Wikivoyage
dewikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.23
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikivoyage
Wikivoyage Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Wahl
Wahl Diskussion
Thema
Thema Diskussion
Nachrichten
Nachrichten Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Angas Downs
0
2308
1477802
1419606
2022-08-07T20:30:29Z
62.216.210.137
Kaff mit einer Homestead. Stub nach oben kopiert.
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Northern Teritory]]
[[Kategorie:Redirect]]
q7oomfc5lf0er75dxk9dwfr2hb053in
1477804
1477802
2022-08-07T20:31:06Z
62.216.210.137
Weiterleitungsziel von [[Northern Teritory]] nach [[Northern Territory]] geändert
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Northern Territory]]
[[Kategorie:Redirect]]
ml104gu9iyh1lhnm64jupj2vobaa796
Auckland
0
2404
1477805
1475600
2022-08-07T20:35:30Z
62.216.210.137
/* Stadtteile */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= nz
| Namen= Auckland, Tāmaki Makaurau (Māori)
| Bild= [[Bild:NZL-auckland-city-of-sails.jpg|300px|thumb|Auckland, City of the Sails]]
| Lage=
| Provinz= [[Auckland Region]]
| ProvinzLabel= Region
| Einwohner=
| Höhe=
| TouriInfoWeb= [http://www.aucklandnz.com/int aucklandnz.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Auckland''' ist mit über einer Million Einwohner die größte Metropole [[Neuseeland]]s. Die Stadt liegt auf einer die [[Auckland Region|Region Auckland]] umfassenden Landenge, die die nördliche [[Nordinsel_(Neuseeland)|Hauptinsel]] des Inselstaats mit ihrer nördlichen Halbinsel, [[Northland]], verbindet. Die Stadt wird im Osten vom Pazifik und im Westen vom Indischen Ozean begrenzt.
== Stadtteile ==
Auckland bestand bis 2010 zwischenzeitlich aus 4 selbständig verwalteten Städten, die dann wieder vereinigt wurde. Damit umfasst die Stadt die vier ehemaligen Städte [[Auckland/Manukau|Manukau]] im Süden, Auckland City und [[Auckland/North Shore|North Shore]].
{{marker|type=city|name=Waitakere|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q782760}} ist im Westen..
=== Umland ===
Zudem gibt es weitere Distrikte, die der Region angehören: Der [[Auckland/Rodney District|Rodney District]] befindet sich im Norden und umfasst u.a. die Hisbiscus Coast. Der [[Auckland/Papakura District|Papakura District]] befindet sich im Südosten und [[Auckland/Franklin District|Franklin District]] liegt südlich von Manukau.
Auckland City umfasst mehrere Bezirke. [[Auckland/Parnell|Parnell]] kommt einer europäischen Fußgängerzone am nächsten, während [[Auckland/Ponsonby|Ponsonby]] und [[Auckland/Grey Lynn|Grey Lynn]] zahlreiche alternativ-kulturelle Unterhaltungsmöglichkeiten bieten. [[Auckland/Mt Eden|Mt Eden]] liegt geographisch südlich vom und bietet einen guten Blick über das Stadtzentrum. Zudem umfasst Auckland [[Auckland/Newmarket|Newmarket]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Auckland_waterfront_at_night.jpg|400px|thumb|Skyline von Auckland bei Nacht]]
Die Region Auckland hat ca. 1,4 Millionen Einwohner. Auckland gilt vielen deshalb als die heimliche Hauptstadt Neuseelands. Die City of Sails, so benannt nach den fast 250.000 offiziell zugelassenen Segelbooten aller Klassen, bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Staates. Auckland ist die größte Stadt Polynesiens, und das macht sich z. B. auch im Stadtbild bemerkbar.
Die Lokalpolitik hat über 50 Jahren bei der Stadtplanung das Auto bevorzugt. Deshalb ist die Stadt außerhalb des zentralen Kerns kaum auf Fußgänger ausgelegt und der öffentlicher Nahverkehr leidet oft unter Ausfällen. Für die meisten Aucklander sind Busse und Bahnen daher keine Fortbewegungsalternative und nur rund 7% der Einwohner nutzen regelmäßig den ÖPNV. Entsprechend verstopft sind oft die Straßen und da zudem überwiegend ältere Importautos gefahren werden, ist die Luftverschmutzung ein häufiges Problem (wie in Deutschland vor Einführung von Katalysatoren und ASU).
Die Stadt biete u.a. High Street in der Innenstadt, mit guten Einkaufsmöglichkeiten, und Vulcan Lane. Die polynesischen Frischmärkte (Otara Market am Samstag oder Wellesley College am Freitag), Parnell Village und Ponsonby Road sind ebenfalls gut erreichbar. Wattwandern mit Blick auf den Sky Tower können Interessierte am Ende von Garnet Road; Cornwall Park lädt zu ausgiebigen Spaziergängen unter Schafen ein; die Vulkanhügel bieten atemberaubende Blicke; Lavahöhlen, die an vielen Stellen unter der Stadt verlaufen, sind zu erkunden; und dann sind da natürlich die Strände.
Das Niveau der öffentlichen Sicherheit ist generell gut aber Nachts ist außerhalb des Stadtzentrums die Straßenbeleuchtung sehr spärlich.
== Anreise ==
[[Bild:NZL-auckl-nacht-vom-sky-tower.jpg|300px|thumb|Blick vom Sky Tower Richtung Waitemata Harbour]]
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Auckland International Airport | type = airport | wikidata = Q45938 | url = http://www.auckland-airport.co.nz/ | lat = -37.008056 | long = 174.791667 | description = Neuseelands größter Flughafen, ist das Hauptziel internationaler Flüge nach Neuseeland. Informationen dazu sind auf der Seite von [[Neuseeland]] unter [[Neuseeland#Anreise|Anreise]] zu finden. Daneben ist der Flughafen auch Ziel vieler Inlandsflüge, unter anderem von folgenden Fluggesellschaften:.
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Air New Zealand]] |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.airnewzealand.co.nz |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Great Barrier Airlines]] |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.greatbarrierairlines.co.nz |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Origin Pacifi|Origin Pacific]] |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.originpacific.co.nz |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
Vom Flughafen kommt man am preiswertesten mit dem [http://www.supershuttle.co.nz Supershuttle] in die Stadt. Der Supershuttle ist eine Art Sammeltransport welcher den Flughafen alle 20 Minuten verlässt und jeden Ort in der Stadt ansteuert. Das Gepäck wird im Anhänger befördert, daher ist angenehmes Reisen auch bei voller Auslastung garantiert. Die Fahrtkosten betragen ca. 50 % des Taxipreises und die Abfahrtstelle ist direkt vor der Ankunftshalle des Flughafens.
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof in Auckland, genannt "Britomart", liegt mitten im Zentrum, zwischen dem unteren Ende der Queen Street und dem Ferry Building. Der Schalter hat Montags bis Freitags von 7 - 18 Uhr und Samstags und Sonntags von 7:15 - 12:15 Uhr geöffnet. Es gibt einen Zug nach Auckland, der von Wellington über Palmerston North und Hamilton kommt.
Das ist der ''Overlander'', der täglich zwischen und Auckland und Wellington verkehrt. Der Preis für einen Erwachsenen ist $102, Abfahrt etwa um 8:30 Uhr und Ankunft etwa um 19:30 Uhr.
Ein Nachtzug "The Northerner" fährt seit November 2004 nicht mehr auf der Strecke von Wellington nach Auckland und zurück.
=== Mit dem Bus ===
Das größte Busunternehmen in Neuseeland ist ''InterCity'' (Telefon 0800 777 707, 09 913 6100) zusammen mit ''Newmanns''. Abgesehen von ein paar Ausnahmen, kann man mit den Bussen jede größere Stadt und touristische Attraktion erreichen. Der Knotenpunkt in Auckland ist das Sky City Coach Terminal auf der Hobson St. Der ''Northliner Express'' (Telefon 09 307 5873) verkehrt im Norden zwischen Auckland, [[Whangarei]], der [[Bay of Islands]] und [[Kaitaia]].
Daneben bieten die Backpacker Busse eine oft billigere und interessantere Alternative für junge Reisende. Sowohl ''Kiwi Experience'' (Telefon 09 366 9830, 170 Parnell Rd), als auch ''Magic Travellers Network'' (Telefon 09 358 5600, 136-138 Quay St) haben ihren Sitz in Auckland und bieten einen Tür-zu-Tür Service zwischen ihren Hostels an.
=== Auf der Straße ===
Der Großraum Auckland ist mit rund 1.3 Millionen Einwohnern die größte Stadt Neuseelands. Im Gegensatz zu vielen europäischen Städten bestehen vor allem die Gegenden außerhalb des Stadtzentrums aus eher flachen Gebäuden mit einem oder höchstens zwei Stockwerken. Aus diesem Grund erreicht Auckland eine Fläche, die etwa der Berlins entspricht, obwohl es nur etwa ein Drittel der Einwohner hat.
Es gibt eine recht gut ausgebaute Stadtautobahn, die jedoch häufig verstopft ist. Abgesehen davon sind die Straßen eher eng. Touristen die nach einem anstrengenden 30 stündigen Flug ankommen und sofort in den Mietwagen steigen, seien daher vor dem ungewohnten Linksverkehr auf engen Straßen gewarnt.
=== Mit dem Schiff ===
Kreuzfahrtschiffe legen beim Cruise Terminal an der {{marker|type = port|name = Queens Wharf|lat = -36.841930|long = 174.768076}}. Auf der anderen Straßenseite ist man praktisch schon in der Innenstadt.
Abgesehen davon fahren keine Passagierschiffe aus anderen Ländern nach Auckland. Im Hauraki Golf sind zwei Schifffahrtsgesellschaften unterwegs. ''Subritzky/Sealing'' (Telefon 09 373 4039) bietet unter anderem Verbindungen nach Great Barrier Island an, während ''Fullers'' (Telefon (09) 367 9111) kurze Strecken im Bereich Auckland bedient (siehe dazu [[#Schiff_2|Schiff]] im Bereich [[#Mobilität|Mobilität]]).
== Mobilität ==
{{Mapframe|-36.85|174.767|zoom =14|name=Stadtplan von Auckland}}
<!-- {{Maps|-36.8475|174.76583|15|M|Stadtplan}}-->
In Auckland sind neben Taxis und Shuttles folgende öffentliche Verkehrsmittel verfügbar: Bus, Zug und Fähre. Genau Fahrpläne und Preise sind unter [https://at.govt.nz/ Auckland Transport] oder unter der Telefonnr. (09) 366 6400 bzw. 0800 10 30 80 zu finden. Wegen des schlechten Zustands des öffentlichen, jedoch privat betriebenen, Nahverkehrs ist es - außerhalb der Innenstadt - sehr zeitraubend sich mit Bus und Bahn fortzubewegen.
Ausgangspunkt für viele Bus- und Bahnlinien aus der Innenstadt ist das Britomart Transport Centre. Hier gibt es auch sämtliche Informationen und Tickets zum Stadtverkehr.
=== Mit der Bahn ===
Das Schienennetz ist auf wenige Routen begrenzt und nicht besonders komfortabel, Verspätungen sind jedoch nicht an der Tagesordnung. Die Bahn soll in den nächsten Jahren modernisiert und ausgebaut werden.
=== Mit dem Bus ===
Die Busse verkehren in einem dichten Netz und in citynahen Gebieten relativ häufig. Allerdings muss man damit rechnen, dass man bei längeren Strecken umsteigen muss. Busse sind relativ teuer und notorisch unzuverlässig. Eine Möglichkeit die Stadt zu erkunden bietet der [http://www.explorerbus.co.nz/ Explorerbus]. Man besorgt sich ein Ticket (35 NZ$ pro Tag) für eine ''HOP ON, HOP OFF''- Stadtrundfahrt. Die Busse verkehren halbstündlich.
In der Stadt gibt es drei Buslinien die sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn verkehren. Kleinster Kreis: City Link, mittlerer Kreis: Inner Link, größer Kreis: Outer Link.
=== Auf der Straße ===
Das Auto ist wohl das komfortabelste Fortbewegungsmittel. Oft lohnt es sich sogar ein Auto zu mieten, wenn man längere Strecken sonst mit einem Taxi zurück legen muss. Allerdings sorgt der Berufsverkehr regelmäßig für verstopfte Straßen.
=== Mit dem Schiff ===
Fähren verkehren regelmäßig zwischen Auckland City und North Shore, sowie zu den Golf Islands. Auf Waiheke gibt es sogar auch Anschlussbusse.
== Sehenswürdigkeiten ==
Aucklands touristische Highlights sind unter anderem
=== Museen ===
[[Bild:Auckland_Museum_With_Rear_Round_Facade_I.jpg|mini|Auckland Museum]]
* {{vCard|type=museum |name=Auckland War Memorial Museum |wikidata=Q758657 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.aucklandmuseum.com/ |hours=|price=|lat= -36.860401 |long =174.777822|lastedit=|description=Aucklands größtes Museum mitten im Domain Park. Besonderer Touristenmagnet ist die große Ausstellung über die Kunst und Kultur der Maori und der Pazifikinseln. }}
* {{vCard|type=museum |name= MOTAT - Museum of Transport and Technology |wikidata=Q1954764 |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.motat.org.nz/ |hours=|price=|lat=-36.867313|long= 174.727635 |lastedit=|description=außerhalb des Stadtzentrums in Western Springs }}
* {{vCard | type = museum | name = New Zealand Maritime Museum | url = http://www.maritimemuseum.co.nz/ | wikidata = Q7942457 | address = Ecke Quay & Hobson Streets, Viaduct Harbour | lat = -36.841705 | long = 174.763411 | phone = +64 9373 0800 | hours = tägl. 10-15 Uhr außer Weihnachten | price = Erw. 20 $, Familien 40 $ | description = America's Cup Segelschiff Voyager, zahlreiche Exponate der Nautik, Princess Wharf. Bringen Sie 2 Stunden Zeit mit. }}
* {{vCard|type=gallery |name=Auckland Art Gallery |wikidata=Q4819492 |address= PO Box 5449, Wellesley Street |phone= +64 9 379 1349
|email=|fax=|url=https://www.aucklandartgallery.com/ |hours=|price=|lat=-36.851333|long= 174.766387|lastedit=|description=
}}
=== Bauwerke ===
[[Bild:NZL-auckl-sky-tower-night.JPG|200px|thumb|Sky Tower bei Nacht]]
[[Bild:NZL-Auckl-Skytower-Basejumping.jpg|thumb|300px|Sky-Jumping vom Sky-Tower]]
* {{vCard | type = building | name = Sky Tower | url = https://www.skycityauckland.co.nz/sky-tower/ | lat = -36.848333 | long = 174.762222 | wikidata = Q722125 | description = Das höchste Gebäude der südlichen Hemisphäre (328 Meter) ist das Wahrzeichen von Auckland. Im Turm befinden sich zwei Aussichtsplattformen auf 186 m und 220 m sowie zwei Restaurants, von denen sich Auckland und Umgebung überblicken lassen. Mutige können sich gesichert an einem Drahtseil aus 192 Meter Höhe beim sogenanten Sky Jump vom Turm springen oder beim Sky Walk auf einem 1,2 m breiten Steg auf dieser Höhe außen um den Turm gehen. Der Sky Tower ist Teil des Gebäudekomplexes SKY CITY, in dem sich auch 4 Kasinos, ein Theater, mehrere Bars sowie zwei Hotels befinden.
}}
* {{vCard|type = building|lat = -36.830935|long= 174.745322|name = Harbour Bridge|wikidata = Q758638|description = Verbindet Downtown Auckland mit dem Northshore. Beim [http://www.ajhackett.com/?page=bridge Auckland Bridge Climb] kann man gesichert die Brücke erklimmen und erhält dabei einen einzigartigen Blick auf das Zentrum von Auckland. Die Brücke erwies sich nur wenige Jahre nach ihrem Bau als zu klein, eine japanische Firma baute an den Außenseiten jeweils zwei PKW-Spuren an. Seit dieser Zeit kennt man die Brücke auch unter ''Nippon Clip-On''.
}}
* {{vCard|type = building|lat = -36.843534|long = 174.760015|name = Viaduct Harbour|wikidata = Q16902640|alt = Viaduct Basin|description = Zum Americas Cup wurde dieser Innenstadtbereich komplett saniert und ist heute eine Ausgehmeile mit Restaurants, Kneipen und Clubs. Zwei Segelboote, wie sie beim Americas Cup gefahren werden, liegen im Hafen und bieten die Möglichkeit ein bisschen Regattagefühle zu erfahren.
}}
[[Bild:NZ-Auckl-town-hall.jpg|thumb|200px|Town Hall]]
* {{vCard | type = see | name = Auckland Town Hall | wikidata = Q1391825 | lastedit = 2018-03-23 | auto = y | description =
}}
=== Parks ===
* {{vCard|type = park|lat = -36.858917|long = 174.775517|name = Auckland Domain|wikidata = Q4819519|description = Mit 75 Hektaren der größte und älteste Park in Central Auckland. Wird von vielen Aucklandern - speziell auch am Wochenende - zur Naherholung genutzt. Im Park befindet sich das Auckland Museum und der Winter Garden, ein kleiner botanischer Garten.
}}
* {{vCard|type = park|wikidata = Q4710966|lat = -36.850616|long = 174.767921|name =Albert-Park|description = Am östlichen Ende der Victoria Street auf einem Hügel vulkanischen Ursprungs gelegen, um 1880 gegründet, mächtige alte Bäume am Rand des Parks, einige Denkmäler und ein gußeiserner Brunnen aus der Zeit um 1900, der Park grenzt an den Uhrenturm der Universität.
}}
* {{vCard|type = park|lat = -36.846845|long = 174.754605|name = Victoria Park|wikidata = Q7926902|description = Am westlichen Teil der Victoria Street, umgeben von über 100 Jahre alten Platanen, der Rasen in der Mitte wird für alle möglichen Sportarten genutzt. Auf der anderen Seite der Victoria-Street ist der Victoria-Park-Markt mit zahlreichen kleinen Läden in einem alten Industriebau.
}}
* {{vCard|type = park | lat =-36.877|long = 174.764|name = Mount Eden|wikidata = Q477145|description = Ist einer der 48 Vulkane Aucklands. Der 196 m hohe Vulkankegel hat an seiner Spitze einen ca. 50 m tiefen grasbedeckten Krater, an seinen Seiten sieht man noch die Terrassen des einstigen Maori-Dorfes. Vom Berg bietet einen sehr schönen Blick auf Auckland und den dahinterliegenden Hauraki Golf. Auf dem Berg befinden sich Ehrenmäler zur Erinnerung an die Weltkriege. Unterhalb des Berges liegen etliche Schulen und einige Teile der Universität von Auckland.
}}
* {{vCard|type = see|lat = -36.899844|long = 174.783384|name = One Tree Hill|wikidata = Q31458483|description = Direkt im Stadtgebiet per Auto oder mit dem Bus erreichbar. Der 183 m hohe ehemalige Vulkankegel diente den Maori als befestigtes Dorf, die Terrassen sind heute noch zu erkennen. Auf einem Berg stand zur Ankunft der weißen Siedler ein einziger Baum, der den Maori heilig war. Im Jahre 1940 wurde ein Obelisk zur Erinnerung an den Vertrag von [[Paihia#Waitangi|Waitangi]] errichtet. Eine Kiefer, die hier angepflanzt war, wurde als nicht-einheimischer Baum von einem Maori-Aktivisten gefällt. Von der Spitze des Hügels kann das ganze Stadtgebiet und die beiden Hafengebiete Manukau Harbour im Westen und Waitemata Harbour im Osten überblickt werden. Am One Tree Hill ist auch der frei zugängliche [http://www.cornwallpark.co.nz/ Cornwall Park], hier findet man auch das [http://www.stardome.org.nz/ Stardome Planetarium].
}}
* {{vCard|type = park|lat = -36.850293|long = 174.786344|name = Dove Myer Robinson Park|description = Bekannt unter dem Namen ''Parnell Rose Garden''.
}}
* {{vCard|type=park |name=Silo Park|address=Beaumont Street and Jellicoe Street |phone=+64 9-336 8820 |email=|fax=|url= https://www.silopark.co.nz/ |hours=|price=|lat=-36.840130 |long= 174.755235|lastedit=|description=
}}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=zoo |name= Auckland Zoo |wikidata=Q2665285 |address= |phone=|email=|fax=|url= http://www.aucklandzoo.co.nz |hours=|price=|lat=-36.864156 |long = 174.719685 |lastedit= |description= Der Zoo in Auckland bietet unter anderem die Möglichkeit die berühmten Kiwis zu sehen.
}}
* {{vCard|type= aquarium |name=Kelly Tarlton's SEA LIFE Aquarium |wikidata=Q28897 |address= 23 Tamaki Dr, Orake |phone=|email=|fax=|url= https://www.kellytarltons.co.nz/ |hours=|price=|lat=36.84695 |long= 174.81741|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type = botanical garden | lat = -37.013293 |long = 174.908287|url = http://www.aucklandbotanicgardens.co.nz/ |name = Botanischer Garten|wikidata=Q4819495|directions=im Stadtteil [[Auckland/Manukau]]
}}
* {{vCard|type= see|name=Wynyard Quarter|wikidata=Q16903758|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= -36.842368|long= 174.755231 |lastedit=|description=In der Jellicoe Street ist der Fischmarkt.
}}
* {{vCard|type=square |name=Aotea Square|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|wikidata = Q2857988 |lastedit=|description=
}}
{{Panorama|bild=NZL-auckland-pano.jpg|unterschrift=Panorama Auckland vom Mount Eden.|breite=2144}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=aquarium |name=Kelly Tarlton's Aquarium |wikidata=Q28897|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kellytarltons.co.nz |hours=|price=|lat=-36.8465| long=174.8174|lastedit= |description=Ein bisschen westlich von der Innenstadt befindet sich das Aquarium, in dem sich Meeresfische und Pinguine beobachten lassen.
}}
* {{vCard|type=island |name=[[Rangitoto Island]] |wikidata=Q1422715 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.793| long=174.864|lastedit=|description=Heute ein Naturschutzgebiet und der jüngste Vulkan in Auckland. Ist mit der Fähre einfach zu erreichen und lädt zu Wanderungen ein.
}}
* {{vCard|type=island |name=[[Waiheke Island]] |wikidata=Q909136|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.79258| long=175.13475|lastedit=|description=Einfach über die öffentlichen Fähren vom Ferrybuilding zu erreichen. Auf Waiheke befinden sich Weinberge und ruhige schöne, teils alternative, Wohngegenden.
}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:NZL-auckl-princess-wharf.jpg|300px|thumb|Princess Wharf, Waitemata Harbour]]
Die Stadt bietet umfassende Freizeitmöglichkeiten und es empfiehlt sich nach seiner Ankunft eines
der Touristen-Zentren aufzusuchen um sich einen der kostenfreien Touristenratgeber zu besorgen. Diese Führer enthalten alle relevanten zum jeweiligen Zeitpunkt angebotenen Aktivitäten und hin und wieder auch Sonderangebote.
* {{vCard|type=bungee jumping |name=Bungee Jumping von der Harbour Bridge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.8301| long=174.7462|lastedit= |description=Im Tourist Office kann ein Sprung von der Harbour Bridge aus 42 m Höhe gebucht werden.}}
* {{vCard|type=sailing |name=Sailing |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf einem America's Cup Boat kann in der Bucht von Auckland gesegelt werden. Dieser Trip lässt sich auch im Tourist Office buchen.}}
* {{vCard|type=do |name=[[Rangitoto Island]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.793| long=174.864|lastedit=|description=Einfach am Ferry Building eine Fahrt nach Rangitoto buchen. Die unbewohnte Vulkaninsel liegt direkt in der Bucht von Auckland. Von hier hat man die Bucht von Auckland bestens im Blick.}}
* {{vCard|type=do |name=Harbour Cruise |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.fullers.co.nz/destinations-tours/harbour-cruise.php |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Harbour Cruise bietet die Möglichkeit Auckland von der Seeseite aus kennen zu lernen.}}
* {{vCard|type=do |name=Whale Watching / Dolphin Safari |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.explorenz.co.nz/site/content.aspx?pageid=3 |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier bietet sich die Möglichkeit Delfine aus der Nähe zu sehen}}
* {{vCard|type=do |name=Explorer Bus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.explorerbus.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Explorer Bus befördert Touristen kostengünstig zu allen wichtigen Touristen-Attraktionen.}}
* {{vCard|type=museum |name=New Zealand Maritime Museum Auckland |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.maritimemuseum.co.nz/ |hours=|price=|lat=-36.8421| long=174.7627|lastedit=|description=Das Museum Auckland bietet alles rund um die maritime Geschichte und Gegenwart Neuseelands.}}
* {{vCard | name = Auckland War Memorial Museum | type = museum | url = http://www.aucklandmuseum.com/ | lat = -36.860306 | long = 174.777806 | description = Das Museum zeigt die Geschichte des Landes und deren Menschen.
}}
== Einkaufen ==
Auckland bietet gute Einkaufsmöglichkeiten in diversen Malls und kleineren Geschäften. Das Preisniveau befindet sich auf deutschem Level und zu beachten ist, dass die Malls und Geschäfte deutlich früher als in Deutschland schließen (teilweise bereits um 17 Uhr). Die großen Supermärkte haben häufig längere Öffnungszeiten (teilweise sogar 24/7) und auch Sonntags geöffnet.
* {{vCard | type = shopping district | name = Einkaufszentrum Britomart | url = https://britomart.org/ | address = 130 Quay St, Auckland | lat = -36.844453 | long = 174.769380 | phone = +64 9-914 8431 | lastedit = 2018-03-23 | description = Shops, Restaurants, Cafes. Samstags Markt. }}
== Küche ==
Auckland bietet von gut und billig (Cafes oder Food Courts) bis edel diverse Restaurants und Bistromöglichkeiten in diversen Landesküchen der unterschiedlichen Einwanderercommunities. Vegane Restaurants sind nicht präsent, aber es gibt zahlreiche Cafe-artige vegetarische Essgeschäfte. Details bietet der [http://www.no1guide.co.nz/new-zealand/Auckland-Restaurants-and-Bars-236.html Auckland Restaurants and Bars Guide].
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=do |name=Casino im Sky City Komplex |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=do |name=Viaduct Harbour |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Direkt am Wasser und Yachthafen gelegen bietet der Viaduct Harbour diverse Restaurants und Bars. Gerade am Wochenende kann es hier schon sehr voll werden. Seit dem Rugby World Cup 2011 wurde der Viaduct Harbour durch eine Fußgängerbrücke auf die andere Hafenseite und um einige Restaurants erweitert.}}
* {{vCard|type=do |name=Karangahape Road |alt=kurz: K' Road |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=do |name=Ponsoby Road |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Clubs ===
* {{vCard|type= club|name=Margarita's |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= bar |name=Globe Bar |address=|phone=|email=|fax=|url=http://globeauckland.wordpress.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= club|name=Car Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.showcasehospitality.co.nz/microsite/the-carpark |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= pub|name=Bungalow 8 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.showcasehospitality.co.nz/microsite/bungalow8 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= pub |name=Lenin |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard| type = hotel |name=Grafton Hall of Residence |address=Seafield View Rd |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=40 NZ$/Tag inkl. 3 Mahlzeiten, Wäscherei und freies Internet |lat=|long=|lastedit=|description=Studenten-Wohnheim, das während der Semesterferien von Mitte November bis Mitte Februar Zimmer an Reisende vermietet. 10 min. zu Fuß zur Queen St., 5 min zur Domain.}}
* Jugendherbergen über [http://www.yha.co.nz/ YHA.co.nz] buchbar, in Auckland City Liverpool St und Auckland International Turner St, beide im Stadtzentrum Nähe Myers Park.
=== Motels ===
* {{vCard|type=motel |name=Epsom Motel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.epsommotel.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Fuß des One-Tree-Hills gelegen.}}
* {{vCard|type=motel |name=Knights Inn Motel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.knightsinn.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Epsom, beim One-Tree-Hill.}}
* {{vCard|type=motel |name=Mt Eden Motel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mtedenmotel.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beim Mount Eden Shopping Village.}}
=== Bed and Breakfast ===
* {{vCard| type = hotel |name=Freemans B&B |address=Freemans Bay nahe Victoria Park |phone=|email=|fax=|url=http://www.freemansbandb.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = hotel |name=Fruehstueckspension in Mt.Eden |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.bavariabandbhotel.co.nz |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Hotels ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Westin |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.westin.com/auckland |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Für den gehobenen Geschmack bietet sich dieses Hotel an, welches direkt am Lighter Quay gelegen ist und eine herrliche Sicht auf den Hafen bietet.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Sky City Hotel |address=im Sky-City-Komplex |phone=|email=|fax=|url=http://www.skycityauckland.co.nz/Hotels/Welcome.html |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf Gäste bei der Durchreise eingestellt. Gehobene Kategorie im gleichen Bau ist das Sky City Grand Hotel.}}
* {{vCard|type=hotel |name=City Central Hotel |address=im Stadtzentrum gelegen |phone=|email=|fax=|url=http://www.citycentralhotel.co.nz/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Für Neuseeland sind keinerlei Impfungen oder andere Prophylaxen notwendig. Das Gesundheitswesen ist auf europäischem Niveau. Dennoch sollte man sich vor einer Reise ins Landesinnere ausreichend mit Medikamenten versorgen, da es auf dem Land natürlich eine geringere Anzahl von Apotheken gibt.
* {{vCard | name = Auckland Hospital | type = clinic | url = http://www.adhb.health.nz/ | address = 2 Park Road, Grafton | phone = +6493670000 | lat = -36.860564 | long = 174.769690 | lastedit = 2020-07-04
}}
== Praktische Hinweise ==
Neuseeländer sind als überaus freundlich bekannt und zeigen gerne den Touristen ihr Land. Die Kriminalitätsrate ist deutlich unter dem europäischen Durchschnitt und der Straßenverkehr ist bei weitem nicht so stark wie in Deutschland. Daher kann man - trotz des herrschendem Linksverkehr - auch als Europäer gut am Straßenverkehr teilnehmen.
In der Innenstadt gibt es zahlreiche Internet-Cafes, so direkt an der Victoria Street gegenüber Sky-City-Komplex.
Briefkästen finden sich fast überall und sind in hier rot. Teilweise wird zwischen inländischer (rotes Schild) und internationaler/schneller (blaues Schild) Post an den Briefkästen unterschieden.
Postfilialen bieten alles rund und das Thema Post, wie Briefumschläge, Pakete, Briefmarken, Verpackungsmaterial usw.
* {{vCard | type = tourist information | name = i-SITE Visitor Information Centre | url = https://www.aucklandnz.com/ | email = sky@aucklandnz.com | address = Level P3, Skycity, Corner Victoria & Federal Street, Auckland 1010 | lat = -36.84859 | long = 174.762102 | phone = +64 (0)9 365 9918 | hours = Täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-03 | description = }}
* {{vCard | type = tourist information | name = i-SITE Visitor Information Centre | url = https://www.aucklandnz.com/ | email = pw@aucklandnz.com | address = 137 Quay Street, Princes Wharf, Auckland 1010 | lat = -36.841569 | long = 174.765261 | phone = +64 (0)9 365 9914 | hours = Täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-08 | description = }}
== Ausflüge ==
=== Westen ===
* {{vCard|type=beach |name=Piha Beach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Traumhafter, sehr natürlicher Strand. Ein riesiger Fels (Lions Rock) ragt in der Mitte auf. Der Strand ist wahrscheinlich Neuseelands beliebtestes Surfgebiet. Aufgrund der gefährlichen Strömungen sollte man nur ins Wasser, wenn die Rettungsschwimmer anwesend sind. Piha liegt ungefähr 40 Minuten von Aucklands Zentrum entfernt.}}
* {{vCard|type=beach |name=Karekare Beach |address=südlich von Piha Beach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Rauer und wilder als Piha. Szenen des Films 'Das Piano' wurden hier gedreht.}}
* {{vCard|type=park |name=Waitakere Regional Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleine Hügelkette, die mit Urwald bewachsen ist. Die Waitakere Ranges werden von unzähligen Wanderwegen durchzogen.}}
* {{vCard|type=beach |name=Muriwai Beach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schöner langer schwarzer Sandstrand an der Westküste. Es gibt einen kleinen Ort mit einem Café und einem Campingplatz. Die örtliche Surfschule gibt Kurse und vermietet alle möglichen Surf- und Strandutensilien.}}
=== Norden ===
* {{vCard|type=island |name=Bay of Islands |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Paihia und Waitangi.}}
=== Süden ===
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Coromandel|Coromandel Halbinsel]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Hamilton (Neuseeland)|Hamilton]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Hunua Ranges |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regional Park im Südosten von Auckland. Viele tolle Tagestouren zum Wandern und Mountainbiking. Die Hunua-Falls sind ebenfalls sehenswert. Auch mehrtägige Touren sind möglich.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.aucklandnz.com/ Die offizielle Seite von Auckland]
* [http://www.skycity.co.nz Website von Skycity, dem Einkaufs- und Erholungszentrum in der Stadt, in dem sich auch der Skytower befindet.]
*[http://www.ajhackett.com/] - A.J. Hackett bietet ein ganz besonderes Erlebnis auf der Hafenbrücke.
*[http://www.heinzalbers.org/nz.htm] 137 Bilder von Auckland und Umgebung.
{{Navigationsblock
|Navigationsleiste Pacific Coast Highway
|Navigationsleiste Thermal Explorer Highway
|Navigationsleiste Twin Coast Discovery Highway
}}
{{GeoData| lat= -36.8475| long= 174.76583| radius= }}
{{IstInKat|Auckland Region}}
{{class-3}}
igjmywdzcu76wjl3pxgjygzlye7se6y
1477806
1477805
2022-08-07T20:37:34Z
62.216.210.137
/* Auf der Straße */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= nz
| Namen= Auckland, Tāmaki Makaurau (Māori)
| Bild= [[Bild:NZL-auckland-city-of-sails.jpg|300px|thumb|Auckland, City of the Sails]]
| Lage=
| Provinz= [[Auckland Region]]
| ProvinzLabel= Region
| Einwohner=
| Höhe=
| TouriInfoWeb= [http://www.aucklandnz.com/int aucklandnz.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Auckland''' ist mit über einer Million Einwohner die größte Metropole [[Neuseeland]]s. Die Stadt liegt auf einer die [[Auckland Region|Region Auckland]] umfassenden Landenge, die die nördliche [[Nordinsel_(Neuseeland)|Hauptinsel]] des Inselstaats mit ihrer nördlichen Halbinsel, [[Northland]], verbindet. Die Stadt wird im Osten vom Pazifik und im Westen vom Indischen Ozean begrenzt.
== Stadtteile ==
Auckland bestand bis 2010 zwischenzeitlich aus 4 selbständig verwalteten Städten, die dann wieder vereinigt wurde. Damit umfasst die Stadt die vier ehemaligen Städte [[Auckland/Manukau|Manukau]] im Süden, Auckland City und [[Auckland/North Shore|North Shore]].
{{marker|type=city|name=Waitakere|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q782760}} ist im Westen..
=== Umland ===
Zudem gibt es weitere Distrikte, die der Region angehören: Der [[Auckland/Rodney District|Rodney District]] befindet sich im Norden und umfasst u.a. die Hisbiscus Coast. Der [[Auckland/Papakura District|Papakura District]] befindet sich im Südosten und [[Auckland/Franklin District|Franklin District]] liegt südlich von Manukau.
Auckland City umfasst mehrere Bezirke. [[Auckland/Parnell|Parnell]] kommt einer europäischen Fußgängerzone am nächsten, während [[Auckland/Ponsonby|Ponsonby]] und [[Auckland/Grey Lynn|Grey Lynn]] zahlreiche alternativ-kulturelle Unterhaltungsmöglichkeiten bieten. [[Auckland/Mt Eden|Mt Eden]] liegt geographisch südlich vom und bietet einen guten Blick über das Stadtzentrum. Zudem umfasst Auckland [[Auckland/Newmarket|Newmarket]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Auckland_waterfront_at_night.jpg|400px|thumb|Skyline von Auckland bei Nacht]]
Die Region Auckland hat ca. 1,4 Millionen Einwohner. Auckland gilt vielen deshalb als die heimliche Hauptstadt Neuseelands. Die City of Sails, so benannt nach den fast 250.000 offiziell zugelassenen Segelbooten aller Klassen, bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Staates. Auckland ist die größte Stadt Polynesiens, und das macht sich z. B. auch im Stadtbild bemerkbar.
Die Lokalpolitik hat über 50 Jahren bei der Stadtplanung das Auto bevorzugt. Deshalb ist die Stadt außerhalb des zentralen Kerns kaum auf Fußgänger ausgelegt und der öffentlicher Nahverkehr leidet oft unter Ausfällen. Für die meisten Aucklander sind Busse und Bahnen daher keine Fortbewegungsalternative und nur rund 7% der Einwohner nutzen regelmäßig den ÖPNV. Entsprechend verstopft sind oft die Straßen und da zudem überwiegend ältere Importautos gefahren werden, ist die Luftverschmutzung ein häufiges Problem (wie in Deutschland vor Einführung von Katalysatoren und ASU).
Die Stadt biete u.a. High Street in der Innenstadt, mit guten Einkaufsmöglichkeiten, und Vulcan Lane. Die polynesischen Frischmärkte (Otara Market am Samstag oder Wellesley College am Freitag), Parnell Village und Ponsonby Road sind ebenfalls gut erreichbar. Wattwandern mit Blick auf den Sky Tower können Interessierte am Ende von Garnet Road; Cornwall Park lädt zu ausgiebigen Spaziergängen unter Schafen ein; die Vulkanhügel bieten atemberaubende Blicke; Lavahöhlen, die an vielen Stellen unter der Stadt verlaufen, sind zu erkunden; und dann sind da natürlich die Strände.
Das Niveau der öffentlichen Sicherheit ist generell gut aber Nachts ist außerhalb des Stadtzentrums die Straßenbeleuchtung sehr spärlich.
== Anreise ==
[[Bild:NZL-auckl-nacht-vom-sky-tower.jpg|300px|thumb|Blick vom Sky Tower Richtung Waitemata Harbour]]
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Auckland International Airport | type = airport | wikidata = Q45938 | url = http://www.auckland-airport.co.nz/ | lat = -37.008056 | long = 174.791667 | description = Neuseelands größter Flughafen, ist das Hauptziel internationaler Flüge nach Neuseeland. Informationen dazu sind auf der Seite von [[Neuseeland]] unter [[Neuseeland#Anreise|Anreise]] zu finden. Daneben ist der Flughafen auch Ziel vieler Inlandsflüge, unter anderem von folgenden Fluggesellschaften:.
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Air New Zealand]] |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.airnewzealand.co.nz |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Great Barrier Airlines]] |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.greatbarrierairlines.co.nz |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Origin Pacifi|Origin Pacific]] |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.originpacific.co.nz |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
Vom Flughafen kommt man am preiswertesten mit dem [http://www.supershuttle.co.nz Supershuttle] in die Stadt. Der Supershuttle ist eine Art Sammeltransport welcher den Flughafen alle 20 Minuten verlässt und jeden Ort in der Stadt ansteuert. Das Gepäck wird im Anhänger befördert, daher ist angenehmes Reisen auch bei voller Auslastung garantiert. Die Fahrtkosten betragen ca. 50 % des Taxipreises und die Abfahrtstelle ist direkt vor der Ankunftshalle des Flughafens.
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof in Auckland, genannt "Britomart", liegt mitten im Zentrum, zwischen dem unteren Ende der Queen Street und dem Ferry Building. Der Schalter hat Montags bis Freitags von 7 - 18 Uhr und Samstags und Sonntags von 7:15 - 12:15 Uhr geöffnet. Es gibt einen Zug nach Auckland, der von Wellington über Palmerston North und Hamilton kommt.
Das ist der ''Overlander'', der täglich zwischen und Auckland und Wellington verkehrt. Der Preis für einen Erwachsenen ist $102, Abfahrt etwa um 8:30 Uhr und Ankunft etwa um 19:30 Uhr.
Ein Nachtzug "The Northerner" fährt seit November 2004 nicht mehr auf der Strecke von Wellington nach Auckland und zurück.
=== Mit dem Bus ===
Das größte Busunternehmen in Neuseeland ist ''InterCity'' (Telefon 0800 777 707, 09 913 6100) zusammen mit ''Newmanns''. Abgesehen von ein paar Ausnahmen, kann man mit den Bussen jede größere Stadt und touristische Attraktion erreichen. Der Knotenpunkt in Auckland ist das Sky City Coach Terminal auf der Hobson St. Der ''Northliner Express'' (Telefon 09 307 5873) verkehrt im Norden zwischen Auckland, [[Whangarei]], der [[Bay of Islands]] und [[Kaitaia]].
Daneben bieten die Backpacker Busse eine oft billigere und interessantere Alternative für junge Reisende. Sowohl ''Kiwi Experience'' (Telefon 09 366 9830, 170 Parnell Rd), als auch ''Magic Travellers Network'' (Telefon 09 358 5600, 136-138 Quay St) haben ihren Sitz in Auckland und bieten einen Tür-zu-Tür Service zwischen ihren Hostels an.
=== Auf der Straße ===
Der Großraum Auckland ist mit rund 1.3 Millionen Einwohnern die größte Stadt Neuseelands. Im Gegensatz zu vielen europäischen Städten bestehen vor allem die Gegenden außerhalb des Stadtzentrums aus eher flachen Gebäuden mit einem oder höchstens zwei Stockwerken. Aus diesem Grund erreicht Auckland eine Fläche, die etwa der Berlins entspricht, obwohl es nur etwa ein Drittel der Einwohner hat.
Es gibt eine recht gut ausgebaute Stadtautobahn, die jedoch häufig verstopft ist. Abgesehen davon sind die Straßen eher eng. Touristen die nach einem anstrengenden 30 stündigen Flug ankommen und sofort in den Mietwagen steigen, seien daher vor dem ungewohnten Linksverkehr auf engen Straßen gewarnt.
=== Mit dem Schiff ===
Kreuzfahrtschiffe legen beim Cruise Terminal an der {{marker|type = port|name = Queens Wharf|lat = -36.841930|long = 174.768076}}. Auf der anderen Straßenseite ist man praktisch schon in der Innenstadt.
Abgesehen davon fahren keine Passagierschiffe aus anderen Ländern nach Auckland. Im Hauraki Golf sind zwei Schifffahrtsgesellschaften unterwegs. ''Subritzky/Sealing'' (Telefon 09 373 4039) bietet unter anderem Verbindungen nach Great Barrier Island an, während ''Fullers'' (Telefon (09) 367 9111) kurze Strecken im Bereich Auckland bedient (siehe dazu [[#Schiff_2|Schiff]] im Bereich [[#Mobilität|Mobilität]]).
== Mobilität ==
{{Mapframe|-36.85|174.767|zoom =14|name=Stadtplan von Auckland}}
<!-- {{Maps|-36.8475|174.76583|15|M|Stadtplan}}-->
In Auckland sind neben Taxis und Shuttles folgende öffentliche Verkehrsmittel verfügbar: Bus, Zug und Fähre. Genau Fahrpläne und Preise sind unter [https://at.govt.nz/ Auckland Transport] oder unter der Telefonnr. (09) 366 6400 bzw. 0800 10 30 80 zu finden. Wegen des schlechten Zustands des öffentlichen, jedoch privat betriebenen, Nahverkehrs ist es - außerhalb der Innenstadt - sehr zeitraubend sich mit Bus und Bahn fortzubewegen.
Ausgangspunkt für viele Bus- und Bahnlinien aus der Innenstadt ist das Britomart Transport Centre. Hier gibt es auch sämtliche Informationen und Tickets zum Stadtverkehr.
=== Mit der Bahn ===
Das Schienennetz ist auf wenige Routen begrenzt und nicht besonders komfortabel, Verspätungen sind jedoch nicht an der Tagesordnung. Die Bahn soll in den nächsten Jahren modernisiert und ausgebaut werden.
=== Mit dem Bus ===
Die Busse verkehren in einem dichten Netz und in citynahen Gebieten relativ häufig. Allerdings muss man damit rechnen, dass man bei längeren Strecken umsteigen muss. Busse sind relativ teuer und notorisch unzuverlässig. Eine Möglichkeit die Stadt zu erkunden bietet der [http://www.explorerbus.co.nz/ Explorerbus]. Man besorgt sich ein Ticket (35 NZ$ pro Tag) für eine ''HOP ON, HOP OFF''- Stadtrundfahrt. Die Busse verkehren halbstündlich.
In der Stadt gibt es drei Buslinien die sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn verkehren. Kleinster Kreis: City Link, mittlerer Kreis: Inner Link, größer Kreis: Outer Link.
=== Auf der Straße ===
Das Auto ist wohl das komfortabelste Fortbewegungsmittel. Oft lohnt es sich sogar ein Auto zu mieten, wenn man längere Strecken sonst mit einem Taxi zurück legen muss. Allerdings sorgt der Berufsverkehr regelmäßig für verstopfte Straßen.
Die Hauptverkehrsader aus der Innenstadt in den Westen ist der „North Western Motorway“ 16. In der Hauptverkehrszeit herrscht hier allerdings Stau. Wenn man aus dem Süden kommt, ist es sinnvoller in Manukau auf den „South Western Motorway“ 20 in Richtung Flughafen zu fahren und in Hillsborough, wo der Motorway endet, auf der Hillsborough Road weiter zu fahren. Wenn man Richtung Waitakere auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann man entweder den Bus oder die Bahn nehmen. Eine größeree Bus- und Bahnhaltestelle ist in {{marker|type=train|name=New Lynn|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=}}.
=== Mit dem Schiff ===
Fähren verkehren regelmäßig zwischen Auckland City und North Shore, sowie zu den Golf Islands. Auf Waiheke gibt es sogar auch Anschlussbusse.
== Sehenswürdigkeiten ==
Aucklands touristische Highlights sind unter anderem
=== Museen ===
[[Bild:Auckland_Museum_With_Rear_Round_Facade_I.jpg|mini|Auckland Museum]]
* {{vCard|type=museum |name=Auckland War Memorial Museum |wikidata=Q758657 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.aucklandmuseum.com/ |hours=|price=|lat= -36.860401 |long =174.777822|lastedit=|description=Aucklands größtes Museum mitten im Domain Park. Besonderer Touristenmagnet ist die große Ausstellung über die Kunst und Kultur der Maori und der Pazifikinseln. }}
* {{vCard|type=museum |name= MOTAT - Museum of Transport and Technology |wikidata=Q1954764 |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.motat.org.nz/ |hours=|price=|lat=-36.867313|long= 174.727635 |lastedit=|description=außerhalb des Stadtzentrums in Western Springs }}
* {{vCard | type = museum | name = New Zealand Maritime Museum | url = http://www.maritimemuseum.co.nz/ | wikidata = Q7942457 | address = Ecke Quay & Hobson Streets, Viaduct Harbour | lat = -36.841705 | long = 174.763411 | phone = +64 9373 0800 | hours = tägl. 10-15 Uhr außer Weihnachten | price = Erw. 20 $, Familien 40 $ | description = America's Cup Segelschiff Voyager, zahlreiche Exponate der Nautik, Princess Wharf. Bringen Sie 2 Stunden Zeit mit. }}
* {{vCard|type=gallery |name=Auckland Art Gallery |wikidata=Q4819492 |address= PO Box 5449, Wellesley Street |phone= +64 9 379 1349
|email=|fax=|url=https://www.aucklandartgallery.com/ |hours=|price=|lat=-36.851333|long= 174.766387|lastedit=|description=
}}
=== Bauwerke ===
[[Bild:NZL-auckl-sky-tower-night.JPG|200px|thumb|Sky Tower bei Nacht]]
[[Bild:NZL-Auckl-Skytower-Basejumping.jpg|thumb|300px|Sky-Jumping vom Sky-Tower]]
* {{vCard | type = building | name = Sky Tower | url = https://www.skycityauckland.co.nz/sky-tower/ | lat = -36.848333 | long = 174.762222 | wikidata = Q722125 | description = Das höchste Gebäude der südlichen Hemisphäre (328 Meter) ist das Wahrzeichen von Auckland. Im Turm befinden sich zwei Aussichtsplattformen auf 186 m und 220 m sowie zwei Restaurants, von denen sich Auckland und Umgebung überblicken lassen. Mutige können sich gesichert an einem Drahtseil aus 192 Meter Höhe beim sogenanten Sky Jump vom Turm springen oder beim Sky Walk auf einem 1,2 m breiten Steg auf dieser Höhe außen um den Turm gehen. Der Sky Tower ist Teil des Gebäudekomplexes SKY CITY, in dem sich auch 4 Kasinos, ein Theater, mehrere Bars sowie zwei Hotels befinden.
}}
* {{vCard|type = building|lat = -36.830935|long= 174.745322|name = Harbour Bridge|wikidata = Q758638|description = Verbindet Downtown Auckland mit dem Northshore. Beim [http://www.ajhackett.com/?page=bridge Auckland Bridge Climb] kann man gesichert die Brücke erklimmen und erhält dabei einen einzigartigen Blick auf das Zentrum von Auckland. Die Brücke erwies sich nur wenige Jahre nach ihrem Bau als zu klein, eine japanische Firma baute an den Außenseiten jeweils zwei PKW-Spuren an. Seit dieser Zeit kennt man die Brücke auch unter ''Nippon Clip-On''.
}}
* {{vCard|type = building|lat = -36.843534|long = 174.760015|name = Viaduct Harbour|wikidata = Q16902640|alt = Viaduct Basin|description = Zum Americas Cup wurde dieser Innenstadtbereich komplett saniert und ist heute eine Ausgehmeile mit Restaurants, Kneipen und Clubs. Zwei Segelboote, wie sie beim Americas Cup gefahren werden, liegen im Hafen und bieten die Möglichkeit ein bisschen Regattagefühle zu erfahren.
}}
[[Bild:NZ-Auckl-town-hall.jpg|thumb|200px|Town Hall]]
* {{vCard | type = see | name = Auckland Town Hall | wikidata = Q1391825 | lastedit = 2018-03-23 | auto = y | description =
}}
=== Parks ===
* {{vCard|type = park|lat = -36.858917|long = 174.775517|name = Auckland Domain|wikidata = Q4819519|description = Mit 75 Hektaren der größte und älteste Park in Central Auckland. Wird von vielen Aucklandern - speziell auch am Wochenende - zur Naherholung genutzt. Im Park befindet sich das Auckland Museum und der Winter Garden, ein kleiner botanischer Garten.
}}
* {{vCard|type = park|wikidata = Q4710966|lat = -36.850616|long = 174.767921|name =Albert-Park|description = Am östlichen Ende der Victoria Street auf einem Hügel vulkanischen Ursprungs gelegen, um 1880 gegründet, mächtige alte Bäume am Rand des Parks, einige Denkmäler und ein gußeiserner Brunnen aus der Zeit um 1900, der Park grenzt an den Uhrenturm der Universität.
}}
* {{vCard|type = park|lat = -36.846845|long = 174.754605|name = Victoria Park|wikidata = Q7926902|description = Am westlichen Teil der Victoria Street, umgeben von über 100 Jahre alten Platanen, der Rasen in der Mitte wird für alle möglichen Sportarten genutzt. Auf der anderen Seite der Victoria-Street ist der Victoria-Park-Markt mit zahlreichen kleinen Läden in einem alten Industriebau.
}}
* {{vCard|type = park | lat =-36.877|long = 174.764|name = Mount Eden|wikidata = Q477145|description = Ist einer der 48 Vulkane Aucklands. Der 196 m hohe Vulkankegel hat an seiner Spitze einen ca. 50 m tiefen grasbedeckten Krater, an seinen Seiten sieht man noch die Terrassen des einstigen Maori-Dorfes. Vom Berg bietet einen sehr schönen Blick auf Auckland und den dahinterliegenden Hauraki Golf. Auf dem Berg befinden sich Ehrenmäler zur Erinnerung an die Weltkriege. Unterhalb des Berges liegen etliche Schulen und einige Teile der Universität von Auckland.
}}
* {{vCard|type = see|lat = -36.899844|long = 174.783384|name = One Tree Hill|wikidata = Q31458483|description = Direkt im Stadtgebiet per Auto oder mit dem Bus erreichbar. Der 183 m hohe ehemalige Vulkankegel diente den Maori als befestigtes Dorf, die Terrassen sind heute noch zu erkennen. Auf einem Berg stand zur Ankunft der weißen Siedler ein einziger Baum, der den Maori heilig war. Im Jahre 1940 wurde ein Obelisk zur Erinnerung an den Vertrag von [[Paihia#Waitangi|Waitangi]] errichtet. Eine Kiefer, die hier angepflanzt war, wurde als nicht-einheimischer Baum von einem Maori-Aktivisten gefällt. Von der Spitze des Hügels kann das ganze Stadtgebiet und die beiden Hafengebiete Manukau Harbour im Westen und Waitemata Harbour im Osten überblickt werden. Am One Tree Hill ist auch der frei zugängliche [http://www.cornwallpark.co.nz/ Cornwall Park], hier findet man auch das [http://www.stardome.org.nz/ Stardome Planetarium].
}}
* {{vCard|type = park|lat = -36.850293|long = 174.786344|name = Dove Myer Robinson Park|description = Bekannt unter dem Namen ''Parnell Rose Garden''.
}}
* {{vCard|type=park |name=Silo Park|address=Beaumont Street and Jellicoe Street |phone=+64 9-336 8820 |email=|fax=|url= https://www.silopark.co.nz/ |hours=|price=|lat=-36.840130 |long= 174.755235|lastedit=|description=
}}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=zoo |name= Auckland Zoo |wikidata=Q2665285 |address= |phone=|email=|fax=|url= http://www.aucklandzoo.co.nz |hours=|price=|lat=-36.864156 |long = 174.719685 |lastedit= |description= Der Zoo in Auckland bietet unter anderem die Möglichkeit die berühmten Kiwis zu sehen.
}}
* {{vCard|type= aquarium |name=Kelly Tarlton's SEA LIFE Aquarium |wikidata=Q28897 |address= 23 Tamaki Dr, Orake |phone=|email=|fax=|url= https://www.kellytarltons.co.nz/ |hours=|price=|lat=36.84695 |long= 174.81741|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type = botanical garden | lat = -37.013293 |long = 174.908287|url = http://www.aucklandbotanicgardens.co.nz/ |name = Botanischer Garten|wikidata=Q4819495|directions=im Stadtteil [[Auckland/Manukau]]
}}
* {{vCard|type= see|name=Wynyard Quarter|wikidata=Q16903758|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= -36.842368|long= 174.755231 |lastedit=|description=In der Jellicoe Street ist der Fischmarkt.
}}
* {{vCard|type=square |name=Aotea Square|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|wikidata = Q2857988 |lastedit=|description=
}}
{{Panorama|bild=NZL-auckland-pano.jpg|unterschrift=Panorama Auckland vom Mount Eden.|breite=2144}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=aquarium |name=Kelly Tarlton's Aquarium |wikidata=Q28897|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kellytarltons.co.nz |hours=|price=|lat=-36.8465| long=174.8174|lastedit= |description=Ein bisschen westlich von der Innenstadt befindet sich das Aquarium, in dem sich Meeresfische und Pinguine beobachten lassen.
}}
* {{vCard|type=island |name=[[Rangitoto Island]] |wikidata=Q1422715 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.793| long=174.864|lastedit=|description=Heute ein Naturschutzgebiet und der jüngste Vulkan in Auckland. Ist mit der Fähre einfach zu erreichen und lädt zu Wanderungen ein.
}}
* {{vCard|type=island |name=[[Waiheke Island]] |wikidata=Q909136|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.79258| long=175.13475|lastedit=|description=Einfach über die öffentlichen Fähren vom Ferrybuilding zu erreichen. Auf Waiheke befinden sich Weinberge und ruhige schöne, teils alternative, Wohngegenden.
}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:NZL-auckl-princess-wharf.jpg|300px|thumb|Princess Wharf, Waitemata Harbour]]
Die Stadt bietet umfassende Freizeitmöglichkeiten und es empfiehlt sich nach seiner Ankunft eines
der Touristen-Zentren aufzusuchen um sich einen der kostenfreien Touristenratgeber zu besorgen. Diese Führer enthalten alle relevanten zum jeweiligen Zeitpunkt angebotenen Aktivitäten und hin und wieder auch Sonderangebote.
* {{vCard|type=bungee jumping |name=Bungee Jumping von der Harbour Bridge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.8301| long=174.7462|lastedit= |description=Im Tourist Office kann ein Sprung von der Harbour Bridge aus 42 m Höhe gebucht werden.}}
* {{vCard|type=sailing |name=Sailing |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf einem America's Cup Boat kann in der Bucht von Auckland gesegelt werden. Dieser Trip lässt sich auch im Tourist Office buchen.}}
* {{vCard|type=do |name=[[Rangitoto Island]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.793| long=174.864|lastedit=|description=Einfach am Ferry Building eine Fahrt nach Rangitoto buchen. Die unbewohnte Vulkaninsel liegt direkt in der Bucht von Auckland. Von hier hat man die Bucht von Auckland bestens im Blick.}}
* {{vCard|type=do |name=Harbour Cruise |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.fullers.co.nz/destinations-tours/harbour-cruise.php |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Harbour Cruise bietet die Möglichkeit Auckland von der Seeseite aus kennen zu lernen.}}
* {{vCard|type=do |name=Whale Watching / Dolphin Safari |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.explorenz.co.nz/site/content.aspx?pageid=3 |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier bietet sich die Möglichkeit Delfine aus der Nähe zu sehen}}
* {{vCard|type=do |name=Explorer Bus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.explorerbus.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Explorer Bus befördert Touristen kostengünstig zu allen wichtigen Touristen-Attraktionen.}}
* {{vCard|type=museum |name=New Zealand Maritime Museum Auckland |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.maritimemuseum.co.nz/ |hours=|price=|lat=-36.8421| long=174.7627|lastedit=|description=Das Museum Auckland bietet alles rund um die maritime Geschichte und Gegenwart Neuseelands.}}
* {{vCard | name = Auckland War Memorial Museum | type = museum | url = http://www.aucklandmuseum.com/ | lat = -36.860306 | long = 174.777806 | description = Das Museum zeigt die Geschichte des Landes und deren Menschen.
}}
== Einkaufen ==
Auckland bietet gute Einkaufsmöglichkeiten in diversen Malls und kleineren Geschäften. Das Preisniveau befindet sich auf deutschem Level und zu beachten ist, dass die Malls und Geschäfte deutlich früher als in Deutschland schließen (teilweise bereits um 17 Uhr). Die großen Supermärkte haben häufig längere Öffnungszeiten (teilweise sogar 24/7) und auch Sonntags geöffnet.
* {{vCard | type = shopping district | name = Einkaufszentrum Britomart | url = https://britomart.org/ | address = 130 Quay St, Auckland | lat = -36.844453 | long = 174.769380 | phone = +64 9-914 8431 | lastedit = 2018-03-23 | description = Shops, Restaurants, Cafes. Samstags Markt. }}
== Küche ==
Auckland bietet von gut und billig (Cafes oder Food Courts) bis edel diverse Restaurants und Bistromöglichkeiten in diversen Landesküchen der unterschiedlichen Einwanderercommunities. Vegane Restaurants sind nicht präsent, aber es gibt zahlreiche Cafe-artige vegetarische Essgeschäfte. Details bietet der [http://www.no1guide.co.nz/new-zealand/Auckland-Restaurants-and-Bars-236.html Auckland Restaurants and Bars Guide].
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=do |name=Casino im Sky City Komplex |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=do |name=Viaduct Harbour |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Direkt am Wasser und Yachthafen gelegen bietet der Viaduct Harbour diverse Restaurants und Bars. Gerade am Wochenende kann es hier schon sehr voll werden. Seit dem Rugby World Cup 2011 wurde der Viaduct Harbour durch eine Fußgängerbrücke auf die andere Hafenseite und um einige Restaurants erweitert.}}
* {{vCard|type=do |name=Karangahape Road |alt=kurz: K' Road |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=do |name=Ponsoby Road |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Clubs ===
* {{vCard|type= club|name=Margarita's |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= bar |name=Globe Bar |address=|phone=|email=|fax=|url=http://globeauckland.wordpress.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= club|name=Car Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.showcasehospitality.co.nz/microsite/the-carpark |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= pub|name=Bungalow 8 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.showcasehospitality.co.nz/microsite/bungalow8 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= pub |name=Lenin |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard| type = hotel |name=Grafton Hall of Residence |address=Seafield View Rd |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=40 NZ$/Tag inkl. 3 Mahlzeiten, Wäscherei und freies Internet |lat=|long=|lastedit=|description=Studenten-Wohnheim, das während der Semesterferien von Mitte November bis Mitte Februar Zimmer an Reisende vermietet. 10 min. zu Fuß zur Queen St., 5 min zur Domain.}}
* Jugendherbergen über [http://www.yha.co.nz/ YHA.co.nz] buchbar, in Auckland City Liverpool St und Auckland International Turner St, beide im Stadtzentrum Nähe Myers Park.
=== Motels ===
* {{vCard|type=motel |name=Epsom Motel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.epsommotel.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Fuß des One-Tree-Hills gelegen.}}
* {{vCard|type=motel |name=Knights Inn Motel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.knightsinn.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Epsom, beim One-Tree-Hill.}}
* {{vCard|type=motel |name=Mt Eden Motel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mtedenmotel.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beim Mount Eden Shopping Village.}}
=== Bed and Breakfast ===
* {{vCard| type = hotel |name=Freemans B&B |address=Freemans Bay nahe Victoria Park |phone=|email=|fax=|url=http://www.freemansbandb.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = hotel |name=Fruehstueckspension in Mt.Eden |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.bavariabandbhotel.co.nz |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Hotels ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Westin |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.westin.com/auckland |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Für den gehobenen Geschmack bietet sich dieses Hotel an, welches direkt am Lighter Quay gelegen ist und eine herrliche Sicht auf den Hafen bietet.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Sky City Hotel |address=im Sky-City-Komplex |phone=|email=|fax=|url=http://www.skycityauckland.co.nz/Hotels/Welcome.html |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf Gäste bei der Durchreise eingestellt. Gehobene Kategorie im gleichen Bau ist das Sky City Grand Hotel.}}
* {{vCard|type=hotel |name=City Central Hotel |address=im Stadtzentrum gelegen |phone=|email=|fax=|url=http://www.citycentralhotel.co.nz/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Für Neuseeland sind keinerlei Impfungen oder andere Prophylaxen notwendig. Das Gesundheitswesen ist auf europäischem Niveau. Dennoch sollte man sich vor einer Reise ins Landesinnere ausreichend mit Medikamenten versorgen, da es auf dem Land natürlich eine geringere Anzahl von Apotheken gibt.
* {{vCard | name = Auckland Hospital | type = clinic | url = http://www.adhb.health.nz/ | address = 2 Park Road, Grafton | phone = +6493670000 | lat = -36.860564 | long = 174.769690 | lastedit = 2020-07-04
}}
== Praktische Hinweise ==
Neuseeländer sind als überaus freundlich bekannt und zeigen gerne den Touristen ihr Land. Die Kriminalitätsrate ist deutlich unter dem europäischen Durchschnitt und der Straßenverkehr ist bei weitem nicht so stark wie in Deutschland. Daher kann man - trotz des herrschendem Linksverkehr - auch als Europäer gut am Straßenverkehr teilnehmen.
In der Innenstadt gibt es zahlreiche Internet-Cafes, so direkt an der Victoria Street gegenüber Sky-City-Komplex.
Briefkästen finden sich fast überall und sind in hier rot. Teilweise wird zwischen inländischer (rotes Schild) und internationaler/schneller (blaues Schild) Post an den Briefkästen unterschieden.
Postfilialen bieten alles rund und das Thema Post, wie Briefumschläge, Pakete, Briefmarken, Verpackungsmaterial usw.
* {{vCard | type = tourist information | name = i-SITE Visitor Information Centre | url = https://www.aucklandnz.com/ | email = sky@aucklandnz.com | address = Level P3, Skycity, Corner Victoria & Federal Street, Auckland 1010 | lat = -36.84859 | long = 174.762102 | phone = +64 (0)9 365 9918 | hours = Täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-03 | description = }}
* {{vCard | type = tourist information | name = i-SITE Visitor Information Centre | url = https://www.aucklandnz.com/ | email = pw@aucklandnz.com | address = 137 Quay Street, Princes Wharf, Auckland 1010 | lat = -36.841569 | long = 174.765261 | phone = +64 (0)9 365 9914 | hours = Täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-08 | description = }}
== Ausflüge ==
=== Westen ===
* {{vCard|type=beach |name=Piha Beach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Traumhafter, sehr natürlicher Strand. Ein riesiger Fels (Lions Rock) ragt in der Mitte auf. Der Strand ist wahrscheinlich Neuseelands beliebtestes Surfgebiet. Aufgrund der gefährlichen Strömungen sollte man nur ins Wasser, wenn die Rettungsschwimmer anwesend sind. Piha liegt ungefähr 40 Minuten von Aucklands Zentrum entfernt.}}
* {{vCard|type=beach |name=Karekare Beach |address=südlich von Piha Beach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Rauer und wilder als Piha. Szenen des Films 'Das Piano' wurden hier gedreht.}}
* {{vCard|type=park |name=Waitakere Regional Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleine Hügelkette, die mit Urwald bewachsen ist. Die Waitakere Ranges werden von unzähligen Wanderwegen durchzogen.}}
* {{vCard|type=beach |name=Muriwai Beach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schöner langer schwarzer Sandstrand an der Westküste. Es gibt einen kleinen Ort mit einem Café und einem Campingplatz. Die örtliche Surfschule gibt Kurse und vermietet alle möglichen Surf- und Strandutensilien.}}
=== Norden ===
* {{vCard|type=island |name=Bay of Islands |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Paihia und Waitangi.}}
=== Süden ===
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Coromandel|Coromandel Halbinsel]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Hamilton (Neuseeland)|Hamilton]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Hunua Ranges |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regional Park im Südosten von Auckland. Viele tolle Tagestouren zum Wandern und Mountainbiking. Die Hunua-Falls sind ebenfalls sehenswert. Auch mehrtägige Touren sind möglich.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.aucklandnz.com/ Die offizielle Seite von Auckland]
* [http://www.skycity.co.nz Website von Skycity, dem Einkaufs- und Erholungszentrum in der Stadt, in dem sich auch der Skytower befindet.]
*[http://www.ajhackett.com/] - A.J. Hackett bietet ein ganz besonderes Erlebnis auf der Hafenbrücke.
*[http://www.heinzalbers.org/nz.htm] 137 Bilder von Auckland und Umgebung.
{{Navigationsblock
|Navigationsleiste Pacific Coast Highway
|Navigationsleiste Thermal Explorer Highway
|Navigationsleiste Twin Coast Discovery Highway
}}
{{GeoData| lat= -36.8475| long= 174.76583| radius= }}
{{IstInKat|Auckland Region}}
{{class-3}}
5mcwcjekgir8lyntz0n4l2u2ew8hyce
1477808
1477806
2022-08-07T20:47:06Z
62.216.210.137
/* Umland */ Markers mit wikidata für Ortsteile
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= nz
| Namen= Auckland, Tāmaki Makaurau (Māori)
| Bild= [[Bild:NZL-auckland-city-of-sails.jpg|300px|thumb|Auckland, City of the Sails]]
| Lage=
| Provinz= [[Auckland Region]]
| ProvinzLabel= Region
| Einwohner=
| Höhe=
| TouriInfoWeb= [http://www.aucklandnz.com/int aucklandnz.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Auckland''' ist mit über einer Million Einwohner die größte Metropole [[Neuseeland]]s. Die Stadt liegt auf einer die [[Auckland Region|Region Auckland]] umfassenden Landenge, die die nördliche [[Nordinsel_(Neuseeland)|Hauptinsel]] des Inselstaats mit ihrer nördlichen Halbinsel, [[Northland]], verbindet. Die Stadt wird im Osten vom Pazifik und im Westen vom Indischen Ozean begrenzt.
== Stadtteile ==
Auckland bestand bis 2010 zwischenzeitlich aus 4 selbständig verwalteten Städten, die dann wieder vereinigt wurde. Damit umfasst die Stadt die vier ehemaligen Städte [[Auckland/Manukau|Manukau]] im Süden, Auckland City und [[Auckland/North Shore|North Shore]].
{{marker|type=city|name=Waitakere|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q782760}} ist im Westen..
Auckland City umfasst mehrere Bezirke: {{marker|type=shopping street|name=Parnell|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3365637}} kommt einer europäischen Fußgängerzone am nächsten, während {{marker|type=city|name=Ponsonby|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7227974}} und {{marker|type=city|name=Grey Lynn|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3560789}} zahlreiche alternativ-kulturelle Unterhaltungsmöglichkeiten bieten. {{marker|type=city|name=Mt Eden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q477145}} liegt geographisch südlich vom und bietet einen guten Blick über das Stadtzentrum.
=== Umland ===
Zudem gibt es weitere Distrikte, die der Region angehören: Der {{marker|type=city|name=Rodney District|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1459235}} befindet sich im Norden und umfasst u.a. die Hisbiscus Coast. Der {{marker|type=city|name=Papakura District|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1014616}} befindet sich im Südosten und der Franklin District liegt südlich von {{marker|type=city|name=Manukau|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6753139}}.
== Hintergrund ==
[[Bild:Auckland_waterfront_at_night.jpg|400px|thumb|Skyline von Auckland bei Nacht]]
Die Region Auckland hat ca. 1,4 Millionen Einwohner. Auckland gilt vielen deshalb als die heimliche Hauptstadt Neuseelands. Die City of Sails, so benannt nach den fast 250.000 offiziell zugelassenen Segelbooten aller Klassen, bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Staates. Auckland ist die größte Stadt Polynesiens, und das macht sich z. B. auch im Stadtbild bemerkbar.
Die Lokalpolitik hat über 50 Jahren bei der Stadtplanung das Auto bevorzugt. Deshalb ist die Stadt außerhalb des zentralen Kerns kaum auf Fußgänger ausgelegt und der öffentlicher Nahverkehr leidet oft unter Ausfällen. Für die meisten Aucklander sind Busse und Bahnen daher keine Fortbewegungsalternative und nur rund 7% der Einwohner nutzen regelmäßig den ÖPNV. Entsprechend verstopft sind oft die Straßen und da zudem überwiegend ältere Importautos gefahren werden, ist die Luftverschmutzung ein häufiges Problem (wie in Deutschland vor Einführung von Katalysatoren und ASU).
Die Stadt biete u.a. High Street in der Innenstadt, mit guten Einkaufsmöglichkeiten, und Vulcan Lane. Die polynesischen Frischmärkte (Otara Market am Samstag oder Wellesley College am Freitag), Parnell Village und Ponsonby Road sind ebenfalls gut erreichbar. Wattwandern mit Blick auf den Sky Tower können Interessierte am Ende von Garnet Road; Cornwall Park lädt zu ausgiebigen Spaziergängen unter Schafen ein; die Vulkanhügel bieten atemberaubende Blicke; Lavahöhlen, die an vielen Stellen unter der Stadt verlaufen, sind zu erkunden; und dann sind da natürlich die Strände.
Das Niveau der öffentlichen Sicherheit ist generell gut aber Nachts ist außerhalb des Stadtzentrums die Straßenbeleuchtung sehr spärlich.
== Anreise ==
[[Bild:NZL-auckl-nacht-vom-sky-tower.jpg|300px|thumb|Blick vom Sky Tower Richtung Waitemata Harbour]]
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Auckland International Airport | type = airport | wikidata = Q45938 | url = http://www.auckland-airport.co.nz/ | lat = -37.008056 | long = 174.791667 | description = Neuseelands größter Flughafen, ist das Hauptziel internationaler Flüge nach Neuseeland. Informationen dazu sind auf der Seite von [[Neuseeland]] unter [[Neuseeland#Anreise|Anreise]] zu finden. Daneben ist der Flughafen auch Ziel vieler Inlandsflüge, unter anderem von folgenden Fluggesellschaften:.
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Air New Zealand]] |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.airnewzealand.co.nz |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Great Barrier Airlines]] |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.greatbarrierairlines.co.nz |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Origin Pacifi|Origin Pacific]] |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.originpacific.co.nz |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
Vom Flughafen kommt man am preiswertesten mit dem [http://www.supershuttle.co.nz Supershuttle] in die Stadt. Der Supershuttle ist eine Art Sammeltransport welcher den Flughafen alle 20 Minuten verlässt und jeden Ort in der Stadt ansteuert. Das Gepäck wird im Anhänger befördert, daher ist angenehmes Reisen auch bei voller Auslastung garantiert. Die Fahrtkosten betragen ca. 50 % des Taxipreises und die Abfahrtstelle ist direkt vor der Ankunftshalle des Flughafens.
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof in Auckland, genannt "Britomart", liegt mitten im Zentrum, zwischen dem unteren Ende der Queen Street und dem Ferry Building. Der Schalter hat Montags bis Freitags von 7 - 18 Uhr und Samstags und Sonntags von 7:15 - 12:15 Uhr geöffnet. Es gibt einen Zug nach Auckland, der von Wellington über Palmerston North und Hamilton kommt.
Das ist der ''Overlander'', der täglich zwischen und Auckland und Wellington verkehrt. Der Preis für einen Erwachsenen ist $102, Abfahrt etwa um 8:30 Uhr und Ankunft etwa um 19:30 Uhr.
Ein Nachtzug "The Northerner" fährt seit November 2004 nicht mehr auf der Strecke von Wellington nach Auckland und zurück.
=== Mit dem Bus ===
Das größte Busunternehmen in Neuseeland ist ''InterCity'' (Telefon 0800 777 707, 09 913 6100) zusammen mit ''Newmanns''. Abgesehen von ein paar Ausnahmen, kann man mit den Bussen jede größere Stadt und touristische Attraktion erreichen. Der Knotenpunkt in Auckland ist das Sky City Coach Terminal auf der Hobson St. Der ''Northliner Express'' (Telefon 09 307 5873) verkehrt im Norden zwischen Auckland, [[Whangarei]], der [[Bay of Islands]] und [[Kaitaia]].
Daneben bieten die Backpacker Busse eine oft billigere und interessantere Alternative für junge Reisende. Sowohl ''Kiwi Experience'' (Telefon 09 366 9830, 170 Parnell Rd), als auch ''Magic Travellers Network'' (Telefon 09 358 5600, 136-138 Quay St) haben ihren Sitz in Auckland und bieten einen Tür-zu-Tür Service zwischen ihren Hostels an.
=== Auf der Straße ===
Der Großraum Auckland ist mit rund 1.3 Millionen Einwohnern die größte Stadt Neuseelands. Im Gegensatz zu vielen europäischen Städten bestehen vor allem die Gegenden außerhalb des Stadtzentrums aus eher flachen Gebäuden mit einem oder höchstens zwei Stockwerken. Aus diesem Grund erreicht Auckland eine Fläche, die etwa der Berlins entspricht, obwohl es nur etwa ein Drittel der Einwohner hat.
Es gibt eine recht gut ausgebaute Stadtautobahn, die jedoch häufig verstopft ist. Abgesehen davon sind die Straßen eher eng. Touristen die nach einem anstrengenden 30 stündigen Flug ankommen und sofort in den Mietwagen steigen, seien daher vor dem ungewohnten Linksverkehr auf engen Straßen gewarnt.
=== Mit dem Schiff ===
Kreuzfahrtschiffe legen beim Cruise Terminal an der {{marker|type = port|name = Queens Wharf|lat = -36.841930|long = 174.768076}}. Auf der anderen Straßenseite ist man praktisch schon in der Innenstadt.
Abgesehen davon fahren keine Passagierschiffe aus anderen Ländern nach Auckland. Im Hauraki Golf sind zwei Schifffahrtsgesellschaften unterwegs. ''Subritzky/Sealing'' (Telefon 09 373 4039) bietet unter anderem Verbindungen nach Great Barrier Island an, während ''Fullers'' (Telefon (09) 367 9111) kurze Strecken im Bereich Auckland bedient (siehe dazu [[#Schiff_2|Schiff]] im Bereich [[#Mobilität|Mobilität]]).
== Mobilität ==
{{Mapframe|-36.85|174.767|zoom =14|name=Stadtplan von Auckland}}
<!-- {{Maps|-36.8475|174.76583|15|M|Stadtplan}}-->
In Auckland sind neben Taxis und Shuttles folgende öffentliche Verkehrsmittel verfügbar: Bus, Zug und Fähre. Genau Fahrpläne und Preise sind unter [https://at.govt.nz/ Auckland Transport] oder unter der Telefonnr. (09) 366 6400 bzw. 0800 10 30 80 zu finden. Wegen des schlechten Zustands des öffentlichen, jedoch privat betriebenen, Nahverkehrs ist es - außerhalb der Innenstadt - sehr zeitraubend sich mit Bus und Bahn fortzubewegen.
Ausgangspunkt für viele Bus- und Bahnlinien aus der Innenstadt ist das Britomart Transport Centre. Hier gibt es auch sämtliche Informationen und Tickets zum Stadtverkehr.
=== Mit der Bahn ===
Das Schienennetz ist auf wenige Routen begrenzt und nicht besonders komfortabel, Verspätungen sind jedoch nicht an der Tagesordnung. Die Bahn soll in den nächsten Jahren modernisiert und ausgebaut werden.
=== Mit dem Bus ===
Die Busse verkehren in einem dichten Netz und in citynahen Gebieten relativ häufig. Allerdings muss man damit rechnen, dass man bei längeren Strecken umsteigen muss. Busse sind relativ teuer und notorisch unzuverlässig. Eine Möglichkeit die Stadt zu erkunden bietet der [http://www.explorerbus.co.nz/ Explorerbus]. Man besorgt sich ein Ticket (35 NZ$ pro Tag) für eine ''HOP ON, HOP OFF''- Stadtrundfahrt. Die Busse verkehren halbstündlich.
In der Stadt gibt es drei Buslinien die sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn verkehren. Kleinster Kreis: City Link, mittlerer Kreis: Inner Link, größer Kreis: Outer Link.
=== Auf der Straße ===
Das Auto ist wohl das komfortabelste Fortbewegungsmittel. Oft lohnt es sich sogar ein Auto zu mieten, wenn man längere Strecken sonst mit einem Taxi zurück legen muss. Allerdings sorgt der Berufsverkehr regelmäßig für verstopfte Straßen.
Die Hauptverkehrsader aus der Innenstadt in den Westen ist der „North Western Motorway“ 16. In der Hauptverkehrszeit herrscht hier allerdings Stau. Wenn man aus dem Süden kommt, ist es sinnvoller in Manukau auf den „South Western Motorway“ 20 in Richtung Flughafen zu fahren und in Hillsborough, wo der Motorway endet, auf der Hillsborough Road weiter zu fahren. Wenn man Richtung Waitakere auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann man entweder den Bus oder die Bahn nehmen. Eine größeree Bus- und Bahnhaltestelle ist in {{marker|type=train|name=New Lynn|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=}}.
=== Mit dem Schiff ===
Fähren verkehren regelmäßig zwischen Auckland City und North Shore, sowie zu den Golf Islands. Auf Waiheke gibt es sogar auch Anschlussbusse.
== Sehenswürdigkeiten ==
Aucklands touristische Highlights sind unter anderem
=== Museen ===
[[Bild:Auckland_Museum_With_Rear_Round_Facade_I.jpg|mini|Auckland Museum]]
* {{vCard|type=museum |name=Auckland War Memorial Museum |wikidata=Q758657 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.aucklandmuseum.com/ |hours=|price=|lat= -36.860401 |long =174.777822|lastedit=|description=Aucklands größtes Museum mitten im Domain Park. Besonderer Touristenmagnet ist die große Ausstellung über die Kunst und Kultur der Maori und der Pazifikinseln. }}
* {{vCard|type=museum |name= MOTAT - Museum of Transport and Technology |wikidata=Q1954764 |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.motat.org.nz/ |hours=|price=|lat=-36.867313|long= 174.727635 |lastedit=|description=außerhalb des Stadtzentrums in Western Springs }}
* {{vCard | type = museum | name = New Zealand Maritime Museum | url = http://www.maritimemuseum.co.nz/ | wikidata = Q7942457 | address = Ecke Quay & Hobson Streets, Viaduct Harbour | lat = -36.841705 | long = 174.763411 | phone = +64 9373 0800 | hours = tägl. 10-15 Uhr außer Weihnachten | price = Erw. 20 $, Familien 40 $ | description = America's Cup Segelschiff Voyager, zahlreiche Exponate der Nautik, Princess Wharf. Bringen Sie 2 Stunden Zeit mit. }}
* {{vCard|type=gallery |name=Auckland Art Gallery |wikidata=Q4819492 |address= PO Box 5449, Wellesley Street |phone= +64 9 379 1349
|email=|fax=|url=https://www.aucklandartgallery.com/ |hours=|price=|lat=-36.851333|long= 174.766387|lastedit=|description=
}}
=== Bauwerke ===
[[Bild:NZL-auckl-sky-tower-night.JPG|200px|thumb|Sky Tower bei Nacht]]
[[Bild:NZL-Auckl-Skytower-Basejumping.jpg|thumb|300px|Sky-Jumping vom Sky-Tower]]
* {{vCard | type = building | name = Sky Tower | url = https://www.skycityauckland.co.nz/sky-tower/ | lat = -36.848333 | long = 174.762222 | wikidata = Q722125 | description = Das höchste Gebäude der südlichen Hemisphäre (328 Meter) ist das Wahrzeichen von Auckland. Im Turm befinden sich zwei Aussichtsplattformen auf 186 m und 220 m sowie zwei Restaurants, von denen sich Auckland und Umgebung überblicken lassen. Mutige können sich gesichert an einem Drahtseil aus 192 Meter Höhe beim sogenanten Sky Jump vom Turm springen oder beim Sky Walk auf einem 1,2 m breiten Steg auf dieser Höhe außen um den Turm gehen. Der Sky Tower ist Teil des Gebäudekomplexes SKY CITY, in dem sich auch 4 Kasinos, ein Theater, mehrere Bars sowie zwei Hotels befinden.
}}
* {{vCard|type = building|lat = -36.830935|long= 174.745322|name = Harbour Bridge|wikidata = Q758638|description = Verbindet Downtown Auckland mit dem Northshore. Beim [http://www.ajhackett.com/?page=bridge Auckland Bridge Climb] kann man gesichert die Brücke erklimmen und erhält dabei einen einzigartigen Blick auf das Zentrum von Auckland. Die Brücke erwies sich nur wenige Jahre nach ihrem Bau als zu klein, eine japanische Firma baute an den Außenseiten jeweils zwei PKW-Spuren an. Seit dieser Zeit kennt man die Brücke auch unter ''Nippon Clip-On''.
}}
* {{vCard|type = building|lat = -36.843534|long = 174.760015|name = Viaduct Harbour|wikidata = Q16902640|alt = Viaduct Basin|description = Zum Americas Cup wurde dieser Innenstadtbereich komplett saniert und ist heute eine Ausgehmeile mit Restaurants, Kneipen und Clubs. Zwei Segelboote, wie sie beim Americas Cup gefahren werden, liegen im Hafen und bieten die Möglichkeit ein bisschen Regattagefühle zu erfahren.
}}
[[Bild:NZ-Auckl-town-hall.jpg|thumb|200px|Town Hall]]
* {{vCard | type = see | name = Auckland Town Hall | wikidata = Q1391825 | lastedit = 2018-03-23 | auto = y | description =
}}
=== Parks ===
* {{vCard|type = park|lat = -36.858917|long = 174.775517|name = Auckland Domain|wikidata = Q4819519|description = Mit 75 Hektaren der größte und älteste Park in Central Auckland. Wird von vielen Aucklandern - speziell auch am Wochenende - zur Naherholung genutzt. Im Park befindet sich das Auckland Museum und der Winter Garden, ein kleiner botanischer Garten.
}}
* {{vCard|type = park|wikidata = Q4710966|lat = -36.850616|long = 174.767921|name =Albert-Park|description = Am östlichen Ende der Victoria Street auf einem Hügel vulkanischen Ursprungs gelegen, um 1880 gegründet, mächtige alte Bäume am Rand des Parks, einige Denkmäler und ein gußeiserner Brunnen aus der Zeit um 1900, der Park grenzt an den Uhrenturm der Universität.
}}
* {{vCard|type = park|lat = -36.846845|long = 174.754605|name = Victoria Park|wikidata = Q7926902|description = Am westlichen Teil der Victoria Street, umgeben von über 100 Jahre alten Platanen, der Rasen in der Mitte wird für alle möglichen Sportarten genutzt. Auf der anderen Seite der Victoria-Street ist der Victoria-Park-Markt mit zahlreichen kleinen Läden in einem alten Industriebau.
}}
* {{vCard|type = park | lat =-36.877|long = 174.764|name = Mount Eden|wikidata = Q477145|description = Ist einer der 48 Vulkane Aucklands. Der 196 m hohe Vulkankegel hat an seiner Spitze einen ca. 50 m tiefen grasbedeckten Krater, an seinen Seiten sieht man noch die Terrassen des einstigen Maori-Dorfes. Vom Berg bietet einen sehr schönen Blick auf Auckland und den dahinterliegenden Hauraki Golf. Auf dem Berg befinden sich Ehrenmäler zur Erinnerung an die Weltkriege. Unterhalb des Berges liegen etliche Schulen und einige Teile der Universität von Auckland.
}}
* {{vCard|type = see|lat = -36.899844|long = 174.783384|name = One Tree Hill|wikidata = Q31458483|description = Direkt im Stadtgebiet per Auto oder mit dem Bus erreichbar. Der 183 m hohe ehemalige Vulkankegel diente den Maori als befestigtes Dorf, die Terrassen sind heute noch zu erkennen. Auf einem Berg stand zur Ankunft der weißen Siedler ein einziger Baum, der den Maori heilig war. Im Jahre 1940 wurde ein Obelisk zur Erinnerung an den Vertrag von [[Paihia#Waitangi|Waitangi]] errichtet. Eine Kiefer, die hier angepflanzt war, wurde als nicht-einheimischer Baum von einem Maori-Aktivisten gefällt. Von der Spitze des Hügels kann das ganze Stadtgebiet und die beiden Hafengebiete Manukau Harbour im Westen und Waitemata Harbour im Osten überblickt werden. Am One Tree Hill ist auch der frei zugängliche [http://www.cornwallpark.co.nz/ Cornwall Park], hier findet man auch das [http://www.stardome.org.nz/ Stardome Planetarium].
}}
* {{vCard|type = park|lat = -36.850293|long = 174.786344|name = Dove Myer Robinson Park|description = Bekannt unter dem Namen ''Parnell Rose Garden''.
}}
* {{vCard|type=park |name=Silo Park|address=Beaumont Street and Jellicoe Street |phone=+64 9-336 8820 |email=|fax=|url= https://www.silopark.co.nz/ |hours=|price=|lat=-36.840130 |long= 174.755235|lastedit=|description=
}}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=zoo |name= Auckland Zoo |wikidata=Q2665285 |address= |phone=|email=|fax=|url= http://www.aucklandzoo.co.nz |hours=|price=|lat=-36.864156 |long = 174.719685 |lastedit= |description= Der Zoo in Auckland bietet unter anderem die Möglichkeit die berühmten Kiwis zu sehen.
}}
* {{vCard|type= aquarium |name=Kelly Tarlton's SEA LIFE Aquarium |wikidata=Q28897 |address= 23 Tamaki Dr, Orake |phone=|email=|fax=|url= https://www.kellytarltons.co.nz/ |hours=|price=|lat=36.84695 |long= 174.81741|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type = botanical garden | lat = -37.013293 |long = 174.908287|url = http://www.aucklandbotanicgardens.co.nz/ |name = Botanischer Garten|wikidata=Q4819495|directions=im Stadtteil [[Auckland/Manukau]]
}}
* {{vCard|type= see|name=Wynyard Quarter|wikidata=Q16903758|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= -36.842368|long= 174.755231 |lastedit=|description=In der Jellicoe Street ist der Fischmarkt.
}}
* {{vCard|type=square |name=Aotea Square|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|wikidata = Q2857988 |lastedit=|description=
}}
{{Panorama|bild=NZL-auckland-pano.jpg|unterschrift=Panorama Auckland vom Mount Eden.|breite=2144}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=aquarium |name=Kelly Tarlton's Aquarium |wikidata=Q28897|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kellytarltons.co.nz |hours=|price=|lat=-36.8465| long=174.8174|lastedit= |description=Ein bisschen westlich von der Innenstadt befindet sich das Aquarium, in dem sich Meeresfische und Pinguine beobachten lassen.
}}
* {{vCard|type=island |name=[[Rangitoto Island]] |wikidata=Q1422715 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.793| long=174.864|lastedit=|description=Heute ein Naturschutzgebiet und der jüngste Vulkan in Auckland. Ist mit der Fähre einfach zu erreichen und lädt zu Wanderungen ein.
}}
* {{vCard|type=island |name=[[Waiheke Island]] |wikidata=Q909136|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.79258| long=175.13475|lastedit=|description=Einfach über die öffentlichen Fähren vom Ferrybuilding zu erreichen. Auf Waiheke befinden sich Weinberge und ruhige schöne, teils alternative, Wohngegenden.
}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:NZL-auckl-princess-wharf.jpg|300px|thumb|Princess Wharf, Waitemata Harbour]]
Die Stadt bietet umfassende Freizeitmöglichkeiten und es empfiehlt sich nach seiner Ankunft eines
der Touristen-Zentren aufzusuchen um sich einen der kostenfreien Touristenratgeber zu besorgen. Diese Führer enthalten alle relevanten zum jeweiligen Zeitpunkt angebotenen Aktivitäten und hin und wieder auch Sonderangebote.
* {{vCard|type=bungee jumping |name=Bungee Jumping von der Harbour Bridge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.8301| long=174.7462|lastedit= |description=Im Tourist Office kann ein Sprung von der Harbour Bridge aus 42 m Höhe gebucht werden.}}
* {{vCard|type=sailing |name=Sailing |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf einem America's Cup Boat kann in der Bucht von Auckland gesegelt werden. Dieser Trip lässt sich auch im Tourist Office buchen.}}
* {{vCard|type=do |name=[[Rangitoto Island]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.793| long=174.864|lastedit=|description=Einfach am Ferry Building eine Fahrt nach Rangitoto buchen. Die unbewohnte Vulkaninsel liegt direkt in der Bucht von Auckland. Von hier hat man die Bucht von Auckland bestens im Blick.}}
* {{vCard|type=do |name=Harbour Cruise |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.fullers.co.nz/destinations-tours/harbour-cruise.php |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Harbour Cruise bietet die Möglichkeit Auckland von der Seeseite aus kennen zu lernen.}}
* {{vCard|type=do |name=Whale Watching / Dolphin Safari |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.explorenz.co.nz/site/content.aspx?pageid=3 |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier bietet sich die Möglichkeit Delfine aus der Nähe zu sehen}}
* {{vCard|type=do |name=Explorer Bus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.explorerbus.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Explorer Bus befördert Touristen kostengünstig zu allen wichtigen Touristen-Attraktionen.}}
* {{vCard|type=museum |name=New Zealand Maritime Museum Auckland |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.maritimemuseum.co.nz/ |hours=|price=|lat=-36.8421| long=174.7627|lastedit=|description=Das Museum Auckland bietet alles rund um die maritime Geschichte und Gegenwart Neuseelands.}}
* {{vCard | name = Auckland War Memorial Museum | type = museum | url = http://www.aucklandmuseum.com/ | lat = -36.860306 | long = 174.777806 | description = Das Museum zeigt die Geschichte des Landes und deren Menschen.
}}
== Einkaufen ==
Auckland bietet gute Einkaufsmöglichkeiten in diversen Malls und kleineren Geschäften. Das Preisniveau befindet sich auf deutschem Level und zu beachten ist, dass die Malls und Geschäfte deutlich früher als in Deutschland schließen (teilweise bereits um 17 Uhr). Die großen Supermärkte haben häufig längere Öffnungszeiten (teilweise sogar 24/7) und auch Sonntags geöffnet.
* {{vCard | type = shopping district | name = Einkaufszentrum Britomart | url = https://britomart.org/ | address = 130 Quay St, Auckland | lat = -36.844453 | long = 174.769380 | phone = +64 9-914 8431 | lastedit = 2018-03-23 | description = Shops, Restaurants, Cafes. Samstags Markt. }}
== Küche ==
Auckland bietet von gut und billig (Cafes oder Food Courts) bis edel diverse Restaurants und Bistromöglichkeiten in diversen Landesküchen der unterschiedlichen Einwanderercommunities. Vegane Restaurants sind nicht präsent, aber es gibt zahlreiche Cafe-artige vegetarische Essgeschäfte. Details bietet der [http://www.no1guide.co.nz/new-zealand/Auckland-Restaurants-and-Bars-236.html Auckland Restaurants and Bars Guide].
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=do |name=Casino im Sky City Komplex |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=do |name=Viaduct Harbour |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Direkt am Wasser und Yachthafen gelegen bietet der Viaduct Harbour diverse Restaurants und Bars. Gerade am Wochenende kann es hier schon sehr voll werden. Seit dem Rugby World Cup 2011 wurde der Viaduct Harbour durch eine Fußgängerbrücke auf die andere Hafenseite und um einige Restaurants erweitert.}}
* {{vCard|type=do |name=Karangahape Road |alt=kurz: K' Road |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=do |name=Ponsoby Road |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Clubs ===
* {{vCard|type= club|name=Margarita's |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= bar |name=Globe Bar |address=|phone=|email=|fax=|url=http://globeauckland.wordpress.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= club|name=Car Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.showcasehospitality.co.nz/microsite/the-carpark |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= pub|name=Bungalow 8 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.showcasehospitality.co.nz/microsite/bungalow8 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= pub |name=Lenin |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard| type = hotel |name=Grafton Hall of Residence |address=Seafield View Rd |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=40 NZ$/Tag inkl. 3 Mahlzeiten, Wäscherei und freies Internet |lat=|long=|lastedit=|description=Studenten-Wohnheim, das während der Semesterferien von Mitte November bis Mitte Februar Zimmer an Reisende vermietet. 10 min. zu Fuß zur Queen St., 5 min zur Domain.}}
* Jugendherbergen über [http://www.yha.co.nz/ YHA.co.nz] buchbar, in Auckland City Liverpool St und Auckland International Turner St, beide im Stadtzentrum Nähe Myers Park.
=== Motels ===
* {{vCard|type=motel |name=Epsom Motel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.epsommotel.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Fuß des One-Tree-Hills gelegen.}}
* {{vCard|type=motel |name=Knights Inn Motel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.knightsinn.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Epsom, beim One-Tree-Hill.}}
* {{vCard|type=motel |name=Mt Eden Motel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mtedenmotel.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beim Mount Eden Shopping Village.}}
=== Bed and Breakfast ===
* {{vCard| type = hotel |name=Freemans B&B |address=Freemans Bay nahe Victoria Park |phone=|email=|fax=|url=http://www.freemansbandb.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = hotel |name=Fruehstueckspension in Mt.Eden |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.bavariabandbhotel.co.nz |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Hotels ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Westin |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.westin.com/auckland |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Für den gehobenen Geschmack bietet sich dieses Hotel an, welches direkt am Lighter Quay gelegen ist und eine herrliche Sicht auf den Hafen bietet.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Sky City Hotel |address=im Sky-City-Komplex |phone=|email=|fax=|url=http://www.skycityauckland.co.nz/Hotels/Welcome.html |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf Gäste bei der Durchreise eingestellt. Gehobene Kategorie im gleichen Bau ist das Sky City Grand Hotel.}}
* {{vCard|type=hotel |name=City Central Hotel |address=im Stadtzentrum gelegen |phone=|email=|fax=|url=http://www.citycentralhotel.co.nz/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Für Neuseeland sind keinerlei Impfungen oder andere Prophylaxen notwendig. Das Gesundheitswesen ist auf europäischem Niveau. Dennoch sollte man sich vor einer Reise ins Landesinnere ausreichend mit Medikamenten versorgen, da es auf dem Land natürlich eine geringere Anzahl von Apotheken gibt.
* {{vCard | name = Auckland Hospital | type = clinic | url = http://www.adhb.health.nz/ | address = 2 Park Road, Grafton | phone = +6493670000 | lat = -36.860564 | long = 174.769690 | lastedit = 2020-07-04
}}
== Praktische Hinweise ==
Neuseeländer sind als überaus freundlich bekannt und zeigen gerne den Touristen ihr Land. Die Kriminalitätsrate ist deutlich unter dem europäischen Durchschnitt und der Straßenverkehr ist bei weitem nicht so stark wie in Deutschland. Daher kann man - trotz des herrschendem Linksverkehr - auch als Europäer gut am Straßenverkehr teilnehmen.
In der Innenstadt gibt es zahlreiche Internet-Cafes, so direkt an der Victoria Street gegenüber Sky-City-Komplex.
Briefkästen finden sich fast überall und sind in hier rot. Teilweise wird zwischen inländischer (rotes Schild) und internationaler/schneller (blaues Schild) Post an den Briefkästen unterschieden.
Postfilialen bieten alles rund und das Thema Post, wie Briefumschläge, Pakete, Briefmarken, Verpackungsmaterial usw.
* {{vCard | type = tourist information | name = i-SITE Visitor Information Centre | url = https://www.aucklandnz.com/ | email = sky@aucklandnz.com | address = Level P3, Skycity, Corner Victoria & Federal Street, Auckland 1010 | lat = -36.84859 | long = 174.762102 | phone = +64 (0)9 365 9918 | hours = Täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-03 | description = }}
* {{vCard | type = tourist information | name = i-SITE Visitor Information Centre | url = https://www.aucklandnz.com/ | email = pw@aucklandnz.com | address = 137 Quay Street, Princes Wharf, Auckland 1010 | lat = -36.841569 | long = 174.765261 | phone = +64 (0)9 365 9914 | hours = Täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-08 | description = }}
== Ausflüge ==
=== Westen ===
* {{vCard|type=beach |name=Piha Beach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Traumhafter, sehr natürlicher Strand. Ein riesiger Fels (Lions Rock) ragt in der Mitte auf. Der Strand ist wahrscheinlich Neuseelands beliebtestes Surfgebiet. Aufgrund der gefährlichen Strömungen sollte man nur ins Wasser, wenn die Rettungsschwimmer anwesend sind. Piha liegt ungefähr 40 Minuten von Aucklands Zentrum entfernt.}}
* {{vCard|type=beach |name=Karekare Beach |address=südlich von Piha Beach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Rauer und wilder als Piha. Szenen des Films 'Das Piano' wurden hier gedreht.}}
* {{vCard|type=park |name=Waitakere Regional Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleine Hügelkette, die mit Urwald bewachsen ist. Die Waitakere Ranges werden von unzähligen Wanderwegen durchzogen.}}
* {{vCard|type=beach |name=Muriwai Beach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schöner langer schwarzer Sandstrand an der Westküste. Es gibt einen kleinen Ort mit einem Café und einem Campingplatz. Die örtliche Surfschule gibt Kurse und vermietet alle möglichen Surf- und Strandutensilien.}}
=== Norden ===
* {{vCard|type=island |name=Bay of Islands |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Paihia und Waitangi.}}
=== Süden ===
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Coromandel|Coromandel Halbinsel]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Hamilton (Neuseeland)|Hamilton]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Hunua Ranges |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regional Park im Südosten von Auckland. Viele tolle Tagestouren zum Wandern und Mountainbiking. Die Hunua-Falls sind ebenfalls sehenswert. Auch mehrtägige Touren sind möglich.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.aucklandnz.com/ Die offizielle Seite von Auckland]
* [http://www.skycity.co.nz Website von Skycity, dem Einkaufs- und Erholungszentrum in der Stadt, in dem sich auch der Skytower befindet.]
*[http://www.ajhackett.com/] - A.J. Hackett bietet ein ganz besonderes Erlebnis auf der Hafenbrücke.
*[http://www.heinzalbers.org/nz.htm] 137 Bilder von Auckland und Umgebung.
{{Navigationsblock
|Navigationsleiste Pacific Coast Highway
|Navigationsleiste Thermal Explorer Highway
|Navigationsleiste Twin Coast Discovery Highway
}}
{{GeoData| lat= -36.8475| long= 174.76583| radius= }}
{{IstInKat|Auckland Region}}
{{class-3}}
pbe5c07bij6efiaznkfklhza12xrhhu
1477809
1477808
2022-08-07T20:48:25Z
62.216.210.137
/* Auf der Straße */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= nz
| Namen= Auckland, Tāmaki Makaurau (Māori)
| Bild= [[Bild:NZL-auckland-city-of-sails.jpg|300px|thumb|Auckland, City of the Sails]]
| Lage=
| Provinz= [[Auckland Region]]
| ProvinzLabel= Region
| Einwohner=
| Höhe=
| TouriInfoWeb= [http://www.aucklandnz.com/int aucklandnz.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Auckland''' ist mit über einer Million Einwohner die größte Metropole [[Neuseeland]]s. Die Stadt liegt auf einer die [[Auckland Region|Region Auckland]] umfassenden Landenge, die die nördliche [[Nordinsel_(Neuseeland)|Hauptinsel]] des Inselstaats mit ihrer nördlichen Halbinsel, [[Northland]], verbindet. Die Stadt wird im Osten vom Pazifik und im Westen vom Indischen Ozean begrenzt.
== Stadtteile ==
Auckland bestand bis 2010 zwischenzeitlich aus 4 selbständig verwalteten Städten, die dann wieder vereinigt wurde. Damit umfasst die Stadt die vier ehemaligen Städte [[Auckland/Manukau|Manukau]] im Süden, Auckland City und [[Auckland/North Shore|North Shore]].
{{marker|type=city|name=Waitakere|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q782760}} ist im Westen..
Auckland City umfasst mehrere Bezirke: {{marker|type=shopping street|name=Parnell|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3365637}} kommt einer europäischen Fußgängerzone am nächsten, während {{marker|type=city|name=Ponsonby|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7227974}} und {{marker|type=city|name=Grey Lynn|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3560789}} zahlreiche alternativ-kulturelle Unterhaltungsmöglichkeiten bieten. {{marker|type=city|name=Mt Eden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q477145}} liegt geographisch südlich vom und bietet einen guten Blick über das Stadtzentrum.
=== Umland ===
Zudem gibt es weitere Distrikte, die der Region angehören: Der {{marker|type=city|name=Rodney District|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1459235}} befindet sich im Norden und umfasst u.a. die Hisbiscus Coast. Der {{marker|type=city|name=Papakura District|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1014616}} befindet sich im Südosten und der Franklin District liegt südlich von {{marker|type=city|name=Manukau|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6753139}}.
== Hintergrund ==
[[Bild:Auckland_waterfront_at_night.jpg|400px|thumb|Skyline von Auckland bei Nacht]]
Die Region Auckland hat ca. 1,4 Millionen Einwohner. Auckland gilt vielen deshalb als die heimliche Hauptstadt Neuseelands. Die City of Sails, so benannt nach den fast 250.000 offiziell zugelassenen Segelbooten aller Klassen, bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Staates. Auckland ist die größte Stadt Polynesiens, und das macht sich z. B. auch im Stadtbild bemerkbar.
Die Lokalpolitik hat über 50 Jahren bei der Stadtplanung das Auto bevorzugt. Deshalb ist die Stadt außerhalb des zentralen Kerns kaum auf Fußgänger ausgelegt und der öffentlicher Nahverkehr leidet oft unter Ausfällen. Für die meisten Aucklander sind Busse und Bahnen daher keine Fortbewegungsalternative und nur rund 7% der Einwohner nutzen regelmäßig den ÖPNV. Entsprechend verstopft sind oft die Straßen und da zudem überwiegend ältere Importautos gefahren werden, ist die Luftverschmutzung ein häufiges Problem (wie in Deutschland vor Einführung von Katalysatoren und ASU).
Die Stadt biete u.a. High Street in der Innenstadt, mit guten Einkaufsmöglichkeiten, und Vulcan Lane. Die polynesischen Frischmärkte (Otara Market am Samstag oder Wellesley College am Freitag), Parnell Village und Ponsonby Road sind ebenfalls gut erreichbar. Wattwandern mit Blick auf den Sky Tower können Interessierte am Ende von Garnet Road; Cornwall Park lädt zu ausgiebigen Spaziergängen unter Schafen ein; die Vulkanhügel bieten atemberaubende Blicke; Lavahöhlen, die an vielen Stellen unter der Stadt verlaufen, sind zu erkunden; und dann sind da natürlich die Strände.
Das Niveau der öffentlichen Sicherheit ist generell gut aber Nachts ist außerhalb des Stadtzentrums die Straßenbeleuchtung sehr spärlich.
== Anreise ==
[[Bild:NZL-auckl-nacht-vom-sky-tower.jpg|300px|thumb|Blick vom Sky Tower Richtung Waitemata Harbour]]
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Auckland International Airport | type = airport | wikidata = Q45938 | url = http://www.auckland-airport.co.nz/ | lat = -37.008056 | long = 174.791667 | description = Neuseelands größter Flughafen, ist das Hauptziel internationaler Flüge nach Neuseeland. Informationen dazu sind auf der Seite von [[Neuseeland]] unter [[Neuseeland#Anreise|Anreise]] zu finden. Daneben ist der Flughafen auch Ziel vieler Inlandsflüge, unter anderem von folgenden Fluggesellschaften:.
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Air New Zealand]] |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.airnewzealand.co.nz |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Great Barrier Airlines]] |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.greatbarrierairlines.co.nz |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Origin Pacifi|Origin Pacific]] |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.originpacific.co.nz |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
Vom Flughafen kommt man am preiswertesten mit dem [http://www.supershuttle.co.nz Supershuttle] in die Stadt. Der Supershuttle ist eine Art Sammeltransport welcher den Flughafen alle 20 Minuten verlässt und jeden Ort in der Stadt ansteuert. Das Gepäck wird im Anhänger befördert, daher ist angenehmes Reisen auch bei voller Auslastung garantiert. Die Fahrtkosten betragen ca. 50 % des Taxipreises und die Abfahrtstelle ist direkt vor der Ankunftshalle des Flughafens.
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof in Auckland, genannt "Britomart", liegt mitten im Zentrum, zwischen dem unteren Ende der Queen Street und dem Ferry Building. Der Schalter hat Montags bis Freitags von 7 - 18 Uhr und Samstags und Sonntags von 7:15 - 12:15 Uhr geöffnet. Es gibt einen Zug nach Auckland, der von Wellington über Palmerston North und Hamilton kommt.
Das ist der ''Overlander'', der täglich zwischen und Auckland und Wellington verkehrt. Der Preis für einen Erwachsenen ist $102, Abfahrt etwa um 8:30 Uhr und Ankunft etwa um 19:30 Uhr.
Ein Nachtzug "The Northerner" fährt seit November 2004 nicht mehr auf der Strecke von Wellington nach Auckland und zurück.
=== Mit dem Bus ===
Das größte Busunternehmen in Neuseeland ist ''InterCity'' (Telefon 0800 777 707, 09 913 6100) zusammen mit ''Newmanns''. Abgesehen von ein paar Ausnahmen, kann man mit den Bussen jede größere Stadt und touristische Attraktion erreichen. Der Knotenpunkt in Auckland ist das Sky City Coach Terminal auf der Hobson St. Der ''Northliner Express'' (Telefon 09 307 5873) verkehrt im Norden zwischen Auckland, [[Whangarei]], der [[Bay of Islands]] und [[Kaitaia]].
Daneben bieten die Backpacker Busse eine oft billigere und interessantere Alternative für junge Reisende. Sowohl ''Kiwi Experience'' (Telefon 09 366 9830, 170 Parnell Rd), als auch ''Magic Travellers Network'' (Telefon 09 358 5600, 136-138 Quay St) haben ihren Sitz in Auckland und bieten einen Tür-zu-Tür Service zwischen ihren Hostels an.
=== Auf der Straße ===
Der Großraum Auckland ist mit rund 1.3 Millionen Einwohnern die größte Stadt Neuseelands. Im Gegensatz zu vielen europäischen Städten bestehen vor allem die Gegenden außerhalb des Stadtzentrums aus eher flachen Gebäuden mit einem oder höchstens zwei Stockwerken. Aus diesem Grund erreicht Auckland eine Fläche, die etwa der Berlins entspricht, obwohl es nur etwa ein Drittel der Einwohner hat.
Es gibt eine recht gut ausgebaute Stadtautobahn, die jedoch häufig verstopft ist. Abgesehen davon sind die Straßen eher eng. Touristen die nach einem anstrengenden 30 stündigen Flug ankommen und sofort in den Mietwagen steigen, seien daher vor dem ungewohnten Linksverkehr auf engen Straßen gewarnt.
=== Mit dem Schiff ===
Kreuzfahrtschiffe legen beim Cruise Terminal an der {{marker|type = port|name = Queens Wharf|lat = -36.841930|long = 174.768076}}. Auf der anderen Straßenseite ist man praktisch schon in der Innenstadt.
Abgesehen davon fahren keine Passagierschiffe aus anderen Ländern nach Auckland. Im Hauraki Golf sind zwei Schifffahrtsgesellschaften unterwegs. ''Subritzky/Sealing'' (Telefon 09 373 4039) bietet unter anderem Verbindungen nach Great Barrier Island an, während ''Fullers'' (Telefon (09) 367 9111) kurze Strecken im Bereich Auckland bedient (siehe dazu [[#Schiff_2|Schiff]] im Bereich [[#Mobilität|Mobilität]]).
== Mobilität ==
{{Mapframe|-36.85|174.767|zoom =14|name=Stadtplan von Auckland}}
<!-- {{Maps|-36.8475|174.76583|15|M|Stadtplan}}-->
In Auckland sind neben Taxis und Shuttles folgende öffentliche Verkehrsmittel verfügbar: Bus, Zug und Fähre. Genau Fahrpläne und Preise sind unter [https://at.govt.nz/ Auckland Transport] oder unter der Telefonnr. (09) 366 6400 bzw. 0800 10 30 80 zu finden. Wegen des schlechten Zustands des öffentlichen, jedoch privat betriebenen, Nahverkehrs ist es - außerhalb der Innenstadt - sehr zeitraubend sich mit Bus und Bahn fortzubewegen.
Ausgangspunkt für viele Bus- und Bahnlinien aus der Innenstadt ist das Britomart Transport Centre. Hier gibt es auch sämtliche Informationen und Tickets zum Stadtverkehr.
=== Mit der Bahn ===
Das Schienennetz ist auf wenige Routen begrenzt und nicht besonders komfortabel, Verspätungen sind jedoch nicht an der Tagesordnung. Die Bahn soll in den nächsten Jahren modernisiert und ausgebaut werden.
=== Mit dem Bus ===
Die Busse verkehren in einem dichten Netz und in citynahen Gebieten relativ häufig. Allerdings muss man damit rechnen, dass man bei längeren Strecken umsteigen muss. Busse sind relativ teuer und notorisch unzuverlässig. Eine Möglichkeit die Stadt zu erkunden bietet der [http://www.explorerbus.co.nz/ Explorerbus]. Man besorgt sich ein Ticket (35 NZ$ pro Tag) für eine ''HOP ON, HOP OFF''- Stadtrundfahrt. Die Busse verkehren halbstündlich.
In der Stadt gibt es drei Buslinien die sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn verkehren. Kleinster Kreis: City Link, mittlerer Kreis: Inner Link, größer Kreis: Outer Link.
=== Auf der Straße ===
Das Auto ist wohl das komfortabelste Fortbewegungsmittel. Oft lohnt es sich sogar ein Auto zu mieten, wenn man längere Strecken sonst mit einem Taxi zurück legen muss. Allerdings sorgt der Berufsverkehr regelmäßig für verstopfte Straßen.
Die Hauptverkehrsader aus der Innenstadt in den Westen ist der „North Western Motorway“ 16. In der Hauptverkehrszeit herrscht hier allerdings Stau. Wenn man aus dem Süden kommt, ist es sinnvoller in Manukau auf den „South Western Motorway“ 20 in Richtung Flughafen zu fahren und in Hillsborough, wo der Motorway endet, auf der Hillsborough Road weiter zu fahren. Wenn man Richtung Waitakere auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann man entweder den Bus oder die Bahn nehmen. Eine größere Bus- und Bahnhaltestelle ist in {{marker|type=train|name=New Lynn|url=|lat=-36.90941202615534|long=174.68399819576624|name-local=y|wikidata=}}.
=== Mit dem Schiff ===
Fähren verkehren regelmäßig zwischen Auckland City und North Shore, sowie zu den Golf Islands. Auf Waiheke gibt es sogar auch Anschlussbusse.
== Sehenswürdigkeiten ==
Aucklands touristische Highlights sind unter anderem
=== Museen ===
[[Bild:Auckland_Museum_With_Rear_Round_Facade_I.jpg|mini|Auckland Museum]]
* {{vCard|type=museum |name=Auckland War Memorial Museum |wikidata=Q758657 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.aucklandmuseum.com/ |hours=|price=|lat= -36.860401 |long =174.777822|lastedit=|description=Aucklands größtes Museum mitten im Domain Park. Besonderer Touristenmagnet ist die große Ausstellung über die Kunst und Kultur der Maori und der Pazifikinseln. }}
* {{vCard|type=museum |name= MOTAT - Museum of Transport and Technology |wikidata=Q1954764 |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.motat.org.nz/ |hours=|price=|lat=-36.867313|long= 174.727635 |lastedit=|description=außerhalb des Stadtzentrums in Western Springs }}
* {{vCard | type = museum | name = New Zealand Maritime Museum | url = http://www.maritimemuseum.co.nz/ | wikidata = Q7942457 | address = Ecke Quay & Hobson Streets, Viaduct Harbour | lat = -36.841705 | long = 174.763411 | phone = +64 9373 0800 | hours = tägl. 10-15 Uhr außer Weihnachten | price = Erw. 20 $, Familien 40 $ | description = America's Cup Segelschiff Voyager, zahlreiche Exponate der Nautik, Princess Wharf. Bringen Sie 2 Stunden Zeit mit. }}
* {{vCard|type=gallery |name=Auckland Art Gallery |wikidata=Q4819492 |address= PO Box 5449, Wellesley Street |phone= +64 9 379 1349
|email=|fax=|url=https://www.aucklandartgallery.com/ |hours=|price=|lat=-36.851333|long= 174.766387|lastedit=|description=
}}
=== Bauwerke ===
[[Bild:NZL-auckl-sky-tower-night.JPG|200px|thumb|Sky Tower bei Nacht]]
[[Bild:NZL-Auckl-Skytower-Basejumping.jpg|thumb|300px|Sky-Jumping vom Sky-Tower]]
* {{vCard | type = building | name = Sky Tower | url = https://www.skycityauckland.co.nz/sky-tower/ | lat = -36.848333 | long = 174.762222 | wikidata = Q722125 | description = Das höchste Gebäude der südlichen Hemisphäre (328 Meter) ist das Wahrzeichen von Auckland. Im Turm befinden sich zwei Aussichtsplattformen auf 186 m und 220 m sowie zwei Restaurants, von denen sich Auckland und Umgebung überblicken lassen. Mutige können sich gesichert an einem Drahtseil aus 192 Meter Höhe beim sogenanten Sky Jump vom Turm springen oder beim Sky Walk auf einem 1,2 m breiten Steg auf dieser Höhe außen um den Turm gehen. Der Sky Tower ist Teil des Gebäudekomplexes SKY CITY, in dem sich auch 4 Kasinos, ein Theater, mehrere Bars sowie zwei Hotels befinden.
}}
* {{vCard|type = building|lat = -36.830935|long= 174.745322|name = Harbour Bridge|wikidata = Q758638|description = Verbindet Downtown Auckland mit dem Northshore. Beim [http://www.ajhackett.com/?page=bridge Auckland Bridge Climb] kann man gesichert die Brücke erklimmen und erhält dabei einen einzigartigen Blick auf das Zentrum von Auckland. Die Brücke erwies sich nur wenige Jahre nach ihrem Bau als zu klein, eine japanische Firma baute an den Außenseiten jeweils zwei PKW-Spuren an. Seit dieser Zeit kennt man die Brücke auch unter ''Nippon Clip-On''.
}}
* {{vCard|type = building|lat = -36.843534|long = 174.760015|name = Viaduct Harbour|wikidata = Q16902640|alt = Viaduct Basin|description = Zum Americas Cup wurde dieser Innenstadtbereich komplett saniert und ist heute eine Ausgehmeile mit Restaurants, Kneipen und Clubs. Zwei Segelboote, wie sie beim Americas Cup gefahren werden, liegen im Hafen und bieten die Möglichkeit ein bisschen Regattagefühle zu erfahren.
}}
[[Bild:NZ-Auckl-town-hall.jpg|thumb|200px|Town Hall]]
* {{vCard | type = see | name = Auckland Town Hall | wikidata = Q1391825 | lastedit = 2018-03-23 | auto = y | description =
}}
=== Parks ===
* {{vCard|type = park|lat = -36.858917|long = 174.775517|name = Auckland Domain|wikidata = Q4819519|description = Mit 75 Hektaren der größte und älteste Park in Central Auckland. Wird von vielen Aucklandern - speziell auch am Wochenende - zur Naherholung genutzt. Im Park befindet sich das Auckland Museum und der Winter Garden, ein kleiner botanischer Garten.
}}
* {{vCard|type = park|wikidata = Q4710966|lat = -36.850616|long = 174.767921|name =Albert-Park|description = Am östlichen Ende der Victoria Street auf einem Hügel vulkanischen Ursprungs gelegen, um 1880 gegründet, mächtige alte Bäume am Rand des Parks, einige Denkmäler und ein gußeiserner Brunnen aus der Zeit um 1900, der Park grenzt an den Uhrenturm der Universität.
}}
* {{vCard|type = park|lat = -36.846845|long = 174.754605|name = Victoria Park|wikidata = Q7926902|description = Am westlichen Teil der Victoria Street, umgeben von über 100 Jahre alten Platanen, der Rasen in der Mitte wird für alle möglichen Sportarten genutzt. Auf der anderen Seite der Victoria-Street ist der Victoria-Park-Markt mit zahlreichen kleinen Läden in einem alten Industriebau.
}}
* {{vCard|type = park | lat =-36.877|long = 174.764|name = Mount Eden|wikidata = Q477145|description = Ist einer der 48 Vulkane Aucklands. Der 196 m hohe Vulkankegel hat an seiner Spitze einen ca. 50 m tiefen grasbedeckten Krater, an seinen Seiten sieht man noch die Terrassen des einstigen Maori-Dorfes. Vom Berg bietet einen sehr schönen Blick auf Auckland und den dahinterliegenden Hauraki Golf. Auf dem Berg befinden sich Ehrenmäler zur Erinnerung an die Weltkriege. Unterhalb des Berges liegen etliche Schulen und einige Teile der Universität von Auckland.
}}
* {{vCard|type = see|lat = -36.899844|long = 174.783384|name = One Tree Hill|wikidata = Q31458483|description = Direkt im Stadtgebiet per Auto oder mit dem Bus erreichbar. Der 183 m hohe ehemalige Vulkankegel diente den Maori als befestigtes Dorf, die Terrassen sind heute noch zu erkennen. Auf einem Berg stand zur Ankunft der weißen Siedler ein einziger Baum, der den Maori heilig war. Im Jahre 1940 wurde ein Obelisk zur Erinnerung an den Vertrag von [[Paihia#Waitangi|Waitangi]] errichtet. Eine Kiefer, die hier angepflanzt war, wurde als nicht-einheimischer Baum von einem Maori-Aktivisten gefällt. Von der Spitze des Hügels kann das ganze Stadtgebiet und die beiden Hafengebiete Manukau Harbour im Westen und Waitemata Harbour im Osten überblickt werden. Am One Tree Hill ist auch der frei zugängliche [http://www.cornwallpark.co.nz/ Cornwall Park], hier findet man auch das [http://www.stardome.org.nz/ Stardome Planetarium].
}}
* {{vCard|type = park|lat = -36.850293|long = 174.786344|name = Dove Myer Robinson Park|description = Bekannt unter dem Namen ''Parnell Rose Garden''.
}}
* {{vCard|type=park |name=Silo Park|address=Beaumont Street and Jellicoe Street |phone=+64 9-336 8820 |email=|fax=|url= https://www.silopark.co.nz/ |hours=|price=|lat=-36.840130 |long= 174.755235|lastedit=|description=
}}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=zoo |name= Auckland Zoo |wikidata=Q2665285 |address= |phone=|email=|fax=|url= http://www.aucklandzoo.co.nz |hours=|price=|lat=-36.864156 |long = 174.719685 |lastedit= |description= Der Zoo in Auckland bietet unter anderem die Möglichkeit die berühmten Kiwis zu sehen.
}}
* {{vCard|type= aquarium |name=Kelly Tarlton's SEA LIFE Aquarium |wikidata=Q28897 |address= 23 Tamaki Dr, Orake |phone=|email=|fax=|url= https://www.kellytarltons.co.nz/ |hours=|price=|lat=36.84695 |long= 174.81741|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type = botanical garden | lat = -37.013293 |long = 174.908287|url = http://www.aucklandbotanicgardens.co.nz/ |name = Botanischer Garten|wikidata=Q4819495|directions=im Stadtteil [[Auckland/Manukau]]
}}
* {{vCard|type= see|name=Wynyard Quarter|wikidata=Q16903758|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= -36.842368|long= 174.755231 |lastedit=|description=In der Jellicoe Street ist der Fischmarkt.
}}
* {{vCard|type=square |name=Aotea Square|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|wikidata = Q2857988 |lastedit=|description=
}}
{{Panorama|bild=NZL-auckland-pano.jpg|unterschrift=Panorama Auckland vom Mount Eden.|breite=2144}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=aquarium |name=Kelly Tarlton's Aquarium |wikidata=Q28897|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kellytarltons.co.nz |hours=|price=|lat=-36.8465| long=174.8174|lastedit= |description=Ein bisschen westlich von der Innenstadt befindet sich das Aquarium, in dem sich Meeresfische und Pinguine beobachten lassen.
}}
* {{vCard|type=island |name=[[Rangitoto Island]] |wikidata=Q1422715 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.793| long=174.864|lastedit=|description=Heute ein Naturschutzgebiet und der jüngste Vulkan in Auckland. Ist mit der Fähre einfach zu erreichen und lädt zu Wanderungen ein.
}}
* {{vCard|type=island |name=[[Waiheke Island]] |wikidata=Q909136|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.79258| long=175.13475|lastedit=|description=Einfach über die öffentlichen Fähren vom Ferrybuilding zu erreichen. Auf Waiheke befinden sich Weinberge und ruhige schöne, teils alternative, Wohngegenden.
}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:NZL-auckl-princess-wharf.jpg|300px|thumb|Princess Wharf, Waitemata Harbour]]
Die Stadt bietet umfassende Freizeitmöglichkeiten und es empfiehlt sich nach seiner Ankunft eines
der Touristen-Zentren aufzusuchen um sich einen der kostenfreien Touristenratgeber zu besorgen. Diese Führer enthalten alle relevanten zum jeweiligen Zeitpunkt angebotenen Aktivitäten und hin und wieder auch Sonderangebote.
* {{vCard|type=bungee jumping |name=Bungee Jumping von der Harbour Bridge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.8301| long=174.7462|lastedit= |description=Im Tourist Office kann ein Sprung von der Harbour Bridge aus 42 m Höhe gebucht werden.}}
* {{vCard|type=sailing |name=Sailing |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf einem America's Cup Boat kann in der Bucht von Auckland gesegelt werden. Dieser Trip lässt sich auch im Tourist Office buchen.}}
* {{vCard|type=do |name=[[Rangitoto Island]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-36.793| long=174.864|lastedit=|description=Einfach am Ferry Building eine Fahrt nach Rangitoto buchen. Die unbewohnte Vulkaninsel liegt direkt in der Bucht von Auckland. Von hier hat man die Bucht von Auckland bestens im Blick.}}
* {{vCard|type=do |name=Harbour Cruise |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.fullers.co.nz/destinations-tours/harbour-cruise.php |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Harbour Cruise bietet die Möglichkeit Auckland von der Seeseite aus kennen zu lernen.}}
* {{vCard|type=do |name=Whale Watching / Dolphin Safari |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.explorenz.co.nz/site/content.aspx?pageid=3 |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier bietet sich die Möglichkeit Delfine aus der Nähe zu sehen}}
* {{vCard|type=do |name=Explorer Bus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.explorerbus.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Explorer Bus befördert Touristen kostengünstig zu allen wichtigen Touristen-Attraktionen.}}
* {{vCard|type=museum |name=New Zealand Maritime Museum Auckland |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.maritimemuseum.co.nz/ |hours=|price=|lat=-36.8421| long=174.7627|lastedit=|description=Das Museum Auckland bietet alles rund um die maritime Geschichte und Gegenwart Neuseelands.}}
* {{vCard | name = Auckland War Memorial Museum | type = museum | url = http://www.aucklandmuseum.com/ | lat = -36.860306 | long = 174.777806 | description = Das Museum zeigt die Geschichte des Landes und deren Menschen.
}}
== Einkaufen ==
Auckland bietet gute Einkaufsmöglichkeiten in diversen Malls und kleineren Geschäften. Das Preisniveau befindet sich auf deutschem Level und zu beachten ist, dass die Malls und Geschäfte deutlich früher als in Deutschland schließen (teilweise bereits um 17 Uhr). Die großen Supermärkte haben häufig längere Öffnungszeiten (teilweise sogar 24/7) und auch Sonntags geöffnet.
* {{vCard | type = shopping district | name = Einkaufszentrum Britomart | url = https://britomart.org/ | address = 130 Quay St, Auckland | lat = -36.844453 | long = 174.769380 | phone = +64 9-914 8431 | lastedit = 2018-03-23 | description = Shops, Restaurants, Cafes. Samstags Markt. }}
== Küche ==
Auckland bietet von gut und billig (Cafes oder Food Courts) bis edel diverse Restaurants und Bistromöglichkeiten in diversen Landesküchen der unterschiedlichen Einwanderercommunities. Vegane Restaurants sind nicht präsent, aber es gibt zahlreiche Cafe-artige vegetarische Essgeschäfte. Details bietet der [http://www.no1guide.co.nz/new-zealand/Auckland-Restaurants-and-Bars-236.html Auckland Restaurants and Bars Guide].
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=do |name=Casino im Sky City Komplex |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=do |name=Viaduct Harbour |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Direkt am Wasser und Yachthafen gelegen bietet der Viaduct Harbour diverse Restaurants und Bars. Gerade am Wochenende kann es hier schon sehr voll werden. Seit dem Rugby World Cup 2011 wurde der Viaduct Harbour durch eine Fußgängerbrücke auf die andere Hafenseite und um einige Restaurants erweitert.}}
* {{vCard|type=do |name=Karangahape Road |alt=kurz: K' Road |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=do |name=Ponsoby Road |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Clubs ===
* {{vCard|type= club|name=Margarita's |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= bar |name=Globe Bar |address=|phone=|email=|fax=|url=http://globeauckland.wordpress.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= club|name=Car Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.showcasehospitality.co.nz/microsite/the-carpark |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= pub|name=Bungalow 8 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.showcasehospitality.co.nz/microsite/bungalow8 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= pub |name=Lenin |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard| type = hotel |name=Grafton Hall of Residence |address=Seafield View Rd |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=40 NZ$/Tag inkl. 3 Mahlzeiten, Wäscherei und freies Internet |lat=|long=|lastedit=|description=Studenten-Wohnheim, das während der Semesterferien von Mitte November bis Mitte Februar Zimmer an Reisende vermietet. 10 min. zu Fuß zur Queen St., 5 min zur Domain.}}
* Jugendherbergen über [http://www.yha.co.nz/ YHA.co.nz] buchbar, in Auckland City Liverpool St und Auckland International Turner St, beide im Stadtzentrum Nähe Myers Park.
=== Motels ===
* {{vCard|type=motel |name=Epsom Motel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.epsommotel.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Fuß des One-Tree-Hills gelegen.}}
* {{vCard|type=motel |name=Knights Inn Motel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.knightsinn.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Epsom, beim One-Tree-Hill.}}
* {{vCard|type=motel |name=Mt Eden Motel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mtedenmotel.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beim Mount Eden Shopping Village.}}
=== Bed and Breakfast ===
* {{vCard| type = hotel |name=Freemans B&B |address=Freemans Bay nahe Victoria Park |phone=|email=|fax=|url=http://www.freemansbandb.co.nz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = hotel |name=Fruehstueckspension in Mt.Eden |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.bavariabandbhotel.co.nz |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Hotels ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Westin |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.westin.com/auckland |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Für den gehobenen Geschmack bietet sich dieses Hotel an, welches direkt am Lighter Quay gelegen ist und eine herrliche Sicht auf den Hafen bietet.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Sky City Hotel |address=im Sky-City-Komplex |phone=|email=|fax=|url=http://www.skycityauckland.co.nz/Hotels/Welcome.html |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf Gäste bei der Durchreise eingestellt. Gehobene Kategorie im gleichen Bau ist das Sky City Grand Hotel.}}
* {{vCard|type=hotel |name=City Central Hotel |address=im Stadtzentrum gelegen |phone=|email=|fax=|url=http://www.citycentralhotel.co.nz/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Für Neuseeland sind keinerlei Impfungen oder andere Prophylaxen notwendig. Das Gesundheitswesen ist auf europäischem Niveau. Dennoch sollte man sich vor einer Reise ins Landesinnere ausreichend mit Medikamenten versorgen, da es auf dem Land natürlich eine geringere Anzahl von Apotheken gibt.
* {{vCard | name = Auckland Hospital | type = clinic | url = http://www.adhb.health.nz/ | address = 2 Park Road, Grafton | phone = +6493670000 | lat = -36.860564 | long = 174.769690 | lastedit = 2020-07-04
}}
== Praktische Hinweise ==
Neuseeländer sind als überaus freundlich bekannt und zeigen gerne den Touristen ihr Land. Die Kriminalitätsrate ist deutlich unter dem europäischen Durchschnitt und der Straßenverkehr ist bei weitem nicht so stark wie in Deutschland. Daher kann man - trotz des herrschendem Linksverkehr - auch als Europäer gut am Straßenverkehr teilnehmen.
In der Innenstadt gibt es zahlreiche Internet-Cafes, so direkt an der Victoria Street gegenüber Sky-City-Komplex.
Briefkästen finden sich fast überall und sind in hier rot. Teilweise wird zwischen inländischer (rotes Schild) und internationaler/schneller (blaues Schild) Post an den Briefkästen unterschieden.
Postfilialen bieten alles rund und das Thema Post, wie Briefumschläge, Pakete, Briefmarken, Verpackungsmaterial usw.
* {{vCard | type = tourist information | name = i-SITE Visitor Information Centre | url = https://www.aucklandnz.com/ | email = sky@aucklandnz.com | address = Level P3, Skycity, Corner Victoria & Federal Street, Auckland 1010 | lat = -36.84859 | long = 174.762102 | phone = +64 (0)9 365 9918 | hours = Täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-03 | description = }}
* {{vCard | type = tourist information | name = i-SITE Visitor Information Centre | url = https://www.aucklandnz.com/ | email = pw@aucklandnz.com | address = 137 Quay Street, Princes Wharf, Auckland 1010 | lat = -36.841569 | long = 174.765261 | phone = +64 (0)9 365 9914 | hours = Täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-08 | description = }}
== Ausflüge ==
=== Westen ===
* {{vCard|type=beach |name=Piha Beach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Traumhafter, sehr natürlicher Strand. Ein riesiger Fels (Lions Rock) ragt in der Mitte auf. Der Strand ist wahrscheinlich Neuseelands beliebtestes Surfgebiet. Aufgrund der gefährlichen Strömungen sollte man nur ins Wasser, wenn die Rettungsschwimmer anwesend sind. Piha liegt ungefähr 40 Minuten von Aucklands Zentrum entfernt.}}
* {{vCard|type=beach |name=Karekare Beach |address=südlich von Piha Beach |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Rauer und wilder als Piha. Szenen des Films 'Das Piano' wurden hier gedreht.}}
* {{vCard|type=park |name=Waitakere Regional Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleine Hügelkette, die mit Urwald bewachsen ist. Die Waitakere Ranges werden von unzähligen Wanderwegen durchzogen.}}
* {{vCard|type=beach |name=Muriwai Beach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schöner langer schwarzer Sandstrand an der Westküste. Es gibt einen kleinen Ort mit einem Café und einem Campingplatz. Die örtliche Surfschule gibt Kurse und vermietet alle möglichen Surf- und Strandutensilien.}}
=== Norden ===
* {{vCard|type=island |name=Bay of Islands |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Paihia und Waitangi.}}
=== Süden ===
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Coromandel|Coromandel Halbinsel]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Hamilton (Neuseeland)|Hamilton]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Hunua Ranges |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regional Park im Südosten von Auckland. Viele tolle Tagestouren zum Wandern und Mountainbiking. Die Hunua-Falls sind ebenfalls sehenswert. Auch mehrtägige Touren sind möglich.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.aucklandnz.com/ Die offizielle Seite von Auckland]
* [http://www.skycity.co.nz Website von Skycity, dem Einkaufs- und Erholungszentrum in der Stadt, in dem sich auch der Skytower befindet.]
*[http://www.ajhackett.com/] - A.J. Hackett bietet ein ganz besonderes Erlebnis auf der Hafenbrücke.
*[http://www.heinzalbers.org/nz.htm] 137 Bilder von Auckland und Umgebung.
{{Navigationsblock
|Navigationsleiste Pacific Coast Highway
|Navigationsleiste Thermal Explorer Highway
|Navigationsleiste Twin Coast Discovery Highway
}}
{{GeoData| lat= -36.8475| long= 174.76583| radius= }}
{{IstInKat|Auckland Region}}
{{class-3}}
0cb3hzqoz9w0kjanoa85kpvzik3egdq
Auckland/Waitakere
0
2405
1477807
1194535
2022-08-07T20:38:28Z
62.216.210.137
Den einen Absatz schlechten Deutsches in den Hauptstadtartikel kopiert.
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Auckland]]
[[Kategorie:Redirect]]
a5bxubhw8obqdmsm6hkwbvf8qnw8chg
Augsburg
0
2407
1477668
1468380
2022-08-07T15:18:31Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
aussagekräftigeres Bild aus Wikicommons
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Augsburg - Markt.jpg|250px|mini|mitte]]
| TouriInfoWeb= [http://www.augsburg.de www.augsburg.de]
| TouriInfoTel= 0821 50207 31
}}
'''Augsburg''' ist eine [[Bayern|bayerische]] Universitätsstadt und ist nach [[Trier]] die zweitälteste urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands. Augsburg ist vor allem durch die Fugger und den Reichstag zu Augsburg im Jahre 1530 bekannt, auf dem die ''Confessio Augusta'' von Philipp Melanchthon formuliert wurde und die gleichzeitig die Gründungsurkunde der lutherischen Kirche ist. Augsburg ist Regierungssitz des bayerischen [[Schwaben (Regierungsbezirk)|Regierungsbezirkes Schwaben]].
== Hintergrund ==
An der Stelle der heutigen Stadt Augsburg wurde 15 v. Chr. das römische Heerlager „Augusta Vindelicorum“ durch den römischen Kaiser Augustus angelegt. Die zivile Nutzung der Stadt, und nur diese zählt für die Stadtgründung, erfolgte aber erst 30 Jahre später ab 15 n. Chr. Somit feierte die Renaissancestadt am Lech 1985 das 2000-jährige Jubiläum 30 Jahre zu früh. Im Laufe weniger Jahre wurde der Ort zu einer bedeutenden Stadt in der Region. Die heutige Maximilianstraße, eine Prachtstraße der Renaissance, entspricht der römischen Via Claudia, die nach Verona führte. Noch heute bildet sie die Hauptachse der Altstadt.
Ab dem 13. Jahrhundert war Augsburg freie Reichsstadt. Freie Reichsstädte waren vor allem in [[Schwaben]] verbreitet: [[Ulm]], [[Nördlingen]], [[Memmingen]], [[Kempten (Allgäu)|Kempten]], [[Ravensburg]], [[Kaufbeuren]] und [[Lindau]]. Die bedeutendste freie schwäbische Reichsstadt war jedoch Augsburg. Diese Städte unterstellten sich direkt dem Kaiser, weil nach dem Verfall des Stauferhauses in [[Schwaben]] keine Territorialgewalt mehr Macht ausübte. Für Augsburg erkennt eine Urkunde aus dem Jahr 1316 diese Reichsfreiheit an und gab damit Augsburg volle Zoll-, Steuer- und Gerichtsrechte.
Im 15. und 16. Jahrhundert entwickelte sich Augsburg zu einem bedeutenden Handelszentrum in Europa und brachte die Familien der Welser und der Fugger hervor, die ein Jahrhundert lang zu den reichsten und mächtigsten Familien der Welt zählten. Vor allem der Textilhandel trug zum Aufstieg Augsburgs bei. Die Fugger gründeten die erste Sozialsiedlung der Welt (1516 - 1523), die so genannte [[Augsburg/Fuggerei|Fuggerei]], die auch heute noch bedürftige Augsburger beheimatet. Kaiser Maximilian I. hielt Reichstage in Augsburg ab und schuf sich damit hier seine politische Bühne.
Das 16. und 17. Jahrhundert gilt als Augsburgs goldenes Zeitalter. In dieser Zeit finanzierten die reichsstädtischen Bankiers den Kaiser, die Stadt war ein Kunstzentrum ersten Ranges und mit ihren Produkten, die von den Arbeiten der Silberschmiede über Druckwerke bis hin zu wissenschaftlichem Gerät reichten, weltweit bekannt.
Architektonisch ist Augsburg von dem Stadtbaumeister Elias Holl (1573 bis 1646) geprägt. Viele große öffentliche Gebäude stammen von ihm. So zum Beispiel das Rathaus, die Stadtmetzgerei, das Rote Tor und das Zeughaus. Aber auch Adrien de Vries mit seinen Brunnen muss als prägender Stadtgestalter genannt werden.
Seit 2019 gehört [[w:Augsburgs historische Wasserwirtschaft]] zum UNESCO-[[Welterbe]].
== Anreise ==
Augsburg ist verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Der Reisende kommt mit allen gängigen Verkehrsmitteln problemlos nach Augsburg.
=== Mit dem Flugzeug ===
Zur Anreise empfiehlt sich der {{marker|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}}. Über die Autobahnen A92/A99/A8 ist man in etwa einer Stunde in Augsburg. Ein Flughafentransfer kostet ca. 35 € pro Person. Die Fahrt vom/zum Flughafen mit der Bahn erfordert ein Umsteigen in München-Pasing oder München Hbf in die S-Bahn und dauert 1:40 h.
Augsburg besitzt einen [http://www.augsburg-airport.de/ kleinen Flughafen], der seit 2005 keinen Linien- oder Charterverkehr hat. Er liegt rund 100 km westlich des Flughafens München.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | wikidata= Q682505 }} liegt zentral in der Stadt. Hier halten ICEs und alle sonstigen Züge. Der Bahnhof soll bis 2022{{Zukunft|2022}} eine unterirdische Straßenbahnhaltestelle erhalten und hat bis dahin weiterhin keine Rolltreppen und Aufzüge. Ebenso ist mit großflächigen Bauarbeiten zu rechnen.
Die übrigen Bahnhöfe werden vorwiegend von Regionalzügen angefahren und sind touristisch wenig interessant. Empfehlenswert für die Anreise mit kleinem Geldbeutel ist das [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/freizeit/bayernticket.shtml Bayern-Ticket] der Deutschen Bahn AG.
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Augsburg|lat=48.4028 | long=10.8791}} liegt autobahnnah im Norden der Stadt am P&R Nord, Biberbachstrasse. Dort gibt es Strassenbahnanschluss.
=== Auf der Straße ===
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Augsburg.pdf}}
* Zur Anreise empfiehlt sich die Autobahn A8 für Reisende aus Norden, Osten und Westen. Die Autobahn wurde 3-streifig ausgebaut.
* Die Bundesstraße B2 ist zwischen Donauwörth und Augsburg 4-spurig ausgebaut.
* Aus dem Süden kommend ist die Anreise über die A96 und die 4-spurige B17 günstiger. Diese Strecke ist besonders zur Ferienzeit und an verlängerten Wochenenden stark befahren.
* Augsburg liegt an der '''[[Romantische Straße|Romantischen Straße]]''', eine der beliebtesten Ferienstraßen in Deutschland, die vom [[Mainfranken|Main]] bis in das [[Allgäu]] führt. Der Abschnitt von Augsburg entlang des Lechs über [[Landsberg am Lech]] und [[Steingaden]] bis an die Bundesgrenze bei [[Füssen ]] ist die Bundesstraße B 17.
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.367|10.9|zoom=14|width= 500|height= 500|type=geoline }}
Die sehr sehenswerte Augsburger Altstadt und die Innenstadt können nicht mit dem Auto erreicht werden. Sonst ist man mit dem Auto in Augsburg gut unterwegs.
Die öffentlichen Verkehrsmittel erschließen das Stadtgebiet sehr gut. Die Stadtwerke Augsburg befördern mit ihren Bussen und Straßenbahnen täglich 150.000 Personen. Das Netz ist gut ausgebaut und wird ständig erweitert [https://www.avv-augsburg.de/ AVV]. Die Straßenbahn wird 2022 eine unterirdische Haltestelle unter dem Hauptbahnhof bekommen. Für eine Fahrt innerhalb der [https://www.avv-augsburg.de/fahrtauskunft/tickets-tarife/tarifzonen Zonen] 10 & 20 (de facto die gesamte Stadt) ist bei einer Distanz von bis zu vier Haltestellen eine Preisstufe zu entrichten (1,60 €) und für längere Fahrten zwei Preisstufen (3,20 €). Die Tageskarte für die Zonen 10 & 20 kostet derzeit 7,50 € - lohnt also schon ab der dritten Fahrt. Die Tageskarte kann für einmalig je 2,40 € einen zusätzlichen Fahrer mitnehmen (max. 4) (Preise 01/2022)
Für den Fahrradtransport benötigt man eine Fahrradkarte, deren Preis einer Kinderkarte Preisstufe 2 entspricht (1,90 €). Diese ist jedoch den gesamten Tag gültig und muss nicht pro Fahrt gelöst werden.
Wer Augsburg mit dem Fahrrad erkunden will, findet reichlich Radwege vor.
=== Rad- & Carsharing ===
Die Stadtwerke Augsburg bieten zudem ein Rad- & Carsharing an. Das Carsharing lohnt sich jedoch nur für längere Aufenthalte, da hier die Registrierung mit Führerschein im Kundencenter notwendig ist. Das Radsharing ist unkompliziert per nextbike-App ([https://apps.apple.com/de/app/nextbike/id504288371 iOS] / [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.nextbike Android]) möglich. Für eine sofortige Bearbeitung wird jedoch eine Kreditkarte oder PayPal benötigt. Per Lastschrift dauert die Freischaltung ca. 2-3 Werktage. Der Verleih der Räder kostet 1€ á 15 Minuten jedoch nie mehr als 15 € pro Tag.
Zudem stehen 1.700 E-Scooter der vier Unternehmen Dott, voi, TIER und Lime zur Verfügung [https://www.stadtzeitung.de/region/augsburg/lokales/500-neue-e-scooter-viertes-unternehmen-bietet-augsburg-elektroroller-verleih-id213081.html (Stand Dezember 2020)].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen und sakrale Bauwerke ===
* {{vCard|type=synagogue|name=Augsburger Synagoge|wikidata= Q471430|auto= j|lastedit=|description= Eine der wenigen Synagogen in deutschen Großstädten, die das Pogrom der Nazis 1938 überlebt haben und legt so ein unversehrtes Zeugnis jüdischen Lebens ab. Sie zählt ohne Übertreibung zu den bedeutendsten Jugendstil-Synagogen in Europa. Im Zentrum der quadratisch entworfenen Synagoge erhebt sich eine 29 Meter hohe Kuppel, die den Besucher mit ihren orientalisch anmutenden Ornamenten verzaubert und in eine andere Welt entrückt. '''Jüdisches Leben in Augsburg heute:''' Die Augsburger jüdische Gemeinde wächst und wächst. Der Rabbiner hält seine Gottesdienste in Augsburg nie vor einem leeren Gotteshaus. Noch Anfang der 90er Jahre glaubte niemand an ein Fortbestehen der jüdischen Gemeinde Augsburgs, die stark überaltert war, weil junge Juden entweder nach Berlin oder gleich nach Israel zogen. Ende der 80er Jahre wäre jemand ausgelacht worden, der gesagt hätte: Nach 2000 wird die jüdische Gemeinde in Augsburg mehr Mitglieder haben als vor 1933, als die Nazis an die Macht kamen. Und doch ist es so gekommen. Im Jahr 2006 zählte die Israelitische Kulturgemeinde (IKG) Augsburg-Schwaben mehr als 1300 Mitglieder}}
* {{vCard|type=church |name=Hoher Dom Mariä Heimsuchung|wikidata=Q279089|auto=y|address=Hoher Weg, Haltestelle Stadtwerke |phone=|email=|fax=|url=|hours=Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der im Kern aus dem 11. Jahrhundert stammende ursprünglich romanische Dom wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut und erweitert, zum Beispiel durch den mächtigen gotischen Chor, der das Bild des Domes von der Straße ausprägt. Da der Dom im Zweiten Weltkrieg kaum Zerstörungen erlitt, ist auch die Inneneinrichtung sehr sehenswert. Vor dem Dom befinden sich Ausgrabungen einer Vorgängerkirche.}}
* {{vCard|type=church |name=Basilika St. Ulrich und Afra|wikidata=Q14524013 |auto=y|address=Ulrichsplatz 19, Haltestelle Ulrichsplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.ulrichsbasilika.de|hours=Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die prächtige 1603 vollendete spätgotische Basilika beherbergt in der Unterkirche auch die Gebeine der Augsburger Bistumsheiligen Ulrich und Afra.}}
* {{vCard|type=church |name=St. Anna-Kirche|wikidata=Q1542156 |auto=y |address=Annastraße, Haltestelle Königsplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.st-anna-augsburg.de|hours=Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ursprünglich als Kirche eines Karmelitenklosters gebaut, wurde die Kirche nach der Reformation evangelisch. Martin Luther weilte dort 1518, um den römischen Gesandten Cajetan zu treffen.}}
* {{vCard|type=church |name=Barfüßerkirche|wikidata=Q808122 |auto=y|address=Barfüßerstraße, Haltestelle Barfüßerbrücke |phone=|email=|fax=|url=https://www.st-jakob-augsburg.de/ |hours=Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der gotische Bau eines ehemaligen Franziskanerklosters wurde im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört und nur teilweise wiederaufgebaut und deshalb ein eindrucksvolles Mahnmal. Seit der Reformation ist die Kirche evangelisch.}}
* {{vCard|type=church |name=St. Moritz |wikidata=Q2321788 |auto=y |address=Moritzplatz, Haltestelle Moritzplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.moritzkirche.de |hours=Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mitten im Trubel von Straßenbahnverkehr und Fußgängerzone ist die Moritzkirche eine kleine Oase der Ruhe. Auch diese Kirche war im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt worden. Im moritzpunkt hat die katholische CitySeelsorge einen Raum zum Verweilen, Lesen und Reden geschaffen.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Perlachturm | type = tower | wikidata = Q458420 | auto = y | url = https://www.augsburg.de/kultur/sehenswuerdigkeiten/rathaus-und-perlachturm/ | address = Rathausplatz, 86150 Augsburg | lat = 48.36918 | long = 10.89836 | hours = Der Perlachturm ist wegen Renovierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen | lastedit = 2022-01-16 | description = Der Perlachturm wurde im Jahr 989 als Wehrturm errichtet. Nach mehreren Umbauten wurde der Turm dann zwischen 1612 und 1618 von Elias Holl in das jetzige Erscheinungsbild umgebaut und auf 70 Meter erhöht. Bis zur Aussichtsplattform sind es 258 Stufen und jeder Besucher bekommt eine Aufstiegsurkunde zur Erinnerung. Bei Föhn, als Signal wird eine gelbe Fahne gehisst, hat man eine besonders gute Sicht bis zu den Alpen. Um 11:00, 12:00, 17:00 und 18:00 Uhr spielt ein 35 Glocken umfassendes Glockenspiel Musikstücke von Wolfgang Amadeus Mozart oder deutsche Volkslieder. Nur am 29. September gibt es ein Figurenspiel, bei dem Erzengel Michael zu jeder vollen Stunde auf den Teufel einsticht. In der japanischen Partnerstadt Amagasaki steht eine kleinere Nachbildung des Perlachturms.
}}
[[Datei:Perlachturm beim Rathaus.jpg|thumb|260px|Perlachturm]]
* Die '''[[Augsburg/Fuggerei|Fuggerei]]''' ist eine der bekanntesten Wohnsiedlungen der Welt. Sie wurde für bedürftige Augsburger Bürger gebaut.
* {{vCard|type=tower|name=Hotelturm|wikidata=Q760541| phone=|email=|fax=|url=http://www.hotelturm-augsburg.de/|hours=|price=|lat=48.35939|long=10.88587|lastedit=|description=Der Turm ist schon von weitem zu sehen und wird von Augsburgern wegen seiner Form als "Maiskolben" bezeichnet. Es wurde 1972 erbaut und ist mit 158 Metern das höchste Gebäude der Stadt. Im unteren Teil befindet sich das Dorint Hotel und im oberen Bereich sind private Wohnungen. Jeden ersten Sonntag im Monat öffnet das Dorint die 34. Etage für einen exklusiven Brunch mit Ausblick, leider gibt es sonst keine weitere Möglichkeit, die Aussicht zu genießen.}}
* {{VCard|name=Rathaus|type=town hall|wikidata=Q695117|lat=48.368775|long=10.898427|description=Das Rathaus wurde 1624 errichtet und hat eine Höhe von 57 Metern. Es ist nördlich der Alpen eines der bedeutendsten Gebäude der Renaissance. Sehenswert ist der nach Kriegszerstörung seit 1985 rekonstruierte ''Goldene Saal''.}}
[[Datei:Augsburg Rathaus 1.JPG|thumb|260px|Rathaus]]
* {{Marker | name = Rotes Tor | wikidata=Q1562499 }}, Teil der ehemaligen Augsburger Stadtbefestigung
* {{vCard|type=event venue|name=Zeughaus|address=Zeugplatz 4, 86150 Augsburg|phone=+49 (0)821-3243960|email=zeughaus.stadt@augsburg.de|fax=+49 821-3243962 |url= http://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/buergerservice/raeume-mieten/zeughaus/|hours=|price=|lat=48.36626|long=10.89702|lastedit=|description=Bildungs-, Begegnungs- und Veranstaltungsort für Seminare, Ausstellungen und Filmvorführungen. Im Gebäude befindet sich auch das Gasthaus Zeughausstuben mit Biergartenbetrieb. Das Haus wurde kurz nach 1600 errichtet und diente zuerst als Waffenkammer, dann als Artilleriedepot und ab 1899 als Hauptfeuerwache der Stadt. 1975 zog die Feuerwehr aus und nach dem Umbau 1980 die Bildungseinrichtungen ein.}}
[[Datei:Augsburg Zeughaus.jpg|mini|Zeughaus]]
* {{vCard | type = historic district | name = Fuggerhäuser | alt = Fuggerscher Stadtpalast | lat = 48.366124 | long = 10.898860 | directions = Maximilianstraße | wikidata = Q874323 | lastedit = 2018-10-30 | comment = Die Innenhöfe sind öffentlich Zugänglich, im Damenhof befindet sich im Sommer ein Restaurant | auto = y | description = Die Fuggerhäuser in der Augsburger Maximilianstraße entstanden zwischen 1512 und 1515 als Residenz der Familie Fugger }}
=== Denkmäler ===
* '''Prachtbrunnen''' in der Maximilianstraße von Adrian de Vries sowie der '''Augustusbrunnen''' vor dem Rathaus
=== Museen ===
* {{vCard | name = "tim", Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg | type = museum | wikidata = Q2324620 | auto = y | directions = im Kopfbau und den angrenzenden Shedhallen der ehemaligen Augsburger Kammgarnspinnerei AKS | description =
}}
:Die 1838 gegründete Kammgarnspinnerei war der erste große Industriebetrieb in Augsburg und ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Kammgarnspinnerei im Bereich des deutschen Zollvereins. Die Fläche des 2004 stillgelegten Betriebes erreicht eine Ausdehnung von ca. 10 Hektar, steht schon seit 2002 unter Denkmalschutz und ist eines der größten Flächendenkmäler Bayerns.
:Das am 21. Januar 2010 für die Öffentlichkeit freigegebene Museum kostete 21 Mio. € und ist das erste Landesmuseum im Regierungsbezirk [[Schwaben (Regierungsbezirk)|Schwaben]], es zeigt auf 2.500 Quadratmetern Fläche die Geschichte der Textilherstellung in Bayern seit dem Mittelalter. Zu sehen gibt es unter anderem Webtechnik und historische Webstühle in allen Varianten, Mode aus drei Jahrhunderten, Haute Couture mit dazugehörigen Geschichten, intelligente Textilien, künstliche Muskeln, Carbonfasern. In Hörstationen erzählen die letzten Augsburger Textilarbeiter.
:Als wichtigster Teil des Museums gilt die mehrere Millionen Stoffmuster umfassende Musterbuchsammlung der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK).
:nunó – Museumsrestaurant.
:Anfahrt mit dem Bus: Linie 31 Richtung Neuer Ostfriedhof und Linie 36 Richtung Friedberg Ost bis Haltestelle „Textilmuseum“;
* {{vCard | name = Schaezlerpalais | type = museum | wikidata = Q205540 | auto = y | url = https://kunstsammlungen-museen.augsburg.de/schaezlerpalais | address = Maximilianstraße 46 | phone = +49 821 3 24 41 02 | hours = Mi - So 10.00 -17.00 Uhr, Mo geschl | lastedit = 2022-01-16 | description = Das Schaezlerpalais wurde 1765-1770 errichtet von dem Augsburger Bankier Benedikt Adam Liebert. Prunkvollster Teil des Gebäudes ist der Rokoko-Saal mit einem Deckengemälde von Gregorio Guglielmi. In dem historischen Gebäude ist die deutsche Barockgalerie untergebracht mit rund 100 Meisterwerken des 17. und 18. Jahrhunderts, eine weitere bedeutende Kunstsammlung ist die Stiftung Haberstock. Der Rokoko-Garten ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine Besonderheit sind auch die «Schaezler-Bienen»: in einem ehemaligen Hühnerstall ist ein Bienenvolk untergebracht; der von ihm erzeugte Honig kann im Museumsshop erworben werden. Vom Schaezlerpalais ist die Staatsgalerie in der Katharinenkirche erreichbar. Unter ihren Gemälden ist das von Albrecht Dürer gemalte Portrait «Jakob Fugger der Reiche».
}}
* Im '''[[Augsburg/Maximilianmuseum|Maximilianmuseum]]''' kann man Geschichte im Herzen der Stadt Augsburg erleben.
* Die '''Toskanische Säulenhalle''' bietet Besuchern immer wieder wechselnde Ausstellungen.
* {{vCard | type = museum | name = Bahnpark Augsburg | hours = 2019 nur im Rahmen von Führungen | price = erw. (ab 15 J.): 7,- € | wikidata = Q304379 | lastedit = 2019-05-23 | auto = y | description = Der Bahnpark Augsburg ist eine faszinierende Technik-Landschaft als dem frühen 20. Jahrhundert, u. a. mit einer Ausstellung von historischen TEE-Zügen. Wie durch ein Wunder blieb bis heute das komplette Bahnbetriebswerk aus der Zeit der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen erhalten. Sowohl die Gebäude wie auch die Gleisanlagen stehen unter Denkmalschutz. In der historischen Dampflok-Werkstatt aus den 1920er-Jahren werden noch heute Lokomotiven repariert und instandgehalten. Die denkmalgeschützte, 1922 erbaute Drehscheibe gilt im wahrsten Sinne des Wortes als Dreh- und Angelpunkt im Bahnpark. Eine „Mini-Bahn“ fährt an bestimmten Tagen mit Dampf- oder Elektro-Lokomotiven durch das Museumsgelände. }}
=== Straßen und Plätze ===
Mit ihrem annähernd 500 Jahre alten Prachtbrunnen ist die Maximilianstraße sowohl tags als auch nachts eine vielbesuchte Flaniermeile.
Ein Großteil der Fußgängerzone befindet sich in der Anna- und Bürgermeister-Fischer-Straße.
=== Parks ===
* {{vCard | name = Zoologischer Garten | type = zoo | url = https://www.zoo-augsburg.de/ | address = Brehmplatz 1 86161 Augsburg | lat = 48.348905373693974 | long = 10.915850854932481 | phone = +49 821 567149-0 | hours = täglich ab 9:00 Uhr, Ende gestaffelt | price = Erwachsene 13 €, 3 – 15 Jahre 7 € | lastedit = 2022-01-17 | description = ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern.
}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | url = https://www.augsburg.de/freizeit/ausflugsziele/botanischer-garten | address = Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg | lat = 48.349672405682774 | long = 10.91465815096021 | phone = +498213246038 | facebook = botanischergartenaugsburg | hours = täglich 09:00 - 17:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50 €, Ermäßigt 3 € | lastedit = 2022-01-17 | description = ist ein erholsamer Ort für Körper, Seele und Geist.
}}
* Haunstetter Wald
* Siebentischwald
* Wittelsbacherpark
=== Verschiedenes ===
* '''[[Augsburg/Augsburger Christkindlesmarkt|Augsburger Christkindlesmarkt]]''': Er gehört zu den schönsten Christkindlesmärkten Deutschlands und besteht eigentlich aus mehreren über die Stadt verteilten Weihnachtsmärkten. Durchgeführt wird er seit mehr als 500 Jahren.
*'''Augsburger Plärrer''': Traditions Volksfest seit 1878.
* {{vCard|type=cemetery|name=Protestantischer Friedhof|address=Haunstetter Straße 36, 86161 Augsburg|phone=+49 821-576018|email=|fax= +49 821-596484 |url=http://www.protestantischer-friedhof.de/ |hours=|price=|lat=48.3545|long=10.9007|lastedit=|description=Der Friedhof ist mit seinen sechs Hektar die Ruhestätte für viele Augsburger - nicht nur evangelischen Glaubens. Er wurde im Jahr 1534 angelegt und gehört damit zu den ältesten Friedhöfen der Stadt. 1648 wurde er von den fünf evangelischen Gemeinden Heilig Kreuz, Zu den Barfüßern, St. Anna, St. Jakob und St. Ulrich erworben und ist seitdem ein protestantischer Friedhof. Nach dem 30jährigen Krieg gab es neben ihm nur noch den katholischen Herman-Friedhof und einen jüdischen Friedhof in Kriegshaber. Auch im Tod trennten sich die Augsburger. - Einige der Gedenksteine auf dem Friedhof sind 200 bis 300 Jahre alt, eine Art Stadtarchiv in Stein. Zum Beispiel die Gruft Gutermann von Bibern aus dem 18. Jahrhundert. Die Gruftplatte ist aus Sandstein, verziert mit einem Füllhorn, Putten und Metallintarsien. Schon die Beschriftungen der alten Grabsteine sind bemerkenswert. Früher reichten nicht Name, Geburts- und Todestag, manche Inschriften erzählen das halbe Leben des oder der Toten. Da werden in Gold "unsere innigst geliebte Gattin und Mutter Luise Oswald, Feinbäckereibesitzersgattin" oder "Johann und Amalie Osswald, Branntweinbrennereisbesitzerseheleute" betrauert. Aber auch die individuelle Ausstattung fällt ins Auge, zum Beispiel bei dem Grabmal des früheren Textilfabrikanten Riedinger, das eine Skulptur aus Kupfer mit Zahnrad und Bienenkorb zeigt. Ein paar Namen berühmter Augsburger, die hier beerdigt sind: Anna Barbara von Stetten, Fritz Koelle, der letzte Mozart-Nachfahre, und Elias Holl (Stadtbaumeister).}}
* {{vCard | name = Klimacamp | type = monument, do | url = http://klimacamp-augsburg.de | address = Am Fischmarkt | description = Direkt neben dem Rathaus befindet sich mit dem "Klimacamp" eine kleine Kuriosität, nämlich die längste Demonstration Bayerns.
}}
== Aktivitäten ==
=== Theater ===
* {{vCard|type=theater |name=Freilichtbühne am Roten Tor |wikidata=|auto=|address=Am Roten Tor 1, 86150 Augsburg |phone=|email=|fax=|url=https://staatstheater-augsburg.de |hours=|price=|lat=48.359979518207304 |long=10.903375465969393 |lastedit=2022-01-25 |description=In den Sommermonaten werden Stücke vom Staatstheater Augsburg aufgeführt.}}
* {{vCard | name = Augsburger Puppenkiste | type = theater | url = http://www.augsburger-puppenkiste.de/ | address = Spitalgasse 15, 86150 Augsburg | lat = 48.36033062337976 | long = 10.90314780948511 | phone = +498214503450 | facebook = Puppenkiste | lastedit = 2022-01-25 | description = Bekanntes Puppentheater mit Marionetten, Puppentheatermuseum, Souvenirshop und Café & Restaurant.
}}
=== '''Stadtführungen''' ===
<bdi>[https://www.cherrytours.de/augsburg Cherrytours Augsburg - Meine Stadtführung]</bdi> (<bdi>Cherrytours GmbH</bdi>), <bdi>Dominikanergasse 18</bdi>. <abbr>Tel.</abbr>: [Tel:+4982150873507 +49 821 50873507] , E-Mail: [Mailto:office@cherrytours.de office@cherrytours.de]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa
[https://www.seg-tour.de/de/augsburg Segway Tour Augsburg] (Seg Tour GmbH), <bdi>Dominikanergasse 18</bdi>. Tel: [Tel:+4982150873506 +49 821 50873506], Email: [Mailto:info@segwaytour-augsburg.de info@segwaytour-augsburg.de]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Augsburg mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour zum Themenkomplex "Wasser" zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 85,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.
=== '''Rundflüge & Ballonfahrten''' ===
[https://www.ballonfahrten-augsburg.de/ Ballonfahrten Augsburg] Einziger ortsansässiger Anbieter für Ballonfahrten im Heißluftballon über dem Stadtgebiet Augsburgs ist der Anbieter ''Ballonfahrten Augsburg''. Dieser betreibt den Augsburg-Ballon in den Stadtfarben und mit der Skyline der Stadt. Es gibt mehrere Startplätze rund um die Stadt sowie innerhalb der Stadt. Die Saison läuft von April bis Oktober, die Startzeiten sind morgens und abends. Terminliste gibt es mit freien Plätzen und Terminen auf der Webseite. Im Ballon fahren zwischen 4 und 6 Personen mit. <bdi>Julius-Spokojny-Weg 2</bdi>. Tel: [Tel:+4982144955502 +49 821 449 555 02], Email: [Mailto:info@ballonfahrten-augsburg.de info@ballonfahrten-augsburg.de] Preis: 220 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Paypal, EC.
== Einkaufen ==
In der Fußgängerzone in der Innenstadt (Annastraße, Bürgermeister-Fischer-Straße) findet man die üblichen "großen Namen" sehr gedrängt, ein Preisvergleich ist also möglich, ohne lange Fußwege in Kauf nehmen zu müssen.
Viele kleine und originelle Geschäfte sind in der Altstadt, früher "Unterstadt", man geht einen der kleinen Berge hinunter (Judenberg, Milchberg, Perlachberg)und bummelt durch die Gassen.
In der City-Galerie am Jakobertor kann man günstig parken, die Auswahl der Geschäfte ist groß, aber die meisten haben auch Filialen in der Innenstadt.
Achtung: Am 8. August ist in Augsburg das Friedensfest. Dies ist ein Feiertag, an dem Geschäfte geschlossen sind.
== Küche ==
Bekannt ist Augsburg für den '''Zwetschgendatschi''', weshalb die Augsburger auch spöttisch ''Datschiburger'' genannt werden. Der Blechkuchen mit halbierten Zwetschgen belegt, soll in der Stadt erfunden worden sein.
Die '''Bosna''' besteht aus einer gewürzten Bratwurst, in einem aufgeschnittenen Weißbrot mit Ketchup und Zwiebeln, ähnlich dem Hot Dog, jedoch würziger und schärfer. Die scharfen Varianten werden als Jaguar oder Super-Jaguar bezeichnet
Gerne gegessen werden auch die aus dem Allgäu stammenden '''Kässpatzen''', im Original übrigens ohne Sahne zubereitet.
'''Brätstrudel''' ist eine weit verbreitete Suppeneinlage in und um Augsburg. Der Brätstrudel besteht aus einem aufgerollten dünnen Pfannkuchen, gefüllt mit Brätmasse, die verschiedene Verfeinerungen enthalten kann. Auf dem Pfannkuchen wird das Brät verteilt, zusammen gerollt, gegart und dann in in 1-2 cm dicke Scheiben geschnitten. Im Teller drapiert und mit Brühe aufgegossen gibt es eine beliebte Suppe
<gallery mode="packed" heights="180px">
Zwetschgendatschi.jpg|Zwetschgendatschi
Augsburger Bosna.jpg|Bosna
Brätstrudel.jpg|Brätstrudel
</gallery>
=== Günstig ===
* Theaterkantine (links vom Haupteingang des Stadttheaters Augsburg)
*{{vCard | name = Augsburger Stadtmarkt | type = market | url = https://www.augsburg.de/freizeit/feste-und-maerkte/stadtmarkt | address = Fuggerstraße 12A, 86150 Augsburg | lat = 48.368278 | long = 10.895664 | hours = Mo-Fr: 07:00 - 18:00 Sa: 07:00 - 14:00 | lastedit = 2022-01-23 | description = Der Augsburger Stadtmarkt bietet ein äußerst reichhaltiges Angebot verschiedenster Küchen an.
}}
* {{vCard | name = Bosna Imbiß-Stube | type = restaurant | address = Judenberg 13, Augsburg | phone = +49 821 510155 | facebook = BosnaAugsburg | hours = Di bis Sa 10:00 - 19:00 Uhr | lat = 48.367388 | long = 10.899573 | lastedit = 2021-01-24 | description = Augsburger Kult-Imbiss, seit mehreren Jahrzehnten wird die legendäre Bosna angeboten.
}}
*'''Koh Samui''', Königsplatz (Thailändischer Imbiss)
* Asia Haus '''Dragon''', Klinkertor Straße 6 (Sehr guter Asiate / sehr günstig)
*'''Da Ponte''' Pizza, kleiner Pizzastand in der Haltestelle Moritzplatz. Einfache und günstige Pizza. Öffnungszeiten: Mo-Sa. 11:30 - 14:00 Uhr (nur solange der Vorrat reicht!)
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Ratskeller | type = restaurant | url = https://www.ratskeller-augsburg.de/ | address = Rathausplatz 2, 86150 Augsburg | lat = 48.36873474021858 | long = 10.898552995818548 | phone = +4982131988238 | hours = Mo bis So 11:00 - 22:00 Uhr | lastedit = 2022-01-25 | description = Historisches Kellergewölbe im unteren Teil des Rathauses, süddeutscher Küche, Cocktailkarte.
}}
* {{vCard | name = Rice Fusion | type = restaurant | url = https://www.ricefusion.de/ | address = Frölichstraße 4, 86150 Augsburg | lat = 48.36978699422036 | long = 10.889082371191728 | phone = +4982150819188 | hours = Mo bis So 11:30 – 15:00 & 17:00 – 23:00 Uhr | lastedit = 2021-06-28 | description = Vietnamesische und asiatischen Fusions-Küche, vegane Gerichte, Sitzplätze im Freien.
}}
* {{vCard | name = Drei Königinnen | type = restaurant | url = https://www.dreikoeniginnen.de | address = Meister-Veits-Gäßchen 32, 86152 Augsburg | lat = 48.36840260208224 | long = 10.905784395640072 | phone = +49821158405 | price = Hauptgerichte ab 12 € | lastedit = 2022-01-25 | description = Biergarten, vegetarische und vegane Gerichte.
}}
*'''Picnic''', Maximilianstraße
*[http://www.das-rheingold.com/ '''Rheingold'''], Prinzstraße 14, 86153 Augsburg
*'''John Farmer''', Friedberger Str. 103, 86163 Augsburg
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = restaurant |name= Feinkost Kahn | address= Annastraße 16, 86150 Augsburg | url= http://www.feinkost-kahn.de/ | phone=+49 821 31 20 31}}(Lunch, Brunch, Mittags)
*'''Manyo''', Schertlinstraße (Japanisch)
* {{VCard | type= cafe | name= Café Eber | directions= am Rathausplatz | url= http://cafe-eber.de/}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Lustküche | address= Mittlerer Lech 23, 86150 Augsburg | url= http://www.restaurant-lustkueche.de/ | phone= 0821 7808422}}
*'''Steakmanufaktur''', Schertlinstraße 23, 86159 Augsburg
*Steakhouse '''Azsteakas''', Ludwigstraße 19, 86152 Augsburg
*Restaurant '''Fischerstuben''', Holzbachstraße 12 1/2, 86152 Augsburg
*'''Tafeldecker''', Jakoberstraße 26 (Bayrisch Schwäbische Tapas - Montags all you can eat für 22,50 p.P.. Direkt in der Fuggerei)
=== Vegetarisch ===
* {{vCard | name = Kichererbse Imbiss '98 | type = snack bar | address = Annastraße 32, 86150 Augsburg | lat = 48.36705402887086 | long = 10.894889073976044 | phone = +4915111533146 | lastedit = 2022-01-25 | description = Falafel.
}}
* {{vCard | name = bodhi | type = restaurant | url = https://www.bodhivegan.de/ | address = Pfärrle 2, 86152 Augsburg | lat = 48.376523868829686 | long = 10.895177559610772 | phone = +49 821 24417037 | hours = Mi – So 17:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10 € - 17 € | lastedit = 2022-01-25 | description = Veganes Restaurant.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Nude Food | url = https://www.nudefood.de | address = Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg | lat = 48.365244 | long = 10.893143 | phone = +49 821 40838320 | hours = Mo – Fr 8:30 – 21:00, Sa 11:30 – 21 Uhr, So, Feiertag geschlossen | lastedit = 2019-12-12 | description = Frühstück, Bowls, Salate und Sandwiches
}}
=== Biergärten ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Riegele WirtsHaus | url = https://www.riegele-wirtshaus.de/ | address = Frölichstraße 26, 86150 Augsburg | lat = 48.367367 | long = 10.884740 | phone = +49 821 4552550 | hours = So - Mi 10.00 - 00.00, Do - Sa 10.00 - 01.00 Uhr, Biergarten 15:00 - 23:00, So, Feiert. 11:00 - 23:00 Uhr | lastedit = 2019-12-12 | description = Selbstgebrautes Bier, umfangreiche Speisekarte, auch Vegetarisch & Vegan, Biergarten mit Holztischen und alten Bäumen.
}}
*[http://www.das-rheingold.com/ '''Rheingold'''], Prinzstraße 14, 86153 Augsburg
* Biergarten '''Lug ins Land''', Am Lueginsland 5 (in einer alten Befestigungsanlage in der Stadtmauer)
* Roof-Top Bar "'''Sonnendeck'''", Ludwigstraße 28 (Oberstes Deck eines Parkhaus mit Sand aufgeschüttet. Nur im Sommer)
== Nachtleben ==
Eine '''Sperrstunde''' gibt es in Augsburg nicht, es gilt die "Putzstunde" mit Betriebsruhe zwischen 5.00 Uhr und 6.00 Uhr.
An '''Silvester''' feiern viele Augsburger die Jahreswende draußen, am meisten los ist in der Maximilianstraße und am Rathausplatz, obwohl das Abbrennen von Feuerwerk dort offiziell verboten ist.
Eine Vielzahl an Restaurants, Cafés, Kneipen und Clubs findet sich in der '''Maximilianstraße''' (Maxstraße) sowie in der Gegend um das Theater.
=== Cafés und Kneipen ===
* [http://www.cafe-viktor.de/ '''Viktors'''], mit Außenbereich in den Sommermonaten im Herzen des schönen Bismarckviertels, Hartmannstraße 1, 86159 Augsburg, +49(0)821/577572
*'''Bismarck Bistro''', Fussball Live Übertragungen mit Sky, Bismarckstraße
*'''Drunken Monkey''', sehr umfangreiche internationale Bierauswahl, Auf dem Rain
*'''Murphys Law''', bei Studenten sehr beliebt, Auf dem Kreuz 4
*[https://mein-bobs.de/ '''Bob's'''], u.a. Maximilianstraße 61, 86150 Augsburg und Ulmer Str. 43, 86154 Augsburg
=== Clubs und Discotheken ===
* '''[http://www.rockfabrik-augsburg.de/ Rockfabrik]''' ugs. RoFa, Riedingerstraße 24/26, 86153 Augsburg, +49(0)821/412001
* '''[http://www.mahagonibar.de Mahagonibar]''' ugs. Maha, Ulrichsplatz 3, 86150 Augsburg, +49(0)821/517205
* '''[http://www.ballonfabrik.org/ Ballonfabrik - fAbrIk unique]''' Selbstverwaltetes Kulturzentrum mit Konzerten, Partys, Theater oder Vorträgen. Austraße 27, 86153 Augsburg
*'''Weisses Lamm''', Ludwigstraße
*'''[http://www.musikkantine.de/cms/index.php Musikkantine]''' Halderstraße 1 / Ecke Hermanstraße Königsplatz
*'''City Club''', ugs. CC, Königsplatz
*'''Cube''', Piccardstraße 6a, 86159 Augsburg (idR.: Veranstaltungen ab 16 Jahren)
*'''Kesselhaus''', Riedingerstraße 26i (eine der angesagtesten Discotheken in Augsburg)
*'''Ostwerk''', Partnachweg 2 (5 Longdrinks für 5€)
*'''KKlub''', Gögginger Str. 10 (Direkt am Kongress / Dorint Hotel | Gehobener)
=== Kinos ===
Neben dem großen Kinokomplex Cinemaxx sind noch die kleinen Kinos Thalia, Mephisto, Savoy und [https://www.liliom.de Liliom] erwähnenswert. Zudem bildet das Lechflimmern im Open Air Kino die große Sommeralternative. Filmstart bei Sonnenuntergang ([http://www.lechflimmern.de Programm])
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge|address=Unterer Graben 6, 86152 Augsburg| phone=+49 821-7808890|email=info@augsburg-jugendherberge.de |fax= +49 821-78088929 |url=http://augsburg.jugendherberge.de/|hours=|price=|lat=48.37293|long=10.90177|lastedit=}}
* {{vCard|type=hostel|name=Übernacht Hostel|address=Karlstraße 4, 86150 Augsburg| phone=+49 821-45542828|email=info@uebernacht-hostel.de|fax= +49 821-45542838 |url=http://www.uebernacht-hostel.de/|hours=|price=|lat=48.37049|long=10.89698|lastedit=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Jakoberhof|address=Jakober Straße 41, 86152 Augsburg|phone= +49 821-510030 |email=jakoberhof@jakoberhof.de |fax= +49 821-150844 |url=http://www.jakoberhof.de/|hours=|price=|lat=48.37009|long=10.90445|lastedit=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Pension König|address=Derchinger Straße 2, 86165 Augsburg| phone= +49 821-54016240 |email=reservierungsanfrage@gmail.com|fax=|url=http://pension-koenig.de.tl/|hours=|price=|lat=48.38254|long=10.91892|lastedit=}}
* {{vCard | name = Klimacamp | type = campsite, do | url = http://klimacamp-augsburg.de | address = Am Fischmarkt 1 | hours = Durchgehend | price = 0 | show = all | description = Eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit finden Sie beim Klimacamp am Rathausplatz. Sie können hier an der Dauerdemonstration teilnehmen und "schlafen bis die Politik handelt".
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Altstadthotel|address=Kapuzinergasse 6, 86150 Augsburg| phone= +49 821-59747370 |email=info@altstadthotelaugsburg.de |fax=+49 821-597473751 |url=http://www.altstadthotelaugsburg.de/|hours=|price=|lat=48.36373|long=10.89909|lastedit=}}
* {{vCard|type=hotel|name=ibis Hauptbahnhof|address=Halderstraße 25, 86150 Augsburg| phone=+49 821-50160 |email=H1438@accor.com|fax= +49 821-5016150 |url=http://www.accorhotels.com/de/hotel-1438-ibis-augsburg-hauptbahnhof/index.shtml|hours=|price=|lat=48.36497|long=10.88991|lastedit=}}
* {{vCard|type=hotel|name=ibis Königsplatz|address=Hermanstraße 25, 86150 Augsburg| phone=+49 821-50310 |email=H1092@accor.com |fax=+49 821-503130 |url=http://www.accorhotels.com/de/hotel-1092-ibis-augsburg-koenigsplatz/index.shtml|hours=|price=|lat=48.36239|long=10.89235|lastedit=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Holiday Inn Express|address=Nagahama Allee 77, 86153 Augsburg| phone=+49 821-780890|email=|fax=+49 821-78089100|url=http://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/de/de/reservation|hours=|price=|lat=48.36520|long=10.91107|lastedit=}}
* {{vCard|type=hotel|name=InterCity Hotel|address=Halderstraße 29, 86150 Augsburg|phone=+49 821 50769868|email=|fax=+49 821-5039999|url=http://de.intercityhotel.com/Augsburg|hours=|price=|lat=48.36512|long=10.88856|lastedit=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Maximilian’s | type = hotel | alt = Drei Mohren | url = https://www.hotelmaximilians.com/ | email = info@hotelmaximilians.com | address = Maximilianstraße 40, 86150 Augsburg | phone = +49 821-50360 | fax = +49 821-5036888 | lat = 48.36551 | long = 10.89901
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Dorint An der Kongresshalle | url = https://hotel-augsburg.dorint.com/de/ | email = info.augsburg@dorint.com | address = Imhofstraße 12, 86159 Augsburg | lat = 48.35885445308973 | long = 10.88548208332827 | phone = +49 821 59740 | fax = +49 821 5974100 | price = ab 94,4 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-19 | facebook = Dorint.Hotel.Augsburg | subtype = midrange | description = Beheimatet im Augsburg's höchstem Bauwerk von 1972, dem Augsburger Hotelturm (auch "Maiskolben" genannt), bietet das markanteste Wahrzeichen der Stadt 170 Zimmer und 14 Suiten. }}
=== Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name=Lech Camping|address=Seeweg 6, 86444 Affing|phone= +49 8207-2200|email=info@lech-camping.de|fax=+49 8207-2202|url=http://www.lech-camping.de/|hours=|price=|lat=48.4366|long=10.9293|lastedit=}}
== Lernen ==
* '''Universität Augsburg'''
* '''Hochschule Augsburg'''
* '''Augsburger Deutschkurse''': Seit 1963 bieten die Augsburger Deutschkurse Schülern und Studenten aus der ganzen Welt die Möglichkeit, nicht nur Deutsch zu lernen, sondern Bayern zu erleben. Neben dem Unterricht werden Freizeitaktivitäten angeboten, so werden in einer Augsburger Bäckerei gemeinsam Brezn und Zwetschgendatschi gebacken, im Restaurant Haupt Kässpätzle gemacht uvm. Augsburg ist mit einem Migrationsanteil von mehr als 40% zu einer interkulturellen Stadt geworden, deren beste Sache längst nicht mehr nur der Zug nach München ist (wie Brecht als prominentes Kind der Stadt einst bemerkte).
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Augsburg belegt nach der [http://www.bka.de/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/pks__node.html Polizeilichen Kriminalstatistik] (PKS) für 2014 hinter dem Spitzenreiter München Platz zwei im Ranking der sichersten deutschen Großstädte, die Polizei registrierte nur 8.385 Verbrechen pro 100.000 Einwohner. Gleichzeitig hatte Augsburg zu diesem Zeitpunkt mit 69,0 % die höchste Aufklärungsquote aller deutschen Großstädte ab 200.000 Einwohner.
Wie in jeder großen Stadt gibt es in Augsburg einige wenige Orte die Nachts für Unbehagen sorgen können. Freilich keine "No-Go Areas", trotzdem nichts das man unbedingt sehen muss. Hierzu zählt der Park neben dem Bahnhof in Oberhausen (der Bahnhof jedoch ist gut beleuchtet und sicher).
== Gesundheit ==
=== Fitness-Studio ===
* McFit gegenüber dem Augsburger Plärrer
== Praktische Hinweise ==
'''Zeitungen / Zeitschriften'''
Es gibt eine Tageszeitung in Augsburg:
die [http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/sptnid,3_regid,2_puid,1.html/ Augsburger Allgemeine].
Mehrere wöchentlich und monatlich erscheinende Stadtmagazine enthalten Termine für Veranstaltungen in und um Augsburg. Kostenlos zur Verfügung stehen wöchentlich [http://www.stadtzeitung-augsburg.de// Stadtzeitung Augsburg] und monatlich [http://www.neue-szene.de// Neue Szene].
'''Lokalradio'''
Drei lokale Sender strahlen rund um die Uhr ihr Programm aus. [http://www.fantasy.de/ Fantasy], [http://www.rt1.de/index2.php?puid=1/ Radio RT1] und [http://www.rockantenne.de/ Rock Antenne]
* Mobilfunk: Volle Netzabdeckung in alle deutschen Mobilfunknetze
* Post: Die großen Postämter sind am Hauptbahnhof und beim Theater
* Internet: In der Stadt existieren zahlreiche Internet-Cafés. Außerdem entsteht ein [http://augsburg.freifunk.net/netz/karte.html freies WLAN-Netzwerk] mit teilweise kostenlosem Internetzugang. Außerdem gibt es in allen Augsburger Straßenbahnen kostenloses WLAN ohne Registrierung.
== Ausflüge ==
[[File:Wikibooks-logo.svg|20px]] Wikibooks hat das Buch [[b:Augsburger Ausflüge|Augsburger Ausflüge]].
=== Stadt ===
* [[München]] Die bayerische Landeshauptstadt ist in unter einer Stunde zu erreichen (Einzelfahrt mit der Bahn ab 12,50 €).
* [[Ulm]], ca. eine Stunde entfernt
*[[Lindau|Lindau (Bodensee)]], ca. in 1 1/2 bis 2h Fahrzeit
=== Kultur ===
* [[Neuschwanstein]] und Hohenschwangau, die weltberühmten Königsschlösser sind z. B. mit der Bahn in unter zwei Stunden zu erreichen (Einzelfahrt ca. 20 €, günstiger mit Bayernticket).
* [[Schloss Linderhof]] (mit der Bahn nach Oberammergau, dann mit dem Bus 9622 weiter nach Linderhof), besser mit dem Auto ca. 2 Stunden entfernt
* [http://www.pfahlbauten.de/ Prähistorische Pfahlbauten in Unteruhldingen (Pfahlbaumuseum)] - [[Welterbe/Europa| Weltkulturerbe]], ca. drei Stunden entfernt am Bodensee
=== Natur ===
* [[Allgäu]], ca. eine Stunde entfernt
* [[Allgäuer Alpen]], ca. zwei Stunden entfernt
* [[Breitachklamm]] bei [[Oberstdorf]], ca. 3 Stunden entfernt
* [[Wetterstein#Partnachklamm|Partnachklamm]] bei [[Garmisch-Partenkirchen]], ca. 2 Stunden entfernt
* [[w:Naturpark_Augsburg_%E2%80%93_Westliche_W%C3%A4lder| Naturpark Westliche Wälder]] direkt im Westen der Stadt
== Literatur ==
* {{buch | Autor= Michael Petzet, Bernt von Hagen, und Angelika Wegener-Hüssen | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Denkmäler in Bayern, Bd. 7/83, Stadt Augsburg: Ensembles. Baudenkmäler. Archäologische Denkmäler | Ort= München | Verlag= Lipp | Jahr= 1994 | Seitenanzahl= 572 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3874905725 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 45 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.dzt.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1003.htm Augsburg bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V.]
{{GeoData| lat= 48.36667| long= 10.9| radius= }}{{IstInKat|Mittelschwaben}}{{class-3}}
3e9ci2811pifyrzrarb0ma7hgv9tl7j
1477669
1477668
2022-08-07T15:18:42Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Augsburg - Markt.jpg|300px|mini|mitte]]
| TouriInfoWeb= [http://www.augsburg.de www.augsburg.de]
| TouriInfoTel= 0821 50207 31
}}
'''Augsburg''' ist eine [[Bayern|bayerische]] Universitätsstadt und ist nach [[Trier]] die zweitälteste urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands. Augsburg ist vor allem durch die Fugger und den Reichstag zu Augsburg im Jahre 1530 bekannt, auf dem die ''Confessio Augusta'' von Philipp Melanchthon formuliert wurde und die gleichzeitig die Gründungsurkunde der lutherischen Kirche ist. Augsburg ist Regierungssitz des bayerischen [[Schwaben (Regierungsbezirk)|Regierungsbezirkes Schwaben]].
== Hintergrund ==
An der Stelle der heutigen Stadt Augsburg wurde 15 v. Chr. das römische Heerlager „Augusta Vindelicorum“ durch den römischen Kaiser Augustus angelegt. Die zivile Nutzung der Stadt, und nur diese zählt für die Stadtgründung, erfolgte aber erst 30 Jahre später ab 15 n. Chr. Somit feierte die Renaissancestadt am Lech 1985 das 2000-jährige Jubiläum 30 Jahre zu früh. Im Laufe weniger Jahre wurde der Ort zu einer bedeutenden Stadt in der Region. Die heutige Maximilianstraße, eine Prachtstraße der Renaissance, entspricht der römischen Via Claudia, die nach Verona führte. Noch heute bildet sie die Hauptachse der Altstadt.
Ab dem 13. Jahrhundert war Augsburg freie Reichsstadt. Freie Reichsstädte waren vor allem in [[Schwaben]] verbreitet: [[Ulm]], [[Nördlingen]], [[Memmingen]], [[Kempten (Allgäu)|Kempten]], [[Ravensburg]], [[Kaufbeuren]] und [[Lindau]]. Die bedeutendste freie schwäbische Reichsstadt war jedoch Augsburg. Diese Städte unterstellten sich direkt dem Kaiser, weil nach dem Verfall des Stauferhauses in [[Schwaben]] keine Territorialgewalt mehr Macht ausübte. Für Augsburg erkennt eine Urkunde aus dem Jahr 1316 diese Reichsfreiheit an und gab damit Augsburg volle Zoll-, Steuer- und Gerichtsrechte.
Im 15. und 16. Jahrhundert entwickelte sich Augsburg zu einem bedeutenden Handelszentrum in Europa und brachte die Familien der Welser und der Fugger hervor, die ein Jahrhundert lang zu den reichsten und mächtigsten Familien der Welt zählten. Vor allem der Textilhandel trug zum Aufstieg Augsburgs bei. Die Fugger gründeten die erste Sozialsiedlung der Welt (1516 - 1523), die so genannte [[Augsburg/Fuggerei|Fuggerei]], die auch heute noch bedürftige Augsburger beheimatet. Kaiser Maximilian I. hielt Reichstage in Augsburg ab und schuf sich damit hier seine politische Bühne.
Das 16. und 17. Jahrhundert gilt als Augsburgs goldenes Zeitalter. In dieser Zeit finanzierten die reichsstädtischen Bankiers den Kaiser, die Stadt war ein Kunstzentrum ersten Ranges und mit ihren Produkten, die von den Arbeiten der Silberschmiede über Druckwerke bis hin zu wissenschaftlichem Gerät reichten, weltweit bekannt.
Architektonisch ist Augsburg von dem Stadtbaumeister Elias Holl (1573 bis 1646) geprägt. Viele große öffentliche Gebäude stammen von ihm. So zum Beispiel das Rathaus, die Stadtmetzgerei, das Rote Tor und das Zeughaus. Aber auch Adrien de Vries mit seinen Brunnen muss als prägender Stadtgestalter genannt werden.
Seit 2019 gehört [[w:Augsburgs historische Wasserwirtschaft]] zum UNESCO-[[Welterbe]].
== Anreise ==
Augsburg ist verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Der Reisende kommt mit allen gängigen Verkehrsmitteln problemlos nach Augsburg.
=== Mit dem Flugzeug ===
Zur Anreise empfiehlt sich der {{marker|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}}. Über die Autobahnen A92/A99/A8 ist man in etwa einer Stunde in Augsburg. Ein Flughafentransfer kostet ca. 35 € pro Person. Die Fahrt vom/zum Flughafen mit der Bahn erfordert ein Umsteigen in München-Pasing oder München Hbf in die S-Bahn und dauert 1:40 h.
Augsburg besitzt einen [http://www.augsburg-airport.de/ kleinen Flughafen], der seit 2005 keinen Linien- oder Charterverkehr hat. Er liegt rund 100 km westlich des Flughafens München.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | wikidata= Q682505 }} liegt zentral in der Stadt. Hier halten ICEs und alle sonstigen Züge. Der Bahnhof soll bis 2022{{Zukunft|2022}} eine unterirdische Straßenbahnhaltestelle erhalten und hat bis dahin weiterhin keine Rolltreppen und Aufzüge. Ebenso ist mit großflächigen Bauarbeiten zu rechnen.
Die übrigen Bahnhöfe werden vorwiegend von Regionalzügen angefahren und sind touristisch wenig interessant. Empfehlenswert für die Anreise mit kleinem Geldbeutel ist das [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/freizeit/bayernticket.shtml Bayern-Ticket] der Deutschen Bahn AG.
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Augsburg|lat=48.4028 | long=10.8791}} liegt autobahnnah im Norden der Stadt am P&R Nord, Biberbachstrasse. Dort gibt es Strassenbahnanschluss.
=== Auf der Straße ===
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Augsburg.pdf}}
* Zur Anreise empfiehlt sich die Autobahn A8 für Reisende aus Norden, Osten und Westen. Die Autobahn wurde 3-streifig ausgebaut.
* Die Bundesstraße B2 ist zwischen Donauwörth und Augsburg 4-spurig ausgebaut.
* Aus dem Süden kommend ist die Anreise über die A96 und die 4-spurige B17 günstiger. Diese Strecke ist besonders zur Ferienzeit und an verlängerten Wochenenden stark befahren.
* Augsburg liegt an der '''[[Romantische Straße|Romantischen Straße]]''', eine der beliebtesten Ferienstraßen in Deutschland, die vom [[Mainfranken|Main]] bis in das [[Allgäu]] führt. Der Abschnitt von Augsburg entlang des Lechs über [[Landsberg am Lech]] und [[Steingaden]] bis an die Bundesgrenze bei [[Füssen ]] ist die Bundesstraße B 17.
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.367|10.9|zoom=14|width= 500|height= 500|type=geoline }}
Die sehr sehenswerte Augsburger Altstadt und die Innenstadt können nicht mit dem Auto erreicht werden. Sonst ist man mit dem Auto in Augsburg gut unterwegs.
Die öffentlichen Verkehrsmittel erschließen das Stadtgebiet sehr gut. Die Stadtwerke Augsburg befördern mit ihren Bussen und Straßenbahnen täglich 150.000 Personen. Das Netz ist gut ausgebaut und wird ständig erweitert [https://www.avv-augsburg.de/ AVV]. Die Straßenbahn wird 2022 eine unterirdische Haltestelle unter dem Hauptbahnhof bekommen. Für eine Fahrt innerhalb der [https://www.avv-augsburg.de/fahrtauskunft/tickets-tarife/tarifzonen Zonen] 10 & 20 (de facto die gesamte Stadt) ist bei einer Distanz von bis zu vier Haltestellen eine Preisstufe zu entrichten (1,60 €) und für längere Fahrten zwei Preisstufen (3,20 €). Die Tageskarte für die Zonen 10 & 20 kostet derzeit 7,50 € - lohnt also schon ab der dritten Fahrt. Die Tageskarte kann für einmalig je 2,40 € einen zusätzlichen Fahrer mitnehmen (max. 4) (Preise 01/2022)
Für den Fahrradtransport benötigt man eine Fahrradkarte, deren Preis einer Kinderkarte Preisstufe 2 entspricht (1,90 €). Diese ist jedoch den gesamten Tag gültig und muss nicht pro Fahrt gelöst werden.
Wer Augsburg mit dem Fahrrad erkunden will, findet reichlich Radwege vor.
=== Rad- & Carsharing ===
Die Stadtwerke Augsburg bieten zudem ein Rad- & Carsharing an. Das Carsharing lohnt sich jedoch nur für längere Aufenthalte, da hier die Registrierung mit Führerschein im Kundencenter notwendig ist. Das Radsharing ist unkompliziert per nextbike-App ([https://apps.apple.com/de/app/nextbike/id504288371 iOS] / [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.nextbike Android]) möglich. Für eine sofortige Bearbeitung wird jedoch eine Kreditkarte oder PayPal benötigt. Per Lastschrift dauert die Freischaltung ca. 2-3 Werktage. Der Verleih der Räder kostet 1€ á 15 Minuten jedoch nie mehr als 15 € pro Tag.
Zudem stehen 1.700 E-Scooter der vier Unternehmen Dott, voi, TIER und Lime zur Verfügung [https://www.stadtzeitung.de/region/augsburg/lokales/500-neue-e-scooter-viertes-unternehmen-bietet-augsburg-elektroroller-verleih-id213081.html (Stand Dezember 2020)].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen und sakrale Bauwerke ===
* {{vCard|type=synagogue|name=Augsburger Synagoge|wikidata= Q471430|auto= j|lastedit=|description= Eine der wenigen Synagogen in deutschen Großstädten, die das Pogrom der Nazis 1938 überlebt haben und legt so ein unversehrtes Zeugnis jüdischen Lebens ab. Sie zählt ohne Übertreibung zu den bedeutendsten Jugendstil-Synagogen in Europa. Im Zentrum der quadratisch entworfenen Synagoge erhebt sich eine 29 Meter hohe Kuppel, die den Besucher mit ihren orientalisch anmutenden Ornamenten verzaubert und in eine andere Welt entrückt. '''Jüdisches Leben in Augsburg heute:''' Die Augsburger jüdische Gemeinde wächst und wächst. Der Rabbiner hält seine Gottesdienste in Augsburg nie vor einem leeren Gotteshaus. Noch Anfang der 90er Jahre glaubte niemand an ein Fortbestehen der jüdischen Gemeinde Augsburgs, die stark überaltert war, weil junge Juden entweder nach Berlin oder gleich nach Israel zogen. Ende der 80er Jahre wäre jemand ausgelacht worden, der gesagt hätte: Nach 2000 wird die jüdische Gemeinde in Augsburg mehr Mitglieder haben als vor 1933, als die Nazis an die Macht kamen. Und doch ist es so gekommen. Im Jahr 2006 zählte die Israelitische Kulturgemeinde (IKG) Augsburg-Schwaben mehr als 1300 Mitglieder}}
* {{vCard|type=church |name=Hoher Dom Mariä Heimsuchung|wikidata=Q279089|auto=y|address=Hoher Weg, Haltestelle Stadtwerke |phone=|email=|fax=|url=|hours=Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der im Kern aus dem 11. Jahrhundert stammende ursprünglich romanische Dom wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut und erweitert, zum Beispiel durch den mächtigen gotischen Chor, der das Bild des Domes von der Straße ausprägt. Da der Dom im Zweiten Weltkrieg kaum Zerstörungen erlitt, ist auch die Inneneinrichtung sehr sehenswert. Vor dem Dom befinden sich Ausgrabungen einer Vorgängerkirche.}}
* {{vCard|type=church |name=Basilika St. Ulrich und Afra|wikidata=Q14524013 |auto=y|address=Ulrichsplatz 19, Haltestelle Ulrichsplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.ulrichsbasilika.de|hours=Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die prächtige 1603 vollendete spätgotische Basilika beherbergt in der Unterkirche auch die Gebeine der Augsburger Bistumsheiligen Ulrich und Afra.}}
* {{vCard|type=church |name=St. Anna-Kirche|wikidata=Q1542156 |auto=y |address=Annastraße, Haltestelle Königsplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.st-anna-augsburg.de|hours=Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ursprünglich als Kirche eines Karmelitenklosters gebaut, wurde die Kirche nach der Reformation evangelisch. Martin Luther weilte dort 1518, um den römischen Gesandten Cajetan zu treffen.}}
* {{vCard|type=church |name=Barfüßerkirche|wikidata=Q808122 |auto=y|address=Barfüßerstraße, Haltestelle Barfüßerbrücke |phone=|email=|fax=|url=https://www.st-jakob-augsburg.de/ |hours=Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der gotische Bau eines ehemaligen Franziskanerklosters wurde im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört und nur teilweise wiederaufgebaut und deshalb ein eindrucksvolles Mahnmal. Seit der Reformation ist die Kirche evangelisch.}}
* {{vCard|type=church |name=St. Moritz |wikidata=Q2321788 |auto=y |address=Moritzplatz, Haltestelle Moritzplatz|phone=|email=|fax=|url=http://www.moritzkirche.de |hours=Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mitten im Trubel von Straßenbahnverkehr und Fußgängerzone ist die Moritzkirche eine kleine Oase der Ruhe. Auch diese Kirche war im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt worden. Im moritzpunkt hat die katholische CitySeelsorge einen Raum zum Verweilen, Lesen und Reden geschaffen.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Perlachturm | type = tower | wikidata = Q458420 | auto = y | url = https://www.augsburg.de/kultur/sehenswuerdigkeiten/rathaus-und-perlachturm/ | address = Rathausplatz, 86150 Augsburg | lat = 48.36918 | long = 10.89836 | hours = Der Perlachturm ist wegen Renovierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen | lastedit = 2022-01-16 | description = Der Perlachturm wurde im Jahr 989 als Wehrturm errichtet. Nach mehreren Umbauten wurde der Turm dann zwischen 1612 und 1618 von Elias Holl in das jetzige Erscheinungsbild umgebaut und auf 70 Meter erhöht. Bis zur Aussichtsplattform sind es 258 Stufen und jeder Besucher bekommt eine Aufstiegsurkunde zur Erinnerung. Bei Föhn, als Signal wird eine gelbe Fahne gehisst, hat man eine besonders gute Sicht bis zu den Alpen. Um 11:00, 12:00, 17:00 und 18:00 Uhr spielt ein 35 Glocken umfassendes Glockenspiel Musikstücke von Wolfgang Amadeus Mozart oder deutsche Volkslieder. Nur am 29. September gibt es ein Figurenspiel, bei dem Erzengel Michael zu jeder vollen Stunde auf den Teufel einsticht. In der japanischen Partnerstadt Amagasaki steht eine kleinere Nachbildung des Perlachturms.
}}
[[Datei:Perlachturm beim Rathaus.jpg|thumb|260px|Perlachturm]]
* Die '''[[Augsburg/Fuggerei|Fuggerei]]''' ist eine der bekanntesten Wohnsiedlungen der Welt. Sie wurde für bedürftige Augsburger Bürger gebaut.
* {{vCard|type=tower|name=Hotelturm|wikidata=Q760541| phone=|email=|fax=|url=http://www.hotelturm-augsburg.de/|hours=|price=|lat=48.35939|long=10.88587|lastedit=|description=Der Turm ist schon von weitem zu sehen und wird von Augsburgern wegen seiner Form als "Maiskolben" bezeichnet. Es wurde 1972 erbaut und ist mit 158 Metern das höchste Gebäude der Stadt. Im unteren Teil befindet sich das Dorint Hotel und im oberen Bereich sind private Wohnungen. Jeden ersten Sonntag im Monat öffnet das Dorint die 34. Etage für einen exklusiven Brunch mit Ausblick, leider gibt es sonst keine weitere Möglichkeit, die Aussicht zu genießen.}}
* {{VCard|name=Rathaus|type=town hall|wikidata=Q695117|lat=48.368775|long=10.898427|description=Das Rathaus wurde 1624 errichtet und hat eine Höhe von 57 Metern. Es ist nördlich der Alpen eines der bedeutendsten Gebäude der Renaissance. Sehenswert ist der nach Kriegszerstörung seit 1985 rekonstruierte ''Goldene Saal''.}}
[[Datei:Augsburg Rathaus 1.JPG|thumb|260px|Rathaus]]
* {{Marker | name = Rotes Tor | wikidata=Q1562499 }}, Teil der ehemaligen Augsburger Stadtbefestigung
* {{vCard|type=event venue|name=Zeughaus|address=Zeugplatz 4, 86150 Augsburg|phone=+49 (0)821-3243960|email=zeughaus.stadt@augsburg.de|fax=+49 821-3243962 |url= http://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/buergerservice/raeume-mieten/zeughaus/|hours=|price=|lat=48.36626|long=10.89702|lastedit=|description=Bildungs-, Begegnungs- und Veranstaltungsort für Seminare, Ausstellungen und Filmvorführungen. Im Gebäude befindet sich auch das Gasthaus Zeughausstuben mit Biergartenbetrieb. Das Haus wurde kurz nach 1600 errichtet und diente zuerst als Waffenkammer, dann als Artilleriedepot und ab 1899 als Hauptfeuerwache der Stadt. 1975 zog die Feuerwehr aus und nach dem Umbau 1980 die Bildungseinrichtungen ein.}}
[[Datei:Augsburg Zeughaus.jpg|mini|Zeughaus]]
* {{vCard | type = historic district | name = Fuggerhäuser | alt = Fuggerscher Stadtpalast | lat = 48.366124 | long = 10.898860 | directions = Maximilianstraße | wikidata = Q874323 | lastedit = 2018-10-30 | comment = Die Innenhöfe sind öffentlich Zugänglich, im Damenhof befindet sich im Sommer ein Restaurant | auto = y | description = Die Fuggerhäuser in der Augsburger Maximilianstraße entstanden zwischen 1512 und 1515 als Residenz der Familie Fugger }}
=== Denkmäler ===
* '''Prachtbrunnen''' in der Maximilianstraße von Adrian de Vries sowie der '''Augustusbrunnen''' vor dem Rathaus
=== Museen ===
* {{vCard | name = "tim", Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg | type = museum | wikidata = Q2324620 | auto = y | directions = im Kopfbau und den angrenzenden Shedhallen der ehemaligen Augsburger Kammgarnspinnerei AKS | description =
}}
:Die 1838 gegründete Kammgarnspinnerei war der erste große Industriebetrieb in Augsburg und ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Kammgarnspinnerei im Bereich des deutschen Zollvereins. Die Fläche des 2004 stillgelegten Betriebes erreicht eine Ausdehnung von ca. 10 Hektar, steht schon seit 2002 unter Denkmalschutz und ist eines der größten Flächendenkmäler Bayerns.
:Das am 21. Januar 2010 für die Öffentlichkeit freigegebene Museum kostete 21 Mio. € und ist das erste Landesmuseum im Regierungsbezirk [[Schwaben (Regierungsbezirk)|Schwaben]], es zeigt auf 2.500 Quadratmetern Fläche die Geschichte der Textilherstellung in Bayern seit dem Mittelalter. Zu sehen gibt es unter anderem Webtechnik und historische Webstühle in allen Varianten, Mode aus drei Jahrhunderten, Haute Couture mit dazugehörigen Geschichten, intelligente Textilien, künstliche Muskeln, Carbonfasern. In Hörstationen erzählen die letzten Augsburger Textilarbeiter.
:Als wichtigster Teil des Museums gilt die mehrere Millionen Stoffmuster umfassende Musterbuchsammlung der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK).
:nunó – Museumsrestaurant.
:Anfahrt mit dem Bus: Linie 31 Richtung Neuer Ostfriedhof und Linie 36 Richtung Friedberg Ost bis Haltestelle „Textilmuseum“;
* {{vCard | name = Schaezlerpalais | type = museum | wikidata = Q205540 | auto = y | url = https://kunstsammlungen-museen.augsburg.de/schaezlerpalais | address = Maximilianstraße 46 | phone = +49 821 3 24 41 02 | hours = Mi - So 10.00 -17.00 Uhr, Mo geschl | lastedit = 2022-01-16 | description = Das Schaezlerpalais wurde 1765-1770 errichtet von dem Augsburger Bankier Benedikt Adam Liebert. Prunkvollster Teil des Gebäudes ist der Rokoko-Saal mit einem Deckengemälde von Gregorio Guglielmi. In dem historischen Gebäude ist die deutsche Barockgalerie untergebracht mit rund 100 Meisterwerken des 17. und 18. Jahrhunderts, eine weitere bedeutende Kunstsammlung ist die Stiftung Haberstock. Der Rokoko-Garten ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine Besonderheit sind auch die «Schaezler-Bienen»: in einem ehemaligen Hühnerstall ist ein Bienenvolk untergebracht; der von ihm erzeugte Honig kann im Museumsshop erworben werden. Vom Schaezlerpalais ist die Staatsgalerie in der Katharinenkirche erreichbar. Unter ihren Gemälden ist das von Albrecht Dürer gemalte Portrait «Jakob Fugger der Reiche».
}}
* Im '''[[Augsburg/Maximilianmuseum|Maximilianmuseum]]''' kann man Geschichte im Herzen der Stadt Augsburg erleben.
* Die '''Toskanische Säulenhalle''' bietet Besuchern immer wieder wechselnde Ausstellungen.
* {{vCard | type = museum | name = Bahnpark Augsburg | hours = 2019 nur im Rahmen von Führungen | price = erw. (ab 15 J.): 7,- € | wikidata = Q304379 | lastedit = 2019-05-23 | auto = y | description = Der Bahnpark Augsburg ist eine faszinierende Technik-Landschaft als dem frühen 20. Jahrhundert, u. a. mit einer Ausstellung von historischen TEE-Zügen. Wie durch ein Wunder blieb bis heute das komplette Bahnbetriebswerk aus der Zeit der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen erhalten. Sowohl die Gebäude wie auch die Gleisanlagen stehen unter Denkmalschutz. In der historischen Dampflok-Werkstatt aus den 1920er-Jahren werden noch heute Lokomotiven repariert und instandgehalten. Die denkmalgeschützte, 1922 erbaute Drehscheibe gilt im wahrsten Sinne des Wortes als Dreh- und Angelpunkt im Bahnpark. Eine „Mini-Bahn“ fährt an bestimmten Tagen mit Dampf- oder Elektro-Lokomotiven durch das Museumsgelände. }}
=== Straßen und Plätze ===
Mit ihrem annähernd 500 Jahre alten Prachtbrunnen ist die Maximilianstraße sowohl tags als auch nachts eine vielbesuchte Flaniermeile.
Ein Großteil der Fußgängerzone befindet sich in der Anna- und Bürgermeister-Fischer-Straße.
=== Parks ===
* {{vCard | name = Zoologischer Garten | type = zoo | url = https://www.zoo-augsburg.de/ | address = Brehmplatz 1 86161 Augsburg | lat = 48.348905373693974 | long = 10.915850854932481 | phone = +49 821 567149-0 | hours = täglich ab 9:00 Uhr, Ende gestaffelt | price = Erwachsene 13 €, 3 – 15 Jahre 7 € | lastedit = 2022-01-17 | description = ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern.
}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | url = https://www.augsburg.de/freizeit/ausflugsziele/botanischer-garten | address = Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg | lat = 48.349672405682774 | long = 10.91465815096021 | phone = +498213246038 | facebook = botanischergartenaugsburg | hours = täglich 09:00 - 17:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50 €, Ermäßigt 3 € | lastedit = 2022-01-17 | description = ist ein erholsamer Ort für Körper, Seele und Geist.
}}
* Haunstetter Wald
* Siebentischwald
* Wittelsbacherpark
=== Verschiedenes ===
* '''[[Augsburg/Augsburger Christkindlesmarkt|Augsburger Christkindlesmarkt]]''': Er gehört zu den schönsten Christkindlesmärkten Deutschlands und besteht eigentlich aus mehreren über die Stadt verteilten Weihnachtsmärkten. Durchgeführt wird er seit mehr als 500 Jahren.
*'''Augsburger Plärrer''': Traditions Volksfest seit 1878.
* {{vCard|type=cemetery|name=Protestantischer Friedhof|address=Haunstetter Straße 36, 86161 Augsburg|phone=+49 821-576018|email=|fax= +49 821-596484 |url=http://www.protestantischer-friedhof.de/ |hours=|price=|lat=48.3545|long=10.9007|lastedit=|description=Der Friedhof ist mit seinen sechs Hektar die Ruhestätte für viele Augsburger - nicht nur evangelischen Glaubens. Er wurde im Jahr 1534 angelegt und gehört damit zu den ältesten Friedhöfen der Stadt. 1648 wurde er von den fünf evangelischen Gemeinden Heilig Kreuz, Zu den Barfüßern, St. Anna, St. Jakob und St. Ulrich erworben und ist seitdem ein protestantischer Friedhof. Nach dem 30jährigen Krieg gab es neben ihm nur noch den katholischen Herman-Friedhof und einen jüdischen Friedhof in Kriegshaber. Auch im Tod trennten sich die Augsburger. - Einige der Gedenksteine auf dem Friedhof sind 200 bis 300 Jahre alt, eine Art Stadtarchiv in Stein. Zum Beispiel die Gruft Gutermann von Bibern aus dem 18. Jahrhundert. Die Gruftplatte ist aus Sandstein, verziert mit einem Füllhorn, Putten und Metallintarsien. Schon die Beschriftungen der alten Grabsteine sind bemerkenswert. Früher reichten nicht Name, Geburts- und Todestag, manche Inschriften erzählen das halbe Leben des oder der Toten. Da werden in Gold "unsere innigst geliebte Gattin und Mutter Luise Oswald, Feinbäckereibesitzersgattin" oder "Johann und Amalie Osswald, Branntweinbrennereisbesitzerseheleute" betrauert. Aber auch die individuelle Ausstattung fällt ins Auge, zum Beispiel bei dem Grabmal des früheren Textilfabrikanten Riedinger, das eine Skulptur aus Kupfer mit Zahnrad und Bienenkorb zeigt. Ein paar Namen berühmter Augsburger, die hier beerdigt sind: Anna Barbara von Stetten, Fritz Koelle, der letzte Mozart-Nachfahre, und Elias Holl (Stadtbaumeister).}}
* {{vCard | name = Klimacamp | type = monument, do | url = http://klimacamp-augsburg.de | address = Am Fischmarkt | description = Direkt neben dem Rathaus befindet sich mit dem "Klimacamp" eine kleine Kuriosität, nämlich die längste Demonstration Bayerns.
}}
== Aktivitäten ==
=== Theater ===
* {{vCard|type=theater |name=Freilichtbühne am Roten Tor |wikidata=|auto=|address=Am Roten Tor 1, 86150 Augsburg |phone=|email=|fax=|url=https://staatstheater-augsburg.de |hours=|price=|lat=48.359979518207304 |long=10.903375465969393 |lastedit=2022-01-25 |description=In den Sommermonaten werden Stücke vom Staatstheater Augsburg aufgeführt.}}
* {{vCard | name = Augsburger Puppenkiste | type = theater | url = http://www.augsburger-puppenkiste.de/ | address = Spitalgasse 15, 86150 Augsburg | lat = 48.36033062337976 | long = 10.90314780948511 | phone = +498214503450 | facebook = Puppenkiste | lastedit = 2022-01-25 | description = Bekanntes Puppentheater mit Marionetten, Puppentheatermuseum, Souvenirshop und Café & Restaurant.
}}
=== '''Stadtführungen''' ===
<bdi>[https://www.cherrytours.de/augsburg Cherrytours Augsburg - Meine Stadtführung]</bdi> (<bdi>Cherrytours GmbH</bdi>), <bdi>Dominikanergasse 18</bdi>. <abbr>Tel.</abbr>: [Tel:+4982150873507 +49 821 50873507] , E-Mail: [Mailto:office@cherrytours.de office@cherrytours.de]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa
[https://www.seg-tour.de/de/augsburg Segway Tour Augsburg] (Seg Tour GmbH), <bdi>Dominikanergasse 18</bdi>. Tel: [Tel:+4982150873506 +49 821 50873506], Email: [Mailto:info@segwaytour-augsburg.de info@segwaytour-augsburg.de]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Augsburg mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour zum Themenkomplex "Wasser" zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 85,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.
=== '''Rundflüge & Ballonfahrten''' ===
[https://www.ballonfahrten-augsburg.de/ Ballonfahrten Augsburg] Einziger ortsansässiger Anbieter für Ballonfahrten im Heißluftballon über dem Stadtgebiet Augsburgs ist der Anbieter ''Ballonfahrten Augsburg''. Dieser betreibt den Augsburg-Ballon in den Stadtfarben und mit der Skyline der Stadt. Es gibt mehrere Startplätze rund um die Stadt sowie innerhalb der Stadt. Die Saison läuft von April bis Oktober, die Startzeiten sind morgens und abends. Terminliste gibt es mit freien Plätzen und Terminen auf der Webseite. Im Ballon fahren zwischen 4 und 6 Personen mit. <bdi>Julius-Spokojny-Weg 2</bdi>. Tel: [Tel:+4982144955502 +49 821 449 555 02], Email: [Mailto:info@ballonfahrten-augsburg.de info@ballonfahrten-augsburg.de] Preis: 220 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Paypal, EC.
== Einkaufen ==
In der Fußgängerzone in der Innenstadt (Annastraße, Bürgermeister-Fischer-Straße) findet man die üblichen "großen Namen" sehr gedrängt, ein Preisvergleich ist also möglich, ohne lange Fußwege in Kauf nehmen zu müssen.
Viele kleine und originelle Geschäfte sind in der Altstadt, früher "Unterstadt", man geht einen der kleinen Berge hinunter (Judenberg, Milchberg, Perlachberg)und bummelt durch die Gassen.
In der City-Galerie am Jakobertor kann man günstig parken, die Auswahl der Geschäfte ist groß, aber die meisten haben auch Filialen in der Innenstadt.
Achtung: Am 8. August ist in Augsburg das Friedensfest. Dies ist ein Feiertag, an dem Geschäfte geschlossen sind.
== Küche ==
Bekannt ist Augsburg für den '''Zwetschgendatschi''', weshalb die Augsburger auch spöttisch ''Datschiburger'' genannt werden. Der Blechkuchen mit halbierten Zwetschgen belegt, soll in der Stadt erfunden worden sein.
Die '''Bosna''' besteht aus einer gewürzten Bratwurst, in einem aufgeschnittenen Weißbrot mit Ketchup und Zwiebeln, ähnlich dem Hot Dog, jedoch würziger und schärfer. Die scharfen Varianten werden als Jaguar oder Super-Jaguar bezeichnet
Gerne gegessen werden auch die aus dem Allgäu stammenden '''Kässpatzen''', im Original übrigens ohne Sahne zubereitet.
'''Brätstrudel''' ist eine weit verbreitete Suppeneinlage in und um Augsburg. Der Brätstrudel besteht aus einem aufgerollten dünnen Pfannkuchen, gefüllt mit Brätmasse, die verschiedene Verfeinerungen enthalten kann. Auf dem Pfannkuchen wird das Brät verteilt, zusammen gerollt, gegart und dann in in 1-2 cm dicke Scheiben geschnitten. Im Teller drapiert und mit Brühe aufgegossen gibt es eine beliebte Suppe
<gallery mode="packed" heights="180px">
Zwetschgendatschi.jpg|Zwetschgendatschi
Augsburger Bosna.jpg|Bosna
Brätstrudel.jpg|Brätstrudel
</gallery>
=== Günstig ===
* Theaterkantine (links vom Haupteingang des Stadttheaters Augsburg)
*{{vCard | name = Augsburger Stadtmarkt | type = market | url = https://www.augsburg.de/freizeit/feste-und-maerkte/stadtmarkt | address = Fuggerstraße 12A, 86150 Augsburg | lat = 48.368278 | long = 10.895664 | hours = Mo-Fr: 07:00 - 18:00 Sa: 07:00 - 14:00 | lastedit = 2022-01-23 | description = Der Augsburger Stadtmarkt bietet ein äußerst reichhaltiges Angebot verschiedenster Küchen an.
}}
* {{vCard | name = Bosna Imbiß-Stube | type = restaurant | address = Judenberg 13, Augsburg | phone = +49 821 510155 | facebook = BosnaAugsburg | hours = Di bis Sa 10:00 - 19:00 Uhr | lat = 48.367388 | long = 10.899573 | lastedit = 2021-01-24 | description = Augsburger Kult-Imbiss, seit mehreren Jahrzehnten wird die legendäre Bosna angeboten.
}}
*'''Koh Samui''', Königsplatz (Thailändischer Imbiss)
* Asia Haus '''Dragon''', Klinkertor Straße 6 (Sehr guter Asiate / sehr günstig)
*'''Da Ponte''' Pizza, kleiner Pizzastand in der Haltestelle Moritzplatz. Einfache und günstige Pizza. Öffnungszeiten: Mo-Sa. 11:30 - 14:00 Uhr (nur solange der Vorrat reicht!)
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Ratskeller | type = restaurant | url = https://www.ratskeller-augsburg.de/ | address = Rathausplatz 2, 86150 Augsburg | lat = 48.36873474021858 | long = 10.898552995818548 | phone = +4982131988238 | hours = Mo bis So 11:00 - 22:00 Uhr | lastedit = 2022-01-25 | description = Historisches Kellergewölbe im unteren Teil des Rathauses, süddeutscher Küche, Cocktailkarte.
}}
* {{vCard | name = Rice Fusion | type = restaurant | url = https://www.ricefusion.de/ | address = Frölichstraße 4, 86150 Augsburg | lat = 48.36978699422036 | long = 10.889082371191728 | phone = +4982150819188 | hours = Mo bis So 11:30 – 15:00 & 17:00 – 23:00 Uhr | lastedit = 2021-06-28 | description = Vietnamesische und asiatischen Fusions-Küche, vegane Gerichte, Sitzplätze im Freien.
}}
* {{vCard | name = Drei Königinnen | type = restaurant | url = https://www.dreikoeniginnen.de | address = Meister-Veits-Gäßchen 32, 86152 Augsburg | lat = 48.36840260208224 | long = 10.905784395640072 | phone = +49821158405 | price = Hauptgerichte ab 12 € | lastedit = 2022-01-25 | description = Biergarten, vegetarische und vegane Gerichte.
}}
*'''Picnic''', Maximilianstraße
*[http://www.das-rheingold.com/ '''Rheingold'''], Prinzstraße 14, 86153 Augsburg
*'''John Farmer''', Friedberger Str. 103, 86163 Augsburg
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = restaurant |name= Feinkost Kahn | address= Annastraße 16, 86150 Augsburg | url= http://www.feinkost-kahn.de/ | phone=+49 821 31 20 31}}(Lunch, Brunch, Mittags)
*'''Manyo''', Schertlinstraße (Japanisch)
* {{VCard | type= cafe | name= Café Eber | directions= am Rathausplatz | url= http://cafe-eber.de/}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Lustküche | address= Mittlerer Lech 23, 86150 Augsburg | url= http://www.restaurant-lustkueche.de/ | phone= 0821 7808422}}
*'''Steakmanufaktur''', Schertlinstraße 23, 86159 Augsburg
*Steakhouse '''Azsteakas''', Ludwigstraße 19, 86152 Augsburg
*Restaurant '''Fischerstuben''', Holzbachstraße 12 1/2, 86152 Augsburg
*'''Tafeldecker''', Jakoberstraße 26 (Bayrisch Schwäbische Tapas - Montags all you can eat für 22,50 p.P.. Direkt in der Fuggerei)
=== Vegetarisch ===
* {{vCard | name = Kichererbse Imbiss '98 | type = snack bar | address = Annastraße 32, 86150 Augsburg | lat = 48.36705402887086 | long = 10.894889073976044 | phone = +4915111533146 | lastedit = 2022-01-25 | description = Falafel.
}}
* {{vCard | name = bodhi | type = restaurant | url = https://www.bodhivegan.de/ | address = Pfärrle 2, 86152 Augsburg | lat = 48.376523868829686 | long = 10.895177559610772 | phone = +49 821 24417037 | hours = Mi – So 17:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10 € - 17 € | lastedit = 2022-01-25 | description = Veganes Restaurant.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Nude Food | url = https://www.nudefood.de | address = Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg | lat = 48.365244 | long = 10.893143 | phone = +49 821 40838320 | hours = Mo – Fr 8:30 – 21:00, Sa 11:30 – 21 Uhr, So, Feiertag geschlossen | lastedit = 2019-12-12 | description = Frühstück, Bowls, Salate und Sandwiches
}}
=== Biergärten ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Riegele WirtsHaus | url = https://www.riegele-wirtshaus.de/ | address = Frölichstraße 26, 86150 Augsburg | lat = 48.367367 | long = 10.884740 | phone = +49 821 4552550 | hours = So - Mi 10.00 - 00.00, Do - Sa 10.00 - 01.00 Uhr, Biergarten 15:00 - 23:00, So, Feiert. 11:00 - 23:00 Uhr | lastedit = 2019-12-12 | description = Selbstgebrautes Bier, umfangreiche Speisekarte, auch Vegetarisch & Vegan, Biergarten mit Holztischen und alten Bäumen.
}}
*[http://www.das-rheingold.com/ '''Rheingold'''], Prinzstraße 14, 86153 Augsburg
* Biergarten '''Lug ins Land''', Am Lueginsland 5 (in einer alten Befestigungsanlage in der Stadtmauer)
* Roof-Top Bar "'''Sonnendeck'''", Ludwigstraße 28 (Oberstes Deck eines Parkhaus mit Sand aufgeschüttet. Nur im Sommer)
== Nachtleben ==
Eine '''Sperrstunde''' gibt es in Augsburg nicht, es gilt die "Putzstunde" mit Betriebsruhe zwischen 5.00 Uhr und 6.00 Uhr.
An '''Silvester''' feiern viele Augsburger die Jahreswende draußen, am meisten los ist in der Maximilianstraße und am Rathausplatz, obwohl das Abbrennen von Feuerwerk dort offiziell verboten ist.
Eine Vielzahl an Restaurants, Cafés, Kneipen und Clubs findet sich in der '''Maximilianstraße''' (Maxstraße) sowie in der Gegend um das Theater.
=== Cafés und Kneipen ===
* [http://www.cafe-viktor.de/ '''Viktors'''], mit Außenbereich in den Sommermonaten im Herzen des schönen Bismarckviertels, Hartmannstraße 1, 86159 Augsburg, +49(0)821/577572
*'''Bismarck Bistro''', Fussball Live Übertragungen mit Sky, Bismarckstraße
*'''Drunken Monkey''', sehr umfangreiche internationale Bierauswahl, Auf dem Rain
*'''Murphys Law''', bei Studenten sehr beliebt, Auf dem Kreuz 4
*[https://mein-bobs.de/ '''Bob's'''], u.a. Maximilianstraße 61, 86150 Augsburg und Ulmer Str. 43, 86154 Augsburg
=== Clubs und Discotheken ===
* '''[http://www.rockfabrik-augsburg.de/ Rockfabrik]''' ugs. RoFa, Riedingerstraße 24/26, 86153 Augsburg, +49(0)821/412001
* '''[http://www.mahagonibar.de Mahagonibar]''' ugs. Maha, Ulrichsplatz 3, 86150 Augsburg, +49(0)821/517205
* '''[http://www.ballonfabrik.org/ Ballonfabrik - fAbrIk unique]''' Selbstverwaltetes Kulturzentrum mit Konzerten, Partys, Theater oder Vorträgen. Austraße 27, 86153 Augsburg
*'''Weisses Lamm''', Ludwigstraße
*'''[http://www.musikkantine.de/cms/index.php Musikkantine]''' Halderstraße 1 / Ecke Hermanstraße Königsplatz
*'''City Club''', ugs. CC, Königsplatz
*'''Cube''', Piccardstraße 6a, 86159 Augsburg (idR.: Veranstaltungen ab 16 Jahren)
*'''Kesselhaus''', Riedingerstraße 26i (eine der angesagtesten Discotheken in Augsburg)
*'''Ostwerk''', Partnachweg 2 (5 Longdrinks für 5€)
*'''KKlub''', Gögginger Str. 10 (Direkt am Kongress / Dorint Hotel | Gehobener)
=== Kinos ===
Neben dem großen Kinokomplex Cinemaxx sind noch die kleinen Kinos Thalia, Mephisto, Savoy und [https://www.liliom.de Liliom] erwähnenswert. Zudem bildet das Lechflimmern im Open Air Kino die große Sommeralternative. Filmstart bei Sonnenuntergang ([http://www.lechflimmern.de Programm])
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge|address=Unterer Graben 6, 86152 Augsburg| phone=+49 821-7808890|email=info@augsburg-jugendherberge.de |fax= +49 821-78088929 |url=http://augsburg.jugendherberge.de/|hours=|price=|lat=48.37293|long=10.90177|lastedit=}}
* {{vCard|type=hostel|name=Übernacht Hostel|address=Karlstraße 4, 86150 Augsburg| phone=+49 821-45542828|email=info@uebernacht-hostel.de|fax= +49 821-45542838 |url=http://www.uebernacht-hostel.de/|hours=|price=|lat=48.37049|long=10.89698|lastedit=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Jakoberhof|address=Jakober Straße 41, 86152 Augsburg|phone= +49 821-510030 |email=jakoberhof@jakoberhof.de |fax= +49 821-150844 |url=http://www.jakoberhof.de/|hours=|price=|lat=48.37009|long=10.90445|lastedit=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Pension König|address=Derchinger Straße 2, 86165 Augsburg| phone= +49 821-54016240 |email=reservierungsanfrage@gmail.com|fax=|url=http://pension-koenig.de.tl/|hours=|price=|lat=48.38254|long=10.91892|lastedit=}}
* {{vCard | name = Klimacamp | type = campsite, do | url = http://klimacamp-augsburg.de | address = Am Fischmarkt 1 | hours = Durchgehend | price = 0 | show = all | description = Eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit finden Sie beim Klimacamp am Rathausplatz. Sie können hier an der Dauerdemonstration teilnehmen und "schlafen bis die Politik handelt".
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Altstadthotel|address=Kapuzinergasse 6, 86150 Augsburg| phone= +49 821-59747370 |email=info@altstadthotelaugsburg.de |fax=+49 821-597473751 |url=http://www.altstadthotelaugsburg.de/|hours=|price=|lat=48.36373|long=10.89909|lastedit=}}
* {{vCard|type=hotel|name=ibis Hauptbahnhof|address=Halderstraße 25, 86150 Augsburg| phone=+49 821-50160 |email=H1438@accor.com|fax= +49 821-5016150 |url=http://www.accorhotels.com/de/hotel-1438-ibis-augsburg-hauptbahnhof/index.shtml|hours=|price=|lat=48.36497|long=10.88991|lastedit=}}
* {{vCard|type=hotel|name=ibis Königsplatz|address=Hermanstraße 25, 86150 Augsburg| phone=+49 821-50310 |email=H1092@accor.com |fax=+49 821-503130 |url=http://www.accorhotels.com/de/hotel-1092-ibis-augsburg-koenigsplatz/index.shtml|hours=|price=|lat=48.36239|long=10.89235|lastedit=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Holiday Inn Express|address=Nagahama Allee 77, 86153 Augsburg| phone=+49 821-780890|email=|fax=+49 821-78089100|url=http://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/de/de/reservation|hours=|price=|lat=48.36520|long=10.91107|lastedit=}}
* {{vCard|type=hotel|name=InterCity Hotel|address=Halderstraße 29, 86150 Augsburg|phone=+49 821 50769868|email=|fax=+49 821-5039999|url=http://de.intercityhotel.com/Augsburg|hours=|price=|lat=48.36512|long=10.88856|lastedit=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Maximilian’s | type = hotel | alt = Drei Mohren | url = https://www.hotelmaximilians.com/ | email = info@hotelmaximilians.com | address = Maximilianstraße 40, 86150 Augsburg | phone = +49 821-50360 | fax = +49 821-5036888 | lat = 48.36551 | long = 10.89901
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Dorint An der Kongresshalle | url = https://hotel-augsburg.dorint.com/de/ | email = info.augsburg@dorint.com | address = Imhofstraße 12, 86159 Augsburg | lat = 48.35885445308973 | long = 10.88548208332827 | phone = +49 821 59740 | fax = +49 821 5974100 | price = ab 94,4 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-19 | facebook = Dorint.Hotel.Augsburg | subtype = midrange | description = Beheimatet im Augsburg's höchstem Bauwerk von 1972, dem Augsburger Hotelturm (auch "Maiskolben" genannt), bietet das markanteste Wahrzeichen der Stadt 170 Zimmer und 14 Suiten. }}
=== Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name=Lech Camping|address=Seeweg 6, 86444 Affing|phone= +49 8207-2200|email=info@lech-camping.de|fax=+49 8207-2202|url=http://www.lech-camping.de/|hours=|price=|lat=48.4366|long=10.9293|lastedit=}}
== Lernen ==
* '''Universität Augsburg'''
* '''Hochschule Augsburg'''
* '''Augsburger Deutschkurse''': Seit 1963 bieten die Augsburger Deutschkurse Schülern und Studenten aus der ganzen Welt die Möglichkeit, nicht nur Deutsch zu lernen, sondern Bayern zu erleben. Neben dem Unterricht werden Freizeitaktivitäten angeboten, so werden in einer Augsburger Bäckerei gemeinsam Brezn und Zwetschgendatschi gebacken, im Restaurant Haupt Kässpätzle gemacht uvm. Augsburg ist mit einem Migrationsanteil von mehr als 40% zu einer interkulturellen Stadt geworden, deren beste Sache längst nicht mehr nur der Zug nach München ist (wie Brecht als prominentes Kind der Stadt einst bemerkte).
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Augsburg belegt nach der [http://www.bka.de/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/pks__node.html Polizeilichen Kriminalstatistik] (PKS) für 2014 hinter dem Spitzenreiter München Platz zwei im Ranking der sichersten deutschen Großstädte, die Polizei registrierte nur 8.385 Verbrechen pro 100.000 Einwohner. Gleichzeitig hatte Augsburg zu diesem Zeitpunkt mit 69,0 % die höchste Aufklärungsquote aller deutschen Großstädte ab 200.000 Einwohner.
Wie in jeder großen Stadt gibt es in Augsburg einige wenige Orte die Nachts für Unbehagen sorgen können. Freilich keine "No-Go Areas", trotzdem nichts das man unbedingt sehen muss. Hierzu zählt der Park neben dem Bahnhof in Oberhausen (der Bahnhof jedoch ist gut beleuchtet und sicher).
== Gesundheit ==
=== Fitness-Studio ===
* McFit gegenüber dem Augsburger Plärrer
== Praktische Hinweise ==
'''Zeitungen / Zeitschriften'''
Es gibt eine Tageszeitung in Augsburg:
die [http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/sptnid,3_regid,2_puid,1.html/ Augsburger Allgemeine].
Mehrere wöchentlich und monatlich erscheinende Stadtmagazine enthalten Termine für Veranstaltungen in und um Augsburg. Kostenlos zur Verfügung stehen wöchentlich [http://www.stadtzeitung-augsburg.de// Stadtzeitung Augsburg] und monatlich [http://www.neue-szene.de// Neue Szene].
'''Lokalradio'''
Drei lokale Sender strahlen rund um die Uhr ihr Programm aus. [http://www.fantasy.de/ Fantasy], [http://www.rt1.de/index2.php?puid=1/ Radio RT1] und [http://www.rockantenne.de/ Rock Antenne]
* Mobilfunk: Volle Netzabdeckung in alle deutschen Mobilfunknetze
* Post: Die großen Postämter sind am Hauptbahnhof und beim Theater
* Internet: In der Stadt existieren zahlreiche Internet-Cafés. Außerdem entsteht ein [http://augsburg.freifunk.net/netz/karte.html freies WLAN-Netzwerk] mit teilweise kostenlosem Internetzugang. Außerdem gibt es in allen Augsburger Straßenbahnen kostenloses WLAN ohne Registrierung.
== Ausflüge ==
[[File:Wikibooks-logo.svg|20px]] Wikibooks hat das Buch [[b:Augsburger Ausflüge|Augsburger Ausflüge]].
=== Stadt ===
* [[München]] Die bayerische Landeshauptstadt ist in unter einer Stunde zu erreichen (Einzelfahrt mit der Bahn ab 12,50 €).
* [[Ulm]], ca. eine Stunde entfernt
*[[Lindau|Lindau (Bodensee)]], ca. in 1 1/2 bis 2h Fahrzeit
=== Kultur ===
* [[Neuschwanstein]] und Hohenschwangau, die weltberühmten Königsschlösser sind z. B. mit der Bahn in unter zwei Stunden zu erreichen (Einzelfahrt ca. 20 €, günstiger mit Bayernticket).
* [[Schloss Linderhof]] (mit der Bahn nach Oberammergau, dann mit dem Bus 9622 weiter nach Linderhof), besser mit dem Auto ca. 2 Stunden entfernt
* [http://www.pfahlbauten.de/ Prähistorische Pfahlbauten in Unteruhldingen (Pfahlbaumuseum)] - [[Welterbe/Europa| Weltkulturerbe]], ca. drei Stunden entfernt am Bodensee
=== Natur ===
* [[Allgäu]], ca. eine Stunde entfernt
* [[Allgäuer Alpen]], ca. zwei Stunden entfernt
* [[Breitachklamm]] bei [[Oberstdorf]], ca. 3 Stunden entfernt
* [[Wetterstein#Partnachklamm|Partnachklamm]] bei [[Garmisch-Partenkirchen]], ca. 2 Stunden entfernt
* [[w:Naturpark_Augsburg_%E2%80%93_Westliche_W%C3%A4lder| Naturpark Westliche Wälder]] direkt im Westen der Stadt
== Literatur ==
* {{buch | Autor= Michael Petzet, Bernt von Hagen, und Angelika Wegener-Hüssen | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Denkmäler in Bayern, Bd. 7/83, Stadt Augsburg: Ensembles. Baudenkmäler. Archäologische Denkmäler | Ort= München | Verlag= Lipp | Jahr= 1994 | Seitenanzahl= 572 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3874905725 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 45 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.dzt.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1003.htm Augsburg bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V.]
{{GeoData| lat= 48.36667| long= 10.9| radius= }}{{IstInKat|Mittelschwaben}}{{class-3}}
hkaopvrawls1cgviq9tnjx0rua88vev
Bryce Canyon National Park
0
2733
1477773
1464459
2022-08-07T19:52:23Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
|Karte=us-ut}}
Dieser Nationalpark in [[Utah]] schützt eine spektakuläre, durch Erosion entstandene Felslandschaft. Das Parkgebiet erstreckt sich in vornehmlich in Nord-Süd-Richtung, durchzogen von einer etwa 40 Kilometer langen Sackgasse.
[[Datei:Bryce_Canyon_2.jpg|right|thumb|350px|Amphitheater]]
== Hintergrund ==
In 60 Mio. Jahren ist diese prachtvolle und teilweise bizarre Landschaft entstanden. Die Entstehung des Bryce Canyon fiel in etwa mit dem Verschwinden der Dinosaurier zusammen. Damals wurden die Clarion Formationen wurden abgelagert und anschließend angehoben. Danach erfolgte die Erosion durch Frost, Schneeschmelze, Gewitterstürme und Regen sowie durch die Wurzeln von Pflanzen. Milliarden Tonnen von erodiertem Gesteinsmaterial wurden in den Colorado River gespült und von ihm abtransportiert. Das Amphitheater, farbige Tempel, Säulen und Kuppeln blieben stehen. Die Paiute Indianer lebten über Jahrhunderte im Bryce Canyon oder seiner Umgebung. Sie jagten, fischten auf dem Plateau, aber wohnten im wärmeren Tal. Sie hinterließen nur wenige Spuren. Seit 1870 benutzte die ''Kanarra Cattle Company'' das Plateau als Weide. 1875 kam der schottische Einwanderer Ebenezer Bryce als erster Siedler in die Gegend. Er sagte über den Bryce Canyon, dem er seinen Namen gab: ''"It's a hell of a place to lose a cow"'' (Es ist ein teuflischer Platz, eine Kuh zu verlieren). 1919 wurde das erste Hotel gebaut. 1923 wurde der Canyon zum National Monument und 1928 zum National Park erklärt.
[[Datei:Bryce_Canyon_1.jpg|right|thumb|250px|Amphitheater]]
=== Landschaft ===
Die mit dem Auto befahrbare ''Rim'' (Ufer) des Canyons liegt zwischen 2.400 und 2.700 m. hoch und ist mit Nadelbäumen bewachsen.
=== Flora und Fauna ===
Im Park leben 160 verschiedene Vogelarten wie Raben, Adler, Eulen und andere. Elche, Rehe, Antilopen, Koyoten, Berglöwen und gelegentlich auch Bären sind im Park zu beobachten. Zu den kleinen Tieren zählen Erdhörnchen und Eidechsen. Bei Strafandrohung ist es verboten und kostet $100, Tiere zu füttern.
Im Nationalpark blühen in dieser Höhe viele Blumen schon im Frühling, die anderswo erst im Spät-Sommer ihre Blüten entfalten. Es gibt 400 verschiedene Pflanzenarten.
=== Klima ===
Die Temperaturen liegen im Winter zwischen -10 Grad und +5 Grad Celsius. Im Frühjahr und Herbst um die 20 Grad und im Sommer um die 25 Grad. Im Winter liegt im Canyon Schnee.
== Anreise ==
Der Bryce Canyon National Park liegt im Süden von Utah und ist wie folgt zu erreichen:
Aus dem Norden, von Salt Lake City, über den Interstate Highway 15 (Autobahn) bis Cedar City und weiter auf dem Highway 14 nach Long Valley. Von dort nordwärts auf der US-89 bis zur beschilderten Abzweigung zum Highway 12 und zum Bryce Canyon. Fahrstrecke 430 km.
Aus dem Süden, von Flagstaff, auf der US-89 über Page am Lake Powell, Kanab, Oderville bis zur beschilderten Abzweigung zum Highway 12 und zum Bryce Canyon. Fahrstrecke 480 km.
Aus dem Nord-Osten über den schönen ''scenic Highway'' 12. Fahrstrecke (vom Capitol Reef National Park 190 km).
Aus dem Süd-Westen, von Las Vegas, über den Interstate Highway 15 (Autobahn) bis Cedar City und weiter auf dem Highway 14 nach Long Valley. Von dort nordwärts auf der US-89 bis zur beschilderten Abzweigung zum Highway 12 und zum Bryce Canyon. Fahrstrecke 430 km.
Eine allerdings gebührenpflichtige Alternative wäre, durch den Zion National Park zu fahren, wenn man diesen auch besuchen möchte. Der Weg führt ab St. George über die US-9.
Die beste Zufahrt führt über den ''scenic Highway'' 12. Der Parkeingang liegt am Nordende des Parkes.
== Gebühren/Permits ==
Die Gebühren betragen $25 für einen PKW und $13 für ein Fahrrad, Motorrad oder Fußgänger. Das Ticket ist 7 Tage gültig. Wenn man mehrere Nationalparks besuchen möchte, kann man ein Jahresticket für alle National Parks für $80 kaufen. Es gilt nicht für State Parks. Das Jahresticket ist nicht übertragbar. An den Parkeingängen muss man Ticket und Pass oder Führerschein vorzeigen. Die Unterschriften werden verglichen.
== Mobilität ==
Man kann den 25 km langen ''scenic drive'' mit dem PKW abfahren und an den Aussichtspunkten parken. Stattdessen kann man auch einen Shuttlebus benutzen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Bryce Canyon Natural Bridge verkl.jpg|thumb|right|300px|Natural Bridge]]
Der Bryce Canyon National Park ist für viele Menschen der eindrucksvollste Nationalpark nach dem Grand Canyon im Südwesten der USA. Die ''Hoodoos'' (Felssäulen) haben fantastische Formen und Farben. Man ist von diesem ungewöhnlichen Naturdenkmal, das durch Erosion in 10 Millionen Jahren entstand, tief beeindruckt. Die Vielfalt der ''Hoodoos'' zu beschreiben ist schier unmöglich. Man muss sie sehen!
Man hat besonders attraktiven Teilen des Canyons Namen gegeben: Das '''Amphitheater''' am Sun Rise bzw. Sun Set Point. Oder '''The Queens Garden''' unterhalb des Sun Rise Points.
* Die Aussichtspunkte '''Sunrise''', '''Sunset''', '''Inspiration''' und '''Bryce Point''' geben einen eindrucksvollen Blick auf das bunte Amphitheater mit den zahllosen Säulen.
* '''Farview Point''' bietet ein weites Panorama bis weit in den Südosten auf das Kaibab Plateau und die North Rim des Grand Canyons.
* '''Natural Bridge''' ist eine Steinbrücke, die durch Erosion entstanden ist. Regen und Frost haben die weichen Gesteinsschichten herausgelöst. Nur der härtere Sandstein ist geblieben und hat den Bogen geformt. Viele ''Arches'' (Steinbögen) kann man im '''[[Arches National Park]]''' bewundern.
* Der Aussichtspunkt '''Agua Canyon''' zeigt den Kontrast von Licht und Farbe eindrucksvoll. Es ist der beste Aussichtspunkt im Park, sagt man. Die kleinen Bäume auf den ''Hoodoos'' (Säulen) werden ''The Hunter'' (Jäger) genannt. Von hier aus kann man auf einem Pfad zum nächsten Punkt, dem Ponderosa Pont gehen.
* Vom '''Ponderosa Point''' kann man die Vielfarbigkeit der ''Hoodoos'' bewundern, die durch das Grün der Kiefern eingerahmt sind.
* Die beiden Ausblicke '''Yovimpa''' und '''Rainbow Pont''' bieten weite Aussichten in das südliche Utah. Oft kann man die Navajo Mountains und das Kaibab Plateau, das fast 150 km entfernt in Arizona liegt, erblicken. An sehr klaren Tagen kann man bis nach New Mexico sehen.
== Aktivitäten ==
Hier ist, ähnlich wie im [[Grand Canyon]], das Reiten mit Maultieren möglich. Der Vorteil gegenüber dem Grand Canyon ist, dass man lediglich einen Tag vorher reservieren muss. Es gibt sowohl Tagestouren als auch einen 2stündigen Ausritt. Die Kosten für die zwei Stunden liegen bei etwa 30 $ (Zahlen per Kreditkarte ist nicht möglich).
Vor dem Ausritt bekommt man die wichtigsten Kommandos gezeigt (auch auf Deutsch), so dass man auch als Laie mit dem Tier zurecht kommt. Die Tiere werden an keiner Leine geführt, laufen aber brav dem Vordermann hinterher.
[[Datei:Bryce Canyon Queens Garden Trail verkl.jpg|thumb|220px|left|Queens Garden Trail]][[Datei:Bryce Canyon Queens Garden Trail 2 verkl.jpg|thumb|220px|right|Queens Garden Trail]][[Datei:ReitenBryceCanyon.jpg|thumb|220px|center|Reiten im Bryce Canyon]]
Es gibt viele mehr oder weniger schwierige und anstrengende ''trails'' (Wanderpfade). Durch die Höhenlage ist eine Wanderung für ältere Leute manchmal ein (Luft-)Problem. Sehr schön und nicht zu anstrengend ist der Pfad zum Queens Garden. Er beginnt beim Sunrise Point und führt hinunter in eine atemberaubend schöne Naturwelt. Es ist kein Rundweg, man muss hin- und zurück gehen. Für die 2,9 km mit einem Höhenunterschied von 98 m sollte man je nach Kondition 1-2 Stunden einplanen.
Ein schwieriger Pfad ist der Navajo/Peekaboo Combination Loop, der am Sunset Point beginnt und über 7,8 km und einem Höhenunterschied von 535 m führt. Hierfür sollte man 3-4 Stunden einplanen.
Im Visitors Center sind freundliche Park Ranger(innen) immer bereit, alle Aktivitäten zu erklären und zu raten, welche Wanderungen zu empfehlen sind. Hier gibt es auch Informationsmaterial kostenlos. Ausführliche Dokumentationen kann man kaufen. Da es im Canyon sehr heiß werden kann, sollte man immer genug Trinkwasser mitnehmen.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=market |name=General Market |address=am Parkeingang (Rubys Inn) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Küche ==
Im Bereich von Rubys Inn am Anfang des Nationalparks gibt es Restaurants und einen General Market.
In Utah ist der Ausschank von Alkohol, auch in Restaurants, limitiert. Man muss oft nach Bier oder Wein fragen. Manche Restaurants haben nur alkoholfreies Bier, andere offerieren einen Rot- und einen Weißwein, glasweise. Es gibt auch Gaststätten mit einer längeren Weinkarte. Der Alkoholausschank ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Dort wo die Mormonen vorherrschen, ist kein Alkohol zu haben, weil er unverkäuflich wäre, denn Mitglieder der LDS-Kirche meiden Alkohol.
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Ruby's Inn |address=Highway 63, Bryce, Utah (direkt am Eingang des Parks gelegen) |phone=1-866-866-6616 |email=|fax= |url=http://www.rubysinn.com/ |hours=|price=ab 70 $ |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Bryce Canyon Grand Hotel |address=gegenüber von Ruby's Inn |phone=|email=|fax=|url=http://www.brycecanyongrand.com/ |hours= |price=ab ca. 90 $ inkl. Full American Breakfast Buffet |lat=|long=|lastedit=|description=Gehobenes Hotel, erbaut 2009.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Bryce View Lodge |address=direkt vor dem Grand Hotel |phone=|email=|fax=|url=http://www.bryceviewlodge.com/ |hours=|price=ab etwa 70 $ |lat=|long=|lastedit=|description=Einfaches Motel mit neu gestalteten Zimmern.}}
Wenn im Park oder in unmittelbarer Nähe alle Hotels belegt sind, muss man ausweichen.
* {{vCard|type=hotel |name=Mariannas Inn Hotel |address=in Panguitch |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Alternative, die nicht unbedingt zu empfehlen ist. Ein Zimmer kostete im Mai 2008 inkl. Steuern $ 101. Es war nicht ganz sauber und hatte weitere Mängel, die man sonst nur in billigen Hotels vorfindet.}}
Es bieten sich auch die wenigen Motels im Ort '''Tropic''' an. Dieser ist nur 15 Autominuten entfernt vom Park auf dem Hwy 12. Außerdem gibt es hier viele schöne Bed & Breakfasts, jedoch muss man da rechtzeitig buchen.
=== Camping ===
* {{vCard|type=campsite |name=Ruby's RV Park & Campground |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Direkt neben Ruby's Inn befindet sich Ruby's RV Park & Campground, ein einfacher Campingplatz, hauptsächlich für Wohnmobile, der zu Ruby's Inn gehört. Als Gast darf man dann auch den Pool im Ruby's Inn benutzen.}}
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
* Cedar Breaks National Monument liegt ca. 30 Meilen (50 Kilometer) südwestlich von Panguitch.
* Der [[Zion National Park]] liegt ca. 80 Meilen südwestlich. Die Fahrt dauert etwa zwei Stunden.
* im Süden der [[Grand Canyon|Grand Canyon Nationalpark]]. Durch den Kaibab National Forest erreicht man den Nordrand ''(North Rim)''.
* Die Fahrtzeit nach Page, Arizona, am [[Lake Powell]] beträgt 3,5 Std.
* im Osten der [[Dead Horse Point State Park]]
* noch weiter im Osten, bei [[Moab]]: der [[Arches National Park]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
Öffnungszeiten und aktuelle Änderungen z. B. aufgrund von Bauarbeiten oder Wetter müssen nicht hier stehen, da es dauerhaft verlässliche externe Quellen gibt - deshalb dort belassen:
* http://www.nps.gov/brca/index.htm
* http://www.utah.com/international/german/bryce.htm
{{GeoData| lat= 37.60496| long= -112.15745| radius= }}
{{IstInKat|Canyon Country||Nationalparks in den Vereinigten Staaten von Amerika}}
{{class-3}}
g4g96bkyq06vii7r2bt9rqlf3vhj1ki
Bulgarien
0
2746
1477626
1466290
2022-08-07T12:03:08Z
Benreis
362
/* Taxi */ TaxiMe
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Bild=[[Image:Coat of arms of Bulgaria.svg|150px|Wappen der Republik Bulgarien]]
| Position=[[Image:LocationBulgaria.png|noframe]]
| Flagge=[[Image:Flag of Bulgaria.svg|100px|border|Flagge von Bulgarien]]
| Hauptstadt=[[Sofia]]
| Staatsform=parlamentarische Demokratie
| Währung=Lev (BGN), an den Euro gebunden: 1 Euro = 1,95583 BGN
| Fläche=111.000 km²
| Bevölkerung=7,52 Mio
| Amtssprache=[[Sprachführer Bulgarisch|Bulgarisch]], weitere Sprachen entsprechen den Gebieten der ethnischen Minderheiten
| Religion=Bulgarisch-orthodox 82,6%, muslimisch 12,2%, römisch-katholisch 1,7%, Juden
| Stromnetz=220V/ 50Hz
| Telefonvorwahl=+359
| TLD=.bg
| Zeitzone=MEZ+1
}}
'''Bulgarien''' ({{BgS|България|w=Balgarija}}) liegt in [[Südosteuropa]] auf dem Balkan und ist seit dem 1. Januar 2007 Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Das Land grenzt im Norden an Rumänien, im Westen an Serbien und Nordmazedonien und im Süden an Griechenland und die Türkei. Im Osten bildet das Schwarze Meer die Landesgrenze.
== Regionen ==
{{Region List
| imagemap = <imagemap>
Image:Bu-map-colors.png|right|Bulgariens Regionen
poly 31 68 48 82 36 91 49 100 61 95 103 108 120 104 147 106 159 110 155 124 159 132 150 136 151 145 161 149 173 154 178 167 155 170 137 175 122 169 105 171 100 154 74 154 65 144 54 148 46 142 35 128 21 110 15 93 23 82 31 68 [[Nordwestbulgarien]]
poly 47 143 55 148 64 142 73 154 96 154 105 169 120 169 127 168 136 175 145 170 146 184 152 192 152 204 152 211 159 211 164 231 167 240 177 238 178 250 186 248 187 258 194 269 158 274 135 265 134 268 122 261 122 255 110 256 100 254 97 259 75 264 55 263 50 270 39 266 39 246 42 241 37 223 14 201 21 195 21 194 22 189 17 183 19 173 17 165 23 161 32 161 47 143 [[Südwestbulgarien]]
poly 156 108 165 113 182 107 202 89 216 83 229 81 243 75 251 76 261 82 277 84 257 103 253 105 262 109 262 121 258 139 248 156 234 157 230 158 223 152 213 152 210 148 197 168 178 167 174 152 152 144 153 136 159 130 156 125 156 108 [[Nordostbulgarien]]
poly 145 171 159 171 176 171 180 166 191 166 195 166 211 152 220 153 225 154 225 166 231 170 243 191 246 195 244 202 251 217 229 226 225 232 216 235 213 241 201 243 205 255 204 266 194 268 188 259 190 250 184 246 179 249 178 240 166 237 162 233 162 211 154 211 153 206 156 194 146 187 145 171 [[Südostbulgarien]]
poly 276 82 281 87 289 84 294 92 305 99 323 101 324 112 319 125 302 125 294 138 289 161 290 173 272 185 271 190 278 193 299 224 274 228 261 214 257 219 250 217 245 196 245 189 227 168 226 160 249 156 256 144 261 127 263 114 266 112 258 105 257 101 276 82 [[Bulgarische Schwarzmeerküste]]
desc bottom-left
</imagemap>
| {{Region Item | color = #00F5FF | name = Nordostbulgarien
|Rasgrad (Oblast){{!}}Rasgrad (Разградска)|Russe (Oblast){{!}}Russe (Русенска)|Shumen (Oblast){{!}}Schumen (Шуменска)|Silistra (Oblast){{!}}Silistra (Силистренска)|Targovishte (Oblast){{!}}Targovishte (Търговищка)|Veliko Tarnovo (Oblast){{!}}Veliko Tarnovo (Великотърновска)}}
| {{Region Item | color = #FF00FF | name = Nordwestbulgarien
|Gabrovo (Oblast){{!}}Gabrovo (Габровска)|Lovetsch (Oblast){{!}}Lovetsch (Ловешка)|Montana (Oblast){{!}}Montana (Монтанска)|Pleven (Oblast){{!}}Pleven (Плевенска)|Vidin (Oblast){{!}}Vidin (Видинска)|Vratsa (Oblast){{!}}Vratsa (Врачанска)}}
| {{Region Item | color = #FF0000 | name = Südwestbulgarien
| Blagoevgrad (Oblast){{!}}Blagoevgrad (Благоевградска)|Kardschali (Oblast){{!}}Kardschali (Кърджалийска)|Kjustendil (Oblast){{!}}Kjustendil (Кюстендилска)|Pasardschik (Oblast){{!}}Pasardschik (Пазарджикска)|Pernik (Oblast){{!}}Pernik (Пернишка)|Plovdiv (Oblast){{!}}Plovdiv (Пловдивска)|Smoljan (Oblast){{!}}Smoljan (Смолянска)|Sofia Region{{!}}Sofia Region (Софийска област)|Sofia{{!}}Sofia Stadt (София - град)}}
| {{Region Item | color = #FFF68F | name = Südostbulgarien
|Chaskovo (Oblast){{!}}Chaskovo (Хасковска)|Jambol (Oblast){{!}}Jambol (Ямболска)|Sliven (Oblast){{!}}Sliven (Сливенска)|Stara Sagora (Oblast){{!}}Stara Sagora (Старозагорска)}}
| {{Region Item | color = #00FF00 | name = Bulgarische Schwarzmeerküste
|Burgas (Oblast){{!}}Burgas (Бургаска)|Dobritsch (Oblast){{!}}Dobritsch (Добричка)|Varna (Oblast){{!}}Varna (Варненска)}}
}}
== Städte ==
* {{marker|type=city|name=[[Sofia]]|wikidata=Q472|name-local=София}} - Die Hauptstadt des Landes ist auf jeden Fall sehenswert. Zu den bekanntesten Bauwerken gehört die Aleksander-Nevski-Kathedrale.
* {{marker|type=city|name=[[Plovdiv]]|wikidata=Q459|name-local=Пловдив}} - ist die zweitgrößte Stadt Bulgariens und besitzt eine malerische Altstadt mit Überresten aus der Antike.
* {{marker|type=city|name=[[Varna]]|wikidata=Q6506|name-local=Варна}} - liegt in der nördlichen Hälfte der Schwarzmeerküste. Die drittgrößte Stadt (350.000 Einwohner) war die erste Endstation des Orientexpress.
* {{marker|type=city|name=[[Burgas]]|wikidata=Q6509|name-local=Бургас}} - besitzt den größten Hafen an der bulgarischen Schwarzmeerküste und ist die viertgrößte Stadt des Landes.
* {{marker|type=city|name=[[Russe]]|wikidata=Q160173|name-local=Русе}} - besitzt an der [[Donau]] einen kleinen Hafen für Kreuzfahrtschiffe. Es gibt ein Historisches, ein Naturwissenschaftliches und ein Verkehrsmuseum sowie eine Kunstgalerie. Viele Gebäude sind aus der Zeit des Barocks und der Renaissance. Am Donauufer steht ein Hotel mit 22 Stockwerke, mit weiten Blick über das Land.
* {{marker|type=city|name=[[Stara Sagora]]|wikidata=Q170415|name-local=Стара Загора}} -
* {{marker|type=city|name=[[Pleven]]|wikidata=Q165420|name-local=Плевен}} - mit dem Historischen Museum, dem Pleven-Panorama und den Parks Kaylaka und Skobelev
== Weitere Städte ==
{{mapframe|width= 600|height= 400}}
* [[Bansko]] - Skiresort im Piringebirge
* [[Karlovo]]
* [[Kasanlak]]
* [[Melnik (Bulgarien)|Melnik]]
* [[Pernik]]
* [[Samokov]]
* [[Sandanski]]
* [[Schumen]]
* [[Silistra]]
* [[Sliven]]
* [[Smoljan]]
* [[Vidin]]
* [[Veliko Tarnovo]]
* [[Baltschik]] Stadt am Schwarzen Meer
Eine vollständige Auflistung der bereits erstellten Ortsartikel befindet sich im Artikel [[Bulgarien/Orte in Bulgarien|Orte in Bulgarien]].
== Weitere Ziele ==
=== Weltkulturerbe ===
* {{vCard | name = Kirche von Bojana | type = church | wikidata = Q276553 | auto = y | description = 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von [[Sofia]] am Fuße des Berges Vitoscha befindet sich die 1979 in die UNESCO-Liste aufgenommene Kirche. Ursprünglich als Festung konzipiert handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
}}
* {{vCard | name = Felskirchen von Ivanovo | type = church | wikidata = Q503387 | auto = y | description = Diese Gruppe von Kirchen, Kapellen und Klosteranlagen wurde 1979 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Sie liegen 22 Kilometer im Südwesten von Ruse und 73 Kilometer (Luftlinie) von der alten bulgarischen Hauptstadt [[Veliko Tarnovo]] entfernt. Es handelt sich dabei um in natürliche Höhlen und deren in Kalkstein geschlagenen Erweiterungen aus dem 13. bis 17. Jahrhundert. Die Felsenkirche der Jungfrau Maria ist die Zentralkirche und weist die schönsten Fresken auf.
}}
* {{vCard | name = Kloster Rila | type = monastery | wikidata = Q207945 | auto = y | description = Das im gleichnamigen [[Rilagebirge]] liegende Kloster befindet sich 117 Kilometer südlich von Sofia auf einer Höhe von 1147 Metern über dem Meeresspiegel. Es wurde von Schülern des Einsiedlers Iwan Rilski im 10. Jahrhundert gegründet. Im Mittelalter erhielt das Kloster von vielen Zaren reiche Geschenke und wurde zu einem wichtigen sozialen und kulturellen Zentrum. Die heutige Form stammt aus dem 19. Jahrhundert, als das Kloster nach einem Brand neu aufgebaut wurde und ist ein typisches Beispiel der bulgarischen Renaissance. Das Rila-Kloster wurde 1983 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
}}
* {{vCard | name = Aladscha - Kloster | type = monastery | wikidata = Q1767605 | auto = y | description = Das Kloster liegt in einem Wald und befindet sich dort in einer ca. 40 m hohen Felsklippe auf halber Höhe. In zwei übereinanderliegenden Ebenen wurden die Räumlichkeiten aus den weichen kreideähnlichen Gesteinsschichten herausgearbeitet.
}}
* {{vCard | type = old town | name = Altstadt von [[Nessebar]] | wikidata = Q193241 | auto = y | description = Die auf einer felsigen Halbinsel gelegene Altstadt von Nessebar wurde dem Weltkulturerbe 1983 hinzugefügt. Sie befindet sich 27 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Burgas an der Schwarzmeerküste. Die Besiedlungsgeschichte begann vor über 3000 Jahren mit den Thrakern, im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde Nessebar zur griechischen Kolonie. Durch ihre unmittelbare Nähe zu Slantschew brjag hat sich die Altstadt zu einem Besuchermagneten entwickelt. Sehenswert sind Überreste der thrakischen Befestigungsanlagen, ein Apollo-Tempel, die Basilika Stara Mitropolja, die mittelalterliche Festung und ein archäologisches Museum. Das heutige Stadtbild ist vor allem durch die für die bulgarische Wiedergeburtszeit typischen Holzhäuser geprägt, in das die elf von ehemals 40 erhaltenen Kirchen farbige Akzente setzen. }}
* {{vCard | type = monument | name = Felsenrelief des Reiters von Madara | wikidata = Q319296 | auto = y | description = Das kleine Dorf Madara liegt etwa 18 Kilometer von Schumen und 62 Kilometer von [[Varna]] (Luftlinie) entfernt. In der Nähe befindet sich das 100 Meter hohe Kliff, in das vermutlich im 9. Jahrhundert n. Chr. das Relief eines Reiters gehauen wurde, der gegen einen Löwen kämpft. Das Felsenrelief von Madara gehört seit 1979 zum [[Welterbe/Europa#Bulgarien|Welterbe der UNESCO]]. }}
* {{vCard | type = grave | name = Thrakergrab von [[Kasanlak]] | wikidata = Q192926 | auto = y | description = Zirka 30 Kilometer von [[Stara Sagora]] entfernt inmitten des Rosentals befindet sich die Stadt Kasanlak, in deren unmittelbarer Nähe die thrakische Grabstätte zu finden ist. Sie wird auf das 4. Jahrhundert v. Chr. datiert. Im Inneren des Grabes sind die besterhaltenen Wandmalereien aus der hellenischen Zeit in Bulgarien zu sehen. Das Thrakergrab von Kasanlak wurde 1979 in den Bestand des Weltkulturerbes aufgenommen. }}
* {{vCard | type = grave | name = Thrakergrab von Sveshtari | wikidata = Q650531 | auto = y | description = Das Dorf Sveshtari liegt 42 Kilometer nordöstlich von Rasgrad. Das in der Nähe liegende erst 1982 entdeckte thrakische Grabmal gehört seit 1985 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Es zeichnet sich durch einzigartige architektonische Dekorationen aus, den Karyatiden, bei denen es sich um polychrome, halb menschliche, halb pflanzliche Figuren handelt. Die Grabanlage wird dem 3. Jahrhundert v. Chr. zugeordnet. }}
=== Weltnaturerbe ===
* {{vCard | type = nature reserve | name = Biosphärenreservat Srebarna | wikidata = Q122082 | auto = y | description = Es handelt sich um ein 900 Hektar großes Biosphärenreservat an der Grenze zu Rumänien, etwa einen Kilometer südlich der Donau und 19 Kilometer von der Ortschaft Silistra entfernt. Es ist Brutstatt für 99 Vogelarten, so z.B. der Krauskopfpelikan, insgesamt kommen 233 verschiedene Arten vor, darunter auch zahlreiche Zugvögel. Das Schutzgebiet ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Ein Naturkundemuseum bietet Informationen über Flora und Fauna des Biospärenreservats Srebarna. }}
* {{vCard | name = Nationalpark Pirin | type = nature reserve | wikidata = Q726158| auto = y | url = https://whc.unesco.org/en/list/225/ | description = Der Nationalpark Pirin erstreckt sich über eine Fläche von 40.000 Hektar in einer Höhe von 950 bis 2915 Meter und liegt im Südwesten Bulgariens, südlich von Bansko. Er gehört zum gleichnamigen Pirin-Gebirge und umfasst den zweithöchsten Berg Bulgariens, den 2915 Meter hohen Wichren. Die Landschaft ist durch Granitgestein, alten Scharzkiefernbestand und 176 Trichterseen geprägt. In den niederen Regionen gibt es über 70 heiße Quellen. Zu den Aktivitäten, die im Park möglich sind, gehören Skifahren, Bergsteigen und Wandern. Auch entwickeln sich Öko- und Weintourismus zu Alternativen. Der Park empfängt jährlich zwischen 300.000 und 500.000 Besucher.
}}
=== Gebirge ===
* {{vCard | name = Balkangebirge | type = landscape | wikidata = Q170427 | auto = y
}}
* {{vCard | name = Pirin Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q651314 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Rilagebirge | type = landscape | wikidata = Q191795 | auto = y
}}
* {{vCard | type = landscape | name = [[Rhodopen]] | wikidata = Q6489 | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Witoschagebirge | type = landscape | wikidata = Q378943 | auto = y
}}
== Hintergrund ==
Bulgarien ist neben Ungarn das touristisch "erfahrenste" und erschlossenste aller ehemaligen Ostblockländer, da es bereits zu sozialistischen Zeiten ein beliebtes Reiseziel war. Insbesondere gilt dies für die Schwarzmeerküste, aber auch entlang der Donau bestehen gute touristische Infrastrukturen. Mit dem Systemwechsel hat Bulgarien zunehmend in deren Ausbau investiert und präsentiert sich heute - im guten, wie im schlechten - als ausgesprochenes Reiseland.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Für Bürger der Europäischen Union ist im EU-Mitgliedsland Bulgarien der Personalausweis als Reisedokument ausreichend. Da das Land jedoch nicht Teil des Schengen-Raums ist, erfolgen an allen Landesgrenzen in aller Regel beim Grenzübertritt Ausweis- und Zollkontrollen. Hält man sich länger als 90 Tage im Land auf, so ist eine Anmeldung bei der zuständigen Ausländerbehörde des Aufenthaltsortes erforderlich, um die Ausstellung einer "Bescheinigung für EU-Bürger" über das Aufenthaltsrecht zu beantragen.
=== Mit dem Flugzeug ===
Es gibt den Flughafen der Landeshauptstadt {{marker|type = airport|name = Flughafen Sofia |wikidata = Q127951 |show=symbol }} und den Flughafen der zweitgrößten Stadt {{marker|type = airport|name = Flughafen Plowdiw |wikidata = Q1370380 |show=symbol }}
Neben den täglich angebotenen Linienflügen von den meisten europäischen Hauptstädten nach Sofia lohnt es sich, sich nach Charterflügen zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Varna |wikidata = Q1423410 |show=symbol }} oder {{marker|type = airport|name = Flughafen Burgas |wikidata = Q1324587 |show=symbol }} (beide am Schwarzen Meer) umzuschauen. Preise ab 100 Euro für Hin- und Rückflug sind mit etwas Glück durchaus zu finden. Die Flugzeit von Frankfurt am Main nach Sofia beträgt ungefähr 2½ Stunden.
=== Mit der Bahn ===
Zugverbindungen bestehen nach [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Montenegro]], [[Nordmazedonien]], [[Griechenland]] und der [[Türkei]]. Bulgarien ist Teil der Interrail-Zone H.
Der Nachtzug Sofia-Istanbul ist der einzige grenzüberschreitende Zug aus der Türkei.
==== Balkan Flexipass ====
Eine günstige Möglichkeit, durch den Balkan zu reisen, könnte der [[Bahnpässe in Europa#Balkan Flexipass| Balkan Flexipass]] sein. Man kann auf den nationalen Eisenbahnnetzen von Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien (nur von REGIOTRANS betriebene Züge), Serbien, der serbischen Teilrepublik Bosnien und Herzegowina und der Türkei reisen. Es ist möglich mehrere Zugfahrten pro Reisetag zu unternehmen. Er gilt für 3, 5, 7, 10 oder 15 frei wählbare Tage innerhalb eines Monates. Der Pass wird als PapierdokumentAusgestellt, für die 1. oder 2. Klasse. Er ist ermäßigt für Jugendliche (unter 28) und Senioren (60+). 3 Tage 2. Klasse ohne Ermäßigung 84 €, 15 Tage 2. Klasse ohne Ermäßigung 252 € (05/2020)
=== Mit dem Bus ===
Es gibt zahlreiche internationale Busverbindungen nach Westeuropa und in die Türkei.
Wenn man mit dem Bus aus dem Ausland anreist, sind die Haltepunkte:
* Burgas
* Plovdiv
* Sofia
* Stara Zagora
* Varna
* Haskovo (für Busse aus der Türkei). Über Slivengrad gibt es keinen Nahverkehr an die Grenze bei Kapitan Antonoov.
Die Fahrt von Deutschland aus dauert etwa 24 Stunden bis 2 Tage und kostet, je nach Jahreszeit, ca. 50-80€ (beim Anbieter Flixbus).
=== Auf der Straße ===
Bei der Einreise muss eine ''Vignette'' für das Fahrzeug gekauft werden. Die Vignette ist für eine Woche (€ 8,-), einen Monat (€ 15,-) oder ein Jahr (€ 50,-) erhältlich. Die erwähnten Preise gelten für 2017 und PKWs mit höchstens 8 Sitzplätzen. Sie kann [http://www.vs12-17.com/ online] (Seite nur auf bulgarisch) oder an den Grenzübergängen, an Tankstellen und in Postämtern gekauft werden. Die Vignette muss in der rechten unteren Ecke der Frontscheibe angebracht werden, der zweite Teil dient als Quittung und muss mitgeführt werden.
'''Verkehrsbestimmungen:'''
* Die Promillegrenze: 0,5
* Unfälle immer der Polizei melden
{|class="prettytable"
! ||'''PKW + Womo bis 3,5 t''' || '''über 3,5 t''' || '''Motorrad'''
|-
| innerorts || 50 kmh || 50 kmh ||50 kmh
|-
| außerorts || 90 kmh || 70 kmh || 80 kmh
|-
| Autobahn || 140 kmh || 100 kmh || 100 kmh
|-
|}
=== Mit dem Schiff ===
Über 470 km hinweg bildet die [[Donau]] die Grenze zwischen Bulgarien und Rumänien. Kreuzfahrtschiffe befahren diese Strecke ebenso wie Fähren und Frachtschiffe. Von Linienverkehr entlang der Donau ist jedoch nichts bekannt. Es gibt einzelne Donaufähren zwischen Rumänien und Bulgarien (u.A. Bechet-Orjachowo; Turnu Măgurele-Nikopol; Cǎlǎrași-Silistra), jedoch nicht an allen Stellen, mit denen man bei Betrachten einer Karte rechnen würde.
Fähr- und Schiffverbindungen übers Schwarze Meer gibt es ebenfalls nach Varna und Burgas; u.A: Burgas-Poti, Varna-Odessa.
== Mobilität ==
Die Straßenverhältnisse sind außerorts recht gut, innerorts können die Straßen für Mitteleuropäer ungewohnte Schlaglöcher aufweisen.
Achtung bei Bahngleisen! Die Geschwindigkeit sollte 10 km/ h nicht überschreiten!
=== Taxi ===
Immer vor der Fahrt den Preis vereinbaren! Meistens wird 1 Lewa pro km verrechnet. In Städten und touristischen Zentren 3-4 Lewa pro km.
Achtung! Bei Taxifahrten vom Flughafen: Dort wird (zumindest in Varna) von den dort bereits wartenden Taxifahrern immer der doppelte und dreifache Fahrpreis verlangt.
Deshalb Tipp: Wenn man mit Handy unterwegs ist, ein örtliches Taxiunternehmen anrufen und sich ein Taxi zum Flughafen bestellen!
(Telefonnummern eventuell im Flughafengebäude erfragen).
Taxis stehen in größeren Städten an allen touristischen Orten, können jedoch auch einfach vom Straßenrand herangeholt werden. Achtung: Die Fahrpreise können stark variieren, deshalb unbedingt den Preiszettel an der Windschutzscheibe oder an den hinteren Türen beachten! Bei Zielen außerhalb der Stadt sollte man mit dem Fahrer den Preis verhandeln (vorher vielleicht im Hotel erkundigen, wie hoch der Preis in etwa ist).
Apps wie Uber und Bolt funktionieren in Bulgarien nicht. Es gibt jedoch einen lokalen Startup mit einer Taxi-App mit dem Namen [https://www.taxime.to/ TaxiMe].
=== Mit der Bahn ===
In allen größeren und auch kleineren Städten gibt es Bahnhöfe. Auf der [http://www.bdz.bg/en/ Website ]des staatlichen Bahnunternehmens BDZ ist eine Fahrplanauskunft verfügbar.
Die Züge, die die größeren Städte miteinander verbinden, sind zumeist auch recht sauber (von den Toiletten mal abgesehen).
In den "Bummelzügen" geht es "familiärer" zu (dort sind die Toiletten dann leider aber die reinste Katastrophe).
Eine Fahrt von Sofia nach Varna dauert etwa 9 Stunden und kostet ca. 30 Leva (15 Euro).
=== Mit dem Bus ===
Busse sind in Bulgarien die bei weitem beliebtesten Transportmittel bei den Bulgaren, was auch dadurch zu erklären ist, dass sich nicht jeder bulgarische Haushalt ein Auto leisten kann. Die Preise sind äußerst interessant, die Verbindungen zahlreich und reichen bis in die entferntesten Winkel. Allerdings sollte man vor allem auf den kleineren Linien Geduld mitbringen, da zahlreiche Haltestellen, ein durchschnittlich schlechter Straßenzustand sowie das fortgeschrittene Alter vieler Busse die Fahrzeit keine allzu hohen Reisegeschwindigkeiten zulassen. Alle größeren Städte sind direkt miteinander verbunden und einfach per Bus zu erreichen.
== Aktivitäten ==
Die Strände der Touristenressorts sind an Konzessionäre vergeben, die für Liegen und Sonnenschirme tageweise Miete verlangen. Diese sind von Ort zu Ort unterschiedlich und am höchsten in [[Goldstrand]].
== Sprache ==
Landessprache ist [[Sprachführer Bulgarisch|Bulgarisch]] und wird im kyrillischen Alphabet geschrieben. Türkisch ist die Sprache der muslimischen Bevölkerung, die etwa 9% der Gesamtbevölkerung ausmachen. Einige Bulgaren, besonders in den Tourismuszentren, sprechen jedoch auch Englisch und/oder Deutsch.
'''Gestik:''' Kopf schütteln heißt JA; Kopf nicken heißt NEIN
== Einkaufen ==
Bulgarien ist ein für mitteleuropäische Reisende ausgesprochen günstiges Reiseland. Im Vergleich mit Ländern, die strikte Ladenschlussgesetze haben, ist Bulgarien ein Paradies, da die meisten Geschäfte und Einkaufszentren um 09:30 oder 10:00 Uhr öffnen und durchgehend bis mindestens 20:00 geöffnet sind, in Touristenzentren oft noch länger. Auch Sonntags kann man teilweise ganz normal zum Supermarkt fahren und einkaufen gehen.
=== Geldwechsel ===
Bei der Wahl des Wechselbüros ist darauf zu achten, dass der Wechselkurs im Bereich von 1,90 Lewa bis 1,95 Lewa für einen Euro liegt (1:1-Bindung des Lews an die D-Mark, jetzt Bindung mit 1,95583 Lewa für einen Euro). 1 Lew teilt sich in 100 Stotinki auf.
Insbesondere in Sofia bieten einige Wechselbüros Kurse im Bereich von nur 1,60 Lewa an. In einigen Fällen werden Touristen auch arglistig getäuscht: Auf einem außen angebrachten, schnell änderbaren Kreideschild ist zum Kundenfang ein guter Kurs angeschlagen, wohingegen auf einem kleinen Schild im Inneren der Wechselstube plötzlich ein sehr viel schlechterer Wechselkurs steht. Daher sollte man sich zuerst die Adresse der Wechselstube einprägen und zur eventuellen Beweissicherung das außen angebrachte Schild mit dem Mobiltelefon fotografieren, einen Freund mit in die Wechselstube nehmen und einen anderen draußen warten lassen (als Zeugen) und sich ausrechnen, wieviele Lewa man erhalten sollte, ''bevor'' man sein Geld aushändigt. Stellt man dann während der Transaktion fest, dass man betrogen werden soll, darf man sich auf Ausreden wie „es wurde bereits im Computer verbucht, wir können die Transaktion nicht mehr rückgängig machen“ und andere Versuche, Druck auf einen auszuüben, gar nicht erst einlassen – stattdessen sollte man gleich das Mobiltelefon zücken und mit gut vernehmbarer Stimme damit drohen, die Polizei zu rufen (Telefon 112, internationaler Standard). Manchmal wird beim Wechseln auf der Straße Touristen auch noch altes, ungültiges Geld angedreht. Das erkennt man z.B. am fehlenden glitzernden Sicherheitsstreifen. Wie die seit 2005 im Umlauf befindlichen Scheine aussehen zeigt ein [https://www.bnb.bg/bnbweb/groups/public/documents/bnb_download/po_im_money_sec_en.pdf Flyer der Nationalbank].
Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, wechselt sein Geld daher lieber bei einer Bank; allerdings sind deren Kurse fast immer schlechter als der Kurs einer (seriösen!) Wechselstube. Das Wechseln ist nicht bei allen Banken möglich, auch die Kurse unterscheiden sich z.T. erheblich.
Aufgrund der meist besseren Kurse empfiehlt sich das Abheben von Geld mit der EC-Karte. Wegen der anfallenden Gebühr (meist höher als die Kommission einer Bank oder Wechselstube) sollte man einen höheren Betrag auf einmal abheben. Dabei ist zu beachten, dass man mit einer EC- oder Kreditkarte maximal 400 Lewa am Tag abheben kann (Stand September 2017).
Das Wechseln von Währungen außer Dollars, Euro, Pfund oder gelegentlich Yen (z.B. Rumänischer Lei) kann schwierig bis unmöglich sein; selbst Geschäftsbanken lehnen den Tausch meist ab.
Grundsätzlich sollte man sich natürlich darüber im Klaren sein, dass Touristen, welche gerade eine Bank, Wechselstube oder Geldautomaten verlassen, für Taschendiebe, Trickbetrüger etc. ein besonders lohnendes Ziel darstellen.
== Küche ==
Die bulgarische Küche ist orientalischen und europäischen Einflüssen ausgesetzt, besonders durch die türkische, griechische, österreichische und französische Küchen. Es gibt viele äußerst fettreiche Gerichte, die aber mit verschiedenen Kräutern (Thymian, Oregano, Dill, Bohnenkraut, Petersilie und Waldkräutern) sowie vitaminreichen Salaten aus Tomaten, Kraut, Gurken, Paprika, Zwiebeln, Möhren und Knoblauch kombiniert werden, um sie verdaulicher zu machen. Bevorzugte Zubereitungsarten sind Schmoren, Braten, Backen, Kochen und auch die Anwendung von tönernen Gefäßen.
=== Vorspeisen ===
* '''Schopska Salat''' (шопска салата): Tomaten, Gurken, (Paprika), grüner Zwiebellauch, Petersilie in einem Dressing aus Sonnenblumen-/Olivenöl und Essig und darüber kommt eine ordentliche Schicht feingeriebener Schafskäse.
* '''Kaschkaval pane''' (Кашкавал пане): panierter und gebratener Gelb-Hartkäse (dem Gouda sehr ähnlich) mit würzigem Geschmack
* '''Tarator''' (таратор): bekannte und im Sommer äußert beliebte Gurkenkaltschale/-suppe bestehend aus geriebenen Gurken, Knoblauch, Joghurt, Dill, Olivenöl, Zitronensaft und Walnüssen - kann man auch auf Eiswürfeln servieren oder mit Crushed Ice mischen!
<gallery mode="packed" heights="150px">
Chopska.jpg|Schopska Salat
TaratorBg.jpg|Tarator
</gallery>
=== Hauptgerichte ===
* '''Kebaptscheta''', Kebapchew (кебапчета): Hackfleischröllchen vom Grill - werden einzeln geordert
* '''Kjufteta''' (кюфтета): Hackfleischklößchen oder -buletten - werden ebenfalls einzeln geordert
* '''Kawarma''' (каварма) oder '''Gjuvetsch''' (гювеч): in kleinen Tontöpfen mit Deckel gereichte, stark eingekochte Art gut gewürzten Gulaschs aus Schweine-, Lamm- oder Kalbfleisch gemischt mit Gemüsen (Tomate, Bohnen, Paprika) oder Pilzen (Pfifferlinge oder Waldpilze)
* '''Schaschlik''': (шашлик) gegrillte Fleischspieße abwechselnd bestückt mit Gemüse (Paprika, Zucchini oder Pilze) sowie Speck/Schinken
* '''Parshola''': (пържола) Kotelett
* '''Mussaka''' (мусака): Hackfleisch und Kartoffeln, überbacken mit Milch und Eiern
* '''Dschobtsche '''(джобче) (Die bulgarische Variante des Döners): Mehr so eine Art Imbiss (wird am Straßenrand oder in kleinen Läden verkauft). Eine spezielle Art Fladenbrot (Brottaschen) gefüllt mit z.B. Salat, Frikadellen, Würstchen, Hühnerfleisch, Gemüse aller Art. Darüber wird eine Sauce gegeben. Man kann sich alles nach seinen Wünschen zusammenstellen lassen.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Kebapcheta.JPG|Kebapche und ein Kjufteta
</gallery>
=== Backwaren ===
* '''Banitza''': (баница) Blätterteiggebäck verschiedener Größe und Form, traditionell mit Schafskäsefüllung, eignet sich gut als Frühstück oder sättigende Zwischenmahlzeit
* '''Pitka''':(питка) Rundbrot
* '''Milinki:''' (милинки) kleine salzige Brötchen
* '''Kifla:''' (кифла) mit Pflaumenmus gefüllte Hörnchen
=== Desserts ===
* '''Sladoled''': (сладолед) Speiseeis
* '''Sladkisch:''' (сладкиш) Kuchen
* Sehr lecker (und gesund) ist auch der reine bulgarische Joghurt '''Kiselo mljako''' (кисело мляко), den man sich nach Art des Hauses (''domaschna'') mit frischen oder eingeweckten Beeren bzw. mit Honig und gehackten Walnüssen servieren lassen sollte.
=== Getränke ===
* '''Wein''': Bulgarien gehört zu den Ländern mit der längsten Weinbautradition Europas! Die Thraker brachten vor 5.000 Jahren die ersten Reben aus dem Nahen Osten auf den Balkan. In Bulgarien gibt es fünf Weinbaugebiete: Die '''Donauebene''', Heimat der einheimischen ''Gamza''-Traube, die '''Schwarzmeerregion''' mit den besten Weißweinen wie Chardonnay, Sauvignon Blanc, ''Dimjat'' oder Riesling, das '''Rosental''' mit der Rebsorte ''Kadarka'', das '''Thrakiatal''', Anbaugebiet des einheimischen ''Mavrud'' sowie Cabernet Sauvignon und Merlot. Im '''Strumatal''' und am Südabhang des Pirin-Gebirges gedeiht der sehr schwere und süffige ''Melnik''wein.
* '''Alkoholfreie Getränke:'''
** '''[[w:Boza_(Getränk|Boza]]''' ([[Sprachführer Türkisch|türkisch]]: ''boza'', [[Sprachführer Bulgarisch|bulgarisch]]: боза [[Liste der IPA-Zeichen|boˈza]], [[Sprachführer Rumänisch|rumänisch]] ''bragă'') ist ein süßlich-prickelndes (auch leicht alkoholisches) Getränk
* '''Bier''': Zu den besten bulgarischen Pilssorten gehören ''Zagorka'' und ''Kamenitza'', Pils ist auch mit Abstand die meistgetrunkene Bierart des Landes. Daneben gibt es seit kurzem auch das weißbierartige ''Kamenitza Bjala'' und das sehr dunkle ''Stolitschno'', die den bulgarischen Bierhorizont erweitern. Ansonsten sind internationale Biersorten wie Becks, Heineken, Stella Artois oder Corona in einigen Cafés und den meisten Bars und Nachtclubs zu finden.
* '''Spirituosen''':
** '''Rakija''' (Obstler) ist das Nationalgetränk schlechthin und wird meist aus Trauben hergestellt, doch gibt es z.B. auch Pflaumen-Rakija. Der Alkoholgehalt von handelsüblichem Rakija liegt bei etwa 40-45%, bei selbstgebranntem kann er jedoch auch mal die 50% überschreiten. Rakija wird nicht als "Verdauungsschnäppschen" sondern zu Beginn der Mahlzeit beim Schopska-Salat getrunken.
** '''Mastika''' (Anisschnaps ähnlich dem Ouzo mit großer Popularität)
** '''Menta''' (Pfefferminzlikör) wird gerne mit Milch getrunken.
** '''Preslav''', '''Pliska''' und '''Pomorie''' sind bulgarische Cognacmarken.
** '''Wodka:''' Zu den bekannten einheimischen Wodkamarken gehören u.a. '''Flirt'''. Diese sind erheblich billiger als die importierten Marken und geschmacklich auch nicht zu verachten, vor allem, wenn es darum geht, den Wodka mit Saft oder Cola zu mischen.
== Nachtleben ==
Ein reges Nachtleben ist während der Saison am Sonnenstrand (bei Burgas) und am Goldstrand (bei Varna) zu finden.
Alle Großstädte Bulgariens besitzen zahlreiche Bars, Clubs und Diskotheken, die das ganze Jahr offen sind, während vielerorts in den Touristenzentren nur im Sommer gearbeitet wird.<br>
Sofia: Sehr zu empfehlen ist der Club SinCity
== Unterkunft ==
Das Angebot an Unterkunftsmöglichkeiten nimmt von Jahr zu Jahr zu. Die größere Vielfalt geht auf private Initiative zurück. Empfehlenswert sind vor allem familiäre Pensionen oder ausgeschriebene Zimmer, die man in immer mehr Orten findet. Die Preise sind für mitteleuropäische Reisende günstig. Allerdings wird teilweise noch das "double-pricing" praktiziert, das heißt, Touristen zahlen dann einen deutlich höheren Preis als üblich.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
Da der durchschnittliche Monatsverdienst nur ca. 350 Euro beträgt, (in Sofia vielleicht 450 Euro), lohnt sich das Arbeiten (auf Lohnbasis) für Westeuropäer nicht wirklich.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-3-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Fremdherrschaft |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Karfreitag |(orthodox)}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostersonntag |Ostern (orthodox)}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag |Ostern (orthodox)}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Arbeit |Internationaler Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-6 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Tapferkeit und der bulgarischen Armee |Georgstag (Schutzpatron der Soldaten)}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-24 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Festtag der bulgarischen Aufklärung und Kultur sowie des slawischen Schrifttums |Hl. Kyrill und Method}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-6 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Wiedervereinigung Bulgariens |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-22 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Unabhängigkeit Bulgariens |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-11-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Volksaufklärer |Schüler, Studenten und Lehrer}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-24 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Heiliger Abend |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Weihnachten |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Silvester |}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Der Autor dieses Textes reist seit mehreren Jahren regelmäßig in den Osten Bulgariens (Razgrad, Sliven, Warna, Albena). In der Regel kann man sich ganz normal und frei bewegen und braucht auch nicht ständig Angst davor zu haben, beklaut zu werden. Bei extremen Touristenansammlungen oder am Strand sollte man jedoch etwas mehr auf seine Wertsachen aufpassen.
Ein allgemeines Risiko, wie in jeder anderen europäischen Großstadt auch, bleibt immer.
== Gesundheit ==
Die Europäische Krankenversicherungskarte gilt. Es gibt bei Kassenärzten eine geringe Praxisgebühr pro Besuch sowie einen ebenfalls moderaten Tageszuzahlungssatz im Krankenhaus ([https://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Bulgarien.pdf Merkblatt]).
Besondere Krankheiten gibt es nicht in Bulgarien. Auf Grund der verbreiteten Armut im ehemaligen Ostblock gibt es eine erhöhte Rate von Hepatitis A.
Das Wasser kann aus der Leitung getrunken werden. Es kommt über Fernleitungen zu einem großen Teil aus dem Rilagebirge und schmeckt vielerorts nach frischem Gebirgswasser. Bulgaren trinken sehr viel Wasser. Es gibt in der Stadt an zahlreichen Stellen kleine Trinkbrunnen (Tscheschma), aus denen man bedenkenlos trinken kann, auch wenn unmittelbar davor dreckig wirkende Personen davon getrunken haben. Das Problem besteht eher darin, Bulgaren in Deutschland zu erklären, dass sie nicht einfach aus jedem Marktbrunnen trinken sollen.
Ein medizinische Behandlung ist in Bulgarien billiger als in Westeuropa. Bei Zahnersatz, kleiner oder größerer kosmetischer Chirurgie oder Kuren empfiehlt sich eine vorherige Terminabstimmung per e-mail, noch bevor man nach Bulgarien reist. Viele Ärzte haben sich auch auf die Behandlung von Ausländern spezialisiert. Bereits zu sozialistischen Zeiten gab es einen staatlich organisierten Medizintourismus nach Bulgarien, der besonders stark von Patienten aus dem Nahen Osten (Arabern) genutzt wurde.
== Klima und Reisezeit ==
In Bulgarien gibt es meist heiße Sommer und kalte, oft auch sehr schneereiche Winter.
{{Klimatab-col|ort=Bulgarien|sourcelink= |sourcetext=
|xt=ja|xtjan=2|xtfeb=4|xtmar=10|xtapr=16|xtmai=21|xtjun=24|xtjul=27|xtaug=26|xtsep=22|xtoct=17|xtnov=9|xtdec=4
|nt=ja|ntjan=-4|ntfeb=-3|ntmar=1|ntapr=5|ntmai=10|ntjun=14|ntjul=16|ntaug=15|ntsep=11|ntoct=8|ntnov=3|ntdec=-2
}}
== Praktische Hinweise ==
Ins Ausland (oder Inland) telefonieren kann man entweder:
In '''Postämtern''', man sagt, dass man telefonieren möchte, geht in die dort aufgestellten Telefonzellen zum Telefonieren und bezahlt nach dem Telefonat.
In den am Straßenrand stehenden '''Telefonzellen''' gibt es zwei Varianten -
die blauen (Mobika), oder die orangenen (Bulfon). Man kauft sich an Kiosken oder Zeitschriftenläden die entsprechende Telefonkarte (die Preise tun sich nichts).
Mobilfunktarife aus D oder Ö sind dank der EU-Roaming-Regeln seit Juni 2017 auch in Bulgarien ohne Zusatzkosten gültig.
In allen größeren Städten gibt es Internetcafés.
'''Notrufnummern:'''
* Ambulanz: 112
* Polizei: 112
* Feuerwehr: 112
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.bulgariatravel.org www.bulgariatravel.org]
* [https://www.restaurant.bg/deu/ www.restaurant.bg]: Restaurants in Bulgarien
{{Navigationsleiste Europa}}
{{PortalLink|Portal:Bulgarien}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 42.75| long= 25.5| radius= }}
{{IstInKat|Südosteuropa}}
k9vs7lfmuf6s8ry244gcirqiahfmk6a
1477840
1477626
2022-08-08T06:33:16Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Städte */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Bild=[[Image:Coat of arms of Bulgaria.svg|150px|Wappen der Republik Bulgarien]]
| Position=[[Image:LocationBulgaria.png|noframe]]
| Flagge=[[Image:Flag of Bulgaria.svg|100px|border|Flagge von Bulgarien]]
| Hauptstadt=[[Sofia]]
| Staatsform=parlamentarische Demokratie
| Währung=Lev (BGN), an den Euro gebunden: 1 Euro = 1,95583 BGN
| Fläche=111.000 km²
| Bevölkerung=7,52 Mio
| Amtssprache=[[Sprachführer Bulgarisch|Bulgarisch]], weitere Sprachen entsprechen den Gebieten der ethnischen Minderheiten
| Religion=Bulgarisch-orthodox 82,6%, muslimisch 12,2%, römisch-katholisch 1,7%, Juden
| Stromnetz=220V/ 50Hz
| Telefonvorwahl=+359
| TLD=.bg
| Zeitzone=MEZ+1
}}
'''Bulgarien''' ({{BgS|България|w=Balgarija}}) liegt in [[Südosteuropa]] auf dem Balkan und ist seit dem 1. Januar 2007 Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Das Land grenzt im Norden an Rumänien, im Westen an Serbien und Nordmazedonien und im Süden an Griechenland und die Türkei. Im Osten bildet das Schwarze Meer die Landesgrenze.
== Regionen ==
{{Region List
| imagemap = <imagemap>
Image:Bu-map-colors.png|right|Bulgariens Regionen
poly 31 68 48 82 36 91 49 100 61 95 103 108 120 104 147 106 159 110 155 124 159 132 150 136 151 145 161 149 173 154 178 167 155 170 137 175 122 169 105 171 100 154 74 154 65 144 54 148 46 142 35 128 21 110 15 93 23 82 31 68 [[Nordwestbulgarien]]
poly 47 143 55 148 64 142 73 154 96 154 105 169 120 169 127 168 136 175 145 170 146 184 152 192 152 204 152 211 159 211 164 231 167 240 177 238 178 250 186 248 187 258 194 269 158 274 135 265 134 268 122 261 122 255 110 256 100 254 97 259 75 264 55 263 50 270 39 266 39 246 42 241 37 223 14 201 21 195 21 194 22 189 17 183 19 173 17 165 23 161 32 161 47 143 [[Südwestbulgarien]]
poly 156 108 165 113 182 107 202 89 216 83 229 81 243 75 251 76 261 82 277 84 257 103 253 105 262 109 262 121 258 139 248 156 234 157 230 158 223 152 213 152 210 148 197 168 178 167 174 152 152 144 153 136 159 130 156 125 156 108 [[Nordostbulgarien]]
poly 145 171 159 171 176 171 180 166 191 166 195 166 211 152 220 153 225 154 225 166 231 170 243 191 246 195 244 202 251 217 229 226 225 232 216 235 213 241 201 243 205 255 204 266 194 268 188 259 190 250 184 246 179 249 178 240 166 237 162 233 162 211 154 211 153 206 156 194 146 187 145 171 [[Südostbulgarien]]
poly 276 82 281 87 289 84 294 92 305 99 323 101 324 112 319 125 302 125 294 138 289 161 290 173 272 185 271 190 278 193 299 224 274 228 261 214 257 219 250 217 245 196 245 189 227 168 226 160 249 156 256 144 261 127 263 114 266 112 258 105 257 101 276 82 [[Bulgarische Schwarzmeerküste]]
desc bottom-left
</imagemap>
| {{Region Item | color = #00F5FF | name = Nordostbulgarien
|Rasgrad (Oblast){{!}}Rasgrad (Разградска)|Russe (Oblast){{!}}Russe (Русенска)|Shumen (Oblast){{!}}Schumen (Шуменска)|Silistra (Oblast){{!}}Silistra (Силистренска)|Targovishte (Oblast){{!}}Targovishte (Търговищка)|Veliko Tarnovo (Oblast){{!}}Veliko Tarnovo (Великотърновска)}}
| {{Region Item | color = #FF00FF | name = Nordwestbulgarien
|Gabrovo (Oblast){{!}}Gabrovo (Габровска)|Lovetsch (Oblast){{!}}Lovetsch (Ловешка)|Montana (Oblast){{!}}Montana (Монтанска)|Pleven (Oblast){{!}}Pleven (Плевенска)|Vidin (Oblast){{!}}Vidin (Видинска)|Vratsa (Oblast){{!}}Vratsa (Врачанска)}}
| {{Region Item | color = #FF0000 | name = Südwestbulgarien
| Blagoevgrad (Oblast){{!}}Blagoevgrad (Благоевградска)|Kardschali (Oblast){{!}}Kardschali (Кърджалийска)|Kjustendil (Oblast){{!}}Kjustendil (Кюстендилска)|Pasardschik (Oblast){{!}}Pasardschik (Пазарджикска)|Pernik (Oblast){{!}}Pernik (Пернишка)|Plovdiv (Oblast){{!}}Plovdiv (Пловдивска)|Smoljan (Oblast){{!}}Smoljan (Смолянска)|Sofia Region{{!}}Sofia Region (Софийска област)|Sofia{{!}}Sofia Stadt (София - град)}}
| {{Region Item | color = #FFF68F | name = Südostbulgarien
|Chaskovo (Oblast){{!}}Chaskovo (Хасковска)|Jambol (Oblast){{!}}Jambol (Ямболска)|Sliven (Oblast){{!}}Sliven (Сливенска)|Stara Sagora (Oblast){{!}}Stara Sagora (Старозагорска)}}
| {{Region Item | color = #00FF00 | name = Bulgarische Schwarzmeerküste
|Burgas (Oblast){{!}}Burgas (Бургаска)|Dobritsch (Oblast){{!}}Dobritsch (Добричка)|Varna (Oblast){{!}}Varna (Варненска)}}
}}
== Städte ==
* {{marker|type=city|name=[[Sofia]]|wikidata=Q472|name-local=София}} - Die Hauptstadt des Landes ist auf jeden Fall sehenswert. Zu den bekanntesten Bauwerken gehört die Aleksander-Nevski-Kathedrale.
* {{marker|type=city|name=[[Plovdiv]]|wikidata=Q459|name-local=Пловдив}} - ist die zweitgrößte Stadt Bulgariens und besitzt eine malerische Altstadt mit Überresten aus der Antike.
* {{marker|type=city|name=[[Varna]]|wikidata=Q6506|name-local=Варна}} - liegt in der nördlichen Hälfte der Schwarzmeerküste. Die drittgrößte Stadt (350.000 Einwohner) war die erste Endstation des Orientexpress.
* {{marker|type=city|name=[[Burgas]]|wikidata=Q6509|name-local=Бургас}} - besitzt den größten Hafen an der bulgarischen Schwarzmeerküste und ist die viertgrößte Stadt des Landes.
* {{marker|type=city|name=[[Russe]]|wikidata=Q160173|name-local=Русе}} - besitzt an der [[Donau]] einen kleinen Hafen für Kreuzfahrtschiffe. Es gibt ein Historisches, ein Naturwissenschaftliches und ein Verkehrsmuseum sowie eine Kunstgalerie. Viele Gebäude sind aus der Zeit des Barocks und der Renaissance. Am Donauufer steht ein Hotel mit 22 Stockwerke, mit weiten Blick über das Land.
* {{marker|type=city|name=[[Stara Sagora]]|wikidata=Q170415|name-local=Стара Загора}} -
* {{marker|type=city|name=[[Pleven]]|wikidata=Q165420|name-local=Плевен}} - mit dem Historischen Museum, dem Pleven-Panorama und den Parks Kaylaka und Skobelev
== Weitere Städte ==
{{mapframe|width= 600|height= 400}}
* [[Bansko]] - Skiresort im Piringebirge
* [[Karlovo]]
* [[Kasanlak]] - Zentrum des Rosen-Tals
* [[Melnik (Bulgarien)|Melnik]] - schön gelegener Weinbau-Ort
* [[Pernik]]
* [[Samokov]]
* [[Sandanski]] - Thermalbad
* [[Schumen]]
* [[Silistra]]
* [[Sliven]]
* [[Smoljan]]
* [[Vidin]]
* [[Veliko Tarnovo]]
Eine vollständige Auflistung der bereits erstellten Ortsartikel befindet sich im Artikel [[Bulgarien/Orte in Bulgarien|Orte in Bulgarien]].
== Weitere Ziele ==
=== Weltkulturerbe ===
* {{vCard | name = Kirche von Bojana | type = church | wikidata = Q276553 | auto = y | description = 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von [[Sofia]] am Fuße des Berges Vitoscha befindet sich die 1979 in die UNESCO-Liste aufgenommene Kirche. Ursprünglich als Festung konzipiert handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
}}
* {{vCard | name = Felskirchen von Ivanovo | type = church | wikidata = Q503387 | auto = y | description = Diese Gruppe von Kirchen, Kapellen und Klosteranlagen wurde 1979 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Sie liegen 22 Kilometer im Südwesten von Ruse und 73 Kilometer (Luftlinie) von der alten bulgarischen Hauptstadt [[Veliko Tarnovo]] entfernt. Es handelt sich dabei um in natürliche Höhlen und deren in Kalkstein geschlagenen Erweiterungen aus dem 13. bis 17. Jahrhundert. Die Felsenkirche der Jungfrau Maria ist die Zentralkirche und weist die schönsten Fresken auf.
}}
* {{vCard | name = Kloster Rila | type = monastery | wikidata = Q207945 | auto = y | description = Das im gleichnamigen [[Rilagebirge]] liegende Kloster befindet sich 117 Kilometer südlich von Sofia auf einer Höhe von 1147 Metern über dem Meeresspiegel. Es wurde von Schülern des Einsiedlers Iwan Rilski im 10. Jahrhundert gegründet. Im Mittelalter erhielt das Kloster von vielen Zaren reiche Geschenke und wurde zu einem wichtigen sozialen und kulturellen Zentrum. Die heutige Form stammt aus dem 19. Jahrhundert, als das Kloster nach einem Brand neu aufgebaut wurde und ist ein typisches Beispiel der bulgarischen Renaissance. Das Rila-Kloster wurde 1983 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
}}
* {{vCard | name = Aladscha - Kloster | type = monastery | wikidata = Q1767605 | auto = y | description = Das Kloster liegt in einem Wald und befindet sich dort in einer ca. 40 m hohen Felsklippe auf halber Höhe. In zwei übereinanderliegenden Ebenen wurden die Räumlichkeiten aus den weichen kreideähnlichen Gesteinsschichten herausgearbeitet.
}}
* {{vCard | type = old town | name = Altstadt von [[Nessebar]] | wikidata = Q193241 | auto = y | description = Die auf einer felsigen Halbinsel gelegene Altstadt von Nessebar wurde dem Weltkulturerbe 1983 hinzugefügt. Sie befindet sich 27 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Burgas an der Schwarzmeerküste. Die Besiedlungsgeschichte begann vor über 3000 Jahren mit den Thrakern, im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde Nessebar zur griechischen Kolonie. Durch ihre unmittelbare Nähe zu Slantschew brjag hat sich die Altstadt zu einem Besuchermagneten entwickelt. Sehenswert sind Überreste der thrakischen Befestigungsanlagen, ein Apollo-Tempel, die Basilika Stara Mitropolja, die mittelalterliche Festung und ein archäologisches Museum. Das heutige Stadtbild ist vor allem durch die für die bulgarische Wiedergeburtszeit typischen Holzhäuser geprägt, in das die elf von ehemals 40 erhaltenen Kirchen farbige Akzente setzen. }}
* {{vCard | type = monument | name = Felsenrelief des Reiters von Madara | wikidata = Q319296 | auto = y | description = Das kleine Dorf Madara liegt etwa 18 Kilometer von Schumen und 62 Kilometer von [[Varna]] (Luftlinie) entfernt. In der Nähe befindet sich das 100 Meter hohe Kliff, in das vermutlich im 9. Jahrhundert n. Chr. das Relief eines Reiters gehauen wurde, der gegen einen Löwen kämpft. Das Felsenrelief von Madara gehört seit 1979 zum [[Welterbe/Europa#Bulgarien|Welterbe der UNESCO]]. }}
* {{vCard | type = grave | name = Thrakergrab von [[Kasanlak]] | wikidata = Q192926 | auto = y | description = Zirka 30 Kilometer von [[Stara Sagora]] entfernt inmitten des Rosentals befindet sich die Stadt Kasanlak, in deren unmittelbarer Nähe die thrakische Grabstätte zu finden ist. Sie wird auf das 4. Jahrhundert v. Chr. datiert. Im Inneren des Grabes sind die besterhaltenen Wandmalereien aus der hellenischen Zeit in Bulgarien zu sehen. Das Thrakergrab von Kasanlak wurde 1979 in den Bestand des Weltkulturerbes aufgenommen. }}
* {{vCard | type = grave | name = Thrakergrab von Sveshtari | wikidata = Q650531 | auto = y | description = Das Dorf Sveshtari liegt 42 Kilometer nordöstlich von Rasgrad. Das in der Nähe liegende erst 1982 entdeckte thrakische Grabmal gehört seit 1985 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Es zeichnet sich durch einzigartige architektonische Dekorationen aus, den Karyatiden, bei denen es sich um polychrome, halb menschliche, halb pflanzliche Figuren handelt. Die Grabanlage wird dem 3. Jahrhundert v. Chr. zugeordnet. }}
=== Weltnaturerbe ===
* {{vCard | type = nature reserve | name = Biosphärenreservat Srebarna | wikidata = Q122082 | auto = y | description = Es handelt sich um ein 900 Hektar großes Biosphärenreservat an der Grenze zu Rumänien, etwa einen Kilometer südlich der Donau und 19 Kilometer von der Ortschaft Silistra entfernt. Es ist Brutstatt für 99 Vogelarten, so z.B. der Krauskopfpelikan, insgesamt kommen 233 verschiedene Arten vor, darunter auch zahlreiche Zugvögel. Das Schutzgebiet ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Ein Naturkundemuseum bietet Informationen über Flora und Fauna des Biospärenreservats Srebarna. }}
* {{vCard | name = Nationalpark Pirin | type = nature reserve | wikidata = Q726158| auto = y | url = https://whc.unesco.org/en/list/225/ | description = Der Nationalpark Pirin erstreckt sich über eine Fläche von 40.000 Hektar in einer Höhe von 950 bis 2915 Meter und liegt im Südwesten Bulgariens, südlich von Bansko. Er gehört zum gleichnamigen Pirin-Gebirge und umfasst den zweithöchsten Berg Bulgariens, den 2915 Meter hohen Wichren. Die Landschaft ist durch Granitgestein, alten Scharzkiefernbestand und 176 Trichterseen geprägt. In den niederen Regionen gibt es über 70 heiße Quellen. Zu den Aktivitäten, die im Park möglich sind, gehören Skifahren, Bergsteigen und Wandern. Auch entwickeln sich Öko- und Weintourismus zu Alternativen. Der Park empfängt jährlich zwischen 300.000 und 500.000 Besucher.
}}
=== Gebirge ===
* {{vCard | name = Balkangebirge | type = landscape | wikidata = Q170427 | auto = y
}}
* {{vCard | name = Pirin Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q651314 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Rilagebirge | type = landscape | wikidata = Q191795 | auto = y
}}
* {{vCard | type = landscape | name = [[Rhodopen]] | wikidata = Q6489 | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Witoschagebirge | type = landscape | wikidata = Q378943 | auto = y
}}
== Hintergrund ==
Bulgarien ist neben Ungarn das touristisch "erfahrenste" und erschlossenste aller ehemaligen Ostblockländer, da es bereits zu sozialistischen Zeiten ein beliebtes Reiseziel war. Insbesondere gilt dies für die Schwarzmeerküste, aber auch entlang der Donau bestehen gute touristische Infrastrukturen. Mit dem Systemwechsel hat Bulgarien zunehmend in deren Ausbau investiert und präsentiert sich heute - im guten, wie im schlechten - als ausgesprochenes Reiseland.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Für Bürger der Europäischen Union ist im EU-Mitgliedsland Bulgarien der Personalausweis als Reisedokument ausreichend. Da das Land jedoch nicht Teil des Schengen-Raums ist, erfolgen an allen Landesgrenzen in aller Regel beim Grenzübertritt Ausweis- und Zollkontrollen. Hält man sich länger als 90 Tage im Land auf, so ist eine Anmeldung bei der zuständigen Ausländerbehörde des Aufenthaltsortes erforderlich, um die Ausstellung einer "Bescheinigung für EU-Bürger" über das Aufenthaltsrecht zu beantragen.
=== Mit dem Flugzeug ===
Es gibt den Flughafen der Landeshauptstadt {{marker|type = airport|name = Flughafen Sofia |wikidata = Q127951 |show=symbol }} und den Flughafen der zweitgrößten Stadt {{marker|type = airport|name = Flughafen Plowdiw |wikidata = Q1370380 |show=symbol }}
Neben den täglich angebotenen Linienflügen von den meisten europäischen Hauptstädten nach Sofia lohnt es sich, sich nach Charterflügen zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Varna |wikidata = Q1423410 |show=symbol }} oder {{marker|type = airport|name = Flughafen Burgas |wikidata = Q1324587 |show=symbol }} (beide am Schwarzen Meer) umzuschauen. Preise ab 100 Euro für Hin- und Rückflug sind mit etwas Glück durchaus zu finden. Die Flugzeit von Frankfurt am Main nach Sofia beträgt ungefähr 2½ Stunden.
=== Mit der Bahn ===
Zugverbindungen bestehen nach [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Montenegro]], [[Nordmazedonien]], [[Griechenland]] und der [[Türkei]]. Bulgarien ist Teil der Interrail-Zone H.
Der Nachtzug Sofia-Istanbul ist der einzige grenzüberschreitende Zug aus der Türkei.
==== Balkan Flexipass ====
Eine günstige Möglichkeit, durch den Balkan zu reisen, könnte der [[Bahnpässe in Europa#Balkan Flexipass| Balkan Flexipass]] sein. Man kann auf den nationalen Eisenbahnnetzen von Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien (nur von REGIOTRANS betriebene Züge), Serbien, der serbischen Teilrepublik Bosnien und Herzegowina und der Türkei reisen. Es ist möglich mehrere Zugfahrten pro Reisetag zu unternehmen. Er gilt für 3, 5, 7, 10 oder 15 frei wählbare Tage innerhalb eines Monates. Der Pass wird als PapierdokumentAusgestellt, für die 1. oder 2. Klasse. Er ist ermäßigt für Jugendliche (unter 28) und Senioren (60+). 3 Tage 2. Klasse ohne Ermäßigung 84 €, 15 Tage 2. Klasse ohne Ermäßigung 252 € (05/2020)
=== Mit dem Bus ===
Es gibt zahlreiche internationale Busverbindungen nach Westeuropa und in die Türkei.
Wenn man mit dem Bus aus dem Ausland anreist, sind die Haltepunkte:
* Burgas
* Plovdiv
* Sofia
* Stara Zagora
* Varna
* Haskovo (für Busse aus der Türkei). Über Slivengrad gibt es keinen Nahverkehr an die Grenze bei Kapitan Antonoov.
Die Fahrt von Deutschland aus dauert etwa 24 Stunden bis 2 Tage und kostet, je nach Jahreszeit, ca. 50-80€ (beim Anbieter Flixbus).
=== Auf der Straße ===
Bei der Einreise muss eine ''Vignette'' für das Fahrzeug gekauft werden. Die Vignette ist für eine Woche (€ 8,-), einen Monat (€ 15,-) oder ein Jahr (€ 50,-) erhältlich. Die erwähnten Preise gelten für 2017 und PKWs mit höchstens 8 Sitzplätzen. Sie kann [http://www.vs12-17.com/ online] (Seite nur auf bulgarisch) oder an den Grenzübergängen, an Tankstellen und in Postämtern gekauft werden. Die Vignette muss in der rechten unteren Ecke der Frontscheibe angebracht werden, der zweite Teil dient als Quittung und muss mitgeführt werden.
'''Verkehrsbestimmungen:'''
* Die Promillegrenze: 0,5
* Unfälle immer der Polizei melden
{|class="prettytable"
! ||'''PKW + Womo bis 3,5 t''' || '''über 3,5 t''' || '''Motorrad'''
|-
| innerorts || 50 kmh || 50 kmh ||50 kmh
|-
| außerorts || 90 kmh || 70 kmh || 80 kmh
|-
| Autobahn || 140 kmh || 100 kmh || 100 kmh
|-
|}
=== Mit dem Schiff ===
Über 470 km hinweg bildet die [[Donau]] die Grenze zwischen Bulgarien und Rumänien. Kreuzfahrtschiffe befahren diese Strecke ebenso wie Fähren und Frachtschiffe. Von Linienverkehr entlang der Donau ist jedoch nichts bekannt. Es gibt einzelne Donaufähren zwischen Rumänien und Bulgarien (u.A. Bechet-Orjachowo; Turnu Măgurele-Nikopol; Cǎlǎrași-Silistra), jedoch nicht an allen Stellen, mit denen man bei Betrachten einer Karte rechnen würde.
Fähr- und Schiffverbindungen übers Schwarze Meer gibt es ebenfalls nach Varna und Burgas; u.A: Burgas-Poti, Varna-Odessa.
== Mobilität ==
Die Straßenverhältnisse sind außerorts recht gut, innerorts können die Straßen für Mitteleuropäer ungewohnte Schlaglöcher aufweisen.
Achtung bei Bahngleisen! Die Geschwindigkeit sollte 10 km/ h nicht überschreiten!
=== Taxi ===
Immer vor der Fahrt den Preis vereinbaren! Meistens wird 1 Lewa pro km verrechnet. In Städten und touristischen Zentren 3-4 Lewa pro km.
Achtung! Bei Taxifahrten vom Flughafen: Dort wird (zumindest in Varna) von den dort bereits wartenden Taxifahrern immer der doppelte und dreifache Fahrpreis verlangt.
Deshalb Tipp: Wenn man mit Handy unterwegs ist, ein örtliches Taxiunternehmen anrufen und sich ein Taxi zum Flughafen bestellen!
(Telefonnummern eventuell im Flughafengebäude erfragen).
Taxis stehen in größeren Städten an allen touristischen Orten, können jedoch auch einfach vom Straßenrand herangeholt werden. Achtung: Die Fahrpreise können stark variieren, deshalb unbedingt den Preiszettel an der Windschutzscheibe oder an den hinteren Türen beachten! Bei Zielen außerhalb der Stadt sollte man mit dem Fahrer den Preis verhandeln (vorher vielleicht im Hotel erkundigen, wie hoch der Preis in etwa ist).
Apps wie Uber und Bolt funktionieren in Bulgarien nicht. Es gibt jedoch einen lokalen Startup mit einer Taxi-App mit dem Namen [https://www.taxime.to/ TaxiMe].
=== Mit der Bahn ===
In allen größeren und auch kleineren Städten gibt es Bahnhöfe. Auf der [http://www.bdz.bg/en/ Website ]des staatlichen Bahnunternehmens BDZ ist eine Fahrplanauskunft verfügbar.
Die Züge, die die größeren Städte miteinander verbinden, sind zumeist auch recht sauber (von den Toiletten mal abgesehen).
In den "Bummelzügen" geht es "familiärer" zu (dort sind die Toiletten dann leider aber die reinste Katastrophe).
Eine Fahrt von Sofia nach Varna dauert etwa 9 Stunden und kostet ca. 30 Leva (15 Euro).
=== Mit dem Bus ===
Busse sind in Bulgarien die bei weitem beliebtesten Transportmittel bei den Bulgaren, was auch dadurch zu erklären ist, dass sich nicht jeder bulgarische Haushalt ein Auto leisten kann. Die Preise sind äußerst interessant, die Verbindungen zahlreich und reichen bis in die entferntesten Winkel. Allerdings sollte man vor allem auf den kleineren Linien Geduld mitbringen, da zahlreiche Haltestellen, ein durchschnittlich schlechter Straßenzustand sowie das fortgeschrittene Alter vieler Busse die Fahrzeit keine allzu hohen Reisegeschwindigkeiten zulassen. Alle größeren Städte sind direkt miteinander verbunden und einfach per Bus zu erreichen.
== Aktivitäten ==
Die Strände der Touristenressorts sind an Konzessionäre vergeben, die für Liegen und Sonnenschirme tageweise Miete verlangen. Diese sind von Ort zu Ort unterschiedlich und am höchsten in [[Goldstrand]].
== Sprache ==
Landessprache ist [[Sprachführer Bulgarisch|Bulgarisch]] und wird im kyrillischen Alphabet geschrieben. Türkisch ist die Sprache der muslimischen Bevölkerung, die etwa 9% der Gesamtbevölkerung ausmachen. Einige Bulgaren, besonders in den Tourismuszentren, sprechen jedoch auch Englisch und/oder Deutsch.
'''Gestik:''' Kopf schütteln heißt JA; Kopf nicken heißt NEIN
== Einkaufen ==
Bulgarien ist ein für mitteleuropäische Reisende ausgesprochen günstiges Reiseland. Im Vergleich mit Ländern, die strikte Ladenschlussgesetze haben, ist Bulgarien ein Paradies, da die meisten Geschäfte und Einkaufszentren um 09:30 oder 10:00 Uhr öffnen und durchgehend bis mindestens 20:00 geöffnet sind, in Touristenzentren oft noch länger. Auch Sonntags kann man teilweise ganz normal zum Supermarkt fahren und einkaufen gehen.
=== Geldwechsel ===
Bei der Wahl des Wechselbüros ist darauf zu achten, dass der Wechselkurs im Bereich von 1,90 Lewa bis 1,95 Lewa für einen Euro liegt (1:1-Bindung des Lews an die D-Mark, jetzt Bindung mit 1,95583 Lewa für einen Euro). 1 Lew teilt sich in 100 Stotinki auf.
Insbesondere in Sofia bieten einige Wechselbüros Kurse im Bereich von nur 1,60 Lewa an. In einigen Fällen werden Touristen auch arglistig getäuscht: Auf einem außen angebrachten, schnell änderbaren Kreideschild ist zum Kundenfang ein guter Kurs angeschlagen, wohingegen auf einem kleinen Schild im Inneren der Wechselstube plötzlich ein sehr viel schlechterer Wechselkurs steht. Daher sollte man sich zuerst die Adresse der Wechselstube einprägen und zur eventuellen Beweissicherung das außen angebrachte Schild mit dem Mobiltelefon fotografieren, einen Freund mit in die Wechselstube nehmen und einen anderen draußen warten lassen (als Zeugen) und sich ausrechnen, wieviele Lewa man erhalten sollte, ''bevor'' man sein Geld aushändigt. Stellt man dann während der Transaktion fest, dass man betrogen werden soll, darf man sich auf Ausreden wie „es wurde bereits im Computer verbucht, wir können die Transaktion nicht mehr rückgängig machen“ und andere Versuche, Druck auf einen auszuüben, gar nicht erst einlassen – stattdessen sollte man gleich das Mobiltelefon zücken und mit gut vernehmbarer Stimme damit drohen, die Polizei zu rufen (Telefon 112, internationaler Standard). Manchmal wird beim Wechseln auf der Straße Touristen auch noch altes, ungültiges Geld angedreht. Das erkennt man z.B. am fehlenden glitzernden Sicherheitsstreifen. Wie die seit 2005 im Umlauf befindlichen Scheine aussehen zeigt ein [https://www.bnb.bg/bnbweb/groups/public/documents/bnb_download/po_im_money_sec_en.pdf Flyer der Nationalbank].
Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, wechselt sein Geld daher lieber bei einer Bank; allerdings sind deren Kurse fast immer schlechter als der Kurs einer (seriösen!) Wechselstube. Das Wechseln ist nicht bei allen Banken möglich, auch die Kurse unterscheiden sich z.T. erheblich.
Aufgrund der meist besseren Kurse empfiehlt sich das Abheben von Geld mit der EC-Karte. Wegen der anfallenden Gebühr (meist höher als die Kommission einer Bank oder Wechselstube) sollte man einen höheren Betrag auf einmal abheben. Dabei ist zu beachten, dass man mit einer EC- oder Kreditkarte maximal 400 Lewa am Tag abheben kann (Stand September 2017).
Das Wechseln von Währungen außer Dollars, Euro, Pfund oder gelegentlich Yen (z.B. Rumänischer Lei) kann schwierig bis unmöglich sein; selbst Geschäftsbanken lehnen den Tausch meist ab.
Grundsätzlich sollte man sich natürlich darüber im Klaren sein, dass Touristen, welche gerade eine Bank, Wechselstube oder Geldautomaten verlassen, für Taschendiebe, Trickbetrüger etc. ein besonders lohnendes Ziel darstellen.
== Küche ==
Die bulgarische Küche ist orientalischen und europäischen Einflüssen ausgesetzt, besonders durch die türkische, griechische, österreichische und französische Küchen. Es gibt viele äußerst fettreiche Gerichte, die aber mit verschiedenen Kräutern (Thymian, Oregano, Dill, Bohnenkraut, Petersilie und Waldkräutern) sowie vitaminreichen Salaten aus Tomaten, Kraut, Gurken, Paprika, Zwiebeln, Möhren und Knoblauch kombiniert werden, um sie verdaulicher zu machen. Bevorzugte Zubereitungsarten sind Schmoren, Braten, Backen, Kochen und auch die Anwendung von tönernen Gefäßen.
=== Vorspeisen ===
* '''Schopska Salat''' (шопска салата): Tomaten, Gurken, (Paprika), grüner Zwiebellauch, Petersilie in einem Dressing aus Sonnenblumen-/Olivenöl und Essig und darüber kommt eine ordentliche Schicht feingeriebener Schafskäse.
* '''Kaschkaval pane''' (Кашкавал пане): panierter und gebratener Gelb-Hartkäse (dem Gouda sehr ähnlich) mit würzigem Geschmack
* '''Tarator''' (таратор): bekannte und im Sommer äußert beliebte Gurkenkaltschale/-suppe bestehend aus geriebenen Gurken, Knoblauch, Joghurt, Dill, Olivenöl, Zitronensaft und Walnüssen - kann man auch auf Eiswürfeln servieren oder mit Crushed Ice mischen!
<gallery mode="packed" heights="150px">
Chopska.jpg|Schopska Salat
TaratorBg.jpg|Tarator
</gallery>
=== Hauptgerichte ===
* '''Kebaptscheta''', Kebapchew (кебапчета): Hackfleischröllchen vom Grill - werden einzeln geordert
* '''Kjufteta''' (кюфтета): Hackfleischklößchen oder -buletten - werden ebenfalls einzeln geordert
* '''Kawarma''' (каварма) oder '''Gjuvetsch''' (гювеч): in kleinen Tontöpfen mit Deckel gereichte, stark eingekochte Art gut gewürzten Gulaschs aus Schweine-, Lamm- oder Kalbfleisch gemischt mit Gemüsen (Tomate, Bohnen, Paprika) oder Pilzen (Pfifferlinge oder Waldpilze)
* '''Schaschlik''': (шашлик) gegrillte Fleischspieße abwechselnd bestückt mit Gemüse (Paprika, Zucchini oder Pilze) sowie Speck/Schinken
* '''Parshola''': (пържола) Kotelett
* '''Mussaka''' (мусака): Hackfleisch und Kartoffeln, überbacken mit Milch und Eiern
* '''Dschobtsche '''(джобче) (Die bulgarische Variante des Döners): Mehr so eine Art Imbiss (wird am Straßenrand oder in kleinen Läden verkauft). Eine spezielle Art Fladenbrot (Brottaschen) gefüllt mit z.B. Salat, Frikadellen, Würstchen, Hühnerfleisch, Gemüse aller Art. Darüber wird eine Sauce gegeben. Man kann sich alles nach seinen Wünschen zusammenstellen lassen.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Kebapcheta.JPG|Kebapche und ein Kjufteta
</gallery>
=== Backwaren ===
* '''Banitza''': (баница) Blätterteiggebäck verschiedener Größe und Form, traditionell mit Schafskäsefüllung, eignet sich gut als Frühstück oder sättigende Zwischenmahlzeit
* '''Pitka''':(питка) Rundbrot
* '''Milinki:''' (милинки) kleine salzige Brötchen
* '''Kifla:''' (кифла) mit Pflaumenmus gefüllte Hörnchen
=== Desserts ===
* '''Sladoled''': (сладолед) Speiseeis
* '''Sladkisch:''' (сладкиш) Kuchen
* Sehr lecker (und gesund) ist auch der reine bulgarische Joghurt '''Kiselo mljako''' (кисело мляко), den man sich nach Art des Hauses (''domaschna'') mit frischen oder eingeweckten Beeren bzw. mit Honig und gehackten Walnüssen servieren lassen sollte.
=== Getränke ===
* '''Wein''': Bulgarien gehört zu den Ländern mit der längsten Weinbautradition Europas! Die Thraker brachten vor 5.000 Jahren die ersten Reben aus dem Nahen Osten auf den Balkan. In Bulgarien gibt es fünf Weinbaugebiete: Die '''Donauebene''', Heimat der einheimischen ''Gamza''-Traube, die '''Schwarzmeerregion''' mit den besten Weißweinen wie Chardonnay, Sauvignon Blanc, ''Dimjat'' oder Riesling, das '''Rosental''' mit der Rebsorte ''Kadarka'', das '''Thrakiatal''', Anbaugebiet des einheimischen ''Mavrud'' sowie Cabernet Sauvignon und Merlot. Im '''Strumatal''' und am Südabhang des Pirin-Gebirges gedeiht der sehr schwere und süffige ''Melnik''wein.
* '''Alkoholfreie Getränke:'''
** '''[[w:Boza_(Getränk|Boza]]''' ([[Sprachführer Türkisch|türkisch]]: ''boza'', [[Sprachführer Bulgarisch|bulgarisch]]: боза [[Liste der IPA-Zeichen|boˈza]], [[Sprachführer Rumänisch|rumänisch]] ''bragă'') ist ein süßlich-prickelndes (auch leicht alkoholisches) Getränk
* '''Bier''': Zu den besten bulgarischen Pilssorten gehören ''Zagorka'' und ''Kamenitza'', Pils ist auch mit Abstand die meistgetrunkene Bierart des Landes. Daneben gibt es seit kurzem auch das weißbierartige ''Kamenitza Bjala'' und das sehr dunkle ''Stolitschno'', die den bulgarischen Bierhorizont erweitern. Ansonsten sind internationale Biersorten wie Becks, Heineken, Stella Artois oder Corona in einigen Cafés und den meisten Bars und Nachtclubs zu finden.
* '''Spirituosen''':
** '''Rakija''' (Obstler) ist das Nationalgetränk schlechthin und wird meist aus Trauben hergestellt, doch gibt es z.B. auch Pflaumen-Rakija. Der Alkoholgehalt von handelsüblichem Rakija liegt bei etwa 40-45%, bei selbstgebranntem kann er jedoch auch mal die 50% überschreiten. Rakija wird nicht als "Verdauungsschnäppschen" sondern zu Beginn der Mahlzeit beim Schopska-Salat getrunken.
** '''Mastika''' (Anisschnaps ähnlich dem Ouzo mit großer Popularität)
** '''Menta''' (Pfefferminzlikör) wird gerne mit Milch getrunken.
** '''Preslav''', '''Pliska''' und '''Pomorie''' sind bulgarische Cognacmarken.
** '''Wodka:''' Zu den bekannten einheimischen Wodkamarken gehören u.a. '''Flirt'''. Diese sind erheblich billiger als die importierten Marken und geschmacklich auch nicht zu verachten, vor allem, wenn es darum geht, den Wodka mit Saft oder Cola zu mischen.
== Nachtleben ==
Ein reges Nachtleben ist während der Saison am Sonnenstrand (bei Burgas) und am Goldstrand (bei Varna) zu finden.
Alle Großstädte Bulgariens besitzen zahlreiche Bars, Clubs und Diskotheken, die das ganze Jahr offen sind, während vielerorts in den Touristenzentren nur im Sommer gearbeitet wird.<br>
Sofia: Sehr zu empfehlen ist der Club SinCity
== Unterkunft ==
Das Angebot an Unterkunftsmöglichkeiten nimmt von Jahr zu Jahr zu. Die größere Vielfalt geht auf private Initiative zurück. Empfehlenswert sind vor allem familiäre Pensionen oder ausgeschriebene Zimmer, die man in immer mehr Orten findet. Die Preise sind für mitteleuropäische Reisende günstig. Allerdings wird teilweise noch das "double-pricing" praktiziert, das heißt, Touristen zahlen dann einen deutlich höheren Preis als üblich.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
Da der durchschnittliche Monatsverdienst nur ca. 350 Euro beträgt, (in Sofia vielleicht 450 Euro), lohnt sich das Arbeiten (auf Lohnbasis) für Westeuropäer nicht wirklich.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-3-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Fremdherrschaft |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Karfreitag |(orthodox)}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostersonntag |Ostern (orthodox)}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag |Ostern (orthodox)}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Arbeit |Internationaler Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-6 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Tapferkeit und der bulgarischen Armee |Georgstag (Schutzpatron der Soldaten)}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-24 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Festtag der bulgarischen Aufklärung und Kultur sowie des slawischen Schrifttums |Hl. Kyrill und Method}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-6 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Wiedervereinigung Bulgariens |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-22 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Unabhängigkeit Bulgariens |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-11-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Volksaufklärer |Schüler, Studenten und Lehrer}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-24 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Heiliger Abend |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Weihnachten |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Silvester |}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Der Autor dieses Textes reist seit mehreren Jahren regelmäßig in den Osten Bulgariens (Razgrad, Sliven, Warna, Albena). In der Regel kann man sich ganz normal und frei bewegen und braucht auch nicht ständig Angst davor zu haben, beklaut zu werden. Bei extremen Touristenansammlungen oder am Strand sollte man jedoch etwas mehr auf seine Wertsachen aufpassen.
Ein allgemeines Risiko, wie in jeder anderen europäischen Großstadt auch, bleibt immer.
== Gesundheit ==
Die Europäische Krankenversicherungskarte gilt. Es gibt bei Kassenärzten eine geringe Praxisgebühr pro Besuch sowie einen ebenfalls moderaten Tageszuzahlungssatz im Krankenhaus ([https://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Bulgarien.pdf Merkblatt]).
Besondere Krankheiten gibt es nicht in Bulgarien. Auf Grund der verbreiteten Armut im ehemaligen Ostblock gibt es eine erhöhte Rate von Hepatitis A.
Das Wasser kann aus der Leitung getrunken werden. Es kommt über Fernleitungen zu einem großen Teil aus dem Rilagebirge und schmeckt vielerorts nach frischem Gebirgswasser. Bulgaren trinken sehr viel Wasser. Es gibt in der Stadt an zahlreichen Stellen kleine Trinkbrunnen (Tscheschma), aus denen man bedenkenlos trinken kann, auch wenn unmittelbar davor dreckig wirkende Personen davon getrunken haben. Das Problem besteht eher darin, Bulgaren in Deutschland zu erklären, dass sie nicht einfach aus jedem Marktbrunnen trinken sollen.
Ein medizinische Behandlung ist in Bulgarien billiger als in Westeuropa. Bei Zahnersatz, kleiner oder größerer kosmetischer Chirurgie oder Kuren empfiehlt sich eine vorherige Terminabstimmung per e-mail, noch bevor man nach Bulgarien reist. Viele Ärzte haben sich auch auf die Behandlung von Ausländern spezialisiert. Bereits zu sozialistischen Zeiten gab es einen staatlich organisierten Medizintourismus nach Bulgarien, der besonders stark von Patienten aus dem Nahen Osten (Arabern) genutzt wurde.
== Klima und Reisezeit ==
In Bulgarien gibt es meist heiße Sommer und kalte, oft auch sehr schneereiche Winter.
{{Klimatab-col|ort=Bulgarien|sourcelink= |sourcetext=
|xt=ja|xtjan=2|xtfeb=4|xtmar=10|xtapr=16|xtmai=21|xtjun=24|xtjul=27|xtaug=26|xtsep=22|xtoct=17|xtnov=9|xtdec=4
|nt=ja|ntjan=-4|ntfeb=-3|ntmar=1|ntapr=5|ntmai=10|ntjun=14|ntjul=16|ntaug=15|ntsep=11|ntoct=8|ntnov=3|ntdec=-2
}}
== Praktische Hinweise ==
Ins Ausland (oder Inland) telefonieren kann man entweder:
In '''Postämtern''', man sagt, dass man telefonieren möchte, geht in die dort aufgestellten Telefonzellen zum Telefonieren und bezahlt nach dem Telefonat.
In den am Straßenrand stehenden '''Telefonzellen''' gibt es zwei Varianten -
die blauen (Mobika), oder die orangenen (Bulfon). Man kauft sich an Kiosken oder Zeitschriftenläden die entsprechende Telefonkarte (die Preise tun sich nichts).
Mobilfunktarife aus D oder Ö sind dank der EU-Roaming-Regeln seit Juni 2017 auch in Bulgarien ohne Zusatzkosten gültig.
In allen größeren Städten gibt es Internetcafés.
'''Notrufnummern:'''
* Ambulanz: 112
* Polizei: 112
* Feuerwehr: 112
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.bulgariatravel.org www.bulgariatravel.org]
* [https://www.restaurant.bg/deu/ www.restaurant.bg]: Restaurants in Bulgarien
{{Navigationsleiste Europa}}
{{PortalLink|Portal:Bulgarien}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 42.75| long= 25.5| radius= }}
{{IstInKat|Südosteuropa}}
mm6gir5que0d33js4pc0q486b8vzbfp
Canterbury (Neuseeland)
0
2827
1477812
1358499
2022-08-07T21:04:24Z
62.216.210.137
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Neuseeland}}
Die Region '''Canterbury''' liegt im Osten der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] [[Neuseeland|Neuseelands]]. Sie grenzt im Norden an die Regionen [[Marlborough (Neuseeland)|Marlborough]] und [[Tasman]], im Westen an die Region [[West Coast (Neuseeland)|West Coast]] und im Süden an die Region [[Otago]]. Hauptstadt der Region ist [[Christchurch]].
== Regionen und Orte ==
{{mapframe|-43.6|172|zoom=7|width = 480|height = 420}}{{mapshape}}
Zur Region Canterbury gehören die Distrikte (von Nord nach Süd):<br>
der '''Kaikoura-Distrikt''', die oft schneebedeckten Kaikoura-Ranges sind Ausläufer der [[Neuseeländische Alpen|südlichen Alpen]].
* {{marker|type = city | name = [[Kaikoura]]| wikidata = Q25834}} ist der einzige größere Ort des Bezirks
der '''Hurunui-Distrikt''', er erstreckt sich von der Küste bis zu den Alpen,
* {{marker|type = city | name = [[Amberley (Neuseeland)|Amberley]]| wikidata = Q457210}} an der Küste ist der größte Ort
* Waipara, Cheviot und Leithfield sind weitere kleine Orte entlang der Küste am SH 1
* Hurunui, Culverden und Waiau liegen im Landesinneren am SH 70
* {{marker|type = city | name = [[Hanmer Springs]]| wikidata = Q995544}} ist ein Kurort am SH 7 in Richtun ''Lewis Pass'' über die Alpen.
der kleine '''Waimakariri-Distrikt''' um [[Rangiora]]<br>
der '''Selwyn-Distrikt''' von den Canterbury Plains bis zu [[Arthur's Pass]] in den Alpen
* Leeston, Rolleston und [[Darfield]] sind Orte des Bezirks
{{marker|type = city | name = [[Christchurch]]| wikidata = Q79990}} ist das Zentrum der gesamten Region Canterbury, der ''Christchurch City Council'' umfasst auch die Vororte der Stadt inclusive der [[Banks Peninsula]] und Akaroa<br>
Der '''Ashburton-Distrikt''' hat im Osten ebenfalls Anteil an den Canterbury Plains, im Westen liegen die alpinen Regionen um '''Mount Hutt''' und '''Mount Somers'''
* {{marker|type = city | name = [[Ashburton (Neuseeland)|Ashburton]]| wikidata = Q724923}} ist die größte Stadt des Distrikts
* [[Rakaia ]]
* Methven am Mount Hutt
Der '''Timaru-Distrikt'''
* {{marker|type = city | name = [[Timaru]]| wikidata = Q1016574}}, Hauptort des Bezirks
* [[Temuka]]
* [[Geraldine]]
Der '''Mackenzie-Distrikt''' liegt im Landesinneren, er umfasst einen Großteil der Mackenzie-Hochebene des Alpenvorland und die alpine Region des [[Mount-Cook-Nationalpark]]s. Zu der spektakulären Gebirgslandschaft gehören auch der ''Lake Tekapo'', der ''Lake Pukaki'' und der ''Lake Ohau''.
* {{marker|type = city | name = [[Fairlie]]| wikidata = Q839581}} ist der Hauptort des Bezirks
* [[Twizel]]
* [[Mount-Cook-Nationalpark|Mount Cook Village]]
* [[Lake Tekapo]]
Der '''Waimate-Distrikt''' mit dem Hauptort [[Waimate]]<br>
Der '''Waitaki-Distrikt''' gehört teilweise zur Region [[Otago]]. Hier liegen die Stauseen des Waitaki-River, ''Lake Waitaki, Lake Aviemore'' und ''Lake Benmore''.
* {{marker|type = city | name = [[Omarama]]| wikidata = Q1726946}}
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
==== Mit dem Flugzeug ====
Der bedeutendste Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=Christchurch International Airport |wikidata=Q1061330 |show=none}}, er wird u.a. angeflogen von ''Air New Zealand'', ''Qantas'', ''Singapore Airlines'' und ''Emirates''.
==== Mit der Bahn ====
Es gibt nur wenige Banverbindungen nach Christchurch, zum einen den [http://www.tranzscenic.co.nz/services/tranzcoastal.aspx Tranzcoastal], der täglich aus [[Picton]] kommt, zum anderen den Tranzalpine aus [[Greymouth]]. Ansonsten gibt es einige Museumsbahnen.
==== Mit dem Bus ====
Es gibt auf der Südinsel zahlreiche überregionale Buslinien, ein Großteil ist über [http://www.intercity.co.nz/ Intercity] buchbar.
==== Auf der Straße ====
Die Straßenverbindungen zwischen Canterbury und den benachbarten Regionen sind bedingt durch die natürlichen Barrieren der [[Neuseeländische Alpen|Neuseeländischen Alpen]] nicht besonders zahlreich. Die wichtigsten sind:
* der '''SH 1''', er kommt aus [[Picton]] und der Region [[Marlborough (Neuseeland)|Marlborough]]
* der '''SH 7''' von der [[West Coast (Neuseeland)|West Coat]] aus Greymouth kommend, überquert die Alpen am '''Lewis Pass'''
* der '''SH 73''' ebenfalls von der [[West Coast (Neuseeland)|West Coat]] aus Greymouth kommend, er überquert die Alpen bei '''Arthur's Pass'''.
* der '''SH 8''' und der '''SH 1''' aus der südlicher liegenden Region [[Otago]]
== Mobilität ==
[[Datei:15 Camper van in New Zealand - Akaroa キャンピングカー.jpg|thumb|200px|right|Einfacher Wohnmobil in Akaroa (Banks-Halbinsel)]]
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
=== Ashburton ===
[[Datei:Ashburton's Clock Tower - panoramio.jpg|mini|Uhrturm von Ashburton.]]
Die Stadt {{marker|type=city|name=Ashburton|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q724923}} ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts. Sie liegt in den ''Canterbury Plains'' auf halber Strecke zwischen Christchurch und [[Timaru]]. Ashburton liegt am State Highway {{RSIGN|NZ|S|1}}; hier zweigt der State Highway {{RSIGN|NZ|S|77}} ab in Richtung [[Methven]].
In Ashburton ist der nach der Stadt benannte weltgrößte Hersteller von Spinnrädern, die Firma hat ein kleines Museum und einen Verkauf, auch von Holzspielwaren.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{offizielle Webseite}}
Nationalparks:
* [http://www.doc.govt.nz/parks-and-recreation/national-parks/arthurs-pass/ Arthurs-Pass-Nationalpark]
* [http://www.doc.govt.nz/parks-and-recreation/national-parks/aoraki-mount-cook/ Aoraki-Mount-Cook-Nationalpark]
{{Navigation Neuseeland}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Südinsel (Neuseeland)}}
thi38evapsrrzg0bm1yap0tbh5skzdv
1477814
1477812
2022-08-07T21:06:55Z
62.216.210.137
/* Regionen und Orte */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Neuseeland}}
Die Region '''Canterbury''' liegt im Osten der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] [[Neuseeland|Neuseelands]]. Sie grenzt im Norden an die Regionen [[Marlborough (Neuseeland)|Marlborough]] und [[Tasman]], im Westen an die Region [[West Coast (Neuseeland)|West Coast]] und im Süden an die Region [[Otago]]. Hauptstadt der Region ist [[Christchurch]].
== Regionen und Orte ==
{{mapframe|-43.6|172|zoom=7|width = 480|height = 420}}{{mapshape}}
Zur Region Canterbury gehören die Distrikte (von Nord nach Süd):<br>
der '''Kaikoura-Distrikt''', die oft schneebedeckten Kaikoura-Ranges sind Ausläufer der [[Neuseeländische Alpen|südlichen Alpen]].
* {{marker|type = city | name = [[Kaikoura]]| wikidata = Q25834}} ist der einzige größere Ort des Bezirks
der '''Hurunui-Distrikt''', er erstreckt sich von der Küste bis zu den Alpen,
* {{marker|type = city | name = [[Amberley (Neuseeland)|Amberley]]| wikidata = Q457210}} an der Küste ist der größte Ort
* Waipara, Cheviot und Leithfield sind weitere kleine Orte entlang der Küste am SH 1
* Hurunui, Culverden und Waiau liegen im Landesinneren am SH 70
* {{marker|type = city | name = [[Hanmer Springs]]| wikidata = Q995544}} ist ein Kurort am SH 7 in Richtun ''Lewis Pass'' über die Alpen.
der kleine '''Waimakariri-Distrikt''' um [[Rangiora]]<br>
der '''Selwyn-Distrikt''' von den Canterbury Plains bis zu [[Arthur's Pass]] in den Alpen
* Leeston, Rolleston und [[Darfield]] sind Orte des Bezirks
{{marker|type = city | name = [[Christchurch]]| wikidata = Q79990}} ist das Zentrum der gesamten Region Canterbury, der ''Christchurch City Council'' umfasst auch die Vororte der Stadt inclusive der [[Banks Peninsula]] und Akaroa<br>
Der '''Ashburton-Distrikt''' hat im Osten ebenfalls Anteil an den Canterbury Plains, im Westen liegen die alpinen Regionen um '''Mount Hutt''' und '''Mount Somers.''' Zur Stadt des siehe [[#Ausflüge|Ausflüge]].
* [[Rakaia]]
* Methven am Mount Hutt
Der '''Timaru-Distrikt'''
* {{marker|type = city | name = [[Timaru]]| wikidata = Q1016574}}, Hauptort des Bezirks
* [[Temuka]]
* [[Geraldine]]
Der '''Mackenzie-Distrikt''' liegt im Landesinneren, er umfasst einen Großteil der Mackenzie-Hochebene des Alpenvorland und die alpine Region des [[Mount-Cook-Nationalpark]]s. Zu der spektakulären Gebirgslandschaft gehören auch der ''Lake Tekapo'', der ''Lake Pukaki'' und der ''Lake Ohau''.
* {{marker|type = city | name = [[Fairlie]]| wikidata = Q839581}} ist der Hauptort des Bezirks
* [[Twizel]]
* [[Mount-Cook-Nationalpark|Mount Cook Village]]
* [[Lake Tekapo]]
Der '''Waimate-Distrikt''' mit dem Hauptort [[Waimate]]<br>
Der '''Waitaki-Distrikt''' gehört teilweise zur Region [[Otago]]. Hier liegen die Stauseen des Waitaki-River, ''Lake Waitaki, Lake Aviemore'' und ''Lake Benmore''.
* {{marker|type = city | name = [[Omarama]]| wikidata = Q1726946}}
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
==== Mit dem Flugzeug ====
Der bedeutendste Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=Christchurch International Airport |wikidata=Q1061330 |show=none}}, er wird u.a. angeflogen von ''Air New Zealand'', ''Qantas'', ''Singapore Airlines'' und ''Emirates''.
==== Mit der Bahn ====
Es gibt nur wenige Banverbindungen nach Christchurch, zum einen den [http://www.tranzscenic.co.nz/services/tranzcoastal.aspx Tranzcoastal], der täglich aus [[Picton]] kommt, zum anderen den Tranzalpine aus [[Greymouth]]. Ansonsten gibt es einige Museumsbahnen.
==== Mit dem Bus ====
Es gibt auf der Südinsel zahlreiche überregionale Buslinien, ein Großteil ist über [http://www.intercity.co.nz/ Intercity] buchbar.
==== Auf der Straße ====
Die Straßenverbindungen zwischen Canterbury und den benachbarten Regionen sind bedingt durch die natürlichen Barrieren der [[Neuseeländische Alpen|Neuseeländischen Alpen]] nicht besonders zahlreich. Die wichtigsten sind:
* der '''SH 1''', er kommt aus [[Picton]] und der Region [[Marlborough (Neuseeland)|Marlborough]]
* der '''SH 7''' von der [[West Coast (Neuseeland)|West Coat]] aus Greymouth kommend, überquert die Alpen am '''Lewis Pass'''
* der '''SH 73''' ebenfalls von der [[West Coast (Neuseeland)|West Coat]] aus Greymouth kommend, er überquert die Alpen bei '''Arthur's Pass'''.
* der '''SH 8''' und der '''SH 1''' aus der südlicher liegenden Region [[Otago]]
== Mobilität ==
[[Datei:15 Camper van in New Zealand - Akaroa キャンピングカー.jpg|thumb|200px|right|Einfacher Wohnmobil in Akaroa (Banks-Halbinsel)]]
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
=== Ashburton ===
[[Datei:Ashburton's Clock Tower - panoramio.jpg|mini|Uhrturm von Ashburton.]]
Die Stadt {{marker|type=city|name=Ashburton|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q724923}} ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts. Sie liegt in den ''Canterbury Plains'' auf halber Strecke zwischen Christchurch und [[Timaru]]. Ashburton liegt am State Highway {{RSIGN|NZ|S|1}}; hier zweigt der State Highway {{RSIGN|NZ|S|77}} ab in Richtung [[Methven]].
In Ashburton ist der nach der Stadt benannte weltgrößte Hersteller von Spinnrädern, die Firma hat ein kleines Museum und einen Verkauf, auch von Holzspielwaren.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{offizielle Webseite}}
Nationalparks:
* [http://www.doc.govt.nz/parks-and-recreation/national-parks/arthurs-pass/ Arthurs-Pass-Nationalpark]
* [http://www.doc.govt.nz/parks-and-recreation/national-parks/aoraki-mount-cook/ Aoraki-Mount-Cook-Nationalpark]
{{Navigation Neuseeland}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Südinsel (Neuseeland)}}
eqdf7axjl761lqjhxstosgruy07v2vb
Capitol Reef National Park
0
2833
1477774
1374748
2022-08-07T19:52:42Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Einwohner = nein
| Höhe = nein
}}
Der '''Capitol Reef National Park''' liegt in [[Utah]].
[[Datei:CapitolReef5.jpg|thumb|right|380px|Capitol Reef National Park]]
== Hintergrund ==
Der National Park wurde am 18. Dezember 1971 eingerichtet. Er wurde allerdings schon am 2. August 1937 zum National Monument ernannt. Eine riesige gekrümmte Falte in der Erdkruste erstreckt sich über 160 km im Süden Utahs. Vor 65 Mio. Jahren haben gewaltige Kräfte, die durch tektonische Verschiebungen von Erdplatten ausgelöst wurden, den sogenannten ''Waterpocket Fold'' (Wassertaschen Falte) gebildet. In den ''Water pockets'' sammelt sich das Regenwasser und versorgt Tiere und Pflanzen mit dem raren Nass. Im Capitol Reef National Park findet man viele bunten Klippen, hoch ragende Säulen und Monolithen, Schluchten und Steinbögen. Der ''Waterpocket Fold'' wurde durch viele unterschiedlich farbige Schichten von Sedimentgestein geformt, die sich über hunderttausende von Jahren unter und über Wasser gebildet hatten. Die bunten Farben sind auf folgende Weise zustande gekommen: Die Sandsteine mit kräftigeren Farben wie rot, gelb und orange entstanden, wenn Sauerstoff vorhanden war. Das waren Bereiche oberhalb der Wasseroberfläche oder in nur zeitweise überflutete Ebenen. Graue, hell grüne und purpurne Farben hatten bei ihrer Entstehung keinen Sauerstoff, weil sie unter Wasser lagen. Die oberen Gesteinsschichten wurden langsam fort gewaschen und werden noch heute durch Wind und Wasser weiter erodiert. Durch den Park fließt der Fremont River, der Leben ermöglichte. Schon vor 1000 Jahren wurde hier Ackerbau betrieben. Vor 700 Jahren lebten Fremont Indianer entlang des Flusses. Sie verschwanden um 1250 und hinterließen nur wenige Spuren wie Piktogramme (Felsenmalereien) und Petroglyphen (Ritzzeichnungen im Felsen). Sie sind heute noch unweit des Visitors Centers sichtbar. Die mormonischen Siedler kamen Ende des 19. Jhd. 1880 etablierten Sie eine Siedlung in der Nähe des heutigen Visitors Centers. Sie pflanzten ab 1919 Obstbäume in der ''Fruita'' und versorgten das Umland mit Äpfeln und Birnen. Nach Schaffung des Nationalparks durch Präsident Roosevelt zogen die Bauern in andere Gebiete.
[[Datei:Capitol Reef Petroglyphen verkl.jpg|thumb|left|300px|Petroglyphen an einer Sandsteinwand am Highway 24]]
[[Datei:Capitol Reef Farben verkl.jpg|thumb|right|300px|Die Vielfarbigkeit der Felsen ist großartig]]
=== Landschaft ===
Die Landschaft ist mit Ausnahme des Fremont Flusstales wüstenartig und trocken. Trotzdem blühen hier und da Blumen und Kakteen.
=== Flora und Fauna ===
Am Fremont River wachsen amerikanische Pappeln, Weiden, Eschen und ''Indian Paintbrush'' (Castilleja), Golderbse und viele andere Blumen.
Das Wasser zieht viele Vögel vom Hüttensänger bis zur Zugente und Säugetiere vom Murmeltier bis zum ''Mule Deer'' (Reh) an. Das Flusstal ist grün, aber alles andere ist wüstenartig und trocken.
[[Datei:Capitol Reef Taube verkl.jpg|thumb|right|Eine bunte Taube]]
=== Klima ===
Man kann den Nationalpark zu jeder Jahreszeit besuchen. Die Luftfeuchte ist während des ganzen Jahres gering.
* Im Sommer steigen die Tagestemperaturen auf 30 Grad C. In der Nacht sinken sie dann auf 10 - 15 Grad C. Vom Juli bis September kann es häufig gewittern und wolkenbruchartig regnen. ''Flashfloods'' (Springfluten) sind nach Gewittern zu erwarten. Man muss vorsichtig sein.
* Im Frühling und Herbst wird es tagsüber nur 10 - 15 Grad warm.
* In den Wintermonaten erwärmt sich die Luft nur selten auf über 10 Grad. Mit Schneefällen muss gerechnet werden.
== Anreise ==
Der Interstate 70 muss bei Hanksville (exit 149) verlassen werden. Von da sind es ca. 150 km über den Utah Highway 24. Der Utah Highway 24 führt zum östlichen Eingang des Parkes.
Im Park gibt es keine Tankstelle und keine Läden. Man muss sich vorher z. B. in Torrey versorgen.
== Gebühren/Permits ==
Man zahlt pro Fahrzeug $10. Für Fahrräder oder Fußgänger zahlt man $7. Die Tickets sind eine Woche gültig.
Der '''National Parks Pass''' gilt auch hier. Er kostet $ 80,00 und berechtigt zum Zutritt zu allen Nationalparks für ein Jahr. In State Parks gilt er nicht. (Stand: Sommer 2016)
== Mobilität ==
Im Park kann man sich zu Fuß, per Auto oder Jeep, per Motorrad oder Fahrrad bewegen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Capitol Reef Golden Throne verkl.jpg|thumb|left|300px|Golden Throne im Hintergrund, 2000 m hoch]]
[[Datei:Capitol Reef Egyptian Temple verkl.jpg|thumb|right|300px|Ägyptischer Tempel am ''Scenic Drive'']]
Am Visitors Center geht ein 16 km langer ''Scenic Drive'' ab. Die Vielfarbigkeit des Sandsteins ist überwältigend. Zusammen mit dem blauen Himmel sind alle Regenbogenfarben vorhanden. Die Straße führt am fast 2000 m hohen ''Golden Throne'' und am ''Egyptian Temple'' vorbei. Der Tempel besteht aus riesigen braun roten Säulen. Die asphaltierte Straße geht in zwei Naturstraßen über. Die Capitol Gorge Road darf nur bei gutem Wetter befahren werden, denn bei Regenfällen treten immer wieder ''Flash Floods'' (Springfluten) auf, die alles fort schwemmen. Der Gorge wird immer enger. Nach ein paar Kilometern kann man nur noch zu Fuß weiterkommen (siehe Capital Gorge Trail). Die Alternative ist die ''Pleasant Creek Road'', die man nur am Anfang mit PKW befahren kann.
== Aktivitäten ==
Wandern im Capitol Reef National Park ist vor allem im Frühjahr und Herbst eine interessante Alternative zu Autotouren.
Zunächst die leichten Wanderungen:
* '''Capitol Gorge Trail'''. Der 2 km lange Weg hat nur geringe Höhenunterschiede. Vom Visitors Center fährt man den asphaltierten ''Scenic Drive'' und die sich anschließende Naturstraße Capital Gorge bis zum Parkplatz. Hier beginnt der Weg, der zum ''Pioneer Register'' (Namen von Pionieren an der Felswand) und ''The Tanks ''(Wassertaschen) führt. Der Weg benutzt das trockene Bett des ''Washs'' (Bach). Zu beiden Seiten sind die Wände des engen Canyons hoch aufragend und steil. Nach Regenfällen sollte man den Weg nicht benutzen, denn die Springflutgefahr ist groß.
[[Datei:Capitol Reef Capitol Gorge verkl.jpg|thumb|left|300px|Der Capitol Gorge wird immer enger]]
* Der '''Goosenecks Overlook''' liegt am Highway 24. Man folgt der asphaltierten Abbiegung zum ''Panorama Point'' (Panorama Punkt) und fährt dann weiter auf der Naturstraße zu Goosenecks Overlook auf 1945 m Höhe. Der Fußweg ist nur kurz.
* '''Sunset Point Trail''' beginnt in der Nähe des ''Goosenecks Overlook''. Er ist nur 500 m lang und überwindet geringe Höhenunterschiede. Am Tagesende (Sunset) bietet er besonders schöne Ausblicke auf die Klippen und Dome.
* Zum '''Grand Wash Trail''' biegt man vom ''Scenic Drive'' auf eine Naturstraße ab und geht dann weiter durch das enge Tal mit den hohen und steilen Felswänden. Der Weg ist 4 km lang und hat nur geringe Höhenunterschiede.
* Der '''Fremont River Trail''' ist auf den ersten 800 m entlang des Flusses leicht und steigt dann an durch Gärten zum ''Valley Overlook''. Er beginnt am Fruita Campground und ist 2 km lang (ein Weg). Der Höhenunterschied beträgt 235 m.
* Der '''Cohab Canyon Trail''' führt über 2,8 km zu einem versteckten Canyon, von dem man die ''Fruita'' überblicken kann. Der Weg ist nur auf den ersten 400 m steil.
* Der '''Hickman Bridge Trail''' führt zu einer 40 m hohen Naturbrücke aus Sandstein. Der Weg ist 1,6 km lang und überwindet einen Höhenunterschied von 120 m. Er beginnt am Highway 24 hinter den Petroglyphen.
Die folgenden Wanderungen führen über steile Strecken und sind anstrengend:
* Der '''Cassidy Arch Trail''' ist nur 2,8 km lang, überwindet aber einen Höhenunterschied von 350 m. Er beginnt am Grand Wash und führt hinauf auf eine hohe Klippe oberhalb des Natursteinbogens.
* Der '''Golden Throne Trail''' ist 3,6 km lang und überwindet einen Höhenunterschied von 300 m vom Talboden des Capitol Gorges hinauf auf die Klippe am Fuße des goldenen Throns mit einem tollen Panorama.
Es gibt noch viele andere Trails über die man sich im Visitors Center informieren kann. Es werden auch geführte Wanderungen angeboten.
== Einkaufen ==
Im Visitors Center werden Bücher, Souvenirs und Landkarten angeboten. Es wird ein Video über Capitol Reef gezeigt.
Wer sich vor dem Besuch des Nationalparks verproviantieren möchte, tut das am besten weit im voraus, z. B. in Salt Lake City oder Moab. Die Einkaufsmöglichkeiten rund um den Park sind nämlich sehr beschränkt.
*{{vCard|type= shop|name=Royals Food Town |address=135 S Main St, Loa |directions=|phone=| url=|hours=|price=| description=Der größte Supermarkt westlich des Nationalparks (was nicht viel besagen soll, aber viel Auswahl gibt es hier eben nicht).}}
*{{vCard|type= shop |name=Bull Mountain Market |address=30 E 100 N, Hanksville |directions=|phone=| url=|hours=|price=| description=Kleiner Supermarkt 30 Minuten östlich des Nationalparks. }}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Best Western Motel |address=in Torrey |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Restaurant macht einen guten Eindruck. Das New York Strip Steak (Entrecote) oder ein Dutch Roast (Braten mit Gemüse und Kartoffeln) kann man empfehlen.}}
Bei Wanderungen im National Park sollte man immer genügend Wasser mitführen.
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
Hotels findet man im nahen '''Torrey'''.
* {{vCard|type=motel |name=Best Western Capitol Reef |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das empfehlenswerte Motel liegt nur 1 Meile vom Parkeingang entfernt.}}
* {{vCard|type=Hotel|name=Broken Spur Inn & Steakhouse |address=955 East State Route 24 (bei Junction 12), Torrey |phone=1.435.425.3775 |email=info@brokenspurinn.com |fax=|url=http://www.brokenspurinn.com |hours=|price=Im Sommer ab $95 |lat=|long=|lastedit=|description=Unabhängig geführtes Restaurant mit Hotelbetrieb. 52 anspruchslos eingerichtete Zimmer, alle mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. Netter Innen-Swimmingpool.}}
=== Camping ===
* {{vCard|type=campsite |name=Fruita Campground |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nps.gov/care/planyourvisit/fruitacampground.htm |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige komfortable Campingplatz im Park.}}
* Daneben stehen noch zwei Campingplätze mit minimal Ausstattung zur Verfügung.
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 38.2| long= -111.16667| radius= }}
{{IstInKat|Canyon Country||Nationalparks in den Vereinigten Staaten von Amerika}}
{{class-3}}
ikrew94mznp7cy6dburhchwbdrhbuh1
Ḥamāṭa
0
3506
1477706
1439257
2022-08-07T17:38:37Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:HamataMarina.jpg|mini|zentriert|300px|Yachthafen von Hamata]]
| Namen = Ḥamāṭa '''·''' {{ar|حماطة}}
}}
'''Hamata''' ({{arS|حماطة|w=Ḥamāṭa}}) ist ein Dorf und ein Touristenort an der [[Ägypten|ägyptischen]] Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]], etwa 110 km südlich von [[Marsā ʿAlam]] und nördlich von [[Berenike]], und gehört zur [[Red Sea Riviera]]. Zur Volkszählung vom 11. November 2006 hatte der Ort 150 Einwohner.<ref name="zensus" />
== Hintergrund ==
Südlich des Anlegestegs gibt es die kleine Siedlung {{Marker | name = Ḥamāṭa | type = village | lat = 24.278792 | long = 35.379517 | show = all }} mit ihrer Moschee. Die Hotels und Ressorts sind weiter südlich in Richtung [[Berenike]] gelegen.
Das Dorf befindet sich etwa 40 Kilometer nördlich des Kaps ''Raʾs Banās'' ({{arS|رأس بناس}}), das auch wegen seiner Form unter dem Namen ''Raʾs el-Anf'' ({{arS|رأس الأنف|b=das Nasenkap}}) oder lateinisch als ''Lepte Extrema'' bekannt ist. Nördlich des Kaps befindet sich das Tauchgebiet ''[[Fury Shoal]]'', südlich des Kaps das Gebiet ''St. John’s''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=850 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=385 km}}
{{quickbar item|heading=[[Quṣeir|el-Quseir]]|value=245 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berenike]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schalātīn|esch-Schalātīn]]|value=150 km}}
{{Quickbar table end}}
Die Anreise kann über die Flughäfen {{Marker | alt = Flughafen Marsa Alam | name = Marsa Alam | wikidata = Q123222 | type = airport }} oder {{Marker | alt = Flughafen Hurghada | name = Hurghada | wikidata = Q385191 | type = airport }} erfolgen, die von Kairo und verschiedenen ausländischen Flughäfen aus erreicht werden können.
=== Mit dem Auto ===
Ḥamāṭa liegt direkt an der Fernverkehrsstraße 24 und kann leicht von [[Marsā ʿAlam]] aus erreicht werden.
=== Mit dem Schiff ===
Ḥamāṭa verfügt über einen einfachen {{Marker | name = Yachthafen | alt = Yachthafen in Hamata | type = marina | lat = 24.286910 | long = 35.379860 | image = HamataMarina.jpg | show = all }}.
== Mobilität ==
Die Tauchbasen bieten ihren Gästen kostenfreie Shuttlebusse.
== Sehenswürdigkeiten ==
Sehenswürdigkeiten gibt es im Ferienressort keine.
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
{{Mapframe | 24.2240 | 35.3960 | zoom = 11 | name = Lageplan von Ḥamāṭa | width = 300 | height = 300 }}
Die Hauptaktivitäten sind Baden, Tauchen und Kitesurfen.
=== Tauchen ===
* {{vCard | type = dive center | lastedit = 2015-06-13 | name = Orca Diveclub Wadi Lahmy | directions = im Wadi Lahmy Azur Resort | url = https://www.orca-diveclubs.com/tauchbasen/wadi-lahmy/ | mobile = +20 (0)122 241 7020 | fax = +20 (0)65 355 5851 | email = info@orca-diveclub-wadilahmy.com
}}
* {{vCard | type = dive center | lastedit = 2015-06-13 | name = Barakuda Lahami Bay | directions = neben der Rezeption des Lahami Bay Beach Resort and Gardens Hotel | url = https://barakuda-diving.com/lahami-bay-tauchbasis/ | mobile = +20 (0)100 009 1292 | email = lahamibay@barakuda-diving.com
}}
=== Kitesurfen ===
Für das Kitesurfen ist insbesondere die Wadi-Lahami-Lagune geeignet. Sie ist etwa 800 × 300 Meter groß und bietet hüfttiefes Wasser (in den Sommermonaten weniger) und bei konstantem Side-Shore-Wind. Kiten ist das ganze Jahr über möglich, Starkwinde gibt es aber hauptsächlich in den Wintermonaten. Selbst in den Sommermonaten Juni bis August gibt es über mehrere Stunden Windgeschwindigkeiten von 14 bis 18 Knoten, die insbesondere für Schulungen optimal sind.
* {{vCard | type = kitesurfing | name = Kite-Village Hamata | url = https://www.kite-village.com/ | directions = im Lahamy Bay Beach Resort and Gardens | phone = +20 (0)106 182 5751, +43 (0)664 390 92 34 (Österreich in den Sommermonaten) | email = klaus@kite-village.com, office@kite-village.com | facebook = KiteVillageHamata | hours = täglich 9:00–18:00 | lat = 24.300828 | long = 35.365290 | description = Schulungen auf unterschiedlichem Niveau (Grundkurs, Crashkurs usw., Privatstunden; Erwerb der {{Abk|VDWS-Lizenz}}), Viermietung von Kites und Boards (Duotone, Cabrinha, Liquid Force und Flysurfer), Materialversicherung möglich. Mit Kitereparaturwerkstatt, Shop und der Kite-Bar am Strand. Shuttles zu den Hotels vor Ort.
}}
=== Exkursionen ===
Beduinen bieten Wüstentouren per Kamel oder Allradfahrzeug an.
== Einkaufen ==
Es gibt keine Einkaufsmöglichkeiten. Souvenirs werden in den Hotels verkauft.
== Küche ==
Restaurants gibt es nur in den Hotels und Ressorts.
== Nachtleben ==
Für das Nachtleben stehen nur die Bars in den Hotels und Ressorts zur Verfügung.
== Unterkunft ==
Die Hotelanlagen befinden sich allesamt südlich von Ḥamāṭa in Richtung [[Berenike]]. Sie befinden sich jedoch nördlich des Kaps Raʾs Banās. Nördlicher gelegene Hotels wie das Shams Alam Beach Resort sind unter [[Marsā ʿAlam#Unterkünfte|Marsā ʿAlam]] gelistet.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Wadi Lahmy Azur Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400708 | auto = y | lastedit = 2016-01-18 | address = Hamata, Berenice Road | url = https://www.azur.travel/azur_hotels/wadi-lahmy-azur-resort/ | lat = 24.237730 | long = 35.412498 | email = wadilahmy@azur.travel | description = 4-Sterne-Hotel mit 155 Zimmern in mehreren einstöckigen Gebäuden. Mit Restaurant, Bar und zwei Swimmingpools. Der Orca Dive Club befindet sich direkt an diesem Hotel.
}}
* {{vCard | name = Zabargad Berenice Resort | type = hotel | subtype = midrange | lastedit = 2018-06-14 | alt = WHR Berenice Beach Club, Zabargad Beach Resort | address = Hamata, Berenice Road | lat = 24.255808 | long = 35.403528 | mobile = +20 (0)122 215 2775 (Mr. Samir) | fax = +20 (0)65 354 7994 | description = 3-Sterne-Hotel mit 110 Zweibettzimmern in mehreren Bungalows im nubischen Stil. Mit Restaurant, Swimmingpool und Souvenirgeschäft. ''Das Hotel ist geschlossen (Stand 6/2018).''
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Lahami Bay Beach Resort & Gardens | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400709 | auto = y | address = Hamata, Berenice Road | directions = 115 km südlich von Marsa Alam | url = https://www.lahamibay.com/ | lat = 24.205363 | long = 35.427947 | mobile = +20 (0)122 317 3344, (0)122 317 3388, (0)122 317 3322, (0)122 317 3300 | fax = +20 (0)122 316 8410 | email = contact@lahamibay.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 220 Zimmern mit Minibar. Berenice Restaurant (Mittelmeerküche), Sea Breeze Restaurant (Fischrestaurant) und The Seven Seas. Ein Café, mehrere Bars, Swimmingpool, Fitnesscenter, zwei Tennisplätze, Kids Club. Angeschlossen ist die Tauchbasis Barakuda.
}}
* {{vCard | name = Berenice Villas & Spa | comment = früher Berenice TClub | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-01-18 | address = Hamata, Berenice Road | url = https://www.planetspa.net/spas/Marsa%20Alam/t-club-resort-berenice | facebook = BereniceVillasSpa | lat = 24.190292 | long = 35.426316 | phone = +20 (0)2 2753 7100, (0)2 2753 7200 (beide Kairo) | fax = +20 (0)2 2753 7300 | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
== Klima ==
In Hamata herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Werte
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=26|xtmai=31|xtjun=33|xtjul=34|xtaug=34|xtsep=33|xtoct=29|xtnov=26|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=10|ntfeb=14|ntmar=14|ntapr=17|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=27|ntaug=27|ntsep=25|ntoct=21|ntnov=16|ntdec=14
}}
== Gesundheit ==
In Marsā ʿAlam, auf dem Weg zum Flughafen Marsa Alam, gibt es eine Dekompressionskammer zur Behandlung von Dekompressionsunfällen. Tel. +20 (0)122 445 5127. Man benötigt etwa zwei Stunden Fahrzeit.
== Ausflüge ==
Im Westen bzw. Süden von Ḥamāṭa befinden sich der [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] und das [[ʿElba-Schutzgebiet]]. Etwa 150 Kilometer entfernt befindet sich das Dorf [[Schalātīn|esch-Schalātīn]], in dem täglich ein Kamelmarkt durchgeführt wird.
Um zum Kap Raʾs Banās zu kommen, fährt man über die Fernverkehrsstraße 24 in Richtung Berenike und zweigt nach etwa 17 Kilometern südlich des Dorfes bei {{Marker | name = Abzweig zum Ras Banas | type = waypoint | lat = 24.144267 | long = 35.422293 | show = all, noname }} nach Osten zum Kap ab. Bis zum Kap sind es dann noch etwa 50 Kilometer.
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 | Archiv-URL = https://www.webcitation.org/69vqr9Uur | Verlag = Central Agency for Public Mobilization and Statistics | Abruf = 2014-6-4 }}</ref>
</references>
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 24.28595 | long= 35.37889 | radius= 1000 }}
{{DEFAULTSORT:Hamata}}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
i25gh3gratbvis888q08ssk5ah494x1
Ṭōr
0
3510
1477839
1476932
2022-08-08T06:30:53Z
RolandUnger
3
umgestellt
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Karte = eg-sinai
| Namen = eṭ-Ṭōr '''·''' eṭ-Ṭūr '''·''' {{ar|الطور}} <br /> Raithu '''·''' {{el|Ραϊθώ}}
| Bild = [[Datei:El-Tor. South Sinai. Egypt 02.jpg|mini|zentriert|300px|Blick auf eṭ-Ṭōr]]
}}
'''Et-Tur''', '''et-Tor''' (auch ''el-Tor'', {{arS|الطور|w=aṭ-Ṭūr|b=der Berg}}) oder '''Tor Sina<nowiki>'</nowiki>''' ({{arS|طور سيناء|w=Ṭūr Sīnāʾ}}) ist eine [[Ägypten|ägyptische]] Hafenstadt an der Westküste des [[Sinai]] im Bereich des [[Golf von Sues|Golfs von Sues]], etwa 90 Kilometer nordwestlich von der Südspitze des Sinai entfernt. Die Kleinstadt ist das Verwaltungszentrum des Gouvernements [[Südsinai]]. In der Stadt lebten 2006 etwa 13.000 Einwohner.<ref name="zensus" />
== Hintergrund ==
Der Name der heutigen Stadt leitete sich vom Gebel eṭ-Ṭōr ab, der sich in seiner Nähe befindet und als möglicher Ort gilt, an dem Moses die zehn Gebote empfangen haben soll. Im Süden der heutigen Stadt befand sich beim heutigen Rāya die von Einsiedlern bewohnte Ortschaft ''Raithu'', ''Raithou'' oder ''Rutho'', {{elS|Ραϊθώ}} oder {{el|Ράιθ}}, das „Land der Früchte“, das mit dem bibischen ''Elim'' gleichgesetzt wird und zur griechisch-orthodoxen Erzdiözese Mount Sinai und Raithu gehört. Nach biblischer Überlieferung gab es an diesem Ort zwölf Wasserquellen und siebzig Dattelpalmen ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=15|vers=27}}).
Die Nutzung des Orts als Hafenstadt geht auf die Phönizier zurück. Seit dem späten dritten oder dem Beginn des vierten Jahrhunderts lebten hier christliche Einsiedler, auch wenn es hierfür keine schriftlichen Zeugnisse gibt. Der Überlieferung zufolge wurden hier während der Amtszeit des Patriarchen {{Wikipedia | Peter von Alexandrien | Q1107399 }} (373–378) 40 Mönche von {{Wikipedia | Blemmyern | Q934374 }} getötet, worüber der Mönch Ammonius aus dem antiken Kanopus im 6. Jahrhundert berichtete.<ref name="lewis" /><ref name="devreesse" /> Alljährlich wird den Opfern dieses Massakers am 14. Januar gedacht. {{Wikipedia | Eutychios | Q1378989 }}, zwischen 933 bis 940 Patriarch von Alexandrien, berichtete in seinen Annalen, dass eine Mönchsdelegation vom Sinai beim römischen Kaiser {{Wikipedia | Justinian | Q41866 }} (Regierungszeit 527–565) um die Errichtung von Klostergebäuden zum Schutz gegen Blemmyer und Arabern baten. In der Folgezeit florierte das Leben im daraufhin errichteten Kloster des hl. Johannes des Täufers in Raithu. Zu Beginn des elften Jahrhunderts, während der Regentschaft des Kalifen {{Wikipedia | al-Ḥākim bi-amr Allāh | Q342137 }}, wurde die hiesigen Klosteranlagen zerstört, und die hiesigen Christen begruben später an dieser Stelle ihre Toten.<ref name="hakim" /> Frühe europäische Reisende seit dem 16. Jahrhundert berichteten ebenfalls von der vollständigen Zerstörung des Klosters.
Für Muslime war eṭ-Ṭōr ein wichtiger Hafen auf ihrer Pilgerfahrt nach Mekka, die hier einige Tage in Quarantäne verbringen mussten. Diese Station, die zeitweise bis zu 30.000 Pilger aufnehmen konnte, bestand bis 1937.
Am 1. November 1994 wurde bei der Unesco der Antrag gestellt, die archäologische Stätte des einstigen (justinianischen) Klosters Raithu in die Welterbeliste aufzunehmen.<ref name="unesco" />
== Anreise ==
{{Mapframe | 28.2420 | 33.6202 | zoom = 12 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan von eṭ-Ṭōr }}
=== Auf der Straße ===
Der Ort befindet sich an der Fernverkehrsstraße 34, die von [[Ismailia]] und [[Sues]] an der Küste des Sinai nach [[Scharm esch-Scheich]] führt. Die Straße führt im Osten um die Stadt.
=== Mit dem Bus ===
Mit dem Bus aus Kairo: Von der zentralen Busstation Turquman fahren jeden Tag mehrere Busse in den Sinai. Der Bus in Richtung [[Scharm esch-Scheich]] passiert eṭ-Ṭōr. Weitere Busverbindungen bestehen nach [[Sues]] und [[Raʾs Sudr|Ras Sudr]]. Die Bushaltestelle von ''East Delta'' befindet sich im Norden der Stadt östlich des Allgemeinkrankenhauses ({{Marker | type= bus | lat = 28.248218 | long = 33.624108 | name= Bushaltestelle von East Delta | show = all, noname }}).
=== Mit dem Flugzeug ===
Et-Tōr besitzt zwar den {{Marker | name = Flughafen El Tor | type= airport | wikidata = Q11824226 | lat = 28.209878 | long = 33.643999 }} im Süden der Stadt. Aufgrund zu geringer Passagierzahlen hat [https://www.egyptair.com/ EgyptAir] aber den Linienverkehr eingestellt.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Innerhalb der Stadt ===
==== Moscheen ====
* {{vCard | name = El-Kīlānī-Moschee | type = mosque | name-local = مسجد الكيلاني | name-latin = Masǧid al-Kīlānī | lat = 28.239012 | long = 33.613422
}}
==== Kirchen und Klöster ====
* {{vCard | name = Kirche des Propheten Moses und des hl. Markus | type = church | name-local = كنيسة موسى النبي ومار مرقس | name-latin = Kanīsat Mūsā an-Nabī wa-Mār Marqus | lat = 28.243521 | long = 33.617102
}}
* {{vCard | name = Kloster des hl. Georg | alt = Raitho-Kloster | type = monastery | hours = Mo–Do, Sa 9:00–12:00 | lat = 28.239424 | long = 33.615208 | description = Modernes griechisch-orthodoxes Kloster an der Hafenbucht.
}}
=== Außerhalb der Stadt ===
* {{vCard | name = Ḥammām Mūsā | name-local = حمام موسى | type = landscape | wikidata = Q9285798 | lat = 28.266453 | long = 33.596417 | description = Das ''Moses-Bad'' befindet sich im Nordwesten der Stadt. Auf der nördlich gegenüber liegenden Straßenseite gibt es ein Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Kloster Raithu | alt = Kloster Raithou | type = archaeological site, monastery | lat = 28.274653 | long = 33.611519 | description = Überreste des einstigen Klosters aus dem 6. Jahrhundert nördlich der Stadt, das mit einer Mauer umgeben war, mit zwei Basiliken, Mönchszellen, Lagerräumen, Küchen, Öfen und Ölpressen.
}}
* {{vCard | name = Festung Raʾs Rāya | name-local = حصن رأس راية | name-latin = Ḥiṣn Raʾs Rāya | type = fort | wikidata = Q113382965 | auto = y | lat = 28.168094 | long = 33.663274 | price = Eintritt kostenpflichtig | description = Die Festung befindet sich knapp zehn Kilometer südsüdöstlich der Stadt, etwa anderthalb Kilometer nordöstlich des Kaps {{Marker | name = Raʾs Rāya | type = cape | wikidata = Q23968909 | lat = 28.16383 | long = 33.64948 }} in Küstennähe, wurde im 6. Jahrhundert erbaut und bis ins 10. Jahrhundert genutzt. Die Mauer der quadratischen Festungsanlage mit 85 Metern Seitenlänge besteht aus aus Sandstein- und Korallenblöcken und besitzt Türme an den Ecken und in den Seitenmitten. Der Haupteingang befindet sich an der Südwestseite. Über die sich anschließende Straße gelangt man zu den einzeln Gebäuden und der quadratischen Moschee mit ihren vier Pfeilern. Die Gebäude wurden allesamt aus Lehmziegeln errichtet.<ref name="rayaFort" />
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Kulturpalast | type = cultural center
}}
* {{vCard | name = Fußballstadion | type = stadium | lat = 28.239995 | long = 33.636596
}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
Ein Restaurant gibt es in der Nähe des Moses-Bades (siehe unter Ausflüge).
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Delmon Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = El Tor, El Mansheya St. | name-local = فندق ديلمون | name-latin = Funduq Dīlmūn | lat = 28.239977 | long = 33.617966 | phone = +20 (0)69 377 1060 | fax = +20 (0)69 377 1060 | description = 1-Stern-Hotel mit 26 Zweibettzimmern. }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name = Moses Bay Resort | alt = Magdolina | address = El Tor, El Corniche St. | lat = 28.233360 | long = 33.606877 | phone = +20 (0)69 377 4343 | fax = +20 (0)69 377 4345 | email = moses_bay_resort@yahoo.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 56 Zweibettzimmern. }}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Allgemeinkrankenhaus | type = hospital | name-local = مستشفى الطور العام | name-latin = Mustaschfā aṭ-Ṭūr al-ʿām | lat = 28.247330 | long = 33.623035
}}
* {{vCard | name = El Tor International Hospital | type = hospital | lat = 28.229314 | long = 33.639493
}}
== Klima ==
In eṭ-Ṭōr herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Tor|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62459.html El Tor, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=16|atfeb=17|atmar=20|atapr=23|atmai=26|atjun=28|atjul=29|ataug=29|atsep=28|atoct=24|atnov=21|atdec=17
|xt=ja|xtjan=21|xtfeb=22|xtmar=24|xtapr=28|xtmai=31|xtjun=32|xtjul=33|xtaug=33|xtsep=31|xtoct=28|xtnov=25|xtdec=22
|nt=ja|ntjan=10|ntfeb=10|ntmar=14|ntapr=17|ntmai=20|ntjun=23|ntjul=24|ntaug=25|ntsep=23|ntoct=19|ntnov=14|ntdec=11
|rm=ja|rmjan=0|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=1|rmnov=1|rmdec=5
}}
== Praktische Hinweise ==
Postämter gibt es in der Stadt südöstlich des Allgemeinkrankenhauses ({{Marker | type= post | lat = 28.246829 | long = 33.623706 | name = Postamt in el-Tor | show = all, noname }}) und in der El Shaheed Ahmed Hamdy St.
== Literatur ==
* {{CoptEnc|7|2049|2050|Raithou (al-Rayah)|Coquin, René-Georges ; Martin, Maurice|1654}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="zensus">[https://www.webcitation.org/69vr2r34o Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006], Central Agency for Public Mobilization and Statistics, eingesehen am 4. Dezember 2014.</ref>
* <ref name="unesco">[https://whc.unesco.org/en/tentativelists/194/ Rutho Monastery], eingesehen am 15. Oktober 2011.</ref>
* <ref name="rayaFort">Zu den Ausgrabungen siehe z. B. {{Zeitschrift | Autor = Kawatoko, Mutsuo | Titel = Archaeological Survey in the Raya/al-Tur Area, South Sinai | Zeitschrift = Al-‘Usur al-Wusta: the bulletin of Middle East medievalists | ISSN = 1068-1051 | Band = 16 | Nummer = 2 | Jahr = 2004 | Seiten = 25-30 | Online = http://www.middleeastmedievalists.com/wp-content/uploads/2016/11/UW-16-2-2004.pdf }}</ref>
* <ref name="devreesse">{{Zeitschrift | Autor = Devreesse, Robert | Titel = Le christianisme dans la péninsule sinaïtique, des origines à l’arrivée des musulmans | Zeitschrift = Revue biblique | ISSN = 0035-0907 | Band = 49 | Nummer = 2 | Jahr = 1940 | Seiten = 205-223 | JSTOR = 44103126 }}</ref>
* <ref name="lewis">{{Buch | Herausgeber = Lewis, Agnes Smith | Titel = The Forty Martyrs of the Sinai Desert : And the Story of Eulogios, from a Palestinian Syriac and Arabic Palimpsest | Ort = Cambridge | Verlag = Cambridge University Press | Jahr = 1912 | Reihe = Cambridge library collection: Religion | DOI = 10.1017/CBO9780511732232 }}</ref>
* <ref name="hakim">Die Angabe stammt von {{Wikipedia | Porphyrius Uspensky | Q4358348 }} (1804–1885), der die archäologischen Überreste des Klosters 1850 auf seiner zweiten Reise zum Katharinenkloaster besuchte. Siehe {{Buch | Autor = Uspenskij, Konstantin A. | Titel = Vtoroe putešestvie Archimandrita Porfirija Uspenskago v Sinajskij monastyr v 1850 godu | Ort = Sanktpeterburg, 1856 | Online = https://azbyka.ru/otechnik/Porfirij_Uspenskij/vtoroe-puteshestvie-arhimandrita-porfirija-uspenskogo-v-sinajskij-monastyr-v-1850-godu/ | Kommentar = Abschnitt A, fast am Ende des 6. Kapitels. }}</ref>
</references>
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 28.24167 | long= 33.62361 | radius= }}
{{IstIn|Südsinai}}
{{SORTIERUNG:Tor}}
[[Kategorie:Gouvernement Südsinai]]
[[Kategorie:Festungen in Ägypten]]
[[Kategorie:Klöster in Ägypten]]
frl275efd6yd52xxa8s0gffchclnccs
Graz
0
3834
1477879
1473257
2022-08-08T10:36:08Z
DerFussi
6
quickbar table > quickbar table begin; Formatierung
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at
| TouriInfoTel = +43 316 8075 0
}}
{{Mapframe|47.067|15.433|zoom= 13|width= 300|height= 300|type=geoline}}
'''Graz''' ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und mit etwa 283.869 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2017) nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]].
== Stadtteile ==
Graz ist politisch in 17 Stadtbezirke unterteilt.
{{3 Spalten|
* I. [[Graz/Innere Stadt|Innere Stadt]]
* II. [[Graz/St. Leonhard|St. Leonhard]]
* III. [[Graz/Geidorf|Geidorf]]
* IV. [[Graz/Lend|Lend]]
* V. [[Graz/Gries|Gries]]
* VI. [[Graz/Jakomini|Jakomini]]
* VII. [[Graz/Liebenau|Liebenau]]
* VIII. [[Graz/St. Peter|St. Peter]]
* IX. [[Graz/Waltendorf|Waltendorf]]
* X. [[Graz/Ries|Ries]]
* XI. [[Graz/Mariatrost|Mariatrost]]
* XII. [[Graz/Andritz|Andritz]]
* XIII. [[Graz/Gösting|Gösting]]
* XVI. [[Graz/Eggenberg|Eggenberg]]
* XV. [[Graz/Wetzelsdorf|Wetzelsdorf]]
* XVI. [[Graz/Straßgang|Straßgang]]
* XVII. [[Graz/Puntigam|Puntigam]]
}}
[[Datei:Graz Stadtbezirke2.png|rechts|mini|Die Grazer Stadtbezirke]]
Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. <br />
== Hintergrund ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Statistiken zu Graz}}
{{quickbar item|heading=Kinos|value=6}}
{{quickbar item|heading=Museen|value=26}}
{{quickbar item|heading=Murbrücken|value=15}}
{{quickbar item|heading=Straßennetz|value=1.150 km}}
{{quickbar item|heading=Straßenbahn|value=67,2 km}}
{{quickbar item|heading=Übernachtungen|value=1 161 095}}
{{Quickbar line}}
{{quickbar table end}}
Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]]
[[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]]
[[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]]
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|auto=y}}
Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400 m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ S5] zum Grazer Hauptbahnhof.
Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 2,40 €]''' [Stand 1. Juli 2018] und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 24 €.
Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 12,50 erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
{{vCard | type= train | name= Graz Hauptbahnhof|wikidata=Q873836|auto=y|description= Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man die Straßenbahnlinien 1, 3, 6 oder 7 odert geht zu Fuß (ca. 15 min) die Annenstraße entlang und überquert dann die Brücke über die Mur.}}
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}}
* {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Auf der Straße ===
Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich sind generell mautpflichtig (Vignette).
=== Stadtplan ===
'''[http://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]'''
== Mobilität ==
=== Zu Fuß ===
Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte darum am besten zu Fuß erkundet werden.
=== Straßenbahn ===
Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22 km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Bankomatkarte) kaufen.
Es gibt folgende Tarife ([https://verbundlinie.at/service/service/neuigkeiten-steiermark/service/service/neuigkeiten-steiermark/25-beitrag/787-tariferhoehung-bei-bus-bahn-und-bim-am-1-juli-2018 Juli 2018]):
* Stundenkarte: 2,40 € (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,20 €, Jugendl./Senioren: 1,50 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz.
* 24 h Karten: 5,30 €, Kinder bis 15 J.: 2,70 €, Jugendliche bis 19 J. u. Senioren ab 63 J.: 3,30 €.
* Wochenkarten (14,80 €)
* Graz-3-Tages-Ticket: 12,10 €, incl. 2 Kinder bis 15 J.
* ''Zehnerblock'' (20,60 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann.
* [https://www.verbundlinie.at/freizeit1/spezielle-ticket-angebote/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 11€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr.
'''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt nur für Senioren mit gültiger VORTEILSCARD der ÖBB.
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden.
'''[http://www.holding-graz.at/linien.html Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung
Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif
Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint.
Öffnungszeiten:
Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr
Telefonauskunft:
* Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606
* Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804
=== Mit dem Bus ===
Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus.
Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung.
=== Auf der Straße ===
Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[http://www.graz.at/cms/ziel/439796/DE/ Kurzparkzone]''' (0,60 € -grüne Zone bzw. 0,90 € -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[http://www.gpg.co.at/ Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[http://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[http://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die Kunsthausgarage und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/services/parken/ Kastner & Öhler]''' (z. B. 1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten.
=== Taxi ===
In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen''', der verbindliche Grundtarif (ab Einsteigen) beträgt 3,90 € und jeder gefahrene Kilometer ca. 1,30 € bzw. 1,50 € (zwischen 20.00 und 6.00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis finden Sie eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer.
* Taxi 878: +43316878
* Taxi 2801: +433162801
* Taxi 889: +43316889
* {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = public transport | url = https://taxi-graz.at | phone = +43316232320 | lastedit = 2020-11-05
}}
* {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = public transport | url = https://flughafentaxi-graz.at | phone = +43 664 99551075
}}
* {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = public transport | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | phone = +43 660 6298471
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563|auto=y| lastedit = 2020-01-08 |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930|auto=y| lastedit = 2020-01-08 |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226|auto=y| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110 m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }}
* {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795|auto=y| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}}
* {{vCard | type = church | name = Pfarrkirche St. Andrä | email = graz-st-andrae@graz-seckau.at | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz |wikidata=Q1742702|auto=y| phone = +43 316 711918 | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard|type=fort |name=Festungsanlage Schlossberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden:}}
** {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13. Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}}
** {{vCard|type=see |name=Stallbasteib |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dieser Schutzwall ist sechs Meter dick und 20 Meter hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt.}}
* {{vCard|type=castle |name=Schloss Eggenberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schloss aus dem 16.Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard|type=building |name=Landhaus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt.}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|auto=y|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50 €; erm.: 8,- € bzw. 3,50 €| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb.}}
* {{vCard|type=museum |name=Kunsthaus |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.kunsthausgraz.at |hours=|price=|lat=47.0710894 |long=15.4342348 |lastedit=|description=Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar.}}
* {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt.}}
* {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann.}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard|type=see|name=Hauptplatz |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard|type=see|name=Grazer Rathaus|lat=47.070655 |long=15.438452 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen.}}
* {{vCard|type=see|name=Jakominiplatz |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Der Jakominiplatz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien.}}
*{{vCard|type=see|name=Herrengasse |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen.}}
* {{vCard|type=see|name=Sporgasse |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt.}}
=== Parks ===
Der größte und schönste Park von Graz ist der Stadtpark. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: Schlossberg (schwer zu verfehlen), Augarten (südlich der Altstadt, neben der Mur), Volksgarten (rechtes Murufer, nähe Lendplatz), Schlosspark Eggenberg - erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg)
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=see|name=Murinsel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Die Murinsel ist eine muschelförmige Stahlkonstruktion die ebenfalls für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt.
In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner & Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück.
Graz hat mehrere große Einkaufszentren:
* {{vCard|type=shop |name=Kastner & Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}}
* {{vCard|type=shop |name=Citypark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.citypark.at/ |hours=|price=|lat=47.0604801 |long=15.4266754 |lastedit=|description=Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 50 (Hohenstaufengasse).}}
* {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}}
* {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}}
* {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}}
* {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.at/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=http://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 7,50 €'').|lastedit=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=http://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=http://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.elgaucho.at/graz/home.html |hours=|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}}
* {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.elpescador.at/ |hours=|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Torona |address=Prokopigasse 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.torona.at/ |hours=|price= |lat=47.0713955 |long= 15.4392884 |lastedit=|description=Pinchos (spanische Spieße)}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=|email=|fax=|url=http://www.schmiedn.at/ |hours=|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}}
=== Spitzengastronomie ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.dididorner.at/#adresse |hours= |price=|lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Schmidhofer im Palais |address=Sackstraße 16, 8010 Graz |phone=|email=|fax=|url=https://www.schmidhoferimpalais.com/ |hours=|price=|lat=47.0723502 |long=15.4369359 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz.
Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot.
Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz.
Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz.
Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern.
Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland.
Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.).
=== Eventkalender ===
* '''[http://www.grazer.at/party grazer.at]'''
* '''[http://soundportal.at/?site=dates/monat soundportal.at]'''
* '''[http://styria-events.com/index.html?/cgi-bin/se_ncEveCal/index.php styria-events.com]'''
* '''[http://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]'''
* '''[http://www.kleinezeitung.at/freizeit/events/index.do Kleine Zeitung]'''
* '''[http://www.info-graz.at info-graz.at]'''
=== Lokalguide ===
* '''[http://www.graz-night.at Graz@night]'''
=== Günstig ===
=== Mittel ===
==== Pubs und gemütliche Lokale ====
* {{vCard|type=pub |name=Flann O'Brien |address=Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde.}}
* {{vCard|type=pub |name=Continuum |address=Sporgasse 29 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}}
* {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}}
* {{vCard|type=pub |name=Molly Malone |address=Färbergasse 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}}
* {{vCard|type=pub |name=O'Carolans |address=Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses |phone=|email=|fax=|url=|hours=Erst ab 20.00 Uhr geöffnet |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist.}}
* {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}}
==== Rockclubs ====
* {{vCard|type=club |name=Nachtexpress |address=Färberplatz 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden.}}
* {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}}
* {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}}
=== Gehoben ===
==== Cocktailbars ====
* {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}}
* {{vCard|type=bar |name=Stern |address=Sporgasse 38 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35).}}
* {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}}
* {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}}
* {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
==== Clubs und Bars ====
* {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }}
* {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }}
* {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}}
* {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}}
* {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}}
* {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}}
* {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }}
* {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}}
mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.):
* {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Discos ====
* {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }}
* {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }}
* {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück.}}
* {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }}
* {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }}
* {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description=}}
=== Camping ===
* {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=school |name=Fachhochschule FH Joanneum |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.fh-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=school |name=Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.campus02.at/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Arbeiten ==
Der mit Abstand grösste Arbeitgeber ist [https://www.magna.com/de/kompetenzen/fahrzeugentwicklung-und-auftragsfertigung/%20Magna%20Steyr%20AG%20&%20Co%20KG MAGNA Steyr]. <br>Hervorgegegangen ist diese Firma aus dem Firmenkonglomerat Daimler-Steyr-Puch und Magna Europe. Es handelt sich um einen Automobilzulieferer, der auch Auftragsfertigungen für bekannte Automobilhersteller betreibt.<br>
Weitere international tätige Unternehmen die in Graz beheimatet sind, sind die [https://www.andritz.com/group-de Andritz AG], [https://www.anton-paar.com/de-de/ Anton Paar] und die [https://www.avl.com/ AVL List].
== Sicherheit ==
Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen.
Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist.
Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann.
Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten:
* Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen
* Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen
* Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden
== Gesundheit ==
Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann.
U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten.
Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten.
=== Notfall ===
Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an.
* {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=http://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }}
* {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=http://www.lkh-grazwest.at/ |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }}
* {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=http://www.auva.at/ukhgraz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }}
* [https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst] 0316/141
* Vergiftungsnotruf 01/4064343
* Kinderärztlicher mobiler Notdienst 0316/691512
* Zahnärztlicher Notdienst 0316/385-2248
* '''[http://www.info-graz.at Apothekennotdienst]'''
== Praktische Hinweise ==
[[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]]
* {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}}
=== Konsulate in Graz ===
* {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Sonstiges ===
Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen.
Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf italienisch oder französisch verständigen können.
Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard.
Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen.
== Ausflüge ==
Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt.
Im Süden trifft man nach ca. 50 km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs.
In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit.
Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau.
Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein.
In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht.
Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen.
Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10 km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte.
Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen.
== Literatur ==
Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung:
* {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }}
* {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }}
* {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus]
* [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne)
* [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft)
* [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan]
* [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt]
* [http://www.lokalguide.com/ Grazer Lokalführer]
* [http://www.info-graz.at/ Graz-Infos]
* [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz]
* [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)]
* [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen]
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }}
{{IstInKat|Weststeiermark}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}}
kwuyp2wauz3t2vywuj5bi4tt12jhq8i
Illinois
0
4036
1477727
1432480
2022-08-07T18:51:27Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat USA
| Zeitzone= Central Standard Time (Sommer: UTC -5 (MEZ-6) Winter: UTC -6)
}}
Der Bundesstaat '''Illinois''' liegt im [[Mittlerer Westen|Mittleren Westen]]. Er grenzt im Norden an [[Wisconsin]] und hat im Nordosten ein Stück Küstenlinie am [[Michigansee]]. Nach Osten grenzt [[Indiana]] und nach Südosten [[Kentucky]] an. Im Westen, jenseits des Mississippi-Flusses liegen [[Missouri]] und [[Iowa]]. Die Hauptstadt ist [[Springfield (Illinois)|Springfield]], größte Stadt ist [[Chicago]].
== Regionen ==
== Orte ==
{{mapframe | zoom = 6 |width = 300|height = 400|id = Q1204}}
* {{marker|type = city|name = [[Chicago]] |wikidata = Q1297}}
* {{marker|type = city|name = [[Springfield (Illinois)|Springfield]]|wikidata = Q28515}}
== Weitere Ziele ==
* '''Lake Michigan'''
* Verzeichnis der [[Freizeitparks in den USA#Illinois (IL)| Freizeitparks in Illinois (IL)]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
Englisch ist die Amtssprache, aber in Chicago spricht man auch Spanisch, Polnisch, Russisch, Ukranisch oder Deutsch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|type=airport |name= Chicago O’Hare International Airport |address=|phone= |wikidata = Q213717 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airport |name= Chicago Midway Airport |address=|phone=|email=|wikidata = Q1061437 |fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mit dem Auto ===
* {{RSIGN|US|I|39}} [[Madison (Wisconsin)|Madison]] - [[Rockford (Illinois)|Rockford]] - [[Bloomington (Illinois)|Bloomington]]
* {{RSIGN|US|I|90}} [[Madison (Wisconsin)|Madison]] - [[Rockford (Illinois)|Rockford]] - [[Chicago]] - [[Toledo (Ohio)|Toledo]]
* {{RSIGN|US|I|94}} [[Milwaukee]] - [[Chicago]] - [[Lansing (Illinois)|Lansing]] - [[Benton Harbour]]
* {{RSIGN|US|I|74}} [[Davenport (Iowa)|Davenport]] - [[Peoria (Illinois)|Peoria]] - [[Bloomington (Illinois)|Bloomington]] - [[Indiana]]
* {{RSIGN|US|I|80}} [[Davenport (Iowa)|Davenport]] - [[Joliet (Illinois)|Joliet]] - [[Lansing (Illinois)|Lansing]] - [[Perrysburg (Ohio)|Perrysburg]]
* {{RSIGN|US|I|55}} [[St. Louis]] - [[Springfield (Illinois)|Springfield]] - [[Bloomington (Illinois)|Bloomington]] - [[Chicago]]
* {{RSIGN|US|I|57}} [[Mount Vernon (Illinois)|Mount Vernon]] - [[Effingham (Illinois)|Effingham]] - [[Chicago]]
* {{RSIGN|US|I|64}} [[Louisville (Kentucky)|Louisville]] - [[Mount Vernon (Illinois)|Mount Vernon]] - [[St. Louis]]
* {{RSIGN|US|I|70}} [[St. Louis]] - [[Effingham (Illinois)|Effingham]] - [[Indianapolis]]
* {{RSIGN|US|I|72}} [[Fall Creek (Illinois)|Fall Creek]] - [[Jacksonville (Illinois)|Jacksonville]] - [[Springfield (Illinois)|Springfield]] - [[Champaign (Illinois)|Champaign]]
== Mobilität ==
Im Großraum Chicago gibt es mit der ''Metra'' ein Regionalbahnnetz mit 11 Linien und 785 km Streckennetz.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Im Norden von Illinois liegt die Millionenstadt Chicago. Sie gilt als Geburtsstadt des Wolkenkratzers. Außerdem findet man dort größere Gruppen ausländischer Bevölkerung, vor allem Italiener und Polen. Weitere Informationen zur "Windy City" findet man [[Chicago|hier]].
* In Springfield begann [[w:Abraham Lincoln|Abraham Lincoln]] seine politische Karriere; ihm ist dort u.a. ein Museum gewidmet.
* Beginnend in Chicago verläuft die [[Route 66]] quer durch Illinois. Dabei passiert sie z. B. Bloomington und Springfield, bevor sie bei [[St. Louis]] über den [[Mississippi-River]] führt und sich nach [[Missouri]] wendet.
* {{marker|type=archaeological site |name=[[Cahokia Mounds]]|wikidata = Q333661}}, Zentrum einer prähistorischen Siedlung und seit 1983 auf der Liste des [[Welterbe/Amerika#USA|Weltkulturerbes der UNESCO]]
* {{marker|type = landscape|name = [[Shawnee National Forest]] |wikidata = Q591413}}
* {{vCard|type= park |name= [[Ferne Clyffe State Park]] |wikidata = Q5445076 |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= park |name= [[Kickapoo State Recreation Area]] |wikidata =Q1228344 |address=|phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= park |name= [[Pere Marquette State Park]] |wikidata = Q3364117|address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= archaeological site|name= [[Starved Rock State Park]]|wikidata = Q3077988 |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
* '''[[Michigan]]'''
* '''[[Indiana]]'''
* '''[[Wisconsin]]'''
* '''[[Ohio]]'''
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 40| long= -89| radius= }}
{{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}}
{{IstInKat|Mittlerer Westen}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika|Land = Vereinigte Staaten}}
7k49gc44jroklmbztvpndj1j20fr7lc
Los Angeles
0
4579
1477753
1399188
2022-08-07T19:32:49Z
Scholless
15050
z. B.; z. T.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Los Angeles''', oft auch nur '''L.A.''' oder '''City of Angels''' (Stadt der Engel) genannt, ist eine Großstadt im Südwesten der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. Mit über vier Millionen Einwohnern ist sie die bevölkerungsreichste Stadt [[Kalifornien]]s; der [[Greater Los Angeles Area|Großraum Los Angeles]] ist die zweitgrößte Agglomeration der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]].
== Stadtteile ==
[[Datei:Los Angeles Neighborhoods.png|miniatur|Die Stadtteile von Los Angeles]]
[[Datei:LADowntown01.jpg|280px|thumb|Los Angeles Downtown]]
* '''[[West Los Angeles]]''' – Zu West Los Angeles gehören mehrere bekannte Nachbarschaften wie beispielsweise Bel Air oder auch Brentwood. Im Viertel Westwood befindet sich der Campus der renommierten University of California, Los Angeles (kurz: UCLA).
** '''[[Los Angeles/Hollywood|Hollywood]]''' – Zentrum der US-Amerikanischen Unterhaltungsindustrie
** '''[[Los Angeles/Vencice|Venice]]''' – der Badeort bietet meilenweite Strände, ein unerschöpfliches Nachtleben, aber auch den Muscle Beach, ein Trainingsgelände für Bodybuilder.
* '''[[Los Angeles/Downtown|Downtown]]''' – Die Downtown von Los Angeles ist das wirtschaftliche Zentrum der Stadt. Während die Beliebtheit des Viertels einige Jahre zuvor zunehmend abnahm, blüht die Gegend um die Grand Avenue neuerdings wieder auf. So gibt es hier viele neue Bars, angesagte Restaurants und schicke Läden.
* '''[[Los Angeles/Mid-Wilshire|Mid-Wilshire]]''' – Stadtteil etwas westlich von Downtown mit mehreren der Top-Museen von Los Angeles (Peterson Automotive Museum, La Brea Tar Pits, Los Angeles County Museum of Art/LACMA).
* '''[[Los Angeles/San Pedro|San Pedro]]''' – exklavenförmige Nachbarschaft im Süden, über den „Harbor Gateway“ administrativ mit der eigentlichen Stadt verbunden.
== Hintergrund ==
'''Geschichte''': Um 1500 ist die Besiedlung des heutigen Großraumes Los Angeles durch etwa 300 bis 500 Tongvá-Indianer beschrieben. 1542 segelte der spanische Forschungsreisende Juan Cabrillo in die Bay von San Pedro und beanspruchte das Gebiet für die spanische Krone. 1781 rekrutierte Gouverneur Felipe de Neve 44 Siedler, um in diesem Gebiet ein ''pueblo'' zu gründen. Erst 1835 wurde Los Angeles zur Stadt und gleichzeitig zur Hauptstadt von [[Mexiko]]s nördlichster Region ''Alta California'' erhoben. Ein erster Aufschwung ließ die Bevölkerung bis auf 2.228 Einwohner anwachsen. Nach kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] und Mexiko wurde Los Angeles 1850 Teil des neugegründeten US-Bundesstaates [[Kalifornien]]. Die Bevölkerung stieg nun rasant an und erreichte 1930 etwa 1,23 Millionen für das Stadtgebiet. Heute hat das Stadtgebiet von Los Angeles etwa 3,95 Millionen Einwohner, der Ballungsraum gehört heute mit ca. 17,5 Millionen Einwohnen allerdings zu den größten Metropolregionen der Welt.
'''Klima''': Das Klima in der Los Angeles Area ist heiß und trocken, zwischen April und Oktober regnet es meist gar nicht, was im Herbst zu extrem hoher Waldbrandgefahr führt. In dieser Jahreszeit sind ausgedehnte Flächenbrände häufig und man tut gut daran, die lokalen Nachrichten zu verfolgen, vor allem, wenn es in die Randgebiete gehen soll.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | name = Los Angeles International Airport (LAX) | type = airport | url = http://www.lawa.org/lax | lat = 33.9425 | long = -118.408061 | description = Der größte und international wichtigste Flughafen von Los Angeles im Westen. Direktverbindungen gibt es mit Lufthansa von [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]] aus. Sämtliche amerikanischen und internationalen Fluggesellschaften haben Los Angeles im Programm, oft werden von Deutschland aus aber nur Umsteigeverbindungen angeboten.
}}
In den Nachbarstädten gibt es verschiedene weitere Flughäfen. Siehe [[Greater Los Angeles Area]].
=== Mit der Bahn ===
Die '''Los Angeles Union Station''' wird von [[Amtrak]]- und Metrolink-Zügen angefahren. Derzeitige Amtrak-Fernzüge sind:
* der Pacific Surfliner (aus [[San Luis Obispo]] im Norden und [[San Diego]] im Süden),
* der Coast Starlight (aus [[Seattle]]),
* der Sunset Limited (aus [[New Orleans]]), ab [[San Antonio]] mit Kurswagen des Texas Eagle (aus [[Chicago]]) und
* der Southwest Chief (aus [[Chicago]]).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|34.05409|-118.24339|zoom=12}}
'''Auto''': Die ganze Region Los Angeles ist von einem ebenso dichten wie überfüllten Highwaysystem durchzogen. Als Ortsunkundiger sollte man hierfür eine gute Karte zur Hand haben. Für lange Strecken oder gar Fahrten in die Randbereiche ist das Auto unvermeidbar, die benötigte Zeit kann allerdings erheblich von der veranschlagten abweichen. Sollten sie gar auf die Idee kommen in der Rushhour zu fahren, rechnen Sie mit ähnlichem Verkehr wie Freitag nachmittags auf Deutschlands Autobahnen, nur eben auf zehn Spuren. Teilweise geht es für Fahrzeuge mit mindestens zwei Insassen auf den sogenannten Car Pool Lanes (HOV) schneller.
'''Zu Fuß''': Wie in jeder Stadt lässt sich Los Angeles zu Fuß am besten erforschen, allerdings müssen die enormen Entfernungen in Los Angeles berücksichtigt werden – und eine Adresse in derselben Straße heißt noch nicht, dass man von Punkt A zu Punkt B zu Fuß innerhalb eines Tages kommt!
'''Öffentlicher Nahverkehr''': Mittlerweile eine echte Alternative in Los Angeles, vor allem im eigentlichen Stadtgebiet. Die Los Angeles County Metropolitan Transportation Authority betreibt alle Linien, die unter dem Begriff [http://www.mta.net '''Metro'''] verkehren. Dazu gehört ein noch relativ kleines aber wachsendes U-Bahn-Netz (welches jedoch hauptsächlich Downtown mit dem Süden sowie Nordhollywood und Pasadena verbindet) und ein gut ausgebautes Bussystem. Eine Tageskarte ist mit 5 US$ recht günstig (eine Wochenkarte kostet 20 US$) und gilt für alle Linien der Metro-Gesellschaft, für ''Municipal'' Busse sind allerdings Zuschläge fällig, ebenso für einige Expressbusse, die auf Highways verkehren. Eine lange Busfahrt kann durchaus ein Erlebnis sein, da die Mitfahrerzusammensetzung über längere Strecken in gleichem Maße wechselt wie die durchfahrenen Stadtgebiete.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title =Das Griffith Observatorium|width =200px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei: Griffith Observatory.jpg|Das Hauptgebäude
|Datei:Griffith_Observatory_2006_(entrance_lawn).jpg|Die Freifläche im Abendlicht
}}
Das '''Griffith Observatory''' liegt etwa 300 Meter über dem Meer von der Freifläche vor dem Observatorium hat man deshalb einen ungehinderten Panoramablick über die ganze Region. Im Inneren befindet sich ein Museum mit Ausstellungsstücken wie Steine von Mond und Mars, ein Planetarium und ein Laserium. Der Fahrpreis für das LADOT Shuttle beträgt 25 Cent. Adresse: 2800 East Observatory Road, 90027 Los Angeles. Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag von 12.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonntag von 10.00 - 22.00 Uhr.
[[Datei:LALibrary01.jpg|thumb|right|Public Library]]
[[Datei:LADisneyConcert01.jpg|thumb|right|Walt Disney Concert Hall]]
* '''[[Los Angeles/Downtown|Downtown]]'''
** {{vCard | name = Los Angeles Public Library | type = see | url = http://www.lapl.org/ | address = 630 W. Fifth Street | lat = 34.050378 | long = -118.254981 | description = Ein eher verstecktes Juwel ist die ''Public Library'' der Stadt Los Angeles, die in ihrem Inneren interessante Architektur bietet u.a. mit alten bemalten Holzdecken und einer kirchenartigen Turmhalle. Eintritt wird nicht erhoben, die Räume sind während normaler Öffnungszeiten zugänglich. Für Interessierte gibt es auch ein bis zwei Führungen am Tag (Mo-Fr 12.30, Sa 11.00 u. 14.00, So 14.00).
}}
** {{vCard | name = Walt Disney Concert Hall | type = see | url = http://www.musiccenter.org/wdch/ | address = 111 S. Grand Avenue (Ecke 1st Street) | lat = 34.055278 | long = -118.25 | description = Die im Oktober 2003 eröffnete Music Hall ist ein weiteres architektonisches Highlight in der neueren Baugeschichte von Los Angeles. Der spektakuläre Bau von Architekt Frank Gehry ist unbedingt sehenswert und sollte bei einem Rundgang durch Downtown mit eingeschlossen werden. Innenbesichtigungen mit geführten Audiotouren sind ebenfalls möglich (10 US$).
}}
** {{vCard | name = Union Station | type = see | address = 800 N. Alameda St | lat = 34.055111 | long = -118.235 | description = Der Hauptbahnhof von Los Angeles wurde von John Parkinson und seinem Sohn Donald B. Parkinson entworfen, die auch das Rathaus von Los Angeles entwarfen und deren Unternehmung seit dem Ende des 19. Jahrhunderts vielen bedeutenden Gebäuden der Stadt ihren Stempel aufdrückte. Der Baustil kombiniert spanischen Kolonialstil, Mission Revival und späten Art Déco mit maurischen Architekturdetails wie den Sternen mit acht Spitzen. Auf beiden Seiten des Warteraums befinden sich Patios, Innenhofgärten. Reisende, die die Züge verließen, gingen ursprünglich durch den südlichen Garten. Der untere Teil der Innenwände ist mit Travertin-Marmor und der obere Teil mit einer frühen Form der akustischen Fliese verkleidet. Der Fußboden im Wartesaal ist mit Terrakotta-Fliesen und in der Mitte mit Marmor bedeckt (einschließlich Travertin, ein wenig ungewöhnlich in den Fußböden, da er weich ist). Andere Teile des Bodenbelags der Station sind farbige Fliesen mit aztekischen Einflüssen. Südlich des Hauptgebäudes schließt sich ein kleines Meisterwerk, die bemerkenswerte Bahnhofsgaststätte an, die von der im Südwesten der USA agierenden Architektin Mary Colter entworfen wurde. Die Gaststätte war das letzte „Harvey House“-Restaurant, das an Bahnhöfen errichtet wurde.
}}
* {{vCard | name = Universal Studios Hollywood | type = see | url = http://www.universalstudioshollywood.com/ | address = Universal City | lat = 34.135856 | long = -118.3539 | description = Auch wenn Trubel á la Disneyland nicht jedermanns Sache ist, an den Universalstudios kommt man kaum vorbei. Der Eintritt ist happig, für Erwachsene 95 US$ (2015), lässt sich aber durch Verwendung der überall (z. B. Tourist-Info) erhältlichen Ermäßigungsscheine reduzieren. Geboten wird dafür perfekte Unterhaltung zusammen mit amerikanischem Vergnügungsmarkttrubel. In jedem Fall sollte man die 45-minütige, moderierte Tour durch die Studios und Sets mitmachen, es gibt viel zu sehen, was man aus dem Kino kennt und hier gedreht wurde, von Bates Motel aus ''Psycho'' bis hin zum Film-Set der abgestürzten 747 aus ''Krieg der Welten'' sowie zahlreiche Spezialeffekte. Man erfährt vieles über gerade laufende Projekte und fährt z. B. durch gerade im Aufbau befindliche Kulissen. Ebenfalls empfehlenswert ist die unglaublich aufwändig gemachte Stuntshow ''Waterworld'' – übrigens wird man auf den grünen Sitzplätzen wirklich nass, das ist keine leere Drohung. '''Anreise:''' Mit dem Auto werden zusätzlich Parkgebühren fällig (10-17 US$), eine gute und günstige Alternative ist die U-Bahn (Red Line bis Universal City) und dann mit dem kostenlosen Shuttle direkt zum Eingang.
}}
* {{Marker | name = Hollywood-Schriftzug | type = see | lat = 34.1342 | long = -118.3214 | image = HollywoodSign.jpg
}}
* {{vCard|type=see |name=Koreanische Friedensglocke |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Koreanische Friedensglocke ''(Corean Peace Bell)'' in [[Los Angeles/San Pedro|San Pedro]] war zu sehen im Film ''Die üblichen Verdächtigen''.}}
=== Museen ===
*{{vCard|type=museum |name=LaBrea Tar Pits & Museum |address=5801 Wilshire Blvd |directions=½ Stunde westlich von Downtown, im Stadtteil [[Los Angeles/Mid-Wilshire|Mid-Wilshire]] |url=https://tarpits.org |hours=Täglich 9:30 bis 17 Uhr |price=$12, Rabatt für Kinder und für Senioren | description=Fossillagerstätte (Asphaltgrube) des Pleistozäns, in der ein vollständiges Ökosystem gefunden wurde, das sind Hunderte von Tier- und Pflanzenarten, darunter z. B. Raubkatzen, Wölfe und Mammuts. Schmuckstück der Ausstellungen sind Überreste der ''La Brea Woman'' (ca. 10.000 v.Chr.), des einzigen Menschen, der hier gefunden wurde. |lastedit=2013-04-13}}
[[Datei:LAGetty01.jpg|thumb|Getty Center]]
* {{vCard | name = Getty Center | type = museum | url = http://www.getty.edu/ | address = 1200 Getty Center Drive | lat = 34.0775 | long = -118.475 | description = Wer auch nur ein wenig Interesse an moderner Architektur hat, muss sich das Getty Center in [[Los Angeles/Brentwood|Brentwood]] in den Santa-Monica-Bergen ansehen. Kein Museumsbau auf der Welt hatte jemals zuvor ein Budget von einer Milliarde Dollar und was Architekt Richard Meier daraus gemacht hat, ist wirklich besuchenswert – selbst wenn einen die ebenfalls zahlreichen spektakulären Kunstschätze, die ausgestellt werden, nicht interessieren sollten. Das Museum wird von der Getty-Stiftung getragen, der Eintritt ist frei! Da das Museum etwas außerhalb liegt, ist eine Anreise mit dem Auto doch am praktischsten (Direkt am Freeway I-405, Ausfahrt Getty Center). Entgegen den Hinweisen in vielen Reiseführern ist eine Voranmeldung für das Parkhaus nicht mehr notwendig und auch nicht mehr möglich. Wer zuerst kommt, kann also am Fuße des Museums parken (Parkgebühr 7 US$), danach geht es mit einer Standseilbahn (monorail) zum Museum rauf. Fotofreunde sollten unbedingt ein gutes Weitwinkelobjektiv mitnehmen, da die Dimensionen den ‚normalen‘ Fotoapparat sprengen (ein Stativ-Tripod mitzunehmen ist im übrigen untersagt).
}}
* {{vCard | name = Autry Museum of the American West | type = museum | wikidata = Q4827110 | auto = y | url = https://theautry.org/ | address = 4700 Western Heritage Way, Los Angeles, CA 90027 | phone = +1 323-667-2000 | email = communications@theautry.org | facebook = AutryMuseum | twitter = TheAutry | hours = Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr, Montag geschlossen | price = Erwachsene und Jugendliche 14,- US$, Kinder von 3 bis 12 Jahren 6,- US$ | lastedit = 2021-08-02 | description = Das Museum widmet sich der Kunst, Kultur und Geschichte des amerikanischen Westens.
}}
=== Bauwerke ===
Es wimmelt in Los Angeles von interessanter Architektur. Wer Sinn für Baukunst hat, ist gut beraten, sich darüber vorab zu belesen. Hier nur einige Beispiele:
*{{vCard|type=building |name=Aline M. Barnsdall House (Hollyhock House) |address=4808 Hollywood Blvd |directions= |url=http://barnsdall.org/hollyhock-house/about/ |hours=Do–So 11–16 Uhr |price=$7 (Senioren und Schüler $3, Kinder bis 11 Jahre Eintritt frei) | description=FLW hat dieses 1919–1921 erbaute Wohnhaus für die Ölmillionärin Aline Barnsdall entworfen. Sie ist heute das Zentralstück des ''Barnsdall Art Park''. Besucher können das Innere des Hauses auf eigene Faust besichtigen. |lastedit=2017-06-23}}
* Siehe auch: [[Kalifornien/Frank Lloyd Wright]].
<gallery mode="packed">
Exterior view of the Hollyhock House, Los Angeles, 1921 (shulman-1997-JS-220-ISLA).jpg|Hollyhock House
J. PAUL GETTY MUSEUM, LOS ANGELES.jpg|Getty Villa
Broad MUSEUM.jpg|Broad Museum
Los Angeles - International (LAX - KLAX) AN0478346.jpg|Theme Building (am Flughafen LAX)
Petersen Automotive Museum.jpg|Peterson Automotive Museum (im Stadtteil [[Los Angeles/Mid-Wilshire|Mid-Wilshire]])
Cathedral of Our Lady of Angels (from plaza), Los Angeles.JPG|Cathedral of Our Lady of the Angels, eine der größten Kirchen der Welt
</gallery>
=== Die Residenzen der Reichen und Schönen ===
In den Bergen oberhalb von Hollywood wimmelt es zwar von privaten Wohnsitzen von Hollywood- und Rockstars, der lebenden ebenso wie der früherer Zeiten. Eine Liste mit Adressen findet man z. B. [http://www.seeing-stars.com/Live/StarsAddresses_A.shtml hier]. In den einschlägigen Straßen mit dem Auto herumzufahren, ist jedoch kaum lohnend, weil diese Häuser fast alle hinter gepflegten Hecken gründlichst verborgen sind und man außer verschlossenen Toren kaum etwas zu sehen bekommt. Für Fans lohnt sich eher ein virtueller Besuch mit Google Maps.
*{{vCard|type=building |name=Louis Samuel/Ramon Novarro House |address=2255 Verde Oak Dr |directions= |url=https://la.curbed.com/2013/3/27/10259458/lloyd-wrights-samuelnovarro-house-in-los-feliz-is-back-embezzling |hours= |price= | description=Für Architekturfans interessant ist dieses 1928 erbaute luxuriöse Wohnhaus, das Lloyd Wright (Sohn von Frank Lloyd Wright) für Louis Samuel, den persönlichen Sekretär des Stummfilmstars Ramon Novarro, designt hat. Spätere Eigentümer waren Diane Keaton und Christina Ricci. Im Gegensatz zu den meisten anderen bemerkenswerten und mit Geschichten verbundenen Wohnhäusern in Hollywood ist das Samuel-Novarro-Haus nicht diskret verborgen; mit seiner spektakulären Fassade – Wright hat sich von den Maya inspirieren lassen – springt es Besuchern des Viertels vielmehr geradezu ins Gesicht, und da Novarro mehr oder weniger offen schwul war, kann man sich ausmalen, welche Effekt dieses als Hingucker konzipierte Baudenkmal auf die Zeitgenossen hatte. Das Haus befindet sich weiterhin in Privatbesitz, sodass sein Inneres nicht zugänglich ist; da das Grundstück zwischen Verde Oak Drive und Valley Oak Drive eingeklemmt ist, kann man das Samuel-Novarro-Haus aber von der Straße aus sowohl von oben als auch von der Schokoladenseite (unten) gut sehen.}}
== Aktivitäten ==
[[Datei:LAVenice01.jpg|thumb|Venice Beach]]
* '''[[Los Angeles/Venice|Venice Beach]]'''. Der Küstenstadtteil zwischen Marina del Rey und Santa Monica ist weltbekannt und immer wieder kommt er in Filmen vor. Hier ist ein wirklicher toller Strand mit zahllosen Beachvolleyballfeldern, und auf der Promenade tummeln sich unzählige Radler, Jogger, Skatboardfahrer, und mehr oder weniger Verrückte. Venice ist allerdings auch Heimstadt vieler gestrandeter Existenzen. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, und es lohnt sich mal einen ganzen Tag einzuplanen, ein Fahrrad zu mieten und den Küstenfahrradweg von Los Angeles zu erkunden. Nach Einbruch der Dunkelheit sind aus Sicherheitsgründen alle Parkplätze am Strand gesperrt! Parkgebühren ca. 5–7 US$.
== Einkaufen ==
* '''Melrose Blvd''', [[West Hollywood]] – zwischen den Hausnummern 7000 und 8000 (La Brea bis Fairfax) finden sich zahllose Modeläden, jung, flippig, angesagt. Dazwischen viele Cafés und Restaurants. Ein Bummel lohnt sich in jedem Fall. Die Buslinien 10 und 11 fahren den gesamten Melrose Blvd entlang.
* '''Broadway''', [[Los Angeles/Downtown|Downtown Los Angeles]] – Für alle Sparfüchse, die beim Shoppen noch etwas vom Ruhm vergangener Zeiten einfangen wollen. In den alten Kinos den Broadsways haben sich bereits seit einigen Jahrzehnten zahlreiche mexikanische Händler niedergelassen. Hier gibt es alles, meistens preiswert und oft kann man auch Handeln. Auch wenn es nicht so glamourös wie auf dem Rodeo Drive in [[Beverly Hills]] aussieht, kann man hier schon das ein oder andere Schnäppchen machen. Nicht abschrecken lassen, es ist sicher dort.
== Küche ==
* {{vCard| type = restaurant |name=Cobb Salad |wikidata = Q1104585 |description= ist ein typischer gemischter Salat. Erfunden soll er 1937 im Restaurant Brown Derby in Hollywood worden sein. Der Besitzer Robert H. Cobb soll ihn als Notlösung aus diversen Bestandteilen zusammengefügt haben. Der Salat besteht aus folgenden Zutaten: Kopfsalat, Tomatenwürfel, Avocado, gebratenen Speck, gebratene Hühnerbrust, gekochte Eier, Blauschimmelkäse, Frühlingszwieben, häufig auch Schwarzen Oliven, Gemüsepaprika oder Artischockenherzen. Dazu wird Cobb Salad Dressing serviert, eine stark gewürzte Vinaigrette. }}
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Brown Derby Cobb Salad (2440195933).jpg|Cobb Salad
</gallery></div>
=== Downtown ===
* {{vCard|type=restaurant |name=La Bella Cucina |address=949 S Figueroa Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Italienisches Restaurant mit richtig guter Küche und angenehm niedrigem Lärmpegel. Bei mittlerem Preisniveau ist ein Essen ohne Zeitdruck hier möglich.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Sunset Strip | type = do | lat = 34.090833 | long = -118.386111 | description = Der Sunset Strip ist eine der bekanntesten Ausgehmeilen von Los Angeles. Er liegt in [[West Hollywood]] auf dem Sunset Boulevard und wird im Westen vom Doheny Drive und im Osten vom Crescent Heights Boulevard begrenzt. Neben Restaurants und Boutiquen findet der Partygänger hier eine Vielzahl von Rockclubs, welche z. T. im Besitz von Hollywoodstars sind oder waren (bspw. The Viper Room, 8852 Sunset Boulevard). Auch wenn die Parkplätze nicht gerade günstig sind und Traffic Jam droht, ist es nicht gerade ratsam, hier mit dem Bus hin- bzw. wegzufahren. Zum einen aus Gründen der Sicherheit, zum anderen weil die Busse nicht unbedingt zuverlässig fahren.
}}
== Unterkunft ==
* '''[[Los Angeles/Downtown|Downtown]]'''
** {{vCard|type=hotel |name=Figueroa Hotel |address=939 South Figueroa |phone=|email=|fax=|url=http://www.figueroahotel.com/ |hours=|price=Parken 12 US$ pro Tag, WLAN 8 US$ pro Tag |lat=|long=|lastedit=|description=Den besonderen Charme dieses Hotels der mittleren Preiskategorie macht die einzigartige Innenarchitektur des Gebäudes aus, die sich ganz an einem marokkanischen Stil ausrichtet und sich für Europäer angenehm vom eher geschmacklosen Stil vieler amerikanischer Hotels abhebt. Die Zimmer sind eher klein, aber nicht ungemütlich – die Hotellobby ist ein Hit. In US-amerikanischen Hotelkritiken läuft das Hotel auch unter bestes Low-Budget-Hotel von Los Angeles.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
'''''Notruf:''' 911''
Los Angeles ist tagsüber eine relativ sichere Stadt, bei Dunkelheit bewegt man sich besser in bekanntem Gebiet. Zwei Faustformel können als Richtgröße gelten:
# Je näher man an der Küste liegt, desto sicherer gelten die Gebiete. Unabhängig davon sollte man nachts die direkten Strandgebiete meiden (gilt auch für Venice Beach).
# In den nördlichen Gebieten kann man sagen, dass alles was westlich (Richtung Küste) der Interstate 110 (Long Beach–Pasadena) liegt, zu den so genannten sicheren Gebieten zählt. Die östlich davon gelegen Gebiete sollte man zumindest nachts nicht als Fußgänger erkunden. Wobei man sagen muss, als Fußgänger ist man außerhalb der Touristengebiete von LA immer verdächtig (auch tagsüber) und wird misstrauisch betrachtet, weil in der Autostadt LA eigentlich niemand auch nur kurze Strecken zu Fuß zurücklegt.
=== Stadtteile, die man meiden sollte ===
* Tags und auf jeden Fall in der Nacht sollte das Obdachlosenviertel Skid Row (das Viertel wird eingegrenzt von den Straßen Main Street, 3rd Street, Alameda Street und 7th Street) gemieden werden - dort befindet sich allerdings der Greyhound-Busbahnhof, den man am besten per Taxi oder Uber etc. erreichen sollte.
*Nach Sonnenuntergang auch Venice Beach (dort ist ohnehin nach Sonnenuntergang generelles Parkverbot auf allen Parkplätzen).
* Inglewood/Compton/Lynwood/Lomitas/Watts/South Central: der ganze Bereich südlich vom Zentrum einschließlich Watts und Compton sind nur durch Highways oder Freeways sicher zu passieren (für Touristen- nicht für Einheimische, die fallen nicht auf). Laut Einheimischen zählt Compton (das ist etwa zwischen Rosecrans Ave. und Gardena Fwy (71) und Avalon Blvd. und Long-Beach Fwy (I710)) mit zu den gefährlichsten Städten der ganzen USA.
* Die Gegend um Terminal Island und den Long-Beach-Hafenanlagen (aber nicht Long Beach Downtown – die ist sicher).
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Los Angeles Visitor Information Center |address=685 South Figueroa Street (zwischen Wilshire Boulevard und 7th Street) |phone=+1 (213) 689-8822 |email=|fax=|url=http://www.seemyla.com/index.jsp |hours=Wochentags 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=33.97993| long=-118.44021|lastedit= |description=Hier gibt es natürlich jede Menge Infos, Linienpläne für die Nahverkehrssysteme und haufenweise Gutscheine für verschiedenste Eintrittsermäßigungen.}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 34.05| long= -118.24| radius=10000}}
{{IstInKat|Südkalifornien}}
{{class-3}}
jx7vm48gybxp5rn3icxijc5v68r3div
Makadi Bay
0
4647
1477835
1459607
2022-08-08T05:37:58Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Makadi Bay, Egypt.jpg|mini|zentriert|300px|Blick auf die Bucht von Makadi Bay]]
| Namen = Makadi Bay '''·''' {{ar|خليج مكادي}} <br /> Madinat Makadi '''·''' {{ar|مدينة مكادي}}
}}
'''Makadi Bay''', {{arS|خليج مكادي|w=Chalīǧ Makādī|b=Makadi-Bucht}}, oder '''Madinat Makadi''', {{arS|مدينة مكادي|w=Madīnat Makādī}}, ist ein zur [[Red Sea Riviera]] gehörender [[Ägypten|ägypischer]] Erholungsort an der gleichnamigen Bucht an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]], etwa 30 Kilometer südlich von [[Hurghada]] und unmittelbar südlich von [[Sahl Ḥaschīsch]] gelegen. Die Ansiedelung besteht aus etwa dreißig 4- unf 5-Sterne-Hotels, die eine große Spanne an Urlaubswünschen abdecken. Zu den möglichen Aktivitäten gehören u. a. Baden, Schnorcheln, Tauchen, Windsurfen und Golf auf einem 18-Loch-Platz.
== Hintergrund ==
Makadi Bay ist ein 1998 neu geschaffenes Ferienressort. Zu den ersten Hotels gehörte das in jenem Jahr eröffnete Iberotel Makadi Beach. Die mittlerweile ungefähr 30 Hotels befinden sich hauptsächlich in der Makadi-Bucht, die einen etwa 4 Kilometer langen Sandstrand bietet. Außer den Hotels gibt es kaum weitere Infrastruktur. Das Gelände erstreckt sich über etwa vier Kilometer unmittelbar südlich von [[Sahl Ḥaschīsch]] bis nach Süden zur Bucht {{Marker | name = Scharm el-ʿArab | type = bay | wikidata = Q23955127 | lat = 26.966524 | long = 33.922777 }}.
Bereits in geringer Entfernung zum Ufer gibt es Korallenriffe.
Viele Hotels sind auf Familien eingerichtet und verfügen über geeignete Poolanlagen. Zudem gibt es den großen Freizeitpark ''Makadi Water World''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=30 km}}
{{quickbar item|heading=[[Safāgā|Safaga]]|value=30 km}}
{{quickbar item|heading=[[Quṣeir|el-Quseir]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=245 km}}
{{Quickbar table end}}
Hurghada verfügt über den internationalen {{Marker | name = Flughafen Hurghada | wikidata = Q385191 | type = airport }}. Es bestehen tägliche Flugverbindungen mit Kairo, auch wird Hurghada das ganze Jahr von unzähligen Charterfluggesellschaften angeflogen. Die Busfahrzeit beträgt etwa 30 Minuten.
=== Auf der Straße ===
Von Kairo aus fährt man über die Autobahn bis nach [[ʿAin es-Suchna]] und von hier aus nach Süden über die Fernverkehrsstraße 24 entlang der Küste des Roten Meeres. Zum Ferienressort Makadi Bay gibt mehrere Straßenabzweige.
=== Mit dem Bus ===
Es fahren regelmäßig Busse zum Flughafen.
== Mobilität ==
Die Hotelanlagen sind entlang der Standpromenade leicht zu Fuß erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|26.9856|33.8960| zoom = 13 | name = Lageplan von Makadi Bay | width = 300 | height = 350 }}
Es vor Ort nur wenige Sehenswürdigkeiten.
* {{vCard | name = Dolphin World | type = dolphinarium | lastedit = 2017-12-07 | url = https://www.dolphinworldegypt.com/ | lat = 26.991211 | long = 33.852691 | mobile = +20 (0)114 066 3325 | facebook = dolphinshoweg | instagram = dolphintherapy.center | hours = Täglich 10:00–12:30, 15:00–18:00 | price = $ 30 für Erwachsene, $ 15 für Kinder; {{EGP|200}} bzw. {{EGP|100}} für Ägypter; 5 Minuten Schwimmen mit den Delfinen $ 60 (Stand 5/2019) | description = Delfinarium.
}}
* {{vCard | name = Mini Egypt Park | type = amusement park | lastedit = 2017-12-07 | url = https://miniegyptpark.com/ | facebook = miniegyptpark1 | lat = 26.989385 | long = 33.852884 | mobile = +20 (0)111 986 0033, (0)111 986 6988 (Verkauf) | email = sales@miniegyptpark.com | hours = Täglich 10:00–19:00 | price = etwa 25 € (Stand 5/2019) | description = Park mit Miniaturnachbauten ägyptischer Monumente. Beschreibungen in mehreren Sprachen, auch in Deutsch.
}}
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
Die wesentlichen Aktivitäten sind '''Baden, Tauchen, Schnorcheln und Surfen'''.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Makadi Water World | type = amusement park | directions = im Jaz Aquaviva | lastedit = 2017-11-06 | url = https://www.the-makadi-bay.com/wasserrutschen/makadi-water-world.html | hours = Täglich 10:00-17:00 | lat = 26.982989 | long = 33.872974 | description = Rutschenwelt mit 50 Rutschen (25 für Kinder und 25 für Erwachsene). Eintritt teilweise frei, wenn man in den anliegenden Hotels wohnt.
}}
=== Tauchen ===
Sowohl in der Bucht Makadi Bay als auch in den angrenzenden Regionen befinden sich unmittelbar vor der Küste vorgelagerte Hausriffe mit Tauchtiefen von 5 bis 18 Metern, die auch für Anfänger geeignet sind. Hierzu gehören Abū Makādī Middle/South, Gota Abu Makadi, Ras Raschid, Turfa Ras Discha, Ras Discha, Scharm el-ʿArab und Abu Ramada (Gota, North, South) Nördlich der Makadi Bay befindet sich in offener See das Abū-Haschīsch-Riff (South Erg, North, Lagune, Runaway) mit einer Insel im äußersten Norden. Hier lassen sich bereits Schildkröten, Seepferdchen, Pegasusfische, Geisterpfeifenfetzenfische, Mangroven- und Adlerrochen beobachten.
Etwas weiter entfernt, meist in Richtung Hurghada, befinden sich die Tauchgebiete Panorama Reef, Abu Kafan, Tobia Arbaa, Ras Abu Soma, Carless Reef, Dolphin House Reef, Giftun und die Wracks der Salem Express und der El Mina.
Pro Person und Tag fällt eine zusätzliche Gebühr von 3 € an.
* {{vCard | type = dive center | name = Aquarius Diving Club | url = https://www.aquariusredsea.com/de/diving-centers/makadi/grand-makadi/ | directions = im Grand Makadi | mobile = +20 (0)100 160 0714 | fax = +20 (0)65 344 2394 | email = info@aquariusredsea.com | lat = 26.998456 | long = 33.907230 | description = Die Tauchbasis besteht seit 2013 und bildet nach {{Abk|PADI}} aus.
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Extra Divers | directions = am Al Nabila Hotel | url = https://extradivers-worldwide.com/de/tauchbasen/land/aegypten/tauchbasis-extra-divers-makadi-bay_1136.html | mobile = +20 (0)122 156 3305 | email = info@extradivers.info, makadibay@extradivers.org | facebook = edmakadibay | instagram = extra_divers | lat = 26.986984 | long = 33.906756 | payment = Bar in €, US$ oder ägyptischen Pfund; VISA, MasterCard, Maestro zzgl. 2% Transaktionsgebühr | description = Es werden Tauchgänge an den Hausriffen und Bootstagesausflüge sowie Schnorchel- und Delphintouren angeboten. Die Ausbildung erfolgt mehrsprachig nach {{Abk|SSI}}, {{Abk|CMAS}} und {{Abk|ProNRC}}. Die Basis besitzt sechs Ausflugsboote, verleiht Ausrüstung inklusive Unterwasser-Kameras und unterstützt Sidemount Diving. Nitrox ist frei.
}}
* {{vCard | type = dive center | name = iDive Diving Centre | url = https://www.idivedivingcenter.com/ | directions = im Fort Arabesque | mobile = +20 (0)122 737 5820, (0)122 737 5819 | email = idive@idivedivingcenter.com | facebook = IDiveMakadiBay | hours = Täglich 8:00-18:00 | lat = 26.995972 | long = 33.901356 | description = Die Tauchbasis besteht etwa seit 2008. Ausgebildet wird nach {{Abk|PADI}}. Unterstützung erfährt auch das Freitauchen.
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Piano Diving Club | url = https://pianodivingclub.com/ | directions = im Stella di Mare Beach Resort | mobile = +20 (0)112 277 2772, (0)112 222 2425 | email = info@pianodivingclub.com | facebook = Pianodivingclub | instagram = pianodivingclub | hours = Täglich 8:00-17:30 | lat = 26.986594 | long = 33.908319 | payment = Visa, Mastercard, PayPal | description = Das Tauchzentrum bietet Tagesausflüge zu verschiedenen Tauchplätzen an. Ausgebildet wird nach {{Abk|PADI}} in Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch.
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Scuba World Divers | url = https://www.scubaworlddivers.com/ | directions = im Labranda Makadi | address = Hurghada, Makadi Bay | lastedit = 2017-11-06 | mobile = +20 (0)101 050 2228 (Rezeption), (0)100 444 2568 (Reservierung) | email = info@scubaworlddivers.com | facebook = ScubaWorldDiversOfcl | instagram = scubaworlddivers | twitter = scubaworlddive1 | hours = Täglich 8:00-18:00 | lat = 26.991737 | long = 33.899065 | description = Ausgebildet wird nach {{Abk|PADI}}.
}}
=== Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding ===
Surfspots sind die Madadi Bay und die {{Marker | name = Abū Hashīsh Island | type = island | lat = 27.031300 | long = 33.921919 | styles = normal}}. Die Bucht ist selbst recht windstill. Außerhalb der Bucht gibt es konstanten Wind aus nördlicher Richtung und eine bis zu 2 bis 3 m hohe Dünungswelle. Aufgrund der zahlreichen Badegäste ist Kitesurfen in der Madadi Bay kaum möglich.
* {{vCard | name = Star Surf Egypt | type = surfing | lastedit = 2019-05-27 | directions = am Iberotel Makadi Beach, Fort Arabesque, Labranda Makadi und Sunrise Royal Makadi | url = http://starsurfegypt.com/ | mobile = +20 (0)111 080 3114, (0)100 361 1654 | email = info@starsurfegypt.com | description = Ausgestattet für Wind- und Kitesurfing. Ausbildung kann in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch erfolgen. }}
* ''SurfMotion Makadi Bay'' ist nach [[Abū Sōmā]] umgezogen.
=== Golf ===
'''Golf''' auf einem 18-Loch- bzw. 9-Loch-Platz ist am Steigenberger Makadi Hotel & Golf Resort möglich. Der {{Marker | name = 18-Loch-Golfplatz | type = golf | lat = 26.98067 | long = 33.880634 }} (USPGA-Standard) mit 72 Par wurde von John Sanford (Sanford Golf Design) gestaltet. Zusätzlich gibt einen noch {{Marker | name = 9-Loch-Golfplatz | type = golf | lat = 26.984328 | long = 33.891277 }} mit Par 27.
=== Wellness ===
In einigen Hotels werden auch '''Wellnesseinrichtungen''' und Spas geboten.
* {{vCard | type = massage | name = Mivida Spa | url = http://www.mividaspa.com/ | address = Hurghada, Makadi Bay | directions = In der Jaz Collection Hotelanlage | lastedit = 2017-11-06 | subtype = midrange | description =
}}
=== Reiten und Safaris ===
Vor Ort werden Wüstenausflüge mit Quads, Kamelen und Pferden angeboten.
* {{vCard | name = Gamila Stable Club Horse and Camel Riding | type = equestrian | address = Stella Makadi Resort & Spa Hotel, Makadi Bay, Hurghada 84511 | hours = Täglich 6:00-18:00 | phone = +20 (0)122 802 5535 | email = info@egypt-excursionsonline.com
}}
* {{vCard | name = Ride Egypt | comment = vormals Hurghada Equestrian | type = equestrian | address = Safaga Hurghada Rd., Makadi Bay, Hurghada | url = http://www.rideegypt.com/ | hours = Täglich 5:00-18:00 | phone = +20 (0)102 739 4572 | email = info@rideegypt.com
}}
* {{vCard | name = Crystal Safari Makadi Bay | type = tour operator | mobile = +20 (0)110 066 8082 (Whatsapp), (0)100 099 0849, (0)100 002 4112 | url = https://www.crystal-safari.com/ger/index | email = info@crystal-safari.com
}}
== Einkaufen ==
Souvenirgeschäfte gibt es in den Hotels.
Im Norden der Feriensiedlung gibt es einen Sūq (Markt) und eine Mall. Die {{Marker | name = Makadi Mall | type = mall | lat = 27.001536 | long = 33.906367 }} in Makadi City (Madinat Makadi) bietet einen Supermarkt und Andenkenläden.
== Küche ==
Restaurants gibt es in den Hotels und im Einkaufszentrum.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet praktisch nur in den hoteleigenen Bars bzw. Veranstaltungen statt. Weitere Möglichkeiten gibt es in [[Hurghada]].
* {{vCard | type = discotheque | lastedit = 2016-10-14 | name = La Loca | directions = im Norden des Jaz Makadi Oasis Hotels | lat = 26.988480 | long = 33.899184
}}
== Unterkunft ==
Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Sahl Ḥaschīsch]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Scharm en-Nāqa]] und [[Soma Bay]].
=== Gehoben ===
[[Datei:Makadi Bay from sea.jpg|mini|Blick auf die Hotelanlagen in der Makadi Bay]]
==== 4-Sterne-Hotels ====
4-Sterne-Hotels verfügen in der Regel nur über ein Restaurant. Häufig besteht die Möglichkeit, auch die Restaurants anderer Hotels nach Voranmeldung zu nutzen.
* {{vCard | name = Al Nabila Grand Bay Makadi | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | url = http://www.nabilagrand.com/ | lat = 26.968070 | long = 33.920415 | phone = +20 (0)65 359 0170 | fax = +20 (0)65 359 0140 | description = 4-Sterne-Hotel im Norden der Bucht Scharm el-ʿArab. Mit Tauchcenter Extra Divers.
}}
* {{vCard | name = Cleopatra Luxury Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2019-06-02 | lat = 26.98660 | long = 33.90599 | payment = Visa, Mastercard | description = 2015 eröffnetes 4-Sterne-''Erwachsenenhotel'' direkt am Strand mit 79 Zimmern, einem Restaurant, einer Bar, einem Süßwasser-Swimmingpool, Fitnesscenter und Tennisplatz. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Satelliten-TV, Klimaanlage, Bad mit Dusche, Safe und Minibar. WLAN in der Lobby. Mindestalter: 18 Jahre.
}}
* {{vCard | name = Fort Arabesque Resort, Spa & Villas | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400571 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | address = Abu Makhadeg Bay, Makadi Bay | url = https://www.fortarabesque.com/ | facebook = FortArabesqueResortSpaAndVillas | lat = 26.99891 | long = 33.90251 | phone = +20 (0)65 359 0200 | mobile = +20 (0)106 664 3256 | payment = Visa, Mastercard, Amex | description = 4-Sterne-Hotel direkt am Sandstrand mit 444 Zimmern, fünf Restaurants, mehreren Bars, vier Süßwasser-Swimmingpools, Spa, Tauch- und Surfcenter ( iDive Diving Centre, Star Surf Egypt) sowie Kinderclub. Zimmer verfügen über Balkon Terrasse, Satelliten-TV, Klimaanlage, Bad mit Dusche, Safe und Minibar. WLAN in öffentlichen Bereichen.
}}
* {{vCard | name = Harmony Makadi Bay Hotel & Resort | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | facebook = Harmonymakadibay | lat = 26.98049 | long = 33.91514 | phone = +20 (0)65 359 0359 | mobile = +20 (0)100 241 1511, (0)100 241 1512 | fax = +20 (0)65 359 0359 | email = info@harmonymakadibay.com | description = 4-Sterne-Hotel. }}
* {{vCard | name = Jaz Makadi Oasis Club | type = hotel | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/17-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-makadi-oasis-club | email = reservation.makadioasis@jazhotels.com | address = P.O. Box 178, Safaga Road, Makadi Bay | lat = 26.987862 | long = 33.898067 | phone = +20 (0)65 359 0050, (0)65 359 0054, (0)65 359 0055, (0)65 359 0058 | fax = +20 (0)65 359 0059 | lastedit = 2019-06-02 | comment = vormals Iberotel Makadi Oasis Family | facebook = JAZMAKADIOASIS | subtype = upmarket | payment = Visa, Mastercard, Amex | description = 4-Sterne-Hotel mit 196 zumeist Zweibettzimmern, einem Hauptrestaurant, drei Bars (Lobby Bar, Pool Bar, Beach Bar), einem Swimmingpool, Sandstrand in 250 Metern Entfernung, Fitnesscenter, Tennisplatz und Kinderclub. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Minikühlschrank und Bad mit Dusche. WLAN in den Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Jaz Makadi Oasis Resort | type = hotel | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/18-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-makadi-oasis-resort | email = reservation.makadioasis@jazhotels.com | address = P.O. Box 178, Safaga Road, Makadi Bay | lat = 26.987213 | long = 33.898809 | phone = +20 (0)65 359 0058, (0)65 359 0055, (0)65 359 0054 | fax = +20 (0)65 359 0059 | lastedit = 2019-06-02 | comment = vormals Iberotel Makadi Oasis | facebook = JAZMAKADIOASIS | subtype = upmarket | payment = Visa, Mastercard, Amex | description = 4-Sterne-Hotel mit 325 zumeist Zweibettzimmern, dem Hauptrestaurant El Hambra, drei Bars (Lobby Bar, El Shamousa Pool Bar, Beach Bar), zwei beheizbaren Swimmingpools, hoteleigenem Strand, Fitnesscenter, Spa und Kinderclub. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Minikühlschrank und Bad mit Dusche. WLAN in den Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Jaz Makadi Saraya Palms | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400565 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/19-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-makadi-saraya-palms | lat = 26.984539 | long = 33.894292 | phone = +20 (0)65 359 0530 | fax = +20 (0)65 359 0540 | email = reservation.sarayapalms@jazhotels.com | payment = Visa, Mastercard, Amex | description = 4-Sterne-Hotel mit 102 Zimmern und Suiten in unmittelbarer Nähe zu den Golfplätzen, Sandstrand in 700 Metern Entfernung. Zum Resort gehören das Hauptrestaurant Shams, zwei Bars (Manzar Bar, Al Gezira), zwei Süßwasser-Swimmingpools (einer beheizbar), Kinderclub. Zimmer verfügen über Balkon, Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar, Safe und Bad mit Dusche. WLAN in öffentlichen Bereichen.
}}
* {{vCard | name = Labranda Club Makadi | type = hotel | url = https://www.labranda.com/de/club-makadi | email = info.clubmakadi@labranda.com | address = 34 km, Hurghada Safaga Road, Makadi | lat = 26.982945 | long = 33.912940 | phone = +20 (0)65 359 0311, (0)65 359 0317, (0)65 359 0319, (0)65 359 0320 | lastedit = 2017-09-03 | comment = vormals Club Azur Resort | payment = Visa, Mastercard, Amexco | subtype = upmarket | description = Am Strand gelegenes All-Inclusive-Hotel mit 339 Zimmern, drei Restaurants (Hauptrestaurant Le Chapeau, Strandrestaurant Makadella, italienisches Restaurant Piccolino), drei Bars, Sauna, Fitness-Center, Süßwasser-Swimmingpool, ein Kinderpool, Diskothek. Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, TV, Minibar, Bad und Dusche sowie Safe.
}}
* {{vCard | name = Labranda Royal Makadi | type = hotel | url = https://www.labranda.com/de/royal-makadi | email = info.royalmakadi@labranda.com | address = Abu El Makhareg Bay, Hurghada-Safaga Road | lat = 26.983496 | long = 33.911136 | phone = +20 (0)65 359 0318, (0)65 356 0306 | fax = +20 (0)65 356 0304 | lastedit = 2017-09-03 | comment = vormals Royal Azur Resort | payment = Master, Visa, Amex | subtype = upmarket | description = Am Strand gelegenes 4-Sterne-Hotel, Ultra-All-Inclusive, mit 491 Zweibettzimmern, mehrere Restaurant (Blue Lagoon, Strandrestaurant Trattoria el Mar Rosso, Ilrondo (italienische Küche),Taverna Paros (griechische Küche), Pequeña Habana (kubanische Küche), Rock & Roll Burger House, Yum Asian Kitchen & Bar (asiatische Küche)), orientalisches Cafe Cairo, Eiscafé Giardino delle Rose, vier Bars, Diskothek, Friseur, Geschäfte, Süßwasser- und Salzwasser-Swimmingpool, Kinderpool, Kinderclub, Kinderspielplatz, Spa mit türkischem Hammam, Fitness-Center, Tennisplätze. Mit Tauch- und Surfcenter (Scuba World Divers, Star Surf Egypt). Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar und Safe.
}}
* {{vCard | name = Lemon & Soul Garden Makadi | type = hotel | address = 34 km, Hurghada Safaga Road, Makadi | lat = 26.974179 | long = 33.904323 | facebook = makadigarden | phone = +20 (0)65 359 0555 | lastedit = 2017-09-03 | comment = vormals Makadi Garden Azur Resort | payment = Visa, Mastercard, Amexco | subtype = upmarket | description = ''Erwachsenenhotel'', etwa einen Kilometer vom Strand entfernt gelegen, mit 281 Zimmern, einem Restaurant, Poolbar, Strandbar, Suauna und Dampfbad, Fitness-Center sowie drei Süßwasser-Swimmingpools. Zimmer mit Balkon, Klimaanlage, Bad mit Dusche, Satelliten-TV, Safe und Minibar. Halbpension. Freies Wifi in der Lobby.
}}
* {{vCard | name = Stella Di Mare Gardens Resort & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | url = http://www.stelladimare.com/gardens_resort/ | lat = 26.9801 | long = 33.9047 | phone = +20 (0)65 359 0096 | fax = +20 (0)65 359 0095 | email = reservations@stelladimaremakdi.com
}}
* {{vCard | name = Sunrise Royal Makadi Resort | alt = Sunrise Select Royal Makadi Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400567 | auto = y | lastedit = 2016-10-13 | comment = vormals Sunrise Select Garden Beach Resort | address = Km 20 Hurghada-Safaga Road | url = https://www.sunrise-resorts.com/de/Home/HURGHADA/SUNRISE_Select_Royal_Makadi_Resort | lat = 26.997406 | long = 33.897886 | phone = +20 (0)65 346 0040, (0)65 346 0051 | mobile = +20 (0)122 788 4880 | fax = +20 (0)65 346 0053 | email = royalmakadi@sunrisehotels-egypt.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 452 zumeist Zweibettzimmern. Mit Surfcenter Star Surf Egypt.
}}
* {{vCard | name = Tia Heights Makadi Bay Hotel | alt = TIA Aqua Park Hotel & Resort, TIA Coral Club Makadi Bay Hotel | comment = ehemals Le Méridien Makadi Bay Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | address = P. O. Box 321, South Hurghada, Safaga Road | url = https://tiaheightsmakadibay.com-hurghada.com/de/ | lat = 26.993009 | long = 33.896384 | image = Hurghada Tia Makadi pool area20081031.jpg | phone = +20 (0)65 359 0590 | mobile = +20 (0)100 343 1360 | fax = +20 (0)65 359 0595 | email = info@tiaheights.com, reservation@tiaheights.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 1044 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = TUI BLUE Makadi Hotel | comment = vormals Sol Y Mar Makadi Marine | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | address = Safaga Road, Makadi | url = https://www.tui-blue.com/de/de/hotels/tui-blue-makadi/ | lat = 26.989739 | long = 33.898659 | phone = +20 (0)65 359 0060, (0)65 359 0068 | fax = +20 (0)65 359 0079 | email = info.sensimarmakadi@jazhotels.com | description = Das 4-Sterne-Hotel wurde 2009 eröffnet und verfügt über 167 Zimmer, darunter 56 Familienzimmer und eine Junior Suite, dem Hauptrestaurant, drei Bars, einen Swimmingpool und einen eigenen Strandabschnitt.
}}
* {{vCard | name = TUI BLUE Makadi Gardens | comment = vormals Sol Y Mar Makadi Sun Resort | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | address = Makadi Bay | url = https://www.tui-blue.com/de/de/hotels/tui-blue-makadi-gardens/ | email = reservation.sensimarmakadigardens@jazhotels.com | lat = 26.989930 | long = 33.896213 | phone = +20 (0)65 359 0070, (0)65 359 0077 | fax = +20 (0)65 359 0079 | description = 4-Sterne-Hotel mit 145 zumeist Zweibettzimmern.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
[[Datei:Makadi Bay in October 2014 06.JPG|mini|Iberotel Makadi Beach]]
[[Datei:Hotel Makadi PalaceX.JPG|mini|Makadi Palace morgens]]
* {{vCard | name = Cleopatra Luxury Resort Makadi Bay | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400570 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | url = https://cleopatraluxurymakadi.com/ | lat = 26.98570 | long = 33.90354 | phone = +20 (0)65 356 1700 | fax = +20 (0)65 356 1701 | email = info@cleopatraluxurymakadi.com | payment = Visa, Mastercard | description = 5-Sterne-Hotel mit 448 Zimmern, drei Restaurants (Hauptrestaurant, Scheherazade (orientalische Küche), Vista Mare (italienische Küche)), drei Bars (Waterfront, Pool Bar, Vista Mare Pub), fünf Süßwasser-Swimmingpools, Fitnesscenter, Spa, Tennisplatz, Kinderclub und Spielplatz. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Satelliten-TV, Klimaanlage, Safe und Minibar. WLAN in der Lobby.
}}
* {{vCard | name = Grand Makadi Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Abu El Makhadeg Bay, Makadi, Red Sea Egypt | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/makadi-bay/the-grand-makadi-hotel | lat = 27.002869 | long = 33.910010 | phone = +20 (0)65 359 0150, (0)65 359 0159 | fax = +20 (0)65 359 0151 | email = makadi@redseahotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 Zweibettzimmern. Mit Tauchcenter Aquarius Diving Club.
}}
* {{vCard | name = Grand Waterworld Makadi Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/makadi-bay/grand-waterworld-makadi-hotel | lat = 26.999579 | long = 33.907816 | phone = +20 (0)65 359 0166 | fax = +20 (0)65 395 0151 | email = waterworld@redseahotels.com | description = 5-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Iberotel Makadi Beach | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400568 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | address = Hurghada-Safaga Road Km 34 | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/15-egypt-hurghada-madinat-makadi-iberotel-makadi-beach | lat = 26.989089 | long = 33.900633 | image = Makadi Bay in October 2014 06.JPG | phone = +20 (0)65 359 0000, (0)65 359 0016 | fax = +20 (0)65 359 0020 | email = info.makadibeach@jazhotels.com | payment = Visa, Master, Amex | description = 5-Sterne-Hotel mit 313 zumeist Zweibettzimmern, hoteleigenem Sandstrand, vier Restaurants (Hauptrestaurant El Sayadeia, Arabesque (orientalische Küche), Terrasina (italienische Küche), Beach Restaurant (international, Fischrestaurant)), mehreren Bars (Sun Sea Bar, Zenzana Bar, Pool Bar, Fun Pub), Geschäften, zwei beheizbaren Süßwasser-Swimmingpools, Fitnessraum, Tennisplatz und Kinderclub. Mit Surfcenter Star Surf Egypt. Zimmer verfügen über Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar und Bad mit Dusche. WLAN in öffentlichen Bereichen gegen Gebühr.
}}
* {{vCard | name = Jaz Aquaviva | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400546 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/16-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-aquaviva | lat = 26.982379 | long = 33.874425 | phone = +20 (0)65 359 0225, (0)65 359 0231 | fax = +20 (0)2 3854 2029 | email = reservation.aquaviva@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Familien-Hotel mit 487 Zimmern, zwei Restaurants (Hauptrestaurant, Food court), zwei Bars (Lobby bar, Roof-top pool bar), Konditorei, hoteleigenem Sandstrand (mit Shuttlebus erreichbar), dem Wasserpark ''Makadi Water World'', einem der größten Ägyptens, fünf beheizbare Süßwasser-Swimmingpools, Fitness-Center, Spa, Tennisplatz und Kinderclub. Zimmer verfügen über Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar, Safe und Bad mit Dusche. WLAN im gesamten Gebäude.
}}
* {{vCard | name = Jaz Makadi Star & Spa Resort | comment = vormals Sol Y Mar Makadi Star Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400564 | auto = y | lastedit = 2016-10-13 | address = Madinat Makadi, Hurghada | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/21-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-makadi-star-and-spa | lat = 26.989471 | long = 33.895140 | phone = +20 (0)65 359 0580 | fax = +20 (0)65 359 0079 | email = reservation.makadistar@jazhotels.com | payment = Visa, Mastercard, Amex | description = 5-Sterne-Hotel mit 167 meist Zweibettzimmern, Hauptrestaurant Al Warda, Bars (Al Fayrouz, El Khayam), Sandstrand in 400 Metern Entfernung, zwei beheizbaren Süßwasser-Swimmingpools, Sauna und Hammam, Kinderclub und Spielplatz. Im Spa werden Vichy-Anwendungen, Wickelanwendungen, Massagen, Gesichtsbehandlungen, Pediküre, Maniküre und Kräuterbäder geboten.
}}
* {{vCard | name = Jaz Makadina | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/22-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-makadina | lat = 26.99054 | long = 33.89781 | phone = +20 (0)65 359 0025 | fax = +20 (0)65 359 0035 | email = reservation.makadina@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Jaz Makadi Saraya Resort | comment = vormals Iberotel Makadi Saraya Suites Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400566 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | address = Makadi Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/20-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-makadi-saraya-resort | lat = 26.987865 | long = 33.896430 | phone = +20 (0)65 359 0120, (0)65 359 0128 | fax = +20 (0)65 359 0129 | email = reservation.makadisaraya@jazhotels.com | payment = Visa, Mastercard | description = 5-Sterne-Hotel mit 325 Zweibettzimmern, drei Restaurants (Hauptrestaurants Sunflower und Al Nakhil, Cabaret Snack Pool Bar Restaurant, Food Court & Beach Bar), der Pool-Bar Ganzabil, drei Süßwasser-Swimmingpools, Fitnessraum, Spa und Tennisplatz. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar, Safe und Bad mit Dusche. WLAN in der gesamten Anlage.
}}
* {{vCard | name = Makadi Palace | type = hotel | subtype = upmarket | address = Abou El Makhadeg Bay, Makadi, Red Sea Egypt | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/makadi-bay/the-makadi-palace-hotel | lat = 27.002148 | long = 33.908261 | phone = +20 (0)65 359 0150, (0)65 359 0167 | fax = +20 (0)65 359 0151 | email = palace@redseahotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 300 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Makadi Spa | type = hotel | subtype = upmarket | address = Makadi, Red Sea Egypt | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/makadi-bay/the-makadi-spa-hotel | lat = 26.999918 | long = 33.909495 | phone = +20 (0)65 359 0150 | email = makadi@redseahotels.com | description = 5-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Prima Life Makadi Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400573 | auto = y | lastedit = 2016-10-13 | url = http://primalifeegypt.com/ | lat = 27.00028 | long = 33.90476 | phone = +20 (0)65 359 0250, (0)65 359 0251, (0)65 359 0252 | fax = +20 (0)65 359 0255 | email = info@primalife-egypt.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 334 Zimmern und einem Konferenzsaal.
}}
* {{vCard | name = Serenity Fun City Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400579 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | url = http://www.serenityhotelsegypt.com/de/hotel/serenity-fun-city | lat = 26.969885 | long = 33.914183 | phone = +20 (0)65 359 0965 | payment = Visa, Mastercard | description = 5-Sterne-Resort mit 515 Zimmern, Wasserpark mit 26 Wasserrutschen, vier Restaurants (Hauptrestaurant, italinische, orientalische und asiatische Küche), mehreren Bars, zwei Süßwasser-Swimmingpools, Sandstrand in 500 Metern Entfernung, und Spa. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Safe und Minibar. WLAN in der Lobby.
}}
* {{vCard | name = Serenity Makadi Beach | alt = Serenity Makadi Heights | comment = ehemals Carols Makadi Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400580 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | address = Safaga Road, Makadi Bay | url = http://www.serenitymakadi.com/ | lat = 26.972032 | long = 33.919301 | phone = +20 (0)65 359 0960 | fax = +20 (0)65 359 0970 | email = info@serenitymakadi.com | payment = Visa, Mastercard, Amex | description = 5-Sterne-Hotel direkt am Sandstrand mit 551 Zweibettzimmern, fünf Restaurants, mehreren Bars (u. a. Poolbar und Strandbar), vier Swimmingpools, zwei davon mit Süßwasser, Fitnessraum, Spa. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Bad mit Dusche, Safe und Minibar. WLAN in öffentlichen Bereichen.
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Makadi | wikidata = Q64212428 | auto = j | comment = vormals Jaz Makadi Golf Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2019-05-31 | lat = 26.983818 | long = 33.887683 | description = Das 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel verfügt über 83 Zimmer und zehn Executive Suiten, zwei Restaurants (À-la-carte-Restaurant Eagle, Restaurant Nineteen am Pool), Cocktailbar, Poolbar, Fitnessbereich, Health-Club mit geheiztem Schwimmbad, Sauna und Jacuzzi. Zimmer verfügen über Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar, Safe und Bad mit Dusche. Mindestalter: 16 Jahre. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Golfplätze. WLAN in der gesamten Anlage.
}}
* {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Resort & Spa Makadi Bay | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400575 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | url = http://www.stelladimare.com/beach_resort/ | lat = 26.985035 | long = 33.909087 | phone = +20 (0)65 359 0096 | fax = +20 (0)65 359 0095 | email = reservations@stelladimaremakdi.com | payment = Visa, Mastercard | description = 5-Sterne-Familienhotel mit 607 Zimmern, drei Restaurants (Hauptrestaurant, indisch/orientalische und mediterrane Küche), mehreren Bars, drei Süßwasser-Swimmingpools, Spa und Health Club, Tauchcenter, Tennisplätzen und Kinderclub. Mit Tauchcenter Piano Diving Club. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Bad mit Dusche, Safe und Minibar. WLAN in der Lobby.
}}
* {{vCard | name = Sunwing Family Star Makadi | comment = vormals Makadi Family Star | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | address = Makadi, Red Sea Egypt | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/makadi-bay/makadi-family-star-hotel | lat = 27.001751 | long = 33.905751 | phone = +20 (0)65 359 0150 | description = 5-Sterne-Hotel.
}}
== Gesundheit ==
In den Hotels gibt es Ärzte und Apotheken. In der Einkaufspassage der Makadi Bay City gibt es auch eine, jedoch überteuerte, Apotheke.
== Klima ==
In Makadi Bay herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Hurghada|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01270.htm Weather Information for Hurghada], World Weather Information Service, eingesehen am 10. Juni 2013.|sourcetext=
|at=ja|atjan=16|atfeb=17|atmar=19|atapr=23|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=25|atnov=21|atdec=17
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=25|xtapr=29|xtmai=33|xtjun=35|xtjul=36|xtaug=36|xtsep=34|xtoct=31|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=11|ntfeb=11|ntmar=14|ntapr=18|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=24|ntoct=21|ntnov=17|ntdec=12
|rm=ja|rmjan=0.4|rmfeb=0.02|rmmar=0.3|rmapr=1|rmmai=0.04|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.6|rmnov=2.0|rmdec=0.9
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.2|rdmar=0.3|rdapr=0.3|rdmai=0.2|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0|rdoct=0.2|rdnov=0.2|rddec=0.3
}}
== Ausflüge ==
In erster Linie bieten sich natürlich Ausflüge in die Altstadt von Hurghada, nach [[Hurghada/Dahhār|ed-Dahhār]], an.
Beliebte Ausflugsziele sind zudem [[Kairo]], [[Luxor]] sowie das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-]] und das [[Antonius-Kloster]].
== Weblinks ==
* [https://makadibay.info/index-de.html Makadi Bay Info]
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 26.9931| long= 33.89857| radius= 2000}}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
rfr0flklx95xe2b0f0zhma0d2r3han2
1477836
1477835
2022-08-08T05:41:48Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Makadi Bay, Egypt.jpg|mini|zentriert|300px|Blick auf die Bucht von Makadi Bay]]
| Namen = Makadi Bay '''·''' {{ar|خليج مكادي}} <br /> Madinat Makadi '''·''' {{ar|مدينة مكادي}}
}}
'''Makadi Bay''', {{arS|خليج مكادي|w=Chalīǧ Makādī|b=Makadi-Bucht}}, oder '''Madinat Makadi''', {{arS|مدينة مكادي|w=Madīnat Makādī}}, ist ein zur [[Red Sea Riviera]] gehörender [[Ägypten|ägypischer]] Erholungsort an der gleichnamigen Bucht an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]], etwa 30 Kilometer südlich von [[Hurghada]] und unmittelbar südlich von [[Sahl Ḥaschīsch]] gelegen. Die Ansiedelung besteht aus etwa dreißig 4- unf 5-Sterne-Hotels, die eine große Spanne an Urlaubswünschen abdecken. Zu den möglichen Aktivitäten gehören u. a. Baden, Schnorcheln, Tauchen, Windsurfen und Golf auf einem 18-Loch-Platz.
== Hintergrund ==
Makadi Bay ist ein 1998 neu geschaffenes Ferienressort. Zu den ersten Hotels gehörte das in jenem Jahr eröffnete Iberotel Makadi Beach. Die mittlerweile ungefähr 30 Hotels befinden sich hauptsächlich in der Makadi-Bucht, die einen etwa 4 Kilometer langen Sandstrand bietet. Außer den Hotels gibt es kaum weitere Infrastruktur. Das Gelände erstreckt sich über etwa vier Kilometer unmittelbar südlich von [[Sahl Ḥaschīsch]] bis nach Süden zur Bucht {{Marker | name = Scharm el-ʿArab | type = bay | wikidata = Q23955127 | lat = 26.966524 | long = 33.922777 }}.
Bereits in geringer Entfernung zum Ufer gibt es Korallenriffe.
Viele Hotels sind auf Familien eingerichtet und verfügen über geeignete Poolanlagen. Zudem gibt es den großen Freizeitpark ''Makadi Water World''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=30 km}}
{{quickbar item|heading=[[Safāgā|Safaga]]|value=30 km}}
{{quickbar item|heading=[[Quṣeir|el-Quseir]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=245 km}}
{{Quickbar table end}}
Hurghada verfügt über den internationalen {{Marker | name = Flughafen Hurghada | wikidata = Q385191 | type = airport }}. Es bestehen tägliche Flugverbindungen mit Kairo, auch wird Hurghada das ganze Jahr von unzähligen Charterfluggesellschaften angeflogen. Die Busfahrzeit beträgt etwa 30 Minuten.
=== Auf der Straße ===
Von Kairo aus fährt man über die Autobahn bis nach [[ʿAin es-Suchna]] und von hier aus nach Süden über die Fernverkehrsstraße 24 entlang der Küste des Roten Meeres. Zum Ferienressort Makadi Bay gibt mehrere Straßenabzweige.
=== Mit dem Bus ===
Es fahren regelmäßig Busse zum Flughafen.
== Mobilität ==
Die Hotelanlagen sind entlang der Standpromenade leicht zu Fuß erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|26.9856|33.8960| zoom = 13 | name = Lageplan von Makadi Bay | width = 300 | height = 350 }}
Es vor Ort nur wenige Sehenswürdigkeiten.
* {{vCard | name = Dolphin World | type = dolphinarium | lastedit = 2017-12-07 | url = https://www.dolphinworldegypt.com/ | lat = 26.991211 | long = 33.852691 | mobile = +20 (0)114 066 3325 | facebook = dolphinshoweg | instagram = dolphintherapy.center | hours = Täglich 10:00–12:30, 15:00–18:00 | price = $ 30 für Erwachsene, $ 15 für Kinder; {{EGP|200}} bzw. {{EGP|100}} für Ägypter; 5 Minuten Schwimmen mit den Delfinen $ 60 (Stand 5/2019) | description = Delfinarium.
}}
* {{vCard | name = Mini Egypt Park | type = amusement park | lastedit = 2017-12-07 | url = https://miniegyptpark.com/ | facebook = miniegyptpark1 | lat = 26.989385 | long = 33.852884 | mobile = +20 (0)111 986 0033, (0)111 986 6988 (Verkauf) | email = sales@miniegyptpark.com | hours = Täglich 10:00–19:00 | price = etwa 25 € (Stand 5/2019) | description = Park mit Miniaturnachbauten ägyptischer Monumente. Beschreibungen in mehreren Sprachen, auch in Deutsch.
}}
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
Die wesentlichen Aktivitäten sind '''Baden, Tauchen, Schnorcheln und Surfen'''.
=== Baden ===
* {{vCard | name = Makadi Water World | type = amusement park | directions = im Jaz Aquaviva | lastedit = 2017-11-06 | url = https://www.the-makadi-bay.com/wasserrutschen/makadi-water-world.html | hours = Täglich 10:00-17:00 | lat = 26.982989 | long = 33.872974 | description = Rutschenwelt mit 50 Rutschen (25 für Kinder und 25 für Erwachsene). Eintritt teilweise frei, wenn man in den anliegenden Hotels wohnt.
}}
=== Tauchen ===
Sowohl in der Bucht Makadi Bay als auch in den angrenzenden Regionen befinden sich unmittelbar vor der Küste vorgelagerte Hausriffe mit Tauchtiefen von 5 bis 18 Metern, die auch für Anfänger geeignet sind. Hierzu gehören Abū Makādī Middle/South, Gota Abu Makadi, Ras Raschid, Turfa Ras Discha, Ras Discha, Scharm el-ʿArab und Abu Ramada (Gota, North, South) Nördlich der Makadi Bay befindet sich in offener See das Abū-Haschīsch-Riff (South Erg, North, Lagune, Runaway) mit einer Insel im äußersten Norden. Hier lassen sich bereits Schildkröten, Seepferdchen, Pegasusfische, Geisterpfeifenfetzenfische, Mangroven- und Adlerrochen beobachten.
Etwas weiter entfernt, meist in Richtung Hurghada, befinden sich die Tauchgebiete Panorama Reef, Abu Kafan, Tobia Arbaa, Ras Abu Soma, Carless Reef, Dolphin House Reef, Giftun und die Wracks der Salem Express und der El Mina.
Pro Person und Tag fällt eine zusätzliche Gebühr von 3 € an.
* {{vCard | type = dive center | name = Aquarius Diving Club | url = https://www.aquariusredsea.com/de/diving-centers/makadi/grand-makadi/ | directions = im Grand Makadi | mobile = +20 (0)100 160 0714 | fax = +20 (0)65 344 2394 | email = info@aquariusredsea.com | lat = 26.998456 | long = 33.907230 | description = Die Tauchbasis besteht seit 2013 und bildet nach {{Abk|PADI}} aus.
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Extra Divers | directions = am Al Nabila Hotel | url = https://extradivers-worldwide.com/de/tauchbasen/land/aegypten/tauchbasis-extra-divers-makadi-bay_1136.html | mobile = +20 (0)122 156 3305 | email = info@extradivers.info, makadibay@extradivers.org | facebook = edmakadibay | instagram = extra_divers | lat = 26.986984 | long = 33.906756 | payment = Bar in €, US$ oder ägyptischen Pfund; VISA, MasterCard, Maestro zzgl. 2% Transaktionsgebühr | description = Es werden Tauchgänge an den Hausriffen und Bootstagesausflüge sowie Schnorchel- und Delphintouren angeboten. Die Ausbildung erfolgt mehrsprachig nach {{Abk|SSI}}, {{Abk|CMAS}} und {{Abk|ProNRC}}. Die Basis besitzt sechs Ausflugsboote, verleiht Ausrüstung inklusive Unterwasser-Kameras und unterstützt Sidemount Diving. Nitrox ist frei.
}}
* {{vCard | type = dive center | name = iDive Diving Centre | url = https://www.idivedivingcenter.com/ | directions = im Fort Arabesque | mobile = +20 (0)122 737 5820, (0)122 737 5819 | email = idive@idivedivingcenter.com | facebook = IDiveMakadiBay | hours = Täglich 8:00-18:00 | lat = 26.995972 | long = 33.901356 | description = Die Tauchbasis besteht etwa seit 2008. Ausgebildet wird nach {{Abk|PADI}}. Unterstützung erfährt auch das Freitauchen.
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Piano Diving Club | url = https://pianodivingclub.com/ | directions = im Stella di Mare Beach Resort | mobile = +20 (0)112 277 2772, (0)112 222 2425 | email = info@pianodivingclub.com | facebook = Pianodivingclub | instagram = pianodivingclub | hours = Täglich 8:00-17:30 | lat = 26.986594 | long = 33.908319 | payment = Visa, Mastercard, PayPal | description = Das Tauchzentrum bietet Tagesausflüge zu verschiedenen Tauchplätzen an. Ausgebildet wird nach {{Abk|PADI}} in Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch.
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Scuba World Divers | url = https://www.scubaworlddivers.com/ | directions = im Labranda Makadi | address = Hurghada, Makadi Bay | lastedit = 2017-11-06 | mobile = +20 (0)101 050 2228 (Rezeption), (0)100 444 2568 (Reservierung) | email = info@scubaworlddivers.com | facebook = ScubaWorldDiversOfcl | instagram = scubaworlddivers | twitter = scubaworlddive1 | hours = Täglich 8:00-18:00 | lat = 26.991737 | long = 33.899065 | description = Ausgebildet wird nach {{Abk|PADI}}.
}}
=== Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding ===
Surfspots sind die Madadi Bay und die {{Marker | name = Abū Hashīsh Island | type = island | lat = 27.031300 | long = 33.921919 | styles = normal}}. Die Bucht ist selbst recht windstill. Außerhalb der Bucht gibt es konstanten Wind aus nördlicher Richtung und eine bis zu 2 bis 3 m hohe Dünungswelle. Aufgrund der zahlreichen Badegäste ist Kitesurfen in der Madadi Bay kaum möglich.
* {{vCard | name = Star Surf Egypt | type = surfing | lastedit = 2019-05-27 | directions = am Iberotel Makadi Beach, Fort Arabesque, Labranda Makadi und Sunrise Royal Makadi | url = http://starsurfegypt.com/ | mobile = +20 (0)111 080 3114, (0)100 361 1654 | email = info@starsurfegypt.com | description = Ausgestattet für Wind- und Kitesurfing. Ausbildung kann in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch erfolgen. }}
* ''SurfMotion Makadi Bay'' ist nach [[Abū Sōmā]] umgezogen.
=== Golf ===
'''Golf''' auf einem 18-Loch- bzw. 9-Loch-Platz ist am Steigenberger Makadi Hotel & Golf Resort möglich. Der {{Marker | name = 18-Loch-Golfplatz | type = golf | lat = 26.98067 | long = 33.880634 }} (USPGA-Standard) mit 72 Par wurde von John Sanford (Sanford Golf Design) gestaltet. Zusätzlich gibt einen noch {{Marker | name = 9-Loch-Golfplatz | type = golf | lat = 26.984328 | long = 33.891277 }} mit Par 27.
=== Wellness ===
In einigen Hotels werden auch '''Wellnesseinrichtungen''' und Spas geboten.
* {{vCard | type = massage | name = Mivida Spa | url = http://www.mividaspa.com/ | address = Hurghada, Makadi Bay | directions = In der Jaz Collection Hotelanlage | lastedit = 2017-11-06 | subtype = midrange | description =
}}
=== Reiten und Safaris ===
Vor Ort werden Wüstenausflüge mit Quads, Kamelen und Pferden angeboten.
* {{vCard | name = Gamila Stable Club Horse and Camel Riding | type = equestrian | address = Stella Makadi Resort & Spa Hotel, Makadi Bay, Hurghada 84511 | hours = Täglich 6:00-18:00 | phone = +20 (0)122 802 5535 | email = info@egypt-excursionsonline.com
}}
* {{vCard | name = Ride Egypt | comment = vormals Hurghada Equestrian | type = equestrian | address = Safaga Hurghada Rd., Makadi Bay, Hurghada | url = http://www.rideegypt.com/ | hours = Täglich 5:00-18:00 | phone = +20 (0)102 739 4572 | email = info@rideegypt.com
}}
* {{vCard | name = Crystal Safari Makadi Bay | type = tour operator | mobile = +20 (0)110 066 8082 (Whatsapp), (0)100 099 0849, (0)100 002 4112 | url = https://www.crystal-safari.com/ger/index | email = info@crystal-safari.com
}}
== Einkaufen ==
Souvenirgeschäfte gibt es in den Hotels.
Im Norden der Feriensiedlung gibt es einen Sūq (Markt) und eine Mall. Die {{Marker | name = Makadi Mall | type = mall | lat = 27.001536 | long = 33.906367 }} in Makadi City (Madinat Makadi) bietet einen Supermarkt und Andenkenläden.
== Küche ==
Restaurants gibt es in den Hotels und im Einkaufszentrum.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet praktisch nur in den hoteleigenen Bars bzw. Veranstaltungen statt. Weitere Möglichkeiten gibt es in [[Hurghada]].
* {{vCard | type = discotheque | lastedit = 2016-10-14 | name = La Loca | directions = im Norden des Jaz Makadi Oasis Hotels | lat = 26.988480 | long = 33.899184
}}
== Unterkunft ==
Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Sahl Ḥaschīsch]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Scharm en-Nāqa]] und [[Soma Bay]].
=== Gehoben ===
[[Datei:Makadi Bay from sea.jpg|mini|Blick auf die Hotelanlagen in der Makadi Bay]]
==== 4-Sterne-Hotels ====
4-Sterne-Hotels verfügen in der Regel nur über ein Restaurant. Häufig besteht die Möglichkeit, auch die Restaurants anderer Hotels nach Voranmeldung zu nutzen.
* {{vCard | name = Al Nabila Grand Bay Makadi | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | url = http://www.nabilagrand.com/ | lat = 26.968070 | long = 33.920415 | phone = +20 (0)65 359 0170 | fax = +20 (0)65 359 0140 | description = 4-Sterne-Hotel im Norden der Bucht Scharm el-ʿArab. Mit Tauchcenter Extra Divers.
}}
* {{vCard | name = Cleopatra Luxury Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2019-06-02 | lat = 26.98660 | long = 33.90599 | payment = Visa, Mastercard | description = 2015 eröffnetes 4-Sterne-''Erwachsenenhotel'' direkt am Strand mit 79 Zimmern, einem Restaurant, einer Bar, einem Süßwasser-Swimmingpool, Fitnesscenter und Tennisplatz. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Satelliten-TV, Klimaanlage, Bad mit Dusche, Safe und Minibar. WLAN in der Lobby. Mindestalter: 18 Jahre.
}}
* {{vCard | name = Fort Arabesque Resort, Spa & Villas | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400571 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | address = Abu Makhadeg Bay, Makadi Bay | url = https://www.fortarabesque.com/ | facebook = FortArabesqueResortSpaAndVillas | lat = 26.99891 | long = 33.90251 | phone = +20 (0)65 359 0200 | mobile = +20 (0)106 664 3256 | payment = Visa, Mastercard, Amex | description = 4-Sterne-Hotel direkt am Sandstrand mit 444 Zimmern, fünf Restaurants, mehreren Bars, vier Süßwasser-Swimmingpools, Spa, Tauch- und Surfcenter ( iDive Diving Centre, Star Surf Egypt) sowie Kinderclub. Zimmer verfügen über Balkon Terrasse, Satelliten-TV, Klimaanlage, Bad mit Dusche, Safe und Minibar. WLAN in öffentlichen Bereichen.
}}
* {{vCard | name = Harmony Makadi Bay Hotel & Resort | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | facebook = Harmonymakadibay | lat = 26.98049 | long = 33.91514 | phone = +20 (0)65 359 0359 | mobile = +20 (0)100 241 1511, (0)100 241 1512 | fax = +20 (0)65 359 0359 | email = info@harmonymakadibay.com | description = 4-Sterne-Hotel. }}
* {{vCard | name = Jaz Makadi Oasis Club | type = hotel | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/17-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-makadi-oasis-club | email = reservation.makadioasis@jazhotels.com | address = P.O. Box 178, Safaga Road, Makadi Bay | lat = 26.987862 | long = 33.898067 | phone = +20 (0)65 359 0050, (0)65 359 0054, (0)65 359 0055, (0)65 359 0058 | fax = +20 (0)65 359 0059 | lastedit = 2019-06-02 | comment = vormals Iberotel Makadi Oasis Family | facebook = JAZMAKADIOASIS | subtype = upmarket | payment = Visa, Mastercard, Amex | description = 4-Sterne-Hotel mit 196 zumeist Zweibettzimmern, einem Hauptrestaurant, drei Bars (Lobby Bar, Pool Bar, Beach Bar), einem Swimmingpool, Sandstrand in 250 Metern Entfernung, Fitnesscenter, Tennisplatz und Kinderclub. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Minikühlschrank und Bad mit Dusche. WLAN in den Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Jaz Makadi Oasis Resort | type = hotel | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/18-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-makadi-oasis-resort | email = reservation.makadioasis@jazhotels.com | address = P.O. Box 178, Safaga Road, Makadi Bay | lat = 26.987213 | long = 33.898809 | phone = +20 (0)65 359 0058, (0)65 359 0055, (0)65 359 0054 | fax = +20 (0)65 359 0059 | lastedit = 2019-06-02 | comment = vormals Iberotel Makadi Oasis | facebook = JAZMAKADIOASIS | subtype = upmarket | payment = Visa, Mastercard, Amex | description = 4-Sterne-Hotel mit 325 zumeist Zweibettzimmern, dem Hauptrestaurant El Hambra, drei Bars (Lobby Bar, El Shamousa Pool Bar, Beach Bar), zwei beheizbaren Swimmingpools, hoteleigenem Strand, Fitnesscenter, Spa und Kinderclub. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Minikühlschrank und Bad mit Dusche. WLAN in den Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Jaz Makadi Saraya Palms | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400565 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/19-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-makadi-saraya-palms | lat = 26.984539 | long = 33.894292 | phone = +20 (0)65 359 0530 | fax = +20 (0)65 359 0540 | email = reservation.sarayapalms@jazhotels.com | payment = Visa, Mastercard, Amex | description = 4-Sterne-Hotel mit 102 Zimmern und Suiten in unmittelbarer Nähe zu den Golfplätzen, Sandstrand in 700 Metern Entfernung. Zum Resort gehören das Hauptrestaurant Shams, zwei Bars (Manzar Bar, Al Gezira), zwei Süßwasser-Swimmingpools (einer beheizbar), Kinderclub. Zimmer verfügen über Balkon, Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar, Safe und Bad mit Dusche. WLAN in öffentlichen Bereichen.
}}
* {{vCard | name = Labranda Club Makadi | type = hotel | wikidata = Q111400578 | auto = y | url = https://www.labranda.com/de/club-makadi | email = info.clubmakadi@labranda.com | address = 34 km, Hurghada Safaga Road, Makadi | lat = 26.982945 | long = 33.912940 | phone = +20 (0)65 359 0311, (0)65 359 0317, (0)65 359 0319, (0)65 359 0320 | lastedit = 2017-09-03 | comment = vormals Club Azur Resort | payment = Visa, Mastercard, Amexco | subtype = upmarket | description = Am Strand gelegenes All-Inclusive-Hotel mit 339 Zimmern, drei Restaurants (Hauptrestaurant Le Chapeau, Strandrestaurant Makadella, italienisches Restaurant Piccolino), drei Bars, Sauna, Fitness-Center, Süßwasser-Swimmingpool, ein Kinderpool, Diskothek. Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, TV, Minibar, Bad und Dusche sowie Safe.
}}
* {{vCard | name = Lemon & Soul Garden Makadi | type = hotel | address = 34 km, Hurghada Safaga Road, Makadi | lat = 26.974179 | long = 33.904323 | facebook = makadigarden | phone = +20 (0)65 359 0555 | lastedit = 2017-09-03 | comment = vormals Makadi Garden Azur Resort | payment = Visa, Mastercard, Amexco | subtype = upmarket | description = ''Erwachsenenhotel'', etwa einen Kilometer vom Strand entfernt gelegen, mit 281 Zimmern, einem Restaurant, Poolbar, Strandbar, Suauna und Dampfbad, Fitness-Center sowie drei Süßwasser-Swimmingpools. Zimmer mit Balkon, Klimaanlage, Bad mit Dusche, Satelliten-TV, Safe und Minibar. Halbpension. Freies Wifi in der Lobby.
}}
* {{vCard | name = Stella Di Mare Gardens Resort & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | url = http://www.stelladimare.com/gardens_resort/ | lat = 26.9801 | long = 33.9047 | phone = +20 (0)65 359 0096 | fax = +20 (0)65 359 0095 | email = reservations@stelladimaremakdi.com
}}
* {{vCard | name = Sunrise Royal Makadi Resort | alt = Sunrise Select Royal Makadi Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400567 | auto = y | lastedit = 2016-10-13 | comment = vormals Sunrise Select Garden Beach Resort | address = Km 20 Hurghada-Safaga Road | url = https://www.sunrise-resorts.com/de/Home/HURGHADA/SUNRISE_Select_Royal_Makadi_Resort | lat = 26.997406 | long = 33.897886 | phone = +20 (0)65 346 0040, (0)65 346 0051 | mobile = +20 (0)122 788 4880 | fax = +20 (0)65 346 0053 | email = royalmakadi@sunrisehotels-egypt.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 452 zumeist Zweibettzimmern. Mit Surfcenter Star Surf Egypt.
}}
* {{vCard | name = Tia Heights Makadi Bay Hotel | alt = TIA Aqua Park Hotel & Resort, TIA Coral Club Makadi Bay Hotel | comment = ehemals Le Méridien Makadi Bay Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | address = P. O. Box 321, South Hurghada, Safaga Road | url = https://tiaheightsmakadibay.com-hurghada.com/de/ | lat = 26.993009 | long = 33.896384 | image = Hurghada Tia Makadi pool area20081031.jpg | phone = +20 (0)65 359 0590 | mobile = +20 (0)100 343 1360 | fax = +20 (0)65 359 0595 | email = info@tiaheights.com, reservation@tiaheights.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 1044 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = TUI BLUE Makadi Hotel | comment = vormals Sol Y Mar Makadi Marine | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | address = Safaga Road, Makadi | url = https://www.tui-blue.com/de/de/hotels/tui-blue-makadi/ | lat = 26.989739 | long = 33.898659 | phone = +20 (0)65 359 0060, (0)65 359 0068 | fax = +20 (0)65 359 0079 | email = info.sensimarmakadi@jazhotels.com | description = Das 4-Sterne-Hotel wurde 2009 eröffnet und verfügt über 167 Zimmer, darunter 56 Familienzimmer und eine Junior Suite, dem Hauptrestaurant, drei Bars, einen Swimmingpool und einen eigenen Strandabschnitt.
}}
* {{vCard | name = TUI BLUE Makadi Gardens | comment = vormals Sol Y Mar Makadi Sun Resort | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | address = Makadi Bay | url = https://www.tui-blue.com/de/de/hotels/tui-blue-makadi-gardens/ | email = reservation.sensimarmakadigardens@jazhotels.com | lat = 26.989930 | long = 33.896213 | phone = +20 (0)65 359 0070, (0)65 359 0077 | fax = +20 (0)65 359 0079 | description = 4-Sterne-Hotel mit 145 zumeist Zweibettzimmern.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
[[Datei:Makadi Bay in October 2014 06.JPG|mini|Iberotel Makadi Beach]]
[[Datei:Hotel Makadi PalaceX.JPG|mini|Makadi Palace morgens]]
* {{vCard | name = Cleopatra Luxury Resort Makadi Bay | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400570 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | url = https://cleopatraluxurymakadi.com/ | lat = 26.98570 | long = 33.90354 | phone = +20 (0)65 356 1700 | fax = +20 (0)65 356 1701 | email = info@cleopatraluxurymakadi.com | payment = Visa, Mastercard | description = 5-Sterne-Hotel mit 448 Zimmern, drei Restaurants (Hauptrestaurant, Scheherazade (orientalische Küche), Vista Mare (italienische Küche)), drei Bars (Waterfront, Pool Bar, Vista Mare Pub), fünf Süßwasser-Swimmingpools, Fitnesscenter, Spa, Tennisplatz, Kinderclub und Spielplatz. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Satelliten-TV, Klimaanlage, Safe und Minibar. WLAN in der Lobby.
}}
* {{vCard | name = Grand Makadi Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Abu El Makhadeg Bay, Makadi, Red Sea Egypt | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/makadi-bay/the-grand-makadi-hotel | lat = 27.002869 | long = 33.910010 | phone = +20 (0)65 359 0150, (0)65 359 0159 | fax = +20 (0)65 359 0151 | email = makadi@redseahotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 Zweibettzimmern. Mit Tauchcenter Aquarius Diving Club.
}}
* {{vCard | name = Grand Waterworld Makadi Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/makadi-bay/grand-waterworld-makadi-hotel | lat = 26.999579 | long = 33.907816 | phone = +20 (0)65 359 0166 | fax = +20 (0)65 395 0151 | email = waterworld@redseahotels.com | description = 5-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Iberotel Makadi Beach | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400568 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | address = Hurghada-Safaga Road Km 34 | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/15-egypt-hurghada-madinat-makadi-iberotel-makadi-beach | lat = 26.989089 | long = 33.900633 | image = Makadi Bay in October 2014 06.JPG | phone = +20 (0)65 359 0000, (0)65 359 0016 | fax = +20 (0)65 359 0020 | email = info.makadibeach@jazhotels.com | payment = Visa, Master, Amex | description = 5-Sterne-Hotel mit 313 zumeist Zweibettzimmern, hoteleigenem Sandstrand, vier Restaurants (Hauptrestaurant El Sayadeia, Arabesque (orientalische Küche), Terrasina (italienische Küche), Beach Restaurant (international, Fischrestaurant)), mehreren Bars (Sun Sea Bar, Zenzana Bar, Pool Bar, Fun Pub), Geschäften, zwei beheizbaren Süßwasser-Swimmingpools, Fitnessraum, Tennisplatz und Kinderclub. Mit Surfcenter Star Surf Egypt. Zimmer verfügen über Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar und Bad mit Dusche. WLAN in öffentlichen Bereichen gegen Gebühr.
}}
* {{vCard | name = Jaz Aquaviva | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400546 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/16-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-aquaviva | lat = 26.982379 | long = 33.874425 | phone = +20 (0)65 359 0225, (0)65 359 0231 | fax = +20 (0)2 3854 2029 | email = reservation.aquaviva@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Familien-Hotel mit 487 Zimmern, zwei Restaurants (Hauptrestaurant, Food court), zwei Bars (Lobby bar, Roof-top pool bar), Konditorei, hoteleigenem Sandstrand (mit Shuttlebus erreichbar), dem Wasserpark ''Makadi Water World'', einem der größten Ägyptens, fünf beheizbare Süßwasser-Swimmingpools, Fitness-Center, Spa, Tennisplatz und Kinderclub. Zimmer verfügen über Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar, Safe und Bad mit Dusche. WLAN im gesamten Gebäude.
}}
* {{vCard | name = Jaz Makadi Star & Spa Resort | comment = vormals Sol Y Mar Makadi Star Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400564 | auto = y | lastedit = 2016-10-13 | address = Madinat Makadi, Hurghada | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/21-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-makadi-star-and-spa | lat = 26.989471 | long = 33.895140 | phone = +20 (0)65 359 0580 | fax = +20 (0)65 359 0079 | email = reservation.makadistar@jazhotels.com | payment = Visa, Mastercard, Amex | description = 5-Sterne-Hotel mit 167 meist Zweibettzimmern, Hauptrestaurant Al Warda, Bars (Al Fayrouz, El Khayam), Sandstrand in 400 Metern Entfernung, zwei beheizbaren Süßwasser-Swimmingpools, Sauna und Hammam, Kinderclub und Spielplatz. Im Spa werden Vichy-Anwendungen, Wickelanwendungen, Massagen, Gesichtsbehandlungen, Pediküre, Maniküre und Kräuterbäder geboten.
}}
* {{vCard | name = Jaz Makadina | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/22-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-makadina | lat = 26.99054 | long = 33.89781 | phone = +20 (0)65 359 0025 | fax = +20 (0)65 359 0035 | email = reservation.makadina@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Jaz Makadi Saraya Resort | comment = vormals Iberotel Makadi Saraya Suites Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400566 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | address = Makadi Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/20-egypt-hurghada-madinat-makadi-jaz-makadi-saraya-resort | lat = 26.987865 | long = 33.896430 | phone = +20 (0)65 359 0120, (0)65 359 0128 | fax = +20 (0)65 359 0129 | email = reservation.makadisaraya@jazhotels.com | payment = Visa, Mastercard | description = 5-Sterne-Hotel mit 325 Zweibettzimmern, drei Restaurants (Hauptrestaurants Sunflower und Al Nakhil, Cabaret Snack Pool Bar Restaurant, Food Court & Beach Bar), der Pool-Bar Ganzabil, drei Süßwasser-Swimmingpools, Fitnessraum, Spa und Tennisplatz. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar, Safe und Bad mit Dusche. WLAN in der gesamten Anlage.
}}
* {{vCard | name = Labranda Royal Makadi | type = hotel | wikidata = Q111400577 | auto = y | url = https://www.labranda.com/de/royal-makadi | email = info.royalmakadi@labranda.com | address = Abu El Makhareg Bay, Hurghada-Safaga Road | lat = 26.983496 | long = 33.911136 | phone = +20 (0)65 359 0318, (0)65 356 0306 | fax = +20 (0)65 356 0304 | lastedit = 2017-09-03 | comment = vormals Royal Azur Resort | payment = Master, Visa, Amex | subtype = upmarket | description = Am Strand gelegenes 5-Sterne-Hotel, Ultra-All-Inclusive, mit 491 Zweibettzimmern, mehrere Restaurant (Blue Lagoon, Strandrestaurant Trattoria el Mar Rosso, Ilrondo (italienische Küche),Taverna Paros (griechische Küche), Pequeña Habana (kubanische Küche), Rock & Roll Burger House, Yum Asian Kitchen & Bar (asiatische Küche)), orientalisches Cafe Cairo, Eiscafé Giardino delle Rose, vier Bars, Diskothek, Friseur, Geschäfte, Süßwasser- und Salzwasser-Swimmingpool, Kinderpool, Kinderclub, Kinderspielplatz, Spa mit türkischem Hammam, Fitness-Center, Tennisplätze. Mit Tauch- und Surfcenter (Scuba World Divers, Star Surf Egypt). Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar und Safe.
}}
* {{vCard | name = Makadi Palace | type = hotel | subtype = upmarket | address = Abou El Makhadeg Bay, Makadi, Red Sea Egypt | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/makadi-bay/the-makadi-palace-hotel | lat = 27.002148 | long = 33.908261 | phone = +20 (0)65 359 0150, (0)65 359 0167 | fax = +20 (0)65 359 0151 | email = palace@redseahotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 300 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Makadi Spa | type = hotel | subtype = upmarket | address = Makadi, Red Sea Egypt | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/makadi-bay/the-makadi-spa-hotel | lat = 26.999918 | long = 33.909495 | phone = +20 (0)65 359 0150 | email = makadi@redseahotels.com | description = 5-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Prima Life Makadi Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400573 | auto = y | lastedit = 2016-10-13 | url = http://primalifeegypt.com/ | lat = 27.00028 | long = 33.90476 | phone = +20 (0)65 359 0250, (0)65 359 0251, (0)65 359 0252 | fax = +20 (0)65 359 0255 | email = info@primalife-egypt.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 334 Zimmern und einem Konferenzsaal.
}}
* {{vCard | name = Serenity Fun City Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400579 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | url = http://www.serenityhotelsegypt.com/de/hotel/serenity-fun-city | lat = 26.969885 | long = 33.914183 | phone = +20 (0)65 359 0965 | payment = Visa, Mastercard | description = 5-Sterne-Resort mit 515 Zimmern, Wasserpark mit 26 Wasserrutschen, vier Restaurants (Hauptrestaurant, italinische, orientalische und asiatische Küche), mehreren Bars, zwei Süßwasser-Swimmingpools, Sandstrand in 500 Metern Entfernung, und Spa. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Safe und Minibar. WLAN in der Lobby.
}}
* {{vCard | name = Serenity Makadi Beach | alt = Serenity Makadi Heights | comment = ehemals Carols Makadi Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400580 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | address = Safaga Road, Makadi Bay | url = http://www.serenitymakadi.com/ | lat = 26.972032 | long = 33.919301 | phone = +20 (0)65 359 0960 | fax = +20 (0)65 359 0970 | email = info@serenitymakadi.com | payment = Visa, Mastercard, Amex | description = 5-Sterne-Hotel direkt am Sandstrand mit 551 Zweibettzimmern, fünf Restaurants, mehreren Bars (u. a. Poolbar und Strandbar), vier Swimmingpools, zwei davon mit Süßwasser, Fitnessraum, Spa. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Bad mit Dusche, Safe und Minibar. WLAN in öffentlichen Bereichen.
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Makadi | wikidata = Q64212428 | auto = j | comment = vormals Jaz Makadi Golf Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2019-05-31 | lat = 26.983818 | long = 33.887683 | description = Das 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel verfügt über 83 Zimmer und zehn Executive Suiten, zwei Restaurants (À-la-carte-Restaurant Eagle, Restaurant Nineteen am Pool), Cocktailbar, Poolbar, Fitnessbereich, Health-Club mit geheiztem Schwimmbad, Sauna und Jacuzzi. Zimmer verfügen über Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar, Safe und Bad mit Dusche. Mindestalter: 16 Jahre. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Golfplätze. WLAN in der gesamten Anlage.
}}
* {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Resort & Spa Makadi Bay | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400575 | auto = y | lastedit = 2019-06-02 | url = http://www.stelladimare.com/beach_resort/ | lat = 26.985035 | long = 33.909087 | phone = +20 (0)65 359 0096 | fax = +20 (0)65 359 0095 | email = reservations@stelladimaremakdi.com | payment = Visa, Mastercard | description = 5-Sterne-Familienhotel mit 607 Zimmern, drei Restaurants (Hauptrestaurant, indisch/orientalische und mediterrane Küche), mehreren Bars, drei Süßwasser-Swimmingpools, Spa und Health Club, Tauchcenter, Tennisplätzen und Kinderclub. Mit Tauchcenter Piano Diving Club. Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Satelliten-TV, Bad mit Dusche, Safe und Minibar. WLAN in der Lobby.
}}
* {{vCard | name = Sunwing Family Star Makadi | comment = vormals Makadi Family Star | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-10-13 | address = Makadi, Red Sea Egypt | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/makadi-bay/makadi-family-star-hotel | lat = 27.001751 | long = 33.905751 | phone = +20 (0)65 359 0150 | description = 5-Sterne-Hotel.
}}
== Gesundheit ==
In den Hotels gibt es Ärzte und Apotheken. In der Einkaufspassage der Makadi Bay City gibt es auch eine, jedoch überteuerte, Apotheke.
== Klima ==
In Makadi Bay herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Hurghada|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01270.htm Weather Information for Hurghada], World Weather Information Service, eingesehen am 10. Juni 2013.|sourcetext=
|at=ja|atjan=16|atfeb=17|atmar=19|atapr=23|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=25|atnov=21|atdec=17
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=25|xtapr=29|xtmai=33|xtjun=35|xtjul=36|xtaug=36|xtsep=34|xtoct=31|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=11|ntfeb=11|ntmar=14|ntapr=18|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=24|ntoct=21|ntnov=17|ntdec=12
|rm=ja|rmjan=0.4|rmfeb=0.02|rmmar=0.3|rmapr=1|rmmai=0.04|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.6|rmnov=2.0|rmdec=0.9
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.2|rdmar=0.3|rdapr=0.3|rdmai=0.2|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0|rdoct=0.2|rdnov=0.2|rddec=0.3
}}
== Ausflüge ==
In erster Linie bieten sich natürlich Ausflüge in die Altstadt von Hurghada, nach [[Hurghada/Dahhār|ed-Dahhār]], an.
Beliebte Ausflugsziele sind zudem [[Kairo]], [[Luxor]] sowie das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-]] und das [[Antonius-Kloster]].
== Weblinks ==
* [https://makadibay.info/index-de.html Makadi Bay Info]
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 26.9931| long= 33.89857| radius= 2000}}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
l4j6zrbgkf89gpisl5bkmiw0h0yk5bq
Marsā ʿAlam
0
4709
1477837
1465339
2022-08-08T05:49:10Z
RolandUnger
3
/* Unterkunft in Marsā ʿAlam */ +Rayhana Guest House
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Marsa Alam, Egypt 2007feb08 byDanielCsorfoly.JPG|mini|zentriert|300px|Blick auf die Siedlung Marsā ʿAlam]]
| Namen = Marsā ʿAlam '''·''' {{ar|مرسى علم}}
}}
Die [[Ägypten|ägyptische]] Kleinstadt '''Marsa Alam''' ({{arS|مرسى علم|w=Marsā ʿAlam}}) und ihre Umgebung sind ein bedeutender Erholungsort an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] und Teil der [[Red Sea Riviera]].
== Hintergrund ==
Die Kleinstadt Marsā ʿAlam befindet sich an der ägyptischen bzw. afrikanischen Küste des Roten Meeres, etwa 275 Kilometer südlich von [[Hurghada]] und 215 Kilometer südlich von Safāgā. Die Stadt befindet sich am Kreuzungspunkt der Küstenfernverkehrsstraße 24 und der Straße nach [[Edfu]], die im Juli 2007 fertiggestellt wurde.<ref name="strasse" /> 2006 lebten in der Kleinstadt 1.918 Einwohner.<ref name="zensus" />
Das einstige Beduinen- und Fischerdorf, in dem vorwiegend [[w:Ababde|Ababda-Nomaden]], die zu den [[w:Bedscha (Ethnie)|Bedscha]] gehören, leben, hat sich mittlerweile zu einer Kleinststadt mit etwa 2.000 Einwohnern entwickelt. In der Nähe befindet sich auch eine Basis der ägyptischen Marine.
Mit der Eröffnung des internationalen {{Marker Kopie | wikidata = Q123222 }} Flughafens Marsa Alam 2001 wurde auch im Süden der Rotmeer-Küste der Tourismus belebt.
Das Umfeld der Stadt ist aber bereits seit prähistorischer Zeit besiedelt. 1936 fand der deutsche Orientalist [[w:Hans Alexander Winkler|Hans Alexander Winkler]] (1900–1945) zahlreiche Felsritzungen wie Giraffen, Gazellen, Elefanten, Strauße und Bootsdarstellungen. Winklers Forschungen wurden von tschechischen Ägyptologen Pavel Červíček fortgesetzt.
Das Tal, das Edfu mit Marsā ʿAlam verbindet, wurde bereits in pharaonischer Zeit zum Abbau von Gold genutzt. Bedeutendstes Zeugnis ist der Tempel des ägyptischen Königs [[w:Sethos I.|Sethos I.]], dem zweiten Herrscher der 19. Dynastie, welcher von 1290–1279 v. Chr. regierte, in [[Kanāʾis|el-Kanāʾis]] im Wādī Miyāh (auch Wadi Mia). In römischer Zeit wurden bei Marsā ʿAlam Minen zur Förderung von Smaragden, Schmucksteinen, Gold, Kupfer und Blei angelegt und ausgebeutet. Goldgewinnung aus Quarzstein wurde noch bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben.
== Anreise ==
{{Mapframe | 25.0715 | 34.8933 | zoom = 14 | width = 300 | height = 325 | name = Stadtplan von Marsā ʿAlam }}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=731 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=273 km}}
{{quickbar item|heading=[[Safāgā|Safaga]]|value=213 km}}
{{quickbar item|heading=[[Quṣeir|el-Quseir]]|value=133 km}}
{{quickbar item|heading=[[Port Ghālib]]|value=60 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ḥamāṭa]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berenike]]|value=160 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schalātīn|esch-Schalātīn]]|value=245 km}}
{{Quickbar table end}}
Marsa Alam besitzt den {{Marker | name = Flughafen Marsa Alam International | wikidata = Q123222 | type = airport | image = Marsa alam airport.jpg }}. Er befindet sich 60 Kilometer nordwestlich von Marsa Alam bei [[Port Ghālib]]. Er wird von vielen Charter-Fluggesellschaften angeflogen. Aufgrund zu geringer Passagierzahlen hat [https://www.egyptair.com/ EgyptAir] aber den Linienverkehr eingestellt. Der Flughafen wird von Deutschland aus von Condor angeflogen.
=== Auf der Straße ===
Die Fernverkehrsstraße 24 verläuft direkt durch die Stadt. Die Hotels befinden sich ebenfalls in der Nähe zu dieser Straße. Nördlich von Marsā ʿAlam zweigt in westlicher Richtung die {{Marker | name = Fernverkehrsstraße 212 nach Edfu | type = waypoint | lat = 25.069662 | long = 34.890046 | show = all }}, die Edfu–Marsa Alam Road, {{arS|طريق إدفو مرسى علم|w=Ṭarīq Idfū Marsā ʿAlam}}, ab.
Im Ort zweigt bei {{Marker | type = waypoint | lat = 25.065376 | long = 34.891645 | name = Abzweig Hauptstraße | show = all, noname }} im Bereich der Hauptmoschee die zweispurige Hauptstraße ab.
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = Busbahnhof | alt = Busbahnhof Marsa Alam | type = bus | lat = 25.067699 | long = 34.887546 | show = all }}, {{ar|موقف الاتوبيس|w=Mauqif al-Utūbīs}}, befindet sich im Nordwesten der Kleinstadt an der Südseite der nach Edfu führenden Straße. Fünfmal täglich verkehren Busse über [[Quṣeir|el-Quṣeir]] und [[Hurghada]] von und nach [[Kairo]], sowie zweimal am Vormittag nach [[Edfu]] und zweimal täglich nach [[Schalātīn|asch-Schalātīn]].
In der Hauptstraße der Kleinstadt startet bzw. endet die Verbindung von und nach Kairo von Orabco. Der Bus startet ab Marsā ʿAlam um 18:00 Uhr. Die Tickets werden bei High Bus Transport Co., {{ar|هاي باص}}, Tel. +20 (0)106 930 8125, (0)121 212 9949, verkauft.
Weiterhin verkehren Service-Taxis nach Hurghada, Edfu und esch-Schalātīn. Die Haltestelle befindet sich neben dem Busbahnhof.
=== Mit dem Schiff ===
Marsa Alam verfügt über eine {{Marker | name = Marina | alt = Yachthafen von Marsa Alam | type = marina | lat = 25.080706 | long = 34.891790 | show = all }} mit 70 Liegeplätzen für Yachten mit einer maximalen Länge von 40 Metern und einem maximalen Tiefgang von 5 Metern.
== Mobilität ==
Aufgrund der geringen Größe der Kleinstadt lassen sich fast alle Einrichtungen zu Fuß erreichen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Moschee in Marsa Alam.jpg|mini|Moschee in Marsa Alam]]
Sehenswürdigkeiten gibt es in der Kleinstadt, von den Moscheen und dem lokalen Markt abgesehen, nicht.
* {{vCard | name = Moschee der islamischen Gemeinde | type = mosque | name-local = مسجد المركز الإسلامي | name-latin = Masǧid al-Markaz al-Islāmī (Moschee des islamischen Bezirks) | lat = 25.064939 | long = 34.891022 }}
* {{vCard | name = Suq-Moschee | type = mosque | name-local = مسجد السوق التجاري | name-latin = Masǧid as-Sūq at-Tiǧārī (Moschee des Handelsmarkts) | lat = 25.063909 | long = 34.885588 }}
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
Wie in anderen Ressorts am Roten Meer sind die Hauptaktivitäten natürlich Baden, Tauchen, Schnorcheln und Kiten. Andere Wassersportaktivitäten wie Bananenboot-Fahrten gibt es auch.
==== Baden ====
Fast überall sind dem Ufer des Roten Meeres Riffe vorgelagert, die überwunden werden müssen, bis man schwimmen kann. Hierfür sind in vielen Fällen Stege angelegt worden. Man vermeide das Betreten der Korallenriffe zu deren Schutz. In jedem Fall benötigt man geeignetes Schuhwerk, um sich nicht zu verletzen. Viele Hotels befinden sich in der Nähe von Buchten. An diesen Buchten gibt es am westlichen Ende Sandstrände ohne vorgelagerte Riffe. Diese Buchten fallen langsam ab und können am Ende eine Tiefe von 20 Metern erreichen.
Neben den hoteleigenen Stränden gibt es im Norden der Stadt Marsā ʿAlam auch einen {{Marker | name = öffentlichen Strand | alt = Öffentlicher Strand in Marsa Alam | type = beach | lat = 25.068788 | long = 34.899772 }}.
==== Tauchen und Schnorcheln ====
[[Datei:Red Sea Corals5.JPG|mini|Korallenriff nördlich von Marsa Alam]]
[[Datei:Dugong - underside.jpg|mini|Seekuh am Meeresgrund]]
Es gibt einige Riffe, an denen sich Delfine, bzw. Buchten, in denen sich Schildkröten und Seekühe beobachten lassen. Noch weitgehend intakte Korallenriffe befinden sich entlang der gesamten Küste. In Buchten mit Seekühen dürfen Yachten nicht hineinfahren, um diese Seekühe nicht mit der Schiffsschraube zu verletzen.
Zu den wichtigsten Schnorchel- und Tauchrevieren gehören:
==== Lokale Tauchgebiete ====
* {{Marker | name = Schaʿb Marsā ʿAlam | wikidata = Q108898080 | type = reef | lat = 25.074716 | long = 34.936352 }}, {{arS|شعب مرسى علم}}: Dies ist das „Haus-Riff“ der Stadt, etwa dreieinhalb Kilometer von der Küste entfernt.<!--
-->
* {{Marker | name = Daedalus-Riff | wikidata = Q15212511 | type = reef | lat = 24.93468 | long = 35.86814 }} (Abū el-Kīzān, {{arS|أبو الكيزان}}): Das 100 Kilometer östlich von Marsā ʿAlam gelegene Riff mit seinen starken Strömungen wird üblicherweise von Safari-Schiffen angesteuert. Es können verschiedene Arten von Makrelen, Thunfischen, Muränen, Zwergbarschen und gelegentlich Hammerhaien beobachtet werden.
==== Tauchgebiete nördlich von Marsā ʿAlam ====
* {{Marker | name = Abū Dabbāb | wikidata = Q14548758 | type = reef | lat = 25.331068 | long = 34.782672 }}, {{arS|أبو دباب}}: Die 31 Kilometer nordnordwestlich von Marsā ʿAlam gelegene Bucht und Riffgruppe lässt sich auf Tagesausflügen erreichen. Es können eine Seekuh (arabisch ''Dugong'') und Meeresschildkröten beobachtet werden.<!--
-->
* {{Marker | name = Elphinstone-Riff | wikidata = Q1333272 | type = reef | lat = 25.309212 | long = 34.860617 }}: Rifftauchgebiet 27 Kilometer nördlich von Marsā ʿAlam, erreichbar mit Tagesbooten oder auf Tauchsafaris.
==== Tauchgebiete südlich von Marsā ʿAlam ====
* {{Marker | name = Dolphin House | type = reef | lat = 24.837297 | long = 35.072479 }} (Samadai-Riff, Schaʿb Samadai): Das 32 Kilometer südöstlich von Marsā ʿAlam gelegene Riff kann auf Tagesausflügen oder Tauchsafaris erreicht werden. Zu den beobachtbaren Tieren gehören (natürlich) etwa 150 Spinner-Delfine. ''Allerdings ist die Anzahl auf 100 Taucher und 120 Schnorchler pro Tag begrenzt.''<!--
-->
* {{Marker | name = Scharm el-Lūlī | wikidata = Q102309044 | type = bay | lat = 24.613078 | long = 35.117455 }}, {{arS|شرم اللولي}}: Bucht 56 Kilometer südsüdöstlich von Marsā ʿAlam.<!--
-->
* {{Marker | name = Gazāʾir Qulʿān | type = reef | lat = 24.352258 | long = 35.389881 }}, {{arS|جزائر قلعان}}: Die 93 Kilometer südöstlich von Marsā ʿAlam gelegene Inselgruppe nördlich von [[Ḥamāṭa]] besteht u. a. aus den Inseln Ǧazīrat Schawārīṭ, Ǧazīrat Suyūl und Ǧazīrat Maḥābīs besteht und ist nach dem Wādī Qulʿān benannt.<!--
-->
* {{Marker | name = Fury Shoal | wikidata = Q23951366 | type = reef | lat = 24.213 | long = 35.618 }}: Riffgruppe mit etwa 20 Riffen nördlich des Kaps Raʾs Banās, etwa 120 Kilometer südöstlich von Marsā ʿAlam.<!--
-->
* {{Marker | name = Dolphin-Riff | wikidata = Q108898116 | type = reef | lat = 24.161947 | long = 35.691919 }} (Schaʿb Satāyā, {{arS|شعب ستايا}}): Das 129 Kilometer südöstlich von Marsā ʿAlam gelegene Riff liegt an der südöstlichen Spitze des Rifftauchgebiets [[Fury Shoal]] und eignet sich zum Tauchen und zum Schnorcheln. Ist auf langen Tagesausflügen oder Tauchsafaris erreichbar.<!--
-->
* {{Marker | name = St. John’s | wikidata = Q66556144 | type = reef | lat = 23.426667 | long = 35.876111 }}: Sammelbegriff einer Gruppe kleiner Riffe 210 Kilometer südsüdöstlich von Marsā ʿAlam, die üblicherweise im Rahmen einer Tauchsafari besucht werden. Zu den bekannteren Riffs gehören das Habili-Ali-Riff mit seinen Gorgonien, die Grey-Riffs mit gelegentlichen Haien, das Habili Gafaar mit seinen Weichkorallen, die von Schnappern, Falterfischen und Barrakudas bewohnt werden, und die St.-John’s-Höhle.
Die 140 Kilometer südlich von Marsa Alam gelegene '''Wadi-Lahami-Lagune''' (siehe unter [[Ḥamāṭa]]) eignet sich neben dem Tauchen auch für das Kite-Surfen.
==== Tauchbasen ====
* {{vCard | name = diving Abu Dabab | type = dive center | url = https://www.diving.de/tauchen-aegypten-tauchbasis-marsa-alam-abu-dabab-tauchschule.html | directions = im Malikia Resort [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]] | phone = +20 (0)122 660 3351 | email = abudabab@diving.de | facebook = diving.DE.AbuDabab | hours = täglich 7:00–17:30 (Winter), 7:00–18:00 (Sommer) | lat = 25.335071 | long = 34.741537 | description = Seit 2015 bestehende Tauchbasis mit Tagesboot, Leihausrüstung, Nitrox-32 frei, Seenotortungssystem ENOS, Tauchgeschäft und Werkstatt. Tauchausbildung nach {{Abk|SSI}} und {{Abk|PADI}}. Sprachen Deutsch, Englisch, Tschechisch und Arabisch. Meerjungfrauenkurse (Mermaiding) bisher nur in Englisch und Tschechisch. Bezahlung in bar (Euro, Dollar, ägyptische Pfund) oder mit Visa, Mastercard (plus 5 % Bankgebühr).
}}
* {{vCard | name = Orca Dive Club Moreen Beach | type = dive center | directions = im Concorde Moreen Beach Resort, Bucht Abū Dabūr, etwa 5 km nördlich von Abū Dabbāb | url = https://www.orca-diveclubs.com/moreen-beach/ | phone = +20 (0)127 298 5243, +49 (0)8031 38 19 79 (Servicenummer Deutschland Mo–Fr 11:00–19:00) | email = info@orca-diveclub-moreenbeach.com | lat = 25.378854 | long = 34.718222 | hours = täglich 8:00–18:00 | payment = Barzahlung in €, US$ und ägypt. Pfund (mit kleinem Nachlass), Visa und Master (plus 5 € Kreditkartengebühr) | description = Ausbildung nach {{Abk|CMAS}}, {{Abk|PADI}} und {{Abk|SSI}} in Deutsch, Englisch, Arabisch, auf Anfrage auch in Französisch und Italienisch, Tec-Diving. Leihequipment meist von Aqualung, Nitrox frei. Anreise zu den Tauchplätzen vom Strand/Steg aus, mit Tagesboot, Speedboot und Bus.
}}
* {{vCard | name = Werner Lau / Sinai Divers | type = dive center | url = https://www.wernerlau.com/tauchen-rotes-meer/marsa-alam/tauchbasis/lage-ausstattung/ | lat = 25.266229 | long = 34.784045 | directions = im Taucherhotel The Oasis | mobile = (0)100 157 3889 | email = gm@oasis-marsaalam.com, dive@oasis-marsaalam.de | description = Taucherbasis als Gemeinschaftsprojekt von [https://www.wernerlau.com/tauchen-rotes-meer/marsa-alam/tauchbasis/lage-ausstattung/ Werner Lau] und [https://www.sinaidivers.com/ Sinai Divers].
}}
=== Wind- und Kitesurfen ===
* {{vCard | name = Best Kiteboarding Pro Center Marsa Alam | alt = Eleveight Kites | url = https://kitecenter-egypt.com/ | type = kitesurfing | directions = im Royal Tulip Beach Resort, [[Abū Dabbāb]] | phone = +20 (0)120 186 3401 | facebook = bestprocentertulip | hours = täglich 8:30–17:00 | lat = 25.437987 | long = 34.689479 | description = Geleitet vom Österreicher Peter Prunner.
}}
* {{vCard | type = kitesurfing | name = Kite Mood Academy | url = https://kitemoodlagoon.it/ | directions = am Blue Lagoon Hotel | phone = +20 (0)115 843 8168 | email = kitemoodacademy@gmail.com | hours = täglich 9:00–18:00 | facebook = kitemoodacademy | instagram = kitemoodacademy | lat = 24.912693 | long = 34.971819 | description =
}}
* {{vCard | type = kitesurfing | name = Kite-Village Hamata | url = https://www.kite-village.com/ | directions = im Lahamy Bay Beach Resort and Gardens, [[Ḥamāṭa]] | phone = +20 (0)106 182 5751, +43 (0)664 390 92 34 (Österreich in den Sommermonaten) | email = klaus@kite-village.com, office@kite-village.com | facebook = KiteVillageHamata | hours = täglich 9:00–18:00 | lat = 24.300828 | long = 35.365290 | description = Schulungen auf unterschiedlichem Niveau (Grundkurs, Crashkurs usw., Privatstunden; Erwerb der {{Abk|VDWS-Lizenz}}), Viermietung von Kites und Boards (Duotone, Cabrinha, Liquid Force und Flysurfer), Materialversicherung möglich. Mit Kitereparaturwerkstatt, Shop und der Kite-Bar am Strand. Shuttles zu den Hotels vor Ort.
}}
* {{vCard | name = ProCenter Tommy Friedl – El Naaba | url = https://www.tommy-friedl.com/de | type = surfing, kitesurfing | directions = an der Bucht Marsā en-Nābaʿ, [[Abū Dabbāb]] | phone = +20 (0)100 667 2811 | hours = täglich 9:00–18:00 | email = info@tommy-friedl.com | lat = 25.319911 | long = 34.744411 | description = Angebote für Windsurfen, Kitesurfen und Stand Up Paddeling. Ausrüstungsverleih, Schulung.
}}
=== Fun-Sport ===
Es werden Quad-Biking-Touren angeboten.
=== Wüstentouren ===
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wüste zu erkunden: mit Kamelen oder Jeeps oder zu Fuß.
* {{vCard | type = tour operator | name = Red Sea Desert Adventures | address = Marsa Schagra | mobile = +20 (0)122 230 9142, (0)122 105 6593 | description = Zu den Angeboten des wichtigsten Anbieters vor Ort gehören auch Ausflüge zu den archäologischen Stätten mit den Felszeichnungen, zu den Smaragdminen von [[Mons Smaragdus]], den antiken Goldminen, in den [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] und zum Kamelmarkt in [[Schalātīn|esch-Schalātīn]]. Exkursionen werden von Oktober bis März durchgeführt. Der Anbieter kümmert sich auch um die nötigen Genehmigungen durch das ägyptische Militär.
}}
* {{vCard | type = tour operator | lastedit = 2016-01-17 | name = Dabuka | url = https://dabuka.de/ | phone = +20 (0)100 355 9729, +49 (0)89 63 85 63 47 (13–17 Uhr werktags) | description = Deutsch-ägyptische Unternehmen.
}}
=== Weitere Aktivitäten ===
Vorwiegend für ägyptische Jugendliche gibt es im Nordwesten der Stadt ein {{Marker | name = Jugendzentrum | type = youth center | lat = 25.062179 | long = 34.883094 }}, {{arS|مركز شباب|w=Markaz Schabāb}}.
== Einkaufen ==
Souvenirs lassen sich vorwiegend in den Hotels erwerben. Weitere Geschäfte gibt es in der Hauptstraße der Stadt und im lokalen Markt. Die Geschäfte in der Hauptstraße sind hauptsächlich auf Touristen eingestellt.
* {{vCard | name = Panorama Center | type = mall | name-local = بانوراما سنتر | name-latin = Bānūrāmā Sintr | lat = 25.064691 | long = 34.890025 | description = Das Einkaufszentrum befindet sich am östlichen Ende auf der Südseite der Hauptstraße. }}
* {{vCard | name = Lokaler Markt | type = market | name-local = السوق التجاري | name-latin = as-Sūq at-Tiǧārī (der Handelsmarkt) | lat = 25.063020 | long = 34.885116 | description = Hier werden Obst, Gemüse, Gewürze, Textilien und Waren des täglichen Bedarfs verkauft. Es gibt hier auch mehrere Restaurants. }}
== Küche ==
Im Folgenden werden nur Restaurants direkt in Marsa Alam genannt. Hotelrestaurants werden unter den jeweiligen Hotels genannt bzw. beschrieben.
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Al-Andalosea Restaurant | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name-local = مطعم الأندلسية | name-latin = Maṭʿam al-Andalusīya | lat = 25.063180 | long = 34.885438 | mobile = +20 (0)114 377 5510, (0)122 229 9026 | description = Grill- und Fischrestaurant im lokalen Markt. }}
* {{vCard | name = Al-Baghdady Restaurant | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name-local = مطعم البغدادي | name-latin = Maṭʿam al-Baghdādī | lat = 25.063302 | long = 34.885460 | mobile = +20 (0)106 836 4918, (0)120 451 5689 | hours = 9 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts | description = Ägyptische Küche, im lokalen Markt. }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name = Cacio e Pepe | address = 27, Naser Mohamed Alkharafi St., Marsa Alam | lat = 25.063194 | long = 34.900860 | phone = +20 (0)65 922 0005 | mobile = +20 (0)122 233 8320 | email = cacio_e_pepe@galawaresidence.com, shady_155@yahoo.com | hours = Täglich 10–15 und 18:30–24 Uhr | description = Italienische Küche. Bestes Restaurant direkt in Marsa Alam. }}
* {{vCard | name = Coshary Elslam | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name-local = كشري ومشويات السلام | name-latin = Kuscharī wa-Maschwīyāt as-Salām | lat = 25.063170 | long = 34.885969 | mobile = +20 (0)101 439 7868 | description = Kuschari, Grillgerichte }}
* {{vCard | name = El-Shorafy Fish Restaurant | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name-local = مطعم أسماك الشرفي | name-latin = Maṭʿam Asmāk asch-Scharafī | lat = 25.065236 | long = 34.890068 | mobile = +20 (0)109 277 6033, (0)128 606 3709 | hours = Abends | description = Fischrestaurant. }}
* {{vCard | name = Mashrabia Restaurant | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name-local = مطعم المشربية | name-latin = Maṭʿam al-Maschrabīya | facebook = MtmAlmshrbyh | lat = 25.063797 | long = 34.887943 | mobile = +20 (0)128 224 9078 | hours = 10 Uhr morgens bis 3 Uhr nachts | description = Ägyptische Küche und Grill, schnelle Bedienung. }}
* {{vCard | name = Pizza Abo el Maganen | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name-local = فطاطري أبو المجانين | name-latin = Faṭāṭrī Abū al-Maǧānīn | lat = 25.063083 | long = 34.885406 | mobile = +20 (0)100 286 2471 | description = Pizza-Restaurant im lokalen Markt. }}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = AlJames Café | type = cafe | lastedit = 2016-01-17 | name-local = كافية الجيمس | name-latin = Kāfē al-Ǧēms | lat = 25.064575 | long = 34.889655 | mobile = +20 (0)100 048 7010, (0)127 549 9686 | hours = Täglich 7 Uhr bis 2 Uhr nachts | description = Es werden Kaffee, Espresso, Tee, Säfte, Softdrinks, Pudding und Schischa geboten. Freies WLan. }}
* {{vCard | name = El-Masriyin Café | type = cafe | lastedit = 2016-01-17 | name-local = كافية المصريين | name-latin = Kāfē al-Maṣriyīn | lat = 25.06288 | long = 34.88540 | mobile = +20 (0)106 763 4130, (0)109 020 9890 | description = Café im lokalen Markt. }}
* {{vCard | type = cafe | name = Mocca | address = Marsa Alam | directions = nördliche Straßenseite, nördlich der Hauptmoschee | lat = 25.065590 | long = 34.891108 | description = Cafeteria. }}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet praktisch nur in den hoteleigenen Bars bzw. Veranstaltungen statt.
== Unterkunft in Marsā ʿAlam ==
{{Mapframe | 25.095 | 34.873 | zoom = 9 | width = 300 | height = 375 | name = Hotel-Lageplan von Marsā ʿAlam }}
Die Hotels sind an einem ''120 Kilometer'' langen Küstenstreifen verteilt. In der Stadt bzw. in unmittelbarer Nähe befinden sich das Moon Resort, das Riff Villa Samak Hotel und das Samady Hotel.
* {{vCard | name = Riff Villa Samak Hotel & Diving Center | type = hotel | subtype = budget | address = Abdel Aaty Villa, El Bahr St., Downtown, Marsa Alam | directions = neben Schützenklub | lat = 25.065658 | long = 34.900775 | phone = +20 (0)65 372 0001 | mobile = +20 (0)122 462 4933
}}
* {{vCard | name = Rayhana Guest House | type = hotel | auto = y | wikidata = Q111117206 | lat = 25.065682 | long = 34.898619
}}
* {{vCard | name = Samady | type = hotel | subtype = budget | lat = 25.061363 | long = 34.884886 | phone = +20 (0)65 372 0501
}}
=== Mietwohnungen ===
Vor Ort lassen sich auch Wohnungen mieten. Die monatliche Wohnungsmiete für eine 2-Zimmer-Wohnung beträgt etwa {{EGP|150–200}} (Stand 12/2015).
== Unterkunft zwischen Port Ghālib und Marsā ʿAlam ==
Die nördlicher gelegenen Hotels sind in den Artikeln [[Coraya Bay#Unterkunft|Coraya Bay]] und [[Port Ghālib#Unterkunft|Port Ghālib]] gelistet.
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Best Western Solitaire Resort | comment = ehemals Sol Y Mar Solitaire Resort | address = Km 38, El Quseir Marsa Alam Rd. | url = http://www.solitaire-resort.com/ | lat = 25.271360 | long = 34.779282 | phone = +20 (0)65 338 0101, (0)65 338 0104 | mobile = +20 (0)122 244 7955, (0)122 224 7933 | email = info@solitaire-resort.com | description = 3-Sterne-Taucher-Hotel mit 127 zumeist Zweibettzimmern und Miramar Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = The Oasis | type = hotel | wikidata = Q111857828 | subtype = midrange | url = https://www.oasis-marsaalam.com/ | lat = 25.266229 | long = 34.784045 | mobile = +20 (0)100 505 2855 (Hotel), (0)100 157 3889 (Tauchbasis) | email = gm@oasis-marsaalam.com, dive@oasis-marsaalam.de | description = Taucherhotel, das als Gemeinschaftsprojekt von [https://www.wernerlau.com/tauchen-rotes-meer/marsa-alam/tauchbasis/lage-ausstattung/ Werner Lau] und [https://www.sinaidivers.com/ Sinai Divers] betrieben wird, mit 49 Chalets mit Wohn- und Schlafraum, Bad, Ventilatoren, Klimaanlage und Terrasse, Restaurant, Bar und Pool.
}}
* {{vCard | name = Marsa Shagra Village | alt = Red Sea Diving Safari | type = hotel | wikidata = Q111857829 | subtype = budget | address = Marsa Shagara, Marsa Alam | url = https://www.redsea-divingsafari.com/Villages/marsa-shagra | lat = 25.246389 | long = 34.792778 | phone = +20 (0)65 338 0022, (0)65 338 0025 | mobile = +20 (0)122 244 9073, (0)122 244 9075 | description = Hüttencamp für Taucher mit Bedouin Tent (Café) und Marsa Shagara Restaurant (internationale Küche). Standort von Red Sea Desert Adventures (siehe unter Aktivitäten), Dekokammer (Tel. +20 (0)122 165 3806).
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Alexander The Great | alt = Cataract Resort Marsa Alam | address = Km 20, Marsa Alam El Quseir Rd. | lat = 25.23 | long = 34.797778 | phone = +20 (0)65 338 0041, (0)65 338 0042 | mobile = +20 (0)122 734 3069, (0)122 734 3065 | description = 4-Sterne-Hotel mit 300 Zweibettzimmern sowie Arabesque Restaurant (orientalische Küche), Belvedere Restaurant (italienische Küche), Corallo Fish (Fischrestaurant) und La Vela (internationale Küche).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Aurora Bay Resort Marsa Alam | address = 15 Km nördlich von Marsa Alam | directions = Gebel Rosas Bay | url = https://www.aurorahospitality.com/copy-of-aurora-oriental-resort-shar-2 | facebook = AuroraBayResort | phone = +20 (0)100 211 4901 | lat = 25.201111 | long = 34.807778
}}
* {{vCard | name = Abo Dabbab Diving Lodge | type = hotel | wikidata = Q111857823 | subtype = upmarket | address = 33 km north of Marsa Alam | directions = [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]] | lat = 25.335212 | long = 34.735213 | mobile = +20 (0)122 430 5459, (0)122 745 4106 | fax = +20 (0)109 510 0259 | description = 4-Sterne-Taucher-Hotel mit 62 Zweibettzimmern und Abou Dabab Restaurant (internationale Küche), Pataya Restaurant (Fischrestaurant).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Abo Nawas Resort | address = 25 km north of Marsa Alam | url = http://www.abonawasresort.com/ | lat = 25.235556 | long = 34.795556 | phone = +20 (0)65 338 0062, (0)65 338 0063 | mobile = +20 (0)122 243 9951, (0)122 243 9952 | fax = +20 (0)122 249 3448 | email = info@abonawasresort.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 149 zumeist Zweibettzimmern und Pizzeria Napoli Restaurant (italienische Küche), The Nubia (internationale Küche).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Badawia Beach Hotel | address = Km 90, El Quseir Marsa Alam Rd. | lat = 25.406389 | long = 34.696389 | mobile = +20 (0)128 800 0072, (0)128 800 0073 | description = 4-Sterne-Hotel mit 114 Zweibettzimmern sowie Badawia Restaurant (internationale Küche), Il Pescatore (Fischrestaurant) und La Patisserie (italienische Küche).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Blue Reef Resort | alt = Blue Reef Hotel | address = Marsa Alam | lat = 25.240556 | long = 34.794444 | mobile = +20 (0)122 767 6728, (0)122 767 6729 | fax = +20 (0)122 767 6723 | description = 4-Sterne-Hotel mit 141 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Cupidon Resort Marsa Alam | directions = 25 km nördlich Marsa Alam City | url = http://www.cupidon-eg.com/ | lat = 25.238889 | long = 34.794722 | email = info@cupidon-eg.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Dima Beach Resort Marsa Alam | address = Km 45 Marsa Alam El Quseir Rd. | lat = 25.228611 | long = 34.798333
}}
* {{vCard | name = Malikia Resort Abu Dabbab | type = hotel | wikidata = Q111400694 | subtype = upmarket | alt = Sol Y Mar Abu Dabbab | address = 30 km South of Marsa Alam Airport | directions = [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]] | url = https://www.malikiaabudabbab.com/ | lat = 25.334245 | long = 34.740431 | phone = +20 (0)65 374 0121 | email = gm@malikiaabudabbab.com | description = Mit Al Walima Restaurant (internationale Küche) und El Dawar Beach Bar & Restaurant (internationale Küche). Mit Tauchbasis diving Abu Dabab.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Elphistone Resort | alt = Vera Club El Phistone | address = 25 km north of Marsa Alam | url = http://www.elphistone.com/ | lat = 25.276111 | long = 34.773889 | phone = +20 (0)65 338 0031 | mobile = +20 (0)122 227 1127, (0)122 218 9197, (0)122 218 9203 | fax = +20 (0)65 338 0030 | email = verastone@sinainet.com.eg | description = 4-Sterne-Hotel mit 271 zumeist Zweibettzimmern sowie Fish Market (Fischrestaurant), Pizza Corner (Pizza) und Red Sea Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = The Three Corners Equinox Beach Resort | comment = vormals Equinox El Nabaa Resort | address = Marsa Alam | directions = [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]], nördlich der Bucht Marsā en-Nābaʿ | url = https://threecorners.com/hotels/equinox-beach-resort-de/page/thehotel/ | lat = 25.325238 | long = 34.743412 | phone = +20 (0)65 374 0002, (0)65 374 0003, (0)65 374 0004 | fax = +20 (0)2 2290 4909 | email = gm-equinoxbeach@threecorners.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. Windsurfing-Spot. Der Strand mit leichtem Zugang zum Meer befindet sich südlich des Hotels.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Flora Resort Marsa Alam | address = Km 19, Marsa Alam Hurghada Rd. | lat = 25.231389 | long = 34.797222 | mobile = +20 (0)122 334 2080, (0)122 475 5435, (0)100 637 7712
}}
* {{vCard | name = The Three Corners Happy Life Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q111400690 | subtype = midrange, ai | url = https://threecorners.com/red-sea/happy-life-beach-resort/ | lat = 25.370556 | long = 34.728333 | mobile = +20 (0)101 602 2600 | fax = +20 (0)2 2395 9183 | email = gm-happylife@threecorners.com | facebook = The-Three-Corners-Happy-Life-Beach-Resort-275910975853695 | instagram = ttchappylife | youtube = UCfLkz4Xy8UEmqiKqUFqH2iA | description = 4-Sterne-Resort mit Strand, 300 Zimmern, Restaurants (Buffet Restaurant mit Themenabenden, Dolce Vita (italienische Küche), Á la carte), drei Bars, Fitnesscenter, Spa, zwei Swimmingpools, Wasserrutschen und kostenlosem WLAN.
}}
* {{vCard | name = Hilton Marsa Alam Nubian Resort | type = hotel | wikidata = Q61885625 | auto = y | subtype = midrange | address = Km 97 Qusir Marsa Alam Rd, Abu Dabbab | directions = [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]] | url = https://www.hilton.com/en/hotels/rmfhihi-hilton-marsa-alam-nubian-resort/ | lat = 25.345 | long = 34.735556 | phone = +20 (0)65 374 0060 | fax = +20 (0)65 374 0065 | email = marsaalam.reservations@hilton.com | description = Ein etwa 500 Meter langer Weg führt vom Hotel zum Hotelstrand in der südlich gelegenen Bucht Marsā Abū Dabbāb.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Kahramana Beach Resort | address = Marsa Alam | url = https://www.balbaagroup.com/kahramana-beach/ | lat = 25.256944 | long = 34.789167 | phone = +20 (0)65 338 0007, (0)65 338 0008 | mobile = +20 (0)122 745 8801, (0)122 745 8802 | fax = +20 (0)65 338 0010 | email = res.kahramanamarsa@balbaagroup.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 258 zumeist Zweibettzimmern, Tauchbasis sowie Arrabiatta Italian Restaurant (italienische Küche), Kahramana Garden Restaurant (internationale Küche), Laguna Restaurant (internationale Küche), Lebanese Restaurant (libanesische Küche) und On The Rocks (Fischrestaurant).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Kahramana Park | alt = Kahramana Garden Resort | address = Marsa Alam | url = https://www.balbaagroup.com/kahramana-garden/ | lat = 25.256389 | long = 34.785278 | phone = +20 (0)65 338 0007, (0)65 338 0008, (0)65 338 0009 | mobile = +20 (0)122 745 8802 | fax = +20 (0)122 749 0481 | email = kahramanama@link.net | description = 4-Sterne-Hotel mit 258 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-01-17 | name = Moon Resort | alt = auch Le Mirage Moon Resort | facebook = moonresortmarsaalamegypt | lat = 25.085463 | long = 34.882654 | phone = +20 (0)65 372 0510, (0)65 372 0514, (0)65 372 0515 | fax = +20 (0)65 (0)65 372 0506 | description = Das 2,5 Kilometer nördlich der Stadt Marsā ʿAlam gelegene und um 2005 eröffnete einfache 4-Sterne-All-inclusive-Hotel verfügt über 118 Zimmer, darunter Einzel- und Doppelzimmer, Suiten und Familienzimmer, sowie über ein Hauptrestaurant, ein italienisches Restaurant, Bar, Pool Bar und Beach Bar, Diskothek, Pool, Kids Club, einen kleinen Fitnessraum, ein Souvenirgeschäft und einen Friseur. Der zum Hotel gehörende steinige Strand ist über die Küstenstraße erreichbar. Freies WLan gibt es im Bereich der Lobby. An das Hotel sind ein Kite Center und ein Tauchzentrum angeschlossen. Das {{Marker | name = Moon Resort Diving Center | type = dive center | lat = 25.085380 | long = 34.883003 | show = all }} bietet Tauchkurse und Ausrüstungsverleih. Ausflüge werden u. a. nach Elphinstone, Scharm el-Lūlī, Gazāʾir Qulʿān, Abū Dabbāb, Dolphin House, Satāyā und zum Wrack der Hamada durchgeführt. 10 Tauchgänge kosten 210 € (Stand 1/2015).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Nada Marsa Alam Resort | address = 20 KM South Of Marsa Allam Airport | url = http://nadamarsaallam.com/ | lat = 25.412222 | long = 34.693889 | email = info@nadamarsaallam.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Shoni Bay Resort | address = 45 Km nördlich von Marsa Alam | lat = 25.419444 | long = 34.692222
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Tulip Resort | address = 17 km south of Marsa Alam Airport | lat = 25.435278 | long = 34.687778 | mobile = +20 (0)122 555 5181, (0)122 555 5182, (0)122 555 5183, (0)122 555 5184 | description = 4-Sterne-Hotel mit 246 zumeist Zweibettzimmern sowie Baccara Restaurant (italienische Küche), Fish Restaurant (Fischrestaurant), Jasmine Restaurant (internationale Küche) und Sunflower (Fast Food). Mit Best Kiteboarding Pro Center Marsa Alam.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Brayka Bay Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = 18 km north of Marsa Alam | url = https://braykaresorts.com/en/brayka-bay-resort | facebook = BraykaResorts | lat = 25.217249 | long = 34.800868 | phone = +20 (0)65 338 0065, (0)65 338 0066, (0)65 338 0067, (0)65 338 0068 | description = 5-Sterne-Hotel mit 460 zumeist Zweibettzimmern sowie Da Mario Restaurant (italienische Küche), Hemingway Restaurant (Fischrestaurant) und Miramar Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Calimera Habiba Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = 25 km north of Marsa Alam | url = http://www.balbaagroup.com/calimera-habiba/ | lat = 25.252222 | long = 34.789722 | phone = +20 (0)65 338 0106, (0)65 338 0107, (0)65 338 0108, (0)65 338 0105 | fax = +20 (0)65 338 0124 | email = habiba.beach@calimera.com | description = 5-Sterne-Hotel mit Blue Restaurant & Bar (internationale Küche) und Jo’s Lebanese Restaurant (libanesische Küche).
}}
* {{vCard | name = Concorde Moreen Beach Resort & Spa | url = https://marsaalam.concorde-eg.com/de/hotels-marsa-alam | type = hotel | wikidata = Q111400689 | subtype = upmarket | address = Kilo 92 El Quseir - Halayeb We Shalateen Rd., Marsa Alam | facebook = ConcordeMoreenBeach | instagram = concorde_moreen | twitter = ConcordeMoreen | phone = +20 (0)65 374 0101 | mobile = +20 (0)121 119 1681, +20 (0)121 119 1682 | email = emailus.marsaalam@concorde-eg.com | lat = 25.379722 | long = 34.717778 | description = 5-Sterne-Resort in Strandlage mit 220 Zimmern, drei Restaurants (Hauptrestaurant The View, Baraka Fisherman House (Fischrestaurant), La Dolce Vita (italienische Küche), Rendezvous (kleines individuelles Restaurant, Vorbestellung)), drei Bars, zwei Erwachsenen- und zwei Kinderpools, Spa, Kids Club, Abendunterhaltung, mehrere Geschäfte, Haustierservice, Tauchbasis Orca Dive Club und kostenlosem WLAN.
}}
* {{vCard | name = Sataya Resort Marsa Alam | comment = vormals Kairaba Sataya Resort | type = hotel | subtype = upmarket, 5, ai, nopets, free wlan, pool, beach, free parking | url = https://satayaresort.com/ | address = 35 km north of Marsa Alam, 84721 Marsa Alam | directions = [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]] | mobile = +20 (0)120 222 0918 | email = Reservation@satayaresort.com | facebook = SatayaResort | instagram = satayaresort | youtube = UCYXDYxUTIkiumHUFCIw78IA | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 | lat = 25.313204 | long = 34.745896 | description = 5-Sterne-Hotel mit vier Restaurants (Aida (Hauptrestaurant), Spago (italienische Küche), Tayio (asiatische Küche) und Taboula (arabische Küche)), einem Café, sieben Bars, Diskothek Fuego, Konferenzraum, Spa, Fitnesscenter, Volleyballplatz, zwei Tennisplätze, Aquapark, Kids Club. Zimmer mit Balkon oder Terrasse. Das Meer ist über einen Steg erreichbar. Kostenfreies WLAN im gesamten Hotel.
}}
== Unterkunft südlich von Marsā ʿAlam ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Baraka Sons Ecolodge | alt = Awlad Baraka Ecolodge | address = 14 km south of Marsa Alam | lat = 24.965362 | long = 34.931030 | mobile = +20 (0)122 248 8062 | fax = +20 (0)65 344 2394 | description = Nicht klassifiziertes Taucher-Camp mit 29 Bungalows.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Ecolodge Bedouin Valley | address = Marsa Um Tandoba, Marsa Alam | url = http://www.southredsea.net/Ecolodge.php | lat = 24.962862 | long = 34.931535 | mobile = +20 (0)100 585 0588, (0)122 218 1427 | description = Mit Dolphin Restaurant (orientalische Küche), Manta Restaurant (orientalische Küche) und Sea Horse (orientalische Küche).
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Ann Nakary Bay Resort | type = hotel | subtype = upmarket | alt = Club Laguna Beach | directions = 17 km südlich von Marsa Alam | url = http://www.nakary-resort.com/ | lat = 24.920556 | long = 34.964444 | phone = +20 (0)65 338 0101, (0)65 338 0102, (0)65 338 0103 | fax = +20 (0)65 338 0102, (0)65 338 0103 | email = sales@nakary-resort.com
}}
* {{vCard | name = Blue Lagoon Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = 20 km south of Marsa Alam | url = https://settemari.it/vacanze/mar_rosso/marsa_alam/blue_lagoon | lat = 24.913056 | long = 34.968889 | mobile = +20 (0)112 000 0259, (0)112 000 0260 | fax = +20 (0)122 776 4684 | description = 4-Sterne-Hotel mit 199 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name= Fantazia Resort Marsa Alam | type= hotel | subtype= upmarket | address= Km 24, Halayeb & Shalateen Rd. | url= https://www.fantaziamarsaalam.com/ | facebook = Fantazia-Resort-235459129815581 | lat= 24.869167 | long= 34.985278 | mobile= +20 (0)122 060 6001, (0)122 060 6002, (0)122 060 6003, (0)122 060 6004
}}
* {{vCard | name = Shams Alam Beach Resort | alt = Shams Alam Resort | type = hotel | wikidata = Q111400704 | subtype = midrange | address = 45 km South of Marsa Alam | url = https://shamsalamresort.com/shams-alam-beach-resort/ | lat = 24.69 | long = 35.085 | mobile = +20 (0)122 244 4931, (0)122 244 4932, (0)122 344 4973 | fax = +20 (0)122 240 1425 | email = alam@shams-dive.com | description = 4-Sterne-Taucher-Hotel mit 160 Zweibettzimmern sowie Beach Restaurant (Fast Food), Bedouin Tent (Cafe) und Shams Alam Restaurant (internationale Küche). Organisieren Exkursionen in [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]].
}}
* {{vCard | name = Sol Y Mar Dolphin House | type = hotel | subtype = midrange | lat = 24.793056 | long = 35.029167 | description = Hotel offensichtlich noch nicht in Nutzung.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Dream Lagoon Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = 20 km south of Marsa Alam | url = http://www.lagoonviewhotels.com/en/resorts/dreamlagoon | facebook = Dreamlagoonegypt | lat = 24.913333 | long = 34.966667 | mobile = +20 (0)122 229 5791, (0)122 229 5792, (0)122 229 5793, (0)106 668 0146 | fax = +20 (0)122 229 5701 | description = 5-Sterne-Hotel mit 250 Zweibettzimmern sowie Coral Restaurant (internationale Küche) und Laguna Restaurant (Fischrestaurant).
}}
* {{vCard | name = Emerald Lagoon | type = hotel | subtype = upmarket | url = http://www.lagoonviewhotels.com/en/resorts/emeraldlagoon | lat = 24.913056 | long = 34.970833 | mobile = +20 (0)106 668 0160, (0)106 668 0161, (0)106 668 0162
}}
* {{vCard | name = Gorgonia Beach Marsa Alam Resort | type = hotel | subtype = upmarket | alt = Vime Gorgonia Beach | address = 45 Km south of Marsa Alam City, Marsa Alam | url = https://gorgoniabeach.com/ | lat = 24.705278 | long = 35.086111 | mobile = +20 (0)106 880 1740, (0)106 880 1741, (0)106 880 1742, (0)106 880 1743 | description = 5-Sterne-Hotel mit 348 Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Gemma Resort | type = hotel | wikidata = Q111400703 | url = https://www.gemmaresort.com/ | email = info@gemmaresort.com | address = Dorry Bay, Marsa Alam | lat = 24.897264 | long = 34.980162 | fax = +20 (0)100 222 9916 | lastedit = 2017-09-03 | comment = vormals Eden Village Gemma Beach | mobile = (0)100 222 9912, (0)100 222 9915 | payment = Visa, Mastercard, Amexco | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 270 großen Zimmern mit Balkon oder Terrasse, einige davon behindertengerecht, zwei Restaurants (Terra d’Oriente (Hauptrestaurant), La Mia Africa (À-la-carte-Restaurant)), drei Bars (Pool Bar, Beach Bar, Maia Bar, Club House), sieben Pools, darunter zwei Kinder-Pools, Minifußballplatz, Beach-Volleyball-Platz, zwei Tennisplätze, Spa (Sauna, Dampfbad, Jacuzzi, Wellnessanwendungen), Bankett- und Konferenzräume für bis zu 260 Personen. Angeschlossen ist das Tauchzentrum Blue Submarine Divers Diving Centre. WLAN in der Lobby oder gegen Gebühr. All Inclusive.
}}
== Lernen ==
In Marsā ʿAlam gibt es ein {{Marker | name = Al-Azhar-Institut | type = college | lat = 25.063778 | long = 34.886253 | show = all }}, {{ar|المعهد الازهري|w=Maʿhad al-Azharī}}.
== Klima ==
In Marsa Alam herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima. Im Winter gibt es starke Winde.
{{Klimatab-col|ort=El-Quseir|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62465.html Kosseir, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=18|atmar=20|atapr=24|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=26|atnov=22|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=27|xtmai=30|xtjun=32|xtjul=33|xtaug=33|xtsep=32|xtoct=29|xtnov=25|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=14|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=23|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=25|ntoct=22|ntnov=18|ntdec=16
|rm=ja|rmjan=0|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=1|rmnov=1|rmdec=1
}}
== Gesundheit ==
Marsā ʿAlam verfügt über ein {{Marker | name = öffentliches Krankenhaus | alt = Krankenhaus von Marsa Alam | type = hospital | lat = 25.069293 | long = 34.894402 | show = all }} und eine {{Marker | name = Poliklinik | type = health center | lat = 25.061479 | long = 34.889671 | show = all }}. Zudem gibt es in Marsa Alam, auf dem Weg zum Flughafen von Marsa Alam, eine Dekompressionskammer zur Behandlung von Dekompressionsunfällen in Marsa Shagra Village, Tel. +20 (0)122 445 5127, (0)122 165 3806.
In der Hauptstraße der Kleinstadt gibt es Apotheken.
== Praktische Hinweise ==
=== Geldwechsel ===
Die einzige Bank mit einem Geldautomaten befindet sich im Kahramana Hotel.
=== Tankstellen ===
Südöstlich des Abzweigs nach Edfu gibt es eine {{Marker | name = Tankstelle | alt = Tankstelle in Marsa Alam | type = fuel | lat = 25.068175 | long = 34.891859 | show = all }}. Weitere Tankstellen gibt es etwa einen Kilometer weiter nördlich ({{Marker | name = Tankstelle in Marsa Alam | type = fuel | lat = 25.071567 | long = 34.892085 | show = all, noname }}) und im Süden der Stadt ({{Marker | name = Tankstelle im Süden von Marsa Alam | type = fuel | lat = 25.053549 | long = 34.900432 | show = all, noname }}).
=== Öffentliche Verwaltung ===
Die {{Marker | name = Stadtverwaltung | type = administration | lat = 25.065960 | long = 34.896392 | show = all }} befindet sich im Osten der Stadt.
=== Postamt ===
Das Postamt, {{arS|البريد المصري|w=Al-Barīd al-Maṣrī}}, Tel. (0)65 372 0130, befindet sich in der Nähe der Stadtverwaltung.
== Ausflüge ==
Sehenswert ist [[Port Ghālib]]. Die von einen kuwaitischen Scheich künstlich angelegte Stadt war im Mai 2008 nagelneu, aber noch unbewohnt. Sehr schöner Hafen und reizvolle 5-Sterne-Hotels. Fußgängerzone mit diversen Geschäften. Hafenkai mit diversen Bars und Restaurants.
Im Süden von Marsā ʿAlam befinden sich der [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] und das [[ʿElba-Schutzgebiet]]. Etwa 245 Kilometer entfernt befindet sich das Dorf [[Schalātīn|esch-Schalātīn]], in dem täglich ein Kamelmarkt durchgeführt wird.
Einfach zu erreichen ist auch die Stadt [[Edfu]] mit dem aus griechischer Zeit stammenden Horus-Tempel. Auf dem Weg nach Edfu befindet sich die antike Siedlung [[Kanāʾis|el-Kanāʾis]] mit dem Tempel Sethos’ I.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Winkler, Hans A[lexander] | Titel= Rock-drawings of Southern Upper Egypt | Ort= London | Verlag= The Egypt Exploration Society ; Oxford University Press | Jahr= 1938–1939 | Reihe = Archaeological survey of Egypt | Kommentar= 2 Bände.
}}
* {{Buch | Autor= Červíček, Pavel | Titel= Rock pictures of Upper Egypt and Nubia | Ort= Napoli, Roma | Verlag= Intercontinentalia, Herder | Jahr= 1986 | Reihe = Annali : Supplemento / Istituto Universitario Orientale di Napoli ; 46
}}
* {{Buch | Herausgeber= Rohl, David M. | Titel= The followers of Horus : Eastern Desert survey report | Ort= Basingstoke | Verlag= Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences | Jahr= 2000 | ISBN= 978-0-9513811-3-7
}}
== Weblinks ==
* [https://marsaalam.com/ Marsa Alam], touristische Informationen.
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="strasse">{{Anmerkung | Typ = Nachricht | Text = [[Nachrichten:2007-07-16: Ägypten: Straße von Marsa Alam nach Edfu fertiggestellt|16. Juli 2007: Ägypten: Straße von Marsa Alam nach Edfu fertiggestellt]] }}</ref>
* <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 | Archiv-URL = https://www.webcitation.org/69vqr9Uur | Verlag = Central Agency for Public Mobilization and Statistics | Abruf = 2014-6-4 }}</ref>
</references>
{{Class-4}}{{Related|Tauchen in Ägypten}}
{{GeoData| lat= 25.0725| long= 34.89333| radius= }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Marsa Alam}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
78c00vixhs1zvtlzy2bwlhazgvpe0oi
1477838
1477837
2022-08-08T06:14:37Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Marsa Alam, Egypt 2007feb08 byDanielCsorfoly.JPG|mini|zentriert|300px|Blick auf die Siedlung Marsā ʿAlam]]
| Namen = Marsā ʿAlam '''·''' {{ar|مرسى علم}}
}}
Die [[Ägypten|ägyptische]] Kleinstadt '''Marsa Alam''' ({{arS|مرسى علم|w=Marsā ʿAlam}}) und ihre Umgebung sind ein bedeutender Erholungsort an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] und Teil der [[Red Sea Riviera]].
== Hintergrund ==
Die Kleinstadt Marsā ʿAlam befindet sich an der ägyptischen bzw. afrikanischen Küste des Roten Meeres, etwa 275 Kilometer südlich von [[Hurghada]] und 215 Kilometer südlich von Safāgā. Die Stadt befindet sich am Kreuzungspunkt der Küstenfernverkehrsstraße 24 und der Straße nach [[Edfu]], die im Juli 2007 fertiggestellt wurde.<ref name="strasse" /> 2006 lebten in der Kleinstadt 1.918 Einwohner.<ref name="zensus" />
Das einstige Beduinen- und Fischerdorf, in dem vorwiegend [[w:Ababde|Ababda-Nomaden]], die zu den [[w:Bedscha (Ethnie)|Bedscha]] gehören, leben, hat sich mittlerweile zu einer Kleinststadt mit etwa 2.000 Einwohnern entwickelt. In der Nähe befindet sich auch eine Basis der ägyptischen Marine.
Mit der Eröffnung des internationalen {{Marker Kopie | wikidata = Q123222 }} Flughafens Marsa Alam 2001 wurde auch im Süden der Rotmeer-Küste der Tourismus belebt.
Das Umfeld der Stadt ist aber bereits seit prähistorischer Zeit besiedelt. 1936 fand der deutsche Orientalist [[w:Hans Alexander Winkler|Hans Alexander Winkler]] (1900–1945) zahlreiche Felsritzungen wie Giraffen, Gazellen, Elefanten, Strauße und Bootsdarstellungen. Winklers Forschungen wurden von tschechischen Ägyptologen Pavel Červíček fortgesetzt.
Das Tal, das Edfu mit Marsā ʿAlam verbindet, wurde bereits in pharaonischer Zeit zum Abbau von Gold genutzt. Bedeutendstes Zeugnis ist der Tempel des ägyptischen Königs [[w:Sethos I.|Sethos I.]], dem zweiten Herrscher der 19. Dynastie, welcher von 1290–1279 v. Chr. regierte, in [[Kanāʾis|el-Kanāʾis]] im Wādī Miyāh (auch Wadi Mia). In römischer Zeit wurden bei Marsā ʿAlam Minen zur Förderung von Smaragden, Schmucksteinen, Gold, Kupfer und Blei angelegt und ausgebeutet. Goldgewinnung aus Quarzstein wurde noch bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben.
== Anreise ==
{{Mapframe | 25.0715 | 34.8933 | zoom = 14 | width = 300 | height = 325 | name = Stadtplan von Marsā ʿAlam }}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=731 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=273 km}}
{{quickbar item|heading=[[Safāgā|Safaga]]|value=213 km}}
{{quickbar item|heading=[[Quṣeir|el-Quseir]]|value=133 km}}
{{quickbar item|heading=[[Port Ghālib]]|value=60 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ḥamāṭa]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berenike]]|value=160 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schalātīn|esch-Schalātīn]]|value=245 km}}
{{Quickbar table end}}
Marsa Alam besitzt den {{Marker | name = Flughafen Marsa Alam International | wikidata = Q123222 | type = airport | image = Marsa alam airport.jpg }}. Er befindet sich 60 Kilometer nordwestlich von Marsa Alam bei [[Port Ghālib]]. Er wird von vielen Charter-Fluggesellschaften angeflogen. Aufgrund zu geringer Passagierzahlen hat [https://www.egyptair.com/ EgyptAir] aber den Linienverkehr eingestellt. Der Flughafen wird von Deutschland aus von Condor angeflogen.
=== Auf der Straße ===
Die Fernverkehrsstraße 24 verläuft direkt durch die Stadt. Die Hotels befinden sich ebenfalls in der Nähe zu dieser Straße. Nördlich von Marsā ʿAlam zweigt in westlicher Richtung die {{Marker | name = Fernverkehrsstraße 212 nach Edfu | type = waypoint | lat = 25.069662 | long = 34.890046 | show = all }}, die Edfu–Marsa Alam Road, {{arS|طريق إدفو مرسى علم|w=Ṭarīq Idfū Marsā ʿAlam}}, ab.
Im Ort zweigt bei {{Marker | type = waypoint | lat = 25.065376 | long = 34.891645 | name = Abzweig Hauptstraße | show = all, noname }} im Bereich der Hauptmoschee die zweispurige Hauptstraße ab.
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = Busbahnhof | alt = Busbahnhof Marsa Alam | type = bus | lat = 25.067699 | long = 34.887546 | show = all }}, {{ar|موقف الاتوبيس|w=Mauqif al-Utūbīs}}, befindet sich im Nordwesten der Kleinstadt an der Südseite der nach Edfu führenden Straße. Fünfmal täglich verkehren Busse über [[Quṣeir|el-Quṣeir]] und [[Hurghada]] von und nach [[Kairo]], sowie zweimal am Vormittag nach [[Edfu]] und zweimal täglich nach [[Schalātīn|asch-Schalātīn]].
In der Hauptstraße der Kleinstadt startet bzw. endet die Verbindung von und nach Kairo von Orabco. Der Bus startet ab Marsā ʿAlam um 18:00 Uhr. Die Tickets werden bei High Bus Transport Co., {{ar|هاي باص}}, Tel. +20 (0)106 930 8125, (0)121 212 9949, verkauft.
Weiterhin verkehren Service-Taxis nach Hurghada, Edfu und esch-Schalātīn. Die Haltestelle befindet sich neben dem Busbahnhof.
=== Mit dem Schiff ===
Marsa Alam verfügt über eine {{Marker | name = Marina | alt = Yachthafen von Marsa Alam | type = marina | lat = 25.080706 | long = 34.891790 | show = all }} mit 70 Liegeplätzen für Yachten mit einer maximalen Länge von 40 Metern und einem maximalen Tiefgang von 5 Metern.
== Mobilität ==
Aufgrund der geringen Größe der Kleinstadt lassen sich fast alle Einrichtungen zu Fuß erreichen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Moschee in Marsa Alam.jpg|mini|Moschee in Marsa Alam]]
Sehenswürdigkeiten gibt es in der Kleinstadt, von den Moscheen und dem lokalen Markt abgesehen, nicht.
* {{vCard | name = Moschee der islamischen Gemeinde | type = mosque | name-local = مسجد المركز الإسلامي | name-latin = Masǧid al-Markaz al-Islāmī (Moschee des islamischen Bezirks) | lat = 25.064939 | long = 34.891022 }}
* {{vCard | name = Suq-Moschee | type = mosque | name-local = مسجد السوق التجاري | name-latin = Masǧid as-Sūq at-Tiǧārī (Moschee des Handelsmarkts) | lat = 25.063909 | long = 34.885588 }}
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
Wie in anderen Ressorts am Roten Meer sind die Hauptaktivitäten natürlich Baden, Tauchen, Schnorcheln und Kiten. Andere Wassersportaktivitäten wie Bananenboot-Fahrten gibt es auch.
==== Baden ====
Fast überall sind dem Ufer des Roten Meeres Riffe vorgelagert, die überwunden werden müssen, bis man schwimmen kann. Hierfür sind in vielen Fällen Stege angelegt worden. Man vermeide das Betreten der Korallenriffe zu deren Schutz. In jedem Fall benötigt man geeignetes Schuhwerk, um sich nicht zu verletzen. Viele Hotels befinden sich in der Nähe von Buchten. An diesen Buchten gibt es am westlichen Ende Sandstrände ohne vorgelagerte Riffe. Diese Buchten fallen langsam ab und können am Ende eine Tiefe von 20 Metern erreichen.
Neben den hoteleigenen Stränden gibt es im Norden der Stadt Marsā ʿAlam auch einen {{Marker | name = öffentlichen Strand | alt = Öffentlicher Strand in Marsa Alam | type = beach | lat = 25.068788 | long = 34.899772 }}.
==== Tauchen und Schnorcheln ====
[[Datei:Red Sea Corals5.JPG|mini|Korallenriff nördlich von Marsa Alam]]
[[Datei:Dugong - underside.jpg|mini|Seekuh am Meeresgrund]]
Es gibt einige Riffe, an denen sich Delfine, bzw. Buchten, in denen sich Schildkröten und Seekühe beobachten lassen. Noch weitgehend intakte Korallenriffe befinden sich entlang der gesamten Küste. In Buchten mit Seekühen dürfen Yachten nicht hineinfahren, um diese Seekühe nicht mit der Schiffsschraube zu verletzen.
Zu den wichtigsten Schnorchel- und Tauchrevieren gehören:
==== Lokale Tauchgebiete ====
* {{Marker | name = Schaʿb Marsā ʿAlam | wikidata = Q108898080 | type = reef | lat = 25.074716 | long = 34.936352 }}, {{arS|شعب مرسى علم}}: Dies ist das „Haus-Riff“ der Stadt, etwa dreieinhalb Kilometer von der Küste entfernt.<!--
-->
* {{Marker | name = Daedalus-Riff | wikidata = Q15212511 | type = reef | lat = 24.93468 | long = 35.86814 }} (Abū el-Kīzān, {{arS|أبو الكيزان}}): Das 100 Kilometer östlich von Marsā ʿAlam gelegene Riff mit seinen starken Strömungen wird üblicherweise von Safari-Schiffen angesteuert. Es können verschiedene Arten von Makrelen, Thunfischen, Muränen, Zwergbarschen und gelegentlich Hammerhaien beobachtet werden.
==== Tauchgebiete nördlich von Marsā ʿAlam ====
* {{Marker | name = Abū Dabbāb | wikidata = Q14548758 | type = reef | lat = 25.331068 | long = 34.782672 }}, {{arS|أبو دباب}}: Die 31 Kilometer nordnordwestlich von Marsā ʿAlam gelegene Bucht und Riffgruppe lässt sich auf Tagesausflügen erreichen. Es können eine Seekuh (arabisch ''Dugong'') und Meeresschildkröten beobachtet werden.<!--
-->
* {{Marker | name = Elphinstone-Riff | wikidata = Q1333272 | type = reef | lat = 25.309212 | long = 34.860617 }}: Rifftauchgebiet 27 Kilometer nördlich von Marsā ʿAlam, erreichbar mit Tagesbooten oder auf Tauchsafaris.
==== Tauchgebiete südlich von Marsā ʿAlam ====
* {{Marker | name = Dolphin House | type = reef | lat = 24.837297 | long = 35.072479 }} (Samadai-Riff, Schaʿb Samadai): Das 32 Kilometer südöstlich von Marsā ʿAlam gelegene Riff kann auf Tagesausflügen oder Tauchsafaris erreicht werden. Zu den beobachtbaren Tieren gehören (natürlich) etwa 150 Spinner-Delfine. ''Allerdings ist die Anzahl auf 100 Taucher und 120 Schnorchler pro Tag begrenzt.''<!--
-->
* {{Marker | name = Scharm el-Lūlī | wikidata = Q102309044 | type = bay | lat = 24.613078 | long = 35.117455 }}, {{arS|شرم اللولي}}: Bucht 56 Kilometer südsüdöstlich von Marsā ʿAlam.<!--
-->
* {{Marker | name = Gazāʾir Qulʿān | type = reef | lat = 24.352258 | long = 35.389881 }}, {{arS|جزائر قلعان}}: Die 93 Kilometer südöstlich von Marsā ʿAlam gelegene Inselgruppe nördlich von [[Ḥamāṭa]] besteht u. a. aus den Inseln Ǧazīrat Schawārīṭ, Ǧazīrat Suyūl und Ǧazīrat Maḥābīs besteht und ist nach dem Wādī Qulʿān benannt.<!--
-->
* {{Marker | name = Fury Shoal | wikidata = Q23951366 | type = reef | lat = 24.213 | long = 35.618 }}: Riffgruppe mit etwa 20 Riffen nördlich des Kaps Raʾs Banās, etwa 120 Kilometer südöstlich von Marsā ʿAlam.<!--
-->
* {{Marker | name = Dolphin-Riff | wikidata = Q108898116 | type = reef | lat = 24.161947 | long = 35.691919 }} (Schaʿb Satāyā, {{arS|شعب ستايا}}): Das 129 Kilometer südöstlich von Marsā ʿAlam gelegene Riff liegt an der südöstlichen Spitze des Rifftauchgebiets [[Fury Shoal]] und eignet sich zum Tauchen und zum Schnorcheln. Ist auf langen Tagesausflügen oder Tauchsafaris erreichbar.<!--
-->
* {{Marker | name = St. John’s | wikidata = Q66556144 | type = reef | lat = 23.426667 | long = 35.876111 }}: Sammelbegriff einer Gruppe kleiner Riffe 210 Kilometer südsüdöstlich von Marsā ʿAlam, die üblicherweise im Rahmen einer Tauchsafari besucht werden. Zu den bekannteren Riffs gehören das Habili-Ali-Riff mit seinen Gorgonien, die Grey-Riffs mit gelegentlichen Haien, das Habili Gafaar mit seinen Weichkorallen, die von Schnappern, Falterfischen und Barrakudas bewohnt werden, und die St.-John’s-Höhle.
Die 140 Kilometer südlich von Marsa Alam gelegene '''Wadi-Lahami-Lagune''' (siehe unter [[Ḥamāṭa]]) eignet sich neben dem Tauchen auch für das Kite-Surfen.
==== Tauchbasen ====
* {{vCard | name = diving Abu Dabab | type = dive center | url = https://www.diving.de/tauchen-aegypten-tauchbasis-marsa-alam-abu-dabab-tauchschule.html | directions = im Malikia Resort [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]] | phone = +20 (0)122 660 3351 | email = abudabab@diving.de | facebook = diving.DE.AbuDabab | hours = täglich 7:00–17:30 (Winter), 7:00–18:00 (Sommer) | lat = 25.335071 | long = 34.741537 | description = Seit 2015 bestehende Tauchbasis mit Tagesboot, Leihausrüstung, Nitrox-32 frei, Seenotortungssystem ENOS, Tauchgeschäft und Werkstatt. Tauchausbildung nach {{Abk|SSI}} und {{Abk|PADI}}. Sprachen Deutsch, Englisch, Tschechisch und Arabisch. Meerjungfrauenkurse (Mermaiding) bisher nur in Englisch und Tschechisch. Bezahlung in bar (Euro, Dollar, ägyptische Pfund) oder mit Visa, Mastercard (plus 5 % Bankgebühr).
}}
* {{vCard | name = Orca Dive Club Moreen Beach | type = dive center | directions = im Concorde Moreen Beach Resort, Bucht Abū Dabūr, etwa 5 km nördlich von Abū Dabbāb | url = https://www.orca-diveclubs.com/moreen-beach/ | phone = +20 (0)127 298 5243, +49 (0)8031 38 19 79 (Servicenummer Deutschland Mo–Fr 11:00–19:00) | email = info@orca-diveclub-moreenbeach.com | lat = 25.378854 | long = 34.718222 | hours = täglich 8:00–18:00 | payment = Barzahlung in €, US$ und ägypt. Pfund (mit kleinem Nachlass), Visa und Master (plus 5 € Kreditkartengebühr) | description = Ausbildung nach {{Abk|CMAS}}, {{Abk|PADI}} und {{Abk|SSI}} in Deutsch, Englisch, Arabisch, auf Anfrage auch in Französisch und Italienisch, Tec-Diving. Leihequipment meist von Aqualung, Nitrox frei. Anreise zu den Tauchplätzen vom Strand/Steg aus, mit Tagesboot, Speedboot und Bus.
}}
* {{vCard | name = Werner Lau / Sinai Divers | type = dive center | url = https://www.wernerlau.com/tauchen-rotes-meer/marsa-alam/tauchbasis/lage-ausstattung/ | lat = 25.266229 | long = 34.784045 | directions = im Taucherhotel The Oasis | mobile = (0)100 157 3889 | email = gm@oasis-marsaalam.com, dive@oasis-marsaalam.de | description = Taucherbasis als Gemeinschaftsprojekt von [https://www.wernerlau.com/tauchen-rotes-meer/marsa-alam/tauchbasis/lage-ausstattung/ Werner Lau] und [https://www.sinaidivers.com/ Sinai Divers].
}}
=== Wind- und Kitesurfen ===
* {{vCard | name = Best Kiteboarding Pro Center Marsa Alam | alt = Eleveight Kites | url = https://kitecenter-egypt.com/ | type = kitesurfing | directions = im Royal Tulip Beach Resort, [[Abū Dabbāb]] | phone = +20 (0)120 186 3401 | facebook = bestprocentertulip | hours = täglich 8:30–17:00 | lat = 25.437987 | long = 34.689479 | description = Geleitet vom Österreicher Peter Prunner.
}}
* {{vCard | type = kitesurfing | name = Kite Mood Academy | url = https://kitemoodlagoon.it/ | directions = am Blue Lagoon Hotel | phone = +20 (0)115 843 8168 | email = kitemoodacademy@gmail.com | hours = täglich 9:00–18:00 | facebook = kitemoodacademy | instagram = kitemoodacademy | lat = 24.912693 | long = 34.971819 | description =
}}
* {{vCard | type = kitesurfing | name = Kite-Village Hamata | url = https://www.kite-village.com/ | directions = im Lahamy Bay Beach Resort and Gardens, [[Ḥamāṭa]] | phone = +20 (0)106 182 5751, +43 (0)664 390 92 34 (Österreich in den Sommermonaten) | email = klaus@kite-village.com, office@kite-village.com | facebook = KiteVillageHamata | hours = täglich 9:00–18:00 | lat = 24.300828 | long = 35.365290 | description = Schulungen auf unterschiedlichem Niveau (Grundkurs, Crashkurs usw., Privatstunden; Erwerb der {{Abk|VDWS-Lizenz}}), Viermietung von Kites und Boards (Duotone, Cabrinha, Liquid Force und Flysurfer), Materialversicherung möglich. Mit Kitereparaturwerkstatt, Shop und der Kite-Bar am Strand. Shuttles zu den Hotels vor Ort.
}}
* {{vCard | name = ProCenter Tommy Friedl – El Naaba | url = https://www.tommy-friedl.com/de | type = surfing, kitesurfing | directions = an der Bucht Marsā en-Nābaʿ, [[Abū Dabbāb]] | phone = +20 (0)100 667 2811 | hours = täglich 9:00–18:00 | email = info@tommy-friedl.com | lat = 25.319911 | long = 34.744411 | description = Angebote für Windsurfen, Kitesurfen und Stand Up Paddeling. Ausrüstungsverleih, Schulung.
}}
=== Fun-Sport ===
Es werden Quad-Biking-Touren angeboten.
=== Wüstentouren ===
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wüste zu erkunden: mit Kamelen oder Jeeps oder zu Fuß.
* {{vCard | type = tour operator | name = Red Sea Desert Adventures | address = Marsa Schagra | mobile = +20 (0)122 230 9142, (0)122 105 6593 | description = Zu den Angeboten des wichtigsten Anbieters vor Ort gehören auch Ausflüge zu den archäologischen Stätten mit den Felszeichnungen, zu den Smaragdminen von [[Mons Smaragdus]], den antiken Goldminen, in den [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] und zum Kamelmarkt in [[Schalātīn|esch-Schalātīn]]. Exkursionen werden von Oktober bis März durchgeführt. Der Anbieter kümmert sich auch um die nötigen Genehmigungen durch das ägyptische Militär.
}}
* {{vCard | type = tour operator | lastedit = 2016-01-17 | name = Dabuka | url = https://dabuka.de/ | phone = +20 (0)100 355 9729, +49 (0)89 63 85 63 47 (13–17 Uhr werktags) | description = Deutsch-ägyptische Unternehmen.
}}
=== Weitere Aktivitäten ===
Vorwiegend für ägyptische Jugendliche gibt es im Nordwesten der Stadt ein {{Marker | name = Jugendzentrum | type = youth center | lat = 25.062179 | long = 34.883094 }}, {{arS|مركز شباب|w=Markaz Schabāb}}.
== Einkaufen ==
Souvenirs lassen sich vorwiegend in den Hotels erwerben. Weitere Geschäfte gibt es in der Hauptstraße der Stadt und im lokalen Markt. Die Geschäfte in der Hauptstraße sind hauptsächlich auf Touristen eingestellt.
* {{vCard | name = Panorama Center | type = mall | name-local = بانوراما سنتر | name-latin = Bānūrāmā Sintr | lat = 25.064691 | long = 34.890025 | description = Das Einkaufszentrum befindet sich am östlichen Ende auf der Südseite der Hauptstraße. }}
* {{vCard | name = Lokaler Markt | type = market | name-local = السوق التجاري | name-latin = as-Sūq at-Tiǧārī (der Handelsmarkt) | lat = 25.063020 | long = 34.885116 | description = Hier werden Obst, Gemüse, Gewürze, Textilien und Waren des täglichen Bedarfs verkauft. Es gibt hier auch mehrere Restaurants. }}
== Küche ==
Im Folgenden werden nur Restaurants direkt in Marsa Alam genannt. Hotelrestaurants werden unter den jeweiligen Hotels genannt bzw. beschrieben.
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Al-Andalosea Restaurant | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name-local = مطعم الأندلسية | name-latin = Maṭʿam al-Andalusīya | lat = 25.063180 | long = 34.885438 | mobile = +20 (0)114 377 5510, (0)122 229 9026 | description = Grill- und Fischrestaurant im lokalen Markt. }}
* {{vCard | name = Al-Baghdady Restaurant | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name-local = مطعم البغدادي | name-latin = Maṭʿam al-Baghdādī | lat = 25.063302 | long = 34.885460 | mobile = +20 (0)106 836 4918, (0)120 451 5689 | hours = 9 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts | description = Ägyptische Küche, im lokalen Markt. }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name = Cacio e Pepe | address = 27, Naser Mohamed Alkharafi St., Marsa Alam | lat = 25.063194 | long = 34.900860 | phone = +20 (0)65 922 0005 | mobile = +20 (0)122 233 8320 | email = cacio_e_pepe@galawaresidence.com, shady_155@yahoo.com | hours = Täglich 10–15 und 18:30–24 Uhr | description = Italienische Küche. Bestes Restaurant direkt in Marsa Alam. }}
* {{vCard | name = Coshary Elslam | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name-local = كشري ومشويات السلام | name-latin = Kuscharī wa-Maschwīyāt as-Salām | lat = 25.063170 | long = 34.885969 | mobile = +20 (0)101 439 7868 | description = Kuschari, Grillgerichte }}
* {{vCard | name = El-Shorafy Fish Restaurant | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name-local = مطعم أسماك الشرفي | name-latin = Maṭʿam Asmāk asch-Scharafī | lat = 25.065236 | long = 34.890068 | mobile = +20 (0)109 277 6033, (0)128 606 3709 | hours = Abends | description = Fischrestaurant. }}
* {{vCard | name = Mashrabia Restaurant | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name-local = مطعم المشربية | name-latin = Maṭʿam al-Maschrabīya | facebook = MtmAlmshrbyh | lat = 25.063797 | long = 34.887943 | mobile = +20 (0)128 224 9078 | hours = 10 Uhr morgens bis 3 Uhr nachts | description = Ägyptische Küche und Grill, schnelle Bedienung. }}
* {{vCard | name = Pizza Abo el Maganen | type = restaurant | lastedit = 2016-01-17 | name-local = فطاطري أبو المجانين | name-latin = Faṭāṭrī Abū al-Maǧānīn | lat = 25.063083 | long = 34.885406 | mobile = +20 (0)100 286 2471 | description = Pizza-Restaurant im lokalen Markt. }}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = AlJames Café | type = cafe | lastedit = 2016-01-17 | name-local = كافية الجيمس | name-latin = Kāfē al-Ǧēms | lat = 25.064575 | long = 34.889655 | mobile = +20 (0)100 048 7010, (0)127 549 9686 | hours = Täglich 7 Uhr bis 2 Uhr nachts | description = Es werden Kaffee, Espresso, Tee, Säfte, Softdrinks, Pudding und Schischa geboten. Freies WLan. }}
* {{vCard | name = El-Masriyin Café | type = cafe | lastedit = 2016-01-17 | name-local = كافية المصريين | name-latin = Kāfē al-Maṣriyīn | lat = 25.06288 | long = 34.88540 | mobile = +20 (0)106 763 4130, (0)109 020 9890 | description = Café im lokalen Markt. }}
* {{vCard | type = cafe | name = Mocca | address = Marsa Alam | directions = nördliche Straßenseite, nördlich der Hauptmoschee | lat = 25.065590 | long = 34.891108 | description = Cafeteria. }}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet praktisch nur in den hoteleigenen Bars bzw. Veranstaltungen statt.
== Unterkunft in Marsā ʿAlam ==
{{Mapframe | 25.095 | 34.873 | zoom = 9 | width = 300 | height = 375 | name = Hotel-Lageplan von Marsā ʿAlam }}
Die Hotels sind an einem ''120 Kilometer'' langen Küstenstreifen verteilt. In der Stadt bzw. in unmittelbarer Nähe befinden sich das Moon Resort, das Riff Villa Samak Hotel und das Samady Hotel.
* {{vCard | name = Riff Villa Samak Hotel & Diving Center | type = hotel | subtype = budget | address = Abdel Aaty Villa, El Bahr St., Downtown, Marsa Alam | directions = neben Schützenklub | lat = 25.065658 | long = 34.900775 | phone = +20 (0)65 372 0001 | mobile = +20 (0)122 462 4933
}}
* {{vCard | name = Rayhana Guest House | type = hotel | auto = y | wikidata = Q111117206 | lat = 25.065682 | long = 34.898619
}}
* {{vCard | name = Samady | type = hotel | subtype = budget | lat = 25.061363 | long = 34.884886 | phone = +20 (0)65 372 0501
}}
=== Mietwohnungen ===
Vor Ort lassen sich auch Wohnungen mieten. Die monatliche Wohnungsmiete für eine 2-Zimmer-Wohnung beträgt etwa {{EGP|150–200}} (Stand 12/2015).
== Unterkunft zwischen Port Ghālib und Marsā ʿAlam ==
Die nördlicher gelegenen Hotels sind in den Artikeln [[Coraya Bay#Unterkunft|Coraya Bay]] und [[Port Ghālib#Unterkunft|Port Ghālib]] gelistet.
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Abo Dabbab Diving Lodge | type = hotel | wikidata = Q111857823 | subtype = midrange | address = 33 km north of Marsa Alam | directions = [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]] | lat = 25.335212 | long = 34.735213 | mobile = +20 (0)122 430 5459, (0)122 745 4106 | fax = +20 (0)109 510 0259 | description = 3-Sterne-Taucher-Hotel mit 62 Zweibettzimmern und Abou Dabab Restaurant (internationale Küche), Pataya Restaurant (Fischrestaurant).
}}
* {{vCard | name = Best Western Solitaire Resort | type = hotel | subtype = midrange | comment = ehemals Sol Y Mar Solitaire Resort | address = Km 38, El Quseir Marsa Alam Rd. | url = http://www.solitaire-resort.com/ | lat = 25.271360 | long = 34.779282 | phone = +20 (0)65 338 0101, (0)65 338 0104 | mobile = +20 (0)122 244 7955, (0)122 224 7933 | email = info@solitaire-resort.com | description = 3-Sterne-Taucher-Hotel mit 127 zumeist Zweibettzimmern und Miramar Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = The Oasis | type = hotel | wikidata = Q111857828 | subtype = midrange | url = https://www.oasis-marsaalam.com/ | lat = 25.266229 | long = 34.784045 | mobile = +20 (0)100 505 2855 (Hotel), (0)100 157 3889 (Tauchbasis) | email = gm@oasis-marsaalam.com, dive@oasis-marsaalam.de | description = Taucherhotel, das als Gemeinschaftsprojekt von [https://www.wernerlau.com/tauchen-rotes-meer/marsa-alam/tauchbasis/lage-ausstattung/ Werner Lau] und [https://www.sinaidivers.com/ Sinai Divers] betrieben wird, mit 49 Chalets mit Wohn- und Schlafraum, Bad, Ventilatoren, Klimaanlage und Terrasse, Restaurant, Bar und Pool.
}}
* {{vCard | name = Marsa Shagra Village | alt = Red Sea Diving Safari | type = hotel | wikidata = Q111857829 | subtype = budget | address = Marsa Shagara, Marsa Alam | url = https://www.redsea-divingsafari.com/Villages/marsa-shagra | lat = 25.246389 | long = 34.792778 | phone = +20 (0)65 338 0022, (0)65 338 0025 | mobile = +20 (0)122 244 9073, (0)122 244 9075 | description = Hüttencamp für Taucher mit Bedouin Tent (Café) und Marsa Shagara Restaurant (internationale Küche). Standort von Red Sea Desert Adventures (siehe unter Aktivitäten), Dekokammer (Tel. +20 (0)122 165 3806).
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Alexander The Great | alt = Cataract Resort Marsa Alam | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 20, Marsa Alam El Quseir Rd. | lat = 25.23 | long = 34.797778 | phone = +20 (0)65 338 0041, (0)65 338 0042 | mobile = +20 (0)122 734 3069, (0)122 734 3065 | description = 4-Sterne-Hotel mit 300 Zweibettzimmern sowie Arabesque Restaurant (orientalische Küche), Belvedere Restaurant (italienische Küche), Corallo Fish (Fischrestaurant) und La Vela (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Aurora Bay Resort Marsa Alam | type = hotel | subtype = upmarket | address = 15 Km nördlich von Marsa Alam | directions = Gebel Rosas Bay | url = https://www.aurorahospitality.com/copy-of-aurora-oriental-resort-shar-2 | facebook = AuroraBayResort | phone = +20 (0)100 211 4901 | lat = 25.201111 | long = 34.807778
}}
* {{vCard | name = Abo Nawas Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = 25 km north of Marsa Alam | url = http://www.abonawasresort.com/ | lat = 25.235556 | long = 34.795556 | phone = +20 (0)65 338 0062, (0)65 338 0063 | mobile = +20 (0)122 243 9951, (0)122 243 9952 | fax = +20 (0)122 249 3448 | email = info@abonawasresort.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 149 zumeist Zweibettzimmern und Pizzeria Napoli Restaurant (italienische Küche), The Nubia (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Badawia Beach Hotel | name-local = فندق بدوية | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 90, El Quseir Marsa Alam Rd. | lat = 25.406389 | long = 34.696389 | mobile = +20 (0)128 800 0072, (0)128 800 0073 | description = 4-Sterne-Hotel mit 114 Zweibettzimmern sowie Badawia Restaurant (internationale Küche), Il Pescatore (Fischrestaurant) und La Patisserie (italienische Küche).
}}
* {{vCard | name = Bliss Nada Beach Resort | comment = früher Nada Marsa Alam Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400686 | auto = y | address = 20 KM South Of Marsa Allam Airport | url = http://nadamarsaallam.com/ | lat = 25.412222 | long = 34.693889 | email = info@nadamarsaallam.com
}}
* {{vCard | name = Blue Reef Resort | alt = Blue Reef Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Marsa Alam | lat = 25.240556 | long = 34.794444 | mobile = +20 (0)122 767 6728, (0)122 767 6729 | fax = +20 (0)122 767 6723 | description = 4-Sterne-Hotel mit 141 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard| name = Cupidon Resort Marsa Alam | type = hotel | subtype = upmarket | directions = 25 km nördlich Marsa Alam City | url = http://www.cupidon-eg.com/ | lat = 25.238889 | long = 34.794722 | email = info@cupidon-eg.com
}}
* {{vCard | name = Dima Beach Resort Marsa Alam | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 45 Marsa Alam El Quseir Rd. | lat = 25.228611 | long = 34.798333
}}
* {{vCard | name = Elphistone Resort | alt = Vera Club El Phistone | type = hotel | subtype = upmarket | address = 25 km north of Marsa Alam | url = http://www.elphistone.com/ | lat = 25.276111 | long = 34.773889 | phone = +20 (0)65 338 0031 | mobile = +20 (0)122 227 1127, (0)122 218 9197, (0)122 218 9203 | fax = +20 (0)65 338 0030 | email = verastone@sinainet.com.eg | description = 4-Sterne-Hotel mit 271 zumeist Zweibettzimmern sowie Fish Market (Fischrestaurant), Pizza Corner (Pizza) und Red Sea Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Flora Resort Marsa Alam | type = hotel | subtype = midrange | address = Km 19, Marsa Alam Hurghada Rd. | lat = 25.231389 | long = 34.797222 | mobile = +20 (0)122 334 2080, (0)122 475 5435, (0)100 637 7712
}}
* {{vCard | name = Kahramana Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Marsa Alam | url = https://www.balbaagroup.com/kahramana-beach/ | lat = 25.256944 | long = 34.789167 | phone = +20 (0)65 338 0007, (0)65 338 0008 | mobile = +20 (0)122 745 8801, (0)122 745 8802 | fax = +20 (0)65 338 0010 | email = res.kahramanamarsa@balbaagroup.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 258 zumeist Zweibettzimmern, Tauchbasis sowie Arrabiatta Italian Restaurant (italienische Küche), Kahramana Garden Restaurant (internationale Küche), Laguna Restaurant (internationale Küche), Lebanese Restaurant (libanesische Küche) und On The Rocks (Fischrestaurant).
}}
* {{vCard | name = Kahramana Park | alt = Kahramana Garden Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Marsa Alam | url = https://www.balbaagroup.com/kahramana-garden/ | lat = 25.256389 | long = 34.785278 | phone = +20 (0)65 338 0007, (0)65 338 0008, (0)65 338 0009 | mobile = +20 (0)122 745 8802 | fax = +20 (0)122 749 0481 | email = kahramanama@link.net | description = 4-Sterne-Hotel mit 258 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Magic Tulip Beach Resort & Spa | alt = Magic Marsa & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400684 | auto = y | address = 17 km south of Marsa Alam Airport | lat = 25.435674 | long = 34.689091 | mobile = +20 (0)122 555 5181, (0)122 555 5182, (0)122 555 5183, (0)122 555 5184 | description = 4-Sterne-Hotel mit 246 zumeist Zweibettzimmern sowie Baccara Restaurant (italienische Küche), Fish Restaurant (Fischrestaurant), Jasmine Restaurant (internationale Küche) und Sunflower (Fast Food). Mit Best Kiteboarding Pro Center Marsa Alam.
}}
* {{vCard | name = Moon Resort | alt = auch Le Mirage Moon Resort | type = hotel | subtype = upmarket | facebook = moonresortmarsaalamegypt | lat = 25.085463 | long = 34.882654 | phone = +20 (0)65 372 0510, (0)65 372 0514, (0)65 372 0515 | fax = +20 (0)65 (0)65 372 0506 | lastedit = 2016-01-17 | description = Das 2,5 Kilometer nördlich der Stadt Marsā ʿAlam gelegene und um 2005 eröffnete einfache 4-Sterne-All-inclusive-Hotel verfügt über 118 Zimmer, darunter Einzel- und Doppelzimmer, Suiten und Familienzimmer, sowie über ein Hauptrestaurant, ein italienisches Restaurant, Bar, Pool Bar und Beach Bar, Diskothek, Pool, Kids Club, einen kleinen Fitnessraum, ein Souvenirgeschäft und einen Friseur. Der zum Hotel gehörende steinige Strand ist über die Küstenstraße erreichbar. Freies WLan gibt es im Bereich der Lobby. An das Hotel sind ein Kite Center und ein Tauchzentrum angeschlossen. Das {{Marker | name = Moon Resort Diving Center | type = dive center | lat = 25.085380 | long = 34.883003 | show = all }} bietet Tauchkurse und Ausrüstungsverleih. Ausflüge werden u. a. nach Elphinstone, Scharm el-Lūlī, Gazāʾir Qulʿān, Abū Dabbāb, Dolphin House, Satāyā und zum Wrack der Hamada durchgeführt. 10 Tauchgänge kosten 210 € (Stand 1/2015).
}}
* {{vCard | name = Shoni Bay Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = 45 Km nördlich von Marsa Alam | lat = 25.419444 | long = 34.692222
}}
* {{vCard | name = The Three Corners Equinox Beach Resort | comment = vormals Equinox El Nabaa Resort | type = hotel | subtype = midrange | address = Marsa Alam | directions = [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]], nördlich der Bucht Marsā en-Nābaʿ | url = https://threecorners.com/hotels/equinox-beach-resort-de/page/thehotel/ | lat = 25.325238 | long = 34.743412 | phone = +20 (0)65 374 0002, (0)65 374 0003, (0)65 374 0004 | fax = +20 (0)2 2290 4909 | email = gm-equinoxbeach@threecorners.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. Windsurfing-Spot. Der Strand mit leichtem Zugang zum Meer befindet sich südlich des Hotels.
}}
* {{vCard | name = The Three Corners Happy Life Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q111400690 | subtype = midrange, ai | url = https://threecorners.com/red-sea/happy-life-beach-resort/ | lat = 25.370556 | long = 34.728333 | mobile = +20 (0)101 602 2600 | fax = +20 (0)2 2395 9183 | email = gm-happylife@threecorners.com | facebook = The-Three-Corners-Happy-Life-Beach-Resort-275910975853695 | instagram = ttchappylife | youtube = UCfLkz4Xy8UEmqiKqUFqH2iA | description = 4-Sterne-Resort mit Strand, 300 Zimmern, Restaurants (Buffet Restaurant mit Themenabenden, Dolce Vita (italienische Küche), Á la carte), drei Bars, Fitnesscenter, Spa, zwei Swimmingpools, Wasserrutschen und kostenlosem WLAN.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Brayka Bay Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = 18 km north of Marsa Alam | url = https://braykaresorts.com/en/brayka-bay-resort | facebook = BraykaResorts | lat = 25.217249 | long = 34.800868 | phone = +20 (0)65 338 0065, (0)65 338 0066, (0)65 338 0067, (0)65 338 0068 | description = 5-Sterne-Hotel mit 460 zumeist Zweibettzimmern sowie Da Mario Restaurant (italienische Küche), Hemingway Restaurant (Fischrestaurant) und Miramar Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Calimera Habiba Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = 25 km north of Marsa Alam | url = http://www.balbaagroup.com/calimera-habiba/ | lat = 25.252222 | long = 34.789722 | phone = +20 (0)65 338 0106, (0)65 338 0107, (0)65 338 0108, (0)65 338 0105 | fax = +20 (0)65 338 0124 | email = habiba.beach@calimera.com | description = 5-Sterne-Hotel mit Blue Restaurant & Bar (internationale Küche) und Jo’s Lebanese Restaurant (libanesische Küche).
}}
* {{vCard | name = Concorde Moreen Beach Resort & Spa | url = https://marsaalam.concorde-eg.com/de/hotels-marsa-alam | type = hotel | wikidata = Q111400689 | subtype = upmarket | address = Kilo 92 El Quseir - Halayeb We Shalateen Rd., Marsa Alam | facebook = ConcordeMoreenBeach | instagram = concorde_moreen | twitter = ConcordeMoreen | phone = +20 (0)65 374 0101 | mobile = +20 (0)121 119 1681, +20 (0)121 119 1682 | email = emailus.marsaalam@concorde-eg.com | lat = 25.379722 | long = 34.717778 | description = 5-Sterne-Resort in Strandlage mit 220 Zimmern, drei Restaurants (Hauptrestaurant The View, Baraka Fisherman House (Fischrestaurant), La Dolce Vita (italienische Küche), Rendezvous (kleines individuelles Restaurant, Vorbestellung)), drei Bars, zwei Erwachsenen- und zwei Kinderpools, Spa, Kids Club, Abendunterhaltung, mehrere Geschäfte, Haustierservice, Tauchbasis Orca Dive Club und kostenlosem WLAN.
}}
* {{vCard | name = Hilton Marsa Alam Nubian Resort | type = hotel | wikidata = Q61885625 | auto = y | subtype = midrange | address = Km 97 Qusir Marsa Alam Rd, Abu Dabbab | directions = [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]] | url = https://www.hilton.com/en/hotels/rmfhihi-hilton-marsa-alam-nubian-resort/ | lat = 25.345 | long = 34.735556 | phone = +20 (0)65 374 0060 | fax = +20 (0)65 374 0065 | email = marsaalam.reservations@hilton.com | description = Ein etwa 500 Meter langer Weg führt vom Hotel zum Hotelstrand in der südlich gelegenen Bucht Marsā Abū Dabbāb.
}}
* {{vCard | name = Malikia Resort Abu Dabbab | type = hotel | wikidata = Q111400694 | subtype = upmarket | alt = Sol Y Mar Abu Dabbab | address = 30 km South of Marsa Alam Airport | directions = [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]] | url = https://www.malikiaabudabbab.com/ | lat = 25.334245 | long = 34.740431 | phone = +20 (0)65 374 0121 | email = gm@malikiaabudabbab.com | description = Mit Al Walima Restaurant (internationale Küche) und El Dawar Beach Bar & Restaurant (internationale Küche). Mit Tauchbasis diving Abu Dabab.
}}
* {{vCard | name = Sataya Resort Marsa Alam | comment = vormals Kairaba Sataya Resort | type = hotel | subtype = upmarket, 5, ai, nopets, free wlan, pool, beach, free parking | url = https://satayaresort.com/ | address = 35 km north of Marsa Alam, 84721 Marsa Alam | directions = [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]] | mobile = +20 (0)120 222 0918 | email = Reservation@satayaresort.com | facebook = SatayaResort | instagram = satayaresort | youtube = UCYXDYxUTIkiumHUFCIw78IA | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 | lat = 25.313204 | long = 34.745896 | description = 5-Sterne-Hotel mit vier Restaurants (Aida (Hauptrestaurant), Spago (italienische Küche), Tayio (asiatische Küche) und Taboula (arabische Küche)), einem Café, sieben Bars, Diskothek Fuego, Konferenzraum, Spa, Fitnesscenter, Volleyballplatz, zwei Tennisplätze, Aquapark, Kids Club. Zimmer mit Balkon oder Terrasse. Das Meer ist über einen Steg erreichbar. Kostenfreies WLAN im gesamten Hotel.
}}
== Unterkunft südlich von Marsā ʿAlam ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Baraka Sons Ecolodge | alt = Awlad Baraka Ecolodge | address = 14 km south of Marsa Alam | lat = 24.965362 | long = 34.931030 | mobile = +20 (0)122 248 8062 | fax = +20 (0)65 344 2394 | description = Nicht klassifiziertes Taucher-Camp mit 29 Bungalows.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Ecolodge Bedouin Valley | address = Marsa Um Tandoba, Marsa Alam | url = http://www.southredsea.net/Ecolodge.php | lat = 24.962862 | long = 34.931535 | mobile = +20 (0)100 585 0588, (0)122 218 1427 | description = Mit Dolphin Restaurant (orientalische Küche), Manta Restaurant (orientalische Küche) und Sea Horse (orientalische Küche).
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Ann Nakary Bay Resort | type = hotel | subtype = upmarket | alt = Club Laguna Beach | directions = 17 km südlich von Marsa Alam | url = http://www.nakary-resort.com/ | lat = 24.920556 | long = 34.964444 | phone = +20 (0)65 338 0101, (0)65 338 0102, (0)65 338 0103 | fax = +20 (0)65 338 0102, (0)65 338 0103 | email = sales@nakary-resort.com
}}
* {{vCard | name = Blue Lagoon Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = 20 km south of Marsa Alam | url = https://settemari.it/vacanze/mar_rosso/marsa_alam/blue_lagoon | lat = 24.913056 | long = 34.968889 | mobile = +20 (0)112 000 0259, (0)112 000 0260 | fax = +20 (0)122 776 4684 | description = 4-Sterne-Hotel mit 199 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name= Fantazia Resort Marsa Alam | type= hotel | subtype= upmarket | address= Km 24, Halayeb & Shalateen Rd. | url= https://www.fantaziamarsaalam.com/ | facebook = Fantazia-Resort-235459129815581 | lat= 24.869167 | long= 34.985278 | mobile= +20 (0)122 060 6001, (0)122 060 6002, (0)122 060 6003, (0)122 060 6004
}}
* {{vCard | name = Shams Alam Beach Resort | alt = Shams Alam Resort | type = hotel | wikidata = Q111400704 | subtype = midrange | address = 45 km South of Marsa Alam | url = https://shamsalamresort.com/shams-alam-beach-resort/ | lat = 24.69 | long = 35.085 | mobile = +20 (0)122 244 4931, (0)122 244 4932, (0)122 344 4973 | fax = +20 (0)122 240 1425 | email = alam@shams-dive.com | description = 4-Sterne-Taucher-Hotel mit 160 Zweibettzimmern sowie Beach Restaurant (Fast Food), Bedouin Tent (Cafe) und Shams Alam Restaurant (internationale Küche). Organisieren Exkursionen in [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]].
}}
* {{vCard | name = Sol Y Mar Dolphin House | type = hotel | subtype = midrange | lat = 24.793056 | long = 35.029167 | description = Hotel offensichtlich noch nicht in Nutzung.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Dream Lagoon Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = 20 km south of Marsa Alam | url = http://www.lagoonviewhotels.com/en/resorts/dreamlagoon | facebook = Dreamlagoonegypt | lat = 24.913333 | long = 34.966667 | mobile = +20 (0)122 229 5791, (0)122 229 5792, (0)122 229 5793, (0)106 668 0146 | fax = +20 (0)122 229 5701 | description = 5-Sterne-Hotel mit 250 Zweibettzimmern sowie Coral Restaurant (internationale Küche) und Laguna Restaurant (Fischrestaurant).
}}
* {{vCard | name = Emerald Lagoon | type = hotel | subtype = upmarket | url = http://www.lagoonviewhotels.com/en/resorts/emeraldlagoon | lat = 24.913056 | long = 34.970833 | mobile = +20 (0)106 668 0160, (0)106 668 0161, (0)106 668 0162
}}
* {{vCard | name = Gorgonia Beach Marsa Alam Resort | type = hotel | subtype = upmarket | alt = Vime Gorgonia Beach | address = 45 Km south of Marsa Alam City, Marsa Alam | url = https://gorgoniabeach.com/ | lat = 24.705278 | long = 35.086111 | mobile = +20 (0)106 880 1740, (0)106 880 1741, (0)106 880 1742, (0)106 880 1743 | description = 5-Sterne-Hotel mit 348 Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Gemma Resort | type = hotel | wikidata = Q111400703 | url = https://www.gemmaresort.com/ | email = info@gemmaresort.com | address = Dorry Bay, Marsa Alam | lat = 24.897264 | long = 34.980162 | fax = +20 (0)100 222 9916 | lastedit = 2017-09-03 | comment = vormals Eden Village Gemma Beach | mobile = (0)100 222 9912, (0)100 222 9915 | payment = Visa, Mastercard, Amexco | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 270 großen Zimmern mit Balkon oder Terrasse, einige davon behindertengerecht, zwei Restaurants (Terra d’Oriente (Hauptrestaurant), La Mia Africa (À-la-carte-Restaurant)), drei Bars (Pool Bar, Beach Bar, Maia Bar, Club House), sieben Pools, darunter zwei Kinder-Pools, Minifußballplatz, Beach-Volleyball-Platz, zwei Tennisplätze, Spa (Sauna, Dampfbad, Jacuzzi, Wellnessanwendungen), Bankett- und Konferenzräume für bis zu 260 Personen. Angeschlossen ist das Tauchzentrum Blue Submarine Divers Diving Centre. WLAN in der Lobby oder gegen Gebühr. All Inclusive.
}}
== Lernen ==
In Marsā ʿAlam gibt es ein {{Marker | name = Al-Azhar-Institut | type = college | lat = 25.063778 | long = 34.886253 | show = all }}, {{ar|المعهد الازهري|w=Maʿhad al-Azharī}}.
== Klima ==
In Marsa Alam herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima. Im Winter gibt es starke Winde.
{{Klimatab-col|ort=El-Quseir|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62465.html Kosseir, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=18|atmar=20|atapr=24|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=26|atnov=22|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=27|xtmai=30|xtjun=32|xtjul=33|xtaug=33|xtsep=32|xtoct=29|xtnov=25|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=14|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=23|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=25|ntoct=22|ntnov=18|ntdec=16
|rm=ja|rmjan=0|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=1|rmnov=1|rmdec=1
}}
== Gesundheit ==
Marsā ʿAlam verfügt über ein {{Marker | name = öffentliches Krankenhaus | alt = Krankenhaus von Marsa Alam | type = hospital | lat = 25.069293 | long = 34.894402 | show = all }} und eine {{Marker | name = Poliklinik | type = health center | lat = 25.061479 | long = 34.889671 | show = all }}. Zudem gibt es in Marsa Alam, auf dem Weg zum Flughafen von Marsa Alam, eine Dekompressionskammer zur Behandlung von Dekompressionsunfällen in Marsa Shagra Village, Tel. +20 (0)122 445 5127, (0)122 165 3806.
In der Hauptstraße der Kleinstadt gibt es Apotheken.
== Praktische Hinweise ==
=== Geldwechsel ===
Die einzige Bank mit einem Geldautomaten befindet sich im Kahramana Hotel.
=== Tankstellen ===
Südöstlich des Abzweigs nach Edfu gibt es eine {{Marker | name = Tankstelle | alt = Tankstelle in Marsa Alam | type = fuel | lat = 25.068175 | long = 34.891859 | show = all }}. Weitere Tankstellen gibt es etwa einen Kilometer weiter nördlich ({{Marker | name = Tankstelle in Marsa Alam | type = fuel | lat = 25.071567 | long = 34.892085 | show = all, noname }}) und im Süden der Stadt ({{Marker | name = Tankstelle im Süden von Marsa Alam | type = fuel | lat = 25.053549 | long = 34.900432 | show = all, noname }}).
=== Öffentliche Verwaltung ===
Die {{Marker | name = Stadtverwaltung | type = administration | lat = 25.065960 | long = 34.896392 | show = all }} befindet sich im Osten der Stadt.
=== Postamt ===
Das Postamt, {{arS|البريد المصري|w=Al-Barīd al-Maṣrī}}, Tel. (0)65 372 0130, befindet sich in der Nähe der Stadtverwaltung.
== Ausflüge ==
Sehenswert ist [[Port Ghālib]]. Die von einen kuwaitischen Scheich künstlich angelegte Stadt war im Mai 2008 nagelneu, aber noch unbewohnt. Sehr schöner Hafen und reizvolle 5-Sterne-Hotels. Fußgängerzone mit diversen Geschäften. Hafenkai mit diversen Bars und Restaurants.
Im Süden von Marsā ʿAlam befinden sich der [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] und das [[ʿElba-Schutzgebiet]]. Etwa 245 Kilometer entfernt befindet sich das Dorf [[Schalātīn|esch-Schalātīn]], in dem täglich ein Kamelmarkt durchgeführt wird.
Einfach zu erreichen ist auch die Stadt [[Edfu]] mit dem aus griechischer Zeit stammenden Horus-Tempel. Auf dem Weg nach Edfu befindet sich die antike Siedlung [[Kanāʾis|el-Kanāʾis]] mit dem Tempel Sethos’ I.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Winkler, Hans A[lexander] | Titel= Rock-drawings of Southern Upper Egypt | Ort= London | Verlag= The Egypt Exploration Society ; Oxford University Press | Jahr= 1938–1939 | Reihe = Archaeological survey of Egypt | Kommentar= 2 Bände.
}}
* {{Buch | Autor= Červíček, Pavel | Titel= Rock pictures of Upper Egypt and Nubia | Ort= Napoli, Roma | Verlag= Intercontinentalia, Herder | Jahr= 1986 | Reihe = Annali : Supplemento / Istituto Universitario Orientale di Napoli ; 46
}}
* {{Buch | Herausgeber= Rohl, David M. | Titel= The followers of Horus : Eastern Desert survey report | Ort= Basingstoke | Verlag= Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences | Jahr= 2000 | ISBN= 978-0-9513811-3-7
}}
== Weblinks ==
* [https://marsaalam.com/ Marsa Alam], touristische Informationen.
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="strasse">{{Anmerkung | Typ = Nachricht | Text = [[Nachrichten:2007-07-16: Ägypten: Straße von Marsa Alam nach Edfu fertiggestellt|16. Juli 2007: Ägypten: Straße von Marsa Alam nach Edfu fertiggestellt]] }}</ref>
* <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 | Archiv-URL = https://www.webcitation.org/69vqr9Uur | Verlag = Central Agency for Public Mobilization and Statistics | Abruf = 2014-6-4 }}</ref>
</references>
{{Class-4}}{{Related|Tauchen in Ägypten}}
{{GeoData| lat= 25.0725| long= 34.89333| radius= }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Marsa Alam}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
dcgc6jti0i3ljzpdwswtz05js1xg106
Mesa Verde National Park
0
4793
1477777
1469446
2022-08-07T19:54:16Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Der '''Mesa Verde National Park''' liegt in [[Colorado]] ([[USA]]) und wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
[[Datei:Mesaverde.jpg|right|thumb|Cliff Palace|350px]]
== Hintergrund ==
Mesa Verde ist eine bedeutende archäologische Stätte in den USA. Sie liegt nahe des Vier-Staaten-Ecks (Four Corners Area), wo sich Colorado, Utah, Arizona und New Mexico berühren. Die nächstgelegene Stadt ist Cortez, Co.
Mesa Verde ist spanisch und bedeutet grüner Tafelberg (grüner Tisch), der sich 600 m aus der Ebene auf fast 2.000 m über NN erhebt. Der National Park wurde 1906 eingerichtet, um das archäologische Erbe der Ursprungsbevölkerung der USA zu schützen. Im Nationalpark hat man mehr als 4.000 archäologische Stätten gefunden. Ein paar wenige sind für Besucher zugänglich.
{{quickbar table begin|width:200px;}}
{{Quickbar position
| map= us-co
| lat=
| long=
}}
{{quickbar table end}}
=== Geschichte ===
Vor 1400 Jahren hatten sich bereits Menschen, die die Navajo später Anasazi ("enemy ancestors" = „Feinde unserer Vorfahren“) genannt hatten, für Mesa Verde als Wohnort entschieden. Heute werden diese Menschen "Ancestral Pueblo People" genannt. Sie lebten hier 700 Jahre lang und verschwanden dann aus nicht vollständig bekannten Gründen. Cowboys haben 1880 die ''Cliff Dwellings'' (Klippenbehausungen) entdeckt. Danach haben sich Archäologen mit den Cliff Dewllings beschäftigt. Da die Ancestral Pueblo People keine Schrift kannten, sind nur deren Bauwerke, Keramik und Piktogramme (Felsenmalerei) sowie Petroglyphen (geritzte Felszeichnungen) erhalten geblieben. In der Blütezeit von 1000-1300 gab es eine hoch entwickelte Kultur. Erst wenige Jahrzehnte, bevor die Menschen das Gebiet aufgaben, bauten sie diese Cliff Dwellings. Dabei waren die meisten Räume Vorratskammern, in den Dwellings lebten nur wenige Menschen. Als Mörtel verwendeten sie eine Mischung aus Asche, Ton und Wasser. Die stabilen Wände haben die folgenden 700 Jahre gut überlebt. Die Ancestral Pueblo People bauten Mais, Bohnen und Kürbisse an, sammelten Wildkräuter und jagten Rehe, Erdhörnchen und Hasen. Warum sie das Hochplateau verlassen haben, bleibt Spekulationen überlassen. Ihre Nachfahren findet man heute in den Tewa sprechenden Pueblo-Reservationen entlang des Rio Grande. Wenige haben sich nach Südwesten begeben und sind die Vorfahren der Hopi.
[[Datei:Mesa Verde Rocky Mountains verkl.jpg|thumb|250px|left|Blick über einen Canyon und verbrannte Waldflächen auf die Rocky Mountains]]
[[Datei:Mesa Verde Cliff Palace verkl.jpg|thumb|250px|right|Blick auf den Cliff Palace]]
[[Datei:Mesa Verde Dwellings verkl.jpg|thumb|250px|center|Blick auf die Ruinen eines Cliff Dwellings]]
=== Landschaft ===
Mesa Verde ist eine Hochfläche, die mit Nadelbäumen bestanden ist. In den vergangenen Jahren gab es viele Waldbrände. Große Waldflächen sind verbrannt. Aber wie immer gewinnt die Natur das verlorene Terrain zurück. Es wird vermutlich noch die nächsten Jahre sehr deprimierend aussehen.
=== Flora und Fauna ===
Auf der Hochfläche wachsen Ponderosa Pine (Ponderosa-Kiefern), Douglas Fir (Douglasien), Quaking Aspen (Zitterpappeln), Utah Juniper (Wacholder) und anderen Nadelhölzer.
=== Klima ===
== Anreise ==
* Die nächstgelegenen Flughäfen sind Durango (DRO; 80 km entfernt) und Farmington (FMN; 110 km).
* Mit dem Auto von Süden über die US-491 nach Cortez und noch 10 Meilen nach Osten bis zum Visitor Center. Von Osten nach Durango, Co und weiter 36 Meilen auf der US 160 nach Westen bis zum Parkeingang. Bis zur Hochfläche sind es jetzt noch 15 Meilen.
== Gebühren/Permits ==
Am Parkeingang zahlte man vom 22. Mai - 7. September 2015 pro Pkw eine Gebühr in Höhe von USD 15,00. Im Rest des Jahres kostete der Eintritt USD 10,00. Für Zweiräder kostete der Eintritt pro Person USD 8,00 bzw. 5,00. Der National Park Pass gilt auch hier.
== Mobilität ==
Es werden Bus Touren angeboten. Das Unternehmen ARAMARK bietet ab 17. April halbtägige und durch Ranger geführte Touren zu vielen Punkten an.
== Sehenswürdigkeiten ==
Das Visitor Center befindet sich direkt links hinter der Abfahrt von der US 160. Dort können geführte Touren gebucht werden. Geführte Touren können auch im Colorado Welcome Center in Cortez, in der Morefield Ranger Station und im Chaplin Mesa Archeological Museum gebucht werden. Empfehlenswert ist, sie außerhalb des Parks, spätestens im Visitor Center zu kaufen.
Es gibt zwei Auto-Rundwege. Der erste, ''Cliff Palace Loop Road'', ist 10 km lang und führt zum Cliff Palace, Balcony House und zu anderen Aussichtspunkten. Der zweite, ''Mesa Top Loop Road'', führt zu vielen Punkten wie z. B. zum Pithouse und Sun Temple. Er ist ebenfalls 10 km lang.
'''Cliff Palace Loop Road'''
* Vom '''Balcony House''' Parkplatz kann man das Balcony House nicht sehen. Das Balcony House kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Sie kostet USD 4,00 pro Person und wird als anstrengend beschrieben. Man muss während der Tour eine 10 m lange Leiter herunterklettern, auf Knien durch einen 4 m langen Tunnel, der nur 46 cm breit ist, kriechen und auf zwei Leitern einen 20 m hohen Felsüberhang hochklettern. Das Balcony House ist ein kleines Dwelling. Die geführte Tour dauert eine Stunde. Die detaillierten Öffnungszeiten kann man [http://www.nps.gov/meve/planyourvisit/upload/interp_program_sch_2016.pdf hier] nachlesen.
* Die '''Cliff Palace''' Tour ist weniger anstrengend. Diese Tour muss man im Visitor Center buchen. Sie kostet USD 4,00 pro Person. Der Besuch des größten Cliff Dwellings in den USA ist sehr lohnenswert. Man geht vom Parkplatz hinunter zum '''Cliff Palace Overlook'''. Dort wartet man auf den Ranger, während man schon einen tollen Blick von oben genießen kann. 700.000 Besucher kommen jährlich hierher. Auch Mitte Mai folgt eine Gruppe der anderen. Dann beginnt der Abstieg zunächst über eine Treppe und dann über enge Steinstufen in einer Rinne zu einem Pfad und über eine 3 m lange Holz-Leiter hinauf zum Cliff Palace. Die Anlage wurde im 13. Jhdt., in der Blütezeit der Anasazi Kultur, gebaut. Es war die größte Siedlung unter einem Cliff (Felsvorsprung, Alkoven) in den heutigen USA. Es gab 150 Wohnräume, 23 Kivas in mehrstöckigen Häusern, in denen ungefähr hundert Menschen gelebt haben. Die Wände sind aus behauenen Sandsteinen gemauert und innen mit Lehm verputzt. Der Mörtel bestand aus Asche, Tonerde und Wasser. Die Decken waren aus Holzbalken, mit Schilf bedeckt, den man mit Lehm verputzte. Man könnte annehmen, dass hier die Hauptstadt oder das spirituelle Zentrum der Anasazi war. Die geführte Tour findet vom 27. Mai bis 11. September jede halbe Stunde statt; in der restlichen Zeit ist das Cliff Dwelling für Besucher geschlossen.
'''Mesa Top Loop Road'''
* Am '''Pithouse''' zeigt man unter einer Überdachung wie man zwischen 550 und 750 n. Chr. Erdhäuser gebaut hat. Die Leute haben halbwegs unterirdisch gelebt. Der oberirdische Teil war aus Holz und mit Lehm bedeckt. In der Mitte des einen Raums brannte ein Feuer. Der Rauch wurde durch eine ausgeklügelte Belüftung abgeführt. Vorräte wurden separat aufbewahrt. Das war die Zeit der Korbmacher. Man machte auch Seile und Kleider aus Yucca Fasern. Auch Truthahnfedern wurden verwebt. Allerdings war die Brandgefahr groß.
* Vom '''Navajo Canyon View''' gibt es einen schönen Blick in den bewaldeten Canyon.
* Am '''Square Tower House''' sieht man ziemlich nahe unter einem Felsvorsprung (Alkoven) viereckige Häuser, die um 660 gebaut wurden.
* Am '''Pithouses and Villages Stop''' wird die Entwicklung des Hausbaus über die Jahrhunderte demonstriert. Vom Erdloch bis zu verputzten Steinhäusern für mehrere Familien. Da die mit Schilf überdachten Erdhäuser mit einer Feuerstelle in der Mitte oft brannten, hatte man ab 1000 n. Chr. begonnen, Steinhäuser zu bauen. Es waren stabilere und bessere Häuser mit 3 Räumen und einer Kiva. Man webte Kleider aus Baumwolle, die aus dem Süden Arizonas kam. Ab 1075 bauten die Anasazis zweistöckige Häuser mit dickeren Wänden. In den frühen Häusern war die Kiva integriert. Später wurden separate Kivas gebaut. Ab 1200 hat man die Häuser vom Mesa Top, von der Hochfläche unter die Felsvorsprünge, in die Alkoven, verlegt. Man weiß nicht genau warum. Die Kiva war der Mittelpunkt eines Dorfes. Dort traf man sich. Oft war der runde (Wach-)Turm unterirdisch mit der Kiva verbunden. Offensichtlich wurde das Wasser nach dem Jahre 1200 immer knapper und die Jagd brachte weniger Ertrag. Deshalb beschlossen die ersten Sippen, nach Süden zu wandern. Dort vermischten sich die Anasazis mit anderen Stämmen und wurden absorbiert. Die Hopis in Nord-Arizona nehmen für sich in Anspruch, Nachfolger der Anasazis zu sein.
* Der nächste Stopp bietet einen schönen Blick auf den Cliff Palace (links) und eine kleinere Dwelling (rechts) aus der Zeit von 1200-1300.
* Am folgenden Outlook ohne Parkplatz sieht man gegenüber das '''Oaktree House''' von 1250. Am diesem Ufer hat man viele Ausblicke auf Alkoven mit Ruinen so z. B. Fire Temple usw.
* An einem weiteren Halt steht der große '''Sun Temple'''. Er hat so große Ausmaße und ca. 80 cm dicke Wände, dass an ihm viele Leute gebaut haben müssen, woraus zu schließen ist, dass es ein Gemeinschaftswerk vieler Anasazi gewesen sein muss. Er wurde nicht vollendet, weil die Anasazi begannen weiterzuziehen. Er stammt aus dem Jahre 1250. Den Sandstein hat man mit härteren Kieselsteinen aus dem Fluss bearbeitet. Am diesem Punkt hat man noch einen schönen Blick auf Cliff Palace.
* '''Chapin Mesa Archeological Museum''' zeigt archäologische Funde und Erkenntnisse auf Schautafeln. Geöffnet von 9:00 bis 18:30. In einem Buchladen kann man auch Videos und Andenken kaufen.
== Aktivitäten ==
* Wanderung zum '''Spruce Tree House'''. Das ist das am Besten erhaltene ''Cliff Dwelling''. Der Pfad beginnt am Eingang zum Chapin Mesa Archeological Museum und führt über einen 1 km langen Pfad mit 30 m Höhenunterschied zum Ziel. Dort sind Ranger, die Fragen beantworten können. Man sollte sich 45 Minuten Zeit nehmen. Geöffnet von 9:00 bis 18:30.
* Wanderung auf dem '''Petroglyph Point Trail'''. Der Weg beginnt am Chapin Mesa Archeological Museum und folgt dem Weg zum Spruce Tree House. Am Grund des Spruce Canyons biegt der Weg nach rechts ab und führt ungefähr 50 m unterhalb der Abbruchkante entlang des Canyons durch lichten Wald. Nach 1,2 Meilen erreicht man die sehenswerten Petroglyphen. Der Weg steigt nun bergan zur Abbruchkante und führt an ihr entlang zurück zum Museum.
== Einkaufen ==
== Küche ==
* Das ''' Farview Restaurant''' ist ausgezeichnet. Büffelsteak (USD 32,00) und Filet Mignon (USD 28,00) sind sehr gut. Hier gibt es auch Wein, z. B. Kendall Jackson Chardonnay (USD 28,00).
* '''Spruce Tree Terrace Restaurant''' am Chapin Mesa Museum ist geöffnet von 10:00 bis 17:00.
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
* '''Far View Lodge''', 150 Zimmer mit Balkon, Telefon 001-1-800-449-2288 ist das einzige Hotel im Park. Es hat vom 15. April bis 24. Oktober 2016 geöffnet; die Übernachtung kostet ab USD 107,90 inkl. Steuern für ein DZ. Internet: http://www.visitmesaverde.com. Von den Balkonen der Zimmer hat man einen tollen Blick über die Mesa und hinab in die Ebene bis hinüber zu den San Juan Mountains.
In Cortez gibt es
* '''Best Western Hotel'''
* '''Budget-Motel'''
* '''Americas Best Value Hotel'''.
In Mancos, 7 Meilen östlich vom Parkeingang, gibt es zwei Hotels.
=== Camping ===
* Der '''Morefield Campground''' im Park ist ab 29. April bis 20. Oktober 2016 geöffnet. Die Übernachtung auf einem "Full Hookup" Stellplatz kostet USD 41,92 inkl. Steuern. Hier befindet sich auch ein Lebensmittelladen und eine '''Tankstelle'''.
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.nps.gov/meve/ Mesa Verde Abschnitt auf der offiziellen National Park Webseite]
{{GeoData| lat= 37.26038| long= -108.49444| radius= 1000}}
{{IstInKat|Colorado||Nationalparks in den Vereinigten Staaten von Amerika}}
{{class-3}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Vereinigte Staaten von Amerika}}
36k5ezn4nqnkpyetbcq0zd7vzicss19
Miami
0
4805
1477767
1316951
2022-08-07T19:45:28Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
}}
'''Miami''' ist eine Stadt im [[Miami-Dade County]] in [[Florida]] im Südosten der [[USA]]. Miami ist der Drehort vieler Serien (z. B. CSI: Miami oder Dexter) und Filme (u.A. 2 Fast 2 Furious oder Bad Boys) und wurde insbesondere durch die 80er Jahre Fernsehserie [[w:Miami Vice | Miami Vice]] weltbekannt. Das sonnige; warme Wetter, die schönen Strände und die vielen Sehenswürdigkeiten machen Miami zu einem beliebten Reiseziel.
{{Mapframe|25.837|-80.289|zoom=11}}
== Stadtteile ==
* [[Miami/Downtown|Downtown]], eingegrenzt durch ''Biscayne Bay'', ''NW Eighth Street'', ''SW Seventh Street'' und ''Fourth Avenue''.
* [[Miami/Brickell|Brickell]]
* [[Miami/Coconut Grove|Coconut Grove]]
* [[Miami/Little Havana|Little Havana]]
* [[Miami/Midtown|Midtown]]
* [[Miami/Overtown|Overtown]]
Das benachbarte [[Miami Beach]] (South Beach) ist nicht, wie von vielen angenommen ein Stadtteil Miamis, sondern eine eigenständige Stadt.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der wichtigste Flughafen in Miami ist der {{Marker | name = Miami International Airport (MIA) | type = airport | lat = 25.795339 | long = -80.270637 | url = http://www.miami-airport.com/ }} Lufthansa fliegt von Frankfurt am Main aus direkt nach Miami, Swiss von Zürich aus. Mit dem Metro Bus kommt man, vom Flughafen, sowohl nach Downtown, als auch nach Miami Beach. Die Busse fahren direkt gegenüber der Ankunftshalle „E“ ab. Weitere Informationen finden Sie auf der '''[http://www.miami-airport.com/ Homepage des Flughafens]'''.
"Billigflieger" wie JetBlue fliegen statt nach Miami meist nach '''Fort Lauderdale (FLL)'''. Die Busfahrt nach bzw. von Miami Beach (Collins) kostet 2,25 US-Dollar (mit Transfer) und dauert etwa eine Stunde. Alternativ ist auch eine Fahrt mit der '''Tri-Rail''' möglich, die jedoch trotz höherem Fahrpreis für die Fahrt deutlich länger benötigt.
Die günstigsten Flüge von Deutschland kosten um die 600 Euro (Stand 2013).
=== Mit der Bahn ===
Miami ist der südliche Endpunkt der ''Silver Service''-Nachtzüge von '''[[Amtrak]]'''. Die Fahrzeit von [[New York City]] beträgt etwa 27½ bis 31 Stunden, von [[Washington, D.C.]] 23–27 Std., von [[Charleston (South Carolina)]] 14 Std. und von Orlando 5½–7½ Stunden. Die Fahrkarten sind sehr teuer, vor allem für Schlafwagen, wenn man nicht lange im Voraus bucht.
Die {{Marker |type=station |name=Amtrak Station |wikidata=Q6827248}} befindet sich ziemlich abgelegen, 12 km nordwestlich der Innenstadt, im Stadtteil West Little River, an der Stadtgrenze zu Hialeah. Die nächste MetroRail-Station ''(Tri-Rail/Metrorail Transfer Station)'' ist 600 Meter vom Bahnhof entfernt (10 Minuten Fußweg). Von dort sind es noch 20 Minuten Fahrt bis zum ''Government Center'' in Downtown.
'''[https://www.gobrightline.com/ Brightline]''' bietet zudem seit 2018 eine Verbindung mit [[Fort Lauderdale]] und [[West Palm Beach]] im Stundentakt an. Die Fahrt von Fort Lauderdale dauert 35 Minuten und kostet (je nach Verbindung und Buchungszeitpunkt) 15–20 $, von West Palm Beach sind es 1:15 Std. für 20–25 $. Ab 2022 soll es auch eine Hochgeschwindigkeitsverbindung mit [[Orlando]] geben.{{Zukunft|2022|01}}
Die Brightline hält in Miami an der weitaus zentraler gelegenen Station {{Marker |type=station |name=MiamiCentral |wikidata=Q22079319}}. Diese liegt an der 1st Avenue im Westen von Downtown. Zudem kann man hier unmittelbar in MetroRail, MetroMover oder verschiedene Buslinien umsteigen (Haltestelle ''Government Center'').
Der Nahverkehrszug '''[http://www.tri-rail.com/ Tri-Rail]''' fährt ebenfalls auf der Strecke West Palm Beach–Fort Lauderdale–Miami, allerdings mit mehr Zwischenhalten (z. B. [[Boca Raton]], [[Deerfield Beach]], [[Hollywood (Florida)|Hollywood]]) und dadurch langsamer. Da sich dieses Angebot vor allem an Pendler richtet, fahren die Züge zu den Berufsverkehrszeiten am Morgen und Nachmittag halbstündlich, um die Mittagszeit und abends sowie am Wochenende ganztägig nur stündlich (bis ca. 22 Uhr). Die Fahrt von Fort Lauderdale dauert 40 Minuten und kostet 5 $, von West Palm Beach 1:40 Std für 6,90 $ (Fahrtzeiten jeweils bis zur ''Tri-Rail/Metrorail Transfer Station'', von dort sind es nochmal 20 Minuten mit der Metro bis Downtown).
Der {{Marker |type=station |name=Tri-Rail |wikidata=Q4411105}} hält in Miami bislang in der Nähe des Amtrak-Bahnhofs (allerdings mit bequemerer Umsteigemöglichkeit zum MetroRail), sowie am Flughafen. Ab dem dritten Quartal 2019 soll es einen weiteren Halt in Downtown am MiamiCentral (siehe oben) geben.{{Zukunft|2020|07}}
=== Mit dem Bus ===
In Miami gibt es drei Greyhound-Stationen, die zum Teil jedoch nicht gerade in Vorzeigegegenden liegen. Die Fahrt von dort mit dem Taxi zu den Hotels in Miami Beach kostet etwa 20 $ plus Trinkgeld.
=== Auf der Straße ===
Ein Auto kann direkt in Miami gemietet werden. Man kann jedoch auch von Deutschland aus sich bei den Autovermietungen ein Auto mieten, so kann man am Flughafen direkt in einen Bus steigen, der einem zu dem Autoverleiher bringt. Der Bus ist kostenlos. Straßen und Autobahnen sind in Miami gut ausgebaut, sodass man mit dem Auto alles gut erreichen kann.
Durch Miami führt der Highway 95, der entlang der gesamten Ostküste der USA läuft.
=== Mit dem Schiff ===
Miami hat einen der größten {{marker|type=terminal |lat= 25.776954|long= -80.171800|name= Kreuzfahrtterminal}}s der Welt. Viele Kreuzfahrten in die Karibik beginnen, bzw. enden hier.
* {{vCard | name = PortMiami | type = port | wikidata = Q75646 | auto = y | description = Port of Miami liegt auf ''Dodge-Island'' zwischen Miami und Miami Beach. Carnival Cruise und Norwegian Cruise haben eigene Terminals, Royal Caribbean hat hier seine Verwaltung. Beim Ein- und Auslaufen passieren die Schiffe die Prominenteninsel ''Fisher Island'' und den ''South Pointe Park'' in Miami Beach.
}}
== Mobilität ==
Wer seine Unterkunft in South Beach hat, wird in der Regel auf einen fahrbaren Untersatz verzichten können. Die Stadt ist gut zu Fuß zu erkunden.
Für die nächstgelegenen, nicht zu Fuß erreichbaren Ziele, wie Downtown, Aventura Mall, Bal Harbour kann auch der öffentliche Nahverkehr - Linie S genutzt werden. Die Busse fahren fast von überall in South Beach. Fahrgeld ist passend (2,25 $) zu entrichten.
===Nahverkehr===
Das öffentliche Verkehrssystem von Miami ist das vielfältigste und umfangreichste aller Orte in Florida. Wenn die Reisezeit keine Priorität hat, ist es möglich, alle kommerziellen Bereiche und Hauptattraktionen innerhalb Miamis ohne Auto zu erreichen. Eine Karte des von Miami-Dade betriebenen Verkehrssystems ist unter [http://www.miamidade.gov/transit/library/system-maps-web.pdf diese Website] verfügbar.
Das Bussystem von Miami deckt den gesamten Bezirk ab und ist mit Buslinien verbunden, die den Broward County und den Großraum Fort Lauderdale bedienen. Manchmal haben es die Busse immer noch schwer, den Fahrplan einzuhalten. Die meisten Linien verkehren etwa alle 20 Minuten, während die beliebtesten Linien alle 5-10 Minuten verkehren, manchmal auch die ganze Nacht hindurch. Eine nützliche Route ist die "S", die die Innenstadt von Miami mit ganz Miami Beach verbindet und an der Avenutra Mall im Norden von Miami-Dade endet.
Die '''Metrorail''' ist ein Hochbahnsystem, das Miami und die umliegenden Städte bedient und 22,4 mi mit 23 Stationen auf zwei Linien (grün und orange) verbindet. Sie verbindet viele Gebiete von touristischem Interesse, darunter die Innenstadt von Miami, den internationalen Flughafen von Miami (nur orangefarbene Linie), die Dadeland Mall, das Vizcaya Museum und Gärten, das Lowe Art Museum, das Miami Museum of Science, das Village at Merrick Park und viele andere nahegelegene Einkaufsgebiete. Coconut Grove und das Stadtzentrum [[Coral Gables]] können mit einem kurzen Shuttle-Bus von verschiedenen Bahnhöfen aus erreicht werden. Die beiden Metrorail-Linien teilen sich gemeinsame Gleise durch den Kern, bevor sie sich in der Nähe des Flughafens trennen. Die Metrorail ist zwischen etwa 5 Uhr morgens und Mitternacht in Betrieb, wobei ein Bus alle Metrorail-Stationen in den Nachtstunden bedient und einen 24-Stunden-Service anbietet.
Der Fahrpreis für eine einfache Fahrt mit der Metrorail und dem Metrobus beträgt 2,25 Dollar pro Fahrt (1 Dollar für Menschen mit Behinderungen oder mit Medicare). Tages-, Wochen- und Monatskarten sind erhältlich. Das Tarifkartensystem von Miami-Dade Transit ist als EASY Card bekannt. Obwohl auf allen Metrobus-Linien nach wie vor genaues Wechselgeld/Bargeld akzeptiert wird, ist eine EASY-Karte für die Fahrt mit der Metrorail und für die Nutzung der angebotenen kostenlosen Transfers zwischen einer unbegrenzten Anzahl von Buslinien und einer einzigen Metrorail-Fahrt erforderlich. Die Tarifkarten-Software erlaubt keine Rückfahrten. Eventuell noch vorhandene Transitmarken können nicht mehr gegen EASY-Card-Guthaben eingetauscht werden und werden nicht als Fahrpreis akzeptiert. Weitere Informationen zu Tarifen, Strecken und Fahrplänen finden Sie [http://www.miamidade.gov/transit/ hier] oder unter der Telefonnummer +1 305 770-3131.
Das Stadtzentrum von Miami wird von einem kostenlosen People Mover-System, bekannt als '''Metromover''', bedient, das an zwei Bahnhöfen mit der Metrorail verbunden ist: Das Government Center im zentralen Geschäftsviertel und der Bahnhof Brickell in Brickell. Der Metromover ist kostenlos und die effizienteste Möglichkeit, sich in der Innenstadt von Miami zu bewegen. Es ist eine großartige Möglichkeit, sich bei einem Spaziergang durch die Innenstadt auszuruhen, und eine großartige Zeit, um Bilder von den Wolkenkratzern und der wachsenden Skyline von Miami von oben zu machen.
'''[https://www.tri-rail.com/ Tri-Rail]''' ist ein Pendler-Eisenbahnsystem, das Miami, Fort Lauderdale und West Palm Beach verbindet. Es gibt insgesamt 18 Bahnhöfe in und zwischen diesen Städten. Tri-Rail bietet häufige Züge (mindestens einen pro Stunde) an Wochentagen und weniger häufige Züge an Wochenenden. Informationen zu Haltestellen und Fahrplänen finden Sie auf der Website oder telefonisch unter +1-800-TRI-RAIL.
===Mit dem Taxi===
Taxis sind im Allgemeinen teuer, mit einer festen Gebühr von 2,50 Dollar plus 0,40 Dollar für jede gefahrene Sechstel Meile. Fast alle lokalen Taxiunternehmen haben feste Tarife für Fahrten nach Miami Beach und anderen bei Touristen beliebten Strand- und Nachtclub-Gemeinden, die je nach Ankunftsort zwischen 30 und 60 Dollar liegen. Zum Beispiel kann South Beach der teuerste Ort sein, während eine Wohngegend in Miami Beach vielleicht der günstigste ist. Die Gebühr ist unabhängig vom Abholort auf dem Festland gleich. Alle Taxis sind mit Karten der Barriere-Inseln ausgestattet, auf denen die Kosten pro Standort angegeben sind. Dasselbe gilt für Fahrgäste, die die Inseln auf das Festland verlassen, obwohl für Fahrten innerhalb der Inseln oder auf dem Festland normale Tarife gelten.
Der Service ist in den Bezirken Miami-Dade, Broward, Palm Beach und Monroe unabhängig vom Abholort verfügbar. Für diese vier Countys gelten die normalen Servicegebühren, aber es ist ratsam, bei der Ausreise aus dem County vorher nach einem vorher festgelegten Preis zu fragen, da dies in der Regel billiger ist und die meisten Fahrer bereit sind, bei der Ausreise aus dem County zu verhandeln. Wenn Sie an einen Ort außerhalb dieser vier Bezirke gebracht werden möchten, müssen Sie einen Preis aushandeln und das Taxiunternehmen zuerst informieren. Die Fahrer können sich weigern, außerhalb des Stadtgebiets zu fahren, wenn ihnen nicht vorher davon abgeraten wird, dies zu tun.
In der Regel müssen Sie ein Taxiunternehmen anrufen und um eine Abholung bitten. Aus Sicherheits- und Rechtsgründen ist es den Taxis der großen Unternehmen normalerweise nicht erlaubt, Fahrgäste an beliebigen Orten abzuholen, außer an MIA, dem Hafen von Miami und an Bahnhöfen. Einige einzelne Taxifahrer werden sich jedoch nicht an diese Regel halten, so dass Sie versuchen können, ein Taxi auf der Straße zu rufen. Eine bedeutende und bemerkenswerte Ausnahme von dieser Regel ist die South Beach Sec
== Sehenswürdigkeiten ==
Wenn Sie in Miami sind, werden Sie natürlich einige Zeit am Strand verbringen wollen. Der einzige Strand innerhalb der Stadtgrenzen von Miami ist Virginia Beach. Es gibt jedoch viele andere Strände in Südflorida in der Nähe, von Tequesta bis nach [[Key West]]. Da Miami ziemlich gemäßigtes Wetter hat, sind die Strände das ganze Jahr über aktiv, aber das Wasser ist im Winter für die Einheimischen in der Regel zu kalt, um darin zu schwimmen. Die Stadt Miami Beach liegt am nächsten an Miami, auf einer Barriere-Insel in der Biscayne Bay, und ist vor allem für die Party-Szene am South Beach bekannt. Oben ohne ist das Sonnenbaden in Miami Beach erlaubt, und wenn Sie alles ausziehen möchten, gehen Sie zum Haulover Beach in [[Miami_Beach/North_Beach|North Beach]].
* {{vCard | name = Miami Science Museum | type = museum | wikidata = Q3307880 | auto = y | alt = Phillip and Patricia Frost Museum of Science | url = http://www.miamisci.org/
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = horse racing | name = Calder Race Course | address = 21001 NW 27th Ave, Miami, FL 33056 | lat = 25.969444 | long = -80.146667 | phone = +1 305-625-1311 | description = Diese reizende Anlage in einer tropischen Umgebung ist Austragungsort von zwei Pferderennveranstaltungen: ''Calder'' und ''Tropical Park''. Das Hauptereignis vom Calder-Rennens ist das eintägige und fantastische ''Festival of the Sun'' im Oktober mit vier großen Wettrennen. Die Haupttribüne und das Klubhaus ist vollständig gedeckt und klimatisiert und bieten viel Auswahl an Gerichten und Getränken an. Am Sonntag ist Familientag mit Ponyfahrten, einem Streichelzoo und anderen Attraktionen für Kinder. }}
* {{vCard|type= stadium |name=Marlins Park |address= 501 Marlins Way |phone=|email=|fax=|url= http://miami.marlins.mlb.com/|hours=|price=|lat= 25.778600 |long= -80.220848 |lastedit=|description= Baseballstadion der Miami Marlins}}
* {{vCard | type = amusement park | lastedit = 2015-12-28 | name = Jungle Island | directions = Am McArthur Causeway auf Watson Island gelegen | url = https://www.jungleisland.com/ | lat = 25.7851 | long = -80.1743 | price = Tageskarte ca. 32 $ | description = Ursprünglich Parrot Jungle }}
== Einkaufen ==
Für größere Einkäufe empfehlen sich die Malls. In der Nähe des Flughafens sind
* {{vCard | type = mall | lastedit = 2015-12-27 | name = Dolphin Mall | url = http://www.shopdolphinmall.com/ | lat = 25.787610 | long = -80.380651 | description = In der Mall gibt es zahlreiche Einzelgeschäfte, teilweise als ''Outlet'' bezeichnet, großer Fast-Food-Bereich, Kino im Obergeschoss }}
* {{vCard | type = mall | lastedit = 2015-12-27 | name = Miami International Mall | url = http://www.simon.com/mall/miami-international-mall | lat = 25.786606 | long = -80.364901 }}
Der Ocean Drive und die Lincoln Road Mall in Miami Beach bietet sehr viele Einkaufsmöglichkeiten, man kann sogar (wenn man Glück hat) berühmte Schauspieler, Sänger und andere aus der High Society sehen.
Für einen umfangreichern Einkaufstrip lohnt sich in Abstecher in eine der umliegenden Malls. Mein Favorit ist die '''[http://www.shopaventuramall.com/ Aventura Shoppingmall]'''. Da kann man locker einen halben Tag verplanen und für die Zwischenverpflegung Lunch oder Dinner empfehle ich die '''[http://www.thecheesecakefactory.com/ Cheesecakefactory]''', welche in dieser aber auch in vielen andern Malls und Städten zu finden ist. Die Aventura Mall liegt in Aventura, ca. 15 Meilen nördlich vom Stadtzentrum Miami und ist übrigens direkt mit der Buslinie S erreichbar. Kostet nur 2,25 $ und ist von South Beach eine nette 45 minütige Fahrt entlang der Küstenstraße A1A.
== Küche ==
Großes Angebot an kubanischer Küche. Etliche Sushi und Seafood Restaurants. Im November gibt es köstlich schmeckende ''Stone Crabs''.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Las Culebrinas in the Grove |address=2890 SW 27th Ave in Miami |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein exzellentes kubanisches Restaurant in der . Als Amuse Geule serviert man frittierte Yucca mit einer leckeren grünen Soße. Der gute Caesars Salad kostet 7 $ und ist sehr gut. Grilled Churrasco Strips kosten 9.95 $ und sind ebenfalls lecker. Man bietet einen Drink ''Mojito'' aus frischer Pfefferminze, Eiswasser und Rum an.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Joe's Stone Crab Restaurant |address=11 Washington Ave, South Beach |phone=305-673-0365 |email=|fax=|url=|hours=|price=Die Gerichte kosten zwischen 10 und 40 $ |lat=25.76885|long=-80.13504|lastedit=|description=Im Allgemeinen muss man lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Zum Mittagessen ist die Wartezeit geringer.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Miami ist bekannt für seine Boutique-Hotels (vor allem die in South Beach). Designer wie Ian Schrager (Delano, Shore Club), André Balazs (Raleigh, Standard auf der Belle Isle) und Todd Oldham (das Hotel) haben mit ihren kreativen Hotelentwürfen dazu beigetragen, South Beach auf die Landkarte zu setzen. Die Kehrseite vieler Boutique-Hotels ist, dass die Zimmer klein sein können, insbesondere wenn das Gebäude in der Hochphase des Art Deco in Miami gebaut wurde. Wenn Sie Wert auf Platz legen, ist ein Boutique-Hotel möglicherweise nicht der richtige Hoteltyp für Sie. Wenn Sie nicht in einem Boutique-Hotel übernachten müssen (und Wert auf Platz legen), gibt es in Miami mehrere gehobene Hochhaushotels nördlich und südlich von South Beach sowie in der Nähe des Stadtzentrums. Miami hat seinen Anteil an weniger kostspieligen Kettenhotels für diejenigen, die Wert auf Raum und/oder Geld legen.
Die Hochsaison für Hotels ist aufgrund der niedrigeren Temperaturen von November bis April. Die niedrigeren Temperaturen in Miami sind jedoch im Vergleich zu den meisten Vereinigten Staaten um diese Zeit immer noch warm. Die Hochsaison ist auch durch das Aufkommen vieler Veranstaltungen in Miami gekennzeichnet, wie z. B. die Winter Music Conference und die Spring Break. Wenn Sie während der Hochsaison in Miami ein Zimmer reservieren möchten, insbesondere in einem Boutique-Hotel und/oder einem Hotel am South Beach, sollten Sie Monate im Voraus buchen.
Die Hotels müssen eine Zimmersteuer von 12,5 % erheben, und einige Hotels können eine Servicegebühr von 15 % erheben, die bei einer Zimmerreservierung über das Hotel, ein Reisebüro oder eine Agentur (entweder persönlich oder über eine Online-Site) hinzukommen kann oder auch nicht.
* {{vCard|type=hotel |name=Newport Beachside Hotel & Resort |address=16701 Collins Avenue, Miami Beach, FL 33160 |phone=1-866-323-7931 |email=reservations@newportbeachside.com |fax=305-947-5873 |url=|hours=|price=|lat=25.93070|long=-80.12134|lastedit=|description=Sehr schöne am Meer gelegene luxuriöse Anlage am Sunny Isles Beach 15 Minuten nördlich von Miami. Palmen, weisser Sandstrand and Pool laden zum perfekten Florida Urlaub ein. Relaxen Sie mit unserem erstklassigen Angebot an Wassersporteinrichtungen, Fitness and Spa. Unsere Auswahl an verschiedenen Restaurants hat für jede Geschmacksrichtung etwas zu bieten. Auch für Ihre Kleinen wird bei uns gesorgt. Newport Beachside Resort & Hotel ist ein genialer Ausgangspunkt für Ihre Ausflüge.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Grundsätzlich ist die Sicherheit wie in anderen US-amerikanischen Städten tagsüber gegeben. Nachts sollte man sich hingegen schon überlegen, in welche Gegenden man fährt oder sich aufhält. Als besonders gefährlich gelten Overtown und Liberty City.
== Gesundheit ==
Wie überall in Florida ist erst recht in Miami mit Kakerlaken ((cock)roaches) zu rechnen. Die meisten Hotels und Restaurants bekämpfen diese jedoch mit Pestiziden.
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Routenvorschläge
** für eine Fahrt zur Westküste [[Vereinigte Staaten von Amerika#Mobilität|Quer durch den Süden der USA]]:
** [[Südstaaten#Mobilität|Südosten der USA]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* '''[http://www.hot-maps.de/north_america/usa/florida/miami/homede.html Stadtplan von Miami]'''
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 25.77412| long= -80.19358| radius= }}
{{IstInKat|Miami-Dade County}}
lf3rx1bfnfyk56jtmo9pgtt9fywqmmg
Moab
0
4859
1477754
1431036
2022-08-07T19:33:12Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Moab''' ist eine Stadt im Grand County in [[Utah]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|38.57255|-109.54978|zoom=14|height=300|width=300}}
Moab ist ein biblischer Name für ein Land das kurz vor dem versprochenen Land liegt. Die Moabiter waren historisch gesehen die Feinde Israels, nämlich die "von Gott ausgewählten Leute."
Die Dinosaurier haben in der Gegend von Moab schon vor Millionen Jahren Spuren hinterlassen. Die Ute Indianer waren Namensgeber des Bundesstaates Utah. Sie kamen vor vielen Jahren hierher. Nachgewiesen sind Funde aus dem 12. Jhd. Auch Fremont und Pueblo Indianer haben hinterließen ihre Spuren. Die Petroglyphen an der Straße nach Potash und die leider zerstörten an der US-101 bezeugen das. Die Stadt wurde von mormonischen Siedlern fernab vom Zentrum Salt Lake City am Anfang des 19. Jhd. gegründet und wegen der Ähnlichkeit des grünen Tals mit Darstellungen in der Bibel Moab genannt. "Die Region von Moab war grün, ein fruchtbares Tal inmitten der Wüste, ein Smaragd im Sand". 1920 wurde Öl gefunden, 1952 Uran. Das ist inzwischen Geschichte. Die Stadt wuchs kräftig. Es kamen viele Nicht-Mormonen, was Moab stark veränderte. In den letzten Jahren entstand eine Mountainbike Kultur. Mountainbiker kommen aus aller Welt, um das Umland zu erkunden. Heute ist Moab das aufregendste und lebendigste Städtchen in Utah.
== Anreise ==
Moab liegt an der US-191, die von Süden, von der Interstate-40 über Chinle, Bluff, Blanding, Monticello nach Moab führt.
Von Norden gelangt man von der Interstate-70 kommend über die US-191 oder den Highway 128 nach Moab.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Panorama|bild=Moab view from the Canyon wall - Sept 2004.jpg|unterschrift=Skyline|breite=800px}}
* Moab ist der Ausgangspunkt in den '''[[Arches National Park]]''', den '''[[Canyonlands National Park]]''' und den '''[[Dead Horse Point State Park]]'''.
[[Image:Moab Petroglyphen verkl.jpg|right|thumb|Petroglyphen an der Straße nach Potash]]
* In der Nähe von Moab, an der Straße nach Potash, sind alte '''Petroglyphen''' der Ureinwohner zu bewundern. Man fährt auf dem Highway 292 ein paar Meilen am Colorado River entlang bis man auf der gegenüberliegenden Seite zwei aufeinander folgende Parknischen entdeckt. Wenn man dort parkt, kann man an den gegenüberliegenden roten Sandsteinwänden in ca. 2-3 m Höhe, die in den Sandstein gravierten Figuren sehen.
* Das '''Museum of Moab''' in der 118 East Center Street zeigt Fossilien der Dinosaurier und informiert über die Geologie. Außerdem sind Zeugnisse der Geschichte von Moab ausgestellt, von den indianischen Stämmen bis zum Uranabbau in den 1950ern.
== Aktivitäten ==
* '''River Rafting''' auf dem Colorado.
* Der '''Golf''' Course soll einer der schönsten in Utah sein.
* '''Fallschirm springen'''.
* '''Wandern''' in den National Parks oder am Negro Bill Canyon Trail (3,2 km, Start am Highway 128), Bowtie-Corona Arches Trail (5 km, Start am Highway 279) oder am Slickrock Trail in der Sands Flat Recreational Area (4 km) etwas außerhalb von Moab, der auch von Mountainbikern genutzt wird.
* '''Mountainbiken''' im Arches Nationalpark (gesamt 72 km), auf der Potash Road mit den Petroglyphen (50 km) entlang am Colorado, La Sal Mountain Loop (100 km). Der Slickrock Trail ist zwar kurz (20 km) aber er hat es in sich mit kurzen steilen Stücken, Sand und Naturstufen. Die Benutzung kostet eine Gebühr.
* '''Klettern'''
* '''ATV''' mehrere Anbieter in Moab, individuelle oder geführte Touren mit Quad, Motocrossmaschinen, Jeeps. Beliebt auch spektakuläre Fahrten mit dem Hummer. Sehr schönes Gebiet für ATV Touren ist der Kane Creek Canyon Rim ATV Trail mit gigantischen Ausblicken auf den Colorado River
== Einkaufen ==
In Moab gibt es zahlreiche kleine Geschäfte, so dass man alles für die weitere Reise sowie Souvenirs einkaufen kann. Auch Banken, Tankstellen, Walmart und eine Post sind vorhanden.
* {{vCard|type=outdoor retailer |name=Canyon Voyages Adventure Co |address=211 N. Main Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hier kann man alles kaufen, was man für Touren benötigt.}}
* {{vCard|type=bike shop |name=Chile Pepper Bike Shop |address=702 S. Main Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Experte für Mountainbikes.}}
Für Selbstversorger:
* {{vCard | name = The Village Market | type = supermarket | address = 702 S Main St | description = Kleiner Supermarkt im Süden von Moab. Fleisch ist qualitativ besser als im City Market
}}
* {{vCard|type= supermarket |name=City Market |address=425 S Main St |directions=|phone=| url=|hours=|price=| description=Größerer Supermarkt im Süden von Moab.}}
== Küche ==
Die angemessene Cuisine für Moab ist Mexikanisch und Southwestern. Wegen des starken Touristenandranges kommen einige der preiswerteren Restaurants leider zu gut damit weg, Mittelmäßiges anzubieten. Eine kurze Vorab-Recherche z. B. beim TripAdvisor kann Enttäuschungen eventuell vorbeugen.
=== Günstig ===
*{{vCard|type=Restaurant|name=Moab Diner |address=189 South Main St |directions=|phone=|email=| url=http://www.moabdiner.com/home.aspx |hours=|price=| description=Freundlicher Diner mit flottem Service und großzügigen Portionen für Hungrige, schon zum Frühstück. }}
*{{vCard|type=Restaurant|name=Quesadilla Mobilla |address=95 North Main Street |directions=Ortszentrum |phone=|email=| url=|hours=|price=| description=Mobiler Verkaufsstand, der legendär gute Quesadillas bietet. Große Portionen. }}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Miguel’s Baja Grill |address=51 North Main St |directions=Ortszentrum|phone=1.435.259.6546 |email=| url=http://www.miguelsbajagrill.com/home.aspx |hours=|price=| description=Gilt als das beste Restaurant der Stadt mit mexikanischer Küche. Tischreservierung ratsam. }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Fiesta Mexicana |address=202 S Main St |directions=|phone=|email=| url=http://www.fiestamexicanarestaurants.com |hours=|price=| description=Gutes mexikanisches Restaurant, Niederlassung einer regionalen Minikette. Etwas preiswerter als Miguel’s Baja Grill. }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Branding Iron |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Steak House am S Highway 191 (Main Street).}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Thai Restaurant Sing Ha |address=in der Center Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Restaurant hat eine Speisekarte mit allen bekannten Thai-Gerichten in ordentlicher Qualität. Wein wird glasweise angeboten, Bier in Flaschen.}}
* {{vCard|type=cafe |name=Eklecticafe |address=an der N. Main Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hausgemachte Küche für Frühstück und Mittagessen und vor allem auch vegetarische Küche.}}
* {{vCard | name = Sunset Grill | type = restaurant | lastedit = 2020-07-17 | description = Etwas teurer, aber dafür ist der Tisch gepflegt eingedeckt. Das Essen ist gut.
}}
=== Wein und Bier ===
* In Moab gibt es zwei Winzer, die Cabernet Sauvignon, Syrah, Gewürztramier, Chardonnay und Riesling anbauen, die viele Preise gewonnen haben. '''Spanish Valley Vineyards & Winery''' liegt 10 km südlich von Moab am US Highway 191 und gehört der Familie Dezelsky. Man kann von März bis Oktober zwischen 12.00 Uhr und 19.00 Uhr außer Sonntags Weine probieren. Im Februar und November sind die Probierstuben zwischen 12.00 Uhr und 17.00 Uhr geöffnet. Im Dezember ist geschlossen. Der zweite Winzer '''Castle Creek Winery''' ist am Highway 128 am Colorado River 15 Meilen flussaufwärts zu finden. Die Probierstuben sind im Hauptgebäude der Red Cliff Lodge. Sie sind täglich geöffnet.
* Die '''Alkohol-Gesetze''' von Utah gelten auch in Moab und besagen, dass sich nur Personen über 21 Jahren in Bars aufhalten und Alkohol trinken dürfen. In Restaurants kann man Alkohol nur in Verbindung mit einem Essen bekommen. Jeder muss sein Glas ausgetrunken haben, bevor er einen neuen Drink bestellt. Brauerei-Pubs dürfen nur Bier ausschenken. Alkohol in Bars oder Restaurants ist nur zwischen 12.00 Uhr und 0.00 Uhr zu haben. Wegen der vielen Touristen werden die Alkohol-Gesetze in Moab liberaler gehandhabt als z. B. in Monticello.
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=brewery |name=Moab Brewery |address=686 South Main Street |phone=+1 (435)259-6333 |email=|fax=|url=http://www.moab-utah.com/moabbrewery/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bar/Restaurant mit angeschlossener Kleinbrauerei. Braut acht eigene Biere von ganz hell bis ganz dunkel.}}
== Unterkunft ==
In Moab sind fast alle großen Motelketten der USA vertreten. An verlängerten Wochenenden findet man dennoch fast kein Zimmer, was problematisch ist, da es im Umkreis von 50 Meilen keine weiteren Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Daher empfiehlt sich für solche Tage eine frühzeitige Buchung.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=motel |name=Motel 6 |address=1089 N Main Street |phone=+1 435 259-6686 |email=|fax=+1 435 259-6838 |url=http://www.motel6.com/reservations/motel_detail.asp?MotelId=4119 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Canyonlands Inn |address=16 S Main Street |phone=+1 435 259-5167 |email=|fax=+1 435 259-2301 |url=http://book.bestwestern.com/bestwestern/productInfo.do?propertyCode=45067 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Greenwell Inn |address=105 S Main Street |phone=+1 435 259-6151 |email=|fax=+1 435 259-4397 |url=http://book.bestwestern.com/bestwestern/productInfo.do?propertyCode=45024 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Comfort Suites |address=800 S Main Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kostete im Mai 2008 $ 137,81 inkl. Steuern pro Nacht für ein DZ. Es ist ein ordentliches, empfehlenswertes Hotel. Der Preis ist allerdings hoch.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express Hotel & Suites |address=1515 Hwy 191 North |phone=+1 435 259-1150 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/1/en/hd/cnymb |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=La Quinta Inn & Suites Moab|address=815 South Main S (=Route 191) | phone=|email=|fax=|url=http://www.laquintamoabut.com |price=Ab $180, Frühstück inbegriffen (Stand: Sommer 2016)|description=Solides Kettenhotel 3 Autominuten südlich des Ortskerns. 100 Zimmer und 2 Suiten auf 3 Etagen. Viele der Zimmer haben Kühlschrank und Mikrowelle. 2001 erbaut und 2009 zuletzt renoviert. Außenpool. Wer authentische amerikanische Küche und Live-Musik mag, findet die gleich nebenan im ''Blue Pig''-Restaurant.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Moab Utah Hotel |address=71 West 200, North Moab |phone=|email=|fax=|url=http://www.rivercanyonlodge.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Bietet einen Pool, heiße Badewanne und sichere Fahrradstellplätze. Tiere sind willkommen.}}
* {{vCard|type=hotel |name=The River Canyon Lodge |address=71 West 200 North |phone=+1 (435) 259-8838 |email=rivercanyonlodge@yahoo.com |fax=+1 (435) 259-0519, +1 (866) 486-6738 (Reservierung) |url=http://www.rivercanyonlodge.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der neuesten Hotels, besitzt moderne und komfortable Zimmer sowohl für Geschäftsreisende als auch für Touristen.}}
== Praktische Hinweise ==
Moab Information Center (MIC), Main Street
== Ausflüge ==
* [[Arches National Park]]
* [[Canyonlands National Park]] Island on the Sky
* [[Dead Horse Point State Park]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
* [http://www.moab-utah.com/ Moab Webseite]
* [http://www.discovermoab.com/ Seite des Moab Travel Councils]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 38.57255| long= -109.54978| radius= }}
{{IstInKat|Canyon Country}}
iaypfvxnt8ot4xfrflv5ohnuud0op2y
Mobile
0
4862
1477752
1345805
2022-08-07T19:32:32Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= us-al
| Namen= Mobile
| Höhe=
| Bild=
| Lage=
| Provinz= Alabama
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Mobile''' ist eine Stadt im südwestlichen Teil des US-Bundesstaates [[Alabama]] im Süden der [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]]. Sie wird im Osten durch das [[Mobile Tensaw River Delta]], im Süden durch die Mobile Bay und im Westen mit der Grenze zu [[Mississippi]] eingegrenzt. Die ursprüngliche Kolonialstadt wurde entsprechend dem spanischen Landbewilligungssystem, auf Quadraten basierenden, errichtet. Außerhalb des Stadtzentrums folgt die Stadt außer der Existenz von Hauptzufuhrsstraßen von Osten nach Westen und Norden nach Süden, keinem spezifischen System.
'''Mobile''' ist Sitz der County-Verwaltung (County Seat) vom Mobile County zu welchem die Stadt seit dem 17. Dezember 1819 gehört.
[[Datei:Soldiers and Sailors Memorial Park.jpg|thumb|Soldiers and Sailors Memorial Park]]
[[Datei:Mobile Botanical Gardens.jpg|thumb|Mobile Botanical Gardens]]
== Hintergrund ==
Mobile ist eine der wichtigeren Hafen- und Industriestädte am [[Golf von Mexiko]]. Sie liegt am Kopf der Mobile Bay, die über 27 Meilen ins Land hineinragt. Die Stadt wurde von französischen Immigranten Anfang des 18. Jahrhunderts gegründet. Über die Hälfte des Einkommens der Stadt kommt von Industrien, die in Verbindung mit dem Wasser Handel treiben.
[[Datei:Mobile Museum of Art.jpg|thumb|Mobile Museum of Art]]
Der indianische Originalname von '''Mobile''' ist Mabila oder Mauvilla.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Mobile Regional Airport (MOB) | address = Mobile, AL 36608 | lat = 30.686111 | long = -88.244722 | description = ''Mobile Regional Airport (MOB)'' ist der Hauptflughafen der ''Mobile'' bedient.
}}
* {{vCard | type = airport | name = Mobile Downtown Airport (Brookley Complex) | address = 1891 9th Avenue, Mobile, AL 36615 | lat = 30.653056 | long = -88.061389 | phone = +1 251-438-7334 | description =
}}
* Besucher fliegen auch nach [[Pensacola]] in [[Florida]] oder [[New Orleans]] in [[Louisiana]] und nehmen dann einen Landtransport nach ''Mobile''.
Transport vom Flughafen zum Stadtzentrum von ''Mobile'':
* '''Anmerkung''': Überprüfen Sie, ob Ihr Hotel gratis Flughafentransport anbietet.
* '''Shuttle''': ''Mobile Bay Transportation'', eine "Tür zu Tür"-Transportdienstleistung, hat einen Vertrag mit dem Flughafen, um jedes ankommende Flugzeug zu bedienen. Reservierungen werden benötigt. Der Fahrpreis zu den Hotels in der Stadt ''Mobile'' ist 15 Us-Dollar (= USD = $) für eine Person, 7,50 $ je pro Person für zwei Personen (das gleiche Hotel), 6 $ pro Person für drei oder mehr Personen (das gleiche Hotel). Zu den Geschäften oder Wohnsitzen innerhalb ''Mobile'' ist der Fahrpreis 17 $ pro Person. Telefon: +1 334-633-5693.
* '''Taxi''': ''Mobile Yellow Cab'' (Telefon: 334-476-7711) stellt einen Taxiservice vom Flughafen zum Stadtzentrum zur Verfügung. Der Fahrpreis sollte ungefähr 24 $ für einen bis fünf Passagieren sein. Fragen Sie den Fahrer nach dem Fahrpreis, bevor Sie abfahren.
[[Datei:Bragg-Mitchell Mansion.jpg|thumb|Bragg-Mitchell Mansion]]
=== Mit der Bahn ===
Mobile konnte bis zum 28. August 2005 von dem '''Sunset Limited''' von '''[http://www.amtrak.com/ Amtrak]''', der [[Orlando]] mit [[Los Angeles]] verbindet, erreicht werden. Durch den Hurrikan "Katrina" musste der Zuglauf zwischen Orlando und [[San Antonio]] eingestellt werden. Seit Oktober 2005 verkehrt der Zug von Westen aus wieder bis [[New Orleans]]. Eine durchgehende Wiederaufnahme des Betriebs und damit der Anschluss von Mobile an den Reisezugverkehr steht momentan noch aus.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Der '''Interstate 10''' von [[New Orleans]] oder [[Jacksonville (Florida)|Jacksonville]] kreuzt die Stadt von Osten nach Westen.
* Der '''Interstate 65''' von [[Birmingham (Alabama)|Birmingham]] oder [[Nashville]] kreuzt die Stadt von Norden nach Süden.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|30.68|-88.09}}
[[Datei:Richards Dar House-1.jpg|thumb|Richards Dar House]]
[[Datei:Richards Dar House-2.jpg|thumb|Richards Dar House]]
Der Airport Boulevard ist eine '''Hauptverbindungsstraße''' von Ost nach West, über die der Flughafen bequem erreichbar ist. Bitte bedenken Sie, dass diese und andere Hauptstraßen in den Hauptverkehrszeiten von 7 Uhr bis 8:30 Uhr morgens und 16 Uhr bis 18 Uhr abends verstopft sind.
'''Parkgaragen''' und '''Parkfelder''' mit Parkuhren sind im Stadtzentrum mit angemessenen Gebühren vorhanden. '''Mietautos''' können am Flughafen gemietet werden.
'''Busse''' der ''Mobile Transit Authority'' fahren, ausgenommen an Hauptfeiertagen, von Montag bis Samstag von 5:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Der grundlegende Fahrpreis beträgt 1,25 $ und Umsteigen kostet 0,10 $. Für Informationen zu Netz- und Zeitplänen kann man sich mit der Mobile Transit Authority (Telefon: 334-344-5656) in Verbindung setzen.
Mobile Yellow Cab ist das einzige '''Taxiunternehmen''' im Mobile. Die erste Meile kostet 2,00 $, jede zusätzliche Meile 1,20 $. Es es gibt einen 24 Stunden Service. Telefon: 334-476-7711.
== Sehenswürdigkeiten ==
Eine Zahl von gut erhaltenen Antebellum-Häuser (z. B. '''Villa Oakleigh''', '''De Tonti Square''') und schönen Gärten, die mit Azaleen bepflanzt sind, geben der Stadt seine spezielle Atmosphäre. Andere Orte des Interesses sind das '''Fine Arts Museum of the South''', das '''Museum of the City of Mobile''', die '''Kathedrale''' (1835) und ein altes französisches Fort (umgebaut), '''Fort Condé'''.
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = cathedral | name = Cathedral of the Immaculate Conception | address = Dauphin, 36602 Mobile | lat = 30.690556 | long = -88.045278 | description = Ein Meisterwerk im neoklassischen Baustil. Diese Bauwerk von 1835 ist die einzige Kirche im Süden welche kleine Bailica genannt werden kann. Errichtet auf einem alten spanischen Friedhof im Herzen der Altstadt Mobiles, enthält die Kathedrale deutsche kunstvolle Glasfenster, ein Bronzedach über dem Altar und 14 handgeschnitzte Kreuzstationen.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard | type = museum | name = Bragg-Mitchell Mansion | url = http://www.braggmitchellmansion.com/ | address = 1906 Springhill Avenue, Mobile (AL) | lat = 30.691944 | long = -88.085556 | phone = +1 36607-2304 | hours = Di – Fr 10.00 – 16.00 Uhr | price = Eintritt: Erwachsene 5 $ Senioren 4,50 $ Studenten/ Kinder 3 $ Kinder bis 6 Jahre frei | description = Das Bragg-Mitchell Mansion ist eine Kombination von neoklassischem und italienischem Baustil. Die Villa ist mit Antiken und Vorhängen möbliert.
}}
[[Datei:Carlen House Museum.jpg|thumb|Carlen House Museum]]
* {{vCard | type = museum | name = Carlen House Museum | address = 54 North Carlen Street, 36606-1472 Mobile | lat = 30.687222 | long = -88.083889 | hours = Di – Sa 13.00 – 17.00 Uhr | price = Eintritt frei | description = Das Carlenhaus, ein kreolisches Häuschen aus dem 19. Jahrhundert, war das Haus von Michael und Mary von Carlen und von ihren 12 Kindern. Ausgestellt sind antike Einrichtungsgegenstände aus dieser Periode, die Carlen Familienbibel, Küchengeräte und Kerzenherstellungsapparate und eine Zigarrenmaschine.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Conde-Charlotte Museum House | url = http://www.angelfire.com/al2/condecharlotte/ | address = 104 Theatre Street, 36602-3010 Mobile | lat = 30.688333 | long = -88.039722 | hours = So + Mo geschlossen, Di – Sa 10.00 – 16.00 Uhr | price = Erwachsene 5 $, Kinder 6-18: 3 $ | description = Das Conde-Charlotte Museumshaus wurde in 1822-24 als das erste amtliche Gefängnis der Stadt errichtet. Jeder Raum ist so mit Antiquitäten möbliert, dass eine Periode und eine Nationalität (französisches Reich, 18. Jahrhundert englisch, amerikanische Bundesstaaten und Raum der konföderierten Staaten) reflektiert wird. Das Haus gehört der ''National Society of Colonial Dames of America'' aus dem Staat [[Alabama]].
}}
* {{vCard | type = museum | name = Fort Conde | address = Fort Conde Museum, 150 South Royal Street, 36602 Mobile | lat = 30.687778 | long = -88.040278 | hours = Mo – So 8.00 – 17:00 Uhr, geschlossen an Mardi Gras, Shrove Tuesday und Weihnachten 24. und 25. Dezember | price = Eintritt frei | description = Fort Conde ist ein Nachbau des ursprünglichen französischen Forts aus dem 18. Jahrhundert, das an der Stelle errichtet wurde, wo Mobile ursprünglich gegründet wurde. Es erscheint komplett mit Ausrüstung und Speichern, die für die Betriebe des Forts notwendig waren, wie es im Jahr 1702 war. Die Führer, die als französische Soldaten kostümiert sind, geben Touren und feuern auch Nachbildungen der original Artilleriegeschosse ab. Das '''Welcome Center''' der Stadt befindet sich beim Fort Conde.
}}
[[Datei:Oakleigh Period House Museum.jpg|thumb|Oakleigh Period House Museum]]
* {{vCard | type = museum | name = Richards Dar House | address = 256 North Joachim Street | lat = 30.695556 | long = -88.045556 | hours = Mo – Fr 11.00 – 15.30 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr, So 13.00 – 16.00 Uhr. Geschlossen am 1. Januar, Mardi Gras - Shrove Tuesday, Ostern, Unabhängigkeitstag 4. Juli, Weihnachten (24.-26. Dezember) | price = Erwachsene 5 $, Kinder bis 12 Jahre 2 $ | description = Das ''Richards DAR House Museum'' ist eine wiederhergestellte Stadtwohnung, die 1860 für Charles G. Richards, einem Dampfschiffkapitän errichtet wurde. Das Haus ist mit frühen viktorianischen und Empire-Einrichtungsgegenständen ausgestattet.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Oakleigh Period House Museum | url = http://www.historicmobile.org/ | address = 350 Oakleigh Place, Mobile, AL 36604-2910 | lat = 30.680278 | long = -88.06 | hours = Di – Sa 9.00 – 15.00 Uhr. Geschlossen an Mardi Gras, Weihnachten (25. Dezember) und Heiligabend (24. Dezember) | price = Erwachsene 10 $, Senioren über 65 9 $, Studenten $5.00, Kinder bis 11 Jahre 5 $ | description = Dieses Haus wurde 1833 für James Roper, einem bekannten Kaufmann, gebaut. Es ist mit Antiquitäten aus der frühen viktorianischen, Empire- und Regencyperioden wiederhergestellt und ausgestattet worden. Nahe bei der Villa steht das ''Cox-Deasey House'', ein gehobenes kreolisches Häuschen, das typisch für Mobiles Mittelklasse in den 1850er Jahren ist.
}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
[[Datei:USS Alabama Battleship Memorial Park-1.jpg|thumb|USS Alabama Battleship Memorial Park]]
* {{vCard | type = museum | name = USS Alabama Battleship Memorial Park | url = http://www.ussalabama.com/ | address = 2703 Battleship Pkwy, Box 65, Mobile, AL 36601-0065 | lat = 30.684167 | long = -88.012222 | phone = +1 334-433-2703 | hours = 1. Oktober bis 31. März: täglich 8.00 – 16.00 Uhr, 1. April bis 30 September: täglich 8.00 – 18.00 Uhr | price = Eintritt: Erwachsene 10 $, Kinder 6-11: 5 $ Kinder bis 6 gratis | description = Im ''USS Alabama Battleship Memorial Park'' sind der Zerstörer ''Alabama'' und in das Unterseeboot ''Drum'', die im Zweiten Weltkrieg und im Korea-Krieg kämpften, zu besichtigen. Das Kriegsschiff ''U.S.S. Alabama'' wurde 1942 vom Stapel gelassen und 1947 stillgelegt. Es gewann neun Schlachtsterne im [[Pazifik]]. Ebenfalls zu sehen sind der ''B-52'' Bomber, das ''A-12 Blackbird'' Spionageflugzeug und 20 andere Flugzeuge. Der Park ist Veteranen aus [[Alabama]] gewidmet, die während des Zweiten Weltkriegs, dem Korea-Krieg, dem Vietnamkrieg oder der ''Operation Desert Storm'' dienten. Das Deck, die Panzertürme, die Messe, der Landungsplatz, die Brücke, die Offiziersmesse und die Kabine des Kapitäns sind für Besucher geöffnet.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Gulf Coast Exploreum Science Center | url = http://www.exploreum.net/ | address = 65 Government Street, 36602 Mobile | lat = 30.690278 | long = -88.039444 | hours = Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr, Sa 10.00 – 17.00 Uhr, So 12.00 – 17.00 Uhr; immer geschlossen: Mardi Gras, Shrove Tuesday, Ostern, Weihnachtstag | price = Eintritt: Erwachsene 7 $, Senioren über 60 6 $, Kinder 12-18 6 $, Kinder 12 und darunter 5,50 $ | description = Das ''Gulf Coast Exploreum Science Center'' bietet viele aufregende, interaktive Ausstellungen und ein IMAX-Theater an. Hier gibt es viele Gelegenheiten für praktische wissenschaftliche Experimente.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Phoenix Fire Museum | address = 203 South Claiborne Street, 36602-2322 Mobile | lat = 30.686389 | long = -88.042778 | hours = Mo geschlossen, Di – Sa 9.00 – 17.00 Uhr, So 13.00 – 17.00 Uhr | price = Eintritt frei | description = Das ''Phoenix Fire Museum'' ist das wieder hergestellte Haus der ''Volunteer Fire Company No. 6''. Ausstellungen schließen die durch Pferde gezogene antike Dampfmaschinen aus der Jahrhundertwende und frühe motorisierte Träger mit ein. Weiter hat es Feuersignale, Sturzhelme, Brandbekämpfungseinrichtung, Erinnerungsstücke und sogar eine schöne Sammlung silberne Trompeten. Im zweiten Stock wird die Geschichte der Organisation von 1838 der freiwilligen Feuerwehren ''Mobiles'' gezeigt.
}}
[[Datei:Phoenix Fire Museum.jpg|thumb|Phoenix Fire Museum]]
* {{vCard | type = museum | name = Mobile Museum of Art (Fine Arts Museum of the South) | url = http://www.mobilemuseumofart.com/ | address = 4850 Museum Drive, Mobile, AL 36608 | lat = 30.703333 | long = -88.151944 | hours = Mo – Sa 10.00 – 17.00 Uhr, So 13.00 – 17.00 Uhr | price = Eintritt: Erwachsene 15 $, Senioren 9 $, Armeeangehörige 9 $, Studenten 6 $, Kinder bis 6 Jahre frei | description = Im ''Mobile Museum of Art'' werden dekorative Künste, afrikanische Kunst, zeitgenössisches Kunsthandwerk und amerikanische Kunst, aus 2000 Jahren Geschichte, ausgestellt. Das Museum hat zwei Standorte: Das Hauptgebäude ist im ''Langan Park'' und die Niederlassung ist im Stadtzentrum.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum of the City of Mobile | lat = 30.688889 | long = -88.044722 | description = Das ''Museum of the City of Mobile'' bietet eine Vielzahl von Erlebnissen durch seine Multimediavorführungen an. Besucher werden virtuell in die ''Bürgerkriegs''-Zeiten zurückreisen, um die Schlacht in der Mobile Bay zu erleben oder erleben das koloniale Mobile. Das Museum hat auch Ausstellungen zur Entwicklung der Stadt und zum '''Karneval (Mardi Gras)'''. Die Stadt feierte '''Mardi Gras''' bereits 100 Jahre früher als [[Louisiana]] und das Museum stellt viele Kleider, Kostüme und Flottierung-Designs aus.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Eichold-Heustis Medical Museum | lat = 30.692778 | long = -88.071944 | description = Das ''Eichold-Heustis Medical Museum'' hat eine der größten Sammlung von medizinischen Einzelteilen und Ausrüstungen in diesem Teil des Südens.
}}
=== Mobile Historic Districts ===
[[Datei:Fort Conde.jpg|thumb|Fort Conde]]
Die historischen Bezirke von '''Mobile''' bieten einen Querschnitt des architektonischen Erbes der Stadt.
* {{vCard | type = road | name = Church Street East | address = eingegrenzt durch Water Street, Canal Street, Government Street and Broad Street | lat = 30.69 | long = -88.040833 | description = Die Church Streat East ist das vielfältigste der historischen Bezirke [[Mobile|Mobiles]]. Viele der französischen, spanischen und englischen Kolonialstrukturen wurden durch ein Feuer zerstört und im späten 19. Jahrhundert wieder aufgebaut.
}}
* {{vCard | type = square | name = De Tonti Square | address = eingegrenzt durch St. Louis Street, St. Joseph Street, Chestnut Street und Beauregard Street | lat = 30.695556 | long = -88.045833 | description = Im De Tonti Square sind Ziegelsteinhäuser, die um 1850 bis 1860 errichtet wurden, als [[Mobile]] als Baumwoll-Verschiffungshafen blühte.
}}
* {{vCard | type = road | name = Lower Dauphin Street Commercial District | address = Dauphin Street zwischen Water- und Broad Streets | lat = 30.690556 | long = -88.045833 | description = Der ''Lower Dauphin Street Commercial District'' ist der einzige überwiegend kommerzielle Bezirk aus dem 19. Jahrhundert in '''Mobile'''. Der Bezirk besteht aus nah aneinander liegenden zwei- und dreistöckigen Ziegelsteingebäuden in viktorianischen, föderalen, italianaten und neoklassischen Baustilen.
}}
* {{vCard | type = garden | name = Oakleigh Garden District | address = begrenzt durch Everett Street, South Ann Street, Broad Street und Government Street | lat = 30.681667 | long = -88.059722 | description = Oakleigh Garden District war ein moderner Wohnbereich in den frühen 1900er Jahre. Der Bezirk wird durch einzelnen Geschmäcker folgenden architektonische Details, einschließlich einer Mischung von neueren Villen, die unter bescheidenen und einfachen Häusern gebaut wurden, gekennzeichnet.
}}
[[Datei:Old Dauphin Way-1.jpg|thumb|Old Dauphin Way]]
* {{vCard | type = road | name = Old Dauphin Way | url = http://www.odwa.org/ | address = eingegrenzt durch Springhill Avenue, Broad-, Government-, und Houstonstrasse (Old Dauphin Way Association, Box 41045, Mobile, AL 36640-1045) | lat = 30.6875 | long = -88.068333 | description = Der Bezirk ''Old Dauphin Way'' ist Teil der Price- und Espejogebiete, eine große spanische Landbewilligung der frühen 1800er Jahre. Die meisten älteren Gebäude sind einfache Rahmenhäuschen, die Tischlern, Floristen, Wirten, Dampfschiff-Kapitänen und Provisionsagenten gehörten.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | type = park | name = Soldiers and Sailors Memorial Park | address = Houston Street und Government Street | lat = 30.677778 | long = -88.081944 | description = Der ''Soldiers and Sailors Memorial Park'' ist den Männern gewidmet, die im Ersten Weltkrieg getötet wurden. Ein mit Azaleen umrahmter Pool spiegelt einen Erinnerungsbogen.
}}
* {{vCard | type = park | name = Mobile Botanical Gardens | lat = 30.703889 | long = -88.155833 | description = Wandern Sie entlang den Naturwegen des ''Mobile Botanical Gardens'' um ein wenig Frieden und Ruhe zu haben. Genießen Sie den Rhododendron, die Stechpalme, die Farne und die Wildblumen. Eine spezielle Eigenschaft ist ein Duft- und Beschaffenheitsgarten, der für Besucher konzipiert worden ist, die das Grün nur riechen und berühren können.
}}
=== Verschiedenes ===
* Mobile feiert sein französisches Erbe jährlich mit dem '''Mardi Gras (Karneval)'''.
* Im März und April ist die Stadt voll blühender '''Azaleen'''.
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = theater | name = Mobile Civic Center | lat = 30.687222 | long = -88.045 | description = Das Mobile Civic Center und sein anliegendes Theater, bekannt wegen ihrer unterschiedlichen Architektur, bieten feine Musik und Dramen an.
}}
[[Datei:Mobile Greyhound Park.jpg|thumb|Mobile Greyhound Park]]
* {{vCard | type = racetrack | name = Mobile Greyhound Park | lat = 30.672778 | long = -88.098333 | description = Sie können den Renn-Teilnehmern am ''Mobile Greyhound Park'' zujubeln.
}}
* {{vCard | type = tour operator | group = do | name = Fort Conde Gray Line of Mobile Trolley Tour | lat = 30.687778 | long = -88.040278 | description = Sie können eine ein- oder zweistündige Stadttour machen. Die Touren starten am ''Fort Conde''.
}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard|type=restaurant|name=Dreamland Bar-B-Que|url=http://www.dreamlandbbq.com|address=3314 Old Shell Road|phone=+1-(251)-479-9898|fax=+1-(251)-473-7714}}
* {{VCard|type=restaurant|name=Saucy Q Bar B Q|url=http://www.realpagessites.com/saucyqbarbque/index.html|address=1111 Government Street|phone=+1-(251)-433-7427|fax=+1-(251)-433-7428|email=saucyqbarbcue@bellsouth.net|hours=Mo – Sa 10.00 – 21.00 Uhr}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
[[Datei:Conde-Charlotte Museum House.jpg|thumb|Conde-Charlotte Museum House]]
* {{vCard | type = club | name = Drayton Place | address = 101 Dauphin St, 36602 Mobile | lat = 30.692222 | long = -88.040833 | phone = +1 334-432-7438 | description = Besuchen Sie ''Drayton Place'' für Live-Musik auf einem großen Flügel. Drayton Place ist bei Musikern und Gästen berühmt für sein gutes Essen und seine fabelhafte Akustik. In intimer Atmosphäre wird unter der Woche ''Rhythm and Blues'' und an den Wochenenden Jazz gespielt. Die 63 Fuß lange Bar hat die größte und beste Auswahl in Mobile. Dies ist auch ein guter Platz für eine feine Zigarre. Das Menü enthält viele von Grund auf selbstgemachte Gerichte.
}}
* {{vCard | type = club | name = Chantilly's Rock 'n '50s | address = 3811 Airport Blvd, Mobile, AL 36609 | lat = 30.676111 | long = -88.139444 | phone = +1 334-343-1673 | description = Chrom, Vinyl, Leuchtstofflichter und die beste Tanzmusik von den 1950er bis zu den 1990er Jahren sind die Attraktionen vom ''Chantilly's Rock 'n '50s'' Club.
}}
* {{vCard | type = club | name = Dauphin Street | lat = 30.6925 | long = -88.04 | description = Zentral in Mobile ist ''Dauphin Street'', in der die an der Strasse anliegenden Clubs für eine [[New Orleans]] Party-Atmosphäre sorgen. Hier finden Sie alles von der akustischen Musik bis zu energiereichen Tanz-Clubs.
}}
* {{vCard | type = bistro | name = Bienville Bistro | lat = 30.690556 | long = -88.045556 | description = Zu Martinis und Zigarren vor oder nach dem Abendessen können Sie im ''Bienville Bistro '' drei Nächte in der Woche Live-Jazz erhaschen.
}}
* {{vCard | type = club | name = Bean and Barley | lat = 30.694722 | long = -88.043611 | description = Wenn akustische Musik Ihrem Geschmack entspricht, hat das ''Bean and Barley'' Freitag- und Samstagnacht live Folkkonzerte.
}}
[[Datei:Gulf Coast Exploreum Science Center.jpg|thumb|Gulf Coast Exploreum Science Center]]
* {{vCard | type = club | name = Austin's Country Palace | lat = 30.6325 | long = -88.129722 | description = Ein wenig weiter vom Stadtzentrum entfernt, findet man Lokale für Anhänger der Countrymusik. ''Austin's Country Palace'' bietet etwas für das ältere Publikum und hat häufig live Country- und Western-Aufführungen.
}}
* {{vCard | type = club | name = Wild Wild West | lat = 30.694722 | long = -88.043611 | description = Man kann zur Lieblings-Country Line Dance oder irgendeinen phantastischen ''Boot-scootin' '' im ''Wild Wild West'' tanzen.
}}
* {{vCard | type = club | name = Pipe Dreams | lat = 30.694722 | long = -88.043611 | description = Komiker füllen im ''Pipe Dreams'' von Donnerstag bis Samstag die Kasse. Dort hat es am Mittwoch auch Live-Jazz und Blues.
}}
Die Wochenendausgabe des '''Mobile Registers''' enthält ein komplettes Club-Verzeichnis.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=motel |name=Motel 6 Mobile North |address=400 South Beltline Highway |phone=+1 251 343-8448 |email=|fax=+1 251 343-7502 |url=http://www.motel6.com/reservations/motel_detail.asp?MotelId=1178 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=motel |name=Motel 6 Mobile West - Tillmans Corner |address=5488 Inn Road |phone=+1 251 660-1483 |email=|fax=+1 251 660-7832 |url=http://www.motel6.com/reservations/motel_detail.asp?MotelId=0608 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Ashbury Hotel & Suites |address=600 W I-65 Service Road S |phone=+1 251 344-8030, +1 800 752-0398 (Toll-free) |email=|fax=+1 251 460-0470 |url=http://book.bestwestern.com/bestwestern/productInfo.do?propertyCode=01105 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Battleship Inn |address=2701 Battleship Pkwy |phone=+1 251 432-2703 |email=|fax=+1 251 432-6111 |url=http://book.bestwestern.com/bestwestern/productInfo.do?propertyCode=01048 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Tillman's Corner |address=5634 Tillmans Corner Pkwy |phone=+1 251 660-9978 |email=|fax=+1 251 660-8053 |url=http://book.bestwestern.com/bestwestern/productInfo.do?propertyCode=01072 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Fairfield Inn Mobile |address=950-A West I-65 Service Road South |phone=+1 251 316-0029 |email=|fax=+1 251 316-0974 |url=http://marriott.com/property/propertypage/MOBFI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=5465 Hwy 90 W (Government Blvd) |phone=+1 251 666-5600 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/hi/1/en/hd/mobtl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=TownePlace Suites Mobile |address=1075 Montlimar Drive |phone=+1 251 345-9588 |email=|fax=+1 251 345-9589 |url=http://marriott.com/property/propertypage/MOBTS |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Mobile Marriott |address=3101 Airport Blvd. |phone=+1 251 476-6400, +1 800 380-7971 (Toll-free) |email=|fax=+1 251 476-9360 |url=http://marriott.com/property/propertypage/MOBMC |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Courtyard Mobile |address=1000 South Beltline Highway |phone=+1 251 344-5200 |email=|fax=+1 251 341-0300 |url=http://marriott.com/property/propertypage/MOBCY |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Marriott Grand Hotel |address=One Grand Blvd, Mobile, AL 36564 |phone=+1 3349289201 |email=|fax= |url=http://www.marriottgrand.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dieser am Rand von ''Mobile'' gelegene, ruhige und ganzjährliche Erholungsort ist bekannt für seine beiden 18-Loch-Meisterschaftsgolfplätze, ''Azalee'' und ''Dogwood''. Beide Plätze sind berühmt für ihre Schönheit. Das Resort bietet auch acht Freiplatz-Tennisplätze an. Schlagübungsfläche, Grünflachen, Klubhaus mit Gaststätte und Grill, Swimmingpool und Sauna gehören ebenfalls zum Angebot.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Renaissance Riverview Plaza Hotel Mobile |address=64 South Water Street |phone=+1 866 749-6069 (Toll-free) |email=|fax=+1 251 415-3060 |url=http://marriott.com/property/propertypage/MOBRV |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Renaissance The Battle House, A Renaissance Hotel |address=64 South Water Street |phone=+1 251 415-3086 |email=|fax=+1 251 415-0123 |url=http://marriott.com/property/propertypage/MOBBR |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Residence Inn Mobile |address=950 West I 65 Service Road South |phone=+1 251 304-0570 |email=|fax=+1 251 304-0580 |url=http://marriott.com/property/propertypage/MOBRI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university|name=University of South Alabama|url=http://www.southalabama.edu|address=307 University Boulevard North|phone=+1-(251)-460-6101}}
* {{vCard|type=university|name=University of Mobile|url=http://www.umobile.edu/|address=5735 College Parkway|phone=+1-(251)-675-5990 | description = Christliche Universität. }}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital|name=USA Medical Center|url=http://www.southalabama.edu/usamc/|address=2451 Fillingim Street|phone=+1-(251)-471-7000|fax=+1-(251)-470-1672}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Mobile Bay Convention and Visitors Bureau (Mobile Convention & Visitors Corp.) | url = http://www.mobile.org/ | address = 1 S. Water Street, P.O. Box 204, Mobile, AL 36601-0204 | lat = 30.6925 | long = -88.039167 | phone = +1-251-208-2000, +1-800-5-MOBILE | fax = +1-251-208-2060 | description =
}}
== Ausflüge ==
* [[Südstaaten#Mobilität|Südosten der USA]]
* [[Vereinigte Staaten von Amerika#Mobilität|Quer durch den Süden der USA]]
== Literatur ==
* Straßenkarte: Rand McNally Mobile, Alabama: Local Street Detail (Rand McNally Folded Map: Cities).
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-4}}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2008-01}}
{{GeoData| lat= 30.68| long= -88.09| radius= }}
{{IstInKat|Mobile County}}
pukcxkrf85edqmc4ut4xhnptmhefna1
Montreal
0
4897
1477760
1458959
2022-08-07T19:36:31Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2017-08}}{{quickbar Ort
| auto=yes
| Bild=[[Image:Downtown seen from Mont-Royal.jpg|292px]]
| TouriInfoWeb= [http://www.tourisme-montreal.org www.tourisme-montreal.org]
| TouriInfoTel=
}}
'''Montreal''' {{FrS|Montréal|inKlammern=ja}} ist die größte Stadt und das kulturelle und wirtschaftliche Hauptzentrum der Provinz [[Québec (Provinz)|Québec]] in Kanada. Die zweitgrößte Stadt [[Kanada]]s ist reich an Kultur und Geschichte und hat ein wohlverdientes Ansehen als eine der lebendigsten Städte Nordamerikas. Sie ist nach Paris die zweitgrößte französischsprachige Stadt der Welt (Muttersprachler), gleichzeitig aber auch eine der aktivsten zweisprachigen Städte Kanadas. Ungefähr ein Viertel der Einwohner ist anglophon und die Mehrheit der frankophonen Einwohner spricht auch Englisch. Die Stadt hat ca. 1,9 Millionen Einwohner mit etwa 4 Millionen in der ganzen Metropolregion.
== Hintergrund ==
[[File:Montreal WV.png|thumb|200px|right|Wie die Welt Montral sieht.]]
[[File:montreal rt.png|thumb|200px|right|Wie die Montrealer sich einnorden.]]
Benannt ist die Stadt nach dem 233 Meter hohen „königlichen Berg“ '''Mont Royal''', der mitten in der Stadt liegt. Der Name Montreal spricht sich offiziell französisch aus, nicht englisch, also etwa ''mɔ̃ʁeal'' (Moh-real), auch wenn er in aller Welt meist ''mʌntriːˈɒl'' (Mon-trial) ausgesprochen wird.
Montréal liegt im Osten Kanadas am Sankt-Lorenz-Strom. Die Stadt ist 1600 km vom Atlantik entfernt und bietet mit dem Port de Montréal einen wichtigen Hafen für alle Schiffe auf dem Weg zu den Großen Seen. Sie liegt 200 Kilometer östlich von [[Ottawa]], der Hauptstadt Kanadas.
Die Stadt besitzt ein vitales Kulturleben. 1967 fand in Montreal die '''Weltausstellung''' statt. Heute stehen davon noch der US-amerikanische Pavillon und der französische, der heute als '''Casino''' genutzt wird. 1976 war Montreal Austragungsort der '''Olympischen Sommerspiele'''. Durch Misswirtschaft, mangelnde Kontrolle und schwere Korruption explodierten die Kosten so stark, dass die Schulden erst nach über 30 Jahren zurückgezahlt werden konnten. Das Olympiastadion steht bis heute, da es aber kein großer Sportverein mehr benutzt, wird ein Abriss diskutiert.
=== Orientierung ===
''Man sagt, dass Montreal die einzige Stadt der Welt ist, an der die Sonne im Süden aufgeht.''<br />
Die Montrealer benutzen einen unkonventionellen Kompass, um sich zu orientieren. Dieser bezieht sich auf den Fluss und die umgebenden Berge als Bezugspunkt. Wenn du in Downtown bist, ist der Sankt-Lorenz-Strom im Süden und der Mount Royal im Norden. Dies macht auch die Lage von West Island und East End stimmig. Dies kann Besucher verwirren, Da „East“ End eigentlich im Norden liegt und die „Süd“ Küste eigentlich im Osten liegt.
Die meisten lokalen Karten benutzen diese lokale Nordrichtung, ebenso wie die Highways. z. B. führt die ''Autoroute 15 North'' eigentlich nach Nordwesten und die ''Autoroute 40 Est'' nach Nordosten. Somit zeigen die Karten auch, dass das „Südende“ der Victoria Bridge nördlicher liegt als das „Nordende“.
=== Gay Montreal ===
Montreal ist eine extrem offene Stadt für LGBT-Reisende. Kanadas Beitrag zur Stärkung der Rechte Homosexueller ist weithin bekannt und Quebec war die erste Provinz mit einem entsprechenden Antidiskriminierungsgesetz und der Möglichkeit der Homoehe. Für letztere ist keine kanadische Staatsbürgerschaft oder Wohnsitz notwendig. Das Immigrationsgesetz von Quebec erlaubt auch den problemlosen Aufenthalt von gleichgeschlechtlichen Partnern. Montreal ist sehr sicher und offen, die Métro-Station im schwulen Distrikt, Beaudry, ist sogar mit regenbogenfarbenen Pfeilern markiert. Der '''[http://www.diverscite.org Divers/Cité Montreal's pride celebration]''' (letzte Woche im Juli/erste Woche im August) ist der zweitgrößte in Kanada nach [[Toronto]]s.
== Stadtteile ==
Montreal ist, wie [[Paris]], in Arrondissements gegliedert:
{{MultiColsLayout
| col1 =
Westen:
*L’Île-Bizard/Sainte-Geneviève
*Senneville
*Sainte-Anne-de-Bellevue
*Baie d’Urfé
*Pierrefonds-Roxboro
*Kirkland
*Beaconsfield
*[[Dollard-Des Ormeaux]]
*Pointe-Claire
*Dorval
*Lachine
| width1 = calc(100%/3)
| col2 =
Mitte:
*'''[[Montreal/Saint-Laurent|Saint-Laurent]]''' (nördlich des Flughafens Montreal-Trudeau)
*Ahuntsic-Cartierville
*Villeray/Saint-Michel/Parc-Extension
*Mont-Royal
*Côte-Saint-Luc
*Hampstead
*Côte-des-Neiges/Notre-Dame-de-Grâce
*Outremont
*Le Plateau-Mont-Royal
*Westmount
*'''[[Montreal/Ville-Marie|Ville-Marie]]''' (Stadtzentrum)
*Le Sud-Ouest
*Verdun/Île-des-Soeurs
*La Salle
| width2 = calc(100%/3)
| col3 =
Osten:
*Montréal-Nord
*Rivière-des Prairies/Pointe-aux-Trembles
*Saint-Léonard
*Anjou
*Montréal-Est
*[[Montreal/Mercier-Hochelaga-Maisonneuve|Mercier-Hochelaga-Maisonneuve]] (mit Olympiastadion und Biodôme)
*[[Montreal/Rosemont-La Petite-Patrie|Rosemont-La Petite-Patrie]] (mit dem Botanischen Garten)
[[File:Montreal-boroughs-post-demerger.png|300px|Die Arrondissements von Montreal]]
| width3 = calc(100%/3)
}}
Die Städte [[Laval (Québec)|Laval]], Longueuil, Brossard, Châteauguay, Terrebonne, Repentigny, Saint-Jérôme und Blainville sowie die englischsprachige Enklave Dollard-des-Ormeaux und etliche weitere gehören zur ''Communauté métropolitaine de Montréal'', also zum Großraum Montreal, sind politisch aber selbstständig.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{VCard | name = Pierre Elliott Trudeau Airport | wikidata = Q736627 | auto = j | lastedit = 2017-01-19|description = – Montreal's Pierre Elliott Trudeau Airport (vor Ort auch als Dorval Airport bekannt) liegt westlich des Stadtzentrums am Highway 20. Die Fahrzeit kann je nach Verkehr bis zu einer Stunde dauern. Er wird von allen kanadischen und US-Amerikanischen Fluglinien angeflogen und dient als Drehkreuz für ''[http://www.aircanada.ca Air Canada]'', ''[http://www.airtransat.ca Air Transat]'', and ''[http://www.westjet.ca WestJet]''. Es gibt unter anderem tägliche trans-atlantische Verbindungen mit London, Amsterdam, Paris, Genf, Zürich, Frankfurt und München. Die einzige trans-pazifische Verbindung besteht dreimal wöchentlich mit [[Peking]] (Air China).}}
Der Preis für ein Taxi von oder zur Innenstadt ist ein Festpreis von 40 CAD. Ein Aufkleber am Fenster hinter dem Fahrer informiert über die Grenzen der Zone, in der dieser Preis gilt. Von Orten außerhalb der Zone wird der Kilometerzähler benutzt, mindestens sind aber 17 CAD fällig. '''[http://www.stm.info/en/info/networks/bus/shuttle/more-about-747-aeroport-p-e-trudeau-centre-ville-shuttle STM Airport Express bus 747]''' bietet einen 24-Stunden-Busservice zwischen dem Flughafen und der Innenstadt an. Ein Ticket kostet 10 $ und berechtigt die Nutzung des STM-Busses und der Metro für 24 Stunden. Am Flughafen gibt es auch einen Ticket-Schalter, der auch 3-Tages-Tickets bietet. Der Bus hält in der Stadt an der Lionel-Groulx-Metro-Station und einigen weiteren Haltestellen.
Es ist auch möglich den regulären '''ÖPNV''' für die Fahrt vom Flughafen in die Stadt zu nutzen. Spät abends ist das durchaus praktikabel, aber zu den Hauptverkehrszeiten muss man mehrfach von einem vollen Fahrzeug zum nächsten wechseln. So ist das nur eine Option, wenn man mit leichtem Gepäck oder sehr kleinem Budget reist.
In der Zeit von 05:00 Uhr bis 01:00 Uhr kann man den [http://www.stm.info/English/a-somm.htm STM-Bus] '''204 east''' (''est'') nehmen, der alle 30 Minuten außerhalb der Ankunftszone Richtung ''Gare Dorval'' (Dorval Train Station) abfährt. Wichtig ist, dass der Bus nicht nach Westen (''ouest'') fährt. Man kann es leicht verwechseln, da die Busse fast an derselben Stelle abfahren. Wochentags fährt auch die Linie '''209''' Richtung Gare Dorval. Das Ticket ist ein Umsteigeticket und wird später noch benötigt. Ab Gare Dorval fahren die Linien '''211''', '''411''', '''405''', '''425''' und '''485''' zur Lionel-Groulx-Metrostation. Auch hierbei sollte man beachten, nach Osten zu fahren. Von dort geht es mit der '''Montmorency-bound Orange Line''' oder der '''Honoré-Beaugrand-bound Green Line''' in das Stadtzentrum. Das ganze kostet nur 3,25 CAD und wird (passend) beim ersten Busfahrer bezahlt.
Zwischen 01:00 Uhr und 05:00 Uhr nimmt man (für den selben Preis von CAD 3,25) die Linie 356 (auch hier muss man wieder auf die Zielrichtung achten) über Sherbrooke direkt in die Innenstadt. Der Bus hält relativ nah an vielen Innenstadthotels, im Zweifelsfall kann man noch auf andere Linien umsteigen. Der Reiseplaner von STM hilft da weiter.
An der Station ''Gare Dorval'' ist es auch möglich, den [http://www.amt.qc.ca/en/train/dorion-rigaud/horaires.aspx AMT-Vorstadtzug] commuter rail to downtown nach ''Lucien L'Allier'' zu benutzen. Er verkehrt von 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr und eine Fahrt kostet CAD 6. An der Station ''Lucien L'Allier'' kann man direkt in die Metro umsteigen.
[[Plattsburgh#Mit dem Flugzeug|Plattsburgh International Airport]] und [[Burlington (Vermont)#Mit dem Flugzeug|Burlington International Airport]], beide in der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] sind mit dem Auto in 1,5 bzw. 2 Stunden erreichbar. Adirondack Trailways bietet eine Busverbindung zwischen dem Flughafen Plattsburgh und Montreal. Greyhound hat Verbindungen zum Burlington Airport. Für Reisende aus den Vereinigten Staaten könnten diese Flughäfen die Reisekosten im Vergleich zum Flug zum Trudeau deutlich senken, allerdings muss man mit dem Zwischentransport leben.
=== Mit der Bahn ===
Am {{marker|type= train|lat= 45.50035|long= -73.56725|wikidata= Q1148666|name= Hauptbahnhof Montreal}} (''Gare Centrale'' oder ''Central Station''; 895 Rue de la Gauchetière O, Montréal, QC H3B 4G1) kommen Züge der [http://www.viarail.ca/en VIA Rail] aus allen größeren Städten Quebecs, Ontarios und der atlantischen Provinzen an. Beispielsweise dauert die Fahrt aus [[Ottawa]] rund zwei Stunden und kostet 65 CAD, aus [[Québec]]-Stadt zwischen drei und 3½ Stunden für 85 CAD, aus [[Toronto]] rund fünf Stunden für 115 CAD (Stand August 2017). Aus den Westprovinzen kommend, muss man in der Regel in Toronto umsteigen und ist mehr als 36 Stunden unterwegs, sodass dies nur eine Option für wirkliche Eisenbahnenthusiasten ist. Aus dem benachbarten US-Bundesstaat New York fährt einmal am Tag die [[Amtrak]]-Linie ''Adirondack'' von [[New York City]] über [[Albany (New York)|Albany]] nach Montreal. Die Fahrt von NYC dauert über 11 Stunden, ein Ticket kostet normalerweise 69 US$; von Albany rund acht Stunden für 53 US$.
Es gibt eine unterirdische Verbindung zwischen der ''Central Station'' und dem Metronetz.
=== Mit dem Bus ===
Montreal wird von der amerikanischen Busgesellschaft Greyhound angefahren. Die Busgesellschaft Orleans Express verbindet Montreal mit allen größeren Städten in [[Québec (Provinz)|Québec]]. Das {{marker|type= bus|lat= 45.516710|long= -73.563660|name= Busterminal Gare d’autocars|wikidata= Q1494168}} (1717 Rue Berri, Montréal, QC H2L 4E9) ist direkt mit der Metrostation {{Rint|montreal|metro}} ''Berri-UQAM'' verbunden, an der drei der vier Linien zusammenkommen.
=== Auf der Straße ===
Aus den USA ([[New York (Bundesstaat)|New York]]) kommend erreicht man Montréal über den Adirondack Northway (Interstate 87) und die Québec Autoroute 15 (ca. 45 Minuten ab Grenze). Von [[Toronto]] aus nimmt man den Macdonald-Cartier Freeway (Ontario Highway 401) und die Québec Autoroute 20 (ca. 5:30 Std.). Von Ottawa aus führt der Ontario Highway 417 und die Québec Autoroute 40 am schnellsten nach Montréal (ca. 2 Std.). Alle beschriebenen Routen sind innerhalb Kanadas Mautfrei.
=== Mit dem Schiff ===
Der Hafen von Montreal ist Anlaufstelle vieler Kreuzfahrtschiffe. Vom {{marker|type= port|lat= 45.507359|long= -73.550812|name= Vieux Port }} aus werden auch Hafenrundfahrten angeboten.
== Mobilität ==
{{mapframe|45.505|-73.65|zoom= 11|width= 350|height= 350}}
=== ÖPNV ===
Das öffentliche Verkehrssystem in Montreal ist gut ausgebaut und wird von der STM betrieben, es gibt Stadtbusse und vier Metrolinien. Die Metro hat ein Streckennetz von insgesamt 64 km und deckt das Stadtgebiet recht gut ab. In Anbetracht des recht hohen Verkehrsaufkommen in der Stadt ist sie gerade für Touristen eine echte Alternative zum Auto, darüber hinaus ist sie sehr pünktlich und zuverlässig. Sie verkehrt im fünf Minuten Takt. Das Symbol der Montrealer Metro ist ein nach unten zeigender Pfeil.
Für Fahrzeiten der Busse und Informationen zur Routenführung der Busse sowie der Nachtbusse siehe: [http://www.stm.info/ STM - Société de transport de Montréal] (Seite in Französisch und Englisch verfügbar). Die etwas abseits gelegenen Buslinien verlängern am Samstag und Sonntag ihre Intervalle, sodass man durchaus mal eine halbe Stunde warten muss.
Eine Einzelfahrt mit Bus oder Metro kostet 3,25 CAD, daher sind für Touristen am besten die Ein- oder Dreitagespässe geeignet die ein beliebiges Benutzen von Bussen und Metro in Montreal ermöglichen und auch die Benutzung des Flughafenbusses 747 beinhalten. Der Ein-Tagespass (10 CAD Stand 10/2018) gilt 24 Stunden ab Lösung, der Dreitagespass (19 CAD) gilt drei Kalendertage. Die Pässe können an den Automaten der Metrostationen gelöst werden, man erhält hier eine ''L’occasionnelle''-Karte und braucht nicht die aufladbare OPUS-Card. Man muss die Karte nur an den Leser am Drehkreuz hinhalten, wenn man eine Ubahnstation betritt, um die Metro zu betreten.
Achtung, die Automaten akzeptieren jetzt auch Kreditkarten aus Europa und natürlich Kanadische Dollar. Unabhängig von den Tagespässen gibt es auch Einzelfahrten an den Schaltern der Metro bzw. bei den Busfahrern, bei letzteren ist aber nur passende Münzzahlung möglich.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Montrea-Square Victoria Metro Station-Metropolitain-01.png|Eingang zur Métro nach Pariser Vorbild
Montrealmetromap.svg|Metrolinien
Logo der Metro Montreal.jpg|thumb|Logo der Montrealer Metro
</gallery></div>
=== Auf der Straße ===
Das Auto ist für die Montrealer eines der wichtigsten Verkehrsmittel um von A nach B zu gelangen. Fast jede Familie besitzt mindestens ein Auto. Wenn man sich nicht gerade während der Rushhour bewegt, kommt man auch ganz gut voran, braucht dann allerdings einen Parkplatz – und die sind rar bzw. teuer. Eine für Europäer noch recht ungewohnte Besonderheit sind die ''Parkscheine''. Viele Parkplätze sind durch am Gehweg stehende Säulen mit Stellplatznummern versehen, diese Nummer muss am Parkscheinautomat eingegeben werden. Keine Zettel, die unter die Scheibe gelegt werden müssen o. ä.
Autoaufbrüche sind zwar nicht häufig, kommen aber vor. Daher sollte man keine Wertsachen oder wichtige Dokumente (Pässe) im Auto liegen lassen.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:Bixi Montreal 01.jpg|miniatur|Eine typische Bixi-Station]]
{{Bixi
|Stationsdichte= hoch
|Gebiet= ist weit ausgedehnt
|Link= montreal.bixi.com
|Preis24= 7 CAD
|Preis72= 15 CAD
|Kaution= 250 CAD
}}
Größere Straßen verfügen über extra angelegte Fahrradwege. Diese verlaufen für beide Fahrtrichtungen auf der gleichen Seite der Straße.
=== Zu Fuß ===
Die Innenstadt von Montreal ist zu Fuß sehr gut begehbar. Viele Sehenswürdigkeiten sind in akzeptabler Entfernung. Die Bürgersteige sind recht breit, und die Autofahrer nehmen Rücksicht auf Fußgänger. Trotzdem bietet sich der Erwerb einer Tageskarte für den ÖPNV an.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Ville-Marie ===
:''Siehe: [[Montreal/Ville-Marie]]''
Die meisten Top-Sehenswürdigkeiten von Montreal liegen im Zentrum ([[Montreal/Ville-Marie|Ville-Marie]]), darunter:
* {{vCard|type= basilica|lat= 45.50456|long= -73.55638|wikidata= Q887686|name= Basilika Notre-Dame}}
* {{vCard|type= park|lat= 45.503880|long= -73.587571|name= Parc du Mont-Royal|description= Park auf dem gleichnamigen Hügel. Von dort hat man eine spektakuläre Aussicht auf die Skyline von Montreal. Der beste Ausblick bietet sich vom Mont Royal Chalet. Am besten erreichbar ist der Mont Royal über die Metro Station Peel. Von dort muss man über die Rue Peel ca. 15 Minuten steil bergauf gehen, bis man an den Beginn des Parks kommt. Über viele Stufen bergauf erreicht man schließlich das Mont Royal Chalet.
}}
* {{vCard|type = quarter|lat = 45.504928|long = -73.554156|name =Vieux-Montréal|wikidata =Q1529351|description = Die Altstadt.
}}
* {{vCard|type = museum | lat = 45.498522|long = -73.579411|name = Musée des Beaux-Arts|wikidata = Q860812|description = Das bedeutendste Kunstmuseum der Stadt.
}}
* {{vCard|type = see|lat = 45.514910|long = -73.563788|name = Quartier Latin|description = Das Studentenviertel.
}}
* {{vCard|type = museum | lat = 45.502224|long= -73.553803|name =Musée Pointe-à-Callière|wikidata=Q1496027|description= Erstklassiges Museum über die Geschichte der Stadt.
}}
* {{vCard | type = shopping district | name = Underground City | url = http://montrealvisitorsguide.com/wp-content/uploads/montreal-reso-network-map.pdf | lat = 45.500035 | long = -73.568756 | lastedit = 2019-04-21 | description = Mehrere Einheiten von verbundenen unterirdischen Einkaufszentren für Shopping und Verpflegung (Gesamtlänge ca. 30 km). }}
<gallery widths="220" heights="220">
Notre Dame Montreal.jpg|Basilika Notre-Dame
Quebeccanadamontreal.JPG|Blick vom Mount-Royal
Montréal (Vieux-Montréal, rue St Paul) 004 L.D.jpg|Vieux-Montréal
Portrait d'une jeune femme par Rembrandt vers 1665.jpg|Musée des Beaux-Arts: ein Rembrandt
Rue Saint-Denis (quartier latin de Montréal) 2005-09-02.JPG|Quartier Latin
Eperon - Pointe-a-Calliere 02.jpg|Musée Pointe-à-Callière
</gallery>
=== In anderen Stadtteilen ===
==== Gebäude ====
[[Datei:Montreal - QC - Habitat67.jpg|mini|Habitat 67]]
* {{vCard|type= stadium|lat= 45.557545|long= -73.551839|name= Olympiastadion |wikidata=Q285467 |address= 4141 Avenue Pierre-De Coubertin |description=Stadion der Olympischen Spiele 1976 und Biodôme. |directions={{Station|Pie-IX|{{Rint|montreal|metro}}}}
}}
* {{vCard |type=see |name=Habitat 67 |address=2600 Avenue Pierre-Dupuy |url=http://www.habitat67.com/ |description=Der von Moshe Safdie entworfene und 1966–67 errichtete Wohnkomplex in Form stufenförmig verschachtelter Quader aus Sichtbeton ist eines der charakteristischsten Bauwerke des „brutalistischen“ Architekturstils der Sechzigerjahre und war eine Hauptattraktion der Expo 67 in Montreal. Er befindet sich im Bereich des Hafens, direkt am Ufer des St.-Lorenz-Stroms und bietet 158 Wohneinheiten für bis zu 700 Bewohner. |wikidata=Q1032248}}
==== Parks ====
[[Datei: Chinese Garden Montreal.jpg|thumb|Chinesischer Garten im botanischen Garten]]
* {{vCard|type=park |name= Parc Jean-Drapeau |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 45.512485|long= -73.532475|lastedit=|description= Auf dem Gelände der Weltausstellung von 67 befindet sich heute der Parc Jean-Drapeau. Er umfasst die Insel Nôtre-Dame und den größten Teil der Insel Sainte-Hélène. Hier befinden sich unter anderem das Biosphère, der Circuit Gilles Villeneuve und die Olympische Ruderstrecke. |directions={{Station|Jean-Drapeau|{{Rint|montreal|metro}}}}
}}
** {{vCard | type = see | name = Biosphère | url = http://biosphere.ec.gc.ca/ | lat = 45.514092 | long = -73.531494 | image = Biosphère de Montréal en juillet 2011.jpg | wikidata = Q864789 | description =
}}
** {{vCard | type = park | name = Circuit Gilles-Villeneuve | lat = 45.500578 | long = -73.522461 | image = Circuit Gilles Villeneuve Hairpin.jpg | wikidata = Q172860 | description =
}}
** {{vCard | type = tower | name = Tour de Lévis | url = http://www.parcjeandrapeau.com/en/tour-de-levis/ | lat = 45.51707 | long = -73.53358 | hours = An den Wochenenden zwischen Mitte Mai bis Ende Oktober | description = Aussichtsturm, ursprünglich gebaut als Trinkwasserreservoir. Wird zurzeit saniert.
}}
* {{vCard|type=see|name=Jardin botanique de Montréal|wikidata=Q894652|address=4101 Rue Sherbrooke E |directions={{Station|Pie-IX|{{Rint|montreal|metro}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://espacepourlavie.ca/jardin-botanique |hours=täglich 9:00-18:00 Uhr|price=Eintritt CAD 15,25 (Kinder 5-17 CAD 7,75, Senioren CAD 14,25, Familien mit bis zu 3 Kindern CAD 42,75 schließt den Besuch des Insektariums ein|lat=45.557657|long=-73.556746|lastedit=|description= 748.000 m² großer, erstklassiger und enorm sehenswerter botanischer Garten mit vielen Gewächshäusern. Aussenanlage u.a. mit Chinesischem, Japanischem, Alpinen und First Nation Garten. Insektarium ist zurzeit geschlossen wegen Sanierung. Parken am Haupteingang gegenüber dem Olympiastadion und am Insektarium, CAD 8 (ab 17:30 Uhr kostenlos).
}}
==== Weiteres ====
* {{vCard|type= church|lat= 45.492475|long= -73.618151|wikidata= Q284716|name= Oratoire St Joseph}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=amusement park|name=Vergnügungspark La Ronde|address=22 Chemin Macdonald, St. Hélène Island, Montreal H3C 6A3|phone=+1 (514) 397-2000|email=|fax=|url=http://www.laronde.com/|hours=|price=Tagespass CAD 68, kleiner 1,37 m (54 inch) CAD 51 |lat=45.521944|long=-73.534617| lastedit = 2017-7-1 |wikidata=Q1132664|description=Klassischer Freizeitpark mit Fahrgeschäften, Shows und Restaurants.
}}
* {{vCard|type=casino|name=Casino de Montréal|address=1 Avenue du Casino, Montréal, QC H3C 4W7|wikidata=Q1047642|directions=Metro Jean-Drapeau|phone=+1 514 392-2746|email=|fax=|url=http://www.casino-de-montreal.com/ |hours=|price=|lat=45.505375|long=-73.525827| lastedit = 2017-7-1 |description=Kasino mit Shows und Restaurants}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Ahornsirup-Saison''' ist Februar bis April, dann kann man bei der Ernte und Produktion zuschauen.
* Jedes Jahr im Januar findet im Kongresszentrum die '''Montreal Auto Show''', Canadas wichtigste Automesse, statt. Tickets kosten 12 CAD.
== Einkaufen ==
[[Datei:Montréal petite Italie - Jean Talon 521 (8212624619).jpg|mini|Marché Jean-Talon]]
Einen Gegensatz zu den innenstädtischen Einkaufszentren bietet das Stadtviertel Plateau (rund um die Metrostation Mont-Royal), in welchem man sehr viele Second-Hand-Läden (unter dem Namen Friperie oder Brocanterie), Gebraucht-Buchläden, hippe Kleidergeschäfte oder auch Musik und CD-Fachgeschäfte finden kann.
'''Öffnungszeiten'''
Unter der Woche schließen viele Supermärkte erst um 22 Uhr, manche halten auch 24-Stunden lang offen. Fast alle Geschäfte sind 7 Tage die Woche geöffnet, jedoch schließen sie am Samstag und Sonntag bereits um 17 Uhr, häufig ist dafür am Donnerstag und Freitag länger auf (21 Uhr). Supermärkte und Lebensmittelläden halten jedoch auch am Wochenende länger offen.
'''Einzelne Adressen außerhalb der Innenstadt'''
* {{vCard|type=shop |name=Marché Jean-Talon|wikidata=Q3289794|address=7070 Avenue Henri Julien, 20 Minuten nordwestlich des Stadtzentrums in Petit Italie|phone=|email=|fax=|url=http://www.marchespublics-mtl.com/marches/jean-talon/|hours=täglich 7:00 bis mind. 17:00|price=|lat=45.53646 | long=-73.61464| lastedit = 2017-3-5 |description=Wundervoller Markt, auf dem lokal produzierte Lebensmittel verkauft werden. Größtenteils nicht überdacht. Parkplatz (0-30 min CAD 0,50; 31-60 min CAD 1,50; 61-90 min CAD 2,00) vorhanden, aber meist überfüllt. ([[:en:wikipedia:Jean-Talon Market|en:wikipedia]])}}
* {{vCard|type=shop |name=Ordinateurs Canada |address=2315 Route Transcanadienne, am westlichen Rande der Kreuzung Route Transcanadienne & Blvd des Sources, an Avenue Bovis |phone=|email=|fax=|url=http://ordinateurscanada.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mittelgroßes Computerfachgeschäft. Als Kette die bedeutendste Alternative zum Markt-Beherrscher Best Buy.}}
* {{vCard|type=shop |name=Renaud-Bray Saint-Denis |address=4380 Rue Saint-Denis |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=45.52301 |long=-73.58111 |lastedit=|description=Große Buchhandlung (Kette) knapp 10 Minuten nordwestlich der Innenstadt. Straßenparken an der Rue Saint-Denis oder – mit größeren Erfolgsaussichten – in den Nebenstraßen.}}
== Küche ==
Das Essen in Montreal hebt sich aufgrund der französischen Prägung der Stadt deutlich vom englischsprachigen Kanada ab. Es gibt zahlreiche Spitzenrestaurants, wie sie in Frankreich zu finden sind, aber auch viele gute und ordentliche Restaurants anderer Küchenprägungen, eben so, wie in einer multikulturellen Einwandererstadt zu erwarten. Die pure Anzahl ist schon fast einschüchternd und es ist praktisch niemandem möglich hierüber einen wirklich umfassenden Überblick in der gesamten Stadt zu behalten. Für ''Fine Dining'' sollte unbedingt überall vor allem an den Wochenenden (also Freitag und Samstag Abend) vorher reserviert werden damit man nicht enttäuscht wird. Aber auch das Thema ''Fast Food'' sollte nicht unerwähnt bleiben, denn auch Montreal ist von einer Unzahl aller denkbaren Ketten aber auch vieler grade asiatischer Einzelläden überzogen. Gefühlt scheint es mehr Fast-Food-Läden als Einwohner zu geben und mittags werden diese geradezu erstürmt - decken sie doch auch die meisten Food Courts in den Einkaufszentren ab.
=== Montrealer Spezialitäten ===
Als ''Montreal-style'' werden gerne Gerichte bezeichnet, die anstatt normalen Fleisch das ''Montreal-style smoked meat'', das geräucherte Rindfleisch verwenden.
==== Poutine ====
Bei '''[[w:Poutine|Poutine]]''' handelt es sich um Pommes Frites mit Käsebruch und Bratensauce. Wer die Kalorienbombe probieren möchte sollte das ruhig tun, auch wenn sich vielleicht das europäische Vorurteil bestätigt, dass dieses Gericht eigentlich ungenießbar ist.
* {{vCard|type=restaurant|name=Montreal Poutine|address=181 Rue Saint Paul E, Montréal, QC H2Y 1G8|phone=+1-514-866-0008|email=|fax=|url=http://montrealpoutine.ca/|hours=täglich 11.00-21.00 Uhr, am Wochenende länger|price=Poutine ab CAD 9|lat=45.507327|long= -73.552681| lastedit = 2017-01-10 |description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Poutineville|address=1365 Rue Ontario E, Montréal, QC H2L 1S1|phone=|email=|fax=|url=http://www.poutineville.com/|hours=täglich 11.00-23.00 Uhr, am Wochenende länger|price=|lat=45.523197|long=-73.561269| lastedit = 2017-01-10 |description=Es gibt noch weitere Standorte dieser kleinen Kette.}}
==== Montreal-style smoked meat ====
Ein Sandwich, dick belegt mit Scheiben vom geräucherten Rindfleisch und Senf, häufig zusammen mit Essiggurken, Pommes, Salat, Kraut und mehr serviert. Die kanadische Antwort auf das New Yorker Pastrami-Sandwich.
* {{vCard|type=restaurant|name=Schwartz's Deli - Charcuterie Hebraique Schwartz|wikidata=Q3475576|address=3895 Boul St-Laurent, Montréal, QC H2W 1X9,|phone=+1-514-842-4813|email=|fax=|url=http://www.schwartzsdeli.com/|hours=8:00–0:30|price=Smoked meat sandwich CAD 9.60 |lat=45.516307|long=-73.577660| lastedit = 2016-12-29 |description=Schwartz´s ist eine Institution für das berühmte Montreal Smoked Meat. Um ins Lokal zu gelangen muss man oft lange warten, aber man kann das Sandwich auch mitnehmen. Gezahlt wird an der Kasse neben dem Eingang. Nur Bargeld, keine Kreditkarten, auf der anderen Straßenseite ist schräg gegenüber eine Bank mit Geldautomat.}}
[[Datei: Schwartz smoked meat montreal.JPG|mini|Schwartz's smoked meat medium; Das geräucherte Rindfleisch wird auch gerne auf Pizza gelegt, die dann zur Montreal-style Pizza wird.]]
==== Steamé ====
''Steamé'' ist ein gedämpfter Hotdog auf gedünstetem Brötchen, mit Senf, Sauerkraut und Zwiebeln. Ein All-dressed (Montreal Style) Hotdog wird in der Regel mit Senf, gehackten Zwiebeln und frischem Krautsalat oder einfachem gehacktem Kohl (''choux'' auf französisch) serviert. Sauerkraut oder cremiger Krautsalat werden kaum benutzt. Er enthält normalerweise auch kein Ketchup, das muss extra bestellt werden, genauso wie Relish.
* {{vCard|type=restaurant|name=Montreal Pool Room|address=1217 Boul St-Laurent, Montréal, QC H2X 2S6|phone=+1-514-954-4487|email=|fax=|url=|hours=täglich 6.00-4.00 Uhr|price=|lat=45.509690|long=-73.563210| lastedit = 2017-1-10 |description=Eine der ältesten Hot-Doggeries.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Décarie Hot Dogs|wikidata=Q76834628 |address=953 Boulevard Décarie, Saint-Laurent, QC H4L 3M3|phone=+1-514-748-7213|email=|fax=|url=|facebook=DecarieHotDog |hours=täglich 6.00-1.00 Uhr|price=|lat=45.513593|long=-73.681448| lastedit = 2017-1-10 |description=}}
[[Datei: Montreal steamie hotdog.jpg|mini|Montreal steamie/steamé;Décarie Hot Dogs wurde 1969]]
==== Michigan Hot Dog ====
''Montreal-style Michigan Hotdog'' ist ein gedämpfter Hotdog auf einem gedämpften Brötchen, mit Chili-Sauce oder Spaghetti-Sauce mit geräucherter Fleisch. Er kann mit oder ohne Zwiebeln und Senf serviert werden. Bei ''Supreme'' wird der Hot Dog ist mit Käse und Speck gekrönt, diese Variante stammt aus den [http://restolafleur.com/ Lafleur Restaurants].
==== Montreal-style bagel ====
Die originalen Bagel im Montreal-Stil sind handgefertigten und in einem holzbefeuerten Ofen gebacken. Im Gegensatz zu den New Yorker Bagel sind die Montrealer Bagel kleiner, dünner, süßer und dichter, mit einem größeren Loch und immer in einem Holzofen gebacken. Sie enthalten Malz, Ei und kein Salz und werden in Honig gesüßtem Wasser vor dem Backen gekocht.
Bekannte Bagel-Bäcker sind ''Saint-Viateur Bagel'' und ''Fairmount Bagel''.
* {{vCard|type=bakery|name=St-Viateur Bagel Shop|address=263 St-Viateur O., Montréal, QC, H2V 1Y1|wikidata=Q3495229|phone=+1-(514) 276-8044|email=|fax=|url=http://www.stviateurbagel.com|hours=|price=|lat=45.522682|long=-73.601957|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=bakery|name=St-Viateur Bagel & Café Mont-Royal|address=1127 Mont-Royal E, Montréal, QC. H2J 1X9
|phone=+1-(514) 528-6361|email=|fax=|url=http://www.stviateurbagel.com|hours=|price=|lat=45.528401|long=-73.579045|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=bakery|name=St-Viateur Bagel & Café Monkland|address=5629 Monkland Avenue, Montréal, QC. H4A 1E2|phone=+1-(514) 487-8051|email=|fax=|url=http://www.stviateurbagel.com|hours=|price=|lat=45.475352|long=-73.623226|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=bakery|name=St-Viateur Bagel & Café DDO|address=821 Tecumseh, DDO, QC. H9R 4X8|phone= +1-(514) 542-3344|email=|fax=|url=http://www.stviateurbagel.com|hours=|price=|lat=45.475479|long= -73.812512|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=bakery|name=Fairmount Bagel|address=74 Avenue Fairmount Ouest, Montréal, QC H2T 2M2|phone=+1-514.272.0667|email=|fax=|url=http://www.fairmountbagel.com/|hours=|price=|lat=45.522880|long=-73.595219|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=bakery|name=BAGEL ETC|address=4320 Boulevard St-Laurent, Montreal, QC H2W 1Z3|phone=+1-514.845.9462|email=|fax=|url=http://www.fairmountbagel.com/|hours=|price=|lat=45.518890|long=-73.583919|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=bakery|name=Second Cup St-Laurent|address=3695 Boulevard Saint-Laurent, Montréal, QC H2X 2V7|phone=+1-514.564.9270|email=|fax=|url=http://www.fairmountbagel.com/|hours=|price=|lat=45.514859|long=-73.574197|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=bakery|name=Second Cup Parc Avenue|address=3498 Avenue du Parc, Montréal, QC H2X 2H5|phone=+1-514.286.4422|email=|fax=|url=http://www.fairmountbagel.com/|hours=|price=|lat=45.509468|long=-73.573518|lastedit=|description=}}
und viele mehr.
<gallery widths="220" heights="220">
*this* is a bagel.jpg|Bagel mit Frischkäse und Lachs
Bagels-Montreal-REAL.jpg|Bagels mit Sesam oder Mohn
MontrealBagels.jpg|Frisch aus dem Holzofen
</gallery>
Die größte Anzahl interessanter Restaurant findet man im Stadtzentrum. Siehe [[Montreal/Ville-Marie]].
=== Außerhalb des Stadtzentrums ===
==== Günstig ====
* {{vCard | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2017-12-07 | name = La Banquise | wikidata = Q3206433 | address = 994 rue Rachel Est | directions = am Parc La Fontaine, mit dem PKW eine Viertelstunde nordwestlich des Stadtzentrums; Metro Mont-Royal |lat=45.52530 |long=-73.57470 | phone = (514)-525-2415 |description = Das Nationalgericht in Québec ist die Poutine. Im äußerst farbenfrohen In-Lokal La Banquise am Plateau hat man dieses Konzept erweitert: Poutine mit allen Extras! 30 Sorten, CAD 7–11,50. Das Lokal hat 24 Stunden lang geöffnet – Rush hour ist dort etwa zwischen 3 und 4 Uhr früh.}}
*{{vCard | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2016-12-30 | name = Dépanneur Le Pick Up | address = 7032, Rue Waverley | directions = 20 Minuten nordwestlich des Stadtzentrums | url = http://depanneurlepickup.com |description = Populäres Restaurant mit preiswerter kanadischer Sandwich- und Hamburger-Küche
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Patati Patata |address=4177 Boul St-Laurent, gut 10 Minuten nordwestlich des Stadtzentrums |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=45.51809 |long=-73.58136 |lastedit=|description=Klassischer Poutine-Schnellimbiss.}}
==== Mittel ====
* {{vCard|type=restaurant |name=L'Express |address=3927 Rue Saint-Denis |phone=|email=|fax=|url=http://restaurantlexpress.com/en/ |hours=|price= |lat=45.52040 |long=-73.57434 |lastedit=|description=Bistro mit solider und bezahlbarer französischer Küche. Lassen Sie etwas Raum für Dessert und probieren Sie die ''Île flottante''.
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Le Petit Alep |address=191, Rue Jean-Talon Est |phone=|email=|fax= |url=http://www.petitalep.com/EN/|hours=|price=|lat=45.53643 |long=-73.61642 |lastedit=|description=Restaurant mit syrischer und armenischer Cuisine. Für Paare, Familien und kleine Gruppen, die sich gern mehrere Vorspeisen (Mazzas) teilen. Wer nicht gern teilt, bestellt stattdessen eine Pita oder ein Kebab.
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pintxo |address=256 Rue Roy East |phone=|email=|fax=|url=http://www.pintxo.ca |hours=|price=2-gängiges Lunch-Menü für CAD 24 |lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit guter spanischer Cuisine. Pintxos sind ähnlich wie Tapas, werden aber nicht geteilt.}}
==== Gehoben ====
* {{vCard|type=restaurant |name=Kitchenette |address=1353 Boulevard René-Lévesque Est |phone=|email=|fax=|url=http://www.kitchenetterestaurant.ca |hours=|price=Hauptgerichte mittags CAD 15–24 |lat=45.51898 |long=-73.55243 |lastedit=|description=Beliebtes Restaurant mit international inspirierter eklektischer kanadischer Küche.}}
== Nachtleben ==
Montréal hat ein sehr ausgeprägtes Kultur und Nachtleben. Neben vielen Bars und Clubs gibt es auch verschiedene größere Festivals, wie das Festival Juste pour Rire (comedy festival) oder das Jazz Festival. Es gibt auch regelmäßig ein Feuerwerkwettbewerb bei dem eine Jury das das von verschiedenen Nationen veranstaltete Feuerwerk bewertet.
Eine Vielzahl populärer Nachtlokale findet man im Stadtzentrum. Siehe [[Montreal/Ville-Marie]].
== Unterkunft ==
=== Unterkünfte in Downtown ===
==== Einfach ====
* {{vCard | name = Abri du voyageur Hotel | type = hotel | address = 9 Rue Sainte-Catherine ouest | directions = zwischen Boul Saint-Laurent und Rue Clark; Metro Saint-Laurent | url = http://www.abri-voyageur.ca | lat = 45.509702 | long = -73.564132 | phone = +1 514 849-2922 | tollfree = +1-888-302-2922 | email = info@abri-voyageur.ca | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = CAD 48-78 Vorsaison, CAD 60-99 Hauptsaison
}}
* {{vCard | name = HI-Montréal | wikidata = Q36804697 | auto = j | type = hotel | alt = Auberge de jeunesse de Montréal | directions = an der Ave Overdale; Metro Lucien-L'Allier | phone = +1 514 843-3317 | tollfree = +1-866-843-3317 | fax = +1 514 934-3251 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = Schlafsaal von CAD 5.75 (HI member) CAD 30 (non member), Ein- und Zweibettzimmer CAD 65 (HI member) CAD 75 (non member) | image=HI Montréal.jpg
}}
* {{vCard | name = University Bed & Breakfast | type = hotel | lastedit = 2016-03-01 | address = 623 Rue Prince-Arthur ouest | directions = an der Ave Lorne; Metro McGill | url = http://www.universitybedandbreakfast.ca | lat = 45.508101 | long = -73.578216 | phone = +1 514 842-6396 | tollfree = +1-866-842-6396 | email = university@videotron.ca | price = CAD 199-161
}}
* {{vCard | name = Hotel Villa | type = hotel | address = 57 Rue Sainte-Catherine est | directions = an der Rue Sainte-Dominique; Metro Saint-Laurent | url = http://www.hotelvilla.ca | lat = 45.510509 | long = -73.563437 | phone = +1 514 849-5043 | tollfree = +1-800-298-9409 | fax = +1 514 849-5803 | email = info@hotelvilla.ca | price = CAD 48+ }}
==== Mittel ====
* {{vCard | name = Le Centre Sheraton Montreal Hotel | type = hotel | wikidata = Q2944883 | address = 1201 Boul René-Lévesque ouest | directions = at Rue Stanley; Metro Bonaventure or Peel | url = http://www.sheratoncentremontreal.com/ | lat = 45.497966 | long = -73.571465 | phone = +1 514 878-2000 | tollfree = +1-888-627-7102 | email = reservation.lcs@sheraton.com | checkin = 15:00 | checkout = noon | description = Mit 825 Zimmern, freies WiFi in der Lobby.
}}
* {{vCard | name = Marriott Residence Inn Montreal Downtown | type = hotel | subtype = free wlan | wikidata = Q111392557 | address = 2045 Rue Peel | directions = zwischen Boul de Maisonneuve und Rue Sherbrooke; Metro Peel | url = http://www.residenceinn-mtl.com | lat = 45.501386 | long = -73.575378 | phone = +1 514 982-6064 | email = ri.yulri.agm@marriott.com | checkin = 15:00 | checkout = noon | price = CAD 149+ | description =
}}
* {{vCard | name = Fairmont The Queen Elizabeth | type = hotel | wikidata = Q2442059 | alt = Le Reine Elizabeth | address = 900 Boul René-Lévesque ouest | directions = zwischen Rue Mansfield und Rue University; Metro Bonaventure | url = http://www.fairmont.com/queenelizabeth | lat = 45.500478 | long = -73.568118 | phone = +1 514 861-3511 | tollfree = +1-866-540-4483 | checkin = 16:00 | checkout = noon | price = CAD 129+ | description = Mit 1037 Zimmern, darunter 100 Suiten, Health Club, Indoor-Pool, drei Restaurants (Les Voyageurs lounge, Le Montréalais bistro-restaurant und Beaver Club).
}}
* {{vCard | name = Hotel Novotel Montreal Centre | type = hotel | wikidata = Q111231592 | address = 1180 Rue de la Montagne | directions = zwischen Boul René-Lévesque und Rue Sainte-Catherine; Metro Lucien-L'Allier or Peel | url = http://www.novotelmontreal.com | lat = 45.49688 | long = -73.573477 | phone = +1 514-861-6000 }}
==== Gehoben ====
* {{vCard | name = Hotel (10) | type = hotel | wikidata = Q111392543 | address = 10 Rue Sherbrooke ouest | directions = zwischen Boul Saint-Laurent und Rue Clark; Metro Saint-Laurent, bus 24 or 55 | url = http://www.hotel10montreal.com | lat = 45.512099 | long = -73.569298 | phone = +1 514 843-6000 | tollfree = +1-855-390-6787 | fax = +1 514 843-6810 | price = CAD 200+ | description = Modernes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Le Germain Montreal | type = hotel | wikidata = Q111392556 | address = 2050 Rue Mansfield | directions = an der Ave du Président-Kennedy; Metro Peel | url = http://www.germainmontreal.com | lat = 45.502448 | long = -73.574447 | phone = +1 514 849-2050 | description = Boutique-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Loews Hotel Vogue | type = hotel | address = 1425 Rue de la Montagne | directions = zwischen Rue Sainte-Catherine und Boul de Maisonneuve; Metro Peel | url = http://www.loewshotels.com/Montreal-Hotel | lat = 45.498369 | long = -73.575751 | phone = +1 514 285-5555 | tollfree = +1-800-465-6654
}}
* {{vCard | name = Le Meridien Versailles-Montreal | type = hotel | wikidata = Q111392567 | address = 1808 Rue Sherbrooke ouest | directions = an der Rue Saint-Mathieu; Metro Guy-Concordia | url = http://www.lemeridienversailleshotel.com | lat = 45.495488 | long = -73.582427 | phone = +1 514 933-8111 | tollfree = +1-888-627-8151 | description = Boutique-Hotel mit 108 Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Montreal | type = hotel | address = 1255 Rue Jeanne-Mance | directions = an der Rue Sainte-Catherine; Metro Place-des-Arts or Place-d'Armes | url = http://montreal.hyatt.com | lat = 45.507174 | long = -73.565237 | phone = +1 514 982-1234
}}
* {{vCard | name = Hotel Omni Mont-Royal | type = hotel | wikidata = Q111516070 | address = 1050 Rue Sherbrooke ouest | directions = an der Rue Metcalfe; Metro Peel | url = http://www.omnihotels.com/FindAHotel/MontRoyal.aspx | lat = 45.501877 | long = -73.576159 | phone = +1 514 284-1110
}}
* {{vCard | name = Ritz-Carlton Montreal | type = hotel | wikidata = Q3433362 | address = 1228 Rue Sherbrooke ouest | directions = Metro Peel | url = http://www.ritzcarlton.com/en/hotels/canada/montreal | lat = 45.500012 | long = -73.578309 | phone = +1 514 842-4212 | description = Seit 1912 bestehendes Luxus-Hotel. }}
=== Unterkünfte in Old Montreal ===
==== Einfach ====
* {{vCard | name = Alternative Hostel of Old Montreal | type = hostel | wikidata = Q111126765 | alt = Auberge Alternative du Vieux-Montréal | address = 358 Rue Saint-Pierre | directions = zwischen Rue Saint-Paul und Place d'Youville; Metro Square-Victoria | url = http://www.auberge-alternative.qc.ca | lat = 45.501034 | long = -73.556005 | phone = +1 514 282-8069 | email = info@auberge-alternative.qc.ca | price = CAD 23 im Schlafsaal, CAD 60 Doppelzimmer }}
==== Mittel ====
* {{vCard | name = Auberge Vieux Port | type = hotel | wikidata = Q111231590 | address = 97 Rue de la Commune est | directions = an der Rue Saint-Gabriel; Metro Champ-de-Mars | url = http://www.aubergeduvieuxport.com | lat = 45.506386 | long = -73.552797 | phone = +1 514 876-0081 | tollfree = +1-888-660-7678
}}
* {{vCard | name = Le Westin Montreal | type = hotel | wikidata = Q111231589 | address = 270 Rue Saint-Antoine ouest | directions = zwischen Rue Saint-Pierre und Rue Saint-François-Xavier; Metro Place-d'Armes | url = http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=3313 | lat = 45.503704 | long = -73.559682 | phone = +1 514 380-3333
}}
* {{vCard | name = Hotel Epik Montreal | type = hotel | wikidata = Q111392575 | address = 171 Rue Saint-Paul ouest | directions = zwischen Saint-Sulpice und Saint-Francois-Xavier | url = http://www.epikmontreal.com | lat = 45.50311 | long = -73.55515 | phone = +1 514-842-2634 | tollfree = +1-866-841-2634 | email = info@epikmontreal.com | checkin = 15:00 | checkout = 12:00 | price = CAD 140-2000 | description = Boutique-Hotel. }}
==== Gehoben ====
* {{vCard | name = St Paul Hotel | wikidata = Q36832040 | auto = j | lastedit = 2017-08-16 | directions = zwischen Rue Saint-Paul und Place d'Youville; Metro Square-Victoria | image = Hotel St Paul MTL.jpg | tollfree = +1-866-380-2202
}}
* {{vCard | name = Hotel Nelligan | type = hotel | wikidata = Q111231595 | address = 106 Rue Saint-Paul ouest | directions = an der Rue Saint-Sulpice; Metro Place-d'Armes | url = http://www.hotelnelligan.com | lat = 45.504106 | long = -73.554385 | phone = +1 514 788-2040 | tollfree = +1-877-788-2040 | price = CAD 225 und up
}}
* {{vCard | name = Hotel Gault | type = hotel | wikidata = Q111231598 | address = 449 Rue Sainte-Hélène | directions = an der Rue des Récollets; Metro Square-Victoria | url = http://www.hotelgault.com | lat = 45.501469 | long = -73.558309 | phone = +1 514 904-1616 | tollfree = +1-866-904-1616
}}
* {{vCard | name = Le Saint Sulpice | type = hotel | wikidata = Q3145562 | address = 414 Rue Saint-Sulpice | directions = an der Rue Saint-Paul; Metro Place-d'Armes | url = http://www.lesaintsulpice.com | lat = 45.504394 | long = -73.554953 | phone = +1 514 288-1000 | tollfree = +1-877-785-7423 | description = Boutique-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Le Petit Hotel | type = hotel | address = 168 Rue Saint-Paul ouest | directions = am Place Royale; Metro Place-d'Armes | url = http://www.petithotelmontreal.com | lat = 45.503233 | long = -73.554961 | phone = +1 514 940-0360 | tollfree = +1-877-530-0360 | checkin = noon | checkout = 15:00 | price = CAD 195-350 | description = Boutique-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Montreal Intercontinental | type = hotel | wikidata = Q111231591 | address = 360 Rue Saint-Antoine ouest | directions = an der Rue de Bleury; Metro Square-Victoria | url = http://www.montreal.intercontinental.com | lat = 45.50288 | long = -73.56026 | phone = +1 514 987-9900 | tollfree = +1-800-361-3600
}}
* {{vCard | name = W Montreal | type = hotel | wikidata = Q111231593 | address = 901 Rue du Square-Victoria | directions = an der Rue Saint-Antoine; Metro Square-Victoria | url = http://www.wmontrealhotel.com | lat = 45.502048 | long = -73.561806 | phone = +1 514 395-3100 | tollfree = +1-866-716-8101 | checkin = 15:00 | checkout = noon | description = Luxus-Hotel. }}
== Lernen ==
In Montréal gibt es 4 wichtige Universitäten:
'''Französischsprachig'''
* {{vCard|type=university |name=Université de Montréal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université du Québec à Montréal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''Englischsprachig'''
* {{vCard|type=university |name=McGill-Universität |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Concordia University |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Arbeiten ==
Montréal steht im Moment wirtschaftlich sehr gut da. Die Stadt ist Sitz von vielen international operierenden Firmen, beispielsweise in den Bereichen Biotechnologie, Software.
== Sicherheit ==
Montréal ist eine recht sichere Stadt. Natürlich sollten die üblichen Sicherheitshinweise wie bei allen großen Städten beachtet werden. Außerdem gibt es recht viele Autodiebstähle.
Auch werden viele Fahrräder gestohlen - wenn man mit dem Rad unterwegs ist, so ist zum Rad abstellen ganz besonders der Platz rund um die U-Bahnstation Mont Royal meiden, genauso aber auch die belebteren Geschäftsstraßen wie Boulevard St-Catherine und Boulevard St-Denis, St-Laurent. Es lohnt sich auch, Bügelschlösser zu benutzen wenn man ein besseres Fahrrad sein eigen nennt oder benutzt.
== Gesundheit ==
Das Klima ist wesentlich feuchter als in Mitteleuropa. Im Sommer wird es leicht schwül und im Winter frieren einem die Eiskristalle auf der Haut fest.
Dagegen ist fast jedes Geschäft und jedes Restaurant klimatisiert. Wenn Sie sich im Sommer für 30 Grad im Freien anziehen werden Sie in einem Supermarkt frieren,
und wenn Sie sich im Winter für -25 Grad vorbereiten und dann direkt von der Metro in ein Shopping-Center wechseln schnell ins Schwitzen kommen.
Seien Sie ständig auf wechselnde Temperaturen gefasst.
Von Mai bis Juli kann es gelegentlich zu einer Mückenplage komme, Montreal ist eine Insel und von viel Wasser umgeben, Mückenschutz ist ein Muss.
Sollte es zu schwerwiegenden Problemen kommen, das Montreal General Hospital ist zentrumsnah und die Notaufnahme auf jede Erkrankung vorbereitet.
Im Jewish General Hospital findet man eventuell auch Deutsch/Jiddisch sprechende Ärzte, falls ein längerer Aufenthalt abzusehen ist, lassen Sie sich besser dort hin bringen.
Bei einem Notruf mit 911 können Sie den Rettungsdiensten bevorzugte Krankenhäuser nennen.
== Klima ==
Das Klima ist kontinental. Im Sommer herrschen Sonnige Tage mit schwülwarmen Temperaturen vor, im Winter kann es sehr kalt werden; Schneestürme und Temperaturen unter -20°C sind in Montreal zwar nicht häufig aber besonders unangenehm. Im Durchschnitt ist das Wetter aber eher sehr trocken und sonnig mit Temperaturen, die tagsüber zwischen -5°C und -15°C liegen und mit der entsprechenden Kleidung (und Creme im Gesicht und auf den Händen) sehr erträglich sind. Subjektiv sind diese Temperaturen weniger kalt als nasse Wintertage um den Gefrierpunkt in Europa. Üblicherweise ist die Stadt von Ende Dezember bis Mitte März von Schnee bedeckt. Um die Menschen vor den tiefen Temperaturen im Winter und der schwülen Hitze im Sommer zu schützen, ist die Innenstadt entlang der Straßen St.Catherine und René-Lévesque von einem Netzwerk unterirdischer Gänge und Galerien durchzogen, das Gebäude und Einkaufspassagen miteinander verbindet.
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type = tourist information | lastedit = 2017-01-09 | name = Centre Infotouriste de Montréal | address = 1255 rue Peel, bureau 100 | directions = At rue Sainte-Catherine; metro Peel | url = https://www.bonjourquebec.com | lat = 45.5002981 | long = -73.5739552 | phone = +1 514 8732015, +1 877 2665687 | email = info@bonjourquebec.com | hours = 5. Okt - 7. Mai: 09:00-17:00; 8. Mai - 4. Okt: 09:00-18:00; geschlossen am: 25. Dez und 01. Jan }}
Die meisten Leute können neben ihrer Muttersprache Französisch auch gut in Englisch kommunizieren. Manche tun dies aber aus nationalistischen Gründen nicht gerne. Auf jeden Fall werden Versuche auch nur einige Wörter Französisch zu sprechen gern gesehen. Wer allerdings beim Betreten eines Restaurants auch nur Bonjour sagt, läuft Gefahr sofort die französische Speisekarte ausgehändigt zu bekommen. Wenn Sie die englische Speisekarte haben möchten bleiben Sie besser vom ersten Wort an bei Englisch.
Für Stadtgespräche aus einer Telefonzelle genügen CAD 0.50 pro Anruf. Für jede Art Ferngespräch benutzt kauft man am besten in einem von Tausenden Tankstellen oder kleinen Shops (Depanneur) eine Telefonkarte.
An diversen Aushängen kann man ablesen, welche Karte für welche Länder am günstigsten sind. 1-6 cent/min nach Europa sind normal. Eine Telefonkarte ist eine Pappkarte mit einem Rubbelfeld, bei der man erst eine kostenlose 0800-Telefonnummer anruft, dort nach Ansage den PIN seiner Telefonkarte eintippt, dann sein aktuelles Guthaben angesagt bekommt und danach die Nummer wählen kann die man erreichen möchte.
Auslandsvorwahl ist 011, also für Deutschland 01149 + Deutsche Rufnummer ohne führende Null bei der Ortsvorwahl.
Für die Wahl an einer Telefonzelle benötigt man ein 25cent-Stück, das jedoch nach dem Gespräch wieder ausgeworfen wird, wenn man nur eine 0800-Nummer angerufen hat.
Telefonzellen gibt es reichlich in jeder Metrostation, Eingängen zu Banken und Geschäften und an vielen Kreuzungen.
Die meisten akzeptieren auch Kreditkarten zum sofortigen telefonieren, allerdings sind dann die Gebühren viel höher, nach Europa leicht CAD 3/min. Also 100mal so viel wie mit Telefonkarten.
== Ausflüge ==
* {{vCard| type = restaurant |name=Sucrerie de la Montagne|address=300 Chemin Saint-Georges, Rigaud, QC J0P 1P0 (etwa 1 Autostunde entfernt)|phone=+1 450-451-0831|email=|fax=|url=https://www.sucreriedelamontagne.com|hours=täglich 9:00-20:00 Uhr|price=|lat=45.454501|long= -74.305997| lastedit = 2017-3-5 |description=Ahornsirup Farm mit Laden, Restaurant mit Sirup-Menüs, Übernachtungsmöglichkeiten. Man kann sich über die Produktion und kulinarische Möglichkeiten des Sirups informieren. Hauptsaison ist Februar bis April, dann gibt es viele Veranstaltungen.}}
* Etwa 230 Kilometer den St.-Lorenz-Strom hinauf befinden sich die [[Thousand Islands]], eine Gruppe von ca. 1.800 Klein-Inseln, die man mit Ausflugsschiffen erkunden kann.
* [[Mont-Tremblant]]: zwei Autostunden nördlich von Montreal liegt der Mont Tremblant, ein kleines Skigebiet in den [[w:Laurentinische Berge | Laurentinischen Bergen]]. Vor allem im Winter ist durch den Tourismus sehr viel los hier. Im Sommer kann man auch hier sehr gut wandern.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 45.50889| long= -73.55417| radius= 11000}}
{{IstInKat|Québec (Provinz)}}
bake8mocaueazvzt4760t014t9c6m7d
Nova Scotia
0
5018
1477757
1471051
2022-08-07T19:34:34Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Provinz Kanada}}
'''Nova Scotia''' (deutsch „Neuschottland“) mit der Hauptstadt [[Halifax (Nova Scotia)|Halifax]] ist eine [[Atlantische Provinzen|Atlantikprovinz]] im Osten [[Kanada]]s und besteht zum größten Teil aus der gleichnamigen Halbinsel und der Kap-Breton-Insel nordöstlich des Festlandes. Nova Scotia ist flächenmäßig die zweitkleinste Provinz Kanadas, kein Punkt in Nova Scotia ist mehr als 56 km vom Meer entfernt.
== Regionen und Orte ==
{{Region List
| title = Regionen in Nova Scotia
| map = Nova_Scotia_WV_regions_map_EN.png
| {{Region Item | color = #FFFFAA | name = Northumberland Shore | description = Sandstrände und Badetemperaturen von bis 25°C (Rushton’s Beach)
|Pictou|New Glasgow|Antigonish}}
| {{Region Item | color = #CCAAEE | name = Cape-Breton-Insel | description = Große Insel im Nordosten der Provinz, die auch die höchsten Erhebungen aufweist. Der Cape-Breton-Highlands-Nationpark ganz im Norden ist die Top-Sehenswürdigkeit in Nova Scotia.
|Sydney (Nova Scotia){{!}}Sydney|Baddeck}}
| {{Region Item | color = #778877 | name = Eastern Shore (Nova Scotia){{!}}Eastern Shore | description = Der einsamste und am wenigsten touristische Teil der Halbinsel, teilweise ursprüngliche aber nur schwer zugängliche Küstenabschnitte, viele kleine unbewohnte Inseln.
|Sherbrooke (Nova Scotia){{!}}Sherbrooke|Guysborough }}
| {{Region Item | color = #FF99CC | name = Halifax (Region){{!}}Metropolregion Halifax|Rund um die Hauptstadt|Halifax (Nova Scotia){{!}}Halifax|Dartmouth (Nova Scotia){{!}}Dartmouth|Bedford (Nova Scotia){{!}}Bedford}}
| {{Region Item | color = #DDDD88 | name = South Shore (Nova Scotia){{!}}South Shore | description = Malerische Hafenstädtchen
|Hubley|Lunenburg (Nova Scotia){{!}}Lunenburg|Bridgewater (Nova Scotia){{!}}Bridgewater|Shelburne (Nova Scotia){{!}}Shelburne|Mahone Bay}}
| {{Region Item | color = #CCDDFF | name = Yarmouth und Digby | description = Im äußersten Westen der Halbinsel besteht die französische Kultur bis heute fort.
|Yarmouth (Nova Scotia){{!}}Yarmouth|Digby (Nova Scotia){{!}}Digby}}
| {{Region Item | color = #99EE88 | name = Annapolis Valley | description = Landwirtschaftlich geprägte Region an der Bay of Fundy, in der die französische Besiedlung Nordamerikas begann. Viele historische Stätten; an der Küste Wälder, Klippen und Felsenstrände
|Middleton (Nova Scotia){{!}}Middleton|Kentville|Windsor (Nova Scotia){{!}}Windsor|Wolfville|Hall's Harbour (Nova Scotia){{!}}Hall's Harbour}}
| {{Region Item | color = #99AAFF | name = Minas Basin | description = Küstenregion mit wilden Klippen und dem höchsten Tidenhub der Welt
|Truro (Nova Scotia){{!}}Truro|Amherst (Nova Scotia){{!}}Amherst}}
}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Tatamagouche Aerial.jpg|Northumberland Shore: Tatamagouche
Queensport (Rook Island) Lighthouse.jpg|Eastern Shore: bei Queensport
Lunenburg Aerial.jpg|South Shore: Lunenburg
Cape Blomidon - Annapolis Valley - NS..JPG|Fundy Shore und Annapolis Valley: Blomidon Provincial Park
1998-08-12 Hall's Harbour NS2 Hafen1-Ebbe4.jpg|Fundy Shore und Annapolis Valley: Ebbe im Hafen von Hall's Harbour
1998-08-12 Halls Harbour NS2 Hafen2-Flut2.jpg|Fundy Shore und Annapolis Valley: Flut im Hafen von Hall's Harbour
Cape split01.jpg|Fundy Shore und Annapolis Valley: Cape Split
</gallery>
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
In Nova Scotia wird überwiegend Englisch gesprochen, rund 90% der Bevölkerung spricht sie täglich.
Allerdings kann man vereinzelt Orte finden die noch sehr französisch geprägt sind.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In Nova Scotia gibt es zwei internationale Flughäfen.
* Der wichtigste befindet sich in der Nähe von Halifax, der {{Marker|type=airport|name=Halifax Stanfield International Airport|wikidata=Q1345785|show=none}}. Er bietet in den Sommermonaten auch Nonstop-Verbindungen von und nach Deutschland.
* Im äußersten Nordosten liegt der zweite Flughafen, der {{Marker|type=airport|name=JA Douglas McCurdy Sydney Airport|wikidata=Q3912586|show=none}}. Dieser ist über Umsteigeverbindungen erreichbar.
* Der {{Marker|type=airport|name=Yarmouth International Airport|wikidata=Q3502274|show=none}} führt zwar in seinem Namen die Bezeichnung "International", er bietet aber derzeit keinen planmäßigen Passagierflugverkehr an, ebenso wie mehrere andere kleine Flughäfen in Nova Scotia.
=== Mit der Bahn ===
Dreimal wöchentlich verbindet ein Zug der „VIA Rail Canada“ mit dem Namen ''[https://www.viarail.ca/en/explore-our-destinations/trains/atlantic-canada Ocean]'' Halifax über [[Québec]] mit [[Montreal]].
=== Auf der Straße ===
Auf dem Landweg erreicht man Nova Scotia nur über den 24 km breiten Isthmus von Chignecto, auf dem auch die Grenze nach New Brunswick verläuft. Die wichtigste Fernverbindung stellt der Trans-Canada Highway {{RSIGN|CA|T|104}} dar.
=== Mit dem Schiff ===
[https://www.ferries.ca/ Bay Ferries Limited] betreiben vom Ende Mai bis Mitte Oktober bis zu siebenmal wöchentlich eine Fährverbindung zwischen [[Yarmouth (Nova Scotia)|Yarmouth]] und [[Bar Harbor]], Maine. Wer aus den USA, etwa von [[New York City]], kommt, kann die Fahrtzeit mit dieser Verbindung deutlich abkürzen. Die Fahrtdauer beträgt dreieinhalb Stunden. Die Fähre verlässt Yarmouth am Morgen und Bar Harbour am Nachmittag.
Weitere Fährverbindungen:
* von Saint John [[New Brunswick]] nach Digby, bis zu zweimal täglich, Fahrzeit ca. 2 h 15 Min. ([https://www.ferries.ca/ Bay Ferries Limited])
* von Wood Islands [[Prince Edward Island]] nach Caribou, bis zu achtmal täglich, Fahrzeit ca.75 Minuten ([https://www.ferries.ca/ Bay Ferries Limited])
* von Port aux Basques [[Neufundland]] nach [[Sydney (Nova Scotia)|North Sydney]], zweimal täglich, Fahrzeit 7 Stunden ([https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic])
* von Argentia [[Neufundland]] nach [[Sydney (Nova Scotia)|North Sydney]], bis zu 3 Abfahrten pro Woche, Fahrzeit 16 Stunden ([https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic])
== Mobilität ==
[[Datei:Southwest corner of Cape Breton Highlands National Park.jpg|mini|Der Cabot Trail auf der [[Cape-Breton-Insel]]]]
Die meisten Besucher bewegen sich in Nova Scotia im eigenen (Miet-) PKW oder ggf. im Reisemobil ''(„RV“)'' fort. Außer in der näheren Umgebung von Halifax und im Annapolis Valley gibt es kaum Busverbindungen. Fernverbindungen der [https://www.maritimebus.com/ Maritime Bus] in Nova Scotia verkehren oftmals nur 1 mal täglich.
Überall auf der Halbinsel und auf der [[Cape-Breton-Insel]] findet man Fernstraßen, die zu den schönsten zählen, die es in Kanada gibt. Durchweg schön sind z. B. die Trunk Highways 1, 2, 3, 6, 8, 16 und 19; Highway 7 nur an der Küste; auf Cape Breton auch Highway 4 und natürlich der unerreicht wundervolle Cabot Trail. Liebhaber landschaftlich schöner Strecken, die in Nova Scotia eine Route nahe am Wasser wählen, sind damit immer auf der sicheren Seite; die Straßen ins Binnenland sind, außer den Highways 1 und 2, meist langweiliger. Im [[Annapolis Valley]], wo man kaum Küstenstraßen findet, fährt man über den attraktiven Highway 1.
Neben den meisten "einstelligen" Straßen verlaufen kreuzungsfreie, 2-, 3- oder 4-spurige Straßen, die sich anbieten, wenn man sein Ziel schneller erreichen möchte. Sie haben entsprechende Nummern 101, 102, etc. Die Schnelligkeit ergibt sich meist nicht aus höherer Geschwindigkeit (etwa 100 km/h statt 70-80 km/h), sondern durch die teils erheblich kürzere Strecke. Gerade die schönen Küstenstraßen lassen kein Kap und keine Bucht aus.
Die nummerierten Straßen sind alle asfaltiert und gut mit Mittelstreifen markiert. Die Höchstgeschwindigkeit ist meist passend zur Bebauung (50-90 km/h), auf enge Kurven wird mit gelben Schildern hingewiesen.
Kanadier fahren sehr zurückhaltend und fußgängerfreundlich. Insbesondere in Nova Scotia ist man Ortsfremden gegenüber sehr zuvorkommend und hilfsbereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Peggy's Cove Lighthouse, Nova Scotia.jpg |mini|Peggy’s Cove: Leuchtturm]]
=== Cape-Breton-Insel ===
{{Hauptartikel|Cape-Breton-Insel}}
* {{vCard|type=national park |name=Cape Breton Highlands National Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Top-Attraktion der Provinz.}}
* {{vCard|type=national park |name=Fortress of Louisbourg National Historic Site |address=259 Park Service Rd, Louisbourg |phone=|email=|fax= |url=http://www.fortressoflouisbourg.ca |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Rekonstruierte Festungsstadt aus dem 18. Jahrhundert, 40 Minuten südöstlich von Sydney. ([[:wikipedia:Louisbourg|Wikipedia]]).}}
=== Eastern Shore ===
{{Hauptartikel|Eastern Shore (Nova Scotia)|titel1=Eastern Shore}}
* {{vCard|type=town |name=[[Sherbrooke (Nova Scotia)|Sherbrooke]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit dem Freilichtmuseum ''Sherbrooke Village''.}}
=== Metropolregion Halifax ===
* {{vCard|type=village |name=Peggy’s Cove |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.peggyscoveregion.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=¾ Std. südwestlich von Halifax gelegener malerischer Küstenort mit dem berühmtesten Leuchtturm der Provinz. Der Leuchtturm ist eine Poststelle, es befindet sich ein Restaurant und eine Touristeninformationsstelle in der Nähe.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Swiss-Air Memorial |address=in der Nähe von Peggy's Cove |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erinnerung an den Swissair Absturz 1998.}}
=== South Shore ===
{{Hauptartikel|South Shore (Nova Scotia)|titel1=South Shore}}
* Die Hafenstadt '''[[Lunenburg (Nova Scotia)|Lunenburg]]''' an der Südküste von Nova Scotia ist UNESCO-Weltkulturerbe.
* {{vCard|type=national park |name=Kejimkujik-Nationalpark Seaside |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Zufahrt über Port Mouton und über Port Joli. Küstenpark, der Teil des Kejimkujik-Nationalparks ist.}}
=== Annapolis Valley ===
*Eine weitere Stätte des UNESCO-Weltkulturerbes ist die '''[[w:Grand-Pré|Grand-Pré]]''' bei [[Wolfville]].
* {{vCard|type=national park |name=Shubenacadie Provincial Wildlife Park |address=149 Creighton Rd, Shubenacadie |phone=|email=|fax= |url=https://wildlifepark.novascotia.ca |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Für Liebhaber wilder Tiere in natürlicher Umgebung der sehenswerteste Park der Provinz.
}}
* {{vCard|type=national park |name=Port Royal National Historic Site |address=53 Historic Lane, Port Royal |phone=|email=|fax= |url=http://www.novascotia.com/see-do/attractions/port-royal-national-historic-site/1462 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit 1606 befand sich hier die älteste französische Siedlung auf nordamerikanischem Boden.
}}
* {{vCard|type=town |name=Hall’s Harbour |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hallsharbour.webs.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nur ein paar Kilometer nordwestlich von Kentville liegt eine der niedlichsten Hafenstädte der Bay of Fundy. ([[:en:wikipedia: Hall's Harbour, Nova Scotia|en:Wikipedia]]).
}}
* {{vCard|type=national park |name=Kejimkujik-Nationalpark |address=3005 Main Pky, Maitland Bridge |phone=|email=|fax=|url=http://www.pc.gc.ca/eng/pn-np/ns/kejimkujik/index.aspx |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Großer Nationalpark im Landesinneren. Von Annapolis Royal (im Norden) in 40 Min., von Liverpool (im Süden) in 1 Stunde zu erreichen. ([[:wikipedia:Kejimkujik-Nationalpark|Wikipedia]]).
}}
* {{vCard|type=cape |name=Cape Split |address=Cape Split Road, Canning |phone=|email=|fax=|url=http://www.novascotia.com/see-do/outdoor-activities/cape-split-provincial-park-reserve/6058 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das spektakuläre Kap, das die Bay of Fundy vom Minas Basin scheidet. Die mehr als 60 m hohe Klippe gehört zu einem Naturschutzpark. ([[:en:wikipedia:Cape Split|en:Wikipedia]]).
}}
=== Minas Basin ===
{{Hauptartikel|Minas Basin}}
* Auch die '''[[w:Joggins Fossil Cliffs|Joggins Fossil Cliffs]]''' bei [[Amherst (Nova Scotia)|Amherst]] sind UNESCO-Weltkulturerbe.
* {{vCard|type=park |name=Victoria Park |address=29 Park Rd, Truro |wikidata=Q7926929|show=none|url=http://www.novascotia.com/see-do/attractions/victoria-park/1470 |description=Wundervoller Stadtpark mit einer Schlucht, Wasserfällen und üppig beschatteten Wanderwegen.}}
* {{vCard|type=lighthouse |name=Cape D’or Lighthouse |address=Cape Dor Rd, Diligent River |wikidata=Q28375752|show=none|url=http://www.novascotia.com/see-do/attractions/cape-dor-lighthouse/6027 |description=Einer der schönsten Leuchttürme an der Bay of Fundy.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Louisbourg06.jpg|Louisbourg
Memorial Church Grand Pre, NS.JPG|Grand-Pré
Joggins Fossil Cliffs on the Bay of Fundy at Joggins, NS - 08734.JPG|Joggins Fossil Cliffs
Kejimkujik Water Colour.jpg|Kejimkujik Nationalpark Seaside
</gallery>
== Aktivitäten ==
:→ ''Siehe auch [[Freizeitparks_in_Kanada#Nova_Scotia_.28NS.29|Freizeitparks in Nova Scotia (NS)]]''
== Küche ==
* Lobster
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Im Winter und Frühjahr ist darauf zu achten, dass Leihwagen mit Winterreifen ausgerüstet sind.
== Klima ==
Das Klima ist im Vergleich zu anderen Provinzen Kanada sehr mild, das Klima wir stark vom Atlantik und Strömungen beeinflusst.
Allerdings sind sie Winterbedingungen in Nova Scotia stark abhängig davon wo man sich befindet. Generell sind die Temperaturen in Nova Scotia gut auszuhalten bei Durchschnittstemperaturen von 0-(-10C).
Die Schneebedingungen im Norden (Cape Breton) sind sehr schneereich, direkt an der Küste eher mild und manchmal sogar schneefrei, und im Landesinneren der Provinz auch schneereicher als direkt an der Küste.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://novascotia.com/ Offizielle Seite] der Provinz Nova Scotia
* [http://www.canadainfolink.ca/ns.htm Nova Scotia Info] Umfangreiche Linksammlung zur Provinz Nova Scotia
* [http://www.blupete.com/Hist/NovaScotiaBk2/Part1/Ch01.htm Geschichte der Provinz Nova Scotia] Book #2: The Awakening
* [http://halifaxinfo.com/ Offizielle Seite] der Stadt Halifax
* [http://www.novascotiawebcams.com/ Nova Scotia Webcams] Mehr als 70 Live Kameras
{{Navigationsleiste Kanada Provinzen}}{{GeoData| lat=44.68199 | long=-63.74431 | radius= }}
{{IstInKat|Atlantische Provinzen}}{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Kanada}}
cn9w5c7e99nbk6npxzly2onpj11peo0
1477783
1477757
2022-08-07T19:58:47Z
Eduard47
17518
Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Provinz Kanada}}
'''Nova Scotia''' (deutsch „Neuschottland“) mit der Hauptstadt [[Halifax (Nova Scotia)|Halifax]] ist eine [[Atlantische Provinzen|Atlantikprovinz]] im Osten [[Kanada]]s und besteht zum größten Teil aus der gleichnamigen Halbinsel und der Kap-Breton-Insel nordöstlich des Festlandes. Nova Scotia ist flächenmäßig die zweitkleinste Provinz Kanadas, kein Punkt in Nova Scotia ist mehr als 56 km vom Meer entfernt.
== Regionen und Orte ==
{{Region List
| title = Regionen in Nova Scotia
| map = Nova_Scotia_WV_regions_map_EN.png
| {{Region Item | color = #FFFFAA | name = Northumberland Shore | description = Sandstrände und Badetemperaturen von bis 25°C (Rushton’s Beach)
|Pictou|New Glasgow|Antigonish}}
| {{Region Item | color = #CCAAEE | name = Cape-Breton-Insel | description = Große Insel im Nordosten der Provinz, die auch die höchsten Erhebungen aufweist. Der Cape-Breton-Highlands-Nationpark ganz im Norden ist die Top-Sehenswürdigkeit in Nova Scotia.
|Sydney (Nova Scotia){{!}}Sydney|Baddeck}}
| {{Region Item | color = #778877 | name = Eastern Shore (Nova Scotia){{!}}Eastern Shore | description = Der einsamste und am wenigsten touristische Teil der Halbinsel, teilweise ursprüngliche aber nur schwer zugängliche Küstenabschnitte, viele kleine unbewohnte Inseln.
|Sherbrooke (Nova Scotia){{!}}Sherbrooke|Guysborough }}
| {{Region Item | color = #FF99CC | name = Halifax (Region){{!}}Metropolregion Halifax|Rund um die Hauptstadt|Halifax (Nova Scotia){{!}}Halifax|Dartmouth (Nova Scotia){{!}}Dartmouth|Bedford (Nova Scotia){{!}}Bedford}}
| {{Region Item | color = #DDDD88 | name = South Shore (Nova Scotia){{!}}South Shore | description = Malerische Hafenstädtchen
|Hubley|Lunenburg (Nova Scotia){{!}}Lunenburg|Bridgewater (Nova Scotia){{!}}Bridgewater|Shelburne (Nova Scotia){{!}}Shelburne|Mahone Bay}}
| {{Region Item | color = #CCDDFF | name = Yarmouth und Digby | description = Im äußersten Westen der Halbinsel besteht die französische Kultur bis heute fort.
|Yarmouth (Nova Scotia){{!}}Yarmouth|Digby (Nova Scotia){{!}}Digby}}
| {{Region Item | color = #99EE88 | name = Annapolis Valley | description = Landwirtschaftlich geprägte Region an der Bay of Fundy, in der die französische Besiedlung Nordamerikas begann. Viele historische Stätten; an der Küste Wälder, Klippen und Felsenstrände
|Middleton (Nova Scotia){{!}}Middleton|Kentville|Windsor (Nova Scotia){{!}}Windsor|Wolfville|Hall's Harbour (Nova Scotia){{!}}Hall's Harbour}}
| {{Region Item | color = #99AAFF | name = Minas Basin | description = Küstenregion mit wilden Klippen und dem höchsten Tidenhub der Welt
|Truro (Nova Scotia){{!}}Truro|Amherst (Nova Scotia){{!}}Amherst}}
}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Tatamagouche Aerial.jpg|Northumberland Shore: Tatamagouche
Queensport (Rook Island) Lighthouse.jpg|Eastern Shore: bei Queensport
Lunenburg Aerial.jpg|South Shore: Lunenburg
Cape Blomidon - Annapolis Valley - NS..JPG|Fundy Shore und Annapolis Valley: Blomidon Provincial Park
1998-08-12 Hall's Harbour NS2 Hafen1-Ebbe4.jpg|Fundy Shore und Annapolis Valley: Ebbe im Hafen von Hall's Harbour
1998-08-12 Halls Harbour NS2 Hafen2-Flut2.jpg|Fundy Shore und Annapolis Valley: Flut im Hafen von Hall's Harbour
Cape split01.jpg|Fundy Shore und Annapolis Valley: Cape Split
</gallery>
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
In Nova Scotia wird überwiegend Englisch gesprochen, rund 90% der Bevölkerung spricht sie täglich.
Allerdings kann man vereinzelt Orte finden die noch sehr französisch geprägt sind.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In Nova Scotia gibt es zwei internationale Flughäfen.
* Der wichtigste befindet sich in der Nähe von Halifax, der {{Marker|type=airport|name=Halifax Stanfield International Airport|wikidata=Q1345785|show=none}}. Er bietet in den Sommermonaten auch Nonstop-Verbindungen von und nach Deutschland.
* Im äußersten Nordosten liegt der zweite Flughafen, der {{Marker|type=airport|name=JA Douglas McCurdy Sydney Airport|wikidata=Q3912586|show=none}}. Dieser ist über Umsteigeverbindungen erreichbar.
* Der {{Marker|type=airport|name=Yarmouth International Airport|wikidata=Q3502274|show=none}} führt zwar in seinem Namen die Bezeichnung "International", er bietet aber derzeit keinen planmäßigen Passagierflugverkehr an, ebenso wie mehrere andere kleine Flughäfen in Nova Scotia.
=== Mit der Bahn ===
Dreimal wöchentlich verbindet ein Zug der „VIA Rail Canada“ mit dem Namen ''[https://www.viarail.ca/en/explore-our-destinations/trains/atlantic-canada Ocean]'' Halifax über [[Québec]] mit [[Montreal]].
=== Auf der Straße ===
Auf dem Landweg erreicht man Nova Scotia nur über den 24 km breiten Isthmus von Chignecto, auf dem auch die Grenze nach New Brunswick verläuft. Die wichtigste Fernverbindung stellt der Trans-Canada Highway {{RSIGN|CA|T|104}} dar.
=== Mit dem Schiff ===
[https://www.ferries.ca/ Bay Ferries Limited] betreiben vom Ende Mai bis Mitte Oktober bis zu siebenmal wöchentlich eine Fährverbindung zwischen [[Yarmouth (Nova Scotia)|Yarmouth]] und [[Bar Harbor]], Maine. Wer aus den USA, etwa von [[New York City]], kommt, kann die Fahrtzeit mit dieser Verbindung deutlich abkürzen. Die Fahrtdauer beträgt dreieinhalb Stunden. Die Fähre verlässt Yarmouth am Morgen und Bar Harbour am Nachmittag.
Weitere Fährverbindungen:
* von Saint John [[New Brunswick]] nach Digby, bis zu zweimal täglich, Fahrzeit ca. 2 h 15 Min. ([https://www.ferries.ca/ Bay Ferries Limited])
* von Wood Islands [[Prince Edward Island]] nach Caribou, bis zu achtmal täglich, Fahrzeit ca.75 Minuten ([https://www.ferries.ca/ Bay Ferries Limited])
* von Port aux Basques [[Neufundland]] nach [[Sydney (Nova Scotia)|North Sydney]], zweimal täglich, Fahrzeit 7 Stunden ([https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic])
* von Argentia [[Neufundland]] nach [[Sydney (Nova Scotia)|North Sydney]], bis zu 3 Abfahrten pro Woche, Fahrzeit 16 Stunden ([https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic])
== Mobilität ==
[[Datei:Southwest corner of Cape Breton Highlands National Park.jpg|mini|Der Cabot Trail auf der [[Cape-Breton-Insel]]]]
Die meisten Besucher bewegen sich in Nova Scotia im eigenen (Miet-) PKW oder ggf. im Reisemobil („RV“)'' fort. Außer in der näheren Umgebung von Halifax und im Annapolis Valley gibt es kaum Busverbindungen. Fernverbindungen der [https://www.maritimebus.com/ Maritime Bus] in Nova Scotia verkehren oftmals nur 1 mal täglich.
Überall auf der Halbinsel und auf der [[Cape-Breton-Insel]] findet man Fernstraßen, die zu den schönsten zählen, die es in Kanada gibt. Durchweg schön sind z. B. die Trunk Highways 1, 2, 3, 6, 8, 16 und 19; Highway 7 nur an der Küste; auf Cape Breton auch Highway 4 und natürlich der unerreicht wundervolle Cabot Trail. Liebhaber landschaftlich schöner Strecken, die in Nova Scotia eine Route nahe am Wasser wählen, sind damit immer auf der sicheren Seite; die Straßen ins Binnenland sind, außer den Highways 1 und 2, meist langweiliger. Im [[Annapolis Valley]], wo man kaum Küstenstraßen findet, fährt man über den attraktiven Highway 1.
Neben den meisten "einstelligen" Straßen verlaufen kreuzungsfreie, 2-, 3- oder 4-spurige Straßen, die sich anbieten, wenn man sein Ziel schneller erreichen möchte. Sie haben entsprechende Nummern 101, 102, etc. Die Schnelligkeit ergibt sich meist nicht aus höherer Geschwindigkeit (etwa 100 km/h statt 70-80 km/h), sondern durch die teils erheblich kürzere Strecke. Gerade die schönen Küstenstraßen lassen kein Kap und keine Bucht aus.
Die nummerierten Straßen sind alle asfaltiert und gut mit Mittelstreifen markiert. Die Höchstgeschwindigkeit ist meist passend zur Bebauung (50-90 km/h), auf enge Kurven wird mit gelben Schildern hingewiesen.
Kanadier fahren sehr zurückhaltend und fußgängerfreundlich. Insbesondere in Nova Scotia ist man Ortsfremden gegenüber sehr zuvorkommend und hilfsbereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Peggy's Cove Lighthouse, Nova Scotia.jpg |mini|Peggy’s Cove: Leuchtturm]]
=== Cape-Breton-Insel ===
{{Hauptartikel|Cape-Breton-Insel}}
* {{vCard|type=national park |name=Cape Breton Highlands National Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Top-Attraktion der Provinz.}}
* {{vCard|type=national park |name=Fortress of Louisbourg National Historic Site |address=259 Park Service Rd, Louisbourg |phone=|email=|fax= |url=http://www.fortressoflouisbourg.ca |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Rekonstruierte Festungsstadt aus dem 18. Jahrhundert, 40 Minuten südöstlich von Sydney. ([[:wikipedia:Louisbourg|Wikipedia]]).}}
=== Eastern Shore ===
{{Hauptartikel|Eastern Shore (Nova Scotia)|titel1=Eastern Shore}}
* {{vCard|type=town |name=[[Sherbrooke (Nova Scotia)|Sherbrooke]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit dem Freilichtmuseum ''Sherbrooke Village''.}}
=== Metropolregion Halifax ===
* {{vCard|type=village |name=Peggy’s Cove |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.peggyscoveregion.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=¾ Std. südwestlich von Halifax gelegener malerischer Küstenort mit dem berühmtesten Leuchtturm der Provinz. Der Leuchtturm ist eine Poststelle, es befindet sich ein Restaurant und eine Touristeninformationsstelle in der Nähe.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Swiss-Air Memorial |address=in der Nähe von Peggy's Cove |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erinnerung an den Swissair Absturz 1998.}}
=== South Shore ===
{{Hauptartikel|South Shore (Nova Scotia)|titel1=South Shore}}
* Die Hafenstadt '''[[Lunenburg (Nova Scotia)|Lunenburg]]''' an der Südküste von Nova Scotia ist UNESCO-Weltkulturerbe.
* {{vCard|type=national park |name=Kejimkujik-Nationalpark Seaside |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Zufahrt über Port Mouton und über Port Joli. Küstenpark, der Teil des Kejimkujik-Nationalparks ist.}}
=== Annapolis Valley ===
*Eine weitere Stätte des UNESCO-Weltkulturerbes ist die '''[[w:Grand-Pré|Grand-Pré]]''' bei [[Wolfville]].
* {{vCard|type=national park |name=Shubenacadie Provincial Wildlife Park |address=149 Creighton Rd, Shubenacadie |phone=|email=|fax= |url=https://wildlifepark.novascotia.ca |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Für Liebhaber wilder Tiere in natürlicher Umgebung der sehenswerteste Park der Provinz.
}}
* {{vCard|type=national park |name=Port Royal National Historic Site |address=53 Historic Lane, Port Royal |phone=|email=|fax= |url=http://www.novascotia.com/see-do/attractions/port-royal-national-historic-site/1462 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit 1606 befand sich hier die älteste französische Siedlung auf nordamerikanischem Boden.
}}
* {{vCard|type=town |name=Hall’s Harbour |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hallsharbour.webs.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nur ein paar Kilometer nordwestlich von Kentville liegt eine der niedlichsten Hafenstädte der Bay of Fundy. ([[:en:wikipedia: Hall's Harbour, Nova Scotia|en:Wikipedia]]).
}}
* {{vCard|type=national park |name=Kejimkujik-Nationalpark |address=3005 Main Pky, Maitland Bridge |phone=|email=|fax=|url=http://www.pc.gc.ca/eng/pn-np/ns/kejimkujik/index.aspx |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Großer Nationalpark im Landesinneren. Von Annapolis Royal (im Norden) in 40 Min., von Liverpool (im Süden) in 1 Stunde zu erreichen. ([[:wikipedia:Kejimkujik-Nationalpark|Wikipedia]]).
}}
* {{vCard|type=cape |name=Cape Split |address=Cape Split Road, Canning |phone=|email=|fax=|url=http://www.novascotia.com/see-do/outdoor-activities/cape-split-provincial-park-reserve/6058 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das spektakuläre Kap, das die Bay of Fundy vom Minas Basin scheidet. Die mehr als 60 m hohe Klippe gehört zu einem Naturschutzpark. ([[:en:wikipedia:Cape Split|en:Wikipedia]]).
}}
=== Minas Basin ===
{{Hauptartikel|Minas Basin}}
* Auch die '''[[w:Joggins Fossil Cliffs|Joggins Fossil Cliffs]]''' bei [[Amherst (Nova Scotia)|Amherst]] sind UNESCO-Weltkulturerbe.
* {{vCard|type=park |name=Victoria Park |address=29 Park Rd, Truro |wikidata=Q7926929|show=none|url=http://www.novascotia.com/see-do/attractions/victoria-park/1470 |description=Wundervoller Stadtpark mit einer Schlucht, Wasserfällen und üppig beschatteten Wanderwegen.}}
* {{vCard|type=lighthouse |name=Cape D’or Lighthouse |address=Cape Dor Rd, Diligent River |wikidata=Q28375752|show=none|url=http://www.novascotia.com/see-do/attractions/cape-dor-lighthouse/6027 |description=Einer der schönsten Leuchttürme an der Bay of Fundy.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Louisbourg06.jpg|Louisbourg
Memorial Church Grand Pre, NS.JPG|Grand-Pré
Joggins Fossil Cliffs on the Bay of Fundy at Joggins, NS - 08734.JPG|Joggins Fossil Cliffs
Kejimkujik Water Colour.jpg|Kejimkujik Nationalpark Seaside
</gallery>
== Aktivitäten ==
:→ ''Siehe auch [[Freizeitparks_in_Kanada#Nova_Scotia_.28NS.29|Freizeitparks in Nova Scotia (NS)]]''
== Küche ==
* Lobster
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Im Winter und Frühjahr ist darauf zu achten, dass Leihwagen mit Winterreifen ausgerüstet sind.
== Klima ==
Das Klima ist im Vergleich zu anderen Provinzen Kanada sehr mild, das Klima wir stark vom Atlantik und Strömungen beeinflusst.
Allerdings sind sie Winterbedingungen in Nova Scotia stark abhängig davon wo man sich befindet. Generell sind die Temperaturen in Nova Scotia gut auszuhalten bei Durchschnittstemperaturen von 0-(-10C).
Die Schneebedingungen im Norden (Cape Breton) sind sehr schneereich, direkt an der Küste eher mild und manchmal sogar schneefrei, und im Landesinneren der Provinz auch schneereicher als direkt an der Küste.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://novascotia.com/ Offizielle Seite] der Provinz Nova Scotia
* [http://www.canadainfolink.ca/ns.htm Nova Scotia Info] Umfangreiche Linksammlung zur Provinz Nova Scotia
* [http://www.blupete.com/Hist/NovaScotiaBk2/Part1/Ch01.htm Geschichte der Provinz Nova Scotia] Book #2: The Awakening
* [http://halifaxinfo.com/ Offizielle Seite] der Stadt Halifax
* [http://www.novascotiawebcams.com/ Nova Scotia Webcams] Mehr als 70 Live Kameras
{{Navigationsleiste Kanada Provinzen}}{{GeoData| lat=44.68199 | long=-63.74431 | radius= }}
{{IstInKat|Atlantische Provinzen}}{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Kanada}}
hpnq6q7nu0wq3dw8z39xm5yj3xabr0f
1477843
1477783
2022-08-08T06:41:34Z
RolandUnger
3
Lintfehler: fehlendes Endtag
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Provinz Kanada}}
'''Nova Scotia''' (deutsch „Neuschottland“) mit der Hauptstadt [[Halifax (Nova Scotia)|Halifax]] ist eine [[Atlantische Provinzen|Atlantikprovinz]] im Osten [[Kanada]]s und besteht zum größten Teil aus der gleichnamigen Halbinsel und der Kap-Breton-Insel nordöstlich des Festlandes. Nova Scotia ist flächenmäßig die zweitkleinste Provinz Kanadas, kein Punkt in Nova Scotia ist mehr als 56 km vom Meer entfernt.
== Regionen und Orte ==
{{Region List
| title = Regionen in Nova Scotia
| map = Nova_Scotia_WV_regions_map_EN.png
| {{Region Item | color = #FFFFAA | name = Northumberland Shore | description = Sandstrände und Badetemperaturen von bis 25°C (Rushton’s Beach)
|Pictou|New Glasgow|Antigonish}}
| {{Region Item | color = #CCAAEE | name = Cape-Breton-Insel | description = Große Insel im Nordosten der Provinz, die auch die höchsten Erhebungen aufweist. Der Cape-Breton-Highlands-Nationpark ganz im Norden ist die Top-Sehenswürdigkeit in Nova Scotia.
|Sydney (Nova Scotia){{!}}Sydney|Baddeck}}
| {{Region Item | color = #778877 | name = Eastern Shore (Nova Scotia){{!}}Eastern Shore | description = Der einsamste und am wenigsten touristische Teil der Halbinsel, teilweise ursprüngliche aber nur schwer zugängliche Küstenabschnitte, viele kleine unbewohnte Inseln.
|Sherbrooke (Nova Scotia){{!}}Sherbrooke|Guysborough }}
| {{Region Item | color = #FF99CC | name = Halifax (Region){{!}}Metropolregion Halifax|Rund um die Hauptstadt|Halifax (Nova Scotia){{!}}Halifax|Dartmouth (Nova Scotia){{!}}Dartmouth|Bedford (Nova Scotia){{!}}Bedford}}
| {{Region Item | color = #DDDD88 | name = South Shore (Nova Scotia){{!}}South Shore | description = Malerische Hafenstädtchen
|Hubley|Lunenburg (Nova Scotia){{!}}Lunenburg|Bridgewater (Nova Scotia){{!}}Bridgewater|Shelburne (Nova Scotia){{!}}Shelburne|Mahone Bay}}
| {{Region Item | color = #CCDDFF | name = Yarmouth und Digby | description = Im äußersten Westen der Halbinsel besteht die französische Kultur bis heute fort.
|Yarmouth (Nova Scotia){{!}}Yarmouth|Digby (Nova Scotia){{!}}Digby}}
| {{Region Item | color = #99EE88 | name = Annapolis Valley | description = Landwirtschaftlich geprägte Region an der Bay of Fundy, in der die französische Besiedlung Nordamerikas begann. Viele historische Stätten; an der Küste Wälder, Klippen und Felsenstrände
|Middleton (Nova Scotia){{!}}Middleton|Kentville|Windsor (Nova Scotia){{!}}Windsor|Wolfville|Hall's Harbour (Nova Scotia){{!}}Hall's Harbour}}
| {{Region Item | color = #99AAFF | name = Minas Basin | description = Küstenregion mit wilden Klippen und dem höchsten Tidenhub der Welt
|Truro (Nova Scotia){{!}}Truro|Amherst (Nova Scotia){{!}}Amherst}}
}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Tatamagouche Aerial.jpg|Northumberland Shore: Tatamagouche
Queensport (Rook Island) Lighthouse.jpg|Eastern Shore: bei Queensport
Lunenburg Aerial.jpg|South Shore: Lunenburg
Cape Blomidon - Annapolis Valley - NS..JPG|Fundy Shore und Annapolis Valley: Blomidon Provincial Park
1998-08-12 Hall's Harbour NS2 Hafen1-Ebbe4.jpg|Fundy Shore und Annapolis Valley: Ebbe im Hafen von Hall's Harbour
1998-08-12 Halls Harbour NS2 Hafen2-Flut2.jpg|Fundy Shore und Annapolis Valley: Flut im Hafen von Hall's Harbour
Cape split01.jpg|Fundy Shore und Annapolis Valley: Cape Split
</gallery>
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
In Nova Scotia wird überwiegend Englisch gesprochen, rund 90% der Bevölkerung spricht sie täglich.
Allerdings kann man vereinzelt Orte finden die noch sehr französisch geprägt sind.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In Nova Scotia gibt es zwei internationale Flughäfen.
* Der wichtigste befindet sich in der Nähe von Halifax, der {{Marker|type=airport|name=Halifax Stanfield International Airport|wikidata=Q1345785|show=none}}. Er bietet in den Sommermonaten auch Nonstop-Verbindungen von und nach Deutschland.
* Im äußersten Nordosten liegt der zweite Flughafen, der {{Marker|type=airport|name=JA Douglas McCurdy Sydney Airport|wikidata=Q3912586|show=none}}. Dieser ist über Umsteigeverbindungen erreichbar.
* Der {{Marker|type=airport|name=Yarmouth International Airport|wikidata=Q3502274|show=none}} führt zwar in seinem Namen die Bezeichnung "International", er bietet aber derzeit keinen planmäßigen Passagierflugverkehr an, ebenso wie mehrere andere kleine Flughäfen in Nova Scotia.
=== Mit der Bahn ===
Dreimal wöchentlich verbindet ein Zug der „VIA Rail Canada“ mit dem Namen ''[https://www.viarail.ca/en/explore-our-destinations/trains/atlantic-canada Ocean]'' Halifax über [[Québec]] mit [[Montreal]].
=== Auf der Straße ===
Auf dem Landweg erreicht man Nova Scotia nur über den 24 km breiten Isthmus von Chignecto, auf dem auch die Grenze nach New Brunswick verläuft. Die wichtigste Fernverbindung stellt der Trans-Canada Highway {{RSIGN|CA|T|104}} dar.
=== Mit dem Schiff ===
[https://www.ferries.ca/ Bay Ferries Limited] betreiben vom Ende Mai bis Mitte Oktober bis zu siebenmal wöchentlich eine Fährverbindung zwischen [[Yarmouth (Nova Scotia)|Yarmouth]] und [[Bar Harbor]], Maine. Wer aus den USA, etwa von [[New York City]], kommt, kann die Fahrtzeit mit dieser Verbindung deutlich abkürzen. Die Fahrtdauer beträgt dreieinhalb Stunden. Die Fähre verlässt Yarmouth am Morgen und Bar Harbour am Nachmittag.
Weitere Fährverbindungen:
* von Saint John [[New Brunswick]] nach Digby, bis zu zweimal täglich, Fahrzeit ca. 2 h 15 Min. ([https://www.ferries.ca/ Bay Ferries Limited])
* von Wood Islands [[Prince Edward Island]] nach Caribou, bis zu achtmal täglich, Fahrzeit ca.75 Minuten ([https://www.ferries.ca/ Bay Ferries Limited])
* von Port aux Basques [[Neufundland]] nach [[Sydney (Nova Scotia)|North Sydney]], zweimal täglich, Fahrzeit 7 Stunden ([https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic])
* von Argentia [[Neufundland]] nach [[Sydney (Nova Scotia)|North Sydney]], bis zu 3 Abfahrten pro Woche, Fahrzeit 16 Stunden ([https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic])
== Mobilität ==
[[Datei:Southwest corner of Cape Breton Highlands National Park.jpg|mini|Der Cabot Trail auf der [[Cape-Breton-Insel]]]]
Die meisten Besucher bewegen sich in Nova Scotia im eigenen (Miet-) PKW oder ggf. im Reisemobil („RV“) fort. Außer in der näheren Umgebung von Halifax und im Annapolis Valley gibt es kaum Busverbindungen. Fernverbindungen der [https://www.maritimebus.com/ Maritime Bus] in Nova Scotia verkehren oftmals nur 1 mal täglich.
Überall auf der Halbinsel und auf der [[Cape-Breton-Insel]] findet man Fernstraßen, die zu den schönsten zählen, die es in Kanada gibt. Durchweg schön sind z. B. die Trunk Highways 1, 2, 3, 6, 8, 16 und 19; Highway 7 nur an der Küste; auf Cape Breton auch Highway 4 und natürlich der unerreicht wundervolle Cabot Trail. Liebhaber landschaftlich schöner Strecken, die in Nova Scotia eine Route nahe am Wasser wählen, sind damit immer auf der sicheren Seite; die Straßen ins Binnenland sind, außer den Highways 1 und 2, meist langweiliger. Im [[Annapolis Valley]], wo man kaum Küstenstraßen findet, fährt man über den attraktiven Highway 1.
Neben den meisten "einstelligen" Straßen verlaufen kreuzungsfreie, 2-, 3- oder 4-spurige Straßen, die sich anbieten, wenn man sein Ziel schneller erreichen möchte. Sie haben entsprechende Nummern 101, 102, etc. Die Schnelligkeit ergibt sich meist nicht aus höherer Geschwindigkeit (etwa 100 km/h statt 70-80 km/h), sondern durch die teils erheblich kürzere Strecke. Gerade die schönen Küstenstraßen lassen kein Kap und keine Bucht aus.
Die nummerierten Straßen sind alle asfaltiert und gut mit Mittelstreifen markiert. Die Höchstgeschwindigkeit ist meist passend zur Bebauung (50-90 km/h), auf enge Kurven wird mit gelben Schildern hingewiesen.
Kanadier fahren sehr zurückhaltend und fußgängerfreundlich. Insbesondere in Nova Scotia ist man Ortsfremden gegenüber sehr zuvorkommend und hilfsbereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Peggy's Cove Lighthouse, Nova Scotia.jpg |mini|Peggy’s Cove: Leuchtturm]]
=== Cape-Breton-Insel ===
{{Hauptartikel|Cape-Breton-Insel}}
* {{vCard|type=national park |name=Cape Breton Highlands National Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Top-Attraktion der Provinz.}}
* {{vCard|type=national park |name=Fortress of Louisbourg National Historic Site |address=259 Park Service Rd, Louisbourg |phone=|email=|fax= |url=http://www.fortressoflouisbourg.ca |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Rekonstruierte Festungsstadt aus dem 18. Jahrhundert, 40 Minuten südöstlich von Sydney. ([[:wikipedia:Louisbourg|Wikipedia]]).}}
=== Eastern Shore ===
{{Hauptartikel|Eastern Shore (Nova Scotia)|titel1=Eastern Shore}}
* {{vCard|type=town |name=[[Sherbrooke (Nova Scotia)|Sherbrooke]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit dem Freilichtmuseum ''Sherbrooke Village''.}}
=== Metropolregion Halifax ===
* {{vCard|type=village |name=Peggy’s Cove |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.peggyscoveregion.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=¾ Std. südwestlich von Halifax gelegener malerischer Küstenort mit dem berühmtesten Leuchtturm der Provinz. Der Leuchtturm ist eine Poststelle, es befindet sich ein Restaurant und eine Touristeninformationsstelle in der Nähe.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Swiss-Air Memorial |address=in der Nähe von Peggy's Cove |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erinnerung an den Swissair Absturz 1998.}}
=== South Shore ===
{{Hauptartikel|South Shore (Nova Scotia)|titel1=South Shore}}
* Die Hafenstadt '''[[Lunenburg (Nova Scotia)|Lunenburg]]''' an der Südküste von Nova Scotia ist UNESCO-Weltkulturerbe.
* {{vCard|type=national park |name=Kejimkujik-Nationalpark Seaside |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Zufahrt über Port Mouton und über Port Joli. Küstenpark, der Teil des Kejimkujik-Nationalparks ist.}}
=== Annapolis Valley ===
*Eine weitere Stätte des UNESCO-Weltkulturerbes ist die '''[[w:Grand-Pré|Grand-Pré]]''' bei [[Wolfville]].
* {{vCard|type=national park |name=Shubenacadie Provincial Wildlife Park |address=149 Creighton Rd, Shubenacadie |phone=|email=|fax= |url=https://wildlifepark.novascotia.ca |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Für Liebhaber wilder Tiere in natürlicher Umgebung der sehenswerteste Park der Provinz.
}}
* {{vCard|type=national park |name=Port Royal National Historic Site |address=53 Historic Lane, Port Royal |phone=|email=|fax= |url=http://www.novascotia.com/see-do/attractions/port-royal-national-historic-site/1462 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit 1606 befand sich hier die älteste französische Siedlung auf nordamerikanischem Boden.
}}
* {{vCard|type=town |name=Hall’s Harbour |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hallsharbour.webs.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nur ein paar Kilometer nordwestlich von Kentville liegt eine der niedlichsten Hafenstädte der Bay of Fundy. ([[:en:wikipedia: Hall's Harbour, Nova Scotia|en:Wikipedia]]).
}}
* {{vCard|type=national park |name=Kejimkujik-Nationalpark |address=3005 Main Pky, Maitland Bridge |phone=|email=|fax=|url=http://www.pc.gc.ca/eng/pn-np/ns/kejimkujik/index.aspx |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Großer Nationalpark im Landesinneren. Von Annapolis Royal (im Norden) in 40 Min., von Liverpool (im Süden) in 1 Stunde zu erreichen. ([[:wikipedia:Kejimkujik-Nationalpark|Wikipedia]]).
}}
* {{vCard|type=cape |name=Cape Split |address=Cape Split Road, Canning |phone=|email=|fax=|url=http://www.novascotia.com/see-do/outdoor-activities/cape-split-provincial-park-reserve/6058 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das spektakuläre Kap, das die Bay of Fundy vom Minas Basin scheidet. Die mehr als 60 m hohe Klippe gehört zu einem Naturschutzpark. ([[:en:wikipedia:Cape Split|en:Wikipedia]]).
}}
=== Minas Basin ===
{{Hauptartikel|Minas Basin}}
* Auch die '''[[w:Joggins Fossil Cliffs|Joggins Fossil Cliffs]]''' bei [[Amherst (Nova Scotia)|Amherst]] sind UNESCO-Weltkulturerbe.
* {{vCard|type=park |name=Victoria Park |address=29 Park Rd, Truro |wikidata=Q7926929|show=none|url=http://www.novascotia.com/see-do/attractions/victoria-park/1470 |description=Wundervoller Stadtpark mit einer Schlucht, Wasserfällen und üppig beschatteten Wanderwegen.}}
* {{vCard|type=lighthouse |name=Cape D’or Lighthouse |address=Cape Dor Rd, Diligent River |wikidata=Q28375752|show=none|url=http://www.novascotia.com/see-do/attractions/cape-dor-lighthouse/6027 |description=Einer der schönsten Leuchttürme an der Bay of Fundy.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Louisbourg06.jpg|Louisbourg
Memorial Church Grand Pre, NS.JPG|Grand-Pré
Joggins Fossil Cliffs on the Bay of Fundy at Joggins, NS - 08734.JPG|Joggins Fossil Cliffs
Kejimkujik Water Colour.jpg|Kejimkujik Nationalpark Seaside
</gallery>
== Aktivitäten ==
:→ ''Siehe auch [[Freizeitparks_in_Kanada#Nova_Scotia_.28NS.29|Freizeitparks in Nova Scotia (NS)]]''
== Küche ==
* Lobster
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Im Winter und Frühjahr ist darauf zu achten, dass Leihwagen mit Winterreifen ausgerüstet sind.
== Klima ==
Das Klima ist im Vergleich zu anderen Provinzen Kanada sehr mild, das Klima wir stark vom Atlantik und Strömungen beeinflusst.
Allerdings sind sie Winterbedingungen in Nova Scotia stark abhängig davon wo man sich befindet. Generell sind die Temperaturen in Nova Scotia gut auszuhalten bei Durchschnittstemperaturen von 0-(-10C).
Die Schneebedingungen im Norden (Cape Breton) sind sehr schneereich, direkt an der Küste eher mild und manchmal sogar schneefrei, und im Landesinneren der Provinz auch schneereicher als direkt an der Küste.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://novascotia.com/ Offizielle Seite] der Provinz Nova Scotia
* [http://www.canadainfolink.ca/ns.htm Nova Scotia Info] Umfangreiche Linksammlung zur Provinz Nova Scotia
* [http://www.blupete.com/Hist/NovaScotiaBk2/Part1/Ch01.htm Geschichte der Provinz Nova Scotia] Book #2: The Awakening
* [http://halifaxinfo.com/ Offizielle Seite] der Stadt Halifax
* [http://www.novascotiawebcams.com/ Nova Scotia Webcams] Mehr als 70 Live Kameras
{{Navigationsleiste Kanada Provinzen}}{{GeoData| lat=44.68199 | long=-63.74431 | radius= }}
{{IstInKat|Atlantische Provinzen}}{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Kanada}}
p2ku8cs82vmp3riwgnku9vok8kgu73l
1477866
1477843
2022-08-08T08:47:15Z
Eduard47
17518
/* Mit dem Schiff */ ergänzt, + Bild
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Provinz Kanada}}
'''Nova Scotia''' (deutsch „Neuschottland“) mit der Hauptstadt [[Halifax (Nova Scotia)|Halifax]] ist eine [[Atlantische Provinzen|Atlantikprovinz]] im Osten [[Kanada]]s und besteht zum größten Teil aus der gleichnamigen Halbinsel und der Kap-Breton-Insel nordöstlich des Festlandes. Nova Scotia ist flächenmäßig die zweitkleinste Provinz Kanadas, kein Punkt in Nova Scotia ist mehr als 56 km vom Meer entfernt.
== Regionen und Orte ==
{{Region List
| title = Regionen in Nova Scotia
| map = Nova_Scotia_WV_regions_map_EN.png
| {{Region Item | color = #FFFFAA | name = Northumberland Shore | description = Sandstrände und Badetemperaturen von bis 25°C (Rushton’s Beach)
|Pictou|New Glasgow|Antigonish}}
| {{Region Item | color = #CCAAEE | name = Cape-Breton-Insel | description = Große Insel im Nordosten der Provinz, die auch die höchsten Erhebungen aufweist. Der Cape-Breton-Highlands-Nationpark ganz im Norden ist die Top-Sehenswürdigkeit in Nova Scotia.
|Sydney (Nova Scotia){{!}}Sydney|Baddeck}}
| {{Region Item | color = #778877 | name = Eastern Shore (Nova Scotia){{!}}Eastern Shore | description = Der einsamste und am wenigsten touristische Teil der Halbinsel, teilweise ursprüngliche aber nur schwer zugängliche Küstenabschnitte, viele kleine unbewohnte Inseln.
|Sherbrooke (Nova Scotia){{!}}Sherbrooke|Guysborough }}
| {{Region Item | color = #FF99CC | name = Halifax (Region){{!}}Metropolregion Halifax|Rund um die Hauptstadt|Halifax (Nova Scotia){{!}}Halifax|Dartmouth (Nova Scotia){{!}}Dartmouth|Bedford (Nova Scotia){{!}}Bedford}}
| {{Region Item | color = #DDDD88 | name = South Shore (Nova Scotia){{!}}South Shore | description = Malerische Hafenstädtchen
|Hubley|Lunenburg (Nova Scotia){{!}}Lunenburg|Bridgewater (Nova Scotia){{!}}Bridgewater|Shelburne (Nova Scotia){{!}}Shelburne|Mahone Bay}}
| {{Region Item | color = #CCDDFF | name = Yarmouth und Digby | description = Im äußersten Westen der Halbinsel besteht die französische Kultur bis heute fort.
|Yarmouth (Nova Scotia){{!}}Yarmouth|Digby (Nova Scotia){{!}}Digby}}
| {{Region Item | color = #99EE88 | name = Annapolis Valley | description = Landwirtschaftlich geprägte Region an der Bay of Fundy, in der die französische Besiedlung Nordamerikas begann. Viele historische Stätten; an der Küste Wälder, Klippen und Felsenstrände
|Middleton (Nova Scotia){{!}}Middleton|Kentville|Windsor (Nova Scotia){{!}}Windsor|Wolfville|Hall's Harbour (Nova Scotia){{!}}Hall's Harbour}}
| {{Region Item | color = #99AAFF | name = Minas Basin | description = Küstenregion mit wilden Klippen und dem höchsten Tidenhub der Welt
|Truro (Nova Scotia){{!}}Truro|Amherst (Nova Scotia){{!}}Amherst}}
}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Tatamagouche Aerial.jpg|Northumberland Shore: Tatamagouche
Queensport (Rook Island) Lighthouse.jpg|Eastern Shore: bei Queensport
Lunenburg Aerial.jpg|South Shore: Lunenburg
Cape Blomidon - Annapolis Valley - NS..JPG|Fundy Shore und Annapolis Valley: Blomidon Provincial Park
1998-08-12 Hall's Harbour NS2 Hafen1-Ebbe4.jpg|Fundy Shore und Annapolis Valley: Ebbe im Hafen von Hall's Harbour
1998-08-12 Halls Harbour NS2 Hafen2-Flut2.jpg|Fundy Shore und Annapolis Valley: Flut im Hafen von Hall's Harbour
Cape split01.jpg|Fundy Shore und Annapolis Valley: Cape Split
</gallery>
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
In Nova Scotia wird überwiegend Englisch gesprochen, rund 90% der Bevölkerung spricht sie täglich.
Allerdings kann man vereinzelt Orte finden die noch sehr französisch geprägt sind.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In Nova Scotia gibt es zwei internationale Flughäfen.
* Der wichtigste befindet sich in der Nähe von Halifax, der {{Marker|type=airport|name=Halifax Stanfield International Airport|wikidata=Q1345785|show=none}}. Er bietet in den Sommermonaten auch Nonstop-Verbindungen von und nach Deutschland.
* Im äußersten Nordosten liegt der zweite Flughafen, der {{Marker|type=airport|name=JA Douglas McCurdy Sydney Airport|wikidata=Q3912586|show=none}}. Dieser ist über Umsteigeverbindungen erreichbar.
* Der {{Marker|type=airport|name=Yarmouth International Airport|wikidata=Q3502274|show=none}} führt zwar in seinem Namen die Bezeichnung "International", er bietet aber derzeit keinen planmäßigen Passagierflugverkehr an, ebenso wie mehrere andere kleine Flughäfen in Nova Scotia.
=== Mit der Bahn ===
Dreimal wöchentlich verbindet ein Zug der „VIA Rail Canada“ mit dem Namen ''[https://www.viarail.ca/en/explore-our-destinations/trains/atlantic-canada Ocean]'' Halifax über [[Québec]] mit [[Montreal]].
=== Auf der Straße ===
Auf dem Landweg erreicht man Nova Scotia nur über den 24 km breiten Isthmus von Chignecto, auf dem auch die Grenze nach New Brunswick verläuft. Die wichtigste Fernverbindung stellt der Trans-Canada Highway {{RSIGN|CA|T|104}} dar.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:The cat ferry.jpg|thumb|„The CAT“]]
[https://www.ferries.ca/ Bay Ferries Limited] betreiben vom Ende Mai bis Mitte Oktober bis zu siebenmal wöchentlich eine Fährverbindung zwischen [[Yarmouth (Nova Scotia)|Yarmouth]] und [[Bar Harbor]], Maine. Wer aus den USA, etwa von [[New York City]], kommt, kann die Fahrtzeit mit dieser Verbindung deutlich abkürzen. Die Fahrtdauer beträgt {{Frac|3|1|2}} Stunden. Die Fähre verlässt Yarmouth am Morgen und Bar Harbour am Nachmittag. Zum Einsatz kommt „The CAT“ , ein 98 m langer Hochgeschwindigkeitskatamaran, der mit 40 Knoten (=74 km/h) bis zu 200 Kfz (auch Reisebusse und Wohnmobile!) und 700 Passagiere, getrieben von 38.000 PS, befördert.
Weitere Fährverbindungen:
* von Saint John [[New Brunswick]] nach Digby, bis zu zweimal täglich, Fahrzeit ca. 2 h 15 Min. ([https://www.ferries.ca/ Bay Ferries Limited])
* von Wood Islands [[Prince Edward Island]] nach Caribou, bis zu achtmal täglich, Fahrzeit ca.75 Minuten ([https://www.ferries.ca/ Bay Ferries Limited])
* von Port aux Basques [[Neufundland]] nach [[Sydney (Nova Scotia)|North Sydney]], zweimal täglich, Fahrzeit 7 Stunden ([https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic])
* von Argentia [[Neufundland]] nach [[Sydney (Nova Scotia)|North Sydney]], bis zu 3 Abfahrten pro Woche, Fahrzeit 16 Stunden ([https://www.marineatlantic.ca/ Marine Atlantic])
== Mobilität ==
[[Datei:Southwest corner of Cape Breton Highlands National Park.jpg|mini|Der Cabot Trail auf der [[Cape-Breton-Insel]]]]
Die meisten Besucher bewegen sich in Nova Scotia im eigenen (Miet-) PKW oder ggf. im Reisemobil („RV“) fort. Außer in der näheren Umgebung von Halifax und im Annapolis Valley gibt es kaum Busverbindungen. Fernverbindungen der [https://www.maritimebus.com/ Maritime Bus] in Nova Scotia verkehren oftmals nur 1 mal täglich.
Überall auf der Halbinsel und auf der [[Cape-Breton-Insel]] findet man Fernstraßen, die zu den schönsten zählen, die es in Kanada gibt. Durchweg schön sind z. B. die Trunk Highways 1, 2, 3, 6, 8, 16 und 19; Highway 7 nur an der Küste; auf Cape Breton auch Highway 4 und natürlich der unerreicht wundervolle Cabot Trail. Liebhaber landschaftlich schöner Strecken, die in Nova Scotia eine Route nahe am Wasser wählen, sind damit immer auf der sicheren Seite; die Straßen ins Binnenland sind, außer den Highways 1 und 2, meist langweiliger. Im [[Annapolis Valley]], wo man kaum Küstenstraßen findet, fährt man über den attraktiven Highway 1.
Neben den meisten "einstelligen" Straßen verlaufen kreuzungsfreie, 2-, 3- oder 4-spurige Straßen, die sich anbieten, wenn man sein Ziel schneller erreichen möchte. Sie haben entsprechende Nummern 101, 102, etc. Die Schnelligkeit ergibt sich meist nicht aus höherer Geschwindigkeit (etwa 100 km/h statt 70-80 km/h), sondern durch die teils erheblich kürzere Strecke. Gerade die schönen Küstenstraßen lassen kein Kap und keine Bucht aus.
Die nummerierten Straßen sind alle asfaltiert und gut mit Mittelstreifen markiert. Die Höchstgeschwindigkeit ist meist passend zur Bebauung (50-90 km/h), auf enge Kurven wird mit gelben Schildern hingewiesen.
Kanadier fahren sehr zurückhaltend und fußgängerfreundlich. Insbesondere in Nova Scotia ist man Ortsfremden gegenüber sehr zuvorkommend und hilfsbereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Peggy's Cove Lighthouse, Nova Scotia.jpg |mini|Peggy’s Cove: Leuchtturm]]
=== Cape-Breton-Insel ===
{{Hauptartikel|Cape-Breton-Insel}}
* {{vCard|type=national park |name=Cape Breton Highlands National Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Top-Attraktion der Provinz.}}
* {{vCard|type=national park |name=Fortress of Louisbourg National Historic Site |address=259 Park Service Rd, Louisbourg |phone=|email=|fax= |url=http://www.fortressoflouisbourg.ca |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Rekonstruierte Festungsstadt aus dem 18. Jahrhundert, 40 Minuten südöstlich von Sydney. ([[:wikipedia:Louisbourg|Wikipedia]]).}}
=== Eastern Shore ===
{{Hauptartikel|Eastern Shore (Nova Scotia)|titel1=Eastern Shore}}
* {{vCard|type=town |name=[[Sherbrooke (Nova Scotia)|Sherbrooke]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit dem Freilichtmuseum ''Sherbrooke Village''.}}
=== Metropolregion Halifax ===
* {{vCard|type=village |name=Peggy’s Cove |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.peggyscoveregion.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=¾ Std. südwestlich von Halifax gelegener malerischer Küstenort mit dem berühmtesten Leuchtturm der Provinz. Der Leuchtturm ist eine Poststelle, es befindet sich ein Restaurant und eine Touristeninformationsstelle in der Nähe.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Swiss-Air Memorial |address=in der Nähe von Peggy's Cove |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erinnerung an den Swissair Absturz 1998.}}
=== South Shore ===
{{Hauptartikel|South Shore (Nova Scotia)|titel1=South Shore}}
* Die Hafenstadt '''[[Lunenburg (Nova Scotia)|Lunenburg]]''' an der Südküste von Nova Scotia ist UNESCO-Weltkulturerbe.
* {{vCard|type=national park |name=Kejimkujik-Nationalpark Seaside |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Zufahrt über Port Mouton und über Port Joli. Küstenpark, der Teil des Kejimkujik-Nationalparks ist.}}
=== Annapolis Valley ===
*Eine weitere Stätte des UNESCO-Weltkulturerbes ist die '''[[w:Grand-Pré|Grand-Pré]]''' bei [[Wolfville]].
* {{vCard|type=national park |name=Shubenacadie Provincial Wildlife Park |address=149 Creighton Rd, Shubenacadie |phone=|email=|fax= |url=https://wildlifepark.novascotia.ca |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Für Liebhaber wilder Tiere in natürlicher Umgebung der sehenswerteste Park der Provinz.
}}
* {{vCard|type=national park |name=Port Royal National Historic Site |address=53 Historic Lane, Port Royal |phone=|email=|fax= |url=http://www.novascotia.com/see-do/attractions/port-royal-national-historic-site/1462 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit 1606 befand sich hier die älteste französische Siedlung auf nordamerikanischem Boden.
}}
* {{vCard|type=town |name=Hall’s Harbour |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hallsharbour.webs.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nur ein paar Kilometer nordwestlich von Kentville liegt eine der niedlichsten Hafenstädte der Bay of Fundy. ([[:en:wikipedia: Hall's Harbour, Nova Scotia|en:Wikipedia]]).
}}
* {{vCard|type=national park |name=Kejimkujik-Nationalpark |address=3005 Main Pky, Maitland Bridge |phone=|email=|fax=|url=http://www.pc.gc.ca/eng/pn-np/ns/kejimkujik/index.aspx |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Großer Nationalpark im Landesinneren. Von Annapolis Royal (im Norden) in 40 Min., von Liverpool (im Süden) in 1 Stunde zu erreichen. ([[:wikipedia:Kejimkujik-Nationalpark|Wikipedia]]).
}}
* {{vCard|type=cape |name=Cape Split |address=Cape Split Road, Canning |phone=|email=|fax=|url=http://www.novascotia.com/see-do/outdoor-activities/cape-split-provincial-park-reserve/6058 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das spektakuläre Kap, das die Bay of Fundy vom Minas Basin scheidet. Die mehr als 60 m hohe Klippe gehört zu einem Naturschutzpark. ([[:en:wikipedia:Cape Split|en:Wikipedia]]).
}}
=== Minas Basin ===
{{Hauptartikel|Minas Basin}}
* Auch die '''[[w:Joggins Fossil Cliffs|Joggins Fossil Cliffs]]''' bei [[Amherst (Nova Scotia)|Amherst]] sind UNESCO-Weltkulturerbe.
* {{vCard|type=park |name=Victoria Park |address=29 Park Rd, Truro |wikidata=Q7926929|show=none|url=http://www.novascotia.com/see-do/attractions/victoria-park/1470 |description=Wundervoller Stadtpark mit einer Schlucht, Wasserfällen und üppig beschatteten Wanderwegen.}}
* {{vCard|type=lighthouse |name=Cape D’or Lighthouse |address=Cape Dor Rd, Diligent River |wikidata=Q28375752|show=none|url=http://www.novascotia.com/see-do/attractions/cape-dor-lighthouse/6027 |description=Einer der schönsten Leuchttürme an der Bay of Fundy.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Louisbourg06.jpg|Louisbourg
Memorial Church Grand Pre, NS.JPG|Grand-Pré
Joggins Fossil Cliffs on the Bay of Fundy at Joggins, NS - 08734.JPG|Joggins Fossil Cliffs
Kejimkujik Water Colour.jpg|Kejimkujik Nationalpark Seaside
</gallery>
== Aktivitäten ==
:→ ''Siehe auch [[Freizeitparks_in_Kanada#Nova_Scotia_.28NS.29|Freizeitparks in Nova Scotia (NS)]]''
== Küche ==
* Lobster
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Im Winter und Frühjahr ist darauf zu achten, dass Leihwagen mit Winterreifen ausgerüstet sind.
== Klima ==
Das Klima ist im Vergleich zu anderen Provinzen Kanada sehr mild, das Klima wir stark vom Atlantik und Strömungen beeinflusst.
Allerdings sind sie Winterbedingungen in Nova Scotia stark abhängig davon wo man sich befindet. Generell sind die Temperaturen in Nova Scotia gut auszuhalten bei Durchschnittstemperaturen von 0-(-10C).
Die Schneebedingungen im Norden (Cape Breton) sind sehr schneereich, direkt an der Küste eher mild und manchmal sogar schneefrei, und im Landesinneren der Provinz auch schneereicher als direkt an der Küste.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://novascotia.com/ Offizielle Seite] der Provinz Nova Scotia
* [http://www.canadainfolink.ca/ns.htm Nova Scotia Info] Umfangreiche Linksammlung zur Provinz Nova Scotia
* [http://www.blupete.com/Hist/NovaScotiaBk2/Part1/Ch01.htm Geschichte der Provinz Nova Scotia] Book #2: The Awakening
* [http://halifaxinfo.com/ Offizielle Seite] der Stadt Halifax
* [http://www.novascotiawebcams.com/ Nova Scotia Webcams] Mehr als 70 Live Kameras
{{Navigationsleiste Kanada Provinzen}}{{GeoData| lat=44.68199 | long=-63.74431 | radius= }}
{{IstInKat|Atlantische Provinzen}}{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Kanada}}
eyxh3ry9etphnxz5uzv8qzu13zl5zw4
Nevada
0
5024
1477742
1432229
2022-08-07T19:19:15Z
Scholless
15050
z. B.; z. T.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat USA
| Zeitzone= überwiegend Pacific Standard Time (Sommer: UTC -7 (MEZ-8) Winter: UTC -8), einige Bezirke im Osten Mountain Standard Time (Sommer: UTC -6 (MEZ-7) Winter: UTC -7)
}}
'''Nevada''' ist ein amerikanischer Bundesstaat im [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwesten]] der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. Er grenzt nördlich an [[Oregon]] und [[Idaho]], im Osten an [[Utah]] im Westen an [[Kalifornien]] und im Südosten an [[Arizona]]. Nevada hat ein Areal von 286.367 km².
Nevada ist international vor allem als Bundesstaat des Glücksspiels bekannt, das 1931 erlaubt wurde und seither einen Bevölkerungs- und Touristenboom ausgelöst hat. Diejenige Metropole, die heute am meisten vom Glücksspiel profitiert, [[Las Vegas]], war bis dahin noch eine Kleinstadt.
Nevada ist landschaftlich relativ vielseitig. Im Westen wird es von der Sierra Nevada begrenzt. In dieser Gegend finden sich auch einige Seen wie der [[Lake Tahoe]]. Das Zentrum und der Osten Nevadas sind eher flach und von spärlichem Graswuchs bedeckt. Im Süden Nevadas beginnt die heisse und noch trockenere Mojave-Wüste mit seinen Kakteen. Hier entspricht die Landschaft Nevadas am meisten dem klischeehaften Bild des US-Südwestens.
== Orte ==
* '''[[Austin (Nevada)|Austin]]'''
* '''[[Boulder City]]'''
* '''[[Battle Mountain]]'''
* '''[[Carson City]]''' - Hauptstadt Nevadas
* '''[[Ely (Nevada)|Ely]]'''
* '''[[Elko]]'''
* '''[[Henderson]]'''
* '''[[Las Vegas]]'''
* '''[[Reno]]'''
* '''[[Sparks]]'''
* '''[[Tonopah]]'''
* '''[[Virginia City]]'''
* '''[[Winnemucca]]'''
== Regionen ==
[[Datei:NevadaRegions.png|right|Karte]]
{|
|-
| width="32px" bgcolor="#CC9999" | || '''Nevada West''' Hier findet man die zweitgrösste Stadt Nevadas, [[Reno]], den [[Pyramid Lake]] und den [[Lake Tahoe]]. Im Weiteren findet man in der Gegend Siedlungen aus der Zeit des Gold oder Silberrauschs, die teils gut erhalten sind, wie die heutige Hauptstadt [[Carson City]] und [[Virginia City]].
|-
| bgcolor="#CC9966" | || '''Nevada Nord''' Dünn besiedeltes Gebiet mit den grösseren Orten [[Winnemucca]] und [[Elko]]. Im Winter schneereicher als der Rest des Bundesstaats.
|-
| bgcolor="#9999CC" | || '''Nevada Mitte''' Das White Pine County und das südlich angrenzende Lincoln County ist mit zusammen gerade mal 13.500 Einwohnern und einem Areal von 50.591 km² das am dünnsten besiedelte Gebiet des Staates.
|-
| bgcolor="#99CCCC" | || '''Nevada Süd''' Im Süden findet man die Spielermetropole [[Las Vegas]] und den [[Hoover-Damm]], der den [[Lake Mead]] aufstaut. Ca. 100 km nördlich von Las Vegas bei Mercury an der US 95 befindet sich das riesige ehemalige Atombomben-Testgebiet der USA („Nevada Test Site“, heute „Nevada National Security Site“). Zudem finden sich im Süden einige alte, teils verlassene Goldgräberstädtchen. Sehr trockenes und gegen Süden hin immer heisseres Wüstenklima.
|-
|}
== Weitere Ziele ==
[[Bild:VegasStrip.jpg|thumb|300px|Blick auf die Wüstenstadt [[Las Vegas]]]]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Great-Basin-Nationalpark Great-Basin-Nationalpark]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Lake_Tahoe Lake Tahoe (auf der Grenze zu Kalifornien)]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Death-Valley-Nationalpark Death-Valley-Nationalpark (auf der Grenze zu Kalifornien)]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
Mit Englisch sollte man in Nevada eigentlich problemlos zurecht kommen, da fast 80 % der Bevölkerung ausschließlich diese Sprache sprechen. Spanisch sprechen im Vergleich zu benachbarten Bundesstaaten in Nevada noch relativ wenige Menschen, jedoch steigt der spanischsprachige Bevölkerungsanteil derzeit rasant an. In Metropolen wie Las Vegas findet man neben der Hauptsprache Englisch noch viele andere Sprachen vor, darunter vor allem andere europäische, asiatische und v.a. die Sprachen der Ureinwohner Nevadas, hauptsächlich der [[Paiute]] und der [[Western Shoshone]]-Indianer, die noch in kleinen Reservationen und „Colonies“ am Rande der Städte leben.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Man kommt gut mit den amerikanischen Fluggesellschaften American Airlines, Delta Air Lines und United Airlines von deutschen und weiteren europäischen Flughäfen mit einem Zwischenstopp in den Vereinigten Staaten zum McCarran International Airport in [[Las Vegas]]. Die [[Condor]] hat zweimal in der Woche Direktflüge von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
=== Mit dem Auto ===
Nevada ist von allen umliegenden Staaten, insbesondere von Kalifornien aus leicht mit dem Auto zu erreichen. Allerdings kann es - gerade im Wochenendverkehr auf dem Weg nach Las Vegas - zu heftigen Staus kommen.
=== Mit dem Zug ===
Derzeit wird nur Reno, nicht jedoch Las Vegas von [[Amtrak]] bedient. Der in Reno ankommende Zug kommt von [[Sacramento]] in Kalifornien und hält in Nevada zudem noch in Winnemucca und Elko, bevor er nach [[Salt Lake City]] weiterfährt. Es existieren seit Jahren Pläne, Las Vegas wieder mit Personenzügen zu bedienen, sie blieben aber bisher unrealisiert.
== Mobilität ==
Man kann die 560 Kilometer (350 Miles) von [[Las Vegas]] nach [[Reno]] komfortabel und schnell mit dem Flugzeug hinter sich bringen, es gibt täglich mehrere Flüge Richtung [[Reno]] Cannon International Airport und zurück. Allerdings muss man bei fast jeder Verbindung einen Stopp z. B. in [[Salt Lake City]] einplanen. Auch in die umliegenden Staaten kommt man ohne Probleme, es gehen täglich Direktflüge in die größten Städte der USA.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
'''Auf dem Highway''': Bei einer Autofahrt durch die Wüsten Nevadas sollte man immer darauf achten, dass noch genug Benzin im Tank ist, denn bis zur nächsten Tankstelle (gas station) sind es meist mehrere Meilen. Man sollte immer genug Proviant, insbesondere Trinkwasser, zur längeren Autofahrt einpacken, da man im Falle einer Panne oder eine Unfalls unter Umständen längere Zeit auf Hilfe warten muss. Es ist nicht sinnvoll, sich von seinem Fahrzeug zu entfernen. Vorbeugend nimmt man einen Ersatzkanister Benzin mit.
'''In der Wüste''': Man sollte die Wüste alleine und ohne professionell ausgebildeten Ranger nicht betreten, da man sich leicht verirren kann. Auch bei freier Sicht verschwindet der Ausgangspunkt schnell am Horizont. Schon gar nicht sollte man bei Sandsturm oder extremer Hitze (die fast das ganze Jahr in der Wüste herrscht) die Straßen verlassen und sich in der offenen Wüste aufhalten. Gefahr besteht auch bei Tieren, vor allem Klapperschlangen, auch einige giftige Spinnenarten sind in der trockenen Wüste zu finden. Im Fall eines Stiches oder Bisses sollte man nicht wegrennen und in Panik geraten, sondern sich das Tier genauestens einprägen und sich zum nächsten Arzt oder zur nächsten Schlangenfarm (snake farm) begeben. Vor allem Schlangenfarmer besitzen meist die Gegengifte der Tiere in der Gegend. Kurz: Der Aufenthalt in der Wüste ohne Ranger und/oder mindestens einem Partner ist lebensgefährlich.
== Klima ==
== Ausflüge ==
Nevada als gold- und silberreicher Staat (Staatsmotto: All for our contry“) ist mit vielen, lange verlassenen Siedlungen der Minenarbeiter übersäht, den sog. „Ghost Towns“ (Geisterstädte). Die Gold- und Silberminen haben zum Image Nevadas als Eldorado für Glücksritter beigetragen. Heute sind nur noch wenige, tw. verfallene Gebäude und Konstruktionen aus der Blütezeit der jeweiligen Minen zu besichtigen. Sie geben aber noch immer einen fast unverfälschten Eindruck von der rauen Lebenswirklichkeit des „Wilden Westens“ in der Zeit zw. 1860 und 1950. In einigen der tw. nur schwer ausfindig zu machenden, aber mit normalen PKW fast immer gut erreichbaren Geisterstädte leben auch heute noch Menschen, meist Einzelgänger und Einsiedler, die gleichwohl immer neugierig auf Fremde sind. Lohnenswerte Ziele zum Besuch von Ghost Towns sind:
* Rhyolite (bei Beatty)
* Goldfield (Semi-Ghost Town zwischen Las Vegas und Tonopah; nur z. T. verfallen)
* Goldpoint
* Manhattan und das benachbarte Belmont (nordwestlich von Tonopah)
* Tuscarora (nördlich von Elko)
* Cherry Creek (nördlich von Ely, noch tw. bewohnt)
== Literatur ==
* David Thomson: In Nevada. The land, the people, god, and chance. First Vintage Departures Edition, Okt. 2000
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}}
{{GeoData| lat=38.80261 | long=-116.41939 | radius= }}
{{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten}}
7rke1n61d9arq88rg35l0zlrad82xt7
New York City
0
5036
1477737
1475425
2022-08-07T18:56:48Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= us-ny
| Bild=[[Bild:NYC-Skyline-3.jpg|thumb|300px|Skyline von New York]]
| TouriInfoWeb=[http://www.nyc.gov www.nyc.gov]
}}
'''New York City''' (auch bekannt als „The Big Apple“, „NYC“ oder einfach nur „New York“) ist nach Zahl der Einwohner die größte Stadt in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] und zählt zu den größten Städten der Welt. New York ist ein globales Zentrum für Medien, Unterhaltung, Kunst, Mode, Forschung, Finanzen und Handel.
Von der [[Statue of Liberty National Monument|Freiheitsstatue]] im Hafen bis zum [[Empire State Building]] hoch über der Skyline von [[New York City/Manhattan|Manhattan]], von der U-Bahn bis zu den Wolkenkratzern der [[Manhattan/Financial District|Wall Street]], von den auffällig leuchtenden Schildern des [[Manhattan/Times Square|Times Squares]] bis zu der natürlichen Schönheit des [[Manhattan/Central Park|Central Parks]] und vom Yankee Stadion in der [[New York City/Bronx|Bronx]] bis zu [[Brooklyn/Coney Island|Coney Island]] in [[New York City/Brooklyn|Brooklyn]], das sind Wahrzeichen von New York und bedeutende Sehenswürdigkeiten in ganz Amerika.
New York City liegt im Süden des US-Bundesstaates [[New York (Bundesstaat)|New York]] an der Mündung des Hudson Rivers und bildet gemeinsam mit [[Long Island]] und ausgedehnten Teilen der Bundesstaaten New York, [[New Jersey]], [[Pennsylvania]] und [[Connecticut]] die [[New York Metropolitan Area]], die mit ihren fast 19 Millionen Einwohnern als eine der bevölkerungsreichsten Stadtregionen der Welt gilt.
== Stadtteile ==
Von den Einheimischen wird New York in die verschiedensten Distrikte und Viertel unterteilt, außerdem gibt es mehrere verwaltungstechnische Unterteilungen. Die eigentliche Stadt New York besteht aus fünf '''Boroughs''', welche gleichzeitig fünf separate Counties darstellen. Jeder Borough wird sowohl von einer Stadtteil- als auch von einer Countyadministration verwaltet und besitzt seine jeweiligen kulturellen Eigenheiten - jeder von ihnen könnte praktisch eine eigene Stadt bilden.
{{Region List
| title = Die fünf New Yorker Bezirke
| map = 5 Boroughs Labels New York City Map Julius Schorzman.png
| version = 1
| {{Region Item | color = #364B9E | name = New York City/Manhattan{{!}}1 Manhattan | description = (New York County) - liegt auf der gleichnamigen Insel zwischen dem Hudson River und dem East River. Manhattan besteht aus vielen unterschiedlichen und einzigartigen Nachbarschaften und ist die meistbesuchte Gegend in New York City.}}
| {{Region Item | color = #FADC3B | name = New York City/Brooklyn{{!}}2 Brooklyn | description = (Kings County) - der bevölkerungsmäßig größte Bezirk und eigentlich eine eigene Stadt in sich. Liegt südlich und östlich von Manhattan gegenüber dem East River.}}
| {{Region Item | color = #F4893A | name = New York City/Queens{{!}}3 Queens | description = (Queens County) - U-förmig und östlich von Manhattan, ebenfalls gegenüber dem East River gelegen, außerdem nördlich, östlich und südlich von Brooklyn.}}
| {{Region Item | color = #DE4136 | name = New York City/Bronx{{!}}4 Bronx | description = (Bronx County) - unmittelbar nördlich der Manhattan-Insel gelegen. Der einzige Teil von New York City, der geographisch auf dem Festland liegt.}}
| {{Region Item | color = #954292 | name = New York City/Staten Island{{!}}5 Staten Island | description = (Richmond County) - eine große Insel südlich von Manhattan.}}
}}
== Hintergrund ==
New York City ist ein globales Zentrum der internationalen Finanz-, Politik-, Film-, Musik-, Mode- und Kulturwelt und gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten Städten der Welt. Viele hochrangige Museen, Galerien und Theater sind in dieser Stadt beheimatet. Neben vielen weltweit agierenden Unternehmen haben auch die Vereinten Nationen hier ihren Sitz. Der Einfluss dieser Stadt auf das Weltgeschehen ist nicht zu unterschätzen. Viele hier getroffene Entscheidungen wirken sich auf große Teile der Welt aus.
Einwanderer und deren Familien aus über 180 verschiedenen Nationen haben in New York eine Heimat gefunden. Viele Reisende zieht daher die Kultur, das Feeling und der Kosmopolitismus nach New York.
=== Sprache ===
Englisch ist die Hauptsprache in New York und wird von großen Teilen gesprochen. Allerdings kann man in den vielen verschiedenen Gemeinden Sprachen aus der ganzen Welt wahrnehmen. Es gibt viele spanischsprachige Stadtteile mit einer großen Latino und hispanischen Gemeinde. Es ist möglich auch ohne Englischkenntnisse nur mit Spanisch in New York zu recht zu kommen, allerdings ist dies ziemlich schwierig. Viele Betriebe in den kommerziellen und touristischen Gebieten haben Personal mit Spanischkenntnissen. Die Dienstleistungen der Stadtverwaltung stehen neben Englisch auch in Chinesisch und Spanisch zur Verfügung.
=== Klima ===
New York City hat ein feuchtes kontinentales Klima und alle vier Jahreszeiten sind wahrnehmbar. Von Juni bis September ist es heiß und feucht, von September bis Dezember herrscht ein kühles und trockenes Herbstklima, von Dezember bis März gibt es einen kalten Winter und von März bis Juni einen feuchten Frühling.
Die Temperaturen schwanken sehr. Der kälteste Monat ist der Januar mit einer durchschnittlichen Tagestemperatur von nur 3 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Tagesdurchschnittstemperatur von 29 °C. Meistens schwanken die Temperaturen im verlaufe des Jahres zwischen –18 °C und 38 °C, wobei es teilweise auch Abweichungen geben kann. Es ist nicht unüblich, dass auf einen sonnigen Tag im Januar mit 16 °C ein verschneiter Tag mit –3 °C folgt. Weiterhin wird New York zeitweise von Schneestürmen heimgesucht, welche bis zu 60 cm Neuschnee in bis zu 48 Stunden bringen können. Auch wenn Schneegestöber während der Wintermonate üblich sind, bleibt der Schnee meist nur wenige Tage liegen. Schneestürme treten meist zwischen frühstem Thanksgiving (dem vierten Donnerstag im November) bis spätestens der zweiten Aprilwoche auf, dieser große Zeitraum entspricht allerdings nicht der Norm.
Während des Sommers und Herbstes kann es zudem auch tropische Stürme geben.
=== Bevölkerung ===
Die Vielfalt reicht von den reichsten, berühmtesten Menschen Amerikas bis zu Obdachlosen. Seit die Stadt von den Niederländern gegründet wurde hat sich im laufe der Zeit eine vielfältige und kulturreiche Stadt entwickelt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
New York City ist von fast allen Ländern der Welt mit dem Flugzeug zu erreichen. Es befinden sich drei große und mehrere kleine Flughäfen in der Region. Der [[John F. Kennedy International Airport]] (JFK) und der [[Newark Liberty International Airport]] sind große internationale Flughäfen, wohingegen der LaGuardia Airport meist nur Inlandsflüge abfertigt.
Der Teterboro Airport (TEB) ist sehr beliebt bei Business- und Privatjets.
==== Großflughäfen ====
[[Image:Airports New York City Map Julius Schorzman.png|thumb|Lage der New Yorker Großflughäfen (1) John F Kennedy (JFK), (2) La Guardia (LGA), (3) Newark (EWR)|right|300px]]
Im Stadtgebiet von New York City gibt es zwei große Flughäfen:
* {{marker|type=airport |name=[[John F. Kennedy International Airport|John F. Kennedy International]] |wikidata=Q8685 }}. Dieser Großflughafen, der von vielen Flughäfen in Europa direkt angeflogen wird, liegt am südlichen Rande von [[New York City/Queens|Queens]]. Für Einzelheiten über diesen Flughafen siehe den Artikel über [[John F. Kennedy International Airport|JFK]].
* {{marker|type=airport |name=[[Flughafen New York-LaGuardia|LaGuardia]] |wikidata=Q319654}} LaGuardia liegt im Norden von Queens, [[New York City/Manhattan|Manhattan]] ist von hier aus deutlich schneller zu erreichen als von JFK aus, in diesem Flughafen werden jedoch fast nur Inlandsflüge abgewickelt. Für Einzelheiten über diesen Flughafen siehe den Artikel über [[Flughafen New York-LaGuardia|LaGuardia]].
Westlich von New York City in [[Newark (New Jersey)|Newark]], aber näher an Downtown Manhattan als die vorgenannten Flughäfen, liegt der Flughafen
* {{marker|type=airport |name=Newark Liberty International |wikidata=Q466786}}. Eine gute Alternative bildet der Newark Liberty International, der zwar in [[Newark (New Jersey)]] liegt und von europäischen Touristen darum oft übersehen wird, zu vielen Punkten in New York City ([[New York City/Manhattan|Manhattan]] eingeschlossen) jedoch eine schnellere Verbindung bietet als JFK. Ebenso wie JFK wird auch EWR von vielen Flughäfen in Europa direkt angeflogen. Für Einzelheiten über diesen Flughafen siehe den Artikel über [[Newark (New Jersey)|Newark]]. Aufgrund der Lage in New Jersey sind Autoanmietungen deutlich günstiger als in New York.
==== Weitere Flughäfen ====
Einige weitere Flughäfen in der [[New York Metropolitan Area]] (außerhalb des Stadtgebiets von New York City) kommen hauptsächlich für Inlandsflüge in Betracht:
* {{vCard|type=airport |name=Long Island MacArthur Airport |wikidata=Q937590 |address=am Rande von [[Bohemia (New York)|Bohemia]], [[Long Island]] |phone=|email=|fax= |url=http://macarthurairport.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleinerer Flughafen gut 86 km östlich von Manhattan. Für Einzelheiten über diesen Flughafen siehe den Artikel über [[Long Island]].}}
* {{vCard|type=airport |name=Teterboro Airport |wikidata=Q1433053 |address=am Rande von [[Hackensack]], [[New Jersey]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Ein kleinerer Flughafen gut 20 km nordwestlich von Manhattan.}}
* {{vCard|type=airport |name=Westchester County Airport |wikidata=Q2876027 |address=am Rande von [[White Plains]] in [[Westchester County]] |phone=|email=|fax= |url=http://www.whiteplainsairport.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleinerer Flughafen gut 50 km nördlich von Manhattan, den viele amerikanische und kanadische Reisende wählen, wenn ihr Ziel im Norden der [[New York Metropolitan Area]] (z. B. in [[New York City/Bronx|The Bronx]], [[Mount Vernon (New York)|Mount Vernon]], [[New Rochelle]] oder [[Yonkers]]) liegt. Für Einzelheiten über diesen Flughafen siehe den Artikel über [[Westchester County]].}}
==== Inter-Flughafen-Transfer ====
* '''Bus/U-Bahn''' – Reisen zwischen den Flughäfen mit Bus/U-Bahn/PATH-Zügen ist die günstigste Möglichkeit, erfordert allerdings häufiges Umsteigen und planen Sie mindestens 2 Stunden hierfür ein.
* '''Taxi''' – Die schnellste Option, den Flughafen zu wechseln, ist ein Taxi zu benutzen. Ein Taxi zwischen JFK und LGA kostet zwischen 25 $ und 29 $ und braucht etwa 30 Minuten. Ein Taxi zwischen LGA und EWR kostet etwa 78 $ plus Maut und braucht etwa 60–75 Minuten. Ein Taxi zwischen JFK und EWR kostet etwa 85 $ plus Maut und nimmt eine Zeit von ebenfalls 60–75 Minuten in Anspruch.
=== Mit dem Hubschrauber ===
In [[New York City/Manhattan|Manhattan]] gibt es zwei Hubschrauberlandeplätze:
*Auf dem '''Downtown Manhattan Heliport (JRB)''' landen Geschäftsreisende, die mit Linienhubschraubern einfliegen, und starten Rundflüge über die Stadt.<br>''Für Einzelheiten über diesen Flughafen siehe den Artikel über [[New York City/Manhattan|Manhattan]].''
*Auch vom '''VIP Heliport''' (W 30th St, am Ufer des Hudson River) starten Rundflüge.
=== Mit der Bahn ===
[[Image:Grand Central Station Main Concourse Jan 2006.jpg|300px|thumb|Grand Central Station]]
:''Für Einzelheiten siehe die Artikel über [[New York City/Manhattan#Anreise|Manhattan]], [[New York City/Queens#Anreise|Queens]] und [[New York City/Brooklyn#Anreise|Brooklyn]].''
''Siehe auch:'' [[Bahnreisen in den USA]]
Folgende Verkehrsunternehmen fahren mit ihren Zügen Terminals im Stadtgebiet von New York City an:
*Die landesweit operierende Eisenbahngesellschaft [http://www.amtrak.com/ '''Amtrak'''] hält mit 14 ihrer Linien in der [http://en.wikipedia.org/wiki/Pennsylvania_Station_%28New_York_City%29 '''Pennsylvania Station''' ('''Penn Station''')] in [[New York City/Manhattan|Manhattan]].
*Die regionale Verkehrsgesellschaft [http://www.mta.info/ '''Metropolitan Transportation Authority (MTA)'''] verbindet Penn Station mit Terminals in [[New Jersey]], in [[New York City/Queens|Queens]], [[New York City/Brooklyn|Brooklyn]] und anderen Orten auf [[Long Island]]. In der [http://de.wikipedia.org/wiki/Grand_Central_Terminal '''Grand Central Station'''] und in der [http://en.wikipedia.org/wiki/Harlem-125th_Street_%28Metro-North_Railroad_station%29 '''Harlem-125th St Station'''] halten MTA-Züge aus nördlichen und nordöstlichen Vor- und Nachbarstädten. MTA betreibt auch eine Bahnlinie auf [[New York City/Staten Island|Staten Island]].
*Die regionale Verkehrsgesellschaft [http://www.njtransit.com/ '''New Jersey Transit (NJ Transit)'''] verbindet Penn Station mit verschiedenen Terminals in [[New Jersey]].
*Die regionale Verkehrsgesellschaft [http://www.panynj.gov/CommutingTravel/path/html/ '''Port Authority Trans-Hudson (PATH)'''] fährt von [[New Jersey]] aus mehrere Haltepunkte in [[New York City/Manhattan|Manhattan]] an.
=== Mit dem Bus ===
:''Für detaillierte Informationen über die Anreise mit dem Bus siehe die Artikel über [[New York City/Manhattan#Anreise|Manhattan]], [[New York City/Bronx#Anreise|Bronx]], [[New York City/Brooklyn#Anreise|Brooklyn]], [[New York City/Queens#Anreise|Queens]] und [[New York City/Staten Island#Anreise|Staten Island]].''
Die landesweit operierende Busgesellschaft [http://www.greyhound.com/ '''Greyhound'''] unterhält im Stadtgebiet von New York City folgende Terminals:
*Brooklyn (288 Livingston St, Ecke Bond St)
*Manhattan: Port Authority Bus Terminal
*Manhattan: Ecke State St & Bridge St (wird nur gelegentlich angefahren)
*Manhattan: Ecke Church St & Chambers St (wird nur gelegentlich angefahren)
*Manhattan: Ecke Church St & Worth St (wird nur gelegentlich angefahren)
*Queens: Queens Village (Ecke Hillside Ave & Springfield Blvd)
Folgende regionale Verkehrsgesellschaften betreiben in New York City und darüber hinaus Buslinien:
*[http://www.mta.info/ '''Metropolitan Transportation Authority (MTA)'''] unterhält in allen fünf ''Boroughs'' von New York City sowie in [[Nassau County (New York)|Nassau County]] ein enges Netz von Regional- und Lokalbussen.
*[http://www.njtransit.com/ '''New Jersey Transit (NJ Transit)'''] betreibt in [[New Jersey]] viele regionale und lokale Buslinien, von denen einige auch [[New York City/Manhattan|Manhattan]] anfahren.
=== Auf der Straße ===
:''Für detaillierte Informationen über die Anreise mit dem Auto siehe die Artikel über [[New York City/Manhattan#Anreise|Manhattan]], [[New York City/Bronx#Anreise|Bronx]], [[New York City/Brooklyn#Anreise|Brooklyn]], [[New York City/Queens#Anreise|Queens]] und [[New York City/Staten Island#Anreise|Staten Island]].''
Da die New Yorker und die Menschen, die nach New York zum Arbeiten kommen, dazu neigen, die Stadt übers Wochenende zu verlassen, kann man damit rechnen, dass von Freitag nachmittags bis Sonnabend vormittag die Straßen, die aus der Stadt hinausführen, verstopft sind. Umgekehrt sind am Sonntag nachmittag die Straßen, die in die Stadt hineinführen, verstopft. Rund um die amerikanischen Feiertage kann sich der New Yorker Staukalender leicht verschieben. Als Faustregel gilt jedoch, dass – wenn man schon mit dem Auto nach New York City reisen muss – das Wochenende hierfür die beste Zeit ist. Auch ist das Parken am Wochenende meist billiger als an Werktagen.
=== Mit dem Schiff ===
Auch mit dem Schiff kann man anreisen. Im Frühjahr 2004 hat die Queen Mary 2 der Cunard-Flotte den Liniendienst von Southampton nach New York übernommen, einige Male jeden Sommer startet sie auch von Hamburg aus nach New York.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
{{Maps|40.770|-73.904|13|O|Stadtplan}}
Besser nicht mit dem Auto in die Stadt fahren, es sei denn, es ist unvermeidlich! Insbesondere ein „Gridlock“ – wenn die Kreuzungen wieder einmal versperrt sind und sich nichts vor noch zurück bewegt – kann sehr nervenaufreibend sein. Knapp und teuer ist, besonders in Manhattan, auch der Parkraum. Eine halbe Stunde Parken kann schon einmal 10 $ kosten
=== Taxi ===
[[File:17-08-islcanus-RalfR-DSC 4720 1.jpg|thumb|auch nachts sind die gelben Taxis überall verfügbar]]
* '''Yellow Cabs''' bewegen sich meistens in [[New York City/Manhattan|Manhattan]] oder stehen an den Flughäfen. In anderen Bezirken sind sie eher selten anzutreffen. Der Preis startet mit 2,50 $ Grundgebühr und 0,50 $ Steuern, für jede halbe Meile muss man 0,40 $ zusätzlich bezahlen. Außerdem gibt es einen Nachtzuschlag von 0,50 $ zwischen 20:00 Uhr und 06:00 Uhr und einen Rushhourzuschlag für die Zeit von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Montags bis Freitags von 1 $. Das Geben von Trinkgeld ist wie in allen Teilen von Amerika üblich. Alle gelben Taxis akzeptieren Visa, MasterCard und AmericanExpress für die Zahlung. Im unwahrscheinlichen Fall, dass das Kartenlesegerät defekt ist, wird Sie der Taxifahrer vor der Fahrt darauf hinweisen. Um ein Taxi anzuhalten, stellen Sie sich an den Straßenrand (ohne den Verkehr zu behindern) und strecken Ihren Arm über den Kopf in die Höhe. Das Leuchtschild auf dem Taxi gibt Auskunft über den Status des Taxis:
** Wenn das Leuchtschild aus ist, ist das Taxi besetzt oder anderweitig nicht verfügbar.
** Wenn das Leuchtschild an ist können Sie das Taxi benutzen.
* '''Borough Taxis''' wurden 2013 wegen der Knapheit von Yellow Cabs außerhalb von [[New York City/Manhattan|Manhattan]] eingeführt. Im Gegensatz zu den Yellow Cabs sind die Taxis hellgrün. Diese Fahrzeuge dürfen Teile Manhattans und die Flughäfen nicht aufnehmen, allerdings dürfen sie Passagiere auch in diesen Bereichen absetzen. Die Tarife und Regeln sind ansonsten mit denen der Yellow Cabs identisch.
* '''Graue oder schwarze Wagen''', besser bekannt als „car services“ oder „livery cabs“, können nur per Telefon angefordert werden und sind nicht an die Taxitarife gebunden. Fragen Sie unbedingt schon am Telefon nach dem Tarif, damit Sie keine böse Überraschung erleben. Auf der Unterseite der Kennzeichen steht „Livery“ oder „TLC“.
==== Taxi Grundregeln ====
* Alle lizenzierten Taxis (gelb für Manhattan und grün für die anderen Stadtteile) und Limousinen sind berechtigt vier Fahrgäste aufzunehmen, drei auf der Rückbank und einer auf dem Beifahrersitz. Einige neuere Minivans und SUVs sind berechtigt auch mehr als vier Fahrgäste aufzunehmen. Größere Fahrzeuge können bestellt werden, auch sinnvoll für die An- bzw. Abreise vom Flughafen mit viel Gepäck, bei einem der vielen Unternehmen in den gelben Seiten.
=== U-Bahn (Subway) und Bus ===
Am besten sieht man New York wohl, wenn man sich zu Fuß auf den Weg durch die Häuserschluchten macht. Aber wenn es mal wieder regnet oder die Füße weh tun, bietet sich eine Fahrt mit der New Yorker Metro an. Eine einfache Fahrt kostet 2,75 $, wenn man den Fahrschein beim Busfahrer erwirbt. Ansonsten benutzt man eine MetroCard, auf welche man Guthaben lädt. Die Einzelfahrt kostet dann 2,75 $, (reduced 1,35 $) die Wochenkarte 33 $ (Preis 2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://new.mta.info/fares-and-tolls/subway-bus-and-staten-island-railway/fares-at-a-glance |titel=Subway, Bus & Staten Island Railway Fares at a Glance |hrsg=Metropolitan Transportation Authority (MTA) |zugriff=2019-01-17 |sprache=en}}</ref>. Die Karte selber, ohne Guthaben, kostet $ 1.
Vorsicht ist bei der Wahl der Züge/Linien geboten: Expressways halten nicht an allen Stationen und so kann es passieren, dass man sich plötzlich in einer Gegend wiederfindet, in die man nicht wollte (oder die man sogar schleunigst wieder verlassen will). Daneben gibt es die Locals, die an jeder Station halten.
Bei den Bussen ist zu beachten, dass es auch Expressbusse gibt, die 6 $ kosten und in denen die Wochenkarte nicht gilt.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:USA-NY-staten island ferry boat.jpg|300px|thumb|Staten Island Ferry]]
New York ist eine Stadt am Wasser, deshalb lässt sich auch so manche Strecke mit dem Schiff zurücklegen. Es ist zwar selten die schnellste Möglichkeit. Allerdings kommt in jedem Fall der Aussichtsaspekt hinzu.
* {{vCard|type=ferry|name=Staten Island Ferry|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.siferry.com/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=({{Symbol|NYCS-bull-trans-1.svg|text=Linie 1}}{{Symbol|NYCS-bull-trans-R.svg|text=Linie R}} ''South Ferry – Whitehall Street'') bietet eine kostenlose Rundfahrt mit guter Sicht auf die Skyline von Manhattan sowie die Freiheitsstatue. Die Fähre fährt im 20-Minuten-Takt und am besten versucht man, beim Aussteigen recht weit vorne zu sein, um gleich wieder zurückfahren zu können. Einfach Sitzenbleiben ist nicht erlaubt und lohnt auch meist nicht, da eine andere Fähre früher zurückfährt. Am besten sollte man so früh wie möglich am Fährterminal sein und versuchen so früh wie möglich auf das Schiff zu kommen, um einen guten Stehplatz an der Reling zu bekommen. An der rechten Seite der Fähre (von Manhattan Richtung Staten Island) sieht man die Freiheitsstatue und hat eine sehr gute Sicht auf Manhattan.}}
* {{vCard|type=ferry|name=East River Ferry|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.ferry.nyc/routes-and-schedules/route/east-river/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch die East River Ferry bietet sich als Alternative zur Ubahn und an. Darüber hinaus hat man von ihr einen sehr schönen Blick auf die Skyline des östlichen Teils von Manhattan. Vor allem kann man von ihr aus die Brooklyn Bridge sehr gut sehen. Sie startet in Manhatten an der East 34th Street und fährt über Brooklyn bis an den Anleger Wall Street. Eine Einzelfahrt kostet 2,75 $.}}
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:NYC-manhattan-citybike.JPG|300px|thumb|City-Bikes in Downtown Manhattan]]
Das Netz von Fahrradwegen in New York wird beständig ausgebaut und Fahrradfahrer sind in den Straßenschluchten Manhattans längst ein alltäglicher Anblick. Auch als Tourist kann man bei entsprechendem Wetter also an der Oberfläche bleiben und statt der Subway einfach das Rad nehmen.
=== Zu Fuß ===
Die Entfernungen in Manhattan sind enorm. Zum Beispiel benötigt man für die Strecke Battery Park (Südspitze Manhattans) zum Central Park ca. 1,5 Stunden. Die Entfernung beträgt 7,7 km (!). Auf den Bürgersteigen drängt sich auch (vor allem auf den Avenues) ein dichter Strom an Fußgängern, sodass man auch dort nicht allzu schnell voran kommt. Daher ist New York nicht allzu fußgängerfreundlich, wobei Nebenstraßen häufig deutlich entspannter sind.
Daher sollte man, wenn möglich, zumindest für größere Distanzen auf die U-Bahn zurückgreifen.
{{Bixi
|Name=Citi Bike
|Ort=New York
|Stationsdichte=mittel
|Gebiet=umfasst beinahe ganz Manhattan und Teile von Brooklyn
|Link=www.citibikenyc.com/
|Preis24=12,00 $
|Preis72=24,00 $
|Dauer2=drei Tage
|Kaution=101 $
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Für Aussichtssüchtige ===
[[Datei:Zeitgeist-Erlebnisreisen-Gruppenreise-in-die-USA-New-York-Blick-vom-Empire-State-Building-Skyline.jpg|mini|Blick von der Aussichtsplattform des Empire State Building]]
Die bekanntesten Aussichtspunkte liegen dort, wo die Stadt dramatisch in die Vertikale gebaut ist: in [[New York City/Manhattan|Manhattan]]. Aussichtsdecks befinden sich z. B. auf dem Empire State Building ([[Manhattan/Tenderloin|Tenderloin]]) und auf dem Rockefeller Center ([[Manhattan/Midtown|Midtown]]). Seit 2015 ist auch die Aussichtsplattform im 100. Stock des One World Trade Center ([[Manhattan/Financial District|Financial District]]) eröffnet. Ganz kostenlos ist jedoch die spektakuläre Aussicht, die man von den folgenden Punkten genießen kann:
*Brooklyn Bridge (''siehe'' [[Manhattan/Civic Center|Civic Center]])
*Frank Sinatra Drive in [[Hoboken]], New Jersey
:''Für Detailinformationen über Aussichtspunkte in [[New York City/Manhattan|Manhattan]] siehe dort.''
=== Museen ===
Die größte Zahl von Museen findet man in [[New York City/Manhattan|Manhattan]] (siehe [[New York City/Manhattan#Sehenswürdigkeiten|dort]]). Darunter sind berühmte Einrichtungen wie das American Museum of Natural History, das „Guggenheim“ und das Metropolitan Museum of Art.
Weniger bekannt ist, dass auch die anderen ''Boroughs'' von New York City viele hochkarätige Museen beherbergen:
*In der '''[[New York City/Bronx#Sehenswürdigkeiten|Bronx]]''' findet man [http://en.wikipedia.org/wiki/Fort_Schuyler Fort Schuyler] und das [http://www.sunymaritime.edu/Maritime%20Museum/index.aspx Maritime Industry Museum].
*In '''[[New York City/Brooklyn#Sehenswürdigkeiten|Brooklyn]]''' kann man das [http://www.bchildmus.org/ Brooklyn Children's Museum], die Sammlungen der [http://www.brooklynhistory.org/default/index.html Brooklyn Historical Society], das [http://www.brooklynmuseum.org/ Brooklyn Museum], das [http://www.jcm.museum/ Jewish Children's Museum], das [http://www.thelivingtorahmuseum.com/ Living Torah Museum], das [http://www.nyc.com/arts__attractions/Museum_of_Contemporary_African_Diasporan_Arts_MoCADA.702513/editorial.aspx Museum of Contemporary African Diasporan Arts], das [http://www.mta.info/mta/museum/ New York Transit Museum] und das [http://www.weeksvillesociety.org/ Weeksville Heritage Center] besuchen.
*In '''[[New York City/Queens#Sehenswürdigkeiten|Queens]]''' befinden sich das [http://www.movingimage.us/site/site.php American Museum of the Moving Image], das [http://www.flcart.org/info/ Fisher Landau Center] (inzwischen geschlossen und nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich), das [http://www.africanart.org/ Museum of African Art], die [http://www.nyscience.org/ New York Hall of Science], das [http://www.noguchi.org/ Noguchi Museum], das [http://www.ps1.org/ P.S.1 Contemporary Art Center], das [http://www.queensfarm.org/ Queens County Farm Museum], das [http://www.queensmuseum.org/ Queens Museum of Art], das [http://sculpture-center.org// SculptureCenter] und der [http://www.socratessculpturepark.org/ Socrates Sculpture Park].
*Auf '''[[New York City/Staten Island#Sehenswürdigkeiten|Staten Island]]''' können die [http://www.historicrichmondtown.org/ Historic Richmond Town], das [http://www.tibetanmuseum.org/ Jacques Marchais Museum of Tibetan Art], das [http://statenislandkids.org/ Staten Island Children's Museum] und das [http://www.statenislandmuseum.org/ Staten Island Institute of Arts] besucht werden.
=== Zoos und Aquarien ===
* {{vCard |name=Bronx Zoo |type=zoo |wikidata=Q739792 |auto=j |directions=[[New York City/Bronx|Bronx]] |description=der größte und attraktivste Zoo der Stadt}}
* {{vCard |name=Central Park Zoo |type=zoo |wikidata=Q954207 |auto=j |directions=[[New York City/Manhattan|Manhattan]] |description=kleiner Tierpark im [[Manhattan/Central Park|Central Park]]}}
* {{vCard |name=New York Aquarium |type=aquarium |wikidata=Q1060884 |auto=j |directions=[[New York City/Brooklyn|Brooklyn]]}}
* {{vCard |name=Prospect Park Zoo |type=zoo |wikidata=Q1058899 |auto=j |directions=[[New York City/Brooklyn|Brooklyn]]}}
* {{vCard |name=Queens Zoo |type=zoo |wikidata=Q901214 |auto=j |directions=[[New York City/Queens|Queens]]}}
* {{vCard |name=Staten Island Zoo |type=zoo |wikidata=Q4193914 |auto=j |directions=[[New York City/Staten Island|Staten Island]]}}
Das {{Marker |name=American Museum of Natural History |type=zoo |wikidata=Q217717}} in der [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]] von Manhattan besitzt ein ''Butterfly Conservatory'' (Schmetterlingshaus). Gänzlich umsonst kann man Tiere im Zoogeschäft ansehen. Viele Zoofachhandlungen bieten eine reiche Auswahl von Krabbeltieren, Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und kleinen Säugetieren und sind ähnlich unterhaltsam wie Parks, in denen man Eintritt bezahlen muss. Ein Blick in die Gelben Seiten lohnt sich.
=== Nationale Gedenkstätten ===
Nicht jeder Tourist interessiert sich für die amerikanische Geschichte. Einige Gedenkstätten sind dennoch sehenswert.
'''Nationalmonumente''' - in New York City findet man
* {{vCard |name=Castle Clinton National Monument |type=monument |wikidata=Q1049423 |description=Festungsanlage in [[Manhattan/Battery Park City|Battery Park City]]}}
* {{vCard |name=Governors Island National Monument |type=monument |wikidata=Q5589777 |description=Festungsanlagen auf der Insel [[Manhattan/Governors Island|Governors Island]]}}
* {{vCard |name=Statue of Liberty National Monument |type=monument |wikidata=Q359939 |description=Freiheitsstatue und Immigrationsmuseum}}
* {{vCard |name=African Burial Ground |type=monument |wikidata=Q383996 |description=historische Begräbnisstätte im Stadtteil [[Manhattan/Civic Center|Civic Center]]}}
'''Nationale Gedenkstätten''' ''(National Memorial)''
* {{vCard |name=Federal Hall |type=memorial |wikidata=Q858689 |directions=im [[Manhattan/Financial District|Financial District]] |description=Hier legte ''George'' Washington seinen Amtseid ab, hier wurde die ''Bill of Rights'' verabschiedet.}}
* {{vCard |name=General Grant National Memorial |type=memorial |wikidata=Q1025105 |description=Mausoleum des 18. Präsidenten der USA im Stadtteil [[Manhattan/Morningside Heights|Morningside Heights]]}}
* {{vCard |name=Hamilton Grange National Memorial |type=memorial |wikidata=Q1542563 |description=Haus von Alexander Hamilton, einer der Gründerväter der USA, [[Manhattan/Hamilton Heights|Hamilton Heights]]}}
== Aktivitäten ==
[[Image:Toys'R'Us store in Time Square, NYC 2005.jpg|thumb|Nahe Times Square.]]
New York City ist verdienterweise berühmt für seine einzigartige Bühnen- und Theaterlandschaft. Die Mehrzahl der Theater befindet sich in [[New York City/Manhattan|Manhattan]] und hier wiederum vor allem im Bereich [[Manhattan/Times Square|Times Square]]. Opernfreunde kommen in der „Met“ und der New York City Opera (beide im Stadtteil [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]]) auf ihre Kosten.
:''Für Bühnen und Theater in [[New York City/Manhattan|Manhattan]] siehe dort.''
Doch auch in den übrigen ''Boroughs'' gibt es Bühnen und Ensembles, die sich nicht zu verstecken brauchen, z. B.:
*In der [[New York City/Bronx|Bronx]] kann man die [http://www.bronxopera.org/ Bronx Opera] besuchen.
*In [[New York City/Brooklyn|Brooklyn]] gibt es die [http://www.operabrooklyn.com/ Opera Company of Brooklyn], die [http://www.bam.org/ Brooklyn Academy of Music] und das [http://www.brooklyncenter.com/ Brooklyn Center for the Performing Arts].
== Einkaufen ==
:''Für Informationen über Einkaufsmöglichkeiten in [[New York City/Manhattan|Manhattan]] siehe [[New York City/Manhattan#Einkaufen|dort]].''
[[New York City/Manhattan|Manhattan]] besitzt eine Vielzahl von Shopping-Distrikten, von denen die Kaufhausmeile an 5th Avenue im Stadtteil [[Manhattan/Midtown|Midtown]] der berühmteste sein dürfte. Interessanter als die vielen exklusiven Kaufhäuser und Edelboutiquen sind jedoch die zahllosen unabhängigen kleinen Einzelhändler, die – über die ganze Stadt verteilt – Ungewöhnliches bieten, das man im Einerlei der amerikanischen Shopping-Malls sonst vergeblich sucht. Stöbern und ein genaues Studium der Gelben Seiten zahlt sich in New York City aus.
Auch übrigen ''Boroughs'' haben ihre Einkaufsviertel:
*[[New York City/Bronx#Einkaufen|Bronx]]
**Fordham Road
*[[New York City/Brooklyn#Einkaufen|Brooklyn]]
**Fulton Street Mall
*[[New York City/Queens#Einkaufen|Queens]]
**165th Street
** {{vCard|type=mall |name=Queens Center Mall |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.shopqueenscenter.com/home.asp |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
*[[New York City/Staten Island#Einkaufen|Staten Island]]
** {{vCard|type=mall |name=Staten Island Mall |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.statenisland-mall.com/html/index7.asp |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Wenn man weiß, wo man hingehen muss, ist New York City ein kulinarisches Paradies, das sich mit kaum einer anderen Stadt im amerikanischen Osten vergleichen lässt. In sämtlichen ''Boroughs''
([[New York City/Manhattan#Küche|Manhattan]], [[New York City/Bronx#Küche|Bronx]], [[New York City/Brooklyn#Küche|Brooklyn]], [[New York City/Queens#Küche|Queens]], [[New York City/Staten Island#Küche|Staten Island]]) wimmelt es sowohl von interessanten ethnischen Restaurants als auch von exklusiven Spitzenrestaurants.
:''Für detaillierte Informationen siehe die einzelnen Stadtteilartikel.''
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich vor allem rund um den Times Square ab. Hier gibt es zahlreiche Bars und Restaurants oder auch andere Veranstaltungen wie z. B. Musicals.
== Unterkunft ==
Die meisten Reisenden konzentrieren sich bei ihrem New York-Besuch auf [[New York City/Manhattan|Manhattan]]. Um sich weite Wege zu ersparen, wählt man in diesem Fall am besten eine Unterkunft [[New York City/Manhattan|dort]]. Beträchtliche Bettenkapazitäten (und durchschnittlich deutlich niedrigere Preise) findet man jedoch auch in anderen Teilen der [[New York Metropolitan Area]], etwa im Bereich der Flughäfen und in [[Brooklyn]].
Eine preiswerte Alternative zu den recht teuren Unterkünften in Manhattan sind günstige Ferienwohnungen in Staten Island im Stadtteil St. George. Das liegt nahe der Staten Island Fährstation, die von dort in etwa 5–10 Minuten, je nach Lage der Unterkunft zu Fuß zu erreichen ist. Die Fähre selbst ist kostenfrei, fährt alle 15–30 Minuten, bietet nebenher schönen Panoramablick auf Manhattans Skyline und Jersey City und legt direkt an der Südspitze von Manhattan an. Ferienwohnungen gibt es je nach Jahreszeit und Größe ab etwa 80 Dollar pro Tag. Verschiedene Anbieter im Internet oder besser noch – weil dort meistens ohne Vermittlungsgebühr – bei [http://newyork.craigslist.org/stn/vac/ Craigslist] nachschauen.
== Lernen ==
In New York City gibt es eine große Zahl von Colleges und Universitäten, von denen die Columbia University in [[New York City/Manhattan|Manhattan]] die bekannteste ist.
:''Für detaillierte Informationen über Colleges und Universitäten in [[New York City/Manhattan|Manhattan]] siehe [[New York City/Manhattan#Lernen|dort]].''
Interessante Studienmöglichkeiten werden jedoch auch in den übrigen ''Boroughs'' geboten. Hier befinden sich folgende Hochschulen:
*In der '''[[New York City/Bronx|Bronx]]''': [http://www.boricuacollege.edu/ Boricua College], einige Tochterorganisationen der [http://portal.cuny.edu/portal/site/cuny/index.jsp?front_door=true City University of New York/CUNY] ([http://www.bcc.cuny.edu/ Bronx Community College], [http://www.hostos.cuny.edu/ Hostos Community College], [http://www.lehman.edu/lehman/ Lehman College]), [http://www.mountsaintvincent.edu/ College of Mount Saint Vincent], [http://www.fordham.edu/ Fordham University], [http://www.manhattan.edu/ Manhattan College], [http://www.monroecollege.edu/ Monroe College], [http://www.sunymaritime.edu/ SUNY Maritime College], [http://www.aecom.yu.edu/home/ Albert Einstein College of Medicine]
*In '''[[New York City/Brooklyn|Brooklyn]]''': [http://www.boricuacollege.edu/ Boricua College], [http://www.bramsonort.edu/ Bramson ORT College], [http://www.brooklaw.edu/ Brooklyn Law School], einige Tochterorganisationen der [http://portal.cuny.edu/portal/site/cuny/index.jsp?front_door=true City University of New York/CUNY] ([http://www.brooklyn.cuny.edu/pub/ Brooklyn College], [http://www.kbcc.cuny.edu/ Kingsborough Community College], [http://www.mec.cuny.edu/ Medgar Evers College], [http://www.citytech.cuny.edu/ New York City College of Technology]), [http://www.liu.edu/liu_start.html Long Island University], [http://www.poly.edu/ Polytechnic University of New York], [http://www.pratt.edu/ Pratt Institute], [http://www.stfranciscollege.edu/ St. Francis College], [http://www.sjcny.edu/ St. Joseph's College], [http://downstate.edu/ SUNY Downstate Medical Center]
*In '''[[New York City/Queens|Queens]]''': [http://www.bramsonort.edu/ Bramson ORT College], [http://www.bcl.edu/ Briarcliffe College], einige Tochterorganisationen der [http://portal.cuny.edu/portal/site/cuny/index.jsp?front_door=true City University of New York/CUNY] ([http://www.law.cuny.edu/app/index.jsp CUNY Law School], [http://www.lagcc.cuny.edu/ LaGuardia Community College], [http://www.qc.cuny.edu/ Queens College], [http://www.qcc.cuny.edu/ Queensborough Community College], [http://york.cuny.edu/ York College]), Long Island City-Campus der [http://www.devry.edu/ DeVry University], [http://www.plazacollege.edu/ Plaza College], [http://www.stjohns.edu/ St. John's University], [http://www.vaughn.edu/ Vaughn College of Aeronautics & Technology]
*Auf '''[[New York City/Staten Island|Staten Island]]''': eine Tochterorganisationen der [http://portal.cuny.edu/portal/site/cuny/index.jsp?front_door=true City University of New York/CUNY] ([http://www.csi.cuny.edu/ College of Staten Island]), [http://www.wagner.edu/ Wagner College]
== Arbeiten ==
Ohne das entsprechende Visum wird von einer Arbeitsaufnahme generell abgeraten.
== Sicherheit ==
Tagsüber ist eine Citytour in Manhattan kein Problem. Brooklyn, Queens und Staten Island können jederzeit auch zu Fuß besichtigt werden. Ausnahme Bronx: Wer schlechtes Englisch spricht und touristisches Aussehen besitzt, sollte nicht einmal tagsüber das Yankee Stadion (Baseball) besichtigen, und wer auf Nummer sicher gehen will, für den ist ab der 125th Street die Fahrt an der Columbia University zu Ende.
Nachts sollte außer in Downtown Park - 8th Ave. und maximal bis 59 Street (Beginn Central Park) nichts zu Fuß unternommen werden. Trotz des hohen Polizistenaufkommens ist es ratsam, den Central Park bei Dämmerung zu verlassen. Brooklyn und Queens können in manchen Gegenden auch gefährlich sein.
Bitte holen Sie unbedingt an der lokalen Tourist-Information am Times Square weitere Informationen ein, bevor Sie auf Entdeckungsreise ziehen!
Mitterweile sind zahlreiche touristische Gebäude nur noch nach Sicherheitskontrollen ähnlich denen am Flughafen zu besichtigen. Dies führt teilweise dazu, dass sich in einem Museum mehr Sicherheitspersonal als reguläre Besucher aufhalten.
== Gesundheit ==
:''Für detaillierte Informationen über Krankenhäuser und medizinische Notdienste in den einzelnen Boroughs siehe dort.''
Für medizinische Notfälle gilt in New York City dasselbe, was auch überall sonst in den USA gilt (siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit|dort]]). Eine Reisekrankenversicherung, die die USA ausdrücklich einschließt, ist unerlässlich. Da beim Arzt und im Krankenhaus sofortige Bezahlung verlangt wird, benötigt man auch eine Kreditkarte (vorzugsweise Visa).
In Fällen, die keinen Aufschub erlauben, ruft man entweder über 911 einen Krankenwagen oder begibt sich selbst zum ''Emergency Room'' des nächstgelegenen Krankenhauses. In New York City stehen auch zahnärztliche und kinderärztliche Notdienste zur Verfügung (in den meisten kleineren Städten gibt es die nicht).
Da der ''Emergency Room'' keine angenehme Erfahrung ist, bemüht man sich in allen weniger dramatischen Fällen um einen Termin bei einem niedergelassenen (Fach-)Arzt. In New York City bestehen Aussichten, durch entsprechende Recherchen sogar einen deutsch sprechenden Arzt zu finden.
== Praktische Hinweise ==
=== Trinkgeld ===
Vor einigen Jahren wurden alle Taxen in New York so ausgerüstet, dass diese auch Kreditkartenzahlungen entgegen nehmen können. Um das Trinkgeldniveau halten oder sogar ausbauen zu können, wurden bei den Lesegeräten Tasten mit vorbelegten Vorschlägen (15 %, 20 %, 30 %) geschaffen. Diese Neuerung ist so erfolgreich, dass die Fahrer ihr Trinkgeld erhöhen konnten und dies jetzt auch von Restaurants nachgeahmt wird. Hier liegen die vorgeschlagenen Trinkgeldsätze in ähnlichen Höhen und von den jahrelang praktizierten 10 % ist keine Rede mehr. Einige Restaurants haben auch schon zwei Arten von Trinkgeldern eingeführt. Der Service wird auf den Preis automatisch aufgeschlagen („Gratuity“) und dann gibt es auf dem Beleg noch ein Feld für den „Additional Tip“.
=== Schlange stehen ===
In New York wie auch in anderen Orten der USA werden Lastspitzen bei Veranstaltungen nicht über mehr Personal, sondern über längere Warteschlangen abgefedert. Dies bedeutet, dass der Weg zur Eintrittskarte oder zum Hot Dog doch deutlich länger ist, als man es normalerweise gewohnt ist.
=== Post ===
Briefmarken werden nicht in den Geschäften verkauft, in denen man Postkarten erwerben kann, sondern nur in den Filialen der US-Post. Die typischen blauen Briefkästen findet man an vielen Straßenecken.
=== Telekommunikation ===
Internetcafes lassen sich nur mit großer Mühe finden. Hingegen gibt es in sehr vielen Restaurants und Cafes (vor allem bei Ketten) freie WLAN-Hotspots, an denen man sich mit seinem Smartphone oder Tablet ins Internet verbinden kann. In manchen Parks sowie auf dem Times Square funktioniert dies sogar im Freien.
== Ausflüge ==
Die Einheimischen würden fragen warum Sie New York überhaupt verlassen wollen. Aber New York ist auch ein wunderbarer Ausgangspunkt um die Umliegenden Gegenden zu besuchen. Außerdem ist New York City der ideale Ausgangspunkt für eine Weiter- oder Rundreise zu den [[Niagarafälle]]n. Siehe dazu den Routenvorschlag [[Von New York City zu den Niagarafällen|Von New York City zu den Niagarafällen]].
* [[Long Island|'''Long Island''']] – Wenn Sie im Sommer nach New York reisen ist es eine wunderbare Idee Long Island zu bereisen. Mit seinen langen, weißen Sandstränden können Sie beides haben – Großstadt und Strandurlaub. Viele New Yorker verbringen an den warmen Wochenenden ihre Zeit hier. Nehmen Sie die „Long Island Rail Road“ von der „Penn Station“ nach „Long Beach“ (9 $ Off-Peak und 12,50 $ Peak) und von dort aus südlich an den Strand. Machen Sie einen Tagesausflug zum Hampton Jitney von verschieden Stationen in NYC nach „East End“, wo sich auf der „North Folk“ das Long Island Weinland befindet und auf der „South Fork“ die Hamptons.
== Literatur ==
*''NFT – Not For Tourists Guide to New York City 2015'', Not For Tourists, 2015. {{ISBN|978-1629146355}} (handliches, extrem informationsreiches und übersichtlich gestaltetes Nachschlagewerk mit nützlichen Adressen – z. B. Hotels, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten – in Manhattan, Brooklyn und Jersey City; da detaillierte Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten fehlen, für Touristen nicht ganz so interessant, aber für Umsiedler sehr hilfreich)
== Weblinks ==
* [http://www.usatipps.de/Reiseziele/50_Bundesstaaten/Nordosten/New_York/New_York_City/new_york_city.html www.usatipps.de]
* [http://www.nyc-guide.de www.NYC-Guide.de]
* Echt New York [http://www.echtnewyork.com] ENY bietet Touren und hilft bei der Unterkunftssuche in New York
* [http://www.archiplanet.org/wiki/New_York%2C_New_York New York City] bei Archiplanet
{{class-3}}
{{Navigation NYC}}
{{GeoData| lat= 40.71435| long= -74.00597| radius= 15000}}
{{IstInKat|New York (Bundesstaat)}}
jseh4l7qsn7reajqnvxlikxqt2evg29
Quṣeir
0
5439
1477694
1459609
2022-08-07T16:33:53Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Al-Qusair.jpg|mini|zentriert|300px|Promenade in el-Quseir]]
| Namen = el-Quṣeir '''·''' {{ar|القصير}} <br /> Myos Hormos
}}
'''El-Quseir''', auch ''Quseir'', ''el-Kuseir'', ''el-Kosseir'', ''el-Qoseir'', {{arS|القصير|w=al-Quṣair|b=Kleiner Palast/kleine Burg}} (Kairoer Dialekt: ''il-ʾoṣēr'', lokaler Dialekt: ''il-Goṣēr''), ist eine Hafenstadt und ein Erholungsort an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] und gehört zur [[Red Sea Riviera]]. El-Quṣeir ist zwar eine eher kleine Stadt, dafür besitzt sie aber eine umso größere Geschichte. So ist die Stadt nicht nur ein Erholungsort, sondern selbst eine Sehenswürdigkeit. Und erst seit 1993/1994 ist man sich sicher: dies ist der Ort des römischen Hafens Myos Hormos.
== Hintergrund ==
=== Lage und Bedeutung ===
Die Hafenstadt el-Quṣeir befindet sich an der ägyptischen bzw. afrikanischen Küste des Roten Meeres, etwa 140 Kilometer südlich von [[Hurghada]] und 85 Kilometer südlich von Safāgā. Die Stadt befindet sich am Kreuzungspunkt der Küstenfernverkehrsstraße 24 und der Straße nach [[Qifṭ]].
Haupteinnahmequellen der Stadt sind heute der Tourismus, der Fischfang und die rückläufige Phosphatgewinnung.
=== Geschichte ===
El-Quṣeir ist seit dem '''Alten Reich''', vor etwa 2500 bis 3000 Jahre v. Chr., besiedelt. In pharaonischen Zeiten hieß diese Stadt ''Tjaou'', ''Tjau'', ''Thaau'' (''ṮꜢꜤw'') und gehörte zum 16. oberägyptischen Gau, dem Säbelantilopengau. Ihre Entstehung und Bedeutung verdankt die Stadt dem [[Wādī el-Ḥammāmāt]], das Teil einer Wüstenpiste ist, die das Niltal bei [[Qifṭ]]/Koptos mit dem Roten Meer auf dem kürzesten Wege verbindet. In pharaonischer Zeit wurden Expeditionen ausgesandt, um aus dem Goldland ''Punt'', dessen Lage bis heute unbekannt ist und das man etwa im Bereich von [[Somalia]] oder [[Eritrea]] vermutet, Luxusgüter wie Elfenbein, Myrrhe und Weihrauch zu beschaffen. Über diese Route, die die alten Ägypter ''Rohano'', „Straße der Götter“, nannten, wurden auch die zerlegten Schiffe transportiert, die erst im Rotmeer-Hafen zusammengefügt wurden.
Die überlieferten Zeugnisse stammen hauptsächlich aus dem '''Mittleren Reich''' und der griechisch-römischen Zeit. Zahlreiche Felseninschriften im Wādī el-Ḥammāmāt künden von den Expeditionen. Die früheste Felseninschrift stammt vom Hausvorsteher und Oberschatzmeister [[w:Henenu|Henu]] aus dem 8. Regierungsjahr des Königs [[w:Mentuhotep III.|Mentuhotep III.]] um 2003 v. Chr. in der 11. altägyptischen Dynastie. Der Beamte berichtete, dass er von Koptos über Tjaou/el-Quṣeir nach Punt fuhr, um Myrrhe zu besorgen.<ref name="couyat" />
Auf dieser Route reiste wohl später auch der Beamte und Baumeister [[w:Senenmut|Senenmut]], um für die Königin [[w:Hatschepsut|Hatschepsut]] (Regierungszeit um 1479–1458 v. Chr., 18. Dynastie) Myrrhe, Weihrauch, Elfenbein, Ebenholz und exotische Tiere aus Punt zu beschaffen. Diese Expedition wird ausführlich im Totentempel der Hatschepsut in [[Deir el-Baḥrī]] beschrieben.
Der Hafen wurde bis in die '''griechische Zeit''' weiter genutzt. Aber die Stadt erlitt nun unter dem König [[w:Ptolemaios II.|Ptolemaios II. Philadelphos]] (Regierungszeit 285–246 v. Chr.) einen Bedeutungsverlust zugunsten der Hafenstadt [[Berenike]], auch wenn der Landweg länger und schwieriger zu kontrollieren war. Der Landweg durch das Wādī el-Ḥammāmāt ließ sich in etwa fünf Tagen bewältigen, der nach Berenike dauerte etwa zwei Wochen.
In '''römischer Zeit''', etwa im 1./2. nachchristlichen Jahrhundert verlagerte sich der Warenumschlag zurück in diese Hafenstadt. Man nannte sie nun Myos Hormos (Myos Hormus), „Muschelhafen“. Die Warentransporte gingen bis nach Indien und Ostafrika. Importiert wurden jetzt Seide, Gewürze und Perlen, exportiert wurden Keramik, Glas, Metalle und Wein. Im 3. Jahrhundert wurde der Hafen aber aufgegeben.
Der neue Name des Hafens wurde auch vom Historiker [[w:Strabon|Strabo]] (63 v. Chr. bis nach 23 n. Chr.) in seiner ''Geographika'' überliefert:
:„… dann Myos hormos, welcher auch Aphrodites hormos heiße, ein großer Hafen mit schräger Einfahrt. Vor ihm lägen drei Inseln, zwei von Oelbäumen beschattet, eine aber weniger beschattet, jedoch voll von Perlhühnern.“<ref name="strabo" />
In '''islamischer Zeit''' wurde der Hafenbetrieb wieder aufgenommen. Der Hafen wurde aber nicht an derselben Stelle, sondern etwa sechs Kilometer südlich des römischen Hafens angelegt. Pilger nutzten den Hafen, um zu den heiligen Stätten im Hedschas im heutigen [[Saudi-Arabien]] zu gelangen. Aber die Geschichte gestaltete sich sehr wechselvoll. El-Quṣeir, „kleiner Palast/kleine Burg“, ist nun ihr neuer Name, und sie stand im ständigen Wettbewerb mit der Hafenstadt {{Marker | name = [[w:Aidhab|ʿAidhāb]] | type = archaeological site | lat = 22.336111 | long = 36.483056 | show = all }}, {{ar|عيذاب}}, die sich etwa 230 Kilometer südlich von [[Berenike]] im Hala'ib-Dreieck<ref name="halaib" /> befindet.
In fāṭimidischer Zeit (10./11. Jahrhundert) wurde ʿAidhāb verstärkt benutzt, weil hier die Überfahrt über das Rote Meer nach [[Jeddah]]/Dschidda zu den heiligen Stätten am kürzesten ist. Nachdem [[Qūṣ]] am Ende des 11. Jahrhunderts (5. Jahrhundert {{Abk|AH}}) Hauptstadt von Oberägypten wurde, nahm der Verkehr nach el-Quṣeir wieder zu. In mamlukischer Zeit (ab 1250) wurde hier ein Stützpunkt zur Kontrolle des Roten Meeres eingerichtet. Im 15. Jahrhundert (9. Jahrhundert AH) wurde el-Quṣeir zum wichtigsten ägyptischen Hafen hauptsächlich für Pilger und Getreideexporte nach Saudi-Arabien sowie für Kaffeeimporte aus dem Jemen. Zu Beginn der osmanischer Zeit (ab 1517) wurde zwar die Hauptstadt Oberägyptens nach [[Qinā]] verlagert, aber der Hafen in Quṣeir blieb bestehen und erlebte eine neue Blüte. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde unter Sultan [[w:Selim I.|Selim I.]] (Regierungszeit 1512–1520) eine Festung zum Schutz des Handels nach Indien errichtet.
Der ägyptische Vizekönig [[w:Muhammad Ali Pascha|Muḥammad ʿAlī]] (Regierungszeit 1805–1848) ließ el-Quṣeir erneut ausbauen. Die Stadt gehörte zu dieser Zeit zum Verwaltungsgebiet von [[Qinā]]. 1859 kam es aber zum Bruch, denn die Pilgerstöme gelangten nun von [[Sues]] nach [[Saudi-Arabien]]. Diese Verlagerung verstärkte sich mit der Eröffnung des [[Sueskanal]]s 1869. Bereits im 19. Jahrhundert wurden aus dem Umland Nomaden vom Stamm der [[w:Ababde|Ababde]] angesiedelt, die hauptsächlich vom Handel lebten. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die einheimischen Ababde von den über den [[Sinai]] eingewanderten [[w:Ma'aza|Maʿaza]]-Nomaden verdrängt.
Über das Leben in der Stadt im 19. Jahrhundert berichtete der deutsche Afrikaforscher [[w:Georg Schweinfurth|Georg Schweinfurth]] (1836–1925), der vom März bis August 1864 eine Reise entlang der Küste des Roten Meeres durchführte:
:„In Kossēr, einem kleinen aber freundlichen Städtchen von kaum 1000 Einwohnern, verbrachte ich einige Tage, um die nöthigen Vorkehrungen zu meiner Rothe-Meer-Reise zu treffen. Dr. [[w:Carl Benjamin Klunzinger|[Carl Benjamin] Klunzinger]], ein junger Würtemberger, welcher als Regierungsarzt daselbst angestellt ist, nahm mich in seiner geräumigen Wohnung gastfrei auf und unterstützte mich nach Kräften in meinen Anordnungen, desgleichen Herr Spinoza, ein Malteser, welcher der Quarantaine vorsteht und außer Jenem der einzige Europäer am Orte ist.
:Kossēr besteht aus einer beträchtlichen Anzahl kleiner Häuser, welche zu unregelmäßigen Straßen angeordnet, wegen ihrer weißen Tünche ein sauberes Aussehen haben. Von größeren Gebäuden ist nur das des Gouverneurs und das ehemalige Kornmagazin der Regierung, jetzt Wohnung des Arztes, beide, einstöckige geräumige Häuser, zu nennen. Am Abhange der benachbarten Anhöhe, auf der Nordseite der Stadt, erheben sich die hoben Mauern eines Castells mit etlichen alten Kanonen, deren Bedienung von einigen invaliden Soldaten aus Mehemed Ali’s Zeit versehen wird. Der Brunnen im Hofraum ist durch Vernachlässigung unbrauchbar geworden. Das Fort beherrscht vortrefflich den Ankerplatz der Schiffe und alle Zugänge zur Stadt. Außerhalb derselben gewahrt man einige winzige Hütten angesiedelter Ababden, welche mit den Erzeugnissen ihrer Berge, mit Trinkwasser, Holz, Kohlen, Vieh, Milch, Butter u. dergl. handeln, viele von ihnen fristen indeß durch Fischfang und Sammeln von Meeresprodukten ein kümmerliches Dasein.“<ref name="schweinfurth" />
Mit der Entdeckung von '''Phosphatlagerstätten''' im Norden der Stadt 1912 erlebte die Stadt einen beträchtlichen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Haupteinnahmen entsprangen dem Abbau, der Aufbereitung und dem Export der Phosphate und sorgten für ein Auskommen der meisten Einwohner. Die Ausbeutung erfolgte durch eine italienische Firma, die nach der ägyptischen Revolution von 1952 enteignet wurde.
In den 1990er-Jahren wurde aber der Phosphatabbau eingestellt, weil nicht mehr wirtschaftlich produziert werden konnte. Neben dem schon immer bestehenden Fischfang sollte nun der Tourismus die weggefallenen Arbeitsplätze ersetzen. Hierfür wurde ein großer Aufwand in den Erhalt des kulturellen Erbes gesteckt.
Während 1897 in der Stadt nur 1.800 Einwohner lebten,<ref name="garcin" /> sind es heutzutage 24.344 (2006) in der Stadt selbst, und etwa 33.000 im Regierungsbezirk.<ref name="zensus" />
=== Forschungsgeschichte ===
Im '''19. Jahrhundert''' rückte der Ort wieder in das Bewusstsein der Europäer. Der britische Ägyptologe [[w:John Gardner Wilkinson|John Gardner Wilkinson]] (1797–1875)<ref name="wilkinson" /> und der Leutnant der indischen Marine, [[w:en:James Raymond Wellsted|James Raymond Wellsted]] (1805–1842)<ref name="wellsted" />, gehören zu den frühesten Reisenden, die 1825/1827 bzw. 1835/1836 den Hafen von Myos Hormos aufsuchten.
Umstritten war aber bis fast ans Ende des '''20. Jahrhunderts''', an welcher Stelle Myos Hormos zu lokalisieren ist.<ref name="kees" /> Es kam zu Verwechslungen mit den Hafenanlagen von ''Philotera'' (bei [[Safāgā]]), ''Abū Schaʿr'' (bei [[El Gouna]]) bzw. ''Leukos Limen'' („Weißer Hafen“), das sich möglicherweise am gegenüber liegenden Ufer von el-Quṣeir in ''Leuke Kome'' („Weißes Dorf“) in [[Saudi-Arabien]] oder an einer anderen Stelle des Roten Meeres wie in {{Marker | name = Marsā Mubārak | type = bay | lat = 25.510221 | long = 34.653583 | show = all }}, etwa 75 Kilometer südlich von el-Quṣeir, befindet.<ref name="leukos" />
Seit 1978 wurden Grabungen von Donald Whitcomb und Janet Johnson vom American Research Center in Egypt (ARCE) im alten Quṣeir, in el-Quṣeir el-Qadīm ({{ar|القصير القديم}}), durchgeführt, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht wussten, dass sie in Myos Hormos graben.<ref name="arce" />
Und erst seit 1994 ist man sich sicher: el-Quṣeir el-Qadīm ist identisch mit Myos Hormos. Bei französischen Grabungen in ez-Zarqa, dem antiken römischen Heerlager Maximianon (''Μαξιμιανόν'') an der Route von el-Quṣeir nach Qifṭ, wurden Ostraka, das sind beschriftete Tonscherben, gefunden, die den Namen Myos Hormos trugen. Z. B. berichteten Soldaten, dass sie, wenn sie Zeit hatten, zum Fischen nach Myos Hormos fuhren (O. Max. 175).<ref name="route" /> David Peacock von der Universität Southampton schlug zudem 1993 nach der Auswertung von Satellitenbildern die Gleichsetzung von Alt-Quṣeir mit Myos Hormos vor.<ref name="peacock1993" />
Seit 1999 erfolgten erneut Grabungen unter der Leitung von David Peacock in Alt-Quṣeir, dem Siedlungsgebiet von Myos Hormos. Zu den Funden gehörte u.a. ein Papyrus vom 25. März 93 n. Chr., der den mutmaßlichen Fundort benennt: „Myos Hormos am Erythräischen Meer“. An den römischen Hafen kommt man nicht mehr: Er ist unter dem Mövenpick Hotel begraben.
== Anreise ==
{{Mapframe | 26.1039 | 34.2811 | zoom = 14 | name = Stadtplan von el-Quṣeir | width = 300 | height = 350 }}
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=600 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=146 km}}
{{quickbar item|heading=[[Coraya Bay]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[Safāgā|Safaga]]|value=85 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=133 km}}
{{Quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
El-Quseir ist über die Flughäfen von {{Marker | alt = Flughafen Hurghada International | name = Hurghada | wikidata = Q385191 | type = airport }} oder {{Marker | alt = Flughafen Marsa Alam International | name = Marsa Alam | wikidata = Q123222 | type = airport }} erreichbar. Die Fahrzeit der Weiterfahrt mit einem Taxi beträgt etwa zwei bzw. eine Stunde. Die kürzere Strecke ist die zum Flughafen Marsa Alam.
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof befindet sich in der Stadt ({{Marker | type= bus | lat = 26.107855 | long = 34.273138 | name = Busbahnhof von el-Quseir | show = all, noname }}). Fünfmal täglich, zwischen 6 und 20 Uhr, verkehren Busse von ''Upper Egypt Travel'' zwischen el-Quṣeir und [[Kairo]]. Die Fahrtzeit nach Kairo beträgt etwa elf Stunden, der Preis beträgt etwa {{EGP|80}}. Diese Busse halten auch in [[Safāgā]] ({{EGP|10}}) und [[Hurghada]] ({{EGP|20}}), nur der frühe Bus hält auch noch in [[Sues]]. Viermal täglich fahren Busse nach [[Marsā ʿAlam]]. Um nach Luxor zu gelangen, muss man zuerst nach Safāgā fahren und dort in den Linienbus nach Luxor umsteigen.
Weiterhin verkehren Service-Taxis nach Safāgā, Hurghada und Marsā ʿAlam. Die Haltestelle befindet sich neben dem Busbahnhof.
=== Auf der Straße ===
Die Fernverkehrsstraße 24 verläuft direkt durch die Stadt. Die Hotels befinden sich ebenfalls in der Nähe zu dieser Straße.
=== Mit dem Schiff ===
In el-Quseir gibt es einen kleinen Hafen ({{Marker | type = port | lat = 26.102961 | long = 34.286120 | name = Hafen von el-Quseir | show = all, noname }}).
== Mobilität ==
Der öffentliche Verkehr wird durch Mikrobusse sichergestellt. Der Fahrpreis beträgt etwa {{EGP|1}}.
Die Straßen sind gerade in der Altstadt sehr eng. Wer el-Quṣeir nur durchqueren möchte, sollte hierfür die Küstenstraße oder die Westumfahrung nutzen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Altstadt ===
[[Datei:Festung El Quseir Bild 2.JPG|mini|Im inneren der Festung, Teilansicht]]
[[Datei:Festung El Quseir Bild 3.JPG|mini|Schiff, holländische und französische Kanonen von einst]]
El-Quṣeir besitzt eine sehenswerte Altstadt. Viele '''Häuser''' wurden aber erst im 19. Jahrhundert oder zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet. In den 1990er-Jahren wurden sie restauriert, um den Tourismus zu befördern. Viele der weiß oder gelb gestrichenen Häuser besitzen hölzerne Terrassen, Erker, Balkone (''Rawaschin'') und Maschrabiyen, dies sind hölzerne Ziergitter. Fester und Türen wurden grün oder blau gestrichen. Zu diesen Häusern gehören auch das heutige Hotel el-Quseir und die {{Marker | name = Polizeistation | type = building | lat = 26.103568 | long = 34.285197 | show = all }} am Hafen aus dem Jahr 1837. Das Hotel gehörte einst dem Chef eines Ababda-Clans.
Vor der Polizei befindet sich eine Rednertribüne, auf der einst König [[w:Faruq|Faruq]] (Regierungszeit 1936 bis 1952) die Bevölkerung begrüßte. Nördlich hinter der Polizei befindet sich die einstige {{Marker | name = Quarantäne-Station von el-Quseir | type = building | lat = 26.104136 | long = 34.284881 }}, auch als ''Karawanserei'' bezeichnet, aus dem Jahr 1801 für die nach Ägypten eingereisten Mekka-Pilger.
=== Moscheen und Schreine ===
In der Stadt befinden sich mehrere historische, etwa 300 Jahre alte Moscheen: dies sind die {{Marker | name = el-Farran-Moschee | type = mosque | lat = 26.103948 | long = 34.285884 | show = all }}, die {{Marker | name = el-Qinawi-Moschee | type = mosque | lat = 26.103459 | long = 34.284004 | show = all }} und die {{Marker | name = es-Sanusi-Moschee | type = mosque | lat = 26.101802 | long = 34.282668 | show = all }}. In der Nähe befindet sich auch noch die {{Marker | name = es-Sakīna-Moschee | type = mosque | lat = 26.103943 | long = 34.280975 | show = all }}, {{ar|مسجد السكينة|w=Masǧid as-Sakīna}}.
Von Bedeutung ist auch noch der Schrein des berühmten Sufi-Scheichs 'Abd el-Qadir el-Gilanī, der hier bestattet wurde.
=== Zitadelle ===
Die {{Marker | name = Zitadelle | alt = Festung von el-Quseir | type = fort | lat = 26.105186 | long = 34.283019 | image = Festung El Quseir Bild 3.JPG | show = all }}, {{ar|القلعة العثمانية|w=al-Qalʿat al-ʿuthmānīya|b=die osmanische Zitadelle}}, einschließlich seiner Zisterne und der Hafen von el-Quṣeir wurde ursprünglich Anfang des 16. Jahrhunderts vom osmanischen Sultan Selim I. errichtet bzw. ausgebaut. Die wichtigste Wehranlage am Roten Meer Ägyptens war bedeutend für die nach Mekka in Saudi-Arabien pilgernden Muslime. Die Pilger konnten hier Zwischenstopps auf ihrer langen Reise einlegen. Die Zisterne war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts das einzige Trinkwasserreservoir der Stadt, dessen Wasser aus [[Aden]] hierher gebracht wurde.
Der französische Kaiser und General [[w:Napoleon Bonaparte|Napoleon Bonaparte]] besetzte 1799 mit seinem Heer die Festung und ließ einen hohen Beobachtungsturm errichten sowie die Schutzwände der Anlage ausbauen. Im Jahre 1801 standen wenige hundert französische Soldaten 6000 britisch-indische Soldaten gegenüber, die Festung wurde aufgegeben. Die Briten haben 1802 auch die komplette französische Armee im Land besiegt.
Die etwa quadratische, 80 Meter lange Festung befindet sich im Zentrum der Stadt el-Quṣeir. Der Eintritt in die Wehranlage kostet {{EGP|40}} pro Person, für ausländische Studenten {{EGP|20}} (Stand 11/2019), sie ist von 9–17 Uhr geöffnet. Im Außenbereich befinden sich noch die einstigen Geschütze und im Hof die Zisterne. Im Museum in den alten Festungsräumen wird erläutert, wie einstmals Schiffe gebaut wurden. Das Museum gibt zudem Einblicke in den Phosphatabbau und in das Leben und die Traditionen der Beduinen, und es werden militärische Gegenstände präsentiert.
=== Römerzeitliche Stätten ===
{{Marker | name = El-Quṣeir el-Qadīm | alt = Myos Hormos | type = archaeological site | wikidata = Q1956723 | lat = 26.155862 | long = 34.24216 | show = all }}, {{ar|القصير القديم}}, ist der Ort der römerzeitlichen Hafensiedlung ''Myos Hormos''. Diese von Norden nach Süden etwa 500 Meter lange archäologische Stätte befindet sich nordwestlich des Mövenpick Hotels, etwa sechs Kilometer nördlich von el-Quṣeir. Hier wurden von 1978 bis 1980 und seit 1999 wissenschaftliche Grabungen durchgeführt. Der Hafen ist nicht mehr vorhanden: an seiner Stelle befindet sich nun das Mövenpick Hotel.
Außer den Grundmauern der einstigen Häuser ist aber auf dem Areal wenig zu sehen.
== Aktivitäten ==
=== Überblick ===
Die hauptsächlichen Aktivitäten in den Hotelanlagen sich Baden und Schwimmen. Am Fanadir Hotel, Flamenco Beach Resort und im Rocky Valley Divers Camp gibt es Tauchbasen. Beliebte Tauchziele sind die Brother-Inseln, die Bucht vor dem Mövenpick Hotel, Marsa Wizr und Scham es-Sugheir.
Im Mövenpick Hotel und im Restaurant Marianne werden Touren zu den Phosphatminen und zu den Beduinensiedlungen angeboten.
=== Tauchbasen ===
* {{vCard | name = diving el Flamenco | type = dive center | url = https://www.diving.de/tauchen-aegypten-tauchbasis-el-quseir-tauchschule-rotes-meer.html | directions = im Flamenco Beach Resort | phone = +20 (0)122 241 6251 | email = flamenco@diving.de | facebook = diving.DE.Flamenco | hours = täglich 7:00–17:30 (Winter), 7:00–18:00 (Sommer) | description = Seit 2008 bestehende Tauchbasis mit Hausriff, zwei Tagesbooten, Leihausrüstung, Nitrox-32 frei, Seenotortungssystem ENOS, Tauchgeschäft und Werkstatt. Tauchausbildung nach {{Abk|SSI}} und {{Abk|PADI}} von Oper Water Diver bis SSI Tauchlehrer (SSI Instructor Trainings Center). Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch. Bezahlung in bar (Euro, Dollar, ägyptische Pfund) oder mit Visa, Mastercard (plus 5 % Bankgebühr).
}}
* {{vCard | name = Nemo Tec | type = dive center | address = 66 El Corniche St., Downtown, Quseir | phone = +20 (0)65 333 6478 | mobile = +20 (0)106 068 0093, +20 (0)106 185 3705 | fax = +20 (0)65 333 6478
}}
* ''Rocky Valley Divers Camp'' und ''Roots Luxury Camp and Pharaoh Dive Club'' siehe unter Unterkunft.
* {{vCard | name = SUBEX El Quseir | type = dive center | url = https://www.subex.org/subex-el-quseir/ | email = elquseir@subex.org | lat = 26.147173 | long = 34.260650 | directions = im Radisson Blu Resort | hours = Täglich 8:00-18:00 Uhr | lastedit = 2018-11-06 | mobile = +20 (0)127 524 1555 | facebook = SUBEXELQ | payment = Visa- und MasterCard | description =
}}
== Einkaufen ==
In der Nähe der Festung gibt es Souvenirgeschäfte.
== Küche ==
In el-Quseir gibt es mehrere Restaurants.
* {{vCard | type = restaurant | name = Citadel Restaurant | directions = an der Zitadelle | description = Ägyptische Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = El-Ferdous | address = Port Said St | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = El Mina Restaurant | directions = zwischen Faran-Moschee und Polizei | lat = 26.103727 | long = 34.285643 | description = Kuschari.
}}
* {{vCard | name = Marianne Restaurant | type = restaurant | name-local = مطعم وكافتريا ماريان | name-latin = Maṭʿam wa-Kāfītriyā Māryān | lat = 26.102804 | long = 34.283457 | phone = +20 (0)65 333 4386 | mobile = +20 (0)122 736 1714 }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Old Restaurant | directions = in der Nähe zu el-Quseir Hotel
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Samakino | address = Safaga Road | description = Fischrestaurant.
}}
In den Restaurants wird kein Alkohol ausgeschenkt.
== Nachtleben ==
In der Stadt el-Quṣeir gibt es ''defacto'' kein Nachtleben. Das Nachtleben findet ausschließlich in den Hotelanlagen außerhalb der Stadt statt.
== Unterkunft ==
Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Safāgā]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Coraya Bay]], [[Port Ghālib]] und [[Marsā ʿAlam]]. In der Stadt selbst gibt es nur wenige einfache Hotels. Alle anderen Hotels liegen mehr oder weniger außerhalb der Stadt.
=== Günstig ===
{{Mapframe | 26.0220 | 34.3301 | zoom = 10 | width = 300 | height = 375 | name = Lageplan der Hotels in el-Quṣeir }}
==== Nicht klassifizierte Taucher-Hotels ====
* {{vCard | name = Roots Luxury Camp and Pharaoh Dive Club | alt = Roots Red Sea| type = campsite, hotel | subtype = budget | wikidata = Q111125004 | auto = y | address = Km 14, El Quseir, Abu Sawatir, el-Quseir | directions = südlich des Dorfs Hamrawīn | url = https://pharaohdiveclub.com/ | lat = 26.202780 | long = 34.216554 | email = info@pharaohdiveclub.co.uk | description = Camp mit 22 Bungalows.
}}
* {{vCard | name = Rocky Valley Divers Camp | type = hotel | subtype = budget | address = Km 14, El Quseir, Abu Sawatir, el-Quseir | directions = südlich des Dorfs Hamrawīn | url = http://www.rockyvalleydiverscamp.com/ | lat = 26.203233 | long = 34.218185 | email = info@rockyvalleydiverscamp.com | description = Camp mit 10 Zweibettzimmern.
}}
==== Nicht klassifizierte Hotels ====
* {{vCard | name = El Quseir Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = 138 Port Said St., Downtown, Quseir 84712 | directions = In der Nähe des Hafens | facebook = elquseirhotel | lat = 26.104637 | long = 34.286206 | phone = +20 (0)65 333 2301 | mobile = +20 (0)103 314 0049 | email = elquseirhotel@gmail.com | description = Historisches Gebäude aus den 1920er-Jahren mit sechs Zimmern und Gemeinschaftsbad. Mit El Quseir Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Simon Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = 10th of Ramadan St., el-Quseir | directions = in der Nähe zum Postamt | phone = +20 (0)65 333 2625 | description = Hotel mit 14 Zimmern. Preise ab {{EGP|100}}.
}}
* {{vCard | name = Sea Princess Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = Downtown, el-Quseir | name-local = فندق أميرة البحر | name-latin = Funduq Amīra al-Baḥr | lat = 26.100726 | long = 34.280005 | phone = +20 (0)65 333 1880 | description = Einfaches Hotel mit 13 Zimmern mit Gemeinschaftsbad oder Innenbad. Preise Einzelzimmer {{EGP|30}} bzw. 70 (Gemeinschafts- bzw Innenbad), und Doppelzimmer {{EGP|50}} bzw. {{EGP|100}} (Gemeinschafts- bzw. Innenbad).
}}
==== 1- und 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Fanadir Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = Quseir | directions = im äußersten Süden der Stadt | lat = 26.092131 | long = 34.288759 | phone = +20 (0)65 333 1414, (0)65 333 1415 | fax = +20 (0)65 334 1415 | description = 1-Stern-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. Mit Tauchbasis.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Cinderella Beach Resort | type = hotel | subtype = midrange | address = 26 km south of Quseir | lat = 25.920089 | long = 34.402828 | phone = +20 (0)65 333 4536 | mobile = +20 (0)122 738 8003 | fax = +20 (0)65 333 4539 | email = utopiabc@link.net | description = 3-Sterne-Hotel mit 120 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Mangrove Bay Resort | type = hotel | subtype = budget | address = 29 km south of Quseir | lat = 25.871397 | long = 34.417999 | phone = +20 (0)65 333 4507, (0)65 333 4508 | fax = +20 (0)65 333 4511 | email = mangrove@menanet.net | description = 3-Sterne-Hotel mit 90 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Carnelia Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = 26 km south of Quseir | lat = 25.906502 | long = 34.409416 | phone = +20 (0)65 333 4833 | mobile = +20 (0)122 248 4300 | fax = +20 (0)122 238 2081 | email = reservation@carnelia-redsea.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 147 zumeist Zweibettzimmern. Mit Cleopatra Restaurant (internationale Küche), Da Franco (italienische Küche) und Dolphin Bar. ''Das Hotel ist derzeit geschlossen (Stand 3/2018).''
}}
* {{vCard | name = Coral Hills Marsa Alam | type = hotel | subtype = upmarket, ai | wikidata = Q111400612 | auto = y | address = Marsa Alam Road | url = http://www.coralhillsresorts.com/ | lat = 25.880269 | long = 34.412656 | phone = +20 (0)65 339 5050 | email = sales@coralhillsresorts.com | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Flamenco Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 7 El-Quseir – Safaga Road | url = https://flamencohotels.com/beach/?lang=de | lat = 26.165000 | long = 34.242427 | phone = +20 (0)65 335 0200, (0)65 335 0210 | fax = +20 (0)65 335 0211 | email = gm@Flamencohotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 282 zumeist Zweibettzimmern. Mehrere Restaurants wie Flamenco Restaurant (internationale Küche), Florencia Restaurant (italienische Küche), Las Palmas Restaurant (internationale Küche), Sunshine Grill (Grill) und Sevilla Bistro (Bar). Tauchbasis diving el Flamenco. }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Helioland Beach Resort | address = 17 km south of Quseir | lat = 25.968694 | long = 34.361930 | phone = +20 (0)65 339 0051 | fax = +20 (0)65 339 0054 | description = 4-Sterne-Hotel mit 324 Bungalows, zwei Restaurants (u.a. Helioland Beach Restaurant) und Bar.
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Resort El Quseir | type = hotel | wikidata = Q60516557 | auto = y | subtype = upmarket | address = El-Quadim Bay | url = https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/el-quseir/resort-el-quseir/overview/ | lat = 26.153685 | long = 34.247882 | phone = +20 (0)65 333 2100 | fax = +20 (0)65 333 2128 | email = reservation@movenpick-quseir.com.eg | description = 5-Sterne-Hotel mit 250 zumeist Zweibettzimmern. Mehrere Restaurants wie Al Fresco (italienische Küche), Diver’s Club (Fast Food), Fisher Man Restaurant (Fischrestaurant), Orangerie (internationale Küche) und Seagulls (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Onatti Beach Resort Marsa Alam | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 16, Marsa Alam Rd. | url = https://www.onatti.com/ | lat = 25.970295 | long = 34.36049 | mobile = +20 (0)114 455 0811, (0)114 455 0822, (0)114 455 0833, (0)114 455 2888 | email = reservation@onatti.com | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Pensée Royal Garden Resort | comment = früher Pensée Azur Resort, Utopia Royal | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400608 | auto = y | address = Km 22 Quseir Marsa Alam Rd. | url = http://www.penseeroyalgarden.com/index.php/en/ | lat = 25.938441 | long = 34.389396 | phone = +20 (0)65 339 0021, (0)65 339 0022, (0)65 339 0023, (0)65 339 0024 | fax = +20 (0)65 339 0020 | email = Penseeazur@azur.travel | description = 4-Sterne-Hotel mit 250 zumeist Zweibettzimmern. Mehrere Restaurants wie Beach Restaurant (italienische Küche), Coral Beach Restaurant (internationale Küche), Mama Mia Italian Bistro (italienische Küche) und Pensee Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Rohanou Beach Resort & Ecolodge | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 10 south of El-Quseir – Marsa Alam Road | url = https://rohanou.com/ | lat = 26.025555 | long = 34.323623 | mobile = +20 (0)127 999 9603, (0)127 999 9604, (0)127 999 9605 | fax = +20 (0)65 333 6433 | email = res@rohanou.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 78 Zweibettzimmern in sechs Kategorien, Konferenz- und Bankettsaal, drei Strandbuchten, Hausriff, vier Pools, Spa und Health Club. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Satelliten-TV, Dusche, Safe und Minibar. Hauptrestaurant „Obba“ für internationale und ägyptische Küche, Fischrestaurant „Fairouz Fish Market“ und Restaurant „El-Khan“ für mediterrane Küche, Bar „Obba Pub“. Mit Tauchbasis „Wonderful Dive“. WiFi frei.
}}
* {{vCard | name = Sentido Oriental Dream Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 35, El Quseir Marsa Alam Rd. | lat = 25.832941 | long = 34.443582 | phone = +20 (0)65 331 9907, (0)65 331 9909, (0)65 331 9910, (0)65 331 9911 | description = 4-Sterne-Hotel. Restaurants wie La Trattoria (italienische Küche), Mangrove (Fischrestaurant) und Saharazad (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Utopia Beach Club | type = hotel | subtype = upmarket | address = 22 km south of Quseir | url = http://www.utopiabeachclub.com/ | lat = 25.937882 | long = 34.387819 | mobile = +20 (0)100 139 7900, (0)122 738 8002 | fax = +20 (0)100 139 0842 | email = utp2000@access.com.eg | description = 4-Sterne-Hotel mit 260 zumeist Zweibettzimmern. El Amira Restaurant (internationale Küche) und Sultan Restaurant (internationale Küche).
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Akassia Swiss Resort | alt = Club Calimera Akassia Swiss Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400610 | auto = y | address = Km 26 El-Quseir – Marsa Alam Road | url = https://akassia.com/ | lat = 25.913933 | long = 34.403837 | phone = +20 (0)65 333 4740, (0)65 333 4748 | fax = +20 (0)65 333 4749 | email = info@akassia.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 270 zumeist Zweibettzimmern. Mehrere Restaurants wie Aqua Med Restaurant (Mittelmeerküche), Beach B.B.Q Restaurant (Grill), Green House Restaurant (internationale Küche), La Vista Restaurant (italienische Küche) und Panorama Restaurant (Pizzas).
}}
* {{vCard | name = Dreams Beach Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = 30 km south of Quseir, Marsa Alam Road | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-beach-marsa-alam/resort | lat = 25.877720 | long = 34.414115 | mobile = +20 (0)122 785 9069, (0)122 785 9072 | fax = +20 (0)122 789 7204 | description = 5-Sterne-Hotel mit 244 zumeist Zweibettzimmern. Mehrere Restaurants wie Ciao Ciao (italienische Küche), Indian Joy Restaurant (indische Küche), Pizzeria Fantasia (Pizzas), The Lagoon (Grill) und Tropicana Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Radisson Blu Resort El Quseir | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400606 | auto = y | address = Safaga Road el-Quseir | url = https://www.radissonhotels.com/en-us/hotels/radisson-blu-resort-el-quseir | lat = 26.147175 | long = 34.257807 | phone = +20 (0)65 335 0260 | fax = +20 (0)65 335 0280 | email = reservations-elquseir@radissonsas.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 250 zumeist Zweibettzimmern. Das Ressort befindet sich ca. 3 km nördlich von el-Quseir. Restaurants wie Bolero Bar-Beque (Grill), Dolphins, Mosaic (ägyptische Küche), Olivos (Mittelmeerküche) und Sherazade (internationale Küche).
}}
== Gesundheit ==
El-Quseir verfügt über ein öffentliches Krankenhaus ({{Marker | type = hospital | lat = 26.104001 | long = 34.279275 | name = Krankenhaus von el-Quseir | show = all, noname }}).
== Klima ==
In Quseir herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=El-Quseir|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62465.html Kosseir, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=18|atmar=20|atapr=24|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=26|atnov=22|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=27|xtmai=30|xtjun=32|xtjul=33|xtaug=33|xtsep=32|xtoct=29|xtnov=25|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=14|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=23|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=25|ntoct=22|ntnov=18|ntdec=16
|rm=ja|rmjan=0|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=1|rmnov=1|rmdec=1
}}
Aufgrund der ungeschützten Lage ist im Winterhalbjahr mit starken Winden zu rechnen, die häufig Anlass für Badeverbote sind.
== Praktische Hinweise ==
=== Tourist-Information ===
In der Stadt gibt es keine Tourist-Information. Der Info-Kiosk an der Zitadelle ist nur unregelmäßig geöffnet.
=== Geldwechsel ===
In der Altstadt gibt es in der ''El-Gumhuriya St.'' eine Bank, aber ohne Geldautomaten.
In der ''Al Asher Min Ramadan St.'' (10th Ramadan St.), im {{Marker | name = Kreisel zur Al Maghreb St. | type = waypoint | lat = 26.106670 | long = 34.283164 }}, gibt es einen Geldautomaten und weiter nördlich die {{Marker | name = Nationalbank | type = bank | lat = 26.108289 | long = 34.281399 }}, schräg gegenüber der el-Taqwa-Moschee, und noch weiter nördlich die {{Marker | name = Banque Misr | type = bank | lat = 26.115581 | long = 34.275439 }} (141 10th of Ramadan St., Kreuzung El Nasr St.).
Geldautomaten gibt es auch im Mövenpick Resort und Flamenco Beach Resort.
=== Tankstellen ===
In der Al Asher Min Ramadan St., Kreuzung El Ziraa St., gibt es auf der Westseite eine {{Marker | name = Tankstelle | type = fuel | lat = 26.113356 | long = 34.276936 }}.
=== Post ===
Ein Postamt liegt in der ''Al Asher Min Ramadan St.'' gegenüber der el-Tawba-Moschee.
== Ausflüge ==
Von el-Quṣeir aus können die Städte [[Luxor]] mit seinen pharaonischen Monumenten, [[Kairo]] und [[Safāgā]] besucht werden.
Nördlich von el-Quṣeir befinden sich das [[Antonius-Kloster|Kloster des hl. Antonius]] und das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Kloster des hl. Paulus]]. Südlich von el-Quṣeir können die ehemaligen Steinbrüche [[Mons Porphyrites]] und [[Mons Claudianus]] ergründet werden.
Naheliegend wäre eine Exkursion nach [[Qifṭ]] über ez-Zarqa nach 60 Kilometern und Bir Umm Fawāchīr ({{ar|بئر أم فواخير}}) nach 70 Kilometern ins [[Wādī el-Ḥammāmāt]]. Unterwegs gäbe es römische Heerlager (''praesidia''), Wasserstationen (''hydreumata'') und Wegezeichen zu sehen. Im Wādī el-Ḥammāmāt wurden in pharaonischer Zeit zahlreiche Felseninschriften angebracht. ''Es ist aber Ausländern nicht erlaubt, mit einem Privat-PKW oder Taxi diese Strecke zu befahren.'' Evtl. lassen sich bei örtlichen Veranstaltern Tagesausflüge buchen, bei denen man aber wieder nach el-Quṣeir zurückkehren muss.
== Literatur ==
* {{EI2|5|518 f||Ḳuṣayr|Garcin, J[ean]-Cl[aude]|kusayr-SIM_4558}}
* {{Buch | Herausgeber= Peacock, David | Titel= Myos Hormos - Quseir al-Quadim : Roman and Islamic ports on the Red Sea | Ort= Oxford | Verlag= Oxbow Books, Archaeopress | Jahr= 2006–2011 | ISBN= 978-1-8421-7203-2, ISBN 978-1-407-30863-0 | Kommentar= 2 Bände.
}}
* {{Buch | Autor = LeQuesne, Charles | Titel = Quseir : an ottoman and Napoleonic fortress on the Red Sea coast of Egypt | Ort = Cairo | Verlag = American Univ.in Cairo Press | Jahr = 2007 | Reihe = American Research Center in Egypt conversation series ; 2 | ISBN = 978-977-416-009-7
}}
== Weblinks ==
* Amira El-Noshokaty: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2002/617/feature.htm | wayback = 20030201144319 | text = ''Small town, big history'' }}, Artikel in der Al-Ahram Weekly vom 19. Dezember 2002 (englisch)
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="couyat">{{Buch | Autor= Couyat, J[ules] ; Montet, P[ierre] | Titel= Les inscriptions hiéroglyphiques et hiératiques du Ouâdi Hammâmât | Ort= Le Caire | Verlag= L’Inst. Francais d’Archeologie Orientale | Jahr= 1912 | Reihe = Memoires publiés par les membres de l'Institut Francais d'Archéologie Orientale du Caire ; 34 | Kommentar= Inschrift Nr. 114. }}</ref>
* <ref name="strabo">Strabo, 16. Buch, 4. Kapitel, § 5, z. B. in {{Buch | Autor= Strabo ; Forbiger, Albert (Übers.) | Titel= Strabo’s Erdbeschreibung | Band= 7: Buch 16 und 17 | Ort= Berlin | Verlag= Langenscheidt | Jahr= 1860 | Seiten= 56 | Reihe = Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Musterübersetzungen ; 55 }}</ref>
* <ref name="halaib">{{Anmerkung | Text = Mehr zum Hala'ib-Dreieck im Artikel [[Schalātīn|esch-Schalātīn]]. }}</ref>
* <ref name="schweinfurth">{{Zeitschrift | Autor= Schweinfurth, G[eorg] | Titel= Reise an der Küste des Rothen Meeres von Kossēr bis Suakin : März bis August 1864 | Zeitschrift= Zeitschrift für allgemeine Erdkunde | Site-URL= http://www.digizeitschriften.de/dms/toc/?PPN=PPN391365622_1865_0018 | ISSN= 1614-2047 | Jahr= 1865 | Band= N.F. 18 | Seiten= 131–150, 283–313, 321–384, Karte auf S. 511, insbesondere S. 139 f | URL= http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN391365622_1865_0018&DMDID=dmdlog14 }}</ref>
* <ref name="garcin">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Garcin, ''Ḳuṣayr'', ''a. a. O.'' }}</ref>
* <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 | Archiv-URL = https://www.webcitation.org/69vqr9Uur | Verlag = Central Agency for Public Mobilization and Statistics | Abruf = 2014-6-4 }}</ref>
* <ref name="wilkinson">{{Buch | Autor= Wilkinson, John Gardner | Titel= Topography of Thebes, and general view of Egypt : being a short account of the principal objects worthy of notice in the valley of the Nile | Ort= London | Verlag= John Murray | Jahr= 1835 | Seiten= 363, 411 f., 418 }}</ref>
* <ref name="wellsted">{{Buch | Autor= Wellsted, James Raymond | Titel= Travels in Arabia | Band= 2 | Ort= London | Verlag= John Murray | Jahr= 1838 | Seiten= 123 f | Online= https://archive.org/details/travelsinarabia02welluoft }}</ref>
* <ref name="kees">Siehe zum Beispiel: {{Sammelwerk | Autor= Kees, Hermann | Titel= Myos Hormos | Herausgeber= Wissowa, Georg ; Pauly, August [Begr.] | Sammelwerk= Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | Ort= Stuttgart | Verlag= Metzler | Jahr= 1933 | Band= 16,1 = Halbbd. 31: Molatzes - Myssi | Spalten= 1081–1083 }}</ref>
* <ref name="leukos">{{Anmerkung | Text = ''Leukos Limen'' wurde z. B. von [[w:Claudius Ptolemäus|Claudius Ptolemäus]] in seiner ''Geographia'' (4.5–7) genannt und am afrikanischen Rotmeer-Ufer eingetragen. Seine genaue Position ist aber bis heute umstritten. Potentielle Kandidaten sind Leuke Kome in Saudi-Arabien (z. B. {{Zeitschrift | Autor= Nappo, Dario | Titel= On the Location of Leuke Kome | Zeitschrift= Journal of Roman archaeology | Abk= JRA | ISSN= 1063-4304 | Jahr= 2010 | Band= 23 | Seiten= 335–348 | URL= https://www.academia.edu/392078/On_the_Location_of_Leuke_Kome }}) und Marsa Mubarak/Imbarak südlich von el-Quṣeir ({{Zeitschrift | Autor= Thomas, Ross I. | Titel= Port communities and the Erythraean Sea trade | Zeitschrift= British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan | Abk= BMSAES | Jahr= 2012 | Band= 18 | Seiten= 169–199, insbesondere S. 172 f | URL= https://www.academia.edu/2604877/Port_communities_and_the_Erythraean_Sea_trade_2012_ }}). }}</ref>
* <ref name="arce">{{Buch | Autor= Whitcomb, Donald S. ; Johnson, Janet H. | Titel= Quseir al-Qadim 1978 : preliminary report | Ort= Cairo | Verlag= American Research Center in Egypt | Jahr= 1979 | Reihe = Reports / American Research Center in Egypt ; 1 | Kommentar= Der Bericht Quseir al-Qadim 1980 : preliminary report wurde 1982 veröffentlicht. }}</ref>
* <ref name="route">{{Zeitschrift | Autor= Bülow-Jacobsen, Adam ; Cuvigny, Hélène, Fournet, Jean-Luc | Titel= The Identification of Myos Hormos : New Papyrogical Evidence | Zeitschrift= Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale | Abk= BIFAO | Online= https://www.ifao.egnet.net/bifao/094/03/ | ISSN= 0255-0962 | Jahr= 1994 | Band= 94 | Seiten= 27–42 }}</ref>
* <ref name="peacock1993">{{Zeitschrift | Autor= Peacock, D.P.S. | Titel= The site of Myos Hormos: a view from space | Zeitschrift= Journal of Roman archaeology | Abk= JRA | ISSN= 1063-4304 | Jahr= 1993 | Band= 6 | Seiten= 226–232 }}</ref>
</references>
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 26.1039| long= 34.2811| radius= }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Quseir}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Festungen in Ägypten]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
1507lyytkuesbza1qjju0upn72wudk7
1477695
1477694
2022-08-07T16:48:04Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Al-Qusair.jpg|mini|zentriert|300px|Promenade in el-Quseir]]
| Namen = el-Quṣeir '''·''' {{ar|القصير}} <br /> Myos Hormos
}}
'''El-Quseir''', auch ''Quseir'', ''el-Kuseir'', ''el-Kosseir'', ''el-Qoseir'', {{arS|القصير|w=al-Quṣair|b=Kleiner Palast/kleine Burg}} (Kairoer Dialekt: ''il-ʾoṣēr'', lokaler Dialekt: ''il-Goṣēr''), ist eine Hafenstadt und ein Erholungsort an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] und gehört zur [[Red Sea Riviera]]. El-Quṣeir ist zwar eine eher kleine Stadt, dafür besitzt sie aber eine umso größere Geschichte. So ist die Stadt nicht nur ein Erholungsort, sondern selbst eine Sehenswürdigkeit. Und erst seit 1993/1994 ist man sich sicher: dies ist der Ort des römischen Hafens Myos Hormos.
== Hintergrund ==
=== Lage und Bedeutung ===
Die Hafenstadt el-Quṣeir befindet sich an der ägyptischen bzw. afrikanischen Küste des Roten Meeres, etwa 140 Kilometer südlich von [[Hurghada]] und 85 Kilometer südlich von Safāgā. Die Stadt befindet sich am Kreuzungspunkt der Küstenfernverkehrsstraße 24 und der Straße nach [[Qifṭ]].
Haupteinnahmequellen der Stadt sind heute der Tourismus, der Fischfang und die rückläufige Phosphatgewinnung.
=== Geschichte ===
El-Quṣeir ist seit dem '''Alten Reich''', vor etwa 2500 bis 3000 Jahre v. Chr., besiedelt. In pharaonischen Zeiten hieß diese Stadt ''Tjaou'', ''Tjau'', ''Thaau'' (''ṮꜢꜤw'') und gehörte zum 16. oberägyptischen Gau, dem Säbelantilopengau. Ihre Entstehung und Bedeutung verdankt die Stadt dem [[Wādī el-Ḥammāmāt]], das Teil einer Wüstenpiste ist, die das Niltal bei [[Qifṭ]]/Koptos mit dem Roten Meer auf dem kürzesten Wege verbindet. In pharaonischer Zeit wurden Expeditionen ausgesandt, um aus dem Goldland ''Punt'', dessen Lage bis heute unbekannt ist und das man etwa im Bereich von [[Somalia]] oder [[Eritrea]] vermutet, Luxusgüter wie Elfenbein, Myrrhe und Weihrauch zu beschaffen. Über diese Route, die die alten Ägypter ''Rohano'', „Straße der Götter“, nannten, wurden auch die zerlegten Schiffe transportiert, die erst im Rotmeer-Hafen zusammengefügt wurden.
Die überlieferten Zeugnisse stammen hauptsächlich aus dem '''Mittleren Reich''' und der griechisch-römischen Zeit. Zahlreiche Felseninschriften im Wādī el-Ḥammāmāt künden von den Expeditionen. Die früheste Felseninschrift stammt vom Hausvorsteher und Oberschatzmeister [[w:Henenu|Henu]] aus dem 8. Regierungsjahr des Königs [[w:Mentuhotep III.|Mentuhotep III.]] um 2003 v. Chr. in der 11. altägyptischen Dynastie. Der Beamte berichtete, dass er von Koptos über Tjaou/el-Quṣeir nach Punt fuhr, um Myrrhe zu besorgen.<ref name="couyat" />
Auf dieser Route reiste wohl später auch der Beamte und Baumeister [[w:Senenmut|Senenmut]], um für die Königin [[w:Hatschepsut|Hatschepsut]] (Regierungszeit um 1479–1458 v. Chr., 18. Dynastie) Myrrhe, Weihrauch, Elfenbein, Ebenholz und exotische Tiere aus Punt zu beschaffen. Diese Expedition wird ausführlich im Totentempel der Hatschepsut in [[Deir el-Baḥrī]] beschrieben.
Der Hafen wurde bis in die '''griechische Zeit''' weiter genutzt. Aber die Stadt erlitt nun unter dem König [[w:Ptolemaios II.|Ptolemaios II. Philadelphos]] (Regierungszeit 285–246 v. Chr.) einen Bedeutungsverlust zugunsten der Hafenstadt [[Berenike]], auch wenn der Landweg länger und schwieriger zu kontrollieren war. Der Landweg durch das Wādī el-Ḥammāmāt ließ sich in etwa fünf Tagen bewältigen, der nach Berenike dauerte etwa zwei Wochen.
In '''römischer Zeit''', etwa im 1./2. nachchristlichen Jahrhundert verlagerte sich der Warenumschlag zurück in diese Hafenstadt. Man nannte sie nun Myos Hormos (Myos Hormus), „Muschelhafen“. Die Warentransporte gingen bis nach Indien und Ostafrika. Importiert wurden jetzt Seide, Gewürze und Perlen, exportiert wurden Keramik, Glas, Metalle und Wein. Im 3. Jahrhundert wurde der Hafen aber aufgegeben.
Der neue Name des Hafens wurde auch vom Historiker [[w:Strabon|Strabo]] (63 v. Chr. bis nach 23 n. Chr.) in seiner ''Geographika'' überliefert:
:„… dann Myos hormos, welcher auch Aphrodites hormos heiße, ein großer Hafen mit schräger Einfahrt. Vor ihm lägen drei Inseln, zwei von Oelbäumen beschattet, eine aber weniger beschattet, jedoch voll von Perlhühnern.“<ref name="strabo" />
In '''islamischer Zeit''' wurde der Hafenbetrieb wieder aufgenommen. Der Hafen wurde aber nicht an derselben Stelle, sondern etwa sechs Kilometer südlich des römischen Hafens angelegt. Pilger nutzten den Hafen, um zu den heiligen Stätten im Hedschas im heutigen [[Saudi-Arabien]] zu gelangen. Aber die Geschichte gestaltete sich sehr wechselvoll. El-Quṣeir, „kleiner Palast/kleine Burg“, ist nun ihr neuer Name, und sie stand im ständigen Wettbewerb mit der Hafenstadt {{Marker | name = [[w:Aidhab|ʿAidhāb]] | type = archaeological site | lat = 22.336111 | long = 36.483056 | show = all }}, {{ar|عيذاب}}, die sich etwa 230 Kilometer südlich von [[Berenike]] im Hala'ib-Dreieck<ref name="halaib" /> befindet.
In fāṭimidischer Zeit (10./11. Jahrhundert) wurde ʿAidhāb verstärkt benutzt, weil hier die Überfahrt über das Rote Meer nach [[Jeddah]]/Dschidda zu den heiligen Stätten am kürzesten ist. Nachdem [[Qūṣ]] am Ende des 11. Jahrhunderts (5. Jahrhundert {{Abk|AH}}) Hauptstadt von Oberägypten wurde, nahm der Verkehr nach el-Quṣeir wieder zu. In mamlukischer Zeit (ab 1250) wurde hier ein Stützpunkt zur Kontrolle des Roten Meeres eingerichtet. Im 15. Jahrhundert (9. Jahrhundert AH) wurde el-Quṣeir zum wichtigsten ägyptischen Hafen hauptsächlich für Pilger und Getreideexporte nach Saudi-Arabien sowie für Kaffeeimporte aus dem Jemen. Zu Beginn der osmanischer Zeit (ab 1517) wurde zwar die Hauptstadt Oberägyptens nach [[Qinā]] verlagert, aber der Hafen in Quṣeir blieb bestehen und erlebte eine neue Blüte. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde unter Sultan [[w:Selim I.|Selim I.]] (Regierungszeit 1512–1520) eine Festung zum Schutz des Handels nach Indien errichtet.
Der ägyptische Vizekönig [[w:Muhammad Ali Pascha|Muḥammad ʿAlī]] (Regierungszeit 1805–1848) ließ el-Quṣeir erneut ausbauen. Die Stadt gehörte zu dieser Zeit zum Verwaltungsgebiet von [[Qinā]]. 1859 kam es aber zum Bruch, denn die Pilgerstöme gelangten nun von [[Sues]] nach [[Saudi-Arabien]]. Diese Verlagerung verstärkte sich mit der Eröffnung des [[Sueskanal]]s 1869. Bereits im 19. Jahrhundert wurden aus dem Umland Nomaden vom Stamm der [[w:Ababde|Ababde]] angesiedelt, die hauptsächlich vom Handel lebten. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die einheimischen Ababde von den über den [[Sinai]] eingewanderten [[w:Ma'aza|Maʿaza]]-Nomaden verdrängt.
Über das Leben in der Stadt im 19. Jahrhundert berichtete der deutsche Afrikaforscher [[w:Georg Schweinfurth|Georg Schweinfurth]] (1836–1925), der vom März bis August 1864 eine Reise entlang der Küste des Roten Meeres durchführte:
:„In Kossēr, einem kleinen aber freundlichen Städtchen von kaum 1000 Einwohnern, verbrachte ich einige Tage, um die nöthigen Vorkehrungen zu meiner Rothe-Meer-Reise zu treffen. Dr. [[w:Carl Benjamin Klunzinger|[Carl Benjamin] Klunzinger]], ein junger Würtemberger, welcher als Regierungsarzt daselbst angestellt ist, nahm mich in seiner geräumigen Wohnung gastfrei auf und unterstützte mich nach Kräften in meinen Anordnungen, desgleichen Herr Spinoza, ein Malteser, welcher der Quarantaine vorsteht und außer Jenem der einzige Europäer am Orte ist.
:Kossēr besteht aus einer beträchtlichen Anzahl kleiner Häuser, welche zu unregelmäßigen Straßen angeordnet, wegen ihrer weißen Tünche ein sauberes Aussehen haben. Von größeren Gebäuden ist nur das des Gouverneurs und das ehemalige Kornmagazin der Regierung, jetzt Wohnung des Arztes, beide, einstöckige geräumige Häuser, zu nennen. Am Abhange der benachbarten Anhöhe, auf der Nordseite der Stadt, erheben sich die hoben Mauern eines Castells mit etlichen alten Kanonen, deren Bedienung von einigen invaliden Soldaten aus Mehemed Ali’s Zeit versehen wird. Der Brunnen im Hofraum ist durch Vernachlässigung unbrauchbar geworden. Das Fort beherrscht vortrefflich den Ankerplatz der Schiffe und alle Zugänge zur Stadt. Außerhalb derselben gewahrt man einige winzige Hütten angesiedelter Ababden, welche mit den Erzeugnissen ihrer Berge, mit Trinkwasser, Holz, Kohlen, Vieh, Milch, Butter u. dergl. handeln, viele von ihnen fristen indeß durch Fischfang und Sammeln von Meeresprodukten ein kümmerliches Dasein.“<ref name="schweinfurth" />
Mit der Entdeckung von '''Phosphatlagerstätten''' im Norden der Stadt 1912 erlebte die Stadt einen beträchtlichen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Haupteinnahmen entsprangen dem Abbau, der Aufbereitung und dem Export der Phosphate und sorgten für ein Auskommen der meisten Einwohner. Die Ausbeutung erfolgte durch eine italienische Firma, die nach der ägyptischen Revolution von 1952 enteignet wurde.
In den 1990er-Jahren wurde aber der Phosphatabbau eingestellt, weil nicht mehr wirtschaftlich produziert werden konnte. Neben dem schon immer bestehenden Fischfang sollte nun der Tourismus die weggefallenen Arbeitsplätze ersetzen. Hierfür wurde ein großer Aufwand in den Erhalt des kulturellen Erbes gesteckt.
Während 1897 in der Stadt nur 1.800 Einwohner lebten,<ref name="garcin" /> sind es heutzutage 24.344 (2006) in der Stadt selbst, und etwa 33.000 im Regierungsbezirk.<ref name="zensus" />
=== Forschungsgeschichte ===
Im '''19. Jahrhundert''' rückte der Ort wieder in das Bewusstsein der Europäer. Der britische Ägyptologe [[w:John Gardner Wilkinson|John Gardner Wilkinson]] (1797–1875)<ref name="wilkinson" /> und der Leutnant der indischen Marine, [[w:en:James Raymond Wellsted|James Raymond Wellsted]] (1805–1842)<ref name="wellsted" />, gehören zu den frühesten Reisenden, die 1825/1827 bzw. 1835/1836 den Hafen von Myos Hormos aufsuchten.
Umstritten war aber bis fast ans Ende des '''20. Jahrhunderts''', an welcher Stelle Myos Hormos zu lokalisieren ist.<ref name="kees" /> Es kam zu Verwechslungen mit den Hafenanlagen von ''Philotera'' (bei [[Safāgā]]), ''Abū Schaʿr'' (bei [[El Gouna]]) bzw. ''Leukos Limen'' („Weißer Hafen“), das sich möglicherweise am gegenüber liegenden Ufer von el-Quṣeir in ''Leuke Kome'' („Weißes Dorf“) in [[Saudi-Arabien]] oder an einer anderen Stelle des Roten Meeres wie in {{Marker | name = Marsā Mubārak | type = bay | lat = 25.510221 | long = 34.653583 | show = all }}, etwa 75 Kilometer südlich von el-Quṣeir, befindet.<ref name="leukos" />
Seit 1978 wurden Grabungen von Donald Whitcomb und Janet Johnson vom American Research Center in Egypt (ARCE) im alten Quṣeir, in el-Quṣeir el-Qadīm ({{ar|القصير القديم}}), durchgeführt, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht wussten, dass sie in Myos Hormos graben.<ref name="arce" />
Und erst seit 1994 ist man sich sicher: el-Quṣeir el-Qadīm ist identisch mit Myos Hormos. Bei französischen Grabungen in ez-Zarqa, dem antiken römischen Heerlager Maximianon (''Μαξιμιανόν'') an der Route von el-Quṣeir nach Qifṭ, wurden Ostraka, das sind beschriftete Tonscherben, gefunden, die den Namen Myos Hormos trugen. Z. B. berichteten Soldaten, dass sie, wenn sie Zeit hatten, zum Fischen nach Myos Hormos fuhren (O. Max. 175).<ref name="route" /> David Peacock von der Universität Southampton schlug zudem 1993 nach der Auswertung von Satellitenbildern die Gleichsetzung von Alt-Quṣeir mit Myos Hormos vor.<ref name="peacock1993" />
Seit 1999 erfolgten erneut Grabungen unter der Leitung von David Peacock in Alt-Quṣeir, dem Siedlungsgebiet von Myos Hormos. Zu den Funden gehörte u.a. ein Papyrus vom 25. März 93 n. Chr., der den mutmaßlichen Fundort benennt: „Myos Hormos am Erythräischen Meer“. An den römischen Hafen kommt man nicht mehr: Er ist unter dem Mövenpick Hotel begraben.
== Anreise ==
{{Mapframe | 26.1039 | 34.2811 | zoom = 14 | name = Stadtplan von el-Quṣeir | width = 300 | height = 350 }}
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=600 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=146 km}}
{{quickbar item|heading=[[Coraya Bay]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[Safāgā|Safaga]]|value=85 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=133 km}}
{{Quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
El-Quseir ist über die Flughäfen von {{Marker | alt = Flughafen Hurghada International | name = Hurghada | wikidata = Q385191 | type = airport }} oder {{Marker | alt = Flughafen Marsa Alam International | name = Marsa Alam | wikidata = Q123222 | type = airport }} erreichbar. Die Fahrzeit der Weiterfahrt mit einem Taxi beträgt etwa zwei bzw. eine Stunde. Die kürzere Strecke ist die zum Flughafen Marsa Alam.
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof befindet sich in der Stadt ({{Marker | type= bus | lat = 26.107855 | long = 34.273138 | name = Busbahnhof von el-Quseir | show = all, noname }}). Fünfmal täglich, zwischen 6 und 20 Uhr, verkehren Busse von ''Upper Egypt Travel'' zwischen el-Quṣeir und [[Kairo]]. Die Fahrtzeit nach Kairo beträgt etwa elf Stunden, der Preis beträgt etwa {{EGP|80}}. Diese Busse halten auch in [[Safāgā]] ({{EGP|10}}) und [[Hurghada]] ({{EGP|20}}), nur der frühe Bus hält auch noch in [[Sues]]. Viermal täglich fahren Busse nach [[Marsā ʿAlam]]. Um nach Luxor zu gelangen, muss man zuerst nach Safāgā fahren und dort in den Linienbus nach Luxor umsteigen.
Weiterhin verkehren Service-Taxis nach Safāgā, Hurghada und Marsā ʿAlam. Die Haltestelle befindet sich neben dem Busbahnhof.
=== Auf der Straße ===
Die Fernverkehrsstraße 24 verläuft direkt durch die Stadt. Die Hotels befinden sich ebenfalls in der Nähe zu dieser Straße.
=== Mit dem Schiff ===
In el-Quseir gibt es einen kleinen Hafen ({{Marker | type = port | lat = 26.102961 | long = 34.286120 | name = Hafen von el-Quseir | show = all, noname }}).
== Mobilität ==
Der öffentliche Verkehr wird durch Mikrobusse sichergestellt. Der Fahrpreis beträgt etwa {{EGP|1}}.
Die Straßen sind gerade in der Altstadt sehr eng. Wer el-Quṣeir nur durchqueren möchte, sollte hierfür die Küstenstraße oder die Westumfahrung nutzen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Altstadt ===
[[Datei:Festung El Quseir Bild 2.JPG|mini|Im inneren der Festung, Teilansicht]]
[[Datei:Festung El Quseir Bild 3.JPG|mini|Schiff, holländische und französische Kanonen von einst]]
El-Quṣeir besitzt eine sehenswerte Altstadt. Viele '''Häuser''' wurden aber erst im 19. Jahrhundert oder zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet. In den 1990er-Jahren wurden sie restauriert, um den Tourismus zu befördern. Viele der weiß oder gelb gestrichenen Häuser besitzen hölzerne Terrassen, Erker, Balkone (''Rawaschin'') und Maschrabiyen, dies sind hölzerne Ziergitter. Fester und Türen wurden grün oder blau gestrichen. Zu diesen Häusern gehören auch das heutige Hotel el-Quseir und die {{Marker | name = Polizeistation | type = building | lat = 26.103568 | long = 34.285197 | show = all }} am Hafen aus dem Jahr 1837. Das Hotel gehörte einst dem Chef eines Ababda-Clans.
Vor der Polizei befindet sich eine Rednertribüne, auf der einst König [[w:Faruq|Faruq]] (Regierungszeit 1936 bis 1952) die Bevölkerung begrüßte. Nördlich hinter der Polizei befindet sich die einstige {{Marker | name = Quarantäne-Station von el-Quseir | type = building | lat = 26.104136 | long = 34.284881 }}, auch als ''Karawanserei'' bezeichnet, aus dem Jahr 1801 für die nach Ägypten eingereisten Mekka-Pilger.
=== Moscheen und Schreine ===
In der Stadt befinden sich mehrere historische, etwa 300 Jahre alte Moscheen: dies sind die {{Marker | name = el-Farran-Moschee | type = mosque | lat = 26.103948 | long = 34.285884 | show = all }}, die {{Marker | name = el-Qinawi-Moschee | type = mosque | lat = 26.103459 | long = 34.284004 | show = all }} und die {{Marker | name = es-Sanusi-Moschee | type = mosque | lat = 26.101802 | long = 34.282668 | show = all }}. In der Nähe befindet sich auch noch die {{Marker | name = es-Sakīna-Moschee | type = mosque | lat = 26.103943 | long = 34.280975 | show = all }}, {{ar|مسجد السكينة|w=Masǧid as-Sakīna}}.
Von Bedeutung ist auch noch der Schrein des berühmten Sufi-Scheichs 'Abd el-Qadir el-Gilanī, der hier bestattet wurde.
=== Zitadelle ===
Die {{Marker | name = Zitadelle | alt = Festung von el-Quseir | type = fort | lat = 26.105186 | long = 34.283019 | image = Festung El Quseir Bild 3.JPG | show = all }}, {{ar|القلعة العثمانية|w=al-Qalʿat al-ʿuthmānīya|b=die osmanische Zitadelle}}, einschließlich seiner Zisterne und der Hafen von el-Quṣeir wurde ursprünglich Anfang des 16. Jahrhunderts vom osmanischen Sultan Selim I. errichtet bzw. ausgebaut. Die wichtigste Wehranlage am Roten Meer Ägyptens war bedeutend für die nach Mekka in Saudi-Arabien pilgernden Muslime. Die Pilger konnten hier Zwischenstopps auf ihrer langen Reise einlegen. Die Zisterne war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts das einzige Trinkwasserreservoir der Stadt, dessen Wasser aus [[Aden]] hierher gebracht wurde.
Der französische Kaiser und General [[w:Napoleon Bonaparte|Napoleon Bonaparte]] besetzte 1799 mit seinem Heer die Festung und ließ einen hohen Beobachtungsturm errichten sowie die Schutzwände der Anlage ausbauen. Im Jahre 1801 standen wenige hundert französische Soldaten 6000 britisch-indische Soldaten gegenüber, die Festung wurde aufgegeben. Die Briten haben 1802 auch die komplette französische Armee im Land besiegt.
Die etwa quadratische, 80 Meter lange Festung befindet sich im Zentrum der Stadt el-Quṣeir. Der Eintritt in die Wehranlage kostet {{EGP|40}} pro Person, für ausländische Studenten {{EGP|20}} (Stand 11/2019), sie ist von 9–17 Uhr geöffnet. Im Außenbereich befinden sich noch die einstigen Geschütze und im Hof die Zisterne. Im Museum in den alten Festungsräumen wird erläutert, wie einstmals Schiffe gebaut wurden. Das Museum gibt zudem Einblicke in den Phosphatabbau und in das Leben und die Traditionen der Beduinen, und es werden militärische Gegenstände präsentiert.
=== Römerzeitliche Stätten ===
{{Marker | name = El-Quṣeir el-Qadīm | alt = Myos Hormos | type = archaeological site | wikidata = Q1956723 | lat = 26.155862 | long = 34.24216 | show = all }}, {{ar|القصير القديم}}, ist der Ort der römerzeitlichen Hafensiedlung ''Myos Hormos''. Diese von Norden nach Süden etwa 500 Meter lange archäologische Stätte befindet sich nordwestlich des Mövenpick Hotels, etwa sechs Kilometer nördlich von el-Quṣeir. Hier wurden von 1978 bis 1980 und seit 1999 wissenschaftliche Grabungen durchgeführt. Der Hafen ist nicht mehr vorhanden: an seiner Stelle befindet sich nun das Mövenpick Hotel.
Außer den Grundmauern der einstigen Häuser ist aber auf dem Areal wenig zu sehen.
== Aktivitäten ==
=== Überblick ===
Die hauptsächlichen Aktivitäten in den Hotelanlagen sich Baden und Schwimmen. Am Fanadir Hotel, Flamenco Beach Resort und im Rocky Valley Divers Camp gibt es Tauchbasen. Beliebte Tauchziele sind die Brother-Inseln, die Bucht vor dem Mövenpick Hotel, Marsa Wizr und Scham es-Sugheir.
Im Mövenpick Hotel und im Restaurant Marianne werden Touren zu den Phosphatminen und zu den Beduinensiedlungen angeboten.
=== Tauchbasen ===
* {{vCard | name = diving el Flamenco | type = dive center | url = https://www.diving.de/tauchen-aegypten-tauchbasis-el-quseir-tauchschule-rotes-meer.html | directions = im Flamenco Beach Resort | phone = +20 (0)122 241 6251 | email = flamenco@diving.de | facebook = diving.DE.Flamenco | hours = täglich 7:00–17:30 (Winter), 7:00–18:00 (Sommer) | description = Seit 2008 bestehende Tauchbasis mit Hausriff, zwei Tagesbooten, Leihausrüstung, Nitrox-32 frei, Seenotortungssystem ENOS, Tauchgeschäft und Werkstatt. Tauchausbildung nach {{Abk|SSI}} und {{Abk|PADI}} von Oper Water Diver bis SSI Tauchlehrer (SSI Instructor Trainings Center). Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch. Bezahlung in bar (Euro, Dollar, ägyptische Pfund) oder mit Visa, Mastercard (plus 5 % Bankgebühr).
}}
* {{vCard | name = Nemo Tec | type = dive center | address = 66 El Corniche St., Downtown, Quseir | phone = +20 (0)65 333 6478 | mobile = +20 (0)106 068 0093, +20 (0)106 185 3705 | fax = +20 (0)65 333 6478
}}
* ''Rocky Valley Divers Camp'' und ''Roots Luxury Camp and Pharaoh Dive Club'' siehe unter Unterkunft.
* {{vCard | name = SUBEX El Quseir | type = dive center | url = https://www.subex.org/subex-el-quseir/ | email = elquseir@subex.org | lat = 26.147173 | long = 34.260650 | directions = im Radisson Blu Resort | hours = Täglich 8:00-18:00 Uhr | lastedit = 2018-11-06 | mobile = +20 (0)127 524 1555 | facebook = SUBEXELQ | payment = Visa- und MasterCard | description =
}}
== Einkaufen ==
In der Nähe der Festung gibt es Souvenirgeschäfte.
== Küche ==
In el-Quseir gibt es mehrere Restaurants.
* {{vCard | type = restaurant | name = Citadel Restaurant | directions = an der Zitadelle | description = Ägyptische Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = El-Ferdous | address = Port Said St | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = El Mina Restaurant | directions = zwischen Faran-Moschee und Polizei | lat = 26.103727 | long = 34.285643 | description = Kuschari.
}}
* {{vCard | name = Marianne Restaurant | type = restaurant | name-local = مطعم وكافتريا ماريان | name-latin = Maṭʿam wa-Kāfītriyā Māryān | lat = 26.102804 | long = 34.283457 | phone = +20 (0)65 333 4386 | mobile = +20 (0)122 736 1714 }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Old Restaurant | directions = in der Nähe zu el-Quseir Hotel
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Samakino | address = Safaga Road | description = Fischrestaurant.
}}
In den Restaurants wird kein Alkohol ausgeschenkt.
== Nachtleben ==
In der Stadt el-Quṣeir gibt es ''defacto'' kein Nachtleben. Das Nachtleben findet ausschließlich in den Hotelanlagen außerhalb der Stadt statt.
== Unterkunft ==
Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Safāgā]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Coraya Bay]], [[Port Ghālib]] und [[Marsā ʿAlam]]. In der Stadt selbst gibt es nur wenige einfache Hotels. Alle anderen Hotels liegen mehr oder weniger außerhalb der Stadt.
=== Günstig ===
{{Mapframe | 26.0220 | 34.3301 | zoom = 10 | width = 300 | height = 375 | name = Lageplan der Hotels in el-Quṣeir }}
==== Nicht klassifizierte Taucher-Hotels ====
* {{vCard | name = Roots Luxury Camp and Pharaoh Dive Club | alt = Roots Red Sea| type = campsite, hotel | subtype = budget | wikidata = Q111125004 | auto = y | address = Km 14, El Quseir, Abu Sawatir, el-Quseir | directions = südlich des Dorfs Hamrawīn | url = https://pharaohdiveclub.com/ | lat = 26.202780 | long = 34.216554 | email = info@pharaohdiveclub.co.uk | description = Camp mit 22 Bungalows.
}}
* {{vCard | name = Rocky Valley Divers Camp | type = hotel | subtype = budget | address = Km 14, El Quseir, Abu Sawatir, el-Quseir | directions = südlich des Dorfs Hamrawīn | url = http://www.rockyvalleydiverscamp.com/ | lat = 26.203233 | long = 34.218185 | email = info@rockyvalleydiverscamp.com | description = Camp mit 10 Zweibettzimmern.
}}
==== Nicht klassifizierte Hotels ====
* {{vCard | name = El Quseir Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = 138 Port Said St., Downtown, Quseir 84712 | directions = In der Nähe des Hafens | facebook = elquseirhotel | lat = 26.104637 | long = 34.286206 | phone = +20 (0)65 333 2301 | mobile = +20 (0)103 314 0049 | email = elquseirhotel@gmail.com | description = Historisches Gebäude aus den 1920er-Jahren mit sechs Zimmern und Gemeinschaftsbad. Mit El Quseir Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Simon Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = 10th of Ramadan St., el-Quseir | directions = in der Nähe zum Postamt | phone = +20 (0)65 333 2625 | description = Hotel mit 14 Zimmern. Preise ab {{EGP|100}}.
}}
* {{vCard | name = Sea Princess Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = Downtown, el-Quseir | name-local = فندق أميرة البحر | name-latin = Funduq Amīra al-Baḥr | lat = 26.100726 | long = 34.280005 | phone = +20 (0)65 333 1880 | description = Einfaches Hotel mit 13 Zimmern mit Gemeinschaftsbad oder Innenbad. Preise Einzelzimmer {{EGP|30}} bzw. 70 (Gemeinschafts- bzw Innenbad), und Doppelzimmer {{EGP|50}} bzw. {{EGP|100}} (Gemeinschafts- bzw. Innenbad).
}}
==== 1- und 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Fanadir Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = Quseir | directions = im äußersten Süden der Stadt | lat = 26.092131 | long = 34.288759 | phone = +20 (0)65 333 1414, (0)65 333 1415 | fax = +20 (0)65 334 1415 | description = 1-Stern-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. Mit Tauchbasis.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Cinderella Beach Resort | type = hotel | subtype = midrange | address = 26 km south of Quseir | lat = 25.920089 | long = 34.402828 | phone = +20 (0)65 333 4536 | mobile = +20 (0)122 738 8003 | fax = +20 (0)65 333 4539 | email = utopiabc@link.net | description = 3-Sterne-Hotel mit 120 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Mangrove Bay Resort | type = hotel | subtype = budget | address = 29 km south of Quseir | lat = 25.871397 | long = 34.417999 | phone = +20 (0)65 333 4507, (0)65 333 4508 | fax = +20 (0)65 333 4511 | email = mangrove@menanet.net | description = 3-Sterne-Hotel mit 90 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Silver Beach El Quseir | type = hotel | subtype = budget | wikidata = Q111999177 | auto = y | lat = 26.166278 | long = 34.241999 | description = Mit Deep Ocean Blue-Tauchbasis.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Carnelia Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = 26 km south of Quseir | lat = 25.906502 | long = 34.409416 | phone = +20 (0)65 333 4833 | mobile = +20 (0)122 248 4300 | fax = +20 (0)122 238 2081 | email = reservation@carnelia-redsea.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 147 zumeist Zweibettzimmern. Mit Cleopatra Restaurant (internationale Küche), Da Franco (italienische Küche) und Dolphin Bar. ''Das Hotel ist derzeit geschlossen (Stand 3/2018).''
}}
* {{vCard | name = Coral Hills Marsa Alam | type = hotel | subtype = upmarket, ai | wikidata = Q111400612 | auto = y | address = Marsa Alam Road | url = http://www.coralhillsresorts.com/ | lat = 25.880269 | long = 34.412656 | phone = +20 (0)65 339 5050 | email = sales@coralhillsresorts.com | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Flamenco Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 7 El-Quseir – Safaga Road | url = https://flamencohotels.com/beach/?lang=de | lat = 26.165339 | long = 34.242405 | phone = +20 (0)65 335 0200, (0)65 335 0210 | fax = +20 (0)65 335 0211 | email = gm@Flamencohotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 282 zumeist Zweibettzimmern. Mehrere Restaurants wie Flamenco Restaurant (internationale Küche), Florencia Restaurant (italienische Küche), Las Palmas Restaurant (internationale Küche), Sunshine Grill (Grill) und Sevilla Bistro (Bar). Tauchbasis diving el Flamenco. }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Helioland Beach Resort | address = 17 km south of Quseir | lat = 25.968694 | long = 34.361930 | phone = +20 (0)65 339 0051 | fax = +20 (0)65 339 0054 | description = 4-Sterne-Hotel mit 324 Bungalows, zwei Restaurants (u.a. Helioland Beach Restaurant) und Bar.
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Resort El Quseir | type = hotel | wikidata = Q60516557 | auto = y | subtype = upmarket | address = El-Quadim Bay | url = https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/el-quseir/resort-el-quseir/overview/ | lat = 26.153685 | long = 34.247882 | phone = +20 (0)65 333 2100 | fax = +20 (0)65 333 2128 | email = reservation@movenpick-quseir.com.eg | description = 5-Sterne-Hotel mit 250 zumeist Zweibettzimmern. Mehrere Restaurants wie Al Fresco (italienische Küche), Diver’s Club (Fast Food), Fisher Man Restaurant (Fischrestaurant), Orangerie (internationale Küche) und Seagulls (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Onatti Beach Resort Marsa Alam | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 16, Marsa Alam Rd. | url = https://www.onatti.com/ | lat = 25.970295 | long = 34.36049 | mobile = +20 (0)114 455 0811, (0)114 455 0822, (0)114 455 0833, (0)114 455 2888 | email = reservation@onatti.com | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Pensée Royal Garden Resort | comment = früher Pensée Azur Resort, Utopia Royal | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400608 | auto = y | address = Km 22 Quseir Marsa Alam Rd. | url = http://www.penseeroyalgarden.com/index.php/en/ | lat = 25.938441 | long = 34.389396 | phone = +20 (0)65 339 0021, (0)65 339 0022, (0)65 339 0023, (0)65 339 0024 | fax = +20 (0)65 339 0020 | email = Penseeazur@azur.travel | description = 4-Sterne-Hotel mit 250 zumeist Zweibettzimmern. Mehrere Restaurants wie Beach Restaurant (italienische Küche), Coral Beach Restaurant (internationale Küche), Mama Mia Italian Bistro (italienische Küche) und Pensee Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Rohanou Beach Resort & Ecolodge | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 10 south of El-Quseir – Marsa Alam Road | url = https://rohanou.com/ | lat = 26.025555 | long = 34.323623 | mobile = +20 (0)127 999 9603, (0)127 999 9604, (0)127 999 9605 | fax = +20 (0)65 333 6433 | email = res@rohanou.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 78 Zweibettzimmern in sechs Kategorien, Konferenz- und Bankettsaal, drei Strandbuchten, Hausriff, vier Pools, Spa und Health Club. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Satelliten-TV, Dusche, Safe und Minibar. Hauptrestaurant „Obba“ für internationale und ägyptische Küche, Fischrestaurant „Fairouz Fish Market“ und Restaurant „El-Khan“ für mediterrane Küche, Bar „Obba Pub“. Mit Tauchbasis „Wonderful Dive“. WiFi frei.
}}
* {{vCard | name = Utopia Beach Club | type = hotel | subtype = upmarket | address = 22 km south of Quseir | url = http://www.utopiabeachclub.com/ | lat = 25.937882 | long = 34.387819 | mobile = +20 (0)100 139 7900, (0)122 738 8002 | fax = +20 (0)100 139 0842 | email = utp2000@access.com.eg | description = 4-Sterne-Hotel mit 260 zumeist Zweibettzimmern. El Amira Restaurant (internationale Küche) und Sultan Restaurant (internationale Küche).
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Akassia Swiss Resort | alt = Club Calimera Akassia Swiss Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400610 | auto = y | address = Km 26 El-Quseir – Marsa Alam Road | url = https://akassia.com/ | lat = 25.913933 | long = 34.403837 | phone = +20 (0)65 333 4740, (0)65 333 4748 | fax = +20 (0)65 333 4749 | email = info@akassia.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 270 zumeist Zweibettzimmern. Mehrere Restaurants wie Aqua Med Restaurant (Mittelmeerküche), Beach B.B.Q Restaurant (Grill), Green House Restaurant (internationale Küche), La Vista Restaurant (italienische Küche) und Panorama Restaurant (Pizzas).
}}
* {{vCard | name = Dreams Beach Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = 30 km south of Quseir, Marsa Alam Road | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-beach-marsa-alam/resort | lat = 25.877720 | long = 34.414115 | mobile = +20 (0)122 785 9069, (0)122 785 9072 | fax = +20 (0)122 789 7204 | description = 5-Sterne-Hotel mit 244 zumeist Zweibettzimmern. Mehrere Restaurants wie Ciao Ciao (italienische Küche), Indian Joy Restaurant (indische Küche), Pizzeria Fantasia (Pizzas), The Lagoon (Grill) und Tropicana Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Hotelux Oriental Dream Marsa Alam | alt = Hotelux Oriental Coast Marsa Alam | comment = früher Sentido Oriental Dream Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400635 | auto = y | address = Km 35, El Quseir Marsa Alam Rd. | lat = 25.832941 | long = 34.443582 | phone = +20 (0)65 331 9907, (0)65 331 9909, (0)65 331 9910, (0)65 331 9911 | description = 4-Sterne-Hotel. Restaurants wie La Trattoria (italienische Küche), Mangrove (Fischrestaurant) und Saharazad (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Radisson Blu Resort El Quseir | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400606 | auto = y | address = Safaga Road el-Quseir | url = https://www.radissonhotels.com/en-us/hotels/radisson-blu-resort-el-quseir | lat = 26.147175 | long = 34.257807 | phone = +20 (0)65 335 0260 | fax = +20 (0)65 335 0280 | email = reservations-elquseir@radissonsas.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 250 zumeist Zweibettzimmern. Das Ressort befindet sich ca. 3 km nördlich von el-Quseir. Restaurants wie Bolero Bar-Beque (Grill), Dolphins, Mosaic (ägyptische Küche), Olivos (Mittelmeerküche) und Sherazade (internationale Küche).
}}
== Gesundheit ==
El-Quseir verfügt über ein öffentliches Krankenhaus ({{Marker | type = hospital | lat = 26.104001 | long = 34.279275 | name = Krankenhaus von el-Quseir | show = all, noname }}).
== Klima ==
In Quseir herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=El-Quseir|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62465.html Kosseir, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=18|atmar=20|atapr=24|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=26|atnov=22|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=27|xtmai=30|xtjun=32|xtjul=33|xtaug=33|xtsep=32|xtoct=29|xtnov=25|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=14|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=23|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=25|ntoct=22|ntnov=18|ntdec=16
|rm=ja|rmjan=0|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=1|rmnov=1|rmdec=1
}}
Aufgrund der ungeschützten Lage ist im Winterhalbjahr mit starken Winden zu rechnen, die häufig Anlass für Badeverbote sind.
== Praktische Hinweise ==
=== Tourist-Information ===
In der Stadt gibt es keine Tourist-Information. Der Info-Kiosk an der Zitadelle ist nur unregelmäßig geöffnet.
=== Geldwechsel ===
In der Altstadt gibt es in der ''El-Gumhuriya St.'' eine Bank, aber ohne Geldautomaten.
In der ''Al Asher Min Ramadan St.'' (10th Ramadan St.), im {{Marker | name = Kreisel zur Al Maghreb St. | type = waypoint | lat = 26.106670 | long = 34.283164 }}, gibt es einen Geldautomaten und weiter nördlich die {{Marker | name = Nationalbank | type = bank | lat = 26.108289 | long = 34.281399 }}, schräg gegenüber der el-Taqwa-Moschee, und noch weiter nördlich die {{Marker | name = Banque Misr | type = bank | lat = 26.115581 | long = 34.275439 }} (141 10th of Ramadan St., Kreuzung El Nasr St.).
Geldautomaten gibt es auch im Mövenpick Resort und Flamenco Beach Resort.
=== Tankstellen ===
In der Al Asher Min Ramadan St., Kreuzung El Ziraa St., gibt es auf der Westseite eine {{Marker | name = Tankstelle | type = fuel | lat = 26.113356 | long = 34.276936 }}.
=== Post ===
Ein Postamt liegt in der ''Al Asher Min Ramadan St.'' gegenüber der el-Tawba-Moschee.
== Ausflüge ==
Von el-Quṣeir aus können die Städte [[Luxor]] mit seinen pharaonischen Monumenten, [[Kairo]] und [[Safāgā]] besucht werden.
Nördlich von el-Quṣeir befinden sich das [[Antonius-Kloster|Kloster des hl. Antonius]] und das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Kloster des hl. Paulus]]. Südlich von el-Quṣeir können die ehemaligen Steinbrüche [[Mons Porphyrites]] und [[Mons Claudianus]] ergründet werden.
Naheliegend wäre eine Exkursion nach [[Qifṭ]] über ez-Zarqa nach 60 Kilometern und Bir Umm Fawāchīr ({{ar|بئر أم فواخير}}) nach 70 Kilometern ins [[Wādī el-Ḥammāmāt]]. Unterwegs gäbe es römische Heerlager (''praesidia''), Wasserstationen (''hydreumata'') und Wegezeichen zu sehen. Im Wādī el-Ḥammāmāt wurden in pharaonischer Zeit zahlreiche Felseninschriften angebracht. ''Es ist aber Ausländern nicht erlaubt, mit einem Privat-PKW oder Taxi diese Strecke zu befahren.'' Evtl. lassen sich bei örtlichen Veranstaltern Tagesausflüge buchen, bei denen man aber wieder nach el-Quṣeir zurückkehren muss.
== Literatur ==
* {{EI2|5|518 f||Ḳuṣayr|Garcin, J[ean]-Cl[aude]|kusayr-SIM_4558}}
* {{Buch | Herausgeber= Peacock, David | Titel= Myos Hormos - Quseir al-Quadim : Roman and Islamic ports on the Red Sea | Ort= Oxford | Verlag= Oxbow Books, Archaeopress | Jahr= 2006–2011 | ISBN= 978-1-8421-7203-2, ISBN 978-1-407-30863-0 | Kommentar= 2 Bände.
}}
* {{Buch | Autor = LeQuesne, Charles | Titel = Quseir : an ottoman and Napoleonic fortress on the Red Sea coast of Egypt | Ort = Cairo | Verlag = American Univ.in Cairo Press | Jahr = 2007 | Reihe = American Research Center in Egypt conversation series ; 2 | ISBN = 978-977-416-009-7
}}
== Weblinks ==
* Amira El-Noshokaty: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2002/617/feature.htm | wayback = 20030201144319 | text = ''Small town, big history'' }}, Artikel in der Al-Ahram Weekly vom 19. Dezember 2002 (englisch)
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="couyat">{{Buch | Autor= Couyat, J[ules] ; Montet, P[ierre] | Titel= Les inscriptions hiéroglyphiques et hiératiques du Ouâdi Hammâmât | Ort= Le Caire | Verlag= L’Inst. Francais d’Archeologie Orientale | Jahr= 1912 | Reihe = Memoires publiés par les membres de l'Institut Francais d'Archéologie Orientale du Caire ; 34 | Kommentar= Inschrift Nr. 114. }}</ref>
* <ref name="strabo">Strabo, 16. Buch, 4. Kapitel, § 5, z. B. in {{Buch | Autor= Strabo ; Forbiger, Albert (Übers.) | Titel= Strabo’s Erdbeschreibung | Band= 7: Buch 16 und 17 | Ort= Berlin | Verlag= Langenscheidt | Jahr= 1860 | Seiten= 56 | Reihe = Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Musterübersetzungen ; 55 }}</ref>
* <ref name="halaib">{{Anmerkung | Text = Mehr zum Hala'ib-Dreieck im Artikel [[Schalātīn|esch-Schalātīn]]. }}</ref>
* <ref name="schweinfurth">{{Zeitschrift | Autor= Schweinfurth, G[eorg] | Titel= Reise an der Küste des Rothen Meeres von Kossēr bis Suakin : März bis August 1864 | Zeitschrift= Zeitschrift für allgemeine Erdkunde | Site-URL= http://www.digizeitschriften.de/dms/toc/?PPN=PPN391365622_1865_0018 | ISSN= 1614-2047 | Jahr= 1865 | Band= N.F. 18 | Seiten= 131–150, 283–313, 321–384, Karte auf S. 511, insbesondere S. 139 f | URL= http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN391365622_1865_0018&DMDID=dmdlog14 }}</ref>
* <ref name="garcin">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Garcin, ''Ḳuṣayr'', ''a. a. O.'' }}</ref>
* <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 | Archiv-URL = https://www.webcitation.org/69vqr9Uur | Verlag = Central Agency for Public Mobilization and Statistics | Abruf = 2014-6-4 }}</ref>
* <ref name="wilkinson">{{Buch | Autor= Wilkinson, John Gardner | Titel= Topography of Thebes, and general view of Egypt : being a short account of the principal objects worthy of notice in the valley of the Nile | Ort= London | Verlag= John Murray | Jahr= 1835 | Seiten= 363, 411 f., 418 }}</ref>
* <ref name="wellsted">{{Buch | Autor= Wellsted, James Raymond | Titel= Travels in Arabia | Band= 2 | Ort= London | Verlag= John Murray | Jahr= 1838 | Seiten= 123 f | Online= https://archive.org/details/travelsinarabia02welluoft }}</ref>
* <ref name="kees">Siehe zum Beispiel: {{Sammelwerk | Autor= Kees, Hermann | Titel= Myos Hormos | Herausgeber= Wissowa, Georg ; Pauly, August [Begr.] | Sammelwerk= Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | Ort= Stuttgart | Verlag= Metzler | Jahr= 1933 | Band= 16,1 = Halbbd. 31: Molatzes - Myssi | Spalten= 1081–1083 }}</ref>
* <ref name="leukos">{{Anmerkung | Text = ''Leukos Limen'' wurde z. B. von [[w:Claudius Ptolemäus|Claudius Ptolemäus]] in seiner ''Geographia'' (4.5–7) genannt und am afrikanischen Rotmeer-Ufer eingetragen. Seine genaue Position ist aber bis heute umstritten. Potentielle Kandidaten sind Leuke Kome in Saudi-Arabien (z. B. {{Zeitschrift | Autor= Nappo, Dario | Titel= On the Location of Leuke Kome | Zeitschrift= Journal of Roman archaeology | Abk= JRA | ISSN= 1063-4304 | Jahr= 2010 | Band= 23 | Seiten= 335–348 | URL= https://www.academia.edu/392078/On_the_Location_of_Leuke_Kome }}) und Marsa Mubarak/Imbarak südlich von el-Quṣeir ({{Zeitschrift | Autor= Thomas, Ross I. | Titel= Port communities and the Erythraean Sea trade | Zeitschrift= British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan | Abk= BMSAES | Jahr= 2012 | Band= 18 | Seiten= 169–199, insbesondere S. 172 f | URL= https://www.academia.edu/2604877/Port_communities_and_the_Erythraean_Sea_trade_2012_ }}). }}</ref>
* <ref name="arce">{{Buch | Autor= Whitcomb, Donald S. ; Johnson, Janet H. | Titel= Quseir al-Qadim 1978 : preliminary report | Ort= Cairo | Verlag= American Research Center in Egypt | Jahr= 1979 | Reihe = Reports / American Research Center in Egypt ; 1 | Kommentar= Der Bericht Quseir al-Qadim 1980 : preliminary report wurde 1982 veröffentlicht. }}</ref>
* <ref name="route">{{Zeitschrift | Autor= Bülow-Jacobsen, Adam ; Cuvigny, Hélène, Fournet, Jean-Luc | Titel= The Identification of Myos Hormos : New Papyrogical Evidence | Zeitschrift= Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale | Abk= BIFAO | Online= https://www.ifao.egnet.net/bifao/094/03/ | ISSN= 0255-0962 | Jahr= 1994 | Band= 94 | Seiten= 27–42 }}</ref>
* <ref name="peacock1993">{{Zeitschrift | Autor= Peacock, D.P.S. | Titel= The site of Myos Hormos: a view from space | Zeitschrift= Journal of Roman archaeology | Abk= JRA | ISSN= 1063-4304 | Jahr= 1993 | Band= 6 | Seiten= 226–232 }}</ref>
</references>
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 26.1039| long= 34.2811| radius= }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Quseir}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Festungen in Ägypten]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
6flk2fcnbbvbkp4bvisglwaz0kc6w1v
Safāgā
0
5579
1477689
1465320
2022-08-07T15:46:57Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Images from Safaga No 1..JPG|mini|zentriert|300px|Blick über Safaga]]
| Namen = Safāgā '''·''' {{ar|سفاجا}}
}}
'''Safaga''' oder '''Bur Safaga''' (auch ''Port Safaga'', {{arS|سفاجا|w=Safāǧā}} oder {{ar|بور سفاجا|w=Būr Safāǧā|b=Hafen Safāǧā}}) ist eine bedeutende Hafen-, Bootsbau- und Industriestadt sowie Erholungsort an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]], etwa 60 Kilometer südlich von [[Hurghada]], und gehört zu den Ferienressorts an der [[Red Sea Riviera]]. Neben dem Badetourismus kommen hier Taucher und Surfer wegen der guten Windverhältnisse auf ihre Kosten. Die Stadt ist weniger touristisch überlaufen. In der Altstadt gibt es wenige Hotels. Die meisten Hotels befinden sich etwa acht Kilometer nördlich der Stadt im Touristenzentrum ''[[Abū Sōmā]]'', {{ar|أبو سوما}} südlich der Landzunge [[Soma Bay]].
== Hintergrund ==
=== Lage ===
Die Hafenstadt Safāgā befindet sich an der ägyptischen Küste des Roten Meeres, etwa 60 Kilometer südlich von [[Hurghada]], 16 Kilometer südlich der Landzunge [[Soma Bay|Abu Soma]] und 80 Kilometer nördlich von [[Quṣeir|el-Quṣeir]]. Die Stadt befindet sich am Kreuzungspunkt der Küstenfernverkehrsstraße und der Fernverkehrsstraße nach [[Qinā]].
In den 1990er-Jahren wurden im Norden von Safaga, etwa acht Kilometer nördlich der Altstadt, ein Touristendorf mit mehrere Hotels und westlich davon das neue Wohnviertel Hay esch-Schurūq (auch ''Kilo Thamaniya'', also Kilometer 8) angelegt. Der touristische Ausbau erfolgte aber nicht in dem intensiven Maße wie in [[Hurghada]]. Später wurden am Südrand der Soma Bay und südlich von Safāgā weitere Hotelanlagen errichtet. Die Stadt zählte 2006 28.261 Einwohner.<ref name="zensus" />
Vor der Küste befindet sich die etwa zehn Kilometer lange {{Marker-Kopie | wikidata = Q23938408 }} Safaga-Insel.
Die Altstadt von Safāgā befindet sich im Norden der Stadt. Nördlich der Altstadt spaltet sich am {{Marker | name = Delfinkreisel | type = waypoint | lat = 26.76804 | long = 33.94127 | show = all }} die Küstenfernverkehrsstraße 24 über etwa anderthalb Kilometer in einen westlichen und einen östlichen Straßenzug auf, die sich im Süden der Altstadt wieder vereinen. In der nördlichen Hälfte beider Straßenzüge befinden sich zahlreiche Geschäfte und Gaststätten.
=== Geschichte ===
Im Bereich von Safaga gab es '''von Alters her Hafenanlagen'''. Hier befand sich einer der Häfen für die altägyptischen Expeditionen in das Goldland ''Punt'', dessen Lage bis heute unbekannt ist und das man etwa im Bereich von [[Somalia]] oder [[Eritrea]] vermutet. Die nötigen Schiffe wurden von den Expeditionsteilnehmern erst vor Ort im Hafen zusammengesetzt. Der Hafen von {{Marker | name = Marsā Gawāsīs | type = bay | wikidata = Q1536350 | lat = 26.555384 | long = 34.036599 | show = all }} an der Mündung des Wādī Gawāsīs befindet sich 23 Kilometer südlich von Safaga und wurde, wie aus Textzeugnissen entnommen werden konnte, unter dem König [[w:Sahure|Sahure]] in der 5. altägyptischen Dynastie, etwa 2480 v. Chr., angelegt. Erste archäologische Hinweise zu diesem Hafen, zwei bedeutende Stelen, wurden im 19. Jahrhundert von [[w:James Burton (Ägyptologe)|James Burton]] (1788–1862) und [[w:John Gardner Wilkinson|John Gardner Wilkinson]] (1797–1875) in der Nähe, im Wādī el-Gasūs, gefunden. Eine der Stelen stammt vom Kapitän Chentchtaywer (Khentekhtiwēr) aus dem 28. Regierungsjahr des Königs [[w:Amenemhet II.|Amenemhet II.]] (um 1849 v. Chr.), der über die sichere Rückkehr aus Punt zum Hafen ''Sawu'' berichtete. Diese Stele aus schwarzem Basalt befindet sich heute im Durham University Oriental Museum.<ref name="gasus" /> 1976 konnte der Ort dieses Hafens in Marsā Gawāsīs von Abdel Monem Sayed von der Universität Alexandria zwar bereits lokalisiert werden, aber es gelangen keine weiteren Funde.<ref name="sayed" /> Erst 2005/2006 gelang Forschern der Universitäten Boston und Neapel die archäologische Bestätigung mit dem Fund von Überreste von Tauen sowie Planken in fünf Höhlen.<ref name="fund2006" />
In Marsā Gawāsīs selbst oder in unmittelbarer Nähe ließ in '''griechischer Zeit''' der König [[w:Ptolemaios II.|Ptolemaios II. Philadelphos]] (Regierungszeit 285–246 v. Chr.) die Hafenstadt Philotera (auch Philoteras, Philoteris, griechisch: ''Φιλωτέρα'') wohl um 271 v. Chr. oder später für die Beschaffung von Kriegselefanten anlegen.<ref name="cohen" /> Wie der Historiker [[w:Strabon|Strabo]] (63 v. Chr. bis nach 23 n. Chr.) in seiner ''Geographika'' zu berichten wusste, wurde die Hafensiedlung nach der bereits verstorbenen und vergöttlichten Schwester Ptolemaios’ II., [[w:en:Philotera|Philotera]] (315/309 – 282/268 v. Chr.), Tochter von [[w:Ptolemaios I.|Ptolemaios I.]] und [[w:Berenike I.|Berenike I.]], benannt.
:„… Den von Heroonpolis längs der Troglodytenküste [die südliche Küste des Roten Meeres] hin Schiffenden zeige sich zuerst die Stadt Philotera, benannt nach der Schwester des zweiten Ptolemäus, ein Anbau des [Generals] Satyrus, welcher zur Erforschung [der Gegend] der Elephantenjagd und der Troglodytenküste ausgesendet worden war, …“<ref name="strabo" />
Der Hafen wurde aber bereits in griechischer Zeit wieder aufgegeben. In römischer Zeit besaß der Hafen keinerlei Bedeutung.
Aus den folgenden zwei Jahrtausenden ist nichts bekannt. Die Briten erkannten nach der Eroberung Ägyptens 1882 die strategische Bedeutung dieses Ortes und errichteten hier einen Hafen. Dieser wurde im Zweiten Weltkrieg von den Alliierten genutzt und ist auch noch heute Basis der ägyptischen Marine.
Um die Wende zum 20. Jahrhundert wurden zwischen Safaga und [[Quṣeir|el-Quṣeir]] '''Phosphatlagerstätten''' entdeckt, die von europäischen Firmen ausgebeutet wurden. Nach der ägyptischen Revolution von 1952 gelangten diese Lagerstätten durch Enteignung in ägyptischen Besitz. Die Phosphate wurden über den hiesigen Hafen verschifft. Ein Teil der Phosphatminen wurde um 2000 wegen Unwirtschaftlichkeit geschlossen, und die Bergarbeitersiedlungen wurden verlassen.
[[Datei:At Safaga port, Red Sea (3418647008).jpg|mini|Hafen von Safaga]]
Der '''Hafen''' wird heute hauptsächlich für den Aluminium- und Düngemittel-Export und den Getreide-Import verwendet sowie für '''Fährverbindungen''' nach [[Saudi-Arabien]] für Mekka-Pilger. Und diese Fährschiffe bringen Safaga immer wieder in Erinnerung, da nicht jedes Schiff sein Ziel erreicht: Am 14. Dezember 1991 sank die ''Salem Express'', und es starben offiziell 470, wohl aber um die Tausend Passagiere. Am 7. Oktober 2001 kollidierte die ''Al-Salam 90'', auf der sich 1.180 Passagiere befanden, mit einem zypriotischen Frachter. Auf der ''Al-Salam 95'' brach am 24. Juni 2002 ein Feuer aus, bei dem ein Besatzungsmitglied ums Leben kam. Die ''[[w:Pride of Al Salam 95|Pride of al-Salam 95]]'' mit 1.466 Passagieren kollidierte am 17. Oktober mit dem zypriotischen Massengutfrachter ''Pearl of Jebel Ali'' vor [[Sues]]. Alle Passagiere konnten noch rechtzeitig vor dem Sinken des Schiffes evakuiert werden.<ref name="ahram2006" /> Der bisher schwerste Unfall in der ägyptischen Schifffahrtsgeschichte ereignete sich aber am 2. Februar 2006, als die ''[[w:Al-Salam Boccaccio 98|Al-Salam Boccaccio 98]]'' mit 1.414 Passagieren nach einem Brand und einem fehlgeschlagenen Löschversuch sank. Nur 388 Passagiere überlebten das Unglück.<ref name="boccaccio" /> Die Gerichtsverhandlungen zogen sich über mehrere Jahre hin. Anfänglich wurden in erster Instanz die Verantwortlichen der ''Al-Salam Company'', unter ihnen der Eigentümer Mamdouh Ismail, freigesprochen, der Kapitän mit einem halben Jahr Freiheitsstrafe belegt und die Opfer mit {{EGP|150.000}} (damals etwa 20.000 Euro) entschädigt.<ref name="gamal" /> Später wurde von einem Berufungsgericht das Strafmaß erhöht: der Kapitän erhielt eine Freiheitsstrafe von drei Jahren, Mamdouh Ismail, der sich zwischenzeitlich nach Europa abgesetzt hatte, in Abwesenheit eine Freiheitsstrafe von sieben Jahren.<ref name="nzz" />
== Anreise ==
{{Mapframe | 26.7860 | 33.9550 | zoom = 12 | name = Stadtplan von Safāgā | width = 300 | height = 400 }}
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=520 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=60 km}}
{{quickbar item|heading=[[Quṣeir|el-Quseir]]|value=80 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=213 km}}
{{Quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Safaga ist über die Flughäfen von {{Marker | alt = Flughafen Hurghada International | name = Hurghada | wikidata = Q385191 | type = airport }} oder {{Marker | alt = Flughafen Marsa Alam International | name = Marsa Alam | wikidata = Q123222 | type = airport }} erreichbar. Die kürzere Strecke ist die nach Hurghada, die Fahrzeit mit einem Taxi beträgt etwa eine Dreiviertel-Stunde.
=== Auf der Straße ===
Die Fernverkehrsstraße 24 von Hurghada nach Marsa Alam verläuft direkt durch die Stadt. Die Hotels befinden sich ebenfalls in der Nähe zu dieser Straße. Safaga ist zudem über die Fernverkehrsstraße 28 aus [[Qinā]] erreichbar. Diese Strecke stellt die kürzeste Verbindung zwischen dem [[Nil]]tal und der Rotmeerküste dar.
=== Mit dem Bus ===
Busse verkehren sowohl entlang der Küstenstraße als auch ins Niltal. Für beide Richtungen gibt es unterschiedliche Busterminals.
Der {{Marker | type = bus | lat = 26.742135 | long = 33.940139 | name = Busbahnhof | alt = Busbahnhof nach Hurghada oder Marsa Alam | show = all }} für die Busse nach Hurghada oder [[Marsā ʿAlam]] befindet sich in der Stadt, etwas südlich des Hafens. Täglich verkehren 9 Buspaare von und nach Hurghada (etwa {{EGP|20}}), sieben nach [[Kairo]] und drei Buspaare nach [[Quṣeir|el-Quṣeir]] und Marsā ʿAlam (um 9, 14 und 16:30 Uhr). Von Hurghada aus ist auch eine Weiterfahrt nach [[Sues]] möglich.
Für Busse nach Qinā und [[Luxor]] gibt es einen weiteren {{Marker | type= bus | lat = 26.760489 | long = 33.920446 | name = Busbahnhof | alt = Busbahnhof nach Luxor | show = all }} im Westen der Stadt. Täglich verkehren sechs Buspaare von und nach Luxor über Qinā. Ab Luxor ist auch eine Weiterfahrt nach [[Assuan]] möglich.
Weiterhin verkehren Minibusse und Service-Taxis nach Hurghada (etwa 30 Minuten, {{EGP|5}}). Die Haltestelle der Service-Taxis befindet sich etwa 500 Meter südlich des Hafeneingangs. Die Weiterfahrt zu den Hotels erfolgt mit einem Taxi.
=== Mit dem Schiff ===
Safaga verfügt neben dem Frachtschiffhafen über einen Passagierhafen. Hier starten und enden Fähren für Mekka-Pilger nach bzw. von {{Marker | name = Duba | type = city | lat = 27.345087 | long = 35.702991 }}, {{arS|ضبا|w=Ḍubā}}, auch ''Debbah'', in [[Saudi-Arabien]]. Das Fährunternehmen ''Al Salam Maritime Transport Company'' mit seinen 15 Fähren genießt aber keinen guten Ruf. Der Verkauf der Tickets ab {{EGP|300}} erfolgt bei der Agentur Telestar vor dem Hafen.
== Mobilität ==
In der Stadt einschließlich des Touristendorfs verkehren Minibusse. Sie kosten etwa {{EGP|1–2}} pro Fahrt. Zudem stehen orange-weiße Taxis zur Verfügung.
== Sehenswürdigkeiten ==
An Land gibt es nur wenig Sehenswürdigkeiten. Von der Stadt hat man eine gute Sicht auf die {{Marker | name = Safaga-Insel | type = island | wikidata = Q23938408 | lat = 26.749289 | long = 33.984833 | show = all }}.
17 Kilometer südlich von Safāgā befindet sich vor der Küste ein etwa 900 Meter langer {{Marker | name = Mangrovensumpf | alt = = Mangrovensumpf südlich von Safaga | type = mangrove | lat = 26.616389 | long = 34.011111 | show = all }}.
Mehr unter ''[[#Ausflüge|Ausflüge]]''.
== Aktivitäten ==
=== Wellness und Kur ===
Im Menaville Resort werden '''Wellness- und Kuranwendungen''' angeboten. Behandelt werden können Schuppenflechten und rheumatische Arthritis.
=== Wassersport ===
[[Datei:Safaga Red Sea.jpg|mini|Yacht vor Safaga]]
Die Hauptaktivitäten sind neben Baden, Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen Wind- und Kitesurfen. Das Rote Meer fällt an den Stränden nur flach ab. Der Sand der Strände ist mit verschiedenen Mineralien, auch mit leicht radioaktiven Uran- und Thorium-Mineralien durchsetzt.
Zum Baden und zum Schnorcheln eignen sich auch die {{Marker | name = Sandy Island | type = island | lat = 26.817790 | long = 33.978825 }} und die Insel {{Marker | name = Tubiya | alt = Tubiya-Insel | type = island | wikidata = Q23952055 | lat = 26.831558 | long = 33.97903 }} (Tobia Island, Coral Island), beide in der Soma-Bucht, die man auf einem Tagesausflug erreichen kann.
=== Tauchen ===
Die Tauchplätze sind noch besser erhalten als in Hurghada. Die Riffe erstrecken sich von Safaga bis in die [[Soma Bay]]. Wichtige Tauchgebiete sind:
* {{Marker | type = reef | lat = 26.658658 | long = 34.112034 | name = Abu-Qifan-Riff | show = all }}, auch ''Abu-Kafan-Riff'': an diesem 300 Meter langen Riff lassen sich Fahnenbarsche, Stachelmakrelen, Thunfische, Barrakudas, Riffhaie und Hammerhaie beobachten.
* {{Marker | type = reef | lat = 26.755574 | long = 34.084396 | name= Panorama-Riff | wikidata = Q23944915 | show = all }}: in drei bis 40 Metern Tiefe lassen sich Drifttauchgänge nach Süden durchführen. Zur Unterwasserwelt gehören Fahnenbarsche, Hornhechte, Rotfeuerfische und Papageifische.
* {{Marker | type = reef | lat = 26.901099 | long = 33.996506 | name= Ras Umm Hesiwa | show = all }}, nördlich des Ras Abu Soma: das Hartkorallenriff mit Acropora-Tischkorallen und Hirnkorallen fällt auf ein Sandplateau ab. Zu den Riffbewohnern gehören Barrakudas und Schildkröten, aber auch Riffhaie und Fuchshaie.
* {{Marker | type = wreck | lat = 26.63945 | long = 34.061083 | name = Wrack der Salem Express | show = all }}, die 1992 im Bereich des Shaʿb Hamdala aufgrund eines Navigationsfehlers untergegangen ist. Das Wrack befindet sich in 30 Metern Tiefe, wird wohl aber zukünftig weiter absinken. Das Wrack kann nur von außen betaucht werden, da es auch heute noch ein Massengrab ist.
Weitere mögliche Tauchgebiete sind von Norden nach Süden die {{Marker | name = Tubiya/Tobia-Insel | type = island | lat = 26.831558 | long = 33.97903 | show = all }}, {{Marker | name = Sandy Island oder Utopia Island | alt = Sandy Island | type = island | wikidata = Q23937589 | lat = 26.817790 | long = 33.978825 | show = all }}, südlich der vorgenannten, {{Marker | name = 7 Pillars | type = reef | lat = 26.836708 | long = 33.991356 | show = all }}, {{Marker | name = Tobia Kabira | type = reef | lat = 26.811355 | long = 33.995905 | show = all }} (North Fairway Reef 1), {{Marker | name = Tobia Saghira | type = reef | lat = 26.805801 | long = 33.995261 | show = all }} (Tobia Saraya, North Fairway Reef 2), südlich der vorgenannten, {{Marker | name = Gamul Saghira | type = reef | lat = 26.796532 | long = 33.991785 | show = all }} (Gamul Soraya, South Fairway Reef), {{Marker | name = Gamul Kabir | type = reef | wikidata = Q5520414 | lat = 26.786418 | long = 33.987021 | show = all }}, das {{Marker | name = Middle Reef | type = reef | wikidata = Q23946463 | lat = 26.710500 | long = 34.104652 | show = all }}, {{Marker | name = Shahr Reef | type = reef | lat = 26.660039 | long = 34.048691 | show = all }}, auch Shaʿb Shear, {{Marker | name = Shaʿb Claude | type = reef | lat = 26.651448 | long = 34.063625 | show = all }}, {{Marker | name = Shaʿb Shear Soraya | type = reef | lat = 26.643470 | long = 34.049549 | show = all }}, {{Marker | name = Shaʿb Hamdala | type = reef | lat = 26.638866 | long = 34.061394 | show = all }}, {{Marker | name = Cannon Reef | type = reef | wikidata = Q23952048 | lat = 26.659732 | long = 33.992043 | show = all }} und das {{Marker | name = Spit Reef | type = reef | wikidata = Q23935242 | lat = 26.668783 | long = 33.963375 | show = all }}.
=== Tauchcenter ===
* {{vCard | type= dive center | name= Alpha Red Sea | directions= im Amira Safaga Hotel und Menaville Village | phone= +20 (0)65 325 3229 | email= mellorsafaga@yahoo.fr
}}
* {{vCard | name = Barakuda Diving Center Safaga | type = dive center | directions = Lotus Bay Beach Resort | url = https://barakuda-diving.com/safaga-dive-center/ | lat = 26.792562 | long = 33.935593 | phone = +20 (0)65 326 0049 | email = safaga@barakuda-diving.com | hours = Täglich 8–18 Uhr | price = Siehe Website | description = Die seit 1997 bestehende Tauchbasis bietet Tauchgänge am Hausriff sowie Tages- und Halbtages-Ausflüge auf fünf eigenen Booten an. Nitrox frei. Ausbildung erfolgt nach {{Abk|PADI}}, {{Abk|CMAS}}, {{Abk|SSI}}, {{Abk|TDI}}, Ausbildungssprachen sind Deutsch, Englisch, Arabisch und Russisch. Ausrüstungsverleih inkl. Manifold Twin Tanks Set. Freies WiFi. Der Tauchanbieter führt auch Tauchsafaris mit der [https://barakuda-diving.com/my-longimanus/ M/Y Longimanus] durch.
}}
* {{vCard | type= dive center | name= MenaDive Dive Center | url = https://www.menadive.com/ | lat = 26.791101 | long=33.935212 | phone = +20 (0)65 326 0060 | email = Center@menadive.com | skype = menadive-safaga?add | directions = Menaville Safaga Hotel & Resort | description = Die seit 1992 bestehende Tauchbasis bietet Hausriff-Tauchgänge, Ausflugsboot, Rebreather-Tauchen (SF2), Scooter, technisches Tauchen. Nitrox für brevetierte Taucher frei. Ausbildung erfolgt nach {{Abk|TDI}}, {{Abk|PADI}}, {{Abk|CMAS}}. Fashion Store.
}}
* {{vCard | type= dive center | name= Orca Dive Club Safaga | url= https://www.orca-diveclubs.com/tauchbasen/safaga/ | lat= 26.794027 | long= 33.936537 | phone= +20 (0)65 326 0111 | fax= +20 (0)65 326 0054 | email= info@orca-diveclub-safaga.com | directions= im Lotus Bay Beach Resort
}}
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in der Altstadt von Safaga bieten hauptsächlich Waren des täglichen Bedarfs für Ägypter. Es gibt nur wenige Tourist- und Souvenirgeschäfte.
Andenken kann man in den kleinen vor den meisten Hotels liegenden Geschäften in der neuen Siedlung Hay esch-Schurūq erwerben.
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Ali Baba Restaurant „1“ | address = Magles El Madina, Port Safaga | lat = 26.764651 | long = 33.941515 | phone = +20 (0)65 325 0253 | hours = Täglich 12–22 Uhr | description = Das Restaurant mit ägyptischer Küche gehört zum Ali Baba Hotel, in dem es auch ein gleichartiges Restaurant gibt. Es eignet sich insbesondere für Durchreisende, weil es sich unmittelbar an der Westseite der Fernverkehrsstraße 24 befindet und über Parkmöglichkeiten verfügt.
}}
* {{vCard | name = Rawsha Restaurant | type = restaurant | subtype = midrange | directions = in der Nähe des Krankenhauses | name-local = مطعم روشة | name-latin = Maṭʿam Rauscha | lat = 26.756882 | long = 33.938387 | phone = +20 (0)65 325 1650 | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | type = cafe | name = Yasmin Café Safaga | alt = Jasmin Café Safaga | address = Hay el Shuruq, Safaga | lat = 26.793249 | long = 33.933967 | phone = +20 (0)111 510 1775 | subtype = midrange | description = Café mit Kuchen, Schischa, Frucht-Cocktails. Wifi frei.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Es gibt aber auch einige Bars außerhalb der Hotels.
* {{vCard | type = bar | name = Dive Under | directions = westlich des Lotus Bay Hotels | lat = 26.794611 | long = 33.931792 | description = Bar mit Musik.
}}
* {{vCard | type = bar | name = Diver House | directions = neben Toubia Hotel bzw. Nemo Dive Club | url = http://www.diver-house.com/ | lat = 26.765762 | long = 33.942904 | phone = +20 (0)65 325 2780 | mobile = +20 (0)109 350 4308 | email = info@diver-house.com | description = Cocktail Bar.
}}
== Unterkunft ==
Die meisten zu Safaga gehörenden Hotels liegen im Norden des Ortes. Die Stadt Safaga selbst kann aber mit den bis zu den Hotels verkehrenden einheimischen Bussen erreicht werden.
Die nördlicher auf der Landzunge Ras Abu Soma gelegenen Hotels sind unter [[Soma Bay]] und [[Abū Sōmā]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Quṣeir|el-Quseir]].
=== Zwischen Abū Sōmā und Safāgā ===
Einige Hotels tragen in ihrer Bezeichnung oder in ihrer Anschrift die Angabe [[Soma Bay]], obwohl sie nicht zum gleichnamigen Feriengebiet gehören.
==== Mittel ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Ali Baba Hotel & Restaurant | directions = gegenüber Mennaville Village | url = https://www.hotel-alibaba.com/ | lat = 26.791930 | long = 33.931881 | phone = +20 (0)65 326 0600 | email = kontakt@hotel-alibaba.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Orca diving village | url = https://www.orca-diveclubs.com/tauchbasen/safaga/ | lat = 26.793889 | long = 33.936389 | phone = +20 (0)65 326 0111 | description = Taucherhotel.
}}
==== Gehoben ====
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Lotus Bay Beach Resort & Gardens | type = hotel | wikidata = Q111857773 | subtype = upmarket | address = Km 8 Hurghada Safaga Rd., Safaga Tourist Center | url = https://lotusbay.com/ | lat = 26.7925 | long = 33.935556 | phone = +20 (0)65 326 0003, (0)65 326 0005 | fax = +20 (0)65 326 0009 | email = info@lotusbay.com | description = Einfaches 4-Sterne-Hotel mit 224 Zweibettzimmern, darunter Familienzimmer und Junior Suiten, dem Garden Room Restaurant (internationale Küche), Café, Bars, Spa, Sauna und Fitnessraum, Tennisplatz, Swimmingpool sowie Privatstrand. Die Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Bad mit Badewanne oder Dusche, französisches Bett oder Doppelbetten und Satelliten-TV. Safes an der Rezeption. Wifi kostenpflichtig. Parkplatz. Mit Tauchzentrum Barakuda.
}}
* {{vCard | name = Menaville Safaga Hotel & Resort | type = hotel | wikidata = Q111400581 | subtype = upmarket | alt = Menaville Village | address = Km 8 Safaga Hurghada Rd., Safaga Tourist Center | url = http://www.menaville-resort.com/ | lat = 26.789444 | long = 33.935278 | phone = +20 (0)65 326 0064, (0)65 326 0065, (0)65 326 0066 | mobile = +20 (0)100 538 6909 | fax = +20 (0)65 326 0068, (0)65 326 8090 | email = menaville@link.net | description = 4-Sterne-Hotel mit 301 zumeist Zweibettzimmern und dem Amalia Restaurant (italienische Küche), Fish Restaurant (Fischrestaurant) und Mermaid Restaurant (internationale Küche). Mit Wellness- und Kuranwendungen. Mit Tauchzentrum MenaDive.
}}
=== In Safāgā ===
==== Günstig ====
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Cleopatra Hotel | address = Safaga | lat = 26.760802 | long = 33.942778 | phone = +20 (0)65 325 3926 | fax = +20 (0)65 325 3926 | description = 2-Sterne-Hotel mit 51 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Nemo Dive Club & Hotel | address = El Corniche St. | url = https://www.nemodive.com/ | lat = 26.765961 | long = 33.943186 | phone = +20 (0)65 325 6777 | mobile = +20 (0)100 364 8708, (0)100 113 7707 | fax = +20 (0)65 325 6888 | email = info@nemodive.com | description = 2-Sterne-Hotel mit 35 zumeist Zweibettzimmern. Das Nemo Restaurant bietet internationale Küche.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Toubia Hotel | address = El Corniche Road | directions = neben Nemo Dive Hotel | lat = 26.765877 | long = 33.943154 | phone = +20 (0)65 325 1294, (0)65 325 1383 | fax = +20 (0)65 325 1294 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 Zweibettzimmern.
}}
==== Nicht klassifizierte Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Dolphin Beach Hotel | address = El Corniche St. | url = http://www.dolphinhotelsafaga.com/ | lat = 26.7275 | long = 33.939444 | phone = +20 (0)65 325 7563, (0)65 325 7564 | mobile = +20 (0)114 474 0084 | email = info@dolphinhotelsafaga.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = El Yassmin Hotel | address = El-Mokhtar St. | lat = 26.762261 | long = 33.944662 | phone = +20 (0)65 325 8531 | mobile = +20 (0)127 430 638
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Remal Port Hotel | address = Gamal Abdel Nasser Sq. | directions = unmittelbar vor dem Hafan Safaga | lat = 26.741457 | long = 33.941011 | phone = +20 (0)65 325 7316 | mobile = +20 (0)122 660 5566, (0)122 660 5544, (0)122 660 5522 | description = Mit Classic Restaurant (internationale Küche) und Lebanon Restaurant (libanesische Küche).
}}
==== Mittel ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Amira Safaga Hotel | alt = vormals Three Corners Amira Hotel | address = El Corniche St. | lat = 26.760176 | long = 33.944879 | phone = +20 (0)65 325 3821, (0)65 325 3822, (0)65 325 3823, (0)65 325 3824 | fax = +20 (0)65 325 3825 | email = info@amirahotel.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 95 zumeist Zweibettzimmern und Al Wekala Restaurant (internationale Küche). ''Das Hotel ist geschlossen.''
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Safaga Marina Hotel | address = Safaga | lat = 26.764167 | long = 33.943889 | phone = +20 (0)65 325 2671, (0)65 325 2672 | fax = +20 (0)65 325 2670 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Südlich von Safāgā ===
==== Mittel ====
[[Datei:Kalawy Magic Life 01 2008.JPG|mini|Strand beim Magic Life Kalawy]]
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Nefertari Hotel | address = Km 20 Safaga – al-Quseir Road | lat = 26.579167 | long = 34.028889 | phone = +20 (0)65 326 2001, (0)65 326 2002 | fax = +20 (0)65 326 2003 | description = 3-Sterne-Hotel mit 225 Zweibettzimmern und den Restaurants Magico (internationale Küche), Mai Thai (thailändische Küche), Paie Restaurant (Mittelmeerküche) und Sofar Restaurant (ägyptische Küche).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Coral Garden Resort and Diving Center | address = Km 22, Safaga El Quseir Rd. | url = https://www.orca-diveclubs.com/tauchbasen/coral-garden/ | lat = 26.572778 | long = 34.031667 | phone = +20 (0)65 326 2020, (0)65 326 2021, (0)65 326 2022 | mobile = +20 (0)100 669 4153, (0)100 669 4151, (0)102 345 1516 | fax = +20 (0)65 326 2024 | email = info@orca-diveclubs.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern und Tauchbasis.
}}
==== Gehoben ====
==== 5-Sterne-Hotel ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Club Magic Life Kalawy Imperial | address = Km 30, Safaga El Quseir Rd. | url = https://www.magiclife.com/de/de/cluburlaub/aegypten/kalawy/club-details/ | lat = 26.512222 | long = 34.0675 | phone = +20 (0)65 320 0000
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Zentralkrankenhaus | type = hospital | alt = Safaga Central Hospital | address = Magles el Madena St. | directions = 500 Meter südlich des Rathauses | name-local = مستشفى سفاجا المركزي | name-latin = Mustaschfā Safāǧā al-Markazī | address-local = شارع مجلس المدينة | lat = 26.755699 | long = 33.941005 | phone = +20 (0)65 325 1549
}}
* {{vCard | name = Deco International | type = clinic | directions = unmittlabr nördlich vom Zentralkrankenhaus Safaga | url = http://www.deco-international.com/ | lat = 26.755869 | long = 33.941633 | mobile = +20 (0)122 219 0383, (0)122 174 1533 }}
Eine weitere Dekokammer zur Behandlung von Tauchunfällen befindet sich in [[Hurghada]].
== Klima ==
In Safaga herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Werte
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=26|xtmai=31|xtjun=33|xtjul=34|xtaug=34|xtsep=33|xtoct=29|xtnov=26|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=10|ntfeb=14|ntmar=14|ntapr=17|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=27|ntaug=27|ntsep=25|ntoct=21|ntnov=16|ntdec=14
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Tourist-Info ===
In Safāgā gibt es keine Tourist-Info.
=== Geldwechsel ===
In der Altstadt gibt es nördlich der Bushalteselle eine Filiale der {{Marker | name = Banque Misr | type = bank | lat = 26.743670 | long = 33.940265 | show = all }}. In der Nähe gibt es auch noch Filialen der Bank of Alexandria und der ägyptischen Nationalbank. Weitere Banken gibt es im Shams Safaga Hotel und in der Einkaufspassage in der Nähe des Safaga Palace Resorts.
=== Post ===
In der Altstadt im Bereich des Hafens gibt es an der Hauptstraße sowohl ein Post- als auch ein Telefonamt. Das Postamt hat täglich außer freitags von 8 bis 14 Uhr geöffnet.
=== Tankstelle ===
* {{vCard | name = Misr Petrol station | type = fuel | directions = südlich der Altstadt, in der Nähe zum Busbahnhof | lat = 26.752813 | long = 33.941349 }}
=== Verwaltung ===
* {{vCard | type = administration | name = Rathaus | alt = City council | lat = 26.763274 | long = 33.941499 | description = Das Rathaus ist in der nördlichen Altstadt an der Westseite der östlichen Fernverkehrsstraße gelegen. }}
== Ausflüge ==
Etwa 25 Kilometer Luftlinie südlich von Safāgā befindet sich die verlassene Bergarbeitersiedlung bzw. Phosphatmine {{Marker | name = Umm el-Ḥuweiṭāt | alt = Phosphatmine von Umm el-Huweitat | type = ghost town | lat = 26.533611 | long = 33.914444 | wikidata = Q28658746 | show = all }}, auch ''Ghost City'', die ''Geisterstadt'', genannt, die nach dem viereinhalb Kilometer nordwestlich gelegenen Gebel Umm el-Ḥuweiṭāt benannt ist. Sichtbar sind sowohl die Überreste der Phosphatminen und das im Verfall befindliche Dorf. Nur die Moschee und das Grab des Ortsheiligen Awad Suleiman werden noch gepflegt. Die Anreise auf asphaltierten Straßen ist einfach. Man verlässt Safaga in südlicher Richtung auf der westlichen der beiden Küstenstraßen. Nach etwa 12,5 Kilometer erreicht man eine Kreuzung bei {{Marker | name = Abzweig nach um Umm el-Huweitat | type = waypoint | lat = 26.633131 | long = 33.958858 | show = all, noname }}. Die nördliche Straße führt in südwestlicher Richtung nach 15 Kilometern zur Bergarbeitersiedlung, die südliche zum modernen Dorf {{Marker | type = village | lat = 26.621642 | long = 33.955758 | name = Umm el-Huweitat }}.
55 Kilometer westlich von [[Hurghada]] kann der ehemalige Kaiserporphyr-Steinbruch [[Mons Porphyrites]] und 50 Kilometer westlich von Safaga der einstige Diorit-Steinbruch [[Mons Claudianus]] ergründet werden.
Etwa 300 Kilometer nördlich von Safāgā befinden sich das [[Antonius-Kloster|Kloster des hl. Antonius]] und das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Kloster des hl. Paulus]].
Von Safāgā aus können die Städte [[Luxor]] (220 Kilometer) mit seinen pharaonischen Monumenten, [[Kairo]] (580 Kilometer) und [[Quṣeir|el-Quṣeir]] (80 Kilometer) besucht werden.
== Weblinks ==
* [https://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?102874 MV Salem Express], [https://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?17507 Al-Salam Boccaccio 98] auf [https://www.wrecksite.eu wrecksite.eu]
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 | Archiv-URL = https://www.webcitation.org/69vqr9Uur | Verlag = Central Agency for Public Mobilization and Statistics | Abruf = 2014-6-4 }}</ref>
* <ref name="gasus">{{Wilkinson Modern Egypt and Thebes 2 | Seiten= 385 }} — {{Zeitschrift | Autor= Erman, Adolf | Titel= Stelen aus Wâdi Gasûs bei Qosêr | Zeitschrift= Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde | Abk= ZÄS | ISSN= 0044-216X | Jahr= 1882 | Band= 20 | Seiten= 203–206 }} — {{Zeitschrift | Autor= Nibbi, A. | Titel= The two stelae of the Wadi Gasus | Zeitschrift= Journal of Egyptian archaeology | Abk= JEA | ISSN= 0075-4234 | Jahr= 1976 | Band= 62 | Seiten= 45–56 }}</ref>
* <ref name="sayed">{{Zeitschrift | Autor= Sayed, Abdel Monem A.H. | Titel= Discovery of the site of the 12th Dynasty port at Wâdi Gawâsîs on the Red Sea shore | Zeitschrift= Revue d’Égyptologie | Abk= RdÉ | Band= 29 | Jahr= 1977 | Seiten= 139–178 | ISSN= 0035-1849 }}</ref>
* <ref name="fund2006">{{Nachricht | Autor = Fei | Titel = Neuer Hinweis auf rätselhaftes Goldland | Online = https://www.derstandard.at/story/2321978/neuer-hinweis-auf-raetselhaftes-goldland | Website = derstandard.at | Datum = 2006-1-27 }} — {{Nachricht | Autor = El-Aref, Nevine | Titel = Sailing to Punt | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20060223145828/http://weekly.ahram.org.eg/2006/782/hr2.htm | Website = Al-Ahram Weekly | Datum = 2006-2-16 }} — {{Buch | Herausgeber= Bard, Kathryn A. ; Fattovich, Rodolfo | Titel= Harbor of the pharaohs to the land of Punt : archaeological investigations at Mersa/Wadi Gawasis, Egypt, 2001-2005 | Ort= Napoli | Verlag= Università degli studi di Napoli L’Orientale | Jahr= 2007 | ISBN= 978-88-95044-11-8 }} — {{Internet | Titel = Joint Archaeological Expedition at Mersa/Wadi Gawasis, 2005-2006 Field Season | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20081007050045/http://www.archaeogate.org/egittologia/article/441/1/joint-archaeological-expedition-at-mersawadi-gawasis-re.html | Website = archaeogate.org }}</ref>
* <ref name="cohen">{{Buch | Autor= Cohen, Getzel M. | Titel= The Hellenistic settlements in Syria, the Red Sea Basin, and North Africa | Ort= Berkeley [u.a.] | Verlag= Univ. of California Press | Jahr= 2006 | Seiten= 339–341 | Reihe = Hellenistic culture and society ; 46 | ISBN= 978-0-520-24148-0 }}</ref>
* <ref name="strabo">Strabo, 16. Buch, 4. Kapitel, § 5, z. B. in {{Buch | Autor= Strabo ; Forbiger, Albert (Übers.) | Titel= Strabo’s Erdbeschreibung | Band= 7: Buch 16 und 17 | Ort= Berlin | Verlag= Langenscheidt | Jahr= 1860 | Seiten= 55 | Reihe = Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Musterübersetzungen ; 55 }}</ref>
* <ref name="ahram2006">{{Nachricht | Titel = Bad Company | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20060216081544/http://weekly.ahram.org.eg/2006/781/eg7.htm | Website = Al-Ahram Weekly | Datum = 2006-2-9 }}</ref>
* <ref name="boccaccio">{{Nachricht | Autor = AP/dpa/AFP/rtr | Titel = Passagierschiff mit 1300 Menschen gesunken | Online = https://www.spiegel.de/panorama/rotes-meer-passagierschiff-mit-1300-menschen-gesunken-a-398864.html| Website = Spiegel Online | Datum = 2006-2-3 }}</ref>
* <ref name="gamal">{{Nachricht | Autor = Gamal Essam El-Din | Titel = Drowning twice over | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20080805200706/http://weekly.ahram.org.eg/2008/908/fr2.htm | Website = Al-Ahram Weekly | Datum = 2008-7-31 }}</ref>
* <ref name="nzz">{{Nachricht | Autor = SDA, AFP | Titel = Sieben Jahre für Reeder nach Fähr-Katastrophe | Online = https://www.nzz.ch/faehre_haft_aegypten_urteil-1.2182147 | Website = Neue Zürcher Zeitung | Datum = 2009-3-11 }}</ref>
</references>
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 26.752662 | long= 33.931446 | radius= 3500 }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Safaga}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
lx5is246psdh7om4aimezys69s0r5y4
1477692
1477689
2022-08-07T16:05:16Z
RolandUnger
3
wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Images from Safaga No 1..JPG|mini|zentriert|300px|Blick über Safaga]]
| Namen = Safāgā '''·''' {{ar|سفاجا}}
}}
'''Safaga''' oder '''Bur Safaga''' (auch ''Port Safaga'', {{arS|سفاجا|w=Safāǧā}} oder {{ar|بور سفاجا|w=Būr Safāǧā|b=Hafen Safāǧā}}) ist eine bedeutende Hafen-, Bootsbau- und Industriestadt sowie Erholungsort an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]], etwa 60 Kilometer südlich von [[Hurghada]], und gehört zu den Ferienressorts an der [[Red Sea Riviera]]. Neben dem Badetourismus kommen hier Taucher und Surfer wegen der guten Windverhältnisse auf ihre Kosten. Die Stadt ist weniger touristisch überlaufen. In der Altstadt gibt es wenige Hotels. Die meisten Hotels befinden sich etwa acht Kilometer nördlich der Stadt im Touristenzentrum ''[[Abū Sōmā]]'', {{ar|أبو سوما}} südlich der Landzunge [[Soma Bay]].
== Hintergrund ==
=== Lage ===
Die Hafenstadt Safāgā befindet sich an der ägyptischen Küste des Roten Meeres, etwa 60 Kilometer südlich von [[Hurghada]], 16 Kilometer südlich der Landzunge [[Soma Bay|Abu Soma]] und 80 Kilometer nördlich von [[Quṣeir|el-Quṣeir]]. Die Stadt befindet sich am Kreuzungspunkt der Küstenfernverkehrsstraße und der Fernverkehrsstraße nach [[Qinā]].
In den 1990er-Jahren wurden im Norden von Safaga, etwa acht Kilometer nördlich der Altstadt, ein Touristendorf mit mehrere Hotels und westlich davon das neue Wohnviertel Hay esch-Schurūq (auch ''Kilo Thamaniya'', also Kilometer 8) angelegt. Der touristische Ausbau erfolgte aber nicht in dem intensiven Maße wie in [[Hurghada]]. Später wurden am Südrand der Soma Bay und südlich von Safāgā weitere Hotelanlagen errichtet. Die Stadt zählte 2006 28.261 Einwohner.<ref name="zensus" />
Vor der Küste befindet sich die etwa zehn Kilometer lange {{Marker | name = Safaga-Insel | type = island | wikidata = Q23938408 | lat = 26.749289 | long = 33.984833 }}.
Die Altstadt von Safāgā befindet sich im Norden der Stadt. Nördlich der Altstadt spaltet sich am {{Marker | name = Delfinkreisel | type = waypoint | lat = 26.76804 | long = 33.94127 | show = all }} die Küstenfernverkehrsstraße 24 über etwa anderthalb Kilometer in einen westlichen und einen östlichen Straßenzug auf, die sich im Süden der Altstadt wieder vereinen. In der nördlichen Hälfte beider Straßenzüge befinden sich zahlreiche Geschäfte und Gaststätten.
=== Geschichte ===
Im Bereich von Safaga gab es '''von Alters her Hafenanlagen'''. Hier befand sich einer der Häfen für die altägyptischen Expeditionen in das Goldland ''Punt'', dessen Lage bis heute unbekannt ist und das man etwa im Bereich von [[Somalia]] oder [[Eritrea]] vermutet. Die nötigen Schiffe wurden von den Expeditionsteilnehmern erst vor Ort im Hafen zusammengesetzt. Der Hafen von {{Marker | name = Marsā Gawāsīs | type = bay | wikidata = Q1536350 | lat = 26.555384 | long = 34.036599 | show = all }} an der Mündung des Wādī Gawāsīs befindet sich 23 Kilometer südlich von Safaga und wurde, wie aus Textzeugnissen entnommen werden konnte, unter dem König [[w:Sahure|Sahure]] in der 5. altägyptischen Dynastie, etwa 2480 v. Chr., angelegt. Erste archäologische Hinweise zu diesem Hafen, zwei bedeutende Stelen, wurden im 19. Jahrhundert von [[w:James Burton (Ägyptologe)|James Burton]] (1788–1862) und [[w:John Gardner Wilkinson|John Gardner Wilkinson]] (1797–1875) in der Nähe, im Wādī el-Gasūs, gefunden. Eine der Stelen stammt vom Kapitän Chentchtaywer (Khentekhtiwēr) aus dem 28. Regierungsjahr des Königs [[w:Amenemhet II.|Amenemhet II.]] (um 1849 v. Chr.), der über die sichere Rückkehr aus Punt zum Hafen ''Sawu'' berichtete. Diese Stele aus schwarzem Basalt befindet sich heute im Durham University Oriental Museum.<ref name="gasus" /> 1976 konnte der Ort dieses Hafens in Marsā Gawāsīs von Abdel Monem Sayed von der Universität Alexandria zwar bereits lokalisiert werden, aber es gelangen keine weiteren Funde.<ref name="sayed" /> Erst 2005/2006 gelang Forschern der Universitäten Boston und Neapel die archäologische Bestätigung mit dem Fund von Überreste von Tauen sowie Planken in fünf Höhlen.<ref name="fund2006" />
In Marsā Gawāsīs selbst oder in unmittelbarer Nähe ließ in '''griechischer Zeit''' der König [[w:Ptolemaios II.|Ptolemaios II. Philadelphos]] (Regierungszeit 285–246 v. Chr.) die Hafenstadt Philotera (auch Philoteras, Philoteris, griechisch: ''Φιλωτέρα'') wohl um 271 v. Chr. oder später für die Beschaffung von Kriegselefanten anlegen.<ref name="cohen" /> Wie der Historiker [[w:Strabon|Strabo]] (63 v. Chr. bis nach 23 n. Chr.) in seiner ''Geographika'' zu berichten wusste, wurde die Hafensiedlung nach der bereits verstorbenen und vergöttlichten Schwester Ptolemaios’ II., [[w:en:Philotera|Philotera]] (315/309 – 282/268 v. Chr.), Tochter von [[w:Ptolemaios I.|Ptolemaios I.]] und [[w:Berenike I.|Berenike I.]], benannt.
:„… Den von Heroonpolis längs der Troglodytenküste [die südliche Küste des Roten Meeres] hin Schiffenden zeige sich zuerst die Stadt Philotera, benannt nach der Schwester des zweiten Ptolemäus, ein Anbau des [Generals] Satyrus, welcher zur Erforschung [der Gegend] der Elephantenjagd und der Troglodytenküste ausgesendet worden war, …“<ref name="strabo" />
Der Hafen wurde aber bereits in griechischer Zeit wieder aufgegeben. In römischer Zeit besaß der Hafen keinerlei Bedeutung.
Aus den folgenden zwei Jahrtausenden ist nichts bekannt. Die Briten erkannten nach der Eroberung Ägyptens 1882 die strategische Bedeutung dieses Ortes und errichteten hier einen Hafen. Dieser wurde im Zweiten Weltkrieg von den Alliierten genutzt und ist auch noch heute Basis der ägyptischen Marine.
Um die Wende zum 20. Jahrhundert wurden zwischen Safaga und [[Quṣeir|el-Quṣeir]] '''Phosphatlagerstätten''' entdeckt, die von europäischen Firmen ausgebeutet wurden. Nach der ägyptischen Revolution von 1952 gelangten diese Lagerstätten durch Enteignung in ägyptischen Besitz. Die Phosphate wurden über den hiesigen Hafen verschifft. Ein Teil der Phosphatminen wurde um 2000 wegen Unwirtschaftlichkeit geschlossen, und die Bergarbeitersiedlungen wurden verlassen.
[[Datei:At Safaga port, Red Sea (3418647008).jpg|mini|Hafen von Safaga]]
Der '''Hafen''' wird heute hauptsächlich für den Aluminium- und Düngemittel-Export und den Getreide-Import verwendet sowie für '''Fährverbindungen''' nach [[Saudi-Arabien]] für Mekka-Pilger. Und diese Fährschiffe bringen Safaga immer wieder in Erinnerung, da nicht jedes Schiff sein Ziel erreicht: Am 14. Dezember 1991 sank die ''Salem Express'', und es starben offiziell 470, wohl aber um die Tausend Passagiere. Am 7. Oktober 2001 kollidierte die ''Al-Salam 90'', auf der sich 1.180 Passagiere befanden, mit einem zypriotischen Frachter. Auf der ''Al-Salam 95'' brach am 24. Juni 2002 ein Feuer aus, bei dem ein Besatzungsmitglied ums Leben kam. Die ''[[w:Pride of Al Salam 95|Pride of al-Salam 95]]'' mit 1.466 Passagieren kollidierte am 17. Oktober mit dem zypriotischen Massengutfrachter ''Pearl of Jebel Ali'' vor [[Sues]]. Alle Passagiere konnten noch rechtzeitig vor dem Sinken des Schiffes evakuiert werden.<ref name="ahram2006" /> Der bisher schwerste Unfall in der ägyptischen Schifffahrtsgeschichte ereignete sich aber am 2. Februar 2006, als die ''[[w:Al-Salam Boccaccio 98|Al-Salam Boccaccio 98]]'' mit 1.414 Passagieren nach einem Brand und einem fehlgeschlagenen Löschversuch sank. Nur 388 Passagiere überlebten das Unglück.<ref name="boccaccio" /> Die Gerichtsverhandlungen zogen sich über mehrere Jahre hin. Anfänglich wurden in erster Instanz die Verantwortlichen der ''Al-Salam Company'', unter ihnen der Eigentümer Mamdouh Ismail, freigesprochen, der Kapitän mit einem halben Jahr Freiheitsstrafe belegt und die Opfer mit {{EGP|150.000}} (damals etwa 20.000 Euro) entschädigt.<ref name="gamal" /> Später wurde von einem Berufungsgericht das Strafmaß erhöht: der Kapitän erhielt eine Freiheitsstrafe von drei Jahren, Mamdouh Ismail, der sich zwischenzeitlich nach Europa abgesetzt hatte, in Abwesenheit eine Freiheitsstrafe von sieben Jahren.<ref name="nzz" />
== Anreise ==
{{Mapframe | 26.7860 | 33.9550 | zoom = 12 | name = Stadtplan von Safāgā | width = 300 | height = 400 }}
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=520 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=60 km}}
{{quickbar item|heading=[[Quṣeir|el-Quseir]]|value=80 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=213 km}}
{{Quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Safaga ist über die Flughäfen von {{Marker | alt = Flughafen Hurghada International | name = Hurghada | wikidata = Q385191 | type = airport }} oder {{Marker | alt = Flughafen Marsa Alam International | name = Marsa Alam | wikidata = Q123222 | type = airport }} erreichbar. Die kürzere Strecke ist die nach Hurghada, die Fahrzeit mit einem Taxi beträgt etwa eine Dreiviertel-Stunde.
=== Auf der Straße ===
Die Fernverkehrsstraße 24 von Hurghada nach Marsa Alam verläuft direkt durch die Stadt. Die Hotels befinden sich ebenfalls in der Nähe zu dieser Straße. Safaga ist zudem über die Fernverkehrsstraße 28 aus [[Qinā]] erreichbar. Diese Strecke stellt die kürzeste Verbindung zwischen dem [[Nil]]tal und der Rotmeerküste dar.
=== Mit dem Bus ===
Busse verkehren sowohl entlang der Küstenstraße als auch ins Niltal. Für beide Richtungen gibt es unterschiedliche Busterminals.
Der {{Marker | type = bus | lat = 26.742135 | long = 33.940139 | name = Busbahnhof | alt = Busbahnhof nach Hurghada oder Marsa Alam | show = all }} für die Busse nach Hurghada oder [[Marsā ʿAlam]] befindet sich in der Stadt, etwas südlich des Hafens. Täglich verkehren 9 Buspaare von und nach Hurghada (etwa {{EGP|20}}), sieben nach [[Kairo]] und drei Buspaare nach [[Quṣeir|el-Quṣeir]] und Marsā ʿAlam (um 9, 14 und 16:30 Uhr). Von Hurghada aus ist auch eine Weiterfahrt nach [[Sues]] möglich.
Für Busse nach Qinā und [[Luxor]] gibt es einen weiteren {{Marker | type= bus | lat = 26.760489 | long = 33.920446 | name = Busbahnhof | alt = Busbahnhof nach Luxor | show = all }} im Westen der Stadt. Täglich verkehren sechs Buspaare von und nach Luxor über Qinā. Ab Luxor ist auch eine Weiterfahrt nach [[Assuan]] möglich.
Weiterhin verkehren Minibusse und Service-Taxis nach Hurghada (etwa 30 Minuten, {{EGP|5}}). Die Haltestelle der Service-Taxis befindet sich etwa 500 Meter südlich des Hafeneingangs. Die Weiterfahrt zu den Hotels erfolgt mit einem Taxi.
=== Mit dem Schiff ===
Safaga verfügt neben dem Frachtschiffhafen über einen Passagierhafen. Hier starten und enden Fähren für Mekka-Pilger nach bzw. von {{Marker | name = Duba | type = city | lat = 27.345087 | long = 35.702991 }}, {{arS|ضبا|w=Ḍubā}}, auch ''Debbah'', in [[Saudi-Arabien]]. Das Fährunternehmen ''Al Salam Maritime Transport Company'' mit seinen 15 Fähren genießt aber keinen guten Ruf. Der Verkauf der Tickets ab {{EGP|300}} erfolgt bei der Agentur Telestar vor dem Hafen.
== Mobilität ==
In der Stadt einschließlich des Touristendorfs verkehren Minibusse. Sie kosten etwa {{EGP|1–2}} pro Fahrt. Zudem stehen orange-weiße Taxis zur Verfügung.
== Sehenswürdigkeiten ==
An Land gibt es nur wenig Sehenswürdigkeiten. Von der Stadt hat man eine gute Sicht auf die {{Marker | name = Safaga-Insel | type = island | wikidata = Q23938408 | lat = 26.749289 | long = 33.984833 | show = all, copy }}.
17 Kilometer südlich von Safāgā befindet sich vor der Küste ein etwa 900 Meter langer {{Marker | name = Mangrovensumpf | alt = = Mangrovensumpf südlich von Safaga | type = mangrove | lat = 26.616389 | long = 34.011111 | show = all }}.
Mehr unter ''[[#Ausflüge|Ausflüge]]''.
== Aktivitäten ==
=== Wellness und Kur ===
Im Menaville Resort werden '''Wellness- und Kuranwendungen''' angeboten. Behandelt werden können Schuppenflechten und rheumatische Arthritis.
=== Wassersport ===
[[Datei:Safaga Red Sea.jpg|mini|Yacht vor Safaga]]
Die Hauptaktivitäten sind neben Baden, Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen Wind- und Kitesurfen. Das Rote Meer fällt an den Stränden nur flach ab. Der Sand der Strände ist mit verschiedenen Mineralien, auch mit leicht radioaktiven Uran- und Thorium-Mineralien durchsetzt.
Zum Baden und zum Schnorcheln eignen sich auch die {{Marker | name = Sandy Island | type = island | wikidata = Q23937589 | lat = 26.817790 | long = 33.978825 }} und die Insel {{Marker | name = Tubiya | alt = Tubiya-Insel | type = island | wikidata = Q23952055 | lat = 26.831558 | long = 33.97903 }} (Tobia Island, Coral Island), beide in der Soma-Bucht, die man auf einem Tagesausflug erreichen kann.
=== Tauchen ===
Die Tauchplätze sind noch besser erhalten als in Hurghada. Die Riffe erstrecken sich von Safaga bis in die [[Soma Bay]]. Wichtige Tauchgebiete sind:
* {{Marker | name = Abu-Qifan-Riff | type = reef | lat = 26.658658 | long = 34.112034 | show = all }}, auch ''Abu-Kafan-Riff'': an diesem 300 Meter langen Riff lassen sich Fahnenbarsche, Stachelmakrelen, Thunfische, Barrakudas, Riffhaie und Hammerhaie beobachten.<!--
-->
* {{Marker | name= Panorama-Riff | type = reef | wikidata = Q23944915 | lat = 26.755574 | long = 34.084396 | show = all }}: in drei bis 40 Metern Tiefe lassen sich Drifttauchgänge nach Süden durchführen. Zur Unterwasserwelt gehören Fahnenbarsche, Hornhechte, Rotfeuerfische und Papageifische.<!--
-->
* {{Marker | name= Ras Umm Hesiwa | type = reef, cape | lat = 26.901099 | long = 33.996506 | show = all }}, nördlich des Ras Abu Soma: das Hartkorallenriff mit Acropora-Tischkorallen und Hirnkorallen fällt auf ein Sandplateau ab. Zu den Riffbewohnern gehören Barrakudas und Schildkröten, aber auch Riffhaie und Fuchshaie.<!--
-->
* {{Marker | name = Wrack der Salem Express | type = wreck | group = nature | lat = 26.63945 | long = 34.061083 | show = all }}, die 1992 im Bereich des Shaʿb Hamdala aufgrund eines Navigationsfehlers untergegangen ist. Das Wrack befindet sich in 30 Metern Tiefe, wird wohl aber zukünftig weiter absinken. Das Wrack kann nur von außen betaucht werden, da es auch heute noch ein Massengrab ist.
Weitere mögliche Tauchgebiete sind von Norden nach Süden die {{Marker | name = Tubiya/Tobia-Insel | type = island | wikidata = Q23952055 | lat = 26.831558 | long = 33.97903 | show = all, copy }}, {{Marker | name = Sandy Island oder Utopia Island | alt = Sandy Island | type = island | wikidata = Q23937589 | lat = 26.817790 | long = 33.978825 | show = all, copy }}, südlich der vorgenannten, {{Marker | name = 7 Pillars | type = reef | lat = 26.836708 | long = 33.991356 | show = all }}, {{Marker | name = Tobia Kabira | type = reef | wikidata = Q23944847 | lat = 26.811355 | long = 33.995905 | show = all }} (North Fairway Reef 1), {{Marker | name = Tobia Saghira | type = reef | lat = 26.805801 | long = 33.995261 | show = all }} (Tobia Saraya, North Fairway Reef 2), südlich der vorgenannten, {{Marker | name = Gamul Saghira | type = reef | wikidata = Q23935240 | lat = 26.796532 | long = 33.991785 | show = all }} (Gamul Soraya, South Fairway Reef), {{Marker | name = Gamul Kabir | type = reef | wikidata = Q5520414 | lat = 26.786418 | long = 33.987021 | show = all }}, das {{Marker | name = Middle Reef | type = reef | wikidata = Q23946463 | lat = 26.710500 | long = 34.104652 | show = all }}, {{Marker | name = Shahr Reef | type = reef | lat = 26.660039 | long = 34.048691 | show = all }}, auch Shaʿb Shear, {{Marker | name = Shaʿb Claude | type = reef | lat = 26.651448 | long = 34.063625 | show = all }}, {{Marker | name = Shaʿb Shear Soraya | type = reef | lat = 26.643470 | long = 34.049549 | show = all }}, {{Marker | name = Shaʿb Hamdala | type = reef | lat = 26.638866 | long = 34.061394 | show = all }}, {{Marker | name = Cannon Reef | type = reef | wikidata = Q23952048 | lat = 26.659732 | long = 33.992043 | show = all }} und das {{Marker | name = Spit Reef | type = reef | wikidata = Q23935242 | lat = 26.668783 | long = 33.963375 | show = all }}.
=== Tauchcenter ===
* {{vCard | type= dive center | name= Alpha Red Sea | directions= im Amira Safaga Hotel und Menaville Village | phone= +20 (0)65 325 3229 | email= mellorsafaga@yahoo.fr
}}
* {{vCard | name = Barakuda Diving Center Safaga | type = dive center | directions = Lotus Bay Beach Resort | url = https://barakuda-diving.com/safaga-dive-center/ | lat = 26.792562 | long = 33.935593 | phone = +20 (0)65 326 0049 | email = safaga@barakuda-diving.com | hours = Täglich 8–18 Uhr | price = Siehe Website | description = Die seit 1997 bestehende Tauchbasis bietet Tauchgänge am Hausriff sowie Tages- und Halbtages-Ausflüge auf fünf eigenen Booten an. Nitrox frei. Ausbildung erfolgt nach {{Abk|PADI}}, {{Abk|CMAS}}, {{Abk|SSI}}, {{Abk|TDI}}, Ausbildungssprachen sind Deutsch, Englisch, Arabisch und Russisch. Ausrüstungsverleih inkl. Manifold Twin Tanks Set. Freies WiFi. Der Tauchanbieter führt auch Tauchsafaris mit der [https://barakuda-diving.com/my-longimanus/ M/Y Longimanus] durch.
}}
* {{vCard | type= dive center | name= MenaDive Dive Center | url = https://www.menadive.com/ | lat = 26.791101 | long=33.935212 | phone = +20 (0)65 326 0060 | email = Center@menadive.com | skype = menadive-safaga?add | directions = Menaville Safaga Hotel & Resort | description = Die seit 1992 bestehende Tauchbasis bietet Hausriff-Tauchgänge, Ausflugsboot, Rebreather-Tauchen (SF2), Scooter, technisches Tauchen. Nitrox für brevetierte Taucher frei. Ausbildung erfolgt nach {{Abk|TDI}}, {{Abk|PADI}}, {{Abk|CMAS}}. Fashion Store.
}}
* {{vCard | type= dive center | name= Orca Dive Club Safaga | url= https://www.orca-diveclubs.com/tauchbasen/safaga/ | lat= 26.794027 | long= 33.936537 | phone= +20 (0)65 326 0111 | fax= +20 (0)65 326 0054 | email= info@orca-diveclub-safaga.com | directions= im Lotus Bay Beach Resort
}}
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in der Altstadt von Safaga bieten hauptsächlich Waren des täglichen Bedarfs für Ägypter. Es gibt nur wenige Tourist- und Souvenirgeschäfte.
Andenken kann man in den kleinen vor den meisten Hotels liegenden Geschäften in der neuen Siedlung Hay esch-Schurūq erwerben.
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Ali Baba Restaurant „1“ | address = Magles El Madina, Port Safaga | lat = 26.764651 | long = 33.941515 | phone = +20 (0)65 325 0253 | hours = Täglich 12–22 Uhr | description = Das Restaurant mit ägyptischer Küche gehört zum Ali Baba Hotel, in dem es auch ein gleichartiges Restaurant gibt. Es eignet sich insbesondere für Durchreisende, weil es sich unmittelbar an der Westseite der Fernverkehrsstraße 24 befindet und über Parkmöglichkeiten verfügt.
}}
* {{vCard | name = Rawsha Restaurant | type = restaurant | subtype = midrange | directions = in der Nähe des Krankenhauses | name-local = مطعم روشة | name-latin = Maṭʿam Rauscha | lat = 26.756882 | long = 33.938387 | phone = +20 (0)65 325 1650 | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | type = cafe | name = Yasmin Café Safaga | alt = Jasmin Café Safaga | address = Hay el Shuruq, Safaga | lat = 26.793249 | long = 33.933967 | phone = +20 (0)111 510 1775 | subtype = midrange | description = Café mit Kuchen, Schischa, Frucht-Cocktails. Wifi frei.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Es gibt aber auch einige Bars außerhalb der Hotels.
* {{vCard | type = bar | name = Dive Under | directions = westlich des Lotus Bay Hotels | lat = 26.794611 | long = 33.931792 | description = Bar mit Musik.
}}
* {{vCard | type = bar | name = Diver House | directions = neben Toubia Hotel bzw. Nemo Dive Club | url = http://www.diver-house.com/ | lat = 26.765762 | long = 33.942904 | phone = +20 (0)65 325 2780 | mobile = +20 (0)109 350 4308 | email = info@diver-house.com | description = Cocktail Bar.
}}
== Unterkunft ==
Die meisten zu Safaga gehörenden Hotels liegen im Norden des Ortes. Die Stadt Safaga selbst kann aber mit den bis zu den Hotels verkehrenden einheimischen Bussen erreicht werden.
Die nördlicher auf der Landzunge Ras Abu Soma gelegenen Hotels sind unter [[Soma Bay]] und [[Abū Sōmā]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Quṣeir|el-Quseir]].
=== Zwischen Abū Sōmā und Safāgā ===
Einige Hotels tragen in ihrer Bezeichnung oder in ihrer Anschrift die Angabe [[Soma Bay]], obwohl sie nicht zum gleichnamigen Feriengebiet gehören.
==== Mittel ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Ali Baba Hotel & Restaurant | directions = gegenüber Mennaville Village | url = https://www.hotel-alibaba.com/ | lat = 26.791930 | long = 33.931881 | phone = +20 (0)65 326 0600 | email = kontakt@hotel-alibaba.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Orca diving village | url = https://www.orca-diveclubs.com/tauchbasen/safaga/ | lat = 26.793889 | long = 33.936389 | phone = +20 (0)65 326 0111 | description = Taucherhotel.
}}
==== Gehoben ====
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Lotus Bay Beach Resort & Gardens | type = hotel | wikidata = Q111857773 | subtype = upmarket | address = Km 8 Hurghada Safaga Rd., Safaga Tourist Center | url = https://lotusbay.com/ | lat = 26.7925 | long = 33.935556 | phone = +20 (0)65 326 0003, (0)65 326 0005 | fax = +20 (0)65 326 0009 | email = info@lotusbay.com | description = Einfaches 4-Sterne-Hotel mit 224 Zweibettzimmern, darunter Familienzimmer und Junior Suiten, dem Garden Room Restaurant (internationale Küche), Café, Bars, Spa, Sauna und Fitnessraum, Tennisplatz, Swimmingpool sowie Privatstrand. Die Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Bad mit Badewanne oder Dusche, französisches Bett oder Doppelbetten und Satelliten-TV. Safes an der Rezeption. Wifi kostenpflichtig. Parkplatz. Mit Tauchzentrum Barakuda.
}}
* {{vCard | name = Menaville Safaga Hotel & Resort | type = hotel | wikidata = Q111400581 | subtype = upmarket | alt = Menaville Village | address = Km 8 Safaga Hurghada Rd., Safaga Tourist Center | url = http://www.menaville-resort.com/ | lat = 26.789444 | long = 33.935278 | phone = +20 (0)65 326 0064, (0)65 326 0065, (0)65 326 0066 | mobile = +20 (0)100 538 6909 | fax = +20 (0)65 326 0068, (0)65 326 8090 | email = menaville@link.net | description = 4-Sterne-Hotel mit 301 zumeist Zweibettzimmern und dem Amalia Restaurant (italienische Küche), Fish Restaurant (Fischrestaurant) und Mermaid Restaurant (internationale Küche). Mit Wellness- und Kuranwendungen. Mit Tauchzentrum MenaDive.
}}
=== In Safāgā ===
==== Günstig ====
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Cleopatra Hotel | address = Safaga | lat = 26.760802 | long = 33.942778 | phone = +20 (0)65 325 3926 | fax = +20 (0)65 325 3926 | description = 2-Sterne-Hotel mit 51 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Nemo Dive Club & Hotel | address = El Corniche St. | url = https://www.nemodive.com/ | lat = 26.765961 | long = 33.943186 | phone = +20 (0)65 325 6777 | mobile = +20 (0)100 364 8708, (0)100 113 7707 | fax = +20 (0)65 325 6888 | email = info@nemodive.com | description = 2-Sterne-Hotel mit 35 zumeist Zweibettzimmern. Das Nemo Restaurant bietet internationale Küche.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Toubia Hotel | address = El Corniche Road | directions = neben Nemo Dive Hotel | lat = 26.765877 | long = 33.943154 | phone = +20 (0)65 325 1294, (0)65 325 1383 | fax = +20 (0)65 325 1294 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 Zweibettzimmern.
}}
==== Nicht klassifizierte Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Dolphin Beach Hotel | address = El Corniche St. | url = http://www.dolphinhotelsafaga.com/ | lat = 26.7275 | long = 33.939444 | phone = +20 (0)65 325 7563, (0)65 325 7564 | mobile = +20 (0)114 474 0084 | email = info@dolphinhotelsafaga.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = El Yassmin Hotel | address = El-Mokhtar St. | lat = 26.762261 | long = 33.944662 | phone = +20 (0)65 325 8531 | mobile = +20 (0)127 430 638
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Remal Port Hotel | address = Gamal Abdel Nasser Sq. | directions = unmittelbar vor dem Hafan Safaga | lat = 26.741457 | long = 33.941011 | phone = +20 (0)65 325 7316 | mobile = +20 (0)122 660 5566, (0)122 660 5544, (0)122 660 5522 | description = Mit Classic Restaurant (internationale Küche) und Lebanon Restaurant (libanesische Küche).
}}
==== Mittel ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Amira Safaga Hotel | alt = vormals Three Corners Amira Hotel | address = El Corniche St. | lat = 26.760176 | long = 33.944879 | phone = +20 (0)65 325 3821, (0)65 325 3822, (0)65 325 3823, (0)65 325 3824 | fax = +20 (0)65 325 3825 | email = info@amirahotel.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 95 zumeist Zweibettzimmern und Al Wekala Restaurant (internationale Küche). ''Das Hotel ist geschlossen.''
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Safaga Marina Hotel | address = Safaga | lat = 26.764167 | long = 33.943889 | phone = +20 (0)65 325 2671, (0)65 325 2672 | fax = +20 (0)65 325 2670 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Südlich von Safāgā ===
==== Mittel ====
[[Datei:Kalawy Magic Life 01 2008.JPG|mini|Strand beim Magic Life Kalawy]]
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Nefertari Hotel | address = Km 20 Safaga – al-Quseir Road | lat = 26.579167 | long = 34.028889 | phone = +20 (0)65 326 2001, (0)65 326 2002 | fax = +20 (0)65 326 2003 | description = 3-Sterne-Hotel mit 225 Zweibettzimmern und den Restaurants Magico (internationale Küche), Mai Thai (thailändische Küche), Paie Restaurant (Mittelmeerküche) und Sofar Restaurant (ägyptische Küche).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Coral Garden Resort and Diving Center | address = Km 22, Safaga El Quseir Rd. | url = https://www.orca-diveclubs.com/tauchbasen/coral-garden/ | lat = 26.572778 | long = 34.031667 | phone = +20 (0)65 326 2020, (0)65 326 2021, (0)65 326 2022 | mobile = +20 (0)100 669 4153, (0)100 669 4151, (0)102 345 1516 | fax = +20 (0)65 326 2024 | email = info@orca-diveclubs.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern und Tauchbasis.
}}
==== Gehoben ====
==== 5-Sterne-Hotel ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Club Magic Life Kalawy Imperial | address = Km 30, Safaga El Quseir Rd. | url = https://www.magiclife.com/de/de/cluburlaub/aegypten/kalawy/club-details/ | lat = 26.512222 | long = 34.0675 | phone = +20 (0)65 320 0000
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Zentralkrankenhaus | type = hospital | alt = Safaga Central Hospital | address = Magles el Madena St. | directions = 500 Meter südlich des Rathauses | name-local = مستشفى سفاجا المركزي | name-latin = Mustaschfā Safāǧā al-Markazī | address-local = شارع مجلس المدينة | lat = 26.755699 | long = 33.941005 | phone = +20 (0)65 325 1549
}}
* {{vCard | name = Deco International | type = clinic | directions = unmittlabr nördlich vom Zentralkrankenhaus Safaga | url = http://www.deco-international.com/ | lat = 26.755869 | long = 33.941633 | mobile = +20 (0)122 219 0383, (0)122 174 1533 }}
Eine weitere Dekokammer zur Behandlung von Tauchunfällen befindet sich in [[Hurghada]].
== Klima ==
In Safaga herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Werte
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=26|xtmai=31|xtjun=33|xtjul=34|xtaug=34|xtsep=33|xtoct=29|xtnov=26|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=10|ntfeb=14|ntmar=14|ntapr=17|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=27|ntaug=27|ntsep=25|ntoct=21|ntnov=16|ntdec=14
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Tourist-Info ===
In Safāgā gibt es keine Tourist-Info.
=== Geldwechsel ===
In der Altstadt gibt es nördlich der Bushalteselle eine Filiale der {{Marker | name = Banque Misr | type = bank | lat = 26.743670 | long = 33.940265 | show = all }}. In der Nähe gibt es auch noch Filialen der Bank of Alexandria und der ägyptischen Nationalbank. Weitere Banken gibt es im Shams Safaga Hotel und in der Einkaufspassage in der Nähe des Safaga Palace Resorts.
=== Post ===
In der Altstadt im Bereich des Hafens gibt es an der Hauptstraße sowohl ein Post- als auch ein Telefonamt. Das Postamt hat täglich außer freitags von 8 bis 14 Uhr geöffnet.
=== Tankstelle ===
* {{vCard | name = Misr Petrol station | type = fuel | directions = südlich der Altstadt, in der Nähe zum Busbahnhof | lat = 26.752813 | long = 33.941349 }}
=== Verwaltung ===
* {{vCard | type = administration | name = Rathaus | alt = City council | lat = 26.763274 | long = 33.941499 | description = Das Rathaus ist in der nördlichen Altstadt an der Westseite der östlichen Fernverkehrsstraße gelegen. }}
== Ausflüge ==
Etwa 25 Kilometer Luftlinie südlich von Safāgā befindet sich die verlassene Bergarbeitersiedlung bzw. Phosphatmine {{Marker | name = Umm el-Ḥuweiṭāt | alt = Phosphatmine von Umm el-Huweitat | type = ghost town | lat = 26.533611 | long = 33.914444 | wikidata = Q28658746 | show = all }}, auch ''Ghost City'', die ''Geisterstadt'', genannt, die nach dem viereinhalb Kilometer nordwestlich gelegenen Gebel Umm el-Ḥuweiṭāt benannt ist. Sichtbar sind sowohl die Überreste der Phosphatminen und das im Verfall befindliche Dorf. Nur die Moschee und das Grab des Ortsheiligen Awad Suleiman werden noch gepflegt. Die Anreise auf asphaltierten Straßen ist einfach. Man verlässt Safaga in südlicher Richtung auf der westlichen der beiden Küstenstraßen. Nach etwa 12,5 Kilometer erreicht man eine Kreuzung bei {{Marker | name = Abzweig nach um Umm el-Huweitat | type = waypoint | lat = 26.633131 | long = 33.958858 | show = all, noname }}. Die nördliche Straße führt in südwestlicher Richtung nach 15 Kilometern zur Bergarbeitersiedlung, die südliche zum modernen Dorf {{Marker | type = village | lat = 26.621642 | long = 33.955758 | name = Umm el-Huweitat }}.
55 Kilometer westlich von [[Hurghada]] kann der ehemalige Kaiserporphyr-Steinbruch [[Mons Porphyrites]] und 50 Kilometer westlich von Safaga der einstige Diorit-Steinbruch [[Mons Claudianus]] ergründet werden.
Etwa 300 Kilometer nördlich von Safāgā befinden sich das [[Antonius-Kloster|Kloster des hl. Antonius]] und das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Kloster des hl. Paulus]].
Von Safāgā aus können die Städte [[Luxor]] (220 Kilometer) mit seinen pharaonischen Monumenten, [[Kairo]] (580 Kilometer) und [[Quṣeir|el-Quṣeir]] (80 Kilometer) besucht werden.
== Weblinks ==
* [https://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?102874 MV Salem Express], [https://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?17507 Al-Salam Boccaccio 98] auf [https://www.wrecksite.eu wrecksite.eu]
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 | Archiv-URL = https://www.webcitation.org/69vqr9Uur | Verlag = Central Agency for Public Mobilization and Statistics | Abruf = 2014-6-4 }}</ref>
* <ref name="gasus">{{Wilkinson Modern Egypt and Thebes 2 | Seiten= 385 }} — {{Zeitschrift | Autor= Erman, Adolf | Titel= Stelen aus Wâdi Gasûs bei Qosêr | Zeitschrift= Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde | Abk= ZÄS | ISSN= 0044-216X | Jahr= 1882 | Band= 20 | Seiten= 203–206 }} — {{Zeitschrift | Autor= Nibbi, A. | Titel= The two stelae of the Wadi Gasus | Zeitschrift= Journal of Egyptian archaeology | Abk= JEA | ISSN= 0075-4234 | Jahr= 1976 | Band= 62 | Seiten= 45–56 }}</ref>
* <ref name="sayed">{{Zeitschrift | Autor= Sayed, Abdel Monem A.H. | Titel= Discovery of the site of the 12th Dynasty port at Wâdi Gawâsîs on the Red Sea shore | Zeitschrift= Revue d’Égyptologie | Abk= RdÉ | Band= 29 | Jahr= 1977 | Seiten= 139–178 | ISSN= 0035-1849 }}</ref>
* <ref name="fund2006">{{Nachricht | Autor = Fei | Titel = Neuer Hinweis auf rätselhaftes Goldland | Online = https://www.derstandard.at/story/2321978/neuer-hinweis-auf-raetselhaftes-goldland | Website = derstandard.at | Datum = 2006-1-27 }} — {{Nachricht | Autor = El-Aref, Nevine | Titel = Sailing to Punt | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20060223145828/http://weekly.ahram.org.eg/2006/782/hr2.htm | Website = Al-Ahram Weekly | Datum = 2006-2-16 }} — {{Buch | Herausgeber= Bard, Kathryn A. ; Fattovich, Rodolfo | Titel= Harbor of the pharaohs to the land of Punt : archaeological investigations at Mersa/Wadi Gawasis, Egypt, 2001-2005 | Ort= Napoli | Verlag= Università degli studi di Napoli L’Orientale | Jahr= 2007 | ISBN= 978-88-95044-11-8 }} — {{Internet | Titel = Joint Archaeological Expedition at Mersa/Wadi Gawasis, 2005-2006 Field Season | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20081007050045/http://www.archaeogate.org/egittologia/article/441/1/joint-archaeological-expedition-at-mersawadi-gawasis-re.html | Website = archaeogate.org }}</ref>
* <ref name="cohen">{{Buch | Autor= Cohen, Getzel M. | Titel= The Hellenistic settlements in Syria, the Red Sea Basin, and North Africa | Ort= Berkeley [u.a.] | Verlag= Univ. of California Press | Jahr= 2006 | Seiten= 339–341 | Reihe = Hellenistic culture and society ; 46 | ISBN= 978-0-520-24148-0 }}</ref>
* <ref name="strabo">Strabo, 16. Buch, 4. Kapitel, § 5, z. B. in {{Buch | Autor= Strabo ; Forbiger, Albert (Übers.) | Titel= Strabo’s Erdbeschreibung | Band= 7: Buch 16 und 17 | Ort= Berlin | Verlag= Langenscheidt | Jahr= 1860 | Seiten= 55 | Reihe = Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Musterübersetzungen ; 55 }}</ref>
* <ref name="ahram2006">{{Nachricht | Titel = Bad Company | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20060216081544/http://weekly.ahram.org.eg/2006/781/eg7.htm | Website = Al-Ahram Weekly | Datum = 2006-2-9 }}</ref>
* <ref name="boccaccio">{{Nachricht | Autor = AP/dpa/AFP/rtr | Titel = Passagierschiff mit 1300 Menschen gesunken | Online = https://www.spiegel.de/panorama/rotes-meer-passagierschiff-mit-1300-menschen-gesunken-a-398864.html| Website = Spiegel Online | Datum = 2006-2-3 }}</ref>
* <ref name="gamal">{{Nachricht | Autor = Gamal Essam El-Din | Titel = Drowning twice over | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20080805200706/http://weekly.ahram.org.eg/2008/908/fr2.htm | Website = Al-Ahram Weekly | Datum = 2008-7-31 }}</ref>
* <ref name="nzz">{{Nachricht | Autor = SDA, AFP | Titel = Sieben Jahre für Reeder nach Fähr-Katastrophe | Online = https://www.nzz.ch/faehre_haft_aegypten_urteil-1.2182147 | Website = Neue Zürcher Zeitung | Datum = 2009-3-11 }}</ref>
</references>
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 26.752662 | long= 33.931446 | radius= 3500 }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Safaga}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
4lw0nvetcxb5x0vw1dacclefj5lmbqn
1477693
1477692
2022-08-07T16:10:36Z
RolandUnger
3
groß/klein
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Images from Safaga No 1..JPG|mini|zentriert|300px|Blick über Safaga]]
| Namen = Safāgā '''·''' {{ar|سفاجا}}
}}
'''Safaga''' oder '''Bur Safaga''' (auch ''Port Safaga'', {{arS|سفاجا|w=Safāǧā}} oder {{ar|بور سفاجا|w=Būr Safāǧā|b=Hafen Safāǧā}}) ist eine bedeutende Hafen-, Bootsbau- und Industriestadt sowie Erholungsort an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]], etwa 60 Kilometer südlich von [[Hurghada]], und gehört zu den Ferienressorts an der [[Red Sea Riviera]]. Neben dem Badetourismus kommen hier Taucher und Surfer wegen der guten Windverhältnisse auf ihre Kosten. Die Stadt ist weniger touristisch überlaufen. In der Altstadt gibt es wenige Hotels. Die meisten Hotels befinden sich etwa acht Kilometer nördlich der Stadt im Touristenzentrum ''[[Abū Sōmā]]'', {{ar|أبو سوما}} südlich der Landzunge [[Soma Bay]].
== Hintergrund ==
=== Lage ===
Die Hafenstadt Safāgā befindet sich an der ägyptischen Küste des Roten Meeres, etwa 60 Kilometer südlich von [[Hurghada]], 16 Kilometer südlich der Landzunge [[Soma Bay|Abu Soma]] und 80 Kilometer nördlich von [[Quṣeir|el-Quṣeir]]. Die Stadt befindet sich am Kreuzungspunkt der Küstenfernverkehrsstraße und der Fernverkehrsstraße nach [[Qinā]].
In den 1990er-Jahren wurden im Norden von Safaga, etwa acht Kilometer nördlich der Altstadt, ein Touristendorf mit mehrere Hotels und westlich davon das neue Wohnviertel Hay esch-Schurūq (auch ''Kilo Thamaniya'', also Kilometer 8) angelegt. Der touristische Ausbau erfolgte aber nicht in dem intensiven Maße wie in [[Hurghada]]. Später wurden am Südrand der Soma Bay und südlich von Safāgā weitere Hotelanlagen errichtet. Die Stadt zählte 2006 28.261 Einwohner.<ref name="zensus" />
Vor der Küste befindet sich die etwa zehn Kilometer lange {{Marker | name = Safaga-Insel | type = island | wikidata = Q23938408 | lat = 26.749289 | long = 33.984833 }}.
Die Altstadt von Safāgā befindet sich im Norden der Stadt. Nördlich der Altstadt spaltet sich am {{Marker | name = Delfinkreisel | type = waypoint | lat = 26.76804 | long = 33.94127 | show = all }} die Küstenfernverkehrsstraße 24 über etwa anderthalb Kilometer in einen westlichen und einen östlichen Straßenzug auf, die sich im Süden der Altstadt wieder vereinen. In der nördlichen Hälfte beider Straßenzüge befinden sich zahlreiche Geschäfte und Gaststätten.
=== Geschichte ===
Im Bereich von Safaga gab es '''von Alters her Hafenanlagen'''. Hier befand sich einer der Häfen für die altägyptischen Expeditionen in das Goldland ''Punt'', dessen Lage bis heute unbekannt ist und das man etwa im Bereich von [[Somalia]] oder [[Eritrea]] vermutet. Die nötigen Schiffe wurden von den Expeditionsteilnehmern erst vor Ort im Hafen zusammengesetzt. Der Hafen von {{Marker | name = Marsā Gawāsīs | type = bay | wikidata = Q1536350 | lat = 26.555384 | long = 34.036599 | show = all }} an der Mündung des Wādī Gawāsīs befindet sich 23 Kilometer südlich von Safaga und wurde, wie aus Textzeugnissen entnommen werden konnte, unter dem König [[w:Sahure|Sahure]] in der 5. altägyptischen Dynastie, etwa 2480 v. Chr., angelegt. Erste archäologische Hinweise zu diesem Hafen, zwei bedeutende Stelen, wurden im 19. Jahrhundert von [[w:James Burton (Ägyptologe)|James Burton]] (1788–1862) und [[w:John Gardner Wilkinson|John Gardner Wilkinson]] (1797–1875) in der Nähe, im Wādī el-Gasūs, gefunden. Eine der Stelen stammt vom Kapitän Chentchtaywer (Khentekhtiwēr) aus dem 28. Regierungsjahr des Königs [[w:Amenemhet II.|Amenemhet II.]] (um 1849 v. Chr.), der über die sichere Rückkehr aus Punt zum Hafen ''Sawu'' berichtete. Diese Stele aus schwarzem Basalt befindet sich heute im Durham University Oriental Museum.<ref name="gasus" /> 1976 konnte der Ort dieses Hafens in Marsā Gawāsīs von Abdel Monem Sayed von der Universität Alexandria zwar bereits lokalisiert werden, aber es gelangen keine weiteren Funde.<ref name="sayed" /> Erst 2005/2006 gelang Forschern der Universitäten Boston und Neapel die archäologische Bestätigung mit dem Fund von Überreste von Tauen sowie Planken in fünf Höhlen.<ref name="fund2006" />
In Marsā Gawāsīs selbst oder in unmittelbarer Nähe ließ in '''griechischer Zeit''' der König [[w:Ptolemaios II.|Ptolemaios II. Philadelphos]] (Regierungszeit 285–246 v. Chr.) die Hafenstadt Philotera (auch Philoteras, Philoteris, griechisch: ''Φιλωτέρα'') wohl um 271 v. Chr. oder später für die Beschaffung von Kriegselefanten anlegen.<ref name="cohen" /> Wie der Historiker [[w:Strabon|Strabo]] (63 v. Chr. bis nach 23 n. Chr.) in seiner ''Geographika'' zu berichten wusste, wurde die Hafensiedlung nach der bereits verstorbenen und vergöttlichten Schwester Ptolemaios’ II., [[w:en:Philotera|Philotera]] (315/309 – 282/268 v. Chr.), Tochter von [[w:Ptolemaios I.|Ptolemaios I.]] und [[w:Berenike I.|Berenike I.]], benannt.
:„… Den von Heroonpolis längs der Troglodytenküste [die südliche Küste des Roten Meeres] hin Schiffenden zeige sich zuerst die Stadt Philotera, benannt nach der Schwester des zweiten Ptolemäus, ein Anbau des [Generals] Satyrus, welcher zur Erforschung [der Gegend] der Elephantenjagd und der Troglodytenküste ausgesendet worden war, …“<ref name="strabo" />
Der Hafen wurde aber bereits in griechischer Zeit wieder aufgegeben. In römischer Zeit besaß der Hafen keinerlei Bedeutung.
Aus den folgenden zwei Jahrtausenden ist nichts bekannt. Die Briten erkannten nach der Eroberung Ägyptens 1882 die strategische Bedeutung dieses Ortes und errichteten hier einen Hafen. Dieser wurde im Zweiten Weltkrieg von den Alliierten genutzt und ist auch noch heute Basis der ägyptischen Marine.
Um die Wende zum 20. Jahrhundert wurden zwischen Safaga und [[Quṣeir|el-Quṣeir]] '''Phosphatlagerstätten''' entdeckt, die von europäischen Firmen ausgebeutet wurden. Nach der ägyptischen Revolution von 1952 gelangten diese Lagerstätten durch Enteignung in ägyptischen Besitz. Die Phosphate wurden über den hiesigen Hafen verschifft. Ein Teil der Phosphatminen wurde um 2000 wegen Unwirtschaftlichkeit geschlossen, und die Bergarbeitersiedlungen wurden verlassen.
[[Datei:At Safaga port, Red Sea (3418647008).jpg|mini|Hafen von Safaga]]
Der '''Hafen''' wird heute hauptsächlich für den Aluminium- und Düngemittel-Export und den Getreide-Import verwendet sowie für '''Fährverbindungen''' nach [[Saudi-Arabien]] für Mekka-Pilger. Und diese Fährschiffe bringen Safaga immer wieder in Erinnerung, da nicht jedes Schiff sein Ziel erreicht: Am 14. Dezember 1991 sank die ''Salem Express'', und es starben offiziell 470, wohl aber um die Tausend Passagiere. Am 7. Oktober 2001 kollidierte die ''Al-Salam 90'', auf der sich 1.180 Passagiere befanden, mit einem zypriotischen Frachter. Auf der ''Al-Salam 95'' brach am 24. Juni 2002 ein Feuer aus, bei dem ein Besatzungsmitglied ums Leben kam. Die ''[[w:Pride of Al Salam 95|Pride of al-Salam 95]]'' mit 1.466 Passagieren kollidierte am 17. Oktober mit dem zypriotischen Massengutfrachter ''Pearl of Jebel Ali'' vor [[Sues]]. Alle Passagiere konnten noch rechtzeitig vor dem Sinken des Schiffes evakuiert werden.<ref name="ahram2006" /> Der bisher schwerste Unfall in der ägyptischen Schifffahrtsgeschichte ereignete sich aber am 2. Februar 2006, als die ''[[w:Al-Salam Boccaccio 98|Al-Salam Boccaccio 98]]'' mit 1.414 Passagieren nach einem Brand und einem fehlgeschlagenen Löschversuch sank. Nur 388 Passagiere überlebten das Unglück.<ref name="boccaccio" /> Die Gerichtsverhandlungen zogen sich über mehrere Jahre hin. Anfänglich wurden in erster Instanz die Verantwortlichen der ''Al-Salam Company'', unter ihnen der Eigentümer Mamdouh Ismail, freigesprochen, der Kapitän mit einem halben Jahr Freiheitsstrafe belegt und die Opfer mit {{EGP|150.000}} (damals etwa 20.000 Euro) entschädigt.<ref name="gamal" /> Später wurde von einem Berufungsgericht das Strafmaß erhöht: der Kapitän erhielt eine Freiheitsstrafe von drei Jahren, Mamdouh Ismail, der sich zwischenzeitlich nach Europa abgesetzt hatte, in Abwesenheit eine Freiheitsstrafe von sieben Jahren.<ref name="nzz" />
== Anreise ==
{{Mapframe | 26.7860 | 33.9550 | zoom = 12 | name = Stadtplan von Safāgā | width = 300 | height = 400 }}
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=520 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=60 km}}
{{quickbar item|heading=[[Quṣeir|el-Quseir]]|value=80 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=213 km}}
{{Quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Safaga ist über die Flughäfen von {{Marker | alt = Flughafen Hurghada International | name = Hurghada | wikidata = Q385191 | type = airport }} oder {{Marker | alt = Flughafen Marsa Alam International | name = Marsa Alam | wikidata = Q123222 | type = airport }} erreichbar. Die kürzere Strecke ist die nach Hurghada, die Fahrzeit mit einem Taxi beträgt etwa eine Dreiviertel-Stunde.
=== Auf der Straße ===
Die Fernverkehrsstraße 24 von Hurghada nach Marsa Alam verläuft direkt durch die Stadt. Die Hotels befinden sich ebenfalls in der Nähe zu dieser Straße. Safaga ist zudem über die Fernverkehrsstraße 28 aus [[Qinā]] erreichbar. Diese Strecke stellt die kürzeste Verbindung zwischen dem [[Nil]]tal und der Rotmeerküste dar.
=== Mit dem Bus ===
Busse verkehren sowohl entlang der Küstenstraße als auch ins Niltal. Für beide Richtungen gibt es unterschiedliche Busterminals.
Der {{Marker | type = bus | lat = 26.742135 | long = 33.940139 | name = Busbahnhof | alt = Busbahnhof nach Hurghada oder Marsa Alam | show = all }} für die Busse nach Hurghada oder [[Marsā ʿAlam]] befindet sich in der Stadt, etwas südlich des Hafens. Täglich verkehren 9 Buspaare von und nach Hurghada (etwa {{EGP|20}}), sieben nach [[Kairo]] und drei Buspaare nach [[Quṣeir|el-Quṣeir]] und Marsā ʿAlam (um 9, 14 und 16:30 Uhr). Von Hurghada aus ist auch eine Weiterfahrt nach [[Sues]] möglich.
Für Busse nach Qinā und [[Luxor]] gibt es einen weiteren {{Marker | type= bus | lat = 26.760489 | long = 33.920446 | name = Busbahnhof | alt = Busbahnhof nach Luxor | show = all }} im Westen der Stadt. Täglich verkehren sechs Buspaare von und nach Luxor über Qinā. Ab Luxor ist auch eine Weiterfahrt nach [[Assuan]] möglich.
Weiterhin verkehren Minibusse und Service-Taxis nach Hurghada (etwa 30 Minuten, {{EGP|5}}). Die Haltestelle der Service-Taxis befindet sich etwa 500 Meter südlich des Hafeneingangs. Die Weiterfahrt zu den Hotels erfolgt mit einem Taxi.
=== Mit dem Schiff ===
Safaga verfügt neben dem Frachtschiffhafen über einen Passagierhafen. Hier starten und enden Fähren für Mekka-Pilger nach bzw. von {{Marker | name = Duba | type = city | lat = 27.345087 | long = 35.702991 }}, {{arS|ضبا|w=Ḍubā}}, auch ''Debbah'', in [[Saudi-Arabien]]. Das Fährunternehmen ''Al Salam Maritime Transport Company'' mit seinen 15 Fähren genießt aber keinen guten Ruf. Der Verkauf der Tickets ab {{EGP|300}} erfolgt bei der Agentur Telestar vor dem Hafen.
== Mobilität ==
In der Stadt einschließlich des Touristendorfs verkehren Minibusse. Sie kosten etwa {{EGP|1–2}} pro Fahrt. Zudem stehen orange-weiße Taxis zur Verfügung.
== Sehenswürdigkeiten ==
An Land gibt es nur wenig Sehenswürdigkeiten. Von der Stadt hat man eine gute Sicht auf die {{Marker | name = Safaga-Insel | type = island | wikidata = Q23938408 | lat = 26.749289 | long = 33.984833 | show = all, copy }}.
17 Kilometer südlich von Safāgā befindet sich vor der Küste ein etwa 900 Meter langer {{Marker | name = Mangrovensumpf | alt = = Mangrovensumpf südlich von Safaga | type = mangrove | lat = 26.616389 | long = 34.011111 | show = all }}.
Mehr unter ''[[#Ausflüge|Ausflüge]]''.
== Aktivitäten ==
=== Wellness und Kur ===
Im Menaville Resort werden '''Wellness- und Kuranwendungen''' angeboten. Behandelt werden können Schuppenflechten und rheumatische Arthritis.
=== Wassersport ===
[[Datei:Safaga Red Sea.jpg|mini|Yacht vor Safaga]]
Die Hauptaktivitäten sind neben Baden, Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen Wind- und Kitesurfen. Das Rote Meer fällt an den Stränden nur flach ab. Der Sand der Strände ist mit verschiedenen Mineralien, auch mit leicht radioaktiven Uran- und Thorium-Mineralien durchsetzt.
Zum Baden und zum Schnorcheln eignen sich auch die {{Marker | name = Sandy Island | type = island | wikidata = Q23937589 | lat = 26.817790 | long = 33.978825 }} und die Insel {{Marker | name = Tubiya | alt = Tubiya-Insel | type = island | wikidata = Q23952055 | lat = 26.831558 | long = 33.97903 }} (Tobia Island, Coral Island), beide in der Soma-Bucht, die man auf einem Tagesausflug erreichen kann.
=== Tauchen ===
Die Tauchplätze sind noch besser erhalten als in Hurghada. Die Riffe erstrecken sich von Safaga bis in die [[Soma Bay]]. Wichtige Tauchgebiete sind:
* {{Marker | name = Abu-Qifan-Riff | type = reef | lat = 26.658658 | long = 34.112034 | show = all }}, auch ''Abu-Kafan-Riff'': an diesem 300 Meter langen Riff lassen sich Fahnenbarsche, Stachelmakrelen, Thunfische, Barrakudas, Riffhaie und Hammerhaie beobachten.<!--
-->
* {{Marker | name= Panorama-Riff | type = reef | wikidata = Q23944915 | lat = 26.755574 | long = 34.084396 | show = all }}: in drei bis 40 Metern Tiefe lassen sich Drifttauchgänge nach Süden durchführen. Zur Unterwasserwelt gehören Fahnenbarsche, Hornhechte, Rotfeuerfische und Papageifische.<!--
-->
* {{Marker | name= Ras Umm Hesiwa | type = reef, cape | lat = 26.901099 | long = 33.996506 | show = all }}, nördlich des Ras Abu Soma: das Hartkorallenriff mit Acropora-Tischkorallen und Hirnkorallen fällt auf ein Sandplateau ab. Zu den Riffbewohnern gehören Barrakudas und Schildkröten, aber auch Riffhaie und Fuchshaie.<!--
-->
* {{Marker | name = Wrack der Salem Express | type = wreck | group = nature | lat = 26.63945 | long = 34.061083 | show = all }}, die 1992 im Bereich des Shaʿb Hamdala aufgrund eines Navigationsfehlers untergegangen ist. Das Wrack befindet sich in 30 Metern Tiefe, wird wohl aber zukünftig weiter absinken. Das Wrack kann nur von außen betaucht werden, da es auch heute noch ein Massengrab ist.
Weitere mögliche Tauchgebiete sind von Norden nach Süden die {{Marker | name = Tubiya/Tobia-Insel | type = island | wikidata = Q23952055 | lat = 26.831558 | long = 33.97903 | show = all, copy }}, {{Marker | name = Sandy Island oder Utopia Island | alt = Sandy Island | type = island | wikidata = Q23937589 | lat = 26.817790 | long = 33.978825 | show = all, copy }}, südlich der vorgenannten, {{Marker | name = 7 Pillars | type = reef | lat = 26.836708 | long = 33.991356 | show = all }}, {{Marker | name = Tobia Kabira | type = reef | wikidata = Q23944847 | lat = 26.811355 | long = 33.995905 | show = all }} (North Fairway Reef 1), {{Marker | name = Tobia Saghira | type = reef | lat = 26.805801 | long = 33.995261 | show = all }} (Tobia Saraya, North Fairway Reef 2), südlich der vorgenannten, {{Marker | name = Gamul Saghira | type = reef | wikidata = Q23935240 | lat = 26.796532 | long = 33.991785 | show = all }} (Gamul Saraya/Soraya, South Fairway Reef), {{Marker | name = Gamul Kabira | type = reef | wikidata = Q5520414 | lat = 26.786418 | long = 33.987021 | show = all }}, das {{Marker | name = Middle Reef | type = reef | wikidata = Q23946463 | lat = 26.710500 | long = 34.104652 | show = all }}, {{Marker | name = Shahr Reef | type = reef | lat = 26.660039 | long = 34.048691 | show = all }}, auch Shaʿb Shear, {{Marker | name = Shaʿb Claude | type = reef | lat = 26.651448 | long = 34.063625 | show = all }}, {{Marker | name = Shaʿb Shear Saghira | type = reef | lat = 26.643470 | long = 34.049549 | show = all }} (Shaʿb Shear Saraya/Soraya), {{Marker | name = Shaʿb Hamdala | type = reef | lat = 26.638866 | long = 34.061394 | show = all }}, {{Marker | name = Cannon Reef | type = reef | wikidata = Q23952048 | lat = 26.659732 | long = 33.992043 | show = all }} und das {{Marker | name = Spit Reef | type = reef | wikidata = Q23935242 | lat = 26.668783 | long = 33.963375 | show = all }}.
=== Tauchcenter ===
* {{vCard | type= dive center | name= Alpha Red Sea | directions= im Amira Safaga Hotel und Menaville Village | phone= +20 (0)65 325 3229 | email= mellorsafaga@yahoo.fr
}}
* {{vCard | name = Barakuda Diving Center Safaga | type = dive center | directions = Lotus Bay Beach Resort | url = https://barakuda-diving.com/safaga-dive-center/ | lat = 26.792562 | long = 33.935593 | phone = +20 (0)65 326 0049 | email = safaga@barakuda-diving.com | hours = Täglich 8–18 Uhr | price = Siehe Website | description = Die seit 1997 bestehende Tauchbasis bietet Tauchgänge am Hausriff sowie Tages- und Halbtages-Ausflüge auf fünf eigenen Booten an. Nitrox frei. Ausbildung erfolgt nach {{Abk|PADI}}, {{Abk|CMAS}}, {{Abk|SSI}}, {{Abk|TDI}}, Ausbildungssprachen sind Deutsch, Englisch, Arabisch und Russisch. Ausrüstungsverleih inkl. Manifold Twin Tanks Set. Freies WiFi. Der Tauchanbieter führt auch Tauchsafaris mit der [https://barakuda-diving.com/my-longimanus/ M/Y Longimanus] durch.
}}
* {{vCard | type= dive center | name= MenaDive Dive Center | url = https://www.menadive.com/ | lat = 26.791101 | long=33.935212 | phone = +20 (0)65 326 0060 | email = Center@menadive.com | skype = menadive-safaga?add | directions = Menaville Safaga Hotel & Resort | description = Die seit 1992 bestehende Tauchbasis bietet Hausriff-Tauchgänge, Ausflugsboot, Rebreather-Tauchen (SF2), Scooter, technisches Tauchen. Nitrox für brevetierte Taucher frei. Ausbildung erfolgt nach {{Abk|TDI}}, {{Abk|PADI}}, {{Abk|CMAS}}. Fashion Store.
}}
* {{vCard | type= dive center | name= Orca Dive Club Safaga | url= https://www.orca-diveclubs.com/tauchbasen/safaga/ | lat= 26.794027 | long= 33.936537 | phone= +20 (0)65 326 0111 | fax= +20 (0)65 326 0054 | email= info@orca-diveclub-safaga.com | directions= im Lotus Bay Beach Resort
}}
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in der Altstadt von Safaga bieten hauptsächlich Waren des täglichen Bedarfs für Ägypter. Es gibt nur wenige Tourist- und Souvenirgeschäfte.
Andenken kann man in den kleinen vor den meisten Hotels liegenden Geschäften in der neuen Siedlung Hay esch-Schurūq erwerben.
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Ali Baba Restaurant „1“ | address = Magles El Madina, Port Safaga | lat = 26.764651 | long = 33.941515 | phone = +20 (0)65 325 0253 | hours = Täglich 12–22 Uhr | description = Das Restaurant mit ägyptischer Küche gehört zum Ali Baba Hotel, in dem es auch ein gleichartiges Restaurant gibt. Es eignet sich insbesondere für Durchreisende, weil es sich unmittelbar an der Westseite der Fernverkehrsstraße 24 befindet und über Parkmöglichkeiten verfügt.
}}
* {{vCard | name = Rawsha Restaurant | type = restaurant | subtype = midrange | directions = in der Nähe des Krankenhauses | name-local = مطعم روشة | name-latin = Maṭʿam Rauscha | lat = 26.756882 | long = 33.938387 | phone = +20 (0)65 325 1650 | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | type = cafe | name = Yasmin Café Safaga | alt = Jasmin Café Safaga | address = Hay el Shuruq, Safaga | lat = 26.793249 | long = 33.933967 | phone = +20 (0)111 510 1775 | subtype = midrange | description = Café mit Kuchen, Schischa, Frucht-Cocktails. Wifi frei.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Es gibt aber auch einige Bars außerhalb der Hotels.
* {{vCard | type = bar | name = Dive Under | directions = westlich des Lotus Bay Hotels | lat = 26.794611 | long = 33.931792 | description = Bar mit Musik.
}}
* {{vCard | type = bar | name = Diver House | directions = neben Toubia Hotel bzw. Nemo Dive Club | url = http://www.diver-house.com/ | lat = 26.765762 | long = 33.942904 | phone = +20 (0)65 325 2780 | mobile = +20 (0)109 350 4308 | email = info@diver-house.com | description = Cocktail Bar.
}}
== Unterkunft ==
Die meisten zu Safaga gehörenden Hotels liegen im Norden des Ortes. Die Stadt Safaga selbst kann aber mit den bis zu den Hotels verkehrenden einheimischen Bussen erreicht werden.
Die nördlicher auf der Landzunge Ras Abu Soma gelegenen Hotels sind unter [[Soma Bay]] und [[Abū Sōmā]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Quṣeir|el-Quseir]].
=== Zwischen Abū Sōmā und Safāgā ===
Einige Hotels tragen in ihrer Bezeichnung oder in ihrer Anschrift die Angabe [[Soma Bay]], obwohl sie nicht zum gleichnamigen Feriengebiet gehören.
==== Mittel ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Ali Baba Hotel & Restaurant | directions = gegenüber Mennaville Village | url = https://www.hotel-alibaba.com/ | lat = 26.791930 | long = 33.931881 | phone = +20 (0)65 326 0600 | email = kontakt@hotel-alibaba.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Orca diving village | url = https://www.orca-diveclubs.com/tauchbasen/safaga/ | lat = 26.793889 | long = 33.936389 | phone = +20 (0)65 326 0111 | description = Taucherhotel.
}}
==== Gehoben ====
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Lotus Bay Beach Resort & Gardens | type = hotel | wikidata = Q111857773 | subtype = upmarket | address = Km 8 Hurghada Safaga Rd., Safaga Tourist Center | url = https://lotusbay.com/ | lat = 26.7925 | long = 33.935556 | phone = +20 (0)65 326 0003, (0)65 326 0005 | fax = +20 (0)65 326 0009 | email = info@lotusbay.com | description = Einfaches 4-Sterne-Hotel mit 224 Zweibettzimmern, darunter Familienzimmer und Junior Suiten, dem Garden Room Restaurant (internationale Küche), Café, Bars, Spa, Sauna und Fitnessraum, Tennisplatz, Swimmingpool sowie Privatstrand. Die Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Bad mit Badewanne oder Dusche, französisches Bett oder Doppelbetten und Satelliten-TV. Safes an der Rezeption. Wifi kostenpflichtig. Parkplatz. Mit Tauchzentrum Barakuda.
}}
* {{vCard | name = Menaville Safaga Hotel & Resort | type = hotel | wikidata = Q111400581 | subtype = upmarket | alt = Menaville Village | address = Km 8 Safaga Hurghada Rd., Safaga Tourist Center | url = http://www.menaville-resort.com/ | lat = 26.789444 | long = 33.935278 | phone = +20 (0)65 326 0064, (0)65 326 0065, (0)65 326 0066 | mobile = +20 (0)100 538 6909 | fax = +20 (0)65 326 0068, (0)65 326 8090 | email = menaville@link.net | description = 4-Sterne-Hotel mit 301 zumeist Zweibettzimmern und dem Amalia Restaurant (italienische Küche), Fish Restaurant (Fischrestaurant) und Mermaid Restaurant (internationale Küche). Mit Wellness- und Kuranwendungen. Mit Tauchzentrum MenaDive.
}}
=== In Safāgā ===
==== Günstig ====
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Cleopatra Hotel | address = Safaga | lat = 26.760802 | long = 33.942778 | phone = +20 (0)65 325 3926 | fax = +20 (0)65 325 3926 | description = 2-Sterne-Hotel mit 51 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Nemo Dive Club & Hotel | address = El Corniche St. | url = https://www.nemodive.com/ | lat = 26.765961 | long = 33.943186 | phone = +20 (0)65 325 6777 | mobile = +20 (0)100 364 8708, (0)100 113 7707 | fax = +20 (0)65 325 6888 | email = info@nemodive.com | description = 2-Sterne-Hotel mit 35 zumeist Zweibettzimmern. Das Nemo Restaurant bietet internationale Küche.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Toubia Hotel | address = El Corniche Road | directions = neben Nemo Dive Hotel | lat = 26.765877 | long = 33.943154 | phone = +20 (0)65 325 1294, (0)65 325 1383 | fax = +20 (0)65 325 1294 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 Zweibettzimmern.
}}
==== Nicht klassifizierte Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Dolphin Beach Hotel | address = El Corniche St. | url = http://www.dolphinhotelsafaga.com/ | lat = 26.7275 | long = 33.939444 | phone = +20 (0)65 325 7563, (0)65 325 7564 | mobile = +20 (0)114 474 0084 | email = info@dolphinhotelsafaga.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = El Yassmin Hotel | address = El-Mokhtar St. | lat = 26.762261 | long = 33.944662 | phone = +20 (0)65 325 8531 | mobile = +20 (0)127 430 638
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Remal Port Hotel | address = Gamal Abdel Nasser Sq. | directions = unmittelbar vor dem Hafan Safaga | lat = 26.741457 | long = 33.941011 | phone = +20 (0)65 325 7316 | mobile = +20 (0)122 660 5566, (0)122 660 5544, (0)122 660 5522 | description = Mit Classic Restaurant (internationale Küche) und Lebanon Restaurant (libanesische Küche).
}}
==== Mittel ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Amira Safaga Hotel | alt = vormals Three Corners Amira Hotel | address = El Corniche St. | lat = 26.760176 | long = 33.944879 | phone = +20 (0)65 325 3821, (0)65 325 3822, (0)65 325 3823, (0)65 325 3824 | fax = +20 (0)65 325 3825 | email = info@amirahotel.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 95 zumeist Zweibettzimmern und Al Wekala Restaurant (internationale Küche). ''Das Hotel ist geschlossen.''
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Safaga Marina Hotel | address = Safaga | lat = 26.764167 | long = 33.943889 | phone = +20 (0)65 325 2671, (0)65 325 2672 | fax = +20 (0)65 325 2670 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Südlich von Safāgā ===
==== Mittel ====
[[Datei:Kalawy Magic Life 01 2008.JPG|mini|Strand beim Magic Life Kalawy]]
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Nefertari Hotel | address = Km 20 Safaga – al-Quseir Road | lat = 26.579167 | long = 34.028889 | phone = +20 (0)65 326 2001, (0)65 326 2002 | fax = +20 (0)65 326 2003 | description = 3-Sterne-Hotel mit 225 Zweibettzimmern und den Restaurants Magico (internationale Küche), Mai Thai (thailändische Küche), Paie Restaurant (Mittelmeerküche) und Sofar Restaurant (ägyptische Küche).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Coral Garden Resort and Diving Center | address = Km 22, Safaga El Quseir Rd. | url = https://www.orca-diveclubs.com/tauchbasen/coral-garden/ | lat = 26.572778 | long = 34.031667 | phone = +20 (0)65 326 2020, (0)65 326 2021, (0)65 326 2022 | mobile = +20 (0)100 669 4153, (0)100 669 4151, (0)102 345 1516 | fax = +20 (0)65 326 2024 | email = info@orca-diveclubs.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern und Tauchbasis.
}}
==== Gehoben ====
==== 5-Sterne-Hotel ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Club Magic Life Kalawy Imperial | address = Km 30, Safaga El Quseir Rd. | url = https://www.magiclife.com/de/de/cluburlaub/aegypten/kalawy/club-details/ | lat = 26.512222 | long = 34.0675 | phone = +20 (0)65 320 0000
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Zentralkrankenhaus | type = hospital | alt = Safaga Central Hospital | address = Magles el Madena St. | directions = 500 Meter südlich des Rathauses | name-local = مستشفى سفاجا المركزي | name-latin = Mustaschfā Safāǧā al-Markazī | address-local = شارع مجلس المدينة | lat = 26.755699 | long = 33.941005 | phone = +20 (0)65 325 1549
}}
* {{vCard | name = Deco International | type = clinic | directions = unmittlabr nördlich vom Zentralkrankenhaus Safaga | url = http://www.deco-international.com/ | lat = 26.755869 | long = 33.941633 | mobile = +20 (0)122 219 0383, (0)122 174 1533 }}
Eine weitere Dekokammer zur Behandlung von Tauchunfällen befindet sich in [[Hurghada]].
== Klima ==
In Safaga herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Werte
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=26|xtmai=31|xtjun=33|xtjul=34|xtaug=34|xtsep=33|xtoct=29|xtnov=26|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=10|ntfeb=14|ntmar=14|ntapr=17|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=27|ntaug=27|ntsep=25|ntoct=21|ntnov=16|ntdec=14
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Tourist-Info ===
In Safāgā gibt es keine Tourist-Info.
=== Geldwechsel ===
In der Altstadt gibt es nördlich der Bushalteselle eine Filiale der {{Marker | name = Banque Misr | type = bank | lat = 26.743670 | long = 33.940265 | show = all }}. In der Nähe gibt es auch noch Filialen der Bank of Alexandria und der ägyptischen Nationalbank. Weitere Banken gibt es im Shams Safaga Hotel und in der Einkaufspassage in der Nähe des Safaga Palace Resorts.
=== Post ===
In der Altstadt im Bereich des Hafens gibt es an der Hauptstraße sowohl ein Post- als auch ein Telefonamt. Das Postamt hat täglich außer freitags von 8 bis 14 Uhr geöffnet.
=== Tankstelle ===
* {{vCard | name = Misr Petrol station | type = fuel | directions = südlich der Altstadt, in der Nähe zum Busbahnhof | lat = 26.752813 | long = 33.941349 }}
=== Verwaltung ===
* {{vCard | type = administration | name = Rathaus | alt = City council | lat = 26.763274 | long = 33.941499 | description = Das Rathaus ist in der nördlichen Altstadt an der Westseite der östlichen Fernverkehrsstraße gelegen. }}
== Ausflüge ==
Etwa 25 Kilometer Luftlinie südlich von Safāgā befindet sich die verlassene Bergarbeitersiedlung bzw. Phosphatmine {{Marker | name = Umm el-Ḥuweiṭāt | alt = Phosphatmine von Umm el-Huweitat | type = ghost town | lat = 26.533611 | long = 33.914444 | wikidata = Q28658746 | show = all }}, auch ''Ghost City'', die ''Geisterstadt'', genannt, die nach dem viereinhalb Kilometer nordwestlich gelegenen Gebel Umm el-Ḥuweiṭāt benannt ist. Sichtbar sind sowohl die Überreste der Phosphatminen und das im Verfall befindliche Dorf. Nur die Moschee und das Grab des Ortsheiligen Awad Suleiman werden noch gepflegt. Die Anreise auf asphaltierten Straßen ist einfach. Man verlässt Safaga in südlicher Richtung auf der westlichen der beiden Küstenstraßen. Nach etwa 12,5 Kilometer erreicht man eine Kreuzung bei {{Marker | name = Abzweig nach um Umm el-Huweitat | type = waypoint | lat = 26.633131 | long = 33.958858 | show = all, noname }}. Die nördliche Straße führt in südwestlicher Richtung nach 15 Kilometern zur Bergarbeitersiedlung, die südliche zum modernen Dorf {{Marker | type = village | lat = 26.621642 | long = 33.955758 | name = Umm el-Huweitat }}.
55 Kilometer westlich von [[Hurghada]] kann der ehemalige Kaiserporphyr-Steinbruch [[Mons Porphyrites]] und 50 Kilometer westlich von Safaga der einstige Diorit-Steinbruch [[Mons Claudianus]] ergründet werden.
Etwa 300 Kilometer nördlich von Safāgā befinden sich das [[Antonius-Kloster|Kloster des hl. Antonius]] und das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Kloster des hl. Paulus]].
Von Safāgā aus können die Städte [[Luxor]] (220 Kilometer) mit seinen pharaonischen Monumenten, [[Kairo]] (580 Kilometer) und [[Quṣeir|el-Quṣeir]] (80 Kilometer) besucht werden.
== Weblinks ==
* [https://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?102874 MV Salem Express], [https://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?17507 Al-Salam Boccaccio 98] auf [https://www.wrecksite.eu wrecksite.eu]
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 | Archiv-URL = https://www.webcitation.org/69vqr9Uur | Verlag = Central Agency for Public Mobilization and Statistics | Abruf = 2014-6-4 }}</ref>
* <ref name="gasus">{{Wilkinson Modern Egypt and Thebes 2 | Seiten= 385 }} — {{Zeitschrift | Autor= Erman, Adolf | Titel= Stelen aus Wâdi Gasûs bei Qosêr | Zeitschrift= Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde | Abk= ZÄS | ISSN= 0044-216X | Jahr= 1882 | Band= 20 | Seiten= 203–206 }} — {{Zeitschrift | Autor= Nibbi, A. | Titel= The two stelae of the Wadi Gasus | Zeitschrift= Journal of Egyptian archaeology | Abk= JEA | ISSN= 0075-4234 | Jahr= 1976 | Band= 62 | Seiten= 45–56 }}</ref>
* <ref name="sayed">{{Zeitschrift | Autor= Sayed, Abdel Monem A.H. | Titel= Discovery of the site of the 12th Dynasty port at Wâdi Gawâsîs on the Red Sea shore | Zeitschrift= Revue d’Égyptologie | Abk= RdÉ | Band= 29 | Jahr= 1977 | Seiten= 139–178 | ISSN= 0035-1849 }}</ref>
* <ref name="fund2006">{{Nachricht | Autor = Fei | Titel = Neuer Hinweis auf rätselhaftes Goldland | Online = https://www.derstandard.at/story/2321978/neuer-hinweis-auf-raetselhaftes-goldland | Website = derstandard.at | Datum = 2006-1-27 }} — {{Nachricht | Autor = El-Aref, Nevine | Titel = Sailing to Punt | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20060223145828/http://weekly.ahram.org.eg/2006/782/hr2.htm | Website = Al-Ahram Weekly | Datum = 2006-2-16 }} — {{Buch | Herausgeber= Bard, Kathryn A. ; Fattovich, Rodolfo | Titel= Harbor of the pharaohs to the land of Punt : archaeological investigations at Mersa/Wadi Gawasis, Egypt, 2001-2005 | Ort= Napoli | Verlag= Università degli studi di Napoli L’Orientale | Jahr= 2007 | ISBN= 978-88-95044-11-8 }} — {{Internet | Titel = Joint Archaeological Expedition at Mersa/Wadi Gawasis, 2005-2006 Field Season | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20081007050045/http://www.archaeogate.org/egittologia/article/441/1/joint-archaeological-expedition-at-mersawadi-gawasis-re.html | Website = archaeogate.org }}</ref>
* <ref name="cohen">{{Buch | Autor= Cohen, Getzel M. | Titel= The Hellenistic settlements in Syria, the Red Sea Basin, and North Africa | Ort= Berkeley [u.a.] | Verlag= Univ. of California Press | Jahr= 2006 | Seiten= 339–341 | Reihe = Hellenistic culture and society ; 46 | ISBN= 978-0-520-24148-0 }}</ref>
* <ref name="strabo">Strabo, 16. Buch, 4. Kapitel, § 5, z. B. in {{Buch | Autor= Strabo ; Forbiger, Albert (Übers.) | Titel= Strabo’s Erdbeschreibung | Band= 7: Buch 16 und 17 | Ort= Berlin | Verlag= Langenscheidt | Jahr= 1860 | Seiten= 55 | Reihe = Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Musterübersetzungen ; 55 }}</ref>
* <ref name="ahram2006">{{Nachricht | Titel = Bad Company | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20060216081544/http://weekly.ahram.org.eg/2006/781/eg7.htm | Website = Al-Ahram Weekly | Datum = 2006-2-9 }}</ref>
* <ref name="boccaccio">{{Nachricht | Autor = AP/dpa/AFP/rtr | Titel = Passagierschiff mit 1300 Menschen gesunken | Online = https://www.spiegel.de/panorama/rotes-meer-passagierschiff-mit-1300-menschen-gesunken-a-398864.html| Website = Spiegel Online | Datum = 2006-2-3 }}</ref>
* <ref name="gamal">{{Nachricht | Autor = Gamal Essam El-Din | Titel = Drowning twice over | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20080805200706/http://weekly.ahram.org.eg/2008/908/fr2.htm | Website = Al-Ahram Weekly | Datum = 2008-7-31 }}</ref>
* <ref name="nzz">{{Nachricht | Autor = SDA, AFP | Titel = Sieben Jahre für Reeder nach Fähr-Katastrophe | Online = https://www.nzz.ch/faehre_haft_aegypten_urteil-1.2182147 | Website = Neue Zürcher Zeitung | Datum = 2009-3-11 }}</ref>
</references>
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 26.752662 | long= 33.931446 | radius= 3500 }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Safaga}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
1mmyjiiqn6wx8dmkxy3g97wzodo7hd0
Salzburg
0
5605
1477717
1475733
2022-08-07T18:21:07Z
2001:A61:1006:6301:8C75:6E2F:6E50:389C
/* Mit dem Flugzeug */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Salzburg''' ist die Landeshauptstadt des [[Salzburg (Bundesland)|gleichnamigen Bundeslandes]] im Nordwesten [[Österreich]]s. Die Geburtsstadt Mozarts ist neben ihrem wohl berühmtesten Sohn vor allem für die barocke Altstadt, die Festung Hohensalzburg sowie für die alljährlich stattfindenden „Salzburger Festspiele“ bekannt. Viele Touristen (vor allem aus den englischen Sprachraum) verbinden auch den Film „The Sound of Music“ mit der Stadt.
== Hintergrund ==
{{AT-Salzbg-map|Karte A Sbg S.svg|Stadt Salzburg|200px}}
[[Image:Salzburg.jpg|mini|300px|Stadtpanorama]]
Salzburg liegt auf 424 m Höhe im „Salzburger Becken“. Die heute über 150.000 Einwohner zählende Stadt ist seit der Jungsteinzeit besiedelt und hieß keltisch Ivavo. 45 n. Chr. erhielt die mittlerweile römische Siedlung Iuvavum das Munizipalrecht. Im 6. Jahrhundert erfolgte die Besiedlung durch Baiern, 1077 wurde die Festung Hohensalzburg errichtet. Ende des 16. Jahrhunderts begann unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau die Umgestaltung der mittelalterlichen Stadt zum „Rom des Nordens“ mit repräsentativen Bauten, die vor allem im Stile des italienischen Barock ausgeführt wurden. Bis 1803 war Salzburg Hauptstadt des selbständigen Erzbistums unter der geistlichen und weltlichen Führung eines Fürsterzbischofs. Es kam 1816 endgültig zu Österreich.
Das '''historische Zentrum der Stadt Salzburg''' gehört seit 1996 zum [[Welterbe/Europa#Österreich|Weltkulturerbe der UNESCO]]
* Nachbargemeinden im [[Salzburg (Bundesland)|Bundesland Salzburg]] sind
: [[Bergheim (Flachgau)]], [[Hallwang]], [[Koppl]], [[Elsbethen]], [[Anif]], [[Grödig]] und [[Wals-Siezenheim]] (Standort des [[UEFA EURO 2008]]-Stadions).
* Nachbargemeinde in [[Bayern]] ist
: [[Freilassing]]
== Anreise ==
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=161 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=131 km}}
{{quickbar item|heading=[[Linz]]|value=124 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=120 km}}
{{quickbar item|heading=[[Wels]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=83 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Salzburg |wikidata = Q251538}}, Salzburgs internationaler Flughafen, befindet sich im Westen des Stadtgebietes, unweit der A1 (Ausfahrt 296 ''Flughafen''). Aus Deutschland kommt man unter Umgehung der Autobahn (gebührenpflichtig) aus [[Freilassing]] über die B155 und B1 sowie aus [[Bad Reichenhall]] über die B1 (sog. ''Kleiner Walserberg'') zum Flughafen. Die Bahnhöfe [[Salzburg Hauptbahnhof]] und [[w:Bahnhof Freilassing|Freilassing]] sind zwar geografisch etwa gleich weit entfernt (5 km), doch es besteht mit öffentlichen Verkehrsmitteln keine direkte Verbindung zu jenem in Freilassing. Der Flughafen ist durch die tagsüber im 10-Minuten-Takt fahrende Obuslinie 2 sowie die im 15-Minuten-Takt fahrende Obuslinie 10 mit dem Salzburger Stadtzentrum verbunden.
Es bestehen Flugverbindungen aus etlichen Städten des deutschen Sprachraums und weitere innereuropäische Verbindungen, auch mit diversen Billigfliegern. Darüber hinaus werden Flüge in Ferienregionen angeboten.
Als Ausweich-Flughafen ist der {{marker|type = airport |name = Flughafen München «Franz Josef Strauß» |wikidata = Q131402 |show = none}} geeignet (150 km entfernt, ca. 2 ½ Stunden mit der Bahn ab Salzburg oder Freilassing und Umsteigen in München-Ost).
=== Mit der Bahn ===
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
(Preis- und Verbindungsangaben mit Stand vom Sept. 2021)
{{Mapframe|47.8057|13.044|zoom=14|height=480}}
[[File:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|200px|rechts|mini|Karte der REX-, R-, Lokalbahn- und Schnellbahnlinien und Stationen in Salzburg-Stadt und Umgebung]]
* Aus Deutschland:
: Von München erreicht man Salzburg mit dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/freizeit/bayernticket.shtml Bayern-Ticket] für 25-57 €, dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/freizeit/bayernticket.shtml Bayern-Ticket-Nacht] für 23-43 € oder dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/freizeit/quer-durchs-land-ticket.shtml Quer-durchs-Land-Ticket] für 42-70 € in zwei Stunden, der Preis für die genannten Tickets wird gestaffelt nach der Zahl der Reisenden (1-2-3-4-5 Personen). Das Bayernticket ist im Stadtverkehr Salzburg (Obus, Autobus, S-Bahn außerhalb des Abschnitts Salzburg-Liefering–Salzburg Hauptbahnhof) nicht gültig!
: Mit dem [https://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/regionale-tickets/bayern/suedostbayern-ticket.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN_-ta-NAVIGATION-regionale-angebote-regionale-tickets-bayern-suedostbayern-ticket_LZ01 Südostbayernticket], gültig auf allen Linien der Südostbayernbahn (Streckennetzplan [https://www.suedostbayernbahn.de/wir/streckenkarte hier]), kommt man für 20—52 € nach Salzburg. Dieses gilt zwischen Freilassing und Salzburg auch in den Regionalexpress-Zügen (REX) der ÖBB.
: Mit dem ''IC/EC'' fährt man für 32 € in 1 Stunde 41 Minuten, mit dem Railjet für 38 € in 1 Stunde 28 Minuten und mit der BRB (ehemals ''Meridian'') für 30,10 € in 1 Stunde 46 Minuten.
: Bei der Anreise mit Zügen, die ggf. in Freilassing enden (aus Richtung [[Landshut]], [[Mühldorf am Inn]] sowie [[Berchtesgaden]], [[Bad Reichenhall]]) besteht Anschlussmöglichkeit nach Salzburg viertel- bis halbstündlich mit den Linien {{Bahnlinie|S|2||white|blue|blue}} (Freilassing - Salzburg - Straßwalchen), {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} (Bad Reichenhall - Freilassing - Salzburg - Hallein - Golling-Abtenau - Schwarzach-St.Veit) und einzelnen Zügen der {{Bahnlinie|S|4||white|purple|purple}} (Berchtesgaden - Bad Reichenhall - Freilassing (- Salzburg)) der Salzburger S-Bahn sowie zusätzlich mit der BRB (ehem. Meridian) und den Regionalzügen der [[DB Regio]].
: Der {{Marker|type=train | lat = 47.812990|long = 13.045629 |name = Salzburger Hauptbahnhof |alt = Salzburg Hauptbahnhof |wikidata= Q694694}} liegt am Südtiroler Platz im Nordosten des Stadtzentrums. Vom dortigen Bahnhofsvorplatz aus ist der Stadtkern mit zahlreichen Bussen in 5 bis 10 Minuten erreichbar. Am gleichen Standort befindet sich auch die Endhaltestelle der „Salzburger Lokalbahn“ für die S-Bahnlinie 1 Richtung Norden ([[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]], [[Oberndorf bei Salzburg]], [[w:Lamprechtshausen|Lamprechtshausen]]). Zudem besteht im Hauptbahnhof Anschluss an die S2 Richtung Osten ([[Seekirchen am Wallersee]], [[w:Straßwalchen|Straßwalchen]]) und an die S3 Richtung Süden ([[Hallein]], [[Golling an der Salzach]]).
: Entlang der Bahnstrecke Freilassing - Salzburg Hbf, auf welcher die S-Bahnlinien 2 und 3 verkehren, befinden sich vier Stationen auf dem Salzburger Stadtgebiet: {{Marker|type=train | wikidata=Q58017777 |name = Salzburg Liefering |alt = }} nahe dem Saalachufer, {{Marker|type=train |name = Bahnhof Salzburg Taxham Europark | wikidata = Q28106189 |alt = Salzburg Taxham/Europark}} (nahe dem Einkaufszentrum Europark), {{Marker|type=train | wikidata=Q47035244 |name = Salzburg Aiglhof |alt = Salzburg Aiglhof}}, nahe dem Landeskrankenhaus Salzburg, sowie {{Marker|type=train |name = Bahnhof Salzburg Mülln-Altsadt |wikidata=Q46998459 |alt = Salzburg Mülln/Altstadt}} (Fußweg zur Innenstadt und Altstadt). Nächster Haltepunkt im deutschen Streckennetz ist '''[[w:Bahnhof Freilassing|Freilassing]]'''.
* Von Linz/Wien:
: Züge der [[w:Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] verkehren zwischen [[Wien]] und Salzburg 2 x stündlich (Fahrzeit 2:22 Std. oder 2:53 Std. von [[Wien Hauptbahnhof|Wien Hbf.]]; Fahrpreis ab Wien Hbf. ca. 55 €, Sparangebote, Halbpreis mit der ÖBB-''VorteilsCard''). Eine der beiden Verbindungen kommt direkt von bzw. fährt direkt nach [[Flughafen Wien-Schwechat]].
: Zusätzlich gibt es 1 x stündlich eine Verbindung der [[w:Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] von/nach Wien West (2:26 Std., ca. 34 € Normaltarif). Fahrkarten gibt es online ([https://westbahn.at hier]), in Trafiken oder (mit kleinem Aufpreis) im Zug selbst (nicht an den Schaltern oder Automaten der ÖBB).
* Aus südlichen Richtungen:
: Von [[Kärnten]] gibt es 2-stündliche Verbindungen der ÖBB von [[Klagenfurt]] nach Salzburg (Fahrzeit ab Villach Hbf 2:32 Std., Fahrpreis ab [[Villach]] ca. 25 € Vollpreis, Sparangebote, Halbpreis mit ÖBB-''VorteilsCard''). Ab [[w:Bahnhof Schwarzach-St. Veit|Schwarzach-St. Veit]] fährt zusätzlich stündlich die S-Bahnlinie 3. Ab [[Bischofshofen]] kommen 2-stündliche Verbindungen der ÖBB aus [[Graz]] hinzu (Fahrzeit ab Graz Hbf. ca. 4:30 Std., Fahrpreis ab Graz Hbf. ca. 25—35 €, Sparangebote, Halbpreis mit ÖBB-''VorteilsCard'' ).
Ab Salzburg Hbf bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[München]] mit dem [[w:Railjet|Railjet]], nach [[Frankfurt am Main]], [[Zürich]] und [[Budapest]] mit IC, nach [[Landshut]] im Regionalverkehr, im innerösterreichischen Fernverkehr nach [[Bregenz]] über [[Innsbruck]], nach [[Wien]] über [[Linz]], nach [[Klagenfurt]] und nach [[Graz]]. Salzburg wird zudem durch drei Linien des [[w:ÖBB Nightjet|Nightjet]] angefahren, dem NJ 294 (München-Salzburg-Florenz-Rom), dem NJ 40295 (München-Salzburg-Verona-Mailand) sowie dem EN40463 (München-Salzburg-Treviso-Venedig).
Der Bahnhof [[Wels]], welcher ca. 1 Std. Fahrtzeit von Salzburg entfernt liegt, bietet Umsteigemöglichkeit zur ICE-Verbindung ''Dortmund - Düsseldorf - Köln - Koblenz - Frankfurt(Main) - Mainz - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau - Wels - Linz - St.Pölten - Wien.''
Weitere Haltepunkte in Salzburg werden von S-Bahnen bedient. '''[[w:Bahnhof Salzburg Süd|Salzburg Süd]]''' wird auch von IC in Richtung Klagenfurt angefahren.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}}
Fernbusse aus und nach München und anderen europäischen Städten halten an der {{Marker|type = bus|name = [[Fernbusse in Österreich|Fernbushaltestelle Salzburg-Lastenstraße]]|lat = 47.813351|long = 13.047752}} beim südlichen Ein- und Ausgang zum Hauptbahnhof (mit Zugang zu den Zügen und Durchgangsmöglichkeit zu den Haltestellen der Stadt- und Regionalbusse auf dem Bahnhofsvorplatz (Ein- und Ausgang Nordseite). Die Autobuslinie 22 führt im 15-Minuten-Takt allerdings auch von der Bahnhofssüdseite in das Stadtzentrum.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto ist Salzburg über die Westautobahn {{RSIGN|AT|A|1}}, die Tauernautobahn {{RSIGN|AT|A|10}} sowie von Deutschland aus über die {{RSIGN|DE|A|8}} zu erreichen. In ganz Österreich ist die Benutzung der Autobahnen kostenpflichtig. Die dazu benötigten Vignetten sind in Varianten für ein Jahr, zwei Monate oder 10 Tage an vielen grenznahen Tankstellen, an Trafiken (Tabakgeschäften) sowie bei den Verkehrsclubs ÖAMTC und ARBÖ erhältlich. Die Vignettenpflicht besteht ab der Grenze. Vignettenfrei gelangt man von der {{RSIGN|DE|A|8}} über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bad Reichenhall|115}} dann über die {{RSIGN|DE|B|20}} nach Freilassing und über die Saalachbrücke nach Salzburg. Die Vignettenpflicht gilt generell nicht nur für PKW, sondern für alle Kraftfahrzeuge, auch für Motorräder, Motorroller, Quads und Trikes etc. auf Autobahnen und Schnellstraßen.
Zum Besichtigen der Stadt ist es zu empfehlen, das Auto an einem der [https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/anreise-verkehr/auto/park-ride Park & Ride-Parkplätze] am Stadtrand abzustellen und dort auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, da innerhalb der Stadt das Parken kostenpflichtig ist. Zudem bestehen weite Teile der Altstadt ohnehin aus Fußgeherzonen oder Begegnungszonen. Sämtliche Parkflächen in der Innenstadt sind Kurzparkzonen mit 3 Stunden Parkzeit, die Mo - Fr von 9 bis 18 Uhr gebührenpflichtig sind. Ab 11 Uhr werden alle Poller hochgefahren. Wer nicht rechtzeitig rauskommt, muss bei der Polizei gegen Gebühr einen Ausfahrtscode abholen. '''Hotelgäste''' mit Reservierung können über bestimmte Zufahrten einmalig ein- und ausfahren.
Wer trotzdem mit dem Pkw in die Stadt fahren möchte, parkt am besten in den [https://www.sn.at/wiki/M%C3%B6nchsberggaragen Altstadtgaragen - Mönchsberggaragen]. Die Parkgebühr beträgt bis zu 3,- € pro Stunde, das Tagesmaximum beträgt 18,- €. Es stehen 1296 Parkplätze zur Verfügung, Fahrzeuge mit Autogas und Motorräder sind nicht erlaubt. Die Höhe beträgt nur 2,05 m.
==== Park and Ride (P+R) ====
Park-and-Ride Anlagen im Salzburger Stadtgebiet:
* Bahnhof Salzburg Süd, Linie {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} '''R''', '''REX''' sowie Obus-Linien '''3''', '''7''' und '''8'''
* Flughafen Salzburg, Obus-Linien '''2''' und '''10''' sowie Buslinie '''27'''
* Messezentrum Salzburg, Obus-Linien '''1''' und '''8'''
* Designer Outlet Salzburg, Obus Linien '''2''' und '''10'''
Weitere Park-and-Ride-Anlagen befinden sich im Salzburger Umland, welche durch die S-Bahn Salzburg, Regionalzüge sowie Regionalbusse bedient werden.
==== Staumanagement im Juli und August ====
An Schlechtwettertagen im Juli und August wird der Besucherverkehr in der Münchner Bundesstraße zum P&R Messe und in der Innsbrucker Bundesstraße zum P&R Flughafen abgeleitet. Ausgenommen sind außerösterreichische Fahrzeuge von Personen mit Hotelbuchung, Behinderte und Fahrzeuge aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein. In der Parkplatzgebühr von 12 € ist eine Tages-Netzkarte für max. 5 Personen des Busverkehrs enthalten.
=== Mit dem Schiff ===
Salzburg liegt an der Salzach, die nur sehr bedingt schiffbar ist. Befahren wird der Fluss in der warmen Jahreszeit lediglich mit dem Ausflugsboot „Amadeus“, das vom Zentrum zur Anlegestelle in Hellbrunn im Süden der Stadt und zurück verkehrt. Die Anreise mit einem eigenen Boot ist nicht möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Aus nördlicher und südlicher Richtung ist Salzburg über den [[Tauernradweg]] entlang der Salzach zu erreichen. Zudem gibt es weitere Fern- bzw. Themenradwege, die Salzburg passieren. So hat der als Rundweg konzipierte [[Mozart-Radweg]] seinen fiktiven Ausgangs- und Endpunkt in Salzburg.
Wer von deutscher Seite von Freilassing mit dem Rad kommt, hat eine zwar längere, aber autofreie Anfahrt in das Zentrum auf Radwegen, wenn man unmittelbar nach Überquerung des Grenzflusses Saalach zuerst dieser flussabwärts und bei ihrer Einmündung in die Salzach danach dieser flussaufwärts folgt (Länge: 9 km ab Grenze bis zur zentralen Staatsbrücke). Rund 1 km kürzer ist der Weg nach der Saalachüberquerung flussaufwärts bis zur Eisenbahn und danach stets dieser folgend.
=== Zu Fuß ===
Salzburg liegt an zwei Fernwanderwegen:
* Jakobsweg Österreich
* [[Europäischer Fernwanderweg E10]]
Durch Salzburg führt zudem der [[Arnoweg]], ein in verschiedenen Routen durch das Bundesland Salzburg führender Weitwanderweg.
== Mobilität ==
[[Image:A-Salzbg-obus.jpg|mini|300px|Obus]]
[[Image:Map of the Salzburg trolleybus.png|250px|rechts|mini|Netzplan der Stadtbusse in Salzburg]]
Der '''öffentliche Nahverkehr''' wird von der Verkehrssparte des Infrastrukturunternehmens ''[http://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/ Salzburg AG]'' betrieben. Vorwiegend innerhalb des Stadtgebietes kommen auf den Linien 1-14 umweltfreundliche mit Strom aus Wasserkraft betriebene [http://www.obus.at O-Busse] zum Einsatz. Ebenso betreibt die Salzburg AG die Salzburger Lokalbahn (S1, S11). Daneben gibt es eine private Autobusgesellschaft (Albus), und die S-Bahn-Linien S2 und S3 werden von den [http://www.oebb.at Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)] betrieben. Sie alle sind im [[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]] zusammengeschlossen. Fahrplanauskünfte in Echtzeit und Ticketkäufe bietet zudem die App ''Salzburg Mobil an.'' Der Verein Pro Obus Salzburg https://proobus.at/ betreut eine Flotte an Nostalgie-Obussen welche vor der Coronapandemie meist im Sommer auf öffentlichen Nostalgiefahrten durch die Stadt anzutreffen waren. Ebenso können diese auch privat gemietet werden.
* '''1''' Messezentrum P+R - Lehen - Hauptbahnhof - Mirabellplatz - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Maxglan - Taxham - Europark - IKEA - RedBull Arena - Kleßheim Kavalierhaus (Casino)
* '''2''' Obergnigl - Sterneckstraße - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Lehen - Aiglhof - Innsbrucker Bundesstraße - Flughafen Salzburg - Designer Outletcenter - Walserfeld
* '''3''' Salzburg-Süd (S) - P+R Süd - Polizeidirektion - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Itzling - Landstraße (Salzburg Nord)
* '''4''' Mayerwies - Langwied - Gnigl - Sterneckstraße - Mirabellplatz - Zentrum/Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Lehen - Christian-Doppler-Klinik - Liefering
* '''5''' Grödig/Untersbergbahn - Birkensiedlung - Kommunalfriedhof - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - (Itzling/Pflanzmann)
* '''6''' Parsch - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Itzling West
* '''7''' Salzburg-Süd (S) - Glasenbach - Aigen - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum/Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Lehen - Salzachsee
* '''8''' Salzburg-Süd (S) - P+R Süd - Polizeidirektion - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Aiglhof/LKH - Stadtbibliothek/Lehen - Messezentrum P+R
*'''9''' Justizgebäude - Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Aiglhof - VS Maxglan - Taxham - Europark (S)
* '''10''' Sam - Gnigl - Sterneckstraße - Parsch - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Maxglan/Stieglbrauerei - Hangar 7 - Flughafen Salzburg - Himmelreich/Outletcenter - Walserfeld
* '''12''' Josefiau - Justizgebäude - Unfallkrankenhaus - Volksgarten - Sterneckstraße - Schallmoos - Kiesel - Lehen - Aiglhof/LKH - Taxham - Europark (S)
* '''14''' Polizeidirektion - Justizgebäude - Zentrum - Mirabellplatz - Kiesel - Lehen - Christian-Doppler-Klinik - Liefering
Die Fahrkarten sind innerhalb des Stadtgebiets für sämtliche (O-)Busse und für die S-Bahn gültig, und man erreicht damit auch die etwas außerhalb gelegenen Sehenswürdigkeiten. Fahrscheine erhält man beim Chauffeur um 2,90 € (ausgenommen während der Coronapandemie), sowie um 10,- € einen Fünferblock an Einzelfahrscheinen in Trafiken (Tabak- und Zeitschriftenkiosk). Bei Fahrscheinautomaten sind die Fahrkarten auch einzeln zum Vorverkaufspreis erhältlich und können auch bequem per Bankomatkarte bezahlt werden. Fahrscheinautomaten der ÖBB befinden sich an allen Bahnhöfen, einige stark frequentierte Obus-Haltestellen verfügen ebenfalls über Fahrscheinautomaten. Im Hauptbahnhof befinden sich zudem Fahrscheinautomaten der Meridian sowie der Deutschen Bahn, an welchen auch Bahnfahrscheine nach Deutschland gelöst werden können. Zwischen 9:00 und 17:00 Uhr sind Einzelfahrten auch zu 1,50 € im Vorverkauf und an Automaten zu haben (jedoch nicht beim Buslenker). Als Zeitkarte empfiehlt sich das 24-Stunden-Ticket zu 3,70 € (beim Buslenker: 5,70 €, gültig für 24 Stunden ab dem Zeitpunkt der Entwertung, {{Stand|2017}}). Inhaber ausländischer Schwerbehindertenausweise mit einem [[w:GdB|GdB]] von mindestens 70 werden zum „Minimum“-Preis befördert.
Daneben existiert die [https://www.salzburg.info/de/hotels-angebote/salzburg-card Salzburg Card] für 24, 48 oder 72 Stunden zu 28 € / 37 € / 43 € (günstiger für Kinder und in der Nebensaison {{Stand|2017|10}}). Mit ihr kann man neben den Stadtbussen auch die Standseilbahn auf die Festung Hohensalzburg, den Mönchsbergaufzug, außerhalb des Stadtgebiets die Seilbahn auf den [[Untersberg]] sowie in den Sommermonaten ein Ausflugsschiff auf der Salzach benutzen. Dazu gibt es freie Eintritte in mehr oder weniger allen Museen der Stadt sowie in den Zoo.
Außerdem gibt es die [http://www.salzburg-sightseeingtours.at/hopon-hopoff-info.php?lang=1 Hop On-Hop Off-Stadtrundfahrten] für 16 € für 1 Tag oder 19 € für 2 Tage (eigene Kinder- und Familientarife).
Da Salzburg über ein sehr gut ausgebautes '''Radwegenetz''' verfügt, kommt man mit dem Fahrrad in kurzer Zeit an jeden beliebigen Ort. In den Sommermonaten besteht die Möglichkeit, Fahrräder zu mieten. Weitere Informationen im Hauptartikel [[Fahrradfahren in Salzburg]].
'''[http://www.citybikesalzburg.at/ Fahrradleihsystem Citybike]''' − Die bisher einzige Citybike-Station in Salzburg befindet sich am zentralen Ferdinand-Hanusch-Platz, direkt beim Makartsteg. Die Anmeldegebühr beträgt 1,- €. Die 1. Stunde ist gratis, die 2. Stunde kostet 1,- €, die 3. Stunde 2,- € und ab der 4. Stunde werden 4,- € je Stunde berechnet.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery |title =Kirchen in Salzburg|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:Salzburg_Cathedral_as_seen_from_Festungsgasse.jpg|Der Salzburger Dom
|Datei:1024 Salzburg, Kollegienkirche am Universitätsplatz-1697.jpg|Kollegienkirche
}}
* {{vCard | name = Dom | type = church | wikidata = Q258908 | auto = y | address = Residenzplatz, Domplatz, Kapitelplatz | hours = für Touristen: Mi-Sa 9:00-20:00, So + Feiertage 13:00-20:00 | description = Der Anfang des 17. Jahrhunderts von Santino Solari erbaute [[w: Salzburger Dom|Salzburger Dom]] ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Der Bau ist gegen eine „freiwillige Spende“ zugänglich.
}}
* {{vCard|type=church |name=Franziskanerkirche |wikidata=Q1450274|auto= y |lastedit=|description= Eines der ältesten Gebäude der Stadt (13. Jahrhundert).}}
* {{vCard|type=church |name=Stiftskirche St. Peter |wikidata=Q2801994| auto= y | lastedit= |description= Im 12. Jahrhundert erbaute und Anfang des 17. Jahrhunderts barockisierte Stiftskirche. Sehenswert ist auch der direkt daneben gelegene Petersfriedhof.}}
* {{vCard|type=church |name=Kollegienkirche (auch Universitätskirche) |wikidata=Q1779328|auto= y|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Markuskirche |wikidata=Q1901924 |auto= y |lastedit= |description = Ukrainische Kirche.}}
* {{vCard | name = Maria Plain | type = church | wikidata = Q1717574 | auto = y | description = Die Wallfahrtskirche Maria Plain ist etwas außerhalb der Stadt auf dem Plainberg gelegen. Neben der Architektur besticht an klaren Tagen vor allem die Aussicht auf die Stadt sowie die diese umgebende Berglandschaft. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel auf den Plainberg. Erreichbar ist die Anlage mit der Buslinie 6 (Haltestelle ''Plainbrücke'') und der S-Bahn-Linie S 1 (der sogenannten Lokalbahn, Haltestelle ''Maria Plain – Plainbrücke''); man folgt jeweils dem ''Plainbergweg'' und gelangt in rund 15–20 Gehminuten auf die Anhöhe.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
{{Scroll Gallery
|title =Festung Hohensalzburg
|width =300
|align =right
|background =white
|border =#6cc8f3
|maxHeight =450
|loop =yes
|Datei:Festung Hohensalzburg in Salzburg.jpg|Festung Hohensalzburg
|Datei:Festung Hohensalzburg-DSC01496.JPG|Teil der Burganlage
|Datei:Salzburg from the river.jpg|Ansicht der Altstadt mit Festung
|Datei:Veste Hohensalzburg (6317849289).jpg|Ansicht vom Kapuzinerberg
|Datei:Inside the Cathedral in Festung Hohensalzburg (491312934).jpg|Burginneres: In der Georgskapelle
|Datei:Hohensalzburg Castle 25+26.jpg|Burginneres: Im Rainer-Regimentsmuseum
|Datei:Hohensalzburg Castle (8407348137).jpg|Burginneres: Einige Schauobjekte im Burgmuseum
|Datei:Hohensalzburg Castle 34.jpg|Burginneres: In den Fürstenzimmern
}}
* {{vCard | name = Festung Hohensalzburg | type = fort | wikidata = Q679292 | auto = y | phone = +43 (0)662 842430-11 | fax = +43 (0)662 842430-20 | hours = 9:30-17:00, von Mai − Sept: 9:00-19:00 | price = Erwachsene: 15,20 €, Kinder (6–14 J.): 8,70 €, Familien: 33,70 €. Verschiedene vergünstigte Tarife: Tickets ohne Eintritt in die Fürstenzimmer (wohl aber in alle anderen Bereiche); Erwachsenen- und Kindergruppen ab je 10 Personen; Eintritt vor 10 Uhr; beim Aufstieg zu Fuß (Talfahrt mit der Festungsbahn ist immer inkludiert; Karten nur erhältlich beim Aufstieg am ersten Sperrbogen); Kauf von Online-Tickets auf [http://www.salzburg-burgen.at/de/hohensalzburg/index.htm www.salzburg-burgen.at]. Besitzer einer ''Salzburg Card'' haben einmalig freien Zutritt (Fürstenzimmer nur bis 11:00 frei). Persönliche Führungen nur für Gruppen nach Voranmeldung. Im Eintrittspreis sind enthalten: Berg- und Talfahrt mit der Festungsbahn, Audio-Guide (in elf Sprachen), Zugang zum Burginneren, Eintritte in alle Ausstellungsräume, Zutritt zu den Fürstenzimmern im Hauptschloss | lastedit = 2016-01-01 | description = Es wurde 1077 mit dem Bau der Festung begonnen, 1687 wurden das letzte Mal größere Baumaßnahmen vorgenommen. Seit 1861 wird die Festung nur noch touristisch genutzt. Zu erreichen ist die Festung am bequemsten von der Altstadt aus via Standseilbahn.
}}
'''Weitere Schlösser und Paläste'''
[[Bild:Salzburg-schloss-mirabell.jpg|mini|300px|Barockgarten Schloss Mirabell]]
* {{vCard| type=building| name=Alte Residenz| wikidata=Q875404 |address=Residenzplatz| directions=in der Altstadt| phone=| fax=| email=| url= http://www.salzburg-burgen.at/de/residenz/index.htm| hours=|lat=47.798304|long =13.045047 | price= | description = Besichtigungsmöglichkeit von 15 Prunkräumen (Audio-Führung) und eines Museums (Residenzgalerie). }}
* {{vCard| type=château | name=Schloss Mirabell| wikidata=Q688546| address=Mirabellplatz| directions=Zugang vom Makartplatz und Mirabellplatz| phone=| fax=| email=| url= http://www.salzburg.info/de/sehenswertes/festung_schloesser/schloss_mirabell_mirabellgarten| hours= |lat=47.805457|long =13.041743 | price= | description = 1606 angelegtes Schloss mit Barockgarten im Herzen der Stadt. Das Schloss wird großteils von der Stadtverwaltung genutzt. Im Marmorsaal finden regelmäßig [http://www.schlosskonzerte-salzburg.at/ Schlosskonzerte] statt. Der Garten ist öffentlich zugänglich. }}
* {{vCard| type=château | name=Schloss Leopoldskron| wikidata=Q14523328 |address=Leopoldskronstraße 56-58| directions=südwestlich der Altstadt| phone=+43(0)662 83983-0| fax= +43(0)662 83983-80| email=events@schloss-leopoldskron.com| url=http://www.schloss-leopoldskron.com/| hours=| price=|lat = 47.788317|long = 13.038695 | description = Idyllisch am Leopoldskroner Weiher gelegen. }}
[[Bild:Schloss_hellbrunn_d_schmidt_08_2006.JPG|mini|300px|Klein, aber fein: Schloss Hellbrunn.]]
* {{vCard | name = Schloss Hellbrunn | type = chateau | wikidata = Q115593 | auto = y | url = http://www.hellbrunn.at | address = Fürstenweg 37 | directions = im Süden der Stadt, Bus 25 | lat = 47.762222 | long = 13.060833 | phone = +43 (0)662 820372-0 | fax = +43 (0)662 820372-4931 | email = info@hellbrunn.at | hours = Apr, Okt u. Nov 9:00−16:30; Mai, Jun u. Sep 9:00−17:30; Jul u. Aug 9:00−21:00 | price = 12,50 €, Studenten (19-26): 8 €, Kinder (4-18): 5,50 €, Familien (2+1): 26,50 €. Mit der Karte können die Wasserspiele, das Schloss (Führung per „Audioguide“) und das Volkskundemuseum im Monatsschlösschen besichtigt werden | lastedit = 2019-08-30 | description =
}}
: Das Schloss am Stadtrand wurde Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut. Der Zugang zum weitläufigen Park (samt einem aus dem Film ''The Sound of Music'' bekannten Pavillon) ist kostenlos. Vom Monatsschlösschen hat man einen schönen Blick über die Anlage bis nach Salzburg. In unmittelbarer Umgebung von Hellbrunn befindet sich auch der Salzburger Tiergarten.
: Fürstbischof [[w:Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg)|Marcus Sittikus]], der Erbauer des Schlosses, hatte wohl seine Freude an ausgefallenen Spielereien. Davon zeugen die [[w:Wasserspiele Hellbrunn|Wasserspiele Hellbrunn]], sie bestehen aus mehreren Grotten, Teichen und wasserbetriebenen Figuren, die man nur während einer Führung bewundern kann. Die Führer bedienen dabei die komplexe Mechanik. Dass die meisten Besucher dabei einige Wasserspritzer abbekommen, war wohl in der Absicht des Fürstbischofs. Das Schloss erreicht man vom Hauptbahnhof mit der Bus-Linie 25.
=== Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Chiemseehof | lat = 47.797633 | long = 13.050110 | wikidata = Q1072458 | auto = y | description = Früher Residenz der Fürstbischöfe vom Chiemsee, jetzt Sitz der Landesregierung bzw. des Landtages. }}
=== Denkmäler ===
* Das {{Marker |type=monument |name=Mozartdenkmal |wikidata=Q18346455}} steht natürlich auf dem Mozartplatz.
* Im {{Marker |type=cemetery |name=Sebastiansfriedhof |wikidata=Q1635749}} in der Linzer Gasse befindet sich das Grab von Constanze Weber-Nissen (der Frau W. A. Mozarts) sowie ein Christian-Doppler-Gedenkstein und das Paracelsusdenkmal. Sehenswert ist dort außerdem das eindrucksvolle Mausoleum Erzbischofs Wolf Dietrich.
=== Museen ===
[[Datei:A-Salzbg-neue-res-goldeggerstube.jpg|300px|thumb|Salzburg Museum, Neue Residenz, Goldeggerstube]]
* {{vCard| type=museum | name=Mozarts Geburtshaus| wikidata=Q3327039 |address=Getreidegasse 9 |lat=47.80001 |long=13.04355 | directions=| phone=+43(0)662 844313| fax=+43(0)662 840693| email=archiv@mozarteum.at| url=https://www.mozarteum.at/museums/mozarts-geburtshaus/| hours= täglich von 9.00 − 17.30 Uhr; Juli und August bis 20.00 Uhr.| price=Eintritt: 12,00 €, Studenten u. Senioren: 10,00 €, Jugendliche 15-18 J.: 4,- €, Kinder 6-14 J.: 3,50 € |lastedit = 2020-10-04}}
* {{vCard|type=museum |name=Mozart-Wohnhaus |wikidata=Q28821547 |address=Makartplatz 8 | phone=+43(0)662-874227-40 |email=mozartmuseum@mozarteum.at |fax=+43(0)662 874227 83 |url=http://www.mozarteum.at/museen/mozart-wohnhaus.html |hours=|price=|lat=47.80270 |long=13.04392 |lastedit=|description=Öffnungszeiten und Eintritt wie Mozart-Geburtshaus, ermäßigte Kombikarten.}}
* {{vCard|type=museum |name=Salzburg Museum |comment=ehemals Museum Carolino Augusteum |wikidata= Q2215920|address= seit 2007 in der Neuen Residenz am Museumsplatz 1 |phone=|email=|fax=|url= http://www.salzburgmuseum.at/ |hours=Di. − So. 9-17 Uhr, Abendführung Do. um 18 Uhr |price= Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 6,- €, Jugendliche 16-26 J.: 4,- €, Kinder 6-15 J.: 3,- €, Familien: 14,- €. |lat=47.79847 | long=13.04775 |lastedit=|description=Gezeigt werden viele Exponate aus der Kunst- und Kulturgeschichte Salzburgs }}
:* Die "'''Panorama Passage'''" des Museums mit Ausgrabungsfunden aus der Römerzeit und Salzburger Geschichte mit 3 Stadtmodellen kann kostenlos besichtigt werden.
:*'''Panorama Museum''', Fortsetzung der Panoramapassage mit dem Salzburg Panorama, einem Rundgemälde mit 26 m Umfang und 5 m Höhe, das die Stadt und das Umland um 1829 zeigt. Eintritt: 3,- €.
[[Datei:AT-salzbg-hohensalzbg-goldene-stube-1.jpg|300px|thumb|Hohensalzburg, Goldene Stube]]
* {{vCard| type=see| name=Haus der Natur Salzburg| wikidata=Q1590790 |address=Museumsplatz 5| directions=| phone=+43 (0)662 842653-0| fax=| email=office@hausdernatur.at| url=http://www.hausdernatur.at/|lat=47.801534|long =13.041541 | hours=täglich 9.00 − 17.00 Uhr, Reptilienzoo 10.00 − 17.00 Uhr| price=Eintritt(2019): 8,50 €, Senioren (60+): 8,- €, Studenten (unter 27) und Kinder (4+) 6,- € | description = Im Haus der Natur sind neben diversen saisonabhängigen Sonderschauen ein großer Aquariumsbereich und eine Reptilienabteilung (unter anderem mit Alligatoren und diversen Giftschlangen) zu bewundern. Eine Weltraumhalle befasst sich mit der Geschichte der Raumfahrt, auch Raketen und Raumkapseln in Originalgröße sind Teil der Ausstellung. }}
* {{vCard| type=museum | name=Spielzeugmuseum - Entdecken, Experimentieren, Gestalten | wikidata = Q1671296 | address=Bürgerspitalgasse 2 |lat=47.79983 |long=13.03986 | directions=| phone=+43 (0)662 620808-300| fax=+43(0)662 620808-320| email=info@smca.at| url=http://www.spielzeugmuseum.at| hours= Di - So 9 − 17 Uhr| price= Eintritt: 4,- €, Senioren: 3,50 €, Jugendliche 16 - 26 J.: 2,- €, Kinder 4-15 Jahre: 1,50 €}}
* {{vCard | type = open air_museum | name = Salzburger Freilichtmuseum | url = http://www.freilichtmuseum.com | wikidata = Q2215955 | description = Das 50 Hektar große Freilichtmuseum liegt südwestlich der Stadt am Untersberg. Gezeigt werden 60 historische Bauten aus allen Teilen des Salzburger Landes. In den Gebäuden sind "Lebendige Werkstätten" zu finden. }}
* {{vCard | name = Museum „Johann-Michael-Haydn-Gedenkstätte“ | type = museum | url = http://www.sbg.ac.at/mus/5.htm | description = - Ausstellung: "Johann Michael Haydn und das Salzburger Musikleben" }}
=== Kunstmuseen ===
* {{vCard| type=museum | name=Museum der Moderne| wikidata=Q1775271| address=Mönchsberg 32| directions=| phone=+43 (0)662 842220-401| fax=| email=| url=http://www.museumdermoderne.at/| hours= Di - So von 10.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr| price=Eintritt: Erwachsene 8 €, Senioren, Studenten u. Kinder: 6 €, Familien: 12 € |lat=47.800928|long =13.038292 | description = Das am Mönchsberg errichtete Museum der Moderne wurde 2004 eröffnet und stellt vor allem Werke der klassischen Moderne, der Gegenwartskunst sowie der zeitgenössischen Kunst aus. }}
* {{vCard| type=museum | name=Museum der Moderne Rupertinum| wikidata=Q1571914| address=Wiener Philharmonikergasse 9| directions=| phone=+43 (0)662 842220-351| fax=| email=| url=http://www.museumdermoderne.at| hours= Di - So von 10.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr| price= Eintritt: 6 €, Senioren, Studenten u. Kinder: 4 €, Familien: 8 €| lat = 47.798433|long= 13.043371}}
* {{vCard| type=museum | name=DomQuartier| wikidata=Q18019409 |address=Residenzplatz 1/Domplatz 1a| directions=| phone=+43 (0)662 8042-2109| fax=| email=| url=http://www.domquartier.at| hours= Mo + Mi–So 10.00–17.00 Uhr; Juli, August, Dezember + 1.–5. Januar: tägl. sowie Mi bis 20.00 Uhr| price= Eintritt: 12 €, Senioren, Studenten: 10 €, Kinder: 5 €, Familien: 27 €}}
: Das 2014 neu gestaltete Domquartier umfasst
:* {{vCard |type=museum |name=Residenzgalerie |wikidata=Q1248553 |auto=j |description=europäische Malerei aus dem 16. bis 19. Jh.}}
:* {{vCard |type=museum |name=Dommuseum der Erzdiözese Salzburg |wikidata=Q1238560 |auto=j}}
:* Exponate aus dem Bestand der Erzabtei St. Peter
[[Datei:A-Salzbg-weihn-mus-zimmer.jpg|300px|thumb|Zimmer im Weihnachtsmuseum]]
=== Andere Ausstellungen ===
* {{vCard | name = Salzburger Kunstverein im Künstlerhaus | wikidata=Q1739120 | address=Hellbrunner Straße 3 | lat=47.7967317 | long=13.0545996 | directions=Linien 3, 8 Haltestelle Justizgebäude/Künstlerhaus, Linien 5, 25, 6, 7 Haltestelle Justizgebäude | type = gallery | url = http://www.salzburger-kunstverein.at | hours = Di-So 12-19 Uhr | description = Videokunst, moderne Malerei, moderne Skulpturen. }}
* {{vCard| type=gallery | name=Galerie Fotohof| wikidata=Q1299089 |address=Inge-Morath-Platz 1-3, 5020 Salzburg| directions=| phone=+43 (0)662 849296| fax= +43 (0)662 849296-4| email=fotohof@fotohof.at| url=http://www.fotohof.at| hours= Di-Fr 15.00–19.00 Uhr; Sa 11.00-15.00 Uhr| price= Eintritt frei|lat = 47.810150|long = 13.030107 | description =Wechselnde Ausstellungen hauptsächlich zeitgenössischer Fotografie. Der Fotohof verfügt außerdem über Österreichs größte Bibliothek zur künstlerischen Fotografie (Präsenzbibliothek, keine Ausleihe; Öffnungszeiten wie Galerie). }}
* {{vCard|type= museum |name=Salzburger Weihnachtsmuseum |address= Mozartpl. 2 |phone= +43 662 843523 |email=|fax=|url= http://www.salzburger-weihnachtsmuseum.at/ |hours= Mi-So 10:00-18:00 |price=Eintritt Erw. 6 €|lat= 47.798933 |long= 13.047226 |lastedit=|description= liebevoll gemachte Krippen und Krippenfiguren, Krampusse, Weihnachtszimmer und Puppenstuben }}
=== Straßen und Plätze der Altstadt ===
Insgesamt ist die Altstadt geprägt vom Gegensatz zwischen den engen Gassen des ehemals bürgerlichen Salzburgs und den großen, weiten Plätzen rund um den Dom, mithin des fürst-erzbischöflichen Zentrums. Diese Plätze sind der '''Kapitelplatz''' mit der Kapitelschwemme, der '''Domplatz''', auf dem zur Festspielzeit im Sommer traditionellerweise der ''Jedermann'' aufgeführt wird, sowie der '''Residenzplatz''' mit dem sehenswerten Residenzbrunnen. Sehenswert ist außerdem der '''Alte Markt''' mit seinem geschlossenen barocken Bauensemble. Auf ihm befinden sich der Florianibrunnen, zwei traditionelle Cafés (Tomaselli und Fürst), die Alte fürst-erzbischöfliche Hofapotheke mit historischer Einrichtung sowie das kleinste Haus Salzburgs, das als Verbauung eines winzigen Gässchens entstand. Alle weiteren Plätze der Altstadt sind sehr klein. Ausnahmen bilden lediglich zwei stark verkehrsbelastete Plätze: der '''Herbert-von-Karajan-Platz''' (früher Sigmundsplatz) mit der Pferdeschwemme und auf der rechten Altstadtseite der '''Makartplatz''' mit dem Landestheater und dem Wohnhaus der Familie Mozart. Vom Makartplatz aus gelangt man auch in den bekannten Mirabellgarten.
Die berühmteste Gasse Salzburgs ist wohl die '''Getreidegasse''', hier befindet sich auch das Geburtshaus Mozarts. Besonders diese ist im Sommer von Touristen überlaufen. Ihre Fortsetzung ist die '''Judengasse'''. Auf der rechten Altstadtseite bildet die '''Linzergasse''' mit ihren zahlreichen Läden die Hauptachse. Von ihr aus gelangt man auch in den Sebatiansfriedhof unter anderem mit dem Grab der Familie Mozart und dem Mausoleum von Erzbischof Wolf Dietrich.
=== Parks ===
[[Bild:Hellbrunn_schloss_u_park_wv_ds_08_2006.JPG|mini|Im Schlosspark Hellbrunn]]
Vor allem der Mirabellgarten sowie der Hellbrunner Park laden gestresste Besucher wie Einheimische zum Verweilen ein. Wer allerdings einen Nachmittag im Park verbringen will, sollte sich trotz der größeren Entfernung zur Stadt eher für den Hellbrunner Park entscheiden, denn größere Wiesen, wo man zum Beispiel ungestört picknicken oder ein Buch lesen könnte, sucht man im (dafür optisch wesentlich schöneren) Mirabellgarten vergeblich.
Alternativ dienen sowohl der Mönchsberg als auch der Kapuzinerberg als Ruheoasen inmitten der Altstadt: Den Mönchsberg erobert man am besten über die Stiege im Toscaninihof unmittelbar neben dem Festspielhaus. Man kann am Berg Spaziergänge jeweils bis Nonntal (über den Festungsberg) oder in der anderen Richtung bis Mülln machen und bekommt nicht nur jede Menge beeindruckende Ausblicke auf die Stadt und die Umgebung, sondern auch genügend Bänke und Wiesen für die gelegentliche Rast. Der Kapuzinerberg ist über einen Aufgang in der Linzergasse zu begehen, unmittelbar nach dem ersten etwas steilen Stück bekommt man als Belohnung einen der schönsten Blicke auf das Barockensemble der Stadt auf der linken Salzachseite sowie ein tolles Panorama über die sogenannte Rechte Altstadt und Teile des moderneren Salzburg. Auf dem Berg selbst kann man einen ausgedehnten Wald-Spaziergang machen und Ruhe und Erholung vom hektischen Treiben in den Gassen finden.
* {{vCard| type=zoo| name=Salzburger Zoo| wikidata=Q220080| address=Hellbrunnerstraße 60, 5081 Anif| directions=| phone=+43 662 820176 0| fax=| email=office@salzburg-zoo.at| url=http://www.salzburg-zoo.at| hours=|lat = 47.756543 |long= 13.065748| price=Eintritt: 12,00 €, Kinder 4-14 J.: 5,50 €, bis 19 Jahre: 8,00 € | lastedit = 2020-10-04 |description = Der Zoo liegt im Park von Schloss Hellbrunn.}}
== Aktivitäten ==
=== Besichtigungen ===
'''Touren''': Eine der wohl bekanntesten Touren ist die [http://www.panoramatours.com/salzburg-tour.aspx Sound of Music Tour]. Darüber hinaus gibt es zahlreiche andere [http://www.panoramatours.com Stadtrundfahrten], welche die Möglichkeit bieten, Salzburg in kurzer Zeit kennenzulernen.
* {{vCard | type = shipping company | name = Salzburg Stadt Schiff-Fahrt GmbH & Co KG | url = https://www.salzburghighlights.at/ | address = Anlegestelle Makartsteg | lat = 47.801506 | long = 13.041558 | phone = +43 662 825769-12 | price = Tour I: Erw. 15 €, mit Salzburg-Card 1 Tour gratis | description = Rundfahrt auf der Salzach }}
* {{vCard|type=brewery |name=Stiegl-Brauwelt |address= Bräuhausstraße 9|phone= +43(0)50 1492 1492 |email=|fax=|url= https://www.stiegl.at/de/brauwelt/ |hours= täglich 10-17 Uhr |price=Erw. 12,50 €, mit Salzburg-Card kostenlos|lat= 47.793924|long= 13.020913|lastedit=|description= Brauereibesichtigung incl. Bierverkostung, Anfahrt Bus Linie 1 und 10 ab Hauptbahnhof, Haltestelle Bräuhausstraße}}
* {{vCard|type=do |name=Free Walking Tour Salzburg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://freewalkingtoursalzburg.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Free Walking Tour Salzburg bietet seit 2018 eine Trinkgeld-basierte Tour an. Die Touren werden bisher nur auf Englisch angeboten und geben eine Einführung und Empfehlungen für einen Aufenthalt in Salzburg. Am Ende der Free Tour können die Gäste selbst entscheiden, ob und wie viel sie bezahlen wollen. Gruppengrößen sind limitiert auf 20 Personen.}}
=== Musik ===
'''Klassische Konzerte''': Am bekanntesten sind wohl die Salzburger Festspiele, welche in den Sommermonaten stattfinden und eine hohe Zahl an klassischen Konzerten, Opernaufführungen und Theaterinszenierungen bieten. Die Eintrittspreise sind hoch, das Publikum größtenteils erlesen. Es werden jedoch auch Karten zu erschwinglichen Preisen angeboten, diese sind jedoch oft schnell vergriffen und eine Reservierung ist schon bis zu einem Jahr im Voraus sinnvoll.
* {{vCard|type=festival |name=Musikfestival Jazz & The City |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.salzburgjazz.com/ |description=Das Festival bietet Weltmusik und Jazz internationaler Größen, wie auch vielversprechende Newcomer, welches jährlich Ende Oktober/Anfang November in der Salzburger Altstadt bei freiem Eintritt stattfindet.}}
Aufgrund der Vielzahl an Kirchen in der Stadt Salzburg, sind Konzerte in diesem Rahmen in Salzburg an der Tagesordnung und das Angebot erstreckt sich in viele Richtungen: Chor, Orgel, Gospel
Karten hierzu bekommt man meist direkt am Eingang.
* {{vCard|type=festival |name=Salzburger Festspiele |wikidata=|auto=|address=im Festspielhaus |phone=|email=|fax=|url=http://www.salzburgerfestspiele.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=festival |name=Salzburg Classics |wikidata=|auto=|address=in der Schlosskirche Mirabell |phone=|email=|fax= |url=http://www.salzburgerklassik.com/programm-aktuell.pdf |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=festival |name=Schlosskonzerte Mirabell |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlosskonzerte-salzburg.at/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Marmorsaal vom Schloss Mirabell, wo bereits Mozart musizierte.}}
'''Moderne Musik''': Auf diesem Sektor kann man in Salzburg leider nur wenige Einzelveranstaltungen finden. Eine gute Adresse ist hier das „Rockhouse Salzburg“ in der Schallmooser Hauptstraße, welches immer wieder Größen der Rockszene auf die Bühne bitten kann und auch im Bereich neuer Bands ein gutes Gespür für interessante Bands und zukünftige Größen der Szene erweist.
'''Einige Lokalitäten''':
* {{vCard|type=music |name=Rockhouse Salzburg |wikidata=|auto=|address=Schallmooser Hauptstraße 46 |directions=Bushaltestelle Canavalstraße |phone=|email=|fax= |url=http://www.rockhouse.at/ |hours=|price=|lat=47.80693 |long=13.05890 |lastedit=|description=Live-Konzerte.}}
* {{vCard|type=music |name=Jazzit Salzburg |wikidata=|auto=|address=Elisabethstraße 11 |phone=|email=|fax=|url=http://www.jazzit.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Zahlreiche Veranstaltungen und Jam-Sessions.}}
* {{vCard|type=music |name=Republic |wikidata=|auto=|address=Anton-Neumayr-Platz 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.republic.at |hours=|price= |lat=47.80125 |long=13.03956 |lastedit=|description=Angebot: Jazz-Frühstück, Konzerte.}}
* {{vCard|type=music |name=Schauspielhaus |wikidata=|auto=|address=Erzabt-Klotz-Straße 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.schauspielhaus-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=47.79277 |long=13.05142 |lastedit=|description=Im Petersbrunnhof befindet sich das größte freie Theater Österreichs.}}
== Einkaufen ==
Die Salzburger Altstadt, vor allem die [https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/top10/getreidegasse Getreidegasse] und die [https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/plaetze-strassen/linzergasse Linzergasse], wird gerne als „Schönstes Shopping-Center der Welt“ beworben und lädt sicherlich zum Spazieren und Kaufen ein, wobei die Angebotsvielfalt sicherlich nicht sehr hoch ist. Vorwiegend werden Souvenirs und Bekleidung geboten, vereinzelt findet man Buchhandlungen, Lebensmittelgeschäfte und einzelne Fachgeschäfte und Juweliere. Die Preise sind generell eher höher als außerhalb der Altstadt.
Das größte Shopping-Center, der [[w:Europark (Einkaufszentrum)|Europark]], befindet sich im Stadtteil Taxham, bietet eine große Auswahl an Geschäften jeglicher Richtung (Technik, Elektronik, Bücher, CD und DVD, Bekleidung, Lebensmittel, Feinkost) und ist in Verbindung mit einem großen Möbelhaus errichtet worden. Die Preise hier sind ortsüblich und ohne jeglichen „Tourismusaufpreis“ (erreichbar mit den Buslinien 1 und 20 sowie mit der S-Bahnlinie S 3 ab Hauptbahnhof und Mülln).
Lebensmittelgeschäfte findet man im gesamten Stadtgebiet und auch im Umland genügend.
Tabakwaren empfiehlt es sich in Trafiken zu kaufen, da z. B. Tankstellen einen Mehrpreis für die Anschaffung deren verlangen dürfen. Dabei sind Zigaretten billiger als in Deutschland, loser Tabak allerdings teurer.
In den Trafiken sind ebenfalls Bustickets für den Stadtverkehr erhältlich, die hier im Vorverkauf billiger als am Automaten und deutlich billiger als im Bus selbst sind.
Beliebte Mitbringsel sind '''[[w:Mozartkugel|Mozartkugeln]]''', eine aus Pistazien-Marzipan und Nougat hergestellte Leckerei. Man findet sie beinahe an jeder Straßenecke. Die ''Original Salzburger Mozartkugeln'' werden seit 1890 in der ''Cafe Konditorei Fürst'' (siehe unten) hergestellt. Sie sind mit blau-silberner Folie umhüllt. Es gibt zahlreiche Nachahmer, die sich ''Echte Salzburger Mozartkugel'' nennen dürfen, jedoch ohne den Zusatz ''Original''. Viele dieser Kugeln sind in rot-goldener Folie verpackt. Außer der Farbe gibt es auch einen kleinen aber feinen Geschmacks- und Preisunterschied.
=== Empfehlenswerte Geschäfte im Zentrum (Altstadt) ===
* {{vCard|type=shop |name=Juwelier Anton Koppenwallner |address=Klampferergässchen (zwischen Altem Markt und Staatsbrücke) |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type=shop| name=Archides Uhren| address=Neutorstraße 17, 5020 Salzburg, Austria| directions= nähe Festspielhaus | lat= 47.79742 | long=13.03517 | phone=+43(0)662 890880| fax=+43(0)662 890880-8| email=office@archides.at| url=http://www.archides.at| hours= Mo – Fr 10.00 – 13.30 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr; Sa 10.00 – 13.00 Uhr.}}
* {{vCard| type=shop| name=Ulla Popken| address=Schwarzstraße 8, 5020 Salzburg, Austria| directions= | lat=47.80194 | long=13.04430 | phone=+43 (0)662 877566| fax=| email=kunden-service@popken.at| url=http://www.ullapopken.at/| hours= Mo-Fr von 09.00 − 18.00 Uhr; Sa von 09.00 - 17.00 }}
* {{vCard|type=shop |name=Rupertusbuchhandlung |address=Dreifaltigkeitsgasse |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = shop | name = Buchhandlung Höllrigl | address = Siegmund-Haffner-Gasse | description =
}}
* {{vCard|type=shop |name=Spirituosen und Weine Sporer |address=Getreidegasse |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Hausgemachte Kräuterbitter.}}
* {{vCard|type=shop |name=Schreibwaren Hackenbuchner |address=Getreidegasse |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Küche ==
In Salzburg findet man hauptsächlich Restaurants und Gasthäuser mit gutbürgerlicher österreichischer Küche sowie zahlreiche italienische und chinesische Restaurants. Das Essen ist generell heftig und deftig und ist nichts für Menschen, die es salzarm möchten. Qualität und Leistung sind meistens gut, abhängig von der Nähe zu touristischen Sehenswürdigkeiten. Besonders bei Touristen beliebt sind die weithin bekannten „Salzburger Nockerl“ (Vorsicht: Eine Portion reicht für 2-3 Personen). In den letzten Jahren entwickelte sich allerdings viel Neues (so z. B. ein Fingerfood-Restaurant der Nobelkategorie).
Zur Hotelgastronomie siehe auch im Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]].
=== Günstig ===
Besonders zu empfehlen sind die Würstelstände in der Altstadt, die mit Altbewährtem wie „Frankfurter“, „Käsekrainer“ und „Debreziner“ sowie Spezialitäten, unter anderem dem beliebten „[[w:Bosna (Imbiss)|Bosna]]“, aufwarten.
* In der '''Saint-Julien-Straße''' und in ihrer Verlängerung links der Salzach, der '''Ignaz-Harrer-Straße''', gibt es zahlreiche preisgünstige Imbisse wie Dönerhäuser, ungarische Schnellküchen, etc., z. B. '''Sindbad Kebap'''.
* {{vCard|type=fast food |name=Balkan Grill Walter |address=Getreidegasse 33 (in einem Durchhaus zwischen Getreidegasse und Universitätsplatz) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Hier gibt es die (mutmaßlich) originale '''Bosna''', ein besonders in Österreich beliebter Imbiss, bestehend aus Bratwurst in einer Semmel mit Zwiebeln und Gewürzen.}}
=== Mittel ===
Mittags findet man zahlreiche günstige Mittagsmenüs auch bei den ansonsten teuren Restaurants, hier heißt es vergleichen. Preise um 7 €.
* {{vCard| type=cafe | name=Cafe Konditorei Fürst| address=Brodgasse 13, 5020 Salzburg |lat=47.79919 |long=13.04563 | directions=| phone=+43 (0)662 843759-0| fax=| email=cafe@fuerst.cc| url=| hours=| price= | description = Im Jahre 1890 hatte die Cafe Konditorei Fürst die erste Mozartkugel hergestellt. Die Konditorei verkauft nicht nur Mozartkugeln, sondern auch Trüffel.}}
* {{vCard| type=cafe | name=ARGE Beisl| address=Ulrike-Gschwandtner-Straße 5,5020 Salzburg |lat=47.79401 |long=13.05601 | directions=| phone=+43 662 840 839| fax=| email=info@argebeisl.at| url=http://argebeisl.at| hours=| price= | description = Die ARGEkultur ist ein Kulturzentrum, hier befindet sich u. a. das freie Radio „Radiofabrik“, und das ARGE Beisl ist das dazugehörige Café und Restaurant. Große Sonnenterrasse und kreative Speisekarte, im Sommer z. B. selbstgebraute Limonaden. }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Bella Vita |address=Vogelweiderstraße 9 |phone= +43 662 883338 |email=|fax=|url= http://www.bella-vita-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Italienisch, pakistanisch. Unmittelbar neben Hotel Drei Kreuz}}
*{{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Zum Eulenspiegel |address=Hagenauerpl. 2, 5020 Salzburg|phone=+43 662 843180|email= |fax=|url=https://www.zum-eulenspiegel.at/|hours=|price=|lat=47.8004328 |long=13.0435214 |lastedit=|description=Gute, gehobene österreichische Küche - empfehlenswert ist der Backhendlsalat.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Hangar-7 | url= http://www.hangar-7.com | address= Wilhelm-Spazier-Str. 7A, 5020 Salzburg | directions= am Flughafen Salzburg | lat= 47.793722 | long= 13.007258 | phone= +43 (0)662 2197-0 | fax= +43 (0)662 2197-3786 | description= Wechselnde internationale Spitzenköche in einem hochmodernen Ausstellungsgebäude und Flugzeugmuseum. }}
*{{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket,michelin1 | name= esszimmer | url= http://esszimmer.com/ | address= Müllner Hauptstraße 33, 5020 Salzburg | directions= stadtnah | lat= 47.80667 | long= 13.03417 | phone= +43 676 6520567 | fax= | description= Eines der besten Restaurants Österreichs, ausgezeichnet mit drei Hauben und einem Michelinstern. }}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Salzburg spielt sich hauptsächlich in den Bars am Rudolfskai, in der Imbergstraße, in der Gstättengasse, in der Bergstraße und in der Steingasse ab, die alle zentral in der Innenstadt liegen und bequem zu Fuß zu erreichen sind.
Etwas außerhalb in der Nähe vom Flughafen befindet sich auch noch das Atrium West, eine größere Diskothek mit mehreren Lokalen (Nightrow, Bungalow 6 usw.). Man kann die Diskothek jedoch über die O-Bus-Linie 2 erreichen.
=== Gastgärten ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Stieglkeller |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Am Festungsberg beim Festungsaufzug, der schönste Gastgarten Salzburgs mit Blick über die Altstadt, Restaurant mit Bedienung und Gastgartenbereich mit Selbstbedienung.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Augustinerbräu |address=| phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long= |lastedit=|description=In Mülln angesiedelt, traditionelles Bräuhaus mit selbstgebrautem Bier, schöner Gastgarten, bei Touristen und bei Einheimischen sehr beliebt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sternbräu |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=In der Altstadt zwischen der zentralen Getreidegasse und der zur Salzach hin gelegenen Griesgasse befindet sich der traditionsreiche Großgasthof ''Sternbräu'' mit mehreren Restaurantbereichen und zwei Gastgärten.}}
=== Bars ===
* {{vCard| type=bar | name=Republic| address=Anton-Neumayr-Platz, 5020 Salzburg |lat=47.80122 |long=13.03956 | directions=| phone=+43 (0)662 843448| fax=0662 846808| email=office@republic.at| url=http://www.republic.at| hours=| price=| description = Vormals „Szene“, am Anton-Neumayr-Platz, Club mit angeschlossenem Veranstaltungssaal, Live-Musik, DJ's, Clubbings. }}
* {{vCard| type=bar | name=Shamrock Irish Pub| address=Rudolfskai 12, 5020 Salzburg |lat=47.80021 |long=13.04567 | directions=mitten im Zentrum der Altstadt | phone=+43 (0)662 841610| fax=| email=info@shamrocksalzburg.com| url=http://www.shamrocksalzburg.com| hours= Mo 15.00 – 2.00 Uhr, Di + Mi 15.00 – 3.00 Uhr, Do 15.00 – 4.00 Uhr, Fr + Sa 12.00 – 4.00 Uhr, So 12.00 – 2.00 Uhr | description = Gemütliche Bar mit Einheimischen und Touristen, jeden Tag Live-Musik, aber nicht sehr günstig. }}
* {{vCard|type=pub |name=Schnaitl Music Pub |address=Bergstraße 5, 5020 Salzburg |phone= |email=|fax=|url=|hours= Mo – Sa 20.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=47.80300 |long=13.04573 |lastedit=|description=Eines der wenigen „alternativen“ Lokale in Salzburg, vor allem bei Schülern und Studenten beliebt, teilweise günstige Getränkeangebote, Rockmusik. }}
== Unterkunft ==
Pro Person und Nacht sind eine Nächtigungsabgabe und ein Fondsbeitrag von zusammen 1,75 € zu entrichten.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Stadt Salzburg |url=https://stadt-salzburg.at/naechtigungsabgabeerklaerung/ |titel=Allgemeine Nächtigungsabgabe |sprache=de |zugriff=2022-06-13}}</ref>
* {{vCard | name = arte Hotel Salzburg | type = hotel, bar | group = view | url = http://arte-salzburg.at | address = Rainerstraße 28, 5020 Salzburg | phone = +43 (0) 662 877500 | email = willkommen@arte-salzburg.at | facebook = arte.hotel.salzburg | instagram = arte.hotel.salzburg | hours = 0-24 | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 | subtype = 4 | lastedit = 2021-03-15 | description = Direkt beim Bahnhof und nur 10 Minuten vom Zentrum entfernt liegt unser arte Hotel Salzburg. Das Gebäude ist ein beeindruckender Hochbau aus Stahl, Beton und Glas und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt und das Umland.
}}
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name=JUFA Familienhotel Salzburg City (vormals: Jugendgästehaus Salzburg)| url= http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-salzburg-city.html | address=Josef-Preis-Allee 18, 5020 Salzburg |lat=47.79461 |long=13.05641 | directions=südlich der Altstadt, 5 bis 10 Gehminuten ins Zentrum; vom Bahnhof Obus 3, 5, Bus 25, ab Zentrum auch Bus 20, alle: Haltestelle Justizgebäude |phone= +43 (0)5 7083-613 | fax= | email=salzburg@jufa.eu | price= }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Yoho | wikidata = Q111121014 | url= http://www.yoho.at | address= Paracelsusstraße 9, 5020 Salzburg |lat=47.80842 |long=13.04727 |directions= nahe Hauptbahnhof, 10 bis 15 Gehminuten ins Zentrum| phone= +43 (0)662 879649 | fax=+43 0662 878810 | email= office@yoho.at }}
* {{vCard| type= hotel | subtype= budget| name=Strawberry Summer Hostel Salzburg| address=Strubergasse 1, 5020 Salzburg |lat=47.80903 |long=13.03523 | directions=Studentenheim, an der Salzach gelegen, jeweils ca. 10 Gehminuten ins Zentrum und zum Hauptbahnhof| phone=+43 (0)662 43963999| mobile=| fax=| email=salzburg@strawberryhostels.com| url=http://www.strawberryhostels.com/| checkin=| checkout=| price=Übernachtung: 28 bis 54 € |lastedit = 2013-01-31}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Salzburgrooms | url= http://www.salzburgrooms.com | address= Jahnstraße 20, 5020 Salzburg |lat=47.81408 |long=13.04140 | phone= +43 (0)662 25 45 33 | fax= +43 (0)662 25 45 33 - 8 | email= info@salzburgrooms.com | checkin= ab 13:00 Uhr | checkout= bis 11:00 Uhr | payment = Visa, Mastercard }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Ökotel | url= http://www.oekotel.com/de/oekotel-standorte/salzburg |address= Eugen-Müller-Straße 9, 5020 Salzburg |lat=47.83410 |long=13.00080 |directions= an der Grenze zu Freilassing, Obuslinie 4 (Endstation Forellenwegsiedlung), 20 Min. ins Zentrum | phone=+43 594 594 60 |email= | checkin= | checkout= | price= Übernachtung + Frühstück: 21,- bis 39,- € |lastedit = 2013-01-31}}
* {{vCard | type= hotel | name= Meininger Hotel Salzburg City Center | wikidata = Q111410397 | address= Fürbergstraße 18-20, 5020 Salzburg | directions= im Stadtteil Schallmoos; Obuslinie 2 vom Bahnhof, Obuslinien 4, 10 vom Zentrum; Haltestelle Sterneckstraße; zu Fuß ca. 20-30 Min. in die Altstadt | url= http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/salzburg/ | lat=47.80847 | long=13.06559 | phone= +43 (0) 720 8834 14 }}
* {{vCard | type= hotel | subtype = 2 | name= ibis budget Salzburg Airport | address= Josef-Lindner-Str. 8, 5073 Wals-Himmelreich | directions= neben der Westautobahn / unweit des Flughafens; Obuslinie 2, Haltestelle Outletcenter Himmelreich; 25 Min. vom Bahnhof | url= https://all.accor.com/hotel/3705/index.de.shtml | lat= 47.79413 | long=12.98514 | phone= +43 (0)662857036 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Muffin Hostel | address= Hegigasse 9, 5020 Salzburg |lat=47.79274 |long=13.03352 | directions= ca. 15 Gehminuten ins Zentrum | url= http://www.salzburghostel.com/about-us | phone= +43 (0)664 63 67 635 | email= salzburg@salzburghostel.com }}
* {{vCard | type= hotel | name= A&O Hostel Salzburg Hauptbahnhof| wikidata = Q111121016 | address= Fanny-von-Lehnert-Straße 4, 5020 Salzburg |lat= |long= | directions= In unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. | url= https://www.aohostels.com/at/salzburg | phone= +43 662 2342000 | email= booking@aohostels.com | price = Doppel-, Familien- und Gruppenzimmer ab nur 11 € }}
* {{vCard|type= hotel |subtype=free wlan|name=Hotel Drei Kreuz |wikidata=Q111875890 |address= Vogelweiderstraße 9 |phone=+43 662 872790 |email=|fax=|url= http://www.hoteldreikreuz.at/ |hours=|price=|lat= 47.807824 |long= 13.055196|lastedit=|description= Einfaches Hotel, Haltestellen Linien 2 und 4 jeweils ca. 200 m}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= AllYouNeed Hotel Salzburg | url= http://www.allyouneedhotels.at/de/hotels-wien-salzburg-klagenfurt/hotel-salzburg-5020/leistungen-salzburg.html | address= Glockengasse 4b, 5020 Salzburg |lat=47.80404 |long=13.04928 | phone= | fax= | email= salzburg@allyouneedhotels.at | checkin= ab 15:00 Uhr | checkout= bis 11:00 Uhr | price= EZ:€ 49,- bis € 99,-, DZ: € 69,- bis 124,-, Kinderermäßigung, Studentenermäßigung | description= Jährlich saisonal von 1. Juli bis 30. September. }}
* {{vCard | name = Der Salzburger Hof | type = hotel | wikidata = Q110439189 | auto = y | url = http://www.dersalzburgerhof.at | address = Kaiserschützenstraße 1, 5020 Salzburg | lat = 47.81425 | long = 13.04230 | phone = +43(0)662 46970 | fax = +43(0)662 4697025 | email = info@dersalzburgerhof.at | checkin = jederzeit | checkout = 11.00 Uhr | price = Preise: Nebensaison 60 bis 110 €, Hochsaison: 110 bis 190 € | subtype = midrange | description =
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Appartements Schaffenrath | url= http://www.apartments-salzburg.at | address= Alpenstraße 115-117, 5020 Salzburg | phone= +43 (0)662 63900-0 | fax=+43 0662 63900-5 | email= info@amadeohotel.at | checkin= jederzeit | checkout= 11.00 Uhr | price= Preise: 58 bis 248 € }}
* {{vCard | name = Adlerhof | type = hotel | wikidata = Q110439187 | auto = y | url = http://www.gosalzburg.com | address = Elisabethstraße 25, 5020 Salzburg | lat = 47.81366 | long = 13.04184 | phone = +43 (0)662 875236 | fax = +43 0662 873663 | checkin = jederzeit | checkout = 11.00 Uhr | price = Nebensaison 48 bis 72 €, Hochsaison: 78 bis 92 € | subtype = midrange | description =
}}
* {{vCard| type= hotel | subtype= midrange | name=NH Salzburg City|wikidata=Q111410403| address=Franz-Josef-Straße 26, 5020 Salzburg |lat=47.80548 |long=13.04871 | directions=| phone=+43 (0)662 8820410| mobile=| fax=+43 0662 874240| email=nhsalzburg@nh-hotels.com| url=http://www.nh-hotels.com| checkin=| checkout=| price=83,30+X € pro Nacht}}
* {{vCard | name = Hotel am Dom | type = hotel | wikidata = Q110439185 | auto = y | url = http://www.hotelamdom.at/ | address = Goldgasse 17, 5020 Salzburg | lat = 47.79905 | long = 13.04615 | phone = +43 (0)662 842765 | fax = +43 0662 842765-55 | price = Preise: Nebensaison 58 bis 106 €, Hochsaison (15. Juni - 15. Oktober) 76 bis 117 € | subtype = midrange | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Rosenvilla | type = hotel | wikidata = Q110439186 | auto = y | url = http://www.rosenvilla.com | address = Höfelgasse 4, 5020 Salzburg | lat = 47.79750 | long = 13.06631 | phone = +43 (0)662 621765 | email = hotel@rosenvilla.com | subtype = midrange | description =
}}
* {{vCard | name = Altstadthotel Weisse Taube | type = hotel | wikidata = Q15106477 | auto = y | url = http://www.weissetaube.at | address = Kaigasse 9, 5020 Salzburg | lat = 47.79810 | long = 13.04878 | phone = +43 (0)662 842404 | email = hotel@weissetaube.at | subtype = midrange | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Gasthof Hotel Doktorwirt | type = hotel | wikidata = Q110439168 | auto = y | url = http://www.doktorwirt.at | address = Glaserstraße 9, Salzburg | lat = 47.77884 | long = 13.08385 | phone = +43 (0)662 622973 | fax = +43 0662 622973-25 | email = schnoell@doktorwirt.at | subtype = upmarket | description = Der Doktorwirt „Das Frieseneggergut zu Aigen“. In ländlicher Umgebung und trotzdem nur wenige Autominuten (auch O-Bus Nr. 7) zur Innenstadt.
}}
* {{vCard | name = Radisson Blu Hotel Altstadt, Salzburg | type = hotel | wikidata = Q110439171 | auto = y | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-salzburg-altstadt | address = Judengasse 15-Rudolfskai 28 | lat = 47.79978 | long = 13.04705 | phone = +43 (0)662 848-5710 | fax = +43 0662 848-5716 | email = info.altstadt@radissonblu.com | subtype = upmarket | description = Steigen Sie bei uns in der von der UNESCO zur Weltkulturerbestätte erklärten Altstadt von Salzburg ab und genießen Sie die Nähe zu den meisten der bedeutenden Sehenswürdigkeiten dieser österreichischen Stadt.
}}
* {{vCard | name = Hotel Goldgasse | type = hotel | wikidata = Q110439178 | auto = y | url = http://www.hotelgoldgasse.at/ | address = Goldgasse 10, 5020 Salzburg | lat = 47.79938 | long = 13.04585 | phone = +43 (0)662 84 56 22 | fax = +43 (0)662 84 56 22-9 | email = hotel@ente.at | subtype = upmarket | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Goldener Hirsch | type = hotel | wikidata = Q1630902 | auto = y | url = http://www.starwoodhotels.com/ | address = Getreidegasse 37, 5020 Salzburg | lat = 47.79990 | long = 13.04098 | phone = +43 (0)662 80840 | fax = +43 0662 843349 | email = goldener.hirsch@luxurycollection.com | checkin = 14.00 Uhr | checkout = Mittag | subtype = upmarket | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Bristol | type = hotel | wikidata = Q1630842 | auto = y | url = http://www.bristol-salzburg.at | address = Makartplatz 4, 5020 Salzburg | lat = 47.80323 | long = 13.04380 | phone = +43 (0)662 8735-57 | fax = +43 0662 8735-576 | email = hotel.bristol@salzburg.co.at | price = 173 bis 620 € | subtype = upmarket | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Sacher Salzburg | type = hotel | wikidata = Q1631024 | auto = y | url = http://www.sacher.com | address = Schwarzstraße 5-7, 5020 Salzburg | lat = 47.80219 | long = 13.04318 | phone = +43 (0)662 88977-0 | fax = +43 0662 88977-551 | email = salzburg@sacher.com | subtype = upmarket | description =
}}
* {{vCard | name = Amadeo Hotel Schaffenrath | type = hotel | wikidata = Q110439179 | auto = y | url = http://www.amadeohotel.at | address = Alpenstraße 115-117, 5020 Salzburg | lat = 47.77283 | long = 13.06993 | phone = +43 (0)662 63900-0 | fax = +43 0662 63900-5 | email = info@amadeohotel.at | subtype = upmarket | description =
}}
* {{vCard | name = Altstadthotel Amadeus | type = hotel | wikidata = Q110439182 | auto = y | url = http://www.hotelamadeus.at/ | address = Linzergasse 43-45, 5020 Salzburg | lat = 47.80415 | long = 13.04783 | phone = +43 662 - 87 14 01 | fax = +43 662 - 87 14 01 7 | email = salzburg@hotelamadeus.at | subtype = upmarket | description =
}}
* {{vCard | name = Altstadthotel Kasererbräu | type = hotel | wikidata = Q22691076 | auto = y | url = http://www.kasererbraeu.at/ | address = Kaigasse 33, 5020 Salzburg | lat = 47.79719 | long = 13.04942 | phone = +43 (0)662 84 24 45-0 | fax = +43 (0)662 84 24 45-51 | email = info@kasererbraeu.at | subtype = upmarket | description = In der Altstadt, 3 Minuten vom Dom, gelegenes 4-Sterne-Hotel. Das Hotel stammt aus dem Jahr 1342, war ursprünglich eine Klosterherberge, 1526 das ''Weinhaus zum Weiszen Lewen'' und wurde 2008 umfassend saniert. Zur Ausstattung gehört ein Wellnessbereich, Garagen und Parkplätze beim Hotel, ein Fahrradverleih und das angeschlossene Mozart-Kino.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Romantik Hotel Gmachl | url= http://www.schlosshotels.co.at/de/hotels/oesterreich/salzburg/romantik-hotel-gmachl/index.html/ | address= Dorfstrasse 14 - 5161 Elixhausen | phone= +43 (0)662 48 02 12 | fax= +43 (0)662 48 02 12-72 |lat= 47.868041 |long= 13.067397 | description= Am grünen Stadtrand, mit dem Auto ca. 8 km von der Salzburger Altstadt entfernt, liegt das Romantik Hotel Gmachl, das seit 1334, mithin als ältester Familienbetrieb Österreichs, existiert. Das Hotel verfügt über 70 Betten, ein hoteleigenes Haubenrestaurant mit gehobenen regionalen Spezialitäten, die vorwiegend aus der eigenen Landmetzgerei stammen und das Panorama SPA „Horizont“ auf über 1.000 m² im Dachgeschoss. }}
* {{vCard | name = Hotel Stein | alt = Restaurant Steinterrasse: café.bar.lounge | type = hotel | wikidata = Q30592673 | auto = y | url = http://www.hotelstein.at | address = Giselakai 3-5, 5020 Salzburg | lat = 47.80144 | long = 13.04530 | phone = +43 (0)662 8743460 | fax = +43 0662 8743469 | email = info@hotelstein.at | subtype = 4 | description = Das Hotel Stein ist ein Salzburger Stadthotel in der rechtsseitigen Altstadt mit einer langen Geschichte und heute für seine Aussichtsterrasse bekannt.
}}
* {{vCard | name = Hotel Gasthof Brandstätter | type = hotel | wikidata = Q110439183 | auto = y | url = http://www.hotel-brandstaetter.com/ | address = Münchner Bundesstraße 69, 5020 Salzburg | lat = 47.82671 | long = 13.01010 | phone = +43 (0)662 434535 | fax = +43 (0)662 434535-90 | email = info@hotel-brandstaetter.com | subtype = upmarket | description =
}}
=== Camping ===
Im Stadtgebiet von Salzburg befinden sich folgende drei Campingplätze, welche mit dem Wohnwagen/Wohnmobil oder mit dem Zelt genützt werden können:
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Salzburg-Nord | url = http://www.camping-nord-sam.com/home.html | email = office@camping-nord-sam.com | address = Samstraße 22A, 5023 Salzburg | directions = Stadtteil Sam |lat=47.82673 |long=13.06218 | phone = 0043 662 66 04 94 | fax = 0043 662 66 04 94 | description = }}
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Salzburg-Stadtblick | url = http://www.panorama-camping.at/cms/ | address = Rauchenbichlerstraße 21, 5020 Salzburg |lat=47.82870 |long=13.05221 | phone = 0043 662 450 652 | fax = 0043 662 458 018 | description = }}
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Schloss Aigen | url = http://www.campingaigen.com/ | address = Weberbartlweg 20, 5026 Salzburg |lat=47.78066 |long=13.09179 | directions = Stadtteil Aigen | phone = 0043 662 622 079 | fax = 0043 662 633 089 | description = }}
Für Wohnmobile gibt es auch den
* {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Salzburg | url = http://www.reisemobilstellplatz-salzburg.at | email = office@reisemobilstellplatz-salzburg.at | address = Carl-Zuckmayer-Straße 26, 5101 Salzburg |lat=47.83552 |long=13.06008 | directions = Stadtteil Kasern | phone = 0043 676 911 4244 | fax = 0043 1 863 11 12 | description = }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Universität Salzburg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-salzburg.at |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Kunstuniversität Mozarteum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://uni-mozarteum.at/de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
== Arbeiten ==
Arbeiten kann jeder EU-Bürger, benötigt wird lediglich ein gültiger Reisepass. Jobs im Tourismus sind fast immer zu haben, allerdings ist der Verdienst relativ gering (unter deutschem Tarif!).
== Sicherheit ==
=== Notrufnummern ===
* ''Feuerwehr: 122''
* ''Polizei: 133''
* ''Notarzt: 141''
* ''Rettung: 144''
* ''Unfall- und Pannenhilfe, Abschleppdienst: ÖAMTC: 120 ARBÖ: 123''
* ''Sperrhotline für gestohlene- oder verlorene Kredit- und Bankomatkarten (EC Karten) der Bankenauskunft.at: 0800 2048800''
Salzburg ist im Grunde eine sehr sichere Stadt, tags wie nachts kann man sich sorgenfrei bewegen. Allenfalls auf touristisch stark frequentierten Plätzen sollte man sich vor allem zur Festspielzeit vor Taschendieben in acht nehmen.
Eine Polizeidienststelle befindet sich in der Altstadt etwas versteckt im Rathausgebäude im 1. Stock (nahe der zentralen ''Staatsbrücke'' am westlichen Ufer der Salzach).
Das nächste Konsulat der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in der Dreifaltigkeitsgasse 11, 5020 Salzburg (im Gebäude des Bankhauses Spängler).
== Gesundheit ==
Als regionale Besonderheit gilt der „Salzburger Schnürlregen“. Es handelt sich dabei um sehr starke Niederschläge, die mitunter mehrere Tage andauern können. Bei der Bekleidung sollte man also damit rechnen, dass es auch im Sommer öfters nur etwa 10 Grad haben kann, gepaart mit heftigem Dauerregen (niederschlagsreichste Zeit im Jahr sind die Monate Juni bis August).
== Praktische Hinweise ==
* Wie im Rest Österreichs wird auch hier deutsch (teilweise durchaus auch in starker mundartlicher Färbung) gesprochen, mit [[Sprachführer Englisch|englisch]] sollte man allerdings im Stadtgebiet (solange man keine komplizierten Sachverhalte schildern oder erfahren will) auch problemlos weiterkommen. Vereinzelt wird in Läden auch rudimentär italienisch gesprochen.
* Briefmarken erhält man auch in den meisten Tabak- und Zeitschriftenläden („Trafiken“).
== Ausflüge ==
* '''Aigen''', südöstlicher Vorort von Salzburg, Schloss (urkundlich 1402, gestaltet 17.-19. Jahrhundert) mit Parkanlage (18.-19. Jahrhundert) am Hang des Gaisbergs (737 m), Pfarrkirche (urkundlich 1411, Umbau 1689).
* '''[https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/ausflugsziele/gaisberg Gaisberg]''', 1287 m hoher, östlich der Stadt gelegener Freizeit-, Erholungs- und Aussichtsberg der Salzburger. Das Gipfelplateau ist mit Pkw / Motorrad zu erreichen, dort befindet sich der Sender Gaisberg. Für Paragleiter und Drachenflieger gibt es 3 Startplätze knapp unterhalb des Gipfels.
* {{vCard|type=museum|name=Salzburger Freilichtmuseum| wikidata= Q2215955 | address=Hasenweg, A-5084 Großgmain|phone=+43 (0)662 85011 |email=salzburger@freilichtmuseum.com |fax=+43 (0)662 8500119 |url=http://www.freilichtmuseum.com|hours=Apr bis Jun, Sept bis Okt Di bis So 9 bis 18 Uhr, Jul und Aug täglich 9 bis 18 Uhr, 26.Dez bis 6.Jan 9 bis 16 Uhr|price=Erwachsene € 10, Schüler, Studenten € 5, Senioren € 8, Kinder bis 6 Jahre frei |lat=|long= | description = Das Salzburger Freilichtmuseum ist über die Autobahnabfahrt Salzburg West bzw. Wals/EXIT 297 erreichbar. Einmal pro Stunde besteht eine Autobusverbindung von Salzburg Hauptbahnhof. Das Salzburger Freilichtmuseum besteht aus ungefähr 100 Originalbauten aus 6 Jahrhunderten. Hier befinden sich alte Bauernhöfe, eine Brauerei, Dorfschule, Schmiede und ein E-Werk, alte Traktoren, Dampfmaschinen und Arbeitsgeräte sowie ein historisches Wirtshaus mit einem gemütlichen Gastgarten. Vor allem an Sonn-und Feiertagen zeigen Handwerker ihre traditionellen Fertigkeiten. }}
* '''[[Hallein]]''' mit den [http://www.salzwelten.at/de/hallein/bergwerk/ Salzwelten Hallein]
* '''[[Fuschl am See]]''', '''[[Wolfgangsee]]''', '''[[Mondsee]]'''
* '''[[München]]''' ist mit dem Auto oder Zug in etwa eineinhalb Stunden zu erreichen.
== Literatur ==
* Heinz Dopsch, Robert Hoffmann: ''Geschichte der Stadt Salzburg'', Pustet Salzburg 1996.
* Heinz Dopsch: ''Kleine Geschichte Salzburgs – Stadt und Land'', Pustet 2001.
* Robert Hoffmann: ''Mythos Salzburg. Bilder einer Stadt'', Salzburg, Pustet München 2002.
* Kurt Kaindl, Roland Floimair: ''Hundert Jahre Film, 1895-1995: Salzburger Film- und Fotopioniere'', Amt der Salzburger Landesregierung, vertreten durch das Landespressebüro, Salzburg 1994.
* Fritz Koller, Hermann Rumschöttel: ''Bayern und Salzburg im 19. und 20. Jahrhundert, vom Salzachkreis zur EUregio'', Samson 2006. {{ISBN|3-921635-98-5}}
* Herbert Rosendorfer: ''Salzburg für Anfänger'', nymphenburger 2003.
* Christian Strasser: ''The Sound of Klein-Hollywood: Filmproduktion in Salzburg, Salzburg im Film: mit einem Filmlexikon''. Österreichischer Kunst- und Kulturverlag Wien 1993. {{ISBN|3854370474}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.salzburg.gv.at/ Offizielle Seite des Landes Salzburg]
* [https://www.salzburg.info/de Tourismus Salzburg] Offizieller Reiseführer der Kultur- und Mozartstadt Salzburg
* [http://www.we-are-salzburg.com WE ARE SALZBURG] - Terminübersicht über Konzerte, Partys und Kulturveranstaltungen
* [http://www.salzburg-airport.com/ W.A. Mozart Airport Salzburg]
* [http://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/ Obus Salzburg]
{{Navigation Salzburg}}
{{class-3}}{{ZdM|Datum=2008-01}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}}
{{GeoData| lat= 47.8| long= 13.03| radius= }}
{{IstInKat|Salzburg (Bundesland)}}
[[Kategorie:Salzburg]]
04j9xmi0ptediafjbh35pab9jxw0jvl
1477803
1477717
2022-08-07T20:30:49Z
Eweht
4748
/* Ausflüge */ Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Salzburg''' ist die Landeshauptstadt des [[Salzburg (Bundesland)|gleichnamigen Bundeslandes]] im Nordwesten [[Österreich]]s. Die Geburtsstadt Mozarts ist neben ihrem wohl berühmtesten Sohn vor allem für die barocke Altstadt, die Festung Hohensalzburg sowie für die alljährlich stattfindenden „Salzburger Festspiele“ bekannt. Viele Touristen (vor allem aus den englischen Sprachraum) verbinden auch den Film „The Sound of Music“ mit der Stadt.
== Hintergrund ==
{{AT-Salzbg-map|Karte A Sbg S.svg|Stadt Salzburg|200px}}
[[Image:Salzburg.jpg|mini|300px|Stadtpanorama]]
Salzburg liegt auf 424 m Höhe im „Salzburger Becken“. Die heute über 150.000 Einwohner zählende Stadt ist seit der Jungsteinzeit besiedelt und hieß keltisch Ivavo. 45 n. Chr. erhielt die mittlerweile römische Siedlung Iuvavum das Munizipalrecht. Im 6. Jahrhundert erfolgte die Besiedlung durch Baiern, 1077 wurde die Festung Hohensalzburg errichtet. Ende des 16. Jahrhunderts begann unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau die Umgestaltung der mittelalterlichen Stadt zum „Rom des Nordens“ mit repräsentativen Bauten, die vor allem im Stile des italienischen Barock ausgeführt wurden. Bis 1803 war Salzburg Hauptstadt des selbständigen Erzbistums unter der geistlichen und weltlichen Führung eines Fürsterzbischofs. Es kam 1816 endgültig zu Österreich.
Das '''historische Zentrum der Stadt Salzburg''' gehört seit 1996 zum [[Welterbe/Europa#Österreich|Weltkulturerbe der UNESCO]]
* Nachbargemeinden im [[Salzburg (Bundesland)|Bundesland Salzburg]] sind
: [[Bergheim (Flachgau)]], [[Hallwang]], [[Koppl]], [[Elsbethen]], [[Anif]], [[Grödig]] und [[Wals-Siezenheim]] (Standort des [[UEFA EURO 2008]]-Stadions).
* Nachbargemeinde in [[Bayern]] ist
: [[Freilassing]]
== Anreise ==
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=161 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=131 km}}
{{quickbar item|heading=[[Linz]]|value=124 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=120 km}}
{{quickbar item|heading=[[Wels]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=83 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Salzburg |wikidata = Q251538}}, Salzburgs internationaler Flughafen, befindet sich im Westen des Stadtgebietes, unweit der A1 (Ausfahrt 296 ''Flughafen''). Aus Deutschland kommt man unter Umgehung der Autobahn (gebührenpflichtig) aus [[Freilassing]] über die B155 und B1 sowie aus [[Bad Reichenhall]] über die B1 (sog. ''Kleiner Walserberg'') zum Flughafen. Die Bahnhöfe [[Salzburg Hauptbahnhof]] und [[w:Bahnhof Freilassing|Freilassing]] sind zwar geografisch etwa gleich weit entfernt (5 km), doch es besteht mit öffentlichen Verkehrsmitteln keine direkte Verbindung zu jenem in Freilassing. Der Flughafen ist durch die tagsüber im 10-Minuten-Takt fahrende Obuslinie 2 sowie die im 15-Minuten-Takt fahrende Obuslinie 10 mit dem Salzburger Stadtzentrum verbunden.
Es bestehen Flugverbindungen aus etlichen Städten des deutschen Sprachraums und weitere innereuropäische Verbindungen, auch mit diversen Billigfliegern. Darüber hinaus werden Flüge in Ferienregionen angeboten.
Als Ausweich-Flughafen ist der {{marker|type = airport |name = Flughafen München «Franz Josef Strauß» |wikidata = Q131402 |show = none}} geeignet (150 km entfernt, ca. 2 ½ Stunden mit der Bahn ab Salzburg oder Freilassing und Umsteigen in München-Ost).
=== Mit der Bahn ===
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
(Preis- und Verbindungsangaben mit Stand vom Sept. 2021)
{{Mapframe|47.8057|13.044|zoom=14|height=480}}
[[File:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|200px|rechts|mini|Karte der REX-, R-, Lokalbahn- und Schnellbahnlinien und Stationen in Salzburg-Stadt und Umgebung]]
* Aus Deutschland:
: Von München erreicht man Salzburg mit dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/freizeit/bayernticket.shtml Bayern-Ticket] für 25-57 €, dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/freizeit/bayernticket.shtml Bayern-Ticket-Nacht] für 23-43 € oder dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/freizeit/quer-durchs-land-ticket.shtml Quer-durchs-Land-Ticket] für 42-70 € in zwei Stunden, der Preis für die genannten Tickets wird gestaffelt nach der Zahl der Reisenden (1-2-3-4-5 Personen). Das Bayernticket ist im Stadtverkehr Salzburg (Obus, Autobus, S-Bahn außerhalb des Abschnitts Salzburg-Liefering–Salzburg Hauptbahnhof) nicht gültig!
: Mit dem [https://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/regionale-tickets/bayern/suedostbayern-ticket.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN_-ta-NAVIGATION-regionale-angebote-regionale-tickets-bayern-suedostbayern-ticket_LZ01 Südostbayernticket], gültig auf allen Linien der Südostbayernbahn (Streckennetzplan [https://www.suedostbayernbahn.de/wir/streckenkarte hier]), kommt man für 20—52 € nach Salzburg. Dieses gilt zwischen Freilassing und Salzburg auch in den Regionalexpress-Zügen (REX) der ÖBB.
: Mit dem ''IC/EC'' fährt man für 32 € in 1 Stunde 41 Minuten, mit dem Railjet für 38 € in 1 Stunde 28 Minuten und mit der BRB (ehemals ''Meridian'') für 30,10 € in 1 Stunde 46 Minuten.
: Bei der Anreise mit Zügen, die ggf. in Freilassing enden (aus Richtung [[Landshut]], [[Mühldorf am Inn]] sowie [[Berchtesgaden]], [[Bad Reichenhall]]) besteht Anschlussmöglichkeit nach Salzburg viertel- bis halbstündlich mit den Linien {{Bahnlinie|S|2||white|blue|blue}} (Freilassing - Salzburg - Straßwalchen), {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} (Bad Reichenhall - Freilassing - Salzburg - Hallein - Golling-Abtenau - Schwarzach-St.Veit) und einzelnen Zügen der {{Bahnlinie|S|4||white|purple|purple}} (Berchtesgaden - Bad Reichenhall - Freilassing (- Salzburg)) der Salzburger S-Bahn sowie zusätzlich mit der BRB (ehem. Meridian) und den Regionalzügen der [[DB Regio]].
: Der {{Marker|type=train | lat = 47.812990|long = 13.045629 |name = Salzburger Hauptbahnhof |alt = Salzburg Hauptbahnhof |wikidata= Q694694}} liegt am Südtiroler Platz im Nordosten des Stadtzentrums. Vom dortigen Bahnhofsvorplatz aus ist der Stadtkern mit zahlreichen Bussen in 5 bis 10 Minuten erreichbar. Am gleichen Standort befindet sich auch die Endhaltestelle der „Salzburger Lokalbahn“ für die S-Bahnlinie 1 Richtung Norden ([[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]], [[Oberndorf bei Salzburg]], [[w:Lamprechtshausen|Lamprechtshausen]]). Zudem besteht im Hauptbahnhof Anschluss an die S2 Richtung Osten ([[Seekirchen am Wallersee]], [[w:Straßwalchen|Straßwalchen]]) und an die S3 Richtung Süden ([[Hallein]], [[Golling an der Salzach]]).
: Entlang der Bahnstrecke Freilassing - Salzburg Hbf, auf welcher die S-Bahnlinien 2 und 3 verkehren, befinden sich vier Stationen auf dem Salzburger Stadtgebiet: {{Marker|type=train | wikidata=Q58017777 |name = Salzburg Liefering |alt = }} nahe dem Saalachufer, {{Marker|type=train |name = Bahnhof Salzburg Taxham Europark | wikidata = Q28106189 |alt = Salzburg Taxham/Europark}} (nahe dem Einkaufszentrum Europark), {{Marker|type=train | wikidata=Q47035244 |name = Salzburg Aiglhof |alt = Salzburg Aiglhof}}, nahe dem Landeskrankenhaus Salzburg, sowie {{Marker|type=train |name = Bahnhof Salzburg Mülln-Altsadt |wikidata=Q46998459 |alt = Salzburg Mülln/Altstadt}} (Fußweg zur Innenstadt und Altstadt). Nächster Haltepunkt im deutschen Streckennetz ist '''[[w:Bahnhof Freilassing|Freilassing]]'''.
* Von Linz/Wien:
: Züge der [[w:Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] verkehren zwischen [[Wien]] und Salzburg 2 x stündlich (Fahrzeit 2:22 Std. oder 2:53 Std. von [[Wien Hauptbahnhof|Wien Hbf.]]; Fahrpreis ab Wien Hbf. ca. 55 €, Sparangebote, Halbpreis mit der ÖBB-''VorteilsCard''). Eine der beiden Verbindungen kommt direkt von bzw. fährt direkt nach [[Flughafen Wien-Schwechat]].
: Zusätzlich gibt es 1 x stündlich eine Verbindung der [[w:Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] von/nach Wien West (2:26 Std., ca. 34 € Normaltarif). Fahrkarten gibt es online ([https://westbahn.at hier]), in Trafiken oder (mit kleinem Aufpreis) im Zug selbst (nicht an den Schaltern oder Automaten der ÖBB).
* Aus südlichen Richtungen:
: Von [[Kärnten]] gibt es 2-stündliche Verbindungen der ÖBB von [[Klagenfurt]] nach Salzburg (Fahrzeit ab Villach Hbf 2:32 Std., Fahrpreis ab [[Villach]] ca. 25 € Vollpreis, Sparangebote, Halbpreis mit ÖBB-''VorteilsCard''). Ab [[w:Bahnhof Schwarzach-St. Veit|Schwarzach-St. Veit]] fährt zusätzlich stündlich die S-Bahnlinie 3. Ab [[Bischofshofen]] kommen 2-stündliche Verbindungen der ÖBB aus [[Graz]] hinzu (Fahrzeit ab Graz Hbf. ca. 4:30 Std., Fahrpreis ab Graz Hbf. ca. 25—35 €, Sparangebote, Halbpreis mit ÖBB-''VorteilsCard'' ).
Ab Salzburg Hbf bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[München]] mit dem [[w:Railjet|Railjet]], nach [[Frankfurt am Main]], [[Zürich]] und [[Budapest]] mit IC, nach [[Landshut]] im Regionalverkehr, im innerösterreichischen Fernverkehr nach [[Bregenz]] über [[Innsbruck]], nach [[Wien]] über [[Linz]], nach [[Klagenfurt]] und nach [[Graz]]. Salzburg wird zudem durch drei Linien des [[w:ÖBB Nightjet|Nightjet]] angefahren, dem NJ 294 (München-Salzburg-Florenz-Rom), dem NJ 40295 (München-Salzburg-Verona-Mailand) sowie dem EN40463 (München-Salzburg-Treviso-Venedig).
Der Bahnhof [[Wels]], welcher ca. 1 Std. Fahrtzeit von Salzburg entfernt liegt, bietet Umsteigemöglichkeit zur ICE-Verbindung ''Dortmund - Düsseldorf - Köln - Koblenz - Frankfurt(Main) - Mainz - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau - Wels - Linz - St.Pölten - Wien.''
Weitere Haltepunkte in Salzburg werden von S-Bahnen bedient. '''[[w:Bahnhof Salzburg Süd|Salzburg Süd]]''' wird auch von IC in Richtung Klagenfurt angefahren.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}}
Fernbusse aus und nach München und anderen europäischen Städten halten an der {{Marker|type = bus|name = [[Fernbusse in Österreich|Fernbushaltestelle Salzburg-Lastenstraße]]|lat = 47.813351|long = 13.047752}} beim südlichen Ein- und Ausgang zum Hauptbahnhof (mit Zugang zu den Zügen und Durchgangsmöglichkeit zu den Haltestellen der Stadt- und Regionalbusse auf dem Bahnhofsvorplatz (Ein- und Ausgang Nordseite). Die Autobuslinie 22 führt im 15-Minuten-Takt allerdings auch von der Bahnhofssüdseite in das Stadtzentrum.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto ist Salzburg über die Westautobahn {{RSIGN|AT|A|1}}, die Tauernautobahn {{RSIGN|AT|A|10}} sowie von Deutschland aus über die {{RSIGN|DE|A|8}} zu erreichen. In ganz Österreich ist die Benutzung der Autobahnen kostenpflichtig. Die dazu benötigten Vignetten sind in Varianten für ein Jahr, zwei Monate oder 10 Tage an vielen grenznahen Tankstellen, an Trafiken (Tabakgeschäften) sowie bei den Verkehrsclubs ÖAMTC und ARBÖ erhältlich. Die Vignettenpflicht besteht ab der Grenze. Vignettenfrei gelangt man von der {{RSIGN|DE|A|8}} über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bad Reichenhall|115}} dann über die {{RSIGN|DE|B|20}} nach Freilassing und über die Saalachbrücke nach Salzburg. Die Vignettenpflicht gilt generell nicht nur für PKW, sondern für alle Kraftfahrzeuge, auch für Motorräder, Motorroller, Quads und Trikes etc. auf Autobahnen und Schnellstraßen.
Zum Besichtigen der Stadt ist es zu empfehlen, das Auto an einem der [https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/anreise-verkehr/auto/park-ride Park & Ride-Parkplätze] am Stadtrand abzustellen und dort auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, da innerhalb der Stadt das Parken kostenpflichtig ist. Zudem bestehen weite Teile der Altstadt ohnehin aus Fußgeherzonen oder Begegnungszonen. Sämtliche Parkflächen in der Innenstadt sind Kurzparkzonen mit 3 Stunden Parkzeit, die Mo - Fr von 9 bis 18 Uhr gebührenpflichtig sind. Ab 11 Uhr werden alle Poller hochgefahren. Wer nicht rechtzeitig rauskommt, muss bei der Polizei gegen Gebühr einen Ausfahrtscode abholen. '''Hotelgäste''' mit Reservierung können über bestimmte Zufahrten einmalig ein- und ausfahren.
Wer trotzdem mit dem Pkw in die Stadt fahren möchte, parkt am besten in den [https://www.sn.at/wiki/M%C3%B6nchsberggaragen Altstadtgaragen - Mönchsberggaragen]. Die Parkgebühr beträgt bis zu 3,- € pro Stunde, das Tagesmaximum beträgt 18,- €. Es stehen 1296 Parkplätze zur Verfügung, Fahrzeuge mit Autogas und Motorräder sind nicht erlaubt. Die Höhe beträgt nur 2,05 m.
==== Park and Ride (P+R) ====
Park-and-Ride Anlagen im Salzburger Stadtgebiet:
* Bahnhof Salzburg Süd, Linie {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} '''R''', '''REX''' sowie Obus-Linien '''3''', '''7''' und '''8'''
* Flughafen Salzburg, Obus-Linien '''2''' und '''10''' sowie Buslinie '''27'''
* Messezentrum Salzburg, Obus-Linien '''1''' und '''8'''
* Designer Outlet Salzburg, Obus Linien '''2''' und '''10'''
Weitere Park-and-Ride-Anlagen befinden sich im Salzburger Umland, welche durch die S-Bahn Salzburg, Regionalzüge sowie Regionalbusse bedient werden.
==== Staumanagement im Juli und August ====
An Schlechtwettertagen im Juli und August wird der Besucherverkehr in der Münchner Bundesstraße zum P&R Messe und in der Innsbrucker Bundesstraße zum P&R Flughafen abgeleitet. Ausgenommen sind außerösterreichische Fahrzeuge von Personen mit Hotelbuchung, Behinderte und Fahrzeuge aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein. In der Parkplatzgebühr von 12 € ist eine Tages-Netzkarte für max. 5 Personen des Busverkehrs enthalten.
=== Mit dem Schiff ===
Salzburg liegt an der Salzach, die nur sehr bedingt schiffbar ist. Befahren wird der Fluss in der warmen Jahreszeit lediglich mit dem Ausflugsboot „Amadeus“, das vom Zentrum zur Anlegestelle in Hellbrunn im Süden der Stadt und zurück verkehrt. Die Anreise mit einem eigenen Boot ist nicht möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Aus nördlicher und südlicher Richtung ist Salzburg über den [[Tauernradweg]] entlang der Salzach zu erreichen. Zudem gibt es weitere Fern- bzw. Themenradwege, die Salzburg passieren. So hat der als Rundweg konzipierte [[Mozart-Radweg]] seinen fiktiven Ausgangs- und Endpunkt in Salzburg.
Wer von deutscher Seite von Freilassing mit dem Rad kommt, hat eine zwar längere, aber autofreie Anfahrt in das Zentrum auf Radwegen, wenn man unmittelbar nach Überquerung des Grenzflusses Saalach zuerst dieser flussabwärts und bei ihrer Einmündung in die Salzach danach dieser flussaufwärts folgt (Länge: 9 km ab Grenze bis zur zentralen Staatsbrücke). Rund 1 km kürzer ist der Weg nach der Saalachüberquerung flussaufwärts bis zur Eisenbahn und danach stets dieser folgend.
=== Zu Fuß ===
Salzburg liegt an zwei Fernwanderwegen:
* Jakobsweg Österreich
* [[Europäischer Fernwanderweg E10]]
Durch Salzburg führt zudem der [[Arnoweg]], ein in verschiedenen Routen durch das Bundesland Salzburg führender Weitwanderweg.
== Mobilität ==
[[Image:A-Salzbg-obus.jpg|mini|300px|Obus]]
[[Image:Map of the Salzburg trolleybus.png|250px|rechts|mini|Netzplan der Stadtbusse in Salzburg]]
Der '''öffentliche Nahverkehr''' wird von der Verkehrssparte des Infrastrukturunternehmens ''[http://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/ Salzburg AG]'' betrieben. Vorwiegend innerhalb des Stadtgebietes kommen auf den Linien 1-14 umweltfreundliche mit Strom aus Wasserkraft betriebene [http://www.obus.at O-Busse] zum Einsatz. Ebenso betreibt die Salzburg AG die Salzburger Lokalbahn (S1, S11). Daneben gibt es eine private Autobusgesellschaft (Albus), und die S-Bahn-Linien S2 und S3 werden von den [http://www.oebb.at Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)] betrieben. Sie alle sind im [[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]] zusammengeschlossen. Fahrplanauskünfte in Echtzeit und Ticketkäufe bietet zudem die App ''Salzburg Mobil an.'' Der Verein Pro Obus Salzburg https://proobus.at/ betreut eine Flotte an Nostalgie-Obussen welche vor der Coronapandemie meist im Sommer auf öffentlichen Nostalgiefahrten durch die Stadt anzutreffen waren. Ebenso können diese auch privat gemietet werden.
* '''1''' Messezentrum P+R - Lehen - Hauptbahnhof - Mirabellplatz - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Maxglan - Taxham - Europark - IKEA - RedBull Arena - Kleßheim Kavalierhaus (Casino)
* '''2''' Obergnigl - Sterneckstraße - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Lehen - Aiglhof - Innsbrucker Bundesstraße - Flughafen Salzburg - Designer Outletcenter - Walserfeld
* '''3''' Salzburg-Süd (S) - P+R Süd - Polizeidirektion - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Itzling - Landstraße (Salzburg Nord)
* '''4''' Mayerwies - Langwied - Gnigl - Sterneckstraße - Mirabellplatz - Zentrum/Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Lehen - Christian-Doppler-Klinik - Liefering
* '''5''' Grödig/Untersbergbahn - Birkensiedlung - Kommunalfriedhof - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - (Itzling/Pflanzmann)
* '''6''' Parsch - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Itzling West
* '''7''' Salzburg-Süd (S) - Glasenbach - Aigen - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum/Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Lehen - Salzachsee
* '''8''' Salzburg-Süd (S) - P+R Süd - Polizeidirektion - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Aiglhof/LKH - Stadtbibliothek/Lehen - Messezentrum P+R
*'''9''' Justizgebäude - Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Aiglhof - VS Maxglan - Taxham - Europark (S)
* '''10''' Sam - Gnigl - Sterneckstraße - Parsch - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Maxglan/Stieglbrauerei - Hangar 7 - Flughafen Salzburg - Himmelreich/Outletcenter - Walserfeld
* '''12''' Josefiau - Justizgebäude - Unfallkrankenhaus - Volksgarten - Sterneckstraße - Schallmoos - Kiesel - Lehen - Aiglhof/LKH - Taxham - Europark (S)
* '''14''' Polizeidirektion - Justizgebäude - Zentrum - Mirabellplatz - Kiesel - Lehen - Christian-Doppler-Klinik - Liefering
Die Fahrkarten sind innerhalb des Stadtgebiets für sämtliche (O-)Busse und für die S-Bahn gültig, und man erreicht damit auch die etwas außerhalb gelegenen Sehenswürdigkeiten. Fahrscheine erhält man beim Chauffeur um 2,90 € (ausgenommen während der Coronapandemie), sowie um 10,- € einen Fünferblock an Einzelfahrscheinen in Trafiken (Tabak- und Zeitschriftenkiosk). Bei Fahrscheinautomaten sind die Fahrkarten auch einzeln zum Vorverkaufspreis erhältlich und können auch bequem per Bankomatkarte bezahlt werden. Fahrscheinautomaten der ÖBB befinden sich an allen Bahnhöfen, einige stark frequentierte Obus-Haltestellen verfügen ebenfalls über Fahrscheinautomaten. Im Hauptbahnhof befinden sich zudem Fahrscheinautomaten der Meridian sowie der Deutschen Bahn, an welchen auch Bahnfahrscheine nach Deutschland gelöst werden können. Zwischen 9:00 und 17:00 Uhr sind Einzelfahrten auch zu 1,50 € im Vorverkauf und an Automaten zu haben (jedoch nicht beim Buslenker). Als Zeitkarte empfiehlt sich das 24-Stunden-Ticket zu 3,70 € (beim Buslenker: 5,70 €, gültig für 24 Stunden ab dem Zeitpunkt der Entwertung, {{Stand|2017}}). Inhaber ausländischer Schwerbehindertenausweise mit einem [[w:GdB|GdB]] von mindestens 70 werden zum „Minimum“-Preis befördert.
Daneben existiert die [https://www.salzburg.info/de/hotels-angebote/salzburg-card Salzburg Card] für 24, 48 oder 72 Stunden zu 28 € / 37 € / 43 € (günstiger für Kinder und in der Nebensaison {{Stand|2017|10}}). Mit ihr kann man neben den Stadtbussen auch die Standseilbahn auf die Festung Hohensalzburg, den Mönchsbergaufzug, außerhalb des Stadtgebiets die Seilbahn auf den [[Untersberg]] sowie in den Sommermonaten ein Ausflugsschiff auf der Salzach benutzen. Dazu gibt es freie Eintritte in mehr oder weniger allen Museen der Stadt sowie in den Zoo.
Außerdem gibt es die [http://www.salzburg-sightseeingtours.at/hopon-hopoff-info.php?lang=1 Hop On-Hop Off-Stadtrundfahrten] für 16 € für 1 Tag oder 19 € für 2 Tage (eigene Kinder- und Familientarife).
Da Salzburg über ein sehr gut ausgebautes '''Radwegenetz''' verfügt, kommt man mit dem Fahrrad in kurzer Zeit an jeden beliebigen Ort. In den Sommermonaten besteht die Möglichkeit, Fahrräder zu mieten. Weitere Informationen im Hauptartikel [[Fahrradfahren in Salzburg]].
'''[http://www.citybikesalzburg.at/ Fahrradleihsystem Citybike]''' − Die bisher einzige Citybike-Station in Salzburg befindet sich am zentralen Ferdinand-Hanusch-Platz, direkt beim Makartsteg. Die Anmeldegebühr beträgt 1,- €. Die 1. Stunde ist gratis, die 2. Stunde kostet 1,- €, die 3. Stunde 2,- € und ab der 4. Stunde werden 4,- € je Stunde berechnet.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery |title =Kirchen in Salzburg|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:Salzburg_Cathedral_as_seen_from_Festungsgasse.jpg|Der Salzburger Dom
|Datei:1024 Salzburg, Kollegienkirche am Universitätsplatz-1697.jpg|Kollegienkirche
}}
* {{vCard | name = Dom | type = church | wikidata = Q258908 | auto = y | address = Residenzplatz, Domplatz, Kapitelplatz | hours = für Touristen: Mi-Sa 9:00-20:00, So + Feiertage 13:00-20:00 | description = Der Anfang des 17. Jahrhunderts von Santino Solari erbaute [[w: Salzburger Dom|Salzburger Dom]] ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Der Bau ist gegen eine „freiwillige Spende“ zugänglich.
}}
* {{vCard|type=church |name=Franziskanerkirche |wikidata=Q1450274|auto= y |lastedit=|description= Eines der ältesten Gebäude der Stadt (13. Jahrhundert).}}
* {{vCard|type=church |name=Stiftskirche St. Peter |wikidata=Q2801994| auto= y | lastedit= |description= Im 12. Jahrhundert erbaute und Anfang des 17. Jahrhunderts barockisierte Stiftskirche. Sehenswert ist auch der direkt daneben gelegene Petersfriedhof.}}
* {{vCard|type=church |name=Kollegienkirche (auch Universitätskirche) |wikidata=Q1779328|auto= y|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Markuskirche |wikidata=Q1901924 |auto= y |lastedit= |description = Ukrainische Kirche.}}
* {{vCard | name = Maria Plain | type = church | wikidata = Q1717574 | auto = y | description = Die Wallfahrtskirche Maria Plain ist etwas außerhalb der Stadt auf dem Plainberg gelegen. Neben der Architektur besticht an klaren Tagen vor allem die Aussicht auf die Stadt sowie die diese umgebende Berglandschaft. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel auf den Plainberg. Erreichbar ist die Anlage mit der Buslinie 6 (Haltestelle ''Plainbrücke'') und der S-Bahn-Linie S 1 (der sogenannten Lokalbahn, Haltestelle ''Maria Plain – Plainbrücke''); man folgt jeweils dem ''Plainbergweg'' und gelangt in rund 15–20 Gehminuten auf die Anhöhe.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
{{Scroll Gallery
|title =Festung Hohensalzburg
|width =300
|align =right
|background =white
|border =#6cc8f3
|maxHeight =450
|loop =yes
|Datei:Festung Hohensalzburg in Salzburg.jpg|Festung Hohensalzburg
|Datei:Festung Hohensalzburg-DSC01496.JPG|Teil der Burganlage
|Datei:Salzburg from the river.jpg|Ansicht der Altstadt mit Festung
|Datei:Veste Hohensalzburg (6317849289).jpg|Ansicht vom Kapuzinerberg
|Datei:Inside the Cathedral in Festung Hohensalzburg (491312934).jpg|Burginneres: In der Georgskapelle
|Datei:Hohensalzburg Castle 25+26.jpg|Burginneres: Im Rainer-Regimentsmuseum
|Datei:Hohensalzburg Castle (8407348137).jpg|Burginneres: Einige Schauobjekte im Burgmuseum
|Datei:Hohensalzburg Castle 34.jpg|Burginneres: In den Fürstenzimmern
}}
* {{vCard | name = Festung Hohensalzburg | type = fort | wikidata = Q679292 | auto = y | phone = +43 (0)662 842430-11 | fax = +43 (0)662 842430-20 | hours = 9:30-17:00, von Mai − Sept: 9:00-19:00 | price = Erwachsene: 15,20 €, Kinder (6–14 J.): 8,70 €, Familien: 33,70 €. Verschiedene vergünstigte Tarife: Tickets ohne Eintritt in die Fürstenzimmer (wohl aber in alle anderen Bereiche); Erwachsenen- und Kindergruppen ab je 10 Personen; Eintritt vor 10 Uhr; beim Aufstieg zu Fuß (Talfahrt mit der Festungsbahn ist immer inkludiert; Karten nur erhältlich beim Aufstieg am ersten Sperrbogen); Kauf von Online-Tickets auf [http://www.salzburg-burgen.at/de/hohensalzburg/index.htm www.salzburg-burgen.at]. Besitzer einer ''Salzburg Card'' haben einmalig freien Zutritt (Fürstenzimmer nur bis 11:00 frei). Persönliche Führungen nur für Gruppen nach Voranmeldung. Im Eintrittspreis sind enthalten: Berg- und Talfahrt mit der Festungsbahn, Audio-Guide (in elf Sprachen), Zugang zum Burginneren, Eintritte in alle Ausstellungsräume, Zutritt zu den Fürstenzimmern im Hauptschloss | lastedit = 2016-01-01 | description = Es wurde 1077 mit dem Bau der Festung begonnen, 1687 wurden das letzte Mal größere Baumaßnahmen vorgenommen. Seit 1861 wird die Festung nur noch touristisch genutzt. Zu erreichen ist die Festung am bequemsten von der Altstadt aus via Standseilbahn.
}}
'''Weitere Schlösser und Paläste'''
[[Bild:Salzburg-schloss-mirabell.jpg|mini|300px|Barockgarten Schloss Mirabell]]
* {{vCard| type=building| name=Alte Residenz| wikidata=Q875404 |address=Residenzplatz| directions=in der Altstadt| phone=| fax=| email=| url= http://www.salzburg-burgen.at/de/residenz/index.htm| hours=|lat=47.798304|long =13.045047 | price= | description = Besichtigungsmöglichkeit von 15 Prunkräumen (Audio-Führung) und eines Museums (Residenzgalerie). }}
* {{vCard| type=château | name=Schloss Mirabell| wikidata=Q688546| address=Mirabellplatz| directions=Zugang vom Makartplatz und Mirabellplatz| phone=| fax=| email=| url= http://www.salzburg.info/de/sehenswertes/festung_schloesser/schloss_mirabell_mirabellgarten| hours= |lat=47.805457|long =13.041743 | price= | description = 1606 angelegtes Schloss mit Barockgarten im Herzen der Stadt. Das Schloss wird großteils von der Stadtverwaltung genutzt. Im Marmorsaal finden regelmäßig [http://www.schlosskonzerte-salzburg.at/ Schlosskonzerte] statt. Der Garten ist öffentlich zugänglich. }}
* {{vCard| type=château | name=Schloss Leopoldskron| wikidata=Q14523328 |address=Leopoldskronstraße 56-58| directions=südwestlich der Altstadt| phone=+43(0)662 83983-0| fax= +43(0)662 83983-80| email=events@schloss-leopoldskron.com| url=http://www.schloss-leopoldskron.com/| hours=| price=|lat = 47.788317|long = 13.038695 | description = Idyllisch am Leopoldskroner Weiher gelegen. }}
[[Bild:Schloss_hellbrunn_d_schmidt_08_2006.JPG|mini|300px|Klein, aber fein: Schloss Hellbrunn.]]
* {{vCard | name = Schloss Hellbrunn | type = chateau | wikidata = Q115593 | auto = y | url = http://www.hellbrunn.at | address = Fürstenweg 37 | directions = im Süden der Stadt, Bus 25 | lat = 47.762222 | long = 13.060833 | phone = +43 (0)662 820372-0 | fax = +43 (0)662 820372-4931 | email = info@hellbrunn.at | hours = Apr, Okt u. Nov 9:00−16:30; Mai, Jun u. Sep 9:00−17:30; Jul u. Aug 9:00−21:00 | price = 12,50 €, Studenten (19-26): 8 €, Kinder (4-18): 5,50 €, Familien (2+1): 26,50 €. Mit der Karte können die Wasserspiele, das Schloss (Führung per „Audioguide“) und das Volkskundemuseum im Monatsschlösschen besichtigt werden | lastedit = 2019-08-30 | description =
}}
: Das Schloss am Stadtrand wurde Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut. Der Zugang zum weitläufigen Park (samt einem aus dem Film ''The Sound of Music'' bekannten Pavillon) ist kostenlos. Vom Monatsschlösschen hat man einen schönen Blick über die Anlage bis nach Salzburg. In unmittelbarer Umgebung von Hellbrunn befindet sich auch der Salzburger Tiergarten.
: Fürstbischof [[w:Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg)|Marcus Sittikus]], der Erbauer des Schlosses, hatte wohl seine Freude an ausgefallenen Spielereien. Davon zeugen die [[w:Wasserspiele Hellbrunn|Wasserspiele Hellbrunn]], sie bestehen aus mehreren Grotten, Teichen und wasserbetriebenen Figuren, die man nur während einer Führung bewundern kann. Die Führer bedienen dabei die komplexe Mechanik. Dass die meisten Besucher dabei einige Wasserspritzer abbekommen, war wohl in der Absicht des Fürstbischofs. Das Schloss erreicht man vom Hauptbahnhof mit der Bus-Linie 25.
=== Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Chiemseehof | lat = 47.797633 | long = 13.050110 | wikidata = Q1072458 | auto = y | description = Früher Residenz der Fürstbischöfe vom Chiemsee, jetzt Sitz der Landesregierung bzw. des Landtages. }}
=== Denkmäler ===
* Das {{Marker |type=monument |name=Mozartdenkmal |wikidata=Q18346455}} steht natürlich auf dem Mozartplatz.
* Im {{Marker |type=cemetery |name=Sebastiansfriedhof |wikidata=Q1635749}} in der Linzer Gasse befindet sich das Grab von Constanze Weber-Nissen (der Frau W. A. Mozarts) sowie ein Christian-Doppler-Gedenkstein und das Paracelsusdenkmal. Sehenswert ist dort außerdem das eindrucksvolle Mausoleum Erzbischofs Wolf Dietrich.
=== Museen ===
[[Datei:A-Salzbg-neue-res-goldeggerstube.jpg|300px|thumb|Salzburg Museum, Neue Residenz, Goldeggerstube]]
* {{vCard| type=museum | name=Mozarts Geburtshaus| wikidata=Q3327039 |address=Getreidegasse 9 |lat=47.80001 |long=13.04355 | directions=| phone=+43(0)662 844313| fax=+43(0)662 840693| email=archiv@mozarteum.at| url=https://www.mozarteum.at/museums/mozarts-geburtshaus/| hours= täglich von 9.00 − 17.30 Uhr; Juli und August bis 20.00 Uhr.| price=Eintritt: 12,00 €, Studenten u. Senioren: 10,00 €, Jugendliche 15-18 J.: 4,- €, Kinder 6-14 J.: 3,50 € |lastedit = 2020-10-04}}
* {{vCard|type=museum |name=Mozart-Wohnhaus |wikidata=Q28821547 |address=Makartplatz 8 | phone=+43(0)662-874227-40 |email=mozartmuseum@mozarteum.at |fax=+43(0)662 874227 83 |url=http://www.mozarteum.at/museen/mozart-wohnhaus.html |hours=|price=|lat=47.80270 |long=13.04392 |lastedit=|description=Öffnungszeiten und Eintritt wie Mozart-Geburtshaus, ermäßigte Kombikarten.}}
* {{vCard|type=museum |name=Salzburg Museum |comment=ehemals Museum Carolino Augusteum |wikidata= Q2215920|address= seit 2007 in der Neuen Residenz am Museumsplatz 1 |phone=|email=|fax=|url= http://www.salzburgmuseum.at/ |hours=Di. − So. 9-17 Uhr, Abendführung Do. um 18 Uhr |price= Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 6,- €, Jugendliche 16-26 J.: 4,- €, Kinder 6-15 J.: 3,- €, Familien: 14,- €. |lat=47.79847 | long=13.04775 |lastedit=|description=Gezeigt werden viele Exponate aus der Kunst- und Kulturgeschichte Salzburgs }}
:* Die "'''Panorama Passage'''" des Museums mit Ausgrabungsfunden aus der Römerzeit und Salzburger Geschichte mit 3 Stadtmodellen kann kostenlos besichtigt werden.
:*'''Panorama Museum''', Fortsetzung der Panoramapassage mit dem Salzburg Panorama, einem Rundgemälde mit 26 m Umfang und 5 m Höhe, das die Stadt und das Umland um 1829 zeigt. Eintritt: 3,- €.
[[Datei:AT-salzbg-hohensalzbg-goldene-stube-1.jpg|300px|thumb|Hohensalzburg, Goldene Stube]]
* {{vCard| type=see| name=Haus der Natur Salzburg| wikidata=Q1590790 |address=Museumsplatz 5| directions=| phone=+43 (0)662 842653-0| fax=| email=office@hausdernatur.at| url=http://www.hausdernatur.at/|lat=47.801534|long =13.041541 | hours=täglich 9.00 − 17.00 Uhr, Reptilienzoo 10.00 − 17.00 Uhr| price=Eintritt(2019): 8,50 €, Senioren (60+): 8,- €, Studenten (unter 27) und Kinder (4+) 6,- € | description = Im Haus der Natur sind neben diversen saisonabhängigen Sonderschauen ein großer Aquariumsbereich und eine Reptilienabteilung (unter anderem mit Alligatoren und diversen Giftschlangen) zu bewundern. Eine Weltraumhalle befasst sich mit der Geschichte der Raumfahrt, auch Raketen und Raumkapseln in Originalgröße sind Teil der Ausstellung. }}
* {{vCard| type=museum | name=Spielzeugmuseum - Entdecken, Experimentieren, Gestalten | wikidata = Q1671296 | address=Bürgerspitalgasse 2 |lat=47.79983 |long=13.03986 | directions=| phone=+43 (0)662 620808-300| fax=+43(0)662 620808-320| email=info@smca.at| url=http://www.spielzeugmuseum.at| hours= Di - So 9 − 17 Uhr| price= Eintritt: 4,- €, Senioren: 3,50 €, Jugendliche 16 - 26 J.: 2,- €, Kinder 4-15 Jahre: 1,50 €}}
* {{vCard | type = open air_museum | name = Salzburger Freilichtmuseum | url = http://www.freilichtmuseum.com | wikidata = Q2215955 | description = Das 50 Hektar große Freilichtmuseum liegt südwestlich der Stadt am Untersberg. Gezeigt werden 60 historische Bauten aus allen Teilen des Salzburger Landes. In den Gebäuden sind "Lebendige Werkstätten" zu finden. }}
* {{vCard | name = Museum „Johann-Michael-Haydn-Gedenkstätte“ | type = museum | url = http://www.sbg.ac.at/mus/5.htm | description = - Ausstellung: "Johann Michael Haydn und das Salzburger Musikleben" }}
=== Kunstmuseen ===
* {{vCard| type=museum | name=Museum der Moderne| wikidata=Q1775271| address=Mönchsberg 32| directions=| phone=+43 (0)662 842220-401| fax=| email=| url=http://www.museumdermoderne.at/| hours= Di - So von 10.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr| price=Eintritt: Erwachsene 8 €, Senioren, Studenten u. Kinder: 6 €, Familien: 12 € |lat=47.800928|long =13.038292 | description = Das am Mönchsberg errichtete Museum der Moderne wurde 2004 eröffnet und stellt vor allem Werke der klassischen Moderne, der Gegenwartskunst sowie der zeitgenössischen Kunst aus. }}
* {{vCard| type=museum | name=Museum der Moderne Rupertinum| wikidata=Q1571914| address=Wiener Philharmonikergasse 9| directions=| phone=+43 (0)662 842220-351| fax=| email=| url=http://www.museumdermoderne.at| hours= Di - So von 10.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr| price= Eintritt: 6 €, Senioren, Studenten u. Kinder: 4 €, Familien: 8 €| lat = 47.798433|long= 13.043371}}
* {{vCard| type=museum | name=DomQuartier| wikidata=Q18019409 |address=Residenzplatz 1/Domplatz 1a| directions=| phone=+43 (0)662 8042-2109| fax=| email=| url=http://www.domquartier.at| hours= Mo + Mi–So 10.00–17.00 Uhr; Juli, August, Dezember + 1.–5. Januar: tägl. sowie Mi bis 20.00 Uhr| price= Eintritt: 12 €, Senioren, Studenten: 10 €, Kinder: 5 €, Familien: 27 €}}
: Das 2014 neu gestaltete Domquartier umfasst
:* {{vCard |type=museum |name=Residenzgalerie |wikidata=Q1248553 |auto=j |description=europäische Malerei aus dem 16. bis 19. Jh.}}
:* {{vCard |type=museum |name=Dommuseum der Erzdiözese Salzburg |wikidata=Q1238560 |auto=j}}
:* Exponate aus dem Bestand der Erzabtei St. Peter
[[Datei:A-Salzbg-weihn-mus-zimmer.jpg|300px|thumb|Zimmer im Weihnachtsmuseum]]
=== Andere Ausstellungen ===
* {{vCard | name = Salzburger Kunstverein im Künstlerhaus | wikidata=Q1739120 | address=Hellbrunner Straße 3 | lat=47.7967317 | long=13.0545996 | directions=Linien 3, 8 Haltestelle Justizgebäude/Künstlerhaus, Linien 5, 25, 6, 7 Haltestelle Justizgebäude | type = gallery | url = http://www.salzburger-kunstverein.at | hours = Di-So 12-19 Uhr | description = Videokunst, moderne Malerei, moderne Skulpturen. }}
* {{vCard| type=gallery | name=Galerie Fotohof| wikidata=Q1299089 |address=Inge-Morath-Platz 1-3, 5020 Salzburg| directions=| phone=+43 (0)662 849296| fax= +43 (0)662 849296-4| email=fotohof@fotohof.at| url=http://www.fotohof.at| hours= Di-Fr 15.00–19.00 Uhr; Sa 11.00-15.00 Uhr| price= Eintritt frei|lat = 47.810150|long = 13.030107 | description =Wechselnde Ausstellungen hauptsächlich zeitgenössischer Fotografie. Der Fotohof verfügt außerdem über Österreichs größte Bibliothek zur künstlerischen Fotografie (Präsenzbibliothek, keine Ausleihe; Öffnungszeiten wie Galerie). }}
* {{vCard|type= museum |name=Salzburger Weihnachtsmuseum |address= Mozartpl. 2 |phone= +43 662 843523 |email=|fax=|url= http://www.salzburger-weihnachtsmuseum.at/ |hours= Mi-So 10:00-18:00 |price=Eintritt Erw. 6 €|lat= 47.798933 |long= 13.047226 |lastedit=|description= liebevoll gemachte Krippen und Krippenfiguren, Krampusse, Weihnachtszimmer und Puppenstuben }}
=== Straßen und Plätze der Altstadt ===
Insgesamt ist die Altstadt geprägt vom Gegensatz zwischen den engen Gassen des ehemals bürgerlichen Salzburgs und den großen, weiten Plätzen rund um den Dom, mithin des fürst-erzbischöflichen Zentrums. Diese Plätze sind der '''Kapitelplatz''' mit der Kapitelschwemme, der '''Domplatz''', auf dem zur Festspielzeit im Sommer traditionellerweise der ''Jedermann'' aufgeführt wird, sowie der '''Residenzplatz''' mit dem sehenswerten Residenzbrunnen. Sehenswert ist außerdem der '''Alte Markt''' mit seinem geschlossenen barocken Bauensemble. Auf ihm befinden sich der Florianibrunnen, zwei traditionelle Cafés (Tomaselli und Fürst), die Alte fürst-erzbischöfliche Hofapotheke mit historischer Einrichtung sowie das kleinste Haus Salzburgs, das als Verbauung eines winzigen Gässchens entstand. Alle weiteren Plätze der Altstadt sind sehr klein. Ausnahmen bilden lediglich zwei stark verkehrsbelastete Plätze: der '''Herbert-von-Karajan-Platz''' (früher Sigmundsplatz) mit der Pferdeschwemme und auf der rechten Altstadtseite der '''Makartplatz''' mit dem Landestheater und dem Wohnhaus der Familie Mozart. Vom Makartplatz aus gelangt man auch in den bekannten Mirabellgarten.
Die berühmteste Gasse Salzburgs ist wohl die '''Getreidegasse''', hier befindet sich auch das Geburtshaus Mozarts. Besonders diese ist im Sommer von Touristen überlaufen. Ihre Fortsetzung ist die '''Judengasse'''. Auf der rechten Altstadtseite bildet die '''Linzergasse''' mit ihren zahlreichen Läden die Hauptachse. Von ihr aus gelangt man auch in den Sebatiansfriedhof unter anderem mit dem Grab der Familie Mozart und dem Mausoleum von Erzbischof Wolf Dietrich.
=== Parks ===
[[Bild:Hellbrunn_schloss_u_park_wv_ds_08_2006.JPG|mini|Im Schlosspark Hellbrunn]]
Vor allem der Mirabellgarten sowie der Hellbrunner Park laden gestresste Besucher wie Einheimische zum Verweilen ein. Wer allerdings einen Nachmittag im Park verbringen will, sollte sich trotz der größeren Entfernung zur Stadt eher für den Hellbrunner Park entscheiden, denn größere Wiesen, wo man zum Beispiel ungestört picknicken oder ein Buch lesen könnte, sucht man im (dafür optisch wesentlich schöneren) Mirabellgarten vergeblich.
Alternativ dienen sowohl der Mönchsberg als auch der Kapuzinerberg als Ruheoasen inmitten der Altstadt: Den Mönchsberg erobert man am besten über die Stiege im Toscaninihof unmittelbar neben dem Festspielhaus. Man kann am Berg Spaziergänge jeweils bis Nonntal (über den Festungsberg) oder in der anderen Richtung bis Mülln machen und bekommt nicht nur jede Menge beeindruckende Ausblicke auf die Stadt und die Umgebung, sondern auch genügend Bänke und Wiesen für die gelegentliche Rast. Der Kapuzinerberg ist über einen Aufgang in der Linzergasse zu begehen, unmittelbar nach dem ersten etwas steilen Stück bekommt man als Belohnung einen der schönsten Blicke auf das Barockensemble der Stadt auf der linken Salzachseite sowie ein tolles Panorama über die sogenannte Rechte Altstadt und Teile des moderneren Salzburg. Auf dem Berg selbst kann man einen ausgedehnten Wald-Spaziergang machen und Ruhe und Erholung vom hektischen Treiben in den Gassen finden.
* {{vCard| type=zoo| name=Salzburger Zoo| wikidata=Q220080| address=Hellbrunnerstraße 60, 5081 Anif| directions=| phone=+43 662 820176 0| fax=| email=office@salzburg-zoo.at| url=http://www.salzburg-zoo.at| hours=|lat = 47.756543 |long= 13.065748| price=Eintritt: 12,00 €, Kinder 4-14 J.: 5,50 €, bis 19 Jahre: 8,00 € | lastedit = 2020-10-04 |description = Der Zoo liegt im Park von Schloss Hellbrunn.}}
== Aktivitäten ==
=== Besichtigungen ===
'''Touren''': Eine der wohl bekanntesten Touren ist die [http://www.panoramatours.com/salzburg-tour.aspx Sound of Music Tour]. Darüber hinaus gibt es zahlreiche andere [http://www.panoramatours.com Stadtrundfahrten], welche die Möglichkeit bieten, Salzburg in kurzer Zeit kennenzulernen.
* {{vCard | type = shipping company | name = Salzburg Stadt Schiff-Fahrt GmbH & Co KG | url = https://www.salzburghighlights.at/ | address = Anlegestelle Makartsteg | lat = 47.801506 | long = 13.041558 | phone = +43 662 825769-12 | price = Tour I: Erw. 15 €, mit Salzburg-Card 1 Tour gratis | description = Rundfahrt auf der Salzach }}
* {{vCard|type=brewery |name=Stiegl-Brauwelt |address= Bräuhausstraße 9|phone= +43(0)50 1492 1492 |email=|fax=|url= https://www.stiegl.at/de/brauwelt/ |hours= täglich 10-17 Uhr |price=Erw. 12,50 €, mit Salzburg-Card kostenlos|lat= 47.793924|long= 13.020913|lastedit=|description= Brauereibesichtigung incl. Bierverkostung, Anfahrt Bus Linie 1 und 10 ab Hauptbahnhof, Haltestelle Bräuhausstraße}}
* {{vCard|type=do |name=Free Walking Tour Salzburg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://freewalkingtoursalzburg.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Free Walking Tour Salzburg bietet seit 2018 eine Trinkgeld-basierte Tour an. Die Touren werden bisher nur auf Englisch angeboten und geben eine Einführung und Empfehlungen für einen Aufenthalt in Salzburg. Am Ende der Free Tour können die Gäste selbst entscheiden, ob und wie viel sie bezahlen wollen. Gruppengrößen sind limitiert auf 20 Personen.}}
=== Musik ===
'''Klassische Konzerte''': Am bekanntesten sind wohl die Salzburger Festspiele, welche in den Sommermonaten stattfinden und eine hohe Zahl an klassischen Konzerten, Opernaufführungen und Theaterinszenierungen bieten. Die Eintrittspreise sind hoch, das Publikum größtenteils erlesen. Es werden jedoch auch Karten zu erschwinglichen Preisen angeboten, diese sind jedoch oft schnell vergriffen und eine Reservierung ist schon bis zu einem Jahr im Voraus sinnvoll.
* {{vCard|type=festival |name=Musikfestival Jazz & The City |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.salzburgjazz.com/ |description=Das Festival bietet Weltmusik und Jazz internationaler Größen, wie auch vielversprechende Newcomer, welches jährlich Ende Oktober/Anfang November in der Salzburger Altstadt bei freiem Eintritt stattfindet.}}
Aufgrund der Vielzahl an Kirchen in der Stadt Salzburg, sind Konzerte in diesem Rahmen in Salzburg an der Tagesordnung und das Angebot erstreckt sich in viele Richtungen: Chor, Orgel, Gospel
Karten hierzu bekommt man meist direkt am Eingang.
* {{vCard|type=festival |name=Salzburger Festspiele |wikidata=|auto=|address=im Festspielhaus |phone=|email=|fax=|url=http://www.salzburgerfestspiele.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=festival |name=Salzburg Classics |wikidata=|auto=|address=in der Schlosskirche Mirabell |phone=|email=|fax= |url=http://www.salzburgerklassik.com/programm-aktuell.pdf |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=festival |name=Schlosskonzerte Mirabell |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlosskonzerte-salzburg.at/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Marmorsaal vom Schloss Mirabell, wo bereits Mozart musizierte.}}
'''Moderne Musik''': Auf diesem Sektor kann man in Salzburg leider nur wenige Einzelveranstaltungen finden. Eine gute Adresse ist hier das „Rockhouse Salzburg“ in der Schallmooser Hauptstraße, welches immer wieder Größen der Rockszene auf die Bühne bitten kann und auch im Bereich neuer Bands ein gutes Gespür für interessante Bands und zukünftige Größen der Szene erweist.
'''Einige Lokalitäten''':
* {{vCard|type=music |name=Rockhouse Salzburg |wikidata=|auto=|address=Schallmooser Hauptstraße 46 |directions=Bushaltestelle Canavalstraße |phone=|email=|fax= |url=http://www.rockhouse.at/ |hours=|price=|lat=47.80693 |long=13.05890 |lastedit=|description=Live-Konzerte.}}
* {{vCard|type=music |name=Jazzit Salzburg |wikidata=|auto=|address=Elisabethstraße 11 |phone=|email=|fax=|url=http://www.jazzit.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Zahlreiche Veranstaltungen und Jam-Sessions.}}
* {{vCard|type=music |name=Republic |wikidata=|auto=|address=Anton-Neumayr-Platz 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.republic.at |hours=|price= |lat=47.80125 |long=13.03956 |lastedit=|description=Angebot: Jazz-Frühstück, Konzerte.}}
* {{vCard|type=music |name=Schauspielhaus |wikidata=|auto=|address=Erzabt-Klotz-Straße 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.schauspielhaus-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=47.79277 |long=13.05142 |lastedit=|description=Im Petersbrunnhof befindet sich das größte freie Theater Österreichs.}}
== Einkaufen ==
Die Salzburger Altstadt, vor allem die [https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/top10/getreidegasse Getreidegasse] und die [https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/plaetze-strassen/linzergasse Linzergasse], wird gerne als „Schönstes Shopping-Center der Welt“ beworben und lädt sicherlich zum Spazieren und Kaufen ein, wobei die Angebotsvielfalt sicherlich nicht sehr hoch ist. Vorwiegend werden Souvenirs und Bekleidung geboten, vereinzelt findet man Buchhandlungen, Lebensmittelgeschäfte und einzelne Fachgeschäfte und Juweliere. Die Preise sind generell eher höher als außerhalb der Altstadt.
Das größte Shopping-Center, der [[w:Europark (Einkaufszentrum)|Europark]], befindet sich im Stadtteil Taxham, bietet eine große Auswahl an Geschäften jeglicher Richtung (Technik, Elektronik, Bücher, CD und DVD, Bekleidung, Lebensmittel, Feinkost) und ist in Verbindung mit einem großen Möbelhaus errichtet worden. Die Preise hier sind ortsüblich und ohne jeglichen „Tourismusaufpreis“ (erreichbar mit den Buslinien 1 und 20 sowie mit der S-Bahnlinie S 3 ab Hauptbahnhof und Mülln).
Lebensmittelgeschäfte findet man im gesamten Stadtgebiet und auch im Umland genügend.
Tabakwaren empfiehlt es sich in Trafiken zu kaufen, da z. B. Tankstellen einen Mehrpreis für die Anschaffung deren verlangen dürfen. Dabei sind Zigaretten billiger als in Deutschland, loser Tabak allerdings teurer.
In den Trafiken sind ebenfalls Bustickets für den Stadtverkehr erhältlich, die hier im Vorverkauf billiger als am Automaten und deutlich billiger als im Bus selbst sind.
Beliebte Mitbringsel sind '''[[w:Mozartkugel|Mozartkugeln]]''', eine aus Pistazien-Marzipan und Nougat hergestellte Leckerei. Man findet sie beinahe an jeder Straßenecke. Die ''Original Salzburger Mozartkugeln'' werden seit 1890 in der ''Cafe Konditorei Fürst'' (siehe unten) hergestellt. Sie sind mit blau-silberner Folie umhüllt. Es gibt zahlreiche Nachahmer, die sich ''Echte Salzburger Mozartkugel'' nennen dürfen, jedoch ohne den Zusatz ''Original''. Viele dieser Kugeln sind in rot-goldener Folie verpackt. Außer der Farbe gibt es auch einen kleinen aber feinen Geschmacks- und Preisunterschied.
=== Empfehlenswerte Geschäfte im Zentrum (Altstadt) ===
* {{vCard|type=shop |name=Juwelier Anton Koppenwallner |address=Klampferergässchen (zwischen Altem Markt und Staatsbrücke) |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type=shop| name=Archides Uhren| address=Neutorstraße 17, 5020 Salzburg, Austria| directions= nähe Festspielhaus | lat= 47.79742 | long=13.03517 | phone=+43(0)662 890880| fax=+43(0)662 890880-8| email=office@archides.at| url=http://www.archides.at| hours= Mo – Fr 10.00 – 13.30 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr; Sa 10.00 – 13.00 Uhr.}}
* {{vCard| type=shop| name=Ulla Popken| address=Schwarzstraße 8, 5020 Salzburg, Austria| directions= | lat=47.80194 | long=13.04430 | phone=+43 (0)662 877566| fax=| email=kunden-service@popken.at| url=http://www.ullapopken.at/| hours= Mo-Fr von 09.00 − 18.00 Uhr; Sa von 09.00 - 17.00 }}
* {{vCard|type=shop |name=Rupertusbuchhandlung |address=Dreifaltigkeitsgasse |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = shop | name = Buchhandlung Höllrigl | address = Siegmund-Haffner-Gasse | description =
}}
* {{vCard|type=shop |name=Spirituosen und Weine Sporer |address=Getreidegasse |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Hausgemachte Kräuterbitter.}}
* {{vCard|type=shop |name=Schreibwaren Hackenbuchner |address=Getreidegasse |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Küche ==
In Salzburg findet man hauptsächlich Restaurants und Gasthäuser mit gutbürgerlicher österreichischer Küche sowie zahlreiche italienische und chinesische Restaurants. Das Essen ist generell heftig und deftig und ist nichts für Menschen, die es salzarm möchten. Qualität und Leistung sind meistens gut, abhängig von der Nähe zu touristischen Sehenswürdigkeiten. Besonders bei Touristen beliebt sind die weithin bekannten „Salzburger Nockerl“ (Vorsicht: Eine Portion reicht für 2-3 Personen). In den letzten Jahren entwickelte sich allerdings viel Neues (so z. B. ein Fingerfood-Restaurant der Nobelkategorie).
Zur Hotelgastronomie siehe auch im Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]].
=== Günstig ===
Besonders zu empfehlen sind die Würstelstände in der Altstadt, die mit Altbewährtem wie „Frankfurter“, „Käsekrainer“ und „Debreziner“ sowie Spezialitäten, unter anderem dem beliebten „[[w:Bosna (Imbiss)|Bosna]]“, aufwarten.
* In der '''Saint-Julien-Straße''' und in ihrer Verlängerung links der Salzach, der '''Ignaz-Harrer-Straße''', gibt es zahlreiche preisgünstige Imbisse wie Dönerhäuser, ungarische Schnellküchen, etc., z. B. '''Sindbad Kebap'''.
* {{vCard|type=fast food |name=Balkan Grill Walter |address=Getreidegasse 33 (in einem Durchhaus zwischen Getreidegasse und Universitätsplatz) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Hier gibt es die (mutmaßlich) originale '''Bosna''', ein besonders in Österreich beliebter Imbiss, bestehend aus Bratwurst in einer Semmel mit Zwiebeln und Gewürzen.}}
=== Mittel ===
Mittags findet man zahlreiche günstige Mittagsmenüs auch bei den ansonsten teuren Restaurants, hier heißt es vergleichen. Preise um 7 €.
* {{vCard| type=cafe | name=Cafe Konditorei Fürst| address=Brodgasse 13, 5020 Salzburg |lat=47.79919 |long=13.04563 | directions=| phone=+43 (0)662 843759-0| fax=| email=cafe@fuerst.cc| url=| hours=| price= | description = Im Jahre 1890 hatte die Cafe Konditorei Fürst die erste Mozartkugel hergestellt. Die Konditorei verkauft nicht nur Mozartkugeln, sondern auch Trüffel.}}
* {{vCard| type=cafe | name=ARGE Beisl| address=Ulrike-Gschwandtner-Straße 5,5020 Salzburg |lat=47.79401 |long=13.05601 | directions=| phone=+43 662 840 839| fax=| email=info@argebeisl.at| url=http://argebeisl.at| hours=| price= | description = Die ARGEkultur ist ein Kulturzentrum, hier befindet sich u. a. das freie Radio „Radiofabrik“, und das ARGE Beisl ist das dazugehörige Café und Restaurant. Große Sonnenterrasse und kreative Speisekarte, im Sommer z. B. selbstgebraute Limonaden. }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Bella Vita |address=Vogelweiderstraße 9 |phone= +43 662 883338 |email=|fax=|url= http://www.bella-vita-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Italienisch, pakistanisch. Unmittelbar neben Hotel Drei Kreuz}}
*{{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Zum Eulenspiegel |address=Hagenauerpl. 2, 5020 Salzburg|phone=+43 662 843180|email= |fax=|url=https://www.zum-eulenspiegel.at/|hours=|price=|lat=47.8004328 |long=13.0435214 |lastedit=|description=Gute, gehobene österreichische Küche - empfehlenswert ist der Backhendlsalat.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Hangar-7 | url= http://www.hangar-7.com | address= Wilhelm-Spazier-Str. 7A, 5020 Salzburg | directions= am Flughafen Salzburg | lat= 47.793722 | long= 13.007258 | phone= +43 (0)662 2197-0 | fax= +43 (0)662 2197-3786 | description= Wechselnde internationale Spitzenköche in einem hochmodernen Ausstellungsgebäude und Flugzeugmuseum. }}
*{{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket,michelin1 | name= esszimmer | url= http://esszimmer.com/ | address= Müllner Hauptstraße 33, 5020 Salzburg | directions= stadtnah | lat= 47.80667 | long= 13.03417 | phone= +43 676 6520567 | fax= | description= Eines der besten Restaurants Österreichs, ausgezeichnet mit drei Hauben und einem Michelinstern. }}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Salzburg spielt sich hauptsächlich in den Bars am Rudolfskai, in der Imbergstraße, in der Gstättengasse, in der Bergstraße und in der Steingasse ab, die alle zentral in der Innenstadt liegen und bequem zu Fuß zu erreichen sind.
Etwas außerhalb in der Nähe vom Flughafen befindet sich auch noch das Atrium West, eine größere Diskothek mit mehreren Lokalen (Nightrow, Bungalow 6 usw.). Man kann die Diskothek jedoch über die O-Bus-Linie 2 erreichen.
=== Gastgärten ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Stieglkeller |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Am Festungsberg beim Festungsaufzug, der schönste Gastgarten Salzburgs mit Blick über die Altstadt, Restaurant mit Bedienung und Gastgartenbereich mit Selbstbedienung.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Augustinerbräu |address=| phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long= |lastedit=|description=In Mülln angesiedelt, traditionelles Bräuhaus mit selbstgebrautem Bier, schöner Gastgarten, bei Touristen und bei Einheimischen sehr beliebt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sternbräu |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=In der Altstadt zwischen der zentralen Getreidegasse und der zur Salzach hin gelegenen Griesgasse befindet sich der traditionsreiche Großgasthof ''Sternbräu'' mit mehreren Restaurantbereichen und zwei Gastgärten.}}
=== Bars ===
* {{vCard| type=bar | name=Republic| address=Anton-Neumayr-Platz, 5020 Salzburg |lat=47.80122 |long=13.03956 | directions=| phone=+43 (0)662 843448| fax=0662 846808| email=office@republic.at| url=http://www.republic.at| hours=| price=| description = Vormals „Szene“, am Anton-Neumayr-Platz, Club mit angeschlossenem Veranstaltungssaal, Live-Musik, DJ's, Clubbings. }}
* {{vCard| type=bar | name=Shamrock Irish Pub| address=Rudolfskai 12, 5020 Salzburg |lat=47.80021 |long=13.04567 | directions=mitten im Zentrum der Altstadt | phone=+43 (0)662 841610| fax=| email=info@shamrocksalzburg.com| url=http://www.shamrocksalzburg.com| hours= Mo 15.00 – 2.00 Uhr, Di + Mi 15.00 – 3.00 Uhr, Do 15.00 – 4.00 Uhr, Fr + Sa 12.00 – 4.00 Uhr, So 12.00 – 2.00 Uhr | description = Gemütliche Bar mit Einheimischen und Touristen, jeden Tag Live-Musik, aber nicht sehr günstig. }}
* {{vCard|type=pub |name=Schnaitl Music Pub |address=Bergstraße 5, 5020 Salzburg |phone= |email=|fax=|url=|hours= Mo – Sa 20.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=47.80300 |long=13.04573 |lastedit=|description=Eines der wenigen „alternativen“ Lokale in Salzburg, vor allem bei Schülern und Studenten beliebt, teilweise günstige Getränkeangebote, Rockmusik. }}
== Unterkunft ==
Pro Person und Nacht sind eine Nächtigungsabgabe und ein Fondsbeitrag von zusammen 1,75 € zu entrichten.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Stadt Salzburg |url=https://stadt-salzburg.at/naechtigungsabgabeerklaerung/ |titel=Allgemeine Nächtigungsabgabe |sprache=de |zugriff=2022-06-13}}</ref>
* {{vCard | name = arte Hotel Salzburg | type = hotel, bar | group = view | url = http://arte-salzburg.at | address = Rainerstraße 28, 5020 Salzburg | phone = +43 (0) 662 877500 | email = willkommen@arte-salzburg.at | facebook = arte.hotel.salzburg | instagram = arte.hotel.salzburg | hours = 0-24 | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 | subtype = 4 | lastedit = 2021-03-15 | description = Direkt beim Bahnhof und nur 10 Minuten vom Zentrum entfernt liegt unser arte Hotel Salzburg. Das Gebäude ist ein beeindruckender Hochbau aus Stahl, Beton und Glas und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt und das Umland.
}}
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name=JUFA Familienhotel Salzburg City (vormals: Jugendgästehaus Salzburg)| url= http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-salzburg-city.html | address=Josef-Preis-Allee 18, 5020 Salzburg |lat=47.79461 |long=13.05641 | directions=südlich der Altstadt, 5 bis 10 Gehminuten ins Zentrum; vom Bahnhof Obus 3, 5, Bus 25, ab Zentrum auch Bus 20, alle: Haltestelle Justizgebäude |phone= +43 (0)5 7083-613 | fax= | email=salzburg@jufa.eu | price= }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Yoho | wikidata = Q111121014 | url= http://www.yoho.at | address= Paracelsusstraße 9, 5020 Salzburg |lat=47.80842 |long=13.04727 |directions= nahe Hauptbahnhof, 10 bis 15 Gehminuten ins Zentrum| phone= +43 (0)662 879649 | fax=+43 0662 878810 | email= office@yoho.at }}
* {{vCard| type= hotel | subtype= budget| name=Strawberry Summer Hostel Salzburg| address=Strubergasse 1, 5020 Salzburg |lat=47.80903 |long=13.03523 | directions=Studentenheim, an der Salzach gelegen, jeweils ca. 10 Gehminuten ins Zentrum und zum Hauptbahnhof| phone=+43 (0)662 43963999| mobile=| fax=| email=salzburg@strawberryhostels.com| url=http://www.strawberryhostels.com/| checkin=| checkout=| price=Übernachtung: 28 bis 54 € |lastedit = 2013-01-31}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Salzburgrooms | url= http://www.salzburgrooms.com | address= Jahnstraße 20, 5020 Salzburg |lat=47.81408 |long=13.04140 | phone= +43 (0)662 25 45 33 | fax= +43 (0)662 25 45 33 - 8 | email= info@salzburgrooms.com | checkin= ab 13:00 Uhr | checkout= bis 11:00 Uhr | payment = Visa, Mastercard }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Ökotel | url= http://www.oekotel.com/de/oekotel-standorte/salzburg |address= Eugen-Müller-Straße 9, 5020 Salzburg |lat=47.83410 |long=13.00080 |directions= an der Grenze zu Freilassing, Obuslinie 4 (Endstation Forellenwegsiedlung), 20 Min. ins Zentrum | phone=+43 594 594 60 |email= | checkin= | checkout= | price= Übernachtung + Frühstück: 21,- bis 39,- € |lastedit = 2013-01-31}}
* {{vCard | type= hotel | name= Meininger Hotel Salzburg City Center | wikidata = Q111410397 | address= Fürbergstraße 18-20, 5020 Salzburg | directions= im Stadtteil Schallmoos; Obuslinie 2 vom Bahnhof, Obuslinien 4, 10 vom Zentrum; Haltestelle Sterneckstraße; zu Fuß ca. 20-30 Min. in die Altstadt | url= http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/salzburg/ | lat=47.80847 | long=13.06559 | phone= +43 (0) 720 8834 14 }}
* {{vCard | type= hotel | subtype = 2 | name= ibis budget Salzburg Airport | address= Josef-Lindner-Str. 8, 5073 Wals-Himmelreich | directions= neben der Westautobahn / unweit des Flughafens; Obuslinie 2, Haltestelle Outletcenter Himmelreich; 25 Min. vom Bahnhof | url= https://all.accor.com/hotel/3705/index.de.shtml | lat= 47.79413 | long=12.98514 | phone= +43 (0)662857036 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Muffin Hostel | address= Hegigasse 9, 5020 Salzburg |lat=47.79274 |long=13.03352 | directions= ca. 15 Gehminuten ins Zentrum | url= http://www.salzburghostel.com/about-us | phone= +43 (0)664 63 67 635 | email= salzburg@salzburghostel.com }}
* {{vCard | type= hotel | name= A&O Hostel Salzburg Hauptbahnhof| wikidata = Q111121016 | address= Fanny-von-Lehnert-Straße 4, 5020 Salzburg |lat= |long= | directions= In unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. | url= https://www.aohostels.com/at/salzburg | phone= +43 662 2342000 | email= booking@aohostels.com | price = Doppel-, Familien- und Gruppenzimmer ab nur 11 € }}
* {{vCard|type= hotel |subtype=free wlan|name=Hotel Drei Kreuz |wikidata=Q111875890 |address= Vogelweiderstraße 9 |phone=+43 662 872790 |email=|fax=|url= http://www.hoteldreikreuz.at/ |hours=|price=|lat= 47.807824 |long= 13.055196|lastedit=|description= Einfaches Hotel, Haltestellen Linien 2 und 4 jeweils ca. 200 m}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= AllYouNeed Hotel Salzburg | url= http://www.allyouneedhotels.at/de/hotels-wien-salzburg-klagenfurt/hotel-salzburg-5020/leistungen-salzburg.html | address= Glockengasse 4b, 5020 Salzburg |lat=47.80404 |long=13.04928 | phone= | fax= | email= salzburg@allyouneedhotels.at | checkin= ab 15:00 Uhr | checkout= bis 11:00 Uhr | price= EZ:€ 49,- bis € 99,-, DZ: € 69,- bis 124,-, Kinderermäßigung, Studentenermäßigung | description= Jährlich saisonal von 1. Juli bis 30. September. }}
* {{vCard | name = Der Salzburger Hof | type = hotel | wikidata = Q110439189 | auto = y | url = http://www.dersalzburgerhof.at | address = Kaiserschützenstraße 1, 5020 Salzburg | lat = 47.81425 | long = 13.04230 | phone = +43(0)662 46970 | fax = +43(0)662 4697025 | email = info@dersalzburgerhof.at | checkin = jederzeit | checkout = 11.00 Uhr | price = Preise: Nebensaison 60 bis 110 €, Hochsaison: 110 bis 190 € | subtype = midrange | description =
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Appartements Schaffenrath | url= http://www.apartments-salzburg.at | address= Alpenstraße 115-117, 5020 Salzburg | phone= +43 (0)662 63900-0 | fax=+43 0662 63900-5 | email= info@amadeohotel.at | checkin= jederzeit | checkout= 11.00 Uhr | price= Preise: 58 bis 248 € }}
* {{vCard | name = Adlerhof | type = hotel | wikidata = Q110439187 | auto = y | url = http://www.gosalzburg.com | address = Elisabethstraße 25, 5020 Salzburg | lat = 47.81366 | long = 13.04184 | phone = +43 (0)662 875236 | fax = +43 0662 873663 | checkin = jederzeit | checkout = 11.00 Uhr | price = Nebensaison 48 bis 72 €, Hochsaison: 78 bis 92 € | subtype = midrange | description =
}}
* {{vCard| type= hotel | subtype= midrange | name=NH Salzburg City|wikidata=Q111410403| address=Franz-Josef-Straße 26, 5020 Salzburg |lat=47.80548 |long=13.04871 | directions=| phone=+43 (0)662 8820410| mobile=| fax=+43 0662 874240| email=nhsalzburg@nh-hotels.com| url=http://www.nh-hotels.com| checkin=| checkout=| price=83,30+X € pro Nacht}}
* {{vCard | name = Hotel am Dom | type = hotel | wikidata = Q110439185 | auto = y | url = http://www.hotelamdom.at/ | address = Goldgasse 17, 5020 Salzburg | lat = 47.79905 | long = 13.04615 | phone = +43 (0)662 842765 | fax = +43 0662 842765-55 | price = Preise: Nebensaison 58 bis 106 €, Hochsaison (15. Juni - 15. Oktober) 76 bis 117 € | subtype = midrange | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Rosenvilla | type = hotel | wikidata = Q110439186 | auto = y | url = http://www.rosenvilla.com | address = Höfelgasse 4, 5020 Salzburg | lat = 47.79750 | long = 13.06631 | phone = +43 (0)662 621765 | email = hotel@rosenvilla.com | subtype = midrange | description =
}}
* {{vCard | name = Altstadthotel Weisse Taube | type = hotel | wikidata = Q15106477 | auto = y | url = http://www.weissetaube.at | address = Kaigasse 9, 5020 Salzburg | lat = 47.79810 | long = 13.04878 | phone = +43 (0)662 842404 | email = hotel@weissetaube.at | subtype = midrange | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Gasthof Hotel Doktorwirt | type = hotel | wikidata = Q110439168 | auto = y | url = http://www.doktorwirt.at | address = Glaserstraße 9, Salzburg | lat = 47.77884 | long = 13.08385 | phone = +43 (0)662 622973 | fax = +43 0662 622973-25 | email = schnoell@doktorwirt.at | subtype = upmarket | description = Der Doktorwirt „Das Frieseneggergut zu Aigen“. In ländlicher Umgebung und trotzdem nur wenige Autominuten (auch O-Bus Nr. 7) zur Innenstadt.
}}
* {{vCard | name = Radisson Blu Hotel Altstadt, Salzburg | type = hotel | wikidata = Q110439171 | auto = y | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-salzburg-altstadt | address = Judengasse 15-Rudolfskai 28 | lat = 47.79978 | long = 13.04705 | phone = +43 (0)662 848-5710 | fax = +43 0662 848-5716 | email = info.altstadt@radissonblu.com | subtype = upmarket | description = Steigen Sie bei uns in der von der UNESCO zur Weltkulturerbestätte erklärten Altstadt von Salzburg ab und genießen Sie die Nähe zu den meisten der bedeutenden Sehenswürdigkeiten dieser österreichischen Stadt.
}}
* {{vCard | name = Hotel Goldgasse | type = hotel | wikidata = Q110439178 | auto = y | url = http://www.hotelgoldgasse.at/ | address = Goldgasse 10, 5020 Salzburg | lat = 47.79938 | long = 13.04585 | phone = +43 (0)662 84 56 22 | fax = +43 (0)662 84 56 22-9 | email = hotel@ente.at | subtype = upmarket | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Goldener Hirsch | type = hotel | wikidata = Q1630902 | auto = y | url = http://www.starwoodhotels.com/ | address = Getreidegasse 37, 5020 Salzburg | lat = 47.79990 | long = 13.04098 | phone = +43 (0)662 80840 | fax = +43 0662 843349 | email = goldener.hirsch@luxurycollection.com | checkin = 14.00 Uhr | checkout = Mittag | subtype = upmarket | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Bristol | type = hotel | wikidata = Q1630842 | auto = y | url = http://www.bristol-salzburg.at | address = Makartplatz 4, 5020 Salzburg | lat = 47.80323 | long = 13.04380 | phone = +43 (0)662 8735-57 | fax = +43 0662 8735-576 | email = hotel.bristol@salzburg.co.at | price = 173 bis 620 € | subtype = upmarket | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Sacher Salzburg | type = hotel | wikidata = Q1631024 | auto = y | url = http://www.sacher.com | address = Schwarzstraße 5-7, 5020 Salzburg | lat = 47.80219 | long = 13.04318 | phone = +43 (0)662 88977-0 | fax = +43 0662 88977-551 | email = salzburg@sacher.com | subtype = upmarket | description =
}}
* {{vCard | name = Amadeo Hotel Schaffenrath | type = hotel | wikidata = Q110439179 | auto = y | url = http://www.amadeohotel.at | address = Alpenstraße 115-117, 5020 Salzburg | lat = 47.77283 | long = 13.06993 | phone = +43 (0)662 63900-0 | fax = +43 0662 63900-5 | email = info@amadeohotel.at | subtype = upmarket | description =
}}
* {{vCard | name = Altstadthotel Amadeus | type = hotel | wikidata = Q110439182 | auto = y | url = http://www.hotelamadeus.at/ | address = Linzergasse 43-45, 5020 Salzburg | lat = 47.80415 | long = 13.04783 | phone = +43 662 - 87 14 01 | fax = +43 662 - 87 14 01 7 | email = salzburg@hotelamadeus.at | subtype = upmarket | description =
}}
* {{vCard | name = Altstadthotel Kasererbräu | type = hotel | wikidata = Q22691076 | auto = y | url = http://www.kasererbraeu.at/ | address = Kaigasse 33, 5020 Salzburg | lat = 47.79719 | long = 13.04942 | phone = +43 (0)662 84 24 45-0 | fax = +43 (0)662 84 24 45-51 | email = info@kasererbraeu.at | subtype = upmarket | description = In der Altstadt, 3 Minuten vom Dom, gelegenes 4-Sterne-Hotel. Das Hotel stammt aus dem Jahr 1342, war ursprünglich eine Klosterherberge, 1526 das ''Weinhaus zum Weiszen Lewen'' und wurde 2008 umfassend saniert. Zur Ausstattung gehört ein Wellnessbereich, Garagen und Parkplätze beim Hotel, ein Fahrradverleih und das angeschlossene Mozart-Kino.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Romantik Hotel Gmachl | url= http://www.schlosshotels.co.at/de/hotels/oesterreich/salzburg/romantik-hotel-gmachl/index.html/ | address= Dorfstrasse 14 - 5161 Elixhausen | phone= +43 (0)662 48 02 12 | fax= +43 (0)662 48 02 12-72 |lat= 47.868041 |long= 13.067397 | description= Am grünen Stadtrand, mit dem Auto ca. 8 km von der Salzburger Altstadt entfernt, liegt das Romantik Hotel Gmachl, das seit 1334, mithin als ältester Familienbetrieb Österreichs, existiert. Das Hotel verfügt über 70 Betten, ein hoteleigenes Haubenrestaurant mit gehobenen regionalen Spezialitäten, die vorwiegend aus der eigenen Landmetzgerei stammen und das Panorama SPA „Horizont“ auf über 1.000 m² im Dachgeschoss. }}
* {{vCard | name = Hotel Stein | alt = Restaurant Steinterrasse: café.bar.lounge | type = hotel | wikidata = Q30592673 | auto = y | url = http://www.hotelstein.at | address = Giselakai 3-5, 5020 Salzburg | lat = 47.80144 | long = 13.04530 | phone = +43 (0)662 8743460 | fax = +43 0662 8743469 | email = info@hotelstein.at | subtype = 4 | description = Das Hotel Stein ist ein Salzburger Stadthotel in der rechtsseitigen Altstadt mit einer langen Geschichte und heute für seine Aussichtsterrasse bekannt.
}}
* {{vCard | name = Hotel Gasthof Brandstätter | type = hotel | wikidata = Q110439183 | auto = y | url = http://www.hotel-brandstaetter.com/ | address = Münchner Bundesstraße 69, 5020 Salzburg | lat = 47.82671 | long = 13.01010 | phone = +43 (0)662 434535 | fax = +43 (0)662 434535-90 | email = info@hotel-brandstaetter.com | subtype = upmarket | description =
}}
=== Camping ===
Im Stadtgebiet von Salzburg befinden sich folgende drei Campingplätze, welche mit dem Wohnwagen/Wohnmobil oder mit dem Zelt genützt werden können:
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Salzburg-Nord | url = http://www.camping-nord-sam.com/home.html | email = office@camping-nord-sam.com | address = Samstraße 22A, 5023 Salzburg | directions = Stadtteil Sam |lat=47.82673 |long=13.06218 | phone = 0043 662 66 04 94 | fax = 0043 662 66 04 94 | description = }}
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Salzburg-Stadtblick | url = http://www.panorama-camping.at/cms/ | address = Rauchenbichlerstraße 21, 5020 Salzburg |lat=47.82870 |long=13.05221 | phone = 0043 662 450 652 | fax = 0043 662 458 018 | description = }}
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Schloss Aigen | url = http://www.campingaigen.com/ | address = Weberbartlweg 20, 5026 Salzburg |lat=47.78066 |long=13.09179 | directions = Stadtteil Aigen | phone = 0043 662 622 079 | fax = 0043 662 633 089 | description = }}
Für Wohnmobile gibt es auch den
* {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Salzburg | url = http://www.reisemobilstellplatz-salzburg.at | email = office@reisemobilstellplatz-salzburg.at | address = Carl-Zuckmayer-Straße 26, 5101 Salzburg |lat=47.83552 |long=13.06008 | directions = Stadtteil Kasern | phone = 0043 676 911 4244 | fax = 0043 1 863 11 12 | description = }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Universität Salzburg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-salzburg.at |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Kunstuniversität Mozarteum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://uni-mozarteum.at/de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
== Arbeiten ==
Arbeiten kann jeder EU-Bürger, benötigt wird lediglich ein gültiger Reisepass. Jobs im Tourismus sind fast immer zu haben, allerdings ist der Verdienst relativ gering (unter deutschem Tarif!).
== Sicherheit ==
=== Notrufnummern ===
* ''Feuerwehr: 122''
* ''Polizei: 133''
* ''Notarzt: 141''
* ''Rettung: 144''
* ''Unfall- und Pannenhilfe, Abschleppdienst: ÖAMTC: 120 ARBÖ: 123''
* ''Sperrhotline für gestohlene- oder verlorene Kredit- und Bankomatkarten (EC Karten) der Bankenauskunft.at: 0800 2048800''
Salzburg ist im Grunde eine sehr sichere Stadt, tags wie nachts kann man sich sorgenfrei bewegen. Allenfalls auf touristisch stark frequentierten Plätzen sollte man sich vor allem zur Festspielzeit vor Taschendieben in acht nehmen.
Eine Polizeidienststelle befindet sich in der Altstadt etwas versteckt im Rathausgebäude im 1. Stock (nahe der zentralen ''Staatsbrücke'' am westlichen Ufer der Salzach).
Das nächste Konsulat der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in der Dreifaltigkeitsgasse 11, 5020 Salzburg (im Gebäude des Bankhauses Spängler).
== Gesundheit ==
Als regionale Besonderheit gilt der „Salzburger Schnürlregen“. Es handelt sich dabei um sehr starke Niederschläge, die mitunter mehrere Tage andauern können. Bei der Bekleidung sollte man also damit rechnen, dass es auch im Sommer öfters nur etwa 10 Grad haben kann, gepaart mit heftigem Dauerregen (niederschlagsreichste Zeit im Jahr sind die Monate Juni bis August).
== Praktische Hinweise ==
* Wie im Rest Österreichs wird auch hier deutsch (teilweise durchaus auch in starker mundartlicher Färbung) gesprochen, mit [[Sprachführer Englisch|englisch]] sollte man allerdings im Stadtgebiet (solange man keine komplizierten Sachverhalte schildern oder erfahren will) auch problemlos weiterkommen. Vereinzelt wird in Läden auch rudimentär italienisch gesprochen.
* Briefmarken erhält man auch in den meisten Tabak- und Zeitschriftenläden („Trafiken“).
== Ausflüge ==
* '''Aigen''', südöstlicher Vorort von Salzburg, Schloss (urkundlich 1402, gestaltet 17.-19. Jahrhundert) mit Parkanlage (18.-19. Jahrhundert) am Hang des Gaisbergs (737 m), Pfarrkirche (urkundlich 1411, Umbau 1689).
* '''[https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/ausflugsziele/gaisberg Gaisberg]''', 1287 m hoher, östlich der Stadt gelegener Freizeit-, Erholungs- und Aussichtsberg der Salzburger. Das Gipfelplateau ist mit Pkw, Motorrad und per Buslinie 151 (Fahrplan [https://salzburg-verkehr.at/downloads/stadtbus-151-salzburg-gaisberg/|hier]) zu erreichen, dort befindet sich der Sender Gaisberg. Für Paragleiter und Drachenflieger gibt es 3 Startplätze knapp unterhalb des Gipfels.
* {{vCard|type=museum|name=Salzburger Freilichtmuseum| wikidata= Q2215955 | address=Hasenweg, A-5084 Großgmain|phone=+43 (0)662 85011 |email=salzburger@freilichtmuseum.com |fax=+43 (0)662 8500119 |url=http://www.freilichtmuseum.com|hours=Apr bis Jun, Sept bis Okt Di bis So 9 bis 18 Uhr, Jul und Aug täglich 9 bis 18 Uhr, 26.Dez bis 6.Jan 9 bis 16 Uhr|price=Erwachsene € 10, Schüler, Studenten € 5, Senioren € 8, Kinder bis 6 Jahre frei |lat=|long= | description = Das Salzburger Freilichtmuseum ist über die Autobahnabfahrt Salzburg West bzw. Wals/EXIT 297 erreichbar. Einmal pro Stunde besteht eine Autobusverbindung von Salzburg Hauptbahnhof. Das Salzburger Freilichtmuseum besteht aus ungefähr 100 Originalbauten aus 6 Jahrhunderten. Hier befinden sich alte Bauernhöfe, eine Brauerei, Dorfschule, Schmiede und ein E-Werk, alte Traktoren, Dampfmaschinen und Arbeitsgeräte sowie ein historisches Wirtshaus mit einem gemütlichen Gastgarten. Vor allem an Sonn-und Feiertagen zeigen Handwerker ihre traditionellen Fertigkeiten. }}
* '''[[Hallein]]''' (Altstadt, Schaubergwerk [http://www.salzwelten.at/de/hallein/bergwerk/ Salzwelten Hallein])
* '''[[Fuschl am See]]''', '''[[Mondsee]]''', '''[[Werfen]]''' (mit der sehenswerten [https://www.salzburg-burgen.at/de/burg-hohenwerfen/ Burg Hohenwerfen] und der Schauhöhle [https://www.eisriesenwelt.at/de/ Eisriesenwelt]), '''[[Wolfgangsee]]'''
* '''[[München]]''' ist mit dem Auto oder Zug in etwa eineinhalb Stunden zu erreichen.
== Literatur ==
* Heinz Dopsch, Robert Hoffmann: ''Geschichte der Stadt Salzburg'', Pustet Salzburg 1996.
* Heinz Dopsch: ''Kleine Geschichte Salzburgs – Stadt und Land'', Pustet 2001.
* Robert Hoffmann: ''Mythos Salzburg. Bilder einer Stadt'', Salzburg, Pustet München 2002.
* Kurt Kaindl, Roland Floimair: ''Hundert Jahre Film, 1895-1995: Salzburger Film- und Fotopioniere'', Amt der Salzburger Landesregierung, vertreten durch das Landespressebüro, Salzburg 1994.
* Fritz Koller, Hermann Rumschöttel: ''Bayern und Salzburg im 19. und 20. Jahrhundert, vom Salzachkreis zur EUregio'', Samson 2006. {{ISBN|3-921635-98-5}}
* Herbert Rosendorfer: ''Salzburg für Anfänger'', nymphenburger 2003.
* Christian Strasser: ''The Sound of Klein-Hollywood: Filmproduktion in Salzburg, Salzburg im Film: mit einem Filmlexikon''. Österreichischer Kunst- und Kulturverlag Wien 1993. {{ISBN|3854370474}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.salzburg.gv.at/ Offizielle Seite des Landes Salzburg]
* [https://www.salzburg.info/de Tourismus Salzburg] Offizieller Reiseführer der Kultur- und Mozartstadt Salzburg
* [http://www.we-are-salzburg.com WE ARE SALZBURG] - Terminübersicht über Konzerte, Partys und Kulturveranstaltungen
* [http://www.salzburg-airport.com/ W.A. Mozart Airport Salzburg]
* [http://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/ Obus Salzburg]
{{Navigation Salzburg}}
{{class-3}}{{ZdM|Datum=2008-01}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}}
{{GeoData| lat= 47.8| long= 13.03| radius= }}
{{IstInKat|Salzburg (Bundesland)}}
[[Kategorie:Salzburg]]
h71lk5q1xrf68bz54vsmggz6e04k0yc
Scharm en-Nāqa
0
5760
1477701
1439247
2022-08-07T17:21:02Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Nice corals at Sharm El Naga beach.jpg|mini|zentriert|300px|Korallen in der Bucht von Sharm el Naga]]
| Namen = Scharm en-Nāqa '''·''' Sharm el-Naga <br /> {{ar|شرم الناقة}}
}}
'''Scharm en-Naqa''' oder (engl.) '''Sharm el-Naga''' (auch ''Sharm el-Naqa(h)'', ''Sharm/Scharm el-Naga/Elnaga'', {{arS|شرم الناقة|w=Scharm an-Nāqa|b=Bucht der Kamelstute}}, im lokalen Dialekt ''Scharm in-Nāga'' gesprochen) ist eine Bucht und ein ruhig gelegener Erholungsort an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] in [[Ägypten]], etwa 40 Kilometer südlich von [[Hurghada]], 6 Kilometer nordwestlich von [[Soma Bay]] und etwa 20 Kilometer nördlich von [[Safāgā]], und gehört zur [[Red Sea Riviera]]. Das kleine Ferienressort mit zwei Hotels richtet sich vorrangig an Taucher und Schnorchler.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=500 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=40 km}}
{{quickbar item|heading=[[Safāgā]]|value=20 km}}
{{quickbar item|heading=[[Quṣeir|el-Quṣeir]]|value=100 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=235 km}}
{{Quickbar table end}}
Hurghada verfügt über den {{Marker | name = Flughafen Hurghada International | wikidata = Q385191 | type = airport }}. Es bestehen tägliche Flugverbindungen mit {{Marker | name = Flughafen Kairo International | wikidata = Q461793 | type = airport }}, auch wird Hurghada das ganze Jahr von unzähligen Charterfluggesellschaften angeflogen.
=== Auf der Straße ===
Scharm en-Nāqa ist über die Fernverkehrsstraße 24 entlang der Küste des Roten Meeres erreichbar. Zum Ferienort gelangt man über den Abzweig bei {{Marker | name = Abzweig nach Scharm en-Naqa | type = waypoint | lat = 26.872354 | long = 33.908958 | show = all, noname }}, der sowohl nach Scharm en-Nāqa als auch nach [[Soma Bay]] führt, oder einen 3 Kilometer nördlicher gelegenen Abzweig auf eine Piste {{Marker | name = Abzweig nach Scharm en-Naqa | type = waypoint | lat = 26.896794 | long = 33.901148 | show = all, noname }}.
== Mobilität ==
{{Mapframe | 26.8875 | 33.9315 | zoom = 12 | name = Lageplan von Scharm en-Nāqa | width = 300 | height = 250 }}
Alles lässt sich zu Fuß erreichen.
== Sehenswürdigkeiten ==
Es gibt außer der Unterwasserwelt keine Sehenswürdigkeiten. Das Hinterland ist trostlose Wüste.
== Aktivitäten ==
=== Wasserport ===
Wer nach Scharm en-Nāqa kommt, will nur eins: Baden, Schnorcheln und Tauchen. Die Bucht {{Marker | name = Scharm en-Nāqa | type = bay | lat = 26.898333 | long = 33.963056 | image = Nice corals at Sharm El Naga beach.jpg }} und der im Norden angrenzende Küstenstreifen besitzen einen Sandstrand und ein vorgelagertes Hausriff.
Zu den Tauchplätzen gehören das Canyon-Riff, der Korallengarten, die Wand, das Panorama-Riff, die Sharm-el-Naga-Straße, das Sadana-Wrack aus dem 18. Jahrhundert, Sadana Point, Sadana Drop-off, Sardana Gorgiona, der Lama-Tunnel, die Ziyad-Höhle, Schaʿb Saiman sowie die südlich von Soma Bay gelegenen Riffe.
* {{vCard | name = Extra Divers Sharm el Naga | type = dive center | lastedit = 2017-04-01 | url = https://extradivers-worldwide.com/de/tauchbasen/land/aegypten/tauchbasis-extra-divers-sharm-el-naga_1010.html | facebook = Extra-Divers-Sharm-El-Naga-474974425985097 | mobile = +20 (0)120 507 5717 | email = sharmelnaga@extradivers.org | hours = Täglich 8–18 Uhr | payment = VISA, MasterCard | description = Deutsche Tauchbasis am Viva Blue Resort. Ausbildung nach {{Abk|SSI}}, {{Abk|PADI}} und {{Abk|CMAS}}. Sprachen: Deutsch, Englisch. Transport zum Hausriff mit Schlauchbooten (Zodiacs). Nitrox frei. Ausrüstungsverleih, darunter Sidemount-Ausrüstung (Flaschen seitlich am Körper), Unterwasser-Scooter und -Kameras.
}}
* {{vCard | name = Sharm El Naga Resort Diving Center | type = dive center | lastedit = 2017-04-01 | mobile = +20 (0)100 123 4540 | email = info@sharmelnaga.com | description = Das Tauchcenter im gleichnamigen Hotel unter niederländischer Leitung bietet Ausbildung nach {{Abk|PADI}} und {{Abk|CMAS}}. Ausflüge erfolgen mit Zodiacs oder mit Tauchsafari-Booten. Ausrüstungsverleih.
}}
=== Reiten ===
Es werden auch Kamel- und Pferdeausritte angeboten.
=== Weitere Angebote ===
Weitere Sportangebote wie Kitesurfen und Golf gibt es in der [[Soma Bay]].
== Einkaufen ==
Außer dem Souvenirverkauf in den Ferienanlagen gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten.
== Küche ==
Restaurants gibt es nur in den Ferienanlagen.
== Nachtleben ==
Es gibt kein Nachtleben. Möglichkeiten gibt es nur in [[Hurghada]].
== Unterkunft ==
=== Einfach ===
* {{vCard | name = Sharm El Naga Resort | type = hotel | wikidata = Q111999156 | auto = y | lastedit = 2017-04-01 | address = 20 km north of Safaga, Road to Soma Bay | url = http://www.sharmelnaga.com/ | facebook = Sharm-El-Naga-Resort-207713502593402 | lat = 26.901085 | long = 33.962131 | mobile = +20 (0)100 111 2942, (0)100 123 4540 | fax = +20 (0)100 111 2958 | email = info@sharmelnaga.com | description = 2-Sterne-Hotel mit 40 Zweibettzimmern in Bungalows, Restaurant für alle Mahlzeiten, Swimmingpool, Beach Bar und Kinderspielplatz. Einfache, saubere Zimmer mit Klimaanlage, ohne TV und ohne Kühlschrank. Mit Tauchbasis im Hotel. Ohne WiFi.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Viva Blue Resort & Diving Sports | type = hotel | lastedit = 2017-03-30 | address = 35 km south Hurghada, Safaga Road | url = http://vivablue-redsea.com/ | facebook = vivablueresort | lat = 26.902568 | long = 33.961498 | mobile = +20 (0)109 220 7522, (0)109 220 7622, (0)120 308 8199 | email = fom@vivablue-redsea.com, reservation@vivablue-redsea.com | payment = VISA, Mastercard | description = 2015 eröffnetes 4-Sterne-Taucher-Hotel nördlich der Bucht mit 107 Zimmern (Standardzimmer und Suiten), zwei Restaurants (Hauptrestaurant, À-la-carte-Restaurant „The Grill Bar & Restaurant“), vier Bars inklusive Lobby Bar, Viva Bar und Diver’s beach Bar, zwei Swimmingpools, Fitnesscenter und Spa sowie Konferenzräumen. Zimmer verfügen über Klimaanlage, Balkon oder Terrasse, Kabel-TV, Bad oder Dusche, Minibar sowie Safe. {{Abk|HP}} oder {{Abk|AI}} möglich. Meer über Steg erreichbar. Mindestalter 16 Jahre. WiFi frei. Mit Tauchbasis von Extra Divers.
}}
Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Makadi Bay]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Soma Bay]].
== Gesundheit ==
In [[Hurghada]] gibt es Krankenhäuser und eine Dekompressionskammer zur Behandlung von Taucherkrankheiten.
== Klima ==
In Scharm en-Nāqa herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Werte
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=26|xtmai=31|xtjun=33|xtjul=34|xtaug=34|xtsep=33|xtoct=29|xtnov=26|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=10|ntfeb=14|ntmar=14|ntapr=17|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=27|ntaug=27|ntsep=25|ntoct=21|ntnov=16|ntdec=14
}}
== Ausflüge ==
In erster Linie bieten sich natürlich Ausflüge in die Altstadt von Hurghada, nach [[Hurghada/Dahhār|ed-Dahhār]], und zur [[Soma Bay]] an.
Beliebte Ausflugsziele sind zudem [[Kairo]], [[Luxor]] sowie das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-]] und das [[Antonius-Kloster]].
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 26.898333 | long= 33.963056 | radius= 175 }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Scharm Naqa}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
67oaqv80qu8xoxdov9rd35ebxzm122y
1477702
1477701
2022-08-07T17:21:51Z
RolandUnger
3
/* Unterkunft */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Nice corals at Sharm El Naga beach.jpg|mini|zentriert|300px|Korallen in der Bucht von Sharm el Naga]]
| Namen = Scharm en-Nāqa '''·''' Sharm el-Naga <br /> {{ar|شرم الناقة}}
}}
'''Scharm en-Naqa''' oder (engl.) '''Sharm el-Naga''' (auch ''Sharm el-Naqa(h)'', ''Sharm/Scharm el-Naga/Elnaga'', {{arS|شرم الناقة|w=Scharm an-Nāqa|b=Bucht der Kamelstute}}, im lokalen Dialekt ''Scharm in-Nāga'' gesprochen) ist eine Bucht und ein ruhig gelegener Erholungsort an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] in [[Ägypten]], etwa 40 Kilometer südlich von [[Hurghada]], 6 Kilometer nordwestlich von [[Soma Bay]] und etwa 20 Kilometer nördlich von [[Safāgā]], und gehört zur [[Red Sea Riviera]]. Das kleine Ferienressort mit zwei Hotels richtet sich vorrangig an Taucher und Schnorchler.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=500 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=40 km}}
{{quickbar item|heading=[[Safāgā]]|value=20 km}}
{{quickbar item|heading=[[Quṣeir|el-Quṣeir]]|value=100 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=235 km}}
{{Quickbar table end}}
Hurghada verfügt über den {{Marker | name = Flughafen Hurghada International | wikidata = Q385191 | type = airport }}. Es bestehen tägliche Flugverbindungen mit {{Marker | name = Flughafen Kairo International | wikidata = Q461793 | type = airport }}, auch wird Hurghada das ganze Jahr von unzähligen Charterfluggesellschaften angeflogen.
=== Auf der Straße ===
Scharm en-Nāqa ist über die Fernverkehrsstraße 24 entlang der Küste des Roten Meeres erreichbar. Zum Ferienort gelangt man über den Abzweig bei {{Marker | name = Abzweig nach Scharm en-Naqa | type = waypoint | lat = 26.872354 | long = 33.908958 | show = all, noname }}, der sowohl nach Scharm en-Nāqa als auch nach [[Soma Bay]] führt, oder einen 3 Kilometer nördlicher gelegenen Abzweig auf eine Piste {{Marker | name = Abzweig nach Scharm en-Naqa | type = waypoint | lat = 26.896794 | long = 33.901148 | show = all, noname }}.
== Mobilität ==
{{Mapframe | 26.8875 | 33.9315 | zoom = 12 | name = Lageplan von Scharm en-Nāqa | width = 300 | height = 250 }}
Alles lässt sich zu Fuß erreichen.
== Sehenswürdigkeiten ==
Es gibt außer der Unterwasserwelt keine Sehenswürdigkeiten. Das Hinterland ist trostlose Wüste.
== Aktivitäten ==
=== Wasserport ===
Wer nach Scharm en-Nāqa kommt, will nur eins: Baden, Schnorcheln und Tauchen. Die Bucht {{Marker | name = Scharm en-Nāqa | type = bay | lat = 26.898333 | long = 33.963056 | image = Nice corals at Sharm El Naga beach.jpg }} und der im Norden angrenzende Küstenstreifen besitzen einen Sandstrand und ein vorgelagertes Hausriff.
Zu den Tauchplätzen gehören das Canyon-Riff, der Korallengarten, die Wand, das Panorama-Riff, die Sharm-el-Naga-Straße, das Sadana-Wrack aus dem 18. Jahrhundert, Sadana Point, Sadana Drop-off, Sardana Gorgiona, der Lama-Tunnel, die Ziyad-Höhle, Schaʿb Saiman sowie die südlich von Soma Bay gelegenen Riffe.
* {{vCard | name = Extra Divers Sharm el Naga | type = dive center | lastedit = 2017-04-01 | url = https://extradivers-worldwide.com/de/tauchbasen/land/aegypten/tauchbasis-extra-divers-sharm-el-naga_1010.html | facebook = Extra-Divers-Sharm-El-Naga-474974425985097 | mobile = +20 (0)120 507 5717 | email = sharmelnaga@extradivers.org | hours = Täglich 8–18 Uhr | payment = VISA, MasterCard | description = Deutsche Tauchbasis am Viva Blue Resort. Ausbildung nach {{Abk|SSI}}, {{Abk|PADI}} und {{Abk|CMAS}}. Sprachen: Deutsch, Englisch. Transport zum Hausriff mit Schlauchbooten (Zodiacs). Nitrox frei. Ausrüstungsverleih, darunter Sidemount-Ausrüstung (Flaschen seitlich am Körper), Unterwasser-Scooter und -Kameras.
}}
* {{vCard | name = Sharm El Naga Resort Diving Center | type = dive center | lastedit = 2017-04-01 | mobile = +20 (0)100 123 4540 | email = info@sharmelnaga.com | description = Das Tauchcenter im gleichnamigen Hotel unter niederländischer Leitung bietet Ausbildung nach {{Abk|PADI}} und {{Abk|CMAS}}. Ausflüge erfolgen mit Zodiacs oder mit Tauchsafari-Booten. Ausrüstungsverleih.
}}
=== Reiten ===
Es werden auch Kamel- und Pferdeausritte angeboten.
=== Weitere Angebote ===
Weitere Sportangebote wie Kitesurfen und Golf gibt es in der [[Soma Bay]].
== Einkaufen ==
Außer dem Souvenirverkauf in den Ferienanlagen gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten.
== Küche ==
Restaurants gibt es nur in den Ferienanlagen.
== Nachtleben ==
Es gibt kein Nachtleben. Möglichkeiten gibt es nur in [[Hurghada]].
== Unterkunft ==
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Sharm El Naga Resort | type = hotel | wikidata = Q111999156 | auto = y | lastedit = 2017-04-01 | address = 20 km north of Safaga, Road to Soma Bay | url = http://www.sharmelnaga.com/ | facebook = Sharm-El-Naga-Resort-207713502593402 | lat = 26.901085 | long = 33.962131 | mobile = +20 (0)100 111 2942, (0)100 123 4540 | fax = +20 (0)100 111 2958 | email = info@sharmelnaga.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 40 Zweibettzimmern in Bungalows, Restaurant für alle Mahlzeiten, Swimmingpool, Beach Bar und Kinderspielplatz. Einfache, saubere Zimmer mit Klimaanlage, ohne TV und ohne Kühlschrank. Mit Tauchbasis im Hotel. Ohne WiFi.
}}
* {{vCard | name = Viva Blue Resort & Diving Sports | type = hotel | lastedit = 2017-03-30 | address = 35 km south Hurghada, Safaga Road | url = http://vivablue-redsea.com/ | facebook = vivablueresort | lat = 26.902568 | long = 33.961498 | mobile = +20 (0)109 220 7522, (0)109 220 7622, (0)120 308 8199 | email = fom@vivablue-redsea.com, reservation@vivablue-redsea.com | payment = VISA, Mastercard | description = 2015 eröffnetes 4-Sterne-Taucher-Hotel nördlich der Bucht mit 107 Zimmern (Standardzimmer und Suiten), zwei Restaurants (Hauptrestaurant, À-la-carte-Restaurant „The Grill Bar & Restaurant“), vier Bars inklusive Lobby Bar, Viva Bar und Diver’s beach Bar, zwei Swimmingpools, Fitnesscenter und Spa sowie Konferenzräumen. Zimmer verfügen über Klimaanlage, Balkon oder Terrasse, Kabel-TV, Bad oder Dusche, Minibar sowie Safe. {{Abk|HP}} oder {{Abk|AI}} möglich. Meer über Steg erreichbar. Mindestalter 16 Jahre. WiFi frei. Mit Tauchbasis von Extra Divers.
}}
Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Makadi Bay]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Soma Bay]].
== Gesundheit ==
In [[Hurghada]] gibt es Krankenhäuser und eine Dekompressionskammer zur Behandlung von Taucherkrankheiten.
== Klima ==
In Scharm en-Nāqa herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Werte
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=26|xtmai=31|xtjun=33|xtjul=34|xtaug=34|xtsep=33|xtoct=29|xtnov=26|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=10|ntfeb=14|ntmar=14|ntapr=17|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=27|ntaug=27|ntsep=25|ntoct=21|ntnov=16|ntdec=14
}}
== Ausflüge ==
In erster Linie bieten sich natürlich Ausflüge in die Altstadt von Hurghada, nach [[Hurghada/Dahhār|ed-Dahhār]], und zur [[Soma Bay]] an.
Beliebte Ausflugsziele sind zudem [[Kairo]], [[Luxor]] sowie das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-]] und das [[Antonius-Kloster]].
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 26.898333 | long= 33.963056 | radius= 175 }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Scharm Naqa}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
oltjwlnj1r4fdl9jeggn540r8kag9tp
Sequoia and Kings Canyon National Parks
0
5821
1477780
1469311
2022-08-07T19:54:55Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar table begin|width:220px;}}
{{Quickbar position
| map= us-ca
| maptype=relief
| lat=
| long=
}}
{{quickbar table end}}
Die ''Nationalparks Kings Canyon'' und ''Sequoia'' befinden sich im zentralen Teil der [[Sierra Nevada (USA)|Sierra Nevada]] in [[Kalifornien]]. Sie grenzen unmittelbar aneinander, weswegen sie gemeinsam unter dem Namen '''Sequoia and Kings Canyon National Parks''' verwaltet werden.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
Sequoia Nationalpark wurde 1890 und Kings Canyon Nationalpark 1940 gegründet. Sequoia ist damit Kalifornien ältester und der zweit älteste Nationalpark Amerikas.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
* Die [[w:Riesenmammutbaum|Riesenmammutbäume]] (Sequoiadendron giganteum) sind sicher die Hauptattraktion der Pflanzenwelt des Parkes.
=== Klima ===
== Anreise ==
== Gebühren/Permits ==
Die Gebühr gilt für das Gesamtgebiet beider Parks.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker | name = General Sherman Tree | type = see | lat = 36.58165 | long = -118.751467 | image = Generalshermantree.jpg | format = f2 }} General Sherman Tree, der voluminöseste lebende Baum der Erde, im Giant Forest
* {{Marker | name = General Grant Tree | type = see | lat = 36.748 | long = -118.97 | image = General_Grant_Tree_in_Kings_Canyon_National_Park.jpg | format = f2 }} General Grant Tree, der zweitgrößte lebende Baum der Erde, im Grant Grove
* {{Marker | name = Mineral King | type = see | lat = 36.27 | long = -118.354 | image = Mineral_King_Valley_060731.jpg | format = f2 }} Mineral King, Tal, in welchem sich in vergangener Zeit Bergarbeiter-Städte befanden
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.nps.gov/seki/ Offizelle Nationalparkseite] (englisch)
{{stub}}
{{GeoData| lat=36.5 | long=-118.7 | radius=100000 }}
{{IstInKat|Kalifornien/Sierra Nevada||Nationalparks in den Vereinigten Staaten von Amerika}}
9ysx6vj3wkx4t8u3w0disc14h48rxbc
Sprachführer Griechisch
0
5948
1477872
1294064
2022-08-08T09:44:56Z
Nw520
8380
ß; Absatz verschoben
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
Griechisch wird als Amtssprache nur in [[Griechenland]] und [[Zypern]] gesprochen, hat aber eine sehr lange Geschichte.
== Allgemeine Informationen ==
Informationen zum griechischen Alphabet und Schrift: [[w:Griechisches_Alphabet]]
== Aussprache ==
Durch die Revision des Griechischen wurde festgelegt, dass auf dem jeweils betonten Vokal ein Akzent, ähnlich dem {{SF|Französisch|französischen}} ''accent aigu'' geschrieben wird. Damit wird es auch für Sprachunkundige möglich, zumindest Wörter richtig auszusprechen.
== Vokale ==
;α : wie 'a' in λάμπα
;ε : wie 'e' in ετικέτα
;ι : wie 'i' in ιδέα
;η : wie 'i' in ηγεμόνας
;υ : wie 'i' in πυραμίδα
;ο : wie 'o' in τόμος
;ω : wie 'o' in ωκεανός
== Konsonanten ==
;β : wie 'w' in βάση
;γ : wie 'gh' in γραμματική (vor a-, o- und u-Lauten), wie 'j' in λογική (vor e- und i-Lauten)
;δ : wie 'dh' in δελφίνι
;θ : wie 'th' in θέατρο
;κ : wie 'k' in κέντρο
;λ : wie 'l' in λεμόνι
;μ : wie 'm' in μια
;ν : wie 'n' in νερό
;ξ : wie 'x' in ξένος
;π : wie 'p' in πόνος
;ρ : wie 'r' in σειρήνα
;σ (am Ende eines Wortes: ς) : wie 's' in σόδα
;τ : wie 't' in τηλέφωνο
;φ : wie 'ph' in φανάρι
;χ : wie 'ch' in χαρακτήρας (vor a-, o- und u-Lauten dunkel, vor e- und i-Lauten hell)
;ψ : wie 'ps' in ψωμί
;ζ : wie 's' in ζάχαρη
== Zeichenkombinationen ==
;αι : wie 'e' in και
;οι/ει/υι : wie 'i' in τοίχος, είμαι, υιός
;ου : wie 'u' in που
;αυ : wie 'af' in άυριο
;ευ : wie 'ef' in ευχή
;μπ : wie 'b' in μπίρα
;ντ : wie 'd' in πέντε
;γκ/γγ : wie 'g' in αγκάθι, αγγίζω
;τσ : wie 'ts' in έτσι
;τζ : wie 'ds' in τζατζίκι
== Andere Schriftzeichen ==
*An Stelle eines Fragezeichens verwendet die griechische Schrift den Strichpunkt (Semicolon).
*Die betonte Silbe eines mehrsilbigen Wortes wird durch einen Akzent markiert.
*Alle anderen Symbole sind wie im Deutschen üblich.
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
Wichtig ist bei der Aussprache, dass die Silbe mit dem Akzent betont wird. In der Umschrift ist der entsprechende Vokal fett gedruckt.
;Guten Tag. : καλημέρα (''kalim'''e'''ra'')
;Hallo (''duzen''). : γεια σου (''jasu'')
;Hallo (''siezen''). : γεια σας (''jasas'')
;Wie geht es Ihnen? : τι κάνετε; (''ti g'''a'''nete'')
;Gut, danke. : καλά, ευχαριστώ (''kal'''a''', efcharist'''o''''')
;Wie heißen Sie? : πως σας λένε; (''pos sas l'''e'''ne'')
;Wie heißt du? : πως σε λένε; (''pos se l'''e'''ne'')
;Ich heiße ______. : με λένε _______ (''me l'''e'''ne'')
;Schön, Sie kennen zu lernen. / Sehr erfreut. :Χαίρω πολύ! (Ch'''e'''ro pol'''i''')
;Bitte. : παρακαλώ (''parakal'''o''''')
;Danke. : ευχαριστώ (''efcharist'''o''''')
;Bitte sehr. : ορίστε (''or'''i'''ste'')
;Ja. : ναι (''ne'')
;Nein. : όχι ('''''o'''chi'')
;Entschuldigung. : συγγνώμη (''sign'''o'''mi'')
;Auf Wiedersehen. : αντίο (''ad'''i'''o'')
;Tschüss. (''informell'') : γεια σου (''jasu'')
;Ich spreche kein / kaum Griechisch. : δεν μιλάω ελληνικά / μιλάω ελληνικά μόνο λίγο. (''then mil'''a'''o ellinik'''a''' / mil'''a'''o ellinik'''a''' m'''o'''no l'''i'''go'')
;Sprechen Sie Deutsch? : μιλάτε γερμανικά; (''mil'''a'''te jermanik'''a''''')
;Sprechen Sie Englisch? : μιλάτε αγγλικά; (''mil'''a'''te anglik'''a''''')
;Spricht hier jemand Deutsch? : μιλάει εδώ κάποιος γερμανικά; (''mil'''a'''i edh'''o''' k'''a'''pios jermanik'''a''''')
;Hilfe! : βοήθεια! (''wo'''i'''thia'')
;Vorsicht : προσοχή! (''prosoch'''i''''')
;Guten Morgen! : καλημέρα! (''kalim'''e'''ra'')
;Guten Abend! : καλησπέρα! (''kalisp'''e'''ra'')
;Gute Nacht! : καληνύχτα! (''kalin'''i'''chta'')
;Schlafen Sie gut. : καλόν ύπνο (''kal'''o'''n '''i'''pno'')
;Ich verstehe nicht. : δεν κατάλαβαίνω (''then katalaw''e''no'')
;Wo ist die Toilette? : πού είναι η τουαλέτα; (''Pu '''i'''ne i tual'''e'''ta'')
=== Probleme ===
=== Zahlen ===
;1 : ένα (''ena'')
;2 :δύο (''dio'')
;3 : τρία (''tria'')
;4 :τέσσερα (''tessera'')
;5 : πέντε (''pende'')
;6 : έξι (''exi'')
;7 : εφτά (''efta'')
;8 : οχτώ (''ochto'')
;9 : εννέα (''ennea'')
;10 : δέκα (''deka'')
;11 : έντεκα (''endeka'')
;12 : δώδεκα (''dodeka'')
;13 : δεκατρία (''dekatria'')
;14 :δεκατέσσερα (''dekatessera'')
;15 : δεκαπέντε (''dekapende'')
;16 : δεκαέξι (''dekaexi'')
;17 : δεκαεπτά (''dekaepta'')
;18 : δεκαοκτώ (''dekaokto'')
;19 : δεκαεννέα (''dekaennea'')
;20 : είκοσι (''ikosi'')
;21 : είκοσι ένα (''ikosi ena'')
;30 : τριάντα (''trianda'')
;40 : σαράντα (''saranda'')
;50 : πενήντα (''peninda'')
;60 : εζήντα (''exinda'')
;70 :εβδομήντα (''ewdominda'')
;80 :ογδόντα (''ogdonda'')
;90 : ενενήντα (''eneninda'')
;100 : εκατό (''ekato'')
;200 :διακόσια (''diakosia'')
;1000 : χίλια (''chilia'')
;1,000,000 : εκατομμύρια (''ekatomiria'')
;1,000,000,000 : τριδεκατομμύρια (''tridekatomiria'')
;Linie _____ (Zug, Bus, etc.) : γραμμής _____ (''grammis'')
;Hälfte : μισό (''miso'')
;Weniger : μείων (''mion'')
;Mehr : πλέον (''pleon'')
=== Zeit ===
;jetzt : τώρα (''t'''o'''ra'')
;später : ύστερα ('''''i'''sterα'')
;vorher : πριν/ προτού (''pr'''i'''n/ proto'''u''''')
;(der) Morgen : (το) πρωί (''to pro'''i''''')
;Nachmittag :(το) απόγευμα (''ap'''o'''jewma'')
;Abend :(το) βράδυ (''wr'''a'''di'')
;Nacht : (η) νύχτα (''n'''i'''chta'')
;heute : (το) σήμερα (''s'''i'''mera'')
;gestern : (το) χθες (''chthes'')
;morgen : (το) αύριο ('''''a'''wrio'')
;diese Woche :αύτη (η) εβδομάδα (''aft'''i''' ewdom'''a'''da'')
;letzte Woche :(η) περασμένη εβδομάδα (''perasm'''e'''ni ewdom'''a'''da'')
;nächste Woche :(η) επόμενη εβδομάδα (''ep'''o'''meni ewdom'''a'''da'')
==== Uhrzeit ====
==== Dauer ====
;____Minute(n) : (το) λεπτό (''lept'''o''''')
;____Stunde(n) : (η) ώρα ('''''o'''ra'')
;____Tag(e) : (η) ημέρα (''im'''e'''ra'')
;____Woche(n) :(η) εβδομάδα (''ewdom'''a'''da'')
;____Monat(e) : (ο) μήνας (''m'''i'''nas'')
;____Jahr(e) : (ο) χρόνος (''chr'''o'''nos'')
==== Tage ====
;Sonntag : (η) κυριακή (''kiriak'''i''''')
;Montag :(η) δευτέρα (''deft'''e'''ra'')
;Dienstag : (η) τρίτη (''tr'''i'''ti'')
;Mittwoch : (η) τετάρτη (''tet'''a'''rti'')
;Donnerstag : (η) πέμπτη (''p'''e'''mpti'')
;Freitag : (η) παρασκευή (''paraskew'''i''''')
;Samstag : (to) σάββατο (''s'''a'''wato'')
==== Monate ====
;Januar : Ιανουάριος (''Janu'''a'''rios'')
;Februar : Φεβρουάριος (''Fewru'''a'''rios'')
;März : Μάρτιος, Μάρτης (''M'''a'''rtios, M'''a'''rtis'')
;April : Απρίλιος (''Apr'''i'''lios'')
;Mai : Μαίος (''M'''a'''ios'')
;Juni : Ιούνιος (''J'''u'''nios'')
;Juli : Ιούλιος (''J'''u'''lios'')
;August : Αύγουστος ('''''A'''wgustos'')
;September : Σεπτέμβριος (''Sept'''e'''mwrios'')
;Oktober : Οκτώβριος (''Okt'''o'''wrios'')
;November : Νοέμβριος (''No'''e'''mwrios'')
;Dezember : Δεκέμβριος (''Dhek'''e'''mwrios'')
=== Farben ===
;Schwarz :Μαύρο (M'''a'''wro)
;Weiss : Άσπρο (Aspro)
;Gelb : Κίτρινο (kitrino)
;Rot : Κόκκινο (kokino)
;Grün : Πράσινο (prasino)
;Braun : Καφέ (Kafe)
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
==== Richtung ====
==== Taxi ====
=== Unterkunft ===
=== Geld ===
=== Essen ===
=== Bars ===
=== Einkaufen ===
=== Fahren ===
=== Behörden ===
== Weiterführende Informationen ==
* http://de.wikibooks.org/wiki/Neugriechisch
* [http://www.internetpolyglot.com/german/lessons-el-de Griechisches Vokabeltraining]
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Griechisch]]
{{class-2}}
cf2o7tr9ilu2dwvsez1nhe3e841m9c9
Sprachführer Schwedisch
0
5957
1477873
1453083
2022-08-08T09:45:15Z
Nw520
8380
/* Grundlagen */ ß
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
{| {{quickbar table|width: 200px;}} |
{{Quickbar image|heading=[[Schweden]]|image=[[Bild:Flag of Sweden.svg|150px|link=Schweden]]}}
{{Quickbar image|heading=[[Finnland]]|image=[[Bild:Flag of Finland.svg|150px|link=Finnland]]}}
|}
== Allgemeine Informationen ==
Die schwedische Sprache gehört neben Isländisch, [[Sprachführer Dänisch|Dänisch]], [[Sprachführer Norwegisch bokmål|Norwegisch]] und den Sprachen kleinerer Inseln philologisch ähnlicher Art, wie die Faröer zu den nordgermanischen bzw. skandinavischen Sprachen. In Folge dessen ist auch eine große Ähnlichkeit der Sprachen untereinander erkennbar. Teilweise sind sogar bei Schriftsprache und langamerer Sprechweise gegenseitige Verständigung möglich.
Das schwedische Alphabet besteht aus 29 Buchstaben, also von A bis Z zusätzlich noch '''Å-å''', '''Ä-ä''' und '''Ö-ö'''. Diese sollten bei entsprechender Wörterbuchsuche berücksichtigt werden.
Es ist recht einfach, kleine Sätze auf Schwedisch zu bilden, da beispielsweise Verben den Numerus nicht wechseln. Lediglich das Personalpronomen (jag, du, han/hon/det, vi, ni, de) muss entsprechend berücksichtigt werden. Es gibt zwar eine Höflichleitsform (Ni), aber diese wird so gut wie gar nicht mehr verwendet und man duzt sich daher.
Schwedisch wird im öffentlichen Verkehr nur in [[Schweden]] und [[Finnland|Teilen Finnlands]] gesprochen. Es gibt etwa 10 Millionen Sprecher.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
Im Schwedischen gibt es folgende Vokale:
; a : Es gibt zwei Sprechweisen von a:
*a kann vom hinteren Mundraum ausgehend in dunkler Färbung mit leichter Lippenrundung gesprochen werden, Beispiel '''bra''' ''gut''
*a hell und vom vorderen Mundraum ausgeprochen, wie in '''a'''lle, Beispiel '''kall''' ''kalt''
; e : Es gibt drei Sprechweisen von e:
*e kann lang und geschlossen gesprochen werden, wie in l'''e'''sen, Beispiel '''heta''' ''heißen''
*e kurz und offen wie in n'''e'''tt, Beispiel '''vecka''' ''Woche''
*e als kurzes, offenes ä (immer vor -r), Beispiel '''herre''' ''Herr''
; i : Es gibt zwei Sprechweisen von i:
*i kann geschlossen gesprochen werden, wie in w'''i'''r, Beispiel '''vi''' ''wir''
*i geschlossen wie in b'''i'''n, jedoch etwas kürzer, Beispiel '''flicka''' ''Mädchen''
; o : Es gibt vier Sprechweisen von o:
*o als langes geschlossenes o wie in T'''o'''n, Beispiel '''son''' ''Sohn''
*o kann offen wie in P'''o'''st sein, Beispiel '''boll''' ''Ball''
*o als ein kurzes, offenes u wie in P'''u'''lt, Beispiel '''ost''' ''Käse''
*o als starkes, aber weniger gerundetes u als im Deutschen wie in R'''u'''he, Beispiel '''ko''' ''Kuh''
; u : Es gibt zwei Sprechweisen von u:
*u als typischer schwedischer Laut, der im Deutschen nicht bekannt ist. Dieses u liegt zwischen u und ü; es wird durch starke Spannung in den Lippen gesprochen, Beispiel '''hus''' ''Haus''
*u als kurze gesprochene Variante des Vorhergenannten, allerdings mit weniger Lippenrundung, etwas weg vom ü, Beispiel '''hund''' ''Hund''
; y : Es gibt zwei Sprechweisen von y:
*y als langes ü, vergleichbar wie in T'''ü'''te, aber mehr in Richtung i tendierend, Beispiel '''ny''' ''neu''
*y als entsprechende Kurzvariante des Vorhergenannten, vergleichbar wie in St'''ü'''ck, Beispiel '''lycka''' ''Glück''
; å : Es gibt zwei Sprechweisen von å:
*å als weniger gerundetes o wie in S'''o'''hn, Beispiel '''kål''' ''Kohl''
*å als entsprechende Kurzvariante des Vorhergenannten, vergleichbar wie in S'''o'''nne, Beispiel '''sång''' ''Lied''
; ä : Es gibt vier Sprechweisen von ä:
*ä als langes ä wie in g'''ä'''hnen, Beispiel '''äta''' ''essen''
*ä als entsprechende Kurzvariante des Vorhergenannten, wie in B'''e'''tt (s.a. unter e), Beispiel '''bäck''' ''Bach''
*ä kann auch sehr offen gesprochen werden, leicht zum a tendierend, dies trifft immer vor -r auf, Beispiel '''här''' ''hier''
*ä als entsprechende Kurzvariante des Vorhergenannten, ebenfalls immer vor -r, Beispiel '''färg''' ''Farbe''
; ö : Es gibt vier Sprechweisen von ö:
*ö als langes, offenes ö wie in T'''ö'''ne, mit weniger Rundung, Beispiel '''söka''' ''suchen''
*ö als entsprechende Kurzvariante des Vorhergenannten, Beispiel '''dröm''' ''Traum''
*ö kann auch offen gesprochen werden, dies trifft immer vor -r auf, Beispiel '''höra''' ''hören''
*ö als entsprechende Kurzvariante des Vorhergenannten, ebenfalls immer vor -r, Beispiel '''dörr''' ''Tür''
<!--
=== Konsonanten ===
=== Zeichenkombinationen ===
== Redewendungen ==-->
== Grundlagen ==
; Hallo (auch Tschüss): Hej!
; Tschüss : Hej då!
; Guten Morgen! : God morgon!
; Guten Tag! : God dag!
; Guten Abend! : God afton!
; Gute Nacht! : God natt!
; Danke: Tack!
; Vielen Dank für Ihre Hilfe!: Tack för hjälpen!
== Zahlen ==
{| class="multiline voy-table-no-border" cellspacing="0"
|-
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Schwedisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:24%;" | Schwedisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Schwedisch
|-
| '''0''' || ''noll'' || '''15''' || ''femton'' || '''90''' || ''nitti(o)''
|-
| '''1''' || ''ett (en)'' || '''16''' || ''sexton'' || '''100''' || ''etthundra (ett hundra)''
|-
| '''2''' || ''två'' || '''17''' || ''sjutoon'' || '''200''' || ''tvåhundra (två hundra)''
|-
| '''3''' || ''tre'' || '''18''' || ''arton'' || '''300''' || ''trehundra (tre hundra)''
|-
| '''4''' || ''fyra'' || '''19''' || ''nitton'' || '''1000''' || ''ettusen (ett tusen)''
|-
| '''5''' || ''fem'' || '''20''' || ''tjugo'' || '''2000''' || ''tvåtusen (två tusen)''
|-
| '''6''' || ''sex'' || '''21''' || ''tju(go)ett'' || '''3000''' || ''tretusen (tre tusen) ''
|-
| '''7''' || ''sju'' || '''22''' || ''tju(go)två'' || '''10.000''' || ''tiotusen (tio tusen)''
|-
| '''8''' || ''åtta'' || '''23''' || ''tju(go)tre'' || '''1.000.000''' || ''en miljon''
|-
| '''9''' || ''nio (nie)'' || '''30''' || ''tretti(o)'' || '''1.000.000.000''' || ''en miljard''
|-
| '''10''' || ''tio (tie)'' || '''40''' || ''fyrti(o)'' || '''1.000.000.000.000''' || ''en biljon''
|-
| '''11''' || ''elva'' || '''50''' || ''femti(o)'' || '''Hälfte''' || ''en halv''
|-
| '''12''' || ''tolv'' || '''60''' || ''sexti(o)'' || '''Viertel'''|| ''en fjärdedel''
|-
| '''13''' || ''tretton'' || '''70''' || ''sjutti(o)'' || '''weniger''' || ''mindre''
|-
| '''14''' || ''fjorton'' || '''80''' || ''åtti(o)'' || '''mehr''' || ''mer'' (bei nicht-zählbaren Dingen) bzw. ''fler'' (bei zählbaren Dingen)
|}
== Zeit ==
; Wie spät ist es? : Hur mycket är klockan?
; Es ist... : Klockan är...
Tage werden, wie Monate grundsätzlich ''nie'' groß geschrieben.
; Montag : måndag
; Dienstag : tisdag
; Mittwoch : onsdag
; Donnerstag : torsdag
; Freitag : fredag
; Samstag : lördag
; Sonntag : söndag
; Jänner: januari
; Februar: februari
; März: mars
; April: april
; Mai: maj
; Juni: juni
; Juli: juli
; August: augusti
; September: september
; Oktober: oktober
; November: november
; Dezember: december
== Verkehr ==
; Zug : Tåg
; Regionalzug: Pendeltåg
; Schnellzug: intercity tåg
; Zugverbindung: tågförbindelse
; Hauptbahnhof: centralen
== Richtung ==
{{Umgebung|Ti= '''Die Himmelsrichtungen'''
|Mitte=
|NW= nordväst
|N= norr
|NO= nordost
|W= väster
|O= öster
|SW= sydväst
|S= söder
|SO= sydost
}}
== Taxi ==
== Unterkunft ==
; Jugendherberge : Vandrarhem
; Hotel : Hotell
== Geld ==
== Bars ==
== Einkaufen ==
Es gibt verschiedene Biere: Das ''lättöl'' enthält fast keinen Alkohol, das ''folköl'' ist etwas stärker und das stärkste und normalerweise servierte ist ''starköl''. In normalen Supermärkten kann man nur ''lättöl'' und ''folköl'' kaufen, für das ''starköl'' muss man zum lokalen Alkoholhändler, dem ''Systembolaget''. Siehe hierzu auch [[Schweden#Küche|schwedische Küche]].
; Bier : öl
; Brot : bröd
; Butter : smör
; Eier : ägg
; Fisch : fisk
; Fleisch : kött
; Gemüse : grönsaker
; Hering : sill
; Käse : ost
; Wo bekomme ich? : Var hittar jag...?
; Kann ich dir helfen? : Kan ja hjälpa till?
; Was kostet/kosten...? : Vad kostar ...?
== Fahren ==
== Behörden ==
== Weiterführende Informationen ==
=== Verabredung/Flirt - Träff/Flört ===
; Hast Du morgen schon etwas vor? : Har du redan planerat något för i morgon?
; Wollen wir heute Abend miteinander ausgehen? : Skall vi gå dit tillsammans?
; Treffen wir uns um... : Skall vi träffas klockan ...?
; Hast Du eine Freundin? : Har du en tjej?
; Kann ich dich wiedersehen? : Kan jag träffa dig igen?
; Gibst Du mir Deine Adresse/Telefonnummer? : Kan jag få din address/ditt telefonnummer?
; Meine Telefonnummer ist... : Mitt nummer är ...
; Ich würde dich gerne wieder ein Mal sehen. : Jag skulle gärna se dig igen någon gång.
; Ich freu mich auch auf ein Wiedersehen! : Jag ser också fram emot att träffas igen!
; Viel Glück! : Lycka till!
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Schwedisch]]
{{class-2}}
j1qkx8fr30fsw05hxjcfztygem7b7jq
Vancouver
0
6290
1477761
1434619
2022-08-07T19:37:02Z
Scholless
15050
d. h.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= ca
| Bild=[[Image:Downtown Vancouver Sunset.jpg|thumb|350px|Downtown Vancouver Sunset]]
| Lage=
| Provinz=[[British Columbia]]
| Einwohner=
| ProvinzLabel=
| TouriInfoWeb=[http://www.vancouver.ca www.vancouver.ca]
| TouriInfoTel=
}}
'''Vancouver''' ist eine Großstadt in [[Kanada]]. Sie ist mit 2,3 Mio. Einwohnern in der Metropolregion die größte Stadt im Westen des Landes und der Provinz [[British Columbia]]. Bekannt ist sie für ihre markante Lage zwischen dem Pazifik und den Coast Mountains. Außerdem ist die Stadt außergewöhnlich grün, hat ein sehr internationales Flair und eine hohe Lebensqualität. Dem internationalen Publikum wurde Vancouver zuletzt durch die Olympischen Winterspiele 2010 erneut in Erinnerung gerufen.
== Hintergrund ==
Bereits seit über 8000 Jahren ist Vancouver von indianischen Ureinwohnern besiedelt. Von der westlichen Welt wurde es vom britischen Seefahrer ''George Vancouver'' entdeckt, von dem die Stadt auch ihren Namen hat. Er hat 1792 das erste Mal die Küstenlinie kartografiert und das heutige British Columbia für das britische Königreich in Besitz genommen.
Gegründet wurde die Stadt 1861, maßgeblich beeinflusst durch den Goldrausch. Vancouver ist also eine verhältnismäßig junge Stadt. 1886 wurde die Stadt dann durch ein Feuer verwüstet, alle Gebäude fielen den Flammen zum Opfer. Ein schneller Wiederaufbau folgte. An Bedeutung gewonnen hat die Stadt vor allem, weil sie sich zu einem wichtigen Holzhandelsposten entwickelte. Zusätzlich dazu wurde sie in den 1880er Jahren als westliche Endstation der ''Canadian Pacific Railway'' auserkoren und war nun über die Schiene zu erreichen.
Vancouver wuchs am Anfang des 20. Jahrhunderts rasant. 1911 wurde die 100.000 Einwohner-Marke überschritten. Wirtschaftlich florierte der Rohstoffhandel und der produzierende Sektor.
''Feminismus'', ''Arbeitskampf'' und ''Prohibition'' waren in Vancouver wichtige gesellschaftliche Themen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Rüstungsindustrie wurde in Vancouver im Ersten und Zweiten Weltkrieg aktiv und zu einem wirtschaftlichen Faktor.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der immer weiteren Ablösung Kanadas von Großbritannien wurde Vancouver das wichtigste Handelszentrum und einflussreichste Stadt im westlichen Kanada. Die Stadt bekam ein neues Bild und der Wohlstand steigerte sich.
Im heutigen Stadtbild sind Asiaten ein fester Bestandteil. Im späten 20. Jahrhundert wanderten viele Menschen [[Asien|asiatischen]] Ursprungs (vor allem aus [[Hongkong]]) nach Vancouver aus - was der Stadt auch den Beinamen ''Hongcouver'' gab. Offenheit und eine kulturelle Diversität trugen zum raschen Integrationsprozess bei. Die Bevölkerung ist heute zu 50% ausländischen Ursprungs, über ein Drittel sind asiatischen Ursprungs. Vancouver beherbergt nach [[San Francisco]] die zweitgrößte Chinatown der Welt.
Zur ''Weltausstellung 1986'' entstanden viele Sehenswürdigkeiten, die heute das Stadtbild dominieren: der ''Canada Place'', ''Science World'' und der ''BC Place''. Außerdem wurde zum Anlass der Weltausstellung die ''Skytrain'' gebaut.
Spätestens seit den Olympischen Winterspielen 2010, die in Vancouver und Whistler stattfanden, wird die Stadt offensiv touristisch vermarktet und erfreut sich großer Bekanntheit und Beliebtheit. Gerade in den Sommermonaten ist die Stadt von vielen Touristen bevölkert.
Vancouver ist zur Boomtown geworden, die Einwohnerzahlen schnellen auch heute noch in die Höhe (44% Einwohnerzuwachs zwischen 1991 und 2011 im Großraum), die Wirtschaft floriert und es herrscht Vollbeschäftigung. Vancouver ist mittlerweile zum Sinnbild einer modernen und lebenswerten Stadt geworden und ist längst zur Weltstadt aufgestiegen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Hauptartikel|Vancouver International Airport}}
Vom '''Floatplane Terminal''' im Coal Harbour starten die meisten Wasserflugzeuge. Sie bieten einige Linienverbindungen vor allem zu Städten auf [[Vancouver Island]] an, beispielsweise mehrmals am Tag nach [[Victoria (British Columbia)|Victoria]], [[Nanaimo]] oder [[Comox]] mit [http://www.harbour-air.com Harbour Air]. Auch Rundflüge werden angeboten, seit Mitte 2010 ist die zweite Hauptgesellschaft am Terminal Westcoastair mit Harbour Air fusioniert.
Ebenfalls in Downtown liegt der '''Heliport''' von [http://www.helijet.com/n/ Helijet], hier werden Hubschrauberlinienflüge von und nach Victoria angeboten.
=== Mit der Bahn ===
Reisen mit der Eisenbahn ist in Kanada unüblich und teuer. Die Bahn zielt eher auf Touristen als auf normale Reisende mit ihren Angeboten ab. Im Frühjahr und Sommer fährt 'The Canadian' von '''[http://www.viarail.ca VIA Rail Canada]''' die Strecke Toronto-Winnipeg-Edmonton-Jasper-Vancouver. Im Sommer fährt ein Zug täglich die Strecke Vancouver-Whistler (The Whistler Mountaineer), ganzjährig existiert die Verbindung Seattle-Vancouver der amerikanischen Eisenbahngesellschaft '''[http://www.amtrak.com Amtrak]'''.
Alle Züge kommen an der {{Marker|name=Pacific Central Station| wikidata=Q1327751|type=go }} an (Kreuzung Main St & Terminal St, Skytrain-Station: Main Street).
=== Mit dem Bus ===
Die beiden großen nordamerikanischen Reisebusgesellschaften '''[http://www.greyhound.com Greyhound]''' und '''[http://www.grayline.com Gray Line]''' fahren viele Städte in ganz West-Kanada bzw. West-USA an. Zu den beliebtesten Reisezielen gehören sicherlich Victoria mit '''[http://www.pacificcoach.com/ Pacific Coach Line]''' (Fährfahrt inklusive), Whistler und Seattle. Zu diesen Reisezielen verkehren mehrmals am Tag Busse. Die Preise sind günstig (nach Victoria 38,95 $, nach Seattle 31,50 $ ohne Vergünstigungen). Zu bedenken ist, dass Busfahrten relativ lange dauern (nach Victoria etwas weniger als 4 Stunden, nach Seattle etwas mehr als 4 Stunden). Bei Reisen in die USA muss man mit etwa 45 Minuten Wartezeit an der Grenze rechnen.
Alle Überlandbusse fahren an der ''Pacific Central Station'' ab (Kreuzung Main St & Terminal St, Skytrain-Station: Main Street).
=== Auf der Straße ===
Innerhalb von Vancouver herrscht das übliche Verkehrsaufkommen von Städten dieser Größe. Gut Parken kann man in den vielen Parkhäusern von '''[http://www.easyparkvancouver.com/ EasyParking]''', die allerdings deutlich teurer werden, je näher die Sehenswürdigkeiten sind. Parkuhren sind meist nur für kurze Parkdauern und die Autos werden rigoros binnen weniger Minuten abgeschleppt, wenn die Parkuhr einmal abgelaufen ist. Es empfiehlt sich also, mit ÖPNV nach Downtown zu fahren.
=== Mit dem Schiff ===
Es existieren zahlreiche Verbindungen nach Vancouver Island. Mit '''[http://www.bcferries.com BC Ferries]''' gelangt man an viele verschiedene Ziele der Insel. Stündlich verkehrt eine Fähre nach Swartz Bay (Großraum Victoria) und nach Nanaimo.
Es gibt zwei Fährterminals in Vancouver: ''Tsawwassen'' liegt südlich, ''Horseshoe Bay'' nördlich von Downtown, jeweils etwa 30 Autominuten. Man erreicht beide mit dem öffentlichen Nahverkehr.
Weiterhin gibt es eine Anlegestelle für Kreuzfahrtschiffe am Canada Place. Von hier aus werden hauptsächlich Alaska oder Westküsten-Kreuzfahrten angeboten. Vancouver verfügt auch über mehrere Yachthäfen, die mit dem eigenen Boot angefahren werden können.
== Stadtteile ==
[[Bild:Stadtgliederung Vancouver 2008.png|miniatur|300px|Stadtteile von Vancouver]]
Vancouver gliedert sich in 23 Stadtbezirke, ''neighbourhoods'' genannt. Die touristisch Interessantesten sind:
* {{vCard|type=quarter |name=Downtown |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die eigentliche Innenstadt liegt zwischen Stanley Park und Chinatown auf einer Halbinsel. Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich hier.}}
* {{vCard|type=quarter |name=West End |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Westliche Downtown, direkt neben dem Stanley Park gelegen..}}
* {{vCard|type=quarter |name=Fairview |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Südlich des False Creeks gelegen. Am Broadway liegen viele Restaurants.}}
* {{vCard|type=quarter |name=Kitsilano |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.katkam.ca |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Urbanes Wohnviertel südwestlich von Downtown.}}
* {{vCard|type=quarter |name=Riley Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier liegt der Queen Elizabeth Park.}}
Vancouver ist nur ''ein'' Teil der Großstadtregion „Greater Vancouver“. Sehr reizvoll ist auch das am Fuße der Berge gelegene [[North Vancouver]]. Die übrigen Städte von Greater Vancouver können für Besucher wegen ihrer preiswerten Hotels interessant sein, denn in Vancouver selbst bezahlt man für Unterkünfte leicht ein kleines Vermögen.
== Mobilität ==
=== SkyTrain ===
[[Datei:MKII-Broadway.JPG|miniatur|Ein SkyTrain]]
Das schnellste öffentliche Transportmittel ist der [http://www.translink.ca/en/About-Us/Corporate-Overview/Operating-Companies/SkyTrain.aspx '''SkyTrain'''], ein Schienenzug, der in der Innenstadt als U-Bahn und ansonsten als Hochbahn fährt. Der SkyTrain fährt führerlos (also nicht wundern, wenn der vermeintliche Fahrer Zeitung liest) und ist damit fast eine Sehenswürdigkeit für sich. Das 1986 gestartete System wird unter dem Dach der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.translink.ca/ TransLink] betrieben, was Benutzern den Vorteil bietet, dass sie für SkyTrain und Busse dieselben Tickets verwenden können.
Der SkyTrain fährt auf drei Linien mit 47 Haltestellen und umfasst ein 68,7 km langes Netz ([http://www.translink.ca/en/Schedules-and-Maps/SkyTrain/SkyTrain-Station-Maps.aspx#map Übersichtskarte]). Ausgangspunkt aller drei Linien ist die Station „Waterfront“ in Downtown, von der man übrigens in den '''''Seabus''''' nach [[North Vancouver]] umsteigen kann. In Downtown gibt es 5 Stationen: ''Waterfront'', ''Burrard'', ''Granville'', ''Vancouver City Centre'' und ''Yaletown-Roundhouse''.
* Die ''Expo Line'' führt dann nach Südosten bis nach [[Surrey (British Columbia)|Surrey]].
* Die ''Millenium Line'' führt in dieselbe Richtung, kehrt nach einer Schleife über den Lougheed Highway aber in die Stadt bzw. zum Amtrak-Bahnhof zurück.
* Die erst Ende 2009 eröffnete ''Canada Line'' führt nach Süden und fährt unter anderem den [[Vancouver International Airport|Flughafen]] an.
=== Mit dem Bus ===
Daneben kann man auf ein gut ausgebautes '''[http://www.translink.ca/en/Schedules-and-Maps/Transit-Maps/System-Maps.aspx Busnetz]''' zurückgreifen, durch jede größere Straße führt eine Linie (meist die ganze Straße konsequent entlang). Auf den Anzeigeschildern der Busse steht entweder die Straße, durch die sie fahren oder die Endstation, was hin und wieder etwas verwirrend sein kann. Für Touristen ist die Navigation also nicht allzu einfach, auch weil sich nur an neueren Haltestellen in der Innenstadt Hinweistafeln mit dem Busnetz finden. Fahrplanaushänge existieren keine, die Busse verkehren jedoch meist im 5 oder 10 Minuten Rhythmus. Man informiert sich also am Besten vorab im Internet bei [http://tripplanning.translink.ca/ Translink] oder [http://www.google.com/transit Google Transit], wie man von A nach B gelangt. Alternativ kann man auch die Busfahrer fragen, die meist gern Auskunft geben.
Um mit dem Bus schnell in weiter entferntere Stadtteile zu gelangen, empfiehlt sich die Benutzung der Express-Linie 99B. Sie verkehrt von ''Broadway Station'' zur ''UBC''.
=== {{Anker|Tickets}}Tickets für Busse, SeaBus und SkyTrain ===
[[Datei:Cubic farebox Vancouver.jpg|miniatur|Kassenautomat in einem Bus in Vancouver]]
Die Tickets des Verkehrsunternehmens TransLink sind Einheitstickets, die für den Bus, den SkyTrain und den SeaBus verwendet werden können.
Das Liniennetz ist in Zonen unterteilt ([http://www.translink.ca/en/Fares-and-Passes/Fare-Zone-Map.aspx Übersichtskarte]). Der Ticketpreis hängt davon ab, wie viele Zonen man durchfahren möchte (außer Bus, dort gibt es nur noch 1-Zone-Tickets, auch wenn sie in eine andere Zone fahren). Es gibt 1-Zonen-Tickets sowie Tickets, die das Durchfahren mehrerer Zonen erlauben. Nach 18.30 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen kann man allerdings auch mit einem 1-Zonen-Ticket das ganze Netz befahren. Die innerste Zone umfasst die gesamte City of Vancouver; Zone 2 der engere Speckgürtel (North und West Vancouver, Richmond, New Westminster, Burnaby) und Zone 3 alles darüber hinaus. Erst wenn man über die Stadtgrenze nach [[North Vancouver]] oder z. B. zum Flughafen (Richmond) fahren will, muss man sich mit den Zonen wirklich beschäftigen.
Mit einem 1-Zonen-Ticket kann man innerhalb 1 Zone 90 Minuten lang beliebig in jeder Richtung fahren. Umsteigen ist damit erlaubt, auch zwischen Bus, SeaBus und SkyTrain. Wenn man ein Einzelticket in einem '''Bus''' mit Bargeld kauft, muss man das Geld abgezählt bereithalten; wie in den USA generell üblich, hat der Fahrer keine Kasse mit Wechselgeld, sondern das Geld wird in einen Automaten gesteckt. An der '''SkyTrain'''- oder '''SeaBus'''-Station kauft man das Ticket am Automaten; Bar- und Kreditkartenzahlung möglich.
Preiswerter ist es, wenn man sich eine Compass Karte am Automaten oder im Laden kauft (7-Eleven, Safeway, Mac’s oder London Drugs). Wer an einem Tag mehr als 2 Einzeltickets verfahren würde, kann Geld sparen, indem er stattdessen einen '''DayPass''' kauft. Damit kann man einen ganzen Tag lang in allen Zonen fahren. Wenn man einen DayPass benutzt, muss man allerdings daran denken, ihn vor dem ersten Benutzen zu entwerten; an den SeaBus- und SkyTrain-Stationen geht dies an den Ticketautomaten. Falls man die Compass Karte online auf eigenen Namen registriert kann man den DayPass auch online aktivieren (genügend Guthaben auf der Karte vorausgesetzt).
Diese so genannten '''FareSavers''' werden nicht mehr verkauft, können bei Restbeständen laut TransLink noch genutzt oder rückerstattet werden.
Kleinkinder fahren umsonst. Für Kinder von 5‒13 Jahren gibt es verbilligte Tickets (''concession fares''). Schüler von 14‒19 brauchen, um ihre Berechtigung für verbilligte Tickets nachzuweisen, eine orangene Compass Karte, die für Touristen allerdings kaum zu beschaffen ist. Bei Senioren ab 65 Jahren reicht ein Altersnachweis.
=== Stadtfähren ===
In der Einbuchtung südlich der Downtown (False Creek), gibt es darüberhinaus noch ein System mit kleinen Minifähren (Die Regenbogenfarbenen von [http://www.theaquabus.com Aquabus] und die Blauen von [http://www.granvilleislandferries.bc.ca False Creek Ferries]), vielleicht eher zu vergleichen mit Wassersammeltaxis, für die gesonderte, relativ teure Tarife gelten. Interessant ist das vor allem, wenn man von oder nach Granville Island reisen will.
=== Mit dem Fahrrad===
Im Gegensatz zu amerikanischen Großstädten kann man sich auch gut per Fahrrad bewegen (es existieren viele Fahrradstraßen, die von Autos nur spärlich befahren sind). Die Distanzen, die man zwischen touristischen Zielen zurücklegt, sind selten größer als 3 km (vom Canada Place bis zum Stanley Park sind es 2,5 km). Fahrradverleihstationen existieren überall, besonders im Eingangsbereich des Stanley Parks und an der Waterfront. Gängige Anbieter sind z. B. "Ezee Riders Bike" und vor allem "Mobi Bike".
===Zu Fuß===
Durch die überschaubare Größe von Vancouver kann man sich auch sehr gut zu Fuß bewegen. Es existieren überall breite Bürgersteige, und man kann gefahrlos an jedem Zebrastreifen die Straße überqueren. Ähnlich wie in den USA werden rote Fußgängerampeln eher lax gehandhabt, d. h. bei geringem oder gar keinem Verkehr wird die Straße auch bei Rot überquert.
Besonders die Stadtteile Downtown, Westend, Gastown und der Stanley Park sind sehr gut zu Fuß erreichbar, da sie nicht allzu weit auseinanderliegen.
Eine Fußgängerzone nach europäischem Vorbild existiert jedoch nicht.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Museen ===
[[Bild:UBC MOA with reflecting pool 01.JPG|thumb|Das Museum of Anthropology]]
* {{vCard|type=museum |name=UBC Museum of Anthropology |address=6393 N.W. Marine Drive |directions=mit Canada Line bis Broadway/City Hall, dann 99B Line bis UBC |phone=|email=|fax=|url=http://www.moa.ubc.ca/ |hours=tägl. 10:00–17:00, Di bis 21:00 |price=Eintritt $16,75 (Rabatte für Schüler, Senioren und Familien; Di nach 17.00 Uhr ebenfalls reduziert) |lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem Campus der ''University of British Columbia'' befindet sich das Anthropologiemuseum der Uni, das zu Recht als eine der Top-Sehenswürdigkeiten von Vancouver gilt. Nordamerika-Unerfahrene entdecken hier jedoch zunächst einmal, dass „Anthropologie“ im Englischen nicht „Völkerkunde“ oder „Volkskunde“ bedeutet, sondern einen Akzent auf Selbstausdruck, Kunst und Ritual hat. Statt Gebrauchsgegenständen, die wie in einem Ethnologiemuseum Einblicke ins alltägliche Leben indianischer Völker bieten würden, sind in diesem Museum Artefakte wie Totempfähle und Holzskulpturen der regionalen Ureinwohner ausgestellt, die mehrheitlich aus dem 19. Jahrhundert stammen und gemeinsam mit der ''Great Hall'' des auch architektonisch sehenswerten Museums ein äußerst fotogenes Gesamtkunstwerk bilden. Das zweite Highlight sind die ''Multiversity Galleries'', in denen über 10.000 Artefakte aus aller Welt ausgestellt sind, die man sich am Computer erklären lassen kann. Wissenshungrige verbringen allein in diesem Ausstellungsteil mindestens eine Stunde. Zur Außenanlage gehören zwei Häuser der Haida-Indianer und einige weitere interessante Holzskulpturen. Hauseigenes Parkhaus. Direkt unterhalb des Museums, über eine Treppe zu erreichen, liegt der FKK-Strand ''Wreck Beach''; abends kann man von hier die Sonne hinter Vancouver Island untergehen sehen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=HR MacMillan Spacecenter |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hrmacmillanspacecenter.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Planetarium, Lasershow und mehr rund um das Weltall.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Science World |wikidata=Q1391769 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scienceworld.ca/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Vancouver Art Gallery |wikidata=Q371960 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.vanartgallery.bc.ca/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
=== Kirchen, Tempel, Gotteshäuser ===
=== Architektur ===
[[Bild:CanadaPlace.JPG|thumb|Canada Place]]
* {{vCard|type=building |name=Canada Place |wikidata=Q1032014 |address=999 Canada Place St |phone=|email=|fax=|url=http://www.canadaplace.ca/cpc/Tourist_Information/ |hours=24 Std. geöffnet |price=Kostenlos |lat=|long=|lastedit=|description=Das sicherlich einprägsamste Gebäude in Vancouver ist der ''Canada Place''. Es ist ein futuristisch anmutender, ins Wasser gebauter Steg mit einem Dach aus Segeltuch. Er ist ein Relikt der Weltausstellung 1986. Heute wird er für Ausstellungen und als Anlegeplatz für Kreuzfahrtschiffe verwendet. Außerdem befinden sich in ihm ein IMAX-Kino und das exklusive Pan-Pacific Hotel. Beim Flanieren auf dem 300 m langen Bauwerk kann man den Blick auf den Hafen, auf den ''Stanley Park'' und auf die Skyline genießen. Es macht Spaß, dem regen Treiben der Schiffe, Wasserflugzeuge, Frachter und Kajaks im Burrard Inlet, das Downtown von North Vancouver trennt, zuzuschauen. Besonders eindrucksvoll ist es, wenn ein oder mehrere Kreuzfahrtschiffe am Canada Place angelegt haben, die man dann aus nächster Nähe betrachten kann. In den Sommermonaten ist das regelmäßig möglich.
}}
[[Bild:HotelVancouver.JPG|thumb|Hotel Vancouver]]
* {{vCard|type=hotel |name=Fairmont Hotel Vancouver |wikidata=Q930702 |address=900 W. Georgia St |phone=|email=|fax=|url=http://www.fairmont.com/hotelvancouver/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1939 eröffnete ''Fairmont Hotel Vancouver'' mitten in Downtown ist ein von außen und innen imposant aussehendes Hotel. Das grüne Dach ist weithin sichtbar und wird nachts angestrahlt. Es ist der mittlerweile dritte Neubau des ehemaligen Eisenbahn-Hotels.
}}
* {{vCard|type=building |name=Vancouver Lookout im Harbour Center Tower |address=555 West Hastings Street |phone=|email=|fax= |url=http://www.vancouverlookout.com/ |hours=Winter: 9:00–21:00, Sommer: 8:30–22:30 |price=15 $ |lat=|long=|lastedit= |description=Einen schönen 360° Überblick über Greater Vancouver bekommt man vom Vancouver Lookout aus. Vom mit 177 m zweithöchsten Gebäude Vancouvers kann man darüber hinaus die Berge um Vancouver und bei gutem Wetter auch Vancouver Island und den Mount Baker sehen, der bereits in den USA liegt. Die Eintrittskarte ist den ganzen Tag bis zur Schließung gültig. Bei einsetzender Dämmerung ist die beste Tageszeit, um auf den Turm zu fahren. Einen Kaffee kann man sich übrigens auch auf dem Turm gönnen, dieser ist nicht überteuert. Zusätzlich gibt es ein (recht teures) [http://www.topofvancouver.com/ Restaurant].
}}
=== Straßen, Plätze, Viertel ===
[[Bild:Millennium Gate.jpg|thumb|Das Millenium Gate]]
* {{vCard|type=quarter |name=Chinatown |wikidata=Q866741 |address=grob der Bereich zwischen E Pender St, Gore Ave, E Hastings St und Carrell St |phone=|email=|fax= |url=http://vancouver-chinatown.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das etwas südöstlich des Stanley Park gelegene traditionelle Chinesenviertel von Vancouver. Als Ausgangspunkt für einen Erkundungsgang eignet sich das Millenium Gate an der Ecke West Pender St/Taylor St. Läden und Restaurants. Zu den reizvollsten und gar nicht teuren chinesischen Erfahrungen, die man hier machen kann, zählt das Mittagessen in einem Dim-Sum-Restaurant. Parken u. a. in der sehr großen EasyPark-Hochgarage 140 Keefer St möglich (Alternativen: 107 East Cordova St; 150 West Pender St). In den 1980er Jahren hat die Vorstadt Richmond begonnen, Chinatown den Rang als bedeutendstem Chinesenviertel von Vancouver abzulaufen; lohnend ist der Besuch aber weiterhin.
}}
* {{vCard|type=quarter |name=Gastown |wikidata=Q1495636 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gastown.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der älteste Stadtteil von Vancouver, östlich von Downtown gelegen. Man kann dort gemütlich auf dem typischen, alten Pflaster flanieren, es gibt Straßencafés bzw. Restaurants, kitschige Souvenirläden, die Steam Clock und die Statue des Namensgebers von Gastown, ''Gassy'' Jack. Dieser Stadtteil ist sehr touristisch, typisches "Alltagsleben" erlebt man hier eher nicht. '''Vorsicht''': Ein paar Blöcke weiter östlich fängt das Obdachlosenviertel an, dorthin sollte man sich vor allem Abends nicht verirren (siehe auch [[#Sicherheit|Sicherheit]]).
}}
* {{vCard|type=quarter |name=Granville Island |wikidata=Q1231423 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.granvilleisland.bc.ca/en/node |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Künstler- und Theaterviertel unterhalb der Granville Bridge mit einem großen ''Public Market'', in dem man frische Lebensmittel bekommt. Auch, wenn man keine Lebensmittel einkaufen möchte, lohnt sich ein Ausflug hier hin. Außerdem gibt es einige Läden von einheimischen Künstlern, die selbst hergestellte Kunst anbieten.
}}
* {{vCard|type=square |name=Robson Square |wikidata=Q9293120 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
[[Datei:Living Shangri-La Nov 09.jpg|thumb|x500px|Das Living Shangri-La ist das höchste Bauwerk in Vancouver.]]
* '''West Georgia Street''': Keine herkömmliche Sehenswürdigkeit, aber eine der eindrucksvollsten und längsten Hochhausschluchten, die man in Nordamerika finden kann. Wer moderne Hochhausarchitektur gern mit der Kamera einfängt, beginnt die 2½ km lange Wanderung im Westen bei Denman Street und bewegt sich von dort nach Osten in Richtung Downtown. Unterwegs kommt man u. a. an folgenden Türmen und anderen bemerkenswerten Bauwerken vorbei:
** 1288 W Georgia St ‒ Residences on Georgia (Apartmenthotel)
** 1239 W Georgia St ‒ [http://www.vancouvercondos.com/Venus Venus] (Luxusapartments)
** 1128 W Georgia St ‒ [[w:Living Shangri-La|Living Shangri-La]] (Foto rechts; der 201 Meter hohe Turm beherbergt ein Hotel, Eigentumswohnungen und Büros)
** 1111 W Georgia St ‒ Fortis BC Centre (Bürogebäude)
** 1075 W Georgia St ‒ 1075 West Georgia/MacMillan-Bloedel Building (Bürogebäude)
** 1055 W Georgia St ‒ [[w:Royal Centre (Vancouver)|Royal Center]] (Bankgebäude)
** 655 Burrard St ‒ [[:wikipedia:en:Hyatt Regency Vancouver|Hyatt Regency]] (Hotel)
** 666 Burrard St ‒ [http://www.parkplace.ca/ Park Place]
** 750 Hornby St ‒ [http://www.vanartgallery.bc.ca/ Vancouver Art Gallery] (Kunstmuseum)
** 925 W Georgia St ‒ [http://925westgeorgia.com/ Cathedral Place] (Bürogebäude)
** 900 W Georgia St ‒ [[w:Hotel Vancouver|Hotel Vancouver]]
** 885 W Georgia St ‒ HSBC Canada Building (Bürogebäude)
** 801 W Georgia St ‒ [[:wikipedia:en:Hotel Georgia (Vancouver)|Hotel Georgia]]
** 667 Howe Street ‒ [http://residencesatgeorgia.com/residences/ The Private Residences at Hotel Georgia] (Luxusapartments; das zweithöchste Gebäude der Stadt)
** [[:wikipedia:en:Granville Mall, Vancouver|Granville Mall]]
** 791 W Georgia St ‒ Four Seasons Hotel
** 700 W Georgia St ‒ [[:wikipedia:en:TD Tower (Vancouver)|TD Tower]] (Bürogebäude)
** 650 W Georgia St ‒ [[:wikipedia:en:Scotia Tower|Scotia Tower]] (Bankgebäude)
** 349 W Georgia St ‒ Hauptpostamt
** 777 Homer St ‒ Centre in Vancouver for the Performing Arts
** 350 W Georgia St ‒ Hauptstelle der [[w:Vancouver Public Library|Vancouver Public Library]]
** 649 Cambie St ‒ Queen Elizabeth Theatre, Sitz der [http://www.vancouveropera.ca/ Vancouver Opera]
** 777 Pacific Boulevard ‒ [[w:BC Place Stadium|BC Place Stadium]]
** 800 Griffiths Way ‒ [[w:Rogers Arena|Rogers Arena]]
=== Parks und Gärten ===
Vancouver ist eine sehr grüne Stadt. Touristen und Einheimische genießen gleichermaßen die Natur, die man in Parks und im Umland der Stadt finden kann. Viele der Parks werden zum Sport treiben genutzt, aber auch für schöne Spaziergänge, Wanderungen und natürlich einfach nur Erholung. Witzig: Wenn man sich im Sommer/ Spätsommer sonntags um die Mittagszeit in einem Park befindet, wird es einem öfters passieren, dass man eine Hochzeitsgesellschaft beim Fotoshooting beobachten kann.
[[Bild:Totempfahl.JPG|thumb|Totempfähle im Stanley Park]]
* {{vCard|type=park |name=Stanley Park |wikidata=Q1126258 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.city.vancouver.bc.ca/parks/parks/stanley/ |hours=|price=Kostenlos |lat=|long=|lastedit=|description=''Bus 19 bis Stanley Park (Endstation) oder von Skytrain Waterfront etwa 30 Minuten am Ufer in westliche Richtung entlanglaufen''. Der Stanley Park ist der eindrucksvollste und größte Park in Vancouver, nur 1 km westlich von Downtown auf einer eigenen Halbinsel gelegen, mit einer ganzen Reihe von Attraktionen. Mehrere ''Totempfähle'' erinnern an die Native People, die hier einmal gelebt haben. Sie liegen, frei zugänglich, im östlichsten Teil des Parks in Ufernähe. Etwas östlich davon ist einer der wenigen Punkte, von wo aus man die Skyline gut fotografieren kann. Die grün angestrichene 1,5 km lange ''Lions Gate Bridge'' von 1938 verbindet Downtown mit West und North Vancouver und überspannt imposant den Burrard Inlet. Sie kann sowohl mit dem Fahrrad befahren als auch zu Fuß überquert werden (beides ist jedoch relativ unspektakulär). Jeden Abend um Punkt 21.00 Uhr gibt die ''9 o’clock Gun'' einen Schuss ab, der in ganz Vancouver zu hören ist – ein Relikt aus alten Zeiten, als die Schiffsuhren noch synchronisiert werden mussten. Den Schuss bekommt man jedoch am besten vom Canada Place mit. Vancouverites nutzen den Park vor allem zum Sport treiben: Es existiert ein etwa 10 km langer Rundweg für Jogger, Fahrradfahrer und Inlineskater um den ganzen Park. Achtung: der Weg darf nur in eine Richtung, gegen den Uhrzeigersinn, befahren werden! Für Fußgänger existieren jede Menge Wege zum Spazieren durch den mit Nadelholz bewaldeten Park. Eine Wanderung im Stanley Park lohnt sich definitiv, weil man sich eher wie in der Wildnis als direkt neben einer Großstadt fühlt. Rund um den Beaver Lake existieren zahlreiche beschilderte Wanderwege. Es gibt auch mehrere (von 1-3 durchnummerierte) Strände und ein Schwimmbad im Stanley Park.
}}
[[Bild:VanDusen Botanical Garden maze.jpg|thumb|Im Van Dusen Botanical Garden]]
* {{vCard|type=garden |name=Van Dusen Botanical Garden |address=W 37th Ave, bei Oak St |phone=|email=|fax=|url=http://vancouver.ca/vandusen/ |hours=tägl., im Hochsommer 9:00–21:00, sonst etwas weniger großzügige Zeiten |price=Eintritt $10,75 (Rabatte für Kinder, Senioren und Familien; auch von Oktober bis Ende März etwas preiswerter) |lat=|long=|lastedit=|description=Im Herzen von Vancouver, im Stadtteil Shaughnessy, liegt der städtische botanische Garten. Der 22 ha große Garten wurde 1975 eröffnet und zählt zu den Top-Attraktionen der Stadt ([http://www.tripadvisor.com/Attraction_Review-g154943-d184433-Reviews-VanDusen_Botanical_Garden-Vancouver_British_Columbia.html TripAdvisor]). Kinder lieben besonders das große Labyrinth, in dessen Zentrum ein ''Monkey Puzzle Tree'' (Araucaria araucana) steht, ein seltsamer Baum, der eigentlich in den chilenischen Anden beheimatet ist. Parkplatz.
}}
* {{vCard|type=park |name=Bloedel-Konservatorium |address=4600 Cambie Street |phone=|email=|fax=|url=http://vancouver.ca/parks/parks/bloedel/index.htm |hours=Sommer: Mo–Fr 9:00–20:00, Sa-So 10:00–21:00 |price=12 $ |lat=|long=|lastedit=|description=Nur 1 km östlich des VanDusen Botanical Garden liegt dieser runde Kuppelbau, der viele exotische Pflanzen und Tiere beherbergt.
}}
* {{vCard|type=botanical garden |name=UBC Botanical Garden |wikidata=Q2466506 |address=6804 SW Marine Drive |phone=|email=|fax=|url=http://www.botanicalgarden.ubc.ca/ |hours=|lat=|long=|lastedit=|description=Der botanische Garten der Uni. Zu den populärsten Attraktionen zählt der im ''David C. Lam Asian Garden'' gelegene [http://www.botanicalgarden.ubc.ca/canopy-walkway Greenhart Canopy Walkway], ein 308 Meter langes System aus Hängebrücken, die durch die Bäume gespannt sind. April bis Oktober, sonst nur nach Vereinbarung. Geschlossene Schuhe erforderlich (Sandalen und Flipflops nicht erlaubt). |price=Kostenpflichtig.
}}
* {{vCard|type=garden |name=Queen Elizabeth Park |wikidata=Q1479020 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.city.vancouver.bc.ca/parks/parks/queenelizabeth/ |hours= |price=Kostenlos |lat=|long=|lastedit=|description=''Bus 15 bis Cambie@33th''. Der mit 167 m höchste Punkt der Stadt liegt in diesem Park. Als Aussichtspunkt ist er aber nur bedingt zu empfehlen, da viele Bäume den Blick auf die Skyline behindern. Im Herbst kann man die vielen bunten Laubbäume bewundern. Der frühere Steinbruch ist heute in einen kleinen chinesischen Berggarten verwandelt. Im südlichen Teil des Parks befindet sich ein öffentlicher Golfplatz.
}}
* {{vCard|type=park |name=Lighthouse Park |wikidata=Q1824686 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.discovervancouver.com/articles/light-house-park.asp |hours= |price=Kostenlos |lat=|long=|lastedit=|directions={{Station|Beacon Lane|Bus 250}} |description=Der Park befindet sich nicht in Vancouver selber, sondern in West Vancouver und umfasst neben einem Waldgebiet mit schönen Wanderwegen auch den Point-Atkinson-Leuchtturm, der als National Historic Site besonders geschützt ist. Hinweis für Reisende mit einem Wohnmobil: Der Zugang zum Park liegt in einem Wohngebiet. Die Zufahrtsstraßen zum sehr kleinen Parkplatz sind teilweise sehr eng und verwinkelt.
}}
* {{vCard|type=garden |name=Dr. Sun Yat-Sen Classical Chinese Garden |wikidata=Q741730 |address=578 Carrall Street |phone=|email=|fax= |url=http://www.vancouverchinesegarden.com/ |hours=Winter: Di–So 10:00–16:30, Sommer: Mo–So 9:30–17:00 |price=Eintritt: 12 $ |lat=|long= |lastedit=|description=Klassischer chinesischer Garten. Passenderweise in Chinatown gelegen. Der Garten ist schon sehenswert, aber relativ klein. Ein Teil des Gartens ist auch frei zugänglich. Dort kann man die Atmosphäre auch ganz gut erleben und sich dann entscheiden, ob man noch mehr sehen möchte.
}}
=== Aquarium und Zoo ===
[[Bild:Pacific white-sided dolphin va 2.jpg|thumb|Ein Weißstreifendelfin im Vancouver Aquarium. Die Species ist in der Region beheimatet.]]
* {{vCard|type=aquarium |name=Vancouver Aquarium |wikidata=Q185228 |address=845 Avison Way |phone=|email=|fax=|url=http://www.vanaqua.org/ |hours=tägl. 9:30–18:00 |price=Eintritt $30 (Kinder 4‒12 $19, Senioren $23) |lat=|long=|lastedit=|description=Im Südosten des Stanley Park liegt das erstklassige Aquarium von Vancouver. Berühmt ist es, weil in den Außenanlagen viele für die Region typische Delfinarten zu sehen sind, wie Weißstreifendelfine, Weißwale (''Beluga whales'') und Schweinswale (''Porpoises''). Wer eine Kamera mitbringt, wird sich auch über die vielen fotogenen und interessanten Quallen freuen. Das Aquarium ist so groß, dass es an den Becken selbst an gut besuchten Tagen relativ wenig Gedränge gibt; wer möglichst ungestört sein will, kommt jedoch am besten gleich morgens oder erst um 16.00 Uhr. Einige Parkplätze direkt vor dem Aquarium. Sicherer ist es, mit Bus Nr. 19 zu kommen, dessen Endstation (Stanley Park Loop) in unmittelbarer Nähe des Aquariums liegt. Dieser Bus startet in Metrotown und fährt von dort über Kingsway, Main Street/Science World, Chinatown und West Pender Street.
}}
[[Bild:VancouverZooGiraffe.JPG|thumb|Eine Giraffe im Greater Vancouver Zoo]]
* {{vCard|type=aquarium |wikidata=Q5600807 |name=Greater Vancouver Zoo |address=5048 264th Street, Aldergrove |phone=|email=|fax=|url=http://www.gvzoo.com/ |hours=Im Sommer tägl. 9:00–19:00, von Oktober bis Ende März nur bis 16:00 |price=Eintritt $22,25 (Rabatte für Kinder, Senioren und Familien). Kostenpflichtiger Parkplatz |lat=|long=|lastedit=|description=Der Zoo der Großstadtregion liegt 1 Autostunde südöstlich von Downtown Vancouver an Autobahn Nr. 1 kurz hinter Langley. Große und kleine Tiere aus der Region und aus aller Welt. Ein eher konventioneller Zoo, den man nur besuchen sollte, wenn man Kinder bewegen muss oder Zoos gewohnheitsmäßig nicht auslässt.
}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard |type=see |name=Steam Clock |wikidata=Q107352564 |url=http://www.vancouvertourist.com/page250.htm |address=305 Water Street |hours=24 Std. geöffnet |description=Die weltweit erste mit Dampf betriebene Uhr markiert die westliche Grenze der ursprünglichen Gastown. Alle fünfzehn Minuten gibt es kurze Tonfolgen mit zusätzlichem Dampfausstoß und zu jeder vollen Stunde eine kleine Melodie. Kein unbedingtes Muss, gehört aber zum alten Teil Vancouvers dazu. |price=Kostenlos}}
* {{vCard | type = see | name = Public Market | alt = Granville Island Markthalle | address = 1669 Johnston St, Vancouver, BC V6H 3R9, Kanada | directions = Granville Island | lastedit = 2018-07-25 | description = Der Public Market liegt auf Granville Island, in einer großen Markthalle. Dort gibt es Lebensmittel und Feinkost zu kaufen. Es ist immer sehr viel los, und besonders an einem regnerischen Tag genau das richtige Ziel. }}
=== Fotogalerie ===
<gallery>
Bild:VancouverLookout.JPG|Vancouver Lookout und Umgebung
Bild:VancouverSkylineStanleyPark.JPG| Die Skyline von Vancouver vom Stanley Park aus gesehen
Bild:YachthafenVancouver.JPG|Yachthafen
Bild:Vancouver_granville_island.jpg|Hausboote an Granville Island
Bild:QueenElizabethHerbst.JPG|Blick vom Queen Elizabeth Park Richtung Downtown im Herbst
Bild:Dr-Sun-Yat-Sen-chinese-garden.jpg|Blick vom öffentlichen Park über den Teich auf den Dr. Sun Yat-Sen Garden
</gallery>
== Aktivitäten ==
In Vancouver bestehen viele Möglichkeiten für Unternehmungen. Eine Vielzahl sind sportlicher Art, entweder selbst Sport treiben oder professionellen Mannschaften beim Sport zuschauen.
=== Sport treiben ===
Vancouverites sind sportverrückt. So gibt es jede Menge verschiedene Möglichkeiten, (kostengünstig) Sport zu treiben. Für Gelegenheiten zum Skifahren oder Bergwandern siehe [[North Vancouver]].
* {{vCard|type=sports |name=Fahrrad fahren |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt viele Fahrradgeschäfte, in denen man sich ein Fahrrad leihen kann.}}
* {{vCard|type=sports |name=Schlittschuh laufen |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.city.vancouver.bc.ca/parks/rec/rinks/index.htm |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt mehr als 10 Eishallen im Großraum Vancouver, die in den Herbst- und Wintermonaten geöffnet sind.}}
* {{vCard|type=sports |name=Tennis spielen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt viele öffentliche Tennisplätze, meist in Ufernähe, beispielsweise am südlichen Ende des Stanley Parks (Lagoon Dr).}}
* {{vCard|type=sports |name=Kajak fahren |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In den Gewässern rund um Vancouver kann man gut Kajak oder Canadier fahren. Es gibt mehrere Ausleihstationen am False Creek.}}
=== beim Sport zuschauen ===
In Vancouver gibt es mehrere Profiteams, denen man zuschauen kann.
* {{vCard|type=sports |name=Vancouver Canucks (NHL) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.canucks.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eishockey ist die Sportart Nummer 1 in Kanada. Da liegt es nicht fern, zum Eishockey zu gehen. Leider sind die Karten teuer (es fängt bei 62 $ an (Saison 2010/11)) und die Spiele sind oft schon lange vorher ausverkauft. Trotzdem ein Erlebnis, den schnellsten Mannschaftssport der Welt anzuschauen. Die Saison geht von September bis April/ Mai. Die Canucks spielen in der Rogers Arena (ehemals GM Place).}}
* {{vCard|type=sports |name=British Columbia Lions (CFL) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bclions.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=American Football ist auch sehr beliebt. Die Karten sind recht billig (~15 $) und gut zu haben. Die Saison geht von Juli bis November. Die Lions spielen im BC Place.}}
=== Whitewater Rafting ===
[[Bild:Rafting 5129.JPG|thumb|Rafting ist eine schaukelige, aber hoch unterhaltsame Sache.]]
Eine populäre Freizeitaktivität in British Columbia ist das Rafting, das Befahren von Wildwasser mit dem Schlauchboot. Ein Mordsspaß, selbst für Unsportliche ‒ vorausgesetzt, man ist gesundheitlich gut beieinander und fürchtet sich vor dem wilden Ritt nicht. Da man den Instruktionen seines Bootsguides genau folgen muss, sind solide Englischkenntnisse unverzichtbar. Rund um Vancouver findet man u.a. folgende Programme:
* {{vCard|type=do |name=Chilliwack RiverRafting |address=49704 Chilliwack Lake Road, Chilliwack |phone=|email=|fax= |url=http://www.chilliwackriverrafting.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1½ Autostunden östlich von Vancouver, am Ufer des einsam-wilden Chilliwack River, befindet sich das Basislager dieses Anbieters, der verschiedene, unterschiedlich schwierige Trips im Programm hat. ''The Classic'' dauert gut 2 Stunden, ist auch für Unerfahrene und für Familien mit (größeren) Kindern geeignet, kostet pro Person $109 (Rabatte für Kinder und Jugendliche) und schließt eine Mahlzeit ein. Badehose oder -anzug mitbringen (Baumwolle ist als Unterkleidung im Neopren-Anzug ungeeignet, weil man darin friert, sobald sie nass wird), alles andere ‒ auch Schuhwerk ‒ wird gestellt. Weil man auf jeden Fall tüchtig nass wird, hält man im Auto am besten auch ein Handtuch bereit. Zu den Sicherheitsleistungen dieses Anbieters zählen langärmlige Neoprenanzüge und Schutzhelme sowie ein Kajakfahrer, der die Boote ständig begleitet, um ins Wasser gefallene Teilnehmer zu sichern.}}
* {{vCard|type=do |name=Cheakamus Splash |address=Squeamish, 1 Stunde nördlich von Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://www.canadianoutback.com/adventures/squamish_family_rafting.php |hours=|price=Erwachsene CDN$ 89 (Kinder 5‒16 CDN$ 60) |lat=|long=|lastedit= |description=Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Dauer: 3 Stunden.}}
* {{vCard|type=do |name=Elaho Exhilarator |address=Squeamish, 1 Stunde nördlich von Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://www.canadianoutback.com/adventures/squamish_rafting.php |hours=|price=Erwachsene CDN$ 129 (Kinder CDN$ 119; in der Hauptsaison teurer) |lat= |long=|lastedit=|description=Für Familien mit Kindern ab 13 Jahren. Dauer: 5 Stunden.}}
* {{vCard|type=do |name=Green River Rafting |address=Whistler, gut 1½ Stunden nördlich von Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://www.canadianoutback.com/adventures/whistler_green_river_rafting.php |hours=|price=Erwachsene CDN$ 88 (4-Personen-Familien: pro Person CDN$ 77) |lat=|long=|lastedit=|description=Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren. Dauer: 2½ Stunden.}}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=do |name=Konzerte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Vancouver finden regelmäßig sowohl klassische als auch Konzerte von bekannten Künstlern statt. Für eine Konzertkarte muss man jedoch durchaus mit 100 $ und mehr rechnen. Tickets und Informationen gibt es beispielsweise '''[http://www.coasttocoasttickets.com/buy/vancouver_canada.htm?EVENT_TYPE=CONCERT hier]'''.}}
* {{vCard|type=do |name=Promenaden-Spaziergänge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ausgehend vom Canada Place kann man einmal rund um den Stanley Park, um den False Creek herum über Kitsiliano bis zur UBC gehen, joggen, Fahrrad fahren oder inline-skaten. Der Weg (''Seawall'') ist durchgängig und ausgeschildert.}}
* {{vCard|type=do |name=Harbour Cruises and Events |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.boatcruises.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=do |name=Das Chinesische Neujahrsfest |address=in Chinatown |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Chinesische Neujahrsfest ist/war in diesem Jahr am {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}}}. Es wird im nächsten bzw. im übernächsten Jahr am {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}}} bzw. {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear||2}}}} sein.}}
== Einkaufen ==
Einkaufen kann man entlang der Robson Street. Hier findet man die üblichen Ketten sowie eine Anzahl eigenständiger Läden. Fast sämtliche exquisite Modeboutiquen sind hier angesiedelt. Granville Street und Burrad Street, welche die Robson Street in Nord-Süd-Richtung kreuzen, werden von den Einheimischen bevorzugt zum Einkaufen genutzt.
Es gibt nur ein größeres Einkaufszentrum in Downtown, das Pacific Centre (Kreuzung Granville und W Georgia Street). Es gibt 250 verschiedene Geschäfte. Die nächste Skytrain Station ist Granville Street.
Etwas außerhalb ist das Metrotown Einkaufszentrum (es liegt in Burnaby). Es ist mit 470 Geschäften das zweitgrößte Einkaufszentrum in Kanada. Eine eigene Skytrain Station (Metrotown) ist vorhanden.
== Küche ==
[[Datei:Japanese Marble Cheesecake with ice cream.jpg|miniatur|Vancouver ist eine Top-Adresse für japanische Haute-Cuisine.]]
Vancouver ist eine internationale Stadt. Dies schlägt sich auch in den kulinarischen Eigenheiten der Stadt nieder. Wenn man aus essen geht, stehen einem prinzipiell alle Küchen der Welt offen. Es stehen zahlreiche internationale Restaurants zur Verfügung. Essen gehen ist in der Regel preiswert, definitiv preiswerter als in Deutschland. Es gilt, dass die Abendkarte meist etwas teurer ist als die Mittagskarte. Die Preise bewegen sich für ein Hauptgericht bei 8-12 $.
Die Frage nach dem typisch kanadischen Essen fällt schwer. Das gibt es im Grunde gar nicht. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten, Gemeinsamkeiten gibt es recht wenig. Am ehesten bekommt man typisch kanadisches in kleinen Brauereien (z. B. ''Steamworks Brewing Company'').
Typisch für Vancouver ist Sushi, also japanisches Essen. Die Stadt ist mit Sushi-Restaurants und Imbissen übersät, das Sushi ist preiswert und gut (manche Leute sagen, es wäre das beste Sushi der Welt). Wer übrigens keinen rohen Fisch mag (was oft unter Sushi verstanden wird), bekommt in japanischen Restaurants auch Fleisch oder vegetarische Gerichte.
Weiterhin gibt es viele andere asiatische Restaurants (chinesisch, vietnamesisch, etc). Vereinzelt findet man auch deutsche Lokale.
Gute Restaurants findet man in Yaletown, am Broadway und in Gastown, exquisite Fischlokale auch am Coal Harbor.
=== Frühstück und Coffee Houses ===
Wer morgens außer Haus frühstücken will, geht entweder in einen Coffee-Shop à la ''Starbucks'' oder der kanadischen Version ''Blenz'' (in Vancouver an jeder Straßenecke vorhanden) oder in ein Café. Besonders empfehlen kann man ''Caffè Artigiano'' (fünfmal in Vancouver). ''Tim Horton'' (kanadischer Eishockeyspieler) als klassischer "einheimischer" Donut-Shop ist auch nicht zu verachten.
* {{vCard|type=cafe |name=Caffè Artigiano |address=1101 West Pender Street, 763 Hornby Street und 740 West Hastings Street |phone=|email=|fax= |url=http://www.caffeartigiano.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Café mit Flair, bekannt für den guten Kaffee, der als Kunstwerk serviert wird.}}
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Old Spaghetti Factory |address=53 Water Street |phone=|email=|fax=|url=http://www.oldspaghettifactory.ca/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Preiswert Nudeln essen, stilvoll eingerichtet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Viva Tevere Pizzeria |address=1190 Victoria St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die populärste Pizzeria der Stadt.}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Baghdad Cafe | address = 548 Seymour St, Vancouver, BC V6B 3J5, Kanada | directions = Downtown | phone = +1 604-428-2525 | lastedit = 2018-07-25 | description = Arabischer Imbiss, der günstige und gute Gerichte anbietet. Empfehlenswert ist das Hühnchenkebab mit Reis für ca. 9C$. Es sind auch Sitzplätze vorhanden. Selbstbedienung. }}
=== Mittel ===
[[Datei:SteamworksExterior.jpg|miniatur|Steamworks Brewing Company]]
* {{vCard|type=restaurant |name=Gurkha Himalayan Kitchen |address=1141 Davie St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ausgezeichnetes Restaurant mit tibetanischer und nepalesischer Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Steamworks Brewing Company |address=375 Water Street |phone=|email=|fax=|url=http://www.steamworks.com |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Nette Mikro-Brauerei mit guter Küche.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=L'Abattoir Restaurant |address=217 Carrall St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vermutlich das beste französische Restaurant in Vancouver.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Bishop’s |address=2183 W. 4th Ave, Vancouver |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gilt als das beste Restaurant der Stadt (Tripadvisor). Kanadische Haute-Cuisine.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Miku |address=70-200 Granville St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Japanische Haute-Cuisine.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Tojo's |address=1133 West Broadway |phone=|email=|fax=|url=http://www.tojos.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=''Das'' Sushi-Restaurant der Stadt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Vij's Restaurant |address=1480 W 11th Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Exquisites indisches Restaurant.}}
== Nachtleben ==
In und um die Granville Street (Downtown) haben sich eine Menge Clubs und Bars angesiedelt. Nachts wird die Granville Street abschnittsweise für den Straßenverkehr gesperrt. Ein LGBTQ Viertel ist rund um die Davie Street.
== Unterkunft ==
Hotels sind in Vancouver ein bisschen auf der teuren Seite. Wer sparen möchte, kann auf die Hotelmeile am [[Vancouver International Airport|Flughafen]] ausweichen. Downtown Vancouver ist von dort schnell zu erreichen. Auch in [[North Vancouver]] gibt es einige preiswerte Adressen. Weitere günstige Alternativen sind die südöstlichen Vororte [[Surrey (British Columbia)|Surrey]] and [[Langley (British Columbia)|Langley]].
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Days Inn Vancouver Metro |address=2075 Kingsway |phone=|email=|fax=|url=http://www.daysinnvancouvermetro.com/ |hours=|price=2 Double-Size-Betten mit Frühstück ab $101 |lat=|long=|lastedit=|description=Zentrumsnah gelegenes Mittelklassehotel der Wyndham-Kette. Kaffeemaschine im Zimmer. Hauseigener Parkplatz, kein Pool.}}
<!--=== Mittel === --->
=== Ein bisschen außerhalb ===
Siehe auch [[Surrey (British Columbia)|Surrey]] and [[Langley (British Columbia)|Langley]].
* {{vCard|type=hotel |name=Ramada Coquitlam Vancouver |address=631 Lougheed Hwy, Coquitlam, 30 Minuten östlich von Downtown Vancouver |phone=|email= |fax=|url=http://www.ramada.com/hotels/british-columbia/coquitlam/ramada-coquitlam-vancouver/hotel-overview |hours=|price=2 Queen-Size-Betten ohne Frühstück ab US$ 88 |lat=|long=|lastedit=|description=Gutes Hotel der Wyndham-Kette im Osten der Stadt. Indoor-Pool und hauseigener Parkplatz.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Met Hotel |address=411 Columbia St, New Westminster, 30 Minuten östlich von Downtown Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://www.themethotel.com/ |hours=|price=2 Queen-Size-Betten ohne Frühstück ab $93 |lat=|long=|lastedit=|description=Sehr gutes Boutiquehotel etwas abseits von Vancouver. Ungewöhnliche moderne Einrichtung. Kein Pool.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Quality Inn |address=21735 Lougheed Hwy, Maple Ridge, 50 Minuten östlich von Downtown Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://www.qualityinn.com/hotel-maple_ridge-canada-CN919 |hours=|price=2 Queen-Size-Betten mit Frühstück ab $97 |lat=|long=|lastedit= |description=Gutes Hotel der Choice-Kette weit im Osten der Stadt. Kein Pool. Hauseigener Parkplatz.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Delta Town & Country Inn |address=6005 Highway 17, bei Highway 99, Delta, 30 Minuten südlich von Downtown Vancouver |phone= |email=|fax=|url=http://www.deltainn.com/ |hours=|price=2 Queen-Size-Betten ohne Frühstück ab $96 |lat=|long=|lastedit=|description=Ausgezeichnetes unabhängig geführtes Hotel weit im Süden der Stadt. Outdoor-Pool und hauseigener Parkplatz.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Happy Day Inn |address=7330 6th St, Burnaby, 30 Minuten östlich von Downtown Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://happydayinn.com/ |hours=|price=2 Double-Size-Betten mit Frühstück ab US$ 97 |lat=|long=|lastedit=|description=Unabhängig geführtes Motel im Osten der Stadt. Anspruchslos, aber gut bewertet. Kein Pool. Hauseigener Parkplatz.}}
* {{vCard|type=motel |name=Corporate Inn |address=379 12th St, New Westminster, 30 Minuten südöstlich von Downtown Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://www.corporateinn.com/ |hours=|price=2 Queen-Size-Betten mit Frühstück ab US$ 97 |lat=|long=|lastedit=|description=Einfaches, aber gutes Motel im Südosten. Hauseigener Parkplatz. Kein Pool.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Lake City Inn & Suites |address=5415 Lougheed Highway, Burnaby, 25 Minuten östlich von Downtown Vancouver |phone=|email=|fax= |url=http://lakecityinnandsuites.com/ |hours=|price=2 Personen ohne Frühstück ab $105 (kanadische Dollars) |lat=|long=|lastedit=|description=Gutes unabhängig geführtes Hotel etwas außerhalb. Outdoor-Pool, hauseigener Parkplatz.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Executive Plaza Hotel & Conference Centre Coquitlam |address=405 North Rd, Coquitlam, 30 Minuten östlich von Downtown Vancouver |phone=|email=|fax=|url=http://www.executivehotels.net/coquitlamhotel/ |hours=|price=2 Double-Size-Betten ohne Frühstück ab US$ 116 |lat= |long=|lastedit=|description=Schickes großes Konferenzhotel etwas außerhalb. Outdoor-Pool und Tennisplatz.}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Simon-Fraser-University |alt=SFU |wikidata=Q201603 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=University of British Columbia |alt=UBC |wikidata=Q391028 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Prinzipiell gilt für Vancouver das, was für ganz Kanada gilt.
Unter Einheimischen gilt die Carrall Street südlich der "Gassy Jack"-Statue Richtung Chinatown als Gegend, die man besser meidet. Vancouver leidet seit vielen Jahren unter einer Wohnungskrise weshalb die sozial schwächsten mitunter auf der Straße landen, mit all den damit verbundenen Problemen. Die Gegend gilt tagsüber als relativ ungefährlich, nachts sollte man die nötige Vorsicht walten lassen. Wie in anderen Teilen der Welt auch kann Starren oder Augenkontakt als Provokation wahrgenommen werden.
Ansonsten gelten die üblichen Sicherheitsregeln, d. h. alle Wertsachen aus dem geparkten Auto schaffen und bei größeren Menschenansammlungen (z. B. in Gastown) auf Taschendiebe achten.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Roaming Partner für T-Mobile ist in ganz Kanada "Rogers Wireless". So gibt es dafür im Großraum Vancouver durchweg guten Empfang.
In Downtown Vancouver findet man überall Internet-Cafés, die für Minimum 2 CAN-$ pro 15 min ihre Dienste anbieten. Deutlich günstiger geht es in den Public Libraries. Da kostet der Internet-Zugang gar nichts. In den meisten Cafes und Restaurants gibt es für Kunden gratis WLAN.
Briefkästen sind rot und mit der weiß-blauen Aufschrift "Canadian Post" versehen. Man findet sie auf alle Fälle überall in der Nähe von Sehenswürdigkeiten.
== Ausflüge ==
* Nur ca. 130 km entfernt liegt das Skigebiet in den [[Whistler Montains]]. Hier fanden u.a. auch olympische Wettbewerbe 2010 statt. Auf dem dorthin führenden Highway 99 North (auch sea-to-sky highway) sind gerade umfassende und weitreichende Straßenbauarbeiten im Gang. Deswegen ist mit starken Behinderungen und sogar zeitweiligen Totalsperrungen zu rechnen.
* Wer Zeit hat, sollte unbedingt einen längeren Ausflug nach [[Vancouver Island]] einplanen. Die dort gelegen Hauptstadt von British Columbia, [[Victoria (British Columbia)|Victoria]], erinnert mehr an England als an eine kanadische Stadt.
* Die nächstgelegenen Nationalparks sind der [[Gulf-Islands-Nationalpark]] und der [[Pacific-Rim-Nationalpark]] (beide über [[Vancouver Island]] zu erreichen).
In Richtung Osten liegen die nächsten Parks bereits an der Grenze zu [[Alberta]] (von Nord nach Süd): [[Yoho-Nationalpark]], [[Glacier-Nationalpark (Kanada)|Glacier-Nationalpark]] (knapp 7 Stunden Fahrtzeit), [[Mount-Revelstoke-Nationalpark]] und [[Kootenay-Nationalpark]].
* In Richtung Osten gelangt man über das Städtchen Hope (Drehort von Rambo) und den Highway 3 Richtung Kelowna und das Okanagan Valley, das als "Obstgarten" von British Columbia gilt. Alternativ, aber wesentlich unspektakulärer kann man auch über den Trans Canada Highway 1 East fahren.
* Richtung Süden gelangt man in die USA in den Bundesstaat Washington. Mit den üblichen Grenzkontrollen (genaue Befragung, Abnahme von Fingerabdrücken und Foto etc.) seit dem 11. September 2001 ist aber zu rechnen. [[Seattle]] ist lediglich 250 km von Vancouver entfernt. Relativ kurz hinter der Grenze laden riesige amerikanische Outlet Factories zum Shoppen ein.
* {{vCard|type=tour operator |name=Steveston Harbour |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.stevestonharbour.com/home.html |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Eine sogenannte ''historical site''. Entlang der Südküste von Richmond stand früher eine riesige Fischfabrik. Jetzt ist da noch ein kleiner Fischerhafen mit Restaurants und Lehrpfad. Exzellentes, aber teures Seafood gibt es im ''Shady Island''.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* '''[http://www.tourismvancouver.com Touristeninformation]'''
{{GeoData| lat= 49.26667| long= -123.13333| radius= }}
{{IstInKat|Lower Mainland}}
{{class-3}}
nukmkro5x9437q1drg15tuhyvxrb68p
Wien
0
6444
1477877
1474146
2022-08-08T09:49:42Z
DerFussi
6
/* Weblinks */ +Einzelnachweise
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| StaatOK = ja
| TouriInfoWeb= [https://www.wien.info/ wien.info]
| TouriInfoTel= +43 (0)1 24555
}}
'''Wien''' ist die Hauptstadt [[Österreich]]s. Die Stadt liegt an der [[Donau]] und am Übergang von den östlichsten Ausläufern der [[Alpen]] zur Pannonischen Tiefebene. Wien hat ca. 1,9 Mio. Einwohner und ist zugleich ein Bundesland, das komplett von [[Niederösterreich]] umschlossen ist.
== Stadtteile ==
{{A-WIEN-map}}
[[File:13-08-30-wien-by-RalfR-049.jpg|thumb|upright|Automaten zur Touristinformation sind in der Innenstadt weit verbreitet]]
[[File:13-08-30-wien-by-RalfR-081.jpg|thumb|Wurstelprater]]
Wien ist in 23 Gemeindebezirke unterteilt.
{{2 Spalten|
* [[Wien/Innere Stadt|Innere Stadt]] (1. Bezirk)
* [[Wien/Leopoldstadt|Leopoldstadt]] (2. Bezirk)
* [[Wien/Landstraße|Landstraße]] (3. Bezirk)
* [[Wien/Wieden|Wieden]] (4. Bezirk)
* [[Wien/Margareten|Margareten]] (5. Bezirk)
* [[Wien/Mariahilf|Mariahilf]] (6. Bezirk)
* [[Wien/Neubau|Neubau]] (7. Bezirk)
* [[Wien/Josefstadt|Josefstadt]] (8. Bezirk)
* [[Wien/Alsergrund|Alsergrund]] (9. Bezirk)
* [[Wien/Favoriten|Favoriten]] (10. Bezirk)
* [[Wien/Simmering|Simmering]] (11. Bezirk)
* [[Wien/Meidling|Meidling]] (12. Bezirk)
* [[Wien/Hietzing|Hietzing]] (13. Bezirk)
* [[Wien/Penzing|Penzing]] (14. Bezirk)
* [[Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus|Rudolfsheim-Fünfhaus]] (15. Bezirk)
* [[Wien/Ottakring|Ottakring]] (16. Bezirk)
* [[Wien/Hernals|Hernals]] (17. Bezirk)
* [[Wien/Währing|Währing]] (18. Bezirk)
* [[Wien/Döbling|Döbling]] (19. Bezirk)
* [[Wien/Brigittenau|Brigittenau]] (20. Bezirk)
* [[Wien/Floridsdorf|Floridsdorf]] (21. Bezirk)
* [[Wien/Donaustadt|Donaustadt]] (22. Bezirk)
* [[Wien/Liesing|Liesing]] (23. Bezirk)
}}
Die Stadtbezirke sind in zwei konzentrischen Kreisen rund um den ersten Bezirk 'Innere Stadt', das eigentliche historische Wien, angeordnet, die „Innenbezirke“ 2 bis 9 bilden einen ersten Kreis außerhalb der Ringstraße, die Bezirke 10 bis 19 einen zweiten außerhalb des Gürtels. Die Bezirke 21 und 22 liegen auf der anderen Seite der Donau und werden von WienerInnen aus diesem Grund auch „Transdanubien“ genannt. Der 23. Bezirk ist das Überbleibsel vom „Großwien“, das während des Nationalsozialismus auch 97 niederösterreichische Gemeinden umfasste, von denen 80 anno 1954 wieder zu Niederösterreich zurückkehrten.
Die Innenbezirke entstanden im Jahr 1850 durch Eingemeindung der Vorstädte rund um Wien. Ab 1858 wurden die historischen Stadtmauern geschleift und die 1865 eröffnete Ringstraße um die Altstadt angelegt. Bis 1875 wurde die zuvor in einer Aulandschaft weit verzweigte Donau reguliert. 1890 bis 1906 wurden zahlreiche Vororte an beiden Donauufern eingemeindet: z. B. [[Wien/Döbling | Sievering]], [[Wien/Döbling | Grinzing]], [[Wien/Döbling | Nussdorf]], [[Wien/Floridsdorf | Floridsdorf]], [[Wien/Floridsdorf | Strebersdorf]], [[Wien/Floridsdorf | Stammersdorf]] und [[Wien/Floridsdorf | Jedlersdorf]]. In den nordwestlichen Außenbezirken sind die traditionellen Heurigenlokale angesiedelt, die von Touristen stark frequentiert werden. Über den im 19. Bezirk gelegenen Stadtteil Grinzing gelangt man auf die [[Höhenstraße]], die auf den [[Kahlenberg]] und [[Leopoldsberg]] führt – zwei Naherholungsgebiete und zugleich Aussichtspunkte, die einen weiten Blick auf das Stadtgebiet (und bei klarem Wetter bis zu den Kleinen Karpaten in der Slowakei) gewähren.
Die Bezirke werden entweder mit Namen oder Nummern bezeichnet, z. B. ''13. Bezirk'', ''Der Dreizehnte'', schriftlich auch'' Wien 13'' oder (veraltet) ''Wien XIII''. Die Nummern befinden sich auf jedem Straßenschild vor dem Straßennamen. Sie bilden die zweite und dritte Stelle der Postleitzahl, von 1'''01'''0 für den '''1.''' Bezirk bis 1'''23'''0 für den '''23.''' Bezirk.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | id = Q1741 | type = geomask}}
{{mapshapes| Q209400}} <!--U-Bahn-->
* Wien ist das politische, wirtschaftliche, kulturelle und geistige Zentrum Österreichs. Die Bundeshauptstadt ist mit ihren 23 Bezirken in Bezug auf Fläche und Einwohner die größte Stadt des Landes – knapp ein Viertel der Einwohner Österreichs leben in Wien und knapp ein Drittel in der Stadtregion; Sitz des Nationalrats und des Bundesrats, des Bundespräsidenten, der Bundesregierung, aller Zentralbehörden des Bundes, aller wichtigen diplomatischen Vertretungen ausländischer Staaten sowie Sitz verschiedener internationaler Organisationen wie der OPEC und der internationalen Atomenergiebehörde IAEA sowie die dritte UNO-Stadt. Die Innenstadt von Wien wurde im Dezember 2001 auf Antrag der Republik Österreich von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen, allerdings wegen eines umstrittenen Bauprojektes am Heumarkt im Juli 2017 auf die ''Rote Liste'' gesetzt.
* Die Nachbargemeinden befinden sich im Bundesland [[Niederösterreich]]:
** [[Weinviertel]]: [[Langenzersdorf]] an der [[Donau]] (es besteht direkte Bahnverbindung), [[Hagenbrunn]], [[Gerasdorf bei Wien|Gerasdorf]], [[Deutsch-Wagram]], [[Aderklaa]], [[Raasdorf]] (es besteht direkte Bahnverbindung), [[Groß-Enzersdorf]]
** [[Industrieviertel]]: [[Fischamend]] an der Donau, [[Schwechat]] an der Donau (Standort des [[Flughafen Wien-Schwechat|Flughafens Wien-Schwechat]]), [[Lanzendorf]] (es besteht direkte Bahnverbindung), [[Leopoldsdorf bei Wien|Leopoldsdorf]], [[Vösendorf]], [[Brunn am Gebirge]] (es besteht direkte Bahnverbindung), [[Perchtoldsdorf]], [[Kaltenleutgeben]], [[Breitenfurt bei Wien]], [[Laab im Walde]], [[Purkersdorf]] (es besteht direkte Bahnverbindung), [[Gablitz]], [[Mauerbach]], [[Klosterneuburg]] an der Donau
* '''Name''': Zur keltischen Zeit hieß Wien "Vindumina", was so viel wie Waldbach bedeutet. Der römische Name Vindobona dürfte davon abgeleitet sein. Ob die Bezeichnung "Wien" vom keltisch-römischen Namen direkt abstammt, ist nicht geklärt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Bezeichnung zu Wien abgeschliffen. Die englische Bezeichnung Vienna oder die Mundartvariante Wean, auch mehrere westslawische Varianten Vídeň/Viedeň/Wideń lassen sich aus älteren Versionen herleiten. In Nachbarländern sind teilweise Bezeichnungen gebräuchlich, die nichts mit Wien bzw. Vindobona zu tun haben. Die ungarische Bezeichnung ''Bécs'' geht auf eine ungarischen Siedlung im 11. Jahrhundert am Gebiet des heutigen 3. Bezirks zurück und hat sich auch auf serbisch und kroatisch (''Beć'') eingebürgert. Der slowenische Name ''Dunaj'' ist derselbe wie für den Fluss Donau.
* '''Landschaft''': Wien ist eine der drei Millionenstädte an der Donau (neben [[Budapest]] und [[Belgrad]]). Dieser Fluss ist für die Identität der Stadt sehr wichtig, obwohl der Hauptstrom deutlich vom Zentrum entfernt verläuft. Das Stadtzentrum wird vom Donaukanal erreicht. In den Donaukanal mündet der Wienfluss sowie zahlreiche weitere Bäche, die meisten davon sind inzwischen kanalisiert. Im Westen Wiens dominiert der Wienerwald – der östlichste Ausläufer der Alpen – das Stadtbild. Im Süden sind mächtige Schotterterrassen stadtbildprägend, im Osten der Stadt hingegen das flache Marchfeld sowie die Donauauen. Im Norden der Stadt befindet sich die ''Wiener Pforte'', ein enges Durchbruchstal der Donau.
* '''Verständnis''': Für Touristen gibt sich Wien gerne antiquiert und betont das kulturelle Erbe von Habsburgern, Sissi und Mozart. Wer sich an die Hauptattraktionen hält, wird leicht einen verstaubten und verschnöselten Eindruck bekommen, der so nicht ganz zutrifft. Denn Wien ist auch eine sehr moderne, dynamische und multikulturelle Stadt, was man jedoch bei einem Kurzaufenthalt nur schwer entdecken kann. Es empfiehlt sich definitiv, auch ein wenig in die Stadtviertel abseits des 1. Bezirkes einzutauchen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Wien-Schwechat | type = airport | wikidata = Q32999 | auto = y | description = liegt ca. 20 km südöstlich vom Wiener Stadtzentrum in der Stadtgemeinde [[Schwechat]]. Hier ist ein großes Drehkreuz von Austrian Airlines (Lufthansa Gruppe) und Laudamotion. Zahlreiche weitere große europäische Fluglinien fliegen Wien von ihren Drehkreuzen an. | before = Der }}
Der Flughafen ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden:
* '''ÖV''': Fahrpreis 4,20 € (Einzelfahrt VOR 1,80 + Wien Kernzone 2,40). Mit diesem Ticket kann die Fahrt auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb von Wien (Kernzone Wien) fortgesetzt werden, es ist nicht gültig in den Flughafenbussen („VAL“) und im City Airport Train („CAT“).
** [https://www.wien.info/de/reiseinfos/anreise/flughafen-zentrum/schnellbahn-357476 Mit der '''S-Bahn S7'''] erreicht man einige wichtige Nahverkehrsknoten, u. a. Wien Mitte-Landstraße (22 Minuten) oder Praterstern (ca. 25 min). Die S7 verkehrt zwischen ca. 5-24 Uhr im Halbstundentakt.
** [https://www.wien.info/de/reiseinfos/anreise/flughafen-zentrum/intercityexpress-349088 Mit den Railjets] der [http://www.oebb.at/ ÖBB] halbstündlich in 15 min zum [[Wien Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] oder in ca. 30 min zum Bahnhof Meidling.
* Der '''[https://www.cityairporttrain.com/ CAT – City Airport Train]''' fährt ohne Zwischenstopp zum Bahnhof Wien Mitte (ca. 16 Minuten Fahrzeit). Die Züge fahren im Halbstundentakt, Kosten: 12 €, hin und zurück 21 € (am Automaten) bzw. 19 € (online; Stand: 6/2018). Die schnellste Verbindung zwischen Stadt und Flughafen ist allerdings nur ca. 5-10 Minuten schneller als die S7 und die Tickets berechtigen ''nicht'' zur Weiterfahrt mit den Öffis in Wien. Dafür kann man am CAT-Terminal in Wien Mitte bereits für zahlreiche Fluglinien 24 Stunden vor Abflug einchecken und Gepäck abgeben. Ob dies die Preisdifferenz rechtfertigt, liegt im Ermessen jedes Reisenden.
* [https://www.wien.info/de/reiseinfos/anreise/flughafen-zentrum/bus-341960 Busverbindungen] vom und zum Flughafen gibt es mit den '''[https://www.viennaairportlines.at/ Vienna Airport Lines]'''. Fahrpreis 8 Euro pro Richtung.
** Morzinplatz. Dieser [https://air-liner.at/ Blaguss Air-Liner] hat den Betrieb bis auf Weiteres eingestellt.{{Zukunft|2022|notiz=Wurde der reguläre Flughafenbus-Dienst zum Morzinplatz wieder aufgenommen?}} <!--(bei Schwedenplatz; ca. 20 Minuten Fahrzeit, verkehrt alle 30 Minuten auch nachts).-->
** Kagran, UNO-City, Stadion (ca. 20 Minuten Fahrzeit, Betriebszeiten ca. 5-24 Uhr, zweistündlich)
** Westbahnhof. Rathaus, Schottentor (ca. 35 Minuten Fahrzeit, Betriebszeiten ca. 5-24 Uhr, stündlich)
* '''Pkw oder Taxi''': Über die A4 Ostautobahn bis Abfahrt Flughafen; ab dem Stadtzentrum je nach Verkehrsaufkommen ca. 25-40 Minuten Fahrtzeit. Bei Vorbestellung (2-6 h je nach Anbieter) kann ein Festpreis vereinbart werden. Es gibt [https://www.flughafentaxi-wien.at/ verschiedene Anbieter], u. a. [https://www.airportdriver24.at/ AirportDriver24], [https://www.vienna-airporttaxi.at/ Vienna Airport-Taxi], [https://flughafen-taxi.wien/ Flughafen Taxi Wien] oder [https://www.wien-airportdriver.at/ Airport Driver Wien].
Eine gute Alternative ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Bratislava|wikidata=Q828379|show=none}}, ca. 70 km östlich von Wien. Er wird vorwiegend von Billigfliegern wie Ryanair angeflogen. Von dort gibt es ca. stündlich direkte Busverbindungen nach Wien (Erdberg oder Stadion) – Fahrpreis pro Richtung ca. 10-15 Euro; Fahrzeit 60-90 min.
=== Mit der Bahn ===
[[File:2013 Wien 0008 (8338442837).jpg|thumb|Hauptbahnhof, Zugang von der Sonnwendgasse]]
Es verkehren täglich Direktzüge aus Hamburg, Berlin, München, Frankfurt, Zürich, Prag, Warschau, Bratislava, Budapest, Belgrad, Bukarest, Ljubljana, Zagreb, Rom, Mailand usw.
Es zahlt sich aus, die verschiedenen Webseiten der Bahngesellschaften nach Sparangeboten (z. B. [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/oesterreich-europa/sparschiene ÖBB-Sparschiene]) zu durchsuchen (z. B. München-Wien ab 29 Euro, Budapest-Wien ab 13 Euro).
Neben den ÖBB wird Wien auch von teils günstigeren privaten Bahngesellschaften angefahren:
* [https://westbahn.at/ Westbahn]: Salzburg − Linz − Wien Westbahnhof bzw. Salzburg − Linz − Wien Hauptbahnhof − Wien Praterstern
* [https://www.regiojet.at/ Regiojet]: Prag − Brünn − Wien Hauptbahnhof
==== Fernbahnhöfe ====
* {{Marker | name = Wien Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q697300 }}: Beim Südtiroler Platz auf dem Gelände des ehemaligen Südbahnhofs ({{Rint|vienna|U1}} Südtiroler Platz – Hauptbahnhof). Mit der {{Rint|vienna|U1}} ist man in 5 Minuten (2-3 Stationen) im Stadtzentrum ({{Rint|vienna|U1}} Richtung Leopoldau). Beim östlichen Ausgang des Hauptbahnhofs findet man eine Haltestelle der Straßenbahnlinie D, mit der man am Belvedere vorbei zum Ring kommt. Mit der Buslinie 13A erreicht man sehr gut die westlichen Zentrumsbezirke (4.-8.). Mehrere S-Bahn-Linien, die zum Teil im Tiefgeschoß halten, verbinden den Hauptbahnhof mit Zielen in Stadt und Region. Der Hauptbahnhof wird seit Ende 2015 von allen internationalen und nationalen Fernzügen angefahren.
* {{Marker | name = Bahnhof Wien Meidling | type = train | wikidata = Q514441 }}: Nahezu alle Fernzüge, die nach Wien Hauptbahnhof fahren, halten auch am Bahnhof Meidling. Der Bahnhof außerhalb des Stadtzentrums ist mit der S-Bahn, der U-Bahn-Linie {{Rint|vienna|U6}}, der Lokalbahn Wien-Baden, der Straßenbahnlinie 62 sowie einigen Buslinien (u.a. 7A, 15A) erreichbar. Bei einem Fahrziel in den westlichen Bezirken Wiens kann es günstiger sein, in Meidling statt am Hauptbahnhof auszusteigen.
* {{Marker | name = Wien Westbahnhof | type = train | wikidata = Q698145 }}: Nahe der Mariahilfer Straße, einer der großen Einkaufsstraßen Wiens. Von dort ist man mit der U-Bahn {{Rint|vienna|U3}} in 10 Minuten (3-5 Stationen) im Zentrum ({{Rint|vienna|U3}} Richtung Simmering). Die die inneren Bezirke tangential erreichende {{Rint|vienna|U6}} hat hier ebenfalls eine Station. Zum Westbahnhof fahren die Züge aus Salzburg der privaten Bahngesellschaft Westbahn; von den ÖBB seit Dezember 2015 nur mehr Regionalzüge nach Linz oder Sankt Pölten. Wer aus dem Westen nach Wien anreist, kann mit Umsteigen in St.Pölten und Weiterfahrt zum Westbahnhof die westlichen Stadtbezirke möglicherweise schneller erreichen als mit einer Fahrt über Meidling oder den Hauptbahnhof.
==== Regionalverkehrsknoten ====
Regionalzüge halten auch an unterschiedlichen - je nach Ziel günstiger gelegenen - Vorortbahnhöfen:
* {{Marker | name = Bahnhof Wien Stadlau | type = train | wikidata = Q85848033 }} ({{Rint|vienna|U2}}) oder {{Marker | name = Bahnhof Wien Simmering | type = train | wikidata = Q2516434 }} ({{Rint|vienna|U3}}) an der Strecke Wien − Bratislava bzw. Wien - Břeclav.
* {{Marker | name = Hütteldorf | type = train | wikidata = Q801605 }} (S45, {{Rint|vienna|U4}}): Regional- und Regionalexpresszüge aus Linz und St. Pölten sowie Züge der Westbahn.
* {{Marker | name = Floridsdorf | wikidata = Q801603 }} ({{Rint|vienna|U6}}), {{Marker | name = Praterstern | wikidata = Q680165 }} ({{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U2}}), {{Marker | name = Wien Mitte | wikidata = Q677576 }} (Landstraße, {{Rint|vienna|U3}}, {{Rint|vienna|U4}}): S-Bahnen und durchgebundene Regionalzüge aus Wiener Neustadt, Baden, Mödling, Mistelbach, Gänserndorf, Hollabrunn, Hainburg, Flughafen usw.
* {{Marker | name = Franz-Josefs-Bahnhof | wikidata = Q686592 }}, {{Marker | name = Spittelau | wikidata = Q2516432 }} ({{Rint|vienna|U4}}, {{Rint|vienna|U6}}) und {{Marker | name = Heiligenstadt | wikidata = Q801604 }} ({{Rint|vienna|U4}}): Züge aus Klosterneuburg oder dem Waldviertel.
=== Mit dem Bus ===
[[File:17-02-15-Wien Erdberg Busterminal-RalfR-RR2 7866.jpg|thumb|upright|Eingang des Vienna International Busterminal in Wien-Erdberg]]
In Wien existieren zwei Fernbusbahnhöfe, das [[Vienna International Busterminal]] (VIB) an der ''U-Bahnstation Erdberg'' und das [[w:Busterminal Vienna|Busterminal Vienna]] an der ''U-Bahnstation Stadion''. Das VIB ist in den Schnellverbindungsplänen der Wiener Linien eingezeichnet. Diese Fernbusbahnhöfe werden durch die Fernbusse der Busunternehmen [[w:Eurolines|Eurolines]], [[w:Flixbus|Flixbus]] und [[w:Hellö|Hellö]] angefahren.
Einzelne Verbindungen verkehren auch ab den Fernbushaltestellen am Hauptbahnhof, am Westbahnhof sowie an der Gumpendorfer Straße.
* {{vCard | name = Vienna International Busterminal | type = bus | wikidata = Q39790423 | auto = y | directions = {{Rint|vienna|U3}} Erdberg | hours = 6:30-21 Uhr | description = u.a. Eurolines, Flixbus.
}}
* {{vCard | name = Bus Terminal Vienna (Stadion Center) | type = bus | url=https://www.busterminal-vienna.at/de/| auto = ja | address = [[Wien/Leopoldstadt|2.]], Olympiaplatz 2 | directions = {{Rint|vienna|U2}} Stadion | phone = +43-810-400111 | hours = 6:30-21 Uhr |lat=48.2108|long=16.4223| description = u.a. Orangeways, Student Agency, MeinFernbus }}
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=436 km}}
{{quickbar item|heading=[[Prag]]|value=307 km}}
{{quickbar item|heading=[[Budapest]]|value=243 km}}
{{quickbar item|heading=[[Graz]]|value=187 km}}
{{quickbar item|heading=[[Linz]]|value=186 km}}
{{quickbar item|heading=[[Brünn]]|value=134 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bratislava]]|value=72 km}}
{{quickbar item|heading=[[Eisenstadt]]|value=57 km}}
{{quickbar table end}}
Wien wird von Autobahnen aus allen Himmelsrichtungen erreicht. Ein Autobahnring um die Stadt – dieser besteht jedoch aus zahlreichen verschiedenen Autobahnen und nicht wie in Berlin oder Rom aus nur einem einzigen Straßenzug – ist großteils fertiggestellt; nur die Donauquerung samt anschließender Ostumfahrung ist noch nicht fertig. Je nach Fahrziel in der Stadt bieten sich unterschiedliche Anfahrten an.
* Aus dem Westen ab [[St. Pölten]] (Linz, Salzburg):
** Zentrum und Westen Wiens: A1 bis zum Autobahnende in Wien Auhof
** Norden und Nordosten: S33 – Donaubrücke Traismauer – S5 bis Stockerau – A22
** Süden und Südosten: A1 bis Knoten Steinhäusl, weiter über A21 bis Knoten Vösendorf und dann je nach Fahrziel über A23 oder S1.
* Aus dem Nordwesten ab [[Korneuburg]] (Prag, Krems) über die A22 bis Wien:
** Zentrum: Nordbrücke, B227
** Norden, Nordwesten, Westen: Über Nordbrücke und Gürtel
** Süden, Südwesten: A22 bis Knoten Kaisermühlen, weiter über die A23
** Transdanubien und Bezirke 2., 20.: Lokale Erschließungsstraßen ab der A22
* Aus dem Norden ab [[Wolkersdorf im Weinviertel|Wolkersdorf]] (Brünn): A5 bis Knoten Eibesbrunn
** Norden und Nordwesten Wiens sowie 21. Bezirk: B7 Brünner Straße und weiter über Nordbrücke und Gürtel
** Andere Ziele: S1 und S2 bis Knoten Prater, ab dort Feinverteilung A23, B227, B221
* Aus dem Osten ab [[Bruck an der Leitha]] (Bratislava, Budapest):
** Südwesten: A4 bis Knoten Schwechat und weiter über die S1 bis Vösendorf, ab dort A2 und A23 – Altmannsdorfer Ast
** Andere Ziele: A4 bis zum Ende beim Knoten Prater, Feinverteilung über den Gürtel, den Donaukanal oder die A23.
* Aus dem Süden ab [[Mödling]] (Graz, Eisenstadt): A2 bis Knoten Vösendorf.
** Westen Wiens: A23 Altmannsdorfer Ast, weiter über Altmannsdorfer Straße und Grüner Berg
** Zentrum: Ausfahrt Triester Straße, weiter über die Triester Straße und Wiedner Hauptstraße
** Andere Ziele: A23 Südosttangente
Auch die '''Wiener Stadtautobahnen''' (Südosttangente A23, Donauuferautobahn A22, Nordbrücke) sind [[Österreich#Mautpflicht|vignettenpflichtig]]. Die Autobahnen in und in der Nähe von Wien, insbesondere die A2, die A22 und die A23 sind wochentags im Berufsverkehr stark verkehrsbelastet.
==== Parken ====
[[File:Kurzparkzone Geschäftsstraße Wien.jpg|thumb|upright|Kurzparkzone in einer Wiener Geschäftsstraße]]
[[File:Parkscheine Wien.png|thumb|Wiener Parkscheine mit unterschiedlicher Parkdauer]]
Die Anreise nach Wien mit dem Auto empfiehlt sich nur bedingt. Fast alle innerstädtischen Bereiche sind '''Kurzparkzonen''': In den Bezirken 1-11, 12, 15, 19 und 20 in vollem Umfang, in Teilen der Bezirke 14, 16, 17, 18 und 20 ist ganztags Kurzparkzone, und zwar von 9-22 Uhr. In der Inneren Stadt (1. Bezirk innerhalb der Ringstraße) sowie in einigen Innenbezirken (u.a. Neubau und Josefstadt) herrscht wochentags trotz Kurzparkzone große Parkplatznot. In den (noch) nicht parkraumbewirtschafteten Bezirken (13., 21., 22., 23.) ist es in dichtbebauten Gebieten sowie in der Umgebung hochrangiger öffentlicher Verkehrsmittel ebenfalls extrem schwierig, einen Parkplatz zu finden. Hier kann man zwar das Auto unbegrenzt stehenlassen, allerdings muss man nicht nur mit Bewohnern, sondern auch mit zahlreichen Pendlern um Parkplätze kämpfen. Dazu kommen im gesamten Stadtgebiet – auch in den Außenbezirken – zahlreiche lokale Kurzparkzonen (u.a. in Geschäftsstraßen oder rund um U-Bahn-Stationen). Die Parkgebühr für gebührenpflichtige Kurzparkzonen in Wien beträgt 1,10 €/30 min (Stand: 2021). Für Parkhäuser, Tiefgaragen und privat bewirtschaftete Parkplätze gelten abweichende Tarife.
Die '''Parkscheine''' sind in Wien nicht automatisch ab Kauf gültig, das Datum und die Uhrzeit müssen mit Kugelschreiber auf dem Parkschein eingetragen werden. Das Datum ist in die vorgesehenen Spalten auf dem Parkschein nach dem Format TT-MM-JJJJ einzutragen, die Uhrzeit ist anzukreuzen, hierfür befinden sich auf den Parkscheinen für die Stunde Felder von 00 bis 23 sowie für die Minuten die Felder 15, 30, 45 und 60. Tafeln und blaue Bodenmarkierungen (zum Teil nur bei der Einfahrt in den Bezirk vorhanden) beachten! Die Kurzparkzonen gelten nicht an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Einige Hauptgeschäftsstraßen haben davon abweichende Regelungen, so ist dort beispielsweise auch am Samstag Vormittag kostenpflichtige Kurzparkzone. Die Kurzparkzone gilt nicht für die Fahrer von Krafträdern (Motorräder, Motorroller und Mofas), die einspurigen Kfz können in den vorgesehenen Parkflächen des gesamten Stadtgebietes kostenlos parken, jedoch gilt eine maximale Parkdauer von zwei Stunden.
'''Achtung Anrainerparken''': Einige Parkplätze im öffentlichen Raum sind für Bewohner des Bezirkes reserviert ("mit Parkkleber für den Bezirk"), diese Regelungen gelten generell von Montag bis Sonntag 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr.
Parkscheine für Wien müssen im Voraus gekauft werden und sind nicht an Automaten erhältlich. Verkaufsstellen sind u.a.:
* in Trafiken (Tabakgeschäften)
* in Vorverkaufsstellen der Wiener Linien in einigen U-Bahn-Stationen sowie im Kundencenter in Erdberg
* an Fahrscheinautomaten der Wiener Linien in allen Wiener U-Bahn-Stationen
* bei den Verkehrsclubs ARBÖ und ÖAMTC
* in Postfilialen
* an Tankstellen
* bei manchen Zigarettenautomaten
* Bei der Stadthauptkassa sowie in den übrigen Stadtkassen
Es gibt zahlreiche kostenpflichtige '''Garagen''' im innerstädtischen Gebiet (Preise ab 2 Euro pro Stunde bzw. ab 15 Euro pro Tag). Auch viele Hotels bieten Parkplätze, die pro 24 Stunden ab ca. 20 Euro kosten.
Eine gute Wahl sind '''[https://www.vor.at/mobil/park-ride/?L=0#c241 Park-and-Ride-Anlagen]''' am Stadtrand bei U- und S-Bahn-Stationen. Man kann so den Wagen auch mehrere Tage relativ günstig abstellen und bequem mit der U-Bahn oder S-Bahn weiterfahren:
* Linie {{Rint|vienna|U1}}: Leopoldau, Aderklaaer Straße, Altes Landgut, Neulaa, Oberlaa
* Linie {{Rint|vienna|U2}}: Donaustadtbrücke
* Linie {{Rint|vienna|U3}}: Kendlerstraße, Erdberg
* Linie {{Rint|vienna|U4}}: Hütteldorf, Spittelau
* Linie {{Rint|vienna|U6}}: Siebenhirten, Perfektastraße, Spittelau
* S-Bahn: Leopoldau (S1, S2, S7), Hütteldorf (S45, S50, S80), Liesing (S2, S3, S4), Ottakring (S45)
Weitere P+R Anlagen befinden sich im niederösterreichischen Umland von Wien, diese werden zwar nicht von der Wiener U-Bahn angefahren, sondern von Regionalzügen, Regionalbussen und S-Bahnen, sind jedoch, anders als die P+R Anlagen in Wien, in der Regel kostenfrei.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Wien 01 Twin City Liner 2019 a.jpg|thumb|240px|Der Twin City Liner am Schwedenplatz]]
Wien ist über die Donau mit zahlreichen Städten in Europa verbunden.
* {{vCard | name = Schiffstation Wien City | type = ferry | address = Schwedenplatz, Wien | url = https://www.donauraum.at/index.php/anlegestellen/schiffstation-wien-city | lat = 48.2123232 | long = 16.3774794 | description = Der Anleger in Wien befindet sich am Schwedenplatz. }}
** {{vCard | name = TwinCityLiner | type = ferry | wikidata = Q491286 | auto = y | facebook = twincityliner | twitter = unsereoebb | instagram = twincityliner | youtube = UCUN0siEcMG0C4K4RUaLWnDw | phone = +43-1-9048880 | email = booking@twincityliner.com | description = Diese Personenfähre pendelt von Ende März bis Ende Oktober mehrmals täglich zwischen Wien und Bratislava. Der Katamaran von 2019 bietet 250 Passagieren in umsatzoptimierten fünf Klassen Platz für die 75minütige Fahrt. }}
* {{vCard | name = Schifffahrtszentrum Wien | type = ferry | address = Handelskai 265, 1020 Wien | directions = 11A 11B Hillerstraße, {{Rint|vienna|U1}} Vorgartenstraße | url = https://www.donauraum.at/index.php/anlegestellen/schifffahrtszentrum-wien | lat = 48.22428 | long = 16.40841 | phone = +43-1-72710-100 | fax = +43-1-72710-290 | email = office@donauraum.at | description = Schifffahrtszentrum mit rund einem Dutzend Anlegestellen unweit des Mexikoplatzes }}
** Linienschiffsverbindung nach Budapest
** Donaukreuzfahrts- und Ausflugsschiffe
Private Boote und Jachten können in zwei Marinas anlegen:
* {{vCard | name = Yachthafen Kuchelau | type = marina | address = Kuchelauer Hafenstr. 2, 1190 Wien | url = https://www.yachthafen-kuchelau.at/ | facebook = yachthafenkuchelau | lat = 48.27267 | long = 16.35984 | mobile = +43-699-10223330, +43-699-10212345 | email = office@yachthafen-kuchelau.at | description = Platz für 80 Boote }}
* {{vCard | name = Marina Wien | type = marina | alt = Donaumarina | address = Handelskai 343, 1020 Wien | directions = {{Rint|vienna|U2}} Donaumarina | url = https://www.marina.at/ | lat = 48.2110220 | long = 16.4260896 | phone = +43-1-7260762 | fax = +43-1-7260762-15 | email = marina@donauraum.at | description = Zwei Hafenbecken mit insgesamt 200 Bootsplätzen }}
Wer nicht glücklicher Besitzer eines eigenen Bootes ist, muss nicht auf das Vergnügen verzichten, Wien auf dem Wasserweg zu erreichen. Er kann die Stadt von Passau und Bratislava aus mit einem Donauflussschiff erreichen. Siehe: [https://www.kreuzfahrten-und-weltreisen.de/kreuzfahrt/region-donau.html Donau Flusskreuzfahrten].
== Mobilität ==
[[File:Schnellverbindungen Wien.png|400px|thumb|Schnellverbindungen in Wien (U-Bahn, S-Bahn, Lokalbahn und Regionalverkehrszüge).]]
=== Öffentlicher Verkehr ===
{{Anekdote|heading=ÖV in Wien: Liniennummern erklärt|text= Die Linienbezeichnungen der öffentlichen Verkehrsmittel in Wien wirken anfangs kompliziert, folgen aber tatsächlich meist einer klaren Logik. Die Bezeichnungen der Linien basieren immer noch auf dem Nummerierungssystem von 1907, das damals für die Straßenbahn eingeführt wurde und inzwischen auch auf Buslinien und sogar Regionalbuslinien im Umland ausgeweitet wurde. Aufgrund der zahlreichen Linienänderungen in den letzten Jahrzehnten ist das System von 1907 natürlich heute ein wenig verwässert, aber immer noch erkennbar:
* Buchstabenlinien bezeichnen Durchgangslinien, das sind Straßenbahnlinien, die zwei Radialäste umfassen und das Zentrum queren. Davon gibt es heute noch die Straßenbahnlinien D und O; andere solche Durchgangslinien tragen heute die Nummern 1 und 2.
* Liniennummern 1 bis 20 sind Rund- oder Tangentiallinien, sie befahren einen Teil eines Kreisbogens rund um die Innenstadt. Die Linien 1 und 2 sind heute allerdings Durchgangslinien (s. oben).
* Liniennummern ab 21 sind Radiallinien, sie beginnen in Zentrumsnähe (nicht immer am Ring) und fahren an den Stadtrand. An der "Direktionslinie", das ist in etwa die Straßenachse vom Schwedenplatz über die Reichsbrücke, beginnen die 20er-Linien und die Nummerierung steigt gegen den Uhrzeigersinn bis in die 90er an. Derart kann man anhand der Liniennummer auch erkennen, in welchem Teil von Wien die Linie unterwegs ist – z. B. fahren die 40er-Linien in den Nordwesten, die 60er-Linien in den Südwesten, die 70er-Linien in Simmering oder die 80er- und 90er-Linien in der östlichen Donaustadt.
* Autobusse folgen diesem Nummernsystem und erhalten ein Buchstabensuffix (z. B. 13A oder 92B)
* Nachtbusse haben die Nummer der korrespondierenden Tageslinie (auch wenn sie im Verlauf teilweise von dieser abweichen) mit einem vorangestellten N (z. B. N31)
* Regionalbusse erhalten eine dreistellige Nummer, wobei die erste Stelle die Außenzone angibt (je größer desto weiter von Wien entfernt liegt die Endstelle) und die beiden Folgestellen wiederum rudimentär dem Nummernsystem folgen.
Kurz gesagt lässt sich alles so zusammenfassen:
* Linienbezeichnung Buchstabe oder ein- bis zweistellige Zahl: Straßenbahn
* Linienbezeichnung ein- bis zweistellige Zahl mit Buchstabensuffix: Buslinie
* Linienbezeichnung ein- und zweistellige Zahl mit Präfix N: Nachtbuslinie
* Linienbezeichnung dreistellige Zahl: Regionalbuslinie
Bezeichnungen wie ''Linie D'' finden sich nur in Aussendungen der Wiener Linien. Umgangssprachlich werden die Nummern mit männlichem Geschlecht verwendet. Das mag bei Bussen unmittelbar einleuchten, ist aber auch bei Straßenbahnen der Fall: es wird nämlich der Namensbestandteil „Wagen“ dazugesagt oder -gedacht, sodass es ''der D-Wagen'' oder ''der 71er'' heißt.
|image=|float=|header=|size=|styles=}}
Das gesamte Gemeindegebiet von Wien, sowie darüber hinaus noch einige kleine Gebiete, bildet im [[Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)]] die Kernzone Wien. Alle Linien in diesem Verkehrsverbund, der den Großraum Wien in einem Umkreis von ca. 60-80 km abdeckt, können mit denselben Fahrscheinen befahren werden (sogar Fernzüge), mit einigen wenigen Ausnahmen wie CAT und Flughafenbusse.
Ein Einzelfahrschein bzw. eine Zone im VOR kostet 2,40 € am Automaten, im Fahrzeug 2,60 €, eine Streifenkarte (2 Einzelfahrten) kostet 4,80 €. Mit einem Streifen ist die Fahrt in eine Richtung bis zum Erreichen des Ziels innerhalb der Stadtgrenze möglich. Die 24-Stunden-Karte kostet 8,00 €, 48 Stunden 14,10 € und 72 Stunden 17,10 €. Kinder unter 6 Jahren fahren gratis. Interessant ist auch die ''Vienna City Card''. Diese kostet 17 € für 24 Stunden, 25 € für 48 Stunden oder 29 Euro für 72 Stunden und gewährt gleichzeitig diverse Ermäßigungen. Ab etwa 4 Tagen Aufenthalt empfiehlt sich eine Wochenkarte zu 17,10 €, die allerdings immer nur ab Montag gültig ist. Mit dieser kann man ebenso alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen im Zeitraum Montag 0 Uhr bis zum Folgemontag 9 Uhr (Stand: 2021).
Für Kinder von 6 bis 15 Jahren gibt es ermäßigte Einzelfahrkarten zu 1,20 Euro. Während der Wiener Schulferien (Anfang Juli bis Anfang September), an Sonn- und Feiertagen sowie am 2. und 15. November sind Kinder und Jugendliche bis zum 15. Geburtstag gratis im Netz der Wiener Linien unterwegs. Für Schüler österreichischer Schulen gilt das bis zum 24. Geburtstag.
Senioren ab 65 Jahren können ermäßigte Einzelfahrscheine zu 1,50 Euro erwerben.
Fahrscheine für die öffentlichen Verkehrsmittel sind in Wien an folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
* An stationären Fahrscheinautomaten in den U-Bahn-Stationen der Wiener Linien, an den Bahnhöfen der ÖBB sowie an den meisten Haltestellen der Lokalbahn Wien-Baden
* In Vorverkaufsstellen der Wiener Linien sowie im Kundenzentrum in Erdberg
* Im Kundenzentrum des Verkehrsverbundes Ostregion im Westbahnhof
* In Trafiken
* An mobilen Fahrscheinautomaten in den Fahrzeugen der Lokalbahn Wien-Baden, in Straßenbahnen und teilweise in Bussen
* Beim Busfahrer in Bussen ohne Fahrscheinautomat
Achtung:
* In den Straßenbahnen der Wiener Linien sind nur Einzelfahrscheine erhältlich.
* Die Fahrscheinpflicht gilt in den U-Bahn Stationen ab dem Durchschreiten der "Sperre", der Aufenthalt in den U-Bahn-Stationen ohne gültigen Fahrausweis zählt als Schwarzfahren.
Generell empfiehlt sich der Download der Anwendung "Wien Mobil" der Wiener Verkehrsbetriebe, die Routen vom aktuellen Standort (oder vom gewählten Ausgangspunkt) zum Endpunkt berechnet sowie aktuelle Verzögerungen oder Störungen berücksichtigt. Die App deckt nicht nur Wien, sondern auch die Umgebung von Wien (VOR) ab. Die Routenplanung berücksichtigt auch den Fußweg bzw. auch Bikeshare-Stationen.
Weitere Informationen:
;Verkehrsverbund und Tarife:
* [http://www.vor.at/ Verkehrsverbund Ostregion, Fahrplansuche für Wien und Umgebung]
;Verkehrsunternehmen:
* [http://www.wienerlinien.at/ Wiener Linien (Bus, Straßenbahn, U-Bahn)]
* [http://www.oebb.at/ ÖBB Schnellbahn, Nahverkehrs- & Fernverkehrszüge]
* [http://www.wlb.at/eportal3/ Lokalbahn Wien-Baden]
;Sonstiges:
* [http://www.schnellbahn-wien.at/ Informationsplattform zum Thema Schnellbahn]
* [http://homepage.univie.ac.at/horst.prillinger/metro/ Private Seite über die Wiener U-Bahn]
==== U-Bahn ====
Es gibt fünf U-Bahn-Linien. Jeder Linie ist zur besseren Orientierung eine Kennfarbe zugeordnet:
* {{Rint|vienna|U1}} (rot) von Oberlaa (Therme Wien) über Reumannplatz, Karlsplatz, Stephansplatz und Kagran bis Leopoldau
* {{Rint|vienna|U2}} (violett) von Karlsplatz über Museumsquartier und Rathaus zum Stadion und weiter zur Seestadt
* {{Rint|vienna|U3}} (orange) von Ottakring über Westbahnhof, Mariahilfer Straße, Stephansplatz nach Simmering
* {{Rint|vienna|U4}} (grün) von Hütteldorf über Karlsplatz, Schönbrunn und Landstraße / Wien Mitte nach Heiligenstadt
* {{Rint|vienna|U5}} (türkis) Die fehlende {{Rint|vienna|U5}} soll zwischen Karlsplatz und Altem AKH gebaut werden.
* {{Rint|vienna|U6}} (braun) von Siebenhirten und Alt-Erlaa über Philadelphiabrücke / Bahnhof Wien Meidling, Westbahnhof und Michelbeuern/Allgemeines Krankenhaus nach Floridsdorf
Die U-Bahn-Züge fahren ca. von 5:00 bis 0:30 Uhr. In den Nächten vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen werden alle U-Bahn-Linien durchgehend im 15-Minuten-Intervall bedient.
In der Hauptverkehrszeit (7 − 22 Uhr) sind die Züge meist im 3-6-Minuten-Intervall unterwegs, zu besonderen Events (wie zum Beispiel Fußballspielen) auch deutlich kürzer.
Informationsstellen der Wiener Linien gibt es zum Beispiel in den U-Bahnstationen Westbahnhof ({{Rint|vienna|U3}}, {{Rint|vienna|U6}}, S-Bahn), Schottentor ({{Rint|vienna|U2}}) Karlsplatz ({{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U2}}, {{Rint|vienna|U4}}), Praterstern ({{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U2}}, S-Bahn) sowie dem [https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/channelId/-46621 Kundenzentrum der Wiener Linien] in Erdberg ({{Rint|vienna|U3}}), neben dem Fernbusbahnhof [[w:Vienna International Busterminal|Vienna International Busterminal (VIB)]], zusätzlich befindet sich im Westbahnhof ein Kundenbüro des Verkehrsverbundes Ostregion (VOR).
Der ''Wiener Untergrund'' (nicht die Wiener Linien!) bietet im Bereich [http://wiener-untergrund.at/touristen.shtml Tipps für Wien Besucher] Informationen zu Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten und architektonisch interessanten Bauten, gelistet nach den Wiener U-Bahn-Linien und ihren Stationen. Zudem wird [http://wiener-untergrund.at/kunst.shtml Kunst in Wiener U-Bahn Stationen] vorgestellt.
==== S-Bahn ====
Den Fahrplan der von der ÖBB betriebenen S-Bahn (im Volksmund auch "Schnellbahn") kann man bei der [http://fahrplan.oebb.at/ ÖBB Fahrplanauskunft] (offizielle Webseite des Betreibers) bzw. [http://www.schnellbahn-wien.at/ Schnellbahn-Wien] abfragen. Auf den Netzplänen der Wiener Linien ist die S-Bahn blau.
* Besonders die '''S-Bahn-Stammstrecke''' zwischen [[Bahnhof Wien Meidling|Meidling]] und Floridsdorf ist als rasche Stadtquerung sehr brauchbar. Einstellige Liniennummern verzweigen sich auf Außenstrecken und befahren die Stammstrecke gemeinsam, ergänzt durch zahlreiche durchgebundene Regionalzüge. Dadurch ergibt sich tagsüber ein dichtes Intervall, etwa alle 3-5 min kommt ein Zug. Wichtige Stationen sind Meidling ({{Rint|vienna|U6}}), Hauptbahnhof ({{Rint|vienna|U1}}), Wien Mitte (Landstraße {{Rint|vienna|U3}}, {{Rint|vienna|U4}}), Praterstern ({{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U2}}), Handelskai ({{Rint|vienna|U6}}) und Floridsdorf ({{Rint|vienna|U6}}). Aufpassen muss man nur bei der S-Bahn-Linie S7, diese fährt von Floridsdorf zum Flughafen und weiter nach Wolfsthal und verlässt die Stammstrecke nach der Station Rennweg.
* Eine weitere touristisch interessante S-Bahn-Linie ist die S45, die sogenannte '''Vorortelinie''' (Hütteldorf-Handelskai). Sie ist eine gute Tangentialverbindung durch die nordwestlichen Außenbezirke (14. und 16.-20.) und der Großteil der Strecke, inklusive der meisten Bahnhöfe, wurde von Otto Wagner im Jugendstil gestaltet.
Die Intervalle der Wiener S-Bahn sind unterschiedlich ausgelegt, während auf der Stammstrecke zwischen Meidling und Floridsdorf ein dichter Intervall zwischen 03 Minuten zur werktäglichen Hauptverkehrszeit und 05 Minuten an Wochenenden und Feiertagen besteht, verkehren einzelne andere Linien im 15- oder 30 Minuten Intervall. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wird die S-Bahn-Stammstrecke zwischen Wien Foridsdorf und Wien Meidling bis Mödling (NÖ) sowie die Vorortelinie, S45 (Wien Hütteldorf – Wien Handelskai) in den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen im 30 Minuten-Intervall bedient werden.
==== Straßenbahnen ====
[[File:Wien Linie 01 08 Schwedenplatz a.jpg|thumb|270px|Straßenbahnen in Wien]]
In der Stadt Wien gibt es zur Zeit 28 Straßenbahnlinien. Die Pläne an den Haltestellen zeigen links den Startpunkt und rechts den Endpunkt der Strecke. An stark frequentierten Haltestellen sind Anzeigetafeln montiert, die anzeigen, wann die nächste Straßenbahn kommt. Auf allen Linien kommen auch rollstuhlgeeignete Niederflurwagen zum Einsatz, jedoch lässt die Verteilung dieser Wagen deutlich zu wünschen übrig. Während einige Linien (z. B. 43, 44, 46) fast komplett niederflurig betrieben werden, ist auf anderen Linien mit Wartezeiten von bis zu 45 Minuten auf einen Niederflurwagen zu rechnen. Die Wartezeit auf den nächsten Niederflurwagen wird auf den erwähnten Displays mit einem Rollstuhlsymbol angezeigt. Sollte der nächste Wagen ein Hochflurer sein, wechselt die Anzeige alle paar Sekunden zwischen nächstem Zug und nächstem Niederflurer.
Einige touristisch interessante Linien sind:
* '''D''': Alfred-Adler-Straße – Hauptbahnhof – Schloss Belvedere – Schwarzenbergolatz (Hochstrahlbrunnen) – Kärntner Ring (Staatsoper) – Burgring (Museen und Hofburg) – Dr.-Karl-Renner-Ring (Parlament) – Universitätsring (Rathaus, Universität, Burgtheater) – Schottentor – Berggasse (Sigmund-Freud-Museum) – Nussdorf, Beethovengang
* '''1''': Prater Hauptallee – Löwengasse (Hundertwasserhaus) – Franz-Josefs-Kai – Schottenring – Universitätsring – Burgring – Karlsplatz, Oper – Matzleinsdorfer Platz – Stefan-Fadinger-Platz
* '''2''': Dornbach – Ottakringer Straße – Josefstädter Straße – Parlament – Burgring – Opernring – Kärntner Ring (Hotel Imperial) – Schubertring – Parkring (Stadtpark mit Johann-Strauss-Denkmal) – Stubenring (Postsparkasse von Otto Wagner) – Franz-Josefs-Kai – Taborstraße – Friedrich-Engels-Platz
* '''38''': Schottentor (Universität) – Nussdorfer Straße (Schuberts Geburtshaus) – Grinzing: Diese Linie fährt in den klassischen Wiener Heurigenort, von wo aus man weiter mit dem Autobus 38A (den man auch bei der {{Rint|vienna|U4}}-Station Heiligenstadt besteigen kann) zum Kahlenberg gelangt. Hier ergibt sich einen eine tolle Aussicht über die Stadt.
* '''49''': Dr.-Karl-Renner-Ring – Neubau – Fünfhaus – Breitensee – Baumgarten – Hütteldorf: Diese Linie erschließt zwar keine klassischen Sehenswürdigkeiten, bietet aber entlang ihrer Strecke einen guten Querschnitt durch die Stadt von der Ringstraße durch eine alte Vorstadt (Spittelberg), die Bobo-Vorstadt (Neubau), Arbeitervorstadt (15. Bezirk) bis hin zum noblen Villenviertel in Hütteldorf.
* '''71''': Börse - Ring - Schwarzenbergplatz - Rennweg (Unteres Belvedere, Botanischer Garten) - Simmeringer Hauptstraße - Kaiser Ebersdorf: Die Linie, die zum Zentralfriedhof mit seinem Jugendstil-Portal und den Gräbern von prominenten und weniger prominenten Persönlichkeiten führt. Auf dem Weg dorthin passiert man die Repräsentationsarchitektur der Ringstraße und des Schwarzenbergplatzes, den Unteren Teil des Schlosses Belvedere und durchfährt in weiterer Folge auch den 11. Bezirk, einen Arbeiterbezirk mit multikulturellem Einschlag - man bekommt also einen gar nicht so unrepräsentativen Querschnitt der Stadt. Beim Bahnhof Simmering trifft der 71er auf Regionalbahn und {{Rint|vienna|U3}}, wenn man erst dort einsteigt kann man die insgesamt doch lange Straßenbahnfahrt Richtung Friedhof etwas abkürzen.
Mit der Kombination dieser Linien erreicht man leicht einen Großteil der Wiener Sehenswürdigkeiten.
* Die '''[[w:Lokalbahn Wien-Baden|Lokalbahn Wien-Baden]]''' (im Volksmund "[http://www.wlb.at/ Badner Bahn]" genannt) stellt einen Sonderfall der Straßenbahn dar. Sie beginnt bei der Oper und fährt bis Meidling als Straßenbahn, danach bis Baden als Vollbahn. Praktisch ist sie u.a. für die Anreise ins [[Shopping City Süd|Einkaufszentrum SCS]] sowie für Ausflüge nach [[Baden bei Wien|Baden]]. Achtung: Die Station ''Vösendorf/Shopping City Süd'' liegt im Gemeindegebiet Vösendorfs in Niederösterreich und somit außerhalb der Kernzone Wien, daher ist für den Abschnitt zwischen den Stationen ''Vösendorf-Siebenhirten'' (Kerzonengrenze) und ''Vösendorf/Shopping City Süd'' ein zweiter Fahrschein zu lösen.
Wer eine Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn machen möchte, kann dies auch mit der '''Vienna Ring Tram''' tun, sie fährt in etwa einer halben Stunde einmal um den Ring um die Altstadt. Auf dieser Fahrt werden die Sehenswürdigkeiten mit Hilfe von LCD-Bildschirmen und Kopfhörern in mehreren Sprachen erläutert, wahlweise auch im Wiener Dialekt. Die Tickets kosten 7 € für eine Fahrt bzw. 9 € für eine Fahrt mit beliebig vielen Unterbrechungen innerhalb eines Tages. Alternativ kann man die Ringumrundung auch mit der Kombination der Linien 1 und 2 mit normalem Fahrschein machen, nur eben ohne touristische Informationen. Leider ist die Vienna Ring Tram zeitweise "hinterher", was bedeuten kann, dass gesprochene Texte nicht mit der aktuellen Position des Wagens übereinstimmen, wodurch man dann die Sehenswürdigkeit (Gebäude etc.) nicht mehr sieht.
==== Busse ====
Wien hat ein recht dichtes Netz von Buslinien, die meist von den Wiener Linien oder im Auftrag der Wiener Linien betrieben werden, teilweise auch von anderen Unternehmern. Auf fast allen Linien verkehren Busse, die mit Flüssiggas betrieben werden, die moderneren verwenden Diesel; in der Innenstadt sind auch Elektrobusse im Einsatz. Die Fahrpläne an den Haltestellen zeigen (wie bei den Straßenbahnen) links den Startpunkt der Linie, rechts ihren Endpunkt.
Einige Bus- und Straßenbahnlinien fahren auch kürzer als bis Tagesendzeit von 0:30 Uhr. Zwischen 1:00 Uhr und 4:30 Uhr fahren Nachtbusse im Halbstundentakt, am Wochenende auch häufiger.In der Nacht verkehren die Busse der '''Nightline''', gekennzeichnet durch ein '''N'''. Auch dort gelten die normalen Fahrscheine und Tarife. Die Wiener Linien stellen online sowie in den Kunden- und Informationsstellen die [https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/channelId/-47187 Netzpläne] ''Nightline an Werktagen'', ''Nightline an Samstagen, Sonn- und Feiertagen'' sowie ''Nightline, alle Linien und Stationen'' bereit.
Touristisch interessant sind unter Anderem folgende Buslinien:
* Die Citybus-Linien '''1A''' (Stephansplatz – Schottentor), '''2A''' (Schwarzenbergplatz – Oper – Graben/Petersplatz – Stephansplatz – Schwedenplatz) und '''3A''' (Schottenring – Concordiaplatz – Hoher Markt – Stephansplatz – Stubentor) fahren durch die engen Gassen des Ersten Bezirks. Sie sind weniger geeignet, um rasch die Sehenswürdigkeiten zu erreichen, denn zu Fuß ist man meist schneller. Aber sie sind gut geeignet, wenn die Beine schlapp machen.
* '''13A''': Alser Straße/Skodagasse – Hauptbahnhof; praktische Querverbindung durch die westlichen Innenbezirke etwa auf halber Distanz zwischen {{Rint|vienna|U2}} und {{Rint|vienna|U6}}.
* '''38A''': Heiligenstadt – Grinzing – Am Cobenzl – Kahlenberg – Leopoldsberg; Am Kahlenberg und Leopoldsberg super Ausblick über ganz Wien.
* '''48A''': Dr.-Karl-Renner-Ring – Ottakring – Baumgartner Höhe – Anfahrt zum Krankenhausareal im Jugendstil mit berühmter Kirche, gestaltet von Otto Wagner und nun nach dem Architekten benannt (Otto-Wagner-Spital)
'''Regionalbusse''' haben eine dreistellige Linienbezeichnung ohne Buchstabensuffix. Diese sind jedoch touristisch nur für die Anfahrt ins Umland bedeutsam und haben für die innerstädtische Mobilität keine Bedeutung. Auch Regionalbusse sind prinzipiell mit normalen Fahrscheinen benutzbar, da sie jedoch die Stadtgrenzen überqueren, kann die Bezahlung zusätzlicher Außenzonen notwendig werden. Am besten erkundigt man sich beim Fahrer nach dem zu entrichtenden Fahrpreis, bei ihm kann man auch das Ticket kaufen.
==== Taxi ====
[https://www.wien.info/de/reiseinfos/anreise/taxi Taxis] sind Teil des öffentlichen Verkehrs. Wien bietet unzählige Taxistandplätze. Taxis können auch am Straßenrand herbeigewunken werden (wenn das Taxischild leuchtet, ist es frei) oder telefonisch, online oder per App bestellt werden (Anfahrtszeit meist unter 5 min). Taxipreise sind einheitlich vom Landeshauptmann [https://www.taxi31300.at/service-taxi/tarifauskunft/ festgelegt]. Sie werden über Taxameter abgerechnet, wenn nicht bei einer Vorbestellung von der Möglichkeit der Festpreisvereinbarung Gebrauch gemacht wurde.
Bei einem Fahrtziel jenseits der Stadtgrenze muss auch die Leerfahrt des Taxis zurtück zur Stadtgrenze bezahlt werden, da Wiener Taxis außerhalb der Stadt keine Fahrgäste aufnehmen dürfen.
Taxis sind insbesondere in der Nacht, wenn die öffentlichen Verkehrsmittel nicht fahren, eine gute wenn auch hochpreisige Option. Selbst Kurzstrecken kosten bereits an die 10 Euro.
* {{vCard | name = Taxi 40100 | type = taxi | url = http://www.taxi40100.at/ | facebook = Taxi40100 | instagram = taxi40100 | youtube = UCPJPQa-V4B2g8WRSI-BPByQ | phone = +43-1-40100 | email = office@taxi40100.at | hours = 24/7 | description = Registrierung erforderlich }}
* {{vCard | name = Taxi 31300 | type = taxi | url = http://www.taxi31300.at/ | facebook = Taxi31300 | phone = +43-1-31300 | email = zentrale@taxi31300.at | hours = 24/7 | description = keine Registrierung erforderlich }}
=== Pkw ===
[[File:Vorschriftszeichen 13d.svg|thumb|upright|Verkehrszeichen einer Kurzparkzone, die maximale Parkdauer und die zeitliche Gültigkeit der Parkscheinpflicht wird über eine darunter befindliche Zusatztafel angezeigt]]
Prinzipiell ist in Wien selbst ein Auto nicht notwendig. Das öffentliche Verkehrsnetz ist sehr dicht und praktisch jeder Ort ist innerhalb einer dreiviertel Stunde von überall zu erreichen, von zentrumsnäheren Bezirken wie dem 2., 9. und 20. auch innerhalb von meist maximal 30 Minuten. Das Parken ist im Großteil der Stadt nur eingeschränkt möglich (s. Anreise). Für Ausflüge in die nähere Umgebung Wiens bietet sich ein Auto nur dann an, wenn das Ziel nicht mit der Schnellbahn (Verkehrsverbund Ostregion – VOR) erreichbar ist. Hier ist vor allem das Weinviertel zu nennen, in welchem fast alle Bahn-Nebenstrecken geschlossen wurden, da die Bahn dort so gut wie nicht mehr genutzt wurde.
=== Carsharing ===
Wer nur zeitweise ein Auto braucht, kann auf eines der Carsharing-Angebote zurückgreifen, die jedoch alle eine vorherige Registrierung und auch persönliche Vorsprache in einem der Service-Center erfordern. Für Kurzzeit-Touristen ist daher dieses Service nur in Ausnahmefällen interessant. Eine Ausnahme bietet die Gesellschaft DriveNow, die Niederlassungen in mehreren europäischen Städten hat. Ist man in einer der Städte bereits registriert, kann man den Service auch für Wien freischalten lassen:
* [https://www.share-now.com/at/de/vienna/ Share Now] (free floating)
* [https://www.mopoint.at/ MO.point] (fixe Standorte)
Zu beachten ist, dass meist nicht das gesamte Stadtgebiet befahren werden darf. Die Abrechnung erfolgt nach Betriebsminuten über eine hinterlegte Kreditkarte.
=== Fahrrad ===
{{Hauptartikel|Fahrradfahren in Wien}}
* Die Wiener Fahrradagentur bietet einen '''[http://www.fahrradwien.at/routenplaner/ Fahrradroutenplaner]''' an.
* Eine wienspezifische Ausgabe des studentischen '''[http://www.oeh.ac.at/fileadmin/user_upload/bilder/Mere_Gespol/RadgeberInnen/folder_wien_web.pdf Radgebers]''' mit Informationen zum Radfahren in Wien, zu Radfahrsicherheit, zu rechtlichen Regelungen zum Radfahren, wienspezifischen Infoadressen und einem Ausschnitt der Radwege des Wiener Stadtzentrums wurde von der Österrischischen Hochschülerschaft (ÖH) in Kooperation mit der ARGE Radlobby herausgegeben.
* Vieles ist auch ''zu Fuß'' einfach erreichbar und Spaziergänge in der Stadt oder in einem der Parks und Gärten sind sehr zu empfehlen.
==== Radmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln ====
In der Wiener U-Bahn kann das Fahrrad werktags von 9 bis 15 Uhr und ab 18.30 Uhr, samstags ab 9 Uhr und sonn- und feiertags ganztägig mitgenommen werden. Seit 2012 werden Fahrräder kostenlos transportiert. In Straßenbahnen und Autobussen dürfen aus Platzgründen nur zusammenklappbare Fahrräder und Tretroller - in Österreich vielfach als Scooter bezeichnet - befördert werden.
Auf Schnell- und Regionalbahnlinien der ÖBB sowie VOR-Strecken ist die Mitnahme von Fahrrädern ganztägig gestattet und kostet 2,90 Euro. Den "Fahrradfahrschein" muss man vor Fahrtantritt beim Automaten oder Fahrkartenschalter erwerben.
==== Citybike ====
{{Achtung |Breite=80% |Hintergrund=#FCC |Rand=#F00 |RandLinks=#F66 |Citybike wurde am 31.03.2022 durch ''[http://www.wienerlinien.at/wienmobil/rad Wienmobil Rad]'' abgelöst (Betreiber: nextbike). Seit Januar werden die Citybike-Stationen sukzessive abgebaut. Aus 120 Citybike-Stationen mit 1500 Fahrrädern werden bis zum Herbst {{Zukunft|2022|10}} 180 Wienmobilrad-Stationen mit 3000 7-Gang-Fahrrädern. 30 min werden € 0,60 kosten. Erstmals wird es Bikesharing auch in den transdanubischen Wiener Bezirken geben.}}
[[File:A-Wien-Citybike-S-F-Pl.JPG|200px|thumb|Citybike-Station am Siegmund-Freud-Platz, Schottentor]]
Unter der Marke '''[https://www.citybikewien.at/de/ Citybike Wien]''' wird ein stationsbasiertes [[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]] angeboten. Die Fahrräder sind in der ersten Stunde kostenlos; für die 2. Stunde zahlt man 1 €, für die 3. Stunde 2 € und je weitere Stunde 4 € (Stand 2021). Gibt man das Fahrrad zurück, kann man nach 15 min Wartezeit wieder eine Stunde kostenlos fahren. Zur Benutzung muss man sich im Internet oder an einem Terminal anmelden. Dazu benötigt man entweder eine österreichische Bankomat-Karte (internationale Maestro-Karten werden nicht akzeptiert) oder eine Kreditkarte (VISA, MasterCard oder JCB), Anmeldegebühr einmalig 1 €. Die Benutzerführung am Terminal ist übersichtlich. Alternativ kann man mit einem europäischen Bankkonto auch eine CitybikeCard (ggf. plus Partnerkarten für weitere Fahrräder) beantragen; ihre Zusendung dauert jedoch ca. 3 Wochen. Achtung: eine Kreditkarte bzw. Bankomat-Karte bzw. Citybikecard berechtigt jeweils nur zur Nutzung ''eines'' Fahrrades. Man kann also mit einer Karte keine zwei oder drei Fahrräder freischalten. Opfern dieser [[w:IBAN-Diskriminierung|IBAN-Diskriminierung]] (d.h. internationalen Touristen ohne ausreichende Zahl an Kreditkarten) wird vom Citybike-Betreiber derzeit nur eine ausgesprochen umständliche und teure Variante der Citybikenutzung ("Tourist Card") mit eingebauter Kostenfalle offeriert. Tipp: Will man zwischendurch in ein Café oder einen Laden gehen, sollte man ein eigenes Fahrradschloss mitbringen. Die Citybikeräder verfügen ''nicht'' über ein Schloss. Bei einem gestohlenen Rad werden € 600 fällig.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Wien - Hundertwasserhaus (01).JPG|thumb|270px|Hundertwasserhaus]]
[[File:Wien Neue Burg nachts.jpg|thumb|270px|Hofburg bei Nacht]]
Die '''Vienna City Card''' (29 €, {{Stand|2022|inKlammern=n}}), mit der man 72 Stunden lang alle öffentliche Verkehrsmittel nutzen kann und Ermäßigungen von 10–20 % bei den Museen, Sehenswürdigkeiten, Stadtführungen, usw., erhält. Sie kann in Hotels, der ''Tourist-Info'' (Albertinaplatz) oder an den Verkaufsstellen der Wiener Linien erworben werden. Sie lohnt sich aber nur, wenn man auch mehrere der ermäßigten Sehenswürdigkeiten besichtigen will. Auch sollte man prüfen, ob die Ermäßigungen nicht auch anderweitig zu erhalten sind. Beispielsweise kann man auf die bereits günstigere Kombikarte Wiener Riesenrad und Tiergarten Schönbrunn keinen zusätzlichen Rabatt bekommen. Hingegen gilt der Rabatt für die ebenfalls schon günstigere Kombikarte Tierpark, Palmenhaus und Wüstenhaus.
'''[https://www.wien.info/de/sightseeing/touren-guides/stadtspaziergaenge-359800 Stadtführungen]''' zu Fuß, mit dem Bus, Fahrrad oder Elektroroller werden von etlichen Veranstaltern angeboten. Empfehlenswert sind unter anderem die Touren von '''[http://www.viennavisit.at/ Wiener Stadtführung]''' und des Vereins '''[https://www.wienguide.at/ Wiener Spaziergänge]'''. <!-- 2022-04-23 Links tot: Zu nicht den nicht ganz alltäglichen Ecken kommt man mit den skurrilen Stadtführungen des Teams von '''[http://www.unbekannteswien.at/ Unbekanntes Wien]'''. Ganz anderer Vorschlag: '''[http://www.vienna-podcast.at/ Vienna Podcast]''', ein umfassender Video Stadtführer der zu bekannten aber auch unbekannten Plätzen der Donau-Metropole führt.-->
Wer des öfteren in Wien ist oder mindestens eine Woche, für den könnte ebenso die [https://www.niederoesterreich-card.at/ '''Niederösterreich-Card'''] interessant sein. Dies ist eine Jahreskarte (1. April − 31. März) mit der man kostenlose Eintritte (einige mit Ermäßigung) in Museen und Sehenswürdigkeiten Wiens sowie ganz Niederösterreich erhält. Sie kostet 63,- € für Erwachsene {{Stand|2022}}. Erhältlich in allen RaiffeisenBanken in Wien/NÖ sowie Trafiken und online.
Ausflugsziele allein in Wien:
* Unteres Belvedere (sonst: 11 €, Aufschlag 8 € für das obere Belvedere)
* Heeresgeschichtliches Museum (HGM)
* Haus der Musik (11,00 € gespart)
* Österreichische Nationalbibliothek (Prunksaal, Globenmuseum, Papyrusmuseum, Esperantomuseum) (12,00 € gespart, 7Tage KombiTicket)
* Spanische Hofreitschule Morgenarbeit (14,00 € gespart)
* Vienna Ring Tram (7,00 € gespart)
* Wiener Riesenrad (9,00 € gespart)
uvm. einige Sachen einmalig, andere Sachen wie z. B. das HGM kann man so oft besuchen wie man möchte) Allein die aufgelisteten Sachen holen den Kaufpreis wieder raus.
=== Welterbe ===
[[File:Wien schonbrunn.jpg|thumb|270px|Schloss Schönbrunn]]
In Wien gibt es mehrere '''[[Welterbe|Weltkulturerbestätten]]''':
* Das {{Marker | name = historische Zentrum von Wien | wikidata = Q11288310 }} mit rund 1600 Objekten wurde 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Es besteht aus der gesamten Inneren Stadt einschließlich der Ringstraße und angrenzender Bereiche. Neben dem 1. Gemeindebezirk gehört das Ensemble Schloss Belvedere, Palais Schwarzenberg und Salesianerinnenkloster samt Gärten dazu. Die Kernzone ist 371 ha groß, die Pufferzone 462 ha. Das historische Zentrum veranschaulicht mit Mittelalter, Barock und Gründerzeit drei Schlüsselperioden in Europas kultureller und politischer Entwicklung, sowohl urban als auch architektonisch.
:Wegen des geplanten Baus eines 64 m hohen Hochhauses sowie weiterer Projekte steht das historische Zentrum seit 2017 auf der '''[https://whc.unesco.org/en/danger/ Roten Liste des gefährdeten Welterbes]'''. Es droht die Aberkennung des Weltkulturerbestatus.
* {{vCard | name = [[Wien/Schönbrunn|Schloss Schönbrunn]] | type = château | wikidata = Q131330 | auto = y | directions = {{Rint|vienna|U4}} Hietzing oder Schönbrunn | hours = Das Schloss ist täglich geöffnet: April-Juni: 8.30−17.30 Uhr, Juli-August: 8.30−18.30 Uhr, September-Oktober: 8.30−17.30 Uhr, November−März: 8.30-17 Uhr | price = Imperial Tour mit Audioguide (35 min.): 11,50 €, Grand Tour (50 min.): 14,50 €, mit Führung 16,50 €. Kinder 6 - 18 J.: 8,50 € / 9,50 € / 11,- €. Park: Irrgarten & Labyrinth: 4,50 €, Gloriette Aussichtsterrasse: 3,- €, Kronprinzengarten 3,- €. (Preise bis März 2015) | description = Barockes Weltkulturerbe mit weitläufiger Gartenanlage. Interessante Führungen über die Kaiserfamilie im Schloss. Der prächtige Barockgarten (Eintritt frei) ermöglicht ausgedehnte und erholsame Spaziergänge.
}}
[[File:Berlin .Gendarmenmarkt .Deutscher Dom 010.jpg|thumb|Schlussakte des Wiener Kongresses]]
In Wien wird eine Reihe von Dokumenten aufbewahrt, die zum {{Sitelinks | name = Weltdokumentenerbe | wikidata = Q1349321 }} zählen:
* In der {{Marker_Kopie | name = Österreichische Nationalbibliothek }} '''Österreichischen Nationalbibliothek''' sind dies das '''Wiener Dioskurides-Manuskript''', das '''Schlussdokument des Wiener Kongresses''', den '''Atlas Blaeu-Van der Hem''', die '''Bibliotheca Corviniana''', die '''Tabula Peutingeriana''', den '''Mainzer Psalter''' und ein Exemplar der '''Goldenen Bulle'''.
Ein weiteres Exemplar der '''Goldenen Bulle''' wird im {{Marker | name = Österreichischen Staatsarchiv | wikidata = Q306721 }} aufbewahrt
* Österreichisches Nationalmuseum in der Neuen Burg
** {{Marker | name = Papyrussammlung Erzherzog Rainer | wikidata = Q2051125 }}
* '''Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften''' in der {{Marker | name = Österreichischen Akademie der Wissenschaften | wikidata = Q299015 }}
* '''Schubert-Sammlung''' in der {{Marker_Kopie | name = Wienbibliothek im Rathaus }} Wienbibliothek im Rathaus
* '''Brahms-Sammlung''' in der {{Sitelinks | name = Gesellschaft der Musikfreunde | wikidata = Q694323 }}
* '''Gotische Baurisse''' in der {{Marker_Kopie | name = Akademie der bildenden Künste }} Akademie der bildenden Künste
* '''Nachlass von Arnold Schönberg''' im {{Marker_Kopie | name = Arnold Schönberg Center }} Arnold Schönberg Center
In ausflugstauglicher Entfernung um Wien befinden sich weitere Weltkulturerbestätten.
=== Schlösser ===
* {{vCard | name = Hofburg | type = castle | wikidata = Q46242 | auto = y | address = Heldenplatz, 1010 Wien | directions = Nähe Station Volkstheater und Herrengasse | description = Sitz des Bundespräsidenten, beherbergt in einem anderen Gebäudeteil auch die Nationalbiliothek.
}}
** Die '''Schatzkammer''' befindet sich in einem Teil der Hofburg ({{Rint|vienna|U3}} Herrengasse)
* {{vCard | name = Schloss Belvedere | type = château|url= | lat = 48.192 | long = 16.382 | image = | wikidata = Q211818 |directions=Lage: 3. Bezirk, zwischen Schwarzenbergplatz und Südbahnhof. ÖV: Linien D (Schloss Belvedere), 71 (Unteres Belvedere) |description=Barocke Parkanlage mit zwei Schlössern. Im 18. Jahrhundert erbaut (vom Architekten Johann Lucas von Hildebrandt, im Auftrag des Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen) beherbergen die Schlösser heute Museen mit Kunstsammlungen von Weltrang (vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst). Im Park lädt auch ein botanischer Garten mit teils exotischen Pflanzen zum Spazieren ein. }}
* {{vCard | name = Schloss Neugebäude | type = château| lat = 48.161 | long = 16.443 | image = | wikidata= Q672361 |directions=ÖV: 73A Schloss Neugebäude |description=Das Kaiserschloss der Habsburger bis zum Bau von Schönbrunn ist heute ein wenig verfallen aber nicht minder sehenswert. }}
=== Religiöse Gebäude ===
==== Kirchen ====
[[File:A-Wien-Stephansdom-West.JPG|thumb|500px|Ausblick vom Stephansdom nach Westen. Türme von links nach rechts: Augustinerkirche, Rathaus, Kuppel Peterskirche, Votivkirche, Heidenturm Stephansdom]]
* {{vCard | name = Stephansdom | type = church | lat = 48.208 | long = 16.372 | image = | wikidata = Q5943 | description = Am besten erreichbar mit {{Rint|vienna|U1}} und {{Rint|vienna|U3}} Stephansplatz. Über eine enge Wendeltreppe hat man Zugang zur Turmspitze mit einer netten Aussicht (allerdings nur durch 4 Fenster; Erwachsene 4,50 €). }}
* {{vCard | name = Karlskirche | type = church | lat = 48.198 | long = 16.371 | image = | wikidata = Q408847 |address=Kreuzherrengasse 1 |directions= {{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U2}} und {{Rint|vienna|U4}}, Karlsplatz |description=Eine der schönsten Barockkirchen des Landes.}}
* {{vCard | name = Peterskirche | wikidata = Q693884|directions= {{Rint|vienna|U1}} und {{Rint|vienna|U3}} Stephansplatz oder {{Rint|vienna|U3}} Herrengasse|description= Barockkirche am Petersplatz}}
* {{vCard | name = Maria am Gestade | type = church | lat = 48.2129 | long = 16.3706 | image = | wikidata = Q701837 |directions=ÖV: 1A, 3A Schwertgasse |description=Gotische Kirche, Salvatorgasse}}
[[File:Wien - Wotrubakirche (5).JPG|thumb|Wotrubakirche]]
* {{vCard | name = Ruprechtskirche | type = church | lat = 48.2120 | long = 16.3744 | image = | wikidata = Q689008 | address = Ruprechtsplatz 1 | directions={{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U4}} Schwedenplatz |description=errichtet um 1200 ist sie die älteste in ihrer Grundsubstanz noch bestehende Kirche Wiens }}
* {{vCard | name = Kirche am Steinhof | type = church | alt = Kirche zum heiligen Leopold | lat = 48.2106 | long = 16.2787 | image = | wikidata = Q441668 | directions = ÖV 48A Otto-Wagner-Spital | description = Errichtet 1904 bis 1907 nach Entwürfen von Otto Wagner - gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke des Wiener Jugendstil. 14., am Gelände des „Sozialmedizinischen Zentrums Baumgartner Höhe“ }}
* {{vCard | name = Wotrubakirche | type = church | alt = Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit | lat = 48.1477 | long = 16.2534 | image = | wikidata = Q684334 | address = Ottillingerplatz 1, 1230 Wien | url = https://www.georgenberg.at/das-bauwerk-our-church| directions = ÖV: 60A Hst. Kaserngasse | description = Errichtet 1974 bis 1976 nach Entwürfen von Fritz Wotruba und Fritz Gerhard Mayr im brutalistischen Stil aus 152 rohen Beton-Blöcken. Wichtiger Vertreter der modernistischen Architektur in Wien. 23., Ecke Ryergasse/Georgsgasse}}
==== Andere ====
[[File:PeacePagoda Vienna.JPG|thumb|Friedenspagode]]
* {{vCard | name = Islamisches Zentrum | type = mosque | wikidata = Q874615 | auto = j | address = 21., Am Bruckhaufen 3 | directions = {{Rint|vienna|U6}} Neue Donau | lat = 48.2451 | long = 16.3978 | description = errichtet 1975 bis 1979 von Baumeister Richard Lugner im Auftrag des saudi-arabischen Königs Faisal ibn Abd al-Aziz. Minarett 32 m, Kuppeldurchmesser 20 m. }}
* {{vCard | name = Stadttempel | type = building | lat = 48.2116 | long = 16.3748 | wikidata = Q253663 | description = Hauptsynagoge von Wien, errichtet 1825 im klassizistischen Stil. Dies ist der einzige jüdische Tempel, der in der Reichspogromnacht 1938 nicht zerstört wurde. 1., | address = Seitenstettengasse 4 | directions = {{Station|Schwedenplatz|{{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U4}}}}}}
* {{vCard | name = Friedenspagode | type = building | lat = 48.1912 | long = 16.4548 | image = | wikidata = Q1456865 | description = buddhistischer Stupa (26 m hoch), errichtet 1982 und 1983 von japanischen Mönchen des Nipponzan-Myōhōji-Ordens. Zentrale Buddha-Figur Buddha Shakyamuni, 7 Reliefs mit Szenen aus dem Leben des Religionsgründers Siddhartha Gautama. 2., Schörgenhauslände (Donauufer), etwa 200 m nördlich der Verzweigung von Hafenzufahrtsstraße und Seitenhafenstraße. | directions = ÖV: 79A oder 79B (von Donaumarina), Grünhaufenbrücke.}}
=== Spanische Hofreitschule ===
[[File:Spanish Riding School Vienna.jpg|thumb|left|Spanische Hofreitschule]]
* {{VCard | name = Spanische Hofreitschule | wikidata = Q269273 | auto = y }}
Die Spanische Hofreitschule in der Hofburg, Michaelerplatz 1, A-1010 Wien, ist das Mekka für Freunde des Dressursports. Es gibt abendliche Vorführungen mit hohen Eintrittspreisen. Leider ist der Vorführsaal mit den Zuschauerrängen komplett ungeeignet für Vorführungen vor Publikum. Es gibt nur wenige Plätze und von den meisten aus kann man durch die Balustrade weite Teile des Innenbereichs gar nicht sehen. Wer sich Karten bestellen will, sollte sich absolut darüber im klaren sein, dass die billigen Plätze eine wirklich schlechte Sicht bieten und nur mit den ganz teuren Karten kann man den ganzen Saal überblicken. Empfehlenswert kann zuerst der Besuch der deutlich billigeren ''Morgenarbeit'' sein, meist täglich von 10 bis 12 Uhr. Dort kann man nämlich feststellen, ob man diesen Sport überhaupt interessant findet. Bei der Morgenarbeit kann man ab 10 Uhr zusehen, es ist aber nicht unbedingt empfehlenswert, so pünktlich zu sein. Zu Beginn ist es oft völlig überfüllt, viele müssen stehen. Ab etwa 10.45 stellen die ersten fest, dass sie das Ganze doch eher langweilig finden und gehen. Ab 11.15 hat man dann die freie Sitzplatzwahl. Filmen und Fotografieren ist verboten und das Personal überwacht das streng.
=== Kunstmuseen ===
[[File:IMG 0209 - Wien - Albertinaplatz.JPG|thumb|270px|Albertina]]
Insgesamt verfügt Wien über mehr als 300 '''[http://www.wien.gv.at/ma53/museen Museen und Sammlungen]'''.
* {{vCard | name = Akademie der bildenden Künste | type = museum | wikidata = Q414219 | auto = y | address = 1010 Wien, Schillerplatz 3 | hours = Di bis So 10 bis 18 Uhr |description=mit den zum Unesco-Weltdokumentenerbe zählenden '''Gotischen Baurissen'''}}
* {{vCard | name = Albertina | type = museum | wikidata = Q371908 | auto = y | address = 1010 Wien, Albertinaplatz 1 | hours = täglich 10 bis 18 Uhr, Mi 10 bis 21 Uhr
}}
* {{vCard | name = Oberes Belvedere | type = museum | wikidata = Q87193291 | auto = y | address = 1030 Wien, Prinz-Eugen-Straße 27 | url = http://www.belvedere.at/ | hours = täglich 10 bis 18 Uhr }}
* {{vCard | name = Unteres Belvedere | type = museum | wikidata = Q87193289 | auto = y | address = 1030 Wien, Rennweg 6 | url = http://www.belvedere.at/ | hours = täglich 10 bis 18 Uhr, Mi 10 bis 21 Uhr }}
* {{vCard | name = Kunsthistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q95569 | auto = y | hours = Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 21 Uhr
}}
* {{vCard | name = Museum für angewandte Kunst | type = museum | wikidata = Q478455 | auto = y
}}
==== Museen moderner Kunst ====
[[File:Museumsquartier 001.JPG|thumb|270px|Museumsquartier]]
Das {{Marker | name = Museumsquartier | type = museum | wikidata = Q699943 | lat = 48.203 | long = 16.358 }} befindet sich am östlichen Rand des [[Wien/Neubau|7. Bezirks]] gegenüber von Kunst- und Naturhistorischem Museum, einst "kaiserliche Hofstallungen", dann Messepalast und nun Museumsquartier. Es beherbergt mit einem Schwerpunkt auf dem 20. und 21. Jahrhundert mehrere Institutionen, wie das Leopold Museum und das Museum moderner Kunst (Mumok), teilweise sind diese auch kostenlos zugänglich (z. B. Quartier 21). Der Innenhof lädt besonders im Sommer zum Verweilen ein und bietet auch einen kostenlosen Internetzugang über WLAN.
* {{vCard | name = Kunsthalle Wien | type = museum | wikidata = Q677548 | auto = y | address = 1070 Wien, Museumsplatz 1 | hours = täglich 10 bis 19 Uhr, Do 10 bis 22 Uhr|show=none }}
* {{vCard | name = Leopold Museum | type = museum | wikidata = Q59435 | auto = y | address = 1070 Wien, Museumsplatz 1 | hours = Mo, Mi bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 21 Uhr|show=none | description = Eindrucksvolle Sammlung von Klimt, Schiele, Kokoschka, Gerstl und Wisinger-Florian. }}
* {{vCard | name = MUMOK Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien | type = museum | wikidata = Q689951 | auto = y | address = 1070 Wien, Museumsplatz 1 | hours = täglich 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 21 Uhr|show=none }}
Weitere Museen für moderne Kunst:
* {{vCard | name = Thyssen-Bornemisza Art Contemporary | type = museum | wikidata = Q54912587 | auto = y | address = 1020 Wien, Scherzergasse 1a | url = https://www.tba21.org/ | hours = Mi und Do 12 bis 17 Uhr, Fr bis So 12 bis 19 Uhr }}
* {{vCard | name = Kunst Haus Wien | type = museum | wikidata = Q638493 | auto = y | alt = Museum Hundertwasser | address = 1030 Wien, Untere Weissgerberstraße 13 | url = http://www.kunsthauswien.at/ | hours = täglich 10 bis 19 Uhr }}
* {{vCard | name = Künstlerhaus | type = museum | wikidata = Q284902 | auto = j | address = 1010 Wien, Karlsplatz 5 }}
* {{vCard | name = Belvedere 21 | type = museum | wikidata = Q214022 | auto = j | address = [[Wien/Landstraße|1030 Wien]], Arsenalstraße 1 | description = Österreichische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im internationalen Kontext. }}
* {{vCard | name = Secession | type = museum | wikidata = Q265129 | auto = j | address = 1010 Wien, Friedrichstraße 12 | hours = Di bis So 10 bis 18 Uhr }}
=== sonstige Museen und Ausstellungshäuser ===
* {{vCard | name = Kapuzinergruft | type = museum | wikidata = Q662652 | auto = j | url = http://www.kapuzinergruft.com/ | description = Die auch als ''Kaisergruft'' bezeichnete ehemalige Begräbnisstätte der österreichischen Herrscherfamilie des Hauses Habsburg dient als Museum und zeigt neben teilweise reichgeschmückten Sarkophagen auch weitere Dokumente zu den einzelnen Personen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, Führungen werden auch angeboten und dauern etwa 1,5 Stunden. }}
* {{vCard | name = Pathologisch-anatomisches Museum | type = museum | wikidata = Q873715 | auto = y | url = http://nhm-wien.ac.at/forschung/anthropologie/pathologisch-anatomische_sammlung_im_narrenturm | directions = Der Zugang zum Narrenturm befindet sich in der Van-Swieten-Gasse, jedoch kann man auch durch die Höfe des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses den Narrenturm erreichen | image = Campus Uni Wien Narrenturm 03.jpg | description = Der so genannte Narrenturm wurde 1784 unter Kaiser Josef II. als psychiatrisches Krankenhaus erbaut. Im Narrenturm befindet sich das genannte Museum mit vielen Präparaten und Schauobjekten.
}}
* {{vCard | name = Haus der Musik | type = museum | wikidata = Q351228 | auto = yes | url = http://www.hdm.at/ | description = Ein modernes, interaktives Erlebnismuseum in der Wiener Innenstadt, das seine Besucher zu einer musikalischen Reise einlädt. Auf 5.000 m² wird in realen und virtuellen Erlebnisräumen die faszinierende Welt der Musik hör- und sichtbar. Erlebnis und Erfahrung werden miteinander ebenso eindrucksvoll wie vergnüglich verknüpft. }}
* {{vCard | name = Arnold-Schönberg-Center | type = museum | wikidata = Q696262 | auto = y | url = http://www.schoenberg.at/ | description = Das Arnold Schönberg Center ist seit 1998 zentraler Bewahrungsort des {{Marker | name = Nachlass von Arnold Schönberg | wikidata = Q696262|show=none}} und ein öffentliches Kulturzentrum in Wien. Am Center ermöglichen Ausstellungen zu Leben und Werk Schönbergs, die Rekonstruktion seines Arbeitszimmers aus Los Angeles, eine Bibliothek zu Themen der Wiener Schule sowie Konzertreihen, Vorträge, Workshops und Symposia einen tieferen Einblick in Schönbergs Schaffen. }}
* {{vCard | name = Sigmund-Freud-Museum | type = museum | wikidata = Q694810 | auto = y | url = http://www.freud-museum.at/ | description = Ein Museum, in dem vorwiegend Schriftstücke von Sigmund Freud zu sehen sind (einige Einrichtungsgegenstände sind vorhanden; die berühmte Couch fehlt allerdings). }}
* {{vCard | name = Jüdisches Museum Wien | type = museum | wikidata = Q1716827 | auto = y | address = Dorotheengasse 11 | hours = Sa-Do 10-18, Fr 10-14 Uhr | description = Dauerausstellung zur jüdischen Geschichte und Religion sowie diverse Wechselausstellungen }}
* {{vCard | name = Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes | type = museum | wikidata = Q651475 | auto = j | alt = DÖW | address = Altes Rathaus, Wipplinger Str. 6-8, Stiege 3 (1. Stock) | hours = Mo-Do 9-17 Uhr | description = Diverse Ausstellungen mit den Schwerpunkten Widerstand und Verfolgung, Exil, NS-Verbrechen und aktuelle Ausstellungen, z. B. zur Neonazi-Szene - sehr sehenswert auch für Touristen, die nicht nur das schöne Wien erleben wollen. Umfangreiches Archiv, großartige Bibliothek und Spezialsammlungen. }}
=== Jugendstil ===
* {{Marker | name = Wiener Secession | type = building | wikidata = Q265129 }}
* {{vCard | name = Wiener Postsparkasse | type = building | wikidata = Q877570 }}
* {{vCard | name = Kirche am Steinhof | type = church | wikidata = Q441668 }}
* {{vCard | name = Looshaus | type = building | address = Michaelerplatz | wikidata = Q694760 }}
* {{vCard | name = Loosbar/American Bar | type = bar | wikidata = Q463452 }}
* {{vCard | name = Nussdorfer Schleuse | type = lock }}
* Mehr im Vorbeigehen bzw. -fahren kann man auch die Stationsbauwerke der Linien {{Rint|vienna|U6}} und {{Rint|vienna|U4}} besichtigen, die von Otto Wagner gestaltet wurden.
=== Ringstraße ===
Im Jahr 1857 hatte Kaiser Franz Joseph angeordnet, die alten Stadtmauern abreißen zu lassen. An ihrer Stelle entstand die rund 5 km lange Ringstraße als Prachtboulevard, sie umschließt den 1. Bezirk [[Wien/Innere Stadt|Innere Stadt]]. Diese historische Altstadt gehört seit 2001 zum [[Welterbe/Europa#Österreich|Weltkulturerbe der UNESCO]]. Entlang dieser Ringstraße entstanden zahlreiche private und öffentlichen Bauwerke, als ''Ringstraßenpalais'' bezeichnet. Am Ring liegen auch einige große Parkanlagen (Stadtpark, Burggarten, Volksgarten). Bei einer Fahrt mit der Straßenbahnlinie 1 oder 2 auf dem Ring (siehe '''Ringstraße''' unter '''Aktivitäten''' weiter unten) bekommt man auch bei Schlechtwetter in kurzer Zeit einen schönen Eindruck von diesen Bauten.
[[File:A-Wien-Parlament.jpg|270px|thumb|Parlamentsgebäude]]
[[File:Vienna - Burgtheater and Volksgarten - 6302.jpg|thumb|270px|Volksgarten und Burgtheater]]
Die Ringstraße gliedert sich in mehrere Abschnitte
* '''Stubenring''': Von Urania bis zur U-Bahn-Station Stubentor, Radetzky-Denkmal, Museum für Angewandte Kunst
* '''Parkring''': Vom Stubentor am Stadtpark entlang
* '''Schubertring''': Vom Stadtpark zum Schwarzenbergplatz
* '''Kärntner Ring''': Vom Schwarzenbergplatz zur Kärntner Straße, Café Schwarzenberg, Hotel Imperial, Grand Hotel, Hotel Bristol, Opernpassage zur U-Bahn-Station Karlsplatz
* '''Opernring''': Wiener Staatsoper, Goethe-Denkmal, Hotel Le Meridien,
* '''Burgring''': Burggarten mit Mozartdenkmal, Maria-Theresien-Platz, Kunsthist. Museum, Naturhist. Museum, Neue Burg, Heldenplatz, Äußeres Burgtor
* '''Dr. Karl-Renner-Ring''': Palais Epstein, U-Bahn-Station Volkstheater, Parlament, Volksgarten
* '''Universitätsring''': Rathausplatz mit Rathaus, Josef-Meinrad-Platz, Burgtheater, Café Landtmann, Universität
* '''Schottenring''': U-Bahn-Station Schottentor, Rooseveltplatz mit Votivkirche, Bundespolizeidirektion, Hotel Hilton Plaza, Ehemalige Börse, Deutschmeister-Denkmal
Der '''Franz-Josefs-Kai''' verbindet den Schottenring ab der U-Bahn-Station mit dem Stubenring und schließt somit den Ring.
=== Moderne Architektur ===
* '''Das [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Rotes_Wien Rote Wien] der Zwischenkriegszeit''': Zwischen 1921 und 1933 errichtete die sozialdemokratische Stadtregierung ca. 65.000 Wohnungen und zahlreiche weitere soziale Infrastruktureinrichtungen wie Schulen, Bäder oder Wohnheime. Für die damalige Zeit und auch die wirtschaftlichen Verhältnisse war das sowohl quantitativ wie auch qualitativ revolutionär. Erstmals wurde auch den armen Bevölkerungsschichten Zugang zu qualitativ hochwertigen Wohnungen mit sanitären Einrichtungen geboten und die Wohnungsnot und Überbelag konnte gemindert werden. Die Architekturstile reichen von Art déco bis zum Modernismus. Herausragende Beispiele dieser Periode sind u.a.:
** {{vCard | name = Karl-Marx-Hof | type = building | wikidata = Q513211 | auto = y }}
** {{vCard | name = Rabenhof | type = building | wikidata = Q1306262 | auto = y }}
** {{vCard | name = Wohnpark Sandleiten | type = building | wikidata = Q37998621 | auto = y }}
** {{vCard | name = Werkbundsiedlung | type = building complex, architecture, settlement | wikidata = Q2560342 | auto = y }}
** {{vCard | name = Amalienbad | type = indoor pool | wikidata = Q453248 | auto = y }}
** {{vCard | name = Kongressbad | type = swimming pool | wikidata = Q1781580 | auto = y }}
** {{vCard | name = Feuerhalle am Zentralfriedhof | type = crematorium | wikidata = Q1409544 | auto = y }}
{{VCard | name = Waschsalon im Karl-Marx-Hof | type = exhibition | wikidata = Q21043654 | auto = y | directions = U4 Heiligenstadt, Tram D Halteraugasse | hours = Do 13-18, So 12-16 Uhr sowie nach Voranmeldung | price = 5 €, mit Führung 7 € | before = Siehe zu diesem Thema auch die Dauerausstellung im }}
[[File:Wien - Hundertwasserhaus (02).JPG|thumb|Hundertwasserhaus]]
{{Anekdote|heading=Perspektiven ...|text="Sehenswert fand ich die skurrile Wohnanlage, die nach Entwürfen des Malers Friedrich Hundertwasser gebaut wurde und kurz ''[http://www.hundertwasserhaus.info/ Hundertwasserhaus]'' genannt wird. Auch wer sonst keine Beziehung zu dieser Art von Kunst oder Architektur hat, wird hier viele interessante Dinge entdecken, und zwar von innen als auch von außen." (Kommentar eines Mitarbeiters der [[Bremen|Bremer]] Stadtverwaltung aus dem Jahre 2005)}}
* {{vCard | name = Hundertwasserhaus | type = house | wikidata = Q55303587 | auto = y | address = Kegelgasse/Ecke Löwengasse, 1030 Wien | directions = Tram 1 Hetzgasse | url = http://www.hundertwasserhaus.at/ | lat = 48.207 | long = 16.394 | description = Errichtet 1985, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser. Im Auftrag der Stadt Wien als kommunale Wohnanlage (Gemeindebau) entworfen, die normale Mietwohnungen beinhaltet, begründete das Hundertwasserhaus den Stil des phantastischen Realismus. }}
{{VCard | name = Müllverbrennungsanlage Spittelau | wikidata = Q1958819 | auto = ja | directions = {{Rint|vienna|U6}}, {{Rint|vienna|U4}}, Tram D, Bus 35A, 37A | description = besuchen. | before = Wer sich für Hundertwasser interessiert, kann in unmittelbarer Nähe noch einige andere Hundertwasser-Gebäude sowie die }}
* {{vCard | name = Gasometer | type = building, technical monument | wikidata = Q697527 | auto = y | description = {{Rint|vienna|U3}} Gasometer. Die vier ehemaligen Gasspeicher des städtischen Gaswerkes Wien-Simmering wurden 1896 errichtet. Sie waren wichtige Vertreter der historischen Ziegel-Industriearchitektur und waren unter den größten Gasometern in Europa. Sie waren bis in die 1970er Jahre in Betrieb und sollten nach ihrer Stilllegung abgerissen werden, wurden dann aber aufwendigst zu Wohn- und Geschäftsnutzung umgebaut. Die vier Architekten Jean Nouvel, Coop Himmelblau, Manfred Wehdorn und Wilhelm Holzbauer entwarfen eine eigene Stadt in der Stadt innerhalb der historischen Gasometer-Ziegelaußenhülle und füllten diese mit Wohnungen, Büros, einem Einkaufszentrum, einem Kino, einer Veranstaltungshalle für Konzerte und einem Studentenwohnheim. Es werden [https://www.gasometer.at/de/architektur/fuehrungen-besichtigungen Führungen] von Architektur- und Technikexperten für Besucher angeboten.}}
[[File:Donaucity from Danube River to Northnorthwest - Vienna-.jpg|thumb|500px|left|Donaucity mit Vereinten Nationen]]
* {{vCard | name = DonauCity, UNO-City und Konferenzzentrum | type = quarter | wikidata = Q382895 | auto = ja | address = 1220 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}} Kaisermühlen | url = https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/donaucity/index.html | description = Am Gelände einer ehemaligen wilden Siedlung (Bretteldorf) entstand 1978 das monumentale Gebäude der Vereinten Nationen, 1984 das Konferenzzentrum. Ab 1995 wurde daneben die DonauCity errichtet mit zahlreichen modernen Wohn- und Bürogebäuden. Dort befindet sich auch das derzeit höchste Gebäude Österreichs, der DC-Tower (250 m, fertiggestellt 2015). }}
* {{vCard | name = Seestadt Aspern | type = quarter | wikidata = Q2265656 | auto = yes | directions = {{Rint|vienna|U2}} Seestadt | description = Auf einem ehemaligen Flugfeld entsteht derzeit ein neuer Stadtteil für ca. 20.000 Bewohner. Die ersten Häuser wurden 2014 besiedelt, Fertigstellung ist um 2025 geplant.{{Zukunft|2025|notiz=fertiggestellt?}} Erstmals wurde ein solches Großprojekt nicht einförmig geplant, sondern die Einzelhäuser individuell vergeben und entworfen. Hier zieht die Wiener Architektur alle Register des Standes der Technik; auch ein 80 m hohes Holzhochhaus ist geplant. }}
* {{Marker_Kopie | name = Wotrubakirche }} '''Wotruba-Kirche''' (s.o.), vom Wiener Bildhauer Fritz Wotruba in den 1960er Jahren entworfene brutalistische Kirche aus 152 Sichtbetonkuben in exponierter Lage am Rande Wiens.
=== Musikergedenkstätten ===
[[File:A-Wien-Mozart-Hofburg.jpg|270px|thumb|Mozart-Denkmal im Burggarten der Hofburg]]
Wien bezeichnet sich selbst als Welthauptstadt der Musik, und dafür findet man unzählige Belege im gesamten Stadtgebiet. Seien es die Denkmäler berühmter Komponisten, die Sterne mit ihren Namenszügen auf dem Boden vor der Oper und der U-Bahn-Station am Karlsplatz, Gedenktafeln an den Stätten ihres Schaffens. Es gibt die weltberühmten Wiener Philharmoniker, die Wiener Sängerknaben, man hört die Walzer von Johann Strauss, die Spazierwege der alten Meister laden ein zum flanieren, aber es gibt auch die moderne Musikszene mit Elektrosounds, und es gibt für den [http://www.walk-of-stars.com/ Walk of Stars] in den alten Gasometern.
* {{vCard |type=museum |name=Mozarthaus |wikidata=Q387667 |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1010 Wien, Domgasse 5, |phone=+43 (0)1 5121791 (Mozarthaus Vienna) oder +43 (0)1 5058747-0 (Wien Museum) |fax=(0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Täglich 10-19 Uhr}}
* {{vCard |type=museum |name=Schubert Geburtshaus |wikidata=Q28653671 |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1090 Wien, Nußdorfer Straße 54 |phone=+43 (0)1 3173601 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Di-So 10-13 und 14-18 Uhr, Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12., Oster- und Pfingstmontag}}
* {{vCard |type=museum |name=Schubert Sterbewohnung |wikidata=Q28653761 |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1040 Wien, Kettenbrückengasse 6 |phone=+43 (0)1 5816730 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Fr-So und Feiertag 14-18 Uhr, Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. sowie Oster- und Pfingstmontag und andere Feiertage, die an einen Montag fallen.}}
[[File:A-Wien-Joh-Strauss-S-Stadtp.jpg|200px|thumb|Johann Strauss Sohn im Wiener Stadtpark]]
* {{vCard |type=museum |name=Johann Strauss Wohnung |wikidata=Q28651931 |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1020 Wien, Praterstraße 54 |phone=+43 (0)1 2140121 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Di-Do 14-18 Uhr, Fr-So und Feiertag 14-18 Uhr, Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. sowie Oster- und Pfingstmontag und andere Feiertage, die an einen Montag fallen.}}
* {{vCard |type=museum |name=Beethoven Eroicahaus |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1190 Wien, Döblinger Hauptstraße 92 |phone=+43 (0)1 3691424 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Fr 15-18 Uhr und auf Anfrage Tel. 5058747-0, Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12.}}
* {{vCard |type=museum |name=Beethoven Pasqualatihaus |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1010 Wien, Mölker Bastei 8 |phone=+43 (0)1 5358905 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Di-So und Feiertage 10-13 Uhr und 14-18 Uhr, Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. sowie Oster- und Pfingstmontag und andere Feiertage, die an einen Montag fallen.}}
* {{vCard |type=museum |name=Beethoven Wohnung Heiligenstadt |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1190 Wien, Probusgasse 6 |phone=+43 (0)1 3705408 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=Di-So und Feiertage 10-13 Uhr und 14-18 Uhr, Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. sowie Oster- und Pfingstmontag und andere Feiertage, die an einen Montag fallen.}}
* {{vCard | name = Zentralfriedhof | type = cemetery | wikidata = Q240744 | auto = y | address = 1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 234 | directions = erreichbar mit Straßenbahnlinie 6 und 71, Haltestelle Zentralfriedhof 2.Tor | description = '''Ehrengräber Gruppe 0''' Grabe 54 Antonio Salieri, '''Gruppe 32A''' Grab 10 Hugo Wolf, Grab 15 Johann Strauss Vater, Grab 26 Johannes Brahms, Grab 27 Johann Strauss Sohn, Grab 28 Franz Schubert, Grab 29 Ludwig van Beethoven, Grab 31 Franz von Suppé, Grab 35 Karl Millöcker, Grab 42 Eduard Strauss, Grab 44 Josef Strauss, Grab 49 Christoph Willibald Gluck, Grab 55 Wolfgang Amadeus Mozart, '''Gruppe 32C''' Grab 1 Carl Michael Ziehrer, Grab 16 Franz Schmidt, Grab 20 Wilhelm Kienzl, Grab 21A Arnold Schönberg, Grab 24 Robert Stolz, Grab 38 Egon Wellesz, Grab 41 Franz Salmhofer, Grab 45 Hilde Konetzni, Grab 49 Lotte Lehmann, '''Gruppe 40''' Grab 64 Falco, Grab 146 Fatty George, Grab 172 Carl Dönch, Grab 174 Erich Kunz, Grab 176 Ljuba Welisch, '''weitere Gräber Gruppe 15c''' Reihe 2/Grab 18 Hermann Leopoldi, '''Gruppe 16a''' Ludwig Köchel, '''Gruppe 31a''' Reihe 12 Grab 10 Emmerich Kalman, '''Gruppe 33g''' Grab 1 Ernst Krenek, Grab 27 Leonie Rysanek, Grab 71 Alexander Zemlinsky, Grab 78 Willi Boskovsky, '''Gruppe 41a''' Franz Bösendorfer, '''Gruppe 47b''' Gruft Karl Zeller, '''Gruppe 79''' Reihe 41 Grab 22 Hermann Dostal, '''Alte Arkadengruft''' Eberhard Wächter.
}}
* {{vCard |type=monument |name=Brahms-Denkmal |address=1040, Resselpark, bei Lothringerstraße}}
* {{vCard |type=monument |name=Gluck-Denkmal |address=1040, Argentinierstraße 6/Ecke Kreuzherrengasse, im Park}}
* {{vCard |type=monument |name=Haydn-Denkmal |address=1060, Mariahilferstraße 55-59, vor der Mariahilfer Kirche}}
* {{vCard |type=monument |name=Mozart-Denkmal |address=1060, Burggarten, südwestlicher Bereich, nahe Ring}}
* {{vCard |type=monument |name=Beethoven-Denkmal |address=1190, Beethovengang, bei Kahlenberger Straße 69}}
* {{vCard |type=monument |name=Beethoven-Denkmal |address=1190, Heiligenstädter Park, Ostseite}}
=== Archäologische Museen und Ausgrabungen ===
* {{vCard |type=museum |name=Naturhistorisches Museum - Prähistorische Abteilung |url=http://www.nhm-wien.ac.at/ |address=1010 Wien, Burgring 7, Eingang Maria Theresien-Platz |phone=+43 (0)1 52177 |fax=+43 (0)1 5235254 |hours=Do bis Mo 9 bis 18.30 Uhr, Mi 9 bis 21 Uhr, Di geschlossen, 1.Jänner und 25.Dezember geschlossen |description=enthält u. a. die berühmte '''Venus von Willendorf''', Funde aus der '''Hallstatt-Zeit'''.}}
* {{vCard |type=museum |name=Kunsthistorisches Museum - Antikensammlung |url=http://www.khm.at/ |address=1010 Wien, Burgring 5, Eingang Maria Theresien-Platz |phone=+43 (0)1 52524 |fax=+43 (0)1 52524 |hours=Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 21 Uhr, Mo geschlossen, 1.Jänner und 25.Dezember geschlossen |description=enthält u. a. den berühmten '''Jüngling vom Magdalensberg'''.}}
* {{vCard |type=museum |name=Burg - Ephesosmuseum |url=http://www.khm.at/sammlungen/ephesos-museum/ |address=1010 Wien, Heldenplatz |phone=+43 (0)1 52524 |fax=+43 (0)1 52524 |hours=Mo, Mi bis So 10 bis 18 Uhr, Di geschlossen |description=Seit 1895 graben österreichische Archäologen in Ephesos frei. Bis 1906 kamen zahlreiche Fundobjekte von hoher Qualität nach Wien, die heute im Ephesos Museum ausgestellt sind, u. a. '''Partherdenkmal''', Amazone vom Artemisionaltar, Bronzestatue eines Athleten und der Knabe mit der Fuchsgans sowie Architekturproben und Skulpturen aus '''Samothrake'''.}}
[[File:Wien - Römermuseum, Hypokaustum.JPG|thumb|Römermuseum unter dem Hohen Markt]]
* {{vCard |type=museum |name=WienMuseum |wikidata=Q505873 |url=http://www.wienmuseum.at/ |address=1010 Wien, Karlsplatz| phone =+43 (0)1 5058747-0 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=geöffnet: Di bis So und Feiertag, 9 bis 18 Uhr, geschlossen: 1.Jänner, 1.Mai, 25.Dezember |description=So freier Eintritt zur Dauerausstellung, u. a. umfangreiche archäologische Sammlung aus Urgeschichte, Römerzeit, Völkerwanderungszeit und Mittelalter}}
* {{vCard |type=museum |name=Römermuseum |wikidata=Q14912660 |url=http://www.wienmuseum.at/de/standorte/ansicht.html?tx_wxlocation_pi2showUid=8&cHash=f39fd979ff |address=1010 Wien, Hoher Markt 3 |phone=+43 (0)1 5355606 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |hours=geöffnet: Di bis So und Feiertag, 9 bis 18 Uhr, geschlossen: 1.Jänner, 1.Mai, 25.Dezember |description=neu gestaltete Schauräume über das Legionslager '''Vindobona'''.}}
* {{vCard |type=museum |name=Römische Baureste Am Hof |url=http://www.wienmuseum.at/de/standorte/ansicht/roemische-baureste-am-hof-1.html |address=1010 Wien, Am Hof (Feuerwehrzentrale) |phone=+43 (0)1 5058747 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |description=derzeit{{Zukunft}} wegen Renovierung geschlossen}}
* {{vCard |type=museum |name=Virgilkapelle |wikidata=Q1516408 |url=http://www.wienmuseum.at/de/standorte/ansicht/virgilkapelle-1.html |address=1010 Wien |directions=U-Bahn Station Stephansplatz |phone=+43 (0)1 5135842 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |description=kann nur von außen besichtigt werden.}}
* {{vCard |type=museum |name=Ausgrabungen Michaelerplatz |url=http://www.wienmuseum.at/de/standorte/ansicht/archaeologisches-grabungsfeld-michaelerplatz-1.html |address=1010 Wien, Michaelerplatz |phone=+43 (0)1 5058747-0 |fax=+43 (0)1 5058747-7201 |email=office@wienmuseum.at |description=jederzeit frei zugänglich, Reste der römischen Lagervorstadt, mittelalterliche und neuzeitliche Reste}}
=== Straßen und Plätze ===
Sehr empfehlenswert ist es in Wien - insbesondere mit wenig Geld oder wenig Zeit - einfach durch die Stadt zu spazieren und die Stadtviertel auf sich wirken zu lassen. In der Innenstadt sind das insbesondere die Straßenzüge:
* Kärntner Straße - Stephansplatz - Graben - Kohlmarkt - Heldenplatz - Rathausplatz
* Am Hof, Minoritenplatz, Franziskanerplatz
* Der [[Wien/Schwarzenbergplatz|Schwarzenbergplatz]] ist nahezu komplett durch Prunkbauten der Ringstraßenzeit bebaut. Den südlichen Platzabschluss bildet der Hochstrahlbrunnen mit dem Ehrendenkmal der Roten Armee.
Außerhalb des Stadtzentrums:
* [[Wien/Neubau|Spittelberg]]: Mittelalterliches Stadtviertel im 7. Bezirk (Spittelberggasse, Schrankenberggasse, St.-Ulrichs-Platz
* SoHo [[Wien/Ottakring|Ottakring]]: Brunnengasse-Yppenplatz. Rund um die beiden Straßenmärkte lebhaftes, multikulturelles Stadtviertel in der Gründerzeitvorstadt mit häufigen Veranstaltungen
* [[Wien/Leopoldstadt/Karmeliterviertel|Karmeliterviertel]]: Trendige Gegend im 2. Bezirk mit Markt und vielen Bobo-Geschäften.
=== Parks ===
Innerstädtisch gibt es große Parks insbesondere entlang der Ringstraße. Sie wurden meist am ehemaligen Glacis angelegt:
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q688588 | lat = 48.2044 | long = 16.3805 | image = }}
* {{vCard | name = Burggarten | type = park | wikidata = Q1014945 | lat = 48.2043 | long = 16.3662 | image = }}
* {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q875751 | lat = 48.2082 | long = 16.3616 | image = }}
* {{vCard | name = Rathauspark | type = park | wikidata = Q19971400 | lat = 48.2107 | long = 16.3594 | image = }}
* {{vCard | name = Resselpark | type = park | wikidata = Q700753 | lat = 48.1995 | long = 16.3707 | image = | description = (Karlsplatz) }}
Außerhalb des Zentrums sind folgende Parks immer einen Ausflug wert:
[[File:Wien - Palais Augarten (1).JPG|thumb|Palais Augarten]]
* {{vCard | name = Prater | type = theme park | wikidata = Q264752 | lat = 48.2059 | long = 16.4130 | directions = {{Rint|vienna|U1}} {{Rint|vienna|U2}} Praterstern; {{Rint|vienna|U2}} Messe-Prater, Krieau, Stadion; 1 Hauptallee; 77A, 80A | description = Vor genau 250 Jahren wurde das kaiserliche Jagdrevier für die Öffentlichkeit freigegeben. Im Prater findet man innerstädtisch einen großen Vergnügungspark (Wurstelprater), dort steht u. a. eines der Wahrzeichen Wiens, das Riesenrad. Die stadtauswärtigen Gebiete sind weitgehend naturbelassenes Erholungsgebiet mit Wäldern und Wiesen. Im Randbereich zahlreiche Freizeiteinrichtungen (Stadion, Pferderennen usw.). }}
* {{vCard | name = [[Wien/Leopoldstadt/Augarten|Augarten]] | type = park | wikidata = Q143265 | lat = 48.2259 | long = 16.3771 | directions = {{Rint|vienna|U2}} Taborstraße | description = Bedeutender Barockgarten im 2. Bezirk. }}
* {{vCard | name = Schönbrunner Schlosspark | type = park | lat = 48.1782 | long = 16.3076 | directions = {{Rint|vienna|U4}} Schönbrunn und Hietzing (Zugang Schloss und Zoo); 8A Gatterhölzl (Zugang Gloriette). | description = Der kaiserliche Park rund um das Schloss Schönbrunn bietet neben barocker Landschaftsarchitektur auch zahlreiche Besichtigungsmöglichkeiten wie Tiergarten, Palmenhaus, Wüstenhaus, Schloss und Irrgarten. Eintritt in den Park kostenlos. }}
* {{vCard | name = Hirschstettner Blumengärten | type = park, garden | lat = 48.2389 | long = 16.4740 | directions = ÖV: 26 Spargelfeldstraße | price = gratis | hours = Nur April bis Oktober geöffnet | description = Die "Leistungsschau" des Stadtgartenamtes mit zahlreichen Themengärten und einem großen Spielplatz sowie einem kleinen Zoo (Schildkröten, Wildkatzen, Streichelzoo). }}
* {{vCard | name = Donaupark | type = park | lat = 48.2382 | long = 16.4108 | directions = {{Rint|vienna|U1}} Alte Donau | description = Die ehemalige Gartenausstellung (WIG 64) mit Themengärten, Donauturm, einer Parkbahn, großem Spielplatz. }}
* {{vCard | name = Schlosspark Pötzleinsdorf | type = park | lat = 48.2409 | long = 16.3038 | directions = ÖV: 41 Pötzleinsdorf | description = Gründerzeitlicher Erlebnispark mit Pavillions, Panoramawegen und Streichelzoo am Rande des Wienerwaldes. }}
* {{marker_Kopie | name = Lainzer Tiergarten }} '''Lainzer Tiergarten''' - Riesiges Waldgelände im 13. Bezirk mit großer freilebender Population an Schwarz- und Braunwild. Man kann stundenlange Wanderungen unternehmen.
=== Denkmale ===
[[File:Wien - Graben (2).JPG|thumb|Pestsäule, Graben]]
Mit einigen hundert großen und kleinen Denkmalen in der Stadt sei insbesondere auf die Bezirksreiseführer verwiesen. In Folge werden nur einige wenige wirklich prominente Exemplare aufgezählt:
* {{vCard|type=memorial |name=Pestsäule am Graben |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=memorial |name=Prinz Eugen und Erzherzog Karl |wikidata=|auto=|address=am Heldenplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |description=}}
* {{vCard|type=memorial |name=Johann-Strauß-Denkmal |wikidata=|auto=|address=im Stadtpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=memorial |name=Denkmal der Republik |wikidata=|auto=|address=am Dr.-Karl-Renner-Ring |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=memorial |name=Denkmal für Dr. Karl Lueger |wikidata=|auto=|address=am Luegerplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=memorial |name=Marinesäule und Teghettoff-Denkmal |wikidata=|auto=|address=am Praterstern |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=memorial |name=Maria-Theresien-Denkmal |wikidata=|auto=|address=am Maria-Theresien-Platz zwischen den Museen |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=memorial |name=Heldendenkmal der Roten Armee |wikidata=|auto=|address=am Schwarzenbergplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=memorial |name=Mahnmal gegen den Faschismus |wikidata=|auto=|address=am Helmut-Zilk-Platz (gegenüber Albertina) |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|description=Alfred Hrdlicka, 1988-1991.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Holocaust-Memorial |wikidata=|auto=|address=am Judenplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
* Graffiti am Donaukanal: Zwischen Augartenbrücke und Franzensbrücke wurden beiderseitig die Stützwände für Graffitikünstler von offizieller Seite freigegeben und es sind einige wirklich schöne Kunstwerke entstanden. Mitten drin auf Leopoldstädter Seite (zwischen Schwedenbrücke und Aspernbrücke) befindet sich noch die Agora, ein Freiluftatelier und -ausstellungsraum für Bildhauer und Skulpteure.
=== Wien für Literaturfreunde ===
* {{vCard | name = Österreichische Nationalbibliothek | type = library | wikidata = Q304037 | address = 1010 Wien, Josefsplatz 1 oder Heldenplatz Mitteleingang | url = http://www.onb.ac.at/ | phone = +43 (0)1 53410247 }}
* {{vCard | name = Alte Schmiede | type = arts center | wikidata = Q436205 | auto = y | address = Schönlaterngasse 9, 1010 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}}/{{Rint|vienna|U3}} Stephansplatz oder ({{Rint|vienna|U1}}/{{Rint|vienna|U4}} Schwedenplatz, Straßenbahnlinie 1 + 2 | url = https://www.alte-schmiede.at/ | phone = +43-1-5128329 | fax = +43-1-51319629 | email = literarisches.quartier@alte-schmiede.at | description = Literarisches Quartier, Kunstverein Wien }}
* {{vCard | name = Literaturhaus | type = cultural center | wikidata = Q1636007 | auto = j | address = Seidengasse 13 bzw. Zieglergasse 26A, 1070 Wien | url = http://www.literaturhaus.at/ | facebook = LiteraturhausWien | instagram = literaturhaus_wien | phone = +43-1-5262044-0 | fax = +43-1-5262044-30 | email = info@literaturhaus.at }}
* {{vCard | name = Wienbibliothek im Rathaus | type = library | wikidata = Q2568831 | auto = yes | address = Felderstraße, Stiege 6 (Lift oder Paternoster), 1. Stock, 1082 Wien | directions = {{Rint|vienna|U2}} Rathaus, Straßenbahn 2 Rathaus, Straßenbahn 1/71/D Rathausplatz/Burgtheater | hours = Montag bis Donnerstag 9-18.30 Uhr, Freitag 9-16.30 Uhr | description = drittgrößte wissenschaftliche Bibliothek Wiens }}
* {{vCard | name = Hauptbücherei am Gürtel | type = library | wikidata = Q53704098 | auto = y | address = Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien | url = http://www.buechereien.wien.at/ | phone = +43-1-4000-84500 | hours = Mo bis Fr 11-19 Uhr | description = Wiener Hauptbücherei }}
* {{vCard |type=monument |name=Heldenplatz |wikidata=Q700128}}
* {{vCard |type=monument |name=Strudlhofstiege}}
* {{vCard |type=monument |name=Goethe-Denkmal |address=1010, Goethegasse/Ecke Opernring}}
* {{vCard |type=monument |name=Schiller-Denkmal |address=1010, Schillerplatz |directions=in der Mitte}}
* {{vCard |type=monument |name=Anastasius-Grün-Denkmal |wikidata=Q60696481 |address=1010, Schillerplatz |directions=im Park rechts auf der Seite der Akademie der Bildenden Künste}}
* {{vCard |type=monument |name=Nikolaus-Lenau-Denkmal |wikidata=Q60696567 |address=1010, Schillerplatz |directions=im Park links auf der Seite der Akademie der Bildenden Künste}}
* {{vCard |type=monument |name=Grillparzer-Denkmal |wikidata=Q21167592 |address=1010, Volksgarten |directions=südlicher Abschluss zur Ringstrasse}}
* {{vCard |type=monument |name=Raimund-Denkmal |wikidata=Q21163253 |address=1070, Weghuberpark |directions=Ecke Neustiftgasse/Museumsstraße, vor Museumsstraße 7}}
* {{vCard |type=monument |name=Stifter-Denkmal |address=1140, Sofienalpensttraße |directions=ca. 1 km von Mauerbachstraße}}
* {{vCard |type=monument |name=Saar-Denkmal |address=1190, Wertheimsteinpark |directions=obere Hälfte des Parks, östlicher Teil}}
=== Verschiedenes ===
* [[Wien/Alte Schanzen|Alte Schanzen]]: Überbleibsel der Befestigungsanlagen aus dem Preußisch-Österreichischen Krieg 1866
== Aktivitäten ==
=== Stadtrundfahrten ===
==== Ringstraße ====
Als erste Annäherung an das ''historische Wien'' ist es ratsam, einfach an einer beliebigen Station in eine der "Ringlinien" (Straßenbahnlinien D, 1, 2 oder 71) einzusteigen und (mit ein bis zwei Mal Umsteigen) eine Runde entlang der Ringstraße rund um den 1. Bezirk zu fahren und die historischen Gebäude und Parks links und rechts der Prachtstraße aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf sich wirken zu lassen. Die Fahrt einmal rundherum dauert etwa eine halbe Stunde. Für die Fahrt im Uhrzeigersinn wechselt man am Schwedenplatz von der Linie 1 zur Linie 2 und am "Burgring" oder "Dr.-Karl-Renner-Ring" von der Linie 2 auf die Linie 1 um weiter auf dem Ring zu fahren (Gegenrichtung entsprechend umgekehrt). Ein Fahrschein oder eine Netzkarte der Wiener Linien wird hierzu benötigt.
Wer dieselbe Strecke umsteigefrei und mit Erklärungen fahren möchte, kann mit der '''[http://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do?pageTypeId=66526&channelId=-46639 Vienna Ring Tram]''' ab dem Schwedenplatz eine volle Runde über den Ring. Fährt täglich ca. 10-19 Uhr jeweils um :00 und :030, Dauer ca. 25 min, Fahrpreis 10 €, unter 15 Jahre 5 € (2019). Es gibt einen Audioguide mit zahlreichen Fremdsprachen und dazu noch Wiener Dialekt und kindgerechte Erklärungen. Mehr Info: Tel. +43 (1) 7909 121; E-Mail viennaringtram@wienerlinien.at
==== Fiaker ====
[[File:Wien Fiaker.jpg|thumb|270px|Wiener Fiaker]]
Mit einem typischen Wiener '''Fiaker''', einer historischen Kutsche, macht eine Fahrt durch die Stadt besonders viel Spaß. An touristisch interessanten Punkten im Zentrum findet man mehrere Abfahrtsstationen. Eine stilechte 20-minütige Tour in einer originalen (oder originalgetreuen) zweispännigen Kutsche kostet 55 €, eine 40-minütige Tour 80 € (2012), dabei erklärt der Fiaker die wesentlichen Sehenswürdigkeiten.
Große Standplätze für Fiaker sind am Stephansplatz und am Heldenplatz. Hier kann man auch ohne Vorbestellung eine Fahrt beginnen.
Allerdings muss auch gesagt werden, dass man mit einer Fahrt in einem Fiaker ein Geschäft unterstützt, das auf dem Leid unzähliger Pferde basiert. Grundsätzlich sind Pferde sensible Fluchttiere und nicht für den lauten, luftverschmutzten Straßenverkehr und das ständige Laufen auf Asphalt gebaut. Oft haben die Tiere 12 Stunden Schichten, stehen stundenlang in der Sonne und sind unzulänglich untergebracht. Dies sollte jeder der eine solche Fahrt bucht bedenken.
==== Hop on Hop off Touren ====
[https://www.city-walks.info/Wien/Hop-on-Hop-off.html Touristenbusse mit Audioguides] in verschiedenen Sprachen fahren auf insgesamt sechs Routen durch das Stadtgebiet und erreichen auch abseits gelegene Sehenswürdigkeiten wie UNO-City sowie auch Orte in der Umgebung (u.a. Stift Klosterneuburg). Eine 24-Stunden-Karte kostet ab 25 Euro und beinhaltet auch einen Stadtspaziergang mit Reiseführer. Man kann beliebig oft ein- und aussteigen. Kombitickets für eine Bootsfahrt am Donaukanal erhältlich. Tickets sind online günstiger als direkt in den Bussen.
==== Schiffsrundfahrten ====
* Anfang April bis Ende Oktober führen die [https://www.ddsg-blue-danube.at/ DDSG] Schiffrundfahren auf Donau und Donaukanal statt. Einstiegstellen sind am {{Marker | name = Schwedenplatz | alt = Anlegestelle Schwedenplatz | type = quay | lat = 48.212316 | long =16.377441 }} und bei der {{Marker | name = Reichsbrücke | alt = Anlegestelle Reichsbrücke | type = quay | lat = 48.224194 | long =16.408726 }}. Tagesticket 26 € (2019).
* [http://www.donauauen.at/?area=experience&subarea=trips&story_id=491 Nationalparkboot]: Von 2. Mai bis 26. Oktober werden vom [[Nationalpark Donauauen]] Bootstouren angeboten. Man fährt zum [[Nationalpark Donauauen#vCard_Nationalparkhaus Wien - Lobau|Besucherzentrum ]] in der Lobau, erhält dort eine einstündige geführte Wanderung durch die Au und dann geht es wieder zurück. Abfahrt täglich um 9:00 Uhr bei der Anlegestelle am Donaukanal bei der Salztorbrücke (Ufer des 1. Bezirks), Dauer 4 1/2 Stunden, 12 € Erwachsene, 6 € Kinder von 6 bis 15 Jahren (2019). Kinder unter 6 frei. Anmeldung erforderlich: Tel. +43 1 4000-49495, e-mail nh@m49.magwien.gv.at
=== Wien mit Kindern ===
* {{vCard | name = Tiergarten Schönbrunn | type = zoo | wikidata = Q752283 | address = 1130 Wien | directions = {{Rint|vienna|U4}} Hietzing, Straßenbahnen 10, 58, 60, Autobus 15A, 51A, 56B, 156B, PKW-Parkplatz (gratis): am Seckendorff-Gudent-Weg, Zufahrt über Elisabeth-Allee (Eingang Tirolergarten) | url = http://www.zoovienna.at/ | lat = 48.182 | long = 16.302 | phone = +43 (0)1 8779294-0 | fax = +43 (0)1 8779641 | email = office@zoovienna.at | description = Tiergarten: geöffnet Jänner 9 bis 16.30 Uhr, Februar 9 bis 17 Uhr, März 9 bis 17.30 Uhr, April bis September 9 bis 18.30 Uhr, Oktober bis Ende der Sommerzeit 9 bis 17.30 Uhr, November und Dezember 9 bis 16.30 Uhr, Wüstenhaus: Jänner bis April 9 bis 17 Uhr, Mai - September 9 bis 18 Uhr, Oktober bis Dezember 9 bis 17 Uhr }}
* {{vCard | name = Haus des Meeres | type = museum | wikidata = Q460607 | address = 1060 Wien, Esterhazypark, Fritz-Grünbaum-Platz 1 | url = http://www.haus-des-meeres.at/ | phone = +43 (0)1 5871417 | email = office@haus-des-meeres.at | hours = täglich 9 bis 18 Uhr, Do 9 bis 21 Uhr }}
* {{vCard | name = Wiener Riesenrad | type = theme park | wikidata = Q697578 | auto = j | address = Riesenradplatz 1, 1020 Wien | directions = {{Rint|vienna|U2}} Praterstern | url = http://www.wienerriesenrad.com/ | facebook = WienerRiesenrad | phone = +43-1-72954300 | fax = +43-1-7295430-20 | email = info@wienerriesenrad.com | hours = Mai bis September 9-23.45 Uhr, März, April, Oktober 10-21.45 Uhr, November bis Februar 10-19.45 Uhr, Heiligabend 10-15.15 Uhr, Silvester 10-21.45 Uhr | price = € 12 | description = weltberühmte Touristenattraktion }}
* {{vCard | name = Pratermuseum | type = museum | wikidata = Q86367511 | address = Oswald-Thomas-Platz 1, 1020 Wien | directions = {{Rint|vienna|U2}} Praterstern. Planetarium, beim Riesenrad | phone = +43-1-7267683 | fax = +43-1-5058747-7201 | email = office@wienmuseum.at | hours = geöffnet Di bis Do 10 bis 13 Uhr, Fr bis So und Feiertag 14 bis 18 Uhr, geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. sowie Oster- und Pfingstmontag und andere Feiertage, die an einen Montag fallen | price = € 5, Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren frei. Jeden ersten Sonntag im Monat für alle Besucher Eintritt frei! }}
* {{vCard | name = Schmetterlinghaus | type = zoo | wikidata = Q1246454 | address = Burggarten, 1010 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}}/{{Rint|vienna|U2}}/{{Rint|vienna|U4}} Karlsplatz/Oper, Straßenbahn 1/2/D/J: Station Burgring | hours = April - Oktober: Mo bis Fr 10-16.45 Uhr, Sa, So und Feiertags 10-18.15 Uhr, November bis März: täglich 10-15:45 Uhr | description = Schmetterlingszoo im Jugendstil-Palmenhaus im Burggarten mit ganzjährig über 500 frei lebenden und fliegenden Schmetterlingen }}
* {{vCard | name = Wurstelprater | type = amusement park | wikidata = Q3487269 | alt = Wiener Prater | address = Riesenradplatz 2, 1020 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}}/0/5/80A Praterstern, {{Rint|vienna|U2}} Praterstern oder Messe-Prater, Schnellbahn S1, S2, S3, S7, S15: Station Wien Nord. | phone = +43-1-7292000 | email = info@praterwien.com | hours = 15. März bis 31. Oktober täglich 10 bis 24 Uhr, einzelne Betriebe sind ganzjährig geöffnet. | description = Wiens bekannter Vergnügungspark }}
* {{vCard |type=museum |name=Technisches Museum Wien |wikidata=Q372676 |url=http://www.tmw.at/ |address=1140 Wien, Mariahilfer Strasse 212 |directions=gegenüber Schloss Schönbrunn, erreichbar mit Straßenbahn Linie 52 oder 58 Haltestelle Penzinger Straße, Linie 10 Johnstraße/Linzer Straße, Bus 10A Johnstraße/Linzer Straße oder 57A Anschützgasse, {{Rint|vienna|U3}} Johnstraße oder {{Rint|vienna|U4}} Schönbrunn, jeweils 10 Minuten Fußweg. Kostenpflichtige APCOA Garage neben dem Museum, Einfahrt Linzer Straße mit Sondertarif für Museumsbesucher |phone=+43 (0)1 89998-0 |email=museumsbox@tmw.at |hours=Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr, Sa, So und Feiertage 10 bis 18 Uhr, geschlossen am 1.Jänner, 1.Mai, 1.November, 25. und 31.Dezember}}
* {{vCard |type=museum |name=ZOOM Kindermuseum |wikidata=Q136333 |url=http://www.kindermuseum.at/jart/prj3/zoom/main.jart?rel=de&content-id=1127609922453&reserve-mode=active |address=1070 Wien, Museumsquartier, Museumsplatz 1 |directions={{Rint|vienna|U2}} Museumsquartier oder {{Rint|vienna|U3}} Volkstheater, Straßenbahn Linie 49 Station Volkstheater und Bus Linie 2A Station MuseumsQuartier oder Linie 48A Station Volkstheater, PKW: Tiefgarage vor dem Museumsquartier |phone=+43 (0)1 5247908 |fax=+43 (0)1 5247908-1818 |email=reservierung@kindermuseum.at |hours=Mo bis Fr 8 bis 16 Uhr, Sa, So, Feiertag und während der Ferien: 9.30 bis 15.30 Uhr |description=Reservierung für alle Programme empfohlen. Reservierung erforderlich für Gruppenbuchungen mit mehr als 10 Kindern sowie für die Workshop-Abos im ZOOM Atelier und ZOOM Lab.}}
=== Wandern in und um Wien ===
* [http://www.wien.gv.at/umwelt/wald/freizeit/wandern/wege/ Stadtwanderwege vom Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49)]
* {{vCard | name = Lainzer Tiergarten | type = nature reserve | wikidata = Q686609 | auto = ja | address = Hermesstraße, 1130 Wien (Besucherzentrum beim {{Marker | name = Lainzer Tor | type = gate | lat = 48.166893 | long = 16.25710 }} | phone = +43-1-4000-49200 | hours = ab 8 Uhr; Schließung je nach Jahreszeit zwischen 17 und 21 Uhr | price = Tiergarten Eintritt frei; Hermesvilla € 7, Senioren € 5, Kinder/Jugendliche (unter 19 J.) frei | description = Weitgehend belassenes Areal des Wienerwaldes mit heimischer Flora und Fauna. Der Besuch empfiehlt sich in der Dämmerung, da die Tiere (Wildschweine, Rehe …) dann vermehrt aktiv sind. Aktion: Jeden ersten Sonntag im Monat freier Eintritt! }}
[[File:Anfang Donauinsel.JPG|thumb|Anfang der Donauinsel, Einlaufbauwerk Langenzersdorf]]
* {{vCard|type=hiking |name=Kahlenberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=hiking |name=Leopoldsberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=hiking |name=Hermannskogel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=hiking |name=Hameau |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=hiking |name=Jubiläumswarte |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=hiking |name=Bisamberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=hiking |name=Maurer Wald |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=hiking |name=Laaer Berg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=hiking |name=Sofienalpe |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=hiking |name=Prater |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=hiking |name=Donauinsel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
* {{vCard|type=hiking |name=[[Nationalpark Donauauen|Lobau]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Jänner bis März: [http://www.ballkalender.cc/ballkalender-wien.php Ballsaison]. Neben dem weltberühmten Opernball gibt es einige dutzend Bälle - von nobel bis schäbig. Meist werden sie von Berufsgruppen (Kaffeesiederball, Polizeiball usw.) oder ethnischen Gruppen (Kroaten, Ukrainer usw.) veranstaltet; eine gute Alternativverastaltung ist auch der Obdachlosenball.
* Februar-März: Eistraum: Eislaufen am Rathausplatz
* Mitte April: Lange Nacht der Stadtwerke. Man bekommt einen Einblick in die Arbeitsweise der städtischen Infrastruktur wie Kanal, öffentlicher Verkehr, Bestattung oder Wasserversorgung.
* Ende April: Immer an einem Wochenende findet der [http://www.q202.at/ Atelierrundgang Q202] statt, bei dem man die Gelegenheit hat, Lokale und Werkstätten zahlreicher Kreativberufe (u.a. Fotographen, Künstler, Modedesigner) zu besuchen. Auch viele Kunstinstallationen im Öffentlichen Raum. Genaue Termine und Orte (über fast ganz Wien verstreut, vorwiegend in den Bezirken 2. und 20.) siehe Homepage.
* 1. Mai: Maiaufmarsch auf der Ringstraße und am Rathausplatz (Vormittag) und Praterfest mit Konzerten auf der Kaiserwiese (Nachmittag-Abend)
* Mitte Mai: Food-Festival [http://wienissimo.at/ Wienissimo] am Rathausplatz
* Mitte Mai bis Juni: Wiener Festwochen
* Ende Mai: Lange Nacht der Museen
* Mitte/Ende Juni: Donauinselfest auf der Donauinsel, veranstaltet von der SPÖ. Das größte Freiluftfestival Europas (bis zu 2 Millionen Besucher) bietet bei gratis Eintritt zahlreiche Konzerte und andere Veranstaltungen aller Art und Stil.
* Juli/August: Kulinarik- und Filmfestival am Rathausplatz
* Ende August: [http://www.guertelnightwalk.at/ Gürtel Nightwalk] - zahlreiche Konzertbühnen und andere Spezialveranstaltungen an der studentischen Fortgehmeile zwischen Lerchenfelder und Döblinger Gürtel.
* Anfang September: Volksstimmefest auf der Jesuitenwiese im Prater, veranstaltet von der KPÖ
* Anfang/Mitte September: Stadtfest, veranstaltet von der ÖVP
* Mitte September: '''[https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/beratung/mistfest.html Mistfest]''' am Mistplatz Hernals (Richthausengasse). Man kann sich über das Serviceangebot der städtischen Abfallbeseitigung informieren, Hinweise zu Müllvermeidung und -trennung für Erwachsene und Kinder. Es gibt viele Aktivitäten für Kinder plus einen Flohmarkt samt Tombola mit Gegenständen, die andere Menschen weggeworfen haben.
* September-Oktober: Wiener Wiesn im Prater
* Oktober: Viennale - Wiener Filmfestival
* 26. Oktober: Leistungsschau des Bundesheeres am Heldenplatz
* Mitte November bis ca. Neujahr: Diverse Weihnachts-, Advents- und Wintermärkte
* 31. Dezember: Silvesterpfad
Wechselnde Termine:
* Am Tramwaytag (abwechselnd in einer der Betriebsgaragen der Wiener Linien) bekommt man einen Einblick in den öffentlichen Verkehr. Neue Fahrzeuge werden präsentiert, oft gibt es auch andere Attraktionen wie einen U-Bahn-Fahrsimulator.
== Kultur ==
[[File:13-08-30-wien-by-RalfR-029.jpg|thumb|Tritonen- und Najadenbrunnen]]
=== Kabarett ===
[[File:VINDOBONA 2010.09.15.jpg|thumb|''Vindobona − Das Kabarett für Hiesige und Zuagraste'']]
* {{vCard |type=cabaret |name=Kabarett Niedermair |url=http://www.niedermair.at/ |address=1080 Wien, Lenaugasse 1a |lat=48.20951 |long=16.35449 |phone=+43 (0)1 4084492}}
* {{vCard |type=cabaret |name=klettenheimers KleinKunstCafe |url=http://www.klettenheimers.com/ |address=1080 Wien, Lederergasse 17 |phone=+43 (0)1 4025478}}
* {{vCard |type=cabaret |name=Kulisse |url=http://www.kulisse.at/ |address=1170 Wien, Rosensteingasse 39 |lat=48.21705|long=16.32544 |phone=+43 (0)1 4853870}}
* {{vCard |type=cabaret |name=Orpheum |url=http://www.orpheum.at/ |address=1220 Wien, Steigenteschgasse 94b |lat=48.24290 |long=16.44779 |phone=+43 (0)1 4811717}}
* {{vCard |type=cabaret |name=Spektakel |url=http://www.spektakel.at/ |address=1050 Wien, Hamburgerstraße 14 |lat=48.19586 |long=16.35595 |phone=+43 (0)1 5870653}}
* {{vCard |type=cabaret |name=Theater am Alsergrund |url=http://www.alsergrund.com/ |address=1090 Wien, Löblichgasse 5-7 |lat=48.22611 |long=16.35232 |phone=+43 (0)1 3104633}}
* {{vCard |type=cabaret |name=Theater Kabarett Simpl |url=http://www.simpl.com/ |address=1010 Wien, Wollzeile 36 |lat=48.20762 |long=16.37847 |phone=+43 (0)1 5124742}}
* {{vCard | type = cabaret | name = Vindobona | url = http://www.vindo.at/ | address = 1200 Wien, Wallensteinplatz 6 | phone =+43 (0)1 5124742 | wikidata = Q1735776 | auto = y | description = }}
=== Klassische Konzerte ===
* {{vCard |type=music |name=Wiener Hofburg Orchester |url=http://www.hofburgorchester.at/ |address=Hofburg, Festsaal/Redoutensaal, 1010 Wien |phone=+43 1 5872552 |fax=+43 1 5874397 |email=konzerte@hofburgorchester.at}}
* {{vCard | name = Musikverein | type = music | address = 1010 Wien, Karlsplatz 6 | url = http://www.musikverein.at/ | lat = 48.20024 | long = 16.37263 | phone = +43 (0)1 5058190 | description = Tageskasse: 1010 Wien, Bösendorferstraße 12, Mo bis Fr 9 bis 20 Uhr, Sa 9 bis 13 Uhr }}
* {{vCard |type=music |name=Konzerthaus |url=http://www.konzerthaus.at/ |address=1030 Wien, Lothringerstraße 20 |lat=48.20065|long=16.37761 |phone=+43 (0)1 242002 |description=Tageskasse: Mo bis Fr 9 bis 19.45 Uhr, Sa 9 bis 13 Uhr und ab 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn}}
* {{vCard |type=music |name=Arnold Schönberg Center |url=http://www.schoenberg.at/ |address=1030 Wien, Schwarzenbergplatz 6 |lat=48.19911 |long=16.37765 |phone=+43 (0)1 7121888 |description=Tageskasse: Mo bis Fr 10 bis 17 Uhr und ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn}}
* {{vCard |type=music |name=Schönbrunner Schlossorchester |url=http://www.imagevienna.at/ |address=Schönbrunn Orangerie/Große Galerie, 1130 Wien, Schönbrunner Schlossstraße 47 |lat=48.18499 |long=16.31157 |phone=+43 (0)1 8125004}}
* {{vCard |type=music |name=Wiener Imperial Orchester |url=http://www.imperial-classic.at/ |address=Imperialsaal, 1010 Wien, Am Beethovenplatz 1 |phone=+43 (0)1 9250751}}
* {{vCard |type=music |name=Salonorchester Alt-Wien |url=http://www.soundofvienna.at/ |address=Kursalon, Lannersaal, 1010 Wien, Johannesgasse 33 |lat=48.20337 |long=16.37801 |phone=+43 (0)1 5125790}}
* {{vCard |type=music |name=Wiener Residenzorchester |url=http://www.residenzorchester.at/ |address=Palais Auersperg, 1010 Wien, Auerspergstraße 1 |lat=48.20731 |long=16.35500 |phone=+43 (0)1 8172178}}
* {{vCard |type=music |name=Vienna Waltzer Concerts |url=http://www.classic-concerts.at/ |address=Palais Palffy, 1010 Wien, Josefsplatz 6 |phone=+43 (0)1 5139870}}
* {{vCard |type=music |name=Mozart Ensemble Wien |url=http://www.mozarthaus.at/ |address=Deutschordenshaus, 1010 Wien, Singerstraße 7 |phone=+43 (0)1 5139870}}
* {{vCard |type=music |name=Sonntagskonzerte im Liechtensteinmuseum |url=http://www.liechtensteinmuseum.at/ |address=1090 Wien, Fürstengasse 1 |lat=48.22194 |long=16.35988 |phone=+43 (0)1 3195767-252}}
* {{Marker_Kopie |name= Peterskirche}}, [http://www.peterskirche.at Peterskirche] Orgelmusik Mo bis Fr 15 Uhr, Sa und So 20 Uhr, freier Eintritt}}
* {{vCard |type=music |name=Musik und Theater |url=http://www.muth.at/ |address=Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 1020 Wien, Am Augartenspitz 1 (Früher: Obere Augartenstraße 1E) |lat=48.22005 |long=16.38004 |phone=+43 (0)1 3478080 |description=Kassenöffnung: Mo – Fr (Werktags) von 16:00 – 18:00, Freitags 17:30 Konzerte der Wiener Sängerknaben}}
=== Musical ===
* {{vCard |type=music |name=Raimundtheater |url=http://www.musicalvienna.at/ |address=1060 Wien, Wallgasse 18 |lat=48.19220 |long=16.33992 |phone=+43 (0)1 588885 |hours=Di bis Sa 19.30, So 18 Uhr}}
* {{vCard |type=music |name=Ronacher |url=http://www.musicalvienna.at/ |address=1010 Wien, Seilerstätte 9 |lat=48.20502 |long=16.37529 |phone=+43 (0)1 588885 |hours=Mo, Di, Do bis Sa 19.30, So 18 Uhr}}
=== Oper ===
[[File:Oper innen.jpg|thumb|Wiener Staatsoper]]
* {{vCard |name=Staatsoper |type=opera house |url=http://www.staatsoper.at/ |lat=48.202 |long=16.368 |address=1010 Wien, Opernring 2 |phone=+43 (0)1 51444-2250 |hours=Juli und August geschlossen}}
* {{vCard |type=opera house |name=Theater an der Wien |url=http://theater-wien.at/ |address=1060 Wien, Linke Wienzeile 6 |lat=48.19977 |long=16.36386 |phone=+43 (0)1 58885}}
* {{vCard |type=opera house |name=Volksoper |url=http://www.volksoper.at/ |address=1090 Wien, Währinger Straße 78 |lat=48.22467 |long=16.35024 |phone=+43 (0)1 51444-2250 |hours=Juli und August geschlossen}}
* {{vCard |type=opera house |name=Wiener Kammeroper |url=http://www.wienerkammeroper.at/ |address=1010 Wien, Fleischmarkt 24 |lat=48.21000 |long=16.37788 |phone=+43 (0)1 5120100-77}}
* {{vCard |type=opera house |name=Marionettentheater Schloss Schönbrunn |url=http://www.marionettentheater.at/ |address=1130 Wien, Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt |phone=+43 (0)1 8173247 |hours=Mo, Mi, Fr und Sa 19 Uhr, So 16 Uhr}}
=== Theater ===
* {{vCard | name = Burgtheater | type = theater | url = http://www.burgtheater.at/ | lat = 48.210 | long = 16.361 | address = 1010 Wien, Universitätsring 2 | phone =+43 (0)1 51444-4140 }}
* {{vCard |type=theater |name=Akademietheater |url=http://www.burgtheater.at/ |address=1030 Wien, Lisztstr. 1 |lat=48.20036 |long=16.37720 }}
* {{vCard |type=theater |name=Kasino am Schwarzenbergplatz |url=http://www.burgtheater.at/ |address=1030 Wien, Am Schwarzenbergplatz 1 |lat=48.20135 |long=16.37495 }}
* {{vCard |type=theater |name=Theater in der Josefstadt |url=http://www.burgtheater.at/ |address=1080 Wien, Josefstädter Straße 26 |lat=48.20978 |long=16.35103 }}
* {{vCard |type=theater |name=Kammerspiele |url=http://www.burgtheater.at/ |address=1010 Wien, Rotenturmstraße 20 |lat=48.21110 |long=16.37598 }}
* {{vCard |type=theater |name=Volkstheater |url=http://www.volkstheater.at/ |address=1070 Wien, Neustiftgasse 1 |lat=48.20537 |long=16.35693 |phone=+43 (0)1 52111-400}}
=== Sonstige Veranstaltungen ===
==== Wiener U-Bahn-Stars ====
Bei den [https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/programView.do/pageTypeId/66526/programId/4400076/channelId/-4400071 Wiener U-Bahn-Stars] treten Musiker verschiedenster Musikrichtungen in den U-Bahn-Stationen Westbahnhof, Praterstern, Karlsplatz, Stephansplatz, Neubaugasse und Spittelau auf, das Zuschauen ist kostenlos. Die Veranstaltungen sind von den Wiener Linien offiziell genehmigt.
== Sport ==
[[File:Eistraum 1.JPG|thumb|Wiener Eistraum am Rathaus]]
=== Eislaufen ===
* {{vCard|type=ice skating |name=Wiener Eislaufverein |wikidata=|auto=|address=3. Bezirk, Lothringerstraße 22 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.20167 |long=16.37820 |description=}}
* {{vCard|type=ice skating |name=Eislaufplatz Wilhelminenberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.wilhelminenbergonice.at/ |hours= |price=|lat=|long=|description=Nur Teil der Saison.}}
* {{vCard|type=ice skating |name=Wiener Eistraum am Rathaus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.wienereistraum.com/ |hours=|price= |lat=|long=|description=Nur Teil der Saison.}}
=== Inlineskaten ===
* Optimale Möglichkeiten auf der autofreien 21 km langen [[Donauinsel]] ({{Rint|vienna|U1}} Donauinsel, {{Rint|vienna|U2}} Donaustadtbrücke, {{Rint|vienna|U6}} Neue Donau, Schnellbahnen, Straßenbahnen und Autobusse).
* [http://nightskating.at/new/ Friday Nightskating Vienna] mit den [http://wien.gruene.at/skater Grünen Wien] im Sommer wöchentlich auf verschiedenen Routen.
=== Laufen ===
* Donauinsel
* Prater
* Schlosspark Schönbrunn
Im Blog „Rotte rennt“ auf derstandard.at gibt der Läufer Thomas Rottenberg hilfreiche Tipps und Tricks zum Sport, aber präsentiert auch Laufstrecken in und um Wien: https://www.derstandard.de/lifestyle/rotterennt
=== Schwimmen ===
{{Hauptartikel|Bäder in Wien}}
Mit einigen Dutzend Strandbädern, Freibädern und Hallenbädern, viele davon von der Stadt Wien verwaltet, ist die Stadt Wien auch eine gute Sommerdestination. Das größte Strandbad Wiens und eines der größten seiner Art in Europa ist das [[Wien/Gänsehäufel|Gänsehäufel]]. Doch auch andere Bäder bieten dem Badefreund einiges. In Folge eine kleine Auswahl von Highlights:
==== Hallenbäder ====
* {{vCard |type=swimming pool |name=Amalienbad |address=1100, Reumannplatz 23 |lat=48.17425 |long=16.37914 |phone=+43 (0)1 607 47 47 |description=Das Gebäude im Art-deco-Stil ist eines der Aushängeschilder des "Roten Wien"}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Jörgerbad |address=1170, Jörgerstraße 42-44 |lat=48.21829 |long=16.33515 |phone=+43 (0)1 406 43 05 |description=Das älteste städtische Bad wurde 1914 eröffnet und war für damalige Zeiten top-modern. Es verfügt über ein Glasdach, das geöffnet werden kann.}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Therme Wien (ehem. Kurzentrum Oberlaa) |address=100 Wien, Kurbadstraße 14 |lat=48.14342 |long=16.40063 |url=https://www.thermewien.at/ |description=Thermalbad mit Wellnessangebot}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Stadthallenbad |url=http://www.stadthalle.com/section/locations/id/9 |address=1150 Wien, Vogelweidplatz 15 |lat=48.20130 |long=16.33164 |phone=+43 (0)1 98100 |fax=+43 (0)1 98100-446 |hours=Mo, Fr 8 bis 21.30 Uhr, Di, Do 6.30 bis 21.30 Uhr, Mi 8 bis 17 Uhr, Sa 7 bis 21.30 Uhr, So und Feiertage 7.00 bis 18.30 Uhr, geschlossen 1. Jänner, 1. Mai, 24.,25. und 31. Dezember |description=Neben normalem Badebetrieb auch Zentrum des Wassersports (Wettkampf- und Trainingszentrum).}}
==== Kombibäder ====
* {{vCard |type=swimming pool |name=Theresienbad |address=1120, Hufelandgasse 3 |lat=48.18177 |long=16.32813 |phone=+43 (0)1 813 44 35}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Hietzing |address=1130, Atzgersdorfer Straße 14 |lat=48.16893 |long=16.29435 |phone=+43 (0)1 804 53 19}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Döbling |address=1190, Geweygasse 6-10 |lat=48.25084 |long=16.35798 |phone=+43 (0)1 318 01 40}}
==== Sommerbäder/Freibäder ====
{{Wien/Badesaison Freibäder}}
* {{vCard |type=swimming |name=Kongressbad |address=1160, Julius-Meinl-Gasse 7a |lat=48.22158 |long=16.31233 |phone=+43 (0)1 486 11 63 |description=Die funktionale Holzarchitektur der Zwischenkriegszeit steht unter Denkmalschutz.}}
* {{vCard |type=swimming |name=Krapfenwaldlbad |address=1190, Krapfenwaldgasse 65-73 |lat=48.26706 |long=16.33099 |phone=+43 (0)1 320 15 01 |description=Städtisches Bad für die Haute Volée Wiens. Am Berg gelegen bietet die Liegewiese eine tolle Aussicht auf die Stadt.}}
* {{vCard |type=swimming |name=Strandbad Gänsehäufel |address=1220, Moissigasse 21 |lat=48.22803 |long=16.42918 |phone=+43 (0)1 269 90 16 | description = Eines der größten städtischen Freibäder Europas mit einem Kilometer Badestrand, zahlreichen weiteren Freizeitangeboten und einem großen FKK-Bereich}}
* {{vCard |type=swimming |name=Badeschiff Wien |url=http://www.badeschiff.at/ |address=1010 Wien, An der Donaukanallände (Franz-Josefs-Kai 4) |lat=48.21307 |long=16.37521 |directions=zwischen Schwedenbrücke und Urania, Erreichbar über {{Rint|vienna|U1}}/{{Rint|vienna|U4}} Schwedenplatz, Straßenbahnlinien 1, 2, 21, N, Nach Mitternacht zahlreiche Nachtbusse am Schwedenplatz, Taxistandplatz: Rotenturmstraße/Schwedenplatz |hours=Pool geöffnet von 10 bis 20 Uhr |description=Szenetreff, oft mit Abendveranstaltungen, bei dem der kleine Pool, der am Donaukanal "schwimmt", eher in den Hintergrund tritt.}}
* {{vCard |type=swimming |name=Stadionbad |url=http://www.stadthalle.com/section/content/id/60 |address=1020 Wien, Meiereistraße 7 |lat=48.20716 |long=16.41964 |description=Große Liegewiese, Wasserrutsche und Trainings- und Wettkampfzentrum für Wassersport.}}
* {{vCard |type=swimming |name=Schönbrunner Bad |url=http://www.schoenbrunnerbad.at/ |address=1130 Wien, Schönbrunner Schlosspark |lat=48.18501 |long=16.31160 |phone=+43 (0)1 8175353 |email=office@schoenbrunnerbad.at |hours=täglich April, Mai, September 8.30 bis 19 Uhr, Juni, Juli und bis 15.August 8.30 bis 22 Uhr, 16. bis 30. August 8.30 bis 20 Uhr |description=Im Schlosspark gelegen ist es das Nobelbad Wiens.}}
==== Freie Bademöglichkeiten ====
Neben den institutionalisierten Bädern mit Infrastruktur und Freizeitangeboten kann man als Badefreund auch an der Neuen Donau, an der Alten Donau, in der Lobau sowie an zahlreichen anderen Naturgewässern ohne Saison- und Eintrittsbeschränkungen baden und plantschen.
== Einkaufen ==
[[File:A-Wien-Demel-shop-1.jpg|thumb|Hofzuckerbäcker Demel]]
=== Einkaufsstraßen ===
Zum Einkaufen in Wien empfehlen sich die folgende Einkaufsstraßen:
* [[Wien/Innere Stadt|1.]], {{Marker | name = Kärntner Straße | type = shopping street | lat = 48.2058 | long = 16.3712 }} (erreichbar mit {{Rint|vienna|U1}}, 1A, 2A, 3A) - tendenziell elegant und teuer
* [[Wien/Innere Stadt|1.]], {{Marker | name = Kohlmarkt | type = shopping street | lat = 48.20877 | long = 16.36761 }} und daran anschließend '''Graben''' und '''Goldenes Quartier''' (Tuchlauben)(erreichbar mit {{Rint|vienna|U1}}, 1A, 2A, 3A), die Nobelmeile Wiens - Flagshipstores diverser sehr teurer und eleganter Marken.
* [[Wien/Mariahilf|6.]] und [[Wien/Neubau|7.]], {{Marker | name = Innere Mariahilfer Straße | type = shopping street | lat = 48.2007 | long = 16.3574 }} (erreichbar mit {{Rint|vienna|U2}}, {{Rint|vienna|U3}}, 2A, 13A, 14A) - die Wiener Einkaufsstraße, die alles für den „Normalverbraucher“ bietet.
* [[Wien/Neubau|7.]], {{Marker | name = Neubaugasse | type = shopping street | lat = 48.2016 | long = 16.3490 }} (erreichbar mit {{Rint|vienna|U3}}, 13A, 14A, 48A, 49) - viele kleinere Boutiquen, Second-Hand Stores (v.a. im Bereich zwischen Mariahilfer Straße und Burggasse).
* [[Wien/Meidling|12.]], {{Marker | name = Meidlinger Hauptstraße | type = shopping street | lat = 48.1825 | long = 16.3298 }} (erreichbar mit {{Rint|vienna|U4}}, {{Rint|vienna|U6}}).
* [[Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus|15.]], {{Marker | name = Äußere Mariahilfer Straße | type = shopping street | lat = 48.1932 | long = 16.3338 }} (erreichbar mit {{Rint|vienna|U3}}, {{Rint|vienna|U6}}, 5, 6, 9, 18, 52, 58) - der außerhalb des Gürtels gelegene Teil der Mariahilfer Straße zieht seit kurzem auch Touristen an. Der beschauliche Schwendermarkt ist hier seit 1833 zu finden.
Im [[Wien/Innere Stadt|1. Bezirk]] aber eigentlich in allen Innenbezirken lohnt es sich immer, in den Seitengassen zu stöbern!
=== Einkaufszentren ===
* {{vCard | name = Ringstraßen-Galerien | type = mall | wikidata = Q50349856 | auto = y | directions = {{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U2}}, {{Rint|vienna|U4}}, 2A Karlsplatz, 1, 2, 62, 71, D Oper/Karlsplatz | description = innenstädtisches Einkaufszentrum mit über 50 Shops und Lokalen }}
* {{vCard | name = Stadion Center | type = mall | address = Olympiaplatz 2, [[Wien/Leopoldstadt|1020 Wien]] | directions = {{Rint|vienna|U2}}, 11A, 77A Stadion, 80B | url = https://www.stadioncenter.at/ | facebook = stadioncenter | instagram = stadion_center | lat = 48.21059 | long = 16.42252 | phone = +43-1-7265129 | fax = +43-1-7265129-299 | email = info@stadioncenter.at | hours = Mo bis Fr 9-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr | description = 60 Shops und Lokale }}
* {{vCard | name = Gasometer Mall | type = mall | wikidata = Q697527 | auto = y | address = Guglgasse 12, [[Wien/Simmering|1110 Wien]] | directions = Gasometer C, {{Rint|vienna|U3}}, 72A Gasometer | url = https://www.gasometer.at/de/einkaufen | phone = +43-1-7436430-15 | email = office@gasometer.at | hours = Mo-Fr bis 19 Uhr, Sa bis 18 Uhr | description = Kleidung, Accessoires, Drogerie, Haushaltswaren, Trafiken, Schnellrestaurants und Cafes }}
* {{vCard | name = Huma Eleven | type = mall | wikidata = Q59647155 | auto = yes | address = Landwehrstraße 6, 1110 Wien | directions = 73A, 79A, 79B Landwehrstraße, 76A Alberner Hafenzufahrtsstraße, gratis Direkt-Bus ab/zur {{Rint|vienna|U3}} Simmering sowie ab/nach Schwechat | facebook = humaeleven.wien | phone = +43-1-7675672-0 | fax = +43-1-7675672-152 | email = info@huma-eleven.at | description = Interspar-gesteuertes EKZ mit über 60 Geschäften und Lokalen }}
* {{vCard | name = Lugner City | type = mall | address = Gablenzgasse 11, [[Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus|1150 Wien]] | directions = {{Rint|vienna|U6}}, 6, 18 Burggasse-Stadthalle, 48A Moeringgasse | url = http://www.lugner.at/ | facebook = lugner.city.einkaufszentrum | lat = 48.20400 | long = 16.33628 | phone = +43-1-98150-0 | fax = +43-1-98150-98 | email = friede@lugner.at | hours = Geschäfte: Mo-Fr 9-21 Uhr, Sa 9-18 Uhr; Gastronomie: Mo-Do 9-23 Uhr, Fr-Sa 9-24 Uhr, So 10-23 Uhr | description = Einkaufszentrum, Gastronomie und Kino. }}
* {{vCard | name = Donauzentrum | type = mall | wikidata = Q450465 | auto = yes | directions = {{Rint|vienna|U1}}, 25, 26A, 27A, 93A, 94A Kagran | description = Wiens größtes Einkaufzentrum mit über 200 Geschäften }}
* {{marker | name = [[Shopping City Süd]] | type = mall | lat=48.1083|long= 16.3178 }} Lokalbahn Wien-Baden, (H) Vösendorf-SCS. Eines der größten Einkaufszentren Europas 5 km südlich der Wiener Stadtgrenze in [[Vösendorf]] mit über 250 Geschäften und Lokalen. Auch ein Ikea-Möbelhaus sowie ein Kinozentrum gibt es im SCS.
=== Auktionen ===
* {{vCard|type=second hand|name=Dorotheum|wikidata=|address=1010 Wien, Dorotheergasse 17 |phone=+43-1-515 60-0 |email=kundendienst@dorotheum.at |fax=+43-1-515 60-443 |url=https://www.dorotheum.com |hours=|price=|lat=48.2061 |long=16.3683|lastedit=|description=Grüsstes Auktionshaus Mitteleuropas. Fast täglich Auktionen von Kunst, Antiquitäten, Schmuck. Allein wegen der Atmosphäre lohnend}}
=== Märkte ===
[[File:2012 am Wiener Naschmarkt 4.JPG|thumb|Auf dem Naschmarkt]]
* {{vCard | name = Naschmarkt | type = market | wikidata = Q417645 | auto = y | directions = {{Rint|vienna|U4}} Kettenbrückengasse oder {{Rint|vienna|U1}} {{Rint|vienna|U2}} {{Rint|vienna|U4}} Karlsplatz | description = in Mariahilf ist der größte innerstädtische Markt und gilt als Wiener Sehenswürdigkeit. Auf dem Markt werden Obst, Gemüse, Backwaren, Fisch und Fleisch verkauft, aber auch internationale Waren aus dem früheren Jugoslawien, Griechenland, der Türkei, Japan und China. Der Markt bietet auch eine große Anzahl an Gastronomiebetrieben, die laut Marktordnung bis Mitternacht geöffnet sein dürfen. An den meisten Ständen wird unter der Woche von 6 bis 18.30 Uhr und am Samstag bis 17 Uhr verkauft. Der Naschmarkt steht in den letzten 10 Jahren in der Kritik, weil viele alteingesessene Standler von trendiger und hochpreisiger Gastronomie verdrängt wurden und außerdem die Angebotsvielfalt stark nachgelassen hat. Der Naschmarkt ist außerdem ein tendenziell teurerer Markt.
}}
Doch auch [https://www.wien.gv.at/freizeit/einkaufen/maerkte/ andere Märkte] in Wien sind sehenswert und bieten teilweise noch ein ursprünglicheres Einkaufsvergnügen, darunter:
* {{vCard | name = Viktor-Adler-Markt | type = market | wikidata = Q106195305 | auto = y | directions = {{Rint|vienna|U1}} Reumannplatz }}
[[File:Schwendermarkt.jpg|thumb|Schwendermarkt]]
* {{VCard | name = Brunnenmarkt | wikidata = Q992810 | auto = y | directions = {{Rint|vienna|U6}} Josefstädter Straße | description = und '''Yppenmarkt''' am Yppenplatz bilden gemeinsam einen der größten Straßenmärkte Europas. Hier bekommt man Lebensmittel und Delikatessen teilweise deutlich günstiger als am Naschmarkt und auch in den meisten Supermärkten. | before = Die beiden aneinander angrenzenden Straßenmärkte }}
* {{vCard | name = Karmelitermarkt | type = market | wikidata = Q1734069 | auto = y | directions = 5A Tandelmarktgasse, {{Rint|vienna|U2}} 2 5B Taborstraße | description = ist das Herz des trendigen Karmeliterviertels. Er ist deutlich kleiner als der Naschmarkt, aber von der Art her ähnlich.
}}
* {{vCard | name = Schwendermarkt | type = market | wikidata = Q22693895 | auto = y | description = besteht seit dem Jahr 1833 und ist einer der ältesten noch bestehenden Märkte Wiens. Er liegt zwischen der Mariahilfer Straße und der Schwendergasse. Seit 2014 bemüht sich die [http://www.schwendermarkt.at/ Bürgerinitiative Schwendermarkt] um den Markt.
}}
=== Souvenirs ===
Die Nachfrage an Souvenirs beschränkt sich bei vielen Touristen auf einige "typisch Wiener Spezialitäten". Dazu zählen sie in erster Linie Süßigkeiten, angefangen von [[w:Mozartkugeln|Mozartkugeln]] über [[w:Manner-Schnitten | Mannerschnitten]] bis hin zu [[w:Sachertorten |Sachertorten]]. Diese Mitbringsel findet man praktisch an jeder Straßenecke, auch in manchen Supermärkten. Das kaiserliche Wien ist im Angebot mit einer breiten Palette von Sachbüchern vertreten, wobei sich "Sisi" etwas in den Vordergrund drängt. Bildhafte Darstellungen kommen überwiegend aus dem Jugendstil, dabei könnte man glauben, der einzige Künstler hieße Gustav Klimt, und sein einziges Werk sei der "Kuss". Speziell im 1. Bezirk findet man in den Souvenirshops eine umfassende Auswahl an überteuertem China-Ramsch, wobei scheinbar authentisches, lokales Kunsthandwerk nahezu identisch in gesamt Mitteleuropa verkauft wird. Nur die Preise variieren zwischen München und Krakau.
Aber abseits dieser Touristenshops ist das Angebot recht breit gefächert, man braucht nur etwas Zeit und Geduld. Gute Anlaufstellen sind Museumsshops und Fachgeschäfte, aber auch die kleinen Boutiquen außerhalb des Stadtzentrums, wo man teilweise noch lokale Produkte bekommen kann.
== Küche ==
'''Essen:''' Ob 3-Sterne-Restaurant, Gasthaus, Beisl oder Würstelstand - das Gastronomieangebot ist in Wien umfassend und im europäischen Vergleich sehr günstig. Besonders zu empfehlen sind die Wiener Kaffee- und Gasthäuser, in denen neben einer großen Auswahl an Kaffee auch typische Wiener Küche angeboten wird (siehe auch {{Koch-Wiki|Kategorie:Wiener Küche|"Wiener Küche"}} im {{Koch-Wiki}}).
Berühmt ist Österreich für seine Süßspeisen, wie z. B. die {{Koch-Wiki|Sachertorte}}, den {{Koch-Wiki|Kaiserschmarren|Kaiserschmarrn}}, den {{Koch-Wiki|Germknödel}} oder die {{Koch-Wiki|Palatschinken}}.
=== Wiener Spezialitäten ===
Bekannte Wiener Spezialitäten sind:
==== Suppen ====
* Frittatensuppe
* Griesnockerlsuppe
* Leberknödelsuppe
* Schinkenschöberlsuppe, Schöberl sind gebackene Suppeneinlagen
==== Hauptspeisen ====
* Fiakergulasch, oder Herrengulasch, ist ein Gulsach, das mit gebratenen oder frittierten Würstchen, Spiegelei und Gewürzgurke serviert wird.
* Girardi-Rostbraten
* Tafelspitz
* Wiener Schnitzel
* Zwiebelrostbraten
* {{vCard| type = restaurant |name=Stephaniebraten |wikidata=Q34804358 |description= ist ein Hackbraten mit Eiern und kleinen Essiggurken und manachmal Würstchen. Als Beilagen gibt es meist Erdäpfelpüree und grünen Salat. }}
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Fiakergulasch.jpg|Fiakergulasch
110123 Plachutta 13.jpg|Tafelspitz mit Beilagen
</gallery></div>
==== Nachspeisen ====
* Apfelstrudel
* (Dukaten-)Buchteln
* Germknödel
* Kaiserschmarrn
* {{vCard| type = restaurant |name=Mohr im Hemd |wikidata=Q872611 |description=ist ein kleiner Gugelhupf aus Schokolade, Brotbröseln, Zucker, Eidotter, Mandeln und Rotwein.}}
* (Marillen- oder Schokolade-)Palatschinken
* Sachertorte
* Topfenstrudel
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Mohr im Hemd im Kaffeehaus.jpg|Mohr im Hemd
Wien - Sachertorte II.jpg|Sachertorte
</gallery></div>
==== Kaffee ====
* kleiner oder großer ''Schwarzer'' (Kaffee ohne Milch)
* kleiner oder großer ''Brauner'' (Kaffee mit Milch),
* ''Melange, Verlängerter, Einspänner'' (Kaffee mit Schlagobers)
=== Kleines kulinarisches Wörterbuch ===
{| class="wikitable sortable"
|+ Kulinarisches Wörterbuch
|-
! österreichisch !! deutsch
|-
| Beuschel || Herz und Lunge
|-
| Blunzn || Blutwurst
|-
| (kleiner bzw. großer) Brauner || kleiner bzw. großer Espresso mit Obers
|-
| Brimsen || Schafkäse
|-
| Brösel || Brotkrumen
|-
| Buchtel || Hefegebäck
|-
| Cappy || Orangensaft
|-
| Einbrenn || Mehlschwitze
|-
| Erdäpfel || Kartoffel
|-
| Faschiertes || Hackfleisch
|-
| faschierte Laberln || Boulette, Frikadellen
|-
| faschierter Braten || Hackbraten
|-
| Fisolen || Bohnen
|-
| Fleckerln || briten Nudeln
|-
| Fleischlaberl || Boulette, Frikadellen
|-
| Germ || Hefe
|-
| Grammeln || Grieben
|-
| Gröstl || geröstete Kartoffel
|-
| Gselchtes || geräuchertes Fleisch
|-
| Gspritzter || Wein mit Mineral- oder Sodawasser
|-
| Sommergespritzter || Wein mit viel Mineral- oder Sodawasser
|-
| Hendl || Hühnchen
|-
| Karfiol || Blumenkohl
|-
| Kipfler || längliche, speckige Kartoffel
|-
| Kipferl || Hörnchen
|-
| Knödel || Klösse
|-
| Kohl || Wirsing
|-
| Kohlsprossen || Rosenkohl
|-
| Kraut || Weisskohl
|-
| Krautwickel || Kohlrouladen
|-
| Kren || Meerrettich
|-
| Krügerl || Halber Liter Bier
|-
| Laberl || Laibchen
|-
| Liptauer || Pikanter Käseaufstrich
|-
| Marillen || Aprikosen
|-
| Melange || Verlängerter mit Milch und Milchschaum
|-
| Nockerln || Spätzle
|-
| Obi gespritzt || Apfelschorle
|-
| Paradeiser || Tomaten
|-
| Pfiff || 0,125l Bier
|-
| Powidl || Zwetschkenmus
|-
| Rahm || saure Sahne
|-
| Ribiseln || Johannisbeeren
|-
| Semmel || Brötchen
|-
| Schlag(obers) || süße Sahne
|-
| Seidel || 0,3l Bier
|-
| Senf || Mostrich
|-
| Sosse || Tunke
|-
| Staubzucker || Puderzucker
|-
| Stelze || Haxe
|-
| Surbraten || in Salzlake (Sur) eingelegter Braten
|-
| Topfen || Quark
|-
| Weichseln || Sauerkirschen
|-
| Zwetschken || Pflaumen
|-
|}
Die ausländische Küche ist durch viele Pizzerien, chinesische, griechische Restaurants, Sushi-Bars usw. vertreten. Auch die internationalen Fast-Food-Ketten wie McDonalds, Burger King, Starbucks, Subway und KFC findet man, ergänzt durch europäische Gegenstücke wie Schnitzel- und Kebabhäuser, hier.
'''Trinken:''' Das Wiener Wasser ist von höchster Qualität und kann bedenkenlos aus der Leitung getrunken werden. Es stammt aus zwei Hochquellen in den Alpen und wird kilometerweit über historische Wasserleitungen ins Stadtgebiet transportiert. Nicht nur in der inneren Stadt und in den größeren Parks finden sich mehr als tausend [https://www.wien.gv.at/wienwasser/versorgung/brunnen.html Trinkbrunnen]. In den Wintermonaten werden diese jedoch aufgrund Vereisungsgefahr abgedreht. In diesem Fall kann man auf ein [[w:Ottakringer Brauerei|16er-Blech]] zurückgreifen, dem Bier der letzten Wiener Großbrauerei.
=== Heuriger ===
Bei Wienern und Touristen ist der '''Heurige''' beliebt. Als Heuriger wird sowohl der junge Wein als auch die Lokale, in denen er ausgeschenkt wird, bezeichnet. Ursprünglich gab es beim Heurigen nur ein sehr bescheidenes kaltes Buffet und den hauseigenen Wein in den Sorten „Heuriger“ (Wein des aktuellen Jahrganges) und "Alt" (Wein eines vorigen Jahrganges). Die Weine bestanden aus unzähligen Rebsorten, die schon im Weingarten wild durcheinander ausgesetzt waren und gemeinsam vinifiziert wurden. Wer ein aufwendigeres Essen wollte, musste dieses von zu Hause mitbringen oder am Weg bei einem Wirt mitnehmen.
Bekannte Heurigengegenden sind:
* {{Marker | name = Grinzing | wikidata = Q253741 }}, {{Marker | name = Nussdorf | wikidata = Q1395576 }}, {{Marker | name = Sievering | wikidata = Q1692038 }} und {{Marker | name = Neustift am Walde | wikidata = Q1771264 }} im Nordwesten Wiens (19. Bezirk - [[Wien/Döbling#Nachtleben|Döbling]]),
* {{Marker | name = Oberlaa | wikidata = Q2010012 }} und {{Marker | name = Mauer | wikidata = Q1910986 }} im Süden Wiens (10. und 23. Bezirk - [[Wien/Favoriten#Nachtleben|Favoriten]] und Liesing),
* {{Marker | name = Großjedlersdorf | wikidata = Q1549354 }}, {{Marker | name = Stammersdorf | wikidata = Q2329581 }} und {{Marker | name = Strebersdorf | wikidata = Q375043 }} nördlich der Donau („Transdanubien“, 21. Bezirk - [[Wien/Floridsdorf|Floridsdorf]]).
* {{Marker | name = Perchtoldsdorf | wikidata = Q671367 }} direkt im Süden an Wien angrenzende niederösterreichische Gemeinde
Die Heurigen in Grinzing, Sievering und Neustift werden hauptsächlich von Touristen besucht. Einheimische verirren sich dorthin selten. Echte, klassische Heurige findet man dort nur noch vereinzelt und versteckt in Seitengassen. Mehr Originalität gibt es vor allem in Stammersdorf, Strebersdorf und Oberlaa.
* {{Sitelinks | name = Gemischter Satz | wikidata = Q20825922 }} ist ein Wein, der aus unterschiedlichen Rebsorten besteht. Die verschiedenen Rebsorten werden auf der selben Fläche angebaut, gemeinsam gelesen, gekeltert und vergoren. Durch die unterschiedlichen Rebsorten sollte ursprünglich das wirtschaftliche Risiko minimiert und eine konstante Weinqualität gesichert werden. Diese [http://www.wienerwein.at/wienerwein/wienergemischtersatz Spezialität] gibt es in der Weinbauregion Wien, sie wurde 2008 in die Slow Food Arche als ursprüngliche Herstellmethode [https://www.wien.gv.at/presse/2008/10/20/sima-van-melle-slow-food-guetesiegel-fuer-gemischten-wiener-satz aufgenommen]. 2013 erreichte der [[w:Districtus Austriae Controllatus#Wiener Gemischter Satz DAC|Wiener gemischte Satz DAC]] den Status als geschützte Herkunftsbezeichnung.
=== Würstelstand ===
Die Wiener Variante des Fast Food ist der Würstelstand. Hier gibt es Frankfurter, Debreziner, Burenwürste, Klobasse, Käsekrainer mit süßem oder scharfem Senf und Semmel, Salzstangerl oder einem Scherzl (Endstück vom Brot). Würstelstände werden gerne nachts besucht. Beliebt sind sie auch deshalb, weil sich hier das Publikum komplett durchmischt - von Nachtschwärmern über Taxifahrer, Alkoholiker, Kleinkriminelle bis hin zu Nachtarbeitern besuchen alle denselben Stand. Man bekommt einen guten Einblick in die Wiener Gesellschaft.
Unter Wienern legendäre Würstelstände sind beispielsweise am {{Marker | name = Döblinger Gürtel | alt = Würstelstand Leo | wikidata = Q18889101 | show = socialmedia }}, am {{Marker | name = Quellenplatz | alt = Würstelstand Alles Walzer, alles Wurst! | wikidata = Q106181451 | show = socialmedia }} oder am {{Marker | name = Hohen Markt | alt = Würstelstand am Hohen Markt | type = takeaway, street food | lat = 48.211321 | long = 16.372209 | show = socialmedia }}. Es gibt immer noch mehrere Dutzend dieser Stände in ganz Wien verstreut, obwohl in den letzten 20 Jahren viele durch Kebab- oder Asianoodles-Betriebe verdrängt wurden. Das Wiener Wochenmagazin [https://www.falter.at/ Falter] kennt rund [https://www.falter.at/lokalfuehrer?term=würstelstände 60 Würstelstände] in Wien.
=== Kaffeehäuser ===
Das Kaffeehaus wird eng mit der Kultur und dem Lebensstil Wiens verbunden, obwohl das Kaffeehaus selbst nicht alleine auf Wien beschränkt ist. Jedenfalls ist die Wiener Kaffeehauskultur ein immaterielles Weltkulturerbe.
Das klassische Kaffeehaus ist meist ein Ecklokal mit kleinen Tischen, es wird Kaffee serviert sowie Mehlspeisen und kleine Speisen, der klassische Kaffeehauskellner ist in typischem Kellneroutfit mit Livrée gekleidet und ist vom Charakter her eine Mischung aus unterwürfig und arrogant. Ein typischer Kaffeehauskellner bleibt seinem Kaffeehaus meist über Jahrzehnte verbunden, oftmals sogar von der Lehre bis zur Pensionierung. Stammgäste werden mit Namen und vor allem Titel begrüßt. Neue Gäste werden manchmal etwas herb behandelt.
Im klassischen Kaffeehaus kann man bei nur einem Getränk so lange sitzen wie man möchte, ohne stets nachbestellen zu müssen. Die aufliegenden Zeitungen darf man kostenlos lesen und die Telefonkabinen aus älteren Zeiten zeigen noch, was ursprünglich der Hauptzweck eines Kaffeehauses war: Hier konnten Freiberufler arbeiten und sich informieren, sie waren meist zu fixen Zeiten telefonisch und auch für Besucher erreichbar, im Winter war das Kaffeehaus im Gegensatz zur eigenen Wohnung beheizt usw. Künstler, Literaten, Philosophen und so weiter nutzten die Gelegenheit, im Kaffeehaus einerseits unter Menschen zu sein, andererseits auch in Ruhe ihrer Arbeit und ihren Netzwerken nachgehen zu können.
Speziell die Funktion der Information haben die Kaffeehäuser mit der Verbreitung von Handy, Wifi und co. eingebüßt, manche wirken museal. Manche wirken auch ein wenig heruntergekommen. Aber der Flair der alten Zeit kann in Wiener Kaffeehäusern - wie auch in den Einrichtungen anderer ehemaliger K.u.k.-Städte - noch hervorragend nachgestellt werden.
Kaffeehäuser muss man in Wien nicht lange suchen, wobei nicht alle urtypisch sind. Die Kaffeehäuser im Zentrum sind eher gehoben und teurer und bis zu einem gewissen Grad auch touristisch:
[[File:Cafe Sperl 3607.JPG|thumb|Café Sperl]]
* {{vCard | name = Cafe Central | type = cafe | wikidata = Q694757 | auto = y | phone = +43-1-5333763-24 | description =
}}
* {{vCard | name = Café Hawelka | type = cafe | wikidata = Q494438 | auto = y | phone = +43 (0)1 5128230 | description =
}}
* {{vCard | name = Cafe Korb | type = cafe | wikidata = Q1025626 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Cafe Landtmann | type = cafe | wikidata = Q264318 | auto = y | phone = +43 (0)1 24100-0 | description =
}}
* {{vCard | name = Café Sacher Wien | type = cafe | url = https://www.sacher.com/de/restaurants/cafe-sacher-wien/ | address = Philharmonikerstraße 4, 1010 Wien | lat = 48.20387 | long = 16.36980 | phone = +43-1-514561555 | email = culinary.wien@sacher.com | description =
}}
* {{vCard | name = Café Zartl | type = cafe | wikidata = Q1025679 | auto = y | phone = +43 (0)1 7125560 | description =
}}
* {{vCard | name = Café Sperl | type = cafe | wikidata = Q877553 | auto = y | description =
}}
Einige alte Kaffeehäuser außerhalb des Zentrums haben sich scheinbar seit 40 Jahren nicht verändert, hier verirrt sich auch kaum ein Tourist hin und die Stimmung ist authentischer:
* {{vCard | name = Café Sperlhof | type = cafe | address = Große Sperlgasse 41, 1020 Wien | lat = 48.21966 | long = 16.37838 | phone = +43 1 2145864 | description =
}}
* {{vCard | name = Café Weidinger | type = cafe | address = Lerchenfelder Gürtel 1, 1160 Wien | lat = 48.20432 | long = 16.33651 | phone = +43 1 4920702 | email = cafe.weidinger@gmail.com | description =
}}
* {{vCard | name = Cafe C.I. - Club International | type = cafe | url = http://www.ci.or.at/cafe-ci/das-cafe-fuer-jung-und-alt.html | address = Payergasse 14, 1160 Wien | lat = 48.21376 | long = 16.33633 | phone = +43-1-4031827 | email = office@ci.or.at | facebook = cafeciwien | description =
}}
=== Konditoreien ===
* {{vCard | name = Aida | type = pastry shop | url = http://www.aida.at/ | facebook = aidavienna | instagram = aidacafe | phone = +43-1-2582611-0 | email = info@aida.at | description = Konditoreikette mit Kaffee, Torten & Schnitten, Striezel, Kuchen, Strudel & Plunder, Chocolaterie, Snacks, Eis und mehr. Das Unternehmen Aida wurde 1925 gegründet und hat heute in fast jedem Wiener Bezirk eine Filiale. Eine Stunde vor Ladenschluss werden die Speisen zum halben Preis verkauft. }}
* {{vCard | name = Sluka | type = pastry shop | address = Rathausplatz 8, 1010 Wien | url = https://www.sluka.at/ | facebook = SlukaKaerntnerstrasse | instagram = conditorei_sluka | youtube = UC6LNNS8MZ_XSKZgg_d-QaLg | lat = 48.2094529 | long = 16.3576889 | phone = +43-1-4057172, +43-1-4068896 | fax = +43-1-4068896-4 | email = rathausplatz@sluka.at | description = seit 1891, mit Filiale in der Kärntnerstraße }}
* {{vCard | name = Demel | wikidata = Q254425 | auto = y | directions = 1A, 2A Michaelerplatz, {{Rint|vienna|U3}} Herrengasse | hours = täglich 10-24 Uhr | description = 1786 gegründete Traditionskonditorei und Kaffeehaus }}
* {{vCard | name = Kurbäckerei Oberlaa | type = pastry shop | url = https://www.oberlaa-wien.at/ | facebook = Konditorei-Oberlaa | instagram = konditorei_oberlaa | phone = +43-1-5132936-0 | fax = +43-1-5132936-20 | email = Kurkonditorei@Oberlaa-Wien.at | description = Konditoreikette (seit 1974) mit zwölf Filialen in Wien }}
=== Eis ===
In Wien gibt es eine große Zahl an guten Eissalons. Die meisten wurden vor mehr als 100 Jahren von Einwanderern aus Italien eröffnet und sind bis heute im Familienbesitz:
* {{vCard | name = Eissalon am Schwedenplatz | type = ice cream | address = Franz-Josefs-Kai 17, 1010 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U4}}, 1, 2, N, 21, 2A Schwedenplatz | url = http://www.gelato.at/ | facebook = www.gelato.at | instagram = eissalon_am_schwedenplatz | lat = 48.2113994 | long = 16.3773482 | phone = +43-1-5331996 | fax = +43-1-5353866 | email = gelato@gelato.at | hours = täglich 10-23 Uhr | payment = nur Barzahlung | description = 1886 gegründeter italienischer Eissalon (am Schwedenplatz seit 1932) mit mehr als 100 Eissorten. 90 Sitzplätze plus 100 im Schanigarten }}
* {{vCard | name = Zanoni & Zanoni | type = ice cream | address = Lugeck 7, 1010 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}}, {{Rint|vienna|U3}}, 1A Stephansplatz | url = https://www.zanoni.wien/ | facebook = Zanonieis | lat = 48.2099808 | long = 16.374502 | phone = +43-1-5127979 | email = office@zanoni.co.at | hours = täglich 7-24 Uhr | description = Italienischer Eissalon, seit 1971 in Wien, drei Standorte im 1. Bezirk }}
* {{vCard | name = Gelateria Giardino | type = ice cream | address = Wiedner Hauptstraße 55, 1040 Wien | directions = 1, 62, WLB Mayerhofgasse | url = http://www.eis-giardino.at/ | lat = 48.1911892 | long = 16.3667624 | phone = +43-664-1557115 | email = office@eis-giardino.at | hours = täglich 10-22 Uhr }}
* {{vCard | name = Paolo Bortolotti | type = ice cream | address = Mariahilferstr. 22, 1070 Wien | url = http://www.bortolotti.at/ | facebook = paolobortolottiwien | lat = 48.2007522 | long = 16.3570189 | phone = +43-1-5261909 | fax = +43-1-5261909-4 | email = 22@bortolotti.at | hours = täglich 9-23 Uhr | description = seit ca. 50 Jahren in Wien. Sechs Standorte in Wien, davon vier auf der Mahü. }}
* {{vCard | name = Tichy | type = ice cream | address = Reumannplatz 13, 1100 Wien | directions = {{Rint|vienna|U1}}, 6, 11, 7A, 14A, 65A, 66A, 68A, 68B Reumannplatz | url = http://www.tichy-eis.at/ | lat = 48.1740064 | long = 16.3773009 | phone = +43-1-6044446 | fax = +43-1-6029910 | hours = täglich 10-23 Uhr | description = seit 1952 (am Reumannplatz seit 1955). Spezialität: Eismarillenknödel. 45 Sitzplätze im Schanigarten. }}
=== Restaurants ===
[[File:Trzesniewski 003.JPG|thumb|Trześniewski in der Dorotheergasse]]
* {{VCard | name = Plachutta | type = restaurant | url = https://www.plachutta.at/ | phone = +43-1-5121577 | fax = +43-1-5121577-20 | email = wollzeile@plachutta.at | description = in mehreren Restaurants in Wien. Der Tafelspitz kommt immer in Brühe, mit Markknochen, Kartoffeln und Wurzelgemüse gemeinsam im Topf. Als Beilagen gibt es Gemüse, Apfelkren, Spinat, Schnittlauchsoße und Röstbrot. Vorher entscheidet man sich für eine Suppeneinlage Frittaten, Fleischstrudel oder Lederknödel, die man dann mit der Brühe aus dem Tafelspitztopf als Vorspeise genießt. Das Mark aus dem Knochen streicht man auf ein Röstbrot. | before = Wiener '''Tafelspitz''', serviert }}
* {{VCard | name = Trześniewski | type = restaurant | wikidata = Q1235802 | auto = y | url = https://www.trzesniewski.at/filialen | facebook = SpeckmitEi | instagram = trzesniewski.wien | email = office@trzesniewski.at | description = ist eine Wiener Restaurantkette, die für belegte Brote, Brötchen, Canapés, spezielle Aufstriche und Desserts bekannt ist. Sie ist in sieben Wiener Bezirken vertreten. Es gibt mehr als 20 Aufstrichsorten. Beliebt sind die Sorten Speck mit Ei, Matjes mit Zwiebel oder Geflügelleber. Wenn man einen ''Pfiff'' bestellt, bekommt man einen achtel Liter Bier. | before = Das }}
* {{VCard | name = Ubl | type = restaurant | address = Preßgasse 26, 1040 Wien | lat = 48.1963843 | long = 16.3625744 | phone = +43-1-5876437 | description =, einem traditionellen Lokal in der Nähe des Naschmarkts, gibt's Wiener Küche und einen romantischen Schanigarten | before = Im }}
* {{VCard | name = Ofenloch | type = restaurant | address = Kurrentgasse 8, 1010 Wien | url = https://www.restaurant-ofenloch.at/ | facebook = ofenloch.restaurant | lat = 48.2109010 | long = 16.3697764 | phone = +43-1-5338844 | fax = +43-1-5329822 | email = office@restaurant-ofenloch.at | description = gereicht. | before = Traditionelle Wiener Küche wird auch in den prächtigen Gasträumen und im Schanigarten des }}
* {{VCard | name = Steirereck | type = restaurant | wikidata = Q61883168 | auto = yes | address = Am Heumarkt 2A, 1030 Wien | url = https://www.steirereck.at/ | facebook = Steirereck-im-Stadtpark-101050046605706 | instagram = steirereck | phone = +43-1-7133168 | fax = +43-1-7133168-2 | email = wien@steirereck.at | description = sowie die Meierei. | before = Im Stadtpark wartet der Primus der Wiener Gastronomie }}
== Nachtleben ==
[[File:Donauinselfest.jpg|thumb|left|[[w:Donauinselfest|Donauinselfest]]]]
In Wien gibt es viele Möglichkeiten, das Nachtleben zu genießen. Der bekannteste Spot, das sogenannte "Bermuda-Dreieck" im 1. Bezirk hat sich in den vergangenen Jahren vom gehobenen Ausgehviertel gewandelt und wird hauptsächlich von Touristen und Jugendlichen besucht, die sich billig betrinken wollen.
Ein beliebter Treffpunkt der Studentenszene sind die Stadtbahnbögen am Gürtel, die durch die {{Rint|vienna|U6}} leicht zu erreichen sind. Die größeren dieser Lokale (Chelsea, B72, Cafe Concerto, Avenue, Q, Ride Club) befinden sich entlang der U-Bahnstationen {{Rint|vienna|U6}} Thaliastraße und {{Rint|vienna|U6}} Nußdorferstraße. Ebenfalls sehr beliebt bei Studenten ist die Alternativ-Disco ''Flex'' am Donaukanalufer (1. Bezirk, U-Bahn Schottenring). Das Donaukanalufer ist insbesondere an warmen Tagen sehr beliebt, es gibt zahlreiche Lokale (z. B. Badeschiff, Tel Aviv Beach, Adria, Strandbar Herrmann), wo man in Liegestühlen auf aufgeschüttetem Sand ein wenig Meeresgefühl genießen kann, abseits davon wird sehr gerne spontan und privat im öffentlichen Raum gefeiert (mit selbst mitgebrachten Speisen und Getränken).
Die '''Haute Volée''' (Adabeis) feiert mehr oder weniger täglich in hochpreisigen Clubs wie dem Volksgarten (1., Burgring 1), Club Hochriegl (19., Billrothstrasse 51), Passage - ehemals Babenberger Passage (1., Burgring Ecke Babenbergerstraße). Hier gilt es, teuren Eintritt zu zahlen (ca. 15-20 Euro) und eine strikte Kleiderordnung zu beachten. Etwas lockerer und niederpreisiger ist die klassische {{Marker | name = Diskothek U4 | type = discotheque | wikidata = Q2466442 | show = socialmedia }} (Schönbrunner Strasse 222, 1120 Wien) und nicht zu vergessen sind die unzähligen Bars und Kaffeehäuser im 1. Bezirk und auch im Museumsquartier, die bis spät in die Nacht geöffnet haben. Vor allem im Sommer sind auch die Events im Kursalon Hübner, den Gasometern und andere spezielle Events, wie das jährliche '''[https://donauinselfest.at/ Donauinselfest]''' zu beachten.
[[File:Wien - Ringturm und Flex bei Nacht.jpg|thumb|Das ''Flex'' am Donaukanal, im Hintergrund der Ringturm]]
Eine sehr empfehlenswerte Location im Sommer ist in jedem Fall der Rathausplatz, auf dem in den Monaten Juli und August täglich bei Einbruch der Dunkelheit Opernfilme (oder auch Operetten oder Konzerte) auf Großleinwand gezeigt werden, während man die Möglichkeit hat, an verschiedenen Ständen den ganzen Tag über Speisen und Getränke aus Wien und aller Welt zu probieren. Weitere Open-Air-Filmveranstaltungen, bei denen für das leibliche Wohlergehen gesorgt ist, gibt es unter anderem im Wiener Augarten, bei der Augarten-Porzellanmanufaktur, im Prater, in der Wiener Krieau und im Schloss Neugebäude in Simmering.
Da in Wien, im Vergleich zu anderen Großstädten Europas, relativ spät ausgegangen wird (oft ist bis 1 oder 2 Uhr in der Früh nicht viel los und die Höhepunkte der Partys werden gegen 4 oder 5 erreicht), gibt es viele Möglichkeiten Afterparties zu besuchen. Dafür bieten sich zum Teil speziell dafür ausgerichtete Lokale, wie zum Beispiel das Robert Goodman (4., Rechte Wienzeile 23), das Studio 54 (1., Riemergasse 13) an. Öfters finden auch Afterparties im Empire Club (1., Rothgasse 9) statt.
Auch für Lesben, Schwule und Transgender hat Wien eine vielfältige Szene zu bieten, welche sich besonders im Bereich um den Naschmarkt ({{Rint|vienna|U4}} Kettenbrückengasse oder Pilgramgasse) etabliert hat. Aktuelle Informationen dazu sowie Partytipps findet man aktuell auf '''[http://www.gayboy.at/ gayboy.at]''' bzw. in Szenepublikationen wie dem XTRA. Auch einen Test wert sind die diversen "ethnischen" Lokale in den Bezirken 15.-18., mit Balkandisco und Ähnlichem.
Auf Event-Homepages wie '''[http://www.falter.at/ falter.at]''', '''[http://www.ohschonhell.at/ ohschonhell.at]''', '''[http://www.cycamp.at/ cycamp.at]''' und '''[http://www.eventszene.at/ eventszene.at]''' können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen.
=== Jazz ===
* {{vCard | name = Jazzland | type = music | wikidata = Q1415565 | auto = y | url = http://www.jazzland.at/ | address = 1010 Wien, Franz-Josefs-Kai 29 | phone = +43 01 5332575
}}
* {{vCard | name = Porgy & Bess | type = music | wikidata = Q2104418 | auto = y | address = Riemergasse 11, 1010 Wien | phone = +43 01 5128811
}}
* {{vCard |type=music |name=Reigen |url=http://www.reigen.at/ |address=1140 Wien, Hadikgasse 62 |lat=48.18841 |long=16.30362 |phone=+43 01 8946292}}
* {{vCard | name = Jazzdienstag, Volkstheater Rote Bar | type = music | wikidata = Q688555 | auto = y | phone = +43 01 521110
}}
* {{vCard |type=music |name=Zwe |url=http://www.zwe.cc/ |address=1020 Wien, Flossgasse 4 |lat=48.21629 |long=16.37483 |phone=+43 0676 5474764}}
== Unterkunft ==
[[File:Grand Hotel Vienna August 2006 002.jpg|thumb|Grand Hotel]]
In einer Weltmetropole wie Wien ist das Angebot an Unterkünften entsprechend vielfältig - im Landesvergleich aber auch höherpreisig. Das Angebot reicht von Luxus-Fünf-Sternhotels vornehmlich am inneren Ring bis zu Pensionen, Appartements und Jugendherbergen. Gerade zu den Feiertagen, wie Ostern und Silvester, sowie zwischen Mai bis September kann die Suche für den Touristen mit eher geringeren Budget zu einem Albtraum werden. Die Reservierung sollte man daher möglich früh vornehmen.
Für einen Jugendlichen oder Studenten mit zumeist schmalen Geldbeutel bieten sich für einen kurzfristigen Aufenthalt, zahlreiche Jugendherbergen und Hostels direkt im Zentrum von Wien an, wie etwa die beiden [https://www.aohostels.com/at/wien '''A&O Hostels'''], die '''[http://www.oejhv.or.at/quartier/1070/1070.htm/ Jugendherberge-Myrthengasse]''', das '''[http://www.viennacityhostel.at/ Vienna City Hostel]''', '''[http://www.wombats-hostels.com/ Wombat's]''' oder auch die zahlreichen '''[http://www.kolping-wien-zentral.at/ Kolpinghäuser]'''. Ein Bett im Schlafsaal ist teils um unter 20 Euro erhältlich, ein Doppelzimmer ab 40 Euro. Während der Uni-Ferien (Juli-September und Februar) bieten manche Studentenheime günstige bis mittelpreisige Zimmer für Touristen an, wie beispielsweise die '''[http://www.allyouneedhotels.at/ AllYouNeed Hotels]''' mit zwei Filialen in Wien.
Für einen längeren Aufenthalt (ab einer Woche) sollte man sein Glück in einer Wohngemeinschaft oder einem Studentenwohnheim versuchen. Die größte Anzahl von privaten Unterkünften in Wien findet man bei der '''[http://www.netland.at/wien/ Vereinigung der Wiener Privatvermieter]'''. Selbstverständlich ist auch in Wien die Internet-Plattform airbnb vertreten, wo man eine Wohnung statt einem Hotelzimmer mieten kann. Zu beachten ist jedoch, dass - wie überall auf der Welt - auch in Wien die meisten Anbieter professionell sind und keine Privatpersonen mehr. Entsprechend ist die Ersparnis gegenüber eines günstigen Hotels nur mehr gering.
Hotels findet man konzentriert im Stadtzentrum (Bezirke 1-9) sowie rund um die großen Bahnhöfe (Westbahnhof, Hauptbahnhof, Praterstern). Hostels und günstige Pensionen sind eher etwas weiter vom Zentrum entfernt sowie große Mittelklassehotels sind außerhalb des Zentrums nahe von Autobahnabfahrten zu finden (z. B. Lassallestraße).
Wien erhebt eines Ortstaxe in Höhe von 3,2 % pro Person und Nacht.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Stadt Wien |url=https://www.wien.gv.at/amtshelfer/finanzielles/rechnungswesen/abgaben/ortstaxe.html |titel=Ortstaxe |sprache=de |zugriff=2022-06-13}}</ref>
=== Camping ===
Es gibt drei [http://www.campingwien.at/ Campingplätze], diese befinden sich in den Bezirken Donaustadt, Penzing und Liesing.
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Wien Neue Donau | url = http://www.campingwien.at/camping-wien-neue-donau/ | email = neuedonau@campingwien.at | address = Am Kleeäufel, 1220 Wien | lat = 48.209236 | long = 16.444467 | phone = +43 (1) 202 4010 | fax = +43 (1) 202 4020 | lastedit = 2018-05-10 | description = Campen mit Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil möglich. }}
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Wien West | url = http://www.campingwien.at/camping-wien-west/ | email = west@campingwien.at | address = Hüttelbergstraße 80, 1140 Wien | lat = 48.21406820000001 | long = 16.250145799999927 | phone = +43 (1) 914 2314 | fax = +43 (1) 911 3594 | lastedit = 2018-05-10 | description = Campen mit Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil möglich. }}
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Wien Süd | url = http://www.campingwien.at/camping-wien-sued/ | email = sued@campingwien.at | address = Breitenfurter Straße 269, 1230 Wien | lat = 48.149094 | long = 16.298992 | phone = +43 (1) 867 3649 | fax = +43 (1) 867 5843 | lastedit = 2018-05-10 | description = Campen mit Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil möglich. }}
Wild campieren ist in Wien jedoch nicht gestattet (auch nicht im Wienerwald und auf der Donauinsel). Es ist auch nicht erlaubt, in einem abgestellten Campingmobil außerhalb der Campingplätze zu schlafen.
== Lernen ==
Wien ist zwar nicht die einzige, aber mit Abstand größte Universitätsstadt Österreichs. In Wien leben etwa 190.000 Studierende - das sind mehr als 10 % der Wohnbevölkerung. Es gibt in Wien ca. 20 [http://www.vienna4u.at/universitaeten-in-wien.html öffentliche und private Universitäten] sowie weitere Fachhochschulen und Akademien usw., wobei man nahezu alle erdenklichen Studienrichtungen belegen kann. International einen ausgezeichneten Ruf haben insbesondere die künstlerischen Hochschulen aber auch die Medizinuni.
Die größten Unis von Wien sind:
[[File:Wien - Universität (2).JPG|thumb|Universität Wien]]
* {{vCard | name = Universität Wien | type = university | wikidata = Q165980 | auto = y | description = ca. 92.000 Studierende, genannt "Uni", "Hauptuni".
}}
* {{vCard | name = Technische Universität Wien | type = university | wikidata = Q689400 | auto = y | description = ca. 28.000 Studierende, genannt "TU".
}}
* {{vCard | name = Wirtschaftsuniversität Wien | type = university | wikidata = Q278044 | auto = y | description = ca. 23.000 Studierende, genannt "WU".
}}
Weiters gibt es die Möglichkeit, sich auf den [http://www.vhs.at/ Volkshochschulen] (zahlreiche Standorte) auch niederschwellig fortzubilden, das Angebot reicht von Kochkursen über Sprachkurse bis zu Computerkursen. Zahlreiche private Institute bieten auch ganze Berufsausbildungen an. Ausländer können Intensivkurse für Deutsch als Fremdsprache besuchen.
== Arbeiten ==
Auch wenn in Wien die Arbeitslosigkeit deutlich höher ist als im landesweiten Schnitt, ist es dennoch möglich, Jobs zu finden. Wer sich in Wien niederlassen möchte und einen längerfristigen Dienstvertrag sucht, sollte einige Monate im Voraus mit der Suche beginnen. Speziell im Sommer findet man aber auch zahlreiche Gelegenheitsjobs und Ferialjobs. Die Suche kann man u.a. auf der [http://www.unijobs.at/ Jobbörse der ÖH] (Studentenvertretung) starten.
Zu beachten sind die österreichweiten Regelungen für die Beschäftigung von Ausländern. Während die meisten EU-Staatsbürger legal in Österreich arbeiten dürfen, sind die meisten Drittstaatenangehörige vom Arbeitsmarkt rechtlich ausgeschlossen.
== Sicherheit ==
;[https://www.bmi.gv.at/Notrufnummern/start.aspx Notrufnummern]:
* {{VCard | name = Euro-Notruf | type = emergency call | tollfree = 112 }}
* {{VCard | name = Feuerwehr | type = fire brigade | phone = 122 }}
* {{VCard | name = Polizei | type = police | phone = 133 }}
* {{VCard | name = Ärztenotruf/Bereitschaftsapotheken | type = medical on-call service, pharmacy on standby duty | phone = 141 }}
* {{VCard | name = Rettung | type = emergency medical services | phone = 144 }}
* {{vCard | name = Unfall- und Pannenhilfe | comment = [[w:ÖAMTC#Pannenhilfe|ÖAMTC]] | type = roadside assistance | phone = 120
}}
* {{vCard | name = Unfall- und Pannenhilfe | comment = [[w:ARBÖ#Pannenhilfe und technischer Dienst|ARBÖ]] | type = roadside assistance | phone = 123
}}
Wien ist eine der sichersten Großstädte der Welt. Trotzdem ist es natürlich ratsam, sich vor gelegentlichen Taschendieben im Gedränge (z. B. öffentliche Verkehrsmittel) in Acht zu nehmen. An manchen U-Bahn-Stationen wird gedealt (Praterstern, Josefstädter Straße), was jedoch für den Passanten kein Sicherheitsrisiko ist. Mit gesundem Menschenverstand und ein wenig Aufmerksamkeit wird man nahezu allen unangenehmen Situationen aus dem Weg gehen können.
Frauen können sich rund um die Uhr in praktisch allen Stadtteilen bedenkenlos bewegen. Rassistisch oder homophob motivierte Übergriffe kommen selten vor.
Soziale Brennpunkte sind bei Dunkelheit die Bereiche Praterstern sowie {{Rint|vienna|U6}} Gumpendorfer Straße, da sich Drogensüchtige hier aufgrund der in unmittelbarer Umgebung befindlichen AIDS-Hilfe-Station sowie einer Drogenberatungsstelle und eines Konsumraumes aufhalten.
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Es gibt in Wien eine [https://www.wien.gv.at/gesundheit/spital/ Vielzahl an Krankenhäusern], die teilweise nur spezielle Fachgebiete bedienen.
Die wichtigsten Krankenhäuser mit 24/7-Notaufnahme sowie Ambulanzen für alle Fachrichtungen sind:
* {{vCard |type=hospital |name=AKH Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien |url=https://www.akhwien.at/ |address=1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 |directions={{Rint|vienna|U6}} Michelbeuern |lat=48.21963 |long=16.34772 |phone=+43 (0)1 40400-0 |fax=+43 (0)1 40400-1212}}
* {{vCard |type=hospital |name=Sozialmedizinisches Zentrum Ost Krankenhaus Donauspital |url=http://www.wienkav.at/kav/dsp/ |address=1220 Wien, Langobardenstraße 122 |lat=48.21799 |long=16.46397 |directions={{Rint|vienna|U2}} Donauspital |phone=+43 (0)1 28802-0 |fax=+43 (0)1 28802-2050}}
* {{vCard |type=hospital |name=Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Geriatriezentrum Favoriten |url=http://www.wienkav.at/kfj |address=1100 Wien, Kundratstraße 3 |lat=48.17350 |long=16.35057 |directions=Straßenbahn 1, Davidgasse |phone=+43 (0)1 60191-0 |fax=+43 (0)1 60191-8409}}
* {{vCard |type=hospital |name=Wilhelminenspital der Stadt Wien |url=http://www.wienkav.at/kav/wil |address=1160 Wien, Montleartstraße 37 |lat=48.21080 |long=16.30184 |directions={{Rint|vienna|U3}}, S45 Ottakring |phone=+43 (0)1 49150-0 |fax=+43 (0)1 49150-1009 |email=wil@wienkav.at}}
=== Apotheken ===
Die zahlreichen Wiener Apotheken haben in der Regel Mo-Fr von 8-18 und Sa 8-12 Uhr geöffnet (exakte Öffnungszeiten können variieren). In neun Gruppen eingeteilt wechseln sich die Apotheken mit [http://www.nachtapotheke.wien/ Nacht- oder Sonntags- bzw. Feiertagsdienst] ab. Bei Inanspruchnahme des Nacht- oder Wochenenddienstes wird ein Zuschlag eingehoben.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Info Wien |address=Albertinaplatz / Maysedergasse, hinter der Wiener Staatsoper |phone=|email=info@wien.info |fax= |url=https://www.wien.info/de/sightseeing/sehenswuerdigkeiten |hours=Öffnungszeiten: täglich 9.00 – 19.00 Uhr. |price=|lat=48.20451 |long=16.36941 |description=}}
* {{vCard|type=tourist information |name=WienInfo-Büro |wikidata=|auto=|address=im Rathaus |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=Zugang von der Hinterfront am Friedrich-Schmidt-Platz: Ähnliches Angebot wie die Touristeninformation, jedoch betrieben von der Stadt Wien statt vom Tourismusverband. Hier findet man viele Tipps über Attraktionen des Magistrates (z. B. Rathausführung, Hochquellenleitung, Bäder, Friedhöfe) sowie viele Broschüren, die auf kostenlose Attraktionen oder Veranstaltungen hinweisen. Wer mit schmalem Budget reist, sollte sich unbedingt hier informieren!}}
* '''Gratis-Stadtpläne''' bekommt man in den oben genannten Infobüros und auch bei den Informationsstellen der Wiener Verkehrsbetriebe (z. B. {{Rint|vienna|U3}}/ {{Rint|vienna|U6}} „Westbahnhof“). Es gibt eigene Stadtpläne für Lesben/ Schwule/ Bisexuelle/ TransGender. Diese sind in der ''Rosa Lila Villa'' im 6. Bezirk, {{Rint|vienna|U4}} Pilgramgasse, aber zumeist auch in den Infobüros erhältlich.
* '''Begrüßung''': Das herzliche „Grüß Gott“, wie es in vielen ländlichen Regionen Österreichs Standardgruß ist, ist auch in Wien zu hören, allerdings deutlich seltener. Im Zweifelsfall fährt man mit "Guten Morgen/Tag/Abend" besser. Um die Mittagszeit herrscht in vielen öffentlichen Gebäuden, Ämtern etc. die Grußformel „Mahlzeit“ vor. In legererem Ambiente (Studentenlokale etc.) kann man auch freundschaftlich grüßen (Hallo oder Servus) und man ist eher per du als in nördlicheren Gegenden des deutschen Sprachraumes.
* '''Dialekt''': Wiener sprechen in Wiener Dialekt, wobei die Benutzung in den letzten 30 Jahren auf Grund von Fernsehen und Zuwanderung aus anderen Dialekträumen deutlich zurückgegangen ist. Das typisch Wienerische ist neben einem Akzent hauptsächlich durch einige Bezeichnungen erkennbar. Wer „Stullen“, „rote Beete“ oder „Weißweinschorle“ ordert, wird sofort als "Piefke" enttarnt und sogar manchmal gar nicht verstanden. Es wird geschätzt, wenn man Wiener Ausdrücke verwendet ("belegte Brote", "Rote Rüben", "Weißer Spritzer"). Was jedoch gar nicht gut ankommt ist, wenn man versucht, den Wiener Dialekt zu sprechen, ohne ihn zu beherrschen; insbesondere als Bundesdeutscher. Dann glauben Wiener leicht, dass man sich versucht, lustig zu machen. Besser ist es, in neutralem Hochdeutsch zu sprechen.
=== Botschaften ===
Wien ist der Sitz [https://www.bmeia.gv.at/botschaften-konsulate/suche-nach-auslaendischen-vertretungen-in-oesterreich/ zahlreicher Botschaften], nicht nur aufgrund seiner Hauptstadtfunktion, sondern auch als Sitz internationaler Organisationen.
* {{vCard | name = Deutsche Botschaft Wien | type = embassy | wikidata = Q1202238 | auto = y }}
* {{vCard | name = Schweizerische Botschaft in Österreich | type = embassy | wikidata = Q106363063 | auto = y }}
* {{vCard | name = Liechtensteinische Botschaft in Wien | type = embassy | wikidata = Q1824041 | auto = ja }}
=== Sonstiges ===
* Die '''Vorwahl''' für Wien ist aus dem Ausland +43-1 und im Inland 01. Die alte Vorwahl für Wien, 0222, die noch in alten Publikationen auftauchen kann, wurde 2007 abgeschaltet.
* Wiens '''Postleitzahlen''' umfassen den Zahlenbereich 1010 - 1239. Klingt kompliziert? Nicht wirklich. Jeder Bezirk hat seine eigene Postleitzahl, die aus der Bezirksnummer gebildet wird: Zuerst ein führender Einser, dann die Bezirksnummer (ggf. mit führender Null), danach wieder ein Nuller. So ergibt sich beispielsweise für den 1. Bezirk die Postleitzahl 1''01''0, für den 10. Bezirk die Postleitzahl 1''10''0 und für den 17. Bezirk die Postleitzahl 1''17''0. So die letzte Stelle ungleich Null ist, bezeichnet diese Zustell- oder Hinterlegungspostämter. Dies hat für den Postversand keine Bedeutung.
:Die Postleitzahl 1300 bezeichnet den Flughafen (bereits in Niederösterreich), 1400 die Vereinten Nationen und 1450 war bis 2011 die Postleitzahl des Konferenzzentrums Austria Center.
* Der '''Mobilfunkempfang''' (auch in LTE-Qualität){{Zukunft|2020|notiz=Technisch überholt. Wie sieht es mit dem 5G-Ausbau aus?}} in Wien ist fast überall einwandfrei, sogar in den U-Bahn-Tunnels. Funklöcher kann es vereinzelt in unbesiedelten Gegenden im Wienerwald geben sowie in Gebäuden mit dicken Ziegel- oder Betonmauern. Bei einzelnen Großveranstaltungen speziell zu Silvester am Stephansplatz, an starken Badetagen in den Freibädern sowie auf der Donauinsel kann das Funknetz vorübergehend überlastet sein.
* In Bahnhöfen und U-Bahnstationen werden werktags die '''werbefinanzierten Boulevardzeitungen''' [https://www.heute.at/ Heute] und [https://www.österreich.at/ Österreich] gratis ausgelegt.
* Speziell in den weniger edlen Einkaufsstraßen und Migrantenvierteln gibt es eine Unzahl an '''Callshops''', von denen man günstig ins Ausland anrufen kann. Sie verfügen meist auch über einige Internet-PCs, mit denen man günstig surfen (ab 1 Euro pro 30 min.) bzw. auch schnell einmal etwas kopieren oder drucken kann.
* Es gibt auch noch ein abnehmendes Netz an '''öffentlichen Fernsprechern''' (''Telefonhütteln''), die man teilweise mit Wertkarten, teilweise auch mit Münzen verwenden kann. Man findet sie an nahezu allen stärker frequentierten Orten wie U-Bahn-Stationen, Bahnhöfen aber auch größeren Plätzen.
== Ausflüge ==
{{Mapframe| wikidata = Q1741 | type = geoline | map-group = trips | name = Ausflugsziele rund um Wien }}
* Direkt stromabwärts von Wien - teilweise sogar noch auf Wiener Stadtgebiet gelegen - beginnt der {{Marker | name = Nationalpark Donau-Auen | wikidata = Q474886 | map-group = trips }}. Im Westen Wiens bietet sich auch der {{Marker | name = Wienerwald | wikidata = Q251246 | map-group = trips }} für ausgiebige Wanderungen an. Etwas weiter entfernt ist der {{Marker | type= lake| name = [[Neusiedler See]] |lat=47.87 | long=16.78| map-group = trips }} - das Meer der Wiener - ein beliebter Ort für Wassersport, Radfahren, Vogel- und Naturbeobachtungen.
* {{Marker | type=city| name = [[Baden bei Wien]] | lat=48.004 | long=16.232|map-group = trips }} - Der Kurort lädt zum Entspannen und zum [http://www.casinos.at/de/baden Casino]-Besuch sowie zu ausgedehnten Wanderungen im Wienerwald. Anreise mit der S-Bahn oder der Lokalbahn Wien-Baden.
* {{Marker | type=city| name = Eisenstadt | lat=47.845 | long=16.528| map-group = trips }} - Für Kulturinteressierte mit dem [http://www.esterhazy.at/ Schloss Esterházy], dem [http://www.ojm.at/ Österreichischen jüdischen Museum], dem [http://www.haydnhaus.at/ Haydnhaus] und der [http://www.haydnkirche.at/ Bergkirche] mit dem Haydn-Mausoleum. Anreise mit dem Regionalbus.
* {{Marker | name = Carnuntum | wikidata = Q508815 | map-group = trips }} - Die bis ins 4. Jahrhundert bedeutende römische Stadt ist heute in einem großen und weitläufigen Archäologiepark für Besucher erschlossen. Anreise mit der S-Bahn-Linie S7
* {{Marker | type=city| name = [[Klosterneuburg]] | lat=48.305 | long=16.327| map-group = trips }} ist besonders für das {{Marker | name = Stift Klosterneuburg | wikidata = Q697145 | map-group = trips }} sowie die zahlreichen Heurigen beliebt. Niederösterreich feiert jährlich am 15. November seinen Landespatron, den Hl. Leopold. Anlässlich dazu findet in Klosterneuburg der Leopoldi-Kirtag und das berühmte "Fasslrutschen" statt. Anreise mit der S-Bahn-Linie S40
* {{Marker | name = Burg Kreuzenstein | wikidata = Q669642 | map-group = trips }} - Eintauchen in das Mittelalter
* {{Marker | type=village| name = [[Laxenburg]] | lat=48.070 | long=16.355| map-group = trips }} - Eine Sommerresidenz der Habsburger, in der u.a. Kaiserin Sisi ihre Flitterwochen verbrachte. Prächtiges Barockschloss mit weitläufigem Lustgarten. Anreise mit Regionalbus.
* {{Marker | name = Museumsdorf Niedersulz | wikidata = Q1954813 | map-group = trips }} - Freilichtmuseum in Niederösterreich
* {{Marker | type=region| name = [[Wachau]] | lat=48.327 | long=15.421| map-group = trips }} - Enges Donautal mit Weinbau und Marillen, Unesco-Welterbe. Gut in einem Tagesausflug kombinierbar mit dem barocken {{Marker | type=monastery| name = Stift [[Melk]] | lat=48.2276 | long=15.3364| map-group = trips }} sowie der Stadt {{Marker | type=city| name =[[Krems an der Donau]] | lat=48.411 | long=15.601| map-group = trips }} mit Zug und Schiff.
* {{Marker | type=city| name = [[Bratislava]] | lat=48.144 | long=17.111| map-group = trips }} - Die Hauptstadt der Slowakei ist mit dem Twincityliner vom Schwedenplatz oder mit dem Tragflügelboot vom Handelskai aus mehrmals täglich zu erreichen. Als günstige Option gibt es auch stündlich Zugverbindungen ab dem Wiener Hauptbahnhof (Fahrzeit ca. 1 Stunde) sowie ein günstiges Euregio-Zugticket für 16 Euro, das Hin- und Rückfahrt (innerhalb von 3 Tagen) sowie die öffentlichen Verkehrsmittel von Bratislava (nur am Anreisetag) inkludiert. Weiters gibt es zahlreiche günstige Busanbieter, die eine einfache Strecke ab Wien bereits ab vier Euro anbieten.
* {{Marker | type= city| name = [[Sopron]] | lat=47.683 | long=16.600| map-group = trips }} - Die ungarische Kleinstadt ist etwas mehr als eine Stunde mit dem Zug ab Hauptbahnhof erreichbar und bietet ein sehr schön erhaltenes Stadtzentrum.
== Literatur ==
Als Urlaubslektüre geeignet:
* {{Buch |Autor=C.S. Mahrendorff |Titel=Und sie rührten an den Schlaf der Welt |Verlag=Fischer TB |Ort=Frankfurt/Main |Datum=2004 |ISBN=3-596-16204-1 |Kommentar=Ein spannende Roman, der ein gesellschaftskritisches Panorama des Wiens Ende des 19. Jh. zeigt. Die Machenschaften der Geheimgesellschaft "Schwarze Hand", deren Verbindungen bis in die höchsten Regierungskreise reicht, werden von einem an Sherlock Holmes erinnernden Arzt nach gefährlichen Situationen aufgedeckt.}}
* {{Buch |Autor=Virginia Doyle |Titel=Tod im Einspänner |Verlag=rororo TB |Ort=Hamburg |Datum=2000 |ISBN=3-499-43368-0 |Kommentar=Ein historischer Kriminalroman mit einer Liebesgeschichte und köstlichen Wiener Kochrezepten.}}
* {{Buch |Autor=Thomas Bernhard |Titel=Heldenplatz |Verlag=Suhrkamp |Ort=Frankfurt/Main |Datum=1988 |ISBN=3-518-01997-X |Kommentar=Ein Drama, das bereits vor der Uraufführung (1988) im Burgtheater in Wien und ganz Österreich einen Skandal auslöste, weil es die damaligen politisch-moralisch-geistigen Verhältnisse mit denen vor 50 Jahren verglich. Bereits der Titel ist eine Anspielung auf den Jubel vieler Österreicher als Hitler auf dem Heldenplatz in Wien den "Anschluss" an Deutschland verkündete.}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.wien.info/ Offizielle Seite von Wien-Tourismus]
* [http://www.vienna-tourist.com/stadtplan-wien/ Stadtplan Wien mit Kultur, Tourismus]
* [https://austria-forum.org/af/AEIOU/Wien Wien im Austria-Forum]
* [https://www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/ Wiener Kulturdatenbank]
* [http://www.vienna-podcast.at/ Vienna Podcast] Video Stadtführer
* [https://wienkultur.info/ 360° Panoramabilder von Wien]
* [http://www.photoglobe.info/hl_vienna/ PhotoGlobe Vienna] georeferenzierte Wien-Fotos mit kleinen Landkarten und GPS-Koordinaten (englisch)
{{Einzelnachweise|Spalten=2}}
{{Navigation Wien}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}}
{{GeoData| lat= 48.20257| long= 16.36879| radius= }}{{class-4}}
{{IstInKat|Österreich}}
l7aslgf742k9wgtvfyw5i7mwy73p3k7
Zion National Park
0
6565
1477782
1469439
2022-08-07T19:55:29Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Der Nationalpark in [[Utah]] schützt das Gebiet um den '''Zion Canyon''', durch den der Virgin River fließt. Wandert man flussaufwärts, verengt sich das Tal zu einer spektakulären Schlucht. Stellenweise verläuft der Weg nicht mehr neben, sondern im Wasser. Das schöne daran: auf dem Rückweg kann man sich vom Wasser flussabwärts treiben lassen, zurück zum Parkplatz.
[[Bild:Zion_National_Park.jpg|right|thumb|350px]]
== Hintergrund ==
Vor 225 Mio. Jahren wurden die ältesten unteren Gesteinsschichten des Zion National Parks geschaffen. Vulkane spien ihre Asche aus. Man kann Fußabdrücke von Dinosauriern und Fossilien finden. Vor 150 Mio. Jahre bedeckte eine riesige Wüste mit Sanddünen die Gegend. Der Sand lieferte das Rohmaterial für den Navajo Sandstein und die 600 m hohen Klippen im Nationalpark. Kalzium Karbonat aus dem Grundwasser klebte den Sand zusammen. Danach bedeckte ein Meer die Landschaft und lagerte Sedimente ab. Als sich das Colorado Plateau vor 4 Mio. Jahren langsam anhob, wurde die Landschaft total verändert. Der Virgin River grub sich seine Bahn und schuf den Canyon. Wasser konnte den Sandstein leichter erodieren, denn er besteht aus vielen kleinen Quarzkörnern, die das Wasser herauslöste und fortschwemmte. Die nahezu vertikalen Monolithen und die steilen Canyon Schluchten zeigen, dass der Zion National Park geologisch jung ist. Im Prinzip wurde er in den letzten paar Mio. Jahren geschaffen. Die Erosion schreitet weiter fort und verändert langsam das Bild des Parks.
Schon 7000 Jahre vor Chr. haben hier Menschen gelebt. Die ancestral Puebloans (Anasazi) lebten in Zion bis 1200 n. Chr. Dann verließen Sie die Gegend aus nicht genau bekannten Gründen. Vielleicht gab es eine lange Trockenheit, die Landwirtschaft unmöglich machte. Dann kamen die Paiutes. Sie waren noch anwesend als die ersten weißen Siedler (Mormonen) zwischen 1850 und 1860 aus Salt Lake City hierher kamen. Sie pflanzten Baumwolle, die wegen des Bürgerkriegs nicht mehr aus dem Süden eingeführt werden konnte. Die Mormonen gründeten Ortschaften wie Springdale, Rockville und Grafton. 1858 erforschte Nephi Johnson den Canyon. Seine Arbeit setzte 1861 Isaac Behuin fort, der den Canyon landwirtschaftlich nutzte und Tabak, Obst und Gemüse anpflanzte, sowie Schaf und Rinder züchtete. 1909 wurde das Zion National Monument und 1919 der Zion National Park gegründet.
{{quickbar table begin|width:200px;}}
{{Quickbar position
| map=us-ut
| lat=
| long=
}}
{{quickbar table end}}
=== Landschaft ===
Der Zion National Park ist eine gebirgige Landschaft bestehend aus steilen, bunten Bergen und Schluchten.
=== Flora und Fauna ===
[[Image:Zion Erdhörnchen verkl.jpg|thumb|300px|left|Die Erdhörnchen am Temple of Sinawava sind nicht scheu]]
[[Image:Zion Prickley Pear Cactus verkl.jpg|thumb|300px|right|Der Prickley Pear Cactus blüht im Zion National Park]]
Im Park leben Pumas, Berglöwen die die Population der ''Mule Deer'' (Rehe) begrenzen und alte und kranke Tier reissen. Graufüchse und Waschbären, Hasen und Wildkatzen, Biber und Kojoten, sowie das ''Bighorn Sheep'' leben im Park. Es gibt über 250 Vogelarten, Reptilien und Amphibien.
Zahllose Wildblumen wie der Prickley Pear Cactus oder die rot blühende Scalet Gilia wachsen hier.
=== Klima ===
== Anreise ==
* Von St. George fährt man auf dem Highway 9 über Hurricane und Springdale in den Zion National Park (ca. 110 km).
* Vom Bryce Canyon fährt man auf der US-89 südwärts man zur Mt. Carmel Junction und weiter auf dem Highway 9 nach Springdale und St. George. Die Straße führt durch den Zion National Park und ist deshalb gebührenpflichtig. Sie führt durch den 1,5 km langen Mt. Carmel Tunnel, der 1930 gebaut wurde. Damals gab es nur wenig Autoverkehr und die Autos waren kleiner und niedriger. Heute dürfen keine Lkws durchfahren. Er kann nur im Einbahnverkehr benutzt werden. Oft gibt es lange Wartezeiten. Nach dem Tunnel geht es in Serpentinen hinab ins Tal (ca. 220 km).
== Gebühren/Permits ==
Der National Park Pass hat Gültigkeit. Der Eintrittspreis für einen PKW kostet $ 30,00 und $ 15 für Fußgänger, Motorrad- oder Radfahrer für 7 Tage.
== Mobilität ==
Im Park verkehren kostenlose Shuttlebusse vom Visitors Center durch den Canyon des Virgin River zum ''Temple of Sinawava''. Der Bus hält an mehreren Stellen, an denen Wanderwege beginnen oder enden und an der Zion Lodge.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:Zion Checker Board Mesa verkl.jpg|right|300px|thumb|Checker Board Mesa am östlichen Parkeingang]]
* '''Checker Board Mesa''' ist ein Tafelberg hinter dem östlichen Parkeingang (aus Richtung Mt. Carmel Jct). Das ist ein schönes Beispiel für natürliche Steinkunst. Die horizontalen Einkerbungen zeugen von den früheren Schichten der Sanddünen und die vertikalen sind durch herabfließendes Wasser entstanden. Das Schachbrettmuster ist beeindruckend.
* '''The Watchman''' (Der Wachmann) steht imposant fast 800 m hoch am westlichen Parkeingang über dem Virgin River.
* '''West Temple''' im Westen von Springdale ist der höchste Berg im Süden des Zion National Parks. Er erhebt sich 1150 m über seiner Basis.
* '''The Great White Throne''' liegt 8 km oberhalb des Visitor Centers in Richtung Tunnel. Er besteht aus Navajo Sandstein und erhebt sich 730 m über dem Tal. Der Sandstein in seiner Spitze hat weniger Eisengehalt als an der Basis und ist deshalb weiß während die Basis rötlich ist.
* '''Riverside Walk''' ist ein Fußweg im Bereich von ''Temple of Sinawava''. Er beginnt am Ende der Shuttlebus Tour und führt tiefer in den Canyon hinein. Der Pfad ist eben und etwa 1,6 km lang. An beiden Seiten ragen die Wände des Canyons 600 m hoch in den blauen Himmel. Man kann sogar am Ende des Pfades durch den Fluss waten und weiter in den immer enger werdenden Canyon vordringen.
[[Image:Zion Great White Throne verkl.jpg|right|300px|thumb|Der große weiße Thron über der farbigen Basis]]
* '''Emerald Pool Trail''' führt von der Zion Lodge zu den ''Emerald Pools'' (Smaragd Teich/See). Drei Wege führen dorthin. Der leichtere führt auf einem asphaltierten Weg zum unteren Teich. Er ist nur etwa 1 km lang. Man geht von der Haltestelle des Shuttles über die Fußgängerbrücke und nach rechts weiter. Den mittleren Teich kann man erreichen, wenn man auf diesem Pfad noch 300 m weitergeht oder von Anfang an den zweiten Weg wählt. Nach der Fußgängerbrücke geht man nach links und dann nach rechts. Hin und zurück sind das fast 3 km. Ein dritter Weg beginnt an der ''Grotto Picnic Area''. Man überquert die Fußgängerbrücke und geht nach links weiter. Der Weg teilt sich und führt links zum unteren und rechts zum mittleren Teich. Vom mittleren Teich kann man nun 700 m steil bergauf gehen, um zum oberen Teich zu gelangen. Der See hat weißen Sand, hoch aufragende Klippen und grünes Wasser. Die Wege sind beliebt. Im Sommer wollen viele Leute den ''magic spot'' sehen. Man sollte sich 1-3 Stunden Zeit nehmen.
* '''Angel's Landing''' ist eine besonders schwere Wanderung. Nach einem schönen Pfad geht man die letzten hundert Meter auf einem etwa 30cm breiten Weg, links und rechts von dem Weg sind senkrecht nach unten fallende Felswände.
* Die '''Horse Ranch Mountain''' sind 2.650 m hoch
== Aktivitäten ==
[[Image:Zion Temple of Sinawava verkl.jpg|right|300px|thumb|Der Virgin River am Temple of Sinawava]]
* Man kann in dem Park wunderbar '''wandern''' und die Natur bestaunen.
* Mit dem '''Mountainbike''' kann man Touren zum Temple of Sinawava machen, denn außer den Shuttlebussen gibt es keinen Verkehr.
* '''Bergsteigen''', denn Zion National Park ist das populärste Bergsteiger Revier nach dem Yosemite National Park. Es gibt im Visitors Center zwei Bücher über das Bergsteigen im Park (siehe unten)
* '''Reiten'''. In der Zion Lodge kann man die Touren buchen. Eine einstündige Reittour zum '''Court of the Patriarchs''' kostet $ 30.
* Das '''Zion Canyon Giant Screen Theatre''' liegt im 145 Zion Park Boulevard in Springdale. Der Film berichtet über die Geschichte und die Legenden des Zion National Parks, über die Anasazis, die spanischen Eroberer und die Mühsal und Not der mormonischen Pioniere. Die Filmvorführung beginnt jede volle Stunden von 11:00 bis 20:00 und kostet $ 8,00 für Erwachsene und $ 5,50 für Kinder unter 12 Jahren.
* '''O. C. Tanner Amphitheater''' bietet an Samstag Abenden im Sommer Freilichtkonzerte. Das Theater liegt etwas außerhalb des Parks.
== Einkaufen ==
Einkaufen kann man in dem Park relativ wenig, bis auf einige Souvenirs.
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Thunderbird Restaurant |address=an der Mt. Carmel Junction (Kreuzung) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Restaurant befindet sich im '''Best Western Mt. Carmel Hotel''' und ist gut. Von den Tisch kann man Kolibris beobachten, die aufgehängte Futterstellen vor den Fenstern anfliegen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Zion Lodge Restaurant |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Restaurant bietet western und mexikanische Küche. Reservierung für das Abendessen ist zu empfehlen.}}
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
* {{vCard|type=hostel |name=Zion Lodge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Die DZ kosten $ 151,00 + Steuern, ''Cabins'' (Hütten) sind $ 10,00 teurer. Reservierung bis zu 13 Monate im voraus sind zu empfehlen |lat=|long=|lastedit=|description=Zion Lodge liegt an der für den privaten Verkehr gesperrten Straße zum ''Temple of Sinawava''.}}
In Springdale gibt es einige Hotels:
* {{vCard|type=hotel |name=Flanigan's Inn |address=428 Zion Park Boulevard |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=DZ kosten $ 109 und mehr + Steuern |lat= |long=|lastedit=|description=Ein ruhiges und angenehmes Hotel. Das Restaurant soll sehr gut sein.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Desert Pearl Inn |address=707 Zion Park Boulevard |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=DZ kosten ab $ 145,00 + Steuern |lat= |long=|lastedit=|description=Das wohl eleganteste Hotel in Springdale. Die Zimmer sind groß und sehr schön modern möbliert.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Zion Park Inn |address=1215 Zion Park Boulevard |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=DZ kosten ab $ 115 + Steuern |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Terrace Brook Lodge |address=990 Zion Park Boulevard |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=DZ kosten ab $ 60,00 + Steuern |lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=El Rio Lodge |address=995 Zion Park Boulevard |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=DZ kosten ab $ 52,00 + Steuern |lat=|long= |lastedit=|description=Das preiswerteste Hotel.}}
=== Camping ===
Beide Campingplätze liegen beim Südeingang.
* {{vCard|type=campsite |name=The South Campground |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=campsite |name=Watchman Campgrounds |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
Die '''Kolob Canyons''' gehören zwar zum Park, liegen jedoch ca. 80 km vom Zion Canyon entfernt und haben eine eigene Autobahnausfahrt (Exit 40) von der Interstate I-15.
[[Las Vegas]] ist über den Interstate 15 ca. 150 Meilen entfernt. Für die Fahrt sollte man drei Stunden einplanen.
[[Bryce Canyon National Park]] liegt ca. 80 Meilen nordöstlich, Fahrtzeit ca. 2 Std.
== Literatur ==
* '''Desert Rock''' von Eric Björnstad - Bergsteigen im Zion National Park
* '''Rock Climbing''' von Stewart M. Green - Bergsteigen im Zion National Park
== Weblinks ==
Öffnungszeiten und aktuelle Änderungen z. B. aufgrund von Bauarbeiten oder Wetter müssen nicht hier stehen, da es dauerhaft verlässliche externe Quellen gibt - deshalb dort belassen: http://www.nps.gov/zion/index.htm
{{class-2}}
{{GeoData| lat=37.20002 | long=-112.98632 | radius= }}
{{IstInKat|Utah||Nationalparks in den Vereinigten Staaten von Amerika}}
lf8y8inyl2gbsm82475w9w238bbojpu
Wikivoyage:Lounge
4
7393
1477834
1476425
2022-08-08T05:19:54Z
RolandUnger
3
/* Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 */
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas
-->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__
[[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]]
Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle.
Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten.
Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit§ion=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''.
----
<!--hier geht's los-->
== Zusätzliche graue Marker auf der Karte ==
Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET)
{{Tracked|T292613}}
: Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u. a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET)
::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET)
::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST)
== Unbekannte Markersymbole im Mapframe ==
Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET)
:Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET)
::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET)
{{Tracked|T292613}}
:::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET)
:::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET)
::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST)
== Schreibweise Maßangaben ==
Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z. B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z. B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET)
: Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,; 0-9]⟨Schreibweise⟩[.,; ]/</code>)
: {| class="wikitable"
! Schreibweise !! Anzahl Artikel
|-
| <code>m²</code> || 517
|-
| <code>qm</code> || 114
|-
| <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6
|-
| <code>㎡</code> || 0
|} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m. E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST)
:::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST)
== Update zu den Desktop-Verbesserungen ==
Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span>
Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen.
; Die neuesten Funktionen
[[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]]
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen.
; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert
[[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]]
* Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren.
* In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors.
Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]].
Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen.
; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen
Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]].
Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]].
Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST)
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
[[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]]
Hallo!
Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details?
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein].
'''Agenda'''
* Informationen zu den letzten Entwicklungen
* Fragen und Antworten, Diskussion
'''Format'''
Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt.
Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden.
At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht.
Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 -->
== Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? ==
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST)
:Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST)
::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z. B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST)
== Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen ==
[[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]]
Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki:
Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''':
Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt.
* [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]]
In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden.
* [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]]
Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]].
Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 -->
== Rückfragen zur Autoquickbar ==
Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback.
* '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine.
* '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden.
** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten.
** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist.
Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST)
: Kurz zwei Anmerkungen:
:* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich.
:* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST)
:: Hier meine Meinung:
::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m. E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien.
::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST)
:::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST)
== Vorlage {{Tl|Quickbar table}} ==
Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i>
[[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]]
The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/>
</div>
[[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 -->
== Kleine Karten bei Ortsartikeln ==
Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST)
: Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST)
::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST)
::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST)
::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST)
:In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates]
== Neue Vorlagen ==
Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird.
Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST)
== Hinweis zu Vector-2022 ==
Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST)
: Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST)
== Wechselkurse ==
Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z. B. die Vorlage {{tl|Währung}}.
* So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z. B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist.
* Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag.
Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z. B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST)
: Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST)
:: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST)
::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST)
:: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}}
::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST)
::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}}
::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST)
== Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis ==
Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST)
: Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST)
== Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? ==
Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist.
Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST)
: Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z. B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST)
::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST)
== Weiterer Anker für vCard ==
Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST)
== Zusätzliche Markerfarbe ==
Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST)
: Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m.  E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z. B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp. [[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST)
::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST)
:::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST)
Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein.
Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker.
Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O. g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z. B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können.
Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit.
Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten.
Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z. B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST)
: Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m. E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe <code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o. g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe <code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
:: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST)
:::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind.
::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z. B. auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will.
::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST)
{{Outdent}}
Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen.
Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen.
Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren.
Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht.
Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten:
* Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht.
* Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint.
Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST)
::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST)
:::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST)
::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST)
:Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST)
:: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST)
::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST)
Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST)
: zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST)
: Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST)
:: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST)
Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben:
{| class="multiline"
|-
! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert
|-
| style="background-color: #800000;" |
| area<br />Gebiet || #800000
| style="background-color: #D2691E;" |
| eat<br />Küche || #D2691E
| style="background-color: #0000FF;" |
| populated<br />Besiedelt || #0000FF
|-
| style="background-color: #008080;" |
| buy<br />Einkaufen || #008080
| style="background-color: #FF00FF;" |
| error<br />Fehler || #FF00FF
| style="background-color: #4682B4;" |
| see<br />Sehenswert || #4682B4
|-
| style="background-color: #808080;" |
| do<br />Aktivitäten || #808080
| style="background-color: #A52A2A;" |
| go<br />Anreise || #A52A2A
| style="background-color: #000080;" |
| sleep<br />Unterkunft || #000080
|-
| style="background-color: #000000;" |
| drink<br />Ausgehen || #000000
| style="background-color: #228B22;" |
| other<br />Anderes || #228B22
| style="background-color: #4169E1;" |
| view<br />Aussicht || #4169E1
|-
| style="background-color: #FFCFCF;" |
| cosmos || #FFCFCF
| style="background-color: #FFD700;" |
| gold || #FFD700
| style="background-color: #BFFF00;" |
| lime || #BFFF00
|-
| style="background-color: #66CDAA;" |
| medium-<br />aquamarine || #66CDAA
| style="background-color: #FFA500;" |
| orange || #FFA500
| style="background-color: #DDA0DD;" |
| plum || #DDA0DD
|-
| style="background-color: #800080;" |
| purple || #800080
| style="background-color: #FF0000;" |
| red || #FF0000
| style="background-color: #C0C0C0;" |
| silver || #C0C0C0
|-
| style="background-color: #228B22;" |
| nature<br />Natur || #228B22
| style="background-color: #B22222;" |
| health<br />Gesundheit || #B22222
| style="background-color: #FF8C00;" |
| religion<br />Religion || #FF8C00
|-
| style="background-color: #808000;" |
| olive<br />Anderes? || #808000
| style="background-color: #00FFFF;" |
| cyan<br />Religion || #00FFFF
| style="background-color: #DAA520;" |
| goldenrod<br />Anreise? || #DAA520
|}
Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST)
:Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST)
:: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST)
::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST)
:::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden?
{| class="wikitable float-left"
! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung
|-
| area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt
|-
| buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt
|-
| do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet
|-
| || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu
|-
| || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu
|-
| drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft
|-
| eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt
|-
| error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt
|-
| go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt
|-
| other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert
|-
| || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu
|-
| populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt
|-
| see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet
|-
| || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu
|-
| || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu
|-
| || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen
|-
| sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt
|-
| view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt
|-
| freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen
|-
| freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan
|-
| freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts?
|-
| || || || || || || {{Stand|2022|06|20}}
|}
Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST)
* Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird.
* Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen.
* Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen.
* Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind.
* Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt.
* Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung.
* Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST)
::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST)
::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte:
:::* 1. Schwarz sollte m. E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“?
:::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod?
:::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST)
::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST)
::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z. B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST)
: Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z. B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST)
::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST)
::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum?
::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen
hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST)
:Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST)
::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}}
::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST)
:::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color]
[[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht.
::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools:
{| class="wikitable float-left"
! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}}
|-
| area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}}
| style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA)
| style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!)
|-
| buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}}
| style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA)
| style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!)
|-
| do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}}
| style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!)
| style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA)
|-
| do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}}
| style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA)
| style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!)
|-
| do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}}
| style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!)
| style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA)
|-
| drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}}
| style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA)
| style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!)
|-
| eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}}
| style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!)
| style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA)
|-
| error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}}
| style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!)
| style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA)
|-
| go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}}
| style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA)
| style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!)
|-
| other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}}
| style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!)
| style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA)
|-
| other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}}
| style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA)
| style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!)
|-
| populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}}
| style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA)
| style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!)
|-
| see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}}
| style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!)
| style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA)
|-
| see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}}
| style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!)
| style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA)
|-
| see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}}
| style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!)
| style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA)
|-
| see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}}
| style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!)
| style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA)
|-
| sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}}
| style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA)
| style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!)
|-
| view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}}
| style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA)
| style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!)
|-
| freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}}
| style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!)
| style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA)
|-
| freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}}
| style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!)
| style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA)
|}
[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST)
{{-}}
== Aquarien (und Zoos) ==
Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST)
: Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST)
== Top-Sehenswürdigkeiten ==
Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST)
: Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST)
:: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend.
:: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST)
::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden.
::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren.
::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST)
::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z. B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST)
::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z. B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST)
::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST)
== Gewässer ==
Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
=== Flüsse ===
Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme:
* Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]].
* Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw.
* Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen?
* Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller.
Beispiele:
* [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben.
* [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen.
* [[Rhein]] – hier steht mehr drin
** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln
** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen?
** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben
** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut
** '''Anreise''' – nicht umsonst leer
** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt
** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel
** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln.
** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung
Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
: Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST)
:: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST)
:: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST)
::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o. g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.''
::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen.
::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z. B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an.
::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z. B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST)
{{Ausrückung}}
Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST)
Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST)
: Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m. E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m. E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST)
::Das war eigentlich mein Ansinnen, auch wenn man mir eher vorgeworfen hat, Informationen zu Flüssen löschen zu wollen. Will ich gar nicht. Mir geht es eben genau darum, wie sie in unsere Struktur passen und wie Leser die Informationen finden, und wie man mehrfache Städtelisten (z. B. parallel im Flussartikel, im zugehörigen Radwegeartikel und im Wasserwandernartikel vielleicht vermeidet - ist ja auch für Autoren ein Aufwand). Aber irgendwie wurde es eine Sammlung, was wir alles haben wollen (wie gesagt, unstrittig) aber nicht wie wir es irgendwie logisch und auffindbar strukturieren. Aber egal. Lassen wir es laufen. Ich hoffe, die Hinweise im Regelartikel sind brauchbar und der Hinweis zu kleinen Flüsschen ist praktisch und als Argument heranziehbar, falls es bei Löschdiskussionen mal Stress gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:50, 21. Jul. 2022 (CEST)
=== Seen ===
Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
: Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST)
:: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z. B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein].
'''Agenda'''
* Informationen zu den letzten Entwicklungen
* Fragen und Antworten, Diskussion
'''Format'''
Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt.
Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden.
At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht.
Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST)
== Generic queries for transport network ==
Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST)
Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST)
: Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST)
== "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht ==
Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST)
: {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST)
::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z. B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST)
== Ferientipps unserer Hauptseite ==
Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST)
:Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
== Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
{{int:please-translate}}
[[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]]
Hi, Greetings
The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced!
We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]'''
Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project.
We hope to have you contribute to the campaign next year.
'''Thank you,'''
'''Wiki Loves Folklore International Team'''
--[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 -->
== Stil:Positionskarten ==
Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST)
* Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland)
:* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST)
:* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
:* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST)
* Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste)
:* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich
:* {{Neutral}} - wäre m. E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
* Ausschnitt mit rot
:* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z. Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
== Armenien Provinzen ==
Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z. B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST)
: Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST)
:: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet.
== Quickbar Region ==
Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen):
* Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte
* Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt.
* Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion
* Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben
Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise:
* Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}}
* Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen.
** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden
** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]]
* Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an.
* Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment
Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen.
Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST)
PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST)
PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST)
:Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST)
== Schwarzer Hintergrund ==
Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST)
: Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST)
:: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST)
::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST)
== Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Liebe alle,
Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]].
Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen.
Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat:
8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor
21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen.
23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab
2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus
5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen
15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen.
Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" />
[[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht ==
Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST)
: Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST)
:: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST)
::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST)
:::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST)
== Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen.
Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten.
Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern?
Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen:
* Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys
* Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys
Freiwillige sollten:
* Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten
* Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren
Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" />
[[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 ==
<section begin="announcement-content"/>
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo zusammen,
Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind:
* Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]])
* Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]])
* Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]])
* Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]])
* Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]])
* Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]])
Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen.
Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme.
Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung.
Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen.
Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können:
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen.
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]].
* Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]].
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen.
* Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''
<section end="announcement-content"/>
[[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
[[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]]
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein].
[[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 -->
{{-}}
== Darstellungsprobleme ==
Unabhängig vom verwendeten Browser werden auch die WV-Seiten auch bei veränderter Zoom-Einstellung sauber angezeigt, d. h. die Zeilen werden passend umgebrochen. Nur auf der Seite [[Brunsbüttel]] klappt das bei mir nicht so recht, bei anderen Artikeln habe ich dieses noch nicht feststellen können. Bei Zoom 150% - und nur dort - verschwindet ein Teil der Zeilen am rechten Bildschirmrand. Dieses tritt auf dem Desktop meines PC sowohl bei Firefox wie auch bei Microsoft Edge auf, auf dem Notebook ist aber alles in Ordnung. Woran mag das liegen, hat jemand eine Idee? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:31, 26. Jul. 2022 (CEST)
: Ich kann den von dir beschriebene Fehler nicht nachvollziehen. Kannst du den von die benutzen Skin benennen bzw. einen Screenshot hochladen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:52, 27. Jul. 2022 (CEST)
:: Ich benutze auf dem PC und auch dem Notebook den Skin "Vector (2022)". Das Problem tritt aber nur beim PC und nur beim Artikel [[Brunsbüttel]] und nur bei 150% (meine Standardeinstellung) auf, auch heute nach dem Neustart. Ich kann aber damit leben, der Artikel [[Brunsbüttel]] ist ohnehin fertig und auf allen anderen Seiten ist ja alles in Ordnung. Aber seltsam ist das schon. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:10, 27. Jul. 2022 (CEST)
::: Kannst du vielleicht noch einen Screenshot hochladen. Wie gesagt, bei mir ist alles in Ordnung. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:16, 27. Jul. 2022 (CEST)
:::: Hier kommt der Screenshot und ein Vergleich (Monitor 1 / 2):
<gallery mode="packed" class="float-right">
2022-07-27 Screenshot Brunsbüttel.png|WV-Screenshot Brunsbüttel 150%
2022-07-27 Screenshot (3).png|WV-Screenshot-Vergleich Brunsbüttel/Hauptseite 150%
</gallery>
--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:04, 27. Jul. 2022 (CEST)
{{-}}
:::: Ergänzung: Gerade festgestellt: Die Seite [[Freiburg im Breisgau]] wird ebenfalls bei 150% nicht komplett dargestellt. Den zugehörigen Versionenvergleich (Letzte Änderung) muss ich sogar auf nur 67% verkleinern um die volle Breite erkennen zu können. Dann ist aber die Schrift so klein, dass man sie nicht mehr lesen kann. In vielen anderen Artikeln taucht dieses Phänomen allerdings nicht auf. Ich bin ratlos und irritiert {{S|???}}. Hier die Screenshots:
<gallery mode="packed" class="float-right">
WV-Screenshot Freiburg150%.png|WV-Screenshot Freiburg150%
WV-Screenshot Freiburg67%.png|WV-Screenshot Freiburg67%
</gallery>
--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}}
{{Outdent}}
Verursacher gefunden, Hintergrund bleibt aber unklar!<br />
Habe durch Vergleich der Artikel bemerkt, dass beide Panorama-Bilder nutzen. Bei einem weiteren Artikel ([[Eckernförde]]) war mir das ebenfalls bekannt, auch dort tritt dieses Phänomen auf. Obwohl es eigentlich nicht passieren dürfte, wird bei meinem PC in diesen Fällen der automatische Umbruch unwirksam. Lösche ich das Panoramabild ist alles i. O. Aber das dürfte eigentlich ja nicht passieren. Ich habe natürlich die Panoramabilder unverändert gelassen, der Fehler liegt ja schließlich hier bei mir. Ich vermute u. U. einen Fehler in meiner Software, aber wie bekomme ich den behoben, wer kann mir dabei helfen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:31, 27. Jul. 2022 (CEST)
{{Tracked|T314019}}
: Ich habe ewig gesucht, bis ich gemerkt habe, dass es gar nicht um Zeilenumbrüche geht (die sind völlig ok), sondern um die Breite des Inhaltsfeldes. Es ist auch schwierig, den Fehler zu reproduzieren. Nach meiner Ansicht handelt es sich um einen Layout-Fehler der Mediawiki-Software, der nur bei bestimmten Bildschirmbreiten auftritt und die Spaltenbreiten des Grid-Layouts betrifft. Der Hinweis mit den Panorama-Bildern war sehr nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 28. Jul. 2022 (CEST)
:: Ich habe eine Fehlermeldung auf dem Phabricator geschrieben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:50, 28. Jul. 2022 (CEST)
::: [[File:2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion.png|right|220 px|2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion]] Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]] für Deine Initiative. Hier noch ein Screenshot von 2 Seiten mit etwas ungewöhnlicher Darstellung. Ob das damit im Zusammenhang steht, kann ich aber nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:35, 28. Jul. 2022 (CEST)
:::: Das zweite Beispiel hat damit nicht zu tun. Vielmehr hängt dies am Schalter "Aktualisieren", dem Klassenattribute fehlen. Wo stammt dieser Schalter denn her? Im normalen Layout fehlt er. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:06, 28. Jul. 2022 (CEST)
== Vorlage Stadt Salzburg ==
Da ich nur sehr sporadisch in Wikivoyage editiere, kenne ich viele Gepflogenheiten nicht. Jedoch: Betreffend die Vorlage zur Stadt Salzburg schlage ich vor, den Ort Hallstatt herauszunehmen. Örtlich wird kein Mensch dieses hochrangige Touristenziel als zum Umland von Salzburg rechnen - auch wenn in Salzburg sehr viele asiatische Gäste nach den Reiseverbindungen dorthin (1 Std. mit Bus, dann für kurze Strecke auf Bahn umsteigen) fragen. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 23:49, 31. Jul. 2022 (CEST)
:Da sollte aus meiner Sicht noch mehr raus. ''Freizeit und Erholung'' sowie ''Kultur und Sehenswürdigkeiten'' sind leer werden keine eignen Artikel haben. ''Umlandartikel (Auswahl)'' sollte auch raus. Das ist eigentlich Inhalt, der unter dem Artikel-Abschnitt ''Ausflüge'' beschrieben werden sollte. Bleiben zwei Teile in der Vorlage übrig. Kommen irgendwann mal Stadtteil-Unterartikel? Wenn nicht, kann man acuh darüber nachdenken, die ganze Vorlage zu entsorgen. Bahnhof usw. ist ja auch bei Anreise (hoffentlich) detailliert beschrieben und verlinkt. Navileisten machennur sinn, wenn es genügen Unterartikel zu einem Ort/Region/Land gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:15, 1. Aug. 2022 (CEST)
== Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 ==
<section begin="msg-newsletter"/>
<div style = "line-height: 1.2">
<span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br>
<span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span>
----
Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden.
Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest.
</div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;">
* '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]])
* '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]])
* '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]])
* '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]])
* '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]])
* '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]])
* '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]])
* '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]])
* '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]])
* '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]])
</div><section end="msg-newsletter"/>
[[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST)
== Versteckte Artikellöschungen ==
Von anonymen Artor(en) werden immer wieder versteckte Artikellöschungen durchgeführt, indem sie Artikel zu Redirects umwandelt. Ich möchte darauf verweisen, dass für eine Löschung ein Löschantrag zu stellen ist, auch wenn das Ergebnis das Anlegen einer Weiterleitung ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 8. Aug. 2022 (CEST)
bvtmc3v7vapyd430pj5m4gu855ynasm
Yokohama
0
7431
1477869
1475671
2022-08-08T09:42:43Z
Nw520
8380
ß; +[[Vorlage:Buch|Buch]]; [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]]/[[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten|Nummern]] formatiert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Yokohama''' {{Ja|横浜|inKlammern=ja}} ist eine [[Japan|japanische Stadt]] in Präfektur [[Kanagawa]] in der Region [[Kantō]] auf der Hauptinsel [[Honshū]].
{{Mapframe|35.49|139.63|zoom=12|name=Karte mit Metrolinien}}
{{mapshapes|Q1341305}}
== Hintergrund ==
Yokohama war vor den 1860ern ein kleines Fischerdorf. Es wurde beim großen Erdbeben 1923 und erneut durch amerikanische Bombardements im Zweiten Weltkrieg 1943-45 komplett zerstört. Soweit „historische“ Gebäude existieren, sind diese Nachbauten.
Die südlich von [[Tokio]] gelegene und mit ihr über [[Kawasaki]] zusammengewachsene Millionenstadt wird oft wegen der Hauptstadt vernachlässigt, obwohl sie touristisch einiges zu bieten hat. Der Aufstieg Yokohamas begann mit der Landung der „schwarzen Schiffe“ im Jahre 1854, d. h. amerikanische Kanonenboot-Diplomatie. Schnell wurde das vorher unbedeutende Fischerdorf zu einer der wichtigsten Hafenstädte Japans. Die Hauptattraktion für Japaner ist der ''Chinatown.''
Administrativ ist die Stadt in 18 Bezirke ''…ku'' (区) eingeteilt.
Touristisch Interessantes findet sich vor allem in Naka-ku („Mitte,“ 中区), Nishi-ku („West,“ 西区), Minami-ku („Süd,“南区) und m. E. Kanagawa-ku (神奈川区).
Für den Besuch des Zentrums sind die Bahnhöfe Kannai, Basamichi und besonders Sakuragichō wichtig.
Einen Einblick in die Schattenseiten Japans, mit seiner mangelhaften sozialen Sicherung kann man im Viertel Kotobuki-chō beim Ishikawachō-Bahnhof erhalten. Es ist dies die traditionelle „Wohngegend“ der als Tagelöhner vegetierenden Obdachlosen und anderer überwiegend männlicher sozial Schwacher.<ref>20 Jahre im Leben eines dieser schildert einfühlsam Tom Gill in {{Buch |Titel=Yokohama Street Life: The Precarious Career of a Japanese Day Laborer |Autor=Gill, Tom |Datum=2015 |Verlag=Lexington Books |ISBN=978-1498511988}}</ref>
== Anreise ==
<small>(Alle Eintritte und Preise Sommer 2015.)</small>
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Tokio-Narita |wikidata = Q36454 |show = none}} liegt rund 1½ Bahnstunden entfernt. Über ihn werden die meisten Reisenden, die nach Yokohama wollen, einreisen. Dieselben Anschlüsse erreichen Reisende, die in {{marker|type = airport|name = Flughafen Tokio-Haneda |wikidata = Q204853 |show = none}} landen ([http://www.city.tateyama.chiba.jp/files/300171519.pdf Busfahrplan]<!--zggr. 2015-08-21-->).
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:Railways around Yokohama-Kawasaki.png|thumb|Regionalbahnlinien um Yokohama.]]
Mit der Bahn von Tokio (Hauptbahnhof) über die JR-Yokosuka-Linie ist der {{Marker|type=train|name=Hauptbahnhof Yokohama |wikidata=Q801658 |name-local=横浜駅 |lat=35.465444|long=139.622836}} in vierzig Minuten erreicht. Von Bahnhof Shimbashi über die JR-Yokosuka-Line sind es 30 Minuten. Mit der privaten ''Tōkyū Tōyoko Linie'' {{Ja|東急東横線|inKlammern=ja}} aus Tokio-[[Shibuya]] dauert die Fahrt rund 40 Minuten im Schnellzug. Zu Spitzenzeiten kann der Bahnhof - man schleust jährlich 760 Millonen Fahrgäste durch - etwas verwirrend wirken.
Viele ''Shinkansen'' aus oder in Richtung Süden halten in {{Marker|type=train|wikidata=Q801437|name=Shin-Yokohama |name-local=新横浜 |lat=35.5075|long=139.6175}} dort bestehen Anschlüsse zur „blauen“ Linie der U-Bahn und der ''Yokohama-Linie'' {{Ja|JR横浜線|inKlammern=ja}}, die von Tokio kommend nach [[Hachiōji]] führt.
<!--
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
-->
=== Mit dem Schiff ===
Kreuzfahrtschiffe legen an am barrierefreien
* {{vCard|type=port|name=Ōsanbashi Yokohama International Passenger Terminal|address=1-1-4, Kaigandori, Naka-ku, Yokohama, 231-0002|phone=|email=|fax=|url=http://www.osanbashi.com/ |hours=|price=|lat=35.452032|long=139.647795| description= Die Innenstadt ist leicht zu Fuß zu erreichen.
}}
== Mobilität ==
[[Bild:Yokohama Municipal Subway map.png|thumb|Netzplan der U-Bahn (Stand 2008).]]
[[Bild:Yokohamamunicipalbus routemap 2008-05-19.gif|thumb|Netzplan der städtischen Busse (Stand 2008).]]
Neben mehren Nahverkehrs-Eisenbahnlinien besitzt Yokohama eine Untergrundbahn (横浜市営地下鉄). Es fahren zwei Linen, die „blaue“ Kombilinie 1/3 und die „grüne,“ Nummer 4, eine im Ausbau befindliche Ringlinie. Pläne für Linie 2 wurden auf Eis gelegt. Das Yokohama City Transportation Bureau (横浜市交通局, ''Yokohama-shi Kōtsūkyoku'') betreibt außerdem 156 städtische Buslinien, die ohne Japanischkenntnisse nicht immer einfach zu benutzen sind.
Die meisten Sehenswürdigkeiten sind vom Bahnhof Sakuragichō aus zu Fuß erreichbar.
Die private '''Sōtetsu''' (相鉄) betreibt drei Lokalbahnlinien und einige Zubringerbusse.
Mehrere Ausflugsboote bieten '''Hafenrundfahrten''' an ([http://www.yokohamajapan.com/transportation/sightseeing-boat/ engl. Übersicht]<!--zggr. 2015-08-31-->).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Tempel, Schreine, Kirchen ===
* {{vCard|type=see |name=Iseyama-Schrein |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=temple |name=Gumyo-ji-Tempel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gumyoji.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beim gleichnamigen Bahnhof der Keikyū-Linie. Zur U-Bahn-Station, ebenfalls nach dem Tempel benannt sind es 400 m.}}
* {{vCard|type=temple|before= Einer der beiden Haupttempel des Sōtō-Zen ist der|wikidata=Q1250321|name=Sōji-ji |name-local=總持寺 |address=1-1, Tsurumi 2-chome, Tsurumi-ku|phone=|email=|fax=|url=http://sojiji.jp/ |hours=|price=|lat=35.507778|long=139.670833|description= Nicht alle der zwölf Hauptgebäude sind der Öffentlichkeit zugänglich. Gegründet 840 stammt die heutige Anlage aus dem Jahre 1911.
}}
* {{vCard|type=park|name=Shōmyōji, Komyō'in|directions=im „Bürgerpark“ {{Ja|市民の森|inKlammern=ja}}, erreichbar über Bhf. Kanazawa Bunko an der Keikyū-Linie.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=temple|before= Der erst 2006 vollendete|name=Mazu-Tempel |wikidata=Q11542964 |name-local=媽祖廟 |address=136 Yamashitachō, Naka-ku|phone=|email=|fax=|url=http://www.yokohama-masobyo.jp/eng/index.html |hours=|price=|lat=35.442181|long=139.647593|description= im Chinatown ist dieser Göttin, die oft mit [[w:Kannon|Kannon]] verwechselt wird, gewidmet. Deren Ritus hat ihren Ursprung auf der chinesischen Insel [[w:Meizhou (Xiuyu)|Meizhou]] in der Provinz [[Fujian]] und ist besonders dort und auf Taiwan verbreitet, mithin den Gebieten aus denen die meisten chinesischen Zuwanderer stammten.}}
* {{vCard|type=church |name=Kreuzkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Zentrum der seit fast 130 Jahren bestehenden deutschsprachigen evangelischen Gemeinde.}}
* {{vCard|type=mosque|before= Eine der wenigen Moscheen Japans ist die 2006 erbaute|name=Ja’me Masjid|address=1-31-13 Hayabuchi, Tsuzuki-ku|phone=|email=|fax=|url=http://www.masjid-yokohama.jp/ |hours=|price=|lat=|long=| description= Man belästigt die Nachbarn nicht durch fünfmal tägliche Gebetsrufe.<ref>Der [[w:Islam in Japan|Islam in Japan]] ist praktisch bedeutungslos.</ref>
}}
=== Bauwerke ===
[[Bild:Yokohama Baybridge.jpg|thumb|300px|Bay-Bridge]]
* '''Yokohama-Bay-Bridge,''' 880 m lang, 1989 vollendet.
;Hafenbereich
Der alte Hafen wurde in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem Touristenzentrum aufgehübscht. Das Konzept nennt sich ''Minato Mirai 21,'' es soll „der Hafen der Zukunft“ sein. Es kam viel des in Japan beliebten Betons zum Einsatz, um ein weitläufige aber letztendlich steriles, dem Mammon gewidmetes, Viertel zu schaffen. U.a. findet man dort:
* {{vCard|type=mall, event venue |before= die 1911-13 als staatliche Lagerhäuser gebauten|name=Red Brick Warehouses |name-local=赤レンガ倉庫 |wikidata=Q5363823|address=|phone=|email=|directions=6 min. von den Bahnhöfen Bashamichi oder Nihon-odori
|url=|hours=ca. 11.00-20.00.|price=|lat=35.452387|long=139.643401| description= Heute finden dort unterschiedliche kulturelle Aktivitäten statt, es gibt ein Einkaufszentrum und kleine Restaurants. Von hier verkehren auch '''Flughafenbusse''', nach Tokio-Haneda.}}
* {{vCard|type=see|before= das vormals weltgrößte Riesenrad|name=Cosmo Clock 21|wikidata=Q843426|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nippon-maru.or.jp/guidebook/guidebook-english.pdf |hours=11:00–20:00|price=|lat=35.455387|long=139.636735| description= Es dient durch Beleuchtung zugleich als Uhr. }}
* Im Vorfeld ein Freizeitpark mit Fahrgeschäften (Achterbahn u.ä.).
* {{vCard|type=museum|name=Port Museum|address=2-1-1 Minatomirai, Nishi-ku|phone=|email=|fax=|url=|hours=tgl. außer Mo 10.00-17.00)|price=|lat=|long=| description= Man kann auch das Segelschulschiff ''Nippon Maru'' besichtigen. Im Hause gibt es eine Fachbibliothek.
}}
* Der ''Manyo Club'' (Grundgebühr ¥ 2500) ist ein Wellness-Tempel mit künstlichem [[w:Onsen|Onsen]] dessen Wasser von der Izu-Halbinsel hochgepumpt werden.
* Den 296 m hohen '''[http://www.yokohama-landmark.jp/web/english/ Landmark-Tower]''' mit Aussichtspunkt im 69. Stock (10.00-21.00, ¥ 1000) kann man nicht übersehen. Die unteren fünf Stockwerke nimmt das Einkaufszentrum ''Landmark Plaza'' ein.
* Auch der {{Marker|type=tower|name=Marine Tower|wikidata=Q1207989|lat=35.443940|long=139.650896}} beim Yamashita Park verfügt in 106 m Höhe über eine Aussichtsplattform und Luxusrestaurant.
=== Museen ===
[[Bild:Sankei-En - panoramio - Koichi Shibata.jpg|thumb|Pagode im Sankei-en zur Pflaumenblüte.]]
<small>(Für alle Museen gilt: Geschlossen über Neujahr; fällt der regelmäßige Ruhetag auf einen [[Japan#Feiertage|Feiertag]], so ist erst am nächsten Tag geschlossen.)</small>
* {{vCard|type=open air museum|name=Sankei-en |wikidata=Q4249885 |name-local=三溪園|address=58-1 Honmokusannotani, Naka-ku|phone=|email=|fax=|url=http://www.sankeien.or.jp/en-about/index.html |hours=9:00–17:00|price=¥ 500|lat=|long=| description= Ein Freilichtmuseum in das man vor der rapiden Modernisierung etliche traditionelle Häuser gerettet hat. Wer an traditioneller japanischer Kultur interessiert ist sollte einen halben Tag für die schöne und weitläufige Parkanlage einplanen. Japaner besuchen ihn gerne zur Zeit der Pflaumen-Blüte, die das Ende des Winters anzeigt, im März.}}
Im Hafenbereich, in unmittelbarer Nähe des ''Landmark Towers:''
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Art|wikidata=Q861588|address=3-4 Minatomirai, Nishi-ku|phone=|email=|directions=U-Bahn: Minatomirai an der Rückseite des Blocks|url=http://yokohama.art.museum/eng/ |hours=tgl. außer Do 10:00–18:00|price=¥ 500, Sonderausstellungen extra.|lat=|long=| description=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Industrial Museum|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mhi.co.jp/en/museum/ |hours=tgl. außer Di 10:00–17:00|price=¥ 500|description = Erst 1989 gegründet breits eine der bedeutendsten Sammlungen europäischer Kunst des 19. Jahrhunderts mit einem Teil ostasiatischer Kunst, flächenmäßig mit 20000 m² in sieben Galerien das größte Kunstmuseum Japans. Im Hause besteht auch eine spezialisierte Bibliothek erster Güte. Es wurde von Mitsubishi geponsort.
}}
* {{vCard|type=museum|name=HARA-Modelleisenbahnmuseum|wikidata=Q11542907|address=2. OG des Yokohama-Mitsui Bldg. {{Ja|横浜三井ビルディング2階|inKlammern=ja}}, 西区高島 1−1−2|phone=|email=|directions=Bahnhof Shintakashima|url=|hours=tgl. außer Di 11:00–18:00|price=¥ 1000|lat=35.463259|long=139.624963
}}
* {{vCard|type=museum|name=Kanagawa Prefectural Museum|wikidata=Q5365233|address=|phone=|email=|directions=U-Bahn: Kannai; Bahn: Bashamichi|url=http://ch.kanagawa-museum.jp/riyo/dl/English2013.pdf |hours=tgl. außer Mo 9:00–17:00|price=¥ 300|lat=35.449241|long=139.636261| description= Ein wunderschön altmodisch wirkendes, kulturhistorisches Museum. Es ist im ehemaligen Hauptsitz der ''[[w:Yokohama Specie Bank|Yokohama Specie Bank]]'' untergebracht. Beschilderung nicht auf Englisch, aber informatives Faltblatt in dieser Sprache verfügbar.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Kanazawa Bunko |wikidata=Q3192586 |name-local=金沢文庫|address=金沢区金沢町 142|phone=|email=|directions=Gleichnamiger Bahnhof an der Keikyū-Linie von Tokio|url=http://www.planet.pref.kanagawa.jp/city/kanazawa.htm |hours=9:00–16:30|price=¥ 250|lat=35.344139|long=139.628711| description= Es handelt sich um eine ehemals private Kunstsammlung klassischer japanischer, chinesischer und buddhistischer Werke. Unmittelbar angrenzend ist der „Bürgerpark“ {{Ja|市民の森|inKlammern=ja}} mit den Tempeln Shōmyōji und Komyō'in (s. o.)
}}
* {{vCard|type=museum|name=Seidenmuseum |wikidata=Q8054642 |name-local=シルク博物館|address=中区山下町 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.silkmuseum.or.jp/english_main/information/ |hours=9:30–16:30|price=¥ 500|lat=35.447442|long=139.645227
}}
;Nudelmuseen
[[Bild:Kikuzō Ramen.jpg|thumb|Schüssel mit Schweinebratenscchiben, sogenannte ''Kikuzō''-Ramen.]]
* {{vCard|type=museum|before= Der „Drei Minuten Terrine“ gedenkt man im |wikidata=Q11257362 |name=Cup Noodle Museum |name-local=カップヌードルミュージアム |address=2-3-4 Chinko, Naka-ku|directions=U-Bahn: Bashamichi oder Minatomirai.|email=|fax=|url=http://www.cupnoodles-museum.jp/english/ |hours=|price=¥ 500 (+ Extra-Aktivitäten).|lat=35.455606|long=139.638778| description= Mehr ein Werbeprojekt der Herstellerfirma als „Museum.“ Nicht nur kann man den Prozess der Herstellung der 1958 erfundenen “instant ramen” erklärt bekommen, sondern auch seine eigenen Kombination dieser Glutamat-Bomben zusammenstellen. Stark besucht an Wochenenden/Feiertagen, gewisse „Aktivitäten“ erfordern dann Vorausbuchung.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=ET0X_yWmbYo Video] etwa Minute 6-21.</ref>}}
* {{vCard|type=museum|name=Ramen-Museum |wikidata=Q864499 |name-local=新横浜ラーメン博物館 |address=|directions=5 min. von Shin-Yokohama|email=|fax=|url=http://www.raumen.co.jp/ |hours=11:00–22:00|price=¥ 300|lat=35.509906 |long=139.614457| description= ist weniger ein Museum als zwei im Stil eines Dorfes der 1960er aufgemachte Untergeschosse eines Gebäudes mit neun Restaurants die verschiedene Kombinationen dieser „chinesischen“ Nudelart servieren.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[Bild:Yokohama Chinatowns East Gate At Night.jpg|thumb|left|Das östliche Tor zum Chinatown des Nachts.]]
[[Bild:Chinatown in Yokohama 12.jpg|thumb|Chinarestaurants ''en masse.'' ]]
{{vCard|type=quarter|name=Chinatown |name-local=横浜中華街 |name-latin=Chūkagai |directions=In der Innenstadt zentral, oder Bhf. Motomachi Chūkagai |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| description= Im ausgehenden 19. Jahrhundert Wohngegend der im Anhang der europäischen Kaufleute (die ihr eigenes Viertel hatten) kommenden Chinesen, ist das Gebiet heute als Kurioität mit etlichen Restaurants und Chinaläden kommerziell durchorganisiert, aber trotzdem ein Ort an dem man in Japan selten erhältliche Spezialitäten finden kann, wie Schildkrötensuppe oder in Schnaps eingelegte Eidechsen – letzteres zur Stärkung der Manneskraft. Die beiden quer zueinander verlaufenden Hauptstraßen sind durch nachgebaute Tore chinesischen Stils (''Pailou,'' {{Ja|牌樓}}) begrenzt.}}
=== Parks ===
[[Bild:Hikawa Maru Apr08.jpg|thumb|Hikawa Maru (2008).]]
* {{vCard|type=park |name=Kamon-yama-Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Motomachi-Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von hier aus hat man einen schönen Ausblick, mit dem Ausländerfriedhof. Dessen 4000 Gräber können an Wochenenden im Sommer von 12:00–16:00 besucht werden. Ein kleines Museum (Spenden erwünscht) öffnet tgl. außer Mo 10.00-17.00.}}
* {{vCard|type=park|name=Yamashita Park |name-local=山下公園 |wikidata=Q5372158|directions=in Hafennähe|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.445778|long=139.64975| description= Bekanntester Park der Stadt, in Sommernächten beliebt bei knutschenden Pärchen und Spannern. Im Park gibt es einen „indischen Brunnen“ mit einem Pavillion um rajputisch-moghulischen Stil. }}
* Am Pier liegt das Museumsschiff ''Hikawa Maru'' ({{Ja|氷川丸}}; Baujahr 1928; ¥ 200).
* {{vCard|type=museum|name=NYK Maritime Museum |wikidata=Q6956071 |name-local=日本郵船歴史博物館 |address=3-9 Kaigandori, Naka-ku|phone=|email=|directions=Bhf. Bashamichi, Ausgang 6|url=http://www.nyk.com/rekishi/e/index.htm |hours=tgl. außer Mo 10:00–17:00|price=¥ 400|lat=35.450503|long=139.639436| description= Es ist der Firmengeshichte einer der großen japanischen Dampferlinien ''NKK Line'' gewidmet.}}
* {{vCard | type = zoo | name = Nogeyama Zoo |name-local=野毛山動物園 | address = 西区老松町 63−10 | directions = Bhf. Hinode-chō | url = http://www2.nogeyama-zoo.org/english/ | hours = tgl. außer Mo 9:30–16:00 | price = Enritt frei| description= Als südlicher Wurmfortsatz schließt sich der ''Yokohamashi Nogeyama Park'' an. }}
* {{vCard|type=zoo|before= Etwas außerhalb, gut 7 km vom Zentrum ist |name=Zoorasia |name-local=動物園ズーラシア |address=旭区上白根町 1175-1|phone=|email=|fax=|url=http://www2.zoorasia.org/foreign/ |hours=tgl. außer Di 9:30–16:30|price=¥ 600).|lat=|long=| description= Ein in acht Bereiche gegliederter Zoo. }}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=stadium|name=Nissan Stadium|wikidata=Q116601|address=3300 Kozukuechō, Kohoku-ku|phone=|email=|directions=Bahnhöfe: Shin-Yokohama oder Kozuke an der JR-Yokohama-Linie.|url=http://www.nissan-stadium.jp/english/index.php |hours=|price=Besichtigung: ¥ 500.|lat=35.510099|long=139.606393| description= Fußballstadion mit Leichtathletikanlage. Interessant ist das angeschlossene Hallenbad, eine in Japan seltene Einrichtung (¥ 500 die erste Stunde, ¥ 200 jede weitere 30 Min. 9:00–22:00, So. und Feiertage bis 17:00 oder 19.30). Der im Norden angrenzende Park ''Shin-Yokohama-kōen'' entspricht nicht europäischen Vorstellungen einer solchen Anlage (Japaner „können“ keinen Rasen). }}
* {{vCard|type=brewery, museum|name=Kirin Yokohama Beer Village|address=鶴見区生麦 1−17−1|phone=+81 45-503-8250 (jp.)|email=|directions=10 min. von Namamugi an der Keihin-Kyuko-Linie|url=|hours=tgl. außer Mo 10:00–17:00|price=gratis, aber Reservierung erforderlich. Gruppengöße mind. 10|lat=35.490226|long=139.664121| description= Besichtigungen der örtlichen ''Kirin''-Brauerei {{Ja|キリンビール 横浜工場|inKlammern=ja}}.
}}
* {{vCard | type = zoo | name = Hakkeijima Sea Paradise | address = 金沢区八景島 | lat = 35.336837 | long = 139.644764 | hours = 10:00–18:00 (''Pleasure Land'' Sommer bis 21:30/22:30) | price = Eintritt: nur ''Aqua Resort'' oder ''Pleasure Land'' je ¥ 3000, ganzer Freizeitpark ¥ 5050; Nov.-März etwa 10% billiger | description= Auf der gleichnamigen, aufgeschütteten Freizeitparkinsel im Hafenbecken, von der ''Seibu''-Gruppe betrieben. Aquarium und Delphinshow.}}
* {{vCard|type=museum| before= Im|name=Disaster Prevention Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.471389|long=139.617774| description= nördlich des Hauptbahnhof kann man einen Erdbebensimulator benutzen.<ref>Aus persönlicher Erfahrung ist anzumerken, dass die Simulation zwar eindrucksvoll ist, aber mit einem echten Erdbeben, im Falle des Verfasser „nur“ der Stärke „[[w:JMA-Skala|japanisch 4 bis 5-]]“ nicht zu vergleichen ist, wohl weil man im Hinterkopf weiß, dass es eben doch „nur Spiel“ ist.</ref> Zur Entspannung empfiehlt sich danach der Besuch des 100 Meter entfernten kleinen Tempels Gangyōji {{Ja|勧行寺|inKlammern=ja}} dessen moderne, ungewöhnliche Aussegnungshalle etwas Anderes ist. Bekannt ist der Tempel jedoch für seine 11-köpfige-[[w:Kannon|Kannon]]-Statue.}}
== Einkaufen ==
Für „Exotisches“ der Chinatown. Die teilweise zur Fußgängerzone gemachte Isezakichō verlängert sich auf der anderen Seite des Bahnhof Kannai zum Hafen hin zur ''Basha-michi''-Einkaufsstraße, die man ein Stück lang gepflastert hat und historisierend dem Flair des 19. Jahrhunderts nachempfunden hat. Sie führt in Richtung Kanagawa Prefectural Museum (s. o.).
Die größeren Kaufhäuser haben ihre Filialen sämtlich um den Hauptbahnhof. Hierzu gehören Takashimaya, Mitsukoshi, ''Lumine'' {{Ja|ルミネ|inKlammern=ja}}, dahinter ''Sōgō'' {{Ja|そごう横浜店|inKlammern=ja}} dessen Filiale lange das größte Kaufhaus Japans war, mit der angeschlossenen Galerie von Holzschnitten (''[[w:Ukiyo-e|Ukiyo-e]]'')
* {{vCard|type=museum|name=Sogo Museum of Art|wikidata=Q11270320|address=(2-18 Takashima, Nshi-ku|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mi–Mo 10:00–19:00|price=¥ 500).|lat=35.465633|long=139.625638}}
* Der Kamera-Elektronikgigant ''Yodobashi'' hat einen Ableger beim Westausgang. Etliche Geschäfte befinden sich in den unterirdischen Pasagen, die all dies verbinden.
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Yokohama Hostel Village |alt=HayashiKaikan |address=3-11-2 Matsukage-chō, Naka-ku|directions=4 Min. zu Fuß von JR Ishikawa-chō|phone=+81-50-1189-9141|email=|fax=|url=http://yokohama.hostelvillage.com/en/ |hours=6.00-20.00; check-in ab 15:00|price=ab ¥ 2250 p.P.|lat=35.438418|long=139.639292|lastedit=2015-06-01 |description= Mehrere Gebäude. Zimmer sind drei Tatami (ca. 5 m²) groß; für Japan nicht ungewöhnlich und durchaus ausreichend für zwei Personen. In den Nebengebäuden werden Unterkünfte für mehrwöchigen Aufenthalt geboten (ab ¥ 3100 pro Tag).
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Silk Tree|address=3-9-4 Matsukage-cho, Naka-ku|phone= (045) 719-1541|email=|fax=|url=|hours=bis 22:00|lastedit=2015-06-01 |price=Einzel ¥ 3000, Doppel: ¥ 4500|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Isezakichō Washington Hotel |name-local=佐木町ワシントンホテル |address= 5-53 Chōjyamachi, Naka-ku,|phone=|email=|fax=|url=http://yokohama-i.washington-hotels.jp/ |checkout=10:00|price=ab ¥ 13000|lastedit=2015-06-01 |lat=35.441576|long=139.632803| description= 400-Zimmer-Betonklotz. Ein Teil des Hauses gehört zum Jugendherbergsverband, die Übernachtung für Mitglieder soll ¥ 4197 kosten.
}}
=== Luxus ===
* {{vCard|type=hotel |name=Yokohama Royal Park Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=InterContinental Yokohama Grand |wikidata=Q3572463 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Yokohama Bay Hotel Tokyu |wikidata=Q111406738 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Yokohama Bay Sheraton Hotel and Towers |wikidata=Q3572461 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
== Sicherheit ==
'''Polizeinotruf:''' 110. In den meisten Fällen wird eine Vorsprache in der nächsten Polizeibox (''kōban;'' wenig Englisch) ausreichend sein.
== Gesundheit ==
'''Krankenwagen:''' 119 (mit Fremdsprachenkenntnissen)
== Praktische Hinweise ==
'''Fremdenverkehrsämter''' gibt es in den Bahnhöfen Yokohama, Shin-Yokohama (beide 9.00-21.00) und Sakuragichō (9.00-18.00).
Wie überall in Japan sind Postämter noch zahlreich mit hilfsbereitem Personal, wenn auch oft nur rudimentären Englischkenntnissen. In größeren Postämtern ist auch Geldwechsel möglich. Einigermaßen zentral ist die Filiale
* {{vCard|type=post|name=Godochosha Nai Post, Dai 2|address=5-57 Kitanakadori Naka-ku|phone=|email=|directions=Hafenseitig vom Bahnhof Basamichi|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
Ebenfalls leicht zu finden ist das neben dem ''Mazu''-Tempel (s. o.) im Chinatown gelegene Postamt.
Es ist eine vorherige Registrierung unter Vorlage des Reisepasses erforderlich ([http://www.flets.com/freewifi/common/yokohama.pdf Registrierungsstellen in Yokohama]).
== Ausflüge ==
* [[Kamakura]] und [[Enoshima]] (江の島)
* [[Hakone]]
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Han, Eric C. |Titel=Rise of a Japanese Chinatown: Yokohama, 1894-1972 |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Verlag=Harvard East Asian monographs |ISBN=9780674491984}}
* {{Buch |Autor=Lutterjohann, Martin |Titel=Tokyo mit Yokohama (CityGuide) |Auflage=6 |Datum=2010 |Verlag=Reise Know-How Verlag |ISBN=9783831718832}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [http://www.jnto.go.jp/eng/location/rtg/pdf/pg-306.pdf JNTO-Broschüre]
* [http://www.city.yokohama.lg.jp/lang/en/ Englische Informationen der Stadtverwaltung] <!--zggr. 2015-08-31-->
* [http://cgi.pref.kanagawa.jp/cgi-bin2/telemeter_map.cgi?Area=kawasaki_t&Type=WM Radioaktive Belastung] (Präf. Kanagawa, jp.)
{{Einzelnachweise}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 35.44361| long= 139.63806| radius= 2000}}
{{IstInKat|Kanagawa}}
1mlxkfnhre65tb0xn9joou359gdtx95
Bad Kissingen
0
7512
1477784
1477252
2022-08-07T19:59:15Z
2A00:20:D055:CEA7:4EAB:7B3C:7B48:F6CB
/* Mit der Bahn */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2016-08}}{{Quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= [http://www.badkissingen.de/de/index.html www.badkissingen.de/de/index.html]
| TouriInfoTel= +49 971 8048-211}}
'''Bad Kissingen ''' ist eine Stadt im nördlichen [[Unterfranken]]. Der bekannteste [[Heilbäder und Kurorte in Bayern|Kurort]] Deutschlands<ref>{{Internetquelle |autor=EMNID |url=http://www.badkissingen.de/storage/med/media/tourismus/presse/emnid/649_Presseinfo_EMNID_Bekanntester_Kurort_Deutschlands.doc |titel=Bad Kissingen ist wieder Sieger: Deutschlands bekanntester Kurort |werk= |hrsg=Bad Kissingen |datum=2008-05-19 |zugriff=2019-01-19 |format=DOC |sprache=de}}</ref> liegt an der fränkischen Saale am südlichen Rand der [[Rhön]].
== Hintergrund ==
Bad Kissingen ist '''Große Kreisstadt''' und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken.
Die heutige Stadt Bad Kissingen entstand 1972 im Rahmen der damaligen bayerischen Gemeindegebietsreform durch die Eingemeindung der Dörfer Albertshausen, Arnshausen, Garitz, Hausen, Kleinbrach, Poppenroth, Reiterswiesen und Winkels. Der heutige Stadtteil Garitz, unmittelbar bei Bad Kissingens westlichem Saaleufer gelegen, war damals schon eng mit Bad Kissingen zusammengewachsen, die übrigen Dörfer hatten damals noch ein eigenständiges Ortsbild.
=== Geschichte ===
Die wahrscheinlich erstmalige Erwähnung der Kissinger Salzquellen findet sich in einer Nachricht von Tacitus zu einer Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten um einen Grenzfluss (der fränkischen Saale), der sich zur Salzgewinnung eigne. Die erstmalige urkundliche Erwähnung der Quellen erfolgt dann im Jahre 823 als "obere und untere Saline".
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist das Jahr 801 als „in uilla Chizziche“ in einer Schenkungsurkunde des Benediktinerklosters [[Fulda]].
Im weiteren Mittelalter sind die Salzquellen noch ohne größere Bedeutung, die Solen wurden vor allem zur [[#Gradierwerke|Salzgewinnung]] genutzt.
[[File:KG Maxbrunnen 2007.JPG|thumb|280px|Maxbrunnen]]
Zu Ende des 16. Jahrhunderts gewinnen dann die Heilquellen immer mehr Beachtung durch die Ärzte. Bekannt sind zu diesem Zeitpunkt die beiden Quellen "Sauerbrunnen", der jetzige „Maxbrunnen“ und der „scharfe Brunnen“, der heutige „Pandur“.
Im Jahre 1737 erfolgte eine chemische Analyse der Brunnen in der Apotheke des Juliusspitals in Würzburg. Außerdem wurde [[:wikipedia:de:Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] mit der Neufassung der Brunnen beauftragt. Während dieser Maßnahme wurde die dritte und schärfste Quelle, der „Ragoczi“, als eine möglicherweise schon früher bekannte und durch die Saale verschüttete Quelle, entdeckt oder wiederentdeckt.
Bereits im 18. Jahrhundert, noch unter den Würzburger Bischöfen, entwickelte sich Bad Kissingen zu einem noblen Badeort. Im 19. Jahrhundert, nachdem Franken durch den Wiener Kongress an Bayern fiel, erfolgte unter den Wittelsbachern mit Prinzregent Luitpold und König Ludwig I. der konsequente Ausbau von Kissingen zu einem Badeort mit Weltgeltung und Besuchern wie Zar Alexander II. oder Kaiserin Elisabeth von Österreich. König Ludwig II., ebenfalls Badegast, erhob im Jahre 1883 Kissingen offiziell zum Bad.
2021 ist Bad Kissingen an der Seite von [[Baden-Baden]] und [[Bad Ems]] in Deutschland und weiterer bedeutender europäischer Weltbäder ([[Bath]] in [[England]], [[Vichy]] in [[Frankreich]], [[Spa]] in [[Belgien]], [[Marienbad]], [[Karlsbad]] und [[Franzensbad]] in [[Tschechien]], sowie [[Baden bei Wien]] in [[Österreich]] und [[Montecatini Terme]] in [[Italien]]) in die [[Welterbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommen worden. Begründung sind nicht nur die kulturellen Denkmäler dieser Städte, sondern vor allem die enorme Bedeutung als gesellschaftliche Plattformen im 19. Jahrhundert.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=69 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=70 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=89 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=145 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=150 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=167 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=333 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}.
Bad Kissingen hat einen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg, der auch als Tunierplatz genutzt wird.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''Radwanderweg Fränkische Saale''' verläuft entlang des Tals der fränkischen Saale und von der Quelle im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Sulzdorf an der Lederhecke) bis zur Saalemündung bei [[Gemünden am Main]].
* Der '''Main-Saale-Radwanderweg''' führt von der Saale zum Main ([[Schweinfurt]]).
* Der '''[[Rhön-Radweg]]''' führt mit insgesamt 180 km Länge von [[Bad Salzungen]] in Thüringen über Hessen bis in das bayerische [[Hammelburg]] quer durch die Rhön und auch durch Bad Kissingen.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Kissingen|lat=50.1917 | long=10.0795}} ist ein imposanter Kopfbahnhof mit 3 GLeisen. Es gibt Nahverkehrsverbindungen nach [[Schweinfurt]] über Ebenhausen (dort Anschluss Richtung Erfurt) und nach [[Gemünden am Main|Gemünden]].
=== Auf der Straße ===
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}, [[Würzburg]] - [[Kassel]], {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oberthulba}} oder {{Ausfahrt|[[Hammelburg]]}}, dann noch ca. 10 km bis Bad Kissingen.
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}}, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oerlenbach}}, und weiter noch ca. 10 km bis nach Bad Kissingen.
Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, werktags stehen 700 kostenfreie Parkplätze mit ca. 10 bis 15 Gehminuten Entfernung von der Innenstadt zur Verfügung, außerdem weitere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Parken an den Wochenenden ist kostenfrei.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.2|10.075|zoom= 14|width= 400|height= 400}}
* '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr):
:Buslinien: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien-[http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan];
* {{vCard | type = shipping company | name = Saaleschiffahrt GmbH | url = http://www.saaleschiffahrtgmbh.de/ | address = Breslauer Str. 2, 97688 Bad Kissingen | phone = +49(0)971 4335 | price = Einfache Fahrt 4,- €, Hin- und Zurück: 6,- €; Kinder 1,50 / 2,- € | lastedit = 2019-07-19 | description = Auf der Fränkischen Saale verkehren in den Monaten April bis Oktober zwei Fahrgastschiffe zwischen dem Rosengarten und der Saline, im Volksmund als "Dampferle" bezeichnet. Fahrzeiten werktags ca. alle 40 Min., am Wochenende alle 20 Min. }}
=== Postkutsche ===
Im Sommer verkehrt die '''[http://www.postkutschenlinie.de Pferde-Personenpostkutsche]''' aus Bad Kissingen nach [[Bad Bocklet]] und zum [[Aschach (Bad Bocklet)#Schloss Aschach|Schloss Aschach]], es ist die älteste Postkutschenlinie in Deutschland, d. h. die letzte, die noch von der Deutschen Post betrieben wird.
Seit dem Jahre 1595 hatten die Fürsten von Thurn und Taxis das Monopol für Postkutschenlinien, seit 1830 verkehrte eine Königlich-Bayrische Postkutsche zwischen Bad Kissingen und dem damaligen Knotenpunkt Poppenhausen. Mit der allgemeinen Motorisierung verloren später die Postkutschen an Bedeutung, in der Region wurden schon 1909 wurden die letzten Pferdepostlinien nach Brückenau und Bad Bocklet durch Kraftpostlinien ersetzt.
Die Wiederaufnahme von Postkutschenfahrten in landschaftlich reizvollen Gegenden Deutschlands erfolgte ab 1937, die Kissinger Postkutsche verkehrt seit dem 7.6.1939 mit einer Unterbrechung nur im Zweiten Weltkrieg.
'''Fahrten''' von Mai bis Oktober jeweils am Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet, am Di., Do. und Sa. zum Schloss Aschach. Abfahrt ist jeweils in Bad Kissingen am Berliner Platz um 14 Uhr. Rückkehr ca. 17:30 Uhr. Hin- und Rückfahrt: 18,00 €.
[[File:KG BurgBotenlauben N-KG 2014.jpg|thumb|280px|rechts der Bildmitte Stadtzentrum, links davon das Kurviertel (vom Nordturm der Burg Botenlauben)]]
Auskunft, Anmeldung und Fahrkarten beim [[#Post und Telekommunikation|Postamt Bad Kissingen]] und bei der [[#Klarkommen|Touristinfo Bad Kissingen]].
== Sehenswürdigkeiten ==
Den besten Überblick über Bad Kissingen hat man im Nahbereich von der [[#Burg Botenlauben|Burg Botenlauben]] im Südosten über der Stadt und von der Höhenparkanlage mit Aussichtspavillon auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] im Westen. Die beste Fernsicht hat man vom [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]] im Süden über dem Saaletal.
=== Kirchen ===
* {{vCard| type= church | name= St. Jakobus | wikidata = Q2316180 | auto= j | lat= 50.20065 | long= 10.07629 | description= Barockbau, die Bauten des Turmuntergeschosses stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Von 1772 bis 1775 Turmerhöhung auf fünf Turmgeschosse und Neubau des Kirchenschiffes mit annähernd quadratischem Grundriss nach Plänen des würzburgischen Hofkammerrats Joh. Phil. Geigel, Innenausstattung durch Anton Petrolli, Stukkateur aus Würzburg.}}
[[File:KG HerzJesu 2007.JPG|thumb|180px|Herz-Jesu-Kirche]]
* {{Marker | type= church | name= Herz-Jesu-Kirche | wikidata= Q1615017 | lat= 50.20041 | long= 10.07912 }}. Dreischiffige Basilika im neugotischen Stil, am 31. August 1884 geweiht. Der Kirchturm ist 67 Meter hoch, die ehemals neugotische Innenausstattung wurde 1947 durch eine schlichte Einrichtung ersetzt.
* {{Marker | type= church | name= Evangelische Erlöserkirche am Kurviertel | wikidata= Q1355706 | lat= 50.19823 | long= 10.07915 }}, erbaut 1845-1847. Prinzregentenstraße 9
* {{vCard | type= church | name= Russisch-orthodoxe Kirche | wikidata= Q822667 | auto= j | lat= 50.20566 | long= 10.07472 |phone= +49 (0)971 5443|address= Salinenstraße 20}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | type = town hall | name = Neues Rathaus | address = Rathausplatz, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.20097 | long = 10.07594 | wikidata = Q18288590 | auto = y | description = früheres Lochner-Heußlein Schloss: Schlossherren war das Adelsgeschlecht derer von Heußlein, sie ließen das Gebäude in den Jahren von 1707-1710 erbauen, Architekt war [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Dientzenhofer Johann Dientzenhofer], einer der bedeutendsten Baumeister des fränkischen Barocks. Als die Schlossherren, eine alteingesessene fränkischen Adelsfamilie 1870 im Mannesstamm ausstarben, übernahm die weibliche Linie der Herren Lochner von Hüttenheim das Schloss und verkaufte es im Jahre 1927 für 242.500 Reichsmark an die Stadt; diese nutzt es seit 1929 als Neues Rathaus. }}
==== Burg Botenlauben ====
{{Scroll Gallery
|title=Burg Botenlauben
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=280
|Datei:KG BurgBotenlauben N-S 2014.jpg|Blick vom Nordturm zum Südturm
|Datei:KG BurgBotenlauben S-N 2014.jpg|Blick vom Südturm zum Nordturm
}}
* {{vCard | type = ruins | name = Burg Botenlauben | lat = 50.18828 | long = 10.08741 | wikidata = Q320285 | auto = y | description = }}
:Die Burgruine Botenlauben (auch: Bodenlauben) gilt als ältestes Wahrzeichen von Bad Kissingen und thront im Südosten auf einem Bergkamm über der Stadt; benannt ist sie nach dem Kreuzfahrer und Minnesänger [[w: Otto von Botenlauben]] (* wahrscheinlich 1177 in [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]], † vor 1245 bei Kissingen), einer ihrer Besitzer und lange hier wohnhaft. Der tatsächliche Bauherr und die exakte Bauzeit der Burg, vermutlich schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts, sind nicht bekannt.
:Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 lange belagert und nach der Überlieferung erst nach einem Verrat durch den Burgkoch erstürmt, ausgeplündert, angezündet und nicht wieder aufgebaut. Die Ruine diente anschließend als Steinbruch.
:Erst ab 1881 wurden die Mauerreste gesichert, am Turm der Südseite sind vermutlich noch größere Anteile der Originalsubstanz erhalten; der Nordturm und die anderen Mauerreste entstanden im Wesentlichen in den verschiedenen anschließenden Restaurierungsphasen im vorigen Jahrhundert.
:Die Ruine ist für Besucher hergerichtet, frei zugänglich und beide Rundtürme sind bis oben begehbar; man hat von dort einen sehr guten Ausblick auf Bad Kissingen und das Tal der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkischen Saale]].
:Alljährlich am 3. Wochenende im September finden auf der Burg die [[#vCard_Botenlauben Festspiele|Botenlauben Festspiele]] statt.
:'''Zufahrt''' über den Kissinger Ortsteil Reiterswiesen (vorbei am [[#vCard_St. Elisabeth-Krankenhaus|St.-Elisabeth-Krankenhaus]]) mit ausgeschildertem Abzweig, Zustieg aus der Stadt über einen Wanderweg (ca. 1 km).
=== Bauwerke ===
==== Gradierwerke ====
Kissingen gilt als der älteste Gradierstandort Mitteleuropas. Das wertvolle Salz aus der Kissinger Sole wurde hier seit über 1000 Jahren gewonnen, im Mittelalter noch in Salzwiesen, wo das Wasser in der Sonne verdunstete und die Sole sich vor dem Siedevorgang konzentrierte. Das Salz galt im Mittelalter als "weißes Gold", es war so wertvoll, dass es zeitweise in Gold aufgewogen wurde.
Das weltweit erste Strohgradierwerk entstand 1563 in Bad Kissingen als "Leck und Lepperwerk", eine damalige technische Innovation: Da die Natursole nur mit einem Salzgehalt von 3 – 10 % aus der Quelle sprudelte, ließ man sie in speziellen Bauwerken über meterhoch gestapelte Strohbündel rieseln, durch die Verdunstung des Wassers wurde der Salzgrad auf bis zu 25% erhöht. Vom erhöhten Salzgrad der Sole leitet sich die Bezeichnung Gradierbau ab, die Technik selbst stammte dabei ursprünglich aus der Lombardei. Das Stroh im Gradierwerk wurde ab 1700 durch Schwarzdornreisig ersetzt, an den Reisigdornen der Dorngradierwerke setzten sich Verunreinigungen der Sole wie Karbonate und Sulfat als sogenannter "Dornstein" ab.
Die Kissinger Gradierbauten befanden sich nördlich der Stadt in den Saaleauen und zogen sich in den besten Zeiten über mehr als zwei Kilometer Länge bis hin zum Nachbarort Hausen. Später verlor die Salzproduktion an Bedeutung, dafür entwickelte sich die medizinische Nutzung der salzhaltigen Luft an den Gradierwerken für die Freiluft-Inhalation zur Soletherapie bei Atembeschwerden. Ein Wandelgang an der Gradieranlage mit zugehörigen Sitzgelegenheiten ermöglichte das direkte und bewusste Einatmen der salzhaltigen und gesunden Luft. Salz wird in Bad Kissingen seit 1945 nicht mehr gewonnen.
* {{vCard | type= building | name= Obere Saline | wikidata= Q2009374 | auto= j | lat= 50.22152 | long= 10.06945 | description= Der Beginn des Baus für das Wohngebäude und die Kapelle der heutigen "oberen Saline" erfolgte im Jahre 1767. Unter Fürstbischof Friedrich von Seinsheim erfolgte im Jahre 1770 eine Vergrößerung zum Eigengebrauch durch Hofkammerrat Geigel. Heute befindet sich hier das [[#vCard_Museum Obere Saline|Museum Obere Saline]] mit dem Bismarckmuseum, die Gradieranlagen sind zurückgebaut.}}
* {{vCard | type= building | name= Untere Saline | alt= Alter Gradierbau | lat= 50.21657 | long= 10.07002 | description= Teil-rekonstruiertes historisches Gradierwerk, täglich von Mai bis Oktober in Betrieb.}}
* {{vCard | type= building | name= Sole-Pumpen | lat= 50.21471 | long= 10.07031 | description= Die Pumpen zur Förderung der Sole zu den Salinen sind ein 150 Jahre altes Industriedenkmal.}}
=== Denkmäler ===
Einige Denkmäler zu berühmten Perönlichkeiten mit Bezug zur Kurstadt in Auswahl
* '''Sissi-Denkmal''' auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] für die österreichische Kaiserin Elisabeth;
* Denkmal für '''König Ludwig I.''' im [[#vCard_Kurgarten|Kurgarten]];
* Denkmal für '''König Maximilian II.''' (Sohn von König Ludwig I.) vor dem [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
* Denkmal für '''Balthasar Neumann''' (am "Badebrunnen") und '''Anton Boxberger''' (Rakoczy-Quelle) im [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum Obere Saline | type = museum | url = https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/museen-obere-saline/obere-saline | address = Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen | directions = ca. 3 km nördlich vom Zentrum | phone = +49(0)971 807 4230 | hours = Mi. bis So.von 14 bis 17 Uhr | price = Erwachsene 5.- €, Kinder/Schüler/Studenten/Schwerbehinderte/Ehrenamtskarte 3.-€, Familien 10.-€, Alleinerziehende mit Kindern 5.-€, Gastkarte/Premiumkarte: 4.-€, | lat = 50.2218 | long = 10.0693 | description = Untergebracht ist das Museum in der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto von Bismarck. Das Museum Obere Saline besteht aus dem Bismarck-Museum sowie den Abteilungen Salz und Salzgewinnung, Heilbad Kissingen, Weltbad Kissingen und Spielzeugwelt.
}}
:* Das '''Bismarckmuseum''' ist Teil des Museums "Obere Saline", die Ausstellung erinnert mit Original-Interieur an den historischen Wohnort des bekanntesten Stammgastes von Bad Kissingen, Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck.
:Anfahrt [[#Mobilität|ÖPNV]] aus dem Stadtzentrum: mit dem Stadtbus Linie 6, oder auch auf der Saale mit dem "Dampferle" und einem Fußweg mit einem knappen Kilometer.
* {{vCard | type= museum | name= Jüdisches Leben in Bad Kissingen | comment= Dauerausstellung im Jüdischen Gemeindehaus | address= Promenadestraße 4, 97688 Bad Kissingen | directions= rund 100 Meter nordöstlich vom Marktplatz | lat= 50.20208 | long= 10.07482 | hours= Mi. von 15 bis 17 Uhr }}
[[File:KG Marktplatz 2007.JPG|thumb|280px|Marktplatz und altes Rathaus]]
* {{vCard | type= museum | name= Julius-Kardinal-Döpfner-Museum | address= Klosterweg 10 (im Klostergebäude), 97688 Bad Kissingen | directions= m ehem. Prämonstratenserinnenkloster in Bad Kissingen-Hausen|url= http://www.kardinal-doepfner.de | lat= 50.22946 | long= 10.0666| phone= |description= Untergebracht ist das Museum im repräsentativen Wohngebäude der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto Fürst von Bismarck. Das Museum zeigt die Themen „Salz und Salzgewinnung“ über einen Zeitraum von 1000 Jahren und „Das Heilbad Kissingen“ mit seinen illustren Gästen.(0)971 65880 | hours= Nach Vereinbarung | price= Eintritt frei }}
=== Straßen und Plätze ===
Bad Kissingens '''Zentrum''' ist die Fußgängerzone mit dem Rathausplatz, Marktplatz und Marktstraße und der Ludwigstraße und einigen weiteren Gassen. Die Fußgängerzone liegt unmittelbar östlich an der Fränkischen Saale, das Kurviertel schließt dann unmittelbar südlich an das Zentrum an und liegt beidseits der Saale.
=== Parks ===
* {{vCard | type= park, hill | name= Altenberg | lat= 50.1941 | long= 10.0695 |description= (284 m) bewaldeter Hügel unmittelbar westlich des Kurviertels über der Saale. Die Gestaltung als Landschaftspark erfolgte 1889 auf Anregung des königlichen Hofgärtners Jacob Ickelsheimer (Gedenkstein). Am Gipfel gibt es den Aussichtspavillon "Bellevue", er wurde 1848 erbaut, eine weite Rundumsicht und ein Denkmal für die österreichische Kaiserin Sissi. Die „Walhalla“ ist ein kleiner Säulentempel nach römischem Vorbild.}}
=== Kurpark und Kurgarten ===
Um 1800 gab es europaweit schon viele andere Kurorte mit allen möglichen Heilmethoden und für jeden Geldbeutel. Der aristokratische Kurpark von Bad Kissingen und seine Gebäude in der heutigen mondänen Form entstanden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts: die Wittelsbacher waren schon vorher hier Stammgäste, sie holten ihre besten Architekten aus der Hauptstadt [[München]] von der Isar an die Kleinstadt an der Fränkischen Saale.
[[File:KG Regentenbau-W 2007.JPG|thumb|280px|Regentenbau von Westen]]
Die damaligen Stararchitekten erbauten in den Saaleauen ein Kurviertel für das bayerische Königshaus und als ein angemessener Treffpunkt für den europäischen Adel. Zur Kur gehörten daher natürlich auch Unterhaltungsmöglichkeiten und entsprechende Infrastruktur wie Kurtheater, Kurmusik und Tanzabende als gesellschaftlicher Treff, Glücksspiel und Reiten, Jagen und Fischen.
* {{vCard | type= building | name= Regentenbau | lat= 50.1981 | long= 10.0745 |description= Das Gebäude entstand von 1911 - 1913 nach den Plänen des Architekten [[w:Max Littmann|Max Littmann]] und ist das Wahrzeichen von Bad Kissingen. Im Inneren befindet sich der "Große Saal", auch "Max-Littmann-Saal" , ein wegen der Holzvertäfelung mit Kirschbaumholz für seine gute Akustik bekannter Konzertsaal, der "Grüne Saal" mit üppigen Jugendstil-Verzierungen und der "Weiße Saal", der Lesesaal und die Gaststätte.
}}
:* Der '''Schmuckhof''' inmitten des Regentenbaus ist im Stil angelehnt an italienische Gärten des Barocks und der Renaissance, gilt als ein "Kabinettstück der Raumkunst".
[[File:KG Kurgarten 2007.JPG|thumb|280px|Kurgarten und Arkadenbau]]
* {{vCard | type= building | name= Konversationssaal und Arkadenbau | lat= 50.1974 | long= 10.0753|description= Das Gebäude gehört ebenfalls zu den markantesten Gebäuden des Kurortes und wurde bereits 1834-1838 nach Plänen von [[w:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] gebaut. Der Konversationssaal mit dem Arkadenbau sind das Bindeglied zwischen dem nördlichen Regentenbau und der südlichen Brunnen- und Quellenhalle. Im Inneren befinden sich der Rossini-Saal, Menzel-Zimmer und weitere Salons und Ateliers, sie werden für Tagungen genutzt.}}
* {{vCard | type= park | name= Kurgarten | lat= 50.19772 | long= 10.07602 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage.- Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].}}
* {{vCard | type= park | name= Maxbrunnen | lat= 50.1979 | long= 10.0765 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage. Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].Im Kurgarten befindet sich der Kiosk des Maxbrunnens, erbaut ebenfalls nach Plänen von Max Littmann.
}}
[[File:KG Uferpromenade 2007.JPG|thumb|280px|Uferpromenade mit Brunnenhalle]]
[[File:KG Wandelhalle 2007.JPG|thumb|280px|Brunnenhalle]]
* {{vCard | type= building | name= Brunnen- und Wandelhalle | lat= 50.19671 | long= 10.07698 }}
:Das Gebäude ist 90 Meter lang bei 3240 Quadratmetern Fläche, es entstand in den Jahren 1910 und 1911 nach Plänen von Max Littmann und ist immer noch die größte Wandelhalle Europas. An den Zapfstellen füllen die Brunnenfrauen die Gläser der Kurgäste mit dem Wasser aus den Zwillingsquellen Rakoczy und Pandur, die Gäste wandeln dann gesundheitsfördernd mit ihrem Heilwasser durch die Halle. Besondere Attraktion der Wandelhalle ist eine in das Freie drehbare Konzertmuschel für das Orchester.
* {{vCard | type= building | name= Luitpoldbau | lat= 50.1957 | long= 10.0759 }}
:Auf der Westseite der Saale im dort anschließenden Luitpoldpark befindet sich der denkmalgeschützte Luitpoldbau; er wurde von 1878 bis 1880 als dreiflügelige Anlage im Stil der Neorenaissance als Luitpoldbad erbaut. Das öffentliche Bad galt nach Erweiterungen 1902 bis 1906 mit 236 Badekabinen, ca. 140 m Länge und ca. 80 m Breite als größtes Bad Europas, bis es 1970 wegen technischer Rückständigkeit und mangels Nachfrage geschlossen wurde. Seit 1966 ist im Nordteil des ehemaligen Badehauses das '''[[#vCard_Luitpold-Casino|Luitpold-Casino]]''' der Bayerischen Spielbank Bad Kissingen untergebracht. Glücksspiele sind in Bad Kissingen seit dem Zeitraum um 1796 erlaubt, Roulette spielt man seit etwa 1830, im Casino gibt es noch einen alten Roulette-Kessel aus der Zeit um 1839.
:Nach Umbaumaßnahmen werden die übrigen Teile des Gebäudes mit 3.200 Quadratmetern Nutzfläche seit 2018 als Behördenzentrum genutzt, der Innenhof als Veranstaltungsort.
* {{vCard | type= garden | name= Rosengarten | lat= 50.1987 | long= 10.0738|description= Die städtische Parkanlage unmittelbar nördlich des aristokratischen Kurparks entstand als Antwort von Magistrat und Bürgerschaft auf die königliche Kurordnung von 1912, wonach die staatlichen Kureinrichtungen rund um die Quellen einschließlich dem Kurgarten den Bürgern verschlossen blieb. Hier gibt es im Mai/Juni auf ca. 2,5 Hektar Fläche den Blütenduft von über 12.000 Rosen und 155 verschiedenen Rosenarten. Der Rosenball mit Wahl der Rosenkönigin im Juni ist Teil des [[#vCard_Kissinger Sommer|Kissinger Sommers]].}}
=== Verschiedenes ===
==== Wittelsbacher Turm ====
[[File:KG WiBaTurm 2014.jpg|thumb|200px|Wittelsbacher Jubiläumsturm]]
* {{vCard|type= tower|name=Wittelsbacher Jubiläumsturm|address=|directions=weit sichtbar und nur wenige Kilometer südlich und oberhalb des Stadtteils Arnshausen, Anfahrt aber etwas umständlich und nur mit einem größeren Umweg, aus Bad Kissingen auf der B 286 in Richtung Schweinfurt und ca. 3 km hinter Arnshausen rechts den Hinweisschildern zum Wittelsbacher Turm folgen.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.16252 | long= 10.07627|lastedit=|description=Der Wittelsbacher Jubiläumsturm ist bis zum Löwen auf der Turmspitze 33 m hoch, der Scheinberg mit dem Turm ist 420 m hoch, der Turm überragt damit das Saaletal um 240 Meter. In 25 Metern Höhe und nach 120 Stufen befindet sich eine Aussichtsplattform. Grundsteinlegung für den Turm war am 1. Januar 1906, der Anlass war das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Königreiches Bayern. Die Eröffnung fand am 15. September 1907 statt, die Baukosten beliefen sich auf 27.000 Goldmark insgesamt. Nach dem Ersten Weltkrieg sollte der Turm zeitweise zum Teil einer Heldengedenkstätte werden, später verfiel er und wurde gesperrt. Zur 800-Jahr-Feier der Wittelsbacher wurde der Turm und die Aussichtsplattform vom Freistaat Bayern saniert und 1980 wieder eröffnet. Am Turm befindet sich eine [[#Küche|Erlebnisbrauerei]] (s. Küche).}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type= swimming pool | name= KissSalis Therme | address= Heiligenfelder Allee 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kisssalis.de | lat= 50.1885 | long= 10.0634 | phone= +49 (0)971 826 600 | hours= Montag bis Donnerstag 9.00-22.00, Freitag 9.00-24.00, Samstag und Sonntag 9.00-22.00, jeden letzten Samstag im Monat bis 24.00 | price= 2 Stunden 11,00 €, Kinder bis 12 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung |description= Moderne Thermenlandschaft, Saunapark, Wellnesspavillon und Fitnessarena.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Hallenbad | address= Reithausplatz 1, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36390.Hallenschwimmbad.html | lat= 50.20410 | long= 10.07362 | phone= +49(0)971 807 | hours= September bis April 14 - 19 Uhr, im Sommer geschlossen }}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Terrassenschwimmbad | alt= Freibad | address= Schwimmbadstraße 9, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36892.Terrassenschwimmbad.html | lat= 50.18483 | long= 10.08070 | phone= +49(0)971 8073410 |description= Im Jahre 1988 renoviert, modernes Spaßbad mit 50-Meter-Sportbecken, 10-Meter-Sprunganlage, Nichtschwimmerbecken mit 85-Meter-Wasserrutsche, Wasserquelle und Jetstream, Cafe etc. In Hanglage mit Blick auf die Rhön.}}
* {{vCard | type= golf | name= Golfclub Bad Kissingen e.V. | address= Euerdorfer Straße 11, 97688 Bad Kissingen | directions= in den Saaleauen südlich der Stadt | url= http://www.gckg.de/ | lat= 50.17602 | long= 10.07189 | phone= +49 (0)971 3608 | description= Zweitältester Golfclub Bayerns mit einem der ältesten Plätze Bayerns und Deutschlands, 45 ha Fläche }}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{VCard | type = do | name= ZF Sachs Franken Classic | url= http://www.sachs-franken-classic.de/ | description = Die Oldtimerrallye findet alljährlich zu Pfingsten statt. Rund 150 automobile Raritäten müssen auf einer ca. 500 Kilometer langen Route durch [[Rhön]] und [[Haßberge]], [[Spessart]] und [[Tauberfranken]] als Gleichmäßigkeitsrallye ohne Stoppuhr verschiedene Aufgaben und Prüfungen ablegen. }}
* {{vCard | type= festival | name= Kissinger Sommer | alt= mehrwöchiges internationales Klassik-Musikfestival im Juni / Juli | comment= internationale Klassikstars, Spitzenorchester aus aller Welt, Nachwuchskünstler | url= http://www.kissingersommer.de/ | directions= im Regentenbau | phone= +49 (0)971 807 1110 | email= kissingersommer@stadt.badkissingen.de }}
* {{vCard | type= festival | name= Rakoczy-Fest | url= http://www.rakoczy-fest-badkissingen.de/ | phone= +49 (0)971 807 0 |description= Alljährlich an einem Wochenende Ende Juli in der der gesamten Innenstadt. Live-Musik von Jazz über Pop bis Volksmusik, Gastronomie, Weindorf, Umzug mit historischen Kostümen und Figuren, Festball etc.}}
* '''[http://www.badkissingen.de/de/tourismus-kurort-bayern/kultur/events/salinenfest/index.html Salinenfest]''' der Kissinger Sommerausklang an einem Wochenende Ende August im Innenhof der Oberen Saline: Spätsommerfest mit Kinderprogramm und bengalischer Illumination und musikalischem Begleitprogramm aus Live-Musik.
* {{vCard| type= festival | name= Botenlauben Festspiele | alt= Minnesang und Schwerterklang | url= http://www.minnesangundschwerterklang.de/ |description= Burgfest auf [[#Botenlauben|Botenlauben]], Mittelalterfest mit Minnesängern, Marketendern, Gauklern, Musikanten, mit Rittern und mit Speis und Trank alljährlich am 3. Wochenende im September.}}
* '''Plantanz Arnshausen''': Die Tradition des [[Franken#Kirchweih|Plantanz]]es mit aufgestelltem Planbaum findet nachweislich seit 1885 im Bad Kissinger Stadtteil Arnshausen statt: getanzt werden fränkische Figurentänze.
== Einkaufen ==
In Bad Kissingens Fußgängerzone gibt es eine größere Auswahl an Läden und Fachgeschäften für Kleidung und Schuhe, Sport, Bäckereien und Metzgereien, Feinkost und auch zu hochwertigen Artikeln wie Schmuck / Juweliere und Antikes.
* {{VCard | type= sports shop | name= Müller Sport + Mode GmbH & Co.KG | alt= Filiale von Intersport | address= Marktplatz 15, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/bad-kissingen-sport-mueller_s16993 |lat=50.19965 |long=10.07654 | phone= +49(0)9971 1393}}
* {{VCard | type= sports shop | name= GEKKO Outdoorshop | address= Erhardstraße 41, 97688 Bad Kissingen | directions= am Ostring (St2292) | url= http://www.gekkotex.de/ |lat=50.20482 |long=10.08634 | phone= +49(0)971 89888994}}
* {{VCard | type= shop | name= Werners Genuss Stübchen | comment= flüssige Feinkost, mit einem Schwerpunkt Frankenwein | address= Brunnengasse 4, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19965 |long=10.07742 | directions= Fußgängerzone}}
== Küche ==
[[File:KissingerHoernchen.jpg|thumb|300px|Kissinger Hörnchen]]
Ein [[w:Kissinger_%28Geb%C3%A4ck%29| Kissinger]] ist ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnussfüllung. Es ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass man im 19. Jahrhundert während des Kuraufenthaltes in Bad Kissingen morgens nicht im Hotel frühstückte, sondern beim ersten Spaziergang zu den Heilquellen etwas zu sich nahm.
Zur '''Hotelgastronomie''' siehe auch den Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]].
=== Cafés ===
* {{VCard | type= cafe | name= Café Kaiser | comment= modernes Café | address= Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen |hours= Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr, So 10. 00 – 18.00 Uhr| directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20084 |long=10.07755 | phone= +49(0)971 173 33}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eck Bäck | comment= Café und Bäckerei | address= Ludwigstraße 5, Bad Kissingen |lat=50.19877 |long=10.07559 | url= http://www.baecker-schmitt.de/ | phone= +49(0)971 78510 46}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Ludwigstr. 7, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19901 |long=10.07660 | directions= in der Fußgängerzone}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kiliansbäck | comment= Bäckerei und Cafè | address= Untere Marktstraße 8, Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.19923 |long=10.07574 | phone= +49(0)971 62060}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kurgarten Café | address=Am Kurgarten 8, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kurgartencafe.de/ | phone= +49(0)971 78 57 98 90 |lat=50.19761 |long=10.07635 | description= Der Saal des mondänen Caféhauses und das Gebäude selber entstand nach Plänen des königlich-bayerischen Hofarchitekten Max Littmann und hat schon zahlreiche gekrönte Häupter als Gäste gesehen.}}
* {{VCard | type= cafe | name= Mein Kissinger Kaffee | address= Martin-Luther-Str. 3a (Balling-Bazar), 97688 Bad Kissingen |lat=50.19804 |long=10.07832 | directions= in der Fußgängerzone | phone= +49(0)971 78580908}}
=== günstig ===
=== mittel ===
* {{VCard | type= restaurant | name= Zur Post | address= Obere Marktstraße 3, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20054 |long=10.07685 | phone=+49(0) 971 4484}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Schuberts Wein & Wirtschaft | address= Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.schuberts-weinstube.de/ | phone= +49(0)971 2624 | hours= Mi bis So 11.30 Uhr bis 14 Uhr und ab 17.30 Uhr; Montag und Dienstag Ruhetag |lat=50.20032 |long=10.07624 | description= älteste Weinstube Bad Kissingens, regionale Küche}}
=== gehoben ===
=== Ausflugslokale ===
[[File:KG WittelsbacherTurmbräu-02 2014.jpg|thumb|280px|Wittelsbacher Turm Bräu]]
* {{vCard |type=restaurant | name= Wittelsbacher Turm Bräu | comment= Erlebnisbrauerei, fränkische Küche, Biergarten | url= http://www.wittelsbacher-turm.de/ | address= Wittelsbacher Turm 1, 97688 Bad Kissingen | directions= am Wittelsbacher Turm | lat= 50.16269 | long=10.07551 | phone= +49(0)971 785 88 20}}
:'''Anfahrt''': siehe [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]]
* {{vCard|type=restaurant |name=Forsthaus Klaushof |address=Klaushofstraße 102, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6993747 |email=info@forsthaus-klaushof.de |fax=(0)971 6993722 |url=http://www.forsthaus-klaushof.de/ | hours= Mo, Di und Do – So 11 – 22 Uhr (Restaurant), Biergarten und Kiosk täglich ab 10.30 Uhr |price=|lat=50.20073 |long=10.08039 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
=== Restaurants ===
* {{vCard|type=restaurant |name=La Locanda |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 13367326 |email=|fax=|url=http://www.la-locanda-degli-artisti.de/ |hours= Mo – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit= |description=Restaurant mit klassisch-umbrischer Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Schuberts Wein & Wirtschaft |address=Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2624 |email=info@weinstube-schubert.de |fax=|url=http://www.weinstube-schubert.de/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.20032 |long=10.07624 |lastedit=|description=Restaurant, das fränkische Weinstubentradition mit bayerischer Gasthausgeselligkeit verbindet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Körners Wirtschaft |address=Iringstraße 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2809 |email=info@koerners-wirtschaft.de |fax=(0)971 7851520 |url=http://www.körners-wirtschaft.de/ |hours= Mo + Do 17.00 – 22.30 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage |price=|lat=50.17055 |long=10.08904 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=da Vito |address=Balthasar-Neumann-Promenade 8, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6991104 |email=info@da-vito-ristorante.de |fax= (0)971 6991179 |url=http://www.da-vito-ristorante.de/|hours=|price=|lat=50.19915 |long=10.07414 |lastedit= |description=Ristorante + Gelateria.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Emmanuel’s Restaurant |address=Grabengasse 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2436 |email=emmanuels@gmx.de |fax=|url=http://www.emmanuels-restaurant.de/ |hours= Mo, Mi – Fr ab 16.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag; die Bar täglich ab 21.00 Uhr |price=|lat=50.19928 |long=10.07635 |lastedit=|description=Eventlokal mit griechischer Küche, aber auch einige deutsche Gerichte, hauseigene Bar vorhanden.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Vecchia America |address=Schönbornstr. 9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 89888975 |email=vecchia-america@gmx.de |fax=0971 89888976 |url=http://www.vecchia-america.com/ |hours= Mo – Di 17.00 – 22.30 Uhr, Do – So 17.00 – 22.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=|lat=50.19758 |long=10.06962 |lastedit=|description=Italienische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Canchanchara |address=Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 7854610 |email=canchanchara@gmx.de |fax= |url=http://canchanchara.de/ |hours=Mi – So ab 17.00 Uhr |price=|lat=50.20129 |long=10.08119 |lastedit=|description=Mexikanische Küche. Biergarten vorhanden, Cocktail Happy-Hour 17.00 – 19.00 Uhr, Live-Musik.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Café Central |address=Hemmerichstraße 10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 4702 |email=info@central-badkissingen.de |fax= |url=http://www.central-badkissingen.de/ |hours=Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 14.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20214 |long=10.08001 |lastedit= |description=Restaurant, Bar + Café mit griechischer und mediterraner Küche. Riesengroße Auswahl, warme Küche bis 23.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Fränkische Schmankerlstube |address=Eichelberg 7, 97688 Bad Kissingen OT Kleinbrach |phone=+49(0)971 4645 |email=Kevin.Heinze@fraenkische-schmankerlstube.de |fax=+49(0)971 7856321 |url=http://www.fraenkische-schmankerlstube.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.23827 |long=10.07400 |lastedit=|description=Durchgehend warme Küche. Fränkische Schmankerlstube.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sinnbergklause |address=Littmannstr. 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6992998 |email=theo-za@t-online.de |fax= |url=http://www.sinnbergklause.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.20664 |long=10.09157 |lastedit=|description=Vorwiegend griechische Küche, Service Lieferung frei Haus.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= theater | name= Kurtheater | address= Theaterplatz, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1992 | long= 10.0797 | phone=+49 (0)971 80 48 444 |description= Das Gebäude entstand um 1904 nach Plänen von Max Littmann im Stil des fränkischen Barocks als ein "Königliches Theater" und wurde am 25. Juni 1905 zur Kursaison in Betrieb genommen. Im Inneren ist es aufwändig elegant ausgestattet und bietet Sitzplätze für bis zu 538 Personen. Im Theater gibt es Konzerte, Musicals, Comedy und andere Live-Events und ist Stätte für Gastspiele internationaler Bühnen.
}}
[[Bild:Bad Kissingen Casino.JPG|thumb|300px|Luitpold-Casino]]
* {{vCard | type= amusement park | name= Luitpold-Casino | alt= Bayerische Spielbank Bad Kissingen | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im denkmalgeschützten [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]] | url= https://www.spielbanken-bayern.de/spielbanken/bad-kissingen/erlebnis-spielbank-buhne-bar-restaurant-casino | lat= 50.1963 | long= 10.0755 | phone= +49 (0)971 7213-0 | hours= So. bis Do. von 15 bis 2 Uhr; Fr., Sa. 15 bis 3 Uhr | price= Eintritt: 2,50 €, Automatenspiel: Eintritt 0,50 €. |description= Personalausweis erforderlich, Mindestalter zum Spielen: 21 Jahre; Casinorestaurant "la Canchanchara", Tel.: 0971 - 7 85 46 10}}
* {{VCard | type= cinema | name= Universum Kino Palast | address= Geschwister-Scholl-Platz 2, 97688 Bad Kissingen | directions= nordöstlich vom Zentrum | url= http://www.kino-universum-bk.de/ | lat= 50.20574 | long= 10.08181 | phone=+49 (0)971 1400 }}
=== Cafés und Kneipen ===
* {{VCard | type= cafe | name= Brasserie | alt= Deutsches Haus | comment= Bistro, Café, Restaurant | address= Obere Marktstraße 12, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.brasserie-badkissingen.de/ |lat=50.20023 |long=10.07714 | phone= +49 (0)971 65572 | hours= werktags bis 1.00 Uhr, So. bis 23.00 Uhr | description= Jeden Donnerstag Piano live}}
* {{VCard | type= cafe | name= la Canchanchara | comment= Café, Bar, kubanisches Restaurant | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im Luitpold-Casino | url= http://canchanchara.de/ |lat=50.20129 |long=10.08119 | phone= +49 (0)971 7854610 | hours= Mi – So ab 17.00 Uhr, Mo + Di ist Ruhetag}}
* {{vCard|type=pub |name=Zoom Eulenspiegel |address=Bachstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 3895 |email=info@zoom-eulenspiegel.de |fax=|url=http://www.zoom-eulenspiegel.de/ |hours= Mo – Do 17.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 3.00 Uhr, So 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20021 |long=10.07484 |lastedit=|description=}}
=== Clubs ===
* {{VCard | type= drink| name= Look mellowclub | url= http://www.lookmellowclub.de/ | address= Alte Kissinger Straße 19, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.178581 | long= 10.080259 | phone= +49 (0)971 78548580 }}
== Unterkunft ==
Im traditionellen Kurort Bad Kissingen stehen die Kurhotels und die zahlreichen Viersterneunterkünfte im Vordergrund, insgesamt ist aber das Preisniveau als eher moderat einzustufen.
Die Statistik der Unterkünfte nennt für Bad Kissingen rund 65.000 Gäste im Jahr bei über 300.0000 Übernachtungen. Mit einer durchschnittlichen Übernachtungsdauer von ca. 5 Tagen nimmt Bad Kissingen in Deutschland einen absoluten Spitzenplatz ein, für deutsche Großstädte sinkt die Verweildauer auf nur rund zwei Übernachtungen je Besucher und noch auf Werte darunter. Zurückzuführen ist dieser hohe Wert der Übernachtungsdauer auch auf das überwiegend gesetzte Alter der Gäste in Bad Kissingen.
=== günstig ===
* {{VCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bad Kissingen | alt= Der Heiligenhof | comment= Seminarhaus, Gästehaus, Gruppenzeltplatz | address= Alte Euerdorfer Str. 1, 97688 Bad Kissingen | directions= ca. 2,5 km südwestlich vom Kissinger Zentrum | url= https://www.heiligenhof.de/jugendherberge | lat= 50.17951 | long= 10.06519 | phone= +49 (0)971 7147-0 | description = Keine direkte Busanbindung. }}
* {{VCard | type= hotel | name= Villa Amber | comment= Kurheim, Pension | address= Schönbornstraße 20, 97688 Bad Kissingen | directions= in Garitz etwas südwestlich des Zentrums | url= http://www.villaamber.de/ | lat= 50.19718 | long= 10.06748 | phone= +49 (0)971 7852195 }}
* {{vCard|type=hotel |name=afz Campus |address=Schurzstraße 2-6, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 722611 |email=info@afz-campus.de |fax=+49 971 722626 |url=http://www.afz-campus.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 25,50 € |lat=50.20950 |long=10.07792 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Münchner Kindl |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 2101 |email=info@muenchner-kindl.org |fax=+49 (0)9732 4525 |url=http://www.muenchner-kindl.org/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 55 €. |lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Villa Nordland |address=Theresienstr. 4, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 71120 |email=contact@pension-villa-nordland.de |fax=(0)971 711210 |url=http://www.pension-villa-nordland.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 64 € |lat=50.20068 |long=10.07338 |lastedit=|description=}}
=== mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Astoria Hotel |address=Martin-Luther-Straße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 7857040 |email=info@astoria-badkissingen.de |fax= (0)971 785704199 |url=http://www.astoria-badkissingen.de/ |hours=|price=EZ ab 51 €, DZ ab 70 € |lat=50.19884 |long=10.07910 |lastedit=|description=Nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Körner am Park |address=Kurhausstr. 14, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 6991880 |email=info@hotel-koerner.de |fax= +49 971 6991881 |url=http://www.hotel-koerner.de/ |hours= Weinstube Rebstock: Di – So ab 17.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (erreichbar: 0971 / 6991882) |price=EZ ab 45 €, DZ ab 85 € |lat=50.19504 |long=10.07790 |lastedit=|description=In der urig eingerichteten Weinstube gibt es zu fränkischen Weinen deftige Brotzeiten, in den Sommermonaten auch im Weingärtchen.}}
*{{vCard|type=hotel |name=Allee – Hotel garni |address=Kurhausstraße 17, 97688 Bad Kissingen |phone= +49 971 7261-0 |email=alleehotel@freenet.de |fax= +49 971 7261-47 |url=http://www.alleehotelgarni.de/ |hours=Rezeption: 8.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 72 € |lat=50.19485 |long=10.07839|lastedit=|description=In der Fußgängerzone gelegen, ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Thea – Kur-Hotel am Rosengarten |address=Theresienstraße 12, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71820 |email=willkommen@kurhotel-villathea.de |fax=+49 971 67323 |url=http://www.badkissingen-villathea.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 80 € |lat=50.19979 |long=10.07359 |lastedit=|description=Eigenes Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Spahn |address=Boxbergerstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 3044 |email=info@villa-spahn.de |fax=0971 3045 |url=http://www.villa-spahn.de/ |hours=|price=EZ ab 42 €, DZ ab 72 €. |lat=50.19971 |long=10.06882 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Apartementhotel New Angela |address=Rosenstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 785480 |email=info@new-angela.de |fax=0971 78548150 |url=http://www.new-angela.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €, Appartement ab 90 € |lat=50.19805 |long=10.07061 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Kurparkhotel "Das Kleinod" |address=Kurhausstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72320 |email=info@das-kleinodhotel.de |fax=0971 7232400 |url=http://www.das-kleinodhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 75 € |lat=50.19456 |long=10.07797 |lastedit=|description=Ein eigenes Restaurant mit moderaten Preisen ist vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Saxonia |address=Bergmannstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72770 |email=info@kurhotel-saxonia.de |fax=0971 69203 |url=http://www.kurhotel-saxonia.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 80 € |lat=50.19366 |long=10.08138 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bayerischer Hof |address=Maxstr.9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 80450 |email=info@doesch-kg.de |fax=0971 8045-133 |url=http://doesch-kg.de/ |hours=|price=EZ ab 47,50 €, DZ ab 84 € |lat=50.20112 |long=10.07395 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
=== gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Frankenland | subtype = 4 | alt= Wellnesshotel | comment= Restaurant Rotisserie: internationale Küche | address= Frühlingstr. 11, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hotel-frankenland.de/ | lat= 50.19880 | long= 10.08132 | phone= +49 (0)971 81-0 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Residence Dapper | subtype = 4 | alt= Wellness- und Romantikhotel | comment= Dappers Restaurant und Lounge: internationale Küche | address= Menzelstraße 21, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.residence-dapper.de/ | lat= 50.19522 | long= 10.08137 | phone= +49 (0)971 785480 }}
* {{vCard|type=hotel |name=Laudensacks Parkhotel |address=Kurhausstraße 28, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7224-0 |email=info@laudensacks-parkhotel.de |fax=0971 7224-44 |url=http://www.laudensacks-parkhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 81 €, DZ ab 140 € |lat=50.19084 |long=10.07753 |lastedit=|description=Sehr gehobene Küche, auch im Preis.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Weißes Haus |address=Kurhausstr 11.a, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7273-0 |email=info@hotel-weisses-haus.de |fax=0971 7273-74 |url=http://www.hotel-weisses-haus.de/ |hours=Restaurants: Di – Sa 17.30 – 21.00 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=EZ ab 54 €, DZ ab 84 €, Suite ab 100 € (Zwischensaison: 5. Jan – 31. Mrz + 1. Okt – 20. Dez), EZ ab 64 €, DZ ab 94 €, Suite ab 120 € (Hauptsaison: 1. Apr – 30. Sep + 21. Dez – 4. Jan) |lat=50.19552 |long=10.07899 |lastedit=|description=Die Küche bietet regionale Spezialitäten, saisonale Köstlichkeiten, aber auch wahlweise 5-Gänge-Menüs. Wellness-Bereich mit Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonneneck |address=Rosenstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71170 |email=info@hotel-sonneneck.de |fax=0971 711711 |url=http://www.hotel-sonneneck.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 88 € |lat=50.19943 |long=10.06871 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich. In 10 Min. Entfernung befindet sich ein Golfplatz.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhügel |address=Burgstraße 15, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 83-0 |email=info@hotel-sonnenhuegel.de |fax=0971 83-4828 |url=http://www.hotel-sonnenhuegel.de/ |hours= Restaurants Frankenland: Frühstücksbuffet: 7.00 – 10.00 Uhr, Mittagessen à-la-carte: 11.30 – 13.30 Uhr, Abendessen à-la-carte: 18.00 – 21.30 Uhr; Cafés Piazzetta: täglich ab 11.30 Uhr |price=EZ ab 59 €, DZ ab 90 €, Suite ab 119 € |lat=50.19075 |long=10.08979 |lastedit=|description=Großes Angebot an Wellness- und BeautyWelt-Bereich vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Bristol Hotel |address=Bismarckstraße 8-10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 8240 |email=info@bristol-badkissingen.de |fax=|url=http://www.bristol-badkissingen.de/de |hours=|price=Zimmer ab 49 €, Suite ab 129 € |lat=50.19905 |long=10.07185 |lastedit=|description=Das Hotel besitzt ein Restaurant, eine Hotelbar und eine Gartenterrasse. Küche mit fränkischer Lebensart und regionalen Spezialitäten. Wellness-Bereich mit eigenem Pool und Sauna sind vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Cup Vitalis |address=Menzelstraße 19, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7000 |email=info@cupvitalis.de |fax=|url=http://www.cupvitalis.de/ |hours=|price=EZ ab 62,10 €, DZ ab 107,10 € |lat=50.19450 |long=10.08321 |lastedit=|description=Ein Restaurant und ein großer Spa + Sportbereich mit Saunalandschaft sind vorhanden.}}
== Lernen ==
* In Bad Kissingen gibt es die '''Henneberg-Grundschule''', die '''Anton-Kliegl-Mittelschule''' und das '''Jack-Steinberger-Gymnasium'''.
* Die [http://www.lh-kg.de/ Franz-von-Prümmer-Schule] ist eine Förderschule des Vereins der Lebenshilfe für geistig Behinderte Bad Kissingen e. V.;
* {{vCard | type= school | name= Akademie Heiligenfeld | comment= Bildungseinrichtung der Heiligenfeld Kliniken | address= Altenbergweg 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1958 | long= 10.0725 | phone= +49 (0)971 84-4600 }}
* {{vCard | type= school | name= Städtische Musikschule Bad Kissingen | address= Geschwister-Scholl-Platz 3, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.20636 | long= 10.08105 | phone= +49 (0)971 807-140 }}
== Arbeiten ==
Nennenswerte Industriebetriebe im Stadtgebiet von Bad Kissingen gibt es nicht. Die Arbeitsplätze am Standort Bad Kissingen sind überwiegend im Kur- und Gesundheitssektor und im Fremdenverkehr als den maßgeblichen wirtschaftlichen Standbeinen angesiedelt. Rund zwei Drittel der Beschäftigten sind im Dienstleistungsbereich tätig.
== Sicherheit ==
{{vCard | type= police | name= Polizeiinspektion Bad Kissingen | address= Kasernenstraße 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.2071 | long= 10.0838 | phone=+49 (0)971 7149-0 }}
Besondere Gefährdungen für Leib und Seele oder Hab und Gut sind nicht zu vermerken; Bayern und Bad Kissingen gehören zu den sichersten Regionen in Europa.
'''Hochwasser''': Alle paar Jahre, manchmal auch öfters und vor allem im Frühjahr nach Regenfällen in der Zeit der Schneeschmelze in der Rhön, führt die Fränkische Saale Hochwasser. Die Innenstadt von Bad Kissingen liegt sehr nahe an der Saale, sie ist aber mit Flutschutzmaßnahmen gesichert. Das gilt für die übrigen Bereiche der Saaleauen aber nicht mehr. Wenn je nach der Wetterlage eine Hochwassergefährdung besteht, sollten niedrig gelegene Parkplätze an der Saale gemieden werden.
== Gesundheit ==
Apotheken sind im Stadtgebiet mehrfach vertreten.
In der Kurstadt Bad Kissingen gibt es zahlreiche Ärzte und Fachärzte und eine größere Anzahl an Fach- und Kurkliniken. Die Statistik zählt zwei Krankenhäuser, rund 15 Rehabilitationskliniken und knapp 100 niedergelassene Ärzte.
* {{VCard | type= hospital | name= St.-Elisabeth-Krankenhaus | comment= Krankenhaus der Grund- und Akutversorgung | address= Kissinger Straße 150, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-kissingen/ | lat= 50.1898 | long= 10.0828 | phone= +49 971 8050 }}
* {{vCard | type= hospital | name= HESCURO Klinik Regina | alt= Rehaklinik für Psychosomatik & Orthopädie | comment= psychosomatische und orthopaedische Erkrankungen | address= Schönbornstraße - 19, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hescuro.de/ | lat= 50.1971 | long= 10.0676 | phone= +49 (0)971 78557855 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Fachklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= psychosomatische und psychische Erkrankungen | address= Euerdorfer Straße 4 - 6, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1873 | long= 10.0705 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Parkklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Krankenhausbehandlung für psychische und psychosomatische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 38-44, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1952 | long= 10.0720 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Rosengarten Klinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Klinik für psychosomatische Rehabilitation | address= Bismarckstr. 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1981 | long= 10.0717 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Luitpoldklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Rehabilitationsbehandlung für orthopädisch-unfallchirurgische, internistische, onkologische und urologische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 24, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1974 | long= 10.0719 | phone= +49 (0)971 84-4145 }}
:Die Klinikgruppe Heiligenfeld hat noch weitere Standorte in Waldmünchen und in Uffenheim.
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=69.42 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=0971}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97688}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Tourist-Information | address= Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.badkissingen.de/de/ | lat= 50.19848 | long= 10.07667 | phone=+49 (0)971 8048-211 | fax= (0)971 8048-239 }}
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information | address = Im Kurgarten, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.19985 | long = 10.07959 | phone = +49 971 8048250 | description = }}
* Die '''Gästekarte''' Bad Kissingen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Kissingen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, der Ortsbus in Bad Kissingen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 3,60 €, für Tagungsgäste und beruflich veranlasste Reisende 1,80 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 07-2019).
* {{vCard | type= post | name= Postamt Bad Kissingen | address= Münchener Straße 1 | directions= östlich am Rand der Fußgängerzone | lat= 50.20118 | long= 10.07836 | phone= +49 971 7157-452 | hours= Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr, }}
== Ausflüge ==
* zu den Bädern [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] oder [[Bad Königshofen]].
* Im Tal der Fränkischen Saale und rund fünf Kilometer weiter nördlich liegt das Dörfchen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] mit Schloss und mehreren im Schloss untergebrachten Museen.
* nach [[Münnerstadt]], [[Hammelburg]], [[Schweinfurt]] oder [[Würzburg]].
* in die [[Rhön]], in das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder den [[Spessart]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Oelwein, Cornelia | Titel= Max Littmann (1862–1931): Architekt – Baukünstler – Unternehmer | Verlag= Michael Imhof Verlag | Jahr= 2013-05 | Seitenanzahl= 400 | ISBN= 978-3-86568-923-8, | Kommentar= 69,90 €}}. Monographie zu Leben und Werk des vielseitigen Stararchitekten, Baukünstlers und Unternehmers, seine Bauwerke (Wandelhalle, Kurtheater, Regentenbau, Max-Littmann-Saal) prägen das Kurviertel von Bad Kissingen.
* {{buch | Herausgeber= Bayer. Amt für Denkmalpflege | Titel= Die Kunstdenkmäler von Bayern | Ort= München | Verlag= Oldebourg | Jahr= 1914, Nachdruck 1983 | Seiten=| Seitenanzahl= 254 | Reihe = Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; | ISBN= 3-486-50464-9 }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*https://in-und-um-schweinfurt.de/ort/rhoen/bad-kissingen/ - Nachrichten aus der Region Bad Kissingen
{{class-4}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!--
-->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!--
-->{{Related|Wintersport in der Rhön}}<!--
-->{{Related|Brauereien in Franken}}<!--
-->{{GeoData| lat= 50.2| long= 10.06667| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}
9isxmtwvvvl2j8kdz7ryvdqjrd46ct0
1477792
1477784
2022-08-07T20:21:06Z
2A00:20:D055:CEA7:4EAB:7B3C:7B48:F6CB
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2016-08}}{{Quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= [http://www.badkissingen.de/de/index.html www.badkissingen.de/de/index.html]
| TouriInfoTel= +49 971 8048-211}}
'''Bad Kissingen ''' ist eine Stadt im nördlichen [[Unterfranken]]. Der bekannteste [[Heilbäder und Kurorte in Bayern|Kurort]] Deutschlands<ref>{{Internetquelle |autor=EMNID |url=http://www.badkissingen.de/storage/med/media/tourismus/presse/emnid/649_Presseinfo_EMNID_Bekanntester_Kurort_Deutschlands.doc |titel=Bad Kissingen ist wieder Sieger: Deutschlands bekanntester Kurort |werk= |hrsg=Bad Kissingen |datum=2008-05-19 |zugriff=2019-01-19 |format=DOC |sprache=de}}</ref> liegt an der fränkischen Saale am südlichen Rand der [[Rhön]].
== Hintergrund ==
Bad Kissingen ist '''Große Kreisstadt''' und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken.
Die heutige Stadt Bad Kissingen entstand 1972 im Rahmen der damaligen bayerischen Gemeindegebietsreform durch die Eingemeindung der Dörfer Albertshausen, Arnshausen, Garitz, Hausen, Kleinbrach, Poppenroth, Reiterswiesen und Winkels. Der heutige Stadtteil Garitz, unmittelbar bei Bad Kissingens westlichem Saaleufer gelegen, war damals schon eng mit Bad Kissingen zusammengewachsen, die übrigen Dörfer hatten damals noch ein eigenständiges Ortsbild.
=== Geschichte ===
Die wahrscheinlich erstmalige Erwähnung der Kissinger Salzquellen findet sich in einer Nachricht von Tacitus zu einer Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten um einen Grenzfluss (der fränkischen Saale), der sich zur Salzgewinnung eigne. Die erstmalige urkundliche Erwähnung der Quellen erfolgt dann im Jahre 823 als "obere und untere Saline".
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist das Jahr 801 als „in uilla Chizziche“ in einer Schenkungsurkunde des Benediktinerklosters [[Fulda]].
Im weiteren Mittelalter sind die Salzquellen noch ohne größere Bedeutung, die Solen wurden vor allem zur [[#Gradierwerke|Salzgewinnung]] genutzt.
[[File:KG Maxbrunnen 2007.JPG|thumb|280px|Maxbrunnen]]
Zu Ende des 16. Jahrhunderts gewinnen dann die Heilquellen immer mehr Beachtung durch die Ärzte. Bekannt sind zu diesem Zeitpunkt die beiden Quellen "Sauerbrunnen", der jetzige „Maxbrunnen“ und der „scharfe Brunnen“, der heutige „Pandur“.
Im Jahre 1737 erfolgte eine chemische Analyse der Brunnen in der Apotheke des Juliusspitals in Würzburg. Außerdem wurde [[:wikipedia:de:Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] mit der Neufassung der Brunnen beauftragt. Während dieser Maßnahme wurde die dritte und schärfste Quelle, der „Ragoczi“, als eine möglicherweise schon früher bekannte und durch die Saale verschüttete Quelle, entdeckt oder wiederentdeckt.
Bereits im 18. Jahrhundert, noch unter den Würzburger Bischöfen, entwickelte sich Bad Kissingen zu einem noblen Badeort. Im 19. Jahrhundert, nachdem Franken durch den Wiener Kongress an Bayern fiel, erfolgte unter den Wittelsbachern mit Prinzregent Luitpold und König Ludwig I. der konsequente Ausbau von Kissingen zu einem Badeort mit Weltgeltung und Besuchern wie Zar Alexander II. oder Kaiserin Elisabeth von Österreich. König Ludwig II., ebenfalls Badegast, erhob im Jahre 1883 Kissingen offiziell zum Bad.
2021 ist Bad Kissingen an der Seite von [[Baden-Baden]] und [[Bad Ems]] in Deutschland und weiterer bedeutender europäischer Weltbäder ([[Bath]] in [[England]], [[Vichy]] in [[Frankreich]], [[Spa]] in [[Belgien]], [[Marienbad]], [[Karlsbad]] und [[Franzensbad]] in [[Tschechien]], sowie [[Baden bei Wien]] in [[Österreich]] und [[Montecatini Terme]] in [[Italien]]) in die [[Welterbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommen worden. Begründung sind nicht nur die kulturellen Denkmäler dieser Städte, sondern vor allem die enorme Bedeutung als gesellschaftliche Plattformen im 19. Jahrhundert.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=69 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=70 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=89 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=145 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=150 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=167 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=333 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}.
Bad Kissingen hat einen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg, der auch als Tunierplatz genutzt wird.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''Radwanderweg Fränkische Saale''' verläuft entlang des Tals der fränkischen Saale und von der Quelle im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Sulzdorf an der Lederhecke) bis zur Saalemündung bei [[Gemünden am Main]].
* Der '''Main-Saale-Radwanderweg''' führt von der Saale zum Main ([[Schweinfurt]]).
* Der '''[[Rhön-Radweg]]''' führt mit insgesamt 180 km Länge von [[Bad Salzungen]] in Thüringen über Hessen bis in das bayerische [[Hammelburg]] quer durch die Rhön und auch durch Bad Kissingen.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Kissingen|lat=50.1917 | long=10.0795}} ist ein imposanter Kopfbahnhof mit 3 GLeisen. Es gibt Nahverkehrsverbindungen nach [[Schweinfurt]] über Ebenhausen (dort Anschluss Richtung Erfurt) und nach [[Gemünden am Main|Gemünden]].
=== Auf der Straße ===
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}, [[Würzburg]] - [[Kassel]], {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oberthulba}} oder {{Ausfahrt|[[Hammelburg]]}}, dann noch ca. 10 km bis Bad Kissingen.
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}}, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oerlenbach}}, und weiter noch ca. 10 km bis nach Bad Kissingen.
Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, werktags stehen 700 kostenfreie Parkplätze mit ca. 10 bis 15 Gehminuten Entfernung von der Innenstadt zur Verfügung, außerdem weitere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Parken an den Wochenenden ist kostenfrei.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.2|10.075|zoom= 14|width= 400|height= 400}}
* '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr):
:Mehrere Stadt-Buslinien verkehren Mo. - Fr. bis ca. 18:30 Uhr und Sa. bis ca. 13:30 Uhr: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien-[http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan];
* {{vCard | type = shipping company | name = Saaleschiffahrt GmbH | url = http://www.saaleschiffahrtgmbh.de/ | address = Breslauer Str. 2, 97688 Bad Kissingen | phone = +49(0)971 4335 | price = Einfache Fahrt 4,- €, Hin- und Zurück: 6,- €; Kinder 1,50 / 2,- € | lastedit = 2019-07-19 | description = Auf der Fränkischen Saale verkehren in den Monaten April bis Oktober zwei Fahrgastschiffe zwischen dem Rosengarten und der Saline, im Volksmund als "Dampferle" bezeichnet. Fahrzeiten werktags ca. alle 40 Min., am Wochenende alle 20 Min. }}
=== Postkutsche ===
Im Sommer verkehrt die '''[http://www.postkutschenlinie.de Pferde-Personenpostkutsche]''' aus Bad Kissingen nach [[Bad Bocklet]] und zum [[Aschach (Bad Bocklet)#Schloss Aschach|Schloss Aschach]], es ist die älteste Postkutschenlinie in Deutschland, d. h. die letzte, die noch von der Deutschen Post betrieben wird.
Seit dem Jahre 1595 hatten die Fürsten von Thurn und Taxis das Monopol für Postkutschenlinien, seit 1830 verkehrte eine Königlich-Bayrische Postkutsche zwischen Bad Kissingen und dem damaligen Knotenpunkt Poppenhausen. Mit der allgemeinen Motorisierung verloren später die Postkutschen an Bedeutung, in der Region wurden schon 1909 wurden die letzten Pferdepostlinien nach Brückenau und Bad Bocklet durch Kraftpostlinien ersetzt.
Die Wiederaufnahme von Postkutschenfahrten in landschaftlich reizvollen Gegenden Deutschlands erfolgte ab 1937, die Kissinger Postkutsche verkehrt seit dem 7.6.1939 mit einer Unterbrechung nur im Zweiten Weltkrieg.
'''Fahrten''' von Mai bis Oktober jeweils am Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet, am Di., Do. und Sa. zum Schloss Aschach. Abfahrt ist jeweils in Bad Kissingen am Berliner Platz um 14 Uhr. Rückkehr ca. 17:30 Uhr. Hin- und Rückfahrt: 18,00 €.
[[File:KG BurgBotenlauben N-KG 2014.jpg|thumb|280px|rechts der Bildmitte Stadtzentrum, links davon das Kurviertel (vom Nordturm der Burg Botenlauben)]]
Auskunft, Anmeldung und Fahrkarten beim [[#Post und Telekommunikation|Postamt Bad Kissingen]] und bei der [[#Klarkommen|Touristinfo Bad Kissingen]].
== Sehenswürdigkeiten ==
Den besten Überblick über Bad Kissingen hat man im Nahbereich von der [[#Burg Botenlauben|Burg Botenlauben]] im Südosten über der Stadt und von der Höhenparkanlage mit Aussichtspavillon auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] im Westen. Die beste Fernsicht hat man vom [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]] im Süden über dem Saaletal.
=== Kirchen ===
* {{vCard| type= church | name= St. Jakobus | wikidata = Q2316180 | auto= j | lat= 50.20065 | long= 10.07629 | description= Barockbau, die Bauten des Turmuntergeschosses stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Von 1772 bis 1775 Turmerhöhung auf fünf Turmgeschosse und Neubau des Kirchenschiffes mit annähernd quadratischem Grundriss nach Plänen des würzburgischen Hofkammerrats Joh. Phil. Geigel, Innenausstattung durch Anton Petrolli, Stukkateur aus Würzburg.}}
[[File:KG HerzJesu 2007.JPG|thumb|180px|Herz-Jesu-Kirche]]
* {{Marker | type= church | name= Herz-Jesu-Kirche | wikidata= Q1615017 | lat= 50.20041 | long= 10.07912 }}. Dreischiffige Basilika im neugotischen Stil, am 31. August 1884 geweiht. Der Kirchturm ist 67 Meter hoch, die ehemals neugotische Innenausstattung wurde 1947 durch eine schlichte Einrichtung ersetzt.
* {{Marker | type= church | name= Evangelische Erlöserkirche am Kurviertel | wikidata= Q1355706 | lat= 50.19823 | long= 10.07915 }}, erbaut 1845-1847. Prinzregentenstraße 9
* {{vCard | type= church | name= Russisch-orthodoxe Kirche | wikidata= Q822667 | auto= j | lat= 50.20566 | long= 10.07472 |phone= +49 (0)971 5443|address= Salinenstraße 20}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | type = town hall | name = Neues Rathaus | address = Rathausplatz, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.20097 | long = 10.07594 | wikidata = Q18288590 | auto = y | description = früheres Lochner-Heußlein Schloss: Schlossherren war das Adelsgeschlecht derer von Heußlein, sie ließen das Gebäude in den Jahren von 1707-1710 erbauen, Architekt war [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Dientzenhofer Johann Dientzenhofer], einer der bedeutendsten Baumeister des fränkischen Barocks. Als die Schlossherren, eine alteingesessene fränkischen Adelsfamilie 1870 im Mannesstamm ausstarben, übernahm die weibliche Linie der Herren Lochner von Hüttenheim das Schloss und verkaufte es im Jahre 1927 für 242.500 Reichsmark an die Stadt; diese nutzt es seit 1929 als Neues Rathaus. }}
==== Burg Botenlauben ====
{{Scroll Gallery
|title=Burg Botenlauben
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=280
|Datei:KG BurgBotenlauben N-S 2014.jpg|Blick vom Nordturm zum Südturm
|Datei:KG BurgBotenlauben S-N 2014.jpg|Blick vom Südturm zum Nordturm
}}
* {{vCard | type = ruins | name = Burg Botenlauben | lat = 50.18828 | long = 10.08741 | wikidata = Q320285 | auto = y | description = }}
:Die Burgruine Botenlauben (auch: Bodenlauben) gilt als ältestes Wahrzeichen von Bad Kissingen und thront im Südosten auf einem Bergkamm über der Stadt; benannt ist sie nach dem Kreuzfahrer und Minnesänger [[w: Otto von Botenlauben]] (* wahrscheinlich 1177 in [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]], † vor 1245 bei Kissingen), einer ihrer Besitzer und lange hier wohnhaft. Der tatsächliche Bauherr und die exakte Bauzeit der Burg, vermutlich schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts, sind nicht bekannt.
:Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 lange belagert und nach der Überlieferung erst nach einem Verrat durch den Burgkoch erstürmt, ausgeplündert, angezündet und nicht wieder aufgebaut. Die Ruine diente anschließend als Steinbruch.
:Erst ab 1881 wurden die Mauerreste gesichert, am Turm der Südseite sind vermutlich noch größere Anteile der Originalsubstanz erhalten; der Nordturm und die anderen Mauerreste entstanden im Wesentlichen in den verschiedenen anschließenden Restaurierungsphasen im vorigen Jahrhundert.
:Die Ruine ist für Besucher hergerichtet, frei zugänglich und beide Rundtürme sind bis oben begehbar; man hat von dort einen sehr guten Ausblick auf Bad Kissingen und das Tal der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkischen Saale]].
:Alljährlich am 3. Wochenende im September finden auf der Burg die [[#vCard_Botenlauben Festspiele|Botenlauben Festspiele]] statt.
:'''Zufahrt''' über den Kissinger Ortsteil Reiterswiesen (vorbei am [[#vCard_St. Elisabeth-Krankenhaus|St.-Elisabeth-Krankenhaus]]) mit ausgeschildertem Abzweig, Zustieg aus der Stadt über einen Wanderweg (ca. 1 km).
=== Bauwerke ===
==== Gradierwerke ====
Kissingen gilt als der älteste Gradierstandort Mitteleuropas. Das wertvolle Salz aus der Kissinger Sole wurde hier seit über 1000 Jahren gewonnen, im Mittelalter noch in Salzwiesen, wo das Wasser in der Sonne verdunstete und die Sole sich vor dem Siedevorgang konzentrierte. Das Salz galt im Mittelalter als "weißes Gold", es war so wertvoll, dass es zeitweise in Gold aufgewogen wurde.
Das weltweit erste Strohgradierwerk entstand 1563 in Bad Kissingen als "Leck und Lepperwerk", eine damalige technische Innovation: Da die Natursole nur mit einem Salzgehalt von 3 – 10 % aus der Quelle sprudelte, ließ man sie in speziellen Bauwerken über meterhoch gestapelte Strohbündel rieseln, durch die Verdunstung des Wassers wurde der Salzgrad auf bis zu 25% erhöht. Vom erhöhten Salzgrad der Sole leitet sich die Bezeichnung Gradierbau ab, die Technik selbst stammte dabei ursprünglich aus der Lombardei. Das Stroh im Gradierwerk wurde ab 1700 durch Schwarzdornreisig ersetzt, an den Reisigdornen der Dorngradierwerke setzten sich Verunreinigungen der Sole wie Karbonate und Sulfat als sogenannter "Dornstein" ab.
Die Kissinger Gradierbauten befanden sich nördlich der Stadt in den Saaleauen und zogen sich in den besten Zeiten über mehr als zwei Kilometer Länge bis hin zum Nachbarort Hausen. Später verlor die Salzproduktion an Bedeutung, dafür entwickelte sich die medizinische Nutzung der salzhaltigen Luft an den Gradierwerken für die Freiluft-Inhalation zur Soletherapie bei Atembeschwerden. Ein Wandelgang an der Gradieranlage mit zugehörigen Sitzgelegenheiten ermöglichte das direkte und bewusste Einatmen der salzhaltigen und gesunden Luft. Salz wird in Bad Kissingen seit 1945 nicht mehr gewonnen.
* {{vCard | type= building | name= Obere Saline | wikidata= Q2009374 | auto= j | lat= 50.22152 | long= 10.06945 | description= Der Beginn des Baus für das Wohngebäude und die Kapelle der heutigen "oberen Saline" erfolgte im Jahre 1767. Unter Fürstbischof Friedrich von Seinsheim erfolgte im Jahre 1770 eine Vergrößerung zum Eigengebrauch durch Hofkammerrat Geigel. Heute befindet sich hier das [[#vCard_Museum Obere Saline|Museum Obere Saline]] mit dem Bismarckmuseum, die Gradieranlagen sind zurückgebaut.}}
* {{vCard | type= building | name= Untere Saline | alt= Alter Gradierbau | lat= 50.21657 | long= 10.07002 | description= Teil-rekonstruiertes historisches Gradierwerk, täglich von Mai bis Oktober in Betrieb.}}
* {{vCard | type= building | name= Sole-Pumpen | lat= 50.21471 | long= 10.07031 | description= Die Pumpen zur Förderung der Sole zu den Salinen sind ein 150 Jahre altes Industriedenkmal.}}
=== Denkmäler ===
Einige Denkmäler zu berühmten Perönlichkeiten mit Bezug zur Kurstadt in Auswahl
* '''Sissi-Denkmal''' auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] für die österreichische Kaiserin Elisabeth;
* Denkmal für '''König Ludwig I.''' im [[#vCard_Kurgarten|Kurgarten]];
* Denkmal für '''König Maximilian II.''' (Sohn von König Ludwig I.) vor dem [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
* Denkmal für '''Balthasar Neumann''' (am "Badebrunnen") und '''Anton Boxberger''' (Rakoczy-Quelle) im [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum Obere Saline | type = museum | url = https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/museen-obere-saline/obere-saline | address = Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen | directions = ca. 3 km nördlich vom Zentrum | phone = +49(0)971 807 4230 | hours = Mi. bis So.von 14 bis 17 Uhr | price = Erwachsene 5.- €, Kinder/Schüler/Studenten/Schwerbehinderte/Ehrenamtskarte 3.-€, Familien 10.-€, Alleinerziehende mit Kindern 5.-€, Gastkarte/Premiumkarte: 4.-€, | lat = 50.2218 | long = 10.0693 | description = Untergebracht ist das Museum in der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto von Bismarck. Das Museum Obere Saline besteht aus dem Bismarck-Museum sowie den Abteilungen Salz und Salzgewinnung, Heilbad Kissingen, Weltbad Kissingen und Spielzeugwelt.
}}
:* Das '''Bismarckmuseum''' ist Teil des Museums "Obere Saline", die Ausstellung erinnert mit Original-Interieur an den historischen Wohnort des bekanntesten Stammgastes von Bad Kissingen, Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck.
:Anfahrt [[#Mobilität|ÖPNV]] aus dem Stadtzentrum: mit dem Stadtbus Linie 6, oder auch auf der Saale mit dem "Dampferle" und einem Fußweg mit einem knappen Kilometer.
* {{vCard | type= museum | name= Jüdisches Leben in Bad Kissingen | comment= Dauerausstellung im Jüdischen Gemeindehaus | address= Promenadestraße 4, 97688 Bad Kissingen | directions= rund 100 Meter nordöstlich vom Marktplatz | lat= 50.20208 | long= 10.07482 | hours= Mi. von 15 bis 17 Uhr }}
[[File:KG Marktplatz 2007.JPG|thumb|280px|Marktplatz und altes Rathaus]]
* {{vCard | type= museum | name= Julius-Kardinal-Döpfner-Museum | address= Klosterweg 10 (im Klostergebäude), 97688 Bad Kissingen | directions= m ehem. Prämonstratenserinnenkloster in Bad Kissingen-Hausen|url= http://www.kardinal-doepfner.de | lat= 50.22946 | long= 10.0666| phone= |description= Untergebracht ist das Museum im repräsentativen Wohngebäude der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto Fürst von Bismarck. Das Museum zeigt die Themen „Salz und Salzgewinnung“ über einen Zeitraum von 1000 Jahren und „Das Heilbad Kissingen“ mit seinen illustren Gästen.(0)971 65880 | hours= Nach Vereinbarung | price= Eintritt frei }}
=== Straßen und Plätze ===
Bad Kissingens '''Zentrum''' ist die Fußgängerzone mit dem Rathausplatz, Marktplatz und Marktstraße und der Ludwigstraße und einigen weiteren Gassen. Die Fußgängerzone liegt unmittelbar östlich an der Fränkischen Saale, das Kurviertel schließt dann unmittelbar südlich an das Zentrum an und liegt beidseits der Saale.
=== Parks ===
* {{vCard | type= park, hill | name= Altenberg | lat= 50.1941 | long= 10.0695 |description= (284 m) bewaldeter Hügel unmittelbar westlich des Kurviertels über der Saale. Die Gestaltung als Landschaftspark erfolgte 1889 auf Anregung des königlichen Hofgärtners Jacob Ickelsheimer (Gedenkstein). Am Gipfel gibt es den Aussichtspavillon "Bellevue", er wurde 1848 erbaut, eine weite Rundumsicht und ein Denkmal für die österreichische Kaiserin Sissi. Die „Walhalla“ ist ein kleiner Säulentempel nach römischem Vorbild.}}
=== Kurpark und Kurgarten ===
Um 1800 gab es europaweit schon viele andere Kurorte mit allen möglichen Heilmethoden und für jeden Geldbeutel. Der aristokratische Kurpark von Bad Kissingen und seine Gebäude in der heutigen mondänen Form entstanden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts: die Wittelsbacher waren schon vorher hier Stammgäste, sie holten ihre besten Architekten aus der Hauptstadt [[München]] von der Isar an die Kleinstadt an der Fränkischen Saale.
[[File:KG Regentenbau-W 2007.JPG|thumb|280px|Regentenbau von Westen]]
Die damaligen Stararchitekten erbauten in den Saaleauen ein Kurviertel für das bayerische Königshaus und als ein angemessener Treffpunkt für den europäischen Adel. Zur Kur gehörten daher natürlich auch Unterhaltungsmöglichkeiten und entsprechende Infrastruktur wie Kurtheater, Kurmusik und Tanzabende als gesellschaftlicher Treff, Glücksspiel und Reiten, Jagen und Fischen.
* {{vCard | type= building | name= Regentenbau | lat= 50.1981 | long= 10.0745 |description= Das Gebäude entstand von 1911 - 1913 nach den Plänen des Architekten [[w:Max Littmann|Max Littmann]] und ist das Wahrzeichen von Bad Kissingen. Im Inneren befindet sich der "Große Saal", auch "Max-Littmann-Saal" , ein wegen der Holzvertäfelung mit Kirschbaumholz für seine gute Akustik bekannter Konzertsaal, der "Grüne Saal" mit üppigen Jugendstil-Verzierungen und der "Weiße Saal", der Lesesaal und die Gaststätte.
}}
:* Der '''Schmuckhof''' inmitten des Regentenbaus ist im Stil angelehnt an italienische Gärten des Barocks und der Renaissance, gilt als ein "Kabinettstück der Raumkunst".
[[File:KG Kurgarten 2007.JPG|thumb|280px|Kurgarten und Arkadenbau]]
* {{vCard | type= building | name= Konversationssaal und Arkadenbau | lat= 50.1974 | long= 10.0753|description= Das Gebäude gehört ebenfalls zu den markantesten Gebäuden des Kurortes und wurde bereits 1834-1838 nach Plänen von [[w:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] gebaut. Der Konversationssaal mit dem Arkadenbau sind das Bindeglied zwischen dem nördlichen Regentenbau und der südlichen Brunnen- und Quellenhalle. Im Inneren befinden sich der Rossini-Saal, Menzel-Zimmer und weitere Salons und Ateliers, sie werden für Tagungen genutzt.}}
* {{vCard | type= park | name= Kurgarten | lat= 50.19772 | long= 10.07602 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage.- Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].}}
* {{vCard | type= park | name= Maxbrunnen | lat= 50.1979 | long= 10.0765 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage. Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].Im Kurgarten befindet sich der Kiosk des Maxbrunnens, erbaut ebenfalls nach Plänen von Max Littmann.
}}
[[File:KG Uferpromenade 2007.JPG|thumb|280px|Uferpromenade mit Brunnenhalle]]
[[File:KG Wandelhalle 2007.JPG|thumb|280px|Brunnenhalle]]
* {{vCard | type= building | name= Brunnen- und Wandelhalle | lat= 50.19671 | long= 10.07698 }}
:Das Gebäude ist 90 Meter lang bei 3240 Quadratmetern Fläche, es entstand in den Jahren 1910 und 1911 nach Plänen von Max Littmann und ist immer noch die größte Wandelhalle Europas. An den Zapfstellen füllen die Brunnenfrauen die Gläser der Kurgäste mit dem Wasser aus den Zwillingsquellen Rakoczy und Pandur, die Gäste wandeln dann gesundheitsfördernd mit ihrem Heilwasser durch die Halle. Besondere Attraktion der Wandelhalle ist eine in das Freie drehbare Konzertmuschel für das Orchester.
* {{vCard | type= building | name= Luitpoldbau | lat= 50.1957 | long= 10.0759 }}
:Auf der Westseite der Saale im dort anschließenden Luitpoldpark befindet sich der denkmalgeschützte Luitpoldbau; er wurde von 1878 bis 1880 als dreiflügelige Anlage im Stil der Neorenaissance als Luitpoldbad erbaut. Das öffentliche Bad galt nach Erweiterungen 1902 bis 1906 mit 236 Badekabinen, ca. 140 m Länge und ca. 80 m Breite als größtes Bad Europas, bis es 1970 wegen technischer Rückständigkeit und mangels Nachfrage geschlossen wurde. Seit 1966 ist im Nordteil des ehemaligen Badehauses das '''[[#vCard_Luitpold-Casino|Luitpold-Casino]]''' der Bayerischen Spielbank Bad Kissingen untergebracht. Glücksspiele sind in Bad Kissingen seit dem Zeitraum um 1796 erlaubt, Roulette spielt man seit etwa 1830, im Casino gibt es noch einen alten Roulette-Kessel aus der Zeit um 1839.
:Nach Umbaumaßnahmen werden die übrigen Teile des Gebäudes mit 3.200 Quadratmetern Nutzfläche seit 2018 als Behördenzentrum genutzt, der Innenhof als Veranstaltungsort.
* {{vCard | type= garden | name= Rosengarten | lat= 50.1987 | long= 10.0738|description= Die städtische Parkanlage unmittelbar nördlich des aristokratischen Kurparks entstand als Antwort von Magistrat und Bürgerschaft auf die königliche Kurordnung von 1912, wonach die staatlichen Kureinrichtungen rund um die Quellen einschließlich dem Kurgarten den Bürgern verschlossen blieb. Hier gibt es im Mai/Juni auf ca. 2,5 Hektar Fläche den Blütenduft von über 12.000 Rosen und 155 verschiedenen Rosenarten. Der Rosenball mit Wahl der Rosenkönigin im Juni ist Teil des [[#vCard_Kissinger Sommer|Kissinger Sommers]].}}
=== Verschiedenes ===
==== Wittelsbacher Turm ====
[[File:KG WiBaTurm 2014.jpg|thumb|200px|Wittelsbacher Jubiläumsturm]]
* {{vCard|type= tower|name=Wittelsbacher Jubiläumsturm|address=|directions=weit sichtbar und nur wenige Kilometer südlich und oberhalb des Stadtteils Arnshausen, Anfahrt aber etwas umständlich und nur mit einem größeren Umweg, aus Bad Kissingen auf der B 286 in Richtung Schweinfurt und ca. 3 km hinter Arnshausen rechts den Hinweisschildern zum Wittelsbacher Turm folgen.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.16252 | long= 10.07627|lastedit=|description=Der Wittelsbacher Jubiläumsturm ist bis zum Löwen auf der Turmspitze 33 m hoch, der Scheinberg mit dem Turm ist 420 m hoch, der Turm überragt damit das Saaletal um 240 Meter. In 25 Metern Höhe und nach 120 Stufen befindet sich eine Aussichtsplattform. Grundsteinlegung für den Turm war am 1. Januar 1906, der Anlass war das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Königreiches Bayern. Die Eröffnung fand am 15. September 1907 statt, die Baukosten beliefen sich auf 27.000 Goldmark insgesamt. Nach dem Ersten Weltkrieg sollte der Turm zeitweise zum Teil einer Heldengedenkstätte werden, später verfiel er und wurde gesperrt. Zur 800-Jahr-Feier der Wittelsbacher wurde der Turm und die Aussichtsplattform vom Freistaat Bayern saniert und 1980 wieder eröffnet. Am Turm befindet sich eine [[#Küche|Erlebnisbrauerei]] (s. Küche).}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type= swimming pool | name= KissSalis Therme | address= Heiligenfelder Allee 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kisssalis.de | lat= 50.1885 | long= 10.0634 | phone= +49 (0)971 826 600 | hours= Montag bis Donnerstag 9.00-22.00, Freitag 9.00-24.00, Samstag und Sonntag 9.00-22.00, jeden letzten Samstag im Monat bis 24.00 | price= 2 Stunden 11,00 €, Kinder bis 12 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung |description= Moderne Thermenlandschaft, Saunapark, Wellnesspavillon und Fitnessarena.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Hallenbad | address= Reithausplatz 1, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36390.Hallenschwimmbad.html | lat= 50.20410 | long= 10.07362 | phone= +49(0)971 807 | hours= September bis April 14 - 19 Uhr, im Sommer geschlossen }}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Terrassenschwimmbad | alt= Freibad | address= Schwimmbadstraße 9, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36892.Terrassenschwimmbad.html | lat= 50.18483 | long= 10.08070 | phone= +49(0)971 8073410 |description= Im Jahre 1988 renoviert, modernes Spaßbad mit 50-Meter-Sportbecken, 10-Meter-Sprunganlage, Nichtschwimmerbecken mit 85-Meter-Wasserrutsche, Wasserquelle und Jetstream, Cafe etc. In Hanglage mit Blick auf die Rhön.}}
* {{vCard | type= golf | name= Golfclub Bad Kissingen e.V. | address= Euerdorfer Straße 11, 97688 Bad Kissingen | directions= in den Saaleauen südlich der Stadt | url= http://www.gckg.de/ | lat= 50.17602 | long= 10.07189 | phone= +49 (0)971 3608 | description= Zweitältester Golfclub Bayerns mit einem der ältesten Plätze Bayerns und Deutschlands, 45 ha Fläche }}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{VCard | type = do | name= ZF Sachs Franken Classic | url= http://www.sachs-franken-classic.de/ | description = Die Oldtimerrallye findet alljährlich zu Pfingsten statt. Rund 150 automobile Raritäten müssen auf einer ca. 500 Kilometer langen Route durch [[Rhön]] und [[Haßberge]], [[Spessart]] und [[Tauberfranken]] als Gleichmäßigkeitsrallye ohne Stoppuhr verschiedene Aufgaben und Prüfungen ablegen. }}
* {{vCard | type= festival | name= Kissinger Sommer | alt= mehrwöchiges internationales Klassik-Musikfestival im Juni / Juli | comment= internationale Klassikstars, Spitzenorchester aus aller Welt, Nachwuchskünstler | url= http://www.kissingersommer.de/ | directions= im Regentenbau | phone= +49 (0)971 807 1110 | email= kissingersommer@stadt.badkissingen.de }}
* {{vCard | type= festival | name= Rakoczy-Fest | url= http://www.rakoczy-fest-badkissingen.de/ | phone= +49 (0)971 807 0 |description= Alljährlich an einem Wochenende Ende Juli in der der gesamten Innenstadt. Live-Musik von Jazz über Pop bis Volksmusik, Gastronomie, Weindorf, Umzug mit historischen Kostümen und Figuren, Festball etc.}}
* '''[http://www.badkissingen.de/de/tourismus-kurort-bayern/kultur/events/salinenfest/index.html Salinenfest]''' der Kissinger Sommerausklang an einem Wochenende Ende August im Innenhof der Oberen Saline: Spätsommerfest mit Kinderprogramm und bengalischer Illumination und musikalischem Begleitprogramm aus Live-Musik.
* {{vCard| type= festival | name= Botenlauben Festspiele | alt= Minnesang und Schwerterklang | url= http://www.minnesangundschwerterklang.de/ |description= Burgfest auf [[#Botenlauben|Botenlauben]], Mittelalterfest mit Minnesängern, Marketendern, Gauklern, Musikanten, mit Rittern und mit Speis und Trank alljährlich am 3. Wochenende im September.}}
* '''Plantanz Arnshausen''': Die Tradition des [[Franken#Kirchweih|Plantanz]]es mit aufgestelltem Planbaum findet nachweislich seit 1885 im Bad Kissinger Stadtteil Arnshausen statt: getanzt werden fränkische Figurentänze.
== Einkaufen ==
In Bad Kissingens Fußgängerzone gibt es eine größere Auswahl an Läden und Fachgeschäften für Kleidung und Schuhe, Sport, Bäckereien und Metzgereien, Feinkost und auch zu hochwertigen Artikeln wie Schmuck / Juweliere und Antikes.
* {{VCard | type= sports shop | name= Müller Sport + Mode GmbH & Co.KG | alt= Filiale von Intersport | address= Marktplatz 15, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/bad-kissingen-sport-mueller_s16993 |lat=50.19965 |long=10.07654 | phone= +49(0)9971 1393}}
* {{VCard | type= sports shop | name= GEKKO Outdoorshop | address= Erhardstraße 41, 97688 Bad Kissingen | directions= am Ostring (St2292) | url= http://www.gekkotex.de/ |lat=50.20482 |long=10.08634 | phone= +49(0)971 89888994}}
* {{VCard | type= shop | name= Werners Genuss Stübchen | comment= flüssige Feinkost, mit einem Schwerpunkt Frankenwein | address= Brunnengasse 4, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19965 |long=10.07742 | directions= Fußgängerzone}}
== Küche ==
[[File:KissingerHoernchen.jpg|thumb|300px|Kissinger Hörnchen]]
Ein [[w:Kissinger_%28Geb%C3%A4ck%29| Kissinger]] ist ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnussfüllung. Es ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass man im 19. Jahrhundert während des Kuraufenthaltes in Bad Kissingen morgens nicht im Hotel frühstückte, sondern beim ersten Spaziergang zu den Heilquellen etwas zu sich nahm.
Zur '''Hotelgastronomie''' siehe auch den Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]].
=== Cafés ===
* {{VCard | type= cafe | name= Café Kaiser | comment= modernes Café | address= Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen |hours= Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr, So 10. 00 – 18.00 Uhr| directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20084 |long=10.07755 | phone= +49(0)971 173 33}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eck Bäck | comment= Café und Bäckerei | address= Ludwigstraße 5, Bad Kissingen |lat=50.19877 |long=10.07559 | url= http://www.baecker-schmitt.de/ | phone= +49(0)971 78510 46}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Ludwigstr. 7, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19901 |long=10.07660 | directions= in der Fußgängerzone}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kiliansbäck | comment= Bäckerei und Cafè | address= Untere Marktstraße 8, Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.19923 |long=10.07574 | phone= +49(0)971 62060}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kurgarten Café | address=Am Kurgarten 8, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kurgartencafe.de/ | phone= +49(0)971 78 57 98 90 |lat=50.19761 |long=10.07635 | description= Der Saal des mondänen Caféhauses und das Gebäude selber entstand nach Plänen des königlich-bayerischen Hofarchitekten Max Littmann und hat schon zahlreiche gekrönte Häupter als Gäste gesehen.}}
* {{VCard | type= cafe | name= Mein Kissinger Kaffee | address= Martin-Luther-Str. 3a (Balling-Bazar), 97688 Bad Kissingen |lat=50.19804 |long=10.07832 | directions= in der Fußgängerzone | phone= +49(0)971 78580908}}
=== günstig ===
=== mittel ===
* {{VCard | type= restaurant | name= Zur Post | address= Obere Marktstraße 3, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20054 |long=10.07685 | phone=+49(0) 971 4484}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Schuberts Wein & Wirtschaft | address= Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.schuberts-weinstube.de/ | phone= +49(0)971 2624 | hours= Mi bis So 11.30 Uhr bis 14 Uhr und ab 17.30 Uhr; Montag und Dienstag Ruhetag |lat=50.20032 |long=10.07624 | description= älteste Weinstube Bad Kissingens, regionale Küche}}
=== gehoben ===
=== Ausflugslokale ===
[[File:KG WittelsbacherTurmbräu-02 2014.jpg|thumb|280px|Wittelsbacher Turm Bräu]]
* {{vCard |type=restaurant | name= Wittelsbacher Turm Bräu | comment= Erlebnisbrauerei, fränkische Küche, Biergarten | url= http://www.wittelsbacher-turm.de/ | address= Wittelsbacher Turm 1, 97688 Bad Kissingen | directions= am Wittelsbacher Turm | lat= 50.16269 | long=10.07551 | phone= +49(0)971 785 88 20}}
:'''Anfahrt''': siehe [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]]
* {{vCard|type=restaurant |name=Forsthaus Klaushof |address=Klaushofstraße 102, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6993747 |email=info@forsthaus-klaushof.de |fax=(0)971 6993722 |url=http://www.forsthaus-klaushof.de/ | hours= Mo, Di und Do – So 11 – 22 Uhr (Restaurant), Biergarten und Kiosk täglich ab 10.30 Uhr |price=|lat=50.20073 |long=10.08039 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
=== Restaurants ===
* {{vCard|type=restaurant |name=La Locanda |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 13367326 |email=|fax=|url=http://www.la-locanda-degli-artisti.de/ |hours= Mo – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit= |description=Restaurant mit klassisch-umbrischer Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Schuberts Wein & Wirtschaft |address=Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2624 |email=info@weinstube-schubert.de |fax=|url=http://www.weinstube-schubert.de/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.20032 |long=10.07624 |lastedit=|description=Restaurant, das fränkische Weinstubentradition mit bayerischer Gasthausgeselligkeit verbindet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Körners Wirtschaft |address=Iringstraße 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2809 |email=info@koerners-wirtschaft.de |fax=(0)971 7851520 |url=http://www.körners-wirtschaft.de/ |hours= Mo + Do 17.00 – 22.30 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage |price=|lat=50.17055 |long=10.08904 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=da Vito |address=Balthasar-Neumann-Promenade 8, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6991104 |email=info@da-vito-ristorante.de |fax= (0)971 6991179 |url=http://www.da-vito-ristorante.de/|hours=|price=|lat=50.19915 |long=10.07414 |lastedit= |description=Ristorante + Gelateria.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Emmanuel’s Restaurant |address=Grabengasse 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2436 |email=emmanuels@gmx.de |fax=|url=http://www.emmanuels-restaurant.de/ |hours= Mo, Mi – Fr ab 16.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag; die Bar täglich ab 21.00 Uhr |price=|lat=50.19928 |long=10.07635 |lastedit=|description=Eventlokal mit griechischer Küche, aber auch einige deutsche Gerichte, hauseigene Bar vorhanden.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Vecchia America |address=Schönbornstr. 9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 89888975 |email=vecchia-america@gmx.de |fax=0971 89888976 |url=http://www.vecchia-america.com/ |hours= Mo – Di 17.00 – 22.30 Uhr, Do – So 17.00 – 22.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=|lat=50.19758 |long=10.06962 |lastedit=|description=Italienische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Canchanchara |address=Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 7854610 |email=canchanchara@gmx.de |fax= |url=http://canchanchara.de/ |hours=Mi – So ab 17.00 Uhr |price=|lat=50.20129 |long=10.08119 |lastedit=|description=Mexikanische Küche. Biergarten vorhanden, Cocktail Happy-Hour 17.00 – 19.00 Uhr, Live-Musik.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Café Central |address=Hemmerichstraße 10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 4702 |email=info@central-badkissingen.de |fax= |url=http://www.central-badkissingen.de/ |hours=Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 14.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20214 |long=10.08001 |lastedit= |description=Restaurant, Bar + Café mit griechischer und mediterraner Küche. Riesengroße Auswahl, warme Küche bis 23.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Fränkische Schmankerlstube |address=Eichelberg 7, 97688 Bad Kissingen OT Kleinbrach |phone=+49(0)971 4645 |email=Kevin.Heinze@fraenkische-schmankerlstube.de |fax=+49(0)971 7856321 |url=http://www.fraenkische-schmankerlstube.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.23827 |long=10.07400 |lastedit=|description=Durchgehend warme Küche. Fränkische Schmankerlstube.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sinnbergklause |address=Littmannstr. 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6992998 |email=theo-za@t-online.de |fax= |url=http://www.sinnbergklause.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.20664 |long=10.09157 |lastedit=|description=Vorwiegend griechische Küche, Service Lieferung frei Haus.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= theater | name= Kurtheater | address= Theaterplatz, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1992 | long= 10.0797 | phone=+49 (0)971 80 48 444 |description= Das Gebäude entstand um 1904 nach Plänen von Max Littmann im Stil des fränkischen Barocks als ein "Königliches Theater" und wurde am 25. Juni 1905 zur Kursaison in Betrieb genommen. Im Inneren ist es aufwändig elegant ausgestattet und bietet Sitzplätze für bis zu 538 Personen. Im Theater gibt es Konzerte, Musicals, Comedy und andere Live-Events und ist Stätte für Gastspiele internationaler Bühnen.
}}
[[Bild:Bad Kissingen Casino.JPG|thumb|300px|Luitpold-Casino]]
* {{vCard | type= amusement park | name= Luitpold-Casino | alt= Bayerische Spielbank Bad Kissingen | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im denkmalgeschützten [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]] | url= https://www.spielbanken-bayern.de/spielbanken/bad-kissingen/erlebnis-spielbank-buhne-bar-restaurant-casino | lat= 50.1963 | long= 10.0755 | phone= +49 (0)971 7213-0 | hours= So. bis Do. von 15 bis 2 Uhr; Fr., Sa. 15 bis 3 Uhr | price= Eintritt: 2,50 €, Automatenspiel: Eintritt 0,50 €. |description= Personalausweis erforderlich, Mindestalter zum Spielen: 21 Jahre; Casinorestaurant "la Canchanchara", Tel.: 0971 - 7 85 46 10}}
* {{VCard | type= cinema | name= Universum Kino Palast | address= Geschwister-Scholl-Platz 2, 97688 Bad Kissingen | directions= nordöstlich vom Zentrum | url= http://www.kino-universum-bk.de/ | lat= 50.20574 | long= 10.08181 | phone=+49 (0)971 1400 }}
=== Cafés und Kneipen ===
* {{VCard | type= cafe | name= Brasserie | alt= Deutsches Haus | comment= Bistro, Café, Restaurant | address= Obere Marktstraße 12, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.brasserie-badkissingen.de/ |lat=50.20023 |long=10.07714 | phone= +49 (0)971 65572 | hours= werktags bis 1.00 Uhr, So. bis 23.00 Uhr | description= Jeden Donnerstag Piano live}}
* {{VCard | type= cafe | name= la Canchanchara | comment= Café, Bar, kubanisches Restaurant | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im Luitpold-Casino | url= http://canchanchara.de/ |lat=50.20129 |long=10.08119 | phone= +49 (0)971 7854610 | hours= Mi – So ab 17.00 Uhr, Mo + Di ist Ruhetag}}
* {{vCard|type=pub |name=Zoom Eulenspiegel |address=Bachstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 3895 |email=info@zoom-eulenspiegel.de |fax=|url=http://www.zoom-eulenspiegel.de/ |hours= Mo – Do 17.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 3.00 Uhr, So 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20021 |long=10.07484 |lastedit=|description=}}
=== Clubs ===
* {{VCard | type= drink| name= Look mellowclub | url= http://www.lookmellowclub.de/ | address= Alte Kissinger Straße 19, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.178581 | long= 10.080259 | phone= +49 (0)971 78548580 }}
== Unterkunft ==
Im traditionellen Kurort Bad Kissingen stehen die Kurhotels und die zahlreichen Viersterneunterkünfte im Vordergrund, insgesamt ist aber das Preisniveau als eher moderat einzustufen.
Die Statistik der Unterkünfte nennt für Bad Kissingen rund 65.000 Gäste im Jahr bei über 300.0000 Übernachtungen. Mit einer durchschnittlichen Übernachtungsdauer von ca. 5 Tagen nimmt Bad Kissingen in Deutschland einen absoluten Spitzenplatz ein, für deutsche Großstädte sinkt die Verweildauer auf nur rund zwei Übernachtungen je Besucher und noch auf Werte darunter. Zurückzuführen ist dieser hohe Wert der Übernachtungsdauer auch auf das überwiegend gesetzte Alter der Gäste in Bad Kissingen.
=== günstig ===
* {{VCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bad Kissingen | alt= Der Heiligenhof | comment= Seminarhaus, Gästehaus, Gruppenzeltplatz | address= Alte Euerdorfer Str. 1, 97688 Bad Kissingen | directions= ca. 2,5 km südwestlich vom Kissinger Zentrum | url= https://www.heiligenhof.de/jugendherberge | lat= 50.17951 | long= 10.06519 | phone= +49 (0)971 7147-0 | description = Keine direkte Busanbindung. }}
* {{VCard | type= hotel | name= Villa Amber | comment= Kurheim, Pension | address= Schönbornstraße 20, 97688 Bad Kissingen | directions= in Garitz etwas südwestlich des Zentrums | url= http://www.villaamber.de/ | lat= 50.19718 | long= 10.06748 | phone= +49 (0)971 7852195 }}
* {{vCard|type=hotel |name=afz Campus |address=Schurzstraße 2-6, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 722611 |email=info@afz-campus.de |fax=+49 971 722626 |url=http://www.afz-campus.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 25,50 € |lat=50.20950 |long=10.07792 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Münchner Kindl |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 2101 |email=info@muenchner-kindl.org |fax=+49 (0)9732 4525 |url=http://www.muenchner-kindl.org/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 55 €. |lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Villa Nordland |address=Theresienstr. 4, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 71120 |email=contact@pension-villa-nordland.de |fax=(0)971 711210 |url=http://www.pension-villa-nordland.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 64 € |lat=50.20068 |long=10.07338 |lastedit=|description=}}
=== mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Astoria Hotel |address=Martin-Luther-Straße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 7857040 |email=info@astoria-badkissingen.de |fax= (0)971 785704199 |url=http://www.astoria-badkissingen.de/ |hours=|price=EZ ab 51 €, DZ ab 70 € |lat=50.19884 |long=10.07910 |lastedit=|description=Nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Körner am Park |address=Kurhausstr. 14, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 6991880 |email=info@hotel-koerner.de |fax= +49 971 6991881 |url=http://www.hotel-koerner.de/ |hours= Weinstube Rebstock: Di – So ab 17.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (erreichbar: 0971 / 6991882) |price=EZ ab 45 €, DZ ab 85 € |lat=50.19504 |long=10.07790 |lastedit=|description=In der urig eingerichteten Weinstube gibt es zu fränkischen Weinen deftige Brotzeiten, in den Sommermonaten auch im Weingärtchen.}}
*{{vCard|type=hotel |name=Allee – Hotel garni |address=Kurhausstraße 17, 97688 Bad Kissingen |phone= +49 971 7261-0 |email=alleehotel@freenet.de |fax= +49 971 7261-47 |url=http://www.alleehotelgarni.de/ |hours=Rezeption: 8.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 72 € |lat=50.19485 |long=10.07839|lastedit=|description=In der Fußgängerzone gelegen, ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Thea – Kur-Hotel am Rosengarten |address=Theresienstraße 12, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71820 |email=willkommen@kurhotel-villathea.de |fax=+49 971 67323 |url=http://www.badkissingen-villathea.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 80 € |lat=50.19979 |long=10.07359 |lastedit=|description=Eigenes Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Spahn |address=Boxbergerstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 3044 |email=info@villa-spahn.de |fax=0971 3045 |url=http://www.villa-spahn.de/ |hours=|price=EZ ab 42 €, DZ ab 72 €. |lat=50.19971 |long=10.06882 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Apartementhotel New Angela |address=Rosenstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 785480 |email=info@new-angela.de |fax=0971 78548150 |url=http://www.new-angela.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €, Appartement ab 90 € |lat=50.19805 |long=10.07061 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Kurparkhotel "Das Kleinod" |address=Kurhausstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72320 |email=info@das-kleinodhotel.de |fax=0971 7232400 |url=http://www.das-kleinodhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 75 € |lat=50.19456 |long=10.07797 |lastedit=|description=Ein eigenes Restaurant mit moderaten Preisen ist vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Saxonia |address=Bergmannstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72770 |email=info@kurhotel-saxonia.de |fax=0971 69203 |url=http://www.kurhotel-saxonia.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 80 € |lat=50.19366 |long=10.08138 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bayerischer Hof |address=Maxstr.9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 80450 |email=info@doesch-kg.de |fax=0971 8045-133 |url=http://doesch-kg.de/ |hours=|price=EZ ab 47,50 €, DZ ab 84 € |lat=50.20112 |long=10.07395 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
=== gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Frankenland | subtype = 4 | alt= Wellnesshotel | comment= Restaurant Rotisserie: internationale Küche | address= Frühlingstr. 11, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hotel-frankenland.de/ | lat= 50.19880 | long= 10.08132 | phone= +49 (0)971 81-0 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Residence Dapper | subtype = 4 | alt= Wellness- und Romantikhotel | comment= Dappers Restaurant und Lounge: internationale Küche | address= Menzelstraße 21, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.residence-dapper.de/ | lat= 50.19522 | long= 10.08137 | phone= +49 (0)971 785480 }}
* {{vCard|type=hotel |name=Laudensacks Parkhotel |address=Kurhausstraße 28, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7224-0 |email=info@laudensacks-parkhotel.de |fax=0971 7224-44 |url=http://www.laudensacks-parkhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 81 €, DZ ab 140 € |lat=50.19084 |long=10.07753 |lastedit=|description=Sehr gehobene Küche, auch im Preis.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Weißes Haus |address=Kurhausstr 11.a, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7273-0 |email=info@hotel-weisses-haus.de |fax=0971 7273-74 |url=http://www.hotel-weisses-haus.de/ |hours=Restaurants: Di – Sa 17.30 – 21.00 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=EZ ab 54 €, DZ ab 84 €, Suite ab 100 € (Zwischensaison: 5. Jan – 31. Mrz + 1. Okt – 20. Dez), EZ ab 64 €, DZ ab 94 €, Suite ab 120 € (Hauptsaison: 1. Apr – 30. Sep + 21. Dez – 4. Jan) |lat=50.19552 |long=10.07899 |lastedit=|description=Die Küche bietet regionale Spezialitäten, saisonale Köstlichkeiten, aber auch wahlweise 5-Gänge-Menüs. Wellness-Bereich mit Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonneneck |address=Rosenstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71170 |email=info@hotel-sonneneck.de |fax=0971 711711 |url=http://www.hotel-sonneneck.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 88 € |lat=50.19943 |long=10.06871 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich. In 10 Min. Entfernung befindet sich ein Golfplatz.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhügel |address=Burgstraße 15, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 83-0 |email=info@hotel-sonnenhuegel.de |fax=0971 83-4828 |url=http://www.hotel-sonnenhuegel.de/ |hours= Restaurants Frankenland: Frühstücksbuffet: 7.00 – 10.00 Uhr, Mittagessen à-la-carte: 11.30 – 13.30 Uhr, Abendessen à-la-carte: 18.00 – 21.30 Uhr; Cafés Piazzetta: täglich ab 11.30 Uhr |price=EZ ab 59 €, DZ ab 90 €, Suite ab 119 € |lat=50.19075 |long=10.08979 |lastedit=|description=Großes Angebot an Wellness- und BeautyWelt-Bereich vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Bristol Hotel |address=Bismarckstraße 8-10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 8240 |email=info@bristol-badkissingen.de |fax=|url=http://www.bristol-badkissingen.de/de |hours=|price=Zimmer ab 49 €, Suite ab 129 € |lat=50.19905 |long=10.07185 |lastedit=|description=Das Hotel besitzt ein Restaurant, eine Hotelbar und eine Gartenterrasse. Küche mit fränkischer Lebensart und regionalen Spezialitäten. Wellness-Bereich mit eigenem Pool und Sauna sind vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Cup Vitalis |address=Menzelstraße 19, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7000 |email=info@cupvitalis.de |fax=|url=http://www.cupvitalis.de/ |hours=|price=EZ ab 62,10 €, DZ ab 107,10 € |lat=50.19450 |long=10.08321 |lastedit=|description=Ein Restaurant und ein großer Spa + Sportbereich mit Saunalandschaft sind vorhanden.}}
== Lernen ==
* In Bad Kissingen gibt es die '''Henneberg-Grundschule''', die '''Anton-Kliegl-Mittelschule''' und das '''Jack-Steinberger-Gymnasium'''.
* Die [http://www.lh-kg.de/ Franz-von-Prümmer-Schule] ist eine Förderschule des Vereins der Lebenshilfe für geistig Behinderte Bad Kissingen e. V.;
* {{vCard | type= school | name= Akademie Heiligenfeld | comment= Bildungseinrichtung der Heiligenfeld Kliniken | address= Altenbergweg 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1958 | long= 10.0725 | phone= +49 (0)971 84-4600 }}
* {{vCard | type= school | name= Städtische Musikschule Bad Kissingen | address= Geschwister-Scholl-Platz 3, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.20636 | long= 10.08105 | phone= +49 (0)971 807-140 }}
== Arbeiten ==
Nennenswerte Industriebetriebe im Stadtgebiet von Bad Kissingen gibt es nicht. Die Arbeitsplätze am Standort Bad Kissingen sind überwiegend im Kur- und Gesundheitssektor und im Fremdenverkehr als den maßgeblichen wirtschaftlichen Standbeinen angesiedelt. Rund zwei Drittel der Beschäftigten sind im Dienstleistungsbereich tätig.
== Sicherheit ==
{{vCard | type= police | name= Polizeiinspektion Bad Kissingen | address= Kasernenstraße 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.2071 | long= 10.0838 | phone=+49 (0)971 7149-0 }}
Besondere Gefährdungen für Leib und Seele oder Hab und Gut sind nicht zu vermerken; Bayern und Bad Kissingen gehören zu den sichersten Regionen in Europa.
'''Hochwasser''': Alle paar Jahre, manchmal auch öfters und vor allem im Frühjahr nach Regenfällen in der Zeit der Schneeschmelze in der Rhön, führt die Fränkische Saale Hochwasser. Die Innenstadt von Bad Kissingen liegt sehr nahe an der Saale, sie ist aber mit Flutschutzmaßnahmen gesichert. Das gilt für die übrigen Bereiche der Saaleauen aber nicht mehr. Wenn je nach der Wetterlage eine Hochwassergefährdung besteht, sollten niedrig gelegene Parkplätze an der Saale gemieden werden.
== Gesundheit ==
Apotheken sind im Stadtgebiet mehrfach vertreten.
In der Kurstadt Bad Kissingen gibt es zahlreiche Ärzte und Fachärzte und eine größere Anzahl an Fach- und Kurkliniken. Die Statistik zählt zwei Krankenhäuser, rund 15 Rehabilitationskliniken und knapp 100 niedergelassene Ärzte.
* {{VCard | type= hospital | name= St.-Elisabeth-Krankenhaus | comment= Krankenhaus der Grund- und Akutversorgung | address= Kissinger Straße 150, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-kissingen/ | lat= 50.1898 | long= 10.0828 | phone= +49 971 8050 }}
* {{vCard | type= hospital | name= HESCURO Klinik Regina | alt= Rehaklinik für Psychosomatik & Orthopädie | comment= psychosomatische und orthopaedische Erkrankungen | address= Schönbornstraße - 19, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hescuro.de/ | lat= 50.1971 | long= 10.0676 | phone= +49 (0)971 78557855 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Fachklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= psychosomatische und psychische Erkrankungen | address= Euerdorfer Straße 4 - 6, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1873 | long= 10.0705 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Parkklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Krankenhausbehandlung für psychische und psychosomatische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 38-44, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1952 | long= 10.0720 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Rosengarten Klinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Klinik für psychosomatische Rehabilitation | address= Bismarckstr. 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1981 | long= 10.0717 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Luitpoldklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Rehabilitationsbehandlung für orthopädisch-unfallchirurgische, internistische, onkologische und urologische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 24, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1974 | long= 10.0719 | phone= +49 (0)971 84-4145 }}
:Die Klinikgruppe Heiligenfeld hat noch weitere Standorte in Waldmünchen und in Uffenheim.
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=69.42 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=0971}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97688}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Tourist-Information | address= Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.badkissingen.de/de/ | lat= 50.19848 | long= 10.07667 | phone=+49 (0)971 8048-211 | fax= (0)971 8048-239 }}
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information | address = Im Kurgarten, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.19985 | long = 10.07959 | phone = +49 971 8048250 | description = }}
* Die '''Gästekarte''' Bad Kissingen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Kissingen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, der Ortsbus in Bad Kissingen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 3,60 €, für Tagungsgäste und beruflich veranlasste Reisende 1,80 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 07-2019).
* {{vCard | type= post | name= Postamt Bad Kissingen | address= Münchener Straße 1 | directions= östlich am Rand der Fußgängerzone | lat= 50.20118 | long= 10.07836 | phone= +49 971 7157-452 | hours= Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr, }}
== Ausflüge ==
* zu den Bädern [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] oder [[Bad Königshofen]].
* Im Tal der Fränkischen Saale und rund fünf Kilometer weiter nördlich liegt das Dörfchen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] mit Schloss und mehreren im Schloss untergebrachten Museen.
* nach [[Münnerstadt]], [[Hammelburg]], [[Schweinfurt]] oder [[Würzburg]].
* in die [[Rhön]], in das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder den [[Spessart]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Oelwein, Cornelia | Titel= Max Littmann (1862–1931): Architekt – Baukünstler – Unternehmer | Verlag= Michael Imhof Verlag | Jahr= 2013-05 | Seitenanzahl= 400 | ISBN= 978-3-86568-923-8, | Kommentar= 69,90 €}}. Monographie zu Leben und Werk des vielseitigen Stararchitekten, Baukünstlers und Unternehmers, seine Bauwerke (Wandelhalle, Kurtheater, Regentenbau, Max-Littmann-Saal) prägen das Kurviertel von Bad Kissingen.
* {{buch | Herausgeber= Bayer. Amt für Denkmalpflege | Titel= Die Kunstdenkmäler von Bayern | Ort= München | Verlag= Oldebourg | Jahr= 1914, Nachdruck 1983 | Seiten=| Seitenanzahl= 254 | Reihe = Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; | ISBN= 3-486-50464-9 }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*https://in-und-um-schweinfurt.de/ort/rhoen/bad-kissingen/ - Nachrichten aus der Region Bad Kissingen
{{class-4}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!--
-->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!--
-->{{Related|Wintersport in der Rhön}}<!--
-->{{Related|Brauereien in Franken}}<!--
-->{{GeoData| lat= 50.2| long= 10.06667| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}
stgjwfz1i31l3wvpmishhyhx4s7ze9o
1477798
1477792
2022-08-07T20:25:59Z
2A00:20:D055:CEA7:4EAB:7B3C:7B48:F6CB
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2016-08}}{{Quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= [http://www.badkissingen.de/de/index.html www.badkissingen.de/de/index.html]
| TouriInfoTel= +49 971 8048-211}}
'''Bad Kissingen ''' ist eine Stadt im nördlichen [[Unterfranken]]. Der bekannteste [[Heilbäder und Kurorte in Bayern|Kurort]] Deutschlands<ref>{{Internetquelle |autor=EMNID |url=http://www.badkissingen.de/storage/med/media/tourismus/presse/emnid/649_Presseinfo_EMNID_Bekanntester_Kurort_Deutschlands.doc |titel=Bad Kissingen ist wieder Sieger: Deutschlands bekanntester Kurort |werk= |hrsg=Bad Kissingen |datum=2008-05-19 |zugriff=2019-01-19 |format=DOC |sprache=de}}</ref> liegt an der fränkischen Saale am südlichen Rand der [[Rhön]].
== Hintergrund ==
Bad Kissingen ist '''Große Kreisstadt''' und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken.
Die heutige Stadt Bad Kissingen entstand 1972 im Rahmen der damaligen bayerischen Gemeindegebietsreform durch die Eingemeindung der Dörfer Albertshausen, Arnshausen, Garitz, Hausen, Kleinbrach, Poppenroth, Reiterswiesen und Winkels. Der heutige Stadtteil Garitz, unmittelbar bei Bad Kissingens westlichem Saaleufer gelegen, war damals schon eng mit Bad Kissingen zusammengewachsen, die übrigen Dörfer hatten damals noch ein eigenständiges Ortsbild.
=== Geschichte ===
Die wahrscheinlich erstmalige Erwähnung der Kissinger Salzquellen findet sich in einer Nachricht von Tacitus zu einer Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten um einen Grenzfluss (der fränkischen Saale), der sich zur Salzgewinnung eigne. Die erstmalige urkundliche Erwähnung der Quellen erfolgt dann im Jahre 823 als "obere und untere Saline".
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist das Jahr 801 als „in uilla Chizziche“ in einer Schenkungsurkunde des Benediktinerklosters [[Fulda]].
Im weiteren Mittelalter sind die Salzquellen noch ohne größere Bedeutung, die Solen wurden vor allem zur [[#Gradierwerke|Salzgewinnung]] genutzt.
[[File:KG Maxbrunnen 2007.JPG|thumb|280px|Maxbrunnen]]
Zu Ende des 16. Jahrhunderts gewinnen dann die Heilquellen immer mehr Beachtung durch die Ärzte. Bekannt sind zu diesem Zeitpunkt die beiden Quellen "Sauerbrunnen", der jetzige „Maxbrunnen“ und der „scharfe Brunnen“, der heutige „Pandur“.
Im Jahre 1737 erfolgte eine chemische Analyse der Brunnen in der Apotheke des Juliusspitals in Würzburg. Außerdem wurde [[:wikipedia:de:Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] mit der Neufassung der Brunnen beauftragt. Während dieser Maßnahme wurde die dritte und schärfste Quelle, der „Ragoczi“, als eine möglicherweise schon früher bekannte und durch die Saale verschüttete Quelle, entdeckt oder wiederentdeckt.
Bereits im 18. Jahrhundert, noch unter den Würzburger Bischöfen, entwickelte sich Bad Kissingen zu einem noblen Badeort. Im 19. Jahrhundert, nachdem Franken durch den Wiener Kongress an Bayern fiel, erfolgte unter den Wittelsbachern mit Prinzregent Luitpold und König Ludwig I. der konsequente Ausbau von Kissingen zu einem Badeort mit Weltgeltung und Besuchern wie Zar Alexander II. oder Kaiserin Elisabeth von Österreich. König Ludwig II., ebenfalls Badegast, erhob im Jahre 1883 Kissingen offiziell zum Bad.
2021 ist Bad Kissingen an der Seite von [[Baden-Baden]] und [[Bad Ems]] in Deutschland und weiterer bedeutender europäischer Weltbäder ([[Bath]] in [[England]], [[Vichy]] in [[Frankreich]], [[Spa]] in [[Belgien]], [[Marienbad]], [[Karlsbad]] und [[Franzensbad]] in [[Tschechien]], sowie [[Baden bei Wien]] in [[Österreich]] und [[Montecatini Terme]] in [[Italien]]) in die [[Welterbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommen worden. Begründung sind nicht nur die kulturellen Denkmäler dieser Städte, sondern vor allem die enorme Bedeutung als gesellschaftliche Plattformen im 19. Jahrhundert.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=69 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=70 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=89 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=145 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=150 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=167 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=333 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}.
Bad Kissingen hat einen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg, der auch als Tunierplatz genutzt wird.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''Radwanderweg Fränkische Saale''' verläuft entlang des Tals der fränkischen Saale und von der Quelle im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Sulzdorf an der Lederhecke) bis zur Saalemündung bei [[Gemünden am Main]].
* Der '''Main-Saale-Radwanderweg''' führt von der Saale zum Main ([[Schweinfurt]]).
* Der '''[[Rhön-Radweg]]''' führt mit insgesamt 180 km Länge von [[Bad Salzungen]] in Thüringen über Hessen bis in das bayerische [[Hammelburg]] quer durch die Rhön und auch durch Bad Kissingen.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Kissingen|lat=50.1917 | long=10.0795}} ist ein imposanter Kopfbahnhof mit 3 GLeisen. Es gibt Nahverkehrsverbindungen nach [[Schweinfurt]] über Ebenhausen (dort Anschluss Richtung Erfurt) und nach [[Gemünden am Main|Gemünden]].
=== Auf der Straße ===
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}, [[Würzburg]] - [[Kassel]], {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oberthulba}} oder {{Ausfahrt|[[Hammelburg]]}}, dann noch ca. 10 km bis Bad Kissingen.
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}}, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oerlenbach}}, und weiter noch ca. 10 km bis nach Bad Kissingen.
Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, werktags stehen 700 kostenfreie Parkplätze mit ca. 10 bis 15 Gehminuten Entfernung von der Innenstadt zur Verfügung, außerdem weitere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Parken an den Wochenenden ist kostenfrei.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.2|10.075|zoom= 14|width= 400|height= 400}}
* '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr):
:Mehrere Stadt-Buslinien verkehren Mo. - Fr. bis ca. 18:30 Uhr und Sa. bis ca. 13:30 Uhr: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien-[http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan];
Regionalbusse fahren ab Berliner Platz.
* {{vCard | type = shipping company | name = Saaleschiffahrt GmbH | url = http://www.saaleschiffahrtgmbh.de/ | address = Breslauer Str. 2, 97688 Bad Kissingen | phone = +49(0)971 4335 | price = Einfache Fahrt 4,- €, Hin- und Zurück: 6,- €; Kinder 1,50 / 2,- € | lastedit = 2019-07-19 | description = Auf der Fränkischen Saale verkehren in den Monaten April bis Oktober zwei Fahrgastschiffe zwischen dem Rosengarten und der Saline, im Volksmund als "Dampferle" bezeichnet. Fahrzeiten werktags ca. alle 40 Min., am Wochenende alle 20 Min. }}
=== Postkutsche ===
Im Sommer verkehrt die '''[http://www.postkutschenlinie.de Pferde-Personenpostkutsche]''' aus Bad Kissingen nach [[Bad Bocklet]] und zum [[Aschach (Bad Bocklet)#Schloss Aschach|Schloss Aschach]], es ist die älteste Postkutschenlinie in Deutschland, d. h. die letzte, die noch von der Deutschen Post betrieben wird.
Seit dem Jahre 1595 hatten die Fürsten von Thurn und Taxis das Monopol für Postkutschenlinien, seit 1830 verkehrte eine Königlich-Bayrische Postkutsche zwischen Bad Kissingen und dem damaligen Knotenpunkt Poppenhausen. Mit der allgemeinen Motorisierung verloren später die Postkutschen an Bedeutung, in der Region wurden schon 1909 wurden die letzten Pferdepostlinien nach Brückenau und Bad Bocklet durch Kraftpostlinien ersetzt.
Die Wiederaufnahme von Postkutschenfahrten in landschaftlich reizvollen Gegenden Deutschlands erfolgte ab 1937, die Kissinger Postkutsche verkehrt seit dem 7.6.1939 mit einer Unterbrechung nur im Zweiten Weltkrieg.
'''Fahrten''' von Mai bis Oktober jeweils am Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet, am Di., Do. und Sa. zum Schloss Aschach. Abfahrt ist jeweils in Bad Kissingen am Berliner Platz um 14 Uhr. Rückkehr ca. 17:30 Uhr. Hin- und Rückfahrt: 18,00 €.
[[File:KG BurgBotenlauben N-KG 2014.jpg|thumb|280px|rechts der Bildmitte Stadtzentrum, links davon das Kurviertel (vom Nordturm der Burg Botenlauben)]]
Auskunft, Anmeldung und Fahrkarten beim [[#Post und Telekommunikation|Postamt Bad Kissingen]] und bei der [[#Klarkommen|Touristinfo Bad Kissingen]].
== Sehenswürdigkeiten ==
Den besten Überblick über Bad Kissingen hat man im Nahbereich von der [[#Burg Botenlauben|Burg Botenlauben]] im Südosten über der Stadt und von der Höhenparkanlage mit Aussichtspavillon auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] im Westen. Die beste Fernsicht hat man vom [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]] im Süden über dem Saaletal.
=== Kirchen ===
* {{vCard| type= church | name= St. Jakobus | wikidata = Q2316180 | auto= j | lat= 50.20065 | long= 10.07629 | description= Barockbau, die Bauten des Turmuntergeschosses stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Von 1772 bis 1775 Turmerhöhung auf fünf Turmgeschosse und Neubau des Kirchenschiffes mit annähernd quadratischem Grundriss nach Plänen des würzburgischen Hofkammerrats Joh. Phil. Geigel, Innenausstattung durch Anton Petrolli, Stukkateur aus Würzburg.}}
[[File:KG HerzJesu 2007.JPG|thumb|180px|Herz-Jesu-Kirche]]
* {{Marker | type= church | name= Herz-Jesu-Kirche | wikidata= Q1615017 | lat= 50.20041 | long= 10.07912 }}. Dreischiffige Basilika im neugotischen Stil, am 31. August 1884 geweiht. Der Kirchturm ist 67 Meter hoch, die ehemals neugotische Innenausstattung wurde 1947 durch eine schlichte Einrichtung ersetzt.
* {{Marker | type= church | name= Evangelische Erlöserkirche am Kurviertel | wikidata= Q1355706 | lat= 50.19823 | long= 10.07915 }}, erbaut 1845-1847. Prinzregentenstraße 9
* {{vCard | type= church | name= Russisch-orthodoxe Kirche | wikidata= Q822667 | auto= j | lat= 50.20566 | long= 10.07472 |phone= +49 (0)971 5443|address= Salinenstraße 20}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | type = town hall | name = Neues Rathaus | address = Rathausplatz, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.20097 | long = 10.07594 | wikidata = Q18288590 | auto = y | description = früheres Lochner-Heußlein Schloss: Schlossherren war das Adelsgeschlecht derer von Heußlein, sie ließen das Gebäude in den Jahren von 1707-1710 erbauen, Architekt war [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Dientzenhofer Johann Dientzenhofer], einer der bedeutendsten Baumeister des fränkischen Barocks. Als die Schlossherren, eine alteingesessene fränkischen Adelsfamilie 1870 im Mannesstamm ausstarben, übernahm die weibliche Linie der Herren Lochner von Hüttenheim das Schloss und verkaufte es im Jahre 1927 für 242.500 Reichsmark an die Stadt; diese nutzt es seit 1929 als Neues Rathaus. }}
==== Burg Botenlauben ====
{{Scroll Gallery
|title=Burg Botenlauben
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=280
|Datei:KG BurgBotenlauben N-S 2014.jpg|Blick vom Nordturm zum Südturm
|Datei:KG BurgBotenlauben S-N 2014.jpg|Blick vom Südturm zum Nordturm
}}
* {{vCard | type = ruins | name = Burg Botenlauben | lat = 50.18828 | long = 10.08741 | wikidata = Q320285 | auto = y | description = }}
:Die Burgruine Botenlauben (auch: Bodenlauben) gilt als ältestes Wahrzeichen von Bad Kissingen und thront im Südosten auf einem Bergkamm über der Stadt; benannt ist sie nach dem Kreuzfahrer und Minnesänger [[w: Otto von Botenlauben]] (* wahrscheinlich 1177 in [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]], † vor 1245 bei Kissingen), einer ihrer Besitzer und lange hier wohnhaft. Der tatsächliche Bauherr und die exakte Bauzeit der Burg, vermutlich schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts, sind nicht bekannt.
:Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 lange belagert und nach der Überlieferung erst nach einem Verrat durch den Burgkoch erstürmt, ausgeplündert, angezündet und nicht wieder aufgebaut. Die Ruine diente anschließend als Steinbruch.
:Erst ab 1881 wurden die Mauerreste gesichert, am Turm der Südseite sind vermutlich noch größere Anteile der Originalsubstanz erhalten; der Nordturm und die anderen Mauerreste entstanden im Wesentlichen in den verschiedenen anschließenden Restaurierungsphasen im vorigen Jahrhundert.
:Die Ruine ist für Besucher hergerichtet, frei zugänglich und beide Rundtürme sind bis oben begehbar; man hat von dort einen sehr guten Ausblick auf Bad Kissingen und das Tal der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkischen Saale]].
:Alljährlich am 3. Wochenende im September finden auf der Burg die [[#vCard_Botenlauben Festspiele|Botenlauben Festspiele]] statt.
:'''Zufahrt''' über den Kissinger Ortsteil Reiterswiesen (vorbei am [[#vCard_St. Elisabeth-Krankenhaus|St.-Elisabeth-Krankenhaus]]) mit ausgeschildertem Abzweig, Zustieg aus der Stadt über einen Wanderweg (ca. 1 km).
=== Bauwerke ===
==== Gradierwerke ====
Kissingen gilt als der älteste Gradierstandort Mitteleuropas. Das wertvolle Salz aus der Kissinger Sole wurde hier seit über 1000 Jahren gewonnen, im Mittelalter noch in Salzwiesen, wo das Wasser in der Sonne verdunstete und die Sole sich vor dem Siedevorgang konzentrierte. Das Salz galt im Mittelalter als "weißes Gold", es war so wertvoll, dass es zeitweise in Gold aufgewogen wurde.
Das weltweit erste Strohgradierwerk entstand 1563 in Bad Kissingen als "Leck und Lepperwerk", eine damalige technische Innovation: Da die Natursole nur mit einem Salzgehalt von 3 – 10 % aus der Quelle sprudelte, ließ man sie in speziellen Bauwerken über meterhoch gestapelte Strohbündel rieseln, durch die Verdunstung des Wassers wurde der Salzgrad auf bis zu 25% erhöht. Vom erhöhten Salzgrad der Sole leitet sich die Bezeichnung Gradierbau ab, die Technik selbst stammte dabei ursprünglich aus der Lombardei. Das Stroh im Gradierwerk wurde ab 1700 durch Schwarzdornreisig ersetzt, an den Reisigdornen der Dorngradierwerke setzten sich Verunreinigungen der Sole wie Karbonate und Sulfat als sogenannter "Dornstein" ab.
Die Kissinger Gradierbauten befanden sich nördlich der Stadt in den Saaleauen und zogen sich in den besten Zeiten über mehr als zwei Kilometer Länge bis hin zum Nachbarort Hausen. Später verlor die Salzproduktion an Bedeutung, dafür entwickelte sich die medizinische Nutzung der salzhaltigen Luft an den Gradierwerken für die Freiluft-Inhalation zur Soletherapie bei Atembeschwerden. Ein Wandelgang an der Gradieranlage mit zugehörigen Sitzgelegenheiten ermöglichte das direkte und bewusste Einatmen der salzhaltigen und gesunden Luft. Salz wird in Bad Kissingen seit 1945 nicht mehr gewonnen.
* {{vCard | type= building | name= Obere Saline | wikidata= Q2009374 | auto= j | lat= 50.22152 | long= 10.06945 | description= Der Beginn des Baus für das Wohngebäude und die Kapelle der heutigen "oberen Saline" erfolgte im Jahre 1767. Unter Fürstbischof Friedrich von Seinsheim erfolgte im Jahre 1770 eine Vergrößerung zum Eigengebrauch durch Hofkammerrat Geigel. Heute befindet sich hier das [[#vCard_Museum Obere Saline|Museum Obere Saline]] mit dem Bismarckmuseum, die Gradieranlagen sind zurückgebaut.}}
* {{vCard | type= building | name= Untere Saline | alt= Alter Gradierbau | lat= 50.21657 | long= 10.07002 | description= Teil-rekonstruiertes historisches Gradierwerk, täglich von Mai bis Oktober in Betrieb.}}
* {{vCard | type= building | name= Sole-Pumpen | lat= 50.21471 | long= 10.07031 | description= Die Pumpen zur Förderung der Sole zu den Salinen sind ein 150 Jahre altes Industriedenkmal.}}
=== Denkmäler ===
Einige Denkmäler zu berühmten Perönlichkeiten mit Bezug zur Kurstadt in Auswahl
* '''Sissi-Denkmal''' auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] für die österreichische Kaiserin Elisabeth;
* Denkmal für '''König Ludwig I.''' im [[#vCard_Kurgarten|Kurgarten]];
* Denkmal für '''König Maximilian II.''' (Sohn von König Ludwig I.) vor dem [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
* Denkmal für '''Balthasar Neumann''' (am "Badebrunnen") und '''Anton Boxberger''' (Rakoczy-Quelle) im [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum Obere Saline | type = museum | url = https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/museen-obere-saline/obere-saline | address = Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen | directions = ca. 3 km nördlich vom Zentrum | phone = +49(0)971 807 4230 | hours = Mi. bis So.von 14 bis 17 Uhr | price = Erwachsene 5.- €, Kinder/Schüler/Studenten/Schwerbehinderte/Ehrenamtskarte 3.-€, Familien 10.-€, Alleinerziehende mit Kindern 5.-€, Gastkarte/Premiumkarte: 4.-€, | lat = 50.2218 | long = 10.0693 | description = Untergebracht ist das Museum in der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto von Bismarck. Das Museum Obere Saline besteht aus dem Bismarck-Museum sowie den Abteilungen Salz und Salzgewinnung, Heilbad Kissingen, Weltbad Kissingen und Spielzeugwelt.
}}
:* Das '''Bismarckmuseum''' ist Teil des Museums "Obere Saline", die Ausstellung erinnert mit Original-Interieur an den historischen Wohnort des bekanntesten Stammgastes von Bad Kissingen, Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck.
:Anfahrt [[#Mobilität|ÖPNV]] aus dem Stadtzentrum: mit dem Stadtbus Linie 6, oder auch auf der Saale mit dem "Dampferle" und einem Fußweg mit einem knappen Kilometer.
* {{vCard | type= museum | name= Jüdisches Leben in Bad Kissingen | comment= Dauerausstellung im Jüdischen Gemeindehaus | address= Promenadestraße 4, 97688 Bad Kissingen | directions= rund 100 Meter nordöstlich vom Marktplatz | lat= 50.20208 | long= 10.07482 | hours= Mi. von 15 bis 17 Uhr }}
[[File:KG Marktplatz 2007.JPG|thumb|280px|Marktplatz und altes Rathaus]]
* {{vCard | type= museum | name= Julius-Kardinal-Döpfner-Museum | address= Klosterweg 10 (im Klostergebäude), 97688 Bad Kissingen | directions= m ehem. Prämonstratenserinnenkloster in Bad Kissingen-Hausen|url= http://www.kardinal-doepfner.de | lat= 50.22946 | long= 10.0666| phone= |description= Untergebracht ist das Museum im repräsentativen Wohngebäude der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto Fürst von Bismarck. Das Museum zeigt die Themen „Salz und Salzgewinnung“ über einen Zeitraum von 1000 Jahren und „Das Heilbad Kissingen“ mit seinen illustren Gästen.(0)971 65880 | hours= Nach Vereinbarung | price= Eintritt frei }}
=== Straßen und Plätze ===
Bad Kissingens '''Zentrum''' ist die Fußgängerzone mit dem Rathausplatz, Marktplatz und Marktstraße und der Ludwigstraße und einigen weiteren Gassen. Die Fußgängerzone liegt unmittelbar östlich an der Fränkischen Saale, das Kurviertel schließt dann unmittelbar südlich an das Zentrum an und liegt beidseits der Saale.
=== Parks ===
* {{vCard | type= park, hill | name= Altenberg | lat= 50.1941 | long= 10.0695 |description= (284 m) bewaldeter Hügel unmittelbar westlich des Kurviertels über der Saale. Die Gestaltung als Landschaftspark erfolgte 1889 auf Anregung des königlichen Hofgärtners Jacob Ickelsheimer (Gedenkstein). Am Gipfel gibt es den Aussichtspavillon "Bellevue", er wurde 1848 erbaut, eine weite Rundumsicht und ein Denkmal für die österreichische Kaiserin Sissi. Die „Walhalla“ ist ein kleiner Säulentempel nach römischem Vorbild.}}
=== Kurpark und Kurgarten ===
Um 1800 gab es europaweit schon viele andere Kurorte mit allen möglichen Heilmethoden und für jeden Geldbeutel. Der aristokratische Kurpark von Bad Kissingen und seine Gebäude in der heutigen mondänen Form entstanden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts: die Wittelsbacher waren schon vorher hier Stammgäste, sie holten ihre besten Architekten aus der Hauptstadt [[München]] von der Isar an die Kleinstadt an der Fränkischen Saale.
[[File:KG Regentenbau-W 2007.JPG|thumb|280px|Regentenbau von Westen]]
Die damaligen Stararchitekten erbauten in den Saaleauen ein Kurviertel für das bayerische Königshaus und als ein angemessener Treffpunkt für den europäischen Adel. Zur Kur gehörten daher natürlich auch Unterhaltungsmöglichkeiten und entsprechende Infrastruktur wie Kurtheater, Kurmusik und Tanzabende als gesellschaftlicher Treff, Glücksspiel und Reiten, Jagen und Fischen.
* {{vCard | type= building | name= Regentenbau | lat= 50.1981 | long= 10.0745 |description= Das Gebäude entstand von 1911 - 1913 nach den Plänen des Architekten [[w:Max Littmann|Max Littmann]] und ist das Wahrzeichen von Bad Kissingen. Im Inneren befindet sich der "Große Saal", auch "Max-Littmann-Saal" , ein wegen der Holzvertäfelung mit Kirschbaumholz für seine gute Akustik bekannter Konzertsaal, der "Grüne Saal" mit üppigen Jugendstil-Verzierungen und der "Weiße Saal", der Lesesaal und die Gaststätte.
}}
:* Der '''Schmuckhof''' inmitten des Regentenbaus ist im Stil angelehnt an italienische Gärten des Barocks und der Renaissance, gilt als ein "Kabinettstück der Raumkunst".
[[File:KG Kurgarten 2007.JPG|thumb|280px|Kurgarten und Arkadenbau]]
* {{vCard | type= building | name= Konversationssaal und Arkadenbau | lat= 50.1974 | long= 10.0753|description= Das Gebäude gehört ebenfalls zu den markantesten Gebäuden des Kurortes und wurde bereits 1834-1838 nach Plänen von [[w:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] gebaut. Der Konversationssaal mit dem Arkadenbau sind das Bindeglied zwischen dem nördlichen Regentenbau und der südlichen Brunnen- und Quellenhalle. Im Inneren befinden sich der Rossini-Saal, Menzel-Zimmer und weitere Salons und Ateliers, sie werden für Tagungen genutzt.}}
* {{vCard | type= park | name= Kurgarten | lat= 50.19772 | long= 10.07602 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage.- Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].}}
* {{vCard | type= park | name= Maxbrunnen | lat= 50.1979 | long= 10.0765 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage. Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].Im Kurgarten befindet sich der Kiosk des Maxbrunnens, erbaut ebenfalls nach Plänen von Max Littmann.
}}
[[File:KG Uferpromenade 2007.JPG|thumb|280px|Uferpromenade mit Brunnenhalle]]
[[File:KG Wandelhalle 2007.JPG|thumb|280px|Brunnenhalle]]
* {{vCard | type= building | name= Brunnen- und Wandelhalle | lat= 50.19671 | long= 10.07698 }}
:Das Gebäude ist 90 Meter lang bei 3240 Quadratmetern Fläche, es entstand in den Jahren 1910 und 1911 nach Plänen von Max Littmann und ist immer noch die größte Wandelhalle Europas. An den Zapfstellen füllen die Brunnenfrauen die Gläser der Kurgäste mit dem Wasser aus den Zwillingsquellen Rakoczy und Pandur, die Gäste wandeln dann gesundheitsfördernd mit ihrem Heilwasser durch die Halle. Besondere Attraktion der Wandelhalle ist eine in das Freie drehbare Konzertmuschel für das Orchester.
* {{vCard | type= building | name= Luitpoldbau | lat= 50.1957 | long= 10.0759 }}
:Auf der Westseite der Saale im dort anschließenden Luitpoldpark befindet sich der denkmalgeschützte Luitpoldbau; er wurde von 1878 bis 1880 als dreiflügelige Anlage im Stil der Neorenaissance als Luitpoldbad erbaut. Das öffentliche Bad galt nach Erweiterungen 1902 bis 1906 mit 236 Badekabinen, ca. 140 m Länge und ca. 80 m Breite als größtes Bad Europas, bis es 1970 wegen technischer Rückständigkeit und mangels Nachfrage geschlossen wurde. Seit 1966 ist im Nordteil des ehemaligen Badehauses das '''[[#vCard_Luitpold-Casino|Luitpold-Casino]]''' der Bayerischen Spielbank Bad Kissingen untergebracht. Glücksspiele sind in Bad Kissingen seit dem Zeitraum um 1796 erlaubt, Roulette spielt man seit etwa 1830, im Casino gibt es noch einen alten Roulette-Kessel aus der Zeit um 1839.
:Nach Umbaumaßnahmen werden die übrigen Teile des Gebäudes mit 3.200 Quadratmetern Nutzfläche seit 2018 als Behördenzentrum genutzt, der Innenhof als Veranstaltungsort.
* {{vCard | type= garden | name= Rosengarten | lat= 50.1987 | long= 10.0738|description= Die städtische Parkanlage unmittelbar nördlich des aristokratischen Kurparks entstand als Antwort von Magistrat und Bürgerschaft auf die königliche Kurordnung von 1912, wonach die staatlichen Kureinrichtungen rund um die Quellen einschließlich dem Kurgarten den Bürgern verschlossen blieb. Hier gibt es im Mai/Juni auf ca. 2,5 Hektar Fläche den Blütenduft von über 12.000 Rosen und 155 verschiedenen Rosenarten. Der Rosenball mit Wahl der Rosenkönigin im Juni ist Teil des [[#vCard_Kissinger Sommer|Kissinger Sommers]].}}
=== Verschiedenes ===
==== Wittelsbacher Turm ====
[[File:KG WiBaTurm 2014.jpg|thumb|200px|Wittelsbacher Jubiläumsturm]]
* {{vCard|type= tower|name=Wittelsbacher Jubiläumsturm|address=|directions=weit sichtbar und nur wenige Kilometer südlich und oberhalb des Stadtteils Arnshausen, Anfahrt aber etwas umständlich und nur mit einem größeren Umweg, aus Bad Kissingen auf der B 286 in Richtung Schweinfurt und ca. 3 km hinter Arnshausen rechts den Hinweisschildern zum Wittelsbacher Turm folgen.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.16252 | long= 10.07627|lastedit=|description=Der Wittelsbacher Jubiläumsturm ist bis zum Löwen auf der Turmspitze 33 m hoch, der Scheinberg mit dem Turm ist 420 m hoch, der Turm überragt damit das Saaletal um 240 Meter. In 25 Metern Höhe und nach 120 Stufen befindet sich eine Aussichtsplattform. Grundsteinlegung für den Turm war am 1. Januar 1906, der Anlass war das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Königreiches Bayern. Die Eröffnung fand am 15. September 1907 statt, die Baukosten beliefen sich auf 27.000 Goldmark insgesamt. Nach dem Ersten Weltkrieg sollte der Turm zeitweise zum Teil einer Heldengedenkstätte werden, später verfiel er und wurde gesperrt. Zur 800-Jahr-Feier der Wittelsbacher wurde der Turm und die Aussichtsplattform vom Freistaat Bayern saniert und 1980 wieder eröffnet. Am Turm befindet sich eine [[#Küche|Erlebnisbrauerei]] (s. Küche).}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type= swimming pool | name= KissSalis Therme | address= Heiligenfelder Allee 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kisssalis.de | lat= 50.1885 | long= 10.0634 | phone= +49 (0)971 826 600 | hours= Montag bis Donnerstag 9.00-22.00, Freitag 9.00-24.00, Samstag und Sonntag 9.00-22.00, jeden letzten Samstag im Monat bis 24.00 | price= 2 Stunden 11,00 €, Kinder bis 12 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung |description= Moderne Thermenlandschaft, Saunapark, Wellnesspavillon und Fitnessarena.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Hallenbad | address= Reithausplatz 1, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36390.Hallenschwimmbad.html | lat= 50.20410 | long= 10.07362 | phone= +49(0)971 807 | hours= September bis April 14 - 19 Uhr, im Sommer geschlossen }}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Terrassenschwimmbad | alt= Freibad | address= Schwimmbadstraße 9, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36892.Terrassenschwimmbad.html | lat= 50.18483 | long= 10.08070 | phone= +49(0)971 8073410 |description= Im Jahre 1988 renoviert, modernes Spaßbad mit 50-Meter-Sportbecken, 10-Meter-Sprunganlage, Nichtschwimmerbecken mit 85-Meter-Wasserrutsche, Wasserquelle und Jetstream, Cafe etc. In Hanglage mit Blick auf die Rhön.}}
* {{vCard | type= golf | name= Golfclub Bad Kissingen e.V. | address= Euerdorfer Straße 11, 97688 Bad Kissingen | directions= in den Saaleauen südlich der Stadt | url= http://www.gckg.de/ | lat= 50.17602 | long= 10.07189 | phone= +49 (0)971 3608 | description= Zweitältester Golfclub Bayerns mit einem der ältesten Plätze Bayerns und Deutschlands, 45 ha Fläche }}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{VCard | type = do | name= ZF Sachs Franken Classic | url= http://www.sachs-franken-classic.de/ | description = Die Oldtimerrallye findet alljährlich zu Pfingsten statt. Rund 150 automobile Raritäten müssen auf einer ca. 500 Kilometer langen Route durch [[Rhön]] und [[Haßberge]], [[Spessart]] und [[Tauberfranken]] als Gleichmäßigkeitsrallye ohne Stoppuhr verschiedene Aufgaben und Prüfungen ablegen. }}
* {{vCard | type= festival | name= Kissinger Sommer | alt= mehrwöchiges internationales Klassik-Musikfestival im Juni / Juli | comment= internationale Klassikstars, Spitzenorchester aus aller Welt, Nachwuchskünstler | url= http://www.kissingersommer.de/ | directions= im Regentenbau | phone= +49 (0)971 807 1110 | email= kissingersommer@stadt.badkissingen.de }}
* {{vCard | type= festival | name= Rakoczy-Fest | url= http://www.rakoczy-fest-badkissingen.de/ | phone= +49 (0)971 807 0 |description= Alljährlich an einem Wochenende Ende Juli in der der gesamten Innenstadt. Live-Musik von Jazz über Pop bis Volksmusik, Gastronomie, Weindorf, Umzug mit historischen Kostümen und Figuren, Festball etc.}}
* '''[http://www.badkissingen.de/de/tourismus-kurort-bayern/kultur/events/salinenfest/index.html Salinenfest]''' der Kissinger Sommerausklang an einem Wochenende Ende August im Innenhof der Oberen Saline: Spätsommerfest mit Kinderprogramm und bengalischer Illumination und musikalischem Begleitprogramm aus Live-Musik.
* {{vCard| type= festival | name= Botenlauben Festspiele | alt= Minnesang und Schwerterklang | url= http://www.minnesangundschwerterklang.de/ |description= Burgfest auf [[#Botenlauben|Botenlauben]], Mittelalterfest mit Minnesängern, Marketendern, Gauklern, Musikanten, mit Rittern und mit Speis und Trank alljährlich am 3. Wochenende im September.}}
* '''Plantanz Arnshausen''': Die Tradition des [[Franken#Kirchweih|Plantanz]]es mit aufgestelltem Planbaum findet nachweislich seit 1885 im Bad Kissinger Stadtteil Arnshausen statt: getanzt werden fränkische Figurentänze.
== Einkaufen ==
In Bad Kissingens Fußgängerzone gibt es eine größere Auswahl an Läden und Fachgeschäften für Kleidung und Schuhe, Sport, Bäckereien und Metzgereien, Feinkost und auch zu hochwertigen Artikeln wie Schmuck / Juweliere und Antikes.
* {{VCard | type= sports shop | name= Müller Sport + Mode GmbH & Co.KG | alt= Filiale von Intersport | address= Marktplatz 15, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/bad-kissingen-sport-mueller_s16993 |lat=50.19965 |long=10.07654 | phone= +49(0)9971 1393}}
* {{VCard | type= sports shop | name= GEKKO Outdoorshop | address= Erhardstraße 41, 97688 Bad Kissingen | directions= am Ostring (St2292) | url= http://www.gekkotex.de/ |lat=50.20482 |long=10.08634 | phone= +49(0)971 89888994}}
* {{VCard | type= shop | name= Werners Genuss Stübchen | comment= flüssige Feinkost, mit einem Schwerpunkt Frankenwein | address= Brunnengasse 4, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19965 |long=10.07742 | directions= Fußgängerzone}}
== Küche ==
[[File:KissingerHoernchen.jpg|thumb|300px|Kissinger Hörnchen]]
Ein [[w:Kissinger_%28Geb%C3%A4ck%29| Kissinger]] ist ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnussfüllung. Es ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass man im 19. Jahrhundert während des Kuraufenthaltes in Bad Kissingen morgens nicht im Hotel frühstückte, sondern beim ersten Spaziergang zu den Heilquellen etwas zu sich nahm.
Zur '''Hotelgastronomie''' siehe auch den Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]].
=== Cafés ===
* {{VCard | type= cafe | name= Café Kaiser | comment= modernes Café | address= Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen |hours= Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr, So 10. 00 – 18.00 Uhr| directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20084 |long=10.07755 | phone= +49(0)971 173 33}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eck Bäck | comment= Café und Bäckerei | address= Ludwigstraße 5, Bad Kissingen |lat=50.19877 |long=10.07559 | url= http://www.baecker-schmitt.de/ | phone= +49(0)971 78510 46}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Ludwigstr. 7, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19901 |long=10.07660 | directions= in der Fußgängerzone}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kiliansbäck | comment= Bäckerei und Cafè | address= Untere Marktstraße 8, Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.19923 |long=10.07574 | phone= +49(0)971 62060}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kurgarten Café | address=Am Kurgarten 8, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kurgartencafe.de/ | phone= +49(0)971 78 57 98 90 |lat=50.19761 |long=10.07635 | description= Der Saal des mondänen Caféhauses und das Gebäude selber entstand nach Plänen des königlich-bayerischen Hofarchitekten Max Littmann und hat schon zahlreiche gekrönte Häupter als Gäste gesehen.}}
* {{VCard | type= cafe | name= Mein Kissinger Kaffee | address= Martin-Luther-Str. 3a (Balling-Bazar), 97688 Bad Kissingen |lat=50.19804 |long=10.07832 | directions= in der Fußgängerzone | phone= +49(0)971 78580908}}
=== günstig ===
=== mittel ===
* {{VCard | type= restaurant | name= Zur Post | address= Obere Marktstraße 3, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20054 |long=10.07685 | phone=+49(0) 971 4484}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Schuberts Wein & Wirtschaft | address= Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.schuberts-weinstube.de/ | phone= +49(0)971 2624 | hours= Mi bis So 11.30 Uhr bis 14 Uhr und ab 17.30 Uhr; Montag und Dienstag Ruhetag |lat=50.20032 |long=10.07624 | description= älteste Weinstube Bad Kissingens, regionale Küche}}
=== gehoben ===
=== Ausflugslokale ===
[[File:KG WittelsbacherTurmbräu-02 2014.jpg|thumb|280px|Wittelsbacher Turm Bräu]]
* {{vCard |type=restaurant | name= Wittelsbacher Turm Bräu | comment= Erlebnisbrauerei, fränkische Küche, Biergarten | url= http://www.wittelsbacher-turm.de/ | address= Wittelsbacher Turm 1, 97688 Bad Kissingen | directions= am Wittelsbacher Turm | lat= 50.16269 | long=10.07551 | phone= +49(0)971 785 88 20}}
:'''Anfahrt''': siehe [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]]
* {{vCard|type=restaurant |name=Forsthaus Klaushof |address=Klaushofstraße 102, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6993747 |email=info@forsthaus-klaushof.de |fax=(0)971 6993722 |url=http://www.forsthaus-klaushof.de/ | hours= Mo, Di und Do – So 11 – 22 Uhr (Restaurant), Biergarten und Kiosk täglich ab 10.30 Uhr |price=|lat=50.20073 |long=10.08039 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
=== Restaurants ===
* {{vCard|type=restaurant |name=La Locanda |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 13367326 |email=|fax=|url=http://www.la-locanda-degli-artisti.de/ |hours= Mo – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit= |description=Restaurant mit klassisch-umbrischer Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Schuberts Wein & Wirtschaft |address=Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2624 |email=info@weinstube-schubert.de |fax=|url=http://www.weinstube-schubert.de/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.20032 |long=10.07624 |lastedit=|description=Restaurant, das fränkische Weinstubentradition mit bayerischer Gasthausgeselligkeit verbindet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Körners Wirtschaft |address=Iringstraße 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2809 |email=info@koerners-wirtschaft.de |fax=(0)971 7851520 |url=http://www.körners-wirtschaft.de/ |hours= Mo + Do 17.00 – 22.30 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage |price=|lat=50.17055 |long=10.08904 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=da Vito |address=Balthasar-Neumann-Promenade 8, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6991104 |email=info@da-vito-ristorante.de |fax= (0)971 6991179 |url=http://www.da-vito-ristorante.de/|hours=|price=|lat=50.19915 |long=10.07414 |lastedit= |description=Ristorante + Gelateria.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Emmanuel’s Restaurant |address=Grabengasse 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2436 |email=emmanuels@gmx.de |fax=|url=http://www.emmanuels-restaurant.de/ |hours= Mo, Mi – Fr ab 16.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag; die Bar täglich ab 21.00 Uhr |price=|lat=50.19928 |long=10.07635 |lastedit=|description=Eventlokal mit griechischer Küche, aber auch einige deutsche Gerichte, hauseigene Bar vorhanden.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Vecchia America |address=Schönbornstr. 9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 89888975 |email=vecchia-america@gmx.de |fax=0971 89888976 |url=http://www.vecchia-america.com/ |hours= Mo – Di 17.00 – 22.30 Uhr, Do – So 17.00 – 22.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=|lat=50.19758 |long=10.06962 |lastedit=|description=Italienische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Canchanchara |address=Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 7854610 |email=canchanchara@gmx.de |fax= |url=http://canchanchara.de/ |hours=Mi – So ab 17.00 Uhr |price=|lat=50.20129 |long=10.08119 |lastedit=|description=Mexikanische Küche. Biergarten vorhanden, Cocktail Happy-Hour 17.00 – 19.00 Uhr, Live-Musik.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Café Central |address=Hemmerichstraße 10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 4702 |email=info@central-badkissingen.de |fax= |url=http://www.central-badkissingen.de/ |hours=Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 14.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20214 |long=10.08001 |lastedit= |description=Restaurant, Bar + Café mit griechischer und mediterraner Küche. Riesengroße Auswahl, warme Küche bis 23.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Fränkische Schmankerlstube |address=Eichelberg 7, 97688 Bad Kissingen OT Kleinbrach |phone=+49(0)971 4645 |email=Kevin.Heinze@fraenkische-schmankerlstube.de |fax=+49(0)971 7856321 |url=http://www.fraenkische-schmankerlstube.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.23827 |long=10.07400 |lastedit=|description=Durchgehend warme Küche. Fränkische Schmankerlstube.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sinnbergklause |address=Littmannstr. 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6992998 |email=theo-za@t-online.de |fax= |url=http://www.sinnbergklause.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.20664 |long=10.09157 |lastedit=|description=Vorwiegend griechische Küche, Service Lieferung frei Haus.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= theater | name= Kurtheater | address= Theaterplatz, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1992 | long= 10.0797 | phone=+49 (0)971 80 48 444 |description= Das Gebäude entstand um 1904 nach Plänen von Max Littmann im Stil des fränkischen Barocks als ein "Königliches Theater" und wurde am 25. Juni 1905 zur Kursaison in Betrieb genommen. Im Inneren ist es aufwändig elegant ausgestattet und bietet Sitzplätze für bis zu 538 Personen. Im Theater gibt es Konzerte, Musicals, Comedy und andere Live-Events und ist Stätte für Gastspiele internationaler Bühnen.
}}
[[Bild:Bad Kissingen Casino.JPG|thumb|300px|Luitpold-Casino]]
* {{vCard | type= amusement park | name= Luitpold-Casino | alt= Bayerische Spielbank Bad Kissingen | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im denkmalgeschützten [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]] | url= https://www.spielbanken-bayern.de/spielbanken/bad-kissingen/erlebnis-spielbank-buhne-bar-restaurant-casino | lat= 50.1963 | long= 10.0755 | phone= +49 (0)971 7213-0 | hours= So. bis Do. von 15 bis 2 Uhr; Fr., Sa. 15 bis 3 Uhr | price= Eintritt: 2,50 €, Automatenspiel: Eintritt 0,50 €. |description= Personalausweis erforderlich, Mindestalter zum Spielen: 21 Jahre; Casinorestaurant "la Canchanchara", Tel.: 0971 - 7 85 46 10}}
* {{VCard | type= cinema | name= Universum Kino Palast | address= Geschwister-Scholl-Platz 2, 97688 Bad Kissingen | directions= nordöstlich vom Zentrum | url= http://www.kino-universum-bk.de/ | lat= 50.20574 | long= 10.08181 | phone=+49 (0)971 1400 }}
=== Cafés und Kneipen ===
* {{VCard | type= cafe | name= Brasserie | alt= Deutsches Haus | comment= Bistro, Café, Restaurant | address= Obere Marktstraße 12, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.brasserie-badkissingen.de/ |lat=50.20023 |long=10.07714 | phone= +49 (0)971 65572 | hours= werktags bis 1.00 Uhr, So. bis 23.00 Uhr | description= Jeden Donnerstag Piano live}}
* {{VCard | type= cafe | name= la Canchanchara | comment= Café, Bar, kubanisches Restaurant | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im Luitpold-Casino | url= http://canchanchara.de/ |lat=50.20129 |long=10.08119 | phone= +49 (0)971 7854610 | hours= Mi – So ab 17.00 Uhr, Mo + Di ist Ruhetag}}
* {{vCard|type=pub |name=Zoom Eulenspiegel |address=Bachstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 3895 |email=info@zoom-eulenspiegel.de |fax=|url=http://www.zoom-eulenspiegel.de/ |hours= Mo – Do 17.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 3.00 Uhr, So 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20021 |long=10.07484 |lastedit=|description=}}
=== Clubs ===
* {{VCard | type= drink| name= Look mellowclub | url= http://www.lookmellowclub.de/ | address= Alte Kissinger Straße 19, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.178581 | long= 10.080259 | phone= +49 (0)971 78548580 }}
== Unterkunft ==
Im traditionellen Kurort Bad Kissingen stehen die Kurhotels und die zahlreichen Viersterneunterkünfte im Vordergrund, insgesamt ist aber das Preisniveau als eher moderat einzustufen.
Die Statistik der Unterkünfte nennt für Bad Kissingen rund 65.000 Gäste im Jahr bei über 300.0000 Übernachtungen. Mit einer durchschnittlichen Übernachtungsdauer von ca. 5 Tagen nimmt Bad Kissingen in Deutschland einen absoluten Spitzenplatz ein, für deutsche Großstädte sinkt die Verweildauer auf nur rund zwei Übernachtungen je Besucher und noch auf Werte darunter. Zurückzuführen ist dieser hohe Wert der Übernachtungsdauer auch auf das überwiegend gesetzte Alter der Gäste in Bad Kissingen.
=== günstig ===
* {{VCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bad Kissingen | alt= Der Heiligenhof | comment= Seminarhaus, Gästehaus, Gruppenzeltplatz | address= Alte Euerdorfer Str. 1, 97688 Bad Kissingen | directions= ca. 2,5 km südwestlich vom Kissinger Zentrum | url= https://www.heiligenhof.de/jugendherberge | lat= 50.17951 | long= 10.06519 | phone= +49 (0)971 7147-0 | description = Keine direkte Busanbindung. }}
* {{VCard | type= hotel | name= Villa Amber | comment= Kurheim, Pension | address= Schönbornstraße 20, 97688 Bad Kissingen | directions= in Garitz etwas südwestlich des Zentrums | url= http://www.villaamber.de/ | lat= 50.19718 | long= 10.06748 | phone= +49 (0)971 7852195 }}
* {{vCard|type=hotel |name=afz Campus |address=Schurzstraße 2-6, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 722611 |email=info@afz-campus.de |fax=+49 971 722626 |url=http://www.afz-campus.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 25,50 € |lat=50.20950 |long=10.07792 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Münchner Kindl |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 2101 |email=info@muenchner-kindl.org |fax=+49 (0)9732 4525 |url=http://www.muenchner-kindl.org/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 55 €. |lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Villa Nordland |address=Theresienstr. 4, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 71120 |email=contact@pension-villa-nordland.de |fax=(0)971 711210 |url=http://www.pension-villa-nordland.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 64 € |lat=50.20068 |long=10.07338 |lastedit=|description=}}
=== mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Astoria Hotel |address=Martin-Luther-Straße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 7857040 |email=info@astoria-badkissingen.de |fax= (0)971 785704199 |url=http://www.astoria-badkissingen.de/ |hours=|price=EZ ab 51 €, DZ ab 70 € |lat=50.19884 |long=10.07910 |lastedit=|description=Nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Körner am Park |address=Kurhausstr. 14, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 6991880 |email=info@hotel-koerner.de |fax= +49 971 6991881 |url=http://www.hotel-koerner.de/ |hours= Weinstube Rebstock: Di – So ab 17.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (erreichbar: 0971 / 6991882) |price=EZ ab 45 €, DZ ab 85 € |lat=50.19504 |long=10.07790 |lastedit=|description=In der urig eingerichteten Weinstube gibt es zu fränkischen Weinen deftige Brotzeiten, in den Sommermonaten auch im Weingärtchen.}}
*{{vCard|type=hotel |name=Allee – Hotel garni |address=Kurhausstraße 17, 97688 Bad Kissingen |phone= +49 971 7261-0 |email=alleehotel@freenet.de |fax= +49 971 7261-47 |url=http://www.alleehotelgarni.de/ |hours=Rezeption: 8.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 72 € |lat=50.19485 |long=10.07839|lastedit=|description=In der Fußgängerzone gelegen, ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Thea – Kur-Hotel am Rosengarten |address=Theresienstraße 12, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71820 |email=willkommen@kurhotel-villathea.de |fax=+49 971 67323 |url=http://www.badkissingen-villathea.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 80 € |lat=50.19979 |long=10.07359 |lastedit=|description=Eigenes Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Spahn |address=Boxbergerstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 3044 |email=info@villa-spahn.de |fax=0971 3045 |url=http://www.villa-spahn.de/ |hours=|price=EZ ab 42 €, DZ ab 72 €. |lat=50.19971 |long=10.06882 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Apartementhotel New Angela |address=Rosenstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 785480 |email=info@new-angela.de |fax=0971 78548150 |url=http://www.new-angela.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €, Appartement ab 90 € |lat=50.19805 |long=10.07061 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Kurparkhotel "Das Kleinod" |address=Kurhausstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72320 |email=info@das-kleinodhotel.de |fax=0971 7232400 |url=http://www.das-kleinodhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 75 € |lat=50.19456 |long=10.07797 |lastedit=|description=Ein eigenes Restaurant mit moderaten Preisen ist vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Saxonia |address=Bergmannstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72770 |email=info@kurhotel-saxonia.de |fax=0971 69203 |url=http://www.kurhotel-saxonia.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 80 € |lat=50.19366 |long=10.08138 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bayerischer Hof |address=Maxstr.9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 80450 |email=info@doesch-kg.de |fax=0971 8045-133 |url=http://doesch-kg.de/ |hours=|price=EZ ab 47,50 €, DZ ab 84 € |lat=50.20112 |long=10.07395 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
=== gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Frankenland | subtype = 4 | alt= Wellnesshotel | comment= Restaurant Rotisserie: internationale Küche | address= Frühlingstr. 11, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hotel-frankenland.de/ | lat= 50.19880 | long= 10.08132 | phone= +49 (0)971 81-0 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Residence Dapper | subtype = 4 | alt= Wellness- und Romantikhotel | comment= Dappers Restaurant und Lounge: internationale Küche | address= Menzelstraße 21, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.residence-dapper.de/ | lat= 50.19522 | long= 10.08137 | phone= +49 (0)971 785480 }}
* {{vCard|type=hotel |name=Laudensacks Parkhotel |address=Kurhausstraße 28, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7224-0 |email=info@laudensacks-parkhotel.de |fax=0971 7224-44 |url=http://www.laudensacks-parkhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 81 €, DZ ab 140 € |lat=50.19084 |long=10.07753 |lastedit=|description=Sehr gehobene Küche, auch im Preis.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Weißes Haus |address=Kurhausstr 11.a, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7273-0 |email=info@hotel-weisses-haus.de |fax=0971 7273-74 |url=http://www.hotel-weisses-haus.de/ |hours=Restaurants: Di – Sa 17.30 – 21.00 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=EZ ab 54 €, DZ ab 84 €, Suite ab 100 € (Zwischensaison: 5. Jan – 31. Mrz + 1. Okt – 20. Dez), EZ ab 64 €, DZ ab 94 €, Suite ab 120 € (Hauptsaison: 1. Apr – 30. Sep + 21. Dez – 4. Jan) |lat=50.19552 |long=10.07899 |lastedit=|description=Die Küche bietet regionale Spezialitäten, saisonale Köstlichkeiten, aber auch wahlweise 5-Gänge-Menüs. Wellness-Bereich mit Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonneneck |address=Rosenstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71170 |email=info@hotel-sonneneck.de |fax=0971 711711 |url=http://www.hotel-sonneneck.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 88 € |lat=50.19943 |long=10.06871 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich. In 10 Min. Entfernung befindet sich ein Golfplatz.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhügel |address=Burgstraße 15, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 83-0 |email=info@hotel-sonnenhuegel.de |fax=0971 83-4828 |url=http://www.hotel-sonnenhuegel.de/ |hours= Restaurants Frankenland: Frühstücksbuffet: 7.00 – 10.00 Uhr, Mittagessen à-la-carte: 11.30 – 13.30 Uhr, Abendessen à-la-carte: 18.00 – 21.30 Uhr; Cafés Piazzetta: täglich ab 11.30 Uhr |price=EZ ab 59 €, DZ ab 90 €, Suite ab 119 € |lat=50.19075 |long=10.08979 |lastedit=|description=Großes Angebot an Wellness- und BeautyWelt-Bereich vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Bristol Hotel |address=Bismarckstraße 8-10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 8240 |email=info@bristol-badkissingen.de |fax=|url=http://www.bristol-badkissingen.de/de |hours=|price=Zimmer ab 49 €, Suite ab 129 € |lat=50.19905 |long=10.07185 |lastedit=|description=Das Hotel besitzt ein Restaurant, eine Hotelbar und eine Gartenterrasse. Küche mit fränkischer Lebensart und regionalen Spezialitäten. Wellness-Bereich mit eigenem Pool und Sauna sind vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Cup Vitalis |address=Menzelstraße 19, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7000 |email=info@cupvitalis.de |fax=|url=http://www.cupvitalis.de/ |hours=|price=EZ ab 62,10 €, DZ ab 107,10 € |lat=50.19450 |long=10.08321 |lastedit=|description=Ein Restaurant und ein großer Spa + Sportbereich mit Saunalandschaft sind vorhanden.}}
== Lernen ==
* In Bad Kissingen gibt es die '''Henneberg-Grundschule''', die '''Anton-Kliegl-Mittelschule''' und das '''Jack-Steinberger-Gymnasium'''.
* Die [http://www.lh-kg.de/ Franz-von-Prümmer-Schule] ist eine Förderschule des Vereins der Lebenshilfe für geistig Behinderte Bad Kissingen e. V.;
* {{vCard | type= school | name= Akademie Heiligenfeld | comment= Bildungseinrichtung der Heiligenfeld Kliniken | address= Altenbergweg 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1958 | long= 10.0725 | phone= +49 (0)971 84-4600 }}
* {{vCard | type= school | name= Städtische Musikschule Bad Kissingen | address= Geschwister-Scholl-Platz 3, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.20636 | long= 10.08105 | phone= +49 (0)971 807-140 }}
== Arbeiten ==
Nennenswerte Industriebetriebe im Stadtgebiet von Bad Kissingen gibt es nicht. Die Arbeitsplätze am Standort Bad Kissingen sind überwiegend im Kur- und Gesundheitssektor und im Fremdenverkehr als den maßgeblichen wirtschaftlichen Standbeinen angesiedelt. Rund zwei Drittel der Beschäftigten sind im Dienstleistungsbereich tätig.
== Sicherheit ==
{{vCard | type= police | name= Polizeiinspektion Bad Kissingen | address= Kasernenstraße 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.2071 | long= 10.0838 | phone=+49 (0)971 7149-0 }}
Besondere Gefährdungen für Leib und Seele oder Hab und Gut sind nicht zu vermerken; Bayern und Bad Kissingen gehören zu den sichersten Regionen in Europa.
'''Hochwasser''': Alle paar Jahre, manchmal auch öfters und vor allem im Frühjahr nach Regenfällen in der Zeit der Schneeschmelze in der Rhön, führt die Fränkische Saale Hochwasser. Die Innenstadt von Bad Kissingen liegt sehr nahe an der Saale, sie ist aber mit Flutschutzmaßnahmen gesichert. Das gilt für die übrigen Bereiche der Saaleauen aber nicht mehr. Wenn je nach der Wetterlage eine Hochwassergefährdung besteht, sollten niedrig gelegene Parkplätze an der Saale gemieden werden.
== Gesundheit ==
Apotheken sind im Stadtgebiet mehrfach vertreten.
In der Kurstadt Bad Kissingen gibt es zahlreiche Ärzte und Fachärzte und eine größere Anzahl an Fach- und Kurkliniken. Die Statistik zählt zwei Krankenhäuser, rund 15 Rehabilitationskliniken und knapp 100 niedergelassene Ärzte.
* {{VCard | type= hospital | name= St.-Elisabeth-Krankenhaus | comment= Krankenhaus der Grund- und Akutversorgung | address= Kissinger Straße 150, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-kissingen/ | lat= 50.1898 | long= 10.0828 | phone= +49 971 8050 }}
* {{vCard | type= hospital | name= HESCURO Klinik Regina | alt= Rehaklinik für Psychosomatik & Orthopädie | comment= psychosomatische und orthopaedische Erkrankungen | address= Schönbornstraße - 19, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hescuro.de/ | lat= 50.1971 | long= 10.0676 | phone= +49 (0)971 78557855 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Fachklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= psychosomatische und psychische Erkrankungen | address= Euerdorfer Straße 4 - 6, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1873 | long= 10.0705 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Parkklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Krankenhausbehandlung für psychische und psychosomatische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 38-44, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1952 | long= 10.0720 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Rosengarten Klinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Klinik für psychosomatische Rehabilitation | address= Bismarckstr. 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1981 | long= 10.0717 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Luitpoldklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Rehabilitationsbehandlung für orthopädisch-unfallchirurgische, internistische, onkologische und urologische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 24, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1974 | long= 10.0719 | phone= +49 (0)971 84-4145 }}
:Die Klinikgruppe Heiligenfeld hat noch weitere Standorte in Waldmünchen und in Uffenheim.
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=69.42 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=0971}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97688}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Tourist-Information | address= Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.badkissingen.de/de/ | lat= 50.19848 | long= 10.07667 | phone=+49 (0)971 8048-211 | fax= (0)971 8048-239 }}
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information | address = Im Kurgarten, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.19985 | long = 10.07959 | phone = +49 971 8048250 | description = }}
* Die '''Gästekarte''' Bad Kissingen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Kissingen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, der Ortsbus in Bad Kissingen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 3,60 €, für Tagungsgäste und beruflich veranlasste Reisende 1,80 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 07-2019).
* {{vCard | type= post | name= Postamt Bad Kissingen | address= Münchener Straße 1 | directions= östlich am Rand der Fußgängerzone | lat= 50.20118 | long= 10.07836 | phone= +49 971 7157-452 | hours= Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr, }}
== Ausflüge ==
* zu den Bädern [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] oder [[Bad Königshofen]].
* Im Tal der Fränkischen Saale und rund fünf Kilometer weiter nördlich liegt das Dörfchen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] mit Schloss und mehreren im Schloss untergebrachten Museen.
* nach [[Münnerstadt]], [[Hammelburg]], [[Schweinfurt]] oder [[Würzburg]].
* in die [[Rhön]], in das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder den [[Spessart]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Oelwein, Cornelia | Titel= Max Littmann (1862–1931): Architekt – Baukünstler – Unternehmer | Verlag= Michael Imhof Verlag | Jahr= 2013-05 | Seitenanzahl= 400 | ISBN= 978-3-86568-923-8, | Kommentar= 69,90 €}}. Monographie zu Leben und Werk des vielseitigen Stararchitekten, Baukünstlers und Unternehmers, seine Bauwerke (Wandelhalle, Kurtheater, Regentenbau, Max-Littmann-Saal) prägen das Kurviertel von Bad Kissingen.
* {{buch | Herausgeber= Bayer. Amt für Denkmalpflege | Titel= Die Kunstdenkmäler von Bayern | Ort= München | Verlag= Oldebourg | Jahr= 1914, Nachdruck 1983 | Seiten=| Seitenanzahl= 254 | Reihe = Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; | ISBN= 3-486-50464-9 }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*https://in-und-um-schweinfurt.de/ort/rhoen/bad-kissingen/ - Nachrichten aus der Region Bad Kissingen
{{class-4}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!--
-->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!--
-->{{Related|Wintersport in der Rhön}}<!--
-->{{Related|Brauereien in Franken}}<!--
-->{{GeoData| lat= 50.2| long= 10.06667| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}
b1do2yyedqc6hxlikoszq2ck2czi0ix
1477801
1477798
2022-08-07T20:30:02Z
2A00:20:D055:CEA7:4EAB:7B3C:7B48:F6CB
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2016-08}}{{Quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= [http://www.badkissingen.de/de/index.html www.badkissingen.de/de/index.html]
| TouriInfoTel= +49 971 8048-211}}
'''Bad Kissingen ''' ist eine Stadt im nördlichen [[Unterfranken]]. Der bekannteste [[Heilbäder und Kurorte in Bayern|Kurort]] Deutschlands<ref>{{Internetquelle |autor=EMNID |url=http://www.badkissingen.de/storage/med/media/tourismus/presse/emnid/649_Presseinfo_EMNID_Bekanntester_Kurort_Deutschlands.doc |titel=Bad Kissingen ist wieder Sieger: Deutschlands bekanntester Kurort |werk= |hrsg=Bad Kissingen |datum=2008-05-19 |zugriff=2019-01-19 |format=DOC |sprache=de}}</ref> liegt an der fränkischen Saale am südlichen Rand der [[Rhön]].
== Hintergrund ==
Bad Kissingen ist '''Große Kreisstadt''' und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken.
Die heutige Stadt Bad Kissingen entstand 1972 im Rahmen der damaligen bayerischen Gemeindegebietsreform durch die Eingemeindung der Dörfer Albertshausen, Arnshausen, Garitz, Hausen, Kleinbrach, Poppenroth, Reiterswiesen und Winkels. Der heutige Stadtteil Garitz, unmittelbar bei Bad Kissingens westlichem Saaleufer gelegen, war damals schon eng mit Bad Kissingen zusammengewachsen, die übrigen Dörfer hatten damals noch ein eigenständiges Ortsbild.
=== Geschichte ===
Die wahrscheinlich erstmalige Erwähnung der Kissinger Salzquellen findet sich in einer Nachricht von Tacitus zu einer Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten um einen Grenzfluss (der fränkischen Saale), der sich zur Salzgewinnung eigne. Die erstmalige urkundliche Erwähnung der Quellen erfolgt dann im Jahre 823 als "obere und untere Saline".
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist das Jahr 801 als „in uilla Chizziche“ in einer Schenkungsurkunde des Benediktinerklosters [[Fulda]].
Im weiteren Mittelalter sind die Salzquellen noch ohne größere Bedeutung, die Solen wurden vor allem zur [[#Gradierwerke|Salzgewinnung]] genutzt.
[[File:KG Maxbrunnen 2007.JPG|thumb|280px|Maxbrunnen]]
Zu Ende des 16. Jahrhunderts gewinnen dann die Heilquellen immer mehr Beachtung durch die Ärzte. Bekannt sind zu diesem Zeitpunkt die beiden Quellen "Sauerbrunnen", der jetzige „Maxbrunnen“ und der „scharfe Brunnen“, der heutige „Pandur“.
Im Jahre 1737 erfolgte eine chemische Analyse der Brunnen in der Apotheke des Juliusspitals in Würzburg. Außerdem wurde [[:wikipedia:de:Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] mit der Neufassung der Brunnen beauftragt. Während dieser Maßnahme wurde die dritte und schärfste Quelle, der „Ragoczi“, als eine möglicherweise schon früher bekannte und durch die Saale verschüttete Quelle, entdeckt oder wiederentdeckt.
Bereits im 18. Jahrhundert, noch unter den Würzburger Bischöfen, entwickelte sich Bad Kissingen zu einem noblen Badeort. Im 19. Jahrhundert, nachdem Franken durch den Wiener Kongress an Bayern fiel, erfolgte unter den Wittelsbachern mit Prinzregent Luitpold und König Ludwig I. der konsequente Ausbau von Kissingen zu einem Badeort mit Weltgeltung und Besuchern wie Zar Alexander II. oder Kaiserin Elisabeth von Österreich. König Ludwig II., ebenfalls Badegast, erhob im Jahre 1883 Kissingen offiziell zum Bad.
2021 ist Bad Kissingen an der Seite von [[Baden-Baden]] und [[Bad Ems]] in Deutschland und weiterer bedeutender europäischer Weltbäder ([[Bath]] in [[England]], [[Vichy]] in [[Frankreich]], [[Spa]] in [[Belgien]], [[Marienbad]], [[Karlsbad]] und [[Franzensbad]] in [[Tschechien]], sowie [[Baden bei Wien]] in [[Österreich]] und [[Montecatini Terme]] in [[Italien]]) in die [[Welterbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommen worden. Begründung sind nicht nur die kulturellen Denkmäler dieser Städte, sondern vor allem die enorme Bedeutung als gesellschaftliche Plattformen im 19. Jahrhundert.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=69 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=70 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=89 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=145 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=150 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=167 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=333 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}.
Bad Kissingen hat einen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg, der auch als Tunierplatz genutzt wird.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''Radwanderweg Fränkische Saale''' verläuft entlang des Tals der fränkischen Saale und von der Quelle im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Sulzdorf an der Lederhecke) bis zur Saalemündung bei [[Gemünden am Main]].
* Der '''Main-Saale-Radwanderweg''' führt von der Saale zum Main ([[Schweinfurt]]).
* Der '''[[Rhön-Radweg]]''' führt mit insgesamt 180 km Länge von [[Bad Salzungen]] in Thüringen über Hessen bis in das bayerische [[Hammelburg]] quer durch die Rhön und auch durch Bad Kissingen.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Kissingen|lat=50.1917 | long=10.0795}} ist ein imposanter Kopfbahnhof mit 3 GLeisen. Es gibt Nahverkehrsverbindungen nach [[Schweinfurt]] über Ebenhausen (dort Anschluss Richtung Erfurt) und nach [[Gemünden am Main|Gemünden]].
=== Auf der Straße ===
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}, [[Würzburg]] - [[Kassel]], {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oberthulba}} oder {{Ausfahrt|[[Hammelburg]]}}, dann noch ca. 10 km bis Bad Kissingen.
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}}, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oerlenbach}}, und weiter noch ca. 10 km bis nach Bad Kissingen.
Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, werktags stehen 700 kostenfreie Parkplätze mit ca. 10 bis 15 Gehminuten Entfernung von der Innenstadt zur Verfügung, außerdem weitere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Parken an den Wochenenden ist kostenfrei.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.2|10.075|zoom= 14|width= 400|height= 400}}
* '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr):
:Mehrere Stadt-Buslinien verkehren Mo. - Fr. bis ca. 18:30 Uhr und Sa. bis ca. 13:30 Uhr: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien-[http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan]
:Regionalbusse fahren ab Berliner Platz.
* {{vCard | type = shipping company | name = Saaleschiffahrt GmbH | url = http://www.saaleschiffahrtgmbh.de/ | address = Breslauer Str. 2, 97688 Bad Kissingen | phone = +49(0)971 4335 | price = Einfache Fahrt 4,- €, Hin- und Zurück: 6,- €; Kinder 1,50 / 2,- € | lastedit = 2019-07-19 | description = Auf der Fränkischen Saale verkehren in den Monaten April bis Oktober zwei Fahrgastschiffe zwischen dem Rosengarten und der Saline, im Volksmund als "Dampferle" bezeichnet. Fahrzeiten werktags ca. alle 40 Min., am Wochenende alle 20 Min. }}
=== Postkutsche ===
Im Sommer verkehrt die '''[http://www.postkutschenlinie.de Pferde-Personenpostkutsche]''' aus Bad Kissingen nach [[Bad Bocklet]] und zum [[Aschach (Bad Bocklet)#Schloss Aschach|Schloss Aschach]], es ist die älteste Postkutschenlinie in Deutschland, d. h. die letzte, die noch von der Deutschen Post betrieben wird.
Seit dem Jahre 1595 hatten die Fürsten von Thurn und Taxis das Monopol für Postkutschenlinien, seit 1830 verkehrte eine Königlich-Bayrische Postkutsche zwischen Bad Kissingen und dem damaligen Knotenpunkt Poppenhausen. Mit der allgemeinen Motorisierung verloren später die Postkutschen an Bedeutung, in der Region wurden schon 1909 wurden die letzten Pferdepostlinien nach Brückenau und Bad Bocklet durch Kraftpostlinien ersetzt.
Die Wiederaufnahme von Postkutschenfahrten in landschaftlich reizvollen Gegenden Deutschlands erfolgte ab 1937, die Kissinger Postkutsche verkehrt seit dem 7.6.1939 mit einer Unterbrechung nur im Zweiten Weltkrieg.
'''Fahrten''' von Mai bis Oktober jeweils am Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet, am Di., Do. und Sa. zum Schloss Aschach. Abfahrt ist jeweils in Bad Kissingen am Berliner Platz um 14 Uhr. Rückkehr ca. 17:30 Uhr. Hin- und Rückfahrt: 18,00 €.
[[File:KG BurgBotenlauben N-KG 2014.jpg|thumb|280px|rechts der Bildmitte Stadtzentrum, links davon das Kurviertel (vom Nordturm der Burg Botenlauben)]]
Auskunft, Anmeldung und Fahrkarten beim [[#Post und Telekommunikation|Postamt Bad Kissingen]] und bei der [[#Klarkommen|Touristinfo Bad Kissingen]].
== Sehenswürdigkeiten ==
Den besten Überblick über Bad Kissingen hat man im Nahbereich von der [[#Burg Botenlauben|Burg Botenlauben]] im Südosten über der Stadt und von der Höhenparkanlage mit Aussichtspavillon auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] im Westen. Die beste Fernsicht hat man vom [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]] im Süden über dem Saaletal.
=== Kirchen ===
* {{vCard| type= church | name= St. Jakobus | wikidata = Q2316180 | auto= j | lat= 50.20065 | long= 10.07629 | description= Barockbau, die Bauten des Turmuntergeschosses stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Von 1772 bis 1775 Turmerhöhung auf fünf Turmgeschosse und Neubau des Kirchenschiffes mit annähernd quadratischem Grundriss nach Plänen des würzburgischen Hofkammerrats Joh. Phil. Geigel, Innenausstattung durch Anton Petrolli, Stukkateur aus Würzburg.}}
[[File:KG HerzJesu 2007.JPG|thumb|180px|Herz-Jesu-Kirche]]
* {{Marker | type= church | name= Herz-Jesu-Kirche | wikidata= Q1615017 | lat= 50.20041 | long= 10.07912 }}. Dreischiffige Basilika im neugotischen Stil, am 31. August 1884 geweiht. Der Kirchturm ist 67 Meter hoch, die ehemals neugotische Innenausstattung wurde 1947 durch eine schlichte Einrichtung ersetzt.
* {{Marker | type= church | name= Evangelische Erlöserkirche am Kurviertel | wikidata= Q1355706 | lat= 50.19823 | long= 10.07915 }}, erbaut 1845-1847. Prinzregentenstraße 9
* {{vCard | type= church | name= Russisch-orthodoxe Kirche | wikidata= Q822667 | auto= j | lat= 50.20566 | long= 10.07472 |phone= +49 (0)971 5443|address= Salinenstraße 20}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | type = town hall | name = Neues Rathaus | address = Rathausplatz, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.20097 | long = 10.07594 | wikidata = Q18288590 | auto = y | description = früheres Lochner-Heußlein Schloss: Schlossherren war das Adelsgeschlecht derer von Heußlein, sie ließen das Gebäude in den Jahren von 1707-1710 erbauen, Architekt war [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Dientzenhofer Johann Dientzenhofer], einer der bedeutendsten Baumeister des fränkischen Barocks. Als die Schlossherren, eine alteingesessene fränkischen Adelsfamilie 1870 im Mannesstamm ausstarben, übernahm die weibliche Linie der Herren Lochner von Hüttenheim das Schloss und verkaufte es im Jahre 1927 für 242.500 Reichsmark an die Stadt; diese nutzt es seit 1929 als Neues Rathaus. }}
==== Burg Botenlauben ====
{{Scroll Gallery
|title=Burg Botenlauben
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=280
|Datei:KG BurgBotenlauben N-S 2014.jpg|Blick vom Nordturm zum Südturm
|Datei:KG BurgBotenlauben S-N 2014.jpg|Blick vom Südturm zum Nordturm
}}
* {{vCard | type = ruins | name = Burg Botenlauben | lat = 50.18828 | long = 10.08741 | wikidata = Q320285 | auto = y | description = }}
:Die Burgruine Botenlauben (auch: Bodenlauben) gilt als ältestes Wahrzeichen von Bad Kissingen und thront im Südosten auf einem Bergkamm über der Stadt; benannt ist sie nach dem Kreuzfahrer und Minnesänger [[w: Otto von Botenlauben]] (* wahrscheinlich 1177 in [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]], † vor 1245 bei Kissingen), einer ihrer Besitzer und lange hier wohnhaft. Der tatsächliche Bauherr und die exakte Bauzeit der Burg, vermutlich schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts, sind nicht bekannt.
:Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 lange belagert und nach der Überlieferung erst nach einem Verrat durch den Burgkoch erstürmt, ausgeplündert, angezündet und nicht wieder aufgebaut. Die Ruine diente anschließend als Steinbruch.
:Erst ab 1881 wurden die Mauerreste gesichert, am Turm der Südseite sind vermutlich noch größere Anteile der Originalsubstanz erhalten; der Nordturm und die anderen Mauerreste entstanden im Wesentlichen in den verschiedenen anschließenden Restaurierungsphasen im vorigen Jahrhundert.
:Die Ruine ist für Besucher hergerichtet, frei zugänglich und beide Rundtürme sind bis oben begehbar; man hat von dort einen sehr guten Ausblick auf Bad Kissingen und das Tal der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkischen Saale]].
:Alljährlich am 3. Wochenende im September finden auf der Burg die [[#vCard_Botenlauben Festspiele|Botenlauben Festspiele]] statt.
:'''Zufahrt''' über den Kissinger Ortsteil Reiterswiesen (vorbei am [[#vCard_St. Elisabeth-Krankenhaus|St.-Elisabeth-Krankenhaus]]) mit ausgeschildertem Abzweig, Zustieg aus der Stadt über einen Wanderweg (ca. 1 km).
=== Bauwerke ===
==== Gradierwerke ====
Kissingen gilt als der älteste Gradierstandort Mitteleuropas. Das wertvolle Salz aus der Kissinger Sole wurde hier seit über 1000 Jahren gewonnen, im Mittelalter noch in Salzwiesen, wo das Wasser in der Sonne verdunstete und die Sole sich vor dem Siedevorgang konzentrierte. Das Salz galt im Mittelalter als "weißes Gold", es war so wertvoll, dass es zeitweise in Gold aufgewogen wurde.
Das weltweit erste Strohgradierwerk entstand 1563 in Bad Kissingen als "Leck und Lepperwerk", eine damalige technische Innovation: Da die Natursole nur mit einem Salzgehalt von 3 – 10 % aus der Quelle sprudelte, ließ man sie in speziellen Bauwerken über meterhoch gestapelte Strohbündel rieseln, durch die Verdunstung des Wassers wurde der Salzgrad auf bis zu 25% erhöht. Vom erhöhten Salzgrad der Sole leitet sich die Bezeichnung Gradierbau ab, die Technik selbst stammte dabei ursprünglich aus der Lombardei. Das Stroh im Gradierwerk wurde ab 1700 durch Schwarzdornreisig ersetzt, an den Reisigdornen der Dorngradierwerke setzten sich Verunreinigungen der Sole wie Karbonate und Sulfat als sogenannter "Dornstein" ab.
Die Kissinger Gradierbauten befanden sich nördlich der Stadt in den Saaleauen und zogen sich in den besten Zeiten über mehr als zwei Kilometer Länge bis hin zum Nachbarort Hausen. Später verlor die Salzproduktion an Bedeutung, dafür entwickelte sich die medizinische Nutzung der salzhaltigen Luft an den Gradierwerken für die Freiluft-Inhalation zur Soletherapie bei Atembeschwerden. Ein Wandelgang an der Gradieranlage mit zugehörigen Sitzgelegenheiten ermöglichte das direkte und bewusste Einatmen der salzhaltigen und gesunden Luft. Salz wird in Bad Kissingen seit 1945 nicht mehr gewonnen.
* {{vCard | type= building | name= Obere Saline | wikidata= Q2009374 | auto= j | lat= 50.22152 | long= 10.06945 | description= Der Beginn des Baus für das Wohngebäude und die Kapelle der heutigen "oberen Saline" erfolgte im Jahre 1767. Unter Fürstbischof Friedrich von Seinsheim erfolgte im Jahre 1770 eine Vergrößerung zum Eigengebrauch durch Hofkammerrat Geigel. Heute befindet sich hier das [[#vCard_Museum Obere Saline|Museum Obere Saline]] mit dem Bismarckmuseum, die Gradieranlagen sind zurückgebaut.}}
* {{vCard | type= building | name= Untere Saline | alt= Alter Gradierbau | lat= 50.21657 | long= 10.07002 | description= Teil-rekonstruiertes historisches Gradierwerk, täglich von Mai bis Oktober in Betrieb.}}
* {{vCard | type= building | name= Sole-Pumpen | lat= 50.21471 | long= 10.07031 | description= Die Pumpen zur Förderung der Sole zu den Salinen sind ein 150 Jahre altes Industriedenkmal.}}
=== Denkmäler ===
Einige Denkmäler zu berühmten Perönlichkeiten mit Bezug zur Kurstadt in Auswahl
* '''Sissi-Denkmal''' auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] für die österreichische Kaiserin Elisabeth;
* Denkmal für '''König Ludwig I.''' im [[#vCard_Kurgarten|Kurgarten]];
* Denkmal für '''König Maximilian II.''' (Sohn von König Ludwig I.) vor dem [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
* Denkmal für '''Balthasar Neumann''' (am "Badebrunnen") und '''Anton Boxberger''' (Rakoczy-Quelle) im [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum Obere Saline | type = museum | url = https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/museen-obere-saline/obere-saline | address = Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen | directions = ca. 3 km nördlich vom Zentrum | phone = +49(0)971 807 4230 | hours = Mi. bis So.von 14 bis 17 Uhr | price = Erwachsene 5.- €, Kinder/Schüler/Studenten/Schwerbehinderte/Ehrenamtskarte 3.-€, Familien 10.-€, Alleinerziehende mit Kindern 5.-€, Gastkarte/Premiumkarte: 4.-€, | lat = 50.2218 | long = 10.0693 | description = Untergebracht ist das Museum in der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto von Bismarck. Das Museum Obere Saline besteht aus dem Bismarck-Museum sowie den Abteilungen Salz und Salzgewinnung, Heilbad Kissingen, Weltbad Kissingen und Spielzeugwelt.
}}
:* Das '''Bismarckmuseum''' ist Teil des Museums "Obere Saline", die Ausstellung erinnert mit Original-Interieur an den historischen Wohnort des bekanntesten Stammgastes von Bad Kissingen, Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck.
:Anfahrt [[#Mobilität|ÖPNV]] aus dem Stadtzentrum: mit dem Stadtbus Linie 6, oder auch auf der Saale mit dem "Dampferle" und einem Fußweg mit einem knappen Kilometer.
* {{vCard | type= museum | name= Jüdisches Leben in Bad Kissingen | comment= Dauerausstellung im Jüdischen Gemeindehaus | address= Promenadestraße 4, 97688 Bad Kissingen | directions= rund 100 Meter nordöstlich vom Marktplatz | lat= 50.20208 | long= 10.07482 | hours= Mi. von 15 bis 17 Uhr }}
[[File:KG Marktplatz 2007.JPG|thumb|280px|Marktplatz und altes Rathaus]]
* {{vCard | type= museum | name= Julius-Kardinal-Döpfner-Museum | address= Klosterweg 10 (im Klostergebäude), 97688 Bad Kissingen | directions= m ehem. Prämonstratenserinnenkloster in Bad Kissingen-Hausen|url= http://www.kardinal-doepfner.de | lat= 50.22946 | long= 10.0666| phone= |description= Untergebracht ist das Museum im repräsentativen Wohngebäude der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto Fürst von Bismarck. Das Museum zeigt die Themen „Salz und Salzgewinnung“ über einen Zeitraum von 1000 Jahren und „Das Heilbad Kissingen“ mit seinen illustren Gästen.(0)971 65880 | hours= Nach Vereinbarung | price= Eintritt frei }}
=== Straßen und Plätze ===
Bad Kissingens '''Zentrum''' ist die Fußgängerzone mit dem Rathausplatz, Marktplatz und Marktstraße und der Ludwigstraße und einigen weiteren Gassen. Die Fußgängerzone liegt unmittelbar östlich an der Fränkischen Saale, das Kurviertel schließt dann unmittelbar südlich an das Zentrum an und liegt beidseits der Saale.
=== Parks ===
* {{vCard | type= park, hill | name= Altenberg | lat= 50.1941 | long= 10.0695 |description= (284 m) bewaldeter Hügel unmittelbar westlich des Kurviertels über der Saale. Die Gestaltung als Landschaftspark erfolgte 1889 auf Anregung des königlichen Hofgärtners Jacob Ickelsheimer (Gedenkstein). Am Gipfel gibt es den Aussichtspavillon "Bellevue", er wurde 1848 erbaut, eine weite Rundumsicht und ein Denkmal für die österreichische Kaiserin Sissi. Die „Walhalla“ ist ein kleiner Säulentempel nach römischem Vorbild.}}
=== Kurpark und Kurgarten ===
Um 1800 gab es europaweit schon viele andere Kurorte mit allen möglichen Heilmethoden und für jeden Geldbeutel. Der aristokratische Kurpark von Bad Kissingen und seine Gebäude in der heutigen mondänen Form entstanden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts: die Wittelsbacher waren schon vorher hier Stammgäste, sie holten ihre besten Architekten aus der Hauptstadt [[München]] von der Isar an die Kleinstadt an der Fränkischen Saale.
[[File:KG Regentenbau-W 2007.JPG|thumb|280px|Regentenbau von Westen]]
Die damaligen Stararchitekten erbauten in den Saaleauen ein Kurviertel für das bayerische Königshaus und als ein angemessener Treffpunkt für den europäischen Adel. Zur Kur gehörten daher natürlich auch Unterhaltungsmöglichkeiten und entsprechende Infrastruktur wie Kurtheater, Kurmusik und Tanzabende als gesellschaftlicher Treff, Glücksspiel und Reiten, Jagen und Fischen.
* {{vCard | type= building | name= Regentenbau | lat= 50.1981 | long= 10.0745 |description= Das Gebäude entstand von 1911 - 1913 nach den Plänen des Architekten [[w:Max Littmann|Max Littmann]] und ist das Wahrzeichen von Bad Kissingen. Im Inneren befindet sich der "Große Saal", auch "Max-Littmann-Saal" , ein wegen der Holzvertäfelung mit Kirschbaumholz für seine gute Akustik bekannter Konzertsaal, der "Grüne Saal" mit üppigen Jugendstil-Verzierungen und der "Weiße Saal", der Lesesaal und die Gaststätte.
}}
:* Der '''Schmuckhof''' inmitten des Regentenbaus ist im Stil angelehnt an italienische Gärten des Barocks und der Renaissance, gilt als ein "Kabinettstück der Raumkunst".
[[File:KG Kurgarten 2007.JPG|thumb|280px|Kurgarten und Arkadenbau]]
* {{vCard | type= building | name= Konversationssaal und Arkadenbau | lat= 50.1974 | long= 10.0753|description= Das Gebäude gehört ebenfalls zu den markantesten Gebäuden des Kurortes und wurde bereits 1834-1838 nach Plänen von [[w:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] gebaut. Der Konversationssaal mit dem Arkadenbau sind das Bindeglied zwischen dem nördlichen Regentenbau und der südlichen Brunnen- und Quellenhalle. Im Inneren befinden sich der Rossini-Saal, Menzel-Zimmer und weitere Salons und Ateliers, sie werden für Tagungen genutzt.}}
* {{vCard | type= park | name= Kurgarten | lat= 50.19772 | long= 10.07602 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage.- Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].}}
* {{vCard | type= park | name= Maxbrunnen | lat= 50.1979 | long= 10.0765 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage. Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].Im Kurgarten befindet sich der Kiosk des Maxbrunnens, erbaut ebenfalls nach Plänen von Max Littmann.
}}
[[File:KG Uferpromenade 2007.JPG|thumb|280px|Uferpromenade mit Brunnenhalle]]
[[File:KG Wandelhalle 2007.JPG|thumb|280px|Brunnenhalle]]
* {{vCard | type= building | name= Brunnen- und Wandelhalle | lat= 50.19671 | long= 10.07698 }}
:Das Gebäude ist 90 Meter lang bei 3240 Quadratmetern Fläche, es entstand in den Jahren 1910 und 1911 nach Plänen von Max Littmann und ist immer noch die größte Wandelhalle Europas. An den Zapfstellen füllen die Brunnenfrauen die Gläser der Kurgäste mit dem Wasser aus den Zwillingsquellen Rakoczy und Pandur, die Gäste wandeln dann gesundheitsfördernd mit ihrem Heilwasser durch die Halle. Besondere Attraktion der Wandelhalle ist eine in das Freie drehbare Konzertmuschel für das Orchester.
* {{vCard | type= building | name= Luitpoldbau | lat= 50.1957 | long= 10.0759 }}
:Auf der Westseite der Saale im dort anschließenden Luitpoldpark befindet sich der denkmalgeschützte Luitpoldbau; er wurde von 1878 bis 1880 als dreiflügelige Anlage im Stil der Neorenaissance als Luitpoldbad erbaut. Das öffentliche Bad galt nach Erweiterungen 1902 bis 1906 mit 236 Badekabinen, ca. 140 m Länge und ca. 80 m Breite als größtes Bad Europas, bis es 1970 wegen technischer Rückständigkeit und mangels Nachfrage geschlossen wurde. Seit 1966 ist im Nordteil des ehemaligen Badehauses das '''[[#vCard_Luitpold-Casino|Luitpold-Casino]]''' der Bayerischen Spielbank Bad Kissingen untergebracht. Glücksspiele sind in Bad Kissingen seit dem Zeitraum um 1796 erlaubt, Roulette spielt man seit etwa 1830, im Casino gibt es noch einen alten Roulette-Kessel aus der Zeit um 1839.
:Nach Umbaumaßnahmen werden die übrigen Teile des Gebäudes mit 3.200 Quadratmetern Nutzfläche seit 2018 als Behördenzentrum genutzt, der Innenhof als Veranstaltungsort.
* {{vCard | type= garden | name= Rosengarten | lat= 50.1987 | long= 10.0738|description= Die städtische Parkanlage unmittelbar nördlich des aristokratischen Kurparks entstand als Antwort von Magistrat und Bürgerschaft auf die königliche Kurordnung von 1912, wonach die staatlichen Kureinrichtungen rund um die Quellen einschließlich dem Kurgarten den Bürgern verschlossen blieb. Hier gibt es im Mai/Juni auf ca. 2,5 Hektar Fläche den Blütenduft von über 12.000 Rosen und 155 verschiedenen Rosenarten. Der Rosenball mit Wahl der Rosenkönigin im Juni ist Teil des [[#vCard_Kissinger Sommer|Kissinger Sommers]].}}
=== Verschiedenes ===
==== Wittelsbacher Turm ====
[[File:KG WiBaTurm 2014.jpg|thumb|200px|Wittelsbacher Jubiläumsturm]]
* {{vCard|type= tower|name=Wittelsbacher Jubiläumsturm|address=|directions=weit sichtbar und nur wenige Kilometer südlich und oberhalb des Stadtteils Arnshausen, Anfahrt aber etwas umständlich und nur mit einem größeren Umweg, aus Bad Kissingen auf der B 286 in Richtung Schweinfurt und ca. 3 km hinter Arnshausen rechts den Hinweisschildern zum Wittelsbacher Turm folgen.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.16252 | long= 10.07627|lastedit=|description=Der Wittelsbacher Jubiläumsturm ist bis zum Löwen auf der Turmspitze 33 m hoch, der Scheinberg mit dem Turm ist 420 m hoch, der Turm überragt damit das Saaletal um 240 Meter. In 25 Metern Höhe und nach 120 Stufen befindet sich eine Aussichtsplattform. Grundsteinlegung für den Turm war am 1. Januar 1906, der Anlass war das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Königreiches Bayern. Die Eröffnung fand am 15. September 1907 statt, die Baukosten beliefen sich auf 27.000 Goldmark insgesamt. Nach dem Ersten Weltkrieg sollte der Turm zeitweise zum Teil einer Heldengedenkstätte werden, später verfiel er und wurde gesperrt. Zur 800-Jahr-Feier der Wittelsbacher wurde der Turm und die Aussichtsplattform vom Freistaat Bayern saniert und 1980 wieder eröffnet. Am Turm befindet sich eine [[#Küche|Erlebnisbrauerei]] (s. Küche).}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type= swimming pool | name= KissSalis Therme | address= Heiligenfelder Allee 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kisssalis.de | lat= 50.1885 | long= 10.0634 | phone= +49 (0)971 826 600 | hours= Montag bis Donnerstag 9.00-22.00, Freitag 9.00-24.00, Samstag und Sonntag 9.00-22.00, jeden letzten Samstag im Monat bis 24.00 | price= 2 Stunden 11,00 €, Kinder bis 12 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung |description= Moderne Thermenlandschaft, Saunapark, Wellnesspavillon und Fitnessarena.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Hallenbad | address= Reithausplatz 1, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36390.Hallenschwimmbad.html | lat= 50.20410 | long= 10.07362 | phone= +49(0)971 807 | hours= September bis April 14 - 19 Uhr, im Sommer geschlossen }}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Terrassenschwimmbad | alt= Freibad | address= Schwimmbadstraße 9, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36892.Terrassenschwimmbad.html | lat= 50.18483 | long= 10.08070 | phone= +49(0)971 8073410 |description= Im Jahre 1988 renoviert, modernes Spaßbad mit 50-Meter-Sportbecken, 10-Meter-Sprunganlage, Nichtschwimmerbecken mit 85-Meter-Wasserrutsche, Wasserquelle und Jetstream, Cafe etc. In Hanglage mit Blick auf die Rhön.}}
* {{vCard | type= golf | name= Golfclub Bad Kissingen e.V. | address= Euerdorfer Straße 11, 97688 Bad Kissingen | directions= in den Saaleauen südlich der Stadt | url= http://www.gckg.de/ | lat= 50.17602 | long= 10.07189 | phone= +49 (0)971 3608 | description= Zweitältester Golfclub Bayerns mit einem der ältesten Plätze Bayerns und Deutschlands, 45 ha Fläche }}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{VCard | type = do | name= ZF Sachs Franken Classic | url= http://www.sachs-franken-classic.de/ | description = Die Oldtimerrallye findet alljährlich zu Pfingsten statt. Rund 150 automobile Raritäten müssen auf einer ca. 500 Kilometer langen Route durch [[Rhön]] und [[Haßberge]], [[Spessart]] und [[Tauberfranken]] als Gleichmäßigkeitsrallye ohne Stoppuhr verschiedene Aufgaben und Prüfungen ablegen. }}
* {{vCard | type= festival | name= Kissinger Sommer | alt= mehrwöchiges internationales Klassik-Musikfestival im Juni / Juli | comment= internationale Klassikstars, Spitzenorchester aus aller Welt, Nachwuchskünstler | url= http://www.kissingersommer.de/ | directions= im Regentenbau | phone= +49 (0)971 807 1110 | email= kissingersommer@stadt.badkissingen.de }}
* {{vCard | type= festival | name= Rakoczy-Fest | url= http://www.rakoczy-fest-badkissingen.de/ | phone= +49 (0)971 807 0 |description= Alljährlich an einem Wochenende Ende Juli in der der gesamten Innenstadt. Live-Musik von Jazz über Pop bis Volksmusik, Gastronomie, Weindorf, Umzug mit historischen Kostümen und Figuren, Festball etc.}}
* '''[http://www.badkissingen.de/de/tourismus-kurort-bayern/kultur/events/salinenfest/index.html Salinenfest]''' der Kissinger Sommerausklang an einem Wochenende Ende August im Innenhof der Oberen Saline: Spätsommerfest mit Kinderprogramm und bengalischer Illumination und musikalischem Begleitprogramm aus Live-Musik.
* {{vCard| type= festival | name= Botenlauben Festspiele | alt= Minnesang und Schwerterklang | url= http://www.minnesangundschwerterklang.de/ |description= Burgfest auf [[#Botenlauben|Botenlauben]], Mittelalterfest mit Minnesängern, Marketendern, Gauklern, Musikanten, mit Rittern und mit Speis und Trank alljährlich am 3. Wochenende im September.}}
* '''Plantanz Arnshausen''': Die Tradition des [[Franken#Kirchweih|Plantanz]]es mit aufgestelltem Planbaum findet nachweislich seit 1885 im Bad Kissinger Stadtteil Arnshausen statt: getanzt werden fränkische Figurentänze.
== Einkaufen ==
In Bad Kissingens Fußgängerzone gibt es eine größere Auswahl an Läden und Fachgeschäften für Kleidung und Schuhe, Sport, Bäckereien und Metzgereien, Feinkost und auch zu hochwertigen Artikeln wie Schmuck / Juweliere und Antikes.
* {{VCard | type= sports shop | name= Müller Sport + Mode GmbH & Co.KG | alt= Filiale von Intersport | address= Marktplatz 15, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/bad-kissingen-sport-mueller_s16993 |lat=50.19965 |long=10.07654 | phone= +49(0)9971 1393}}
* {{VCard | type= sports shop | name= GEKKO Outdoorshop | address= Erhardstraße 41, 97688 Bad Kissingen | directions= am Ostring (St2292) | url= http://www.gekkotex.de/ |lat=50.20482 |long=10.08634 | phone= +49(0)971 89888994}}
* {{VCard | type= shop | name= Werners Genuss Stübchen | comment= flüssige Feinkost, mit einem Schwerpunkt Frankenwein | address= Brunnengasse 4, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19965 |long=10.07742 | directions= Fußgängerzone}}
== Küche ==
[[File:KissingerHoernchen.jpg|thumb|300px|Kissinger Hörnchen]]
Ein [[w:Kissinger_%28Geb%C3%A4ck%29| Kissinger]] ist ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnussfüllung. Es ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass man im 19. Jahrhundert während des Kuraufenthaltes in Bad Kissingen morgens nicht im Hotel frühstückte, sondern beim ersten Spaziergang zu den Heilquellen etwas zu sich nahm.
Zur '''Hotelgastronomie''' siehe auch den Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]].
=== Cafés ===
* {{VCard | type= cafe | name= Café Kaiser | comment= modernes Café | address= Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen |hours= Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr, So 10. 00 – 18.00 Uhr| directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20084 |long=10.07755 | phone= +49(0)971 173 33}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eck Bäck | comment= Café und Bäckerei | address= Ludwigstraße 5, Bad Kissingen |lat=50.19877 |long=10.07559 | url= http://www.baecker-schmitt.de/ | phone= +49(0)971 78510 46}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Ludwigstr. 7, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19901 |long=10.07660 | directions= in der Fußgängerzone}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kiliansbäck | comment= Bäckerei und Cafè | address= Untere Marktstraße 8, Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.19923 |long=10.07574 | phone= +49(0)971 62060}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kurgarten Café | address=Am Kurgarten 8, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kurgartencafe.de/ | phone= +49(0)971 78 57 98 90 |lat=50.19761 |long=10.07635 | description= Der Saal des mondänen Caféhauses und das Gebäude selber entstand nach Plänen des königlich-bayerischen Hofarchitekten Max Littmann und hat schon zahlreiche gekrönte Häupter als Gäste gesehen.}}
* {{VCard | type= cafe | name= Mein Kissinger Kaffee | address= Martin-Luther-Str. 3a (Balling-Bazar), 97688 Bad Kissingen |lat=50.19804 |long=10.07832 | directions= in der Fußgängerzone | phone= +49(0)971 78580908}}
=== günstig ===
=== mittel ===
* {{VCard | type= restaurant | name= Zur Post | address= Obere Marktstraße 3, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20054 |long=10.07685 | phone=+49(0) 971 4484}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Schuberts Wein & Wirtschaft | address= Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.schuberts-weinstube.de/ | phone= +49(0)971 2624 | hours= Mi bis So 11.30 Uhr bis 14 Uhr und ab 17.30 Uhr; Montag und Dienstag Ruhetag |lat=50.20032 |long=10.07624 | description= älteste Weinstube Bad Kissingens, regionale Küche}}
=== gehoben ===
=== Ausflugslokale ===
[[File:KG WittelsbacherTurmbräu-02 2014.jpg|thumb|280px|Wittelsbacher Turm Bräu]]
* {{vCard |type=restaurant | name= Wittelsbacher Turm Bräu | comment= Erlebnisbrauerei, fränkische Küche, Biergarten | url= http://www.wittelsbacher-turm.de/ | address= Wittelsbacher Turm 1, 97688 Bad Kissingen | directions= am Wittelsbacher Turm | lat= 50.16269 | long=10.07551 | phone= +49(0)971 785 88 20}}
:'''Anfahrt''': siehe [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]]
* {{vCard|type=restaurant |name=Forsthaus Klaushof |address=Klaushofstraße 102, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6993747 |email=info@forsthaus-klaushof.de |fax=(0)971 6993722 |url=http://www.forsthaus-klaushof.de/ | hours= Mo, Di und Do – So 11 – 22 Uhr (Restaurant), Biergarten und Kiosk täglich ab 10.30 Uhr |price=|lat=50.20073 |long=10.08039 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
=== Restaurants ===
* {{vCard|type=restaurant |name=La Locanda |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 13367326 |email=|fax=|url=http://www.la-locanda-degli-artisti.de/ |hours= Mo – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit= |description=Restaurant mit klassisch-umbrischer Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Schuberts Wein & Wirtschaft |address=Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2624 |email=info@weinstube-schubert.de |fax=|url=http://www.weinstube-schubert.de/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.20032 |long=10.07624 |lastedit=|description=Restaurant, das fränkische Weinstubentradition mit bayerischer Gasthausgeselligkeit verbindet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Körners Wirtschaft |address=Iringstraße 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2809 |email=info@koerners-wirtschaft.de |fax=(0)971 7851520 |url=http://www.körners-wirtschaft.de/ |hours= Mo + Do 17.00 – 22.30 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage |price=|lat=50.17055 |long=10.08904 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=da Vito |address=Balthasar-Neumann-Promenade 8, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6991104 |email=info@da-vito-ristorante.de |fax= (0)971 6991179 |url=http://www.da-vito-ristorante.de/|hours=|price=|lat=50.19915 |long=10.07414 |lastedit= |description=Ristorante + Gelateria.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Emmanuel’s Restaurant |address=Grabengasse 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2436 |email=emmanuels@gmx.de |fax=|url=http://www.emmanuels-restaurant.de/ |hours= Mo, Mi – Fr ab 16.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag; die Bar täglich ab 21.00 Uhr |price=|lat=50.19928 |long=10.07635 |lastedit=|description=Eventlokal mit griechischer Küche, aber auch einige deutsche Gerichte, hauseigene Bar vorhanden.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Vecchia America |address=Schönbornstr. 9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 89888975 |email=vecchia-america@gmx.de |fax=0971 89888976 |url=http://www.vecchia-america.com/ |hours= Mo – Di 17.00 – 22.30 Uhr, Do – So 17.00 – 22.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=|lat=50.19758 |long=10.06962 |lastedit=|description=Italienische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Canchanchara |address=Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 7854610 |email=canchanchara@gmx.de |fax= |url=http://canchanchara.de/ |hours=Mi – So ab 17.00 Uhr |price=|lat=50.20129 |long=10.08119 |lastedit=|description=Mexikanische Küche. Biergarten vorhanden, Cocktail Happy-Hour 17.00 – 19.00 Uhr, Live-Musik.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Café Central |address=Hemmerichstraße 10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 4702 |email=info@central-badkissingen.de |fax= |url=http://www.central-badkissingen.de/ |hours=Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 14.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20214 |long=10.08001 |lastedit= |description=Restaurant, Bar + Café mit griechischer und mediterraner Küche. Riesengroße Auswahl, warme Küche bis 23.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Fränkische Schmankerlstube |address=Eichelberg 7, 97688 Bad Kissingen OT Kleinbrach |phone=+49(0)971 4645 |email=Kevin.Heinze@fraenkische-schmankerlstube.de |fax=+49(0)971 7856321 |url=http://www.fraenkische-schmankerlstube.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.23827 |long=10.07400 |lastedit=|description=Durchgehend warme Küche. Fränkische Schmankerlstube.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sinnbergklause |address=Littmannstr. 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6992998 |email=theo-za@t-online.de |fax= |url=http://www.sinnbergklause.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.20664 |long=10.09157 |lastedit=|description=Vorwiegend griechische Küche, Service Lieferung frei Haus.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= theater | name= Kurtheater | address= Theaterplatz, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1992 | long= 10.0797 | phone=+49 (0)971 80 48 444 |description= Das Gebäude entstand um 1904 nach Plänen von Max Littmann im Stil des fränkischen Barocks als ein "Königliches Theater" und wurde am 25. Juni 1905 zur Kursaison in Betrieb genommen. Im Inneren ist es aufwändig elegant ausgestattet und bietet Sitzplätze für bis zu 538 Personen. Im Theater gibt es Konzerte, Musicals, Comedy und andere Live-Events und ist Stätte für Gastspiele internationaler Bühnen.
}}
[[Bild:Bad Kissingen Casino.JPG|thumb|300px|Luitpold-Casino]]
* {{vCard | type= amusement park | name= Luitpold-Casino | alt= Bayerische Spielbank Bad Kissingen | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im denkmalgeschützten [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]] | url= https://www.spielbanken-bayern.de/spielbanken/bad-kissingen/erlebnis-spielbank-buhne-bar-restaurant-casino | lat= 50.1963 | long= 10.0755 | phone= +49 (0)971 7213-0 | hours= So. bis Do. von 15 bis 2 Uhr; Fr., Sa. 15 bis 3 Uhr | price= Eintritt: 2,50 €, Automatenspiel: Eintritt 0,50 €. |description= Personalausweis erforderlich, Mindestalter zum Spielen: 21 Jahre; Casinorestaurant "la Canchanchara", Tel.: 0971 - 7 85 46 10}}
* {{VCard | type= cinema | name= Universum Kino Palast | address= Geschwister-Scholl-Platz 2, 97688 Bad Kissingen | directions= nordöstlich vom Zentrum | url= http://www.kino-universum-bk.de/ | lat= 50.20574 | long= 10.08181 | phone=+49 (0)971 1400 }}
=== Cafés und Kneipen ===
* {{VCard | type= cafe | name= Brasserie | alt= Deutsches Haus | comment= Bistro, Café, Restaurant | address= Obere Marktstraße 12, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.brasserie-badkissingen.de/ |lat=50.20023 |long=10.07714 | phone= +49 (0)971 65572 | hours= werktags bis 1.00 Uhr, So. bis 23.00 Uhr | description= Jeden Donnerstag Piano live}}
* {{VCard | type= cafe | name= la Canchanchara | comment= Café, Bar, kubanisches Restaurant | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im Luitpold-Casino | url= http://canchanchara.de/ |lat=50.20129 |long=10.08119 | phone= +49 (0)971 7854610 | hours= Mi – So ab 17.00 Uhr, Mo + Di ist Ruhetag}}
* {{vCard|type=pub |name=Zoom Eulenspiegel |address=Bachstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 3895 |email=info@zoom-eulenspiegel.de |fax=|url=http://www.zoom-eulenspiegel.de/ |hours= Mo – Do 17.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 3.00 Uhr, So 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20021 |long=10.07484 |lastedit=|description=}}
=== Clubs ===
* {{VCard | type= drink| name= Look mellowclub | url= http://www.lookmellowclub.de/ | address= Alte Kissinger Straße 19, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.178581 | long= 10.080259 | phone= +49 (0)971 78548580 }}
== Unterkunft ==
Im traditionellen Kurort Bad Kissingen stehen die Kurhotels und die zahlreichen Viersterneunterkünfte im Vordergrund, insgesamt ist aber das Preisniveau als eher moderat einzustufen.
Die Statistik der Unterkünfte nennt für Bad Kissingen rund 65.000 Gäste im Jahr bei über 300.0000 Übernachtungen. Mit einer durchschnittlichen Übernachtungsdauer von ca. 5 Tagen nimmt Bad Kissingen in Deutschland einen absoluten Spitzenplatz ein, für deutsche Großstädte sinkt die Verweildauer auf nur rund zwei Übernachtungen je Besucher und noch auf Werte darunter. Zurückzuführen ist dieser hohe Wert der Übernachtungsdauer auch auf das überwiegend gesetzte Alter der Gäste in Bad Kissingen.
=== günstig ===
* {{VCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bad Kissingen | alt= Der Heiligenhof | comment= Seminarhaus, Gästehaus, Gruppenzeltplatz | address= Alte Euerdorfer Str. 1, 97688 Bad Kissingen | directions= ca. 2,5 km südwestlich vom Kissinger Zentrum | url= https://www.heiligenhof.de/jugendherberge | lat= 50.17951 | long= 10.06519 | phone= +49 (0)971 7147-0 | description = Keine direkte Busanbindung. }}
* {{VCard | type= hotel | name= Villa Amber | comment= Kurheim, Pension | address= Schönbornstraße 20, 97688 Bad Kissingen | directions= in Garitz etwas südwestlich des Zentrums | url= http://www.villaamber.de/ | lat= 50.19718 | long= 10.06748 | phone= +49 (0)971 7852195 }}
* {{vCard|type=hotel |name=afz Campus |address=Schurzstraße 2-6, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 722611 |email=info@afz-campus.de |fax=+49 971 722626 |url=http://www.afz-campus.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 25,50 € |lat=50.20950 |long=10.07792 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Münchner Kindl |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 2101 |email=info@muenchner-kindl.org |fax=+49 (0)9732 4525 |url=http://www.muenchner-kindl.org/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 55 €. |lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Villa Nordland |address=Theresienstr. 4, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 71120 |email=contact@pension-villa-nordland.de |fax=(0)971 711210 |url=http://www.pension-villa-nordland.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 64 € |lat=50.20068 |long=10.07338 |lastedit=|description=}}
=== mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Astoria Hotel |address=Martin-Luther-Straße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 7857040 |email=info@astoria-badkissingen.de |fax= (0)971 785704199 |url=http://www.astoria-badkissingen.de/ |hours=|price=EZ ab 51 €, DZ ab 70 € |lat=50.19884 |long=10.07910 |lastedit=|description=Nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Körner am Park |address=Kurhausstr. 14, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 6991880 |email=info@hotel-koerner.de |fax= +49 971 6991881 |url=http://www.hotel-koerner.de/ |hours= Weinstube Rebstock: Di – So ab 17.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (erreichbar: 0971 / 6991882) |price=EZ ab 45 €, DZ ab 85 € |lat=50.19504 |long=10.07790 |lastedit=|description=In der urig eingerichteten Weinstube gibt es zu fränkischen Weinen deftige Brotzeiten, in den Sommermonaten auch im Weingärtchen.}}
*{{vCard|type=hotel |name=Allee – Hotel garni |address=Kurhausstraße 17, 97688 Bad Kissingen |phone= +49 971 7261-0 |email=alleehotel@freenet.de |fax= +49 971 7261-47 |url=http://www.alleehotelgarni.de/ |hours=Rezeption: 8.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 72 € |lat=50.19485 |long=10.07839|lastedit=|description=In der Fußgängerzone gelegen, ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Thea – Kur-Hotel am Rosengarten |address=Theresienstraße 12, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71820 |email=willkommen@kurhotel-villathea.de |fax=+49 971 67323 |url=http://www.badkissingen-villathea.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 80 € |lat=50.19979 |long=10.07359 |lastedit=|description=Eigenes Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Spahn |address=Boxbergerstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 3044 |email=info@villa-spahn.de |fax=0971 3045 |url=http://www.villa-spahn.de/ |hours=|price=EZ ab 42 €, DZ ab 72 €. |lat=50.19971 |long=10.06882 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Apartementhotel New Angela |address=Rosenstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 785480 |email=info@new-angela.de |fax=0971 78548150 |url=http://www.new-angela.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €, Appartement ab 90 € |lat=50.19805 |long=10.07061 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Kurparkhotel "Das Kleinod" |address=Kurhausstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72320 |email=info@das-kleinodhotel.de |fax=0971 7232400 |url=http://www.das-kleinodhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 75 € |lat=50.19456 |long=10.07797 |lastedit=|description=Ein eigenes Restaurant mit moderaten Preisen ist vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Saxonia |address=Bergmannstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72770 |email=info@kurhotel-saxonia.de |fax=0971 69203 |url=http://www.kurhotel-saxonia.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 80 € |lat=50.19366 |long=10.08138 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bayerischer Hof |address=Maxstr.9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 80450 |email=info@doesch-kg.de |fax=0971 8045-133 |url=http://doesch-kg.de/ |hours=|price=EZ ab 47,50 €, DZ ab 84 € |lat=50.20112 |long=10.07395 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
=== gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Frankenland | subtype = 4 | alt= Wellnesshotel | comment= Restaurant Rotisserie: internationale Küche | address= Frühlingstr. 11, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hotel-frankenland.de/ | lat= 50.19880 | long= 10.08132 | phone= +49 (0)971 81-0 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Residence Dapper | subtype = 4 | alt= Wellness- und Romantikhotel | comment= Dappers Restaurant und Lounge: internationale Küche | address= Menzelstraße 21, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.residence-dapper.de/ | lat= 50.19522 | long= 10.08137 | phone= +49 (0)971 785480 }}
* {{vCard|type=hotel |name=Laudensacks Parkhotel |address=Kurhausstraße 28, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7224-0 |email=info@laudensacks-parkhotel.de |fax=0971 7224-44 |url=http://www.laudensacks-parkhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 81 €, DZ ab 140 € |lat=50.19084 |long=10.07753 |lastedit=|description=Sehr gehobene Küche, auch im Preis.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Weißes Haus |address=Kurhausstr 11.a, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7273-0 |email=info@hotel-weisses-haus.de |fax=0971 7273-74 |url=http://www.hotel-weisses-haus.de/ |hours=Restaurants: Di – Sa 17.30 – 21.00 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=EZ ab 54 €, DZ ab 84 €, Suite ab 100 € (Zwischensaison: 5. Jan – 31. Mrz + 1. Okt – 20. Dez), EZ ab 64 €, DZ ab 94 €, Suite ab 120 € (Hauptsaison: 1. Apr – 30. Sep + 21. Dez – 4. Jan) |lat=50.19552 |long=10.07899 |lastedit=|description=Die Küche bietet regionale Spezialitäten, saisonale Köstlichkeiten, aber auch wahlweise 5-Gänge-Menüs. Wellness-Bereich mit Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonneneck |address=Rosenstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71170 |email=info@hotel-sonneneck.de |fax=0971 711711 |url=http://www.hotel-sonneneck.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 88 € |lat=50.19943 |long=10.06871 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich. In 10 Min. Entfernung befindet sich ein Golfplatz.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhügel |address=Burgstraße 15, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 83-0 |email=info@hotel-sonnenhuegel.de |fax=0971 83-4828 |url=http://www.hotel-sonnenhuegel.de/ |hours= Restaurants Frankenland: Frühstücksbuffet: 7.00 – 10.00 Uhr, Mittagessen à-la-carte: 11.30 – 13.30 Uhr, Abendessen à-la-carte: 18.00 – 21.30 Uhr; Cafés Piazzetta: täglich ab 11.30 Uhr |price=EZ ab 59 €, DZ ab 90 €, Suite ab 119 € |lat=50.19075 |long=10.08979 |lastedit=|description=Großes Angebot an Wellness- und BeautyWelt-Bereich vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Bristol Hotel |address=Bismarckstraße 8-10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 8240 |email=info@bristol-badkissingen.de |fax=|url=http://www.bristol-badkissingen.de/de |hours=|price=Zimmer ab 49 €, Suite ab 129 € |lat=50.19905 |long=10.07185 |lastedit=|description=Das Hotel besitzt ein Restaurant, eine Hotelbar und eine Gartenterrasse. Küche mit fränkischer Lebensart und regionalen Spezialitäten. Wellness-Bereich mit eigenem Pool und Sauna sind vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Cup Vitalis |address=Menzelstraße 19, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7000 |email=info@cupvitalis.de |fax=|url=http://www.cupvitalis.de/ |hours=|price=EZ ab 62,10 €, DZ ab 107,10 € |lat=50.19450 |long=10.08321 |lastedit=|description=Ein Restaurant und ein großer Spa + Sportbereich mit Saunalandschaft sind vorhanden.}}
== Lernen ==
* In Bad Kissingen gibt es die '''Henneberg-Grundschule''', die '''Anton-Kliegl-Mittelschule''' und das '''Jack-Steinberger-Gymnasium'''.
* Die [http://www.lh-kg.de/ Franz-von-Prümmer-Schule] ist eine Förderschule des Vereins der Lebenshilfe für geistig Behinderte Bad Kissingen e. V.;
* {{vCard | type= school | name= Akademie Heiligenfeld | comment= Bildungseinrichtung der Heiligenfeld Kliniken | address= Altenbergweg 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1958 | long= 10.0725 | phone= +49 (0)971 84-4600 }}
* {{vCard | type= school | name= Städtische Musikschule Bad Kissingen | address= Geschwister-Scholl-Platz 3, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.20636 | long= 10.08105 | phone= +49 (0)971 807-140 }}
== Arbeiten ==
Nennenswerte Industriebetriebe im Stadtgebiet von Bad Kissingen gibt es nicht. Die Arbeitsplätze am Standort Bad Kissingen sind überwiegend im Kur- und Gesundheitssektor und im Fremdenverkehr als den maßgeblichen wirtschaftlichen Standbeinen angesiedelt. Rund zwei Drittel der Beschäftigten sind im Dienstleistungsbereich tätig.
== Sicherheit ==
{{vCard | type= police | name= Polizeiinspektion Bad Kissingen | address= Kasernenstraße 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.2071 | long= 10.0838 | phone=+49 (0)971 7149-0 }}
Besondere Gefährdungen für Leib und Seele oder Hab und Gut sind nicht zu vermerken; Bayern und Bad Kissingen gehören zu den sichersten Regionen in Europa.
'''Hochwasser''': Alle paar Jahre, manchmal auch öfters und vor allem im Frühjahr nach Regenfällen in der Zeit der Schneeschmelze in der Rhön, führt die Fränkische Saale Hochwasser. Die Innenstadt von Bad Kissingen liegt sehr nahe an der Saale, sie ist aber mit Flutschutzmaßnahmen gesichert. Das gilt für die übrigen Bereiche der Saaleauen aber nicht mehr. Wenn je nach der Wetterlage eine Hochwassergefährdung besteht, sollten niedrig gelegene Parkplätze an der Saale gemieden werden.
== Gesundheit ==
Apotheken sind im Stadtgebiet mehrfach vertreten.
In der Kurstadt Bad Kissingen gibt es zahlreiche Ärzte und Fachärzte und eine größere Anzahl an Fach- und Kurkliniken. Die Statistik zählt zwei Krankenhäuser, rund 15 Rehabilitationskliniken und knapp 100 niedergelassene Ärzte.
* {{VCard | type= hospital | name= St.-Elisabeth-Krankenhaus | comment= Krankenhaus der Grund- und Akutversorgung | address= Kissinger Straße 150, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-kissingen/ | lat= 50.1898 | long= 10.0828 | phone= +49 971 8050 }}
* {{vCard | type= hospital | name= HESCURO Klinik Regina | alt= Rehaklinik für Psychosomatik & Orthopädie | comment= psychosomatische und orthopaedische Erkrankungen | address= Schönbornstraße - 19, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hescuro.de/ | lat= 50.1971 | long= 10.0676 | phone= +49 (0)971 78557855 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Fachklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= psychosomatische und psychische Erkrankungen | address= Euerdorfer Straße 4 - 6, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1873 | long= 10.0705 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Parkklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Krankenhausbehandlung für psychische und psychosomatische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 38-44, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1952 | long= 10.0720 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Rosengarten Klinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Klinik für psychosomatische Rehabilitation | address= Bismarckstr. 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1981 | long= 10.0717 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Luitpoldklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Rehabilitationsbehandlung für orthopädisch-unfallchirurgische, internistische, onkologische und urologische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 24, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1974 | long= 10.0719 | phone= +49 (0)971 84-4145 }}
:Die Klinikgruppe Heiligenfeld hat noch weitere Standorte in Waldmünchen und in Uffenheim.
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=69.42 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=0971}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97688}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Tourist-Information | address= Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.badkissingen.de/de/ | lat= 50.19848 | long= 10.07667 | phone=+49 (0)971 8048-211 | fax= (0)971 8048-239 }}
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information | address = Im Kurgarten, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.19985 | long = 10.07959 | phone = +49 971 8048250 | description = }}
* Die '''Gästekarte''' Bad Kissingen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Kissingen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, der Ortsbus in Bad Kissingen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 3,60 €, für Tagungsgäste und beruflich veranlasste Reisende 1,80 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 07-2019).
* {{vCard | type= post | name= Postamt Bad Kissingen | address= Münchener Straße 1 | directions= östlich am Rand der Fußgängerzone | lat= 50.20118 | long= 10.07836 | phone= +49 971 7157-452 | hours= Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr, }}
== Ausflüge ==
* zu den Bädern [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] oder [[Bad Königshofen]].
* Im Tal der Fränkischen Saale und rund fünf Kilometer weiter nördlich liegt das Dörfchen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] mit Schloss und mehreren im Schloss untergebrachten Museen.
* nach [[Münnerstadt]], [[Hammelburg]], [[Schweinfurt]] oder [[Würzburg]].
* in die [[Rhön]], in das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder den [[Spessart]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Oelwein, Cornelia | Titel= Max Littmann (1862–1931): Architekt – Baukünstler – Unternehmer | Verlag= Michael Imhof Verlag | Jahr= 2013-05 | Seitenanzahl= 400 | ISBN= 978-3-86568-923-8, | Kommentar= 69,90 €}}. Monographie zu Leben und Werk des vielseitigen Stararchitekten, Baukünstlers und Unternehmers, seine Bauwerke (Wandelhalle, Kurtheater, Regentenbau, Max-Littmann-Saal) prägen das Kurviertel von Bad Kissingen.
* {{buch | Herausgeber= Bayer. Amt für Denkmalpflege | Titel= Die Kunstdenkmäler von Bayern | Ort= München | Verlag= Oldebourg | Jahr= 1914, Nachdruck 1983 | Seiten=| Seitenanzahl= 254 | Reihe = Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; | ISBN= 3-486-50464-9 }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*https://in-und-um-schweinfurt.de/ort/rhoen/bad-kissingen/ - Nachrichten aus der Region Bad Kissingen
{{class-4}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!--
-->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!--
-->{{Related|Wintersport in der Rhön}}<!--
-->{{Related|Brauereien in Franken}}<!--
-->{{GeoData| lat= 50.2| long= 10.06667| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}
1ek7zlj0bj3c6rjr4l4s53ilq3crqb3
1477810
1477801
2022-08-07T20:49:23Z
2A00:20:D055:CEA7:4EAB:7B3C:7B48:F6CB
/* Gradierwerke */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2016-08}}{{Quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= [http://www.badkissingen.de/de/index.html www.badkissingen.de/de/index.html]
| TouriInfoTel= +49 971 8048-211}}
'''Bad Kissingen ''' ist eine Stadt im nördlichen [[Unterfranken]]. Der bekannteste [[Heilbäder und Kurorte in Bayern|Kurort]] Deutschlands<ref>{{Internetquelle |autor=EMNID |url=http://www.badkissingen.de/storage/med/media/tourismus/presse/emnid/649_Presseinfo_EMNID_Bekanntester_Kurort_Deutschlands.doc |titel=Bad Kissingen ist wieder Sieger: Deutschlands bekanntester Kurort |werk= |hrsg=Bad Kissingen |datum=2008-05-19 |zugriff=2019-01-19 |format=DOC |sprache=de}}</ref> liegt an der fränkischen Saale am südlichen Rand der [[Rhön]].
== Hintergrund ==
Bad Kissingen ist '''Große Kreisstadt''' und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken.
Die heutige Stadt Bad Kissingen entstand 1972 im Rahmen der damaligen bayerischen Gemeindegebietsreform durch die Eingemeindung der Dörfer Albertshausen, Arnshausen, Garitz, Hausen, Kleinbrach, Poppenroth, Reiterswiesen und Winkels. Der heutige Stadtteil Garitz, unmittelbar bei Bad Kissingens westlichem Saaleufer gelegen, war damals schon eng mit Bad Kissingen zusammengewachsen, die übrigen Dörfer hatten damals noch ein eigenständiges Ortsbild.
=== Geschichte ===
Die wahrscheinlich erstmalige Erwähnung der Kissinger Salzquellen findet sich in einer Nachricht von Tacitus zu einer Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten um einen Grenzfluss (der fränkischen Saale), der sich zur Salzgewinnung eigne. Die erstmalige urkundliche Erwähnung der Quellen erfolgt dann im Jahre 823 als "obere und untere Saline".
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist das Jahr 801 als „in uilla Chizziche“ in einer Schenkungsurkunde des Benediktinerklosters [[Fulda]].
Im weiteren Mittelalter sind die Salzquellen noch ohne größere Bedeutung, die Solen wurden vor allem zur [[#Gradierwerke|Salzgewinnung]] genutzt.
[[File:KG Maxbrunnen 2007.JPG|thumb|280px|Maxbrunnen]]
Zu Ende des 16. Jahrhunderts gewinnen dann die Heilquellen immer mehr Beachtung durch die Ärzte. Bekannt sind zu diesem Zeitpunkt die beiden Quellen "Sauerbrunnen", der jetzige „Maxbrunnen“ und der „scharfe Brunnen“, der heutige „Pandur“.
Im Jahre 1737 erfolgte eine chemische Analyse der Brunnen in der Apotheke des Juliusspitals in Würzburg. Außerdem wurde [[:wikipedia:de:Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] mit der Neufassung der Brunnen beauftragt. Während dieser Maßnahme wurde die dritte und schärfste Quelle, der „Ragoczi“, als eine möglicherweise schon früher bekannte und durch die Saale verschüttete Quelle, entdeckt oder wiederentdeckt.
Bereits im 18. Jahrhundert, noch unter den Würzburger Bischöfen, entwickelte sich Bad Kissingen zu einem noblen Badeort. Im 19. Jahrhundert, nachdem Franken durch den Wiener Kongress an Bayern fiel, erfolgte unter den Wittelsbachern mit Prinzregent Luitpold und König Ludwig I. der konsequente Ausbau von Kissingen zu einem Badeort mit Weltgeltung und Besuchern wie Zar Alexander II. oder Kaiserin Elisabeth von Österreich. König Ludwig II., ebenfalls Badegast, erhob im Jahre 1883 Kissingen offiziell zum Bad.
2021 ist Bad Kissingen an der Seite von [[Baden-Baden]] und [[Bad Ems]] in Deutschland und weiterer bedeutender europäischer Weltbäder ([[Bath]] in [[England]], [[Vichy]] in [[Frankreich]], [[Spa]] in [[Belgien]], [[Marienbad]], [[Karlsbad]] und [[Franzensbad]] in [[Tschechien]], sowie [[Baden bei Wien]] in [[Österreich]] und [[Montecatini Terme]] in [[Italien]]) in die [[Welterbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommen worden. Begründung sind nicht nur die kulturellen Denkmäler dieser Städte, sondern vor allem die enorme Bedeutung als gesellschaftliche Plattformen im 19. Jahrhundert.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=69 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=70 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=89 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=145 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=150 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=167 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=333 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}.
Bad Kissingen hat einen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg, der auch als Tunierplatz genutzt wird.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''Radwanderweg Fränkische Saale''' verläuft entlang des Tals der fränkischen Saale und von der Quelle im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Sulzdorf an der Lederhecke) bis zur Saalemündung bei [[Gemünden am Main]].
* Der '''Main-Saale-Radwanderweg''' führt von der Saale zum Main ([[Schweinfurt]]).
* Der '''[[Rhön-Radweg]]''' führt mit insgesamt 180 km Länge von [[Bad Salzungen]] in Thüringen über Hessen bis in das bayerische [[Hammelburg]] quer durch die Rhön und auch durch Bad Kissingen.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Kissingen|lat=50.1917 | long=10.0795}} ist ein imposanter Kopfbahnhof mit 3 GLeisen. Es gibt Nahverkehrsverbindungen nach [[Schweinfurt]] über Ebenhausen (dort Anschluss Richtung Erfurt) und nach [[Gemünden am Main|Gemünden]].
=== Auf der Straße ===
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}, [[Würzburg]] - [[Kassel]], {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oberthulba}} oder {{Ausfahrt|[[Hammelburg]]}}, dann noch ca. 10 km bis Bad Kissingen.
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}}, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oerlenbach}}, und weiter noch ca. 10 km bis nach Bad Kissingen.
Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, werktags stehen 700 kostenfreie Parkplätze mit ca. 10 bis 15 Gehminuten Entfernung von der Innenstadt zur Verfügung, außerdem weitere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Parken an den Wochenenden ist kostenfrei.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.2|10.075|zoom= 14|width= 400|height= 400}}
* '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr):
:Mehrere Stadt-Buslinien verkehren Mo. - Fr. bis ca. 18:30 Uhr und Sa. bis ca. 13:30 Uhr: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien-[http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan]
:Regionalbusse fahren ab Berliner Platz.
* {{vCard | type = shipping company | name = Saaleschiffahrt GmbH | url = http://www.saaleschiffahrtgmbh.de/ | address = Breslauer Str. 2, 97688 Bad Kissingen | phone = +49(0)971 4335 | price = Einfache Fahrt 4,- €, Hin- und Zurück: 6,- €; Kinder 1,50 / 2,- € | lastedit = 2019-07-19 | description = Auf der Fränkischen Saale verkehren in den Monaten April bis Oktober zwei Fahrgastschiffe zwischen dem Rosengarten und der Saline, im Volksmund als "Dampferle" bezeichnet. Fahrzeiten werktags ca. alle 40 Min., am Wochenende alle 20 Min. }}
=== Postkutsche ===
Im Sommer verkehrt die '''[http://www.postkutschenlinie.de Pferde-Personenpostkutsche]''' aus Bad Kissingen nach [[Bad Bocklet]] und zum [[Aschach (Bad Bocklet)#Schloss Aschach|Schloss Aschach]], es ist die älteste Postkutschenlinie in Deutschland, d. h. die letzte, die noch von der Deutschen Post betrieben wird.
Seit dem Jahre 1595 hatten die Fürsten von Thurn und Taxis das Monopol für Postkutschenlinien, seit 1830 verkehrte eine Königlich-Bayrische Postkutsche zwischen Bad Kissingen und dem damaligen Knotenpunkt Poppenhausen. Mit der allgemeinen Motorisierung verloren später die Postkutschen an Bedeutung, in der Region wurden schon 1909 wurden die letzten Pferdepostlinien nach Brückenau und Bad Bocklet durch Kraftpostlinien ersetzt.
Die Wiederaufnahme von Postkutschenfahrten in landschaftlich reizvollen Gegenden Deutschlands erfolgte ab 1937, die Kissinger Postkutsche verkehrt seit dem 7.6.1939 mit einer Unterbrechung nur im Zweiten Weltkrieg.
'''Fahrten''' von Mai bis Oktober jeweils am Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet, am Di., Do. und Sa. zum Schloss Aschach. Abfahrt ist jeweils in Bad Kissingen am Berliner Platz um 14 Uhr. Rückkehr ca. 17:30 Uhr. Hin- und Rückfahrt: 18,00 €.
[[File:KG BurgBotenlauben N-KG 2014.jpg|thumb|280px|rechts der Bildmitte Stadtzentrum, links davon das Kurviertel (vom Nordturm der Burg Botenlauben)]]
Auskunft, Anmeldung und Fahrkarten beim [[#Post und Telekommunikation|Postamt Bad Kissingen]] und bei der [[#Klarkommen|Touristinfo Bad Kissingen]].
== Sehenswürdigkeiten ==
Den besten Überblick über Bad Kissingen hat man im Nahbereich von der [[#Burg Botenlauben|Burg Botenlauben]] im Südosten über der Stadt und von der Höhenparkanlage mit Aussichtspavillon auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] im Westen. Die beste Fernsicht hat man vom [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]] im Süden über dem Saaletal.
=== Kirchen ===
* {{vCard| type= church | name= St. Jakobus | wikidata = Q2316180 | auto= j | lat= 50.20065 | long= 10.07629 | description= Barockbau, die Bauten des Turmuntergeschosses stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Von 1772 bis 1775 Turmerhöhung auf fünf Turmgeschosse und Neubau des Kirchenschiffes mit annähernd quadratischem Grundriss nach Plänen des würzburgischen Hofkammerrats Joh. Phil. Geigel, Innenausstattung durch Anton Petrolli, Stukkateur aus Würzburg.}}
[[File:KG HerzJesu 2007.JPG|thumb|180px|Herz-Jesu-Kirche]]
* {{Marker | type= church | name= Herz-Jesu-Kirche | wikidata= Q1615017 | lat= 50.20041 | long= 10.07912 }}. Dreischiffige Basilika im neugotischen Stil, am 31. August 1884 geweiht. Der Kirchturm ist 67 Meter hoch, die ehemals neugotische Innenausstattung wurde 1947 durch eine schlichte Einrichtung ersetzt.
* {{Marker | type= church | name= Evangelische Erlöserkirche am Kurviertel | wikidata= Q1355706 | lat= 50.19823 | long= 10.07915 }}, erbaut 1845-1847. Prinzregentenstraße 9
* {{vCard | type= church | name= Russisch-orthodoxe Kirche | wikidata= Q822667 | auto= j | lat= 50.20566 | long= 10.07472 |phone= +49 (0)971 5443|address= Salinenstraße 20}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | type = town hall | name = Neues Rathaus | address = Rathausplatz, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.20097 | long = 10.07594 | wikidata = Q18288590 | auto = y | description = früheres Lochner-Heußlein Schloss: Schlossherren war das Adelsgeschlecht derer von Heußlein, sie ließen das Gebäude in den Jahren von 1707-1710 erbauen, Architekt war [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Dientzenhofer Johann Dientzenhofer], einer der bedeutendsten Baumeister des fränkischen Barocks. Als die Schlossherren, eine alteingesessene fränkischen Adelsfamilie 1870 im Mannesstamm ausstarben, übernahm die weibliche Linie der Herren Lochner von Hüttenheim das Schloss und verkaufte es im Jahre 1927 für 242.500 Reichsmark an die Stadt; diese nutzt es seit 1929 als Neues Rathaus. }}
==== Burg Botenlauben ====
{{Scroll Gallery
|title=Burg Botenlauben
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=280
|Datei:KG BurgBotenlauben N-S 2014.jpg|Blick vom Nordturm zum Südturm
|Datei:KG BurgBotenlauben S-N 2014.jpg|Blick vom Südturm zum Nordturm
}}
* {{vCard | type = ruins | name = Burg Botenlauben | lat = 50.18828 | long = 10.08741 | wikidata = Q320285 | auto = y | description = }}
:Die Burgruine Botenlauben (auch: Bodenlauben) gilt als ältestes Wahrzeichen von Bad Kissingen und thront im Südosten auf einem Bergkamm über der Stadt; benannt ist sie nach dem Kreuzfahrer und Minnesänger [[w: Otto von Botenlauben]] (* wahrscheinlich 1177 in [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]], † vor 1245 bei Kissingen), einer ihrer Besitzer und lange hier wohnhaft. Der tatsächliche Bauherr und die exakte Bauzeit der Burg, vermutlich schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts, sind nicht bekannt.
:Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 lange belagert und nach der Überlieferung erst nach einem Verrat durch den Burgkoch erstürmt, ausgeplündert, angezündet und nicht wieder aufgebaut. Die Ruine diente anschließend als Steinbruch.
:Erst ab 1881 wurden die Mauerreste gesichert, am Turm der Südseite sind vermutlich noch größere Anteile der Originalsubstanz erhalten; der Nordturm und die anderen Mauerreste entstanden im Wesentlichen in den verschiedenen anschließenden Restaurierungsphasen im vorigen Jahrhundert.
:Die Ruine ist für Besucher hergerichtet, frei zugänglich und beide Rundtürme sind bis oben begehbar; man hat von dort einen sehr guten Ausblick auf Bad Kissingen und das Tal der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkischen Saale]].
:Alljährlich am 3. Wochenende im September finden auf der Burg die [[#vCard_Botenlauben Festspiele|Botenlauben Festspiele]] statt.
:'''Zufahrt''' über den Kissinger Ortsteil Reiterswiesen (vorbei am [[#vCard_St. Elisabeth-Krankenhaus|St.-Elisabeth-Krankenhaus]]) mit ausgeschildertem Abzweig, Zustieg aus der Stadt über einen Wanderweg (ca. 1 km).
=== Bauwerke ===
==== Gradierwerke ====
Kissingen gilt als der älteste Gradierstandort Mitteleuropas. Das wertvolle Salz aus der Kissinger Sole wurde hier seit über 1000 Jahren gewonnen, im Mittelalter noch in Salzwiesen, wo das Wasser in der Sonne verdunstete und die Sole sich vor dem Siedevorgang konzentrierte. Das Salz galt im Mittelalter als "weißes Gold", es war so wertvoll, dass es zeitweise in Gold aufgewogen wurde.
Das weltweit erste Strohgradierwerk entstand 1563 in Bad Kissingen als "Leck und Lepperwerk", eine damalige technische Innovation: Da die Natursole nur mit einem Salzgehalt von 3 – 10 % aus der Quelle sprudelte, ließ man sie in speziellen Bauwerken über meterhoch gestapelte Strohbündel rieseln, durch die Verdunstung des Wassers wurde der Salzgrad auf bis zu 25% erhöht. Vom erhöhten Salzgrad der Sole leitet sich die Bezeichnung Gradierbau ab, die Technik selbst stammte dabei ursprünglich aus der Lombardei. Das Stroh im Gradierwerk wurde ab 1700 durch Schwarzdornreisig ersetzt, an den Reisigdornen der Dorngradierwerke setzten sich Verunreinigungen der Sole wie Karbonate und Sulfat als sogenannter "Dornstein" ab.
Die Kissinger Gradierbauten befanden sich nördlich der Stadt in den Saaleauen und zogen sich in den besten Zeiten über mehr als zwei Kilometer Länge bis hin zum Nachbarort Hausen. Später verlor die Salzproduktion an Bedeutung, dafür entwickelte sich die medizinische Nutzung der salzhaltigen Luft an den Gradierwerken für die Freiluft-Inhalation zur Soletherapie bei Atembeschwerden. Ein Wandelgang an der Gradieranlage mit zugehörigen Sitzgelegenheiten ermöglichte das direkte und bewusste Einatmen der salzhaltigen und gesunden Luft. Salz wird in Bad Kissingen seit 1945 nicht mehr gewonnen.
* {{vCard | type= building | name= Obere Saline | wikidata= Q2009374 | auto= j | lat= 50.22152 | long= 10.06945 | description= Der Beginn des Baus für das Wohngebäude und die Kapelle der heutigen "oberen Saline" erfolgte im Jahre 1767. Unter Fürstbischof Friedrich von Seinsheim erfolgte im Jahre 1770 eine Vergrößerung zum Eigengebrauch durch Hofkammerrat Geigel. Heute befindet sich hier das [[#vCard_Museum Obere Saline|Museum Obere Saline]] mit dem Bismarckmuseum, die Gradieranlagen sind zurückgebaut.}}
* {{vCard | type= building | name= Untere Saline | alt= Alter Gradierbau | lat= 50.21657 | long= 10.07002 | description= Vön den wegen Baufälligkeit abgerissen Anlagen wurde ein kleiner Teil rekonstruiert und mit Sitzgelenheiten begehbar gemacht. Das Gradierwerk ist täglich von Mai bis Oktober in Betrieb.}}
* {{vCard | type= building | name= Sole-Pumpen | lat= 50.21471 | long= 10.07031 | description= Die Pumpen zur Förderung der Sole zu den Salinen sind ein 150 Jahre altes Industriedenkmal.}}
=== Denkmäler ===
Einige Denkmäler zu berühmten Perönlichkeiten mit Bezug zur Kurstadt in Auswahl
* '''Sissi-Denkmal''' auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] für die österreichische Kaiserin Elisabeth;
* Denkmal für '''König Ludwig I.''' im [[#vCard_Kurgarten|Kurgarten]];
* Denkmal für '''König Maximilian II.''' (Sohn von König Ludwig I.) vor dem [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
* Denkmal für '''Balthasar Neumann''' (am "Badebrunnen") und '''Anton Boxberger''' (Rakoczy-Quelle) im [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum Obere Saline | type = museum | url = https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/museen-obere-saline/obere-saline | address = Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen | directions = ca. 3 km nördlich vom Zentrum | phone = +49(0)971 807 4230 | hours = Mi. bis So.von 14 bis 17 Uhr | price = Erwachsene 5.- €, Kinder/Schüler/Studenten/Schwerbehinderte/Ehrenamtskarte 3.-€, Familien 10.-€, Alleinerziehende mit Kindern 5.-€, Gastkarte/Premiumkarte: 4.-€, | lat = 50.2218 | long = 10.0693 | description = Untergebracht ist das Museum in der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto von Bismarck. Das Museum Obere Saline besteht aus dem Bismarck-Museum sowie den Abteilungen Salz und Salzgewinnung, Heilbad Kissingen, Weltbad Kissingen und Spielzeugwelt.
}}
:* Das '''Bismarckmuseum''' ist Teil des Museums "Obere Saline", die Ausstellung erinnert mit Original-Interieur an den historischen Wohnort des bekanntesten Stammgastes von Bad Kissingen, Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck.
:Anfahrt [[#Mobilität|ÖPNV]] aus dem Stadtzentrum: mit dem Stadtbus Linie 6, oder auch auf der Saale mit dem "Dampferle" und einem Fußweg mit einem knappen Kilometer.
* {{vCard | type= museum | name= Jüdisches Leben in Bad Kissingen | comment= Dauerausstellung im Jüdischen Gemeindehaus | address= Promenadestraße 4, 97688 Bad Kissingen | directions= rund 100 Meter nordöstlich vom Marktplatz | lat= 50.20208 | long= 10.07482 | hours= Mi. von 15 bis 17 Uhr }}
[[File:KG Marktplatz 2007.JPG|thumb|280px|Marktplatz und altes Rathaus]]
* {{vCard | type= museum | name= Julius-Kardinal-Döpfner-Museum | address= Klosterweg 10 (im Klostergebäude), 97688 Bad Kissingen | directions= m ehem. Prämonstratenserinnenkloster in Bad Kissingen-Hausen|url= http://www.kardinal-doepfner.de | lat= 50.22946 | long= 10.0666| phone= |description= Untergebracht ist das Museum im repräsentativen Wohngebäude der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto Fürst von Bismarck. Das Museum zeigt die Themen „Salz und Salzgewinnung“ über einen Zeitraum von 1000 Jahren und „Das Heilbad Kissingen“ mit seinen illustren Gästen.(0)971 65880 | hours= Nach Vereinbarung | price= Eintritt frei }}
=== Straßen und Plätze ===
Bad Kissingens '''Zentrum''' ist die Fußgängerzone mit dem Rathausplatz, Marktplatz und Marktstraße und der Ludwigstraße und einigen weiteren Gassen. Die Fußgängerzone liegt unmittelbar östlich an der Fränkischen Saale, das Kurviertel schließt dann unmittelbar südlich an das Zentrum an und liegt beidseits der Saale.
=== Parks ===
* {{vCard | type= park, hill | name= Altenberg | lat= 50.1941 | long= 10.0695 |description= (284 m) bewaldeter Hügel unmittelbar westlich des Kurviertels über der Saale. Die Gestaltung als Landschaftspark erfolgte 1889 auf Anregung des königlichen Hofgärtners Jacob Ickelsheimer (Gedenkstein). Am Gipfel gibt es den Aussichtspavillon "Bellevue", er wurde 1848 erbaut, eine weite Rundumsicht und ein Denkmal für die österreichische Kaiserin Sissi. Die „Walhalla“ ist ein kleiner Säulentempel nach römischem Vorbild.}}
=== Kurpark und Kurgarten ===
Um 1800 gab es europaweit schon viele andere Kurorte mit allen möglichen Heilmethoden und für jeden Geldbeutel. Der aristokratische Kurpark von Bad Kissingen und seine Gebäude in der heutigen mondänen Form entstanden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts: die Wittelsbacher waren schon vorher hier Stammgäste, sie holten ihre besten Architekten aus der Hauptstadt [[München]] von der Isar an die Kleinstadt an der Fränkischen Saale.
[[File:KG Regentenbau-W 2007.JPG|thumb|280px|Regentenbau von Westen]]
Die damaligen Stararchitekten erbauten in den Saaleauen ein Kurviertel für das bayerische Königshaus und als ein angemessener Treffpunkt für den europäischen Adel. Zur Kur gehörten daher natürlich auch Unterhaltungsmöglichkeiten und entsprechende Infrastruktur wie Kurtheater, Kurmusik und Tanzabende als gesellschaftlicher Treff, Glücksspiel und Reiten, Jagen und Fischen.
* {{vCard | type= building | name= Regentenbau | lat= 50.1981 | long= 10.0745 |description= Das Gebäude entstand von 1911 - 1913 nach den Plänen des Architekten [[w:Max Littmann|Max Littmann]] und ist das Wahrzeichen von Bad Kissingen. Im Inneren befindet sich der "Große Saal", auch "Max-Littmann-Saal" , ein wegen der Holzvertäfelung mit Kirschbaumholz für seine gute Akustik bekannter Konzertsaal, der "Grüne Saal" mit üppigen Jugendstil-Verzierungen und der "Weiße Saal", der Lesesaal und die Gaststätte.
}}
:* Der '''Schmuckhof''' inmitten des Regentenbaus ist im Stil angelehnt an italienische Gärten des Barocks und der Renaissance, gilt als ein "Kabinettstück der Raumkunst".
[[File:KG Kurgarten 2007.JPG|thumb|280px|Kurgarten und Arkadenbau]]
* {{vCard | type= building | name= Konversationssaal und Arkadenbau | lat= 50.1974 | long= 10.0753|description= Das Gebäude gehört ebenfalls zu den markantesten Gebäuden des Kurortes und wurde bereits 1834-1838 nach Plänen von [[w:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] gebaut. Der Konversationssaal mit dem Arkadenbau sind das Bindeglied zwischen dem nördlichen Regentenbau und der südlichen Brunnen- und Quellenhalle. Im Inneren befinden sich der Rossini-Saal, Menzel-Zimmer und weitere Salons und Ateliers, sie werden für Tagungen genutzt.}}
* {{vCard | type= park | name= Kurgarten | lat= 50.19772 | long= 10.07602 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage.- Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].}}
* {{vCard | type= park | name= Maxbrunnen | lat= 50.1979 | long= 10.0765 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage. Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].Im Kurgarten befindet sich der Kiosk des Maxbrunnens, erbaut ebenfalls nach Plänen von Max Littmann.
}}
[[File:KG Uferpromenade 2007.JPG|thumb|280px|Uferpromenade mit Brunnenhalle]]
[[File:KG Wandelhalle 2007.JPG|thumb|280px|Brunnenhalle]]
* {{vCard | type= building | name= Brunnen- und Wandelhalle | lat= 50.19671 | long= 10.07698 }}
:Das Gebäude ist 90 Meter lang bei 3240 Quadratmetern Fläche, es entstand in den Jahren 1910 und 1911 nach Plänen von Max Littmann und ist immer noch die größte Wandelhalle Europas. An den Zapfstellen füllen die Brunnenfrauen die Gläser der Kurgäste mit dem Wasser aus den Zwillingsquellen Rakoczy und Pandur, die Gäste wandeln dann gesundheitsfördernd mit ihrem Heilwasser durch die Halle. Besondere Attraktion der Wandelhalle ist eine in das Freie drehbare Konzertmuschel für das Orchester.
* {{vCard | type= building | name= Luitpoldbau | lat= 50.1957 | long= 10.0759 }}
:Auf der Westseite der Saale im dort anschließenden Luitpoldpark befindet sich der denkmalgeschützte Luitpoldbau; er wurde von 1878 bis 1880 als dreiflügelige Anlage im Stil der Neorenaissance als Luitpoldbad erbaut. Das öffentliche Bad galt nach Erweiterungen 1902 bis 1906 mit 236 Badekabinen, ca. 140 m Länge und ca. 80 m Breite als größtes Bad Europas, bis es 1970 wegen technischer Rückständigkeit und mangels Nachfrage geschlossen wurde. Seit 1966 ist im Nordteil des ehemaligen Badehauses das '''[[#vCard_Luitpold-Casino|Luitpold-Casino]]''' der Bayerischen Spielbank Bad Kissingen untergebracht. Glücksspiele sind in Bad Kissingen seit dem Zeitraum um 1796 erlaubt, Roulette spielt man seit etwa 1830, im Casino gibt es noch einen alten Roulette-Kessel aus der Zeit um 1839.
:Nach Umbaumaßnahmen werden die übrigen Teile des Gebäudes mit 3.200 Quadratmetern Nutzfläche seit 2018 als Behördenzentrum genutzt, der Innenhof als Veranstaltungsort.
* {{vCard | type= garden | name= Rosengarten | lat= 50.1987 | long= 10.0738|description= Die städtische Parkanlage unmittelbar nördlich des aristokratischen Kurparks entstand als Antwort von Magistrat und Bürgerschaft auf die königliche Kurordnung von 1912, wonach die staatlichen Kureinrichtungen rund um die Quellen einschließlich dem Kurgarten den Bürgern verschlossen blieb. Hier gibt es im Mai/Juni auf ca. 2,5 Hektar Fläche den Blütenduft von über 12.000 Rosen und 155 verschiedenen Rosenarten. Der Rosenball mit Wahl der Rosenkönigin im Juni ist Teil des [[#vCard_Kissinger Sommer|Kissinger Sommers]].}}
=== Verschiedenes ===
==== Wittelsbacher Turm ====
[[File:KG WiBaTurm 2014.jpg|thumb|200px|Wittelsbacher Jubiläumsturm]]
* {{vCard|type= tower|name=Wittelsbacher Jubiläumsturm|address=|directions=weit sichtbar und nur wenige Kilometer südlich und oberhalb des Stadtteils Arnshausen, Anfahrt aber etwas umständlich und nur mit einem größeren Umweg, aus Bad Kissingen auf der B 286 in Richtung Schweinfurt und ca. 3 km hinter Arnshausen rechts den Hinweisschildern zum Wittelsbacher Turm folgen.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.16252 | long= 10.07627|lastedit=|description=Der Wittelsbacher Jubiläumsturm ist bis zum Löwen auf der Turmspitze 33 m hoch, der Scheinberg mit dem Turm ist 420 m hoch, der Turm überragt damit das Saaletal um 240 Meter. In 25 Metern Höhe und nach 120 Stufen befindet sich eine Aussichtsplattform. Grundsteinlegung für den Turm war am 1. Januar 1906, der Anlass war das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Königreiches Bayern. Die Eröffnung fand am 15. September 1907 statt, die Baukosten beliefen sich auf 27.000 Goldmark insgesamt. Nach dem Ersten Weltkrieg sollte der Turm zeitweise zum Teil einer Heldengedenkstätte werden, später verfiel er und wurde gesperrt. Zur 800-Jahr-Feier der Wittelsbacher wurde der Turm und die Aussichtsplattform vom Freistaat Bayern saniert und 1980 wieder eröffnet. Am Turm befindet sich eine [[#Küche|Erlebnisbrauerei]] (s. Küche).}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type= swimming pool | name= KissSalis Therme | address= Heiligenfelder Allee 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kisssalis.de | lat= 50.1885 | long= 10.0634 | phone= +49 (0)971 826 600 | hours= Montag bis Donnerstag 9.00-22.00, Freitag 9.00-24.00, Samstag und Sonntag 9.00-22.00, jeden letzten Samstag im Monat bis 24.00 | price= 2 Stunden 11,00 €, Kinder bis 12 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung |description= Moderne Thermenlandschaft, Saunapark, Wellnesspavillon und Fitnessarena.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Hallenbad | address= Reithausplatz 1, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36390.Hallenschwimmbad.html | lat= 50.20410 | long= 10.07362 | phone= +49(0)971 807 | hours= September bis April 14 - 19 Uhr, im Sommer geschlossen }}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Terrassenschwimmbad | alt= Freibad | address= Schwimmbadstraße 9, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36892.Terrassenschwimmbad.html | lat= 50.18483 | long= 10.08070 | phone= +49(0)971 8073410 |description= Im Jahre 1988 renoviert, modernes Spaßbad mit 50-Meter-Sportbecken, 10-Meter-Sprunganlage, Nichtschwimmerbecken mit 85-Meter-Wasserrutsche, Wasserquelle und Jetstream, Cafe etc. In Hanglage mit Blick auf die Rhön.}}
* {{vCard | type= golf | name= Golfclub Bad Kissingen e.V. | address= Euerdorfer Straße 11, 97688 Bad Kissingen | directions= in den Saaleauen südlich der Stadt | url= http://www.gckg.de/ | lat= 50.17602 | long= 10.07189 | phone= +49 (0)971 3608 | description= Zweitältester Golfclub Bayerns mit einem der ältesten Plätze Bayerns und Deutschlands, 45 ha Fläche }}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{VCard | type = do | name= ZF Sachs Franken Classic | url= http://www.sachs-franken-classic.de/ | description = Die Oldtimerrallye findet alljährlich zu Pfingsten statt. Rund 150 automobile Raritäten müssen auf einer ca. 500 Kilometer langen Route durch [[Rhön]] und [[Haßberge]], [[Spessart]] und [[Tauberfranken]] als Gleichmäßigkeitsrallye ohne Stoppuhr verschiedene Aufgaben und Prüfungen ablegen. }}
* {{vCard | type= festival | name= Kissinger Sommer | alt= mehrwöchiges internationales Klassik-Musikfestival im Juni / Juli | comment= internationale Klassikstars, Spitzenorchester aus aller Welt, Nachwuchskünstler | url= http://www.kissingersommer.de/ | directions= im Regentenbau | phone= +49 (0)971 807 1110 | email= kissingersommer@stadt.badkissingen.de }}
* {{vCard | type= festival | name= Rakoczy-Fest | url= http://www.rakoczy-fest-badkissingen.de/ | phone= +49 (0)971 807 0 |description= Alljährlich an einem Wochenende Ende Juli in der der gesamten Innenstadt. Live-Musik von Jazz über Pop bis Volksmusik, Gastronomie, Weindorf, Umzug mit historischen Kostümen und Figuren, Festball etc.}}
* '''[http://www.badkissingen.de/de/tourismus-kurort-bayern/kultur/events/salinenfest/index.html Salinenfest]''' der Kissinger Sommerausklang an einem Wochenende Ende August im Innenhof der Oberen Saline: Spätsommerfest mit Kinderprogramm und bengalischer Illumination und musikalischem Begleitprogramm aus Live-Musik.
* {{vCard| type= festival | name= Botenlauben Festspiele | alt= Minnesang und Schwerterklang | url= http://www.minnesangundschwerterklang.de/ |description= Burgfest auf [[#Botenlauben|Botenlauben]], Mittelalterfest mit Minnesängern, Marketendern, Gauklern, Musikanten, mit Rittern und mit Speis und Trank alljährlich am 3. Wochenende im September.}}
* '''Plantanz Arnshausen''': Die Tradition des [[Franken#Kirchweih|Plantanz]]es mit aufgestelltem Planbaum findet nachweislich seit 1885 im Bad Kissinger Stadtteil Arnshausen statt: getanzt werden fränkische Figurentänze.
== Einkaufen ==
In Bad Kissingens Fußgängerzone gibt es eine größere Auswahl an Läden und Fachgeschäften für Kleidung und Schuhe, Sport, Bäckereien und Metzgereien, Feinkost und auch zu hochwertigen Artikeln wie Schmuck / Juweliere und Antikes.
* {{VCard | type= sports shop | name= Müller Sport + Mode GmbH & Co.KG | alt= Filiale von Intersport | address= Marktplatz 15, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/bad-kissingen-sport-mueller_s16993 |lat=50.19965 |long=10.07654 | phone= +49(0)9971 1393}}
* {{VCard | type= sports shop | name= GEKKO Outdoorshop | address= Erhardstraße 41, 97688 Bad Kissingen | directions= am Ostring (St2292) | url= http://www.gekkotex.de/ |lat=50.20482 |long=10.08634 | phone= +49(0)971 89888994}}
* {{VCard | type= shop | name= Werners Genuss Stübchen | comment= flüssige Feinkost, mit einem Schwerpunkt Frankenwein | address= Brunnengasse 4, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19965 |long=10.07742 | directions= Fußgängerzone}}
== Küche ==
[[File:KissingerHoernchen.jpg|thumb|300px|Kissinger Hörnchen]]
Ein [[w:Kissinger_%28Geb%C3%A4ck%29| Kissinger]] ist ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnussfüllung. Es ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass man im 19. Jahrhundert während des Kuraufenthaltes in Bad Kissingen morgens nicht im Hotel frühstückte, sondern beim ersten Spaziergang zu den Heilquellen etwas zu sich nahm.
Zur '''Hotelgastronomie''' siehe auch den Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]].
=== Cafés ===
* {{VCard | type= cafe | name= Café Kaiser | comment= modernes Café | address= Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen |hours= Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr, So 10. 00 – 18.00 Uhr| directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20084 |long=10.07755 | phone= +49(0)971 173 33}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eck Bäck | comment= Café und Bäckerei | address= Ludwigstraße 5, Bad Kissingen |lat=50.19877 |long=10.07559 | url= http://www.baecker-schmitt.de/ | phone= +49(0)971 78510 46}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Ludwigstr. 7, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19901 |long=10.07660 | directions= in der Fußgängerzone}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kiliansbäck | comment= Bäckerei und Cafè | address= Untere Marktstraße 8, Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.19923 |long=10.07574 | phone= +49(0)971 62060}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kurgarten Café | address=Am Kurgarten 8, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kurgartencafe.de/ | phone= +49(0)971 78 57 98 90 |lat=50.19761 |long=10.07635 | description= Der Saal des mondänen Caféhauses und das Gebäude selber entstand nach Plänen des königlich-bayerischen Hofarchitekten Max Littmann und hat schon zahlreiche gekrönte Häupter als Gäste gesehen.}}
* {{VCard | type= cafe | name= Mein Kissinger Kaffee | address= Martin-Luther-Str. 3a (Balling-Bazar), 97688 Bad Kissingen |lat=50.19804 |long=10.07832 | directions= in der Fußgängerzone | phone= +49(0)971 78580908}}
=== günstig ===
=== mittel ===
* {{VCard | type= restaurant | name= Zur Post | address= Obere Marktstraße 3, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20054 |long=10.07685 | phone=+49(0) 971 4484}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Schuberts Wein & Wirtschaft | address= Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.schuberts-weinstube.de/ | phone= +49(0)971 2624 | hours= Mi bis So 11.30 Uhr bis 14 Uhr und ab 17.30 Uhr; Montag und Dienstag Ruhetag |lat=50.20032 |long=10.07624 | description= älteste Weinstube Bad Kissingens, regionale Küche}}
=== gehoben ===
=== Ausflugslokale ===
[[File:KG WittelsbacherTurmbräu-02 2014.jpg|thumb|280px|Wittelsbacher Turm Bräu]]
* {{vCard |type=restaurant | name= Wittelsbacher Turm Bräu | comment= Erlebnisbrauerei, fränkische Küche, Biergarten | url= http://www.wittelsbacher-turm.de/ | address= Wittelsbacher Turm 1, 97688 Bad Kissingen | directions= am Wittelsbacher Turm | lat= 50.16269 | long=10.07551 | phone= +49(0)971 785 88 20}}
:'''Anfahrt''': siehe [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]]
* {{vCard|type=restaurant |name=Forsthaus Klaushof |address=Klaushofstraße 102, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6993747 |email=info@forsthaus-klaushof.de |fax=(0)971 6993722 |url=http://www.forsthaus-klaushof.de/ | hours= Mo, Di und Do – So 11 – 22 Uhr (Restaurant), Biergarten und Kiosk täglich ab 10.30 Uhr |price=|lat=50.20073 |long=10.08039 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
=== Restaurants ===
* {{vCard|type=restaurant |name=La Locanda |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 13367326 |email=|fax=|url=http://www.la-locanda-degli-artisti.de/ |hours= Mo – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit= |description=Restaurant mit klassisch-umbrischer Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Schuberts Wein & Wirtschaft |address=Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2624 |email=info@weinstube-schubert.de |fax=|url=http://www.weinstube-schubert.de/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.20032 |long=10.07624 |lastedit=|description=Restaurant, das fränkische Weinstubentradition mit bayerischer Gasthausgeselligkeit verbindet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Körners Wirtschaft |address=Iringstraße 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2809 |email=info@koerners-wirtschaft.de |fax=(0)971 7851520 |url=http://www.körners-wirtschaft.de/ |hours= Mo + Do 17.00 – 22.30 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage |price=|lat=50.17055 |long=10.08904 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=da Vito |address=Balthasar-Neumann-Promenade 8, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6991104 |email=info@da-vito-ristorante.de |fax= (0)971 6991179 |url=http://www.da-vito-ristorante.de/|hours=|price=|lat=50.19915 |long=10.07414 |lastedit= |description=Ristorante + Gelateria.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Emmanuel’s Restaurant |address=Grabengasse 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2436 |email=emmanuels@gmx.de |fax=|url=http://www.emmanuels-restaurant.de/ |hours= Mo, Mi – Fr ab 16.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag; die Bar täglich ab 21.00 Uhr |price=|lat=50.19928 |long=10.07635 |lastedit=|description=Eventlokal mit griechischer Küche, aber auch einige deutsche Gerichte, hauseigene Bar vorhanden.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Vecchia America |address=Schönbornstr. 9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 89888975 |email=vecchia-america@gmx.de |fax=0971 89888976 |url=http://www.vecchia-america.com/ |hours= Mo – Di 17.00 – 22.30 Uhr, Do – So 17.00 – 22.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=|lat=50.19758 |long=10.06962 |lastedit=|description=Italienische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Canchanchara |address=Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 7854610 |email=canchanchara@gmx.de |fax= |url=http://canchanchara.de/ |hours=Mi – So ab 17.00 Uhr |price=|lat=50.20129 |long=10.08119 |lastedit=|description=Mexikanische Küche. Biergarten vorhanden, Cocktail Happy-Hour 17.00 – 19.00 Uhr, Live-Musik.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Café Central |address=Hemmerichstraße 10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 4702 |email=info@central-badkissingen.de |fax= |url=http://www.central-badkissingen.de/ |hours=Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 14.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20214 |long=10.08001 |lastedit= |description=Restaurant, Bar + Café mit griechischer und mediterraner Küche. Riesengroße Auswahl, warme Küche bis 23.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Fränkische Schmankerlstube |address=Eichelberg 7, 97688 Bad Kissingen OT Kleinbrach |phone=+49(0)971 4645 |email=Kevin.Heinze@fraenkische-schmankerlstube.de |fax=+49(0)971 7856321 |url=http://www.fraenkische-schmankerlstube.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.23827 |long=10.07400 |lastedit=|description=Durchgehend warme Küche. Fränkische Schmankerlstube.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sinnbergklause |address=Littmannstr. 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6992998 |email=theo-za@t-online.de |fax= |url=http://www.sinnbergklause.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.20664 |long=10.09157 |lastedit=|description=Vorwiegend griechische Küche, Service Lieferung frei Haus.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= theater | name= Kurtheater | address= Theaterplatz, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1992 | long= 10.0797 | phone=+49 (0)971 80 48 444 |description= Das Gebäude entstand um 1904 nach Plänen von Max Littmann im Stil des fränkischen Barocks als ein "Königliches Theater" und wurde am 25. Juni 1905 zur Kursaison in Betrieb genommen. Im Inneren ist es aufwändig elegant ausgestattet und bietet Sitzplätze für bis zu 538 Personen. Im Theater gibt es Konzerte, Musicals, Comedy und andere Live-Events und ist Stätte für Gastspiele internationaler Bühnen.
}}
[[Bild:Bad Kissingen Casino.JPG|thumb|300px|Luitpold-Casino]]
* {{vCard | type= amusement park | name= Luitpold-Casino | alt= Bayerische Spielbank Bad Kissingen | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im denkmalgeschützten [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]] | url= https://www.spielbanken-bayern.de/spielbanken/bad-kissingen/erlebnis-spielbank-buhne-bar-restaurant-casino | lat= 50.1963 | long= 10.0755 | phone= +49 (0)971 7213-0 | hours= So. bis Do. von 15 bis 2 Uhr; Fr., Sa. 15 bis 3 Uhr | price= Eintritt: 2,50 €, Automatenspiel: Eintritt 0,50 €. |description= Personalausweis erforderlich, Mindestalter zum Spielen: 21 Jahre; Casinorestaurant "la Canchanchara", Tel.: 0971 - 7 85 46 10}}
* {{VCard | type= cinema | name= Universum Kino Palast | address= Geschwister-Scholl-Platz 2, 97688 Bad Kissingen | directions= nordöstlich vom Zentrum | url= http://www.kino-universum-bk.de/ | lat= 50.20574 | long= 10.08181 | phone=+49 (0)971 1400 }}
=== Cafés und Kneipen ===
* {{VCard | type= cafe | name= Brasserie | alt= Deutsches Haus | comment= Bistro, Café, Restaurant | address= Obere Marktstraße 12, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.brasserie-badkissingen.de/ |lat=50.20023 |long=10.07714 | phone= +49 (0)971 65572 | hours= werktags bis 1.00 Uhr, So. bis 23.00 Uhr | description= Jeden Donnerstag Piano live}}
* {{VCard | type= cafe | name= la Canchanchara | comment= Café, Bar, kubanisches Restaurant | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im Luitpold-Casino | url= http://canchanchara.de/ |lat=50.20129 |long=10.08119 | phone= +49 (0)971 7854610 | hours= Mi – So ab 17.00 Uhr, Mo + Di ist Ruhetag}}
* {{vCard|type=pub |name=Zoom Eulenspiegel |address=Bachstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 3895 |email=info@zoom-eulenspiegel.de |fax=|url=http://www.zoom-eulenspiegel.de/ |hours= Mo – Do 17.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 3.00 Uhr, So 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20021 |long=10.07484 |lastedit=|description=}}
=== Clubs ===
* {{VCard | type= drink| name= Look mellowclub | url= http://www.lookmellowclub.de/ | address= Alte Kissinger Straße 19, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.178581 | long= 10.080259 | phone= +49 (0)971 78548580 }}
== Unterkunft ==
Im traditionellen Kurort Bad Kissingen stehen die Kurhotels und die zahlreichen Viersterneunterkünfte im Vordergrund, insgesamt ist aber das Preisniveau als eher moderat einzustufen.
Die Statistik der Unterkünfte nennt für Bad Kissingen rund 65.000 Gäste im Jahr bei über 300.0000 Übernachtungen. Mit einer durchschnittlichen Übernachtungsdauer von ca. 5 Tagen nimmt Bad Kissingen in Deutschland einen absoluten Spitzenplatz ein, für deutsche Großstädte sinkt die Verweildauer auf nur rund zwei Übernachtungen je Besucher und noch auf Werte darunter. Zurückzuführen ist dieser hohe Wert der Übernachtungsdauer auch auf das überwiegend gesetzte Alter der Gäste in Bad Kissingen.
=== günstig ===
* {{VCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bad Kissingen | alt= Der Heiligenhof | comment= Seminarhaus, Gästehaus, Gruppenzeltplatz | address= Alte Euerdorfer Str. 1, 97688 Bad Kissingen | directions= ca. 2,5 km südwestlich vom Kissinger Zentrum | url= https://www.heiligenhof.de/jugendherberge | lat= 50.17951 | long= 10.06519 | phone= +49 (0)971 7147-0 | description = Keine direkte Busanbindung. }}
* {{VCard | type= hotel | name= Villa Amber | comment= Kurheim, Pension | address= Schönbornstraße 20, 97688 Bad Kissingen | directions= in Garitz etwas südwestlich des Zentrums | url= http://www.villaamber.de/ | lat= 50.19718 | long= 10.06748 | phone= +49 (0)971 7852195 }}
* {{vCard|type=hotel |name=afz Campus |address=Schurzstraße 2-6, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 722611 |email=info@afz-campus.de |fax=+49 971 722626 |url=http://www.afz-campus.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 25,50 € |lat=50.20950 |long=10.07792 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Münchner Kindl |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 2101 |email=info@muenchner-kindl.org |fax=+49 (0)9732 4525 |url=http://www.muenchner-kindl.org/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 55 €. |lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Villa Nordland |address=Theresienstr. 4, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 71120 |email=contact@pension-villa-nordland.de |fax=(0)971 711210 |url=http://www.pension-villa-nordland.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 64 € |lat=50.20068 |long=10.07338 |lastedit=|description=}}
=== mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Astoria Hotel |address=Martin-Luther-Straße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 7857040 |email=info@astoria-badkissingen.de |fax= (0)971 785704199 |url=http://www.astoria-badkissingen.de/ |hours=|price=EZ ab 51 €, DZ ab 70 € |lat=50.19884 |long=10.07910 |lastedit=|description=Nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Körner am Park |address=Kurhausstr. 14, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 6991880 |email=info@hotel-koerner.de |fax= +49 971 6991881 |url=http://www.hotel-koerner.de/ |hours= Weinstube Rebstock: Di – So ab 17.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (erreichbar: 0971 / 6991882) |price=EZ ab 45 €, DZ ab 85 € |lat=50.19504 |long=10.07790 |lastedit=|description=In der urig eingerichteten Weinstube gibt es zu fränkischen Weinen deftige Brotzeiten, in den Sommermonaten auch im Weingärtchen.}}
*{{vCard|type=hotel |name=Allee – Hotel garni |address=Kurhausstraße 17, 97688 Bad Kissingen |phone= +49 971 7261-0 |email=alleehotel@freenet.de |fax= +49 971 7261-47 |url=http://www.alleehotelgarni.de/ |hours=Rezeption: 8.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 72 € |lat=50.19485 |long=10.07839|lastedit=|description=In der Fußgängerzone gelegen, ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Thea – Kur-Hotel am Rosengarten |address=Theresienstraße 12, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71820 |email=willkommen@kurhotel-villathea.de |fax=+49 971 67323 |url=http://www.badkissingen-villathea.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 80 € |lat=50.19979 |long=10.07359 |lastedit=|description=Eigenes Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Spahn |address=Boxbergerstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 3044 |email=info@villa-spahn.de |fax=0971 3045 |url=http://www.villa-spahn.de/ |hours=|price=EZ ab 42 €, DZ ab 72 €. |lat=50.19971 |long=10.06882 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Apartementhotel New Angela |address=Rosenstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 785480 |email=info@new-angela.de |fax=0971 78548150 |url=http://www.new-angela.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €, Appartement ab 90 € |lat=50.19805 |long=10.07061 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Kurparkhotel "Das Kleinod" |address=Kurhausstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72320 |email=info@das-kleinodhotel.de |fax=0971 7232400 |url=http://www.das-kleinodhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 75 € |lat=50.19456 |long=10.07797 |lastedit=|description=Ein eigenes Restaurant mit moderaten Preisen ist vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Saxonia |address=Bergmannstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72770 |email=info@kurhotel-saxonia.de |fax=0971 69203 |url=http://www.kurhotel-saxonia.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 80 € |lat=50.19366 |long=10.08138 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bayerischer Hof |address=Maxstr.9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 80450 |email=info@doesch-kg.de |fax=0971 8045-133 |url=http://doesch-kg.de/ |hours=|price=EZ ab 47,50 €, DZ ab 84 € |lat=50.20112 |long=10.07395 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
=== gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Frankenland | subtype = 4 | alt= Wellnesshotel | comment= Restaurant Rotisserie: internationale Küche | address= Frühlingstr. 11, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hotel-frankenland.de/ | lat= 50.19880 | long= 10.08132 | phone= +49 (0)971 81-0 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Residence Dapper | subtype = 4 | alt= Wellness- und Romantikhotel | comment= Dappers Restaurant und Lounge: internationale Küche | address= Menzelstraße 21, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.residence-dapper.de/ | lat= 50.19522 | long= 10.08137 | phone= +49 (0)971 785480 }}
* {{vCard|type=hotel |name=Laudensacks Parkhotel |address=Kurhausstraße 28, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7224-0 |email=info@laudensacks-parkhotel.de |fax=0971 7224-44 |url=http://www.laudensacks-parkhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 81 €, DZ ab 140 € |lat=50.19084 |long=10.07753 |lastedit=|description=Sehr gehobene Küche, auch im Preis.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Weißes Haus |address=Kurhausstr 11.a, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7273-0 |email=info@hotel-weisses-haus.de |fax=0971 7273-74 |url=http://www.hotel-weisses-haus.de/ |hours=Restaurants: Di – Sa 17.30 – 21.00 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=EZ ab 54 €, DZ ab 84 €, Suite ab 100 € (Zwischensaison: 5. Jan – 31. Mrz + 1. Okt – 20. Dez), EZ ab 64 €, DZ ab 94 €, Suite ab 120 € (Hauptsaison: 1. Apr – 30. Sep + 21. Dez – 4. Jan) |lat=50.19552 |long=10.07899 |lastedit=|description=Die Küche bietet regionale Spezialitäten, saisonale Köstlichkeiten, aber auch wahlweise 5-Gänge-Menüs. Wellness-Bereich mit Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonneneck |address=Rosenstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71170 |email=info@hotel-sonneneck.de |fax=0971 711711 |url=http://www.hotel-sonneneck.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 88 € |lat=50.19943 |long=10.06871 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich. In 10 Min. Entfernung befindet sich ein Golfplatz.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhügel |address=Burgstraße 15, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 83-0 |email=info@hotel-sonnenhuegel.de |fax=0971 83-4828 |url=http://www.hotel-sonnenhuegel.de/ |hours= Restaurants Frankenland: Frühstücksbuffet: 7.00 – 10.00 Uhr, Mittagessen à-la-carte: 11.30 – 13.30 Uhr, Abendessen à-la-carte: 18.00 – 21.30 Uhr; Cafés Piazzetta: täglich ab 11.30 Uhr |price=EZ ab 59 €, DZ ab 90 €, Suite ab 119 € |lat=50.19075 |long=10.08979 |lastedit=|description=Großes Angebot an Wellness- und BeautyWelt-Bereich vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Bristol Hotel |address=Bismarckstraße 8-10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 8240 |email=info@bristol-badkissingen.de |fax=|url=http://www.bristol-badkissingen.de/de |hours=|price=Zimmer ab 49 €, Suite ab 129 € |lat=50.19905 |long=10.07185 |lastedit=|description=Das Hotel besitzt ein Restaurant, eine Hotelbar und eine Gartenterrasse. Küche mit fränkischer Lebensart und regionalen Spezialitäten. Wellness-Bereich mit eigenem Pool und Sauna sind vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Cup Vitalis |address=Menzelstraße 19, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7000 |email=info@cupvitalis.de |fax=|url=http://www.cupvitalis.de/ |hours=|price=EZ ab 62,10 €, DZ ab 107,10 € |lat=50.19450 |long=10.08321 |lastedit=|description=Ein Restaurant und ein großer Spa + Sportbereich mit Saunalandschaft sind vorhanden.}}
== Lernen ==
* In Bad Kissingen gibt es die '''Henneberg-Grundschule''', die '''Anton-Kliegl-Mittelschule''' und das '''Jack-Steinberger-Gymnasium'''.
* Die [http://www.lh-kg.de/ Franz-von-Prümmer-Schule] ist eine Förderschule des Vereins der Lebenshilfe für geistig Behinderte Bad Kissingen e. V.;
* {{vCard | type= school | name= Akademie Heiligenfeld | comment= Bildungseinrichtung der Heiligenfeld Kliniken | address= Altenbergweg 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1958 | long= 10.0725 | phone= +49 (0)971 84-4600 }}
* {{vCard | type= school | name= Städtische Musikschule Bad Kissingen | address= Geschwister-Scholl-Platz 3, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.20636 | long= 10.08105 | phone= +49 (0)971 807-140 }}
== Arbeiten ==
Nennenswerte Industriebetriebe im Stadtgebiet von Bad Kissingen gibt es nicht. Die Arbeitsplätze am Standort Bad Kissingen sind überwiegend im Kur- und Gesundheitssektor und im Fremdenverkehr als den maßgeblichen wirtschaftlichen Standbeinen angesiedelt. Rund zwei Drittel der Beschäftigten sind im Dienstleistungsbereich tätig.
== Sicherheit ==
{{vCard | type= police | name= Polizeiinspektion Bad Kissingen | address= Kasernenstraße 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.2071 | long= 10.0838 | phone=+49 (0)971 7149-0 }}
Besondere Gefährdungen für Leib und Seele oder Hab und Gut sind nicht zu vermerken; Bayern und Bad Kissingen gehören zu den sichersten Regionen in Europa.
'''Hochwasser''': Alle paar Jahre, manchmal auch öfters und vor allem im Frühjahr nach Regenfällen in der Zeit der Schneeschmelze in der Rhön, führt die Fränkische Saale Hochwasser. Die Innenstadt von Bad Kissingen liegt sehr nahe an der Saale, sie ist aber mit Flutschutzmaßnahmen gesichert. Das gilt für die übrigen Bereiche der Saaleauen aber nicht mehr. Wenn je nach der Wetterlage eine Hochwassergefährdung besteht, sollten niedrig gelegene Parkplätze an der Saale gemieden werden.
== Gesundheit ==
Apotheken sind im Stadtgebiet mehrfach vertreten.
In der Kurstadt Bad Kissingen gibt es zahlreiche Ärzte und Fachärzte und eine größere Anzahl an Fach- und Kurkliniken. Die Statistik zählt zwei Krankenhäuser, rund 15 Rehabilitationskliniken und knapp 100 niedergelassene Ärzte.
* {{VCard | type= hospital | name= St.-Elisabeth-Krankenhaus | comment= Krankenhaus der Grund- und Akutversorgung | address= Kissinger Straße 150, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-kissingen/ | lat= 50.1898 | long= 10.0828 | phone= +49 971 8050 }}
* {{vCard | type= hospital | name= HESCURO Klinik Regina | alt= Rehaklinik für Psychosomatik & Orthopädie | comment= psychosomatische und orthopaedische Erkrankungen | address= Schönbornstraße - 19, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hescuro.de/ | lat= 50.1971 | long= 10.0676 | phone= +49 (0)971 78557855 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Fachklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= psychosomatische und psychische Erkrankungen | address= Euerdorfer Straße 4 - 6, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1873 | long= 10.0705 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Parkklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Krankenhausbehandlung für psychische und psychosomatische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 38-44, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1952 | long= 10.0720 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Rosengarten Klinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Klinik für psychosomatische Rehabilitation | address= Bismarckstr. 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1981 | long= 10.0717 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Luitpoldklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Rehabilitationsbehandlung für orthopädisch-unfallchirurgische, internistische, onkologische und urologische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 24, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1974 | long= 10.0719 | phone= +49 (0)971 84-4145 }}
:Die Klinikgruppe Heiligenfeld hat noch weitere Standorte in Waldmünchen und in Uffenheim.
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=69.42 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=0971}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97688}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Tourist-Information | address= Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.badkissingen.de/de/ | lat= 50.19848 | long= 10.07667 | phone=+49 (0)971 8048-211 | fax= (0)971 8048-239 }}
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information | address = Im Kurgarten, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.19985 | long = 10.07959 | phone = +49 971 8048250 | description = }}
* Die '''Gästekarte''' Bad Kissingen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Kissingen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, der Ortsbus in Bad Kissingen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 3,60 €, für Tagungsgäste und beruflich veranlasste Reisende 1,80 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 07-2019).
* {{vCard | type= post | name= Postamt Bad Kissingen | address= Münchener Straße 1 | directions= östlich am Rand der Fußgängerzone | lat= 50.20118 | long= 10.07836 | phone= +49 971 7157-452 | hours= Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr, }}
== Ausflüge ==
* zu den Bädern [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] oder [[Bad Königshofen]].
* Im Tal der Fränkischen Saale und rund fünf Kilometer weiter nördlich liegt das Dörfchen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] mit Schloss und mehreren im Schloss untergebrachten Museen.
* nach [[Münnerstadt]], [[Hammelburg]], [[Schweinfurt]] oder [[Würzburg]].
* in die [[Rhön]], in das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder den [[Spessart]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Oelwein, Cornelia | Titel= Max Littmann (1862–1931): Architekt – Baukünstler – Unternehmer | Verlag= Michael Imhof Verlag | Jahr= 2013-05 | Seitenanzahl= 400 | ISBN= 978-3-86568-923-8, | Kommentar= 69,90 €}}. Monographie zu Leben und Werk des vielseitigen Stararchitekten, Baukünstlers und Unternehmers, seine Bauwerke (Wandelhalle, Kurtheater, Regentenbau, Max-Littmann-Saal) prägen das Kurviertel von Bad Kissingen.
* {{buch | Herausgeber= Bayer. Amt für Denkmalpflege | Titel= Die Kunstdenkmäler von Bayern | Ort= München | Verlag= Oldebourg | Jahr= 1914, Nachdruck 1983 | Seiten=| Seitenanzahl= 254 | Reihe = Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; | ISBN= 3-486-50464-9 }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*https://in-und-um-schweinfurt.de/ort/rhoen/bad-kissingen/ - Nachrichten aus der Region Bad Kissingen
{{class-4}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!--
-->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!--
-->{{Related|Wintersport in der Rhön}}<!--
-->{{Related|Brauereien in Franken}}<!--
-->{{GeoData| lat= 50.2| long= 10.06667| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}
ms4d7zudhd2ftu26w47melpph2y7spl
1477815
1477810
2022-08-07T21:14:52Z
2A00:20:D055:CEA7:4EAB:7B3C:7B48:F6CB
/* Gradierwerke */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2016-08}}{{Quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= [http://www.badkissingen.de/de/index.html www.badkissingen.de/de/index.html]
| TouriInfoTel= +49 971 8048-211}}
'''Bad Kissingen ''' ist eine Stadt im nördlichen [[Unterfranken]]. Der bekannteste [[Heilbäder und Kurorte in Bayern|Kurort]] Deutschlands<ref>{{Internetquelle |autor=EMNID |url=http://www.badkissingen.de/storage/med/media/tourismus/presse/emnid/649_Presseinfo_EMNID_Bekanntester_Kurort_Deutschlands.doc |titel=Bad Kissingen ist wieder Sieger: Deutschlands bekanntester Kurort |werk= |hrsg=Bad Kissingen |datum=2008-05-19 |zugriff=2019-01-19 |format=DOC |sprache=de}}</ref> liegt an der fränkischen Saale am südlichen Rand der [[Rhön]].
== Hintergrund ==
Bad Kissingen ist '''Große Kreisstadt''' und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken.
Die heutige Stadt Bad Kissingen entstand 1972 im Rahmen der damaligen bayerischen Gemeindegebietsreform durch die Eingemeindung der Dörfer Albertshausen, Arnshausen, Garitz, Hausen, Kleinbrach, Poppenroth, Reiterswiesen und Winkels. Der heutige Stadtteil Garitz, unmittelbar bei Bad Kissingens westlichem Saaleufer gelegen, war damals schon eng mit Bad Kissingen zusammengewachsen, die übrigen Dörfer hatten damals noch ein eigenständiges Ortsbild.
=== Geschichte ===
Die wahrscheinlich erstmalige Erwähnung der Kissinger Salzquellen findet sich in einer Nachricht von Tacitus zu einer Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten um einen Grenzfluss (der fränkischen Saale), der sich zur Salzgewinnung eigne. Die erstmalige urkundliche Erwähnung der Quellen erfolgt dann im Jahre 823 als "obere und untere Saline".
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist das Jahr 801 als „in uilla Chizziche“ in einer Schenkungsurkunde des Benediktinerklosters [[Fulda]].
Im weiteren Mittelalter sind die Salzquellen noch ohne größere Bedeutung, die Solen wurden vor allem zur [[#Gradierwerke|Salzgewinnung]] genutzt.
[[File:KG Maxbrunnen 2007.JPG|thumb|280px|Maxbrunnen]]
Zu Ende des 16. Jahrhunderts gewinnen dann die Heilquellen immer mehr Beachtung durch die Ärzte. Bekannt sind zu diesem Zeitpunkt die beiden Quellen "Sauerbrunnen", der jetzige „Maxbrunnen“ und der „scharfe Brunnen“, der heutige „Pandur“.
Im Jahre 1737 erfolgte eine chemische Analyse der Brunnen in der Apotheke des Juliusspitals in Würzburg. Außerdem wurde [[:wikipedia:de:Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] mit der Neufassung der Brunnen beauftragt. Während dieser Maßnahme wurde die dritte und schärfste Quelle, der „Ragoczi“, als eine möglicherweise schon früher bekannte und durch die Saale verschüttete Quelle, entdeckt oder wiederentdeckt.
Bereits im 18. Jahrhundert, noch unter den Würzburger Bischöfen, entwickelte sich Bad Kissingen zu einem noblen Badeort. Im 19. Jahrhundert, nachdem Franken durch den Wiener Kongress an Bayern fiel, erfolgte unter den Wittelsbachern mit Prinzregent Luitpold und König Ludwig I. der konsequente Ausbau von Kissingen zu einem Badeort mit Weltgeltung und Besuchern wie Zar Alexander II. oder Kaiserin Elisabeth von Österreich. König Ludwig II., ebenfalls Badegast, erhob im Jahre 1883 Kissingen offiziell zum Bad.
2021 ist Bad Kissingen an der Seite von [[Baden-Baden]] und [[Bad Ems]] in Deutschland und weiterer bedeutender europäischer Weltbäder ([[Bath]] in [[England]], [[Vichy]] in [[Frankreich]], [[Spa]] in [[Belgien]], [[Marienbad]], [[Karlsbad]] und [[Franzensbad]] in [[Tschechien]], sowie [[Baden bei Wien]] in [[Österreich]] und [[Montecatini Terme]] in [[Italien]]) in die [[Welterbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommen worden. Begründung sind nicht nur die kulturellen Denkmäler dieser Städte, sondern vor allem die enorme Bedeutung als gesellschaftliche Plattformen im 19. Jahrhundert.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=69 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=70 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=89 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=145 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=150 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=167 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=333 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}.
Bad Kissingen hat einen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg, der auch als Tunierplatz genutzt wird.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''Radwanderweg Fränkische Saale''' verläuft entlang des Tals der fränkischen Saale und von der Quelle im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Sulzdorf an der Lederhecke) bis zur Saalemündung bei [[Gemünden am Main]].
* Der '''Main-Saale-Radwanderweg''' führt von der Saale zum Main ([[Schweinfurt]]).
* Der '''[[Rhön-Radweg]]''' führt mit insgesamt 180 km Länge von [[Bad Salzungen]] in Thüringen über Hessen bis in das bayerische [[Hammelburg]] quer durch die Rhön und auch durch Bad Kissingen.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Kissingen|lat=50.1917 | long=10.0795}} ist ein imposanter Kopfbahnhof mit 3 GLeisen. Es gibt Nahverkehrsverbindungen nach [[Schweinfurt]] über Ebenhausen (dort Anschluss Richtung Erfurt) und nach [[Gemünden am Main|Gemünden]].
=== Auf der Straße ===
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}, [[Würzburg]] - [[Kassel]], {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oberthulba}} oder {{Ausfahrt|[[Hammelburg]]}}, dann noch ca. 10 km bis Bad Kissingen.
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}}, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oerlenbach}}, und weiter noch ca. 10 km bis nach Bad Kissingen.
Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, werktags stehen 700 kostenfreie Parkplätze mit ca. 10 bis 15 Gehminuten Entfernung von der Innenstadt zur Verfügung, außerdem weitere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Parken an den Wochenenden ist kostenfrei.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.2|10.075|zoom= 14|width= 400|height= 400}}
* '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr):
:Mehrere Stadt-Buslinien verkehren Mo. - Fr. bis ca. 18:30 Uhr und Sa. bis ca. 13:30 Uhr: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien-[http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan]
:Regionalbusse fahren ab Berliner Platz.
* {{vCard | type = shipping company | name = Saaleschiffahrt GmbH | url = http://www.saaleschiffahrtgmbh.de/ | address = Breslauer Str. 2, 97688 Bad Kissingen | phone = +49(0)971 4335 | price = Einfache Fahrt 4,- €, Hin- und Zurück: 6,- €; Kinder 1,50 / 2,- € | lastedit = 2019-07-19 | description = Auf der Fränkischen Saale verkehren in den Monaten April bis Oktober zwei Fahrgastschiffe zwischen dem Rosengarten und der Saline, im Volksmund als "Dampferle" bezeichnet. Fahrzeiten werktags ca. alle 40 Min., am Wochenende alle 20 Min. }}
=== Postkutsche ===
Im Sommer verkehrt die '''[http://www.postkutschenlinie.de Pferde-Personenpostkutsche]''' aus Bad Kissingen nach [[Bad Bocklet]] und zum [[Aschach (Bad Bocklet)#Schloss Aschach|Schloss Aschach]], es ist die älteste Postkutschenlinie in Deutschland, d. h. die letzte, die noch von der Deutschen Post betrieben wird.
Seit dem Jahre 1595 hatten die Fürsten von Thurn und Taxis das Monopol für Postkutschenlinien, seit 1830 verkehrte eine Königlich-Bayrische Postkutsche zwischen Bad Kissingen und dem damaligen Knotenpunkt Poppenhausen. Mit der allgemeinen Motorisierung verloren später die Postkutschen an Bedeutung, in der Region wurden schon 1909 wurden die letzten Pferdepostlinien nach Brückenau und Bad Bocklet durch Kraftpostlinien ersetzt.
Die Wiederaufnahme von Postkutschenfahrten in landschaftlich reizvollen Gegenden Deutschlands erfolgte ab 1937, die Kissinger Postkutsche verkehrt seit dem 7.6.1939 mit einer Unterbrechung nur im Zweiten Weltkrieg.
'''Fahrten''' von Mai bis Oktober jeweils am Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet, am Di., Do. und Sa. zum Schloss Aschach. Abfahrt ist jeweils in Bad Kissingen am Berliner Platz um 14 Uhr. Rückkehr ca. 17:30 Uhr. Hin- und Rückfahrt: 18,00 €.
[[File:KG BurgBotenlauben N-KG 2014.jpg|thumb|280px|rechts der Bildmitte Stadtzentrum, links davon das Kurviertel (vom Nordturm der Burg Botenlauben)]]
Auskunft, Anmeldung und Fahrkarten beim [[#Post und Telekommunikation|Postamt Bad Kissingen]] und bei der [[#Klarkommen|Touristinfo Bad Kissingen]].
== Sehenswürdigkeiten ==
Den besten Überblick über Bad Kissingen hat man im Nahbereich von der [[#Burg Botenlauben|Burg Botenlauben]] im Südosten über der Stadt und von der Höhenparkanlage mit Aussichtspavillon auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] im Westen. Die beste Fernsicht hat man vom [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]] im Süden über dem Saaletal.
=== Kirchen ===
* {{vCard| type= church | name= St. Jakobus | wikidata = Q2316180 | auto= j | lat= 50.20065 | long= 10.07629 | description= Barockbau, die Bauten des Turmuntergeschosses stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Von 1772 bis 1775 Turmerhöhung auf fünf Turmgeschosse und Neubau des Kirchenschiffes mit annähernd quadratischem Grundriss nach Plänen des würzburgischen Hofkammerrats Joh. Phil. Geigel, Innenausstattung durch Anton Petrolli, Stukkateur aus Würzburg.}}
[[File:KG HerzJesu 2007.JPG|thumb|180px|Herz-Jesu-Kirche]]
* {{Marker | type= church | name= Herz-Jesu-Kirche | wikidata= Q1615017 | lat= 50.20041 | long= 10.07912 }}. Dreischiffige Basilika im neugotischen Stil, am 31. August 1884 geweiht. Der Kirchturm ist 67 Meter hoch, die ehemals neugotische Innenausstattung wurde 1947 durch eine schlichte Einrichtung ersetzt.
* {{Marker | type= church | name= Evangelische Erlöserkirche am Kurviertel | wikidata= Q1355706 | lat= 50.19823 | long= 10.07915 }}, erbaut 1845-1847. Prinzregentenstraße 9
* {{vCard | type= church | name= Russisch-orthodoxe Kirche | wikidata= Q822667 | auto= j | lat= 50.20566 | long= 10.07472 |phone= +49 (0)971 5443|address= Salinenstraße 20}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | type = town hall | name = Neues Rathaus | address = Rathausplatz, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.20097 | long = 10.07594 | wikidata = Q18288590 | auto = y | description = früheres Lochner-Heußlein Schloss: Schlossherren war das Adelsgeschlecht derer von Heußlein, sie ließen das Gebäude in den Jahren von 1707-1710 erbauen, Architekt war [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Dientzenhofer Johann Dientzenhofer], einer der bedeutendsten Baumeister des fränkischen Barocks. Als die Schlossherren, eine alteingesessene fränkischen Adelsfamilie 1870 im Mannesstamm ausstarben, übernahm die weibliche Linie der Herren Lochner von Hüttenheim das Schloss und verkaufte es im Jahre 1927 für 242.500 Reichsmark an die Stadt; diese nutzt es seit 1929 als Neues Rathaus. }}
==== Burg Botenlauben ====
{{Scroll Gallery
|title=Burg Botenlauben
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=280
|Datei:KG BurgBotenlauben N-S 2014.jpg|Blick vom Nordturm zum Südturm
|Datei:KG BurgBotenlauben S-N 2014.jpg|Blick vom Südturm zum Nordturm
}}
* {{vCard | type = ruins | name = Burg Botenlauben | lat = 50.18828 | long = 10.08741 | wikidata = Q320285 | auto = y | description = }}
:Die Burgruine Botenlauben (auch: Bodenlauben) gilt als ältestes Wahrzeichen von Bad Kissingen und thront im Südosten auf einem Bergkamm über der Stadt; benannt ist sie nach dem Kreuzfahrer und Minnesänger [[w: Otto von Botenlauben]] (* wahrscheinlich 1177 in [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]], † vor 1245 bei Kissingen), einer ihrer Besitzer und lange hier wohnhaft. Der tatsächliche Bauherr und die exakte Bauzeit der Burg, vermutlich schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts, sind nicht bekannt.
:Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 lange belagert und nach der Überlieferung erst nach einem Verrat durch den Burgkoch erstürmt, ausgeplündert, angezündet und nicht wieder aufgebaut. Die Ruine diente anschließend als Steinbruch.
:Erst ab 1881 wurden die Mauerreste gesichert, am Turm der Südseite sind vermutlich noch größere Anteile der Originalsubstanz erhalten; der Nordturm und die anderen Mauerreste entstanden im Wesentlichen in den verschiedenen anschließenden Restaurierungsphasen im vorigen Jahrhundert.
:Die Ruine ist für Besucher hergerichtet, frei zugänglich und beide Rundtürme sind bis oben begehbar; man hat von dort einen sehr guten Ausblick auf Bad Kissingen und das Tal der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkischen Saale]].
:Alljährlich am 3. Wochenende im September finden auf der Burg die [[#vCard_Botenlauben Festspiele|Botenlauben Festspiele]] statt.
:'''Zufahrt''' über den Kissinger Ortsteil Reiterswiesen (vorbei am [[#vCard_St. Elisabeth-Krankenhaus|St.-Elisabeth-Krankenhaus]]) mit ausgeschildertem Abzweig, Zustieg aus der Stadt über einen Wanderweg (ca. 1 km).
=== Bauwerke ===
==== Gradierwerke ====
Kissingen gilt als der älteste Gradierstandort Mitteleuropas. Das wertvolle Salz aus der Kissinger Sole wurde hier seit über 1000 Jahren gewonnen, im Mittelalter noch in Salzwiesen, wo das Wasser in der Sonne verdunstete und die Sole sich vor dem Siedevorgang konzentrierte. Das Salz galt im Mittelalter als "weißes Gold", es war so wertvoll, dass es zeitweise in Gold aufgewogen wurde.
Das weltweit erste Strohgradierwerk entstand 1563 in Bad Kissingen als "Leck und Lepperwerk", eine damalige technische Innovation: Da die Natursole nur mit einem Salzgehalt von 3 – 10 % aus der Quelle sprudelte, ließ man sie in speziellen Bauwerken über meterhoch gestapelte Strohbündel rieseln, durch die Verdunstung des Wassers wurde der Salzgrad auf bis zu 25% erhöht. Vom erhöhten Salzgrad der Sole leitet sich die Bezeichnung Gradierbau ab, die Technik selbst stammte dabei ursprünglich aus der Lombardei. Das Stroh im Gradierwerk wurde ab 1700 durch Schwarzdornreisig ersetzt, an den Reisigdornen der Dorngradierwerke setzten sich Verunreinigungen der Sole wie Karbonate und Sulfat als sogenannter "Dornstein" ab.
Die Kissinger Gradierbauten befanden sich nördlich der Stadt in den Saaleauen und zogen sich in den besten Zeiten über mehr als zwei Kilometer Länge bis hin zum Nachbarort Hausen. Später verlor die Salzproduktion an Bedeutung, dafür entwickelte sich die medizinische Nutzung der salzhaltigen Luft an den Gradierwerken für die Freiluft-Inhalation zur Soletherapie bei Atembeschwerden. Ein Wandelgang an der Gradieranlage mit zugehörigen Sitzgelegenheiten ermöglichte das direkte und bewusste Einatmen der salzhaltigen und gesunden Luft. Salz wird in Bad Kissingen seit 1945 nicht mehr gewonnen.
* {{vCard | type= building | name= Obere Saline | wikidata= Q2009374 | auto= j | lat= 50.22152 | long= 10.06945 | description= Der Beginn des Baus für das Wohngebäude und die Kapelle der heutigen "oberen Saline" erfolgte im Jahre 1767. Unter Fürstbischof Friedrich von Seinsheim erfolgte im Jahre 1770 eine Vergrößerung zum Eigengebrauch durch Hofkammerrat Geigel. Heute befindet sich hier das [[#vCard_Museum Obere Saline|Museum Obere Saline]] mit dem Bismarckmuseum, die Gradieranlagen sind zurückgebaut.}}
* {{vCard | type= building | name= Untere Saline | alt= Alter Gradierbau | lat= 50.21657 | long= 10.07002 | description= Vön den wegen Baufälligkeit abgerissen Anlagen wurde 1994 ein kleiner Teil rekonstruiert und mit Sitzgelenheiten begehbar gemacht. Das Gradierwerk ist täglich von Mai bis Oktober in Betrieb.}}
* {{vCard | type= building | name= Sole-Pumpen | lat= 50.21471 | long= 10.07031 | description= Die Pumpen zur Förderung der Sole zu den Salinen sind ein 150 Jahre altes Industriedenkmal.}}
=== Denkmäler ===
Einige Denkmäler zu berühmten Perönlichkeiten mit Bezug zur Kurstadt in Auswahl
* '''Sissi-Denkmal''' auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] für die österreichische Kaiserin Elisabeth;
* Denkmal für '''König Ludwig I.''' im [[#vCard_Kurgarten|Kurgarten]];
* Denkmal für '''König Maximilian II.''' (Sohn von König Ludwig I.) vor dem [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
* Denkmal für '''Balthasar Neumann''' (am "Badebrunnen") und '''Anton Boxberger''' (Rakoczy-Quelle) im [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum Obere Saline | type = museum | url = https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/museen-obere-saline/obere-saline | address = Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen | directions = ca. 3 km nördlich vom Zentrum | phone = +49(0)971 807 4230 | hours = Mi. bis So.von 14 bis 17 Uhr | price = Erwachsene 5.- €, Kinder/Schüler/Studenten/Schwerbehinderte/Ehrenamtskarte 3.-€, Familien 10.-€, Alleinerziehende mit Kindern 5.-€, Gastkarte/Premiumkarte: 4.-€, | lat = 50.2218 | long = 10.0693 | description = Untergebracht ist das Museum in der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto von Bismarck. Das Museum Obere Saline besteht aus dem Bismarck-Museum sowie den Abteilungen Salz und Salzgewinnung, Heilbad Kissingen, Weltbad Kissingen und Spielzeugwelt.
}}
:* Das '''Bismarckmuseum''' ist Teil des Museums "Obere Saline", die Ausstellung erinnert mit Original-Interieur an den historischen Wohnort des bekanntesten Stammgastes von Bad Kissingen, Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck.
:Anfahrt [[#Mobilität|ÖPNV]] aus dem Stadtzentrum: mit dem Stadtbus Linie 6, oder auch auf der Saale mit dem "Dampferle" und einem Fußweg mit einem knappen Kilometer.
* {{vCard | type= museum | name= Jüdisches Leben in Bad Kissingen | comment= Dauerausstellung im Jüdischen Gemeindehaus | address= Promenadestraße 4, 97688 Bad Kissingen | directions= rund 100 Meter nordöstlich vom Marktplatz | lat= 50.20208 | long= 10.07482 | hours= Mi. von 15 bis 17 Uhr }}
[[File:KG Marktplatz 2007.JPG|thumb|280px|Marktplatz und altes Rathaus]]
* {{vCard | type= museum | name= Julius-Kardinal-Döpfner-Museum | address= Klosterweg 10 (im Klostergebäude), 97688 Bad Kissingen | directions= m ehem. Prämonstratenserinnenkloster in Bad Kissingen-Hausen|url= http://www.kardinal-doepfner.de | lat= 50.22946 | long= 10.0666| phone= |description= Untergebracht ist das Museum im repräsentativen Wohngebäude der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto Fürst von Bismarck. Das Museum zeigt die Themen „Salz und Salzgewinnung“ über einen Zeitraum von 1000 Jahren und „Das Heilbad Kissingen“ mit seinen illustren Gästen.(0)971 65880 | hours= Nach Vereinbarung | price= Eintritt frei }}
=== Straßen und Plätze ===
Bad Kissingens '''Zentrum''' ist die Fußgängerzone mit dem Rathausplatz, Marktplatz und Marktstraße und der Ludwigstraße und einigen weiteren Gassen. Die Fußgängerzone liegt unmittelbar östlich an der Fränkischen Saale, das Kurviertel schließt dann unmittelbar südlich an das Zentrum an und liegt beidseits der Saale.
=== Parks ===
* {{vCard | type= park, hill | name= Altenberg | lat= 50.1941 | long= 10.0695 |description= (284 m) bewaldeter Hügel unmittelbar westlich des Kurviertels über der Saale. Die Gestaltung als Landschaftspark erfolgte 1889 auf Anregung des königlichen Hofgärtners Jacob Ickelsheimer (Gedenkstein). Am Gipfel gibt es den Aussichtspavillon "Bellevue", er wurde 1848 erbaut, eine weite Rundumsicht und ein Denkmal für die österreichische Kaiserin Sissi. Die „Walhalla“ ist ein kleiner Säulentempel nach römischem Vorbild.}}
=== Kurpark und Kurgarten ===
Um 1800 gab es europaweit schon viele andere Kurorte mit allen möglichen Heilmethoden und für jeden Geldbeutel. Der aristokratische Kurpark von Bad Kissingen und seine Gebäude in der heutigen mondänen Form entstanden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts: die Wittelsbacher waren schon vorher hier Stammgäste, sie holten ihre besten Architekten aus der Hauptstadt [[München]] von der Isar an die Kleinstadt an der Fränkischen Saale.
[[File:KG Regentenbau-W 2007.JPG|thumb|280px|Regentenbau von Westen]]
Die damaligen Stararchitekten erbauten in den Saaleauen ein Kurviertel für das bayerische Königshaus und als ein angemessener Treffpunkt für den europäischen Adel. Zur Kur gehörten daher natürlich auch Unterhaltungsmöglichkeiten und entsprechende Infrastruktur wie Kurtheater, Kurmusik und Tanzabende als gesellschaftlicher Treff, Glücksspiel und Reiten, Jagen und Fischen.
* {{vCard | type= building | name= Regentenbau | lat= 50.1981 | long= 10.0745 |description= Das Gebäude entstand von 1911 - 1913 nach den Plänen des Architekten [[w:Max Littmann|Max Littmann]] und ist das Wahrzeichen von Bad Kissingen. Im Inneren befindet sich der "Große Saal", auch "Max-Littmann-Saal" , ein wegen der Holzvertäfelung mit Kirschbaumholz für seine gute Akustik bekannter Konzertsaal, der "Grüne Saal" mit üppigen Jugendstil-Verzierungen und der "Weiße Saal", der Lesesaal und die Gaststätte.
}}
:* Der '''Schmuckhof''' inmitten des Regentenbaus ist im Stil angelehnt an italienische Gärten des Barocks und der Renaissance, gilt als ein "Kabinettstück der Raumkunst".
[[File:KG Kurgarten 2007.JPG|thumb|280px|Kurgarten und Arkadenbau]]
* {{vCard | type= building | name= Konversationssaal und Arkadenbau | lat= 50.1974 | long= 10.0753|description= Das Gebäude gehört ebenfalls zu den markantesten Gebäuden des Kurortes und wurde bereits 1834-1838 nach Plänen von [[w:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] gebaut. Der Konversationssaal mit dem Arkadenbau sind das Bindeglied zwischen dem nördlichen Regentenbau und der südlichen Brunnen- und Quellenhalle. Im Inneren befinden sich der Rossini-Saal, Menzel-Zimmer und weitere Salons und Ateliers, sie werden für Tagungen genutzt.}}
* {{vCard | type= park | name= Kurgarten | lat= 50.19772 | long= 10.07602 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage.- Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].}}
* {{vCard | type= park | name= Maxbrunnen | lat= 50.1979 | long= 10.0765 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage. Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].Im Kurgarten befindet sich der Kiosk des Maxbrunnens, erbaut ebenfalls nach Plänen von Max Littmann.
}}
[[File:KG Uferpromenade 2007.JPG|thumb|280px|Uferpromenade mit Brunnenhalle]]
[[File:KG Wandelhalle 2007.JPG|thumb|280px|Brunnenhalle]]
* {{vCard | type= building | name= Brunnen- und Wandelhalle | lat= 50.19671 | long= 10.07698 }}
:Das Gebäude ist 90 Meter lang bei 3240 Quadratmetern Fläche, es entstand in den Jahren 1910 und 1911 nach Plänen von Max Littmann und ist immer noch die größte Wandelhalle Europas. An den Zapfstellen füllen die Brunnenfrauen die Gläser der Kurgäste mit dem Wasser aus den Zwillingsquellen Rakoczy und Pandur, die Gäste wandeln dann gesundheitsfördernd mit ihrem Heilwasser durch die Halle. Besondere Attraktion der Wandelhalle ist eine in das Freie drehbare Konzertmuschel für das Orchester.
* {{vCard | type= building | name= Luitpoldbau | lat= 50.1957 | long= 10.0759 }}
:Auf der Westseite der Saale im dort anschließenden Luitpoldpark befindet sich der denkmalgeschützte Luitpoldbau; er wurde von 1878 bis 1880 als dreiflügelige Anlage im Stil der Neorenaissance als Luitpoldbad erbaut. Das öffentliche Bad galt nach Erweiterungen 1902 bis 1906 mit 236 Badekabinen, ca. 140 m Länge und ca. 80 m Breite als größtes Bad Europas, bis es 1970 wegen technischer Rückständigkeit und mangels Nachfrage geschlossen wurde. Seit 1966 ist im Nordteil des ehemaligen Badehauses das '''[[#vCard_Luitpold-Casino|Luitpold-Casino]]''' der Bayerischen Spielbank Bad Kissingen untergebracht. Glücksspiele sind in Bad Kissingen seit dem Zeitraum um 1796 erlaubt, Roulette spielt man seit etwa 1830, im Casino gibt es noch einen alten Roulette-Kessel aus der Zeit um 1839.
:Nach Umbaumaßnahmen werden die übrigen Teile des Gebäudes mit 3.200 Quadratmetern Nutzfläche seit 2018 als Behördenzentrum genutzt, der Innenhof als Veranstaltungsort.
* {{vCard | type= garden | name= Rosengarten | lat= 50.1987 | long= 10.0738|description= Die städtische Parkanlage unmittelbar nördlich des aristokratischen Kurparks entstand als Antwort von Magistrat und Bürgerschaft auf die königliche Kurordnung von 1912, wonach die staatlichen Kureinrichtungen rund um die Quellen einschließlich dem Kurgarten den Bürgern verschlossen blieb. Hier gibt es im Mai/Juni auf ca. 2,5 Hektar Fläche den Blütenduft von über 12.000 Rosen und 155 verschiedenen Rosenarten. Der Rosenball mit Wahl der Rosenkönigin im Juni ist Teil des [[#vCard_Kissinger Sommer|Kissinger Sommers]].}}
=== Verschiedenes ===
==== Wittelsbacher Turm ====
[[File:KG WiBaTurm 2014.jpg|thumb|200px|Wittelsbacher Jubiläumsturm]]
* {{vCard|type= tower|name=Wittelsbacher Jubiläumsturm|address=|directions=weit sichtbar und nur wenige Kilometer südlich und oberhalb des Stadtteils Arnshausen, Anfahrt aber etwas umständlich und nur mit einem größeren Umweg, aus Bad Kissingen auf der B 286 in Richtung Schweinfurt und ca. 3 km hinter Arnshausen rechts den Hinweisschildern zum Wittelsbacher Turm folgen.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.16252 | long= 10.07627|lastedit=|description=Der Wittelsbacher Jubiläumsturm ist bis zum Löwen auf der Turmspitze 33 m hoch, der Scheinberg mit dem Turm ist 420 m hoch, der Turm überragt damit das Saaletal um 240 Meter. In 25 Metern Höhe und nach 120 Stufen befindet sich eine Aussichtsplattform. Grundsteinlegung für den Turm war am 1. Januar 1906, der Anlass war das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Königreiches Bayern. Die Eröffnung fand am 15. September 1907 statt, die Baukosten beliefen sich auf 27.000 Goldmark insgesamt. Nach dem Ersten Weltkrieg sollte der Turm zeitweise zum Teil einer Heldengedenkstätte werden, später verfiel er und wurde gesperrt. Zur 800-Jahr-Feier der Wittelsbacher wurde der Turm und die Aussichtsplattform vom Freistaat Bayern saniert und 1980 wieder eröffnet. Am Turm befindet sich eine [[#Küche|Erlebnisbrauerei]] (s. Küche).}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type= swimming pool | name= KissSalis Therme | address= Heiligenfelder Allee 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kisssalis.de | lat= 50.1885 | long= 10.0634 | phone= +49 (0)971 826 600 | hours= Montag bis Donnerstag 9.00-22.00, Freitag 9.00-24.00, Samstag und Sonntag 9.00-22.00, jeden letzten Samstag im Monat bis 24.00 | price= 2 Stunden 11,00 €, Kinder bis 12 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung |description= Moderne Thermenlandschaft, Saunapark, Wellnesspavillon und Fitnessarena.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Hallenbad | address= Reithausplatz 1, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36390.Hallenschwimmbad.html | lat= 50.20410 | long= 10.07362 | phone= +49(0)971 807 | hours= September bis April 14 - 19 Uhr, im Sommer geschlossen }}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Terrassenschwimmbad | alt= Freibad | address= Schwimmbadstraße 9, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36892.Terrassenschwimmbad.html | lat= 50.18483 | long= 10.08070 | phone= +49(0)971 8073410 |description= Im Jahre 1988 renoviert, modernes Spaßbad mit 50-Meter-Sportbecken, 10-Meter-Sprunganlage, Nichtschwimmerbecken mit 85-Meter-Wasserrutsche, Wasserquelle und Jetstream, Cafe etc. In Hanglage mit Blick auf die Rhön.}}
* {{vCard | type= golf | name= Golfclub Bad Kissingen e.V. | address= Euerdorfer Straße 11, 97688 Bad Kissingen | directions= in den Saaleauen südlich der Stadt | url= http://www.gckg.de/ | lat= 50.17602 | long= 10.07189 | phone= +49 (0)971 3608 | description= Zweitältester Golfclub Bayerns mit einem der ältesten Plätze Bayerns und Deutschlands, 45 ha Fläche }}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{VCard | type = do | name= ZF Sachs Franken Classic | url= http://www.sachs-franken-classic.de/ | description = Die Oldtimerrallye findet alljährlich zu Pfingsten statt. Rund 150 automobile Raritäten müssen auf einer ca. 500 Kilometer langen Route durch [[Rhön]] und [[Haßberge]], [[Spessart]] und [[Tauberfranken]] als Gleichmäßigkeitsrallye ohne Stoppuhr verschiedene Aufgaben und Prüfungen ablegen. }}
* {{vCard | type= festival | name= Kissinger Sommer | alt= mehrwöchiges internationales Klassik-Musikfestival im Juni / Juli | comment= internationale Klassikstars, Spitzenorchester aus aller Welt, Nachwuchskünstler | url= http://www.kissingersommer.de/ | directions= im Regentenbau | phone= +49 (0)971 807 1110 | email= kissingersommer@stadt.badkissingen.de }}
* {{vCard | type= festival | name= Rakoczy-Fest | url= http://www.rakoczy-fest-badkissingen.de/ | phone= +49 (0)971 807 0 |description= Alljährlich an einem Wochenende Ende Juli in der der gesamten Innenstadt. Live-Musik von Jazz über Pop bis Volksmusik, Gastronomie, Weindorf, Umzug mit historischen Kostümen und Figuren, Festball etc.}}
* '''[http://www.badkissingen.de/de/tourismus-kurort-bayern/kultur/events/salinenfest/index.html Salinenfest]''' der Kissinger Sommerausklang an einem Wochenende Ende August im Innenhof der Oberen Saline: Spätsommerfest mit Kinderprogramm und bengalischer Illumination und musikalischem Begleitprogramm aus Live-Musik.
* {{vCard| type= festival | name= Botenlauben Festspiele | alt= Minnesang und Schwerterklang | url= http://www.minnesangundschwerterklang.de/ |description= Burgfest auf [[#Botenlauben|Botenlauben]], Mittelalterfest mit Minnesängern, Marketendern, Gauklern, Musikanten, mit Rittern und mit Speis und Trank alljährlich am 3. Wochenende im September.}}
* '''Plantanz Arnshausen''': Die Tradition des [[Franken#Kirchweih|Plantanz]]es mit aufgestelltem Planbaum findet nachweislich seit 1885 im Bad Kissinger Stadtteil Arnshausen statt: getanzt werden fränkische Figurentänze.
== Einkaufen ==
In Bad Kissingens Fußgängerzone gibt es eine größere Auswahl an Läden und Fachgeschäften für Kleidung und Schuhe, Sport, Bäckereien und Metzgereien, Feinkost und auch zu hochwertigen Artikeln wie Schmuck / Juweliere und Antikes.
* {{VCard | type= sports shop | name= Müller Sport + Mode GmbH & Co.KG | alt= Filiale von Intersport | address= Marktplatz 15, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/bad-kissingen-sport-mueller_s16993 |lat=50.19965 |long=10.07654 | phone= +49(0)9971 1393}}
* {{VCard | type= sports shop | name= GEKKO Outdoorshop | address= Erhardstraße 41, 97688 Bad Kissingen | directions= am Ostring (St2292) | url= http://www.gekkotex.de/ |lat=50.20482 |long=10.08634 | phone= +49(0)971 89888994}}
* {{VCard | type= shop | name= Werners Genuss Stübchen | comment= flüssige Feinkost, mit einem Schwerpunkt Frankenwein | address= Brunnengasse 4, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19965 |long=10.07742 | directions= Fußgängerzone}}
== Küche ==
[[File:KissingerHoernchen.jpg|thumb|300px|Kissinger Hörnchen]]
Ein [[w:Kissinger_%28Geb%C3%A4ck%29| Kissinger]] ist ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnussfüllung. Es ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass man im 19. Jahrhundert während des Kuraufenthaltes in Bad Kissingen morgens nicht im Hotel frühstückte, sondern beim ersten Spaziergang zu den Heilquellen etwas zu sich nahm.
Zur '''Hotelgastronomie''' siehe auch den Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]].
=== Cafés ===
* {{VCard | type= cafe | name= Café Kaiser | comment= modernes Café | address= Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen |hours= Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr, So 10. 00 – 18.00 Uhr| directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20084 |long=10.07755 | phone= +49(0)971 173 33}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eck Bäck | comment= Café und Bäckerei | address= Ludwigstraße 5, Bad Kissingen |lat=50.19877 |long=10.07559 | url= http://www.baecker-schmitt.de/ | phone= +49(0)971 78510 46}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Ludwigstr. 7, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19901 |long=10.07660 | directions= in der Fußgängerzone}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kiliansbäck | comment= Bäckerei und Cafè | address= Untere Marktstraße 8, Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.19923 |long=10.07574 | phone= +49(0)971 62060}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kurgarten Café | address=Am Kurgarten 8, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kurgartencafe.de/ | phone= +49(0)971 78 57 98 90 |lat=50.19761 |long=10.07635 | description= Der Saal des mondänen Caféhauses und das Gebäude selber entstand nach Plänen des königlich-bayerischen Hofarchitekten Max Littmann und hat schon zahlreiche gekrönte Häupter als Gäste gesehen.}}
* {{VCard | type= cafe | name= Mein Kissinger Kaffee | address= Martin-Luther-Str. 3a (Balling-Bazar), 97688 Bad Kissingen |lat=50.19804 |long=10.07832 | directions= in der Fußgängerzone | phone= +49(0)971 78580908}}
=== günstig ===
=== mittel ===
* {{VCard | type= restaurant | name= Zur Post | address= Obere Marktstraße 3, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20054 |long=10.07685 | phone=+49(0) 971 4484}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Schuberts Wein & Wirtschaft | address= Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.schuberts-weinstube.de/ | phone= +49(0)971 2624 | hours= Mi bis So 11.30 Uhr bis 14 Uhr und ab 17.30 Uhr; Montag und Dienstag Ruhetag |lat=50.20032 |long=10.07624 | description= älteste Weinstube Bad Kissingens, regionale Küche}}
=== gehoben ===
=== Ausflugslokale ===
[[File:KG WittelsbacherTurmbräu-02 2014.jpg|thumb|280px|Wittelsbacher Turm Bräu]]
* {{vCard |type=restaurant | name= Wittelsbacher Turm Bräu | comment= Erlebnisbrauerei, fränkische Küche, Biergarten | url= http://www.wittelsbacher-turm.de/ | address= Wittelsbacher Turm 1, 97688 Bad Kissingen | directions= am Wittelsbacher Turm | lat= 50.16269 | long=10.07551 | phone= +49(0)971 785 88 20}}
:'''Anfahrt''': siehe [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]]
* {{vCard|type=restaurant |name=Forsthaus Klaushof |address=Klaushofstraße 102, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6993747 |email=info@forsthaus-klaushof.de |fax=(0)971 6993722 |url=http://www.forsthaus-klaushof.de/ | hours= Mo, Di und Do – So 11 – 22 Uhr (Restaurant), Biergarten und Kiosk täglich ab 10.30 Uhr |price=|lat=50.20073 |long=10.08039 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
=== Restaurants ===
* {{vCard|type=restaurant |name=La Locanda |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 13367326 |email=|fax=|url=http://www.la-locanda-degli-artisti.de/ |hours= Mo – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit= |description=Restaurant mit klassisch-umbrischer Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Schuberts Wein & Wirtschaft |address=Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2624 |email=info@weinstube-schubert.de |fax=|url=http://www.weinstube-schubert.de/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.20032 |long=10.07624 |lastedit=|description=Restaurant, das fränkische Weinstubentradition mit bayerischer Gasthausgeselligkeit verbindet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Körners Wirtschaft |address=Iringstraße 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2809 |email=info@koerners-wirtschaft.de |fax=(0)971 7851520 |url=http://www.körners-wirtschaft.de/ |hours= Mo + Do 17.00 – 22.30 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage |price=|lat=50.17055 |long=10.08904 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=da Vito |address=Balthasar-Neumann-Promenade 8, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6991104 |email=info@da-vito-ristorante.de |fax= (0)971 6991179 |url=http://www.da-vito-ristorante.de/|hours=|price=|lat=50.19915 |long=10.07414 |lastedit= |description=Ristorante + Gelateria.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Emmanuel’s Restaurant |address=Grabengasse 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2436 |email=emmanuels@gmx.de |fax=|url=http://www.emmanuels-restaurant.de/ |hours= Mo, Mi – Fr ab 16.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag; die Bar täglich ab 21.00 Uhr |price=|lat=50.19928 |long=10.07635 |lastedit=|description=Eventlokal mit griechischer Küche, aber auch einige deutsche Gerichte, hauseigene Bar vorhanden.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Vecchia America |address=Schönbornstr. 9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 89888975 |email=vecchia-america@gmx.de |fax=0971 89888976 |url=http://www.vecchia-america.com/ |hours= Mo – Di 17.00 – 22.30 Uhr, Do – So 17.00 – 22.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=|lat=50.19758 |long=10.06962 |lastedit=|description=Italienische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Canchanchara |address=Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 7854610 |email=canchanchara@gmx.de |fax= |url=http://canchanchara.de/ |hours=Mi – So ab 17.00 Uhr |price=|lat=50.20129 |long=10.08119 |lastedit=|description=Mexikanische Küche. Biergarten vorhanden, Cocktail Happy-Hour 17.00 – 19.00 Uhr, Live-Musik.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Café Central |address=Hemmerichstraße 10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 4702 |email=info@central-badkissingen.de |fax= |url=http://www.central-badkissingen.de/ |hours=Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 14.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20214 |long=10.08001 |lastedit= |description=Restaurant, Bar + Café mit griechischer und mediterraner Küche. Riesengroße Auswahl, warme Küche bis 23.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Fränkische Schmankerlstube |address=Eichelberg 7, 97688 Bad Kissingen OT Kleinbrach |phone=+49(0)971 4645 |email=Kevin.Heinze@fraenkische-schmankerlstube.de |fax=+49(0)971 7856321 |url=http://www.fraenkische-schmankerlstube.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.23827 |long=10.07400 |lastedit=|description=Durchgehend warme Küche. Fränkische Schmankerlstube.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sinnbergklause |address=Littmannstr. 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6992998 |email=theo-za@t-online.de |fax= |url=http://www.sinnbergklause.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.20664 |long=10.09157 |lastedit=|description=Vorwiegend griechische Küche, Service Lieferung frei Haus.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= theater | name= Kurtheater | address= Theaterplatz, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1992 | long= 10.0797 | phone=+49 (0)971 80 48 444 |description= Das Gebäude entstand um 1904 nach Plänen von Max Littmann im Stil des fränkischen Barocks als ein "Königliches Theater" und wurde am 25. Juni 1905 zur Kursaison in Betrieb genommen. Im Inneren ist es aufwändig elegant ausgestattet und bietet Sitzplätze für bis zu 538 Personen. Im Theater gibt es Konzerte, Musicals, Comedy und andere Live-Events und ist Stätte für Gastspiele internationaler Bühnen.
}}
[[Bild:Bad Kissingen Casino.JPG|thumb|300px|Luitpold-Casino]]
* {{vCard | type= amusement park | name= Luitpold-Casino | alt= Bayerische Spielbank Bad Kissingen | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im denkmalgeschützten [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]] | url= https://www.spielbanken-bayern.de/spielbanken/bad-kissingen/erlebnis-spielbank-buhne-bar-restaurant-casino | lat= 50.1963 | long= 10.0755 | phone= +49 (0)971 7213-0 | hours= So. bis Do. von 15 bis 2 Uhr; Fr., Sa. 15 bis 3 Uhr | price= Eintritt: 2,50 €, Automatenspiel: Eintritt 0,50 €. |description= Personalausweis erforderlich, Mindestalter zum Spielen: 21 Jahre; Casinorestaurant "la Canchanchara", Tel.: 0971 - 7 85 46 10}}
* {{VCard | type= cinema | name= Universum Kino Palast | address= Geschwister-Scholl-Platz 2, 97688 Bad Kissingen | directions= nordöstlich vom Zentrum | url= http://www.kino-universum-bk.de/ | lat= 50.20574 | long= 10.08181 | phone=+49 (0)971 1400 }}
=== Cafés und Kneipen ===
* {{VCard | type= cafe | name= Brasserie | alt= Deutsches Haus | comment= Bistro, Café, Restaurant | address= Obere Marktstraße 12, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.brasserie-badkissingen.de/ |lat=50.20023 |long=10.07714 | phone= +49 (0)971 65572 | hours= werktags bis 1.00 Uhr, So. bis 23.00 Uhr | description= Jeden Donnerstag Piano live}}
* {{VCard | type= cafe | name= la Canchanchara | comment= Café, Bar, kubanisches Restaurant | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im Luitpold-Casino | url= http://canchanchara.de/ |lat=50.20129 |long=10.08119 | phone= +49 (0)971 7854610 | hours= Mi – So ab 17.00 Uhr, Mo + Di ist Ruhetag}}
* {{vCard|type=pub |name=Zoom Eulenspiegel |address=Bachstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 3895 |email=info@zoom-eulenspiegel.de |fax=|url=http://www.zoom-eulenspiegel.de/ |hours= Mo – Do 17.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 3.00 Uhr, So 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20021 |long=10.07484 |lastedit=|description=}}
=== Clubs ===
* {{VCard | type= drink| name= Look mellowclub | url= http://www.lookmellowclub.de/ | address= Alte Kissinger Straße 19, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.178581 | long= 10.080259 | phone= +49 (0)971 78548580 }}
== Unterkunft ==
Im traditionellen Kurort Bad Kissingen stehen die Kurhotels und die zahlreichen Viersterneunterkünfte im Vordergrund, insgesamt ist aber das Preisniveau als eher moderat einzustufen.
Die Statistik der Unterkünfte nennt für Bad Kissingen rund 65.000 Gäste im Jahr bei über 300.0000 Übernachtungen. Mit einer durchschnittlichen Übernachtungsdauer von ca. 5 Tagen nimmt Bad Kissingen in Deutschland einen absoluten Spitzenplatz ein, für deutsche Großstädte sinkt die Verweildauer auf nur rund zwei Übernachtungen je Besucher und noch auf Werte darunter. Zurückzuführen ist dieser hohe Wert der Übernachtungsdauer auch auf das überwiegend gesetzte Alter der Gäste in Bad Kissingen.
=== günstig ===
* {{VCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bad Kissingen | alt= Der Heiligenhof | comment= Seminarhaus, Gästehaus, Gruppenzeltplatz | address= Alte Euerdorfer Str. 1, 97688 Bad Kissingen | directions= ca. 2,5 km südwestlich vom Kissinger Zentrum | url= https://www.heiligenhof.de/jugendherberge | lat= 50.17951 | long= 10.06519 | phone= +49 (0)971 7147-0 | description = Keine direkte Busanbindung. }}
* {{VCard | type= hotel | name= Villa Amber | comment= Kurheim, Pension | address= Schönbornstraße 20, 97688 Bad Kissingen | directions= in Garitz etwas südwestlich des Zentrums | url= http://www.villaamber.de/ | lat= 50.19718 | long= 10.06748 | phone= +49 (0)971 7852195 }}
* {{vCard|type=hotel |name=afz Campus |address=Schurzstraße 2-6, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 722611 |email=info@afz-campus.de |fax=+49 971 722626 |url=http://www.afz-campus.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 25,50 € |lat=50.20950 |long=10.07792 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Münchner Kindl |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 2101 |email=info@muenchner-kindl.org |fax=+49 (0)9732 4525 |url=http://www.muenchner-kindl.org/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 55 €. |lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Villa Nordland |address=Theresienstr. 4, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 71120 |email=contact@pension-villa-nordland.de |fax=(0)971 711210 |url=http://www.pension-villa-nordland.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 64 € |lat=50.20068 |long=10.07338 |lastedit=|description=}}
=== mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Astoria Hotel |address=Martin-Luther-Straße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 7857040 |email=info@astoria-badkissingen.de |fax= (0)971 785704199 |url=http://www.astoria-badkissingen.de/ |hours=|price=EZ ab 51 €, DZ ab 70 € |lat=50.19884 |long=10.07910 |lastedit=|description=Nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Körner am Park |address=Kurhausstr. 14, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 6991880 |email=info@hotel-koerner.de |fax= +49 971 6991881 |url=http://www.hotel-koerner.de/ |hours= Weinstube Rebstock: Di – So ab 17.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (erreichbar: 0971 / 6991882) |price=EZ ab 45 €, DZ ab 85 € |lat=50.19504 |long=10.07790 |lastedit=|description=In der urig eingerichteten Weinstube gibt es zu fränkischen Weinen deftige Brotzeiten, in den Sommermonaten auch im Weingärtchen.}}
*{{vCard|type=hotel |name=Allee – Hotel garni |address=Kurhausstraße 17, 97688 Bad Kissingen |phone= +49 971 7261-0 |email=alleehotel@freenet.de |fax= +49 971 7261-47 |url=http://www.alleehotelgarni.de/ |hours=Rezeption: 8.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 72 € |lat=50.19485 |long=10.07839|lastedit=|description=In der Fußgängerzone gelegen, ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Thea – Kur-Hotel am Rosengarten |address=Theresienstraße 12, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71820 |email=willkommen@kurhotel-villathea.de |fax=+49 971 67323 |url=http://www.badkissingen-villathea.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 80 € |lat=50.19979 |long=10.07359 |lastedit=|description=Eigenes Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Spahn |address=Boxbergerstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 3044 |email=info@villa-spahn.de |fax=0971 3045 |url=http://www.villa-spahn.de/ |hours=|price=EZ ab 42 €, DZ ab 72 €. |lat=50.19971 |long=10.06882 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Apartementhotel New Angela |address=Rosenstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 785480 |email=info@new-angela.de |fax=0971 78548150 |url=http://www.new-angela.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €, Appartement ab 90 € |lat=50.19805 |long=10.07061 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Kurparkhotel "Das Kleinod" |address=Kurhausstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72320 |email=info@das-kleinodhotel.de |fax=0971 7232400 |url=http://www.das-kleinodhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 75 € |lat=50.19456 |long=10.07797 |lastedit=|description=Ein eigenes Restaurant mit moderaten Preisen ist vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Saxonia |address=Bergmannstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72770 |email=info@kurhotel-saxonia.de |fax=0971 69203 |url=http://www.kurhotel-saxonia.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 80 € |lat=50.19366 |long=10.08138 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bayerischer Hof |address=Maxstr.9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 80450 |email=info@doesch-kg.de |fax=0971 8045-133 |url=http://doesch-kg.de/ |hours=|price=EZ ab 47,50 €, DZ ab 84 € |lat=50.20112 |long=10.07395 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
=== gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Frankenland | subtype = 4 | alt= Wellnesshotel | comment= Restaurant Rotisserie: internationale Küche | address= Frühlingstr. 11, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hotel-frankenland.de/ | lat= 50.19880 | long= 10.08132 | phone= +49 (0)971 81-0 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Residence Dapper | subtype = 4 | alt= Wellness- und Romantikhotel | comment= Dappers Restaurant und Lounge: internationale Küche | address= Menzelstraße 21, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.residence-dapper.de/ | lat= 50.19522 | long= 10.08137 | phone= +49 (0)971 785480 }}
* {{vCard|type=hotel |name=Laudensacks Parkhotel |address=Kurhausstraße 28, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7224-0 |email=info@laudensacks-parkhotel.de |fax=0971 7224-44 |url=http://www.laudensacks-parkhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 81 €, DZ ab 140 € |lat=50.19084 |long=10.07753 |lastedit=|description=Sehr gehobene Küche, auch im Preis.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Weißes Haus |address=Kurhausstr 11.a, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7273-0 |email=info@hotel-weisses-haus.de |fax=0971 7273-74 |url=http://www.hotel-weisses-haus.de/ |hours=Restaurants: Di – Sa 17.30 – 21.00 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=EZ ab 54 €, DZ ab 84 €, Suite ab 100 € (Zwischensaison: 5. Jan – 31. Mrz + 1. Okt – 20. Dez), EZ ab 64 €, DZ ab 94 €, Suite ab 120 € (Hauptsaison: 1. Apr – 30. Sep + 21. Dez – 4. Jan) |lat=50.19552 |long=10.07899 |lastedit=|description=Die Küche bietet regionale Spezialitäten, saisonale Köstlichkeiten, aber auch wahlweise 5-Gänge-Menüs. Wellness-Bereich mit Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonneneck |address=Rosenstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71170 |email=info@hotel-sonneneck.de |fax=0971 711711 |url=http://www.hotel-sonneneck.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 88 € |lat=50.19943 |long=10.06871 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich. In 10 Min. Entfernung befindet sich ein Golfplatz.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhügel |address=Burgstraße 15, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 83-0 |email=info@hotel-sonnenhuegel.de |fax=0971 83-4828 |url=http://www.hotel-sonnenhuegel.de/ |hours= Restaurants Frankenland: Frühstücksbuffet: 7.00 – 10.00 Uhr, Mittagessen à-la-carte: 11.30 – 13.30 Uhr, Abendessen à-la-carte: 18.00 – 21.30 Uhr; Cafés Piazzetta: täglich ab 11.30 Uhr |price=EZ ab 59 €, DZ ab 90 €, Suite ab 119 € |lat=50.19075 |long=10.08979 |lastedit=|description=Großes Angebot an Wellness- und BeautyWelt-Bereich vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Bristol Hotel |address=Bismarckstraße 8-10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 8240 |email=info@bristol-badkissingen.de |fax=|url=http://www.bristol-badkissingen.de/de |hours=|price=Zimmer ab 49 €, Suite ab 129 € |lat=50.19905 |long=10.07185 |lastedit=|description=Das Hotel besitzt ein Restaurant, eine Hotelbar und eine Gartenterrasse. Küche mit fränkischer Lebensart und regionalen Spezialitäten. Wellness-Bereich mit eigenem Pool und Sauna sind vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Cup Vitalis |address=Menzelstraße 19, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7000 |email=info@cupvitalis.de |fax=|url=http://www.cupvitalis.de/ |hours=|price=EZ ab 62,10 €, DZ ab 107,10 € |lat=50.19450 |long=10.08321 |lastedit=|description=Ein Restaurant und ein großer Spa + Sportbereich mit Saunalandschaft sind vorhanden.}}
== Lernen ==
* In Bad Kissingen gibt es die '''Henneberg-Grundschule''', die '''Anton-Kliegl-Mittelschule''' und das '''Jack-Steinberger-Gymnasium'''.
* Die [http://www.lh-kg.de/ Franz-von-Prümmer-Schule] ist eine Förderschule des Vereins der Lebenshilfe für geistig Behinderte Bad Kissingen e. V.;
* {{vCard | type= school | name= Akademie Heiligenfeld | comment= Bildungseinrichtung der Heiligenfeld Kliniken | address= Altenbergweg 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1958 | long= 10.0725 | phone= +49 (0)971 84-4600 }}
* {{vCard | type= school | name= Städtische Musikschule Bad Kissingen | address= Geschwister-Scholl-Platz 3, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.20636 | long= 10.08105 | phone= +49 (0)971 807-140 }}
== Arbeiten ==
Nennenswerte Industriebetriebe im Stadtgebiet von Bad Kissingen gibt es nicht. Die Arbeitsplätze am Standort Bad Kissingen sind überwiegend im Kur- und Gesundheitssektor und im Fremdenverkehr als den maßgeblichen wirtschaftlichen Standbeinen angesiedelt. Rund zwei Drittel der Beschäftigten sind im Dienstleistungsbereich tätig.
== Sicherheit ==
{{vCard | type= police | name= Polizeiinspektion Bad Kissingen | address= Kasernenstraße 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.2071 | long= 10.0838 | phone=+49 (0)971 7149-0 }}
Besondere Gefährdungen für Leib und Seele oder Hab und Gut sind nicht zu vermerken; Bayern und Bad Kissingen gehören zu den sichersten Regionen in Europa.
'''Hochwasser''': Alle paar Jahre, manchmal auch öfters und vor allem im Frühjahr nach Regenfällen in der Zeit der Schneeschmelze in der Rhön, führt die Fränkische Saale Hochwasser. Die Innenstadt von Bad Kissingen liegt sehr nahe an der Saale, sie ist aber mit Flutschutzmaßnahmen gesichert. Das gilt für die übrigen Bereiche der Saaleauen aber nicht mehr. Wenn je nach der Wetterlage eine Hochwassergefährdung besteht, sollten niedrig gelegene Parkplätze an der Saale gemieden werden.
== Gesundheit ==
Apotheken sind im Stadtgebiet mehrfach vertreten.
In der Kurstadt Bad Kissingen gibt es zahlreiche Ärzte und Fachärzte und eine größere Anzahl an Fach- und Kurkliniken. Die Statistik zählt zwei Krankenhäuser, rund 15 Rehabilitationskliniken und knapp 100 niedergelassene Ärzte.
* {{VCard | type= hospital | name= St.-Elisabeth-Krankenhaus | comment= Krankenhaus der Grund- und Akutversorgung | address= Kissinger Straße 150, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-kissingen/ | lat= 50.1898 | long= 10.0828 | phone= +49 971 8050 }}
* {{vCard | type= hospital | name= HESCURO Klinik Regina | alt= Rehaklinik für Psychosomatik & Orthopädie | comment= psychosomatische und orthopaedische Erkrankungen | address= Schönbornstraße - 19, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hescuro.de/ | lat= 50.1971 | long= 10.0676 | phone= +49 (0)971 78557855 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Fachklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= psychosomatische und psychische Erkrankungen | address= Euerdorfer Straße 4 - 6, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1873 | long= 10.0705 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Parkklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Krankenhausbehandlung für psychische und psychosomatische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 38-44, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1952 | long= 10.0720 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Rosengarten Klinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Klinik für psychosomatische Rehabilitation | address= Bismarckstr. 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1981 | long= 10.0717 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Luitpoldklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Rehabilitationsbehandlung für orthopädisch-unfallchirurgische, internistische, onkologische und urologische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 24, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1974 | long= 10.0719 | phone= +49 (0)971 84-4145 }}
:Die Klinikgruppe Heiligenfeld hat noch weitere Standorte in Waldmünchen und in Uffenheim.
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=69.42 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=0971}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97688}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Tourist-Information | address= Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.badkissingen.de/de/ | lat= 50.19848 | long= 10.07667 | phone=+49 (0)971 8048-211 | fax= (0)971 8048-239 }}
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information | address = Im Kurgarten, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.19985 | long = 10.07959 | phone = +49 971 8048250 | description = }}
* Die '''Gästekarte''' Bad Kissingen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Kissingen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, der Ortsbus in Bad Kissingen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 3,60 €, für Tagungsgäste und beruflich veranlasste Reisende 1,80 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 07-2019).
* {{vCard | type= post | name= Postamt Bad Kissingen | address= Münchener Straße 1 | directions= östlich am Rand der Fußgängerzone | lat= 50.20118 | long= 10.07836 | phone= +49 971 7157-452 | hours= Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr, }}
== Ausflüge ==
* zu den Bädern [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] oder [[Bad Königshofen]].
* Im Tal der Fränkischen Saale und rund fünf Kilometer weiter nördlich liegt das Dörfchen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] mit Schloss und mehreren im Schloss untergebrachten Museen.
* nach [[Münnerstadt]], [[Hammelburg]], [[Schweinfurt]] oder [[Würzburg]].
* in die [[Rhön]], in das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder den [[Spessart]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Oelwein, Cornelia | Titel= Max Littmann (1862–1931): Architekt – Baukünstler – Unternehmer | Verlag= Michael Imhof Verlag | Jahr= 2013-05 | Seitenanzahl= 400 | ISBN= 978-3-86568-923-8, | Kommentar= 69,90 €}}. Monographie zu Leben und Werk des vielseitigen Stararchitekten, Baukünstlers und Unternehmers, seine Bauwerke (Wandelhalle, Kurtheater, Regentenbau, Max-Littmann-Saal) prägen das Kurviertel von Bad Kissingen.
* {{buch | Herausgeber= Bayer. Amt für Denkmalpflege | Titel= Die Kunstdenkmäler von Bayern | Ort= München | Verlag= Oldebourg | Jahr= 1914, Nachdruck 1983 | Seiten=| Seitenanzahl= 254 | Reihe = Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; | ISBN= 3-486-50464-9 }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*https://in-und-um-schweinfurt.de/ort/rhoen/bad-kissingen/ - Nachrichten aus der Region Bad Kissingen
{{class-4}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!--
-->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!--
-->{{Related|Wintersport in der Rhön}}<!--
-->{{Related|Brauereien in Franken}}<!--
-->{{GeoData| lat= 50.2| long= 10.06667| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}
fh34e3r06qjcgaeyx8d9j4q5y8nb8jg
Sprachführer Rätoromanisch
0
7749
1477876
1477205
2022-08-08T09:46:32Z
Nw520
8380
/* Grundlagen */ ß
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook|kat=Sprachführer|katSort=Ratoromanisch}}
'''Rätoromanisch''' wird oft auch Romanisch oder Rumantsch genannt
== Allgemeine Informationen ==
Rätoromanisch wird nur in Teilen des [[Schweiz]]er Kantons [[Graubünden]] gesprochen, wobei es 5 Dialekte gibt. Diese sind:
* Surselvisch (Surselvan)
* Sutselvisch (Sutsilvan)
* Surmeirisch (Surmiran)
* Oberengadinisch (Puter)
* Unterengadinisch (Vallader)
Rumantsch Grischun (Bündner Romanisch) ist dabei die offizielle Schriftsprache und Amtssprache. Das heisst, dieser Artikel bezieht sich auf Rumantsch Grischun.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
* '''a''': kurz wie in L'''a'''st, lang wie in R'''a'''be
* '''e''': kurz und offen wie in Sp'''e'''cht, lang und offen wie in H'''ä'''her, lang und geschlossen wie in '''e'''rst.
* '''i''': kurz wie in S'''i'''ppe, lang wie in W'''ie'''ge
* '''o''': kurz und offen wie in W'''o'''lle, lang und offen wie in h'''oh'''l, lang und geschlossen wie in D'''oh'''le, kurz und geschlossen wie in '''O'''live
* '''u''': kurz wie in R'''u'''nde, lang wie in Sch'''u'''le
=== Konsonanten ===
* '''c''' vor a, o, u: wie in '''K'''arte
* '''c''' vor e, i: wie in '''Z'''ucker
* '''ch''' vor a, o, u: wie im italienischen bo'''cci'''a
* '''ch''' vor e,i: wie in '''K'''iste
* '''g''' vor a, o, u: wie in '''G'''ast
* '''g''' vor e, i; wie im italienischen '''G'''ino
* '''gh''' vor e, i: wie in '''Gh'''etto
* '''gl''' vor a,e, o, u: wie in '''Gl'''etscher
* '''gl''' vor i und vor dem Wortende: wie im italienischen fi'''gl'''ia
* '''gn''': wie in Ko'''gn'''ak
* '''h''': selten; meist nicht ausgesprochen
* '''j''': wie in '''J'''ahr
* '''qu''' vor a, e, i: wie in '''Qu'''ark
* '''s''': generell wie in Ro'''ss''', zwischen zwei Vokalen wie in Ro'''s'''e, vor Konsonanten wie in '''S'''tein
* '''sch''': stimmlos wie in '''sch'''ön, stimmhaft wie in '''J'''ournalist
* '''tg''': ähnlich wie im italienischen Bo'''cci'''a
* '''tsch''': wie in Qua'''tsch'''
* '''v''': wie in '''W'''ein
== Redewendungen und Wörter ==
=== Grundlagen ===
; Ja :Gea
; Nein : Na
; Vielleicht : Forsa
; Danke : Grazia
; Bitte : Anzi/Per plaschair
; Vielen Dank : Grazia fitg
; Gern Geschehen : Da nagut
; Grüss dich : Allegra
; Guten Morgen/Tag :Bun di / bun di
; Guten Abend : Buna saira
; Gute Nacht :Buna notg
; Auf Wiedersehen : A revair oder 'Sta bain'
; und : e
; oder : u
; nicht :na ... betg
; wenn : sche
; aber : ma
; Wie geht es Ihnen?
: Co vai cun Vus?
; Gut, danke.
: Cun mai vaja bain, grazia.
; Wie heißen Sie?
: Co avais Vus num?
; Ich heiße ______ .
: Jau hai num______ .
; Schön Sie kennenzulernen.
: Bel, dad emprender d'enconuscher Vus.
; Entschuldigung.
: Stgisai (Sie-Form) oder Stgisa (Du-Form)
; Auf Wiedersehen (''formell'')
: A revair / Sta bain
; Tschüss (''informell'')
: tgau
; Ich spreche kein (kaum) ____ .
: Jau na discurr (strusch)
; Sprechen Sie Deutsch?
: Discurris Vus tudestg?
; Spricht hier jemand Deutsch?
: Discurra insatgi tudestg?
; Hilfe!
: Agid!
; Vorsicht!
: Adatg!
; Ich liebe Dich!
: Jau carezel tai!
; Schlaf gut.
: Dorma bain.
; Das verstehe ich nicht.
: Jau na chapesch betg quai.
; Wo ist die Toilette?
: Nua è tualetta?
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. :Laschai mai en ruauss.
; Fassen Sie mich nicht an! :Na tuccai betg mai.
; Ich rufe die Polizei. :Jau clom la polizia.
; Polizei! : Polizia!
; Haltet den Dieb! : Tegni il lader.
; Ich brauche Hilfe. :Jau drovel agid.
; Dies ist ein Notfall. :Quai è urgent.
; Ich habe mich verirrt. :Jau hai pers la via.
; Ich habe meine Tasche verloren. :Jau hai pers mia tastga.
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. :Jau hai pers mia buorsa.
; Ich bin krank. :Jau sun malsaun./ jau sun malsauna.
; Ich bin verletzt. :Jau sun blessà.
; Ich brauche einen Arzt. :Jau drov in miedi.
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? :Poss jau duvrar Voss telefon?
=== Zahlen ===
; 0 :nulla
; 1 : in
; 2 : dus
; 3 : trais
; 4 :quatter
; 5 : tschun
; 6 : sis
; 7 :set
; 8 : otg
; 9 : nov
; 10 : diesch
; 11 :endesch
; 12 :dudesch
; 13 :tredesch
; 14 :quattordesch
; 15 :quendesch
; 16 :sedesch
; 17 :deschset
; 18 :deschdotg
; 19 :deschnov
; 20 :ventg
; 21 : ventgin
; 22 :ventgedus
; 23 :ventgetrais
; 30 : trenta
; 40 :quaranta
; 50 :tschuncanta
; 60 :sessenta
; 70 :settenta
; 80 :otgenta
; 90 :noventa
; 100 :tschient
; 200 :duatschient
; 300 :tretschient
; 1000 :milli
; 2000 :duamilli
; 1,000,000 : milliun
; 1,000,000,000 : milliarda
; 1,000,000,000,000 : billiun
; Hälfte :in mez
; Weniger : main
; Mehr :dapli
=== Zeit ===
; jetzt :ussa
; später :pli tard
; vorher : avant
; (der) Morgen : damaun
; Nachmittag :suentermezdi
; Abend : saira
; Nacht :notg
; heute :oz
; gestern :ier
; morgen : daman
; diese Woche :quest'emna
; letzte Woche :l'emna passada/vargada
; nächste Woche :emna che vegn'
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr :l'ina
; zwei Uhr :las duas
; mittag :mezdi
; dreizehn Uhr :l'ina da mezdi
; vierzehn Uhr :las duas da mezdi
; Mitternacht :mesanotg
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : la minuta
; _____ Stunde(n) : l'ura
; _____ Tag(e) : il di
; _____ Woche(n) :l'emna
; _____ Monat(e) :il mains
; _____ Jahr(e) :l'onn
==== Tage ====
; Sonntag : dumengia
; Montag :glindesdi
; Dienstag : mardi
; Mittwoch :mesemna
; Donnerstag :gievgia
; Freitag : venderdi
; Samstag : sonda
==== Monate ====
; Januar : schaner
; Februar : favrer
; März : mars
; April : avrigl
; Mai : matg
; Juni :zercladur
; Juli :fanadur
; August :avust
; September :settember
; Oktober : october
; November : november
; Dezember : december
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz :nair
; weiss : alv
; grau : grisch
; rot :cotschen
; pink:rosa
; blau : blau
; gelb : mellen
; grün : verd
; orange :oransch
; purpur : purpur
; braun : brin
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') :lingia (tren, bus etc.)
; Wieviel kostet ein Ticket nach _____? :Quant custa in bigliet a____?
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. :In bigliet a____ per plaschair.
; Wohin geht dieser Zug/Bus? :Nua va quai bus/tren?
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? :Nua è il tren/bus a_____?
; Hält dieser Zug/Bus in _____? :Tegn quai tren/bus a____?
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? :Cura parta il tren/bus a____?
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? :Cura arriva il tren/bus a_______?
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? :Co arriv'jau a...?
; ...zum Bahnhof? :….la staziun?
; ...zur Bushaltestelle? :...la fermada dal bus?
; ...zum Flughafen? :...la plazza aviatica?
; ...zum Stadtzentrum? :...al center da la citad?
; ...zur Jugendherberge? :… a l'arbiert da giuventetgna
; ...zum _____ Hotel? :...a l'hotel?
; ...zum deutschen/österreichischen/Schweizer Konsulat? :...al consulat tudestg/austriac/svizzer?
; Wo hat es viele... :Nua hai blers...
; ...Hotels? :...hotels?
; ...Restaurants? :….restaurants?
; ...Bars? :...bars?
; ...Sehenswürdigkeiten? :...attracziuns?
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? :Pudais mussar a mai quai sin la carta?
; Straße : via
; Nach links abbiegen. :ir a sanestra
; Nach rechts abbiegen. :ir a dretga
; links :sanester
; rechts : dretg
; gerade aus :a dretg ora
; der/dem _____ folgen :suandar ad/il
; nach der_____ :suenter la
; vor der _____ :avant la
; Nach _____ schauen. :guardar a____
; Norden : nord
; Süden : sid
; Osten : ost
; Westen :vest
; oberhalb :sura
; unterhalb :sut
==== Taxi ====
; Taxi! :Taxi!
; Fahren Sie mich bitte nach _____. :Giai cun mai a____
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? :Quant custa il viadi a____
; Bringen Sie mich bitte dort hin. :Manai mai a quest lieu.
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? :Datti combras libras?is
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? :Quant custa ina combra per ina persuna/duas persunas?
; Hat es im Zimmer... :Datti en combra...
; ...eine Toilette? :...ina tualetta?
; ...eine Dusche? :...ina duscha?
; ...ein Telefon? :...in telefon?
; ...ein TV? :...ina televisiun?
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? :Astgel jau vesair la combra?
; Haben Sie etwas ruhigeres? :Avais vus ina combra pli ruassaivla?
; ...grösseres? :...pli gronda?
; ...sauberes? :...pli netta?
; ...billigeres? :...pli bunmartgà?
; OK, ich nehme es. :Bun, jau prend ella.
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. :Jau vuless star ____notgs.
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? :Pudais vus recummandar in auter hotel?
; Haben Sie einen Safe? :Datti in tresor/ina stgaffa da fier?
; ...Schliessfächer? :...chaschas da segirtad?
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? :Èn l'ensolver e la tschaina inclus?
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? :Cura datti ensolver/tschaina?
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. :Nettegai mia combra per plaschair.
; Können Sie mich wecken um _____? :Pudais vus dasdad mai a las_____?
; Ich möchte mich abmelden. :Jau vuless avisar la partenza.
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? :Poss jau pajar cun euros?
; Akzeptieren Sie Schweizer Franken? :Poss jau pajar cun francs svizzers?
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? :Poss jau pajar cun la carta da credit?
; Können Sie für mich Geld wechseln? :Pudais Vus stgamiar daners per mai?
; Wo kann ich Geld wechseln? :Nua poss jau stgamiar daners?
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? :Pudais vus stgamiar schecs da viadi per mai?
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? :Nua poss jau stgamiar schecs da viadi?
; Wie ist der Wechselkurs? :Quant è il curs da stgomi?
; Wo gibt es einen Geldautomat? :Nua datti in automat da daners?
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. :Ina maisa per ina persunas/duas persunas per plaschair.
; Könnte ich die Speisekarte haben? :Jau avess gugent la carta da menu.
; Kann ich die Küche sehen? :Astgel jau guardar la cuschina?
; Gibt es eine Hausspezialität? :Datti ina specialitad da chasa?
; Gibt es eine lokale Spezialität? :Datti ina specialitad locala?
; Ich bin Vegetarier. :Jau sun vegetari.
; Ich esse kein Schweinefleisch. :Jau na mangel charn-portg.
; Ich esse kein Rindfleisch. :Jau na mangel charn-bov.
; Ich esse nur koscheres Essen. :Jau mangel be tratga coschera.
; Können Sie es fettarm kochen? :Pudais Vus cuschinar cun pauc grass?
; Tagesmenü :Menu dal di.
; à la Carte :à la carte
; Frühstück : l'ensolver
; Mittagessen : il gentar
; zum Kaffee (''nachmittags'') :da marenda
; Nachtessen : la tschaina
; Ich möchte _____. :Jau avess gugent_______.
; Ich möchte Tischservice _____. :Jau avess gugent in service a la maisa.
; Huhn : giaglina
; Rind :bov
; Fisch :pesch
; Schinken : schambun
; Wurst : liongia
; Käse : chaschiel
; Eier : ovs
; Salat : salata
; (frisches) Gemüse :legums (frestgs) e
; (frische) Früchte :fritgs (frestgs)
; Brot : paun
; Toast : tost
; Nudeln : tagliarins
; Reis : ris
; Bohnen : fava
; Könnte ich ein Glas _____ haben? :Pudess jau avair in magiel___?
; Könnte ich eine Schale _____ haben? :Pudess jau avair ina cuppa_______?
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? :Pudess jau avair ina buttiglia____?
; Kaffee : café
; Tee : té
; Saft : suc
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : aua
; Bier : biera/gervosa
; Rotwein/Weisswein :vin cotschen/vin alv
; Könnte ich einige _____ haben? :Pudess jau avair intginas_____?
; Salz : sal
; Pfeffer : paiver
; Butter : paintg
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''):Camerier!
; Ich bin fertig. :Jau hai finì.
; Es war hervorragend. :Quai è stà excellent.
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. :Dustai l'urden da maisa per plaschair.
; Die Rechnung bitte. :Il quint per plaschair.
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? :Servis Vus alcohol?
; Gibt es einen Tischservice? :Datti in service a maisa?
; Ein Bier/zwei Biere bitte :Ina gervosa/duas gervosas per plaschair.
; Ein Glas Rotwein/Weisswein bitte. :In magiel vin cotsch/vin alv per plaschair.
; Ein Glas bitte. :In magiel per plaschair.
; Eine Flasche bitte. :Ina buttiglia per plaschair.
; Whiskey : whisky
; Vodka : vodka
; Rum :rum
; Wasser : aua
; Soda : soda
; Tonic Wasser :aua da tonic
; Orangensaft : suc d'oranschas
; Coca Cola :cola
; Haben Sie Snacks? :Avais vus snacks.
; Noch eine(n), bitte. :Anc in(a) per plaschair.
; Eine neue Runde bitte. :Anc ina runda per plaschair?
; Wann schließen Sie? :Cura serrais?
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Grösse? :Avais Vus quai en mia grondezza?
; Wieviel kostet das? :Quant custa quai?
; Das ist zu teuer. :Quai è memia char.
; Wollen Sie _____ nehmen? :lais prender_______?u
; teuer :char
; billig :bunmartgà
; Ich kann mir das nicht leisten. :Jau na pos prestar quai.
; Ich möchte es nicht. :Jau na vul betg quai.
; Sie betrügen mich. :Vus cuglianais mai.
; Ich bin daran nicht interessiert :Jau na sun betg interessà/interessada.
; OK, ich nehme es. :Ok, jau prendel quai.
; Kann ich eine Tüte haben? :Pos jau avair in satg?
; Haben Sie Übergrössen? :Avais vus grondas grondezzas?
; Ich brauche... :Jau dovr...
; ...Zahnpasta. :pasta da dents.
; ...eine Zahnbürste. :in barschun da dents.
; ...Tampons. :tampons.
; ...Seife. :savun.
; ...Shampoo. :schampo
; ...Schmerzmittel. :med cunter las dolurs
; ...Abführmittel. :purgiativ
; ...etwas gegen Durchfall. :med cunter la diarrea
; ...einen Rasierer. :in rasuir
; ...einen Regenschirm. :in parisol.
; ...Sonnencreme. :ina crema da sulegl
; ...eine Postkarte. :ina carta postala
; ...Briefmarken. :marcas postal
; ...Batterien. :batterias
; ...Schreibpapier. :palpiri da scriver
; ...einen Stift. :rispli
; ...deutsche Bücher. :cudeschs tudetgs
; ...deutsche Magazine. :magazins tudestgs
; ...deutsche Zeitungen. :giasettas tudestgas.
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. :in vocabulari tudestg-X
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? :Poss jau prender a fit in auto?
; Kann ich eine Versicherung bekommen? :Datti ina segirada?
; STOP : (''STOP'')
; Einbahnstraße :direcziun unilateral
; Vorfahrt gewähren :dar la precedenza
; Parkverbot :scumond da parcar
; Höchstgeschwindigkeit :sveltadad maximala
; Tankstelle :tancadi
; Benzin :benzin
; Diesel :diesel
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. :Jau n'hai fatg nagut fallì.
; Das war ein Missverständnis. :Quai è stà ina malenclegientscha.
; Wohin bringen Sie mich? :Nua purtais mai?
; Bin ich festgenommen? :Sun jau arrestà?
; Ich bin deutscher/österreichischer/Schweizer Staatsangehöriger. :Jau sun in burgais tudestg/austriac/svizzer.
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/Schweizer Botschaft sprechen. :Jau vuless discurrer cun l'embassada tudestga/austriaca/svizra.
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/Schweizer Konsulat sprechen. :Jau vuless discurrer cun il consulat tudestg/austriac/svizzer.
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. :Jau vuless discurrer cun in advocat.
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? :Na poss jau betg simplamain pajar ina multa?
== Weiterführende Informationen ==
{{IstIn|Sprachführer}}
{{class-2}}
5er02d0ek3wedpk3l6cpnxb542n773a
North Carolina
0
8183
1477729
1168782
2022-08-07T18:52:31Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat USA
| Zeitzone= Eastern Standard Time (Sommer: UTC -4 (MEZ-5) Winter: UTC -5)
}}
'''North Carolina''' ist ein Bundesstaat in den [[Südstaaten]] der [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]]. Er grenzt im Norden an [[Virginia]], im Osten an den Atlantischen Ozean, im Süden an [[South Carolina]] und [[Georgia]] und im Westen an [[Tennessee]]. Bevölkerungsmäßig liegt er mit fast 9 Mio. Einwohnern an zehnter Stelle.
== Regionen ==
* '''[[North Carolina Mountains]]''' - die westliche Region des Staates; die wichtigsten Städte sind [[Asheville]] und [[Boone]].
* '''[[Piedmont]]''' - das zentral gelegene, flache Gebiet des Staates. Hier lebt der Großteil der Bevölkerung, z. B. in der ''Piedmont Triad'' (Dreiergruppe) [[Greensboro]], [[Winston-Salem]] und [[High Point]] oder in der ''Research Triangle'' [[Raleigh]], [[Durham (North Carolina)|Durham]] und [[Chapel Hill]]. Auch [[Charlotte]], die größte Stadt des Staates, liegt hier. Zu dieser Region zählen außerdem die Sandhills.
* '''[[Coastal Plain]]''' - die Küstenregion mit den [[Outer Banks]], [[Wilmington (North Carolina)|Wilmington]], [[Kitty Hawk]] und der [[Crystal Coast]]. In dieser Region sind auch militärische Einrichtungen angesiedelt, z. B. das Seymour Johnson AFB in [[Goldsboro]] und das Camp Lejeune in [[Jacksonville (North Carolina)|Jacksonville]].
== Orte ==
[[Bild:North Carolina regions map.png|thumb|Die Regionen von North Carolina]]
* '''[[Asheville]]''' - szenische Gebirgsstadt, bekannt für ihre Kultur.
* '''[[Charlotte]]''' ist die größte Stadt North Carolinas und steht für Banken und professionellen Sport. Innenstadt mit nur wenig historischer Bausubstanz.
* '''[[Fayetteville]]''' - Standort von Fort Bragg und der Pope Air Force Base.
* '''[[Greensboro]]''' - im nördlichen Zentrum des Staates gelegen. Drittgrösste Stadt von North Carolina. Nette Innenstadt mit einer Mischung aus Hochhäusern und älteren Backsteingebäuden.
* '''[[Wilmington (North Carolina)|Wilmington]]''' - koloniale Hafenstadt, besonders bei Strandpilgern beliebt.
* '''[[Winston-Salem]]''' - mittelgroße Stadt; Sitz der RJ Reynolds Tobacco Company.
* '''Research Triangle''' (auch: „The [[Triangle]]“) - Stadtregion im Norden des Piedmont, das für seine hochkarätigen Forschungseinrichtungen (''North Carolina State University, Duke University, University of North Carolina at Chapel Hill'') bekannt ist. Das Dreieck umfasst u. a. die Städte:
** '''[[Durham (North Carolina)|Durham]]''' - Stadt des Tabaks; Duke University.
** '''[[Raleigh]]''' ist die Hauptstadt North Carolinas und Sitz vieler kultureller Institutionen des Staates.
** '''[[Chapel Hill]]''', Standort der ''University of North Carolina''.
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Blowing Rock.jpg|thumb|right|Berge der Blue Ridge Mountains im [[North Carolina Mountains|Westen]] North Carolinas]]
* '''[[Great Smoky Mountains National Park]]''' - der meistbesuchte Nationalpark in den Staaten.
* '''[[Blue Ridge Parkway|Blue Ridge Parkway]]''' - einer der meistbesuchten Abschnitte des National Park Systems.
* '''[[Whitewater Falls]]''', Fallhöhe 125 m
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Biltmore Estate-27527-1.jpg|mini|Biltmore Estate]]
*Das '''„Biltmore“''' in [[Asheville]]. Das selbst für amerikanische Verhältnisse unglaublich aufwendige Herrenhaus des Eisenbahn-Erbe G.W. Vanderbilt II dient heute als Museum und ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten in North Carolina.
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}}{{GeoData| lat= 35.5| long= -80| radius= }}
{{IstInKat|Südstaaten}}{{class-2}}
07wwxpm5pn305os0y4goxuaqkywaexx
Minnesota
0
8190
1477755
1432466
2022-08-07T19:34:00Z
Scholless
15050
d. h.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat USA
| Zeitzone= Central Standard Time (Sommer: UTC -5 (MEZ-6) Winter: UTC -6)
}}
Der Bundesstaat '''Minnesota''' liegt in der Region [[Mittlerer Westen]] in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]]. Der Staat wird als Land der 10.000 Seen bezeichnet, hat aber in Wirklichkeit über 15.000. Der nördlichste Punkt Minnesotas, der in den Lake of the Woods hineinragt, bildet den nördlichsten Punkt der USA ohne Alaska.
Minnesota grenzt im Norden an [[Kanada]] (Provinzen [[Manitoba]] und [[Ontario]]), im Nordosten an den [[Oberer See|Oberen See]], im Osten an [[Wisconsin]], im Süden an [[Iowa]] und im Westen an [[North Dakota|North]] und [[South Dakota]].
== Regionen ==
* '''[[Twin Cities]]''' - das sind die beiden Städte [[Minneapolis]] und [[Saint Paul]].
* '''[[Minnesota/Nordwesten|Nordwesten]]'''
* '''[[Minnesota/Nordosten|Nordosten]]'''
* '''[[Minnesota/Süden|Süden]]'''
== Orte ==
{{mapframe|width = 400|height = 500|zoom=6|id= Q1527}}
* {{Marker|type = city|name = [[Minneapolis]] | wikidata = Q36091}} – die größere der „Twin Cities“, eines der bedeutendsten Wirtschaftszentren im Mittleren Westen, bekannt für seine große und selbstbewusste LGBT-Gemeinde und das überregional bedeutende Guthrie Theater, fahrradfreundlichste Stadt der USA
* {{Marker|type = city|name = [[Saint Paul]] | wikidata = Q28848}} – die kleinere der „Twin Cities“, aber Staatshauptstadt von Minnesota
* {{Marker|type = city|name = [[Bloomington]] | wikidata = Q490737}}
* {{Marker|type = city|name = [[Duluth]] | wikidata =Q485708}} – am Nordwestufer des Oberen Sees, westlichster Punkt der Großen Seen; großes Süßwasseraquarium und markante historische Hubbrücke (Aerial Lift Bridge)
* {{Marker|type = city|name = [[Mankato]] | wikidata = Q913243}}
* {{Marker|type = city|name = [[Northfield (Minnesota)| Northfield]] | wikidata = Q996544}}
* {{Marker|type = city|name = [[Rochester (Minnesota)|Rochester]] | wikidata = Q486479}} – drittgrößte Stadt in Minnesota und größte Stadt außerhalb des Ballungsgebiets der Twin Cities; wichtiger IBM-Standort
* {{Marker|type = city|name = [[Roseville (Minnesota)|Roseville]] | wikidata =Q983979}}
* {{Marker|type = city|name = [[Saint Cloud]] | wikidata = Q736834}}
== Weitere Ziele ==
* {{marker|type = park|name =[[Minnesota Landscape Arboretum]] | wikidata = Q6868351 |url = http://www.arboretum.umn.edu/ }}
* {{marker|type = park|name =[[Flandrau State Park]] | wikidata =Q3363981}} - state park
* {{marker|type = park|name =[[Voyageurs-Nationalpark]] | wikidata = Q1368788 }}
* {{marker|type = park|name =[[Boundary Waters Canoe Area Wilderness ]]| wikidata = Q14692538}}
* {{marker|type = park|name = [[Pipestone National Monument]] | wikidata = Q1332397}}
* '''[http://www.mallofamerica.com/ Mall of America]''' in Bloomington (10 Meilen südlich von Minneapolis), mit 730.000 m² Fläche, über 520 Geschäften und 12.000 Parkplätzen das größte Einkaufszentrum der USA
* '''[[Oberer See]]''' (''Lake Superior'')
* '''Minnesota Zoo'''
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Minneapolis-Saint Paul International Airport (MSP) ist der mit Abstand größte Flughafen des Staats. Er ist ein Drehkreuz der Delta Air Lines, ihrer Regionaltochter Delta Connection und der Sun Country Airlines, deshalb von allen Teilen der USA und auch direkt aus Europa erreichbar (u. a. Amsterdam, Paris, London). Aus Frankfurt fliegt Condor nur während des Sommerhalbjahrs.
Regionale Flughäfen von einiger Bedeutung gibt es in Duluth (DLH) und Rochester (RST), darüber hinaus Kleinstflughäfen in Bemidji (BJI), Saint Cloud (STC), International Falls (INL), Brainerd (BRD), Hibbing (HIB) und Thief River Falls (TRF).
=== Mit der Bahn ===
Von Amtrak bediente Eisenbahnstationen gibt es in Winona, Red Wing, Saint Paul, Saint Cloud, Staples und Detroit Lakes. Diese werden täglich mit dem Fernzug ''Empire Builder'' bedient, der von Chicago nach Seattle/Portland verkehrt.
Duluth und Rochester sind mit abgestimmten Busverbindungen (Thruway) von St. Paul/Minneapolis an das Amtrak-Netz angebunden.
=== Mit dem Bus ===
Sowohl Minneapolis als auch Saint Paul werden von Greyhound bedient.
=== Auf der Straße ===
Es führen drei Interstate Highways durch Minnesota: Die Interstates 90 und 94 führen von Ost nach West, während der I-35 von Nord nach Süd verläuft. Weitere nationale und bundesstaatliche Highways ergänzen das Netz.
== Mobilität ==
Der Amtrak-Fernzug ''Empire Builder'' durchquert Minnesota in west-östlicher Richtung.
[http://www.metrotransit.org/ Metro Transit] unterhält einen Bus- und Stadtbahnbetrieb zwischen den Twin Cities und deren Vororten. Dazu gehören der Pendlerzug ''Northstar Line'' von Target Field nach Big Lake, zwei Metro- (d. h. Stadtbahn-), zwei Schnellbus- und 132 gewöhnliche Buslinien. Der durchschnittliche Fahrpreis für einen Fahrschein liegt bei 1,50 €.
Laut der ''League of American Bicyclists'' ist Minnesota auf Platz 2 der fahrradfreundlichsten Staaten der USA. Insbesondere ist Minneapolis eine der, wenn nicht gar ''die'' fahrradfreundlichste Stadt des Landes. In den letzten Jahren wurde ein dichtes Netz geschützter Radwege geschaffen und ein öffentliches Fahrradleihsystem eingerichtet. Als einzige Stadt der USA wird Minneapolis im ''Copenhagenize''-Index gelistet, einem weltweiten Ranking von besonders fahrradfreundlichen Städten nach skandinavischem oder niederländischem Vorbild.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}}
{{GeoData| lat=46.72955 | long=-94.68590 | radius= }}
{{IstInKat|Mittlerer Westen}}
s07lqags1tzziqg6ez0487hlf6ctmwl
Arizona/Plateau
0
8251
1477771
1251500
2022-08-07T19:51:39Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Die '''Plateauregion Arizonas''' macht fast den gesamten Norden des US-Bundesstaates [[Arizona]] aus.
Die [[Navajo Nation]], die größte Indianerreservation in den Vereinigten Staaten, macht einen erheblichen Teil dieser Region aus. Dieser Artikel hier behandelt hauptsächlich Attraktionen, die außerhalb der Reservation liegen.
== Countys und Orte ==
[[Datei:Arizona Travel Regions.png|mini|Die Plateauregion von Arizona (blau)]]
*Mohave County (nördlich des Colorado River): [[Colorado City]]
*Coconino County: [[Flagstaff]], [[Page]], [[Williams (Arizona)|Williams]]
*Navajo County: [[Show Low]], [[Winslow (Arizona)|Winslow]], [[Snowflake (Arizona)|Snowflake]], [[Holbrook]]
*Apache County: [[St. Johns (Arizona)|St. Johns]], [[Eagar]], [[Springerville]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{| class="wikitable sortable"
! Name !! class="unsortable" | Foto !! Übernachtungsorte !! class="unsortable" | Was es hier zu sehen gibt
|-
| [[Grand Canyon|Grand Canyon National Park]]
| [[Datei: -conservationlands15 Social Media Takeover, Feb 15th, BLM Winter Bucket List, Grand Canyon-Parashant National Monument in Arizona for Its Dark Sky Park Status (16353386300).jpg|200px]]
| Flagstaff
| Der Colorado River hat hier eine bis zu 30 km breite und bis zu 1800 m tiefe Schlucht in das nach ihm benannte Plateau gegraben.
|-
| [[Navajo Nation]]
|
| Flagstaff, Mexican Hat (Utah), Gallup, Farmington (New Mexico)
| Auf dem Territorium der größte Indianer-Reservation der USA finden sich Top-Sehenswürdigkeiten wie z. B. [[Antelope Canyon]] und andere [[Slot Canyons bei Page|Slot Canyons]], [[Canyon de Chelly National Monument|Canyon de Chelly]] und [[Monument Valley]].
|-
| [https://www.nps.gov/pefo/index.htm Petrified Forest National Park]
| [[Datei:Petrified Forest Picture.jpg|200px]]
| Holbrook
| Versteinerte Baumstämme und farbenprächtige Felsformationen.
|-
| [https://www.nps.gov/para/index.htm Grand Canyon-Parashant National Monument]
| [[Datei:Parashant National Monument.jpg |200px]]
| St. George (Utah)
| Die wenig bekannte und stille kleine Schwester des Grand Canyon National Park am nördlichen Rand der Schlucht.
|-
| [https://www.nps.gov/pisp/index.htm Pipe Spring National Monument]
| [[Datei:Pipe Springs National Monument, Arizona (15).jpg|200px]]
| Kanab, Springdale (Utah)
| Historische Ranch, die hier 1872 von mormonischen Siedlern errichtet wurde.
|-
| [https://www.nps.gov/sucr/index.htm Sunset Crater Volcano National Monument]
| [[Datei:SUCR2262.jpg|200px]]
| Flagstaff
| Kleiner Vulkan, der sich 300 m über die Umgebung erhebt. Wundervolle Wanderwege.
|-
| [https://www.nps.gov/waca/index.htm Walnut Canyon National Monument]
| [[Datei:Walnut Canyon National Monument 2015 005.jpg|200px]]
| Flagstaff
| Canyon mit einem 1,6 km langen Rundwanderweg, der direkt an einer ganzen Anzahl von Cliff Dwellings vorbeiführt.
|-
| [[Vermilion Cliffs National Monument]]
| [[Datei:Coybu1.jpg|200px]]
| Page
| Klippen, Canyons und andere fotogene Sandsteinformationen in wüstenhaftem Klima.
|-
| [https://www.nps.gov/wupa/index.htm Wupatki National Monument]
| [[Datei:Wupatki National Monument, Flagstaff, Arizona 04.jpg|200px]]
| Flagstaff
| Großer Park mit Tausenden von archäologischen Fundstellen. Den Höhepunkt bildet die Wupatki-Ruine, die im 12. Jahrhundert das größte bekannte Bauwerk auf dem nordamerikanischen Kontinent war.
|-
| [https://azstateparks.com/fool-hollow/ Fool Hollow Lake Recreation Area]
|
| Holbrook
| Kleiner See mit schönen Wander- und Freizeitmöglichkeiten.
|-
| [https://azstateparks.com/riordan-mansion/ Riordan Mansion State Historic Park]
| [[Datei:The Riordan Mansion.jpg|200px]]
| Holbrook
| Das Wohnhaus zweier Holzbarone, die in der Geschichte Flagstaffs eine große Rolle gespielt haben. 1904 erbaut.
|}
=== Interessante Routen ===
* {{vCard|type=do |name=[[Mt. Trumbull und Toroweap Point]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=do |name=[[Route 66]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=U.a. Flagstaff und Holbrook.}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
[[Flagstaff]] und [[Sedona]] sind die einzigen Städte in der Region, die groß genug für ein wahrnehmbares Nachtleben sind. Besucher sollten sich im Klaren sein, dass in der [[Navajo Nation]] alkoholische Getränke untersagt sind.
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Arizona}}
3w10gcjzv4t2k9yygb76dwebio0xiat
New York City/Manhattan
0
9221
1477734
1402539
2022-08-07T18:55:51Z
Scholless
15050
z. B.; z. T.; °C;
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Manhattan (Wegweiser)]]}}
{{Quickbar Ort
| Breite= 40.79211
| Länge= -73.95996
| Bild= [[Datei:StreetNewYork Flip666.jpg|300px|thumb|Straßenszene in Manhattan]]
| Einwohner= 1,6 Mio
| Höhe=26
| Provinz=New York
| ProvinzLabel= Bundesstaat
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Manhattan''' ist einer der fünf ''Boroughs'' (Stadtteile) von [[New York City|New York]] und entspricht vermutlich am ehesten der Vorstellung der meisten Menschen von [[New York City|New York]]. Manhattan ist eine längliche Insel, die von Hudson und East River begrenzt wird.
== Stadtteile ==
[[Datei:Manhattan Neighborhoods.jpg|thumb|300px|Manhattan und seine Stadtteile.]]
=== Uptown ===
Als ''Uptown Manhattan'' wird der von Touristen wenig besuchte nördliche Teil von Manhattan bezeichnet (nördlich von 59th Street):
*'''[[Manhattan/Inwood|Inwood]]''' an der nördlichsten Spitze Manhattans, mit dem Inwood Park, dem letzten verbliebenen natürlichen Wald der Insel.
*'''[[Manhattan/Fort George|Fort George]]'''. Fort Tryon Park, die höchste natürliche Erhebung in Manhatten, und The Cloisters (''die Kreuzgänge''), eine mittelalterliche Außenstelle des Metropolitan Museum, befinden sich hier.
*Die '''[[Manhattan/Washington Heights|Washington Heights]]''', ein lebhaftes, hauptsächlich dominikanisches Viertel nördlich von West Harlem.
*[[Manhattan/Hamilton Heights|Hamilton Heights]]
*'''[[Manhattan/Harlem|Harlem]]''', der berühmteste afroamerikanische Stadtteil der USA, ist zunehmend multikulturell geworden.
*[[Manhattan/Manhattanville|Manhattanville]]
*'''[[Manhattan/Morningside Heights|Morningside Heights]]''' – Sitz der Columbia University und Standort mehrerer Kirchen.
*'''[[Manhattan/Spanish Harlem|Spanish Harlem]]''' – puertorikanisch geprägtes Viertel im Südosten von [[Manhattan/Harlem|Harlem]].
*Randalls-Wards-Island
*Der '''[[Manhattan/Central Park|Central Park]]''' mit seinen Rasenflächen, Bäumen und Teichen ist berühmt als Erholungsgebiet und als Ort für Konzertveranstaltungen. Auch der Central Park Zoo darf nicht vergessen werden.
*'''[[Manhattan/Carnegie Hill|Carnegie Hill]]''' – Standort einiger bedeutender Museen.
*Aufgrund ihrer Nähe zum [[Manhattan/Times Square|Theater District]] und zum Campus der Columbia University zieht die '''[[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]]''' seit vielen Jahrzehnten Künstler und liberale Intellektuelle an. Der Stadtteil wurde in vielen Filmen und Fernsehserien (z. B. ''Seinfeld'') porträtiert. Zum charakteristischen Bild gehören wunderbare Wohnsiedlungsstraßen, die Fassaden der alten Apartmenthotels am Central Park West und am Riverside Drive, das ''American Museum of Natural History'' und das ''Lincoln Center'' mit dem berühmten ''Metropolitan Opera House (Met)''.
*'''[[Manhattan/Yorkville|Yorkville]]''' – Wohnviertel im Nordosten der Upper East Side.
*Die [[Manhattan/Upper East Side|'''Upper East Side''']], vorrangig eine konservative Wohngegend, bleibt New Yorks beliebteste Gegend. Hier befinden sich einige der bedeutendsten Kunstmuseen des Landes, wie das „Guggenheim“, das „Whitney“ und das Metropolitan Museum of Art.
*'''[[Manhattan/Roosevelt Island|Roosevelt Island]]''' – ein langer Landstreifen im East River zwischen Manhattan und [[New York City/Queens|Queens]]. Die Insel wird politisch zwar zu Manhattan gerechnet, gehört aufgrund ihres ruhigen Charakters jedoch nicht wirklich dazu.
=== Midtown ===
Unter „Midtown Manhattan“ versteht man im weiteren Sinne den mittleren Teil von Manhattan, d. h. den Abschnitt zwischen 14th Street und 59th Street/Central Park. Auch Midtown ist in mehrere Stadtteile untergliedert, deren genaue Abgrenzung oftmals nicht ganz deutlich ist:
*In Manhattan gibt es zwei Bereiche, in denen die Stadt dramatisch in die Vertikale gebaut ist. Der Jüngere davon ist der [[Manhattan/Financial District|Financial District]] (siehe weiter unten). Der Ältere – '''[[Manhattan/Midtown|Midtown]]''' im engeren Sinne – liegt im Südwesten des Central Park. In Midtown befinden sich einige der bekanntesten Symbole New Yorks, wie das Grand-Central-Terminal, das Rockefeller Center und die St. Patrick's Cathedral.
*'''[[Manhattan/Turtle Bay|Turtle Bay]]''' – Viertel am Rande von Midtown, dessen prominenteste Sehenswürdigkeit das UN-Hauptquartier ist.
*'''[[Manhattan/Hell's Kitchen|Hell's Kitchen]]''' – traditionelles Arbeiterviertel, dessen ''gentrification'' (= Gentrifizierung: Verdrängungsprozess von sozial schwachen Gruppen aus innerstädtischen Quartieren) trotz der Nähe zu Midtown nur langsam fortschreitet. Aufgrund der Nähe zum Broadway und der vergleichsweise niedrigen Mieten haben hier immer viele aufstrebende Schauspieler gewohnt.
*'''[[Manhattan/Times Square|Times Square/Theater District]]''' – der Teil von Manhattan, der gemeint ist, wenn man vom „Broadway“ spricht. Rund um den Times Square, die berühmteste Kreuzung der Stadt, liegen Dutzende von Musical-Theatern.
*'''[[Manhattan/Garment District|Garment District]]''' – das historische Zentrum der amerikanischen Modeindustrie mit vielen Einkaufsmöglichkeiten.
*'''[[Manhattan/Murray Hill|Murray Hill]]''' – Wohnviertel am Rande von Midtown ohne besondere Sehenswürdigkeiten.
*Das ehemalige Schmuddelviertel '''[[Manhattan/Tenderloin|Tenderloin]]''' wurde in den 1940er Jahren aufgewertet und bildet heute die südliche Verlängerung des Wolkenkratzerviertels [[Manhattan/Midtown|Midtown]] (im engeren Sinne). Hier befinden sich so hochkarätige Sehenswürdigkeiten wie das Empire State Building, die New York Public Library und das größte Kaufhaus der Welt, ''Macy's''.
*'''[[Manhattan/Kips Bay|Kips Bay]]''' – Wohnviertel am Rande des East River.
*'''[[Manhattan/Chelsea|Chelsea]]''' – dieser Stadtteil findet Anklang durch seine Mischung aus Mode, Design, Kunst und Kultur sowie Bars und Restaurants. Am Rande von Chelsea liegt einer der bekanntesten Plätze von Manhattan: Union Square.
*'''[[Manhattan/Flatiron District|Flatiron District]]''' – belebtes kleines Geschäftsviertel rund um die Kreuzung 5th Ave & Broadway.
*'''[[Manhattan/Gramercy|Gramercy]]''' – ein schicker, stilvoller Distrikt mit stattlichen Wohnstraßen, Gärten und Plätzen sowie trendigen Restaurants und Bars.
=== Downtown ===
Der Stadtteil südlich der 14th Street wird als "Downtown" bezeichnet (nach "Downtown" zu gehen, bedeutet Richtung Süden).
*'''[[Manhattan/West Village|West Village]]''' – der heute sehr vornehme westliche Teil von [[Manhattan/Greenwich Village|Greenwich Village]]. Hier liegt jedoch auch Christopher Street, die Straße mit vielen Schwulen-Bars, die 1969 Schauplatz der ''Stonewall Riots'' war.
*'''[[Manhattan/Greenwich Village|Greenwich Village]]''' – Kaffeehäuser, Weinbars und kleine, kunstvoll gestaltete Häuser. Das ehemalige Zentrum der Beat-Bewegung hat eine starke Gentrifizierung erlebt, bewahrt sich aber seine verschiedenen Stilrichtungen und seine studentische Bewohnerschaft.
*'''[[Manhattan/East Village|East Village]]''' – rau und mannigfaltig, in den letzten Jahren vermehrt gentrifiziert, liegt dieses Viertel östlich des Broadway. Subkulturen, die an die Kunst- und Punkszene der 1970er und 1980er Jahre anknüpfen und ukrainische, jüdische und hispanische Einwanderer-Communities, machen es zu einer der dynamischsten Gegenden von Manhattan. Das früher schäbige Areal östlich des eigentlichen East Villages, das als "Alphabet City" bekannt war, weil die Avenues A bis D hießen, rechnet man jetzt dem East Village hinzu.
*'''[[Manhattan/Lower East Side|Lower East Side]]'''. Bekannt als das Ghetto der jüdischen Immigranten des frühen 20sten Jahrhunderts erfährt dieses Viertel heute eine Renaissance mit Dutzenden von Bars, Clubs und Restaurants.
*'''[[Manhattan/Bowery|Bowery]]''' – Am Rande einer belebten Geschäftsstraße gelegenes Wohnviertel ohne besondere Sehenswürdigkeiten.
*'''[[Manhattan/NoLIta|NoLIta]]''' („'''No'''rth of '''L'''ittle '''Ita'''ly“) – schickes kleines Yuppie-Wohnviertel ohne touristische Höhepunkte.
*'''[[Manhattan/SoHo|SoHo]]''' – „'''So'''uth of '''Ho'''uston Street“ – war in den 1980er Jahren noch ein Künstlerviertel. Die Preise sind seither jedoch gestiegen und die Galerien sind verschwunden. Geblieben sind u. a. ein kleines Museum für moderne Kunst und eines für Comic&Cartoon. SoHo ist heute ein modisches Einkaufs- und Unterhaltungsviertel, in dem viele Yuppies wohnen.
*'''[[Manhattan/Chinatown|Chinatown]]''' bewahrt seine Atmosphäre, besonders um Mott Street und Canal Street. Das immer kleiner werdende '''Little Italy''' gibt es noch an der Mulberry Street (und präsentiert sich an italienischen Feiertagen – wie dem Fest von San Gennaro im September – mit seiner ganzen Energie), aber die Wohnblocks der Umgebung verwandeln sich langsam in das modische [[Manhattan/NoLIta|NoLIta]] oder wurden von Chinatown annektiert.
*'''[[Manhattan/TriBeCa|TriBeCa]]''' – „'''Tri'''angle '''Be'''low '''Ca'''nal Street“. Hier gibt es trendige Restaurants und Robert DeNiros jährliche Filmfestspiele (Tribeca Filmfestival), deshalb ist es bei den Reichen und Schönen sehr beliebt.
*Im Stadtteil '''[[Manhattan/Civic Center|Civic Center]]''' kann man das Rathaus sehen, an Bord der Museumsschiffe im South Street Seaport gehen oder einen Spaziergang über die berühmteste Brücke von New York – Brooklyn Bridge – beginnen.
*'''[[Manhattan/Battery Park City|Battery Park City]]''' – Battery Park, der Ausgangspunkt für die Fähren nach ''Liberty Island'' und ''Ellis Island''. Standort des Castle Clinton National Monument, des Museum of Jewish Heritage, des National Museum of the American Indian und des Skyscraper Museum.
*'''[[Manhattan/Financial District|Financial District]]''' – das Bankenviertel New Yorks, die Wall Street, Ground Zero.
== Hintergrund ==
Die Insel Manhattan ist nach dem Indianerstamm, der vor der Ansiedelung der Europäer hier seinen Wohnsitz hatte, benannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
:''Für eine Übersicht über alle Flughäfen im Großraum New York siehe den Artikel über [[New York City#Anreise|New York City]].''
Wenn man aus Europa kommt, empfiehlt sich eine Anreise über einen der folgenden beiden Flughäfen:
* [[John F. Kennedy International Airport]] (JFK), am südlichen Rande von [[New York City/Queens|Queens]]
* Newark Liberty International Airport (EWR), in [[Newark (New Jersey)]]
Von JFK aus kann man den '''Air Train''' nehmen, der in der äußeren Schleife die Flugterminals verbindet und dann zur Haltestelle Jamaica fährt. Von dort aus fahren Züge zur ''Penn Station'' oder zum ''Grand Central Terminal''. Dies ist zu empfehlen, wenn man nicht zu viel Gepäck hat und/ oder aufs Geld achten muss. '''Taxis''' in die City sind recht teuer (Fixpreis: 45 US-Dollar (USD = $), aber meistens immer noch billiger als die Minibusse oder Vans, die von vielen Hotels vermittelt werden. Es gibt außerdem einen Bus, der die verschiedenen Terminals abklappert und bis zum ''Grand Central'' fährt (10 USD pro Person). (Stand 01/2007)
Für alle stadtnahen Flughäfen gilt, dass man vom Stadtzentrum mindestens 1,5 bis 2 Stunden allein für die Anreise einplanen sollte (es kommen noch einmal zwei Stunden für den Check-In hinzu). Dies gilt besonders auf dem dauerverstopften Van Wyck Expressway Richtung JFK. Wenn man per U-Bahn anreist, sollte man bedenken, dass sich schweres Gepäck nur beschwerlich Treppen hochtragen lässt, denn Fahrstühle gibt es keine. Will man am Flughafen ein Taxi nehmen, sollte man darauf achten, nur offizielle Taxis zu benutzen und auf keinen Fall Angebote von Privatleuten anzunehmen. Oft muss man sonst einen überhöhten Preis zahlen oder Umwege in Kauf nehmen. Es gibt auch Sammeltaxen, die in die Vororte fahren.
Busse fahren von der Innenstadt zu den großen Flughäfen, allerdings halten die Busse zum Grand Central Terminal nicht direkt davor, sondern an der 41st oder 40th Street und der Park Avenue. Die Preise sind mit dem AirTrain (einem Zug zum Flughafen JFK) vergleichbar, und mindestens einmal stündlich fährt ein Bus. Doch gerade bei Flügen am Morgen sollte man vorher den Busfahrplan überprüfen und vielleicht doch lieber ein Taxi nehmen. Infos zur Anreise gibt es auch [http://www.panynj.gov hier].
=== Mit dem Hubschrauber ===
==== Downtown Manhattan Heliport ====
Der Heliport am Pier 6 gegenüber dem Vietnam Veteran Plaza ist der ideale Landeplatz für Geschäftsreisende und Rundflüge über New York City. Er befindet sich an der Südspitze Manhattans, nördlich von Staten Ferry Island und südlich des South Street Seaport. Der FDR Drive südlich der Brookly Bridge beginnt am Heliport.
Da der Heliport oft von VIPs oder wichtigen Geschäftsleuten genutzt wird, ist er sehr gut ausgestattet und bietet eine VIP-Lounge sowie ein Terminal, das einem normalen Flughafen gleicht und sogar einen kleinen Andenkenladen beherbergt. Von hier aus kann man Flüge von/zu jedem der New Yorker Flughäfen buchen und oft haben die Helikoptercharterer Abkommen mit den großen Fluggesellschaften, um deren Passagiere direkt von/zum Flughafen zu befördern. Für Rundflüge ist dieser Heliport ideal gelegen und auch wenn diese Touren nicht gerade billig sind, ist es doch ein Erlebnis, New York aus der Vogelperspektive zu betrachten.
Folgende Anbieter für Charterflüge und Rundflüge über New York gibt es:
*'''[http://heliny.com HeliNY]'''
*'''[http://libertyhelicopters.com Liberty Helicopters]'''
*'''[http://www.newyorkhelicopter.com New York Helicopters]'''
*'''[http://www.flyushelicopter.com/ US Helicopter]'''
*'''[http://www.helicopternewyorkcity.com/ Helicopter Ride New York]'''
==== VIP Heliport ====
Dieser befindet sich an der West 30th Street, direkt am Hudson.
=== Mit der Bahn ===
Folgende Verkehrsgesellschaften fahren mit ihren Zügen Terminals in Manhattan an:
*In der [http://en.wikipedia.org/wiki/Pennsylvania_Station_%28New_York_City%29 '''Pennsylvania Station''' ('''Penn Station''')] (8th Ave, zwischen 31st St und 33rd St, im Stadtteil [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]]) halten [http://www.amtrak.com/servlet/ContentServer?pagename=Amtrak/am2Station/Station_Page&code=NYP 14 Linien] der landesweit operierenden Eisenbahngesellschaft [http://www.amtrak.com/ '''Amtrak''']. Mit diesen Zügen erreicht man, ohne umzusteigen, u. a. [[Atlanta]], [[Boston]], [[Charleston (South Carolina)|Charleston]], [[Charlotte]], [[Chicago]], [[Cincinnati]], [[Cleveland]], [[Miami]], [[New Orleans]], [[Niagara Falls (New York)|Niagara Falls]], [[Philadelphia]], [[Tampa]], [[Washington, D.C.]] und die kanadischen Städte [[Montreal]] und [[Toronto]].
*[http://www.mta.info/ '''Metropolitan Transportation Authority (MTA)''']: Eine Verkehrsgesellschaft, die neben Bussen und Straßenbahnen auch ein Netz von regionalen Zuglinien ([http://www.mta.info/lirr/html/lirrmap.htm Long Island Rail Road], [http://www.mta.info/mnr/html/mnrmap.htm Metro-North Railroad], [http://www.mta.info/nyct/maps/simap.htm Staten Island Railway]) unterhält. Bahnhöfe in Manhattan:
**Penn Station: Verbindungen u. a. nach [[New York City/Queens|Queens]] und einigen Städten in [[New Jersey]].
**[http://de.wikipedia.org/wiki/Grand_Central_Terminal '''Grand Central Station'''] (Ecke E 42nd St und Park Ave, im Stadtteil [[Manhattan/Midtown|Midtown]], Manhattan): Verbindungen in nördliche und nordöstliche Vor- und Nachbarstädte wie [[Mount Vernon]], [[Poughkeepsie]] und [[New Haven]].
**[http://en.wikipedia.org/wiki/Harlem-125th_Street_%28Metro-North_Railroad_station%29 '''Harlem-125th St'''] (Ecke E 125th St und Park Ave, im Stadtteil [[Manhattan/Harlem|Harlem]], Manhattan): Verbindungen in nördliche und nordöstliche Vor- und Nachbarstädte.
*[http://www.njtransit.com/ '''New Jersey Transit''']: Regionale Verkehrsgesellschaft im US-Bundesstaat [[New Jersey]], deren Züge auch Penn Station anfahren. Auf diese Weise bestehen Direktverbindungen u. a. nach [[Clifton]], [[Elizabeth (New Jersey)|Elizabeth]], [[Passaic]], [[Paterson]], [[Trenton]] und zum ''Newark Liberty International Airport'' in [[Newark (New Jersey)|Newark]].
*[http://www.panynj.gov/CommutingTravel/path/html/ '''Port Authority Trans-Hudson (PATH)''']: Regionale Verkehrsgesellschaft, die einige [http://www.panynj.gov/CommutingTravel/path/html/map.html Bahnlinien] betreibt, die [[New Jersey]] mit Manhattan verbinden. Haltepunkte in Manhattan:
**World Trade Center
**Christopher St (zwischen Greenwich St und Hudson St)
**9th St (Ecke 6th Ave)
**14th St (Ecke 6th Ave)
**23rd St (Ecke 6th Ave)
**33rd St (Ecke 6th Ave)
=== Mit dem Auto ===
Folgende '''Autobahnen''' führen nach Manhattan:
*Interstate Highway 95 (von [[Miami]], FL, [[Savannah]], GA, [[Richmond (Virginia)|Richmond]], VA, [[Washington, D.C.]], [[Baltimore]], ML und [[Newark (New Jersey)|Newark]], NJ über George Washington Bridge, Manhattan und [[New York City/Bronx|Bronx]] nach [[New Rochelle]], NY, [[New Haven]], CT, [[Boston]], MA, [[Portland (Maine)|Portland]], ME bis [[New Brunswick]], Kanada)
*Interstate Highway 495 (von [[Union City (New Jersey)|Union City]], NJ über Lincoln Tunnel, Manhattan, Queens-Midtown Tunnel und [[New York City/Queens|Queens]] bis [[Riverhead (New York)|Riverhead]], Long Island)
*State Route 9A (von [[Yonkers]], NY über [[New York City/Bronx|Bronx]] nach Manhattan)
Für Tipps zum heiklen Thema „Parken in Manhattan“ siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Mit dem Schiff ===
* Kreuzfahrtschiffe: Das Manhattan Cruise Terminal befindet sich am Pier 90, etwa auf Höhe der 50./52. St. Die Metro-Stationen 50. St und 59. St (Columbus Circle) an der 8. Ave sind etwa 1,5 km entfernt.
* Fähren von und nach New Jersey: Whitehall Terminal 4 South St an der Südspitze von Manhattan
== Mobilität ==
=== zu Fuß ===
Man sagt, die New Yorker seien die einzigen Nordamerikaner, die in ihrer Stadt zu Fuß unterwegs sind. Aufgrund der vielen Straßenkreuzungen ist das Laufen aber zeitaufwendig. Daher sehen viele New Yorker die Fußgängerampeln nur als Empfehlung an und gehen gerne bei Rot über die Ampel.
=== Taxi ===
New Yorker sind entweder zu Fuß, mit der Subway oder mit dem Taxi unterwegs. Die über 12.000 Yellow Cabs, die die Stadt bedienen, prägen das Stadtbild von NYC und sind dementsprechend weltbekannt.<br />
Taxis sind so beliebt wie verhasst. Taxifahren ist relativ günstig und es ist (außer bei richtig schlechtem Wetter) immer ein leeres Cab zur Stelle. Man stellt sich einfach mit erhobenem Arm (wie die Statue of Liberty) auf die Straße und macht eines der zahlreich an einem vorbeibrausenden, gelben Autos auf sich aufmerksam. Es kann übrigens durchaus sein, dass der Taxifahrer weniger ortskundig ist als der Fahrgast selbst. "Yellow Medallion cabs" sind die offiziellen Taxis der Stadt. Vermeiden sollte man sogenannte "gypsy cabs", die meist teurer und eventuell nicht ganz so sicher sind.
Man bezahlt nur den Betrag, der auf dem Taxameter angezeigt wird und legt noch einmal etwa 10 % bis 20 % Trinkgeld (engl. ''tip'') oben drauf. Die Preiszusammensetzung kann man auch auf der Internetseite der Stadt New York
[http://www.nyc.gov/html/tlc/html/passenger/taxicab_rate.shtml '''hier'''] einsehen.
Der Preise setzt sich wie folgt zusammen:
* '''Grundpreis $3,25 plus $0,40 pro weiterer Einheit''':
** 1/5 Meile (4 Blocks)
** 60 Sekunden, wenn das Taxi steht oder langsamer als 20 km/h fährt
** Nachtzuschlag von $0,50 zwischen 20.00 und 06.00 Uhr
** Hauptverkehrszeitszuschlag von $1,00 Mo-Fr von 16.00 bis 20.00 Uhr
** $0,50 Steuerzuschlag
** Mautgebühren, soweit man vor der Fahrt auf diese hingewiesen wurde
Für Fahrten zwischen Manhattan und dem Flughafen [[John F. Kennedy International Airport|JFK]] gibt es einen '''Festpreis von $55''' (ohne Mautzuschlag)!
=== Subway ===
Wer in NYC als Tourist unterwegs und mit der Subway noch nicht so vertraut ist, sollte anfangs möglichst '''Local Trains''' benutzen. Die halten an jeder Station! Es gibt auch '''Express Trains''', die meist (aber nicht immer) auf den inneren der vier Schienenstränge durch die Tunnels donnern. Steigt man versehentlich in einen Express ein, trägt der einen – ohne Halt – weit, weit uptown oder downtown oder gar in einen anderen Stadtteil.
Die Subway gilt heute als sehr sicher. Trotzdem gilt die Regel: Möglichst nicht in leere Waggons einsteigen.
Eine Übersicht über das Streckennetz gibt es bei der '''[http://www.mta.info Metropolitan Transportation Authority]'''.
=== Mit dem Bus ===
[[Datei:M3 on Madison Avenue by David Shankbone.jpg|miniatur|Buslinie 3 erschließt 5th Avenue von Nord nach Süd, und Madison Ave in umgekehrter Richtung.]]
Die Verkehrsgesellschaft, die in New York City die U-Bahnen betreibt ([http://new.mta.info/nyct MTA]), unterhält auch ein dichtes Netz von Buslinien. Weil die meisten Linien stur eine einzige Straße entlangführen, ist das Busfahren in Manhattan sehr einfach, selbst wenn man keinen speziellen [http://www.mta.info/nyct/maps/manbus.pdf Netzplan] dabeihat. Bezahlt wird beim Einsteigen beim Fahrer, und zwar entweder per [http://web.mta.info/metrocard/mcgtreng.htm MetroCard] oder mit abgezählten Münzen; die Fahrt, die auch zum Umsteigen auf andere Busse oder die U-Bahn berechtigt, kostet $2,50. Kinder, die kleiner als 112 cm sind (so klein sind meist nur Kinder im Vorschulalter), fahren umsonst mit. Die Münzen gibt man – wie in fast allen amerikanischen Bussen – nicht dem Fahrer, sondern steckt sie in die ''Farebox'', die beim Fahrer aufgestellt ist. Die Box kann weder Dollarscheine annehmen noch gibt sie Wechselgeld heraus. Der Fahrer hat kein Portemonnaie, damit er nicht ausgeraubt werden kann. Auch die MetroCard wird in die Box gesteckt, und zwar mit dem Wort MetroCard nach vorn und dem Magnetstreifen rechts. MetroCards werden nur am Automaten und in lokalen Geschäften verkauft.
Wenn man die Fahrgebühr bezahlt hat, darf man zwei Stunden lang sämtliche lokalen Busse (Expressbusse ausgenommen) und U-Bahnen benutzen. Bezahlt man mit der MetroCard, so dient diese gleichzeitig als Umsteigeticket. Wenn man mit Münzen bezahlt und später umzusteigen plant, bittet man den Fahrer um ein ''transfer'', das ist eine Einweg-Metrocard, mit der man im Anschlussbus nachweist, dass man bezahlt hat.
Für weitere Einzelheiten siehe [http://web.mta.info/nyct/bus/howto_bus.htm hier].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:0068TIARA P1000504.JPG|miniatur|So eindeutig wie diese Hochgarage der Icon-Kette sind öffentliche Parkhäuser in Manhattan nur ausnahmsweise zu erkennen.]]
Nicht empfehlenswert. Während man den fahrenden Verkehr vielleicht noch beherrscht, wird spätestens die Parkplatzsuche zum frustrierenden und teuren Erlebnis. Dies gilt vor allem für Werktage.
Der Straßenreinigung und des Verkehrsflusses wegen gibt es in NYC die '''[http://www.nyc.gov/html/dot/html/motorist/scrintro.html Alternate Side Parking Regulations]'''.
An ganz klar vorgeschriebenen Tagen/ Stunden der Woche herrscht auf der einen Straßenseite Parkverbot, dann auf der anderen Straßenseite. Missachtet man diese Regel und parkt sein Auto zur falschen Zeit auf der falschen Straßenseite, wird dieses kurzerhand abtransportiert.
Erfahrene New York-Touristen erkundigen sich vor jedem Besuch einer Attraktion, ob dort ein Parkplatz oder eine Tiefgarage vorhanden ist. Falls nicht, ermittelt man den Standort des nächstgelegenen öffentlichen Parkhauses. Empfehlenswert sind die Parkhäuser des [http://www.parking.com/ Central Parking System], bei denen einem hinsichtlich der Kosten keine Überraschungen drohen. Über die Website findet man auch die Adressen der Niederlassungen. Das charakteristische gelbe Logo dieses Anbieters sollte man sich gut einprägen, Parkhäuser in Manhattan sehen auf den ersten Blick oft nämlich überhaupt nicht wie Parkhäuser aus, sondern eher wie Werkstätten oder Privatgaragen. Eine Alternative sind die [http://www.iconparkingsystems.com/ Icon Parking Systems], das ist ein weiteres Parkhausnetz (ebenfalls mit markantem Logo), dessen Niederlassungen z. T. sehr günstige Tarife bieten. Vergleichen lohnt sich. Manche unabhängigen Parkhäuser verhalten sich wie Wegelagerer und verlangen von naiven Auswärtigen Phantasie-Tarife, die selbst für Manhattan unverschämt sind. Einen unabhängigen Parkanbieter nach dem Tarif zu fragen, kostet nichts, aber wenn der Preis zu hoch ist, sollte man nicht zögern, darauf zu verzichten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Gebäude ===
[[Datei:HearstMagazineTower Flip666.jpg|thumb|200px|right|Der Hearst Tower, ein neuerer Wolkenkratzer]]
Zu den berühmtesten und sehenswertesten Bauwerken in Manhattan zählen unter anderem:
*American Stock Exchange (die Börse an der Wall Street), [[Manhattan/Financial District|Financial District]]
*Carnegie Hall (Konzerthalle), [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*Chrysler Building, [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*Empire State Building, [[Manhattan/Tenderloin|Tenderloin]]
*Flatiron Building, [[Manhattan/Flatiron District|Flatiron District]]
*Grand Central Terminal (ehemaliger Hauptbahnhof), [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*Lincoln Center for the Performing Arts/Metropolitan Opera, [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]]
*Madison Square Garden (Sportarena), [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]]
*St. Patrick's Cathedral, [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*Solomon R. Guggenheim Museum („The Guggenheim“), [[Manhattan/Carnegie Hill|Carnegie Hill]]
*das neue World Trade Center, [[Manhattan/Financial District|Financial District]]
=== Brücken ===
Hudson River:
*George Washington Bridge, [[Manhattan/Washington Heights|Washington Heights]]
East River:
*Brooklyn Bridge, die schönste und fußgängerfreundlichste Brücke der Stadt, [[Manhattan/Civic Center|Civic Center]]
*Manhattan Bridge, [[Manhattan/Chinatown|Chinatown]]
*Williamsburg Bridge, [[Manhattan/Lower East Side|Lower East Side]]
*Queensboro Bridge, [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]
*Triborough Bridge, [[Manhattan/Harlem|Harlem]]
Harlem River:
*Willis Avenue Bridge, [[Manhattan/Harlem|Harlem]]
*3rd Avenue Bridge, [[Manhattan/Harlem|Harlem]]
*Madison Avenue Bridge, [[Manhattan/Harlem|Harlem]]
*145th Street Bridge, [[Manhattan/Harlem|Harlem]]
*Macombs Dam Bridge, [[Manhattan/Harlem|Harlem]]
*Cross Bronx Expressway, [[Manhattan/Washington Heights|Washington Heights]]
*Washington Bridge, [[Manhattan/Washington Heights|Washington Heights]]
*W 207th Street Bridge, [[Manhattan/Inwood|Inwood]]
*Broadway Bridge, [[Manhattan/Inwood|Inwood]]
*Henry Hudson Bridge, [[Manhattan/Inwood|Inwood]]
=== Denkmäler ===
[[Datei:Freiheitsstatue_NYC_full.jpg|thumb|200px|right|Die Freiheitsstatue]]
*Charging Bull, [[Manhattan/Financial District|Financial District]]
*Cleopatra's Needle, [[Manhattan/Central Park|Central Park]]
*Freiheitsstatue, Liberty Island (Fähren legen im [[Manhattan/Battery Park City|Battery Park]] ab). Eigentlich gehört Liberty Island zu New Jersey.
*World Trade Center Site (die in Deutschland populäre Bezeichnung „Ground Zero“ ist in den USA wenig gebräuchlich), [[Manhattan/Financial District|Financial District]]
=== Museen ===
Manhattan bietet eine Fülle von weltberühmten Museen, weniger bekannten Museen und versteckten kleinen Museen, die von europäischen Touristen nur selten besucht werden. Museumsfans werden in Manhattan für Eintrittskarten schnell ein kleines Vermögen los, darum empfiehlt es sich dringend, den Besuch genau zu planen. Viele Museen bieten an bestimmten Abenden kostenlosen Eintritt. In einigen Museen zahlt man auch überhaupt keinen Eintritt. Kostenlos ist der Besuch auch in kommerziellen Kunstgalerien.
Für viele Manhattan-Besucher die Anschaffung des [http://www.citypass.com/city/ny.html New York City Pass] eine Überlegung wert. Dieser kostet 132 $ (Kinder 12-17 Jahre 108 $) und enthält den Eintritt für folgende Museen und Attraktionen: American Museum of Natural History, Solomon R. Guggenheim Museum, The Museum of Modern Art, The Metropolitan Museum of Art, Empire State Building Observatory, Circle Line Sightseeing Cruises (Bootstour zur Freiheitsstatue).
==== Museen in Manhattan (Übersicht) ====
===== Für Kinder =====
* {{vCard|type=museum |name=Children's Galleries for Jewish Culture |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Manhattan/Chelsea|Chelsea]].}}
* {{vCard|type=museum |name=Children's Museum of Manhattan |wikidata=Q5098177 |address=|phone= |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]].}}
* {{vCard|type=museum |name=Discovery Center |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Manhattan/Central Park|Central Park]].}}
* {{vCard|type=museum |name=National Museum of Mathematics |wikidata=Q6940939 |address=|phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Manhattan/Flatiron District|Flatiron District]].}}
===== Kunst =====
Allgemeine Kunstmuseen, ältere Kunst
*The Cloisters, [[Manhattan/Fort George|Fort George]]
*Dahesh Museum, [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*The Frick Collection, [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]
*The Metropolitan Museum of Art, [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]
20. Jahrhundert und Gegenwart
*Chelsea Art Museum, [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]]
*Guggenheim Museum Soho, [[Manhattan/SoHo|SoHo]]
*Museum of Modern Art (MoMA), [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*New Museum, [[Manhattan/Bowery|Bowery]]
*The Neue Galerie, [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]
*The Solomon R. Guggenheim Museum („The Guggenheim“), [[Manhattan/Carnegie Hill|Carnegie Hill]]
*The Whitney Museum of American Art, [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]
Spezialthemen:
*American Folk Art Museum, [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*Cooper-Hewitt National Design Museum, [[Manhattan/Carnegie Hill|Carnegie Hill]]
*The Jewish Museum of New York, [[Manhattan/Carnegie Hill|Carnegie Hill]]
*Museum of Biblical Art, [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]]
*Museum of Comic and Cartoon Art (MoCCA), [[Manhattan/SoHo|SoHo]]
*The National Academy of Design, [[Manhattan/Carnegie Hill|Carnegie Hill]]
*National Museum of Catholic Art and History, [[Manhattan/Spanish Harlem|Spanish Harlem]]
*Rubin Museum of Art (RMA, Kunst aus der Himalaya-Region), [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]]
*Society of Illustrators, [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]
===== Geschichte, Einwanderung, Minderheiten =====
*African American Wax Museum of Harlem, [[Manhattan/Harlem|Harlem]]
*The American Numismatic Society, [[Manhattan/Financial District|Financial District]]
*Genesis II Museum of International Black Culture, [[Manhattan/Harlem|Harlem]]
*Lower East Side Tenement Museum, [[Manhattan/Lower East Side|Lower East Side]]
*Merchant's House Museum, [[Manhattan/East Village|East Village]]
*Mount Vernon Hotel Museum & Garden, [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]
*El Museo del Barrio, [[Manhattan/Spanish Harlem|Spanish Harlem]]
*Museum of American Financial History, [[Manhattan/Financial District|Financial District]]
*Museum of Chinese in the Americas, [[Manhattan/Chinatown|Chinatown]]
*Museum of Jewish Heritage, [[Manhattan/Battery Park City|Battery Park City]]
*The Museum of the City of New York, [[Manhattan/Spanish Harlem|Spanish Harlem]]
*National Museum of the American Indian, [[Manhattan/Battery Park City|Battery Park City]]
*New York Historical Society, [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]]
*Ukrainian Museum, [[Manhattan/East Village|East Village]]
===== Naturwissenschaften, Technik, Verkehr =====
*American Museum of Natural History, [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]]
*Intrepid Sea, Air & Space Museum, [[Manhattan/Hell's Kitchen|Hell's Kitchen]]
*Museum of TV & Radio, [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*Sony Wonder Technology Lab, [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*South Street Seaport Museum, [[Manhattan/Civic Center|Civic Center]]
===== Sonstige Themen =====
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussaud's |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Manhattan/Times Square|Times Square]].}}
* {{vCard|type=museum |name=The Morgan Library & Museum |address=|phone= |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Manhattan/Tenderloin|Tenderloin]].}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum of Sex |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Manhattan/Tenderloin|Tenderloin]].}}
* {{vCard|type=museum |name=The National Jazz Museum in Harlem |address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Manhattan/Harlem|Harlem]].}}
* {{vCard|type=museum |name=The New York City Police Museum |address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Manhattan/Financial District|Financial District]].}}
* {{vCard|type=museum |name=NYC Fire Museum (Feuerwehrmuseum) |address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Manhattan/SoHo|SoHo]].}}
* {{vCard|type=museum |name=Skyscraper Museum |address=|phone=|email= |fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Manhattan/Battery Park City|Battery Park City]].}}
=== Parks und Gärten ===
Wer Manhattan besucht, hat dieses Reiseziel kaum im Bestreben ausgewählt, etwas Grünes zu sehen. Die [[New York Metropolitan Area]] ist auf ihrer 17.405 km² großen Gesamtfläche überwiegend dicht bebaut, und der nächstgelegene echte Wald (Harrison State Park) ist von Manhattan 1 Stunde Autofahrt entfernt. Für die Einwohner von Manhattan sind die städtischen Grünanlagen eine Lebensnotwendigkeit und so findet man auf dieser Insel nicht nur so berühmte und gartenarchitektonisch bedeutende Anlagen wie den '''[[Manhattan/Central Park|Central Park]]''', sondern auch zahllose kleinere Parks, von denen manche im Stadtplan markiert sind, viele jedoch gut versteckt liegen und nur von Einheimischen besucht werden.
In '''Downtown Manhattan''' liegen der Battery Park ([[Manhattan/Battery Park City#Sehenswürdigkeiten|Battery Park City]]), von dem aus die Fähren zur Freiheitsstatue ablegen, der rund um das Rathaus gelegene City Hall Park ([[Manhattan/Civic Center#Sehenswürdigkeiten|Civic Center]]), der von Chinesen bevölkerte Columbus Park ([[Manhattan/Chinatown#Sehenswürdigkeiten|Chinatown]]), Tompkins Square Park ([[Manhattan/East Village#Sehenswürdigkeiten|East Village]]) und der von einem studentischen Publikum geprägte Washington Square Park ([[Manhattan/Greenwich Village#Sehenswürdigkeiten|Greenwich Village]]).
In '''Midtown Manhattan''' findet man den Union Square (am Rande von [[Manhattan/Chelsea#Sehenswürdigkeiten|Chelsea]]), Gramercy Park ([[Manhattan/Gramercy#Sehenswürdigkeiten|Gramercy]]), Madison Square Park und Bryant Park (beide im [[Manhattan/Tenderloin#Sehenswürdigkeiten|Tenderloin]]).
Zu den bedeutendsten Grünanlagen in '''Uptown Manhattan''' zählt der sehr ruhige Carl Schurz Park ([[Manhattan/Yorkville|Yorkville]]).
*Über das gesamte West-Ufer von Downtown bis Midtown Manhatten erstreckt sich der '''Hudson River Park''' Teile dieses Parks sind immer noch im Werden begriffen. Der Park gehört zu der "smaragdgrünen Halskette", die die Stadtverwaltung um die gesamte Uferzone Manhattans legen will. Mehr eine Promenade als ein Park und deshalb bestens geeignet, um am Wasser entlang zu flanieren. In den Sommernächten Freilicht-Filmvorführungen an den Piers.
* Im '''Fort Tryon Park''' in ''Upper Manhattan'' befindet sich der höchste Punkt der mit einer der besten Aussichten auf die Stadt. Hier befinden sich auch die ''Cloisters'', ein Zweig des Metropolitan Museum, in dem mittelalterliche Kunst ausgestellt wird, unter anderem die berühmten ''Unicorn Tapestries''.
*Im Stadtteil [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]] liegt der '''Riverside Park''', einer der schönsten und längsten Uferparks von Manhattan, der Aussicht über den Hudson River auf New Jersey bietet.
== Aktivitäten ==
=== Oper ===
[[Datei:8.18.11MetropolitanOperaHouseByLuigiNovi.jpg|miniatur|Das Metropolitan Opera House]]
Manhattan hat zwei große Opernensembles: die [http://www.metoperafamily.org/metopera/ Metropolitan Opera (Met)] und die [http://www.nycopera.com/ New York City Opera]. Erstere hat ihren Sitz im Lincoln Center for the Performing Arts ([[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]]), letztere hat, weil es an Geld fehlt, seit 2011 kein eigenes Haus mehr, sondern tritt auf wechselnden Bühnen auf.
Nebenan in den [[New York City/Bronx|Bronx]] gibt es die [http://www.bronxopera.org/ Bronx Opera] und in [[New York City/Brooklyn|Brooklyn]] die [http://operabrooklyn.org/ Opera Company of Brooklyn]. Nur die erstere hat eine eigene Spielstätte.
Weiterhin gibt es in Manhattan und New York City viele mittlere, kleinere und kleinste professionelle Ensembles, von denen die meisten keine eigenen Theater haben, sondern auf wechselnden Bühnen auftreten, darunter:
* {{vCard|type=opera house |name=American Lyric Theater |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.altnyc.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=opera house |name=American Opera Projects (aop) |address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.operaprojects.org/aboutAOP.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=opera house |name=Center for Contemporary Opera |address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.centerforcontemporaryopera.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=opera house |name=Chelsea Opera |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.chelseaopera.org/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=opera house |name=dell'Arte Opera Ensemble |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.dellarteopera.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=opera house |name=Encompass New Opera Theatre |address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.encompassopera.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=opera house |name=Family Opera Initiative |address=|phone=|email= |fax=|url=http://ardeaarts.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=opera house |name=Gotham Chamber Opera |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.gothamchamberopera.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=opera house |name=New York Gilbert and Sullivan Players |address=|phone=|email=|fax=|url=http://nygasp.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=opera house |name=Opera Ebony |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.operaebony.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das traditionsreichste afroamerikanische Opernensemble der USA.}}
* {{vCard|type=opera house |name=Opera Noire of New York |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.operanoireofnewyork.org/aboutus.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=opera house |name=Teatro Grattacielo |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grattacielo.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auf selten aufgeführte Verismo-Opern spezialisiert.}}
Die winzige Amato Opera musste 2009 leider schließen. An ihre Stelle sind die [http://www.bleeckerstreetopera.org/ Bleecker Street Opera] und die [http://amoreopera.org/ Amore Opera] getreten.
Opernfans, die im Sommer nach New York kommen, wenn die großen Häuser geschlossen sind, können sich für die Spielzeitpause entweder durch eine geführte Besichtigung der Met entschädigen, oder durch einen Abstecher ins vier Stunden entfernte [[Cooperstown (New York)|Cooperstown]], wo im Juli und August alljährlich das [http://glimmerglass.org/ Glimmerglass Festival] veranstaltet wird, ein kleines Sommerprogramm mit Operninszenierungen vom Allerfeinsten.
=== Musicals ===
:''Siehe auch:'' [[Manhattan/Times Square|Times Square]].
Für jedes Musical gibt es ein eigenes Theater, 39 an der Zahl. Restkarten werden zu günstigen Preisen an einem Stand am Times Square verkauft (nachmittags wegen der langen Schlangen nicht zu übersehen).
Die wichtigsten '''[http://www.ilovenytheater.com/de/ Musicals und ihre Theater]''':
* {{vCard| type=theater| subtype=| name=Beauty and the Beast| address=Lunt-Fontanne Theatre, 205 West 46th Street| directions=| phone=(212) 3074747| mobile=| fax=| email=| url=| hours=Di 19 Uhr, Mi-Fr 20 Uhr, Sa 14 und 20 Uhr, So 13:30 und 19 Uhr| price=40-110 USD}}
* {{vCard| type=theater| subtype=| name=Hairspray| address=Neil Simon Theatre, 250 West 52nd Street| directions=zwischen 7th und 8th Avenue| phone=(212) 3074100| mobile=| fax=| email=| url=| hours= Di 19 Uhr, Mi 14 und 20 Uhr, Do 19 Uhr, Fr 20 Uhr, Sa 14 und 20 Uhr, So 15 Uhr| price=5-110 USD}}
* {{vCard| type=theater| subtype=| name=Mama Mia| address=| directions=| phone=| mobile=| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{vCard| type=theater| subtype=| name=Phantom der Oper| address=Majestic Theater| directions=| phone=| mobile=| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gospel-Gottesdienste ===
In mehreren Kirchen in Harlem kann man als Gast an einem Gottesdienst teilnehmen. Der Zutritt ist aber streng limitiert und die Touristen müssen sich meist eine Querstraße weiter in eine Schlange einreihen. Nachdem die Gemeinde Platz genommen hat, werden die Restplätze verteilt. Wer in der Schlange zu weit hinten steht, hat Pech gehabt.
=== Kinos ===
Manhattan ist ein Paradies für Cineasten. Die Stadt, die selbst das [http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_films_set_in_New_York_City Thema zahlloser Filme] ist, besitzt eine große Anzahl von Kinos, die ein Filmprogramm jenseits des Mainstream präsentieren. Von der Regel, dass ausländische und „Independent“-Filme für das amerikanische Publikum kaum zugänglich sind, bildet die Kinolandschaft in New York City eine erfreuliche Ausnahme.
Wer ein Kino sucht, das '''„Independent“'''-, Avantgarde- oder Experimentalfilme, ausländische Filme, Dokumentarfilme oder alte Hollywood-Filme zeigt, beginnt damit am besten in den Stadtteilen [[Manhattan/East Village|East Village]], [[Manhattan/Greenwich Village|Greenwich Village]], [[Manhattan/Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]] und [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]]. Vereinzelt gibt es solche Kinos auch in [[Manhattan/TriBeCa|TriBeCa]], [[Manhattan/SoHo|SoHo]], [[Manhattan/Midtown|Midtown]] und der [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]. Nach Kinos mit '''Mainstream'''-Programm braucht man nicht lange zu suchen, die findet man in fast allen Stadtteilen. Freunde von '''IMAX'''-Theatern kommen in der [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]] auf ihre Kosten.
Manhattan besitzt viele gut erhaltene '''historische Filmpaläste''', von denen die meisten heute leider nicht mehr als Kinos dienen. Im größten erhaltenen Lichtspielhaus der Stadt, Beacon Theatre ([[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]]), finden heute z. B. Konzerte statt. Andere beherbergen Theater, Kirchen oder Konferenzzentren. Einige traditionelle Kinopaläste haben ihren Betrieb jedoch bis heute aufrechterhalten. Ein Besuch lohnt sich insbesondere dort, wo der aufregend dekorierte Hauptsaal erhalten geblieben und nicht durch Multiplexsäle ersetzt worden ist (siehe [[Manhattan/Midtown|Midtown]], [[Manhattan/Times Square|Times Square]] und [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]]).
Welche Filme gerade gespielt werden, erfährt man auf Webseiten wie den folgenden:
*[http://www.google.de/movies?hl=de&near=new+york+city&dq=movies+new+york+city&sort=1&sa=X&oi=showtimes&ct=title&cd=1 Google]
*[http://newyork.citysearch.com/find/section/newyork/movies.html Citysearch]
*[http://nymag.com/movies/ New York Movies]
Weitere interessante Kinolinks:
*[http://cinematreasures.org/search/query=New+York&search=city&method=n&show=all Cinema Treasures]
*[http://www.theinsider.com/nyc/fun/3bestmovietheaters.htm NYC's Best Movie Theaters]
*[http://www.ny.com/movies/alternative.html Offbeat Movie Theaters in NYC]
=== Joggen, Radeln, Baden ===
Entfernungen: zwischen zwei Streets liegen ca. 80 m. zwischen 2 Avenues ca. 300 m.
==== Joggen ====
* Bekannt ist, dass das im Central Park geht. Eine "Runde" ist ca. 10 km.
* Weniger bekannt, aber mindestens genauso schön, ist das Ufer am Hudson River/Riverside Park. Das ist ab 59th Street nach Norden ein Park mit vielen Menschen, kein "danger seeker ground". Wunderbar zum Joggen zwischen Wasser und City. An der 96th Street wechselt man auf die Ostseite des Hudson Parkhway und dann weiter nach Norden, geht dann kurz bergauf zu Grants Tomb bei 120th, und wenn man's lang will bei der 125th wieder ans Wasser ... 59th bis 120th ist einfach knapp 5 km.
==== Radeln ====
* Im Central Park möglich, aber stark reglementiert: Nur die Ringstraße ist zugelassen, nur gegen den Uhrzeigersinn, wie Almabtrieb :-(
* Auch wieder das Hudson-Ufer ab 59th. Man kommt gut rauf bis zur Washington Bridge (180th) und weiter, wenn man will.
* Schöne Radeltour: irgendwo Midtown Radl mieten, dann rüber zum Hudson und da nach Norden bis Grants Tomb (ca. 120th) oder weiter, wenn man will, dann ostwärts bis Broadway, südwärts, bei 116th ostwärts durch die Columbia University, dann weiter bis 110th St/8th Ave = Central Park, von da bis 59th im Central Park wieder zurück.
==== Baden ====
Im Sommer mit der U-Bahn an den Atlantik-Strand: Mit der Q-Line z. B. in 45 Minuten ab 34th St/6th Ave bis Ocean Parkway im Süden Brooklyns, von da 5 Minuten zu Fuß zum Strand: groß, sauber, sicher :-)
=== Sonstiges ===
[[Datei:BrooklynBridgeNight flip666.jpg|thumb|300px|right|Die Brooklyn Bridge]]
* ein Spaziergang über die '''Brooklyn Bridge''': Am besten, man fährt mit der ''Subway'' nach Brooklyn und läuft über die Brücke Richtung Manhattan, dann hat man die großartige Skyline immer im Blick. Ist sommers mindestens auf der Manhattan-Seite auch nachts sicher: fast Völkerwanderung
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Die '''[http://www.germanparadenyc.org/ Steuben Parade]''' findet jedes Jahr am dritten Samstag im September auf der Fifth Avenue statt. Die Parade wurde 1957 von deutschstämmigen Amerikanern gegründet.
== Einkaufen ==
New York ist die Modehauptstadt der USA und aus aller Welt kommen Menschen hierher, um einzukaufen. Es gibt eine Unmenge von Kaufhäusern, Boutiquen und Spezialgeschäften. In einigen Vierteln gibt es mehr Einkaufsmöglichkeiten, als in den meisten amerikanischen Städten, und sie wurden nur dadurch berühmt, dass sie das Ziel der Konsumenten sind. Alles, was irgendjemand jemals kaufen wollen würde, bekommt man in Manhattan: Kleidung, Computer und Zubehör, Musik, Musikinstrumente, elektronische Geräte, Kunstwerke, Sportgeräte, alle möglichen Lebensmittel und Küchenzubehör.
=== Shopping-Distrikte und Einkaufszentren ===
==== Einkaufsmeilen ====
* Im Stadtteil [[Manhattan/Midtown|Midtown]] liegt die Einkaufsmeile '''Fifth Avenue''' mit berühmten Kaufhäusern wie ''Abercrombie & Fitch'', ''Bergdorf-Goodman'', ''FOA Schwartz'' und ''Saks Fifth Avenue''.
* Die '''Madison and Lexington Avenues''' im Herzen der hyperreichen [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]. Madison und Lexington Avenues sind das Zentrum der New Yorker Haute Couture, voll mit kleinen Läden, die sagenhaft teure Kleidung, Accessoires und Haushaltswaren für Leute anbieten, die einen Blick auf das Preisschild nicht nötig haben. Auch wenn man sich einen Einkauf dort nicht leisten kann, ist es trotzdem nett, mal durch die Läden zu schlendern.
* '''Canal Street''', der beliebte Gegensatz zu den Madison und Lexington Avenues. Der Teil der Canal Street, der östlich des Broadway am Rande von [[Manhattan/Chinatown|Chinatown]] liegt, ist ein Paradies für Schnäppchenjäger und Menschen, die Plagiate von teuren Klamotten und Accessoires kaufen möchten. Wer die Freunde daheim mit einer Tasche von Louis Vuitton beeindrucken möchte, die er für 20 USD gekauft hat, der muss hierhier gehen! Man sollte auch einen Blick in die Geschäfte an der '''Mott Street''' zwischen Canal und Chatham Square werfen.
<!--Alles was man an Plagiaten eigentlich nicht kaufen sollte, von CDs, DVDs, über Designertaschen-Fakes bis hin zu den beliebten I (heart) NY shirts im 5er-Pack für 10 $. Insgesamt eine wuselige und abenteuerliche Gegend mit entsprechendem Klientel. Von der Canalstreet aus lohnt es sich dann entlang des Broadways uptown zu laufen. Langsam aber sicher verliert sich das Ramschige und aus Secondhandläden (coole T-shirts) werden Boutiqen und je weiter man läuft um so kommerzieller und bekannter werden die Labels.-->
* '''[[Manhattan/SoHo|SoHo]]'''. Früher eine Künstlerkolonie in einem ziemlich heruntergekommenen Teil der Stadt, ist SoHo heute ein erstklassiges Shoppingziel, besonders am Wochenende, wenn die Bürgersteige am West Broadway, in der Prince Street und am Broadway fast unpassierbar werden.
* '''[[Manhattan/NoLIta|NoLIta]]'''. NoLIta (North of Little Italy), zuerst als Stadtteilspitzname verspottet, ist inzwischen so oft wiederholt worden, dass er ein offizieller Name ist. Die Gegend ist zum Synonym für Avant-Couture-Boutiquen in liebreizend verfallenen Gebäuden geworden. Einige Läden sind so eigentümlich, dass sie nicht den Anschein erwecken, irgend etwas zu verkaufen, sie sind aber ständig vollgestopft und leidenschaftlich schick.
==== Shopping Malls ====
*Manhattan Mall, Herald Square, [[Manhattan/Garment District|Garment District]]
*Shops at Columbus Circle, [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]]
=== Mode ===
==== Kaufhäuser, Discounter ====
*Barneys<sup>$$$</sup>, [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]
*Bergdorf Goodman<sup>$$$</sup>, [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*Bloomingdale's<sup>$$$</sup>, [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*Burlington Coat Factory<sup>$$</sup>, [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]]
*Century 21<sup>$</sup>, [[Manhattan/Financial District|Financial District]]
*Daffy's<sup>$</sup>, [[Manhattan/Financial District|Financial District]], [[Manhattan/SoHo|SoHo]], [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]], [[Manhattan/Garment District|Garment District]], [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*Filene's Basement<sup>$</sup>, [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]], [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]]
*Lord & Taylor<sup>$$</sup>, [[Manhattan/Tenderloin|Tenderloin]]
*Macy's<sup>$$</sup>, [[Manhattan/Garment District|Garment District]]
*Saks Fifth Avenue<sup>$$$</sup>, [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
Amerikanische Kaufhäuser sind meist mehr oder weniger stark auf Kleidung, Accessoires und Kosmetik spezialisiert. Nur vereinzelt findet man auch eine Abteilung z. B. für Unterhaltungselektronik oder Haushaltsgeräte. Amerikaner kaufen solche Artikel meist nicht im ''department store'', sondern in einschlägigen Fachkaufhäusern ein.
==== Einzelne Marken ====
*Abercrombie & Fitch<sup>$$$</sup>, [[Manhattan/Financial District|Financial District]], [[Manhattan/SoHo|SoHo]], [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*Aéropostale<sup>$$</sup> (Mode für Teenager), [[Manhattan/Garment District|Garment District]]
*American Eagle Outfitters<sup>$$</sup>, [[Manhattan/Financial District|Financial District]], [[Manhattan/SoHo|SoHo]], [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]], [[Manhattan/Garment District|Garment District]]
*Banana Republic<sup>$$</sup>, [[Manhattan/Battery Park City|Battery Park City]], [[Manhattan/SoHo|SoHo]], [[Manhattan/Greenwich Village|Greenwich Village]], [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]], [[Manhattan/Garment District|Garment District]], [[Manhattan/Midtown|Midtown]], [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]], [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]
*Eddie Bauer<sup>$$</sup>, [[Manhattan/SoHo|SoHo]], [[Manhattan/Midtown|Midtown]], [[Manhattan/Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]], [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]
*Benetton<sup>$$$</sup>, [[Manhattan/Financial District|Financial District]], [[Manhattan/Greenwich Village|Greenwich Village]], [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]], [[Manhattan/Midtown|Midtown]], [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]]
*Diesel<sup>$$</sup>, [[Manhattan/SoHo|SoHo]], [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]], [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]], [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]
*Christian Dior<sup>$$$</sup>, [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*Gap<sup>$$</sup>, [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*Gucci<sup>$$$</sup>, [[Manhattan/Midtown|Midtown]]
*H&M<sup>$</sup>, [[Manhattan/SoHo|SoHo]], [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]], [[Manhattan/Garment District|Garment District]], [[Manhattan/Midtown|Midtown]], [[Manhattan/Harlem|Harlem]]
*Calvin Klein<sup>$$</sup>, [[Manhattan/SoHo|SoHo]], [[Manhattan/Gramercy|Gramercy]], [[Manhattan/Garment District|Garment District]], [[Manhattan/Tenderloin|Tenderloin]], [[Manhattan/Midtown|Midtown]], [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]]
*Old Navy<sup>$</sup>, [[Manhattan/SoHo|SoHo]], [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]], [[Manhattan/Garment District|Garment District]], [[Manhattan/Harlem|Harlem]]
=== Elektronik, Kameras ===
* '''J&R''', direkt gegenüber dem Rathaus, ist höchstwahrscheinlich der Ort in der Stadt, wo man die Elektronik oder Computertechnik findet, nach der man sucht und das oftmals zu guten Preisen. Hier gibt es auch eine separate Abteilung, wo CDs verkauft werden. Ihre Kameras sind gut, nehmen in diesem Bereich jedoch hinter B&H den zweiten Platz ein. Nicht auslassen sollte man den Niedrigpreisbereich, wo Artikel zu stark reduzierten Preisen angeboten werden.
* '''Adorama''', 42 W. 18th Street (zwischen den 5th und 6th Avenues). Einer der US-weit größten Anbieter von Kameras sowie Film und photographischer Ausstattung aller Art. Da im Geschäft fast ausschließlich orthodoxe Juden arbeiten, ist es samstags geschlossen, dafür aber an allen anderen Tagen der Woche geöffnet.
* '''B&H''', an der 34th St. und 9th Avenue, ist der Shop, wo man alle Kameras samt Zubehör findet, die man sucht. Die Auswahl ist gut, das Personal sachkundig und sehr bemüht, beratend zur Verfügung zu stehen. Der Shop wird von chassidistischen Juden betrieben und ist Freitag abend, samstags und an allen jüdischen Feiertagen geschlossen, jedoch sonntags geöffnet.
=== Kunst ===
* '''Pearl Paint''' an der Canal Street wird von vielen Künstlern als der beste und am wenigsten überteuerte Kunsthandel angepriesen. Am besten man isst vorher im Chinatown und läuft dann westwärts zu dem Geschäft.
=== Bücher ===
Für Freunde englischsprachiger Bücher ist Manhattan ein einzigartiges Einkaufsparadies. Hier gibt es große moderne Buchkaufhäuser mit Angeboten für die ganze Familie, Universitätsbuchhandlungen, eindrucksvoll sortierte Second Hand-Buchhandlungen, kleine Stadtteilbuchläden mit sachkundiger Beratung und Spezialbuchhandlungen zu allen nur erdenklichen Fachgebieten.
* {{vCard| type=library | subtype=| name=Strand Books| address=828 Broadway| directions=Ecke 12th Street, im Stadtteil East Village| phone=(212) 473-1452| mobile=| fax=| email=| url=http://www.strandbooks.com/| hours=| price=| description= Der größte Second-Hand-Buchhändler der Welt, angeblich mit Bücherregalen, in denen insgesamt 18 Meilen lange Bücherzeilen Platz haben, jedoch alle am Rande der Kapazität. Durch einen kürzlichen Umbau wurde der Raum furchtbar zugebrettert, was den Erstbesucher jedoch angesichts der Wand-zu-Wand-Gänge umso mehr erstaunen wird.}}
* '''Three Lives & Company''', 154 W 10th St (bei Waverly Pl, im Stadtteil West Village). Diese mikroskopische, dennoch absolut reizvolle Buchhandlung bildet die Essenz von Greenwich Village. Mit seinem sehr fachkundigen und freundlichen Personal hat der Laden das Herz eines jeden New Yorker Büchernarren erobern können. Wenn die Leute über das Wesen der lokalen Buchhändler diskutieren, ist es Three Lives, was sie meinen.
*Die Buchhandelskette [http://www.barnesandnoble.com/ '''Barnes & Noble'''] hat Niederlassungen in den Stadtteilen [[Manhattan/TriBeCa|TriBeCa]] (97 Warren St), [[Manhattan/Greenwich Village|Greenwich Village]], [[Manhattan/East Village|East Village]] (4 Astor Place) und am [[Manhattan/Chelsea|Union Square]] (33 E 17th St).
Adressen von Buchhandlungen findet man auf Webseiten wie:
*[http://www.ny.com/shopping/bookstores/ ny.com]
*[http://www.nyc.com/new-york-city/Book_Stores.aspx nyc.com]
=== Lebensmittel ===
Einige der besten Gourmet-Supermärkte liegen im Stadtteil [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]], darunter z. B. ''Zabar's''.
* '''Kalustyan's''', 27 St. und Lexington, besitzt die größte Spanne an mittelasiatischen, südasiatischen und mediterranen Lebensmitteln in Manhattan. Nicht auslassen sollte man das zweite Geschoss, wo man die fabelhaften ''Mujadara''-Sandwiches essen kann.
* '''Hong Kong Supermarket''', Pike St. und East Broadway, ist der größte chinesische Supermarkt. Reisende, die mit der chinesischen Küche nicht vertraut sind, wird es faszinieren, und die, die sie kennen, werden sich an der Auswahl und der Preisgestaltung gleichsam erfreuen können.
== Küche ==
Wer sich in Manhattan Fastfood antut, ist selbst schuld. Nirgendwo sonst im amerikanischen Osten gibt es so viele interessante Restaurants wie in Manhattan. Alle Preisklassen sind vertreten. Wer sparen muss, sollte sich eher an ethnischen Küchen (z. B. der vietnamesischen) als an den internationalen Fastfoodketten orientieren. Kennenlernen sollte man jedoch auch die lokalen Spezialitäten – wie Pastrami-Sandwiches, New York Style Bagels, New York Style Clam Chowder oder New York Style Cheese Cake –, die man zum Probieren übrigens niemals im Supermarkt, sondern nur an den besten einschlägigen Adressen kaufen sollte.
Zu den berühmtesten Restaurants der Stadt gehören:
* {{vCard|type=restaurant |name=21 Club |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.21club.com/web/onyc/21_club.jsp |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Midtown|Midtown]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Le Bernardin |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.le-bernardin.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Midtown|Midtown]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Chanterelle |address=|phone=|email=|fax= |url=http://chanterellenyc.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=([[Manhattan/TriBeCa|TriBeCa]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=P. J. Clarke's |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.pjclarkes.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=([[Manhattan/Turtle Bay|Turtle Bay]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=The Four Seasons Restaurant |address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.fourseasonsrestaurant.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Midtown|Midtown]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gallagher's Steak House |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.gallaghersnysteakhouse.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=([[Manhattan/Midtown|Midtown]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gotham Bar & Grill |address=|phone=|email=|fax= |url=http://gothambarandgrill.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Greenwich Village|Greenwich Village]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grenouille |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.la-grenouille.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Midtown|Midtown]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Jean-Georges |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.jean-georges.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=([[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Katz' Delicatessen |address=|phone=|email=|fax= |url=http://katzsdelicatessen.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Lower East Side|Lower East Side]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Life Café |address=|phone=|email=|fax= |url=http://lifecafe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=([[Manhattan/East Village|East Village]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Masa |address=|phone=|email=|fax=| url=http://www.masanyc.com/#masa-takayama |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Il Mulino |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.ilmulino.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=([[Manhattan/Greenwich Village|Greenwich Village]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Oyster Bar & Restaurant |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.oysterbarny.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Midtown|Midtown]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Per Se |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.thomaskeller.com/per-se |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=The Rainbow Room |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.rainbowroom.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=([[Manhattan/Midtown|Midtown]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Russian Tea Room |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.russiantearoomnyc.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Midtown|Midtown]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sardi's |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.sardis.com/htmldocs/cms/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Times Square|Times Square]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Second Avenue Deli |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.2ndavedeli.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=([[Manhattan/East Village|East Village]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Serendipity 3 |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.serendipity3.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=([[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sylvia's Restaurant of Harlem |address=|phone= |email=|fax=|url=http://sylviasrestaurant.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Harlem|Harlem]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Tavern on the Green |address=|phone=|email=|fax= |url=http://tavernonthegreen.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=([[Manhattan/Central Park|Central Park]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Tom's Restaurant |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.tomsrestaurant.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Morningside Heights|Morningside Heights]])}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Union Square Café |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.unionsquarecafe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=([[Manhattan/Chelsea|Chelsea]])}}
New York ist ein Paradies für Nichtraucher. Selbst in Clubs und Bars darf nur auf der Straße geraucht werden. In Restaurants gibt es keine Raucherbereiche.
:''Siehe auch:'' [[Essen und Trinken in den USA]].
== Nachtleben ==
Die meisten Diskotheken (''Clubs'', ''Night Clubs'') findet man in Midtown und Greenwich Village (Listen: [http://officialsite.com/index.asp?RegionId=30&CategoryID=18], [http://new-york.nightclubs.com/], [http://www.newyorkcitymetro.com/nightclubs.htm], [http://www.murphguide.com/nightclubs.htm], [http://www.mustseenewyork.com/nightclubs.html], [http://manhattan.about.com/od/restaurantsandnightlife/Manhattans_Best_Restaurants_Bars_and_Club.htm], [http://www.nyc.com/bars_clubs_music/], [http://cityguide.aol.com/newyork/bars]).
== Unterkunft ==
:''Siehe auch:'' [[Unterkunft in den USA]].
In kaum einer anderen Stadt in den USA sind die Hotelzimmerpreise so hoch wie in Manhattan. Ein sorgfältiger Vergleich der Angebote empfiehlt sich ebenso wie frühzeitige Buchung. Viel Geld kann man oft auch sparen, wenn man über [http://www.hotwire.com/ Hotwire] oder [http://www.priceline.com/ Priceline] (''name your own price'') eine „Blindbuchung“ durchführt, bei der man den Namen des Hotels erst nach dem Buchungsabschluss erfährt. Die großen Hotelketten bieten hier ihre sonst nicht vermittelbaren Überkapazitäten zu Discount-Preisen an. Für den Kunden besteht der einzige Nachteil bei dieser Buchungsweise darin, dass er nicht mehr stornieren kann.
=== Günstig ===
Am billigsten ist die Übernachtung in der Jugendherberge (''hostel''), wo man oft die Wahl zwischen einem Platz im Schlafsaal (''dormatory'', mit 6-8 Personen belegt) oder einem Privatzimmer mit Einzelbett, Etagenbett (''bunk bed'') oder Doppelbett hat. Für Familien mit Kindern stehen in manchen Jugendherbergen auch größere Privatzimmer zur Verfügung. Duschen, Waschbecken und Toiletten befinden sich meist als Gemeinschaftseinrichtungen im Flur (''shared bath''). Oft findet man jedoch auch auch Privatzimmer mit eigenem Bad (''private bath''). Die Angebote mancher kommerzieller Billighotels unterscheiden sich von dem der Jugendherbergen nur wenig, hier gibt es meist jedoch keine Schlafsäle, sondern nur Privatzimmer.
Für eine Übernachtung im Schlafsaal rechnet man 20-50 $, für ein Privatzimmer 80-120 $. Ratsam ist die Wahl eines Billigquartiers allerdings nur, wenn man wirklich verzweifelt wenig Geld zur Verfügung hat. Die meisten New Yorker Jugendherbergen und Billighotels sind das Gegenteil von anheimelnd. Unbedingt empfiehlt sich auch eine Recherche z. B. bei [http://www.tripadvisor.com/ www.tripadvisor.com], wo man Zimmerfotos einsehen kann, die nicht vom Hotelier, sondern von den mehr oder weniger zufriedenen Gästen aufgenommen wurden.
Die Suche nach einer ganz preiswerten Unterkunft beginnt man am besten in der [[Manhattan/Upper West Side#Unterkunft|Upper West Side]], wo die Auswahl am größten ist. Viele weitere Billighotels liegen in den Stadtteilen [[Manhattan/Bowery|Bowery]], [[Manhattan/Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Manhattan/Gramercy|Gramercy]] und [[Manhattan/Harlem|Harlem]]. Vereinzelt findet man Billigunterkünfte auch am [[Manhattan/Times Square#Unterkunft|Times Square]], in [[Manhattan/East Village|East Village]], [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]], [[Manhattan/Murray Hill|Murray Hill]] und [[Manhattan/Carnegie Hill|Carnegie Hill]].
Ein Billigquartier bucht man am besten direkt beim Anbieter. Eine Agentur kann dessen Preise kaum noch weiter drücken, nötigt dem Kunden aber oft ein Leistungspaket auf, in dem kein Stornorecht enthalten ist (was Kunden, die ohnehin wenig Geld haben, eventuell besonders schwer trifft). Bei einer Direktbuchung storniert man, sofern man dem Hotel 48 Stunden vor dem Bezug des Zimmers Bescheid gibt, hingegen kostenlos.
=== Mittel ===
Wer sich vor heruntergekommenen Badezimmerinstallationen ekelt und erwartet, dass Teppichboden, Mobiliar und Bettwäsche einigermaßen gut in Schuss sind, sollte für ein Hotelzimmer in Manhattan mindestens 200 $ anlegen. Auch bei Hotels der Mittelklasse empfiehlt sich eine Recherche bei [http://www.tripadvisor.com/ www.tripadvisor.com].
In anderen Teilen der [[New York Metropolitan Area]], z. B. am [[Elizabeth (New Jersey)|Flughafen Newark]], wohnt man bei ähnlich hohen Zimmermieten deutlich schöner und geräumiger als in Manhattan, muss aber abwägen, ob man für den erhöhten Komfort mit umso längeren Anfahrtswegen bezahlen möchte.
Wenn man über eine (Online-) Agentur bucht, empfiehlt es sich, deren Angebot zuvor mit dem Preis zu vergleichen, den das Hotel auf seiner eigenen Website nennt. Oftmals geben Agenturen denselben Preis an wie das Hotel, schlagen aber noch ihre Vermittlungsgebühr darauf und erschweren überdies ein eventuelles Storno.
Viele gute Mittelklassehotels liegen in den Stadtteilen [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]], [[Manhattan/Garment District|Garment District]], [[Manhattan/Tenderloin|Tenderloin]] und [[Manhattan/Turtle Bay|Turtle Bay]]. Vereinzelt sind Hotels der mittleren Preisklasse auch in [[Manhattan/Bowery|Bowery]], [[Manhattan/Gramercy|Gramercy]], [[Manhattan/Murray Hill|Murray Hill]], [[Manhattan/Hell's Kitchen|Hell's Kitchen]], [[Manhattan/Times Square|Times Square]], [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]], [[Manhattan/Yorkville|Yorkville]] und [[Manhattan/Carnegie Hill|Carnegie Hill]] zu finden.
=== Gehoben ===
Die vornehmsten und teuersten Hotels von Manhattan, wie das Plaza Hotel und das Waldorf Astoria, liegen im Bereich [[Manhattan/Midtown|Midtown]]. In kleinerer Zahl findet man Luxushotels auch in den Stadtteilen [[Manhattan/Battery Park City|Battery Park City]], [[Manhattan/Financial District|Financial District]], [[Manhattan/SoHo|SoHo]], [[Manhattan/Murray Hill|Murray Hill]], [[Manhattan/Gramercy|Gramercy]] und [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]].
Wer sich ein Zimmer an einer so feinen Adresse nicht leisten kann, aber trotzdem ein bisschen Luxus erschnuppern will, wirft sich in seine beste mitgebrachte Garderobe, begibt sich in ein Nobelhotel seiner Wahl und genießt die üppigen Räumlichkeiten mit den Augen, während er an der Bar einen Kaffee trinkt.
=== Ungewöhnliche Hotels ===
* {{vCard|type=hotel |name=Carlton Arms Hotel |address=|phone= |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit individuellen Wandmalereien in den Zimmern. [[Manhattan/Gramercy|Gramercy]]}}
* {{vCard|type=hotel |name=Chelsea Star Motel |address=|phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit originell gestalteten Zimmern. [[Manhattan/Chelsea|Chelsea]]}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kitano |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im japanischen Stil gestaltet und geführt. [[Manhattan/Tenderloin|Tenderloin]]}}
== Lernen ==
In Manhattan kann man an folgenden Colleges und Universitäten studieren:
=== Allgemeine Colleges und Universitäten ===
* {{vCard|type=university |name=City University of New York (CUNY) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://portal.cuny.edu/portal/site/cuny/index.jsp?front_door=true |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschließlich folgender Tochterorganisationen:}}
** {{vCard|type=university |name=Baruch College |address=|phone= |email=|fax= |url=http://www.baruch.cuny.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=university |name=Borough of Manhattan Community College |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bmcc.cuny.edu/j2ee/index.jsp |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=university |name=City College of New York |address=|phone=|email= |fax= |url=http://www1.ccny.cuny.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
** {{vCard|type=university |name=CUNY Graduate Center |address=|phone=|email= |fax= |url=http://www.gc.cuny.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
** {{vCard|type=university |name=CUNY Graduate School of Journalism |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.journalism.cuny.edu/journalism/index.html |hours=|price= |lat= |long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=university |name=Hunter College |address=|phone=|email= |fax= |url=http://www.hunter.cuny.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=university |name=John Jay College of Criminal Justice |address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.jjay.cuny.edu/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Columbia University |address=|phone= |email=|fax= |url=http://www.columbia.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=einschließlich folgender Tochterorganisationen:}}
** {{vCard|type=university |name=Barnard College |address=|phone=|email= |fax= |url=http://www.barnard.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=university |name=Teachers College |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.tc.columbia.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Cooper Union |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.cooper.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=The King's College |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.tkc.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Marymont Manhattan College |address=|phone= |email= |fax= |url=http://www.mmm.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=university |name=Metropolitan College of New York |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.metropolitan.edu/about/about1.php |hours=|price= |lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=New York University |address=|phone= |email=|fax= |url=http://www.nyu.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=einschließlich folgender Tochterorganisationen:}}
** {{vCard|type=university |name=New York University School of Law |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.law.nyu.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
** {{vCard|type=university |name=Mount Sinai School of Medicine |address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.mssm.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=university |name=Pace University |address=|phone= |email=|fax= |url=http://www.pace.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Rockefeller University |address=|phone= |email= |fax=|url=http://www.rockefeller.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=university |name=State University of New York (SUNY) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.suny.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=einschließlich folgender Tochterorganisationen:}}
** {{vCard|type=university |name=Fashion Institute of Technology |address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.fitnyc.edu/html/dynamic.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=university |name=SYNY State College of Optometry |address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.sunyopt.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Design-, Kunst-, Musik- und Bühnenhochschulen ===
* {{vCard|type=university |name=The Ailey School |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.theaileyschool.edu/school_page.php?p=main&v=17 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Tanzschule des [http://www.alvinailey.org/ Alvin Ailey Dance Theater].}}
* {{vCard|type=university |name=American Musical and Dramatic Academy |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.amda.edu/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Juilliard School |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.juilliard.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Manhattan School of Music |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.msmnyc.edu/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=The New School |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.newschool.edu/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=einschließlich folgender Tochterorganisationen:}}
** {{vCard|type=university |name=Eugene Lang College |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.newschool.edu/lang/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=university |name=Mannes College of Music |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.newschool.edu/mannes/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=university |name=Parsons School of Design |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.parsons.edu/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=New York School of Interior Design |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nysid.edu/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Pratt Institute |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.pratt.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=School of American Ballet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sab.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=School of Visual Arts |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schoolofvisualarts.edu/index.jsp |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Studio Maestro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.studio-maestro.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Weitere Spezialhochschulen ===
* {{vCard|type=university |name=Bank Street College of Education |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bankstreet.edu/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Midtown Manhattan Campus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.berkeleycollege.edu/campuses/NYCampus.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Boricua College |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.boricuacollege.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Globe Institute of Technology |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.globeinstitute.org/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Interboro Institute |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.interboro.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Laboratory Institute of Merchandising |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.limcollege.edu/html/index.asp |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Manhattan Institute of Management |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mimusa.org/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=New York Career Institute |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nyci.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=New York Law School |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nyls.edu/pages/1.asp |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=New York School of Urban Ministry (NYSUM) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nysum.org/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Phillips Beth Israel School of Nursing |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.futurenursebi.org/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Swedish Institute of Health Sciences |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.swedishinstitute.org/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Tri-State College of Acupuncture |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tsca.edu/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
=== Einzelne Institute auswärtiger Hochschulen ===
* {{vCard|type=university |name=Bard College |address=|phone=|email= |fax= |url=http://www.bard.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Institut für ''Globalization and International Affairs''.}}
* {{vCard|type=university |name=Katherine Gibbs School |address=|phone= |email= |fax= |url=http://www.gogibbs.com/katharine-gibbs-newyork.aspx |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=New York Institute of Technology |address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.nyit.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=university |name=Sanford-Brown Institute |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.sanford-brown.edu/sbi/index.asp |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Weill Medical College |address=|phone= |email=|fax= |url=http://www.med.cornell.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Cornell University.}}
=== Konfessionelle Hochschulen ===
* {{vCard|type=university |name=General Theological Seminary |address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.gts.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Episcopal Church.}}
* {{vCard|type=university |name=Jewish Theological Seminary of America |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jtsa.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=university |name=Touro College |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.touro.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Union Theological Seminary |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.utsnyc.edu/NETCOMMUNITY/Page.aspx?&pid=408&srcid=-2 |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Yeshiva University |address=|phone= |email= |fax= |url=http://www.yu.edu/index.asp?L |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Einschließlich folgender Tochterorganisation: Benjamin N. Cardozo School of Law (http://www.cardozo.yu.edu/ ).}}
Interessante Studienmöglichkeiten bestehen auch in den anderen ''Bouroughs'' von New York City (siehe [[New York City#Lernen|hier]]).
== Sicherheit ==
Die Kriminalitätsrate von Manhattan und New York ist in den letzten zehn Jahren stark zurückgegangen. Tatsächlich ist New York in den letzten Jahren die sicherste Großstadt der USA gewesen. Man muss also auch mitten in der Nacht keine Angst mehr haben, durch die Straßen zu gehen, die Subway oder einen Bus zu nehmen. Natürlich darf man die üblichen Vorsichtsmaßnahmen nicht vergessen, besonders während der Ferienzeit treiben sich verstärkt Taschendiebe in der Nähe von Touristenattraktionen herum, z. B. am Times Square, 42nd Street, Macy's und überall wo Gedrängel herrscht. Um ihnen das Leben schwer zu machen, sollte man seinen Geldbeutel nie in die Gesäßtasche stecken, sondern nach vorne. Wer eine Handtasche trägt, sollte sicherstellen, dass sie richtig geschlossen ist und dicht am Körper getragen wird. Wenn man sich z. B. in ein Restaurant setzt, Wertgegenstände nicht so hinlegen, dass sie ein Dieb im Vorübergehen mitnehmen kann.
== Praktische Hinweise ==
{{Infobox|Dampfende Gullydeckel und rumpelnde Heizungen|Einen Wolkenkratzer zu heizen ist nicht ganz einfach. Zum einen würden die Boiler sehr viel Platz benötigen, zum anderen kostet es viel Energie, das Wasser bis in die obersten Stockwerke zu pumpen. Da kam es den Architekten gerade recht, dass es unter Manhattan ein riesiges Dampfverteilungsnetz gibt, das 1882 eingerichtet wurde, weil die Stadt im Rauch der Kohleöfen zu ersticken drohte. Die meisten Heizungen in der Mid- und Downtown funktionieren auch heute noch mit Dampf, denn dieser steigt von alleine auch bis in das oberste Stockwerk. Oft macht er sich aber durch ein lautes Rumpeln der Heizkörper bemerkbar. Noch offensichtlicher sind die im Winter oft dampfenden Gullydeckel. Wird der Dampf so dicht, dass er den Verkehr behindert, so stellen die Stadtwerke orange-weiße Kamine darauf (s. Photo ganz oben). Der Dampf stammt nicht etwa aus einem Leck - das würde man sofort reparieren - sondern es ist Grundwasser, das mit den über 100 °C heißen Rohren in Berührung kommt.}}
* Nicht mitten auf dem Bürgersteig stehen bleiben. Sonst wird man umgerannt.
* Ein New Yorker bleibt an einer roten Ampel nur so lange stehen, bis eine entsprechend große Lücke im Verkehr das Überqueren der Straße ermöglicht - auch wenn der Polizist an der Ecke dabei zuschaut.
* New York ist in die Höhe gebaut, die Entfernungen in der Horizontalen sind überschaubar.
* Taxis sind vergleichsweise günstig und wenn man zu viert ist, zahlt man nicht mehr als für eine Fahrt mit der Subway. Wichtig: Ein Taxi ist nur dann frei, wenn sein ''mittleres'' Licht angeschaltet ist. Zwei Lichter rechts und links bedeuten, dass es außer Dienst ist.
* Zu versuchen, sich mit einem Kinderwagen durch Manhattan zu bewegen, ist ungefähr so schwierig wie mit einem LKW am Samstag Nachmittag durch eine deutsche Fußgängerzone zu fahren. Manhattan ist definitiv kein Ziel für eine Reise mit kleinen Kindern.
* Ein „stilles Örtchen“ zu finden, kann schwierig sein. Nicht alle Restaurants oder Cafés haben eine Toilette und wenn, dann wird streng darüber gewacht, dass nur Gäste sie benutzen. Einen Versuch wert sind die Fastfood-Ketten, oft steht man hier aber erstmal einige Zeit an. Eine gute Alternative sind große Fachgeschäfte, die in den USA fast immer Kundentoiletten (''customer's bathroom'') besitzen. Besonders attraktiv ist der Toilettenbesuch in luxuriösen Kaufhäusern, weil die ''bathrooms'' – vor allem die Einrichtungen für die Damen – dort nicht nur so elegant gestaltet sind, dass man am liebsten einziehen möchte, sondern man kann sich, wenn man das Haus anschließend durch die Parfümerieabteilung verlässt, auch noch eine Gratis-Parfüm-Dusche gefallen lassen.
* Wer nicht als Tourist auffallen will, der sollte sich angewöhnen, nicht ständig nach oben zu schauen, was angesichts der imposanten Bauwerke nicht leicht fällt. Aber ein Bewohner Manhattans, der dies alles gewohnt ist, schaut höchstens bis zum dritten Stockwerk!
=== Orientierung ===
In weiten Teilen Manhattans findet man sich sehr einfach zurecht, denn die Straßen sind rechtwinklig in einem Gitternetz angeordnet. Die ''Avenues'' - lange, breite Straßen - verlaufen von Nord nach Süd, wobei die 1st Avenue am östlichen Ufer Manhattans liegt, die 12th Avenue am westlichen. Die ''Streets'' dagegen verlaufen von Ost nach West, beginnend mit der 1st Street am südlichen Ende von Midtown Manhattan, kurz über der [[New_York_City/Manhattan#New_Yorker_Slang|Houston Street]] und endet mit der 220th Street am nördlichen Ende der Insel. (Achtung, es gibt eine Ausnahme: In [[Manhattan/Greenwich Village|Greenwich Village]] verlaufen die Streets nicht nach diesem Muster!)
Bei Adressangaben erhalten die ''Streets'' noch den Zusatz ''West'' oder ''East'' bzw. ''W'' oder ''E''. ''West'' bedeutet westlich der ''5th Avenue'', ''East'' dementsprechend östlich davon. Beispiel: "234 W 42nd Street". Besonders bei Avenues wird auch angegeben, zwischen welchen Straßen der gesuchte Ort liegt, z. B. "787 9th Avenue (between 52nd and 53rd St.)". Auch bei ''Streets'' wird dies manchmal gemacht, wobei das ''Avenue'' oft weggelassen wird: "325 West 51st St (between Eighth and Ninth)" bedeutet zwischen ''8th'' und ''9th Avenue''.
Um Entfernungen in nord-südlicher Richtung abzuschätzen, ist es praktisch zu wissen, das 20 ''Blocks'' (zwischen zwei ''Streets'' liegt ein ''Block'') genau eine Meile sind, also etwa 1,6 km.
{{Panorama|bild=Skyline-New-York-City.jpg|unterschrift=Manhattan vom Empire State Building aus gesehen (360°-Panorama)|breite=3000px}}
=== New Yorker Slang ===
* '''Houston Street''' - spricht man nicht so aus wie die Sängerin Whitney Houston, sondern eher "How-ston Street". Kein Mensch weiß warum, ist aber so.
* '''Bridge and Tunnel''' - so bezeichnet der Manhattaner einen Club oder eine Disko, die er hinterwäldlerisch findet. "This club is so bridge-and-tunnel" (Erklärung: Es sind viele Leute dort, die aus den anderen ''Boroughs'' über die Brücken und Tunnel nach Manhattan gekommen sind.)
*'''Grid''' - Das ''Netz'', die Straßen von Manhattan.
=== Sonstiges ===
So seltsam es klingt, aber in New York ein '''Internet-Café''' zu finden, ist gar nicht so einfach. Es gibt "Office Centers", hier gibt es einen Zugang für einen horrenden Preis, allerdings hat man auch Drucker, Scanner und einen schnellen, mit professioneller Software bestückten PC.
Am Times Square gibt es eine bezahlbare Möglickeit, im '''[http://www.easyeverything.com/map/nyc1.html easyInternetcafé]''' stehen hunderte PCs. Adresse: 234 W. 42nd St, Times Square, jeden Tag geöffnet von 7:00 bis 1:00 Uhr. fünf USD für vier Stunden.
Eine gute Gelegenheit, kostenlos und mit sehr guter Verbindung ins Internet einzusteigen, bietet der '''Apple Store''' an der 5th Ave./Ecke 59 Street.
Gleich beim südlichen Beginn des Central Parks gelegen, ist der Glaswürfel mit dem markanten Logo nicht zu übersehen. WLAN funktioniert bereits 20 Meter außerhalb des Stores. Im Laden selbst stehen unzählige Laptops, iPads, iPhones uvm. zum Testen zur Verfügung, alle mit Highspeed-Anbindung, wo man zwanglos im Internet surfen oder seine Emails bearbeiten kann.
<!--
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
*[https://www.manhattanbp.nyc.gov/ Offizielle Seite]
*[http://home.nyc.rr.com/jkn/nysonglines/ New York Songlines] Virtual Walking Tours of Manhattan Streets
*[http://www.thecityreview.com/home.htm The City Review] Architektur, Museen, Veranstaltungen
*[http://www.nyc-architecture.com/ www.nyc-architecture.com] Tom Fletcher's New York Architecture Images and Notes
*[http://www.manhattanusersguide.com/ Charlie Suisman's MUG] Manhattan User's Guide.com
*[http://www.epicharmus.com/masterpiece/ The Masterpiece Next Door] Architektur-Blog
{{Navigation NYC}}
{{GeoData| lat= 40.76667| long= -73.98333| radius= }}
{{IstInKat|New York City|Manhattan}}
{{class-3}}
r6etwvajp7clopf5aukik5nikq89y5p
Ontario
0
9385
1477756
1168386
2022-08-07T19:34:10Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Provinz Kanada}}
'''Ontario''' ist eine [[Kanada|kanadische]] Provinz, die im Süden im Gebiet der [[Große Seen|Großen Seen]] an die [[USA|Vereinigten Staaten]], im Westen an die Provinz [[Manitoba]] und im Osten an die Provinz [[Québec (Provinz)]] grenzt. Ontario ist mit Abstand die bevölkerungsreichste Provinz Kanadas. Neben [[Toronto]] sind die [[Niagarafälle]] ein touristisches Highlight.
== Regionen und Orte ==
[[Datei:Ontario regions map.png|mini|Die Regionen von Ontario: hellblau = Südwesten, gelb = Zentrum, grün = Nordwesten, mittelblau = Osten, rosa = Norden]]
Alle größeren Städte befinden sich im Südosten. Dort unterscheidet sich die Landschaft deshalb nur wenig von der im Nordosten der USA oder Mitteleuropa. Im Norden und Westen der Provinz kann man jedoch durchaus die Kanadische Wildnis erleben.
'''Südwesten'''
* [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]]
* [[Kitchener]] - hieß früher mal Berlin und ist die heimliche Hauptstadt der Deutschen in Kanada, heute bekannt für sein Oktoberfest
* [[London (Ontario)|London]] – liegt auch in Kanada an der Themse
* [[Stratford (Ontario)|Stratford]] - ist für das das Stratford Festival-Theater im Sommer bekannt
* [[Waterloo (Ontario)|Waterloo]]
* [[Windsor (Ontario)|Windsor]] – [[Detroit]]s kanadische Schwester
'''Zentrum'''
* [[Toronto]] – Hauptstadt der Provinz und größte Stadt Kanadas
* [[Mississauga]] – Schwesterstadt Torontos
* [[Niagara Falls (Ontario)|Niagara Falls]] – liegt an den gleichnamigen Wasserfällen
'''Nordwesten'''
* [[Belleville (Ontario)|Belleville]]
* Prince Edward
* Kawartha Lakes
* Huntsville
'''Osten'''
* [[Ottawa]] – die kanadische Hauptstadt im Osten
* [[Kingston (Ontario)|Kingston]] – Hauptort der [[Thousand Islands]]
* [[Brockville]] – Städtchen am Sankt-Lorenz-Strom
'''Norden'''
* [[Dryden (Ontario)|Dryden]]
* [[Kirkland Lake (Ontario)|Kirkland Lake]]
* [[Thunder Bay (Ontario)|Thunder Bay]]
* [[Sudbury]]
* [[Wawa (Ontario)|Wawa]]
== Weitere Ziele ==
* Die [[Niagarafälle]] bei Niagara Falls
* Der [[Algonquin Provincial Park]]
* Der [[Bruce-Peninsula-Nationalpark]]
* Der [[Georgian-Bay-Islands-Nationalpark]]
* Der [[Point-Pelee-Nationalpark]]
* Der [[Pukaskwa-Nationalpark]]
* Der [[St.-Lawrence-Islands-Nationalpark]] ([[Thousand Islands]])
* Die [[Große Seen|Großen Seen]] an der Südgrenze
== Hintergrund ==
Ontario liegt zwischen den Großen Seen und der Hudson Bay.
Die Provinz entspricht im wesentlichen dem ehemaligen englischen ''Oberkanada'', das mit dem überwiegend französischsprachigen ''Niederkanada'' (entspricht etwa dem heutigen [[Québec (Provinz)|Québec]]) zur Kolonie Kanada vereinigt wurde, aus dem der heutige Staat entstand.
== Sprache ==
In Kanada sind Französisch und Englisch die beiden gleichberechtigten Landessprachen. In der Provinz Ontario wird vorwiegend Englisch gesprochen. Mehr als 95% der Bevölkerung in Ontario spricht flüssig Englisch und/oder Französisch. Mehr als 91% der Bevölkerung spricht flüssig Englisch.
Französisch wird in einigen Teilen der Provinz, speziell entlang der Grenzen im Osten und Norden Ontarios, gesprochen. Je näher man nach Quebec kommt, desto wahrscheinlicher ist es Leistungen in Geschäften, Restaurants und anderen Betrieben auf Französisch zu bekommen. Einige Banken und Geldautomaten, speziell in Ottawa und Toronto, bieten auch Chinesisch als Sprache an.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die internationalen Flughäfen von Toronto und Ottawa sind die beiden wichtigsten Flughäfen in Ontario. Dabei ist Torontos ''[[Flughafen Toronto-Pearson|Lester B. Pearson International Airport]]'' (IATA: YYZ) der größte in der Provinz und der Hauptumschlagspunkt für die meisten kanadischen Luftgüter. Wer in den äußersten Osten der Provinz möchte kann auch einen der [[Montreal]]er Flughäfen ansteuern. Von dort ist man in weniger als zwei Stunden in Ontario.
In südlichen Ontario gibt es Flughäfen in [[Windsor (Ontario)|Windsor]], [[Sarnia]], [[London (Ontario)|London]], [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]], [[Kingston (Ontario)|Kingston]] und [[Kitchener]].
=== Mit der Bahn ===
Die kanadische Staatsbahn VIA Rail betreibt Verbindungen in die Nachbarprovinzen und die [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]].
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Wie in ganz Nordamerika ist das Auto das vorherrschende Verkehrsmittel. In Toronto fährt eine Straßenbahn mit Anschluss an ein kleineres Bahnnahverkehrsnetz entlang des Ontariosees.
Auch alle bedeutenden Fernverkehrsstrecken der Bahn (Personenverkehr über Viarail) gehen durch Ontario. Das Transportministerium von Ontario stellt kostenlose Straßenkarten zum [http://www.mto.gov.on.ca/english/traveller/map/ Download] als PDF zur Verfügung. Beim [http://www.ontariotravel.net Fremdenverkehrsamt] kann man nach Registrierung auch eine gedruckte Straßenkarte von Ontario bestellen.
=== Mit dem Bus ===
Diverse Busgesellschaften (z. B. ''Greyhound'' und ''GO Transit'') bieten Verbindungen zwischen fast allen Städten an.
=== Mit der Bahn ===
Innerhalb des Gebietes entlang des Lake Ontarios (genannt: Golden Horseshoe) ist GO Transit eine geeignete und schnelle Möglichkeit zu reisen. In den Sommermonaten werden spezielle Expresszüge zwischen Toronto und den Niagarafällen betrieben.
=== Presto ===
Die [https://www.prestocard.ca Presto]-Karte ist ein kontaktloses Chipkarten-Tarifsystem, das für die Teilnahme an öffentlichen Verkehrsmitteln in der Provinz Ontario, Kanada, speziell in Greater Toronto, Hamilton und Ottawa verwendet wird.
Presto-Karten kann man an Bahnhöfen, telefonisch und online kaufen. Beim Einsteigen hält man die Prepaid-Karte, mit eingebauten RFID-Chip, an ein Lesegerät. Der Leser prüft die Gültigkeit und zieht automatisch den niedrigsten verfügbaren Tarif von der Karte ab. Treueprogramme sind auch verfügbar und eine häufige Nutzung führt zu Rabatten.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Ruins of St. Raphael's Church, South Glengarry, Ontario.jpg|mini|St. Raphael’s Ruins]]
*In [[Toronto]] bietet der '''CN-Tower''' eine beeindruckende Aussicht.
*In [[Ottawa]] kann man das '''Parlament von Kanada''' besuchen.
*An der Grenze nach [[New York (Bundesstaat)|New York]] warten die beeindruckenden [[Niagarafälle]] auf einen Besuch
'''Einzelne Sehenswürdigkeiten an weiteren Orten:'''
* {{vCard|type=see |name=St. Raphael’s Ruins |address=County Road 18 = The King's Road, bei Frog Hollow Rd, Williamstown, knapp 10 Autominuten nordwestlich von Lancaster |phone=|email=|fax=|url=http://www.saintraphaelsruins.com |hours=|price=Zutritt frei, Spenden willkommen |lat=|long= |lastedit=|description=Die bizarre Ruine einer im 19. Jahrhundert erbauten und 1970 abgebrannten katholischen Kirche.}}
== Aktivitäten ==
:→ ''Siehe auch [[Freizeitparks_in_Kanada#Ontario_.28ON.29|Freizeitparks in Ontario (ON)]]''
Mit dem Boot entlang des '''Rideau-Kanals''', einer 1832 nach fünf Jahren Bauzeit eröffneten historischen Wasserstraße. Auch Touren entlang der Ufer des Kanals sind möglich. [[Ottawa]] ist das Start/Ziel im Norden, [[Kingston (Ontario)|Kingston]] ist es im Süden.
== Feiertage ==
Neben den bundesweit gesetzlichen Feiertagen hat Ontario als Provinz weitere gesetzliche Feiertage. Außerdem gibt es anerkannte Feiertage an denen viele Arbeitgeber bezahlten Urlaub gewähren, daher kann es vorkommen, dass Geschäfte und Behörden an diesen Tagen geschlossen sind.
{| border="0" cellpadding="2" style=" font-size: 13px; border: 1px solid #000000; background: #ffffff"
|-
|'''Termin''' || '''englischer Name''' || '''Bedeutung''' || '''Geltungsbereich'''
|-
| 1. Januar || ''New Year's Day'' || Neujahr || bundesweit gesetzlicher Feiertag
|-
|3. Montag im Februar || ''Family Day'' || Familientag || gesetzlicher Feiertag der Provinz
|-
| Freitag vor Ostern || ''Good Friday'' || Karfreitag || bundesweit gesetzlicher Feiertag
|-
|Montag nach Ostern || ''Easter Monday'' || Ostermontag || allgemein anerkannter Feiertag
|-
| Montag vor<br/>dem 25. Mai || ''Victoria Day'' || Offizieller Geburtstag der Königin || gesetzlicher Feiertag der Provinz
|-
| 1. Juli (2. Juli, falls dies ein Montag ist) || ''Canada Day'' || Zur Feier des British North America Act vom 1. Juli 1867 || Bundesweit gesetzlicher Feiertag
|-
| erster Montag im August || diverse Namen || diverse Anlässe || anerkannter Feiertag
|-
| erster Montag in September || ''Labour Day'' || Tag der Arbeit || Bundesweit gesetzlicher Feiertag
|-
| zweiter Montag in Oktober || ''Thanksgiving Day'' || Erntedankfest || gesetzlicher Feiertag der Provinz
|-
| 11. November || ''Remembrance Day'' || Gedenktag zum Ende des 1. Weltkriegs || anerkannter Feiertag
|-
| 25. Dezember || ''Christmas Day'' || Weihnachtstag || Bundesweit gesetzlicher Feiertag
|-
| 26. Dezember || ''Boxing Day'' || unterschiedlich || gesetzlicher Feiertag der Provinz
|}
== Küche ==
Die Küche Ontarios ist in wesentlichen die gleiche wie [[USA|südlich der Grenze]], jedoch mit einigen englischen Einflüssen. Obwohl ursprünglich eine Québecer Spezialität, kann man auch in Ontario beinahe überall Poutine bekommen. Dabei handelt es sich um Pommes Frites mit frischem Käsebruch und Bratensauce.
* Im Frühjahr ist '''Ahornsirup''' Saison, da kann man die Produktion beobachten. Das Sirup und weitere Produkte aus dem Sirup kann man das ganze Jahr kaufen. [https://mapleweekend.ca/ Hier] gibt es eine Liste der Produzenten.
== Nachtleben ==
Alkoholverkauf und -ausschank ist in Ontario, wie den meisten Provinzen Kanadas streng reguliert und daher teuer. Die Sperrstunde tritt ab 2.00 Uhr (in Ausnahmefällen 4.00 Uhr) morgens in Kraft. Das Nachtleben startet dementsprechend früher. Glücksspiel ist ebenfalls stark reguliert. Kasinos findet man in Niagara Falls und Windsor.
== Sicherheit ==
Im Winter und Frühjahr ist darauf zu achten, dass Leihwagen mit Winterreifen ausgerüstet sind.
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.ontariotravel.net Tourismusinformationen der Regierung Ontarios] (engl.)
* [http://www.tourism.gov.on.ca/english/index.html Ontario Tourismus] (engl./franz.)
{{Navigationsleiste Kanada Provinzen}}
{{GeoData| lat=51.25378 | long=-85.32321 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Kanada}}
8rwe8t8hmblt5wfpw3ujzp4ya6ea1zh
Northern Territory
0
9390
1477800
1475594
2022-08-07T20:29:22Z
62.216.210.137
/* Orte */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat Australien}}
Das '''Northern Territory (NT)''' liegt in der Mitte [[Australien]]s zwischen den Meridianen 129° Ost (Grenze zu [[Westaustralien|Western Australia]]) und 138° Ost (Grenze zu [[Queensland]]). An der 13.500 km langen Küste im Norden liegen Timorsee, Arafurasee (Grenze zu Neuguinea) und der Golf von Carpentaria. Im Süden schließt sich am Breitengrad 26° S [[Südaustralien|South Australia]] an.
Circa 250.000 Menschen leben in NT, konzentriert auf die Städte, alleine in Darwin leben mehr als 120.000 der "Territorians". Mit 50.000 Aborigines und dem Arnhem Land ist es auch die Hochburg der Ureinwohner. Sie bieten den Touristen eine große Bandbreite an kulturellen Erfahrungen und künstlerischen Objekten an.
Das menschenarme bis leere Landesinnere gilt als das wahre Outback Australiens. Zwar können die Strecken zwischen Darwin und Alice Springs bzw. Alice und Yulara auch mit dem Flugzeug überwunden werden - mehr erleben kann man allerdings mit der Eisenbahn, dem Auto, Motorrad oder Wohnmobil. Ganz extreme befahren den Stuart Highway sogar mit dem Fahrrad.
== Regionen ==
{{mapframe|-18.5|133|zoom=5|width = 300 |name = Karte des Northern Territory mit Stuart Hwy
|type =geoline
}}
{{Mapshape|wikidata=Q120192|title=Stuart Hwy|type=geoline |stroke=#D31112|stroke-width=4|stroke-opacity=1}}
{{Mapshape|wikidata=Q120192|title=Stuart Hwy|type=geoline |stroke=#cccccc|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
<!-- [[Bild:Large NT Map.png|thumb|300px|Übersichtskarte des Northern Territory mit Stuart Hwy]] -->
Das Northern Territory erstreckt sich vom tropischen Norden mit der Hauptstadt Darwin und dem Arnhem Land der Aborigines über die grünen Hügel rund um den Victoria River und das anschließende trockene Barkly Tableland (Hochebene) bis in das heiße Rote Zentrum mit Alice Springs und den berühmten Felsformationen Uluru und Katja Tjuta.
== Orte ==
[[Bild:Serpentine_Gorge_west_view.JPG|mini|Westblick Serpentine Gorge MacDonnell Ranges]]
[[Bild:AUS wallaby.jpg|mini|Felswallaby bei Simpsons Gap]]
* tropischer Norden:
** {{marker|type = city | name =[[Darwin]]| wikidata = Q11568}} (Hauptstadt)
** {{marker|type = city | name =[[Katherine]]| wikidata = Q17980}}
** {{marker|type = city | name =[[Jabiru]] |wikidata = Q17969}}
** {{marker|type = city | name =[[Pine Creek]]| wikidata = Q18007}}
* Victoria River Region
** {{marker|type = city | name =[[Timber Creek]]| wikidata = Q18020}}
** {{marker|type = city | name =Top Spring | wikidata = Q18026}}
** {{marker|type = city | name =Daly Waters| wikidata = Q17935}}
* Barkly Tableland
** {{marker|type = city | name =[[Tennant Creek]]| wikidata = Q18015}}
** {{marker|type = city | name =[[Elliott]]| wikidata = Q17938}}
** {{marker|type = city | name =[[Barkly]]| wikidata = Q808293}}
* Rotes Zentrum
** {{marker|type = city | name =[[Alice Springs]]| wikidata = Q17872}}
** {{marker|type = city | name =[[Yulara]] | wikidata = Q18042}}, Tourismussiedlung des Uluru–Kata-Tjuta-Nationalparks
** {{marker|type = city | name =[[Hermannsburg (Australien)|Hermannsburg]]| wikidata = Q17964}}
** {{marker|type = city | name =Erldunda| wikidata = Q1355371}}
** {{marker|type=city|name=Angas Down |url=|lat=-25.034552946114314|long=132.2723965675929|name-local=y|wikidata=}} ist eine Aborigine-Ortschaft mit einer Homestead die Zimmer bietet.
== Weitere Ziele ==
Mehr als [http://www.parksandwildlife.nt.gov.au/ 50 Nationalsparks] gibt es im NT, hier eine kleine Auswahl von Nord nach Süd:
* {{marker|type = park | name =[[Kakadu National Park]]| wikidata = Q189657}}
* {{marker|type = park | name = [[Litchfield National Park]]| wikidata = Q1568376}}
* {{marker|type = park | name = [[Nitmiluk-Nationalpark]]| wikidata = Q1993949}} mit Edith Falls und Katherina Gorge
* Iytwelepenty / [[Davenport Ranges National Park]]
* Karlu Karlu / [[Devils Marbles Conservation Reserve]]
* [[West MacDonnell National Park]]
* [[Finke Gorge National Park]]
* {{marker|type = park | name =[[Watarrka-Nationalpark]]| wikidata = Q1459634}} (Kings Canyon)
* {{marker|type = park | name =[[Uluru-Kata-Tjuta-Nationalpark]]| wikidata = Q251999}} (Ayers Rock und The Olgas)
Reiserouten im Northern Territory:
* Von Nord nach Süd führt der [[Stuart Highway]] durch das Territorium. Gut ausgebaut kann er mit normalen PKWs befahren werden. Mit dem bei Erldunda abzweigenden ''Lasseter Highway'' ist der Anschluss an [[Yulara]] (Uluru) erfolgt.
* Im Osten gibt es die ebenfalls asphaltierten Carpentaria~, Tableland~ und Barkly Highways, die eine Schleife mit dem Stuart Highway bilden.
* Weiter westlich liegen die unbefestigte ''Tanami Road'' und im Roten Zentrum die ebenfalls unbefestigten ''Mereenie Loop Road'' und der ''Namatjira Drive''. Die unbefestigten Straßen werden "Gravel Roads" genannt, sie sollten nur mit Allradfahrzeugen befahren werden und bieten dabei sowohl Abenteuer als auch (fast) Einsamkeit.
* [[Reisen mit dem Zug in Australien#Ghan|The Ghan]] fährt als Luxusreisezug zwei Mal die Woche von Darwin über Alice Springs nach Adelaide und wieder zurück.
* Der Fernwanderweg [[Larapinta-Trail]] bietet die Möglichkeit in den West MacDonnell Ranges die landschaftlichen Höhepunkte wie Finke River, Simpsons Gap, Standley Chasm, Ellery Creek Bighole, Serpentine Gorge, Ochre Pits, Ormiston Pound, Redbank Gorge und Glen Helen Gorge zu Fuß zu erkunden.
== Hintergrund ==
Das Northern Territory ist kein Bundesstaat wie z. B. sein [[Südaustralien|südlicher Nachbar]], für das praktische Leben hat dies allerdings keine Auswirkungen. NT ist geprägt durch seine interessante Landschaften, seine multinationale Kultur, die Gegensätze zwischen dem tropischen Norden und dem Roten Zentrum im Süden sowie der dünnen Besiedlung. Alle wichtigen Infrastrukturen für Reisende sind vorhanden.
== Sprache ==
Wie im Rest von Australien wird hauptsächlich Englisch gesprochen, im Outback eher "genuschelt".
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Darwin hat einen [http://www.darwinairport.com.au/ Internationalen Flughafen] (DRW), der besonders von asiatischen Ländern (Singapur, China) aber auch inneraustralisch angeflogen wird.
* Der Flughafen von Alice Springs ([http://www.alicespringsairport.com.au/ Airport] (ASP)) wird von fast allen anderen australischen Flughäfen angeflogen.
* Der zum Yulara Resort gehörende [http://www.ayersrockresort.com.au/getting/ Connellan Airport] (AYQ) wird nur von Alice Springs, Sydney und Cairns angeflogen. Einzig Qantas und Virgin Airlines bieten Flüge auf diesen Strecken an, was bei der Auswahl von inneraustralischen Flugpässen beachtet werden muss.
=== Mit der Bahn ===
Außer dem Luxuszug [[eisen mit dem Zug in Australien#Ghan|The Ghan]] – dieser fährt von Adelaide über Alice Springs und Katherina nach Darwin – gibt es keinen Personenverkehr mit der Bahn.
=== Mit dem Bus ===
* [http://www.greyhound.com.au/ Greyhound Busse] verkehren auf den Strecken Darwin - Broome - Coral Bay - Perth, Melbourne - Adelaide - Alice Springs - Darwin und von der Ostküste (Townsville, Brisbane, Sydney) via Mount Isa nach Tennant Creek (mit Anschlüssen nach Nord und Süd). Die Verbindungen sind schnell, es wird auch nachts gefahren.
* Ebenfalls inzwischen zu Greyhound gehört [http://www.ozexperience.com/ Oz-Experience], die einen Mittelweg zwischen Langstreckenbus und Tourbus darstellen. Sie fahren auf der Strecke Adelaide - Alice Springs und Alice Springs - Darwin, halten an interessanten Punkten (der Fahrer wird dann zum Tourguide) und bleiben Nachts in einem Ort stehen. Der Fahrtpreis enthält nicht die Übernachtung, Vorschläge für Unterkünfte bekommt man im Bus.
=== Auf der Straße ===
[[Bild:Red_Centre_roads.JPG|mini|Gravel Road im Northern Territory]]
*Von Süden kommt der [[Stuart Highway]] aus Adelaide und erreicht hinter Coober Pedy das Northern Territory.
*Von Osten kann aus Queensland einfach über den ''Overlander Way (Barkly Highway)'' eingereist werden.
*Aus dem Westen gibt es mehrere Gravel Roads: ''Savannah Way (Victoria Highway)'' und ''Butine Highway'' im Norden, sowie die ''Tanami Road'' im Süden.
=== Mit dem Schiff ===
* Einige Kreuzfahrtschiffe machen einen Tag Station in Darwin.
== Mobilität ==
Soll das ganze Northern Territory erkundet werden bietet sich dafür ein angemietetes Auto oder Wohnmobil an.
Im '''Roten Zentrum''' werden auch für längere Strecken Mehrtages-Abenteuertouren mit (Allrad)Bussen angeboten. Eine typische Tour führt von Alice Springs über einen Stop an einer Kamelfarm zum Uluru mit dortiger Wanderung und/oder Sonnenuntergangs-Sekt. Am nächsten Tag steht vormittags Kata Tjuta auf dem Programm und nachmittags die Weiterfahrt zum Kings Canyon. Am dritten Tag über Gravel Roads nach Hermannsburg und am vierten Tag werden verschiedene Schluchten und Stationen in den West MacDonnel Ranges angefahren bevor es wieder zurück nach Alice geht. Die Kosten für solche Touren können ja nach Anzahl Tagen und mitfahrenden Betreuern, Unterkunft (Zelt, Resort) und Verpflegung (Koch, Selbst kochen), sowie Jahreszeit (Hoch-/Nebensaison) zwischen wenigen hundert und deutlich über 1000 Dollar betragen.
Von Yulara aus gibt es Shuttlebusse zum Uluru und den Kata Tjutas, zum Beispiel den [http://www.uluruexpress.com.au/ Uluru Express] (Kosten für Return-Ticket zum Uluru 50$ für Erwachsene, 30$ für Kinder, zu den Kata Tjutas 80$/45$).
Ein regelmäßiger Bustransfer zwischen Alice Springs (Abfahrt frühmorgens) und Yulara (Abfahrt Mittags) besteht und kostet ab 120$.
Sowohl im Roten Zentrum als auch im tropischen Norden bietet [http://www.aatkings.com/ AAT Kings] Shuttlebusse oder geführte (Mehr)Tagetouren zu den wichtigen Punkten an.
Im '''tropischen Norden''' ....
== Sehenswürdigkeiten ==
* Durch das Northern Territory ziehen sich die Gebirgsketten der '''MacDonnell Ranges'''. Diese sind des öfteren von Schluchten unterbrochen. In der Nähe von Alice Springs ist das z. B. ''Simpsons Gap'', eine Schlucht, die vom ''Roe Creek'' gegraben wurde und in der Felswallabies beobachtet werden können. Etwas weiter entfernt ist der spektakuläre Einschnitt von ''Standley Chasm''.
<!--
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
-->
== Klima ==
Im Norden findet man ein tropisches Wechselklima vor. In der Regensaison ist es extrem schwül bei häufigen Gewittern. Nächte bringen zu dieser Zeit keine Abkühlung. Die Trockensaison ist ebenfalls sehr heiß, besonders an den Küsten. Der Süden ist heiß und trocken. Die Temperaturen gehen im Sommer oft bis 45 °C und es fällt nur wenig Regen (als Gewitter). Im Winter kann es hier unten in der Wüste auch kalt werden.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigation Australien}}
{{GeoData| lat=-20 | long= 133| radius= }}
{{IstInKat|Australien}}
{{class-2}}
lxtogs8gqx6l4tv6fvjpugnh1gspa9p
Schalātīn
0
10404
1477707
1459613
2022-08-07T17:49:25Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Asch-Schalatin 15.jpg|mini|zentriert|300px|Kamelmarkt in esch-Schalātīn]]
| Namen = Biʾr Schalātain '''·''' {{ar|بئر شلاتين}} <br /> Esch-Schalātīn '''·''' {{ar|الشلاتين}}
}}
'''Bir Schalatein''' (auch ''Bir Schalitin'', ''Bir Shalatayn'', {{arS|بئر شلاتين|w=Biʾr Schalātain/Schalātīn|b=Quelle Schalātain/Schalātīn}}) oder '''Esch-Schalatin''' ({{arS|الشلاتين|w=asch-Schalātain/asch-Schalātīn}}, engl. ''Al Shalateen'') ist ein ehemaliges Beduinendorf westlich der [[Ägypten|ägyptischen]] Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] etwa 250 Kilometer südlich von [[Marsā ʿAlam]] und nördlich der hier umstritten ägyptisch-sudanesischen Grenze und unmittelbar nördlich des Ḥalāʾib-Dreiecks. Hauptattraktion des abgelegenen Dorfs ist der täglich stattfindende Kamelmarkt. Der Besuch des Kamelmarkts wird meist als Tagesausflug von [[Marsā ʿAlam]], [[Ḥamāṭa]] oder [[Berenike]] aus angeboten.
== Hintergrund ==
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=980 km}}
{{quickbar item|heading=[[Port Ghālib]]|value=305 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=245 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ḥamāṭa]]|value=145 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berenike]]|value=100 km}}
{{Quickbar table end}}
Der Ort zerfällt in zwei Teile, die sich beide ''nicht'' an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] befinden. Dies ist zum einen das einstige {{Marker | name = Beduinendorf | alt = Altes Dorf von Bir Schalatein | type = quarter | lat = 23.106280 | long = 35.560663 | show = all }}, das sich reichlich 7 Kilometer von der Küste entfernt befindet und eine Ausdehnung von etwa anderthalb Kilometer besitzt. Das Dorf verdankt seine Existenz einer Süßwasserquelle. Es wird hauptsächlich von [[w:Bedscha (Ethnie)|Bedscha]]-Beduinen (Beja) bewohnt, die ihren Lebensunterhalt mit der Zucht und dem Handel mit Kamelen aus dem [[Sudan]] bestreiten. Weiter östlich befindet sich die {{Marker | name = neue Verwaltungssiedlung | alt = Moderne Siedlung von Bir Schalatein | type = quarter | lat = 23.134559 | long = 35.591798 | show = all }}. Diese Siedlung ist reichlich vier Kilometer von der Küste und viereinhalb Kilometer vom alten Dorf entfernt und dehnt sich über etwa dreieinhalb Kilometer aus. 2006 wurden 6.731 Einwohner gezählt.<ref name="zensus" />
Der Kamel- und Warenhandel mit dem Sudan ist sehr einträglich. Deutliches Zeichen hierfür sind die im alten Dorf neu errichteten Moscheen. Und sukzessive werden die Blech- und Bretterbunden im alten Dorf durch Steinbauten ersetzt.
Die Lebensgrundlage, der Handel mit dem Sudan und sein Lage nördlich des [[w:Hala’ib-Dreieck|Ḥalāʾib-Dreiecks]] ({{arS|مثلث حلائب|w=Muthallath Ḥalāʾib}}), ist aber auch das größte Problem der Siedlung. Ägypten und Sudan konnten sich bis heute nicht auf einen genauen Grenzverlauf einigen. Am 19. Januar 1899 wurde zwar die internationale Grenze zwischen dem Anglo-Ägyptischen Sudan und Ägypten im sog. Anglo-Ägyptischen [[w:Kondominium|Kondominium]]-Übereinkommen<ref name="kondominium" /> auf den 22. nördlichen Breitengrad festgelegt. Da die Verwaltung dieses Gebiets sich aber vom Sudan aus einfacher gestaltete, wurde am 4. November 1902 zusätzlich eine getrennte Grenzziehung im Sinne einer Verwaltungsgrenze durch die Regierung des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] festgelegt. Das von beiden Grenzen eingeschlossene Gebiet nennt man Ḥalāʾib-Dreieck.<ref name="boundary" />
Nachdem der Sudan 1956 seine Unabhängigkeit erreicht hatte, begann der Streit um dieses Gebiet. Ägypten bezieht sich natürlich auf den Vertrag von 1899, Sudan beansprucht dagegen die Grenze gemäß der Grenzziehung von 1902. Bis 1992 war das Gebiet ''de facto'' unter sudanesischer Kontrolle. Das änderte sich schlagartig. Denn bei Geld und Erdöl hört die Freundschaft auf. Am 15. August 1991 schloss nämlich die sudanesische Regierung mit der [[Kanada|kanadischen]] Ölfirma ''International Petroleum Corporation'', Vancouver (später IPC, jetzt Lundin), einen Vertrag über eine Konzession zur Erkundung von Erdöllagerstätten zwischen Tokar und Ḥalāʾib auf einem Gebiet von etwa 40.000 Quadratkilometern.<ref name="vertrag" /><ref name="nytimes" /> Damit war der politische Konflikt programmiert. Anfang April 1992 kam es zu einem Grenzzwischenfall, bei dem zwei sudanesische Grenzpolizisten getötet wurden.<ref name="guardian" /> Mitte Dezember 1992 wurde die Anzahl der ägyptischen Grenzposten verdoppelt,<ref name="ap" /> was aber damals noch von ägyptischer Seite dementiert wurde.<ref name="afp" />
2000 zogen sich die Sudanesen aus Ḥalāʾib-Dreieck zurück, ohne aber je ihren Anspruch auf dieses Gebiet aufzugeben, und es steht seitdem unter der Kontrolle des ägyptischen Militärs. 2005 gab das ägyptische Tourismusministerium das Halaʾib-Dreieck prinzipiell für den Fremdenverkehr frei.
Eine Konsequenz dieses Grenzstreits war bis in die jüngste Zeit zu spüren: Es gab bis 2015 keinen Grenzverkehr mehr zwischen beiden Staaten auf dem Landweg. Es wurde und wird zwar billigend in Kauf genommen, dass sudanesische Händler ihre Kamele über die Grenze zum Verkauf nach Schalātīn bringen – die internationale Grenze am 22. nördlichen Breitengrad liegt immerhin etwa 125 Kilometer entfernt. Für Touristen bleibt einzig und allein der Grenzübergang Qusṭul-Aschkeit südlich von [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]].
== Anreise ==
{{Mapframe | 23.1290 | 35.5780 | zoom = 12 | name = Plan der Siedlung esch-Schalātīn | width = 300 | height = 300 }}
=== Auf der Straße ===
Schalātīn ist über die Fernverkehrsstraße 24 von [[Marsā ʿAlam]], [[Ḥamāṭa]] oder [[Berenike]] aus erreichbar. Bei {{Marker | name = Abzweig nach Schalatin | type = waypoint | lat = 23.113069 | long = 35.537950 | show = all, noname }} zweigt eine vierspurige Straße nach Schalātīn nach Osten ab. Am Abzweig passiert man eine Militärkontrolle. Fährt man auf dieser Straße geradeaus, erreicht man nach etwa sechs Kilometern die moderne Siedlung. Knapp einen Kilometer nach dem vorgenannten Straßenabzweig zweigt eine Straße bei {{Marker | name = Abzweig nach dem alten Dorf von Schalatin | type = waypoint | lat = 23.116468 | long = 35.546737 | show = all, noname }} nach rechts bzw. Südosten zum alten Dorf Schalātīn ab, wo sich auch der Kamelmarkt befindet. Östlich der neuen Siedlung führt die Hauptstraße als zweispurige Straße noch kanpp zwei Kilometer weiter in nordöstliche Richtung bis zum Fischerdorf es-Sayadin {{Marker | name = es-Sayadin | type = village | lat = 23.150955 | long = 35.609930 | show = all }}.
''Reisegruppen, die zumeist aus Marsā ʿAlam anreisen, benötigen für den Besuch von esch-Schalātīn eine Genehmigung des ägyptischen Militärs! Darum kümmern sich aber auch die Reiseveranstalter.''
Eine Weiterreise in das Halaʾib-Dreieck ist ohne Genehmigung des ägyptischen Militärs unmöglich. Ein Grenzübertritt in den [[Sudan]] ist gänzlich unmöglich. Der einzige ägyptisch-sudanesische Grenzübergang befindet sich bei Qusṭul-Aschkeit südlich von [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]].
=== Mit dem Bus ===
In unregelmäßigen Abständen verkehren Minibusse und Servicetaxis von [[Marsā ʿAlam]] nach Schalātīn. Die Fahrtzeit beträgt etwa vier Stunden. Der Busbahnhof in Schalātīn liegt am bereits oben genannten Straßenabzweig bei {{Marker | name = Abzweig nach dem alten Dorf von Schalatin | type = waypoint | lat = 23.116468 | long = 35.546737 | show = all, noname }} zum alten Dorf.
=== Mit dem Flugzeug ===
Die Anreise kann über den {{Marker | name = Flughafen Marsa Alam | wikidata = Q123222 | type = airport }} erfolgen, die von verschiedenen ausländischen Flughäfen aus erreicht werden können. Die 300 Kilometer weite Weiterreise muss mit einem Auto, Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen.
== Mobilität ==
Die wichtigsten Straßen sind in beiden Siedlungen asphaltiert. In der modernen Siedlung ist die Straße sogar vierspurig.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kamelmarkt ===
[[Datei:Asch-Schalatin 17.jpg|mini|Kamelmarkt in Schalātīn]]
[[Datei:Asch-Schalatin 18.jpg|mini|Kamelmarkt in Schalātīn]]
Außer dem {{Marker | type = market | lat = 23.108095 | long = 35.556264 | name = Kamelmarkt | alt = Kamelmarkt von Schalatin | show = all }} im Westen des alten Dorfs von '''Schalātīn''' gibt es keine Sehenswürdigkeiten. Allerdings ist es wohl der bedeutendste Kamelmarkt [[Ägypten]]s, schon weil er täglich abgehalten wird. Nur freitags wird der Handel bereits mittags eingestellt. Die Märkte in [[Darāu]] nördlich von [[Assuan]] und in [[Birqāsch]] nordwestlich von Kairo werden dagegen nur einmal wöchentlich durchgeführt.
Es bietet sich an, den Markt bereits am frühen Morgen zu besuchen.
Die meisten hier auf dem Markt verkauften Kamele sind Fleischkamele, d.h., sie für den Verzehr bestimmt. Sie wurden im [[Sudan]] von den Beduinensippen Bischarin und [[w:Ababde|ʿAbābda]], beides Untergruppen der Bedscha, gezüchtet und entlang der Roten-Meer-Küste hierher getrieben. Die sudenesischen Händler und Treiber dürfen bis zum Markt ohne Ausweis- und Zollkontrollen einreisen. Bei Tee werden sich die sudanesischen Händler und ägyptischen Käufer einig, während die Kameltreiber zusehen, wie sie ihre Herde zusammenhalten.
Auf dem Markt geht es laut zu, und natürlich riechen die Tiere – aber nicht extrem. Man kann hier den gesamten Handel beobachten. Das Ab- und Aufladen und das Treiben der Kamele, das Tränken und Füttern der Tiere, das Feilschen um den besten Preis. Am Ende beschriftet der neue Eigentümer seine Kamele. Damit die Kamele nicht weglaufen, wird ihnen ein Vorderbein im Kniebereich eingebunden. Mit den Tieren wird auch nicht immer ganz fein umgegangen. Die Stöcke der Viehtreiber sind nicht nur modisches Accessoires.
Damit die Kamele nicht zu zäh werden, müssen sie bereits im Alter von zwei Jahren verkauft und geschlachtet werden. In Schalātīn werden sie aber nur verkauft, nicht geschlachtet. Ein gutes Kamel kann größenordnungsmäßig 500 Euro einbringen.
=== Moscheen ===
Aufgrund des aus dem Handel entstandenen Reichtums wurden im alten Dorf seit etwa 2015 zwei neue Moscheen errichtet:
* {{vCard | type = mosque | name = Moschee | directions = im Süden des alten Dorfs | lat = 23.105111 | long = 35.560639 | description = Moschee mit einem hohen Minarett. Im Inneren mit Lichtdom in der Mitte und umlaufenden Gang.
}}
* {{vCard | type = mosque | name = Moschee | directions = etwa im Zentrum des alten Dorfs | lat = 23.106778 | long = 35.562473
}}
Auch in der '''neuen Siedlung''' gibt es mehrere Moscheen. Eine befindet sich nördlich der Hauptstraße ({{Marker | type = mosque | lat = 23.136720 | long = 35.594984 | name = Moschee in Schalatin | show = all, noname }}), eine weitere westlich vom Krankenhaus ({{Marker | type = mosque | lat = 23.139285 | long = 35.603857 | name = Moschee in Schalatin | show = all, noname }}).
== Einkaufen ==
Im alten alten Dorf von Schalātīn gibt es auch einen Markt, den ''Sūq'', auf dem man Waren des täglichen Bedarfs erstehen kann. Einige Waren eignen sich durchaus als Souvenirs.
* {{vCard | name = Hamada Elatar | type = shop | lastedit = 2016-01-17 | name-local = حمادة العطار | name-latin = Ḥamada al-ʿAṭār | lat = 23.107619 | long = 35.562098 | description = Gemischtwarenhandlung im alten Dorf.
}}
== Küche ==
=== Restaurants ===
Im alten Dorf gibt es mehrere Restaurants und Imbissstände.
* {{vCard | name = Ristorante di Shalateen | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2016-01-17 | directions = im Norden des alten Dorfs | name-local = مطعم وكافيتيريا الشلاتين | name-latin = Maṭʿam wa-Kāfītīriyā asch-Schalātīn | lat = 23.108026 | long = 35.562428 | description = Ägyptische Küche inkl. Fleisch- und Hühnchengerichte. Das wohl beste Restaurant vor Ort.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Casino | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2016-01-17 | name-local = الكازينو | name-latin = al-Kāsīnū | lat = 23.107052 | long = 35.561862 | description = Natürlich ist es keine Casino nach westlicher Vorstellung. Es ist ein Café, und man kann hier Schischa rauchen.
}}
== Unterkunft ==
Für Reisende mit geringen Ansprüchen gibt es vor Ort ein Hotel.
* {{vCard | name = El Haramin Hotel | type = hotel | subtype = budget | lastedit = 2016-01-17 | directions = im Norden des alten Dorfs | name-local = فندق الحرمين | name-latin = Funduq al-Ḥaramīn | lat = 23.109053 | long = 35.561569 | description = Das 2005 eröffnete Hotel befindet sich in der neuen Siedlung direkt an Hauptstraße. Im Untergeschoss des Gebäudes befinden sich Geschäfte, darüber in zwei Etagen das Hotel. Die einfachen Zimmer mit mehreren, bis zu vier, Betten verfügen über einen Schrank, Klimaanlage und Ventilator, Bad mit Dusche und Toilettenbecken im Fußboden. Das Zimmer kostet etwa {{EGP|100}}. Kein Telefon. }}
== Klima ==
In esch-Schalatin herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Werte
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=26|xtmai=31|xtjun=33|xtjul=34|xtaug=34|xtsep=33|xtoct=29|xtnov=26|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=10|ntfeb=14|ntmar=14|ntapr=17|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=27|ntaug=27|ntsep=25|ntoct=21|ntnov=16|ntdec=14
}}
== Sicherheit ==
Das Gebiet von Schalātīn wird Polizei bewacht.
Selbst einfache Dinge wie Camping sind nicht ohne Erlaubnis der Polizei möglich.
Man benötigt für einen Besuch der Siedlung eine Genehmigung durch das ägyptische Militär.
== Respekt ==
Touristen sind hier recht selten. Deshalb ist es hier wichtiger als in den Ferienressorts, sich an strengere Kleidungsvorschriften und das absolute Alkoholverbot zu halten. Insbesondere Frauen sollten vollständig bekleidet sein und sich nur im Beisein von männlichen Familienangehörigen aufhalten.
== Gesundheit ==
Im Osten der neuen Siedlung gibt es ein öffentliches {{Marker | type = hospital | lat = 23.139206 | long = 35.605552 | name = Krankenhaus | alt = Krankenhaus von Schalatin | show = all }}.
== Praktische Hinweise ==
=== Verwaltung ===
Die {{Marker | type = administration | lat = 23.129340 | long= 35.580570 | name = Verwaltung des Nationalparks Elba | show = all }} befindet sich in der neuen Siedlung südlich der Hauptstraße. Weiter östlich befindet sich nördlich der Hauptstraße das {{Marker | type = administration | lat = 23.129340 | long = 35.580570 | name= Büro des Tourismusministeriums | show = all }}.
=== Tankstelle ===
Eine {{Marker | type = fuel | lat = 23.132004 | long= 35.586627 | name = Tankstelle | alt = Tankstelle in Schalatin | show = all }} befindet sich in der neuen Siedlung in der Nähe des westlichen Ortseingangs südlich der Hauptstraße.
=== Postamt ===
Das {{Marker | type = post | lat = 23.131283 | long = 35.582002 | name = Postamt | alt = Postamt von Schalatin | show = all }}, Tel.: +20 (0)65 330 5380, befindet sich in der neuen Siedlung nördlich der Hauptstraße.
== Ausflüge ==
Der Besuch von Schalātīn lässt sich mit dem Besuch des [[ʿElba-Schutzgebiet|Gebel-ʿElba-Naturschutzgebiets]] (auch Gebel ʿIlba, englisch ''Gebel Elba Protected Area'' GEPA), zum Beispiel dem {{Marker | name = Wādī Ḥōḍein | type = valley | wikidata = Q23950308 | lat = 23.205379 | long = 35.185089 }}, und dem Ḥalāʾib-Dreieck verbinden. Für beide Ziele benötigt man aber eine Erlaubnis des Militärs!
== Weblinks ==
* Amr El Beleidy und Pakinam Amer haben auf ''[https://egyptindependent.com/ Egypt Independent]'' eine Artikelserie über ihren Besuch in Schalātīn veröffentlicht. Zur Serie gehören die Artikel ''[https://egyptindependent.com/married-tradition-shalateen/ Married to tradition in Shalateen]'' vom 14. 4. 2010, ''[https://egyptindependent.com/shalateen-growing-between-rock-and-hard-place/ Shalateen: Growing up between a rock and a hard place]'' vom 21. 4. 2010, ''[https://egyptindependent.com/shalateen-long-drive-down/ Shalateen: The long drive down]'' vom 28. 4. 2010, ''[https://egyptindependent.com/shalateen-hunt-truths-far-town/ Shalateen: The hunt for truths in a far-off town]'' vom 5. 5. 2010, ''[https://egyptindependent.com/swords-shields-and-whip-beja-wedding-night/ Swords, shields and a whip: A Beja wedding night]'' vom 12. 5. 2010, ''[https://egyptindependent.com/henna-art-beja-style/ Henna art, Beja-style]'' vom 12. 5. 2010, ''[https://egyptindependent.com/saying-farewell-south/ Saying farewell to the south]'' vom 19. 5. 2010 und ''[https://egyptindependent.com/jabana-patience-cup-coffee/ Jabana: Patience in a cup of coffee]'' vom 19. 5. 2012.
* Ein Teil der Artikel liegt auch in deutscher Übersetzung auf ''[http://www.wuestenschiff.de/phpbb/viewtopic.php?t=42951 Shalateen - der unbekannte Südosten Ägyptens]'' vor.
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="zensus">[https://www.webcitation.org/69vqr9Uur Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006], eingesehen am 4. Juni 2014.</ref>
* <ref name="kondominium">Kondominium bedeutet gemeinsam ausgeführte Herrschaft. Bis zur Selbständigkeit des Sudan wurde das Land sowohl von Ägypten als auch vom Vereinigten Königreich aus verwaltet.</ref>
* <ref name="boundary">[https://fall.fsulawrc.com/collection/LimitsinSeas/IBS018.pdf Sudan – Egypt (United Arab Republic) Boundary], International Boundary Study No. 18, Bureau of Intelligence and Research, United States Department of State, July 27, 1962.</ref>
* <ref name="vertrag">{{Internet | Titel = International Petroleum reaches agreement | Website = Business Wire | Datum = 1991-8-16 }}</ref>
* <ref name="nytimes">{{Internet | Titel = Oil Effort in the Sudan | Online = https://www.nytimes.com/1992/02/10/business/oil-effort-in-the-sudan.html | Website = New York Times | Datum = 1992-2-10 }}</ref>
* <ref name="guardian">''Sudan Police Die in Border Clash'', Nachricht im ''The Guardian'' (London) vom Dienstag, dem 7. April 1992, Section: Foreign, S. 6.</ref>
* <ref name="ap">{{Internet | Titel = Egypt Doubles Border Posts Along Border with Sudan | Online = https://apnews.com/article/7eebd18fba8b3e8e9d5b3a3fdf5d8af5 | Website = Associated Press | Datum = 1992-12-13 }}</ref>
* <ref name="afp">''Egypt denies sending troop reinforcements to border area with Sudan'', AFP-Nachricht vom Dienstag, dem 15. Dezember 1992.</ref>
</references>
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 23.125442 | long= 35.585403 | radius= 4000 }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)}}
{{SORTIERUNG:Schalatin}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Kamelmärkte in Ägypten]]
edve24ad1onmd3ftw6ntsilc111svm7
Arizona/Wüste
0
10503
1477772
1190603
2022-08-07T19:51:51Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Die '''Wüstenregion''' [[Arizona]]s ist geprägt von den trockenen Hügeln der Sonora-Wüste im Südwesten des Bundesstaates. Vier Grenzübergänge führen nach [[Mexiko]] im Süden und die Großstadt [[Tucson]] bietet Gelegenheit, die Vorzüge urbanen Lebens zu genießen.
== Countys und Orte ==
[[Datei:Arizona Travel Regions.png|mini|Die Wüstenregion von Arizona (gelb)]]
* La Paz County: [[Quartzsite]], [[Parker (Arizona)|Parker]]
* Yuma County: [[Yuma (Arizona)|Yuma]], [[San Luis (Arizona)|San Luis]], [[Somerton (Arizona)|Somerton]]
* Pima County: [[Tucson]], [[Oro Valley]], [[Marana]], [[Sahuarita]]
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Einziger Verkehrsflughafen der Region ist der [[Tucson#Flugzeug|Tucson International Airport]] in Tucson, der einige Verbindungen innerhalb der USA bietet.
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Hauptverkehrsachse ist der Interstate Highway 10, der aus [[New Mexico]] kommend über Tucson weiter nach [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] und dann [[Kalifornien]] führt. Von Tucson aus verläuft der Interstate Highway 19 über [[Nogales (Arizona)|Nogales]] nach [[Mexiko]].
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{| class="wikitable sortable"
! Name !! class="unsortable" | Foto !! Übernachtungsorte !! class="unsortable" | Was es hier zu sehen gibt
|-
| [[Tucson]]
| [[Datei:CatalinasAndTucsonAZ.jpg|200px]]
| Tucson
| Nach [[Phoenix]] die zweitgrößte Stadt in Arizona. Standort einiger ausgezeichneter Museen (Pima Air & Space Museum) und Gärten (Arizona-Sonora Desert Museum). Ausgangspunkt für Besuche nahegelegener Attraktionen wie z. B. des Saguaro National Parks.
|-
| [https://www.nps.gov/sagu/index.htm Saguaro National Park]
| [[Datei:King Canyon - Flickr - treegrow.jpg|200px]]
| Tucson
| Dieser Park, in dem Kandelaberkakteen wachsen wie anderswo Bäume, liegt westlich und östlich von Tucson, und man muss entscheiden, welchen Teil man zuerst besuchen will.
|-
| [https://ironwoodforest.org Ironwood Forest National Monument]
| [[Datei:Olneya tesota.jpg|200px]]
| Tucson, Eloy
| Eine Stunde nordwestlich von Tucson liegt dieser Park, dessen Landschaftsbildung u.a. von Wüsteneisenholz geprägt ist, einem Strauchgewächs aus der Familie der Schmetterlingsblütler.
|-
| [https://www.nps.gov/orpi/index.htm Organ Pipe Cactus National Monument]
| [[Datei:Organ Pipe Cactus National Monument ORPI2072.jpg|200px]]
| Ajo, Gila Bend
| Orgelpfeifenkakteen prägen das Landschaftsbild in diesem Park, der auf halber Strecke zwischen Tucson und Yuma liegt.
|-
| [https://www.nps.gov/coro/index.htm Coronado National Memorial]
| [[Datei:Coronado National Memorial - panoramio - kallahar.jpg|200px]]
| Sierra Vista
| Stätte an der mexikanischen Grenze, die an die erste Expedition des spanischen Konquistator Francisco Vásquez de Coronado (1540) in dieser Region erinnert. Gut 1½ Stunden südöstlich von Tucson.
|-
| [http://biosphere2.org Biosphere 2]
| [[Datei:Biosphere2 Inside big.jpg|200px]]
| Saddlebooke, Tucson
| Forschungskomplex der University of Arizona, in der der Versuch, ein sich selbst erhaltendes Ökosystem zu schaffen, das von der Außenwelt völlig unabhängig ist, bisher leider gescheitert ist.1 Stunde nördlich von Tucson.
|-
| [https://www.nps.gov/tuma/index.htm Tumacácori National Historical Park]
| [[Datei:Tumacacori NHP church 1.JPG|200px]]
| Tubac
| Geschichtspark 1 Stunde südlich von Tucson, in dem u.a. die zwei ältesten Missionskirchen des Bundesstaates zu sehen sind.
|-
| [[Yuma]]
| [[Datei:Yuma prison main guard tower.jpg|200px]]
| Yuma
| Laut Guinness Book die sonnigste Stadt der Welt. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, unter denen der Yuma Territorial Prison State Historic Park den obersten Rang einnimmt. Ein weiteres Must-See ist das gut 1 Stunde entfernt gelegene ''Castle Dome Mine Museum''.
|-
| [https://www.noao.edu/kpvc/ Kitt Peak National Observatory]
| [[Datei:Kitt Peak National Observatory (1) - Flickr - Joe Parks.jpg |200px]]
| Tucson
| Astronomisches Forschungszentrum 1 Stunde südwestlich von Tucson, das u.a. das größte Sonnenteleskop der Erde beherbergt.
|-
| [http://www.sabinocanyon.com Sabino Canyon]
| [[Datei:Sabino Canyon, 2002.jpg|200px]]
| Tucson
| Canyon am nordöstlichen Rande von Tucson mit Wandermöglichkeiten in reizvoller Landschaft.
|-
| [https://azstateparks.com/alamo-lake/ Alamo Lake State Park]
| [[Datei:Alamo Lake and Artillery Peak.jpg|200px]]
| Lake Havasu City
| Park an einem abgelegenen See mit verschiedenen Freizeitmöglichkeiten.
|-
| [https://azstateparks.com/catalina/ Catalina State Park]
| [[Datei:Catalina State Park trail.jpg|200px]]
| Tucson
| Park am Hang der Santa Catalina Mountains östlich von Tucson mit wundervollen Wanderwegen.
|}
== Aktivitäten ==
* '''Fallschirmspringen''' - Das Springereldorado [[Eloy]] lockt jedes Jahr die meisten Springer weltweit an. Aber auch in [[Casa Grande (Arizona)|Casa Grande]], [[Coolidge (Arizona)|Coolidge]] oder [[Marana]] nördlich von [[Tucson]] kann man springen. Hauptanbieter ist [http://www.skydiveaz.com/ Skydive Arizona], aber auch [http://phoenixareaskydiving.com/ Phoenix Area Skydiving] bietet Sprünge an.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
<!--{{Wikipedia|{{PAGENAME}}}}-->
{{GeoData| lat= 32.016 | long= -110.554 | radius= }}
{{IstInKat|Arizona}}
bc8dqilbpji44ffrzjtq2lkn7s9e07n
Kōbe
0
10780
1477764
1475415
2022-08-07T19:38:46Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
|auto = ja
| Bild=[[File:Harborland (Port of Kobe) 20150920-5.JPG|300px ]]
| TouriInfoWeb=[https://www.feel-kobe.jp/de/ Feel Kobe] (dt.)
| TouriInfoTel=078-241-1050
}}
Die Großstadt '''Kōbe''' liegt in [[Kansai]], wo sie den südlichen Abschluss des Großraums Osaka bildet. Hier ist der Verwaltungssitz der Präfektur [[Hyōgo]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|34.69028|135.18847197619516|zoom=12|Kōbe.}}
Der anfangs nach der Präfektur Hyōgo genannte Hafen gehörte zu den ersten, die durch amerikanische Kanonenbootdiplomatie seit 1868 von ausländischen Händlern genutzt werden durfte. Es entstand die hafennahe Ausländersiedlung, heute ''Kyū kyoryū-chi'' gennant. Sie wurde 1944/5 weitgehend zerstört, heute sind hier viele Luxusgeschäfte und teurer Büroraum. Ein weiteres Fremdenviertel war das Kitano-chō, 10-15 Minuten zu Fuß vom Bahnhof Sannomiya. Hier sind heute noch einige westliche Kaufmannshäuser museal erhalten und gegen Eintritt zu besichtigen ([https://www.city.kobe.lg.jp/a21651/kanko/bunka/bunkashisetsu/foreigner/ Übersicht]). Es gibt ein Kombiticket hierfür.
Seit der Schaffung des Stadtkreises Kōbe {{Ja|神戸区|h=Kōbe-ku|inKlammern=ja}} 1879 erscheint dessen Name. 1889 zur eigenständigen Stadt aufgewertet folgten über die Jahrzehnte immer wieder Eingemeindungen, die dem rapiden Wachstum des durch ''[[w:Kawasaki Heavy Industries|Kawasaki]]'' groß gewordenen Industriestandorts Rechnung trugen.
Nach dem ersten Weltkrieg bildete sich eine Ausländergemeinschaft russischer und tatarischer Flüchtlinge. Seit 1939 war die Ausländerkolonie Zufluchtsort aus Europa Geflohener, die nicht in Drittländer weiter reisen konnten. [[w:Luftangriffe auf Kōbe|Terrorluftangriffe der US Air Force]] mit Brandbomben zerstörten die Stadt von Februar bis Mai 1945 zu 57%. Das [[w:Erdbeben von Kōbe 1995|Hanshin-Erdbeben]] 1995 war das seit dem Krieg das in Japan schwerste, bis es 2011 bei Fukushima zur Katastrophe kam.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster internationaler Flughafen ist der [[Osaka#Mit dem Flugzeug|Kansai Airport bei Osaka]]. Es gibt regelmäßige direkte Busverbindungen sowie die Schnellfähre ''Kōbe–Kanku Bay Shuttle'' zwischen beiden Flughäfen und weiter bis Sumoto auf [[Awaji]]-shima.
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Kōbe|name-local=|alt=|address=|directions=Züge des ''Port Liners.'' Direkte Busse nach Shin-Kōbe. Fähren am “Kōbe Airport Maritime Access Terminal”|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eröffnet 2006. Abgesehen von wenigen Charterflügen ausschließlich Inlandsflüge. Seit 2010 Drehkreuz des Billigfliegers ''Skymark.'' Das Terminal verfügt über vier Flugsteige. Täglich dürfen maximal 30 Starts abgefertigt werden. |wikidata=Q741372|auto=y|show=symbol}}
=== Mit der Bahn ===
[[File:LineMap OsakaKobe.png|thumb|Bahnverbindungen zwischen Kobe (li.) und Osaka (re.): {{Color|#9494c9|Shinkansen}}, [[File:Number prefix Hankyu Kobe line.png|24px]] {{Color|#990000|Hankyū Kōbe-Hauptlinie}}, {{Color|#0080ff|Tōkaidō-Hauptlinie}}, [[File:Number prefix Hanshin Railway.png|24px]] {{Color|#fd0001|Hanshin-Hauptlinie / Hanshin Nanba-Linie}}.]]
{{vCard|type=train|name=Sannomiya|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Hauptbahnhof an dem private und JR-Linien zusammentreffen. Im Umfeld mehrere hundert Meter (Einkaufs)-Passagen im Untergrund, die diese Halte mit der Station Motomachi verbinden.|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
[[File:SannomiyaStationAreaMap.png|thumb|left|Halte der in Kōbe-Sannomiya zusammentreffenden Linien des Nah- und Fernverkehrs.]]
Hier sind:
* {{marker|type=train|name=Sannomiya JR-West|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q14616729}}, der eigentliche „Hauptbahnhof.” Städtische Touristeninfo bei der Südseite des Ostausgangs, 9.00-19.00 Uhr.
* Daran angrenzend der ''Port-Liner,'' bis zum Flughafen. (Es fahren auch Busse zwischen Ausgang A16 und A23.)
* {{marker|type=train|name=U-Bahn Sannomiya|url=|lat=34.69410194462439|long=135.19271590568923|name-local=三宮駅|wikidata=}}. Haltestellennummer: S03
* Hankyū {{marker|type=train|name=Kobe-Sannomiya|url=|lat=|long=|name-local=神戸三宮駅|wikidata=Q377926}}, Haltestellennummer: HK16
* {{marker|type=train|name=Sannomiya-Hanadokeimae|url=|lat=|long=|name-local=三宮・花時計前駅|wikidata=Q6542103}}. Haltestellennummer: K01 der „grünen” U-Bahnlinie.
;Shinkansen
* {{vCard|type=train|name=Shin-Kōbe|name-local=|alt=|address=|directions=gleichnamige U-Bahnstation|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit dem San'yō-Shinkansen (Shin-Osaka bis [[Fukuoka#Mit der Bahn|Hakata]]) kommt man hier an. Im Bahnhof ist eine Fremdenverkehrsinfo. |wikidata=Q801435|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Sannomiya|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhof Ausgang A16 oder A23, EG des ''Mint''-Hochhauses|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=|wikidata=Q11355154|auto=y}}
Die Busse von ''Willer'' Richtung [[Matsuyama]] und die Region [[Kantō]] halten bei {{marker|type=bus|name=Koka Shotengai-mae|url=|lat=34.692053462442914|long=135.19000916283704|name-local=高架商店街前}}, 150 m vom Ausgang 西口4 oder 西口4 von Kobe-Sannomiya.
=== Auf der Straße ===
Kōbe liegt an den folgenden mautpflichtigen Autobahnen:
* [[File:Hanshin Urban Expwy Sign 0007.svg|24px]] ''Hanshin Expressway No. 7,'' die Nord-Kobe-Route.
* [[File:E2A Expressway (Japan).png|24px]] ''Chūgoku Expressway,'' der Osaka mit [[Shimonoseki]] verbindet.
* [[File:E1A Expressway (Japan).png|24px]] ''Shin-Meishin Expressway.''
=== Mit dem Schiff ===
* Der stadtnahe Passagierhafen hat vier Kais. Von West nach Ost:
# Naherholungsgebiet, mit öffentlicher Toilette, Café. Am Beginn das Aquarium '' átoa'' (tgl. 10.00-21.00 Uhr), Teil des Hafenmuseums. Daneben das auf Verkauf ausgerichtete Schokoladenmuseum der Firma ''Felissimo.''
# Allgmein genutzt.
# Innerjapanische (Auto-)Fähren nach [[Shōdoshima]] (3 Std.), [[Takamatsu]] (4-4½ Std.) sowie [[Miyazaki (Präfektur)|Miyazaki]] auf [[Kyūshū]].
# Hier legen am {{marker|type=port|name=“Port Terminal”|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11589775}} Kreuzfahrtschiffe und die Fähre nach Shanghai ab. Haltepunkt des am Bahnhof Sannomiya beginnenden ''Portliners.''
:Am Ende der Pier ist die Hafenbrücke {{Ja|神戸大橋|inKlammern=ja}}, die auf die Hafeninsel (''Port Island'') führt, die ebenfalls durch den Portliner erschlossen ist. Hier befindet sich u.a. das {{marker|type=stadium|name=Mehrzweckstadion ''World Memorial Hall''|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q8035957}} (Haltestelle Shiminhiroba) in dem auch Konzerte stattfinden. Beim Haltepunkt Keisan Kagaku Center (Nr. P08) ist der Zoo {{marker|type=zoo|name=Animal Kingdom|url=|lat=34.6546283617776|long=135.2225575288174}} (Fr.-Mi. 10.00-16.00 Uhr). Über eine weitere Brücke geht es zur Flughafeninsel.
* {{vCard|type=port|name=Ferry Sunflower Kōbe Port|name-local= フェリーさんふらわあ神戸港のりば |alt=Hafen Higashikobe|address=3 Chome-1-1 Koyochohigashi, Higashinada-ku|directions=Nordostspitze der Rokkō-Insel. 600 m zum Haltepunkt Island Kitaguchi (Nr. R04) des Rokkō-Liner.|phone=|url=https://www.aline-ferry.com/ |hours=|price=|lat=34.69694869377123|long=135.28250801064806|lastedit=2022-04-03|description=Fähren der ''A-Line'' nach Shinmoji (新門司, [[Kitakyūshū#Mit dem Schiff|Kitakyūshū]], [[Ōita]] (Ostküste Kyūshūs) und Niihamahigashi (auf [[Shikoku]]).|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
== Mobilität ==
[[File:Hankyu map.svg|thumb|Streckennetz der Hankyū-Privatbahnen im Großraum Osaka-Kōbe. (Blaue Strecken sind in Kōbe).]]
Zentraler Verkehrsknoten ist der Bereich der oben beschriebenen Bereiche um die Bahnhöfe Sannomiya und Motomachi {{Ja|元町|inKlammern=ja}}.
=== Bahnen ===
[[File:KobeSubway.svg|thumb|U-Bahn in Kōbe.]]
[[File:KobePortLinerRom.png|thumb|Linienplan des ''Portliner'' mit Anbindung zum Flughafen.]]
Auf den privaten Bahnen und in der U-Bahn gilt der [https://www.surutto.com/tickets/kansai_thru_english.html Kansai Thru Pass].
''JR West'' bietet verschiedene [[Streckennetzkarten in Japan#JR West|Streckennetzkarten]] für die Kansai-Region.
Die Hankyū-Bahn firmiert auch unter ''Shintetsu.'' Sie betreibt neben den Strecken nach Osaka noch die Regionalbahnen:
* [[File:Number prefix Kobe Railway.svg|24px]] in den Vorort {{marker|type=train|name=Sanda|url=|lat=34.888864785110414|long=135.22979384637387|name-local=三田駅|wikidata=}}
* [[File:Number prefix Kobe Railway.svg|24px]] Arima-Linie ins gleichnamige Onsen.
* Die 400 m Verbindungsstrecke der ''Namboku''-Linie.
;U-Bahn
Es gibt drei Linien:
* [[File:Subway KobeSeishin.svg|24px]] ''Seishin-Yamate,'' auch “Midori no U-Line”, also „die grüne Strecke”. Haltestellennummern “S…”
* [[File:Subway KobeKaigan.svg|24px]] ''Kaigan'' („Küstenstrecke“) oder ''Yumekamome.'' Haltestellennummern “K…”
* ''Hokushin''-Linie, 7,5 km lang aber nur die beiden Endhaltestellen: Tanigami im Kita-ku (Anschluss zur Arima-Linie) und Shin-Kobe (alle Züge fahren durch auf die ''Seishin-Yamate'').
;Port-Liner und Rokkō-Liner
[[File:Port Island Line logo.svg|24px]] Den [https://www.knt-liner.co.jp/en/ Betreiber des Port-Liners] gehört auch die eine Strecke des Rokkō-Liners {{Ja|六甲ライナー}}. Sie beginnt am {{marker|type=train|name= JR-Bahnhof Sumiyoshi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7637169}} und führt zum Marine Park auf der Rokkō-Insel. Auf dieser gibt es zwei Zonen, max. ¥ 250. Haltestellennummern “R…”
Der Port-Liner {{Ja|ポートライナー|inKlammern=ja}} ist die Linie zwischen Sannomiya über die Hafeninsel zum Flugplatz. Dies war bei Eröffnung 1981 die weltweit erste fahrerlos betriebene Bahnstrecke. Es gilt ein vierstufiger Zonentarif. Die längste Strecke kostet 2022 ¥ 340. Es gibt Tageskarten für beide Strecken einzeln oder zusammen.
Alle Halte, außer R03, sind rollstuhlgerecht und haben Toiletten.
=== Busse ===
Im Stadgebiet verkehren einmal die [https://www.city.kobe.lg.jp/a89954/kurashi/access/kotsukyoku/english/index.html städtischen Busse], zum anderen die privaten der Firma Hankyū, die auch Bahnstrecken betreibt.
Es gibt zwei [https://kobeloop.bus-japan.net/ touristische Rundlinien]. Eine in der Stadt, eine im Hafenbereich. Hop-on-hop-off-Karten für einen Tag kosten ¥ 700, 2 Tage ¥ 1000 (2022).
In viele Orte der Region fährt auch [https://www.shinkibus.co.jp/rsn/rsn_map/map.html Shinki Bus] {{Ja|神姫バス|inKlammern=ja}}.
=== Hafenrundfahrten ===
45minütige Hafenrundfahrten finden mit dem {{marker|type=ferry|name=Kōbe Sea Bus|url=|lat=34.68224564966962|long= 135.1857921716357|name-local=y|wikidata=}} statt. Abgelegt wird täglich von 10.00-17.00 Uhr zur vollen Stunde ab Naka-Pier ''Kamomeria.'' Für Nacht- und Partyfahrten gilt ein Sonderfahrplan.<br>
Es gibt auch Kombikarten zum Besuch des Port Tower, Riesenrads und dem Museum der Schiffahrt.
== Sehenswürdigkeiten ==
Historisch hat die Stadt Kōbe nicht allzuviel zu bieten. Primär handelt es sich um eine äußerst moderne Großstadt.
Von den Schäden des Erdbebens 1995, das mehrere tausend Menschenleben kostetete, ist heute nichts mehr zu sehen. Am Hafen erinnert ein Denkmal.
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum der Präfektur Hyōgo|name-local=|alt=|address=1-1-1 Wakinohamakaigandori, Chũo-ku|directions=|phone=|url=https://www.artm.pref.hyogo.jp/eng/ |hours=Di.-So. 10.00-18.00, Sonderausstellungen an Wochenenden bis 20.00. Geschl. 1.-10. Jan.|price=Erw. ¥ 500|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=|wikidata=Q3329607|auto=y}}
** Ein Ableger ist die {{marker|type=museum|name=Haradanomori-Galerie|url=https://hyogo-arts.or.jp/harada/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11393094}} im Stadtteil Oji. Hier gibt es wechselnde Ausstellungen sehr moderner Kunst.
* {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum Kōbe|name-local=|alt=|address=24 Kyomachi, Chũo-ku|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.30, Mo. geschl|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=|wikidata=Q3330666|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Überseechinesen|name-local=|alt=|address=Chinatown|directions=U-Bahn Minatomotomachi, Nr. K03|phone=|url=|hours=Mi.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=150 Jahre der Geschichte chinesischer Auswanderung, nicht nur mit Bezug auf Vertragshäfen. Im Gebäude der chinesischen Handelskammer.|wikidata=Q17219226|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Nishinomiyashi Otani Memorial Museum|name-local=西宮市大谷記念美術館|alt=|address=|directions=Haltepunkt Kōroen (香櫨園駅), Nr. HS18|phone=|url=http://otanimuseum.jp/english.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=Hervorgegangen aus der Sammlung westlicher vor allem französischer Gemälde von [[w:Ōtani Takejirō|Ōtani Takejirō]] (keine Verwandtschaft zum Grafen), ehemals Vorstand der Shōwa Electrode Co. Jetziger Schwerpunkt Landschaftsmalerei der Region durch zeitgenössische Künstler.|wikidata=Q11627626|auto=y}}
==== Am Hafen ====
Nicht mehr genutzte Flächen bei den Piers hat man zu ''Harborland'' {{Ja|ハーバーランド|inKlammern=ja}} aufgehübscht zu dem auch ein großes Einkaufszentrum mit Kinokomplex gehört. Man erreicht es über die drei ineinander übergehenden Bahnhöfe Kōsoku-Kōbe (Haltestelle HS35), JR-Kōbe (JR-A63) oder die U-Bahn Harborland (K04).
* {{vCard|type=museum|name=Museum des Seefahrt und des Hafens|name-local=|alt=Kobe Maritime Museum|address=|directions=|phone=|url=https://kobe-maritime-museum.com/english.html |hours=10.00-18.00, Mo. geschl.|price=¥ 900|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=Barrierefrei.|wikidata=Q5364119|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|before=mit|name=Kawasaki Good Times World|name-local=|alt=|address=|directions=Technik des dominierenden Industrieunternehmens|phone=|url=https://www.khi.co.jp/kawasakiworld/english/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=|wikidata=|auto=y}}
Am auffälligsten ist der 108 Meter hohe ''Kōbe Port Tower.'' Auf 90 Meter ist eine sich in 20 Minuten einmal um die Achse drehende Aussichtsplattform mit Teestube und Souvenirgeschäft (Wiedereröffnung nach Sanierung 2023). Näher am Wasser sind ein Riesenrad und ein Uhrturm.
==== Auf der Rokkō-Insel ====
* {{vCard|type=museum|name=Koiso Ryōhei-Museum|name-local=|alt=|address=|directions=Island Kitaguchi (Nr. R04) des Rokkō-Liner|phone=|url=https://www.city.kobe.lg.jp/kanko/bunka/bunkashisetsu/koisogallery/index.html |hours=10.00-17.00, Mo. Ruhetag|price=Wechselausstellungen ¥ 200|lat=34.692819385493564|long=135.26722141999636|lastedit=2022-04-03|description=Kleines Museum dieses auf botanische Zeichnungen spezialisierten Künstlers, der im „westlichen,“ dem Yōga-Stil der Shōwa-Zeit malte. |wikidata=Q11589991|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Modemuseum|name-local=|alt=|address=2-9-1, Koyocho-naka, Higashinada|directions=Island Center (Nr. R05) des Rokkō-Liner|phone=|url=https://www.fashionmuseum.jp/english/ |hours=10.00-18.00; geschl. Mo., Neujahr und vor Ausstellungen zu deren Aufbau|price=unterschiedlich je Ausstellung|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=|wikidata=Q11589762|auto=y}}
=== Sakralbauten ===
{{Anekdote|heading=Geld korrumpiert, auch Gläubige|right|text=Die Nachfahren des Gründers der buddhistischen [[w:Jōdo Shinshū|Jōdo Shinshū]]-Lehre (= Nishi Hongan-ji), die Ōtanis wurden bei der Adelsreform in den 1870ern zu Grafen mit Sitz im Reichsrat.<br>
Der 1903 zum 22. Obersten gewordene Ōtani Kōzui war ein Lebemann geprägt von westlicher Mode, gleichzeitig jedoch xenophober Nationalist. Auf dem Kōbe überblickenden Berg Rokkō errichtete Ōtani auf einem weitläufigen Gelände die verschwenderisch ausgestattete Villa Nirakuso, deren Steine aus China importiert wurden. Zu ihr gehörten auch eine Wetterstation, eine Druckerei und ein Schulungszentrum. Er machte keinen Unterschied zwischen seinem Privatvermögen und dem des ''Nishi Hongan-ji.'' Finanziert wurden auch drei Tibet-Expeditionen. Sein verschwenderischer Lebensstil führte 1913 dazu, dass er und die Sekte vor dem Bankrott standen. Die Schulden betrugen etwa 5 Millionen Yen. Der Verkauf einiger Kunstwerke des Tempels konnte die Summe nicht decken. Der Versuch, Tempelland an die kaiserliche Familie, mit der er verschwägert war was ihn strafrechtlich unangreifbar machte, zum 20fachen Preis zu verkaufen wurde vereitelt. Seine Frau Kazuko († 1911), die er 1898 heiratete, war die ältere Schwester der Kaiserin [[w:Teimei|Teimei Kōgō]]. Der Finanzskandal, von der Presse totgeschwiegen, zwang ihn 1914 zur Niederlegung seines Amtes. Mit einer ordentlichen Abfindung ausgestattet riet man ihm den Rest seines Lebens im Ausland zu verbringen. Seinen nun als Dreijährigen zum Sektenoberen ernannten Neffen [[w:Kōshō Ōtani|Ōtani Kōshō]] (1911-200) erzogen seine Vormunde zu strenger Sparsamkeit und Zurückhaltung. Nach dem Pazifikkrieg wurde er zur tragenden Säule der Missionierung im Ausland.}}
* {{vCard|type=temple|name=Honganji Kobe Betsuin|name-local=|alt=|address=|directions=Hanakum, Nr. HK17 oder Nishi-Motomachi, Nr. HS34|phone=|url=https://hongwanji-kobe.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q11521062|auto=y}}
[[File:Kobe-heisyoukokubyou.JPG|thumb|Die letzte Ruhestätte des [[w:Taira no Kiyomori|Taira no Kiyomori]] im Nōfuku-ji. Er lebte im 12. Jhdt. und ist der Hauptdarsteller in dem Epos ''Heike Monogatari.'']]
* {{vCard|type=temple|name=Nōfuku-ji|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=Der zur Tendai gehörige Tempel führt seine legendär Gründung auf die Naar-Zeit zurück. Belegbar ist ein Tempel aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Er brannte 1344 ab und wurde erst ab 1599 durch einen Samurai, der von den Kriegen [[w:Oda Nobunaga|Oda Nobunagas]] genug hatte wieder aufgebaut. Ein japanischer Kaufmann ließ ab Mai 1884 den großen Buddha als Statement gegen das aufkommende Christentum gießen. Im Pazifikkrieg wurde der Buddha eingeschmolzen, an den Bauten kam es zu schweren Schäden. Die Haupthalle, ein Neubau von 1954, fiel beim Erdbeben 1995 zusammen und wurde 1997 wieder fertig. Der jetzige große Buddha wurde 1991 vollendet, der kleine Schrein Tōshō Inaridō 2016. Der Tempel ist die 23. Station des „neuen Saigoku Pilgerwegs,” da einer der Tempelschätze eine 11köpfige [[w:Kannon|Kannon]] aus der Heian-Zeit ist.|wikidata=Q11612054|auto=y}}
* {{vCard|type=temple|name=Suma-dera|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhof JR-Suma (12 Min. zu Fuß) oder mit Privatbahnen bis Sumadera, dann 5 Min. |phone=|url=https://www.sumadera.or.jp/english/index.html |hours=8.30-17/18.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=Buddhistische Tempelanlage mit historischen Bauwerken, kulturellen Relikten, Statuen und gepflegten Gärten. Teil der Pilgerrouten „18 Shingon-Tempel Motoyamas“ sowie „neue Saigoku-Route der Kannon.”|wikidata=Q11664679|auto=y}}
* {{vCard|type=temple|name=Ikuta-Schrein|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://ikutajinja.or.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Schrein führt seine legendäre Gründung auf das 3. Jahrhundert (an anderer Stelle) zurück. Er wurde im 8. Jahrhundert verlegt, im Umfeld wurden vor allem duftende Kampher-Bäume gepflanzt. Dem Umzug gedenkt man durch das jährliche Matsuri am 14. April. Die heutigen Hallen sind im Stil der Edo-Zeit gebaut. Eine bedeutende Schlacht des Gempei-Kriegs fand in unmittelbarer Nähe statt. Während des Herbstfestes (''akimatsuri'') werden deshalb zwei Nō-Theaterstücken, Ebira und Ikuta Atsumori, in der Nähe des Schreins aufgeführt.|wikidata=Q710086|auto=y}}
* {{vCard|type=temple|name=Kanteibyō|name-local=関帝廟|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=Einer der wenigen chinesischen Tempel in Japan. Wie in allen geöffneten Häfen wanderten aus jenem Land im 19. Jahrhundert zahlreiche Coolies zu, die sich einem eigenene Stadtviertel konzentrierten. Dies ist keine buddhistischer, sondern ein dem vergöttlichten General [[w:Guan Yu|Guan Yu]] (2./3. Jhdt.) gewidmeter Ort.|wikidata=Q11655776|auto=y}}
;Kitano-chō
* {{vCard|type=temple|name=Shree Mahavir Swami Bhagwan|name-local=バグワン・マハビールスワミ・ジェイン寺院|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Gebetszeiten Sonntag 12.00-15.00; menstuierende Frauen unerwünscht|price=|lat=34.70002149741924|long=135.18930474723757|lastedit=|description=Tempel der [[w:Jain|Jainas]].|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=mosque|name=Kōbe-Moschee|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Moschee 1928 begonnene wurde im Oktober 1935 fertiggestellt und eingeweiht. Sie ist damit die älteste Moschee auf japanischem Boden. |wikidata=Q1334137|auto=y}}
=== Rokkō-Massiv ===
{{Tipp|Notabene ist die Rokkō-Insel eine im Hafenbereich des Higashinada-kus seit 1972 aufgeschüttete künstliche Insel, die zur Hälfte zu Osaka gehört.}}
{{Scroll Gallery
|title = Am Rokkō-san
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:171125 Kobe Municipal Forest Botanical Garden01s.jpg|Herbst im städtischen Arboretum.
|Bild:Nunobiki Herb Garden (hothouse outside).jpg|Gewächshäuser des Nunobiki-Kräutergartens.
|Bild:170811 Rokko Alpine Botanical Garden Kobe Japan05n.jpg|Im Alpinen botanischer Garten.
|Bild:BohnerGrab1 Kobe 20101015.jpg|Grab des deutschen Japanologen [[w:Hermann Bohner|Hermann Bohner]] am Ausländerfriedhof.
|Bild:Hakusuikyo04.jpg|Die Kluft Hakusuikyō.
|Bild:Mount Higashi (Suma-ku, Kobe) ganryo.jpg|Der Higashi-Berg.
|Bild:Kobe maya cablecar03 2816.jpg|Maya-Standseilbahn.
}}
Als ''Rokkō-san'' beeichnet man die aus den Gipfeln Futatabi (463 m, nördlich des Stadtzentrums), Maya (698 m) und Rokkō (nordöstlich des Stadtzentrums) bestehende Hügelkette, die Kōbe zum Inland hin abschließt und die ein Naherholungsgebiet und grüne Lunge für die Großsstadt bildet. Mit über 16 km ist der für den Shinkansen gebaute Rokkō-Tunnel unter dem Massiv einer der längsten Bahntunnel Japans. In klaren Nächten hat man von den Gipfeln einen guten Blick auf die hell erleuchteten Städte der Kansai-Region.
Sehenswert, abgesehen von der Landschaft, sind von West nach Ost:
;Futatabi
* {{vCard|type=botanical garden|name=Nunobiki Kräutergarten|name-local=|alt=|address=|directions=erreichbar per Seilbahn|phone=|url=|hours=10.00-17.00; Herbst und Frühjahrswochenden und ganzer Sommer bis 20.30|price=¥ 1800 inkl. Seilbahn hin- und rück|lat=34.71702540032331|long=135.1907550160688|lastedit=2022-04-03|description=|wikidata=|auto=y}}
* Am {{marker|type=lake|name=Ichigahara-Stausee|url=|lat=34.71717610619463|long= 135.18718098161236|name-local=市ヶ原堰堤|wikidata=}} kann man in Felsbecken baden. Hier ist auch ein Campingplatz.
* {{vCard|type=cemetery|name=Ausländerfriedhof|name-local=Gajin bōchi|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=Wenn man will, kann man den Friedhof als klassisches Beispiel für die latente Ausländerfeindlichkeit der Japaner werten. Zum einen liegt er, landschaftlich wunderschön, fernab der Stadt (470 Höhenmeter hoch am Hang), zum anderen ist er – so steht's am englischen Stadtplan – “secret.” Konkret heißt das nicht nur, dass nur im Sommer an Wochenenden einmal stündlich ein Bus in die Richtung geht, sondern, dass man, so man den für japanische Verhältnisse miserabel ausgeschilderten Eingang gefunden hat, nicht einfach hinein darf. Nein, der Friedhof ist nur für „trauernde Angehörige“ Montag bis Samstag von 9-16 Uhr zugänglich. Nachdem man am Tor geklingelt hat kommt ein Gärtner und führt einen zum gewünschten Grab. Bevor man wieder hinaus darf, muss man im Gästebuch Namen, Verwandtschaftsgrad und Konfession eintragen! Trotz allem hat die Touristeninfo eine spezielle Broschüre aufgelegt.|wikidata=Q11589976|auto=y}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Städtisches Arboretum|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestelle 森林植物園前 vorm Haupteingang. Ab Bhf. Kita-Suzurandai (10 Min.), alternativ Bus 25 an Wochenenden März mit November ab Sannomiya-Busbahnhof Haltestelle 4, einmal stündlich. Oder Linie 22/211 Sannomiya Yamate ⇔ Sakuramoricho Bus Center (30 Min. + 20 Min. zu Fuß) oder Sommers auch Bus aus |phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=¥ 300|lat=|long=|lastedit=2022-03-04|description=Weitläufiger forstbotanischer Garten. Besonders zur Hortensienblüte Juni/Juli und im Herbst zur Ahorn-Laubfärbung Oktober-November sehenswert. Café beim Haupteingang.|wikidata=Q6424318|auto=y}}
;Mayasancho
Am Maya-san ({{Ja|摩耶山}}, erreichbar per Seilbahn, in deren Station das ''Restaurant 702'' gute Ausblicke bietet, finden sich der {{marker|type=botanical garden|name=Botanische Garten Maya|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11498634}} und der Tempel {{marker|type=temple|name=Tenjō-ji|url=|lat=|long=|name-local=摩耶山天上寺|wikidata=Q3518099}}
;Rokkōsancho
Der höchste der drei Gipfel bietet:
* {{vCard|type=museum|name=Haus der Natur|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.kobe-sizennoie.com/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=Kinder- und Jugendlichengerecht soll diesen die Natur nahe gebracht werden.|wikidata=Q11590080|auto=y}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Rokkō-san Pasture|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://rokkosan.jp/ |hours=|price=|lat=34.75159847071383|long=135.20910803344222|lastedit=2022-04-03|description=Eine „Farm“ mit Haustierzoo, zugleich mit Restaurant. 125 ha Gelände.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Alpiner botanischer Garten |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.rokkosan.com/hana/ |hours=Fr.-Mi. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=|wikidata=Q7360060|auto=y}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Mt. Rokkō Visitor Center|name-local= 六甲山ビジターセンター |alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.756930162028446|long=135.22951190490153|lastedit=2022-04-03|description=|wikidata=|auto=y}}
==== Anfahrt und Mobilität ====
Auf und um die drei Gipfel sind Wanderwege ausgewiesen.
;Seilbahnen
Hinauf führen vier Seilbahnen:
* Nahe dem Bahnhof Shin-Kobe beginnt die Gondelbahn zum Nunobiki Kräutergarten.
* Seeseitig die Standseilbahn ab {{marker|type=aerialway|name=Rokkō Cable Shita Station|url= |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11392444}} (Stadtbusse 16, 106) bis {{marker|type=aerialway|name=Rokkōsancho|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11392462}}, die in zehn Minuten einen Höhenunterschied von 493 m überwindet. Betrieb ist 7.10-21.00 Uhr im 20 Minuten-Takt. Alternativ fährt Ende März bis Ende November ein Bus.
* Die ''Miya Viewline'' ist Mi.-Mo. in Betrieb von 10.00-17.40 Uhr ab der {{marker|type=aerialway|name=Maya-Seilbahnstation|url=|lat=34.71983796422046|long=135.21617484392144|name-local=摩耶ケーブル駅|wikidata=}} (Busse von JR-Nada und Sannomiya) kombiniert im unteren Teil eine Standseilbahn bis {{marker|type=aerialway|name=Niji no eki|url=|lat=34.72731200178219|long=135.21212525109462|name-local=y|wikidata=}}, dann geht es per Seilbahn weiter bis zum {{marker|type=aerialway|name=Kikusaidei-Park|url=|lat=34.73389417978653|long=135.20618415812544|name-local=y|wikidata=}}. Von dort wiederum kann man wandern oder den Bus zur ''Rokkōsan Pasture'' nehmen.
* Vom [[#Arima Onsen|Arima-Onsen]] erreicht man die landseitigen Gondeln der {{marker|type=aerialway|name=Rokkō-Arima-Seilbahn|url=https://koberope.jp/en/ |lat=34.79098308375448|long=135.24566559619777|name-local=y|wikidata=}} bis {{marker|type=aerialway|name=Rokkō Sancho|url=|lat=34.76640130777723|long=135.2469852430362|name-local=y|wikidata=}} nahe dem Onsen. Betriebszeit ist tgl. 7.30-17.10 Uhr. Wegen Wartung macht man alle Jahre ab Mitte Februar drei Wochen Pause.
;Busse
Von der Rokkō-Standseilbahn Yamagami-Station, dem Tor zum Mt. Rokkō, fährt ein Bus über die ''Rokkōsan Patsure'' und den Mayazan Tenjoji-Tempel bis zur ''Maya Ropeway Yamagami Station'' (hie auch der „Maya View Line Dream Walk“). Der “Rokkō-Maya Sky Shuttle-Bus” verkehrt wochentags, ein Hankyu Bus zusätzlich samstags und an Sonn- und Feiertagen.
Nach Rokkōsancho fährt der städtische Bus 16.
;Straße
Wie der Name sagt ist die ''Rokkō Toll Road,'' Landstraße 16, mautpflichtig.
Der ''Omote Rokkō Driveway'' {{Ja|表六甲ドライブウェイ|inKlammern=ja}} ist eine serpentinenreiche, kaum von Autos benutzte und daher für Radfahrer geeignete Bergstraße, die durch schöne Landschaft führt. Beginnt man bei der “Rokkō Cable Shita Station” zweigt man am Beginn der ''Rokkō Toll Road'' ab. Selbst Ungeübte sollten die Strecke bis zum {{marker|type=viewpoint|name=Hachimaki-Aussichtspunkt|url=|lat=34.748898788473674|long=135.22496525311522|name-local=鉢巻展望台|wikidata=}} in einer Stunde bewältigen können.
==== Unterkunft ====
Im Dorf Rokkō-san sind mehrere Unterkünfte, u.a.:
* {{vCard|type=hotel|name=Rokkō-san YMCA|name-local=|alt=|address=Kitarokko-875 Rokkōsancho|directions=|phone=+81788910050|url=|checkin=15:00 |checkout= 11:00 |price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Yamazakura|name-local=山桜|alt=|address=Minamirokko-1034-90 Rokkōsancho|directions=|phone=+819096285556|url=|hours=|price=|lat=34.753859937260756|long=135.22532141348955|lastedit=2022-04-03|description=|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Geihinkan|name-local= ホテル神戸六甲迎賓館 |alt=|address=1034-8 Minamirokko, Rokkōsan-chō|directions=Abholung ab Bhf. Hankyu Rokkō / JR-Bahnhof Rokkōmichi auf Anforderung|phone=+81788911239|url=http://www.koberokko-geihinkan.jp/top.html |hours=|price=Luxusklasse|lat=34.75322478524053|long=135.2240958684596|lastedit=2022-04-03|description=|wikidata=|auto=y
}}
==== Shiawasenomura ====
Sehr japanisch-durchorganisierte „Erholung,“ speziell mit Kindern, kann man sich im {{marker|type=theme park|name=“Happiness Village” Shiawasenomura|url=|lat=34.71012451396813|long=135.11414534799604|name-local=y|wikidata=}} gönnen. Organisiert werden z. B. Kirschlütentouren (Anfang April). Das weitere Umfeld bietet großstadtdnahe Erholung in der Natur. Hin kommt man in 40 Minuten mit Bus 66 ab Haltestelle Sannomiya-center-gai-higashiguchi (vorm Kaufhaus Marui). Wer mit dem Auto fährt kann den Parkplatz an der Autobahnabfahrt Shirakawa benutzen.
Sportlich betätigen kann man sich hier im {{marker|type=swimming pool|name= Shiawasenomura Pool |url=|lat=34.70898275755647|long=135.11509648464653|name-local=y|wikidata=}} samt Thermalquelle, bei der hohen Kunst des japanischen {{marker|type=sports|name=Bogenschießens|url=|lat=34.71224597878028|long=135.11814343919323|name-local=y|wikidata=}} oder den unmittelbar daneben befindlichen Tennisplätzen.
Wer über Nacht bleiben will hat die Auswahl zwischen zwei Campingplätzen und einem [[w:Minshuku|Minshuku]].
== Aktivitäten ==
[[File:愛されて50年… 須磨浦カーレーター 2016 おーいお茶 (31265701335).jpg|thumb|Ein Korb des ''Carlators'' am unteren Ende der Bahn vom Hachibuse-yama.]]
Kobe ist Hafenstadt, so dass im Ortsgebiet kein Platz für Strände ist. Allenfalls kann man im Westpark der Flughafeninsel am künstlichen Sandstrand ins Wasser. <br>
Ansonsten sind die Promedane mit künstliche aufgeschüttetem Sand {{marker|type=beach|name=Shioya-Strand|url=|lat=34.63462608563471|long=135.09230441929228|name-local=塩屋海岸|wikidata=}} 6 resp. 8,5 Kilometer Richtung Westen. Hin kommt man vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Suma|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1038106}} (JR-A68) resp. dem {{marker|type=train|name=Haltepunkt Sumaurakoen|url=https://www.sumaura-yuen.jp/en/ |lat=|long=|name-local=須磨浦公園駅|wikidata=Q7637023}} (SY07). Letzterer ist auch Ausgangspunkt der Seilbahn ''Sumaura Ropeway,'' die auf den Berg Hachibuse fährt. Dort ist ein Aussichtsturm. Hinunter kommt man in einer Art Korb auf der Rutschbahn des ''Carlators.'' Die andere Seite des Berges führt ein Sessellift hinauf, der Mi.-Mo. 10.00-18.00 Uhr in Betrieb ist. Ein Kombiticket für alles kostet 2022 ¥ 1800, Einzelfahrten ab ¥ 550.
=== Sport ===
* {{vCard|type=swimming pool|name= Port Island Sports Center |name-local= ポートアイランドスポーツセンター |alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Do.-Di. 12.00-20.30|price=Schwimmen: ¥ 65. Schlittschulaufen ¥ 1400, ggf. Schuhmiete. |lat=|long=|lastedit=2022-03-04|description=Hallenbad mit 25 m-Becken; Freibad mit 50 m-Becken geöffnet Juni mit September, Eisbahn Nov. mit März.|wikidata=Q22118686|auto=y}}
* {{vCard|type=golf|name=Daikobe Golf Club|name-local= 大神戸ゴルフ倶楽部 |alt=|address=Tomokiyo-157 Hasetanicho, Nishi-ku|directions=|phone=|url= |hours=7.00-16.30|price=Greenfee jahreszeitlich unterschiedlich ¥ 6400-13000|lat=34.710777159332636|long=135.06045825229478|lastedit=2022-03-04|description=|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Zwei größere, überdachte Einkaufsstraßen im Zentrum sind
* {{marker|type=shopping street|name=Kōbe Sannomiya Center-Gai|url=|lat=34.69124697238156|long=135.19186328003366|name-local=神戸三宮センター街|wikidata=Q11355143}}
* {{marker|type=shopping street|name=Kōbe Motomachi Shoten-Gai|url=|lat=34.68882222184033|long=135.18947942882667|name-local=y|wikidata=}}
== Küche ==
[[Bild:Kobe Beef - Japan.jpg|thumb|Ein Stück echtes Kōbe-Rind mit Herkunftszertifikat. 2014 für günstige ¥ 8000 pro 100 Gramm (= ca. 750 €/kg).]]
Eine Spezialität ist das [[w:Kōbe-Rind|Kōbe-Rind]], es ist synonym für regionales ''Wagyū'' zu verstehen. Man sagt, dass man das wahre 1A Kōbe-Rind ausschließlich in Kōbe bekommt. Es gibt einige Restaurants, die Kōbe-Rind anbieten. Meist wählt man zwischen dem Tenderloin (''hire'') und dem Sirloin (''rusu''), wobei das Sirloin etwas fetter und dadurch saftiger ist. Das edlere Stück ist allerdings das weichere Tenderloin. Es wird ohne weiteres Fett vor einem auf dem [[w:Teppan|Teppan]] zubereitet. Die Preise für ein solches Steak (130-150 g) bewegen sich im günstigen Fall um die 6000-9000 Yen, also im Vergleich zu Deutschland ein Schnäppchen. Japaner essen ihr Fleisch auch gerne im am Tisch geköchelten Eintopf (''nabe'').
* {{vCard|type=restaurant|name=Wanto Burger|name-local=ワントバーガー|alt=|address=3-10-6 Shimoyamatedori, Chũo-ku|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-20.00, So. bis 17.00|price=Grundpreis ¥ 1350-3970 + je Sauce und Zutat; Fritten ¥ 380|lat=34.692843964367334|long=135.18839845005564|lastedit=2022-04-03|description=Hausgemachte Burger aus normalem Rindfleisch oder Kōbe- bzw. Wagyũ-Rind. Wer keinen Nerv für Jazz hat wird die Hintergrundbeschallung lästig finden.|wikidata=|auto=y}}
Einen Hauch von Exotik bringen die Imbisse und Restaurants in der {{marker|type=shopping street|name=Nankai-gai des Chinatown|url=http://www.nankinmachi.or.jp/ |lat=|long=|name-local=南京町|wikidata=Q912392}}. Gyoza sind sehr beliebt, Ramen serviert man in Schweinesud mit viel Salz oder Sojasauce.
Der lange Jahre hohe Anteil von Westlern am Ort hat sich insofern in der lokalen Küche als ''yoshoku,'' „westliche Küche“ niedergeschlagen, als dass man Kroketten, die hier oval flach und in Tempura-Mehl frittiert sind sowie süße gebackene Toasts, die Französisches imitieren sollen, bekommt. Der Chef der {{marker|type=restaurant|name=Konditorei Kazamidori|url=|lat=34.70069078108401|long=135.19002013541194|name-local= 風見鶏本舗 |wikidata=}} (3-5-5 Kitanocho, Chũo-ku; 10.00-17.00 Uhr) hat sich kurz nach dem Pazifikkrieg wohl von einem amerikanischen Besatzer ein Käsekuchenrezept besorgt, für das der Laden bis heute bekannt ist.
''Akashi-yaki'' ist die regionale Variation der ''Tako-yaki,'' mit Eier-Teig umschlossene Oktopus-Stücke. Hier isst man sie ohne klebrige Sauce, sondern tunkt sie nur kurz in Brühe.
''Bokkake Yakisoba'' war ein Arme-Leute-Essen, da als Einlage Rinderdarm und [[w:Konjaku|Konjaku]] dazu gegeben werden.
Beliebte regionale Reisgerichte (''meshi'') sind:
* ''Sobameshi'' eine Geschmacksverirrung bei der ''yaki[[w:Soba|soba]]'' mi Reis zusammen auf einem Teppan gebraten wird.
* ''Taimeshi'' ein Reistopf auf dem eine kleine Meerbrasse (jap. ''tai'') drauf liegt.
* ''Takomeshi'' wobei der Reis mit Stücken getrockneten Oktupus' zusammen gekocht wird. Die eher kleinen vor Akashi gefangenen Tintenfische gelten als die besten.
;Sake
In der Edo-Zeit (1603–1867) wurde der heutige Bezirk Nada-ku bekannt für seine Sake-Brauereien. Noch heute kommt der größte Teil der japanischen Sake-Produktion von dort.
* {{vCard|type=museum|name=Firmenmuseum Konan-zuke|name-local=|alt=Muko no Sato|address=|directions=Hanshin-Bahnhof Shinzaike (5 Min. zu Fuß) oder JR-Bahnhof Rokkōmichi, 15 Min. zu Fuß|phone=|url=|hours=9.30-18.00, Feiertage geschl.|price=|lat=34.71080201944901|long=135.24423112883568|lastedit=2022-04-03|description=Auf dem Gelände des ehemaligen Hauptgeschäfts dieser [[w:Sake|Sake]]-Großbrauerei. Mit Verkaufsraum (keine Verkostung). Zum Neubau des beim Erbeben 1995 zerstörten Baus gehört auch ein japanischer Garten.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Firmenmuseum Hakutsuru-Brauerei|name-local=白鶴酒造資料館|alt=|address=4-5-5 Sumiyoshi Minamimachi, Higashinada-ku|directions=Haltepunkt Hanshin-Sumiyoshi, 5 Min. zu Fuß; JR-Sumiyoshi, 15 Min.|phone=|url=https://www.hakutsuru.co.jp/english/culture/museum.html |hours=9.30-16.30, geschlossen um O-Bon und Winterpause Mitte Dez. bis Ende März|price=gratis|lat=34.710090439289004|long=135.2616335778467|lastedit=2022-04-03|description=|wikidata=|auto=y}}
== Nachtleben ==
Die Shotengai an der Westseite des Hankyū-Bahnhofs ist voller kleiner Bars und Izakayas.
== Unterkunft ==
== Lernen ==
Die „Deutsche Schule Kōbe International“ {{Ja|神戸ドイツ学院|inKlammern=ja}} ist auf der Rokkō-Insel.
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
[[File:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Kobe-Japan-1961-1990.png|thumb|Klimadiagramm von Kōbe.]]
Beim Erdbeben 1995, das dadurch verschlimmert wurde, dass die Wellen vom Rokkō-Massiv reflektiert wurden, trat auf der Rokkō-Insel Bodenverflüssigung auf, was zum Absinken der Häuser um bis zu einem Meter führte, also kein sicherer Ort ist. Knapp 2 km südlich von Rokkō-Island wird in der Bucht von Ōsaka seit 1995 in einem durch Dämme abgegrenzten viereckigen Gebiet unter der Bezeichnung Phoenix der in Müllverbrennungsanlagen verarbeitete Restmüll aus 195 Städten der gesamten Region Kinki deponiert.
=== Badehäuser ===
* {{vCard|type=spa|name=Mori Onsen|name-local=森温泉|alt=|address=1-15-4 Moriminamimachi, Higashinada-ku|directions=Bahnhalt Kōnan-Yamate|phone=|url=|hours=14.00-24.00|price=¥ 450 + Sauna ¥ 160|lat=34.73012328478605|long=135.2931017150858|lastedit=2020-04-03|description=Vergleichsweise gut ausgestattetes Sento mit Sauna.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=spa|name=Ninomiya Onsen|name-local=二宮温泉|alt=|address=4-2-18 Ninomiyacho, Chũo-ku|directions=|phone=|url=|hours=14.00-10.00 (sic!)|price=¥ 450 + Sauna ¥ 150|lat=34.698217706895356|long=135.19590289037708|lastedit=2022-04-03|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=spa|name=„Sauna“ Jin|name-local=ひのきと米ぬか酵素風呂~仁~|alt=|address=6-3-10 Kitanagasadori, Chũo-ku|directions=am Westausgang des Bahnhofs Hanakuma|phone=|url=|hours=10.00-19.00, Di. Ruhetag|price=¥ 3850|lat=|long=|lastedit=2022-03-04|description=Schwitzbad in einer Mischung aus fermentierter Zypressen-Reiskleie was Enzyme freisetzt. Dies soll das Immunsystem stärken und Müdigkeit vertreiben.|wikidata=|auto=y}}
== Praktische Hinweise ==
Um die Hotspots des '''Wi2 300''' nutzen zu können, muss man sich unter Vorlage des Reisepasses für eine ''KOBE Free Wi-Fi Card'' registrieren lassen ([https://www.feel-kobe.jp/common/pdf/KOBE_Free_Wifi_List_of_Distributors.pdf Verzeichnis]) und dann im Browser mit der ID und Kennwort anmelden. Danach hat man 168 Stunden, also 7 Tage Zugriff.
== Ausflüge ==
* [[Himeji]]
=== Arima-Onsen ===
{{Scroll Gallery
|title = Arima Onsen
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Arima Onsen River 2013.jpg|Arima-Onsen: Wie betoniere ich einen Fluß richtig zu?
|Bild:170811 Rokko-Arima Ropeway Kobe Japan00n.jpg|Blick auf Arima von der Seilbahn.
|Bild:Kin-no-yu Arima Onsen04n.jpg|Das 43 °C heiße Fußbad.
|Bild:170811 Gin-no-yu Arima Onsen Kobe Japan01bs.jpg|''Gin no yu,'' das „silberne Badehaus.“
|Bild:191116 Zuihoji park05s3.jpg|Im herbstlichen Zuihoji-Park. Kenner mitteleuropäischer Speisepilze werden hier auch fündig, da Japaner solche nicht essen. Leider sind sie nach der Nuklearkatastrophe 2011 ebenso verseucht wie europäische.
|Bild:Arima Onsen Yumotozaka02s3872.jpg|Die ''Yumotozaka.''
}}
Die Ortschaft Arima-Onsen gehört verwaltungsmäßig noch zum Kita-ku von Kobe. Arima ist klein genug, um es zu Fuß zu erkunden. Die Hauptstraße Yumotozaka ist noch von traditionellen Holzhäusern gesäumt. Der Tradition nach kurte hier gerne die Frau des Reichseinigers Toyotomi Hideyoshi. Für eine Siedlung dieser Größe ist vergleichsweise viel geboten. Ein Aufenthalt von 2-3 Tagen bietet sich an.
Dabei steht natürlich heiß baden auf dem Programm. Jedes bessere Hotel hat sein eigenes Becken. Für die beiden öffentlichen Bäder ''Kin no yu'' und ''Gin no yu'' gibt es eine Kombikarte. In der Fußgängerzone gibt es tagsüber ein heißes Fußbad. Eine kalte Quelle am Ortsland liefert im Tansan-Park leicht kohlensäurehaltiges Mineralwasser (gratis).
* {{vCard|type=museum|name=Nationales Briefmarkenmuseum|name-local=|alt=Philatelic Culture Museum|address=663-3 Arimacho|directions=|phone=|url=https://www.kitte-museum-arima.jp/english/index.html |hours=Mi.-Mo. 10.00-16.00|price=¥ 800|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=In einem alten Postamt untergebrachte Sammlung u.a. aller japanischen Briefmarken seit 1871. Ein bißchen altmodisch, vielleicht gerade deshalb sehenswert. Schuhe sind am Eingang auszuziehen.|wikidata=Q11516762|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Spielzeugmuseum|name-local=|alt=
Arima Toys and Automata Museum|address=797 Arimacho|directions=|phone=|url=http://www.arima-toys.jp/en/ |hours=10.00-17.00|price=Erw. ¥ 800, Kinder ¥ 500|lat=|long=|lastedit=2022-04-03|description=Viel altes Blechspielzeug, vor allem auch aufziehbares.|wikidata=Q11516809|auto=y}}
* {{vCard|type=shop|name=Ashibukiya|name-local= 灰吹屋西田筆店 |alt=|address=1160 Arimacho, Kita-ku|directions=|phone=|url=|hours=10.00-18.00|price=|lat=34.79644403219719|long=135.24903279607372|lastedit=2022-03-04|description=Selbst wer kein Kalligraph ist wird in dem hochspezialisierten Geschäft für Schreibpinsel eventuell ein Souvenir finden, das lokale Handwerkskunst am Leben erhalten hilft.|wikidata=|auto=y}}
==== Anfahrt ====
* Der Bahnhof {{marker|type=train|name=Arimaonsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q4790676}} ist Endhalt (Nr. KB16) der Arima-Linie. Der ''Kansai Thru Pass'' gilt bis hierher noch.
* [https://www.hankyubus.co.jp/en/ Hankyū Busse] von/nach Arima. Z. B. direkt aus Osaka ¥ 1450-1800 (2022).
* Arima liegt am Nordhang des [[#Rokkō-Massiv|Rokkō-Massivs]]. Wer möchte kann diesen entlang des Pfads oberhalb des {{marker|type=park|name=Zuihōji Park |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11573875}} erklimmen. Wer weniger gut zu Fuß ist nimmt die Seilbahn, die etwas unterhalb des {{marker|type=waterfall|name=Tsuzumigataki-Wasserfalls|url=|lat=34.78925997599974|long=135.2459831244653|name-local=鼓ヶ滝|wikidata=}} ihre Station hat.
==== Unterkunft ====
Onsentypische 3-4-Stern Hotels gibt es mehrere. Oft bieten sie spezielle 2-Tages-Pakete für Paare.
== Literatur ==
* Stadtplan jap./engl: 神戶市; Tokyo 2015, {{ISBN|9784398928450}}
* Ennals, Peter; ''Opening a window to the West: the foreign concession at Kōbe, Japan, 1868-1899;'' Toronto 2014; {{ISBN|9781442614161}}, eBook (2018) DOI: 10.3138/9781442664210
* Lehmann, Jürgen; ''100 Jahre Deutsche Schule Kobe: 1909 bis 2009; eine Chronik als vorläufige Geschichte dieser kleinen deutschen Schule in Japan;'' München 2009 (Iudicium)
* Otto Refardt: "Die Deutschen in Kōbe seit 1868. Erinnerungen an Alt-Kōbe. Vortrag gehalten vor der Zweiggruppe Kōbe-Osaka, Dezember 1954.", in: ''Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur und Völkerkunde Ostasiens'', Bd. 39, Teil A, 1956, S. 17-36, mit 29. Abb.
== Weblinks ==
<!-- aktuell 2022-04-03 -->
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.city.kobe.lg.jp/a89954/kurashi/access/kotsukyoku/english/index.html Städtische Verkehrsbetriebe] Busse und U-Bahn (engl.)
* [https://www.ric.jp/ Wohngebiet “Rokkō City”], d.h. die Insel Rokkō mit [https://www.ric.jp/%E9%98%B2%E7%81%BD/ Unterseite Erdbebengefahren], leider nur Japanisch
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 34.69028| long= 135.19556| radius= 2000}}
{{IstInKat|Hyōgo}}
dyo1jr0jsssvakvl0y27iokzndznw59
Edmonton
0
11051
1477758
1403171
2022-08-07T19:36:09Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort }}
'''Edmonton''' ist die Hauptstadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Alberta]].
{{Mapframe|53.54|-113.5|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Obwohl Provinzhauptstadt, liegt Edmonton ein wenig im Schatten des 300 Kilometer südlich gelegenen [[Calgary]], das wohl aufgrund seines milderen Klimas und der größeren Nähe zu den Rocky Mountains mehr Einwohner hat.
Edmonton liegt inmitten der Prärie Albertas und hat wie die meisten Städte im Westen Kanadas eine relativ junge Geschichte. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gab es hier hauptsächlich Indianer der Cree und Blackfoot und Bisonherden, dann eine Handelsstation der Hudson's Bay Company und eine kleine Siedlung, die nach dem Bau der Eisenbahn anwuchs und 1904 Stadtrechte erhielt. Heute ist Edmonton diejenige kanadische Großstadt, die am meisten einer US-amerikanischen Planstadt ähnelt: Sie hat eine große Fläche und niedrige Bevölkerungsdichte, die Straßen sind weitgehend schachbrettartig angeordnet und haben im Unterschied zu anderen kanadischen Städten keine Namen, sondern Nummern (mit wenigen Ausnahmen).
Die beste Reisezeit ist der Sommer. Die Winter in Edmonton können nämlich ziemlich kalt sein (–30 Grad und darunter sind keine Seltenheit). Dafür gibt es ganzjährig viel Sonnenschein und wenig Niederschlag. Die Sommer sind trocken und warm, aber nicht heiß, und dann finden auch einige Festivals in der Stadt statt. Die Stadt wird vom Flusstal des North Saskatchewan Rivers durchteilt, in dem Grünstreifen befinden sich etliche Parks und Wege, die im Sommer viel für Freizeitsport wie Joggen und Radfahren benutzt werden.
Die Innenstadt von Edmonton wirkt eher unbelebt. Einen Kontrast dazu bildet das historische Stadtviertel Old Strathcona mit der Whyte Avenue, wo sich Straßencafes, Restaurants, Bars und kleine Geschäfte aneinander reihen und sich auch viele Studenten der nahe gelegenen University of Alberta gerne aufhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der [http://www.flyeia.com/ '''Edmonton International Airport'''] (YEG) liegt circa 30 Kilometer südlich von Edmonton. Seit kurzem gibt es auch eine öffentliche Buslinie (Nummer 747), die den Flughafen direkt und ohne Zwischenstopps mit der LRT (Schnell- bzw. U-Bahn) verbindet und 5$ pro Fahrt und Richtung kostet. Der [http://edmontonskyshuttle.com ''Skyshuttle''] bietet eine Busverbindung zu Haltepunkten bei bestimmten Hotels in der Stadt und zurück. Die Zeiten hängen am Haltepunkt aus oder sind am Flughafen erfragbar. In Richtung Flughafen muss man aber vorher buchen (Tel. 780 465-8515), da er sonst den entsprechenden Haltepunkt eventuell nicht anfährt. Eine einfache Fahrt kostet 18 $, mit Rückfahrkarte 30 $.
=== Mit der Bahn ===
Der transkontinentale Zug ''The Canadian'' von [http://www.viarail.ca/ '''VIA-Rail'''] hält auf seiner Strecke von Toronto nach Vancouver in Edmonton. Der Zug fährt zwar nur zwei- bis dreimal pro Woche und ist im Allgemeinen teurer als Fliegen, aber gerade die Strecke zwischen Vancouver und Edmonton über Jasper durch die Rocky Mountains ist sehr reizvoll, besonders da der Zug einen Aussichtswagen hat.
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof von [http://www.greyhound.ca '''Greyhound'''] liegt zentral in der Innenstadt (10324 103 Street, Tel. 780 420-2424).
=== Auf der Straße ===
Von Westen aus Jasper und von Osten aus Lloydmister über den '''Yellowhead Highway''' (Highway 16), von Süden aus Calgary über den '''Queen Elizabeth II Highway''' (Highway 2).
== Mobilität ==
=== Adressensystem ===
Die meisten Adressen sind leicht zu finden. '''Avenues''' verlaufen von Osten nach Westen, '''Streets''' von Süden nach Norden. Die Nummer der Avenues nimmt nach Norden zu, die der Streets nach Westen. Die '''Hausnummer''' steht vor der Straße und setzt sich aus der querenden Street/Avenue mit der nächst kleineren Nummer und zwei Ziffern für das Haus zusammen. Gerade Hausnummern liegen bei Avenues auf der nördlichen Straßenseite, bei Streets auf der westlichen.
Bei Briefadressen sollte man noch den Quadranten anhängen, da Edmonton inzwischen über den Nullpunkt hinausgewachsen ist, aber der wird im Alltag oft weggelassen, da fast alle Adressen nur im Quadranten NW existieren.
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
[[Datei:ETS Car1039 SD160.jpg|mini|Edmonton Light Rail Transit]]
Die '''Light Rail Transit''' (LRT) ist eine Stadtbahn, die vom Nordosten Edmontons durch das Stadtzentrum und dann weiter über den North Saskatchewan River nach Süden führt. Sie bildet mit dem für nordamerikanische Verhältnisse recht gut ausgebauten Netz von Buslinien das Verbundsystem [http://www.edmonton.ca/transportation/edmonton-transit-system-ets.aspx '''Edmonton Transit System'''] (ETS). Eine Einzelfahrkarte kostet 3.20 $, Zehnerpacks gibt es für 24 $ bei vielen Verkaufsstellen (aber nicht im Bus), eine Tageskarte kostet 9 $. Beim Kauf im Bus muss das exakte Fahrgeld bereitgehalten werden.
=== Taxi ===
Die größten Taxiunternehmen sind '''Yellow Cab''' (Tel. 780 462-3456), '''Capital Taxi''' (Tel. 780 423-2425), '''Co-op Taxi''' (Tel. 780 425-2525), '''Barrel Taxi''' (Tel. 780 489-7777) und '''Checker Cab''' (Tel. 780 484-8888).
=== Mit dem Fahrrad ===
Preiswerte Leihfahrräder gibt es bei [http://edmontonbikes.ca/services/bikeworks/ '''BikeWorks'''] (10047 80 Avenue, Tel. 780 433-2453 und 9305 111 Avenue, Tel. 780 757-9100) für 15 $ am Tag oder 50 $ pro Woche. BikeWorks wird von Freiwilligen betrieben und ist auch eine gute Anlaufstelle für Fahrradreisende, da es Kontakt zu Gleichgesinnten, Gemeinschaftswerkstätten und gebrauchte Ersatzteile bietet. Der größte Laden für Fahrräder und Zubehör ist [http://www.unitedcycle.com/ '''United Cycle'''] (7620 Gateway Boulevard, Tel. 780 433-1181).
Im Allgemeinen fahren Autofahrer in Edmonton sehr defensiv und nehmen Rücksicht auf Radfahrer. Für Fahrradtouren ins Grüne bietet sich das Flusstal des North Saskatchewan River an, das über ein Netz von Wander- und Fahrradwegen verfügt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Muttart Conservatories Edmonton Alberta Canada 01A.jpg|mini|hochkant=1.2|Muttart Conservatory]]
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
* {{vCard
|type=museum
|name=Fort Edmonton Park
|address=7000 143 Street
|phone=780 442-5311
|email=info@fortedmontonpark.ca
|fax=
|url=http://www.fortedmontonpark.ca/
|hours=tägl. 10.00-17.00 (in der Frühlingssaison werktags nur bis 16.00; Anfang September bis Mitte Mai geschl.)
|price=26.20 $
|lat=
|long=
|description=Living-History-Museum mit historischen Original- und Nachbauten aus der Geschichte Edmontons seit 1846.
}}
* {{vCard
|type=museum
|name=Royal Alberta Museum
|address=12845 102 Avenue
|phone=780 453-9100
|email=
|fax=
|url=http://www.royalalbertamuseum.ca/
|hours=Mi-So 9.00–16.00 (24./25. Dez. geschl.)
|price=21.00 $
|lat=
|long=
|description=Großes Museum mit Schwerpunkt auf Naturgeschichte, der indianischen Geschichte und die der Zuwanderung nach Alberta.
}}
* {{vCard
|type=museum
|name=Art Gallery of Alberta
|address=2 Churchill Square
|phone=
|email=
|fax=
|url=http://www.youraga.ca/
|hours=
|price=
|lat=
|long=
|description=Kunstgalerie mit historischen und modernen Kunstwerken kanadischer und internationaler Künstler.
}}
* {{VCard
|type=museum
|name=Bearclaw Gallery
|address=10403 124 Street
|phone=
|email=
|fax=
|url=http://www.bearclawgallery.com/
|hours=
|price=
|lat=
|long=
|description=Kunstgalerie mit Kunstwerken der Indianer und Inuit.
}}
* {{vCard
|type= botanical garden
|name=Muttart Conservatory
|address=9626 96A Street
|phone=780 442-5311
|email=
|fax=
|url=https://www.edmonton.ca/attractions_events/muttart-conservatory
|hours=Fr-Di 10:00-17:00, Mi-Do 16:00-22:00 (Mittwochs Adults-only)
|price=14.95 $
|lat=
|long=
|description=Botanischer Garten im Flusstal des North Saskatechwan Rivers. Dazu gehören markante Glaspyramiden, in denen Ausstellungen stattfinden.
}}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
[[Datei:Kita_No_Taiko_Edmonton_2011.jpg|mini|hochkant=1.06|Taiko-Trommelgruppe auf dem Heritage Festival]]
=== Festivals ===
* {{vCard|type=festival |name=K-Days |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.k-days.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ehemals ''Klondike Days'' genannt. Das 10-tägige Festival findet immer im Juli ein paar Tage nach der ''Calgary Stampede'' in Calgary statt und hat einen volksfestähnlichen Charakter.}}
* {{vCard|type=festival |name=Edmonton Heritage Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.heritage-festival.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Feiert den Multikulturalismus in Edmonton. Das dreitägige Festival findet immer am langen Wochenende des ''Heritage Day'' (erster Montag im August, bei manchen Arbeitgebern ein arbeitsfreier Tag) im Hawrelak Park statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Edmonton International Fringe Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.fringetheatre.ca/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ältestes und größtes Fringe-Theater-Festival in Nordamerika. Findet in der zweiten Augusthälfte statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Boardwalk Ice On Whyte |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.iceonwhyte.ca/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ausgerechnet zur kältesten Zeit des Jahres findet jedes Jahr Ende Januar ein Festival im Freien statt, bei dem sich alles um Eisskulpturen dreht.}}
=== Sonstige ===
* {{vCard
|type= mall
|name=West Edmonton Mall
|address=1755, 8882 170 Street
|phone=
|email=
|fax=
|url=http://www.wem.ca/
|hours=
|price=
|lat=
|long=
|description=Eines der größten Shopping- und Freizeitkomplexe der Welt. Neben mehr als 800 Geschäften und über 100 Restaurants finden sich zahlreiche Kinos und eines der größten Hallenspaßbäder der Welt.
}}
== Einkaufen ==
Wie in Nordamerika üblich, befinden sich viele Geschäfte und Kaufhäuser in Einkaufszentren (Malls), darunter die '''West Edmonton Mall''', die allein wegen ihrer Größe schon einen Besuch wert ist (siehe Abschnitt Aktivitäten). Im Stadtzentrum gibt es einige kleine Malls, etwas größer ist das mit der LRT gut zu erreichende [http://www.southgatecentre.com/ '''Southgate'''] im Süden.
Wer eine Weiterfahrt in die Rocky Mountains plant und noch Ausrüstungsgegenstände braucht, findet im [http://www.mec.ca/ '''Mountain Equipment'''] (12328 102 Avenue) gute Qualität und kleinere Preise als in den Touristenzentren der Rockies. Allerdings ist der Laden eine Genossenschaft und man muss erst mal für 5 $ eine (lebenslange) Mitgliedschaft erwerben.
Lebensmittel gibt es in den verbreiteten Supermarktketten, zum Beispiel '''Safeway''' oder '''Sobeys'''. Falls man ein Auto besitzt und einen Großeinkauf plant, kann man durch einen Einkauf in den weiter entfernten [http://www.realcanadiansuperstore.ca '''Superstores'''] Geld sparen. Elektroartikel gibt es in den Filialen von [http://www.futureshop.ca '''Future Shop'''] oder bei [http://www.bestbuy.ca/ '''Best Buy'''].
Wer zum Beispiel Werkzeug, Elektroheizer oder einen Griller kaufen will kann sich damit bei der großen Baumarkt-Kette '''Canadian Tire''' sehr gut eindecken, z. B. in der Gegend Kingsway. Dieser Markt kann vom Stadtzentrum einfach mit der Buslinie 12 erreicht werden.
Mitbringsel und Kunstgegenstände findet man am besten bei einem Spaziergang durch die [http://oldstrathcona.ca/ '''Whyte Avenue'''], wo zahlreiche kleine und alternative Läden zum Stöbern einladen.
== Küche ==
=== Günstig ===
Es gibt eine Reihe von kleinen günstigen Restaurants und Imbissläden. Empfehlenswert, wenngleich nur für Autobesitzer interessant, da weitab der Innenstadt, sind zum Beispiel im Süden '''The Burger Joint''' (9132 23 Avenue) oder im Nordosten [http://www.swissdonair.com/ '''Swiss Donair'''] (Döner und Burger, 8308 144 Avenue). Daneben gibt es natürlich die verbreiteten Restaurant- und Fast-Food-Ketten wie McDonald's, Taco Bell, Boston Pizza, Subway usw. Eine Ansammlung nahe der Innenstadt findet sich zum Beispiel in der 109 Street südlich der High Level Bridge und an der Ecke zur Whyte Avenue.
=== Mittel ===
Empfehlenswerte Restaurants an der '''Whyte Avenue und Umgebung''':
* {{VCard
|type=restaurant
|subtype=
|name=Chianti
|url=http://www.chianticafe.ca/
|address=10501 82 Avenue
|phone=780 439-9829
|fax=
|email=
|hours=
|description=Italienisches Restaurant und Café im historischen Postgebäude an der Whyte Avenue mit hübschem Innenhof.
}}
* {{VCard
|type=restaurant
|subtype=
|name=Highlevel Diner
|url=http://highleveldiner.com/
|address=10912 88 Avenue
|phone=780 433-0993
|fax=
|email=
|hours=
|description=Ausgezeichnete und nicht zu teure europäische Küche. Auch gut zum Frühstücken. Liegt an der Südseite der High Level Bridge.
}}
* {{VCard
|type=restaurant
|subtype=
|name=Yiannis
|url=http://yiannistaverna.ca/
|address=10444 82 Avenue
|phone=780 433-6768
|fax=
|email=
|hours=
|description=Griechisches Restaurant an der Whyte Avenue.
}}
* {{VCard
|type=restaurant
|subtype=
|name=New Asian Village
|url=http://www.newasianvillage.com/
|address=10149 Saskatchewan Drive
|phone=780 433-3805
|fax=
|email=
|hours=
|description=Ca. 15 min zu Fuß von der Whyte Avenue entfernt, ostindische Küche, Mittagsbüffet.
}}
Empfehlenswerte Restaurants, die '''weiter entfernt von der Innenstadt''' sind:
* {{VCard
|type=restaurant
|subtype=
|name=Japanese Bistro Kobe Sushi Bar
|url=
|address=6655 178 Street
|phone=780 444-7878
|fax=
|email=
|hours=
|description=Authentische und nicht zu teure japanische Küche.
}}
* {{VCard
|type=restaurant
|subtype=
|name=The Dumplings Restaurant
|url=http://www.dumplingstherestaurant.com/
|address=2431 Ellwood Drive
|phone=780 469-8885
|fax=
|email=
|hours=
|description=Authentisches chinesisches Restaurant, das auch bei den chinesischen Bewohnern Edmontons sehr beliebt ist.
}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
Im Stadtzentrum befinden sich eine Reihe von Bars, Restaurants und Clubs.
In der Whyte Avenue und ein paar ihrer Querstraßen gibt es viele Cafes, Restaurants und Bars zum Teil mit eher jüngerem Publikum, zum Beispiel
* {{VCard
|type= club
|name=The Pawn Shop
|address=10551 82 Avenue
|phone=
|email=
|fax=
|url=http://pawnshoplive.ca/
|hours=
|price=
|lat=
|long=
|description=Elektro-, Rock-, Metal- und Punk-Live-Auftritte.
}}
* {{VCard
|type= club
|name=Blues on Whyte
|address=10329 82 Avenue
|phone=
|email=
|fax=
|url=http://www.bluesonwhyte.ca/
|hours=
|price=
|lat=
|long=
|description=Club mit Blues und Rhythm & Blues Live-Auftritten und angeschlossenem Hotel.
}}
* {{VCard
|type= cafe
|name=Remedy Café
|address=8631 109 Street
|phone=
|email=
|fax=
|url=http://remedycafe.ca/
|hours=
|price=
|lat=
|long=
|description=Kleines Cafe mit lockerer Atmosphäre, Chai-Tee und selbstgemachten indisch/pakistanischen Snacks.
}}
Auch in der West Edmonton Mall haben nach Ladenschluss noch eine Reihe von Restaurants, Bars und Kinos geöffnet.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard
|type= sleep
|name=Hostelling International Edmonton
|address=10647 81 Avenue
|phone=780 988-6836
|email=
|fax=
|url=http://www.hihostels.ca/westerncanada/1404/HI-Edmonton.hostel
|hours=
|price=
|lat=
|long=
|description=Jugendherberge nahe der Whyte Avenue.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard
|type=hotel
|name=Campus Tower Suite Hotel
|address=11145 87 Avenue
|phone=780 439-6060
|email=
|fax=
|url=http://www.campustower.com/
|hours=
|price=
|lat=
|long=
|description=In unmittelbarer Nähe des Campus der University of Alberta. Zimmer mit Küchen.
}}
=== Gehoben ===
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Insgesamt ist Edmonton eine relativ sichere Stadt, die Kriminalitätsrate ist vergleichbar mit der anderer kanadischer Städte, jedoch gibt es wie in anderen Städten auch Gebiete die man vor allem nachts meiden sollte. Auf der Whyte Avenue gibt es nachts schon mal eine größere Anzahl von Betrunkenen und in seltenen Fällen gab es dort nach Eishockeyspielen der Edmonton Oilers Krawalle, bei denen unter anderem Scheiben zu Bruch gingen. In der Whyte Avenue Gegend ist es in den vergangen Jahren auch auch vereinzelt zu sexuellen Übergriffen gekommen. Es empfiehlt sich hier zu späterer Stunde entweder in der Gruppe unterwegs zu sein, oder sich zumindest nicht lange im Freien aufzuhalten. In der Nacht eher unsicherer sind einige der Gebiete im Stadtzentrum bzw. in den östlich, nördlich und vor allem nordöstlich an das Stadtzentrum angrenzenden Gebiete, wo eine höhere Kriminalitätsrate herrscht und sich auch Drogenabhängige auf der Straße aufhalten. Es empfiehlt sich hier nach Einbruch der Dunkelheit nicht zu Fuß unterwegs zu sein. Gleiches gilt insbesondere auch für das Gebiet um die 118-Avenue (Alberta Avenue), wo es nach wie vor viel Gang-Aktivitäten gibt, vor allem in der Nähe und östlich der LRT-Station Coliseum. Wie in anderen Städten ist in größeren Parkanlagen nachts ebenfalls Vorsicht geboten.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Der [http://www.pc.gc.ca/eng/pn-np/ab/elkisland/index.aspx '''Elk-Island-Nationalpark'''] liegt 35 km östlich von Edmonton am Yellowhead Highway. Dort gibt es frei lebende Bisons und andere Wildtiere.
* Für mehrtägige Ausflüge bietet sich '''[[Jasper (Alberta)|Jasper]]''' an, das ca. 360 km westlich von Edmonton in den Rocky Mountains liegt. Im Jasper-Nationalpark gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Bergsteigen, Fahrradtouren, Rafting usw.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 53.54722| long= -113.50056| radius= }}
{{IstInKat|Alberta}}
ikjd1dsb13k1yiotdpjnu1eviktsujm
Irondequoit
0
11292
1477730
1261172
2022-08-07T18:53:08Z
Scholless
15050
z. B.; z. T.; d. h.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte =us-ny
| Namen=
| Höhe=112
| Bild= [[Datei:Irondequoit, New York town hall.jpg|300px|thumb|Irondequoit Town Hall]]
| Lage= nein
| Provinz= New York
| ProvinzLabel= Bundesstaat
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Irondequoit''' ist eine Stadt in der [[Greater Rochester]]-Area in [[Western New York]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Im Süden von Rochester liegt der [http://www.rochesterintlairport.com/ '''Greater Rochester International Airport (ROC)'''], von dem aus man täglich direkt nach [[Chicago]] und [[Minneapolis]] – gelegentlich auch nach [[Detroit]] – fliegen kann.
=== Mit der Bahn ===
Von Rochester aus kann man mit [http://www.amtrak.com/ ''Amtrak''] kann man direkt nach [[Buffalo]] und [[Niagara Falls (New York)|Niagara Falls]], sowie über [[Syracuse (New York)|Syracuse]], [[Utica]], [[Schenectady]], [[Poughkeepsie]] und [[Yonkers]] nach [[New York City]] fahren.
=== Mit dem Bus ===
Die nächstgelegene [http://www.greyhound.com/ Greyhound]-Station befindet sich in Rochester; von dort aus kann man u. a. nach [[Buffalo]], [[Syracuse (New York)|Syracuse]] und [[Binghamton]] fahren.
=== Auf der Straße ===
Rochester und Irondequoit liegen etwas nördlich des – gebührenpflichtigen – Interstate Highway 90, der [[Buffalo]] mit [[Syracuse (New York)|Syracuse]], [[Utica]], [[Schenectady]] und [[Albany (New York)|Albany]] verbindet. Von Süden aus, d. h. von [[Corning (New York)|Corning]] und [[Elmira (New York)|Elmira]], erreicht man die beiden Städte direkt über Interstate Highway 390. Wenn man von [[New York City]] kommt, fährt man am kürzesten durch [[New Jersey]] und [[Pennsylvania]] bis [[Binghamton]], und von dort aus über [[Elmira (New York)|Elmira]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|43.2134|-77.57972}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=see |name=Irondequoit Pioneer House |address=1280 Titus Ave, zwischen Oakview Dr und Kings Hwy |phone=+1 716-266-5144 |email=|fax= |url=http://www.ggw.org/~ihsociety/History/pioneerhouse.htm |hours=So 14-16 Uhr (nur Mai bis September), und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die um 1830 errichtete Hütte eines frühen Siedlers. Die Hütte hat wiederholt den Standort gewechselt und steht heute auf dem Grundstück des lokalen Rathauses.}}
* {{vCard|type=see |name=Seneca Park Zoo |address=2222 St. Paul Street, Zufahrt bei Collingwood Street, am Ostufer des Genesee River |phone=|email=|fax= |url=http://www.senecaparkzoo.org/ |hours=täglich 10-16 Uhr, von April bis Oktober bis 17 Uhr. Am 1. Sonnabend im Juni geschlossen |price=Eintritt $8 (Senioren $7, Kinder 3-11 $5), November-März preiswerter |lat=|long=|lastedit=|description=Nicht der aufregendste Zoo in New York State, aber einige interessante Tiere wie z. B. eine Orang Utan-Familie, Polarwölfe, Hyänen und afrikanische Elefanten. Kinder finden die Flussotter, Pinguine, Seelöwen, Känguruhs und die beiden Clownfische (Nemo!) am unterhaltsamsten. Weitere z. T. exotische Großtiere wie ein Tiger, Leoparden, Eisbären, Rentiere, Faultiere und einige Affen.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=do |name=Seebreeze Amusement Park |address=am nördlichen Ende von Hwy 590 |phone=|email=|fax=|url=http://www.seabreeze.com/ |hours=täglich ab 12 Uhr. Von Oktober bis April geschlossen |price=Eintritt $21,99 (Kinder $17,99), unbegrenzte Benutzung aller Fahrgeschäfte. Erwachsene können für $7.50 auch einen ''Spectator Pass'' kaufen, bei dem eine Benutzung der Fahrgeschäfte nicht eingeschlossen ist |lat=|long=|lastedit=|description=Vergnügungspark mit Karussells und vielen Achter- und Wildwasserbahnen.}}
== Einkaufen ==
=== Einkaufszentrum ===
* {{vCard|type=mall |name=Medley Centre |address=81 Irondequoit Mall Dr; N Goodman St, bei Hwy 108 |phone=|email=|fax=|url=http://www.medleycentre.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=1990 als ''Irondequoit Mall'' eröffnet, von Krisen geschüttelte Shopping Mall mit den üblichen Kaufhäusern, Boutiquen und Schnellrestaurants.}}
=== Lebensmittel ===
* {{vCard|type=shop |name=Tops |address=1455 E Ridge Rd, bei Goodman St |phone=|email=|fax=|url=http://www.topsmarkets.com/ |hours=täglich 6.00 – 0.00 Uhr |price= |lat=|long=|lastedit=|description=Großer Supermarkt mit Deli.}}
* {{vCard|type=shop |name=Wegmans |address=525 Titus Ave, westlich von Hudson Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.wegmans.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Großer, gut sortierter Supermarkt.}}
* {{vCard|type=shop |name=Wegmans |address=2200 E Ridge Rd, östlich von Culver Rd |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Großer, gut sortierter Supermarkt.}}
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital |name=Rochester General Hospital |address=Route 104 & Portland Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.viahealth.org/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=In medizinischen Notfällen findet man im ''Emergency Room'' des Rochester General Hospital rund um die Uhr ärztliche Hilfe.}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 43.2134| long= -77.57972| radius= }}
{{IstInKat|Greater Rochester}}
ep4st9ih85rktc9e8tnxqy5nu13bwtt
Russe
0
11735
1477721
1477571
2022-08-07T18:35:14Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
|auto = ja
|Bild=
| TouriInfoWeb=[http://eng.visitruse.info/ visitruse.info]
| TouriInfoTel=+359 82 824 704
}}
'''Russe''' {{BgS|Русе|inKlammern=ja}} ist eine Stadt in [[Bulgarien]], sie liegt an der [[Donau]], die hier die Grenze zu [[Rumänien]] bildet und hat 145.000 Einwohner. Russe ist die Hauptstadt des gleichnamigen [[Russe (Oblast)|Oblasts]].
== Hintergrund ==
Im fremden Sprachgebrauch wird der Ortsname auch ''Ruse'' oder ''Rouse'' transliteriert. Zur Zeit der Türkenherrschaft sprach man von ''Rusçuk.''
Der {{marker|type=shopping street|name=Stadtkern um den Platz mit der Freiheitssäule|url=|lat=43.848720668141894|long=25.95337361019332}} wurde vom bulgarischen Staat wegen der geschichtlichen Bedeutung und besonderen architektonischen Gestalt des Ensembles mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Auffällig im Zentrum der Stadt sind die vielen historistischen Wohn- und Geschäftshäuser aus der Zeit um 1900, die häufig von österreichischen Architekten entworfen wurden. Die Stadt ist jedoch primär Insdustriestandort. Auch das Chemiekombinats in Giurgiu sorgte für Luftverschmutzung. Die durch die Einführung des Kapitalismus erzeugte Wirtschaftskrise ab 1990 führte zu einer gewissen Deindustrialisierung und dem Wegzug von etwa 15% der Bewohner.
{{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo|name-local=|address=61 Alexandrovska Str.|directions=|phone=+359 82 824 704|url=|email=|hours=Sommer tgl. 9.00-18.00|price=|lat=43.85008336193696|long=25.9540221354939|lastedit=2022-08-06|description=}}
== Anreise ==
{{Mapframe|43.85639|25.97056|zoom=12}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Zum [[Bukarest#Mit dem Flugzeug|Flughafen Bukarest-Otopeni]] sind es gut neunzig Kilometer.
Der [[Warna#Mit dem Flugzeug|Flughafen bei Warna]] ist fast 200 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Russe|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=43.83370128575622|long=25.955996782505572|lastedit=2022-08-06|description=Es kreuzen sich hier die Hauptstrecke nach [[Warna]], 142 Streckenkilometer; Hauptstrecke 4 nach [[Gorna Orjachowiza]] ({{bg|Горна Оряховица}}) und [[Stara Sagora]]. Über die Donaubrücke erfolgt Anschluß ans rumänische Streckennetz.|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=ZOB|url=|lat=43.83474828803242|long=25.95807897551259|name-local=y|wikidata=}} ist vom Ausgang des Hauptbahnhof gleich rechter Hand.
=== Auf der Straße ===
Die {{marker|type=bridge|name=Brücke der Freundschaft|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q203004}} verbindet Bulgarien (Russe) mit Rumänien (Giurgiu) über die Donau. Hier verläuft die [[Europastraße 85|E70/E85]]. Sie kann nicht zu Fuß überquert werden. Das Befahren der Brücke ist mautpflichtig.
Als bulgarische Nationalstraße 2 geht die E70 nach [[Schumen]].<br>
Die E85 führt nach Süden bis [[Weliko Tarnowo]]. Über den Fluß nach Norden sind es 85 km bis [[Bukarest]].
=== Mit dem Schiff ===
In Russe gibt es einen kleinen {{marker|type=port|name=Hafen|lat=43.854833|long=25.951500}} für Kreuzfahrtschiffe. Es gibt keine Fährverbindung mit Giurgiu mehr, was besonders ärgerlich ist, da die Donaubrücke weit außerhalb der beiden Stadtzentren verläuft und auch nicht zu Fuß benutzbar ist. So ist ein Kurzausflug zwischen diesen beiden Städten aufwendiger, als man meinen möchte.
== Mobilität ==
[[File:Bulgaria Ruse Municipality geographic map bg.svg|thumb|Ruse und Umgebung mit Verkehrswegen.]]
* Stadtbusse ab ZOB beim Hbf. Es gibt 7 innerstädtische Linien.
* Der {{marker|type=train|name=Haltepunkt Tovarna-spirka|url=|lat=43.85451465178627|long=25.977704698602103|name-local=Товарна - спирка|wikidata=}} liegt verkehrgünstig zum Uni- und Industrieviertel. Tagsüber einigermaßen regelmäßige Verbindungen zum Hbf. mit Regionalzügen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Teil des Renaissance-Parks ist der von einer goldenen Kuppel gekrönte {{marker|type=memorial|name=Pantheon der Helden des nationalen Wiedererwachens|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7131762}}. In dem Monument sind 453 namhafte Freiheitskämpfer bestattet. Es wurde 1978 aus Anlass des 100. Jahrestages der Befreiung Bulgariens vom osmanischen Joch errichtet.
* Gepflegt im Univiertel im donaunahen „Park der Jugend,“ ist das {{marker|type=park|name=Rozarium|url=|lat=43.86129127139969|long=25.972287624539987|name-local=y|wikidata=}}.
=== Bauwerke ===
* Martialisch wirkt das {{marker|type=memorial|name=Kriegerdenkmal der nationalen Einheit|url=http://polk.dartek.bg/ |lat=43.85498484559752|long=25.961194036710275|name-local=y|wikidata=}} wo man, an der ul. "Alexandrovska", den Gefallenen der Balkankriege (1913) und spätererer bewaffneter Auseinandersetzungen gedenkt. Nahebei ist das
* {{marker|type=memorial|name=Denkmal des Sowjetsoldaten|url=|lat=43.855863762728966|long=25.962562352107653|name-local=Паметник "Альоша"|wikidata=}}
* Dreifaltigkeits-Kirche; 1632 eingeweiht; gilt als älteste Kirche der Stadt.
* {{vCard|type=building |name=Fernsehturm |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=seit 2007 nicht mehr öffentlich zugänglich|price=|lat=43.824205|long=25.957579|lastedit=2022-08-06|description=|wikidata=Q1407326|auto=y}}
{{Anekdote
|heading=Trivia
|float= right
|text=Seit 2013 ist eine Bucht im [[Grahamland]] nach dem Römerkastell benannt. Jene Bucht entstand bedingt des Auseinanderbrechens des Larsen-Schelfeises im Jahr 2002 verursacht durch die Erderwärmung und des sich daran anschließenden Rückzugs des Mapple-Gletschers. Direkte Verkehrsverbindungen gibt es nicht.}}
* {{marker|type=castle|name=Grundmauern des Römerkastells [[w:Sexaginta Prista|Sexaginta Prista]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12293503}}, zerstört während des Awarensturms 596.
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Historisches Museum |address=Alexander-Battenberg-Platz 3 |phone=|email=|fax=|url=https://www.museumruse.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3441532|auto=y}}
* {{vCard|type=museum |name=Elias-Canetti-Geburtshaus |address=Uliza General Gurko 13 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = National Transport Museum | type = museum | wikidata = Q3441843 | auto = y | hours=Nov-Mar: Mo-Fr 09:00-17.00; Apr-Okt: Di-Sa 09:00 bis 17:00 |lastedit=2020-09-26 |description=Das einzige Eisenbahnmuseum Bulgariens befindet sich im Gebäude des ersten bulgarischen Bahnhofs. Die Ausstellung enthält viele Exponate der Eisenbahngeschichte sowohl im Bahnhofsgebäude wie auch im Freigelände. Zu sehen sind mehr als zehn Dampfloks, darunter die älteste im Land erhaltene Dampflok (eine P 3/3 z , Baujahr 1868 in England) und verschiedene Eisenbahnwagen, einschließlich der persönlichen Wagen der Könige Ferdinand von Bulgarien und Boris III. von Bulgarien sowie für die Beförderung des türkischen Sultans von 1866. }}
== Aktivitäten ==
* {{marker|type=stadium|name=Städtisches Stadion|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3623321}}
* Mit Flußstrand ist der große Park {{marker|type=park|name=Prista|url=|lat=43.80532629774586|long=25.914170774070254|name-local=Западен парк „Приста“|wikidata=}}. Vom Stadtzentrum knapp 4 km an einer Raffinerie vorbei die Donau hinauf. Auf dem Gelände sind Unterkünfte. Beide erreicht man über die Straße, welche von der Stadtautobahn vor dem Fernfahrerlokal ''Haci Baba,'' in den Park führt:
** {{vCard|type=hotel|name=Hotel Lyulyaka |name-local=ХОТЕЛ ЛЮЛЯКА|address=|directions=direkt am Ufer|phone=+35982821161|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-06|description=}}
** {{vCard|type=hotel|name=Prista „Hütte“|name-local=хижа "Приста"|address=|directions=300 m zur Donau|phone=+359896688550|url=https://bg.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D1%80%D0%B8%D1%81%D1%82%D0%B0_(%D1%85%D0%B8%D0%B6%D0%B0) |email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-06|description=Großes Hotel auch mit Schlafsälen und Bungalows. Zielt auf Gruppen von Naturburschen.|wikidata=Q12291463|auto=y}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Sportkomplex Olympia|name-local=Спортен комплекс "Олимпия"|alt=|address=ul. "Nikola Y. Vaptzarov" 183-184, 7015 g.k. Druzhba 3|directions=|phone=|url=|hours=im Sommer bis Mitternacht|price=|lat=43.82644996494553|long=25.974386898775922|lastedit=2022-08-06|description=Pool mit Restaurant oder andersrum, wie man es sehen will. Kindgerecht und für größere Gruppen ebenfalls geeignet. Ein gewisses „respektables“ Erscheinungsbild wird am Eingang erwartet.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Der {{marker|type=market|name=Markt|url=|lat=43.84190562549154|long=25.96079528098644}} ({{bg|Общински пазар}}), bul. "Tsar Osvoboditel" 113, öffnet täglich von 7.00-19.00 Uhr.
== Küche ==
Direkt nebeneinder an der Donau sind die auf Schiffen befindlichen Restaurants ({{bg|Ресторант}}):
*{{marker|type=restaurant|name=Crazy Fish|url=https://crazyfish.bg/ |lat=43.85620116817977|long=25.953479028529287}}, 11.00-23.00 Uhr.
* {{marker|type=restaurant|name=Pontoon (Понтона)|url=|lat=43.855665422894056|long=25.95262876833101}}, 11.00-24.00 Uhr. Fischspezialitäten.
== Nachtleben ==
* {{marker|type=theater|name=Philharmonie|url=|lat=43.856556304920524|long=25.96274837672575|name-local=Зала "Филхармония"|wikidata=}}, Alei "Vŭzrazhdane" 1, an der Südspitze des „Parks der Jugend“ (Mladezhki Park). Parkseitig gehört dazu das gepflegte Restaurant Bongusta.
* {{vCard|type=nightclub|name=ShowRoom XS Nightclub|name-local=|address=ул. „Академик Михаил Арнаудов“ 3|directions=im Industriegebiet|phone=|url=|email=|hours=Fr.+Sa. 23.00-6.00|price=|lat=43.856074891037316|long=25.981325896928748|lastedit=2022-08-06|description=}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Anna Palace|name-local=|address=ul. Knyazheska 4|directions=Zwischen Altstadt und Donau. Auffälliges gelbes Bürgerhaus des 19. Jh.|phone=+35982825005|url=https://annapalace.com/en/ |email=|hours=|price=Einzel 60-84 L., Doppel 84-110 L.|lat=43.847739953349645|long=25.946609078619712|lastedit=2022-08-06|description=19 Doppel-, 5 Einzelzimmer, einige Suiten. Sämtlich mit Klimaanlage und TV.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Paradies|name-local=|address=ул. „Даме Груев“ 3, вх. Ж, 7015 ж.к. Дружба 3|directions=|phone=+35982861343|url=|email=|checkin=14:00 |checkout=11:00 |price=|lat=43.82689160190261|long=25.972004233747477|lastedit=2022-08-06|description=Die 3-Sterne-Einteilung ist mit Sicherheit „Landeskategorie“. Allerdings entsprechen auch die niedrigeren Preise der vergleichsweise einfachen Ausstattung.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Complex RAI („Paradies“)|name-local=КОМПЛЕКС РАЙ|address=|directions=ruhige Lage etwas außerhalb|phone=+35982822844|url=https://www.complexrai.com/ |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=43.81552290183185|long=25.99279168481981|lastedit=2022-08-06|description=Nutzung des Pools auch für Hotelgäste (kräftig) kostenpflichtig.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
{{marker|type=post|name=Postamt 7001|url=|lat=43.833047313201035|long=25.955283314957484|name-local=y|wikidata=}} im Seitenflügel des Hauptbahnhofs.
Das russische Konsulat wurde Juli 2022 geschlossen. Dank Visumsfreiheit für Europäer wird man auch das ukrainische (ul. "Borisova" 73) nicht aufsuchen müssen.
== Ausflüge ==
[[Datei:Basarbovo Monastery S.jpg|miniatur|Felsenkirchen von Ivanovo.]]
[[File:BG Basarbovo rock monastery 10.jpg|thumb|Ebenfalls in den Fels gearbeitet wurde das orthodoxe „Kloster des Heiligen Dimitar Bassarbowski,“ kurz Bassarbowski-Höhlenkloster.]]
* Beim 8 km von Russe entfernten Dorf Bassarbowo ({{bg|Басарбово}}) befindet sich das {{marker|type=church|name=Bassarbowski-Höhlenkloster|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1549352}}, das von 8-18 Uhr zugänglich ist.
* {{vCard|type=park|name=Naturpark Rusenski Lom |name-local=Природен парк "Русенски Лом"|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.rusenskilom.iag.bg/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Schutzgebiet zu beiden Seiten diese Donauzuflusses. Das Tal zeichnet sich durch steile Felsklippen aus.}}
** {{vCard|type=cave |before=Zu diesem gehören auch die|name=Felsenkirchen von Iwanowo |directions=22 Kilometer südwestlich Russe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Unesco-Welterbe. Die zentrale Felskirche ist die der Jungfrau Maria in der sich die bedeutendsten Fresken befinden. Dargestellt werden die letzten sieben Tage im Leben Jesu. Sie ist gut 16 m lang, 4 m breit aber nur 2,15 m hoch.|wikidata=Q503387|auto=y}}
** {{vCard|type=castle|before=Zur Gemeinde Iwanowo gehört auch die |name=Burgruine Tscherwen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=8.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-0-06|description=Über dem gleichnamigen Dorf auf einem Hügelplateau gelegen mit fantastischem Ausblick. Die Anlage selbst wurde von den Osmanen geschleift. Nur die Tore und ein Turm sind noch relativ gut erhalten und nicht mehr als nur die Grundmauern. Nicht ausgeschildert ist der Rundweg: Vom Parkplatz die Treppe hoch zur Anlage und dann hinten beim großen Turm runter. Von hier gelangt man zum zweiten Tor über eine Brücke und dann links zu einem Wanderweg. Dort herunter wieder über eine Treppe und dann zur Straße, die links wieder zum Parkplatz führt.|wikidata=Q2654824|auto=y}}
* Nach {{Marker|type=city |lat=43.889796|long=25.965264|zoom=11 |name= [[Giurgiu]]|image=}} in Rumänien über die 1954-7 errichtete ''Brücke der Freundschaft''. Sie war der erste und bis 2012 einzige feste Donauquerung zwischen den beiden Staaten und ist die einzige Donaubrücke zwischen Widin/Calafat und Cernăvoda. Die Stadt war einst Haltepunkt des Orient-Expresses.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
*{{Offizielle Webseite}}
* [http://velo-ruse.eu/ Velo Ruse], bulg. Infos (und Karten) zu Radwegen im Ort
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 43.85639| long= 25.97056| radius= }}
{{IstInKat|Russe (Oblast)}}
s6amk76lchzgor3ynkqqd7r9db1grow
1477722
1477721
2022-08-07T18:35:33Z
Nw520
8380
/* Ausflüge */ Fremdsprache: inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
|auto = ja
|Bild=
| TouriInfoWeb=[http://eng.visitruse.info/ visitruse.info]
| TouriInfoTel=+359 82 824 704
}}
'''Russe''' {{BgS|Русе|inKlammern=ja}} ist eine Stadt in [[Bulgarien]], sie liegt an der [[Donau]], die hier die Grenze zu [[Rumänien]] bildet und hat 145.000 Einwohner. Russe ist die Hauptstadt des gleichnamigen [[Russe (Oblast)|Oblasts]].
== Hintergrund ==
Im fremden Sprachgebrauch wird der Ortsname auch ''Ruse'' oder ''Rouse'' transliteriert. Zur Zeit der Türkenherrschaft sprach man von ''Rusçuk.''
Der {{marker|type=shopping street|name=Stadtkern um den Platz mit der Freiheitssäule|url=|lat=43.848720668141894|long=25.95337361019332}} wurde vom bulgarischen Staat wegen der geschichtlichen Bedeutung und besonderen architektonischen Gestalt des Ensembles mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Auffällig im Zentrum der Stadt sind die vielen historistischen Wohn- und Geschäftshäuser aus der Zeit um 1900, die häufig von österreichischen Architekten entworfen wurden. Die Stadt ist jedoch primär Insdustriestandort. Auch das Chemiekombinats in Giurgiu sorgte für Luftverschmutzung. Die durch die Einführung des Kapitalismus erzeugte Wirtschaftskrise ab 1990 führte zu einer gewissen Deindustrialisierung und dem Wegzug von etwa 15% der Bewohner.
{{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo|name-local=|address=61 Alexandrovska Str.|directions=|phone=+359 82 824 704|url=|email=|hours=Sommer tgl. 9.00-18.00|price=|lat=43.85008336193696|long=25.9540221354939|lastedit=2022-08-06|description=}}
== Anreise ==
{{Mapframe|43.85639|25.97056|zoom=12}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Zum [[Bukarest#Mit dem Flugzeug|Flughafen Bukarest-Otopeni]] sind es gut neunzig Kilometer.
Der [[Warna#Mit dem Flugzeug|Flughafen bei Warna]] ist fast 200 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Russe|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=43.83370128575622|long=25.955996782505572|lastedit=2022-08-06|description=Es kreuzen sich hier die Hauptstrecke nach [[Warna]], 142 Streckenkilometer; Hauptstrecke 4 nach [[Gorna Orjachowiza]] ({{bg|Горна Оряховица}}) und [[Stara Sagora]]. Über die Donaubrücke erfolgt Anschluß ans rumänische Streckennetz.|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=ZOB|url=|lat=43.83474828803242|long=25.95807897551259|name-local=y|wikidata=}} ist vom Ausgang des Hauptbahnhof gleich rechter Hand.
=== Auf der Straße ===
Die {{marker|type=bridge|name=Brücke der Freundschaft|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q203004}} verbindet Bulgarien (Russe) mit Rumänien (Giurgiu) über die Donau. Hier verläuft die [[Europastraße 85|E70/E85]]. Sie kann nicht zu Fuß überquert werden. Das Befahren der Brücke ist mautpflichtig.
Als bulgarische Nationalstraße 2 geht die E70 nach [[Schumen]].<br>
Die E85 führt nach Süden bis [[Weliko Tarnowo]]. Über den Fluß nach Norden sind es 85 km bis [[Bukarest]].
=== Mit dem Schiff ===
In Russe gibt es einen kleinen {{marker|type=port|name=Hafen|lat=43.854833|long=25.951500}} für Kreuzfahrtschiffe. Es gibt keine Fährverbindung mit Giurgiu mehr, was besonders ärgerlich ist, da die Donaubrücke weit außerhalb der beiden Stadtzentren verläuft und auch nicht zu Fuß benutzbar ist. So ist ein Kurzausflug zwischen diesen beiden Städten aufwendiger, als man meinen möchte.
== Mobilität ==
[[File:Bulgaria Ruse Municipality geographic map bg.svg|thumb|Ruse und Umgebung mit Verkehrswegen.]]
* Stadtbusse ab ZOB beim Hbf. Es gibt 7 innerstädtische Linien.
* Der {{marker|type=train|name=Haltepunkt Tovarna-spirka|url=|lat=43.85451465178627|long=25.977704698602103|name-local=Товарна - спирка|wikidata=}} liegt verkehrgünstig zum Uni- und Industrieviertel. Tagsüber einigermaßen regelmäßige Verbindungen zum Hbf. mit Regionalzügen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Teil des Renaissance-Parks ist der von einer goldenen Kuppel gekrönte {{marker|type=memorial|name=Pantheon der Helden des nationalen Wiedererwachens|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7131762}}. In dem Monument sind 453 namhafte Freiheitskämpfer bestattet. Es wurde 1978 aus Anlass des 100. Jahrestages der Befreiung Bulgariens vom osmanischen Joch errichtet.
* Gepflegt im Univiertel im donaunahen „Park der Jugend,“ ist das {{marker|type=park|name=Rozarium|url=|lat=43.86129127139969|long=25.972287624539987|name-local=y|wikidata=}}.
=== Bauwerke ===
* Martialisch wirkt das {{marker|type=memorial|name=Kriegerdenkmal der nationalen Einheit|url=http://polk.dartek.bg/ |lat=43.85498484559752|long=25.961194036710275|name-local=y|wikidata=}} wo man, an der ul. "Alexandrovska", den Gefallenen der Balkankriege (1913) und spätererer bewaffneter Auseinandersetzungen gedenkt. Nahebei ist das
* {{marker|type=memorial|name=Denkmal des Sowjetsoldaten|url=|lat=43.855863762728966|long=25.962562352107653|name-local=Паметник "Альоша"|wikidata=}}
* Dreifaltigkeits-Kirche; 1632 eingeweiht; gilt als älteste Kirche der Stadt.
* {{vCard|type=building |name=Fernsehturm |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=seit 2007 nicht mehr öffentlich zugänglich|price=|lat=43.824205|long=25.957579|lastedit=2022-08-06|description=|wikidata=Q1407326|auto=y}}
{{Anekdote
|heading=Trivia
|float= right
|text=Seit 2013 ist eine Bucht im [[Grahamland]] nach dem Römerkastell benannt. Jene Bucht entstand bedingt des Auseinanderbrechens des Larsen-Schelfeises im Jahr 2002 verursacht durch die Erderwärmung und des sich daran anschließenden Rückzugs des Mapple-Gletschers. Direkte Verkehrsverbindungen gibt es nicht.}}
* {{marker|type=castle|name=Grundmauern des Römerkastells [[w:Sexaginta Prista|Sexaginta Prista]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12293503}}, zerstört während des Awarensturms 596.
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Historisches Museum |address=Alexander-Battenberg-Platz 3 |phone=|email=|fax=|url=https://www.museumruse.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3441532|auto=y}}
* {{vCard|type=museum |name=Elias-Canetti-Geburtshaus |address=Uliza General Gurko 13 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = National Transport Museum | type = museum | wikidata = Q3441843 | auto = y | hours=Nov-Mar: Mo-Fr 09:00-17.00; Apr-Okt: Di-Sa 09:00 bis 17:00 |lastedit=2020-09-26 |description=Das einzige Eisenbahnmuseum Bulgariens befindet sich im Gebäude des ersten bulgarischen Bahnhofs. Die Ausstellung enthält viele Exponate der Eisenbahngeschichte sowohl im Bahnhofsgebäude wie auch im Freigelände. Zu sehen sind mehr als zehn Dampfloks, darunter die älteste im Land erhaltene Dampflok (eine P 3/3 z , Baujahr 1868 in England) und verschiedene Eisenbahnwagen, einschließlich der persönlichen Wagen der Könige Ferdinand von Bulgarien und Boris III. von Bulgarien sowie für die Beförderung des türkischen Sultans von 1866. }}
== Aktivitäten ==
* {{marker|type=stadium|name=Städtisches Stadion|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3623321}}
* Mit Flußstrand ist der große Park {{marker|type=park|name=Prista|url=|lat=43.80532629774586|long=25.914170774070254|name-local=Западен парк „Приста“|wikidata=}}. Vom Stadtzentrum knapp 4 km an einer Raffinerie vorbei die Donau hinauf. Auf dem Gelände sind Unterkünfte. Beide erreicht man über die Straße, welche von der Stadtautobahn vor dem Fernfahrerlokal ''Haci Baba,'' in den Park führt:
** {{vCard|type=hotel|name=Hotel Lyulyaka |name-local=ХОТЕЛ ЛЮЛЯКА|address=|directions=direkt am Ufer|phone=+35982821161|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-06|description=}}
** {{vCard|type=hotel|name=Prista „Hütte“|name-local=хижа "Приста"|address=|directions=300 m zur Donau|phone=+359896688550|url=https://bg.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D1%80%D0%B8%D1%81%D1%82%D0%B0_(%D1%85%D0%B8%D0%B6%D0%B0) |email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-06|description=Großes Hotel auch mit Schlafsälen und Bungalows. Zielt auf Gruppen von Naturburschen.|wikidata=Q12291463|auto=y}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Sportkomplex Olympia|name-local=Спортен комплекс "Олимпия"|alt=|address=ul. "Nikola Y. Vaptzarov" 183-184, 7015 g.k. Druzhba 3|directions=|phone=|url=|hours=im Sommer bis Mitternacht|price=|lat=43.82644996494553|long=25.974386898775922|lastedit=2022-08-06|description=Pool mit Restaurant oder andersrum, wie man es sehen will. Kindgerecht und für größere Gruppen ebenfalls geeignet. Ein gewisses „respektables“ Erscheinungsbild wird am Eingang erwartet.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Der {{marker|type=market|name=Markt|url=|lat=43.84190562549154|long=25.96079528098644}} ({{bg|Общински пазар}}), bul. "Tsar Osvoboditel" 113, öffnet täglich von 7.00-19.00 Uhr.
== Küche ==
Direkt nebeneinder an der Donau sind die auf Schiffen befindlichen Restaurants ({{bg|Ресторант}}):
*{{marker|type=restaurant|name=Crazy Fish|url=https://crazyfish.bg/ |lat=43.85620116817977|long=25.953479028529287}}, 11.00-23.00 Uhr.
* {{marker|type=restaurant|name=Pontoon (Понтона)|url=|lat=43.855665422894056|long=25.95262876833101}}, 11.00-24.00 Uhr. Fischspezialitäten.
== Nachtleben ==
* {{marker|type=theater|name=Philharmonie|url=|lat=43.856556304920524|long=25.96274837672575|name-local=Зала "Филхармония"|wikidata=}}, Alei "Vŭzrazhdane" 1, an der Südspitze des „Parks der Jugend“ (Mladezhki Park). Parkseitig gehört dazu das gepflegte Restaurant Bongusta.
* {{vCard|type=nightclub|name=ShowRoom XS Nightclub|name-local=|address=ул. „Академик Михаил Арнаудов“ 3|directions=im Industriegebiet|phone=|url=|email=|hours=Fr.+Sa. 23.00-6.00|price=|lat=43.856074891037316|long=25.981325896928748|lastedit=2022-08-06|description=}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Anna Palace|name-local=|address=ul. Knyazheska 4|directions=Zwischen Altstadt und Donau. Auffälliges gelbes Bürgerhaus des 19. Jh.|phone=+35982825005|url=https://annapalace.com/en/ |email=|hours=|price=Einzel 60-84 L., Doppel 84-110 L.|lat=43.847739953349645|long=25.946609078619712|lastedit=2022-08-06|description=19 Doppel-, 5 Einzelzimmer, einige Suiten. Sämtlich mit Klimaanlage und TV.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Paradies|name-local=|address=ул. „Даме Груев“ 3, вх. Ж, 7015 ж.к. Дружба 3|directions=|phone=+35982861343|url=|email=|checkin=14:00 |checkout=11:00 |price=|lat=43.82689160190261|long=25.972004233747477|lastedit=2022-08-06|description=Die 3-Sterne-Einteilung ist mit Sicherheit „Landeskategorie“. Allerdings entsprechen auch die niedrigeren Preise der vergleichsweise einfachen Ausstattung.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Complex RAI („Paradies“)|name-local=КОМПЛЕКС РАЙ|address=|directions=ruhige Lage etwas außerhalb|phone=+35982822844|url=https://www.complexrai.com/ |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=43.81552290183185|long=25.99279168481981|lastedit=2022-08-06|description=Nutzung des Pools auch für Hotelgäste (kräftig) kostenpflichtig.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
{{marker|type=post|name=Postamt 7001|url=|lat=43.833047313201035|long=25.955283314957484|name-local=y|wikidata=}} im Seitenflügel des Hauptbahnhofs.
Das russische Konsulat wurde Juli 2022 geschlossen. Dank Visumsfreiheit für Europäer wird man auch das ukrainische (ul. "Borisova" 73) nicht aufsuchen müssen.
== Ausflüge ==
[[Datei:Basarbovo Monastery S.jpg|miniatur|Felsenkirchen von Ivanovo.]]
[[File:BG Basarbovo rock monastery 10.jpg|thumb|Ebenfalls in den Fels gearbeitet wurde das orthodoxe „Kloster des Heiligen Dimitar Bassarbowski,“ kurz Bassarbowski-Höhlenkloster.]]
* Beim 8 km von Russe entfernten Dorf Bassarbowo {{bg|Басарбово|inKlammern=ja}} befindet sich das {{marker|type=church|name=Bassarbowski-Höhlenkloster|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1549352}}, das von 8-18 Uhr zugänglich ist.
* {{vCard|type=park|name=Naturpark Rusenski Lom |name-local=Природен парк "Русенски Лом"|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.rusenskilom.iag.bg/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Schutzgebiet zu beiden Seiten diese Donauzuflusses. Das Tal zeichnet sich durch steile Felsklippen aus.}}
** {{vCard|type=cave |before=Zu diesem gehören auch die|name=Felsenkirchen von Iwanowo |directions=22 Kilometer südwestlich Russe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Unesco-Welterbe. Die zentrale Felskirche ist die der Jungfrau Maria in der sich die bedeutendsten Fresken befinden. Dargestellt werden die letzten sieben Tage im Leben Jesu. Sie ist gut 16 m lang, 4 m breit aber nur 2,15 m hoch.|wikidata=Q503387|auto=y}}
** {{vCard|type=castle|before=Zur Gemeinde Iwanowo gehört auch die |name=Burgruine Tscherwen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=8.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-0-06|description=Über dem gleichnamigen Dorf auf einem Hügelplateau gelegen mit fantastischem Ausblick. Die Anlage selbst wurde von den Osmanen geschleift. Nur die Tore und ein Turm sind noch relativ gut erhalten und nicht mehr als nur die Grundmauern. Nicht ausgeschildert ist der Rundweg: Vom Parkplatz die Treppe hoch zur Anlage und dann hinten beim großen Turm runter. Von hier gelangt man zum zweiten Tor über eine Brücke und dann links zu einem Wanderweg. Dort herunter wieder über eine Treppe und dann zur Straße, die links wieder zum Parkplatz führt.|wikidata=Q2654824|auto=y}}
* Nach {{Marker|type=city |lat=43.889796|long=25.965264|zoom=11 |name= [[Giurgiu]]|image=}} in Rumänien über die 1954-7 errichtete ''Brücke der Freundschaft''. Sie war der erste und bis 2012 einzige feste Donauquerung zwischen den beiden Staaten und ist die einzige Donaubrücke zwischen Widin/Calafat und Cernăvoda. Die Stadt war einst Haltepunkt des Orient-Expresses.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
*{{Offizielle Webseite}}
* [http://velo-ruse.eu/ Velo Ruse], bulg. Infos (und Karten) zu Radwegen im Ort
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 43.85639| long= 25.97056| radius= }}
{{IstInKat|Russe (Oblast)}}
as04nybroa4oz8hanin5v9gdq5z0897
Yellowstone-Nationalpark
0
12255
1477781
1440812
2022-08-07T19:55:06Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Der '''Yellowstone-Nationalpark''' ist ein Nationalpark in [[Wyoming]] mit kleinen Teilen in [[Montana]] und [[Idaho]].
[[Image:Yellowstone National Park Map.png|thumb|right|400px|Übersichtskarte über den Yellowstone National Park]]
== Hintergrund ==
Der Park ist ganzjährig geöffnet. Während der Wintermonate sind weite Gebiete und Strecken jedoch nicht oder nur unter besonderen Bedingungen zugänglich.
=== Geschichte ===
Der erste Nationalpark der Erde wurde 1872 eröffnet. Der Park wurde am 8. September 1978 zum UNESCO Weltnaturerbe erhoben.
=== Landschaft ===
Der Park befindet sich auf einem geologischen aktiven, aber schlafendem Supervulkan bzw. in dessen aufgefüllter Caldera. Aus diesem Grund gibt es viele heiße Quellen und Geysire im Park.
=== Flora und Fauna ===
Der Park ist zu rund 80 % mit Nadelwäldern bedeckt. Rund 15 % sind Grasflächen und rund 5 % Wasserflächen.<br />
Zahlreiche Tiere können beobachtet werden. Kleine und größere Bisonherden und Einzeltiere sind abseits der Straßen und Wege, aber auch häufig darauf zu finden.<br />
Kleinere und größere Gruppen von Hirschen bewegen sich direkt in menschlicher Nähe.<br />
Schwarzbären und Grizzlies sind insbesondere im Frühsommer mit ihren Jungen zu sehen.<br />
Seltener sind Elche zu finden.
=== Klima ===
Durch die Lage auf einem Hochplateau gibt es hier sehr kalte (um –20 °C), schneereiche Winter und warme (bis 30 °C), trockene Sommer. Aufgrund der hohen Lage können die Nachttemperaturen auch im Hochsommer bis zum Gefrierpunkt sinken. Eine warme Jacke sollte für alle Fälle bereitgehalten werden.
Wetterlich beste Reisezeiten: Ende Mai/Anfang Juni und Mitte August/Ende September. Der Park hat in den letzten Jahren jedoch so an Besuchern zugelegt, dass − wer immer diese Freiheit hat − die Zeit der amerikanischen Sommerferien (Juli + August) am besten meidet.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
* Von Salt Lake City sind es ca. 320 Meilen nordwärts auf der Interstate I15, ab Idaho Falls auf dem US-Highway 20 bis zum Westeingang.
* Von Denver fährt man ca. 530 Meilen. Richtung Nordwest 350 Meilen über die Interstate I80 über Laramie, ab Rock Springs nordwärts 160 Meilen auf dem US-Highway 191 bis zur Kreuzung mit US-Highway 89. Von dort geht es weiter nordwärts durch den [[Grand Teton National Park]] für weitere 25 Meilen bis zum Südeingang.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen von Jackson Hole (JAC), am südlichen Rand des [[Grand Teton National Park]]. Von dort aus gelangt man durch den Grand Teton Nationalpark zum Südeingang des Yellowstone-Nationalparks.
=== Mit der Bahn ===
keine Zuganbindung
== Gebühren/Permits ==
* 30 USD für private PKW, 7 Tage gültig. Ein Kombiticket, das auch für den [[Grand Teton National Park]] gilt, kostet 50 USD. Wer noch weitere Nationalparks besuchen will, sollte im Sinn haben, dass es für $80 den ''Interagency Annual Pass'' gibt, mit dem man 1 Jahr lang kostenlose Zufahrt zu fast allen amerikanischen Nationalparks erhält (nicht jedoch zu State Parks, weil die mit den Nationalparks nichts zu tun haben). (Stand: Sommer 2016)
* 12 USD für Zweiradfahrer und Wanderer (ab 16 J), 7 Tage gültig, auch für den [[Grand Teton National Park]]
== Mobilität ==
Der Park verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz. Die Hauptwege verlaufen in Form einer Acht, so dass Rundtouren möglich sind. Der ganze Park ist an einem Tag nicht zu "schaffen". Mindestens 3 Tage sollten zusätzlich zur Anreise eingeplant werden.<br />
Hauptorte:
* Mammoth
:Besucherzentrum, Hotel, Tankstelle, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurant, Medizinische Versorgung
* Norris
* Madison
* Old Faithful
:Besucherzentrum, [http://www.yellowstonenationalparklodges.com/ Old Faithful Inn], Tankstelle, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurant
* West Thumb & Grant Village
:Besucherzentrum, Hotel, Tankstelle, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurant
* Lake, Bridge Bay & Fishing Bridge
:Besucherzentrum, Hotel, Tankstelle, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurant, Medizinische Versorgung
* {{Marker |name=Canyon Village | type = tourist information |wikidata=Q9184469}}
:Besucherzentrum, Hotel, Tankstelle, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurant
* {{Marker |name=Tower-Roosevelt | type = tourist information |wikidata=Q3535938}}
:Besucherzentrum, Hotel, Tankstelle, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurant
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Im Yellowstone-Park
|width = 300
|align = right
|background =
|border =
|maxHeight = 400
|Datei:Yellowstone Castle Geysir Edit.jpg|Castle Geysir
|Datei:Yellowstone-DC4.jpg|Heiße Quelle
|Datei:Yellowstone-0186.jpg|Bisons auf der Straße
|Datei:Yellowstone p1100309 rotated.jpg|Sinterterrassen
|Datei:Yellowstone.JPG|Yellowstone Range
|Datei:Old Faithful Village (3679483162).jpg|Old Faithful Village
|Datei:Grand canyon of Yellowstone and Yellowstone fall.jpg|Untere Fälle des Yellowstone
}}
Thermale Aktivitäten
* {{Marker |name=Norris Geyser Basin | type = landscape |wikidata=Q2000079}}
* {{Marker |name=Oberes Geyser Basin | type = landscape |wikidata=Q2530670}} mit Old Faithful
* {{Marker |name=Midway Geyser Basin | type = landscape |wikidata=Q2797554}}
* {{Marker |name=Roaring Mountain | type = landscape |wikidata=Q7339876}}
* Mammoth Hot Springs
Landschaft
* {{Marker |name=Yellowstone Lake | type = landscape |wikidata=Q923693}}
* {{Marker |name=Yellowstone River Canyon | type = landscape | wikidata = Q1542533}} und Falls
* {{Marker |name=Gibbon River | type = landscape |wikidata=Q1522836}} und Falls
* Firehole Canyon
* Madison River
* {{Marker |name=Dunraven Pass | type = landscape |wikidata=Q5315653}}
* {{Marker |name=Hayden Valley | type = landscape |wikidata=Q463354}}
* {{Marker |name=Lamar Valley | type = landscape |wikidata=Q11752674}}
=== Vorbereitungen ===
=== Pflanzen ===
Die Pflanzenwelt ist sehr vielfältig. So gibt es 186 bekannte Flechtenarten. Von den rund 2.000 Pflanzenarten im Park sind einige endemisch. Es gibt 12 verschiedene Baumarten. Von den über 60 Wildblumenarten sind 12 Orchideen.
== Aktivitäten ==
* Wandern
: Im Yellowstone Nationalpark gibt es zahlreiche Wanderwege, so z. B. im Gebiet um den Old Faithful, am Grand Canyon of the Yellowstone, Mt. Washbourne, Bunsen Peak.
== Einkaufen ==
*{{vCard|type= supermarket|name=Food Farm |address=701 Scott St W, Gardiner |directions=|phone=| url=|hours=| description=Der größte Supermarkt in Gardiner. }}
*{{vCard|type= supermarket |name=Food Roundup |address=107 Dunraven St, West Yellowstone |directions=im Ortskern |phone=| url=|hours=|description=Der größte Supermarkt in West Yellowstone.}}
== Essen ==
In der Nähe des Old Faithful gibt es ein Selbstbedienungs-Restaurant.
== Trinken ==
Viel Wasser mitnehmen, denn dort kann man das heiße Wasser kaum trinken.
== Unterkunft ==
=== Camps im Park ===
=== Außerhalb des Parks ===
Die nächsten Unterkünfte außerhalb finden sich in [[West Yellowstone]] (Westeingang) und [[Gardiner]] (Nordeingang), wobei die Auswahl in West Yellowstone etwas größer ist. Beide Orte liegen in unmittelbarer Nähe zu den Parkeingängen. Wem ½ Stunde Anfahrt nichts ausmacht, kann auch in [[Island Park (Idaho)|Island Park]] übernachten.
Bei allen Hotels in dieser Region muss man damit rechnen, eher für die extravagante Lage zu bezahlen als für die Qualität der Gastronomie.
== Sicherheit ==
Vorsicht Bären! Mindestens ebenso gefährlich sind die allgegenwärtigen Büffel, von denen man, wenn man bei Trost ist, gehörigen Sicherheitsabstand hält, selbst mit dem PKW. Bitte die Sicherheitshinweise, die sich an allen Besucherzentren, Camping- und Rastplätzen und in den Broschüren befinden, beachten!
== Ausflüge ==
* Der [[Grand Teton National Park]] grenzt unmittelbar im Süden an.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=44.42796 | long=-110.58846 | radius= }}
{{IstInKat|Wyoming||Nationalparks in den Vereinigten Staaten von Amerika}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Vereinigte Staaten}}
7z8yjl3byqt9pk8l03mq92xypb4hr41
Flughafen Dortmund
0
12828
1477627
1477153
2022-08-07T12:17:59Z
4omni
5863
/* Mit dem Bus */ link
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen Dortmund''' (Marketing-Speak: Dortmund Airport 21) ist ein Regionalflughafen im Osten von [[Dortmund]] an der Stadtgrenze zu [[Holzwickede]] und [[Unna]]. Im wesentlichen wird er von Billigfluggesellschaften genutzt. Mehr als 90 % der Flüge werden von nur drei Low-Cost-Carriern durchgeführt.
== Hintergrund ==
Der erste Flughafen bzw. das erste Flugfeld war im Dortmunder Stadtteil Brackel beheimatet. Später zog man dann in den Stadtteil Wickede, wo sich der Flughafen noch heute befindet. Erst 1983 erhielt der Flughafen seine erste befestigte Start- und Landebahn. In den nächsten Jahren wurde der Flughafen dann kontinuierlich weiter ausgebaut.
Mittlerweile {{Stand|2007}} ist Dortmund Airport mit rund 2 Millionen Fluggästen pro Jahr auf Platz 13 der größten deutschen Flughäfen platziert. Dabei haben sich seit dem Jahr 2001 die Fluggastzahlen praktisch verdoppelt. 2007 starteten 17 Fluglinien von Dortmund aus nach ganz Europa. Der Flughafen besitzt eine Landebahn mit 2.000 Metern. Somit ist die Größe der Flugzeuge, die hier starten und landen können, limitiert. Die größten Flugzeuge, die von Dortmund aus starten, sind der Airbus 321 und die Boeing 757.
* {{VCard | name = Flughafen Dortmund | wikidata = Q313587 | auto = yes }}
== Anreise ==
[[File:FH DO Verbindungen.jpg|thumb|Bus-Wegweiser vor dem Terminal]]
=== Mit der Bahn ===
* Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Holzwickede (1 km entfernt) und Unna.
* '''Bahnhof Holzwickede''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
* '''Bahnhof Unna:''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
=== Mit dem Bus ===
;Verbundtarif-Linien
* '''U-Bahn und Bus ab Dortmund Hbf''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/u-bahn/u47_westerfilde_-_aplerbeck.pdf Linie U47] bis Aplerbeck, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen. (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 43 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Dortmund-Scharnhorst''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user%20upload/download-center/fahrplaene/bus/420%20derne%20-%20aplerbeck.pdf Bus 420] bis Lübckerhofstraße, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 29 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Unna''': Stündlich in ca. 25 Minuten mit [https://www.fahrtwind-online.de/fileadmin/startseite_vku/linienfahrplaene/restlichefahrplaene/jedermannlinien_mit_e_wagen/stadtbus/c41_t41_unna_bf_niedermassen_obermassen_do_airport_do_wickede_holzwickede_03022020_schueler.pdf Bus C41] bis zum Flughafen. (Stundentakt)(Westfalentarif-Preisstufe B)
;Private Linien
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportexpress.pdf AirportExpress] ab Dortmund ZOB''': In ca. 25 Minuten fährt man für 9 € stündlich vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof zum Flughafen. VRR-Tickets gelten nicht! Bis 2026 ist mit Verzögerungen bei der Anreise zu rechnen, da der Airportexpress die B1 nutzt, die auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn A40 ausgebaut wird.
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportshuttle.pdf AirportShuttle] ab Bahnhof Holzwickede''': In ca. 6 Minuten fährt man für 3 € vom Bahnhof Holzwickede zum Flughafen (20- bzw. 30-Minuten-Takt). VRR-Tickets gelten nicht!
=== Mit dem Taxi ===
Ein [http://www.taxi-dortmund.de/ Taxistand] befindet sich vor dem Terminal. Der erste Kilometer (inkl. Grundpreis) kostet tagsüber € 7,00, jeder weitere Kilometer € 1,95/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). Nach 22 Uhr sowie am Wochenende gilt ein höherer Tarif: erster Kilometer (inkl. Grundpreis) € 7,65, jeder weitere Kilometer € 2,10/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). {{Stand|2022}}
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Dortmund liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}}, Abfahrt Holzwickede/Dortmund Flughafen. Am nahegelegenen Autobahnkreuz Dortmund/Unna trifft die B1 auf die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|44}}. Bis 2026 ist mit [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-news/2022/ausbau-der-a40-b1 Verzögerungen bei der Anreise] zu rechnen, da die B1 auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn {{RSIGN|DE|A|40}} ausgebaut wird.
Für das optimale Routing füttert man sein Navigationsgerät mit der Adresse ''Flughafenring 2'' in Dortmund.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
[[File:Dortmund Airport runway.jpg|300px|thumb|Start- und Landebahn 06/24]]
Mit Abstand der größte Carrier am Dortmunder Flughafen {{Stand|2018}} ist [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/wizzair Wizz Air] (fast zwei Drittel aller Flüge). Auf den Plätzen folgen [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/eurowings Eurowings] und [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/ryanair Ryanair] mit je ca. 15 %. Andere Fluggesellschaften spielen nur eine marginale Rolle.
Die Flugziele ändern sich z.T. halbjährlich.
* '''[https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften Fluggesellschaften]''' ab Dortmund
* '''[https://www.dortmund-airport.de/reiseziele-ab-dortmund Flugziele]''' ab Dortmund
== Terminals ==
[[File:DTMTerminalInside.jpg|300px|thumb|Innenansicht des Terminals (2005)]]
Das 2000 fertiggestellte einzige Terminal verfügt über drei Ebenen. Ebene 0 ist die Ankunftsebene und Ebene 1 die Abflugebene. Darüber findet man Ebene 2, die sogenannte Galerieebene.
=== Ankunft/Abflug ===
Planmäßige [https://www.dortmund-airport.de/abflug Starts] sind von 6-22 Uhr möglich, [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Landungen] von 6-23 Uhr. Maximal 16 Starts oder Landungen lärmarmer Maschinen pro Monat dürfen bis zu 30 Minuten verspätet außerhalb dieser Betriebszeiten durchgeführt werden.
* [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Aktuelle Ankünfte]
* [https://www.dortmund-airport.de/abflug Aktuelle Abflüge]
=== Umsteigen ===
Einen Transferbereich gibt es am Flughafen Dortmund nicht. Wer umsteigt, muss daher den Sicherheitsbereich verlassen, erneut einchecken und ggf. sein Gepäck neu aufgeben. Das verhindert einen schnellen Umstieg.
=== Sicherheit ===
* Die [http://www.bundespolizei.de/ Bundespolizei] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-450}}, e-mail {{Mailto|bpoli.dortmund.flughafen@polizei.bund.de}}) kontrolliert den grenzüberschreitenden Verkehr. Ihre Dienststelle findet man auf der Abflugebene (Ebene 1).
* Auch die [https://www.polizei.nrw.de/dortmund/ Polizei] hat eine Anlaufstelle am Flughafen (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-444}}, e-mail {{Mailto|psdposfh.dortmund@polizei.nrw.de}})
* Der [http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/reisen_node.html Zoll] ist ebenfalls mit einem Zollbüro auf der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-927191-81}}, e-mail {{Mailto|poststelle.za-dortmund-flughafen@zoll.bund.de}}). Dort werden auch Ausfuhrbestätigungen für steuerfrei gekaufte Waren ausgestellt.
* Der Sicherheitsdienstleister [https://www.condor-sicherheit.de/sicherheit/luft Condor Flim] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-201-84153-0}}, e-mail {{Mailto|service@condor-sicherheit.de}}) führt seit 2020 die Fluggastkontrollen durch {{Stand|2021}}.
* Die [https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/sicherheit_und_recht/feuerwehr/standorte_fw/berufsfeuerwehr_1/7___flughafen/ Flughafenfeuerwehr] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2720 }}, Fax {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2780 | isFax = true }}, e-mail {{Mailto|feuerwehr@dortmund.de}}) ist stets mit fünf hauptamtlichen Feuerwehrleuten und sieben Fahrzeugen besetzt. Zu jeder Zeit sind weitere sechs sonstige Flughafenmitarbeiter mit einer Grundausbildung im Feuerlöschen für Ernstfälle abrufbar.
* Beaufsichtigt wird die Luftsicherheit vor Ort von der [https://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftsicherheit/luftsicherheit/index.html Luftsicherheitsstelle der Bezirksregierung Münster] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-251-411-0}}, e-mail {{Mailto|luftsicherheit@brms.nrw.de}}).
=== Check-in ===
Für den Check-In stehen 28 Schalter zur Verfügung. Keine Fluggesellschaft bietet einen Vorabend-Check-in an. Wer nicht bereits online eingecheckt hat, muss für den Check-in am Flughafen bei manchen Fluggesellschaften hohe Aufpreise bezahlen.
== Parken/Mobilität ==
In der "Kiss & Fly"-Zone vor dem Terminal darf man kostenlos be- und entladen. Das Parken dort kostet jedoch stolze € 3,00 für 10 Minuten.
Der Flughafen verfügt über rund 4500 [https://www.dortmund-airport.de/parken Parkplätze]. Diese verteilen sich auf eine Tiefgarage (P1, 1100 Plätze), eine Kombination aus Parkhaus und -platz (P2, 900 Plätze, 200 m entfernt), einen Parkplatz (P3, 450 Plätze, 400 m entfernt), zwei Parkhäuser (P4/P5, 200/350 Plätze, ?/1100 m entfernt) und einen Parkplatz (P6, 1550 Plätze, 1500 m entfernt).
Je nach Entfernung vom Terminal kostet ein Tag im Parkhaus 19-32 €, eine Woche 76-119 €. 14 Tage sind für 79-119 € zu haben. Die VRR-Buslinie 490 dient auch als Parkplatzbus für die entfernteren Parkmöglichkeiten. Statt des günstigeren VRR-Kurzstreckentarifs sind jedoch € 2,00 je Person und Richtung zu zahlen.
Eine mögliche Alternative für den Urlaubsparkplatz bieten externe Anbieter wie [https://driveandpark.de/parken-flughafen-dortmund/ Drive & Park], [https://parkos.de/parken-flughafen-dortmund/ Parkos] oder [https://www.easyairportparking.de/de/parkplatz/dortmund Easy Airport Parking]. Bei ihnen bucht man vorab ein Paket aus einem Platz auf dem Parkplatz und ggf. dem Transfer zum Flughafen.
Eine weitere Option ist die Nutzung des kostenlosen ''P+R Parkplatzes Hauptfriedhof'' an der Ludwig-Lohner-Straße (324 Plätze). Von dort kann man in ca. 25 min mit der U47 und Bus 490 zum Flughafen fahren. Leider wird die Nutzung dieses P+R-Platzes ab September 2022 zum Rechenexempel: Wer kein VRR-Ticket hat, zahlt dann € 0,50/Stunde. VRR-Ticket-Besitzer parken die ersten 24 h weiterhin kostenlos.
== Ausweichen ==
Binnen zwei Stunden ab Holzwickede erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Flughäfen [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] und [[Flughafen Münster Osnabrück|Münster Osnabrück]].
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Die vorhandene Lounge ist geschlossen und kann nur komplett für Veranstaltungen angemietet werden.
=== Planespotting ===
Von der [https://www.dortmund-airport.de/besucherterrasse Besucherterrasse] aus hat man einen Blick auf das Rollfeld. Im Internet kann man mittels [http://www.dortmund-airport.de/webcam zeitverzögerter Webcam] das Rollfeld betrachten.
Verschiedene [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-fuehrung Flughafenführungen] sind nach Anmeldung möglich. Eine eineinhalbstündige Führung wird ab ca. 15 €/Person angeboten. Je nach gewählter Führung steigt der Preis bis auf ca. 70 €/Person.
== Einkaufen ==
* '''[https://www.heinemann-shop.com/de/global/dortmund Heinemann Duty Free]''': Parfüm, Kosmetika, Spirituosen, ggf. Zigaretten
* Vor und nach der Sicherheitskontrolle können Reiseutensilien, Zeitschriften, Zigaretten und Geschenkartikel im '''West Shop''' bzw. '''East Shop''' erworben werden.
* Wer einen Koffer benötigt, kann diesen am Informationsschalter auf Ebene 1 (Abflugebene) käuflich erwerben.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = Lidl | type = supermarket | address = Wilhelmstr. 2c, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | url = https://www.lidl.de/f/holzwickede/rausingen-wilhelmstr-2c.html | lat = 51.51327 | long = 7.61792 | hours = Mo-Sa 7-21 h }}
* {{VCard | name = Getränke Gerhardt | type = beverages | address = Zur alten Kolonie 2, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | lat = 51.516014 | long = 7.620499 | facebook = GetraenkeGerhardt | instagram = whisky_wine_spirits | phone = +49-2301-2657 | hours = Montag-Freitag 9-18, Samstag 9-13 h | description = Familiengeführter Fachhandel für Whisky, Weine & Spirituosen. Biere gibt's auch. }}
== Post und Telekommunikation ==
* Die [https://www.dortmund-airport.de/wlan-im-terminal WLAN-Nutzung] ist kostenlos. Der Name des unverschlüsselten Netzwerks lautet ''DOKOM21 Hotspot @ Airport''. Bei Problemen kann man sich an die Kundenberatung wenden: Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-930-1000}}, e-mail {{Mailto|stoerungen@dokom21.de}}.
* Ein Briefkasten befindet sich in der Nähe des westlichen Terminalzugangs.
* Handyempfang funktioniert für alle deutschen Mobilfunknetze.
* USB-Buchsen oder Steckdosen zum Aufladen von Handies bzw. Anschluss von Ladegeräten stehen im Terminal nicht zur Verfügung. In dringenden Fällen bleibt nur die freundliche Anfrage bei einem der ansässigen Betriebe.
== Küche ==
Das einzige Restaurant ist bis auf Weiteres geschlossen. Auf der Abflugebene (Ebene 1) gibt es ein Café, das neben Kaffee auch Bagels und Sandwiches anbietet, sowie vor/nach der Sicherheitskontrolle je eine Bar mit Erfrischungen und Snacks. Auf den Ebenen 0 (Ankunft) und 2 (Galerie) steht kein gastronomisches Angebot zur Verfügung.
Die Flughafengesellschaft bezeichnet dies als "abwechslungsreiches Gastronomie-Angebot".
;In der Umgebung
* {{VCard | name = McDonald's | type = fast food | address = Wilhelmstr. 2, 59439 Holzwickede | directions = 650 m vom Terminal entfernt | url = https://www.mcdonalds.com/de/de-de/restaurant-suche.html/l/holzwickede/wilhelmstrasse-2/1185 | lat = 51.51289 | long = 7.61686 | phone = +49-2301-919749 | fax = +49-2301-919752 | hours = täglich 7-1 h (FrSa bis 3 h) | description = Letzte Burgerkette vor dem Flughafen }}
* {{VCard | name = Imbiss Bei Jannis | type = fast food | address = Wilhelmstraße 4, 59439 Holzwickede | directions = 700 m vom Terminal entfernt | url = https://bei-janni-in-holzwickede.business.site/ | lat = 51.51365 | long = 7.6181 | phone = +49-2301-9769980 | hours = Mo-Fr 11.30-18.30, Sa 11.30-17.30 h | description = Gyros, Bratwurst, Schnitzel etc. }}
== Unterkunft ==
Direkt am Flughafen gibt es kein Hotel.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = ibis budget Dortmund Airport | type = hotel | address = Wilhelmstr. 18, 59439 Holzwickede | directions = 1,0 km vom Flughafen entfernt | url = https://all.accor.com/hotel/2630/index.de.shtml | lat = 51.51519 | long = 7.62356 | phone = +49 2301 2252 | fax = +49 2301 14294 | email = H2630@accor.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 8,50 €/Person, Parkplatz kostenlos | description = Hotel garni mit 83 Zimmern. Dieses Hotel liegt dem Flughafen am nächsten. }}
* {{vCard | name = Best Western Hotel Dortmund Airport | type = hotel | address = Schleefstr. 2c, 44287 Dortmund | directions = Bus 440 (H) Schleefstraße. 3,7 km vom Flughafen entfernt. | url = https://www.best-western-hotel-dortmund-airport.com/de | facebook = BestWesternHotelDortmundAirport | instagram = bestwesterndortmund | lat = 51.5011 | long = 7.5722 | phone = +49-231-989890 | email = info.dor51@gchhotelgroup.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 16 €/Person, Parkplatz 9,50 €/Tag | description = Hotel garni mit 96 Zimmern. }}
== Gesundheit ==
Medizinische Notfälle werden durch die Flughafenfeuerwehr erstversorgt. Eine Arztpraxis, eine Zahnarztpraxis, eine Apotheke oder gar eine Flughafenklinik existiert am Flughafen Dortmund nicht.
== Praktische Hinweise ==
* Auf der Ankunftsebene (Ebene 0) gibt es ein [https://covid-testzentrum.de/dortmund-airport/ Corona-Testzentrum] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-172-7447733}}, e-mail {{Mailto|info@test-do.de}}, geöffnet Montag-Freitag 7.30-12 & 12.30-15.45 Uhr, Samstag/Sonntag geschlossen). Dort können sowohl PCR-Tests als auch Antigen-Schnelltests durchgeführt werden.
* Aktuelles [https://aviationweather.gov/adds/metars/index?submit=1&station_ids=EDLW&chk_metars=on&std_trans=translated Flughafenwetter]
* Eine Anreise am Vorabend des Flugs mit nächtlichem Aufenthalt im Terminal ist nicht möglich, da das Terminal um Mitternacht geschlossen wird. Erst um 3.30 Uhr wird es wieder geöffnet. Am Wochenende können Hartgesottene zum 650 m entfernten McDonald's ausweichen, das dann zumindest bis 3 Uhr geöffnet hat (vgl. [[#Küche|Küche]]).
* Das [https://www.dortmund-airport.de/fundbuero Fundbüro] auf der Ankunftsebene (Ebene 0) ist täglich von 7–22.30 Uhr ansprechbar (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-635}}, e-mail {{Mailto|lostandfound@dortmund-airport.de}}).
* Im Terminal findet man [https://www.dortmund-airport.de/reisebueros einige Reisebüros] für Last-Minute-Urlaubsbuchungen. Die Reisebüros sind auch sonntags geöffnet.
* Die großen [https://www.dortmund-airport.de/mietwagen Autovermieter] (Avis, Budget, Europcar, Sixt) sind am Flughafen in der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten. Die Mietwagen können dann in der benachbarten Tiefgarage P1 abgeholt werden.
* Geldautomaten verschiedener Banken ([https://www.sparkasse-dortmund.de/de/home/toolbar/geldautomaten/sparkasse-dortmund-geldautomat-flughafen-dortmund-130821.html Sparkasse], [https://www.vr.de/geldautomaten/d/flughafenring-11-dortmund-585848.html Volksbank], Postbank) sind über Abflug- und Ankunftsebene verteilt.
* Wer Devisen benötigt oder diese wieder in die heimische Währung rücktauschen will, dessen Wunsch wird am Flughafen Dortmund unerfüllt verhallen. Es gibt dort keine Wechselstube.
* Ein Gebetsraum oder Raum der Stille existiert am Flughafen Dortmund nicht.
* Es gibt keine Schließfächer sowie keine Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung.
* Toiletten stehen auf allen Ebenen zur Verfügung. Duschen werden nicht angeboten.
<!--== Arbeiten ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 51.51944| long= 7.61528| radius= }}
{{IstInKat|Dortmund}}
[[Kategorie:Flughäfen|Dortmund]]
[[Kategorie:Ruhrgebiet|Dortmund Flughafen]]
{{class-4}}
qypqv4rcv6iew54q6u7bpkvv3rafzp3
1477643
1477627
2022-08-07T13:41:31Z
4omni
5863
/* Parken/Mobilität */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen Dortmund''' (Marketing-Speak: Dortmund Airport 21) ist ein Regionalflughafen im Osten von [[Dortmund]] an der Stadtgrenze zu [[Holzwickede]] und [[Unna]]. Im wesentlichen wird er von Billigfluggesellschaften genutzt. Mehr als 90 % der Flüge werden von nur drei Low-Cost-Carriern durchgeführt.
== Hintergrund ==
Der erste Flughafen bzw. das erste Flugfeld war im Dortmunder Stadtteil Brackel beheimatet. Später zog man dann in den Stadtteil Wickede, wo sich der Flughafen noch heute befindet. Erst 1983 erhielt der Flughafen seine erste befestigte Start- und Landebahn. In den nächsten Jahren wurde der Flughafen dann kontinuierlich weiter ausgebaut.
Mittlerweile {{Stand|2007}} ist Dortmund Airport mit rund 2 Millionen Fluggästen pro Jahr auf Platz 13 der größten deutschen Flughäfen platziert. Dabei haben sich seit dem Jahr 2001 die Fluggastzahlen praktisch verdoppelt. 2007 starteten 17 Fluglinien von Dortmund aus nach ganz Europa. Der Flughafen besitzt eine Landebahn mit 2.000 Metern. Somit ist die Größe der Flugzeuge, die hier starten und landen können, limitiert. Die größten Flugzeuge, die von Dortmund aus starten, sind der Airbus 321 und die Boeing 757.
* {{VCard | name = Flughafen Dortmund | wikidata = Q313587 | auto = yes }}
== Anreise ==
[[File:FH DO Verbindungen.jpg|thumb|Bus-Wegweiser vor dem Terminal]]
=== Mit der Bahn ===
* Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Holzwickede (1 km entfernt) und Unna.
* '''Bahnhof Holzwickede''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
* '''Bahnhof Unna:''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
=== Mit dem Bus ===
;Verbundtarif-Linien
* '''U-Bahn und Bus ab Dortmund Hbf''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/u-bahn/u47_westerfilde_-_aplerbeck.pdf Linie U47] bis Aplerbeck, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen. (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 43 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Dortmund-Scharnhorst''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user%20upload/download-center/fahrplaene/bus/420%20derne%20-%20aplerbeck.pdf Bus 420] bis Lübckerhofstraße, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 29 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Unna''': Stündlich in ca. 25 Minuten mit [https://www.fahrtwind-online.de/fileadmin/startseite_vku/linienfahrplaene/restlichefahrplaene/jedermannlinien_mit_e_wagen/stadtbus/c41_t41_unna_bf_niedermassen_obermassen_do_airport_do_wickede_holzwickede_03022020_schueler.pdf Bus C41] bis zum Flughafen. (Stundentakt)(Westfalentarif-Preisstufe B)
;Private Linien
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportexpress.pdf AirportExpress] ab Dortmund ZOB''': In ca. 25 Minuten fährt man für 9 € stündlich vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof zum Flughafen. VRR-Tickets gelten nicht! Bis 2026 ist mit Verzögerungen bei der Anreise zu rechnen, da der Airportexpress die B1 nutzt, die auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn A40 ausgebaut wird.
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportshuttle.pdf AirportShuttle] ab Bahnhof Holzwickede''': In ca. 6 Minuten fährt man für 3 € vom Bahnhof Holzwickede zum Flughafen (20- bzw. 30-Minuten-Takt). VRR-Tickets gelten nicht!
=== Mit dem Taxi ===
Ein [http://www.taxi-dortmund.de/ Taxistand] befindet sich vor dem Terminal. Der erste Kilometer (inkl. Grundpreis) kostet tagsüber € 7,00, jeder weitere Kilometer € 1,95/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). Nach 22 Uhr sowie am Wochenende gilt ein höherer Tarif: erster Kilometer (inkl. Grundpreis) € 7,65, jeder weitere Kilometer € 2,10/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). {{Stand|2022}}
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Dortmund liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}}, Abfahrt Holzwickede/Dortmund Flughafen. Am nahegelegenen Autobahnkreuz Dortmund/Unna trifft die B1 auf die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|44}}. Bis 2026 ist mit [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-news/2022/ausbau-der-a40-b1 Verzögerungen bei der Anreise] zu rechnen, da die B1 auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn {{RSIGN|DE|A|40}} ausgebaut wird.
Für das optimale Routing füttert man sein Navigationsgerät mit der Adresse ''Flughafenring 2'' in Dortmund.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
[[File:Dortmund Airport runway.jpg|300px|thumb|Start- und Landebahn 06/24]]
Mit Abstand der größte Carrier am Dortmunder Flughafen {{Stand|2018}} ist [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/wizzair Wizz Air] (fast zwei Drittel aller Flüge). Auf den Plätzen folgen [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/eurowings Eurowings] und [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/ryanair Ryanair] mit je ca. 15 %. Andere Fluggesellschaften spielen nur eine marginale Rolle.
Die Flugziele ändern sich z.T. halbjährlich.
* '''[https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften Fluggesellschaften]''' ab Dortmund
* '''[https://www.dortmund-airport.de/reiseziele-ab-dortmund Flugziele]''' ab Dortmund
== Terminals ==
[[File:DTMTerminalInside.jpg|300px|thumb|Innenansicht des Terminals (2005)]]
Das 2000 fertiggestellte einzige Terminal verfügt über drei Ebenen. Ebene 0 ist die Ankunftsebene und Ebene 1 die Abflugebene. Darüber findet man Ebene 2, die sogenannte Galerieebene.
=== Ankunft/Abflug ===
Planmäßige [https://www.dortmund-airport.de/abflug Starts] sind von 6-22 Uhr möglich, [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Landungen] von 6-23 Uhr. Maximal 16 Starts oder Landungen lärmarmer Maschinen pro Monat dürfen bis zu 30 Minuten verspätet außerhalb dieser Betriebszeiten durchgeführt werden.
* [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Aktuelle Ankünfte]
* [https://www.dortmund-airport.de/abflug Aktuelle Abflüge]
=== Umsteigen ===
Einen Transferbereich gibt es am Flughafen Dortmund nicht. Wer umsteigt, muss daher den Sicherheitsbereich verlassen, erneut einchecken und ggf. sein Gepäck neu aufgeben. Das verhindert einen schnellen Umstieg.
=== Sicherheit ===
* Die [http://www.bundespolizei.de/ Bundespolizei] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-450}}, e-mail {{Mailto|bpoli.dortmund.flughafen@polizei.bund.de}}) kontrolliert den grenzüberschreitenden Verkehr. Ihre Dienststelle findet man auf der Abflugebene (Ebene 1).
* Auch die [https://www.polizei.nrw.de/dortmund/ Polizei] hat eine Anlaufstelle am Flughafen (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-444}}, e-mail {{Mailto|psdposfh.dortmund@polizei.nrw.de}})
* Der [http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/reisen_node.html Zoll] ist ebenfalls mit einem Zollbüro auf der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-927191-81}}, e-mail {{Mailto|poststelle.za-dortmund-flughafen@zoll.bund.de}}). Dort werden auch Ausfuhrbestätigungen für steuerfrei gekaufte Waren ausgestellt.
* Der Sicherheitsdienstleister [https://www.condor-sicherheit.de/sicherheit/luft Condor Flim] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-201-84153-0}}, e-mail {{Mailto|service@condor-sicherheit.de}}) führt seit 2020 die Fluggastkontrollen durch {{Stand|2021}}.
* Die [https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/sicherheit_und_recht/feuerwehr/standorte_fw/berufsfeuerwehr_1/7___flughafen/ Flughafenfeuerwehr] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2720 }}, Fax {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2780 | isFax = true }}, e-mail {{Mailto|feuerwehr@dortmund.de}}) ist stets mit fünf hauptamtlichen Feuerwehrleuten und sieben Fahrzeugen besetzt. Zu jeder Zeit sind weitere sechs sonstige Flughafenmitarbeiter mit einer Grundausbildung im Feuerlöschen für Ernstfälle abrufbar.
* Beaufsichtigt wird die Luftsicherheit vor Ort von der [https://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftsicherheit/luftsicherheit/index.html Luftsicherheitsstelle der Bezirksregierung Münster] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-251-411-0}}, e-mail {{Mailto|luftsicherheit@brms.nrw.de}}).
=== Check-in ===
Für den Check-In stehen 28 Schalter zur Verfügung. Keine Fluggesellschaft bietet einen Vorabend-Check-in an. Wer nicht bereits online eingecheckt hat, muss für den Check-in am Flughafen bei manchen Fluggesellschaften hohe Aufpreise bezahlen.
== Parken/Mobilität ==
In der "Kiss & Fly"-Zone vor dem Terminal darf man kostenlos be- und entladen. Das Parken dort kostet jedoch stolze € 3,00 für 10 Minuten.
Der Flughafen verfügt über rund 4500 [https://www.dortmund-airport.de/parken Parkplätze]. Diese verteilen sich auf eine Tiefgarage (P1, 1100 Plätze), eine Kombination aus Parkhaus und -platz (P2, 900 Plätze, 200 m entfernt), einen Parkplatz (P3, 450 Plätze, 400 m entfernt), zwei Parkhäuser (P4/P5, 200/350 Plätze, ?/1100 m entfernt) und einen Parkplatz (P6, 1550 Plätze, 1500 m entfernt).
Je nach Entfernung vom Terminal kostet ein Tag im Parkhaus 19-32 €, eine Woche 76-119 €. 14 Tage sind für 79-119 € zu haben.
Das günstigste Angebot (19 € für 3-8 Tage auf P6) gilt - wenn nicht schon vergriffen - nur bei einer Onlinebuchung mindestens 30 Tage im Voraus.
Die VRR-Buslinie 490 dient auch als Parkplatzbus für die entfernteren Parkmöglichkeiten P4, P5 und P6. Statt des günstigeren VRR-Kurzstreckentarifs sind jedoch € 2,00 je Person und Richtung zu zahlen.
Eine mögliche Alternative für den Urlaubsparkplatz bieten externe Anbieter wie [https://driveandpark.de/parken-flughafen-dortmund/ Drive & Park], [https://parkos.de/parken-flughafen-dortmund/ Parkos] oder [https://www.easyairportparking.de/de/parkplatz/dortmund Easy Airport Parking]. Bei ihnen bucht man vorab ein Paket aus einem Platz auf dem Parkplatz und ggf. dem Transfer zum Flughafen.
Eine weitere Option ist die Nutzung des kostenlosen ''P+R Parkplatzes Hauptfriedhof'' an der Ludwig-Lohner-Straße (324 Plätze). Von dort kann man in ca. 25 min mit der U47 und Bus 490 zum Flughafen fahren. Leider wird die Nutzung dieses P+R-Platzes ab September 2022 zum Rechenexempel: Wer kein VRR-Ticket hat, zahlt dann € 0,50/Stunde. VRR-Ticket-Besitzer parken die ersten 24 h weiterhin kostenlos.
== Ausweichen ==
Binnen zwei Stunden ab Holzwickede erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Flughäfen [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] und [[Flughafen Münster Osnabrück|Münster Osnabrück]].
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Die vorhandene Lounge ist geschlossen und kann nur komplett für Veranstaltungen angemietet werden.
=== Planespotting ===
Von der [https://www.dortmund-airport.de/besucherterrasse Besucherterrasse] aus hat man einen Blick auf das Rollfeld. Im Internet kann man mittels [http://www.dortmund-airport.de/webcam zeitverzögerter Webcam] das Rollfeld betrachten.
Verschiedene [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-fuehrung Flughafenführungen] sind nach Anmeldung möglich. Eine eineinhalbstündige Führung wird ab ca. 15 €/Person angeboten. Je nach gewählter Führung steigt der Preis bis auf ca. 70 €/Person.
== Einkaufen ==
* '''[https://www.heinemann-shop.com/de/global/dortmund Heinemann Duty Free]''': Parfüm, Kosmetika, Spirituosen, ggf. Zigaretten
* Vor und nach der Sicherheitskontrolle können Reiseutensilien, Zeitschriften, Zigaretten und Geschenkartikel im '''West Shop''' bzw. '''East Shop''' erworben werden.
* Wer einen Koffer benötigt, kann diesen am Informationsschalter auf Ebene 1 (Abflugebene) käuflich erwerben.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = Lidl | type = supermarket | address = Wilhelmstr. 2c, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | url = https://www.lidl.de/f/holzwickede/rausingen-wilhelmstr-2c.html | lat = 51.51327 | long = 7.61792 | hours = Mo-Sa 7-21 h }}
* {{VCard | name = Getränke Gerhardt | type = beverages | address = Zur alten Kolonie 2, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | lat = 51.516014 | long = 7.620499 | facebook = GetraenkeGerhardt | instagram = whisky_wine_spirits | phone = +49-2301-2657 | hours = Montag-Freitag 9-18, Samstag 9-13 h | description = Familiengeführter Fachhandel für Whisky, Weine & Spirituosen. Biere gibt's auch. }}
== Post und Telekommunikation ==
* Die [https://www.dortmund-airport.de/wlan-im-terminal WLAN-Nutzung] ist kostenlos. Der Name des unverschlüsselten Netzwerks lautet ''DOKOM21 Hotspot @ Airport''. Bei Problemen kann man sich an die Kundenberatung wenden: Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-930-1000}}, e-mail {{Mailto|stoerungen@dokom21.de}}.
* Ein Briefkasten befindet sich in der Nähe des westlichen Terminalzugangs.
* Handyempfang funktioniert für alle deutschen Mobilfunknetze.
* USB-Buchsen oder Steckdosen zum Aufladen von Handies bzw. Anschluss von Ladegeräten stehen im Terminal nicht zur Verfügung. In dringenden Fällen bleibt nur die freundliche Anfrage bei einem der ansässigen Betriebe.
== Küche ==
Das einzige Restaurant ist bis auf Weiteres geschlossen. Auf der Abflugebene (Ebene 1) gibt es ein Café, das neben Kaffee auch Bagels und Sandwiches anbietet, sowie vor/nach der Sicherheitskontrolle je eine Bar mit Erfrischungen und Snacks. Auf den Ebenen 0 (Ankunft) und 2 (Galerie) steht kein gastronomisches Angebot zur Verfügung.
Die Flughafengesellschaft bezeichnet dies als "abwechslungsreiches Gastronomie-Angebot".
;In der Umgebung
* {{VCard | name = McDonald's | type = fast food | address = Wilhelmstr. 2, 59439 Holzwickede | directions = 650 m vom Terminal entfernt | url = https://www.mcdonalds.com/de/de-de/restaurant-suche.html/l/holzwickede/wilhelmstrasse-2/1185 | lat = 51.51289 | long = 7.61686 | phone = +49-2301-919749 | fax = +49-2301-919752 | hours = täglich 7-1 h (FrSa bis 3 h) | description = Letzte Burgerkette vor dem Flughafen }}
* {{VCard | name = Imbiss Bei Jannis | type = fast food | address = Wilhelmstraße 4, 59439 Holzwickede | directions = 700 m vom Terminal entfernt | url = https://bei-janni-in-holzwickede.business.site/ | lat = 51.51365 | long = 7.6181 | phone = +49-2301-9769980 | hours = Mo-Fr 11.30-18.30, Sa 11.30-17.30 h | description = Gyros, Bratwurst, Schnitzel etc. }}
== Unterkunft ==
Direkt am Flughafen gibt es kein Hotel.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = ibis budget Dortmund Airport | type = hotel | address = Wilhelmstr. 18, 59439 Holzwickede | directions = 1,0 km vom Flughafen entfernt | url = https://all.accor.com/hotel/2630/index.de.shtml | lat = 51.51519 | long = 7.62356 | phone = +49 2301 2252 | fax = +49 2301 14294 | email = H2630@accor.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 8,50 €/Person, Parkplatz kostenlos | description = Hotel garni mit 83 Zimmern. Dieses Hotel liegt dem Flughafen am nächsten. }}
* {{vCard | name = Best Western Hotel Dortmund Airport | type = hotel | address = Schleefstr. 2c, 44287 Dortmund | directions = Bus 440 (H) Schleefstraße. 3,7 km vom Flughafen entfernt. | url = https://www.best-western-hotel-dortmund-airport.com/de | facebook = BestWesternHotelDortmundAirport | instagram = bestwesterndortmund | lat = 51.5011 | long = 7.5722 | phone = +49-231-989890 | email = info.dor51@gchhotelgroup.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 16 €/Person, Parkplatz 9,50 €/Tag | description = Hotel garni mit 96 Zimmern. }}
== Gesundheit ==
Medizinische Notfälle werden durch die Flughafenfeuerwehr erstversorgt. Eine Arztpraxis, eine Zahnarztpraxis, eine Apotheke oder gar eine Flughafenklinik existiert am Flughafen Dortmund nicht.
== Praktische Hinweise ==
* Auf der Ankunftsebene (Ebene 0) gibt es ein [https://covid-testzentrum.de/dortmund-airport/ Corona-Testzentrum] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-172-7447733}}, e-mail {{Mailto|info@test-do.de}}, geöffnet Montag-Freitag 7.30-12 & 12.30-15.45 Uhr, Samstag/Sonntag geschlossen). Dort können sowohl PCR-Tests als auch Antigen-Schnelltests durchgeführt werden.
* Aktuelles [https://aviationweather.gov/adds/metars/index?submit=1&station_ids=EDLW&chk_metars=on&std_trans=translated Flughafenwetter]
* Eine Anreise am Vorabend des Flugs mit nächtlichem Aufenthalt im Terminal ist nicht möglich, da das Terminal um Mitternacht geschlossen wird. Erst um 3.30 Uhr wird es wieder geöffnet. Am Wochenende können Hartgesottene zum 650 m entfernten McDonald's ausweichen, das dann zumindest bis 3 Uhr geöffnet hat (vgl. [[#Küche|Küche]]).
* Das [https://www.dortmund-airport.de/fundbuero Fundbüro] auf der Ankunftsebene (Ebene 0) ist täglich von 7–22.30 Uhr ansprechbar (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-635}}, e-mail {{Mailto|lostandfound@dortmund-airport.de}}).
* Im Terminal findet man [https://www.dortmund-airport.de/reisebueros einige Reisebüros] für Last-Minute-Urlaubsbuchungen. Die Reisebüros sind auch sonntags geöffnet.
* Die großen [https://www.dortmund-airport.de/mietwagen Autovermieter] (Avis, Budget, Europcar, Sixt) sind am Flughafen in der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten. Die Mietwagen können dann in der benachbarten Tiefgarage P1 abgeholt werden.
* Geldautomaten verschiedener Banken ([https://www.sparkasse-dortmund.de/de/home/toolbar/geldautomaten/sparkasse-dortmund-geldautomat-flughafen-dortmund-130821.html Sparkasse], [https://www.vr.de/geldautomaten/d/flughafenring-11-dortmund-585848.html Volksbank], Postbank) sind über Abflug- und Ankunftsebene verteilt.
* Wer Devisen benötigt oder diese wieder in die heimische Währung rücktauschen will, dessen Wunsch wird am Flughafen Dortmund unerfüllt verhallen. Es gibt dort keine Wechselstube.
* Ein Gebetsraum oder Raum der Stille existiert am Flughafen Dortmund nicht.
* Es gibt keine Schließfächer sowie keine Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung.
* Toiletten stehen auf allen Ebenen zur Verfügung. Duschen werden nicht angeboten.
<!--== Arbeiten ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 51.51944| long= 7.61528| radius= }}
{{IstInKat|Dortmund}}
[[Kategorie:Flughäfen|Dortmund]]
[[Kategorie:Ruhrgebiet|Dortmund Flughafen]]
{{class-4}}
tmroy0rbe8myrlp39p713t1lw1kp2ca
1477644
1477643
2022-08-07T13:48:35Z
4omni
5863
/* Lounges */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen Dortmund''' (Marketing-Speak: Dortmund Airport 21) ist ein Regionalflughafen im Osten von [[Dortmund]] an der Stadtgrenze zu [[Holzwickede]] und [[Unna]]. Im wesentlichen wird er von Billigfluggesellschaften genutzt. Mehr als 90 % der Flüge werden von nur drei Low-Cost-Carriern durchgeführt.
== Hintergrund ==
Der erste Flughafen bzw. das erste Flugfeld war im Dortmunder Stadtteil Brackel beheimatet. Später zog man dann in den Stadtteil Wickede, wo sich der Flughafen noch heute befindet. Erst 1983 erhielt der Flughafen seine erste befestigte Start- und Landebahn. In den nächsten Jahren wurde der Flughafen dann kontinuierlich weiter ausgebaut.
Mittlerweile {{Stand|2007}} ist Dortmund Airport mit rund 2 Millionen Fluggästen pro Jahr auf Platz 13 der größten deutschen Flughäfen platziert. Dabei haben sich seit dem Jahr 2001 die Fluggastzahlen praktisch verdoppelt. 2007 starteten 17 Fluglinien von Dortmund aus nach ganz Europa. Der Flughafen besitzt eine Landebahn mit 2.000 Metern. Somit ist die Größe der Flugzeuge, die hier starten und landen können, limitiert. Die größten Flugzeuge, die von Dortmund aus starten, sind der Airbus 321 und die Boeing 757.
* {{VCard | name = Flughafen Dortmund | wikidata = Q313587 | auto = yes }}
== Anreise ==
[[File:FH DO Verbindungen.jpg|thumb|Bus-Wegweiser vor dem Terminal]]
=== Mit der Bahn ===
* Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Holzwickede (1 km entfernt) und Unna.
* '''Bahnhof Holzwickede''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
* '''Bahnhof Unna:''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
=== Mit dem Bus ===
;Verbundtarif-Linien
* '''U-Bahn und Bus ab Dortmund Hbf''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/u-bahn/u47_westerfilde_-_aplerbeck.pdf Linie U47] bis Aplerbeck, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen. (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 43 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Dortmund-Scharnhorst''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user%20upload/download-center/fahrplaene/bus/420%20derne%20-%20aplerbeck.pdf Bus 420] bis Lübckerhofstraße, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 29 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Unna''': Stündlich in ca. 25 Minuten mit [https://www.fahrtwind-online.de/fileadmin/startseite_vku/linienfahrplaene/restlichefahrplaene/jedermannlinien_mit_e_wagen/stadtbus/c41_t41_unna_bf_niedermassen_obermassen_do_airport_do_wickede_holzwickede_03022020_schueler.pdf Bus C41] bis zum Flughafen. (Stundentakt)(Westfalentarif-Preisstufe B)
;Private Linien
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportexpress.pdf AirportExpress] ab Dortmund ZOB''': In ca. 25 Minuten fährt man für 9 € stündlich vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof zum Flughafen. VRR-Tickets gelten nicht! Bis 2026 ist mit Verzögerungen bei der Anreise zu rechnen, da der Airportexpress die B1 nutzt, die auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn A40 ausgebaut wird.
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportshuttle.pdf AirportShuttle] ab Bahnhof Holzwickede''': In ca. 6 Minuten fährt man für 3 € vom Bahnhof Holzwickede zum Flughafen (20- bzw. 30-Minuten-Takt). VRR-Tickets gelten nicht!
=== Mit dem Taxi ===
Ein [http://www.taxi-dortmund.de/ Taxistand] befindet sich vor dem Terminal. Der erste Kilometer (inkl. Grundpreis) kostet tagsüber € 7,00, jeder weitere Kilometer € 1,95/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). Nach 22 Uhr sowie am Wochenende gilt ein höherer Tarif: erster Kilometer (inkl. Grundpreis) € 7,65, jeder weitere Kilometer € 2,10/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). {{Stand|2022}}
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Dortmund liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}}, Abfahrt Holzwickede/Dortmund Flughafen. Am nahegelegenen Autobahnkreuz Dortmund/Unna trifft die B1 auf die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|44}}. Bis 2026 ist mit [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-news/2022/ausbau-der-a40-b1 Verzögerungen bei der Anreise] zu rechnen, da die B1 auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn {{RSIGN|DE|A|40}} ausgebaut wird.
Für das optimale Routing füttert man sein Navigationsgerät mit der Adresse ''Flughafenring 2'' in Dortmund.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
[[File:Dortmund Airport runway.jpg|300px|thumb|Start- und Landebahn 06/24]]
Mit Abstand der größte Carrier am Dortmunder Flughafen {{Stand|2018}} ist [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/wizzair Wizz Air] (fast zwei Drittel aller Flüge). Auf den Plätzen folgen [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/eurowings Eurowings] und [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/ryanair Ryanair] mit je ca. 15 %. Andere Fluggesellschaften spielen nur eine marginale Rolle.
Die Flugziele ändern sich z.T. halbjährlich.
* '''[https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften Fluggesellschaften]''' ab Dortmund
* '''[https://www.dortmund-airport.de/reiseziele-ab-dortmund Flugziele]''' ab Dortmund
== Terminals ==
[[File:DTMTerminalInside.jpg|300px|thumb|Innenansicht des Terminals (2005)]]
Das 2000 fertiggestellte einzige Terminal verfügt über drei Ebenen. Ebene 0 ist die Ankunftsebene und Ebene 1 die Abflugebene. Darüber findet man Ebene 2, die sogenannte Galerieebene.
=== Ankunft/Abflug ===
Planmäßige [https://www.dortmund-airport.de/abflug Starts] sind von 6-22 Uhr möglich, [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Landungen] von 6-23 Uhr. Maximal 16 Starts oder Landungen lärmarmer Maschinen pro Monat dürfen bis zu 30 Minuten verspätet außerhalb dieser Betriebszeiten durchgeführt werden.
* [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Aktuelle Ankünfte]
* [https://www.dortmund-airport.de/abflug Aktuelle Abflüge]
=== Umsteigen ===
Einen Transferbereich gibt es am Flughafen Dortmund nicht. Wer umsteigt, muss daher den Sicherheitsbereich verlassen, erneut einchecken und ggf. sein Gepäck neu aufgeben. Das verhindert einen schnellen Umstieg.
=== Sicherheit ===
* Die [http://www.bundespolizei.de/ Bundespolizei] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-450}}, e-mail {{Mailto|bpoli.dortmund.flughafen@polizei.bund.de}}) kontrolliert den grenzüberschreitenden Verkehr. Ihre Dienststelle findet man auf der Abflugebene (Ebene 1).
* Auch die [https://www.polizei.nrw.de/dortmund/ Polizei] hat eine Anlaufstelle am Flughafen (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-444}}, e-mail {{Mailto|psdposfh.dortmund@polizei.nrw.de}})
* Der [http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/reisen_node.html Zoll] ist ebenfalls mit einem Zollbüro auf der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-927191-81}}, e-mail {{Mailto|poststelle.za-dortmund-flughafen@zoll.bund.de}}). Dort werden auch Ausfuhrbestätigungen für steuerfrei gekaufte Waren ausgestellt.
* Der Sicherheitsdienstleister [https://www.condor-sicherheit.de/sicherheit/luft Condor Flim] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-201-84153-0}}, e-mail {{Mailto|service@condor-sicherheit.de}}) führt seit 2020 die Fluggastkontrollen durch {{Stand|2021}}.
* Die [https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/sicherheit_und_recht/feuerwehr/standorte_fw/berufsfeuerwehr_1/7___flughafen/ Flughafenfeuerwehr] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2720 }}, Fax {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2780 | isFax = true }}, e-mail {{Mailto|feuerwehr@dortmund.de}}) ist stets mit fünf hauptamtlichen Feuerwehrleuten und sieben Fahrzeugen besetzt. Zu jeder Zeit sind weitere sechs sonstige Flughafenmitarbeiter mit einer Grundausbildung im Feuerlöschen für Ernstfälle abrufbar.
* Beaufsichtigt wird die Luftsicherheit vor Ort von der [https://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftsicherheit/luftsicherheit/index.html Luftsicherheitsstelle der Bezirksregierung Münster] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-251-411-0}}, e-mail {{Mailto|luftsicherheit@brms.nrw.de}}).
=== Check-in ===
Für den Check-In stehen 28 Schalter zur Verfügung. Keine Fluggesellschaft bietet einen Vorabend-Check-in an. Wer nicht bereits online eingecheckt hat, muss für den Check-in am Flughafen bei manchen Fluggesellschaften hohe Aufpreise bezahlen.
== Parken/Mobilität ==
In der "Kiss & Fly"-Zone vor dem Terminal darf man kostenlos be- und entladen. Das Parken dort kostet jedoch stolze € 3,00 für 10 Minuten.
Der Flughafen verfügt über rund 4500 [https://www.dortmund-airport.de/parken Parkplätze]. Diese verteilen sich auf eine Tiefgarage (P1, 1100 Plätze), eine Kombination aus Parkhaus und -platz (P2, 900 Plätze, 200 m entfernt), einen Parkplatz (P3, 450 Plätze, 400 m entfernt), zwei Parkhäuser (P4/P5, 200/350 Plätze, ?/1100 m entfernt) und einen Parkplatz (P6, 1550 Plätze, 1500 m entfernt).
Je nach Entfernung vom Terminal kostet ein Tag im Parkhaus 19-32 €, eine Woche 76-119 €. 14 Tage sind für 79-119 € zu haben.
Das günstigste Angebot (19 € für 3-8 Tage auf P6) gilt - wenn nicht schon vergriffen - nur bei einer Onlinebuchung mindestens 30 Tage im Voraus.
Die VRR-Buslinie 490 dient auch als Parkplatzbus für die entfernteren Parkmöglichkeiten P4, P5 und P6. Statt des günstigeren VRR-Kurzstreckentarifs sind jedoch € 2,00 je Person und Richtung zu zahlen.
Eine mögliche Alternative für den Urlaubsparkplatz bieten externe Anbieter wie [https://driveandpark.de/parken-flughafen-dortmund/ Drive & Park], [https://parkos.de/parken-flughafen-dortmund/ Parkos] oder [https://www.easyairportparking.de/de/parkplatz/dortmund Easy Airport Parking]. Bei ihnen bucht man vorab ein Paket aus einem Platz auf dem Parkplatz und ggf. dem Transfer zum Flughafen.
Eine weitere Option ist die Nutzung des kostenlosen ''P+R Parkplatzes Hauptfriedhof'' an der Ludwig-Lohner-Straße (324 Plätze). Von dort kann man in ca. 25 min mit der U47 und Bus 490 zum Flughafen fahren. Leider wird die Nutzung dieses P+R-Platzes ab September 2022 zum Rechenexempel: Wer kein VRR-Ticket hat, zahlt dann € 0,50/Stunde. VRR-Ticket-Besitzer parken die ersten 24 h weiterhin kostenlos.
== Ausweichen ==
Binnen zwei Stunden ab Holzwickede erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Flughäfen [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] und [[Flughafen Münster Osnabrück|Münster Osnabrück]].
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Die vorhandene Lounge (Ebene 2) ist geschlossen und kann nur komplett für Veranstaltungen angemietet werden.
=== Planespotting ===
Von der [https://www.dortmund-airport.de/besucherterrasse Besucherterrasse] aus hat man einen Blick auf das Rollfeld. Im Internet kann man mittels [http://www.dortmund-airport.de/webcam zeitverzögerter Webcam] das Rollfeld betrachten.
Verschiedene [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-fuehrung Flughafenführungen] sind nach Anmeldung möglich. Eine eineinhalbstündige Führung wird ab ca. 15 €/Person angeboten. Je nach gewählter Führung steigt der Preis bis auf ca. 70 €/Person.
== Einkaufen ==
* '''[https://www.heinemann-shop.com/de/global/dortmund Heinemann Duty Free]''': Parfüm, Kosmetika, Spirituosen, ggf. Zigaretten
* Vor und nach der Sicherheitskontrolle können Reiseutensilien, Zeitschriften, Zigaretten und Geschenkartikel im '''West Shop''' bzw. '''East Shop''' erworben werden.
* Wer einen Koffer benötigt, kann diesen am Informationsschalter auf Ebene 1 (Abflugebene) käuflich erwerben.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = Lidl | type = supermarket | address = Wilhelmstr. 2c, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | url = https://www.lidl.de/f/holzwickede/rausingen-wilhelmstr-2c.html | lat = 51.51327 | long = 7.61792 | hours = Mo-Sa 7-21 h }}
* {{VCard | name = Getränke Gerhardt | type = beverages | address = Zur alten Kolonie 2, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | lat = 51.516014 | long = 7.620499 | facebook = GetraenkeGerhardt | instagram = whisky_wine_spirits | phone = +49-2301-2657 | hours = Montag-Freitag 9-18, Samstag 9-13 h | description = Familiengeführter Fachhandel für Whisky, Weine & Spirituosen. Biere gibt's auch. }}
== Post und Telekommunikation ==
* Die [https://www.dortmund-airport.de/wlan-im-terminal WLAN-Nutzung] ist kostenlos. Der Name des unverschlüsselten Netzwerks lautet ''DOKOM21 Hotspot @ Airport''. Bei Problemen kann man sich an die Kundenberatung wenden: Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-930-1000}}, e-mail {{Mailto|stoerungen@dokom21.de}}.
* Ein Briefkasten befindet sich in der Nähe des westlichen Terminalzugangs.
* Handyempfang funktioniert für alle deutschen Mobilfunknetze.
* USB-Buchsen oder Steckdosen zum Aufladen von Handies bzw. Anschluss von Ladegeräten stehen im Terminal nicht zur Verfügung. In dringenden Fällen bleibt nur die freundliche Anfrage bei einem der ansässigen Betriebe.
== Küche ==
Das einzige Restaurant ist bis auf Weiteres geschlossen. Auf der Abflugebene (Ebene 1) gibt es ein Café, das neben Kaffee auch Bagels und Sandwiches anbietet, sowie vor/nach der Sicherheitskontrolle je eine Bar mit Erfrischungen und Snacks. Auf den Ebenen 0 (Ankunft) und 2 (Galerie) steht kein gastronomisches Angebot zur Verfügung.
Die Flughafengesellschaft bezeichnet dies als "abwechslungsreiches Gastronomie-Angebot".
;In der Umgebung
* {{VCard | name = McDonald's | type = fast food | address = Wilhelmstr. 2, 59439 Holzwickede | directions = 650 m vom Terminal entfernt | url = https://www.mcdonalds.com/de/de-de/restaurant-suche.html/l/holzwickede/wilhelmstrasse-2/1185 | lat = 51.51289 | long = 7.61686 | phone = +49-2301-919749 | fax = +49-2301-919752 | hours = täglich 7-1 h (FrSa bis 3 h) | description = Letzte Burgerkette vor dem Flughafen }}
* {{VCard | name = Imbiss Bei Jannis | type = fast food | address = Wilhelmstraße 4, 59439 Holzwickede | directions = 700 m vom Terminal entfernt | url = https://bei-janni-in-holzwickede.business.site/ | lat = 51.51365 | long = 7.6181 | phone = +49-2301-9769980 | hours = Mo-Fr 11.30-18.30, Sa 11.30-17.30 h | description = Gyros, Bratwurst, Schnitzel etc. }}
== Unterkunft ==
Direkt am Flughafen gibt es kein Hotel.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = ibis budget Dortmund Airport | type = hotel | address = Wilhelmstr. 18, 59439 Holzwickede | directions = 1,0 km vom Flughafen entfernt | url = https://all.accor.com/hotel/2630/index.de.shtml | lat = 51.51519 | long = 7.62356 | phone = +49 2301 2252 | fax = +49 2301 14294 | email = H2630@accor.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 8,50 €/Person, Parkplatz kostenlos | description = Hotel garni mit 83 Zimmern. Dieses Hotel liegt dem Flughafen am nächsten. }}
* {{vCard | name = Best Western Hotel Dortmund Airport | type = hotel | address = Schleefstr. 2c, 44287 Dortmund | directions = Bus 440 (H) Schleefstraße. 3,7 km vom Flughafen entfernt. | url = https://www.best-western-hotel-dortmund-airport.com/de | facebook = BestWesternHotelDortmundAirport | instagram = bestwesterndortmund | lat = 51.5011 | long = 7.5722 | phone = +49-231-989890 | email = info.dor51@gchhotelgroup.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 16 €/Person, Parkplatz 9,50 €/Tag | description = Hotel garni mit 96 Zimmern. }}
== Gesundheit ==
Medizinische Notfälle werden durch die Flughafenfeuerwehr erstversorgt. Eine Arztpraxis, eine Zahnarztpraxis, eine Apotheke oder gar eine Flughafenklinik existiert am Flughafen Dortmund nicht.
== Praktische Hinweise ==
* Auf der Ankunftsebene (Ebene 0) gibt es ein [https://covid-testzentrum.de/dortmund-airport/ Corona-Testzentrum] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-172-7447733}}, e-mail {{Mailto|info@test-do.de}}, geöffnet Montag-Freitag 7.30-12 & 12.30-15.45 Uhr, Samstag/Sonntag geschlossen). Dort können sowohl PCR-Tests als auch Antigen-Schnelltests durchgeführt werden.
* Aktuelles [https://aviationweather.gov/adds/metars/index?submit=1&station_ids=EDLW&chk_metars=on&std_trans=translated Flughafenwetter]
* Eine Anreise am Vorabend des Flugs mit nächtlichem Aufenthalt im Terminal ist nicht möglich, da das Terminal um Mitternacht geschlossen wird. Erst um 3.30 Uhr wird es wieder geöffnet. Am Wochenende können Hartgesottene zum 650 m entfernten McDonald's ausweichen, das dann zumindest bis 3 Uhr geöffnet hat (vgl. [[#Küche|Küche]]).
* Das [https://www.dortmund-airport.de/fundbuero Fundbüro] auf der Ankunftsebene (Ebene 0) ist täglich von 7–22.30 Uhr ansprechbar (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-635}}, e-mail {{Mailto|lostandfound@dortmund-airport.de}}).
* Im Terminal findet man [https://www.dortmund-airport.de/reisebueros einige Reisebüros] für Last-Minute-Urlaubsbuchungen. Die Reisebüros sind auch sonntags geöffnet.
* Die großen [https://www.dortmund-airport.de/mietwagen Autovermieter] (Avis, Budget, Europcar, Sixt) sind am Flughafen in der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten. Die Mietwagen können dann in der benachbarten Tiefgarage P1 abgeholt werden.
* Geldautomaten verschiedener Banken ([https://www.sparkasse-dortmund.de/de/home/toolbar/geldautomaten/sparkasse-dortmund-geldautomat-flughafen-dortmund-130821.html Sparkasse], [https://www.vr.de/geldautomaten/d/flughafenring-11-dortmund-585848.html Volksbank], Postbank) sind über Abflug- und Ankunftsebene verteilt.
* Wer Devisen benötigt oder diese wieder in die heimische Währung rücktauschen will, dessen Wunsch wird am Flughafen Dortmund unerfüllt verhallen. Es gibt dort keine Wechselstube.
* Ein Gebetsraum oder Raum der Stille existiert am Flughafen Dortmund nicht.
* Es gibt keine Schließfächer sowie keine Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung.
* Toiletten stehen auf allen Ebenen zur Verfügung. Duschen werden nicht angeboten.
<!--== Arbeiten ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 51.51944| long= 7.61528| radius= }}
{{IstInKat|Dortmund}}
[[Kategorie:Flughäfen|Dortmund]]
[[Kategorie:Ruhrgebiet|Dortmund Flughafen]]
{{class-4}}
8iawoign42rbvs8hqkbs4po503pwspc
1477745
1477644
2022-08-07T19:20:43Z
4omni
5863
/* Auf der Straße */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen Dortmund''' (Marketing-Speak: Dortmund Airport 21) ist ein Regionalflughafen im Osten von [[Dortmund]] an der Stadtgrenze zu [[Holzwickede]] und [[Unna]]. Im wesentlichen wird er von Billigfluggesellschaften genutzt. Mehr als 90 % der Flüge werden von nur drei Low-Cost-Carriern durchgeführt.
== Hintergrund ==
Der erste Flughafen bzw. das erste Flugfeld war im Dortmunder Stadtteil Brackel beheimatet. Später zog man dann in den Stadtteil Wickede, wo sich der Flughafen noch heute befindet. Erst 1983 erhielt der Flughafen seine erste befestigte Start- und Landebahn. In den nächsten Jahren wurde der Flughafen dann kontinuierlich weiter ausgebaut.
Mittlerweile {{Stand|2007}} ist Dortmund Airport mit rund 2 Millionen Fluggästen pro Jahr auf Platz 13 der größten deutschen Flughäfen platziert. Dabei haben sich seit dem Jahr 2001 die Fluggastzahlen praktisch verdoppelt. 2007 starteten 17 Fluglinien von Dortmund aus nach ganz Europa. Der Flughafen besitzt eine Landebahn mit 2.000 Metern. Somit ist die Größe der Flugzeuge, die hier starten und landen können, limitiert. Die größten Flugzeuge, die von Dortmund aus starten, sind der Airbus 321 und die Boeing 757.
* {{VCard | name = Flughafen Dortmund | wikidata = Q313587 | auto = yes }}
== Anreise ==
[[File:FH DO Verbindungen.jpg|thumb|Bus-Wegweiser vor dem Terminal]]
=== Mit der Bahn ===
* Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Holzwickede (1 km entfernt) und Unna.
* '''Bahnhof Holzwickede''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
* '''Bahnhof Unna:''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
=== Mit dem Bus ===
;Verbundtarif-Linien
* '''U-Bahn und Bus ab Dortmund Hbf''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/u-bahn/u47_westerfilde_-_aplerbeck.pdf Linie U47] bis Aplerbeck, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen. (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 43 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Dortmund-Scharnhorst''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user%20upload/download-center/fahrplaene/bus/420%20derne%20-%20aplerbeck.pdf Bus 420] bis Lübckerhofstraße, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 29 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Unna''': Stündlich in ca. 25 Minuten mit [https://www.fahrtwind-online.de/fileadmin/startseite_vku/linienfahrplaene/restlichefahrplaene/jedermannlinien_mit_e_wagen/stadtbus/c41_t41_unna_bf_niedermassen_obermassen_do_airport_do_wickede_holzwickede_03022020_schueler.pdf Bus C41] bis zum Flughafen. (Stundentakt)(Westfalentarif-Preisstufe B)
;Private Linien
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportexpress.pdf AirportExpress] ab Dortmund ZOB''': In ca. 25 Minuten fährt man für 9 € stündlich vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof zum Flughafen. VRR-Tickets gelten nicht! Bis 2026 ist mit Verzögerungen bei der Anreise zu rechnen, da der Airportexpress die B1 nutzt, die auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn A40 ausgebaut wird.
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportshuttle.pdf AirportShuttle] ab Bahnhof Holzwickede''': In ca. 6 Minuten fährt man für 3 € vom Bahnhof Holzwickede zum Flughafen (20- bzw. 30-Minuten-Takt). VRR-Tickets gelten nicht!
=== Mit dem Taxi ===
Ein [http://www.taxi-dortmund.de/ Taxistand] befindet sich vor dem Terminal. Der erste Kilometer (inkl. Grundpreis) kostet tagsüber € 7,00, jeder weitere Kilometer € 1,95/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). Nach 22 Uhr sowie am Wochenende gilt ein höherer Tarif: erster Kilometer (inkl. Grundpreis) € 7,65, jeder weitere Kilometer € 2,10/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). {{Stand|2022}}
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Dortmund liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}}, Ausfahrt {{Ausfahrt|Holzwickede/Dortmund Flughafen}}. Am nahegelegenen {{A-Kreuz|Autobahnkreuz Dortmund/Unna}} trifft die B1 auf die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|44}}.
{{Schild|Baustelle|ge}} Bis 2026 ist mit [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-news/2022/ausbau-der-a40-b1 Verzögerungen bei der Anreise] zu rechnen, da die B1 auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn {{RSIGN|DE|A|40}} ausgebaut wird.
Für das optimale Routing füttert man sein Navigationsgerät mit der Adresse ''Flughafenring 2'' in Dortmund.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
[[File:Dortmund Airport runway.jpg|300px|thumb|Start- und Landebahn 06/24]]
Mit Abstand der größte Carrier am Dortmunder Flughafen {{Stand|2018}} ist [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/wizzair Wizz Air] (fast zwei Drittel aller Flüge). Auf den Plätzen folgen [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/eurowings Eurowings] und [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/ryanair Ryanair] mit je ca. 15 %. Andere Fluggesellschaften spielen nur eine marginale Rolle.
Die Flugziele ändern sich z.T. halbjährlich.
* '''[https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften Fluggesellschaften]''' ab Dortmund
* '''[https://www.dortmund-airport.de/reiseziele-ab-dortmund Flugziele]''' ab Dortmund
== Terminals ==
[[File:DTMTerminalInside.jpg|300px|thumb|Innenansicht des Terminals (2005)]]
Das 2000 fertiggestellte einzige Terminal verfügt über drei Ebenen. Ebene 0 ist die Ankunftsebene und Ebene 1 die Abflugebene. Darüber findet man Ebene 2, die sogenannte Galerieebene.
=== Ankunft/Abflug ===
Planmäßige [https://www.dortmund-airport.de/abflug Starts] sind von 6-22 Uhr möglich, [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Landungen] von 6-23 Uhr. Maximal 16 Starts oder Landungen lärmarmer Maschinen pro Monat dürfen bis zu 30 Minuten verspätet außerhalb dieser Betriebszeiten durchgeführt werden.
* [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Aktuelle Ankünfte]
* [https://www.dortmund-airport.de/abflug Aktuelle Abflüge]
=== Umsteigen ===
Einen Transferbereich gibt es am Flughafen Dortmund nicht. Wer umsteigt, muss daher den Sicherheitsbereich verlassen, erneut einchecken und ggf. sein Gepäck neu aufgeben. Das verhindert einen schnellen Umstieg.
=== Sicherheit ===
* Die [http://www.bundespolizei.de/ Bundespolizei] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-450}}, e-mail {{Mailto|bpoli.dortmund.flughafen@polizei.bund.de}}) kontrolliert den grenzüberschreitenden Verkehr. Ihre Dienststelle findet man auf der Abflugebene (Ebene 1).
* Auch die [https://www.polizei.nrw.de/dortmund/ Polizei] hat eine Anlaufstelle am Flughafen (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-444}}, e-mail {{Mailto|psdposfh.dortmund@polizei.nrw.de}})
* Der [http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/reisen_node.html Zoll] ist ebenfalls mit einem Zollbüro auf der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-927191-81}}, e-mail {{Mailto|poststelle.za-dortmund-flughafen@zoll.bund.de}}). Dort werden auch Ausfuhrbestätigungen für steuerfrei gekaufte Waren ausgestellt.
* Der Sicherheitsdienstleister [https://www.condor-sicherheit.de/sicherheit/luft Condor Flim] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-201-84153-0}}, e-mail {{Mailto|service@condor-sicherheit.de}}) führt seit 2020 die Fluggastkontrollen durch {{Stand|2021}}.
* Die [https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/sicherheit_und_recht/feuerwehr/standorte_fw/berufsfeuerwehr_1/7___flughafen/ Flughafenfeuerwehr] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2720 }}, Fax {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2780 | isFax = true }}, e-mail {{Mailto|feuerwehr@dortmund.de}}) ist stets mit fünf hauptamtlichen Feuerwehrleuten und sieben Fahrzeugen besetzt. Zu jeder Zeit sind weitere sechs sonstige Flughafenmitarbeiter mit einer Grundausbildung im Feuerlöschen für Ernstfälle abrufbar.
* Beaufsichtigt wird die Luftsicherheit vor Ort von der [https://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftsicherheit/luftsicherheit/index.html Luftsicherheitsstelle der Bezirksregierung Münster] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-251-411-0}}, e-mail {{Mailto|luftsicherheit@brms.nrw.de}}).
=== Check-in ===
Für den Check-In stehen 28 Schalter zur Verfügung. Keine Fluggesellschaft bietet einen Vorabend-Check-in an. Wer nicht bereits online eingecheckt hat, muss für den Check-in am Flughafen bei manchen Fluggesellschaften hohe Aufpreise bezahlen.
== Parken/Mobilität ==
In der "Kiss & Fly"-Zone vor dem Terminal darf man kostenlos be- und entladen. Das Parken dort kostet jedoch stolze € 3,00 für 10 Minuten.
Der Flughafen verfügt über rund 4500 [https://www.dortmund-airport.de/parken Parkplätze]. Diese verteilen sich auf eine Tiefgarage (P1, 1100 Plätze), eine Kombination aus Parkhaus und -platz (P2, 900 Plätze, 200 m entfernt), einen Parkplatz (P3, 450 Plätze, 400 m entfernt), zwei Parkhäuser (P4/P5, 200/350 Plätze, ?/1100 m entfernt) und einen Parkplatz (P6, 1550 Plätze, 1500 m entfernt).
Je nach Entfernung vom Terminal kostet ein Tag im Parkhaus 19-32 €, eine Woche 76-119 €. 14 Tage sind für 79-119 € zu haben.
Das günstigste Angebot (19 € für 3-8 Tage auf P6) gilt - wenn nicht schon vergriffen - nur bei einer Onlinebuchung mindestens 30 Tage im Voraus.
Die VRR-Buslinie 490 dient auch als Parkplatzbus für die entfernteren Parkmöglichkeiten P4, P5 und P6. Statt des günstigeren VRR-Kurzstreckentarifs sind jedoch € 2,00 je Person und Richtung zu zahlen.
Eine mögliche Alternative für den Urlaubsparkplatz bieten externe Anbieter wie [https://driveandpark.de/parken-flughafen-dortmund/ Drive & Park], [https://parkos.de/parken-flughafen-dortmund/ Parkos] oder [https://www.easyairportparking.de/de/parkplatz/dortmund Easy Airport Parking]. Bei ihnen bucht man vorab ein Paket aus einem Platz auf dem Parkplatz und ggf. dem Transfer zum Flughafen.
Eine weitere Option ist die Nutzung des kostenlosen ''P+R Parkplatzes Hauptfriedhof'' an der Ludwig-Lohner-Straße (324 Plätze). Von dort kann man in ca. 25 min mit der U47 und Bus 490 zum Flughafen fahren. Leider wird die Nutzung dieses P+R-Platzes ab September 2022 zum Rechenexempel: Wer kein VRR-Ticket hat, zahlt dann € 0,50/Stunde. VRR-Ticket-Besitzer parken die ersten 24 h weiterhin kostenlos.
== Ausweichen ==
Binnen zwei Stunden ab Holzwickede erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Flughäfen [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] und [[Flughafen Münster Osnabrück|Münster Osnabrück]].
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Die vorhandene Lounge (Ebene 2) ist geschlossen und kann nur komplett für Veranstaltungen angemietet werden.
=== Planespotting ===
Von der [https://www.dortmund-airport.de/besucherterrasse Besucherterrasse] aus hat man einen Blick auf das Rollfeld. Im Internet kann man mittels [http://www.dortmund-airport.de/webcam zeitverzögerter Webcam] das Rollfeld betrachten.
Verschiedene [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-fuehrung Flughafenführungen] sind nach Anmeldung möglich. Eine eineinhalbstündige Führung wird ab ca. 15 €/Person angeboten. Je nach gewählter Führung steigt der Preis bis auf ca. 70 €/Person.
== Einkaufen ==
* '''[https://www.heinemann-shop.com/de/global/dortmund Heinemann Duty Free]''': Parfüm, Kosmetika, Spirituosen, ggf. Zigaretten
* Vor und nach der Sicherheitskontrolle können Reiseutensilien, Zeitschriften, Zigaretten und Geschenkartikel im '''West Shop''' bzw. '''East Shop''' erworben werden.
* Wer einen Koffer benötigt, kann diesen am Informationsschalter auf Ebene 1 (Abflugebene) käuflich erwerben.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = Lidl | type = supermarket | address = Wilhelmstr. 2c, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | url = https://www.lidl.de/f/holzwickede/rausingen-wilhelmstr-2c.html | lat = 51.51327 | long = 7.61792 | hours = Mo-Sa 7-21 h }}
* {{VCard | name = Getränke Gerhardt | type = beverages | address = Zur alten Kolonie 2, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | lat = 51.516014 | long = 7.620499 | facebook = GetraenkeGerhardt | instagram = whisky_wine_spirits | phone = +49-2301-2657 | hours = Montag-Freitag 9-18, Samstag 9-13 h | description = Familiengeführter Fachhandel für Whisky, Weine & Spirituosen. Biere gibt's auch. }}
== Post und Telekommunikation ==
* Die [https://www.dortmund-airport.de/wlan-im-terminal WLAN-Nutzung] ist kostenlos. Der Name des unverschlüsselten Netzwerks lautet ''DOKOM21 Hotspot @ Airport''. Bei Problemen kann man sich an die Kundenberatung wenden: Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-930-1000}}, e-mail {{Mailto|stoerungen@dokom21.de}}.
* Ein Briefkasten befindet sich in der Nähe des westlichen Terminalzugangs.
* Handyempfang funktioniert für alle deutschen Mobilfunknetze.
* USB-Buchsen oder Steckdosen zum Aufladen von Handies bzw. Anschluss von Ladegeräten stehen im Terminal nicht zur Verfügung. In dringenden Fällen bleibt nur die freundliche Anfrage bei einem der ansässigen Betriebe.
== Küche ==
Das einzige Restaurant ist bis auf Weiteres geschlossen. Auf der Abflugebene (Ebene 1) gibt es ein Café, das neben Kaffee auch Bagels und Sandwiches anbietet, sowie vor/nach der Sicherheitskontrolle je eine Bar mit Erfrischungen und Snacks. Auf den Ebenen 0 (Ankunft) und 2 (Galerie) steht kein gastronomisches Angebot zur Verfügung.
Die Flughafengesellschaft bezeichnet dies als "abwechslungsreiches Gastronomie-Angebot".
;In der Umgebung
* {{VCard | name = McDonald's | type = fast food | address = Wilhelmstr. 2, 59439 Holzwickede | directions = 650 m vom Terminal entfernt | url = https://www.mcdonalds.com/de/de-de/restaurant-suche.html/l/holzwickede/wilhelmstrasse-2/1185 | lat = 51.51289 | long = 7.61686 | phone = +49-2301-919749 | fax = +49-2301-919752 | hours = täglich 7-1 h (FrSa bis 3 h) | description = Letzte Burgerkette vor dem Flughafen }}
* {{VCard | name = Imbiss Bei Jannis | type = fast food | address = Wilhelmstraße 4, 59439 Holzwickede | directions = 700 m vom Terminal entfernt | url = https://bei-janni-in-holzwickede.business.site/ | lat = 51.51365 | long = 7.6181 | phone = +49-2301-9769980 | hours = Mo-Fr 11.30-18.30, Sa 11.30-17.30 h | description = Gyros, Bratwurst, Schnitzel etc. }}
== Unterkunft ==
Direkt am Flughafen gibt es kein Hotel.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = ibis budget Dortmund Airport | type = hotel | address = Wilhelmstr. 18, 59439 Holzwickede | directions = 1,0 km vom Flughafen entfernt | url = https://all.accor.com/hotel/2630/index.de.shtml | lat = 51.51519 | long = 7.62356 | phone = +49 2301 2252 | fax = +49 2301 14294 | email = H2630@accor.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 8,50 €/Person, Parkplatz kostenlos | description = Hotel garni mit 83 Zimmern. Dieses Hotel liegt dem Flughafen am nächsten. }}
* {{vCard | name = Best Western Hotel Dortmund Airport | type = hotel | address = Schleefstr. 2c, 44287 Dortmund | directions = Bus 440 (H) Schleefstraße. 3,7 km vom Flughafen entfernt. | url = https://www.best-western-hotel-dortmund-airport.com/de | facebook = BestWesternHotelDortmundAirport | instagram = bestwesterndortmund | lat = 51.5011 | long = 7.5722 | phone = +49-231-989890 | email = info.dor51@gchhotelgroup.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 16 €/Person, Parkplatz 9,50 €/Tag | description = Hotel garni mit 96 Zimmern. }}
== Gesundheit ==
Medizinische Notfälle werden durch die Flughafenfeuerwehr erstversorgt. Eine Arztpraxis, eine Zahnarztpraxis, eine Apotheke oder gar eine Flughafenklinik existiert am Flughafen Dortmund nicht.
== Praktische Hinweise ==
* Auf der Ankunftsebene (Ebene 0) gibt es ein [https://covid-testzentrum.de/dortmund-airport/ Corona-Testzentrum] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-172-7447733}}, e-mail {{Mailto|info@test-do.de}}, geöffnet Montag-Freitag 7.30-12 & 12.30-15.45 Uhr, Samstag/Sonntag geschlossen). Dort können sowohl PCR-Tests als auch Antigen-Schnelltests durchgeführt werden.
* Aktuelles [https://aviationweather.gov/adds/metars/index?submit=1&station_ids=EDLW&chk_metars=on&std_trans=translated Flughafenwetter]
* Eine Anreise am Vorabend des Flugs mit nächtlichem Aufenthalt im Terminal ist nicht möglich, da das Terminal um Mitternacht geschlossen wird. Erst um 3.30 Uhr wird es wieder geöffnet. Am Wochenende können Hartgesottene zum 650 m entfernten McDonald's ausweichen, das dann zumindest bis 3 Uhr geöffnet hat (vgl. [[#Küche|Küche]]).
* Das [https://www.dortmund-airport.de/fundbuero Fundbüro] auf der Ankunftsebene (Ebene 0) ist täglich von 7–22.30 Uhr ansprechbar (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-635}}, e-mail {{Mailto|lostandfound@dortmund-airport.de}}).
* Im Terminal findet man [https://www.dortmund-airport.de/reisebueros einige Reisebüros] für Last-Minute-Urlaubsbuchungen. Die Reisebüros sind auch sonntags geöffnet.
* Die großen [https://www.dortmund-airport.de/mietwagen Autovermieter] (Avis, Budget, Europcar, Sixt) sind am Flughafen in der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten. Die Mietwagen können dann in der benachbarten Tiefgarage P1 abgeholt werden.
* Geldautomaten verschiedener Banken ([https://www.sparkasse-dortmund.de/de/home/toolbar/geldautomaten/sparkasse-dortmund-geldautomat-flughafen-dortmund-130821.html Sparkasse], [https://www.vr.de/geldautomaten/d/flughafenring-11-dortmund-585848.html Volksbank], Postbank) sind über Abflug- und Ankunftsebene verteilt.
* Wer Devisen benötigt oder diese wieder in die heimische Währung rücktauschen will, dessen Wunsch wird am Flughafen Dortmund unerfüllt verhallen. Es gibt dort keine Wechselstube.
* Ein Gebetsraum oder Raum der Stille existiert am Flughafen Dortmund nicht.
* Es gibt keine Schließfächer sowie keine Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung.
* Toiletten stehen auf allen Ebenen zur Verfügung. Duschen werden nicht angeboten.
<!--== Arbeiten ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 51.51944| long= 7.61528| radius= }}
{{IstInKat|Dortmund}}
[[Kategorie:Flughäfen|Dortmund]]
[[Kategorie:Ruhrgebiet|Dortmund Flughafen]]
{{class-4}}
mi1p9dt3irgnj441u20opzl6mo5u218
1477750
1477745
2022-08-07T19:30:22Z
4omni
5863
/* Check-in */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen Dortmund''' (Marketing-Speak: Dortmund Airport 21) ist ein Regionalflughafen im Osten von [[Dortmund]] an der Stadtgrenze zu [[Holzwickede]] und [[Unna]]. Im wesentlichen wird er von Billigfluggesellschaften genutzt. Mehr als 90 % der Flüge werden von nur drei Low-Cost-Carriern durchgeführt.
== Hintergrund ==
Der erste Flughafen bzw. das erste Flugfeld war im Dortmunder Stadtteil Brackel beheimatet. Später zog man dann in den Stadtteil Wickede, wo sich der Flughafen noch heute befindet. Erst 1983 erhielt der Flughafen seine erste befestigte Start- und Landebahn. In den nächsten Jahren wurde der Flughafen dann kontinuierlich weiter ausgebaut.
Mittlerweile {{Stand|2007}} ist Dortmund Airport mit rund 2 Millionen Fluggästen pro Jahr auf Platz 13 der größten deutschen Flughäfen platziert. Dabei haben sich seit dem Jahr 2001 die Fluggastzahlen praktisch verdoppelt. 2007 starteten 17 Fluglinien von Dortmund aus nach ganz Europa. Der Flughafen besitzt eine Landebahn mit 2.000 Metern. Somit ist die Größe der Flugzeuge, die hier starten und landen können, limitiert. Die größten Flugzeuge, die von Dortmund aus starten, sind der Airbus 321 und die Boeing 757.
* {{VCard | name = Flughafen Dortmund | wikidata = Q313587 | auto = yes }}
== Anreise ==
[[File:FH DO Verbindungen.jpg|thumb|Bus-Wegweiser vor dem Terminal]]
=== Mit der Bahn ===
* Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Holzwickede (1 km entfernt) und Unna.
* '''Bahnhof Holzwickede''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
* '''Bahnhof Unna:''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
=== Mit dem Bus ===
;Verbundtarif-Linien
* '''U-Bahn und Bus ab Dortmund Hbf''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/u-bahn/u47_westerfilde_-_aplerbeck.pdf Linie U47] bis Aplerbeck, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen. (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 43 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Dortmund-Scharnhorst''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user%20upload/download-center/fahrplaene/bus/420%20derne%20-%20aplerbeck.pdf Bus 420] bis Lübckerhofstraße, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 29 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Unna''': Stündlich in ca. 25 Minuten mit [https://www.fahrtwind-online.de/fileadmin/startseite_vku/linienfahrplaene/restlichefahrplaene/jedermannlinien_mit_e_wagen/stadtbus/c41_t41_unna_bf_niedermassen_obermassen_do_airport_do_wickede_holzwickede_03022020_schueler.pdf Bus C41] bis zum Flughafen. (Stundentakt)(Westfalentarif-Preisstufe B)
;Private Linien
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportexpress.pdf AirportExpress] ab Dortmund ZOB''': In ca. 25 Minuten fährt man für 9 € stündlich vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof zum Flughafen. VRR-Tickets gelten nicht! Bis 2026 ist mit Verzögerungen bei der Anreise zu rechnen, da der Airportexpress die B1 nutzt, die auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn A40 ausgebaut wird.
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportshuttle.pdf AirportShuttle] ab Bahnhof Holzwickede''': In ca. 6 Minuten fährt man für 3 € vom Bahnhof Holzwickede zum Flughafen (20- bzw. 30-Minuten-Takt). VRR-Tickets gelten nicht!
=== Mit dem Taxi ===
Ein [http://www.taxi-dortmund.de/ Taxistand] befindet sich vor dem Terminal. Der erste Kilometer (inkl. Grundpreis) kostet tagsüber € 7,00, jeder weitere Kilometer € 1,95/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). Nach 22 Uhr sowie am Wochenende gilt ein höherer Tarif: erster Kilometer (inkl. Grundpreis) € 7,65, jeder weitere Kilometer € 2,10/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). {{Stand|2022}}
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Dortmund liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}}, Ausfahrt {{Ausfahrt|Holzwickede/Dortmund Flughafen}}. Am nahegelegenen {{A-Kreuz|Autobahnkreuz Dortmund/Unna}} trifft die B1 auf die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|44}}.
{{Schild|Baustelle|ge}} Bis 2026 ist mit [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-news/2022/ausbau-der-a40-b1 Verzögerungen bei der Anreise] zu rechnen, da die B1 auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn {{RSIGN|DE|A|40}} ausgebaut wird.
Für das optimale Routing füttert man sein Navigationsgerät mit der Adresse ''Flughafenring 2'' in Dortmund.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
[[File:Dortmund Airport runway.jpg|300px|thumb|Start- und Landebahn 06/24]]
Mit Abstand der größte Carrier am Dortmunder Flughafen {{Stand|2018}} ist [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/wizzair Wizz Air] (fast zwei Drittel aller Flüge). Auf den Plätzen folgen [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/eurowings Eurowings] und [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/ryanair Ryanair] mit je ca. 15 %. Andere Fluggesellschaften spielen nur eine marginale Rolle.
Die Flugziele ändern sich z.T. halbjährlich.
* '''[https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften Fluggesellschaften]''' ab Dortmund
* '''[https://www.dortmund-airport.de/reiseziele-ab-dortmund Flugziele]''' ab Dortmund
== Terminals ==
[[File:DTMTerminalInside.jpg|300px|thumb|Innenansicht des Terminals (2005)]]
Das 2000 fertiggestellte einzige Terminal verfügt über drei Ebenen. Ebene 0 ist die Ankunftsebene und Ebene 1 die Abflugebene. Darüber findet man Ebene 2, die sogenannte Galerieebene.
=== Ankunft/Abflug ===
Planmäßige [https://www.dortmund-airport.de/abflug Starts] sind von 6-22 Uhr möglich, [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Landungen] von 6-23 Uhr. Maximal 16 Starts oder Landungen lärmarmer Maschinen pro Monat dürfen bis zu 30 Minuten verspätet außerhalb dieser Betriebszeiten durchgeführt werden.
* [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Aktuelle Ankünfte]
* [https://www.dortmund-airport.de/abflug Aktuelle Abflüge]
=== Umsteigen ===
Einen Transferbereich gibt es am Flughafen Dortmund nicht. Wer umsteigt, muss daher den Sicherheitsbereich verlassen, erneut einchecken und ggf. sein Gepäck neu aufgeben. Das verhindert einen schnellen Umstieg.
=== Sicherheit ===
* Die [http://www.bundespolizei.de/ Bundespolizei] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-450}}, e-mail {{Mailto|bpoli.dortmund.flughafen@polizei.bund.de}}) kontrolliert den grenzüberschreitenden Verkehr. Ihre Dienststelle findet man auf der Abflugebene (Ebene 1).
* Auch die [https://www.polizei.nrw.de/dortmund/ Polizei] hat eine Anlaufstelle am Flughafen (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-444}}, e-mail {{Mailto|psdposfh.dortmund@polizei.nrw.de}})
* Der [http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/reisen_node.html Zoll] ist ebenfalls mit einem Zollbüro auf der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-927191-81}}, e-mail {{Mailto|poststelle.za-dortmund-flughafen@zoll.bund.de}}). Dort werden auch Ausfuhrbestätigungen für steuerfrei gekaufte Waren ausgestellt.
* Der Sicherheitsdienstleister [https://www.condor-sicherheit.de/sicherheit/luft Condor Flim] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-201-84153-0}}, e-mail {{Mailto|service@condor-sicherheit.de}}) führt seit 2020 die Fluggastkontrollen durch {{Stand|2021}}.
* Die [https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/sicherheit_und_recht/feuerwehr/standorte_fw/berufsfeuerwehr_1/7___flughafen/ Flughafenfeuerwehr] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2720 }}, Fax {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2780 | isFax = true }}, e-mail {{Mailto|feuerwehr@dortmund.de}}) ist stets mit fünf hauptamtlichen Feuerwehrleuten und sieben Fahrzeugen besetzt. Zu jeder Zeit sind weitere sechs sonstige Flughafenmitarbeiter mit einer Grundausbildung im Feuerlöschen für Ernstfälle abrufbar.
* Beaufsichtigt wird die Luftsicherheit vor Ort von der [https://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftsicherheit/luftsicherheit/index.html Luftsicherheitsstelle der Bezirksregierung Münster] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-251-411-0}}, e-mail {{Mailto|luftsicherheit@brms.nrw.de}}).
=== Check-in ===
Für den Check-In stehen 28 Schalter zur Verfügung. Wizz Air nutzt oft die Schalter 06-11, Ryanair 16-19 und Eurowings 26-29. Keine Fluggesellschaft bietet einen Vorabend-Check-in an. Wer nicht bereits online eingecheckt hat, muss für den Check-in am Flughafen bei manchen Fluggesellschaften hohe Aufpreise bezahlen.
== Parken/Mobilität ==
In der "Kiss & Fly"-Zone vor dem Terminal darf man kostenlos be- und entladen. Das Parken dort kostet jedoch stolze € 3,00 für 10 Minuten.
Der Flughafen verfügt über rund 4500 [https://www.dortmund-airport.de/parken Parkplätze]. Diese verteilen sich auf eine Tiefgarage (P1, 1100 Plätze), eine Kombination aus Parkhaus und -platz (P2, 900 Plätze, 200 m entfernt), einen Parkplatz (P3, 450 Plätze, 400 m entfernt), zwei Parkhäuser (P4/P5, 200/350 Plätze, ?/1100 m entfernt) und einen Parkplatz (P6, 1550 Plätze, 1500 m entfernt).
Je nach Entfernung vom Terminal kostet ein Tag im Parkhaus 19-32 €, eine Woche 76-119 €. 14 Tage sind für 79-119 € zu haben.
Das günstigste Angebot (19 € für 3-8 Tage auf P6) gilt - wenn nicht schon vergriffen - nur bei einer Onlinebuchung mindestens 30 Tage im Voraus.
Die VRR-Buslinie 490 dient auch als Parkplatzbus für die entfernteren Parkmöglichkeiten P4, P5 und P6. Statt des günstigeren VRR-Kurzstreckentarifs sind jedoch € 2,00 je Person und Richtung zu zahlen.
Eine mögliche Alternative für den Urlaubsparkplatz bieten externe Anbieter wie [https://driveandpark.de/parken-flughafen-dortmund/ Drive & Park], [https://parkos.de/parken-flughafen-dortmund/ Parkos] oder [https://www.easyairportparking.de/de/parkplatz/dortmund Easy Airport Parking]. Bei ihnen bucht man vorab ein Paket aus einem Platz auf dem Parkplatz und ggf. dem Transfer zum Flughafen.
Eine weitere Option ist die Nutzung des kostenlosen ''P+R Parkplatzes Hauptfriedhof'' an der Ludwig-Lohner-Straße (324 Plätze). Von dort kann man in ca. 25 min mit der U47 und Bus 490 zum Flughafen fahren. Leider wird die Nutzung dieses P+R-Platzes ab September 2022 zum Rechenexempel: Wer kein VRR-Ticket hat, zahlt dann € 0,50/Stunde. VRR-Ticket-Besitzer parken die ersten 24 h weiterhin kostenlos.
== Ausweichen ==
Binnen zwei Stunden ab Holzwickede erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Flughäfen [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] und [[Flughafen Münster Osnabrück|Münster Osnabrück]].
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Die vorhandene Lounge (Ebene 2) ist geschlossen und kann nur komplett für Veranstaltungen angemietet werden.
=== Planespotting ===
Von der [https://www.dortmund-airport.de/besucherterrasse Besucherterrasse] aus hat man einen Blick auf das Rollfeld. Im Internet kann man mittels [http://www.dortmund-airport.de/webcam zeitverzögerter Webcam] das Rollfeld betrachten.
Verschiedene [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-fuehrung Flughafenführungen] sind nach Anmeldung möglich. Eine eineinhalbstündige Führung wird ab ca. 15 €/Person angeboten. Je nach gewählter Führung steigt der Preis bis auf ca. 70 €/Person.
== Einkaufen ==
* '''[https://www.heinemann-shop.com/de/global/dortmund Heinemann Duty Free]''': Parfüm, Kosmetika, Spirituosen, ggf. Zigaretten
* Vor und nach der Sicherheitskontrolle können Reiseutensilien, Zeitschriften, Zigaretten und Geschenkartikel im '''West Shop''' bzw. '''East Shop''' erworben werden.
* Wer einen Koffer benötigt, kann diesen am Informationsschalter auf Ebene 1 (Abflugebene) käuflich erwerben.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = Lidl | type = supermarket | address = Wilhelmstr. 2c, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | url = https://www.lidl.de/f/holzwickede/rausingen-wilhelmstr-2c.html | lat = 51.51327 | long = 7.61792 | hours = Mo-Sa 7-21 h }}
* {{VCard | name = Getränke Gerhardt | type = beverages | address = Zur alten Kolonie 2, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | lat = 51.516014 | long = 7.620499 | facebook = GetraenkeGerhardt | instagram = whisky_wine_spirits | phone = +49-2301-2657 | hours = Montag-Freitag 9-18, Samstag 9-13 h | description = Familiengeführter Fachhandel für Whisky, Weine & Spirituosen. Biere gibt's auch. }}
== Post und Telekommunikation ==
* Die [https://www.dortmund-airport.de/wlan-im-terminal WLAN-Nutzung] ist kostenlos. Der Name des unverschlüsselten Netzwerks lautet ''DOKOM21 Hotspot @ Airport''. Bei Problemen kann man sich an die Kundenberatung wenden: Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-930-1000}}, e-mail {{Mailto|stoerungen@dokom21.de}}.
* Ein Briefkasten befindet sich in der Nähe des westlichen Terminalzugangs.
* Handyempfang funktioniert für alle deutschen Mobilfunknetze.
* USB-Buchsen oder Steckdosen zum Aufladen von Handies bzw. Anschluss von Ladegeräten stehen im Terminal nicht zur Verfügung. In dringenden Fällen bleibt nur die freundliche Anfrage bei einem der ansässigen Betriebe.
== Küche ==
Das einzige Restaurant ist bis auf Weiteres geschlossen. Auf der Abflugebene (Ebene 1) gibt es ein Café, das neben Kaffee auch Bagels und Sandwiches anbietet, sowie vor/nach der Sicherheitskontrolle je eine Bar mit Erfrischungen und Snacks. Auf den Ebenen 0 (Ankunft) und 2 (Galerie) steht kein gastronomisches Angebot zur Verfügung.
Die Flughafengesellschaft bezeichnet dies als "abwechslungsreiches Gastronomie-Angebot".
;In der Umgebung
* {{VCard | name = McDonald's | type = fast food | address = Wilhelmstr. 2, 59439 Holzwickede | directions = 650 m vom Terminal entfernt | url = https://www.mcdonalds.com/de/de-de/restaurant-suche.html/l/holzwickede/wilhelmstrasse-2/1185 | lat = 51.51289 | long = 7.61686 | phone = +49-2301-919749 | fax = +49-2301-919752 | hours = täglich 7-1 h (FrSa bis 3 h) | description = Letzte Burgerkette vor dem Flughafen }}
* {{VCard | name = Imbiss Bei Jannis | type = fast food | address = Wilhelmstraße 4, 59439 Holzwickede | directions = 700 m vom Terminal entfernt | url = https://bei-janni-in-holzwickede.business.site/ | lat = 51.51365 | long = 7.6181 | phone = +49-2301-9769980 | hours = Mo-Fr 11.30-18.30, Sa 11.30-17.30 h | description = Gyros, Bratwurst, Schnitzel etc. }}
== Unterkunft ==
Direkt am Flughafen gibt es kein Hotel.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = ibis budget Dortmund Airport | type = hotel | address = Wilhelmstr. 18, 59439 Holzwickede | directions = 1,0 km vom Flughafen entfernt | url = https://all.accor.com/hotel/2630/index.de.shtml | lat = 51.51519 | long = 7.62356 | phone = +49 2301 2252 | fax = +49 2301 14294 | email = H2630@accor.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 8,50 €/Person, Parkplatz kostenlos | description = Hotel garni mit 83 Zimmern. Dieses Hotel liegt dem Flughafen am nächsten. }}
* {{vCard | name = Best Western Hotel Dortmund Airport | type = hotel | address = Schleefstr. 2c, 44287 Dortmund | directions = Bus 440 (H) Schleefstraße. 3,7 km vom Flughafen entfernt. | url = https://www.best-western-hotel-dortmund-airport.com/de | facebook = BestWesternHotelDortmundAirport | instagram = bestwesterndortmund | lat = 51.5011 | long = 7.5722 | phone = +49-231-989890 | email = info.dor51@gchhotelgroup.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 16 €/Person, Parkplatz 9,50 €/Tag | description = Hotel garni mit 96 Zimmern. }}
== Gesundheit ==
Medizinische Notfälle werden durch die Flughafenfeuerwehr erstversorgt. Eine Arztpraxis, eine Zahnarztpraxis, eine Apotheke oder gar eine Flughafenklinik existiert am Flughafen Dortmund nicht.
== Praktische Hinweise ==
* Auf der Ankunftsebene (Ebene 0) gibt es ein [https://covid-testzentrum.de/dortmund-airport/ Corona-Testzentrum] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-172-7447733}}, e-mail {{Mailto|info@test-do.de}}, geöffnet Montag-Freitag 7.30-12 & 12.30-15.45 Uhr, Samstag/Sonntag geschlossen). Dort können sowohl PCR-Tests als auch Antigen-Schnelltests durchgeführt werden.
* Aktuelles [https://aviationweather.gov/adds/metars/index?submit=1&station_ids=EDLW&chk_metars=on&std_trans=translated Flughafenwetter]
* Eine Anreise am Vorabend des Flugs mit nächtlichem Aufenthalt im Terminal ist nicht möglich, da das Terminal um Mitternacht geschlossen wird. Erst um 3.30 Uhr wird es wieder geöffnet. Am Wochenende können Hartgesottene zum 650 m entfernten McDonald's ausweichen, das dann zumindest bis 3 Uhr geöffnet hat (vgl. [[#Küche|Küche]]).
* Das [https://www.dortmund-airport.de/fundbuero Fundbüro] auf der Ankunftsebene (Ebene 0) ist täglich von 7–22.30 Uhr ansprechbar (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-635}}, e-mail {{Mailto|lostandfound@dortmund-airport.de}}).
* Im Terminal findet man [https://www.dortmund-airport.de/reisebueros einige Reisebüros] für Last-Minute-Urlaubsbuchungen. Die Reisebüros sind auch sonntags geöffnet.
* Die großen [https://www.dortmund-airport.de/mietwagen Autovermieter] (Avis, Budget, Europcar, Sixt) sind am Flughafen in der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten. Die Mietwagen können dann in der benachbarten Tiefgarage P1 abgeholt werden.
* Geldautomaten verschiedener Banken ([https://www.sparkasse-dortmund.de/de/home/toolbar/geldautomaten/sparkasse-dortmund-geldautomat-flughafen-dortmund-130821.html Sparkasse], [https://www.vr.de/geldautomaten/d/flughafenring-11-dortmund-585848.html Volksbank], Postbank) sind über Abflug- und Ankunftsebene verteilt.
* Wer Devisen benötigt oder diese wieder in die heimische Währung rücktauschen will, dessen Wunsch wird am Flughafen Dortmund unerfüllt verhallen. Es gibt dort keine Wechselstube.
* Ein Gebetsraum oder Raum der Stille existiert am Flughafen Dortmund nicht.
* Es gibt keine Schließfächer sowie keine Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung.
* Toiletten stehen auf allen Ebenen zur Verfügung. Duschen werden nicht angeboten.
<!--== Arbeiten ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 51.51944| long= 7.61528| radius= }}
{{IstInKat|Dortmund}}
[[Kategorie:Flughäfen|Dortmund]]
[[Kategorie:Ruhrgebiet|Dortmund Flughafen]]
{{class-4}}
f5hwbwjpo3rahoie9855dl02nwl8s9z
1477768
1477750
2022-08-07T19:47:17Z
4omni
5863
/* Praktische Hinweise */ link
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen Dortmund''' (Marketing-Speak: Dortmund Airport 21) ist ein Regionalflughafen im Osten von [[Dortmund]] an der Stadtgrenze zu [[Holzwickede]] und [[Unna]]. Im wesentlichen wird er von Billigfluggesellschaften genutzt. Mehr als 90 % der Flüge werden von nur drei Low-Cost-Carriern durchgeführt.
== Hintergrund ==
Der erste Flughafen bzw. das erste Flugfeld war im Dortmunder Stadtteil Brackel beheimatet. Später zog man dann in den Stadtteil Wickede, wo sich der Flughafen noch heute befindet. Erst 1983 erhielt der Flughafen seine erste befestigte Start- und Landebahn. In den nächsten Jahren wurde der Flughafen dann kontinuierlich weiter ausgebaut.
Mittlerweile {{Stand|2007}} ist Dortmund Airport mit rund 2 Millionen Fluggästen pro Jahr auf Platz 13 der größten deutschen Flughäfen platziert. Dabei haben sich seit dem Jahr 2001 die Fluggastzahlen praktisch verdoppelt. 2007 starteten 17 Fluglinien von Dortmund aus nach ganz Europa. Der Flughafen besitzt eine Landebahn mit 2.000 Metern. Somit ist die Größe der Flugzeuge, die hier starten und landen können, limitiert. Die größten Flugzeuge, die von Dortmund aus starten, sind der Airbus 321 und die Boeing 757.
* {{VCard | name = Flughafen Dortmund | wikidata = Q313587 | auto = yes }}
== Anreise ==
[[File:FH DO Verbindungen.jpg|thumb|Bus-Wegweiser vor dem Terminal]]
=== Mit der Bahn ===
* Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Holzwickede (1 km entfernt) und Unna.
* '''Bahnhof Holzwickede''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
* '''Bahnhof Unna:''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
=== Mit dem Bus ===
;Verbundtarif-Linien
* '''U-Bahn und Bus ab Dortmund Hbf''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/u-bahn/u47_westerfilde_-_aplerbeck.pdf Linie U47] bis Aplerbeck, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen. (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 43 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Dortmund-Scharnhorst''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user%20upload/download-center/fahrplaene/bus/420%20derne%20-%20aplerbeck.pdf Bus 420] bis Lübckerhofstraße, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 29 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Unna''': Stündlich in ca. 25 Minuten mit [https://www.fahrtwind-online.de/fileadmin/startseite_vku/linienfahrplaene/restlichefahrplaene/jedermannlinien_mit_e_wagen/stadtbus/c41_t41_unna_bf_niedermassen_obermassen_do_airport_do_wickede_holzwickede_03022020_schueler.pdf Bus C41] bis zum Flughafen. (Stundentakt)(Westfalentarif-Preisstufe B)
;Private Linien
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportexpress.pdf AirportExpress] ab Dortmund ZOB''': In ca. 25 Minuten fährt man für 9 € stündlich vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof zum Flughafen. VRR-Tickets gelten nicht! Bis 2026 ist mit Verzögerungen bei der Anreise zu rechnen, da der Airportexpress die B1 nutzt, die auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn A40 ausgebaut wird.
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportshuttle.pdf AirportShuttle] ab Bahnhof Holzwickede''': In ca. 6 Minuten fährt man für 3 € vom Bahnhof Holzwickede zum Flughafen (20- bzw. 30-Minuten-Takt). VRR-Tickets gelten nicht!
=== Mit dem Taxi ===
Ein [http://www.taxi-dortmund.de/ Taxistand] befindet sich vor dem Terminal. Der erste Kilometer (inkl. Grundpreis) kostet tagsüber € 7,00, jeder weitere Kilometer € 1,95/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). Nach 22 Uhr sowie am Wochenende gilt ein höherer Tarif: erster Kilometer (inkl. Grundpreis) € 7,65, jeder weitere Kilometer € 2,10/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). {{Stand|2022}}
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Dortmund liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}}, Ausfahrt {{Ausfahrt|Holzwickede/Dortmund Flughafen}}. Am nahegelegenen {{A-Kreuz|Autobahnkreuz Dortmund/Unna}} trifft die B1 auf die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|44}}.
{{Schild|Baustelle|ge}} Bis 2026 ist mit [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-news/2022/ausbau-der-a40-b1 Verzögerungen bei der Anreise] zu rechnen, da die B1 auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn {{RSIGN|DE|A|40}} ausgebaut wird.
Für das optimale Routing füttert man sein Navigationsgerät mit der Adresse ''Flughafenring 2'' in Dortmund.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
[[File:Dortmund Airport runway.jpg|300px|thumb|Start- und Landebahn 06/24]]
Mit Abstand der größte Carrier am Dortmunder Flughafen {{Stand|2018}} ist [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/wizzair Wizz Air] (fast zwei Drittel aller Flüge). Auf den Plätzen folgen [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/eurowings Eurowings] und [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/ryanair Ryanair] mit je ca. 15 %. Andere Fluggesellschaften spielen nur eine marginale Rolle.
Die Flugziele ändern sich z.T. halbjährlich.
* '''[https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften Fluggesellschaften]''' ab Dortmund
* '''[https://www.dortmund-airport.de/reiseziele-ab-dortmund Flugziele]''' ab Dortmund
== Terminals ==
[[File:DTMTerminalInside.jpg|300px|thumb|Innenansicht des Terminals (2005)]]
Das 2000 fertiggestellte einzige Terminal verfügt über drei Ebenen. Ebene 0 ist die Ankunftsebene und Ebene 1 die Abflugebene. Darüber findet man Ebene 2, die sogenannte Galerieebene.
=== Ankunft/Abflug ===
Planmäßige [https://www.dortmund-airport.de/abflug Starts] sind von 6-22 Uhr möglich, [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Landungen] von 6-23 Uhr. Maximal 16 Starts oder Landungen lärmarmer Maschinen pro Monat dürfen bis zu 30 Minuten verspätet außerhalb dieser Betriebszeiten durchgeführt werden.
* [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Aktuelle Ankünfte]
* [https://www.dortmund-airport.de/abflug Aktuelle Abflüge]
=== Umsteigen ===
Einen Transferbereich gibt es am Flughafen Dortmund nicht. Wer umsteigt, muss daher den Sicherheitsbereich verlassen, erneut einchecken und ggf. sein Gepäck neu aufgeben. Das verhindert einen schnellen Umstieg.
=== Sicherheit ===
* Die [http://www.bundespolizei.de/ Bundespolizei] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-450}}, e-mail {{Mailto|bpoli.dortmund.flughafen@polizei.bund.de}}) kontrolliert den grenzüberschreitenden Verkehr. Ihre Dienststelle findet man auf der Abflugebene (Ebene 1).
* Auch die [https://www.polizei.nrw.de/dortmund/ Polizei] hat eine Anlaufstelle am Flughafen (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-444}}, e-mail {{Mailto|psdposfh.dortmund@polizei.nrw.de}})
* Der [http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/reisen_node.html Zoll] ist ebenfalls mit einem Zollbüro auf der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-927191-81}}, e-mail {{Mailto|poststelle.za-dortmund-flughafen@zoll.bund.de}}). Dort werden auch Ausfuhrbestätigungen für steuerfrei gekaufte Waren ausgestellt.
* Der Sicherheitsdienstleister [https://www.condor-sicherheit.de/sicherheit/luft Condor Flim] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-201-84153-0}}, e-mail {{Mailto|service@condor-sicherheit.de}}) führt seit 2020 die Fluggastkontrollen durch {{Stand|2021}}.
* Die [https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/sicherheit_und_recht/feuerwehr/standorte_fw/berufsfeuerwehr_1/7___flughafen/ Flughafenfeuerwehr] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2720 }}, Fax {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2780 | isFax = true }}, e-mail {{Mailto|feuerwehr@dortmund.de}}) ist stets mit fünf hauptamtlichen Feuerwehrleuten und sieben Fahrzeugen besetzt. Zu jeder Zeit sind weitere sechs sonstige Flughafenmitarbeiter mit einer Grundausbildung im Feuerlöschen für Ernstfälle abrufbar.
* Beaufsichtigt wird die Luftsicherheit vor Ort von der [https://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftsicherheit/luftsicherheit/index.html Luftsicherheitsstelle der Bezirksregierung Münster] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-251-411-0}}, e-mail {{Mailto|luftsicherheit@brms.nrw.de}}).
=== Check-in ===
Für den Check-In stehen 28 Schalter zur Verfügung. Wizz Air nutzt oft die Schalter 06-11, Ryanair 16-19 und Eurowings 26-29. Keine Fluggesellschaft bietet einen Vorabend-Check-in an. Wer nicht bereits online eingecheckt hat, muss für den Check-in am Flughafen bei manchen Fluggesellschaften hohe Aufpreise bezahlen.
== Parken/Mobilität ==
In der "Kiss & Fly"-Zone vor dem Terminal darf man kostenlos be- und entladen. Das Parken dort kostet jedoch stolze € 3,00 für 10 Minuten.
Der Flughafen verfügt über rund 4500 [https://www.dortmund-airport.de/parken Parkplätze]. Diese verteilen sich auf eine Tiefgarage (P1, 1100 Plätze), eine Kombination aus Parkhaus und -platz (P2, 900 Plätze, 200 m entfernt), einen Parkplatz (P3, 450 Plätze, 400 m entfernt), zwei Parkhäuser (P4/P5, 200/350 Plätze, ?/1100 m entfernt) und einen Parkplatz (P6, 1550 Plätze, 1500 m entfernt).
Je nach Entfernung vom Terminal kostet ein Tag im Parkhaus 19-32 €, eine Woche 76-119 €. 14 Tage sind für 79-119 € zu haben.
Das günstigste Angebot (19 € für 3-8 Tage auf P6) gilt - wenn nicht schon vergriffen - nur bei einer Onlinebuchung mindestens 30 Tage im Voraus.
Die VRR-Buslinie 490 dient auch als Parkplatzbus für die entfernteren Parkmöglichkeiten P4, P5 und P6. Statt des günstigeren VRR-Kurzstreckentarifs sind jedoch € 2,00 je Person und Richtung zu zahlen.
Eine mögliche Alternative für den Urlaubsparkplatz bieten externe Anbieter wie [https://driveandpark.de/parken-flughafen-dortmund/ Drive & Park], [https://parkos.de/parken-flughafen-dortmund/ Parkos] oder [https://www.easyairportparking.de/de/parkplatz/dortmund Easy Airport Parking]. Bei ihnen bucht man vorab ein Paket aus einem Platz auf dem Parkplatz und ggf. dem Transfer zum Flughafen.
Eine weitere Option ist die Nutzung des kostenlosen ''P+R Parkplatzes Hauptfriedhof'' an der Ludwig-Lohner-Straße (324 Plätze). Von dort kann man in ca. 25 min mit der U47 und Bus 490 zum Flughafen fahren. Leider wird die Nutzung dieses P+R-Platzes ab September 2022 zum Rechenexempel: Wer kein VRR-Ticket hat, zahlt dann € 0,50/Stunde. VRR-Ticket-Besitzer parken die ersten 24 h weiterhin kostenlos.
== Ausweichen ==
Binnen zwei Stunden ab Holzwickede erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Flughäfen [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] und [[Flughafen Münster Osnabrück|Münster Osnabrück]].
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Die vorhandene Lounge (Ebene 2) ist geschlossen und kann nur komplett für Veranstaltungen angemietet werden.
=== Planespotting ===
Von der [https://www.dortmund-airport.de/besucherterrasse Besucherterrasse] aus hat man einen Blick auf das Rollfeld. Im Internet kann man mittels [http://www.dortmund-airport.de/webcam zeitverzögerter Webcam] das Rollfeld betrachten.
Verschiedene [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-fuehrung Flughafenführungen] sind nach Anmeldung möglich. Eine eineinhalbstündige Führung wird ab ca. 15 €/Person angeboten. Je nach gewählter Führung steigt der Preis bis auf ca. 70 €/Person.
== Einkaufen ==
* '''[https://www.heinemann-shop.com/de/global/dortmund Heinemann Duty Free]''': Parfüm, Kosmetika, Spirituosen, ggf. Zigaretten
* Vor und nach der Sicherheitskontrolle können Reiseutensilien, Zeitschriften, Zigaretten und Geschenkartikel im '''West Shop''' bzw. '''East Shop''' erworben werden.
* Wer einen Koffer benötigt, kann diesen am Informationsschalter auf Ebene 1 (Abflugebene) käuflich erwerben.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = Lidl | type = supermarket | address = Wilhelmstr. 2c, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | url = https://www.lidl.de/f/holzwickede/rausingen-wilhelmstr-2c.html | lat = 51.51327 | long = 7.61792 | hours = Mo-Sa 7-21 h }}
* {{VCard | name = Getränke Gerhardt | type = beverages | address = Zur alten Kolonie 2, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | lat = 51.516014 | long = 7.620499 | facebook = GetraenkeGerhardt | instagram = whisky_wine_spirits | phone = +49-2301-2657 | hours = Montag-Freitag 9-18, Samstag 9-13 h | description = Familiengeführter Fachhandel für Whisky, Weine & Spirituosen. Biere gibt's auch. }}
== Post und Telekommunikation ==
* Die [https://www.dortmund-airport.de/wlan-im-terminal WLAN-Nutzung] ist kostenlos. Der Name des unverschlüsselten Netzwerks lautet ''DOKOM21 Hotspot @ Airport''. Bei Problemen kann man sich an die Kundenberatung wenden: Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-930-1000}}, e-mail {{Mailto|stoerungen@dokom21.de}}.
* Ein Briefkasten befindet sich in der Nähe des westlichen Terminalzugangs.
* Handyempfang funktioniert für alle deutschen Mobilfunknetze.
* USB-Buchsen oder Steckdosen zum Aufladen von Handies bzw. Anschluss von Ladegeräten stehen im Terminal nicht zur Verfügung. In dringenden Fällen bleibt nur die freundliche Anfrage bei einem der ansässigen Betriebe.
== Küche ==
Das einzige Restaurant ist bis auf Weiteres geschlossen. Auf der Abflugebene (Ebene 1) gibt es ein Café, das neben Kaffee auch Bagels und Sandwiches anbietet, sowie vor/nach der Sicherheitskontrolle je eine Bar mit Erfrischungen und Snacks. Auf den Ebenen 0 (Ankunft) und 2 (Galerie) steht kein gastronomisches Angebot zur Verfügung.
Die Flughafengesellschaft bezeichnet dies als "abwechslungsreiches Gastronomie-Angebot".
;In der Umgebung
* {{VCard | name = McDonald's | type = fast food | address = Wilhelmstr. 2, 59439 Holzwickede | directions = 650 m vom Terminal entfernt | url = https://www.mcdonalds.com/de/de-de/restaurant-suche.html/l/holzwickede/wilhelmstrasse-2/1185 | lat = 51.51289 | long = 7.61686 | phone = +49-2301-919749 | fax = +49-2301-919752 | hours = täglich 7-1 h (FrSa bis 3 h) | description = Letzte Burgerkette vor dem Flughafen }}
* {{VCard | name = Imbiss Bei Jannis | type = fast food | address = Wilhelmstraße 4, 59439 Holzwickede | directions = 700 m vom Terminal entfernt | url = https://bei-janni-in-holzwickede.business.site/ | lat = 51.51365 | long = 7.6181 | phone = +49-2301-9769980 | hours = Mo-Fr 11.30-18.30, Sa 11.30-17.30 h | description = Gyros, Bratwurst, Schnitzel etc. }}
== Unterkunft ==
Direkt am Flughafen gibt es kein Hotel.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = ibis budget Dortmund Airport | type = hotel | address = Wilhelmstr. 18, 59439 Holzwickede | directions = 1,0 km vom Flughafen entfernt | url = https://all.accor.com/hotel/2630/index.de.shtml | lat = 51.51519 | long = 7.62356 | phone = +49 2301 2252 | fax = +49 2301 14294 | email = H2630@accor.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 8,50 €/Person, Parkplatz kostenlos | description = Hotel garni mit 83 Zimmern. Dieses Hotel liegt dem Flughafen am nächsten. }}
* {{vCard | name = Best Western Hotel Dortmund Airport | type = hotel | address = Schleefstr. 2c, 44287 Dortmund | directions = Bus 440 (H) Schleefstraße. 3,7 km vom Flughafen entfernt. | url = https://www.best-western-hotel-dortmund-airport.com/de | facebook = BestWesternHotelDortmundAirport | instagram = bestwesterndortmund | lat = 51.5011 | long = 7.5722 | phone = +49-231-989890 | email = info.dor51@gchhotelgroup.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 16 €/Person, Parkplatz 9,50 €/Tag | description = Hotel garni mit 96 Zimmern. }}
== Gesundheit ==
Medizinische Notfälle werden durch die Flughafenfeuerwehr erstversorgt. Eine Arztpraxis, eine Zahnarztpraxis, eine Apotheke oder gar eine Flughafenklinik existiert am Flughafen Dortmund nicht.
== Praktische Hinweise ==
* Auf der Ankunftsebene (Ebene 0) gibt es ein [https://covid-testzentrum.de/dortmund-airport/ Corona-Testzentrum] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-172-7447733}}, e-mail {{Mailto|info@test-do.de}}, geöffnet Montag-Freitag 7.30-12 & 12.30-15.45 Uhr, Samstag/Sonntag geschlossen). Dort können sowohl PCR-Tests als auch Antigen-Schnelltests durchgeführt werden.
* Aktuelles [https://aviationweather.gov/adds/metars/index?submit=1&station_ids=EDLW&chk_metars=on&std_trans=translated Flughafenwetter]
* Eine Anreise am Vorabend des Flugs mit nächtlichem Aufenthalt im Terminal ist nicht möglich, da das Terminal um Mitternacht geschlossen wird. Erst um 3.30 Uhr wird es wieder geöffnet. Am Wochenende können Hartgesottene zum 650 m entfernten McDonald's ausweichen, das dann zumindest bis 3 Uhr geöffnet hat (vgl. [[#Küche|Küche]]).
* Das [https://www.dortmund-airport.de/fundbuero Fundbüro] auf der Ankunftsebene (Ebene 0) ist täglich von 7–22.30 Uhr ansprechbar (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-635}}, e-mail {{Mailto|lostandfound@dortmund-airport.de}}).
* Im Terminal findet man [https://www.dortmund-airport.de/reisebueros einige Reisebüros] für Last-Minute-Urlaubsbuchungen. Die Reisebüros sind auch sonntags geöffnet.
* Die großen [https://www.dortmund-airport.de/mietwagen Autovermieter] ([https://www.avis.de/rund-um-avis/mietwagen-stationen/europa/deutschland/dortmund/flughafen-dortmund Avis], Budget, [https://www.europcar.de/de-de/stationen/deutschland/dortmund-flughafen Europcar], [https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/dortmund/dortmund-flughafen/ Sixt]) sind am Flughafen in der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten. Die Mietwagen können dann in der benachbarten Tiefgarage P1 abgeholt werden.
* Geldautomaten verschiedener Banken ([https://www.sparkasse-dortmund.de/de/home/toolbar/geldautomaten/sparkasse-dortmund-geldautomat-flughafen-dortmund-130821.html Sparkasse], [https://www.vr.de/geldautomaten/d/flughafenring-11-dortmund-585848.html Volksbank], Postbank) sind über Abflug- und Ankunftsebene verteilt.
* Wer Devisen benötigt oder diese wieder in die heimische Währung rücktauschen will, dessen Wunsch wird am Flughafen Dortmund unerfüllt verhallen. Es gibt dort keine Wechselstube.
* Ein Gebetsraum oder Raum der Stille existiert am Flughafen Dortmund nicht.
* Es gibt keine Schließfächer sowie keine Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung.
* Toiletten stehen auf allen Ebenen zur Verfügung. Duschen werden nicht angeboten.
<!--== Arbeiten ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 51.51944| long= 7.61528| radius= }}
{{IstInKat|Dortmund}}
[[Kategorie:Flughäfen|Dortmund]]
[[Kategorie:Ruhrgebiet|Dortmund Flughafen]]
{{class-4}}
8yin4v3snze38hjr4xl6swl2knjk3ci
1477793
1477768
2022-08-07T20:21:26Z
4omni
5863
mapframe
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen Dortmund''' (Marketing-Speak: Dortmund Airport 21) ist ein Regionalflughafen im Osten von [[Dortmund]] an der Stadtgrenze zu [[Holzwickede]] und [[Unna]]. Im wesentlichen wird er von Billigfluggesellschaften genutzt. Mehr als 90 % der Flüge werden von nur drei Low-Cost-Carriern durchgeführt.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | wikidata = Q313587 }}
Der erste Flughafen bzw. das erste Flugfeld war im Dortmunder Stadtteil Brackel beheimatet. Später zog man dann in den Stadtteil Wickede, wo sich der Flughafen noch heute befindet. Erst 1983 erhielt der Flughafen seine erste befestigte Start- und Landebahn. In den nächsten Jahren wurde der Flughafen dann kontinuierlich weiter ausgebaut.
Mittlerweile {{Stand|2007}} ist Dortmund Airport mit rund 2 Millionen Fluggästen pro Jahr auf Platz 13 der größten deutschen Flughäfen platziert. Dabei haben sich seit dem Jahr 2001 die Fluggastzahlen praktisch verdoppelt. 2007 starteten 17 Fluglinien von Dortmund aus nach ganz Europa. Der Flughafen besitzt eine Landebahn mit 2.000 Metern. Somit ist die Größe der Flugzeuge, die hier starten und landen können, limitiert. Die größten Flugzeuge, die von Dortmund aus starten, sind der Airbus 321 und die Boeing 757.
* {{VCard | name = Flughafen Dortmund | wikidata = Q313587 | auto = yes }}
== Anreise ==
[[File:FH DO Verbindungen.jpg|thumb|Bus-Wegweiser vor dem Terminal]]
=== Mit der Bahn ===
* Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Holzwickede (1 km entfernt) und Unna.
* '''Bahnhof Holzwickede''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
* '''Bahnhof Unna:''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
=== Mit dem Bus ===
;Verbundtarif-Linien
* '''U-Bahn und Bus ab Dortmund Hbf''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/u-bahn/u47_westerfilde_-_aplerbeck.pdf Linie U47] bis Aplerbeck, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen. (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 43 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Dortmund-Scharnhorst''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user%20upload/download-center/fahrplaene/bus/420%20derne%20-%20aplerbeck.pdf Bus 420] bis Lübckerhofstraße, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen (20-/30-Minuten-Takt, gesamt ca. 29 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Unna''': Stündlich in ca. 25 Minuten mit [https://www.fahrtwind-online.de/fileadmin/startseite_vku/linienfahrplaene/restlichefahrplaene/jedermannlinien_mit_e_wagen/stadtbus/c41_t41_unna_bf_niedermassen_obermassen_do_airport_do_wickede_holzwickede_03022020_schueler.pdf Bus C41] bis zum Flughafen. (Stundentakt)(Westfalentarif-Preisstufe B)
;Private Linien
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportexpress.pdf AirportExpress] ab Dortmund ZOB''': In ca. 25 Minuten fährt man für 9 € stündlich vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof zum Flughafen. VRR-Tickets gelten nicht! Bis 2026 ist mit Verzögerungen bei der Anreise zu rechnen, da der Airportexpress die B1 nutzt, die auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn A40 ausgebaut wird.
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportshuttle.pdf AirportShuttle] ab Bahnhof Holzwickede''': In ca. 6 Minuten fährt man für 3 € vom Bahnhof Holzwickede zum Flughafen (20- bzw. 30-Minuten-Takt). VRR-Tickets gelten nicht!
=== Mit dem Taxi ===
Ein [http://www.taxi-dortmund.de/ Taxistand] befindet sich vor dem Terminal. Der erste Kilometer (inkl. Grundpreis) kostet tagsüber € 7,00, jeder weitere Kilometer € 1,95/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). Nach 22 Uhr sowie am Wochenende gilt ein höherer Tarif: erster Kilometer (inkl. Grundpreis) € 7,65, jeder weitere Kilometer € 2,10/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). {{Stand|2022}}
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Dortmund liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}}, Ausfahrt {{Ausfahrt|Holzwickede/Dortmund Flughafen}}. Am nahegelegenen {{A-Kreuz|Autobahnkreuz Dortmund/Unna}} trifft die B1 auf die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|44}}.
{{Schild|Baustelle|ge}} Bis 2026 ist mit [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-news/2022/ausbau-der-a40-b1 Verzögerungen bei der Anreise] zu rechnen, da die B1 auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn {{RSIGN|DE|A|40}} ausgebaut wird.
Für das optimale Routing füttert man sein Navigationsgerät mit der Adresse ''Flughafenring 2'' in Dortmund.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
[[File:Dortmund Airport runway.jpg|300px|thumb|Start- und Landebahn 06/24]]
Mit Abstand der größte Carrier am Dortmunder Flughafen {{Stand|2018}} ist [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/wizzair Wizz Air] (fast zwei Drittel aller Flüge). Auf den Plätzen folgen [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/eurowings Eurowings] und [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/ryanair Ryanair] mit je ca. 15 %. Andere Fluggesellschaften spielen nur eine marginale Rolle.
Die Flugziele ändern sich z.T. halbjährlich.
* '''[https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften Fluggesellschaften]''' ab Dortmund
* '''[https://www.dortmund-airport.de/reiseziele-ab-dortmund Flugziele]''' ab Dortmund
== Terminals ==
[[File:DTMTerminalInside.jpg|300px|thumb|Innenansicht des Terminals (2005)]]
Das 2000 fertiggestellte einzige Terminal verfügt über drei Ebenen. Ebene 0 ist die Ankunftsebene und Ebene 1 die Abflugebene. Darüber findet man Ebene 2, die sogenannte Galerieebene.
=== Ankunft/Abflug ===
Planmäßige [https://www.dortmund-airport.de/abflug Starts] sind von 6-22 Uhr möglich, [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Landungen] von 6-23 Uhr. Maximal 16 Starts oder Landungen lärmarmer Maschinen pro Monat dürfen bis zu 30 Minuten verspätet außerhalb dieser Betriebszeiten durchgeführt werden.
* [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Aktuelle Ankünfte]
* [https://www.dortmund-airport.de/abflug Aktuelle Abflüge]
=== Umsteigen ===
Einen Transferbereich gibt es am Flughafen Dortmund nicht. Wer umsteigt, muss daher den Sicherheitsbereich verlassen, erneut einchecken und ggf. sein Gepäck neu aufgeben. Das verhindert einen schnellen Umstieg.
=== Sicherheit ===
* Die [http://www.bundespolizei.de/ Bundespolizei] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-450}}, e-mail {{Mailto|bpoli.dortmund.flughafen@polizei.bund.de}}) kontrolliert den grenzüberschreitenden Verkehr. Ihre Dienststelle findet man auf der Abflugebene (Ebene 1).
* Auch die [https://www.polizei.nrw.de/dortmund/ Polizei] hat eine Anlaufstelle am Flughafen (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-444}}, e-mail {{Mailto|psdposfh.dortmund@polizei.nrw.de}})
* Der [http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/reisen_node.html Zoll] ist ebenfalls mit einem Zollbüro auf der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-927191-81}}, e-mail {{Mailto|poststelle.za-dortmund-flughafen@zoll.bund.de}}). Dort werden auch Ausfuhrbestätigungen für steuerfrei gekaufte Waren ausgestellt.
* Der Sicherheitsdienstleister [https://www.condor-sicherheit.de/sicherheit/luft Condor Flim] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-201-84153-0}}, e-mail {{Mailto|service@condor-sicherheit.de}}) führt seit 2020 die Fluggastkontrollen durch {{Stand|2021}}.
* Die [https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/sicherheit_und_recht/feuerwehr/standorte_fw/berufsfeuerwehr_1/7___flughafen/ Flughafenfeuerwehr] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2720 }}, Fax {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2780 | isFax = true }}, e-mail {{Mailto|feuerwehr@dortmund.de}}) ist stets mit fünf hauptamtlichen Feuerwehrleuten und sieben Fahrzeugen besetzt. Zu jeder Zeit sind weitere sechs sonstige Flughafenmitarbeiter mit einer Grundausbildung im Feuerlöschen für Ernstfälle abrufbar.
* Beaufsichtigt wird die Luftsicherheit vor Ort von der [https://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftsicherheit/luftsicherheit/index.html Luftsicherheitsstelle der Bezirksregierung Münster] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-251-411-0}}, e-mail {{Mailto|luftsicherheit@brms.nrw.de}}).
=== Check-in ===
Für den Check-In stehen 28 Schalter zur Verfügung. Wizz Air nutzt oft die Schalter 06-11, Ryanair 16-19 und Eurowings 26-29. Keine Fluggesellschaft bietet einen Vorabend-Check-in an. Wer nicht bereits online eingecheckt hat, muss für den Check-in am Flughafen bei manchen Fluggesellschaften hohe Aufpreise bezahlen.
== Parken/Mobilität ==
In der "Kiss & Fly"-Zone vor dem Terminal darf man kostenlos be- und entladen. Das Parken dort kostet jedoch stolze € 3,00 für 10 Minuten.
Der Flughafen verfügt über rund 4500 [https://www.dortmund-airport.de/parken Parkplätze]. Diese verteilen sich auf eine Tiefgarage (P1, 1100 Plätze), eine Kombination aus Parkhaus und -platz (P2, 900 Plätze, 200 m entfernt), einen Parkplatz (P3, 450 Plätze, 400 m entfernt), zwei Parkhäuser (P4/P5, 200/350 Plätze, ?/1100 m entfernt) und einen Parkplatz (P6, 1550 Plätze, 1500 m entfernt).
Je nach Entfernung vom Terminal kostet ein Tag im Parkhaus 19-32 €, eine Woche 76-119 €. 14 Tage sind für 79-119 € zu haben.
Das günstigste Angebot (19 € für 3-8 Tage auf P6) gilt - wenn nicht schon vergriffen - nur bei einer Onlinebuchung mindestens 30 Tage im Voraus.
Die VRR-Buslinie 490 dient auch als Parkplatzbus für die entfernteren Parkmöglichkeiten P4, P5 und P6. Statt des günstigeren VRR-Kurzstreckentarifs sind jedoch € 2,00 je Person und Richtung zu zahlen.
Eine mögliche Alternative für den Urlaubsparkplatz bieten externe Anbieter wie [https://driveandpark.de/parken-flughafen-dortmund/ Drive & Park], [https://parkos.de/parken-flughafen-dortmund/ Parkos] oder [https://www.easyairportparking.de/de/parkplatz/dortmund Easy Airport Parking]. Bei ihnen bucht man vorab ein Paket aus einem Platz auf dem Parkplatz und ggf. dem Transfer zum Flughafen.
Eine weitere Option ist die Nutzung des kostenlosen ''P+R Parkplatzes Hauptfriedhof'' an der Ludwig-Lohner-Straße (324 Plätze). Von dort kann man in ca. 25 min mit der U47 und Bus 490 zum Flughafen fahren. Leider wird die Nutzung dieses P+R-Platzes ab September 2022 zum Rechenexempel: Wer kein VRR-Ticket hat, zahlt dann € 0,50/Stunde. VRR-Ticket-Besitzer parken die ersten 24 h weiterhin kostenlos.
== Ausweichen ==
Binnen zwei Stunden ab Holzwickede erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Flughäfen [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] und [[Flughafen Münster Osnabrück|Münster Osnabrück]].
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Die vorhandene Lounge (Ebene 2) ist geschlossen und kann nur komplett für Veranstaltungen angemietet werden.
=== Planespotting ===
Von der [https://www.dortmund-airport.de/besucherterrasse Besucherterrasse] aus hat man einen Blick auf das Rollfeld. Im Internet kann man mittels [http://www.dortmund-airport.de/webcam zeitverzögerter Webcam] das Rollfeld betrachten.
Verschiedene [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-fuehrung Flughafenführungen] sind nach Anmeldung möglich. Eine eineinhalbstündige Führung wird ab ca. 15 €/Person angeboten. Je nach gewählter Führung steigt der Preis bis auf ca. 70 €/Person.
== Einkaufen ==
* '''[https://www.heinemann-shop.com/de/global/dortmund Heinemann Duty Free]''': Parfüm, Kosmetika, Spirituosen, ggf. Zigaretten
* Vor und nach der Sicherheitskontrolle können Reiseutensilien, Zeitschriften, Zigaretten und Geschenkartikel im '''West Shop''' bzw. '''East Shop''' erworben werden.
* Wer einen Koffer benötigt, kann diesen am Informationsschalter auf Ebene 1 (Abflugebene) käuflich erwerben.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = Lidl | type = supermarket | address = Wilhelmstr. 2c, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | url = https://www.lidl.de/f/holzwickede/rausingen-wilhelmstr-2c.html | lat = 51.51327 | long = 7.61792 | hours = Mo-Sa 7-21 h }}
* {{VCard | name = Getränke Gerhardt | type = beverages | address = Zur alten Kolonie 2, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | lat = 51.516014 | long = 7.620499 | facebook = GetraenkeGerhardt | instagram = whisky_wine_spirits | phone = +49-2301-2657 | hours = Montag-Freitag 9-18, Samstag 9-13 h | description = Familiengeführter Fachhandel für Whisky, Weine & Spirituosen. Biere gibt's auch. }}
== Post und Telekommunikation ==
* Die [https://www.dortmund-airport.de/wlan-im-terminal WLAN-Nutzung] ist kostenlos. Der Name des unverschlüsselten Netzwerks lautet ''DOKOM21 Hotspot @ Airport''. Bei Problemen kann man sich an die Kundenberatung wenden: Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-930-1000}}, e-mail {{Mailto|stoerungen@dokom21.de}}.
* Ein Briefkasten befindet sich in der Nähe des westlichen Terminalzugangs.
* Handyempfang funktioniert für alle deutschen Mobilfunknetze.
* USB-Buchsen oder Steckdosen zum Aufladen von Handies bzw. Anschluss von Ladegeräten stehen im Terminal nicht zur Verfügung. In dringenden Fällen bleibt nur die freundliche Anfrage bei einem der ansässigen Betriebe.
== Küche ==
Das einzige Restaurant ist bis auf Weiteres geschlossen. Auf der Abflugebene (Ebene 1) gibt es ein Café, das neben Kaffee auch Bagels und Sandwiches anbietet, sowie vor/nach der Sicherheitskontrolle je eine Bar mit Erfrischungen und Snacks. Auf den Ebenen 0 (Ankunft) und 2 (Galerie) steht kein gastronomisches Angebot zur Verfügung.
Die Flughafengesellschaft bezeichnet dies als "abwechslungsreiches Gastronomie-Angebot".
;In der Umgebung
* {{VCard | name = McDonald's | type = fast food | address = Wilhelmstr. 2, 59439 Holzwickede | directions = 650 m vom Terminal entfernt | url = https://www.mcdonalds.com/de/de-de/restaurant-suche.html/l/holzwickede/wilhelmstrasse-2/1185 | lat = 51.51289 | long = 7.61686 | phone = +49-2301-919749 | fax = +49-2301-919752 | hours = täglich 7-1 h (FrSa bis 3 h) | description = Letzte Burgerkette vor dem Flughafen }}
* {{VCard | name = Imbiss Bei Jannis | type = fast food | address = Wilhelmstraße 4, 59439 Holzwickede | directions = 700 m vom Terminal entfernt | url = https://bei-janni-in-holzwickede.business.site/ | lat = 51.51365 | long = 7.6181 | phone = +49-2301-9769980 | hours = Mo-Fr 11.30-18.30, Sa 11.30-17.30 h | description = Gyros, Bratwurst, Schnitzel etc. }}
== Unterkunft ==
Direkt am Flughafen gibt es kein Hotel.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = ibis budget Dortmund Airport | type = hotel | address = Wilhelmstr. 18, 59439 Holzwickede | directions = 1,0 km vom Flughafen entfernt | url = https://all.accor.com/hotel/2630/index.de.shtml | lat = 51.51519 | long = 7.62356 | phone = +49 2301 2252 | fax = +49 2301 14294 | email = H2630@accor.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 8,50 €/Person, Parkplatz kostenlos | description = Hotel garni mit 83 Zimmern. Dieses Hotel liegt dem Flughafen am nächsten. }}
* {{vCard | name = Best Western Hotel Dortmund Airport | type = hotel | address = Schleefstr. 2c, 44287 Dortmund | directions = Bus 440 (H) Schleefstraße. 3,7 km vom Flughafen entfernt. | url = https://www.best-western-hotel-dortmund-airport.com/de | facebook = BestWesternHotelDortmundAirport | instagram = bestwesterndortmund | lat = 51.5011 | long = 7.5722 | phone = +49-231-989890 | email = info.dor51@gchhotelgroup.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 16 €/Person, Parkplatz 9,50 €/Tag | description = Hotel garni mit 96 Zimmern. }}
== Gesundheit ==
Medizinische Notfälle werden durch die Flughafenfeuerwehr erstversorgt. Eine Arztpraxis, eine Zahnarztpraxis, eine Apotheke oder gar eine Flughafenklinik existiert am Flughafen Dortmund nicht.
== Praktische Hinweise ==
* Auf der Ankunftsebene (Ebene 0) gibt es ein [https://covid-testzentrum.de/dortmund-airport/ Corona-Testzentrum] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-172-7447733}}, e-mail {{Mailto|info@test-do.de}}, geöffnet Montag-Freitag 7.30-12 & 12.30-15.45 Uhr, Samstag/Sonntag geschlossen). Dort können sowohl PCR-Tests als auch Antigen-Schnelltests durchgeführt werden.
* Aktuelles [https://aviationweather.gov/adds/metars/index?submit=1&station_ids=EDLW&chk_metars=on&std_trans=translated Flughafenwetter]
* Eine Anreise am Vorabend des Flugs mit nächtlichem Aufenthalt im Terminal ist nicht möglich, da das Terminal um Mitternacht geschlossen wird. Erst um 3.30 Uhr wird es wieder geöffnet. Am Wochenende können Hartgesottene zum 650 m entfernten McDonald's ausweichen, das dann zumindest bis 3 Uhr geöffnet hat (vgl. [[#Küche|Küche]]).
* Das [https://www.dortmund-airport.de/fundbuero Fundbüro] auf der Ankunftsebene (Ebene 0) ist täglich von 7–22.30 Uhr ansprechbar (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-635}}, e-mail {{Mailto|lostandfound@dortmund-airport.de}}).
* Im Terminal findet man [https://www.dortmund-airport.de/reisebueros einige Reisebüros] für Last-Minute-Urlaubsbuchungen. Die Reisebüros sind auch sonntags geöffnet.
* Die großen [https://www.dortmund-airport.de/mietwagen Autovermieter] ([https://www.avis.de/rund-um-avis/mietwagen-stationen/europa/deutschland/dortmund/flughafen-dortmund Avis], Budget, [https://www.europcar.de/de-de/stationen/deutschland/dortmund-flughafen Europcar], [https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/dortmund/dortmund-flughafen/ Sixt]) sind am Flughafen in der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten. Die Mietwagen können dann in der benachbarten Tiefgarage P1 abgeholt werden.
* Geldautomaten verschiedener Banken ([https://www.sparkasse-dortmund.de/de/home/toolbar/geldautomaten/sparkasse-dortmund-geldautomat-flughafen-dortmund-130821.html Sparkasse], [https://www.vr.de/geldautomaten/d/flughafenring-11-dortmund-585848.html Volksbank], Postbank) sind über Abflug- und Ankunftsebene verteilt.
* Wer Devisen benötigt oder diese wieder in die heimische Währung rücktauschen will, dessen Wunsch wird am Flughafen Dortmund unerfüllt verhallen. Es gibt dort keine Wechselstube.
* Ein Gebetsraum oder Raum der Stille existiert am Flughafen Dortmund nicht.
* Es gibt keine Schließfächer sowie keine Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung.
* Toiletten stehen auf allen Ebenen zur Verfügung. Duschen werden nicht angeboten.
<!--== Arbeiten ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 51.51944| long= 7.61528| radius= }}
{{IstInKat|Dortmund}}
[[Kategorie:Flughäfen|Dortmund]]
[[Kategorie:Ruhrgebiet|Dortmund Flughafen]]
{{class-4}}
1a59plb0vqau00kr8fxlx1p3xdty5bw
Flughafen München
0
12834
1477728
1477545
2022-08-07T18:52:30Z
2001:A61:1006:6301:8C75:6E2F:6E50:389C
/* Auf der Straße */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 2
}}
Der '''Flughafen München ''Franz Josef Strauß''''' ist der zweitgrößte deutsche Flughafen, bis 2019 der neuntgrößte Europas und ein wichtiges internationales Drehkreuz. Er befindet sich 28,5 km nordöstlich von [[München]] im Erdinger Moos nahe [[Freising]]. Er verfügt über zwei Terminals sowie zwei Start- und Landebahnen, zahlreiche innerdeutsche und europäische Verbindungen sowie Routen nach Nord- und Südamerika, Afrika, Nahost und Asien - als einziger bewohnter Kontinent wird Australien nicht direkt ab München angeflogen. Er ist zweite Heimatbasis der [[Lufthansa]] und für die Abfertigung des ''Superjumbo'' Airbus A380 ausgestattet.
== Hintergrund ==
Der heutige Flughafen München wurde 1992 nach jahrelanger Standortdiskussion und zwischenzeitlichem Baustop als Nachfolger des völlig überlasteten und verbauten Flughafens München-Riem eröffnet, auf dessen ehemaligen Gelände sich heute die Neue Messe befindet. Zwischenzeitlich wurden die Passagiergebäude und Luftverkehrsflächen mehrfach erweitert, auch zukünftig sind Neubauten geplant.
Der moderne internationale Flughafen besitzt heute die beiden Terminals 1 und 2 sowie ein zu letzterem zugehöriges Satellitengebäude. Eingerahmt werden beide von zwei je 4.000 Meter langen und 60 Meter breiten Start- und Landebahnen. Eine dritte Startbahn ist seit 2011 genehmigt, liegt aber aufgrund politischer Streitigkeiten, eines mittlerweile nicht mehr bindenden Bürgerbescheides sowie den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unabsehbare Zeit auf Eis.
Mit der Eröffnung des Terminal 2 im Jahr 2003 wurde München zweite Heimatbasis der [[Lufthansa]] neben Frankfurt am Main, die seither mit zahlreichen europäischen und Langstreckenverbindungen mit weitem Abstand größte Airline in München ist.
Seit 2011 wird München vom größten Passagierflugzeug der Welt, dem Airbus A380 angeflogen - [[Emirates]] verbindet die bayerische Landeshauptstadt täglich mit Dubai. Zwischenzeitlich hatte auch Lufthansa den ''Superjumbo'' hier stationiert.
In den Umfragen der Luftfahrt-Unternehmensberatung ''[http://www.worldairportawards.com/ Skytrax]'' belegt der Flughafen München im weltweiten Vergleich regelmäßig Spitzenplätze und gilt als "5-Sterne-Flughafen".
{{Panorama|bild=FlughafenMuenchen VorfeldTerminal1.jpg|unterschrift=Vorfeld des Terminal 1 vor dem Bau des neuen Pier-Gebäudes.|breite=1350px}}
== Anreise ==
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Freising]]|value=12 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erding]]|value=16 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]] (Zentrum)|value=40 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=53 km}}
{{quickbar item|heading=[[Starnberg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=94 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value= 119 km}}
{{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=137 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=154 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=185 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=240 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=389 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen München verfügt trotz seiner Größe über ''keine'' Fernverkehrsanbindung auf der Schiene. Im Regionalverkehr besteht tagsüber von und nach München ein 10-Minuten-Takt mittels zweier S-Bahn-Linien, von denen eine auch die ganze Nacht über verkehrt. Hinzu kommen Regionalzüge Richtung Nordostbayern, nicht aber Richtung München. Die meisten Reisenden erreichen den Flughafen entsprechend mit Umstieg über einen der Münchner Fernbahnhöfe (Hauptbahnhof, Ostbahnhof und Pasing).
Der Flughafenschalter der Deutschen Bahn im Zentralbereich ''Z'' des Terminal 1 (direkt am Zugang zum unterirdischen Bahnhof ''München Flughafen Terminal'') ist täglich von 7.30-22.00 Uhr geöffnet. Fahrkartenautomaten gibt es dort, auf dem Bahnsteig sowie im Ausgangsbereich von Terminal 2. Ebenso lassen sich die Tickets über die offiziellen Apps der DB und der MVG kaufen.
Auf dem Flughafengelände befindet sich eine zweite S-Bahn-Station, ''Besucherpark''. Diese ist für Reisende jedoch nur von Bedeutung, wenn sie ihr Auto auf einem der weiter entfernten (günstigeren) Parkplätze abgestellt haben - steigen sie dort nicht aus, wenn Sie zu ihrem Flug wollen, zu den Terminals sind es 2 km Fußmarsch.
Die defizitäre Schienenanbindung ist bereits seit Eröffnung des Flughafens Dauerthema, Ideen wie der vieldiskutierte Transrapid sind bisher an den Kosten bzw. im Falle der Express-S-Bahn an der teilweise aufgrund dichter Wohnbebauung praktisch nicht erweiterbaren Infrastruktur der Zulaufstrecken in den Vororten gescheitert. Seit den 2020ern befindet sich jedoch eine Anbindung des Regionalverkehrs aus Richtung Osten im Bau, ebenso wird die Einrichtung einer ''ICE''-Anbindung mittels einer neuen Schnellfahrstrecke Richtung Ingolstadt wieder evaluiert.
==== S-Bahn ====
Die S-Bahnen der Linien '''S1''' und '''S8''' fahren jeweils im 20-Minuten-Takt (versetzt ergibt sich vom Flughafen ein 10-Minuten-Takt) über unterschiedliche Wege in die Münchner Innenstadt und bedienen beide den Haupt- und Ostbahnhof, sowie die zentralen S- und U-Bahnhöfe ''Marienplatz'' und ''Karlsplatz (Stachus)'' - die S8 bedient zudem den dritten Fernbahnhof in Pasing. Die Fahrtzeit ins Stadtzentrum beträgt je nach Ziel 40-60 Minuten. Während die S1 über die westlichen Vororte (dort Anschluss zu U2 und U3) die Innenstadt erreicht, verkehrt die S8 über die Ostseite der Stadt. Die S8 verkehrt rund um die Uhr, über Nacht jedoch teils nur im 40-Minuten-Takt.
==== Regionalzüge ====
Seit 2020 verkehren vom Flughafenbahnhof auch stündlich Regionalzüge (RE) der Deutschen Bahn als ''Flughafenexpress'', allerdings '''nicht''' nach München sondern über [[Landshut]] nach [[Regensburg]]. Am ersten Halt in Freising (nach etwa 10 Minuten Fahrt) kann jedoch in S-Bahnen und Regionalzüge Richtung München umgestiegen werden, sollte man sich unabsichtlich in diesen Zug verirrt haben.
==== Fahrpreise ====
Die Kernstadt München ist im Wesentlichen die Zone ''M'', der Flughafen liegt in der Tarifzone ''5''. Für Fahrten von und zum Flughafen benötigt man entsprechend ein Ticket '''M-5'''. Das Ticketsystem wurde vor wenigen Jahren vereinfacht, ist für Besucher aber immer noch nicht ganz einfach zu verstehen. Folgende Optionen bieten sich an (Preise 2022):
* Einzelfahrkarte M-5 für eine Person: 11,50 €
* Tageskarte für 1 Person für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 13,- €
* Gruppentageskarte für 2-5 Personen für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 24,30 €
* Streifenkarte (10 Streifen, davon müssen 7 entwertet werden): 14,- €
* Ein minimal günstigeres "Stückeln" von zwei Fahrkarten ohne entsprechende Fahrtunterbrechnung ist laut Tarifbedingungen ''nicht'' erlaubt und wird regelmäßig als Schwarzfahren gewertet.
Die Tickets gibt es nicht nur an den Automaten sondern auch in den Apps von MVG und MVV sowie dem DB Navigator.
Weitere Infos zum Nahverkehrsverbund ''MVV'' siehe auch [[München#Öffentlicher Personennahverkehr|'''ÖPNV''']] im Artikel [[München]].
=== Auf der Straße ===
* Von der {{RSIGN|DE|A|9}} (München-Berlin) kommend am Kreuz Neufahrn auf die {{RSIGN|DE|A|92}} Richtung ''Deggendorf / Flughafen München''
* {{RSIGN|DE|A|92}} (München-Deggendorf), aus Westen kommend Abfahrt 6 ''Flughafen München / Hallbergmoos'', aus Osten kommend alternativ auch Abfahrt 9 ''Erding'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Aus Richtung [[Passau]] über die {{RSIGN|DE|B|388}} vor Ismaning auf die direkt am Flughafen vorbei führende {{RSIGN|DE|B|301}}, Abfahrt ''Zentralallee Flughafen München''.
* Von der {{RSIGN|DE|A|94}} (München-Burghausen) ab Abfahrt 9b ''Markt Schwaben / Flughafen München'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Im Falle einer Störung auf den Autobahnen A92 und/oder A9 (insbesondere die schnelle, weitgezogene Verbindungskurve von der A9 aus München kommend auf die A92 Richtung Flughafen gilt baulich bedingt als sehr unfallträchtig) empfiehlt sich für die Fahrt nach München die Route über die Bundesstraßen 301 - 388 - 471, die schließlich den Autobahnring A99 kreuzt bzw. direkt in den Osten Münchens führt.
* Achtung: Terminal 1 und 2 haben getrennte Vorfahrten, die jedoch auf den Zufahrtsstraßen ausgeschildert sind. Sollte man dennoch vor dem falschen Terminal stehen ist ein 10-minütiger Fußweg unter Umständen schneller, als nochmals das Gelände zu umrunden und einen weiteren Parkplatz zu suchen.
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt vor dem Zentralbereich ''Z'' auf der Ebene 03, weitere Haltestellen finden sich vor den Bereichen A und D des Terminals 1 auf Straßenniveau, sowie an der nördlichen Vorfahrt zum Terminal 2 auf der Ebene 04. Weitere relevante Haltestellen am Flughafen sind „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P44/LabCampus“. Es verkehren drei Reise- bzw. Regionalbuslinien von und zum Flughafen:
* '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Lufthansa Express Bus]''' nach [[München]] - Haltestellen im Münchner Norden (U-Bahn Nordfriedhof) sowie am Hauptbahnhof. Verkehrt von 05.15-22.23 Uhr alle 20 Minuten. Tickets online sowie beim Fahrer. Die Nutzung steht allen Reisenden offen, man muss keinen Lufthansa-Flug gebucht haben.
* '''[https://www.lufthansa.com/de/de/lufthansa-express-bus Lufthansa Express Bus]''' mit Direktverbindungen ohne Zwischenhalt nach [[Nürnberg]] und [[Kempten]]. Erstere Linie ersetzt den ehemaligen kurzen Regionalflug zwischen den beiden größten bayerischen Städten.
* MVV-Regionalbuslinie '''635''' nach [[Freising]] (tagsüber alle 20 Minuten, Fahrzeit 15 Minuten), dort alternativer Anschluss zur '''S1''' sowie zu Regionalzügen Richtung München, Regensburg, Nürnberg und [[Prag]].
=== Mit dem Taxi / Carsharing ===
'''Taxistände''' befinden sich am Terminal 1 auf der Ankunfts- und Abflugebene E04 direkt vor den Modulen A-E. Am Terminal 2 an der Vorfahrt für Busse und Taxis nördlich der Ankunftsebene E03 und Abflugebene E04 und nördlich des Zentralbereichs/MAC auf der Ebene E03. Preis je Fahrt in die Münchner Innenstadt rund 60 €.
Der '''Fahrdienstleister''' ''Uber'' ist am Flughafen ebenso verfügbar wie das '''Carsharing''' von ''Free Now''.
'''[[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Transfer Tirol]]''' ist ein über Internet buchbarer Shuttleservice, der den Münchner Flughafen direkt mit jedem Ort im österreichischen [[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Bundesland Tirol]] verbindet. Mit dem Anbieter [http://www.munich-ski-shuttle.com/ Munich Ski Shuttle] gelangen Fluggäste ebenfalls auf direktem Wege vom Flughafen in die Alpen.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Der Flughafen München ist der zweitgrößte Deutschlands und einer der bedeutendsten Europas. Entsprechend finden sich neben den meisten innerdeutschen Flughäfen über einhundert europäische Städte sowie Urlaubsziele insbesondere rund um das Mittelmeer und Nordafrika im Flugplan. Hinzu kommen zahlreiche Langstreckenverbindungen mit Fokus auf Nordamerika sowie Teile Asiens - so gibt es beispielsweise mehrere Flüge täglich von und nach [[New York City]]. Die mit weitem Abstand größte Airline am Platz ist Lufthansa, unterstützt von den Partnern des Verbundes ''Star Alliance''.
'''Billigflieger''' finden sich hingegen mit Ausnahme von [[Vueling Airlines|Vueling]] und [[Easyjet|easyJet]] wenige in München, die bekannten Platzhirsche [[Ryanair]] und [[Wizz Air]] nutzen alternativ die Flughäfen [[Flughafen Memmingen|Memmingen]] und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]].
Hier die [https://www.munich-airport.de/airlines-89582 Übersicht aller '''Fluggesellschaften'''], die den Flughafen München im Linien- und Charterflugverkehr bedienen. Alle verfügbaren Flüge von und nach München finden sich [https://www.munich-airport.de/flugsuche-89523 im offiziellen '''Flugplan'''].
=== Ziele im deutschsprachigen Raum ===
München wird aus dem deutschsprachigen Raum mit Stand 2022 von folgenden Flughäfen in der Regel mehrmals täglich angeflogen: [[Basel]] (Lufthansa), [[Berlin]] (Lufthansa), [[Bremen]] (Lufthansa), [[Dortmund]] (Eurowings), [[Dresden]] (Lufthansa), [[Frankfurt am Main]] (Lufthansa), [[Graz]] (Lufthansa), [[Hamburg]] (Lufthansa & Eurowings), [[Hannover]] (Lufthansa), [[Köln]]/[[Bonn]] (Lufthansa & Eurowings), [[Leipzig]]/[[Halle]] (Lufthansa), [[Luxemburg]] (Lufthansa & Luxair), [[Münster]]/[[Osnabrück]] (Lufthansa), [[Paderborn]]/[[Lippstadt]] (Lufthansa), [[Stuttgart]] (Lufthansa) sowie [[Wien]] (Lufthansa & Austrian Airlines) und [[Zürich]] (Lufthansa & SWISS).
=== Interkontinentale Langstreckenziele===
Als internationales Drehkreuz verfügt München nach Frankfurt am Main über die meisten Langstreckenverbindungen aller deutschsprachigen Flughäfen. Folgende Ziele werden mit Stand 2022 bedient:
*'''Nordamerika:''' [[Atlanta]] (Delta), [[Boston]] (Lufthansa), [[Charlotte]] (American Airlines & Lufthansa), [[Chicago]] (Lufthansa & United), [[Dallas]]/[[Fort Worth]] (American), [[Denver]] (United), [[Detroit]] (Delta), [[Houston]] (United), [[Las Vegas]] (Eurowings Discover), [[Los Angeles]] (Lufthansa), [[Montreal]] (Lufthansa), [[Newark]] (United), [[New York]] (Lufthansa), [[San Diego]] (Lufthansa), [[San Francisco]] (Lufthansa & United), [[Toronto]] (Air Canada & saisonal Lufthansa), [[Vancouver]] (Lufthansa) und [[Washington D. C.]] (Lufthansa).
*'''Süd- und Mittelamerika:''' [[Mexiko-Stadt]] (Lufthansa), [[Punta Cana]] (Eurowings Discover), [[Rio de Janeiro]] (Lufthansa) und [[São Paulo]] (Lufthansa).
*'''Asien:''' [[Bangkok]] (Lufthansa & Thai Airways), [[Delhi]] (Lufthansa), [[Hongkong]] (Lufthansa), [[Ōsaka]] (Lufthansa), [[Peking]] (Lufthansa & Air China), [[Phuket]] (Thai Airways), [[Seoul]] (Lufthansa), [[Singapur]] (Lufthansa & Singapore Airlines), [[Shanghai]] (Lufthansa & Air China) und [[Tokio]] (Lufthansa & ANA).
*'''Nahost:''' [[Abu Dhabi]] (Etihad), [[Doha]] (Qatar Airways), [[Dschidda]] (Saudia), [[Dubai]] (Emirates & saisonal Lufthansa), [[Kuwait]] (Kuwait Airways), [[Maskat]] (Oman Air) und [[Riad]] (Saudia).
*'''Afrika:''' [[Kapstadt]] (saisonal Lufthansa)
== Terminals ==
=== Terminal 1 ===
[[Bild:Aerial_view_of_Terminal_1_of_Munich_Airport.jpg|thumb|Terminal 1 mit dem Munich Airport Center]]
Das Terminal ist das ältere der beiden Terminals und wurde 1992 zur Flughafeneröffnung in Betrieb genommen. Es wird von fast allen Fluggesellschaften genutzt, die nicht zur [[Star Alliance]] gehören, zudem von [[Turkish Airlines]]. Die Länge des Gebäudes ist 1.081 m, die Bruttogrundfläche: 198.000 m². Die Kapazität beträgt derzeit über 20 Millionen Passagiere im Jahr. Das Terminal gliedert sich in die Bereiche '''A''' bis '''D''' für Ankunft und Abflug mit 150 Check-in-Schaltern, und dem Bereich '''E''' nur für Ankunft. Seit Frühjahr 2019 finden in den Bereichen A und B großflächige Bauarbeiten für den Bau eines großen neuen Piers statt, die Schalter und Gates von Fluggesellschaften wechseln entsprechend möglicherweise.
Zu den wichtigsten Fluggesellschaften im Terminal 1 gehören die der Allianzen [[SkyTeam]] ([[Air France]], [[KLM]]) und [[Oneworld Alliance|oneworld]] ([[British Airways]], [[Iberia]], [[Qatar Airways]]) sowie Condor, TUIfly, Eurowings, und [[Emirates]].
=== Terminal 2 ===
[[Bild:2019_11_14_arne_mueseler_13_36_1706.jpg|thumb|Check-In-Halle des Terminal 2.]]
Das Terminal 2 ist seit dem 29. Juni 2003 in Betrieb. Es wird von der [[Lufthansa]] und Fluggesellschaften der [[Star Alliance]] sowie [[Etihad Airways]] und Oman Air genutzt, die Lufthansa-Töchter Eurowings und Eurowings Discover nutzen jedoch den Check-In im Zentralbereich Z. Die Pierlänge ist 980 m, die Bruttogrundfläche: 260.000 m²; Die Kapazität beträgt derzeit 20 – 25 Millionen Passagiere pro Jahr.
Das Erdgeschoss bildet die Ebene ''E03'', dort findet man den Ankunftsbereich sowie den Check-In für einige Airlines mit eigenen Schaltern abseits der Lufthansa, insbesondere [[United Airlines]] und Etihad Airways. Auf Ebene ''04'' befindet sich der zentrale Zugang zur Sicherheitskontrolle sowie der gesamte Check-In der Lufthansa, der auch von mehreren Partnerairlines genutzt wird. Während die Business Class und die First Class (versteckt rechts neben der Security) noch zahlreiche besetzte Schalter haben, wird in der Economy in aller Regel von den Reisenden an Automaten eingecheckt und anschließend an einem zweiten Automaten das Gepäck abgegeben - es steht jedoch überall Personal zur Hilfe und es gibt auch weiterhin einen stark verkleinerten persönlich bedienten Check-In (insbesondere auch für Familien mit Kindern und Sperrgepäck), wobei hier teils lange Schlangen zu erwarten sind. Für die Nutzung der Automaten ist lediglich die Eingabe des Buchungscodes erforderlich (alternativ die zur Buchung genutzte Kreditkarte oder das Ausweisdokument).
Vom Abflugbereich erreicht man ebenfalls schnell die öffentliche kostenlose Aussichtsterrasse im oberen Bereich des Terminals.
Nach der Sicherheitskontrolle teilt sich das Terminal 2 in zwei Ebenen: '''G''' für Abflüge im Schengenraum sowie '''H''' für Ziele außerhalb - die Flüge in die USA haben dort nochmals einen eigenen Bereich mit zweiter Dokumenten- und Sicherheitskontrolle. Die Gates sind jeweils aufsteigend durchnummeriert, zur Orientierung gibt es zahlreiche Schilder und Bildschirme - zu beachten ist allerdings, dass der Abflugbereich fast 900 m lang ist was entsprechend teils längere Fußmärsche bedeutet, es gibt jedoch Laufbänder.
Der Zugang zur U-Bahn Richtung Satellitengebäude (siehe unten) befindet sich ungefähr in der Mitte der Ebene ''G'', folgen Sie einfach der Beschilderung Richtung Gates ''K''/''L''.
=== Terminal 2 Satellit ===
[[File:MUC_aerial_2.jpg|thumb|Terminal 2 mit dem Satellitengebäude (rechts)]]
Ein drittes Terminal wurde für 650 Millionen Euro gebaut: Es ist mit Shops und Restaurants bei rund 600 Metern Länge, mit viel Glas in der Fassade, als sogenanntes Midfield-Terminal zentral im östlichen Vorfeld gelegen, ausgestattet. Als Erweiterung des Terminals 2 besitzt der Satellit keine eigenständige landseitige Anbindung, der Check-in erfolgt im Terminal 2, die Anbindung des Satellitenterminals an das Terminal 2 erfolgt mit einer unterirdischen Bahn (PTS) in einem rund 400 Meter langen Tunnel, der bereits mit dem Bau des Terminals 2 angelegt wurde.
Die Lufthansa mit Star Alliance ist zu 40 % beteiligt, das Terminal erhält Andockmöglichkeiten für 27 Flugzeuge, die planmäßige Kapazität beträgt elf Millionen Reisende im Jahr und kann noch auf 17 Millionen erweitert werden; die Möglichkeit der Erweiterung nach Osten besteht.
Das Terminal gliedert sich in 3 Ebenen: Einer für Schengen-Ankommer, -abflieger sowie -umsteiger (Bereich '''K'''); Einer für Non-Schengen-Abflieger und Non-Schengen-"clean"-Umsteiger (Bereich '''L''') sowie einer für Non-Schengen Aussteiger sowie Unclean-Umsteigern (ankommend nicht aus USA/Kanada bzw. aus Nicht-EU-Staaten). Zusätzlich gibt es nur ausnahmsweise genutzte Bus-Gates (Bereich '''J'''), die einen schnelleren Bustransfer bei etwaigen Verspätungen direkt zum Flugzeug gewährleisten.
=== Halle F ===
Die Halle '''F''', teilweise auch Terminal 1F genannt, befindet sich tatsächlich nördlich vom Terminal 2 (hinter dem ''Hilton''-Hotel) und hat als eigenständiges und etwas gesondert positioniertes Terminal einen Sonderstatus: Hier findet der Check-In der sogenannten "sicherheitsgefährdeten" Flüge statt, das sind vor allem die Flüge von El Al und der Lufthansa nach [[Israel]]. Halle F hat u. A. eine eigene Gepäcksortieranlage, zudem ist das gastronomische Angebot minimal und es gibt keine weiteren Einkaufsmöglichkeiten. Folge der Sicherheitsauflagen ist auch, dass das Terminal von Taxis nicht direkt angefahren werden darf, es ist jedoch fußläufig überdacht gut zu erreichen.
== Ankunft und Abflug ==
*'''Aktuelle Fluginformation:''' [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/ankunft/index.jsp Ankunft] - [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/abflug/index.jsp Abflug] - [http://weather.noaa.gov/weather/current/EDDM.html Wetter]
== Umsteigen ==
Aufgrund seiner Funktion als Drehkreuz sind Umstiege in München eher die Regel als die Ausnahme. Je nach Fluggesellschaft und -ziel kann der Umstieg innerhalb eines Terminals erfolgen, oder einen Wechsel des Terminals zur Folge haben. Die Mindestübergangszeiten sind mit 45 Minuten angegeben, wobei teilweise sehr weite, nicht zu unterschätzende Wegstrecken zurückzulegen sind (z. B. Terminal 1 zu Terminal 2 oder innerhalb des Terminals 2 vom Satelliten zum Hauptgebäude und umgekehrt) - einige Gate-zu-Gate-Zeiten sind beispielsweise mit 45 Minuten reine Wegstrecke angegeben!
* Die wahrscheinlichste Kombination in München ist ein Umstieg von/auf Lufthansa oder ''Star Alliance'' '''innerhalb des Terminal 2'''. Die fünf Abflugbereiche G, H (im Hauptgebäude) sowie K, L und J (im Satelliten) sind jeweils gut ausgeschrieben und führen zielgerichtet zu eventuell erforderlichen Sicherheits- oder Passkontrollen bzw. der Verbindungs-U-Bahn.
*'''Innerhalb des Terminal 1''' erfolgt der Umstieg zwischen den Bereichen A-E über einen als Galerie ausgeführten Verbindungskorridor über die gesamte Länge des Terminals, dort finden sich ebenfalls Sicherheits- und Passkontrollstellen.
*'''Zwischen Terminal 1 und 2''' kann man "airside", das heißt ohne den Sicherheitsbereich zu verlassen, mit [https://www.munich-airport.de/umsteigen-89552 kostenlosen Shuttlebussen] hin- und her wechseln. Sie verbinden im Schengen-Bereich Terminal 1, Gate A28 mit Terminal 2, Gate 83 sowie Non-Schengen Terminal 1, Gate C08 mit dem zentralen Gebäudeteil von Terminal 2. Der Bus hält jeweils im Erdgeschoss, der Zugang ist teils nur mit Treppen möglich.
* Das '''Terminal 1F''' ist ''nicht'' per Umstieg erreichbar, hierfür muss das Flughafengebäude verlassen werden.
== Mobilität ==
=== Parken ===
Am Flughafen gibt es zahlreiche Parkplätze und Parkhäuser, die unterschiedlich weit von den Terminals entfernt und unterschiedlich teuer sind.
* Unmittelbar vor dem '''Terminal 1''' befinden sich die Parkhäuser P1, P5 und P7.
* Zu beiden Seiten des '''Terminal 2''' finden sich die Parkhäuser P20 und P26 - letzeres bietet Ladeplätze für Elektroautos.
* Die günstigeren sogenannten '''Urlauberparkplätze''' befinden sich etwa 1 km westlich der Terminals bestehend aus den neu errichteten Parkhäusern P51, P90 und den Parkplätzen P41, P44. Von hier (Haltestellen „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P44/LabCampus“) gibt es alle 20 Minuten einen Bus (MVV-Regionalbus 635) zu und von den Terminals, der im Preis für das Parkticket eingeschlossen ist. Alternativ ist der etwa 10-minütige Fußweg vom S-Bahnhof ''Besucherpark'' möglich (Ticket erforderlich!).
Unmittelbar vor beiden Terminals ist das Parken für Aussteiger und Abholer für 5 bzw. 10 Minuten kostenlos ("Kiss&Fly").
Aktuelle Preise sowie die unterschiedlichen Komfortangebote für das Parken finden sich [https://www.munich-airport.de/parken-89995 hier].
=== Autovermietungen ===
Am Flughafen sind alle bekannten großen [https://www.munich-airport.de/mietwagen-buchen-2531117 Mietwagenanbieter] vertreten. Ihre Schalter befinden sich gemeinsam im Zentralbereich ''Z'' im Übergang zum ''München Airport Center'', etwa mittig zwischen Terminal 1 und 2. Dort erhalten Sie Ihre Fahrzeugpapiere und -schlüssel, wobei mittlerweile teils auch die Abholung per App ermöglicht wird.
Die Fahrzeugrückgabe ("Car Rental Return") ist grundsätzlich gegenüber von Tiefgarage P26 und nördlich von P9; bei der Rückgabe überlassen Sie gleich hinter der Einfahrt Ihr Mietfahrzeug samt Schlüssel und Unterlagen den Servicemitarbeitern.
== Aktivitäten ==
[[Bild:Besucherzentrum.jpg|thumb|Besucherzentrum und Besucherhügel]]
[[Bild:MUC Airport Ju52.jpg|thumb|Besucherzentrum: Ju52 (Tante Ju) „Rudolf von Thüna“]]
=== Lounges ===
Es gibt verschiedene [https://www.munich-airport.de/lounges-830271 Lounges] in beiden Terminals, die für Kunden der First und Business Class sowie Statuskunden der jeweiligen Airlines beziehungsweise teils auch gegen Bezahlung oder für Mitglieder diverser Zugangsprogramme offen stehen:
====Terminal 1====
* {{vCard | name = Air France KLM Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/air-france-klm-lounge-728194 | directions = Terminal 1D, Ebene 05 (Obergeschoss) | lat = 48.35367732491927 | long = 11.784466665167406 | description = Für Business Class-Kunden und Vielflieger von Air France, KLM und der [[SkyTeam]]-Allianz.
}}
* {{vCard | name = Emirates Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/emirates-lounge-606884 | directions = Terminal 1C, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.35296109225725 | long = 11.784675282921656 | description = Zugang nur für First-, Business Class und Statuskunden von Emirates und Qantas.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge Europe | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-europe-725619 | directions = Terminal 1D, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.350990019681824 | long = 11.78522410921036 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele im Schengen-Raum, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. Condor und Icelandair), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie ''PriorityPass''.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge World | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-world-4813564 | directions = Terminal 1B, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.354585040158405 | long = 11.784468065033302 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele außerhalb des Schengen-Raums, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. [[British Airways]] - deren eigene Lounge nicht mehr existiert - [[American Airlines]], [[Delta Air Lines]] und [[Qatar Airways]]), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie PriorityPass.
}}
====Terminal 2====
Terminal 2 ist mit insgesamt neun First Class-, Senator- und Business Class [https://www.lufthansa.com/de/de/lounges Lounges der Lufthansa] sowohl im Hauptgebäude als auch im Satelliten ausgestattet, die auch für die Gäste der ''Star Alliance''-Partner offen stehen:
* Lufthansa First Class Lounge - Eingang gegenüber Gate G21 bzw. H21
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate G28 (Hauptgebäude, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate H24 (Hauptgebäude, Non-Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate K11 (Satellit, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate L11 (Satellit, Non-Schengen)
=== Besucher & Planespotting ===
Der Flughafen München bietet vergleichsweise umfangreiche Angebote für Besucher, die sich für Flugzeuge und den Betrieb interessieren.
* Der offizielle '''[https://www.munich-airport.de/besucherpark-90422 Besucherpark]''' befindet sich etwa 300 m von der gleichnamigen S-Bahn-Station entfernt und verfügt auch über einen eigenen Parkplatz. Er bietet neben einem Restaurant und Shop für Fanartikel und Flugzeugmodelle einen großen Kinderspielplatz sowie drei historische Flugzeuge, die besichtigt werden können - darunter eine ''Lockheed Constellation'', die erste Propeller-Langstreckenmaschine der Lufthansa. Ebenso befindet sich dort der '''Besucherhügel''', von dem aus 28 m Höhe beide Start- und Landebahnen sowie das Vorfeld des Terminal 1 einsehbar sind (Eintritt 1,-€; Zugang nicht barrierefrei).
* Es befinden sich zwei weitere, deutlich kleinere Besucherhügel an den Flanken beider Start- und Landbahnen - an der Kreisstraße 11 zwischen Hallbergmoos und Schwaig sowie Hallbergmooser Straße in Attaching. Beide sind kostenlos und bieten einen Blick auf landende und startende Flugzeuge, sie sind allerdings nur mit dem Auto oder einer längeren Wanderung erreichbar.
* Im Terminal 2 befindet sich der sogenannte ''Skywalk'', eine verglaste Terrasse für den Blick über das Vorfeld des Terminal 2 und seinen Satelliten. Der Eintritt ist seit einigen Jahren kostenlos, der Zugang erfolgt über zwei Treppen mittig in der Check-in-Halle der Lufthansa.
* '''[https://www.munich-airport.de/airport-live-tour-90913 Flughafenführungen]''' mit dem Bus finden zweimal täglich statt und führen über das Vorfeld an zahlreichen Flugzeugen, in der Regel auch einem Airbus A380, vorbei auf den die Zeiten abgestimmt sind. Für die Teilnahme muss die selbe Sicherheitskontrolle wie für abfliegende Passagiere durchlaufen werden. Treffpunkt ist das Besucherzentrum (S-Bahn ''Besucherpark''), Tickets können im dortigen Shop oder online erworben werden - letzteres empfiehlt sich aufgrund hoher Nachfrage in den Ferien.
=== Verschiedenes ===
Auf der Freifläche des ''München Airport Center'' finden ganzjährig verschiedenste öffentliche Veranstaltungen statt, die teils für einen Flughafen ungewöhnlich sind, aber Bedeutung für die umliegenden Gemeinden haben. So gibt es jedes Jahr einen klassischen Winter- oder Weihnachtsmarkt mit Eislaufbahn (!), im Sommer fand sich auch schon eine künstliche Surferwelle am ''MAC''. Regelmäßig wird die Fläche auch für Werbeevents beispielsweise der bayerischen Autohersteller genutzt.
== Einkaufen ==
[[File:München-Flughafen, Germany - panoramio.jpg|thumb|Blick auf die Freifläche im ''MAC'']]
Insgesamt umfasst das [https://www.munich-airport.de/shops-90739 Einzelhandelsangebot] am Flughafen etwa 70 Geschäfte. Die Läden am Flughafen sind auch sonntags und feiertags geöffnet, als absolute Ausnahme in Bayern gilt dies auch für die beiden EDEKA-Supermärkte im MAC bzw. im Terminal 2. Die meisten Läden befinden sich jedoch im Terminal 2 nach den Sicherheitskontrollen, teils auch im Geschäfts- und Bürozentrum ''Munich Airport Center'' (''MAC''), das mit seiner spektakulären Glasarchitektur und dem überdachten Innenhof mit einer Dachfläche von 18.800 m² von Helmut Jahn auffällt.
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Im Munich Airport Center (MAC), Zugang vom Zentralbereich Z. | description = Große, voll ausgestattete Filiale der Supermarktkette - auch Sonn- & Feiertags geöffnet.
}}
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Kleinere Filiale mit Spezialisierung auf Essen und Getränke zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Müller Drogerie | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/mueller-drogerie-487856 | directions = Zentralbereich Z, am Zugang zur S-Bahn. | description = Kleine Filiale der bekannten Drogeriekette.
}}
* {{vCard | name = Bobbi Brown | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/bobbi-brown-469866 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Filiale der bekannten US-Makeup-Marke.
}}
* {{vCard | name = Hugo BOSS | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/boss-470548 | description = Gehobener deutscher Herrenausstatter.
}}
* {{vCard | name = Burberry | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/burberry-471638 | directions = Terminal 2, H-Gates. | description = Britische Luxusmarke für Herren und Damen.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Cafe Munich Rock Shop | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hard-rock-cafe-munich-airport-rock-shop-11363476 | directions = Zentralbereich Z | description = Merchandise-Geschäft der legendären amerikanischen Restaurantkette.
}}
* {{vCard | name = Hermès | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hermes-480905 | directions = Terminal 2, G-Gates | description = Filiale des französischen Luxuslabels.
}}
* {{vCard | name = Ralph Lauren | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/ralph-lauren-491672 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Gehobene US-amerikanische Bekleidungskette.
}}
== Küche ==
Das [https://www.munich-airport.de/restaurants-90769 gastronomische Angebot] am Flughafen umfasst insgesamt derzeit 48 Betriebe. Vom Cafe bis zum Restaurant, von typisch bayrisch bis international. Zu beachten: Drei Stunden kostenfreies Parken beim Einkauf oder Verzehr ab einem Gesamteinkauf von 20 € in Gastronomie und Einzelhandel. Mehrere Kassenbons sind kumulierbar. Die Auswahl an Speisen im Sicherheitsbereich des Terminals 1 ist baulich bedingt deutlich kleiner (und teurer) als im Terminal 2. Vor der Sicherheitskontrolle stehen ebenfalls in beiden Terminals diverse Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung.
* [http://www.airbraeu.de/DE/Areas/Airbraeu/index.html Airbräu], Gasthausbrauerei im Zentralbereich des Flughafens zwischen Terminal 1 und Terminal 2, täglich von 8.00 Uhr - 1.00 Uhr, Tel. +49 (0)89/975 9 31 11, von Mai - September Biergartenbetrieb, 1 Maß selbstgebrautes Bier für 4,60 €, bayerische Küche.
* {{vCard | name = Starbucks | type = restaurant | directions = Direkt am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Filiale der bekannten US-Kaffeehauskette.
}}
* {{vCard | name = McDonalds & McCafé | type = restaurant | directions = Im Innenhof des MAC, neben Terminal 2. | description = Filiale der Fastfoodkette mit langen Öffnungszeiten.
}}
* {{vCard | name = dean&david | type = restaurant | directions = Im Schengen-Abflugbereich des Hauptgebäudes von Terminal 2. | description = Wraps, Smoothies, Bowls, Kaffee.
}}
* {{vCard | name = Dallmayr | type = restaurant | directions = Direkt nach der Sicherheitskontrolle im Terminal 2. | description = Bistro-Café des bekannten Münchner Feinkost-Hauses.
}}
* {{vCard | name = Hans im Glück | type = restaurant | directions = Im Atrium des Terminal 2-Satelliten. | description = Filiale der bekannten Burgerkette, große vegetarische Auswahl.
}}
* {{vCard | name = Subway | type = restaurant | directions = Im Terminal 2, am Seitenausgang zum Taxistand nahe des Ankunftsbereichs. | description = Filiale der bekannten US-Sandwichkette.
}}
* {{vCard | name = Oliva | type = restaurant | directions = Am Ankunftsbereich von Terminal 2. | description = Imbisskette mit türkischen und arabischen Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Brioche Dorée | type = restaurant | directions = Gegenüber des Economy Class-Check In der Lufthansa im Terminal 2. | description = Filiale der franzöischen Bäckerei-Kette, öffnet früh morgens.
}}
* {{vCard | name = Coffee Fellows | type = restaurant | directions = Terminal 1, Module B und D vor der Sicherheitskontrolle | description = Insgesamt drei Filialen der deutschen Kaffeehaus-Kette.
}}
* {{vCard | name = Käfer Bistro | type = restaurant | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Restaurant-Café des bekannten Münchner Feinkosthändlers.
}}
* {{vCard | name = Schubeck's | type = restaurant | directions = Terminal 2, Gates K. | description = Bistro des Münchner Sternekochs, auch zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Sportalm | type = restaurant | directions = Eingangsbereich von Terminal 2. | description = Rustikal-modernes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Surf and Turf | type = restaurant | directions = Im Zentralbereich Z. | description = Gehobenes US-Fastfood.
}}
== Nachtleben ==
Seit der Schließung der legendären Diskothek ''Night Flight'' auf dem Flughafengelände 2008 beschränkt sich das Nachtleben am Flughafen auf McDonalds und die Tankstelle. Es ist zu beachten, dass die Terminals zwar rund um die Uhr geöffnet sind, die Sicherheitskontrollen jedoch nicht. Auch die zentrale Information im Zentralbereich ''Z'' (über dem Bahnhof) ist rund um die Uhr besetzt.
== Unterkunft ==
Es befinden sich zwei Hotels unmittelbar auf dem Flughafengelände (das Hilton neben Terminal 2 sowie das Novotel bei Parkplatz P41 einige hundert Meter westlich vom Terminalbereich entfernt). Des Weiteren gibt es in den Dörfern in der näheren Umgebung, insbesondere in Hallbergmoos südwestlich und Schwaig/Oberding südöstlich des Flughafens, zahlreiche weitere Unterkünfte inklusive Hotels der meisten bekannten Ketten.
Die meisten der Kettenhotels bieten Transfershuttles zwischen den Terminals und den Hotels in der Umgebung an.
Für kürzere Ruhepausen und Zwischenaufenhalte finden sich an mehreren Standorten im gesamten Terminal 2 die stundenweise buchbaren privaten Schlafkabinen [https://www.munich-airport.de/napcabs-488401 '''Napcabs'''].
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | name= B&B Hotel München-Airport | address= Messerschmittstraße 1 (Navi: Dornierstraße), 85399 Hallbergmoos | directions= im Munich Airport Business Park Süd / MABP Süd / an der B301 | url= http://www.hotelbb.de/de/muenchen-airport | lat=48.33057 | long=11.72968 | phone=+49(0)811 99 88 50 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Ibis München Airport Süd | url = https://www.accorhotels.com/gb/hotel-A061-ibis-muenchen-airport-sued/index.shtml | address = Ludwigstraße 42, 85399 Hallbergmoos | directions = In Hallbergmoos südwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 0811 550570 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | name= Novotel München Airport | address= Nordallee 29, 85356 München-Flughafen | directions= westlich des Terminal 1, Parkplatz P41/Novotel | url= http://www.novotel.com/de/hotel-6711-novotel-muenchen-airport/index.shtml | lat=48.3547 | long=11.7590 | phone= +49(0)89 97 05 130 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Moxy Munich Airport | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucox-moxy-munich-airport/ | address = Eichenstrasse 1, 85445 Oberding | directions = In Oberding östlich des Flughafens gelegen. | phone = +4908122 553610 | lastedit = 2019-07-16 | comment = Designhotel der Marriott-Gruppe. | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = Mercure Hotel München Airport Freising | url = https://www.accorhotels.com/de/hotel-A0Q8-mercure-hotel-munchen-airport-freising/index.shtml | address = Dr.-von-Daller-Straße 1-3, 85356 Freising | directions = In Freising nordwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 08161 5320 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express Munich Airport | url = https://www.holidayinn.com/hotels/de/de/reservation | address = Freisinger Str. 94, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 95880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 3 | name = Ramada by Wyndham München Airport | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/schwaig-ot-oberding-germany/ramada-by-wyndham-muenchen-airport/overview | address = Freisinger Str. 77, 85445 Oberding | directions = Südöstlich des Flughafens in Oberding gelegen. | phone = +49 8122 959110 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hilton Munich Airport | type = hotel | url = http://www.munichairport.hilton.com | address = Terminalstraße Mitte 20, 85356 München-Flughafen | directions = das Hotel befindet sich unmittelbar neben Terminal 2 | lat = 48.35555 | long = 11.78861 | phone = +49(0)89 9782 0 | price = Standardzimmer ab 165 € pro Zimmer und Nacht | subtype = 5 | description =
}}
<!--=== Lernen ===-->
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = NH Hotel München Airport | url = https://www.nh-hotels.com/hotel/nh-muenchen-airport | address = Lohstraße 21, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 9670 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Mövenpick Hotel Munich Airport | url = https://www.movenpick.com/en/europe/germany/munich/hotel-munich-airport/overview/ | address = Ludwigstraße 43, 85399 Hallbergmoos | directions = Südwestlich des Flughafens in Hallbergmoos gelegen. | phone = +49 811 8880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Munich Airport Marriott Hotel | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucfr-munich-airport-marriott-hotel/ | address = Alois-Steinecker-Straße 20, 85354 Freising | directions = Nordwestlich des Flughafens in der nördlichen Freisinger Innenstadt gelegen. | phone = +49 8161 9660 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
== Arbeiten ==
Insgesamt bietet der Flughafen etwa 30.000 Arbeitsplätze, davon ca. 8.000 bei der Flughafen GmbH und deren Tochtergesellschaften.
== Sicherheit ==
Der Flughafen ist naturgemäß weitgehend durch Kameras überwacht, auch patroullieren sowohl vor als auch nach der Sicherheitskontrolle (wo man zuverlässig immer 1-2 Polizist*innen antreffen kann) paarweise Beamte der Bundespolizei - man sollte sich durch den ungewöhnlichen Anblick der offen getragenen Maschinengewehre nicht irritieren lassen, große internationale Flughäfen sind immer einem gewissen Risiko ausgesetzt. Dennoch gilt, dass man etwa bei einem Nickerchen oder am Tisch im Restaurant seine Wertsachen niemals unbeaufsichtigt lassen sollte. Insbesondere im Bereich vor der Sicherheitskontrolle des Terminal 1 drehen ein paar Obdachlose ihre Runden, diese sind jedoch mit etwas Abstand meist als harmlos zu erachten.
* {{vCard | type= office | name= Polizeiinspektion Flughafen München | address= Nordallee 6, 85356 München | url= http://www.polizei.bayern.de/oberbayern_nord/wir/organisation/dienststellen/index.html/84100 | lat= 48.35368 | long= 11.78593 | phone=+49(0) 89 979 0 }}
== Gesundheit ==
* '''Ambulanz''': Terminal 1, Modul E, Ebene 03 (ausgeschildert); Tel: (0 89) 9756 334 4/5/6.
* '''AirportClinic M''', Flughafenklinik mit Orthopädie, Gynäkologie, Urologie, Anästhesie.
:Adresse: Terminal 1, Modul E, Ebene 03; 85356 München-Flughafen, Terminalstraße West; [http://www.munich-airport.de/DE/Areas/medicare/index.html Info].
:Sekretariat: Tel. (089) 97563 328, Fax (089) 97563 327.
:OP-Anmeldung/ Station: Tel. (089) 97563 315, Fax (089) 97563 306.
== Praktische Hinweise ==
=== Service und Adressen ===
* Flughafen München GmbH , Vermittlung: Tel.: (089) 975-00 , Fax: (089) 975-5 79 06
* Flugplanauskunft: (089) 975-2 13 13
* Eine Liste mit Links zur Wetterlage und Flugverkehrsinformationen findet sich auch im Artikel [[Reisen mit dem Flugzeug]].
=== Sonstiges ===
* Der Flughafen bietet in den Terminals kostenfreies '''WLAN''' an. Ohne internetfähiges Gerät kann man in Terminal 1 und 2 (nicht aber im Satelliten) diverse kostenfreie PC-Zugangsterminals nutzen.
* Das '''Service Center''' im Zentralbereich Z bietet u. A. eine Möglichkeit für '''Ausdrucke''' sowie '''Gepäckaufbewahrung''' an.
* Alle Abflugbereiche verfügen über 1-2 abgeschlossene '''Raucherbereiche'''. Nach der Sicherheitskontrolle gibt es keine Außenbereiche.
* Im MAC (München Airport Center) befindet sich auf der Ebene 03, im Laden von Wolsdorff Tobacco, eine Agentur der '''Deutschen Post'''. In deren Nähe befindet sich auch ein Automat für '''Briefmarken'''.
* '''Geldautomaten''' finden sich in allen Terminalbereichen von Deutscher Bank (Terminal 1E Ankunftsbereich, Terminal 2 Ankunftsbereich), Sparkasse (Zentralbereich Z und Terminal 2 Ankunftsbereich) und VR-Bank (Zentralbereich Z).
* Beide Terminals sind rund um die Uhr geöffnet, ebenso die Hauptinformation im Zentralbereich Z sowie der McDonald's im MAC. Die Sicherheitskontrollen schließen jedoch über Nacht.
* {{vCard | name = Reisebank | type = office | url = https://www.munich-airport.de/reisebank-ag-493172 | directions = Insgesamt acht Filialen im Zentralbereich Z und Terminal 2. | description = Barbezug von gängigen Fremdwährungen per Tausch oder Abhebung von girocard oder Kreditkarte.
}}
*Eine rund um die Uhr geöffnete '''Tankstelle''' befindet sich an der Nordallee im Nordwesten des Flughafens.
== Ausflüge ==
* Das nahe gelegene '''[[Freising]]''' lockt mit seinem Stadtzentrum, sowie der ''Weihenstephan Brauerei'', der ältesten Brauerei der Welt. Auch die bekannten Molkereiprodukte der Marke ''Weihenstephan'' werden hier hergestellt.
* Etwa 15 km südöstlich vom Flughafen liegt '''[[Erding]]''', Heimat des berühmten ''Erdinger Weißbräu'' und der größten Sauna- und Thermenlandschaft Europas in der ''Therme Erding''.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Helmut Trunz | Titel= Flughafen München | Verlag= Motorbuch Verlag | Jahr= Okt 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 173 | ISBN= 3613030861 | Kommentar= Geschichte, Planung und Betrieb; 24,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-abflug-muc/ Abflugzeiten Flughafen München (MUC)]
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-ankunft-muc/ Ankunftszeiten Flughafen München (MUC)]
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 48.35378| long= 11.78609| radius= }}
{{IstInKat|Münchner Umland}}
[[Kategorie:Flughäfen|München]]
{{class-4}}
k4d71qn6wxqkk9dd4uf5xoetmojmc21
1477733
1477728
2022-08-07T18:55:00Z
2001:A61:1006:6301:8C75:6E2F:6E50:389C
/* Mit dem Bus */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 2
}}
Der '''Flughafen München ''Franz Josef Strauß''''' ist der zweitgrößte deutsche Flughafen, bis 2019 der neuntgrößte Europas und ein wichtiges internationales Drehkreuz. Er befindet sich 28,5 km nordöstlich von [[München]] im Erdinger Moos nahe [[Freising]]. Er verfügt über zwei Terminals sowie zwei Start- und Landebahnen, zahlreiche innerdeutsche und europäische Verbindungen sowie Routen nach Nord- und Südamerika, Afrika, Nahost und Asien - als einziger bewohnter Kontinent wird Australien nicht direkt ab München angeflogen. Er ist zweite Heimatbasis der [[Lufthansa]] und für die Abfertigung des ''Superjumbo'' Airbus A380 ausgestattet.
== Hintergrund ==
Der heutige Flughafen München wurde 1992 nach jahrelanger Standortdiskussion und zwischenzeitlichem Baustop als Nachfolger des völlig überlasteten und verbauten Flughafens München-Riem eröffnet, auf dessen ehemaligen Gelände sich heute die Neue Messe befindet. Zwischenzeitlich wurden die Passagiergebäude und Luftverkehrsflächen mehrfach erweitert, auch zukünftig sind Neubauten geplant.
Der moderne internationale Flughafen besitzt heute die beiden Terminals 1 und 2 sowie ein zu letzterem zugehöriges Satellitengebäude. Eingerahmt werden beide von zwei je 4.000 Meter langen und 60 Meter breiten Start- und Landebahnen. Eine dritte Startbahn ist seit 2011 genehmigt, liegt aber aufgrund politischer Streitigkeiten, eines mittlerweile nicht mehr bindenden Bürgerbescheides sowie den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unabsehbare Zeit auf Eis.
Mit der Eröffnung des Terminal 2 im Jahr 2003 wurde München zweite Heimatbasis der [[Lufthansa]] neben Frankfurt am Main, die seither mit zahlreichen europäischen und Langstreckenverbindungen mit weitem Abstand größte Airline in München ist.
Seit 2011 wird München vom größten Passagierflugzeug der Welt, dem Airbus A380 angeflogen - [[Emirates]] verbindet die bayerische Landeshauptstadt täglich mit Dubai. Zwischenzeitlich hatte auch Lufthansa den ''Superjumbo'' hier stationiert.
In den Umfragen der Luftfahrt-Unternehmensberatung ''[http://www.worldairportawards.com/ Skytrax]'' belegt der Flughafen München im weltweiten Vergleich regelmäßig Spitzenplätze und gilt als "5-Sterne-Flughafen".
{{Panorama|bild=FlughafenMuenchen VorfeldTerminal1.jpg|unterschrift=Vorfeld des Terminal 1 vor dem Bau des neuen Pier-Gebäudes.|breite=1350px}}
== Anreise ==
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Freising]]|value=12 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erding]]|value=16 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]] (Zentrum)|value=40 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=53 km}}
{{quickbar item|heading=[[Starnberg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=94 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value= 119 km}}
{{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=137 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=154 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=185 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=240 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=389 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen München verfügt trotz seiner Größe über ''keine'' Fernverkehrsanbindung auf der Schiene. Im Regionalverkehr besteht tagsüber von und nach München ein 10-Minuten-Takt mittels zweier S-Bahn-Linien, von denen eine auch die ganze Nacht über verkehrt. Hinzu kommen Regionalzüge Richtung Nordostbayern, nicht aber Richtung München. Die meisten Reisenden erreichen den Flughafen entsprechend mit Umstieg über einen der Münchner Fernbahnhöfe (Hauptbahnhof, Ostbahnhof und Pasing).
Der Flughafenschalter der Deutschen Bahn im Zentralbereich ''Z'' des Terminal 1 (direkt am Zugang zum unterirdischen Bahnhof ''München Flughafen Terminal'') ist täglich von 7.30-22.00 Uhr geöffnet. Fahrkartenautomaten gibt es dort, auf dem Bahnsteig sowie im Ausgangsbereich von Terminal 2. Ebenso lassen sich die Tickets über die offiziellen Apps der DB und der MVG kaufen.
Auf dem Flughafengelände befindet sich eine zweite S-Bahn-Station, ''Besucherpark''. Diese ist für Reisende jedoch nur von Bedeutung, wenn sie ihr Auto auf einem der weiter entfernten (günstigeren) Parkplätze abgestellt haben - steigen sie dort nicht aus, wenn Sie zu ihrem Flug wollen, zu den Terminals sind es 2 km Fußmarsch.
Die defizitäre Schienenanbindung ist bereits seit Eröffnung des Flughafens Dauerthema, Ideen wie der vieldiskutierte Transrapid sind bisher an den Kosten bzw. im Falle der Express-S-Bahn an der teilweise aufgrund dichter Wohnbebauung praktisch nicht erweiterbaren Infrastruktur der Zulaufstrecken in den Vororten gescheitert. Seit den 2020ern befindet sich jedoch eine Anbindung des Regionalverkehrs aus Richtung Osten im Bau, ebenso wird die Einrichtung einer ''ICE''-Anbindung mittels einer neuen Schnellfahrstrecke Richtung Ingolstadt wieder evaluiert.
==== S-Bahn ====
Die S-Bahnen der Linien '''S1''' und '''S8''' fahren jeweils im 20-Minuten-Takt (versetzt ergibt sich vom Flughafen ein 10-Minuten-Takt) über unterschiedliche Wege in die Münchner Innenstadt und bedienen beide den Haupt- und Ostbahnhof, sowie die zentralen S- und U-Bahnhöfe ''Marienplatz'' und ''Karlsplatz (Stachus)'' - die S8 bedient zudem den dritten Fernbahnhof in Pasing. Die Fahrtzeit ins Stadtzentrum beträgt je nach Ziel 40-60 Minuten. Während die S1 über die westlichen Vororte (dort Anschluss zu U2 und U3) die Innenstadt erreicht, verkehrt die S8 über die Ostseite der Stadt. Die S8 verkehrt rund um die Uhr, über Nacht jedoch teils nur im 40-Minuten-Takt.
==== Regionalzüge ====
Seit 2020 verkehren vom Flughafenbahnhof auch stündlich Regionalzüge (RE) der Deutschen Bahn als ''Flughafenexpress'', allerdings '''nicht''' nach München sondern über [[Landshut]] nach [[Regensburg]]. Am ersten Halt in Freising (nach etwa 10 Minuten Fahrt) kann jedoch in S-Bahnen und Regionalzüge Richtung München umgestiegen werden, sollte man sich unabsichtlich in diesen Zug verirrt haben.
==== Fahrpreise ====
Die Kernstadt München ist im Wesentlichen die Zone ''M'', der Flughafen liegt in der Tarifzone ''5''. Für Fahrten von und zum Flughafen benötigt man entsprechend ein Ticket '''M-5'''. Das Ticketsystem wurde vor wenigen Jahren vereinfacht, ist für Besucher aber immer noch nicht ganz einfach zu verstehen. Folgende Optionen bieten sich an (Preise 2022):
* Einzelfahrkarte M-5 für eine Person: 11,50 €
* Tageskarte für 1 Person für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 13,- €
* Gruppentageskarte für 2-5 Personen für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 24,30 €
* Streifenkarte (10 Streifen, davon müssen 7 entwertet werden): 14,- €
* Ein minimal günstigeres "Stückeln" von zwei Fahrkarten ohne entsprechende Fahrtunterbrechnung ist laut Tarifbedingungen ''nicht'' erlaubt und wird regelmäßig als Schwarzfahren gewertet.
Die Tickets gibt es nicht nur an den Automaten sondern auch in den Apps von MVG und MVV sowie dem DB Navigator.
Weitere Infos zum Nahverkehrsverbund ''MVV'' siehe auch [[München#Öffentlicher Personennahverkehr|'''ÖPNV''']] im Artikel [[München]].
=== Auf der Straße ===
* Von der {{RSIGN|DE|A|9}} (München-Berlin) kommend am Kreuz Neufahrn auf die {{RSIGN|DE|A|92}} Richtung ''Deggendorf / Flughafen München''
* {{RSIGN|DE|A|92}} (München-Deggendorf), aus Westen kommend Abfahrt 6 ''Flughafen München / Hallbergmoos'', aus Osten kommend alternativ auch Abfahrt 9 ''Erding'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Aus Richtung [[Passau]] über die {{RSIGN|DE|B|388}} vor Ismaning auf die direkt am Flughafen vorbei führende {{RSIGN|DE|B|301}}, Abfahrt ''Zentralallee Flughafen München''.
* Von der {{RSIGN|DE|A|94}} (München-Burghausen) ab Abfahrt 9b ''Markt Schwaben / Flughafen München'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Im Falle einer Störung auf den Autobahnen A92 und/oder A9 (insbesondere die schnelle, weitgezogene Verbindungskurve von der A9 aus München kommend auf die A92 Richtung Flughafen gilt baulich bedingt als sehr unfallträchtig) empfiehlt sich für die Fahrt nach München die Route über die Bundesstraßen 301 - 388 - 471, die schließlich den Autobahnring A99 kreuzt bzw. direkt in den Osten Münchens führt.
* Achtung: Terminal 1 und 2 haben getrennte Vorfahrten, die jedoch auf den Zufahrtsstraßen ausgeschildert sind. Sollte man dennoch vor dem falschen Terminal stehen ist ein 10-minütiger Fußweg unter Umständen schneller, als nochmals das Gelände zu umrunden und einen weiteren Parkplatz zu suchen.
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt vor dem Zentralbereich ''Z'' auf der Ebene 03, weitere Haltestellen finden sich vor den Bereichen A und D des Terminals 1 auf Straßenniveau, sowie an der nördlichen Vorfahrt zum Terminal 2 auf der Ebene 04. Weitere relevante Haltestellen am Flughafen sind „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P44/LabCampus“. Es verkehren drei Reise- bzw. Regionalbuslinien von und zum Flughafen:
* '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Lufthansa Express Bus]''' nach [[München]] - Haltestellen im Münchner Norden (U-Bahn Nordfriedhof an der U6) sowie am Hauptbahnhof. Verkehrt von 05.15-22.23 Uhr alle 20 Minuten. Tickets online sowie beim Fahrer. Die Nutzung steht allen Reisenden offen, man muss keinen Lufthansa-Flug gebucht haben.
* '''[https://www.lufthansa.com/de/de/lufthansa-express-bus Lufthansa Express Bus]''' mit Direktverbindungen ohne Zwischenhalt nach [[Nürnberg]] und [[Kempten]]. Erstere Linie ersetzt den ehemaligen kurzen Regionalflug zwischen den beiden größten bayerischen Städten.
* MVV-Regionalbuslinie '''635''' nach [[Freising]] (tagsüber alle 20 Minuten, Fahrzeit 15 Minuten), dort alternativer Anschluss zur '''S1''' sowie zu Regionalzügen Richtung München, Regensburg, Nürnberg und [[Prag]].
=== Mit dem Taxi / Carsharing ===
'''Taxistände''' befinden sich am Terminal 1 auf der Ankunfts- und Abflugebene E04 direkt vor den Modulen A-E. Am Terminal 2 an der Vorfahrt für Busse und Taxis nördlich der Ankunftsebene E03 und Abflugebene E04 und nördlich des Zentralbereichs/MAC auf der Ebene E03. Preis je Fahrt in die Münchner Innenstadt rund 60 €.
Der '''Fahrdienstleister''' ''Uber'' ist am Flughafen ebenso verfügbar wie das '''Carsharing''' von ''Free Now''.
'''[[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Transfer Tirol]]''' ist ein über Internet buchbarer Shuttleservice, der den Münchner Flughafen direkt mit jedem Ort im österreichischen [[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Bundesland Tirol]] verbindet. Mit dem Anbieter [http://www.munich-ski-shuttle.com/ Munich Ski Shuttle] gelangen Fluggäste ebenfalls auf direktem Wege vom Flughafen in die Alpen.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Der Flughafen München ist der zweitgrößte Deutschlands und einer der bedeutendsten Europas. Entsprechend finden sich neben den meisten innerdeutschen Flughäfen über einhundert europäische Städte sowie Urlaubsziele insbesondere rund um das Mittelmeer und Nordafrika im Flugplan. Hinzu kommen zahlreiche Langstreckenverbindungen mit Fokus auf Nordamerika sowie Teile Asiens - so gibt es beispielsweise mehrere Flüge täglich von und nach [[New York City]]. Die mit weitem Abstand größte Airline am Platz ist Lufthansa, unterstützt von den Partnern des Verbundes ''Star Alliance''.
'''Billigflieger''' finden sich hingegen mit Ausnahme von [[Vueling Airlines|Vueling]] und [[Easyjet|easyJet]] wenige in München, die bekannten Platzhirsche [[Ryanair]] und [[Wizz Air]] nutzen alternativ die Flughäfen [[Flughafen Memmingen|Memmingen]] und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]].
Hier die [https://www.munich-airport.de/airlines-89582 Übersicht aller '''Fluggesellschaften'''], die den Flughafen München im Linien- und Charterflugverkehr bedienen. Alle verfügbaren Flüge von und nach München finden sich [https://www.munich-airport.de/flugsuche-89523 im offiziellen '''Flugplan'''].
=== Ziele im deutschsprachigen Raum ===
München wird aus dem deutschsprachigen Raum mit Stand 2022 von folgenden Flughäfen in der Regel mehrmals täglich angeflogen: [[Basel]] (Lufthansa), [[Berlin]] (Lufthansa), [[Bremen]] (Lufthansa), [[Dortmund]] (Eurowings), [[Dresden]] (Lufthansa), [[Frankfurt am Main]] (Lufthansa), [[Graz]] (Lufthansa), [[Hamburg]] (Lufthansa & Eurowings), [[Hannover]] (Lufthansa), [[Köln]]/[[Bonn]] (Lufthansa & Eurowings), [[Leipzig]]/[[Halle]] (Lufthansa), [[Luxemburg]] (Lufthansa & Luxair), [[Münster]]/[[Osnabrück]] (Lufthansa), [[Paderborn]]/[[Lippstadt]] (Lufthansa), [[Stuttgart]] (Lufthansa) sowie [[Wien]] (Lufthansa & Austrian Airlines) und [[Zürich]] (Lufthansa & SWISS).
=== Interkontinentale Langstreckenziele===
Als internationales Drehkreuz verfügt München nach Frankfurt am Main über die meisten Langstreckenverbindungen aller deutschsprachigen Flughäfen. Folgende Ziele werden mit Stand 2022 bedient:
*'''Nordamerika:''' [[Atlanta]] (Delta), [[Boston]] (Lufthansa), [[Charlotte]] (American Airlines & Lufthansa), [[Chicago]] (Lufthansa & United), [[Dallas]]/[[Fort Worth]] (American), [[Denver]] (United), [[Detroit]] (Delta), [[Houston]] (United), [[Las Vegas]] (Eurowings Discover), [[Los Angeles]] (Lufthansa), [[Montreal]] (Lufthansa), [[Newark]] (United), [[New York]] (Lufthansa), [[San Diego]] (Lufthansa), [[San Francisco]] (Lufthansa & United), [[Toronto]] (Air Canada & saisonal Lufthansa), [[Vancouver]] (Lufthansa) und [[Washington D. C.]] (Lufthansa).
*'''Süd- und Mittelamerika:''' [[Mexiko-Stadt]] (Lufthansa), [[Punta Cana]] (Eurowings Discover), [[Rio de Janeiro]] (Lufthansa) und [[São Paulo]] (Lufthansa).
*'''Asien:''' [[Bangkok]] (Lufthansa & Thai Airways), [[Delhi]] (Lufthansa), [[Hongkong]] (Lufthansa), [[Ōsaka]] (Lufthansa), [[Peking]] (Lufthansa & Air China), [[Phuket]] (Thai Airways), [[Seoul]] (Lufthansa), [[Singapur]] (Lufthansa & Singapore Airlines), [[Shanghai]] (Lufthansa & Air China) und [[Tokio]] (Lufthansa & ANA).
*'''Nahost:''' [[Abu Dhabi]] (Etihad), [[Doha]] (Qatar Airways), [[Dschidda]] (Saudia), [[Dubai]] (Emirates & saisonal Lufthansa), [[Kuwait]] (Kuwait Airways), [[Maskat]] (Oman Air) und [[Riad]] (Saudia).
*'''Afrika:''' [[Kapstadt]] (saisonal Lufthansa)
== Terminals ==
=== Terminal 1 ===
[[Bild:Aerial_view_of_Terminal_1_of_Munich_Airport.jpg|thumb|Terminal 1 mit dem Munich Airport Center]]
Das Terminal ist das ältere der beiden Terminals und wurde 1992 zur Flughafeneröffnung in Betrieb genommen. Es wird von fast allen Fluggesellschaften genutzt, die nicht zur [[Star Alliance]] gehören, zudem von [[Turkish Airlines]]. Die Länge des Gebäudes ist 1.081 m, die Bruttogrundfläche: 198.000 m². Die Kapazität beträgt derzeit über 20 Millionen Passagiere im Jahr. Das Terminal gliedert sich in die Bereiche '''A''' bis '''D''' für Ankunft und Abflug mit 150 Check-in-Schaltern, und dem Bereich '''E''' nur für Ankunft. Seit Frühjahr 2019 finden in den Bereichen A und B großflächige Bauarbeiten für den Bau eines großen neuen Piers statt, die Schalter und Gates von Fluggesellschaften wechseln entsprechend möglicherweise.
Zu den wichtigsten Fluggesellschaften im Terminal 1 gehören die der Allianzen [[SkyTeam]] ([[Air France]], [[KLM]]) und [[Oneworld Alliance|oneworld]] ([[British Airways]], [[Iberia]], [[Qatar Airways]]) sowie Condor, TUIfly, Eurowings, und [[Emirates]].
=== Terminal 2 ===
[[Bild:2019_11_14_arne_mueseler_13_36_1706.jpg|thumb|Check-In-Halle des Terminal 2.]]
Das Terminal 2 ist seit dem 29. Juni 2003 in Betrieb. Es wird von der [[Lufthansa]] und Fluggesellschaften der [[Star Alliance]] sowie [[Etihad Airways]] und Oman Air genutzt, die Lufthansa-Töchter Eurowings und Eurowings Discover nutzen jedoch den Check-In im Zentralbereich Z. Die Pierlänge ist 980 m, die Bruttogrundfläche: 260.000 m²; Die Kapazität beträgt derzeit 20 – 25 Millionen Passagiere pro Jahr.
Das Erdgeschoss bildet die Ebene ''E03'', dort findet man den Ankunftsbereich sowie den Check-In für einige Airlines mit eigenen Schaltern abseits der Lufthansa, insbesondere [[United Airlines]] und Etihad Airways. Auf Ebene ''04'' befindet sich der zentrale Zugang zur Sicherheitskontrolle sowie der gesamte Check-In der Lufthansa, der auch von mehreren Partnerairlines genutzt wird. Während die Business Class und die First Class (versteckt rechts neben der Security) noch zahlreiche besetzte Schalter haben, wird in der Economy in aller Regel von den Reisenden an Automaten eingecheckt und anschließend an einem zweiten Automaten das Gepäck abgegeben - es steht jedoch überall Personal zur Hilfe und es gibt auch weiterhin einen stark verkleinerten persönlich bedienten Check-In (insbesondere auch für Familien mit Kindern und Sperrgepäck), wobei hier teils lange Schlangen zu erwarten sind. Für die Nutzung der Automaten ist lediglich die Eingabe des Buchungscodes erforderlich (alternativ die zur Buchung genutzte Kreditkarte oder das Ausweisdokument).
Vom Abflugbereich erreicht man ebenfalls schnell die öffentliche kostenlose Aussichtsterrasse im oberen Bereich des Terminals.
Nach der Sicherheitskontrolle teilt sich das Terminal 2 in zwei Ebenen: '''G''' für Abflüge im Schengenraum sowie '''H''' für Ziele außerhalb - die Flüge in die USA haben dort nochmals einen eigenen Bereich mit zweiter Dokumenten- und Sicherheitskontrolle. Die Gates sind jeweils aufsteigend durchnummeriert, zur Orientierung gibt es zahlreiche Schilder und Bildschirme - zu beachten ist allerdings, dass der Abflugbereich fast 900 m lang ist was entsprechend teils längere Fußmärsche bedeutet, es gibt jedoch Laufbänder.
Der Zugang zur U-Bahn Richtung Satellitengebäude (siehe unten) befindet sich ungefähr in der Mitte der Ebene ''G'', folgen Sie einfach der Beschilderung Richtung Gates ''K''/''L''.
=== Terminal 2 Satellit ===
[[File:MUC_aerial_2.jpg|thumb|Terminal 2 mit dem Satellitengebäude (rechts)]]
Ein drittes Terminal wurde für 650 Millionen Euro gebaut: Es ist mit Shops und Restaurants bei rund 600 Metern Länge, mit viel Glas in der Fassade, als sogenanntes Midfield-Terminal zentral im östlichen Vorfeld gelegen, ausgestattet. Als Erweiterung des Terminals 2 besitzt der Satellit keine eigenständige landseitige Anbindung, der Check-in erfolgt im Terminal 2, die Anbindung des Satellitenterminals an das Terminal 2 erfolgt mit einer unterirdischen Bahn (PTS) in einem rund 400 Meter langen Tunnel, der bereits mit dem Bau des Terminals 2 angelegt wurde.
Die Lufthansa mit Star Alliance ist zu 40 % beteiligt, das Terminal erhält Andockmöglichkeiten für 27 Flugzeuge, die planmäßige Kapazität beträgt elf Millionen Reisende im Jahr und kann noch auf 17 Millionen erweitert werden; die Möglichkeit der Erweiterung nach Osten besteht.
Das Terminal gliedert sich in 3 Ebenen: Einer für Schengen-Ankommer, -abflieger sowie -umsteiger (Bereich '''K'''); Einer für Non-Schengen-Abflieger und Non-Schengen-"clean"-Umsteiger (Bereich '''L''') sowie einer für Non-Schengen Aussteiger sowie Unclean-Umsteigern (ankommend nicht aus USA/Kanada bzw. aus Nicht-EU-Staaten). Zusätzlich gibt es nur ausnahmsweise genutzte Bus-Gates (Bereich '''J'''), die einen schnelleren Bustransfer bei etwaigen Verspätungen direkt zum Flugzeug gewährleisten.
=== Halle F ===
Die Halle '''F''', teilweise auch Terminal 1F genannt, befindet sich tatsächlich nördlich vom Terminal 2 (hinter dem ''Hilton''-Hotel) und hat als eigenständiges und etwas gesondert positioniertes Terminal einen Sonderstatus: Hier findet der Check-In der sogenannten "sicherheitsgefährdeten" Flüge statt, das sind vor allem die Flüge von El Al und der Lufthansa nach [[Israel]]. Halle F hat u. A. eine eigene Gepäcksortieranlage, zudem ist das gastronomische Angebot minimal und es gibt keine weiteren Einkaufsmöglichkeiten. Folge der Sicherheitsauflagen ist auch, dass das Terminal von Taxis nicht direkt angefahren werden darf, es ist jedoch fußläufig überdacht gut zu erreichen.
== Ankunft und Abflug ==
*'''Aktuelle Fluginformation:''' [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/ankunft/index.jsp Ankunft] - [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/abflug/index.jsp Abflug] - [http://weather.noaa.gov/weather/current/EDDM.html Wetter]
== Umsteigen ==
Aufgrund seiner Funktion als Drehkreuz sind Umstiege in München eher die Regel als die Ausnahme. Je nach Fluggesellschaft und -ziel kann der Umstieg innerhalb eines Terminals erfolgen, oder einen Wechsel des Terminals zur Folge haben. Die Mindestübergangszeiten sind mit 45 Minuten angegeben, wobei teilweise sehr weite, nicht zu unterschätzende Wegstrecken zurückzulegen sind (z. B. Terminal 1 zu Terminal 2 oder innerhalb des Terminals 2 vom Satelliten zum Hauptgebäude und umgekehrt) - einige Gate-zu-Gate-Zeiten sind beispielsweise mit 45 Minuten reine Wegstrecke angegeben!
* Die wahrscheinlichste Kombination in München ist ein Umstieg von/auf Lufthansa oder ''Star Alliance'' '''innerhalb des Terminal 2'''. Die fünf Abflugbereiche G, H (im Hauptgebäude) sowie K, L und J (im Satelliten) sind jeweils gut ausgeschrieben und führen zielgerichtet zu eventuell erforderlichen Sicherheits- oder Passkontrollen bzw. der Verbindungs-U-Bahn.
*'''Innerhalb des Terminal 1''' erfolgt der Umstieg zwischen den Bereichen A-E über einen als Galerie ausgeführten Verbindungskorridor über die gesamte Länge des Terminals, dort finden sich ebenfalls Sicherheits- und Passkontrollstellen.
*'''Zwischen Terminal 1 und 2''' kann man "airside", das heißt ohne den Sicherheitsbereich zu verlassen, mit [https://www.munich-airport.de/umsteigen-89552 kostenlosen Shuttlebussen] hin- und her wechseln. Sie verbinden im Schengen-Bereich Terminal 1, Gate A28 mit Terminal 2, Gate 83 sowie Non-Schengen Terminal 1, Gate C08 mit dem zentralen Gebäudeteil von Terminal 2. Der Bus hält jeweils im Erdgeschoss, der Zugang ist teils nur mit Treppen möglich.
* Das '''Terminal 1F''' ist ''nicht'' per Umstieg erreichbar, hierfür muss das Flughafengebäude verlassen werden.
== Mobilität ==
=== Parken ===
Am Flughafen gibt es zahlreiche Parkplätze und Parkhäuser, die unterschiedlich weit von den Terminals entfernt und unterschiedlich teuer sind.
* Unmittelbar vor dem '''Terminal 1''' befinden sich die Parkhäuser P1, P5 und P7.
* Zu beiden Seiten des '''Terminal 2''' finden sich die Parkhäuser P20 und P26 - letzeres bietet Ladeplätze für Elektroautos.
* Die günstigeren sogenannten '''Urlauberparkplätze''' befinden sich etwa 1 km westlich der Terminals bestehend aus den neu errichteten Parkhäusern P51, P90 und den Parkplätzen P41, P44. Von hier (Haltestellen „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P44/LabCampus“) gibt es alle 20 Minuten einen Bus (MVV-Regionalbus 635) zu und von den Terminals, der im Preis für das Parkticket eingeschlossen ist. Alternativ ist der etwa 10-minütige Fußweg vom S-Bahnhof ''Besucherpark'' möglich (Ticket erforderlich!).
Unmittelbar vor beiden Terminals ist das Parken für Aussteiger und Abholer für 5 bzw. 10 Minuten kostenlos ("Kiss&Fly").
Aktuelle Preise sowie die unterschiedlichen Komfortangebote für das Parken finden sich [https://www.munich-airport.de/parken-89995 hier].
=== Autovermietungen ===
Am Flughafen sind alle bekannten großen [https://www.munich-airport.de/mietwagen-buchen-2531117 Mietwagenanbieter] vertreten. Ihre Schalter befinden sich gemeinsam im Zentralbereich ''Z'' im Übergang zum ''München Airport Center'', etwa mittig zwischen Terminal 1 und 2. Dort erhalten Sie Ihre Fahrzeugpapiere und -schlüssel, wobei mittlerweile teils auch die Abholung per App ermöglicht wird.
Die Fahrzeugrückgabe ("Car Rental Return") ist grundsätzlich gegenüber von Tiefgarage P26 und nördlich von P9; bei der Rückgabe überlassen Sie gleich hinter der Einfahrt Ihr Mietfahrzeug samt Schlüssel und Unterlagen den Servicemitarbeitern.
== Aktivitäten ==
[[Bild:Besucherzentrum.jpg|thumb|Besucherzentrum und Besucherhügel]]
[[Bild:MUC Airport Ju52.jpg|thumb|Besucherzentrum: Ju52 (Tante Ju) „Rudolf von Thüna“]]
=== Lounges ===
Es gibt verschiedene [https://www.munich-airport.de/lounges-830271 Lounges] in beiden Terminals, die für Kunden der First und Business Class sowie Statuskunden der jeweiligen Airlines beziehungsweise teils auch gegen Bezahlung oder für Mitglieder diverser Zugangsprogramme offen stehen:
====Terminal 1====
* {{vCard | name = Air France KLM Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/air-france-klm-lounge-728194 | directions = Terminal 1D, Ebene 05 (Obergeschoss) | lat = 48.35367732491927 | long = 11.784466665167406 | description = Für Business Class-Kunden und Vielflieger von Air France, KLM und der [[SkyTeam]]-Allianz.
}}
* {{vCard | name = Emirates Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/emirates-lounge-606884 | directions = Terminal 1C, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.35296109225725 | long = 11.784675282921656 | description = Zugang nur für First-, Business Class und Statuskunden von Emirates und Qantas.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge Europe | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-europe-725619 | directions = Terminal 1D, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.350990019681824 | long = 11.78522410921036 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele im Schengen-Raum, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. Condor und Icelandair), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie ''PriorityPass''.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge World | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-world-4813564 | directions = Terminal 1B, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.354585040158405 | long = 11.784468065033302 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele außerhalb des Schengen-Raums, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. [[British Airways]] - deren eigene Lounge nicht mehr existiert - [[American Airlines]], [[Delta Air Lines]] und [[Qatar Airways]]), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie PriorityPass.
}}
====Terminal 2====
Terminal 2 ist mit insgesamt neun First Class-, Senator- und Business Class [https://www.lufthansa.com/de/de/lounges Lounges der Lufthansa] sowohl im Hauptgebäude als auch im Satelliten ausgestattet, die auch für die Gäste der ''Star Alliance''-Partner offen stehen:
* Lufthansa First Class Lounge - Eingang gegenüber Gate G21 bzw. H21
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate G28 (Hauptgebäude, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate H24 (Hauptgebäude, Non-Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate K11 (Satellit, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate L11 (Satellit, Non-Schengen)
=== Besucher & Planespotting ===
Der Flughafen München bietet vergleichsweise umfangreiche Angebote für Besucher, die sich für Flugzeuge und den Betrieb interessieren.
* Der offizielle '''[https://www.munich-airport.de/besucherpark-90422 Besucherpark]''' befindet sich etwa 300 m von der gleichnamigen S-Bahn-Station entfernt und verfügt auch über einen eigenen Parkplatz. Er bietet neben einem Restaurant und Shop für Fanartikel und Flugzeugmodelle einen großen Kinderspielplatz sowie drei historische Flugzeuge, die besichtigt werden können - darunter eine ''Lockheed Constellation'', die erste Propeller-Langstreckenmaschine der Lufthansa. Ebenso befindet sich dort der '''Besucherhügel''', von dem aus 28 m Höhe beide Start- und Landebahnen sowie das Vorfeld des Terminal 1 einsehbar sind (Eintritt 1,-€; Zugang nicht barrierefrei).
* Es befinden sich zwei weitere, deutlich kleinere Besucherhügel an den Flanken beider Start- und Landbahnen - an der Kreisstraße 11 zwischen Hallbergmoos und Schwaig sowie Hallbergmooser Straße in Attaching. Beide sind kostenlos und bieten einen Blick auf landende und startende Flugzeuge, sie sind allerdings nur mit dem Auto oder einer längeren Wanderung erreichbar.
* Im Terminal 2 befindet sich der sogenannte ''Skywalk'', eine verglaste Terrasse für den Blick über das Vorfeld des Terminal 2 und seinen Satelliten. Der Eintritt ist seit einigen Jahren kostenlos, der Zugang erfolgt über zwei Treppen mittig in der Check-in-Halle der Lufthansa.
* '''[https://www.munich-airport.de/airport-live-tour-90913 Flughafenführungen]''' mit dem Bus finden zweimal täglich statt und führen über das Vorfeld an zahlreichen Flugzeugen, in der Regel auch einem Airbus A380, vorbei auf den die Zeiten abgestimmt sind. Für die Teilnahme muss die selbe Sicherheitskontrolle wie für abfliegende Passagiere durchlaufen werden. Treffpunkt ist das Besucherzentrum (S-Bahn ''Besucherpark''), Tickets können im dortigen Shop oder online erworben werden - letzteres empfiehlt sich aufgrund hoher Nachfrage in den Ferien.
=== Verschiedenes ===
Auf der Freifläche des ''München Airport Center'' finden ganzjährig verschiedenste öffentliche Veranstaltungen statt, die teils für einen Flughafen ungewöhnlich sind, aber Bedeutung für die umliegenden Gemeinden haben. So gibt es jedes Jahr einen klassischen Winter- oder Weihnachtsmarkt mit Eislaufbahn (!), im Sommer fand sich auch schon eine künstliche Surferwelle am ''MAC''. Regelmäßig wird die Fläche auch für Werbeevents beispielsweise der bayerischen Autohersteller genutzt.
== Einkaufen ==
[[File:München-Flughafen, Germany - panoramio.jpg|thumb|Blick auf die Freifläche im ''MAC'']]
Insgesamt umfasst das [https://www.munich-airport.de/shops-90739 Einzelhandelsangebot] am Flughafen etwa 70 Geschäfte. Die Läden am Flughafen sind auch sonntags und feiertags geöffnet, als absolute Ausnahme in Bayern gilt dies auch für die beiden EDEKA-Supermärkte im MAC bzw. im Terminal 2. Die meisten Läden befinden sich jedoch im Terminal 2 nach den Sicherheitskontrollen, teils auch im Geschäfts- und Bürozentrum ''Munich Airport Center'' (''MAC''), das mit seiner spektakulären Glasarchitektur und dem überdachten Innenhof mit einer Dachfläche von 18.800 m² von Helmut Jahn auffällt.
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Im Munich Airport Center (MAC), Zugang vom Zentralbereich Z. | description = Große, voll ausgestattete Filiale der Supermarktkette - auch Sonn- & Feiertags geöffnet.
}}
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Kleinere Filiale mit Spezialisierung auf Essen und Getränke zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Müller Drogerie | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/mueller-drogerie-487856 | directions = Zentralbereich Z, am Zugang zur S-Bahn. | description = Kleine Filiale der bekannten Drogeriekette.
}}
* {{vCard | name = Bobbi Brown | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/bobbi-brown-469866 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Filiale der bekannten US-Makeup-Marke.
}}
* {{vCard | name = Hugo BOSS | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/boss-470548 | description = Gehobener deutscher Herrenausstatter.
}}
* {{vCard | name = Burberry | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/burberry-471638 | directions = Terminal 2, H-Gates. | description = Britische Luxusmarke für Herren und Damen.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Cafe Munich Rock Shop | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hard-rock-cafe-munich-airport-rock-shop-11363476 | directions = Zentralbereich Z | description = Merchandise-Geschäft der legendären amerikanischen Restaurantkette.
}}
* {{vCard | name = Hermès | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hermes-480905 | directions = Terminal 2, G-Gates | description = Filiale des französischen Luxuslabels.
}}
* {{vCard | name = Ralph Lauren | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/ralph-lauren-491672 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Gehobene US-amerikanische Bekleidungskette.
}}
== Küche ==
Das [https://www.munich-airport.de/restaurants-90769 gastronomische Angebot] am Flughafen umfasst insgesamt derzeit 48 Betriebe. Vom Cafe bis zum Restaurant, von typisch bayrisch bis international. Zu beachten: Drei Stunden kostenfreies Parken beim Einkauf oder Verzehr ab einem Gesamteinkauf von 20 € in Gastronomie und Einzelhandel. Mehrere Kassenbons sind kumulierbar. Die Auswahl an Speisen im Sicherheitsbereich des Terminals 1 ist baulich bedingt deutlich kleiner (und teurer) als im Terminal 2. Vor der Sicherheitskontrolle stehen ebenfalls in beiden Terminals diverse Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung.
* [http://www.airbraeu.de/DE/Areas/Airbraeu/index.html Airbräu], Gasthausbrauerei im Zentralbereich des Flughafens zwischen Terminal 1 und Terminal 2, täglich von 8.00 Uhr - 1.00 Uhr, Tel. +49 (0)89/975 9 31 11, von Mai - September Biergartenbetrieb, 1 Maß selbstgebrautes Bier für 4,60 €, bayerische Küche.
* {{vCard | name = Starbucks | type = restaurant | directions = Direkt am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Filiale der bekannten US-Kaffeehauskette.
}}
* {{vCard | name = McDonalds & McCafé | type = restaurant | directions = Im Innenhof des MAC, neben Terminal 2. | description = Filiale der Fastfoodkette mit langen Öffnungszeiten.
}}
* {{vCard | name = dean&david | type = restaurant | directions = Im Schengen-Abflugbereich des Hauptgebäudes von Terminal 2. | description = Wraps, Smoothies, Bowls, Kaffee.
}}
* {{vCard | name = Dallmayr | type = restaurant | directions = Direkt nach der Sicherheitskontrolle im Terminal 2. | description = Bistro-Café des bekannten Münchner Feinkost-Hauses.
}}
* {{vCard | name = Hans im Glück | type = restaurant | directions = Im Atrium des Terminal 2-Satelliten. | description = Filiale der bekannten Burgerkette, große vegetarische Auswahl.
}}
* {{vCard | name = Subway | type = restaurant | directions = Im Terminal 2, am Seitenausgang zum Taxistand nahe des Ankunftsbereichs. | description = Filiale der bekannten US-Sandwichkette.
}}
* {{vCard | name = Oliva | type = restaurant | directions = Am Ankunftsbereich von Terminal 2. | description = Imbisskette mit türkischen und arabischen Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Brioche Dorée | type = restaurant | directions = Gegenüber des Economy Class-Check In der Lufthansa im Terminal 2. | description = Filiale der franzöischen Bäckerei-Kette, öffnet früh morgens.
}}
* {{vCard | name = Coffee Fellows | type = restaurant | directions = Terminal 1, Module B und D vor der Sicherheitskontrolle | description = Insgesamt drei Filialen der deutschen Kaffeehaus-Kette.
}}
* {{vCard | name = Käfer Bistro | type = restaurant | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Restaurant-Café des bekannten Münchner Feinkosthändlers.
}}
* {{vCard | name = Schubeck's | type = restaurant | directions = Terminal 2, Gates K. | description = Bistro des Münchner Sternekochs, auch zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Sportalm | type = restaurant | directions = Eingangsbereich von Terminal 2. | description = Rustikal-modernes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Surf and Turf | type = restaurant | directions = Im Zentralbereich Z. | description = Gehobenes US-Fastfood.
}}
== Nachtleben ==
Seit der Schließung der legendären Diskothek ''Night Flight'' auf dem Flughafengelände 2008 beschränkt sich das Nachtleben am Flughafen auf McDonalds und die Tankstelle. Es ist zu beachten, dass die Terminals zwar rund um die Uhr geöffnet sind, die Sicherheitskontrollen jedoch nicht. Auch die zentrale Information im Zentralbereich ''Z'' (über dem Bahnhof) ist rund um die Uhr besetzt.
== Unterkunft ==
Es befinden sich zwei Hotels unmittelbar auf dem Flughafengelände (das Hilton neben Terminal 2 sowie das Novotel bei Parkplatz P41 einige hundert Meter westlich vom Terminalbereich entfernt). Des Weiteren gibt es in den Dörfern in der näheren Umgebung, insbesondere in Hallbergmoos südwestlich und Schwaig/Oberding südöstlich des Flughafens, zahlreiche weitere Unterkünfte inklusive Hotels der meisten bekannten Ketten.
Die meisten der Kettenhotels bieten Transfershuttles zwischen den Terminals und den Hotels in der Umgebung an.
Für kürzere Ruhepausen und Zwischenaufenhalte finden sich an mehreren Standorten im gesamten Terminal 2 die stundenweise buchbaren privaten Schlafkabinen [https://www.munich-airport.de/napcabs-488401 '''Napcabs'''].
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | name= B&B Hotel München-Airport | address= Messerschmittstraße 1 (Navi: Dornierstraße), 85399 Hallbergmoos | directions= im Munich Airport Business Park Süd / MABP Süd / an der B301 | url= http://www.hotelbb.de/de/muenchen-airport | lat=48.33057 | long=11.72968 | phone=+49(0)811 99 88 50 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Ibis München Airport Süd | url = https://www.accorhotels.com/gb/hotel-A061-ibis-muenchen-airport-sued/index.shtml | address = Ludwigstraße 42, 85399 Hallbergmoos | directions = In Hallbergmoos südwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 0811 550570 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | name= Novotel München Airport | address= Nordallee 29, 85356 München-Flughafen | directions= westlich des Terminal 1, Parkplatz P41/Novotel | url= http://www.novotel.com/de/hotel-6711-novotel-muenchen-airport/index.shtml | lat=48.3547 | long=11.7590 | phone= +49(0)89 97 05 130 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Moxy Munich Airport | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucox-moxy-munich-airport/ | address = Eichenstrasse 1, 85445 Oberding | directions = In Oberding östlich des Flughafens gelegen. | phone = +4908122 553610 | lastedit = 2019-07-16 | comment = Designhotel der Marriott-Gruppe. | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = Mercure Hotel München Airport Freising | url = https://www.accorhotels.com/de/hotel-A0Q8-mercure-hotel-munchen-airport-freising/index.shtml | address = Dr.-von-Daller-Straße 1-3, 85356 Freising | directions = In Freising nordwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 08161 5320 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express Munich Airport | url = https://www.holidayinn.com/hotels/de/de/reservation | address = Freisinger Str. 94, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 95880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 3 | name = Ramada by Wyndham München Airport | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/schwaig-ot-oberding-germany/ramada-by-wyndham-muenchen-airport/overview | address = Freisinger Str. 77, 85445 Oberding | directions = Südöstlich des Flughafens in Oberding gelegen. | phone = +49 8122 959110 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hilton Munich Airport | type = hotel | url = http://www.munichairport.hilton.com | address = Terminalstraße Mitte 20, 85356 München-Flughafen | directions = das Hotel befindet sich unmittelbar neben Terminal 2 | lat = 48.35555 | long = 11.78861 | phone = +49(0)89 9782 0 | price = Standardzimmer ab 165 € pro Zimmer und Nacht | subtype = 5 | description =
}}
<!--=== Lernen ===-->
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = NH Hotel München Airport | url = https://www.nh-hotels.com/hotel/nh-muenchen-airport | address = Lohstraße 21, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 9670 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Mövenpick Hotel Munich Airport | url = https://www.movenpick.com/en/europe/germany/munich/hotel-munich-airport/overview/ | address = Ludwigstraße 43, 85399 Hallbergmoos | directions = Südwestlich des Flughafens in Hallbergmoos gelegen. | phone = +49 811 8880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Munich Airport Marriott Hotel | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucfr-munich-airport-marriott-hotel/ | address = Alois-Steinecker-Straße 20, 85354 Freising | directions = Nordwestlich des Flughafens in der nördlichen Freisinger Innenstadt gelegen. | phone = +49 8161 9660 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
== Arbeiten ==
Insgesamt bietet der Flughafen etwa 30.000 Arbeitsplätze, davon ca. 8.000 bei der Flughafen GmbH und deren Tochtergesellschaften.
== Sicherheit ==
Der Flughafen ist naturgemäß weitgehend durch Kameras überwacht, auch patroullieren sowohl vor als auch nach der Sicherheitskontrolle (wo man zuverlässig immer 1-2 Polizist*innen antreffen kann) paarweise Beamte der Bundespolizei - man sollte sich durch den ungewöhnlichen Anblick der offen getragenen Maschinengewehre nicht irritieren lassen, große internationale Flughäfen sind immer einem gewissen Risiko ausgesetzt. Dennoch gilt, dass man etwa bei einem Nickerchen oder am Tisch im Restaurant seine Wertsachen niemals unbeaufsichtigt lassen sollte. Insbesondere im Bereich vor der Sicherheitskontrolle des Terminal 1 drehen ein paar Obdachlose ihre Runden, diese sind jedoch mit etwas Abstand meist als harmlos zu erachten.
* {{vCard | type= office | name= Polizeiinspektion Flughafen München | address= Nordallee 6, 85356 München | url= http://www.polizei.bayern.de/oberbayern_nord/wir/organisation/dienststellen/index.html/84100 | lat= 48.35368 | long= 11.78593 | phone=+49(0) 89 979 0 }}
== Gesundheit ==
* '''Ambulanz''': Terminal 1, Modul E, Ebene 03 (ausgeschildert); Tel: (0 89) 9756 334 4/5/6.
* '''AirportClinic M''', Flughafenklinik mit Orthopädie, Gynäkologie, Urologie, Anästhesie.
:Adresse: Terminal 1, Modul E, Ebene 03; 85356 München-Flughafen, Terminalstraße West; [http://www.munich-airport.de/DE/Areas/medicare/index.html Info].
:Sekretariat: Tel. (089) 97563 328, Fax (089) 97563 327.
:OP-Anmeldung/ Station: Tel. (089) 97563 315, Fax (089) 97563 306.
== Praktische Hinweise ==
=== Service und Adressen ===
* Flughafen München GmbH , Vermittlung: Tel.: (089) 975-00 , Fax: (089) 975-5 79 06
* Flugplanauskunft: (089) 975-2 13 13
* Eine Liste mit Links zur Wetterlage und Flugverkehrsinformationen findet sich auch im Artikel [[Reisen mit dem Flugzeug]].
=== Sonstiges ===
* Der Flughafen bietet in den Terminals kostenfreies '''WLAN''' an. Ohne internetfähiges Gerät kann man in Terminal 1 und 2 (nicht aber im Satelliten) diverse kostenfreie PC-Zugangsterminals nutzen.
* Das '''Service Center''' im Zentralbereich Z bietet u. A. eine Möglichkeit für '''Ausdrucke''' sowie '''Gepäckaufbewahrung''' an.
* Alle Abflugbereiche verfügen über 1-2 abgeschlossene '''Raucherbereiche'''. Nach der Sicherheitskontrolle gibt es keine Außenbereiche.
* Im MAC (München Airport Center) befindet sich auf der Ebene 03, im Laden von Wolsdorff Tobacco, eine Agentur der '''Deutschen Post'''. In deren Nähe befindet sich auch ein Automat für '''Briefmarken'''.
* '''Geldautomaten''' finden sich in allen Terminalbereichen von Deutscher Bank (Terminal 1E Ankunftsbereich, Terminal 2 Ankunftsbereich), Sparkasse (Zentralbereich Z und Terminal 2 Ankunftsbereich) und VR-Bank (Zentralbereich Z).
* Beide Terminals sind rund um die Uhr geöffnet, ebenso die Hauptinformation im Zentralbereich Z sowie der McDonald's im MAC. Die Sicherheitskontrollen schließen jedoch über Nacht.
* {{vCard | name = Reisebank | type = office | url = https://www.munich-airport.de/reisebank-ag-493172 | directions = Insgesamt acht Filialen im Zentralbereich Z und Terminal 2. | description = Barbezug von gängigen Fremdwährungen per Tausch oder Abhebung von girocard oder Kreditkarte.
}}
*Eine rund um die Uhr geöffnete '''Tankstelle''' befindet sich an der Nordallee im Nordwesten des Flughafens.
== Ausflüge ==
* Das nahe gelegene '''[[Freising]]''' lockt mit seinem Stadtzentrum, sowie der ''Weihenstephan Brauerei'', der ältesten Brauerei der Welt. Auch die bekannten Molkereiprodukte der Marke ''Weihenstephan'' werden hier hergestellt.
* Etwa 15 km südöstlich vom Flughafen liegt '''[[Erding]]''', Heimat des berühmten ''Erdinger Weißbräu'' und der größten Sauna- und Thermenlandschaft Europas in der ''Therme Erding''.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Helmut Trunz | Titel= Flughafen München | Verlag= Motorbuch Verlag | Jahr= Okt 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 173 | ISBN= 3613030861 | Kommentar= Geschichte, Planung und Betrieb; 24,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-abflug-muc/ Abflugzeiten Flughafen München (MUC)]
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-ankunft-muc/ Ankunftszeiten Flughafen München (MUC)]
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 48.35378| long= 11.78609| radius= }}
{{IstInKat|Münchner Umland}}
[[Kategorie:Flughäfen|München]]
{{class-4}}
23owaqb246n1p3zu1wrmdrdr7hqz0mc
1477736
1477733
2022-08-07T18:56:14Z
2001:A61:1006:6301:8C75:6E2F:6E50:389C
/* Fluggesellschaften und Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 2
}}
Der '''Flughafen München ''Franz Josef Strauß''''' ist der zweitgrößte deutsche Flughafen, bis 2019 der neuntgrößte Europas und ein wichtiges internationales Drehkreuz. Er befindet sich 28,5 km nordöstlich von [[München]] im Erdinger Moos nahe [[Freising]]. Er verfügt über zwei Terminals sowie zwei Start- und Landebahnen, zahlreiche innerdeutsche und europäische Verbindungen sowie Routen nach Nord- und Südamerika, Afrika, Nahost und Asien - als einziger bewohnter Kontinent wird Australien nicht direkt ab München angeflogen. Er ist zweite Heimatbasis der [[Lufthansa]] und für die Abfertigung des ''Superjumbo'' Airbus A380 ausgestattet.
== Hintergrund ==
Der heutige Flughafen München wurde 1992 nach jahrelanger Standortdiskussion und zwischenzeitlichem Baustop als Nachfolger des völlig überlasteten und verbauten Flughafens München-Riem eröffnet, auf dessen ehemaligen Gelände sich heute die Neue Messe befindet. Zwischenzeitlich wurden die Passagiergebäude und Luftverkehrsflächen mehrfach erweitert, auch zukünftig sind Neubauten geplant.
Der moderne internationale Flughafen besitzt heute die beiden Terminals 1 und 2 sowie ein zu letzterem zugehöriges Satellitengebäude. Eingerahmt werden beide von zwei je 4.000 Meter langen und 60 Meter breiten Start- und Landebahnen. Eine dritte Startbahn ist seit 2011 genehmigt, liegt aber aufgrund politischer Streitigkeiten, eines mittlerweile nicht mehr bindenden Bürgerbescheides sowie den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unabsehbare Zeit auf Eis.
Mit der Eröffnung des Terminal 2 im Jahr 2003 wurde München zweite Heimatbasis der [[Lufthansa]] neben Frankfurt am Main, die seither mit zahlreichen europäischen und Langstreckenverbindungen mit weitem Abstand größte Airline in München ist.
Seit 2011 wird München vom größten Passagierflugzeug der Welt, dem Airbus A380 angeflogen - [[Emirates]] verbindet die bayerische Landeshauptstadt täglich mit Dubai. Zwischenzeitlich hatte auch Lufthansa den ''Superjumbo'' hier stationiert.
In den Umfragen der Luftfahrt-Unternehmensberatung ''[http://www.worldairportawards.com/ Skytrax]'' belegt der Flughafen München im weltweiten Vergleich regelmäßig Spitzenplätze und gilt als "5-Sterne-Flughafen".
{{Panorama|bild=FlughafenMuenchen VorfeldTerminal1.jpg|unterschrift=Vorfeld des Terminal 1 vor dem Bau des neuen Pier-Gebäudes.|breite=1350px}}
== Anreise ==
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Freising]]|value=12 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erding]]|value=16 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]] (Zentrum)|value=40 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=53 km}}
{{quickbar item|heading=[[Starnberg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=94 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value= 119 km}}
{{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=137 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=154 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=185 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=240 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=389 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen München verfügt trotz seiner Größe über ''keine'' Fernverkehrsanbindung auf der Schiene. Im Regionalverkehr besteht tagsüber von und nach München ein 10-Minuten-Takt mittels zweier S-Bahn-Linien, von denen eine auch die ganze Nacht über verkehrt. Hinzu kommen Regionalzüge Richtung Nordostbayern, nicht aber Richtung München. Die meisten Reisenden erreichen den Flughafen entsprechend mit Umstieg über einen der Münchner Fernbahnhöfe (Hauptbahnhof, Ostbahnhof und Pasing).
Der Flughafenschalter der Deutschen Bahn im Zentralbereich ''Z'' des Terminal 1 (direkt am Zugang zum unterirdischen Bahnhof ''München Flughafen Terminal'') ist täglich von 7.30-22.00 Uhr geöffnet. Fahrkartenautomaten gibt es dort, auf dem Bahnsteig sowie im Ausgangsbereich von Terminal 2. Ebenso lassen sich die Tickets über die offiziellen Apps der DB und der MVG kaufen.
Auf dem Flughafengelände befindet sich eine zweite S-Bahn-Station, ''Besucherpark''. Diese ist für Reisende jedoch nur von Bedeutung, wenn sie ihr Auto auf einem der weiter entfernten (günstigeren) Parkplätze abgestellt haben - steigen sie dort nicht aus, wenn Sie zu ihrem Flug wollen, zu den Terminals sind es 2 km Fußmarsch.
Die defizitäre Schienenanbindung ist bereits seit Eröffnung des Flughafens Dauerthema, Ideen wie der vieldiskutierte Transrapid sind bisher an den Kosten bzw. im Falle der Express-S-Bahn an der teilweise aufgrund dichter Wohnbebauung praktisch nicht erweiterbaren Infrastruktur der Zulaufstrecken in den Vororten gescheitert. Seit den 2020ern befindet sich jedoch eine Anbindung des Regionalverkehrs aus Richtung Osten im Bau, ebenso wird die Einrichtung einer ''ICE''-Anbindung mittels einer neuen Schnellfahrstrecke Richtung Ingolstadt wieder evaluiert.
==== S-Bahn ====
Die S-Bahnen der Linien '''S1''' und '''S8''' fahren jeweils im 20-Minuten-Takt (versetzt ergibt sich vom Flughafen ein 10-Minuten-Takt) über unterschiedliche Wege in die Münchner Innenstadt und bedienen beide den Haupt- und Ostbahnhof, sowie die zentralen S- und U-Bahnhöfe ''Marienplatz'' und ''Karlsplatz (Stachus)'' - die S8 bedient zudem den dritten Fernbahnhof in Pasing. Die Fahrtzeit ins Stadtzentrum beträgt je nach Ziel 40-60 Minuten. Während die S1 über die westlichen Vororte (dort Anschluss zu U2 und U3) die Innenstadt erreicht, verkehrt die S8 über die Ostseite der Stadt. Die S8 verkehrt rund um die Uhr, über Nacht jedoch teils nur im 40-Minuten-Takt.
==== Regionalzüge ====
Seit 2020 verkehren vom Flughafenbahnhof auch stündlich Regionalzüge (RE) der Deutschen Bahn als ''Flughafenexpress'', allerdings '''nicht''' nach München sondern über [[Landshut]] nach [[Regensburg]]. Am ersten Halt in Freising (nach etwa 10 Minuten Fahrt) kann jedoch in S-Bahnen und Regionalzüge Richtung München umgestiegen werden, sollte man sich unabsichtlich in diesen Zug verirrt haben.
==== Fahrpreise ====
Die Kernstadt München ist im Wesentlichen die Zone ''M'', der Flughafen liegt in der Tarifzone ''5''. Für Fahrten von und zum Flughafen benötigt man entsprechend ein Ticket '''M-5'''. Das Ticketsystem wurde vor wenigen Jahren vereinfacht, ist für Besucher aber immer noch nicht ganz einfach zu verstehen. Folgende Optionen bieten sich an (Preise 2022):
* Einzelfahrkarte M-5 für eine Person: 11,50 €
* Tageskarte für 1 Person für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 13,- €
* Gruppentageskarte für 2-5 Personen für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 24,30 €
* Streifenkarte (10 Streifen, davon müssen 7 entwertet werden): 14,- €
* Ein minimal günstigeres "Stückeln" von zwei Fahrkarten ohne entsprechende Fahrtunterbrechnung ist laut Tarifbedingungen ''nicht'' erlaubt und wird regelmäßig als Schwarzfahren gewertet.
Die Tickets gibt es nicht nur an den Automaten sondern auch in den Apps von MVG und MVV sowie dem DB Navigator.
Weitere Infos zum Nahverkehrsverbund ''MVV'' siehe auch [[München#Öffentlicher Personennahverkehr|'''ÖPNV''']] im Artikel [[München]].
=== Auf der Straße ===
* Von der {{RSIGN|DE|A|9}} (München-Berlin) kommend am Kreuz Neufahrn auf die {{RSIGN|DE|A|92}} Richtung ''Deggendorf / Flughafen München''
* {{RSIGN|DE|A|92}} (München-Deggendorf), aus Westen kommend Abfahrt 6 ''Flughafen München / Hallbergmoos'', aus Osten kommend alternativ auch Abfahrt 9 ''Erding'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Aus Richtung [[Passau]] über die {{RSIGN|DE|B|388}} vor Ismaning auf die direkt am Flughafen vorbei führende {{RSIGN|DE|B|301}}, Abfahrt ''Zentralallee Flughafen München''.
* Von der {{RSIGN|DE|A|94}} (München-Burghausen) ab Abfahrt 9b ''Markt Schwaben / Flughafen München'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Im Falle einer Störung auf den Autobahnen A92 und/oder A9 (insbesondere die schnelle, weitgezogene Verbindungskurve von der A9 aus München kommend auf die A92 Richtung Flughafen gilt baulich bedingt als sehr unfallträchtig) empfiehlt sich für die Fahrt nach München die Route über die Bundesstraßen 301 - 388 - 471, die schließlich den Autobahnring A99 kreuzt bzw. direkt in den Osten Münchens führt.
* Achtung: Terminal 1 und 2 haben getrennte Vorfahrten, die jedoch auf den Zufahrtsstraßen ausgeschildert sind. Sollte man dennoch vor dem falschen Terminal stehen ist ein 10-minütiger Fußweg unter Umständen schneller, als nochmals das Gelände zu umrunden und einen weiteren Parkplatz zu suchen.
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt vor dem Zentralbereich ''Z'' auf der Ebene 03, weitere Haltestellen finden sich vor den Bereichen A und D des Terminals 1 auf Straßenniveau, sowie an der nördlichen Vorfahrt zum Terminal 2 auf der Ebene 04. Weitere relevante Haltestellen am Flughafen sind „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P44/LabCampus“. Es verkehren drei Reise- bzw. Regionalbuslinien von und zum Flughafen:
* '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Lufthansa Express Bus]''' nach [[München]] - Haltestellen im Münchner Norden (U-Bahn Nordfriedhof an der U6) sowie am Hauptbahnhof. Verkehrt von 05.15-22.23 Uhr alle 20 Minuten. Tickets online sowie beim Fahrer. Die Nutzung steht allen Reisenden offen, man muss keinen Lufthansa-Flug gebucht haben.
* '''[https://www.lufthansa.com/de/de/lufthansa-express-bus Lufthansa Express Bus]''' mit Direktverbindungen ohne Zwischenhalt nach [[Nürnberg]] und [[Kempten]]. Erstere Linie ersetzt den ehemaligen kurzen Regionalflug zwischen den beiden größten bayerischen Städten.
* MVV-Regionalbuslinie '''635''' nach [[Freising]] (tagsüber alle 20 Minuten, Fahrzeit 15 Minuten), dort alternativer Anschluss zur '''S1''' sowie zu Regionalzügen Richtung München, Regensburg, Nürnberg und [[Prag]].
=== Mit dem Taxi / Carsharing ===
'''Taxistände''' befinden sich am Terminal 1 auf der Ankunfts- und Abflugebene E04 direkt vor den Modulen A-E. Am Terminal 2 an der Vorfahrt für Busse und Taxis nördlich der Ankunftsebene E03 und Abflugebene E04 und nördlich des Zentralbereichs/MAC auf der Ebene E03. Preis je Fahrt in die Münchner Innenstadt rund 60 €.
Der '''Fahrdienstleister''' ''Uber'' ist am Flughafen ebenso verfügbar wie das '''Carsharing''' von ''Free Now''.
'''[[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Transfer Tirol]]''' ist ein über Internet buchbarer Shuttleservice, der den Münchner Flughafen direkt mit jedem Ort im österreichischen [[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Bundesland Tirol]] verbindet. Mit dem Anbieter [http://www.munich-ski-shuttle.com/ Munich Ski Shuttle] gelangen Fluggäste ebenfalls auf direktem Wege vom Flughafen in die Alpen.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Der Flughafen München ist der zweitgrößte Deutschlands und einer der bedeutendsten Europas. Entsprechend finden sich neben den meisten innerdeutschen Flughäfen über einhundert europäische Städte sowie Urlaubsziele insbesondere rund um das Mittelmeer und Nordafrika im Flugplan. Hinzu kommen zahlreiche Langstreckenverbindungen mit Fokus auf Nordamerika sowie Teile Asiens - so gibt es beispielsweise mehrere Flüge täglich von und nach [[New York City]]. Die mit weitem Abstand größte Airline am Platz ist Lufthansa, unterstützt von den Partnern des Verbundes [[Star Alliance]].
'''Billigflieger''' finden sich hingegen mit Ausnahme von [[Vueling Airlines|Vueling]] und [[Easyjet|easyJet]] wenige in München, die bekannten Platzhirsche [[Ryanair]] und [[Wizz Air]] nutzen alternativ die Flughäfen [[Flughafen Memmingen|Memmingen]] und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]].
Hier die [https://www.munich-airport.de/airlines-89582 Übersicht aller '''Fluggesellschaften'''], die den Flughafen München im Linien- und Charterflugverkehr bedienen. Alle verfügbaren Flüge von und nach München finden sich [https://www.munich-airport.de/flugsuche-89523 im offiziellen '''Flugplan'''].
=== Ziele im deutschsprachigen Raum ===
München wird aus dem deutschsprachigen Raum mit Stand 2022 von folgenden Flughäfen in der Regel mehrmals täglich angeflogen: [[Basel]] (Lufthansa), [[Berlin]] (Lufthansa), [[Bremen]] (Lufthansa), [[Dortmund]] (Eurowings), [[Dresden]] (Lufthansa), [[Frankfurt am Main]] (Lufthansa), [[Graz]] (Lufthansa), [[Hamburg]] (Lufthansa & Eurowings), [[Hannover]] (Lufthansa), [[Köln]]/[[Bonn]] (Lufthansa & Eurowings), [[Leipzig]]/[[Halle]] (Lufthansa), [[Luxemburg]] (Lufthansa & Luxair), [[Münster]]/[[Osnabrück]] (Lufthansa), [[Paderborn]]/[[Lippstadt]] (Lufthansa), [[Stuttgart]] (Lufthansa) sowie [[Wien]] (Lufthansa & Austrian Airlines) und [[Zürich]] (Lufthansa & SWISS).
=== Interkontinentale Langstreckenziele===
Als internationales Drehkreuz verfügt München nach Frankfurt am Main über die meisten Langstreckenverbindungen aller deutschsprachigen Flughäfen. Folgende Ziele werden mit Stand 2022 bedient:
*'''Nordamerika:''' [[Atlanta]] (Delta), [[Boston]] (Lufthansa), [[Charlotte]] (American Airlines & Lufthansa), [[Chicago]] (Lufthansa & United), [[Dallas]]/[[Fort Worth]] (American), [[Denver]] (United), [[Detroit]] (Delta), [[Houston]] (United), [[Las Vegas]] (Eurowings Discover), [[Los Angeles]] (Lufthansa), [[Montreal]] (Lufthansa), [[Newark]] (United), [[New York]] (Lufthansa), [[San Diego]] (Lufthansa), [[San Francisco]] (Lufthansa & United), [[Toronto]] (Air Canada & saisonal Lufthansa), [[Vancouver]] (Lufthansa) und [[Washington D. C.]] (Lufthansa).
*'''Süd- und Mittelamerika:''' [[Mexiko-Stadt]] (Lufthansa), [[Punta Cana]] (Eurowings Discover), [[Rio de Janeiro]] (Lufthansa) und [[São Paulo]] (Lufthansa).
*'''Asien:''' [[Bangkok]] (Lufthansa & Thai Airways), [[Delhi]] (Lufthansa), [[Hongkong]] (Lufthansa), [[Ōsaka]] (Lufthansa), [[Peking]] (Lufthansa & Air China), [[Phuket]] (Thai Airways), [[Seoul]] (Lufthansa), [[Singapur]] (Lufthansa & Singapore Airlines), [[Shanghai]] (Lufthansa & Air China) und [[Tokio]] (Lufthansa & ANA).
*'''Nahost:''' [[Abu Dhabi]] (Etihad), [[Doha]] (Qatar Airways), [[Dschidda]] (Saudia), [[Dubai]] (Emirates & saisonal Lufthansa), [[Kuwait]] (Kuwait Airways), [[Maskat]] (Oman Air) und [[Riad]] (Saudia).
*'''Afrika:''' [[Kapstadt]] (saisonal Lufthansa)
== Terminals ==
=== Terminal 1 ===
[[Bild:Aerial_view_of_Terminal_1_of_Munich_Airport.jpg|thumb|Terminal 1 mit dem Munich Airport Center]]
Das Terminal ist das ältere der beiden Terminals und wurde 1992 zur Flughafeneröffnung in Betrieb genommen. Es wird von fast allen Fluggesellschaften genutzt, die nicht zur [[Star Alliance]] gehören, zudem von [[Turkish Airlines]]. Die Länge des Gebäudes ist 1.081 m, die Bruttogrundfläche: 198.000 m². Die Kapazität beträgt derzeit über 20 Millionen Passagiere im Jahr. Das Terminal gliedert sich in die Bereiche '''A''' bis '''D''' für Ankunft und Abflug mit 150 Check-in-Schaltern, und dem Bereich '''E''' nur für Ankunft. Seit Frühjahr 2019 finden in den Bereichen A und B großflächige Bauarbeiten für den Bau eines großen neuen Piers statt, die Schalter und Gates von Fluggesellschaften wechseln entsprechend möglicherweise.
Zu den wichtigsten Fluggesellschaften im Terminal 1 gehören die der Allianzen [[SkyTeam]] ([[Air France]], [[KLM]]) und [[Oneworld Alliance|oneworld]] ([[British Airways]], [[Iberia]], [[Qatar Airways]]) sowie Condor, TUIfly, Eurowings, und [[Emirates]].
=== Terminal 2 ===
[[Bild:2019_11_14_arne_mueseler_13_36_1706.jpg|thumb|Check-In-Halle des Terminal 2.]]
Das Terminal 2 ist seit dem 29. Juni 2003 in Betrieb. Es wird von der [[Lufthansa]] und Fluggesellschaften der [[Star Alliance]] sowie [[Etihad Airways]] und Oman Air genutzt, die Lufthansa-Töchter Eurowings und Eurowings Discover nutzen jedoch den Check-In im Zentralbereich Z. Die Pierlänge ist 980 m, die Bruttogrundfläche: 260.000 m²; Die Kapazität beträgt derzeit 20 – 25 Millionen Passagiere pro Jahr.
Das Erdgeschoss bildet die Ebene ''E03'', dort findet man den Ankunftsbereich sowie den Check-In für einige Airlines mit eigenen Schaltern abseits der Lufthansa, insbesondere [[United Airlines]] und Etihad Airways. Auf Ebene ''04'' befindet sich der zentrale Zugang zur Sicherheitskontrolle sowie der gesamte Check-In der Lufthansa, der auch von mehreren Partnerairlines genutzt wird. Während die Business Class und die First Class (versteckt rechts neben der Security) noch zahlreiche besetzte Schalter haben, wird in der Economy in aller Regel von den Reisenden an Automaten eingecheckt und anschließend an einem zweiten Automaten das Gepäck abgegeben - es steht jedoch überall Personal zur Hilfe und es gibt auch weiterhin einen stark verkleinerten persönlich bedienten Check-In (insbesondere auch für Familien mit Kindern und Sperrgepäck), wobei hier teils lange Schlangen zu erwarten sind. Für die Nutzung der Automaten ist lediglich die Eingabe des Buchungscodes erforderlich (alternativ die zur Buchung genutzte Kreditkarte oder das Ausweisdokument).
Vom Abflugbereich erreicht man ebenfalls schnell die öffentliche kostenlose Aussichtsterrasse im oberen Bereich des Terminals.
Nach der Sicherheitskontrolle teilt sich das Terminal 2 in zwei Ebenen: '''G''' für Abflüge im Schengenraum sowie '''H''' für Ziele außerhalb - die Flüge in die USA haben dort nochmals einen eigenen Bereich mit zweiter Dokumenten- und Sicherheitskontrolle. Die Gates sind jeweils aufsteigend durchnummeriert, zur Orientierung gibt es zahlreiche Schilder und Bildschirme - zu beachten ist allerdings, dass der Abflugbereich fast 900 m lang ist was entsprechend teils längere Fußmärsche bedeutet, es gibt jedoch Laufbänder.
Der Zugang zur U-Bahn Richtung Satellitengebäude (siehe unten) befindet sich ungefähr in der Mitte der Ebene ''G'', folgen Sie einfach der Beschilderung Richtung Gates ''K''/''L''.
=== Terminal 2 Satellit ===
[[File:MUC_aerial_2.jpg|thumb|Terminal 2 mit dem Satellitengebäude (rechts)]]
Ein drittes Terminal wurde für 650 Millionen Euro gebaut: Es ist mit Shops und Restaurants bei rund 600 Metern Länge, mit viel Glas in der Fassade, als sogenanntes Midfield-Terminal zentral im östlichen Vorfeld gelegen, ausgestattet. Als Erweiterung des Terminals 2 besitzt der Satellit keine eigenständige landseitige Anbindung, der Check-in erfolgt im Terminal 2, die Anbindung des Satellitenterminals an das Terminal 2 erfolgt mit einer unterirdischen Bahn (PTS) in einem rund 400 Meter langen Tunnel, der bereits mit dem Bau des Terminals 2 angelegt wurde.
Die Lufthansa mit Star Alliance ist zu 40 % beteiligt, das Terminal erhält Andockmöglichkeiten für 27 Flugzeuge, die planmäßige Kapazität beträgt elf Millionen Reisende im Jahr und kann noch auf 17 Millionen erweitert werden; die Möglichkeit der Erweiterung nach Osten besteht.
Das Terminal gliedert sich in 3 Ebenen: Einer für Schengen-Ankommer, -abflieger sowie -umsteiger (Bereich '''K'''); Einer für Non-Schengen-Abflieger und Non-Schengen-"clean"-Umsteiger (Bereich '''L''') sowie einer für Non-Schengen Aussteiger sowie Unclean-Umsteigern (ankommend nicht aus USA/Kanada bzw. aus Nicht-EU-Staaten). Zusätzlich gibt es nur ausnahmsweise genutzte Bus-Gates (Bereich '''J'''), die einen schnelleren Bustransfer bei etwaigen Verspätungen direkt zum Flugzeug gewährleisten.
=== Halle F ===
Die Halle '''F''', teilweise auch Terminal 1F genannt, befindet sich tatsächlich nördlich vom Terminal 2 (hinter dem ''Hilton''-Hotel) und hat als eigenständiges und etwas gesondert positioniertes Terminal einen Sonderstatus: Hier findet der Check-In der sogenannten "sicherheitsgefährdeten" Flüge statt, das sind vor allem die Flüge von El Al und der Lufthansa nach [[Israel]]. Halle F hat u. A. eine eigene Gepäcksortieranlage, zudem ist das gastronomische Angebot minimal und es gibt keine weiteren Einkaufsmöglichkeiten. Folge der Sicherheitsauflagen ist auch, dass das Terminal von Taxis nicht direkt angefahren werden darf, es ist jedoch fußläufig überdacht gut zu erreichen.
== Ankunft und Abflug ==
*'''Aktuelle Fluginformation:''' [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/ankunft/index.jsp Ankunft] - [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/abflug/index.jsp Abflug] - [http://weather.noaa.gov/weather/current/EDDM.html Wetter]
== Umsteigen ==
Aufgrund seiner Funktion als Drehkreuz sind Umstiege in München eher die Regel als die Ausnahme. Je nach Fluggesellschaft und -ziel kann der Umstieg innerhalb eines Terminals erfolgen, oder einen Wechsel des Terminals zur Folge haben. Die Mindestübergangszeiten sind mit 45 Minuten angegeben, wobei teilweise sehr weite, nicht zu unterschätzende Wegstrecken zurückzulegen sind (z. B. Terminal 1 zu Terminal 2 oder innerhalb des Terminals 2 vom Satelliten zum Hauptgebäude und umgekehrt) - einige Gate-zu-Gate-Zeiten sind beispielsweise mit 45 Minuten reine Wegstrecke angegeben!
* Die wahrscheinlichste Kombination in München ist ein Umstieg von/auf Lufthansa oder ''Star Alliance'' '''innerhalb des Terminal 2'''. Die fünf Abflugbereiche G, H (im Hauptgebäude) sowie K, L und J (im Satelliten) sind jeweils gut ausgeschrieben und führen zielgerichtet zu eventuell erforderlichen Sicherheits- oder Passkontrollen bzw. der Verbindungs-U-Bahn.
*'''Innerhalb des Terminal 1''' erfolgt der Umstieg zwischen den Bereichen A-E über einen als Galerie ausgeführten Verbindungskorridor über die gesamte Länge des Terminals, dort finden sich ebenfalls Sicherheits- und Passkontrollstellen.
*'''Zwischen Terminal 1 und 2''' kann man "airside", das heißt ohne den Sicherheitsbereich zu verlassen, mit [https://www.munich-airport.de/umsteigen-89552 kostenlosen Shuttlebussen] hin- und her wechseln. Sie verbinden im Schengen-Bereich Terminal 1, Gate A28 mit Terminal 2, Gate 83 sowie Non-Schengen Terminal 1, Gate C08 mit dem zentralen Gebäudeteil von Terminal 2. Der Bus hält jeweils im Erdgeschoss, der Zugang ist teils nur mit Treppen möglich.
* Das '''Terminal 1F''' ist ''nicht'' per Umstieg erreichbar, hierfür muss das Flughafengebäude verlassen werden.
== Mobilität ==
=== Parken ===
Am Flughafen gibt es zahlreiche Parkplätze und Parkhäuser, die unterschiedlich weit von den Terminals entfernt und unterschiedlich teuer sind.
* Unmittelbar vor dem '''Terminal 1''' befinden sich die Parkhäuser P1, P5 und P7.
* Zu beiden Seiten des '''Terminal 2''' finden sich die Parkhäuser P20 und P26 - letzeres bietet Ladeplätze für Elektroautos.
* Die günstigeren sogenannten '''Urlauberparkplätze''' befinden sich etwa 1 km westlich der Terminals bestehend aus den neu errichteten Parkhäusern P51, P90 und den Parkplätzen P41, P44. Von hier (Haltestellen „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P44/LabCampus“) gibt es alle 20 Minuten einen Bus (MVV-Regionalbus 635) zu und von den Terminals, der im Preis für das Parkticket eingeschlossen ist. Alternativ ist der etwa 10-minütige Fußweg vom S-Bahnhof ''Besucherpark'' möglich (Ticket erforderlich!).
Unmittelbar vor beiden Terminals ist das Parken für Aussteiger und Abholer für 5 bzw. 10 Minuten kostenlos ("Kiss&Fly").
Aktuelle Preise sowie die unterschiedlichen Komfortangebote für das Parken finden sich [https://www.munich-airport.de/parken-89995 hier].
=== Autovermietungen ===
Am Flughafen sind alle bekannten großen [https://www.munich-airport.de/mietwagen-buchen-2531117 Mietwagenanbieter] vertreten. Ihre Schalter befinden sich gemeinsam im Zentralbereich ''Z'' im Übergang zum ''München Airport Center'', etwa mittig zwischen Terminal 1 und 2. Dort erhalten Sie Ihre Fahrzeugpapiere und -schlüssel, wobei mittlerweile teils auch die Abholung per App ermöglicht wird.
Die Fahrzeugrückgabe ("Car Rental Return") ist grundsätzlich gegenüber von Tiefgarage P26 und nördlich von P9; bei der Rückgabe überlassen Sie gleich hinter der Einfahrt Ihr Mietfahrzeug samt Schlüssel und Unterlagen den Servicemitarbeitern.
== Aktivitäten ==
[[Bild:Besucherzentrum.jpg|thumb|Besucherzentrum und Besucherhügel]]
[[Bild:MUC Airport Ju52.jpg|thumb|Besucherzentrum: Ju52 (Tante Ju) „Rudolf von Thüna“]]
=== Lounges ===
Es gibt verschiedene [https://www.munich-airport.de/lounges-830271 Lounges] in beiden Terminals, die für Kunden der First und Business Class sowie Statuskunden der jeweiligen Airlines beziehungsweise teils auch gegen Bezahlung oder für Mitglieder diverser Zugangsprogramme offen stehen:
====Terminal 1====
* {{vCard | name = Air France KLM Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/air-france-klm-lounge-728194 | directions = Terminal 1D, Ebene 05 (Obergeschoss) | lat = 48.35367732491927 | long = 11.784466665167406 | description = Für Business Class-Kunden und Vielflieger von Air France, KLM und der [[SkyTeam]]-Allianz.
}}
* {{vCard | name = Emirates Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/emirates-lounge-606884 | directions = Terminal 1C, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.35296109225725 | long = 11.784675282921656 | description = Zugang nur für First-, Business Class und Statuskunden von Emirates und Qantas.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge Europe | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-europe-725619 | directions = Terminal 1D, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.350990019681824 | long = 11.78522410921036 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele im Schengen-Raum, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. Condor und Icelandair), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie ''PriorityPass''.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge World | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-world-4813564 | directions = Terminal 1B, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.354585040158405 | long = 11.784468065033302 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele außerhalb des Schengen-Raums, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. [[British Airways]] - deren eigene Lounge nicht mehr existiert - [[American Airlines]], [[Delta Air Lines]] und [[Qatar Airways]]), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie PriorityPass.
}}
====Terminal 2====
Terminal 2 ist mit insgesamt neun First Class-, Senator- und Business Class [https://www.lufthansa.com/de/de/lounges Lounges der Lufthansa] sowohl im Hauptgebäude als auch im Satelliten ausgestattet, die auch für die Gäste der ''Star Alliance''-Partner offen stehen:
* Lufthansa First Class Lounge - Eingang gegenüber Gate G21 bzw. H21
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate G28 (Hauptgebäude, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate H24 (Hauptgebäude, Non-Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate K11 (Satellit, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate L11 (Satellit, Non-Schengen)
=== Besucher & Planespotting ===
Der Flughafen München bietet vergleichsweise umfangreiche Angebote für Besucher, die sich für Flugzeuge und den Betrieb interessieren.
* Der offizielle '''[https://www.munich-airport.de/besucherpark-90422 Besucherpark]''' befindet sich etwa 300 m von der gleichnamigen S-Bahn-Station entfernt und verfügt auch über einen eigenen Parkplatz. Er bietet neben einem Restaurant und Shop für Fanartikel und Flugzeugmodelle einen großen Kinderspielplatz sowie drei historische Flugzeuge, die besichtigt werden können - darunter eine ''Lockheed Constellation'', die erste Propeller-Langstreckenmaschine der Lufthansa. Ebenso befindet sich dort der '''Besucherhügel''', von dem aus 28 m Höhe beide Start- und Landebahnen sowie das Vorfeld des Terminal 1 einsehbar sind (Eintritt 1,-€; Zugang nicht barrierefrei).
* Es befinden sich zwei weitere, deutlich kleinere Besucherhügel an den Flanken beider Start- und Landbahnen - an der Kreisstraße 11 zwischen Hallbergmoos und Schwaig sowie Hallbergmooser Straße in Attaching. Beide sind kostenlos und bieten einen Blick auf landende und startende Flugzeuge, sie sind allerdings nur mit dem Auto oder einer längeren Wanderung erreichbar.
* Im Terminal 2 befindet sich der sogenannte ''Skywalk'', eine verglaste Terrasse für den Blick über das Vorfeld des Terminal 2 und seinen Satelliten. Der Eintritt ist seit einigen Jahren kostenlos, der Zugang erfolgt über zwei Treppen mittig in der Check-in-Halle der Lufthansa.
* '''[https://www.munich-airport.de/airport-live-tour-90913 Flughafenführungen]''' mit dem Bus finden zweimal täglich statt und führen über das Vorfeld an zahlreichen Flugzeugen, in der Regel auch einem Airbus A380, vorbei auf den die Zeiten abgestimmt sind. Für die Teilnahme muss die selbe Sicherheitskontrolle wie für abfliegende Passagiere durchlaufen werden. Treffpunkt ist das Besucherzentrum (S-Bahn ''Besucherpark''), Tickets können im dortigen Shop oder online erworben werden - letzteres empfiehlt sich aufgrund hoher Nachfrage in den Ferien.
=== Verschiedenes ===
Auf der Freifläche des ''München Airport Center'' finden ganzjährig verschiedenste öffentliche Veranstaltungen statt, die teils für einen Flughafen ungewöhnlich sind, aber Bedeutung für die umliegenden Gemeinden haben. So gibt es jedes Jahr einen klassischen Winter- oder Weihnachtsmarkt mit Eislaufbahn (!), im Sommer fand sich auch schon eine künstliche Surferwelle am ''MAC''. Regelmäßig wird die Fläche auch für Werbeevents beispielsweise der bayerischen Autohersteller genutzt.
== Einkaufen ==
[[File:München-Flughafen, Germany - panoramio.jpg|thumb|Blick auf die Freifläche im ''MAC'']]
Insgesamt umfasst das [https://www.munich-airport.de/shops-90739 Einzelhandelsangebot] am Flughafen etwa 70 Geschäfte. Die Läden am Flughafen sind auch sonntags und feiertags geöffnet, als absolute Ausnahme in Bayern gilt dies auch für die beiden EDEKA-Supermärkte im MAC bzw. im Terminal 2. Die meisten Läden befinden sich jedoch im Terminal 2 nach den Sicherheitskontrollen, teils auch im Geschäfts- und Bürozentrum ''Munich Airport Center'' (''MAC''), das mit seiner spektakulären Glasarchitektur und dem überdachten Innenhof mit einer Dachfläche von 18.800 m² von Helmut Jahn auffällt.
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Im Munich Airport Center (MAC), Zugang vom Zentralbereich Z. | description = Große, voll ausgestattete Filiale der Supermarktkette - auch Sonn- & Feiertags geöffnet.
}}
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Kleinere Filiale mit Spezialisierung auf Essen und Getränke zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Müller Drogerie | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/mueller-drogerie-487856 | directions = Zentralbereich Z, am Zugang zur S-Bahn. | description = Kleine Filiale der bekannten Drogeriekette.
}}
* {{vCard | name = Bobbi Brown | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/bobbi-brown-469866 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Filiale der bekannten US-Makeup-Marke.
}}
* {{vCard | name = Hugo BOSS | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/boss-470548 | description = Gehobener deutscher Herrenausstatter.
}}
* {{vCard | name = Burberry | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/burberry-471638 | directions = Terminal 2, H-Gates. | description = Britische Luxusmarke für Herren und Damen.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Cafe Munich Rock Shop | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hard-rock-cafe-munich-airport-rock-shop-11363476 | directions = Zentralbereich Z | description = Merchandise-Geschäft der legendären amerikanischen Restaurantkette.
}}
* {{vCard | name = Hermès | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hermes-480905 | directions = Terminal 2, G-Gates | description = Filiale des französischen Luxuslabels.
}}
* {{vCard | name = Ralph Lauren | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/ralph-lauren-491672 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Gehobene US-amerikanische Bekleidungskette.
}}
== Küche ==
Das [https://www.munich-airport.de/restaurants-90769 gastronomische Angebot] am Flughafen umfasst insgesamt derzeit 48 Betriebe. Vom Cafe bis zum Restaurant, von typisch bayrisch bis international. Zu beachten: Drei Stunden kostenfreies Parken beim Einkauf oder Verzehr ab einem Gesamteinkauf von 20 € in Gastronomie und Einzelhandel. Mehrere Kassenbons sind kumulierbar. Die Auswahl an Speisen im Sicherheitsbereich des Terminals 1 ist baulich bedingt deutlich kleiner (und teurer) als im Terminal 2. Vor der Sicherheitskontrolle stehen ebenfalls in beiden Terminals diverse Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung.
* [http://www.airbraeu.de/DE/Areas/Airbraeu/index.html Airbräu], Gasthausbrauerei im Zentralbereich des Flughafens zwischen Terminal 1 und Terminal 2, täglich von 8.00 Uhr - 1.00 Uhr, Tel. +49 (0)89/975 9 31 11, von Mai - September Biergartenbetrieb, 1 Maß selbstgebrautes Bier für 4,60 €, bayerische Küche.
* {{vCard | name = Starbucks | type = restaurant | directions = Direkt am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Filiale der bekannten US-Kaffeehauskette.
}}
* {{vCard | name = McDonalds & McCafé | type = restaurant | directions = Im Innenhof des MAC, neben Terminal 2. | description = Filiale der Fastfoodkette mit langen Öffnungszeiten.
}}
* {{vCard | name = dean&david | type = restaurant | directions = Im Schengen-Abflugbereich des Hauptgebäudes von Terminal 2. | description = Wraps, Smoothies, Bowls, Kaffee.
}}
* {{vCard | name = Dallmayr | type = restaurant | directions = Direkt nach der Sicherheitskontrolle im Terminal 2. | description = Bistro-Café des bekannten Münchner Feinkost-Hauses.
}}
* {{vCard | name = Hans im Glück | type = restaurant | directions = Im Atrium des Terminal 2-Satelliten. | description = Filiale der bekannten Burgerkette, große vegetarische Auswahl.
}}
* {{vCard | name = Subway | type = restaurant | directions = Im Terminal 2, am Seitenausgang zum Taxistand nahe des Ankunftsbereichs. | description = Filiale der bekannten US-Sandwichkette.
}}
* {{vCard | name = Oliva | type = restaurant | directions = Am Ankunftsbereich von Terminal 2. | description = Imbisskette mit türkischen und arabischen Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Brioche Dorée | type = restaurant | directions = Gegenüber des Economy Class-Check In der Lufthansa im Terminal 2. | description = Filiale der franzöischen Bäckerei-Kette, öffnet früh morgens.
}}
* {{vCard | name = Coffee Fellows | type = restaurant | directions = Terminal 1, Module B und D vor der Sicherheitskontrolle | description = Insgesamt drei Filialen der deutschen Kaffeehaus-Kette.
}}
* {{vCard | name = Käfer Bistro | type = restaurant | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Restaurant-Café des bekannten Münchner Feinkosthändlers.
}}
* {{vCard | name = Schubeck's | type = restaurant | directions = Terminal 2, Gates K. | description = Bistro des Münchner Sternekochs, auch zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Sportalm | type = restaurant | directions = Eingangsbereich von Terminal 2. | description = Rustikal-modernes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Surf and Turf | type = restaurant | directions = Im Zentralbereich Z. | description = Gehobenes US-Fastfood.
}}
== Nachtleben ==
Seit der Schließung der legendären Diskothek ''Night Flight'' auf dem Flughafengelände 2008 beschränkt sich das Nachtleben am Flughafen auf McDonalds und die Tankstelle. Es ist zu beachten, dass die Terminals zwar rund um die Uhr geöffnet sind, die Sicherheitskontrollen jedoch nicht. Auch die zentrale Information im Zentralbereich ''Z'' (über dem Bahnhof) ist rund um die Uhr besetzt.
== Unterkunft ==
Es befinden sich zwei Hotels unmittelbar auf dem Flughafengelände (das Hilton neben Terminal 2 sowie das Novotel bei Parkplatz P41 einige hundert Meter westlich vom Terminalbereich entfernt). Des Weiteren gibt es in den Dörfern in der näheren Umgebung, insbesondere in Hallbergmoos südwestlich und Schwaig/Oberding südöstlich des Flughafens, zahlreiche weitere Unterkünfte inklusive Hotels der meisten bekannten Ketten.
Die meisten der Kettenhotels bieten Transfershuttles zwischen den Terminals und den Hotels in der Umgebung an.
Für kürzere Ruhepausen und Zwischenaufenhalte finden sich an mehreren Standorten im gesamten Terminal 2 die stundenweise buchbaren privaten Schlafkabinen [https://www.munich-airport.de/napcabs-488401 '''Napcabs'''].
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | name= B&B Hotel München-Airport | address= Messerschmittstraße 1 (Navi: Dornierstraße), 85399 Hallbergmoos | directions= im Munich Airport Business Park Süd / MABP Süd / an der B301 | url= http://www.hotelbb.de/de/muenchen-airport | lat=48.33057 | long=11.72968 | phone=+49(0)811 99 88 50 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Ibis München Airport Süd | url = https://www.accorhotels.com/gb/hotel-A061-ibis-muenchen-airport-sued/index.shtml | address = Ludwigstraße 42, 85399 Hallbergmoos | directions = In Hallbergmoos südwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 0811 550570 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | name= Novotel München Airport | address= Nordallee 29, 85356 München-Flughafen | directions= westlich des Terminal 1, Parkplatz P41/Novotel | url= http://www.novotel.com/de/hotel-6711-novotel-muenchen-airport/index.shtml | lat=48.3547 | long=11.7590 | phone= +49(0)89 97 05 130 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Moxy Munich Airport | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucox-moxy-munich-airport/ | address = Eichenstrasse 1, 85445 Oberding | directions = In Oberding östlich des Flughafens gelegen. | phone = +4908122 553610 | lastedit = 2019-07-16 | comment = Designhotel der Marriott-Gruppe. | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = Mercure Hotel München Airport Freising | url = https://www.accorhotels.com/de/hotel-A0Q8-mercure-hotel-munchen-airport-freising/index.shtml | address = Dr.-von-Daller-Straße 1-3, 85356 Freising | directions = In Freising nordwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 08161 5320 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express Munich Airport | url = https://www.holidayinn.com/hotels/de/de/reservation | address = Freisinger Str. 94, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 95880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 3 | name = Ramada by Wyndham München Airport | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/schwaig-ot-oberding-germany/ramada-by-wyndham-muenchen-airport/overview | address = Freisinger Str. 77, 85445 Oberding | directions = Südöstlich des Flughafens in Oberding gelegen. | phone = +49 8122 959110 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hilton Munich Airport | type = hotel | url = http://www.munichairport.hilton.com | address = Terminalstraße Mitte 20, 85356 München-Flughafen | directions = das Hotel befindet sich unmittelbar neben Terminal 2 | lat = 48.35555 | long = 11.78861 | phone = +49(0)89 9782 0 | price = Standardzimmer ab 165 € pro Zimmer und Nacht | subtype = 5 | description =
}}
<!--=== Lernen ===-->
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = NH Hotel München Airport | url = https://www.nh-hotels.com/hotel/nh-muenchen-airport | address = Lohstraße 21, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 9670 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Mövenpick Hotel Munich Airport | url = https://www.movenpick.com/en/europe/germany/munich/hotel-munich-airport/overview/ | address = Ludwigstraße 43, 85399 Hallbergmoos | directions = Südwestlich des Flughafens in Hallbergmoos gelegen. | phone = +49 811 8880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Munich Airport Marriott Hotel | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucfr-munich-airport-marriott-hotel/ | address = Alois-Steinecker-Straße 20, 85354 Freising | directions = Nordwestlich des Flughafens in der nördlichen Freisinger Innenstadt gelegen. | phone = +49 8161 9660 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
== Arbeiten ==
Insgesamt bietet der Flughafen etwa 30.000 Arbeitsplätze, davon ca. 8.000 bei der Flughafen GmbH und deren Tochtergesellschaften.
== Sicherheit ==
Der Flughafen ist naturgemäß weitgehend durch Kameras überwacht, auch patroullieren sowohl vor als auch nach der Sicherheitskontrolle (wo man zuverlässig immer 1-2 Polizist*innen antreffen kann) paarweise Beamte der Bundespolizei - man sollte sich durch den ungewöhnlichen Anblick der offen getragenen Maschinengewehre nicht irritieren lassen, große internationale Flughäfen sind immer einem gewissen Risiko ausgesetzt. Dennoch gilt, dass man etwa bei einem Nickerchen oder am Tisch im Restaurant seine Wertsachen niemals unbeaufsichtigt lassen sollte. Insbesondere im Bereich vor der Sicherheitskontrolle des Terminal 1 drehen ein paar Obdachlose ihre Runden, diese sind jedoch mit etwas Abstand meist als harmlos zu erachten.
* {{vCard | type= office | name= Polizeiinspektion Flughafen München | address= Nordallee 6, 85356 München | url= http://www.polizei.bayern.de/oberbayern_nord/wir/organisation/dienststellen/index.html/84100 | lat= 48.35368 | long= 11.78593 | phone=+49(0) 89 979 0 }}
== Gesundheit ==
* '''Ambulanz''': Terminal 1, Modul E, Ebene 03 (ausgeschildert); Tel: (0 89) 9756 334 4/5/6.
* '''AirportClinic M''', Flughafenklinik mit Orthopädie, Gynäkologie, Urologie, Anästhesie.
:Adresse: Terminal 1, Modul E, Ebene 03; 85356 München-Flughafen, Terminalstraße West; [http://www.munich-airport.de/DE/Areas/medicare/index.html Info].
:Sekretariat: Tel. (089) 97563 328, Fax (089) 97563 327.
:OP-Anmeldung/ Station: Tel. (089) 97563 315, Fax (089) 97563 306.
== Praktische Hinweise ==
=== Service und Adressen ===
* Flughafen München GmbH , Vermittlung: Tel.: (089) 975-00 , Fax: (089) 975-5 79 06
* Flugplanauskunft: (089) 975-2 13 13
* Eine Liste mit Links zur Wetterlage und Flugverkehrsinformationen findet sich auch im Artikel [[Reisen mit dem Flugzeug]].
=== Sonstiges ===
* Der Flughafen bietet in den Terminals kostenfreies '''WLAN''' an. Ohne internetfähiges Gerät kann man in Terminal 1 und 2 (nicht aber im Satelliten) diverse kostenfreie PC-Zugangsterminals nutzen.
* Das '''Service Center''' im Zentralbereich Z bietet u. A. eine Möglichkeit für '''Ausdrucke''' sowie '''Gepäckaufbewahrung''' an.
* Alle Abflugbereiche verfügen über 1-2 abgeschlossene '''Raucherbereiche'''. Nach der Sicherheitskontrolle gibt es keine Außenbereiche.
* Im MAC (München Airport Center) befindet sich auf der Ebene 03, im Laden von Wolsdorff Tobacco, eine Agentur der '''Deutschen Post'''. In deren Nähe befindet sich auch ein Automat für '''Briefmarken'''.
* '''Geldautomaten''' finden sich in allen Terminalbereichen von Deutscher Bank (Terminal 1E Ankunftsbereich, Terminal 2 Ankunftsbereich), Sparkasse (Zentralbereich Z und Terminal 2 Ankunftsbereich) und VR-Bank (Zentralbereich Z).
* Beide Terminals sind rund um die Uhr geöffnet, ebenso die Hauptinformation im Zentralbereich Z sowie der McDonald's im MAC. Die Sicherheitskontrollen schließen jedoch über Nacht.
* {{vCard | name = Reisebank | type = office | url = https://www.munich-airport.de/reisebank-ag-493172 | directions = Insgesamt acht Filialen im Zentralbereich Z und Terminal 2. | description = Barbezug von gängigen Fremdwährungen per Tausch oder Abhebung von girocard oder Kreditkarte.
}}
*Eine rund um die Uhr geöffnete '''Tankstelle''' befindet sich an der Nordallee im Nordwesten des Flughafens.
== Ausflüge ==
* Das nahe gelegene '''[[Freising]]''' lockt mit seinem Stadtzentrum, sowie der ''Weihenstephan Brauerei'', der ältesten Brauerei der Welt. Auch die bekannten Molkereiprodukte der Marke ''Weihenstephan'' werden hier hergestellt.
* Etwa 15 km südöstlich vom Flughafen liegt '''[[Erding]]''', Heimat des berühmten ''Erdinger Weißbräu'' und der größten Sauna- und Thermenlandschaft Europas in der ''Therme Erding''.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Helmut Trunz | Titel= Flughafen München | Verlag= Motorbuch Verlag | Jahr= Okt 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 173 | ISBN= 3613030861 | Kommentar= Geschichte, Planung und Betrieb; 24,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-abflug-muc/ Abflugzeiten Flughafen München (MUC)]
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-ankunft-muc/ Ankunftszeiten Flughafen München (MUC)]
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 48.35378| long= 11.78609| radius= }}
{{IstInKat|Münchner Umland}}
[[Kategorie:Flughäfen|München]]
{{class-4}}
8qveul50f2t8t7tar85t5jelw8hebli
1477738
1477736
2022-08-07T18:58:21Z
2001:A61:1006:6301:8C75:6E2F:6E50:389C
/* Terminal 1 */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 2
}}
Der '''Flughafen München ''Franz Josef Strauß''''' ist der zweitgrößte deutsche Flughafen, bis 2019 der neuntgrößte Europas und ein wichtiges internationales Drehkreuz. Er befindet sich 28,5 km nordöstlich von [[München]] im Erdinger Moos nahe [[Freising]]. Er verfügt über zwei Terminals sowie zwei Start- und Landebahnen, zahlreiche innerdeutsche und europäische Verbindungen sowie Routen nach Nord- und Südamerika, Afrika, Nahost und Asien - als einziger bewohnter Kontinent wird Australien nicht direkt ab München angeflogen. Er ist zweite Heimatbasis der [[Lufthansa]] und für die Abfertigung des ''Superjumbo'' Airbus A380 ausgestattet.
== Hintergrund ==
Der heutige Flughafen München wurde 1992 nach jahrelanger Standortdiskussion und zwischenzeitlichem Baustop als Nachfolger des völlig überlasteten und verbauten Flughafens München-Riem eröffnet, auf dessen ehemaligen Gelände sich heute die Neue Messe befindet. Zwischenzeitlich wurden die Passagiergebäude und Luftverkehrsflächen mehrfach erweitert, auch zukünftig sind Neubauten geplant.
Der moderne internationale Flughafen besitzt heute die beiden Terminals 1 und 2 sowie ein zu letzterem zugehöriges Satellitengebäude. Eingerahmt werden beide von zwei je 4.000 Meter langen und 60 Meter breiten Start- und Landebahnen. Eine dritte Startbahn ist seit 2011 genehmigt, liegt aber aufgrund politischer Streitigkeiten, eines mittlerweile nicht mehr bindenden Bürgerbescheides sowie den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unabsehbare Zeit auf Eis.
Mit der Eröffnung des Terminal 2 im Jahr 2003 wurde München zweite Heimatbasis der [[Lufthansa]] neben Frankfurt am Main, die seither mit zahlreichen europäischen und Langstreckenverbindungen mit weitem Abstand größte Airline in München ist.
Seit 2011 wird München vom größten Passagierflugzeug der Welt, dem Airbus A380 angeflogen - [[Emirates]] verbindet die bayerische Landeshauptstadt täglich mit Dubai. Zwischenzeitlich hatte auch Lufthansa den ''Superjumbo'' hier stationiert.
In den Umfragen der Luftfahrt-Unternehmensberatung ''[http://www.worldairportawards.com/ Skytrax]'' belegt der Flughafen München im weltweiten Vergleich regelmäßig Spitzenplätze und gilt als "5-Sterne-Flughafen".
{{Panorama|bild=FlughafenMuenchen VorfeldTerminal1.jpg|unterschrift=Vorfeld des Terminal 1 vor dem Bau des neuen Pier-Gebäudes.|breite=1350px}}
== Anreise ==
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Freising]]|value=12 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erding]]|value=16 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]] (Zentrum)|value=40 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=53 km}}
{{quickbar item|heading=[[Starnberg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=94 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value= 119 km}}
{{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=137 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=154 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=185 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=240 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=389 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen München verfügt trotz seiner Größe über ''keine'' Fernverkehrsanbindung auf der Schiene. Im Regionalverkehr besteht tagsüber von und nach München ein 10-Minuten-Takt mittels zweier S-Bahn-Linien, von denen eine auch die ganze Nacht über verkehrt. Hinzu kommen Regionalzüge Richtung Nordostbayern, nicht aber Richtung München. Die meisten Reisenden erreichen den Flughafen entsprechend mit Umstieg über einen der Münchner Fernbahnhöfe (Hauptbahnhof, Ostbahnhof und Pasing).
Der Flughafenschalter der Deutschen Bahn im Zentralbereich ''Z'' des Terminal 1 (direkt am Zugang zum unterirdischen Bahnhof ''München Flughafen Terminal'') ist täglich von 7.30-22.00 Uhr geöffnet. Fahrkartenautomaten gibt es dort, auf dem Bahnsteig sowie im Ausgangsbereich von Terminal 2. Ebenso lassen sich die Tickets über die offiziellen Apps der DB und der MVG kaufen.
Auf dem Flughafengelände befindet sich eine zweite S-Bahn-Station, ''Besucherpark''. Diese ist für Reisende jedoch nur von Bedeutung, wenn sie ihr Auto auf einem der weiter entfernten (günstigeren) Parkplätze abgestellt haben - steigen sie dort nicht aus, wenn Sie zu ihrem Flug wollen, zu den Terminals sind es 2 km Fußmarsch.
Die defizitäre Schienenanbindung ist bereits seit Eröffnung des Flughafens Dauerthema, Ideen wie der vieldiskutierte Transrapid sind bisher an den Kosten bzw. im Falle der Express-S-Bahn an der teilweise aufgrund dichter Wohnbebauung praktisch nicht erweiterbaren Infrastruktur der Zulaufstrecken in den Vororten gescheitert. Seit den 2020ern befindet sich jedoch eine Anbindung des Regionalverkehrs aus Richtung Osten im Bau, ebenso wird die Einrichtung einer ''ICE''-Anbindung mittels einer neuen Schnellfahrstrecke Richtung Ingolstadt wieder evaluiert.
==== S-Bahn ====
Die S-Bahnen der Linien '''S1''' und '''S8''' fahren jeweils im 20-Minuten-Takt (versetzt ergibt sich vom Flughafen ein 10-Minuten-Takt) über unterschiedliche Wege in die Münchner Innenstadt und bedienen beide den Haupt- und Ostbahnhof, sowie die zentralen S- und U-Bahnhöfe ''Marienplatz'' und ''Karlsplatz (Stachus)'' - die S8 bedient zudem den dritten Fernbahnhof in Pasing. Die Fahrtzeit ins Stadtzentrum beträgt je nach Ziel 40-60 Minuten. Während die S1 über die westlichen Vororte (dort Anschluss zu U2 und U3) die Innenstadt erreicht, verkehrt die S8 über die Ostseite der Stadt. Die S8 verkehrt rund um die Uhr, über Nacht jedoch teils nur im 40-Minuten-Takt.
==== Regionalzüge ====
Seit 2020 verkehren vom Flughafenbahnhof auch stündlich Regionalzüge (RE) der Deutschen Bahn als ''Flughafenexpress'', allerdings '''nicht''' nach München sondern über [[Landshut]] nach [[Regensburg]]. Am ersten Halt in Freising (nach etwa 10 Minuten Fahrt) kann jedoch in S-Bahnen und Regionalzüge Richtung München umgestiegen werden, sollte man sich unabsichtlich in diesen Zug verirrt haben.
==== Fahrpreise ====
Die Kernstadt München ist im Wesentlichen die Zone ''M'', der Flughafen liegt in der Tarifzone ''5''. Für Fahrten von und zum Flughafen benötigt man entsprechend ein Ticket '''M-5'''. Das Ticketsystem wurde vor wenigen Jahren vereinfacht, ist für Besucher aber immer noch nicht ganz einfach zu verstehen. Folgende Optionen bieten sich an (Preise 2022):
* Einzelfahrkarte M-5 für eine Person: 11,50 €
* Tageskarte für 1 Person für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 13,- €
* Gruppentageskarte für 2-5 Personen für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 24,30 €
* Streifenkarte (10 Streifen, davon müssen 7 entwertet werden): 14,- €
* Ein minimal günstigeres "Stückeln" von zwei Fahrkarten ohne entsprechende Fahrtunterbrechnung ist laut Tarifbedingungen ''nicht'' erlaubt und wird regelmäßig als Schwarzfahren gewertet.
Die Tickets gibt es nicht nur an den Automaten sondern auch in den Apps von MVG und MVV sowie dem DB Navigator.
Weitere Infos zum Nahverkehrsverbund ''MVV'' siehe auch [[München#Öffentlicher Personennahverkehr|'''ÖPNV''']] im Artikel [[München]].
=== Auf der Straße ===
* Von der {{RSIGN|DE|A|9}} (München-Berlin) kommend am Kreuz Neufahrn auf die {{RSIGN|DE|A|92}} Richtung ''Deggendorf / Flughafen München''
* {{RSIGN|DE|A|92}} (München-Deggendorf), aus Westen kommend Abfahrt 6 ''Flughafen München / Hallbergmoos'', aus Osten kommend alternativ auch Abfahrt 9 ''Erding'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Aus Richtung [[Passau]] über die {{RSIGN|DE|B|388}} vor Ismaning auf die direkt am Flughafen vorbei führende {{RSIGN|DE|B|301}}, Abfahrt ''Zentralallee Flughafen München''.
* Von der {{RSIGN|DE|A|94}} (München-Burghausen) ab Abfahrt 9b ''Markt Schwaben / Flughafen München'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Im Falle einer Störung auf den Autobahnen A92 und/oder A9 (insbesondere die schnelle, weitgezogene Verbindungskurve von der A9 aus München kommend auf die A92 Richtung Flughafen gilt baulich bedingt als sehr unfallträchtig) empfiehlt sich für die Fahrt nach München die Route über die Bundesstraßen 301 - 388 - 471, die schließlich den Autobahnring A99 kreuzt bzw. direkt in den Osten Münchens führt.
* Achtung: Terminal 1 und 2 haben getrennte Vorfahrten, die jedoch auf den Zufahrtsstraßen ausgeschildert sind. Sollte man dennoch vor dem falschen Terminal stehen ist ein 10-minütiger Fußweg unter Umständen schneller, als nochmals das Gelände zu umrunden und einen weiteren Parkplatz zu suchen.
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt vor dem Zentralbereich ''Z'' auf der Ebene 03, weitere Haltestellen finden sich vor den Bereichen A und D des Terminals 1 auf Straßenniveau, sowie an der nördlichen Vorfahrt zum Terminal 2 auf der Ebene 04. Weitere relevante Haltestellen am Flughafen sind „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P44/LabCampus“. Es verkehren drei Reise- bzw. Regionalbuslinien von und zum Flughafen:
* '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Lufthansa Express Bus]''' nach [[München]] - Haltestellen im Münchner Norden (U-Bahn Nordfriedhof an der U6) sowie am Hauptbahnhof. Verkehrt von 05.15-22.23 Uhr alle 20 Minuten. Tickets online sowie beim Fahrer. Die Nutzung steht allen Reisenden offen, man muss keinen Lufthansa-Flug gebucht haben.
* '''[https://www.lufthansa.com/de/de/lufthansa-express-bus Lufthansa Express Bus]''' mit Direktverbindungen ohne Zwischenhalt nach [[Nürnberg]] und [[Kempten]]. Erstere Linie ersetzt den ehemaligen kurzen Regionalflug zwischen den beiden größten bayerischen Städten.
* MVV-Regionalbuslinie '''635''' nach [[Freising]] (tagsüber alle 20 Minuten, Fahrzeit 15 Minuten), dort alternativer Anschluss zur '''S1''' sowie zu Regionalzügen Richtung München, Regensburg, Nürnberg und [[Prag]].
=== Mit dem Taxi / Carsharing ===
'''Taxistände''' befinden sich am Terminal 1 auf der Ankunfts- und Abflugebene E04 direkt vor den Modulen A-E. Am Terminal 2 an der Vorfahrt für Busse und Taxis nördlich der Ankunftsebene E03 und Abflugebene E04 und nördlich des Zentralbereichs/MAC auf der Ebene E03. Preis je Fahrt in die Münchner Innenstadt rund 60 €.
Der '''Fahrdienstleister''' ''Uber'' ist am Flughafen ebenso verfügbar wie das '''Carsharing''' von ''Free Now''.
'''[[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Transfer Tirol]]''' ist ein über Internet buchbarer Shuttleservice, der den Münchner Flughafen direkt mit jedem Ort im österreichischen [[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Bundesland Tirol]] verbindet. Mit dem Anbieter [http://www.munich-ski-shuttle.com/ Munich Ski Shuttle] gelangen Fluggäste ebenfalls auf direktem Wege vom Flughafen in die Alpen.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Der Flughafen München ist der zweitgrößte Deutschlands und einer der bedeutendsten Europas. Entsprechend finden sich neben den meisten innerdeutschen Flughäfen über einhundert europäische Städte sowie Urlaubsziele insbesondere rund um das Mittelmeer und Nordafrika im Flugplan. Hinzu kommen zahlreiche Langstreckenverbindungen mit Fokus auf Nordamerika sowie Teile Asiens - so gibt es beispielsweise mehrere Flüge täglich von und nach [[New York City]]. Die mit weitem Abstand größte Airline am Platz ist Lufthansa, unterstützt von den Partnern des Verbundes [[Star Alliance]].
'''Billigflieger''' finden sich hingegen mit Ausnahme von [[Vueling Airlines|Vueling]] und [[Easyjet|easyJet]] wenige in München, die bekannten Platzhirsche [[Ryanair]] und [[Wizz Air]] nutzen alternativ die Flughäfen [[Flughafen Memmingen|Memmingen]] und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]].
Hier die [https://www.munich-airport.de/airlines-89582 Übersicht aller '''Fluggesellschaften'''], die den Flughafen München im Linien- und Charterflugverkehr bedienen. Alle verfügbaren Flüge von und nach München finden sich [https://www.munich-airport.de/flugsuche-89523 im offiziellen '''Flugplan'''].
=== Ziele im deutschsprachigen Raum ===
München wird aus dem deutschsprachigen Raum mit Stand 2022 von folgenden Flughäfen in der Regel mehrmals täglich angeflogen: [[Basel]] (Lufthansa), [[Berlin]] (Lufthansa), [[Bremen]] (Lufthansa), [[Dortmund]] (Eurowings), [[Dresden]] (Lufthansa), [[Frankfurt am Main]] (Lufthansa), [[Graz]] (Lufthansa), [[Hamburg]] (Lufthansa & Eurowings), [[Hannover]] (Lufthansa), [[Köln]]/[[Bonn]] (Lufthansa & Eurowings), [[Leipzig]]/[[Halle]] (Lufthansa), [[Luxemburg]] (Lufthansa & Luxair), [[Münster]]/[[Osnabrück]] (Lufthansa), [[Paderborn]]/[[Lippstadt]] (Lufthansa), [[Stuttgart]] (Lufthansa) sowie [[Wien]] (Lufthansa & Austrian Airlines) und [[Zürich]] (Lufthansa & SWISS).
=== Interkontinentale Langstreckenziele===
Als internationales Drehkreuz verfügt München nach Frankfurt am Main über die meisten Langstreckenverbindungen aller deutschsprachigen Flughäfen. Folgende Ziele werden mit Stand 2022 bedient:
*'''Nordamerika:''' [[Atlanta]] (Delta), [[Boston]] (Lufthansa), [[Charlotte]] (American Airlines & Lufthansa), [[Chicago]] (Lufthansa & United), [[Dallas]]/[[Fort Worth]] (American), [[Denver]] (United), [[Detroit]] (Delta), [[Houston]] (United), [[Las Vegas]] (Eurowings Discover), [[Los Angeles]] (Lufthansa), [[Montreal]] (Lufthansa), [[Newark]] (United), [[New York]] (Lufthansa), [[San Diego]] (Lufthansa), [[San Francisco]] (Lufthansa & United), [[Toronto]] (Air Canada & saisonal Lufthansa), [[Vancouver]] (Lufthansa) und [[Washington D. C.]] (Lufthansa).
*'''Süd- und Mittelamerika:''' [[Mexiko-Stadt]] (Lufthansa), [[Punta Cana]] (Eurowings Discover), [[Rio de Janeiro]] (Lufthansa) und [[São Paulo]] (Lufthansa).
*'''Asien:''' [[Bangkok]] (Lufthansa & Thai Airways), [[Delhi]] (Lufthansa), [[Hongkong]] (Lufthansa), [[Ōsaka]] (Lufthansa), [[Peking]] (Lufthansa & Air China), [[Phuket]] (Thai Airways), [[Seoul]] (Lufthansa), [[Singapur]] (Lufthansa & Singapore Airlines), [[Shanghai]] (Lufthansa & Air China) und [[Tokio]] (Lufthansa & ANA).
*'''Nahost:''' [[Abu Dhabi]] (Etihad), [[Doha]] (Qatar Airways), [[Dschidda]] (Saudia), [[Dubai]] (Emirates & saisonal Lufthansa), [[Kuwait]] (Kuwait Airways), [[Maskat]] (Oman Air) und [[Riad]] (Saudia).
*'''Afrika:''' [[Kapstadt]] (saisonal Lufthansa)
== Terminals ==
=== Terminal 1 ===
[[Bild:Aerial_view_of_Terminal_1_of_Munich_Airport.jpg|thumb|Terminal 1 mit dem Munich Airport Center]]
Das Terminal ist das ältere der beiden Terminals und wurde 1992 zur Flughafeneröffnung in Betrieb genommen. Es wird von fast allen Fluggesellschaften genutzt, die nicht zur [[Star Alliance]] gehören, zudem von [[Turkish Airlines]]. Die Länge des Gebäudes ist 1.081 m, die Bruttogrundfläche: 198.000 m². Die Kapazität beträgt derzeit über 20 Millionen Passagiere im Jahr. Das Terminal gliedert sich in die Bereiche '''A''' bis '''D''' für Ankunft und Abflug mit 150 Check-in-Schaltern, und dem Bereich '''E''' nur für Ankunft. Seit Frühjahr 2019 finden in den Bereichen A und B großflächige Bauarbeiten für den Bau eines großen neuen Piers statt, die Schalter und Gates von Fluggesellschaften wechseln entsprechend möglicherweise.
Zu den wichtigsten Fluggesellschaften im Terminal 1 gehören die der Allianzen [[SkyTeam]] ([[Air France]], [[KLM]]) und [[Oneworld Alliance|oneworld]] ([[British Airways]], [[Iberia]], [[Qatar Airways]]) sowie [[Condor]], TUIfly, [[Eurowings]] und [[Emirates]].
=== Terminal 2 ===
[[Bild:2019_11_14_arne_mueseler_13_36_1706.jpg|thumb|Check-In-Halle des Terminal 2.]]
Das Terminal 2 ist seit dem 29. Juni 2003 in Betrieb. Es wird von der [[Lufthansa]] und Fluggesellschaften der [[Star Alliance]] sowie [[Etihad Airways]] und Oman Air genutzt, die Lufthansa-Töchter Eurowings und Eurowings Discover nutzen jedoch den Check-In im Zentralbereich Z. Die Pierlänge ist 980 m, die Bruttogrundfläche: 260.000 m²; Die Kapazität beträgt derzeit 20 – 25 Millionen Passagiere pro Jahr.
Das Erdgeschoss bildet die Ebene ''E03'', dort findet man den Ankunftsbereich sowie den Check-In für einige Airlines mit eigenen Schaltern abseits der Lufthansa, insbesondere [[United Airlines]] und Etihad Airways. Auf Ebene ''04'' befindet sich der zentrale Zugang zur Sicherheitskontrolle sowie der gesamte Check-In der Lufthansa, der auch von mehreren Partnerairlines genutzt wird. Während die Business Class und die First Class (versteckt rechts neben der Security) noch zahlreiche besetzte Schalter haben, wird in der Economy in aller Regel von den Reisenden an Automaten eingecheckt und anschließend an einem zweiten Automaten das Gepäck abgegeben - es steht jedoch überall Personal zur Hilfe und es gibt auch weiterhin einen stark verkleinerten persönlich bedienten Check-In (insbesondere auch für Familien mit Kindern und Sperrgepäck), wobei hier teils lange Schlangen zu erwarten sind. Für die Nutzung der Automaten ist lediglich die Eingabe des Buchungscodes erforderlich (alternativ die zur Buchung genutzte Kreditkarte oder das Ausweisdokument).
Vom Abflugbereich erreicht man ebenfalls schnell die öffentliche kostenlose Aussichtsterrasse im oberen Bereich des Terminals.
Nach der Sicherheitskontrolle teilt sich das Terminal 2 in zwei Ebenen: '''G''' für Abflüge im Schengenraum sowie '''H''' für Ziele außerhalb - die Flüge in die USA haben dort nochmals einen eigenen Bereich mit zweiter Dokumenten- und Sicherheitskontrolle. Die Gates sind jeweils aufsteigend durchnummeriert, zur Orientierung gibt es zahlreiche Schilder und Bildschirme - zu beachten ist allerdings, dass der Abflugbereich fast 900 m lang ist was entsprechend teils längere Fußmärsche bedeutet, es gibt jedoch Laufbänder.
Der Zugang zur U-Bahn Richtung Satellitengebäude (siehe unten) befindet sich ungefähr in der Mitte der Ebene ''G'', folgen Sie einfach der Beschilderung Richtung Gates ''K''/''L''.
=== Terminal 2 Satellit ===
[[File:MUC_aerial_2.jpg|thumb|Terminal 2 mit dem Satellitengebäude (rechts)]]
Ein drittes Terminal wurde für 650 Millionen Euro gebaut: Es ist mit Shops und Restaurants bei rund 600 Metern Länge, mit viel Glas in der Fassade, als sogenanntes Midfield-Terminal zentral im östlichen Vorfeld gelegen, ausgestattet. Als Erweiterung des Terminals 2 besitzt der Satellit keine eigenständige landseitige Anbindung, der Check-in erfolgt im Terminal 2, die Anbindung des Satellitenterminals an das Terminal 2 erfolgt mit einer unterirdischen Bahn (PTS) in einem rund 400 Meter langen Tunnel, der bereits mit dem Bau des Terminals 2 angelegt wurde.
Die Lufthansa mit Star Alliance ist zu 40 % beteiligt, das Terminal erhält Andockmöglichkeiten für 27 Flugzeuge, die planmäßige Kapazität beträgt elf Millionen Reisende im Jahr und kann noch auf 17 Millionen erweitert werden; die Möglichkeit der Erweiterung nach Osten besteht.
Das Terminal gliedert sich in 3 Ebenen: Einer für Schengen-Ankommer, -abflieger sowie -umsteiger (Bereich '''K'''); Einer für Non-Schengen-Abflieger und Non-Schengen-"clean"-Umsteiger (Bereich '''L''') sowie einer für Non-Schengen Aussteiger sowie Unclean-Umsteigern (ankommend nicht aus USA/Kanada bzw. aus Nicht-EU-Staaten). Zusätzlich gibt es nur ausnahmsweise genutzte Bus-Gates (Bereich '''J'''), die einen schnelleren Bustransfer bei etwaigen Verspätungen direkt zum Flugzeug gewährleisten.
=== Halle F ===
Die Halle '''F''', teilweise auch Terminal 1F genannt, befindet sich tatsächlich nördlich vom Terminal 2 (hinter dem ''Hilton''-Hotel) und hat als eigenständiges und etwas gesondert positioniertes Terminal einen Sonderstatus: Hier findet der Check-In der sogenannten "sicherheitsgefährdeten" Flüge statt, das sind vor allem die Flüge von El Al und der Lufthansa nach [[Israel]]. Halle F hat u. A. eine eigene Gepäcksortieranlage, zudem ist das gastronomische Angebot minimal und es gibt keine weiteren Einkaufsmöglichkeiten. Folge der Sicherheitsauflagen ist auch, dass das Terminal von Taxis nicht direkt angefahren werden darf, es ist jedoch fußläufig überdacht gut zu erreichen.
== Ankunft und Abflug ==
*'''Aktuelle Fluginformation:''' [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/ankunft/index.jsp Ankunft] - [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/abflug/index.jsp Abflug] - [http://weather.noaa.gov/weather/current/EDDM.html Wetter]
== Umsteigen ==
Aufgrund seiner Funktion als Drehkreuz sind Umstiege in München eher die Regel als die Ausnahme. Je nach Fluggesellschaft und -ziel kann der Umstieg innerhalb eines Terminals erfolgen, oder einen Wechsel des Terminals zur Folge haben. Die Mindestübergangszeiten sind mit 45 Minuten angegeben, wobei teilweise sehr weite, nicht zu unterschätzende Wegstrecken zurückzulegen sind (z. B. Terminal 1 zu Terminal 2 oder innerhalb des Terminals 2 vom Satelliten zum Hauptgebäude und umgekehrt) - einige Gate-zu-Gate-Zeiten sind beispielsweise mit 45 Minuten reine Wegstrecke angegeben!
* Die wahrscheinlichste Kombination in München ist ein Umstieg von/auf Lufthansa oder ''Star Alliance'' '''innerhalb des Terminal 2'''. Die fünf Abflugbereiche G, H (im Hauptgebäude) sowie K, L und J (im Satelliten) sind jeweils gut ausgeschrieben und führen zielgerichtet zu eventuell erforderlichen Sicherheits- oder Passkontrollen bzw. der Verbindungs-U-Bahn.
*'''Innerhalb des Terminal 1''' erfolgt der Umstieg zwischen den Bereichen A-E über einen als Galerie ausgeführten Verbindungskorridor über die gesamte Länge des Terminals, dort finden sich ebenfalls Sicherheits- und Passkontrollstellen.
*'''Zwischen Terminal 1 und 2''' kann man "airside", das heißt ohne den Sicherheitsbereich zu verlassen, mit [https://www.munich-airport.de/umsteigen-89552 kostenlosen Shuttlebussen] hin- und her wechseln. Sie verbinden im Schengen-Bereich Terminal 1, Gate A28 mit Terminal 2, Gate 83 sowie Non-Schengen Terminal 1, Gate C08 mit dem zentralen Gebäudeteil von Terminal 2. Der Bus hält jeweils im Erdgeschoss, der Zugang ist teils nur mit Treppen möglich.
* Das '''Terminal 1F''' ist ''nicht'' per Umstieg erreichbar, hierfür muss das Flughafengebäude verlassen werden.
== Mobilität ==
=== Parken ===
Am Flughafen gibt es zahlreiche Parkplätze und Parkhäuser, die unterschiedlich weit von den Terminals entfernt und unterschiedlich teuer sind.
* Unmittelbar vor dem '''Terminal 1''' befinden sich die Parkhäuser P1, P5 und P7.
* Zu beiden Seiten des '''Terminal 2''' finden sich die Parkhäuser P20 und P26 - letzeres bietet Ladeplätze für Elektroautos.
* Die günstigeren sogenannten '''Urlauberparkplätze''' befinden sich etwa 1 km westlich der Terminals bestehend aus den neu errichteten Parkhäusern P51, P90 und den Parkplätzen P41, P44. Von hier (Haltestellen „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P44/LabCampus“) gibt es alle 20 Minuten einen Bus (MVV-Regionalbus 635) zu und von den Terminals, der im Preis für das Parkticket eingeschlossen ist. Alternativ ist der etwa 10-minütige Fußweg vom S-Bahnhof ''Besucherpark'' möglich (Ticket erforderlich!).
Unmittelbar vor beiden Terminals ist das Parken für Aussteiger und Abholer für 5 bzw. 10 Minuten kostenlos ("Kiss&Fly").
Aktuelle Preise sowie die unterschiedlichen Komfortangebote für das Parken finden sich [https://www.munich-airport.de/parken-89995 hier].
=== Autovermietungen ===
Am Flughafen sind alle bekannten großen [https://www.munich-airport.de/mietwagen-buchen-2531117 Mietwagenanbieter] vertreten. Ihre Schalter befinden sich gemeinsam im Zentralbereich ''Z'' im Übergang zum ''München Airport Center'', etwa mittig zwischen Terminal 1 und 2. Dort erhalten Sie Ihre Fahrzeugpapiere und -schlüssel, wobei mittlerweile teils auch die Abholung per App ermöglicht wird.
Die Fahrzeugrückgabe ("Car Rental Return") ist grundsätzlich gegenüber von Tiefgarage P26 und nördlich von P9; bei der Rückgabe überlassen Sie gleich hinter der Einfahrt Ihr Mietfahrzeug samt Schlüssel und Unterlagen den Servicemitarbeitern.
== Aktivitäten ==
[[Bild:Besucherzentrum.jpg|thumb|Besucherzentrum und Besucherhügel]]
[[Bild:MUC Airport Ju52.jpg|thumb|Besucherzentrum: Ju52 (Tante Ju) „Rudolf von Thüna“]]
=== Lounges ===
Es gibt verschiedene [https://www.munich-airport.de/lounges-830271 Lounges] in beiden Terminals, die für Kunden der First und Business Class sowie Statuskunden der jeweiligen Airlines beziehungsweise teils auch gegen Bezahlung oder für Mitglieder diverser Zugangsprogramme offen stehen:
====Terminal 1====
* {{vCard | name = Air France KLM Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/air-france-klm-lounge-728194 | directions = Terminal 1D, Ebene 05 (Obergeschoss) | lat = 48.35367732491927 | long = 11.784466665167406 | description = Für Business Class-Kunden und Vielflieger von Air France, KLM und der [[SkyTeam]]-Allianz.
}}
* {{vCard | name = Emirates Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/emirates-lounge-606884 | directions = Terminal 1C, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.35296109225725 | long = 11.784675282921656 | description = Zugang nur für First-, Business Class und Statuskunden von Emirates und Qantas.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge Europe | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-europe-725619 | directions = Terminal 1D, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.350990019681824 | long = 11.78522410921036 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele im Schengen-Raum, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. Condor und Icelandair), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie ''PriorityPass''.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge World | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-world-4813564 | directions = Terminal 1B, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.354585040158405 | long = 11.784468065033302 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele außerhalb des Schengen-Raums, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. [[British Airways]] - deren eigene Lounge nicht mehr existiert - [[American Airlines]], [[Delta Air Lines]] und [[Qatar Airways]]), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie PriorityPass.
}}
====Terminal 2====
Terminal 2 ist mit insgesamt neun First Class-, Senator- und Business Class [https://www.lufthansa.com/de/de/lounges Lounges der Lufthansa] sowohl im Hauptgebäude als auch im Satelliten ausgestattet, die auch für die Gäste der ''Star Alliance''-Partner offen stehen:
* Lufthansa First Class Lounge - Eingang gegenüber Gate G21 bzw. H21
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate G28 (Hauptgebäude, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate H24 (Hauptgebäude, Non-Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate K11 (Satellit, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate L11 (Satellit, Non-Schengen)
=== Besucher & Planespotting ===
Der Flughafen München bietet vergleichsweise umfangreiche Angebote für Besucher, die sich für Flugzeuge und den Betrieb interessieren.
* Der offizielle '''[https://www.munich-airport.de/besucherpark-90422 Besucherpark]''' befindet sich etwa 300 m von der gleichnamigen S-Bahn-Station entfernt und verfügt auch über einen eigenen Parkplatz. Er bietet neben einem Restaurant und Shop für Fanartikel und Flugzeugmodelle einen großen Kinderspielplatz sowie drei historische Flugzeuge, die besichtigt werden können - darunter eine ''Lockheed Constellation'', die erste Propeller-Langstreckenmaschine der Lufthansa. Ebenso befindet sich dort der '''Besucherhügel''', von dem aus 28 m Höhe beide Start- und Landebahnen sowie das Vorfeld des Terminal 1 einsehbar sind (Eintritt 1,-€; Zugang nicht barrierefrei).
* Es befinden sich zwei weitere, deutlich kleinere Besucherhügel an den Flanken beider Start- und Landbahnen - an der Kreisstraße 11 zwischen Hallbergmoos und Schwaig sowie Hallbergmooser Straße in Attaching. Beide sind kostenlos und bieten einen Blick auf landende und startende Flugzeuge, sie sind allerdings nur mit dem Auto oder einer längeren Wanderung erreichbar.
* Im Terminal 2 befindet sich der sogenannte ''Skywalk'', eine verglaste Terrasse für den Blick über das Vorfeld des Terminal 2 und seinen Satelliten. Der Eintritt ist seit einigen Jahren kostenlos, der Zugang erfolgt über zwei Treppen mittig in der Check-in-Halle der Lufthansa.
* '''[https://www.munich-airport.de/airport-live-tour-90913 Flughafenführungen]''' mit dem Bus finden zweimal täglich statt und führen über das Vorfeld an zahlreichen Flugzeugen, in der Regel auch einem Airbus A380, vorbei auf den die Zeiten abgestimmt sind. Für die Teilnahme muss die selbe Sicherheitskontrolle wie für abfliegende Passagiere durchlaufen werden. Treffpunkt ist das Besucherzentrum (S-Bahn ''Besucherpark''), Tickets können im dortigen Shop oder online erworben werden - letzteres empfiehlt sich aufgrund hoher Nachfrage in den Ferien.
=== Verschiedenes ===
Auf der Freifläche des ''München Airport Center'' finden ganzjährig verschiedenste öffentliche Veranstaltungen statt, die teils für einen Flughafen ungewöhnlich sind, aber Bedeutung für die umliegenden Gemeinden haben. So gibt es jedes Jahr einen klassischen Winter- oder Weihnachtsmarkt mit Eislaufbahn (!), im Sommer fand sich auch schon eine künstliche Surferwelle am ''MAC''. Regelmäßig wird die Fläche auch für Werbeevents beispielsweise der bayerischen Autohersteller genutzt.
== Einkaufen ==
[[File:München-Flughafen, Germany - panoramio.jpg|thumb|Blick auf die Freifläche im ''MAC'']]
Insgesamt umfasst das [https://www.munich-airport.de/shops-90739 Einzelhandelsangebot] am Flughafen etwa 70 Geschäfte. Die Läden am Flughafen sind auch sonntags und feiertags geöffnet, als absolute Ausnahme in Bayern gilt dies auch für die beiden EDEKA-Supermärkte im MAC bzw. im Terminal 2. Die meisten Läden befinden sich jedoch im Terminal 2 nach den Sicherheitskontrollen, teils auch im Geschäfts- und Bürozentrum ''Munich Airport Center'' (''MAC''), das mit seiner spektakulären Glasarchitektur und dem überdachten Innenhof mit einer Dachfläche von 18.800 m² von Helmut Jahn auffällt.
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Im Munich Airport Center (MAC), Zugang vom Zentralbereich Z. | description = Große, voll ausgestattete Filiale der Supermarktkette - auch Sonn- & Feiertags geöffnet.
}}
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Kleinere Filiale mit Spezialisierung auf Essen und Getränke zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Müller Drogerie | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/mueller-drogerie-487856 | directions = Zentralbereich Z, am Zugang zur S-Bahn. | description = Kleine Filiale der bekannten Drogeriekette.
}}
* {{vCard | name = Bobbi Brown | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/bobbi-brown-469866 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Filiale der bekannten US-Makeup-Marke.
}}
* {{vCard | name = Hugo BOSS | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/boss-470548 | description = Gehobener deutscher Herrenausstatter.
}}
* {{vCard | name = Burberry | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/burberry-471638 | directions = Terminal 2, H-Gates. | description = Britische Luxusmarke für Herren und Damen.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Cafe Munich Rock Shop | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hard-rock-cafe-munich-airport-rock-shop-11363476 | directions = Zentralbereich Z | description = Merchandise-Geschäft der legendären amerikanischen Restaurantkette.
}}
* {{vCard | name = Hermès | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hermes-480905 | directions = Terminal 2, G-Gates | description = Filiale des französischen Luxuslabels.
}}
* {{vCard | name = Ralph Lauren | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/ralph-lauren-491672 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Gehobene US-amerikanische Bekleidungskette.
}}
== Küche ==
Das [https://www.munich-airport.de/restaurants-90769 gastronomische Angebot] am Flughafen umfasst insgesamt derzeit 48 Betriebe. Vom Cafe bis zum Restaurant, von typisch bayrisch bis international. Zu beachten: Drei Stunden kostenfreies Parken beim Einkauf oder Verzehr ab einem Gesamteinkauf von 20 € in Gastronomie und Einzelhandel. Mehrere Kassenbons sind kumulierbar. Die Auswahl an Speisen im Sicherheitsbereich des Terminals 1 ist baulich bedingt deutlich kleiner (und teurer) als im Terminal 2. Vor der Sicherheitskontrolle stehen ebenfalls in beiden Terminals diverse Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung.
* [http://www.airbraeu.de/DE/Areas/Airbraeu/index.html Airbräu], Gasthausbrauerei im Zentralbereich des Flughafens zwischen Terminal 1 und Terminal 2, täglich von 8.00 Uhr - 1.00 Uhr, Tel. +49 (0)89/975 9 31 11, von Mai - September Biergartenbetrieb, 1 Maß selbstgebrautes Bier für 4,60 €, bayerische Küche.
* {{vCard | name = Starbucks | type = restaurant | directions = Direkt am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Filiale der bekannten US-Kaffeehauskette.
}}
* {{vCard | name = McDonalds & McCafé | type = restaurant | directions = Im Innenhof des MAC, neben Terminal 2. | description = Filiale der Fastfoodkette mit langen Öffnungszeiten.
}}
* {{vCard | name = dean&david | type = restaurant | directions = Im Schengen-Abflugbereich des Hauptgebäudes von Terminal 2. | description = Wraps, Smoothies, Bowls, Kaffee.
}}
* {{vCard | name = Dallmayr | type = restaurant | directions = Direkt nach der Sicherheitskontrolle im Terminal 2. | description = Bistro-Café des bekannten Münchner Feinkost-Hauses.
}}
* {{vCard | name = Hans im Glück | type = restaurant | directions = Im Atrium des Terminal 2-Satelliten. | description = Filiale der bekannten Burgerkette, große vegetarische Auswahl.
}}
* {{vCard | name = Subway | type = restaurant | directions = Im Terminal 2, am Seitenausgang zum Taxistand nahe des Ankunftsbereichs. | description = Filiale der bekannten US-Sandwichkette.
}}
* {{vCard | name = Oliva | type = restaurant | directions = Am Ankunftsbereich von Terminal 2. | description = Imbisskette mit türkischen und arabischen Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Brioche Dorée | type = restaurant | directions = Gegenüber des Economy Class-Check In der Lufthansa im Terminal 2. | description = Filiale der franzöischen Bäckerei-Kette, öffnet früh morgens.
}}
* {{vCard | name = Coffee Fellows | type = restaurant | directions = Terminal 1, Module B und D vor der Sicherheitskontrolle | description = Insgesamt drei Filialen der deutschen Kaffeehaus-Kette.
}}
* {{vCard | name = Käfer Bistro | type = restaurant | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Restaurant-Café des bekannten Münchner Feinkosthändlers.
}}
* {{vCard | name = Schubeck's | type = restaurant | directions = Terminal 2, Gates K. | description = Bistro des Münchner Sternekochs, auch zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Sportalm | type = restaurant | directions = Eingangsbereich von Terminal 2. | description = Rustikal-modernes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Surf and Turf | type = restaurant | directions = Im Zentralbereich Z. | description = Gehobenes US-Fastfood.
}}
== Nachtleben ==
Seit der Schließung der legendären Diskothek ''Night Flight'' auf dem Flughafengelände 2008 beschränkt sich das Nachtleben am Flughafen auf McDonalds und die Tankstelle. Es ist zu beachten, dass die Terminals zwar rund um die Uhr geöffnet sind, die Sicherheitskontrollen jedoch nicht. Auch die zentrale Information im Zentralbereich ''Z'' (über dem Bahnhof) ist rund um die Uhr besetzt.
== Unterkunft ==
Es befinden sich zwei Hotels unmittelbar auf dem Flughafengelände (das Hilton neben Terminal 2 sowie das Novotel bei Parkplatz P41 einige hundert Meter westlich vom Terminalbereich entfernt). Des Weiteren gibt es in den Dörfern in der näheren Umgebung, insbesondere in Hallbergmoos südwestlich und Schwaig/Oberding südöstlich des Flughafens, zahlreiche weitere Unterkünfte inklusive Hotels der meisten bekannten Ketten.
Die meisten der Kettenhotels bieten Transfershuttles zwischen den Terminals und den Hotels in der Umgebung an.
Für kürzere Ruhepausen und Zwischenaufenhalte finden sich an mehreren Standorten im gesamten Terminal 2 die stundenweise buchbaren privaten Schlafkabinen [https://www.munich-airport.de/napcabs-488401 '''Napcabs'''].
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | name= B&B Hotel München-Airport | address= Messerschmittstraße 1 (Navi: Dornierstraße), 85399 Hallbergmoos | directions= im Munich Airport Business Park Süd / MABP Süd / an der B301 | url= http://www.hotelbb.de/de/muenchen-airport | lat=48.33057 | long=11.72968 | phone=+49(0)811 99 88 50 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Ibis München Airport Süd | url = https://www.accorhotels.com/gb/hotel-A061-ibis-muenchen-airport-sued/index.shtml | address = Ludwigstraße 42, 85399 Hallbergmoos | directions = In Hallbergmoos südwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 0811 550570 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | name= Novotel München Airport | address= Nordallee 29, 85356 München-Flughafen | directions= westlich des Terminal 1, Parkplatz P41/Novotel | url= http://www.novotel.com/de/hotel-6711-novotel-muenchen-airport/index.shtml | lat=48.3547 | long=11.7590 | phone= +49(0)89 97 05 130 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Moxy Munich Airport | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucox-moxy-munich-airport/ | address = Eichenstrasse 1, 85445 Oberding | directions = In Oberding östlich des Flughafens gelegen. | phone = +4908122 553610 | lastedit = 2019-07-16 | comment = Designhotel der Marriott-Gruppe. | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = Mercure Hotel München Airport Freising | url = https://www.accorhotels.com/de/hotel-A0Q8-mercure-hotel-munchen-airport-freising/index.shtml | address = Dr.-von-Daller-Straße 1-3, 85356 Freising | directions = In Freising nordwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 08161 5320 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express Munich Airport | url = https://www.holidayinn.com/hotels/de/de/reservation | address = Freisinger Str. 94, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 95880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 3 | name = Ramada by Wyndham München Airport | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/schwaig-ot-oberding-germany/ramada-by-wyndham-muenchen-airport/overview | address = Freisinger Str. 77, 85445 Oberding | directions = Südöstlich des Flughafens in Oberding gelegen. | phone = +49 8122 959110 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hilton Munich Airport | type = hotel | url = http://www.munichairport.hilton.com | address = Terminalstraße Mitte 20, 85356 München-Flughafen | directions = das Hotel befindet sich unmittelbar neben Terminal 2 | lat = 48.35555 | long = 11.78861 | phone = +49(0)89 9782 0 | price = Standardzimmer ab 165 € pro Zimmer und Nacht | subtype = 5 | description =
}}
<!--=== Lernen ===-->
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = NH Hotel München Airport | url = https://www.nh-hotels.com/hotel/nh-muenchen-airport | address = Lohstraße 21, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 9670 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Mövenpick Hotel Munich Airport | url = https://www.movenpick.com/en/europe/germany/munich/hotel-munich-airport/overview/ | address = Ludwigstraße 43, 85399 Hallbergmoos | directions = Südwestlich des Flughafens in Hallbergmoos gelegen. | phone = +49 811 8880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Munich Airport Marriott Hotel | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucfr-munich-airport-marriott-hotel/ | address = Alois-Steinecker-Straße 20, 85354 Freising | directions = Nordwestlich des Flughafens in der nördlichen Freisinger Innenstadt gelegen. | phone = +49 8161 9660 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
== Arbeiten ==
Insgesamt bietet der Flughafen etwa 30.000 Arbeitsplätze, davon ca. 8.000 bei der Flughafen GmbH und deren Tochtergesellschaften.
== Sicherheit ==
Der Flughafen ist naturgemäß weitgehend durch Kameras überwacht, auch patroullieren sowohl vor als auch nach der Sicherheitskontrolle (wo man zuverlässig immer 1-2 Polizist*innen antreffen kann) paarweise Beamte der Bundespolizei - man sollte sich durch den ungewöhnlichen Anblick der offen getragenen Maschinengewehre nicht irritieren lassen, große internationale Flughäfen sind immer einem gewissen Risiko ausgesetzt. Dennoch gilt, dass man etwa bei einem Nickerchen oder am Tisch im Restaurant seine Wertsachen niemals unbeaufsichtigt lassen sollte. Insbesondere im Bereich vor der Sicherheitskontrolle des Terminal 1 drehen ein paar Obdachlose ihre Runden, diese sind jedoch mit etwas Abstand meist als harmlos zu erachten.
* {{vCard | type= office | name= Polizeiinspektion Flughafen München | address= Nordallee 6, 85356 München | url= http://www.polizei.bayern.de/oberbayern_nord/wir/organisation/dienststellen/index.html/84100 | lat= 48.35368 | long= 11.78593 | phone=+49(0) 89 979 0 }}
== Gesundheit ==
* '''Ambulanz''': Terminal 1, Modul E, Ebene 03 (ausgeschildert); Tel: (0 89) 9756 334 4/5/6.
* '''AirportClinic M''', Flughafenklinik mit Orthopädie, Gynäkologie, Urologie, Anästhesie.
:Adresse: Terminal 1, Modul E, Ebene 03; 85356 München-Flughafen, Terminalstraße West; [http://www.munich-airport.de/DE/Areas/medicare/index.html Info].
:Sekretariat: Tel. (089) 97563 328, Fax (089) 97563 327.
:OP-Anmeldung/ Station: Tel. (089) 97563 315, Fax (089) 97563 306.
== Praktische Hinweise ==
=== Service und Adressen ===
* Flughafen München GmbH , Vermittlung: Tel.: (089) 975-00 , Fax: (089) 975-5 79 06
* Flugplanauskunft: (089) 975-2 13 13
* Eine Liste mit Links zur Wetterlage und Flugverkehrsinformationen findet sich auch im Artikel [[Reisen mit dem Flugzeug]].
=== Sonstiges ===
* Der Flughafen bietet in den Terminals kostenfreies '''WLAN''' an. Ohne internetfähiges Gerät kann man in Terminal 1 und 2 (nicht aber im Satelliten) diverse kostenfreie PC-Zugangsterminals nutzen.
* Das '''Service Center''' im Zentralbereich Z bietet u. A. eine Möglichkeit für '''Ausdrucke''' sowie '''Gepäckaufbewahrung''' an.
* Alle Abflugbereiche verfügen über 1-2 abgeschlossene '''Raucherbereiche'''. Nach der Sicherheitskontrolle gibt es keine Außenbereiche.
* Im MAC (München Airport Center) befindet sich auf der Ebene 03, im Laden von Wolsdorff Tobacco, eine Agentur der '''Deutschen Post'''. In deren Nähe befindet sich auch ein Automat für '''Briefmarken'''.
* '''Geldautomaten''' finden sich in allen Terminalbereichen von Deutscher Bank (Terminal 1E Ankunftsbereich, Terminal 2 Ankunftsbereich), Sparkasse (Zentralbereich Z und Terminal 2 Ankunftsbereich) und VR-Bank (Zentralbereich Z).
* Beide Terminals sind rund um die Uhr geöffnet, ebenso die Hauptinformation im Zentralbereich Z sowie der McDonald's im MAC. Die Sicherheitskontrollen schließen jedoch über Nacht.
* {{vCard | name = Reisebank | type = office | url = https://www.munich-airport.de/reisebank-ag-493172 | directions = Insgesamt acht Filialen im Zentralbereich Z und Terminal 2. | description = Barbezug von gängigen Fremdwährungen per Tausch oder Abhebung von girocard oder Kreditkarte.
}}
*Eine rund um die Uhr geöffnete '''Tankstelle''' befindet sich an der Nordallee im Nordwesten des Flughafens.
== Ausflüge ==
* Das nahe gelegene '''[[Freising]]''' lockt mit seinem Stadtzentrum, sowie der ''Weihenstephan Brauerei'', der ältesten Brauerei der Welt. Auch die bekannten Molkereiprodukte der Marke ''Weihenstephan'' werden hier hergestellt.
* Etwa 15 km südöstlich vom Flughafen liegt '''[[Erding]]''', Heimat des berühmten ''Erdinger Weißbräu'' und der größten Sauna- und Thermenlandschaft Europas in der ''Therme Erding''.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Helmut Trunz | Titel= Flughafen München | Verlag= Motorbuch Verlag | Jahr= Okt 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 173 | ISBN= 3613030861 | Kommentar= Geschichte, Planung und Betrieb; 24,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-abflug-muc/ Abflugzeiten Flughafen München (MUC)]
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-ankunft-muc/ Ankunftszeiten Flughafen München (MUC)]
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 48.35378| long= 11.78609| radius= }}
{{IstInKat|Münchner Umland}}
[[Kategorie:Flughäfen|München]]
{{class-4}}
mv7ix3t4yyj2beankamze5gb2t3g3m9
1477739
1477738
2022-08-07T19:02:24Z
2001:A61:1006:6301:8C75:6E2F:6E50:389C
/* Besucher & Planespotting */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 2
}}
Der '''Flughafen München ''Franz Josef Strauß''''' ist der zweitgrößte deutsche Flughafen, bis 2019 der neuntgrößte Europas und ein wichtiges internationales Drehkreuz. Er befindet sich 28,5 km nordöstlich von [[München]] im Erdinger Moos nahe [[Freising]]. Er verfügt über zwei Terminals sowie zwei Start- und Landebahnen, zahlreiche innerdeutsche und europäische Verbindungen sowie Routen nach Nord- und Südamerika, Afrika, Nahost und Asien - als einziger bewohnter Kontinent wird Australien nicht direkt ab München angeflogen. Er ist zweite Heimatbasis der [[Lufthansa]] und für die Abfertigung des ''Superjumbo'' Airbus A380 ausgestattet.
== Hintergrund ==
Der heutige Flughafen München wurde 1992 nach jahrelanger Standortdiskussion und zwischenzeitlichem Baustop als Nachfolger des völlig überlasteten und verbauten Flughafens München-Riem eröffnet, auf dessen ehemaligen Gelände sich heute die Neue Messe befindet. Zwischenzeitlich wurden die Passagiergebäude und Luftverkehrsflächen mehrfach erweitert, auch zukünftig sind Neubauten geplant.
Der moderne internationale Flughafen besitzt heute die beiden Terminals 1 und 2 sowie ein zu letzterem zugehöriges Satellitengebäude. Eingerahmt werden beide von zwei je 4.000 Meter langen und 60 Meter breiten Start- und Landebahnen. Eine dritte Startbahn ist seit 2011 genehmigt, liegt aber aufgrund politischer Streitigkeiten, eines mittlerweile nicht mehr bindenden Bürgerbescheides sowie den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unabsehbare Zeit auf Eis.
Mit der Eröffnung des Terminal 2 im Jahr 2003 wurde München zweite Heimatbasis der [[Lufthansa]] neben Frankfurt am Main, die seither mit zahlreichen europäischen und Langstreckenverbindungen mit weitem Abstand größte Airline in München ist.
Seit 2011 wird München vom größten Passagierflugzeug der Welt, dem Airbus A380 angeflogen - [[Emirates]] verbindet die bayerische Landeshauptstadt täglich mit Dubai. Zwischenzeitlich hatte auch Lufthansa den ''Superjumbo'' hier stationiert.
In den Umfragen der Luftfahrt-Unternehmensberatung ''[http://www.worldairportawards.com/ Skytrax]'' belegt der Flughafen München im weltweiten Vergleich regelmäßig Spitzenplätze und gilt als "5-Sterne-Flughafen".
{{Panorama|bild=FlughafenMuenchen VorfeldTerminal1.jpg|unterschrift=Vorfeld des Terminal 1 vor dem Bau des neuen Pier-Gebäudes.|breite=1350px}}
== Anreise ==
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Freising]]|value=12 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erding]]|value=16 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]] (Zentrum)|value=40 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=53 km}}
{{quickbar item|heading=[[Starnberg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=94 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value= 119 km}}
{{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=137 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=154 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=185 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=240 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=389 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen München verfügt trotz seiner Größe über ''keine'' Fernverkehrsanbindung auf der Schiene. Im Regionalverkehr besteht tagsüber von und nach München ein 10-Minuten-Takt mittels zweier S-Bahn-Linien, von denen eine auch die ganze Nacht über verkehrt. Hinzu kommen Regionalzüge Richtung Nordostbayern, nicht aber Richtung München. Die meisten Reisenden erreichen den Flughafen entsprechend mit Umstieg über einen der Münchner Fernbahnhöfe (Hauptbahnhof, Ostbahnhof und Pasing).
Der Flughafenschalter der Deutschen Bahn im Zentralbereich ''Z'' des Terminal 1 (direkt am Zugang zum unterirdischen Bahnhof ''München Flughafen Terminal'') ist täglich von 7.30-22.00 Uhr geöffnet. Fahrkartenautomaten gibt es dort, auf dem Bahnsteig sowie im Ausgangsbereich von Terminal 2. Ebenso lassen sich die Tickets über die offiziellen Apps der DB und der MVG kaufen.
Auf dem Flughafengelände befindet sich eine zweite S-Bahn-Station, ''Besucherpark''. Diese ist für Reisende jedoch nur von Bedeutung, wenn sie ihr Auto auf einem der weiter entfernten (günstigeren) Parkplätze abgestellt haben - steigen sie dort nicht aus, wenn Sie zu ihrem Flug wollen, zu den Terminals sind es 2 km Fußmarsch.
Die defizitäre Schienenanbindung ist bereits seit Eröffnung des Flughafens Dauerthema, Ideen wie der vieldiskutierte Transrapid sind bisher an den Kosten bzw. im Falle der Express-S-Bahn an der teilweise aufgrund dichter Wohnbebauung praktisch nicht erweiterbaren Infrastruktur der Zulaufstrecken in den Vororten gescheitert. Seit den 2020ern befindet sich jedoch eine Anbindung des Regionalverkehrs aus Richtung Osten im Bau, ebenso wird die Einrichtung einer ''ICE''-Anbindung mittels einer neuen Schnellfahrstrecke Richtung Ingolstadt wieder evaluiert.
==== S-Bahn ====
Die S-Bahnen der Linien '''S1''' und '''S8''' fahren jeweils im 20-Minuten-Takt (versetzt ergibt sich vom Flughafen ein 10-Minuten-Takt) über unterschiedliche Wege in die Münchner Innenstadt und bedienen beide den Haupt- und Ostbahnhof, sowie die zentralen S- und U-Bahnhöfe ''Marienplatz'' und ''Karlsplatz (Stachus)'' - die S8 bedient zudem den dritten Fernbahnhof in Pasing. Die Fahrtzeit ins Stadtzentrum beträgt je nach Ziel 40-60 Minuten. Während die S1 über die westlichen Vororte (dort Anschluss zu U2 und U3) die Innenstadt erreicht, verkehrt die S8 über die Ostseite der Stadt. Die S8 verkehrt rund um die Uhr, über Nacht jedoch teils nur im 40-Minuten-Takt.
==== Regionalzüge ====
Seit 2020 verkehren vom Flughafenbahnhof auch stündlich Regionalzüge (RE) der Deutschen Bahn als ''Flughafenexpress'', allerdings '''nicht''' nach München sondern über [[Landshut]] nach [[Regensburg]]. Am ersten Halt in Freising (nach etwa 10 Minuten Fahrt) kann jedoch in S-Bahnen und Regionalzüge Richtung München umgestiegen werden, sollte man sich unabsichtlich in diesen Zug verirrt haben.
==== Fahrpreise ====
Die Kernstadt München ist im Wesentlichen die Zone ''M'', der Flughafen liegt in der Tarifzone ''5''. Für Fahrten von und zum Flughafen benötigt man entsprechend ein Ticket '''M-5'''. Das Ticketsystem wurde vor wenigen Jahren vereinfacht, ist für Besucher aber immer noch nicht ganz einfach zu verstehen. Folgende Optionen bieten sich an (Preise 2022):
* Einzelfahrkarte M-5 für eine Person: 11,50 €
* Tageskarte für 1 Person für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 13,- €
* Gruppentageskarte für 2-5 Personen für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 24,30 €
* Streifenkarte (10 Streifen, davon müssen 7 entwertet werden): 14,- €
* Ein minimal günstigeres "Stückeln" von zwei Fahrkarten ohne entsprechende Fahrtunterbrechnung ist laut Tarifbedingungen ''nicht'' erlaubt und wird regelmäßig als Schwarzfahren gewertet.
Die Tickets gibt es nicht nur an den Automaten sondern auch in den Apps von MVG und MVV sowie dem DB Navigator.
Weitere Infos zum Nahverkehrsverbund ''MVV'' siehe auch [[München#Öffentlicher Personennahverkehr|'''ÖPNV''']] im Artikel [[München]].
=== Auf der Straße ===
* Von der {{RSIGN|DE|A|9}} (München-Berlin) kommend am Kreuz Neufahrn auf die {{RSIGN|DE|A|92}} Richtung ''Deggendorf / Flughafen München''
* {{RSIGN|DE|A|92}} (München-Deggendorf), aus Westen kommend Abfahrt 6 ''Flughafen München / Hallbergmoos'', aus Osten kommend alternativ auch Abfahrt 9 ''Erding'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Aus Richtung [[Passau]] über die {{RSIGN|DE|B|388}} vor Ismaning auf die direkt am Flughafen vorbei führende {{RSIGN|DE|B|301}}, Abfahrt ''Zentralallee Flughafen München''.
* Von der {{RSIGN|DE|A|94}} (München-Burghausen) ab Abfahrt 9b ''Markt Schwaben / Flughafen München'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Im Falle einer Störung auf den Autobahnen A92 und/oder A9 (insbesondere die schnelle, weitgezogene Verbindungskurve von der A9 aus München kommend auf die A92 Richtung Flughafen gilt baulich bedingt als sehr unfallträchtig) empfiehlt sich für die Fahrt nach München die Route über die Bundesstraßen 301 - 388 - 471, die schließlich den Autobahnring A99 kreuzt bzw. direkt in den Osten Münchens führt.
* Achtung: Terminal 1 und 2 haben getrennte Vorfahrten, die jedoch auf den Zufahrtsstraßen ausgeschildert sind. Sollte man dennoch vor dem falschen Terminal stehen ist ein 10-minütiger Fußweg unter Umständen schneller, als nochmals das Gelände zu umrunden und einen weiteren Parkplatz zu suchen.
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt vor dem Zentralbereich ''Z'' auf der Ebene 03, weitere Haltestellen finden sich vor den Bereichen A und D des Terminals 1 auf Straßenniveau, sowie an der nördlichen Vorfahrt zum Terminal 2 auf der Ebene 04. Weitere relevante Haltestellen am Flughafen sind „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P44/LabCampus“. Es verkehren drei Reise- bzw. Regionalbuslinien von und zum Flughafen:
* '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Lufthansa Express Bus]''' nach [[München]] - Haltestellen im Münchner Norden (U-Bahn Nordfriedhof an der U6) sowie am Hauptbahnhof. Verkehrt von 05.15-22.23 Uhr alle 20 Minuten. Tickets online sowie beim Fahrer. Die Nutzung steht allen Reisenden offen, man muss keinen Lufthansa-Flug gebucht haben.
* '''[https://www.lufthansa.com/de/de/lufthansa-express-bus Lufthansa Express Bus]''' mit Direktverbindungen ohne Zwischenhalt nach [[Nürnberg]] und [[Kempten]]. Erstere Linie ersetzt den ehemaligen kurzen Regionalflug zwischen den beiden größten bayerischen Städten.
* MVV-Regionalbuslinie '''635''' nach [[Freising]] (tagsüber alle 20 Minuten, Fahrzeit 15 Minuten), dort alternativer Anschluss zur '''S1''' sowie zu Regionalzügen Richtung München, Regensburg, Nürnberg und [[Prag]].
=== Mit dem Taxi / Carsharing ===
'''Taxistände''' befinden sich am Terminal 1 auf der Ankunfts- und Abflugebene E04 direkt vor den Modulen A-E. Am Terminal 2 an der Vorfahrt für Busse und Taxis nördlich der Ankunftsebene E03 und Abflugebene E04 und nördlich des Zentralbereichs/MAC auf der Ebene E03. Preis je Fahrt in die Münchner Innenstadt rund 60 €.
Der '''Fahrdienstleister''' ''Uber'' ist am Flughafen ebenso verfügbar wie das '''Carsharing''' von ''Free Now''.
'''[[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Transfer Tirol]]''' ist ein über Internet buchbarer Shuttleservice, der den Münchner Flughafen direkt mit jedem Ort im österreichischen [[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Bundesland Tirol]] verbindet. Mit dem Anbieter [http://www.munich-ski-shuttle.com/ Munich Ski Shuttle] gelangen Fluggäste ebenfalls auf direktem Wege vom Flughafen in die Alpen.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Der Flughafen München ist der zweitgrößte Deutschlands und einer der bedeutendsten Europas. Entsprechend finden sich neben den meisten innerdeutschen Flughäfen über einhundert europäische Städte sowie Urlaubsziele insbesondere rund um das Mittelmeer und Nordafrika im Flugplan. Hinzu kommen zahlreiche Langstreckenverbindungen mit Fokus auf Nordamerika sowie Teile Asiens - so gibt es beispielsweise mehrere Flüge täglich von und nach [[New York City]]. Die mit weitem Abstand größte Airline am Platz ist Lufthansa, unterstützt von den Partnern des Verbundes [[Star Alliance]].
'''Billigflieger''' finden sich hingegen mit Ausnahme von [[Vueling Airlines|Vueling]] und [[Easyjet|easyJet]] wenige in München, die bekannten Platzhirsche [[Ryanair]] und [[Wizz Air]] nutzen alternativ die Flughäfen [[Flughafen Memmingen|Memmingen]] und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]].
Hier die [https://www.munich-airport.de/airlines-89582 Übersicht aller '''Fluggesellschaften'''], die den Flughafen München im Linien- und Charterflugverkehr bedienen. Alle verfügbaren Flüge von und nach München finden sich [https://www.munich-airport.de/flugsuche-89523 im offiziellen '''Flugplan'''].
=== Ziele im deutschsprachigen Raum ===
München wird aus dem deutschsprachigen Raum mit Stand 2022 von folgenden Flughäfen in der Regel mehrmals täglich angeflogen: [[Basel]] (Lufthansa), [[Berlin]] (Lufthansa), [[Bremen]] (Lufthansa), [[Dortmund]] (Eurowings), [[Dresden]] (Lufthansa), [[Frankfurt am Main]] (Lufthansa), [[Graz]] (Lufthansa), [[Hamburg]] (Lufthansa & Eurowings), [[Hannover]] (Lufthansa), [[Köln]]/[[Bonn]] (Lufthansa & Eurowings), [[Leipzig]]/[[Halle]] (Lufthansa), [[Luxemburg]] (Lufthansa & Luxair), [[Münster]]/[[Osnabrück]] (Lufthansa), [[Paderborn]]/[[Lippstadt]] (Lufthansa), [[Stuttgart]] (Lufthansa) sowie [[Wien]] (Lufthansa & Austrian Airlines) und [[Zürich]] (Lufthansa & SWISS).
=== Interkontinentale Langstreckenziele===
Als internationales Drehkreuz verfügt München nach Frankfurt am Main über die meisten Langstreckenverbindungen aller deutschsprachigen Flughäfen. Folgende Ziele werden mit Stand 2022 bedient:
*'''Nordamerika:''' [[Atlanta]] (Delta), [[Boston]] (Lufthansa), [[Charlotte]] (American Airlines & Lufthansa), [[Chicago]] (Lufthansa & United), [[Dallas]]/[[Fort Worth]] (American), [[Denver]] (United), [[Detroit]] (Delta), [[Houston]] (United), [[Las Vegas]] (Eurowings Discover), [[Los Angeles]] (Lufthansa), [[Montreal]] (Lufthansa), [[Newark]] (United), [[New York]] (Lufthansa), [[San Diego]] (Lufthansa), [[San Francisco]] (Lufthansa & United), [[Toronto]] (Air Canada & saisonal Lufthansa), [[Vancouver]] (Lufthansa) und [[Washington D. C.]] (Lufthansa).
*'''Süd- und Mittelamerika:''' [[Mexiko-Stadt]] (Lufthansa), [[Punta Cana]] (Eurowings Discover), [[Rio de Janeiro]] (Lufthansa) und [[São Paulo]] (Lufthansa).
*'''Asien:''' [[Bangkok]] (Lufthansa & Thai Airways), [[Delhi]] (Lufthansa), [[Hongkong]] (Lufthansa), [[Ōsaka]] (Lufthansa), [[Peking]] (Lufthansa & Air China), [[Phuket]] (Thai Airways), [[Seoul]] (Lufthansa), [[Singapur]] (Lufthansa & Singapore Airlines), [[Shanghai]] (Lufthansa & Air China) und [[Tokio]] (Lufthansa & ANA).
*'''Nahost:''' [[Abu Dhabi]] (Etihad), [[Doha]] (Qatar Airways), [[Dschidda]] (Saudia), [[Dubai]] (Emirates & saisonal Lufthansa), [[Kuwait]] (Kuwait Airways), [[Maskat]] (Oman Air) und [[Riad]] (Saudia).
*'''Afrika:''' [[Kapstadt]] (saisonal Lufthansa)
== Terminals ==
=== Terminal 1 ===
[[Bild:Aerial_view_of_Terminal_1_of_Munich_Airport.jpg|thumb|Terminal 1 mit dem Munich Airport Center]]
Das Terminal ist das ältere der beiden Terminals und wurde 1992 zur Flughafeneröffnung in Betrieb genommen. Es wird von fast allen Fluggesellschaften genutzt, die nicht zur [[Star Alliance]] gehören, zudem von [[Turkish Airlines]]. Die Länge des Gebäudes ist 1.081 m, die Bruttogrundfläche: 198.000 m². Die Kapazität beträgt derzeit über 20 Millionen Passagiere im Jahr. Das Terminal gliedert sich in die Bereiche '''A''' bis '''D''' für Ankunft und Abflug mit 150 Check-in-Schaltern, und dem Bereich '''E''' nur für Ankunft. Seit Frühjahr 2019 finden in den Bereichen A und B großflächige Bauarbeiten für den Bau eines großen neuen Piers statt, die Schalter und Gates von Fluggesellschaften wechseln entsprechend möglicherweise.
Zu den wichtigsten Fluggesellschaften im Terminal 1 gehören die der Allianzen [[SkyTeam]] ([[Air France]], [[KLM]]) und [[Oneworld Alliance|oneworld]] ([[British Airways]], [[Iberia]], [[Qatar Airways]]) sowie [[Condor]], TUIfly, [[Eurowings]] und [[Emirates]].
=== Terminal 2 ===
[[Bild:2019_11_14_arne_mueseler_13_36_1706.jpg|thumb|Check-In-Halle des Terminal 2.]]
Das Terminal 2 ist seit dem 29. Juni 2003 in Betrieb. Es wird von der [[Lufthansa]] und Fluggesellschaften der [[Star Alliance]] sowie [[Etihad Airways]] und Oman Air genutzt, die Lufthansa-Töchter Eurowings und Eurowings Discover nutzen jedoch den Check-In im Zentralbereich Z. Die Pierlänge ist 980 m, die Bruttogrundfläche: 260.000 m²; Die Kapazität beträgt derzeit 20 – 25 Millionen Passagiere pro Jahr.
Das Erdgeschoss bildet die Ebene ''E03'', dort findet man den Ankunftsbereich sowie den Check-In für einige Airlines mit eigenen Schaltern abseits der Lufthansa, insbesondere [[United Airlines]] und Etihad Airways. Auf Ebene ''04'' befindet sich der zentrale Zugang zur Sicherheitskontrolle sowie der gesamte Check-In der Lufthansa, der auch von mehreren Partnerairlines genutzt wird. Während die Business Class und die First Class (versteckt rechts neben der Security) noch zahlreiche besetzte Schalter haben, wird in der Economy in aller Regel von den Reisenden an Automaten eingecheckt und anschließend an einem zweiten Automaten das Gepäck abgegeben - es steht jedoch überall Personal zur Hilfe und es gibt auch weiterhin einen stark verkleinerten persönlich bedienten Check-In (insbesondere auch für Familien mit Kindern und Sperrgepäck), wobei hier teils lange Schlangen zu erwarten sind. Für die Nutzung der Automaten ist lediglich die Eingabe des Buchungscodes erforderlich (alternativ die zur Buchung genutzte Kreditkarte oder das Ausweisdokument).
Vom Abflugbereich erreicht man ebenfalls schnell die öffentliche kostenlose Aussichtsterrasse im oberen Bereich des Terminals.
Nach der Sicherheitskontrolle teilt sich das Terminal 2 in zwei Ebenen: '''G''' für Abflüge im Schengenraum sowie '''H''' für Ziele außerhalb - die Flüge in die USA haben dort nochmals einen eigenen Bereich mit zweiter Dokumenten- und Sicherheitskontrolle. Die Gates sind jeweils aufsteigend durchnummeriert, zur Orientierung gibt es zahlreiche Schilder und Bildschirme - zu beachten ist allerdings, dass der Abflugbereich fast 900 m lang ist was entsprechend teils längere Fußmärsche bedeutet, es gibt jedoch Laufbänder.
Der Zugang zur U-Bahn Richtung Satellitengebäude (siehe unten) befindet sich ungefähr in der Mitte der Ebene ''G'', folgen Sie einfach der Beschilderung Richtung Gates ''K''/''L''.
=== Terminal 2 Satellit ===
[[File:MUC_aerial_2.jpg|thumb|Terminal 2 mit dem Satellitengebäude (rechts)]]
Ein drittes Terminal wurde für 650 Millionen Euro gebaut: Es ist mit Shops und Restaurants bei rund 600 Metern Länge, mit viel Glas in der Fassade, als sogenanntes Midfield-Terminal zentral im östlichen Vorfeld gelegen, ausgestattet. Als Erweiterung des Terminals 2 besitzt der Satellit keine eigenständige landseitige Anbindung, der Check-in erfolgt im Terminal 2, die Anbindung des Satellitenterminals an das Terminal 2 erfolgt mit einer unterirdischen Bahn (PTS) in einem rund 400 Meter langen Tunnel, der bereits mit dem Bau des Terminals 2 angelegt wurde.
Die Lufthansa mit Star Alliance ist zu 40 % beteiligt, das Terminal erhält Andockmöglichkeiten für 27 Flugzeuge, die planmäßige Kapazität beträgt elf Millionen Reisende im Jahr und kann noch auf 17 Millionen erweitert werden; die Möglichkeit der Erweiterung nach Osten besteht.
Das Terminal gliedert sich in 3 Ebenen: Einer für Schengen-Ankommer, -abflieger sowie -umsteiger (Bereich '''K'''); Einer für Non-Schengen-Abflieger und Non-Schengen-"clean"-Umsteiger (Bereich '''L''') sowie einer für Non-Schengen Aussteiger sowie Unclean-Umsteigern (ankommend nicht aus USA/Kanada bzw. aus Nicht-EU-Staaten). Zusätzlich gibt es nur ausnahmsweise genutzte Bus-Gates (Bereich '''J'''), die einen schnelleren Bustransfer bei etwaigen Verspätungen direkt zum Flugzeug gewährleisten.
=== Halle F ===
Die Halle '''F''', teilweise auch Terminal 1F genannt, befindet sich tatsächlich nördlich vom Terminal 2 (hinter dem ''Hilton''-Hotel) und hat als eigenständiges und etwas gesondert positioniertes Terminal einen Sonderstatus: Hier findet der Check-In der sogenannten "sicherheitsgefährdeten" Flüge statt, das sind vor allem die Flüge von El Al und der Lufthansa nach [[Israel]]. Halle F hat u. A. eine eigene Gepäcksortieranlage, zudem ist das gastronomische Angebot minimal und es gibt keine weiteren Einkaufsmöglichkeiten. Folge der Sicherheitsauflagen ist auch, dass das Terminal von Taxis nicht direkt angefahren werden darf, es ist jedoch fußläufig überdacht gut zu erreichen.
== Ankunft und Abflug ==
*'''Aktuelle Fluginformation:''' [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/ankunft/index.jsp Ankunft] - [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/abflug/index.jsp Abflug] - [http://weather.noaa.gov/weather/current/EDDM.html Wetter]
== Umsteigen ==
Aufgrund seiner Funktion als Drehkreuz sind Umstiege in München eher die Regel als die Ausnahme. Je nach Fluggesellschaft und -ziel kann der Umstieg innerhalb eines Terminals erfolgen, oder einen Wechsel des Terminals zur Folge haben. Die Mindestübergangszeiten sind mit 45 Minuten angegeben, wobei teilweise sehr weite, nicht zu unterschätzende Wegstrecken zurückzulegen sind (z. B. Terminal 1 zu Terminal 2 oder innerhalb des Terminals 2 vom Satelliten zum Hauptgebäude und umgekehrt) - einige Gate-zu-Gate-Zeiten sind beispielsweise mit 45 Minuten reine Wegstrecke angegeben!
* Die wahrscheinlichste Kombination in München ist ein Umstieg von/auf Lufthansa oder ''Star Alliance'' '''innerhalb des Terminal 2'''. Die fünf Abflugbereiche G, H (im Hauptgebäude) sowie K, L und J (im Satelliten) sind jeweils gut ausgeschrieben und führen zielgerichtet zu eventuell erforderlichen Sicherheits- oder Passkontrollen bzw. der Verbindungs-U-Bahn.
*'''Innerhalb des Terminal 1''' erfolgt der Umstieg zwischen den Bereichen A-E über einen als Galerie ausgeführten Verbindungskorridor über die gesamte Länge des Terminals, dort finden sich ebenfalls Sicherheits- und Passkontrollstellen.
*'''Zwischen Terminal 1 und 2''' kann man "airside", das heißt ohne den Sicherheitsbereich zu verlassen, mit [https://www.munich-airport.de/umsteigen-89552 kostenlosen Shuttlebussen] hin- und her wechseln. Sie verbinden im Schengen-Bereich Terminal 1, Gate A28 mit Terminal 2, Gate 83 sowie Non-Schengen Terminal 1, Gate C08 mit dem zentralen Gebäudeteil von Terminal 2. Der Bus hält jeweils im Erdgeschoss, der Zugang ist teils nur mit Treppen möglich.
* Das '''Terminal 1F''' ist ''nicht'' per Umstieg erreichbar, hierfür muss das Flughafengebäude verlassen werden.
== Mobilität ==
=== Parken ===
Am Flughafen gibt es zahlreiche Parkplätze und Parkhäuser, die unterschiedlich weit von den Terminals entfernt und unterschiedlich teuer sind.
* Unmittelbar vor dem '''Terminal 1''' befinden sich die Parkhäuser P1, P5 und P7.
* Zu beiden Seiten des '''Terminal 2''' finden sich die Parkhäuser P20 und P26 - letzeres bietet Ladeplätze für Elektroautos.
* Die günstigeren sogenannten '''Urlauberparkplätze''' befinden sich etwa 1 km westlich der Terminals bestehend aus den neu errichteten Parkhäusern P51, P90 und den Parkplätzen P41, P44. Von hier (Haltestellen „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P44/LabCampus“) gibt es alle 20 Minuten einen Bus (MVV-Regionalbus 635) zu und von den Terminals, der im Preis für das Parkticket eingeschlossen ist. Alternativ ist der etwa 10-minütige Fußweg vom S-Bahnhof ''Besucherpark'' möglich (Ticket erforderlich!).
Unmittelbar vor beiden Terminals ist das Parken für Aussteiger und Abholer für 5 bzw. 10 Minuten kostenlos ("Kiss&Fly").
Aktuelle Preise sowie die unterschiedlichen Komfortangebote für das Parken finden sich [https://www.munich-airport.de/parken-89995 hier].
=== Autovermietungen ===
Am Flughafen sind alle bekannten großen [https://www.munich-airport.de/mietwagen-buchen-2531117 Mietwagenanbieter] vertreten. Ihre Schalter befinden sich gemeinsam im Zentralbereich ''Z'' im Übergang zum ''München Airport Center'', etwa mittig zwischen Terminal 1 und 2. Dort erhalten Sie Ihre Fahrzeugpapiere und -schlüssel, wobei mittlerweile teils auch die Abholung per App ermöglicht wird.
Die Fahrzeugrückgabe ("Car Rental Return") ist grundsätzlich gegenüber von Tiefgarage P26 und nördlich von P9; bei der Rückgabe überlassen Sie gleich hinter der Einfahrt Ihr Mietfahrzeug samt Schlüssel und Unterlagen den Servicemitarbeitern.
== Aktivitäten ==
[[Bild:Besucherzentrum.jpg|thumb|Besucherzentrum und Besucherhügel]]
[[Bild:MUC Airport Ju52.jpg|thumb|Besucherzentrum: Ju52 (Tante Ju) „Rudolf von Thüna“]]
=== Lounges ===
Es gibt verschiedene [https://www.munich-airport.de/lounges-830271 Lounges] in beiden Terminals, die für Kunden der First und Business Class sowie Statuskunden der jeweiligen Airlines beziehungsweise teils auch gegen Bezahlung oder für Mitglieder diverser Zugangsprogramme offen stehen:
====Terminal 1====
* {{vCard | name = Air France KLM Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/air-france-klm-lounge-728194 | directions = Terminal 1D, Ebene 05 (Obergeschoss) | lat = 48.35367732491927 | long = 11.784466665167406 | description = Für Business Class-Kunden und Vielflieger von Air France, KLM und der [[SkyTeam]]-Allianz.
}}
* {{vCard | name = Emirates Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/emirates-lounge-606884 | directions = Terminal 1C, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.35296109225725 | long = 11.784675282921656 | description = Zugang nur für First-, Business Class und Statuskunden von Emirates und Qantas.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge Europe | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-europe-725619 | directions = Terminal 1D, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.350990019681824 | long = 11.78522410921036 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele im Schengen-Raum, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. Condor und Icelandair), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie ''PriorityPass''.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge World | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-world-4813564 | directions = Terminal 1B, Ebene 5 (Obergeschoss) | lat = 48.354585040158405 | long = 11.784468065033302 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele außerhalb des Schengen-Raums, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. [[British Airways]] - deren eigene Lounge nicht mehr existiert - [[American Airlines]], [[Delta Air Lines]] und [[Qatar Airways]]), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie PriorityPass.
}}
====Terminal 2====
Terminal 2 ist mit insgesamt neun First Class-, Senator- und Business Class [https://www.lufthansa.com/de/de/lounges Lounges der Lufthansa] sowohl im Hauptgebäude als auch im Satelliten ausgestattet, die auch für die Gäste der ''Star Alliance''-Partner offen stehen:
* Lufthansa First Class Lounge - Eingang gegenüber Gate G21 bzw. H21
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate G28 (Hauptgebäude, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate H24 (Hauptgebäude, Non-Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate K11 (Satellit, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate L11 (Satellit, Non-Schengen)
=== Besucher & Planespotting ===
Der Flughafen München bietet vergleichsweise umfangreiche Angebote für Besucher, die sich für Flugzeuge und den Betrieb interessieren.
* Der offizielle '''[https://www.munich-airport.de/besucherpark-90422 Besucherpark]''' befindet sich etwa 300 m von der gleichnamigen S-Bahn-Station entfernt und verfügt auch über einen eigenen Parkplatz. Er bietet neben einem Restaurant und Shop für Fanartikel und Flugzeugmodelle einen großen Kinderspielplatz sowie drei historische Flugzeuge, die besichtigt werden können - darunter eine ''Lockheed Constellation'', die erste Propeller-Langstreckenmaschine der Lufthansa. Ebenso befindet sich dort der '''Besucherhügel''', von dem aus 28 m Höhe beide Start- und Landebahnen sowie das Vorfeld des Terminal 1 einsehbar sind (Eintritt 1,-€; Zugang nicht barrierefrei).
* Es befinden sich zwei weitere, deutlich kleinere Besucherhügel an den Flanken beider Start- und Landbahnen - an der Kreisstraße 11 zwischen Hallbergmoos und Schwaig sowie Hallbergmooser Straße in Attaching. Beide sind kostenlos und bieten einen Blick auf landende und startende Flugzeuge, sie sind allerdings nur mit dem Auto oder einer längeren Wanderung erreichbar.
* Im Terminal 2 befindet sich der sogenannte ''Skywalk'', eine verglaste Terrasse für den Blick über das Vorfeld des Terminal 2 und seinen Satelliten. Der Eintritt ist seit einigen Jahren kostenlos, der Zugang erfolgt über zwei Treppen / Aufzüge mittig in der Check-in-Halle der Lufthansa.
* '''[https://www.munich-airport.de/airport-live-tour-90913 Flughafenführungen]''' mit dem Bus finden zweimal täglich statt und führen über das Vorfeld an zahlreichen Flugzeugen, in der Regel auch einem Airbus A380, vorbei auf den die Zeiten abgestimmt sind. Für die Teilnahme muss die selbe Sicherheitskontrolle wie für abfliegende Passagiere durchlaufen werden. Treffpunkt ist das Besucherzentrum (S-Bahn ''Besucherpark''), Tickets können im dortigen Shop oder online erworben werden - letzteres empfiehlt sich aufgrund hoher Nachfrage in den Ferien.
=== Verschiedenes ===
Auf der Freifläche des ''München Airport Center'' finden ganzjährig verschiedenste öffentliche Veranstaltungen statt, die teils für einen Flughafen ungewöhnlich sind, aber Bedeutung für die umliegenden Gemeinden haben. So gibt es jedes Jahr einen klassischen Winter- oder Weihnachtsmarkt mit Eislaufbahn (!), im Sommer fand sich auch schon eine künstliche Surferwelle am ''MAC''. Regelmäßig wird die Fläche auch für Werbeevents beispielsweise der bayerischen Autohersteller genutzt.
== Einkaufen ==
[[File:München-Flughafen, Germany - panoramio.jpg|thumb|Blick auf die Freifläche im ''MAC'']]
Insgesamt umfasst das [https://www.munich-airport.de/shops-90739 Einzelhandelsangebot] am Flughafen etwa 70 Geschäfte. Die Läden am Flughafen sind auch sonntags und feiertags geöffnet, als absolute Ausnahme in Bayern gilt dies auch für die beiden EDEKA-Supermärkte im MAC bzw. im Terminal 2. Die meisten Läden befinden sich jedoch im Terminal 2 nach den Sicherheitskontrollen, teils auch im Geschäfts- und Bürozentrum ''Munich Airport Center'' (''MAC''), das mit seiner spektakulären Glasarchitektur und dem überdachten Innenhof mit einer Dachfläche von 18.800 m² von Helmut Jahn auffällt.
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Im Munich Airport Center (MAC), Zugang vom Zentralbereich Z. | description = Große, voll ausgestattete Filiale der Supermarktkette - auch Sonn- & Feiertags geöffnet.
}}
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Kleinere Filiale mit Spezialisierung auf Essen und Getränke zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Müller Drogerie | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/mueller-drogerie-487856 | directions = Zentralbereich Z, am Zugang zur S-Bahn. | description = Kleine Filiale der bekannten Drogeriekette.
}}
* {{vCard | name = Bobbi Brown | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/bobbi-brown-469866 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Filiale der bekannten US-Makeup-Marke.
}}
* {{vCard | name = Hugo BOSS | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/boss-470548 | description = Gehobener deutscher Herrenausstatter.
}}
* {{vCard | name = Burberry | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/burberry-471638 | directions = Terminal 2, H-Gates. | description = Britische Luxusmarke für Herren und Damen.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Cafe Munich Rock Shop | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hard-rock-cafe-munich-airport-rock-shop-11363476 | directions = Zentralbereich Z | description = Merchandise-Geschäft der legendären amerikanischen Restaurantkette.
}}
* {{vCard | name = Hermès | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hermes-480905 | directions = Terminal 2, G-Gates | description = Filiale des französischen Luxuslabels.
}}
* {{vCard | name = Ralph Lauren | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/ralph-lauren-491672 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Gehobene US-amerikanische Bekleidungskette.
}}
== Küche ==
Das [https://www.munich-airport.de/restaurants-90769 gastronomische Angebot] am Flughafen umfasst insgesamt derzeit 48 Betriebe. Vom Cafe bis zum Restaurant, von typisch bayrisch bis international. Zu beachten: Drei Stunden kostenfreies Parken beim Einkauf oder Verzehr ab einem Gesamteinkauf von 20 € in Gastronomie und Einzelhandel. Mehrere Kassenbons sind kumulierbar. Die Auswahl an Speisen im Sicherheitsbereich des Terminals 1 ist baulich bedingt deutlich kleiner (und teurer) als im Terminal 2. Vor der Sicherheitskontrolle stehen ebenfalls in beiden Terminals diverse Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung.
* [http://www.airbraeu.de/DE/Areas/Airbraeu/index.html Airbräu], Gasthausbrauerei im Zentralbereich des Flughafens zwischen Terminal 1 und Terminal 2, täglich von 8.00 Uhr - 1.00 Uhr, Tel. +49 (0)89/975 9 31 11, von Mai - September Biergartenbetrieb, 1 Maß selbstgebrautes Bier für 4,60 €, bayerische Küche.
* {{vCard | name = Starbucks | type = restaurant | directions = Direkt am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Filiale der bekannten US-Kaffeehauskette.
}}
* {{vCard | name = McDonalds & McCafé | type = restaurant | directions = Im Innenhof des MAC, neben Terminal 2. | description = Filiale der Fastfoodkette mit langen Öffnungszeiten.
}}
* {{vCard | name = dean&david | type = restaurant | directions = Im Schengen-Abflugbereich des Hauptgebäudes von Terminal 2. | description = Wraps, Smoothies, Bowls, Kaffee.
}}
* {{vCard | name = Dallmayr | type = restaurant | directions = Direkt nach der Sicherheitskontrolle im Terminal 2. | description = Bistro-Café des bekannten Münchner Feinkost-Hauses.
}}
* {{vCard | name = Hans im Glück | type = restaurant | directions = Im Atrium des Terminal 2-Satelliten. | description = Filiale der bekannten Burgerkette, große vegetarische Auswahl.
}}
* {{vCard | name = Subway | type = restaurant | directions = Im Terminal 2, am Seitenausgang zum Taxistand nahe des Ankunftsbereichs. | description = Filiale der bekannten US-Sandwichkette.
}}
* {{vCard | name = Oliva | type = restaurant | directions = Am Ankunftsbereich von Terminal 2. | description = Imbisskette mit türkischen und arabischen Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Brioche Dorée | type = restaurant | directions = Gegenüber des Economy Class-Check In der Lufthansa im Terminal 2. | description = Filiale der franzöischen Bäckerei-Kette, öffnet früh morgens.
}}
* {{vCard | name = Coffee Fellows | type = restaurant | directions = Terminal 1, Module B und D vor der Sicherheitskontrolle | description = Insgesamt drei Filialen der deutschen Kaffeehaus-Kette.
}}
* {{vCard | name = Käfer Bistro | type = restaurant | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Restaurant-Café des bekannten Münchner Feinkosthändlers.
}}
* {{vCard | name = Schubeck's | type = restaurant | directions = Terminal 2, Gates K. | description = Bistro des Münchner Sternekochs, auch zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Sportalm | type = restaurant | directions = Eingangsbereich von Terminal 2. | description = Rustikal-modernes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Surf and Turf | type = restaurant | directions = Im Zentralbereich Z. | description = Gehobenes US-Fastfood.
}}
== Nachtleben ==
Seit der Schließung der legendären Diskothek ''Night Flight'' auf dem Flughafengelände 2008 beschränkt sich das Nachtleben am Flughafen auf McDonalds und die Tankstelle. Es ist zu beachten, dass die Terminals zwar rund um die Uhr geöffnet sind, die Sicherheitskontrollen jedoch nicht. Auch die zentrale Information im Zentralbereich ''Z'' (über dem Bahnhof) ist rund um die Uhr besetzt.
== Unterkunft ==
Es befinden sich zwei Hotels unmittelbar auf dem Flughafengelände (das Hilton neben Terminal 2 sowie das Novotel bei Parkplatz P41 einige hundert Meter westlich vom Terminalbereich entfernt). Des Weiteren gibt es in den Dörfern in der näheren Umgebung, insbesondere in Hallbergmoos südwestlich und Schwaig/Oberding südöstlich des Flughafens, zahlreiche weitere Unterkünfte inklusive Hotels der meisten bekannten Ketten.
Die meisten der Kettenhotels bieten Transfershuttles zwischen den Terminals und den Hotels in der Umgebung an.
Für kürzere Ruhepausen und Zwischenaufenhalte finden sich an mehreren Standorten im gesamten Terminal 2 die stundenweise buchbaren privaten Schlafkabinen [https://www.munich-airport.de/napcabs-488401 '''Napcabs'''].
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | name= B&B Hotel München-Airport | address= Messerschmittstraße 1 (Navi: Dornierstraße), 85399 Hallbergmoos | directions= im Munich Airport Business Park Süd / MABP Süd / an der B301 | url= http://www.hotelbb.de/de/muenchen-airport | lat=48.33057 | long=11.72968 | phone=+49(0)811 99 88 50 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Ibis München Airport Süd | url = https://www.accorhotels.com/gb/hotel-A061-ibis-muenchen-airport-sued/index.shtml | address = Ludwigstraße 42, 85399 Hallbergmoos | directions = In Hallbergmoos südwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 0811 550570 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | name= Novotel München Airport | address= Nordallee 29, 85356 München-Flughafen | directions= westlich des Terminal 1, Parkplatz P41/Novotel | url= http://www.novotel.com/de/hotel-6711-novotel-muenchen-airport/index.shtml | lat=48.3547 | long=11.7590 | phone= +49(0)89 97 05 130 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Moxy Munich Airport | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucox-moxy-munich-airport/ | address = Eichenstrasse 1, 85445 Oberding | directions = In Oberding östlich des Flughafens gelegen. | phone = +4908122 553610 | lastedit = 2019-07-16 | comment = Designhotel der Marriott-Gruppe. | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = Mercure Hotel München Airport Freising | url = https://www.accorhotels.com/de/hotel-A0Q8-mercure-hotel-munchen-airport-freising/index.shtml | address = Dr.-von-Daller-Straße 1-3, 85356 Freising | directions = In Freising nordwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 08161 5320 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express Munich Airport | url = https://www.holidayinn.com/hotels/de/de/reservation | address = Freisinger Str. 94, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 95880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 3 | name = Ramada by Wyndham München Airport | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/schwaig-ot-oberding-germany/ramada-by-wyndham-muenchen-airport/overview | address = Freisinger Str. 77, 85445 Oberding | directions = Südöstlich des Flughafens in Oberding gelegen. | phone = +49 8122 959110 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hilton Munich Airport | type = hotel | url = http://www.munichairport.hilton.com | address = Terminalstraße Mitte 20, 85356 München-Flughafen | directions = das Hotel befindet sich unmittelbar neben Terminal 2 | lat = 48.35555 | long = 11.78861 | phone = +49(0)89 9782 0 | price = Standardzimmer ab 165 € pro Zimmer und Nacht | subtype = 5 | description =
}}
<!--=== Lernen ===-->
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = NH Hotel München Airport | url = https://www.nh-hotels.com/hotel/nh-muenchen-airport | address = Lohstraße 21, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 9670 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Mövenpick Hotel Munich Airport | url = https://www.movenpick.com/en/europe/germany/munich/hotel-munich-airport/overview/ | address = Ludwigstraße 43, 85399 Hallbergmoos | directions = Südwestlich des Flughafens in Hallbergmoos gelegen. | phone = +49 811 8880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Munich Airport Marriott Hotel | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucfr-munich-airport-marriott-hotel/ | address = Alois-Steinecker-Straße 20, 85354 Freising | directions = Nordwestlich des Flughafens in der nördlichen Freisinger Innenstadt gelegen. | phone = +49 8161 9660 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
== Arbeiten ==
Insgesamt bietet der Flughafen etwa 30.000 Arbeitsplätze, davon ca. 8.000 bei der Flughafen GmbH und deren Tochtergesellschaften.
== Sicherheit ==
Der Flughafen ist naturgemäß weitgehend durch Kameras überwacht, auch patroullieren sowohl vor als auch nach der Sicherheitskontrolle (wo man zuverlässig immer 1-2 Polizist*innen antreffen kann) paarweise Beamte der Bundespolizei - man sollte sich durch den ungewöhnlichen Anblick der offen getragenen Maschinengewehre nicht irritieren lassen, große internationale Flughäfen sind immer einem gewissen Risiko ausgesetzt. Dennoch gilt, dass man etwa bei einem Nickerchen oder am Tisch im Restaurant seine Wertsachen niemals unbeaufsichtigt lassen sollte. Insbesondere im Bereich vor der Sicherheitskontrolle des Terminal 1 drehen ein paar Obdachlose ihre Runden, diese sind jedoch mit etwas Abstand meist als harmlos zu erachten.
* {{vCard | type= office | name= Polizeiinspektion Flughafen München | address= Nordallee 6, 85356 München | url= http://www.polizei.bayern.de/oberbayern_nord/wir/organisation/dienststellen/index.html/84100 | lat= 48.35368 | long= 11.78593 | phone=+49(0) 89 979 0 }}
== Gesundheit ==
* '''Ambulanz''': Terminal 1, Modul E, Ebene 03 (ausgeschildert); Tel: (0 89) 9756 334 4/5/6.
* '''AirportClinic M''', Flughafenklinik mit Orthopädie, Gynäkologie, Urologie, Anästhesie.
:Adresse: Terminal 1, Modul E, Ebene 03; 85356 München-Flughafen, Terminalstraße West; [http://www.munich-airport.de/DE/Areas/medicare/index.html Info].
:Sekretariat: Tel. (089) 97563 328, Fax (089) 97563 327.
:OP-Anmeldung/ Station: Tel. (089) 97563 315, Fax (089) 97563 306.
== Praktische Hinweise ==
=== Service und Adressen ===
* Flughafen München GmbH , Vermittlung: Tel.: (089) 975-00 , Fax: (089) 975-5 79 06
* Flugplanauskunft: (089) 975-2 13 13
* Eine Liste mit Links zur Wetterlage und Flugverkehrsinformationen findet sich auch im Artikel [[Reisen mit dem Flugzeug]].
=== Sonstiges ===
* Der Flughafen bietet in den Terminals kostenfreies '''WLAN''' an. Ohne internetfähiges Gerät kann man in Terminal 1 und 2 (nicht aber im Satelliten) diverse kostenfreie PC-Zugangsterminals nutzen.
* Das '''Service Center''' im Zentralbereich Z bietet u. A. eine Möglichkeit für '''Ausdrucke''' sowie '''Gepäckaufbewahrung''' an.
* Alle Abflugbereiche verfügen über 1-2 abgeschlossene '''Raucherbereiche'''. Nach der Sicherheitskontrolle gibt es keine Außenbereiche.
* Im MAC (München Airport Center) befindet sich auf der Ebene 03, im Laden von Wolsdorff Tobacco, eine Agentur der '''Deutschen Post'''. In deren Nähe befindet sich auch ein Automat für '''Briefmarken'''.
* '''Geldautomaten''' finden sich in allen Terminalbereichen von Deutscher Bank (Terminal 1E Ankunftsbereich, Terminal 2 Ankunftsbereich), Sparkasse (Zentralbereich Z und Terminal 2 Ankunftsbereich) und VR-Bank (Zentralbereich Z).
* Beide Terminals sind rund um die Uhr geöffnet, ebenso die Hauptinformation im Zentralbereich Z sowie der McDonald's im MAC. Die Sicherheitskontrollen schließen jedoch über Nacht.
* {{vCard | name = Reisebank | type = office | url = https://www.munich-airport.de/reisebank-ag-493172 | directions = Insgesamt acht Filialen im Zentralbereich Z und Terminal 2. | description = Barbezug von gängigen Fremdwährungen per Tausch oder Abhebung von girocard oder Kreditkarte.
}}
*Eine rund um die Uhr geöffnete '''Tankstelle''' befindet sich an der Nordallee im Nordwesten des Flughafens.
== Ausflüge ==
* Das nahe gelegene '''[[Freising]]''' lockt mit seinem Stadtzentrum, sowie der ''Weihenstephan Brauerei'', der ältesten Brauerei der Welt. Auch die bekannten Molkereiprodukte der Marke ''Weihenstephan'' werden hier hergestellt.
* Etwa 15 km südöstlich vom Flughafen liegt '''[[Erding]]''', Heimat des berühmten ''Erdinger Weißbräu'' und der größten Sauna- und Thermenlandschaft Europas in der ''Therme Erding''.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Helmut Trunz | Titel= Flughafen München | Verlag= Motorbuch Verlag | Jahr= Okt 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 173 | ISBN= 3613030861 | Kommentar= Geschichte, Planung und Betrieb; 24,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-abflug-muc/ Abflugzeiten Flughafen München (MUC)]
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-ankunft-muc/ Ankunftszeiten Flughafen München (MUC)]
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 48.35378| long= 11.78609| radius= }}
{{IstInKat|Münchner Umland}}
[[Kategorie:Flughäfen|München]]
{{class-4}}
0iyfbvr2rk7x17n6pvmk1ojmyto8db4
John F. Kennedy International Airport
0
12911
1477732
1475685
2022-08-07T18:54:47Z
Scholless
15050
d. h.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''John F. Kennedy International Airport''' ist der größte der drei Flughäfen in [[New York City]] und einer der Flughäfen mit den meisten Verbindungen weltweit.
== Hintergrund ==
Der internationale John F. Kennedy Airport ("JFK") befindet sich im Südosten des Stadtgebiets von New York City im Stadtteil [[New York City/Queens|Queens]]. Der in den 1940er Jahren angelegte Flughafen entwickelte sich rasch zum Einfallstor für Transatlantikflüge und damit zum verkehrsreichsten Flughafen der USA und weltweit. Auch wenn andere Flughäfen lange JFK überholt haben, ist es bis heute der Ort, an dem die meisten Besucher erstmals US-amerikanischen Boden betreten.
Der chaotisch gewachsene Flughafen ist unübersichtlich und oft überlastet, was zu Verspätungen und langen Schlangen bei Einreise wie auch der Sicherheitskontrollen führt. Reisende, die über JFK reisen, sind gut beraten ausreichende Zeitpuffer einzuplanen.
== Anreise ==
[[File:Airtrain JFK routes.svg|thumb|right|250px|Schematischer Plan des Air-Train]]
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen hat keine direkte Anbindung an das örtliche Schienennetz. Die Anbindung der Terminals mit Regional- und U-Bahnhöfen sowie untereinander erfolgt mit dem '''Air-Train'''. Der Air-Train bindet den Regional- und U-Bahnhof {{marker|type=train|name=Jamaica|wikidata=Q11310077}} und, mit einer anderen Linie, die U-Bahnstation {{marker|type=subway|name=Howard Beach|wikidata=Q648421}} an. Diese Linien fahren die Terminals gegen den Uhrzeigersinn an. Eine dritte Linie fährt als Ring im Uhrzeigersinn zwischen den Terminals.
Die Nutzung des Airtrains zwischen den Terminals und zur Station ''Federal Circle'' (Parkplatz/Mietwagen/Hotelshuttle) ist kostenlos. Beim Übergang zur U-Bahn oder Regionalbahn an den Stationen Jamaica bzw. Howard Beach werden USD 7,75 fällig. Hierzu ist eine '''Metrocard''' zu nutzen, die an Automaten an diesen Stationen oder in den Zeitungsläden ''Hudson'' in den Terminals 1 und 5 erhältlich ist.
In den meisten Fällen erfolgt der Umstieg an der Station ''Jamaica–Sutphin Blvd''. Von dort verkehren die U-Bahnlinien [[Datei:NYCS-bull-trans-E.svg|x20px]], [[Datei:NYCS-bull-trans-J.svg|x20px]] und [[Datei:NYCS-bull-trans-Z.svg|x20px]] in Richtung Manhattan (wobei [[Datei:NYCS-bull-trans-E.svg|x20px]] im Normalfall die schnellste Variante darstellt). Außerdem hält hier die Long Island Rail Road, die stadteinwärts zu Penn Station fährt und für diesen Teil Manhattans unschlagbar schnell ist. Zu Zielen im südlichen Brooklyn und Queens erfolgt der Umstieg an der Station ''Howard Beach'' auf die U-Bahnlinie [[Datei:NYCS-bull-trans-A.svg|x20px]].
=== Mit dem Bus ===
=== Mit dem Taxi ===
Die Fahrt nach Manhattan mit dem Taxi kostet ohne Trinkgeld pauschal 52 $ (Preis 2021). Hinzu kommen 4$ Zulage zwischen 16 und 20 Uhr, 0,50 $ Steuer, 1,25$ Zustiegsgebühr ab Flughafen und Brücken-/Tunnelmaut (abh. von der Route ca. 5 $), so dass man in der Summe bei ca. 70 $ endet. Taxis in andere Stadtbezirke und Vororte gehen nach dem Taxameter (plus der oben genannten Zuschläge). Bei Fahrten ausserhalb der Stadtgrenzen bezahlt man die Rückfahrt bis zur Stadtgrenze mit, dh. für diese Fahrtstrecke das Doppelte der Uhr.
Mit einem Limousinenservice kostet es oft nicht viel mehr bei Vorausbuchung. Die Preise können jedoch bei starker Nachfrage anziehen.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
(Stand Oktober 2021)
=== Terminal 1 ===
[[Image:JFK terminal4.jpg|thumb|Lufthansa-Schalter in JFK.]]
* '''Aeroflot'''
* '''Air China'''
* '''[[Air France]]'''
* '''Air Senegal'''
* '''Air Serbia'''
* '''ITA Airways'''
* '''[[Austrian Airlines]]'''
* '''Azerbaijan Airlines'''
* '''[[Brussels Airlines]]'''
* '''Cayman Airways'''
* '''China Eastern Airlines'''
* '''EVA Airways'''
* '''Japan Airlines'''
* '''Korean Air'''
* '''[[Lufthansa]]'''
* '''Neos'''
* '''Philippine Airlines'''
* '''Royal Air Maroc'''
* '''Saudia'''
* '''[[Turkish Airlines]]'''
* '''VIVA Aerobus'''
* '''Volaris'''
=== Terminal 2 ===
* '''Delta Air Lines''', Domestic
=== Terminal 4 ===
* '''Aeroméxico'''
* '''Air Europa'''
* '''Air India'''
* '''Asiana Airlines'''
* '''Avianca Brazil'''
* '''Caribbean Airlines'''
* '''China Airlines'''
* '''China Southern'''
* '''Copa Airlines'''
* '''[[Delta Air Lines]]''', San Francisco, Los Angeles, Seattle und International
* '''Egyptair'''
* '''El Al'''
* '''[[Emirates]]'''
* '''[[Etihad Airways]]'''
* '''JetBlue''', Internationale Ankünfte, wenn nicht T5
* '''Kenya Airways'''
* '''[[KLM]]'''
* '''Kuwait Airways'''
* '''LATAM'''
* '''[[Singapore Airlines]]'''
* '''[[Swiss International Airlines|Swiss]]'''
* '''Uzbekistan Airways'''
* '''Virgin Atlantic'''
* '''Westjet'''
* '''Xiamen Air'''
=== Terminal 5 ===
* '''[[Aer Lingus]]'''
* '''Cape Air'''
* '''Hawaiian Airlines'''
* '''JetBlue''' Abflüge, Internationale Ankünfte teilweise auch T4
* '''[[TAP Air Portugal]]'''
=== Terminal 7 ===
* '''Aerolineas Argentinas'''
* '''Alaska Airways'''
* '''ANA (All Nippon)'''
* '''[[British Airways]]'''
* '''[[Iberia]]'''
* '''Icelandair'''
* '''[[LOT]]'''
* '''Ukraine International Airlines'''
=== Terminal 8 ===
* '''[[American Airlines]]'''
* '''Cathay Pacific'''
* '''Ethiopian Airways'''
* '''Finnair'''
* '''[[Qatar Airways]]'''
* '''Royal Jordanian'''
== Terminals ==
[[File:JFK Terminals Layout.jpg|thumb|right|250px|Terminals]]
Der Flughafen besitzt acht Terminals. Der für deutsche Touristen wichtige Schalter der Lufthansa befindet sich im Terminal 1. Die Terminals sind mit einem sogenannten Airtrain verbunden.
=== Ankunft ===
=== Abflug ===
Für den Sicherheitscheck sollte man ungefähr eine Stunde einkalkulieren. Hier müssen, wie überall in den USA, die Schuhe und der Gürtel ausgezogen werden.
=== Umsteigen ===
Generell gilt: Umstieg ist nur ''landside'', d. h. mit Einreise und anschliessendem erneuten Security-Check möglich. Zwischen den Terminals fährt der '''Air-Train''' rund um die Uhr. Wer ein paar Dollar zu viel hat, kann auch ein Taxi nehmen.
=== Sicherheit ===
== Mobilität ==
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
=== Planespotting ===
== Einkaufen ==
== Praktische Hinweise ==
WLAN gibt es hier nicht, wie in New York üblich, kostenlos, sondern kostet bei dem einzigen Anbieter Boingo $ 4,95 für eine Stunde oder $ 7,95 für den ganzen Monat (Preise 2012).
== Küche ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
<!--== Arbeiten ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 40.63975| long= -73.77893| radius= }}
{{IstIn|New York City/Queens}}
[[Kategorie:Queens]]
[[Kategorie:Flughäfen|New York-John F. Kennedy International Airport]]
{{class-2}}
nx222ienim9aaxjgtk1jo8zbvy5lbll
Redwood National Park
0
12990
1477778
1293326
2022-08-07T19:54:28Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= us-ca
| Höhe= 87
| Bild=[[Image:Redwood.jpg|miniatur|300px|Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens)]]
| Lage=
| Namen=
| ProvinzLabel=
| Provinz=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= http://www.nps.gov/redw
| TouriInfoTel=
}}
Der '''Redwood National Park''' (Redwood National and State Parks) ist ein Nationalpark der [[USA]] an der [[Kalifornische Nordküste|Kalifornischen Nordküste]] nahe der Grenze zu [[Oregon]].
== Hintergrund ==
Im Schutzgebiet wachsen knapp 50 Prozent des natürlichen Bestands an Küstenmammutbäumen Sequoia sempervirens (englisch: Coast Redwood oder California Redwood), den höchsten Bäumen der Erde. Zum Park gehören der naturbelassene, vielgestaltige Küstenstreifen, der von der zerklüfteten Kliffküste über flache Felsstrukturen mit Gezeitentümpeln bis zum Sandstrand reicht, und die Hänge des Küstengebirges, an denen die Mammutbäume die Leitart des Ökosystems gemäßigter Regenwald sind.
In den 1920er Jahren wurden zunächst die drei kalifornischen State Parks Prairie Creek Redwoods State Park, Del Norte Coast Redwoods State Park und Jedediah Smith Redwoods State Park eingerichtet. Der Nationalpark wurde am 2. Oktober 1968 gegründet und 1994 mit den State Parks vereint. Seit 1980 ist das Gebiet Weltnaturerbe und seit 1983 als Biosphärenreservat der UNESCO ausgewiesen. Der Park wird durch den National Park Service verwaltet.
=== Geschichte ===
Im Gegensatz zu den meisten anderen Nationalparks der Vereinigten Staaten wurde der Redwood-Nationalpark nicht zum Schutz einer geologischen Formation oder eines anderen ortsfesten Objektes geschaffen. Er verdankt seine Einrichtung der Geschichte der Landnutzung in Nordkalifornien, nachdem die ehemals flächendeckenden Wälder der Küstenmammutbäume fast völlig abgeholzt wurden und nur noch in den abgelegensten Teilen des Bundesstaates der ursprüngliche gemäßigte Regenwald zu finden war.
=== Landschaft ===
[[Datei:Redwood-NP Map.png|miniatur|hochkant=1|Lageplan]]
=== Flora und Fauna ===
Von einem Samen nicht grösser als der einer Tomate, wachsen die Redwoods, sogenannte Küstenmammutbäume (Sequoia sempervirens), zu einer Höhe von 112m und erreichen einen Stammdurchmesser von bis zu 7 Metern. Dies ist vergleichbar mit einem 35-stöckigen Gebäude.
=== Klima ===
Die Küstenregion ist durch ein maritimes Klima mit geringen jahreszeitlichen Schwankungen geprägt. Die Höchsttemperaturen bewegen sich nur zwischen 12 und 17 °C, die Tiefsttemperaturen von 4 bis 11 °C. Der Niederschlag beträgt im langjährigen Mittel 2540 mm (Berlin: 589 mm), womit die Wälder die Definition eines Regenwalds der gemäßigten Breiten erfüllen. Die größten Niederschlagsmengen verteilen sich auf die Wintermonate, die Sommer von Juni bis September sind verhältnismäßig trocken, häufiger Nebel in den Wäldern sorgt aber für eine durchgehend hohe Luftfeuchtigkeit.
Die hohe Niederschlagsmenge entsteht durch landeinwärts gerichtete, feuchtigkeitsgesättigte Seewinde, die am Küstengebirge zum Aufsteigen gezwungen werden und dabei abkühlen, was zu Steigungsregen führt.
== Anreise ==
Vom Norden wie auch vom Süden gelangt man via U.S. Route 101 in den Park. Von Nordosten erreicht man den Park via U.S. Highway 199.
== Gebühren/Permits ==
Um den National Park zu besuchen, sind keine Gebühren oder Eintrittspreise zu bezahlen.
== Mobilität ==
Im Park kann man mit dem Auto fast überall hin gelangen. Außerdem gibt es fast 200 Meilen an Wander- und Spazierwegen. Ebenso gibt es ausgeschilderte Reit- und Fahrradwege. Allerdings darf man zu Pferd oder Fahrrad nur die speziellen Wege benutzen.
== Sehenswürdigkeiten ==
Im Park gibt es [http://www.nps.gov/redw/planyourvisit/visitorcenters.htm fünf Informationszentren], die sich auf ihre jeweiligen lokalen Gegebenheiten spezialisiert haben:
* {{VCard | type=tourist information | name=Crescent City Information Center | alt= | comment= | address= Crescent City, 1111 Second Street | directions= | phone=+1-707-465-7335 | fax= | email= | url= | hours= täglich 9:00-17:00 Uhr, im Winter nur bis 16:00 Uhr, geschl. an Weihnachten, Neujahr und Thanksgiving | price= | lat= | long= | description= Information, Ausstellung, Buchhandlung, Live-Video-Bilder vom Castle Rock National Wildlife Refuge, Picknickplatz und Toiletten, Aktivitäten-Begleitheft für Kinder}}
* {{VCard | type=tourist information | name=Thomas H. Kuchel Visitor Center | alt= | comment= | address=Orick, US Highway 101 | directions= | phone=+1-707-465-7765 | fax= | email= | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= Information, Ausstellung (insbesondere zu den Küsten-Mammutbäumen), Buchhandlung, Park Video, Picknickplatz und Toiletten, Zugang zum Strand, im Sommer: naturkundliche Veranstaltungen und Programme (z. B. Küstenwanderungen) sowie Junior Ranger-Programme}}
* {{VCard | type=tourist information | name=Hiouchi Information Center | alt= | comment= | address=Hiouchi, US Highway 199 | directions= | phone=+1-707-458-3294 | fax= | email= | url= | hours= täglich 9:00-17:00 Uhr, im Winter nur bis 16:00 Uhr, geschl. an Weihnachten, Neujahr und Thanksgiving | price= | lat= | long= | description= Information, Ausstellung (Küstenmammutbaum, Tierwelt, Geschichte und Erhaltung), Buchhandlung, 12 Minuten Video "Trees of the Coast Redwood Forest", Picknickplatz und Toiletten, im Sommer: naturkundliche Veranstaltungen und Programme (z. B. Wanderungen, abendliches Lagerfeuer) sowie Junior Ranger-Programme, Wanderweg mit Exponaten zum selber erkunden}}
* {{VCard | type=tourist information | name=Jedediah Smith Visitor Center | alt= | comment= | address=Hiouchi, US Highway 199 | directions=gegenüber vom Hiouchi Information Center | phone=+1-707-458-3496 | fax= | email= | url= | hours= täglich im Sommer 9:00-17:00 Uhr, im Winter geschl. | price= | lat= | long= | description= Information, Ausstellung (Küstenmammutbaum, Tierwelt und Geschichte), Buchhandlung, Picknickplatz und Toiletten, naturkundliche Wanderungen sowie Junior Ranger-Programme}}
* {{VCard | type=tourist information | name=Prairie Creek Visitor Center | alt= | comment= | address=Newton B. Drury Scenic Parkway | directions=hinter dem Abzweig des US Highways 101 | phone=+1-707-488-2171 | fax= | email= | url= | hours= täglich 9:00-17:00 Uhr, außerhalb der Saison nur Do-Mo bis 16:00 Uhr, geschl. an Weihnachten, Neujahr und Thanksgiving | price= | lat= | long= | description= Information, Ausstellung, Buchhandlung, Park-Video, Picknickplatz und Toiletten, im Sommer: naturkundliche Wanderungen, Lagerfeuer-Abende, sowie Junior Ranger-Programme}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 41.2869| long= -124.0586| radius= }}
{{IstInKat|Kalifornische Nordküste||Nationalparks in den Vereinigten Staaten von Amerika}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Vereinigte Staaten}}
ayr7p17zm05d1c7pejwr3s0kt7hsy6r
Manhattan/Upper West Side
0
13031
1477770
1371830
2022-08-07T19:49:55Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:Upper West Side Residential.jpg|thumb|300px|Typische Häuserzeile in der Upper West Side, wie man sie auch in vielen Filmen sieht.]]
'''Upper West Side''' ist ein Stadtteil in [[Manhattan]], [[New York City]] im Westen des [[Manhattan/Central Park|Central Park]]. Im Gegensatz zur traditionell konservativen [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]] steht die Upper West Side im Ruf, eine kunstnahe und eher liberale Bewohnerschaft anzuziehen. Obwohl sich hier auch einige der bedeutendsten Kulturadressen der Stadt befinden – darunter das ''Metropolitan Opera House'' und das ''American Museum of Natural History'' –, ist die Upper West Side in erster Linie ein luxuriöses Wohn- und Shopping-Viertel.
== Hintergrund ==
[[Bild:Upper West Side.jpg|thumb|300px|Die Lage der Upper West Side.]]
=== Geschichte ===
Der Stadtteil liegt im Norden desjenigen Teils von Manhattan, der im 17. Jahrhundert als „Bloomingdale“ bezeichnet wurde und in dieser Zeit noch stark ländlichen Charakter besaß, aber auch die Landsitze wohlhabender New Yorker Kaufleute beherbergte. An der Hauptverkehrsstraße, der heute nicht mehr existierenden Bloomingdale Road, lagen im 18. und frühen 19. Jahrhundert einige der bemerkenswertesten Wohnbauten von New York. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Region jedoch zunehmend besiedelt und erlangte den Charakter einer – vor allem von der Unterschicht geprägten – Vorstadt.
Der wirtschaftliche Aufschwung der Upper West Side begann, nachdem im späten 19. Jahrhundert das Schnellbahnsystem von New York ausgebaut wurde und die Columbia University in den angrenzenden Stadtteil [[Manhattan/Morningside Heights|Morningside Heights]] umzog. In der Boomzeit, die von 1885 bis 1910 dauerte, wurde ein großer Teil des heutigen Viertels erbaut. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zog in mehreren Stufen diejenige bunte künstlerische und intellektuelle Bevölkerungsschicht zu, der das Viertel seinen heutigen Ruf verdankt.
=== Lage ===
Das Viertel wird im Westen vom Hudson River, im Süden von 59th St und im Osten vom [[Manhattan/Central Park|Central Park]] begrenzt. Da das Viertel seinen Charakter in die nördlich angrenzenden Bereiche „exportiert“, ist die nördliche Grenze gegenwärtig weniger leicht zu bestimmen. Traditionell lag sie bei 110th St, heute wird oft jedoch auch 125th St genannt, wodurch sich eine deutliche Überschneidung mit dem Stadtteil [[Manhattan/Morningside Heights|Morningside Heights]] ergibt.
== Anreise ==
Der Stadtteil besitzt zahlreiche U-Bahn-Stationen. Von Süden nach Norden:
*59th St – Columbus Circle (Linien 1, A, B, C und D); eine im Beaux Arts-Stil erbaute und besonders sehenswerte U-Bahn-Station
*66th St – Lincoln Center (1)
*72nd St (1, 2, 3; B, C); der unterm Broadway gelegene Teil ist im Beaux Arts-Stil erbaut und sehenswert
*79th St (1); im Beaux Arts-Stil erbaut und sehenswert
*81st St – Museum of Natural History (B, C)
*86th St (1; B, C)
*96th St (1, 2, 3; B, C)
*103rd St (1; B, C)
*110th St – Cathedral Parkway (1; B, C)
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:The Dakota Nov 2009.jpg|thumb|300px|Das berühmteste der vielen historischen Apartmentgebäude des Viertels ist „The Dakota“.]]
[[Bild:Ansonia Apartments.jpg|thumb|300px|In den Ansonia Apartments haben berühmte Persönlichkeiten wie Enrico Caruso, Arturo Toscanini und Igor Strawinski gewohnt.]]
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{vCard | type = church | name = Church of St. Paul the Apostle | url = http://www.stpaultheapostle.org/ | address = 405 W 59th St, Nähe Columbus Ave | lat = 40.76983 | long = -73.98508 | wikidata = Q7591285 | auto = y | description = Neugotische Kirche aus dem späten 19. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | type = synagogue | name = Congregation B'nai Jeshurun Synagogue and Community House/Henry Lindenbaum Center | address = 257 W 88th St und 270 W 89th St | lat = 40.79010 | long = -73.97617 | wikidata = Q4833631 | auto = y | description = Im frühen 20. Jahrhundert erbaute Synagoge.
}}
* {{vCard|type=synagogue |name=Mount Neboh Synagogue |address=130 W 79th St, zwischen Amsterdam Ave und Columbus Ave |phone=|email=|fax= |url=http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9502E2D6143BF930A25755C0A965948260 |hours=|price=|lat=40.78224 |long=-73.97687 |lastedit= |description=1927 erbaute ehemalige Synagoge. Das heute mit Apartments belegte sechsstöckige Gebäude ist akut vom Abriss bedroht.}}
* {{vCard|type=church |name=St. Ignatius of Antioch Episcopal Church |address=552 W End Ave, zwischen W 86th St und W 87th St |phone= |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78928 |long=-73.97716 |lastedit=|description=Spätneugotische Kirche aus dem frühen 20. Jahrhundert.}}
* {{vCard | type = church | name = St. Michael's Church | address = 225 W 99th St | lat = 40.79635 | long = -73.96908 | directions = zwischen Amsterdam Ave und Broadway | wikidata = Q7590664 | auto = y | description = Kirche aus dem späten 19. Jahrhundert (Renaissance- und Romanesque-Stil).
}}
* {{vCard|type=church |name=West End Collegiate Church and Collegiate School |address=Ecke West End Ave & W 77th St |phone=|email= |fax=|url= |hours=|price=|lat=40.78184 |long=-73.97928 |lastedit=|description=Das denkmalgeschützte Gebäude einer im späten 19. Jahrhundert erbauten Kirche.}}
* {{vCard|type=church |name=United Methodist Church of St. Paul and St. Andrew Complex/Methodist Episcopal Church of St. Paul |address=540-550 W End Ave, zwischen W 86th St und W 87th St |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=40.78917 |long=-73.97729 |lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert im Beaux Arts- und Romanesque-Stil erbaute Kirche.}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
=== Villen und Apartmentbauten ===
* {{vCard|type=building |name=The Dakota |wikidata=Q829806 |address=Ecke 72nd St & Central Park West |phone=|email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rande des Central Park gelegenes traditionsreiches und nobles Apartmenthaus, das seine traurige Berühmtheit u.a. der Tatsache verdankt, dass hier 1980 John Lennon erschossen wurde. Aber auch Lauren Bacall, Leonard Bernstein, Judi Garland, Boris Karloff, Rudolf Nureyev und Paul Simon haben hier gewohnt. Roman Polanski hat das Dakota für die Außenaufnahmen für seinen Film „Rosemary's Baby“ benutzt. Das Innere des 1884 fertiggestellten neugotischen Gebäudes ist für Besucher nicht zugänglich.}}
* {{vCard|type=building |name=Ansonia Hotel |wikidata=Q1364295 |address=2101-2119 Broadway, Ecke W 74th St |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sehenswertes großes Apartmenthaus aus dem 19. Jahrhundert. Hier hat u.a. Enrico Caruso gelebt.}}
* {{vCard|type=building |name=Apthorp Apartments |address=2201-2219 Broadway, Ecke W 79th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Im frühen 20. Jahrhundert im Renaissancestil errichtetes Apartmentgebäude.}}
* {{vCard | type = building | name = Belnord Apartments | address = 225 W 86th St | wikidata = Q7716483 | auto = y | description = Interessantes Apartmentgebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=building |name=Chatsworth Apartments and Annex |address=340-346 W 72nd St, Nähe Riverside Dr |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Apartmentkomplex aus dem frühen 20. Jahrhundert (Beaux Arts-Stil).}}
* {{vCard|type=building |name=Dorilton |address=171 W 71st St, zwischen Columbus Ave und Broadway |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Im frühen 20. Jahrhundert im Beaux Arts-Stil erbauter Apartmentkomplex.}}
* {{vCard|type=building |name=Red House |address=350 W 85th St, zwischen West End Ave und Riverside Dr |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Apartmentgebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert, spätgotischer Stil.}}
* {{vCard|type=building |name=Isaac L. Rice Mansion/ Villa Julia/ Yeshiva Chofetz Chaim |address=346 W 89th St, zwischen West End Ave und Riverside Drive |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbautes Wohn- und Schulhaus. Italianate-, Beaux Arts- und Colonial Revival-Stil.}}
* {{vCard | type = building | name = Schinasi House | url = http://www.nyc-architecture.com/UWS/UWS047.htm | address = 351 Riverside Dr, zwischen W 107th St und W 108th St | wikidata = Q7431328 | auto = y | description = 1909 im französischen Renaissance-Stil erbautes Wohnhaus.
}}
* {{vCard|type=building |name=Studio Apartments |address=44 W 77th St, gegenüber dem Museum of Natural History |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Wohnkomplex aus dem frühen 20. Jahrhundert, spätgotischer Stil.}}
=== Geschäfts- und Industriebauten ===
* {{vCard|type=building |name=Central Savings Bank/ Apple Bank for Savings |address=2100-2108 Broadway, zwischen W 73rd St und W 74th St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Renaissance-Stil errichtetes sehensewertes Bankgebäude.}}
* {{vCard|type=building |name=Sofia Warehouse/ Kent Columbus Circle Garage |address=43 W 61st St, zwischen Broadway und Columbus Ave |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beachtliches Lagerhaus im Art Deco-Stil.}}
* {{vCard|type=building |name=West 67th Street Artists' Colony Historic District |wikidata=Q45196195 |address=1-39 und 40-50 W 67th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Geschäftskomplex aus dem frühen 20. Jahrhundert. Neugotischer und Renaissance-Stil.}}
=== Andere Bauwerke ===
* {{vCard|type=building |name=110th St-Cathedral Parkway Subway Station |wikidata=Q2278502 |address=Ecke Broadway & Cathedral Parkway |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Im frühen 20. Jahrhundert erbaute, besonders sehenswerte U-Bahn-Station.}}
* {{vCard|type=building |name=69th Street Transfer Bridge |wikidata=Q15032023 |address=Hudson-Ufer zwischen W 66th St und W 70th St |phone=|email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Denkmalsgeschütztes historisches Eisenbahndock.}}
* {{vCard|type=building |name=Association Residence Nursing Home |wikidata=Q4809305 |address=891 Amsterdam Ave, zwischen W 103rd St und W 104th St |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert erbautes Pflegeheim.}}
* {{vCard|type=building |name=Claremont Stables/ Claremont Riding Academy |address=173-177 W 89th St, zwischen Columbus Ave und Amsterdam Ave |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das im neuromanischen Stil im späten 19. Jahrhundert errichtete Gebäude einer historischen Reitschule.}}
* {{vCard|type=building |name=Control House on 72nd Street |address=Ecke W 72nd St & Broadway |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bemerkenswertes Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=building |name=Level Club |address=253 W 73rd St, zwischen Broadway und West End Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Architekturgeschichtlich interessantes Bauwerk im Romanesque-Stil.}}
* {{vCard|type=building |name=New York Cancer Hospital/ The Towers Nursing Home |address=2 W 106th St, Ecke Central Park West |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das im späten 19. Jahrhundert errichtete Gebäude eines ehemaligen Pflegeheims. Spätgotischer Stil.}}
* {{vCard|type=building |name=Public School 9/ Livingston School |address=466 W End Ave, zwischen W 82nd St und W 83rd St |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert erbautes, heute denkmalgeschütztes Schulhaus.}}
* {{vCard|type=building |name=Stables at 167, 169 and 171 West 89th Street|address=167-171 W 89th St, zwischen Columbus Ave und Amsterdam Ave |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historisches Stallgebäude aus dem späten 19. Jahrhundert. Romanesque-Stil.}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Giuseppe Verdi Monument |wikidata=Q5565542 |address=Verdi Square Park, bei Ecke Amsterdam Ave & W 73rd St |phone=|email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Museen ===
[[Bild:AMNHrearentrance.JPG|thumb|300px|Für eines Besuch des ''American Museum of Natural History'' sollte man sich mindestens einen halben Tag Zeit nehmen.]]
* {{vCard|type=museum |name=American Museum of Natural History |wikidata=Q217717 |address=200 Central Park West, zwischen W 77th St und W 81st St; der Haupteingang liegt am Central Park |phone=|email=|fax=|url=http://www.amnh.org/ |hours=täglich 10.00 – 17.45 Uhr |price=Eintritt 15 $ (Senioren 11 $, Kinder 2-12 8,50 $) |lat=40.78103 |long=-73.97310 |lastedit=|description=Eines der größten und besten naturgeschichtlichen Museen des Landes. Die Ausstellungen decken naturwissenschaftliche und ethnologische Themen ab, erstrecken sich über vier Etagen und sind außerordentlich umfangreich ([http://www.amnh.org/exhibitions/floorplan/pdfs/german.pdf Lageplan als PDF]). Für einen Besuch sollte man mindestens einen halben Tag veranschlagen; zweckmäßiger ist ein wiederholter Besuch. Um alle Räume zu sehen, braucht man mindestens 10 Stunden. Wer an der aktuellen Sonderausstellung kein spezielles persönliches Interesse hat, verzichtet am besten darauf und kauft nur ein reguläres Ticket, denn schon die Dauerausstellungen allein bieten viel mehr, als man während eines einzigen Besuches sehen kann. Das Museum ist (zu Recht) äußerst populär und am Nachmittag meist stark überlaufen. Wer die Ausstellungen in Ruhe genießen will, kommt möglichst früh morgens. Es gibt im Haus mehrere Cafeterien, in denen man sich mittags verpflegen kann. Der Besuch des Hayden Planetarium (''Space Show''), des IMAX und der Sonderausstellungen kosten extra. Direkt unter dem Museum liegt eine Tiefgarage (nicht billiger als benachbarte Parkhäuser, aber bequem); die Zufahrt liegt an der Nordostseite. Wenn man plant, innerhalb von 9 Tagen mindestens drei weitere Hauptsehenswürdigkeiten zu besuchen (z. B. das Guggenheim-Museum oder das Aussichtsdeck des Empire State Building), lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines [http://www.sightseeingworld.com/tourdetailmain.asp?TourCode=41 City Passes].}}
* {{vCard|type=museum |name=Children's Museum of Manhattan |wikidata=Q5098177 |address=212 W 83rd St, zwischen Amsterdam Ave und Broadway |phone= |email=|fax= |url=http://www.cmom.org/ |hours= Di – So 10.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt 9 $ (Senioren 6 $; Kinder ab 1 Jahr zahlen ebenfalls 9 $) |lat=40.78588 |long=-73.97728 |lastedit=|description=Museum für Kinder mit vielseitigen Ausstellungen.}}
* {{vCard|type=museum |name=New York Historical Society |wikidata=Q1059456 |address=2 W 77th St, Ecke Central Park West |phone=|email=|fax= |url=https://www.nyhistory.org/web/ |hours=Museums: Di – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, Fr 10.00 – 20.00 Uhr, So 11.00 – 17.45 Uhr. Bibliothek: Di – Sa 10.00 – 17.00 Uhr (im Sommer nur Di – Fr) |price=Eintritt frei |lat=40.77942 |long=-73.97390 |lastedit=|description=Die Geschichtsgesellschaft von New York City, eine Forschungs- und Bildungseinrichtung, die u.a. Ausstellungen organisiert und eine sehr umfangreiche Forschungsbibliothek zur Geschichte der Stadt beherbergt.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[Datei:Upper West Side Verdi Square 2007.jpg|thumb|300px|Die Kreuzung Broadway & Amsterdam Avenue im Zentrum der Upper West Side.]]
* {{vCard|type=square |name=Central Park West Historic District |wikidata=Q525239 |address=Central Park West zwischen W 61th St und W 97th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Straßenabschnitt am Rande des Central Park mit besonders vielen sehenswerten spätviktorianischen und frühmodernen Wohnhäusern.}}
* {{vCard|type=square |name=Pomander Walk District |address=261-267 W 94th St., 260-274 W 95th St und Pomander Walk |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Wohnkomplex im Tudor Revival-Stil.}}
* {{vCard|type=square |name=Riverside Drive-West 80th-81st Streets Historic District |address=Riverside Dr, W 80th St und W 81st St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnviertel aus dem späten 19. Jahrhundert. Tudor Revival-, Beaux Arts- und Romanesque-Stil.}}
* {{vCard|type=square |name=Riverside-West 105th Street Historic District |wikidata=Q34857876 |address=zwischen West End Ave, Riverside Dr, W 104th St, W 106th St |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Beaux Arts-Stil gestaltetes Wohnviertel aus dem späten 19. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=square |name=West 73rd-74th Street Historic District |address=W 73rd St und W 74th St rund um Columbus Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnviertel mit vielen sehenswerten Gebäuden aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=square |name=West 76th Street Historic District |address=W 76th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Straße mit vielen fotogenen Wohnhäusern im Beaux Arts-, Renaissance- und Romanesque-Stil.}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park |name=Riverside Park |wikidata=Q1339602 |address=am Ufer des Hudson River, zwischen 68th St und 155th St |phone=|email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Langgestrecker Park am Ufer des Hudson River. Sehenswert aufgrund der Lage und Gestaltung. Man kann vorzüglich durch diesen Park schlendern oder ein Picknick mit Aussicht über den Hudson River und [[New Jersey]] am anderen Ufer machen. Es gibt viele Spielplätze und Radwege.}}
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=theater |name=Beacon Theater |wikidata=Q264186 |address=2124 Broadway, zwischen W 74th und W 75th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.beacontheatrenyc.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historisches Theaterhaus am oberen Broadway mit 2.800 Sitzplätzen. Das im altgriechischen Stil pompös dekorierte Innere des 1928 eröffneten Theaters ist äußerst sehenswert. Rockmusik, Comedy, Schauspiel.}}
* {{vCard|type=arts center |name=The Culture Center |address=410 Columbus Ave, Ecke W 80th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.culturecenterny.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kulturzentrum mit vielseitigem Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.}}
* {{vCard|type=arts center |name=Lincoln Center for the Performing Arts |wikidata=Q581044 |address=zwischen Broadway, Columbus Ave, W 62nd St, Amsterdam Ave und W 66th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.lincolncenter.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte und bekannteste Kulturzentrum der Vereinigten Staaten. Geführte [http://www.metoperafamily.org/metopera/about/tour/ Besichtigungen] möglich. Der 61.000 m² große Komplex umfasst u.a. folgende Einrichtungen:}}
** {{vCard|type=theater |name=Lincoln Center Theater |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lct.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Schauspiel- und Musical-Organisation des Lincoln Center. Aufführungen im [http://www.lct.org/calendar/venue.cfm?ID_venue=39925988 Vivian Beaumant Theatre] und im kleineren [http://www.lct.org/calendar/venue.cfm?id_venue=66830251 Mitzi E. Newhouse Theater] (beide im Lincoln Center).}}
** {{vCard|type=opera house |name=Metropolitan Opera House („Met“) |address=101 W 65th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.metoperafamily.org/metopera/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1966 eröffnete, 3.800 Sitzplätze umfassende Haus der Metropolitan Opera Association. Eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt. Das Repertoire ist Mainstream, aber die Künstler sind vom feinsten. Hausdirigenten sind gegenwärtig James Levine und Valery Gergiev. Karten für gute Plätze kosten mindestens 100 $. Im obersten Rang jedoch (''Family Circle'', fünf Etagen über den Parkettplätzen) kann man an vielen Abenden Plätze schon für 15 $ ergattern. Bei den ganz billigen Tickets muss man darauf achten, dass auch Stehplätze angeboten werden und dass in den Seitenlogen manche Sitzplätze keine Sicht auf die Bühne erlauben. Wer die Met von innen sehen, aber kein Geld für eine normale Eintrittskarte ausgeben will, kann eine [http://www.metoperafamily.org/education/ Besichtigung] buchen. ''Metropolitan Opera Guild Backstage Tours'' werden während der Spielzeit fast täglich angeboten. Tickets kosten 15 $. Voranmeldung erforderlich (Tel. +1 212-769-7020). Eine weitere Alternative, große Oper zu erleben, ohne dafür ein Vermögen auszugeben, bietet die kleine, aber feine ''Amato Opera'' im Stadtteil [[Manhattan/Bowery#Aktivitäten|Bowery]].}}
** {{vCard|type=opera house |name=New York City Opera |wikidata=Q181813 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nycopera.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das zweite bedeutende Opernensemble im Lincoln Center. Die 1944 gegründete Truppe fördert vor allem amerikanische Komponisten und Sänger und pflegt ein weniger konventionelles Repertoire als die Met. Hausbühne der New York City Opera ist das [[w:en:David H. Koch Theater|New York State Theater]] (Lincoln Center).}}
** {{vCard | type = theater | name = American Ballet Theatre (ABT) | wikidata = Q463443 | auto = y | description = Eine der bedeutendsten Tanzensembles des Landes. Die Truppe, die ein überwiegend klassisches Repertoire pflegt, wurde 1937 unter dem Namen ''Mordkin Ballet'' gegründet und erhielt ihren heutigen Namen im Jahre 1956. Hausbühne des American Ballet Theatre ist die Met.
}}
** {{vCard|type=theater |name=New York City Ballet |wikidata=Q1336942 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nycballet.com/nycb/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das zweite berühmte Ballettensemble im Lincoln Center. 1933 von George Balanchine, Lincoln Kirstein und Leon Barzin gegründet. Die Hausbühnen der Truppe sind das [[w:en:David H. Koch Theater|New York State Theater]] (Lincoln Center) und das [http://www.spac.org/ Saratoga Performing Arts Center] in [[Saratoga Springs]], NY.}}
** {{vCard|type=theater |name=New York Philharmonic |wikidata=Q471154 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://nyphil.org/ |hours=|price=Tickets ab 29 $ |lat=|long=|lastedit= |description=Das älteste ununterbrochen bestehende Symphonieorchester des Landes. 1842 von Ureli Corelli Hill als „Philharmonic Society“ gegründet. Dirigent des Orchesters ist seit 2002 Lorin Maazel, der in der Spielzeit 2009/10 von Alan Gilbert abgelöst werden soll. Konzerte finden in der [[w:David Geffen Hall|Avery Fisher Hall]] (Lincoln Center) statt.}}
** {{vCard|type=theater |name=The Chamber Music Society of Lincoln Center (CMS) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.chambermusicsociety.org/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hochkarätige Kammermusik-Gesellschaft. Die 1969 gegründete Gesellschaft präsentiert neben vielen Gastmusikern 35 ständige Musiker und pflegt ein umfangreiches musikalisches Repertoire, das von Renaissance-Musik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen reicht. Die Aufführungen finden in verschiedenen Sälen statt.}}
** {{vCard|type=theater |name=Jazz at Lincoln Center |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jazzatlincolncenter.org/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die Jazz-Company des Lincoln Center. Aufführungen finden u.a.im [http://www.jalc.org/venues/rose/index.html Rose Theater] (Time Warner Center, Ecke Broadway & 60th St, 5th Floor) statt.}}
** {{vCard|type=see |name=Film Society of Lincoln Center |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.filmlinc.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1969 gegründete Filmorganisation, die in den USA u. a. Pedro Almodóvar, Jean-Luc Godard, Rainer Werner Fassbinder, Martin Scorsese und François Truffaut bekannt gemacht hat. Die Film Society of Lincoln Center organisiert alljährlich das [http://www.filmlinc.com/nyff/nyff.html '''New York Film Festival'''].}}
** {{vCard | type = theater | name = New York Public Library for the Performing Arts | url = http://www.nypl.org/research/lpa/lpa.html | email = n | address = 40 Lincoln Center Plaza | lat = 40.77354 | long = -73.98444 | hours = Mo + Do 12.00 – 20.00 Uhr, Di 11.00 – 18.00 Uhr, Mi + Fr 11.00 – 18.00 Uhr, Sa 10.00 – 18.00 Uhr | wikidata = Q7013890 | description = Niederlassung der New York City Library, die auf Literatur zu den Themen Musik und Darstellende Kunst spezialisiert ist.
}}
* {{vCard|type=theater |name=Symphony Space |address=2537 Broadway, Ecke W 95th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.symphonyspace.org/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Kulturzentrum mit vielseitigem Veranstaltungsprogramm, das u.a. auf zwei hauseigenen Bühnen (''Peter Jay Sharp Theatre'' und ''Leonard Nimoy Thalia'') präsentiert wird.}}
=== Kinos ===
==== Hollywood-Klassiker, „Independent“, Avantgarde, ausländische Filme ====
* {{vCard|type=cinema |name=Clearview's 62nd & Broadway |address=|phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cinema |name=Leonard Nimoy Thalia |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cinema |name=Lincoln Plaza Cinemas |wikidata=Q45110004 |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Multiplex.}}
* {{vCard|type=cinema |name=Walter Reade Theater |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Architektonisch interessantes Kino ====
* {{vCard|type=cinema |name=LeFrak Theater |wikidata=Q45109988 |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kino mit einem im neuromanischen Stil gestalteten Saal, 926 Plätze.}}
==== IMAX ====
* {{vCard|type=cinema |name=AMC Lincoln Square |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Megaplex mit 13 Sälen und IMAX.}}
* {{vCard|type=cinema |name=American Museum of Natural History IMAX |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Sonstige ====
* {{vCard|type=cinema |name=AMC 84th St |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Multiplex.}}
* {{vCard|type=cinema |name=Jewish Community Center in Manhattan |wikidata=Q30287738 |address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
=== Inneneinrichtung ===
* {{vCard|type=shop |name=Pottery Barn |address=1965 Broadway, Ecke W 66th St, Nähe Lincoln Center |phone=|email=|fax=|url=http://www.potterybarn.com/ |hours=|price=|lat=40.77458 |long=-73.98264 |lastedit=|description=Fachgeschäft für edel-lässigen Inneneinrichtungsbedarf.}}
* {{vCard|type=shop |name=Pottery Barn Kids |address=2109 Broadway, zwischen W 73rd St und W 74th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.potterybarn.com/ |hours=|price=|lat=40.78016 |long=-73.98230 |lastedit=|description=Für Familien mit Kindern interessant.}}
=== Bücher und Musik-CDs ===
* {{vCard|type=shop |name=Barnes & Noble |address=2289 Broadway, Ecke W 82nd St |phone=|email=|fax=|url=http://www.barnesandnoble.com/ |hours= So – Do 9.00 – 23.00 Uhr, Fr + Sa 9.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=40.78605 |long=-73.97873 |lastedit= |description=Niederlassung einer großen Buchhandelskette.}}
* {{vCard|type=shop |name=Barnes & Noble |address=1972 Broadway, Ecke W 66th St, beim Lincoln Center |phone=|email=|fax=|url=http://www.barnesandnoble.com/ |hours= täglich 9.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=40.77409 |long=-73.98180 |lastedit=|description=Niederlassung einer großen Buchhandelskette.}}
* {{vCard|type=shop |name=Tower Records |address=1961 Broadway, Ecke W 66th St, beim Lincoln Center |phone=|email=|fax=|url=http://www.tower.com/ |hours=|price=|lat=40.77419 |long=-73.98257 |lastedit=|description=Großer CD-, Video- und Buchladen. Riesige Auswahl an Opern-Einspielungen.}}
=== Kurioses ===
* {{vCard| type=shop | subtype=| name=Maxilla & Mandible| address=451 Columbus Ave| directions=zwischen W 81st St und W 82nd St| phone=+1 212-724-6173| mobile=| fax=| lat=40.78357 |long=-73.97408 | email=| url=http://www.maxillaandmandible.com/| hours= Mo-Sa 11-19 Uhr, So 13-17 Uhr.| price= | description = Hier bekommt man präparierte Insekten, Fossilen bis hin zu Tierschädeln. }}
=== Lebensmittel ===
Gourmet-Supermärkte:
* {{vCard|type=shop |name=Fairway Market |address=2127 Broadway, zwischen W 74th St und W 75th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.fairwaymarket.com/ |hours=|price=|lat=40.78065 |long=-73.98155 |lastedit=|description=Gourmet-Supermarkt.}}
* {{vCard|type=shop |name=Zabar's |address=2245 Broadway, bei W 80th St |phone= |email=|fax=|url=http://www.zabars.com/ |hours=|price=|lat=40.78486 |long=-73.97965 |lastedit=|description=Wahrscheinlich einer der berühmtesten Lebensmittelläden der Welt. Zabar's hat ein unglaublich großes Angebot an köstlichen (und teuren) Lebensmitteln. Auf der zweiten Etage wird Küchenzubehör verkauft, im Bereich von billigen Schnäppchen bis zu teurem Luxus. Das Geschäft am Wochenende zu besuchen, kann angesichts des Massenandranges zum Verhängnis werden, die Werktage eignen sich besser dafür. Auf keinen Fall sollte man vor dem Erntedankfest oder vor Weihnachten das Geschäft besuchen, außer man ist Masochist oder wie ein American-Footballspieler ausgerüstet!}}
Supermärkte (rund um die Uhr geöffnet):
* {{vCard|type=shop |name=Food Emporium |address=Broadway, zwischen W 68th St und W 69th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.77668 |long=-73.98305 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Gristede's |address=251 W 86th St, zwischen Central Park West und Columbus Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78840 |long=-73.97665 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Associated Supermarket |address=Amsterdam Ave, zwischen W 96th St und W 97th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.79474 |long=-73.96987 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Morton Williams |address=Broadway, zwischen W 115th St und W 116th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.80505 |long=-73.95682 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Broadway Delights |address=2144 Broadway, zwischen W 75th und W 76th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.broadwaydelights.com/ |hours=|price= |lat=40.78103 |long=-73.98082 |lastedit=|description=Sehr guter Deli.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Hummus Place |address=305 Amsterdam Ave, zwischen W 74th St und W 75th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78007 |long=-73.98030 |lastedit=|description=Gutes Schnellrestaurant mit ''Middle Eastern Cuisine''.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Soup Stop |address=515 Columbus Ave, zwischen W 84th St und W 85th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78570 |long=-73.97277 |lastedit=|description=Populäres Suppenrestaurant.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Arte Around the Corner |address=274 Columbus Ave, bei W 73rd St |phone=|email=|fax=|url=http://www.artearoundthecorner.com/ |hours=|price= |lat=40.77800 |long=-73.97863 |lastedit=|description=Gilt als eine der besten Bäckereien des Viertels. Großartige Sandwiches.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Bodrum Mediterranean |address=585 Amsterdam Ave, zwischen W 88th St und W 89th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.bodrumnyc.com/ |hours=|price= |lat=40.78930 |long=-73.97384 |lastedit=|description=Sehr gutes Restaurant mit mediterraner Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Haku Sushi |address=2425 Broadway, zwischen W 89th St und W 90th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.79049 |long=-73.97524 |lastedit=|description=Sehr gute Sushi-Bar.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Gari |address=370 Columbus Ave, zwischen W 77th St und W 78th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78116 |long=-73.97644 |lastedit=|description=Eine der besten Sushi-Bars der Upper West Side.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Jean Georges |address=1 Central Park West, bei W 60th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.jean-georges.com/ |hours=|price=|lat=40.76912 |long=-73.98156 |lastedit=|description=Eines der besten und teuersten französischen Restaurants der Stadt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Mike's Bistro |address=228 W 72nd St |phone=|email= |fax=|url=http://www.mikesbistro.com/ |hours=|price=|lat=40.77896 |long=-73.98316 |lastedit=|description=Populäres koscheres Restaurant mit amerikanischer Küche.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=bar |name=420 |address=Amsterdam Ave zwischen W 80th St und W 81st St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.81341 |long=-73.95623 | lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Loft |address=Columbus Ave zwischen W 84th St und W 85th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78702 |long=-73.97554 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Mystic |address=West 85th St |phone=|email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=40.78702 |long=-73.97554 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Rose Hall Jazz |address=Broadway zwischen W 59th St und W 60th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.77101 |long=-73.98699 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Smoke |address=Broadway zwischen W 105th St und W 106th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.80046 |long=-73.96570 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Soha |address=Amsterdam Ave zwischen W 108th St und W 109th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78306 |long=-73.97125 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Stand Up New York |address=W 78th St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=40.78312 |long=-73.98040 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Star |address=Columbus Ave zwischen W 71st St und 72nd St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.76975 |long=-73.96059 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Sugar Bar |address=West 72nd St |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=40.77879 |long=-73.98206 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=The Crane Club |address=Amsterdam Ave zwischen W 79th St und W 80th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78383 |long=-73.97783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=The Evelyn Lounge |address=Columbus Ave zwischen W 78th St und W 79th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78306 |long=-73.97125 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Triad Theater |address=W 72nd St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=40.77879 |long=-73.98206 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Amsterdam Inn |address=340 Amsterdam Ave, bei West 76th St |phone=+1 212-579-7500 |email=|fax=|url=http://nyinns.com/ |hours=|price=Ab 99 $ |lat=40.78141 |long=-73.97997 |lastedit=|description=Kettenhotel mit einigen Billigzimmern, die kein eigenes Bad haben.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Belleclair Hotel |address=250 W 77th St, Ecke Broadway |phone=+1 212-362-7700 |email=|fax=|url=http://hotelbelleclaire.com/ |hours=|price=Ab 109 $ |lat=40.78247 |long=-73.98133 |lastedit=|description=Hotel mit flott eingerichteten Zimmern, von denen die preiswertesten kein eigenes Bad haben.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Columbus Studios Hostel |address=106 W 83rd St, Ecke Columbus Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g60763-d309949-Reviews-Columbus_Studios_Hostel-New_York_City_New_York.html |hours=|price=Ab 45 $ |lat=40.78461 |long=-73.97432 |lastedit=|description=Billigunterkunft mit Zimmern für 2-4 Personen.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Dexter House Hostel |address=345 W 86th Ave, zwischen West End Ave und Riverside Dr |phone=+1 212-873-9600 |email=|fax=|url=http://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g60763-d549761-Reviews-Dexter_House_Hostel-New_York_City_New_York.html |hours= |price=|lat=40.78985 |long=-73.97948 |lastedit=|description=Hostel mit Etagenbetten und Gemeinschaftsduschen. Nichts zum Wohlfühlen, aber billiger kann man in Manhattan kaum übernachten.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel 64 |address=244 W 64th St, zwischen Amsterdam Ave und West End Ave |phone=+1 212-873-2165 |email=|fax=|url=http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g60763-d601758-Reviews-Hotel_64-New_York_City_New_York.html |hours=|price=|lat=40.77428 |long=-73.98746 |lastedit=|description=Billigsthotel ein Block vom Lincoln Center entfernt. Übernachtung unter 100 $, dafür sind die Zimmer sehr klein und oftmals nicht sehr gut in Schuss.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Alexander |address=306 W 94th St, Ecke West End Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g60763-d649058-Reviews-Hotel_Alexander-New_York_City_New_York.html |hours=|price=|lat=40.79404 |long=-73.97488 |lastedit=|description=Relativ gepflegtes Billighotel mit Zimmern ab 99 $.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Jazz on the City |address=201 W 95th St |phone=|email= |fax=|url=http://www.jazzhostels.com/jazzonthecity.html |hours=|price=|lat=40.79363 |long=-73.97115 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Jazz on the Park-Hostel |address=36 W 106th St, bei Central Park West |phone=|email=|fax= |url=http://www.jazzhostels.com/jazzonthepark.html |hours= |price=|lat=40.79809 |long=-73.96094 |lastedit=|description=Bett im Schlafsaal ab 20 $.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Morningside Inn |address=235 W 107 St, zwischen Amsterdam Ave und Broadway |phone=+1 212-316-0055 |email=|fax= |url=http://www.morningsideinn-ny.com/ |hours=|price=EZ ab 85 $, DZ ab 95 $ |lat=40.80194 |long=-73.96662 |lastedit= |description=Unabhängig geführtes Billighotel, dessen preiswerteste Zimmer kein eigenes Bad haben.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Park 79 Hotel |address=117 W 79th St, bei Columbus Ave |phone=|email=|fax=|url=http://park-79-new-york.hotel-rez.com/ |hours= |price=EZ ab 95 $, DZ ab 109 $ |lat=40.78244 |long=-73.97594 |lastedit=|description=Billighotel mit 95 Zimmern, von denen die billigsten kein eigenes Bad haben.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Riverside Tower Hotel |address=80 Riverside Dr, bei W 80th St |phone=+1 212-877-5200 |email=|fax= |url=http://riversidetowerhotel.com/ |hours=|price=Ab 119 $ |lat=40.78562 |long=-73.98171 |lastedit=|description=Vielgeschossiges Hotel mit 120 einfach eingerichteten Zimmern.}}
* {{vCard|type=hotel |name=West End Studios & Hostel |address=850 West End Ave, zwischen W 101st St und W 102nd St |phone=|email=|fax= |url=http://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g60763-d217613-Reviews-West_End_Studios-New_York_City_New_York.html |hours=|price=Ab 50 $ |lat=40.79869 |long=-73.97032 |lastedit=|description=Billigsthotel mit 106 zum Teil unsäglichen Zimmern.}}
* {{vCard|type=hotel |name=West Side Inn & Hostel |address=237 W 107th St, zwischen Amsterdam Ave und Broadway |phone=|email=|fax= |url=http://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g60763-d99287-Reviews-West_Side_Inn-New_York_City_New_York.html |hours=|price=Ab 50 $ |lat=40.80201 |long=-73.96678 |lastedit=|description=Hostel mit 75 Zimmer. Nichts für Menschen, die sich leicht gruseln.}}
* {{vCard|type=hotel |name=West Side YMCA |address=5 W 63rd St |phone=+1 212-875-4100 |email=|fax=|url=http://www.ymcanyc.org/index.php?id=1134 |hours= |price=Ab 102 $ |lat=40.77093 |long=-73.98058 |lastedit=|description=Hostel des Christlichen Vereins Junger Männer (für Frauen und Männer). Einzel- und Doppelzimmer mit Etagenbetten und ohne eigenes Bad.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Beacon Hotel |address=2130 Broadway, Ecke W 75th St |phone=+1 212-787-1100 |email=|fax=|url=http://beaconhotel.com/ |hours=|price=Ab 235 $ |lat=40.78069 |long=-73.98104 |lastedit=|description=Mittelklassehotel mit altmodisch eingerichteten Zimmern.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Belnord Hotel |address=209 W 87th St, bei Amsterdam Ave |phone=+1 212-873-5222 |email=|fax=|url=http://www.expedia.com/pub/agent.dll?&&qscr=dspv&htid=1060276&zz=1193149747625& |hours=|price=Zimmer ab 129 $. |lat=40.78891 |long=-73.97505 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Comfort Inn Central Park West |address=31 W 71st St, Nähe Central Park West |phone=+1 212-721-4770 |email=|fax=|url=http://www.comfortinn.com/ires/en-US/html/HotelInfo?hotel=NY209 |hours=|price=Zimmer ab 290 $ |lat=40.77620 |long=-73.97763 |lastedit=|description=Kettenhotel.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Days Hotel Broadway |address=215 W 94th St, zwischen Broadway und Amsterdam Ave |phone=+1 212-866-6400 |email=|fax=|url=http://www.daysinn.com/ |hours=|price=Ab 234 $ |lat=40.79330 |long=-73.97210 |lastedit= |description=Kettenhotel.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Riverside Studios |address=250 W 88th St, Ecke Broadway |phone=+1 212-724-6100 |email=|fax=|url=http://www.expedia.com/pub/agent.dll/qscr=dspv/htid=796462 |hours=|price=Ab 169 $. |lat=40.78968 |long=-73.97601 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Newton Hotel |address=2528 Broadway, bei W 95th St |phone=+1 212-678-6500 |email=|fax=|url=http://thehotelnewton.com/ |hours=|price=Ab 150 $ |lat=40.79346 |long=-73.97198 |lastedit=|description=Kleines Hotel im Norden des Stadtteils. Die preiswertesten Zimmer besitzen kein eigenes Bad.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Excelsior Hotel |address=45 W 81st St, zwischen Central Park West und Columbus Ave |phone=+1 212-362-9200 |email=|fax=|url=http://excelsiorhotelny.com/ |hours=|price=Zimmer ab 359 $ |lat=40.78306 |long=-73.97367 |lastedit= |description=Luxushotel direkt am Museum of Natural History.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Inn New York City |address=266 W 71st St, zwischen Amsterdam Ave und West End Ave |phone=+1 212-580-1900 |email=|fax=|url=http://innnewyorkcity.com/ |hours=|price=Ab 475 $ |lat=40.77876 |long=-73.98459 |lastedit=|description=Kleines Luxushotel mit vier individuell gestalteten Suiten.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Mandarin Oriental |address=80 60th St, Ecke Columbus Ave |phone=+1 866-801-8880 |email=|fax=|url=http://www.mandarinoriental.com/newyork/ |hours=|price=Ab 895 $ |lat=40.76365 |long=-73.96963 |lastedit= |description=Luxushotel mit modern eingerichteten Zimmern.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Milburn Hotel |address=242 W 76th St, Ecke Broadway |phone=+1 212-362-1006 |email=|fax=|url=http://milburnhotel.com/ |hours=|price=Ab 349 $ |lat=40.78187 |long=-73.98196 |lastedit=|description=Familienfreundliches Komforthotel mit kleinen Suiten.}}
* {{vCard|type=hotel |name=On the Ave Hotel |address=222 W 77th St, zwischen Broadway und Amsterdam Ave |phone=+1 212-362-1100 |email=|fax=|url=http://ontheave-nyc.com/ |hours=|price=Ab 359 $ |lat=40.78212 |long=-73.98045 |lastedit=|description=Komforthotel mit modern eingerichteten Zimmern.}}
=== Temporary Housing ===
* {{vCard| type = hotel |name=Brandon Residence for Women |address=340 W 85th St, zwischen West End Ave und Riverside Dr |phone=+1 212-496-6901 |email=|fax= |url=http://www.thebrandon.org/ |hours=|price=|lat=40.78864 |long=-73.97994 |lastedit=|description=Preiswertes Übergangswohnheim für alleinstehende Frauen. Privatzimmer, aber Gemeinschaftsduschen.}}
* {{vCard| type = hotel |name=Imperial Court Hotel |address=307 W 79th St, Ecke West End Ave |phone=+1 212-769-6000 |email=|fax= |url=http://imperialcourthotel.com/ |hours=|price= |lat=40.78483 |long=-73.98164 |lastedit=|description=Extended Stay-Hotel mit gediegen-altmodisch eingerichteten Zimmern. Minimum 1 Woche.}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=school |name=The Juilliard School |wikidata=Q503246 |address=Lincoln Center |phone= |email=|fax=|url=http://www.juilliard.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1905 gegründetes hochkarätiges Konservatorium für Darstellende Kunst. Ca. 800 Studenten.}}
* {{vCard | type = school | name = School of American Ballet | url = http://www.sab.org/ | address = Lincoln Center | wikidata = Q2061176 | auto = y | description = Eine der angesehensten Ballettschulen des Landes. Offizielle Ausbildungstätte des New York City Ballet. Die Einrichtung wurde 1934 von George Balanchine und Lincoln Kirstein gegründet.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital |name=St. Luke's-Roosevelt Hospital Center |wikidata=Q7589748 |address=Ecke W 59th St & 9th Ave und Ecke Amsterdam Ave & W 114th St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In medizinischen Notfällen findet man in den ''Emergency Rooms'' des St. Luke's-Roosevelt Hospital Center rund um die Uhr ärztliche Hilfe.}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Columbus Circle Post Office|address=27 W 60th St, Nähe Broadway |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 9.00 – 17.30 Uhr |price= |lat=40.76970 |long=-73.98330 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Ansonia Station Post Office |address=178 Columbus Ave, bei W 68th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 20.30 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=40.77473 |long=-73.98098 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Planetarium Post Office |address=127 W 83rd St, zwischen Columbus Ave und Amsterdam Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 7.30 – 19.00 Uhr, Sa 8.30 – 16.00 Uhr |price=|lat=40.78519 |long=-73.97457 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=post |name=Park West Finance Post Office |address=700 Columbus Ave, bei W 94th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=40.79201 |long=-73.96860 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Cathedral Station Post Office |address=215 W 104th St, zwischen Amsterdam Ave und Broadway |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=40.79982 |long=-73.96728 |lastedit= |description=}}
== Literatur ==
*Peter Salwen: ''Upper West Side Story: A History and Guide'', Abbeville Press, 1993. {{ISBN|1558594299}}
*''Upper West Side: New York'', Harry N. Abrams, 1988. {{ISBN|0810917475}}
== Weblinks ==
*[http://www.ny.com/articles/upperwest.html The History of the Upper West Side]
*[http://www.nysite.com/ The Guide to Manhattan's Upper West Side]
*[http://www.nycvisit.com/content/index.cfm?pagePkey=448 Maps & Neighborhoods – Upper West Side]
*[http://www.menupages.com/advancesearch.asp Restaurants]
{{Navigation NYC}}
[[Kategorie:Manhattan|Upper West Side]]
{{GeoData| lat= 40.7805| long= -73.97693| radius= }}
{{IstIn|New York City/Manhattan}}
{{class-3}}
hgt58gtq71gkss0g4vt6ld2yzi3ed8d
Manhattan/Midtown
0
13090
1477769
1323641
2022-08-07T19:48:31Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:View from Empire State Building NE.jpg|thumb|300px|Blick vom Empire State Building nach Nordosten auf Midtown Manhattan.]]
[[Bild:Midtown Manhattan.jpg|thumb|300px|Der Kern von Midtown liegt unmittelbar südwestlich des Central Park.]]
'''Midtown''' ist ein Stadtteil von [[New York City/Manhattan|Manhattan]], [[New York City]]. Midtown Manhattan ist ein luxuriöser Shopping- und Geschäftsdistrikt. Hier findet man einige der berühmtesten Kaufhäuser der Stadt, aber auch die feinsten und teuersten Hotels. Hauptsehenswürdigkeiten des Stadtteils sind u. a. das Museum of Modern Art (MoMA), die St. Patrick's Cathedral (die größte neugotische Kirche Nordamerikas), das Chrysler Building und das Aussichtsdeck des Rockefeller Center.
Im weiteren Sinne versteht man unter „Midtown Manhattan“ den gesamten mittleren Teil von Manhattan, zwischen 14th St und 59th St/Central Park. Im engeren Sinne bezeichnet „Midtown“ nur einen kleinen Teil dieses Mittelabschnitts, nämlich den von Hochhäusern geprägten Bereich südwestlich des Central Park.
Im vorliegenden Artikel wird nur der innerste Teil von Midtown behandelt: der '''Abschnitt zwischen Central Park South, 3rd Ave, 42nd St und Broadway'''. Zwar wird auch der historische Stadtteil [[Manhattan/Tenderloin|Tenderloin]] (zwischen 5th Ave, 7th Ave, 23rd St und 42nd St) Midtown heute zugerechnet. Dort befinden sich so bedeutende Sehenswürdigkeiten wie das Empire State Building, die New York Public Library und das Kaufhaus ''Macy's''. Midtown/Tenderloin ist hier jedoch ein [[Manhattan/Tenderloin|eigener Artikel]] gewidmet. Dasselbe gilt für den Theater District ([[Manhattan/Times Square|Times Square]]), der sich mit Midtown stark überschneidet, aber als Unterhaltungsviertel einen deutlich anderen Charakter hat.
== Anreise ==
{{Maps|40.757|-73.98|16|O|Stadtplan}}
Das [http://www.grandcentralterminal.com/ Grand Central Terminal] wird nur von Regionalzügen angefahren, die Manhattan z. B. mit nördlich und nordöstlich gelegenen Städten wie [[Mount Vernon (New York)|Mount Vernon]], [[New Haven]], [[Poughkeepsie]], [[White Plains]] und [[Yonkers]] verbinden. Der nächste Amtrak-Bahnhof ist Penn Station. Etwas näher liegt das Port Authority-Terminal, der Haupt-Busbahnhof von Manhattan (Greyhound). Midtown Manhattan besitzt auch eine hohe Dichte an U-[http://www.mta.info/nyct/maps/submap.htm Bahn-Stationen].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Saint Bartholomews Church Manhattan.jpg|thumb|Wie die meisten anderen Kirchen in Manhattan wirkt St. Bartholomew's Church in der Kulisse der umgebenden Bürohochhäuser tiefstaplerisch klein.]]
{{Scroll Gallery |title =Rockefeller Center|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:NYC-manhattan-rockefeller-02.jpg|Rockefeller Center, im Spätherbst
|Datei:NYC-manhattan-rockefeller-01.jpg|Fahnen am Rockefeller Center
|Datei:NYC-manhattan-rockefeller-eislauf.jpg|Eislauf am Rockefeller Center}}
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{vCard | name = Central Synagogue | type = synagogue | wikidata = Q3504867 | lat = 40.759610 | long = -73.970578 | address = 646-652 Lexington Ave, Ecke E 55th St | description = Im malerischen maurischen Stil 1872 fertiggestellte Synagoge. }}
* {{vCard|type=church |name=St. Bartholomew's Church and Community House |address=109 E 50th St, Ecke Park Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/MID/MID034.htm |hours=|price=|lat=40.75726 |long=-73.97304 |lastedit=|description=Im neuromanischen Stil entworfene und 1902 fertiggestellte große Kirche mit einer charakteristischen byzantinischen Kuppel ([http://www.stbarts.org/ Website der Gemeinde]).}}
* {{vCard | name = St. Patrick's Cathedral | type = cathedral | url = http://www.saintpatrickscathedral.org/ | lat = 40.758484 | long = -73.976007 | address = Ecke 50th St & 5th Ave |description = Monumentale katholisches Kirchengebäude, 1858-1878 im neugotischen Stil erbaut. 1919 fertiggestellt und im Besitz der [[w:Episkopalkirche_der_Vereinigten_Staaten_von_Amerika|Episcopal Church]].}}
* {{vCard|type=church |name=St. Peter's Church |address=Ecke Lexington Ave & E 54th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES103.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1977 im damals hochmodernen Internationalen Stil fertiggestellte Kirche.}}
* {{vCard|type=church |name=St. Thomas Church and Parish House |address=1-3 W 53rd St, Nähe 5th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/MID/MID045.htm |hours=|price=|lat=40.76055 |long=-73.97592 |lastedit=|description=1913 im fotogenen neugotischen Stil erbaute Kirche.}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
=== Bauwerke ===
==== Villen und Apartmentbauten ====
* {{vCard|type=building |name=5-15 West 54th Street |address=5-15 W 54th St, zwischen 5th Ave und 6th Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Denkmalsgeschützte Wohnhauszeile aus dem späten 19. Jahrhundert. Beaux Arts-, Colonial Revival und Classical Revival-Stil.}}
* {{vCard|type=building |name=647, 651-53 Fifth Avenue and 4 East 52nd Street |address=647, 651-653 5th Ave; 4 E 52nd St |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnhauszeile aus dem frühen 20. Jahrhundert, Beaux Arts- und Renaissance-Stil.}}
* {{vCard|type=building |name=Alwyn Court Apartments |address=180 W 58th St, Nähe 7th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/MID/MID093.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Äußerst fotogenes, 1909 erbautes Apartmentgebäude mit einer überreich verzierten Terracotta-Fassade.}}
* {{vCard|type=building |name=William H. Moore House/American-Israel Cultural Foundation |address=4 E 54th St, Ecke 5th Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert im Renaissance-Stil erbautes Wohnhaus.}}
* {{vCard|type=building |name=Osborne Apartments |address=205 W 57th St, Nähe 7th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/MID/MID103.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1899 im Stil der Chicago School erbautes großes Apartmenthaus.}}
* {{vCard|type=building |name=Villard Houses |address=29½ E 50th St; 24-26 E 51st St; 451-457 Madison Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/MID/MID010.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1884 im Renaissance-Stil erbautes großes Wohnhaus.}}
==== Büro- und Geschäftsbauten ====
* {{vCard|type=building |name=712 Fifth Avenue |address=712 5th Ave, zwischen E 55th St und E 56th St |phone=|email=|fax= |url=http://www.thecityreview.com/712fifth.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekturgeschichtlich interessanter mehrteiliger Geschäftskomplex. Im frühen 20. Jahrhundert erbaut.}}
* {{vCard | name = Chrysler Building | wikidata = Q11274 | type = see | lat = 40.751667 | long = -73.975833 | directions = 405 Lexington Ave, Ecke 42nd St | description = Berühmtes Bürohochhaus mit markanter Spitze im Art Déco-Stil. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung (1931) war das Gebäude mit seinen fast 319 Metern das höchste der Welt. Es kann leider nur von außen besichtigt werden. Mit seiner „Krone“ aus rostfreiem Stahl und seinen Wasserspeiern ist das Chrysler Building eines der schönsten Gebäude in Manhattan. }}
* {{vCard|type=building |name=Coty Building |address=714 5th Ave, bei W 56th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Architekturgeschichtlich interessantes Geschäftsgebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=building |name=Fred F. French Building |wikidata=Q2893962 |address=551 5th Ave, bei W 45th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Geschäftsgebäude im Art Deco-Stil aus dem Jahre 1927.}}
* {{vCard|type=building |name=General_Electric_Building |wikidata=Q244391 |address=570 Lexington Ave, bei E 51st St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=50-geschossiges Bürohochhaus im Art Deco-Stil, 1931 fertiggestellt. Das Gebäude ist nicht zu verwechseln mit dem GE Building im Rockefeller Center.}}
* {{vCard|type=building |name=Lever House |wikidata=Q1821821 |address=390 Park Ave, zwischen E 53rd St und E 54th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=1951/52 im Internationalen Stil errichtetes, 21-geschossiges Bürohochhaus.}}
* {{vCard|type=building |name=Look Building |address=488 Madison Ave, zwischen E 51st St und 52nd St |phone=|email=|fax= |url=http://www.thecityreview.com/mad488.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1950 im Internationalen Stil errichtetes 23-geschossiges Bürogebäude.}}
* {{vCard|type=building |name=Mercedes Benz Manhattan |address=430 Park Ave, Ecke E 56th St |phone=|email=|fax= |url=http://findarticles.com/p/articles/mi_m3601/is_5_48/ai_78487497/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Erdgeschoss dieses mehrfach umgebauten, unscheinbaren Geschäftsgebäudes kann der kleine '''[http://www.galinsky.com/buildings/hoffman/index.htm Hoffman Auto Showroom]''' besichtigt werden, der 1954 von Frank Lloyd Wright gestaltet worden ist.}}
* {{vCard | name =Rockefeller Center | type = see | lat = 40.759281 | long = -73.979332 | directions = zwischen 48th St, 6th Ave, 51st St und 5th Ave | url = http://www.rockefellercenter.com | description = Aus mehreren Gebäuden bestehender Geschäftskomplex. Zum besten, was die Anlage zu bieten hat, zählt das [http://www.topoftherocknyc.com/welcome.aspx Top of the Rock], ein Komplex aus mehreren Aussichtsdecks (teils Freilicht, teils geschlossen) im höchsten der Gebäude (30 Rockefeller Plaza) mit Blick in alle Himmelsrichtungen. Das Top of the Rock ist ein Insider-Tipp; vor allem an Werktagen ist der Publikumsverkehr nämlich deutlich geringer als im Empire State Building. Geöffnet täglich 8.30-24 Uhr (der letzte Aufzug fährt um 23 Uhr nach oben). Tickets online $19 (Kinder $14), vor Ort etwas teurer. }}
* {{vCard|type=building |name=Charles Scribner's Sons Building |address=597 5th Ave, zwischen W 48th St und W 49th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/MID/MID047.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1914 im neoklassizistischen Stil erbautes Geschäftshaus. Mit seiner markanten Glasfassade ist das Scribner Building eines der fotogensten Geschäfte der Stadt.}}
* {{vCard|type=building |name=Trump Tower |wikidata=Q868772 |address=725 5th Ave, Ecke 56th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Eines der spektakulärsten Bürohochhäuser von New York. 202 m, 57 Etagen, 1983 fertiggestellt.}}
==== Clubs ====
* {{vCard|type=club |name=American Fine Arts Society |address=215 W 57th St, zwischen Broadway und 7th Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.grandtradition.net/?q=gallery&g2_itemId=31168 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert errichtetes, architekturgeschichtlich interessantes Clubhaus.}}
* {{vCard|type=club |name=Century Association Building |address=5-7 W 43rd St, Nähe 5th Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Architekturgeschichtlich interessantes Clubgebäude aus dem späten 19. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=club |name=Harvard Club of New York City |wikidata=Q5676326 |address=27 W 44th St, zwischen 5th Ave und 6th Ave |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1894 im Neo-Georgianischen Stil erbautes Clubhaus ehemaliger Harvard-Studenten.}}
* {{vCard|type=club |name=[[w:en:New_York_Yacht_Club#Clubhouses|New York Yacht Club]] |address=37 W 44th St, zwischen 5th Ave und 6th Ave |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der 1899 im Beaux Arts-Stil erbaute Sitz eines traditionsreichen New Yorker Yachtclubs. Reich verzierte und äußerst fotogene Fassade.}}
* {{vCard|type=club |name=Racquet and Tennis Club Building |address=370 Park Ave, Nähe E 53rd St |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES009.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1918 im fotogenen Renaissance-Stil erbautes Clubhaus.}}
* {{vCard|type=club |name=University Club |address=1 W 54th St, bei 5th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/MID/MID048.htm |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=1900 im Stil eines italienischen Renaissance-Palazzo errichtetes Clubgebäude.}}
==== Sonstige ====
* {{vCard|type=building |name=Association of the Bar of the City of New York |address=42 W 44th St, zwischen 5th Ave und 6th Ave |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das im späten 19. Jahrhundert im neoklassizistischen Stil errichtete Gebäude der wichtigsten amerikanischen Anwaltsvereinigung.}}
* {{vCard|type=building |name=Grand Central Terminal |wikidata=Q11290 |address=Ecke 42nd St & Park Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Das berühmte größte Bahnhofsgebäude der Welt. Im Beaux Arts-Stil erbaut und 1913 eröffnet. Heute halten an den 44 Bahnsteigen ausschließlich Regionalzüge, die Manhattan u. a. mit den nördlichen und nordöstlichen Vororten und Nachbarstädten verbinden. Auch eine Reihe von U-Bahn-Linien halten hier. Im Bahnhofsgebäude gibt es viele Geschäfte und Restaurants.}}
* {{vCard|type=building |name=Mecca Temple/City Center 55th Street Dance Theater |wikidata=Q535631 |address=131 W 55th St, zwischen 6th Ave und 7th Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1923 erbauter Konzertsaal mit einer markanten maurischen Kuppel.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Webster Hotel |address=40 W 45th St, zwischen 5th Ave und 6th Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Im frühen 20. Jahrhundert im Classical Revival-Stil erbautes Hotel. Beherbergt heute eine Niederlassung der Club-Hotel-Kette [http://www.clubquarters.com/home_pub.asp Club Quarters].}}
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=American Folk Art Museum |address=45 W 53rd St, zwischen 5th Ave und 6th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.folkartmuseum.org/ |hours= Di – So 10.30 – 17.30 Uhr, Fr 10.30 – 19.30 Uhr |price=Eintritt $9 (Senioren $9, Kinder bis 11 Eintritt frei). Fr ab 17.30 Uhr Eintritt frei |lat=40.76158 |long=-73.97834 |lastedit=|description=Museum mit bedeutenden Ausstellungen zum Thema "Amerikanische Volkskunst".}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum of Modern Art |address=11 W 53rd St, bei 5th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.moma.org/ |hours= Sa – Mo + Mi + Do 10.30 – 17.30 Uhr, Fr 10.30 – 20.00 Uhr |price=Eintritt $20 (Senioren $16, Kinder bis 16 Eintritt frei). Fr ab 16 Uhr Eintritt frei |lat=40.76142 |long=-73.97712 |lastedit= |description=Neben dem Guggenheim Museum die berühmteste Adresse der Stadt für moderne und zeitgenössische Kunst.}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum of TV & Radio |address=25 W 52nd St, zwischen 5th Ave und 6th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.ny.com/museums/MTR.html |hours= Di – So 12.00 – 18.00 Uhr, Do 12.00 – 20.00 Uhr |price=Eintritt $6 (Senioren $4, Kinder bis 12 $3) |lat=40.76060 |long=-73.97760 |lastedit= |description=Museum mit einer Ausstellung zur Geschichte von Radio und Fernsehen.}}
* {{vCard|type=museum |name=Dahesh Museum of Art |address=580 Madison Avenue |phone=|email=|fax=|url=http://www.daheshmuseum.org/index.php |hours=|price= |lat= |long= |lastedit=|description=Umfangreiche Kunstsammlung, die ganz auf die Malerei des Akademischen Realismus des 19. und 20. Jahrhunderts spezialisiert ist. Weil die Ausstellung in Geldnot und darum ständig auf Reisen ist, stehen die erst 2003 eröffneten Räumlichkeiten leider leer und sind verschlossen. Viele Arbeiten sind jedoch online zu sehen.}}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
=== Parks ===
Midtown Manhattan besitzt keine nennenswerten Parks. Wenn man etwas Grünes sehen will, begibt man sich entweder zum [[Manhattan/Central Park|Central Park]] oder ins südlich benachbarte [[Manhattan/Tenderloin|Tenderloin]], wo der [http://www.bryantpark.org/ Bryant Park] zu finden ist.
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=see |name=Sidewalk Clock at 522 5th Avenue |address=522 5th Ave, zwischen E 43rd St und E 44th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Eine der 5 heute noch erhaltenen und inzwischen denkmalsgeschützten Straßenuhren in Manhattan}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=other |name=Carnegie Hall |address=Ecke 7th Ave & W 57th St |phone= |email=|fax=|url=http://www.carnegiehall.org/ |hours=|price=|lat=40.76555 |long=-73.98004 |lastedit=|description=Berühmte Konzerthalle mit klassischen und Popmusik-Programm.}}
=== Kinos ===
* {{vCard|type=cinema |name=Clearview's Ziegfeld |address=|phone= |email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cinema |name=Loews 42nd Street E Walk |address=|phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cinema |name=MOMA |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price= |lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cinema |name=Museum of TV and Radio |address=|phone=|email= |fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cinema |name=New York Public Library Donnell Library Center |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cinema |name=Paris Theatre |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Unabhängiges Programm, viele französische Filme.}}
* {{vCard|type=cinema |name=Ziegfeld Theater |address=|phone=|email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der größte erhaltene, nicht zweckentfremdete Kinopalast von Manhattan, mit einem üppig plüschigen, goldverzierten Hauptsaal mit 1.131 Plätzen.}}
== Einkaufen ==
An 5th Avenue zwischen 59th Street und 42th Street prahlen nationale Kaufhausketten mit ihren Flagschiffen. Ständig verstopft mit Konsumenten und Touristen, kommt hier der Menschenstrom in der Vorweihnachtszeit praktisch zum Stillstand, wenn Bergdorf Goodman, Saks, Cartier, Tiffany's sowie Lord and Taylor ihre Schaufensterdekoration präsentieren.
* Die '''48th Street''' zwischen den 6th und 7th Avenues liegt nordöstlich des Times Square und wird in diesem Bereich vorrangig von Musikinstrumentenhändlern belegt. Der Größte von ihnen, Sam Ash, hat mehrere Schaufenster da, in denen thematisch verschiedene Instrumentenarten gezeigt werden.
=== Kaufhäuser, Mode und Accessoires ===
'''5th Avenue von Nord nach Süd''':
*{{vCard|type=shop |name= Bergdorf Goodman|wikidata=Q793430|address=754 5th Ave, zwischen E 57th St und E 58th St|phone=|email=|fax=|url= http://www.bergdorfgoodman.com/ |hours=|price=|lat=|long=|description=Traditionsreiches 7geschossiges Luxuskaufhaus, das auch in Hollywoodfilmen und Fernsehserien (z. B. ''Ein Hauch von Nerz'', ''Sex and the City'') schon wiederholt zu sehen gewesen ist. Versäumen Sie nicht, die Toiletten zu testen und im noblen Erdgeschosscafé oder in der Bar 5F einen Kaffee zu bestellen. Der kleinere, aber ebenso feine ''Men’s Store'' (745 Fifth Ave) befindet sich in einem benachbarten Gebäude.}}
*{{vCard|type=shop |name=Louis Vuitton|address=1 E 57th St, Ecke 5th Avenue|phone=|email=|fax=|url=http://www.louisvuitton.com/|hours=|price=|lat=40.76297 |long=-73.97357 |description=Der New Yorker Flagship Store des edlen französischen Modelabels.}}
*{{vCard|type=shop |name= Tiffany & Co|address=Ecke 5th Ave & E 57th St|phone=|email=|fax=|url=http://www.tiffany.com/|hours=|price=|lat=|long=|description=Berühmter Juwelier.}}
*{{vCard|type=shop |name=Prada|address=724 5th Avenue |phone=|email=|fax=|url=http://www.prada.com/ |hours=|price=|lat=40.76263 |long=-73.97448 |description=Kleine Niederlassung der luxuriösen italienischen Modemarke. Der New Yorker Flagshipstore befindet sich ein paar Blocks entfernt und hat die Adresse 575 Broadway.}}
*{{vCard|type=shop |name= Abercrombie & Fitch |address=720 5th Ave, bei W 56th St|phone=|email=|fax=|url=http://www.abercrombie.com/|hours=|price= |lat=40.76245 |long=-73.97457 |description=Der neue Flagshipstore hat in der Nähe von Tiffany's und Trump Tower eröffnet. Clubatmosphäre und "sehen und gesehen werden" ist hier die Devise. Die Verkäufer rennen das ganze Jahr in Shorts und Flipflops durch die Gegend und werden mehr nach Aussehen als nach verkäuferischem Talent gecastet. Das "Gesicht der Saison" steht meist halbnackt und live im Eingangsbereich und wird somit auf vielen Tourifotos verewigt. Die ehemals "Jagdkleidung" produzierende Firma hat sich inzwischen zum Kultausstatter der jungen und jungbleibenwollenden (schwulen) Generation gemausert und an die Ursprünge erinnert nur noch der Elch auf den (überteuerten) T-shirts, die man am besten in kleinsten Größen kauft, da sie nach drei-, viermal tragen ausgeleiert sind. Aber auch wenn die Qualität fraglich ist und die neueren Kollektionen langsam aber sicher an Originalität verlieren, so bleibt der Laden ein Erlebnis. Geräuschempfindliche Mitmenschen sollten in Betracht ziehen sich vorher bei CVS Pharmacies mit Ohrstöpseln einzudecken.}}
*{{vCard|type=shop |name= Saks Fifth Avenue|address=611 5th Ave, zwischen E 49th St und E 50th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.saksfifthavenue.com/ |hours=|price=|lat=40.75802 |long=-73.97695 |description=Der Flagshipstore einer weiteren edlen Modekaufhauskette.}}
*{{vCard|type=shop |name= Paul Stuart|address=10 E 45th St, zwischen 5th Ave und Madison Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.paulstuart.com/|hours= |price=|lat=|long=|description=Modekaufhaus mit Schwerpunkt klassisch britischer Herrenoberbekleidung.}}
'''Madison Avenue von Nord nach Süd''':
* {{vCard|type=shop |name=Barneys|address=660 Madison Avenue, bei E 58th St|phone=|email=|fax=|url=http://www.barneys.com|hours=|price= |lat=40.76475 |long=-73.97096 |description=Flagshipstore einer weiteren luxuriösen Kaufhauskette.}}
* {{vCard|type=shop |name=Brooks Brothers|address=346 Madison Ave, Ecke E 44th St|phone=|email=|fax=|url=http://www.brooksbrothers.com/ |hours=|price=|lat= |long=|description=Berühmter Herrenausstatter. [[w:Brooks Brothers|Wikipedia]]}}
'''Third Avenue/Park Avenue von Nord nach Süd''':
* {{vCard|type=shop |name= Bloomingdale's|address=1000 3rd Ave, zwischen E 59th St und E 60th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.bloomingdales.com/ |hours=|price=|lat=40.76221 |long=-73.96717 |description=Der 7geschossige Flagshipstore einer edlen amerikanischen Kaufhauskette, das sowohl von den Reichen und Berühmten als auch von den Massen gern besucht wird. Ein Muss für jede ernsthafte Shopping-Tour. [[w:Bloomingdale’s|Wikipedia]]}}
=== Bücher ===
* {{vCard|type=library |name=Barnes & Noble |address=160 E 54th St, zwischen Lexington Ave und 3rd Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.barnesandnoble.com/ |hours= Mo – Fr 7.00 – 21.00 Uhr, So 11.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=40.75846 |long=-73.96958 |lastedit=|description=Große Buchhandlung (Kette).}}
* {{vCard|type=library |name=Barnes & Noble |address=555 5th Ave, zwischen E 45th St und E 46th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.barnesandnoble.com/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 21.00 Uhr, Sa 9.00 – 20.00 Uhr, So 10.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=40.75566 |long=-73.97874 |lastedit=|description=Große Buchhandlung (Kette).}}
* {{vCard|type=library |name=Kinokuniya |address=5 Ave. zwischen den 49. und 50. Straßen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.77473 |long=-73.96537 |lastedit=|description=Verkauft großartige Anime- und Mangatitel, die kaum anderswo zu finden sind.}}
=== Spielwaren ===
* {{vCard|type=shop |name=American Girl |address=609 5th Ave, Ecke E 49th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.americangirl.com/stores/location_ny.php |hours=|price=|lat=40.75756 |long=-73.97732 |lastedit=|description=Die Hauptkaufhaus eines in den USA sehr populären Puppenherstellers. Zielgruppe sind die sorgfältig erzogenen Töchter der gehobenen Mittelschicht, die von ihren Müttern ermutigt werden, die relativ teuren klassischen Puppen zu sammeln und mit Kleidung und Accessoires auszustatten, weil diese jeweils einzelnen Abschnitten der amerikanischen Geschichte zugeordnet sind und mit entsprechenden Bildungsmaterialien geliefert werden.}}
* {{vCard| type=shop | subtype=| name=FAO Schwarz| address=767 Fifth Ave| directions=Ecke 58th St| phone=(212) 644-9400| mobile=| fax=| email=| url=http://www.fao.com/| hours= Mo-Sa 10 bis 19 Uhr; So 11 bis 18 Uhr.|lat=40.76354 |long=-73.97225 | price=|description=Eines der letzten beiden FAO-Schwarz-Kaufhäuser, das in den USA verblieben ist. Dies ist der Heilige Gral der Spielzeugkaufhäuser, mit Spielzeugen und Sammlerstücken im Bereich des Kleinen, Billigen und Durchschnittlichen bis hin zum Riesigen, Teuren und Exotischen. Man sollte auch mal über das riesige Klavier laufen. Dann fühlt man sich wie Tom Hanks in ''Big''.}}
=== Für Selbstversorger ===
* {{vCard|type=shop |name=Ernest Klein |address=6th Avenue zwischen W 55th und W 56th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.74281 |long=-73.99287 |lastedit=|description=Supermarkt.}}
* {{vCard|type=shop |name=O'Ryan Package Store |address=1424 6th Avenue |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.76516 |long=-73.97632 |lastedit= |description=Kleiner Liquor Store (Wein bekommt man in New York State nicht im Supermarkt).}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Windsor Pharmacy |address=1419 6th Avenue |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.76500 |long=-73.97701 |lastedit= |description=Drugstore und Apotheke.}}
== Küche ==
=== Frühstück ===
*{{vCard| type = restaurant |name=Europa Café |address=717 5th Avenue, bei W 55th St|phone=|email=|fax=|url=http://www.europacafe.com/locations |hours=|price= |lat=40.76175 |long=-73.97403 |description=Niederlassung einer lokalen Café-Kette. }}
*{{vCard| type = restaurant |name=Park Café|address=861 7th Avenue, Ecke W 55th St|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.76429 |long=-73.98092 }}
*{{vCard| type = restaurant |name=Pick a Bagel|address=200 W 57th St, Ecke 7th Avenue|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.76545 |long=-73.98057 }}
=== Günstig ===
* {{vCard| type = restaurant |name=Bella Vita |address=158 W 58th St, Nähe 7th Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.76567 |long=-73.97879 |lastedit=|description=Pizzeria.}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Angelo’s |address=117 W 57th St, Nähe 6th Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.76492 |long=-73.97795 |lastedit=|description=Pizzeria.}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Joe’s Shanghai |address=24 W 56th St, zwischen 5th und 6th Avenue |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.76272 |long=-73.97594 |lastedit=|description=chinesisches Schnellrestaurant.}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Carnegie Deli |address=854 7th Ave, Nähe W 55th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.76418 |long=-73.98139 |lastedit=|description=klassischer New Yorker Deli, in dem man gut ein schnelles Lunch essen kann..}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Meze Grill |address=934 8th Avenue, Nähe W 55th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.76551 |long=-73.98344 |lastedit=|description=einfaches Restaurant mit nahöstlicher Küche.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Great Northern Food Hall|address=Grand Central Terminal, 89 Vanderbilt Ave, New York, NY 10017|phone= +1-646-568-4020|email=|fax=|url=http://greatnorthernfood.com/|hours=Mondag bis Freitag 7.00 - 20.00, Samstg und Sonntag 8.00 - 19.00 Uhr |price=|lat=40.75249 | long=-73.97774| lastedit = 2016-10-2 |description=Dänische und skandinavische Küche im Grand-Central-Bahnhof. Hot Dogs, Smørrebrød, Café, Bar, Smoothies, vegetarisch und Vieles mehr. }}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=club |name=Iridium|address=1650 Broadway, Ecke 51st Street|phone=|email=|fax=|url=http://theiridium.com/|hours=Tägliches Abend- und Nachtprogramm|price=Tickets $25-40|lat=40.76182 |long=-73.98339 |description=Der bedeutendste Jazzclub in Midtown Manhattan. Vorherige (Online-) Reservierung ratsam. }}
== Unterkunft ==
Die höchste Hotelkonzentration findet man rund um das berühmte Waldorf Astoria Hotel. Erschwingliche Quartiere sind in diesem Bereich leider die Ausnahme. Wer sparen muss, sieht sich besser in den benachbarten Stadtteilen, z. B. in der [[Manhattan/Upper West Side|Upper West Side]], um.
=== Günstig ===
'''<$200'''
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Grand Union |address=34 E 32nd St, Ecke Madison Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g60763-d122015-Reviews-Hotel_Grand_Union-New_York_City_New_York.html |hours=|price=Ab $110 |lat=40.74601 |long=-73.98332 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes Hotel mit 95 Zimmern. Offensichtlich etwas besser in Schuss als andere Hotels dieser Preisklasse.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Portland Square Hotel |address=132 W 47th St, zwischen 6th Ave und 7th Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.portlandsquarehotel.com/ |hours=|price=Ab $109 |lat=40.75841 |long=-73.98328 |lastedit=|description=Individuell geführtes Hotel am Rande des Theater District, dessen preiswerteste Zimmer kein eigenes Bad haben.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Wolcott Hotel |address=4 W 31st St, zwischen 5th Ave and Broadway |phone=|email=|fax=|url=http://www.wolcott.com/ |hours=|price=Ab ~ $125 |lat=40.74662 |long=-73.98671 |lastedit=|description=Ehemalige Unterkunft der Angestellten des Waldorf Astoria. Ausstattung etwas älter und relativ laute Zimmer.}}
=== Mittel ===
'''<$300'''
=== Gehoben ===
'''<$400'''
* {{vCard|type=hotel |name=Benjamin Hotel |address=125 E 50th St, bei Lexington Ave |phone=+1 212-715-2500 |email=|fax= |url=http://www.thebenjamin.com/ |hours=|price=Zimmer ab $359 |lat=40.75660 |long=-73.97199 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes Komforthotel.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Hospitality House |address=145 E 49th St, zwischen Lexington Ave und 3rd Ave |phone=+1 212-753-8781 |email=|fax=|url=http://www.bestwesternnewyork.com/hotels/best-western-hospitality-house/ |hours=|price=Ab $375. |lat=40.75600 |long=-73.97212 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Doubletree Metropolitan Hotel New York City |address=569 Lexington Ave, bei E 51st St |phone=+1 212-752-7000 |email= |fax=|url=http://www.doubletree.com/ |hours=|price=Ab $369. |lat=40.75671 |long=-73.97142 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Helmsley Middletowne Hotel |address=148 E 48th St, zwischen Lexington Ave und 3rd Ave |phone=+1 212-755-3000 |email= |fax=|url=http://www.helmsleymiddletowne.com/ |hours=|price=|lat=40.75488 |long=-73.97298 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Library Hotel |address=299 Madison Ave, bei E 43rd St |phone=+1 212-983-4500 |email=|fax= |url=http://www.libraryhotel.com/ |hours=|price=Zimmer ab $339 |lat=|long=|lastedit=|description=Boutique-Hotel in der Nähe der Grand Central Station.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Radisson Lexington Hotel New York|address=511 Lexington Ave, bei E 48th St|phone=+1 212-755-4400|email=|fax=|url=https://www.radissonhotels.com/en-us/brand/radisson|hours=|price=Ab $389.|lat=40.75481|long=-73.97318|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=San Carlos Hotel |address=150 E 50th St, zwischen Lexington Ave und 3rd Ave |phone=+1 212-755-1801 |email=|fax= |url=http://www.sancarloshotel.com/ |hours=|price=Ab $339 (bei Online-Buchung) |lat=40.75587 |long=-73.97155 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes Luxushotel.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Warwick New York Hotel |address=65 W 54th St, zwischen 5th Ave und 6th Ave |phone=+1 212-247-2700 |email=|fax= |url=http://warwickhotelny.com/ |hours=|price=Ab $350 |lat=40.76240 |long=-73.97827 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes Luxushotel mit 359 Zimmern und 67 Suiten.}}
=== Luxus ===
'''>$400'''
* {{vCard|type=hotel |name=Affinia Fifty |address=155 E 50th St, zwischen Lexington Ave und 3rd Ave |phone=+1 212-751-5710 |email=|fax= |url=http://www.affinia.com/ |hours=|price=Ab $419. |lat=40.75610 |long=-73.97095 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Barclay Hotel |address=111 E 48th St, bei Park Ave |phone=+1 212-755-5900 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ic/1/en/home |hours=|price=Zimmer ab $450. |lat=40.75574 |long=-73.97349 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Four Seasons Hotel |address=57 E 57th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.fourseasons.com/newyorkfs/ |hours= |price=368 Zimmer und Suiten ab $595 |lat=40.76219 |long=-73.97161 |lastedit=|description=Das höchste Hotelhochhaus in Manhattan (208 Meter, 52 Etagen, 1993 fertiggestellt).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Elysee |address=60 E 54th St, zwischen Madison Ave und Park Ave |phone=+1 212-753-1066 |email=|fax= |url=http://elyseehotel.com/ |hours=|price=|lat=40.76008 |long=-73.97341 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes Luxushotel mit 101 Zimmern.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Giraffe |address=365 Park Ave, zwischen E 52nd St und E 53rd St |phone=+1 212-685-7700 |email=|fax= |url=http://www.hotelgiraffe.com/ |hours=|price=Ab $411 |lat=|long=|lastedit=|description=Individuell geführtes Luxushotel mit 71 Zimmern und Suiten.}}
* {{vCard|type=hotel |name=The Helmsley Park Lane Hotel |address=36 Central Park |phone=|email=|fax=|url=http://www.helmsleyparklane.com/ |hours=|price=|lat=40.77107 |long=-73.97974 |lastedit=|description=46geschossiges Luxushotel direkt am Central Park, 1971 eröffnet und 2005 zuletzt renoviert. 583 Zimmer und Suiten. Die oberen Etagen bieten eine spektakuläre Aussicht.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Kimberly Hotel |address=145 E 50th St, zwischen Lexington Ave und 3rd Ave |phone=+1 212-755-0400 |email=|fax= |url=http://kimberlyhotel.com/ |hours=|price=Ab $405 (bei Online-Reservierung) |lat=40.75632 |long=-73.97140 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes Luxushotel.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Lombardy Hotel |address=111 E 56th St, zwischen Park Ave und Lexington Ave |phone=+1 212-753-8600 |email=|fax= |url=http://www.lombardyhotel.com/ |hours=|price=|lat=40.76077 |long=-73.97053 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes Luxushotel.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Mandarin Oriental Hotel |address=509 Madison Ave, bei E 53rd St |phone=+1 212-207-8880 |email=|fax= |url=http://www.mandarinoriental.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Marriott East Side Hotel |address=525 Lexington Ave, zwischen E 48th St und E 49th St |phone=+1 212-755-4000 |email=|fax=|url=http://www.marriott.com/ |hours=|price=Ab $419. |lat=40.75544 |long=-73.97264 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=The New York Palace Hotel |address=455 Madison Ave, zwischen E 50th St und E 51st St |phone=+1 212-888-7000 |email= |fax=|url=http://www.newyorkpalace.com/ |hours=|price=Ab $550. |lat= |long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Omni Berkshire Place Hotel |address=16 E 52nd St, zwischen 5th Ave und Madison Ave |phone=+1 212-753-5800 |email=|fax= |url=http://omnihotels.com/ |hours=|price=Ab $459. |lat=40.75916 |long=-73.97529 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Peninsula New York Hotel |address=700 5th Ave, bei E 55th St |phone=+1 212-956-2888 |email=|fax= |url=http://newyork.peninsula.com/ |hours=|price=Ab $975. |lat=40.76162 |long=-73.97541 |lastedit=|description=Luxushotel mit 185 Zimmern und 54 Suiten.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Plaza Hotel |address=Ecke 5th Ave & Central Park South |phone=+1 212-759-3000 |email=|fax= |url=http://www.fairmont.com/theplaza |hours=|price=Ab $955. |lat=|long=|lastedit=|description=Traditionsreiches Luxushotel direkt am Central Park.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Rockefeller Center Hotel |address=25 W 51st St, bei Rockefeller Plaza |phone=+1 212-262-1600 |email=|fax= |url=http://rockefellercenterhotel.com/ |hours=|price=|lat=40.76000 |long=-73.97815 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=The St. Regis New York |address=2 E 55th St, Ecke 5th Ave |phone=+1 212-753-4500 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/ |hours=|price=Ab $995. |lat=40.76140 |long=-73.97461 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=W Hotel |address=541 Lexington Ave, bei E 49th St |phone=+1 212-755-1200 |email=|fax=|url=http://starwoodhotels.com/ |hours=|price=Zimmer ab $459. |lat=40.75611 |long=-73.97221 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=The Waldorf Astoria |address=301 Park Ave, zwischen E 49th St und E 50th St |phone=+1 212-247-2700 |email=|fax= |url=http://www.hilton.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Waldorf Towers |address=100 E 50th St |phone=+1 212-355-3100 |email=|fax=|url=http://www.hilton.com/ |hours= |price=Zimmer ab $599. |lat=40.75680 |long=-73.97341 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Appraisers Stores Post Office |address=580 5th Ave, Ecke 47th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 10.00 – 16.30 Uhr |price=|lat=40.75691 |long=-73.97873 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Federal Station Post Office |address=909 3rd Ave, Ecke E 55th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=40.75830 |long=-73.96796 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Grand Central Station Post Office |address=450 Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 7.30 – 21.00 Uhr, Sa 7.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=40.75327 |long=-73.97544 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Rockefeller Center Post Office |address=610 5th Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 9.00 – 17.30 Uhr |price=|lat=40.75824 |long=-73.97802 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Das nächstgelegene Krankenhaus mit ''Emergency Room'' ist das '''New York Weill Cornell Medical Center''' am östlichen Ende von E 68th St im Stadtteil [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
*[http://www.newyork.citysam.de/ny-midtown-2.htm Midtown Manhattan] bei Citysam <small>(deutsch)</small>
*[http://www.virtualnyc.info/panopages/midtown/index.htm NYC Panoramas] Mittown Manhattan Neighborhoods (Fotosammlung)
{{Navigation NYC}}
{{GeoData| lat= 40.75889| long= -73.97917| radius= }}
{{IstIn|New York City/Manhattan}}
[[Kategorie:Manhattan|Midtown]]
{{class-3}}
bb77vy0c6bq564m2ap92lmyn0tn3paa
Newark (New Jersey)
0
13261
1477731
1475678
2022-08-07T18:53:54Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Newark (Wegweiser)]].}}
{{Autoquickbar Ort}}
'''Newark''' (gesprochen ''Nu-ark'') ist die größte Stadt im US-Bundestaat [[New Jersey]]. Ihre touristische Bedeutung und Bekanntheit verdankt die Stadt ihrer Lage - sie grenzt westlich unmittelbar an [[New York City]]. Hier befindet sich auch der '''Newark Liberty International Airport''', der zweitwichtigste internationale Flughafen in der [[New York Metropolitan Area]].
== Hintergrund ==
Vor der europäischen Kolonisierung gehörte die Gegend zum Siedlungsgebiet der Hackensack, einem Stamm der Lenni Lenape. Newark wurde 1666 von puritanischen Siedlern aus [[New Haven]] (Connecticut) gegründet. Der Name ist vermutlich von Newark-on-Trent im englischen [[Nottinghamshire]] abgeleitet. Diese ursprüngliche Siedlung befand sich an der heutigen Kreuzung von Broad Street und Market Street, den ''Four Corners''. Der zunächst theokratische Charakter der streng religiösen Kolonie ging bald durch den Zuzug weiterer Siedler, die andere religiöse Vorstellungen hatten, verloren.
1836 bekam Newark das Stadtrecht. Ab dieser Zeit wuchs die Stadt rapide. Sie entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum der Industrie und des Warenumschlags, letzteres maßgeblich begünstigt durch die 1869 eröffnete Bahnverbindung mit New York City. Eine wichtige Rolle spielte das Brauereigewerbe, etwa die Brauereien P. Ballantine & Sons (einst die drittgrößte Brauerei in den USA) und Krueger (der erste Hersteller von Dosenbier). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zogen zahlreiche Immigranten aus verschiedenen europäischen Ländern, u. a. aus Deutschland und Italien, in die boomende Industriestadt. Es entstand auch eine große jüdische Gemeinde. In den 1860er-Jahren wurde die Marke von 100.000 Einwohnern überschritten. Da viele Gebäude in jener Zeit aus Backstein gebaut wurden, trägt Newark den Beinamen "The Brick City". 1885 wurde die Newark Technical School gegründet, aus der das heutige New Jersey Institute of Technology hervorging.
Die Bedeutung von Newark als Verkehrszentrum verstärkte sich noch durch die Anlage des riesigen Hafens von Port Newark–Elizabeth um 1920 (zeitweilig der größte Containerhafen der Welt) sowie die Eröffnung des Flughafens im Jahr 1928. Dafür spricht ein weiterer Spitzname der Stadt: "The Gateway City"
Ab der Mitte des 20. Jahrhunders erlebte Newark – wie viele US-Großstädte – eine "White Flight", d. h. ein Großteil der angestammten europäischstämmigen Bevölkerung zog in die Suburbs am Stadtrand, während sich im eigentlichen Stadtgebiet zunehmend Afroamerikaner und Latinos konzentrierten. Dies wurde noch verstärkt durch die Unruhen im Sommer 1967, die viele Angehörige der Mittelschicht in Angst versetzte und vertrieb. Zwischen 1950 und 2000 schrumpfte die Bevölkerung um 38 %. Viele Stadtteile verarmten. Seit den 1990er-Jahren gibt es jedoch eine starke Revitalisierung der inneren Stadt. Kulturangebote im New Jersey Performing Arts Center und Sportveranstaltungen im Prudential Center machen die Innenstadt auch für die Mittelschicht wieder attraktiv. Seit 2000 nimmt die Einwohnerzahl wieder leicht zu. Allerdings gilt immer noch ein Drittel der Stadtbevölkerung nach US-Maßstäben als arm. Gut die Hälfte der Einwohner sind Afroamerikaner, etwa ein Drittel Lateinamerikaner (vor allem Puertorikaner) und 12 % „nicht-hispanische Weiße“.
[[w:Philip Roth|Philip Roth]], einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts, ist in Newark geboren und aufgewachsen. Ein Großteil seiner Romane spielt in der Stadt.
Zu den größten Unternehmen mit Sitz in Newark zählen der Versicherungskonzern ''[[w:Prudential Financial|Prudential Financial]]'', der Hörbuch-Anbieter ''[[w:Audible|Audible]]'' und die Nordamerika-Zentrale des japanischen Technologiekonzerns ''[[w:Panasonic Corporation|Panasonic]]''.
== Anreise ==
{{Mapframe|40.7352|-74.18494}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Newark ist Standort des {{Marker |type=airport |name=[[Newark Liberty International Airport]] |wikidata=Q466786}}, der neben dem [[John F. Kennedy International Airport]] der wichtigste internationale Flughafen in der [[New York Metropolitan Area]] ist. [[New York City/Manhattan|Manhattan]] ist von hier aus oftmals schneller zu erreichen als vom Flughafen JFK. Er wird im deutschsprachigen Raum teils als „New York/Newark“ bezeichnet, was eigentlich nicht korrekt ist.
Newark hat vor allem Bedeutung als Drehkreuz von [[United Airlines]], die Verbindungen von/nach Berlin, Frankfurt, Genf, München, Zürich sowie mit fast jedem Flughafen innerhalb der USA anbieten. Durch die [[Star Alliance]] fliegen auch mehrere europäische Fluggesellschaften direkt nach Newark, darunter auch [[Lufthansa]]. Am stärksten frequentiert sind die Inlandsflüge von/nach Orlando, Fort Lauderdale, San Francisco, Los Angeles und Chicago sowie die Interkontinentalverbindungen mit London.
Eine Busfahrt von hier nach Manhattan, bevorzugt Port Authority Bus Terminal, dauert ca. eine halbe Stunde und kostet 16 $ pro Person (2015). Alternativ kann auch der Zug genommen werden. Vom Newark Int'l Airport führt sowohl die Northeast Corridor Line als auch die North Jersey Corridor Line bis nach Penn Station, NY (Fahrtzeit 25–30 Minuten, Preis 13 $). Nähere Infos gibt es auf den Seiten der [http://www.njtransit.com New Jersey Transit]. Mit den Amtrak-Zügen ''Northeast Regional'' oder ''Keystone Service'' kann man auch direkt vom {{Marker |type=station |name=Flughafenbahnhof |wikidata=Q14705806}} nach Trenton (30–40 Minuten), [[Philadelphia]] (gut eine Stunde), Wilmington DE oder Stamford CT (je 1½ Std.) sowie [[New Haven]] oder [[Baltimore]] (je 2:20 Std.) fahren.
Will man am Flughafen direkt noch einen Mietwagen übernehmen, um etwas über Land zu fahren, bietet sich die Landung in Newark an, da Automieten in New Jersey deutlich günstiger sind als in New York. Zudem muss man auf diesem Weg nicht die komplette Stadt durchfahren. Wenn man nach Westen fährt, spart man auf diese Weise oft eine Stunde Fahrtzeit.
=== Mit der Bahn ===
Fernverkehrszüge der [[Amtrak]] halten sowohl an der {{Marker |type=station |name=Newark Penn Station |wikidata=Q1745642}} (NWK) in der Innenstadt als auch direkt am Flughafen (siehe oben). Newark liegt am stark befahrenen ''Northeastern Corridor'' Boston–New York–Philadelphia–Washington DC. Von New York Penn Station fährt man 15–20 Minuten, von Philadelphia gut eine Stunde, von Washington mit dem Hochgeschwindigkeitszug ''Acela Express'' gut 2½, mit dem ''Regional'' drei Stunden, von Boston je nach Zugtyp zwischen vier und fünf Stunden.
Im Nahverkehr ist Newark an das [http://www.njtransit.com New Jersey Transit] System angeschlossen. Es gibt regelmäßige Verbindungen mit [[New York City/Manhattan|Manhattan]] (New York Penn Station), [[Hoboken]], [[Elizabeth (New Jersey)|Elizabeth]], der Jersey Shore (Point Pleasant Beach, Asbury Park), Raritan Valley, Gladstone (Somerset County), Morristown, Montclair und Hackettstown.
Der [http://www.panynj.gov/path/ PATH] (Port Authority Trans-Hudson) ist eine U-Bahn/Hochbahn und verbindet Newark mit Jersey City und dem World Trade Center in Manhattans [[Manhattan/Financial District|Financial District]]. Er hält in Newark an der Penn Station
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
Der öffentliche Nahverkehr in Newark wird von NJ Transit betrieben. Es gibt den Newark Light Rail mit zwei Linien und 10 km Streckenlänge, eine Art Stadtbahn, die teils über- und teils unterirdisch fährt. Hinzu kommen Stadtbusse.
Newark ist für amerikanische Verhältnisse recht fußgängerfreundlich. Insbesondere im Central Business District und den angrenzenden Vierteln Ironbound, University Heights und Seventh Avenue (zwischen Broadway und Branch Brook Park) kann man die meisten Wege zu Fuß bewältigen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Facade of Sacred Heart Cathedral, Newark.jpg|mini|hochkant|Cathedral Basilica of the Sacred Heart]]
=== Kirchen<!--, Moscheen, Synagogen, Tempel -->===
* {{vCard |type=cathedral |name=Cathedral Basilica of the Sacred Heart |address=89 Ridge Street |description=Die gewaltige neogotische Kathedrale des katholischen Erzbistums Newark, erbaut 1899–1954, ist die fünftgrößte Kathedrale Nordamerikas und eine Hauptsehenswürdigkeit der Stadt. |wikidata=Q8342804 |auto=y}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
=== Bauwerke ===
* {{vCard |type=bridge |name=Pulaski Skyway |description=Die 5,6 km lange Autobahnbrücke aus Stahlfachwerk verbindet Newark mit Jersey City. Dabei überquert sie sowohl den Passaic als auch den Hackensack River sowie das dazwischenliegende Feuchtgebiet (New Jersey Meadowlands). Sie wurde 1932 eingeweiht, ist nach dem Unabhängigkeitskriegs-General Casimir Pulaski benannt und stellt ein Wahrzeichen von Newark bzw. New Jersey dar. |wikidata=Q452447}}
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
* {{vCard | type = building | name = Pennsylvania Station | alt = Newark Penn Station | address = Raymond Plaza West/Market Street | wikidata = Q1745642 | lastedit = 2019-05-02 | auto = n | description = Das Bahnhofsgebäude ist nicht nur ein Transitort, sondern auch eine denkmalgeschützte Sehenswürdigkeit. Es wurde vom Architekturbüro McKim, Mead & White (von dem auch die alte Penn Station in New York stammte) in einem Mix aus Neoklassizismus und Art déco entworfen und 1935 eingeweiht. In der Empfangshalle sieht man Wandmedaillons, die die Geschichte des Verkehrswesens illustrieren. Die Deckenleuchter sind mit Tierkreiszeichen dekoriert. }}
=== Parks ===
[[Datei:Branchbrook Park.jpg|mini|Kirschblüte im Branch Brook Park]]
* {{vCard |type=park |name=Branch Brook Park |description=Mit 150 Hektar der größte öffentliche Park in Newark. Besonderheit sind die 5000 Kirschbäume (18 verschiedene Arten), die im April wunderschön blühen. In dieser Zeit wird der Park auch "Cherryblossomland" genannt und ist Schauplatz eines großen Kirschblütenfests. |wikidata=Q4956346 |auto=y}}
* {{vCard |type=park |name=Lincoln Park |description=Stadtpark im Süden von Downtown. Er wurde noch in der Kolonialzeit (18. Jahrhundert) angelegt. Im Park befinden sich die historischen Statuen ''Standard of Democracy'' und ''Captive's Choice'' von Frederick Theodore Frelinghuysen. Auch das umgebende Wohn- und Geschäftsviertel wird Lincoln Park, oder auch "The Coast" genannt. Hier befinden sich einige denkmalgeschützte Gebäude (u. a. die auffälligen 18-geschossigen Lincoln Park Towers) und Kultureinrichtungen (z. B. Newark Symphony Hall, Newark School of the Arts). |wikidata=Q14705706}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard |type=historic district |name=The Ironbound |alt=Down Neck |directions=östlich der Penn Station; entlang der Ferry St, Market St und Wilson Ave |description=Historisches Viertel, östlich von Downtown, an einer Biegung des Passaic River. Es entstand im Industriezeitalter Ende des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit den damals boomenden Metallfabriken. Angezogen von den dort entstehenden Arbeitsplätzen ließen sich Einwanderer aus aller Herren Länder nieder, z. B. Deutsche, Italiener, Litauer und Polen, später auch Spanier, Portugiesen, Brasilianer und Afroamerikaner. Sie gaben dem Viertel seinen multikulturellen Charakter, der sich unter anderem in einer Vielzahl ethnischer Restaurants sowie besonderen Festen und Umzügen der jeweiligen Volksgruppen äußert. |wikidata=Q6073090}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard |type=event venue |name=Prudential Center |description=Mehrzweckhalle mit Platz für rund 19.000 Zuschauer. Sie dient u. a. als Heimspielstätte der New Jersey Devils (Eishockey) und der Seton Hall Pirates (College-Basketball), für große Pop- und Rockkonzerte, für Box-, MMA- und Wrestlingkämpfe. |wikidata=Q849027 |auto=y}}
** {{vCard |type=sports |name=New Jersey Devils |description=Eishockeyteam in der NHL. Dreifacher Gewinner des Stanley Cups. |wikidata=Q192081}}
* {{vCard |type=arts center |name=New Jersey Performing Arts Center |description=Kulturzentrum mit vier Konzert- und Theatersälen. Hier spielt u. a. das New Jersey Symphony Orchestra. |wikidata=Q7009294 |auto=y}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name = Fairfield Inn & Suites Newark Liberty International Airport | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/ewrfs-fairfield-inn-and-suites-newark-liberty-international-airport/ | address = 618-50 US Highway 1 & 9 South, Newark | lat = 40.709543 | long = -74.170786 | phone = +1 973-242-2600 | price = $123 | lastedit = 2018-12-15 | description = Recht gutes Hotel der Mittelklasse (Marriott-Kette) am nördlichen Rande des Flughafens. Airportshuttle; falls dieses am Flughafen nicht zügig auftaucht, nimmt man einfach das Shuttle zur den SpringHill Suites by Marriott, denn die liegen direkt vis-à-vis, nur 50 Meter entfernt. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Sportstudio und Innenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. Das Hotel eignet sich vor allem für Flugreisende. Der Versuch, es mit dem PKW anzufahren, kann leicht zur Höllenfahrt werden, besonders wenn man kein gutes Navi an Bord hat. Die einzige Zufahrt liegt nämlich etwas unglücklich an der Abfahrtspur, die einen von US-Route 1&9 (Richtung Westen) zur I-78 (Richtung Osten) bringen würde. Wer daran vorbeischießt, muss einen komplizierten Umweg von mindestens 6 Minuten über Frontage Rd fahren und es dann erneut probieren. }}
=== Gehoben ===
== Lernen ==
* {{vCard |type=university |name=Rutgers University Newark |description=Einer von drei Hauptcampus der traditionsreichen staatlichen Universität New Jerseys, mit gut 12.000 Studenten. Renommiert sind vor allem die Law School und Medical School. |wikidata=Q7382780 |auto=y}}
* {{vCard |type=university |name=New Jersey Institute of Technology |description=Auf Ingenieur- und Naturwissenschaften, aber auch Architektur und Design spezialisierte Universität mit ca. 11.000 Studenten. |wikidata=Q3272013 |auto=y}}
* {{vCard |type=university |name=Seton Hall University |description=Traditionsreiche katholische Privatuniversität. Der Hauptcampus befindet sich ein paar Kilometer westlich der Stadt. |wikidata=Q585828 |auto=y}} Die {{Marker |type=university |name=SHU School of Law |wikidata=Q7456791}} sitzt hingegen in der Innenstadt von Newark.
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
*{{Marker |type=museum |name=Thomas Edison National Historical Park |wikidata=Q7789244}} in West Orange (9 km nordwestlich) – Labor und Wohnung des Erfinders, erbaut 1887. Edison entwickelte hier eine Filmkamera, verbesserte Phonographen, Tonaufnahmen, Stumm- und Tonfilme sowie den Nickel-Eisen-Akkumulator (NiFe-Akku).
*[[Elizabeth (New Jersey)|Elizabeth]], Nachbarstadt mit hohen Hotelbettenkapazitäten (12 Minuten mit der Bahn)
*[[Jersey City]] – zweitgrößte Stadt von New Jersey (14 km östlich; 15 Minuten mit dem PATH)
*{{Marker |type=stadium |name=MetLife Stadium |wikidata=Q10862290}} – das große Football-Stadion (über 80.000 Plätze), in dem die New York Giants und die New York Jets ihre Heimspiele austragen, ist 14 km nordwestlich von Newark
*[[New York City]] – die Weltmetropole erreicht man in 25–30 Minuten mit der Bahn
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 40.7352| long= -74.18494| radius= }}
{{IstInKat|Gateway-Region}}
qgtifoygnt1q79n57at8gb2vryxd9j4
Manhattan/East Village
0
13354
1477766
1418244
2022-08-07T19:44:21Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Das '''East Village''' ist ein Stadtteil von [[New York City/Manhattan|Manhattan]] in [[New York City]].
Zu den Sehenswürdigkeiten des Viertels gehören das älteste original möblierte Wohnhaus der Stadt und ein Museum über die Geschichte der ukrainischen Einwanderung.
== Hintergrund ==
=== Lage ===
[[Bild:East Village Map.jpg|thumb|300px|Das East Village liegt in Downtown Manhattan zwischen [[Manhattan/Stuyvesant Town|Stuyvesant Town]], [[Manhattan/Gramercy|Gramercy]], [[Manhattan/Greenwich Village|Greenwich Village]], [[Manhattan/NoLIta|NoLIta]] und der [[Manhattan/Lower East Side|Lower East Side]].]]
{{Mapframe|40.7262|-73.9822}}
Die Außengrenzen des Stadtteils liegen bei E 14th St, Broadway, Bowery, Houston St und D Avenue. Das East Village überschneidet sich mit dem Areal von '''NoHo''' – der Name ist ein Akronym aus „'''No'''rth of '''Ho'''uston Street“ –, das jedoch eher die Erfindung einer Maklergruppe als ein echter, gewachsener Stadtteil ist. Westlich von NoHo überschneidet sich das East Village auf mit dem Stadtteil [[Manhattan/Bowery|Bowery]]. Im Osten des East Village liegt „Alphabeth City“, ein Viertel, das seinen Namen der Tatsache verdankt, dass die Avenues hier die Bezeichnungen A, B, C und D tragen.
<!--
== Anreise ==
-->
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{vCard|type=church |name=Church of the Immaculate Conception and Clergy Houses|wikidata=Q5117963|address=406-414 E 14th St, bei 1st Ave|phone=|email=|fax=|url=http://immaculateconception-nyc.org/|hours=|price=|description=Denkmalgeschützte Kirche aus dem späten 19. Jahrh.|lat=40.73107|long=-73.98203}}
* {{vCard|type=church |name=Grace Church|wikidata=Q3916756|address= 802 Broadway, bei E 11th St|phone=|email=|fax=|url=http://gracechurchnyc.org/|hours=|price=|description=1846 eingeweihte neugotische Kirche, die der amerikanischen Episkopalkirche gehört|lat=40.7320 | long=-73.9911}}
* {{vCard|type=church |name=German Evangelical Lutheran Church of St. Mark/Evangelical Lutheran Church of St. Matthew |address=323 E 6th St, zwischen 1st Ave und 2nd Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Renaissance-Stil erbaute Kirche1846 eingeweihte neugotische Kirche, die der amerikanischen Episkopalkirche gehört aus dem 19. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=church |name=St.-Marks-In-The-Bowery |wikidata=Q7589922 |address=Ecke E 10th St & 2nd Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/LES/LES021.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1795-99 im Greek Revival-Stil erbaute Kirche.}}
=== Bauwerke ===
==== Villen und Apartmentbauten ====
* {{vCard|type=building |name=37 East 4th Street |address=37 E 4th St, zwischen Bowery und Lafayette St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert im Greek Revival-Stil.}}
* {{vCard|type=building |name=Christodora House |wikidata=Q5111626 |address=147 Ave B, am Thomkins Square Park |phone=|email=|fax=|url=http://www.emporis.com/en/wm/bu/?id=christodorahouse-newyorkcity-ny-usa |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=16-geschossiges, 1928 fertiggestelltes Apartmenthaus.}}
* {{vCard|type=building |name=First Houses |wikidata=Q5453085 |address=Ecke E 3rd St und Ave A |phone=|email=|fax= |url=http://www.thevillager.com/villager_182/celebratingpublichousing.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die 1936 eingeweihte erste öffentlich geförderte Wohnanlage der Stadt.}}
* {{vCard | name = Hamilton Fish House | type = building | wikidata = Q5644943 | auto = y | address = 21 Stuyvesant St, Nähe E 9th St | description = 1804 im Federal-Stil erbautes Wohnhaus. Das Haus war ein Hochzeitsgeschenk des holländischen Kolonialdirektors von Nieuw Nederland, Peter Stuyvesant, an seine Tochter Elisabeth.
}}
* {{vCard|type=building |name=Isaac T. Hopper House/Women's Prison Association Building |address=110 2nd Ave, zwischen E 6th St und E 7th St |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Geschichtsträchtiges Wohnhaus aus dem 19. Jahrhundert. Isaac Hopper war ein bedeutender Abolitionist, der als Gründer der Hilfsorganisation [http://de.wikipedia.org/wiki/Underground_Railroad Underground Railroad] gilt.}}
* {{vCard|type=building |name=LaGrange Terrace/Colonnade Row |address=428-434 Lafayette St, etwas südwestlich des Astor Place |phone=|email=|fax= |url=http://www.nyc-architecture.com/LES/LES026.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1833 erbautes ehemaliges Wohnhaus mit einer markanten neugriechischen Säulenfassade. Das Gebäude beherbergt heute Geschäftsräume.}}
* {{vCard|type=building |name=Daniel LeRoy House |wikidata=Q5217891 |address=20 St. Mark's Pl, zwischen 2nd Ave und 3rd Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=1831 im Federal-Stil erbautes Wohnhaus, ein Geschenk von Pieter Stuyvesant an seinen Schwiegersohn.}}
* {{vCard|type=building |name=Charlie Parker Residence |wikidata=Q11702859 |address=151 Charlie Parker Pl = Avenue B zwischen E 8th St und E 9th St |phone=|email=|fax= |url=http://www.charlieparkerresidence.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das am Rande des Tompkins Square Park gelegene äußerlich unscheinbare Wohnhaus des Jazz-Saxophonisten Charlie „Bird“ Parker (1920-1955).}}
==== Geschäfts- und Industriebauten ====
* {{vCard|type=building |name=376-380 Lafayette Street |address=376-380 Lafayette St, zwischen Great Jones St und E 4th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Geschäftshaus im spätgotischen und neuromanischen Stil (spätes 19. Jahrhundert).}}
* {{vCard|type=building |name=Bayard-Condict Building |address=65-69 Bleecker St, zwischen Broadway und Crosby St |phone=|email=|fax= |wikidata=Q3637062 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1899 im Stil der Chicago School errichtetes 13geschossiges Geschäftsgebäude mit einer fotogenen, reich verzierten Fassade.}}
* {{vCard |name=Devinne Press Building |wikidata=Q5244135 |auto=y |type=building |address=393-399 Lafayette St, etwas nördlich von E 4th St |lat= |long= |description=Das im Romanesque-Stil entworfene und 1886 fertiggestellte Gebäude einer ehemaligen Druckerei.}}
* {{vCard|type=building |name=Metropolitan Savings Bank/First Ukrainian Assembly of God |address=9 E 7th St, Nähe 3rd Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 19. Jahrhundert im Second Empire-Stil errichtetes Bankgebäude, das heute als Kirche dient.}}
* {{vCard|type=building |name=Robbins & Appleton Building/Appleton Century Croft Building |address=1-5 Bond St, Nähe Broadway |phone=|email=|fax= |url=http://www.nyc-architecture.com/LES/LES034.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1880 im fotogenen Second Empire-Stil errichtetes Industriegebäude, in dem im 19. Jahrhundert Uhren hergestellt wurden.}}
==== Sonstige ====
* {{vCard|type=subway |name=Astor Place Subway Station (IRT) |address=Jct. of Bowery, Astor Place and Lafayette St |phone=|email=|fax= |wikidata=Q2199564 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im neugotischen Stil erbaute U-Bahn-Station aus dem frühen 20. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=subway |name=Bleecker Street Subway Station |address=Ecke Bleecker St und Lafayette St |phone=|email=|fax= |wikidata=Q2612992 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Beaux Arts-Stil erbaute U-Bahnstation aus dem frühen 20. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=building |name=Cooper Union Foundation Building |wikidata=Q89803514 |address=Cooper Square, zwischen E 7th St und Astor Place |phone=|email=|fax= |url=http://www.nyc-architecture.com/LES/LES025.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1859 im auffälligen Rundbogenstil errichtetes Schulgebäude.}}
* {{vCard|type=building |name=Cooper Union |address=Cooper Square, Ecke 7th St & 4th Ave |phone=|email=|fax=|wikidata=Q130981 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1859 errichtetes architekturgeschichtlich bedeutendes Hochschulgebäude.}}
* {{vCard|type=building |name=Engine Company 33 Firehouse |wikidata=Q5451866 |address=44 Great Jones St, zwischen Fayette St und Bowery |phone=|email=|fax= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Feuerwache aus dem späten 19. Jahrhundert. Beaux Arts-Stil.}}
* {{vCard|type=theater |name=Joseph Papp Public Theater/New York Shakespeare Festival Public Theater/Astor Library |address=425 Lafayette St, etwas südlich des Astor Place |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/LES/LES024.htm |hours=|price=|lat=40.72893 |long=-73.99180 |lastedit= |description=1853 erbautes, heute denkmalsgeschütztes Theater mit markanter Rundbogenfassade.}}
* {{vCard|type=hospital |name=Ottendorfer Public Library and Stuyvesant Polyclinic Hospital |wikidata=Q7109347 |address=135+137 2nd Ave, zwischen St. Marks Pl und E 9th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/LES/LES019.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1884 im Rundbogenstil erbaute Bibliothek mit einer reich verzierten Ziegel- und Terracotta-Fassade.}}
* {{vCard|type=hospital |name=Society for the Lying-In Hospital/Beth Israel Medical Center |address=305 2nd Ave, zwischen E 17th St und E 18th St |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Imposantes, im späten 19. Jahrhundert im neoklassizistischen Stil erbautes Krankenhaus.}}
* {{vCard|type=post |name=US Post Office-Cooper Station/Cooper Station Post Office |address=96 4th St, zwischen 2nd Ave und 1st Ave |phone=|email=|fax= |wikidata=Q9051836 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In den 1930er Jahren im Classical Revival-Stil erbautes denkmalsgeschütztes Postgebäude.}}
* {{vCard|type=theater |name=Yiddish Art Theatre |wikidata=Q20769532 |address=189 2nd Ave, Ecke E 12th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/LES/LES037.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1926 im Romanesque Revival-Stil errichtete Gebäude eines traditionsreichen jiddischen Theaters, das in den 1960er Jahren in eine Konzerthalle und in den 1980er Jahren in ein [http://cinematreasures.org/theater/290/ Multiplex-Kino] umgewandelt wurde.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Merchant's House Museum |wikidata=Q3306353 |address=29 E 4th St, zwischen Bowery und Lafayette St |phone=|email=|fax=|url=http://www.merchantshouse.com/ |hours=Do – Mo 12.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt $8 (Senioren $5, Kinder bis 11 Eintritt frei) |lat=40.72764 |long=-73.99236 |lastedit=|description=1832 im Federal- und Greek Revival-Stil erbautes Wohnhaus, das das einzige aus dieser Zeit erhaltene Wohngebäude mit stilechter Einrichtung ist.}}
* {{vCard|type=museum |name=Ukrainian Museum |wikidata=Q4470591 |address=222 E 6th St, zwischen 2nd Ave und 3rd Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.ukrainianmuseum.org/ |hours= Mi – So 11.30 – 17.00 Uhr |price=Eintritt $8 (Senioren $6, Kinder bis 11 Eintritt frei) |lat=40.72767 |long=-73.98977 |lastedit=|description=Museum mit Ausstellungen über die Kultur und Geschichte der ukrainischen Einwanderer.}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard|type=square |name=St. Mark's Historic District/Saint Mark's Historic District |address=grob der Bereich zwischen E 9th St, 3rd Ave, E 11th St und 2nd Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historisches Wohnviertel mit vielen Häusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Federal- und Italianate-Stil. Im Zentrum liegt St. Mark's Church in the Bowery (siehe oben).}}
* {{vCard|type=historic district |name=Stuyvesant Square Historic District |wikidata=Q34864051 |address=grob der Bereich zwischen E 15th St, 3rd Ave, E 18th St und Nathan D. Perlman Pl |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historisches Wohnviertel rund um den Stuyvesant Square. Viele Häuser aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Italianate-, Greek Revival- und Romanesque-Stil.}}
=== Parks und Friedhöfe ===
* {{vCard|type=cemetery |name=New York City Marble Cemetery |address=52-74 E 2nd St, zwischen 1st Ave und 2nd Ave |phone=|email=|fax= |wikidata=Q7013238 |hours=|price=|lat=40.72459 |long=-73.98895 |lastedit=|description=1932 angelegter Friedhof, auf dem unter anderem der US-Präsident James Monroe (1758-1831) begraben liegt.}}
* {{vCard|type=cemetery |name=New York Marble Cemetery |address=41½ 2nd Ave, im Inneren des Blocks zwischen 2nd Ave, E 2nd St, Bowery und E 3rd St |phone= |email=|fax=|wikidata=Q2879976 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1830 angelegter Friedhof.}}
* {{vCard|type=park |name=Tompkins Square Park |wikidata=Q1310674 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Tompkins Square Park liegt zwischen den Avenues A und B und reicht von den 7th bis 10th Streets. In den frühen 1990er Jahren war er ein Zentrum des Drogenhandels und Auffangort für Obdachlose. Er hat inzwischen eine dramatische Gentrifizierung durchgemacht. Die verschiedenartigen Menschen machen ihn bei Gaffern beliebt.}}
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
=== Theater ===
* {{vCard|type=theater |name=The Public Theater|wikidata= Q3048768|auto= y |address=425 Lafayette St, etwas südlich des Astor Place |description=Ambitioniertes Off-Broadway-Theater, das 1954 als ''Shakespeare Workshop'' gegründet wurde, sich seitdem jedoch einen Namen als Uraufführungs-Bühne vieler später berühmt gewordener Musicals gemacht hat.}}
=== Kinos ===
==== Hollywood-Klassiker, „Independent“, Avantgarde, ausländische Filme ====
* {{vCard|type=cinema |name=Anthology Film Archives |wikidata=Q572548 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=cinema |name=Cinema Classics |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cinema |name=City Cinemas: Village East |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Multiplex.}}
* {{vCard|type=cinema |name=Millenium Film Workshop |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=theater |name=Public Theater |wikidata=Q3048768 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=theater |name=Two Boots Pioneer Theater |wikidata=Q45107501 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
==== Sonstige ====
* {{vCard|type=cinema |name=AMC Loews Village |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Multiplex.}}
* {{vCard|type=cinema |name=Regal Union Square Stadium |wikidata=Q45102242 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Einkaufen ==
=== Bücher ===
* {{vCard|type=shop |name=Barnes & Noble |address=4 Astor Place |phone=|email=|fax=|url=http://www.barnesandnoble.com/ |hours=|price= |lat=40.72985 |long=-73.99245 |lastedit=|description= Große Buchhandlung (Kette).}}
=== Lebensmittel ===
* {{vCard|type=shop |name=Trader Joe's |address=142 E 14th St, zwischen 3rd Ave und 4th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.traderjoes.com/ |hours=|price=|lat=40.73349 |long=-73.98828 |lastedit=|description=Preiswerter Supermarkt.}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Veselka |address=144 2nd Avenue |phone=|email=|fax=|url=http://www.veselka.com/ |hours=|price=|lat=40.72897 |long=-73.98703 |lastedit=|description=Ukrainisches Restaurant, dass 24 Stunden geöffnet hat. Neben typisch ukrainischen Gerichten wie z. B. Piroggen bekommt man auch z. B. Hamburger dort. Auch ein sehr reichhaltiges Frühstück (ca. 10$) mit Speck, Toast und Refill-Kaffee wird angeboten.}}
=== Mittel ===
* {{vCard| type = restaurant |name=Chinatown Brasserie |address=380 Lafayette St, bei Great Jones St, Stadtteil Noho |phone=|email=|fax=|url=http://www.chinatownbrasserie.com/ |hours=|price=|lat=40.72762 |long=-73.99378 |lastedit=|description=Gilt als das beste Dim Sum-Restaurants der Stadt.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel 17 |address=225 E 17th St, zwischen 2nd Ave und 3rd Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.hotel17ny.com/ |hours=|price=Zimmer ab $120. |lat=40.73492 |long=-73.98454 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Jazz on the Town |address=307 E 14th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.jazzhostels.com/jazzonthetown.html |hours=|price=Bett im Schlafsaal ab $44. |lat=40.73234 |long=-73.98439 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=St. Mark's Hotel |address=|phone=+1 212-674-2192 |email=|fax=|url=http://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g60763-d290987-Reviews-St_Mark_s_Hotel-New_York_City_New_York.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Unabhängig geführtes, relativ gepflegtes Billighotel mit 64 Zimmern.}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigation NYC}}
{{GeoData| lat= 40.72628| long= -73.98158| radius= }}
{{IstIn|New York City/Manhattan}}
[[Kategorie:Manhattan|East Village]]
{{class-3}}
gky2blb3nvd5k622aneppitrdvf3viv
Port Ghālib
0
13655
1477700
1459610
2022-08-07T17:15:24Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:PortGhalibMarina.jpg|mini|zentriert|300px|Yachtfafen von Port Ghālib]]
| Namen = Port Ghālib '''·''' {{ar|بورت غالب}}
}}
'''Port Ghalib''' {{arS|بورت غالب|w=Būrt Ghālib|inKlammern=ja}} ist eine gehobene Urlaubssiedlung für internationale Gäste an der [[Ägypten|ägyptischen]] Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] ([[Red Sea Riviera]]) etwa 60 Kilometer nördlich von [[Marsā ʿAlam]], nördlich der Bucht Marsā Mubārak, und 75 Kilometer südlich von [[Quṣeir|el-Quṣeir]]. Der Ort lädt zum Baden und Tauchen ein.
== Hintergrund ==
Der bisher hauptsächlich unter Tauchern bekannte Ort soll zum Urlaubsparadies für Touristen ähnlich dem Vorbild von [[El Gouna]] ausgebaut werden und sowohl Hotels als auch Appartementwohnungen bieten. Wie der Flughafen Marsā ʿAlam wird das Ressort von der kuweitischen Investorengruppe ''[[w:M. A. Kharafi & Sons|Mohamed Abdul Mohsin Al-Kharafi & Sons Company]]'' (MAK Group) finanziert.
Die offizielle Eröffnung des Ferienressorts fand am 6. November 2009 statt, zu der auch R’n’B-Sängerin ''[[w:Beyoncé|Beyoncé Knowles]]'' im Rahmen ihrer ''[[w:I Am … Tour|I Am… World Tour]]'' aufgeboten wurde.<ref name="eroeffnung" /> Ursprünglich sollte das Ressort 2023 fertiggestellt werden, 23 Hotels, 170 Geschäfte und Wohnraum für etwa 200.000 Menschen bieten sowie drei Milliarden US-Dollar kosten. Die Arbeiten am Ressort sind aber aufgrund fehlender Nachfrage und des Tods des Firmenchefs ''[[w:Nasser Al-Kharafi|Nasser el-Kharafi]]'' am 17. April 2011<ref name="tod" /><ref name="ghalibSpiegel" /> ins Stocken geraten, und so gleicht das Areal etwa einer großen Baustelle. Ideen wie ein Golfplatz wurden bisher nicht umgesetzt, und das unbenutzte {{Marker | name = Stadion | alt = Stadion in Port Ghalib | type = stadium | lat = 25.546294 | long = 34.623992 }} liegt einsam in der Wüste.
Am Vormittag ist das Ressort fast wie ausgestorben. Erst zur Mittagszeit kehrt Leben ein. Geschäfte, Cafés und Restaurants sind in einem recht kleinen {{Marker | name = Viertel | alt = Einkaufsviertel in Port Ghalib | type = quarter | lat = 25.534620 | long = 34.635773 | show = all }} westlich des Palace Port Ghalib Hotels und nördlich der Corniche mit ihren Liegeplätzen für Yachten konzentriert.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=670 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=210 km}}
{{quickbar item|heading=[[Safāgā]]|value=150 km}}
{{quickbar item|heading=[[Quṣeir|el-Quṣeir]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=60 km}}
{{Quickbar table end}}
Port Ghālib ist über den 5 Kilometer entfernten {{Marker | name = Flughafen Marsa Alam International | wikidata = Q123222 | type = airport | image = Marsa alam airport.jpg }} erreichbar, die Fahrzeit beträgt etwa zehn Minuten. Marsa Alam wird von der deutschen Fluggesellschaften [[Condor]], [https://www.egyptair.com/ Egypt Air Express] und vielen internationalen Charter-Fluggesellschaften angeflogen. Die Flugzeit ab Deutschland beträgt etwa vier bis fünf Stunden.
=== Auf der Straße ===
Das Ferienressort befindet sich östlich der Fernverkehrsstraße 24 nach Marsā ʿAlam bzw. Hurghada und Kairo.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Marsa Alam R21.jpg|mini|Hafenverwaltung in Port Ghālib]]
Der Urlaubsort verfügt über einen {{Marker | name = internationalen Yachthafen | alt = Yachthafen in Port Ghalib | type = marina | lat = 25.533845 | long = 34.635880 | show = all }} mit 1.000 Liegeplätzen für Yachten mit einer maximalen Länge von 50 Metern und einem maximalen Tiefgang von 7 Metern. Der Hafen verfügt über {{Marker | name = Hafenverwaltung | type = administration | group = go | lat = 25.534053 | long = 34.639083 | image = Marsa Alam R21.jpg | show = all }}, Zoll und Einwanderungsbehörde.
Dienstleistungen werden von der britischen Firma [https://camperandnicholsons.com/ Camper & Nicholsons] angeboten. Zu den Dienstleistungen gehören Kraftstoffversorgung, Schiffsreparatur, Strom- und Wasserversorgung sowie Abfallentsorgung.
Diese Marina ist auch Ausgangspunkt für Tauchsafari-Schiffe zu den südlichen Rotmeer-Tauchgebieten.
== Mobilität ==
Wassertaxis verkehren zwischen der {{Marker | name = Marina Lodge | alt = Anlegestelle Wassertaxi | type = quay | lat = 25.529353 | long = 34.636400 }} und der {{Marker | name = Corniche | alt = Anlegestelle Wassertaxi | type = quay | lat = 25.534028 | long = 34.637139 }} im Bereich des Restaurants ''Sultan'' ab 9:00 morgens etwa zu jeder vollen Stunde. Eine Überfahrt kostet {{EGP|10}}, das sind etwa 0,50 €.
== Sehenswürdigkeiten ==
Sehenswürdigkeiten gibt es so gut wie nicht. Außerhalb der Feriensiedlung gibt es eine {{Marker | name = Moschee | alt = Moschee Port Ghalib | type = mosque | lat = 25.544048 | long = 34.615045 }}.
== Aktivitäten ==
{{Mapframe | 25.5308 | 34.6330 | zoom = 14 | name = Plan der Feriensiedlung | width = 300 | height = 300 }}
* Baden, Schnorcheln und Tauchen. Schnorcheln z. B. am Riff Delphine House. Tauchgänge am Elphinstone, Abu Dabbab, Delphine House.
* Weitere Wassersportaktivitäten wie Bananenbootfahrten, Parasailing, Jetboot und Windsurfen.
* Spazieren auf der Hafenpromenade „Corniche“ und in der nördlicher gelegenen Einkaufsstraße mit mehreren Restaurants, Cafés, Clubs und Geschäften.
* Kamel- und Pferdetouren.
* Quad-Bike-Touren in der Wüste.
* Glasbodenboote bei Seascope Submarines, Mobil: (0)122 633 8865, 633 8871. Die Boote liegen vor der Corniche, die {{Marker | name = Filiale | alt = Seascope Submarines | type = office | group = do | lat = 25.534462 | long = 34.637170 }} am Ostende der Einkaufsstraße. Die Kosten betragen 45 € pro Person inkl. Transport zum Hotel (Stand 9/2016).
* Akassia Aquapark.
=== Tauchcenter ===
* {{vCard | type = dive center | name = Extra Divers Ghalib | url = https://extradivers-worldwide.com/de/tauchbasen/land/aegypten/tauchbasis-extra-divers-port-ghalib_395.html | email = ghalib@extradivers.org | lat = 25.534114 | long = 34.635698 | directions = an der Corniche vor dem Yachthafen | hours = täglich 8:00–18:00 | lastedit = 2016-09-03 | mobile = +20 (0)100 602 6099 | description = Tauchbasis mit deutscher Leitung. Ausbildung nach PADI und SSI, u. a. Tauchen in Meeresgrotten, Ausbildung in Deutsch, Englisch, Italienisch und Arabisch. Tauchgänge hauptsächlich am Hausriff, nur Tagestouren mit Boot oder Bus. Nitrox frei verfügbar. Bezahlung in bar (Euro, Dollar) oder mit Kriditkarte einschließlich der Gebühren.
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Extra Divers Fayrouz | url = https://extradivers-worldwide.com/de/tauchbasen/land/aegypten/tauchbasis-extra-divers-fayrouz_32.html | email = fayrouz@extradivers.org | directions = am Three Corners Fayrouz Plaza Hotel | phone = +20 (0)106 946 4258 | hours = täglich 8:00–18:00 | lastedit = 2017-08-27 | skype = extra.divers.fayrouz | lat = 25.521283 | long = 34.645204 | description = 2008 eröffnete Tauchbasis. Sprachen: deutsch, englisch, französisch und italienisch.
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Emperor Divers Marsa Alam | url = https://www.emperordivers.com/marsa-alam-diving.php | email = info.marsa@emperordivers.com, reservations@emperordivers.com | lat = 25.528334 | long = 34.635834 | directions = im Marina Lodge Hotel | hours = täglich 8:00–18:00, mit Mittagspause | lastedit = 2016-09-03 | mobile = +20 (0)122 737 2126 | skype = edmarsaalam | facebook = EmperorDiversMA | twitter = EmperorDivers | description = Ausbildung an der Tauchbasis nach PADI und SSI, Ausbildung in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Arabisch. Tauchfahrten mit 3 Tagesbooten (8:00–17:00, 2 Tauchgänge), ein bis drei Tage Tauchen ab € 80, ab 4 Tage € 72. Nitrox, TechDiving. Ausflüge nach Elphinstone, Dolphine House, Abu Dabbab und zur Hamada möglich.
}}
Es müssen Reisepass und Tauch-Brevet vorgelegt werden.
=== Tagungen ===
* {{vCard | name = International Convention Center | type = conference center | alt = ICC | lastedit = 2017-09-03 | lat = 25.536205 | long = 34.636934 | description = Tagungszentrum für bis zu 2000 Personen auf knapp 2000 Quadratmetern mit 18 Pausen-Räumen und vier Kongressräumen. }}
== Einkaufen ==
Es gibt bereits eine Reihe von Souvenir-, Schmuck- und Modegeschäften. Die meisten Geschäfte öffnen erst nachmittags.
* {{vCard | type = book seller | lastedit = 2016-09-03 | name = Book Shop Port Ghalib | directions = Corniche | lat = 25.534215 | long = 34.636368 }}
== Küche ==
Cafés und Restaurants befinden sich an der Corniche.
=== Cafés ===
[[Datei:PortGhalibCafe.jpg|mini|Café in Port Ghalib]]
* {{vCard | type = cafe | lastedit = 2016-09-03 | name = Bicafé | lat = 25.534036 | long = 34.635124 | mobile = +20 (0)100 220 9225 | hours = täglich 9:00–24:00 | description = Italienisches Café und Restaurant.
}}
* {{vCard | type = cafe | name = BR Baskin-Robbins | lat = 25.534189 | long = 34.636135 | phone = +20 (0)2 2528 4416, (0)2 2528 4417 (jeweils Kairo) | hours = täglich 10:00–1:00 | lastedit = 2017-09-03 | name-local = باسكن روبنز | description = Eiscafé der internationalen Kette.
}}
* {{vCard | type = cafe | name = Costa Coffee | lat = 25.534341 | long = 34.637240 | phone = +20 (0)65 336 0132 | hours = täglich 9:00–1:00 | lastedit = 2017-09-03 | mobile = (0)122 559 0056 | description = Italienisches Café. WiFi frei.
}}
* {{vCard | type = cafe | name = Egyptian Café | lat = 25.534225 | long = 34.636545 | hours = täglich 8:30–24:00 | lastedit = 2017-09-03 | mobile = +20 (0)122 335 9492 | description =
}}
* {{vCard | type = cafe | name = TuttiFrutti | lat = 25.534070 | long = 34.635547 | hours = täglich 10:00–24:00 | lastedit = 2017-09-03 | mobile = +20 (0)109 724 0694, (0)122 796 3653 | facebook = Tuttifrutti-Italian-Ice-Cream-fresh-juices-waffles-and-crepes-727596570653213 | description = Eiscafé, Säfte und Süßigkeiten.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Divino Restaurant | address = Port Ghalib Marina | lat = 25.533867 | long = 34.634823 | hours = täglich 15:00–24:00 | lastedit = 2016-09-03 | mobile = +20 (0)109 783 2888, (0)122 796 3653 | facebook = DivinoPortGhalib | description = Italienische, Mittelmeer- und internationale Küche. Restaurant, Pizzeria und Biergarten mit deutsch-italienischem Management. Sitzplätze im Restaurant und im Freien. Schischa. Neben Bier werden Weine, Spirituosen und Cocktails angeboten.
}}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2016-09-03 | name = Ikura Sushi | lat = 25.534099 | long = 34.635094 | hours = täglich 12:00–24:00 | description = Japanische Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Sultan Restaurant and Cafe Port Ghalib | email = sultan.portghalib@gmail.com | lat = 25.534169 | long = 34.637208 | hours = täglich 9:00–24:00 | lastedit = 2017-08-27 | mobile = +20 (0)101 470 7776 | name-local = مطعم سلطان | name-latin = Maṭʿam Sulṭān | description = Orientalische und mediterrane Küche, Grill, Sandwichs. WiFi frei.
}}
== Nachtleben ==
Nachtleben findet in den Hotels und den Bars im Einkaufszentrum statt. Leider schließen die Bars alle gegen Mitternacht.
=== Bars ===
* {{vCard | type = bar | name = Wunder-Bar | lat = 25.534189 | long = 34.635990 | hours = täglich 15:00–1:00 | lastedit = 2017-09-03 | mobile = +20 (0)109 944 5605, (0)102 495 5563 | facebook = WunderbarEgypt | description = Pub mit internationalen Speisen, Sportübertragungungen. Freies WiFi.
}}
* {{vCard | type = bar | lastedit = 2016-01-18 | name = Red Island Pub Port Ghalib | directions = im Marina View Port Ghalib | phone = +20 (0)65 370 0411 | description = Pub und Bistro.
}}
== Unterkunft ==
[[Datei:PortGhalibApartments.jpg|mini|Appartment-Wohnungen in Port Ghalib]]
[[Datei:PortGhalibPromenade.jpg|mini|Corniche in Port Ghalib]]
=== Mittel ===
Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Quṣeir|el-Quṣeir]] und [[Coraya Bay]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Marsā ʿAlam]].
==== 3-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Marina View Port Ghalib | wikidata = Q64027623 | auto = j | type = hotel | lat = 25.53632 | long = 34.627213 | lastedit = 2016-01-18 | comment = vormals Resta Club Marina View Port Ghalib | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel mit 75 Zimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotel ====
* {{vCard | name = Marina Lodge at Port Ghalib | wikidata = Q64027494 | auto = j | type = hotel | lat = 25.528220 | long = 34.636127 | lastedit = 2016-01-18 | comment = vormals Coral Beach Diving Hotel | mobile = (0)106 117 6105 | subtype = upmarket | description = Hotel mit 203 Zwei-Bett-Zimmern, zwei Junior- und sechs Standard-Suiten, jeweils mit Klimaanlage, Bad, Balkon, Satelliten-TV, Safe, Minibar, internationalem Telefonanschluss und Internet (WiFi). Die Preise betragen Einzel $ 72, $ 87 (Standard/Luxus), Doppel $108, $ 123 (Standard/Luxus) sowie $ 136 bzw. $ 200 für die Junior- uns Standard-Suiten (Stand 8/2009). Restaurants „Indigo“ (à la carte), „Viz“ auf der Dachterrasse, Poolbar „Shark Bites“, „Bar 50“. Zum Hotel gehören zwei Pools, Kinderpool, Sauna, Massage, Amphitheater und Spielplatz. Mit Nachtshows und Animation. Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch, Italienisch, aber in Deutsch und Russisch. Das Hotel verfügt über eine Tauchbasis (siehe oben). WiFi gegen Aufpreis (ein Tag {{EGP|80}}, eine Woche {{EGP|370}}, Stand 9/2016).
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Iberotel Costa Mares | type = hotel | wikidata = Q111400682 | auto = y | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/58-egypt-marsa-alam-iberotel-costa-mares | mobile = +20 (0)100 114 2224 | lat = 25.512223 | long = 34.647950 | description = 5-Sterne-Hotel im Süden des Areals mit 208 Zimmern, zwei Restaurants (Sands, Corals) und mehreren Bars (Sands, Anchor, Lotos und Sky Bar).
}}
* {{vCard | name = The Palace Port Ghalib | wikidata = Q64027244 | type = hotel | auto = j | lat = 25.535317 | long = 34.639506 | phone = +20 (0)65 336 0000, (0)65 336 0002, (0)65 336 0002 | comment = vormals InterContinental The Palace | mobile = +20 (0)101 333 3081 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 309 Zimmern und 13 Suiten. The Olive Restaurant, Harbour Cafe. Mit TG Spa.
}}
* {{vCard | name = Port Ghalib Resort | wikidata = Q64027315 | auto = j | type = hotel | lat = 25.538802 | long = 34.639421 | comment = vormals Crowne Plaza Sahara Oasis | mobile = +20 (0)101 333 3085, (0)101 511 5880 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 292 Zimmern und 6 Suiten.
}}
* {{vCard | name = Rehana Royal Port Ghalib Resort | type = hotel | lat = 25.534174 | long = 34.633552 | phone = +20 (0)69 371 0331, (0)69 371 0334 | fax = +20 (0)69 371 0330 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 350 Zimmern, drei Restaurants (Hauptrestaurant, orientalisches und italienisch-mediterranes Restaurant), fünf Bars, Spa, Fitness-Center und drei Swimming-Pools.
}}
* {{vCard | name = Siva Port Ghalib | wikidata = Q64027421 | type = hotel | auto = j | lat = 25.536982 | long = 34.639292 | comment = vormals Crowne Plaza Sahara Sands | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 347 Zimmern und 6 Suiten. Cardamom Restaurant, Shamlula’s Fast Food Court, Souq Al Hana Restaurant.
}}
* {{vCard | name = The Three Corners Fayrouz Plaza Beach Resort | wikidata = Q64027567 | auto = j | type = hotel | subtype = upmarket | lat = 25.520833 | long = 34.643056 | phone = n | mobile = +20 (0)100 009 5561, (0)100 009 5562, (0)100 009 5563 | description = Mit Restaurants wie Chez Pascal. Mit Tauchcenter.
}}
* {{vCard | name = Marina Resort Port Ghalib | comment = vormals Sunrise Marina Resort Port Ghalib | type = hotel | wikidata = Q64027450 | lat = 25.534997 | long = 34.636068 | subtype = upmarket | name-local = فندق صن رايز مارينا ريزورت | description = 5-Sterne-Hotel mit 271 Zimmern, drei Restaurants (Heliodoro (internationale Küche), Gamila (arabische Küche), Elia (mediterrane Küche)), fünf Bars, drei Swimming-Pools, Wasserpark, Spa, Fitness-Center, Kinderclub, Kinderspielplatz am Strand. Strand nicht unmittelbar am Hotel. Safe im Zimmer. All inclusive. Parkplätze. Wifi frei. ''Das Hotel ist geschlossen (Stand 7/2021)!''
}}
== Klima ==
In Port Ghālib herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=El-Quseir|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62465.html Kosseir, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=18|atmar=20|atapr=24|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=26|atnov=22|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=27|xtmai=30|xtjun=32|xtjul=33|xtaug=33|xtsep=32|xtoct=29|xtnov=25|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=14|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=23|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=25|ntoct=22|ntnov=18|ntdec=16
|rm=ja|rmjan=0|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=1|rmnov=1|rmdec=1
}}
== Gesundheit ==
[[Datei:Port Ghalib Hospital R01.jpg|mini|Port Ghalib Hospital]]
* {{vCard | type = hospital | lastedit = 2016-09-03 | name = Port Ghalib Hospital | url = http://www.portghalibhospital.com/ | facebook = portghalibhospital | lat = 25.540864 | long = 34.616799 | phone = +20 (0)65 354 4850, (0)65 354 3850 | fax = +20 (0)122 313 4458 | email = info@portoghalip.net | description = Mit Behandlungsmöglichkeiten wie Chirurgie, Kardiologie, Dermatologie, Endokrinologie, Gastroenterologie und Zahnmedizin.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = El-Salam-Krankenhaus | address = Hurghada | phone = +20 (0)65 354 8785, (0)65 354 8786, (0)65 354 8787
}}
* {{vCard | type = pharmacy | lastedit = 2016-09-03 | name = Apotheke | lat = 25.534745 | long = 34.636497 | hours = täglich 9:00–23:00
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Banken ===
* {{vCard | name = Arab African International Bank | type = bank
}}
* {{vCard | name = Commercial International Bank | type = bank | lat = 25.537030 | long = 34.626256 | description = Mit Geldautomat, Maestro wird auch akzeptiert. }}
* {{vCard | name = National Bank of Egypt | type = bank
}}
An verschiedenen Stellen sind zudem Geldautomaten verfügbar.
=== Tankstellen ===
* {{vCard | type = fuel | name = Total Gas Station | alt = Caltex Marine Fuel Station | lat = 25.534116 | long = 34.637672 | lastedit = 2017-09-03 | name-local = توتال مارينا مرسى علم | name-latin = Tōtāl Mārīnā Marsā ʿAlam | description =
}}
== Ausflüge ==
* Es werden Touren nach [[Hurghada]], [[Quṣeir|el-Quseir]], [[Kairo]], [[Luxor]], [[Assuan]] und [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] angeboten. Für die Tour nach Abu Simbel benötigt man zwei Tage.
* In geringerer Entfernung liegen die einstige Goldmine {{Marker | name = Umm Rūs | alt = Mine Umm Rus | type = mine | wikidata = Q23933490 | lat = 25.463851 | long = 34.581528 | show = all }} und der Brunnen {{Marker | name = Biʾr Umm Ḥuwaiṭāt | type = well | wikidata = Q1453686 | lat = 25.44471 | long = 34.57059 | show = all }}.
* Ausflug zum [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] und zum Kamelmarkt in [[Schalātīn|esch-Schalātīn]].
== Weblinks ==
* [http://www.portghalib.com/ Offizielle Website] des Ferienorts.
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="eroeffnung">AFP: ''[https://www.abendblatt.de/vermischtes/article107585107/Proteste-gegen-Beyonce-Konzert-in-Aegypten.html Proteste gegen Beyoncé-Konzert in Ägypten]'', AFP-Meldung im ''Hamburger Abendblatt'' vom 6. November 2009.</ref>
* <ref name="tod">Moukheiber, Zina: ''[https://www.forbes.com/sites/zinamoukheiber/2011/04/18/death-of-middle-eastern-billionaire-shakes-kuwaiti-stock-market/ Death of Middle Eastern Billionaire Shakes Kuwaiti Stock Market]'', ''Forbes Magazin'' vom 18. April 2011.</ref>
* <ref name="ghalibSpiegel">Florian Sanktjohanser, dpa: ''[https://www.spiegel.de/reise/aktuell/port-ghalib-in-aegypten-retortenstadt-als-geisterstadt-a-932543.html Port Ghalib in Ägypten: Vom Glitzerresort zur Geisterstadt]'', ''Spiegel Online'' vom 9. November 2013.</ref>
</references>
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 25.53417| long= 34.63722| radius= 2000}}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Port Ghalib}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
tsfe87yhkufsx4z1h9vfc64lw9qlu1l
Red Sea Riviera
0
13658
1477715
1412381
2022-08-07T18:09:22Z
RolandUnger
3
/* Küste des Roten Meeres */ +status
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Red Sea Riviera <br /> {{ar|ريفييرا البحر الأحمر}}
| Bild = [[Datei:SharmView.jpg|mini|zentriert|300px|Blick auf den [[Golf von Aqaba]] in der [[Tiger Bay]] vom Sheraton Sharm Hotel aus]]
| TouriInfoWeb = {{URL|http://www.redseariviera.info/}}
}}
'''Red Sea Riviera''' ({{arS|ريفييرا البحر الأحمر|w=Rīfiyīrā al-Baḥr al-Aḥmar}}) ist der Sammelbegriff für die [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienressorts im Bereich des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] und des [[Südsinai|Sinai]]. Sie befinden sich an der Ostküste der Halbinsel Sinai am [[Golf von Aqaba]], an der Westküste des Sinai am [[Golf von Sues|Golfs von Sues]] und an der Küste des Roten Meeres.
== Hintergrund ==
Die Ferienressorts an der Küste des Roten Meeres, des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]] und des [[Golf von Sues|Golfs von Sues]] gehören zu den beliebtesten Feriengebieten der Welt. Sie vereinen ein ganzjährig mildes bis heißes Klima, ein warmes Meer (20 bis 30 °C Wassertemperatur), Hunderte Kilometer Küstenlinie mit vielen Sandstränden und eine reizvolle Unterwasserwelt.
Während man hier in den 1980er-Jahren hauptsächlich Taucher antreffen konnte, wurden seit 1990 insbesondere [[Hurghada]] und [[Scharm esch-Scheich]] zu Ferienorten ausgebaut. An den Ferienorten befanden sich zuvor meist nur kleine Dörfer, einige Ressorts wie [[El Gouna]] wurden an bevor unbewohnten Stellen der Küste künstlich angelegt.
Im Bereich der Küste und im Hinterland wurden [[Schutzgebiete in Ägypten|Nationalparks]] ausgewiesen. Dies sind hauptsächlich Unterwasserparks und insbesondere auf dem [[Sinai]] auch Landschaftsschutzgebiete auf dem Land. Hinter der Küste des Roten Meeres befindet sich größtenteils eine menschenleere Wüste.
Neben dem Baden sind zahlreiche Wassersportaktivitäten wie [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]], Surfen und Kitesurfen möglich.
== Orte ==
{{Mapframe | 27.000 | 33.960 | zoom = 6 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan der Red Sea Riviera }}
=== [[Südsinai]] ===
[[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|Blick über die [[Naʿama Bay]], Scharm esch-Scheich]]
* {{Marker | name = [[Ṭābā]] | type = town | lat = 29.4916 | long = 34.8957 | image = Flag Plaza (Taba, Egypt).JPG }} – Grenzstadt zu Israel und Erholungsort.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Taba Heights]] | type = holiday resort | lat = 29.3864 | long = 34.7986 | image = Taba Heights Marina R01.jpg }} – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Nuweiba]] | type = town | lat = 29.0333 | long = 34.6667 | image = Nuweiba Tarabeen.JPG }} – Hafen- und Erholungsort.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Dahab]] | type = village | lat = 28.4992 | long = 34.5194 | image = Dahab 2009.JPG }} – Dorf und Erholungsort.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Scharm esch-Scheich]] | type = town | lat = 27.9620 | long = 34.3642 | image = SharmKingBahrein.jpg }} – bedeutendster Erholungsort in Südsinai.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Straße von Tīrān]] | type = strait | group = populated | lat = 28.0039 | long = 34.4653 | image = SharmGordonLoullia1998.jpg }} – Meerenge, etwa 15 Kilometer nordöstlich von Scharm esch-Scheich, im Golf von Aqaba mit beliebten Tauchgebieten.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] | type = nature reserve | group = populated | lat = 27.806 | long = 34.2348 | image = Ras Mohammed Mangrovie.JPG }} – Nationalpark an der Südspitze des Halbinsel Sinai, der sich sowohl über als auch unter Wasser erstreckt, mit beliebten Tauchgebieten.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Raʾs Sudr]] | type = town | lat = 29.5989 | long = 32.6797 }} – Kap und Touristenort an der Westküste der Halbinsel Sinai am [[Golf von Sues]]. Bedeutendster Spot zum Surfen, Windsurfen und Kitesurfen am Roten Meer.
=== [[Rotes Meer (Ägypten)|Küste des Roten Meeres]] ===
[[Datei:El Gouna 02.jpg|mini|Abu Tig Marina, Bereich eines Yachthafens von El Gouna]]
* {{Marker | name = [[ʿAin es-Suchna|El-ʿAin es-Suchna]] | type = town | lat = 29.6451 | long = 32.3345 | image = Ain sokhna porto.jpg }} – Seebad und Industriestandort.<!--
-->
* {{Marker | name = Gamsha Bay | type = holiday resort | lat = 27.6501 | long = 33.5337 }} ({{arS|جمشة باي|Ǧamscha Bāi}}) – Geplanter Erholungsort.<!--
-->
* {{Marker | name = [[El Gouna]] | type = holiday resort | lat = 27.3906 | long = 33.6756 | image = El Gouna 02.jpg }} – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Hurghada]] | type = city | lat = 27.2333 | long = 33.8333 | image = Hurghada Altstadt 04.jpg }} – Hauptstadt des Gouvernements [[Rotes Meer (Gouvernement)|Rotes Meer]] und bedeutendster Erholungsort an der Küste.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Sahl Ḥaschīsch|Sahl Haschisch]] | type = holiday resort | lat = 27.0380 | long = 33.8823 | image = Sahl Hasheesh R18.jpg }} (Sahl Hasheesh Bay) – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Sahl Ḥaschīsch|Serrenia]] | type = holiday resort | lat = 27.0058 | long = 33.9021 }} ({{arS|سيرينيا}}) – geplantes Luxus-Ressort im Süden der Sahl-Ḥaschīsch-Bucht.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Makadi Bay]] | type = holiday resort | lat = 26.9931 | long = 33.8986 | image = Makadi Bay, Egypt.jpg }} – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Scharm en-Nāqa|Scharm en-Naqa]] | type = holiday resort | lat = 26.8983 | long = 33.9631 | image = Nice corals at Sharm El Naga beach.jpg }}, auch ''Sharm el-Naga'' – kleine Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Soma Bay]] | type = holiday resort | lat = 26.8524 | long = 33.9927 | image = SomaBeach.jpg }} – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Abū Sōmā|Abu Soma]] | type = holiday resort | lat = 26.8187 | long = 33.9455 }} – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Safāgā|Safaga]] | type = town | lat = 26.7527 | long = 33.9314 | image = Images from Safaga No 1..JPG }} – Hafenstadt und Erholungsort.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Quṣeir|el-Quseir]] | type = town | lat = 26.1039 | long = 34.2811 | image = Al-Qusair.jpg | status = top-sight }} – Hafenstadt und Erholungsort.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Coraya Bay]] | type = holiday resort | lat = 25.6027 | long = 34.6062 | zoom = 15 }} – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Port Ghālib|Port Ghalib]] | type = holiday resort | lat = 25.5342 | long = 34.6372 | image = PortGhalibMarina.jpg }} – künstliche Feriensiedlung und Yachthafen.<!--
-->
* {{Marker | name = Shoni Bay | type = holiday resort | lat = 25.4178 | long = 34.6936 }} – Erholungsort mit bisher zwei Ressorts, siehe unter [[Marsā ʿAlam|Marsa Alam]].<!--
-->
* {{Marker | name = [[Marsā ʿAlam|Marsa Alam]] | type = town | lat = 25.0725 | long = 34.8933 | image = Marsa Alam, Egypt 2007feb08 byDanielCsorfoly.JPG }} – Dorf und künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Ḥamāṭa|Hamata]] | type = village | lat = 24.2860 | long = 35.3789 | image = HamataMarina.jpg }} – Dorf und künstliche Feriensiedlung<!--
-->
* {{Marker | name = [[Berenike]] | type = town | lat = 23.9429 | long = 35.4893 | image = Baranis.jpg }} – Hafenort.
Weitere Reiseziele im Hinterland der Küsten sind in den Artikeln [[Arabische Wüste]], [[Rotes Meer (Gouvernement)|Gouvernement Rotes Meer]] und [[Südsinai]] aufgelistet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Datei:Marsa alam airport.jpg|mini|Flughafen Marsa Alam International]]
Flughäfen gibt es in {{Marker | name = Scharm esch-Scheich | alt = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport }}, {{Marker | name = Hurghada | alt = Flughafen Hurghada International | wikidata = Q385191 | type = airport }} und {{Marker | name = Marsa Alam | alt = Flughafen Marsa Alam International | wikidata = Q123222 | type = airport }}. Im Sommer 2019 soll zudem der {{Marker | name = Berenice International Airport | type = airport | lat = 23.981013 | long = 35.461123 }} eröffnet werden. Die Anreise erfolgt meist per Charterflug. Zudem bietet EgyptAir Linienflüge z. B. aus [[Kairo]] an.
Für die Weiterreise ist man auf Taxis oder Fahrzeuge der Reiseunternehmen angewiesen.
=== Mit dem Bus ===
Ein Teil der Orte, insbesondere die auf dem Sinai und Hurghada, sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Beispiel von [[Kairo]] oder [[Luxor]] aus erreichbar.
== Mobilität ==
In den Touristenorten verkehren Taxis, seltener Minibusse.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Coloured canyon sinai2.JPG|mini|Coloured Canyon]]
Die Ferienressorts besitzen, von der Unterwasserwelt abgesehen, meist kaum Sehenswertes. Allerdings bietet die Sinai-Halbinsel eine durchaus sehenswerte Bergwelt. Wichtige Ziele sind der {{Marker | name = [[Moses-Berg]] | type = mountain | lat = 28.53907 | long = 33.97483 }}, der {{Marker | name = [[Katharinenberg (Sinai)|Katharinenberg]] | type = mountain | lat = 28.51083 | long = 33.95528 }}, der {{Marker | name = [[Coloured Canyon]] | type = canyon | lat = 29.14255 | long = 34.59827 }} und das {{Marker | name = [[Nabq-Naturschutzgebiet]] | type = nature reserve | lat = 28.26667 | long = 34.43333 }}. Im Bereich des Moses-Bergs befindet sich eine der bedeutendsten Klosteranlagen Ägyptens, das {{Marker | name = [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenkloster]] | type = monastery | lat = 28.55583 | long = 33.97556 }}. Der Sinai wurde bereits in der Antike für den Abbau von Türkis genutzt. Davon zeugt heute noch die archäologische Stätte von {{Marker | name = [[Sarābīṭ el-Chādim|Sarabit el-Chadim]] | type = archaeological site | lat = 29.0369 | long = 33.45939 }}. Aber auch die Kreuzfahrer haben im Golf von Aqaba ihre Spuren hinterlassen. Nach der Eroberung von Aqaba zu beginn des 12. Jahrhunderts errichteten sie eine Festung auf der sog. {{Marker | name = [[Gazīrat Firʿaun|Pharao-Insel]] | type = island | lat = 29.46284 | long = 34.86005 }}, die ein halbes Jahrhundert später von den Truppen Saladins weitergenutzt wurde.
Weitere Klosteranlagen gibt es im nördlichen Hinterland des Roten Meeres wie das {{Marker | name = [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-Kloster]] | type = monastery | lat = 28.84734 | long = 32.55083 }} und das {{Marker | name = [[Antonius-Kloster]] | type = monastery | lat = 28.92391 | long = 32.35021 }}. Zu den sehenswertesten Stätten an der Roten-Meer-Küste gehören der Hafen von [[Safāgā|Safaga]] und die Altstadt von [[Quṣeir|el-Quseir]].
Weitere Sehenswürdigkeiten im Hinterland der Küsten findet man in den Artikeln [[Südsinai]] und [[Arabische Wüste]].
== Aktivitäten ==
[[Datei:SharmRotfeuerfisch.jpg|mini|Rotfeuerfisch, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Ras Mohammed]]]]
Die wichtigsten Aktivitäten sind an das Meer gebunden. Dazu gehören [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]], Windsurfen, Kitesurfen, Wasserski, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz), Bootsfahrten mit Glasbooten, Unterseebooten und Banana-Booten. An Land werden Quadausflüge, Safaris und Kamelausritte angeboten.
In einigen Ressorts werden auch Pferde-Reitsport, Golf, Tennis und Squash angeboten.
== Küche ==
Die meisten Ressorts bestehen nur aus Hotelanlagen, deren Restaurants sich auf den Geschmack ihrer Gäste eingerichtet haben. In den größeren Städten Ressorts wie Hurghada, Scharm esch-Scheich, El Gouna und Taba Heights gibt es auch Restaurants.
== Nachtleben ==
[[Datei:Hard Rock Cafe Nabq - Nabq Bay, South Sinai, Egypt.jpg|mini|Hard Rock Café in der Nabq Bay]]
Das Nachtleben beschränkt sich meist auf die Angebote der Hotels und die Einrichtungen der künstlichen Feriendörfer. In [[Neu-Hurghada|Hurghada]] und [[Nabq Bay|Scharm esch-Scheich]] gibt es auch Hard Rock Cafés.
== Unterkunft ==
Die meisten Hotels und Ferienanlagen arbeiten ausschließlich mit Reiseveranstaltern zusammen und sind auf Laufkundschaft nicht eingestellt.
== Sicherheit ==
Die Ferienressorts gehören schon wegen ihrer Abgelegenheit zu den sichersten Regionen Ägyptens. Hierzu tragen auch die Sicherheitskräfte bei. Anschläge gab es bisher nur 2005 in Scharm esch-Scheich.
Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der Angriffe durch Haie.
== Klima ==
Das Klima ist feuchtwarm, das aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert.
{{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15
|wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19
|rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3
|rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59
}}
{{Klimatab-col|ort=Hurghada|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01270.htm Weather Information for Hurghada], World Weather Information Service, eingesehen am 10. Juni 2013.<br />[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62462.html Hurguada, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=16|atfeb=17|atmar=19|atapr=23|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=25|atnov=21|atdec=17
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=25|xtapr=29|xtmai=33|xtjun=35|xtjul=36|xtaug=36|xtsep=34|xtoct=31|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=11|ntfeb=11|ntmar=14|ntapr=18|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=24|ntoct=21|ntnov=17|ntdec=12
|rm=ja|rmjan=0.4|rmfeb=0.02|rmmar=0.3|rmapr=1|rmmai=0.04|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.6|rmnov=2.0|rmdec=0.9
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.2|rdmar=0.3|rdapr=0.3|rdmai=0.2|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0|rdoct=0.2|rdnov=0.2|rddec=0.3
|rh=ja|rhjan=48|rhfeb=46|rhmar=46|rhapr=43|rhmai=42|rhjun=41|rhjul=45|rhaug=46|rhsep=48|rhoct=53|rhnov=51|rhdec=51
}}
Im Winter gibt es häufig starke Nordostwinde, so dass man aufgrund der geringeren Temperaturen kaum baden kann.
== Literatur ==
Für die Gebiete entlang des Sinai, aber auch für den Bereich von Hurghada gibt es Tauchreiseführer.
* {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | ISBN=978-88-87177-66-4 }}
* {{Krejca Diver's Atlas }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2 = Offizielle Webseite der Red Sea Riviera}}
{{Navigationsleiste Regionen in Ägypten}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstIn|Ägypten}}
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
cw2ozf44cq8hxhredfbdlj777bvkc1q
1477716
1477715
2022-08-07T18:11:56Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Red Sea Riviera <br /> {{ar|ريفييرا البحر الأحمر}}
| Bild = [[Datei:SharmView.jpg|mini|zentriert|300px|Blick auf den [[Golf von Aqaba]] in der [[Tiger Bay]] vom Sheraton Sharm Hotel aus]]
| TouriInfoWeb = {{URL|http://www.redseariviera.info/}}
}}
'''Red Sea Riviera''' ({{arS|ريفييرا البحر الأحمر|w=Rīfiyīrā al-Baḥr al-Aḥmar}}) ist der Sammelbegriff für die [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienressorts im Bereich des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] und des [[Südsinai|Sinai]]. Sie befinden sich an der Ostküste der Halbinsel Sinai am [[Golf von Aqaba]], an der Westküste des Sinai am [[Golf von Sues|Golfs von Sues]] und an der Küste des Roten Meeres.
== Hintergrund ==
Die Ferienressorts an der Küste des Roten Meeres, des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]] und des [[Golf von Sues|Golfs von Sues]] gehören zu den beliebtesten Feriengebieten der Welt. Sie vereinen ein ganzjährig mildes bis heißes Klima, ein warmes Meer (20 bis 30 °C Wassertemperatur), Hunderte Kilometer Küstenlinie mit vielen Sandstränden und eine reizvolle Unterwasserwelt.
Während man hier in den 1980er-Jahren hauptsächlich Taucher antreffen konnte, wurden seit 1990 insbesondere [[Hurghada]] und [[Scharm esch-Scheich]] zu Ferienorten ausgebaut. An den Ferienorten befanden sich zuvor meist nur kleine Dörfer, einige Ressorts wie [[El Gouna]] wurden an bevor unbewohnten Stellen der Küste künstlich angelegt.
Im Bereich der Küste und im Hinterland wurden [[Schutzgebiete in Ägypten|Nationalparks]] ausgewiesen. Dies sind hauptsächlich Unterwasserparks und insbesondere auf dem [[Sinai]] auch Landschaftsschutzgebiete auf dem Land. Hinter der Küste des Roten Meeres befindet sich größtenteils eine menschenleere Wüste.
Neben dem Baden sind zahlreiche Wassersportaktivitäten wie [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]], Surfen und Kitesurfen möglich.
== Orte ==
{{Mapframe | 27.000 | 33.960 | zoom = 6 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan der Red Sea Riviera }}
=== [[Südsinai]] ===
[[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|Blick über die [[Naʿama Bay]], Scharm esch-Scheich]]
* {{Marker | name = [[Ṭābā]] | type = town | lat = 29.4916 | long = 34.8957 | image = Flag Plaza (Taba, Egypt).JPG }} – Grenzstadt zu Israel und Erholungsort.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Taba Heights]] | type = holiday resort | lat = 29.3864 | long = 34.7986 | image = Taba Heights Marina R01.jpg }} – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Nuweiba]] | type = town | lat = 29.0333 | long = 34.6667 | image = Nuweiba Tarabeen.JPG }} – Hafen- und Erholungsort.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Dahab]] | type = village | lat = 28.4992 | long = 34.5194 | image = Dahab 2009.JPG }} – Dorf und Erholungsort.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Scharm esch-Scheich]] | type = town | lat = 27.9620 | long = 34.3642 | image = SharmKingBahrein.jpg }} – bedeutendster Erholungsort in Südsinai.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Straße von Tīrān]] | type = strait | group = populated | lat = 28.0039 | long = 34.4653 | image = SharmGordonLoullia1998.jpg }} – Meerenge, etwa 15 Kilometer nordöstlich von Scharm esch-Scheich, im Golf von Aqaba mit beliebten Tauchgebieten.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] | type = nature reserve | group = populated | lat = 27.806 | long = 34.2348 | image = Ras Mohammed Mangrovie.JPG }} – Nationalpark an der Südspitze des Halbinsel Sinai, der sich sowohl über als auch unter Wasser erstreckt, mit beliebten Tauchgebieten.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Raʾs Sudr]] | type = town | lat = 29.5989 | long = 32.6797 }} – Kap und Touristenort an der Westküste der Halbinsel Sinai am [[Golf von Sues]]. Bedeutendster Spot zum Surfen, Windsurfen und Kitesurfen am Roten Meer.
=== [[Rotes Meer (Ägypten)|Küste des Roten Meeres]] ===
[[Datei:El Gouna 02.jpg|mini|Abu Tig Marina, Bereich eines Yachthafens von El Gouna]]
* {{Marker | name = [[ʿAin es-Suchna|El-ʿAin es-Suchna]] | type = town | lat = 29.6451 | long = 32.3345 | image = Ain sokhna porto.jpg }} – Seebad und Industriestandort.<!--
-->
* {{Marker | name = Gamsha Bay | type = holiday resort | lat = 27.6501 | long = 33.5337 }} ({{arS|جمشة باي|Ǧamscha Bāi}}) – Geplanter Erholungsort.<!--
-->
* {{Marker | name = [[El Gouna]] | type = holiday resort | lat = 27.3906 | long = 33.6756 | image = El Gouna 02.jpg }} – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Hurghada]] | type = city | lat = 27.2333 | long = 33.8333 | image = Hurghada Altstadt 04.jpg }} – Hauptstadt des Gouvernements [[Rotes Meer (Gouvernement)|Rotes Meer]] und bedeutendster Erholungsort an der Küste.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Sahl Ḥaschīsch|Sahl Haschisch]] | type = holiday resort | lat = 27.0380 | long = 33.8823 | image = Sahl Hasheesh R18.jpg }} (Sahl Hasheesh Bay) – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Sahl Ḥaschīsch|Serrenia]] | type = holiday resort | lat = 27.0058 | long = 33.9021 }} ({{arS|سيرينيا}}) – geplantes Luxus-Ressort im Süden der Sahl-Ḥaschīsch-Bucht.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Makadi Bay]] | type = holiday resort | lat = 26.9931 | long = 33.8986 | image = Makadi Bay, Egypt.jpg }} – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Scharm en-Nāqa|Scharm en-Naqa]] | type = holiday resort | lat = 26.8983 | long = 33.9631 | image = Nice corals at Sharm El Naga beach.jpg }}, auch ''Sharm el-Naga'' – kleine Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Soma Bay]] | type = holiday resort | lat = 26.8524 | long = 33.9927 | image = SomaBeach.jpg }} – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Abū Sōmā|Abu Soma]] | type = holiday resort | lat = 26.8187 | long = 33.9455 }} – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Safāgā|Safaga]] | type = town | lat = 26.7527 | long = 33.9314 | image = Images from Safaga No 1..JPG }} – Hafenstadt und Erholungsort.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Quṣeir|el-Quseir]] | type = town | lat = 26.1039 | long = 34.2811 | image = Al-Qusair.jpg | status = top-sight }} – Hafenstadt und Erholungsort.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Coraya Bay]] | type = holiday resort | lat = 25.6027 | long = 34.6062 | zoom = 15 }} – künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Port Ghālib|Port Ghalib]] | type = holiday resort | lat = 25.5342 | long = 34.6372 | image = PortGhalibMarina.jpg }} – künstliche Feriensiedlung und Yachthafen.<!--
-->
* {{Marker | name = Shoni Bay | type = holiday resort | lat = 25.4178 | long = 34.6936 }} – Erholungsort mit bisher zwei Ressorts, siehe unter [[Marsā ʿAlam|Marsa Alam]].<!--
-->
* {{Marker | name = [[Marsā ʿAlam|Marsa Alam]] | type = town | lat = 25.0725 | long = 34.8933 | image = Marsa Alam, Egypt 2007feb08 byDanielCsorfoly.JPG }} – Dorf und künstliche Feriensiedlung.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Ḥamāṭa|Hamata]] | type = village | lat = 24.2860 | long = 35.3789 | image = HamataMarina.jpg }} – Dorf und künstliche Feriensiedlung<!--
-->
* {{Marker | name = [[Berenike]] | type = town | lat = 23.9429 | long = 35.4893 | image = Baranis.jpg }} – Hafenort.
Weitere Reiseziele im Hinterland der Küsten sind in den Artikeln [[Arabische Wüste]], [[Rotes Meer (Gouvernement)|Gouvernement Rotes Meer]] und [[Südsinai]] aufgelistet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Datei:Marsa alam airport.jpg|mini|Flughafen Marsa Alam International]]
Flughäfen gibt es in {{Marker | name = Scharm esch-Scheich | alt = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport }}, {{Marker | name = Hurghada | alt = Flughafen Hurghada International | wikidata = Q385191 | type = airport }} und {{Marker | name = Marsa Alam | alt = Flughafen Marsa Alam International | wikidata = Q123222 | type = airport }}. Im Sommer 2019 soll zudem der {{Marker | name = Berenice International Airport | type = airport | lat = 23.981013 | long = 35.461123 }} eröffnet werden. Die Anreise erfolgt meist per Charterflug. Zudem bietet EgyptAir Linienflüge z. B. aus [[Kairo]] an.
Für die Weiterreise ist man auf Taxis oder Fahrzeuge der Reiseunternehmen angewiesen.
=== Mit dem Bus ===
Ein Teil der Orte, insbesondere die auf dem Sinai und Hurghada, sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Beispiel von [[Kairo]] oder [[Luxor]] aus erreichbar.
== Mobilität ==
In den Touristenorten verkehren Taxis, seltener Minibusse.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Coloured canyon sinai2.JPG|mini|Coloured Canyon]]
Die Ferienressorts besitzen, von der Unterwasserwelt abgesehen, meist kaum Sehenswertes. Allerdings bietet die '''[[Sinai|Sinai-Halbinsel]]''' eine durchaus sehenswerte Bergwelt. Wichtige Ziele sind der {{Marker | name = [[Moses-Berg]] | type = mountain | lat = 28.53907 | long = 33.97483 }}, der {{Marker | name = [[Katharinenberg (Sinai)|Katharinenberg]] | type = mountain | lat = 28.51083 | long = 33.95528 }}, der {{Marker | name = [[Coloured Canyon]] | type = canyon | lat = 29.14255 | long = 34.59827 }} und das {{Marker | name = [[Nabq-Naturschutzgebiet]] | type = nature reserve | lat = 28.26667 | long = 34.43333 }}. Im Bereich des Moses-Bergs befindet sich eine der bedeutendsten Klosteranlagen Ägyptens, das {{Marker | name = [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenkloster]] | type = monastery | lat = 28.55583 | long = 33.97556 }}. Der Sinai wurde bereits in der Antike für den Abbau von Türkis genutzt. Davon zeugt heute noch die archäologische Stätte von {{Marker | name = [[Sarābīṭ el-Chādim|Sarabit el-Chadim]] | type = archaeological site | lat = 29.0369 | long = 33.45939 }}. Aber auch die Kreuzfahrer haben im Golf von Aqaba ihre Spuren hinterlassen. Nach der Eroberung von Aqaba zu beginn des 12. Jahrhunderts errichteten sie eine Festung auf der sog. {{Marker | name = [[Gazīrat Firʿaun|Pharao-Insel]] | type = island | lat = 29.46284 | long = 34.86005 }}, die ein halbes Jahrhundert später von den Truppen Saladins weitergenutzt wurde.
Weitere Klosteranlagen gibt es im nördlichen Hinterland des '''[[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]]''' wie das {{Marker | name = [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-Kloster]] | type = monastery | lat = 28.84734 | long = 32.55083 }} und das {{Marker | name = [[Antonius-Kloster]] | type = monastery | lat = 28.92391 | long = 32.35021 }}. Zu den sehenswertesten Stätten an der Roten-Meer-Küste gehören der Hafen von [[Safāgā|Safaga]] und die Altstadt von [[Quṣeir|el-Quseir]].
Weitere Sehenswürdigkeiten im Hinterland der Küsten findet man in den Artikeln [[Südsinai]] und [[Arabische Wüste]].
== Aktivitäten ==
[[Datei:SharmRotfeuerfisch.jpg|mini|Rotfeuerfisch, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Ras Mohammed]]]]
Die wichtigsten Aktivitäten sind an das Meer gebunden. Dazu gehören [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]], Windsurfen, Kitesurfen, Wasserski, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz), Bootsfahrten mit Glasbooten, Unterseebooten und Banana-Booten. An Land werden Quadausflüge, Safaris und Kamelausritte angeboten.
In einigen Ressorts werden auch Pferde-Reitsport, Golf, Tennis und Squash angeboten.
== Küche ==
Die meisten Ressorts bestehen nur aus Hotelanlagen, deren Restaurants sich auf den Geschmack ihrer Gäste eingerichtet haben. In den größeren Städten Ressorts wie Hurghada, Scharm esch-Scheich, El Gouna und Taba Heights gibt es auch Restaurants.
== Nachtleben ==
[[Datei:Hard Rock Cafe Nabq - Nabq Bay, South Sinai, Egypt.jpg|mini|Hard Rock Café in der Nabq Bay]]
Das Nachtleben beschränkt sich meist auf die Angebote der Hotels und die Einrichtungen der künstlichen Feriendörfer. In [[Neu-Hurghada|Hurghada]] und [[Nabq Bay|Scharm esch-Scheich]] gibt es auch Hard Rock Cafés.
== Unterkunft ==
Die meisten Hotels und Ferienanlagen arbeiten ausschließlich mit Reiseveranstaltern zusammen und sind auf Laufkundschaft nicht eingestellt.
== Sicherheit ==
Die Ferienressorts gehören schon wegen ihrer Abgelegenheit zu den sichersten Regionen Ägyptens. Hierzu tragen auch die Sicherheitskräfte bei. Anschläge gab es bisher nur 2005 in Scharm esch-Scheich.
Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der Angriffe durch Haie.
== Klima ==
Das Klima ist feuchtwarm, das aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert.
{{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15
|wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19
|rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3
|rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59
}}
{{Klimatab-col|ort=Hurghada|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01270.htm Weather Information for Hurghada], World Weather Information Service, eingesehen am 10. Juni 2013.<br />[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62462.html Hurguada, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=16|atfeb=17|atmar=19|atapr=23|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=25|atnov=21|atdec=17
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=25|xtapr=29|xtmai=33|xtjun=35|xtjul=36|xtaug=36|xtsep=34|xtoct=31|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=11|ntfeb=11|ntmar=14|ntapr=18|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=24|ntoct=21|ntnov=17|ntdec=12
|rm=ja|rmjan=0.4|rmfeb=0.02|rmmar=0.3|rmapr=1|rmmai=0.04|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.6|rmnov=2.0|rmdec=0.9
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.2|rdmar=0.3|rdapr=0.3|rdmai=0.2|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0|rdoct=0.2|rdnov=0.2|rddec=0.3
|rh=ja|rhjan=48|rhfeb=46|rhmar=46|rhapr=43|rhmai=42|rhjun=41|rhjul=45|rhaug=46|rhsep=48|rhoct=53|rhnov=51|rhdec=51
}}
Im Winter gibt es häufig starke Nordostwinde, so dass man aufgrund der geringeren Temperaturen kaum baden kann.
== Literatur ==
Für die Gebiete entlang des Sinai, aber auch für den Bereich von Hurghada gibt es Tauchreiseführer.
* {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | ISBN=978-88-87177-66-4 }}
* {{Krejca Diver's Atlas }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2 = Offizielle Webseite der Red Sea Riviera}}
{{Navigationsleiste Regionen in Ägypten}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstIn|Ägypten}}
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
0xk0vq2221efwmp4vmj0zbb6oelqyxn
Kauai
0
14263
1477741
1469181
2022-08-07T19:19:03Z
Scholless
15050
z. T.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar table begin|width:220px;}}
{{Quickbar position
| map=us-hi
| maptype=relief
| lat=
| long=
}}
{{quickbar table end}}
[[Bild:Haw-lihue.jpg|300px|thumb|Blick auf Lihue, Kauai]]
Die Insel '''Kauai''' gehört zum Bundesstaat [[Hawaii]] der [[USA]].
== Hintergrund ==
Kauai ist die viertgrößte und älteste Insel Hawaiis, da auf dieser Insel die Gebäudehöhe auf 40 Fuß beschränkt ist hat sich diese Insel ihren ländlichen Charme, den auch viele Hawaiianer von den anderen Inseln zu schätzen wissen, bewahrt. Im Gegensatz zu den anderen Insel Hawaiis gibt es auf Kauai keine Ringstraße. Der Highway 550 endet Hanae an der North Coast und der Highway 560 in der Nähe der Pacific Missle Range dazwischen liegt die Na Pali Coast und das Massiv des Schildvulkans Mount Waialeale. Es ist deutlich erkennbar, dass die Natur hier sehr viel mehr Zeit hatte das Vulkangestein in fruchtbare Erde umzuwandeln, das ist einer ger Gründe warum Kauai auch '''Garteninsel''' genannt wird.
Die steilen Hänge der Inselvulkane wie dem '''Mount Kawaikini''' (1598 m) und dem '''Mount Waialeale''' (1569 m) sorgen für permanente und ausgiebige Niederschläge: Auf Kauai regnen sich die Wolken des Pazifiks so stark aus, dass die Berghänge zu den regenreichsten Gebieten der Erde gehören. Diese Wassermassen tragen nicht nur zu einer üppigen Vegetation bei, sie ermöglichten die Bildung des '''Waimea Canyon''' und sie sorgen auch für genügend Wasser damit der '''Wailua River''' zum einzig schiffbaren Fluss Hawaiis wird.
== Regionen ==
[[Bild:Haw-kauai-nordküste.jpg|300px|thumb|Küste von Na Pali, Kauai]]
[[Bild:Haw-kauai-waimea.jpg|300px|thumb|Waimea-Canyon, Kauai]]
'''North Shore'''
Princeville ist wegen seiner zentralen Lager der touristischer Schwerpunkt dieser Region, neben dem St.Regis Hotel und weiteren Resorts, Apartmenthäusern und Ferienwohnungen findet man hier auch zwei Golfplätze und ein Einkaufszentrum.
Kilauea wird von den meisten Touristen als Tages- oder Halbtagesausflug angesteuert die das Schutzgebiet mit dem Leuchtturm oder den Botanischen Garten besichtigen wollen, große Hotels sucht man deswegen vergeblich allerdings, wer trotzdem hier länger bleiben will der kann unter einige Cottages auswählen.
Haena ist das Tor zum Na Pali Coast State Park und zum Limahuli Valley
'''Ostseite (Royal Coconut Coast)'''
Die Royal Coconut Coast hat ihren Namen von einer Vielzahl von Kultstätten die nur von der Angehörigen der königlichen Familie betreten werden durften, und natürlich von der Vielzahl von Kokospalmen die vorallem zwischen Küste und Highway stehen. Durch seine zentrale Lage ist diese Region der perfekte Ort um die ganze Insel zu erkunden: Alle Ort auf der Inseln können von hier innerhalb einer Autostunde erreicht werden. Zentrum der Region ist Kapaa, mit seinen über 10.000 Einwohnern ist es die grösste Stadt der Insel.
Ein paar Kilometer südlich von Kapaa liegt die Ortschaft Wailua die vom markanten Mount Nounou überragt wird. Wailua ist der Ausgangspunkt für Bootstouren auf dem Wailua River die unter anderem zu der berühmten Fern Grotto im Wailua River State Park führen.
Gleich hinter dem Mount Nounou, der auch als Sleeping Giant bezeichnet wird, liegt Wailua Homestead mit dem eindrucksvollen 'Opaeka'a Falls Wasserfall denn man praktischerweise direkt von einem Parkplatz an der Kuamo'o Road besichtigen kann.
'''Lihue'''
Lihue liegt im südöstlichen Teil der Insel und bildet den Hauptplatz dieser. Der Hauptflughafen der Insel ist direkt an der Stadtgrenze angesiedelt.
'''South Shore'''
'''West Side'''
== Orte ==
[[Bild:Haw-kauai-wailua-r.jpg|300px|thumb|Fahrt auf dem Wailua-River, Kauai]]
Wirtschaftlicher Schwerpunkt und Verwaltungszentrum der Insel ist das an der Ostküste gelegene '''Lihue''' . Mit dem Lihue Airport und den Nawiliwili Harbor, dem einzigen Tiefwasserhafen der Insel, dem Kaumualii Highway (State Route 50) und dem Kuhio Highway (State Route 56) ist Lihue der Ausgangspunkt für die meisten Touren auf der Insel. Die Stadt selbst verfügt über einen schönen Stadtstrand der sich für eine Vielzahl von Wassersportaktivitäten eignet. Das Kukui Grove Center ist das größte Einkaufszentrum der Insel. Südlich von Lihue befindet sich das Naturschutzgebiet Alakoko Fihpond das zwar nicht öffentlich zugänglich ist aber von einem Aussichtspunkt an der Hulemalu Road besichtigt werden kann.
Kapaʻa ist mit 11.000 Einwohner der größte Ort der Insel und liegt ca. 20 Autominuten nördlich von Lihue an der Coconut Coast.
Die größte Ortschaft an der Nordküste ist Princeville, dieses Resortgebiet, eine Mischung aus geplanter Siedlung und Ferienanlage, ist seit dem Ende der 1960er Jahren auf dem Gelände einer ehemaligen Zuckerrohrplantage entstanden. Hier gibt's hier auch zwei Golfplätze, wer nicht in einem Hotel übernachten möchten kann dies hier aber auch in einer Ferienwohnung oder einer Bed&Breakfast Pension tun. In der Nähe von Princeville befindet sich der Rockpool Queen's Bath. Das Baden in diesem wunderschönen Gezeitentümpel mit direkten Zugang zum Meer ist allerdings nicht ganz ungefährlich.
Südwestlich von Princeville liegt Kilauea mit dem [[Kilauea Point National Wildlife Refugee]], hier findet man neben seltenen einheimischen Tierarten auch Fregattvögel, von November bis März hat man die Chance Wale zu beobachten. Eine weitere Attraktion des Schutzgebietes ist der Daniel K. Inouye Kilauea Point Lighthouse, dieser Leuchtturm diente der Flugzeug-Crew der ersten Pazifikübequerung von Kalifornien nach Hawaii als wichtiger Orientierungspunkt. Der Kauapea Beach, der wegen seiner versteckten Lage auch Secrets Beach genannt wird, ist einer der wenigen Strände auf Hawaii an denen das Nacktbaden toleriert wird. Ein weiterer Strand in der Umgebung von Kilaue ist der, ebenfalls etwas versteckt liegende, Kahili Beach. Eine weitere Besonderheit ist '''Na ʻĀina Kai Botanical Gardens''' hier werden auf 97 Hektar verschiedene Hartholzbäume, Tropische Pflanzen und Skulpturen gezeigt, drei Dauerausstellungen haben einen speziellen Bezug auf die indigenen Völker auf dem Gebiet der USA.
An der Südküste befindet sich Poipu, wegen der günstigen Witterung touristisch gut ausgebaut. Das '''Spouting Horn Blowhole''' ist etwas westlich davon.
Noch weiter westlich ist Hanapepe, wo in der Nähe im Hanapepe Valley Szenen des Films Jurassic Park gedreht wurden.
Waimea liegt an der Westküste, hier landete Captain Cook erstmals 1778 auf Hawaii. Die Überreste eines Forts in der Nähe beweisen, dass Kauai einst russisches Protektorat war.
== Weitere Ziele ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Lihue Airport (LIH) wird von großen Fluglinien wie United Airlines, Delta Airles, American Airlines und Hawaiian Airlines angeflogen. Das sehr viel kleinere Princeville Airfield wird seit Mai 2019 von der Makani Air Lines angeflogen. Zusätzlich ist es möglich die Insel per Lufttaxi über den [http://airports.hawaii.gov/pak/ Port Allen Airport] anzufliegen, dieser Flugplatz wird auch sehr oft für Hubschrauberrundflüge an der Na Pali Coast genutzt.
=== Mit dem Schiff ===
Der Nawiliwili Harbor ist der einzige Tiefwasserhafen der Insel, der Hafen verfügt über ein Kreuzfahrtterminal das unter anderem von '''Norwegian Cruise''' angefahren wird. Daneben existieren noch einige kleiner Häfen und Anlegestellen auf der Insel die von Segelbooten und Yachten angefahren werden können.
== Mobilität ==
{{Maps|22.07556|-159.49722|11|O|Inselplan}}
''Mit dem Bus''
Das County of Kauai Department of Transportation betreibt mehrere Buslinien die grob entlang der Küstenlinie verlaufen und mit dem man die wichtigsten Ortschaften und Strände erreichen kann, der Kapahi Park und der Wailua Homesteads Park im inneren der Insel können damit aber auch angefahren werden.
''Mit dem Taxi''
Die Taxiunternehmen [http://www.ponotaxi.com Pono Taxi] und Taxi Hanalei gehören zu den wenigen Taxiunternehmen die ein Konzession haben um vorbestellte Abholungen am Lihue Airport durchzuführen. Typische Taxipreise sind 120 US-Dollar für eine zweistündige Fahrt und eine Taxigebühr von 3 US-Dollar pro Meile.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Haw-kawai-blowhole.jpg|300px|thumb|Spouting Horn Blowhole]]
Fast 30 % der Inselfläche sind als Schutzgebiete ausgewiesen, dazu gehören State Parks wie Waimea State Park, Koke'e State Park und der Na Pali Coast State Park. Manche Strände wie Po'ipu Beach Park im Süden und der 'Anini Beach Park werden als County Parks verwaltet. Sofern das Zelten in diesen County Parks gestattet ist kann man im [https://www.kauai.gov/Camping/ Lihue Civic Center] eine Genehmigung beantragen.
== Aktivitäten ==
Obwohl die Vulkanberge der Insel einige z. T. spektakuläre Touren mit reizvollen Panoramen zu bieten haben: Die Hauptattraktionen von Kauai sind die Strände der Insel.
Bereits der Stadtstrand von Lihue, nur wenige Kilometer vom Flughafen entfernt, bietet eine Vielzahl von Wassersportmöglichkeiten
geographisch lassen sich die Strände am besten nach Himmelsrichtungen einteilen [http://www.kauaiexplorer.com/kauai_beaches/beachmap_print.pdf]
Neben den Stränden gibt es aber auch einige sehr interessante State Parks in denen man die vielfältige Landschaft der Insel erkunden kann.
[[Datei:Waimea Canyon Kauai.jpg|mini|Ausblick auf den Waiema Canyon.]]
{{marker|type=nature reserve|lat=22.071|long=-159.661|name=[[Waimea Canyon State Park]]|image=Waimea Canyon Nationalpark Kauai Hawaii (32406037948).jpg}}
Der Waimea Canyon wird auch der Grand Canyon des Pazifiks genannt, er hat eine Länge von über 16 km und ist bis zu 1087 m tief. Im Gegensatz zu seinem großen Bruder in Arizona ist der Waimea Canyon aber deutlich grüner. Die regelmäßigen Wolkenbrüche lassen die Wasserfälle nur so rauschen und sorgen dafür, dass die Vegetation über genügend Wasser verfügt. Die besten Aussichtspunkte auf den Canyon finden sich entlang der State Route 550 die, wenig überraschend, auch den Namen Waimea Canyon Drive trägt. Entlang dieser malerischen Straße befinden einige spektakuläre Aussichtspunkte.
[[Datei:Koke e State Park Kauai.jpg|mini|Koke'e State Park Kauai]]
{{marker|type=nature reserve|lat=22.132|long=-159.621|name=[[Koke‘e State Park]]|image=Koke'e State Park (351500873).jpg}}
Den Koke‘e State Park erreicht man über die Zufahrten zum Waimea State Park, da dieser Park weit oben in den Bergen liegt ist es ratsam vor einem Ausflug in den Park den Wetterbericht anzuschauen, sonst kann es passieren, dass man die meiste Zeit in Wolken und Nebel verbringt.
{{marker|type=nature reserve|lat=22.174766|long=-159.659403|name=[[Na Pali Coast State Park]]|image=Na Pali Coast Kauai Hawaii (32406276598).jpg}} Der Na Pali Coast State Park beeindruckt mit seinen steilen Bergflanken die zum Teil bis ins Meer hinunterreichen. Die Berge dienten Filmen wie Jurassic Park als Kulisse. Am einfachsten kann man die Na Pali Coast von einem Boot oder per Hubschrauber erkunden. Billiger aber weitaus gefährlicher ist es zu Fuß über den schwierigen Kalalau Trail.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
[[Bild:Wild_Cock_Kauai,_Hawaii_(32406075608).jpg|300px|thumb|Wildlebender Hahn am Straßenrand]]
Trotz der vielen Strände kann das Schwimmen im Ozean an einigen Stellen sehr gefährlich werden, die Kraft des Pazifischen Ozeans wird nicht durch vorgelagerte Korallenbänke abgemildert sondern trifft ungebremst auf die Küste der Insel. Hinweise auf Unterströmungen und Badeverbote sind unbedingt zu beachten, zu dem verfügen nicht alle Strände über eine Rettungsschwimmerstation.
Bei einigen Touren in den State Parks sollten man sich über die Bedingungen vor Ort im Klaren sein, besonders die zum Teil sehr starken Regenfälle können die Durchquerung eines Baches zu einer riskanten Angelegenheit werden lassen. In manchen Gebieten hat man zudem keinen Handyempfang, im Notfall kann es einige Zeit dauern bis Hilfe unterwegs ist.
Wenn man mit dem Auto oder dem Motorrad auf den Straßen Kauais unterwegs ist muss man jederzeit damit rechnen, dass man auf eines der zahlreichen wildlebenden Hühner trifft. Dabei ist ein Zusammenstoß mit den selbst Tieren recht harmlos, aber ein Ausweichmanöver kann in einem teuren Unfall enden.
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 22.07556| long= -159.49722| radius= }}
{{IstInKat|Hawaii}}
94dohcha998swgim5be1cqhbiix5i37
Benutzer:Benreis
2
14681
1477874
1437126
2022-08-08T09:45:18Z
Benreis
362
/* An diesen Artikeln habe ich intensiv mitgearbeitet */
wikitext
text/x-wiki
{{BoxTabs| selected=1
| [[Benutzer:Benreis|Benreis]]
| [[Benutzer:Benreis/Baustelle|Baustelle]]
| [[Benutzer:Benreis/Baustelle2|Baustelle2]]
| [[Benutzer:Benreis/Baustelle3|Baustelle3]]
| [[Benutzer:Benreis/Merkzettel|Merkzettel]]
}}
<!--{{Abwesend}}-->
{| align="right" style="background: transparent; margin: 0 auto;"
| {{User de}}
{{User en-2}}
{{User frä-4}}
{{User:Vorlage/aus Deutschland}}
{{User:Vorlage/aus Franken}}
|}
Ich lebe in [[Kulmbach]] und bin der Meinung, [[Franken]] ist lebenswert.
Unter gleichem Namen bin ich auch bei [http://de.wikipedia.org Wikipedia] aktiv. Am 31. März 2008 startete ich meine Mitarbeit bei Wikivoyage.
===Meine Lieblingsseiten===
[[Essen und Trinken in Franken]], [[Bundesautobahn 9]], [[Markgräfliche Sehenswürdigkeiten]], [[Rotmain-Radweg]], [[Bad Staffelstein]], [[Kulmbach]], [[Brauereien in Franken]], [https://en.wikivoyage.org/wiki/Breweries_in_Franconia Breweries in Franconia]
==Diese Seiten habe ich eröffnet, insgesamt '''500'''==
{{Infobox|Urheberrechte |Ich erkläre hiermit, dass ich keinerlei Urheberrechte an sämtlichen von mir erstellten vCards erhebe und dazu auffordere, sie nach Bedarf zu übernehmen und zu kopieren, gerne auch in die anderen Sprachversionen.}}
=== Franken ===
[[Thurnau]] (noch bei WT), [[Weidenberg]], [[Kasendorf]], [[Schauenstein]], [[Warmensteinach]], [[Stadtsteinach]], [[Wirsberg]], [[Helmbrechts]], [[Neudrossenfeld]], [[Westlicher Frankenwald]],10, [[Neuenmarkt]], [[Steinwald]], [[Trebgast]], [[Mainleus]], [[Burgkunstadt]], [[Altenkunstadt]], [[Weismain]], [[Selbitz (Oberfranken)]], [[Höchstadt an der Aisch]], [[Bad Windsheim]],20, [[Südliche Fränkische Schweiz]], [[Fränkisches Seenland]], [[Pottenstein (Oberfranken)]], [[Pegnitz]], [[Creußen]], [[Fichtelberg (Oberfranken)]], [[Ebermannstadt]], [[Gößweinstein]], [[Coburger Land]], [[Bad Rodach]],30, [[Michelau in Oberfranken]], [[Presseck]], [[Schwarzenbach am Wald]], [[Schwarzenbach an der Saale]], [[Rödental]], [[Neustadt bei Coburg]], [[Seßlach]], [[Aischgrund]], [[Neustadt an der Aisch]], [[Muggendorf]],40, [[Guttenberg (Oberfranken)]], [[Streitberg]], [[Oberkotzau]], [[Ebern]], [[Zeil am Main]], [[Marktzeuln]], [[Steinwiesen]], [[Steinbach am Wald]], [[Tettau (Oberfranken)]], [[Breitengüßbach]],'''50''' , [[Ebensfeld]], [[Rattelsdorf]], [[Zapfendorf]], [[Hirschaid]], [[Kitzingen]], [[Dettelbach]], [[Marktbreit]], [[Ochsenfurt]], [[Gemünden am Main]], [[Sommerhausen]],60, [[Randersacker]], [[Wonsees]], [[Karlstadt]], [[Baunach]], [[Kirchenlamitz]], [[Rugendorf]], [[Buttenheim]], [[Hallstadt]], [[Himmelkron]], [[Nagel]],70, [[Tröstau]], [[Rentweinsdorf]], [[Aufseß]], [[Heiligenstadt in Oberfranken]], [[Marktrodach]], [[Stegaurach]], [[Hersbrucker Alb]], [[Hersbruck]], [[Grafengehaig]], [[Marktleugast]],80, [[Eckersdorf]], [[Untersteinach]], [[Mistelgau]], [[Hummeltal]], [[Kirchensittenbach]], [[Köditz]], [[Töpen]], [[Speichersdorf]], [[Gunzenhausen]], [[Roth]],90, [[Nürnberg/Sebald]],[[Nürnberg/Lorenz]], [[Kupferberg]], [[Stadelhofen]], [[Gräfenberg]], [[Weißenohe]], [[Strullendorf]], [[Abtswind]], [[Stockheim (Oberfranken)]], [[Marktschorgast]],'''100''' , [[Vorra]], [[Treuchtlingen]], [[Neuhaus an der Pegnitz]], [[Großraum Nürnberg]], [[Nürnberg/Langwasser]], [[Nürnberg/Kraftshof]], [[Oberschwarzach]], [[Handthal]], [[Frankenhöhe]], [[Markt Erlbach]],110, [[Möhrendorf]], [[Stein (Mittelfranken)]], [[Baiersdorf]], [[Ludwigschorgast]], [[Ahorntal]], [[Egloffstein]], [[Ködnitz]], [[Harsdorf]], [[Schopfloch (Mittelfranken)]], [[Hallerndorf]],120, [[Seybothenreuth]], [[Kirchenpingarten]], [[Heinersreuth]], [[Kirchehrenbach]], [[Pretzfeld]], [[Walberla]], [[Wiesenthau]], [[Effeltrich]], [[Kulmbach/Stadtteile]], [[Eggolsheim]],130, [[Forchheim/Kellerwald]], [[Mehlmeisel]], [[Reckendorf]], [[Bindlach]], [[Emtmannsberg]], [[Mistelbach (Oberfranken)]], [[Altenkunstadt]], [[Burgkunstadt]], [[Gärtenroth]], [[Küps]],140, [[Roter Main]], [[Weißer Main]], [[Zell im Fichtelgebirge]],[[Höllental (Frankenwald)]], [[Lichtenberg (Oberfranken)]], [[Pinzberg]], [[Schnabelwaid]], [[Plech]], [[Betzenstein]], [[Plankenfels]],'''150''', [[Prebitz]], [[Gesees]], [[Glashütten (Oberfranken)]], [[Haag (Oberfranken)]], [[Hausen (bei Forchheim)]], [[Berg (Oberfranken)]], [[Stammbach]], [[Leupoldsgrün]], [[Issigau]], [[Hochstadt am Main]],160, [[Redwitz an der Rodach]], [[Marktgraitz]], [[Knetzgau]], [[Pettstadt]], [[Kemmern]], [[Viereth-Trunstadt]], [[Wattendorf]], [[Obertrubach]], [[Weißenbrunn]], [[Heroldsbach]],170, [[Allersberg]], [[Schnaittach]], [[Röthenbach an der Pegnitz]], [[Wilhelmsthal]], [[Pressig]], [[Tschirn]], [[Reichenbach (Oberfranken)]], [[Schneckenlohe]], [[Sparneck]], [[Weißdorf]], 180, [[Geroldsgrün]], [[Döhlau]], [[Feilitzsch]], [[Spalt]], [[Regnitzlosau]], [[Königsfeld (Oberfranken)]], [[Schönwald (Bayern)]], [[Nürnberg/St. Johannis]], [[Nürnberg/Gostenhof]], [[Schirnding]], 190, [[Höchstädt im Fichtelgebirge]], [[Röslau]], [[Thiersheim]], [[Thierstein (Fichtelgebirge)]], [[Konradsreuth]], [[Gattendorf (Oberfranken)]], [[Trogen (Oberfranken)]], [[Schlüsselfeld]], [[Frensdorf]], [[Sonnefeld]], '''200''', [[Dachsbach]], [[Burgebrach]], [[Oberhaid (Oberfranken)]], [[Schönbrunn im Steigerwald]], [[Lisberg]], [[Bischberg]], [[Nürnberg/Südliche Vororte]], [[Altendorf (Landkreis Bamberg)]], [[Prichsenstadt]] [[Litzendorf]], 210, [[Burgwindheim]], [[Ahorn (Landkreis Coburg)]], [[Untersiemau]], [[Weidhausen bei Coburg]], [[Sand am Main]], [[Eltmann]], [[Gundelsheim (Oberfranken)]], [[Priesendorf]], [[Velden (Pegnitz)]], [[Walsdorf (Oberfranken)]], 220, [[Gerach (Oberfranken)]], [[Lauter (Oberfranken)]], [[Weitramsdorf]], [[Grub am Forst]], [[Niederfüllbach]], [[Dörfles-Esbach]], [[Ebersdorf bei Coburg]], [[Großheirath]], [[Itzgrund]], [[Lautertal (Oberfranken)]], 230, [[Meeder]], [[Dormitz]], [[Hiltpoltstein]], [[Igensdorf]], [[Kleinsendelbach]], [[Kunreuth]], [[Neunkirchen am Brand]], [[Langensendelbach]], [[Leutenbach (Oberfranken)]], [[Poxdorf (Oberfranken)]], 240, [[Unterleinleiter]], [[Weilersbach (Oberfranken)]], [[Marktheidenfeld]], [[Sulzfeld am Main]], [[Altdorf bei Nürnberg]]
=== Oberpfalz===
[[Windischeschenbach]], [[Neualbenreuth]], '''[[Kemnath]]''' [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] (wurde im September 2012 Ziel des Monats [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]]), [[Naabtal]], [[Tirschenreuth]], [[Neustadt an der Waldnaab]], [[Nabburg]], [[Neunburg vorm Wald]], [[Oberviechtach]], [[Vohenstrauß]],10, [[Mitterteich]], [[Oberpfälzer Jura]], [[Hirschbach (Oberpfalz)]], [[Oberpfälzer Hügelland]], [[Bärnau]], [[Eschenbach in der Oberpfalz]], [[Neumarkt in der Oberpfalz]], [[Wiesau]], [[Fuchsmühl]], [[Friedenfels]], 20, [[Waidhaus]], [[Immenreuth]], [[Kulmain]], [[Schlammersdorf]], [[Dietfurt an der Altmühl]], [[Parkstein]], [[Falkenberg (Oberpfalz)]], [[Eslarn]], [[Luhe-Wildenau]], [[Wernberg-Köblitz]], 30, [[Pfreimd]], [[Auerbach in der Oberpfalz]], [[Reuth bei Erbendorf]], [[Leonberg (Oberpfalz)]], [[Floß]], [[Pleystein]]
=== Deutschland ===
[[Niederbayerisches Bäderdreieck]], [[Berlin/Unter den Linden]], [[Bad Füssing]], [[Bayern/Heilbäder und Kurorte]], [[Kamen]], [[Friedberg (Bayern)]], [[Bad Birnbach]], [[Bad Griesbach im Rottal]], [[Bad Aibling]], [[Spiegelau]] ,10, [[Neuschönau]], [[Essing]], [[Neuhaus-Schierschnitz]], [[Berlin/Fernsehturm]], [[Berlin/Strausberger Platz]], [[Rankwitz]], [[Mellenthin]], [[Krummhörn]] [[File:WV-zdm.svg|20px]] (wurde im Juli 2018 Ziel des Monats [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]]), , [[Wirdum]], [[Norden (Ostfriesland)]] ,20, [[Greetsiel]], [[Werder (Havel)]] [[File:WV-zdm.svg|20px]] (wurde im April 2018 Ziel des Monats [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]]), [[Leipzig/Norden]], [[Plothen]], [[Schwielowsee (Gemeinde)]], [[Grasbrunn]], [[Nienhagen (Landkreis Rostock)]], [[Potsdam/Babelsberg]], [[Wolkenstein (Erzgebirge)]], [[Undeloh]], [[Handeloh]], [[Teltow]], [[Weischlitz]]
=== Italien ===
'''[[Rom/Illuminati]]''' ([[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2015/2016]]), [[San Daniele del Friuli]], [[Messina]], [[Schlerngebiet - Seiser Alm]] , [[Völs am Schlern]], [[Kastelruth]], '''[[Seiser Alm]]''' ([[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2015]]), [[Seis am Schlern]], '''[[Naturns]]''' [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] (wurde im Oktober 2012 [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]]), [[Kastelbell - Tschars]] ,10, [[Arco (Trentino)]], [[Menaggio]] [[File:WV-zdm.svg|20px]] (wurde im April 2015 Ziel des Monats [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]]), [[Bellano]], [[Varenna]], [[Ossuccio]], [[Porlezza]], [[Lecco]], [[Rasen-Antholz]], [[Algund]], [[Marling (Südtirol)]] ,20, [[Tscherms]], [[Südtiroler Unterland]], [[Auer (Südtirol)]], [[Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix]], [[Bardolino (Venetien)]], [[Deutschnonsberg]], [[Asolo]], [[Valdobbiadene]], [[Welschnofen]], [[Veltlin]], 30,
=== Slowenien ===
[[Gorenjska]], [[Goriška]], [[Obalno-kraška]], [[Portorož]], [[Strunjan]], [[Koper]], [[Jugovzhodna Slovenija]], [[Koroška]], [[Savinjska]], [[Laško]], 10, [[Notranjsko-kraška]], [[Osrednjeslovenska]], [[Podravska]], [[Triglav Nationalpark]], [[Pomurska]], [[Spodnjeposavska]], [[Zasavska]], [[Murska Sobota]]
=== Österreich ===
[[St. Gilgen]], [[Murau]], [[Krakautal]], [[Stadl an der Mur]], [[Ramingstein]], [[Ried im Zillertal]], [[Stumm (Tirol)]], [[Zell am Ziller]], [[Sallingberg]]
=== Schweden ===
[[Marstrand]], [[Orust]], '''[[Käringön]]''' ([[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2012]]), '''[[Mollösund]]''' [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] (wurde im Mai 2013 Ziel des Monats [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]]), [[Tjörn]], [[Stockholm/Östermalm]], [[Stockholm/Gamla stan]], [[Stockholm/Norrmalm]], [[Bohus-Malmön]], [[Smögen]], 10, [[Sotenäs]], [[Kungshamn]], [[Hållö]], [[Klädesholmen]]
=== Spanien ===
'''[[Parque Natural Cabo de Gata-Níjar]]''' [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] (wurde im April 2012 Ziel des Monats [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]]) und ([[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2011/2012]]), [[San Jose (Almería)]], [[Cabo de Gata]], [[El Pozo de los Frailes]], [[Isleta del moro]], [[Ugijar]]
=== Sonstige ===
[[Annecy]], [[Marienbad]], [[Sidi Bou Saïd]], [[Luganersee]], [[Broadstairs]], [[Istanbul/Üsküdar]], [[Istanbul/Şişli]], [[Istanbul/Beşiktaş]], [[Ballinskelligs]], [[Portmagee]], 10, [[Doolin]], [[Istanbul/Sarıyer]], [[Istanbul/Büyükçekmece]], [[Bosporus]], [[Istanbul/Beykoz]], [[Als (Dänemark)]], [[Augustenborg]], [[Stratford (Ontario)]], [[Kitchener]], [[Grindavík]], 20, [[Seltjarnarnes]], [[Vogar]], [[Sandgerði]], [[Garður]], [[Skalná]], [[Churwalden]], [[Lomnitz]], [[Sjunik]], [[Wajoz Dsor]], [[Třebeň]], [[Libá]], [[Tomsk]], [[Müllerthal]], [[Minett]], [[Boží Dar]]
=== Radwege===
[[Selbitz-Radweg]], [[Bayreuth-Chemnitz]], [[Steinach-Rodach-Radweg]], [[Rotmain-Radweg]], [[Weißmain-Radweg]], [[Aischtal-Radweg]], [[Haidenaab-Radweg]], [[Pegnitz-Radweg]]
=== Flughäfen ===
[[Flughafen Mailand Malpensa]], [[Flughafen Helsinki-Vantaa]], [[Flughafen Moskau-Scheremetjewo]], [[Flughafen Lyon St.Exypéry]], [[Flughafen Ljubljana]], [[Flughafen Göteborg-Landvetter]], [[Flughafen Magdeburg-Cochstedt]], [[Flughafen Málaga]], [[Flughafen Istanbul]]
=== Themen ===
[[Main]], [[Öresundbrücke]], [[Deutsche Spielzeugstraße]], [[Jean Paul]], '''[[Balthasar Neumann]] ''' [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] (wurde im August 2011 [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]]), '''[[Markgräfliche Sehenswürdigkeiten]]''' (wurde im August 2015 [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]]), [[Jakobswege in Franken]], [[Weltreisen]], '''[[Weihnachten]]''' [[File:WV-zdm.svg|20px]] (wurde im Dezember 2013 [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]]), '''[[Ludwig II. von Bayern]]''' [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] (wurde im Januar 2013 [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]]), 10 , [[Veranstaltungen Januar]], [[Veranstaltungen Februar]], [[Veranstaltungen März]], [[Veranstaltungen April]], [[Veranstaltungen Mai]], [[Veranstaltungen Juni]], [[Veranstaltungen Juli]], [[Veranstaltungen August]], [[Veranstaltungen September]], [[Veranstaltungen Oktober]], 20, [[Veranstaltungen November]], [[Veranstaltungen Dezember]], [[Bergbau in Oberfranken]], '''[[Bundesautobahn 9]]''' [[File:WV-zdm.svg|20px]] (wurde im Mai 2014 [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]]), [[Bundesautobahn 70]], [[Bundesautobahn 73]], [[Bundesautobahn 93]], [[Bundesautobahn 7]], [[Karneval, Fastnacht und Fasching]], [[Südtiroler Waale und Waalwege]], 30, [[Ostern]], [[Dreikönigstag]], [[Bundesautobahn 99]], [[Bundesautobahn 72]], [[Wolga (Fluss)]], [[Oder]]
=== Essen und Trinken ===
'''[[Essen und Trinken in Franken]] ''' [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] (wurde im Januar 2012 [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]]), [[Bier in Bayern]], [[Essen und Trinken in Slowenien]], '''[[Brauereien in Franken]]''' [[File:WV-zdm.svg|20px]] (wurde im April 2016 [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]]), [[Essen und Trinken in Ostfriesland]], [[Essen und Trinken in Tschechien]], '''[[Essen und Trinken in Deutschland]]''' [[File:WV-zdm.svg|20px]] (wurde im März 2019 [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]]), '''[[Essen und Trinken in Berlin]]''' [[File:WV-zdm.svg|20px]] (wurde im Januar 2016 [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]]), [[Essen und Trinken in Thüringen]], [[Essen und Trinken in Irland]], 10, [[Essen und Trinken in Altbayern]], [[Essen und Trinken in Hessen]], [[Essen und Trinken in Sachsen-Anhalt]], [[Essen und Trinken in Brandenburg]], [[Essen und Trinken in Sachsen]], [[Essen und Trinken in Schleswig-Holstein]], [[Brennereien in Franken]], [[Essen und Trinken in der Schweiz]], [[Essen und Trinken in Mecklenburg-Vorpommern]], [[Essen und Trinken in Südtirol]], [[Essen und Trinken in Malta]], [[Essen und Trinken in Baden-Württemberg]], [[Essen und Trinken im Rheinland]], [[Brauereien in Bayern]], [[Essen und Trinken in Niedersachsen]], [[Essen und Trinken im Saarland]]
==An diesen Artikeln habe ich intensiv mitgearbeitet==
In Franken:
'''[[Kulmbach]]''' [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] (wurde im Januar 2009 Ziel des Monats [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]]), [[Thurnau]], '''[[Obermainland]]''' ([[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2010]]), [[Fichtelgebirge]], [[Bad Berneck]], '''[[Fränkische Schweiz]]''' ([[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2011]]), [[Franken]], [[Frankenwald]], [[Östlicher Frankenwald]], [[Hofer Land]], '''[[Nürnberg]]''' [[File:WV-zdm.svg|20px]] (wurde im Dezember 2013 [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]]), '''[[Hohes Fichtelgebirge]]''' ([[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2011]]), [[Haßberge]],''' [[Forchheim]]''' [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] (wurde im August 2012 Ziel des Monats [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]]), [[Coburg]], '''[[Bayreuth]]''' [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] (wurde im März 2010 [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]]), '''[[Bamberg]]''' [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] (wurde im November 2010 [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]]), '''[[Bad Staffelstein]]''' [[File:WV-zdm.svg|20px]] (wurde im Mai 2014 Ziel des Monats [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]]) [https://michael-reis.tech/ x]
Außerhalb Franken:
[[Rovinj]], [[Łeba]], [[Barcelona]], [[Friaul-Julisch Venetien]], [[Rom]], [[Mailand]], [[Tunis]], '''[[Helsinki]]'''[[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] ([[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2011]], wurde im August 2011 [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]]), [[Ljubljana]], [[Maribor]], [[Millstätter See]], [[Brighton]], [[Bled]], [[Alicante]], '''[[Piran]]''' [[Bild:Oldwikivoyage Favicon yellow-black.svg|20px]] (wurde im Mai 2011 [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]]), '''[[Nago-Torbole]]''' ([[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2012]]), [[Gardasee]], [[Trentino]], [[Pirna]], [[Vulkane]], [[Erfurt]], [[Babenhausen (Hessen)]],[[Stockholm/Södermalm]], '''[[Comer See]]''' ([[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2012]]) ([[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2013]]), [[Halle (Saale)]], [[Jyväskylä]], '''[[Usedom]]''' ([[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2014]]), [[Usedom (Stadt)]], [[Jena]], '''[[Donau]]''' [[File:WV-zdm.svg|20px]] (wurde im Mai 2019 [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]]), [[Main-Donau-Kanal]]
5hl8p9mbad9xt7jjngdqz20xgq5ktuc
Buenos Aires/Barrio Norte
0
17264
1477868
1175722
2022-08-08T09:37:31Z
Nw520
8380
[[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert; ß; Typografie: Anführungszeichen
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:Parque Tres de Febrero.jpg|thumb|right|350px|''Parque 3 de Febrero'', die grüne Lunge von Buenos Aires]]
Das '''Barrio Norte''' ist ein traditioneller Stadtteil von [[Buenos Aires]], der nördlich ans Zentrum anschließt. Politisch besteht er aus zwei Bezirken: ''Recoleta'' und ''Palermo''.
Das Viertel ist die traditionelle Wohngegend der Oberschicht in der argentinischen Hauptstadt. Sie bietet jedoch ein reiches Kulturleben und den riesigen Park ''Tres de Febrero'', der die größte „grüne Lunge“ von Buenos Aires darstellt.
== Anreise ==
{{Mapframe}}
Recoleta grenzt direkt nördlich als Bonarenser Zentrum an, Palermo liegt noch etwas weiter nördlich. Beide Viertel grenzen direkt an den Río de la Plata.
Vom Zentrum aus kann man mit der '''U-Bahn''' (Linie D, Recoleta: Stationen ''Pueyrredón'' und ''Agüero''; Palermo: Stationen ''Bulnes'', ''Scalabrini Ortiz'', ''Plaza Italia'' und ''Palermo'') und den Vorortzügen vom Bahnhof Retiro aus (Stationen: ''3 de Febrero'' der Línea Mitre und ''Palermo'' der Línea San Martín direkt im Park) schnell nach Palermo gelangen. Der Flughafen ''Aeroparque Jorge Newbery'' liegt ebenfalls im Stadtteil Palermo am Río de la Plata, ist jedoch nur mit dem Bus direkt zu erreichen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{vCard|type = church|lat = -34.586846|long= -58.391985|name = Nuestra Señora del Pilar|description = Eine der wenigen original erhaltenen Kolonialkirchen von Buenos Aires, Stadtteil Recoleta.
}}
* {{vCard|type = see|lat = -34.587517|long= -58.393487|name =Cementerio de la Recoleta|description = Der berühmteste Friedhof Argentiniens. Hier liegen die Reste aller Politiker von Rang und Namen in aufwändigen Mausoleen.
}}
* {{vCard|type=mosque |name=Moschee von Buenos Aires |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der größten modernen Moscheen der Welt, im Parque Tres de Febrero.}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
* {{vCard | type = see | name = Museo Nacional de Bellas Artes | wikidata = Q1848918 | lastedit = 2017-07-22 | auto = y | description = Nationalmuseum für Kunst }}
* {{vCard | type = see | name = Museo de Arte Latinoamericano (MALBA) | url = http://www.malba.org.ar/ | address = Av. Pres. Figueroa Alcorta 3415 | lat = -34.577092 | long = -58.403602 | phone = +54 11 4808-6500 | lastedit = 2017-07-22 | description = ,Museum für Lateinamerikanische Kunst }}
* {{vCard | type = see | name = MACBA - Museo de Arte Contemporáneo de Buenos Aires | url = http://www.macba.com.ar/ | address = Av. San Juan 328 | lat = -34.621968 | long = -58.370269 | phone = +54 11 5263-9988 | lastedit = 2017-07-22 | description = das bedeutendste Museum für Moderne Kunst in Buenos Aires, gelegen im Kulturzentrum Recoleta. }}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
=== Parks ===
[[Bild:RosedalBuenosAires.JPG|thumb|right|300px|Der Rosengarten ''Rosedal'' im Parque Tres de Febrero]]
* {{vCard|type = park|lat = -34.570029|long = -58.424237|name =Parque Tres de Febrero|description = Der größte Park der Stadt. Er ist aufgeteilt in mehrere Unterparks und am besten von der U-Bahn-Station ''Plaza Italia'' und dem Vorortbahnhof ''3 de Febrero/Palermo'' aus zu erreichen. In seinem Gebiet gibt es unter Anderem einen Zoo, einen Rosengarten („Rosedal“), einen Japanischen Garten, einen religiösen Erlebnispark („Tierra Santa“) und ein Veranstaltungszentrum („La Rural“).
}}
* {{vCard|type = park|lat =-34.544509 |long = -58.435282|name = Parque Norte|description = Ein geschlossener Erholungs-Komplex am Rio de la Plata, mit dem größten Freibad der Stadt. Er schließt direkt nördlich an den Aeroparque an und ist am besten mit der Vorortbahn ''General San Martín'' zu erreichen.
}}
* {{vCard|type = park|lat = -34.541301|long = -58.437557|name =Parque de la Memoria|description = Nördlich des Flughafens Aeroparque Jorge Newbery. Dieser Park wurde zu Gedenken an die Opfer der Militärdiktatur des ''Prozess der Nationalen Reorganisation'' eingerichtet und beherbergt eine Reihe künstlerischer Mahnmale.
}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=planetarium |name=Planetarium |address=im Parque Tres de Febrero |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard | type = see | name = Floralis Genérica | wikidata = Q5240318 | lastedit = 2017-07-22 | auto = y | description = im Stadtteil Recoleta ausgestellte riesige Metallblume, die sich bei Sonnenuntergang schließt.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Bekannt ist insbesondere der Stadtteil Palermo für seine '''Designer-Shops''', in denen man Möbel, Kleidung und Dekorationsgegenstände aus lokaler Produktion erstehen kann. Auch in Recoleta gibt es ein großes Möbel- und Inneneinrichtungszentrum namens ''Buenos Aires Design''. Je mehr diese Stadtteile in Mode kommen, um so höher werden natürlich die Preise, so dass Schnäppchenjäger inzwischen auf die benachbarten Stadtteile ''Chacarita'' und ''Devoto'' ausweichen, und das Gerücht die Runde macht, Palermo sei inzwischen ein ganz normales Einkaufsviertel mit nicht (mehr) gerechtfertigtem Preiszuschlag...
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Literatur ==
== Praktische Hinweise ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstIn|Buenos Aires}}
2bta79qlj1d3ypytfyr2kycb1fys3c4
Rupertiwinkel
0
20395
1477794
1424673
2022-08-07T20:22:45Z
62.216.210.137
wikitext
text/x-wiki
Der '''Rupertiwinkel''' liegt im Südosten von [[Oberbayern]] an der Grenze zu [[Österreich]].
== Ortschaften ==
{{Mapframe|47.8|12.85|zoom=12}}
== Orte ==
* {{marker|type=city|name=[[Freilassing]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q278352}}
* {{marker|type=city|name=[[Laufen (Salzach)|Laufen]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata= Q201066}}
* {{marker|type=city|name=[[Piding]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q267865}}
* {{marker|type=city|name=[[Teisendorf]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q681864}}
* {{marker|type=city|name=[[Tittmoning]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q505158}} (388 m) mit Burg und Stadtplatz mit Bebauung im [[Inn-Salzach#Inn-Salzach-Stil|Inn-Salzach-Stil]].
* {{marker|type=city|name=[[Waging am See]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q259811}} und der {{marker|type=lake|name=Waginger See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q314769}}.
=== Anger (Berchtesgadener Land) ===
{{marker|type=city|name=Anger|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q260704}} mit der 1447 geweihten, am Südende des auf einer Anhöhe gelegenen Dorfangers gelegene {{marker|type=church|name= Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q54871948}} mit einem über einem Sechseck aufgebauten interessanten Netzgewölbe. Ansonsten ist am Ort ein Kriegerdenkmal, Friedhof mit Pestkapelle, ein Wirtshaus und eine Bäckerei. Zum Schlafen einige Ferienwohnungen.
Nicht weit ist der geschützte {{marker|type=lake|name=Höglwörther See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q59651246}}, mit kleinem Badestrand an der Südseite. Dort ist das ehemalige {{marker|type=church|name=Augustinerchorherrenstift Kloster Höglwörth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1730820}} auf einer ehemaligen Insel, die jetzt Halbinsel) ist. Wie in Bayern üblich gehört hierzu ein Klosterwirt, der auch Hotelzimmer der gehobenen Preisklasse vermietet.
== Weitere Ziele ==
* Der kleine {{marker|type=lake|name=Abtsdorfer See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q334574}} mit dem Vogelschutzgebiet Wiesenbrütergebiet Haarmoos.
== Hintergrund ==
Der '''Name''' Rupertiwinkel leitet sich vom Missionar und Heiligen Rupert (um 650–718), dem ersten Bischof und späteren Landespatron von Salzburg und „Apostel der Bayern“ ab.
Im Nordwesten und Westen grenzt die Region an den [[Chiemgau]], südseitig ist die Saalach die Grenze zum [[Berchtesgadener Land|Berchtesgadener Raum]], im Osten ist die Salzach die deutsche Staatsgrenze nach Österreich. Nach Norden schließt sich die Region um [[Altötting]] an.
=== kleine Chronik ===
Älteste vorgeschichtliche Funde der Region stammen vom Högl in der Gemeinde Ainring und werden der jüngeren Steinzeit (etwa 2500 bis 2000 v. Chr.) zugeschrieben, weitere prähistorische Funde stammen aus der Bronzezeit. Die erste Besiedlung durch Kelten wird im Zusammenhang mit der Salzgewinnung in [[Bad Reichenhall]] und dem Transport des Salzes auf der Salzach gesehen, unter den Römern gehört die ganze Region mit dem Salzburger Raum zur Provinz "Noricum".
Der heutige Rupertiwinkel ist seit dem 6. Jahrhundert unter den Agilolfingern ein Teil des bayerischen Stammesherzogtums und entstand als Region mit eigenständiger Bezeichnung im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert aus den ehemaligen Verwaltungsbereichen der damaligen salzburgischen Pfleggerichte für die einzelnen Ortschaften. Der Rupertiwinkel stand dann über viele Jahrhunderte unter der geistlichen und weltlichen Herrschaft der Salzburger Erzbischöfe und hatte große Bedeutung durch die wichtige Wasserstraße der Salzach. Die Region gelangte erst als Folge des Wiener Kongresses und mit der Neuordnung Europas im Jahre 1805 zunächst nach Österreich und ab 1810 zum neuen Königreich Bayern, hat aber kulturell auch heute noch immer starke Bindungen in den [[Salzburg|Salzburger Raum]].
Verwaltungstechnisch entspricht der Rupertiwinkel ab 1862 dem Bezirksamt Laufen und ab 1939 dem Landkreis Laufen. In der bayerischen Gebietsreform von 1972 wurde der Landkreis Laufen aufgelöst und der nördliche Teil den Landkreisen [[Traunstein]] und [[Altötting]] und der südliche dem Landkreis [[Berchtesgadener Land]] zugeteilt.
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Am nächsten liegt der [[Flughafen Salzburg]].
=== Mit dem Auto ===
Aus dem Raum München über die allerdings staugefährdete [[Bundesautobahn 8]] oder über die [[w:Bundesstraße 304|Bundesstraße 304]], die beide nach Salzburg führen, aus Salzburg in umgekehrter Richtung auf diesen Verbindungen. Aus dem Raum [[Regensburg]]/[[Straubing]] über die [[w:Bundesstraße 299|Bundesstraße 299]] oder die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]].
=== Mit der Bahn ===
[[File:SOB Bayern.png|thumb|Strecken der Südostbayernbahn, der Rupertiwinkel in der Mitte unten.]]
Von München führt die Südostbayernbahn nicht mehr direkt nach Salzburg. Die Bayerische Regiobahn bedient tagsüber stündlich München - Salzburg bzw. Kufstein. Der österreichische RailJet verkehrt von München über Salzburg nach Wien, hat aber zwischen München und Salzburg keine Zwischenhalte.
== Mobilität ==
Busse zwischen den Dörfern betreibt die Regio Bus Bayern, deren [https://www.dbregiobus-bayern.de/ Fahrplanauskunft].
== Literatur ==
* Brandl, Sepp; Brandl, Marc; ''Rund um Salzburg: Flachgau, Tennengau, Rupertiwinkel: 59 ausgewählte Wanderungen, vier Durchquerungen und 40 Kurzwanderungen;'' München ⁷2021 Bergverlag Rother GmbH; ISBN 9783763342433
* Hollmann, Nikola u.a.; ''Kraftplätze im Berchtesgadener Land und im Rupertiwinkel: Wanderungen für Körper, Geist und Seele;'' München 2021, ISBN 9783862223817
* Limpöck, Rainer; ''Magischer Chiemgau & Rupertiwinkel: ein Tourenbuch zu den vergessenen und neuen Kraft- und Kultorten;'' Verlag Plenk Berchtesgaden GmbH & Co. KG 2021; ISBN 9783944501963
;Landkarten
* Landesamt für Digitalisierung; ''Chiemgau: Rosenheim, Rupertiwinkel, Königssee;'' 2019, 1:100000, 90 ⨉ 86 cm, auf Blatt 68 ⨉ 100 cm, gefaltet 23 ⨉ 13 cm; ISBN 9783899337051
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
* [https://www.berchtesgadener-land.de/home Berchtesgaden Tourismus]
* [https://www.huettenwirte.com/ Berchtesgadener u. Salzburger Hüttenwirte e.V.]
* [https://top.oberbayern.de/ Tourismusverband Oberbayern (überrefional)]
* [http://www.rupertiwinkel.org/ Historischer Verein Rupertiwinkel e.V.
* [https://www.anger.de/startseite Tourismusseite Anger]
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Oberbayern}}
{{class-2}}
[[Kategorie:Rupertiwinkel]]
spgjeo2k2pfrqnm2ry4nsjhfjv2qpcg
1477795
1477794
2022-08-07T20:23:13Z
62.216.210.137
/* Ortschaften */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Rupertiwinkel''' liegt im Südosten von [[Oberbayern]] an der Grenze zu [[Österreich]].
{{Mapframe|47.8|12.85|zoom=11}}
== Orte ==
* {{marker|type=city|name=[[Freilassing]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q278352}}
* {{marker|type=city|name=[[Laufen (Salzach)|Laufen]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata= Q201066}}
* {{marker|type=city|name=[[Piding]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q267865}}
* {{marker|type=city|name=[[Teisendorf]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q681864}}
* {{marker|type=city|name=[[Tittmoning]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q505158}} (388 m) mit Burg und Stadtplatz mit Bebauung im [[Inn-Salzach#Inn-Salzach-Stil|Inn-Salzach-Stil]].
* {{marker|type=city|name=[[Waging am See]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q259811}} und der {{marker|type=lake|name=Waginger See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q314769}}.
=== Anger (Berchtesgadener Land) ===
{{marker|type=city|name=Anger|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q260704}} mit der 1447 geweihten, am Südende des auf einer Anhöhe gelegenen Dorfangers gelegene {{marker|type=church|name= Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q54871948}} mit einem über einem Sechseck aufgebauten interessanten Netzgewölbe. Ansonsten ist am Ort ein Kriegerdenkmal, Friedhof mit Pestkapelle, ein Wirtshaus und eine Bäckerei. Zum Schlafen einige Ferienwohnungen.
Nicht weit ist der geschützte {{marker|type=lake|name=Höglwörther See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q59651246}}, mit kleinem Badestrand an der Südseite. Dort ist das ehemalige {{marker|type=church|name=Augustinerchorherrenstift Kloster Höglwörth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1730820}} auf einer ehemaligen Insel, die jetzt Halbinsel) ist. Wie in Bayern üblich gehört hierzu ein Klosterwirt, der auch Hotelzimmer der gehobenen Preisklasse vermietet.
== Weitere Ziele ==
* Der kleine {{marker|type=lake|name=Abtsdorfer See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q334574}} mit dem Vogelschutzgebiet Wiesenbrütergebiet Haarmoos.
== Hintergrund ==
Der '''Name''' Rupertiwinkel leitet sich vom Missionar und Heiligen Rupert (um 650–718), dem ersten Bischof und späteren Landespatron von Salzburg und „Apostel der Bayern“ ab.
Im Nordwesten und Westen grenzt die Region an den [[Chiemgau]], südseitig ist die Saalach die Grenze zum [[Berchtesgadener Land|Berchtesgadener Raum]], im Osten ist die Salzach die deutsche Staatsgrenze nach Österreich. Nach Norden schließt sich die Region um [[Altötting]] an.
=== kleine Chronik ===
Älteste vorgeschichtliche Funde der Region stammen vom Högl in der Gemeinde Ainring und werden der jüngeren Steinzeit (etwa 2500 bis 2000 v. Chr.) zugeschrieben, weitere prähistorische Funde stammen aus der Bronzezeit. Die erste Besiedlung durch Kelten wird im Zusammenhang mit der Salzgewinnung in [[Bad Reichenhall]] und dem Transport des Salzes auf der Salzach gesehen, unter den Römern gehört die ganze Region mit dem Salzburger Raum zur Provinz "Noricum".
Der heutige Rupertiwinkel ist seit dem 6. Jahrhundert unter den Agilolfingern ein Teil des bayerischen Stammesherzogtums und entstand als Region mit eigenständiger Bezeichnung im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert aus den ehemaligen Verwaltungsbereichen der damaligen salzburgischen Pfleggerichte für die einzelnen Ortschaften. Der Rupertiwinkel stand dann über viele Jahrhunderte unter der geistlichen und weltlichen Herrschaft der Salzburger Erzbischöfe und hatte große Bedeutung durch die wichtige Wasserstraße der Salzach. Die Region gelangte erst als Folge des Wiener Kongresses und mit der Neuordnung Europas im Jahre 1805 zunächst nach Österreich und ab 1810 zum neuen Königreich Bayern, hat aber kulturell auch heute noch immer starke Bindungen in den [[Salzburg|Salzburger Raum]].
Verwaltungstechnisch entspricht der Rupertiwinkel ab 1862 dem Bezirksamt Laufen und ab 1939 dem Landkreis Laufen. In der bayerischen Gebietsreform von 1972 wurde der Landkreis Laufen aufgelöst und der nördliche Teil den Landkreisen [[Traunstein]] und [[Altötting]] und der südliche dem Landkreis [[Berchtesgadener Land]] zugeteilt.
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Am nächsten liegt der [[Flughafen Salzburg]].
=== Mit dem Auto ===
Aus dem Raum München über die allerdings staugefährdete [[Bundesautobahn 8]] oder über die [[w:Bundesstraße 304|Bundesstraße 304]], die beide nach Salzburg führen, aus Salzburg in umgekehrter Richtung auf diesen Verbindungen. Aus dem Raum [[Regensburg]]/[[Straubing]] über die [[w:Bundesstraße 299|Bundesstraße 299]] oder die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]].
=== Mit der Bahn ===
[[File:SOB Bayern.png|thumb|Strecken der Südostbayernbahn, der Rupertiwinkel in der Mitte unten.]]
Von München führt die Südostbayernbahn nicht mehr direkt nach Salzburg. Die Bayerische Regiobahn bedient tagsüber stündlich München - Salzburg bzw. Kufstein. Der österreichische RailJet verkehrt von München über Salzburg nach Wien, hat aber zwischen München und Salzburg keine Zwischenhalte.
== Mobilität ==
Busse zwischen den Dörfern betreibt die Regio Bus Bayern, deren [https://www.dbregiobus-bayern.de/ Fahrplanauskunft].
== Literatur ==
* Brandl, Sepp; Brandl, Marc; ''Rund um Salzburg: Flachgau, Tennengau, Rupertiwinkel: 59 ausgewählte Wanderungen, vier Durchquerungen und 40 Kurzwanderungen;'' München ⁷2021 Bergverlag Rother GmbH; ISBN 9783763342433
* Hollmann, Nikola u.a.; ''Kraftplätze im Berchtesgadener Land und im Rupertiwinkel: Wanderungen für Körper, Geist und Seele;'' München 2021, ISBN 9783862223817
* Limpöck, Rainer; ''Magischer Chiemgau & Rupertiwinkel: ein Tourenbuch zu den vergessenen und neuen Kraft- und Kultorten;'' Verlag Plenk Berchtesgaden GmbH & Co. KG 2021; ISBN 9783944501963
;Landkarten
* Landesamt für Digitalisierung; ''Chiemgau: Rosenheim, Rupertiwinkel, Königssee;'' 2019, 1:100000, 90 ⨉ 86 cm, auf Blatt 68 ⨉ 100 cm, gefaltet 23 ⨉ 13 cm; ISBN 9783899337051
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
* [https://www.berchtesgadener-land.de/home Berchtesgaden Tourismus]
* [https://www.huettenwirte.com/ Berchtesgadener u. Salzburger Hüttenwirte e.V.]
* [https://top.oberbayern.de/ Tourismusverband Oberbayern (überrefional)]
* [http://www.rupertiwinkel.org/ Historischer Verein Rupertiwinkel e.V.
* [https://www.anger.de/startseite Tourismusseite Anger]
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Oberbayern}}
{{class-2}}
[[Kategorie:Rupertiwinkel]]
j9ituz4aamecevh8sn39bquzacy8swz
1477796
1477795
2022-08-07T20:24:21Z
62.216.210.137
wikitext
text/x-wiki
Der '''Rupertiwinkel''' liegt im Südosten von [[Oberbayern]] an der Grenze zu [[Österreich]].
{{Mapframe|47.86342610365136| 12.850010797710981|zoom=11}}
== Orte ==
* {{marker|type=city|name=[[Freilassing]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q278352}}
* {{marker|type=city|name=[[Laufen (Salzach)|Laufen]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata= Q201066}}
* {{marker|type=city|name=[[Piding]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q267865}}
* {{marker|type=city|name=[[Teisendorf]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q681864}}
* {{marker|type=city|name=[[Tittmoning]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q505158}} (388 m) mit Burg und Stadtplatz mit Bebauung im [[Inn-Salzach#Inn-Salzach-Stil|Inn-Salzach-Stil]].
* {{marker|type=city|name=[[Waging am See]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q259811}} und der {{marker|type=lake|name=Waginger See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q314769}}.
=== Anger (Berchtesgadener Land) ===
{{marker|type=city|name=Anger|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q260704}} mit der 1447 geweihten, am Südende des auf einer Anhöhe gelegenen Dorfangers gelegene {{marker|type=church|name= Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q54871948}} mit einem über einem Sechseck aufgebauten interessanten Netzgewölbe. Ansonsten ist am Ort ein Kriegerdenkmal, Friedhof mit Pestkapelle, ein Wirtshaus und eine Bäckerei. Zum Schlafen einige Ferienwohnungen.
Nicht weit ist der geschützte {{marker|type=lake|name=Höglwörther See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q59651246}}, mit kleinem Badestrand an der Südseite. Dort ist das ehemalige {{marker|type=church|name=Augustinerchorherrenstift Kloster Höglwörth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1730820}} auf einer ehemaligen Insel, die jetzt Halbinsel) ist. Wie in Bayern üblich gehört hierzu ein Klosterwirt, der auch Hotelzimmer der gehobenen Preisklasse vermietet.
== Weitere Ziele ==
* Der kleine {{marker|type=lake|name=Abtsdorfer See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q334574}} mit dem Vogelschutzgebiet Wiesenbrütergebiet Haarmoos.
== Hintergrund ==
Der '''Name''' Rupertiwinkel leitet sich vom Missionar und Heiligen Rupert (um 650–718), dem ersten Bischof und späteren Landespatron von Salzburg und „Apostel der Bayern“ ab.
Im Nordwesten und Westen grenzt die Region an den [[Chiemgau]], südseitig ist die Saalach die Grenze zum [[Berchtesgadener Land|Berchtesgadener Raum]], im Osten ist die Salzach die deutsche Staatsgrenze nach Österreich. Nach Norden schließt sich die Region um [[Altötting]] an.
=== kleine Chronik ===
Älteste vorgeschichtliche Funde der Region stammen vom Högl in der Gemeinde Ainring und werden der jüngeren Steinzeit (etwa 2500 bis 2000 v. Chr.) zugeschrieben, weitere prähistorische Funde stammen aus der Bronzezeit. Die erste Besiedlung durch Kelten wird im Zusammenhang mit der Salzgewinnung in [[Bad Reichenhall]] und dem Transport des Salzes auf der Salzach gesehen, unter den Römern gehört die ganze Region mit dem Salzburger Raum zur Provinz "Noricum".
Der heutige Rupertiwinkel ist seit dem 6. Jahrhundert unter den Agilolfingern ein Teil des bayerischen Stammesherzogtums und entstand als Region mit eigenständiger Bezeichnung im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert aus den ehemaligen Verwaltungsbereichen der damaligen salzburgischen Pfleggerichte für die einzelnen Ortschaften. Der Rupertiwinkel stand dann über viele Jahrhunderte unter der geistlichen und weltlichen Herrschaft der Salzburger Erzbischöfe und hatte große Bedeutung durch die wichtige Wasserstraße der Salzach. Die Region gelangte erst als Folge des Wiener Kongresses und mit der Neuordnung Europas im Jahre 1805 zunächst nach Österreich und ab 1810 zum neuen Königreich Bayern, hat aber kulturell auch heute noch immer starke Bindungen in den [[Salzburg|Salzburger Raum]].
Verwaltungstechnisch entspricht der Rupertiwinkel ab 1862 dem Bezirksamt Laufen und ab 1939 dem Landkreis Laufen. In der bayerischen Gebietsreform von 1972 wurde der Landkreis Laufen aufgelöst und der nördliche Teil den Landkreisen [[Traunstein]] und [[Altötting]] und der südliche dem Landkreis [[Berchtesgadener Land]] zugeteilt.
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Am nächsten liegt der [[Flughafen Salzburg]].
=== Mit dem Auto ===
Aus dem Raum München über die allerdings staugefährdete [[Bundesautobahn 8]] oder über die [[w:Bundesstraße 304|Bundesstraße 304]], die beide nach Salzburg führen, aus Salzburg in umgekehrter Richtung auf diesen Verbindungen. Aus dem Raum [[Regensburg]]/[[Straubing]] über die [[w:Bundesstraße 299|Bundesstraße 299]] oder die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]].
=== Mit der Bahn ===
[[File:SOB Bayern.png|thumb|Strecken der Südostbayernbahn, der Rupertiwinkel in der Mitte unten.]]
Von München führt die Südostbayernbahn nicht mehr direkt nach Salzburg. Die Bayerische Regiobahn bedient tagsüber stündlich München - Salzburg bzw. Kufstein. Der österreichische RailJet verkehrt von München über Salzburg nach Wien, hat aber zwischen München und Salzburg keine Zwischenhalte.
== Mobilität ==
Busse zwischen den Dörfern betreibt die Regio Bus Bayern, deren [https://www.dbregiobus-bayern.de/ Fahrplanauskunft].
== Literatur ==
* Brandl, Sepp; Brandl, Marc; ''Rund um Salzburg: Flachgau, Tennengau, Rupertiwinkel: 59 ausgewählte Wanderungen, vier Durchquerungen und 40 Kurzwanderungen;'' München ⁷2021 Bergverlag Rother GmbH; ISBN 9783763342433
* Hollmann, Nikola u.a.; ''Kraftplätze im Berchtesgadener Land und im Rupertiwinkel: Wanderungen für Körper, Geist und Seele;'' München 2021, ISBN 9783862223817
* Limpöck, Rainer; ''Magischer Chiemgau & Rupertiwinkel: ein Tourenbuch zu den vergessenen und neuen Kraft- und Kultorten;'' Verlag Plenk Berchtesgaden GmbH & Co. KG 2021; ISBN 9783944501963
;Landkarten
* Landesamt für Digitalisierung; ''Chiemgau: Rosenheim, Rupertiwinkel, Königssee;'' 2019, 1:100000, 90 ⨉ 86 cm, auf Blatt 68 ⨉ 100 cm, gefaltet 23 ⨉ 13 cm; ISBN 9783899337051
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
* [https://www.berchtesgadener-land.de/home Berchtesgaden Tourismus]
* [https://www.huettenwirte.com/ Berchtesgadener u. Salzburger Hüttenwirte e.V.]
* [https://top.oberbayern.de/ Tourismusverband Oberbayern (überrefional)]
* [http://www.rupertiwinkel.org/ Historischer Verein Rupertiwinkel e.V.
* [https://www.anger.de/startseite Tourismusseite Anger]
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Oberbayern}}
{{class-2}}
[[Kategorie:Rupertiwinkel]]
7uoal2d2fua65efjj8nzw3bxl4ltv8c
1477797
1477796
2022-08-07T20:25:20Z
62.216.210.137
/* Weblinks */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Rupertiwinkel''' liegt im Südosten von [[Oberbayern]] an der Grenze zu [[Österreich]].
{{Mapframe|47.86342610365136| 12.850010797710981|zoom=11}}
== Orte ==
* {{marker|type=city|name=[[Freilassing]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q278352}}
* {{marker|type=city|name=[[Laufen (Salzach)|Laufen]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata= Q201066}}
* {{marker|type=city|name=[[Piding]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q267865}}
* {{marker|type=city|name=[[Teisendorf]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q681864}}
* {{marker|type=city|name=[[Tittmoning]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q505158}} (388 m) mit Burg und Stadtplatz mit Bebauung im [[Inn-Salzach#Inn-Salzach-Stil|Inn-Salzach-Stil]].
* {{marker|type=city|name=[[Waging am See]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q259811}} und der {{marker|type=lake|name=Waginger See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q314769}}.
=== Anger (Berchtesgadener Land) ===
{{marker|type=city|name=Anger|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q260704}} mit der 1447 geweihten, am Südende des auf einer Anhöhe gelegenen Dorfangers gelegene {{marker|type=church|name= Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q54871948}} mit einem über einem Sechseck aufgebauten interessanten Netzgewölbe. Ansonsten ist am Ort ein Kriegerdenkmal, Friedhof mit Pestkapelle, ein Wirtshaus und eine Bäckerei. Zum Schlafen einige Ferienwohnungen.
Nicht weit ist der geschützte {{marker|type=lake|name=Höglwörther See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q59651246}}, mit kleinem Badestrand an der Südseite. Dort ist das ehemalige {{marker|type=church|name=Augustinerchorherrenstift Kloster Höglwörth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1730820}} auf einer ehemaligen Insel, die jetzt Halbinsel) ist. Wie in Bayern üblich gehört hierzu ein Klosterwirt, der auch Hotelzimmer der gehobenen Preisklasse vermietet.
== Weitere Ziele ==
* Der kleine {{marker|type=lake|name=Abtsdorfer See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q334574}} mit dem Vogelschutzgebiet Wiesenbrütergebiet Haarmoos.
== Hintergrund ==
Der '''Name''' Rupertiwinkel leitet sich vom Missionar und Heiligen Rupert (um 650–718), dem ersten Bischof und späteren Landespatron von Salzburg und „Apostel der Bayern“ ab.
Im Nordwesten und Westen grenzt die Region an den [[Chiemgau]], südseitig ist die Saalach die Grenze zum [[Berchtesgadener Land|Berchtesgadener Raum]], im Osten ist die Salzach die deutsche Staatsgrenze nach Österreich. Nach Norden schließt sich die Region um [[Altötting]] an.
=== kleine Chronik ===
Älteste vorgeschichtliche Funde der Region stammen vom Högl in der Gemeinde Ainring und werden der jüngeren Steinzeit (etwa 2500 bis 2000 v. Chr.) zugeschrieben, weitere prähistorische Funde stammen aus der Bronzezeit. Die erste Besiedlung durch Kelten wird im Zusammenhang mit der Salzgewinnung in [[Bad Reichenhall]] und dem Transport des Salzes auf der Salzach gesehen, unter den Römern gehört die ganze Region mit dem Salzburger Raum zur Provinz "Noricum".
Der heutige Rupertiwinkel ist seit dem 6. Jahrhundert unter den Agilolfingern ein Teil des bayerischen Stammesherzogtums und entstand als Region mit eigenständiger Bezeichnung im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert aus den ehemaligen Verwaltungsbereichen der damaligen salzburgischen Pfleggerichte für die einzelnen Ortschaften. Der Rupertiwinkel stand dann über viele Jahrhunderte unter der geistlichen und weltlichen Herrschaft der Salzburger Erzbischöfe und hatte große Bedeutung durch die wichtige Wasserstraße der Salzach. Die Region gelangte erst als Folge des Wiener Kongresses und mit der Neuordnung Europas im Jahre 1805 zunächst nach Österreich und ab 1810 zum neuen Königreich Bayern, hat aber kulturell auch heute noch immer starke Bindungen in den [[Salzburg|Salzburger Raum]].
Verwaltungstechnisch entspricht der Rupertiwinkel ab 1862 dem Bezirksamt Laufen und ab 1939 dem Landkreis Laufen. In der bayerischen Gebietsreform von 1972 wurde der Landkreis Laufen aufgelöst und der nördliche Teil den Landkreisen [[Traunstein]] und [[Altötting]] und der südliche dem Landkreis [[Berchtesgadener Land]] zugeteilt.
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Am nächsten liegt der [[Flughafen Salzburg]].
=== Mit dem Auto ===
Aus dem Raum München über die allerdings staugefährdete [[Bundesautobahn 8]] oder über die [[w:Bundesstraße 304|Bundesstraße 304]], die beide nach Salzburg führen, aus Salzburg in umgekehrter Richtung auf diesen Verbindungen. Aus dem Raum [[Regensburg]]/[[Straubing]] über die [[w:Bundesstraße 299|Bundesstraße 299]] oder die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]].
=== Mit der Bahn ===
[[File:SOB Bayern.png|thumb|Strecken der Südostbayernbahn, der Rupertiwinkel in der Mitte unten.]]
Von München führt die Südostbayernbahn nicht mehr direkt nach Salzburg. Die Bayerische Regiobahn bedient tagsüber stündlich München - Salzburg bzw. Kufstein. Der österreichische RailJet verkehrt von München über Salzburg nach Wien, hat aber zwischen München und Salzburg keine Zwischenhalte.
== Mobilität ==
Busse zwischen den Dörfern betreibt die Regio Bus Bayern, deren [https://www.dbregiobus-bayern.de/ Fahrplanauskunft].
== Literatur ==
* Brandl, Sepp; Brandl, Marc; ''Rund um Salzburg: Flachgau, Tennengau, Rupertiwinkel: 59 ausgewählte Wanderungen, vier Durchquerungen und 40 Kurzwanderungen;'' München ⁷2021 Bergverlag Rother GmbH; ISBN 9783763342433
* Hollmann, Nikola u.a.; ''Kraftplätze im Berchtesgadener Land und im Rupertiwinkel: Wanderungen für Körper, Geist und Seele;'' München 2021, ISBN 9783862223817
* Limpöck, Rainer; ''Magischer Chiemgau & Rupertiwinkel: ein Tourenbuch zu den vergessenen und neuen Kraft- und Kultorten;'' Verlag Plenk Berchtesgaden GmbH & Co. KG 2021; ISBN 9783944501963
;Landkarten
* Landesamt für Digitalisierung; ''Chiemgau: Rosenheim, Rupertiwinkel, Königssee;'' 2019, 1:100000, 90 ⨉ 86 cm, auf Blatt 68 ⨉ 100 cm, gefaltet 23 ⨉ 13 cm; ISBN 9783899337051
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
* [https://www.berchtesgadener-land.de/home Berchtesgaden Tourismus]
* [https://www.huettenwirte.com/ Berchtesgadener u. Salzburger Hüttenwirte e.V.]
* [https://top.oberbayern.de/ Tourismusverband Oberbayern (überrefional)]
* [http://www.rupertiwinkel.org/ Historischer Verein Rupertiwinkel e.V.]
* [https://www.anger.de/startseite Tourismusseite Anger]
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Oberbayern}}
{{class-2}}
[[Kategorie:Rupertiwinkel]]
62iiy094gwivfe9gg48pnz5uuojmixv
1477844
1477797
2022-08-08T06:43:09Z
RolandUnger
3
ISBN in Vorlage
wikitext
text/x-wiki
Der '''Rupertiwinkel''' liegt im Südosten von [[Oberbayern]] an der Grenze zu [[Österreich]].
{{Mapframe|47.86342610365136| 12.850010797710981|zoom=11}}
== Orte ==
* {{marker|type=city|name=[[Freilassing]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q278352}}
* {{marker|type=city|name=[[Laufen (Salzach)|Laufen]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata= Q201066}}
* {{marker|type=city|name=[[Piding]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q267865}}
* {{marker|type=city|name=[[Teisendorf]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q681864}}
* {{marker|type=city|name=[[Tittmoning]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q505158}} (388 m) mit Burg und Stadtplatz mit Bebauung im [[Inn-Salzach#Inn-Salzach-Stil|Inn-Salzach-Stil]].
* {{marker|type=city|name=[[Waging am See]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q259811}} und der {{marker|type=lake|name=Waginger See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q314769}}.
=== Anger (Berchtesgadener Land) ===
{{marker|type=city|name=Anger|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q260704}} mit der 1447 geweihten, am Südende des auf einer Anhöhe gelegenen Dorfangers gelegene {{marker|type=church|name= Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q54871948}} mit einem über einem Sechseck aufgebauten interessanten Netzgewölbe. Ansonsten ist am Ort ein Kriegerdenkmal, Friedhof mit Pestkapelle, ein Wirtshaus und eine Bäckerei. Zum Schlafen einige Ferienwohnungen.
Nicht weit ist der geschützte {{marker|type=lake|name=Höglwörther See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q59651246}}, mit kleinem Badestrand an der Südseite. Dort ist das ehemalige {{marker|type=church|name=Augustinerchorherrenstift Kloster Höglwörth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1730820}} auf einer ehemaligen Insel, die jetzt Halbinsel) ist. Wie in Bayern üblich gehört hierzu ein Klosterwirt, der auch Hotelzimmer der gehobenen Preisklasse vermietet.
== Weitere Ziele ==
* Der kleine {{marker|type=lake|name=Abtsdorfer See|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q334574}} mit dem Vogelschutzgebiet Wiesenbrütergebiet Haarmoos.
== Hintergrund ==
Der '''Name''' Rupertiwinkel leitet sich vom Missionar und Heiligen Rupert (um 650–718), dem ersten Bischof und späteren Landespatron von Salzburg und „Apostel der Bayern“ ab.
Im Nordwesten und Westen grenzt die Region an den [[Chiemgau]], südseitig ist die Saalach die Grenze zum [[Berchtesgadener Land|Berchtesgadener Raum]], im Osten ist die Salzach die deutsche Staatsgrenze nach Österreich. Nach Norden schließt sich die Region um [[Altötting]] an.
=== kleine Chronik ===
Älteste vorgeschichtliche Funde der Region stammen vom Högl in der Gemeinde Ainring und werden der jüngeren Steinzeit (etwa 2500 bis 2000 v. Chr.) zugeschrieben, weitere prähistorische Funde stammen aus der Bronzezeit. Die erste Besiedlung durch Kelten wird im Zusammenhang mit der Salzgewinnung in [[Bad Reichenhall]] und dem Transport des Salzes auf der Salzach gesehen, unter den Römern gehört die ganze Region mit dem Salzburger Raum zur Provinz "Noricum".
Der heutige Rupertiwinkel ist seit dem 6. Jahrhundert unter den Agilolfingern ein Teil des bayerischen Stammesherzogtums und entstand als Region mit eigenständiger Bezeichnung im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert aus den ehemaligen Verwaltungsbereichen der damaligen salzburgischen Pfleggerichte für die einzelnen Ortschaften. Der Rupertiwinkel stand dann über viele Jahrhunderte unter der geistlichen und weltlichen Herrschaft der Salzburger Erzbischöfe und hatte große Bedeutung durch die wichtige Wasserstraße der Salzach. Die Region gelangte erst als Folge des Wiener Kongresses und mit der Neuordnung Europas im Jahre 1805 zunächst nach Österreich und ab 1810 zum neuen Königreich Bayern, hat aber kulturell auch heute noch immer starke Bindungen in den [[Salzburg|Salzburger Raum]].
Verwaltungstechnisch entspricht der Rupertiwinkel ab 1862 dem Bezirksamt Laufen und ab 1939 dem Landkreis Laufen. In der bayerischen Gebietsreform von 1972 wurde der Landkreis Laufen aufgelöst und der nördliche Teil den Landkreisen [[Traunstein]] und [[Altötting]] und der südliche dem Landkreis [[Berchtesgadener Land]] zugeteilt.
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Am nächsten liegt der [[Flughafen Salzburg]].
=== Mit dem Auto ===
Aus dem Raum München über die allerdings staugefährdete [[Bundesautobahn 8]] oder über die [[w:Bundesstraße 304|Bundesstraße 304]], die beide nach Salzburg führen, aus Salzburg in umgekehrter Richtung auf diesen Verbindungen. Aus dem Raum [[Regensburg]]/[[Straubing]] über die [[w:Bundesstraße 299|Bundesstraße 299]] oder die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]].
=== Mit der Bahn ===
[[File:SOB Bayern.png|thumb|Strecken der Südostbayernbahn, der Rupertiwinkel in der Mitte unten.]]
Von München führt die Südostbayernbahn nicht mehr direkt nach Salzburg. Die Bayerische Regiobahn bedient tagsüber stündlich München - Salzburg bzw. Kufstein. Der österreichische RailJet verkehrt von München über Salzburg nach Wien, hat aber zwischen München und Salzburg keine Zwischenhalte.
== Mobilität ==
Busse zwischen den Dörfern betreibt die Regio Bus Bayern, deren [https://www.dbregiobus-bayern.de/ Fahrplanauskunft].
== Literatur ==
* Brandl, Sepp; Brandl, Marc; ''Rund um Salzburg: Flachgau, Tennengau, Rupertiwinkel: 59 ausgewählte Wanderungen, vier Durchquerungen und 40 Kurzwanderungen;'' München ⁷2021 Bergverlag Rother GmbH; {{ISBN|9783763342433}}
* Hollmann, Nikola u.a.; ''Kraftplätze im Berchtesgadener Land und im Rupertiwinkel: Wanderungen für Körper, Geist und Seele;'' München 2021, {{ISBN|9783862223817}}
* Limpöck, Rainer; ''Magischer Chiemgau & Rupertiwinkel: ein Tourenbuch zu den vergessenen und neuen Kraft- und Kultorten;'' Verlag Plenk Berchtesgaden GmbH & Co. KG 2021; {{ISBN|9783944501963}}
;Landkarten
* Landesamt für Digitalisierung; ''Chiemgau: Rosenheim, Rupertiwinkel, Königssee;'' 2019, 1:100000, 90 ⨉ 86 cm, auf Blatt 68 ⨉ 100 cm, gefaltet 23 ⨉ 13 cm; {{ISBN|9783899337051}}
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
* [https://www.berchtesgadener-land.de/home Berchtesgaden Tourismus]
* [https://www.huettenwirte.com/ Berchtesgadener u. Salzburger Hüttenwirte e.V.]
* [https://top.oberbayern.de/ Tourismusverband Oberbayern (überrefional)]
* [http://www.rupertiwinkel.org/ Historischer Verein Rupertiwinkel e.V.]
* [https://www.anger.de/startseite Tourismusseite Anger]
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Oberbayern}}
{{class-2}}
[[Kategorie:Rupertiwinkel]]
7vwv4qvelohmhm6xs44n1qj89blwznk
Flughafen Köln Bonn
0
20404
1477723
1472980
2022-08-07T18:36:40Z
2001:A61:1006:6301:8C75:6E2F:6E50:389C
/* Fluggesellschaften und Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 2
}}
Der '''Flughafen Köln/Bonn ''Konrad Adenauer''''' (auch: ''Köln Bonn Airport'') liegt am südlichen Stadtrand von [[Köln]]. Er liegt etwa 15 km von Köln-Mitte und 16 km nördlich von Bonn.
{{Mapframe|50.8835|7.1106|zoom=14}}
[[Image:Flughafen Köln Bonn A230-fh.jpg|thumb|292px|Flughafen]]
[[Image:Flughafenbahnhof Köln Bonn A191-Gh.jpg|thumb|292px|Flughafenbahnhof „Köln/Bonn Airport“]]
== Hintergrund ==
Der Flughafen wurde 1938 als Militärflugplatz der deutschen Luftwaffe errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm ihn die britische Luftwaffe. 1957 wurde der Militärflugplatz zum Zivilflughafen umgewandelt und in den nächsten Jahren für Interkontinentalflüge ausgebaut.
1970 wurde das damals aufsehenerregende neue Terminalgebäude mit direktem Autobahnanschluss eröffnet. Im Jahr 2000 kam Terminal 2 dazu. 2004 erhielt der Flughafen Anschluss an das Schienennetz, wobei gleichzeitig die S-Bahn-Anbindung und die ICE-Strecke eröffnet wurden.
Wegen der Nähe zur Bundeshauptstadt Bonn wurde auf einem Teil des Geländes die Flugbereitschaft der Luftwaffe stationiert. Das sind die Flugzeuge, welche unter anderem zum Transport von Politikern bei Staatsbesuchen verwendet werden. Auch nach dem Regierungsumzug nach Berlin blieb diese Stationierung bestehen. Da damit der Flughafen auch als Militärflughafen gilt, ist er einer der ganz wenigen deutschen Verkehrsflughäfen ohne Nachtflugverbot. Deshalb ist er auch bei Luftfrachtunternehmen sehr beliebt, während Passagierflüge zwischen 24.00 und 5.00 Uhr nur sehr selten vorkommen. Die Anwohner in den Einflugschneisen fordern schon seit Jahren ein Nachtflugverbot.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Seit 2004 ist der Köln Bonn Airport per ICE, RegionalExpress und S-Bahn erreichbar. Man erreicht den unterirdischen viergleisigen {{Marker|type=train |lat=50.87908 |long=7.11936|name=Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|wikidata=Q569474}} durch das Kellergeschoss des Terminals 2.
Düren, Kerpen-Horrem, Köln, Troisdorf, Siegburg / Bonn (ICE-Bahnhof) und Hennef haben über die {{Bahnlinie|S|19}} eine Anbindung im 20 - Minutentakt (Düren teilweise nur im 20/40-Minuten-Takt, von Hennef nach Au (Sieg) nur im Stundentakt // nachts täglich alle 30 Minuten bis Hennef & Köln, Horrem und Düren). Entlang der Rechten Rheinstrecke (Köln – Troisdorf – Bonn-Beuel − Neuwied − Koblenz) sowie nach Pulheim, Grevenbroich und Mönchengladbach fährt stündlich die {{Bahnlinie|RB|27}}. Einzelne Fahrten in den frühen Morgenstunden (nach Köln, Dormagen, Neuss, Düsseldorf, weiter ins Ruhrgebiet (Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund) und nach Westfalen (Gütersloh, Bielefeld, Minden)) bietet zudem der {{Bahnlinie|RE|6}}.· Von Köln: Preisstufe 1b (CityTicket): 3 €, von Bonn: Preisstufe 4: 8,20 € (für SB 60: zusätzlich 3,20 € Schnellbuszuschlag → 11,40 €)· [https://www.vrs.de/fahren/liniennetz-und-fahrplaene/schienen-und-busnetzplaene Schnellverkehrspläne Verkehrsverbund Rhein-Sieg]
* [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1219-s19.pdf Fahrplan Linie S 19]
* [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1006-re6.pdf Fahrplan Linie RE 6]
* [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1027-rb27.pdf Fahrplan Linie RB 27]
Der Flughafen Köln/Bonn ist, nach Frankfurt am Main und Düsseldorf der dritte deutsche Flughafen mit Anschluss an das ICE-Netz. Alle 1 bis 2 Stunden fahren Züge auf der ICE-Strecke Köln Hbf bzw. Köln-Deutz/Messe − Frankfurt Flughafen (Fernbahnhof) über die Kölner Flughafenschleife das Airport-Terminal an:
* ICE 41 Dortmund Hbf - Essen Hbf - Düsseldorf Hbf - Köln Messe/Deutz - Köln/Bonn Flughafen - Frankfurt - Nürnberg - München Hbf
* ICE 49 Köln Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Siegburg/Bonn - Limburg Süd - Frankfurt Hbf
Darüber hinaus verkehren einzelne ICEs in Richtung Berlin über Hannover, Dortmund, Stuttgart und Brüssel.
* ICE 10 Berlin Hbf - Hannover Hbf - Dortmund - Düsseldorf - Köln Messe Deutz - Köln/Bonn Flughafen
* ICE 45 Köln Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Mainz Hbf - Stuttgart Hbf
* ICE 79 Frankfurt Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Köln Hbf - Aachen Hbf - Brüssel
* [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003330&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunft Haltestelle Köln/Bonn Flughafen]
* [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003330&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrt Haltestelle Köln/Bonn Flughafen]
=== Mit dem Bus ===
==== Mit Stadt/Regionalbussen ====
[https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_161-161.pdf Buslinie 161] von / nach Köln-Porz.
[https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_423-423.pdf Linie 423] von / nach Köln-Rath-Heumar (Königsforst), Rösrath und Bensberg.
[https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_60-sb60.pdf Linie SB 60] von / nach Bonn. Linienweg: Flughafen Köln Bonn - Innenministerium - Bonn Hbf. Es gilt ein besonderer Tarif (11,40 € (= Preisstufe 4 + Schnellbuszuschlag von 3,20€) statt 8,20 € (= Preisstufe 4)).
Mit normalen Tickets Preisstufe 4 kann man die RB 27 bis ''Bonn Beuel'' und dann Straßenbahnlinie 62 bis Bonn Hbf oder Linie S 19 bis ''Siegburg / Bonn'' und dann Stadtbahnlinie 66 bis Bonn Hbf nehmen.
==== Mit Fernbussen ====
Am Flughafen Köln/Bonn befindet sich der {{Marker|type=bus|lat=50.88146 |long=7.11713|name=Fernbusbahnhof Köln-Süd}}, dieser dient sowohl dem Anschluss des Flughafens als auch der Kölner Innenstadt an den [[Fernbusse in Deutschland|nationalen Fernbusverkehr]] als auch an den internationalen Fernbusverkehr. Am Flughafen Köln/Bonn halten Fernbusse der Firmen [http://www.eurolines.de Eurolines] und [http://www.flixbus.de Flixbus].
* [http://busliniensuche.de Busliniensuche.de, neutrale Fahrplanauskunft für Fernbusse des Verkehrsclub Deutschland VCD e. V.]
=== Mit dem Taxi ===
Eine Fahrt ins Kölner beziehungsweise Bonner Stadtzentrum dauert etwa 15 Minuten. Von Köln-Stadt bis zum Airport kostet ein Taxi ca. 25 €, von Bonn aus ca. 35 - 40 €.
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Köln-Bonn liegt verkehrstechnisch günstig erschlossen zwischen Köln und Bonn. Aus Richtung Köln ist er über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|59}} zu erreichen, die direkt zum Flughafen führt. Auch aus Richtung Bonn empfiehlt sich die Anfahrt über die {{RSIGN|DE|A|59}}. Der Airport ist gut ausgeschildert.
* Zieleingabe Navigationssystem zu den Terminals: 51147 Köln, Kennedystraße
* Anfahrt aus Rheinland-Pfalz, Koblenz, Bonn: {{RSIGN|DE|A|61}} bis Kreuz Meckenheim, auf {{RSIGN|DE|A|565}} Richtung Bonn, ab Kreuz Bonn-Nord ausgeschildert.
* Anfahrt aus dem Ruhrgebiet/Westfalen: ({{RSIGN|DE|A|1}} Richtung Köln, im Kreuz Leverkusen auf) {{RSIGN|DE|A|3}} Richtung Köln, ab Kreuz Köln Ost ausgeschildert.
* Anfahrt aus den Niederlanden: {{RSIGN|NL|A|76||314}} Richtung Köln, später {{RSIGN|DE|A|4}} Richtung Köln, Kreuz Gremberg auf {{RSIGN|DE|A|559}} Richtung "Bonn, Flughafen Köln/Bonn"
* Anfahrt aus Belgien: {{RSIGN|BE|A|3||40}} Richtung Köln, später {{RSIGN|DE|A|44}} Richtung Köln, Kreuz Aachen auf {{RSIGN|DE|A|4}} Richtung Köln, Kreuz Gremberg auf {{RSIGN|DE|A|559}} Richtung "Bonn, Flughafen Köln/Bonn"
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Die größte Fluggesellschaft vor Ort ist Eurowings.
[https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/airlines.html Fluggesellschaften]
Die meisten Ziele ab Köln/Bonn werden durch [[Eurowings]] (Lufthansas Billigtochter) am Terminal 1, Halle B angeboten. Terminal 1, Halle C wird durch zwei Airlines der [[Star Alliance]], nämlich [[Lufthansa]] und [[Austrian Airlines]] genutzt.
Andere Airlines wie Air VIA, Austrian Airlines, Blue Air, easyJet, Freebird Airlines, InterSky, Iran Air, KLM Royal Dutch Airlines, [[Aegean Airlines]], Lufthansa, Norwegian, Nouvelair, [[Pegasus Airlines]], SunExpress, Tunisair, Turkish Airlines und [[Wizz Air]] finden sich in Terminal 2, Halle D. Seit Oktober 2014 ist der Flughafen Köln/Bonn eine von sechs deutschen Basen der irischen Fluggesellschaft Ryanair.
[https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/flugziele.html Flugziele]
Von Köln/Bonn aus werden über 35 Länder angeflogen. Außerhalb von Europa sind dies Ägypten, Israel, Iran, Marokko, Zypern, Türkei und Tunesien.
== Terminals ==
[[File:Terminal2.jpg|miniatur|Terminal 2 und Bahnhofgebäude ]]
Im {{Marker|type=terminal|lat=50.8782 |long=7.1227|name=Terminal 1|wikidata=Q105714450}} haben Lufthansa und Austrian Airlines ihren Standort.
Im {{Marker|type=terminal|lat=50.8808 |long=7.1192|name=Terminal 2}} die anderen Fluggesellschaften.
Die Terminals sind miteinander verbunden, der Fußweg dauert 5 Minuten.
Im Terminal 1 gibt es einen separaten Bereich für Transitpassagiere
(Schengen- und Non-Schengen-Länder).
=== Ankunft und Abflug ===
'''Aktuelle Fluginformation:'''
* [https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/abflug-ankunft.html Ankunft / Abflug]
* [https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/nordrhein-westfalen/koeln_bonn/_node.html Wetter]
=== Sicherheit ===
=== Check-in ===
[[File:Air Berlin - Gate D80 am Flughafen Köln-Bonn (CGN) (10573498635).jpg|miniatur|Ein Gate]]
Folgende Fluggesellschaften bieten am Flughafen Köln/Bonn einen Vorabend-Check-in an:
* Condor, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für alle Flüge des Folgetages, Terminal 2 D
* Lufthansa, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für Flüge des Folgetags bis 11.00 Uhr, bei Auslandsflügen nur möglich bei Weiterflügen mit der Lufthansa oder ihren Partnern, Terminal 1 B
* Sun Express, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für Flüge des Folgetags bis 12.00 Uhr, Terminal 2 D
== Mobilität ==
Der Flughafen hat in seinen Parkhäusern etwa 13.000 Autostellplätze.
[https://www.koeln-bonn-airport.de/parken-anreise/infos-zum-parken.html Parkplätze und Preise]
Der Flughafen beherbergt insgesamt sechs Mietwagenfirmen, darunter Alamo und National Car Rental, Avis, Europcar, Hertz und Sixt. Alle Autovermietungen befinden sich im Ankunftsbereich D. Die Fahrzeugrückgabe befindet sich am {{Marker|type=parking|lat=50.88029 |long=7.11693|name=Parkhaus 2}} auf der Ebene 1. Die Anmietung ist von Montag bis Sonntag und auch an Feiertagen möglich.
Neben den Mietwagenfirmen und klassischen Parkhäusern des Flughafens finden sich am Flughafen seit einigen Jahren einige Anbieter für das Valet-Parking, dessen System darin besteht, die Autos der Abreisenden direkt am Terminal abzuholen und bei Wiederankunft diesen ihr Auto direkt am Terminal wieder zur Verfügung zu stellen. Neben den oftmals günstigen Preisen besteht bei einigen Anbietern die Möglichkeit, das Auto während der Abwesenheit waschen oder sogar reparieren zu lassen. Die SKY Autopark GmbH bietet darüber hinaus sogar einen TÜV-Service an.
== Ausweichen ==
* [[Flughafen Düsseldorf International]] ist in weniger als einer Stunde in Direktverbindung mit dem ICE erreichbar.
* [[Flughafen Frankfurt am Main]] ist in 1 Stunde und 3 Minuten mit der DB erreichbar, meistens muss man aber in Siegburg, Köln Hbf oder Köln-Messe/Deutz auf die S-Bahn oder den Regional-Express umsteigen.
== Aktivitäten ==
Wer sich für die Luftfahrt interessiert, kann an einer Flughafenführung teilnehmen. Der Besucherdienst bietet interessierten Gruppen mit mindestens 10 Teilnehmern montags bis freitags jeweils um 10.00 Uhr, 11.45 Uhr, 13.30 Uhr und 15.15 Uhr nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, sich im Rahmen einer ca. 1 ½ Stündigen Führung einen Einblick zu verschaffen. Kosten für Erwachsene: 5,30 €, Senioren und Studenten: 3,20 €. Anmeldungen: 02203 - 404388.
Es existiert eine Aussichtsterrasse, von der aus Starts und Landungen beobachtet werden können.
== Einkaufen ==
Im Flughafen Köln-Bonn gibt es zahlreiche Geschäfte: Unter anderem Drogerien, Parfümerien, Süßwarenhandlungen und einen Blumenladen. Zeitungskioske. Einen Supermarkt (Rewe, jeden Tag offen rund um die Uhr, Terminal 1/C ). Dazu Serviceangebote wie eine Textilreinigung oder einen Friseursalon:
Es besteht die Möglichkeit, steuerfrei in zwei Duty-Free-Shops einzukaufen.
Im Reisemarkt in Terminal 2/D sind über 35 Reisebürofilialen vertreten.
== Küche ==
Es gibt zahlreiche Restaurants, darunter auch gängige Fast-Food-Ketten, Fisch- und Grillrestaurants und Bäckereien. Außerdem existiert eine Buffetbar. Sie ist rund um die Uhr geöffnet und bietet eine große Auswahl an Speisen.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Flughafens Köln-Bonn befindet sich das '''Holiday Inn'''. Das 4-Sterne-Hotel verfügt über 177 Zimmer und bietet einen kostenfreien Shuttle-Service zwischen Hotel und Flughafen an.
* {{vCard | name = Holiday Inn | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2017-02-02 |lat=50.81904 | long=7.11244| address = Echternacherstrasse 4, 53842 Troisdorf | directions = neben der A 59-Ausfahrt Spich (37) | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/troisdorf/cgntf/hoteldetail | phone = +49 (0)2241 39730 | email = info@cgntf.hiexpress.com | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 }}
== Gesundheit ==
Eine Apotheke, ein Ärztezentrum und eine Erste-Hilfe-Station können bei Bedarf genutzt werden.
== Praktische Hinweise ==
Das Service Center des Flughafens befindet sich in der Abflugebene des Terminal 1 (Tel: (02203) 404700/03.
Ein Fundbüro mit einer angeschlossenen Gepäckaufbewahrung liegt im Terminal 2 D auf der Bahnebene.
Der Flughafen Köln/Bonn verfügt über vier Geldautomaten und eine Reisebank, in der Geld gewechselt werden kann.
Die Telefonnummer des Flughafens lautet: 02203 - 404001/02
Es gibt überall im Terminal Zugriff auf einen WLAN-Hotspot von T-Mobile, Kosten 8 €/h.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsblock
|Navigation Köln
|Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.86592| long= 7.14274| radius= }}
{{IstInKat|Köln|Köln/Porz|Bonn|Köln Bonn|Flughäfen}}
[[Kategorie:Flughäfen|Köln Bonn]]
ewkdpe6xdellq77e705yv1odzzn8qrm
Flughafen Wien-Schwechat
0
20511
1477819
1453484
2022-08-07T21:26:52Z
4omni
5863
erg
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 3
}}
Der '''Flughafen Wien-Schwechat''', international: ''Vienna International Airport'' genannt, ist der größte und bekannteste österreichische Flughafen. Er liegt 18 km südöstlich von [[Wien]] in der niederösterreichischen Gemeinde [[Schwechat]]. Das Einzugsgebiet des größten Flughafens im östlichen Mitteleuropa reicht weit in die nahegelegenen Nachbarstaaten Tschechien, Slowakei und Ungarn hinein.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | wikidata = Q32999 }}
Der Flughafen Schwechat wurde 1938 als Militärflughafen von der Deutschen Luftwaffe angelegt. Nach dem Ende des Krieges wurde er von der British Royal Airforce genutzt, ehe er ab 1955 zu einem zivilen Flughafen umgebaut wurde. Rasch löste er den alten [[Wien/Donaustadt/Seestadt Aspern|Flughafen Wien-Aspern]] als wichtigsten Flughafen Wiens bzw. Österreichs ab. Er wurde stetig ausgebaut und ist heute einer der größten Flughäfen Europas. Die Betreibergesellschaft [[w:Flughafen Wien AG|Flughafen Wien AG]] ist zudem Teileigentümer des [[Malta International Airport|Flughafen Malta]] im [[Malta|maltesischen]] [[w:Luqa|Luqa]] sowie des [[w:Flughafen Košice|Flughafen Košice]] in der [[Slowakei]].
Die Gründungszeit kann man im Cargo-Bereich erleben, wo noch einige Bürogebäude aus dem Jahre 1938 stehen.
== An- und Abreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{Marker|type=train|lat=48.12029 |long=16.56428 |zoom=18 |name= Flughafen Wien Bahnhof |wikidata=Q17381787}}
'''[http://www.oebb.at Fernverkehr der ÖBB]''': Seit Dezember 2015 fahren etwa zwei Mal stündlich Fernzüge ([[w:Railjet|Railjet]]) aus Westösterreich bzw. aus Deutschland und der Schweiz vom [[Wien Hauptbahnhof|Wiener Hauptbahnhof]] weiter zum Flughafen. Die Züge halten auch am Bahnhof Meidling, so kann man sehr gut den Flughafen aus dem Westen und Süden Wiens erreichen, Fahrzeit ab Wien Hauptbahnhof ca. 25 min. So erreicht man aber auch den Flughafen umsteigefrei ab [[St. Pölten]], [[Linz]], [[Salzburg]] usw. Die AUA bietet die "Zubringerflüge" aus Linz nur mehr größtenteils als Bahnfahrt mit Flugticket an. Fahrpreis ab Wien 4 Euro, mit diesem Fahrschein ist eine Weiterfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien möglich.
'''[http://www.schnellbahn-wien.at S7 Flughafenschnellbahn]''': Von Wolfsthal über Hainburg zum Flughafen Wien und weiter über [[Schwechat]] zum Bahnhof Wien Mitte, dann weiter über Wien Praterstern und Wien Florisdorf seit Dezember 2015 bis [[Wolkersdorf im Weinviertel|Wolkersdorf]]. Die S7 verkehrt im Halbstundentakt, Verkehrszeiten ca. 06.00-23.00 Uhr. Fahrpreis ab Wien 4,20 Euro bzw. 1,80 Euro bei Besitz einer Netzkarte für Wien (beim Automaten ab/bis Kernzonengrenze - Bahnhof Schwechat - auswählen). Mit diesem Ticket kann man dann die Fahrt auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb von Wien fortsetzen. Die Flughafenschnellbahn ist die günstigste Möglichkeit, den Norden und Osten Wiens zu erreichen. Achtung: Die Ausschilderung am Flughafen lenkt den Passagierstrom zum teureren CAT. Richtung Flughafen wird die S7 teilweise nur mit ihrer Endstation ''Wolfsthal'' ausgezeichnet. Nicht verwirren lassen. Fahrzeit zum Flughafen von Wien Mitte ca. 25 min, von Floridsdorf ca. 40 min.
Mit der S7 kann man abgesehen von Wien auch [[Schwechat]], [[Fischamend]], [[Petronell-Carnuntum]], [[Hainburg an der Donau]], [[Gerasdorf bei Wien]] und [[Wolkersdorf im Weinviertel]] leicht erreichen.
* '''[http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1260752528082&reserve-mode=active Informationen zu den Zugverbindungen]'''
Der '''[http://www.cityairporttrain.at/ CAT - City Airport Train]''' fährt direkt zum Bahnhof Wien Mitte - Landstraße (U3, U4, ca. 16 Minuten Fahrtzeit). Die Züge fahren im Halbstundentakt, Kosten: 12 € Einfache Fahrt, 21 € Hin- und Rückfahrt (Stand: 03/2022). Der im Dezember 2003 eröffnete CAT ist die schnellste Verbindung zwischen Stadt und Flughafen, ist allerdings nur ca. 5-10 Minuten schneller als die S7 oder die Fernzüge. Mit einem Fahrschein für den CAT kann man anschließend ''nicht'' mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfahren. Ob die wenigen Minuten Zeitersparnis die Preisdifferenz rechtfertigen, liegt im Ermessen jedes Reisenden. Als Zusatzangebot kann man beim Abflug bei einigen, aber nicht allen, Fluglinien [http://www.cityairporttrain.com/Services/City-Check-In.aspx Checkin inkl. Gepäckaufgabe] ab 24. Stunden vor Abflug am CAT-Terminal Bahnhof Wien Mitte (Zugang über die Marxergasse) durchführen.
* '''[http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1249344074245&reserve-mode=active Informationen zu den Zugverbindungen]'''
=== Mit dem Bus ===
{{Marker|type=bus|lat=48.11986 |long=16.56357 |zoom=18 |name= Busterminal|image=}}
Es gibt drei Flughafenbuslinien von verschiedenen Zielen im Wiener Stadtgebiet, die alle halbstündlich verkehren:
* Morzinplatz (U1, U4 Schwedenplatz) - Flughafen: Verkehrt 24/7 im Halbstundentakt
* [[Wien Westbahnhof|Westbahnhof]] (U3, U6) - Rathaus - Schottentor - Flughafen: Betriebszeiten ca. 5-24 Uhr
* Kagran (U1) - Vienna International Centre - Stadion (U2) - Flughafen: Betriebszeiten ca. 5-24 Uhr
Zusätzlich gibt es [[Fernbusse in Österreich|Fernbusverbindungen]] ab dem Flughafen Wien zu Destinationen in der Slowakei, Ungarn und der Tschechischen Republik. Insbesondere [[Bratislava]] ist mit mehreren Bussen pro Stunde sehr gut an den Wiener Flughafen angebunden. Die Anreise zum Flughafen mit Fernbussen ist auch ab dem [[w:Vienna International Busterminal|Vienna International Busterminal (VIB)]] (U3 Station Erdberg) mit [http://www.flixbus.at Flixbus] möglich.
Die Informationen zu allen vorhandenen Verbindungen finden Sie [http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1249344074246&reserve-mode=active hier].
=== Mit dem Taxi ===
Es gibt verschiedene Anbieter und verschiedene Standplätze. Eine Information darüber gibt es [http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1249344074251&reserve-mode=active hier]
Ein [https://flughafentaxi-wien.co.at/ Flughafen Taxi] zwischen Wien und dem Flughafen kostet ca. 30 - 40 €. Je nach Anbieter und ob man im Voraus bestellt hat, können die Preise variieren. Fahrzeit vom Stadtzentrum zum Flughafen je nach Verkehrslage ca. 30-45 Minuten.
=== Auf der Straße ===
Angeschlossen ans überregionale Straßennetz ist der Flughafen über die {{Ausfahrt|Flughafen|11}} der {{RSIGN|AT|A|4}} Ost Autobahn. Alternativ bietet sich auch eine Zufahrt (vignettenfrei!) über die ehem. Bundesstraße {{RSIGN|AT|B|9}} (Pressburger Straße) an.
[https://www.viennaairport.com/passagiere/anreise__parken/mit_dem_pkw Anfahrtsbeschreibung und allgemeine Informationen]
Der Flughafen Wien bietet 23.000 [https://www.viennaairport.com/parken Parkplätze].
* [https://www.viennaairport.com/passagiere/anreise__parken/parkplatzvergleich Parkplatzvergleich (Kosten nach Parkdauer)]
* [https://www.viennaairport.com/passagiere/anreise-parken/barrierefrei-parken Barrierefrei parken]
Wer nicht mehr als 10 Minuten zum Ein- und Aussteigen von Passagieren benötigt, kann kostenlos die [https://www.viennaairport.com/rampe Ausstiegszone] entlang der Terminalgebäude nutzen (je Kennzeichen 1x täglich).
=== Carsharing ===
Im Parkhaus 3 unweit des Terminals sind die Autos der [https://www.viennaairport.com/passagiere/anreise%20parken/carsharing Carsharinganbieter] auf Ebene 0 zu finden. Aktuell ist nur ''Share Now'' am Flughafen veretreten.
=== Mit dem Fahrrad ===
Über eine Radwegverbindung von [[Schwechat]] die Schwechat entlang über Mannswörth erreicht man nach ca. 15 km den Bereich Cargo Nordwest. Am Flughafengelände selbst kann man mit dem Fahrrad auf den Verbindungsstraßen fahren, jedoch gibt es keine Radwege mehr. Es gibt auch nur wenige Abstellbügel. Aus der östlichen Nachbarortschaft [[Fischamend]] gibt es keine Radwegverbindung zum Flughafen, man muss über die stark befahrene B9 fahren.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Am stärksten vertreten am Flughafen Wien ist die [[Austrian Airlines]]. Durch deren großes Netzwerk kommt man mit nur einmal umsteigen in nahezu die gesamte Welt. Aber auch die meisten großen europäischen Fluglinien verbinden Wien mit ihren Basen.
=== Übersicht der Fluggesellschaften ===
{{4 Spalten|
* {{vCard|type=airline |name=Adria Airways |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Aegean Airlines]]|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Aer Lingus]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Aeroflot |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Air Algerie |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Air Cairo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Air Canada |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Air China |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Air Dolomiti |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Air France]]|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Air India |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Air Madagascar |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Air Malta]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Air Mauritius |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Air Moldova |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Air New Zealand |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Air Serbia |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Air Seychelles |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=AirBaltic |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Alitalia |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=American Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=ANA - All Nippon Airways |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Arkia Israeli Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Asiana Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Austrian Airlines]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Belavia |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Blue Air |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Brussels Airlines]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Bulgaria Air |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=China Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Condor]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Continental Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Corsair International |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Croatia Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Czech Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Delta Air Lines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Dniproavia |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Easyjet|EasyJet]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Egyptair |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=El Al |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Emirates]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Ethiopian Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Eurowings]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=EVA Air |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Finnair |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Georgian Airways |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Germania |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Iberia |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Iran Air |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Japan Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Jet2.com |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=KLM Royal Dutch Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Korean Air |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=LOT Polish Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Luxair |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Malaysia Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Montenegro Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Nordica |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Norwegian |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Nouvelair Tunisie |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Olympic Air |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Onur Air |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Pegasus Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Qantas]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Qatar Airways]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Rossiya Russian Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Royal Jordanian|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=S7 Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=SAS |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Saudia |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Singapore Airlines]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=SkyWork Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=SunExpress |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=SunExpress Deutschland |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss International Airlines|SWISS]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Syrian Arab Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=TAM Linhas Aereas |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=TAP Air Portugal |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=TAROM |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Thai Airways |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Transavia Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Transavia France |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[TUIfly]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Tunisair |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Turkish Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Ukraine International Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=United Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Ural Airlines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=US Airways |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=UTair |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Volotea |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Vueling Airlines|Vueling]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Welcome Air |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Wizz Air]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
}}
Der Flughafen bietet die Möglichkeit der [http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1249344074231&reserve-mode=active Onlineabfrage aller verfügbaren Linienflüge].
Fluglinienliste mit Verzeichnis der [http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1249344074242&reserve-mode=active check-in Schalter]
== Terminals ==
[[File:Vienna terminal 1.jpg|thumb|Blick auf Terminal 1]]
=== Ankunft ===
Es gibt nur einen Ankunftsterminal im östlichen Teil des Komplexes im "Skylink". Zugang von der unteren Ankunftsebene
[http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1249344074229&reserve-mode=active Aktuelle Ankünfte] (mit Suchfunktion).
=== Abflug ===
* Terminal 1: Der "alte" Terminal - im westlichen Teil.
* Terminal 1a: Ein Sattelit für Billigfluglinien gegenüber von Terminal 1.
* Terminal 3: Der Skylink - der neue Terminal im östlichen Teil.
Die Terminals 1 und 1a boarden von den Gatebereichen B, C, D. Der Terminal 3 boardet von den Gatebereichen F und G.
Die aktuelle Liste der [http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1249344074230&reserve-mode=active Abflüge] mit Suchfunktion.
=== Umsteigen ===
Bei Umsteigeverbindungen kann man innerhalb des Terminals verbleiben, eine erneute Sicherheitskontrolle ist nicht notwendig. Gegebenenfalls muss man die Passkontrolle passieren, wenn man von außerhalb Schengens kommt und innerhalb Schengens weiterfliegt.
Der Flughafen Wien garantiert eine minimale Umsteigezeit von 25 Minuten.
* [http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1249344074235&reserve-mode=active Allgemeine Informationen]
=== Sicherheit ===
Sicherheitskontrollen erfolgen bei den Zugängen zum Gate bzw. zum Gatebereich. Sie verläuft meist schnell und unkompliziert.
=== Notrufnummern ===
* Feuerwehr: 122
* Polizei: 133
* Rettung: 144
* Notarzt: 141
== Mobilität ==
Die Fußwege sind teils lang und vor allem zwischen altem und neuem Terminal etwas verschlungen und schwer zu finden. Zwischen allen Ebenen gibt es neben Stiegen und Rolltreppen auch Aufzüge.
Eine flughafeneigene Buslinie verbindet die Teilbereiche des Flughafens untereinander. Diese ist jedoch für normale Reisende nicht relevant sondern wird nur benötigt, damit Mitarbeiter in entlegenere Bereiche (Cargo, General Aviation,...) gelangen können. Mitfahrt kostenlos.
== Aktivitäten ==
* '''Besucherzentrum und Flughafenrundfahrt''': Das [http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1260752527968&reserve-mode=active VISITAIR Center] bietet eine Besucherterasse, man kann dort auch eine Rundfahrt über das Vorfeld buchen, auf der man einen sehr schönen Blick hinter die Kulissen erhält.
* '''Spotting''': Der Flughafen bietet viele Flugbewegungen und einige lohnende Spotterpositionen - offizielle und inoffizielle - unter Anderem:
** Im Café Marketplace (Terminal 2) sowie auf der Besucherterrasse (Terminal 3) hat man einen guten Blick auf das Vorfeld
** Beliebt bei Spottern ist das oberste Deck des Parkhaus 3 (Zugang über Terminal 1)
** Bei Landungen auf der Piste 16/34 von Norden hat man den besten Blick vom Ende der Reichsstraße, Zufahrt von [[Fischamend]]
** Bei Landungen auf der Piste 16/34 von Süden hat man den besten Blick von Kleinneusiedl; den Wagen beim Friedhof abstellen und die Böschung hinaufklettern.
** Einen Spotterhügel gibt es in der Nähe vom Pistenkreuz; erreichbar vom nördlichen Ortsende von Kleinneusiedl über einen ca. 1,5 km langen Feldweg.
** Landungen auf der Piste 11/29 aus Westen beobachtet man am besten vom General Aviation Terminal.
** Airbus A380: Täglich von Emirates aus Dubai; planmäßig an 12:55, ab 15:30
== Einkaufen ==
Wie auch an anderen Flughäfen gibt es ein breitgefächertes Angebot an typischen Shops, sowohl land- wie auch luftseitig. Erwähnenswert sind einige Filialen von Supermärkten und Drogerieketten (Spar, Billa, Bipa) sowie Bäckereien (Anker, Ströck), die Waren zum Normalpreis verkaufen, aber auch später am Abend und am Sonntag geöffnet sind. Dies ist nicht nur attraktiv, um sich als Reisender noch schnell mit Proviant zu versorgen, sondern auch bei später Ankunft noch einen Grundvorrat an Lebensmitteln zuzulegen.
[http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1249344074253&reserve-mode=active Übersicht über die Einkaufsmöglichkeiten].
== Küche ==
Eine aktuelle [http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1249344074254&reserve-mode=active Liste] an Gastronomiebetrieben führt die Homepage des Flughafens. Prinzipiell gelten "Flughafenpreise", die aber nur leicht teurer sind als in der Stadt. Normalpreisig ist der McDonald's im Skylink, weiters kann man in den Supermärkten Billa und Spar Lebensmittel - auch Sandwiches und co. - zu normalen Supermarktpreisen einkaufen und ins Flugzeug mitnehmen (Handgepäcksbestimmungen zu Flüssigkeiten bitte beachten).
== Unterkunft ==
* {{VCard| type= hotel| subtype=| name=NH Vienna Airport| alt=| comment= | address= Einfahrtsstr. 1-3, 1300 Wien Flughafen| directions=| phone= +43 (0)1 701510| url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/osterreich/wien/nh-vienna-airport.html/| hours=| price=| lat=48.121715 | long=16.562857 |description = Das Hotel verfügt über drei verschiedene Zimmerkategorien, einen Fitness- und Wellnessbereich sowie einem Tagungsbereich.}}
== Gesundheit ==
Das [http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1260752528003&reserve-mode=active Medical Center] in der Ankunftsebene (Ebene 0) am Flughafen Wien ist rund um die Uhr mit einer Dipl. Krankenschwester, einem Notfallsanitäter und einem Notarzt besetzt (Nachtzuschlag von 22:00 bis 08:00 Uhr).
Die [http://www.apothekenindex.at/apotheken/product_info.php?products_id=522 Flughafenapotheke] befindet sich beim Check-in 1. Geöffnet täglich von 7 bis 19 Uhr.
== Praktische Hinweise ==
Am Flughafen Wien gibt es die Möglichkeit kostenlos das Internet per W-Lan zu nutzen. Das W-Lan-Netz ist - in wechselnder Stärke - in allen Teilen des Flughafens verfügbar. Im Ankunftsbereich gibt es in der Nähe des Bäckers mehrere Laptop-Arbeitsplätze mit Steckdosen.
Folgende Services stehen am Flughafen Wien zur Verfügung:
* {{VCard | name = Business Post-Partner | type = post | auto = j | address = Top 60A, Office Park 3, AirportCity Vienna | url = https://www.airport-city.at/services/services_der_flughafen_wien_ag/business_post-partner | phone = +43 1 700722160 | hours = Montag bis Freitag 8-14.30 Uhr. SB-Bereich 24/7 geöffnet. | payment = Bankomatkarte, Kreditkarte | description = Frankierautomaten, Abholstation etc. Der Business Post-Partner unterscheidet sich kaum von einer klassischen Postfiliale. Zugang nur von außen. }}
* Lounges
* Airport-Info
* Hotel, Büros & Veranstaltungsräume
* Fundbüro/ Lost Property
* Wireless LAN (gratis)
* Banken & Geldwechsel
* Andachtsraum
[http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&content-id=1249344074241&reserve-mode=active Wichtige Telefonnummern]
Es sind weiters einige Servicestellen großer Mobilfunkanbieter im Terminal zu finden. Außerdem gibt es immer noch einige Münzfernsprecher am Gelände.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale österreichische Flughäfen}}
{{Navigation Wien}}
{{GeoData| lat= 48.11028| long= 16.56972| radius= }}
{{IstInKat|Schwechat}}
[[Kategorie:Flughäfen|Wien]]
[[Kategorie:Wien]]
{{class-2}}
4fma573cg4g0qm3d45dlai0dl0rbs5f
Flughafen Friedrichshafen
0
20557
1477719
1453321
2022-08-07T18:28:25Z
2001:A61:1006:6301:8C75:6E2F:6E50:389C
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 1
}}
Der '''Flughafen Friedrichshafen''', international: ''Friedrichshafen Airport'', ist auch unter dem Namen ''Bodensee-Airport Friedrichshafen'' bekannt. Er liegt 3 Kilometer nordöstlich von [[Friedrichshafen]] am Bodensee, direkt neben dem Messegelände.
== Hintergrund ==
Der Flughafen in Friedrichshafen wurden ursprünglich für den Zeppelinbau kurz nach dem Ersten Weltkrieg errichtet. Nach dem Krieg entstand hier eine große französische Militärbasis, die 1994 nach dem Abzug der Franzosen zu einem zivilen Verkehrsflughafen umgebaut wurde.
Friedrichshafen gehört heute zu den kleinsten Verkehrsflughäfen Deutschlands. Neben den üblichen Urlaubszielen im Mittelmeer gibt es auch innerdeutsche Flüge nach [[Frankfurt am Main]], bedingt durch die sehr schlechte Anbindung des Bodensees an den innerdeutschen Bahnverkehr.
== An- und Abreise ==
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen hat eine eigene Haltestelle an der Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen, die von der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) angefahren wird. Er hat damit eine direkte Bahnverbindung mit Ulm, Ravensburg und Friedrichshafen.
*'''Friedrichshafen Flughafen''': [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8002120&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan] - [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8002120&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan] - [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?Z=Friedrichshafen+Flughafen+& Von Zuhause zur Haltestelle Friedrichshafen Flughafen]
=== Mit dem Bus ===
Es gibt diese Bus- und Shuttle-Verbindungen, die auf der Website des Flughafens genauer beschrieben werden:
* Allgäu-Walser-Express
* Arlberg - Bodensee-Airport
* Basel - Bodensee-Airport
* Graubünden - Bodensee-Airport
* Davos/ Klosters - Bodensee-Airport
* Friedrichshafen Stadt und Hafen - Bodensee-Airport
* Konstanz - Friedrichshafen Hafen
* Konstanz, Meersburg und Immenstaad - Bodensee-Airport
* St. Gallen - Zürich - Romanshorn
* Vorarlberg - Feldkirch - Hohenems - Dornbirn - Bregenz
* Vorarlberg - Liechtenstein
=== Mit dem Schiff ===
Aus der Schweiz ist die Schiffsverbindung mit der Fähre von Romanshorn aus nach Friedrichshafen, zusammen mit einem anschliessenden Bahntransfer zum Flughafen, eine gute Alternative. Fahrpläne: [http://www.sbb.ch www.sbb.ch]
<!--=== Mit dem Taxi ===-->
<!--=== Mit dem PKW ===-->
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Nach und von Friedrichshafen starten diese [https://www.bodensee-airport.eu/passagiere-besucher/rund-ums-fliegen/fluggesellschaften/ Airlines].
Angeflogen werden diese [https://www.bodensee-airport.eu/content/uploads/2022/04/220420CRMSNSommerflugplan2022Stand200422.pdf Flugziele] (Flugplan pdf).
== Terminals ==
=== Ankunft und Abflug ===
*'''Aktuelle Fluginformation''': [https://www.bodensee-airport.eu/passagiere-besucher/rund-ums-fliegen/ankunft-abflug/ Ankunft/Abflug] - [http://weather.noaa.gov/weather/current/EDNY.html Wetter]
<!--=== Umsteigen / Transit===-->
<!--=== Checkin ===-->
== Parken / Mobilität ==
<!--=== Kurzparken === -->
<!--=== Dauerparken ===-->
*[https://www.bodensee-airport.eu/passagiere-besucher/anreise-parken-uebernachten/parken/ Parkplätze und Parktarife]
<!--=== Verbindung zwischen Terminals ===-->
<!--=== Autovermietungen === -->
<!--== Ausweichen ==-->
<!--== Aktivitäten ==-->
<!--=== Lounges ===-->
<!--=== Planespotting ===-->
<!--== Einkaufen ==-->
<!--== Post und Telekommunikation ==-->
<!--== Küche ==-->
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel ibis Friedrichshafen Airport Messe | address = Am Flugplatz 72, 88046 Friedrichshafen | url = http://www.ibis.com/de/hotel-7012-ibis-friedrichshafen-airport-messe/index.shtml | lat = 47.6720 | long = 9.5225| description = 80 schallisolierte und klimatisierte Zimmer mit WLAN. Direkt am Flughafen, das Messegelände ist in der Nähe. }}
<!--== Gesundheit ==-->
<!--== Praktische Hinweise ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* [https://www.bodensee-airport.eu Seite des Flughafens]
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.67139| long= 9.51139| radius= }}
{{IstInKat|Friedrichshafen}}
[[Kategorie:Flughäfen|Friedrichshafen]]
pot2c08cw4121pa64r5t4kjbjb6dqcq
1477720
1477719
2022-08-07T18:29:23Z
2001:A61:1006:6301:8C75:6E2F:6E50:389C
/* Hintergrund */ wohl eher durch die Umsteiger. Dank dem Ausbau von Südbahn und Allgäubahn ist das so nicht mehr korrekt
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 1
}}
Der '''Flughafen Friedrichshafen''', international: ''Friedrichshafen Airport'', ist auch unter dem Namen ''Bodensee-Airport Friedrichshafen'' bekannt. Er liegt 3 Kilometer nordöstlich von [[Friedrichshafen]] am Bodensee, direkt neben dem Messegelände.
== Hintergrund ==
Der Flughafen in Friedrichshafen wurden ursprünglich für den Zeppelinbau kurz nach dem Ersten Weltkrieg errichtet. Nach dem Krieg entstand hier eine große französische Militärbasis, die 1994 nach dem Abzug der Franzosen zu einem zivilen Verkehrsflughafen umgebaut wurde.
Friedrichshafen gehört heute zu den kleinsten Verkehrsflughäfen Deutschlands. Neben den üblichen Urlaubszielen im Mittelmeer gibt es auch innerdeutsche Flüge nach [[Frankfurt am Main]].
== An- und Abreise ==
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen hat eine eigene Haltestelle an der Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen, die von der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) angefahren wird. Er hat damit eine direkte Bahnverbindung mit Ulm, Ravensburg und Friedrichshafen.
*'''Friedrichshafen Flughafen''': [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8002120&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan] - [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8002120&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan] - [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?Z=Friedrichshafen+Flughafen+& Von Zuhause zur Haltestelle Friedrichshafen Flughafen]
=== Mit dem Bus ===
Es gibt diese Bus- und Shuttle-Verbindungen, die auf der Website des Flughafens genauer beschrieben werden:
* Allgäu-Walser-Express
* Arlberg - Bodensee-Airport
* Basel - Bodensee-Airport
* Graubünden - Bodensee-Airport
* Davos/ Klosters - Bodensee-Airport
* Friedrichshafen Stadt und Hafen - Bodensee-Airport
* Konstanz - Friedrichshafen Hafen
* Konstanz, Meersburg und Immenstaad - Bodensee-Airport
* St. Gallen - Zürich - Romanshorn
* Vorarlberg - Feldkirch - Hohenems - Dornbirn - Bregenz
* Vorarlberg - Liechtenstein
=== Mit dem Schiff ===
Aus der Schweiz ist die Schiffsverbindung mit der Fähre von Romanshorn aus nach Friedrichshafen, zusammen mit einem anschliessenden Bahntransfer zum Flughafen, eine gute Alternative. Fahrpläne: [http://www.sbb.ch www.sbb.ch]
<!--=== Mit dem Taxi ===-->
<!--=== Mit dem PKW ===-->
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Nach und von Friedrichshafen starten diese [https://www.bodensee-airport.eu/passagiere-besucher/rund-ums-fliegen/fluggesellschaften/ Airlines].
Angeflogen werden diese [https://www.bodensee-airport.eu/content/uploads/2022/04/220420CRMSNSommerflugplan2022Stand200422.pdf Flugziele] (Flugplan pdf).
== Terminals ==
=== Ankunft und Abflug ===
*'''Aktuelle Fluginformation''': [https://www.bodensee-airport.eu/passagiere-besucher/rund-ums-fliegen/ankunft-abflug/ Ankunft/Abflug] - [http://weather.noaa.gov/weather/current/EDNY.html Wetter]
<!--=== Umsteigen / Transit===-->
<!--=== Checkin ===-->
== Parken / Mobilität ==
<!--=== Kurzparken === -->
<!--=== Dauerparken ===-->
*[https://www.bodensee-airport.eu/passagiere-besucher/anreise-parken-uebernachten/parken/ Parkplätze und Parktarife]
<!--=== Verbindung zwischen Terminals ===-->
<!--=== Autovermietungen === -->
<!--== Ausweichen ==-->
<!--== Aktivitäten ==-->
<!--=== Lounges ===-->
<!--=== Planespotting ===-->
<!--== Einkaufen ==-->
<!--== Post und Telekommunikation ==-->
<!--== Küche ==-->
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel ibis Friedrichshafen Airport Messe | address = Am Flugplatz 72, 88046 Friedrichshafen | url = http://www.ibis.com/de/hotel-7012-ibis-friedrichshafen-airport-messe/index.shtml | lat = 47.6720 | long = 9.5225| description = 80 schallisolierte und klimatisierte Zimmer mit WLAN. Direkt am Flughafen, das Messegelände ist in der Nähe. }}
<!--== Gesundheit ==-->
<!--== Praktische Hinweise ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* [https://www.bodensee-airport.eu Seite des Flughafens]
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.67139| long= 9.51139| radius= }}
{{IstInKat|Friedrichshafen}}
[[Kategorie:Flughäfen|Friedrichshafen]]
qmsrm0db4rs25geinkpnpj1yl71aolf
Flughafen Memmingen
0
20560
1477647
1477489
2022-08-07T14:13:10Z
2001:A61:1006:6301:8C75:6E2F:6E50:389C
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 1
}}
Der '''Flughafen Memmingen''', international: ''Memmingen Airport'', teils auch '''Allgäu Airport''', ist der kleinste der drei Verkehrsflughäfen in Bayern. Er liegt 4,5 km südöstlich von [[Memmingen]] und tatsächlich etwas abseits des [[Allgäu]]. Obwohl er etwa 100 km von München entfernt ist, gilt er als günstigere Alternative zum [[Flughafen München]] für Billigflieger, die nicht von dort starten.
== Hintergrund ==
Der Flughafen war bis 2003 ein Militärflugplatz. Seit Juni 2007 herrscht regelmäßiger Linienflugbetrieb. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten nehmen die Passagierzahlen seit Jahren stark zu, was hauptsächlich auf die Ansiedlung der Billigfluggesellschaften [[Ryanair]] und [[Wizz Air]] zurückzuführen ist. Das Passagierterminal ist ein stark umgebauter ehemaliger Hangar für Militärflugzeuge, zwischenzeitlich wurde er um eine neue Ankunftshalle ergänzt. In den letzten Jahren entstand zudem im Umfeld auf dem ehemaligen Kasernengelände ein neues Industrie- und Gewerbegebiet.
== An- und Abreise ==
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Der nächstgelegene Bahnhof (und Busbahnhof) Memmingen ist ca. 4 km entfernt und kann per Bus oder Taxi erreicht werden. Der Bahnhof Memmingen hat regelmäßige Direktverbindungen mit Regionalzügen und EuroCityExpress nach [[München]] und [[Augsburg]] (via Buchloe) und [[Zürich]] (via Lindau).
*'''Memmingen''': [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000249&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Memmingen Bhf Ankunftsplan] - [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000249&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Memmingen Bhf Abfahrtsplan] - [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?Z=Memmingen+& Von Zuhause zum Bahnhof Memmingen]
=== Mit dem Bus ===
*Vom Flughafen aus zum etwa vier Kilometer entfernten Bahnhof in '''Memmingen''' fährt die Stadtbuslinie ''2'' und die Regionalverkehrslinie ''810'': Die [https://www.memmingen-airport.de/home/an-abreise/oeffentliche-verkehrsmittel/ Fahrpläne] sind allerdings nicht auf Flüge abgestimmt und ohnehin eher dünn - es besteht maximal ein Stundentakt je Richtung, teils auch weniger und am Wochenende teils als Anrufsammeltaxi (Anmeldung nur werktags zu den üblichen Geschäftszeiten). Ein Einzelfahrschein für die Strecke kostet teure 3,50 € (Stand 2022), früher gab es zudem Probleme bei der Anerkennung von Bayern-Tickets - zwischenzeitlich kann der Flughafen auch bei Einzelfahrscheinen direkt als ''Memmingerberg, Allgäu Airport'' bei der DB gebucht werden, dann entfällt der Kauf eines weiteren Busfahrscheins.
*Der [http://www.allgaeu-airport-express.de/ Allgäu-Airport-Express] fährt regelmäßig an sieben Tagen die Woche vom Flughafen Memmingen nach '''München''' (die ehemalige Route nach Zürich wurde eingestellt). Der Fahrplan der Busse nach München ist lose auf die Flugpläne von ''Ryanair'' und ''Wizz Air'' abgestimmt, so dass meist keine übermäßigen Wartezeiten entstehen. Die Fahrt nach München dauert ca. 90 Minuten und endet vor dem dortigen Hauptbahnhof.
=== Mit dem Taxi ===
Das Taxi ab Memmingen kostet je nach Abfahrtsort ca. 10 bis 15 €, es gibt [https://www.memmingen-airport.de/home/an-abreise/taxi-transfer/ mehrere Anbieter], auch für Shuttlefahrten in die umgebenden Orte, beispielsweise nach [[Bad Wörishofen]].
=== Auf der Straße ===
* von der {{RSIGN|DE|A|7}} (Norddeutschland-Füssen) am Kreuz Memmingen auf die {{RSIGN|DE|A|96}} Richtung München.
* von der {{RSIGN|DE|A|96}} (Lindau-München) die Ausfahrt {{Ausfahrt|Memmingen-Ost|14}} nehmen, ab hier ist der Flughafen per Flugzeugsymbol ausgeschildert - er wird ab dem Kreisverkehr an der Autobahnausfahrt über eine Umgehungsstraße in weniger als fünf Minuten erreicht.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Linienflüge werden hauptsächlich von den Billigfluggesellschaften [[Ryanair]] und [[Wizz Air]] durchgeführt, die insgesamt etwa [http://www.allgaeu-airport.de/passagiere-besucher/fliegen/flugziele/ 40 Flugziele] ab Memmingen mit Fokus auf Zentral- und Osteuropa sowie den Mittelmeerraum bedienen. Hinzu kommen einige saisonale Urlaubscharter, innerdeutsche Verbindungen bestehen nicht.
Regelmäßig angeflogen werden unter anderem London, Dublin, diverse Ziele in Spanien, Portugal und Italien sowie in Zentral- und Osteuropa unter anderem Belgrad, Bukarest, Skopje und Sarajevo. Die am weitesten entfernten Ziele sind [[Tel Aviv]] in Israel sowie [[Amman]] in Jordanien, die beide von Ryanair angeboten werden.
== Terminals ==
[[File:Aerial_image_of_the_Memmingen_airport.jpg|thumb|Luftbild des Flughafen Memmingen]]
Der Flughafen verfügt nur über ein Terminal mit vier Gates (1-4) im Erdgeschoss und drei Gates (5-7) im Obergeschoss, die für Abflüge außerhalb des Schengen-Raums Passkontrollen der Bundespolizei besitzen. In der Haupthalle befinden sich links die Check-In-Schalter aller Airlines, rechts der zentrale Eingang zur Sicherheitskontrolle. Seit 2021 ist eine neue Ankunftshalle in Betrieb, die sich direkt neben dem Terminal befindet, aber nicht direkt mit diesem verbunden ist. Der Flughafen zeichnet sich durch sehr kurze Wege aus, allerdings kann das vergleichsweise kleine Terminal zu Stoßzeiten mit 6-7 Abflügen in kurzer Zeit sehr voll werden - zudem ist der Weg von den Gates 5-7 im Obergeschoss zu den Flugzeugen nicht barrierefrei, da Treppen überwunden werden müssen. Die Abfertigung erfolgt teils direkt zu Fuß über das Vorfeld, teils werden auch Vorfeldbusse eingesetzt.
=== Ankunft und Abflug ===
*'''Aktuelle Fluginformation''': [http://www.allgaeu-airport.de/passagiere-besucher/fliegen/abflug-ankunft/ Abflug und Ankunft] - [http://weather.noaa.gov/weather/current/EDJA.html Wetter]
== Parken / Mobilität ==
=== Kurzparken ===
Kostenloses Kurzparken am Parkplatz P1 direkt vor dem Terminal ist für 10 Minuten möglich.
=== Dauerparken ===
Der Flughafen verfügt über die drei Dauerparkbereiche P2, P3 und P4, die jeweils wenige bis etwa hundert Meter vom Terminal entfernt und teilweise nicht geteert sind. Trotz mehrerer Erweiterungen in den letzten Jahren sind die Parkplätze zur Ferienzeit teilweise ''ausgebucht'', frühzeitige [https://www.memmingen-airport.de/home/an-abreise/parken/ Online-Reservierung] empfielt sich. Auch mehrere private Parkplatzvermittler in der Umgebung wie z.B. [http://www.storz-parkservice.de/ Storz Parkservice Memmingen].
=== Autovermietungen ===
Am Flughafen sind die [https://www.memmingen-airport.de/home/an-abreise/autovermietung/ Autovermieter] ''Europcar'', ''Buchbinder'' und ''Sixt'' mit eigenen Schaltern vertreten, das Mietwagenzentrum befindet sich geradeaus gegenüber des Terminals. Die Schalter sind täglich tagsüber, teils auch bis spät abends, geöffnet - eine Vorabinformation ist sinnvoll.
=== Fahrradverleih ===
Saisonal gibt es am Flughafen einen Verleih für E-Bikes und herkömmliche Fahrräder.
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Eine Lounge im eigentlichen Sinne gibt es mangels Business-Class-Flügen nicht. Im Obergeschoss, wo sich die Gates für die Extra-Schengen-Destinationen befinden, gibt es einen kleinen Kinderspielbereich, der vom nahegelegenen Erlebnispark ''Legoland'' gesponsert wird. Dort gibt es ein größeres Sortiment an Legosteinen aller Art und Größen, mit denen die Juniors sich die Wartezeit verkürzen können. Gleich neben dem Lego-Spielbereich gibt es noch drei Spielautomaten (einarmige Banditen).
=== Planespotting ===
Der Flughafen bietet keine übermäßig spektakuläre Auswahl an Flugzeugen, hauptsächlich sind Airbus A320 von Wizz Air und Boeing 737 von Ryanair anzutreffen. Allerdings bietet der kleine Biergarten neben dem Terminal durch Glaswände und Maschnendrahtzäune einen außergewöhnlich nahen Blick auf das Vorfeld und den mittleren Abschnitt der Start- und Landebahn. Einige Flugzeuge rollen nur wenige Meter entfernt von den Zuschauern vorbei.
=== Museum ===
Fliegergeschichtliches Museum der [http://www.focus-starfighter.de/ Traditionsgemeinschaft JaboG 34]: Geschichte des Fliegerhorstes Memmingen und seiner militärischen Verbände (Von 1936 bis zum Ende der militärischen Nutzung durch die Bundeswehr im Jahr 2003) sowie Exponate und Erinnerungsstücke, unter anderem strahlgetriebene Kampfflugzeugtypen, die ehemals am Militärflughafen Memmingerberg stationiert waren.
=== Flughafenführungen ===
Es gibt Führungen für Einzelpersonen und Gruppen ab 10 Personen. Nähere Informationen finden Sie [http://www.allgaeu-airport.de/passagiere-besucher/rund-um-den-flughafen/fuhrungen/ hier].
== Einkaufen ==
Aufgrund der überschaubaren Größe des Sicherheitsbereichs gibt es dort nur ein Ladengeschäft:
* {{vCard | name = Travel Value & Duty Free | type = shop | url = https://www.memmingen-airport.de/home/erlebnis-flughafen/gastronomie-und-einkaufen/ | directions = Direkt nach der Sicherheitskontrolle. | lat = 47.98918867317308 | long = 10.232395544297292 | description = Kleiner Shop mit der gängigen Auswahl an Parfums, Süßwaren, Alkohol und Souvenirs.
}}
== Küche ==
Es gibt ein kleines [https://www.memmingen-airport.de/home/erlebnis-flughafen/gastronomie-und-einkaufen/ gastronomisches Angebot] (Cafe, Restaurant, Biergarten) im öffentlichen Bereich, nach der Sicherheitskontrolle und in der Nähe des Flughafens.
* {{vCard | name = Burgermeister Terminal 23 | type = restaurant | url = https://bmt23.de/ | address = Am Ziegelstadel 14, 87766 Memmingerberg | lat = 47.99171561418787 | long = 10.22558566106019 | phone = +49 83319927138 | hours = Do - So ab 17:00 Uhr | price = Burger ab 10 €, Cocktail 8,90 € | lastedit = 2022-03-14 | description = Burgerrestaurant und Bar. Große Auswahl an Burger, auch vegan, Desserts, Salate und Beilagen.
}}
* {{vCard | name = Coffee Fellows | type = restaurant | directions = Im Sicherheitsbereich bei Gate 1 sowie im Mietwagencenter. | lat = 47.99004990079765 | long = 10.23264244125774 | description = Filialen der bekannten deutschen Kaffeehauskette (Kaffee, gekühlte Getränke, Sandwiches, Süßes.).
}}
* {{vCard | name = Campus Suite | type = restaurant | directions = In der Haupthalle im öffentlichen Bereich. | lat = 47.98925177570007 | long = 10.232467701600982 | description = Bistro mit heißen und kalten Snacks und Getränken neben dem Check-In-Bereich.
}}
* {{vCard | name = Spresso Caffébar | type = restaurant | directions = Im Obergeschoss bei Gate 4 (hinter der Passkontrolle). | lat = 47.98908162205466 | long = 10.232645169523778 | description = Kaffeebar mit kalten und heißen Snacks.
}}
* {{vCard | name = Biergarten | type = restaurant | directions = Öffentlicher Bereich neben dem Terminalgebäude. | lat = 47.98921805159608 | long = 10.231553510518934 | description = Kleiner Biergarten mit gekühlten Getränken und Brotzeit mit Blick auf das Vorfeld.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt auf dem ehemaligen Kasernengelände fußläufig vom Terminal entfernt zwei Unterkünfte. Zu beachten ist, dass der Flughafen selbst nachts geschlossen und nicht zugänglich ist, man kann also nicht im öffentlichen Bereich übernachten.
* {{vCard | name = Airport Hotel Berger's Park | type = hotel | url = http://www.airport-hotel-bergers-park.de/content/cms/front_content.php | address = Hauptwache 8, 87766 Memmingerberg | directions = unmittelbar am Flughafen / nahe der A96 und der A7 | lat = 47.9893 | long = 10.2205 | phone = +49 (0) 8331 - 92514-0 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | lastedit = 2022-03-14 | description = 50 Zimmer, Bad mit Dusche/WC & Fön, WLAN, SAT TV. Einchecken kann man am Automaten vor der Tür. Es gibt einen Getränkeautomaten. Zum Flughafen ist es etwa 1 km zu Fuss.
}}
* {{vCard | name = FMM Hostel | type = hostel | url = https://www.fmm-hostel.com/de/ | address = Am Flughafen 11, 87766 Memmingerberg | lat = 47.99021474807529 | long = 10.225440137626343 | phone = +49 83319959500 | checkin = 24h Check-in & Check-out | price = ab 40 € | lastedit = 2022-03-14 | description = EZ. DZ, Mehrbett, Flachbild-TV , kostenloses WLAN, getrennte Toiletten und Duschen für Frauen und Männer. 600 m Fußweg zum Flughafen.
}}
== Sicherheit ==
Das Flughafengebäude ist durch Kameras überwacht, an der Passkontrolle im Obergeschoss findet man zu deren Öffnungszeiten Beamte der Bundespolizei vor. Unabhängig davon gilt, Wertsachen nicht unbeobachtet liegen zu lassen.
== Praktische Hinweise ==
* Eine Liste mit Links zur europäischen Wetterlage und '''Flugverkehrsinformationen''' findet sich auch im Artikel [[Reisen mit dem Flugzeug]].
* Der Flughafen bietet kostenlosen Internetzugang über '''WLAN'''.
* Es gibt eine '''Besucher- und Reisendeninformation''' direkt neben dem Eingang zum Terminalgebäude.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 47.98889| long= 10.23944| radius= }}
{{IstInKat|Memmingen}}
[[Kategorie:Flughäfen|Memmingen]]
9ypwmdxq6jexdkl3aoqvqwdk45vjamv
1477648
1477647
2022-08-07T14:15:16Z
2001:A61:1006:6301:8C75:6E2F:6E50:389C
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 1
}}
Der '''Flughafen Memmingen''' (international ''Memmingen Airport'', teils auch '''Allgäu Airport''') ist der kleinste der drei Verkehrsflughäfen in [[Bayern]]. Er liegt 4,5 km südöstlich von [[Memmingen]] in der Ortschaft Memmingerberg und tatsächlich etwas abseits des [[Allgäu]]. Obwohl er etwa 100 km von München entfernt ist, gilt er als günstigere Alternative zum [[Flughafen München]] für Billigflieger, die nicht von dort starten - seit einigen Jahren ist Memmingen eine Basis von [[Ryanair]].
== Hintergrund ==
Der Flughafen war bis 2003 ein Militärflugplatz. Seit Juni 2007 herrscht regelmäßiger Linienflugbetrieb. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten nehmen die Passagierzahlen seit Jahren stark zu, was hauptsächlich auf die Ansiedlung der Billigfluggesellschaften [[Ryanair]] und [[Wizz Air]] zurückzuführen ist. Das Passagierterminal ist ein stark umgebauter ehemaliger Hangar für Militärflugzeuge, zwischenzeitlich wurde er um eine neue Ankunftshalle ergänzt. In den letzten Jahren entstand zudem im Umfeld auf dem ehemaligen Kasernengelände ein neues Industrie- und Gewerbegebiet.
== An- und Abreise ==
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Der nächstgelegene Bahnhof (und Busbahnhof) Memmingen ist ca. 4 km entfernt und kann per Bus oder Taxi erreicht werden. Der Bahnhof Memmingen hat regelmäßige Direktverbindungen mit Regionalzügen und EuroCityExpress nach [[München]] und [[Augsburg]] (via Buchloe) und [[Zürich]] (via Lindau).
*'''Memmingen''': [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000249&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Memmingen Bhf Ankunftsplan] - [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000249&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Memmingen Bhf Abfahrtsplan] - [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?Z=Memmingen+& Von Zuhause zum Bahnhof Memmingen]
=== Mit dem Bus ===
*Vom Flughafen aus zum etwa vier Kilometer entfernten Bahnhof in '''Memmingen''' fährt die Stadtbuslinie ''2'' und die Regionalverkehrslinie ''810'': Die [https://www.memmingen-airport.de/home/an-abreise/oeffentliche-verkehrsmittel/ Fahrpläne] sind allerdings nicht auf Flüge abgestimmt und ohnehin eher dünn - es besteht maximal ein Stundentakt je Richtung, teils auch weniger und am Wochenende teils als Anrufsammeltaxi (Anmeldung nur werktags zu den üblichen Geschäftszeiten). Ein Einzelfahrschein für die Strecke kostet teure 3,50 € (Stand 2022), früher gab es zudem Probleme bei der Anerkennung von Bayern-Tickets - zwischenzeitlich kann der Flughafen auch bei Einzelfahrscheinen direkt als ''Memmingerberg, Allgäu Airport'' bei der DB gebucht werden, dann entfällt der Kauf eines weiteren Busfahrscheins.
*Der [http://www.allgaeu-airport-express.de/ Allgäu-Airport-Express] fährt regelmäßig an sieben Tagen die Woche vom Flughafen Memmingen nach '''München''' (die ehemalige Route nach Zürich wurde eingestellt). Der Fahrplan der Busse nach München ist lose auf die Flugpläne von ''Ryanair'' und ''Wizz Air'' abgestimmt, so dass meist keine übermäßigen Wartezeiten entstehen. Die Fahrt nach München dauert ca. 90 Minuten und endet vor dem dortigen Hauptbahnhof.
=== Mit dem Taxi ===
Das Taxi ab Memmingen kostet je nach Abfahrtsort ca. 10 bis 15 €, es gibt [https://www.memmingen-airport.de/home/an-abreise/taxi-transfer/ mehrere Anbieter], auch für Shuttlefahrten in die umgebenden Orte, beispielsweise nach [[Bad Wörishofen]].
=== Auf der Straße ===
* von der {{RSIGN|DE|A|7}} (Norddeutschland-Füssen) am Kreuz Memmingen auf die {{RSIGN|DE|A|96}} Richtung München.
* von der {{RSIGN|DE|A|96}} (Lindau-München) die Ausfahrt {{Ausfahrt|Memmingen-Ost|14}} nehmen, ab hier ist der Flughafen per Flugzeugsymbol ausgeschildert - er wird ab dem Kreisverkehr an der Autobahnausfahrt über eine Umgehungsstraße in weniger als fünf Minuten erreicht.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Linienflüge werden hauptsächlich von den Billigfluggesellschaften [[Ryanair]] und [[Wizz Air]] durchgeführt, die insgesamt etwa [http://www.allgaeu-airport.de/passagiere-besucher/fliegen/flugziele/ 40 Flugziele] ab Memmingen mit Fokus auf Zentral- und Osteuropa sowie den Mittelmeerraum bedienen. Hinzu kommen einige saisonale Urlaubscharter, innerdeutsche Verbindungen bestehen nicht.
Regelmäßig angeflogen werden unter anderem London, Dublin, diverse Ziele in Spanien, Portugal und Italien sowie in Zentral- und Osteuropa unter anderem Belgrad, Bukarest, Skopje und Sarajevo. Die am weitesten entfernten Ziele sind [[Tel Aviv]] in Israel sowie [[Amman]] in Jordanien, die beide von Ryanair angeboten werden.
== Terminals ==
[[File:Aerial_image_of_the_Memmingen_airport.jpg|thumb|Luftbild des Flughafen Memmingen]]
Der Flughafen verfügt nur über ein Terminal mit vier Gates (1-4) im Erdgeschoss und drei Gates (5-7) im Obergeschoss, die für Abflüge außerhalb des Schengen-Raums Passkontrollen der Bundespolizei besitzen. In der Haupthalle befinden sich links die Check-In-Schalter aller Airlines, rechts der zentrale Eingang zur Sicherheitskontrolle. Seit 2021 ist eine neue Ankunftshalle in Betrieb, die sich direkt neben dem Terminal befindet, aber nicht direkt mit diesem verbunden ist. Der Flughafen zeichnet sich durch sehr kurze Wege aus, allerdings kann das vergleichsweise kleine Terminal zu Stoßzeiten mit 6-7 Abflügen in kurzer Zeit sehr voll werden - zudem ist der Weg von den Gates 5-7 im Obergeschoss zu den Flugzeugen nicht barrierefrei, da Treppen überwunden werden müssen. Die Abfertigung erfolgt teils direkt zu Fuß über das Vorfeld, teils werden auch Vorfeldbusse eingesetzt.
=== Ankunft und Abflug ===
*'''Aktuelle Fluginformation''': [http://www.allgaeu-airport.de/passagiere-besucher/fliegen/abflug-ankunft/ Abflug und Ankunft] - [http://weather.noaa.gov/weather/current/EDJA.html Wetter]
== Parken / Mobilität ==
=== Kurzparken ===
Kostenloses Kurzparken am Parkplatz P1 direkt vor dem Terminal ist für 10 Minuten möglich.
=== Dauerparken ===
Der Flughafen verfügt über die drei Dauerparkbereiche P2, P3 und P4, die jeweils wenige bis etwa hundert Meter vom Terminal entfernt und teilweise nicht geteert sind. Trotz mehrerer Erweiterungen in den letzten Jahren sind die Parkplätze zur Ferienzeit teilweise ''ausgebucht'', frühzeitige [https://www.memmingen-airport.de/home/an-abreise/parken/ Online-Reservierung] empfielt sich. Auch mehrere private Parkplatzvermittler in der Umgebung wie z.B. [http://www.storz-parkservice.de/ Storz Parkservice Memmingen].
=== Autovermietungen ===
Am Flughafen sind die [https://www.memmingen-airport.de/home/an-abreise/autovermietung/ Autovermieter] ''Europcar'', ''Buchbinder'' und ''Sixt'' mit eigenen Schaltern vertreten, das Mietwagenzentrum befindet sich geradeaus gegenüber des Terminals. Die Schalter sind täglich tagsüber, teils auch bis spät abends, geöffnet - eine Vorabinformation ist sinnvoll.
=== Fahrradverleih ===
Saisonal gibt es am Flughafen einen Verleih für E-Bikes und herkömmliche Fahrräder.
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Eine Lounge im eigentlichen Sinne gibt es mangels Business-Class-Flügen nicht. Im Obergeschoss, wo sich die Gates für die Extra-Schengen-Destinationen befinden, gibt es einen kleinen Kinderspielbereich, der vom nahegelegenen Erlebnispark ''Legoland'' gesponsert wird. Dort gibt es ein größeres Sortiment an Legosteinen aller Art und Größen, mit denen die Juniors sich die Wartezeit verkürzen können. Gleich neben dem Lego-Spielbereich gibt es noch drei Spielautomaten (einarmige Banditen).
=== Planespotting ===
Der Flughafen bietet keine übermäßig spektakuläre Auswahl an Flugzeugen, hauptsächlich sind Airbus A320 von Wizz Air und Boeing 737 von Ryanair anzutreffen. Allerdings bietet der kleine Biergarten neben dem Terminal durch Glaswände und Maschnendrahtzäune einen außergewöhnlich nahen Blick auf das Vorfeld und den mittleren Abschnitt der Start- und Landebahn. Einige Flugzeuge rollen nur wenige Meter entfernt von den Zuschauern vorbei.
=== Museum ===
Fliegergeschichtliches Museum der [http://www.focus-starfighter.de/ Traditionsgemeinschaft JaboG 34]: Geschichte des Fliegerhorstes Memmingen und seiner militärischen Verbände (Von 1936 bis zum Ende der militärischen Nutzung durch die Bundeswehr im Jahr 2003) sowie Exponate und Erinnerungsstücke, unter anderem strahlgetriebene Kampfflugzeugtypen, die ehemals am Militärflughafen Memmingerberg stationiert waren.
=== Flughafenführungen ===
Es gibt Führungen für Einzelpersonen und Gruppen ab 10 Personen. Nähere Informationen finden Sie [http://www.allgaeu-airport.de/passagiere-besucher/rund-um-den-flughafen/fuhrungen/ hier].
== Einkaufen ==
Aufgrund der überschaubaren Größe des Sicherheitsbereichs gibt es dort nur ein Ladengeschäft:
* {{vCard | name = Travel Value & Duty Free | type = shop | url = https://www.memmingen-airport.de/home/erlebnis-flughafen/gastronomie-und-einkaufen/ | directions = Direkt nach der Sicherheitskontrolle. | lat = 47.98918867317308 | long = 10.232395544297292 | description = Kleiner Shop mit der gängigen Auswahl an Parfums, Süßwaren, Alkohol und Souvenirs.
}}
== Küche ==
Es gibt ein kleines [https://www.memmingen-airport.de/home/erlebnis-flughafen/gastronomie-und-einkaufen/ gastronomisches Angebot] (Cafe, Restaurant, Biergarten) im öffentlichen Bereich, nach der Sicherheitskontrolle und in der Nähe des Flughafens.
* {{vCard | name = Burgermeister Terminal 23 | type = restaurant | url = https://bmt23.de/ | address = Am Ziegelstadel 14, 87766 Memmingerberg | lat = 47.99171561418787 | long = 10.22558566106019 | phone = +49 83319927138 | hours = Do - So ab 17:00 Uhr | price = Burger ab 10 €, Cocktail 8,90 € | lastedit = 2022-03-14 | description = Burgerrestaurant und Bar. Große Auswahl an Burger, auch vegan, Desserts, Salate und Beilagen.
}}
* {{vCard | name = Coffee Fellows | type = restaurant | directions = Im Sicherheitsbereich bei Gate 1 sowie im Mietwagencenter. | lat = 47.99004990079765 | long = 10.23264244125774 | description = Filialen der bekannten deutschen Kaffeehauskette (Kaffee, gekühlte Getränke, Sandwiches, Süßes.).
}}
* {{vCard | name = Campus Suite | type = restaurant | directions = In der Haupthalle im öffentlichen Bereich. | lat = 47.98925177570007 | long = 10.232467701600982 | description = Bistro mit heißen und kalten Snacks und Getränken neben dem Check-In-Bereich.
}}
* {{vCard | name = Spresso Caffébar | type = restaurant | directions = Im Obergeschoss bei Gate 4 (hinter der Passkontrolle). | lat = 47.98908162205466 | long = 10.232645169523778 | description = Kaffeebar mit kalten und heißen Snacks.
}}
* {{vCard | name = Biergarten | type = restaurant | directions = Öffentlicher Bereich neben dem Terminalgebäude. | lat = 47.98921805159608 | long = 10.231553510518934 | description = Kleiner Biergarten mit gekühlten Getränken und Brotzeit mit Blick auf das Vorfeld.
}}
== Unterkunft ==
Es gibt auf dem ehemaligen Kasernengelände fußläufig vom Terminal entfernt zwei Unterkünfte. Zu beachten ist, dass der Flughafen selbst nachts geschlossen und nicht zugänglich ist, man kann also nicht im öffentlichen Bereich übernachten.
* {{vCard | name = Airport Hotel Berger's Park | type = hotel | url = http://www.airport-hotel-bergers-park.de/content/cms/front_content.php | address = Hauptwache 8, 87766 Memmingerberg | directions = unmittelbar am Flughafen / nahe der A96 und der A7 | lat = 47.9893 | long = 10.2205 | phone = +49 (0) 8331 - 92514-0 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | lastedit = 2022-03-14 | description = 50 Zimmer, Bad mit Dusche/WC & Fön, WLAN, SAT TV. Einchecken kann man am Automaten vor der Tür. Es gibt einen Getränkeautomaten. Zum Flughafen ist es etwa 1 km zu Fuss.
}}
* {{vCard | name = FMM Hostel | type = hostel | url = https://www.fmm-hostel.com/de/ | address = Am Flughafen 11, 87766 Memmingerberg | lat = 47.99021474807529 | long = 10.225440137626343 | phone = +49 83319959500 | checkin = 24h Check-in & Check-out | price = ab 40 € | lastedit = 2022-03-14 | description = EZ. DZ, Mehrbett, Flachbild-TV , kostenloses WLAN, getrennte Toiletten und Duschen für Frauen und Männer. 600 m Fußweg zum Flughafen.
}}
== Sicherheit ==
Das Flughafengebäude ist durch Kameras überwacht, an der Passkontrolle im Obergeschoss findet man zu deren Öffnungszeiten Beamte der Bundespolizei vor. Unabhängig davon gilt, Wertsachen nicht unbeobachtet liegen zu lassen.
== Praktische Hinweise ==
* Eine Liste mit Links zur europäischen Wetterlage und '''Flugverkehrsinformationen''' findet sich auch im Artikel [[Reisen mit dem Flugzeug]].
* Der Flughafen bietet kostenlosen Internetzugang über '''WLAN'''.
* Es gibt eine '''Besucher- und Reisendeninformation''' direkt neben dem Eingang zum Terminalgebäude.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 47.98889| long= 10.23944| radius= }}
{{IstInKat|Memmingen}}
[[Kategorie:Flughäfen|Memmingen]]
fyq62h5wjkahmh2znq89teu9i750tm5
Ashburton (Neuseeland)
0
21092
1477811
1358709
2022-08-07T21:03:37Z
62.216.210.137
Weiterleitung nach [[Christchurch#Ausflüge]] erstellt
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Christchurch#Ausflüge]]
[[Kategorie:Redirect]]
3leftad4et8hrtcimlb7c9ptm9tn90k
1477813
1477811
2022-08-07T21:05:39Z
62.216.210.137
Weiterleitungsziel von [[Christchurch#Ausflüge]] nach [[Canterbury (Neuseeland)#Ausflüge]] geändert
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Canterbury (Neuseeland)#Ausflüge]]
[[Kategorie:Redirect]]
bwkt62v6kv8sksalf8hn4jxmwcy4hht
ABC-Inseln
0
23089
1477875
1475374
2022-08-08T09:45:48Z
Nw520
8380
/* Sprache */ alte Rechtschreibung: wieviel; ß
wikitext
text/x-wiki
{{Location map|map=an|maptype= |lat=12.52|long=-70.035|name=Oranjestad (Aruba) |label=[[Oranjestad (Aruba)|Oranjestad]]|labelPosition=2 |marksize=5 |width=300x300 |caption=ABC-Inseln | mapStyle= rechts
|places={{Location map addLocation|map=an|lat=12.10471|long=-68.92826|Name=Willemstad |label=[[Willemstad]] |labelPosition=6}}
{{Location map addLocation|map=an|lat=12.15278|long=-68.26917 |Name=Kralendijk |label=[[Kralendijk]] |labelPosition=left}}
{{Location map addObject|left=15px|top=65px|object=Aruba|objectStyle=region}}
{{Location map addObject|left=225px|top=60px|object=Bonaire|objectStyle=region}}
{{Location map addObject|left=125px|top=75px|object=Curaçao|objectStyle=region}}
}}
Die '''ABC-Inseln''' sind:
* [[Aruba]]
* [[Bonaire]]
* [[Curaçao]]
Sie bildeten einst ein Land innerhalb der Niederlande. Inzwischen sind Aruba und Curaçao ''autonome Länder'' innerhalb der Niederlande, Bonaire gehört zu den ''BES-Inseln'' und ist eine ''besondere Gemeinde'' innerhalb der Niederlande.
Gemeinsam ist den Inseln ihre Lage als '''Inseln unter dem Wind''' auf dem südamerikanischen Festlandssockel etwa 40 km vor der Küste [[Venezuela]]s. Dadurch liegen diese Inseln nicht mehr im Hurrikan-Gürtel. Das Klima ist daher trockener als bei den Inseln über dem Wind, die im Bereich des Nordost-Passat liegen. Die Zeit von November bis März gilt als Regenzeit. Dann kann es mal kurz, aber auch sehr heftig regnen, aber meist ist nach wenigen Minuten alles wieder vorbei.
Die Inseln liegen in der Zeitzone '''MEZ - 5''' (UTC - 4) im Unterschied zum Nachbarn Venezuela (UTC - 4:30). Dies sollte man bei Landausflügen berücksichtigen.
== Regionen ==
[[Bild:Eagle_Beach_Aruba.jpg|300px|thumb|So erwartet man die Karibik ... ]]
[[Bild:CURA-willemst-regenzeit.jpg|300px|thumb|... aber manchmal ist sie auch so]]
::'''[[Aruba]]'''
:::Lage: 25 km vor der Küste Venezuelas.
:::Hauptstadt: Oranjestad (26.000 Einw.)
:::Einwohner: 106.700
:::Fläche: 193 km² - 553 Einw. pro km²
:::Höchster Punkt: Jamanota (188 m)
::'''[[Bonaire]]'''
:::Lage: 80 km vor der Küste Venezuelas. 52 km von Curaçao entfernt (östliche Richtung).
:::Hauptstadt: Kralendijk (10.000 Einw.)
:::Einwohner: 14.100
:::Fläche: 281 km² - 50 Einw pro km²
:::Höchster Punkt: Brandaris (241 m) im Washington-Slagbaai Nationaal Park
:::Nickname: Diver's Paradise
::'''[[Curaçao]]'''
:::Lage: 60 km vor der Küste Venezuelas (YV)
:::Hauptstadt: Willemstad (120.000 Einw.)
:::Einwohner: 152.700
:::Fläche: 444 km² (also etwas größer als Ostberlin vergleichsweise) - 344 Einw pro km², max. 61 km lang und zw. 5 km und 14 km breit.
:::Höchster Punkt: Sint Christoffelberg mit 375 m.
== Orte ==
* '''[[Kralendijk]]''', Hauptstadt von Bonaire
* '''[[Oranjestad (Aruba)|Oranjestad]]''', Hauptstadt von Aruba
* '''[[Westpunt]]'''
* '''[[Willemstad]]''', Hauptstadt von Curaçao
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
Bis 1985 waren alle drei ABC-Inseln Bestandteile des Überseegebiets [[Niederländische Antillen]]. Am 1. Januar 1986 bekam zunächst Aruba einen eigenen Status als autonomer Landesteil des Königreichs der Niederlande. Am 10. Oktober 2010 wurden die Niederländischen Antillen als Verwaltungseinheit ganz aufgelöst. Curaçao wurde – wie Aruba – ein eigener Landesteil. Bonaire wurde dagegen – wie [[Saba]] und [[Sint Eustatius]] – eine ''besondere Gemeinde'', hat also noch eine stärkere Verbindung zum niederländischen Mutterland. Ob es als „Gebiet in äußerster Randlage“ in die Europäische Union einbezogen wird (wie z. B. auch [[Französisch-Guayana]]), ist noch nicht endgültig entschieden.
„Selbstständiger Teil des Königreichs“ bedeutet, dass Außenpolitik, Verteidigung (Armee) und Passwesen (Staatsangehörigkeit) noch durch Den Haag geregelt werden. Den Rest aber vom Schulwesen über Höchstgeschwindigkeit, Polizei(-uniform), Radio/TV bis zur Sozialversicherung regelt man selbst. Man kann also im Inneren tun und lassen was man will. Trotzdem haben alle Einwohner einen niederländischen Pass und die Rechte eines EU-Mitgliedes (obwohl man nicht zur EU gehört) und können sich jederzeit ohne Formalität und unbegrenzt in die Niederlande begeben, was knapp 1/3 aller Antillianer und Arubaner bisher gemacht haben. Also: Eine „Botschaft der Niederländischen Antillen“ gibt es im Ausland nicht und folglich auch keine deutsche Botschaft auf Curaçao, sondern nur ein Konsulat. Hätte ein Einwohner Curaçaos in Australien oder Ungarn Probleme, müsste er zur jeweiligen niederländischen Botschaft gehen.
Jede der drei Inseln hat ihr eigenes politisches Parteiensystem, eigene Radio- und TV-Sender, eigene Telekom, eigene Tageszeitungen, eigene Flagge, eigene Inselhymne usw. Dass man von den ABC-Inseln spricht, ist also eher eine praktisch begründete Zusammenfassung von außen, als Teil der Identität ihrer Bewohner.
== Sprache ==
{{Infobox|Geographische Besonderheiten|'''Curaçao''': Straßennamen sind fast alle auf niederländisch, auch Werbung und andere Aufschriften sind oft niederländisch. Es gibt niederländischsprachiges Radio und Fernsehen, fast 15 % der Einwohner sind "Festlandniederländer" aus Europa.<br/>'''Bonaire''': Straßennamen sind alle auf Papiamento, aber Werbung und andere Aufschriften sind zum Teil auf niederländisch. Es gibt niederländischsprachiges Radio und Fernsehen.}}
Man wird als Ausländer auf Englisch oder Niederländisch angesprochen. Papiamento-Kenntnisse werden nicht erwartet, ein paar Floskeln können aber alle Türen weit öffnen.
'''Papiamento''' ist eine Kreolsprache, die auf den ABC-Inseln (Aruba, Bonaire und Curaçao) gesprochen wird. Der Wortschatz des Papiamento setzt sich zum größten Teil aus spanischen, portugiesischen und niederländischen Wörtern zusammen. Papiamento also die einzige Kreolensprache basierend auf spanisch-portugiesisch, und das merkt man:
'''Einfache Sätze und Begriffe'''
* Bon dia - Guten Tag
* Bon tardi - Guten Abend
* Bon nochi - Gute Nacht
* Bon Bini - Willkommen
* Danki - Dankeschön
* Con ta bai - Wie geht es Dir?
* ajo - Tschüss
* Cuanto ora tin - Wie viel Uhr ist es?
* Unda bo ta bai - Wohin gehst Du?
* Nos tur - Wir alle
* boso - Ihr alle [denke an 'vosotros']
* nos dos - Wir zwei
* Mi tin sed - Ich bin durstig
* Mi tin hamber - Ich habe hunger
* Ban kas - Lasst uns heimgehen [vgl. "van a casa"]
* Mi dushi - mein Liebling
* Mi amor - meine Liebe
* Hopi bon - sehr gut
'''Shopping'''
* Cuando esaki ta costa? - Wie viel kostet das?
* Ban dal un trip - Lass uns eine Tour machen
* Banco - die Bank
* Plaka - Geld
* Cua pelicula ta hunga awe? - Welcher Film wird heute gezeigt?
'''Weitere Wörter und Begriffe'''
* bin aki - Komm her [ denke an b=v, dann wird "bin" also vin (Viens!) und aki (=aqui)]
* ban sali - Lass uns ausgehen
* tur kos ta bon - Alles geht gut
* ban sigi - Lass uns weitermachen
* ban come - Lass uns essen
* cuminda - Essen
* pan - Brot
* manteca - Butter
* keshi - Käse
* refresco - Soda, Limonade
* mangel - Süßigkeiten
* suku - Zucker salo - Salz pika - scharf
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Infobox|Insel Air|'''28. März 2017:''' Der Ableger ''Insel Air Aruba'' musste wegen technischer Mängel im März 2017 den Betrieb einstellen. Dies brachte auch die Muttergesellschaft, die regional zwischen den Inseln und im karibischen Raum wichtig ist, nahe an die Pleite.<ref>[http://www.ch-aviation.com/portal/news/54267-curaaos-insel-air-fends-off-bankruptcy-filing Curaçao's Insel Air fends off bankruptcy filing] (2017-03-18)</ref> <u>Der Betrieb wurde auf wenige Strecken beschränkt.</u> Eine Übernahme durch die holländische Regierung oder ''Avianca'' steht im Raum.}}
Jede Insel besitzt einen Flughafen.
=== Mit dem Schiff ===
Diverse Kreuzfahrtschiffe laufen [[Oranjestad (Aruba)]], [[Kralendijk]] (Bonaire) und [[Willemstad]] (Curaçao) an.
== Mobilität ==
Auf jeder Insel anders:
'''Aruba''': Rechtsverkehr! Die Höchstgeschwindigkeit beträgt in geschlossenen Ortschaften 40 km/h, außerhalb 60 km/h. Das Mindestalter zum Anmieten von Fahrzeugen beträgt 21 Jahre, bei einigen Verleihern auch 23 Jahre.
'''Curaçao''': die Firma A.B.C. (= Autobusbedrijf Curaçao) versorgt den Busverkehr in Willemstad und dem Rest der Insel.
Zwischen Bonaire und Curaçao fährt eine Schnellfähre für Personen.
<!--
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
-->
== Einkaufen ==
Die ABC-Inseln gehören zwar zum Königreich der Niederlande, aber nicht zur Euro-Zone. Bonaire verwendet den US-Dollar. Auf Aruba gilt der Aruba-Florin, auf Curaçao der Antillen-Florin, beide sind mit einem festen Wechselkurs an den US-Dollar gebunden: 1 US-$ = 1,79 Aruba- bzw. Antillen-Florin.
'''Curaçao:''' Die Breedestraat (Otrabanda) entlanggehen; hier fällt das Colon Shopping Center zur Linken auf. In einem No-Name-Supermarkt gut einzukaufen.
'''Bonaire''': Cultimara - das ist der größte Supermarkt von Bonaire (bzw. der Inselsupermarkt schlechthin) mit Bäckerei + Getränkemarkt. Bei Cultimara große Auswahl an Albert-Heijn-Hausmarke (!!!) sowie viele andere aus NL vertraute Lebensmittel. Die anderen 50 % sind US-amerikanische Produkte von Heinz über Kraft bis Peanutbutter. An den Kassen Zeitungsständer mit Algemeen Dagblad und Amigoe. [http://www.amigoe.com Amigoe] = ''Onafhankelijk dagblad voor de Nederlandse Antillen en Aruba''.
<!--
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Feiertage ==
== Sicherheit ==
-->
== Klima ==
Tropisch heiß, ewiger Sommer. Durch den leichten Passatwind auf Bonaire und Curaçao unterschätzt man die Kraft der Sonne.
== Gesundheit ==
Die [[europäische Krankenversicherungskarte]] wird nicht anerkannt.
<!--
== Literatur ==
== Weblinks ==
-->
{{GeoData| lat= 12.18611| long= -68.98944| radius= 120000}}
{{IstInKat|Karibik}}
<!-- Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen -->
{{class-2}}
8tqy0gk4wta0omdh1degp6qp9u7nf83
Denali National Park
0
23314
1477775
1190876
2022-08-07T19:53:23Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Der '''Denali National Park''' (auch ''Denali National Park and Preserve'') ist ein amerikanischer Nationalpark im Zentrum [[Alaska|Alaskas]].
{| {{Quickbar table|pos=right}}
{{Quickbar position|map=us-ak|lat=63.26333 |long=-151.14972 |name=Denali National Park}}
|}
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
=== Klima ===
Im Sommer reichen die Temperaturen im Schnitt von plus 1 Grad bis plus 24 Grad Celsius. Im Winter kann es extrem kalt werden, mit Temperaturen zwischen minus 40 Grad Celsius und minus 5 Grad Celsius an wärmeren Tagen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit dem Zug ===
Per Alaska-Railroad.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Aus [[Anchorage]] und [[Fairbanks]] gelangt man über den George Parks Highway zum Park, wobei man noch circa 100 km zum Inneren des Parks in Richtung [[Kantishna]] zurücklegen muss. Die ersten 15 km legt man noch mit dem eigenen Auto auf einer befestigten Straße zurück und besteigt dann einen der Pendelbusse (regelmäßig von Mai - September).
== Gebühren/Permits ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* '''Denali''' (von 1917 bis 2015 auch '''''Mount McKinley''''') ist der höchste Berg Nordamerikas (6.195 m). In Alaska gibt es mehrere Nationalparks, die äußerst sehenswert sind, und jedes Jahr Tausende Rucksacktouristen aus aller Welt anziehen. Immer beliebter wird auch die Variante, das Land mit einem Mietwagen zu besichtigen.
=== Tiere ===
* '''Grizzly Bären''' - Der Grizzly - einer der größten Bären der Welt - ist ein ausgesprochener Allesfresser. Er verzehrt Beeren, Kräuter, Blüten, Wurzeln, Gräser und Honig als "vegetarische Kost". Auch gegen Insekten und deren Larven hat er nichts einzuwenden. Manchmal vergreift er sich sogar an den Eiern von Vögeln. Hauptsächlich frisst er aber Fleisch: Mäuse, Wapitis, Elche, Rentiere, Bisons und Lachse. Für den Menschen stellen diese Bären grundsätzlich keine Gefahr dar, bis auf wenige Ausnahmen: wenn der Bär überrascht oder provoziert wird, kann es für den Menschen lebensgefährlich werden. Dies kann aber durch Geräusche vorgebeugt werden (z.B.: Klingel am Fuß). Verwundete Bären sind schreckhaft und greifen im Extremfall aus eigener Angst heraus an. Da der Bär aber keinen natürlichen Gegner hat, ist auch diese Situation äußerst selten (außer der Bär verletzt sich anderweitig). Dadurch kommt es jedes Jahr zu Zwischenfällen, die teilweise auch tödlich enden. Recherchen ergaben aber, dass in so gut wie allen Fällen der Mensch selber Schuld ist (z. B. wegen Provozierung und dergleichen.). Es gilt zu beachten, dass schon ein einziger Hieb einer Bärentatze für einen Menschen tödlich enden kann - das gleiche gilt für Bisse. Grizzlys zu begegnen oder zu sichten stellt in großen Teilen Alaskas keine Seltenheit dar. Allerdings erweisen sich solche Begegnungen nur für den Menschen als spektakulär - der Bär nimmt kaum Kenntnis vom Menschen und schlendert uninteressiert seines Weges weiter. Aus diesem "Mangel an Interesse" sind solche Begegnungen in fast allen Fällen zwar atemberaubend, aber durchaus ungefährlich. In Ausnahmefällen trabt der Bär auf den Menschen nur zu, um einen "Scheinangriff" vorzutäuschen. Dies ist allerdings bloß eine Machtdemonstration. Es gibt keine Belege oder Aufzeichnungen dafür, dass Grizzlys ohne Grund Menschen angreifen (außer in den vorhin erwähnten Ausnahmesituationen).
* '''Caribous''' - Karibus, eine Rentierart
* '''Moose''' - Elche
* '''Wölfe'''
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
[http://www.nps.gov/dena/index.htm National Park Service]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 63.26333| long= -151.14972| radius= }}
{{IstInKat|Alaska||Nationalparks in den Vereinigten Staaten von Amerika}}
ht7hd7macsuf3w9x0fel6n797m771ty
Stuben am Arlberg
0
24044
1477828
1469274
2022-08-08T04:47:07Z
RolandUnger
3
/* Weblinks */ Parameter 1 ist wikidata-id
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= at
| Breite= 47.13871
| Länge= 10.15858
| Höhe= 1410
| Namen=
| Bild= [[Image:StubenArlberg AnsichtW.jpg|300px|Ansicht von Westen, links die Flexengalerie der Flexenpassstraße]]
| Lage= nein
| Provinz= Vorarlberg
| ProvinzLabel=Bundesland
| Einwohner= ca. 90
| TouriInfoWeb= http://www.stuben.com
| TouriInfoTel=
}}
'''Stuben am Arlberg''' ist ein renommierter Wintersportort im [[Arlberggebiet]] und liegt im Westen von [[Österreich]].
== Hintergrund ==
Stuben am Arlberg ist mit rund 30 Häusern die kleinste und übersichtlichste Ortschaft in der Arlbergregion, sie gilt auch als der gemütlichste, die Hotelbauten erreichen hier noch nicht die Dimensionen wie in den Nachbarorten, Stuben weist insgesamt rund 700 Betten aus. Im Sommer wird es in Stuben dann noch deutlich ruhiger weil viele der Betriebe schließen.
[[Image:StubenArlberg Arlbergpassstraße.jpg|thumb|right|280px|Arlberg-Passstraße oberhalb von Stuben]]
Historisch ist Stuben die letzte Station für die von Westen kommenden Händler und Fuhrleute vor dem Überqueren des Arlbergpasses, der Ort entstand im ausgehenden Mittelalter, der Name wird von Wärmestube abgeleitet.
Verwaltungstechnisch gehört Stuben zur Gemeinde [[Klösterle]] und damit zum [[Vorarlberg]].
Stuben zählt sich zu den Wiegen des Skilaufes: '''[[w:Hannes Schneider|Hannes Schneider]]''' wurde am 24.6.1890 in Stuben geboren, der Skipionier und Skilehrer ist 1920/21 der Gründer der Arlberg-Skischule als die erste Schischule in Österreich überhaupt. Er lehrte den Stemmbogen, der Anfang der Entwicklung zum Parallelschwung und der modernen Skifahrtechniken. In Stuben entstanden auch mit die ersten Aufstiegshilfen (Skilifte).
== Anreise ==
{{quickbar table begin|width: 210px;}}
{{Quickbar position
| map= at
| lat= 47.13871
| long= 10.15858
}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Zürs]]|value=7,1 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lech am Arlberg]]|value=12,2 km}}
{{quickbar item|heading=[[Sankt Anton am Arlberg|Sankt Anton]]|value=12,5 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bludenz]]|value=30 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landeck (Tirol)|Landeck]]|value=38 km}}
{{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=120 km}}
{{quickbar item|heading=[[Brenner]]|value=177 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=206 km}}
{{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=588 km}}
{{quickbar table end}}
Stuben liegt auf der westlichen (Vorarlberger) Seite unmittelbar unterhalb des Arlbergpasses.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der '''[[Innsbruck Airport]]''' in ca. 120 km Entfernung und eineinhalb Stunden Fahrzeit. Ein weiterer erreichbarer Flughafen ist '''[[Flughafen München|Franz Josef Strauß]]''' nordöstlich von [[München]], Entfernung je nach Route 250 bis 300 km und ca. drei Autostunden.
Stuben wird per Flughafenshuttle mit dem [[Innsbruck Airport]], dem Flughafen in [[Friedrichshafen]] und dem [[Zürich]] Airport bedient.
=== Mit der Bahn ===
{{Mapframe|47.139294|10.158029|zoom=15}}
Der nächste Bahnhof befidet sich in Langen am Arlberg in ca. 3 km Entfernung unterhalb von Stuben, er ist Station an der '''[[Arlbergbahn|Arlbergbahn]]''', weiter von hier mit Postbus oder Taxi bis nach Stuben.
Infos bei der [http://www.oebb.at/ ÖBB].
=== Auf der Straße ===
* Anfahrt von '''Osten''' über die Inntalautobahn bis [[Landeck (Tirol)|Landeck]], weiter über die Arlberg-Schnellstrasse S16 und über den Arlbergpaß (1793 m) nach Stuben. Für die Anfahrt im Winter ist zu beachten, daß der Arlbergpass bei Schneefall wegen Lawinengefahr gesperrt sein kann.
* Vom '''Westen''' über die Autobahn A14 ([[Feldkirch]]-[[Bludenz]]) und weiter über die Arlberg-Schnellstrasse S16 Richtung Arlbergpass bis Stuben.
Die Parkplätze im Ort sind für die Hotelgäste reserviert, ein kostenloser Großparkplatz befindet sich an der Zufahrttsseite von Westen.
== Mobilität ==
Durch Stuben verkehrt der Postbus ÖBB, die Linie 91 führt aus Langen über Stuben und Zürs nach Lech. Abfahrtzeiten tagsüber ca. halbstündlich bis ca. stündlich.
In der Skisaison verkehren kostenlose Skibusse bis zum Skigebiet Sonnenkopf (Linie 90), der Skibus nach [[Lech am Arlberg|Lech]] (Linie 91) und St. Anton sind kostenpflichtig.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Pfarrkirche '''"Zu Maria Geburt"''': eine Kirche in Stuben am Arlberg wird erstmals 1507 erwähnt, das heutige barocke Kirchengebäude entstand ab dem Zeitraum um 1666.
== Aktivitäten ==
=== Sommer ===
=== Winter ===
=== Ski alpin ===
'''Statistik''' zum Skigebiet und Infos zur Skiregion [[Arlberggebiet]] insgesamt siehe im [[Arlberggebiet#Ski Alpin|entsprechenden Abschnitt]] des Regionenartikels.
Der Hausberg von Stuben ist die südlich des Ortes im [[Verwall]] gelegene Albona (2400 m), eine der ersten Adressen für Tiefschneefahrer.
Stuben ist gut an die übrigen Skireviere im Arlberggebiet angeschlosseen. Über die Albonabahn besteht eine direkte Skiverbindung zum Skigebiet von St. Anton und St. Christoph. Ab der Alpe Rauz verkehrt ein für Skipassbesitzer kostenloser Skibus zu den nahen Skigebieten in Zürs und Lech.
Es können damit 85 Liftanlagen mit insgesamt 440 km Pisten erreicht werden, davon sind 260 km präpariert und 180 km Tiefschneepisten.
Die Saison in Stuben am Arlberg dauert, ja nach der Witterung und den Schneeverhältnissen, von Ende November bis Ende April. Der Preis für den Tagesskipass / Erwachsene lag in der Saison 2013/2014 bei 48,00 € (Hauptsaison).
* '''Schneetelefon''': +43 (0)5582 / 550;
* {{VCard | type= winter sports | name= Schischule Stuben | url= http://www.schischulestuben.com/ | address= A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 217 | fax= +43 (0)5582 33346 | email= info@schischulestuben.com }}
* {{VCard | type= winter sports | name= Arlberg Alpin und Skischule Albona | url= http://www.arlbergalpin.at/ | address= A-6754 Stuben am Arlberg }}
== Einkaufen ==
Vor Ort gibt es einen Dorfladen für den täglichen Bedarf, erweitert um ein Sortiment an Wintersportbekleidung und Wintersportartikeln.
* {{VCard | type= shop | name= Dorf-Laden | url= http://www.dorf-laden.com/ | phone= +43 (0)5582 739 | hours= im Winter auch Sonntags geöffnet }}
* {{VCard | type= sports shop | name= Sport Shop Strolz | comment= Ski und Sportausrüstung | url= http://www.strolz.at | directions= unter der Hotel Post Terrasse | phone= +43 (0)5582 733 | hours= täglich von 8.30 bis 18.00 Uhr }}
Die nächsten umfassenden Einkaufsmöglichkeiten gibt es im nahen [[Lech am Arlberg#Einkaufen|Lech]].
== Küche ==
* {{VCard | type= restaurant | name= Berghaus Stuben | alt= Zimmer | comment= gutbürgerliche Küche | address= HNr. 23, A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 30141 }}
== Nachtleben ==
* {{VCard | type= bar | name= Postbar }}
* {{VCard | type= bar | name= s'Murmele | phone= +43 (0)5582 288 }}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{VCard | type= hotel | name= Berg-Klause | subtype = 3 | alt= Alpengästehaus | url= http://www.berg-klause.at/ | address= Egganaweg 59, A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 551 | fax= +43 (0)5582 551-4 }}
=== Mittel ===
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Post | subtype = 3 | url= http://www.hotelpost.com/ | address= Im Dorf 17, A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 761 | fax= +43 (0)5582 761-36 | email= reception@hotelpost.com|description= Das Haus ist die historische letzte Station vor dem Arlbergpass. }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Mondschein | alt= Ski-Hotel | comment= historisches Gebäude aus dem Jahre 1739 | url= http://mondschein.com/ | address= Hannes-Schneider-Promenade 9, A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 511 | fax= +43 (0)5582 736 | email= reception@hotelpost.com }}
=== Gehoben ===
== Gesundheit ==
{{quickbar table begin|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=05582}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=6762}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=BZ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf Polizei|value=112}}
{{quickbar item|heading= Rettung|value=140}}
{{quickbar item|heading= Bergrettung|value=144}}
{{quickbar table end}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismusbüro Stuben am Arlberg | type = tourist information | url = http://www.stuben-arlberg.at/ | lat = 47.139294 | long = 10.158029 | phone = +43 (0)5582 399 | facebook = https://www.facebook.com/stubenamarlberg | instagram = https://www.instagram.com/stuben_am_arlberg/ | description =
}}
* Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]''';
* Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawine.at/ Österreich]'''
== Ausflüge ==
== Literatur ==
=== Karten ===
* {{buch | Herausgeber= Deutscher Alpenverein | Titel= Alpenvereinskarte Lechtaler Alpen / Arlberggebiet | Band= 3 / 2 | Jahr= 2010 | ISBN= 9783928777155 | Kommentar= 9,80 € }} für die Regionen um Warth, Lech und Lechtal, Klostertal, Arlberg und St. Anton, in der Version 3/2S mit Skitouren
* {{buch | Herausgeber= Deutscher Alpenverein | Titel= Alpenvereinskarte Verwallgruppe Mitte | Band= 28 / 2 | Jahr= 2009 | Auflage= 3 | ISBN= 9783928777360 | Kommentar= 9,80 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Webcams auf der Seite von Stuben: [https://www.stuben-arlberg.at/services/webcams/ www.stuben-arlberg.at]
* Seite der Gemeinde Klösterle: [https://klostertal-arlberg.at/kloesterle www.klostertal-arlberg.at]
{{GeoData| lat= 47.13871| long= 10.15858| radius= }}
{{IstInKat|Arlberggebiet}}
{{class-2}}
1rvwwb7sjgiac1p36efj7qzma6v029c
1477829
1477828
2022-08-08T04:50:10Z
RolandUnger
3
/* Praktische Hinweise */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= at
| Breite= 47.13871
| Länge= 10.15858
| Höhe= 1410
| Namen=
| Bild= [[Image:StubenArlberg AnsichtW.jpg|300px|Ansicht von Westen, links die Flexengalerie der Flexenpassstraße]]
| Lage= nein
| Provinz= Vorarlberg
| ProvinzLabel=Bundesland
| Einwohner= ca. 90
| TouriInfoWeb= http://www.stuben.com
| TouriInfoTel=
}}
'''Stuben am Arlberg''' ist ein renommierter Wintersportort im [[Arlberggebiet]] und liegt im Westen von [[Österreich]].
== Hintergrund ==
Stuben am Arlberg ist mit rund 30 Häusern die kleinste und übersichtlichste Ortschaft in der Arlbergregion, sie gilt auch als der gemütlichste, die Hotelbauten erreichen hier noch nicht die Dimensionen wie in den Nachbarorten, Stuben weist insgesamt rund 700 Betten aus. Im Sommer wird es in Stuben dann noch deutlich ruhiger weil viele der Betriebe schließen.
[[Image:StubenArlberg Arlbergpassstraße.jpg|thumb|right|280px|Arlberg-Passstraße oberhalb von Stuben]]
Historisch ist Stuben die letzte Station für die von Westen kommenden Händler und Fuhrleute vor dem Überqueren des Arlbergpasses, der Ort entstand im ausgehenden Mittelalter, der Name wird von Wärmestube abgeleitet.
Verwaltungstechnisch gehört Stuben zur Gemeinde [[Klösterle]] und damit zum [[Vorarlberg]].
Stuben zählt sich zu den Wiegen des Skilaufes: '''[[w:Hannes Schneider|Hannes Schneider]]''' wurde am 24.6.1890 in Stuben geboren, der Skipionier und Skilehrer ist 1920/21 der Gründer der Arlberg-Skischule als die erste Schischule in Österreich überhaupt. Er lehrte den Stemmbogen, der Anfang der Entwicklung zum Parallelschwung und der modernen Skifahrtechniken. In Stuben entstanden auch mit die ersten Aufstiegshilfen (Skilifte).
== Anreise ==
{{quickbar table begin|width: 210px;}}
{{Quickbar position
| map= at
| lat= 47.13871
| long= 10.15858
}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Zürs]]|value=7,1 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lech am Arlberg]]|value=12,2 km}}
{{quickbar item|heading=[[Sankt Anton am Arlberg|Sankt Anton]]|value=12,5 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bludenz]]|value=30 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landeck (Tirol)|Landeck]]|value=38 km}}
{{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=120 km}}
{{quickbar item|heading=[[Brenner]]|value=177 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=206 km}}
{{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=588 km}}
{{quickbar table end}}
Stuben liegt auf der westlichen (Vorarlberger) Seite unmittelbar unterhalb des Arlbergpasses.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der '''[[Innsbruck Airport]]''' in ca. 120 km Entfernung und eineinhalb Stunden Fahrzeit. Ein weiterer erreichbarer Flughafen ist '''[[Flughafen München|Franz Josef Strauß]]''' nordöstlich von [[München]], Entfernung je nach Route 250 bis 300 km und ca. drei Autostunden.
Stuben wird per Flughafenshuttle mit dem [[Innsbruck Airport]], dem Flughafen in [[Friedrichshafen]] und dem [[Zürich]] Airport bedient.
=== Mit der Bahn ===
{{Mapframe|47.139294|10.158029|zoom=15}}
Der nächste Bahnhof befidet sich in Langen am Arlberg in ca. 3 km Entfernung unterhalb von Stuben, er ist Station an der '''[[Arlbergbahn|Arlbergbahn]]''', weiter von hier mit Postbus oder Taxi bis nach Stuben.
Infos bei der [http://www.oebb.at/ ÖBB].
=== Auf der Straße ===
* Anfahrt von '''Osten''' über die Inntalautobahn bis [[Landeck (Tirol)|Landeck]], weiter über die Arlberg-Schnellstrasse S16 und über den Arlbergpaß (1793 m) nach Stuben. Für die Anfahrt im Winter ist zu beachten, daß der Arlbergpass bei Schneefall wegen Lawinengefahr gesperrt sein kann.
* Vom '''Westen''' über die Autobahn A14 ([[Feldkirch]]-[[Bludenz]]) und weiter über die Arlberg-Schnellstrasse S16 Richtung Arlbergpass bis Stuben.
Die Parkplätze im Ort sind für die Hotelgäste reserviert, ein kostenloser Großparkplatz befindet sich an der Zufahrttsseite von Westen.
== Mobilität ==
Durch Stuben verkehrt der Postbus ÖBB, die Linie 91 führt aus Langen über Stuben und Zürs nach Lech. Abfahrtzeiten tagsüber ca. halbstündlich bis ca. stündlich.
In der Skisaison verkehren kostenlose Skibusse bis zum Skigebiet Sonnenkopf (Linie 90), der Skibus nach [[Lech am Arlberg|Lech]] (Linie 91) und St. Anton sind kostenpflichtig.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Pfarrkirche '''"Zu Maria Geburt"''': eine Kirche in Stuben am Arlberg wird erstmals 1507 erwähnt, das heutige barocke Kirchengebäude entstand ab dem Zeitraum um 1666.
== Aktivitäten ==
=== Sommer ===
=== Winter ===
=== Ski alpin ===
'''Statistik''' zum Skigebiet und Infos zur Skiregion [[Arlberggebiet]] insgesamt siehe im [[Arlberggebiet#Ski Alpin|entsprechenden Abschnitt]] des Regionenartikels.
Der Hausberg von Stuben ist die südlich des Ortes im [[Verwall]] gelegene Albona (2400 m), eine der ersten Adressen für Tiefschneefahrer.
Stuben ist gut an die übrigen Skireviere im Arlberggebiet angeschlosseen. Über die Albonabahn besteht eine direkte Skiverbindung zum Skigebiet von St. Anton und St. Christoph. Ab der Alpe Rauz verkehrt ein für Skipassbesitzer kostenloser Skibus zu den nahen Skigebieten in Zürs und Lech.
Es können damit 85 Liftanlagen mit insgesamt 440 km Pisten erreicht werden, davon sind 260 km präpariert und 180 km Tiefschneepisten.
Die Saison in Stuben am Arlberg dauert, ja nach der Witterung und den Schneeverhältnissen, von Ende November bis Ende April. Der Preis für den Tagesskipass / Erwachsene lag in der Saison 2013/2014 bei 48,00 € (Hauptsaison).
* '''Schneetelefon''': +43 (0)5582 / 550;
* {{VCard | type= winter sports | name= Schischule Stuben | url= http://www.schischulestuben.com/ | address= A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 217 | fax= +43 (0)5582 33346 | email= info@schischulestuben.com }}
* {{VCard | type= winter sports | name= Arlberg Alpin und Skischule Albona | url= http://www.arlbergalpin.at/ | address= A-6754 Stuben am Arlberg }}
== Einkaufen ==
Vor Ort gibt es einen Dorfladen für den täglichen Bedarf, erweitert um ein Sortiment an Wintersportbekleidung und Wintersportartikeln.
* {{VCard | type= shop | name= Dorf-Laden | url= http://www.dorf-laden.com/ | phone= +43 (0)5582 739 | hours= im Winter auch Sonntags geöffnet }}
* {{VCard | type= sports shop | name= Sport Shop Strolz | comment= Ski und Sportausrüstung | url= http://www.strolz.at | directions= unter der Hotel Post Terrasse | phone= +43 (0)5582 733 | hours= täglich von 8.30 bis 18.00 Uhr }}
Die nächsten umfassenden Einkaufsmöglichkeiten gibt es im nahen [[Lech am Arlberg#Einkaufen|Lech]].
== Küche ==
* {{VCard | type= restaurant | name= Berghaus Stuben | alt= Zimmer | comment= gutbürgerliche Küche | address= HNr. 23, A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 30141 }}
== Nachtleben ==
* {{VCard | type= bar | name= Postbar }}
* {{VCard | type= bar | name= s'Murmele | phone= +43 (0)5582 288 }}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{VCard | type= hotel | name= Berg-Klause | subtype = 3 | alt= Alpengästehaus | url= http://www.berg-klause.at/ | address= Egganaweg 59, A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 551 | fax= +43 (0)5582 551-4 }}
=== Mittel ===
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Post | subtype = 3 | url= http://www.hotelpost.com/ | address= Im Dorf 17, A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 761 | fax= +43 (0)5582 761-36 | email= reception@hotelpost.com|description= Das Haus ist die historische letzte Station vor dem Arlbergpass. }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Mondschein | alt= Ski-Hotel | comment= historisches Gebäude aus dem Jahre 1739 | url= http://mondschein.com/ | address= Hannes-Schneider-Promenade 9, A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 511 | fax= +43 (0)5582 736 | email= reception@hotelpost.com }}
=== Gehoben ===
== Gesundheit ==
{{quickbar table begin|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=05582}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=6762}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=BZ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf Polizei|value=112}}
{{quickbar item|heading= Rettung|value=140}}
{{quickbar item|heading= Bergrettung|value=144}}
{{quickbar table end}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismusbüro Stuben am Arlberg | type = tourist information | url = http://www.stuben-arlberg.at/ | lat = 47.139294 | long = 10.158029 | phone = +43 (0)5582 399 | facebook = stubenamarlberg | instagram = stuben_am_arlberg | description =
}}
* Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]''';
* Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawine.at/ Österreich]'''
== Ausflüge ==
== Literatur ==
=== Karten ===
* {{buch | Herausgeber= Deutscher Alpenverein | Titel= Alpenvereinskarte Lechtaler Alpen / Arlberggebiet | Band= 3 / 2 | Jahr= 2010 | ISBN= 9783928777155 | Kommentar= 9,80 € }} für die Regionen um Warth, Lech und Lechtal, Klostertal, Arlberg und St. Anton, in der Version 3/2S mit Skitouren
* {{buch | Herausgeber= Deutscher Alpenverein | Titel= Alpenvereinskarte Verwallgruppe Mitte | Band= 28 / 2 | Jahr= 2009 | Auflage= 3 | ISBN= 9783928777360 | Kommentar= 9,80 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Webcams auf der Seite von Stuben: [https://www.stuben-arlberg.at/services/webcams/ www.stuben-arlberg.at]
* Seite der Gemeinde Klösterle: [https://klostertal-arlberg.at/kloesterle www.klostertal-arlberg.at]
{{GeoData| lat= 47.13871| long= 10.15858| radius= }}
{{IstInKat|Arlberggebiet}}
{{class-2}}
tiz53k3wo6ei6djo90uyvvx4300tq52
Rotes Meer (Gouvernement)
0
24726
1477713
1473860
2022-08-07T18:05:32Z
RolandUnger
3
/* Orte */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Gouvernement in Ägypten
| Bild = [[Datei:PortGhalibMarina.jpg|mini|zentriert|300px|Yachtfafen von Port Ghālib]]
| Namen = Gouvernement Rotes Meer <br /> {{ar|محافظة البحر الأحمر}}
| Hauptstadt = el-Ghurdaqa, [[Hurghada]]
| Postleitzahl = 84xxx
| Vorwahl = +20 (0)65
}}
Das [[Ägypten|ägyptische]] Gouvernement '''Rotes Meer''' oder '''el-Bahr el-Ahmar''' {{arS|محافظة البحر الأحمر|w=Muḥāfaẓat al-Baḥr al-aḥmar|inKlammern=ja}} liegt im Ostteil der [[Arabische Wüste|Arabischen Wüste]]. Es grenzt im Norden an das Gouvernement [[Sues (Gouvernement)|Sues]], im Osten an die Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]], im Süden an den [[Sudan]] und im Westen an die Gouvernements [[Assuan (Gouvernement)|Assuan]], [[Luxor (Gouvernement)|Luxor]], [[Qinā (Gouvernement)|Qinā]], [[Sōhāg (Gouvernement)|Sōhāg]], [[Asyūṭ (Gouvernement)|Asyūṭ]], [[Minyā (Gouvernement)|el-Minyā]] und [[Beni Suef (Gouvernement)|Beni Suef]]. Das Verwaltungszentrum ist '''[[Hurghada|el-Ghurdaqa]]''' (Hurghada).
== Regionen ==
* Die Küste des '''[[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]]''' ist ein beliebtes Erholungsgebiet.
* Das Hinterland befindet sich die '''[[Arabische Wüste]]'''.
== Orte ==
Die meisten Orte liegen an der Küste des Roten Meeres.
{{Mapframe | 25.95 | 34.00 | zoom = 6 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan Gouvernement Rotes Meer
| type = geomask | image = Governadorat de la mar Roja.png
}}
* {{Marker | name = [[Raʾs Ghārib|Ras Gharib]] | type = town | lat = 28.3586 | long = 33.0769 | image = Ras Ghareb from air.jpg }} (auch Ras Ghareb) – Industriestadt mit Erdölförderung
* {{Marker | name = [[El Gouna]] | type = holiday resort | lat = 27.3906 | long = 33.6756 | image = El Gouna 02.jpg }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Hurghada]] | type = city | lat = 27.2333 | long = 33.8333 | image = Hurghada Altstadt 04.jpg }} – Hauptstadt des Gouvernements [[Rotes Meer (Gouvernement)|Rotes Meer]] und bedeutendster Erholungsort an der Küste.
* {{Marker | name = [[Sahl Ḥaschīsch|Sahl Haschisch]] | type = holiday resort | lat = 27.0380 | long = 33.8823 | image = Sahl Hasheesh R18.jpg }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Makadi Bay]] | type = holiday resort | lat = 26.9931 | long = 33.8986 | image = Makadi Bay, Egypt.jpg }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Scharm en-Nāqa|Scharm en-Naqa]] | type = holiday resort | lat = 26.8983 | long = 33.9631 | image = Nice corals at Sharm El Naga beach.jpg }} (auch Sharm/Scharm el-Naga) – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Soma Bay]] | type = holiday resort | lat = 26.8524 | long = 33.9927 | image = SomaBeach.jpg }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Abū Sōmā|Abu Soma]] | type = holiday resort | lat = 26.8187 | long = 33.9455 }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Safāgā|Safaga]] | type = town | lat = 26.7527 | long = 33.9314 | image = Images from Safaga No 1..JPG }} – Hafenstadt und Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Quṣeir|el-Quseir]] | type = town | lat = 26.1039 | long = 34.2811 | image = Al-Qusair.jpg | status = top-sight }} – Hafenstadt und Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Coraya Bay]] | type = holiday resort | lat = 25.6027 | long = 34.6062 | zoom = 15 }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Port Ghālib|Port Ghalib]] | type = holiday resort | lat = 25.5342 | long = 34.6372 | image = PortGhalibMarina.jpg }} – künstliche Feriensiedlung und Yachthafen
* {{Marker | name = [[Marsā ʿAlam|Marsa Alam]] | type = village | lat = 25.0725 | long = 34.8933 | image = Marsa Alam, Egypt 2007feb08 byDanielCsorfoly.JPG }} – Dorf und künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Ḥamāṭa|Hamata]] | type = village | lat = 24.2860 | long = 35.3789 | image = HamataMarina.jpg }} – Dorf und künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Berenike]] | type = town | lat = 23.9429 | long = 35.4893 | image = Baranis.jpg }} – Hafenort
* {{Marker | name = [[Schalātīn]] | type = village | lat = 23.1254 | long = 35.5854 | image = Asch-Schalatin 15.jpg }} – Südlichster Ort an der Küste. Er ist bisher von den Segnungen des Tourismus verschont geblieben.
== Weitere Ziele ==
* {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Antonius-Kloster|Kloster des hl. Antonius]] | type = monastery | lat = 28.9239 | long = 32.3502 | image = Antonius Kloster BW 9.jpg }} – Koptisches Kloster aus frühchristlicher Zeit.
* {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Kloster des hl. Paulus]] | type = monastery | lat = 28.8473 | long = 32.5508 | image = MonasteroPaolo4.jpg }} – Koptisches Kloster aus frühchristlicher Zeit.
* {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Mons Claudianus]] | type = mine | lat = 26.8091 | long = 33.4867 | image = MonsClaudianus03 83.jpg }} – Antiker römischer Steinbruch für Quarzdiorit, antike Arbeitersiedlung.
* {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Mons Porphyrites]] | type = mine | lat = 27.2476 | long = 33.301 }} – Antiker römischer Steinbruch für Porphyr, insbesondere den roten Kaiserporphyr.
* {{Marker | name = [[Umm el-Ḥuweiṭāt]] | type = ghost town | lat = 26.53256 | long = 33.9212 }} – Verlassene Bergarbeitersiedlung.
* {{Marker | name = [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] | type = nature reserve | lat = 24.5609 | long = 34.9159 }} – Nationalpark zwischen Marsā ʿAlam und Ḥamāṭa.
* {{Marker | name = [[ʿElba-Schutzgebiet]] | type = nature reserve | lat = 23.0898 | long = 35.7550 }}.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
'''Flughäfen:'''
* {{Marker | name = Flughafen Hurghada International | wikidata = Q385191 | image = Hurghada-Airport.jpg | type = airport }},
* {{Marker | name = Flughafen Marsa Alam International | wikidata = Q123222 | image = Marsa alam airport.jpg | type = airport }}
* {{Marker | name = Berenice International Airport | type = airport | lat = 23.981013 | long = 35.461123 }}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Feiertag ==
Am 22. Januar wird der Gouvernements-Nationalfeiertag begangen.
== Küche ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
{{Navigationsleiste Gouvernements in Ägypten}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 25.533611 | long= 33.438333 | radius= 400000 }}
{{IstIn|Ägypten}}
{{SORTIERUNG:Rotes Meer (Gouvernement)}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
d3hbwq4042s5asy3bl46yt2yh7bkpdh
1477714
1477713
2022-08-07T18:07:33Z
RolandUnger
3
/* Weitere Ziele */ top-sight
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Gouvernement in Ägypten
| Bild = [[Datei:PortGhalibMarina.jpg|mini|zentriert|300px|Yachtfafen von Port Ghālib]]
| Namen = Gouvernement Rotes Meer <br /> {{ar|محافظة البحر الأحمر}}
| Hauptstadt = el-Ghurdaqa, [[Hurghada]]
| Postleitzahl = 84xxx
| Vorwahl = +20 (0)65
}}
Das [[Ägypten|ägyptische]] Gouvernement '''Rotes Meer''' oder '''el-Bahr el-Ahmar''' {{arS|محافظة البحر الأحمر|w=Muḥāfaẓat al-Baḥr al-aḥmar|inKlammern=ja}} liegt im Ostteil der [[Arabische Wüste|Arabischen Wüste]]. Es grenzt im Norden an das Gouvernement [[Sues (Gouvernement)|Sues]], im Osten an die Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]], im Süden an den [[Sudan]] und im Westen an die Gouvernements [[Assuan (Gouvernement)|Assuan]], [[Luxor (Gouvernement)|Luxor]], [[Qinā (Gouvernement)|Qinā]], [[Sōhāg (Gouvernement)|Sōhāg]], [[Asyūṭ (Gouvernement)|Asyūṭ]], [[Minyā (Gouvernement)|el-Minyā]] und [[Beni Suef (Gouvernement)|Beni Suef]]. Das Verwaltungszentrum ist '''[[Hurghada|el-Ghurdaqa]]''' (Hurghada).
== Regionen ==
* Die Küste des '''[[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]]''' ist ein beliebtes Erholungsgebiet.
* Das Hinterland befindet sich die '''[[Arabische Wüste]]'''.
== Orte ==
Die meisten Orte liegen an der Küste des Roten Meeres.
{{Mapframe | 25.95 | 34.00 | zoom = 6 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan Gouvernement Rotes Meer
| type = geomask | image = Governadorat de la mar Roja.png
}}
* {{Marker | name = [[Raʾs Ghārib|Ras Gharib]] | type = town | lat = 28.3586 | long = 33.0769 | image = Ras Ghareb from air.jpg }} (auch Ras Ghareb) – Industriestadt mit Erdölförderung
* {{Marker | name = [[El Gouna]] | type = holiday resort | lat = 27.3906 | long = 33.6756 | image = El Gouna 02.jpg }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Hurghada]] | type = city | lat = 27.2333 | long = 33.8333 | image = Hurghada Altstadt 04.jpg }} – Hauptstadt des Gouvernements [[Rotes Meer (Gouvernement)|Rotes Meer]] und bedeutendster Erholungsort an der Küste.
* {{Marker | name = [[Sahl Ḥaschīsch|Sahl Haschisch]] | type = holiday resort | lat = 27.0380 | long = 33.8823 | image = Sahl Hasheesh R18.jpg }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Makadi Bay]] | type = holiday resort | lat = 26.9931 | long = 33.8986 | image = Makadi Bay, Egypt.jpg }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Scharm en-Nāqa|Scharm en-Naqa]] | type = holiday resort | lat = 26.8983 | long = 33.9631 | image = Nice corals at Sharm El Naga beach.jpg }} (auch Sharm/Scharm el-Naga) – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Soma Bay]] | type = holiday resort | lat = 26.8524 | long = 33.9927 | image = SomaBeach.jpg }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Abū Sōmā|Abu Soma]] | type = holiday resort | lat = 26.8187 | long = 33.9455 }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Safāgā|Safaga]] | type = town | lat = 26.7527 | long = 33.9314 | image = Images from Safaga No 1..JPG }} – Hafenstadt und Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Quṣeir|el-Quseir]] | type = town | lat = 26.1039 | long = 34.2811 | image = Al-Qusair.jpg | status = top-sight }} – Hafenstadt und Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Coraya Bay]] | type = holiday resort | lat = 25.6027 | long = 34.6062 | zoom = 15 }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Port Ghālib|Port Ghalib]] | type = holiday resort | lat = 25.5342 | long = 34.6372 | image = PortGhalibMarina.jpg }} – künstliche Feriensiedlung und Yachthafen
* {{Marker | name = [[Marsā ʿAlam|Marsa Alam]] | type = village | lat = 25.0725 | long = 34.8933 | image = Marsa Alam, Egypt 2007feb08 byDanielCsorfoly.JPG }} – Dorf und künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Ḥamāṭa|Hamata]] | type = village | lat = 24.2860 | long = 35.3789 | image = HamataMarina.jpg }} – Dorf und künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Berenike]] | type = town | lat = 23.9429 | long = 35.4893 | image = Baranis.jpg }} – Hafenort
* {{Marker | name = [[Schalātīn]] | type = village | lat = 23.1254 | long = 35.5854 | image = Asch-Schalatin 15.jpg }} – Südlichster Ort an der Küste. Er ist bisher von den Segnungen des Tourismus verschont geblieben.
== Weitere Ziele ==
* {{Marker | name = [[Antonius-Kloster|Kloster des hl. Antonius]] | type = monastery | lat = 28.9239 | long = 32.3502 | image = Antonius Kloster BW 9.jpg | status = top-sight }} – Koptisches Kloster aus frühchristlicher Zeit.
* {{Marker | name = [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Kloster des hl. Paulus]] | type = monastery | lat = 28.8473 | long = 32.5508 | image = MonasteroPaolo4.jpg | status = top-sight }} – Koptisches Kloster aus frühchristlicher Zeit.
* {{Marker | name = [[Mons Claudianus]] | type = mine | lat = 26.8091 | long = 33.4867 | image = MonsClaudianus03 83.jpg | status = top-sight }} – Antiker römischer Steinbruch für Quarzdiorit, antike Arbeitersiedlung.
* {{Marker | name = [[Mons Porphyrites]] | type = mine | lat = 27.2476 | long = 33.301 | status = top-sight }} – Antiker römischer Steinbruch für Porphyr, insbesondere den roten Kaiserporphyr.
* {{Marker | name = [[Umm el-Ḥuweiṭāt]] | type = ghost town | lat = 26.53256 | long = 33.9212 }} – Verlassene Bergarbeitersiedlung.
* {{Marker | name = [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] | type = nature reserve | lat = 24.5609 | long = 34.9159 | status = top-sight }} – Nationalpark zwischen Marsā ʿAlam und Ḥamāṭa.
* {{Marker | name = [[ʿElba-Schutzgebiet]] | type = nature reserve | lat = 23.0898 | long = 35.7550 | status = top-sight }}.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
'''Flughäfen:'''
* {{Marker | name = Flughafen Hurghada International | wikidata = Q385191 | image = Hurghada-Airport.jpg | type = airport }},
* {{Marker | name = Flughafen Marsa Alam International | wikidata = Q123222 | image = Marsa alam airport.jpg | type = airport }}
* {{Marker | name = Berenice International Airport | type = airport | lat = 23.981013 | long = 35.461123 }}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Feiertag ==
Am 22. Januar wird der Gouvernements-Nationalfeiertag begangen.
== Küche ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
{{Navigationsleiste Gouvernements in Ägypten}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 25.533611 | long= 33.438333 | radius= 400000 }}
{{IstIn|Ägypten}}
{{SORTIERUNG:Rotes Meer (Gouvernement)}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
6v8qoq289q45f3y1fsnaa09wu73s42b
Rotes Meer (Ägypten)
0
24745
1477696
1442054
2022-08-07T16:51:31Z
RolandUnger
3
top-sight
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar image|heading=Rotes Meer '''·''' {{ar|البحر الأحمر}}|image=[[Datei:El Gouna 02.jpg|300px|mini|Abu Tig Marina, Bereich eines Yachthafens von El Gouna]]}}
{{Quickbar table end}}
Die Küste des '''Roten Meeres''' ({{arS|البحر الأحمر|w=al-Baḥr al-Aḥmar|b=Rotes Meer}}) ist eine bedeutende Urlaubsregion im Osten [[Ägypten|Ägyptens]]. Sie erstreckt sich von der Südspitze der Halbinsel [[Sinai]] bis zur ägyptisch-sudanesischen Grenze über eine Länge von 800 Kilometer und ist Teil der [[Red Sea Riviera]]. Das Rote Meer lockt zum Baden und mit weiteren Wassersportaktivitäten. Das Meer zählt zu den besten Tauchgründen der Welt. Das Hinterland wird von der [[Arabische Wüste|Arabischen Wüste]] gebildet.
== Hintergrund ==
Die Ferienressorts an der Küste des Roten Meeres gehören zu den beliebtesten Feriengebieten der Welt. Sie vereinen ein ganzjährig mildes bis heißes Klima, ein warmes Meer (20 bis 30 °C Wassertemperatur), Hunderte Kilometer Küstenlinie mit vielen Sandstränden und eine reizvolle Unterwasserwelt.
Während man hier in den 1980er-Jahren hauptsächlich Taucher antreffen konnte, wurden seit 1990 insbesondere [[Hurghada]] und [[Scharm esch-Scheich]] zu Ferienorten ausgebaut. An den Ferienorten befanden sich zuvor meist nur kleine Dörfer, einige Ressorts wie [[El Gouna]] wurden an bevor unbewohnten Stellen der Küste künstlich angelegt.
Neben dem Baden sind zahlreiche Wassersportaktivitäten wie Tauchen, Surfen und Kitesurfen möglich.
== Orte ==
{{Einfache Quickbar
| Namen= Orte an der Küste des Roten Meeres
| Bild= {{Location map|map=eg|lat=28.358625|long=33.076916|name=Raʾs Ghārib |label=[[Raʾs Ghārib]] |width=300x300 | mapStyle= mitte |labelPosition= 9
|places=
{{Location map addLocation|map=eg|lat=27.3906|long=33.6756|name=El Gouna|label=[[El Gouna]]|labelPosition= 9}}
{{Location map addLocation|map=eg|lat=27.2333|long=33.8333 |name=Hurghada|label=[[Hurghada]]|labelPosition= 3}}
{{Location map addLocation|map=eg|lat=26.7527|long=33.9314|name=Safāgā|label=[[Safāgā]]|labelPosition= 9}}
{{Location map addLocation|map=eg|lat=26.1039|long=34.2811|name=Quṣeir|label=[[Quṣeir|el-Quṣeir]]|labelPosition= 9}}
{{Location map addLocation|map=eg|lat=25.5342|long=34.6372|name=Port Ghālib|label=[[Port Ghālib]]|labelPosition= 9}}
{{Location map addLocation|map=eg|lat=25.0725|long=34.8933|name=Marsā ʿAlam|label=[[Marsā ʿAlam]]|labelPosition= 9}}
{{Location map addLocation|map=eg|lat=24.2860|long=35.3789|name=Ḥamāṭa|label=[[Ḥamāṭa]]|labelPosition= 9}}
{{Location map addLocation|map=eg|lat=23.9429|long=35.4893|name=Berenike|label=[[Berenike]]|labelPosition= 9}}
{{Location map addLocation|map=eg|lat=23.1254|long=35.5854|name=Schalātīn|label=[[Schalātīn]]|labelPosition= 9}}
}}
}}
Die Ortschaften sind nach ihrer Lage von Norden nach Süden sortiert:
* {{Marker | name = [[Raʾs Ghārib|Ras Gharib]] | type = town | lat = 28.3586 | long = 33.0769 | image = Ras Ghareb from air.jpg | zoom = 15 }} (auch Ras Ghareb) – Industriestadt mit Erdölförderung
* {{Marker | name = Gamsha Bay | type = holiday resort | lat = 27.6501 | long = 33.5337 | zoom = 14 }} ({{arS|جمشة باي|Ǧamscha Bāi}}) – Geplanter Erholungsort
* {{Marker | name = [[El Gouna]] | type = holiday resort | lat = 27.3906 | long = 33.6756 | image = El Gouna 02.jpg | zoom = 14 }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Hurghada]] | type = city | lat = 27.2333 | long = 33.8333 | image = Hurghada Altstadt 04.jpg | zoom = 14 }} – Hauptstadt des Gouvernements [[Rotes Meer (Gouvernement)|Rotes Meer]] und bedeutendster Erholungsort an der Küste.
* {{Marker | name = [[Sahl Ḥaschīsch|Sahl Haschisch]] | type = holiday resort | lat = 27.0380 | long = 33.8823 | image = Sahl Hasheesh R18.jpg | zoom = 14 }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Sahl Ḥaschīsch|Serrenia]] | type = holiday resort | lat = 27.0058 | long = 33.9021 | zoom = 15 }} ({{arS|سيرينيا}}) – geplantes Luxus-Ressort im Süden der Bucht Sahl Haschisch
* {{Marker | name = [[Makadi Bay]] | type = holiday resort | lat = 26.9931 | long = 33.8986 | image = Makadi Bay, Egypt.jpg | zoom = 15 }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Scharm en-Nāqa|Scharm en-Naqa]] | type = holiday resort | lat = 26.8983 | long = 33.9631 | image = Nice corals at Sharm El Naga beach.jpg | zoom = 16 }} (auch Sharm/Scharm el-Naga) – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Soma Bay]] | type = holiday resort | lat = 26.8524 | long = 33.9927 | image = SomaBeach.jpg | zoom = 15 }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Abū Sōmā|Abu Soma]] | type = holiday resort | lat = 26.8187 | long = 33.9455 }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Safāgā|Safaga]] | type = town | lat = 26.7527 | long = 33.9314 | image = Images from Safaga No 1..JPG | zoom = 14 }} – Hafenstadt und Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Quṣeir|el-Quseir]] | type = town | lat = 26.1039 | long = 34.2811 | image = Al-Qusair.jpg | zoom = 14 | status = top-sight }} – Hafenstadt und Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Coraya Bay]] | type = holiday resort | lat = 25.6027 | long = 34.6062 | zoom = 15 }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Port Ghālib|Port Ghalib]] | type = holiday resort | lat = 25.5342 | long = 34.6372 | image = PortGhalibMarina.jpg | zoom = 15 }} – künstliche Feriensiedlung und Yachthafen
* {{Marker | name = Shoni Bay | type = holiday resort | lat = 25.4178 | long = 34.6936 | zoom = 16 }} – Erholungsort mit bisher zwei Ressorts, siehe unter [[Marsā ʿAlam|Marsa Alam]]
* {{Marker | name = [[Marsā ʿAlam|Marsa Alam]] | type = village | lat = 25.0725 | long = 34.8933 | image = Marsa Alam, Egypt 2007feb08 byDanielCsorfoly.JPG | zoom = 14 }} – Dorf und künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Ḥamāṭa|Hamata]] | type = village | lat = 24.2860 | long = 35.3789 | image = HamataMarina.jpg | zoom = 16 }} – Dorf und künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Berenike]] | type = town | lat = 23.9429 | long = 35.4893 | image = Baranis.jpg | zoom = 16 }} – Hafenort
* {{Marker | name = [[Schalātīn]] | type = village | lat = 23.1254 | long = 35.5854 | image = Asch-Schalatin 15.jpg | zoom = 14 }} – Südlichster Ort an der Küste. Er ist bisher von den Segnungen des Tourismus verschont geblieben.
Weitere Reiseziele im Hinterland der Küste sind in den Artikeln [[Arabische Wüste]] und [[Rotes Meer (Gouvernement)|Gouvernement Rotes Meer]] aufgelistet.
<!--Taba, Nuweiba, Dahab, Scharm esch-Scheich liegen auf dem Sinai und
gehören nicht hierher. Als Ortsbezeichnungen dienen hier die korrekten
geografischen Angaben und keine Verballhornungen-->
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die Ferienorte können über die Flughäfen {{Marker | name = Hurghada International | alt = Flughafen Hurghada International | wikidata = Q385191 | type = airport | image = Hurghada-Airport.jpg | zoom = 14 }}, {{Marker | name = Marsa Alam International | alt = Flughafen Marsa Alam International | wikidata = Q123222 | type = airport | image = Marsa alam airport.jpg | zoom = 14 }} und den 2020 eröffneten {{Marker | name = Berenice International Airport | type = airport | wikidata = Q97279714 | lat = 23.981013 | long = 35.461123 }} erreicht werden. Die Anreise erfolgt meist per Charterflug. Zudem bietet Egypt Air Linienflüge z. B. aus [[Kairo]] an.
Für die Weiterreise ist man auf Taxis oder Fahrzeuge der Reiseunternehmen angewiesen.
=== Mit dem Bus ===
Ein Teil der Orte, insbesondere Hurghada, ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Beispiel von [[Kairo]] oder [[Luxor]] aus erreichbar.
== Mobilität ==
In den Touristenorten verkehren Taxis, seltener Minibusse.
== Sehenswürdigkeiten ==
Klosteranlagen gibt es im nördlichen Hinterland des Roten Meeres wie das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-Kloster]] und das [[Antonius-Kloster]]. Zu den sehenswertesten Stätten an der Roten-Meer-Küste gehören der Hafen von [[Safāgā|Safaga]] und die Altstadt von [[Quṣeir|el-Quseir]].
Weitere Sehenswürdigkeiten im Hinterland der Küsten findet man im Artikel [[Arabische Wüste]]. Dazu gehören u. a. die antiken Steinbrüche [[Mons Porphyrites]], [[Mons Claudianus]], [[Mons Smaragdus]], das Bergarbeiterdorf [[Umm el-Ḥuweiṭāt]], eine Ghost City, sowie die [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] und das [[ʿElba-Schutzgebiet]].
== Aktivitäten ==
Die wichtigsten Aktivitäten sind an das Meer gebunden. Dazu gehören Tauchen, Windsurfen, Kitesurfen, Wasserski, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz), Bootsfahrten mit Glasbooten, Unterseebooten und Banana-Booten. An Land werden Quadausflüge, Safaris und Kamelausritte angeboten. Zu den gehobeneren Sportarten gehören der Pferde-Reitsport, Golf, Tennis und Squash.
Bedeutende [[Tauchen in Ägypten|Tauchreviere]] sind die {{Marker | name = Straße von Gūbāl | type = scuba diving | lat = 27.688392 | long = 33.921661 | zoom = 11 | styles = normal }} am Südende des [[Golf von Sues|Golfs von Sues]], die {{Marker | name = [[Brothers Islands]] | type = scuba diving | lat = 26.308958 | long = 34.853611 | zoom = 15 | styles = normal }}, das {{Marker | name = [[Elphinstone-Riff]] | type = scuba diving | lat = 25.309212 | long = 34.860617 | zoom = 17 | styles = normal }}, das {{Marker | name = [[Daedalus-Riff]] | type = scuba diving | lat = 24.93468 | long = 35.86814 | zoom = 17 | styles = normal }}, {{Marker | name = [[Fury Shoal]] | type = scuba diving | lat = 24.213 | long = 35.618 | zoom = 12 | styles = normal }} und die {{Marker | name = [[St.-John’s-Riffe]] | type = scuba diving | lat = 23.609767 | long = 36.196518 | zoom = 13 | styles = normal }}.
== Küche ==
Die meisten Ressorts bestehen nur aus Hotelanlagen, deren Restaurants sich auf den Geschmack ihrer Gäste eingerichtet haben. In den größeren Ressorts wie Hurghada und Scharm esch-Scheich gibt es auch Restaurants außerhalb dieser Anlagen.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben beschränkt sich meist auf die Angebote der Hotels und den Einrichtungen der künstlichen Feriendörfer.
== Unterkunft ==
Die meisten Hotels und Ferienanlagen arbeiten ausschließlich mit Reiseveranstaltern zusammen und sind auf Laufkundschaft nicht eingestellt.
== Sicherheit ==
Die Ferienressorts gehören schon wegen ihrer Abgelegenheit zu den sichersten Regionen Ägyptens. Hierzu tragen auch die Sicherheitskräfte bei. Anschläge gab es bisher nur 2005 in Scharm esch-Scheich.
Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der Angriffe durch Haie.
== Klima ==
Das Klima ist feuchtwarm, das aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert.
{{Klimatab-col|ort=Hurghada|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01270.htm Weather Information for Hurghada], World Weather Information Service, eingesehen am 10. Juni 2013.|sourcetext=
|at=ja|atjan=16|atfeb=17|atmar=19|atapr=23|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=25|atnov=21|atdec=17
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=25|xtapr=29|xtmai=33|xtjun=35|xtjul=36|xtaug=36|xtsep=34|xtoct=31|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=11|ntfeb=11|ntmar=14|ntapr=18|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=24|ntoct=21|ntnov=17|ntdec=12
|rm=ja|rmjan=0.4|rmfeb=0.02|rmmar=0.3|rmapr=1|rmmai=0.04|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.6|rmnov=2.0|rmdec=0.9
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.2|rdmar=0.3|rdapr=0.3|rdmai=0.2|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0|rdoct=0.2|rdnov=0.2|rddec=0.3
}}
Im Winter gibt es häufig starke Nordostwinde, so dass man kaum baden kann.
== Siehe auch ==
* [[Rotes Meer (Sudan)|Rotes Meer]] – Küste des Roten Meeres im Sudan.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Davies, Stephen ; Morgan, Elaine | Titel= Red Sea pilot : Aden to Cyprus | Ort= Huntingdon | Verlag= Imray, Laurie, Norie & Wilson | Jahr= 2002 | Auflage= 2 | ISBN= 978-0-85288-554-3 | Kommentar= Ankerplätze am Roten Meer. }}
* {{Krejca Diver's Atlas }}
{{Navigationsleiste Regionen in Ägypten}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat = 25.7420 | long = 34.3312 | radius = 350000 }}
{{IstIn|Rotes Meer (Gouvernement)}}
{{SORTIERUNG:Rotes Meer (Agypten)}}
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Gewässer in Ägypten]]
f1la0ebvfjux1bzz887a0zso6i7faks
Bad Wörishofen
0
25693
1477650
1461933
2022-08-07T14:53:57Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Rossmann Drogeriemarkt
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. In der Innenstadt finden sich Filialen der Supermarktketten ''Feneberg'' und ''Nahkauf'' sowie von ''Rossmann''. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
emgswg40s2hgxb1rcu9egi930u9m1hu
1477651
1477650
2022-08-07T14:55:32Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Nahkauf
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. In der Innenstadt finden sich Filialen der Supermarktketten ''Feneberg'' und ''Nahkauf'' sowie von ''Rossmann''. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
1zvkufr9rfdtsmohggyhu7xna84ur34
1477652
1477651
2022-08-07T14:56:46Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Feneberg
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. In der Innenstadt finden sich Filialen der Supermarktketten ''Feneberg'' und ''Nahkauf'' sowie von ''Rossmann''. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
6x0hg0hptr7g4z7qko30fathgrm9qyn
1477653
1477652
2022-08-07T14:57:05Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Einkaufen */ Geänderte vCard für Feneberg
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. In der Innenstadt finden sich Filialen der Supermarktketten ''Feneberg'' und ''Nahkauf'' sowie von ''Rossmann''. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
sqir44tbnqdxjbfubku0dodyn0ct32q
1477654
1477653
2022-08-07T14:57:34Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Einkaufen */ Geänderte vCard für Feneberg
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. In der Innenstadt finden sich Filialen der Supermarktketten ''Feneberg'' und ''Nahkauf'' sowie von ''Rossmann''. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
2r9usukwxr21qim1ylzp82vh98394lb
1477655
1477654
2022-08-07T14:58:53Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Müller Drogeriemarkt
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. In der Innenstadt finden sich Filialen der Supermarktketten ''Feneberg'' und ''Nahkauf'' sowie von ''Rossmann''. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
0n6itfiu54yxi46ijw9qteby2cnm3rz
1477656
1477655
2022-08-07T14:59:29Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Einkaufen */ unten als vCard angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
7za857lr1hzbdqncf482ypn41ccphig
1477657
1477656
2022-08-07T15:01:19Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für LIDL
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
kd97j8prcal1zbfsv77i5ao1yep4f5m
1477659
1477657
2022-08-07T15:02:18Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für ALDI Süd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
mx3jofvdibzyjxc1ipt9exzeu0poj1q
1477660
1477659
2022-08-07T15:03:53Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Einkaufen */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
fjb1ryhnzict8xy6qfjm1a39o0stsqa
1477661
1477660
2022-08-07T15:05:39Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
Hinzugefügte vCard für Gerry Weber
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
2w6uz7rvd7a9lrr6u7vy63hiwcm9bsu
1477662
1477661
2022-08-07T15:06:23Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Bekleidung */ Hinzugefügte vCard für Bonita
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
ehoul2zcyk1qckpo1x5wrp44c6ghs9v
1477663
1477662
2022-08-07T15:09:19Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Supermärkte */ Hinzugefügte vCard für Bio Oase Biomarkt & Café
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
c0t0idqcvetpbex2tnys4ngc3yuju0m
1477664
1477663
2022-08-07T15:09:38Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Supermärkte */ Geänderte vCard für Bio Oase Biomarkt & Café
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Neue Sonne | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | phone = +49 8247 7137 }}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
eekl9icfmw1cmxky5gbacvk699djbot
1477665
1477664
2022-08-07T15:11:05Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Nachtleben */ Geänderte vCard für Neue Sonne
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die A96 (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen 12 und 16 in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
j1fkplmr51azj6ibcgw24whkvvkoye9
1477666
1477665
2022-08-07T15:12:22Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Auf der Straße */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
Bad Wörishofen verfügt über ein Busnetz, das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen.
Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut zu Fuß zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Der Taxistellplatz befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
6epvurxkvvs17tvsq7qz4ejmo2vqpbc
1477667
1477666
2022-08-07T15:14:02Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard|type=building |name=Sebastianeum |wikidata=|auto=|address=Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 355-0 |email=|fax=+49 08247 355-255 |url=http://www.sebastianeum.de/ |hours=|price=|lat=48.00556 |long=10.59268 |lastedit=|description=Das erste Kurhaus.}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
7h22fhuaqi0x9osbsil6t9vmys4bjyx
1477670
1477667
2022-08-07T15:19:36Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Sebastianeum
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
mtdgf4vek0ku5upeff9eb1qioe50fql
1477671
1477670
2022-08-07T15:21:04Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Küche */ Hinzugefügte vCard für Gasthof Rössle
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
snkcjubnsopuo7hp9mxvczup97dscou
1477672
1477671
2022-08-07T15:22:07Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Küche */ Hinzugefügte vCard für Hotel-Gasthof Adler
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
e9igm5d3kkw6ydzv8s6skpswlsva47e
1477673
1477672
2022-08-07T15:23:37Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Küche */ Hinzugefügte vCard für Rossini's
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
5ukstlpss8z6h3ibblces193dab9ycm
1477674
1477673
2022-08-07T15:24:37Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Küche */ Hinzugefügte vCard für Royal India
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | description = Indische Küche.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
a1xf5m2tnar5eic6ecbj1ovdebim7pi
1477675
1477674
2022-08-07T15:24:56Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Küche */ Geänderte vCard für Royal India
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
fhe95ezgccyn749jmdwfjv5ga5894yu
1477676
1477675
2022-08-07T15:27:12Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Praktische Hinweise */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
merfgqvj9ojbncyr02caewab2zmvpre
1477677
1477676
2022-08-07T15:27:45Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Literatur */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | subtype = 4 | url= https://www.angerhof.com/ | address= Lerchenstraße 13-15 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
omelgb1lbolzw2vqum3gtot3vo362kb
1477678
1477677
2022-08-07T15:28:29Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Unterkunft */ Geänderte vCard für Kneipp- & Thermalhotel Angerhof
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
cgjc5ydiy0a63bhpwo96ufcxkide4vt
1477679
1477678
2022-08-07T15:29:52Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Küche */ Hinzugefügte vCard für Phu Ly
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
nmhwkjftppqmr18ybmzbgy9ahzk2dfa
1477680
1477679
2022-08-07T15:31:16Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Küche */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche.
}}
=== Cafés ===
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
2vnpw5wrx00i1ee7ifs64nh0pxy9w1g
1477681
1477680
2022-08-07T15:33:24Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
Hinzugefügte vCard für Café Schwermer
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
56no7lolc8my51dobwyrzxb03q8ca32
1477682
1477681
2022-08-07T15:34:20Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Küche */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden.
}}
=== Fastfood ===
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
1rmhc270bevyl1uz1zckoc4ak670nte
1477683
1477682
2022-08-07T15:34:51Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
Hinzugefügte vCard für McDonald's
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden.
}}
=== Fastfood ===
* {{vCard | name = McDonald's | type = restaurant | address = Schützenstraße 2, 86842 Türkheim | lat = 48.044973085018775 | long = 10.626325865955152 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
jzsapnnmy1dkwgt9vr157vy62bjxrou
1477684
1477683
2022-08-07T15:37:46Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Fastfood */ Hinzugefügte vCard für Burger King
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden.
}}
=== Fastfood ===
* {{vCard | name = McDonald's | type = restaurant | address = Schützenstraße 2, 86842 Türkheim | lat = 48.044973085018775 | long = 10.626325865955152 | description =
}}
* {{vCard | name = Burger King | type = restaurant | address = Mindelheimer Str. 1, 86842 Türkheim | lat = 48.04308726985071 | long = 10.621033262724227 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
0ktj5lspar60l9pmds092ejwhwt8617
1477685
1477684
2022-08-07T15:40:08Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Cafés */ Hinzugefügte vCard für Café Wittelsbach
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden.
}}
* {{vCard | name = Café Wittelsbach | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.007139908334665 | long = 10.593977137661353 | description = Klassisches Café mit Kuchen und Bistrogerichten.
}}
=== Fastfood ===
* {{vCard | name = McDonald's | type = restaurant | address = Schützenstraße 2, 86842 Türkheim | lat = 48.044973085018775 | long = 10.626325865955152 | description =
}}
* {{vCard | name = Burger King | type = restaurant | address = Mindelheimer Str. 1, 86842 Türkheim | lat = 48.04308726985071 | long = 10.621033262724227 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
ie475orrvsx3put8mkem8e9pssa72l5
1477686
1477685
2022-08-07T15:41:18Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Cafés */ Hinzugefügte vCard für Barths
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden.
}}
* {{vCard | name = Café Wittelsbach | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.007139908334665 | long = 10.593977137661353 | description = Klassisches Café mit Kuchen und Bistrogerichten.
}}
* {{vCard | name = Barths | type = restaurant | address = Kaufbeurer Str. 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00514631150707 | long = 10.598614100607692 | description = Modernes kleines Café mit jungem Publikum.
}}
=== Fastfood ===
* {{vCard | name = McDonald's | type = restaurant | address = Schützenstraße 2, 86842 Türkheim | lat = 48.044973085018775 | long = 10.626325865955152 | description =
}}
* {{vCard | name = Burger King | type = restaurant | address = Mindelheimer Str. 1, 86842 Türkheim | lat = 48.04308726985071 | long = 10.621033262724227 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
nzd6cyxrzby4ehwpyc8ofjlnnmuzhd0
1477687
1477686
2022-08-07T15:44:08Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Fastfood */ Hinzugefügte vCard für Dilan Döner Kebab
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden.
}}
* {{vCard | name = Café Wittelsbach | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.007139908334665 | long = 10.593977137661353 | description = Klassisches Café mit Kuchen und Bistrogerichten.
}}
* {{vCard | name = Barths | type = restaurant | address = Kaufbeurer Str. 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00514631150707 | long = 10.598614100607692 | description = Modernes kleines Café mit jungem Publikum.
}}
=== Fastfood ===
* {{vCard | name = McDonald's | type = restaurant | address = Schützenstraße 2, 86842 Türkheim | lat = 48.044973085018775 | long = 10.626325865955152 | description =
}}
* {{vCard | name = Burger King | type = restaurant | address = Mindelheimer Str. 1, 86842 Türkheim | lat = 48.04308726985071 | long = 10.621033262724227 | description =
}}
* {{vCard | name = Dilan Döner Kebab | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.005717999201636 | long = 10.595612592346301 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
0pn6ebznjk8qluad68wc2w0sm1pjr9u
1477688
1477687
2022-08-07T15:45:07Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Cafés */ Hinzugefügte vCard für Café Handwerk
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden.
}}
* {{vCard | name = Café Wittelsbach | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.007139908334665 | long = 10.593977137661353 | description = Klassisches Café mit Kuchen und Bistrogerichten.
}}
* {{vCard | name = Barths | type = restaurant | address = Kaufbeurer Str. 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00514631150707 | long = 10.598614100607692 | description = Modernes kleines Café mit jungem Publikum.
}}
* {{vCard | name = Café Handwerk | type = restaurant | address = Hauptstraße 15, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00529560635719 | long = 10.594997596111655 | description = Modernes Café in zentraler Lage.
}}
=== Fastfood ===
* {{vCard | name = McDonald's | type = restaurant | address = Schützenstraße 2, 86842 Türkheim | lat = 48.044973085018775 | long = 10.626325865955152 | description =
}}
* {{vCard | name = Burger King | type = restaurant | address = Mindelheimer Str. 1, 86842 Türkheim | lat = 48.04308726985071 | long = 10.621033262724227 | description =
}}
* {{vCard | name = Dilan Döner Kebab | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.005717999201636 | long = 10.595612592346301 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Cocktailbar XS |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108777 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=48.00552 |long=10.59581 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
ess0ykvmdqhnvnm3bm2e98g1qwezqpp
1477691
1477688
2022-08-07T15:49:19Z
2001:A61:1006:6301:15F6:9465:CEE3:1DEE
/* Nachtleben */ Geänderte vCard für Cocktailbar Relax – neuer Name und Öffnungszeiten lt. Google
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden.
}}
* {{vCard | name = Café Wittelsbach | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.007139908334665 | long = 10.593977137661353 | description = Klassisches Café mit Kuchen und Bistrogerichten.
}}
* {{vCard | name = Barths | type = restaurant | address = Kaufbeurer Str. 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00514631150707 | long = 10.598614100607692 | description = Modernes kleines Café mit jungem Publikum.
}}
* {{vCard | name = Café Handwerk | type = restaurant | address = Hauptstraße 15, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00529560635719 | long = 10.594997596111655 | description = Modernes Café in zentraler Lage.
}}
=== Fastfood ===
* {{vCard | name = McDonald's | type = restaurant | address = Schützenstraße 2, 86842 Türkheim | lat = 48.044973085018775 | long = 10.626325865955152 | description =
}}
* {{vCard | name = Burger King | type = restaurant | address = Mindelheimer Str. 1, 86842 Türkheim | lat = 48.04308726985071 | long = 10.621033262724227 | description =
}}
* {{vCard | name = Dilan Döner Kebab | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.005717999201636 | long = 10.595612592346301 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Cocktailbar Relax | type = bar | address = Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00552 | long = 10.59581 | phone = +49 08247 3108777 | hours = So-Do 17:00-01:00 Uhr, Fr-Sa 17:00-03:00 Uhr | description =
}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{VCard | type= hotel | name= Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | subtype = 5 | url= https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address= Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00180 |long=10.58451 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
dr65fco17b60ugtxznfxnmclebw9wqe
1477724
1477691
2022-08-07T18:48:44Z
2001:A61:1006:6301:8C75:6E2F:6E50:389C
/* Unterkunft */ Geänderte vCard für Steigenberger Hotel Der Sonnenhof
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Wörishofen''' ist die größte Stadt im Landkreis [[Unterallgäu]]. Der Ort liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]] und ist bekannt für die Kneippkur sowie sein Thermalbad.
{{Mapframe|48.005|10.595|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bad Wörishofen liegt in Mittelschwaben. Der Ort wurde überregional bekannt durch das Wirken des ''Wasserdoktors'' Sebastian Kneipp, der im Jahr 1855 nach Wörishofen kam und mehr als vier Jahrzehnte hier wirkte. Seit 1920 darf sich Wörishofen als '''Bad''' bezeichnen, seit 1949 hat der Ort die Stadtrechte. Die Kur in Bad Wörishofen hat ihre Wurzeln in den Naturheilverfahren nach dem Pfarrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp Sebastian Kneipp], der die Wasserkuren und die Kneipp-Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wörishofen entwickelte. Seit Herbst 2013 läuft ein Verfahren an dessen Ende diese traditionellen Naturheilverfahren nach Kneipp als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt werden sollen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}}, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften mit Zielen vor allem in Süd- und Osteuropa bedient wird 40 km entfernt sowie das internationale Drehkreuz {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} in 115 km Entfernung.
=== Mit der Bahn ===
Bad Wörishofen ist über eine Stichbahn ab [[Türkheim]] an das Bahnnetz angebunden. Es bestehen stündliche Direktverbindungen mit RE nach [[Augsburg]] über [[Buchloe]], wo Anschluss Richtung [[München]], [[Lindau]], [[Oberstdorf]] und [[Zürich]] besteht. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wörishofen|lat=48.0061 | long=10.5978}} liegt am östlichen Rand des Stadtzentrums. Er verfügt über Fahrkartenautomaten und ein Videoreisezentrum der DB.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt Bad Wörishofen an. Es gibt gleich zwei Bushalte, beide im Norden des Ortes. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Wörishofen (Therme)|lat=48.0214 | long=10.5902}} ist direkt vor der Therme, der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Allgäu Skyline Park|lat=48.0432 | long=10.5905}} nahe der Autobahn.
=== Auf der Straße ===
Bad Wörishofen ist zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|96}} (München-Lindau), Ausfahrt {{Ausfahrt||20}} ''Bad Wörishofen''. Zudem führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|12}} und {{RSIGN|DE|B|16}} in einigen Kilometern Abstand am Ort vorbei.
== Mobilität ==
*Bad Wörishofen verfügt über ein '''Busnetz''', das sich in Stadt-, Thermen- und Kurlinien gliedert und in unregelmäßigem Takt, je nach Ziel nur wenige Male pro Tag verkehrt. Die Stadtlinie verkehrt durch das Stadt- und Gewerbegebiet, die Thermenlinie verbindet den Bahnhof mit der Therme, die Kurlinien binden die umgebenden Dörfer an. Einzelfahrten kosten je nach Ziel ab 0,90 € im Stadtgebiet, es sind auch Wochen- und Mehrfahrtenkarten bei den Fahrern zu kaufen. Es gibt zudem eine stündliche Regionalbusverbindung nach [[Kaufbeuren]] und [[Mindelheim]].
*Das Stadtzentrum ist prinzipiell gut '''zu Fuß''' zu erkunden, für die nähere Umgebung bieten sich aufgrund der meist flachen Landschaft auch Fahrräder bzw. E-Bikes an - vor dem Kurhaus befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
*Der '''Taxistellplatz''' befindet sich direkt vor dem Bahnhof, telefonisch sind auch nachts und am Wochenende Taxis zu bekommen, ggf. jedoch mit Wartezeit.
*In der Hochstraße befindet sich eine Filiale der '''Autovermietung''' ''Avis''.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten sind zum Großteil mit dem Leben und Wirken von [[w:Sebastian Kneipp|Sebastian Kneipp]] verknüpft
==== Bauwerke ====
* {{vCard|type=monastery |name=Dominikanerinnenkloster |wikidata=|auto=|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 304-0 |email=info@dominikanerinnen.de |fax=+49 08247 304-320 |url=https://www.dominikanerinnen.de/ |hours=|price=|lat=48.00345 |long=10.59484 |lastedit=|description=Es beherbergt in seinem Ostflügel das Sebastian-Kneipp-Museum.}}
* {{vCard|type=church |name=Sankt Justina |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 23, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2736 |email=pg.badwoerishofen@bistum-augsburg.de |fax=+49 08247 34164 |url=http://www.st-justina.de/ |hours=|price=|lat=48.00409 |long=10.59430 |lastedit= |description=Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, hier wirkte Kneipp über vier Jahrzehnte als Pfarrer.}}
* {{vCard | name = Sebastianeum | type = building | url = http://www.sebastianeum.de/ | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00556 | long = 10.59268 | phone = +49 08247 355-0 | fax = +49 08247 355-255 | description = Das erste Kurhaus gegründet von Sebastian Kneipp, heute ein Kur- und Reha-Hotel.
}}
==== Museen ====
* {{VCard | type= museum | name= Kneipp-Museum | url= http://www.kneipp-museum.de/ | address= Dominikanerinnenkloster, Klosterhof 1, Eingang Schulstrasse, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00345 |long=10.59484 | phone=+49 08247 39 56 13 | hours= 15. Jan-15. Nov tägl. außer Mo von 15-18 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{VCard | type= museum | name= Allgäuer Fischmuseum | url= http://www.fischmuseum.de/ | address= Fidel-Kreuzer-Str. 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59129 |lastedit=2022-05-17 | phone=+49 082471377 | hours= Di-Do sowie Sa+So 14-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 2 € }}
* {{vCard | type = museum | name = Fliegermuseum Bad Wörishofen | url = http://www.fliegermuseum-badwoerishofen.de | address = Kemptener Str. 1, 86825 Bad Wörishofen | hours = geöffnet jeden 1. Sa im Monat ab 14 Uhr | wikidata = Q1428566 | auto = y | description = }}
==== Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Kurpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00376 |long=10.58562 |lastedit=|description=Mit Rosarium, Kräutergarten, Aroma- und Duftgarten.}}
* {{vCard|type=park |name=Gradieranlage |wikidata=|auto=|address=neben dem Kurpark |phone=|email=|fax=|url=|hours=die Anlage ist in Betrieb Apr – Okt täglich 7.00 – 22.00 Uhr |price=der Zugang ist kostenlos |lat=48.00475 |long=10.58885 |lastedit=|description=Zum Einsatz kommt Sole aus Bad Windsheim.}}
* {{vCard|type=park |name=Ostpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.00527 |long=10.61154 |lastedit=|description=Eine moderne Grünanlage mit Teich und großem Spielplatz und Skatepark östlich der Innenstadt.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=hiking |name=Kneipp-Waldweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.98260 |long=10.57310 |lastedit=|description=}}
* Bewegungstherapie nach Kneipp aktive Bewegungen (Wandern, Radfahren, Nordic Walking) und passive Bewegung (Massagen)
* {{vCard|type=spa |name=Therme Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 399300 |email=info@therme-badwoerishofen.de |fax= |url=http://www.therme-badwoerishofen.de |hours=|price=|lat=48.02077 |long=10.59022 |lastedit=2022-05-18 |description=}}
* Freizeitpark {{Marker |type=theme park |name=Skyline Park |wikidata=Q1695355 |url=http://www.skylinepark.de/}}
* {{vCard|type=cinema |name=Filmhaus Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 5, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 332188 |email=|fax=|url=https://filmhaus-huber.de/ |hours=|price=|lat=48.00571 |long=10.59635 |lastedit= |description=Programmkino.}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Sonnenbüchl |wikidata=|auto=|address=Sonnenbüchl 2, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 5124 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.01366 |long=10.57932 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Der Einzelhandel in Bad Wörishofen ist mit kleinen Fachgeschäften tendenziell auf Touristen und Kurgäste ausgerichtet, bekannte Handelsketten sucht man eher vergeblich. Die Läden verteilen sich im wesentlichen auf die zentrale Fußgängerzone und angrenzende Nebenstraßen. Im nördlich gelegenen Gewerbegebiet finden sich diverse weitere Supermärkte, Drogerien, Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Die nächste Fußgängerzone nach großstädtischem Maßstab befindet sich in [[Augsburg]], das nächste Einkaufszentrum in [[Kempten]].
=== Bekleidung ===
* {{vCard | name = Gerry Weber | type = shop | address = Kneippstraße 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00595905516941 | long = 10.593092114217479 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
* {{vCard | name = Bonita | type = shop | address = Kneippstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00662629861837 | long = 10.59355574527254 | description = Gehobene Damenoberbekleidung.
}}
=== Drogerie ===
* {{vCard | name = Rossmann Drogeriemarkt | type = shop | address = Hauptstraße 24, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.01315012902231 | long = 10.622030099975989 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Müller Drogeriemarkt | type = shop | address = Zepellinstraße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02437067745096 | long = 10.598796186419692 | hours = Mo-Fr 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:30-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | name = Nahkauf | type = shop | address = Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006500240364076 | long = 10.595673749651946 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Feneberg | type = shop | address = Hochstraße 28, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00897088982298 | long = 10.598946501806582 | hours = Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der verbreiteten Allgäuer Supermarktkette mit Vollsortiment.
}}
* {{vCard | name = LIDL | type = shop | address = Kirchdorfer Str. 77, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.02130552163839 | long = 10.598966160118335 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = ALDI Süd | type = shop | address = Zeppelinstr. 8, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.022692073348146 | long = 10.596534595792 | hours = Mo-Sa 07:00-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Bio Oase Biomarkt & Café | type = shop | address = Fidel-Kreuzer-Straße 13, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.004139583000885 | long = 10.590986219423533 | description = Moderner Bio-Supermarkt mit Vollsortiment.
}}
== Küche ==
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen finden sich mehrere klassische bayerische Gaststätten sowie Cafés und Eisdielen. In der internationalen Küche gibt es mehrere Pizzerien sowie ein indisches und vietnamesisches Restaurant. In den umliegenden Dörfern gibt es teils noch die "Dorfwirtschaft" oder aber keine Gastronomie. Unmittelbar an der Autobahnausfahrt einige Kilometer entfernt finden sich zwei Filialen bekannter Fastfood-Ketten.
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Gasthof Rössle | type = restaurant | address = Hauptstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00612524775105 | long = 10.596116560301352 | description = Traditionelles bayerisches Gasthaus im Stadtkern.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthof Adler | type = restaurant | address = Hauptstraße 40, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003429744249885 | long = 10.593379571169844 | description = Modern saniertes, traditionelles Wirtshaus.
}}
* {{vCard | name = Rossini's | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.0057913429679 | long = 10.596140157466424 | description = Gehobenes italienisches Restaurant und Bar.
}}
* {{vCard | name = Royal India | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 4, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.006461950876556 | long = 10.595086593677479 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = Phu Ly | type = restaurant | address = Kneippstraße 22b, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.003682616621994 | long = 10.591747923668086 | description = Vietnamesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Café Schwermer | type = restaurant | url = https://www.cafe-schwermer.de/ | address = Heuweg 36, 86825 Bad Wörishofen | lat = 47.99872592245534 | long = 10.58083539595356 | description = Dieses gehobene Café am unverbauten Ortsrand ist eine Wörishofer Institution und war lange Jahre mit dem gleichnamigen Pralinen-Hersteller verbunden.
}}
* {{vCard | name = Café Wittelsbach | type = restaurant | address = Kathreinerstraße 14, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.007139908334665 | long = 10.593977137661353 | description = Klassisches Café mit Kuchen und Bistrogerichten.
}}
* {{vCard | name = Barths | type = restaurant | address = Kaufbeurer Str. 3, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00514631150707 | long = 10.598614100607692 | description = Modernes kleines Café mit jungem Publikum.
}}
* {{vCard | name = Café Handwerk | type = restaurant | address = Hauptstraße 15, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00529560635719 | long = 10.594997596111655 | description = Modernes Café in zentraler Lage.
}}
=== Fastfood ===
* {{vCard | name = McDonald's | type = restaurant | address = Schützenstraße 2, 86842 Türkheim | lat = 48.044973085018775 | long = 10.626325865955152 | description =
}}
* {{vCard | name = Burger King | type = restaurant | address = Mindelheimer Str. 1, 86842 Türkheim | lat = 48.04308726985071 | long = 10.621033262724227 | description =
}}
* {{vCard | name = Dilan Döner Kebab | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.005717999201636 | long = 10.595612592346301 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Bad Wörishofen ist übersichtlich, es gibt jedoch auch außerhalb von Restaurants und Hotels eine kleine Auswahl von Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Chaplin |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 963798 |email=|fax=|url=https://bw.chaplin-cocktailbar.de/ |hours=So – Do 11.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=48.00624 |long=10.59555 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Neue Sonne | type = bar | address = Bürgermeister-Stöckle-Straße 4 | lat = 48.0034217570693 | long = 10.592560066869272 | phone = +49 8247 7137 | description = Steakhouse und Cocktails.
}}
* {{vCard|type=bar |name=whiskyblues |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 3108785 |email=|fax=|url=http://www.whiskyblues.de/ |hours=Do 19.30 – 0.00 Uhr, Fr 19.30 – 1.00 Uhr, Sa 19.30 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.00466 |long=10.59321 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Cocktailbar Relax | type = bar | address = Bahnhofstraße 6, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00552 | long = 10.59581 | phone = +49 08247 3108777 | hours = So-Do 17:00-01:00 Uhr, Fr-Sa 17:00-03:00 Uhr | description =
}}
== Unterkunft ==
In Bad Wörishofen gibt es aufgrund der Ausrichtung auf Kurgäste zahlreiche Pensionen und Hotels unterschiedlicher Preiskategorien, die teils auch umfangreiche Kur- und Wellnessangebote im Haus bieten.
* {{vCard | name = Steigenberger Hotel Der Sonnenhof | type = hotel | url = https://www.spahotel-sonnenhof.de/ | address = Hermann-Aust-Straße 11, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00180 | long = 10.58451 | subtype = 5s | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Fontenay | subtype = 5 | url= https://www.kurhotel-fontenay.de/de/ | address= Eichwaldstraße 8-12, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00898 |long=10.59117 |phone=+49 08247 3060 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Parkhotel | subtype = 4s | url= https://www.das-parkhotel.com/ | address= Bahnhofstraße 8-10, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00546 |long=10.59696 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnengarten | subtype = 4 | url= http://www.hotelsonnengarten.de/ | address= Adolf-Scholz-Allee 5, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00822 |long=10.58987 }}
* {{vCard | name = Kneipp- & Thermalhotel Angerhof | type = hotel | url = https://www.angerhof.com/ | address = Lerchenstraße 13-15 | lat = 48.00977141876326 | long = 10.595262478467893 | subtype = 4 | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Kurhotel Förch | subtype = 4 | url= https://www.kurhotel-foerch.de/ | address= Irsinger Strasse 15, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00829 |long=10.59922 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Tanneck | subtype = 4 | url= https://www.tanneck.info/ | address= Hartenthaler Straße 29, 86825 Bad Wörishofen |lat=47.99831 |long=10.58216 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Vitalhotel Sonneck | subtype = 4 | url= https://www.vitalhotel-sonneck.de/hotel-bad-woerishofen.html | address=Tannenbaum 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00850 |long=10.57596 }}
* {{VCard | type= hotel | name= PTI Hotel Eichwald | subtype = 3 | url= https://www.pti-hotel.de/ | address= Eichwaldstraße 20, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.01038 |long=10.59039 }}
* {{VCard|name=KurOase im Kloster|type=hotel|address=Klosterhof 1, 86825 Bad Wörishofen |lat=48.00325 |long=10.59391 |lastedit=2022-05-18 |url=http://www.kuroase-im-kloster.de}}
== Sicherheit ==
Bad Wörishofen gilt sowohl tagsüber als auch nachts als sichere Stadt, wobei der Bahnhof und der Ostpark sich spät abends einen zweifelhaften Ruf als Treffpunkt für nicht immer friedliche Jugendliche erarbeitet haben.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bad Wörishofen |wikidata=|auto=|address=Stockheimer Str. 11, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 96800 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.00367 |long=10.60814 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Bad Wörishofen verfügt über zahlreiche niedergelassene Ärzte sowie eine Rettungsstation des Roten Kreuzes. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in den umliegenden Städten [[Mindelheim]], [[Buchloe]] und [[Kaufbeuren]].
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = DRV-Klinik Bad Wörishofen | type = hospital | url = https://www.klinik-badwoerishofen.de/SKLBW/de/Navigation/0_home/home_node.html?__site=SKLBW | address = Tannenbaum 2, 86825 Bad Wörishofen | lat = 48.00749 | long = 10.57311 | phone = +49 08247 999-0 | fax = +49 08247 999-198 | email = klinik-bw@drv-schwaben.de | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke am Rathaus |wikidata=|auto=|address=Kaufbeurer Str. 1, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2116 |email=info@MarienAmRathaus.de |fax=+49 08247 31865 |url=https://www.marienapo-bad-woerishofen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.00 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00528 |long=10.59833 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bahnhof-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 7, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 1766 |email=|fax=+49 08247 333113 |url=https://www.bahnhof-apotheke-bad-woerishofen.com/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.15 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.00588 |long=10.59704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hubertus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 30, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 7021 |email=info@hubertus-apotheke.eu |fax=+49 08247 31560 |url=https://www.hubertus-apotheke.eu/hubertus-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.15 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.00459 |long=10.59329 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kneippstr. 20, 86825 Bad Wörishofen |phone=+49 08247 2582 |email=|fax=+49 08247 5661 |url=https://www.apotheken.de/86825/bad-woerishofen/sonnen-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.15 – 12.30 Uhr + 14.15 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.15 Uhr |price=|lat=48.00389 |long=10.59190 |lastedit=2022-05-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''Touristeninformation''' befindet sich im Pavillon des Kurhauses.
* Die Postleitzahl von Bad Wörishofen lautet '''86825''', die Telefonvorwahl ist die '''08247'''.
* In Bad Wörishofen gibt es keine Postfiliale mehr, jedoch zwei '''Postagenturen''' mit den Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL in der Innenstadt (Filiale 570, St.-Anna-Straße 26) sowie dem Stadtteil Gartenstadt (Filiale 651, Alpenstraße 34).
* Das Kurhaus im Stadtzentrum ist mit kostenfreiem '''WLAN''' ausgestattet.
* Im Süden und Norden der Innenstadt gibt es jeweils eine '''Tankstelle''', zusätzlich im Gewerbegebiet und unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
== Ausflüge ==
Aufgrund seiner Lage bietet Bad Wörishofen zahlreiche Möglichkeiten für Tagesausflüge, etwa nach [[München]], [[Augsburg]], [[Oberstdorf]], [[Füssen]] oder [[Lindau]] sowie an den [[Ammersee]].
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48| long= 10.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Mittelschwaben}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Wörishofen]]
82j3admknpv0sc26kzv59e3lna5llor
Yamagata (Präfektur)
0
25864
1477878
1474165
2022-08-08T10:31:33Z
DerFussi
6
Formatierung, Typisierung; +Bildergalerie
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Präfektur Japan}}
'''Yamagata''' {{JaS|山形県|w=Yamagata-ken|inKlammern=ja}} ist eine Präfektur in der Region [[Tōhoku]], [[Japan]].
== Regionen ==
Die Präfektur Yamagata liegt im Nordwesten der Insel [[Honshū]]. Im Westen bildet das ''Japanische Meer'' die Grenze, benachbarte Präfekturen sind [[Akita (Präfektur)|Akita]], [[Miyagi]], [[Fukushima (Präfektur)|Fukushina]] und [[Niigata (Präfektur)|Niigata]].
== Orte ==
{{Mapframe|38.51|140.26}}
* {{VCard | name = Yamagata | type = city | wikidata = Q205526 | auto = ja}} – Verwaltungssitz der Präfektur
* {{VCard | name = Higashine | type = city | wikidata = Q823927 | auto = ja }}
* {{VCard | name = Kaminoyama| type = city | wikidata = Q770187 | auto = ja }}
* {{VCard | name = Murayama | type = city | wikidata = Q858008 | auto = ja}}
* {{VCard | name = Nagai | type = city | wikidata = Q847557 | auto = ja }}
* {{VCard | name = Nan’yō| type = city | wikidata = Q850496 | auto = ja }}
* {{VCard | name = Obanazawa | type = city | wikidata = Q846342 | auto = ja }}
* {{VCard | name = Sagae | type = city | wikidata = Q823955 | auto = ja }}
* {{VCard | name = Sakata | type = city | wikidata = Q504690 | auto = ja }}
* {{VCard | name = Shinjō | type = city | wikidata = Q840603 | auto = ja }}
* {{VCard | name = Tendō | type = city | wikidata = Q385779 | auto = ja }}
* {{VCard | name = Tsuruoka | type = city | wikidata = Q734416 | auto = ja }}
* {{VCard | name = Yonezawa | type = city | wikidata = Q734378 | auto = ja }}
== Weitere Ziele ==
[[File:Yamagata ubayu.jpg|thumb|Heiße Quellen von Ubayu.]]
* '''Okama''', ein Kratersee im “[[Sendai#Okama|Zaō Quasi-National Park]].“
== Hintergrund ==
Die Obsterzeugung spielt in der Präfektur eine wichtige Rolle. Sie ist bekannt für dem Anbau von Äpfeln, Birnen, Trauben und insbesondere von Kirschen.
== Sprache ==
== Anreise ==
Durch die Präfektur geht der Yamagata-Shinkansen, der Fukushima mit Shinjō {{Ja|新庄市|inKlammern=ja}} verbindet.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<gallery mode="packed">
霞城公園(山形城址) - panoramio (3).jpg|Yamagata
Higashine city office.JPG|Rathaus Higashine
Kaminoyama-jo mogi-tenshu Yamagata-ken 08481.jpg|Kaminoyama
Kumano-Iai Ryo-Jinja haiden.JPG|Murayama
長井市あやめ公園.jpg|Nagai
YamagatakenNanyoushi-KumanoTaisha-01.jpg|Nan’yō
Ginzan onsen 2009D.jpg|Ginzan Onsen, Obanazawa
JIONJI Temple Hondou.jpg|Sagae
酒田祭.JPG|Sakata
DSC 8717-1 (20314684583).jpg|Shinjō
Tendō.jpg|Tendō
Cherry blossoms in Tsuruoka Park.jpg|Tsuruoka Park
Uesugi shrine 1.jpg|Uesugi-Schrein, Yonezawa
</gallery>
== Aktivitäten ==
== Küche ==
[[File:YamagataCherries.jpg|thumb|right|Yamagata-Kirschen]]
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Japan Präfekturen}}
{{stub}}{{GeoData | lat = 38.433056 | long = 140.133056}}
{{IstInKat|Tōhoku}}
id1ecd454tbpsppp819asgghf3atitf
Raʾs Ghārib
0
25902
1477711
1439243
2022-08-07T17:59:13Z
RolandUnger
3
/* Mit dem Flugzeug */ +wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Ras Ghareb from air.jpg|mini|zentriert|300px|Raʾs Ghārib aus der Luft gesehen]]
| Namen = Raʾs Ghārib '''·''' {{ar|رأس غارب}}
}}
'''Ras Gharib''', auch ''Ras Ghareb'', {{arS|رأس غارب|w=Raʾs Ghārib|b=Kap Ghārib}}, ist eine [[Ägypten|ägyptische]] Industriestadt an der afrikanischen Küste des [[Golf von Sues|Golfs von Sues]] südlich von [[ʿAin es-Suchna|el-ʿAin es-Suchna]] und 155 Kilometer nördlich von [[Hurghada]]. Die nördlichste Stadt des Gouvernements [[Rotes Meer (Gouvernement)|Rotes Meer]] mit 32.000 Einwohnern<ref name="zensus" /> lebt hauptsächlich von der Erdölförderung.
== Hintergrund ==
Raʾs Ghārib ist erst eine recht junge Stadt, die ihrem Aufstieg der hiesigen Erdölförderung verdankt. 1913 wurden bei [[Hurghada]] und 1938 hier vor Ort Erdölquellen entdeckt. Mit den schon seit den 1940er-Jahren durch die ''Egyptian National Petroleum Company'', der einstigen zu ''Shell'' gehörenden ''Anglo-Egyptian Oil Company'', betriebenen landgestützten Bohrtürmen und Bohrplattformen im [[Golf von Sues]] kann Ägypten einen beträchtlichen Anteil des Eigenbedarfs an Erdöl selbst fördern. Mit 150 Ölquellen zwischen ez-Zaʿfarāna und Raʾs Ghārib befindet sich hier das bedeutendste Erdölfördergebiet Ägyptens. In diesem Ölfeld werden heute etwa 70 Prozent des ägyptischen Erdöls gefördert. Ein Hafen dient der Verladung des Öls.
In der Nähe der Förderanlagen wurde eine moderne Siedlung für die hiesigen Arbeiter angelegt. Bis zur Entdeckung des Erdöls kündete vom hiesigen menschenleeren Ort nur ein 1871 von [[w:Gustave Eiffel|Gustave Eiffel]] (1832–1923) errichteter Leuchtturm. Insbesondere während des Zweiten Weltkriegs nahm die Bevölkerungszahl stark zu. Damit wurde Raʾs Ghārib erste Hauptstadt des Gouvernements Rotes Meer, die aber später nach Hurghada verlagert wurde.
Ihren Namen erhielt die Stadt vom etwa 35 Kilometer südwestlich gelegenen, markanten 1670 Meter hohen {{Marker | name = Gebel Ghārib | type = mountain | lat = 28.11529 | long = 32.90645 | show = all }}.
Wegen der Erdölförderung in diesem Gebiet ist an Badetourismus nicht zu denken. Und Touristen werden hier eher selten gesehen.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value= 300 km}}
{{quickbar item|heading=[[ʿAin es-Suchna|el-ʿAin es-Suchna]]|value= 170 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value= 155 km}}
{{quickbar item|heading=[[Benī Mazār]]|value= 235 km}}
{{Quickbar table end}}
Üblicherweise erreicht man Raʾs Ghārib über [[Sues]] oder [[ʿAin es-Suchna|el-ʿAin es-Suchna]] und ez-Zaʿfarāna entlang der Fernverkehrstraße 24. Zudem gibt es eine Direktverbindung über die Fernverkehrsstraße 27 nach [[Benī Mazār]] im [[Nil|Niltal]].
Nicht ganz unwichtig ist es, dass die Stadt über eine Tankstelle verfügt.
=== Mit dem Bus ===
Mehr als zehn Busse von ''Upper Egypt Travel'' verkehren täglich von [[Sues]] nach [[Hurghada]] und halten in Raʾs Ghārib.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Flugunternehmen [[Petroleum Air Services|Petroleum Air Services]] verfügt in Raʾs Ghārib über einer ihrer Basen für ihre Hubschrauber- und Flugzeugflotte. Die ''Egyptian National Petroleum Company'' besitzt ihren eigenen {{Marker | name = Flugplatz | alt = Ras Shukhayr New Airport | type = airport | wikidata = Q18618948 | lat = 28.197151 | long = 33.206005 | show = all }} mit einer 2.000 Meter langen Landebahn.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Von den Bohrtürmen abgesehen gibt es keine Sehenswürdigkeiten.
In der Stadt gibt es mehrere Moscheen (z. B. die {{Marker | name = Damaskus-Moschee | alt = Damaskus-Moschee in Ras Gharib | type = mosque | lat = 28.361033 | long = 33.078300 | show = all }} im Zentrum) und eine {{Marker | name = Kirche | alt = Kirche von Ras Gharib | type = church | lat = 28.367054 | long = 33.073805 | show = all }} im Norden der Stadt.
== Einkaufen ==
== Küche ==
Im Zentrum der Stadt gibt es das {{Marker | name = Hilw el-Sham Restaurant | type = restaurant | lat = 28.360183 | long = 33.078976| show = all }}, {{arS|مطعم حلو الشام|w=Maṭʿam Hilw asch-Schām}}.
== Unterkunft ==
Es gibt vor Ort ein Rasthaus der Erdölgesellschaft ''Egyptian National Petroleum Company''.
Weitere Unterkünfte gibt es in [[ʿAin es-Suchna|el-ʿAin es-Suchna]], in [[El Gouna]] und in [[Hurghada]].
== Gesundheit ==
== Ausflüge ==
Von Raʾs Ghārib aus können das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-Kloster]] und das [[Antonius-Kloster]] besucht werden. Beide befinden sich etwa 100 Kilometer nördlich von Raʾs Ghārib.
Für Bergwanderer bietet sich der Namen gebende {{Marker | name = Gebel Ghārib | type = mountain | lat = 28.11529 | long = 32.90645 | show = all }} für eine Besteigung an.
== Weblinks ==
* [http://www.rasgharib.net/ Website der Stadt] (in Arabisch)
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 | Archiv-URL = https://www.webcitation.org/69vqr9Uur | Verlag = Central Agency for Public Mobilization and Statistics | Abruf = 2014-6-4 }}</ref>
</references>
{{Class-3}}
{{GeoData | lat = 28.359722 | long = 33.0775 | radius = 5000 }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)}}
{{SORTIERUNG:Ras Gharib}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
d3ptxh495e9ws4914dnjir5e2l7wi70
1477712
1477711
2022-08-07T18:00:26Z
RolandUnger
3
/* Mit dem Flugzeug */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Ras Ghareb from air.jpg|mini|zentriert|300px|Raʾs Ghārib aus der Luft gesehen]]
| Namen = Raʾs Ghārib '''·''' {{ar|رأس غارب}}
}}
'''Ras Gharib''', auch ''Ras Ghareb'', {{arS|رأس غارب|w=Raʾs Ghārib|b=Kap Ghārib}}, ist eine [[Ägypten|ägyptische]] Industriestadt an der afrikanischen Küste des [[Golf von Sues|Golfs von Sues]] südlich von [[ʿAin es-Suchna|el-ʿAin es-Suchna]] und 155 Kilometer nördlich von [[Hurghada]]. Die nördlichste Stadt des Gouvernements [[Rotes Meer (Gouvernement)|Rotes Meer]] mit 32.000 Einwohnern<ref name="zensus" /> lebt hauptsächlich von der Erdölförderung.
== Hintergrund ==
Raʾs Ghārib ist erst eine recht junge Stadt, die ihrem Aufstieg der hiesigen Erdölförderung verdankt. 1913 wurden bei [[Hurghada]] und 1938 hier vor Ort Erdölquellen entdeckt. Mit den schon seit den 1940er-Jahren durch die ''Egyptian National Petroleum Company'', der einstigen zu ''Shell'' gehörenden ''Anglo-Egyptian Oil Company'', betriebenen landgestützten Bohrtürmen und Bohrplattformen im [[Golf von Sues]] kann Ägypten einen beträchtlichen Anteil des Eigenbedarfs an Erdöl selbst fördern. Mit 150 Ölquellen zwischen ez-Zaʿfarāna und Raʾs Ghārib befindet sich hier das bedeutendste Erdölfördergebiet Ägyptens. In diesem Ölfeld werden heute etwa 70 Prozent des ägyptischen Erdöls gefördert. Ein Hafen dient der Verladung des Öls.
In der Nähe der Förderanlagen wurde eine moderne Siedlung für die hiesigen Arbeiter angelegt. Bis zur Entdeckung des Erdöls kündete vom hiesigen menschenleeren Ort nur ein 1871 von [[w:Gustave Eiffel|Gustave Eiffel]] (1832–1923) errichteter Leuchtturm. Insbesondere während des Zweiten Weltkriegs nahm die Bevölkerungszahl stark zu. Damit wurde Raʾs Ghārib erste Hauptstadt des Gouvernements Rotes Meer, die aber später nach Hurghada verlagert wurde.
Ihren Namen erhielt die Stadt vom etwa 35 Kilometer südwestlich gelegenen, markanten 1670 Meter hohen {{Marker | name = Gebel Ghārib | type = mountain | lat = 28.11529 | long = 32.90645 | show = all }}.
Wegen der Erdölförderung in diesem Gebiet ist an Badetourismus nicht zu denken. Und Touristen werden hier eher selten gesehen.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value= 300 km}}
{{quickbar item|heading=[[ʿAin es-Suchna|el-ʿAin es-Suchna]]|value= 170 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value= 155 km}}
{{quickbar item|heading=[[Benī Mazār]]|value= 235 km}}
{{Quickbar table end}}
Üblicherweise erreicht man Raʾs Ghārib über [[Sues]] oder [[ʿAin es-Suchna|el-ʿAin es-Suchna]] und ez-Zaʿfarāna entlang der Fernverkehrstraße 24. Zudem gibt es eine Direktverbindung über die Fernverkehrsstraße 27 nach [[Benī Mazār]] im [[Nil|Niltal]].
Nicht ganz unwichtig ist es, dass die Stadt über eine Tankstelle verfügt.
=== Mit dem Bus ===
Mehr als zehn Busse von ''Upper Egypt Travel'' verkehren täglich von [[Sues]] nach [[Hurghada]] und halten in Raʾs Ghārib.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Flugunternehmen [[Petroleum Air Services|Petroleum Air Services]] verfügt in Raʾs Ghārib über einer ihrer Basen für ihre Hubschrauber- und Flugzeugflotte. Die ''Egyptian National Petroleum Company'' besitzt ihren eigenen Flugplatz, den {{Marker | name = Ras Shukhayr New Airport | type = airport | wikidata = Q18618948 | lat = 28.197151 | long = 33.206005 | show = all }}, mit einer 2.000 Meter langen Landebahn.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Von den Bohrtürmen abgesehen gibt es keine Sehenswürdigkeiten.
In der Stadt gibt es mehrere Moscheen (z. B. die {{Marker | name = Damaskus-Moschee | alt = Damaskus-Moschee in Ras Gharib | type = mosque | lat = 28.361033 | long = 33.078300 | show = all }} im Zentrum) und eine {{Marker | name = Kirche | alt = Kirche von Ras Gharib | type = church | lat = 28.367054 | long = 33.073805 | show = all }} im Norden der Stadt.
== Einkaufen ==
== Küche ==
Im Zentrum der Stadt gibt es das {{Marker | name = Hilw el-Sham Restaurant | type = restaurant | lat = 28.360183 | long = 33.078976| show = all }}, {{arS|مطعم حلو الشام|w=Maṭʿam Hilw asch-Schām}}.
== Unterkunft ==
Es gibt vor Ort ein Rasthaus der Erdölgesellschaft ''Egyptian National Petroleum Company''.
Weitere Unterkünfte gibt es in [[ʿAin es-Suchna|el-ʿAin es-Suchna]], in [[El Gouna]] und in [[Hurghada]].
== Gesundheit ==
== Ausflüge ==
Von Raʾs Ghārib aus können das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-Kloster]] und das [[Antonius-Kloster]] besucht werden. Beide befinden sich etwa 100 Kilometer nördlich von Raʾs Ghārib.
Für Bergwanderer bietet sich der Namen gebende {{Marker | name = Gebel Ghārib | type = mountain | lat = 28.11529 | long = 32.90645 | show = all }} für eine Besteigung an.
== Weblinks ==
* [http://www.rasgharib.net/ Website der Stadt] (in Arabisch)
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 | Archiv-URL = https://www.webcitation.org/69vqr9Uur | Verlag = Central Agency for Public Mobilization and Statistics | Abruf = 2014-6-4 }}</ref>
</references>
{{Class-3}}
{{GeoData | lat = 28.359722 | long = 33.0775 | radius = 5000 }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)}}
{{SORTIERUNG:Ras Gharib}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
kpzjmpz2v5ja4099sqgj9bkpa6f73b1
Trevi (Umbrien)
0
26081
1477710
1393662
2022-08-07T17:56:19Z
95.247.221.35
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = it
| Namen =
| Bild = [[Bild:Trevi (Umbria)- Panorama.jpg|300px|thumb|Trevi]]
| Lage =
| Provinz = Perugia
| ProvinzLabel = Provinz
| Einwohner =
| TouriInfoWeb = [http://www.treviturismo.it/ www.treviturismo.it]
| TouriInfoTel = +39 0742 33269
}}
'''Trevi''' ist eine Stadt in [[Umbrien]]. Gemeinde der Provinz [[Perugia]] mit 6.987 Einwohnern. Zur Römerzeit bedeutendes Zentrum dank seiner Lage an der '''Via Flaminia'''.
== Hintergrund ==
Trevi wurde in der Antike von den Umbriern bewohnt. Später kam es unter die Herrschaft der Römer. Im Mittelalter gehörte es zur Lombardei- Nach einer kurzen Zeit der Selbstständigkeit gehörte es ab 1438 zum Kirchenstaat. Beim Risorgimento kam es 1860 zu Italien. In der Umgebung von Trevi wachsen zahlreiche Olivenbäume, einer davon soll sogar 1700 Jahre alt sein. Das hier gewonnene Öl ist für seine gute Qualität bekannt. Trevi zählt zu den [[w:Die schönsten Dörfer Italiens|schönsten Dörfern Italiens]] und ist Mitglied im Verband ''Città dell'Olio''. Die Stadt hat sich auch der '''[[w:Cittàslow|Cittàslow]]'''-Bewegung angeschlossen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker|type =train|lat =42.8762|long = 12.7338|name =Bahnhof|wikidata =Q19819440}} der Stadt liegt an der Bahnstrecke zwischen [[Rom]] und [[Ancona]]. Im nahen [[Foligno]] zweigt eine Bahnverbindung nach [[Florenz]] ab.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Trevi liegt auf einem Hügel nahe der {{RSIGN|IT|SS|3}} (Via Flaminia) rund 50 km südöstlich von [[Perugia]], etwa 150 km nördlich von [[Rom]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|42.8756|12.7454}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker|type =building|lat =42.87742|long = 12.74769|name =Palazzo Comunale}}
* {{Marker|type =church|lat =42.87778|long = 12.74623|name =Chiesa di S. Emiliano}}, romanischer Dom
* {{Marker|type =church|lat =42.87844|long = 12.74702|name =San Francesco|wikidata =Q16543362}}, ehemaliges Kloster, jetzt Museum für Olivenöl ''(Museo Della Civilta' Dell'ulivo)''
* {{vCard|type=palace |name=Palazzo della Porta |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{Marker|type =church|lat = 42.87487|long = 12.75032|name =Santuario Madonna delle Lacrime|wikidata =Q28016626}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Olivenöl
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2016-04-07 | name = Ufficio Turistico del Comune di Trevi | address = Villa Fabri,Via delle Grotte, 2 | url = http://www.treviturismo.it/ | lat = 42.876946 | long = 12.748624 | phone = +39 742 332269 }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.treviambiente.it/ Trevi Ambiente]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 42.87494| long= 12.73877| radius= }}
{{IstInKat|Umbrien}}
3fwwtnthcbzr4t6skdr0xsyljcwaarz
Altötting
0
26182
1477816
1436465
2022-08-07T21:21:29Z
62.216.210.137
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
==== Gnadenkapelle ====
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
==== Stiftspfarrkirche ====
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
{{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
==== Basilika St. Anna ====
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
{{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
==== St. Magdalena-Kirche ====
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
==== Sankt-Konrad-Kloster ====
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{VCard| type = museum| name = Neue Schatzkammer| alt = Haus Papst Benedikt XVI| comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop| url = http://www.neueschatzkammer.de/| address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting| phone =+49 8671 9242015| fax = +49 8671 9242027| hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen. }}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
Interessanter dürfte der Besuch des [[Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
jii2e2eyk77e2z2w14mowjfca20wc4z
1477817
1477816
2022-08-07T21:24:26Z
62.216.210.137
/* Burgkirchen an der Alz */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
==== Gnadenkapelle ====
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
==== Stiftspfarrkirche ====
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
{{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
==== Basilika St. Anna ====
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
{{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
==== St. Magdalena-Kirche ====
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
==== Sankt-Konrad-Kloster ====
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{VCard| type = museum| name = Neue Schatzkammer| alt = Haus Papst Benedikt XVI| comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop| url = http://www.neueschatzkammer.de/| address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting| phone =+49 8671 9242015| fax = +49 8671 9242027| hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen. }}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
0megb5l81yqjoui6932ow2txz611v2i
1477845
1477817
2022-08-08T07:09:08Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | auto = y | description = }}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
==== Stiftspfarrkirche ====
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
{{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
==== Basilika St. Anna ====
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
{{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
==== St. Magdalena-Kirche ====
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
==== Sankt-Konrad-Kloster ====
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{VCard| type = museum| name = Neue Schatzkammer| alt = Haus Papst Benedikt XVI| comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop| url = http://www.neueschatzkammer.de/| address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting| phone =+49 8671 9242015| fax = +49 8671 9242027| hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen. }}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
3wg8xe2sll8dn86a897l1uxirjc43nn
1477846
1477845
2022-08-08T07:09:21Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */ Geänderte vCard für Gnadenkapelle
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
==== Stiftspfarrkirche ====
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
{{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
==== Basilika St. Anna ====
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
{{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
==== St. Magdalena-Kirche ====
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
==== Sankt-Konrad-Kloster ====
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{VCard| type = museum| name = Neue Schatzkammer| alt = Haus Papst Benedikt XVI| comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop| url = http://www.neueschatzkammer.de/| address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting| phone =+49 8671 9242015| fax = +49 8671 9242027| hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen. }}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
ku8vbbj005ck75l265k0q0s65qu7igx
1477847
1477846
2022-08-08T07:10:30Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
{{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
==== Basilika St. Anna ====
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
{{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
==== St. Magdalena-Kirche ====
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
==== Sankt-Konrad-Kloster ====
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{VCard| type = museum| name = Neue Schatzkammer| alt = Haus Papst Benedikt XVI| comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop| url = http://www.neueschatzkammer.de/| address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting| phone =+49 8671 9242015| fax = +49 8671 9242027| hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen. }}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
j5zukk8xe1rft8dwqbxp2rzqvx17fm3
1477848
1477847
2022-08-08T07:11:08Z
DocWoKav
14575
/* Basilika St. Anna */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
{{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
{{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
{{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
==== St. Magdalena-Kirche ====
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
==== Sankt-Konrad-Kloster ====
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{VCard| type = museum| name = Neue Schatzkammer| alt = Haus Papst Benedikt XVI| comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop| url = http://www.neueschatzkammer.de/| address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting| phone =+49 8671 9242015| fax = +49 8671 9242027| hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen. }}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
minlpeoalnhhifhevhw8n90lgcilh0l
1477849
1477848
2022-08-08T07:11:44Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
{{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
{{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
==== St. Magdalena-Kirche ====
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
==== Sankt-Konrad-Kloster ====
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{VCard| type = museum| name = Neue Schatzkammer| alt = Haus Papst Benedikt XVI| comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop| url = http://www.neueschatzkammer.de/| address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting| phone =+49 8671 9242015| fax = +49 8671 9242027| hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen. }}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
fbu5h5psdh1wnjtf2k9ltgzxwmuxti1
1477850
1477849
2022-08-08T07:14:34Z
DocWoKav
14575
/* Sankt-Konrad-Kloster */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
{{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
{{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
==== St. Magdalena-Kirche ====
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | auto = y | description = }}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{VCard| type = museum| name = Neue Schatzkammer| alt = Haus Papst Benedikt XVI| comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop| url = http://www.neueschatzkammer.de/| address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting| phone =+49 8671 9242015| fax = +49 8671 9242027| hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen. }}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
l63j46au0a4v4nroklrv4nzjuw3ygc6
1477851
1477850
2022-08-08T07:18:10Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */ Geänderte vCard für Sankt-Konrad-Kloster
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
{{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
{{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
==== St. Magdalena-Kirche ====
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{VCard| type = museum| name = Neue Schatzkammer| alt = Haus Papst Benedikt XVI| comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop| url = http://www.neueschatzkammer.de/| address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting| phone =+49 8671 9242015| fax = +49 8671 9242027| hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen. }}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
59xcbzcbqglqc7kzn2yuxfqojftp9oj
1477852
1477851
2022-08-08T07:23:31Z
DocWoKav
14575
/* St. Magdalena-Kirche */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
{{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
{{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = | type = church | auto = y | description = }}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{VCard| type = museum| name = Neue Schatzkammer| alt = Haus Papst Benedikt XVI| comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop| url = http://www.neueschatzkammer.de/| address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting| phone =+49 8671 9242015| fax = +49 8671 9242027| hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen. }}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
4s8h2wrlbzpdzul3npufta2p15k04c2
1477853
1477852
2022-08-08T07:24:11Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */ Geänderte vCard für St. Magdalena Kirche
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
{{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
{{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = St. Magdalena Kirche | type = church | wikidata = Q41278334 | auto = y | description =
}}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{VCard| type = museum| name = Neue Schatzkammer| alt = Haus Papst Benedikt XVI| comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop| url = http://www.neueschatzkammer.de/| address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting| phone =+49 8671 9242015| fax = +49 8671 9242027| hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen. }}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
7rkdvko6pdgooen08578rz5k3wtp946
1477854
1477853
2022-08-08T07:24:58Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
* {{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
* {{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = St. Magdalena Kirche | type = church | wikidata = Q41278334 | auto = y | description =
}}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{VCard| type = museum| name = Neue Schatzkammer| alt = Haus Papst Benedikt XVI| comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop| url = http://www.neueschatzkammer.de/| address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting| phone =+49 8671 9242015| fax = +49 8671 9242027| hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen. }}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
8u6frm324sernnj3ej0uyssp8ls6t0c
1477855
1477854
2022-08-08T07:28:10Z
DocWoKav
14575
/* Museen */ Geänderte vCard für Wallfahrtsmuseum
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
* {{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
* {{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = St. Magdalena Kirche | type = church | wikidata = Q41278334 | auto = y | description =
}}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{vCard | name = Wallfahrtsmuseum | alt = Haus Papst Benedikt XVI | comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop | type = museum | wikidata = Q41278332 | auto = y | url = http://www.neueschatzkammer.de/ | address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting | phone = +49 8671 9242015 | fax = +49 8671 9242027 | hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen.
}}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
hzp6s3hb97nwc1ng3h7rteaxsdlyuok
1477856
1477855
2022-08-08T07:29:01Z
DocWoKav
14575
/* Museen */ Geänderte vCard für Bruder-Konrad-Museum
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
* {{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
* {{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = St. Magdalena Kirche | type = church | wikidata = Q41278334 | auto = y | description =
}}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{vCard | name = Wallfahrtsmuseum | alt = Haus Papst Benedikt XVI | comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop | type = museum | wikidata = Q41278332 | auto = y | url = http://www.neueschatzkammer.de/ | address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting | phone = +49 8671 9242015 | fax = +49 8671 9242027 | hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen.
}}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Dioramenschau Altötting| url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml| address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6827| hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren. }}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
judaec5ifmxp52lqbhka5skytzih5s5
1477857
1477856
2022-08-08T07:29:56Z
DocWoKav
14575
/* Museen */ Geänderte vCard für Dioramenschau Altötting
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
* {{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
* {{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = St. Magdalena Kirche | type = church | wikidata = Q41278334 | auto = y | description =
}}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{vCard | name = Wallfahrtsmuseum | alt = Haus Papst Benedikt XVI | comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop | type = museum | wikidata = Q41278332 | auto = y | url = http://www.neueschatzkammer.de/ | address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting | phone = +49 8671 9242015 | fax = +49 8671 9242027 | hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen.
}}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{vCard | name = Dioramenschau Altötting | type = museum | wikidata = Q76626980 | auto = y | url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml | address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6827 | hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren.
}}
* {{VCard| type = museum| name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi| url= http://www.panorama-altoetting.de/| address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting| phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939). }}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
prcz6z5hjb6kahplx1i98wj1yed3pkd
1477858
1477857
2022-08-08T07:30:46Z
DocWoKav
14575
/* Museen */ Geänderte vCard für Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
* {{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
* {{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = St. Magdalena Kirche | type = church | wikidata = Q41278334 | auto = y | description =
}}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{vCard | name = Wallfahrtsmuseum | alt = Haus Papst Benedikt XVI | comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop | type = museum | wikidata = Q41278332 | auto = y | url = http://www.neueschatzkammer.de/ | address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting | phone = +49 8671 9242015 | fax = +49 8671 9242027 | hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen.
}}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{vCard | name = Dioramenschau Altötting | type = museum | wikidata = Q76626980 | auto = y | url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml | address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6827 | hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren.
}}
* {{vCard | name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi | type = museum | wikidata = Q76626984 | auto = y | url = http://www.panorama-altoetting.de/ | address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939).
}}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
no8uahyj9izj5e8zmclfkkf9e7n8zau
1477859
1477858
2022-08-08T07:32:22Z
DocWoKav
14575
/* Burgkirchen an der Alz */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
* {{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
* {{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = St. Magdalena Kirche | type = church | wikidata = Q41278334 | auto = y | description =
}}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{vCard | name = Wallfahrtsmuseum | alt = Haus Papst Benedikt XVI | comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop | type = museum | wikidata = Q41278332 | auto = y | url = http://www.neueschatzkammer.de/ | address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting | phone = +49 8671 9242015 | fax = +49 8671 9242027 | hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen.
}}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{vCard | name = Dioramenschau Altötting | type = museum | wikidata = Q76626980 | auto = y | url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml | address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6827 | hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren.
}}
* {{vCard | name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi | type = museum | wikidata = Q76626984 | auto = y | url = http://www.panorama-altoetting.de/ | address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939).
}}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
=== Burgkirchen an der Alz ===
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
c2naibkvpvggrsmzhr705u4q0od4hmn
1477860
1477859
2022-08-08T07:33:12Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
* {{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
* {{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = St. Magdalena Kirche | type = church | wikidata = Q41278334 | auto = y | description =
}}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{vCard | name = Wallfahrtsmuseum | alt = Haus Papst Benedikt XVI | comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop | type = museum | wikidata = Q41278332 | auto = y | url = http://www.neueschatzkammer.de/ | address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting | phone = +49 8671 9242015 | fax = +49 8671 9242027 | hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen.
}}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{vCard | name = Dioramenschau Altötting | type = museum | wikidata = Q76626980 | auto = y | url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml | address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6827 | hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren.
}}
* {{vCard | name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi | type = museum | wikidata = Q76626984 | auto = y | url = http://www.panorama-altoetting.de/ | address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939).
}}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
* {{vCard | name = | type = city | wikidata = | auto = y | description = }}
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
q7zw69kwk64i6hfnlqssu9g1npzz7ma
1477861
1477860
2022-08-08T07:33:24Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */ Geänderte vCard für Burgkirchen an der Alz
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
* {{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
* {{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = St. Magdalena Kirche | type = church | wikidata = Q41278334 | auto = y | description =
}}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{vCard | name = Wallfahrtsmuseum | alt = Haus Papst Benedikt XVI | comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop | type = museum | wikidata = Q41278332 | auto = y | url = http://www.neueschatzkammer.de/ | address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting | phone = +49 8671 9242015 | fax = +49 8671 9242027 | hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen.
}}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{vCard | name = Dioramenschau Altötting | type = museum | wikidata = Q76626980 | auto = y | url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml | address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6827 | hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren.
}}
* {{vCard | name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi | type = museum | wikidata = Q76626984 | auto = y | url = http://www.panorama-altoetting.de/ | address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939).
}}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
* {{vCard | name = Burgkirchen an der Alz | type = city | wikidata = Q252884 | auto = y | description =
}}
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
sf0upks8zu1pddfg9yknbmx2b9xgw1x
1477862
1477861
2022-08-08T07:33:56Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
* {{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
* {{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = St. Magdalena Kirche | type = church | wikidata = Q41278334 | auto = y | description =
}}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{vCard | name = Wallfahrtsmuseum | alt = Haus Papst Benedikt XVI | comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop | type = museum | wikidata = Q41278332 | auto = y | url = http://www.neueschatzkammer.de/ | address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting | phone = +49 8671 9242015 | fax = +49 8671 9242027 | hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen.
}}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{vCard | name = Dioramenschau Altötting | type = museum | wikidata = Q76626980 | auto = y | url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml | address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6827 | hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren.
}}
* {{vCard | name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi | type = museum | wikidata = Q76626984 | auto = y | url = http://www.panorama-altoetting.de/ | address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939).
}}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
* {{vCard | name = Burgkirchen an der Alz | type = city | wikidata = Q252884 | auto = y | description =Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
}}
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
;Anfahrt
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich.<br>
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
ognfvp1wi2s9yntih557zh2ckh8mzrm
1477863
1477862
2022-08-08T07:36:02Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
* {{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
* {{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = St. Magdalena Kirche | type = church | wikidata = Q41278334 | auto = y | description =
}}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{vCard | name = Wallfahrtsmuseum | alt = Haus Papst Benedikt XVI | comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop | type = museum | wikidata = Q41278332 | auto = y | url = http://www.neueschatzkammer.de/ | address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting | phone = +49 8671 9242015 | fax = +49 8671 9242027 | hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen.
}}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{vCard | name = Dioramenschau Altötting | type = museum | wikidata = Q76626980 | auto = y | url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml | address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6827 | hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren.
}}
* {{vCard | name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi | type = museum | wikidata = Q76626984 | auto = y | url = http://www.panorama-altoetting.de/ | address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939).
}}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* Interessant dürfte der Besuch des [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]] mit prächtig ausgestatteter Kirche sein.
* {{vCard | name = Burgkirchen an der Alz | type = city | wikidata = Q252884 | auto = y | description =Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).}}
: Anfahrt: Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich. Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
pxl7jg18bvk1jrvcfweyep1kpetb4di
1477864
1477863
2022-08-08T07:37:21Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
* {{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
* {{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = St. Magdalena Kirche | type = church | wikidata = Q41278334 | auto = y | description =
}}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{vCard | name = Wallfahrtsmuseum | alt = Haus Papst Benedikt XVI | comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop | type = museum | wikidata = Q41278332 | auto = y | url = http://www.neueschatzkammer.de/ | address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting | phone = +49 8671 9242015 | fax = +49 8671 9242027 | hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen.
}}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{vCard | name = Dioramenschau Altötting | type = museum | wikidata = Q76626980 | auto = y | url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml | address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6827 | hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren.
}}
* {{vCard | name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi | type = museum | wikidata = Q76626984 | auto = y | url = http://www.panorama-altoetting.de/ | address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939).
}}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* {{vCard | name = | type = church | auto = y | description = Interessantes Kloster mit prächtig ausgestatteter Kirche }}
* {{vCard | name = Burgkirchen an der Alz | type = city | wikidata = Q252884 | auto = y | description =Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).}}
: Anfahrt: Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich. Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
12elzgf6e3u32c7lu2avfg5lgddqow8
1477865
1477864
2022-08-08T07:37:36Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */ Geänderte vCard für Zisterzienserkloster Raitenhaslach
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.altoetting.de/
| TouriInfoTel= +49 8671 5062 19
}}
Die Stadt '''Altötting''' in [[Oberbayern]] nahe der Grenze zu [[Österreich]] war in der Zeit der Karolinger das ''Herz Baierns'' und ist heute einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Deutschland]] und [[Europa]].
{{Mapframe|48.224|12.675|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:AÖ GnadenkapelleA.jpg|mini|Gnadenkapelle]]
Altötting ist Mitinitiator und Mitglied in der Kooperation „Shrines of Europe“, das ist der Zusammenschluss der sechs bedeutendsten Marienwallfahrtszentren in Europa, neben Altötting sind das noch [[Loreto]], [[Fátima]], [[Tschenstochau]], [[Mariazell]] und [[Lourdes]].
=== Geschichte ===
Der Raum um Altötting ist ein '''uraltes Siedlungsgebiet''', die ältesten Siedlungsfunde auf dem Kapellplatz werden in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) eingeordnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit zentraler Baumbepflanzung der Linden lässt auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz schließen.
'''Erstmals urkundlich''' erwähnt wird das heutige Altötting im Jahre 748/54 als "Autingas" unter dem baierischen Herzog Tassilio III, Ötting ist eine Hofanlage und Pfalz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agilolfinger agilolfinger Herzöge] von Baiern, in der Schrift als "Palatio nostro" bezeichnet. Ötting hat zu diesem Zeipunkt wegen der fast zentralen Lage im bairischen Herzogtum und wegen der Nähe zu wichtigen Handelswegen auch strategische Bedeutung.
Der '''Name Autingas''' wird als eine latinisierte Form des Eigennamen eines Auto oder Oto gedeutet.
Im Jahre 788 wurde Tassilo III. verbannt und Karl der Große übernam den baierischen Herzogstitel, Ötting war anschließend die '''karolingischen Königspfalz''' "Otinga". Der häufige Besuch der Karolinger ist für 831, 832 und 837 unter Ludwig dem Deutschen belegt, er ist seit 825 König der Baiern.
Den Höhepunkt im Mittelalter erlebte Ötting unter dessen Sohn '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_%28Ostfrankenreich%29 Karlmann]''', ein Urenkel Karls des Großen und ab 876 König der Baiern: Er verlegte seinen Regierungssitz von Regensburg nach Ötting, im Jahre 877 gründete er ein Stift und stattete es mit einer Pfalzkapelle aus, er starb auch 880 in Ötting und wurde in der damaligen [[#Stiftskirche|Stiftskirche]] beigesetzt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind Ludwig das Kind], 893 in Ötting geboren, wurde im Jahre 900 König des Ostfrankenreiches. In allen Urkunden wird Ötting jetzt als "Curte Regia", als Königshof, bezeichnet.
Aus diesem Zeitraum von vor über 1000 Jahren stammt auch die Bezeichnung Altöttings als das '''Herz Bayerns'''.
Ötting kommt 907 zu Passau, die Zeitphase als Königspfalz ist beendet. In den Ungarnkriegen ab 907 wurde in Ötting fast alles abgebrannt, nur die Kapelle blieb erhalten, sie war das einzige steinerne Bauwerk.
Der '''Wiederaufstieg''' Altöttings beginnt unter den Wittelsbachern, sie stellen ab 1180 die Regenten in Bayern. Die Wittelsbacher kontrollierten den Salzhandel, gründeten in der Nähe [[Neuötting]] als Handeslplatz und sicherten mit [[Burghausen]] und [[Braunau]] als ein strategisches Städtedreieck ihre Handelswege gegen die [[Salzburg]]ischen Städte [[Tittmoning]] und [[Mühldorf am Inn]]. Außerdem förderten sie, zunächst noch mit weniger Erfolg, die Wallfahrt.
Ab der Gründung des benachbarten Neuöttings um 1224 entstand auch die Bezeichnung Altötting.
Die '''Wallfahrt''' wird dann ab 1489 massiv gefördert, die geschehenen [[#Gnadenkapelle|Wunder]] werden über Druckschriften und Flugblätter verbreitet, es wird in die Kirchenbauten investiert und die Zahl der Pilger steigt sprunghaft an. Der Aufstieg Altöttings zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa beginnt und bereits im Jahre 1492 wurden 130.000 bleierne Pilgerzeichen verkauft. Einbrüche der Pilgerzahlen waren die Reformation und die Kriege der Neuzeit, heute besuchen jährlich mehr als 1 Million Pilger und Touristen den Kapellplatz und die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle.
Die Legende, wonach das Altöttinger Gnadenbild von den Kerzen der Pilger über Jahrhunderte schwarz geworden sei, ist nicht zutreffend. Wahrscheinlich ergibt sich der Name des Heiligtums aus dem Bezug zur Bibel und das Hohe Lied, 1, 5-7 : "Nigra sum sed formosa" - schwarz bin ich, aber schön.
Der wichtige Wallfahrtsort wurde im Jahre 1782 von Papst Pius VI. und im Jahre 1980 von Papst Johannes Paul II. besucht. Der im nahen [[Marktl]] als Josef Ratzinger geborene Papst Benedikt XVI. besuchte Altötting am 11. September 2006.
Zu den bekanntesten Wallfahrten nach Altötting gehören heute z.Bsp. die [http://www.fusswallfahrer.de/ Oberpfälzer Fußwallfahrt], die [http://www.fusswallfahrt.de/ Hallertauer Fußwallfahrt] und die [http://www.bistum-regensburg.de/borPage000952.asp Regensburger Diözesanfußwallfahrt].
Weiterführende Informationen siehe auch in den Themenartikeln '''[[Christentum]]''' und '''[[Religionen]]''' (allgemein).
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn|Mühldorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Burghausen]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marktl]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=137 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster großer internationaler Flughafen ist der [[Flughafen München]] (auch "Franz Josef Strauß", 83 km, eine gute Autostunde). Schnell erreichbar ist auch der [[Flughafen Salzburg]] (64 km, eine knappe Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Altötting (Bahnhofsplatz 1, 84503 Altötting) liegt an der Bahnlinie [[München#Mit der Bahn|München]] - [[Mühldorf am Inn#Mit der Bahn|Mühldorf]] (regionaler Bahnknoten) - '''Altötting''' - [[Burghausen#Mit der Bahn|Burghausen]] und ist Halt für Regionalbahnen.
Der Bahnhof befindet sich rund 600 Meter südlich des Stadtzentrums.
=== Auf der Straße ===
Altötting liegt rund drei Kilometer südlich der Autobahn A 94 (von München nach Passau) und an der parallel verlaufenden Bundesstraße B 12 (von Lindau über München nach Passau). Im Westen wird Altötting von der Bundesstraße B 299 (von Altenmarkt nach Landshut) tangiert.
* Die großräumige Anreise aus dem '''Westen''' und '''Norden''' erfolgt am besten über München und von dort über die erst zum Teil fertiggestellte A 94 bis zur Abfahrt Altötting.
* Aus dem '''Süden''' und '''Osten''' ist die Anfahrt über die Autobahn A 8 (Salzburg-München), Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, die B 306 und B 304 bis Altenmarkt und weiter auf der B 299 (Altenmarkt - Landshut) bis Altötting möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Inn-Radweg]] verläuft ca. 3 Kilometer nördlich von Altötting auf der abgewandten Seite des Inns. Über Neuötting erreicht man den Stadtkern von Altötting auf beschilderten Radwegen.
=== Zu Fuß ===
Zahlreiche Menschen kommen Jahr für Jahr zu Fuß nach Alötting. Aus allen Himmelsrichtungen gibt es mehrtägige Marienwallfahrten nach Altötting.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:AÖ panoKapellplatz.jpg|center|thumb|750px|Panorama Kapellplatz]]
Der Zentrale Platz in Altötting ist der '''Kapellplatz''' mit der Gnadenkapelle. Um den Platz herum sind die meisten der Sehenswürdigkeiten, das sind die Kirchenbauten und auch die weltlichen Repräsentationsgebäude, verteilt.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Gnadenkapelle | type = church | wikidata = Q322678 | auto = y | description =
}}
[[Image:AÖ GnadenkapelleB.jpg|thumb|320px|Gnadenkapelle]]
Heiligtum und Ziel der Wallfahrt nach Altötting ist "St. Maria", die "Heilige Kapelle" oder Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna".
Der älteste Teil der Kapelle und Kernbau ist das Oktogon, das ist der achteckige Turm. Seine Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert, er gehört damit zu den ältesten bestehende Kirchenbauten im rechtsrheinischen Deutschland. Sein achteckiger Grundriss weist auf die ursprüngliche Funktion als Taufkapelle hin, nach der Legende wurde hier der erste christliche Bayernherzog vom heiligen Bischof Rupertus von Salzburg getauft.
[[Image:AÖ SchwarzeMadonnaWachs.jpg|thumb|200px|Das Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" an den Verkaufsständen]]
[[Image:AÖ Gnadenkapelle Votivtafeln.jpg|thumb|200px|Votivtafeln im Umgang der Gnadenkapelle]]
Die '''Schwarze Madonna''' ist eine ca. 70 cm hohe und aus Lindenholz geschnitzte frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Jesuskind, sie befindet sich seit dem Zeitraum um das Jahr 1330 in der Taufkapelle und stammt aus dem Raum am Oberrhein oder Burgund. Im Volksmund ist sie die "schwarze Maria von Ötting".
'''Auslöser der Wallfahrt''' sind dann 150 Jahre später Berichte von zwei Heilungswundern: so soll ein ertrunkener dreijähriger Junge im Jahre 1489 auf dem Altar unter der "Schwarzen Madonna" wieder zum Leben erwacht sein und ein sechsjähriger von einem Heuwagen zerquetschter Junge ebenfalls von der Muttergottes gerettet worden sein.
Das Jahr 1489 wird als das Jahr der '''ersten Wallfahrt''' geführt, bereits kurze Zeit später um 1490 wird das Langhaus und um 1517 der Umgang an die ehemalige Taufkapelle angebaut. Die Sakristei stammt aus dem Jahre 1686.
In den 500 Jahren Wallfahrt werden der "Schwarzen Madonna" in Altötting bis heute rund 50 000 große und kleinere Wunder zugeschrieben. Im Umgang der Kapelle sind 2000 Mirakeln und Bildtafeln ein Zeugniss für die Nöte der Pilger die mit hölzernen bereitliegenden Kreuzen auf den Schultern betend und teilweise kniend im Umgang das Heiligtum umrunden. Einige der Votivtafeln stammen noch aus den Anfängen der Wallfahrt im 16. Jahrhundert.
Eine Umgestaltung des Inneren der Kapelle erfolgte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sehenswert ist neben dem Gandenbild selber auch der in Silber getriebene Schmuck des '''Gnadenaltars''', er stammt aus dem Jahr 1670 und wurde von den Goldschmieden Balthasar Ableithner, Franz Oxner und Johann F. Fesenmayr geschaffen.
Eine weitere bedeutende Silberschmiedearbeit ist die Figur des rechts am Altar knienden "Silberprinz" des niederländischen Meisters Wilhelm de Groff. Die lebensgroße Figur ist ein Abbild des zehnjährigen Kurfürsten Max III. Joseph in zierlicher Rokoko-Rüstung und wurde 1737 von Kurfürst Karl Albrecht gestiftet.
Über der Figur des "Silberprinz" ist seit neuestem auch noch die sogenannte "Goldene Rose" angebracht. Sie wurde dem Wallfahrtsort Altötting als erster Stadt in Deutschland von Papst Benedikt XVI. am 15. August 2008 verliehen. Papst Benedikt XVI ist im nahen [[Marktl]] am Inn geboren, er besuchte Altötting am 11. September 2006 und legte seinen Bischofsring, den er bis zu seiner Papstwahl trug, vor dem Gnadenbild nieder. Dieser Ring ist heute am Zepter der Muttergottesstatue angebracht.
In der Kapelle sind auch die '''Silberurnen''' mit den Herzen von 21 Wittelsbacher Fürsten aufbewahrt, sie befinden sich in Wandnischen auf der Westseite des Oktogons. Darunter sind sämtliche Kurfürsten und Könige bis zu Ludwig III. und auch der mysteriös in [[Berg (Starnberger See)|Berg]] am [[Starnberger See]] ums Leben gekommene Märchenkönig [[Ludwig II. von Bayern|Ludwig II.]] Der herzlose Körper Ludwigs ruht in der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]]. Ein besonders beeindruckendes Herz-Grabmal ist das des Wittelsbacher-Kaisers Karl VII., es wurde 1745 vom Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub geschaffen.
Die Kirche ist tagsüber frei zugänglich und vielbesucht, zudem finden in regelmäßigen Abständen Gottesdienste statt.
* {{vCard | name = Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus | type = church | wikidata = Q1029917 | auto = y | url = http://www.stiftspfarrkirche-altoetting.de/ | directions = am Kapellplatz | phone = +49 8671 62 62
}}
[[Image:AÖ StiftspfarrkircheA.jpg|thumb|320px|Stiftspfarrkirche ''St. Philipp und Jakob'']]
Die Stiftspfarrkirche '''St. Philipp und Jakob''' hat Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert: Historisch sicher belegt ist die von König Karlmann im Jahre 876 mit dem Chorherrenstift errichtete Pfalzbasilika, in der er drei Jahre später auch bestattet wurde: das Königsgrab wurde in der Neuzeit wiederentdeckt. Eine noch ältere Kirche zu Zeiten des agilolfingischen Herzoghofes in Altötting ist nicht sicher belegt. Die Basilika des Chorherrenstiftes wurde im "Ungarnsturm" von 907 zerstört.
Im Jahre 1228 wurde an gleicher Stelle eine zweitürmige romanische Basilika neu erbaut.
Der heutige Kirchenbau entstand von 1499-1511 infolge des Bedarfs aus der Wallfahrt und unter der Leitung der Baumeister Jörg Perger und Ulrich Häntler, sie gilt als letzte spätgotische dreischiffige Hallenkirche Süddeutschlands. Der damalige gotische Neubau erfolgte unter Einbeziehung von Teilen der romanischen Basilika, erhalten blieben unter anderem das "Westwerk" mit dem "romanischen Portal".
Das Äußere der Kirche ist seitdem weitestgehend unverändert, das Innere wurde zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus umgestaltet, aus dieser Zeit stammen die Altäre und das Chorgestühl.
Besonders sehenswert sind das geschnitzte Nordportal und Südportal, beide noch aus der gotischen Entstehungszeit, und das über drei Meter hohe Kruzifix Nordwand des Presbyteriums das dem Umkreis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leinberger Leinberger-Schule] zugeschrieben wird.
Der berühmte '''"Tod von Eding"''' ist eine Standuhr mit Skelett, die an die Pestzeit erinnert.
Aus der Zeit des Rokoko stammt der Orgelprospekt, er wurde 1724 von dem Altöttinger Maler Johann Philipp Löderer geschaffen.
Sehenswert ist auch der '''Kreuzgang''' im Süden der Kirche mit drei Kapellen und weitere Kapellen im Südosten und im Südwesten um die Stiftskirche, die Nordseite ist die Seite zum Kapellplatz.
* {{vCard | name = Basilika St. Anna | type = church | wikidata = Q810109 | auto = y | url = http://www.basilika-altoetting.de/ | directions = nördlich des Kapellplatzes
}}
{{Scroll Gallery
|title=St. Anna
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=280
|Image:AÖ StAnnaA.jpg|Fassade
|Image:AÖ StAnnaI.jpg|Kirchenraum
}}
Die Kirche St. Anna ist die größte in Altötting und entstand am Anfang des letzten Jahrhunderts und in den Jahren 1910-12 zur Deckung des gestiegenen Bedarfs aus der Wallfahrt neu. Die Kirche ist im Inneren 83 Meter lang, 27,5 Meter breit und hat bei 24 Metern Höhe des Kirchenschiffs Platz für über 8 000 Personen, sie ist der größte Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Architekt war Johannes Schott, er gestaltete den Bau historisierend im Stil des Neobarock und in Anlehnung an die gegliederte Front der Klosterkirche des [[Fürstenfeldbruck|Klosters Fürstenfeld]]. Die Kirche wurde am 13. Oktober 1912 geweiht und 1913 von Papst Pius X. in den Rang einer päpstlichen Basilika erhoben.
Initiiert und finanziert wurde die Kirche von den Kapuzinern, sie durften aber aus rechtlichen Gründen des Ordensstatutes nicht die Eigentümer sein und haben die Kirche gepachtet, Eigentümerin der Basilika ist die Marianische Männerkongregation Altötting. Die alte [[#Sankt-Konrad-Kloster|St. Anna-Kirche des Klosters]] wurde 1953 in St. Konrad umbenannt.
Sehenswert im Inneren sind der mächtige Hochaltar und die 12 Seitenaltäre.
* {{vCard | name = St. Magdalena Kirche | type = church | wikidata = Q41278334 | auto = y | description =
}}
Die Jesuiten wurden 1591 von Herzog Wilhelm V. zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen, sie blieben bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773.
Ab 1593 entstand eine Klosteranlage mit einer kleinen Kirche. Die heutige St. Magdalena-Kirche wurde von 1697 bis 1700 als ein Wandpfeiler-Bau im Stil des "Jesuitenbarock" und üppigem Stuck im Inneren erbaut.
Nach den Jesuiten übernahmen zunächst die Malteser, dann die Redemptoristen, am 4. Oktober 1874 übernahmen die Kapuziner die Kirche.
Im Innerern der Kirche sehenswert ist die barocke Ausstattung, die Seitenaltäre von 1712 mit Gemälden des Münchener Hofmalers Johann Caspar Sing, der Hochaltar von 1795 mit einem Gemälde der hl. Magdalena unter dem Kreuz, geschaffen 1794 vom Münchener Hofmaler Chistian Winck und das Deckengemälde mit der hl. Magdalena.
* {{vCard | name = Sankt-Konrad-Kloster | type = church | wikidata = Q882192 | auto = y | description =
}}
Nach dem Ende des 30-jährigen Krieg wurden die die Franziskaner zur Förderung der Wallfahrt nach Altötting gerufen, 1654 erfolgte der Baubeginn für die Kirche, 1657 wurde sie als "St. Anna" geweiht.
In der Säkularisation mußten die Franziskaner das Kloster "St. Anna" im Jahre 1802 verlassen, unter König Ludwig. I. wurden dann die Kapuziner im Jahre 1822 zur Betreuung der Wallfahrt nach Altötting gerufen.
Von 1849 bis 1890 ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Parzham Bruder Konrad] (Konrad von Parzham, 1818 - 1894), im Kloster Pförtner, er wurde am 20. Mai 1934 wegen seiner Verdienste um die Betreung der Wallfahrt und der Wallfahrer durch Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Im Jahre 1953 wurde die Klosterkirche in '''Bruder-Konrad-Kirche''' umbenannt, 1961 das ganze bisherige St.-Anna-Kloster in Sankt-Konrad-Kloster nach dem Heiligen umbenannt, der Festtag des '''Heiligen Konrad''' ist der 21. April (Totestag).
Die alte '''Klosterkirche''' ist im Inneren im Stil des Bettelordens eher schlicht und schmucklos, die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahre 1960. Sehenswert ist die Kreuzigungsgruppe des Südtiroler Bildhauer Siegfried Moroder aus desem Jahr, ein Sarkophag mit einer Nachbildung des Heiligen und die Hauptreliquie in einem Reliquienschrein.
Ab April 2008 wurde die Klosteranlage des Sankt-Konrad-Klosters umfassend renoviert und umgebaut und 2009 wieder eingeweiht.
==== Weitere Kirchen ====
* Die '''St. Josefs-Kirche der Englischen Fräulein''' (Congregatio Jesu) wurde von 1734 bis 1737 von Regierungs-Bau-Direktor Augustin Wiedemann und Pallier Josef Leberer gebaut. Die Fresken und Altargemälde werden Innozenz Anton Waräthi aus Sterzing zugeschrieben. Die Kirche befindet sich in der Neuöttinger Straße 8, nordöstlich des Kapellplatzes.
* Die '''St. Michaelskirche''' ist die Friedhofskapelle und wurde 1469 geweiht. Sie steht einige 100 Meter nördlich vom Kapellpaltz an der Neuöttinger Straße.
* Die '''Schrempf-Kapelle''' (auch Jetz-Kapelle) steht im Altöttinger Stadftteil Unterschlottham und wurde am 16. November 1834 geweiht.
* Die Pfarr- und Wallfahrtskirche '''Mariae Heimsuchung''' steht im Stadtteil Unterholzhausen und wurde von 1460 bis 1470 im gotsichen Stil erbaut. Sehenswert ist das Netzrippengewölbe im ansonsten eher schlichten Kirchenbau.
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Image:AÖ JerusalemPanoramaA.jpg|thumb|320px|''"Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi"'']]
* {{vCard | name = Wallfahrtsmuseum | alt = Haus Papst Benedikt XVI | comment = Wallfahrtsmuseum, Museumsshop | type = museum | wikidata = Q41278332 | auto = y | url = http://www.neueschatzkammer.de/ | address = Kapellplatz 4b, 84503 Altötting | phone = +49 8671 9242015 | fax = +49 8671 9242027 | hours = Die. - So.: 10 - 16 Uhr | description = Das Museum wurde am 15.05.2009 eröffnet und hat vor allem die Wallfahrt nach Altötting zum Thema. Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist das im Volksmund "Goldene Rössl" genannte Kunstwerk, ein Marienaltärchen aus Gold und Emaille, es stammt aus dem Jahr 1404 und hat einen Versicherungswert im Millionenbereich. Daneben gibt es zahlreiche Weihegaben wie Rosenkränze, Schmuckstücke, Münzen, Kelche und Priestergewändern zum sehen.
}}
* {{vCard | name = Bruder-Konrad-Museum | type = museum | wikidata = Q76626977 | auto = y | address = Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting | hours = April bis Ende Oktober tägl. 08 - 17 Uhr | description = Das Museum informiert in einen kleinen Museumsraum über die Geschichte des Kapuzinerordens in Altötting und ihre Betreuung der Wallfahrt und über das Leben und Wirken des hl. Bruder Konrad.
}}
* {{vCard | name = Dioramenschau Altötting | type = museum | wikidata = Q76626980 | auto = y | url = http://www.altoetting.de/cms/museen-in-altoetting-2.phtml | address = Kapellplatz 18, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6827 | hours = Ostern bis Okt. tägl.: 10-15 Uhr | description = Die Geschichte der Wallfahrt in Altötting in einer Schau aus 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 plastischen Figuren.
}}
* {{vCard | name = Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi | type = museum | wikidata = Q76626984 | auto = y | url = http://www.panorama-altoetting.de/ | address = Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting | phone = +49 8671 6934 | description = Einziges historisches Großraum-Panorama Deutschlands als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bühnenbildnerei und natürlicher Lichtinszenierung, die Leinwandfläche ist ca. 1200 qm groß. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Prof. Gebhard Fugel (1863 - 1939).
}}
* {{VCard| type = museum| name = Stadtgalerie| url = http://www.altoetting.de/cms/stadtgalerie-altoetting.phtml| address = Kapellplatz 2A, 84503 Altötting| phone = +49 8671 50623819 | description = Wechselnde Ausstellungen. }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Stadtfest''': Ende Juli rund um den Kapellplatz;
* '''[http://www.altoettinger-kirta.de/ Altöttinger Kirta]''': Kirchweih immer um den 3. Oktober.
* '''Christkindlmarkt''' alljährlich im Advent.
* [http://www.forum-altoetting.de/ Internationales Forum Alötting]: alljährlich immer Anfang August
== Einkaufen ==
[[Image:AÖ Auslage.jpg|mini|Gechäftsauslage]]
Rund um den Kapellplatz gibt es zahlreiche Andenken- und Souvenirläden, im Vordergrund steht hier der sakrale Pilgerbedarf. Das Angebot umfasst die Schwarze Madonna in allen Größen, Heiligenfiguren, Engel, Kerzen, Kreuze usw..
* {{VCard| type = shop| name = St. Antonius Buchhandlung| url = http://www.wieser-kunst.de/| address = Kapellplatz 22, 84503 Altötting| phone =+49 8671 69 29}}
* {{VCard| type = shop| name = Bücher-Schreibwaren Fraundorfner OHG| url = http://www.fraundorfner.de/| address = Marienstraße 2 a, 84503 Altötting|phone = +49 8671 5172}}
Ein '''Gewerbegebiet''' mit verschiedenen Einkaufs- und Baumärkten befindet sich im Osten der Stadt an der Burghauser Straße.
== Küche ==
In Oberbayern ist die Kirche in der Ortsmitte und das Wirtshaus gleich neben der Kirche, das ist auch in Altötting am Kapellplatz nicht anders: wenn die Seele versorgt ist, darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
* {{VCard| type = restaurant| name = Münchner Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.gasthof-muenchnerhof.de/| address = Kapellplatz 12, 84503 Altötting| phone= +49 8671 6868| fax = +49 8671 12153}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Altöttinger Hof| comment = Gasthof, Hotel, Sommerterrasse| url = http://www.altoettinger-hof.de/| address = Mühldorfer Straße 1, 84503 Altötting| directions = am Kapellplatz| phone =+49 8671 5422| fax = +49 8671 5476}}
* {{VCard| type = restaurant| name = Graminger Weissbräu| alt = Brauereigasthof| comment = regionale und saisonale bayerische Küche| url = http://www.graminger-weissbraeu.de/| address = Graming 79, 84503 Altötting| directions = im Süden Altöttings in Nähe Freibad| phone =+49 8671 9614 0}}
<!--== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:Motorhome Stopover Germany Altötting.jpg|mini|Wohnmobilstellplatz]]
* Wohnmobilstellplatz
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Zur Post | comment = Hotel, Gasthaus | type = hotel | url = https://www.hotelzurpost-altoetting.de/ | address = Kapellplatz 2, 84503 Altötting | lat = 48.22673 | long = 12.67726 | phone = +49 (0)8671 973370 | fax = +49 (0)9404 5069199 | email = info@hotelzurpost-altoetting.de | facebook = hotelzurpostaltoetting | description = Das Haus ist einer der ältesten gastronomischen Betriebe Bayerns und wird bereit 1280 erwähnt. Die Post ist dann über Jahrhunderte hinweg eine Hoftaverne und "Relais"-Station auf der Strecke zwischen München und Wien und eine Herberge für fürstliche Pilger, Kardinäle, Bischöfe, Erzherzöge und Könige und auch berühmte Künstler der Vergangenheit (Mozart) und Gäste in der Neuzeit (Joseph Alois Ratzinger, nachmals Papst Benedikt XVI., und die Bundespräsidenten Herzog und von Weizsäcker). Der heutige Hotelbau entstand ab 1646 nach einem Brand zuvor im Jahre 1630 neu, 1685–1688 wurde er vom berühmten italienischen Baumeister Enrico Zuccalli ([[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg |Schloss Nymphenburg]], [[Schloss Schleißheim]]) im Stil des italienischen Barocks umgestaltet.
}}
== Lernen ==
* {{VCard| type = school| name = Berufsfachschule für Musik Altötting| alt = Max-Keller-Schule| url = http://www.max-keller-schule.de/| address = Kapellplatz 36, 84503 Altötting| phone =+49 8671 1735}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 23,38 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08671}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=84503}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=AÖ}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
[[Image:AÖ WegWeiserA.jpg|thumb|180px|Wegweiser]]
* {{VCard| type = pharmacy| name = Michaeli-Apotheke| address= Neuöttinger Straße 30, Altötting| phone =+49 (0)8671 4360}}
* {{VCard| type = pharmacy| name = Antonius Apotheke| address= Bahnhofstraße 4, Altötting| phone =+49 (0)8671 8080}}
* '''Allgemeinmediziner''' und '''Fachärzte''' sind in Altötting mehrfach vertreten.
* {{VCard| type = hospital| name = Kreisklinik Altötting| url = http://diekreiskliniken.de/| address = Vinzenz-von-Paul-Straße 10, 84503 Altötting| directions = ca. 600 Meter nördlich des Zentrums| phone = +49 8671 5090}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard| type = tourist information| name = Wallfahrts- und Verkehrsbüro| url = http://www.altoetting.de| address = Kapellplatz 2a, 84503 Altötting| phone =+49 (0)8671 5062-19| fax = +49 (0)8671 85858| email= touristinfo@altoetting.de}}
* In Altötting gibt es keine einzige reine '''Postfiliale''' mehr. Ein breites Angebot an Postdienstleistungen erhält man bei der Buchhandlung Dr. Naue GmbH (Neuöttinger Straße 1, 84503 Altötting) nahe des Kapellenplatzes. Briefmarken gibt es außerdem bei Lotto-Toto Eva Blüml (Mühldorfer Straße 8, 84503 Altötting), einen Paketshop bei Bestellshop-Geldankauf Halder (Mühldorfer Straße 30, 84503 Altötting).
== Ausflüge ==
* Das nahe '''[[Marktl]]''' am Inn ist der Geburtsort des bis zum Februar 2013 amtierenden Papstes Benedikt XVI mit dessen Geburtshaus, der Benediktsäule und dem Heimatmuseum Marktl.
* Über den Inn bei [[Simbach]] nach Österreich gelangt zum Geburtshaus Adolf Hitlers in [[Braunau]]. Die knapp zwanzig Kilometer zwischen beiden Geburtshäusern lassen sich leicht wandern.
* Benachbarte Städte mit Stadtplätzen im sehenswerten Inn-Salzach Stil sind z.Bsp. [[Neuötting]], [[Mühldorf am Inn]], [[Burghausen]], [[Wasserburg am Inn]] und im [[Rupertiwinkel]] die Städte [[Teisendorf]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Tittmoning]].
* {{vCard | name = Zisterzienserkloster Raitenhaslach | type = church | wikidata = Q1775833 | auto = y | description = Interessantes Kloster mit prächtig ausgestatteter Kirche.
}}
* {{vCard | name = Burgkirchen an der Alz | type = city | wikidata = Q252884 | auto = y | description =Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).}}
: Anfahrt: Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf am Inn - Burghausen. Regionalbahnen fahren tagsüber stündlich. Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|Werkskamin des Chemieparks Gendorf.]]
== Literatur ==
* {{Buch| Autor = Peter Becker, Heiner Heine| Titel = 978-3795411954| Verlag = Südost Verlag| Jahr = 2007| Auflage = 2| Seitenanzahl= 127| ISBN = 978-3896821744| Kommentar = 29,90 €}}
* {{Buch| Autor = Robert Bauer| Titel = Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch| Verlag = Schnell & Steiner| Jahr = 1998| Auflage = 4| Seitenanzahl= 128| ISBN = 978-3795411954}}
* {{Buch| Autor = Peter Moser| Titel = Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit| Verlag = Sequenz Medien Produktion| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 978-3935977500}}
* {{Buch| Titel = Pilgerradwege nach Altötting: 14 Radtouren auf Fernrouten zu Bayerns berühmter Wallfahrt.| Verlag = Galli, Hohenwart| Jahr = 2003| Seiten = 81| ISBN = 978-3931944872| Kommentar= 7,90 €}}
'''Heimatkrimi''':
* {{Buch| Autor = Sobo Swobodnik| Titel = Altötting: Kriminalroman| Verlag = Deutscher Taschenbuch Verlag| Jahr = 2007| Seitenanzahl= 256| ISBN = 978-3423209700| Kommentar = 8,95 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Administration d. Hl. Kapelle: [http://www.altoetting-wallfahrt.de/ www.altoetting-wallfahrt.de]
* Altöttinger Wirtschaftsverband e.V.: [http://www.wirtschaft-altoetting.de/ www.wirtschaft-altoetting.de]
* Landkreis Altötting: [http://www.lra-aoe.de/ www.lra-aoe.de]
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Alt%C3%B6tting Altötting] im RegioWiki [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Hauptseite Niederbayern und Altötting]
{{GeoData| lat= 48.22582| long= 12.67803| radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
{{class-3}}
pd2ek4o3otmvglw9p26cgocehh9sx4n
Zentrale Highlands
0
26185
1477791
1374157
2022-08-07T20:09:19Z
AnhaltER1960
9646
/* Aktivitäten */ bild
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:View over Glencoe Village from Sgorr nam Fiannaidh - geograph.org.uk - 342222.jpg|mini|hochkant=1.5|Blick vom Sgorr nam Fiannaidh auf Glencoe]]
Die '''Zentralen Highlands''' sind hier definiert als der Teil der [[Schottische Highlands|schottischen Highlands]] zu beiden Seiten des Great Glen. Historisch sind dies die Regionen '''Lochaber''', '''Lochalsh''' und '''Inverness-shire'''. Nach Süden grenzt [[Argyll and Bute]] an, im Osten [[North East Scotland]] mit [[Perth and Kinross]] und den [[Cairngorms National Park|Cairngorms]], nach Norden die [[Northwest Highlands|nordwestlichen Highlands]] mit [[Ross-shire]] und nach Westen der Atlantik mit den vorgelagerten [[Innere Hebriden|Inneren Hebriden]].
{{Mapframe|lat=57.12 | long=-5|zoom=8|height=400|width=400}}
== Regionen ==
[[File:Eilean Donan castle - 95mm.jpg|mini|Eilean Donan Castle]]
Das '''Great Glen''' durchzieht die Highlands entlang einer geologischen Bruchzone, der nach ihm benannten ''Great Glen Fault''. Die Seenkette der langgestreckten Seen '''Loch Lochy''', '''Loch Oich''' und '''Loch Ness''' und der südwestlichen Fortsetzung im Ozean, '''Loch Linnhe''' füllen das Great Glen, das damit seit alters her einen günstigen Verkehrsweg nach Norden anbot. Die Wasserscheide liegt kaum über 40 m Seehöhe.. Der Caledonian Channel nutzt das Great Glen, ebenso wie die [[A82 (Großbritannien)|A 82]]. Die strategische Bedeutung wird durch eine Reihe von Forts, [[Fort William]], [[Fort Augustus]] und Fort George (bei Inverness) unterstrichen.
* [[Fort William und Lochaber]] südliches Great Glen mit dramatischer Bergkulisse um [[Glencoe]] und dem Ben Nevis, höchstem Berg Grossbritanniens
* [[Region Inverness]] - nördliches Great Glen mit der grössten Stadt weit und breit
* [[Lochalsh]] -
* [[Morvern, Moidart, Ardnamurchan]] - entlegener Teil des Mainlands mit dem westlichsten Punkt in Ardnamurchan
== Orte ==
[[Datei:001 - inverness castle.jpg|mini|Inverness Castle]]
[[File:Plockton Promenade.JPG|mini|Plockton]]
* {{marker|type=city|name=[[Inverness]]|lat=57.481 | long=-4.230}} - Hauptstadt und zugleich größte Stadt und Wirtschaftszentrum des Verwaltungsbezirks ''Highlands''. Sie erhielt erst 2001 die Stadtrechte.
* {{marker|type=city|name=[[Fort William]]|lat=56.820 | long=-5.107}} bezeichnet sich selbst aufgrund seiner Nähe zu Ben Nevis und [[Glencoe]] als ''Outdoor Capital of the UK''.
* {{marker|type=village|name=[[Glenfinnan]]|lat= 56.866667|long= -5.45}} - Bekannt durch das Eisenbahnviadukt (Harry Potter) und durch den 2. Jalobieneraufstand unter Bonnie Prince Charlie
* {{marker|type=village|name=[[Fort Augustus]]|lat=57.145 | long=-4.679}} - Kleinstadt am Südende des Loch Ness
* {{marker|type=village|name=[[Drumnadrochit]]|lat=57.336 | long=-4.478}} - Städtchen am Loch Ness mit bemerkenswertem Auflauf um das Monster
* {{marker|type=village|name=[[Kyle of Lochalsh]]|lat=57.282 | long=-5.730}} - ehemaliger Fährhafen nach [[Skye]] und Endpunkt der North Highland Bahnlinie
* {{marker|type=village|name=[[Mallaig]]|lat=57.004 | long=-5.829}} - Fährhafen nach Skye und den Small Isles
* {{marker|type=village|name=[[Plockton]]|lat=57.339 | long=-5.650}} - ehemaliger Fischerort mit geschütztem Hafen mit Palmen an der Uferpromenade
* {{marker|type=village|name=[[Dornie]]|lat=57.279 | long=-5.517}} - mit dem Postkartenmotiv des Eilean Donan Castle
* {{marker|type=village|name=[[Strontian]]|lat=56.695 | long=-5.574}} - kleiner Ort auf Moidart, nach dem das chemische Element Strontium benannt ist
* {{marker|type=village|name=[[Glencoe]]|lat=56.680 | long=-5.098}} - Dorf in einem der landschaftlich wildesten Täler Schottlands
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Loch Ness low overview.jpg|mini|Loch Ness]]
* {{marker|type=nature reserve|name=[[Rannoch Moor]]|lat=56.596 | long=-4.647}} - Nichts. Einfach nur nichts. Nur Wildnis
* {{marker|type=lake|name=[[Loch Ness]]|lat=57.301 | long=-4.450}} - grösster See Schottlands, der Besucher mehr durch seine Legende als durch seine Landschaft anzieht
* {{marker|type=nature reserve|name=[[Glen Affric]]|lat=57.267 | long=-4.977}} - Wandererparadies in der Einsamkeit
* {{marker|type=monument|name=[[Culloden]]|lat=57.4755 | long=-4.1042}} - Ort der letzten Schlacht auf den britischen Inseln, als hier 1745 der Jakobitenaufstand blutig gegen die englische Armee endete
== Hintergrund ==
Einsame Landschaften, baumlose Hochmoore, rauhe Berge, dunkle Seen, wehrhafte Burgen, zottelige Rinder, Regenbogen - die zentralen Highlands sind das, was Besucher seit dem 19. Jahrhundert von Schottland auf der Suche nach Romantik erwarten.
Dabei ist diese Landschaft Ergebnis menschlichen Handelns. Die einst bewaldeten Berge wurden gerodet, um Holz für den Schiffbau und als Bauholz in Kohlegruben zu gewinnen. In grossflächigen "Säuberungen", den berüchtigten ''Highland Clearances'', haben die Grossgrundbesitzer seit Ende des 18. Jahrhunderts die dort wohnenden Menschen vertrieben, um Raum für die profitablere Schafzucht und später Rotwildjagd zu schaffen.
== Sprache ==
Englisch mit einem kernigen Hochlanddialekt. Dir ''rr'' rollen wie Felsstürze, Lautverschiebungen , z.B. von u nach i lassen am ersten Eindruck zweifeln, ob es wirklich Englisch ist. Das gibt sich mit der Zeit, man hört sich ein und gelegentlich gibt sich der gastfreundliche Highlander für einen Fremden auch extra Mühe.
Gälisch wird vereinzelt noch gepflegt, aber mehr privaten Raum. Strassenschilder und Ortsnamen sind zumeist auch in Gälisch gehalten.
== Anreise ==
Inverness hat einen {{Marker |type=airport |name=Flughafen Inverness |wikidata=Q1431553 |show=none}}. mit diversen innerbritischen und vereinzelten Auslandsverbindungen. Eine breitere Auswahl an Flügen hat man von {{Marker |type=airport |name=Flughafen Glasgow |wikidata=Q8721 |show=none}} und {{Marker |type=airport |name=Flughafen Edinburgh |wikidata=Q8716 |show=none}}.
Mit dem '''Zug''' hat man Verbindungen von Glasgow bzw. Edinburgh über Perth nach Inverness (Highland Main Line), sowie auf der [[West Highland Line]] von Glasgow nach Fort William/Mallaig.
'''Fernbusse''' fahren von Glasgow, Edinburgh oder englischen Städten nach Inverness und Fort William.
Mit dem '''Auto''' sind die wichtigsten Einfallstrassen die in Teilen autobahnähnlich ausgebaute {{RSIGN|GB|A|9}} von Perth nach Norden Richtung Inverness (und weiter nördlich) und die [[A82 (Großbritannien)|A 82]] von Glasgow über das [[Loch Lomond]] nach Fort William. Weitere Strassen sind die {{RSIGN|GB|A|84}} / {{RSIGN|GB|A|85}} von Stirling bzw. Perth.
== Mobilität ==
Das Netz des Öffentlichen Nahverkehrs zieht sich vor Allem entlang der wichtigsten Strassen, das sind die A-Strassen mit ein- und zweistelligen Nummern. Zwischen den grösseren Ortschaften fahren mehrfach, in abgelegene Orte oft nur einmal täglich Busse.
Bahnstrecken gibt es nach Inverness und von Inverness über Dingwall nach Kyle of Lochalsh sowie von (Glasgow)-Crianlarich nach Fort William und Mallaig.
Die meisten Reisenden werden mit dem eigenen Fahrzeug anreisen und ein gut ausgebautes Strassennetz mit zumeist zweispurigen Strassen vorfinden, die ein zügiges Vorankommen ermöglichen. Die wichtigen Strassen sind begradigt und werden, so möglich, um Siedlungen herumgeführt. Kleinere Strassen sind ebenfalls zweispurig, aber oft kurvenreich. Nur in den abgelegenen Tälern findet man noch einspurige Strassen vor.
Schmale Meeresbuchten wie Loch Etive und Loch Leven, Dornoch Firth werden zumeist mit Brücken überquert. Ausnahme ist das ''Loch Linnhe'', auf der die ''Connel Ferry'' Richtung Morvern übersetzt und einen 150 km langen Umweg auf teilweise sehr schmalen Strassen um Loch Linnhe/Loch Eil abkürzt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Glenfinnan Viaduct.jpg|mini|Dampfzug der [[West Highland Line]] auf dem Glenfinnan Viaduct]]
Auch wenn man meint, in dieser unwirtlichen Gegend nur mit Hilfe der Errungenschaften moderner Zivilisation überstehen zu können, so gibt es Siedlungsspuren seit der Eisenzeit. '''Brochs''' im '''Glenelg''' und Loch Alsh legen davon Zeugnis ab.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind mittelalterliche Burgen an strategischen Punkten wie '''Inverlochy Castle''' bei Fort William, '''Eilean Donan''' im Loch Duich, '''Castle Tioram''' im Loch Moidart, '''Urquhart Castle''' am Loch Ness, '''Inverness Castle''', teil heute Ruinen, teils im 19. Jh neu erbaut/restauriert.
Im gesamten Gebiet sind Schlösser und üppige Landsitze zu finden. Manche sind privat und auch weiträumig nicht zugänglich, bei anderen sind die Gärten zugänglich, wieder andere sind heute (Luxus-)Hotels, aber zumindest bei Verzehr eines Nachmittagstee zu besuchen, beispielsweise '''Glenborrodale Castle''' auf Ardnamurchan, '''Castle Stuart''' und '''Culloden House''' bei Inverness, '''Arisaig House''' in Arisaig.
Technische Sehenswürdigkeiten sind unter anderem der '''Caledonian Canal''', Wasserweg zwischen Nordsee und Atlantik entlang des Great Glen mit zahlreichen Schleusen, u.a. der '''Neptune's Staircase''' bei Fort William und querenden Brücken, die Bahnstrecken mit dem '''Glenfinnan Viaduct''' zwischen Fort William und Mallaig oder dem '''Culloden Viaduct''' südlich von Inverness. Zahlreiche Staumauern wie am '''Loch Quoich''', dem '''Blackwater Reservoir''' und die daraus entstandenen Seen gehören ebenso zu den Sehenswürdigkeiten, wie die '''grandiose Natur selbst Sehenswürdigkeit Nummer Eins''' bleibt.
{{Panorama |bild=Culloden Viaduct01 2007-08-22.jpg |breite=720px |unterschrift=Culloden Viaduct}}
== Aktivitäten ==
[[File:Sgurr na Ciche - geograph.org.uk - 2418380.jpg|mini|thumb|right|Abgelegener gehts kaum: Berge auf der Knoydart-Halbinsel]]
* Im Winter ist Skifahren in den Skigebieten am Aonach Eagach (als "Nevis Range" vermarktet) und im Glen Coe unweit des Kingshouse Hotel möglich. Skiverleih wird vor Ort angeboten.
* Bergwandern, auf manchen Routen Klettern, ist überall in der Region möglich. Die Berggruppen um den Ben Nevis, der Mamores, beidseits des Glen Coe, in Kintail, des Glen Affric, die entlegenen Monadliath Mountains, der Berge um Loch Monar, das Glen Affric und des Knoydart stellen rund zwei Drittel aller ''Munros'' und ermöglichen Touren verschiedener Länge und Schwierigkeitsgrade. Auch mehrtägige Wanderungen sind wahlweise mit abendlicher Rückkehr in die Zivilisation oder Übernachten draussen möglich.
* Indoor-Klettern in der ehemaligen Aluminium-Hütte von Kinlochleven mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und einer künstlich vereisten Wand zum Eisklettern.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Auch wenn die schottischen Berge in der absoluten Höhe nicht imponieren, so ist bei Bergwanderungen stets auf wetterfeste Ausrüstung, solide Wanderschuhe, Notvorrat und Karte und Kompass zu achten. Die exponierte Lage gegen die Atlantikstürme, schnelle Wetterumbrüche und die ausserordentlich dünne Besiedlung und fehlende Wegeinfrastruktur bergen Risiken, deren Unterschätzen tödlich enden kann und dies Jahr für Jahr auch tut. In den Bergen sind einerseits Sturm auf den hohen Gipfeln, aber auch Nebel und der Orientierungsverlust im wegelosen Gebiet die grössten Gefahren.
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Schottische Highlands}}
1a4rkpth702xgv9wmhzt9wh7hjiri13
1477841
1477791
2022-08-08T06:40:33Z
RolandUnger
3
Abk. z. B.;
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:View over Glencoe Village from Sgorr nam Fiannaidh - geograph.org.uk - 342222.jpg|mini|hochkant=1.5|Blick vom Sgorr nam Fiannaidh auf Glencoe]]
Die '''Zentralen Highlands''' sind hier definiert als der Teil der [[Schottische Highlands|schottischen Highlands]] zu beiden Seiten des Great Glen. Historisch sind dies die Regionen '''Lochaber''', '''Lochalsh''' und '''Inverness-shire'''. Nach Süden grenzt [[Argyll and Bute]] an, im Osten [[North East Scotland]] mit [[Perth and Kinross]] und den [[Cairngorms National Park|Cairngorms]], nach Norden die [[Northwest Highlands|nordwestlichen Highlands]] mit [[Ross-shire]] und nach Westen der Atlantik mit den vorgelagerten [[Innere Hebriden|Inneren Hebriden]].
{{Mapframe|lat=57.12 | long=-5|zoom=8|height=400|width=400}}
== Regionen ==
[[File:Eilean Donan castle - 95mm.jpg|mini|Eilean Donan Castle]]
Das '''Great Glen''' durchzieht die Highlands entlang einer geologischen Bruchzone, der nach ihm benannten ''Great Glen Fault''. Die Seenkette der langgestreckten Seen '''Loch Lochy''', '''Loch Oich''' und '''Loch Ness''' und der südwestlichen Fortsetzung im Ozean, '''Loch Linnhe''' füllen das Great Glen, das damit seit alters her einen günstigen Verkehrsweg nach Norden anbot. Die Wasserscheide liegt kaum über 40 m Seehöhe.. Der Caledonian Channel nutzt das Great Glen, ebenso wie die [[A82 (Großbritannien)|A 82]]. Die strategische Bedeutung wird durch eine Reihe von Forts, [[Fort William]], [[Fort Augustus]] und Fort George (bei Inverness) unterstrichen.
* [[Fort William und Lochaber]] südliches Great Glen mit dramatischer Bergkulisse um [[Glencoe]] und dem Ben Nevis, höchstem Berg Grossbritanniens
* [[Region Inverness]] - nördliches Great Glen mit der grössten Stadt weit und breit
* [[Lochalsh]] -
* [[Morvern, Moidart, Ardnamurchan]] - entlegener Teil des Mainlands mit dem westlichsten Punkt in Ardnamurchan
== Orte ==
[[Datei:001 - inverness castle.jpg|mini|Inverness Castle]]
[[File:Plockton Promenade.JPG|mini|Plockton]]
* {{marker|type=city|name=[[Inverness]]|lat=57.481 | long=-4.230}} - Hauptstadt und zugleich größte Stadt und Wirtschaftszentrum des Verwaltungsbezirks ''Highlands''. Sie erhielt erst 2001 die Stadtrechte.
* {{marker|type=city|name=[[Fort William]]|lat=56.820 | long=-5.107}} bezeichnet sich selbst aufgrund seiner Nähe zu Ben Nevis und [[Glencoe]] als ''Outdoor Capital of the UK''.
* {{marker|type=village|name=[[Glenfinnan]]|lat= 56.866667|long= -5.45}} - Bekannt durch das Eisenbahnviadukt (Harry Potter) und durch den 2. Jalobieneraufstand unter Bonnie Prince Charlie
* {{marker|type=village|name=[[Fort Augustus]]|lat=57.145 | long=-4.679}} - Kleinstadt am Südende des Loch Ness
* {{marker|type=village|name=[[Drumnadrochit]]|lat=57.336 | long=-4.478}} - Städtchen am Loch Ness mit bemerkenswertem Auflauf um das Monster
* {{marker|type=village|name=[[Kyle of Lochalsh]]|lat=57.282 | long=-5.730}} - ehemaliger Fährhafen nach [[Skye]] und Endpunkt der North Highland Bahnlinie
* {{marker|type=village|name=[[Mallaig]]|lat=57.004 | long=-5.829}} - Fährhafen nach Skye und den Small Isles
* {{marker|type=village|name=[[Plockton]]|lat=57.339 | long=-5.650}} - ehemaliger Fischerort mit geschütztem Hafen mit Palmen an der Uferpromenade
* {{marker|type=village|name=[[Dornie]]|lat=57.279 | long=-5.517}} - mit dem Postkartenmotiv des Eilean Donan Castle
* {{marker|type=village|name=[[Strontian]]|lat=56.695 | long=-5.574}} - kleiner Ort auf Moidart, nach dem das chemische Element Strontium benannt ist
* {{marker|type=village|name=[[Glencoe]]|lat=56.680 | long=-5.098}} - Dorf in einem der landschaftlich wildesten Täler Schottlands
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Loch Ness low overview.jpg|mini|Loch Ness]]
* {{marker|type=nature reserve|name=[[Rannoch Moor]]|lat=56.596 | long=-4.647}} - Nichts. Einfach nur nichts. Nur Wildnis
* {{marker|type=lake|name=[[Loch Ness]]|lat=57.301 | long=-4.450}} - grösster See Schottlands, der Besucher mehr durch seine Legende als durch seine Landschaft anzieht
* {{marker|type=nature reserve|name=[[Glen Affric]]|lat=57.267 | long=-4.977}} - Wandererparadies in der Einsamkeit
* {{marker|type=monument|name=[[Culloden]]|lat=57.4755 | long=-4.1042}} - Ort der letzten Schlacht auf den britischen Inseln, als hier 1745 der Jakobitenaufstand blutig gegen die englische Armee endete
== Hintergrund ==
Einsame Landschaften, baumlose Hochmoore, rauhe Berge, dunkle Seen, wehrhafte Burgen, zottelige Rinder, Regenbogen - die zentralen Highlands sind das, was Besucher seit dem 19. Jahrhundert von Schottland auf der Suche nach Romantik erwarten.
Dabei ist diese Landschaft Ergebnis menschlichen Handelns. Die einst bewaldeten Berge wurden gerodet, um Holz für den Schiffbau und als Bauholz in Kohlegruben zu gewinnen. In grossflächigen "Säuberungen", den berüchtigten ''Highland Clearances'', haben die Grossgrundbesitzer seit Ende des 18. Jahrhunderts die dort wohnenden Menschen vertrieben, um Raum für die profitablere Schafzucht und später Rotwildjagd zu schaffen.
== Sprache ==
Englisch mit einem kernigen Hochlanddialekt. Dir ''rr'' rollen wie Felsstürze, Lautverschiebungen , z. B. von u nach i lassen am ersten Eindruck zweifeln, ob es wirklich Englisch ist. Das gibt sich mit der Zeit, man hört sich ein und gelegentlich gibt sich der gastfreundliche Highlander für einen Fremden auch extra Mühe.
Gälisch wird vereinzelt noch gepflegt, aber mehr privaten Raum. Strassenschilder und Ortsnamen sind zumeist auch in Gälisch gehalten.
== Anreise ==
Inverness hat einen {{Marker |type=airport |name=Flughafen Inverness |wikidata=Q1431553 |show=none}}. mit diversen innerbritischen und vereinzelten Auslandsverbindungen. Eine breitere Auswahl an Flügen hat man von {{Marker |type=airport |name=Flughafen Glasgow |wikidata=Q8721 |show=none}} und {{Marker |type=airport |name=Flughafen Edinburgh |wikidata=Q8716 |show=none}}.
Mit dem '''Zug''' hat man Verbindungen von Glasgow bzw. Edinburgh über Perth nach Inverness (Highland Main Line), sowie auf der [[West Highland Line]] von Glasgow nach Fort William/Mallaig.
'''Fernbusse''' fahren von Glasgow, Edinburgh oder englischen Städten nach Inverness und Fort William.
Mit dem '''Auto''' sind die wichtigsten Einfallstrassen die in Teilen autobahnähnlich ausgebaute {{RSIGN|GB|A|9}} von Perth nach Norden Richtung Inverness (und weiter nördlich) und die [[A82 (Großbritannien)|A 82]] von Glasgow über das [[Loch Lomond]] nach Fort William. Weitere Strassen sind die {{RSIGN|GB|A|84}} / {{RSIGN|GB|A|85}} von Stirling bzw. Perth.
== Mobilität ==
Das Netz des Öffentlichen Nahverkehrs zieht sich vor Allem entlang der wichtigsten Strassen, das sind die A-Strassen mit ein- und zweistelligen Nummern. Zwischen den grösseren Ortschaften fahren mehrfach, in abgelegene Orte oft nur einmal täglich Busse.
Bahnstrecken gibt es nach Inverness und von Inverness über Dingwall nach Kyle of Lochalsh sowie von (Glasgow)-Crianlarich nach Fort William und Mallaig.
Die meisten Reisenden werden mit dem eigenen Fahrzeug anreisen und ein gut ausgebautes Strassennetz mit zumeist zweispurigen Strassen vorfinden, die ein zügiges Vorankommen ermöglichen. Die wichtigen Strassen sind begradigt und werden, so möglich, um Siedlungen herumgeführt. Kleinere Strassen sind ebenfalls zweispurig, aber oft kurvenreich. Nur in den abgelegenen Tälern findet man noch einspurige Strassen vor.
Schmale Meeresbuchten wie Loch Etive und Loch Leven, Dornoch Firth werden zumeist mit Brücken überquert. Ausnahme ist das ''Loch Linnhe'', auf der die ''Connel Ferry'' Richtung Morvern übersetzt und einen 150 km langen Umweg auf teilweise sehr schmalen Strassen um Loch Linnhe/Loch Eil abkürzt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Glenfinnan Viaduct.jpg|mini|Dampfzug der [[West Highland Line]] auf dem Glenfinnan Viaduct]]
Auch wenn man meint, in dieser unwirtlichen Gegend nur mit Hilfe der Errungenschaften moderner Zivilisation überstehen zu können, so gibt es Siedlungsspuren seit der Eisenzeit. '''Brochs''' im '''Glenelg''' und Loch Alsh legen davon Zeugnis ab.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind mittelalterliche Burgen an strategischen Punkten wie '''Inverlochy Castle''' bei Fort William, '''Eilean Donan''' im Loch Duich, '''Castle Tioram''' im Loch Moidart, '''Urquhart Castle''' am Loch Ness, '''Inverness Castle''', teil heute Ruinen, teils im 19. Jh neu erbaut/restauriert.
Im gesamten Gebiet sind Schlösser und üppige Landsitze zu finden. Manche sind privat und auch weiträumig nicht zugänglich, bei anderen sind die Gärten zugänglich, wieder andere sind heute (Luxus-)Hotels, aber zumindest bei Verzehr eines Nachmittagstee zu besuchen, beispielsweise '''Glenborrodale Castle''' auf Ardnamurchan, '''Castle Stuart''' und '''Culloden House''' bei Inverness, '''Arisaig House''' in Arisaig.
Technische Sehenswürdigkeiten sind unter anderem der '''Caledonian Canal''', Wasserweg zwischen Nordsee und Atlantik entlang des Great Glen mit zahlreichen Schleusen, u.a. der '''Neptune's Staircase''' bei Fort William und querenden Brücken, die Bahnstrecken mit dem '''Glenfinnan Viaduct''' zwischen Fort William und Mallaig oder dem '''Culloden Viaduct''' südlich von Inverness. Zahlreiche Staumauern wie am '''Loch Quoich''', dem '''Blackwater Reservoir''' und die daraus entstandenen Seen gehören ebenso zu den Sehenswürdigkeiten, wie die '''grandiose Natur selbst Sehenswürdigkeit Nummer Eins''' bleibt.
{{Panorama |bild=Culloden Viaduct01 2007-08-22.jpg |breite=720px |unterschrift=Culloden Viaduct}}
== Aktivitäten ==
[[File:Sgurr na Ciche - geograph.org.uk - 2418380.jpg|mini|thumb|right|Abgelegener gehts kaum: Berge auf der Knoydart-Halbinsel]]
* Im Winter ist Skifahren in den Skigebieten am Aonach Eagach (als "Nevis Range" vermarktet) und im Glen Coe unweit des Kingshouse Hotel möglich. Skiverleih wird vor Ort angeboten.
* Bergwandern, auf manchen Routen Klettern, ist überall in der Region möglich. Die Berggruppen um den Ben Nevis, der Mamores, beidseits des Glen Coe, in Kintail, des Glen Affric, die entlegenen Monadliath Mountains, der Berge um Loch Monar, das Glen Affric und des Knoydart stellen rund zwei Drittel aller ''Munros'' und ermöglichen Touren verschiedener Länge und Schwierigkeitsgrade. Auch mehrtägige Wanderungen sind wahlweise mit abendlicher Rückkehr in die Zivilisation oder Übernachten draussen möglich.
* Indoor-Klettern in der ehemaligen Aluminium-Hütte von Kinlochleven mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und einer künstlich vereisten Wand zum Eisklettern.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Auch wenn die schottischen Berge in der absoluten Höhe nicht imponieren, so ist bei Bergwanderungen stets auf wetterfeste Ausrüstung, solide Wanderschuhe, Notvorrat und Karte und Kompass zu achten. Die exponierte Lage gegen die Atlantikstürme, schnelle Wetterumbrüche und die ausserordentlich dünne Besiedlung und fehlende Wegeinfrastruktur bergen Risiken, deren Unterschätzen tödlich enden kann und dies Jahr für Jahr auch tut. In den Bergen sind einerseits Sturm auf den hohen Gipfeln, aber auch Nebel und der Orientierungsverlust im wegelosen Gebiet die grössten Gefahren.
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Schottische Highlands}}
q2qk9h8e3h461hyryd3nixo1ge1s9fj
1477842
1477841
2022-08-08T06:41:03Z
RolandUnger
3
Bildparameterfehler
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:View over Glencoe Village from Sgorr nam Fiannaidh - geograph.org.uk - 342222.jpg|mini|hochkant=1.5|Blick vom Sgorr nam Fiannaidh auf Glencoe]]
Die '''Zentralen Highlands''' sind hier definiert als der Teil der [[Schottische Highlands|schottischen Highlands]] zu beiden Seiten des Great Glen. Historisch sind dies die Regionen '''Lochaber''', '''Lochalsh''' und '''Inverness-shire'''. Nach Süden grenzt [[Argyll and Bute]] an, im Osten [[North East Scotland]] mit [[Perth and Kinross]] und den [[Cairngorms National Park|Cairngorms]], nach Norden die [[Northwest Highlands|nordwestlichen Highlands]] mit [[Ross-shire]] und nach Westen der Atlantik mit den vorgelagerten [[Innere Hebriden|Inneren Hebriden]].
{{Mapframe|lat=57.12 | long=-5|zoom=8|height=400|width=400}}
== Regionen ==
[[File:Eilean Donan castle - 95mm.jpg|mini|Eilean Donan Castle]]
Das '''Great Glen''' durchzieht die Highlands entlang einer geologischen Bruchzone, der nach ihm benannten ''Great Glen Fault''. Die Seenkette der langgestreckten Seen '''Loch Lochy''', '''Loch Oich''' und '''Loch Ness''' und der südwestlichen Fortsetzung im Ozean, '''Loch Linnhe''' füllen das Great Glen, das damit seit alters her einen günstigen Verkehrsweg nach Norden anbot. Die Wasserscheide liegt kaum über 40 m Seehöhe.. Der Caledonian Channel nutzt das Great Glen, ebenso wie die [[A82 (Großbritannien)|A 82]]. Die strategische Bedeutung wird durch eine Reihe von Forts, [[Fort William]], [[Fort Augustus]] und Fort George (bei Inverness) unterstrichen.
* [[Fort William und Lochaber]] südliches Great Glen mit dramatischer Bergkulisse um [[Glencoe]] und dem Ben Nevis, höchstem Berg Grossbritanniens
* [[Region Inverness]] - nördliches Great Glen mit der grössten Stadt weit und breit
* [[Lochalsh]] -
* [[Morvern, Moidart, Ardnamurchan]] - entlegener Teil des Mainlands mit dem westlichsten Punkt in Ardnamurchan
== Orte ==
[[Datei:001 - inverness castle.jpg|mini|Inverness Castle]]
[[File:Plockton Promenade.JPG|mini|Plockton]]
* {{marker|type=city|name=[[Inverness]]|lat=57.481 | long=-4.230}} - Hauptstadt und zugleich größte Stadt und Wirtschaftszentrum des Verwaltungsbezirks ''Highlands''. Sie erhielt erst 2001 die Stadtrechte.
* {{marker|type=city|name=[[Fort William]]|lat=56.820 | long=-5.107}} bezeichnet sich selbst aufgrund seiner Nähe zu Ben Nevis und [[Glencoe]] als ''Outdoor Capital of the UK''.
* {{marker|type=village|name=[[Glenfinnan]]|lat= 56.866667|long= -5.45}} - Bekannt durch das Eisenbahnviadukt (Harry Potter) und durch den 2. Jalobieneraufstand unter Bonnie Prince Charlie
* {{marker|type=village|name=[[Fort Augustus]]|lat=57.145 | long=-4.679}} - Kleinstadt am Südende des Loch Ness
* {{marker|type=village|name=[[Drumnadrochit]]|lat=57.336 | long=-4.478}} - Städtchen am Loch Ness mit bemerkenswertem Auflauf um das Monster
* {{marker|type=village|name=[[Kyle of Lochalsh]]|lat=57.282 | long=-5.730}} - ehemaliger Fährhafen nach [[Skye]] und Endpunkt der North Highland Bahnlinie
* {{marker|type=village|name=[[Mallaig]]|lat=57.004 | long=-5.829}} - Fährhafen nach Skye und den Small Isles
* {{marker|type=village|name=[[Plockton]]|lat=57.339 | long=-5.650}} - ehemaliger Fischerort mit geschütztem Hafen mit Palmen an der Uferpromenade
* {{marker|type=village|name=[[Dornie]]|lat=57.279 | long=-5.517}} - mit dem Postkartenmotiv des Eilean Donan Castle
* {{marker|type=village|name=[[Strontian]]|lat=56.695 | long=-5.574}} - kleiner Ort auf Moidart, nach dem das chemische Element Strontium benannt ist
* {{marker|type=village|name=[[Glencoe]]|lat=56.680 | long=-5.098}} - Dorf in einem der landschaftlich wildesten Täler Schottlands
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Loch Ness low overview.jpg|mini|Loch Ness]]
* {{marker|type=nature reserve|name=[[Rannoch Moor]]|lat=56.596 | long=-4.647}} - Nichts. Einfach nur nichts. Nur Wildnis
* {{marker|type=lake|name=[[Loch Ness]]|lat=57.301 | long=-4.450}} - grösster See Schottlands, der Besucher mehr durch seine Legende als durch seine Landschaft anzieht
* {{marker|type=nature reserve|name=[[Glen Affric]]|lat=57.267 | long=-4.977}} - Wandererparadies in der Einsamkeit
* {{marker|type=monument|name=[[Culloden]]|lat=57.4755 | long=-4.1042}} - Ort der letzten Schlacht auf den britischen Inseln, als hier 1745 der Jakobitenaufstand blutig gegen die englische Armee endete
== Hintergrund ==
Einsame Landschaften, baumlose Hochmoore, rauhe Berge, dunkle Seen, wehrhafte Burgen, zottelige Rinder, Regenbogen - die zentralen Highlands sind das, was Besucher seit dem 19. Jahrhundert von Schottland auf der Suche nach Romantik erwarten.
Dabei ist diese Landschaft Ergebnis menschlichen Handelns. Die einst bewaldeten Berge wurden gerodet, um Holz für den Schiffbau und als Bauholz in Kohlegruben zu gewinnen. In grossflächigen "Säuberungen", den berüchtigten ''Highland Clearances'', haben die Grossgrundbesitzer seit Ende des 18. Jahrhunderts die dort wohnenden Menschen vertrieben, um Raum für die profitablere Schafzucht und später Rotwildjagd zu schaffen.
== Sprache ==
Englisch mit einem kernigen Hochlanddialekt. Dir ''rr'' rollen wie Felsstürze, Lautverschiebungen , z. B. von u nach i lassen am ersten Eindruck zweifeln, ob es wirklich Englisch ist. Das gibt sich mit der Zeit, man hört sich ein und gelegentlich gibt sich der gastfreundliche Highlander für einen Fremden auch extra Mühe.
Gälisch wird vereinzelt noch gepflegt, aber mehr privaten Raum. Strassenschilder und Ortsnamen sind zumeist auch in Gälisch gehalten.
== Anreise ==
Inverness hat einen {{Marker |type=airport |name=Flughafen Inverness |wikidata=Q1431553 |show=none}}. mit diversen innerbritischen und vereinzelten Auslandsverbindungen. Eine breitere Auswahl an Flügen hat man von {{Marker |type=airport |name=Flughafen Glasgow |wikidata=Q8721 |show=none}} und {{Marker |type=airport |name=Flughafen Edinburgh |wikidata=Q8716 |show=none}}.
Mit dem '''Zug''' hat man Verbindungen von Glasgow bzw. Edinburgh über Perth nach Inverness (Highland Main Line), sowie auf der [[West Highland Line]] von Glasgow nach Fort William/Mallaig.
'''Fernbusse''' fahren von Glasgow, Edinburgh oder englischen Städten nach Inverness und Fort William.
Mit dem '''Auto''' sind die wichtigsten Einfallstrassen die in Teilen autobahnähnlich ausgebaute {{RSIGN|GB|A|9}} von Perth nach Norden Richtung Inverness (und weiter nördlich) und die [[A82 (Großbritannien)|A 82]] von Glasgow über das [[Loch Lomond]] nach Fort William. Weitere Strassen sind die {{RSIGN|GB|A|84}} / {{RSIGN|GB|A|85}} von Stirling bzw. Perth.
== Mobilität ==
Das Netz des Öffentlichen Nahverkehrs zieht sich vor Allem entlang der wichtigsten Strassen, das sind die A-Strassen mit ein- und zweistelligen Nummern. Zwischen den grösseren Ortschaften fahren mehrfach, in abgelegene Orte oft nur einmal täglich Busse.
Bahnstrecken gibt es nach Inverness und von Inverness über Dingwall nach Kyle of Lochalsh sowie von (Glasgow)-Crianlarich nach Fort William und Mallaig.
Die meisten Reisenden werden mit dem eigenen Fahrzeug anreisen und ein gut ausgebautes Strassennetz mit zumeist zweispurigen Strassen vorfinden, die ein zügiges Vorankommen ermöglichen. Die wichtigen Strassen sind begradigt und werden, so möglich, um Siedlungen herumgeführt. Kleinere Strassen sind ebenfalls zweispurig, aber oft kurvenreich. Nur in den abgelegenen Tälern findet man noch einspurige Strassen vor.
Schmale Meeresbuchten wie Loch Etive und Loch Leven, Dornoch Firth werden zumeist mit Brücken überquert. Ausnahme ist das ''Loch Linnhe'', auf der die ''Connel Ferry'' Richtung Morvern übersetzt und einen 150 km langen Umweg auf teilweise sehr schmalen Strassen um Loch Linnhe/Loch Eil abkürzt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Glenfinnan Viaduct.jpg|mini|Dampfzug der [[West Highland Line]] auf dem Glenfinnan Viaduct]]
Auch wenn man meint, in dieser unwirtlichen Gegend nur mit Hilfe der Errungenschaften moderner Zivilisation überstehen zu können, so gibt es Siedlungsspuren seit der Eisenzeit. '''Brochs''' im '''Glenelg''' und Loch Alsh legen davon Zeugnis ab.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind mittelalterliche Burgen an strategischen Punkten wie '''Inverlochy Castle''' bei Fort William, '''Eilean Donan''' im Loch Duich, '''Castle Tioram''' im Loch Moidart, '''Urquhart Castle''' am Loch Ness, '''Inverness Castle''', teil heute Ruinen, teils im 19. Jh neu erbaut/restauriert.
Im gesamten Gebiet sind Schlösser und üppige Landsitze zu finden. Manche sind privat und auch weiträumig nicht zugänglich, bei anderen sind die Gärten zugänglich, wieder andere sind heute (Luxus-)Hotels, aber zumindest bei Verzehr eines Nachmittagstee zu besuchen, beispielsweise '''Glenborrodale Castle''' auf Ardnamurchan, '''Castle Stuart''' und '''Culloden House''' bei Inverness, '''Arisaig House''' in Arisaig.
Technische Sehenswürdigkeiten sind unter anderem der '''Caledonian Canal''', Wasserweg zwischen Nordsee und Atlantik entlang des Great Glen mit zahlreichen Schleusen, u.a. der '''Neptune's Staircase''' bei Fort William und querenden Brücken, die Bahnstrecken mit dem '''Glenfinnan Viaduct''' zwischen Fort William und Mallaig oder dem '''Culloden Viaduct''' südlich von Inverness. Zahlreiche Staumauern wie am '''Loch Quoich''', dem '''Blackwater Reservoir''' und die daraus entstandenen Seen gehören ebenso zu den Sehenswürdigkeiten, wie die '''grandiose Natur selbst Sehenswürdigkeit Nummer Eins''' bleibt.
{{Panorama |bild=Culloden Viaduct01 2007-08-22.jpg |breite=720px |unterschrift=Culloden Viaduct}}
== Aktivitäten ==
[[File:Sgurr na Ciche - geograph.org.uk - 2418380.jpg|mini|Abgelegener gehts kaum: Berge auf der Knoydart-Halbinsel]]
* Im Winter ist Skifahren in den Skigebieten am Aonach Eagach (als "Nevis Range" vermarktet) und im Glen Coe unweit des Kingshouse Hotel möglich. Skiverleih wird vor Ort angeboten.
* Bergwandern, auf manchen Routen Klettern, ist überall in der Region möglich. Die Berggruppen um den Ben Nevis, der Mamores, beidseits des Glen Coe, in Kintail, des Glen Affric, die entlegenen Monadliath Mountains, der Berge um Loch Monar, das Glen Affric und des Knoydart stellen rund zwei Drittel aller ''Munros'' und ermöglichen Touren verschiedener Länge und Schwierigkeitsgrade. Auch mehrtägige Wanderungen sind wahlweise mit abendlicher Rückkehr in die Zivilisation oder Übernachten draussen möglich.
* Indoor-Klettern in der ehemaligen Aluminium-Hütte von Kinlochleven mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und einer künstlich vereisten Wand zum Eisklettern.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Auch wenn die schottischen Berge in der absoluten Höhe nicht imponieren, so ist bei Bergwanderungen stets auf wetterfeste Ausrüstung, solide Wanderschuhe, Notvorrat und Karte und Kompass zu achten. Die exponierte Lage gegen die Atlantikstürme, schnelle Wetterumbrüche und die ausserordentlich dünne Besiedlung und fehlende Wegeinfrastruktur bergen Risiken, deren Unterschätzen tödlich enden kann und dies Jahr für Jahr auch tut. In den Bergen sind einerseits Sturm auf den hohen Gipfeln, aber auch Nebel und der Orientierungsverlust im wegelosen Gebiet die grössten Gefahren.
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Schottische Highlands}}
gypuo819mji03gyz9j35hdmbkvhanid
Ioannina
0
26988
1477645
1476412
2022-08-07T13:59:09Z
DerFussi
6
+el
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Ioannina''' {{ElS|Ιωάννινα|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt der Provinz [[Epirus]] im Nordwesten von [[Griechenland]]. Die Stadt liegt in einer hügeligen Landschaft am '''Pamvotida-See'''.
== Hintergrund ==
Als Provinzhauptstadt der Provinz [[Epirus]] hat Ioannina mit dem Bau der Autobahn '''A2 Egnatia Odos''' eine wesentlich bessere Anbindung an die West-Ost-Achse in Nordgriechenland erhalten und wird oft als Ausgangspunkt für Touren in den Norden Griechenlands, Richtung Albanien und Nordmazedonien besucht.
Bekannt ist Ioannina als '''Stadt der Silberschmiede''' und für die in der Region angefertigten feinen Stickereien.
== Geschichte ==
Am Ort der heutigen Stadt soll bereits eine im 6. Jhdt. von Kaiser Justinian gegründete Siedlung bestanden haben, wohl um ein Kloster des Ag. Ioánnis (Johannes d. Täufer), urkundlich wird die Stadt als Bischofssitz 879 erstmals erwähnt. Nach dem vierten Kreuzzug und der Eroberung Konstantinopels durch die Lateiner wurde die Stadt Hauptstadt des kurzlebigen Despotats Epirus, sie wechselte in Kämpfen mit den Kräften aus Konstantinopel noch mehrfach Besitzer und Herren.
1430 wurde Ioannina ins Osmanische Reich integriert; auch als nach einem Aufstand der griechisch-orthodoxen Christen im 17. Jh. ein Großteil der christlichen Bevölkerung vertrieben und die Kirchen in Moscheen umgewandelt wurden, blieb die Stadt ein Schmelztiegel verschiedener Bevölkerungsgruppen und Kulturen: neben den orthodoxen Griechen und muslimischen Türken gab es bedeutende Zahlen von Albanern, Mazedorumänen und eine jüdische Bevölkerung.
Ende des 18. Jh. wurde unter Ali Pascha, dem "Löwen von Janina", mit Unterstützung von griechischen und albanischen Unabhängigkeitskämpfern, am Rande des Osmanischen Reiches ein von der "Hohen Pforte" unabhängiger Machtbereich aufgebaut, dem der osmanische Sultan 1822 ein Ende setzte. Das Ende der osmanischen Herrschaft kam im Ersten Balkankrieg mit dem Vormarsch der griechischen Truppen in den Epirus. Am 5. März 1913 ergaben sich die osmanischen Truppen. Mit der Kleinasiatischen Katastrophe verließ ein Großteil der türkischstämmigen Bevölkerung die Stadt, aus Kleinasien vertriebene griechischstämmige Einwanderer nahmen deren Platz ein.
Im Zweiten Weltkrieg gelangte die Stadt nach der Kapitulation der griechischen Truppen an die Achsenmächte, die italienischen Besatzer wurden von der Wehrmacht abgelöst. Am 25. März 1944 wurde das jüdische Viertel umstellt und die Bevölkerung zunächst nach [[Larisa]] deportiert und mit der Bahn ins Vernichtungslager Auschwitz überstellt, ein Holocaust-Mahnmal erinnert an das Geschehen.<br />
In den Nachkriegsjahren entwickelte sich die Stadt zu einem Handels- und Verkehrsknotenpunkt und mit ihrer Universität zu einem Bildungszentrum.
== Anreise ==
[[Bild:GR-ioannina-boot-insel.jpg|thumb|Boot zur Insel im Pamvotida-See, im Hintergrund der Ort Perama]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{ VCard | name = Ioannina National Airport | type = airport | wikidata = Q3016766 | description = Die Stadt besitzt einen kleinen Inlandsflughafen, der nach dem '''König Pyrrhus''' benannt ist. Direktflüge aus Deutschland sind daher nicht möglich. Der Flughafen wird zwei mal täglich von der Olympic Air von [[Athen]] aus bedient. }}
=== Auf der Straße ===
[[File:Ioannina-airport-b.JPG|thumb|Ioannina Airport "King Pyrros"]]
[[File:Ioannina-bus-station-b.JPG|thumb|KTEL Bus Station]]
* Ioannina ist mit einer Zubringer-Schnellstraße mit der Autobahn '''A2 Egnatia Odos''' verbunden. Diese beginnt in [[Igoumenitsa]] (80 km) und verläuft weiter nach [[Thessaloniki]] (260 km) und bis zur türkischen Grenze. Diese Autobahn hat den Namen und ihre Aufgabe von der antiken Römerstraße '''[[w:Via_Egnatia|Egnatia Odos]]''' übernommen, nimmt aber einen südlicheren Verlauf. Mit EU-Unterstützung wurde die Autobahn durch das Pindos-Gebirge in den letzten Jahren modern ausgebaut und übernimmt eine wichtige Aufgabe der West-Ost-Achse.
* mit ähnlichem Verlauf führt die ältere West-Ost-Landstraße '''EO6''' von [[Igoumenitsa]] über Ioannina in östlicher Richtung nach [[Kalambaka]], [[Trikala]] und [[Larisa]]
* Nach Süden führt die Landstraße '''EO5''' über [[Parga]] etwas im Landesinnern in Richtung [[Patras]] (230 km)
* Die ältere West-Ost-Verbindung durch die Flusstäler von Aoos und Sarandaporos durch die Berge des nördlichen Epirus bis ''Neapoli'' (Epirus) und [[Kastoria]] verläuft nördlich der Stadt.
* Wer mit dem Mietwagen an- oder abreist, bzw. sich auf dem Flughafen bereits einen Wagen mietet sollte dies bei seiner Hotelbuchung in Ioannina beachten. Im Zentrum (speziell in und nahe der Festung) kann sich das Parken als schwierig erweisen, teilweise gibt es gar keine Parkmöglichkeit.
=== Mit dem Bus / öffentl. Verkehr ===
{{Marker | name = Busbahnhof | alt = KTEL Ioannina | type = bus | lat = 39.6746 | long = 20.8470 }} Der Busbahnhof liegt im Norden der Altstadt in der Nähe des Campingplatzes und zehn Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum entfernt.Direkte Busse verkehren nach [[Igoumenitsa]] (mit dem Fährhafen), [[Thessaloniki]], [[Preveza]], [[Kalambaka]] - [[Trikala]] und [[Athen]]. Die Website von [http://www.ktelioannina.gr KTEL Ioannina] informiert auch in englischer Sprache; eine verständliche Suchfunktion mit den Fahrplänen zu einzelnen Destinationen gibt es auf Englisch, das PDF-Dokument mit der gesamten Fahrplanübersicht ist in Griechisch gehalten.
== Mobilität ==
Stadtkern und Altstadt lassen sich gut zu Fuß erkunden. Zur Insel fährt regelmäßig ein Boot (alle halbe Stunde bis 22:00; 2 €).
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe|zoom=14|39.6739|20.8603}}
{{Scroll Gallery |title = Festung Ioannina
|Image:Ioannina-zitadelle-kirche.jpg|Zitadelle von Ioannina: Ag. Anargiron - Kirche
|Image:Ioannina-turm.jpg|Turm in der Stadtmauer
|Image:Ioannina-zitadelle-moschee-b.jpg|ehem. Fethiye Moschee
|Image:Ioannina-zitadelle-moschee.jpg|ehem. Fethiye Moschee
|Image:20140415 ioannina356.JPG|ehem. Aslan Pasha - Moschee
|Image:GR-ioannina-alipascha-m.jpg|Gebetsnische in der Aslan Pasha-Moschee, heute Museum
}}
==== Altstadt ====
* {{vCard | name = Burg Ioannina | type = castle | wikidata = Q17496804 | auto = y | description = im Nordosten der Stadt liegt auf einer leichten Anhöhe am Seeufer die ummauerte Altstadt, die Festung von Ioannina mit zwei aus dem Mittelalter stammenden restaurierten Moscheen. Seine heutige Form stammt aus der späten osmanischen Zeit mit vielen Elementen der früheren byzantinischen Festung, die auf einer Festung aus der hellenistischen Zeit basiert.
}}
* {{vCard | name = Byzantinisches Museum | type = museum | wikidata = Q5004703 | auto = y | price = Eintritt: 6 € (inkl. Moschee und Schatzkammer) | description = durch das antike Tor erreicht man die Zitadelle im Südosten erreicht man das Museum.
}}
* {{vCard | name = Städtisches Museum | type = museum | lat = 39.67339 | long = 20.86000 | price = Eintritt: 2 € | description = Es ist in einer '''Mendrese''' (ehem. Koranschule) untergebracht. Die Exponate illustrieren die wechselhafte Geschichte der Stadt mit ihren unterschiedlichen Herrschern und dem Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
}}
* {{vCard | name = Fetije-Moschee | type = mosque | wikidata = Q5445951 | auto = y | description = Unmittelbar daneben steht die restaurierte Moschee. Davor befindet sich das '''Mausoleum des Ali Pascha'''.
}}
* {{vCard | name = Agion Anargiron Kirche | type = church | lat = 39.67097 | long = 20.86207 | description = Rechts vom Eingangstor zur Zitadelle steht die Kirche und in deren Umgebung Ruinen von Festungsanlagen.
}}
* {{vCard | name = Aslan Pascha Moschee | type = mosque | wikidata = Q4807291 | auto = y | description = im Nordosten der Altstadt.
}}
==== Neustadt ====
[[File:Ioannina-gasse.jpg|thumb|Gasse in der Neustadt]]
* die Neustadt breitet sich im Westen um die Altstadt aus; zahlreiche Ladengeschäfte finden sich in der {{Marker | name = Averof Georgiou Str. | type = shopping street | lat = 39.6682 | long = 20.8561 }} (Αβέρωφ) und in den parallel verlaufenden Gässchen mit Fußgängerzonen, Straßencafés und Tavernen. Entlang der Festungsmauer setzt sich die '''Leophoros Karamanli''' Straße bis zum {{Marker | name = Hafen | type = port | lat = 39.6728 | long = 20.8574 }} resp. Anlegestelle der Boote zur Ioannina-Insel fort; auf der '''Platia mavili''' (Πλ. Μαβίλη) zahlreiche Straßenkneipen, in denen sich am Abend viele Gäste aus Ioannina versammeln.
* {{Marker | name = Uhrturm | type = tower | lat = 39.66559 | long = 20.85448 }}Der Turm im heutigen Stadtzentrum wurde 1905 unter türkischer Herrschaft erbaut, in der Nähe steht das {{Marker | name = Rathaus | type = town hall | lat = 39.66653 | long = 20.85412 }} mit seinen Loggia-artigen Arkaden aus 1928.
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | name-local = Archeologiko Mousio Ioanninon | type = museum | wikidata = Q4785409 | auto = y | address = 25th Martiou Square, Ioánnina 45221 | lat = 39.66666 | long = 20.85604 | phone = 26510-33357 | fax = 26510-71835 | description = Ein sehenswertes Museum mit den antiken Funden aus Ausgrabungsstätten im Epirus. Erwähnenswert sind vor allem die Bleitäfelchen mit Anfragen an das Orakel von [[Dodoni]]..
}}
==== Pamvotida-See ====
[[File:Ioannina-zitadelle-blick-auf-see.jpg|thumb|Blick von der Zitadelle auf den Pamvotis-See]]
[[File:Nisi Ioannina 5990.jpg|thumb|Ioannina Insel]]
[[File:GR-ioannina-insel.jpg|thumb|upright|Gasse auf der Ioannina-Insel]]
* {{vCard | name = Pamvotida-See | type = landscape | wikidata = Q776956 | auto = y | description = Der See wird auch nach der am Westufer liegenden Stadt '''Ioannina-See''' benannt. Er hat eine Fläche von 22,8 km². Leider ist die Wasserqualität in dem malerischen See, in den zahlreiche Bäche aus der Umgebung münden, der aber nicht über einen Abfluss verfügt, so dass das Wasser nur durch Versickerung entweicht, mehr als nur fraglich. Im Frühjahr kann es zur Blüte von toxischen Algen kommen. Auch wenn kein eigentliches Badeverbot ausgeschildert ist, sollte wohl nicht gebadet werden - wenn jemand von den Ruderern einmal ins Wasser fällt, genehmigt er sich nach dem Bad eine längere Dusche...
}}
==== Ioannina - Insel ====
* {{ VCard | name = Ioannina-Insel | name-local = Νησί Ιωαννίνων | type = lake | wikidata = Q1455063 | auto = y | description = Im See liegt eine bewohnte Insel, die sich schlicht Ioannina-Insel nennt. Sie wird im Sommer tagsüber halbstündlich von Booten angefahren, die Überfahrt kostet 2 €. Die Boote verkehren von 08:00 bis 22:00 Uhr vom {{Marker Kopie | name = Hafen}} Hafen im Halbstundentakt, zu Stoßzeiten, wen Reisegruppen und Familienausflügler die Insel besuchen, auch öfter. Die Bewohner der Insel leben teilweise vom Fischfang, sie betreiben auch Froschzucht. Auf der Insel gibt es eine ganze Reihe guter Fischrestaurants, es verwundert nur wenig, dass eines davon ''Quak'' heißt und Froschschenkel als Spezialität anbietet. Auf der Insel finden sich eine Kirche und sieben Klöster, die Ansammlung mehrerer Klöster in einem nicht einfach zugänglichen Gelände erinnert an die Klöster von [[Meteora]], auch wenn hier der See und nicht die schwindelerregende Höhe der Felsen den Zugang erschwert.
}}
:Wer den Rundgang in Ruhe genießen möchte, sollte bis um 09:00 Uhr die Überfahrt antreten. Es kann an manchen Tagen (Wochenende) schon zu einem größeren Begängnis kommen. Wer die Insel umrunden und die Umgebung bewundern und fotografieren möchte, ist abends besser beraten. Tagsüber steht die Sonne ungünstig um die Berglandschaft in südlicher Richtung zu beobachten.
:*{{ VCard | name = Kirche Mariä Himmelfahrt | name-local = Ιερός Ναός Κοίμησης της Θεοτόκου | type = church | lat = 39.68056 | long = 20.874823 | description = Kirche mit einer schönen hölzernen Ikonostase.
}}
:*{{vCard | name = Kloster Ag. Nikolaos Philanthropinos | name-local = Μονή του Αγίου Νικολάου των Φιλανθρωπινών | type = monastery | lat = 39.679846 | long = 20.872826 | description = stammt aus dem 13. Jh und wurde 1531/32 mit Fresken im Epirus-Stil ausgemalt, die Fresken mit der Darstellung antiker Philosophen stammen aus ca. 1560. Das Kloster liegt im Nordosten der Insel.
}}
:*{{ VCard | name = Kloster Ag. Nikolaos Dilios | alt = Stratigopoulos | name-local = Μονή του Αγίου Νικολάου Ντίλιου | type = monastery| lat = 39.679744 | long = 20.872642 | description = wurde wohl im 13. Jh. gegründet, die Fresken im heute noch existierenden Gebäude stammen aus den Jahren 1542/43.
}}
:*{{ VCard | name = Eleusis Kloster | name-local = Ιερά Μονή Ελεούσης | type = monastery| lat = 39.678810 | long = 20.872912 | description = stammt aus dem 16. Jh. und wurde nach Zerstörungen durch die osmanischen Truppen nach der Flucht von [[w:Tepedelenli Ali Pascha|Ali Pasha]] auf die Insel wieder aufgebaut und diente als theologisches Seminar. Es liegt etwas weiter südlich.
}}
:*{{ VCard | name = Kloster der Verklärung | name-local = Ιερά Μονή της Μεταμορφώσεως του Σωτήρος | type = monastery| lat = 39.677111 | long = 20.873324 | description = Im südwestlichen Bereich der Insel liegt dieses Kloster. Es stammt aus dem 17. Jh. und wurde ebenfalls beiden Ereignissen 1822 schwer beschädigt und um 1850 wieder aufgebaut, die Ausmalung mit Fresken stammt vom Mönch Anthimos von Athos aus dem Jahre 1851.
}}
:*{{vCard | name = Kloster des Propheten Elias | name-local = Ιερά Μονή του Προφήτου Ηλιού | alt = Profitis Ilias | type = monastery | lat = 39.678001 | long = 20.874909 | description = wurde auf der höchsten Erhebung im Pinienwald errichtet, ebenfalls 1822 zerstört und im 19. Jh. wieder aufgebaut. Die Fresken wurden in zwei Etappen 1833 von Giannoti Theodosius und um 1918 von Polycarp Anastasiou geschaffen.
}}
:*{{ VCard |name= Kloster des Hl. Johannes des Täufers | name-local = Μονή Αγίου Ιωάννη Προδρόμου | type= monastery | lat = 39.67879 | long = 20.87658 | description = Das Felsenkloster stammt aus dem 14. Jh. Unter dem Altarraum endet ein zum See führender unterirdischer Gang.
}}
:*{{vCard | name = Ali Pasha Museum | name-local = Μονή Αγίου Παντελεήμονος | alt = Kloster des Heiligen Pandeleimon | type = museum | directions = auf der Ioannina-Insel | lat = 39.678871 | long = 20.876416 | price = Eintritt: 3 € | lastedit = 2022-06-27 | description = Das Kloster aus dem 15. Jh. und beherbergt nun das Museum. Es wird unter anderem der Raum gezeigt, in dem [[w:Tepedelenli Ali Pascha|Ali Pasha]] im Jahre 1822 durch eine Kugel den Tod fand. Das Museum zeigt unter anderem Schmuck, Waffen und Kleidung sowie viel geschichtliche Informationen.
}}
== Aktivitäten ==
* Besichtigung der ummauerten '''Altstadt'''
* Überfahrt zur '''Ioannina - Insel''' und Besichtigung der verschiedenen Klöster
== Einkaufen ==
* [http://www.ioanninasilver.com/enpage1.html Silber]: das Handwerk der '''Silberschmiede''' hat in Ioannina Tradition, zahlreiche Geschäfte bieten sakrale Gegenstände, aber auch Alltagsgegenstände, Bilderrahmen, etc. aus Silber an. Natürlich fehlen auch '''Schmuckgeschäfte''' nicht.
* daneben finden sich in den Strassen im Stadtzentrum zahlreiche Ladengeschäfte, für die ganze Region des Epirus gilt Ioannina als Handelszentrum, entsprechend gross ist die Auswahl der verschiedenen Ladengeschäfte.
== Küche ==
[[File:20140415 ioannina183.JPG|mini|Kneipen in Ioannina]]
* diverse Restaurants finden sich im Bereich der Hauptstrasse Averof Georgiou und der als Fussgängerbereiche gestalteten Nebensträßchen bis hin ab zu Anlegestelle.
* auf der Ioannina - Insel werden gern die '''Fischrestaurants''' besucht.
* {{vCard| type = restaurant |name=O Giros tou Kastrou|address=Pl. Neomartiros Gerorgiou 16, Ioannina 45444 |phone=+30 26510 38044|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.670214|long=20.857513|description=Gelegen gegenüber der Zufahrt in den Altstadtbereich; Grillgerichte mit Gyros (griech. Variante des hierzulande als Kebab bezeichneten Drehspießes) und Kebab (über Holzkohlengrill geröstetes Fleisch vom Schwein oder Huhn).}}
== Nachtleben ==
Durch die vielen Studenten in der Stadt verfügt sie über ein ausgesprochen lebhaftes Nachtleben in den Pubs der Altstadt.
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Hagiati Guesthouse | type = hotel garni | wikidata = Q112245816 | auto = y | price = ab 65 €; Frühstück: 5 € | description = Nettes kleines Gästehaus in der Festung. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung.
}}
=== Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name=Camping Limnopula, Ioannina|address=Kanari 10, GR-45500 Ioannina|phone=+30 265125265|email=|fax=+30 265138060|url=|hours=Anf. April - Mitte Oktober (je nach Witterung)|price=|lat=39.67780|long=20.84363|description=Am Rande des Sees gelegener Campingplatz, die Infrastruktur wird mit dem Ruderclub geteilt (Baden im See nicht verboten, aber nicht empfohlen). Liegt in der Nähe der ehemaligen Hauptstraße, die dank der Umfahrung nachts ruhig ist, Gehdistanz zum Busbahnhof 5 Min., ins Stadtzentrum 15 Min., Wiese, großteils schattige Plätze, vorn am Seeufer mäßig schattig. Elektrizität. Bar, kleiner Campingshop, morgens frisches Brot. Sanitäranlagen mit Duschen, Waschgelegenheiten; Toiletten im Nebengebäude. Der Campingplatz wird von vielen Durchreisenden genutzt, ist aber auch eine gute Ausgangsbasis für Touren nach Norden in die Epirusregion.}}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Ioannina General Hospital | type = hospital | lat = 39.68163 | long = 20.82592 | description = Es liegt im Nordwesten des Stadtzentrums.
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = Ag. Nikolaos ton Kopanon | type = church | lat = 39.684585 | long = 20.837632 }} Sie liegt an der Ausfallstraße nach Norden. An der Stelle trafen sich oft Waschfrauen zu ihrer Arbeit und "schlugen" die Wäsche, was zum Übernamen der Kirche führte.
* {{vCard | name = Perama Tropfsteinhöhle | type = cave | url = http://spilaio-perama.gr | lat = 39.694938 | long = 20.846637 | phone = 26510 81521 | hours = 10.00-17.00h, täglich; Einlass alle 15 Minuten | price = 7.00 € | description = Am Nordufer des Sees liegt der Ort Perama, bekannt durch eine 1940 entdeckte Tropfsteinhöhle, in der sich nach der Entdeckung zunächst Widerstandskämpfer versteckten. Der 1,1 km lange Weg im erschlossenen Höhlenbereich wird in ca. 45 Min. besichtigt, Führungen in griechischer und englischer Sprache. Im Ort enge Straßen und wenig Parkmöglichkeiten, frühzeitig parken oder ab Ioannina mit dem Bus bzw. Taxi (ca. 5–6 €) anreisen. Aber auch zu Fuß ist die Strecke problemlos zu bewältigen.
}}
* {{vCard | name = [[Tzoumerka-Nationalpark]] | type = landscape | wikidata = Q26799672 | auto = y | description = Wilde Gebirgslandschaft mit vielen Wasserfällen, alten Steinbrücken und romantischen Dörfern
}}
* {{vCard | name = Pindos National Park | type = landscape | wikidata = Q1989158 | auto = y | description = Der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
}}
* {{vCard | name = Dodona | type = archaeological site | wikidata = Q382317 | auto = y | url = http://www.visitgreece.gr/en/culture/archaeological_sites/dodoni | lat = 39.5467 | long = 20.7880 | description = Heiligtum und eines der antiken Theater mit der besten Akustik in Griechenland. Sehr sehenswerte Anlage.
}}
* {{Marker|type= see |name= [[Zagori]] |wikidata= Q2712111}} Die bekannten Pindos Dörfer und '''Vikos-Schlucht'''
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}} engl.
* [http://www.ioanninasilver.com/enpage1.html Website] der Silberschmiede von Ioannina, griech. / engl.
{{Navigationsleiste Epirus Orte}}
{{GeoData| lat= 39.66667| long= 20.85| radius= }}{{class-3}}
{{IstInKat|Epirus}}
hmzb45w0vatz9pl5x0rarjp5c53wh3j
1477882
1477645
2022-08-08T10:52:44Z
DerFussi
6
Struktur nach Vorgabe; Einzelbilder zu Galerien zusammmengefasst und vor dem entsprechenden Text eingebunden (Berücksichtigung Mobilansicht)
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Ioannina''' {{ElS|Ιωάννινα|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt der Provinz [[Epirus]] im Nordwesten von [[Griechenland]]. Die Stadt liegt in einer hügeligen Landschaft am '''Pamvotida-See'''.
== Hintergrund ==
Als Provinzhauptstadt der Provinz [[Epirus]] hat Ioannina mit dem Bau der Autobahn '''A2 Egnatia Odos''' eine wesentlich bessere Anbindung an die West-Ost-Achse in Nordgriechenland erhalten und wird oft als Ausgangspunkt für Touren in den Norden Griechenlands, Richtung Albanien und Nordmazedonien besucht.
Bekannt ist Ioannina als '''Stadt der Silberschmiede''' und für die in der Region angefertigten feinen Stickereien.
== Geschichte ==
Am Ort der heutigen Stadt soll bereits eine im 6. Jhdt. von Kaiser Justinian gegründete Siedlung bestanden haben, wohl um ein Kloster des Ag. Ioánnis (Johannes d. Täufer), urkundlich wird die Stadt als Bischofssitz 879 erstmals erwähnt. Nach dem vierten Kreuzzug und der Eroberung Konstantinopels durch die Lateiner wurde die Stadt Hauptstadt des kurzlebigen Despotats Epirus, sie wechselte in Kämpfen mit den Kräften aus Konstantinopel noch mehrfach Besitzer und Herren.
1430 wurde Ioannina ins Osmanische Reich integriert; auch als nach einem Aufstand der griechisch-orthodoxen Christen im 17. Jh. ein Großteil der christlichen Bevölkerung vertrieben und die Kirchen in Moscheen umgewandelt wurden, blieb die Stadt ein Schmelztiegel verschiedener Bevölkerungsgruppen und Kulturen: neben den orthodoxen Griechen und muslimischen Türken gab es bedeutende Zahlen von Albanern, Mazedorumänen und eine jüdische Bevölkerung.
Ende des 18. Jh. wurde unter Ali Pascha, dem "Löwen von Janina", mit Unterstützung von griechischen und albanischen Unabhängigkeitskämpfern, am Rande des Osmanischen Reiches ein von der "Hohen Pforte" unabhängiger Machtbereich aufgebaut, dem der osmanische Sultan 1822 ein Ende setzte. Das Ende der osmanischen Herrschaft kam im Ersten Balkankrieg mit dem Vormarsch der griechischen Truppen in den Epirus. Am 5. März 1913 ergaben sich die osmanischen Truppen. Mit der Kleinasiatischen Katastrophe verließ ein Großteil der türkischstämmigen Bevölkerung die Stadt, aus Kleinasien vertriebene griechischstämmige Einwanderer nahmen deren Platz ein.
Im Zweiten Weltkrieg gelangte die Stadt nach der Kapitulation der griechischen Truppen an die Achsenmächte, die italienischen Besatzer wurden von der Wehrmacht abgelöst. Am 25. März 1944 wurde das jüdische Viertel umstellt und die Bevölkerung zunächst nach [[Larisa]] deportiert und mit der Bahn ins Vernichtungslager Auschwitz überstellt, ein Holocaust-Mahnmal erinnert an das Geschehen.<br />
In den Nachkriegsjahren entwickelte sich die Stadt zu einem Handels- und Verkehrsknotenpunkt und mit ihrer Universität zu einem Bildungszentrum.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title= Anreise
|Ioannina-airport-b.JPG|Ioannina Airport "King Pyrros"
|Ioannina-bus-station-b.JPG|KTEL Bus Station
}}
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{ VCard | name = Ioannina National Airport | type = airport | wikidata = Q3016766 | description = Die Stadt besitzt einen kleinen Inlandsflughafen, der nach dem '''König Pyrrhus''' benannt ist. Direktflüge aus Deutschland sind daher nicht möglich. Der Flughafen wird zwei mal täglich von der Olympic Air von [[Athen]] aus bedient. }}
=== Auf der Straße ===
* Ioannina ist mit einer Zubringer-Schnellstraße mit der Autobahn '''A2 Egnatia Odos''' verbunden. Diese beginnt in [[Igoumenitsa]] (80 km) und verläuft weiter nach [[Thessaloniki]] (260 km) und bis zur türkischen Grenze. Diese Autobahn hat den Namen und ihre Aufgabe von der antiken Römerstraße '''[[w:Via_Egnatia|Egnatia Odos]]''' übernommen, nimmt aber einen südlicheren Verlauf. Mit EU-Unterstützung wurde die Autobahn durch das Pindos-Gebirge in den letzten Jahren modern ausgebaut und übernimmt eine wichtige Aufgabe der West-Ost-Achse.
* mit ähnlichem Verlauf führt die ältere West-Ost-Landstraße '''EO6''' von [[Igoumenitsa]] über Ioannina in östlicher Richtung nach [[Kalambaka]], [[Trikala]] und [[Larisa]]
* Nach Süden führt die Landstraße '''EO5''' über [[Parga]] etwas im Landesinnern in Richtung [[Patras]] (230 km)
* Die ältere West-Ost-Verbindung durch die Flusstäler von Aoos und Sarandaporos durch die Berge des nördlichen Epirus bis ''Neapoli'' (Epirus) und [[Kastoria]] verläuft nördlich der Stadt.
* Wer mit dem Mietwagen an- oder abreist, bzw. sich auf dem Flughafen bereits einen Wagen mietet sollte dies bei seiner Hotelbuchung in Ioannina beachten. Im Zentrum (speziell in und nahe der Festung) kann sich das Parken als schwierig erweisen, teilweise gibt es gar keine Parkmöglichkeit.
=== Mit dem Bus / öffentl. Verkehr ===
{{Marker | name = Busbahnhof | alt = KTEL Ioannina | type = bus | lat = 39.6746 | long = 20.8470 }} Der Busbahnhof liegt im Norden der Altstadt in der Nähe des Campingplatzes und zehn Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum entfernt.Direkte Busse verkehren nach [[Igoumenitsa]] (mit dem Fährhafen), [[Thessaloniki]], [[Preveza]], [[Kalambaka]] - [[Trikala]] und [[Athen]]. Die Website von [http://www.ktelioannina.gr KTEL Ioannina] informiert auch in englischer Sprache; eine verständliche Suchfunktion mit den Fahrplänen zu einzelnen Destinationen gibt es auf Englisch, das PDF-Dokument mit der gesamten Fahrplanübersicht ist in Griechisch gehalten.
== Mobilität ==
{{mapframe|zoom=14|39.6739|20.8603}}
Stadtkern und Altstadt lassen sich gut zu Fuß erkunden. Zur Insel fährt regelmäßig ein Boot (alle halbe Stunde bis 22:00; 2 €).
== Sehenswürdigkeiten ==
==== Festung Ioannina ====
{{Scroll Gallery
|title = Festung Ioannina
|Image:Ioannina-zitadelle-kirche.jpg|Zitadelle von Ioannina: Ag. Anargiron - Kirche
|Image:Ioannina-turm.jpg|Turm in der Stadtmauer
|Image:Ioannina-zitadelle-moschee-b.jpg|ehem. Fethiye Moschee
|Image:Ioannina-zitadelle-moschee.jpg|ehem. Fethiye Moschee
|Image:20140415 ioannina356.JPG|ehem. Aslan Pasha - Moschee
|Image:GR-ioannina-alipascha-m.jpg|Gebetsnische in der Aslan Pasha-Moschee, heute Museum
}}
* {{vCard | name = Burg Ioannina | type = castle | wikidata = Q17496804 | auto = y | description = im Nordosten der Stadt liegt auf einer leichten Anhöhe am Seeufer die ummauerte Altstadt, die Festung von Ioannina mit zwei aus dem Mittelalter stammenden restaurierten Moscheen. Seine heutige Form stammt aus der späten osmanischen Zeit mit vielen Elementen der früheren byzantinischen Festung, die auf einer Festung aus der hellenistischen Zeit basiert.
}}
* {{vCard | name = Byzantinisches Museum | type = museum | wikidata = Q5004703 | auto = y | price = Eintritt: 6 € (inkl. Moschee und Schatzkammer) | description = durch das antike Tor erreicht man die Zitadelle im Südosten erreicht man das Museum.
}}
* {{vCard | name = Städtisches Museum | type = museum | lat = 39.67339 | long = 20.86000 | price = Eintritt: 2 € | description = Es ist in einer '''Mendrese''' (ehem. Koranschule) untergebracht. Die Exponate illustrieren die wechselhafte Geschichte der Stadt mit ihren unterschiedlichen Herrschern und dem Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
}}
* {{vCard | name = Fetije-Moschee | type = mosque | wikidata = Q5445951 | auto = y | description = Unmittelbar daneben steht die restaurierte Moschee. Davor befindet sich das '''Mausoleum des Ali Pascha'''.
}}
* {{vCard | name = Agion Anargiron Kirche | type = church | lat = 39.67097 | long = 20.86207 | description = Rechts vom Eingangstor zur Zitadelle steht die Kirche und in deren Umgebung Ruinen von Festungsanlagen.
}}
* {{vCard | name = Aslan Pascha Moschee | type = mosque | wikidata = Q4807291 | auto = y | description = im Nordosten der Altstadt.
}}
==== Pamvotida-See mit der Ioannina-Insel ====
{{Scroll Gallery
|title = See und Insel
|GR-ioannina-boot-insel.jpg|Boot zur Insel im Pamvotida-See, im Hintergrund der Ort Perama
|Ioannina-zitadelle-blick-auf-see.jpg|Blick von der Zitadelle auf den Pamvotis-See
|Nisi Ioannina 5990.jpg|Ioannina Insel
|GR-ioannina-insel.jpg|Gasse auf der Ioannina-Insel
}}
* {{vCard | name = Pamvotida-See | type = landscape | wikidata = Q776956 | auto = y | description = Der See wird auch nach der am Westufer liegenden Stadt '''Ioannina-See''' benannt. Er hat eine Fläche von 22,8 km². Leider ist die Wasserqualität in dem malerischen See, in den zahlreiche Bäche aus der Umgebung münden, der aber nicht über einen Abfluss verfügt, so dass das Wasser nur durch Versickerung entweicht, mehr als nur fraglich. Im Frühjahr kann es zur Blüte von toxischen Algen kommen. Auch wenn kein eigentliches Badeverbot ausgeschildert ist, sollte wohl nicht gebadet werden - wenn jemand von den Ruderern einmal ins Wasser fällt, genehmigt er sich nach dem Bad eine längere Dusche...
}}
* {{ VCard | name = Ioannina-Insel | name-local = Νησί Ιωαννίνων | type = lake | wikidata = Q1455063 | auto = y | description = Im See liegt eine bewohnte Insel, die sich schlicht Ioannina-Insel nennt. Sie wird im Sommer tagsüber halbstündlich von Booten angefahren, die Überfahrt kostet 2 €. Die Boote verkehren von 08:00 bis 22:00 Uhr vom {{Marker Kopie | name = Hafen}} Hafen im Halbstundentakt, zu Stoßzeiten, wen Reisegruppen und Familienausflügler die Insel besuchen, auch öfter. Die Bewohner der Insel leben teilweise vom Fischfang, sie betreiben auch Froschzucht. Auf der Insel gibt es eine ganze Reihe guter Fischrestaurants, es verwundert nur wenig, dass eines davon ''Quak'' heißt und Froschschenkel als Spezialität anbietet. Auf der Insel finden sich eine Kirche und sieben Klöster, die Ansammlung mehrerer Klöster in einem nicht einfach zugänglichen Gelände erinnert an die Klöster von [[Meteora]], auch wenn hier der See und nicht die schwindelerregende Höhe der Felsen den Zugang erschwert.
}}
:Wer den Rundgang in Ruhe genießen möchte, sollte bis um 09:00 Uhr die Überfahrt antreten. Es kann an manchen Tagen (Wochenende) schon zu einem größeren Begängnis kommen. Wer die Insel umrunden und die Umgebung bewundern und fotografieren möchte, ist abends besser beraten. Tagsüber steht die Sonne ungünstig um die Berglandschaft in südlicher Richtung zu beobachten.
:*{{ VCard | name = Kirche Mariä Himmelfahrt | name-local = Ιερός Ναός Κοίμησης της Θεοτόκου | type = church | lat = 39.68056 | long = 20.874823 | description = Kirche mit einer schönen hölzernen Ikonostase.
}}
:*{{vCard | name = Kloster Ag. Nikolaos Philanthropinos | name-local = Μονή του Αγίου Νικολάου των Φιλανθρωπινών | type = monastery | lat = 39.679846 | long = 20.872826 | description = stammt aus dem 13. Jh und wurde 1531/32 mit Fresken im Epirus-Stil ausgemalt, die Fresken mit der Darstellung antiker Philosophen stammen aus ca. 1560. Das Kloster liegt im Nordosten der Insel.
}}
:*{{ VCard | name = Kloster Ag. Nikolaos Dilios | alt = Stratigopoulos | name-local = Μονή του Αγίου Νικολάου Ντίλιου | type = monastery| lat = 39.679744 | long = 20.872642 | description = wurde wohl im 13. Jh. gegründet, die Fresken im heute noch existierenden Gebäude stammen aus den Jahren 1542/43.
}}
:*{{ VCard | name = Eleusis Kloster | name-local = Ιερά Μονή Ελεούσης | type = monastery| lat = 39.678810 | long = 20.872912 | description = stammt aus dem 16. Jh. und wurde nach Zerstörungen durch die osmanischen Truppen nach der Flucht von [[w:Tepedelenli Ali Pascha|Ali Pasha]] auf die Insel wieder aufgebaut und diente als theologisches Seminar. Es liegt etwas weiter südlich.
}}
:*{{ VCard | name = Kloster der Verklärung | name-local = Ιερά Μονή της Μεταμορφώσεως του Σωτήρος | type = monastery| lat = 39.677111 | long = 20.873324 | description = Im südwestlichen Bereich der Insel liegt dieses Kloster. Es stammt aus dem 17. Jh. und wurde ebenfalls beiden Ereignissen 1822 schwer beschädigt und um 1850 wieder aufgebaut, die Ausmalung mit Fresken stammt vom Mönch Anthimos von Athos aus dem Jahre 1851.
}}
:*{{vCard | name = Kloster des Propheten Elias | name-local = Ιερά Μονή του Προφήτου Ηλιού | alt = Profitis Ilias | type = monastery | lat = 39.678001 | long = 20.874909 | description = wurde auf der höchsten Erhebung im Pinienwald errichtet, ebenfalls 1822 zerstört und im 19. Jh. wieder aufgebaut. Die Fresken wurden in zwei Etappen 1833 von Giannoti Theodosius und um 1918 von Polycarp Anastasiou geschaffen.
}}
:*{{ VCard |name= Kloster des Hl. Johannes des Täufers | name-local = Μονή Αγίου Ιωάννη Προδρόμου | type= monastery | lat = 39.67879 | long = 20.87658 | description = Das Felsenkloster stammt aus dem 14. Jh. Unter dem Altarraum endet ein zum See führender unterirdischer Gang.
}}
:*{{vCard | name = Ali Pasha Museum | name-local = Μονή Αγίου Παντελεήμονος | alt = Kloster des Heiligen Pandeleimon | type = museum | directions = auf der Ioannina-Insel | lat = 39.678871 | long = 20.876416 | price = Eintritt: 3 € | lastedit = 2022-06-27 | description = Das Kloster aus dem 15. Jh. und beherbergt nun das Museum. Es wird unter anderem der Raum gezeigt, in dem [[w:Tepedelenli Ali Pascha|Ali Pasha]] im Jahre 1822 durch eine Kugel den Tod fand. Das Museum zeigt unter anderem Schmuck, Waffen und Kleidung sowie viel geschichtliche Informationen.
}}
==== Bauwerke ====
* {{ VCard | name = Uhrturm | type = tower | lat = 39.66559 | long = 20.85448 |description = Der Turm im heutigen Stadtzentrum wurde 1905 unter türkischer Herrschaft erbaut.}}
* {{ VCard | name = Rathaus | type = town hall | lat = 39.66653 | long = 20.85412 | description = Gebäude mit seinen Loggia-artigen Arkaden aus 1928. }}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | name-local = Archeologiko Mousio Ioanninon | type = museum | wikidata = Q4785409 | auto = y | address = 25th Martiou Square, Ioánnina 45221 | lat = 39.66666 | long = 20.85604 | phone = 26510-33357 | fax = 26510-71835 | description = Ein sehenswertes Museum mit den antiken Funden aus Ausgrabungsstätten im Epirus. Erwähnenswert sind vor allem die Bleitäfelchen mit Anfragen an das Orakel von [[Dodoni]].
}}
== Aktivitäten ==
* Besichtigung der ummauerten '''Altstadt'''
* Überfahrt zur '''Ioannina - Insel''' und Besichtigung der verschiedenen Klöster
== Einkaufen ==
* [http://www.ioanninasilver.com/enpage1.html Silber]: das Handwerk der '''Silberschmiede''' hat in Ioannina Tradition, zahlreiche Geschäfte bieten sakrale Gegenstände, aber auch Alltagsgegenstände, Bilderrahmen, etc. aus Silber an. Natürlich fehlen auch '''Schmuckgeschäfte''' nicht.
* daneben finden sich in den Strassen im Stadtzentrum zahlreiche Ladengeschäfte, für die ganze Region des Epirus gilt Ioannina als Handelszentrum, entsprechend gross ist die Auswahl der verschiedenen Ladengeschäfte.
== Küche ==
* diverse Restaurants finden sich im Bereich der Hauptstrasse Averof Georgiou und der als Fussgängerbereiche gestalteten Nebensträßchen bis hin ab zu Anlegestelle.
* auf der Ioannina - Insel werden gern die '''Fischrestaurants''' besucht.
* {{vCard| type = restaurant |name=O Giros tou Kastrou|address=Pl. Neomartiros Gerorgiou 16, Ioannina 45444 |phone=+30 26510 38044|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.670214|long=20.857513|description=Gelegen gegenüber der Zufahrt in den Altstadtbereich; Grillgerichte mit Gyros (griech. Variante des hierzulande als Kebab bezeichneten Drehspießes) und Kebab (über Holzkohlengrill geröstetes Fleisch vom Schwein oder Huhn).}}
== Nachtleben ==
{{Scroll Gallery
|title = Neustadt Ioannina
|Ioannina-gasse.jpg|Gasse in der Neustadt
|20140415 ioannina183.JPG|Kneipen in Ioannina
}}
Durch die vielen Studenten in der Stadt verfügt sie über ein ausgesprochen lebhaftes Nachtleben in den Pubs der Neustadt. Die Neustadt breitet sich im Westen um die Altstadt aus; zahlreiche Ladengeschäfte finden sich in der {{Marker | name = Averof Georgiou Str. | type = shopping street | lat = 39.6682 | long = 20.8561 }} (Αβέρωφ) und in den parallel verlaufenden Gässchen mit Fußgängerzonen, Straßencafés und Tavernen. Entlang der Festungsmauer setzt sich die '''Leophoros Karamanli''' Straße bis zum {{Marker | name = Hafen | type = port | lat = 39.6728 | long = 20.8574 }} resp. Anlegestelle der Boote zur Ioannina-Insel fort; auf der '''Platia mavili''' (Πλ. Μαβίλη) zahlreiche Straßenkneipen, in denen sich am Abend viele Gäste aus Ioannina versammeln.
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Hagiati Guesthouse | type = hotel garni | wikidata = Q112245816 | auto = y | price = ab 65 €; Frühstück: 5 € | description = Nettes kleines Gästehaus in der Festung. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung.
}}
=== Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name=Camping Limnopula, Ioannina|address=Kanari 10, GR-45500 Ioannina|phone=+30 265125265|email=|fax=+30 265138060|url=|hours=Anf. April - Mitte Oktober (je nach Witterung)|price=|lat=39.67780|long=20.84363|description=Am Rande des Sees gelegener Campingplatz, die Infrastruktur wird mit dem Ruderclub geteilt (Baden im See nicht verboten, aber nicht empfohlen). Liegt in der Nähe der ehemaligen Hauptstraße, die dank der Umfahrung nachts ruhig ist, Gehdistanz zum Busbahnhof 5 Min., ins Stadtzentrum 15 Min., Wiese, großteils schattige Plätze, vorn am Seeufer mäßig schattig. Elektrizität. Bar, kleiner Campingshop, morgens frisches Brot. Sanitäranlagen mit Duschen, Waschgelegenheiten; Toiletten im Nebengebäude. Der Campingplatz wird von vielen Durchreisenden genutzt, ist aber auch eine gute Ausgangsbasis für Touren nach Norden in die Epirusregion.}}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Ioannina General Hospital | type = hospital | lat = 39.68163 | long = 20.82592 | description = Es liegt im Nordwesten des Stadtzentrums.
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = Ag. Nikolaos ton Kopanon | type = church | lat = 39.684585 | long = 20.837632 }} Sie liegt an der Ausfallstraße nach Norden. An der Stelle trafen sich oft Waschfrauen zu ihrer Arbeit und "schlugen" die Wäsche, was zum Übernamen der Kirche führte.
* {{vCard | name = Perama Tropfsteinhöhle | type = cave | url = http://spilaio-perama.gr | lat = 39.694938 | long = 20.846637 | phone = 26510 81521 | hours = 10.00-17.00h, täglich; Einlass alle 15 Minuten | price = 7.00 € | description = Am Nordufer des Sees liegt der Ort Perama, bekannt durch eine 1940 entdeckte Tropfsteinhöhle, in der sich nach der Entdeckung zunächst Widerstandskämpfer versteckten. Der 1,1 km lange Weg im erschlossenen Höhlenbereich wird in ca. 45 Min. besichtigt, Führungen in griechischer und englischer Sprache. Im Ort enge Straßen und wenig Parkmöglichkeiten, frühzeitig parken oder ab Ioannina mit dem Bus bzw. Taxi (ca. 5–6 €) anreisen. Aber auch zu Fuß ist die Strecke problemlos zu bewältigen.
}}
* {{vCard | name = [[Tzoumerka-Nationalpark]] | type = landscape | wikidata = Q26799672 | auto = y | description = Wilde Gebirgslandschaft mit vielen Wasserfällen, alten Steinbrücken und romantischen Dörfern
}}
* {{vCard | name = Pindos National Park | type = landscape | wikidata = Q1989158 | auto = y | description = Der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
}}
* {{vCard | name = Dodona | type = archaeological site | wikidata = Q382317 | auto = y | url = http://www.visitgreece.gr/en/culture/archaeological_sites/dodoni | lat = 39.5467 | long = 20.7880 | description = Heiligtum und eines der antiken Theater mit der besten Akustik in Griechenland. Sehr sehenswerte Anlage.
}}
* {{Marker|type= see |name= [[Zagori]] |wikidata= Q2712111}} Die bekannten Pindos Dörfer und '''Vikos-Schlucht'''
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}} engl.
* [http://www.ioanninasilver.com/enpage1.html Website] der Silberschmiede von Ioannina, griech. / engl.
{{Navigationsleiste Epirus Orte}}
{{GeoData| lat= 39.66667| long= 20.85| radius= }}{{class-3}}
{{IstInKat|Epirus}}
mcpubnepxtz22jchyn81k04h4utd55i
1477883
1477882
2022-08-08T11:01:43Z
DerFussi
6
/* Mit dem Flugzeug */ +einzige int. verbindung
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Ioannina''' {{ElS|Ιωάννινα|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt der Provinz [[Epirus]] im Nordwesten von [[Griechenland]]. Die Stadt liegt in einer hügeligen Landschaft am '''Pamvotida-See'''.
== Hintergrund ==
Als Provinzhauptstadt der Provinz [[Epirus]] hat Ioannina mit dem Bau der Autobahn '''A2 Egnatia Odos''' eine wesentlich bessere Anbindung an die West-Ost-Achse in Nordgriechenland erhalten und wird oft als Ausgangspunkt für Touren in den Norden Griechenlands, Richtung Albanien und Nordmazedonien besucht.
Bekannt ist Ioannina als '''Stadt der Silberschmiede''' und für die in der Region angefertigten feinen Stickereien.
== Geschichte ==
Am Ort der heutigen Stadt soll bereits eine im 6. Jhdt. von Kaiser Justinian gegründete Siedlung bestanden haben, wohl um ein Kloster des Ag. Ioánnis (Johannes d. Täufer), urkundlich wird die Stadt als Bischofssitz 879 erstmals erwähnt. Nach dem vierten Kreuzzug und der Eroberung Konstantinopels durch die Lateiner wurde die Stadt Hauptstadt des kurzlebigen Despotats Epirus, sie wechselte in Kämpfen mit den Kräften aus Konstantinopel noch mehrfach Besitzer und Herren.
1430 wurde Ioannina ins Osmanische Reich integriert; auch als nach einem Aufstand der griechisch-orthodoxen Christen im 17. Jh. ein Großteil der christlichen Bevölkerung vertrieben und die Kirchen in Moscheen umgewandelt wurden, blieb die Stadt ein Schmelztiegel verschiedener Bevölkerungsgruppen und Kulturen: neben den orthodoxen Griechen und muslimischen Türken gab es bedeutende Zahlen von Albanern, Mazedorumänen und eine jüdische Bevölkerung.
Ende des 18. Jh. wurde unter Ali Pascha, dem "Löwen von Janina", mit Unterstützung von griechischen und albanischen Unabhängigkeitskämpfern, am Rande des Osmanischen Reiches ein von der "Hohen Pforte" unabhängiger Machtbereich aufgebaut, dem der osmanische Sultan 1822 ein Ende setzte. Das Ende der osmanischen Herrschaft kam im Ersten Balkankrieg mit dem Vormarsch der griechischen Truppen in den Epirus. Am 5. März 1913 ergaben sich die osmanischen Truppen. Mit der Kleinasiatischen Katastrophe verließ ein Großteil der türkischstämmigen Bevölkerung die Stadt, aus Kleinasien vertriebene griechischstämmige Einwanderer nahmen deren Platz ein.
Im Zweiten Weltkrieg gelangte die Stadt nach der Kapitulation der griechischen Truppen an die Achsenmächte, die italienischen Besatzer wurden von der Wehrmacht abgelöst. Am 25. März 1944 wurde das jüdische Viertel umstellt und die Bevölkerung zunächst nach [[Larisa]] deportiert und mit der Bahn ins Vernichtungslager Auschwitz überstellt, ein Holocaust-Mahnmal erinnert an das Geschehen.<br />
In den Nachkriegsjahren entwickelte sich die Stadt zu einem Handels- und Verkehrsknotenpunkt und mit ihrer Universität zu einem Bildungszentrum.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title= Anreise
|Ioannina-airport-b.JPG|Ioannina Airport "King Pyrros"
|Ioannina-bus-station-b.JPG|KTEL Bus Station
}}
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{ VCard | name = Ioannina National Airport | type = airport | wikidata = Q3016766 | description = Die Stadt besitzt einen kleinen Inlandsflughafen, der nach dem '''König Pyrrhus''' benannt ist. Direktflüge aus Deutschland sind daher nicht möglich. Die einzige internationale Verbindung ist ein wöchentlicher FLug mit Novair von [[Stockholm]]. Der Flughafen wird zwei mal täglich von der Olympic Air von [[Athen]] aus bedient. }}
=== Auf der Straße ===
* Ioannina ist mit einer Zubringer-Schnellstraße mit der Autobahn '''A2 Egnatia Odos''' verbunden. Diese beginnt in [[Igoumenitsa]] (80 km) und verläuft weiter nach [[Thessaloniki]] (260 km) und bis zur türkischen Grenze. Diese Autobahn hat den Namen und ihre Aufgabe von der antiken Römerstraße '''[[w:Via_Egnatia|Egnatia Odos]]''' übernommen, nimmt aber einen südlicheren Verlauf. Mit EU-Unterstützung wurde die Autobahn durch das Pindos-Gebirge in den letzten Jahren modern ausgebaut und übernimmt eine wichtige Aufgabe der West-Ost-Achse.
* mit ähnlichem Verlauf führt die ältere West-Ost-Landstraße '''EO6''' von [[Igoumenitsa]] über Ioannina in östlicher Richtung nach [[Kalambaka]], [[Trikala]] und [[Larisa]]
* Nach Süden führt die Landstraße '''EO5''' über [[Parga]] etwas im Landesinnern in Richtung [[Patras]] (230 km)
* Die ältere West-Ost-Verbindung durch die Flusstäler von Aoos und Sarandaporos durch die Berge des nördlichen Epirus bis ''Neapoli'' (Epirus) und [[Kastoria]] verläuft nördlich der Stadt.
* Wer mit dem Mietwagen an- oder abreist, bzw. sich auf dem Flughafen bereits einen Wagen mietet sollte dies bei seiner Hotelbuchung in Ioannina beachten. Im Zentrum (speziell in und nahe der Festung) kann sich das Parken als schwierig erweisen, teilweise gibt es gar keine Parkmöglichkeit.
=== Mit dem Bus / öffentl. Verkehr ===
{{Marker | name = Busbahnhof | alt = KTEL Ioannina | type = bus | lat = 39.6746 | long = 20.8470 }} Der Busbahnhof liegt im Norden der Altstadt in der Nähe des Campingplatzes und zehn Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum entfernt.Direkte Busse verkehren nach [[Igoumenitsa]] (mit dem Fährhafen), [[Thessaloniki]], [[Preveza]], [[Kalambaka]] - [[Trikala]] und [[Athen]]. Die Website von [http://www.ktelioannina.gr KTEL Ioannina] informiert auch in englischer Sprache; eine verständliche Suchfunktion mit den Fahrplänen zu einzelnen Destinationen gibt es auf Englisch, das PDF-Dokument mit der gesamten Fahrplanübersicht ist in Griechisch gehalten.
== Mobilität ==
{{mapframe|zoom=14|39.6739|20.8603}}
Stadtkern und Altstadt lassen sich gut zu Fuß erkunden. Zur Insel fährt regelmäßig ein Boot (alle halbe Stunde bis 22:00; 2 €).
== Sehenswürdigkeiten ==
==== Festung Ioannina ====
{{Scroll Gallery
|title = Festung Ioannina
|Image:Ioannina-zitadelle-kirche.jpg|Zitadelle von Ioannina: Ag. Anargiron - Kirche
|Image:Ioannina-turm.jpg|Turm in der Stadtmauer
|Image:Ioannina-zitadelle-moschee-b.jpg|ehem. Fethiye Moschee
|Image:Ioannina-zitadelle-moschee.jpg|ehem. Fethiye Moschee
|Image:20140415 ioannina356.JPG|ehem. Aslan Pasha - Moschee
|Image:GR-ioannina-alipascha-m.jpg|Gebetsnische in der Aslan Pasha-Moschee, heute Museum
}}
* {{vCard | name = Burg Ioannina | type = castle | wikidata = Q17496804 | auto = y | description = im Nordosten der Stadt liegt auf einer leichten Anhöhe am Seeufer die ummauerte Altstadt, die Festung von Ioannina mit zwei aus dem Mittelalter stammenden restaurierten Moscheen. Seine heutige Form stammt aus der späten osmanischen Zeit mit vielen Elementen der früheren byzantinischen Festung, die auf einer Festung aus der hellenistischen Zeit basiert.
}}
* {{vCard | name = Byzantinisches Museum | type = museum | wikidata = Q5004703 | auto = y | price = Eintritt: 6 € (inkl. Moschee und Schatzkammer) | description = durch das antike Tor erreicht man die Zitadelle im Südosten erreicht man das Museum.
}}
* {{vCard | name = Städtisches Museum | type = museum | lat = 39.67339 | long = 20.86000 | price = Eintritt: 2 € | description = Es ist in einer '''Mendrese''' (ehem. Koranschule) untergebracht. Die Exponate illustrieren die wechselhafte Geschichte der Stadt mit ihren unterschiedlichen Herrschern und dem Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
}}
* {{vCard | name = Fetije-Moschee | type = mosque | wikidata = Q5445951 | auto = y | description = Unmittelbar daneben steht die restaurierte Moschee. Davor befindet sich das '''Mausoleum des Ali Pascha'''.
}}
* {{vCard | name = Agion Anargiron Kirche | type = church | lat = 39.67097 | long = 20.86207 | description = Rechts vom Eingangstor zur Zitadelle steht die Kirche und in deren Umgebung Ruinen von Festungsanlagen.
}}
* {{vCard | name = Aslan Pascha Moschee | type = mosque | wikidata = Q4807291 | auto = y | description = im Nordosten der Altstadt.
}}
==== Pamvotida-See mit der Ioannina-Insel ====
{{Scroll Gallery
|title = See und Insel
|GR-ioannina-boot-insel.jpg|Boot zur Insel im Pamvotida-See, im Hintergrund der Ort Perama
|Ioannina-zitadelle-blick-auf-see.jpg|Blick von der Zitadelle auf den Pamvotis-See
|Nisi Ioannina 5990.jpg|Ioannina Insel
|GR-ioannina-insel.jpg|Gasse auf der Ioannina-Insel
}}
* {{vCard | name = Pamvotida-See | type = landscape | wikidata = Q776956 | auto = y | description = Der See wird auch nach der am Westufer liegenden Stadt '''Ioannina-See''' benannt. Er hat eine Fläche von 22,8 km². Leider ist die Wasserqualität in dem malerischen See, in den zahlreiche Bäche aus der Umgebung münden, der aber nicht über einen Abfluss verfügt, so dass das Wasser nur durch Versickerung entweicht, mehr als nur fraglich. Im Frühjahr kann es zur Blüte von toxischen Algen kommen. Auch wenn kein eigentliches Badeverbot ausgeschildert ist, sollte wohl nicht gebadet werden - wenn jemand von den Ruderern einmal ins Wasser fällt, genehmigt er sich nach dem Bad eine längere Dusche...
}}
* {{ VCard | name = Ioannina-Insel | name-local = Νησί Ιωαννίνων | type = lake | wikidata = Q1455063 | auto = y | description = Im See liegt eine bewohnte Insel, die sich schlicht Ioannina-Insel nennt. Sie wird im Sommer tagsüber halbstündlich von Booten angefahren, die Überfahrt kostet 2 €. Die Boote verkehren von 08:00 bis 22:00 Uhr vom {{Marker Kopie | name = Hafen}} Hafen im Halbstundentakt, zu Stoßzeiten, wen Reisegruppen und Familienausflügler die Insel besuchen, auch öfter. Die Bewohner der Insel leben teilweise vom Fischfang, sie betreiben auch Froschzucht. Auf der Insel gibt es eine ganze Reihe guter Fischrestaurants, es verwundert nur wenig, dass eines davon ''Quak'' heißt und Froschschenkel als Spezialität anbietet. Auf der Insel finden sich eine Kirche und sieben Klöster, die Ansammlung mehrerer Klöster in einem nicht einfach zugänglichen Gelände erinnert an die Klöster von [[Meteora]], auch wenn hier der See und nicht die schwindelerregende Höhe der Felsen den Zugang erschwert.
}}
:Wer den Rundgang in Ruhe genießen möchte, sollte bis um 09:00 Uhr die Überfahrt antreten. Es kann an manchen Tagen (Wochenende) schon zu einem größeren Begängnis kommen. Wer die Insel umrunden und die Umgebung bewundern und fotografieren möchte, ist abends besser beraten. Tagsüber steht die Sonne ungünstig um die Berglandschaft in südlicher Richtung zu beobachten.
:*{{ VCard | name = Kirche Mariä Himmelfahrt | name-local = Ιερός Ναός Κοίμησης της Θεοτόκου | type = church | lat = 39.68056 | long = 20.874823 | description = Kirche mit einer schönen hölzernen Ikonostase.
}}
:*{{vCard | name = Kloster Ag. Nikolaos Philanthropinos | name-local = Μονή του Αγίου Νικολάου των Φιλανθρωπινών | type = monastery | lat = 39.679846 | long = 20.872826 | description = stammt aus dem 13. Jh und wurde 1531/32 mit Fresken im Epirus-Stil ausgemalt, die Fresken mit der Darstellung antiker Philosophen stammen aus ca. 1560. Das Kloster liegt im Nordosten der Insel.
}}
:*{{ VCard | name = Kloster Ag. Nikolaos Dilios | alt = Stratigopoulos | name-local = Μονή του Αγίου Νικολάου Ντίλιου | type = monastery| lat = 39.679744 | long = 20.872642 | description = wurde wohl im 13. Jh. gegründet, die Fresken im heute noch existierenden Gebäude stammen aus den Jahren 1542/43.
}}
:*{{ VCard | name = Eleusis Kloster | name-local = Ιερά Μονή Ελεούσης | type = monastery| lat = 39.678810 | long = 20.872912 | description = stammt aus dem 16. Jh. und wurde nach Zerstörungen durch die osmanischen Truppen nach der Flucht von [[w:Tepedelenli Ali Pascha|Ali Pasha]] auf die Insel wieder aufgebaut und diente als theologisches Seminar. Es liegt etwas weiter südlich.
}}
:*{{ VCard | name = Kloster der Verklärung | name-local = Ιερά Μονή της Μεταμορφώσεως του Σωτήρος | type = monastery| lat = 39.677111 | long = 20.873324 | description = Im südwestlichen Bereich der Insel liegt dieses Kloster. Es stammt aus dem 17. Jh. und wurde ebenfalls beiden Ereignissen 1822 schwer beschädigt und um 1850 wieder aufgebaut, die Ausmalung mit Fresken stammt vom Mönch Anthimos von Athos aus dem Jahre 1851.
}}
:*{{vCard | name = Kloster des Propheten Elias | name-local = Ιερά Μονή του Προφήτου Ηλιού | alt = Profitis Ilias | type = monastery | lat = 39.678001 | long = 20.874909 | description = wurde auf der höchsten Erhebung im Pinienwald errichtet, ebenfalls 1822 zerstört und im 19. Jh. wieder aufgebaut. Die Fresken wurden in zwei Etappen 1833 von Giannoti Theodosius und um 1918 von Polycarp Anastasiou geschaffen.
}}
:*{{ VCard |name= Kloster des Hl. Johannes des Täufers | name-local = Μονή Αγίου Ιωάννη Προδρόμου | type= monastery | lat = 39.67879 | long = 20.87658 | description = Das Felsenkloster stammt aus dem 14. Jh. Unter dem Altarraum endet ein zum See führender unterirdischer Gang.
}}
:*{{vCard | name = Ali Pasha Museum | name-local = Μονή Αγίου Παντελεήμονος | alt = Kloster des Heiligen Pandeleimon | type = museum | directions = auf der Ioannina-Insel | lat = 39.678871 | long = 20.876416 | price = Eintritt: 3 € | lastedit = 2022-06-27 | description = Das Kloster aus dem 15. Jh. und beherbergt nun das Museum. Es wird unter anderem der Raum gezeigt, in dem [[w:Tepedelenli Ali Pascha|Ali Pasha]] im Jahre 1822 durch eine Kugel den Tod fand. Das Museum zeigt unter anderem Schmuck, Waffen und Kleidung sowie viel geschichtliche Informationen.
}}
==== Bauwerke ====
* {{ VCard | name = Uhrturm | type = tower | lat = 39.66559 | long = 20.85448 |description = Der Turm im heutigen Stadtzentrum wurde 1905 unter türkischer Herrschaft erbaut.}}
* {{ VCard | name = Rathaus | type = town hall | lat = 39.66653 | long = 20.85412 | description = Gebäude mit seinen Loggia-artigen Arkaden aus 1928. }}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | name-local = Archeologiko Mousio Ioanninon | type = museum | wikidata = Q4785409 | auto = y | address = 25th Martiou Square, Ioánnina 45221 | lat = 39.66666 | long = 20.85604 | phone = 26510-33357 | fax = 26510-71835 | description = Ein sehenswertes Museum mit den antiken Funden aus Ausgrabungsstätten im Epirus. Erwähnenswert sind vor allem die Bleitäfelchen mit Anfragen an das Orakel von [[Dodoni]].
}}
== Aktivitäten ==
* Besichtigung der ummauerten '''Altstadt'''
* Überfahrt zur '''Ioannina - Insel''' und Besichtigung der verschiedenen Klöster
== Einkaufen ==
* [http://www.ioanninasilver.com/enpage1.html Silber]: das Handwerk der '''Silberschmiede''' hat in Ioannina Tradition, zahlreiche Geschäfte bieten sakrale Gegenstände, aber auch Alltagsgegenstände, Bilderrahmen, etc. aus Silber an. Natürlich fehlen auch '''Schmuckgeschäfte''' nicht.
* daneben finden sich in den Strassen im Stadtzentrum zahlreiche Ladengeschäfte, für die ganze Region des Epirus gilt Ioannina als Handelszentrum, entsprechend gross ist die Auswahl der verschiedenen Ladengeschäfte.
== Küche ==
* diverse Restaurants finden sich im Bereich der Hauptstrasse Averof Georgiou und der als Fussgängerbereiche gestalteten Nebensträßchen bis hin ab zu Anlegestelle.
* auf der Ioannina - Insel werden gern die '''Fischrestaurants''' besucht.
* {{vCard| type = restaurant |name=O Giros tou Kastrou|address=Pl. Neomartiros Gerorgiou 16, Ioannina 45444 |phone=+30 26510 38044|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.670214|long=20.857513|description=Gelegen gegenüber der Zufahrt in den Altstadtbereich; Grillgerichte mit Gyros (griech. Variante des hierzulande als Kebab bezeichneten Drehspießes) und Kebab (über Holzkohlengrill geröstetes Fleisch vom Schwein oder Huhn).}}
== Nachtleben ==
{{Scroll Gallery
|title = Neustadt Ioannina
|Ioannina-gasse.jpg|Gasse in der Neustadt
|20140415 ioannina183.JPG|Kneipen in Ioannina
}}
Durch die vielen Studenten in der Stadt verfügt sie über ein ausgesprochen lebhaftes Nachtleben in den Pubs der Neustadt. Die Neustadt breitet sich im Westen um die Altstadt aus; zahlreiche Ladengeschäfte finden sich in der {{Marker | name = Averof Georgiou Str. | type = shopping street | lat = 39.6682 | long = 20.8561 }} (Αβέρωφ) und in den parallel verlaufenden Gässchen mit Fußgängerzonen, Straßencafés und Tavernen. Entlang der Festungsmauer setzt sich die '''Leophoros Karamanli''' Straße bis zum {{Marker | name = Hafen | type = port | lat = 39.6728 | long = 20.8574 }} resp. Anlegestelle der Boote zur Ioannina-Insel fort; auf der '''Platia mavili''' (Πλ. Μαβίλη) zahlreiche Straßenkneipen, in denen sich am Abend viele Gäste aus Ioannina versammeln.
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Hagiati Guesthouse | type = hotel garni | wikidata = Q112245816 | auto = y | price = ab 65 €; Frühstück: 5 € | description = Nettes kleines Gästehaus in der Festung. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung.
}}
=== Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name=Camping Limnopula, Ioannina|address=Kanari 10, GR-45500 Ioannina|phone=+30 265125265|email=|fax=+30 265138060|url=|hours=Anf. April - Mitte Oktober (je nach Witterung)|price=|lat=39.67780|long=20.84363|description=Am Rande des Sees gelegener Campingplatz, die Infrastruktur wird mit dem Ruderclub geteilt (Baden im See nicht verboten, aber nicht empfohlen). Liegt in der Nähe der ehemaligen Hauptstraße, die dank der Umfahrung nachts ruhig ist, Gehdistanz zum Busbahnhof 5 Min., ins Stadtzentrum 15 Min., Wiese, großteils schattige Plätze, vorn am Seeufer mäßig schattig. Elektrizität. Bar, kleiner Campingshop, morgens frisches Brot. Sanitäranlagen mit Duschen, Waschgelegenheiten; Toiletten im Nebengebäude. Der Campingplatz wird von vielen Durchreisenden genutzt, ist aber auch eine gute Ausgangsbasis für Touren nach Norden in die Epirusregion.}}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Ioannina General Hospital | type = hospital | lat = 39.68163 | long = 20.82592 | description = Es liegt im Nordwesten des Stadtzentrums.
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = Ag. Nikolaos ton Kopanon | type = church | lat = 39.684585 | long = 20.837632 }} Sie liegt an der Ausfallstraße nach Norden. An der Stelle trafen sich oft Waschfrauen zu ihrer Arbeit und "schlugen" die Wäsche, was zum Übernamen der Kirche führte.
* {{vCard | name = Perama Tropfsteinhöhle | type = cave | url = http://spilaio-perama.gr | lat = 39.694938 | long = 20.846637 | phone = 26510 81521 | hours = 10.00-17.00h, täglich; Einlass alle 15 Minuten | price = 7.00 € | description = Am Nordufer des Sees liegt der Ort Perama, bekannt durch eine 1940 entdeckte Tropfsteinhöhle, in der sich nach der Entdeckung zunächst Widerstandskämpfer versteckten. Der 1,1 km lange Weg im erschlossenen Höhlenbereich wird in ca. 45 Min. besichtigt, Führungen in griechischer und englischer Sprache. Im Ort enge Straßen und wenig Parkmöglichkeiten, frühzeitig parken oder ab Ioannina mit dem Bus bzw. Taxi (ca. 5–6 €) anreisen. Aber auch zu Fuß ist die Strecke problemlos zu bewältigen.
}}
* {{vCard | name = [[Tzoumerka-Nationalpark]] | type = landscape | wikidata = Q26799672 | auto = y | description = Wilde Gebirgslandschaft mit vielen Wasserfällen, alten Steinbrücken und romantischen Dörfern
}}
* {{vCard | name = Pindos National Park | type = landscape | wikidata = Q1989158 | auto = y | description = Der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
}}
* {{vCard | name = Dodona | type = archaeological site | wikidata = Q382317 | auto = y | url = http://www.visitgreece.gr/en/culture/archaeological_sites/dodoni | lat = 39.5467 | long = 20.7880 | description = Heiligtum und eines der antiken Theater mit der besten Akustik in Griechenland. Sehr sehenswerte Anlage.
}}
* {{Marker|type= see |name= [[Zagori]] |wikidata= Q2712111}} Die bekannten Pindos Dörfer und '''Vikos-Schlucht'''
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}} engl.
* [http://www.ioanninasilver.com/enpage1.html Website] der Silberschmiede von Ioannina, griech. / engl.
{{Navigationsleiste Epirus Orte}}
{{GeoData| lat= 39.66667| long= 20.85| radius= }}{{class-3}}
{{IstInKat|Epirus}}
sdwudczhpwa53fsdx3tt5raodpzn3ky
Belvoir (Israel)
0
27485
1477790
1269379
2022-08-07T20:09:06Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Belvoir''' (hebr. כוכב הירדן ''Kochav haJarden'', auch als ''Kokhav ha-Yarden'' und ähnlich transkripiert - auf Deutsch ''Stern des Jordans'') ist eine ehemalige Festung der Kreuzfahrer im nördlichen [[Bet-Sche'an-Tal]] in [[Israel]]. Die Ruinen der Festung gehören heute zu einem [[Israelische National- und Naturparks|israelischen Nationalpark]].
{{Mapframe|32.59|35.52|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[File:Belvoir100.JPG|thumb|Blick ins Jordantal]]
[[File:Belvoir Fortress P1120261 (6972332684).jpg|thumb|Belvoir: Blick ins Jordantal]]
Die Kreuzfahrerburg ''Belvoir'' oder ''le Coquet'' liegt am Rand des Jordantals auf den parallel verlaufenden Hügelzügen. Die Anlage hat einen fast quadratischen Grundriss, in Richtung des Jordantals schiebt sich allerdings die Befestigung etwas vor, sodass sie faktisch fünf Ecken hat. Die Anlage geht wahrscheinlich in das 12. Jahrhundert zurück. Nach der Schlacht von Hattin im Jahr 1187, bei der die Kreuzfahrer eine verheerende Niederlage erlitten, konnte die Burg zwar noch etwa eineinhalb Jahre gehalten werden. Schließlich fiel sie aber doch an die muslimischen Belagerer unter Saladin und wurde einige Jahrzehnte später geschleift, um eine Rückeroberung durch die Kreuzfahrer auszuschließen. Obwohl die Kreuzfahrer noch einmal die Herrschaft über die Burg erlangen konnten, wurde sie nicht mehr aufgebaut.
Von der ehemaligen Burg sind noch beeindruckende Reste der Grundmauern sowie der große Burggraben zu besichtigen. Reisende besuchen die Anlage auch gerne wegen der beeindruckenden Sicht über den um mehrere hundert Meter tiefer liegenden Jordangraben.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Die Region um Belvoir ist nicht an das Bahnnetz der israelischen Eisenbahn angeschlossen. Der nächste Bahnhof befindet sich in [[Bet Sche'an]] (Inbetriebnahme Mitte Oktober 2016).
=== Mit dem Bus ===
Der Park selbst ist mit dem Bus nicht erreichbar. Die nächsten Bushaltestellen befinden sich an der Straße 90 im Tal. Von dort muss man aber mehrere Kilometer bis zum Gelände laufen, sodass man bevorzugt mit dem Mietwagen anreisen sollte.
=== Auf der Straße ===
Von der Jordantalstrasse '''90''' führt eine Stichstrasse in steilen Kehren auf die Höhe und erreicht den Nationalpark mit der Kreuzfahrerburg von der Rückseite her.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
* die Ruinen werden zu Fuss besichtigt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Bellvoir Israel.jpg|thumb|Belvoir]]
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Belvoir-fortress-S-090.jpg|Belvoir
|Image:Belvoir Fortress Panorama 13 (6972729398).jpg|Belvoir
|Image:Belvoir-fortress-S-101.jpg|Belvoir}}
* {{vCard|type=national park|name=Belvoir (Kokhav HaYarden) National Park|address=|phone=+972-4-658-1766|email=|fax=|url=http://www.parks.org.il/sites/English/parksandreserves/belvoirkokhavhayarden/Pages/default.aspx|hours=April-September 8.00-17.00 Uhr, im Winterhalbjahr schließt der Park eine Stunde eher; letzter Einlass ist jeweils eine Stunde vor Schließung|price=Erwachsene: 21,00 NIS, Kinder 9,00 NIS; es gibt Ermäßigungen.|lat=32.5954 |long=35.5207}}
== Aktivitäten ==
* Besichtigung der Ruinen der mittelalterlichen Kreuzfahrerfestung und des Skulturenparks.
== Einkaufen ==
== Küche ==
* Im Shop beim Parkeingang werden Getränke, Eis und Snacks angeboten.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
* Nachts ist es ruhig und der Sternenhimmel aufgrund geringer "light pollution" gut zu sehen, weshalb die Region gerne von Astronomen besucht wird; für einen Besuch des Nachtlebens muss man sich nach [[Tiberias]] oder [[Bet Sche'an]] aufmachen.
== Unterkunft ==
* {{vCard| type = hotel |name=Kokhav HaYarden Campsite|address=|phone=+972 (0)4658 1766|email=gl-goldenjordan@npa.org.il|fax=+972 (0)4619 1294|url=http://www.parks.org.il/sites/English/ParksAndReserves/belvoirkokhavhayarden/Pages/KokhavHaYardenCamp.aspx|checkin=17:00-22:00 |checkout=10:00|price=42/32 NIS|lat=32.5927 |long=35.5209|lastedit=|description=Campingplatz, Mitbenutzung der Infrastruktur des Belvoir National Park, Feuerstellen und Picknicktische, Sanitäranlagen mit Trinkwasserstellen, keine Duschen; keine Stromversorgung / Ver-/Entsorgung für Reisemobile; Hunde nicht erlaubt.}}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Richtung Norden erreicht man auf der Straße 90 nach 20 Kilometern den [[See Genezareth]]; am Südende liegt unter anderem die Taufstelle [[Jardenit]]. Nach [[Tiberias]] am Westufer sind es ca. 30 Kilometer.
* Wenn man auf der Straße 90 nach Süden fährt, kommt man nach [[Bet Sche'an]] mit seinen bedeutenden Ausgrabungen aus römischer und byzantinischer Zeit (20 km).
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 32.59556| long= 35.52139| radius= 1000}}
{{IstInKat|Bet-Sche'an-Tal}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
9fmzxfq8jpk2xe0xt7koipgjjj2u0cb
Shetland-Inseln
0
32248
1477885
1476770
2022-08-08T11:43:44Z
Tine
167
/* Aktivitäten */
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Flag of Shetland.svg|miniatur|Flagge der Shetland-Inseln]]
Die '''Shetland-Inseln''' sind die nördlichste Inselgruppe von [[Großbritannien]], sie liegen nordöstlich von [[Schottland]] am Übergang der Nordsee zum Atlantischen Ozean.
== Inseln ==
[[Datei:Shetland UK relief location map.jpg|miniatur|Topografische Karte der Inseln]]
Die Shetland-Inseln bestehen aus mehr als 100 Inseln (zählt man die vielen ''skerries'' hinzu, so sind es mehr als 300), von denen aber lediglich 16 bewohnt sind - und einige nur mit einigen wenigen Menschen.
Die Hauptinsel '''[[Mainland (Shetland)|Mainland]]''', die flächenmäßig wie auch von der Einwohneranzahl (ca. 12.000) mit Abstand größte Insel, hat als einzige der Inselgruppe keinen eigenen Namen und wird oftmals in Abgrenzung zum schottischen Mainland als ''Mainland Shetland'' bezeichnet. Mainland ist für nahezu alle Reisenden das Eingangstor zu der Inselgruppe - entweder über den Fährhafen in der Hauptstadt [[Lerwick]] oder den Flughafen in [[Sumburgh]].
Mainland selbst wird in vier Bereiche unterteilt, der langgestreckte südliche Bereich mit Sumburgh Head als südlichestem Zipfel als ''South Mainland'' oder ''The South'', das Kernland mit Lerwick als ''Central Mainland'', die westliche Halbinsel mit Aith, Walls und Sandness als ''West Mainland'' oder auch ''The West'' und der Norden, der weitgehend aus der Halbinsel Northmavine besteht, als ''North Mainland'' oder auch ''The North''. ''The North'' und ''The South'' finden sich als generelle Richtungsweiser auch auf den Straßenschildern wieder.
Folgende Inseln sind bewohnt - in Klammern die Anzahl der Einwohner (Stand 2011)
* [[Bressay]] (368)
* [[Bruray]] (24)
* [[East Burra]] (76)
* [[Fair Isle]] (68)
* [[Fetlar]] (61)
* [[Foula]] (38)
* [[Housay]] (50)
* [[Muckle Roe]] (130)
* [[Papa Stour]] (15)
* [[Trondra]] (35)
* [[Unst]] (632) - die nördlichste bewohnte Shetland-Insel, mit eigener Brauerei und mit wildlebenden Herden von Shetland-Ponys.
* [[West Burra]] (776)
* [[Whalsay]] (1061)
* [[Yell]] (966)
Unbewohnte Inseln mit touristischem Zugang:
* '''Mousa''' - die kleine Insel liegt östlich von Mainland. Auf der Insel, die ein Naturschutzgebiet ist, steht der Mousa Broch
* '''Muckle Flugga''' ist - bis auf das Felsenriff Out Stack - der nördlichste Punkt Großbritanniens
* '''Noss''' - die nur 3 km² große Insel ist Naturschutzgebiet, von Menschen unbewohnt und nur per Ausflugsboot von Lerwick aus zu erreichen.
== Orte ==
* [[Brae]]
* [[Cunningsburgh]]
* [[Hillswick]]
* [[Lerwick]]
* [[Scalloway]]
* [[Sumburgh]]
== Hintergrund ==
[[Datei:Replica Viking Longship at Brookpoint, Haroldswick (geograph 5922770).jpg|mini|Nachbau eines Wikinger-Langschiffs auf [[Unst]]]]
[[Datei:Scalloway Hafen.jpg|mini|Neue Holzhäuser in [[Scalloway]]]]
Die Shetland-Inseln sind die nördlichste Inselgruppe des Vereinigten Königreichs, sie liegen rund 80 km nordöstlich der Orkney-Inseln am Übergang der Nordsee zum Atlantischen Ozean. Die kleine Inselgruppe, obwohl scheinbar weit abgelegen, hat dennoch sehr wechselhafte Zeiten erlebt - so hinterließen sowohl die Pikten als auch später die Wikinger ihre Spuren dort, später waren die Inseln im Besitz von Norwegen, dann in Union auch mit Dänemark und Schweden, bis sie schließlich als Mitgift an Schottland fielen - wozu sie seit 1469 nun unverändert gehören. Und zugleich besinnt man sich immer mehr auf den historisch deutlich größeren Einfluss des ''Norse'' statt des Schottischen, und letztlich - was oft betont wird - liegen die Inseln von den [[Färöer-Inseln]] und [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in Norwegen genauso weit entfernt wie von der schottischen Hauptstadt [[Edinburgh]]. Zahlreiche Projekte zur Erkundung des Wikinger-Erbes, wozu u.a. auch der Skidbladner, ein Nachbau des norwegischen Gokstad-Schiffes, auf Unst gehört, sind in diesem Kontext ebenso zu verzeichnen wie der zunehmende Trend beim Hausbau, keine Steinhäuser mehr zu bauen, sondern auf farbenfrohe Holzhäuser wie bei den Nachbarn auf Färöer oder in Norwegen zu setzen - so sind z.B. in [[Scalloway]], in [[Lerwick]] oder in [[Tingwall]] ganze kleinere oder größere Siedlungen in bunter Holzbauweise entstanden.
[[Datei:Salmon Cages at North Voe, Whalsay - geograph.org.uk - 116107.jpg|mini|Lachs-Farmen vor Whalsay]]
Auch wenn die Wikinger mit ihrem Erbe wieder zumindest kulturell mehr Einfluss haben, so werden die Inseln doch vor allem durch einige bedeutsame Industriezweige geprägt: Zuerst einmal ist dies Ölindustrie mit dem zweifelhaften Charme des im Norden von Mainland liegenden Ölterminal Sullom Voe - positiver Nebeneffekt allerdings sind die vielen Leisure Centre auf der Insel, die als Werbemaßnahme für Sullom Voe damals allen Inselgemeinden gesponsert wurden - fast jede Gemeinde hat zumnindest einen Pool oder ein größeres Freizeit- und Sportzentrum. Bedeutsam ist natürlich auch die Fischindustrie, nicht nur der Hochseefang wie der ''haddock'' (Schellfisch), den man auf Shetland sowohl als Fish&Chips serviert bekommt wie auch geräuchert in den Kühltheken der vielen kleinen ''community stores'', sondern auch die immer noch wachsenden Aqua-Farmen - Lachs und Muscheln werden in den vielen schwimmenden Farmen in den kleinen Buchten und Meeresarmen der Inseln gezüchtet, und fast jede Gemeinde hat ihr gutes Einkommen damit, in dem sie einen Teil des lokalen Piers langfristig an die Aqua-Farming-Companies vermietet hat. Ein wachsender Wirtschaftszwei ist die Windenergie - so werden allein auf Yell bis 2026 zwei große Windfarmen entstehen, die erst einmal die Versorgung und Unterbringung der Bautrupps und später Arbeitsplätze in der Wartung mit sich bringen werden. Und nicht zuletzt ist da das ehrgeizige Projekt des SaxaVord SpacePorts Großbritanniens einzigem Weltraumbahnhof, der auf [[Unst]] gebaut wird.
Was das Wetter angeht, sollte man wirklich wetterfest sein, wenn man dort leben oder auch nur reisen will - selbst im Hochsommer geht das Thermometer selten über 15 Grad Celsius, und auch wenn es im Juli und August lokal auch mal zu mehreren Sonnentagen am Stück kommen kann, so ist ein ''Shetland summer'' ganz sicher mit nichts anderem in Schottland zu vergleichen. Die Winde sind rau und häufig und können auch im Sommer in Böen schnell Sturmstärke erreichen; regenfreie Perioden sind meist eher kurz. Das Positive daran? Mit den aus Schottland gefürchteten ''midges'' hat man hier selten zu tun, es braucht schon die Kombination eines längeren vollkommen windstillen Moments mit der Nähe zum Wasser (was aber natürlich fast überall gegeben ist), damit man den unangenehmen Kontakt mit diesen typisch schottischen Kleinlebewesen machen muss.
Dennoch haben die kargen Inseln mit ihren Steilküsten, mit den inzwischen nicht mehr frei umherziehenden Shetland-Ponys, die sie in der ganzen Welt bekannt gemacht haben, und den in umso größerer Anzahl praktisch überall vorkommenden Schafen, die durch ihre Wolle auch ihren Teil zum Bekanntheitsgrad beigetragen haben, für wetterfeste Reisende ihren Reiz, und man muss auch kaum mehr als 5 km aus der Hauptstadt Lerwick hinausfahren, um die Einsamkeit der braunen Hügel zu erleben. Wer diesen endlosen Moorlandschaften nicht so viel abgewinnen kann, sollte einen längeren Aufenthalt z.B. auf Yell oder dem östlichen Teil von Northmavine besser vermeiden - es gibt darüber hinaus schier unendliche Küstenformationen zu erleben, denn an kaum einer Stelle der Inseln ist es möglich, weiter als 10 km von einer Küste entfernt zu sein.
Shetland ist kein gewöhnliches Urlaubsziel, über das man sich besser im Voraus zumindest etwas informiert - und man kann grob vier Gruppen von Reisenden unterscheiden, deren sehr unterschiedlichen Bedürfnissen bisher in sehr unterschiedlichem Maße Rechnung getragen wird.
* Die große Gruppe der Reisenden mit Wohnmobil/ Campervan sind wohl diejenigen, die sich das Besondere der Shetland-Inseln vermutlich am besten erschließen können, da sie fast überall hingelangen, und je nach Ausrüstung auch überall zumindest für eine Nacht einen Übernachtungsplatz finden. Stellplätze für Caravans mit Elektrizität werden derzeit an vielen Stellen der Inseln ausgebaut, und auch der Tatsache, dass man als Reisender gelegentlich eine Waschmaschine und - bei dem Wetter - oftmals auch einen Trockner braucht - wird immer mehr entsprochen. Das größte Versorgungszentrum mit mehreren Supermärkten zur Auswahl ist für sie wie für alle Shetlander Lerwick. Wer die aufwändige und nicht ganz preisgünstige Anreise über Schottland mit dem Wohnmobil vermeiden möchte, kann auch per Flugzeug anreisen und ein Wohnmobil leihen.
* Die kleine, aber zahlenmäßig doch nicht zu unterschätzende Gruppe der Radreisenden und Wanderer sind diejenigen, die den Witterungsbedingungen am meisten ausgesetzt sind - ohne gute Ausrüstung macht eine derartige Reise auf Shetland nicht nur wenig Vergnügen, sondern kann unter Umständen sogar gefährlich sein. Sie werden bisher am wenigsten berücksichtigt, da die Campingplätze nicht alle Platz für Zelter vorhalten und vor allem zumeist keinen geschützen Koch- und Essplatz anbieten, so dass bei Schlechtwetter nur das Zelt Rückzug bietet. Für diese Reisenden, die dem Platz für Ausrüstung entsprechend so gut wie keine Vorratshaltung betreiben können, sind die vielen kleinen Shops und Community-Stores auch in den abgelegensten Ecken unverzichtbar. Wenn aber mal Not ist, weil man aus eigener Kraft nicht weiterkommt oder der Weg zum nächsten Shop einfach zu weit ist für den Tag: ''Hitchhiking'' funktioniert auf Shetland sehr gut, und viele Shetlander machen auch einen Umweg mit dem Auto, um einem Wanderer noch zu seinem Abendessen zu verhelfen. Auch die Bitte um Wasser wird an kaum einem Grundstück ausgeschlagen werden.
* Reisende mit Hotel/ B&B oder Selbstversorgerunterkünften - letztere gibt es zunehmend, eine gute Auswahl an B&Bs und Hotels hat man jedoch in der Regel nur auf Mainland. Mehr dazu unter ''Unterkunft.'' Wer es beim B&B-Urlaub aber sonst gewohnt ist, abends zum Essen in ein Restaurant zu gehen, sollte gut planen - es könnte sein, dass man dafür eine etwas längere Anfahrt oder gar eine Fähre einplanen muss. Viele dieser Reisenden kommen mit dem Flugzeug nach Shetland; es gibt eine große Flotte an Mietwagen, die in Sumburgh oder in Lerwick übernommen werden können.
* Kreuzfahrtreisende machen ebenfalls einen großen Anteil der Reisenden auf Shetland aus, etwa 100 Kreuzfahrtschiffe machen über das Jahr an einem der Piers oder Ankerplätze im Hafen von Lerwick, gelegentlich auch von Baltasound, fest. Für sie gibt es ein breites Angebot an Tagestouren (z.B. nach Sumburgh Head, St Ninjan's Isle, Mousa oder Eshaness), und auch die Cafes und Shops in Lerwick sind auf die mehrstündigen Besucherwellen in der Regel gut vorbereitet - tragen diese doch deutlich zum Umsatz von Shetland-Produkten, insbesondere auch der Strickwaren, bei.
== Sprache ==
Auf den Inseln wird schottisches Englisch gesprochen, gesprenkelt mit ein paar Überresten von Norn (einer alten skandinavischen Sprache), die allerdings größtenteils ausgestorben ist.
== Anreise ==
Da die Inseln weder durch Tunnel noch Brücken erreichbar sind, bleibt nur die Anreise mit dem Schiff oder dem Flugzeug. Weitere Verkehrsmittel müssen so verfrachtet werden.
=== Mit dem Flugzeug ===
Mit dem Flugzeug erreicht man '''[http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh Airport]''' im äußersten Süden der Inselgruppe von Aberdeen, [[Edinburgh]], [[Glasgow]], und [[Inverness]] auf dem schottischen Mainland, von Kirkwall auf Orkney und saisonal auch aus [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in Norwegen.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Hjaltland_IMG_3092_%2811516437136%29.jpg|mini|Die Anreise mit der Fähre aus Aberdeen erfordert gelegentlich etwas Seefestigkeit. ]]
* {{vCard | name = North Link Ferries | type = shipping company | url = http://www.northlinkferries.co.uk | lastedit = 2022-06-28 | description = Die Fähren von North Link Ferries laufen die Shetland-Inseln täglich von [[Aberdeen]] aus an (außer am 24.12.), Abfahrt in Aberdeen (und retour von Lerwick) ist für die direkte Route 19:00 Uhr, zwei- bis dreimal in der Woche allerdings geht die Fahrt über die Orkney-Inseln, dann ist Abfahrt bereits 17.30 Uhr (Ankunft in [[Kirkwall]] 23 Uhr). Eine Überfahrt mit den NorthLink-Fähren hat noch den Charakter klassischer Nacht-Überfahrten und keinen Kreuzfahrtcharakter - so wird z.B. ab 22 Uhr kein Alkohol mehr ausgeschenkt, und das Essen ist gut und sättigend, aber mit keiner Show drumherum. Es gibt drei Übernachtungsoptionen, neben verschiedenen Kabinenoptionen (schottische Gastfreundlichkeit zeigt sich in ''tea making facilities'' in allen Kabinen) ist der klassisch-unbequeme ''reclining seat'' ist die günstigste Option (als Alternative nimmt man Isomatte und Schlafsack mit und sucht sich eine ruhige Ecke dafür) und die ''sleeping pods'' in speziellen Lounges, Sessel mit der Möglichkeit zur 70Grad-Neigung und einem etwas abschirmenden Rahmen, dazu Decke, Kissen, Ohrstöpsel und Schlafbrille - doch auch hier eine Warnung: Menschen über 1,80 m Körpergröße haben weniger Freude in diesen Sitzen, und das, was als Decke angepriesen wird, kann nur die hartgesottensten Menschen in den sehr kühlen Lounges auch nur wärmen - also eine extra Decke oder Schlafsack mitnehmen, wenn man gut schlafen möchte. Wer in der Hochsaison eine Kabine haben möchte, muss i.d.R. frühzeitig buchen.
}}
[[Datei:Statsraad Lehmkuhl IMG 5616 (23409619901).jpg|mini|Die ''Staatsrat Lehmkuhl'' im Hafen von Lerwick]]
* '''Hochseesegler''' erreichen die Inselgruppe oftmals von Norwegen aus übersetzend, aber auch von den Färöer aus sind die Shetland-Inseln naheliegendes erstes Ziel nach der je nach Wind schon mal zwei Tage dauernden Überfahrt. Die größte Marina (''small boat harbour'') für Sportschiffe befindet sich in [[Lerwick]] - und mit etwas Glück kann man auch einen oder gar mehrere Großsegler am '''Victoria Pier''' anliegen sehen. Andere geeignete Häfen sind z.B. Baltasound auf [[Unst]], Burravoe Pier auf [[Yell]], Symbister auf [[Whalsay]], Hamar Ness auf [[Fetlar]] - eine komplette Übersicht [https://www.shetland.org/visit/do/outdoors/sail hier].
* '''Kreuzfahrtschiffe''' legen in der Regel in [[Lerwick]] an, die großen Segler auch mal in Baltasound (Unst) oder auf anderen Inseln. Die von Bord aus angebotenen Ausflüge führen z.B. nach Sumburgh Head, nach Mousa oder bei längerem Aufenthalt gar bis [[Unst]]. Lerwick ist jedoch sehr gut auf eigene Faust auch in wenigen Stunden zu erkunden, oder man nimmt sich einen Leihwagen und fährt nach z.B. Sumburgh Head und zum Jarlshof, nach Bigton zur St Ninian's Isle, nach Scalloway oder zu einer der vielen anderen schnell erreichbaren Ziele auf Mainland.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
[http://www.shetland.gov.uk/ferries/ Shetland Islands Council: Ferry Service].
=== Mit dem Bus ===
[https://www.zettrans.org.uk/travel/public-transport/bus Bus Services]
=== Mit dem Schiff ===
Folgende Verbindungen lassen sich über die Website des Shetland Island Council vorbuchen (https://www.shetland.gov.uk/ferries/ferry-booking), aber auch ohne Buchung kommt man in der Regel zügig mit (wenn beide Schiffe auf der jeweiligen Route im Einsatz sind). Gibt es Ausfälle oder Sonderfahrpläne, so wird dies bereits auf halber Strecke zwischen Lerwick und Toft auf einer großen elektronischen Anzeigetafel am Straßenrand angezeigt.
* '''[[Yell]]'''/ '''[[Unst]]'''/ '''[[Fetlar]]''': Vom Fährterminal Toft im Nordosten setzt man in 20 min. mit einer kleinen Fähre zum Ulsta Terminal nach [[Yell]] über. Von Yell aus besteht Anschluss vom Terminal Gutcher nach [[Unst]] bzw. nach [[Fetlar]].
* [[Whalsay]]: Im Regelfall von Laxo etwa 20 km nördlich von Lerwick, bei schlechten Witterungsbedingungen ab Vidlin.
* Die '''[[Bressay]]'''-Fähre pendelt tagsüber regelmäßig die kurze Strecke über den Bressay Sound, eine Vorbuchung ist nicht möglich - man reiht sich ein am Terminal im Hafen von Lerwick und muss in der Regel nicht länger als eine Fährpassage warten.
Die Fähren zu den '''Out Skerries''' (oder auch nur 'Skerries') und '''Papa Stour''' müssen über telefonisch oder per Mail am Tag vorher gebucht werden: Booking Office, Mo-Sa 08.00 - 17.00, So 08.00-13.00, +44 1595 745804, ferrybooking@shetland.gov.uk
* [[Out Skerries]]: Ab Vidlin, Laxo oder Lerwick - Fahrplan beachten.
* [[Papa Stour]]: Ab West Burrafirth
[[Datei:Good Shepherd IV IMG 3297 (11627121386).jpg|mini|Die ''Good Shepherd IV'', die Fähre zur Fair Isle]]
Die Fähren nach '''Foula''' und '''Fair Isle''' haben gesonderte Rahmenbedingungen:
* [[Foula]]: Ab Walls, dreimal wöchentlich. Nur Personenbeförderung, nur mit Vorbuchung, Hin- und Rückreise an einem Tag nicht möglich. https://www.bkmarine.co.uk/foula-ferry, +44 1595 840208
* [[Fair Isle]]: Ab Grutness (Nähe Sumburgh Airport), dreimal wöchentlich (wobei einmal wöchentlich zurück Lerwick angelaufen wird) mit der ''Good Shepherd IV'', nur Personenbeförderung (Autos werden ggf. als Fracht verladen), nur nach Verbuchung spätestens am Tag zuvor. +44 1595 760363
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküstenradweg]] (North Sea Cycle Route, NSCR) auf den Shetland-Inseln entspricht der nationalen Route 1 und führt einmal über die Inselgruppe, von Sumburgh im Süden bis auf die Insel Unst im äußersten Norden. Durch die Einstellung der Fährverbindung von den Färöer auf die Shetland-Inseln ist die Verbindung der NSCR [[Norwegen]] - [[Färöer]] - Shetland - [[Orkney-Inseln]] - [[Schottland]] unterbrochen. Die Strecke ist dennoch weiterhin offizieller Bestandteil des Nordseeküstenradwegs. Einen GPS-Track für die Route findet man im [http://www.radreise-wiki.de/Nordseeküstenradweg_Shetland-Inseln Radreise-Wiki].
=== Zu Fuß ===
Klassische Langstreckenwanderwege gibt es auf Shetland nicht, so dass Langstrecken-Wanderer in der Regel an den Straßen entlang wandern (müssen). Die Wanderwege auf den Inseln (Core Paths bzw. Access Routes) beschränken sich in der Regel auf begrenzte Gegenden oder führen an den Küsten entlang; mehr dazu unter Aktivitäten.
Hitchhiking funktioniert in der Regel gut auf den Inseln.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kultur ===
In [[Lerwick]] sind zu allererst das Shetland Museum und Archive zu nennen, das Kino- und Kulturzentrum Mareel als Beispiel moderner Kultur, und Fort Charlotte als historisches Bauwerk.
Überall auf den Inseln findet man ''brochs'', z.B. in Lerwick, auf Mousa, am Jarlshof in Sumburgh.
=== Natur ===
=== Geologie ===
== Aktivitäten ==
[[Datei:Stile at Loch of Houlland, Eshaness 01.jpg|mini|Stile am Loch of Houlland, Eshaness]]
Nach dem [https://www.outdooraccess-scotland.scot Scottish Outdoor Access Code] von 2003 hat jeder, der sich durch eigene Kraft (bzw. die eines Pferdes) fortbewegt, das Recht, sich im Land (mit einigen Einschränkungen) frei zu bewegen; dies gilt für Wanderer, Radfahrer, Reiter und Kanuten. Dafür muss man nicht auf fertige Routen zurückgreifen - die gibt es auf den Shetlandinseln auch so gut wie nicht (außer der National Cycle Network Route 1, die dem Nordseeküstenradweg entspricht), sondern kann und muss sich seinen Weg meist selbst suchen - oder sich von den zahlreichen Schafpfaden führen lassen.
[[Datei:Stile at Loch of Houlland, Eshaness 02.jpg|mini|Markierung der Access Routes, Eshaness]]
Der Scottish Outdoor Access Code bezieht sich weiterhin auf
* '''Hunde''', die selbst beim Schnüffeln einer Kaninchenfährte oder dem Nachjagen nach einem Ball Weidetiere oder Vögel beunruhigen können und insbesondere bei weidenden Schafen an den Klippenküsten oder jungen Lämmern ernsthafte Gefährdungen verursachen können. Daher wird darum gebeten, Hunde an der Leine zu führen oder sie zumindest immer unter Kontrolle zu haben. Abweichend vom Code bitten etliche Landbesitzer an den Weidezäunen explizit darum, Hunde in bestimmte Regionen nicht mitzunehmen. Es wird zudem erwartet, den Hundekot zu entsorgen.
* '''Nistende Vögel''', hier wird darum gebeten, die Nistgebiete der Vögel zu vermeiden oder, wenn versehentlich zu nahe gekommen, umgehend wieder zu verlassen - schon aus Sicherheitsgründen aufgrund Vogelattacken zur Verteidigung. Es wird empfohlen, die zahlreichen ''nature reserves'' zur Vogelbeobachtung zu nutzen.
* '''Landwirtschaft''', Shetland wird als ''working landscape'', als bearbeitete Landschaft bezeichnet, wo selbst in den scheinbar offenen Landschaften verschiedene Nutzungen bestehen, z.B. für Schafshaltung und Torfstechen. Es wird darum gebeten, zum Überqueren von Zäunen und Mauern die ''stiles'', Holzstufen oder Leitern, zu nutzen und Tore grundsätzlich so zu belassen, wie man sie vorfindet, geschlossene Tore unbedingt zu schließen, offene aber offen zu lassen. Bewirtschaftete Felder und insbesondere Felder mit offensichtlich langem Gras, das für die Silageernte vorgesehen ist, sollten am Rande umgangen werden, der Zugang zu Toren beim Parken unbedingt offengehalten werden - auch in abgelegenen Regionen.
=== Wandern ===
[[Datei:Hermaness National Nature Reserve 2022.jpg|mini|2022 neu angelegt: kilometerlange Bohlenwege durch das morastige Gelände auf dem Hermaness-Plateau. ]]
Es gibt keine durchgehenden Wanderwege auf den Shetlands, auch sind die vorhandenen in der Regel nicht richtig erschlossen (außer z.B. durch die Hermaness National Nature Reserve auf [[Unst]], sondern führen quer durchs Gelände - von Wegweiser zu Wegweiser, die man oftmals auch suchen muss. Wasserfeste Schuhe sollten selbstverständlich sein, Wanderstöcke sind anzuraten, bei längeren Touren den Wetterbericht vorher zu Rate zu ziehen, dient dem Selbstschutz.
Informationen über geeignete Strecken:
* [https://www.shetland.gov.uk/downloads/download/146/access-route-maps Access Routes Maps]
* [https://www.shetland.gov.uk/downloads/download/145/core-paths-plan-maps Core Paths Plan Maps]
=== Sea Kayaking ===
[[Datei:Looking through the outer arch at Horse of Burravoe - geograph.org.uk - 1524088.jpg|mini|Horse of Burravoe, Yell]]
Es gibt etliche attraktive Küstenformationen für Sea Kayaking, z.B. herum um [[Muckle Roe]], zu den Cliffs und Höhlen nördlich von [[Burravoe]], Yell, auf [[Unst]] besonders attraktiv der (nicht einfache) Zugang zu Muckle Flugga und dem dortigen Leuchtturm, Eshaness und Sumburgh Head - eines haben wohl alle Reviere auf Shetland gemeinsam: Sie sind allein wetterbedingt (sehr) anspruchsvoll und viele nur für erfahrene Paddler geeignet - so bringen die meisten ihr Material auch mit auf die Inseln. Wer Material ausleihen oder eine Guided Tour buchen will, findet entsprechende Möglichkeiten bei https://www.seakayakshetland.co.uk.
== Küche ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Jarlshof & Sumburgh Hotel IMG 3084 (34882696040).jpg|mini|Sumburgh Hotel - in Sicht- und Hörweite von Sumburgh Airport, im Hintergrund der Jarlshof]]
Der teilweise dünnen Besiedlung der Inseln entsprechend ist die Dichte an Unterkünften außerhalb Lerwicks oftmals nicht besonders groß. Detaillierte Informationen zu Unterkünften finden sich in den Orts- bzw. Inselartikeln.
=== Hotels und B&B ===
Außerhalb von Lerwick überwiegen in der Regel die kleineren B&B-Unterkünfte, nur in Lerwick gibt es eine Auswahl an Hotels. Vorbuchung ist bei beidem zumindest in Zeiten der schottischen bzw. englischen Schulferien angeraten.
=== Ferienhäuser/ Selbstversorgungsunterkünfte ===
[[Datei:Eshaness Lighthouse, Shetland Islands (12925379615).jpg|mini|Eshaness Lighthouse - das Wohngebäude wird als Selbstversorgerunterkunft vermietet]]
Auf Shetland wird eher selten von Ferienhäusern gesprochen, die Unterkünfte zur Selbstversorgung sind oftmals Privathäuser, die die von Shetland (oder zumindest den äußeren Inseln) weggezogenen Familien als eigene Ferienunterkunft behalten und außerhalb der eigenen Nutzungszeit vermieten. Es gibt dabei zwei Varianten: Vermietung ganzer Häuser/ Wohnungen oder gar Leuchtturmwärterhäuser (Eshaness, Bressay und Sumburgh) oder einzelner Zimmer innerhalb einer Unterkunft mit gemeinsamer Nutzung von Lounge und Küche, manchmal auch Bad.
=== Hostels ===
[[Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|mini|Islesburgh House Hostel, Lerwick]]
Viele Hostels sind 2022 geschlossen (z.B. Gardiesfault auf [[Unst]], andere haben nur sehr reduziertes Angebot.
{{vCard | name = Isleburgh House | type = youth hostel | url = http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx | address = King Harald Street, ZE1 0EQ | phone = +44 0845 293 73 73 | lastedit = 2022-06-28 | description = Klassischerweise erster Anlaufpunkt auf den Shetland-Inseln für Wanderer und ggf. Radreisende, 2022 jedoch nur Einzelzimmervermietung, daher nur sehr geringes Angebot und für ein Hostel unverhältnismäßig teuer.
}}
=== Camping ===
Es gibt einige offizielle Campingplätze auf den Shetland-Inseln, zumeist sind sie mehr auf Caravans ausgerichtet als auf Zelte, was sich auch in der eher einfachen Ausstattung an Sitzmöglichkeiten bzw. gut ausgestatteten Küchen zeigt. Als Wanderer/ Radfahrer mit Zelt ist man auf seine eigene Ausrüstung und das Zelt angewiesen, erwarten kann man in der Regel eine Dusche (oftmals tatsächlich in Zahlen nur 1), Toiletten, einen Toaster und evtl. Wasserkocher, ggf. Microwelle, Waschmaschine und Trockner, ggf. einige nicht überdachte Picknicktische.
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/south-nesting-caravan-park South Nesting], Central Mainland (der nächstgelegene Camping zur Hauptstadt Lerwick)
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/cunningsburgh-touring-park Cunningsburgh], South Mainland (keine Zelte)
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/levenwick-caravan-and-campsite Levenwick], South Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/ness-boating-club-caravan-facilities Ness Boating Club], South Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/skeld-caravan-and-campsite Skeld], West Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/bridge-end-caravan-park Bridge End], East/ West Burra
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/fetlar-hall-campervan-and-caravan-site Fetlar Hall], [[Fetlar]]
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/braewick-cafe-and-caravan-park Braewick], [[Northmavine]], auch drei "Wigwams" buchbar.
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/delting-boating-club-caravan-park Delting Boating Club], [[Northmavine]]
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite Burravoe], [[Yell]], sehr kleine Wiese für Zelte
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/gardiesfauld-hostel-caravan-and-campsite Gardiesfauld], [[Unst]], schöner Platz für Zelte, Hostel mit allen Facilities jedoch auch 2022 geschlossen, nur Public Toilets.
=== Wildcamping ===
Das freie Stehen von Campervans wird in der Regel toleriert, doch sollte beachtet werden, nur auf asphaltiertem/ geschottertem Gelände zu stehen. Grasland ist in der Regel ''crofting land'' und damit in Privatbesitz, es wird für die Schafshaltung genutzt. Wer dennoch auf Grasland stehen möchte, sollte vorher den Eigner ausfindig machen um Erlaubnis fragen. Die generelle Entsorgung des eigenen Mülls ist für alle, Campervans wie Wildzelter eine Selbstverständlichkeit, die auch dann begrüßt wird, wenn kleinere Müllbehälter vorhanden sind. Bei der Entsorgung von Müll ist darauf zu achten, die vorhandenen ''litter bins'' nicht zu überfüllen und eventuell vorhandene Netze wieder sorgfältig über die Tonnen zu hängen - oder die Verschlüsse von Tonnen wieder zu schließen. Etliche Vögel versuchen, den Müll aus den Tonnen herauszuziehen - die Überreste fliegen dann durch den beständigen Wind schnell umher und landen am Ende im Meer.
Wildzelten ist unter Berücksichtigung des [http://www.outdooraccess-scotland.com/ Scottish Outdoor Access Code] für alle erlaubt, die sich aus eigener Kraft fortbewegen - Radler, Wanderer und Kanuten. Dies gilt auch für ''crofting land'' - bei direkter Nähe zu einem bewohnten Haus sollten auch hier die Eigentümer um Einverständnis gebeten werden.
=== Camping-Böds ===
[[Datei:Johnnie Notions Böd.jpg|mini|Johnnie Notions Böd auf [[Northmavine]], eine der Böds ohne Elektrizität]]
Eine weitere einfache Übernachtungsmöglichkeit sind die '''[http://www.camping-bods.com/ Camping-Böds]''', kleine, einfache Selbstversorger-Hütten, in denen man - eigene Campingausrüstung vorausgesetzt - trocken und preisgünstig übernachten kann. Insgesamt gibt es 9 Böds über die Inseln verteilt. Kosten: ca. 10 £ pro Bett/ Nacht. Jedoch auch hier: 2022 sind nahezu alle Bös geschlossen - lediglich [http://www.camping-bods.com/Aithbank-g.asp Aithbank Böd] auf [[Fetlar]] und [http://www.camping-bods.com/Johnnie-Notions-g.asp Johnnie Notions Böd], [[Northmavine]] sind geöffnet.
== Nachtleben ==
Der Kern des Nachtlebens von Shetland ist wie bei so vielem sicher Lerwick, zumindest was die Auswahl angeht - darüberhinaus haben die meisten Orte entweder eine Hotelbar, die auch''public'' ist, oder einen Pub - in manchen Orten ist die Bar in den Boat Clubs das Äquivalent zum Pub, und dann auch meist ''public'' zugänglich (oder die Mitgliedschaft unkompliziert zu erlangen).
== Feiertage ==
[[Datei:Lerwick Up Helly Aa 2019 Galley Burning (cropped).jpg|mini|Up Helly Aa 2019 in Lerwick]]
Ein ganz besonderer Feiertag ist der 24. Tag nach Weihnachten - da wird traditionell in Lerwick, zunehmend aber auch in immer weiteren Ortschaften der Inselgruppe, '''Up Helly Aa''' gefeiert, ein an das Ritual der Wikinger beim Begräbnis ihrer Häuptlinge, diese in einem Langschriff beizusetzen bzw. zu verbrennen, angelehntes Spektakel, bei der ein in monatelanger Vorbereitungszeit extra hergerichtetes Langboot dem Feuer "geopfert" wird. Im Anschluss wird getanzt und getrunken - bis zum nächsten Morgen, weshalb der darauffolgende Tag auf den Shetland-Inseln auch vorsorglich zum Feiertag erklärt wurde.
== Sicherheit ==
Die größten Sicherheitsrisiken über die allgemeinen Lebensrisiken hinaus bergen auf Shetland das Wetter, Klima und Topographie.
Eher anekdotisch, aber dennoch reale Grundlage eines möglichen Risikos: Auf [[Yell]] braucht man keinen Führerschein, um Auto zu fahren. Da man diesen aber braucht, um eine Versicherung zu bekommen, ist davon auszugehen, dass in der Alltagsrealität nur Menschen mit ausreichend Verkehrskenntnis dort unterwegs sind.
== Klima ==
== Literatur und Karten ==
* Für Radfahrer auf dem Nordseeküstenradweg: Die [http://www.sustransshop.co.uk/products/5047-ncn-aberdeen-to-shetland Sustrans-Karte Aberdeen to Shetland] (Cromarty to Shetland, Map 2), 1:175.000, {{ISBN|978-1-901389-81-4}} deckt die Shetland-Inseln komplett ab. Mit Distanzangaben, dazu sind Sehenswürdigkeiten, Fährverbindungen, Campingplätze mit Zelt-Pitches, Shops und Pubs darauf verzeichnet.
* Reiseführer im eBook-Format [http://www.amazon.de/Shetland-Inseln-Reisef%C3%BChrer-f%C3%BCr-Entdecker-Liebhaber-ebook/dp/B00RKEI2Z4/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1420561257&sr=8-2&keywords=schmitz-eggen] mit vielen aktuellen Informationen für individuelle Reisen auf die Shetland-Inseln, Karten der Hauptinseln und diversen Fotos.
== Weblinks ==
* [http://www.shetland.org/ www.shetland.org]
* [http://www.visitscotland.com/destinations-maps/shetland/ Shetland auf www.visitscotland.com]
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Schottland}}
07gd62h4j03jpbd5q12p0s0tz8duez6
Incheon
0
42524
1477747
1477053
2022-08-07T19:23:05Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
|auto = ja
| Bild=
| TouriInfoWeb=[https://eng-itour.incheon.go.kr/cmn/main/main.do Incheon Tourism Information]
| TouriInfoTel=
}}
'''Incheon''' (Inch'ŏn, {{KoS|인천광역시}}, {{JaS|仁川|Jinsen}}) liegt im Nordwesten von [[Südkorea]], sie ist Teil der Provinz [[Gyeonggi-do]]. Die Gemeinde ist mit 2,9 Millionen Einwohner eine Großstadt, zugleich Teil der Agglomeration der Hauptstadt Seoul. Unter der Verwaltung Incheons stehen auch 152 Inseln von denen aber nur vierzig bewohnt sind. Die nördliche natürliche Grenze bildet der [[w:Hangang|Han-Fluss]], der auch durch Seoul fließt.
Zum Stadtgebiet gehört auch die {{marker|type=city|name= Planstadt [[w:Songdo International Business District|Songdo New City]]|url=|lat=|long=|wikidata=Q488965}} (송도신도시). Nördlich schließt sich der Landkreis Gimpo mit dem [[Seoul#Gimpo International Airport|alten Flughafen]] an, von wo man über zwei Brücken die '''Insel Ganghwa''' erreicht.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=37.476791080958726|long=126.67057138116536|zoom=10|name=Incheon.}}
Zwar kämpften schon 1866 die Franzosen sechs Wochen sowie die Amerikaner 1871 einen Monat auf Ganghwa, aber erst 1876 konnte Japan mit der vom Westen erlernten Kanonenbootdiplomatie die Öffnung Koreas für den Handel mit westlichen Mächten erzwingen. Der Vertragshafen hier war damals als Chemulpo bekannt. Als der Hafen 1883 eröffnet wurde, hatte der Ort gerade 4700 Einwohner. Die [[w:Russisch-Japanischer_Krieg#Gefecht_von_Tschemulpo| erste Seeschlacht des russisch-japanischen Krieges]] fand in der Bucht statt. Diesem Ereignis gedenkt man am Hafen mit einer kleinen aus Backstein gemauerten Säule, die von einer Zwiebelkuppel gekrönt ist.
Durch die amerikanische Beschießung während der [[w:Operation Chromite|Landung im Koreakrieg]] Ende 1950 wurde die alte Stadt verwüstet. Dies und wegen der rasanten städtebauliche Entwicklung seit 1980 ist kaum Originalsubstanz der alten Hafenstadt mehr vorhanden.
Im Bezirk Bupyeong bauten die Japaner während sie 1905/10-45 Korea verwalteten ihr militärisches Zentrum. Die Amerikaner übernahmen es in den Jahrzehnten nach dem Krieg. Die Kasernengelände sind heute teilweise zugänglich, manche Bereiche wegen Bodenverseuchung weiterhin gesperrt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der auf der vorgelagerten Insel Yeongjongdo liegende Großflughafen Incheon ist bei der [[Seoul#Anreise|Anreise nach Seoul]] beschrieben.
=== Mit der Bahn ===
Es gibt keinen Fernbahnhof. Man hat mit der U-Bahn Seoul-1 Anschluss an den hauptstädtischen Bahnhöfen Yeongdeungpo oder [[Seoul#Mit der Bahn|Seoul Hbf.]]
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse kommen in verschiedenen Kategorien. Zum einen ''Express'' zum anderen ''Intercity'' mit der normalen Klasse (''ilban'') oder breiteren Sitzen als „Luxus“ (''udeung''). Diese und Nachtbusse sind teurer.
* Manche Langstreckenbusse fahren an beiden Terminals des Flughafens ab.
* {{vCard|type=bus|name=Incheon Jonghap Busstation|name-local=미추홀구 연남로 35|alt=|wikidata=Q11267407|address=|directions=U-Bahn 1|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus|name=Ganghwa-Busbahnhof und Einkaufszentrum|name-local=강화터미널상가|alt=|wikidata=|address=43, Jungang-ro, Ganghwa-gun = 강화군 강화읍 중앙로 43|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=37.73975727433908|long=126.49013326902977|lastedit=|description=}}
=== Auf der Straße ===
[[File:Incheon Grand Bridge.jpg|thumb|Die 2009 eröffnete Inchon-Brücke (인천대교) verbindet das Festland mit der Flughafeninsel Yeongjongdo (영종도). Rechnet man die Auffahrten mit ist sie über 21 km lang.]]
=== Mit dem Schiff ===
Der weitläufige Passagierhafen des [http://m.icferry.or.kr/meng/index.do Incheon International Ferry Terminal] teilt sich in drei Bereiche: 2 {{marker|type=port|name=Terminals für Auslandsfähren|url=https://english.visitkorea.or.kr/enu/TRP/TP_ENG_3_1.jsp |lat=37.42701|long=126.60499|name-local=국제1여객터미널}}. Bus 13, 16-1, 82), {{marker|type=port|name=Terminal für Inlandsfähren|url=|lat=37.45526|long=126.60013|wikidata=}} (Bus 14 ab Jemulpo Station, ca. 40 Min.; Bus 36 von der Fernbusstation Incheon, ca. 1 Std.), {{marker|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|url=|lat=37.42498|long=126.59109|wikidata=}} (Bus 13, 16-1).
Die nächsten U-Bahnstationen sind an der Linie 1: International Business District (4,6 km) oder Dongincheon (8,6 km). Von letzterer zum Inlandsterminal Bus 12 oder 24 Richtung Daehan Seorim (Ausgang 2, ca. 50 m zur Haltestelle vor McDonald's).
==== China-Fähren ====
Siehe auch: [[China#Anreise|Einreisebestimmungen China]].
2021 gab es u. a. folgende Reedereien:
* [http://www.lygferry.com/ LYG] (ab Terminal 1) zwei Mal pro Woche nach [[Lianyungang]] {{ZhS|連雲港市|p=Liányúngǎng|inKlammern=ja}}. In der billigsten Klasse (“Business”) ₩ 130.000 einfach, ₩ 240.000 retour.
* [http://www.dainferry.co.kr/ Dain] in 16 Std. nach [[Dalian]] {{Zh|大連市|p=Dàlián|inKlammern=ja}}. Ab ₩ 127.300 einfach
* [http://www.yingkouferry.co.kr/ Yingkou] (ab Terminal 1), 2 Mal pro Woche in 27 Std. nach [[Yingkou]] {{Zh|營口市|p=Yíngkǒu|inKlammern=ja}}. Ab ₩ 115.000 einfach.
* ''Weidong'' (ab Terminal 2) in 16 Std. nach Weihai {{Zh|威海市|p=Wēihǎi|inKlammern=ja}} und 17½ Std. nach Tsingtao {{Zh|青島市|p=Qīngdǎo|inKlammern=ja}}.
==== Segelboote ====
Incheon ist ein für die Einreise zugelassener Hafen. Nachts zu segeln ist verboten. Sportsegler sollten den starken Tidenhub bei Incheon bedenken.
*{{vCard | name = Wangsan Marina | type = port | name-local = 왕산마리나 | url = http://www.wangsanmarina.co.kr/eng/index.aspx | directions = am westlichen Ende der aufgeschütteten Flughafeninsel | lat = 37.453167 | long = 126.361333 | lastedit = 2021-02-03
}}
* {{vCard|type=port|name=Jachthafen Jeongok|name-local=전곡항 마리나|alt=|wikidata=|address=Hwaseong-si, Seosin-myeon, Jeongokhang-ro, 5|directions=bus 5-1B, 5-2, 737, 1002, 1004-1|phone=+82313667623|url=|hours=|price=|lat=37.18603|long=126.65099|lastedit=2021-02-01|description=}}
== Mobilität ==
[[File:Incheon Metro Map en.svg|thumb|Die beiden Strecken der U-Bahn in Incheon sind mit dem [[Seoul#Mobilität|Netz in Seoul]] verbunden. (Bei der Liniennummer ist jedoch zu trennen ob man Seoul-1 benutzt die auch nach Incheon fährt oder mit Incheon-1/2 unterwegs ist.) Die Linie Seoul-7 endet seit 2021 in Seongnam (석남역, zugleich Incheon-2).]]
Die vom halbstaatlichen Transportunternehmen der Stadt betriebenen Busse und U-Bahnlinien sind in den [[Seoul#Mobilität|Verkehrsverbund Seoul]] mit eingebunden und teilen sich dessen Tarifsystem auch hinsichtlich nutzbarer Wertkarten. Je nach Linie ist Betriebsbeginn zwischen 5 und 7 Uhr, Betriebsschluss ist gegen 23 Uhr ([https://moovitapp.com/index/en/public_transit-lines-%EC%84%9C%EC%9A%B8%EC%8B%9CSeoul-1802-853696 Übersicht Buslinien]). Normalpreise gelten in den blauen Bussen, etwas billiger wird es in den grünen.
Bezahlt wird mittels aufzuladender Wertkarte (₩ 500), die beim Ein- <u>und</u> Aussteigen an ein Lesegerät gehalten wird. Wird innerhalb 30 Minuten umgestiegen, zählt das als eine Fahrt. Ende 2020 errechnen sich die Fahrpreise für Erwachsene, ab 19, auf der Basis ₩ 1250 (Einzelfahrt ₩ 1350) für die ersten zehn Kilometer, danach +100 für je fünf Kilometer. Ermäßigungen gibt es für Kinder 6-12 und Jugendliche 13-18. Busse in ländlichen Gebieten können andere Tarife festsetzen. Zuschläge kosten gewisse Schnellbusse und Flughafenstrecken. Auf den meisten Linien erhält man 20% Rabatt bei Zustieg vor 6.30 Uhr. Monatskartenpreise berechnen sich wie folgt: (Grundpreis × 44)-15%, was zu 60 Fahrten innerhalb 30 Tagen berechtigt.
Am Hafenbahnhof Incheon treffen drei Strecken zusammen:
* U-Bahn Seoul-1 (Endhalt)
* Die ''Suin-''Linie (<u>Su</u>won-<u>In</u>cheon) ist bis Ende 2020 auf ihrer gesamten Strecke von Schmal- auf Normalspur ungebaut worden und verbindet auf der neuen Strecke die Hafenstadt über {{marker|type=subway|name=Songdo|url=|lat=|long=|wikidata=Q20400}} und {{marker|type=subway|name=Oido|url=|lat=|long=|wikidata=Q490570}} mit dem 39 km entfernten [[Suwon]].
* Die Einschienenbahn ''Wolmi Sea Train'' (월미바다열차) ist eine 6,1 km lange Ringlinie mit vier Haltepunkten um die Insel Wolmi (Erw. ₩ 8000). Betriebszeit Mo.-Do. 10.00-18.00, Wochenenden bis 21.00 Uhr.
'''Fähren''' zu den vorgelagerten Inseln sind bei [[Incheon#Ausflüge|Ausflüge]]n aufgeführt.
;Taxiruf
* Incheon-Taxi: 1577-5588
* Seven-Taxi: 032-611-7777
* Ganghwa-Taxi: 1577-6669
Der Grundpreis 2018 ist: ₩ 3000 +100 pro 144 m/35 sec. Wartezeit. Nachtzuschlag ab 0.00 Uhr 20 %.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Songdo IBD Incheon 2014 HDR 2.jpg|thumb|Blick auf den 2003-20 auf aufgeschüttetem Land gebauten ''Songdo International Business District.'']]
=== Kirchen, Tempel ===
* {{vCard|type=temple|name=Jeondeungsa|name-local=전등사|alt=Tempel|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=http://jeondeungsa.org/ |hours=8:30–18:00|price=Eintritt ₩ 3000, Parkplatz ₩ 2000; Übernachtung: ₩ 50000-80000, ab 2. Nacht 20000 Rabatt|lat=37.6318357784943|long=126.48450488407133|lastedit=2021-02-01|description=Rollstuhlgerecht. Bunt bemalter, ruhiger buddhistischer Tempel mit kunstvollen Schnitzereien und vielen alten Bäumen.}}
* {{vCard|type=castle|name=Incheon dohobu cheongsa|name-local=인천도호부청사|alt=|wikidata=Q16094431|auto=y|address=589, Maesohhol-ro, Michuhol-gu|directions=Bus: 4, 5, 11, 46, 82, 515. U-Bahn Incheon-1: Munchack Stadion, 15 Min, zu Fuß|phone=|url=http://www.dohobu.org/ |hours=Winter 10:00–18:00, Sommer bis 19:00; Montag Ruhetag|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Rekonstruktion etwa der halben Anlage des Amtssitz des Vizegouverneurs der ausgehenden Joseon-Dynastie. Das einzige verbliebene Originalgebäude (18. Jhdt.)steht am Rande des Sportplatzes einer angrenzenden Grundschule.}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
;Bupyeong
* {{vCard|type=museum|name=Museum des Bezirks Bupyeong|name-local=부평역사박물관|alt=|wikidata=Q18015993|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di–So 9:00–18:00 (Kassenschluss 17.00)|price=|lat=|long=|lastedit=2021-02-01|description=}}
* {{vCard|type=park|name=Bupyeong Park|name-local=부평공원|alt=|wikidata=Q12599016|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-02-01|description=Der Park selbst ist unspektakulär. Sehenswert ist das „Denkmal der Zwangsarbeit.“ Gemeint sind die für die Japaner im zweiten Weltkrieg tätigen. Es handelt sich um Propagandawerk dessen Stil und Ausdruckskraft dem „sozialistischen Realismus“ der Sowjetära in nichts nachsteht. Unmittelbar an den Park anschließend stehen (2020 noch) einige der Elendsquartiere in denen das für die nun amerikanische Militärbasis angeworbene koreanische Hilfspersonal seit dem Koreakrieg hausen musste.}}
* {{vCard|type=museum|name=Memorial Hall for Incheon Landing Operation|name-local=인천상륙작전기념관|alt=|wikidata=Q16099467|auto=y|address=|directions=|phone=|url=http://www.landing915.com/ |hours=Di–So 9:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2021-02-01|description=1984 eröffnet. Auf dem Freigelände mit einigen Panzern und Flugzeugen (Cessna O-1 und F-86 Sabr) ist auch ein Denkmal und Flaggen der 16 Länder die Teil der Misssion waren. Nebenan ist das städtische Museum Incheons.}}
;Am Hafen
„Alt-Incheon“ (das ehemalige „Chemulpo“) erreicht man am einfachsten mit der U-Bahn-Linie Seoul-1 zwischen Dohwa und der Endhaltestelle {{marker|type=subway|name=Incheon|url=|lat=|long=|wikidata=Q497898}}.
* An der '''Grenztreppe''' der ehemaligen chinesischen und japanischen Konzession hat man die beiden Kulturen gegenübergestellt. Links China, rechts Japan. Allzu authentisch wirken die Häuser nicht. Die Treppe führt zum Jayu-Park hinauf. Oben steht eine Konfuzius-Statue.
* {{vCard|type=park|name=Jayu Park|name-local=자유공원|alt=|wikidata=Q11267359|auto=y|address=|directions=hinterm Chinatown|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=Angelegt um 1900 als erster westlicher Park Koreas. Der Name bedeutet wörtlich: „Freiheitspark.“ Die Umbenennung erfolgte als man 1957 hier eine Statue von General MacArthur aufstellte. Nicht gefragt zu haben scheint man sich welche Idee von Freiheit dieser allerautoritärste der amerikanischen Generäle repräsentierte, der am rechten Rand der Republikaner agitierte. 1982 kam das ''Korea-U.S.A. Centennial Monument'' hinzu. Unabhängig davon ist der Park besonders zur Kirschblüte Ende April und im Spätherbst sehr schön.}}
* {{vCard|type=museum|name=Chemulpo Club|name-local=|alt=Jemulpo Gurakbu|wikidata=|address=|directions=U-Bahn Seoul-1 Incheon. Am Rande des Jayu-Parks|phone=|url=|hours=|price=|lat=37.47461632879632|long=126.62251172696638|lastedit=2021-02-01|description=Das Clubhaus der westlichen Kaufleute im Vertragshafen. Kleine Ausstellung, Restaurant und Galerie im westlichen Gebäude. Dazu ein im klassisch koreanischen Stil gehaltener Bau.}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum des Hafens|name-local=인천개항박물관|alt=|wikidata=Q17504030|auto=y|address=89 Sinpo-ro 23beon-gil, Jungangdong 1(il)-ga, Jung-gu|directions=|phone=|url=https://www.icjgss.or.kr/open_port/ |hours=9:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2021-02-01|description=Eröffnet 2010 in der ehemaligen Filiale der Bank of Japan. Geschichte des für Ausländer geöffneten Vertragshafen im 19. Jhdt. anschaulich an Modellen erklärt.}}
* {{vCard|type=museum|name=Jajangmyeon Museum|name-local=짜장면 박물관|alt=Chinatown-Museum|wikidata=Q36959944|auto=y|address=56-14 China town-ro, Seollin-dong, Jung-gu|directions=|phone=|url=http://www.icjgss.or.kr/jajangmyeon/#none |hours=Di–So 9:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2021-02-01|description=Schwerpunkt chinesisches Essen und seine Kultur, speziell dem namensgebenden Nudelgericht ''Jajangmyeon'' das 1905 in Incheon „erfunden“ wurde. Im Nachbau eines chinesischen Kaufmannshauses des 19. Jhdt. }}
* {{vCard|type=museum|name=Haushalte-Museum|name-local=수도국산 달동네박물관|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=https://www.icdonggu.go.kr/open_content/museum/index.jsp |hours=Di–So 9:00–18:00|price=|lat=37.47756098579052|long=126.63913522698657|lastedit=2021-02-01|description=Darstellung typischer Häuser und Haushalte einfacher Leute in den als „Monddorf” (''daldongne'') bezeichneten Slums am Stadtrand bis in die 1970er. Wer das gesehen hat versteht, warum die BRD noch 1980 Entwicklungshelfer nach Korea entsandte.}}
;Auf Inseln
* {{vCard|type=museum|name=Ganghwa-Museum|name-local=강화역사박물관|alt=|wikidata=Q18013186|auto=y|address=Hajeom-myeon|directions=Bus: 18, 23, 23A, 24, 25, 26, 30, 32, 34|phone=|url=|hours=|price=|lat=37.773969740625425|long=126.4357457537076|lastedit=2021-02-01|description=Mit mehreren Dolmen im Freigelände. Diese sind mit [[w:Dolmenstätten von Gochang, Hwasun und Ganghwa|anderen koreanischen Dolmen]] Teil des Weltkulturerbes.}}
* {{vCard|type=museum|name=Ganghwa-Kriegsmuseum|name-local=갑곶돈대|alt=Gapgot-Dondae-Fort|wikidata=|address=1366-18 Haeandong-ro, Ganghwa-eup|directions=Bus: 12, 12A, 53, 53A. Nahe der Hauptstraße zur Brücke nach Gimpo.|phone=|url=|hours=9:00–17:00|price=|lat=37.73453506680889|long=126.51608915334855|lastedit=2021-02-01|description=}}
* {{vCard|type=castle|name=Ganghwa-Palast|name-local=강화 고려궁지|alt=|wikidata=Q12583176|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=37.75170440964854|long=126.48518835370706|lastedit=2021-02-01|description=Die vor den mongolischen Invasoren fliehenden Herrscher bauten hier 1234 die erste kleine Residenz. Sie blieben hier bis 1270. An der Stelle des inzwischen verfallenen Palasts wurde in 1630ern neu gebaut, diese Anlage dann 1695-1713 erweitert. Die heutige Anlage ist eine Rekonstruktion von 1977 auf Basis jener Zeit. Der alte Palast war 1866 von den vorrückenden Franzosen abgefackelt worden. Sie hatten jedoch etliche Bände der Bibliothek gerettet. Diese waren dann bis 2011 in der Bibliotheque National, bevor sie vom koreanischen Nationalmuseum zurückgemietet wurden und nun dort als Leihgabe sind.}}
* Auf Ebene 4 des Flughafens ist das {{marker|type=museum|name=Museum koreanischer Kultur|url=|lat=|long=|wikidata=Q6940913}}. Gezeigt werden einige exquisite Stücke früher Druckkunst.
=== Straßen und Plätze ===
Ein ''Chinatown'' {{Ko|인천 차이나타운|inKlammern=ja}} ist im Bereich der Altstadt, direkt bei der U-Bahn Incheon. Hier ist auch das Chinesisch-koreanische Kulturzentrum ({{Ko|한중문화관}}; 238, Jemullyang-ro, Jung-gu; ₩ 1000, 9.00-18.00; Veranstaltungen extra). Ob man das nahe ''Songwol-dong Fairy Tale Village'' für reinen Kitsch oder ein gelungenes Modell der Wiederbelebung eines sterbenden Stadtviertels hält sollte jeder Besucher selbst entscheiden.
=== Parks ===
* Zum {{marker|type=park|name=Grand Park|url=|lat=|long=|wikidata=Q12613499|name-local=인천대공원}} gehört auch ein gepflegtes Arboretum und ein kleiner Zoo für Kinder. Sehenswert ist Ende April die Kirschblüte sowie im Hochsommer der gepflegte Rosengarten mit 7800 Büschen. Im Sommer werden Fahrräder vermietet, im Winter gibt es eine Eisbahn.
* {{vCard|type=park|name=Hwadojin|name-local=화도진공원|alt=|wikidata=Q11287305|auto=y|address=114 Hwadojin-ro, Hwasu-dong, Dong-gu|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleiner Park in dem man 1980 eine Kaserne im Stil der Joseon-Dynastie rekonstruiert hat. Hier wurde 1882 der erste ungleiche Vertrag Koreas mit einer westlichen Macht, den USA, unterschrieben. Zu sehen ist auch eine Sammlung kleiner Kanonen und Arkebusen sowie die Ausstattung von Räumlichkeiten höherer Beamter.}}
* {{vCard|type=park|name=Berg Munhak|name-local=문학산|alt=|wikidata=Q12595840|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=bis 22.00|price=|lat=37.43147|long=126.67915|lastedit=2021-02-02|description=Vom Berg, an dessen Südseite auch zwei Tempel stehen, bieten einen guten Ausblick über die Stadt. Die Reste einer alten Festung liegen etwas versteckt. Bis 2015 war der Berg für den exklusiven Gebrauch durch US-Truppen abgeriegelt, die immer noch eine Kaserne hier haben.}}
* Beim zentralen Park von Songdo gibt es den ''G-Tower'' mit einer Aussichtsplattform im 29. Stock (Mo-Fr 10:00–18:00, Sa–So bis 18:00, freier Eintritt).
== Aktivitäten ==
* Ausflugsboote auf dem Ara-Kanal verkehren ab {{marker|type=ferry|name=Ara Gimpo Passenger Terminal|url=http://www.aracruise.co.kr/index.html |lat=37.59760847855265|long=126.78683729224174}}
* Aus Japan übernommen hat man die Idee der „Streichelcafes“. Hier laufen je nachdem Hunde, Katzen oder Kaninchen frei, die der Kunde dann verwöhnen, aber nicht essen darf. Normalerweise kann man sich für einen fixen Preis, 2020 waren ₩ 10000 üblich, eine Stunde dort aufhalten und erhält dazu Getränke. Besonders ausgefallen ist ''Marie N Zoo,'' hier gibt es auch Ziegen, Ferkel, Igel und Waschbären.
* Um den neuen Stadtteil Songdo populärer zu machen veranstaltet man hier im August ein Bierfest und im Oktober das ''Incheon Pentaport Rock Festival'' (인천 펜타포트 락 페스티벌), beide 350, Central-ro, Yeonsu-gu.
* An einem Wochenende in Oktober veranstaltet die Stadtverwaltung um das Rathaus des Jung-gu, also der Altstadt die ''Open Port Culture Night'' (인천 개항장 문화재 야행), mit kulturellen Darbietungen von 18.00-23.00 Uhr.
* Ein Veranstaltungszentrum mit über 4000 m² Fläche ist die Incheon {{marker|type=museum|name=Art Platform|url=|lat=37.47293373724067|long=126.62002584020749}} ({{Ko|인천아트플랫폼}}, 3, Jemullyang-ro 218beon-gil, Jung-gu), eingerichtet in einem Block aus 13 denkmalgeschützten Lagerhallen der 1930er.
;Ganghwa
* Am {{marker|type=mountain|name=Koryu-Berg|url=|lat=|long=|wikidata=Q5586996|name-local=고려산}} finden jeden April zur Zeit der Azaleen-Blüte verschiedene Veranstaltungen statt.
* {{vCard|type=theme park|name=Oktokki Space Center|name-local=옥토끼우주센터|alt=|wikidata=|address=1026 Duun-ri, Buleun-myeon, Ganghwa-gun|directions=|phone=+82329376918|url=|hours=|price=|lat=37.673534883944086|long=126.487668310447|lastedit=2021-02-01|description=Kindgerecht. Erlebnispark mit dem Thema Raumfahrt. Einige Papp-Dinosaurier im Freigelände.}}
* {{vCard|type=temple|name=Lotus Lantern International Meditation Center|name-local=연등국제선원|alt=|wikidata=|address=349-60, Ganghwadong-ro, Gilsang-myeon, Ganghwa-gun|directions=Busse ab U-Bahn Linie 2: Shinchon {{Ko|신촌|inKlammern=ja}} oder Linie 5 Songjeong {{Ko|송정|inKlammern=ja}} nach Flughafen Gimpo|phone=|url=|hours=|price=|lat=37.671085864151074|long=126.48312213281602|lastedit=2021-02-01|description=Auf die Bedürfnisse ausländischer Besucher zugeschnittenen Meditations-Retreats der Se'on-Tradition (entspricht dem jap. Rinzai-Zen).}}
== Einkaufen ==
* {{marker|type=shop|name=Sinpo International Market|url=|lat=37.471424596121075|long=126.62780446903481}}. Überdachte Einkaufsstraße für alles mögliche. Auch ein bisschen Touristenfalle. Als besondere Spezialität des Marktes verkauft man süß-scharf frittiertes Hühnchen (''dakgangjeong'').
* {{marker|type=market|name=Fischmarkt|url=http://m.asijang.com/main/prdt_intro.php |lat=37.45413388653946|long=126.606384425436|name-local=인천종합어시장}}, geöffnet 5.00-21.00 Uhr. Im Hafen nahe den Fährterminals, Bus 12, 24, 28, 33.
* {{marker|type=shop|name= Baedari Antiquariate|url=|lat=37.47259017260414|long=126.63644246696035|name-local=배다리 헌책방 골목}}. Kleine Straße mit etwa zehn Gebrauchtbuchhändlern.
* Unter dem Bahnhof Bupyeong ist ein riesiges unterirdisches Einkaufszentrum mit 1400 Läden, die 10.00-22.00 Uhr geöffnet haben.
== Küche ==
[[File:Jajangmyeon by KFoodaddict.jpg|thumb|Das als Arme-Leute-Essen in Incheon erfundene Nudelgericht ''Jajangmyeon'' (자장면). Schweinestückchen in süßer-Bohnen-Sauce (''chunjang'') garniert mit Ei und Gurke. Wenn die Nudeln gebraten werden spricht man von ''Jaengban-jjajang'' (쟁반짜장). Die Variante mit Meeresfrüchten heißt ''Samseon-jjajang'' (삼선짜장).]]
[[File:Baendaengi hoe.jpg|thumb|Roh zu essen ist ''Baendaengi'' (''Sardinella zanusi'').]]
Restaurants, die sich auf einen einzigen gegrillten Fisch als Spezialität konzentrieren, findet man in der 2002 so designierten ''Dongincheon Samchi Street'' (동인천 삼치거리) beim U-Bahnhof Dongincheon (Ausgang 3). ''Samchi'' (engl. “seer”) sind makrelenartige aus der Familie der [[w:Scomberomorini |Scomberomorini]].
Ähnlich spezialisiert ist man an der Südostecke des Hafenbeckens beim Yeonan Pier. Hier kredenzt man ''Baendaengi'' (밴댕이), auch bekannt als ''Soeo'' „Zappler“, kleine Heringe des Genus ''Sardinella.''
== Nachtleben ==
Am lebendigsten im Bupyeong-gun.
== Unterkunft ==
* Etliche Mittelklassehotels sind direkt am Flughafen bzw. auf der Insel im Ortsteil Unseo.
* {{vCard|type=hotel|name=Korus Guesthouse|name-local=|address=202, 75, Hwarangmok-ro 100beon-gil, Jung-gu|directions=|phone=|url=https://www.korusguesthouse.com/ |email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-02-01|description=Englischsprachige Betrieber. Alkohol- und Rauchverbot.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Better Guest House|name-local=|address=902, 11 Geomdan-ro 769 Beongil, Seo-gu |name-local=인천광역시 서구 검단로 769번길 11, 9층 902호 |directions=U-Bahn Incheon-2: Geomdan Sageo-ri 검단사거리역, von dort zwischen Ausgang 2 und 3 Bus 1 oder 60 bis Haltestelle Nr. 42494, 길훈아파트 버스정류장, 100 m Fußmarsch|phone=+82-10 4760 0556|url=|email=|hours=|price=|lat=37.61435329544522|long=126.68432603481982|lastedit=2021-02-01|description=}}
;Songdo
* {{vCard|type=hotel|name=Gyeongwonjae Ambassador|name-local=|alt=Hanok Hotel|address=200 Technopark Ro, Yeonsu-gu, Incheon, Südkorea|directions=U-Bahn Central Park|phone=+82327291101|url=|email=|hours=Restaurant Sula 7.00-22.00|price=|lat=37.3916967871594|long=126.63722094630282|lastedit=2021-02-01|description=Hier hat man im sterilen Hochhausviertel die Imitation eines traditionellen koreanischen Gasthauses (''Hanok''-Stil) mit modernem 5-Stern-Luxus verbunden. Wer will kann in traditionelle Kleidung schlüpfen oder im Innenhof mit stumpfen Pfeilen Bogenschießen üben. Ein zugehöriges ''Hanok Village'' mit Restaurants usw. ist für die Allgemeinheit zugänglich.}}
;Bupyeong
* {{vCard|type=hotel|name=Incheon Outback Guesthouse|name-local=|address=906, Jubuto-ro 12, Bupyeong-gu|directions=400 m von U-Bahn Bupyeong, Ausgang 2|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=37.49605908421106|long=126.7239747765107|lastedit=2021-02-01|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=New Sangsang Hotel|name-local=뉴상상호텔|address=546-41 Bupyeong 1(il)-dong, Bupyeong-gu|directions=|phone=+82325223500|url=|email=|hours=|price=|lat=37.49220680069564|long=126.72159769474418|lastedit=2021-02-01|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Toyoko Inn|name-local=토요코인 인천 부평|address=10 Gwangjang-ro, Bupyeong-dong, Bupyeong-gu,|directions=direkt am U-Bhf. Bupyeong|phone=|url=https://www.toyoko-inn.com/search/detail/00277 |email=|checkin=16:00 |checkout=10:00 |price=₩ 39000 m.F.|lat=|long=|lastedit=2021-02-01|description=}}
;Im Bereich der Altstadt
Alle nicht weiter als 500m von U-Bahn Seoul-1 Incheon.
* {{vCard|type=hotel|name=Lojeu Motel|name-local=로즈모텔|address=Haeandong 2(i)-ga, Jung-gu|directions=|phone=+82327663683|url=|email=|hours=|price=|lat=37.47217455064763|long=126.62157444821433|lastedit=2021-02-01|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Motel Ing|name-local=ING모텔|address=203-12 Nae-dong, Jung-gu|directions=nicht zu übersehende Beschilderung|phone=+82327666671|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-02-01|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Atti|name-local=호텔아띠|address=송학동1가 9-6|directions=|phone=+82327725233|url=|email=|hours=|price=|lat=37.47423657146857|long=126.62157543925491|lastedit=2021-02-01|description=}}
=== Jjimjilbang ===
Es ist nicht unüblich, dass z. B. koreanische Geschäftsleute spätabends eines der besseren, geschlechtergetrennten öffentlichen Bäder (찜질방), die 24 Stunden auf haben, besuchen um dort nicht zur baden und saunen (한증막, ''hanjeungmak''), sondern auch zu übernachten. Oft ist an der Tür das Symbol ♨. Der Eintritt liegt meist bei ₩ 12-15000. Am Eingang nutzt man ein Schließfach speziell für Schuhe, ein weiteres dann für Kleidung. Wer mit japanischer Badeetiquette vertraut ist wird auch hier nichts falsch machen: Im Bad zieht man sich aus, wäscht sich gründlich unter der Dusche. Erst wenn man völlig sauber und frei von Seife ist, steigt man ins Badewasser. In allen Nassbereichen sind die Kunden nackt. Genächtigt wird in Bademänteln in Schlafsälen traditionell auf dem Boden mit Holzblöcken als Kopfkissen. Decken werden manchmal für wenig Geld vermietet.
* {{vCard|type=spa|name=Jin Sung Leisure Jjimjilbang|name-local=|alt=|wikidata=|address=446-5 Dohwa-dong, Nam-gu|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=37.45825427507536|long=126.67465962928887|lastedit=2021-02-01|description=}}
* {{vCard|type=spa|name=Wolgoj Haesupia Jjimjilbang|name-local=월곶해수피아|alt=|wikidata=|address=5-7th floor, 1009-2 Wolgot-dong, Siheung-si|directions=|phone=|url=https://invitetour.tistory.com/274 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kasse im 6. OG. Mit Snackbar. Massagen zusätzlich buchbar. Pool am Dach im Sommer offen.}}
* <small>Das weit bekannte ''Spasis'', wo man aus 450 m Mineralwasser hochpumpte musste 2020 schließen.</small>
== Sicherheit ==
== Klima ==
Verglichen mit dem Süden des Landes, herrscht ein relativ trockenes Klima. Hier fallen im Durchschnitt nur 1152 mm Regen. Es gibt durchschnittlich 101 Regentage jährlich, an 22 weiteren Tagen fällt Schnee und an etwa 49 Tagen im Jahr herrscht Nebel vor. Besonders der Juli ist bekannt dafür. Die Durchschnittstemperatur beträgt 11,9 °C, wobei der Januar mit −3,1 °C der kälteste und der August mit 24,9 °C der wärmste Monat ist. Regelmäßig wird die Region auch von Taifunen bzw. deren schwächeren Ausläufern heimgesucht.
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Inchon islands 2.svg|thumb|Zu Incheon gehörende Inseln.]]
{{marker|type=ferry|name=Yeonan Pier|url=|lat=37.45539996992075|long=126.60102204440318|wikidata=}} ist der zentrale Ableger für alle Fähren, Ausflugsboote oder Charter für Sportfischer zu den vorgelagerten Inseln. Während der sommerlichen Hochsaison oder am Wochenende kosten die Fähren zehn Prozent mehr. Auch werden ggf. Treibstoffzuschläge und Hafengebühren fällig.
<br /><small>(Die angegebenen Preise gelten wochentags ab Januar 2020.)</small>
=== Wolmi ===
Die Insel Wolmi ist durch Aufschüttung keine mehr. Sie liegt am Hafen und ist zu einem Naherholungsgebiet umgestaltet worden. Seit 2019 fährt vom Hafenbahnhof Incheon eine Einschienenbahn dorthin. Das Innere ist ein weitläufiger Park auf einem Hügel. Entlang der Promenade ist eine Ganzjahres-Dult. Es gibt einige einfache Unterkünfte und Mittelklassehotel sowie eine kleine Mole für [http://www.wolmidocruise.com/ Hafenrundfahrten].
* {{vCard|type=museum|name=Auswanderer-Museum|name-local=한국이민사박물관|alt=Han'guk Iminsa Pangmulgwan|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=37.473521599723064|long=126.59640040268337|lastedit=2021-02-01|description=Geschichte der [[w:Migration in Südkorea|Auswanderer]] dargestellt durch Schiffsmodelle usw. Von hier verließ 1903 die erste Gruppe Koreaner ihre Heimat in Richtung Hawaii wo sie als Kontraktarbeiter auf den dortigen Plantagen ausgebeutet wurden.}}
=== Palmido ===
{{vCard|type=island|name=Palmido-Insel|name-local=팔미도|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=37.35849296182244|long=126.51192435978417|lastedit=|description=Kleine im Hafen gelegene Insel, die mit Ausflugsbooten erreicht werden kann. Außer dem ältesten Leuchtfeuer Koreas, erbaut 1903, gibt es wenig zu sehen.}}
=== Ganghwa ===
{{Mapframe|lat=37.70911984613782|long=126.4489503540425|zoom=11|name=Ganghwa.}}
Fährt man über die mit einer Brücke verbundene Insel {{marker|type=island|name=Gyodong-myeon|url=|lat=|long=|wikidata=Q3122699}} hat man von deren Nordküste die DPRK in zwei Kilometer Entfernung vor Augen. Der Aussichtspunkt {{marker|type=viewpoint|name=Ganghwa Peace Observatory|url=http://www.tripview.co.kr/6342 |lat=37.826081753747076|long=126.4333047015846|wikidata=}} wird auch vom Militär genutzt.
In der kleinen Ortschaft {{marker|type=ferry|name=Oepo-ri|url=|lat=37.70037232696394|long=126.38120907747854|wikidata=|name-local=외포리}} legen Fähren zum {{marker|type=ferry|name=Anleger Samsanbuk|url=|lat=37.69399691540521|long=126.36766928647718}} auf der Insel {{marker|type=island|name=Samsan|url=|lat=|long=|wikidata=Q12600189|name-local=삼산면}} und zur kleinen {{marker|type=island|name=Seodo|url=|lat=|long=|wikidata=Q12600868|name-local=서도면}}. An Unterkünften findet man Pensionen.<br />
Samsan ist bekannt für seinen Minmeoru-Strand und eine historische Buddha-Statue.
* {{vCard|type=temple|name=Bonmunsa|name-local=보문사|alt=|wikidata=|address=|directions=Bus 31A, 31B, 35A, 35B, 905-1, 906 u.a.|phone=|url=|hours=|price=|lat=37.68867450123063|long=126.32147355530229|lastedit=|description=Nicht sehr großer Tempel aber mit exquisiten Buddhafiguren. Neben einem liegenden Buddha gibt es im Hof eine „Tribüne“ mit den 500 [[w:Arhat|Arhats]], einem Ensemble chinesischer Tradition, das man nur selten findet. Unter einem Felsüberhang ist ein aus der Wand gearbeitete Buddha-Relief.}}
;Unterkünfte auf Ganghwa
* {{vCard|type=hotel|subtype=2|name=Dog-Iljang|name-local=독일장|address=5-3 Sinmun-ri, Ganghwa-eup, Ganghwa-gun|directions=|phone=+82329327267|url=|email=|hours=|price=|lat=37.74520284059997|long=126.4866910065959|lastedit=2021-02-01|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Shihwa|name-local=신화유스호스텔|address=52 Changhu-ro 288beon-gil, Hajeom-myeon|directions=Anhöhe überm Strand, Endhalt Bus 32 창후리종점|phone=+82329327501|url=http://sinhwayh.com/ |email=|hours=|price=|lat=37.773262362355084|long=126.3601199572484|lastedit=2021-02-01|description=}}
=== 5 Inseln des Westmeeres ===
{{Tipp|Touristen, die mindestens drei Tage übernachten erhalten 50% Rabatt auf den Fahrpreis. }}
Viele Besucher, gerade aus dem lebhaften Seoul, schätzen die Ruhe der Inseln.
Maldo und die kleine U-do sind Stützpunkte und können von Zivilisten nicht besucht werden.
==== Yeonpyeong ====
Yeonpyeong ist eine Inselgruppe, etwa 80 km westlich von Incheon und etwa 12 km südlich der nordkoreanischen Provinz Hwanghae-namdo. Hauptinsel ist {{marker|type=ferry|name=Daeyeonpyeong|url=|lat=37.655283012628125|long=125.71422356929065}} mit einer Fläche von 7,01 km² und mehr als 1600 Einwohnern; auch sie wird im Sprachgebrauch als Yeonpyeong bezeichnet. Die zweite bewohnte Insel ist Soyeonpyeong mit einer Fläche von nur 0,24 km² Die südkoreanischen Streitkräfte haben 1000 Soldaten auf der Insel stationiert. Die Fähre kostet ab Incheon ₩ 57900, sie macht auf {{marker|type=ferry|name=Soyeonpyeong|url=|lat=37.612120827261904|long=125.70790965319533}} Zwischenstop.
==== Baengnyeongdo ====
{{Anekdote
|heading=Grenzkonflikt
|float= left
|text=Die Insel Baengnyeongdo erlangte 2010 kurz internationale Berühmtheit, weil die südkoreanische Fregatte Cheonan nach Eindringen in nordkoreanische Gewässer versenkt wurde. Dies löste eine weltweite Propagandaschlacht aus.<ref>McGlynn, John; ''Politics in Command: The "International" Investigation into the Sinking of the Cheonan and the Risk of a New Korean War;'' Asia-Pacific Journal: Japan Focus, Vol. 8, Iss. 24, [https://apjjf.org/-John-McGlynn/3372 Art. 3372].</ref>
[[File:Five West Sea Islands in Korean and English.jpg|thumb|center|Die „fünf Insel des Westmeers“ (서해 5도) sind Teil von Incheon als Landkreis Ongjin-gu (옹진군).]]}}
Direkt beim {{marker|type=ferry|name=Anleger Baengnyeongdo|url=|lat=37.948199126915924|long=124.72874040060466}} beginnt ein Sandstrand. Drei Fähren täglich ab Incheon fahren in gut 5 Stunden über Socheongdo und Daecheongdo zum Preis von ₩ 62500.
Die drei schönen Sandstrände sind alle an der Ostküste, am südlichsten ist {{marker|type=beach|name=Kongdol-haebyeon|url=|lat=37.92649910473681|long=124.69908456691425}} (콩돌해변).
==== Daecheongdo ====
[[File:지두리해변3.jpg|thumb|Strand auf Daecheong.]]
{{marker|type=ferry|name=Anleger Seonjinpo auf Daecheongdo|url=|lat=37.82637872984994|long=124.71478543655843}} ab Incheon ₩ 57900, 4 Stunden Fahrzeit.
Die „blaue Insel“ Daecheongdo (대청도) ist 12,5 km² groß. Die 1400 Bewohner leben vom Tourismus und der Fischerei. Der über 200 Jahre alte Pinienwald steht als Genreservoir unter Naturschutz. Die Insel ist das nördlichste Gebiet in dem Kamelien (''Camellia japonica'') wachsen. Deren Büsche pflanzte man früher massenhaft, um daraus eine wichtige Zutat von [[w:Pomade|Pomade]] zu gewinnen. Ein Wanderweg ist ausgewiesen.
Es gibt zehn Strände. Der ehemals ''Satan-dong'' genannte Strand wurde, weil sich evangelikale Spinner beschwerten in einem Anfall politischer Korrektheit zu Moraeul-dong umbenannt. Bei Okjukpo ist eine der wenigen Sanddünen Koreas. Sie ist rund achtzig Meter hoch.
Dann Unterkünften stehen etliche Familienpensionen (''Minbak'') zur Verfügung. Dazu gibt es den Gasthof ''Yeogwan Eom Ji.''
==== Socheongdo ====
Zum {{marker|type=ferry|name=Anleger Socheongdo|url=|lat=37.77534935862123|long=124.74647842007366}} ab Incheon ₩ 54700.
Die 5x3 km große Insel Socheongdo (소청도) hat nur 260 Bewohner, aber eine große Vogelkolonie die gerne von Ornithologen besucht wird. Ansonsten kann man zur weiteren Entspannung den zweitältesten Leuchtturm Koreas sehen.
== Literatur ==
<references />
== Weblinks ==
* [https://www.incheon.go.kr/en/index Incheon Metropolitan City], Stadtverwaltung (engl.)
* [https://www.loc.gov/item/mp73003400/ ''Battle of Chemulpo Bay''] 1904. Einer der ersten Kriegsfilme, 2'48s (Library of Congress)
{{IstInKat|Südkorea}}
{{GeoData| lat=37.463889 | long=126.648611 | radius= }}
{{class-3}}
qbvx487d6a7s0038fnu0czsol769fd3
New Glarus
0
44213
1477740
1372014
2022-08-07T19:18:23Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte =us-wi
| Namen=
| Bild=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Höhe=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= [http://swisstown.com swisstown.com]
| TouriInfoTel= +1 (608) 527-2095
}}
== Hintergrund ==
[[Datei:WelcometoNewGlarus.JPG|mini|Welcome to New Glarus]]
'''New Glarus''' ist eine kleine Gemeinde in [[Wisconsin]], auch bekannt als America's little Switzerland. New Glarus wurde 1845 von Einwanderern aus der Schweiz gegründet. Eingebettet in die schönen Hügel von Green County, Wisconsin, hat diese kleine, reizende Gemeinde ihren Schweizer Charme bis heute beibehalten. Von alpiner Architektur über farbenprächtige, blumengeschmückte Fenster bis hin zur original Schweizer Küche, findet man hier viel von der landestypischen Kultur. Viele Gebäude und Shops sind auf Deutsch angeschrieben und man trifft ab und zu auf Personen mit Schweizer Nachnamen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächst größere Flughafen, der [https://www.msnairport.com/ Dane County Regional Airport] in [[Madison (Wisconsin)|Madison]], liegt ca. 60 Kilometer entfernt. Die nächsten internationalen Flughäfen sind [https://www.mitchellairport.com/ General Mitchell International Airport] in [[Milwaukee]] (180 km) und [http://www.airport-ohare.com/ O'Hare International Airport] in [[Chicago]], Illinois (210 km).
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
[[Datei:New Glarus Welcome Sign ^ Flower Clock - panoramio.jpg|mini|Welcome to New Glarus]]
Am Besten erreicht man New Glarus mit dem Auto über den Highway 69. Ab Madison fährt man Richtung Süden auf den Highway 151/18 und bei Exit 77 auf den Hwy 69 oder als kleine Abkürzung bereits Exit 79 auf den County Hwy Pb. Beide Straßen führen an den Hwy 92 bei dem man Richtung Westen fahren muss. Highway 92 führt dann wieder zum Hwy 69 und somit direkt nach New Glarus. Von Monroe her ganz einfach Hwy 69 nehmen.
Von Madison fährt man ca. 30 Minuten, von Monroe 20 Minuten, von Milwaukee (über Madison) 1 3/4 Stunden und von Chicago 2 1/2 Stunden.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|42.813764|-89.635365}}
Einmal mit dem Auto angekommen, ist das Auto auch im Dorf selbst ein sehr gutes Fortbewegungsmittel. An vielen Orten sind Parkplätze vorhanden, oft kann das Auto aber auch einfach an den Straßenrand gestellt werden. Da New Glarus recht klein ist, kommt man zu Fuß ebenso gut zurecht. Praktisch alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants liegen in Gehdistanz und da man in den USA generell weite Strecken mit dem Auto zurücklegt, ist ein Spaziergang eine willkommene Abwechslung. Da es auch die Möglichkeit gibt Fahrräder zu mieten (siehe Aktivitäten), ist dies eine weitere Möglichkeit, das Dorf zu erkunden. Öffentliche Verkehrsmittel hingegen gibt es in New Glarus nicht.
== Sehenswürdigkeiten ==
Das Dorf ist unter anderem wegen seinem alpinen Architekturstil und den liebevollen Dekorationen schon eine Sehenswürdigkeit für sich. Daneben gibt es aber auch andere Attraktionen:
* {{vCard|type=museum|name=Chalet of the Golden Fleece|address=618 2nd Street, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-2510|email=nggoldenfleece@gmail.com|fax=|url=http://www.newglarusvillage.com/recreation/chalet-of-the-golden-fleece|facebook=https://www.facebook.com/ChaletOfTheGoldenFleece?fref=ts|hours=Vom Memorial Day bis zum Labour Day jeweils am Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr. An Festival Wochenenden auch zusätzlich am Sonntag von 10:00 bis 15:00 Uhr.|price=Erwachsene 8,- US$, Kinder und Jugendliche 6,- US$|lat=42.81378|long=-89.63488| lastedit = 2017-05-25 |description=Sammlungen von Antiquitäten und Schätzen aus der Sammlung von Edwin Barlow. Das Gebäude wurde 1937 gebaut und ist eine authentische Kopie eines Berner Chalets. Das Gebäude ist im National Register of Historic Places eingetragen.}}
* {{vCard|type=museum|name=Swiss Historical Village|address=612 7th Avenue, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-2317|email=|fax=|url= http://www.swisshistoricalvillage.org/|hours=Vom 01. Mai bis 15. Oktober täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr|price=Erwachsene 9,- US$, Kinder 3,- US$)|lat=42.81404|long=-89.64049| lastedit = 2017-05-25 |description=Das Museum wurde 1942 eröffnet und besteht aus 14 Gebäuden, welche etwas über die Geschichte von New Glarus erzählen. Unter anderem kann eine Schule, eine Schule und eine Kirche besichtigt werden.}}
* {{vCard|type=arts center|name=Swiss Center of North America|address=507 Durst Road, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-6565|email=info@theswisscenter.org|fax=|url=http://www.theswisscenter.org/|hours=Montag bis Freitag von 09:00 bis 15:00 Uhr|price=|lat=42.81493|long=-89.64545| lastedit = 2017-05-25 |description=Das Kulturzentrum widmet sich der Pflege und Erinnerung des schweizerischen Erbes. Neben einer Bücherei mit deutschsprachigen Büchern finden hier auch kleinere Ausstellungen statt.}}
* '''New Glarus Cows on Parade'''; 14 Kühe aus Glasfaser, alle von lokalen Künstlern bemalt, sind im ganzen Ort verteilt. Wer findet alle?
== Aktivitäten ==
=== Sportliche Aktivitäten ===
'''Biken oder Wandern'''; z. B. auf dem Sugar River Trail oder dem Badger State Trail; Fahrradmiete: New Glarus Chamber of Commerce, 418 Railroad St; Tel.: +1 (608) 527-2095 oder +1 (800) 527-6838; für das Fahrradfahren auf den beiden Trails wird ab 16 Jahren der State Trail Pass benötigt: $ 4.00/20.00 (Tagespass/Jahrespass), kann bei Chamber of Commerce, Chalet Landhaus Inn oder Swiss Aire Motel bezogen werden.<br />
'''Golf'''; Argue-Ment Golf Course; N9603 Argue Rd (ca. 8km entfernt); Tel.: +1 (608) 527-6366 oder Edelweiss Country Club; W4764 Edelweiss Rd (ca. 5km entfernt); Tel.: +1 (608) 527-2315.<br />
'''Fliegen-Fischen'''; es gibt fast ein Dutzend Bäche innerhalb des Green County; Infos beim Chamber of Commerce: 418 Railroad St; Tel.: +1 (608) 527-2095 oder +1 (800) 527-6838.<br />
'''Bowling'''; Swiss Lanes Bowling; 1019 Highway 69; Tel.: +1 (608) 527-2414.<br />
'''Mini-Golf'''; Swissland Miniature Golf; 700 Highway 69; Tel.: +1 (608) 527-5605.<br />
'''Schwimmen'''; New Glarus Pool; Village Park (zwischen Railroad St und 2nd St); Tel.: +1 (608) 527-5095; Öffnungszeiten: täglich nachmittags von Juni-August; Eintritt: $ 5.00/3.00 (E/K).
=== Veranstaltungen ===
* '''[https://sites.google.com/site/ngmusicfest/ Music Fest]''', ein Wochenende im Mai mit vielen Konzerten
* '''Polka Fest''' von einem Freitag bis Sonntag im Juni mit ganz viel Polka Musik
* Am letzten Wochenende im Juni findet das '''Heidi Festival''' statt. In der High School wird das Theaterstück nach [[w:Johanna Spyri|Johanna Spyri]] aufgeführt. In der Stadt sind Stände für Musik, Essen und Trinken und Kunsthandwerk aufgebaut.
* Das '''Swiss Volksfest''' findet am Wochenende nach dem 01. August statt. Das Programm erinnert an die schweizerischen Wurzeln der Stadt. Es treten Alphornbläser, Jodler, Fahnenschwinger und weitere Künstler auf.
* Ende August/Anfang September: '''[http://www.wilhelmtell.org/ Willhelm Tell Festival]''', ein Open-Air Theaterstück nach [[w:Wilhelm_Tell_(Schiller)|Friedrich Schiller]]
* '''Oktoberfest''' an einem Wochenende im September
== Einkaufen ==
{{vCard|type=brewery|name=New Glarus Brewing Company|address=2400 State Highway 69, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-5850|email=info@newglarusbrewing.com|fax=|url=http://newglarusbrewing.com/|hours=Montag bis Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr, Sonntag von 12:00 bis 17:00 Uhr|price=|lat=42.79446|long=-89.63020| lastedit = 2017-05-25 |description=Die Brauerei kann besichtigt und die Biersorten dann im angeschlossenen Probierraum getestet werden.}}
== Küche ==
Viele Restaurants in New Glarus bieten Schweizer Spezialitäten an. So findet man Käsefondue, Bratwurst und Rösti auf den Speisekarten. Selbstverständlich gibt es aber auch Alternativen wie Grill oder Pizzeria sowie Fastfood Restaurants wie sonst überall in Amerika.
* {{vCard|type=restaurant|name=Chalet Landhaus Restaurant|address=801 State Highway 69, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-5234|email=|fax=|url=http://www.landhausrestaurant.com/|facebook=https://www.facebook.com/chaletlandhaus|hours=Frühstück: Montag bis Freitag von 07:00 bis 10:30 Uhr, Samstag von 07:00 bis 11:00 Uhr, Sonntag von 07:00 bis 12:00 Uhr; Abendessen: Dienstag bis Donnerstag von 17:00 bis 20:00 Uhr, Freitag und Samstag von 17:00 bis 21:00 Uhr|price=|lat=42.81264|long=-89.63188| lastedit = 2017-05-28 |description=Schweizer und amerikanische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Cow & Quince|address=407 2nd Street, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-2900|email=|fax=|url=http://www.cowandquince.com/|hours=Donnerstag bis Sonntag von 09:00 bis 15:00 Uhr. Donnertag zusätzlich von 16:00 bis 20:00 Uhr und Freitag von 17:00 bis 21:00 Uhr|price=|lat=42.81601|long=-89.63526| lastedit = 2017-05-28 |description=Biorestaurant}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Culver's|address=1405 State Highway 69, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-5690|email=|fax=+1-608-527-5180|url=https://www.culvers.com/restaurants/new-glarus|hours=Täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr|price=|lat=42.80582|long=-89.63229| lastedit = 2017-05-28 |description=Fastfoodkette mit Burgern, Salaten, Suppen & Desserts.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kristi's Restaurant|address=119 5th Avenue, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-2012|email=|fax=|url=http://www.kristisrestaurant.com/|facebook=https://www.facebook.com/kristisrestaurant/|hours=Dienstag und Mittwoch von 11:00 bis 20:00 Uhr, Donnerstag bis Samstag von 11:00 bis 21:00 Uhr|price=|lat=42.81527|long=-89.63495| lastedit = 2017-05-28 |description=Bistro und Restaurant mit amerikanischer Küche.}}
[[Datei:The New Glarus Hotel Restaurant - panoramio.jpg|mini|New Glarus Hotel Restaurant]]
* {{vCard|type=restaurant|name=New Glarus Hotel Restaurant|address=100 6th Avenue, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-5244|email=hotel@newglarushotel.com|fax=|url=http://www.newglarushotel.com/|facebook=https://www.facebook.com/NewGlarusHotel|twitter=https://twitter.com/newglarushotel|hours=Montag bis Mittwoch von 11:00 bis 21:00 Uhr, Donnerstag von 11:00 bis 14:00 Uhr, Freitag und Samstag von 11:00 bis 21:30 Uhr, Sonntag von 10:30 bis 20:00 Uhr|price=|lat=42.81469|long=-89.63424| lastedit = 2017-05-28 |description=Das Restaurant ist in einem ehemaligen Hotel und bietet Schweizer Küche. Freitag und Samstag Live-Musik.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Sugar River Pizza Company|address=700 Railroad Street, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-5000|email=|fax=|url=http://www.sugarriverpizza.com/new-glarus|hours=Montag bis Mittwoch von 11:00 bis 21:00 Uhr, Donnerstag bis Samstag von 11:00 bis 22:00 Uhr, Sonntag von 12:00 bis 21:00 Uhr|price=|lat=42.81360|long=-89.63263| lastedit = 2017-05-28 |description=Pizza und Pasta}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ticino Pizzeria|address=100 6th Avenue, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-5245|email=hotel@newglarushotel.com|fax=|url=http://www.ticinopizzeria.com/|facebook=https://www.facebook.com/TicinoPizza|hours=Montag bis Donnerstag von 16:00 bis 21:00 Uhr, Freitag und Samstag von 16:00 bis 21:30 Uhr, Sonntag von 16:00 bis 21:30 Uhr|price=|lat=42.81469|long=-89.63424| lastedit = 2017-05-28 |description=Pizzeria}}
[[Datei:Tofflers Pub ^ Grill - panoramio.jpg|mini|Tofflers Pub & Grill]]
* {{vCard|type=restaurant|name=Tofflers Pub & Grill|address=200 5th Avenue, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-2490|email=|fax=|url=http://www.tofflers.com/|hours=Montag bis Donnerstag von 11:00 bis 02:00 Uhr, Freitag und Samstag von 11:00 bis 02:30 Uhr, Sonntag von 09:30 bis 14:00 Uhr|price=|lat=42.81557|long=-89.63529| lastedit = 2017-05-28 |description=Pub mit Bier, Burger und Live-Musik.}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Chalet Landhaus Inn|address=801 State Highway 69, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-5234|email=info@chaletlandhaus.com|fax=|url=http://www.chaletlandhaus.com/|facebook=https://www.facebook.com/chaletlandhaus|hours=|price=|lat=42.81264|long=-89.63188| lastedit = 2017-05-25 |description=Das Hotel hat einen Indoor-Pool und Sauna. Das Frühstücksbuffet, Montag bis Freitag von 07:00 bis 10:30 Uhr, Samstag von 07:00 bis 11:00 Uhr und Sonntag von 07:00 bis 12:00 Uhr, ist im Zimmerpreis inbegriffen.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Swiss Aire Motel|address=1200 State Highway 69, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-2138|email=info@swissaire.com|fax=|url=http://www.swissaire.com/|hours=|price=|lat=42.80867|long=-89.63215| lastedit = 2017-05-25 |description=Von März bis Oktober gibt es, gegen Aufpreis, am Samstag und Sonntag ein Frühstücksbuffet von 08:00 bis 10:00 Uhr.}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy|name=Hometown Pharmacy|address=1101 State Highway 69, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-2517|email=|fax=608-527-2107|url=https://www.hometownpharmacywi.com/|hours=Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr|price=|lat=42.80946|long=-89.63225| lastedit = 2017-05-25 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=New Glarus Chamber of Commerce|address=418 Railroad Street, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-2095|email=|fax=|url=http://www.swisstown.com/|hours=Montag bis Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr, Sonntag von 12:00 bis 17:00 Uhr|price=|lat=42.81562|long=-89.63261| lastedit = 2017-05-25 |description=}}
[[Datei:New Glarus Post Office 53574 - panoramio.jpg|mini|USPS Post Office]]
* {{vCard|type=post|name=USPS Post Office|address=10 6th Avenue, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-2416|email=|fax=|url=https://www.usps.com/|hours=Montag bis Freitag von 09:00 bis 11:30 Uhr und von 12:30 bis 16:00 Uhr, Samstag von 09:00 bis 11:00 Uhr|price=|lat=42.81468|long=-89.63284| lastedit = 2017-05-25 |description=}}
* {{vCard|type=library|name=New Glarus Public Library|address=319 2nd Street, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-527-2003|email=Staff@ngpl.org|fax=|url=http://www.newglaruspubliclibrary.org/|hours=Montag bis Freitag von 10:00 bis 19:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr|price=|lat=42.81650|long=-89.63547| lastedit = 2017-05-25 |description=}}
* {{vCard|type=laundry|name=Wäsche Center & Storage|address=1500 State Highway 69, New Glarus, WI 53574|phone=+1-608-620-4287|email=|fax=|url=https://squareup.com/store/new-glarus-wasche-center-and-storage|hours=|price=|lat=42.80395|long=-89.63180| lastedit = 2017-05-25 |description=Das Waschcenter befindet sich auf dem Gelände einer Autowaschanlage.}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{IstInKat|Wisconsin}}
{{GeoData| lat=42.813764 | long=-89.635365 | radius= }}
{{class-2}}
3pzq793nqbf8vk3fbic85vweatet7vt
Olympic-Nationalpark
0
45169
1477779
1469507
2022-08-07T19:54:41Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar table begin|width:220px;}}
{{Quickbar position
| map= us-wa
| maptype=relief
| lat=
| long=
}}
{{quickbar table end}}
[[Datei:Hoh Rain Forest, Olympic National Park, Washington State, 1992.JPG|miniatur|300px|Wanderweg im Hoh Rain Forest]]
Der '''Olympic-Nationalpark''' ist ein Nationalpark im Bundesstaat [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Der Park und der umgebende '''Olympic National Forest''' umfassen stark zerklüftete Küstenabschnitte, an die sich unmittelbar Wälder anschließen. Im Zentrum liegen die von Gletschern bedeckten [[w:Olympic Mountains|Olympic Mountains]], deren höchster Gipfel, der Mount Olympus, 2428 m hoch ist. Westlich des Berglandes liegen, auf geringerer Höhe, einige der regenreichsten Wälder der USA. Der 1938 gegründete Park wurde wegen seiner außergewöhnlichen Flora und Fauna von der UNESCO 1981 zum Weltnaturerbe erklärt.
Bester Ausgangspunkt für den Besuch des Parks ist das Städtchen [[Port Angeles]]. Bis zum ''Hurricane Ridge Visitor Center'' fährt man von dort knapp 40 Minuten, bis zum ''Hoh Rain Forest Visitor Center'' etwa 2 Stunden.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
[[File:The Kalaloch Cedar ^ an architect - Flickr - rachel thecat.jpg|mini|300px|Die Kalaloch Cedar]]
=== Klima ===
== Anreise ==
Die meisten Besucher reisen über [[Seattle]] an, das 2½ Autostunden entfernt liegt und einen [[Seattle-Tacoma International Airport|Internationalen Flughafen]] hat. Von dort aus kommt man am besten mit dem eigenen (Miet-) PKW.
== Gebühren/Permits ==
Die Zufahrt zum Park kostet pro Fahrzeug $15. Das Ticket kann man eine Woche lang verwenden.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der größte Teil des Parks ist nur für Wanderer, aber nicht mit dem PKW zugänglich. Lediglich einige Stichstraßen führen ein Stück in den Park hinein. Für eine detaillierte Karte siehe [http://www.nps.gov/olym/planyourvisit/maps.htm hier]. Der Park bietet vier unterschiedliche Landschaftsformen:
'''Subalpines Gebirge'''
* {{vCard|type=mountain range |name=Hurricane Ridge |address=Hurricane Ridge Rd/Heart of the Hills Rd |phone=|email=|fax= |url=http://www.nps.gov/olym/planyourvisit/visiting-hurricane-ridge.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab Port Angeles, vorbei am 1967 m hohen Mt. Angeles, bis zum Hurricane Ridge Visitor Center; reine Fahrtzeit von Port Angeles bis zum Ende der Hurrican Ridge Rd: ca. 35 Min.}}
'''Tief gelegene Wälder'''
* {{vCard|type=forest |name=Elwha River|address=Olympic Hot Springs Rd |phone=|email=|fax=|url=http://www.nps.gov/olym/planyourvisit/visiting-the-elwha.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab Route 101 (westlich von Port Angeles), durch das Tal des Elwha River, bis zum Lake Mills und ein Stück am Boulder Creek entlang; Fahrtzeit von Port Angeles bis zum Ende der Olympic Hot Springs Rd: gut 45 Min.}}
* {{vCard|type=forest |name=Sol Duc Valley |address=Sol Duc Hot Springs Rd |phone=|email=|fax=|url=http://www.nps.gov/olym/planyourvisit/visiting-the-sol-duc-valley.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=ARoute 101 (westlich von [http://www.nps.gov/olym/planyourvisit/visiting-lake-crescent.htm '''Lake Crescent''']), durch das Tal des Sol Duc River bis zum Sol Duc Hot Springs Resort; Fahrtzeit von Port Angeles bis zum Ende der Sol Duc Hot Springs Rd: 1 Std. 15 Min.}}
* {{vCard|type=forest |name=Staircase |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nps.gov/olym/planyourvisit/visiting-staircase.htm |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
'''Regenwald'''
* {{vCard|type=forest |name=Hoh Rain Forest |address=Upper Hoh Rd/Hoh Valley Rd |phone=|email=|fax=|url=http://www.nps.gov/olym/planyourvisit/visiting-the-hoh.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab Route 101 (im Westen des Parks), durch das Tal des Hoh River bis zum Hoh Rain Forest Visitor Center; Fahrtzeit von Port Angeles bis zum Ende der Hoh Valley Rd: gut 2 Stunden.}}
* {{vCard|type=forest |name=Queets |address=Queets River Rd |phone=|email=|fax=|url=http://www.nps.gov/olym/planyourvisit/upload/Queetsnewaccess-2.pdf |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab Route 101 (im Südwesten des Parks, Nähe Clearwater State Park).}}
* {{vCard|type=forest |name=Quinault Valley |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nps.gov/olym/planyourvisit/visiting-quinault.htm |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ab Route 101 (im Südwesten des Parks, bei Lake Quinault); Fahrtzeit von Port Angeles bis zum Ende der South Shore Rd: 3 Std. 10 Min.}}
'''Küste'''
* {{vCard|type=beach |name=Kalaloch und Ruby Beach |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nps.gov/olym/planyourvisit/visiting-kalaloch-and-ruby-beach.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=beach |name=Ozette |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nps.gov/olym/planyourvisit/visiting-ozette.htm |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=beach |name=Mora und Rialto Beach |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nps.gov/olym/planyourvisit/visiting-mora-and-rialto.htm |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Bild:Hurricane Ridge view.jpg|Blick vom Hurricane Ridge
Bild:Sol Duc Falls 3.jpg|Die Sol Duc Falls
Bild:Maple Glade Trail, Olympic National Park.jpg|Regenwald am Maple Glade Trail (Quinault Forest)
Bild:Olympic Coast.jpg|Küste
</gallery>
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
Port Angeles ist die dem Park nächstgelegene Stadt. Die Preise für Hotelzimmer sind saftig. Eine Alternative ist der nur 20 Minuten entfernte Ort [[Sequim]].
=== Hotels in Port Angeles ===
==== Preiswert ====
* {{vCard|type=hotel |name=Super 8 Port Angeles |address=2104 E 1st St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=2 Queen-Size-Betten mit Frühstück ab $110 |lat= |long=|lastedit=|description=Anständiges Billighotel am Rande des Ortskerns.}}
==== Mittel ====
* {{vCard|type=hotel |name=Days Inn |address=1510 E Front St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=2 Queen-Size-Betten mit Frühstück ab $129 |lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Kettenhotel im Ortskern. Schöner Outdoor-Pool.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Red Lion Hotel Port Angeles |address=221 N Lincoln St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=2 Queen-Size-Betten ohne Frühstück ab $149 |lat=|long=|lastedit=|description=Gutes Kettenhotel im Ortskern, direkt am Ufer.}}
=== Camping ===
[[File:Camping site Lake Quinault.jpg|thumb|Zelt am Quinault See]]
Es gibt 16 unterschiedliche offizielle Anlagen und insgesamt 910 Campingplätze im Park.
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
*Von Port Angeles kann man mit einer Autofähre nach Victoria auf [[Vancouver Island]] (Kanada) übersetzen.
*Auf der Olympic-Halbinsel liegen rund um den Park mehrere Reservationen der Native Americans. Einige davon bieten Museen mit Ausstellungen über die Geschichte und Kultur dieser Völker. Die [[w:Makah|Makah]] z. B. betreiben ein kleines [http://www.makah.com/mcrchome.html Museum] in ihrem Hauptort Neah Bay (Bayview Ave bei Coast Guard Drive).
== Literatur ==
== Weblinks ==
*[http://www.olympicnationalparks.com/ Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Olympic-Halbinsel||Nationalparks in den Vereinigten Staaten von Amerika}}
{{GeoData| lat= 47.681103 | long= -123.513565 | radius= }}
{{class-2}}
5s0w18lzcugk35kroy4byi6hbtm40lf
Bundesautobahn 81
0
45580
1477884
1443723
2022-08-08T11:31:30Z
Keuk
5582
/* km 284,1 {{Ausfahrt|Gottmadingen|43}} {{RSIGN|DE|B|34}} */ linkfix
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Autobahnen in Deutschland}}
[[Datei:Bundesautobahn 81 number.svg|mini|200px]]
Die '''Bundesautobahn 81''' (''BAB 81'' oder ''A 81'') beginnt bei der [[Unterfranken|unterfränkischen]] Stadt [[Würzburg]], durchquert ganz [[Baden-Württemberg]] von Nord nach Süd und endet bei [[Gottmadingen]] nahe der [[Schweiz|Schweizer Grenze]]. Markante Orte an der 283 km langen Strecke sind [[Heilbronn]], [[Ludwigsburg]], [[Stuttgart]] und [[Rottweil]].
[[File:Map D A81.svg|thumb|right|350px|Bundesautobahn 81]]
Im Umkreis von wenigen Kilometern um die Ausfahrten gibt es oft Gaststätten, Hotels, Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und andere Dinge, die es lohnen, von der Autobahn abzufahren. Die Beschreibung der Strecke erfolgt von Nord nach Süd (Fahrtrichtung Süden {{RSIGN|Symbol|Runter|20px}}, die Kilometerwerte (nur ungefähre Angaben) richten sich nach der offiziellen Angabe von Süd nach Nord, die Regionen sind nicht exakt verortet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|width=300|height=300|name=Bundesautobahn 81|id=Q10846|type=geoline|stroke=#ff0000}}
Die '''A 81''' ist ein Teil der {{RSIGN|DE|E|41}} und eine stark befahrene Nord-Süd-Verbindung. Sie wurde in den letzten Jahren weitgehend 6-spurig ausgebaut. Während der lange andauernden Bauphasen kam es vor allem in der Region Mittlerer Neckar häufig zu Staus und Umleitungen, und so verwundert es nicht, dass in etlichen Anliegerstädten und -gemeinden [[Umweltzonen]] eingerichtet wurden, in erster Linie wohl deshalb, um die Verkehrsbelastung so gering wie möglich zu halten.
Mit Ausnahme der ersten Kilometer liegt die gesamte Autobahn in [[Baden-Württemberg]], aktuelle Infos findet man online bei der [http://www.svz-bw.de/ Straßenverkehrszentrale].
* Verkehrsfunk: Das Autobahndreieck Würzburg-West liegt im Sendebereich des '''[http://www.br.de/ BR]''', ansonsten liegt die gesamte Autobahn im Sendegebiet des '''[http://www.swr.de/ SWR]'''.
== Vom Dreieck Würzburg-West zum Weinsberger Kreuz ==
Die Autobahn beginnt im [[Mainviereck]], durchquert dann [[Tauberfranken]] und das [[Bauland]]. Im [[Heilbronner Land]] überquert sie die Täler von [[Kocher]] und [[Jagst]].
Der größte Teil der Strecke führt durch eine hügelige waldreiche Gegend. Links und rechts der Strecke sind nur wenige landschaftliche Sehenswürdigkeiten sichtbar. Besondere Gefahrenmomente sind die Brücken über Tauber, Jagst und Kocher, da die Hauptwindrichtung quer zur Fahrbahn verläuft.
* Ausbau: Dieses Teilstück ist vierspurig ausgebaut, einige wenige Steigungen sind sechsspurig.
*Staugefahren: hauptsächlich im Bereich des Dreiecks Würzburg-West. Zweiter Schwerpunkt: Weinsberger Kreuz. Wer von Norden kommt und in Richtung '''A6''' nach Westen weiterfahren möchte, kann bei [[Neuenstadt am Kocher|Neuenstadt]] die Autobahn verlassen und über [[Bad Friedrichshall]] - [[Bad Wimpfen]] zur Auffahrt [[Bad Rappenau]] fahren. Es geht vielleicht nicht schneller, aber die Strecke ist schöner.
=== km 0,0 {{A-Kreuz|1}} Dreieck Würzburg-West {{RSIGN|DE|A|3}} ===
Am Autobahndreieck Würzburg-West zwischen [[Wertheim]] und [[Würzburg]] zweigt die A 81 von der A 3 in Richtung Süden ab.
=== km 2,2 {{Ausfahrt|[[Großrinderfeld|Gerchsheim]]|2}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|578}} nach Gerchsheim, {{RSIGN|Symbol|Rechts}} {{RSIGN|DE|StBy|578}} nach Kist.
Evtl. Möglichkeit der Stau-Umgehung am Autobahn-Dreieck.
* {{vCard|type=Restaurant |name=Zum Hirschen |address=Hauptstraße 2, 97270 Kist |phone=+49 9306 1350 |email=|fax=|url=https://www.zumhirschen-kist.de/ |hours=Di bis Sa 11:30-14:30 und 17:00-22:30, So 11:30-21:30; Küche Di bis Sa 11:30-14:00 und 17:00-21:30 So 11:30-21:00 Uhr; Mo Ruhetag |price=Hauptgerichte ab 11,50 €, günstige Mittagsgerichte |lat=49.745322 |long=9.845007 |lastedit=2019-02-26 |description=Gutbürgerliche Küche, Biergarten. }}
* {{vCard|type=Cafe |name=Maxl Bäck |address=Hauptstraße 2, 97270 Kist |phone=+49 9306 9850668 |email=|fax=|url=https://maxlbaeck.de/ |hours=Mo - Fr 05.30 - 18.00, Sa 06.00 - 16.00, So & Feiertage 08.00 - 17.00 Uhr|price=|lat=49.745754 |long=9.844982 |lastedit=2019-02-26 |description=Bäckerei mit Café.}}
:km 4,3: Landesgrenze Bayern / Baden-Württemberg.
:km 5,5: {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
:km 8,8: {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}} km 9,8: {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
=== km 15,7 {{A-Rast| Kleinraststätte ob der Tauber}} ===
* {{vCard |type = service area| name= Rastanlage Tauber Ost | address= BAT Ob der Tauber Ost, 97947 Grünsfeld | url= http://www.rastanlage-ob-der-tauber.de/ | phone= +49(0)9346 92170 | email= info@rastanlage-ob-der-tauber.de|lat = 49.62221| long = 9.72943}}
* {{vCard |type = service area| name= Rastanlage Tauber West | address= BAT Ob der Tauber West, 97947 Grünsfeld | url= http://www.rastanlage-ob-der-tauber.de/ | phone= +49(0)9346 92160 | email= info@rastanlage-ob-der-tauber.de|lat =49.62834|long = 9.72895 }}
:km 17,5: {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}}, km 17,8: {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
:{{UTafel}} Liebliches Taubertal
=== km 20 {{Ausfahrt|[[Tauberbischofsheim]]|3}} {{RSIGN|DE|B|27}}/{{RSIGN|DE|B|290}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} nach Tauberbischofsheim und [[Walldürn]], {{RSIGN|Symbol|Rechts}} nach [[Lauda-Königshofen]] und [[Bad Mergentheim]]
:km 22,5: {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}}, km 22,0: {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
:km 27,3: {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}}, km 27,9: {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
=== km 31: {{Ausfahrt|[[Ahorn (Baden)|Ahorn]]|4}} ===
[[Datei:Bad-Mergentheim-Zwillingshauser.JPG|300px|thumb|Bad Mergentheim]]
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|579}} Ahorn, {{RSIGN|Symbol|Rechts}} {{RSIGN|DE|L|579}} Assamstadt
:Das [[Bauland]] ist ein Hügelland zwischen [[Odenwald]], Taubertal und der [[Hohenloher Ebene]] mit dem Jagsttal.
:{{UTafel}} Deutschordensstadt Bad Mergentheim (ca. 20 km)
:km 31,9: {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}}, km 33,8: {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
:km 36,9: {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}}, km 38,3: {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
=== km 39,2: {{Ausfahrt|[[Boxberg (Baden)|Boxberg]]|5}} {{RSIGN|DE|B|292}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} nach Boxberg, {{RSIGN|Symbol|Rechts}} nach [[Rosenberg (Baden)|Rosenberg]]
:{{UTafel}} Bauland, Heimat des Grünkerns
:km 41,9: {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-PWC}} Holzspitze
:km 45,1: {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}}
=== km 48,7: {{Ausfahrt|[[Osterburken]]|6}} ===
[[Datei:200909161046MEZ Osterburken Römermuseum.jpg|300px|thumb|Römermuseum Osterburken]]
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|B|292}} Osterburken, {{RSIGN|Symbol|Rechts}} {{RSIGN|DE|L|515}} [[Ravenstein]] oder über die {{RSIGN|DE|L|1046}} zum '''Kloster [[Schöntal]]'''.
{{vCard | name = [[Osterburken#vCard_Römermuseum Osterburken|Römermuseum Osterburken]] | type = museum | lat = 49.42972 | long = 9.42586 | description = ca. 5 km }}
:km 52,0 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}}, km 52,8: {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
:km 55,1 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}}, km 56,2: {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
:{{UTafel}} Kloster Schöntal
=== km 60,2: {{A-Rast| Kleinraststätte Jagsttal}} ===
* {{VCard |type = service area| name= Rastanlage Jagsttal West | comment= Fahrtrichtung Süd | address= BAT Jagsttal West, 74259 Widdern | url= http://stau.info/rastplatz/jagsttal-west | phone= +49(0)6298 5646 | email= info@jagsttal.de | hours= 24 Stunden geöffnet|lat = 49.32620|long = 9.41316}}
* {{VCard |type = service area| name= Rastanlage Jagsttal Ost | comment= Fahrtrichtung Nord | address= BAT Jagsttal Ost, 74259 Widdern | url= http://www.rastanlage-jagsttal.de/Ost/ | phone= +49(0)6298 5656 | email= info@jagsttal.de | hours= 24 Stunden geöffnet|lat = 49.32277|long = 9.41423}}
=== km 66,6 {{Ausfahrt|[[Möckmühl]]|7}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|1047}} nach Möckmühl ins Jagsttal, {{RSIGN|Symbol|Rechts}}{{RSIGN|DE|K|2131}} nach [[Hardthausen]] ins Kochertal
* {{vCard | name = Götzenburg Jagsthausen | type = restaurant | lat = 49.31186 | long = 9.46934 | image = | description = [[Jagsthausen#vCard_Götzenburg|Burg des Ritters Götz von Berlichingen]], Restaurant, Schlosshotel, [[Jagsthausen]], 14 km}}
* {{vCard | name = Möckmühl | type = castle | lat = 49.32311 | long = 9.36074 | description = gut erhaltene Stadtmauer, Burg }}
:km 67,6 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}}, km 68,9 {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
=== km 71,8 {{Ausfahrt|[[Neuenstadt am Kocher|Neuenstadt]]|8}} ===
[[Datei:Neckarsulm-AudiForum-Innen-NO.JPG|300px|thumb|Audi-Forum Neckarsulm]]
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|Symbol|Rechts}} {{RSIGN|DE|L|1088}} die Ausfahrt ist am Gewerbegebiet von Neuenstadt
* {{vCard | name = [[Bad Friedrichshall#vCard_Schloss Lehen|Schloss Lehen]] | type = château | lat = 49.22563 | long = 9.21693 | description = Hotel Restaurant [[Bad Friedrichshall]], ca. 11 km. Zur {{RSIGN|DE|A|6}} {{Ausfahrt||37}} rund 9 km }}
: km 76,1 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}} km 76,5 {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
:{{RSIGN|Symbol|Tunnel}} Autobahn-Tunnel Hölzern, {{RSIGN|Symbol|Runter}} 470 m lang {{RSIGN|Symbol|Rauf}} 462 m
: km 80,5 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}} Eberbachtal
:{{UTafel}} Burgruine Weibertreu
* {{vCard | name = Audi-Forum | wikidata = Q758764 | type = see | lat = 49.19428 | long = 9.22214 | description = [[Neckarsulm#vCard_Audi-Forum|Audi-Forum]] in [[Neckarsulm]], ca. 15 km (Auffahrt wieder bei Weinsberg-Ellhofen) oder auf die {{RSIGN|DE|A|6}} Heilbronn-Neckarsulm }}
=== km 82,6: {{A-Kreuz|9}} Kreuz Weinsberg {{RSIGN|DE|A|6}} ===
Die A 81 trifft auf die [[Bundesautobahn 6|A 6]] {{RSIGN|Symbol|Links}} in Richtung [[Mannheim]] bzw. {{RSIGN|Symbol|Rechts}}[[Nürnberg]]. Die Verkehrsbelastung dieses Autobahnkreuzes ist hoch, es gibt recht häufig Rückstau, besonders in Richtung Heilbronn-Mannheim.
== Vom Weinsberger Kreuz zum Leonberger Dreieck ==
Dieses sechsspurig ausgebaute Teilstück ist der älteste Abschnitt der A81, die einst als Reichsautobahn Strecke 39 gebaut wurde. Damals bestand der Belag zumeist aus Betonplatten, an einigen wenigen Stellen war die Fahrbahn gepflastert.
Die Strecke geht durch das [[Weinsberger Tal]] in Richtung Süden, am Westrand des [[Schwäbisch-Fränkischer Wald|Schwäbischen Waldes]] entlang in das [[Neckarbecken]], vorbei an [[Ludwigsburg]] und [[Stuttgart]] in das [[Gäu]].
Achtung: am Weinsberger Kreuz wird der Durchgangsverkehr aus dem Süden auf die [[Bundesautobahn 6|A 6]] in Richtung [[Mannheim]] geleitet. Wer auf der A 81 bleiben möchte, muss sich rechts halten.
Fahrtrichtung Süden: Die Strecke zwischen Ludwigsburg und Stuttgart zählt zu den am stärksten belasteten Abschnitten in Deutschland. Wer in Richtung München fahren möchte, kann vom Weinsberger Kreuz auf die A 6 bis zum Kreuz Crailsheim-Feuchtwangen und dann weiter auf der [[Bundesautobahn 7|A 7]] Richtung [[Ulm]].
Fahrtrichtung Norden: Der Durchgangsverkehr nach Norddeutschland kann alternativ auch über die [[Bundesautobahn 8|A 8]] zum Karlsruher Dreieck und dann auf der [[Bundesautobahn 5|A 5]] nach Norden fahren. Allerdings ist diese Strecke meist ebenso stark ausgelastet.
=== km 85,1 {{Ausfahrt|[[Weinsberg|Weinsberg/Ellhofen]]|10}} {{RSIGN|DE|B|39a}} ===
[[Datei:Burgruine Weibertreu von Suedwesten 20060908 3.jpg|300px|thumb|Burgruine Weibertreu]]
: {{RSIGN|Symbol|Links}} Weinsberg, {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Löwenstein
* {{vCard | type = ruins | name = Burgruine Weibertreu | lat = 49.15376 | long = 9.28310 | description = [[Weinsberg]], ca. 4 km }}
: km 86,8 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}} Reisberg
: km 90,2 {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}} Grafenwald
:{{UTafel}} Hölderlinstadt Lauffen
=== km 91,2 {{Ausfahrt|[[Heilbronn|Heilbronn/Untergruppenbach]]|11}} ===
: {{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|1111}} Untergruppenbach, {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Löwenstein]]
* {{vCard | type = castle | name = [[Untergruppenbach#StettenfeLandS|Burg Stettenfels]] | lat = 49.08862 | long = 9.28059 | description = oberhalb von [[Untergruppenbach]], ca. 3 km }}
=== km 94,3 {{Ausfahrt|[[Ilsfeld]]|12}} {{RSIGN|Symbol|Autohof}} ===
[[datei:BW-beilstein-burg.jpg|300px|thumb|Burg Hohenbeilstein]]
: {{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|1110}} Ilsfeld, {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Autohof [[Beilstein (Württemberg)|Beilstein]]
* {{vCard | type = service area|name= Autohof Ilsfeld | alt= Tankstelle im Schozachtal | phone= +49(0)7062 95220 |lat = 49.05847|long = 9.27169 }}
* {{vCard | name = [[Beilstein (Württemberg)#vCard_Mayer's Burgrestaurant Hohenbeilstein|Burgrestaurant Hohenbeilstein]] | type = restaurant | lat = 49.04092 | long = 9.31707 | description = 6 km }}
* {{vCard| name = Freizeitpark Tripsdrill | wikidata = Q520675 | type = amusement park | lat = 49.03646 | long = 9.05608 | description = 20 km }}
=== km 95,9 {{A-Rast| Raststätte Wunnenstein}} ===
[[Datei:BesigheimMarktplatz 2010-05.jpg|300px|thumb|Marktplatz und Rathaus von Besigheim]]
* {{VCard |type = service area| name= Autobahnraststätte Wunnenstein-West | address= Wunnenstein-West 81, 74360 Ilsfeld | url= http://www.serways.de/standorte/standorte/Wunnenstein%20West | phone= +49(0)7062 91730 |lat= 49.04625|long = 9.26496 }}
* {{VCard | type = service area|name= Autobahnraststätte Wunnenstein-Ost | address= Wunnenstein-Ost 81, 74360 Ilsfeld | url= http://www.serways.de/standorte/standorte/Wunnenstein%20Ost | phone= +49(0)7062 92 56 27 |lat= 49.04323|long = 9.26287 }}
:{{UTafel}} [[Besigheim]], Fachwerk und Wein
:{{UTafel}} Erlebnispark [[Tripsdrill]]
:{{UTafel}} [[Löwenstein]]er Berge
=== km 101,0 {{Ausfahrt|[[Mundelsheim]]|13}} ===
: {{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|1119}} Mundelsheim, [[Besigheim]] {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Großbottwar]]
:km 102,7 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-PWC}} Kälbling
:{{UTafel}} Schillerstadt Marbach
=== km 106,3 {{Ausfahrt|[[Pleidelsheim]]|14}} ===
: {{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|1125}} Pleidelsheim, [[Bietigheim-Bissingen]], {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Marbach am Neckar]], [[Steinheim an der Murr]]
:{{UTafel}} Altstadt Bietigheim
:{{UTafel}} Festung Hohenasperg
:{{UTafel}} Markgröningen
=== km 113,1 {{Ausfahrt|[[Ludwigsburg]]|15}}-Nord {{RSIGN|DE|B|27}} ===
[[Datei:Residenzschloss Ludwigsburg 2.jpg|300px|thumb|Residenzschloss Ludwigsburg]]
: {{RSIGN|Symbol|Links}} Bietigheim-Bissingen, {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Ludwigsburg Mitte, Eglosheim
:{{UTafel}} Residenzschloss Ludwigsburg
=== km 117,0 {{Ausfahrt|[[Ludwigsburg]]|16}}-Süd ===
: {{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|1140}} Möglingen, [[Markgröningen]], {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Ludwigsburg Süd
=== km 121,1 {{Ausfahrt|[[Stuttgart]]|17}}-Zuffenhausen {{RSIGN|DE|B|10}} ===
[[Datei:Porsche Museum entrance 2013 March.jpg|300px|thumb|Porsche-Museum]]
: {{RSIGN|Symbol|Links}} [[Korntal-Münchingen]], {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Stuttgart/Nord|Stuttgart-Nord]], eine der Hauptverkehrsadern
* {{vCard | type= museum | name= Porsche-Museum | address= Porscheplatz 1 D – 70435 Stuttgart-Zuffenhausen | url= http://www.porsche.com/germany/aboutporsche/porschemuseum/ | hours= geöffnet Di-So 9-18 Uhr | price= Eintritt 8 €|lat = 48.83421|long = 9.15266 }}
<!--wenn Zuffenhausen angelegt wird, soll die VCard verschoben werden-->
=== km 125,8 {{Ausfahrt|[[Stuttgart]]|18}}-Feuerbach {{RSIGN|DE|B|295}} ===
: {{RSIGN|Symbol|Links}} Ditzingen, {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Stuttgart-Weilimdorf, Stuttgart-Feuerbach
:{{UTafel}} Schloss Solitude
:{{UTafel}} Engelberg
: km 128,4 {{RSIGN|Symbol|Runter}}{{RSIGN|Symbol|Rauf}}{{A-PWC|Engelberg/Gerlinger Höhe}}
: {{RSIGN|Symbol|Tunnel}} Engelberg-Tunnel, {{RSIGN|Symbol|Runter}}2.530 m {{RSIGN|Symbol|Rauf}} 2.310 m
=== km 132,5 {{A-Kreuz|19}} Dreieck [[Leonberg]] {{RSIGN|DE|A|8}} ===
Das Autobahndreieck Leonberg verbindet die {{RSIGN|DE|A|81}} mit der [[Bundesautobahn 8| A 8]]. Bis zur Trennung der beiden Routen am Stuttgarter Kreuz ist dieses Autobahnstück stark staugefährdet.
== Vom Leonberger Dreieck zum Dreieck Bad Dürrheim ==
Auf dem Weg nach Süden ist die A 81 bekannt als '''Bodensee-Autobahn'''. Sie durchquert das [[Korngäu]], streift den [[Schönbuch]] und überquert in der Nähe von [[Horb]] das Neckartal. Weiter geht es durch das [[Südwestliches Albvorland|Südwestliche Albvorland]], um dann bei [[Rottweil]] wiederum den Oberlauf des Neckars zu kreuzen. Die Fahrt geht weiter entlang des [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwaldes]] bis zur Baar-Hochmulde.
Im Großraum Stuttgart sind noch einige kurze Berg- und Gefällstrecken sechsspurig ausgebaut, weiter südlich ist die Autobahn vierspurig.
Die erste Etappe besteht aus einem gemeinsamen Stück Autobahn der {{RSIGN|DE|A|8}} und der {{RSIGN|DE|A|81}}, es reicht vom Leonberger Dreieck bis zum Stuttgarter Kreuz und ist immer stark befahren.
=== km 133,4 {{Ausfahrt|[[Leonberg]]|21}}-Ost ===
[[Datei:Schloss_Solitude_Nordseite_2012_(3).jpg|300px|thumb|Schloss Solitude]]
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|1187}} Leonberg
* {{vCard | name = Schloss Solitude | type = château | lat = 48.78700 | long = 9.08449 | description = ca. 8 km entfernt }}
=== km 137,3 {{A-Rast|Sindelfinger Wald}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Runter}} {{vCard | type = service area|name= Raststätte Sindelfinger Wald | address= Rastanlage Sindelfinger Wald 71069 Sindelfingen | url= http://www.sindelfingerwald.de/ |phone= +49(0)7031 7083-0, +49(0)7031 7081-0 |lat = 48.74278|long = 9.03432 }}
:km 138,7 {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-PWC|Sommerhofen}}
=== km 140,4 {{A-Kreuz|20}} Kreuz Stuttgart {{RSIGN|DE|A|8}} {{RSIGN|DE|A|831}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|A|81}} Richtung Singen, {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{RSIGN|DE|A|8}} Richtung [[Ulm]], {{RSIGN|Symbol|Rechts}} {{RSIGN|DE|A|831}} und weiter als {{RSIGN|DE|B|14}} nach [[Stuttgart]].
=== km 143,6 {{Ausfahrt|[[Sindelfingen]]|21}}-Ost ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|1185}} Sindelfingen
=== km 144,3 {{Ausfahrt|[[Böblingen]]|22}}-Ost ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} Böblingen (Abfahrt) {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Auffahrt Richtung Stuttgart
:{{RSIGN|Symbol|Tunnel}} Autobahn-Tunnel 850 m
=== km 147,0 {{Ausfahrt|[[Böblingen]]|23}}-[[Sindelfingen]] ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|1185}} Sindelfingen {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Böblingen
=== km 149,7 {{Ausfahrt|[[Böblingen]]|24}}-Hulb {{RSIGN|DE|B|464}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} Sindelfingen {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Böblingen
=== km 151,7 {{Ausfahrt|[[Ehningen]]|25}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|K|1077}} Ehningen {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Böblingen
=== km 154,5 {{Ausfahrt|[[Hildrizhausen]]|26}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|K|1000}} Ehningen {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Hildrizhausen
=== km 156,5 {{Ausfahrt|[[Gärtringen]]|27}} {{RSIGN|DE|B|14}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|B|14}} Gärtringen, Herrenberg
:{{UTafel}} Naturpark Schönbuch
=== km 159,1 {{A-Rast|}} Raststätte Schönbuch ===
* {{vCard |type = service area| name= Raststätte Schönbuch West | address= Schönbuch-West A81 - 71154 Nufringen | url= http://www.schoenbuch-west.de | phone= +49(0)7032 98 88 0|lat = 48.61550|long = 8.90532 }}
* {{vCard | type = service area|name= Raststätte Schönbuch-Ost | phone= +49(0)7032 954810|lat = 48.61525|long = 8.90612 }}
:{{UTafel}} Herrenberg - Fachwerkstadt und Stiftskirche - Schönbuch
:{{RSIGN|Symbol|Tunnel}} Schönbuch-Tunnel {{RSIGN|Symbol|Runter}} 606 m {{RSIGN|Symbol|Rauf}} 594 m
=== km 163,3 {{Ausfahrt|[[Herrenberg]]|28}} {{RSIGN|DE|B|28}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|B|28}} Herrenberg, {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Tübingen]]
:km 169,6 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-PWC|Ziegler}} {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-PWC|Geyern}}
:{{UTafel}} Zollernalb
=== km 173,7 {{Ausfahrt|[[Rottenburg am Neckar|Rottenburg]]|29}} {{RSIGN|DE|B|28a}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|B|28a}} {{RSIGN|DE|B|14}} Eutingen im Gäu {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Rottenburg
:km 169,6 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-PWC|Neckarblick}} {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-PWC|Hirtenhaus}}
:{{UTafel}} Historische Stadt Horb am Neckar
=== km 184,6 {{Ausfahrt|[[Horb am Neckar]]|30}} {{RSIGN|DE|B|32}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} Horb
:{{UTafel}} Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
:km 188,3: {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
:{{UTafel}} Schloss Haigerloch
=== km 190,0 {{Ausfahrt|[[Empfingen]]|31}} {{RSIGN|DE|B|463}} {{RSIGN|Symbol|Autohof}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} Empfingen {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Haigerloch]]
* {{vCard | type = service area|name= Autohof Empfingen | address= Robert-Bosch-Straße 25, Empfingen | phone= +49(0)7485 983545 |lat = 48.38623|long = 8.72252}}
:{{UTafel}} Kloster Kirchberg
:km 192,9 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}} Mühlhausen
:{{UTafel}} Wasserschloss Sulz-Glatt
=== km 197,0 {{Ausfahrt|[[Sulz am Neckar]]|32}} {{RSIGN|Symbol|Autohof}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|409}} Sulz {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Vöhringen, Rosenfeld, [[Balingen]]
* {{vCard |type = service area| name= Autohof Sulz-Vöhringen | address= Eythstraße 24 | phone= +49(0)7454 9604 0 |lat = 48.34339|long = 8.66338 }}
:km 199,6 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-PWC}} Mühlhausen
:{{UTafel}} Klosterkirche Oberndorf
Auf dem Abschnitt zwischen Sulz und Oberstoff quert die Autobahn den sogenannten ''Gipskeuper'', eine geologische Formation, die teilweise aus Anhydrit (wasserfreiem Calziumsulfat) besteht. Bei Zutritt von Wasser (dies geschieht seit dem Bau der Autobahn) quillt dieser zu Gips (wasserhaltiges Calziumsulfat), was mit einer enormen Volumenerhöhung und in der Folge von Fahrbahnhebungen verbunden ist. In anderen Fällen wird der vergleichsweise gut wasserlösliche Gips ausgespült mit der Folge von Fahrbahnsenkungen. Daher gelten in diesem Bereich häufig Geschwindigkeitsbegrenzungen und es sind regelmäßig Ausbesserungsarbeiten erforderlich.
=== km 202,9 {{Ausfahrt|[[Oberndorf am Neckar]]|33}} ===
{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|415}} Oberndorf {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Balingen]]
:km 206,5 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P}} Harthausen, km 209,1 {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}} Böhringen
=== km 214,1 {{A-Rast|}} Raststätte Neckarburg ===
* {{vCard |type = service area| name= Raststätte Neckarburg West | address= BAT Neckarburg West, 78661 Dietingen | phone= +49(0)741 7453 |lat = 48.20584|long = 8.62186}}
* {{vCard | type = service area|name= Raststätte Neckarburg Ost | address= Auwiesenweg 81, 78661 Dietingen | phone= +49(0)741 8894 |lat = 48.20614|long = 8.62587}}
:{{UTafel}} Rottweil - Älteste Stadt Baden-Württembergs
=== km 219,2 {{Ausfahrt|[[Rottweil]]|34}} {{RSIGN|DE|B|462}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} Dunningen [[Schramberg]] {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Rottweil
:km 223,0 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-PWC}} Eschachtal
:{{UTafel}} Dreifaltigkeitsberg Spaichingen
:{{UTafel}} Neckarursprung Schwenningen
:{{UTafel}} Naturpark Südschwarzwald
=== km 229,1 {{A-Kreuz|35}} [[Villingen-Schwenningen]] {{RSIGN|DE|B|27}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} Villingen-Schwenningen {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Deißlingen]]
:km 231,1: {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}} Weigenbach
:{{UTafel}} Bad Dürrheim - Sole-Heilbad und Saline
=== km 236,2 {{Ausfahrt|[[Tuningen]]|36}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|523}} Tuningen, [[Bad Dürrheim]] {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Tuttlingen]]
:{{UTafel}} Historisches Villingen
:{{UTafel}} Donauquelle und Fürstenschloss
=== km 240,6 {{A-Kreuz|37}} Dreieck Bad Dürrheim {{RSIGN|DE|A|864}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|A|864}} {{RSIGN|DE|B|33}} {{RSIGN|Symbol|Runter}} [[Donaueschingen]] {{RSIGN|Symbol|Rauf}} [[Bad Dürrheim]]
== Vom Dreieck Bad Dürrheim zum Kreuz Hegau ==
Dieses Teilstück kommt von der [[Schwarzwald-Baar|Baar-Hochmulde]] und durchquert das [[Donaubergland]] auf seinem Weg in den [[Hegau]].
:{{UTafel}} Donaubergland
:km 244,0 : {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-PWC}} Räthisgraben, km 246,2 : {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-PWC}} Unterhölzer Wald
=== km 251,6: {{Ausfahrt|[[Geisingen]]|38}} {{RSIGN|Symbol|Autohof}} {{RSIGN|DE|B|31}} {{RSIGN|DE|B|33}} {{RSIGN|DE|B|311}} ===
:{{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|185}} Geisingen {{RSIGN|Symbol|Rechts}} {{RSIGN|DE|B|311}} [[Immendingen]]
* {{vCard | name = Autohof Geisingen | type = service area | lat = 47.91703 | long = 8.66815 | description = nur wenige 100 m von der Ausfahrt entfernt }}
:km 255,4 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
:{{UTafel}} Sauschwänzlebahn
:km 260,4 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P}}
=== km 263,8: {{A-Rast|Raststätte Hegau}} ===
* {{vCard | type = service area| name= Raststätte im Hegau Ost | comment= Raststätte und Hotel | address= Zur Engener Höhe, D-78234 Engen | url= http://rastanlagenimhegau.de/ | phone= +49 (0) 7733 9401-0 | hours= Restaurant und Shop geöffnet 6-24 Uhr, Bistro 0-24 Uhr |lat = 47.82452|long = 8.83490}}
* {{vCard | type = service area| name= Raststätte im Hegau West | comment= Raststätte und Hotel, siehe auch Raststätte im Hegau Ost.|lat = 47.82465|long = 8.83299}}
:[[Datei:BABKirche.svg|30px]] Autobahnkirche Engen auf dem Gelände der Raststätte, aus beiden Fahrtrichtungen zu erreichen.
:{{UTafel}} Historisches Engen
=== km 265,2: {{Ausfahrt|[[Engen]]|39}} {{RSIGN|DE|B|31}} {{RSIGN|DE|B|491}} ===
: {{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|B|491}} Engen, {{RSIGN|Symbol|Rechts}} {{RSIGN|DE|B|31}} Aach
:{{UTafel}} Aachquelle
:km 269,4 {{RSIGN|Symbol|Rauf}} {{A-P|Bruckried}}, km 269,9 {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{A-P|Klauseneck}}
:{{UTafel}} Hegau-Vulkane
=== km 272,2 {{A-Kreuz|Hegau}} {{RSIGN|DE|A|98}} {{RSIGN|DE|B|33}} ===
: {{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|A|81}} in Richtung Singen, {{RSIGN|Symbol|Runter}} {{RSIGN|DE|B|33}} Richtung [[Radolfzell]], {{RSIGN|Symbol|Rechts}} {{RSIGN|DE|A|98}} in Richtung [[Stockach]]
== Vom Kreuz Hegau nach Gottmadingen ==
Das letzte Teilstück der A 81 führt durch den [[Hegau]] in Richtung Schweizer Grenze.
:{{UTafel}} Alemannenring
=== km 274,6 {{Ausfahrt|[[Singen (Hohentwiel)|Singen]]|41}} ===
: {{RSIGN|Symbol|Links}} {{RSIGN|DE|L|191}} Mühlhausen, Welschingen {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Singen
:{{RSIGN|Symbol|Tunnel}} Hohentwieltunnel {{RSIGN|Symbol|Runter}} 833 m, {{RSIGN|Symbol|Rauf}} 782 m
:{{UTafel}} Ruine Hohentwiel
=== km 279.0 {{Ausfahrt|[[Hilzingen]]|42}} {{RSIGN|DE|B|314}} ===
: {{RSIGN|Symbol|Links}} Hilzingen, {{RSIGN|Symbol|Rechts}} Singen
Das Krankenhaus '''Hegau Klinikum Singen''' und die Industriezone im Süden sind einfacher über diese Ausfahrt im Süden von Singen erreichbar.
:{{RSIGN|Symbol|Tunnel}} Heilsbergtunnel {{RSIGN|Symbol|Runter}} 483 m, {{RSIGN|Symbol|Rauf}} 449 m
=== km 284,1 {{Ausfahrt|[[Gottmadingen]]|43}} {{RSIGN|DE|B|34}} ===
Vom Kreisel am Autobahnende führt die {{RSIGN|DE|B|34}} ostwärts nach [[Gottmadingen]], die {{RSIGN|DE|B|34}} (auch als {{RSIGN|DE|E|41}} / {{RSIGN|DE|E|54}}) erreicht in Westrichtung nach ca. 3 km die Schweizer Grenze in [[Thayngen]], mit zahlreichen Tankmöglichkeiten unmittelbar nach dem Grenzübergang.<br />
Weiter führt die {{RSIGN|DE|E|41}} dann als zweispurige Schnellstrasse und nach dem Zusammenkommen mit dem Zubringer von '''Bargen''' / {{RSIGN|DE|B|27}} in [[Schaffhausen]] als [[Autobahn 4 (Schweiz)|Schweizer Autobahn]] '''{{RSIGN|CH|A|4}}''' nach Süden Richtung [[Winterthur]] - [[Zürich]].
{{Navigationsleiste Autobahnen in Deutschland}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Auto}}
[[Kategorie:Autobahnen in Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Routenkarten überarbeiten]]
{{class-3}}
l8m1d1mxtz2hk0bahm4a23e53yijts0
Sprachführer Birmanisch
0
48009
1477870
1349969
2022-08-08T09:43:28Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ QB
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
'''Birmanisch''' {{MyS|မြန်မာဘာသာ|w=mien ma za ga|inKlammern=ja}} ist die offizielle Sprache in [[Myanmar]]. Es ist eng verwandt mit dem Tibetanischen und entfernt verwandt mit dem Chinesischen. Die Sprache besitzt auch eine eigene Schrift, welche auf dem alten indischen Pali basiert. Das Alphabet besteht aus 34 Buchstaben, welche mehrheitlich aus Kreisen und Kreissegmenten besteht. Dazu gesellen sich eine Reihe von Betonungszeichen.
{{quickbar table begin|width: 400px;}}
{{Quickbar header|[[Myanmar]]<br />{{My|ပြည်ထောင်စု သမ္မတ မြန်မာနိုင်ငံတော်}}}}
{{Quickbar image|image=[[Bild:Flag of Myanmar.svg|250px|border]]}}
{{quickbar table end}}
== Grammatik ==
Der Satzbau folgt der Subjekt-Objekt-Verb-Ordnung. Wie in vielen Sprachen Südoistasiens gibt es eine ganze Reihe von Ansprachen und Ehrenbezeichnungen soiwie eine ganze Reihe von Präfixen und Suffixen, um Stimmungen zu verdeutlichen. Oftmals werden Verwandschaftsbezeichnungen wie „Bruder“ oder „Tante“ an Stelle von „du“ und „ich“ benutzt.
== Aussprache ==
Birmanisch ist eine '''tonale''' Sprache mit vier Tönen, die sich in Tonhöhe, aber auch nArtikulation unterscheiden (tief, hoch, geknarrt, gehemmt). Es gibt eine auf dem Englischen basierende Transkription.
=== Vokale ===
Das Birmanische hat ein kompliziertes System von insgesamt 12 Vokalen.
==== Diphthonge ====
; ai : wie 'i' in ''Bein''
; au : wie 'au' in ''Baum''
; ei : wie 'a' im englischen ''ache''
; ou : wie 'oa' im englischen ''moat''
==== Monophthonge ====
; a : wie 'a' in ''Mama''
; e : wie 'ie' in 'Biene'
; i : wie 'ea' im englischen ''meat''
; o : wie 'o' in ''Boot''
; u : wie 'u' in ''gut''
; ih : kurzes 'i' wie in ''Tip''
=== Konsonanten ===
{{infobox|Transkription richtig lesen|In den Transkriptionen tauchen oft Endungen und Konsonaten auf, deren Aussprache etwas schwierig ist. Hier ein paar Hinweise:
* -'k'
wie in Kyai''k''tiyo (ein Pilgerort), wird '''tscai-TI-ou''' ausgesprochen.
* -'ne'
wie in Mawlamyi''ne'' (eine Stadt in Myanmar), wird '''mau-la-myain''' ausgesprochen.
* -'ng'
wie in Sagai''ng'' (eine Stadt in Myanmar), wird '''sa-gainh''' ausgesprochen.
* -'m'
wie in dha''m''ma (ein buddhistischer Ausdruck), wird '''dha-MA''' ausgesprochen.
(Hier gibt es Ausnahmen -''m''. Zum Beispiel, ''lam'', was ''Straße'' bedeutet, wird ''lan'', mit einem ''n'' ausgesprochen.)
* -'r'
wie in Myanma''r'', wird '''myan-MA''' ausgesprochen.
* -'t'
wie in Tha''t''byinnyu (ein Tempel in Bagan), wird '''thah-BYIN-nyu''' ausgesprochen.
}}
; b : wie 'b' in ''Boot''
; d : wie 'd' in ''Dusche''
; g : wie 'g' in ''Gustav''
; h : wie 'h' in ''Hallo''
; k : wie 'k' in ''Tanker''
; kh: wie 'k' in ''Kuchen''
; ky: wie 'dsch' in ''Dschungel''
; l : wie 'l' in ''Liebe''
; m : wie 'm' in ''mutig''
; n : wie 'n' in ''Nagel''
; ng : wie 'ng' in ''Klang''
; ny : wie 'ni' im englischen ''onion''
; p, ph : wie 'p' in ''Pille''
; r : wird zu einem 'y', oder nicht gesprochen. In anderen Wörtern wir des zu einem rollenden "r" wie ("rrrr") - wie das "r" im Spanischen.
; s : wie 's' in ''singen''
; shw: wie 'sch' in ''Schule''
; hs : wie ein stimmloses 'ß' in ''Straße''
; t : wie 'tt' in ''Bett''
; th : wie 't' in ''Titel''
; w : wie 'w' in ''Wunsch''
; y : wie 'j' in ''Jugend''
; z : stimmhaftes 's' wie in ''singen''
== Redewendungen ==
{{infobox|Verneinungen|Um Verben zu verneinen, benutzt man folgende Satzkonstruktion:
* ''ma'' + ____ + ''bu''
Wird benutzt, um zu verdeutlichen, dass eine Tätigkeit nicht ausgeführt wurde.
Beispiel: ''Nei '''ma kaing bu''''' bedeutet „Du hast das nicht berührt“.
* ''ma'' + ____ + ''neh''
Wird benutzt, um auszudrücken, dass eine Tätigkeit nicht ausgeführt werden darf.
Beispiel: ''Nei '''ma kaing neh''''', which means „Berühre das nicht!“
}}
=== Grundlagen ===
{{infobox|Häufige Bezeichnungen|
; Offen :
; Geschlossen :
; Eingang :
; Ausgang :
; Drücken :
; Ziehen :
; Toilette :
; Männer :
; Frauen :
; Verboten : }}
; Hallo. : {{My|မဂၤလာပါ။}} (''Min ga la ba.'')
; Hallo. (''nicht förmlich'') : (''Nei kaung la?'')
; Wie geht es Ihnen? : {{My|နေကာင္းလာ။}} (''Nei kaon la?'')
; Danke, gut. :{{My|နေကာင္းပါတယ္။}} (''Ne kaon ba de'')
; Wie heißen Sie? : ? (''Kamya ye na mee ba le?'')
; Mein name ist ______ . : ______ . (''Kya nau na mee _____ ba.'')
; Schön, Sie kennen zu lernen. : . (''Twe ya da wanta ba de'')
; Bitte. : . (''Kyeizu pyu yue '')
; Danke. : {{My| ေက်းဇူးတန္ပါတယ္။}} (''Kyeizu tin ba de.'')
; Gern geschehen (You're welcome). : {{My|ရပါတယ်။}} (''Ya ba de.'')
; Ja. : {{My|ဟုတ္တယ္။}} (''Ho de.'')
; Nein. : {{My|မဟုတ္ဘူ။}}(''Ma ho bu.'')
; Entschuldigung. (''Aufmerksamkeit erregen'') : {{My|ခင္ဗဵာ}}? (''Ka mya?'')
; Entschuldigung. (''Bitte wiederholen!'') : ('' '')
; Entschuldigung. (''I'm sorry.'') : (''saw-re-be '')
; Auf Wiedersehen. : {{My|သြာေတာ့မယ္။}} (''Thwa dau me'')
; Tschüß : (''Thwa dau me'')
; Ich kann nicht gut ''name of language'' sprechen. : (''ba ma za ga go [kaung-kaung] ma pyaw thet bu.'')
; Sprechen Sie Englisch? : (''in glei za ga go pyaw thet de la?'')
; Spricht hier jemand Englisch? : (''In glei za-ga pyaw thet de lu di ma shi la?'')
; Hilfe! : ! (''A ku nyi lo de!'')
; Pass auf! : ! (''Ai ya! Kyi!'')
; Guten Morgen! : (''Mingalaba '')
; Gute Nacht! : (''Eigh douh meh '')
; Ich weiß nicht. : {{My|က်န္ပ္းမသိဘူ။}}(''Kya-nau ma thi bu'')
; Ich verstehe nicht. : {{My|က်န္ပ္းနာမလဲဘူ။}}(''Kya-nau na ma ley bu'')
; Wo ist die Toilette? : ? (''Ka mya yei, ein da ga be ma leh'')
=== Zahlen ===
Birmanische Zahlen folgen dem Arabischen Zahlensystem.
; 0 : {{My|၀}} (''thoun-nya'')
; 1 : {{My|၁}} (''tit'')
; 2 : {{My|၂}} (''hni'')
; 3 : {{My|၃}} (''thoun'')
; 4 : {{My|၄}} (''lei'')
; 5 : {{My|၅}} (''nga'')
; 6 : {{My|၆}} (''chao'')
; 7 : {{My|၇}} (''kun hni'')
; 8 : {{My|၈}} (''shit'')
; 9 : {{My|၉}} (''ko'')
; 10 : {{My|၁၀}} (''se'')
; 11 : {{My|၁၁}} (''seh-tit'')
; 12 : {{My|၁၂}} (''seh-hnih'')
; 13 : {{My|၁၃}} (''seh-thoun'')
; 14 : {{My|၁၄}} (''seh-lei'')
; 15 : {{My|၁၅}} (''seh-nga'')
; 16 : {{My|၁၆}} (''seh-chauk'')
; 17 : {{My|၁၇}} (''seh-kuun'')
; 18 : {{My|၁၈}} (''seh-shit'')
; 19 : {{My|၁၉}} (''seh-kou'')
; 20 : {{My|၂၀}} (''hna-seh'')
; 21 : {{My|၂၁}} (''hna-seh-tit'')
; 22 : {{My|၂၂}} (''hna-seh-hnih'')
; 23 : {{My|၂၃}} (''hna-seh-thoun'')
; 30 : {{My|၃၀}} (''thoun-zeh'')
; 40 : {{My|၄၀}} (''lei-zeh'')
; 50 : {{My|၅၀}} (''nga-zeh'')
; 60 : {{My|၆၀}} (''chau-seh'')
; 70 : {{My|၇၀}} (''kueh-na-seh'')
; 80 : {{My|၈၀}} (''shit-seh'')
; 90 : {{My|၉၀}} (''ko-zeh'')
; 100 : {{My|၁၀၀}} (''tit-ya'')
; 200 : {{My|၂၀၀}} (''hni-ya'')
; 300 : {{My|၃၀၀}} (''thoun-ya'')
; 500 : {{My|၅၀၀}} (''nga-ya'')
; 1000 : {{My|၁၀၀၀}} (''tit-taon'')
; 2000 : {{My|၂၀၀၀}} (''hna-taon'')
; 10,000 : (''se-thaon'')
; anzahl _____ ''(Züg, Busse, etc.)'' : Das Birmanische kennt mehrere Klassifikatoren. Kleine Faustregel: benutze ''ku'' für Gegenstände und ''yau'' für Personen.
=== Zeiten ===
; jetzt : အခု (''a gu'')
; später : (''nao ma'')
; vor : (''a shei'')
; morgends : (''ma ne'')
; nachmittags : (''nei le'')
; nachts : ည (''nya'')
==== Uhrzeit ====
; Wie spät ist es? : (''Be ne na yee toe bi le?'')
; Es ist neun Uhr morgens. : (''Ko nai toe bi.'')
; 03:30 p.m. : (''Thoun na yee kwe.'')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : မိနစ္ (''min-ni'')
; _____ Stunde(n) : နာရီ (''nai yi'')
; _____ Tag(e) : နေ့ (''ye or nei'')
; _____ Woche(n) : (''ba'')
; _____ Maonat(e) : လ (''la'')
; _____ Jahr(e) : န္ဟစ္ (''hni'')
==== Tage ====
; heute : (''di nei'')
; gestern : (''ma nei'')
; morgen : (''ma ne pyan'')
; diese Woche : (''di ba'')
; letzte Woche : (''a yin ba'')
; nächste Woche : (''nao ba'')
; Montag: တနင္းလာ : (''tha nin la'')
; Dienstag: အင္ဂာ : (''in ga'')
; Mittwoch: ဗုဒ္ဓဟူး : (''bo ta hu'')
; Donnerstag: က္ရားသပတေး : (''kya tha ba dei'')
; Freitag: သောက္ရာ : (''tao kya'')
; Samstag: စနေ : (''sa nei'')
; Sontag : တနင္ဂန္ဝေ : (''tha nin ga nei'')
Note: Der birmanische Kalender zählt 8 Tage. Es befindet sich ein Tag, ''ya-hu'' genannt, zwischen dem Mittwoch und Donnerstag, ist allerdings nur von zeremonieller Bedeutung.
==== Monate ====
==== Schreibweise von Zeit und Datum ====
=== Farben ===
; schwarz : အမည် ရောင် (''a me yaon'')
; weiß : အဖ္ရူရောင် (''a pyu yaon'')
; grau : မီးခု္းရောင် (''mi go yaon'')
; rot : အနီရောင် (''a ni yaon'')
; blau : အပ္ရာရောင် (''a pya yaon'')
; gelb : အဝာရောင် (''a wa yaon'')
; grün : အစိမ္ရောင် (''a sein yaon'')
; orange : လိမ္မော္ရောင် (''lein mau yaon'')
; violett : ခရမ္းရောင် (''ka-yan yaon'')
; braun : အညိုရောင် (''a nyo yaon'')
; Haben Sie das in einer anderen Farbe? : (''Di ha go nao a yaon de she la?'')
=== Verkehr ===
==== Bahn, Bus und Flugzeug ====
; Zug : (''yeh-ta'')
; Bahnhof : (''bu ta yone'')
; Bus : (''ba(sa) ka'')
; Bushaltestelle : (''ka hma tine'')
; Busbahnhof : (''ka gey'')
; Schiff : (''thin bau'')
; Hafen : (''thin bau sey'')
; Flugzeug : (''leyin pyan'')
; Flughafen : (''ley yein gun'')
; Ticket : (''leh hma'')
; Preis : (''ka'')
; Abfahrt/Abflug : (''tweh'')
; Ankunft : (''yow'')
; Gepäck : (''pyit see'')
==== Richtungen ====
; Dort drüber : (''ho beht'')
; Linke Seite : (''beh beht'')
; Rechte Seite : (''nya beht'')
==== Taxi ====
; Ist das taxi frei? : (''Te ka se ahh tha la'')
=== Unterkunft ===
; Bleiben/schlafen : (''theh'')
; Bett : (''ga din'')
; Toilette : (''ehn tha'')
; Dusche : (''yay cho khan'')
; Essen : (''asar'')
=== Geld ===
; Was kostet das? : (''Zey beh lout le?'')
; Geld : (''kyat'')
; Ein Kyat : (''deh kyat'')
; Zwei Kyat : (''neh kyat'')
; Drei Kyat : (''thone kyat'')
; Vier Kyat : (''ley kyat'')
; Fünf Kyat : (''nga kyat'')
; Sechs Kyat : (''chowt kyat'')
; Sieben Kyat : (''cuni kyat'')
; Acht Kyat : (''sheh kyat'')
; Neun Kyat : (''coh kyat'')
; Zehn Kyat : (''se kyat'')
; Zwanzig Kyat : (''neh se kyat'')
; Fünfundzwanzig Kyat : (''neh se nga kyat'')
; Fünfzig Kyat : (''nga se kyat'')
; Einhundert Kyat : (''tayar kyat'')
; Wenn, man sich auf den US-Dollar bezieht, ist es wichtig, das Wort "Dollar" VOR die Zahl zu stellen: (''z.B. US $50 heißt "dollar nga se"'').
=== Essen ===
; Ich bin hungrig. : (''Nga bite sa de.'')
; Wo willst du essen gehen? : (''Beh sau thot sine thwa meh le?'')
; Ich kann nur Wasser aus Flaschen trinken : (''Kha naw ye bu ye be thouk lo ya de'')
; Haben Sie Servietten? (Kann ich eine haben?) : (''napkin she tha la'')
; Gebratenes Essen : (''uh chaw sa'')
; Nudeln : (''cow sweh'')
; Reis (weiß) : (''htamin'')
; Fried rice : (''htamin chaw'')
; Eiswürfel : (''yey ghe'')
; Eiscreme : (''yey ghe mou'')
; Zucker : (''de ja'')
; Salz : (''sa'')
; Glutamat : (''a cho mout'')
; Kartoffel : (''ah lou'')
; Gemüse : (''a yweh'')
; Obst : (''a thee'')
; Banane : (''nguh pyaw thee'')
; Apfel : (''pun thee'')
; Apfelsaft : (''pun thee yay'')
; Trauben : (''duh beh thee'')
; Durian : (''doo hinh thee'')
; Orange : (''lei maw thee'')
; Hühnchen : (''chet tha'')
; Rind : (''ameh tha'')
; Ziege : (''seit tha'')
; Lamm : (''tho tha'')
; Fisch : (''nga'')
=== Bars ===
; Bier/Alkohol : (''ayet'')
; Rund (Im Sinne von „Eine Runde Bier“) : (''pweh'')
; Zigaretten : (''sei lait'')
; Glas : (''kwut'')
=== Einkaufen ===
; Geschäft : (''sine'')
; Kleidung : (''ain gee'')
; Hosen : (''boun bee'')
; Schuhe : (''punuht'')
; BH : (''le'')
; Ring : (''lut sout'')
; Socken : (''chey sout'')
; Haus : (''ehn'')
; Portemonnai : (''puh sun eight'')
; Rucksack: (''saw ough eight'')
; Filme : (''youh shin'')
=== Fahren ===
; Auto : (''ka'')
; Stop : (''yet/ho'')
; Go/Fahren : (''thwa/moun'')
; Ampel : (''Mee point'')
=== Administration ===
; Administration : (''oh cho yey'')
; Prime Minister : (''wan-jee cho'')
; President : (''thanmada'')
; Vice President : (''duteya thanmada'')
; Military : (''tatmadaw'')
; Chairman : (''oh ga taw'')
; Parliament : (''hluttaw'')
; Politics : (''nine-nga yey'')
[[Kategorie:Sprachführer|Birmanisch]]
{{IstIn|Sprachführer für Südostasien}}
{{class-0}}<!--noch nicht übersetzt-->
oi5xsn7l133flx8qzvdndmhk8q7zb6b
1477871
1477870
2022-08-08T09:43:57Z
Nw520
8380
/* Grundlagen */ ß
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
'''Birmanisch''' {{MyS|မြန်မာဘာသာ|w=mien ma za ga|inKlammern=ja}} ist die offizielle Sprache in [[Myanmar]]. Es ist eng verwandt mit dem Tibetanischen und entfernt verwandt mit dem Chinesischen. Die Sprache besitzt auch eine eigene Schrift, welche auf dem alten indischen Pali basiert. Das Alphabet besteht aus 34 Buchstaben, welche mehrheitlich aus Kreisen und Kreissegmenten besteht. Dazu gesellen sich eine Reihe von Betonungszeichen.
{{quickbar table begin|width: 400px;}}
{{Quickbar header|[[Myanmar]]<br />{{My|ပြည်ထောင်စု သမ္မတ မြန်မာနိုင်ငံတော်}}}}
{{Quickbar image|image=[[Bild:Flag of Myanmar.svg|250px|border]]}}
{{quickbar table end}}
== Grammatik ==
Der Satzbau folgt der Subjekt-Objekt-Verb-Ordnung. Wie in vielen Sprachen Südoistasiens gibt es eine ganze Reihe von Ansprachen und Ehrenbezeichnungen soiwie eine ganze Reihe von Präfixen und Suffixen, um Stimmungen zu verdeutlichen. Oftmals werden Verwandschaftsbezeichnungen wie „Bruder“ oder „Tante“ an Stelle von „du“ und „ich“ benutzt.
== Aussprache ==
Birmanisch ist eine '''tonale''' Sprache mit vier Tönen, die sich in Tonhöhe, aber auch nArtikulation unterscheiden (tief, hoch, geknarrt, gehemmt). Es gibt eine auf dem Englischen basierende Transkription.
=== Vokale ===
Das Birmanische hat ein kompliziertes System von insgesamt 12 Vokalen.
==== Diphthonge ====
; ai : wie 'i' in ''Bein''
; au : wie 'au' in ''Baum''
; ei : wie 'a' im englischen ''ache''
; ou : wie 'oa' im englischen ''moat''
==== Monophthonge ====
; a : wie 'a' in ''Mama''
; e : wie 'ie' in 'Biene'
; i : wie 'ea' im englischen ''meat''
; o : wie 'o' in ''Boot''
; u : wie 'u' in ''gut''
; ih : kurzes 'i' wie in ''Tip''
=== Konsonanten ===
{{infobox|Transkription richtig lesen|In den Transkriptionen tauchen oft Endungen und Konsonaten auf, deren Aussprache etwas schwierig ist. Hier ein paar Hinweise:
* -'k'
wie in Kyai''k''tiyo (ein Pilgerort), wird '''tscai-TI-ou''' ausgesprochen.
* -'ne'
wie in Mawlamyi''ne'' (eine Stadt in Myanmar), wird '''mau-la-myain''' ausgesprochen.
* -'ng'
wie in Sagai''ng'' (eine Stadt in Myanmar), wird '''sa-gainh''' ausgesprochen.
* -'m'
wie in dha''m''ma (ein buddhistischer Ausdruck), wird '''dha-MA''' ausgesprochen.
(Hier gibt es Ausnahmen -''m''. Zum Beispiel, ''lam'', was ''Straße'' bedeutet, wird ''lan'', mit einem ''n'' ausgesprochen.)
* -'r'
wie in Myanma''r'', wird '''myan-MA''' ausgesprochen.
* -'t'
wie in Tha''t''byinnyu (ein Tempel in Bagan), wird '''thah-BYIN-nyu''' ausgesprochen.
}}
; b : wie 'b' in ''Boot''
; d : wie 'd' in ''Dusche''
; g : wie 'g' in ''Gustav''
; h : wie 'h' in ''Hallo''
; k : wie 'k' in ''Tanker''
; kh: wie 'k' in ''Kuchen''
; ky: wie 'dsch' in ''Dschungel''
; l : wie 'l' in ''Liebe''
; m : wie 'm' in ''mutig''
; n : wie 'n' in ''Nagel''
; ng : wie 'ng' in ''Klang''
; ny : wie 'ni' im englischen ''onion''
; p, ph : wie 'p' in ''Pille''
; r : wird zu einem 'y', oder nicht gesprochen. In anderen Wörtern wir des zu einem rollenden "r" wie ("rrrr") - wie das "r" im Spanischen.
; s : wie 's' in ''singen''
; shw: wie 'sch' in ''Schule''
; hs : wie ein stimmloses 'ß' in ''Straße''
; t : wie 'tt' in ''Bett''
; th : wie 't' in ''Titel''
; w : wie 'w' in ''Wunsch''
; y : wie 'j' in ''Jugend''
; z : stimmhaftes 's' wie in ''singen''
== Redewendungen ==
{{infobox|Verneinungen|Um Verben zu verneinen, benutzt man folgende Satzkonstruktion:
* ''ma'' + ____ + ''bu''
Wird benutzt, um zu verdeutlichen, dass eine Tätigkeit nicht ausgeführt wurde.
Beispiel: ''Nei '''ma kaing bu''''' bedeutet „Du hast das nicht berührt“.
* ''ma'' + ____ + ''neh''
Wird benutzt, um auszudrücken, dass eine Tätigkeit nicht ausgeführt werden darf.
Beispiel: ''Nei '''ma kaing neh''''', which means „Berühre das nicht!“
}}
=== Grundlagen ===
{{infobox|Häufige Bezeichnungen|
; Offen :
; Geschlossen :
; Eingang :
; Ausgang :
; Drücken :
; Ziehen :
; Toilette :
; Männer :
; Frauen :
; Verboten : }}
; Hallo. : {{My|မဂၤလာပါ။}} (''Min ga la ba.'')
; Hallo. (''nicht förmlich'') : (''Nei kaung la?'')
; Wie geht es Ihnen? : {{My|နေကာင္းလာ။}} (''Nei kaon la?'')
; Danke, gut. :{{My|နေကာင္းပါတယ္။}} (''Ne kaon ba de'')
; Wie heißen Sie? : ? (''Kamya ye na mee ba le?'')
; Mein name ist ______ . : ______ . (''Kya nau na mee _____ ba.'')
; Schön, Sie kennen zu lernen. : . (''Twe ya da wanta ba de'')
; Bitte. : . (''Kyeizu pyu yue '')
; Danke. : {{My| ေက်းဇူးတန္ပါတယ္။}} (''Kyeizu tin ba de.'')
; Gern geschehen (You're welcome). : {{My|ရပါတယ်။}} (''Ya ba de.'')
; Ja. : {{My|ဟုတ္တယ္။}} (''Ho de.'')
; Nein. : {{My|မဟုတ္ဘူ။}}(''Ma ho bu.'')
; Entschuldigung. (''Aufmerksamkeit erregen'') : {{My|ခင္ဗဵာ}}? (''Ka mya?'')
; Entschuldigung. (''Bitte wiederholen!'') : ('' '')
; Entschuldigung. (''I'm sorry.'') : (''saw-re-be '')
; Auf Wiedersehen. : {{My|သြာေတာ့မယ္။}} (''Thwa dau me'')
; Tschüss : (''Thwa dau me'')
; Ich kann nicht gut ''name of language'' sprechen. : (''ba ma za ga go [kaung-kaung] ma pyaw thet bu.'')
; Sprechen Sie Englisch? : (''in glei za ga go pyaw thet de la?'')
; Spricht hier jemand Englisch? : (''In glei za-ga pyaw thet de lu di ma shi la?'')
; Hilfe! : ! (''A ku nyi lo de!'')
; Pass auf! : ! (''Ai ya! Kyi!'')
; Guten Morgen! : (''Mingalaba '')
; Gute Nacht! : (''Eigh douh meh '')
; Ich weiß nicht. : {{My|က်န္ပ္းမသိဘူ။}}(''Kya-nau ma thi bu'')
; Ich verstehe nicht. : {{My|က်န္ပ္းနာမလဲဘူ။}}(''Kya-nau na ma ley bu'')
; Wo ist die Toilette? : ? (''Ka mya yei, ein da ga be ma leh'')
=== Zahlen ===
Birmanische Zahlen folgen dem Arabischen Zahlensystem.
; 0 : {{My|၀}} (''thoun-nya'')
; 1 : {{My|၁}} (''tit'')
; 2 : {{My|၂}} (''hni'')
; 3 : {{My|၃}} (''thoun'')
; 4 : {{My|၄}} (''lei'')
; 5 : {{My|၅}} (''nga'')
; 6 : {{My|၆}} (''chao'')
; 7 : {{My|၇}} (''kun hni'')
; 8 : {{My|၈}} (''shit'')
; 9 : {{My|၉}} (''ko'')
; 10 : {{My|၁၀}} (''se'')
; 11 : {{My|၁၁}} (''seh-tit'')
; 12 : {{My|၁၂}} (''seh-hnih'')
; 13 : {{My|၁၃}} (''seh-thoun'')
; 14 : {{My|၁၄}} (''seh-lei'')
; 15 : {{My|၁၅}} (''seh-nga'')
; 16 : {{My|၁၆}} (''seh-chauk'')
; 17 : {{My|၁၇}} (''seh-kuun'')
; 18 : {{My|၁၈}} (''seh-shit'')
; 19 : {{My|၁၉}} (''seh-kou'')
; 20 : {{My|၂၀}} (''hna-seh'')
; 21 : {{My|၂၁}} (''hna-seh-tit'')
; 22 : {{My|၂၂}} (''hna-seh-hnih'')
; 23 : {{My|၂၃}} (''hna-seh-thoun'')
; 30 : {{My|၃၀}} (''thoun-zeh'')
; 40 : {{My|၄၀}} (''lei-zeh'')
; 50 : {{My|၅၀}} (''nga-zeh'')
; 60 : {{My|၆၀}} (''chau-seh'')
; 70 : {{My|၇၀}} (''kueh-na-seh'')
; 80 : {{My|၈၀}} (''shit-seh'')
; 90 : {{My|၉၀}} (''ko-zeh'')
; 100 : {{My|၁၀၀}} (''tit-ya'')
; 200 : {{My|၂၀၀}} (''hni-ya'')
; 300 : {{My|၃၀၀}} (''thoun-ya'')
; 500 : {{My|၅၀၀}} (''nga-ya'')
; 1000 : {{My|၁၀၀၀}} (''tit-taon'')
; 2000 : {{My|၂၀၀၀}} (''hna-taon'')
; 10,000 : (''se-thaon'')
; anzahl _____ ''(Züg, Busse, etc.)'' : Das Birmanische kennt mehrere Klassifikatoren. Kleine Faustregel: benutze ''ku'' für Gegenstände und ''yau'' für Personen.
=== Zeiten ===
; jetzt : အခု (''a gu'')
; später : (''nao ma'')
; vor : (''a shei'')
; morgends : (''ma ne'')
; nachmittags : (''nei le'')
; nachts : ည (''nya'')
==== Uhrzeit ====
; Wie spät ist es? : (''Be ne na yee toe bi le?'')
; Es ist neun Uhr morgens. : (''Ko nai toe bi.'')
; 03:30 p.m. : (''Thoun na yee kwe.'')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : မိနစ္ (''min-ni'')
; _____ Stunde(n) : နာရီ (''nai yi'')
; _____ Tag(e) : နေ့ (''ye or nei'')
; _____ Woche(n) : (''ba'')
; _____ Maonat(e) : လ (''la'')
; _____ Jahr(e) : န္ဟစ္ (''hni'')
==== Tage ====
; heute : (''di nei'')
; gestern : (''ma nei'')
; morgen : (''ma ne pyan'')
; diese Woche : (''di ba'')
; letzte Woche : (''a yin ba'')
; nächste Woche : (''nao ba'')
; Montag: တနင္းလာ : (''tha nin la'')
; Dienstag: အင္ဂာ : (''in ga'')
; Mittwoch: ဗုဒ္ဓဟူး : (''bo ta hu'')
; Donnerstag: က္ရားသပတေး : (''kya tha ba dei'')
; Freitag: သောက္ရာ : (''tao kya'')
; Samstag: စနေ : (''sa nei'')
; Sontag : တနင္ဂန္ဝေ : (''tha nin ga nei'')
Note: Der birmanische Kalender zählt 8 Tage. Es befindet sich ein Tag, ''ya-hu'' genannt, zwischen dem Mittwoch und Donnerstag, ist allerdings nur von zeremonieller Bedeutung.
==== Monate ====
==== Schreibweise von Zeit und Datum ====
=== Farben ===
; schwarz : အမည် ရောင် (''a me yaon'')
; weiß : အဖ္ရူရောင် (''a pyu yaon'')
; grau : မီးခု္းရောင် (''mi go yaon'')
; rot : အနီရောင် (''a ni yaon'')
; blau : အပ္ရာရောင် (''a pya yaon'')
; gelb : အဝာရောင် (''a wa yaon'')
; grün : အစိမ္ရောင် (''a sein yaon'')
; orange : လိမ္မော္ရောင် (''lein mau yaon'')
; violett : ခရမ္းရောင် (''ka-yan yaon'')
; braun : အညိုရောင် (''a nyo yaon'')
; Haben Sie das in einer anderen Farbe? : (''Di ha go nao a yaon de she la?'')
=== Verkehr ===
==== Bahn, Bus und Flugzeug ====
; Zug : (''yeh-ta'')
; Bahnhof : (''bu ta yone'')
; Bus : (''ba(sa) ka'')
; Bushaltestelle : (''ka hma tine'')
; Busbahnhof : (''ka gey'')
; Schiff : (''thin bau'')
; Hafen : (''thin bau sey'')
; Flugzeug : (''leyin pyan'')
; Flughafen : (''ley yein gun'')
; Ticket : (''leh hma'')
; Preis : (''ka'')
; Abfahrt/Abflug : (''tweh'')
; Ankunft : (''yow'')
; Gepäck : (''pyit see'')
==== Richtungen ====
; Dort drüber : (''ho beht'')
; Linke Seite : (''beh beht'')
; Rechte Seite : (''nya beht'')
==== Taxi ====
; Ist das taxi frei? : (''Te ka se ahh tha la'')
=== Unterkunft ===
; Bleiben/schlafen : (''theh'')
; Bett : (''ga din'')
; Toilette : (''ehn tha'')
; Dusche : (''yay cho khan'')
; Essen : (''asar'')
=== Geld ===
; Was kostet das? : (''Zey beh lout le?'')
; Geld : (''kyat'')
; Ein Kyat : (''deh kyat'')
; Zwei Kyat : (''neh kyat'')
; Drei Kyat : (''thone kyat'')
; Vier Kyat : (''ley kyat'')
; Fünf Kyat : (''nga kyat'')
; Sechs Kyat : (''chowt kyat'')
; Sieben Kyat : (''cuni kyat'')
; Acht Kyat : (''sheh kyat'')
; Neun Kyat : (''coh kyat'')
; Zehn Kyat : (''se kyat'')
; Zwanzig Kyat : (''neh se kyat'')
; Fünfundzwanzig Kyat : (''neh se nga kyat'')
; Fünfzig Kyat : (''nga se kyat'')
; Einhundert Kyat : (''tayar kyat'')
; Wenn, man sich auf den US-Dollar bezieht, ist es wichtig, das Wort "Dollar" VOR die Zahl zu stellen: (''z.B. US $50 heißt "dollar nga se"'').
=== Essen ===
; Ich bin hungrig. : (''Nga bite sa de.'')
; Wo willst du essen gehen? : (''Beh sau thot sine thwa meh le?'')
; Ich kann nur Wasser aus Flaschen trinken : (''Kha naw ye bu ye be thouk lo ya de'')
; Haben Sie Servietten? (Kann ich eine haben?) : (''napkin she tha la'')
; Gebratenes Essen : (''uh chaw sa'')
; Nudeln : (''cow sweh'')
; Reis (weiß) : (''htamin'')
; Fried rice : (''htamin chaw'')
; Eiswürfel : (''yey ghe'')
; Eiscreme : (''yey ghe mou'')
; Zucker : (''de ja'')
; Salz : (''sa'')
; Glutamat : (''a cho mout'')
; Kartoffel : (''ah lou'')
; Gemüse : (''a yweh'')
; Obst : (''a thee'')
; Banane : (''nguh pyaw thee'')
; Apfel : (''pun thee'')
; Apfelsaft : (''pun thee yay'')
; Trauben : (''duh beh thee'')
; Durian : (''doo hinh thee'')
; Orange : (''lei maw thee'')
; Hühnchen : (''chet tha'')
; Rind : (''ameh tha'')
; Ziege : (''seit tha'')
; Lamm : (''tho tha'')
; Fisch : (''nga'')
=== Bars ===
; Bier/Alkohol : (''ayet'')
; Rund (Im Sinne von „Eine Runde Bier“) : (''pweh'')
; Zigaretten : (''sei lait'')
; Glas : (''kwut'')
=== Einkaufen ===
; Geschäft : (''sine'')
; Kleidung : (''ain gee'')
; Hosen : (''boun bee'')
; Schuhe : (''punuht'')
; BH : (''le'')
; Ring : (''lut sout'')
; Socken : (''chey sout'')
; Haus : (''ehn'')
; Portemonnai : (''puh sun eight'')
; Rucksack: (''saw ough eight'')
; Filme : (''youh shin'')
=== Fahren ===
; Auto : (''ka'')
; Stop : (''yet/ho'')
; Go/Fahren : (''thwa/moun'')
; Ampel : (''Mee point'')
=== Administration ===
; Administration : (''oh cho yey'')
; Prime Minister : (''wan-jee cho'')
; President : (''thanmada'')
; Vice President : (''duteya thanmada'')
; Military : (''tatmadaw'')
; Chairman : (''oh ga taw'')
; Parliament : (''hluttaw'')
; Politics : (''nine-nga yey'')
[[Kategorie:Sprachführer|Birmanisch]]
{{IstIn|Sprachführer für Südostasien}}
{{class-0}}<!--noch nicht übersetzt-->
ookbj4us6d1b6t7a0x4adx9kstbtdt1
Malabo
0
49077
1477749
1476469
2022-08-07T19:24:39Z
Nw520
8380
/* Gehoben */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
|auto = ja
|Bild = [[Bild:Malabo a 13-oct-01.jpg|292px| ]]
}}
'''Malabo''' ist die Hauptstadt von [[Äquatorialguinea]]. Sie liegt an der Nordküste der Insel [[Bioko]], die früher Fernando Poo hieß.
== Hintergrund ==
[[Bild:Gepetrol HQ Malabo 2013.jpg|thumb|Eines der dominiernden Gebäude im neu entstehenden ''Malabo II'' ist das Hauptquartier von GEPetrol (2013).]]
Die Stadt wurde 1827 von Großbritannien unter dem Namen Port Clarence angelegt und diente als Flottenstützpunkt zur Störung des Sklavenhandels. Befreite Sklaven wurden dort vorläufig angesiedelt, viele siedelten später nach Sierra Leone um. 1843 wurde sie mit der gesamten Insel an die Spanier übergeben und daraufhin in Santa Isabel umbenannt.
1969 wurde sie zur Hauptstadt des unabhängig gewordenen Äquatorialguinea und 1973 in Malabo umbenannt. Während der Diktatur von Macías Nguema kam es zu einer Stadtflucht, bei der ein großer Teil der Bevölkerung die Stadt verließ. Die Entdeckung großer Erdöl- und Erdgasvorkommen in den 1990er Jahren in unmittelbarer Nähe zur Stadt sorgte für zunehmende Präsenz von Europäern, Amerikanern und Chinesen, die teils dort arbeiten oder im Zusammenhang damit geschäftlich in der Stadt sind. Daher ist die Hotel- und Gastronomieinfrastruktur eher auf Geschäftsreisende als auf Touristen ausgerichtet, touristische Potentiale sind deutlich unterentwickelt.
Der Ortsteil ''Malabo II'' wird vor allem von Chinesen gebaut. Hier entsteht um den neuen Präsidentenpalast ein überdimensionales Regierungsviertel. Neben dem neuen Konferenzzentrum sind 54 identische Villen -- je eine pro afrikanischem Staatsoberhaupt.
== Anreise ==
Die einzige Möglichkeit der Anreise aus dem Ausland ist per Flugzeug, Fährverbindungen existieren nur von [[Bata]] auf dem äquatorialguineischen Festland.
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Aeropuerto de Malabo|alt=Saint Isabel Airport|wikidata=Q655320|address=|directions=9 km östlich der Stadt|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=3.757686|long=8.717008|lastedit=2018-10-04|description=2017 war ein neues 45000 m² großes Terminalgebäude im Bau. In den VIP-Lounges gibt es WLAN. Flüge aus Mitteleuropa gibt es 2018 mit ''Air France'' über Paris-CDG und [[Douala]] oder ''Lufthansa'' ab Frankfurt über [[Lagos]]. Die staatliche ''CEIBA Intercontinental,'' die umliegende afrikanische Hauptstädte bedient, hat in der EU aus Sicherheitsgründen Landeverbot. Ihre Flüge nach Madrid übernimmt ein Dienstleister. ''[http://www.cronosair.com Cronos]'' fliegt nur im Inland, nach [[Douala]], [[Accra]] und einige Orte in Nigeria.}}
Flughafenhotel ist das ''Hilton Malabo.''
Taxis sind die einzige Möglichkeit in die Stadt zu gelangen.
In der Stadt, hinter der Nationalbibliothek, ist das Buchungsbüro der {{marker|type=travel agency|name=CEIBA|url=|lat=.755843|long=8.782492}}.
== Mobilität ==
{{Maps|3.7536|8.7818|14|O|Stadtplan}}
Malabo hat neben Taxis wenige Minibusse. Für diese gibt es inzwischen vereinzelt auch Wartehäuschen. Grundsätzlich ist das historische Malabo eine gute Stadt für Fußgänger, in armen Stadtteilen ist das naturgemäß nicht selbstverständlich. Ansonsten sind Taxis ein günstiges Verkehrsmittel, rund 2000 CFA (Stand Dez. 2013) bringen einen tagsüber überall hin innerhalb der Stadt, Nachtfahrten oder Polizeikontrollen erhöhen die Kosten.
Malabo ist über ein einfaches Straßennetz entlang der Küste mit den anderen Städten und Gemeinden der Inseln verbunden, darunter den Städten Rebola (~8000 Einw.) und Luba (~7000 Einw.), aber auch Orten wie Baney (~2400 Einw.) und Riaba (~1000 Einw.). Die Strecken werden teilweise von Minibussen befahren.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:PanoramaCathedralSquareMalabo2013.jpg|miniatur|1000px|center|''Plaza de la Independencia'' mit Kathedrale]]
[[Datei:Malabo 20131224 142231.jpg|miniatur|Casa Verde in der Altstadt]]
<br />
Lohnenswert ist ein Gang durch die Altstadt von Malabo, die zahlreiche koloniale Bauten der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert aufweist und so noch ein relativ geschlossenes Stadtbild wiedergibt. Die derzeitigen Bauaktivitäten lassen daran zweifeln, dass dies lange so bleibt. Bemerkenswerte Stationen sind:
* ''Plaza de la Independencia'', hier finden sich insbesondere
** {{marker|type=cathedral|name=Kathedrale Santa Isabel|wikidata=Q8342845|lat=3.757016|long=8.782802}}, 1916 durch Luís Segarra Llairadó errichtete, neugotische Kathedrale.
** Über die Calle Kenia, der neue Bau der Nationalbibliothek.
** Präsidentenpalast, Amtssitz des Präsidenten Äquatorialguineas
* ''Casa Verde'', ungewöhnliches Beispiel kolonialer Architektur in Malabo, erbaut als portugiesische Botschaft
== Aktivitäten ==
[[Bild:Botoi o ritual de fecundidad.jpg|thumb|''Botoi'' ein Fruchtbarkeitsritual der Eingeborenen während des Dorffestes in {{marker|type=city|name=Rebola|url=|lat=3.728115|long=8.837331}} (Mai 2016).]]
{{vCard|type=amusement park|name=Malabo National Park|alt=„Park der Nation“|address=mitten in Malabo 2|phone=|fax=|url=|hours=|price=500 CFA|lat=|long=|lastedit=2018-10-02|description=87 Hektar Erlebnispark.}}
== Einkaufen ==
Neben den zahlreichen kleinen Händlern in den Stadtvierteln gibt es auch noch:
* {{vCard | type= market | name= Mercado Central de Malabo | address= Avenida de los Naciones Unidos | lat=3.748704|long=8.780190| hours=7.00-22.45|description= Die Markthalle der Stadt.}}
Für westlich orientiertere Gemüter findet sich von Cornflakes bis zu französischer Marmelade alles im
* {{vCard | type= market | subtype= upmarket | name= Supermercado Muankaban | address= Carretera Aeropuerto }}
== Küche ==
{{vCard|type=restaurant|name=La Luna|alt=|address=Calle Argelia|phone=|fax=|url=http://lalunamalabo.com/ |hours=7.30-23.00|price=Mittagsmenü 9500 CFA; abends gehobene europäische Preise für europäisches Essen|lat=3.757166|long=8.778623|lastedit=2018-10-05|description=Mit Disko und Pool (6000 CFA).}}
Restaurants und Cafés konzentrieren sich im Viertel Santa Isabel um die Nationalbank in der Altstadt. Begrenzungen sind etwa Av. Hassan II, Av. 3 de Agosto, Calle de Rey.
<!--
== Nachtleben ==
-->
== Unterkunft ==
Hotelpreise sind durchgehend in oberen Bereich. Unter € 100 ist in der Hauptstadt wenig zu bekommen, üblicher sind € 300+. Man erwarte nicht, dass vorhandenen Klimaanlagen o.ä. auch funktionieren. Billigunterkünfte gibt es nicht.
Viele der höherklassigen Hotels sind sehr neu, da sie seit der Jahrtausendwende für Erdöl-Geschäftsreisende, im Zuge des Gipfels der Afrikanischen Union 2011 und der Fußball-Afrikameisterschaft errichtet wurden.
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Ibis Malabo|address=|phone=+240 333 098965|email=H7121@accor.com|fax=+240 333 099089|url=http://www.ibis.com/de/hotel-7121-ibis-malabo/index.shtml|hours=|price=ab 135 €|lat= 3.754267|long= 8.736619
}}
* {{vCard| type= hotel | subtype = free wlan | name= Mango Suites | url= http://www.mango-suites.com/index.html | address= | directions=
Von der Airport Road rechts in die Carretera Principal de Paraiso, dann die dritte Nebenstraße rechts |phone= +240 333 096 333 | email= reservas@mango-suites.com | price= 179 € inkl. Frühstück (Standard DZ), 210 € inkl. Frühstück (Großes DZ), Zustellbett 45 € | description= Kurz vor der Stadt gelegenes, familiäres aber gediegenes Designhotel mit 2 großen und 2 kleinen Suiten sowie 11 Zimmern. Kontinentales Frühstück, Halb- oder Vollpension nicht buchbar, aber eigenes Restaurant mit lokaler wie europäischer Küche. Gratis WLAN auch auf den Zimmern, rollstuhlgerechter Zugang.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Sofitel Presidential Palace|address=|directions=hinter der Kathedrale|phone=|fax=|url=|hours=|price=ab US$ 300|lat=3.757631|long=8.783518|lastedit=2018-10-05|description=
}}
* {{vCard|type=hotel|subtype=wlan|name=Hotel de Federaciones|address=Ciudad Deportiva - Estadio|directions=|phone=+240 222 706 968|fax=|url=http://www.hoteldefederaciones.com/ |checkin=14:00|price=Einzel: € 120, Doppel € 125|lat=3.726070|long=8.765550|lastedit=2018-10-05|description=Restaurant.
}}
== Sicherheit ==
Die Kriminalitätsrate ist niedrig und aufgrund ihres speziellen Status müssen Ausländer nichts befürchten. In Armenvierteln der Stadt kann die Sicherheit allerdings nicht gewährleistet sein, dort sollte man Vorsicht walten lassen.
Wie überall in Äquatorialguinea sollte man auch in Malabo als Ausländer den Kontakt zu Polizei und Militär so weit wie möglich vermeiden. '''Fotografieren kann gefährlich sein,''' insbesondere der Präsidentenpalast, Politikerkolonnen, Polizei und Militär sollte auf keinen Fall fotografiert werden, die Sicherheitskräfte inhaftieren Ausländer in solchen Fällen schnell.
== Gesundheit ==
[[Bild:Klimadiagramm-Malabo-Aequatorial-Guinea-metrisch-deutsch.png|thumb|Klimadiagramm für Malabo.]]
== Praktische Hinweise ==
=== Finanzen ===
Dringend anzuraten ist es, sich finanziell gut abzusichern. Benötigte Geldmittel sollten optimalerweise mitgebracht und vor Ort umgetauscht werden. Es ist ebenfalls möglich per Kreditkarte an den wenigen Geldautomaten der Stadt begrenzte Mengen Geld abzuholen, EC-/Maestrokarten sind -entgegen mancher Auskunft und Aufklebern- nicht nutzbar.
Geldautomaten befinden sich:
* {{vCard|type=other|name=SGBGE-Bank Zentrale|address=Avenida de la Independencia|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=other|name=Eco-Bank|address=Avenida de la Independencia|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=other|name=Hotel Sofitel President Palace|address=Plaza de la Independencia|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=other|name=Flughafen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=other|name=Total-Tankstelle|address=Malabo Dos|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
=== Konsulate ===
{{vCard|type=embassy|name=Botschaft der BRD|address=Edificio Venus, 4° piso, Carretera del Aeropuerto, km 4, Malabo, Äquatorialguinea (Postanschrift: Embajada de la República Federal de Alemania, Apartado Postal 321, Malabo)|phone=+240 333 093 117|email=info@malabo.diplo.de|fax=|url=http://www.malabo.diplo.de |hours=Mo.-Fr. 9-12 Uhr|price=|lat=|long=|description=Keine vollwertige Vertretung, die Konsularabteilung leistet lediglich Nothilfe. Österreicher können sich an andere EU-Vertretungen wenden, es gibt noch Frankreich, Portugal und Spanien. Schengen-Visa gibt es bei letzterer.}}
{{vCard|type=embassy|name=Embajada de España|alt=|address=Carr. de Aeropuerto|directions=ganz am Anfang bei der Innenstadt, nahe dem Kreisverkehr |phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Direkt nebenan ist das ''Centro Cultural de España'' (mit WLAN). Die französische Botschaft ist 50 m weiter schräg gegenüber.}}
{{vCard|type=embassy|name=Schweizer Generalkonsulat|alt=|address=Calle Argelia 40|phone=+ 240 222 73 00 87|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2017-11-27|description=Übergeordnet ist die Botschaft in Kamerun (☎ +237 222 21 18 57).}}
;Nachbarländer
{{vCard|type=embassy|name=Benin|alt=|address=Calle de Enrique Nvó 300|phone=+240 222 575 766|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-10-05|description=}}
{{vCard|type=embassy|name=Kamerun|alt=|address=37 Calle Rey Boncoro, Apt. 292|phone=+240 333 092 464|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-10-05|description=}}
{{vCard|type=embassy|name=Mali|alt=|address=16 Calle Rey|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-10-05|description=}}
{{vCard|type=embassy|name=Sao Tome e Principe|alt=|address=Avenida Parques de Africa|directions=Ggü. Internado Sagrado Corazon de Jesus|phone=+240 333 095 717|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2018-10-05|description=}}
=== Mobilfunk und Internet ===
Ein halbstaatlicher Ableger von Orange, {{marker|type=shop|name=GETESA|url=http://www.getesa.gq/ |lat=3.754909|long=8.780787}} (Mo.-Fr. 8.00-16.00), operiert im Lande, Ausländer erhalten SIM-Karten nur in deren Zentrale in Malabo. Der Erwerb einer lokalen SIM-Karte allerdings aufwendig, da ein Antrag mit Lichtbild und Ausweiskopie benötigt wird.
Internet-Zugänge sind ausgesprochen selten und meist nur an Punkten westlicher Präsenz vorhanden (Hotels, Restaurants, Cafes).
==== Tourismusministerium ====
Das in einer Sozialwohnungssiedlung, nicht weit vom Kreisverkehr mit dem Gebäude von ''Arab Contractor'' Richtung Küste befindliche ''Departamento de Turismo y Cultura''<ref>Die Beschreibung basiert auf [https://web.archive.org/web/20181004065621/https://bokvandal.blogspot.com/2017/02/tips-for-getting-your-equatoguinean.html diesem Bericht] (“Tips for Getting Your Equatoguinean Tourism Permit”) vom Feb. 2017, Lage nur ungefähr. Die google maps-Position 3.746221, 8.737308 ist offensichtlich nur annähernd.</ref> ist zuständig für die Ausstellung von Reiseerlaubnissen für ländlcihe Gebiete von Bioko und das Festland, die selten erteilt werden. Gebührenmarken für 1500 CFA (2017) müssen ein paar Häuser weiter beim ''Departamento Funcion Publica'' gekauft werden.
== Ausflüge ==
In den Süden von [[Bioko]].
== Literatur ==
* ''Long-Term Urban Market Dynamics Reveal Increased Bushmeat Carcass Volume despite Economic Growth and Proactive Environmental Legislation on Bioko Island, Equatorial Guinea;'' PLoS ONE, July 31, 2015, Vol. 10 (7)
* Williams, Robert E.; ''From Malabo to Malibu: Addressing Corruption and Human Rights Abuse in an African Petrostate;'' Human Rights Quarterly, Vol. 33 (2011), 3, S. 620-648
{{Class-3}}
{{GeoData| lat=3.75000 | long=8.78333 | radius= }}
{{IstInKat|Äquatorialguinea}}
qzeuvu7rb382qk17tnz976qzz48cofy
Wasserwandern auf dem Hochrhein
0
56233
1477867
1390056
2022-08-08T09:13:13Z
Nw520
8380
Typografie: d. h., €
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Thema|Datum=2014-09}}
Der '''[[Hochrhein]]''' bildet über grössere Strecken die Landesgrenze zwischen [[Deutschland]] und der [[Schweiz]], lediglich in gewissen Bereichen des [[Schaffhausen (Kanton)|Kantons Schaffhausen]] liegt zu beiden Seiten des Rheins Schweizer Staatsgebiet. Zum Hochrhein wird die Strecke vom Ausfluss des Rheins aus dem Bodensee (genauer gesagt dem Untersee) bei [[Stein am Rhein]] bis zum "Rheinknie" von [[Basel]] gerechnet.
Die 19,5 km vom Ausfluss aus dem Untersee bei [[Stein am Rhein]] bis zum Kanuclub [[Schaffhausen]] sowie die ca. 125 km vom Rheinfallbecken ([[Neuhausen_am_Rheinfall|Neuhausen]]) bis zur Schweizer Landesgrenze am Dreiländereck bei [[Basel]] sind mit Wanderbooten grossteils problemlos zu befahren.
== Hintergrund ==
[[Datei:Hochrheinfahrt-rheinfall-einsetzstelle.JPG|thumb|300px|Mit dem Kanadier auf den Hochrhein]]
Der Hochrhein, der ab dem Ausfluss aus dem Untersee, dem unterhalb von Konstanz gelegenen Teil des [[Bodensee|Bodensees]], über weite Strecken die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet, ist ein lohnendes Ziel für eine (mehrtägige) Paddeltour. Nur über wenige Abschnitte ist er (teilweise) naturbelassen, oftmals geprägt von in den letzten zweitausend Jahren erfolgten baulichen Eingriffen der Anwohner, so wurden bedeutende Brückenbauwerke errichtet, um die Städte entstanden, Verkehrsstränge verlaufen entlang der Ufer, Wasserkraftwerke und Industriebauten zeugen von der Ausnutzung der Wasserkraft. Zahlreiche Städtchen geben einer Paddeltour auf dem Hochrhein eine tolle Kulisse, hier finden sich meist Einkaufs- und Verpflegungsmöglichkeiten und auf Zeltplätzen und in Jugendherbergen, etc. kann in den Monaten der warmen Jahreszeit an vielen Orten übernachtet werden.
Die oberste Etappe bis [[Schaffhausen]] kann problemlos als (Halbtages)tour bewältigt werden, mit Einbezug einer Strecke auf dem Untersee wäre auch eine Zweitagestour mit Übernachtung in Stein am Rhein ein guter Vorschlag. Es ergeben sich kaum technische Herausforderungen, keine Wehre mit Umtragestellen, allerdings vertrauen sich viele (mit ihren Kindern) in Gummibooten der Strömung an, ohne durch Paddelkenntnisse "vorbelastet" zu sein, was immer wieder zu gefährlichen Situationen führt.
Die unteren Etappen vom Rheinfall bis Basel sind geprägt von 11 Staustufen, zwischen denen sich Strömungen und teils fast stehende Abschnitte abwechseln; lediglich am "Koblenzer Laufen" mit Wildwasser II (je nach Bedingungen - III) wird ein natürliches Hindernis am besten umtragen, die verschiedenen Kraftwerksstaustufen sind alle mehr oder weniger einfach zu umkarren.<br />
Als mögliche Etappenorte bieten sich der Campingplatz bei Flaach (nach ca. 20 km), derjenige bei Kadelburg (weitere knappe 30 km), der Campingplatz nach Murg (nach 28 km), derjenige des Wassersportvereins Schwörstadt (weitere 17 km) oder derjenige bei Kaiseraugst (nochmals 14 km resp. 31 km ab Zeltplatz Murg) an.
[[File:Lage der Region Hochrhein-Bodensee.gif|300px|thumb|Lage der Region Hochrhein-Bodensee auf der Deutschen Seite, entlang der Deutsch-Schweizer Grenze]]
== Vorbereitung ==
[[File:Karte Hochrhein.png|400px|thumb|Hochrhein, Karte]]
'''Bootsmaterial''':
* '''Abschnitt Stein am Rhein - Schaffhausen''': am einfachsten und vertrautesten ist es, diesen Abschnitt mit dem eigenen Boot (Kanadier, Kajak, Schlauchkajak, Faltboot) zu befahren, alle sind gleichermassen geeignet. Bootsvermietungen haben begonnen, für die Strecke Boote zu vermieten und bieten einen entsprechenden Rückholservice.<br />
Die Strecke Stein am Rhein - Schaffhausen wird an heissen Sommerwochenenden gern von zahllosen Gummibootkapitänen befahren, welche sich die Wasserfläche mit den Kursschiffen, Motorbooten und Weidlingen (den typischen Schaffhauser Holzbarken, welche teils gestachelt werden, teils motorisiert sind) teilen. Prinzipiell ist die Fahrt mit der "Gummirunzel" aus dem Supermarkt möglich, wenn aus Leichtsinn auf das Tragen einer Rettungsweste verzichtet wird (zumindest für Kinder und unerfahrene Flussschwimmer unabdingbar) und die Bootsführer angeheitert versuchen, möglichst nahe die Schifffahrtszeichen zu passieren, ist es immer wieder zu '''tödlichen Unfällen''' gekommen.
* '''Abschnitt Rheinfall - Basel''': auf dieser Strecke bieten höchstens abschnittweise Bootsvermietungen ihre Dienste an, in der Regel wird ein eigenes oder geliehenes Boot benutzt. Die Strecke ist für Kanadier, Faltboote, Schlauchkajaks und Kajaks gleichermassen geeignet, im Kajak wird der Platz zum Material- / Provianttransport wohl knapp werden, wenn man nicht auf einen motorisierten Begleitservice zurückgreifen kann. Aufgrund der zahlreichen Staustufen mit geringer Strömung im Oberwasser und Wirbeln im Unterwasser und der Gefahr der Verletzung der Bootshaut durch Steine und beim Ein-/Aussetzen ist die Strecke mit einem Gummiboot aus dem Supermarkt nicht zu bewältigen.
'''Ausrüstung''': Die erforderliche Ausrüstung hinsichtlich Kleidung, Sicherheitsausrüstung, Proviant etc. ist in hohem Maße von den eigenen Ansprüchen wie auch von der Dauer der Tour abhängig. Im Interesse der eigenen Sicherheit wie der möglicher Retter ist das Tragen einer Schwimmweste / Schwimmhilfe auf dem Hochrhein dringend empfohlen.
Ein eigener '''Bootswagen''' ist ebenfalls ausgesprochen hilfreich, wenn auch bei den zahlreichen Kraftwerken mit den Stauwehren in der Regel Bootswagen zum Umsetzen vorhanden sind. Diese an den jeweiligen Standort zurückzubringen (teils ist wie im Supermarkt ein Euro oder Franken als Pfand notwendig), ist zeitraubend und umständlich. Wenn man das Boot zum Einkauf unbeaufsichtigt lassen muss, macht ein Vorhängeschloss und eine Kette / Stahlseil Sinn.
'''Übernachtung und Verpflegung''': Die Strecke '''Stein am Rhein - Schaffhausen''' ist an einem Halbtag zu bewältigen, Verpflegung erhält man in den Gastwirtschaften in Ufernähe und im Sommer vor allem an den Kiosken der zahlreichen Badeanstalten. Alle grösseren Orte verfügen über Supermärkte, allerdings meistens nicht in Flussnähe.
An der Strecke '''Rheinfall - Basel''' befinden sich ebenfalls mehrere Campingplätze, welche allerdings unterschiedlich auf die Aufnahme von Wanderpaddlern ausgerichtet sind, einige lassen nur Dauercamper auf ihr Areal. Der Rhein passiert immer wieder Städtchen, in denen eingekauft werden kann, direkt am Wasser sind Ladengeschäfte aber rar, die Supermärkte liegen immer öfter weit ausserhalb.
=== Kanuverleih ===
* {{vCard|type= boat rental |name=Kanuzentrum Konstanz mit Verleih|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://lacanoa.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Kanuverleih mit zahlreichen Kanustationen am Bodensee }}
* {{vCard|type= boat rental|name= Bootsstüble Wangen |wikidata=|auto=|address= Seeweg 13|phone= 07735 440662|email=|fax= 07735 440663|url=http://bootsstueble-wangen.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Vermietung von Booten vornehmlich für den Untersee. Auf Vereinbarung kann auch ein Boot für eine Rheinfahrt bis Schaffhausen gemietet werden.
}}
* {{vCard|type= boat rental, Tour operator|name= Hochrhein-kanu
|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.hochrhein-kanu.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Kajaks, Kanadier. Hochrhein-Kanu vermietet Boote für Touren auf dem Hochrhein vom Rheinfall bis Basel, Touren und Rückholung müssen individuell vereinbart werden.}}
{{vCard|type= school|name= Kanuschule Bodensee in Arbon|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://kanuschule-bodensee.ch|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* [http://www.kanuschule-greenwater.ch Kanuschule Greenwater] bietet geführte Touren auf dem Hochrhein und auch einen Bootsverleih an, Touren und Rückholung müssen individuell vereinbart werden.
== Anreise ==
=== Anreise Abschnitt Stein am Rhein - Schaffhausen ===
Mit dem Öffentlichen Verkehr wird [[Stein am Rhein]] am besten mit der [http://www.sbb.ch Bahn] (Strecke "Thurbo" [[Schaffhausen]] - [[Stein am Rhein]] - [[Kreuzlingen]] (bei Konstanz) - [[Romanshorn]] erreicht, dies empfiehlt sich vor allem, wenn man mit dem eigenen Schlauchkanadier oder Faltboot im Packsack anreist. Vom linksufrig gelegenen Bahnhof (Ortsteil "Vor der Brugg" von Stein) gelangt man in 5 Min. zur Strassenbrücke von Stein, unter der Einwassern möglich ist.
Mit dem Auto kann zum linksufrigen Einwassern beim Bahnhof '''kostenpflichtig''' (nicht billig) parkiert werden, das Rückholen des Fahrzeugs von '''[[Schaffhausen]]''' (längerer Fussweg durch die Stadt zum Bahnhof) resp. '''Langwiesen''' (etwas abgekürzte Tour, kurzer Weg zum Bahnhof) ist hier einfacher.
Alternativ kann entsprechend der Wegweisung "Stein am Rhein" bei den grossen '''kostenpflichtigen''' Parkplätzen rechtsufrig unterhalb des Städtchens parkiert und das Boot ohne Probleme dort eingesetzt werden, im Falle einer Rückholung ist dann allerdings der Fussmarsch vom Bahnhof auf der anderen Rheinseite durch das Städtchen deutlich länger (15 Min.), die Stadtbesichtigung allerdings den Weg wert.
=== Anreise Abschnitt Rheinfall - Basel ===
Von den Bahnhöfen {{Marker|type =train|lat =47.6830|long = 8.6250|name = [[Neuhausen_am_Rheinfall|Neuhausen SBB]]}} (bei Anreise aus der Schweiz) resp. {{Marker|type =train|lat = 47.68281|long = 8.61183|name = [[Neuhausen_am_Rheinfall|Neuhausen DB / Bad.Bhf]]}} bei Anreise aus Deutschland (Strecke [[Basel|Basel Bad.Bhf.]] - [[Waldshut]] - [[Neuhausen_am_Rheinfall|Neuhausen Bad.Bhf.]] - [[Schaffhausen]] - [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] - teils bis [[Ulm]] kann der Rheinfall per Bus erreicht werden.
Die Fussdistanz zum Rheinfall ist vom Badischen Bahnhof (DB) geringer, aber mit einer ziemlichen Höhendifferenz behaftet (die Fusswege sind mühsamer zu bewältigen, als es die Karte vermuten lassen würde), vom Bahnhof SBB noch deutlich weiter und ohne Bootswagen mit dem Boot kaum zu machen. Vor allem soll man sich nicht verlocken lassen, auf der Brücke in der Nähe des Bahnhofs SBB auf die linke Rheinseite zu wechseln: oberhalb des Rheinfalls darf der Rhein hier nicht befahren werden und die Distanz bis zu einer brauchbaren Einsetzstelle linksufrig unterhalb von Schloss Laufen ist auch mit dem Bootswagen viel zu lang.
Falls man plant, den gesamten Hochrhein vom [[Bodensee]] bis nach [[Basel]] zu fahren, muss man zwischen der Ausbootstelle beim Kanuclub [[Schaffhausen]] und der Einsetzstelle unterhalb des Rheinfalls (um das Kraftwerk Schaffhausen und den Rheinfall) langstreckig (um 5 km) umtragen resp. praktischerweise mit dem eigenen Bootswagen umsetzen.<br />
Wenn ein eigener Bootswagen zum Transport des Schlauchkanadiers oder Faltboot-Packsacks durch Neuhausen auch nur ungemein praktisch ist, wenn ein starres Boot umgesetzt werden muss, ist es ohne nicht zu machen.
Auf dem Rheinabschnitt zwischen dem Unterwasser des Kraftwerks und oberhalb des Rheinfalls sieht man zwar Boote, diese gehören ansässigen Fischern, allen anderen ist das Befahren dieses Abschnitts '''streng verboten'''. Ein '''striktes Verbot''' gilt umso mehr, für jeden Versuch, den '''Rheinfall zu befahren''' - Wildwasserfanatiker versuchen dies immer wieder, ein gelungener Versuch wird mit einer saftigen Busse belegt! Am Spital Schaffhausen wurde eine Unfallstatistik geführt an welchen Verletzungen die Todesopfer erlegen sind, welche den Rheinfall per Boot zu meistern oder zu durchschwimmen versuchen...
== Verhaltensregeln auf dem Hochrhein ==
[[File:Hochrheinfahrt-albbruck-entenfamilie.JPG|thumb|300px|Entenfamilie ist auch auf dem Hochrhein unterwegs]]
* '''Kursschifffahrt''' hat '''Vorfahrt !'''
* '''Muskelgetriebene Boote haben Vorfahrt vor motorbetriebenen Booten''', was letztere aber nicht immer wissen und beherzigen. Auf dem oberen Abschnitt vor Schaffhausen bestehen kontrollierte Geschwindigkeitsbeschränkungen, weshalb Bootsbegegnungen meist weniger dramatisch ablaufen. Im unteren Abschnitt um Eglisau und im Bereich der teils zum Wasserski zugelassenen Strecken zwischen Waldshut und Basel kommen einem öfters "Raser" entgegen, die offensichtlich manchmal der Ansicht sind, man freue sich an den Wellen nach knappem Kreuzen.
* Auf dem Abschnitt '''Stein am Rhein - Schaffhausen''' finden sich ungewöhnliche Seefahrtszeichen, in den Rheingrund gerammte feststehende Baumstämme, welche die Markierung der Fahrrinne tragen, sogenannte '''"Wiffen"'''. Kursschiffe befahren die grün gekennzeichnete Seite, manchmal kreuzt die Fahrrinne zwischen zwei Wiffen die ganze Rheinbreite.
: Sportbootführer und vor allem Paddler halten sich in Ufernähe auf der "weissen Seite", im dort oft seichten Rheinwasser kommen einem die Motorboote auch nicht so gefährlich nahe. Allerdings sollte man sich nicht verleiten lassen, gleich den Rhein zu überkreuzen, nur weil von einer Wiffe zur nächsten die Seitenmarkierung wechselt, da die Fahrrinne mal links und mal rechts der Strommitte liegt.
: Die Schaffhauser machen sich oft einen Spass daraus, möglichst nah an die "Wiffen" zu fahren oder zu schwimmen, die Wirbel hinter den Wiffen sind für Schwimmer '''lebensgefährlich'''. Jedes Jahr geraten Kanus oder Gummiboote infolge Unaufmerksamkeit vor die Wiffen, durch die Kraft des Flusses wird das Boot dann U-förmig um dem Stamm gewickelt, was die Kanutour zu einem abrupten Ende führt. Allerdings geht es eingenickten Motorbootsfahrern, welche sich gern treiben lassen, auch nicht besser... neuerdings werden Versuche mit einem Schifffahrtszeichen mit einem drehbaren Oberteil durchgeführt.
* Im '''Abschnitt Rheinfall - Basel''' sind '''Wasserski - Strecken''' oft im Oberwasser vor einem Stauwehr ausgeschildert, von den oft mit hoher Geschwindigkeit heranbrausenden Booten hält man sich am besten in Ufernähe in sicherem Abstand um nicht "Wasser zu tanken", allerdings schlagen dann die Wellen von den Böschungen zurück...
== Flussbeschreibung Hochrhein ==
=== Stein am Rhein - Schaffhausen (19,5 km) ===
[[File:Stein-am-rhein.JPG|thumb|Stein am Rhein (von Insel Werd aus gesehen)]]
[[File:Stein-am-rhein-kanadierfahrt.JPG|thumb|unterhalb von Stein am Rhein]]
{{Scroll Gallery |title = Hemishofen, Eisenbahnbrücke|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Bruecke-hemishofen.JPG|Eisenbahnbrücke der Museumsbahn
|Image:Aerial View of Hemishofen with the 2 Bridges across the Rhine 15.07.2008 16-40-21.JPG|Brücken von Hemishofen aus der Luft }}
* '''Km 24,7''': {{Marker|type = waypoint |lat = 47.65962|long = 8.85914|name = Stein am Rhein}} : als Einsetzort für eine Bootstour auf dem Oberrhein ist das mittelalterliche Städtchen am Ausfluss des Untersees prädestiniert. Eventuell mögen einige die Tour bereits auf dem [[Untersee]] beginnen, da die lokalen Bootsvermietungen am Untersee beheimatet sind und man gleich von der Bootsvermietung lospaddeln kann.
: Wenn man in Stein einbootet, lohnt es sich, beim Start noch die unter Naturschutz stehende {{Marker|type = island| wikidata= Q681029 |lat = 47.655142|long = 8.86706|name = Insel Werd}} am Ausfluss des Untersees mit der St. Otmarskapelle zu besuchen resp. zu umpaddeln.
:[[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] '''Einsetzstellen''': Am rechten Ufer unterhalb des Städtchens resp. der Schifflände (der Anlegestelle der Kursschiffe) befinden sich öffentliche '''kostenpflichtige''' Parkplätze und unterhalb der Steganlagen für die Sportboote (bei einem Türmchen) eine geeignete {{Marker|type = waypoint|lat = 47.662125|long = 8.854481|name = Einbootstelle rechtsufrig mit Kiesstrand}}, hier können auch Faltboote gut aufgebaut werden. Der Fussweg vom {{Marker|type =train|lat = 47.656033|long = 8.855173|name = Bahnhof Stein am Rhein}} auf der linken Flussseite ist allerdings relativ lang.
: [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Eine Möglichkeit ergibt sich am linken Ufer an einem zum Rhein führenden geschotterten Strässchen {{Marker|type = waypoint|lat = 47.65779|long = 8.858518|name = unterhalb der Strassenbrücke}} mit einem betonierten Fundament. Die Platzverhältnisse sind relativ eng, da hier viele Gummiboote aufgepumpt werden, die ersten wenigen Meter Strecke verlaufen in durch Wellenschlag unruhigem Wasser zwischen Bootsliegeplätzen.
: [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Eine ruhigere Möglichkeit ergibt sich ebenfalls am rechten Rheinufer etwas weiter flussaufwärts oberhalb der Bootsplätze von "Stein - Vor der Brugg", eine {{Marker|type = waypoint|lat = 47.656221|long = 8.861069|name = Einbootstelle linksufrig}}, kleine '''Wiese''' und Längsstufen ins Wasser, auch hier muss etwas zwischen den Bootsliegeplätzen hindurch gepaddelt werden. Auf der Zufahrt Fahrverbot, evtl. Bootswagen benutzen. Beim Parkplatz der Insel Werd ist ein Einsetzen nicht möglich.
: Das Städtchen '''Stein am Rhein''' mit den mittelalterlichen Gassen mit Häusern mit bunten Fresken (erhielt 1972 den Wakkerpreis für das schön erhaltene Ortsbild) lohnt einen Besuch. Oberhalb von Stein am Rhein ist die '''Burg Hohenklingen''' zu sehen.<br />
: Übernachtungsmöglichkeiten in Stein am Rhein bestehen beispielsweise in der <br />
* {{vCard| type = youth hostel |name=Jugendherberge Stein am Rhein|address=Hemishoferstrasse 87|phone=+41 52 741 12 55|email=stein@youthhostel.ch|fax=+41 52 741 51 40|url=https://www.youthhostel.ch/stein|hours=|price=|lat=47.665438|long=8.847577}}
* {{vCard| type = hotel| before = Eine weitere Übernachtungsmöglichkeit ist der linksufrig etwas flussabwärts gelegene<|name=Camping in Wagenhausen|address=Hauptstrasse 82, 8259 Wagenhausen|phone=+41 52 741 42 71|email=info@campingwagenhausen.ch|fax=+41 52 741 41 57|url=http://www.campingwagenhausen.ch/de/|hours=|price=|lat=47.663552|long=8.840845| description = Zeltwiese für Wanderpaddler, 40 Touristen- und vielen Dauercamperplätze und direkter Zugang zum Wasser.
}}
* nach dem Verlassen des Städtchens paddelt man an der '''Rheinbadeanstalt''' von '''Wagenhausen''' (zur Linken) und dem '''Strandbad''' von Stein am Rhein zur rechten vorbei (Abstand halten, ausserhalb der gelben Bojen). Linkerhand folgt die um 1085 erbaute {{Marker|type = church|lat = 47.66171|long = 8.84798|name = ehemalige Probstei}} ('''Km 25,5''') von Wagenhausen und der '''Campingplatz''' von Wagenhausen mit seiner Bootsanlegestelle.
* in der nächsten S-Kurve rechtsufrig ein beliebter Bootsrast- und Badeplatz ("Hose"), in einem Naturschutzgebiet gelegen, kein Feuer, keine Übernachtung.
* '''Km 27,3''': {{Marker|type = waypoint|lat = 47.67266|long = 8.83445|name = Hemishofener Brücken}} Es folgen die moderne Strassenbrücke und die historische eiserne Eisenbahnbrücke der Linie Etzwilen - Singen, welche als [http://www.etzwilen-singen.ch/ Museumsbahn] genutzt wird. Die Kursschiffe fahren nach Stein eher linksufrig und kreuzen im Bereich vor den Brücken ans rechte Ufer, da vor den linken Brückenpfeilern eine Kiesbank mit Flachwasser liegt.
{{-}}
[[File:Rheinmühle.JPG|thumb|Bibermühle]]
* '''Km 27,8''': Das Dorf {{Marker|type = village|lat = 47.67646|long = 8.82984|name = Hemishofen}} liegt nach Passieren der beiden Brücken rechterhand. Im Sommer ist eine Kneipe geöffnet. Die {{Marker|type = swimming |lat = 47.67559|long = 8.82834|name = Badewiese Hemishofen}} am unteren Ende des Dorfes mit seiner Grillstelle lädt zum Rasten ein. Als Einsetzstelle wäre die Wiese mit einem Schottersträsschen (Bootswagen!) prinzipiell geeignet, wäre da nicht das rigoros durchgesetzte Parkverbot im ganzen Dorf in Rheinnähe.
* '''Km 30''': zur Linken hinter dem baumbestandenen Ufer liegen die Häuser von {{Marker |type = village|lat = 47.6750|long = 8.8074|name = [[w:Rheinklingen]]}}, hier ist Ortsfremden die Durchfahrt durch das Dorf zum Rhein gänzlich verboten.
* '''Km 30,3''': der Rastplatz am {{Marker|type = waypoint|lat =47.6781|long = 8.8079|name = Hörnli}} an der Mündung des Flüsschens Biber wird auch von Fahrradfahrern gern besucht, die im Sommer einen Badestop einlegen. Für eine kurze Paddeltour kann hier eingesetzt werden; da die Zufahrt mit dem Auto verboten ist und auf dem Gemeindegebiet von Hemishofen ein Parkverbot besteht, muss das Auto bei der Bibermühle abgestellt und der Bootswagen benutzt werden.<br />
: Das Mündungsgebiet der Biber und die umgebende kleinflächige Auenlandschaft wurde unter Naturschutz gestellt. Begehen und Befahren sind gleichermassen untersagt.<br />
: Es schliesst sich das in Privatbesitz befindliche Anwesen eines Antiquars an : die {{Marker|type = mill|lat =47.6800|long = 8.8047|name =Bibermühle}}. Danach beginnt der Rhein zu ziehen, im Bereich des {{Marker|type = waypoint|lat =47.6765|long = 8.7990|name = Schupfen }} sind Strudel und Wasserpilze zu sehen. Am besten hält man sich am rechten Ufer, da die Fahrrinne für die Kursschiffe schmal ist und die "Wiffen" (Wasserstrassenzeichen) im Fluss schon manchem unachtsamen Bootsführer zum Verhängnis geworden sind.
* {{vCard| type = restaurant| before = '''Km 32,4''' Nachdem das Wasser beim Schupfen ruhiger fliesst, liegt am linken Ufer das|name=Gasthaus Schupfen|address=|phone=+41 52 657 10 42|email=info@schupfen.ch|fax=|url=http://schupfen.ch|hours=Mi-So|price=|lat=47.67537|long=8.785645}}
* {{vCard| type = campsite | before = Dann kommtflussabwärts der |name=Campingplatz Läui von Diessenhofen|address=|phone=+41 52 657 19 25|email=|fax=|url=http://bgdiessenhofen.ch/camping.html|hours=April-Sept.|price=|lat=47.677019|long=8.780892| description = Saisonal betrieben, zehn Plätze für Wanderpaddler auf einer Wiese unter Eichen an. Saisonal betriebene Gartenwirtschaft, Grillstellen.}}
: Auf der folgenden Strecke gibt es linkerhand einige Wellen, das linke Rheinufer ist mit etwas überragenden Betonelementen verbaut, nur gelegentlich ist über Treppenstufen der Zugang zum Rhein möglich: diese Panzersperre aus dem Zweiten Weltkrieg ist von historischer Bedeutung und soll deshalb nicht renaturiert werden.
* '''Km 34,4''': Zur Rechten folgt das auf deutschem Gebiet gelegene {{Marker|type = municipality | wikidata = Q62026|lat = 47.6972|long = 8.7540|name = Gailingen}}, die Ortschaft selber liegt allerdings hinter einem Hügelzug 700 m vom Rhein entfernt. Gailingen ist bekannt für den Weinbau und die in der Rehabilitation von neurologischen Patienten tätigen Schmiederkliniken, im Ort gibt es verschiedene Gaststätten und Ladengeschäfte.
: Speziell erwähnt werden muss das völlig erneuerte Strandbad "Rheinuferpark Gailingen" mit einer Gaststätte und einer grossen Anzahl (kostenpflichtiger) Parkplätze, welche auch von '''Wohnmobilen''' belegt werden können. Die Anlegestelle am {{Marker |type = waypoint|lat =47.690065|long =8.757475|name = Rheinuferpark Gailingen}} für Boote und die Rampe zum Einsetzen befinden sich am untersten Ende des Strandbadbereichs.
* {{vCard| type = restaurant |name=Restaurant Wiffe 74, Rheinuferpark Gailingen|address=Strandweg 8|phone=+49 7734 6423 |email=|fax=|url= |hours=|price= |lat=47.689306 |long=8.760666}}
{{-}}
[[File:Diessenhofen Brücke.JPG|thumb|Diessenhofen: gedeckte Holzbrücke]]
[[File:Diessenhofen Kirche.JPG|thumb|Diessenhofen: Städtchen mit Kursschiffanleger]]
* '''Km 34,4''': am linken Ufer liegt das Städtchen {{Marker|type = town|lat = 47.6894|long = 8.7504|name = Diessenhofen}}.
* {{vCard|type=swimming| before = Zunächst paddelt man vorbei am schattigen Platz vom |name=Rheinbad Rodenbrunnen|address=|phone=+41 52 657 15 32|email=|fax=|url=|hours=|price=freier Eintritt|lat=47.68896|long=8.75631| description = Kiosk und Kneipe }}
* Bei der Einfahrt in das mittelalterliche Städtchen fällt der '''Hänkiturm''' aus dem 13./14. Jhdt. mit seinem Holzaufbau auf. Eine Holzbrücke verbindet Diessenhofen mit Gailingen, eine relativ enge Strasse führt ins Städtchen hinauf. Der {{Marker |type = train|lat = 47.6854|long = 8.7523|name = Bahnhof Diessenhofen}} liegt gute 500 m vom Fluss entfernt hinter dem Kern des Städtchens. Aufgrund der Höhendifferenz ist der Anstieg vor allem wenn man ein Boot auf einem Bootswagen transportiert anstrengend. Möchte man die Tour bereits bei Diessenhofen beenden, ist zu erwägen, ob man nicht beim ehem. Kloster St. Katharinental ausbooten möchte, der Weg zur Bahnhaltestelle ist dort weniger lang.
* Die fünfjochige gedeckte '''Holzbrücke''' aus dem 18. Jhdt. wird am besten in den rechten Jochen unterquert, da die Anlegestelle der Kursschiffe linksufrig gleich dahinter liegt. Die von Stein her flussabwärts kommenden Kursschiffe müssen im Fluss wenden um von unten her anzulegen. sie nehmen bei diesem Manöver praktisch die ganze Flussbreite ein, im Zweifelsfalle sollte man abwarten bis die Fahrt frei ist.
* weiter flussabwärts liegt der kleine Motorboothafen und das Bootshaus der '''Pontoniere''' von Diessenhofen, vor dem die feldgrünen Pontonboote liegen. Auf der rechten Flussseite finden sich zahlreiche in Privatbesitz befindliche Badeplätze, besser nicht anlanden.
* '''Km 35,4''': am linken Ufer gelangt man weiter zu den Gebäuden des ehemaligen {{Marker|type = monastery |lat =47.6918|long = 8.7372|name = ehem. Klosters St. Katharinental}}, welches nach seiner Aufhebung als psychiatrische und heute als Rehabilitationsklinik genutzt wird. Oft liegt hier ein als Eventschiff genutztes Rheinschiff dauernd vor Anker. Gleich unterhalb des ehem. Klosters folgt ein renaturierter Uferabschnitt mit [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Möglichkeit zum Ausbooten (die frisch eingeworfenen Felsblöcke sind scharfkantig, Gefahr für Faltboote), die {{Marker|type =train|lat = 47.6876|long = 8.7320|name = Bahnhaltestelle St. Katharinental}} des "Thurbo" kann auf einem Fahrsträsschen mit dem Bootswagen gut erreicht werden, falls man hier die Fahrt beenden will.
{{-}}
[[File:2011-11-06 14-10-06 Switzerland Kanton Schaffhausen Dörflingen, Laag.jpg|thumb|"Laag" bei Dörflingen]]
* '''Km 36,7''': am rechten Ufer folgt der ebenfalls mit Felsblöcken, Baumstämmen und Kiesaufschüttungen schön renaturierte Uferabschnitt der "Laag". Das Ufer um die {{Marker |type =see|lat = 47.6924|long = 8.7206|name = "Laag"}}, in einer Scheune sind öffentliche Toilettenanlagen mit Trinkwasserhahn vorhanden, wird von Badenden gern genutzt. Hier liegen etliche "Weidlinge" (typische Schaffhauser Holzboote, die entlang der Ufer "gestachelt" (gestakt) werden, und mit denen man sich auf dem Fluss gern abwärts treiben lässt) an den Weidlingspfosten angebunden. Da die Weidlinge nur entlang des seichten Ufers flussaufwärts gestachelt werden können, sollte beim Anlanden das Boot ans Ufer gezogen werden, dass die Fahrrinne für die Weidlinge frei bleibt.
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Einsetzen wie Ausbooten ist hier gut möglich, zum '''kostenpflichtigen''' {{Marker |type = parking |lat = 47.6931|long = 8.7179|name = Parkplatz Laag}} führt ein steil ansteigendes Teersträsschen, Bootswagen empfehlenswert.
: {{vCard|before=Bekannt ist das oberhalb des Rheins gelegende |type = restaurant |name=Restaurant Waldheim|address=Gailinger Strasse 6, D-78266/CH-8238 Büsingen|phone=++41 52 533 46 74|email=|fax=|url=http://www.waldheim-buesingen.ch|hours=Mi Ruhetag|price=|lat=47.6927|long=8.7172|description= in dem die Landesgrenze Schweiz - Deutschland zwischen den Tischen der Gartenwirtschaft ("Biergarten") hindurch verläuft. Schöne Aussicht auf den Rhein!}}
* '''Km 37,2''': Am rechten Ufer beginnt nun die '''Enklave Büsingen''', von der Schweiz umgebenes deutsches Staatsgebiet (Zollanschlussgebiet). Wenig weiter liegt der {{Marker | type = campsite |lat =47.6913|long = 8.7162|name = Zeltplatz "Laag" des Kanuclub Schaffhausen}} (nur für Mitglieder zugänglich) und ein Naturschutzgebiet mit Biberbauten. Das gegenüberliegende Ufer ist eher steil und bewaldet.
{{-}}
[[File:2010-05-21 16-29-47 Switzerland Schaffhausen Nohl.jpg|thumb|Luftbild von Büsingen und dem Scharen]]
* '''Km 39,5''': {{Marker|type = waypoint |lat = 47.6963|long =8.6880|name = Büsingen}}, die deutsche Enklave ist Schweizer Zollanschlussgebiet, es werden deshalb keine Grenzkontrollen beim Übertritt in die Schweiz in Richtung Schaffhausen vorgenommen. Als Besonderheit besitzt der Ort eine schweizer und deutsche Postleitzahl; in vielen Häusern waren schweizer und deutsche Telephonapparate installiert, ein Relikt aus der Zeit, als Auslandsgespräche noch teuer waren. In Büsingen leben viele Senioren, die Steuern sind vor der Pensionierung in Deutschland wesentlich höher als in der umliegenden Schweiz, danach sieht es offenbar gegenteilig aus.<br />
: Am Ortseingang befindet sich das {{Marker|type = swimming |lat = 47.6946|long = 8.6967|name = Strandbad Büsingen}} (ausserhalb der gelben Bojen bleiben) mit einer Anlegestelle für Boote am unteren Ende, der Badikiosk ist Anlaufstelle für Eis und kleine Mahlzeiten.
* {{vCard| type = restaurant |name=Restaurant Alte Rheinmühle|address=Junkerstrasse 93, CH-8238 Büsingen|phone=+41 52 625 25 50|email=hotel@alte-rheinmuehle.ch|fax=|url=http://www.alte-rheinmuehle.ch|hours=|price=|lat=47.69553|long=8.68770| description = Ein bekanntes gehobenes Speiserestaurant direkt am Rhein. }}
* '''Km 39,4''': gegenüber am linken Rheinufer liegt der {{Marker | name = Schaaren | type = see | lat = 47.6936 | long = 8.6889 | image = | format = f2 }} '''[[w:Schaaren (Gebiet)|"Schaaren"]]''': eine Wiese unter dem mit alten Bäumen bestandenen Rheinufer lädt zum Rasten und Picknick ein, vor allem am Wochenende finden sich viele Ausflügler aus Schaffhausen mit ihren Weidlingsbooten dort ein. Optimal kann am unteren Ende an einem Kiesabschnitt angelandet werden. Im hinter dem Ufer gelegenen Naturschutzgebiet blühen im Frühsommer wilde Iris, am Rheinufer finden sich Zeugen vergangener Befestigungsbauten.
* '''Km 40,4''': Die Schaarenwies ist mit einem teils durch ein Naturschutzgebiet führenden Fussweg mit der {{Marker | name = Petriwiese | type = see | lat = 47.6878 | long = 8.6803 | image = }} verbunden. Auch auf dieser von Schaffhauser Ausflüglern im Sommer gern besuchten Wiese mit Grillstellen und Bade-Kiesstrand kommt Strandbadstimmung auf. Das Ein- und Aussetzen wäre möglich, wenn nicht der Fussweg zum landeinwärts liegenden '''kostenpflichtigen''' {{Marker | name = Parkplatz Petri | type = parking | lat = 47.6861 | long = 8.6827 }} relativ weit wäre.
{{-}}
* '''Km 41''' - '''Paradies''': das 1253 gegründete Clarissen{{Marker | name = Kloster Paradies | type = see | lat = 47.6842 | long = 8.6762 | image = }} musste in den Reformationswirren im 16. Jhdt. seinen Betrieb einstellen, in dem historischen Gebäudekomplex richtete die Georg Fischer AG (als Metalverarbeitendes Industriunternehmen) ein Schulungszentrum und die Eisenbibliothek ein.<br />
* {{vCard| type = restaurant |name=Restaurant Paradies am Rhein|address=Klostergutstrasse 10, CH-8252 Schlatt|phone=+41 52 659 38 92|email=info@paradiesli.ch|fax=|url=http://www.paradiesli.ch/|hours=Mai - Sept., täglich|price=|lat=47.6853|long=8.6747}}
* [[Datei:E.4b Frei fahrende Fähre.svg|30px|Fähre (freifahrend)]] zum gegenüberliegenden Ufer von Büsingen verkehrt eine freifahrende '''Motorbootfähre''', um Spaziergänger und Velofahrer überzusetzen.
* [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] eine {{Marker | name = Bootsrampe Paradies | type = waypoint | lat = 47.6850 | long = 8.6740 }} aus Beton gleich unterhalb des Fähranlegers erlaubt problemloses Ein- und Aussetzen, die Rampe wird mit den Motorbootfahrern geteilt und man sollte das Fährboot nicht behindern. Parkieren ist auf einem grossen Parkplatz gleich hinter der schmalen Asphaltstrasse möglich, der Parkplatz soll neu '''kostenpflichtig''' werden.
{{-}}
* '''Km 41,6''' - '''Langwiesen''': am linken Ufer gelangt man nach einem kurzen Waldstück zum Dorf Langwiesen.<br />
: Für alle, die das Auto in Stein am Rhein rückholen möchten oder mit dem Falt- oder Schlauchboot nur einen kurzen Weg zum nächsten Bahnhof zurücklegen wollen, ist hier eine empfehlenswerte Stelle, die erste Etappe auf dem Oberrhein zu beenden.:
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Beim {{Marker | name = Langwiesen (Strandbad) | type = see | lat = 47.6851 | long = 8.6639 | image = }} (freier Eintritt, Toiletten, Trinkwasser) kann auf einer Betontreppe unterhalb des Motorbootstegs problemlos ausgewassert werden. Das Boot muss einige Stufen hochgetragen werden, auf einer Zubringerstrasse mit Wendeschlaufe kann zum Verladen kurz angehalten, aber nicht parkiert werden.<br />
: Zur Weiterreise oder zur Rückholung des in Stein am Rhein parkierten Autos kann der {{Marker | name = Bahnhof Langwiesen | type =train | lat = 47.6835 | long = 8.6621 | image = }} in 5 Min. erreicht werden, Züge nach [[Stein am Rhein]] und auch in der Gegenrichtung nach [[Schaffhausen]] (wohin man allerdings ebenso leicht paddeln kann) verkehren alle 30 Minuten.<br />
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Wenig flussabwärts liegt der '''Campingplatz Rheinwiese''', der frühere TCS-Campingplatz wurde von der rechtsufrigen Gemeinde Feuerthalen erworben und soll erneuert werden. Hier endet die Tour für die Bootsmieter von LaCanoa, die Mietboote können an der Kanustation zurückgegeben werden.<br />
: {{vCard| type = hotel |name=Campingplatz Rheinwiese|address=Hauptstrasse, 8246 Langwiesen|phone=+41 52 659 33 00|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.6867|long=8.6584}}, viele Dauercamper, einige Plätze für Touristen und Wanderpaddler. Weiter flussabwärts liegt das Bootshaus des Ruderclubs Schaffhausen und die Werft der Schifffahrtsbetriebe Untersee und Rhein.
{{-}}
[[Datei:Schaffhausen - Rhein - Feuerthalen IMG 9840.JPG|thumb|Ankunft in Schaffhausen]]
[[File:Picswiss SH-02-19.jpg|thumb|Schaffhausen, Schifflände]]
* '''Km 43,3''' - '''[[Schaffhausen]]''', Bootshaus des Kanuclubs.
: Am besonnteren rechten Ufer folgt der von den Schaffhausern zum Flanieren, Sonnenbaden und Schwimmen gern besuchte Uferabschnitt des {{Marker | name = "Lindli", Schaffhausen | type = see | lat = 47.6922 | long = 8.6518 | image = }}, der sich fast bis zur Landesgrenze hinaufzieht. Hier sind an den Bootspfählen die Weidlingsboote der Schaffhauser angebunden, auch hier gilt, das Kanuten den aufwärts gestachelten Weidlingen den Weg freihalten sollten.<br />
: Die Einfahrt nach Schaffhausen mit dem Rundturm des '''Munot''' als Stadtwahrzeichen und den verschiedenen Kirchtürmen der Altstadt ist vom Rhein her sehr malerisch.
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Vor dem {{Marker | name = Bootshaus Kanuclub Schaffhausen | type = waypoint| lat = 47.69455 | long = 8.64605 | image = }} (vor der überkreuzenden Eisenbahnbrücke) kann an mit Holzbalken geschützen Stufen problemlos und mit geringer Strömung '''ausgebootet''' werden. Auf dem asphaltierten Platz kann das Faltboot zerlegt und das Gepäck zum Weitertransport gerichtet werden.
: Wenige Meter flussabwärts befindet sich die {{Marker | name = Schifflände | type = quay | lat = 47.69532 | long = 8.64099 | image = }}, die Anlegestelle der Kursschiffe. Von hier aus flussabwärts besteht ein '''absolutes Fahrverbot''' auf dem folgenden Rheinabschnitt mit dem Schaffhauser Kraftwerk ('''Km 44,4''') bis zum Rheinfall.<br />
Der Fussweg zum Bahnhof von Schaffhausen, um nach Stein am Rhein zur Rückholung des Autos zu gelangen, ist mit gut 15 Min. relativ lang und mit dem Bootswagen zu umständlich.
{{-}}
[[File:Kraftwerk-A4-Brücke-Schaffhausen.JPG|thumb|Kraftwerk-A4-Brücke-Schaffhausen]]
=== Schaffhausen - Neuhausen (Rheinfall) (5 km Umtragen) ===
: [[Datei:A.16 Fahrverbot.svg|80px|left|Absolutes Paddelverbot!]] Im Bereich zwischen der Ausbootstelle beim Kanuclub Schaffhausen und dem Rheinfall besteht absolutes '''Bootsfahrverbot'''.
{{Scroll Gallery |title = Schaffhausen, Altstadt|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Schaffhausen - Rhein - Feuerthalen IMG 9847.JPG|Munot
|Image:Schaffhausen - Fronwaldplatz 2010-06-24 16-38-40 ShiftN.jpg|Fronwagplatz
|Image:SCHAFFHAUSEN. Centro de la ciudad.jpg|Vorstadt
|Image:Picswiss SH-02-27.jpg|Schwabentor von Norden
|Image:Schaffhausen 3.JPG|Blick auf das Münster vom Rhein her
|Image:Schillerglocke..jpg|Schillerglocke im Münstergarten }}
: Auf einem Fussweg kann man dem Rhein entlang flanieren und gelangt zur '''Schifflände''', dem historischen {{Marker | name = Rhiibadi | type = swimming | lat = 47.69424 | long = 8.63805 | image = }} '''Rheinbad''' (ein Kastenbad, im eingezäunten Flusswasser haben unzählige Schaffhauser schwimmen gelernt), vorbei an der Uhrenmanufaktur IWC zum Kraftwerk Schaffhausen. Später kreuzen die Strassenbrücke nach Flurlingen und die Autobahnbrücke der '''A4''' den Rhein. Von der '''Flurlingerbrücke''' springen immer wieder wagemutige Jugendliche ins Wasser und schwimmen bis ins öffentliche {{Marker | name = Rhiibadi Flurlingen | type = swimming | lat = 47.68939 | long = 8.62493 | image = }} , Rheinbad am linken Ufer hinab.<br />
: Auf diesem Flussabschnitt oberhalb des Rheinfalls verkehrende Boote gehören vor Ort ansässigen Fischern, welche jede Strömung und jeden Stein kennen, eine Befahrung des Rheinabschnitts ist nicht Ortsansässigen bei hohen Bussen verboten (auch wenn man des Umtragens müde ist...!).<br />
: Die 5 km lange Strecke bis zur Einsetzstelle unterhalb des Rheinfalls kann mit einem Bootswagen in einer guten Stunde bewältigt werden, ein zusammengepacktes Falt- oder Schlauchboot kann im Packsack auch problemlos mit dem Bus transportiert werden.
Wenn man schon einmal in [[Schaffhausen]] ist, lohnt sich eine kurze Stadtbesichtigung:
* die mittelalterliche Festungsanlage des {{Marker | name = Munot | type = fort| lat = 47.69688 | long = 8.63991}} mit dem Rundturm ist das Wahrzeichen der Stadt, der Leithirsch der Gruppe im Festungsgraben ist übrigens immer nach dem amtierenden Stadtpräsidenten benannt.
* die Altstadtgassen mit den zahlreichen Erkern laden zum Bummeln ein, durch die Vordergasse gelangt man zum zentralen {{Marker | name = Fronwagplatz | type = square | lat = 47.69652 | long = 8.63349 }} und in der Vorstadtgasse zum {{Marker | wikidata = Q1396832| name = Schwabentor | type = gate, tower | lat = 47.69969 | long = 8.63548 }} mit dem Schriftzug "Lappi tue d'Augen uf" ("Dummkopf mach die Augen auf).
* gleich zur linken liegt dann der {{Marker | name = Bahnhof Schaffhausen | type = train | lat = 47.69807 | long = 8.63263 }} , wo die Züge der SBB wie auch der Deutschen Bahn (Linien nach [[Basel]] und [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] - [[Ulm]]) halten.
* in Schaffhausen kann man sich gut verpflegen, es gibt mehrere Supermärkte auch in der Altstadt (M, Coop, Manor). Weitherum bekannt ist die {{Marker | name = Gelateria El Bertin | type = drink | lat = 47.69577 | long = 8.63927 }} in der Unterstadt (mit einer italienisch anmutenden Auswahl, man kann vieles in Schaffhausen links liegen lassen, aber nicht das Eis), das In - Restaurant / Bar im {{Marker | name = Güterhof | type = restaurant | lat = 47.69548 | long = 8.64136 }} (bei der Schifflände), das {{Marker | name = Fischerzunft mit Stern | type = restaurant | lat = 47.69539 | long = 8.64246}} (nicht in Kanubekleidung und nur für Kanuten, welche nicht wegen der kostengünstigen Fortbewegungsart aufs Paddeln gekommen sind, das Portemonnaie wird erheblich erleichtert) und die in der Nähe des Kanuclubs liegende {{Marker | name = Sommerlust | type = restaurant | lat = 47.69462 | long = 8.64724 }}. Weiter entfernte preisgünstigere Restaurants im [[Schaffhausen#Küche|Ortsartikel]].
{{-}}
=== Neuhausen (Rheinfall) - Eglisau (28 km) ===
{{Scroll Gallery |title = Rheinfall (Neuhausen)|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Laufen-Uhwiesen - Schloss Laufen - Rheinfall - Neuhausen am Rheinfall 2010-06-24 18-47-52.JPG|Rheinfall
|Image:Rheinfall - Neuhausen am Rheinfall 2010-06-24 19-25-54.JPG|Rheinfallfelsen
|Image:2010-07-25 16-27-36 Switzerland Schaffhausen Rheinfall.jpg|mit dem Motorboot zum Rheinfallfelsen
|Image:Rheinfall - Schloss Wörth 2010-06-03 17-04-24.JPG|Bootsanleger beim Schlössli Wörth
|Image:Rheinfall - Schloss Wörth IMG 3774.jpg|Schlössli Wörth }}
{{Scroll Gallery |title = Einsetzstelle Rheinfallbecken|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-rheinfall-einsetzstelle.JPG|Einwasserungsstelle unter dem Rheinfall
|Image:Hochrheinfahrt-rheinfall-einsetzstelle-b.JPG|Einwasserungsstelle unter dem Rheinfall
|Image:Hochrheinfahrt-rheinfall-von-unten-b.JPG|Blick zum Rheinfall kurz nach dem Einwassern }}
{{Scroll Gallery |title = vorbei an Dachsen|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-es-schäumt.JPG|Hochrhein unterhalb des Rheinfalls: noch Schaum auf dem Wasser
|Image:Hochrheinfahrt-badi-dachsen.JPG|Rheinbadeanstalt Dachsen }}
* '''Km 48,8''': {{Marker | name = Einsetzstelle Neuhausen -Rheinfallbecken | type = waypoint| lat = 47.67728 | long = 8.61088 }}
: [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Die optimale '''Einsetzstelle''' für das Befahren des Hochrheins unterhalb des [[w:Rheinfall|Rheinfalls]] liegt am rechten Rheinufer, wo hinter dem Gebäude der kantonalen Fischzuchtanstalt, unterhalb des [[w:Schlösschen Wörth|Schlössli Wörth]] mit dem Restaurant und der Haltestelle der zum Rheinfallfelsen fahrenden Boote ein asphaltiertes Strässchen mit einer Rampe bei einem Kiesstrand ins Wasser führt, das hier im Hinterwasser nur wenig zieht, so dass bei Normalwasser problemlos eingebootet werden kann.<br />
: Die Parkgebühren auf dem {{Marker | name = Rheinfallparkplatz in Neuhausen | type = parking | lat = 47.67696 | long = 8.61011 }} sind enorm.Das Fahrzeug kann dort nicht länger stehengelassen werden. Evtl. Aufsichtspersonal um Genehmigung zur Zufahrt zum Ausladen beim Restaurant Schlössli Wörth bitten, wenn man keinen Bootswagen mitführt (der aber auf der ganzen Strecke ohnehin von grossem Nutzen ist).
: Vorher lohnt sich der Besuch des [[Rheinfall|Rheinfalls]] ([http://www.schaffhauserland.ch/de/land/orte/rheinfall Touristeninfo]) für alle, denen er nicht vor der Haustüre liegt. Der 23m hohe Wasserfall ist zwar bei weitem nicht der höchste, aber wohl einer der wasserreichsten Fälle und deshalb imposant. Mit Ausflugsbooten vom {{Marker | name = Bootsanleger beim Schlössli Wörth | type = quay | lat = 47.67765 | long = 8.61165 }} kann mit offenen stark motorisierten Ausflugsbooten zum Felsen mit der Aussichtsplattform in der Mitte des Rheinfalls gefahren werden {{Rolli|rot}}. In einem kurzen Spaziergang kann man auch zu Fuss das Rheinfallbecken über die SBB-Brücke umrunden und beim Schloss Laufen am linken Ufer zu den Aussichtsplattformen Känzeli, Fischetz und Belvedere abgestiegen werden (Eintritt 5.-), Lift {{Rolli|grün}}.<br />
: Am Rheinfall befindet sich ein Andenkenkiosk mit einem Angebot von Getränken und Glacé (Eis), das allerdings seinen Preis hat. Essen kann man familienfreundlicher im neuzeitlichen Bau {{Marker | name = Restaurant Park am Rheinfall | type = restaurant | lat = 47.67955 | long = 8.61213 }} oder gediegener (am besten am Vorabend der Tour und nicht gerade in Paddel-Bekleidung) im {{Marker | name = Schlössli Wörth | type = restaurant | lat = 47.67796 | long = 8.61192 }}.
* '''Km 49,1''': in relativ zügiger Fahrt geht es am Weiler '''Nohl''' am Abhang oberhalb des rechten Ufers vorbei, ein e {{Marker | name = Fußgängerbrücke | type = bridge | lat = 47.6703 | long = 8.6091}} verbindet die beiden Rheinufer. Eventuell könnte auch im Stegbereich am linken Ufer eingesetzt werden, ein Geländer umgibt ein für Kinder geeignetes flaches Schwimm- / Planschbecken.
* '''Km 50,3''': nach einem Bunker, von dem die Jugendlichen gern an einem Seil schwingend ins tiefe Wasser springen, gelangt man am linken Rheinufer zur {{Marker | name = Dachsener Rheinbadi | type = swimming | lat = 47.6615 | long = 8.6166}}, der Flussbadeanstalt von Dachsen, welche auch mit einem Schwimmbecken, Kinderplanschbecken, einem Verpflegungskiosk und Toiletten / Trinkwasserstelle aufwartet; bei Nutzung der Infrastruktur wird die Bezahlung des Eintrittsgelds erwartet. An den Stufen unterhalb der Stützmauer der Badeanstalt kann angelegt werden, hier besteht auch die Möglichkeit zum Einwassern, wenn man sein Fahrzeug in '''Dachsen''' am rechten Rheinufer lassen will (und oberhalb beim Schloss Laufen findet sich wirklich kaum eine günstige Einsetzstelle). Eine 200 m lange relativ steile Schotterstrasse (Fahrverbot, daher Bootswagen) führt durch den Wald zum Rhein hinunter.
* in der folgenden Waldschlucht wird der Rhein zu beiden Seiten von Wanderwegen begleitet, nach kurzer Fahrt gelangt man zum ersten Stauwehr vor der Halbinsel von Rheinau, welche von einer omegaförmigen Schlaufe umrundet wird. Vor dem Stauwehr wird die Strömung immer geringer.
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Kraftwerk Rheinau|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-rheinau.JPG|Kraftwerk Rheinau
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-rheinau-ausbooten-b.JPG|Kraftwerk Rheinau: rechts Anlanden zum Übersetzen
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-rheinau-ausbooten.JPG|Kraftwerk Rheinau: Bootübersetzanlage
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-rheinau-übersetzen.JPG|Kraftwerk Rheinau: auf der Bootsübersetzanlage
|Image:Kraftwerk Rheinau 06 10.jpg|Kraftwerk Rheinau: Bootsübersetzanlage
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-rheinau-unterwasser.JPG|Kraftwerk Rheinau: Unterwasser }}
* '''Km 54,5''': '''Kraftwerk Rheinau'''
: Beim {{Marker | name = Kraftwerk Rheinau| wikidata = Q1786188 | type = power | lat = 47.63897 | long = 8.60214 }} wird dem Rhein ein grosser Wasseranteil entnommen (Maschinenhaus und Rechen am linken Ufer), es passiert den ganzen Hügel der Rheinschlaufe mit dem Dorf Rheinau in einem unterirdischen Tunnel und strömt erst 5 km stromabwärts wieder in den Rhein zurück.
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Die {{Marker | name = Ausbootstelle am Kraftwerk Rheinau | type = waypoint | lat = 47.63899 | long = 8.60436 }} befindet sich '''rechts''' vor dem Stauwehr. Ein leichtes Faltboot oder Kayak kann problemlos rechts umtragen oder mit dem Bootswagen umkarrt werden, viel interessanter ist jedoch die Benutzung des '''motorisierten Übersetzwagens'''. Per Telephon 052 305 34 11 (Telephon im entsprechend gekennzeichneten Kasten unter der Brücke) wird der Übersetzwagen angefordert, er läuft auf Schienen und wird von der Kraftwerkszentrale aus ferngesteuert im Oberwasser ins Wasser gefahren. In der Regel darf nur eine Person im Boot mitfahren, bei Doppelkanadiern wird auch mal eine Ausnahme gemacht. Sobald der Wagen hält, manövriert man mit dem Boot auf den Übersetzwagen und hält sich an einer Seite fest an den vertikalen Abschrankungen, per Handzeichen oder Zuruf setzt sich der Übersetzwagen in Bewegung und das Boot wird ins Unterwasser umgesetzt. Mit der Leitstelle der Übersetzanlage besteht eine Video- und Gegensprechverbindung. Der '''[http://www.rheinau.ch/de/dienstemain/dienstleistungen/?dienst_id=6877 Bootsübersetz - Service]''' wird ab Mitte Mai bis Mitte Oktober 07.00h - ca. 20.00h aufrechterhalten, im Winter 07.00-12.00 / 13.00-16.00h, an Sa,So und Feiertagen 10.00 - 18.00/20.00h. Ausser der Dienstzeiten kann mit dem Pikettdienst (052 305 34 76) eine ausserordentliche Umsetzung eines schweren Boots vereinbart werden, Wanderpaddler werden wohl einfacher mit dem eigenen Bootswagen umkarren.
{{Scroll Gallery |title = Kloster Rheinau|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-rheinau-insel.jpg|Rheinau: Klosterinsel
|Image:Hochrheinfahrt-rheinau-insel-c-li-arm.JPG|Rheinau: linker Rheinarm
|Image:Hochrheinfahrt-rheinau-insel-f.jpg|Klostereinsel
|Image:Hochrheinfahrt-rheinau-kapelle.jpg|Klosterinsel mit Kapelle }}
* '''Km 55,3''': als nächstes liegt das {{Marker | name = Kloster Rheinau | type = monastery|wikidata = Q670448| lat = 47.64239 | long = 8.60770 }} auf der Klosterinsel vor einem. Man kann die Insel mit dem eindrücklichen Gebäudekomplex mit der Hauptströmung rechts passieren oder durch die Passage zwischen den vier Betonsäulenstümpfen zur Linken hindurchpaddeln (daneben ist die Wassertiefe oft nicht genügend) und ruhig durch den linken Flussarm und unter der Brücke zum '''Kloster Rheinau''' hindurchpaddeln. Auf der Insel ist Anlanden verboten, der Südteil steht unter Naturschutz und hier sieht man oft brütende Enten und Schwäne.<br />
: Zur Besichtigung der '''Klosterkirche''' auf der Insel kann man beispielsweise unmittelbar hinter der Brücke links anlanden, der zum Wasser führende Schotterweg wäre auch eine gute Einsetzstelle. Auf der Insel sind die Gebäude des im 8. Jh. gegründeten Kloster und vor allem die im Bodenseebarock um 1710 erneuterte und kürzlich renovierte Klosterkirche mit ihrer punkvollen Innenausstattung sehenswert. Nach einer Zeit der Nutzung als psychiatrische Klinik dienen die Klostergebäude heute katholischen Ordensschwestern und einem Zentrum für klassische Musik mit entsprechenen Unterkunfts- und Übungsräumen. Eine weitere Kapelle steht an der Nordspitze der Klosterinsel.<br />
Landseitig werden die '''Wirtschaftsgebäude''' um den '''Klosterplatz''' von einer sozialtherapeutischen Einrichtung und dem Weinbaugut Rheinau bewirtschaftet.
{{Scroll Gallery |title = Oberes Hilfswehr|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-ob-hilfswehr.JPG|Kraftwerk Rheinau: oberes Hilfswehr
|Image:Hochrheinfahrt-ob-hilfswehr-aussetzstelle.JPG|Aussetzstelle
|Image:Hochrheinfahrt-ob-hilfswehr-übersetzen.JPG|Übersetzen
|Image:Hochrheinfahrt-ob-hilfswehr-unterwasser.JPG|Unterwasser }}
* vorbei an einem Badeplatz und Bootssteg zur Linken (dann kleine Naturschutzzone, nicht betreten) und einem weiteren {{Marker | name = Badeplatz der Gemeinde Altenburg | type = swimming | lat = 47.6493 | long = 8.6142 }} zur Rechten umrundet man das auf der Anhöhe gelegene Dorf Rheinau (mehrere Gastwirtschaen & Kleingewerbe) und gelangt zum
* '''Km 57,4''': {{Marker | name = Oberen Hilfswehr | type = hydraulic structure | lat = 47.6507 | long = 8.6049 }} des Kraftwerks Rheinau. Vor diesem befindet sich rechterhand die Bootssteganlage von Altenburg, das auf der Asphaltstrasse bis zur davor gelegenen Kläranlage gefahren und bis zur Steganlage gerollt werden kann, bietet sich auch hier eine Einsetzmöglichkeit, wenn man nur eine kurze Tour flussaufwärts oder um die Klosterinel machen möchte.<br />
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Das Wehr ist unpassierbar, ähnlich wie beim Kraftwerk Rheinau muss hier umgesetzt werden. Die '''Ausbootstelle''' befindet sich am '''linken''' Ufer vor dem Wehr (mit geringer Strömung), die kurze Strecke kann mit dem eigenen Bootswagen und einem leichten Boot umtragen werden, oder man fordert mit dem Telephon im Metallkasten (052 305 34 11) den automatischen auf Schienen fahrenden Übersetzwagen an, das Übersetzprozedere ist identisch dem beim Kraftwerk Rheinau.<br />
Das rechte Rheinufer der folgenden Strecke gehört zur Bundesrepublik Deutschland.
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Rheinau, Holzbrücke |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-brücke-rheinau-b.JPG|Holzbrücke Rheinau (CH) - Altenburg (D)
|Image:Hochrheinfahrt-brücke-rheinau.JPG|Holzbrücke Rheinau }}
{{Scroll Gallery |title = Unteres Hilfswehr |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-rheinau-unt-hilfswehr.JPG|Unteres Hilfswehr Kraftwerk Rheinau
|Image:Hochrheinfahrt-rheinau-unt-hilfswehr-ausbootstelle.JPG|Ausbootstelle
|Image:Hochrheinfahrt-rheinau-unt-hilfswehr-übersetzen.JPG|beim Übersetzen
|Image:Hochrheinfahrt-rheinau-unt-hilfswehr-unterwasser.JPG|Unterwasser
|Image:Hochrheinfahrt-rheinau-unt-hilfswehr-unterwasser-b.JPG|Unterwasser, rechts der Auslass des Kraftwerks }}
* '''Km 57,75''': es folgt die gedeckte {{Marker | name = Holzbrücke Rheinau | type = bridge | lat = 47.6477 | long = 8.6031 }} zwischen Altenburg (D) und Rheinau (CH), mit den meist nicht mehr besetzten Zollämtern auf beiden Seiten. An einer Wiese kann hinter der Brücke von Rheinau aus- / eingesetzt werden, um beispielsweise das Dorf Rheinau zu besichtigen oder etwas zu essen. Bojen weisen auf die im tiefen Wasser aktiven Sporttaucher hin, vorsichtig fahren.<br />
* {{vCard| type = restaurant |name=Gasthaus - Restaurant zum Salmen|address=Zollstrasse 18, CH-8462 Rheinau|phone=+41 52 319 12 52|email=info@salmen-rheinau.ch|fax=+41 52 319 15 51|url=http://www.salmen-rheinau.ch|hours=Do-Mo|price=|lat= 47.6474|long=8.6039| description = gute Fischküche und Gartenwirtschaft (Eisbecher / Coupes).Praktisch da in Sichtweite des Rheinufers; Fremdenzimmer, evtl. eine Gelegenheit, die Tour hier nach einer Übernachtung zu beginnen, allerdings Fahrzeugrückholung mit dem ÖV etwas mühsam, da Rheinau nur mit dem Postauto erschlossen ist. D }}
* nach einer kurzen lauschigen Flusstrecke mit Rastplätzen vor allem am rechten Ufer. (u.a. {{Marker | name = Badeplatz | type = swimming| lat = 47.6419 | long = 8.5945 }} mit Grillstelle unterhalb von Jestetten) gelangt man zur nächsten Wehranlage:
* '''Km 59,1''' - {{Marker | name = Unteres Hilfswehr | type = hydraulic structure | lat = 47.6389 | long = 8.5966 }} des Kraftwerks Rheinau:
:Die [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] '''Ausbootstelle''' befindet sich am '''linken''' Ufer vor dem Wehr (mit geringer Strömung), mit dem eigenen Bootswagen und einem leichten Boot kann es links auf der Betonstrasse der Wehranlage umtragen werden, die steilen Treppenstufen hinab zur Einsetzstelle im Unterwasser sind mit einem schwereren Boot mühsam. Besser fordert man erneut (wie bei den beiden oberen Wehren) mit dem Telephon im Metallkasten (052 305 34 11) den automatischen Übersetzwagen an, das Übersetzprozedere ist identisch dem beim Kraftwerk Rheinau. Die [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Einbootstelle an einer schrägen Böschung mit einer Betontreppe ist etwas mühsam, da sich gleich unterhalb der Einlass des Kraftwerks Rheinau befindet und ein Grossteil des Wassers von dem linksseitigen Kanal einströmt. Hier etliche Wirbel, am besten nach der Einsetzstelle gleich nach rechts zur Flussmitte paddeln, etwas weiter unten zur Rechten einige Wellen von Steinwürfen resp. Felsen.
* der Rhein verläuft nun wieder entlang von bewaldeten Ufern, Wanderweg zur Linken.
{{Scroll Gallery |title = Ellikon am Rhein|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-ellikon-fähre.JPG|Ellikon am Rhein: Seilfähre
|Image:Hochrheinfahrt-rastplatz-ob-ellikon.JPG|Lagerwiese "Nack" bei Lottstetten
|Image:Hochrheinfahrt-ellikon-rastplatz.JPG|Ellikon: Rastplatz mit Badestrand }}
{{Scroll Gallery |title = Naturschutzgebiet Thurauen|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-ellikon-naturschutzgebiet.JPG|Naturschutzgebiet Thurauen
|Image:Hochrheinfahrt-ellikon-naturschutzgebiet-vogelturm.JPG|Vogelbeobachtungsturm im NSG
|Image:Hochrheinfahrt-ellikon-naturschutzgebiet-b.JPG|Vogelbeobachtungsturm }}
* '''Km 63''': Rechterhand liegt, etwas von den Bäumen versteckt, die {{Marker | name = Lagerwiese Nack | type = swimming | lat = 47.60821 | long = 8.59797 }} Bei diesem schönen und im Sommer gern besuchten Rastplatz mit Grillstellen kann problemlos angelandet werden (oberhalb der Bootssteganlage). Am gegenüberliegenden Ufer das Bootshaus und die Boote der Pontoniere von Ellikon.
: [[File:E.4a Nicht frei fahrende Fähre.svg|25px|Fähre Ellikon]] Am unteren Ende der Wiese folgt die {{Marker | name = Seilfähre Ellikon / Rüedifaar | type = ferry | lat = 47.60598 | long = 8.59619}} (Vortritt geben, nicht am Fährsteg anlegen !). Die Fähre ist vor allem für Wanderer (und Radfahrer!) interessant, welche nicht auf dem Rhein paddeln, sondern die " Rundwanderungen " von [[Ellikon_ZH|Ellikon]] nach der [[Rheinau ZH|Rheinau]] oder [[Flaach]] - [[Rüedlingen]] (jeweils gute 2 1/2 Stunden) machen möchten.<br />
* {{vCard|type= ferry|name=Fähre Ellikon / Rüedifaar|address=Feldstrasse 3, 8464 Ellikon a.Rh.|phone=+41 52 319 10 87|email=info@faehre-ellikon-nack.ch|fax=|url=http://www.faehre-ellikon-nack.ch|hours=1.April - 15. Okt., 09.00-12.00/12.45-19.00h|price=2.50 - 4.50 Fr.|lat=|long=}}
* '''Km 63''': Das Dorf '''Ellikon am Rhein''' am linken Rheinufer mit seinen historischen Riegelbauten ist sehenswert, unterhalb des Dorfs wurde neu ein noch ziemlich schattenloser Kies-Badestrand eingerichtet. Im Dorf kann man gediegen im Restaurant zum Schiff tafeln, das auch einige gediegene Gästezimmer am Rhein anbietet, etwas formloser mit Selbstbedienung gehts in der Gartenwirtschaft Rhygarte gleich nebenan zu und her.
* {{vCard| type = restaurant |name=Gasthaus zum Schiff|address=Dorfstrasse 20, 8464 Ellikon am Rhein|phone=+41 52 301 40 00|email=|fax=|url=http://schiffellikon.ch|hours=10.00-23.00h, Di Ruhetag|price=|lat=47.60535|long=8.59669|description=Gehobene Küche und Ambiente, vielleicht nicht gerade in Paddelbekleidung...
}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Gartenrestaurant Rhygarte|address=Rheingarten, 8464 Ellikon am Rhein|phone=+41 52 319 32 32|email=info@rhygarte.ch|fax=|url=|hours=tägl., im Sommer|price=|lat=47.60512 |long=8.59660| description = Empfehlenswert sinf die Fischknusperli.
}}
* [[File:A.5 Stillliegeverbot.svg|25px|A.5 Stillliegeverbot]] am linken Rheinufer folgt nach dem Kies-Badestrand das '''Naturschutzgebiet Thurauen'''. Es ist am Vogelbeobachtungsturm auf einem ehemaligen militärischen Bunker gut erkennbar, die ehemals beliebte Lagerwiese wurde renaturiert und das Anlanden zum Schwimmen ist linksufrig nun verboten.<br />
{{Scroll Gallery |title = bei der Thurmündung|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-thurspitz.JPG|Thurspitz: Einmündung der Thur in den Rhein
|Image:Hochrheinfahrt-einsetzstelle-thurauen.JPG|Bootseinwasserstelle Thurauen }}
* '''Km 64,5''' - {{Marker | name = Thurspitz | type = waypoint | lat = 47.5945 | long = 8.5914 }} : die Einmündung der Thur von links kann ganz unterschiedlich imponieren. Meist strömt die Thur träge ein und es bilden sich beim Zusammenkommen der Strömungen nur einige Wirbel. Wenn es im Voralpengebiet nach Gewittern grössere Regenmengen gegeben hat, kann die [[w:Thur]] erhebliches Hochwasser führen und dann lehmig - bräunlich daherkommen. Die unterschiedlichen Wassermassen durchmischen sich dann erst ein - zwei Kilometer weiter flussabwärts. Der regulierende Effekt des Bodensees fällt im Falle der Thur weg, die Pegelschwankungen im regulierten Rhein sind hier nur noch minimal.<br />
: [[File:A.5 Stillliegeverbot.svg|25px|Anlegeverbot]] Wenn die Thur ruhig einfliesst kann man unmittelbar nach der Betonstruktur (mit der Bank) am '''Thurspitz''' in die Thur einschwenken und im Hinterwasser etwas nach oben paddeln. Da auf den Kiesbänken Flussregenpfeifer ihre Brutplätze haben, besteht ganzjährig ein '''absolutes Betretungsverbot''', das Anlanden / Aussteigen aus dem Kanu ausserhalb der zugelassenen Ein-/Auswasserungszonen wird von den Naturpark - Rangern gebüsst!
* linksufrig unterhalb der Thurmündung darf wieder angelandet werden, es ist beim Rihof sogar ein Rastplatz und eine [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] {{Marker | name = Einsetzstelle | type = see | lat = 47.5926 | long = 8.5841}} vorgesehen. Weiter flussabwärts gibt es vor dem Campingplatz und dem Naturzentrum Thurauen nochmals einen Abschnitt mit einem [[File:A.5 Stillliegeverbot.svg|25px|Anlegeverbot]] '''Anlegeverbot''' auf beiden Rheinseiten.
{{Scroll Gallery |title = Rüdlingen / Buchberg|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-rüdlingen-badi.JPG|Badewiese am Rhein von Rüdlingen
|Image:Hochrheinfahrt-damm-nsg-rüdlingen.JPG|Damm zum Naturschutzgebiet am Altarm bei Rüdlingen }}
* '''Km 66,8''': Linkerhand, kurz nach Ende des Anlandeverbots, beginnt des Gelände des '''Campingplatzes Flaach''', der mit einer separaten Zeltwiese für Wanderpaddler gut eingerichtet ist. Auf dem Areal befindet sich ein Restaurant, die Ausstellungsräume des Naturzentrums Thurauen und auch ein Freibad.
* {{vCard| type = campsite |name=TCS Camping Flaach|address=Steubisallmend 761, 8416 Flaach|phone=+41 52 318 14 13|email=camping.flaach@tcs.ch|fax=+41 52 318 26 83|url=http://www.tcs.ch/de/reisen-camping/camping/angebote/flaach-am-rhein.php|hours=April - Anf.Oktober|price=|lat=47.5797|long=8.5808 | description = Empfohlen für Wanderpaddler!
}}
* {{vCard|type= nature reserve|name=Naturzentrum Thurauen|address=Steubisallmend 3, 8416 Flaach|phone=+41 52 355 15 55|email=info@naturzentrum-thurauen.ch|fax=+41 52 355 15 56|url=http://www.naturzentrumthurauen.ch|hours=|price=|lat= 47.5789 |long= 8.5819}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Rübis&Stübis |address= Steubisallmend 2, 8416 Flaach |phone=+41 52 355 15 50 |email=restaurant@ruebisundstuebis.ch |fax= |url=http://www.ruebisundstuebis.ch|hours=Di-So|price=|lat=47.5788|long=8.5818 | description =
}}
[[File:Hochrheinfahrt-buchberg.JPG|thumb|Hochrheinfahrt: Kirche von Buchberg]]
* [[File:A.16 Fahrverbot.svg|25px|A.16 Fahrverbot]] am rechten Rheinufer - welches kurz nach dem Fähranleger von Ellikon wieder zum Schweizer Landesgebiet mit den beiden Schaffhauser Gemeinden Rüdlingen und Buchberg gehört - führt ein Wanderweg dem Rhein entlang. Der von einem Kanaldurchlass gespiesene {{Marker | name = Altarm | type = nature reserve| lat = 47.5848 | long = 8.5758 }} hinter der "Oberen Insle" und der "Unteren Insle" auf dem Gemeindegebiet von Rüdlingen steht ebenfalls unter Naturschutz und darf '''nicht befahren werden'''. Das heisst, die Motorboote am Bootsanleger im untersten Abschnitt des Altarms von Rüdlingen dürfen natürlich...
: Unter dem gemauerten Damm bei der Einmündung des Altarms des Rheins beginnt das als {{Marker | name = Badestrand Rüdlingen | type = swimming | lat = 47.5786 | long = 8.5792 }} im Rahmen einer Renaturierung hergerichtete Rheinufer von [[Rüdlingen]].
* '''Km 67,2''': [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] am rechten Ufer, kurz vor der '''Strassenbrücke Flaach - Rüdlingen''' befindet sich ein grosser '''kostenpflichtiger''' Wanderparkplatz und eine gute {{Marker | name = Einsetzstelle | type = waypoint | lat = 47.5774 | long = 8.5791 }} mit einer Betontreppe, etwas flussaufwärts und -abwärts sonnige Kiesstrände, welche im Sommer von Badenden belegt sind.
* '''Km 67,3 ''': '''Eisenbrücke''' Strasse Flaach - Rüdlingen, nach 350 m am rechten Ufer der {{Marker | name = Schiffsanleger Rüdlingen | type = quay| lat = 47.5759 | long = 8.5726 }} der [http://www.szr.ch SZR Züri-Rhy Schifffahrtsgesellschaft], welche von hier bis Eglisau verkehrt.
: Von hier an bis Eglisau wird es auf dem Rhein deutlich unruhiger, die Kursschiffe und unterschiedlich schnelle Sportboote verursachen oft ziemlichem Wellenschlag; nicht alle gehen rücksichtsvoll den Kanuten aus dem Weg.
: Der Rhein verläuft nun wieder in einer Waldschlucht mit nur wenig Landemöglichkeiten.
* {{vCard| type = restaurant| before= In Rüdlingen bekannt ist die |name= Wirtschaft zur Stube|address = Hinterdorf 20, 8455 Rüdlingen|phone=+41 44 867 01 30|email=info@stube-ruedlingen.ch|fax=|url=|hours=Mi,Do geschlossen|price=|lat= 47.576642|long=8.571733| description= Fischgerichte
}}
{{-}}
[[File:Hochrheinfahrt-tössegg.JPG|thumb|Tössegg, Mündung der Töss in den Rhein]]
* '''Km 70,4''' - {{Marker | name = Tössegg | type = waypoint| lat = 47.5521 | long = 8.5545 }} : an der Einmündung der '''[[w:Töss_(Fluss)|Töss]]''', welche aus dem Zürcher Oberland vorbei an [[Winterthur]] und das Zürcher Weinland fliesst, ist im Sommer viel (Bade-)Betrieb. Hier befindet sich neben einer Steganlage die Anlegestelle der [http://www.szr.ch SZR], im Sommer verkehrt an Samstag- und Sonntagnachmittagen eine [[File:E.4b Frei fahrende Fähre.svg|25px|Fähre]] '''Fähre''' zwischen der Tössegg und dem rechten Rheinufer von '''Buchberg''', welche für Wanderer interessant ist.
* {{vCard| type = restaurant |name=Restaurant Tössegg|address=Tössegg 1, 8428 Teufen ZH|phone=+41 44 865 65 55|email=toessegg.msk@bluewin.ch|fax=|url=http://www.toessegg.ch|hours=Mo-So|price=|lat= 47.5514|long=8.5553
}}
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Ankunft in Eglisau|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-eglisau-aussetzstelle.JPG|Eglisau: Ausbootstelle beim Pontonier- Fahrverein
|Image:Hochrheinfahrt-eglisau-brücken.JPG|Eglisau: Brücken über dem Rhein
|Image:Hochrheinfahrt-eglisau-aussetzstelle-pontonier.JPG|Ausbootstelle beim Pontonier- Fahrverein (linkes Ufer) }}
* '''Km 74,4''' - {{Marker | name = [[Eglisau ]]| type = town| lat = 47.57547 | long = 8.52488 }} : bereits von weitem sieht man die Strassenbrücke und die reformierte Kirche, deren älteste Strukturen aus dem 13. Jhdt. stammen, die heutige Gestalt erhielt sie bei einem Umbau 1715. Die Altstadt mit Gaststätten befindet sich am rechten Rheinufer, kurz zuvor paddelt man an der Badeanstalt vorbei.
* '''Km 74,2''': [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Zum Ausbooten oder auch zum Einsetzen empfiehlt sich die {{Marker | name = Betonrampe des Pontonierfahrvereins | type = quay | lat = 47.57401 | long = 8.52512 }} am linken Ufer etwas vor der Strassenbrücke; hier kann man mit dem Auto zum Abladen für eine kurze Zeit direkt auf den Platz vor der Rampe fahren. Trinkwasser und Toiletten finden sich im Gebäude des Bootsclubs.
=== Eglisau - Koblenz (Aaremündung) (28 km) ===
{{Scroll Gallery |title = Eglisau|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-eglisau-kirche-b.JPG|ref. Kirche von Eglisau, Ausbootstelle rechts
|Image:Hochrheinfahrt-eglisau-kirche.JPG|ref. Kirche von Eglisau
|Image:Hochrheinfahrt-eglisau-eisenbahnbruecke.JPG|Eisenbahnbrücke von Eglisau }}
{{Scroll Gallery |title = Naturschutzgebiet Glattfelden|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-eglisau-nsg.JPG|Naturschutzgebiet Glattfelden
|Image:Hochrheinfahrt-eglisau-nsg-schwäne-a.JPG|Schwan transportiert Junges
|Image:Hochrheinfahrt-eglisau-nsg-schwäne-b.JPG|Schwan transportiert Junges }}
* '''Km 74,2''' - '''[[Eglisau]]''': [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Die beste Einsetzstelle ist die Betonrampe beim Bootshaus des Pontonierfahrvereins Eglisau am linken Ufer, auf der Hinterseite des Bootshauses Toiletten und Frischwasserhahn. Wenn man das Auto rückholen möchte, kann es an den Parkplätzen auf der zur Einbootstelle führenden Strasse abgestellt werden; wenn diese Parkplätze wie im Sommer sehr oft alle belegt sind, bestehen weitere Parkplätze an der Strasse, welche nach Überkreuzung der Hauptstrasse Schaffhausen - Bülach, in der Verlängerung dem Wald entlang führt und zum Bahnhof weiterführt.
* '''Km 74,4''': die Fahrt geht zunächst vorbei am Städtchen Eglisau mit der im 18. Jhdt. renovierten reformierten Kirche gegenüber der Einsetzstelle. Auch an der {{Marker | name = Einsetzstelle Kirche Eglisau | type = waypoint | lat = 47.57502 | long = 8.52619 }} kann man das Boot gut einsetzen, die Parkmöglichkeiten sind allerdings im Städtchen noch schlechter, als am linken Ufer.
: Zunächst wird die [[w:Rheinbrücke Eglisau|Strassenbrücke]] der Hauptstrasse [[Schaffhausen]] - [[Bülach]] unterquert, dann folgt das [[w:Eisenbahnbrücke Eglisau|Eisenbahnviadukt]] bei '''Km 75,3'''. Am rechten Brückenpfeiler eine Grillstelle.
* '''Km 77''': Linkerhand liegt das {{Marker | name = Naturschutzgebiet Glattfelden | type = nature reserve | lat = 47.57806 | long = 8.49021 }} mit Inseln und Schilfbeständen, wo man im Frühjahr Schwäne und Enten brüten sieht, Fischreiher und Kormoran machen sich wohl gegenseitig den Fischfang streitig. Am bewaldeten rechten Ufer gibt es nur vereinzelte Anlandemöglichkeiten mit Rastplätzen.
{{Scroll Gallery |title = Kraftwerk Eglisau - Glattfelden|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Kraftwerk-eglisau.JPG|Kraftwerk Eglisau - Glattfelden
|Image:Kraftwerk-eglisau-aussetzstelle.JPG|Auswasserungsstelle ganz rechts
|Image:Kraftwerk-eglisau-unterwasser-einsetzstelle.JPG|Einsetzstelle
|Image:Kraftwerk-eglisau-unterwasser-a.JPG|Kahnrampe zur Einsetzstelle
|Image:Kraftwerk-eglisau-rampe.JPG|Kahnrampe
|Image:Kraftwerk-eglisau-rampe-b.JPG|Kahnrampe
|Image:Kraftwerk-eglisau-unterwasser-b.JPG|Unterwasser
|Image:Kraftwerk-eglisau-unterwasser-c.JPG|Unterwasser }}
* '''Km 78,6''' - {{Marker | name = Kraftwerk Eglisau-Glattfelden | type = power | lat = 47.57526 | long = 8.47266 }} : vor dem markanten roten Kraftwerksgebäude befindet sich eine Steganlage und der Schiffanleger von Rheinsfelden. Das Flusskraftwerk Eglisau - Glattfelden wurde 1915/21 von der NOK erbaut, aufgrund der Pläne der Schiffbarmachung des Rheins bis Eglisau wurde am rechten Ufer eine Schleuse errichtet. Der Fluss '''Glatt''' wurde beim Kraftwerk bei seiner Mündung links in den Rhein in einen Stollen gefasst. Das 2012 renovierte Kraftwerksgebäude steht als Denkmal der Industriearchitektur unter Schutz.
: Die '''Schleuse''' ist nur für die Motorschiffahrt vorgesehen, die gepaddelten Boote müssen umtragen werden. Offenbar werden mit etwas Glück auch beladene Kanus geschleust, zumindest existiert im Bootsführer ein Bild von entspannten Paddlern, die aus der Schleuse paddeln. Gemäss den Anschlägen vor Ort werden mit Muskelkraft bewegte Boote allerdings nach einem Unfall nicht geschleust.<br />
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Im relativ ruhigen Wasser kann an der {{Marker | name = Auswasserungsstelle | type = waypoint | lat = 47.57626 | long = 8.47192 }} '''rechts''' längs an einem Metallgitterrost '''angelandet''' und das Boot aus dem Wasser gehoben werden. Eigentlich war diese Rampe ursprünglich als '''Bootslift''' elektrisch anhebbar, der Mechanismus wurde allerdings aus Sicherheitsgründen ausser Betrieb gestellt. Ein '''Bootswagen''' zum Umkarren steht gleich zur Rechten unter einem Verschlag bereit.
: [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Auf einer etwas abfallenden '''Rampe''' / Brücke aus geriffeltem Metallgitter gelangt man ins Unterwasser. Hier kann von einem Metallpodest aus bei normalem Wasserstand problemlos '''eingebootet''' werden, lediglich die Metallpoller zum Festbinden von Booten sind ziemlich im Weg und müssen überhoben werden, ansonsten setzts Kratzer oder Risse in der Bootshaut ab.
: Offenbar kann sich die Situation bei Hochwasser ändern (anschauen!), jedenfalls gibt es Berichte von einem schweren Unfall an der Einsetzstelle. Aus diesem Grund wurde eine etwas weiter flussabwärts zum Wasser führende Schotterstrasse angelegt, je nach Wasserstand (Hochwasser) wird evtl. besser hier eingesetzt.
* die Strecke verläuft nun durch einen Waldschluchtabschnitt, links begleitet von einem Wanderweg
* '''Km 79,7''' - '''Campingplatz Herdern''' liegt etwas oberhalb des Rheins zur Rechten, vom Rheinufer her kann das Areal über einen Anstieg zu Fuss erreicht werden.<br />
* {{vCard| type = hotel |name=Campingplatz Herdern|address=Kunzweg 10, 79801 Hohentengen (- Herdern)|phone=+49 7742 1680|email=|fax=|url=http://www.hohentengen.de/freizeit-und-tourismus/camping.html|hours=geöffnet 1.4.-31.10.|price=|lat=47.5730 |long=8.4607}}, Ausstieg für Kanufahrer
{{-}}
[[Datei:Hochrheinfahrt-hohentengen-camping.JPG|mini|Campingplatz von Hohentengen]]
{{Scroll Gallery |title = Kaiserstuhl AG|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Kaiserstuhl-bruecke.JPG|Brücke von Kaiserstuhl
|Image:Kaiserstuhl.jpg|Ortsansicht von Kaiserstuhl
|Image:Kaiserstuhl AG.jpg|Ortsansicht von Kaiserstuhl
|Image:Kaiserstuhl-vom-wasser-her.JPG|Blick nach Kaiserstuhl, vom Rhein her
|Image:Hochrheinfahrt-kaiserstuhl.JPG|Kaiserstuhl,vom Rhein her}}
{{Scroll Gallery |title = Schloss Rötteln (Rotwasserstelz)|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Kaiserstuhl-schloss-roetteln.JPG|Schloss Rötteln
|Image:Hohentengen-Roetteln.jpg|Schloss Rötteln
|Image:Wasserstelz.jpg|ehem. Burg Wasserstelz }}
* '''Km 81,6''' - '''[[w:Hohentengen am Hochrhein|Hohentengen]]''': der rechts oberhalb des Rheins gelegene Ort Hohentengen verfügt über Einkaufsmöglichkeiten (Supermarkt im Ort), am Ufer liegen das Schwimmband und der Campingplatz Hohentengen, flussabwärts beim Schwimmbadparkplatz Zufahrt und Einwasserungsmöglichkeit. Der Ort in der in Süddeutschland beliebten Ferienregion machte durch seinen [[w:Fluglärmstreit_zwischen_der_Schweiz_und_Deutschland|Kampf gegen den Fluglärm]] auf sich aufmerksam da er auf der Anflugschneise zum '''[[w:Flughafen Zürich|Flughafen Zürich]]''' liegt.
* {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz Hohentengen|address=Badstraße 21, 79801 Hohentengen|phone=|mobile= 0151 7200 6098 |email=camping@hohentengen.net |fax=|url= |hours=ganzjährig |price=|lat=47.5680 |long=8.4368 | description =Ausstieg für Kanufahrer, Kiosk und Restaurant. }}
* '''Km 82,9''' - {{Marker | name = Kaiserstuhl | type = village | lat = 47.5678 | long = 8.4182 }} '''[[w:Kaiserstuhl (AG)|Kaiserstuhl im Kanton Aargau]]''': eine grenzüberschreitende [[w:Brücke Kaiserstuhl|Strassenbrücke]] (mit der Statue des Hl. Johannes Nepomuk) verbindet das Kleinstädtchen '''Kaiserstuhl''' am linken Ufer im Gebiet des [[w:Kanton Aargau|Kantons Aargau]] mit dem Gemeindegebiet von Hohentengen, direkt am deutschen Ufer liegt das '''[[w:Burg Rotwasserstelz|Schloss Rötteln]]'''. Vor dem Städtchen linkerhand eine Badewiese und der Schiffahrtsanleger.<br />
: Das Städtchen '''[[w:Kaiserstuhl (AG)|Kaiserstuhl]]''' wurde 1254 gegründet, zum Besitz der Stadt (Efaden) gehörten rechtsrheinische Gebiete (heute Gemeinde Hohentengen) sowie Weiderechte und Wald in Weiach und Fisibach auf der Schweizer Seite. Der fürstbischöflich-konstanzische Obervogt residierte im '''Schloss Rötteln'''. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 verlor Kaiserstuhl den rechtsrheinischen Teil seines Efadens und ist daher heute eine der kleinsten Gemeinden der Schweiz. Die Altstadt um den "oberen Turm" und die katholische Pfarrkirche wurde unter Denkmalschutz gestellt.<br />
* {{vCard| type = restaurant |name=Fischbeiz Alte Post|address=Rheingasse 6, 5466 Kaiserstuhl|phone=+41 44 858 22 03|email=info@fischbeiz.ch|fax=+41 44 858 22 03|url=http://www.fischbeiz.ch|hours=|price=|lat=47.5694 |long= 8.4185}}
* '''Km 82,9''': am rechten '''[[w:Rheinbrücke Kaiserstuhl-Hohentengen|Brückenkopf]]''' liegt das in Privatbesitz befindliche {{Marker | name = Schloss Rötteln | type = castle | lat = 47.5705 | long = 8.4190 }} '''Schloss Rötteln'''oder auch '''[[w:Burg Rotwasserstelz|Burg Rotwasserstelz]]''' genannt in dem der fürstbischöfliche Obervogt residierte.
Es folgt wieder ein Waldschlucht - Abschnitt des Rheins mit einzelnen Rastplätzen, linksufrig liegen zwei Bunker der Schweizer Armee im Wasser. Auf dem kleinen Inselchen '''Km 84,59''', auf dem 1938 der zweite Bunker gebaut wurde, stand im Mittelalter die Wasserburg [[w:Schwarzwasserstelz|Schwarzwasserstelz]], die 1875 abgetragen wurde. Schwarzwasserstelz erscheint in der Novelle Hadlaub von Gottfried Keller. Im gegenüberliegenden Wald finden sich noch die Ruinen der Burg [[w:Burgruine_Weisswasserstelz|Weisswasserstelz]].
In der folgenden Kurve beginnt rechts ein Schilfgürtel mit einzelnen Rastplätzen, bei '''Km 86,7''' eine Grillstelle und eine bis zum Rhein führende Schotterstrasse.
* '''Km 87,9''': gleich dahinter liegt der '''Campingplatz Lienheim''' noch auf Hohentengener Gemeindegebiet.<br />
: {{vCard| type = hotel |name=Campingplatz Lienheim|address=Rümikoner Str. 18, 79801 Hohentengen (Lienheim)|phone=+49 7742 6172|email=|fax=|url=|hours=1.4.-31.10.|price=|lat=47.5676 |long=8.3807 }}, Ausstiegmöglichkeit für Kanuten
* '''Km 88''': von der Ortschaft {{Marker | name = Rümikon | type = village | lat = 47.5657 | long = 8.3769 }} am linken Ufer ist neben der Überführung über die stark befahrene Hauptstrasse Eglisau - Zurzach und einem Bootsanleger nicht viel zu sehen. Flussabwärts beginnt links ein geschützter Uferbereich, wo man brütenden Wasservögeln begegnen kann. Rechts verläuft die Landstrasse L161 zeitweilig nahe am Rhein, hier würden Ein- / Aussetzmöglichkeiten bestehen. Die Strömung lässt nach, der Rückstau des Kraftwerks Reckingen macht sich bemerkbar.
{{Scroll Gallery |title = Kraftwerk Eglisau - Glattfelden|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-reckingen.JPG|Kraftwerk Reckingen
|Image:Kraftwerk-reckingen-ausbooten.JPG|Auswasserungsstelle
|Image:Kraftwerk-reckingen-umsetzen.JPG|Umsetzen am Kraftwerk Reckingen
|Image:Kraftwerk-reckingen-umsetzen-b.JPG|Handwagen zum Umsetzen
|Image:Kraftwerk-reckingen-umsetzen-wagen.JPG|Motorwagen zum Umsetzen
|Image:Kraftwerk-reckingen-umsetzen-c.JPG|Umsetzen ins Unterwasser
|Image:Kraftwerk-reckingen-unterwasser-a.JPG|Umsetzen ins Unterwasser
|Image:Kraftwerk-reckingen-unterwasser-b.JPG|durch und im Unterwasser }}
* '''Km 90,1''' - {{Marker | name = Kraftwerk Reckingen | type = power | lat = 47.5708 | long = 8.3382 }} '''[http://www.kraftwerk-reckingen.com/index.php/technik/kahntransportanlage Kraftwerk Reckingen]''': der Rückstau des 1938/41 erbauten Laufwasserkraftwerks macht sich fast bis ins Unterwasser des Kraftwerks von Eglisau bemerkbar. Eine Kahnübersetzanlage befindet sich am linken Ufer, die ursprünglich geplante Schleusenanlage wurde nie realisiert.
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Die '''Aussetzstelle''' mit einer flachen Betonrampe und geringer Strömung befindet sich '''links'''seitig. Am besten umkarrt man mit dem eigenen Bootswagen, ein Hand - Bootswagen ist an der Mauer auf Höhe der Staumauer deponiert (2.- Münze als Pfand, wie im Supermarkt). Für schwerere Boote kann Unterstützung durch das Wehrpersonal erbeten werden, welche mit einem motorbetriebenen Gefährt auf Schienen die Boote umsetzen (07.00-12.00h / 13.15-16.15h, Tel. 07741 9189 220, D)<br />
: [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Nach einer langen flachen Betonrampe kann das Boot im Schutz einer Mauer in einem abgestandenen muffigen Unterwasser wieder eingesetzt werden. Der Beton - Untergrund ist etwas glitschig und wirkt wenig einladend, die Gesamtanlage aber ausgesprochen praktisch (der eigene Bootswagen kann mühelos entfernt werden, wenn das Boot wieder aufschwimmt, keine Plackerei mit dem Heben).
Auf den nächsten Kilometern hat der Rhein deutlich mehr Zug, da bis zu den Schnellen des [[w:Lauffen (Ettikon)|Koblenzer Laufen]] kein Rückstau mehr besteht.
Bei '''Km 91,8''' linksseitig vermehrte Wellen im Bereich eines Auslaufstollens, am rechten Ufer ruhigere Strömung.
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Zurzach - Rheinheim|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:ZurzachKurparkZurziTurm01.jpg|Zurzach: Turmhotel
|Image:Hochrheinfahrt-rheinheim-bruecke.JPG|Rheinheim: Strassenbrücke }}
[[File:Insel-nach-zurzach.JPG|thumb|Rheininsel unterhalb von Zurzach]]
* '''Km 93,1''': '''Schwimmbad / Campingplatz Zurzach''' am linken Ufer. Das Schwimmbad bietet keinen direkten Rheinanstoss, die Becken liegen etwas oberhalb des Flusses. Ebenfalls liegt der Campingplatz Zurzach etwas nach hinten versetzt, der parzellierte Platz ist eher auf Dauercamper als auf Wanderpaddler eingerichtet.
: {{vCard| type = hotel |name=CCBZ, Camping & Caravanningclub Bad Zurzach|address=Talacherweg 5, 5330 Bad Zurzach |phone=+41 56 249 25 75|email=oberfeld@ccbz.ch|fax=+41 56 249 25 79|url=http://www.ccbz.ch/index.php/campingplatz|hours=März-Okt.|price=|lat= 47.58283|long= 8.30762}}
* '''Km 93,5''' - {{Marker | name = Zurzach | type = village | lat = 47.5874 | long = 8.2930 }} - '''[[w:Rheinheim (Küssaburg)|Rheinheim]]''', grenzüberschreitende [[w:Brücke Rheinheim|Strassenbrücke]].
: Am linken Ufer liegt der bereits in der Römerzeit als "Tenedo" besiedelte Ort '''Zurzach''' am Rheinübergang, der Marktflecken war Standort einer regionalen Messe, hatte eine industrielle Vergangenheit als Standort einer Rheinsaline (die hölzernen Bohrtürme wurden als Kulturdenkmal erhalten) und eine Gegenwart als Thermalbadeort und Standort von Rehabilitationskliniken. Der Turm des Turmhotels beim Thermalbad ist als Wahrzeichen von Zurzach bereits aus einiger Distanz erkennbar.<br />
: Auf der rechten Rheinseite liegt das deutsche '''Rheinheim''', ein Fahrweg begleitet nun den Rhein hinab bis Kadelburg.
* {{vCard | type = restaurant | name = Der Engel | alt = Der Engel Rheinheim | url = http://www.der-engel-rheinheim.de | email = info@der-engel-rheinheim.de | address = Zurzacherstr. 3, D-79790 Küssaberg-Rheinheim | lat = 47.58720 | long = 8.30454 | phone = +49 77 41 96 74 74 | description = }}, Brasserie, ital. Restaurant, Bar
* '''Km 94,3''': nach der Vorbeifahrt an Zurzach teilt sich der Rhein, die unter Schutz stehende '''Flussinsel''' sollte nicht betreten werden, sie kann beidseits gut umfahren werden.
{{Scroll Gallery |title = Kadelburg|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-kadelburg-b.JPG|Kadelburg, links Bootsrampe
|Image:Hochrheinfahrt-kadelburg-kirche.JPG|Kadelburg: Pfarrkirche
|Image:Hochrheinfahrt-kadelburg.JPG|Kadelburg mit Bergkirche }}
{{Scroll Gallery |title = Camping Hochrhein|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-kadelburg-camping-b.jpg|Kadelburg - Camping Hochrhein
|Image:Hochrheinfahrt-kadelburg-camping.jpg|Camping Hochrhein, Zeltwiese
|Image:Hochrheinfahrt-kadelburg-camping-c.JPG|Kadelburg, Camping Hochrhein }}
* '''Km 95,65''': vor dem Ort '''Kadelburg''' liegt am rechten Ufer der ausgesprochen paddlerfreundliche Zeltplatz '''Camping Hochrhein''', an der Zeltwiese für Wanderpaddler kann mit direktem Blick auf den Rhein übernachtet werden.
: {{vCard| type = hotel |name=Camping Hochrhein|address=Oberdorfstrasse, 79790 Küssaberg - Kadelburg|phone=+49 7741 4244|email=camping-hochrhein@t-online.de|fax=+49 7741 808 669|url=http://www.camping-hochrhein.de|hours=|price=|lat= 47.6038 |long= 8.2992}}, Zeltwiese, Gaststätte.
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Der '''Ausstieg''' ist nicht ganz einfach zu finden, eine Möglichkeit ist ein kleines Kehrwasser hinter einem Steinwurf, weiter unten eignet sich eine zum Wasser führende Betontreppe gut zum Auswassern. Die Zeltwiese liegt gleich jenseits des Zauns am oberen Ende des Zeltplatzes.
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Eine weitere {{Marker | name = Auswasserungsstelle b.Bach | type = waypoint | lat = 47.60566 | long = 8.29861 }} ist bei der Mündung eines kleinen Baches am Ortseingang von Kadelburg, über einen Fussweg und ein Strässchen gelangt man zum unteren Zugang des Zeltplatzes. Wenn man bei der '''Bootsrampe''' in Kadelburg angelangt ist, ist man bereits etwas zu weit und muss zurückpaddeln.
* '''Km 96,1''' - '''[[w:Kadelburg (Küssaberg)|Kadelburg]]''': der zur [[w:Küssaberg|Gemeinde Küssaberg]] gehörende Ort mit seinen beiden Kirchen ist schon bald nach dem Passieren von Zurzach erkennbar. Dank dem Camping- und Zeltplatz eignet sich Kadelburg sehr gut als Etappenort einer Hochrheinfahrt, hier kann auch die Fahrt beendet werden. Aufgrund der kurzen Distanz bis zur Umtragestelle am "Koblenzer Laufen" werden nur wenige die Fahrt hier beginnen.
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Zum Aussetzen geeignet ist eine gepflästerte / betonierte {{Marker | name = Auswasserungsstelle Kadelburg | type = waypoint | lat = 47.60749 | long = 8.29619 }} (Bootsrampe) mitten im Ort mit einem Hinterwasser, gleich danach liegt die Anlegestelle der im Sommer am Sa/So Nachmittag 14.00-17.00h verkehrende [[File:E.4a Nicht frei fahrende Fähre.svg|25px|Fähre Zurzach-Kadelburg]] {{Marker | name = Fähre Zurzach - Kadelburg | type = ferry | lat = 47.60810 | long = 8.29513 }}.
: Im Ort einige Einkaufsmöglichkeiten, ein schöner Weg führt dem Rhein entlang. Neben der {{Marker | name = Kadelburg Ortskirche | type = church | lat = 47.60880 | long = 8.29463 }} ist auch die {{Marker | name = Kadelburg Bergkirche | type = church | lat = 47.60870 | long = 8.29724 }} sehenswert, von der Anhöhe über dem Ort ergibt sich ein schöner Ausblick über den Rhein von Zurzach bis zum Beginn des Laufens. Das repräsentable Gebäude an der Hauptstrasse ist das '''Alte Zollhaus'''.
: {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Zorbas|address=Oberdorf 5, 79790 Küssaberg|phone=+49 7741 5854|email=zorbas-kadelburg@t-online.de|fax=+49 7741 671625|url=http://www.zorbas-kadelburg.de|hours=|price=|lat=47.60871|long=8.29590}}, griechisch
{{-}}
: [[File:B.8 Gebot.svg|80px|left|Gefahr]]
{{Scroll Gallery |title = Auswassern vor Koblenzer Laufen|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-vor-koblenzer-laufen-ausbootstelle-b.JPG|Auswasserungsstelle vor dem Koblenzer Laufen
|Image:Hochrheinfahrt-vor-koblenzer-laufen-ausbootstelle.JPG|Kehrwasser bei Auswassserungsstelle }}
{{Scroll Gallery |title = Koblenzer Laufen|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Koblenzer-laufen-rhein-blick-zurueck-b.jpg|Blick zurück zum Koblenzer Laufen
|Image:Koblenzer-laufen-rhein-blick-abwaerts-b.jpg|nach dem Koblenzer Laufen, flussabwärts
|Image:Koblenzer-laufen-rhein-blick-abwaerts.jpg|nach dem Koblenzer Laufen, flussabwärts
|Image:Koblenzer-laufen-rhein-toter-arm.jpg|Flussarm hinter Inselchen bei Einsetzstelle }}
* '''Km 98,6 - 99,2''': Es folgt nun die paddeltechnisch anspruchsvollste und '''''gefährlichste Stelle''''' der Hochrheinfahrt, die '''[[w:Stromschnellen|Stromschnellen]]''' des '''[[w:Lauffen (Ettikon)|Ettikoner Lauffen]]''' auch '''Koblenzer Lauffen''' oder '''Kadelburger Lauffen''' genannt (Wildwasser II). Die längerstreckige Gefällstufe mit knapp unterwasserliegenden zahlreichen großen Felsen resp. Felsrippen, an denen auch hängengebliebene Bäume gefährlich werden können, mit Wirbeln, Verschneidungen und Kehrwasser vor allem an der Innenseite am rechten Ufer bei der Einfahrt, wird ziemlich unterschiedlich beurteilt.
: Der '''"Lauffen"''', die Stromschnelle, ist bei höherem Wasserstand besser zu befahren, als bei Niedrigwasser. Empfohlen wird eine Linie etwas rechts der Mitte; vor dem Befahren auf jeden Fall '''rekognoszieren''' (vom Wanderweg am rechten Ufer aus problemlos möglich). [http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2091.html Pegel Rheinfelden], Tel. +41 61 831 35 51, zu Rate ziehen, optimale Bedingungen 2,7 - 3,3m, bei Niedrigwasser < 2,3m oder Hochwasser > 3,3m nicht fahren!
: Die einen berichten von problemlosem Befahren ('''Kajak mit geschlossener Spritzdecke! Schwimmweste obligatorisch!'''), die anderen von zugetragenen tragischen Todesfällen - unseren vollbeladenen Wanderkanadier haben wir umtragen!
'''Vom befahren mit Schlauchbooten etc. und vom Schwimmen bzw. Baden ist dringend abzuraten! Im übrigen besteht ein Badeverbot.'''
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Umtragen des Koblenzer Laufens am rechten Ufer: Eine brauchbare {{Marker | name = Auswasserungsstelle | type = waypoint | lat = 47.611203 | long = 8.270508 }} befindet sich nach der Warntafel am rechten Ufer unterhalb des Höhe des unteren Endes der langgestreckten Insel am Gegenufer, im kleinen Kehrwasser einer Bacheinmündung, wo das Boot einigermassen bequem über eine Steinblockreihe auf ein Wiesenstück gezogen werden kann. Gleich dahinter verläuft der Wanderweg, auf dem umtragen (resp. besser mit dem eigenen Bootswagen umkarrt wird. Auch etwas weiter flussabwärts kann noch gefahrlos ausgewassert werden, wenn man die richtige Stelle verpasst hat. Zum Weg muss man sich dann durchs Unterholz durchkämpfen.
: Auf dem Wanderweg kann mit dem eigenen Bootswagen problemlos umkarrt werden. Das Verbindungssträsschen von '''[[w:Ettikon|Ettikon]]''' zum Ettikoner Hof, welches auf Karten verzeichnet ist, und zum Umkarren einladen würde, wurde aufgelassen und der in Privatbesitz befindliche Hof darf nicht mehr betreten werden! Also muss man bei einem Anstieg auf Höhe des Hofs etwa 12 Treppenstufen auf dem Wanderweg tragen, danach rollt sich's wieder besser. Am besten nimmt man westlich des Hofs, wenn der Wanderweg wieder in den Wald geht, den {{Marker | name = Wegabzweigung re | type = waypoint | lat = 47.612252 | long = 8.264002 }} nach rechts und gelangt nach 150 m auf das Waldsträsschen, der Zufahrt zum Ettikoner Hof. Auf diesem rollt man problemlos nach links zum Rhein zurück, bei einer Metallschranke führt der Weg ins Unterwasser, zuunterst eine Spitzkehre.
: [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] '''Km 99,2''' - '''Einwasserungsstelle''': Vor einer Kiesbank kann an der {{Marker | name = Einwasserungsstelle unter Koblenzer Laufen | type =waypoint | lat = 47.614770 | long = 8.261525 }} flussaufwärts problemlos eingesetzt werden, wegen einer starken Strömung im Kehrwasser flussaufwärts muss man auf den ersten Metern kräftig der Kiesbank entlang paddeln.
: Im Bereich des Unterwassers ist hier wegen des Kehrwassers mit Strömungen flussaufwärts ein Badeverbot ausgeschildert, auf den Kiesbänken versammeln sich Sonnenanbeter.
: Eine Alternative ohne Treppenstufen ist der etwas längere Weg nach Nordosten, auf dem man die Kläranlage von Ettikon umrundet.
{{Scroll Gallery |title = Wutachmündung|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-nach-koblenzer-laufen-blumen.JPG|Hochrhein: blühende Wasserpflanzen im Altarm }}
{{Scroll Gallery |title = Rheinbrücken Koblenz|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-koblenz-brücken.JPG|Brücken von Koblenz AG, Bootsanleger / Auswasserungsstelle linksufrig
|Image:Koblenz Rheininsel 5591.jpg|Rheininsel oberhalb von Koblenz
|Image:Hochrheinfahrt-koblenz-insel.JPG|Rheininsel oberhalb von Koblenz, re Arm
|Image:Hochrheinfahrt-koblenz-insel-b.JPG|Rheininsel oberhalb von Koblenz, Unterwasser
|Image:Rhein vor koblenz 086.JPG|Rheininsel oberhalb von Koblenz, Unterwasser }}
* '''Km 100,2''' - '''Wutachmündung''': Entlang des rechten Ufers mit mehreren Badeplätzen ist die Strömung zügig, nach einem Altarm mit zwei kleinen Inseln gelangt man zur '''Einmündung''' der '''Wutach'''.
* '''Km 100,5''' - {{Marker | name = Flussinsel | type = see | lat = 47.6122 | long = 8.2386 }} '''vor Koblenz''': am einfachsten im rechten Arm zu umfahren, im rechten Arm eher links halten, in Ufernähe rechts ausgeprägtere Wellen; auch der linke Arm ist - wenn auch mit inigen Wellen und Spritzern - fahrbar.
* '''Km 101,5''': {{Marker | name = Auswasserungsstelle / Bootsanleger Koblenz | type = quay | lat = 47.609561 | long = 8.235276 }}: Kurz nach der Insel kommt zur Linken der Bootsanleger von '''[[w:Koblenz AG|Koblenz]]''' in Sichtweite. Am besten umpaddelt man ihn, unmittelbar dahinter liegt eine geeignete Auswasserungsstelle mit einer Betonrampe.
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Eine kleine asphaltierte Strasse zur Anlegestelle führt von der Hauptstrasse [[Zurzach]] - Koblenz - [[Brugg]] ans Rheinufer. Mit dem Auto kann nahe zum Wasser zurückgesetzt werden, um das ausgewasserte Boot aufzuladen; alternativ kann mit dem eigenen Bootswagen zum (zeitlich befristeten) Parkplatz gerollt worden, um dort das Boot in aller Ruhe zu verladen.
: Der Fussweg zum {{Marker | name = Bahnhof Koblenz-Dorf | type = train | lat = 47.6094 | long = 8.2402 }} beträgt ca. 500 m, für die stündlich Richtung [[Zurzach]] - [[Eglisau]] verkehrenden Züge (zur Autorückholung) unter der Unterführung durch, der Zugang zur Haltestelle befindet sich auf der Südseite. Es gibt noch einen zweiten Bahnhof, Koblenz (ohne "-Dorf"), der an der Hauptstrasse in der Nähe der [[w:Aare|Aaremündung]] liegt, bei Verwechslung der beiden Bahnhöfe können Unklarheiten beim Fahrplanstudium auftauchen.
* '''Km 101,7 / 101,8''': wenn man die Strecke fortsetzt, paddelt man unter der '''Eisenbahn-''' und dann unter der '''Strassenbrücke''' durch. Links liegt die neu erstellte Anlage des Zollamts von [[Koblenz_AG|Koblenz AG]], rechts die Landstrasse nach [[Waldshut]].
* aufgrund von Kiesbänken und Inseln auf der rechten Seite hält man sich eher links, eine bewachsene Insel dann kurz vor der Einmündung der Aare kann auf beiden Seiten umfahren werden, '''Tonnenbojen''' markieren auf der rechten Flussseite die Fahrrinne für die Kursschiffahrt.<br />
* '''Km 102,5''': '''Einmündung der Aare''', von einer Strassenbrücke überbrückt, hier ziemlicher Zug von links.
{{-}}
=== Aaremündung (Koblenz AG) - Rheinfelden (48 km) ===
{{Scroll Gallery |title = Aaremündung|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-koblenz-aaremündung-b.JPG|Koblenz AG: Aaremündung mit Strassenbrücke
|Image:Hochrheinfahrt-koblenz-aaremündung.JPG|Aaremündung, Eisenbahnbrücke im Hintergrund }}
{{Scroll Gallery |title = Waldshut / Full|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-waldshut-anlegestelle.JPG|Waldshut: Schiffsanlager
|Image:Hochrheinfahrt-full-anlegestelle.JPG|Full: Schiffsanleger }}
Mit der Einmündung der Aare wird der Rhein hier nun abschnittsweise sehr breit, fast durchwegs muss man als Paddler auf Motorboote und Kursschiffe achten. Vor allem in den für Wasserski zugelassenen Streckenabschnitt (meist im ruhigen Oberwasser vor Staustufen von Kraftwerken) kommen die Motorboote einem mit hohem Tempo entgegen und verhalten sich nicht immer so rücksichtsvoll, wie im obersten Hochrheinabschnitt mit den Geschwindigkeitsbegrenzungen. Dass es nicht jedem Wanderpaddler Spass macht, durch die starken Wellen zu fahren und schlechtestenfalls das Gepäck nassgespritzt zu bekommen, hat sich leider noch nicht bei allen Motorbootkapitänen herumgesprochen.<br />
Sobald sich ein Aufstau bemerkbar macht (und meist ist das bereits kurz, nachdem man an einem Kraftwerk umgesetzt hat, und bereits der Aufstau des nächsten Kraftwerks beginnt, ist Paddelarbeit gefragt, das Umtragen der Kraftwerke ist aber in jedem Fall auf diesem Abschnitt unproblematisch.
* '''Km 102,5 ''' - '''Aaremündung''' von links, die Strömung zieht etwas zur Flussmitte. Vor der Aaremündung liegt linksseitig eine bewachsene Insel.
* '''Km 103''' am rechten Ufer in der Nähe von Sportplätzen und dem Freibad Waldshut liegt der '''Campingplatz Rhein Camping'''.<br />
: {{vCard| type = hotel |name=Rhein-Camping Waldshut|address=Jahnweg 22, 79761 Waldshut-Tiengen|phone=+49 77 51 31 52|email=info@rheincamping.de|fax=|url=http://www.rheincamping.de|hours=|price=|lat= 47.61101 |long= 8.22466|description= Campingplatz mit Zeltwiese für Wanderpaddler, Wohnmobil-Park, Gastzimmer und Restaurant, Brötchenservice auf Bestellung.}}
* '''Km 104,2''' - [[File:E.4b Frei fahrende Fähre.svg|25px|Fähre Waldshut - Full]] '''Fähre Waldshut - Full AG''': {{vCard|type=ferry|name=Fähre Waldshut - Full |address=|phone= |email=|fax= |url=http://www.stadtwerke-wt.de/de/Freizeit/Rheinschifffahrt1/Faehrverkehr/Faehrverkehr.html |hours=Mo,Mi,Fr,Sa 09.00-17.00h, So 13.00-17.00h nur im Sommer |price=1.80/0.90 € eine Fahrt|lat=47.6203 |long=8.2160 }}, nur Personen- / Fahrradtransport.
* '''Km 104,5''' - {{Marker | name = [[Waldshut]] | type = village | lat = 47.62265 | long = 8.21264 }} : über ein steiles Strässchen kann die Altstadt von [[Waldshut]] erreicht werden, sehenswert ist die Fussgängerzone der '''Kaiserstrasse''' zwischen dem '''Oberen Tor''' im Osten und dem '''Unteren Tor''' im Westen. Der {{Marker | name = Bahnhof Waldshut | type = train | lat = 47.62117 | long = 8.21929}} (der Strecke [[Basel|Basel Bad.Bf]] - [[Schaffhausen|Schaffhausen (CH)]] - [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] liegt etwas östlich der Altstadt, der 600 m lange Weg hat eine ziemliche Steigung.
{{Scroll Gallery |title = unterhalb von Waldshut|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-waldshut-auslass-kraftwerk-waldshut-schluchseewerk.JPG|Hochrhein nach Waldshut
|Image:Hochrheinfahrt-waldshut-auslass-kraftwerk-waldshut-schluchseewerk-b.JPG|Auslass des Kraftwerks Waldshut / Schluchseewerk
|Image:Hochrheinfahrt-waldshut-insel.JPG|Insel im Rhein unterhalb von Waldshut
|Image:Hochrheinfahrt-waldshut-kkw-leibstadt.JPG|Blick zum Kernkraftwerk Leibstadt
|Image:Hochrheinfahrt-anlegestelle-leibstadt.JPG|Schiffsanlegestelle Leibstadt
|Image:Hochrheinfahrt-anlegestelle-leibstadt-b.JPG|Schiffsanlegestelle Leibstadt }}
* '''Km 106,2''': bald wird zur Rechten das markante Gebäude des {{Marker | name = Kraftwerk Waldshut | type = power | lat = 47.6176 | long = 8.1927 }} der '''[http://www.schluchseewerk.de/standorte/schluchseegruppe/kraftwerk-waldshut/ Schluchseewerke]''' sichtbar. Da sich beim Maschinenhaus auch der Auslauf des Wassers aus dem höhergelegenen [[Schluchsee]] in den Rhein befindet, empfiehlt es sich, wegen gefährlicher Strömungen ausreichende Distanz zu halten (für Boote in der Regel weniger bedrohlich, als für Schwimmer).
* '''Km 106,5''': Steganlage des Motorbootclubs Hochrhein, hier beginnt eine für [[File:E.17 RL Wasserskistrecke.svg|20px|Wasserskistrecke]] '''Wasserski''' zugelassene Strecke bis zum Oberwasser des nun folgenden Stausees Albbruck - Dogern.
* '''Km 106,5''': am linken Ufer befinden sich zwei flache bewachsene {{Marker|name = Kiesinseln bei Full | type = island| lat = 47.6156 | long = 8.1950 }} Der schmale Arm dahinter darf von Motorbooten nicht befahren werden.
* '''Km 107,7''': {{Marker | name = Schweizer Kernkraftwerk Leibstadt / Anlegestelle | type = power | lat = 47.6019 | long = 8.1796 }} am linken Ufer paddelt man vorbei. Der Kühlturm mit der Wasserdampfwolke ist als Orientierungsmarke schon von weitem erkennbar. Ummittelbar flussabwärts liegt die '''Anlegestelle''' von '''Leibstadt''', welche von Ausflugsbooten von Waldshut aus angefahren werden können.<br />
Das rechte Ufer ist mit einer unschönen Betonmauer verbaut, da die Aussetzstelle für das folgende Kraftwerk linksufrig liegt und auf dem Gewässer mit wenig Zug Wasserski mit hohen Geschwindigkeiten gefahren wird, empfiehlt es sich schon früh ans linke Flussufer zu halten.
{{Scroll Gallery |title = Rheinkraftwerk Albbruck - Dogern|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-albbruck-dogern.JPG|Kraftwerk Albbruck-Dogern, Oberwasser
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-albbruck-dogern-b.JPG|Oberwasser
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-albbruck-dogern-ausbootstelle.JPG|Auswasserungsstelle
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-albbruck-dogern-schild.JPG|Hinweistafel
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-albbruck-dogern-unterwasser-b.JPG|Unterwasser: rechts Rampe ins UW
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-albbruck-dogern-unterwasser.JPG|Unterwasser }}
* '''Km 109,0''' - {{Marker | name = Rheinkraftwerk Albbruck - Dogern | type = power | lat = 47.5984 | long = 8.1710 }}. Das Kraftwerk wird links umtragen resp. umkarrt, rechterhand wird in einem Kanal ein Grossteil des Rheinwassers abgezweigt und dem Fluss erst vier Kilometer weiter unten wieder zugeführt; in einem {{Marker | name = Aubecken | type = hydraulic structure | lat = 47.5956 | long = 8.1625 }}, Staubecken zwischen dem Kanal und dem natürlichen Rheinarm wird zusätzliches Wasser zum Verbrauch in Spitzenzeiten aufgestaut.
: Rote und grüne Bojen markieren die Fahrrinne für die von der ebenfalls am linken Ufer befindlichen Schleuse herkommenden Motorboote, am besten hält man sich am linken Ufer, landseitig der grünen Bojen. Für grössere Boote kann am Kraftwerk eine Umsetzung angemeldet werden, Leichtboote muss man selber umsetzen, die in älteren Beschreibungen erwähnte Rollenbahn wurde bei der Erneuerung des Kraftwerks 2010 ersetzt. Es wurde eine ausgesprochen schön gemachte (und mit dem Boot nicht befahrbare!) bachähnliche '''Fischtreppe''' errichtet, welche man auf dem Weg zum Unterwasser auf einer Brücke überquert.<br />
: Die {{Marker | name = Auswasserungsstelle Albbruck-Dogern | type = waypoint | lat = 47.59874 | long = 8.17261 }} mit einer Betonrampe ist im wenig ziehenden Wasser gut erreichbar. Am besten wird auf den eigenen Bootswagen verladen, ein gummibereifter '''Handwagen''' für Boote steht am Oberwasser bereit.
: Die {{Marker | name = Einwasserungsstelle Albbruck-Dogern | type = waypoint | lat = 47.59626 | long = 8.17037 }} wird nach ca. 300 m auf einer Betonrampe erreicht, die Strömung beim Einwassern bietet bei normalem Wasserstand ebenfalls keine Probleme.<br />
: {{vCard|type= power |name=Rheinkraftwerk Albbruck - Dogern|address=|phone=+49 7763 9278 77311 oder +49 160 532 1062 (für Fragen zur Bootsübersetzung) |email=SekretariatE@schluchseewerk.de|fax=|url=http://www.radag.de/index.php?id=300|hours=|price=|lat=|long=}} mit Plan der Übersetzanlage zum Download.
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Rheinaltarm Albbruck|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-unterwasser-albbruck.JPG|Rheinaltarm bei Albbruck
|Image:Hochrheinfahrt-albbruck-einlass-kraftwerk.JPG|Auslauf des Kraftwerks Albbruck-Dogern
|Image:Hochrheinfahrt-steg-schwaderloch-albbruck.JPG|Fussgängersteg Schwaderloch - Albbruck }}
* '''Km 109,2 - 113''' - '''Altarm des Rheins''': abgesichts des vom Restwasser abhängigen teils niedrigen Wasserstands mit nur wenig Verkehr von grösseren Motorbooten paddelt es sich hier sehr entspannt. Im Bereich der Insel im Unterwasser des Kraftwerks und der Ufer (gegen das Aubecken in der Flussmitte hin) finden sich etliche Bade- und Picknickplätze in schöner Umgebung.
* '''Km 112,4''' - {{Marker | name = Fussgängerbrücke Schwaderloch - Albbruck | type = bridge | lat = 47.58905 | long = 8.13767 }}
* '''Km 113,3''' - {{Marker | name = Auslauf Kraftwerk Albbruck-Dogern | type = hydraulic structure | lat = 47.5839 | long = 8.1325 }} des beim Stauwehr von Albbruck-Dogern abgezweigten Grossteils des Rheinwassers, von hier an wird der Fluss wieder breit und tief. An einem '''Sandstrand''' am Ende des Altarms vor dem Auslauf tummeln sich an Sommerwochenenden viele Badegäste. Wenig weiter mündet in einem hässlich wirkenden Betonkanal die '''Alb''' ein.
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Hauenstein|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-hauenstein.JPG|Hauenstein (Laufenburg)
|Image:Hochrheinfahrt-hauenstein-b.JPG|Hauenstein (Laufenburg)
|Image:Hochrheinbruecke Laufenburg 01 09.jpg|Hochrheinbrücke vor Laufenburg }}
* '''Km 115''': rechterhand gelangt man in der Folge zu den Häusern von '''Hauenstein (D)'''. Das historische [[w:Hauenstein_(Laufenburg)|Städtchen]] ist seit 1972 Ortsteil von Laufenburg (Baden). Auf dem Schlossberg, welcher sich hinter der Kapelle erhebt, finden sich noch wenige Ruinen der {{Marker | name = Burg Hauenstein | type = ruins | lat = 47.5824 | long = 8.1067 }}. Interessant ist die Gebäudezeile am Rheinufer mit ihren teils über den Rhein ragenden Balkonen.
: Auf der Schweizer Seite gelangt man vorbei an '''Etzgen''' (hier Einmündung des Etzgerbachs) und '''Rheinsulz''' (Sulz AG) zur modernen Autobrücke, welche bei '''Km 119,5''' den Rhein überspannt.<br />
: Die {{Marker | name = Hochrheinbrücke Laufenburg | type = bridge | lat = 47.56174 | long = 8.07459 }} von Laufenburg machte beim Bau Schlagzeilen, nachdem sich beim Bau der Fundamente auf beiden Seiten den Rheins aufgrund einer fehlerhaften Korrektur der unterschiedliche bestimmten Meereshöhen (Deutschland bezieht sich auf den Spiegel der Nordsee, die Schweiz auf den des Mittelmeers bei Marseille) eine Höhendifferenz von 54 cm ergeben hatte; das internationale Brückenbauwerk konnte dennoch ohne Probleme fertiggestellt werden und entlastet die Brücke im Ort Laufenburg selbst.
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Laufenburg|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-laufenburg-b.JPG|Laufenburg (Baden)
|Image:Hochrheinfahrt-vor-laufenburg-einbootstelle.JPG|Einwasserungsstelle vor Laufenburg
|Image:Hochrheinfahrt-laufenburg.JPG|Laufenburg (AG)
|Image:Hochrheinfahrt-laufenburg-ch-kirche.JPG|Kirche von Laufenburg (AG)
|Image:Hochrheinfahrt-laufenburg-ch-badeplatz.JPG|Badeplatz Laufenburg AG
|Image:Hochrheinfahrt-laufenburg-baden.JPG|Laufenburg (Baden)
|Image:Hochrheinfahrt-laufenburg-db-bahnhof.JPG|Laufenburg Bad.Bahnhof
|Image:Gustav Schönleber - Le Rhin à Laufenburg.jpg|Historische Ansicht des Laufen }}
* '''Km 120,8''' - '''Brücke Laufenburg''': sehr malerisch ist die Durchfahrt durch {{Marker | name = Laufenburg AG | type = village | lat = 47.56247 | long = 8.06028 }}. Der grössere Teil des Städtchens am linken Ufer gehört zur Schweiz, der kleinere am rechten Ufer zum deutschen Bundesland Baden.
: Im Bereich von Laufenburg hatten bis zum Aufstau durch den Kraftwerksbau im Jahre 1908 an der engsten Stelle gewaltige Stromschnellen ("Laufen") bestanden. Diese galten als unüberwindbar, die Waren mussten umgeladen und die Boote an Seilen durch die Stromschnellen gezogen wurden. Der englische Lord George Samuel Browne, 8. Viscount Montagu, versuchte auf der "Grand Tour" im Jahre 1793 mit einem Weidling den Laufen zu passieren und bezahlte dafür mit seinem Leben.
: Eine Möglichkeit zum Ein- / Auswassern ergibt sich am rechten Ufer bei der Einfahrt nach Laufenburg im Bereich des {{Marker | name = Strandbad Laufenburg Bad | type = swimming|lat=47.56541| long = 8.06836}} vor der Mündung des Andelsbachs oder gleich dahinter an der Betonrampe unterhalb der Bootssteganlage. Auch am Schweizerufer wäre Anlanden im Bereich der Steganlage resp. des Pontonierfahrvereins unterhalb des Schwimmbads möglich.
: Die Ortsdurchfahrt von Laufenburg unter der 1911 nach der Sprengung des Felsens des Laufens und dem Aufstau durch den Kraftwerksbau errichteten {{Marker | name = Laufenbrücke | type = bridge |lat= 47.56360 | long = 8.06081 }} ist ausgesprochen malerisch. Unter der Brücke hält man sich wegen teils starker Wirbel am besten rechts.
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Rechtsseitig kann auf einer Wiese mit einigen Stufen zum Wasser in der Nähe des {{Marker | name = Bahnhof Laufenburg DB | type = train | lat = 47.56360 | long = 8.05869 }} der Hochrheinstrecke '''Deutschen Bahn''' bequem ausgewassert werden, wenn man hier die Tour beenden und den Zug zum Rückholen des Autos benutzen will.
: Auf einem Felsen mit Resten der Burg Laufenburg steht ein monumentales '''Kriegerdenkmal''' in Form eines Adlers.
: Nach Umrunden der Altstadt von Laufenburg AG liegt linkerhand ein parkähnlicher {{Marker | name = Badeplatz Laufenburg | type = swimming | lat = 47.56194 | long = 8.05890 }} mit der Möglichkeit, zur Stadtbesichtigung auszuwassern. Über die Wasengasse kann der weiter oben liegende '''Bahnhof Laufenburg SBB''' ebenfalls innert 5 Min. zu Fuss erreicht werden.
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Kraftwerk Laufenburg|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-laufenburg.JPG|Oberwasser
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-laufenburg-ausbootstelle.JPG|Auswasserungsstelle
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-laufenburg-bootslift.JPG|Schräglift für Boote
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-laufenburg-bootslift-b.JPG|Schräglift für Boote
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-laufenburg-unterwasser.JPG|Unterwasser, rechts der Bootslift }}
* '''Km 122,9''' - {{Marker | name = Rheinkraftwerk Laufenburg | type = power | lat = 47.55613 | long = 8.04875 }}: nach einer kurzen Waldschluchtstrecke mit unwegsamen Ufern wird das durch den Rückstau wenig Strömung aufweisende Oberwasser des '''[[w:Kraftwerk_Laufenburg|Kraftwerks Laufenburg]]'''. Das 1909/14 errichtete Flusskraftwerk was das erste flussquerende Kraftwerk am Hochrhein, mit dem Aufstau verschwanden die gefürchteten Stromschnellen des "Kleinen Laufens" unter dem Wasserspiegel. Das Kraftwerk mit dem hundertjährigen Maschinenhaus steht als historisches Kulturgut unter Schutz.<br />
: Die '''Schleuse''' ist nur für Motorboote zugelassen.
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Paddelboote werden '''linksseitig''' im Oberwasser an einer Betonrampe der {{Marker | name = Auswasserungsstelle | type = waypoint | lat = 47.55692 | long = 8.05117 }} aus dem Wasser gehoben und mit dem eigenen '''Bootswagen''' ca. 600 m weit umkarrt, der Weg ist durch Pfeile auf dem Asphalt markiert. In der Garage links auf dem Platz nach der Auswasserungsstelle stehen '''Handwagen''' zum Umsetzen bereit, sie müssen nach erfolgtem Umkarren an den Standort zurückgebracht werden, was für beide Wege zehn Minuten Zeit in Anspruch nimmt.<br />
: [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Das spektakulärste ist das Absenken des Boots zum {{Marker | name = Einwasserungsstelle | type = waypoint | lat = 47.55421 | long = 8.04497 }} '''Wiedereinsetzen ins Unterwasser''' mit einem '''Schräglift'''. Anhand der Beschreibung der numerierten Schalter am Bedienpult kann man den Schräglift selber in Betrieb nehmen und ins Wasser hinabfahren, bis das Boot aufschwimmt. Nach dem Einwassern muss der Bootslift wieder in die Ausgangsposition nach oben gefahren werden.
Von nun an wird der Rhein breit und relativ ruhig. Immer wieder sieht man an den Ufern kleine Fischerhütten mit '''[[w:Fischergalgen|Fischergalgen]]''', welche an Auslegerarmen ins Wasser abgesenkt werden können.
* am linken bewaldeten Ufer entlang verläuft ein Fahrweg, die zahlreichen Masten von Starkstromleitungen deuten darauf hin, dass hier mit dem Umspannwerk Kaisen eine der Schaltstellen des europäischen Stromverteilungsnetzes liegt.
* '''Km 123,9''': rechts liegt der Ort '''Murg''' (Hochrhein) mit dem '''Rheinuferbad Murhena''' und dem {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz | type = hotel | lat = 47.5520 | long = 8.0241 | image = | format = f2 }} '''Wohnmobilstellplatz'''. Zum Übernachten für Kanuten noch einladender ist der {{Marker | name = Naturzeltplatz Hochrhein-Kanu | type = hotel | lat = 47.5534 | long = 8.0125 | image = | format = f2 }} '''Naturzeltplatz''' von Hochrhein-Kanu mit etwas weiter flussabwärts, die Auswasserungsstelle ist gut zu finden.<br />
: {{vCard|type=campsite |name=Hochrhein - Kanu Naturzeltplatz / Kanuvermietung|address=In der Au 6, D-79730 Murg|phone=+49 7763 2179278| mobile= +49 173 3005122|email=post@hochrhein-kanu.de|fax=|url=http://www.hochrhein-kanu.de/|hours=|price=6.00/4.00 €/Nacht|lat=|long=}}
[[File:Hochrheinfahrt-sisseln.JPG|thumb|Sisseln]]
Ab Murg begleitet am rechten Ufer die B34 den Rhein, dafür verläuft auf der Schweizer Seite die Hauptstrasse nun mit mehr Abstand zum Rheinufer.
* '''Km 127''' - {{Marker | name = Sisseln | type = village | lat = 47.5544 | long = 7.9899 }}: der am linken Rheinufer gelegene Ort liegt etwas flussaufwärts der {{Marker | name = Mündung | type = river mouth | lat = 47.5540 | long = 7.9820 }} des namensgebenden Flüsschens '''Sissle''', welches aus dem Fricktal kommend bei '''Km 127,4''' in den Rhein mündet. Beim Schiffsanleger kann gut ausgewassert werden, allerdings ist Sisseln seit Schliessung des Bahnhofs nur noch mit der Postautolinie nach [[Laufenburg AG|Laufenburg]] ans öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen.
: Am rechten Ufer beginnen die Wochenendhäuschen von '''Obersäckingen'''.
[[File:E.17 RL Wasserskistrecke.svg|20px|Wasserskistrecke]] Hier ist eine Strecke zum '''Wasserski'''fahren ausgeschildert, weshalb mit schnellen Motorbooten zu rechnen ist, welche Paddlern nicht immer mit vornehmer Zurückhaltung die Vorfahrt gewähren, d. h. in Ufernähe bleiben.
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Rheinkraftwerk Säckingen|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-säckingen.JPG|Oberwasser
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-säckingen-ausbooten.JPG|Auswasserungsstelle
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-säckingen-umsetzen.JPG|Umsetzen mit Motorwagen
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-säckingen-umsetzen-b.JPG|es geht in Richtung Unterwasser
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-säckingen-unterwasser.JPG|Unterwasser mit Umsetzanlage }}
* '''Km 129,3''' - {{Marker | name = Rheinkraftwerk Säckingen | type = power | lat = 47.5574 | long = 7.9570 }}: schon bald gelangt man zum Rheinkraftwerk Säckingen, dass Flusskraftwerk wurde als eines der letzten am Oberrhein 1966 in Betrieb genommen.
: Umgesetzt wird hier mit einem auf Schienen laufenden elektrisch betriebenen '''Motorkarren''', der in '''Selbstbedienung''' von einem Bedienpult auf Höhe der Stauwehrkrone gesteuert wird.<br />
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Der Motorkarren wird an der {{Marker | name = Auswasserungsstelle | type = waypoint | lat = 47.5565 | long = 7.9583 }} im '''Oberwasser''' soweit ins Wasser gelassen, dass man mit dem Boot auffahren kann; beim Anfahren gut am Geländer festhalten und los geht's.
: [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Im '''Unterwasser''' schwimmt das Boot auf, sobald der Karren genügend tief ins Wasser eingetaucht ist; nach dem Umsetzen soll der Umsetzkarren wieder in die Mittelposition zurückgefahren werden. Das Umtragen ist theoretisch ebenfalls möglich, wegen der ins Unterwasser führenden Treppenstufen allerdings mühsam.
Linksseitig folgt ein felsiger Naturstrand, hier allerdings bei Niedrigwasser eher knapper Wasserstand, rechtsseitig in der Fahrrinne tieferes Wasser.
[[File:Hochrheinfahrt-säckingen-brücke.JPG|thumb|Bad Säckingen, alte Holzbrücke]]
{{Scroll Gallery |title = Bad Säckingen|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Bad Säckingen - Panorama2.jpg|Fridolinsmünster
|Image:Holzbruecke Bad Saeckingen 01 09.jpg|Alte Holzbrücke
|Image:Holzbrücke Bad Säckingen — Grenze.JPG|Alte Holzbrücke
|Image:Bad Säckingen - Diebesturm.jpg|Diebsturm
|Image:Bad Säckingen - Fridolinsinsel.jpg|Fridolinsinsel bei Säckingen
|Image:Saeckingen 1900.jpg|Ansicht um 1900, Fridolinsinsel
|Image:Fridolinsbrücke.jpg|Fridolinsbrücke }}
* '''Km 130,0''' - '''[[Bad Säckingen]] - Stein AG''': Schon sieht man die {{Marker | name = Holzbrücke von Bad Säckingen | type = bridge | lat = 47.55140 | long = 7.95156 }}, welche die historische Stadt am rechten Ufer mit dem seit 1803 zum Kanton Aargau gehörenden Ort Stein AG verbindet.<br />
: '''Km 130,3''' - Die Holzbrücke unterquert man am besten unter dem '''zweiten rechten Joch''', das ganz linke oder ganz rechte Joch sollen vermieden werden. Die Holzbrücke von Säckingen wurde 1272 erstmals urkundlich erwähnt; die längste gedeckte Holzbrücke Europas wurde wiederholt von Rheinhochwassern beschädigt, seit der Eröffnung der modernen Fridolinsbrücke 1979 wird die historische Brücke nur noch als Fuss- und Radweg genutzt.
: Die Stadt '''[[Bad Säckingen]]''' entstand auf einem wohl bereits in römischer Zeit besiedelten Brückenkopf um ein im 6./7. Jhdt. gegründetes Damenstift, welches unter König Chlodwig (II?) zu Ehren des Heiligen Fridolin gegründet worden war. Das {{Marker | name = Fridolinsmünster| wikidata = Q1456266 | type = church | lat = 47.55282 | long = 7.94925 }} wurde nach einem Brand im 14. Jhdt. im gotischen Stil wiederaufgebaut und später im Barockstil erneuert. Sehenswert ist auch das {{Marker | name = Schloss Schönau | type = château|wikidata= Q2243434 | lat = 47.55084 | long = 7.94884 }} mit dem "Trompetermuseum". Bad Säckingen wurde durch das Werk „Der Trompeter von Säkkingen“ von J.V. von Scheffel in der deutschen Literatur bekannt.
: Durch die Altstadt gelangt man zum {{Marker | name = Bahnhof Bad Säckingen | type = train | lat = 47.5558 | long = 7.9486 }} der '''Hochrheinbahn''' der DB mit Verbindungen nach [[Basel|Basel Bad Bf.]] und [[Schaffhausen]] - [[Ulm]], der Schweizer {{Marker | name = Bahnhof Stein-Säckingen | type = train | lat = 47.5417 | long = 7.9488 }} ist am linken Ufer (nach der modernen Fridolinsbrücke) ebenfalls zu Fuss in einigen Minuten zu erreichen , Verbindungen nach [[Basel|Basel SBB]] und [[Brugg]] - [[Baden AG]] und weiter nach [[Zürich]]. Für Auto - Rückholaktionen ist der Streckenverlauf der Hochrheinbahn auf der deutschen Seite meistens günstiger.
* '''Km 130,6''' - die {{Marker | name = Fridolininsel | type = island | lat = 47.5493 | long = 7.9508 }} entstand aus einer Sandbank nach Absinken des Flusspiegels nach Bau des Kraftwerks oberhalb von Bad Säckingen um 1961. Lange war unklar, zu wessen Staatsgebiet das Inselchen gehört, mit einem Vertrag von 2013 wurde die unter SChutz stehende Insel Deutschland zugeschlagen, sie darf nicht betreten werden und wird am besten rechts umfahren.
* '''Km 130,9''' - die moderne {{Marker | name = Fridolinsbrücke | type = bridge| lat = 47.5462 | long = 7.9493 }} verbindet die beiden Staaten und ist der offizielle Grenzübergang von '''Stein AG - Bad Säckingen''', die 1977/79 errichtete Spannbetonbrücke ist 244 m lang und trägt seit 1979 eine Bronzeskulptur des Heiligen Fridolin von Rolf Brem. Der Schweizer '''Bahnhof Stein - Säckingen''' liegt einige hundert Meter südlich.
[[File:Hochrheinfahrt-mumpf.JPG|thumb|Hochrheinfahrt: Mumpf]]
* '''Km 132,65''' - der {{Marker | name = Campingplatz von Mumpf | type = campsite | lat = 47.54606 | long = 7.92850 }} ist entgegen der Angaben in "Padelland Schweiz" nur auf Dauercamper ausgerichtet, trotz gutem Zureden werden '''keine Wanderpaddler''' aufgenommen.
* '''Km 133''' - '''Mumpf''': der kleine Ort liegt am linken Rheinufer, die {{Marker | name = Gierseilfähre Mumpf | type = ferry | lat = 47.54688 | long = 7.92293 }} quert hier den Rhein.<br />
: [[File:E.4a Nicht frei fahrende Fähre.svg|20px|Seilfähre]] {{vCard|type=ferry |name=Rheinfähre Mumpf |address=|phone= |email= |fax=|url=http://www.mumpf.ch/rheinfahre.html|hours=1. Mai - Ende Sept., Sonn- und Feiertage 13.30-15.50 / 18-00-19.00h|price=|lat=|long=}}
* '''Km 135''' - '''Wallbach AG / Wallbach Baden''': Zunächst folgt am linken Ufer das Schweizer [[w:Wallbach_AG|Wallbach]], der Fischerort wandelte sich nach dem Rheinaufstau durch das Kraftwerk Schwörstadt stark; am rechten Ufer - früher mit einer Furt verbunden - liegt das badische [[w:Wallbach_(Bad_Säckingen)|Wallbach]], heute Ortsteil von [[Bad Säckingen]].<br />
: Rechterhand einige dem Ufer vorgelagerte Inselchen.
[[File:Hochrheinfahrt-schwörstadt-schwäne.JPG|thumb|Schwäne mit Jungen "Huckepack"]]
An einem ruhigeren Verlauf mit baumbestandenen Ufern gelangt man vorbei an der Mündung der Wehra und Schwörstadt zur nächsten Staustufe, schon früh macht sich der Aufstau wieder bemerkbar.
* '''Km 137,2''': Steganlage des {{Marker | name = Motorsportclub Hochrhein | type = pier | lat = 47.5797 | long = 7.9058 }}, offensichtlich keine Übernachtungsmöglichkeiten für Wanderpaddler
* '''Km 137,5''' - {{Marker | name = Wehramündung | type = river mouth | lat = 47.5821 | long = 7.9036 }}, in der '''Wehrabucht''' hat sich ein unter Naturschutz stehender Flachwasserteich gebildet, "dank" Anfütterung finden sich hier zahlreiche Schwäne ein. Ein Fussweg führt uferseitig dem Rhein entlang. Aufgrund des am rechten Ufer vorgelagerten Flachwassers vorsichtig paddeln, eher in Flussmitte halten.
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Schloss Schwörstadt|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-schwörstadt-schloss-b.jpg|Schloss Schwörstadt
|Image:Hochrheinfahrt-schwörstadt-schloss.JPG|Schloss Schwörstadt
|Image:Hochrheinfahrt-moehlin-pontoniere.jpg|Möhlin: Steganlage / Pontoniere }}
* '''Km 139,1''' - {{Marker | name = Schloss Schwörstadt | type = see | lat = 47.5898 | long = 7.8861 | image = | format = f2 }} '''Schloss Schwörstadt''': das auf einem Plateau oberhalb des Rheins gelegene Schloss mit seinem Gutsbetrieb befindet sich in privater Hand, der Zeltplatz beim Gutsbetrieb ist auf die Beherbergung von (Jugend-)Gruppen und Zeltlagern ausgerichtet.
* '''Km 139,9''' - '''Schwörstadt''' mit dem {{Marker | name = Strandbad Schwörstadt | type = restaurant | lat = 47.5898 | long = 7.8767 }}, hier besteht eine Verpflegungsmöglichkeit.
* '''Km 140,6''' - Steganlage und Bootshaus des {{Marker | name = Wassersportverein Schwörstadt | type = pier | lat = 47.5898 | long = 7.8696 }}, Gäste resp. Wanderpaddler können beim Platzverantwortlichen des Zeltplatzes des Kanuclubs um die Möglichkeit der Übernachtung nachfragen, das '''Reservation'''sformular befindet sich unter "Kanustation > Reservierungsanfrage".<br />
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Hier besteht auch eine gute Möglichkeit zum Ein- / Auswassern, der {{Marker | name = Bahnhof Schwörstadt | type = train | lat = 47.5908 | long = 7.8693 }} der deutschen Hochrheinbahn befindet sich kaum 200 m entfernt.
Am linken Ufer gelangt man vorbei an einzelnen Wochenend- / Fischerhäuschen mit charakteristischen Fischergalgen ins Oberwasser des Kraftwerks Ryburg - Schwörstadt, am '''Km 141,5''' am Schweizer Ufer verkrautetes Niedrigwasser.
* '''Km 142,8''': es folgt die {{Marker | name = Steganlage Wassersportclub | type = see | lat = 47.58083 | long = 7.84095 | image = | format = f2 }} Steganlage des '''Wassersportclubs Möhlin''' (hier sind eher Motorbootfreunde willkommen) und das Bootshaus des '''Pontonier Fahrvereins'''
* '''Km 142,9''': bei der Mündung des Möhlinbachs verläuft an dessen rechtem / östlichem Ufer das Fahrsträsschen zum Campingplatz von Möhlin, dieser liegt 700 m vom Rheinufer entfernt; die Distanz dorthin ist wohl nur mit einem Bootswagen zu machen, wenn man das Boot nicht über Nacht unbewacht am Ufer liegen lassen will.<br />
: {{vCard|type=campsite |name=Camping Bachtalen|address=4313 Möhlin|phone=+41 79 407 99 71|email=info@camping-moehlin.ch|fax=|url=http://www.camping-moehlin.ch/|hours=|price=|lat=47.57584|long= 7.83821 }}
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-schwörstadt-kraftwerk.jpg|Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt
|Image:Hochrheinfahrt-schwörstadt-kraftwerk-ausbooten.jpg|Auswasserungsstelle
|Image:Hochrheinfahrt-schwörstadt-kraftwerk-übersetzen-b.jpg|Rollenbahn
|Image:Hochrheinfahrt-schwörstadt-kraftwerk-übersetzen-a.jpg|Umsetzen mit Bootswagen
|Image:Hochrheinfahrt-schwörstadt-kraftwerk-übersetzen-c.jpg|Rollenbahn ins Unterwasser
|Image:Hochrheinfahrt-schwörstadt-kraftwerk-übersetzen-d.jpg|Rollenbahn ins Unterwasser
|Image:Hochrheinfahrt-schwörstadt-kraftwerk-unterwasser-e.jpg|Unterwasser }}
{{Scroll Gallery |title = Schloss Beuggen|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-schloss-beuggen.jpg|Blick auf Schloss Beuggen
|Image:Hochrheinfahrt-schloss-beuggen-b.jpg|Schloss Beuggen
|Image:Hochrheinfahrt-fischergalgen.jpg|Fischergalgen nach Schwörstadt }}
* '''Km 143,5''' - '''Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt''': nach einer schattigen Rechtskurve mit einzelnen Rastplätzen gelangt man zum fast stehenden Oberwasser des Rheinkraftwerks Ryburg-Schwörstadt.<br />
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Die {{Marker | name = Auswasserungsstelle | type = waypoint | lat = 47.58515 | long = 7.83280 }} zum Umtragen befindet sich links, über eine Betonrampe kann das Boot an Land gezogen werden. Das Umkarren mit dem eigenen Bootwagen über die Betonrampe gestaltet sich fast einfacher, als die Möglichkeit, das Boot über die vorhandene Rollenbahn zu ziehen. Die durch Sand oft blockierten Rollen sind nicht mehr drehfreudig und raspeln nicht nur die oberste Farbschicht vom Rumpf ab. Hier kreuzt noch der Radweg, welcher über das Wehr führt, beim Umkarren muss den Radfahrern unbedingt das Vortrittsrecht auf dem Radweg eingeräumt werden, sonst kann man als Paddler üble Kommentare einstecken.
: [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Die '''Einwasserungsstelle''' in einem Betonkanal wirkt unwirtlich, ist aber praktisch ausgeführt.
Linksseitig kann man am Kiesstrand beim Bootshaus der '''Pontoniere''' Rast machen, weiter unten ist zumindest das linke Ufer bewaldet und schwer zugänglich.
* '''Km 145,6''' - {{Marker | name = Schloss Beuggen | type = see | lat = 47.58113 | long = 7.81356 | image = | format = f2 }} '''Schloss Beuggen''': das Wasserschloss Beuggen, der Hauptkomplex wurde von im Halbkreis angeordneten Gebäuden, von einer Mauer und einem Wassergraben umgeben, wurde vom Deutschritterorden ab 1268 errichtet. Das erste Gebäude, der weiss verputzte Wehrturm des Alten Schlosses stammt mit den untersten Etagen aus 1268, die Gebäude des Neuen Schlosses mit ihren roten Gesimsen wurden 1585/98 im Renaissancestil errichtet. Der Storchenturm mit dem Storchennest auf der Spitze aus 1260 stammt ebenfalls zu den ältesten Gebäuden. Der Gebäudekomplex dient heute als evangelische Tagungsstätte.
Die Situation am Kraftwerk Rheinfelden hat sich mit der Erneuerung des Kraftwerks gegenüber alten Beschreibungen im Internet und Kanuführern erheblich entschärft und das Kraftwerk kann ebenso leicht passiert werden, wie die weiter flussauswärts gelegenen Rheinkraftwerke. Umtragen wird das '''Kraftwerk Rheinfelden''' nach der Erneuerung auf der '''linken Seite'''.
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Kraftwerk Rheinfelden|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-rheinfelden-ausbooten.jpg|Auswasserungsrampe
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-rheinfelden-ausbooten-b.jpg|Auswasserungsrampe
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-rheinfelden-umsetzen.jpg|Umsetzen des Boots
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-rheinfelden-fischpassage.jpg|High-Tech Fischtreppe
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-rheinfelden-einsetzen.jpg|Einwasserungsrampe
|Image:Hochrheinfahrt-kraftwerk-rheinfelden-einsetzstelle.jpg|Einwasserungsrampe }}
* '''Km 146,8''' - {{Marker | name = Kraftwerk Rheinfelden | type = power | lat = 47.5693 | long = 7.8112 }}: das Stauwehr und Maschinenhaus befinden sich nach dem Umbau auf der linken Flussseite, etwas Wasser wird weiterhin rechtsufrig durch den renaturierten alten Kanal als Fischaufstiegsgewässer geleitet. Sehenswert ist die moderne labyrinthartig angelegte Betonfischtreppe am linken Ufer.<br />
: Die {{Marker | name = Auswasserungsstelle | type = waypoint | lat = 47.5697 | long = 7.8142 }} mit einem von einer Holzplanke geschützten Metallgitterrost befindet sich im Oberwasser linksseitig, das Boot muss über die Stufen aus dem Wasser gehoben werden. Der Bootshebekran ist nur für Motorboote vorgesehen, leider keine ins Wasser führende flache Rampe. Mit dem eigenen Bootswagen oder beim Maschinenhaus bereitgestellten Handwagen wird über eine asphaltierte Strasse ins Unterwasser umkarrt.
: Die Rampe ins Unterwasser ist aufgrund der Höhendifferenz relativ steil und das Kehrwasser zum Einsetzen ebenfalls recht knapp (Faltboote müssen sich von den spitzen Steinen fernhalten), aber technisch unproblematisch.
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Rheinfelden|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-rheinfelden.jpg|Einfahrt nach Rheinfelden
|Image:Rheinfelden Rheinseite 05.JPG|Häuserzeile in Rheinfelden
|Image:Hochrheinfahrt-rheinfelden-unterwasser.jpg|Blick zurück aufs "Inseli"
|Image:Rheinfelden, Aargau, Switzerland-LCCN2001701092.jpg|Histor. Ansicht
|Image:St. Anna-Loch.PNG|Schemat. Darstellung St.Anna-Loch }}
Bei der Einfahrt nach Rheinfelden gibt es am rechten Ufer einige schöne Rastplätze mit Kiesstrandabschnitten, am Schweizer Ufer der Bereich von Stadtpark und Strandbad mit zum Fluss führenden Treppenstufen.
* '''Km 149''' - '''[[Rheinfelden]]''': Die Stadt Rheinfelden erstreckt sich über beide Rheinufer. Bereits um 260 n.Chr. wurde hier ein römischer Gutshof errichtet, der Stadtkern der erstmals im 9. Jhdt. erwähnten Stadt lag historisch auf der Schweizer Seite am linken Rheinufer. In der Zähringerstadt wurde um 1150 die erste Rheinbrücke errichtet, in den folgenden Jahrhunderten geriet die Stadt immer wieder in kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Franzosen und Österreichern, in der Helvetik wurde die ganze Stadt Schweizer Staatsgebiet. Nachdem die Landesgrenze zu Baden 1805 am Rhein gezogen wurde, entwickelte sich am rechten Rheinufer um das Zollhaus und den Bahnhof der Hochrheinbahn der Stadtkern des badischen Rheinfelden. Die durch Industrie geprägte Stadt hat an Einwohnerzahl die Schwesterstadt auf der Schweizer Seite längst übertroffen. Das erste Flusskraftwerk wurde 1897 erbaut, nachdem dieses über Jahre für Paddler als gefährlich und schwer zu umtragen gegolten hatte, mit dem Bau den neuen [[w:Neues_Wasserkraftwerk_Rheinfelden|Kraftwerks Rheinfelden]] hat sich die Situation für Paddler entschärft.
* '''Km 149,2''' - {{Marker | name = Alte Rheinbrücke | type = see | lat = 47.55532 | long = 7.78944 | image = | format = f2 }} '''Alte Rheinbrücke''' mit dem '''St. Anna - Loch''' und dem {{Marker | name = Inseli | type = see | lat = 47.55460 | long = 7.78954 | image = | format = f2 }} '''Inseli''': das Inseli, noch zum Schweizer Staatsgebiet gehörig, teilt die Rheinbrücke in zwei Abschnitte mit einem Winkel von 120°. Nachdem ab 1150 verschiedene Brückenbauwerke bestanden hatten, ging die gedeckte Holzbrücke im rechten Abschnitt 1897 in Flammen auf und wurde 1901 durch die heutige Konstruktion ersetzt. Nach dem Neubau der Rheinfelderbrücke wurde der motorisierte Verkehr über die Alte Brücke beschränkt.<br />
: Das '''[[w:St._Anna-Loch|St.Anna - Loch]]''' ist ein unter dem Wasserspiegel des Rheins liegender tektonischer Graben, welche hier unter dem zweiten Joch der Rheinbrücke rechts neben dem Inseli 32 m in die Tiefe reicht. Entlang der Grabenbildung stürzt das Wasser unter dem Spiegel beim St.Anna-Loch die dreissig Meter in die Tiefe, was sich an der Oberfläche durch die Bildung von Wirbeln und Strudeln äussert. Um das St.Anna-Loch ranken sich zahlreiche Sagen, hier sind schon Boote gekentert. Der Sage nach gebe das St.Anna-Loch die Leiche eines Ertrunkenen nie mehr her, diese Aussage sollte nicht im Selbstversuch überprüft werden, 2000 kam es hier zu einem Etrinkungstodesfall.<br />
: Die Brücke wird am besten im Joch '''ganz rechts passiert'''.<br />
: Nach dem St. Anna-Loch kann im unterhalb deutlich ruhigeren Wasser in den linken Flussarm zurückgepaddelt werden. Hier befindet sich der {{Marker | name = Schiffsanleger Rheinfelden BPG | type = pier | lat = 47.55387 | long = 7.78985 }}, hier kann auch zu einer Altstadtbesichtigung gestartet werden. Das '''Inseli''' kann von der Brücke aus begangen werden und ist ein beliebter Bade- und Picknickplatz.
: Die Distanz zum {{Marker | name = Bahnhof Rheinfelden (Baden) | type = train | lat = 47.55694 | long = 7.78456 }} der deutschen Hochrheinbahn liegt in etwas geringerer Distanz zum Rhein, als der {{Marker | name = Bahnhof Rheinfelden | type = train | lat = 47.5513 | long = 7.7921 }} der [http://www.sbb.ch SBB]; die deutsche Hochrheinbahn bietet zudem die günstigeren Verbindungen entlang des Rheins an, wenn es darum geht, das Auto zum Rückholen zu erreichen.
Nun beginnt die Strecke des Hochrheins, welche für die Flussschiffahrt genutzt wird; ab hier muss mit kreuzenden Rheinschiffen gerechnet werden. Zudem ist eine Strecke unterhalb von Rheinfelden / Augst zum Wasserskifahren ausgeschildert, es ist also mit schnellen Motorbooten zu rechnen.
=== Rheinfelden - Basel (21 km) ===
Am letzten Streckenabschnitt "teilt" der Paddler die Wasserstrasse mit den vergleichsweise riesigen Motorschiffen der Rheinschiffahrt. Vor allem bei befestigten Ufern und in der Nähe von Schleusen mit den Betonkanälen kann es zur Bildung von starken Wellen kommen, Kentergefahr. Die Ufer sind befestigt, zunehmend begleitet Industrie und Stadtgebiet den Rhein.
* '''Km 150,4''': Zunächst paddelt man vorbei am Anleger des Bootsclubs und dem '''Strandbad Rheinfelden'''
* '''Km 150,9''': von rechts her Einmündung des '''Warmbachs''' mit einem Wasserfall, hier Strömung durch ein Schrägwehr.
[[File:Rheinfelder Bruecke.jpg|thumb|Rheinfelder Bruecke]]
* '''Km 151,7''' - {{Marker | name = Rheinfelder Brücke | type = bridge | lat = 47.5484 | long = 7.7584 }}: die moderne Betonbrücke der Autobahn '''A 861''' überspannt den Rhein.
Im Rhein mit in der Folge waldgesäumten Ufern, linksufrig die Verladeterminals für die Rheinschiffahrt, nimmt der Schiffsverkehr nun deutlich zu. Die Strecke ist zudem zum [[File:E.17 RL Wasserskistrecke.svg|20px|Wasserskistrecke]] '''Wasserskifahren''' freigegeben. Das Naturschutzgebiet in einem Rhein-Altarm am rechten Ufer darf nicht befahren werden, der dortige Zeltplatz ist ebenfalls für Wanderpaddler nicht zugänglich.
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Kaiseraugst - Ergolzmündung|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Hochrheinfahrt-augst.jpg|Kaiseraugst (Blick vom Rhein)
|Image:Hochrheinfahrt-augst-steg.jpg|Kaiseraugst: Steganlage
|Image:Hochrheinfahrt-augst-ausbooten.jpg|Ergolzmündung: Auswasserungsstelle
|Image:Augusta Raurica - Pratteln (CH) - Amphiteatro.JPG|Röm. Theater Augusta Raurica }}
* '''Km 154,4''' - '''[[Kaiseraugst]]''': zunächst geht es vorbei am {{Marker | name = Schiffsanleger | type = ferry | lat = 47.54160 | long = 7.72609 }} der [[File:E.4b Frei fahrende Fähre.svg|25px|Fähre Kaiseraugst - Herten]] '''Personenfähre Kaiseraugst - Herten''' (Fährbetrieb im Sommer am Sonntag vor-/nachmittags, sonst nur nachmittags).
: Von hier gelangt auch am einfachsten zur Ortsmitte, vorbei an der Christkatholischen {{Marker | name = Kirche St.Gallus | type = church | lat = 47.54119 | long = 7.72435 }}, neben der das Baptisterium liegt, Reste eines der ältesten christlichen Bauwerke der Schweiz.
: Südlich der Bahnlinie und der Hauptstrasse liegt das Ausgrabungsgelände von {{Marker | name = [[Augusta Raurica]]: röm. Theater | type = ruins | lat = 47.53323 | long = 7.72217 }} mit dem römischen Amphitheater. Für diejenigen, die in Kaiseraugst die Hochrheintour beenden oder unterbrechen, wären diese Ausgrabungen ein lohnendes Ausflugsziel, ca. 1 km vom Rheinufer entfernt.
* '''Km 155''' - '''Zeltplatz Kaiseraugst''': der Campingplatz und das Schwimmbad Kaiseraugst liegen am unteren Ende des Dorfs unmittelbar vor der Mündung des Flüsschens Ergolz. Der Campingplatz empfängt Wanderpaddler und verfügt über ein Restaurant.
: {{vCard| type = hotel |name=Camping und Schwimmbad am Rhein|address=Strandbadweg 1, 4303 Kaiseraugst|phone=+41 (0)61 811 10 66|email=|fax=|url=http://www.camping-kaiseraugst.ch/|hours=April - Sept.|price=|lat= 47.53926 |long= 7.71551 }}
* '''Km 155,3''': unmittelbar nach dem Campingplatz, bei dem theoretisch auch Auswassern möglich ist (geht aber unterhalb viel besser), mündet von links das '''Flüsschen Ergolz''', welches auch die Grenze zwischen den Kantonen Aargau und Baselland bildet. Links nach der Einmündung liegt das Bootshaus der Rheinfähre, am rechten Ufer der einmündenden Ergolz befindet sich eine [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] {{Marker | name = Auswasserungsstelle | type = waypoint | lat = 47.53767 | long = 7.71393 }} '''Betonrampe''' zum '''Auswassern'''. Auf der asphaltierten Strasse ("Kraftwerkstrasse") über die Brücke über die Ergolz (Fahrverbot) kann das Boot mit dem eigenen Bootswagen problemlos zum Parkplatz vor dem Strandbad gerollt werden, der gut beschildert ist. Alternativ kann auf der Kraftwerkstrasse von Westen her zur Auswasserungsstelle beim '''Bootsclub Augst''' zugefahren werden. Der {{Marker | name = Bahnhof Kaiseraugst | type = train | lat = 47.5385 | long = 7.7241 }} ist in ca. 10 Minuten erreicht.
Bis hierher Beschreibung der Hochrheinfahrt aus eigener Anschauung, weiter flussabwärts nur die wichtigsten Anhaltspunkte:
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Kaiseraugst - Ergolzmündung|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:KWAugstMH1.jpg|Kraftwerk Augst-Wyhlen
|Image:Wehrbruecke Augst-Wyhlen 07 11.jpg|Wehrbrücke Augst-Wyhlen }}
* '''Km 155,4''' - '''Kraftwerk Augst - Wyhlen''': die [http://www.kwa.ch/ Wasserkraftwerke Augst & Wyhlen] wurden 1908/12 erbaut, die Staatsgrenze verläuft auf der Wehrbrücke. Eine Grossschiffahrtsschleuse erlaubt die Rheinschiffahrt flussaufwärts bis Rheinfelden.<br />
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] {{Marker | name = Auswasserungsstelle | type = waypoint | lat = 47.5376 | long = 7.7139 }} links an der Betonrampe an der Einmündung der Ergolz,
: [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] {{Marker | name = Einwasserungsstelle | type = waypoint | lat = 47.5362 | long = 7.7102 }} im unteren Schleusenkanal, hier starke '''Querströmung''' vom '''Kraftwerksauslauf''' von '''rechts''' und Wellenschlag bei Schiffsverkehr.
Die Strecke verläuft nun weiter vorbei am '''Schiffanleger Schweizerhalle''' ('''Km 158,4''') und dem '''Auhafen''', dem grossen Schweizer Industriehafen auf dem Gemeindegebiet von [[Muttenz]] ('''Km 160,4''') am linken Ufer und dem '''Strandbad''' von '''[[Grenzach]]''' am rechten Rheinufer.
{{-}}
{{Scroll Gallery |title = Kraftwerk Birsfelden|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Picswiss BL-53-08.jpg|Kraftwerk Birsfelden, Schleuseneinfahrt
|Image:Picswiss BL-53-08.jpg|Unterwasser Schleusenkanal Birsfelden
|Image:Vom Aussichtspunkt auf dem Grenzacher Hornfelsen Richtung Kleinbasel.jpg|Blick auf die Kraftwerksinsel Birsfelden}}
Entlang den Anlagen des '''Schweizer Industriehafens''' von '''Birsfelden''' gelangt man zur
* {{Marker | name = Kraftwerksinsel Birsfelden | type = island | lat = 47.5599 | long = 7.6326 }} '''Km 162,65''' - : der linke Arm führt zur {{Marker | name = Schleuse Birsfelden | type = lock | lat = 47.5590 | long = 7.6304 }}, hier werden nur Motorschiffe geschleust.
: Der '''rechte''' Flussarm führt entlang der '''Kraftwerksinsel''' zum Wehr des [http://www.kw-birsfelden.ch Kraftwerks Birsfelden]. Hier wird am linken Ufer auf der Insel zum Auswassern angelandet.
: [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]]: auf der '''Kraftwerksinsel''' am linken Ufer, an der {{Marker | name = Auswasserungsstelle | type = pier | lat = 47.5605 | long = 7.6324 }} '''Steganlage''' des '''Ruderclubs Blau-Weiss Basel''' oder beim '''Pontonierfahrverein'''.
: [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]]: offenbar kann mit Leichtbooten an der {{Marker | name = Einwasserungsrampe | type = waypoint | lat = 47.5590 | long = 7.6243 }} '''Einwasserungsrampe''' im Unterwasser auf der Kraftwerksinsel eingesetzt werden. Alternativ kann weiträumig umkarrt und beim Schiffsanleger Birsfelden eingesetzt werden.
{{-}}
[[File:Birsmündung in den Rhein.jpg|thumb|Birsmündung in den Rhein]]
* '''Km 164,4''' - {{Marker | name = Birs - Mündung | type = river mouth | lat = 47.5580 | long = 7.6177 }} von links, der mit zahlreichen Wehren und künstlichen Stufen verbaute Fluss kann prinzipiell auch gepaddelt werden.
* '''Km 164,7''' - {{Marker | name = Eisenbahnbrücke | type = bridge | lat = 47.5583 | long = 7.6145 }} der Strecke [[Basel]] - [[Karlsruhe]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]: im mittleren Joch durchfahren
* '''Km 164,8''' - {{Marker | name = Autobahnbrücke A2 | type = bridge | lat = 47.5580 | long = 7.6139 }} (St. Alban - Autobahnbrücke), im mittleren Joch befahren.
{{-}}
[[File:Muensterfaehre-DSC02713.jpg|thumb|150px|Münsterfähre]]
[[File:Basler Brücken1.jpeg|thumb|Basler Brücken]]
Nun durchfährt man die alte '''Universitätsstadt [[Basel]]''', hier reger Grossschiff- und auch Ausflugsbootverkehr und mehrere kreuzende Seil-Fähren:
* '''Km 165,6''' - {{Marker | name = St. Alban - Fähre | type = ferry | lat = 47.5561 | long = 7.6025 }} [[File:E.4a Nicht frei fahrende Fähre.svg|20px|Fähre St. Alban]] '''Hochseil-Gierfähre St. Alban''' - "Wilde Maa"
* '''Km 166,0''' - {{Marker | name = Wettsteinbrücke | type = bridge | lat = 47.5566 | long = 7.5962 }}: Durchfahrt markiert mit gelbem Rhombus
* '''Km 166,2''' - {{Marker | name = Münsterfähre | type = ferry | lat = 47.5576 | long = 7.5937 }} [[File:E.4a Nicht frei fahrende Fähre.svg|20px|Münsterfähre]] - "Leu", hier Ausstiegsmöglichkeit beim Basler Münster
* '''Km 166,6''' - {{Marker | name = Mittlere Brücke | type = bridge | lat = 47.5602 | long = 7.5897 }}, dahinter die '''Schifflände'''
* '''Km 166,9''' - {{Marker | name = Klingenthal-Fähre | type = ferry | lat = 47.5623 | long = 7.5876 }} [[File:E.4a Nicht frei fahrende Fähre.svg|20px|Klingenthal-Fähre]] - "Vogel Gryff"
* '''Km 167,2''' - {{Marker | name = Johanniterbrücke | type = bridge | lat = 47.5649 | long = 7.5857 }}, es folgte linkerhand die St.Johann's Parkanlage
* '''Km 167,7''' - {{Marker | name = Fähre St. Johann | type = ferry | lat = 47.5694 | long = 7.5848 }} [[File:E.4a Nicht frei fahrende Fähre.svg|20px|Fähre St. Johann]] - "Ueli"
* '''Km 167,8''' - {{Marker | name = Dreirosenbrücke | type = bridge | lat = 47.5707 | long = 7.5849 }} der '''A3'''
* '''Km 168,4''' - '''Landesgrenze''' [[Frankreich]] - Schweiz
* '''Km 169,2''' - {{Marker | name = Mündung der Wiese | type = river mouth | lat = 47.5828 | long = 7.5866 }} von rechts
* '''Km 169,6''' - [[File:A.1 Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt.svg|25px|Fahrverbot]] {{Marker | name = Hüningerkanal | type = canal | lat = 47.5876 | long = 7.5860 }} - nicht einfahren.
: Im [[w:Canal_de_Huningue|Hüningerkanal]] wurde nach dessen Stillegung für die Schiffahrt ein '''Wildwasserpark''' eingerichtet, der [http://www.ville-huningue.fr/de/zutritt-zum-fluss/ Parc des Eaux Vives], in dem man Wildwasser III - II mit dem eigenen oder gemieteten Kanu erleben kann.
* '''Km 169,9''' - Einfahrt zum Basler Rheinhafen, {{Marker | name = Dreiländereck | type = port | lat = 47.5889 | long = 7.5885 }}
* '''Km 170,0''' - '''Landesgrenze''' Schweiz - [[Deutschland]]
== Sicherheit ==
{{Anekdote|heading= Pontoniere - was tun die?|text=Auf dem ganzen Oberrhein sind immer wieder die plumpen feldgrünen offenen Boote der Pontoniere und deren Clubhäuser zu sehen. Meist findet sich in der Nähe eine Drahtseilanlage, mit der Ziele bestehend aus zwei in etwa 1.50 m Abstand befindlichen rotweiss lackierten Metallrohren an gewissen Stellen über dem Rhein plaziert werden. Der Pontoniersport gilt als ausserdienstliches Training von militärischen im Brückenbau und beim Übersetzen eingesetzen Genieeinheiten. Bereits vor der Rekrutenschule üben sich die Jungpontoniere nicht nur im Schwimmen, sondern vor allem im Zielfahren und anderen Präzisionsfahrwettbewerben, welche als Einzelwettkämpfe oder als Sektionswettkämpfe zwischen den verschiedenen Pontonierfahrvereinen ausgetragen werden. Da auch die Geselligkeit gepflegt wird, begegnet man des öftern fröhlichen Runden vor den Bootshäusern.}}
Wer mit dem Kanusport nicht vertraut ist, sollte sich vor der ersten nicht geführten Fahrt unbedingt über die entsprechenden Vorschriften informieren.
* [http://www.swisscanoe.ch/sites/default/files/docs/knigge-fuer-kanufahrer.pdf Knigge für Kanufahrer] auf [http://www.swisscanoe.ch www.swisscanoe.ch]
* [http://www.swisscanoe.ch/sites/default/files/docs/rechtliches_kanusport.pdf Auszug aus der Binnenschiffahrtsverordnung] auf [http://www.swisscanoe.ch www.swisscanoe.ch]
* [http://www.kanuland.ch/files/?id=61358 Signalisation und Regeln Binnenschifffahrt] auf der Website von [http://www.kanuland.ch www.kanuland.ch], den Informationen für Kanufahrer der Schweizer Tourismusorganisation
== Ausflüge ==
* Wildwassertraining auf dem künstlich angelegten Wildwasserkanal [http://www.ville-huningue.fr/de/zutritt-zum-fluss/ Parc des Eaux Vives] in Hüningen (F) bei Basel.
* Paddeltouren auf dem Bodensee
* Paddeln auf der Aare bis zur Mündung bei Koblenz (AG)
== Weblinks ==
* [http://www.kanuland.ch www.kanuland.ch], Informationen für Kanufahrer der Schweizer Tourismusorganisation, mit Routenbeschreibungen, Karten (auf grössere Karte klicken, bis 1:25'000), Links zum Öffentlichen Verkehr
== Literatur ==
* Padelland Schweiz, Beat Oppliger, Patrick Frehner, Thomas Kettler Verlag, {{ISBN|978-3934014466}}
* [http://www.hochrhein.org/themen/tourismus/erlebnisraum-hochrhein.html?file=tl_files/HRK/pdfs/Wassertourismus%20am%20Hochrhein.pdf Kompendium Wassertourismus am Hochrhein] auf www.hochrhein.org
{{class-4}}
{{Reisethema}}
{{IstIn|Wasserwandern}}
{{IstInKat|Wasserwandern in Deutschland|Hochrhein}}
[[Kategorie:Wasserwandern in der Schweiz|Hochrhein]]
[[Kategorie:Wassersport]]
0gmj487rvl44pudkqzlwjcx8oxkpckr
Krummhörn
0
57742
1477759
1473601
2022-08-07T19:36:23Z
46.114.158.175
/* Küche */ Gelöschte vCard für Manslagter Bauernstuben – Gibt es leider nicht mehr
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.greetsiel.de/tourismus/kontakt/ansprechpartner-tourist-info.html Touristeninfo Krummhörn]
| TouriInfoTel= +49 (0)4926 91880
}}
Krummhörn ist eine Gemeinde im Landkreis [[Aurich]] in [[Ostfriesland]] in [[Niedersachsen]]. Sie ist durch ihre vielen historischen Kirchen und Orgeln bekannt, aber auch für den größten und kleinsten Leuchtturm in Deutschland.
== Hintergrund ==
[[File:KarteKrummhoern.png|thumb|300px|Viele Ortsteile]]
{{Mapframe|53.443|7.132|zoom=11
|type=geoline
}}
[[File:2013-05-03 Fotoflug Leer Papenburg DSCF7279.jpg|mini|300px|Hafen von Greetsiel, links der Fischereihafen, rechts der Yachthafen]]
Die Gemeinde Krummhörn besteht aus 19 ehemals selbstständigen Gemeinden, von denen jede einzelne sehenswert ist:
{{MultiColsLayout
|styles=clear: left; display: table;
|width1=33%
|col1=
{{Marker|type=village|name=Campen|wikidata=Q883304}} - mit dem höchsten Leuchtturm, Kirche mit freistehendem Glockenturm und Landwirtschaftsmuseum<br />
{{Marker|type=village|name=Canum|wikidata=Q832272}} - [http://www.kirche-canum.de/ Canumer Kirche] aus dem 13. Jahrhundert, grundlegend und kenntnisreich saniert und restauriert<br />
{{Marker|type=village|name=Eilsum|wikidata=Q773302}} - einzige Chorturmkirche Ostfrieslands, mit Seccomalereien; Funde aus der Karolingerzeit<br />
{{Marker|image= |type=village|name=Freepsum|wikidata=Q319236}} - bei Freepsum tiefster Punkt Deutschlands (2,30m unter NN)<br />
{{Marker|image= |type=village|name=Greetsiel|wikidata=Q453572}} - das touristische Zentrum, mit Yacht- und Fischereihafen, alten Fischerhäusern, vielen kleinen Geschäfte, Vielzahl an Restaurants<br />
{{Marker|image= 14 Pilsumer Leuchtturm-3.jpg|type=village|name=Grimersum |wikidata=Q832268}} - mit der historische Kirche, Burggelände mit Grabenresten und Steinschutt ist teilweise erhalten<br />
{{Marker|type=village|name=Groothusen |wikidata=Q314516}} - große Kirche mit sehenswerten Grabplatten
|width2=34%
|col2=
{{Marker|type=village|name=Hamswehrum |wikidata=Q832279}} - Die alte Einraumkirche wurde 1967 abgebrochen, durch eine moderne ersetzt; das Malerhaus ist Werkstatt und Galerie<br />
{{Marker|type=village|name=Jennelt |wikidata=Q319187}} - Kirche im 13. Jahrhundert als friesische Einraumkirche im romanischen Stil erbaut<br />
{{Marker|type=village|name=Loquard |wikidata=Q877069}} - Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert<br />
{{Marker|type=village|name=Manslagt |wikidata=Q896730}} - Einraumkirche mit erhaltenem Lettner aus dem 14. Jahrhundert<br />
{{Marker|type=village|name=Pewsum |wikidata=Q319207}} - Zentrum der Gemeinde mit Manningaburg mit Trauzimmer, Mühlenmuseum, Galerie<br />
{{Marker|type=village|name=Pilsum |wikidata=Q1237395}} - kleinster Leuchtturm, nur 13 Meter, gelb-rot gestreift, Kreuzkirche mit Vierungsturm und Käsehof<br />
{{Marker|image= |type=village|name=Rysum |wikidata=Q319148}} - Die Orgel in der Kirche gehört zu den weltweit ältesten, restaurierte Mühle, Galerie
|col3=
{{Marker|type=village|name=Upleward |wikidata=Q883607}} - mit Trockenstrand, Schlickschlittenrennen und Drachenfest, im Plattdeutschen „Plewert“ genannt<br />
{{Marker|type=village|name=Uttum |wikidata=Q832220}} - sehenswerte Kirche aus dem Jahre 1250; Rentmeisterhaus von 1597; Überreste der alten Burg; Mühle<br />
{{Marker|type=village|name=Visquard |wikidata=Q638688}} - Kirche in Visquard, ehemals St. Margaretha, wurde im 13. Jahrhundert erbaut. In der Nähe befindet sich die uralte Siedlung Appingen, in dem 1436 ein Kloster gegründet wurde. <br />
{{Marker|type=village|name=Woltzeten |wikidata=Q883290}} - Die Kirche ist ein schlichter Bau aus dem Jahr 1727. Aus dem Vorgängerbau ist das Fragment eines Taufbeckens aus Bentheimer Sandstein erhalten.<br />
{{Marker|type=village|name=Woquard |wikidata=Q832303}} - Die Kirche aus dem Jahr 1789 ist eine der jüngsten in der Krummhörn, hat aber die älteste Glocke Ostfrieslands.
}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen |show=none}} ist der nächste Verkehrsflughafen (ca. 140 km).
* Vom {{Marker|type=airport|wikidata=Q567426|name=Flugplatz Emden }} (etwa 13 km) findet neben der Sport- und Geschäftsfliegerei vor allem der Linienverkehr zu den ostfriesischen Inseln statt.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433761|name=Flugplatz Norden-Norddeich }} (etwa 28 km) bietet ebenfalls einen Linienverkehr zu den ostfriesischen Inseln.
=== Mit der Bahn ===
Die nächsten Bahnhöfe sind der {{Marker|type=train|wikidata=Q320682|name=Hauptbahnhof Emden}}, der {{Marker|type=train|wikidata=Q7050599|name=Bahnhof Norden}} und der {{Marker|type=train|wikidata=Q7050584|name=Bahnhof Norddeich Mole}}.
=== Mit dem Bus ===
Der [http://www.weser-ems-bus.de/weseremsbus/view/index.shtml Weser-Ems-Bus] –ein Tochterunternehmen der DB– verbindet die Gemeinden in der Krummhörn untereinander und mit den umliegenden Städten [[Emden]], [[Aurich]] und [[Norden]].
=== Auf der Straße ===
Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|31}} bis Emden, Autobahnabfahrt {{Ausfahrt|Emden Mitte|3}} oder {{Ausfahrt|Pewsum|2}}, dann weiter über Landstraßen.
=== Mit dem Schiff ===
In Greetsiel gibt es einen {{Marker|type=marina|name=Yachthafen|lat=53.50229|long=7.10017|url=http://www.yachtclub-greetsiel.de/}} an der Ostseite des Hafenbeckens im Greetsieler Hafen, an der Westseite des Hafenbeckens ist der Fischereihafen. Der Hafen ist über ein tideunabhängiges Fahrwasser von der Außenems erreichbar. Fährverbindungen ab Greetsiel gibt es keine, lediglich Ausflugsverkehr.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Nordseeküsten-Radweg]] (EuroVelo 12) führt durch das Gemeindegebiet von Krummhörn, u.a. durch die Orte Rysum, Loquard, Campen, Hamswehrum, Manslagt, Pilsum und Greetsiel.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
* Die einzelnen Ortsteile werden durch den '''[http://www.weser-ems-bus.de Weser-Ems Busverkehr]''' miteinander verbunden. Es gibt oft nur wenige Verbindungen am Tag, meist muss man in {{Marker|type=public transport|name=Pewsum ZOB|lat=53.43577 | long=7.09601}} umsteigen. Daher kann es auch schon mal mehrere Stunden dauern, um von einem Ortsteil zum anderen zu kommen.
* Der '''[http://www.weser-ems-bus.de/weseremsbus/view/angebot/buslinien/urlauberbus-aurich.shtml Urlauberbus]''' kann für nur 1,- € pro Person und Strecke in den Landkreisen Ammerland, Aurich, Friesland, Leer und Wittmund sowie in den beiden Städten Emden und Wilhelmshaven genutzt werden.
* Elso Ihnen, Zentraler Taxi-Ruf, Krummhörn OT-Pewsum, Tel. +49 (0)4923 91000
* Taxi & Mietwagen Ackmann GmbH, Krummhörn OT-Freepsum , Tel. +49 (0)4923 928484
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Greetsiel Krabbenkutter Hafen.JPG|thumb|300px|Hafen Greetsiel]]
* {{Marker Kopie|Q319207}} Pewsum ist sowohl der Verwaltungssitz als auch der zentrale Handels- und Handwerksplatz der Gemeinde. Pewsum ist eine der lutherischen Inseln, in der von der Evangelisch-reformierten Kirche dominierten Krummhörn. Ihr Gotteshaus ist die aus dem 14. Jahrhundert stammende St.-Nicolai-Kirche, die bei einer Grundsanierung im Jahr 1862 mit einer neuen Ziegelfassade versehen wurde.
* Der {{Marker Kopie|Yachthafen|name}} Hafen in Greetsiel, dem touristischen Hauptort der Krummhörn, lockt viele Touristen an. Hier gibt es immer etwas zu sehen und auch zu kaufen, zum Beispiel Krabben.
* Das Dorf {{Marker Kopie|Q319148}} Rysum ist ein typisches Rundwarfendorf, d. h. es liegt auf einem künstlich angelegtem Hügel, der lange vor dem Deichbau als einzig wirksamer Hochwasserschutz diente. Die kleinen Lohnen (kleine Straßen) und liebevoll restaurierte Häuser laden zum Bummeln ein. Auch sollte man einen Blick in die Rysumer Kirche nicht vergessen.
=== Kirchen ===
[[File:Pilsumer Kirche 2010-2.jpg|thumb|300px|left|Pilsumer Kirche]]
In fast jedem der 19 Dörfer findet sich eine historische Kirche, deren älteste sogar aus dem 13. Jahrhundert stammt. Einzigartig für Ostfriesland ist die Zahl der historischen Orgeln so nah beieinander.
* Einzigartig für Ostfriesland ist der Vierungsturm über der {{Marker|type=church|name=Pilsumer Kreuzkirche|wikidata=Q1397588}}
* Die [[w:Orgel der Rysumer Kirche|Orgel]] in der {{Marker|type=church|name=Kirche in Rysum|wikidata=Q1790953|url=http://rysum.reformiert.de/infosrysum.html}} aus dem Jahr 1457 gehört zu den weltweit ältesten noch bespielbaren Orgeln, die noch in ihrem Grundbestand erhalten sind.
* Die Pewsumer {{Marker|type=church|name=Nicolai-Kirche|wikidata=Q1751235}} stammt aus dem 13. Jahrhundert.
* Die {{Marker|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q1727487}} in Woquard ist auf das Jahr 1789 datiert, sie wurde auf den Fundamenten einer Vorgängerkirche von etwa 1250 errichtet.
* Die {{Marker|type=church|name=Loquarder Kirche|wikidata=Q1869813}} stammt aus dem 13. Jahrhundert.
* Die {{Marker|type=church|wikidata=Q2503642|name=Uttumer Kirche}} aus den Jahren um 1250 n.Chr. steht auf der Spitze einer Warf. Die Kirche trug ursprünglich den Namen St. Paulus und war eine der sieben Diözesankirchen des Bistums Osnabrück. Im Zuge der Reformation wurde die Kirche zu einer reformierten Predigtkirche umgestaltet. Sie beherbergt einen Taufkessel von 1474, sowie eine [[w:Orgel der Uttumer Kirche|Orgel]] aus der Vorbarockzeit (vermutlich 1659). Die [http://uttum.reformiert.de/Orgel.html Orgel] der Uttumer Kirche ist eine der bedeutendsten Renaissanceorgeln, die noch nahezu vollständig original erhalten und spielbar ist. Im Mai kann man im Rahmen des jährlich stattfindenden [http://www.greetsiel.de/veranstaltungen/krummhoerner-orgelfruehling.html Krummhörner Orgelfrühlings] die wundervollen Klänge der imposanten Orgel miterleben.
=== Museen ===
* Das {{Marker Kopie|Q127794}} '''Burgmuseum''' in der Manningaburg in Pewsum berichtet von der Geschichte des Bauwerks und seiner Bewohner.
* Das {{Marker Kopie|Q1958491}} '''Mühlenmuseum''' ist in dem dreistöckigen Galerieholländer in Pewsum untergebracht.
* In Campen ist das {{Marker|type=museum|name=Ostfriesische Landwirtschaftsmuseum|url=http://www.olmc.de/|lat=53.40084 | long=7.05051}} mit einer Dauerausstellung über landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, Treckerverleih und vielen interessanten Einblicken.
=== Burgen ===
[[File:Osterburggroothusen-29181.jpg|thumb|300px|Die Osterburg von Groothusen]]
* Die {{Marker|type=castle|name=Manningaburg|wikidata=Q127794|url=http://www.heimatverein-krummhoern.de/burg.html}} in Pewsum: Von der ursprünglichen Anlage blieb nur die Vorburg erhalten, die als Manninga-Burg bezeichnet wird und heute ein Burg-Museum beherbergt. Die kleine malerische Wasserburg liegt im Herzen von Pewsum. Sie war ursprünglich ein Häuptlingssitz der ostfriesischen Familie Manninga.
* Die {{Marker|type=castle|wikidata=Q2035156|name=Osterburg}} in Groothusen ist eine hochmittelalterliche Wasserburg. Architektonisch gehört ihr Kernbau zu den ostfriesischen Häuptlingsburgen des Steinhaustypus Saalbau. Die Burg liegt am östlichen Ende der Langwurt des Dorfes in einem teilweise parkähnlich angelegten Gehölz. Sie ist umgeben von einer Graft und nur über eine steinerne Brücke zu erreichen. Die Burg befindet sich heute in Besitz der Nachfahren der Häuptlingsfamilie Beninga. Mehrere Räume sind authentisch seit der Zeit des Barock erhalten und zeigen mit ihrer Ausstattung die Wohnkultur der hier ansäßigen Familien. Die Möblierung zeigt in den einzelnen Räumen den Wandel des Zeitgeschmacks und durch die Objekte die weitverzweigten Kontakte und Verwandtschaft der Bewohner. Besonders hervorzuheben ist die Ahnengalerie, die Porträts aus fünf Jahrhunderten zeigt. Mit Sicht auf die historische Burg und den verwunschenen Park bietet das Burgcafé einen besonderen Ort der Entschleunigung. Hier kann man mit allen Sinnen die zauberhafte Atmosphäre, die hausgemachten Speisen und Getränke genießen.
=== Leuchttürme ===
[[File:Campen Lighthouse12.jpg|thumb|300px|Leuchtturm Campen]]
[[File:PilsumerLeuchtturm-2022 05 msu-5321.jpg|thumb|200px|left|Leuchtturm Pilsum]]
* Der {{Marker|type=lighthouse|name=Campener Leuchtturm|wikidata=Q284886|zoom=12}} ist ein Stahlfachwerkturm und mit 65 Metern der höchste in Deutschland überhaupt. Der Leuchtturm kann besichtigt werden, jedoch müssen 320 Stufen überwunden werden
* Der gelb-rot gestreifte {{Marker|type=lighthouse|name=Pilsumer Leuchtturm|wikidata=Q539709|url=http://www.greetsiel.de/sehenswertes-kultur-und-natur/pilsumer-leuchtturm.html|zoom=11}} Pilsumer Leuchtturm ist mit nur 13 Meter der kleinste Leuchtturm in Deutschland. Durch den Film ''Otto – Der Außerfriesische'' des Komikers Otto Waalkes wurde er bekannt und gilt inzwischen als eines der Markenzeichen Ostfrieslands.
<div style="clear:both;"></div>
=== Windmühlen ===
Ostfriesland ist reich an Wind, und demzufolge gibt es hier auch entsprechend viele [http://www.greetsiel.de/sehenswertes-kultur-und-natur/windmuehlen-in-der-krummhoern.html Windmühlen].
[[Datei:Greetsieler Zwillingsmühlen 2010 edited.jpg|mini|300px|left|Zwillingsmühlen in Greetsiel]]
[[File:PewsumerMühle-05072009.JPG|thumb|300px|Pewsumer Mühle]]
[[Datei:Krummhörn, Uttum, Mühle, 2010-06 CN-05.jpg|mini|300px|Mühle in Uttum]]
* {{vCard|type=mill|name=Zwillingsmühlen|address=|phone=+49 (0)4926 926530|email=|fax=|url=http://www.greetsiel.org/muehlen/|wikidata=Q980371|hours=April bis Oktober: Mo. - Sa. 7.00 - 18.00 Uhr, So. 7.30 - 18.00 Uhr; November bis März: Mo und Mi bis Fr: 07.30 - 17.00 Uhr,Sa: 07.30 - 13.00 Uhr, Son und Di sind Ruhetage|price=|description=Die Zwillingsmühlen in Greetsiel sind das Wahrzeichen von Greetsiel. Dabei handelt sich um zwei Holländerwindmühlen die im Abstand von etwa 130 Metern am Ortseingang östlich vom alten Greetsieler Sieltief stehen. Die grüne, westliche Mühle stammt aus dem Jahr 1856. Seit Anfang 2004 befindet sich wieder eine Teestube im Erdgeschoss. Die rote, östliche Mühle ([http://www.muehle-schoof.de/ Schoofs Mühle]) wurde 1706 gebaut. Im Erdgeschoss der Mühle befindet sich ein Mühlenladen, in dem regionale Produkte verkauft werden. Die Mühle kann fast täglich besichtigt werden. Im ehemaligen Kornspeicher, dem sogenannten Packhaus, betreibt die Familie Schoof ein Café}}
* Die {{Marker|type=mill|name=Windmühle|wikidata=Q1958491}} in Pewsum mit Mühlenmuseum in der Mühle sowie in dem daneben liegenden Gulfhaus. Der dreistöckige Galerieholländer mit Gulfscheune wurde als dritte Mühle an diesem Standort in den Jahren 1842 und 1843 gebaut. Im Museum sind alte Gebrauchsgegenstände, wie Kutschen, ausgestellt. Außerdem befasst sich das Museum mit der Handwerkskunst vergangener Jahrhunderte und dem ostfriesischen Landleben. Das Gulfhaus ist für kulturelle Aktivitäten und kreative Zwecke umgestaltet worden.
* Die {{Marker|type=mill|name=Windmühle|wikidata=Q2178296|url=http://www.rysum.org/muehle/index.php}} in Rysum ist ein Galerieholländer. Sie wurde bis in das Jahr 1950 mit Windkraft betrieben, bis etwa 1960 mit Motorkraft. Die Stilllegung der Mühle erfolgte im Jahr 1964. Heute können Gruppen wischen 6 und 16 Personen den dreistöckigen Galerieholländer komplett buchen. Mit Fernsicht über die Emsmündung nach Holland oder weiter nördlich bis zur Nordsee-Insel Borkum. Es gibt ein Mühlencafé mit großer Außenterasse und überdachter Grillecke.
* Die {{Marker|type=mill|name=Uttumer Mühle|lat=53.45368 | long=7.15960|url=https://www.uttumer-muehle.de/}} aus dem Jahre 1856 im OT-Uttum hat keine Flügel. Der Mühlenbetrieb wurde seit den 50er-Jahren ausschließlich mit Maschinenantrieb aufrechterhalten und um 1970 dann endgültig aufgegeben. Um 1980 wurde mit der Restaurierung des zunehmend verfallenden Bauwerks begonnen und 1983 der Betrieb als Teestube und Restaurant aufgenommen. Im August 2004 wurde die Restaurierung abgeschlossen. Heute verfügt die Uttumer Mühle über 5 Ferienwohnungen im angrenzenden Müllerhaus in verschiedenen Größen.
<div style="clear:both;"></div>
== Aktivitäten ==
* An der Station zur {{Marker|type=bird watching |name=Vogelbeobachtung |lat=53.4996|long=7.0551|url=http://www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/erlebnisangebote/vogelbeobachtung-am-pilsumer-leuchtturm/2370}} des NABU gibt es immer etwas zu sehen. Auch an anderen Punkten nahe Greetsiel gibt es verschiedene gute [http://www.nordsee-erleben.com/vogelbeobachtung/leybucht-hauener-pueten/107-vogelbeobachtung-auf-der-halbinsel-leyhoern.html Möglichkeiten], Zugvögel zu beobachten.
* Das {{Marker|type=tourist information|lat=53.50006 |long=7.09682|name=Nationalpark-Haus |zoom=11|url=http://www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/nationalpark-haus-greetsiel}} befindet sich inmitten des malerischen Fischerdorfes Greetsiel, in einem historischen Gulfhof. Im Haus erwartet den Besucher eine moderne Ausstellung zum Thema "Natur vor und hinter dem Deich". Bei spannenden Touren draußen in der Natur kann man unter fachkundiger Führung mit dem Team des Nationalpark-Hauses die Natur vor und hinter dem Deich erleben.
* {{vCard|type=boat sharing|name=Bootsverleih Lucia Dreessen |address=|phone=+49 173 2171650 |email=|fax=|url=http://www.abenteuer-am-wasser.de|hours=Bei schönem Wetter ist ab 11:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr|price=|lat=53.49850 | long=7.09820|description=Verleih von Tretbooten, Kanus, Kajaks, Ruderbooten und Familienfahrrädern. Außerdem werden Foto- und Infofahrten auf den Kanälen mit MS ''Hein-Luc'' oder dem Kanalboot ''Uschi'' angeboten. In der Hauptsaison tägliche mehrere Fahrten, Dauer ca. 1 Stunde, Erwachsene 7,00 € - Kinder 4-12 Jahre 3,00 €}}
=== Schwimmen und Baden ===
* {{vCard|type=swimming|name=Oase|address=Zur Hauener Hooge 11, 26736 Greetsiel|phone=+49 4926 918830|email=|fax=|url=http://www.greetsiel.de/tourismus/oase.html|hours=Dienstag, Donnerstag, Freitag 15.00 - 21.00 Uhr ist öffentliches Baden, in Ferienzeiten werden die Öffnungszeiten erweiterte, Mittwoch 09.00 - 19.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 - 18.00 Uhr |price=|lat=53.50242 | long=7.09294|description=Schwimmerbecken, Massageliegen (Brodelliegen), Baby-Planschbecken, Kinderspielbereich, Krabbelecke, Infrarotwärmekabine, ein Solarium, Gastronomie, eine Sauna, ein Dampfbad, und einen Ruhebereich}}
* {{vCard|type=swimming |name=Udo-Solick-Bad |address=Bunter Weg, 26736 Krummhörn-Pewsum|phone= +49 4923 928943|email=|fax=|url=http://www.schwimmbad-pewsum.de |hours=|price=|lat=53.43921 | long=7.09154|description=Das Bad steht wenige Stunden in der Woche der Öffentlichkeit zum Schwimmen zur Verfügung, die Zeiten entnimmt man dem Belegungsplan auf der Homepage}}
* Der erste {{Marker|type=beach|name=Trockenstrand|lat=53.4193|long=7.0136|url=https://www.emden-touristik.de/sehenswuerdigkeit/trockenstrand-in-upleward-krummhoern-upleward}} der Welt wurde 2000 in Upleward eröffnet. Es ist ein Sandstrand mit 9.000 Quadratmetern hinter dem Deich mit Sanitäreinrichtungen, Kiosk, Strandkörben, Beachvolleyballfeld, Abenteuerspielplatz und Grillstelle. Der Strand liegt binnendeichs, zum Baden muss man den Deich hoch, wieder runter und im Meer kann man bei Hochwasser baden.
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''[http://www.krummhoerner-orgelfruehling.de/ Krummhörner Orgelfrühling]''' findet an fünf bis sieben Tagen zwischen Ende April und Anfang Juni statt. (Nächster Terin: 07.05 bis 12.05.2019)
* An einem Samstag im Hochsommer findet der '''Greetsieler Kutter-Korso''' statt. Nahezu alle Kutter aus dem Fischereihafen fahren für mehrere Stunden hinaus und nehmen dabei Gäste mit. (Nächster Termin: 03.08.2019]
* In Greetsiel findet alljährlich im Sommer die '''[http://www.greetsieler-woche.de/ Greetsieler Woche]''' statt (Nächster Terin: 14. - 21. Juli 2019).
* In Upleward ist immer im Sommer ein '''[https://www.schlickschlittenrennen.de/ Schlickschlittenrennen]''' (''Wältmeisterschaften'') bei dem verkleidete Teilnehmer mit einem Schlickschlitten, dem sogenannten ''Kreier'', Strecken im Watt zurücklegen müssen. (Nächster Termin: 10. August 2019)
* Im Herbst findet ein großes '''[https://www.greetsiel.de/veranstaltungen/familiendrachenfest-in-upleward.html Drachenfest]''' auf dem Deich bei Upleward und am sogenannten Trockenstrand statt. (Nächster Termin: 20. Oktober 2019) {{-}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop|name=Käsehof Rozenburg|address=Tjücherweg 1, 26736 Pilsum|phone=+49 4926 307|email=|fax=|url=http://www.kaesehofladen.de/|hours=Bis Ende Oktober gelten die Sommer-Öffnungszeiten, Montag - Freitag 10:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00 Uhr, Samstag 9:30 - 12:00 und 14:30 - 17:00 Uhr, Sonn- u. Feiertage 15:00 - 17:00 Uhr |price=|lat=53.4757 | long=7.0773|description=Verschiedene Kuh- und Ziegenkäse, Honig und mehr}}
* {{vCard|type=shop|name=de Beer |address=An den Darren 1, 26736 Greetsiel|phone=|email=|fax=|url=http://www.debeer.de/restaurant_debeer.php|hours=täglich 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, von November bis März gelten verkürzte Winteröffnungszeiten, entweder den Aushängen entnehmen oder telefonisch erfragen|price=|lat=53.49611 | long=7.10428|description=Fischgeschäft und Selbstbedienungsrestaurant 200 m hinter den Zwillingsmühlen mit fangfrischen und geräucherten Fischwaren und Krabben}}
* {{vCard|type=shop|name=Alte Pastorei |address=Heckenweg 4, 26736 Manslagt-Krummhörn |phone=+49 4923 9115449 |email=|fax=|url=http://www.manslagt-nordsee.de/alte-pastorei.html|hours=Geöffnet ist Mittwoch – Samstag 12.00 bis 18.00 Uhr, 1. November. bis 31. März 12.00 – 18.00 Uhr|price=|lat=53.45755 | long=7.06000|description=In einem alten Gulfhof gibt es ein Café und eine Laden für Küche, Wohnen und Garten, Englische Stoffe, Papeterie, handgemachte Taschen. Delikatessen, edle Schokoladen und Pralinen und Single Malt Whisky}}
* In Pewsum gibt es Edeka, im Kreisverkehr rechts und Lidl, Aldi, Combi im Gewerbegebiet.
* Für größere Einkäufe fährt man am Besten nach Emden.
<div style="clear:both;"></div>
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=restaurant|name=Alte Brauerei |address=An der alten Brauerei 2, 26736 Pilsum|phone=+49 4926 912915|email=|fax=|url=http://www.alte-brauerei-pilsum.de|hours=Geöffnet ist täglich außer Dienstag ab 11.00 Uhr durchgehend, Mittagstisch gibt es von 12:00 bis 14:30 Uhr, nachmittags Kaffee und Kuchen und abends Essen à la Carte|price=|lat=53.48316 | long=7.06363|description= Historisches Gebäude neben der Kirche in Pilsum}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fischerhus|address=Sielstraße 5, 26736 Greetsiel|phone=+49 4926 319|email=|fax=|url=http://www.fischerhus-greetsiel.de/|hours=Täglich geöffnet ab 11:30 Uhr, durchgehend warme Küche, Dienstag ist Ruhetag|price=Hauptgerichte 10 € bis 20 €, Fischbrötchen zum Mitnehmen ab 2,70 €|lat=53.50139 | long=7.09509|description=Regionale und deutsche Küche direkt am Hafen, es empfiehlt sich zu reservieren}}
* {{vCard|type=cafe|name=IsTeetied |address=Hohe Str. 3, 26736 Greetsiel|phone=+49 4926 1732|email=|fax=|url=http://www.isteetied-greetsiel.de|hours=|price=Hauptgerichte 10 € bis 20 €|lat=53.50093 | long=7.09369|description=Altostfriesisches Restaurant, Teestube und Gartencafe gegenüber der Kirche}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Greetje|address=Kalvarienweg 3, 26736 Greetsiel |phone=+49 4926 1314|email=|fax=|url=http://www.debeer.de/restaurant_greetje.php|hours=Täglich 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet, von November bis März gelten verkürzte Winteröffnungszeiten, entweder den Aushängen entnehmen oder telefonisch erfragen|price=|lat=53.50163 | long=7.09341|description=Selbstbedienungs-Fischrestaurant im alten Fischerei-Genossenschaftsgebäude im historischen Ortskern. Alle Gerichte auch zum Mitnehmen}}
== Nachtleben ==
Richtiges Nachleben gibt es eher in Emden.
<div style="clear:both;"></div>
== Unterkunft ==
Im Gemeindegebiet werden viele Ferienwohnungen angeboten. Eine große Übersicht und direkte Buchungen bietet die [[#Praktische Hinweise|Tourist Information]].
* {{vCard|type=holiday flat|name=Hof am Turm |address=Zum Diekskiel 1, 26736 Krummhörn Pilsum|phone=+49 4926 473|email=|fax=|url=http://www.hof-am-turm.de/index.html|hours=|price=|lat=53.4817 | long=7.0554|description= Alleinlage mit Blick auf den Deich. Ferienwohnung in einem Turm, über vier Etagen mit rund 65m² Wohnfläche}}
* {{vCard|type=hotel|name=Romantik-Hof|address=Ankerstraße 4, 26736 Greetsiel|phone=+49 4926 912151|email=|fax=|url=http://www.romantik-hof.de/|hours=|price=EZ ab 95,00 €, DZ ab 132,00 € mit Frühstück|lat=53.50135 | long=7.08972|description=32 Zimmer mit Dusche, WC, teilweise BD, Telefon, Minibar, Kosmetikspiegel, WLAN-Zugang und Flatscreen-Fernseher. Saunalandschaft mit Bio-Soft-Sauna, finnischer Sauna, Dampfsauna und Ruheraum}}
* {{vCard|type=holiday flat|name=Upstay |address=Hamswesterstraße 15, 26736 Krummhörn|phone=+49 4923 4489991|email=info@upstay-ferienwohnungen.de |fax=|url=https://www.upstay-ferienwohnungen.de|hours=|price=|lat=53.42951040076099 | long=7.053339933326402|description= Vermietung von privaten Ferienhäusern und Ferienwohnungen auf der Krummhörn}}
=== Wohnmobil ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Reisemobilhafen Greetsiel|directions=am Ortseingang in der Mühlenstraße bei den Greetsieler Zwillingsmühlen|address=Mühlenstraße, 26736 Krummhörn-Greetsiel |phone=+49 (0)49269 1880|email=info@greetsiel.de|fax=|url=http://www.greetsiel.de/unterkuenfte/yachthafen-reisemobil-und-campingplaetze.html|hours=ganzjährig|price=11 EUR/N inkl. Kurtaxe für 2 Pers. zzgl.Wasser + Strom|lat=53.4977 | long=7.103855|description=Stellplatz für 55 Mobile in Greetsiel. Der überwiegend ebene Platz liegt auf einem Parkplatz. Frischwasser, Strom, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie WC auf dem Platz. An der Freien Tankstelle um die Ecke, Mühlenstraße 3, gibt es eine Sanistation mit Service}}
* Einen {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz| type = caravan site | lat = 53.38340 | long = 7.03703}} in Rysum gibt es auf dem Parkplatz am Ortseingang mit Platz für max. 2 Wohnmobile
=== Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name=Camping am Deich | subtype = 5 |address=Erbsenbindereistr. 3, 26736 Krummhörn-Upleward|phone=+49 (0)4923 525|email=info@camping-am-deich.de|fax=+49 (0)4923 80277|url=http://www.camping-am-deich.de | facebook=campingamdeichnordsee |hours=Geöffnet 01. April bis 31. Oktober|price=Standard-Stellplatz inkl. 2 Erwachsene & Strom ab 29,- € |lat=53.4227 | long=7.0158|lastedit=2020-08-20|description= Mehrfsach ausgezeichneter Platz direkt am Deich. Angeboten wird auch eine Wellness-Oase mit Sauna und Sanarium und Massage. Es stehen auch Miet-Chalets zur Verfügung. Direkt auf dem Campingplatz liegt das Restaurant Erbsenbinder mit guter, regionaler Küche.
}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Dyksterhus |address=Campingweg 2, 26736 Krummhörn-Campen|phone=+49 (0)4927 489|email=|fax=|url=https://www.campingplatzdyksterhus.de/|hours=Geöffnet vom Frühjahr bis zum Spätherbst.|price=Stellplatz Wohnwagen + PKW: 10,- €; Wohnmobil: 11,- €|lat=53.40076 | long=7.01710|lastedit=2020-08-20|description= Kleiner und familiärer Campingplatz. Alles für die Ver- und Entsorgung ist vorhanden. Es werden zusätzlich ein Mobilheim, eine Trekkinghütte und 6 Ferienwohnungen angeboten. Durch die Lage direkt am Deich ist der Platz ideal für Wanderer und Radfahrer und auch zum Inline-Skaten. Gäste können auch E-Bikes ausleihen.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy|name=Mühlen Apotheke|address=Möhlenhörn 2, 26736 Krummhörn (Pewsum)|phone=+49 (0)4923 80224|email=|fax=|url=http://www.muehlen-apotheke-pewsum.de/|hours=|price=|lat=53.43472 | long=7.08920}}
* {{vCard|type=pharmacy|name=Burg-Apotheke|address=Burgstraße 24/26, 26736 Krummhörn (Pewsum)|phone= +49 (0)4923 253|email=|fax=+49 (0)4923) 8612|url=|hours=|price=|lat=53.43504 | long=7.09674}}
* {{vCard|type=pharmacy|name=Apotheke Greetsiel|address=Ankerstr. 1, 26736 Krummhörn (Greetsiel)|phone=+49 (0)4926 880|email=apo.greetsiel@gmail.com|fax=|url=http://www.apotheke-greetsiel.de/|hours=Mo-Fr: 08:15-13:00, Mo,Di,Do,Fr: 15:00-18:00, Sa: 09:00-12:00|price=|lat=53.50230 |long=7.08928| lastedit = 2020-11-14 |description=}}
<div style="clear:both;"></div>
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information|address=Zur Hauener Hooge 11, 26736 Krummhörn-Greetsiel|phone=+49 (0)4926 91880|email=info@greetsiel.de|fax=+49 (0)4926 2029|url=http://www.greetsiel.de/tourismus/kontakt/ansprechpartner-tourist-info.html|hours=Mo-Fr 09:00 - 19:30; Sa, So und Feiertage 10:00 - 16:30 |price=|lat=53.50248 | long=7.09211| lastedit = 2018-02-13 |description=Die Tourist Info bietet nicht nur viele Informationen, es können dort auch Unterkünfte, Ausflüge und Veranstaltungen gebucht werden. Auch gibt es dort eine interessante Auswahl an Souveniren sowie ein Internetcafé und Hotspot. Die angebotene [http://www.die-nordseeküste.de/ Nordsee-ServiceCard] bietet viele Vorteile}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information|address=Burgstraße 5, 26736 Krummhörn-Pewsum|phone=+49 (0)4926 91880|email=info@greetsiel.de|fax=+49 (0)4926 2029|url=http://www.greetsiel.de/tourismus/kontakt/ansprechpartner-tourist-info.html|lat=53.43550 |long=7.09415|hours=Mai-Sept.: Mo-Do 08:00-17:00, Fr 08:00-16:00, Sa 10:00-13:00; Okt.-Apr.: Mo-Do 08:00-17:00, Fr 08:00-16:00 | lastedit = 2018-02-13 |description=Die Tourist Info bietet nicht nur viele Informationen und eine interessante Auswahl an Souveniren, es können dort auch Unterkünfte, Ausflüge und Veranstaltungen gebucht werden. Die angebotene [http://www.die-nordseeküste.de/ Nordsee-ServiceCard] bietet viele Vorteile}}
* Für viele Aktivitäten ist es wichtig die '''Gezeiten''' zu kennen, wann das Wasser kommt und wann es geht. Die Angaben für die Leybucht vor Greetsiel findet man [http://www.bsh.de/cgi-bin/gezeiten/was_tab.pl?ort=DE__796C&zone=Gesetzliche+Zeit+%b9&niveau=KN hier].
<div style="clear:both;"></div>
== Ausflüge ==
[[File:Suurhusen Church, East Frisia, Germany. Pic 02.jpg|thumb|Der „Schiefe Turm“ von Suurhusen]]
[[File:Krummhörn, Greetsiel, Zwillingsmühlen Ausflugsboot Hein Luc.JPG|thumb|upright|Krummhörn, Greetsiel, Zwillingsmühlen Ausflugsboot Hein Luc]]
* Der {{Marker|type=church|name=„Schiefe Turm“ |wikidata=Q132031|url=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Schiefer-Turm-macht-Suurhusen-weltbekannt,suurhusen146.html|zoom=13}} von [[Suurhusen]] ist der schiefste Turm der Welt, deutlich schiefer als der Turm von [[Pisa]]. Der Suurhuser Kirchturm hat einen Neigungswinkel von etwa 5,19 Grad, die Neigung des Turms in Pisa beträgt nur 3,97 Grad. Bei einem Urlaub in Ostfriesland sollten man sich einen Blick auf den schiefsten Turm der Welt nicht entgehen lassen.
* {{Marker|type= train|wikidata=Q2035500|name=Ostfriesische Küstenbahn}} Diese Eisenbahnlinie wird auf dem westlichen Abschnitt zwischen den Bahnhöfen {{Marker Kopie|Q7050599}} '''Norden''' und {{Marker|type=train|name=[[Dornum]]|lat=53.64368|long=7.43426}} als Museumsbahn betrieben, während der Sommersaison finden an Sonntagen sowie an gesetzlichen Feiertagen in Niedersachsen Sonderfahrten statt, welche durch den Verein [http://www.küstenbahn-ostfriesland.de/ Museumseisenbahn „Küstenbahn Ostfriesland e.V.“] mit historischen Eisenbahnfahrzeugen durchgeführt werden. Auf dem Streckenabschnitt Norden - Dornum findet ausschließlich touristischer Verkehr, jedoch kein planmäßiger SPNV statt.
* Der {{Marker|type=park|name=Schlosspark Lütetsburg|wikidata=Q2242308|url=http://www.schlosspark-luetetsburg.com/de/|zoom=10}}, das Lebenswerk von Reichsfreiherr Edzard Mauritz zu Inn- und Knyphausen, entstand im frühromantischen Stil und gehört zu den wenigen erhaltenen Beispielen dieses Typs auf dem europäischen Kontinent, auf einer Fläche von ca. 30 ha – und ist damit der größte private Englische Landschaftsgarten Norddeutschlands. Das heutige Schloss Lütetsburg, ein Neubau im modernen Stil, wurde auf den Grundmauern von 1517 errichtet. Die Vierflügelanlage wurde nach einem schweren Brand im Jahre 1956, der das gesamte Schloss vernichtete, neu erbaut. Eine Besichtigung des privat bewohnten Schlosses ist nicht möglich. Der Park ist ganzjährig geöffnet: Mai–Sept.: 08:00–21:00 Uhr, Okt.– Apr: 10:00–17:00 Uhr.
* Das {{Marker|type=museum|name=Moormuseum Moordorf e.V.|wikidata=Q1946899|zoom=11}} in Südbrookmerland-Moordorf ist ein am Rande des Hochmoors gelegenes Freilichtmuseum. Hier erfährt man alles über das Leben, Wohnen, Torfabbau, Handwerkstechniken im Moor. Das Moormuseum Moordorf ist eines der eigenwilligsten Museen in Nordwestdeutschland und daher zu einem Anziehungspunkt geworden. Es ist eines der meistbesuchten Museen in Ostfriesland. Das „Museum der Armut“, wie es auch genannt wird, stellt in urwüchsiger Moorlandschaft die schwierige 200-jährige Entwicklungsgeschichte einer ostfriesischen Moorkolonie dar. Geöffnet von Frühlingsanfang (20.03.) bis 31. Oktober, täglich von 10:00–18:00 Uhr, Einlass bis 17:00 Uhr.
* Der {{Marker|type=amusement park|name=Kraxelmaxel Kletterwald|lat=53.48105 | long=7.51618|url=http://www.kraxelmaxel.de/}} in [[Aurich]] auf etwa 1 Hektar Waldfläche verfügt über 7 Parcours in Höhen zwischen 3 und 10 Metern mit über 60 Übungen, die für abwechslungsreichen Kletterspaß sorgen. Es empfiehlt sich eine vorherige [http://www.kraxelmaxel.de/content/oeffnungszeiten-aurich Anmeldung].
* In der {{Marker|type=zoo |name=Seehundstation Nationalpark-Haus|wikidata=Q2265011}} in [[Norddeich]] werden kleine Seehunde, die ohne ihre Mutter gefunden werden, aufgezogen. Hier hat man die Möglichkeit bei der Fütterung der kleinen Seehunde zu zuschauen und erfährt in einer Ausstellung viel über den Lebensraum der kleinen Heuler. Mit einer Kombikarte kann man nicht nur die Seehundstation, sondern auch das {{Marker|type=museum|name=Waloseum|lat=53.63494|long=7.20315|url=http://www.seehundstation-norddeich.de/2014/seehundstation/waloseum/}} besuchen. Das Wal–Erlebniscenter liegt nur wenige Kilometer von der Station entfernt. Dort erfährt man viel über Wale und Delfine und entdeckt die Hauptattraktion, das Skelett eines Pottwals.
* {{vCard|type=boat sharing|name=Fahrgastschiff „Gretchen“|address=|phone=+49 1523 4276529|email=|fax=|url=http://reederei-bsg.de|hours=|price=|lat=53.50123 | long=7.09612|description=Im Juli und August werden Fahrten mit dem Fahrgastschiff „Gretchen“ ab dem Hafen Greetsiel angeboten, durch das Naturschutzgebiet Leyhörn zur Schleuse Leysiel, oder nach Leybuchtsiel zum Schöpfwerk. Bei schlechtem Wetter kann man im beheiztem Salon sitzen, an Bord gibt es kalte und warme Getränke. Die Fahrt dauert ca. 1,5 Stunden und kostet für Erwachsene 10,00 €, Kinder 4 - 12 Jahre 5,00 €, den Fahrplan findet man auf der Homepage. Das Schiff kann etwa eine halbe Stunde vor der offiziellen Abfahrt betreten werden, wenn die Maximalzahl der Fahrgäste erreicht ist, dann wird abgelegt, unabhängig von der Zeit}}
[[File:Wappen von Norderney Leyhörner Sieltief.JPG|200px|right]]
* {{vCard|type=boat sharing|name=MS "WAPPEN VON NORDERNEY"|address=|phone=+49 4931 987-0|email=|fax=|url=http://www.cassen-tours.de/ab_greetsiel.html|hours=|price=|lat=53.5025 | long=7.0975|description=Im Juli und August werden Fahrten mit der MS „WAPPEN VON NORDERNEY“ ab dem Hafen Greetsiel ins Weltnaturerbe Wattenmeer und zu den Inseln Norderney und Juist angeboten. Fahrkarten bei der Tourist-Information Greetsiel oder 1 Std. vor Abfahrt an Bord. Wer an den Tagesausflügen mit dem Schiff teilnehmen möchte, sollte schon vorher die Fahrt buchen oder weit vor der Abfahrt am Schiff ein Ticket erwerben. Während der Saison sind diese Fahrten so beliebt, dass Fahrgäste am Pier zurück gelassen werden müssen}}
* {{Marker |type=city | name=[[Emden]]| wikidata=Q4174}}, die größte Stadt Ostfrieslands mit sehenswerten Bauwerken, oder zum Einkaufen, ist nicht weit.
* {{Marker|type=city|name=[[Aurich]]|wikidata=Q14839}} ist nur etwa 30 bis 35 km entfernt
* Ausflüge auf die Inseln {{Marker|type=island|name=[[Juist]]|wikidata=Q24846}} und {{Marker|type=island|name=[[Norderney]]|wikidata=Q23968}} kann man über den Hafen in {{Marker|type=port|name=[[Norddeich]]|wikidata=Q896276}} gut erreichen, von Emden aus geht es nach {{Marker|type=island|name=[[Borkum]]|wikidata=Q25082}}.
* {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|wikidata=Q3038}}, die einzige Hochseeinsel Deutschlands, kann man als Tagesausflug über [[Norddeich]] und [[Norderney]] mit dem Katamaran [https://www.adler-schiffe.de/ab-norderney-und-norddeich/helgoland.php Adler Cat] bis Oktober jeden Freitag besuchen.
== Literatur ==
* ''Die Krummhörn: Ostfriesland zwischen Emden und Greetsiel'', Karl H. Bonk und Jürgen Woltmann, Verlag: Isensee, Florian, GmbH, {{ISBN|978-3899951325}}
* ''Die Krummhörn: Ostfrieslands Charakterkopf'', Bernd Flessner und Martin Stromann, Ostfriesland Verlag, {{ISBN|978-3939870586}}
* ''DuMont BILDATLAS Ostfriesland: Oldenburger Land'', Sven Bremer und Martin Kirchner, DUMONT REISEVERLAG, {{ISBN|978-3770194896}}
* ''Greetsiel - Pilsum: Ostfrieland pur'', Günter G.A. Marklein, Verlag: Isensee, Florian, GmbH, {{ISBN|978-3899958133}}
* ''Krummhörn & Greetsiel: 19 Ortspläne der Gemeinde Krummhörn'', Verlag: Kommunalverlag Tacken, {{ISBN|978-3896416834}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.manslagt-nordsee.de/ manslagt-nordsee.de] – Seite des Ortsteils Manslagt
* [http://www.ostfriesland.de/mein-ostfriesland/ferienorte/krummhoern-greetsiel.html Krummhörn-Greetsiel] - Touristische Informationen
* [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/ostfriesland/Laendliche-Idylle-hinterm-Deich-in-Ostfriesland,krummhoern112.html Ländliche Idylle hinterm Deich] - Porträt und Video des NDR
* [https://www.youtube.com/watch?v=7qQpsnWn1bM Ostfriesen in der Krummhörn] - Video des NDR über Land und Leute in der Krummhörn
* [http://www.greetsiel.de/ferienregion-krummhoern-greetsiel/18-1-die-doerfer-der-krummhoern.html 18+1 - Die Dörfer der Krummhörn] - Die 18 Warfendörfer und das Fischerdorf in der Ferienregion Krummhörn-Greetsiel
* [http://www.greetsiel.org/index.php Greetsiel.org] sehr schöne private Webseite
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.433333 | long= 7.083333| radius= }}
{{IstInKat|Ostfriesland}}
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-07}}
qmeauxc6lzlx3j08z0pb8lq9xu79cs9
Untersiebenbrunn
0
66203
1477822
1422254
2022-08-07T21:40:27Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoTel= +43 2286 2320
}}
Die Gemeinde '''Untersiebenbrunn''' ist bekannt für frühmittelalterliche, ostgermanische und alanisch-sarmatische Grabstätten, die dem Typus solcher Gräber europaweit den Namen Untersiebenbrunn-Gruppe brachte. Weiters ist die Ortschaft im Zentrum des [[Marchfeld]]es neben der Landwirtschaftlichen Produktion (Spargel, Gemüse) auch bekannt als Spielstätte des FC Untersiebenbrunn, der in den 1990er- und 2000er-Jahren einige Saisonen recht erfolgreich in der Zweiten Österreichischen Fußballbundesliga spielte aber 2005 wegen Lizenzproblemen aufgelöst wurde. Das Stadion ist immer noch das dominierende Bauwerk des Ortes.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|48.2555|16.7471}}
Untersiebenbrunn liegt rund 17 km östlich der [[Wien/Donaustadt|Wiener Stadtgrenze]] in der Mitte des [[Marchfeld]]es am Stempfelbach und der Marchegger Ostbahn. Der Name der Ortschaft stammt - ebenso wie von der Nachbargemeinde [[Obersiebenbrunn]] - von den "sieben", d.h. vielen - Brunnen und Quellen, die diesen Bach speisen.
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1115, 1340 wurde die erste Kirche in Form einer Wehrkirche errichtet. Im Jahr 1910 wurden Gräber einer Ostgermanischen oder Alanisch-Sarmatischen Fürstin und eines Kindes aus dem 5. Jahrhundert gefunden. Der Name ''Untersiebenbrunn-Gruppe'' wird von Archäologen für diese Art Gräber in West- und Mitteleuropa verwendet, die aus dem 4. oder 5. Jahrhundert stammen und deren Beigaben vielfältig und gemischt sind: Römisch, Sarmatisch, Germanisch, Alanisch.
Untersiebenbrunn ist die einzige Ortschaft der Gemeinde. Die Katastralgemeinde Neuhof ist nicht besiedelt. Nachbargemeinden sind Weikendorf (N), Weiden an der March (NO), Lassee (O), Haringsee (S), Leopoldsdorf im Marchfeld (SW) und Obersiebenbrunn (W).
== Anreise ==
[[Datei:Untersiebenbrunn-Bf-03.jpg|mini|Bahnhof Untersiebenbrunn]]
=== Mit dem öffentlichen Verkehr ===
Untersiebenbrunn liegt an der '''Marchegger Ostbahn''', das ist die direkte Verbindungsstrecke von [[Wien]] nach [[Bratislava]]. Die Regionalexpresszüge von Wien nach Bratislava halten jedoch nicht in Untersiebenbrunn. Es halten nur die alle zwei Stunden fahrenden Regionalzüge von Wien Hauptbahnhof nach [[Marchegg]]. Von Wien kommend (u.A. Hauptbahnhof, Simmering, Stadlau) nimmt man also gleich einen Regionalzug. Von Bratislava (Hl. St.) komment steigt man am besten in Marchegg um. Der {{Marker | name = Bahnhof Untersiebenbrunn | type = train | lat = 48.2480 | long = 16.7479 | image = }} befindet sich im Südosten der Ortschaft an der Bahnstraße.
* Der erste Zug ab Wien Hauptbahnhof fährt um 06:39, ab Marchegg um 05:35.
* Der letzte Zug ab Untersiebenbrunn fährt um 21:48 nach Wien und um 22:36 nach Marchegg.
Weiters ist Untersiebenbrunn durch die '''[http://www.richard.at/wp-content/uploads/2014/12/Fahrplan_593_20141214.pdf Regionalbuslinie 593]''' (Wien-Hausfeldstraße U2 - Obersiebenbrunn - Untersiebenbrunn - Markthof) an die Nachbargemeinden sowie an die Bezirkshauptstadt [[Gänserndorf]] angebunden. Es gilt der Zonentarif des [http://www.vor.at VOR].
Die Linie AST 1 '''[http://www.vor.at/fileadmin/user_upload/downloads/Folder/AST-Marchfeld.pdf Marchfeld-Anrufsammeltaxi]''' verbindet Untersiebenbrunn drei Mal täglich u.A. mit Orth an der Donau und Groß-Enzersdorf. Fahrpreis zusätzlich zum Zonentarif des VOR 4 Euro "Komfortzuschlag".
=== Auf der Straße ===
Untersiebenbrunn liegt an der Landesstraße {{RSIGN|AT|L|2}} (Raasdorf-Marchegg). Emfohlene Anfahrtsrouten in die Ortschaft:
* Von Wien über die S2 Ausfahrt "Breitenleer Straße" und weiter über die Breitenleer Straße stadtauswärts und über Raasdorf, Markgrafneusiedl und Obersiebenbrunn.
* Von Gänserndorf über Obersiebenbrunn
* Von Bratislava oder [[Hainburg an der Donau|Hainburg]] über die Hainburger Donaubrücke und über Loimersdorf, Lassee und Schönfeld
=== Mit dem Fahrrad / zu Fuß ===
Da das Marchfeld flach ist und Untersiebenbrunn sowohl von Wien als auch von Bratislava nicht weit entfernt liegt, sowie die Radwege entlang der Donau und March sowie des Marchfeldkanals, des Russbaches, und des Stempfelbaches nicht weit entfernt verlaufen, bietet sich eine Anreise mit dem Fahrrad an, wobei Untersiebenbrunn sowohl von Wien als auch von Bratislava mit einem Tagesausflug samt Rückfahrt am selben Tag erreichbar ist. Ebenso bietet es sich an, bei einer Fahrradfahrt am Donauradweg die Etappe Wien-Bratislava nicht entlang der klassischen Route am Hubertusdamm zu fahren, sondern durchs Marchfeld und über die Fahrradbrücke Schlosshof-Devínska Nová Ves.
Auch zu Fuß ist Untersiebenbrunn von Wien (Neuessling, 24A) in ca. 4 Stunden Gehzeit (17 km) entlang wenig befahrener Feldwege erreichbar.
== Mobilität ==
In der Ortschaft kann man alles zu Fuß erreichen. Auch das Fahrrad bietet sich für Fahrten in die Umgebung an, da die Feldwege gut ausgebaut und kaum befahren sind.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Sehenswürdigkeiten in Untersiebenbrunn
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Bild:Untersiebenbrunn - Kirche (2).JPG|Pfarrkirche und Kirchhof
|Bild:Gemeindeamt Untersiebenbrunn.jpg|Gemeindeamt
|Bild:Untersiebenbrunn, Volksschule und Kriegerdenkmal.jpg|Volksschule und Weltkriegsdenkmal
|Bild:Untersiebenbrunn, Dorfstraße 42.JPG|Wohnhaus Dorfstraße 42
|Bild:Untersiebenbrunn, Dorfstraße 35 .jpg|Wohnhaus Dorfstraße 35
|Bild:Untersiebenbrunn, Cholerakapelle.JPG|Cholerakapelle
|Bild:Untersiebenbrunn Bildstock 4708.JPG|Tabernakelbildstock
}}
* {{Marker | name = Pfarrkirche St. Veit und Kirchhof | type = church | lat = 48.2569 | long = 16.7452 | image = }} Die 1710 erbaute Barockkirche ist im Kern romanisch, nebenan befindet sich der Friedhof mit Resten einer Wehrmauer und Grabsteinen teilweise aus Barock und Biedermeier.
* {{Marker | name = Gemeindeamt | type = administration | lat = 48.2560 | long = 16.7450 | image = }} - spätklassizistisches Gründerzeitgebäude
* {{Marker | name = Volksschule, Weltkriegsdenkmmal | type = memorial | lat = 48.2557 | long = 16.7454 | image = }} - schlichter Zweckbau um 1900; davor '''Weltkriegsdenkmal''' aus den 1920er-Jahren.
* {{Marker | name = Wohnhaus Dorfstraße 42 | type = house | lat = 48.2571 | long = 16.7406 | image = }} - erbaut 1909 in einer Mischung aus Klassizismus und Jugendstil
* {{Marker | name = Wohnhaus Dorfstraße 35 | type = house | lat = 48.2565 | long = 16.7430 | image = }} - mit kitschigen, postmodernen Elementen
* {{Marker | name = Wohnhaus von Ernst Mach | type = house | lat = 48.2541 | long = 16.7472 | image = }}, der österreichische Physiker und Philosoph lebte in seiner Kindheit von 1840-1852 in Untersiebenbrunn
* {{Marker | name = Marchfeldstadion | type = house | lat = 48.25689 | long = 16.74780 | image = }} - errichtet 2005, Fassungsvermögen 4500 Personen. Das moderne Fußballstadion mit state-of-the-art Flutlichtanlage wurde fertiggestellt, als der Fußballverein aufgelöst wurde. Es wird seither kaum genutzt.
=== außerhalb der Ortschaft ===
* {{Marker | name = Cholerakapelle | type = church| lat = 48.2530 | long = 16.7288 | image = }}, südlich der Ortschaft in einem Wäldchen am Wiener Weg, erbaut 1894 zur Erinnerung an die Toten der Choleraepidemien des 19. Jahrhunderts.
* {{Marker | name = Tabernakelbildstock | type = see | lat = 48.25824 | long = 16.76525 | image = }} - östlich der Ortschaft an der Landesstraße L2
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
In der Ortschaft gibt es keinen Nahversorger mehr.
* {{vCard|type=shop|name=Brauereishop des Marchfelder Storchenbräu|address=Betriebsgebiet, Erste Straße 7|phone=+43 2286 237020|email=office@storchenbraeu.at|fax=+43 2286 237022|url=http://www.bauersbier.at/|hours=Nur Di und Fr 13-19 Uhr, Sa 9-14 Uhr|price=|lat=48.2611 | long=16.7338}}
== Küche ==
Lokale Spezialitäten sind der Marchfeldspargel sowie allgemein Gemüse, das in der Region angebaut wird. Weiters ist Untersiebenbrunn Heimat des Marchfelder Storchenbräu.
Gastronomie:
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Summerer|address=Hauptstraße 10|phone=+43 2286 2309|email=|fax=|url=|hours=|price=Hauptspeisen ab ca. 5 Euro|lat=48.2547 | long=16.7464
|description=Einfaches aber gutes Landgasthaus.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kebap & Pizzeria Meram|address=Hauptstraße 11|phone=+43 2286 27345|email=|fax=|url=http://www.pizzeria-meram-untersiebenbrunn.at/|hours=|price=|lat=48.2562 | long=16.7443
|description=Auch Lieferservice.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Siebenbrunnerhof|address=Hauptstraße 28|phone=+43 2286 2555|email=restaurant@siebenbrunnerhof.com|fax=|url=http://www.siebenbrunnerhof.com/|hours=Mo, Di, Do, Fr 17-22 Uhr; Mi, Sa 11-22; So+Fei 11-20 Uhr|price=Hauptspeisen ab ca. 10 Eurh|lat=48.25714 | long=16.74326|description=Das gediegene Restaurant im Ort.
}}
* {{vCard|type=cafe|name=Geier Ideenbäckerei|address=Hauptstraße 7|phone=+43 2286 20823|email=|fax=|url=http://www.geier.at/|hours=Mo-Sa 5:30-12; So 7-11 Uhr|price=|lat=48.25506 | long=16.74560|description=Bäckerei mit Café-Bereich
}}
== Nachtleben ==
* Es gibt immer wieder örtliche Feste, abgesehen davon ist aber nicht viel los. Die Dorfjugend fährt fürs Nachtleben nach Wien.
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Aulandhotel Siebenbrunnerhof|address=Hauptstraße 28|phone=+43 2286 2555|email=hotel@siebenbrunnerhof.com|fax=|url=http://www.siebenbrunnerhof.com/|checkin=Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 14:00-22:00, So+Fei 14:00-20:00|price=EZ/DZ 44,50/71 Euro|lat=48.25714 | long=16.74326}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten == -->
== Sicherheit ==
* Notruf Polizei 133
* Notruf Feuerwehr 144
* Die nächsten Polizeidienststellen befinden sich in [[Gänserndorf]] und [[Leopoldsdorf im Marchfelde|Leopoldsdorf]].
== Gesundheit ==
* Euronotruf: 112
* Ärzte-Notdienst: 141
* Zahnärztlicher Notdienst: 141
* Vergiftungsinformationszentrale: 01 40643430
* Die nächste '''Klinik''' mit Notaufnahme ist das [http://www.mistelbach.lknoe.at/abteilungen/medizinisches-zentrum-gaenserndorf.html Medizinische Zentrum Gänserndorf], Täglich geöffnet 7-19 Uhr, 2230 [[Gänserndorf]], Barbaraheimstraße 18, Telefon +43 02282 201110 []
* Das nächste '''Krankenhaus''' mit Notaufnahne (24/7 geöffnet) ist das [http://www.wienkav.at/kav/dsp/ Donauspital] (SMZ Ost) in Wien-[[Wien/Donaustadt|Stadlau]], 1220 Wien, Langobardenstraße 122, Telefon +43 1 28802-0
* Die nächstgelegenen '''Apotheken''' befinden sich in [[Leopoldsdorf im Marchfelde|Leopoldsdorf]] und Gänserndorf.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=town_hall|name=Gemeindeamt Untersiebenbrunn|address=Hauptstraße 16|phone=+43 2286 2320|email=gemeindeuntersiebenbrunn@aon.at|fax=+43 2286 2320-16|url=http://www.untersiebenbrunn.com|hours=Parteienverkehr Mo, Di und Fr von 8-12 Uhr; Montag zusätzlich von 15:30-18 Uhr|price=|lat=48.2560|long=16.7450}}
* Postleitzahl: 2284
* Ortsvorwahl: 02286
== Ausflüge ==
Lohnende Ausflugsziele sowohl mit dem Auto als auch mit dem Fahrrad sind die [[Nationalpark Donauauen|Donauauen]], [[Orth an der Donau]], [[Groß-Enzersdorf]], die Marchfeldschlösser (z. B. Schloss Hof und Schloss Niederweiden in der Gemeinde [[Engelhartstetten]]), [[Marchegg]], [[Hainburg an der Donau|Hainburg]], [[Bratislava]] sowie natürlich [[Wien]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Class-3}}
{{GeoData| lat=48.25 | long=16.741667 | radius= }}
{{IstInKat|Marchfeld}}
bu6e225cwrurzy5z1d75drdr2m3i22s
1477824
1477822
2022-08-07T21:42:42Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoTel= +43 2286 2320
}}
Die Gemeinde '''Untersiebenbrunn''' ist bekannt für frühmittelalterliche, ostgermanische und alanisch-sarmatische Grabstätten, die dem Typus solcher Gräber europaweit den Namen Untersiebenbrunn-Gruppe brachte. Weiters ist die Ortschaft im Zentrum des [[Marchfeld]]es neben der Landwirtschaftlichen Produktion (Spargel, Gemüse) auch bekannt als Spielstätte des FC Untersiebenbrunn, der in den 1990er- und 2000er-Jahren einige Saisonen recht erfolgreich in der Zweiten Österreichischen Fußballbundesliga spielte aber 2005 wegen Lizenzproblemen aufgelöst wurde. Das Stadion ist immer noch das dominierende Bauwerk des Ortes.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|48.2555|16.7471}}
Untersiebenbrunn liegt rund 17 km östlich der [[Wien/Donaustadt|Wiener Stadtgrenze]] in der Mitte des [[Marchfeld]]es am Stempfelbach und der Marchegger Ostbahn. Der Name der Ortschaft stammt - ebenso wie von der Nachbargemeinde [[Obersiebenbrunn]] - von den "sieben", d.h. vielen - Brunnen und Quellen, die diesen Bach speisen.
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1115, 1340 wurde die erste Kirche in Form einer Wehrkirche errichtet. Im Jahr 1910 wurden Gräber einer Ostgermanischen oder Alanisch-Sarmatischen Fürstin und eines Kindes aus dem 5. Jahrhundert gefunden. Der Name ''Untersiebenbrunn-Gruppe'' wird von Archäologen für diese Art Gräber in West- und Mitteleuropa verwendet, die aus dem 4. oder 5. Jahrhundert stammen und deren Beigaben vielfältig und gemischt sind: Römisch, Sarmatisch, Germanisch, Alanisch.
Untersiebenbrunn ist die einzige Ortschaft der Gemeinde. Die Katastralgemeinde Neuhof ist nicht besiedelt. Nachbargemeinden sind Weikendorf (N), Weiden an der March (NO), Lassee (O), Haringsee (S), Leopoldsdorf im Marchfeld (SW) und Obersiebenbrunn (W).
== Anreise ==
[[Datei:Untersiebenbrunn-Bf-03.jpg|mini|Bahnhof Untersiebenbrunn]]
=== Mit dem öffentlichen Verkehr ===
Untersiebenbrunn liegt an der '''Marchegger Ostbahn''', das ist die direkte Verbindungsstrecke von [[Wien]] nach [[Bratislava]]. Die Regionalexpresszüge von Wien nach Bratislava halten jedoch nicht in Untersiebenbrunn. Es halten nur die alle zwei Stunden fahrenden Regionalzüge von Wien Hauptbahnhof nach [[Marchegg]]. Von Wien kommend (u.A. Hauptbahnhof, Simmering, Stadlau) nimmt man also gleich einen Regionalzug. Von Bratislava (Hl. St.) komment steigt man am besten in Marchegg um. Der {{Marker | name = Bahnhof Untersiebenbrunn | type = train | lat = 48.2480 | long = 16.7479 | image = }} befindet sich im Südosten der Ortschaft an der Bahnstraße.
* Der erste Zug ab Wien Hauptbahnhof fährt um 06:39, ab Marchegg um 05:35.
* Der letzte Zug ab Untersiebenbrunn fährt um 21:48 nach Wien und um 22:36 nach Marchegg.
Weiters ist Untersiebenbrunn durch die '''[http://www.richard.at/wp-content/uploads/2014/12/Fahrplan_593_20141214.pdf Regionalbuslinie 593]''' (Wien-Hausfeldstraße U2 - Obersiebenbrunn - Untersiebenbrunn - Markthof) an die Nachbargemeinden sowie an die Bezirkshauptstadt [[Gänserndorf]] angebunden. Es gilt der Zonentarif des [http://www.vor.at VOR].
Die Linie AST 1 '''[http://www.vor.at/fileadmin/user_upload/downloads/Folder/AST-Marchfeld.pdf Marchfeld-Anrufsammeltaxi]''' verbindet Untersiebenbrunn drei Mal täglich u.A. mit Orth an der Donau und Groß-Enzersdorf. Fahrpreis zusätzlich zum Zonentarif des VOR 4 Euro "Komfortzuschlag".
=== Auf der Straße ===
Untersiebenbrunn liegt an der Landesstraße {{RSIGN|AT|L|2}} (Raasdorf-Marchegg). Emfohlene Anfahrtsrouten in die Ortschaft:
* Von Wien über die S2 Ausfahrt "Breitenleer Straße" und weiter über die Breitenleer Straße stadtauswärts und über Raasdorf, Markgrafneusiedl und Obersiebenbrunn.
* Von Gänserndorf über Obersiebenbrunn
* Von Bratislava oder [[Hainburg an der Donau|Hainburg]] über die Hainburger Donaubrücke und über Loimersdorf, Lassee und Schönfeld
=== Mit dem Fahrrad / zu Fuß ===
Da das Marchfeld flach ist und Untersiebenbrunn sowohl von Wien als auch von Bratislava nicht weit entfernt liegt, sowie die Radwege entlang der Donau und March sowie des Marchfeldkanals, des Russbaches, und des Stempfelbaches nicht weit entfernt verlaufen, bietet sich eine Anreise mit dem Fahrrad an, wobei Untersiebenbrunn sowohl von Wien als auch von Bratislava mit einem Tagesausflug samt Rückfahrt am selben Tag erreichbar ist. Ebenso bietet es sich an, bei einer Fahrradfahrt am Donauradweg die Etappe Wien-Bratislava nicht entlang der klassischen Route am Hubertusdamm zu fahren, sondern durchs Marchfeld und über die Fahrradbrücke Schlosshof-Devínska Nová Ves.
Auch zu Fuß ist Untersiebenbrunn von Wien (Neuessling, 24A) in ca. 4 Stunden Gehzeit (17 km) entlang wenig befahrener Feldwege erreichbar.
== Mobilität ==
In der Ortschaft kann man alles zu Fuß erreichen. Auch das Fahrrad bietet sich für Fahrten in die Umgebung an, da die Feldwege gut ausgebaut und kaum befahren sind.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Sehenswürdigkeiten in Untersiebenbrunn
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Bild:Untersiebenbrunn - Kirche (2).JPG|Pfarrkirche und Kirchhof
|Bild:Gemeindeamt Untersiebenbrunn.jpg|Gemeindeamt
|Bild:Untersiebenbrunn, Volksschule und Kriegerdenkmal.jpg|Volksschule und Weltkriegsdenkmal
|Bild:Untersiebenbrunn, Dorfstraße 42.JPG|Wohnhaus Dorfstraße 42
|Bild:Untersiebenbrunn, Dorfstraße 35 .jpg|Wohnhaus Dorfstraße 35
|Bild:Untersiebenbrunn, Cholerakapelle.JPG|Cholerakapelle
|Bild:Untersiebenbrunn Bildstock 4708.JPG|Tabernakelbildstock
}}
* {{vCard | name = Pfarrkirche St. Veit und Kirchhof | type = church | lat = 48.2569 | long = 16.7452 | description = Die 1710 erbaute Barockkirche ist im Kern romanisch, nebenan befindet sich der Friedhof mit Resten einer Wehrmauer und Grabsteinen teilweise aus Barock und Biedermeier.
}}
* {{vCard | name = Gemeindeamt | type = administration | lat = 48.2560 | long = 16.7450 | description = Spätklassizistisches Gründerzeitgebäude.
}}
* {{vCard | name = Volksschule, Weltkriegsdenkmmal | type = memorial | lat = 48.2557 | long = 16.7454 | description = Schlichter Zweckbau um 1900; davor '''Weltkriegsdenkmal''' aus den 1920er-Jahren.
}}
* {{vCard | name = Wohnhaus Dorfstraße 42 | type = house | lat = 48.2571 | long = 16.7406 | description = Erbaut 1909 in einer Mischung aus Klassizismus und Jugendstil.
}}
* {{vCard | name = Wohnhaus Dorfstraße 35 | type = house | lat = 48.2565 | long = 16.7430 | description = Mit kitschigen, postmodernen Elementen.
}}
* {{vCard | name = Wohnhaus von Ernst Mach | type = house | lat = 48.2541 | long = 16.7472 | description = Der österreichische Physiker und Philosoph lebte in seiner Kindheit von 1840-1852 in Untersiebenbrunn.
}}
* {{vCard | name = Marchfeldstadion | type = stadium | lat = 48.25689 | long = 16.74780 | description = Errichtet 2005, Fassungsvermögen 4500 Personen. Das moderne Fußballstadion mit state-of-the-art Flutlichtanlage wurde fertiggestellt, als der Fußballverein aufgelöst wurde. Es wird seither kaum genutzt.
}}
=== außerhalb der Ortschaft ===
* {{vCard | name = Cholerakapelle | type = chapel| lat = 48.2530 | long = 16.7288 | description = Südlich der Ortschaft in einem Wäldchen am Wiener Weg, erbaut 1894 zur Erinnerung an die Toten der Choleraepidemien des 19. Jahrhunderts.
}}
* {{vCard | name = Tabernakelbildstock | type = see | lat = 48.25824 | long = 16.76525 | description = Östlich der Ortschaft an der Landesstraße L2.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
In der Ortschaft gibt es keinen Nahversorger mehr.
* {{vCard|type=shop|name=Brauereishop des Marchfelder Storchenbräu|address=Betriebsgebiet, Erste Straße 7|phone=+43 2286 237020|email=office@storchenbraeu.at|fax=+43 2286 237022|url=http://www.bauersbier.at/|hours=Nur Di und Fr 13-19 Uhr, Sa 9-14 Uhr|price=|lat=48.2611 | long=16.7338}}
== Küche ==
Lokale Spezialitäten sind der Marchfeldspargel sowie allgemein Gemüse, das in der Region angebaut wird. Weiters ist Untersiebenbrunn Heimat des Marchfelder Storchenbräu.
Gastronomie:
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Summerer|address=Hauptstraße 10|phone=+43 2286 2309|email=|fax=|url=|hours=|price=Hauptspeisen ab ca. 5 Euro|lat=48.2547 | long=16.7464
|description=Einfaches aber gutes Landgasthaus.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kebap & Pizzeria Meram|address=Hauptstraße 11|phone=+43 2286 27345|email=|fax=|url=http://www.pizzeria-meram-untersiebenbrunn.at/|hours=|price=|lat=48.2562 | long=16.7443
|description=Auch Lieferservice.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Siebenbrunnerhof|address=Hauptstraße 28|phone=+43 2286 2555|email=restaurant@siebenbrunnerhof.com|fax=|url=http://www.siebenbrunnerhof.com/|hours=Mo, Di, Do, Fr 17-22 Uhr; Mi, Sa 11-22; So+Fei 11-20 Uhr|price=Hauptspeisen ab ca. 10 Eurh|lat=48.25714 | long=16.74326|description=Das gediegene Restaurant im Ort.
}}
* {{vCard|type=cafe|name=Geier Ideenbäckerei|address=Hauptstraße 7|phone=+43 2286 20823|email=|fax=|url=http://www.geier.at/|hours=Mo-Sa 5:30-12; So 7-11 Uhr|price=|lat=48.25506 | long=16.74560|description=Bäckerei mit Café-Bereich
}}
== Nachtleben ==
* Es gibt immer wieder örtliche Feste, abgesehen davon ist aber nicht viel los. Die Dorfjugend fährt fürs Nachtleben nach Wien.
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Aulandhotel Siebenbrunnerhof|address=Hauptstraße 28|phone=+43 2286 2555|email=hotel@siebenbrunnerhof.com|fax=|url=http://www.siebenbrunnerhof.com/|checkin=Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 14:00-22:00, So+Fei 14:00-20:00|price=EZ/DZ 44,50/71 Euro|lat=48.25714 | long=16.74326}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten == -->
== Sicherheit ==
* Notruf Polizei 133
* Notruf Feuerwehr 144
* Die nächsten Polizeidienststellen befinden sich in [[Gänserndorf]] und [[Leopoldsdorf im Marchfelde|Leopoldsdorf]].
== Gesundheit ==
* Euronotruf: 112
* Ärzte-Notdienst: 141
* Zahnärztlicher Notdienst: 141
* Vergiftungsinformationszentrale: 01 40643430
* Die nächste '''Klinik''' mit Notaufnahme ist das [http://www.mistelbach.lknoe.at/abteilungen/medizinisches-zentrum-gaenserndorf.html Medizinische Zentrum Gänserndorf], Täglich geöffnet 7-19 Uhr, 2230 [[Gänserndorf]], Barbaraheimstraße 18, Telefon +43 02282 201110 []
* Das nächste '''Krankenhaus''' mit Notaufnahne (24/7 geöffnet) ist das [http://www.wienkav.at/kav/dsp/ Donauspital] (SMZ Ost) in Wien-[[Wien/Donaustadt|Stadlau]], 1220 Wien, Langobardenstraße 122, Telefon +43 1 28802-0
* Die nächstgelegenen '''Apotheken''' befinden sich in [[Leopoldsdorf im Marchfelde|Leopoldsdorf]] und Gänserndorf.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=town_hall|name=Gemeindeamt Untersiebenbrunn|address=Hauptstraße 16|phone=+43 2286 2320|email=gemeindeuntersiebenbrunn@aon.at|fax=+43 2286 2320-16|url=http://www.untersiebenbrunn.com|hours=Parteienverkehr Mo, Di und Fr von 8-12 Uhr; Montag zusätzlich von 15:30-18 Uhr|price=|lat=48.2560|long=16.7450}}
* Postleitzahl: 2284
* Ortsvorwahl: 02286
== Ausflüge ==
Lohnende Ausflugsziele sowohl mit dem Auto als auch mit dem Fahrrad sind die [[Nationalpark Donauauen|Donauauen]], [[Orth an der Donau]], [[Groß-Enzersdorf]], die Marchfeldschlösser (z. B. Schloss Hof und Schloss Niederweiden in der Gemeinde [[Engelhartstetten]]), [[Marchegg]], [[Hainburg an der Donau|Hainburg]], [[Bratislava]] sowie natürlich [[Wien]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Class-3}}
{{GeoData| lat=48.25 | long=16.741667 | radius= }}
{{IstInKat|Marchfeld}}
fb0v3as277axbgk77hyjvyx0om3gt0o
Kenai-Fjords-Nationalpark
0
70771
1477776
1252918
2022-08-07T19:54:03Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
Der '''Kenai-Fjords-Nationalpark''' ist ein US-amerikanischer Nationalpark auf der Kenai-Halbinsel im Süden [[Alaska|Alaskas]]. Die Landschaft wird durch das Harding Icefield geprägt, welches einen Großteil des Nationalparks bedeckt und in Form von Gletschern bis in das Meer hinein reicht.
{| {{Quickbar table|pos=right}}
{{Quickbar position|map=us-ak|lat=59.983889 |long=-149.782778 |name=Kenai-Fjords-Nationalpark}}
|}
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
Der Kenai-Fjords-Nationalpark wurde 1980 auf Grundlage des Alaska National Interest Lands Conservation Act (ANILCA) errichtet. Das Gesetz regelte die Schaffung und Erweiterung bestehender Schutzgebiete in Alaska.
=== Landschaft ===
Der Nationalpark umfasst eine Küstenlandschaft mit vielen Gletschern, Buchten und Inseln im Golf von Alaska. Der größte Teil der Landmasse ist vom Harding Icefield bedeckt, einem der größten Eisfelder in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. Die Landschaft des Parks wurde durch Plattentektonik geformt, da die Pazifische Platte entlang der Küste unter die Nordamerikanische Platte abtaucht.
=== Flora und Fauna ===
Die Wälder im Nationalpark bestehen hauptsächlich aus Fichten und Hemlocktannen. Im Bereich des Kenai-Fjords-Nationalparks leben große Landsäugetiere wie Grizzlybären, Schwarzbären, Elche und Bergziegen. Außerdem findet man hier Nordamerikanische Fischotter, Biber und viele verschiedene Vogelarten. Unter anderem Weißkopfseeadler und Wanderfalken, sowie Gelbschopflund und Hornlund, die auch als Puffins bezeichnet werden.
Da sich der Nationalpark bis in den Golf von Alaska erstreckt, leben hier auch Meeressäugetiere wie Seeotter, Seehunde, Stellersche Seelöwen und verschiedene Walarten, unter anderem Orcas, Finnwale, Buckelwale und Zwergwale. Auch der Weißstreifendelfin ist hier anzutreffen.
=== Klima ===
Die Temperaturen liegen im Sommer im Durchschnitt zwischen 10 °C und 15 °C.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit dem Zug ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Von [[Anchorage]] über den Seward Highway nach Süden bis zur Stadt [[Seward]].
== Gebühren/Permits ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=see |name=Harding Icefield |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=glacier |name=Exit-Gletscher |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der beliebtesten Touristenattraktionen im Bereich des Nationalparks. Der Gletscher kann von Seward aus über eine Straße erreicht werden.}}
* {{vCard|type=see |name=Alaska SeaLife Center |address=in Seward |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
* '''Gletschertouren'''
* '''Walbeobachtungen'''
* '''Angeln'''
* '''Kajak-Touren'''
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
* '''Bootsausflüge'''
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://northbound-trekking.de/blog/kenai-fjords-national-park/ Kenai-Fjords Nationalpark] Fotogalerie
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 59.983889| long= -149.782778| radius= }}
{{IstInKat|Alaska||Nationalparks in den Vereinigten Staaten von Amerika}}
8rpwepyb90dmb13c96de2w67iifhso2
Modul:Testmodul
828
72270
1477628
1477618
2022-08-07T12:41:08Z
DerFussi
6
Scribunto
text/plain
--[=[ GetP856 2022-08-07
* local getUrlWithLanguange (internal use)
* getUrl()
* getUrlAsLinkWithHost()
* getUrlAsLinkWithHostAndLanguage()
* getOfficialWebsite()
]=]
local GetP856 = {}
-- importing modules
local uu = require( 'Module:URLutil' )
local uc = require( 'Module:UrlCheck' )
local lg = require( 'Module:Languages' )
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
["equalData"] = '[[Kategorie:Artikel mit identischer offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noEqualData"] = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noData"] = '[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
}
-- getting the language-ID to a given language code
local function getLngId( lng )
-- checking, whether a code is given
if not lng or lng == '' then
return ''
end
-- getting the language entry
local item = lg.lngProps[ lng ]
-- if not got, testing for a hyphen and trying the first part
if not item then
local hyphen = lng:find( '-', 1, true )
if hyphen and hyphen > 1 then
item = lg.lngProps[ lng:sub( 1, hyphen - 1 ) ]
end
end
-- getting the language-ID
if item then
item = item.q
end
return item or ''
end
-- getUrlWithLanguange() -> just for internal use. it delivers the url to the public functions
-- gets the official URL of an item in the requested langange
-- if more than one language for the website is provided, it follows the priority as stated below
-- the requested language
-- local wiki language (German)
-- Englisch
-- Local language (of the place, thats described in the article)
-- any other entry is provided
-- unlike the other GetXXX modules this internal basic function do not provide a table with all entries primarily,
-- the table is available as the fourth of the returned items
local getUrlWithLanguange = function ( id, lang )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if localID == 'self' then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- break, if there is no connection with Wikidata
if localID == '' then
return '', '', localID, {}
end
-- requested language by code ( e.g. 'ja' for Japanese)
-- it is set to Wiki local language, if not provided,
-- lang can be nil or empty string
local requestedLang = lang or '' -- code of the requested language
if requestedLang == '' then
requestedLang = mw.getContentLanguage():getCode()
end
-- getting the wikidata-ID of the requested language
local requestedLangID = getLngId ( requestedLang ) -- ID of the requested language
-- if necessary, the locally spoken language will be determined later
local localLang = '' -- local official language
local localLangID = 'Q' -- ID of the local official language
-- getting the websites
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P856' )
-- break, if nothing is provided
if #wdStatements == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- saving the language of a website temporarily
local urlLanguage = ''
-- saving all urls with language
local urlList = {}
-- running through the array and store it in a simple table
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
if entry.mainsnak.datatype == 'url' and entry.mainsnak.datavalue ~= nil then
-- getting the language, if given
if entry.qualifiers ~= nil then
if entry.qualifiers.P407 ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1] ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1].datatype == 'wikibase-item' then
urlLanguage = entry.qualifiers.P407[1].datavalue.value.id or ''
end
end
end
end
-- setting to 'NO_LANGUAGE', if no qualifier is provided
-- the last one will win, if more than one urls with no lanuage are provided
if urlLanguage == '' then
urlList.NO_LANGUAGE = entry.mainsnak.datavalue.value
else
urlList[urlLanguage] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
end
-- determining the local language, not language is given, and english is not available
if urlList[requestedLangID] == nil and urlList['Q1860'] == nil then
-- determinig the country of the destination described in the article
local wdCountry = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P17' )
if #wdCountry > 0 then
if wdCountry[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
local countryID = wdCountry[1].mainsnak.datavalue.value.id
-- determining the official language in that country
-- it takes the first one that is delivered, not a possible list
local wdLocalLang = mw.wikibase.getBestStatements( countryID, 'P37' )
if #wdLocalLang > 0 then
if wdLocalLang[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
localLangID = wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue.value.id
localLang = lg.id2code[localLangID] or 'unknown language'
end
end
end
end
end
-- providing the url in the priority as described above
-- requested language, if available
if urlList[requestedLangID] ~= nil then
return urlList[requestedLangID], requestedLang, localID, urlList
end
-- english language
if urlList['Q1860'] ~= nil then
return urlList['Q1860'], 'en', localID, urlList
end
-- local language
if urlList[localLangID] ~= nil then
return urlList[localLangID], localLang, localID, urlList
end
-- anything
return urlList[next( urlList, nil )], '', localID, urlList
end
-- getting just the simple link
GetP856.dumpUrls = function ( id )
local urlLink
local urlLinkLanguage
local urlID
local urlList = {}
urlLink, urlLinkLanguage, urlID, urlList = getUrlWithLanguange ( id, '' )
return mw.dumpObject( urlList )
end
-- getting just the simple link
GetP856.getUrl = function ( id, lang )
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return urlLink .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
GetP856.getUrlAsLinkWithHost = function ( id, lang )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- after the link, the site language is added
GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage = function ( id, lang )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
else
-- got nothing?
return ''
end
end
-- Same as above but shows a delivered message after the link
-- returning an automatic message with link to the Wikidata-item, if no website is available
-- used in Template: Vorlage:Offizielle Webseite
GetP856.getOfficialWebsite = function ( id, lang, message )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wdID
local wdLabel = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wdID = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- creating the message text for the link
local urlMessage = message or ''
if urlMessage == '' then
local page = mw.title.getCurrentTitle()
urlMessage = 'Offizielle Webseite von ' .. page.text
end
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
else
-- got nothing?
if wdID ~= nil then
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.<span class="wd-tools-message-inline"> Bitte auf [[:wikidata:' .. wdID .. '|Wikidata]] nachtragen.</span>[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
else
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.'
end
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- "label" is an optional text, shwon as key in the left side of the quickbar entry
GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar = function ( id, wikiValue, label )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wikidataID
local wikidataURL = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wikidataID = getUrlWithLanguange ( id, nil )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
if urlLink == '' then
category = wikidataCat.noData
wikidataClass = ''
else
wikidataURL = urlLink
end
-- is a wiki value defined?
if ( wikiValue ~= nil ) then
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue == 'yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
if ( wikiValue ~= '' ) and ( urlLink ~= '' ) then
-- are the values equal?
if tostring ( urlLink ) == wikiValue then
category = wikidataCat.equalData
else
category = wikidataCat.noEqualData
end
-- showing the local given URL, if valid
if uc.isUrl( wikiValue ) == 0 then
urlLink = wikiValue
end
end
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = label or 'Webseite'
tr:addClass('voy-qb-item voy-qb-item-website' )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (website)
if category == wikidataCat.noData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Keine Webseite auf Wikidata')
:wikitext( ' ' )
elseif category == wikidataCat.equalData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten identisch - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
elseif category == wikidataCat.noEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten unterschiedlich - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.dumpUrls( frame )
return GetP856.dumpUrls( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getUrl( frame )
return GetP856.getUrl( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHost( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHost( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getOfficialWebsite( frame )
return GetP856.getOfficialWebsite( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local p856 = require( 'Module:GetP856' )
-- foo = p856.GetP856().getUrlAsLinkWithHost( id, lang )
function p.GetP856()
return GetP856
end
return p
h2cif839wmblihx2wl5gp4nik34zc5l
1477631
1477628
2022-08-07T12:45:30Z
DerFussi
6
Scribunto
text/plain
--[=[ GetP856 2022-08-07
* local getUrlWithLanguange (internal use)
* getUrl()
* getUrlAsLinkWithHost()
* getUrlAsLinkWithHostAndLanguage()
* getOfficialWebsite()
]=]
local GetP856 = {}
-- importing modules
local uu = require( 'Module:URLutil' )
local uc = require( 'Module:UrlCheck' )
local lg = require( 'Module:Languages' )
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
["equalData"] = '[[Kategorie:Artikel mit identischer offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noEqualData"] = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noData"] = '[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
}
-- getting the language-ID to a given language code
local function getLngId( lng )
-- checking, whether a code is given
if not lng or lng == '' then
return ''
end
-- getting the language entry
local item = lg.lngProps[ lng ]
-- if not got, testing for a hyphen and trying the first part
if not item then
local hyphen = lng:find( '-', 1, true )
if hyphen and hyphen > 1 then
item = lg.lngProps[ lng:sub( 1, hyphen - 1 ) ]
end
end
-- getting the language-ID
if item then
item = item.q
end
return item or ''
end
-- getUrlWithLanguange() -> just for internal use. it delivers the url to the public functions
-- gets the official URL of an item in the requested langange
-- if more than one language for the website is provided, it follows the priority as stated below
-- the requested language
-- local wiki language (German)
-- Englisch
-- Local language (of the place, thats described in the article)
-- any other entry is provided
-- unlike the other GetXXX modules this internal basic function do not provide a table with all entries primarily,
-- the table is available as the fourth of the returned items
local getUrlWithLanguange = function ( id, lang )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if localID == 'self' then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- break, if there is no connection with Wikidata
if localID == '' then
return '', '', localID, {}
end
-- requested language by code ( e.g. 'ja' for Japanese)
-- it is set to Wiki local language, if not provided,
-- lang can be nil or empty string
local requestedLang = lang or '' -- code of the requested language
if requestedLang == '' then
requestedLang = mw.getContentLanguage():getCode()
end
-- getting the wikidata-ID of the requested language
local requestedLangID = getLngId ( requestedLang ) -- ID of the requested language
-- if necessary, the locally spoken language will be determined later
local localLang = '' -- local official language
local localLangID = 'Q' -- ID of the local official language
-- getting the websites
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P856' )
-- break, if nothing is provided
if #wdStatements == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- saving the language of a website temporarily
local urlLanguage = ''
-- saving all urls with language
local urlList = {}
-- running through the array and store it in a simple table
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
if entry.mainsnak.datatype == 'url' and entry.mainsnak.datavalue ~= nil then
-- getting the language, if given
if entry.qualifiers ~= nil then
if entry.qualifiers.P407 ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1] ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1].datatype == 'wikibase-item' then
urlLanguage = entry.qualifiers.P407[1].datavalue.value.id or ''
end
end
end
end
-- setting to 'NO_LANGUAGE', if no qualifier is provided
-- the last one will win, if more than one urls with no lanuage are provided
if urlLanguage == '' then
urlList.NO_LANGUAGE = entry.mainsnak.datavalue.value
else
urlList[urlLanguage] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
end
-- break, if nothing was fetched, although property is available
if urlList == {} then
return '', '', localID, {}
end
-- determining the local language, not language is given, and english is not available
if urlList[requestedLangID] == nil and urlList['Q1860'] == nil then
-- determinig the country of the destination described in the article
local wdCountry = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P17' )
if #wdCountry > 0 then
if wdCountry[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
local countryID = wdCountry[1].mainsnak.datavalue.value.id
-- determining the official language in that country
-- it takes the first one that is delivered, not a possible list
local wdLocalLang = mw.wikibase.getBestStatements( countryID, 'P37' )
if #wdLocalLang > 0 then
if wdLocalLang[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
localLangID = wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue.value.id
localLang = lg.id2code[localLangID] or 'unknown language'
end
end
end
end
end
-- providing the url in the priority as described above
-- requested language, if available
if urlList[requestedLangID] ~= nil then
return urlList[requestedLangID], requestedLang, localID, urlList
end
-- english language
if urlList['Q1860'] ~= nil then
return urlList['Q1860'], 'en', localID, urlList
end
-- local language
if urlList[localLangID] ~= nil then
return urlList[localLangID], localLang, localID, urlList
end
-- anything
return urlList[next( urlList, nil )], '', localID, urlList
end
-- getting just the simple link
GetP856.dumpUrls = function ( id )
local urlLink
local urlLinkLanguage
local urlID
local urlList = {}
urlLink, urlLinkLanguage, urlID, urlList = getUrlWithLanguange ( id, '' )
return mw.dumpObject( urlList )
end
-- getting just the simple link
GetP856.getUrl = function ( id, lang )
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return urlLink .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
GetP856.getUrlAsLinkWithHost = function ( id, lang )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- after the link, the site language is added
GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage = function ( id, lang )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
else
-- got nothing?
return ''
end
end
-- Same as above but shows a delivered message after the link
-- returning an automatic message with link to the Wikidata-item, if no website is available
-- used in Template: Vorlage:Offizielle Webseite
GetP856.getOfficialWebsite = function ( id, lang, message )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wdID
local wdLabel = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wdID = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- creating the message text for the link
local urlMessage = message or ''
if urlMessage == '' then
local page = mw.title.getCurrentTitle()
urlMessage = 'Offizielle Webseite von ' .. page.text
end
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
else
-- got nothing?
if wdID ~= nil then
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.<span class="wd-tools-message-inline"> Bitte auf [[:wikidata:' .. wdID .. '|Wikidata]] nachtragen.</span>[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
else
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.'
end
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- "label" is an optional text, shwon as key in the left side of the quickbar entry
GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar = function ( id, wikiValue, label )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wikidataID
local wikidataURL = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wikidataID = getUrlWithLanguange ( id, nil )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
if urlLink == '' then
category = wikidataCat.noData
wikidataClass = ''
else
wikidataURL = urlLink
end
-- is a wiki value defined?
if ( wikiValue ~= nil ) then
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue == 'yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
if ( wikiValue ~= '' ) and ( urlLink ~= '' ) then
-- are the values equal?
if tostring ( urlLink ) == wikiValue then
category = wikidataCat.equalData
else
category = wikidataCat.noEqualData
end
-- showing the local given URL, if valid
if uc.isUrl( wikiValue ) == 0 then
urlLink = wikiValue
end
end
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = label or 'Webseite'
tr:addClass('voy-qb-item voy-qb-item-website' )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (website)
if category == wikidataCat.noData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Keine Webseite auf Wikidata')
:wikitext( ' ' )
elseif category == wikidataCat.equalData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten identisch - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
elseif category == wikidataCat.noEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten unterschiedlich - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.dumpUrls( frame )
return GetP856.dumpUrls( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getUrl( frame )
return GetP856.getUrl( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHost( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHost( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getOfficialWebsite( frame )
return GetP856.getOfficialWebsite( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local p856 = require( 'Module:GetP856' )
-- foo = p856.GetP856().getUrlAsLinkWithHost( id, lang )
function p.GetP856()
return GetP856
end
return p
31kvg3qy0m4cz53mo1gbpjpuwhtdcvu
1477632
1477631
2022-08-07T12:48:43Z
DerFussi
6
Scribunto
text/plain
--[=[ GetP856 2022-08-07
* local getUrlWithLanguange (internal use)
* getUrl()
* getUrlAsLinkWithHost()
* getUrlAsLinkWithHostAndLanguage()
* getOfficialWebsite()
]=]
local GetP856 = {}
-- importing modules
local uu = require( 'Module:URLutil' )
local uc = require( 'Module:UrlCheck' )
local lg = require( 'Module:Languages' )
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
["equalData"] = '[[Kategorie:Artikel mit identischer offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noEqualData"] = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noData"] = '[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
}
-- getting the language-ID to a given language code
local function getLngId( lng )
-- checking, whether a code is given
if not lng or lng == '' then
return ''
end
-- getting the language entry
local item = lg.lngProps[ lng ]
-- if not got, testing for a hyphen and trying the first part
if not item then
local hyphen = lng:find( '-', 1, true )
if hyphen and hyphen > 1 then
item = lg.lngProps[ lng:sub( 1, hyphen - 1 ) ]
end
end
-- getting the language-ID
if item then
item = item.q
end
return item or ''
end
-- getUrlWithLanguange() -> just for internal use. it delivers the url to the public functions
-- gets the official URL of an item in the requested langange
-- if more than one language for the website is provided, it follows the priority as stated below
-- the requested language
-- local wiki language (German)
-- Englisch
-- Local language (of the place, thats described in the article)
-- any other entry is provided
-- unlike the other GetXXX modules this internal basic function do not provide a table with all entries primarily,
-- the table is available as the fourth of the returned items
local getUrlWithLanguange = function ( id, lang )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if localID == 'self' then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- break, if there is no connection with Wikidata
if localID == '' then
return '', '', localID, {}
end
-- requested language by code ( e.g. 'ja' for Japanese)
-- it is set to Wiki local language, if not provided,
-- lang can be nil or empty string
local requestedLang = lang or '' -- code of the requested language
if requestedLang == '' then
requestedLang = mw.getContentLanguage():getCode()
end
-- getting the wikidata-ID of the requested language
local requestedLangID = getLngId ( requestedLang ) -- ID of the requested language
-- if necessary, the locally spoken language will be determined later
local localLang = '' -- local official language
local localLangID = 'Q' -- ID of the local official language
-- getting the websites
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P856' )
-- break, if nothing is provided
if #wdStatements == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- saving the language of a website temporarily
local urlLanguage = ''
-- saving all urls with language
local urlList = {}
-- running through the array and store it in a simple table
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
if entry.mainsnak.datatype == 'url' and entry.mainsnak.datavalue ~= nil then
-- getting the language, if given
if entry.qualifiers ~= nil then
if entry.qualifiers.P407 ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1] ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1].datatype == 'wikibase-item' then
urlLanguage = entry.qualifiers.P407[1].datavalue.value.id or ''
end
end
end
end
-- setting to 'NO_LANGUAGE', if no qualifier is provided
-- the last one will win, if more than one urls with no lanuage are provided
if urlLanguage == '' and entry.mainsnak.datavalue.value ~= ''then
urlList.NO_LANGUAGE = entry.mainsnak.datavalue.value
else
urlList[urlLanguage] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
end
-- break, if nothing was fetched, although property is available
if urlList == {} then
return '', '', localID, {}
end
-- determining the local language, not language is given, and english is not available
if urlList[requestedLangID] == nil and urlList['Q1860'] == nil then
-- determinig the country of the destination described in the article
local wdCountry = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P17' )
if #wdCountry > 0 then
if wdCountry[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
local countryID = wdCountry[1].mainsnak.datavalue.value.id
-- determining the official language in that country
-- it takes the first one that is delivered, not a possible list
local wdLocalLang = mw.wikibase.getBestStatements( countryID, 'P37' )
if #wdLocalLang > 0 then
if wdLocalLang[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
localLangID = wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue.value.id
localLang = lg.id2code[localLangID] or 'unknown language'
end
end
end
end
end
-- providing the url in the priority as described above
-- requested language, if available
if urlList[requestedLangID] ~= nil then
return urlList[requestedLangID], requestedLang, localID, urlList
end
-- english language
if urlList['Q1860'] ~= nil then
return urlList['Q1860'], 'en', localID, urlList
end
-- local language
if urlList[localLangID] ~= nil then
return urlList[localLangID], localLang, localID, urlList
end
-- anything
return urlList[next( urlList, nil )], '', localID, urlList
end
-- getting just the simple link
GetP856.dumpUrls = function ( id )
local urlLink
local urlLinkLanguage
local urlID
local urlList = {}
urlLink, urlLinkLanguage, urlID, urlList = getUrlWithLanguange ( id, '' )
return mw.dumpObject( urlList )
end
-- getting just the simple link
GetP856.getUrl = function ( id, lang )
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return urlLink .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
GetP856.getUrlAsLinkWithHost = function ( id, lang )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- after the link, the site language is added
GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage = function ( id, lang )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
else
-- got nothing?
return ''
end
end
-- Same as above but shows a delivered message after the link
-- returning an automatic message with link to the Wikidata-item, if no website is available
-- used in Template: Vorlage:Offizielle Webseite
GetP856.getOfficialWebsite = function ( id, lang, message )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wdID
local wdLabel = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wdID = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- creating the message text for the link
local urlMessage = message or ''
if urlMessage == '' then
local page = mw.title.getCurrentTitle()
urlMessage = 'Offizielle Webseite von ' .. page.text
end
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
else
-- got nothing?
if wdID ~= nil then
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.<span class="wd-tools-message-inline"> Bitte auf [[:wikidata:' .. wdID .. '|Wikidata]] nachtragen.</span>[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
else
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.'
end
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- "label" is an optional text, shwon as key in the left side of the quickbar entry
GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar = function ( id, wikiValue, label )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wikidataID
local wikidataURL = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wikidataID = getUrlWithLanguange ( id, nil )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
if urlLink == '' then
category = wikidataCat.noData
wikidataClass = ''
else
wikidataURL = urlLink
end
-- is a wiki value defined?
if ( wikiValue ~= nil ) then
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue == 'yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
if ( wikiValue ~= '' ) and ( urlLink ~= '' ) then
-- are the values equal?
if tostring ( urlLink ) == wikiValue then
category = wikidataCat.equalData
else
category = wikidataCat.noEqualData
end
-- showing the local given URL, if valid
if uc.isUrl( wikiValue ) == 0 then
urlLink = wikiValue
end
end
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = label or 'Webseite'
tr:addClass('voy-qb-item voy-qb-item-website' )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (website)
if category == wikidataCat.noData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Keine Webseite auf Wikidata')
:wikitext( ' ' )
elseif category == wikidataCat.equalData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten identisch - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
elseif category == wikidataCat.noEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten unterschiedlich - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.dumpUrls( frame )
return GetP856.dumpUrls( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getUrl( frame )
return GetP856.getUrl( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHost( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHost( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getOfficialWebsite( frame )
return GetP856.getOfficialWebsite( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local p856 = require( 'Module:GetP856' )
-- foo = p856.GetP856().getUrlAsLinkWithHost( id, lang )
function p.GetP856()
return GetP856
end
return p
soph1j9eptvje31gukbdiveqrbz4otb
1477634
1477632
2022-08-07T12:50:38Z
DerFussi
6
Scribunto
text/plain
--[=[ GetP856 2022-08-07
* local getUrlWithLanguange (internal use)
* getUrl()
* getUrlAsLinkWithHost()
* getUrlAsLinkWithHostAndLanguage()
* getOfficialWebsite()
]=]
local GetP856 = {}
-- importing modules
local uu = require( 'Module:URLutil' )
local uc = require( 'Module:UrlCheck' )
local lg = require( 'Module:Languages' )
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
["equalData"] = '[[Kategorie:Artikel mit identischer offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noEqualData"] = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noData"] = '[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
}
-- getting the language-ID to a given language code
local function getLngId( lng )
-- checking, whether a code is given
if not lng or lng == '' then
return ''
end
-- getting the language entry
local item = lg.lngProps[ lng ]
-- if not got, testing for a hyphen and trying the first part
if not item then
local hyphen = lng:find( '-', 1, true )
if hyphen and hyphen > 1 then
item = lg.lngProps[ lng:sub( 1, hyphen - 1 ) ]
end
end
-- getting the language-ID
if item then
item = item.q
end
return item or ''
end
-- getUrlWithLanguange() -> just for internal use. it delivers the url to the public functions
-- gets the official URL of an item in the requested langange
-- if more than one language for the website is provided, it follows the priority as stated below
-- the requested language
-- local wiki language (German)
-- Englisch
-- Local language (of the place, thats described in the article)
-- any other entry is provided
-- unlike the other GetXXX modules this internal basic function do not provide a table with all entries primarily,
-- the table is available as the fourth of the returned items
local getUrlWithLanguange = function ( id, lang )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if localID == 'self' then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- break, if there is no connection with Wikidata
if localID == '' then
return '', '', localID, {}
end
-- requested language by code ( e.g. 'ja' for Japanese)
-- it is set to Wiki local language, if not provided,
-- lang can be nil or empty string
local requestedLang = lang or '' -- code of the requested language
if requestedLang == '' then
requestedLang = mw.getContentLanguage():getCode()
end
-- getting the wikidata-ID of the requested language
local requestedLangID = getLngId ( requestedLang ) -- ID of the requested language
-- if necessary, the locally spoken language will be determined later
local localLang = '' -- local official language
local localLangID = 'Q' -- ID of the local official language
-- getting the websites
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P856' )
-- break, if nothing is provided
if #wdStatements == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- saving the language of a website temporarily
local urlLanguage = ''
-- saving all urls with language
local urlList = {}
-- running through the array and store it in a simple table
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
if entry.mainsnak.datatype == 'url' and entry.mainsnak.datavalue ~= nil then
-- getting the language, if given
if entry.qualifiers ~= nil then
if entry.qualifiers.P407 ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1] ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1].datatype == 'wikibase-item' then
urlLanguage = entry.qualifiers.P407[1].datavalue.value.id or ''
end
end
end
end
-- setting to 'NO_LANGUAGE', if no qualifier is provided
-- the last one will win, if more than one urls with no lanuage are provided
if entry.mainsnak.datavalue.value ~= '' then
if urlLanguage == '' then
urlList.NO_LANGUAGE = entry.mainsnak.datavalue.value
else
urlList[urlLanguage] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
end
end
-- break, if nothing was fetched, although property is available
if urlList == {} then
return '', '', localID, {}
end
-- determining the local language, not language is given, and english is not available
if urlList[requestedLangID] == nil and urlList['Q1860'] == nil then
-- determinig the country of the destination described in the article
local wdCountry = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P17' )
if #wdCountry > 0 then
if wdCountry[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
local countryID = wdCountry[1].mainsnak.datavalue.value.id
-- determining the official language in that country
-- it takes the first one that is delivered, not a possible list
local wdLocalLang = mw.wikibase.getBestStatements( countryID, 'P37' )
if #wdLocalLang > 0 then
if wdLocalLang[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
localLangID = wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue.value.id
localLang = lg.id2code[localLangID] or 'unknown language'
end
end
end
end
end
-- providing the url in the priority as described above
-- requested language, if available
if urlList[requestedLangID] ~= nil then
return urlList[requestedLangID], requestedLang, localID, urlList
end
-- english language
if urlList['Q1860'] ~= nil then
return urlList['Q1860'], 'en', localID, urlList
end
-- local language
if urlList[localLangID] ~= nil then
return urlList[localLangID], localLang, localID, urlList
end
-- anything
return urlList[next( urlList, nil )], '', localID, urlList
end
-- getting just the simple link
GetP856.dumpUrls = function ( id )
local urlLink
local urlLinkLanguage
local urlID
local urlList = {}
urlLink, urlLinkLanguage, urlID, urlList = getUrlWithLanguange ( id, '' )
return mw.dumpObject( urlList )
end
-- getting just the simple link
GetP856.getUrl = function ( id, lang )
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return urlLink .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
GetP856.getUrlAsLinkWithHost = function ( id, lang )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- after the link, the site language is added
GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage = function ( id, lang )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
else
-- got nothing?
return ''
end
end
-- Same as above but shows a delivered message after the link
-- returning an automatic message with link to the Wikidata-item, if no website is available
-- used in Template: Vorlage:Offizielle Webseite
GetP856.getOfficialWebsite = function ( id, lang, message )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wdID
local wdLabel = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wdID = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- creating the message text for the link
local urlMessage = message or ''
if urlMessage == '' then
local page = mw.title.getCurrentTitle()
urlMessage = 'Offizielle Webseite von ' .. page.text
end
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
else
-- got nothing?
if wdID ~= nil then
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.<span class="wd-tools-message-inline"> Bitte auf [[:wikidata:' .. wdID .. '|Wikidata]] nachtragen.</span>[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
else
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.'
end
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- "label" is an optional text, shwon as key in the left side of the quickbar entry
GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar = function ( id, wikiValue, label )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wikidataID
local wikidataURL = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wikidataID = getUrlWithLanguange ( id, nil )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
if urlLink == '' then
category = wikidataCat.noData
wikidataClass = ''
else
wikidataURL = urlLink
end
-- is a wiki value defined?
if ( wikiValue ~= nil ) then
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue == 'yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
if ( wikiValue ~= '' ) and ( urlLink ~= '' ) then
-- are the values equal?
if tostring ( urlLink ) == wikiValue then
category = wikidataCat.equalData
else
category = wikidataCat.noEqualData
end
-- showing the local given URL, if valid
if uc.isUrl( wikiValue ) == 0 then
urlLink = wikiValue
end
end
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = label or 'Webseite'
tr:addClass('voy-qb-item voy-qb-item-website' )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (website)
if category == wikidataCat.noData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Keine Webseite auf Wikidata')
:wikitext( ' ' )
elseif category == wikidataCat.equalData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten identisch - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
elseif category == wikidataCat.noEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten unterschiedlich - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.dumpUrls( frame )
return GetP856.dumpUrls( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getUrl( frame )
return GetP856.getUrl( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHost( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHost( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getOfficialWebsite( frame )
return GetP856.getOfficialWebsite( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local p856 = require( 'Module:GetP856' )
-- foo = p856.GetP856().getUrlAsLinkWithHost( id, lang )
function p.GetP856()
return GetP856
end
return p
5t3utb929yajrgumezqg1kegkx5k2ih
1477637
1477634
2022-08-07T12:54:22Z
DerFussi
6
Scribunto
text/plain
--[=[ GetP856 2022-08-07
* local getUrlWithLanguange (internal use)
* getUrl()
* getUrlAsLinkWithHost()
* getUrlAsLinkWithHostAndLanguage()
* getOfficialWebsite()
]=]
local GetP856 = {}
-- importing modules
local uu = require( 'Module:URLutil' )
local uc = require( 'Module:UrlCheck' )
local lg = require( 'Module:Languages' )
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
["equalData"] = '[[Kategorie:Artikel mit identischer offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noEqualData"] = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noData"] = '[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
}
-- determines the length of a key-value table
-- the # operator does not work here
local function getTableLength(tbl)
local getN = 0
for n in pairs(tbl) do
getN = getN + 1
end
return getN
end
-- getting the language-ID to a given language code
local function getLngId( lng )
-- checking, whether a code is given
if not lng or lng == '' then
return ''
end
-- getting the language entry
local item = lg.lngProps[ lng ]
-- if not got, testing for a hyphen and trying the first part
if not item then
local hyphen = lng:find( '-', 1, true )
if hyphen and hyphen > 1 then
item = lg.lngProps[ lng:sub( 1, hyphen - 1 ) ]
end
end
-- getting the language-ID
if item then
item = item.q
end
return item or ''
end
-- getUrlWithLanguange() -> just for internal use. it delivers the url to the public functions
-- gets the official URL of an item in the requested langange
-- if more than one language for the website is provided, it follows the priority as stated below
-- the requested language
-- local wiki language (German)
-- Englisch
-- Local language (of the place, thats described in the article)
-- any other entry is provided
-- unlike the other GetXXX modules this internal basic function do not provide a table with all entries primarily,
-- the table is available as the fourth of the returned items
local getUrlWithLanguange = function ( id, lang )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if localID == 'self' then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- break, if there is no connection with Wikidata
if localID == '' then
return '', '', localID, {}
end
-- requested language by code ( e.g. 'ja' for Japanese)
-- it is set to Wiki local language, if not provided,
-- lang can be nil or empty string
local requestedLang = lang or '' -- code of the requested language
if requestedLang == '' then
requestedLang = mw.getContentLanguage():getCode()
end
-- getting the wikidata-ID of the requested language
local requestedLangID = getLngId ( requestedLang ) -- ID of the requested language
-- if necessary, the locally spoken language will be determined later
local localLang = '' -- local official language
local localLangID = 'Q' -- ID of the local official language
-- getting the websites
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P856' )
-- break, if nothing is provided
if #wdStatements == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- saving the language of a website temporarily
local urlLanguage = ''
-- saving all urls with language
local urlList = {}
-- running through the array and store it in a simple table
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
if entry.mainsnak.datatype == 'url' and entry.mainsnak.datavalue ~= nil then
-- getting the language, if given
if entry.qualifiers ~= nil then
if entry.qualifiers.P407 ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1] ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1].datatype == 'wikibase-item' then
urlLanguage = entry.qualifiers.P407[1].datavalue.value.id or ''
end
end
end
end
-- setting to 'NO_LANGUAGE', if no qualifier is provided
-- the last one will win, if more than one urls with no lanuage are provided
if entry.mainsnak.datavalue.value ~= '' then
if urlLanguage == '' then
urlList.NO_LANGUAGE = entry.mainsnak.datavalue.value
else
urlList[urlLanguage] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
end
end
-- break, if nothing was fetched, although property is available
if getTableLength ( urlList ) == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- determining the local language, not language is given, and english is not available
if urlList[requestedLangID] == nil and urlList['Q1860'] == nil then
-- determinig the country of the destination described in the article
local wdCountry = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P17' )
if #wdCountry > 0 then
if wdCountry[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
local countryID = wdCountry[1].mainsnak.datavalue.value.id
-- determining the official language in that country
-- it takes the first one that is delivered, not a possible list
local wdLocalLang = mw.wikibase.getBestStatements( countryID, 'P37' )
if #wdLocalLang > 0 then
if wdLocalLang[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
localLangID = wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue.value.id
localLang = lg.id2code[localLangID] or 'unknown language'
end
end
end
end
end
-- providing the url in the priority as described above
-- requested language, if available
if urlList[requestedLangID] ~= nil then
return urlList[requestedLangID], requestedLang, localID, urlList
end
-- english language
if urlList['Q1860'] ~= nil then
return urlList['Q1860'], 'en', localID, urlList
end
-- local language
if urlList[localLangID] ~= nil then
return urlList[localLangID], localLang, localID, urlList
end
-- anything
return urlList[next( urlList, nil )], '', localID, urlList
end
-- getting just the simple link
GetP856.dumpUrls = function ( id )
local urlLink
local urlLinkLanguage
local urlID
local urlList = {}
urlLink, urlLinkLanguage, urlID, urlList = getUrlWithLanguange ( id, '' )
return mw.dumpObject( urlList )
end
-- getting just the simple link
GetP856.getUrl = function ( id, lang )
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return urlLink .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
GetP856.getUrlAsLinkWithHost = function ( id, lang )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- after the link, the site language is added
GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage = function ( id, lang )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
else
-- got nothing?
return ''
end
end
-- Same as above but shows a delivered message after the link
-- returning an automatic message with link to the Wikidata-item, if no website is available
-- used in Template: Vorlage:Offizielle Webseite
GetP856.getOfficialWebsite = function ( id, lang, message )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wdID
local wdLabel = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wdID = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- creating the message text for the link
local urlMessage = message or ''
if urlMessage == '' then
local page = mw.title.getCurrentTitle()
urlMessage = 'Offizielle Webseite von ' .. page.text
end
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
else
-- got nothing?
if wdID ~= nil then
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.<span class="wd-tools-message-inline"> Bitte auf [[:wikidata:' .. wdID .. '|Wikidata]] nachtragen.</span>[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
else
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.'
end
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- "label" is an optional text, shwon as key in the left side of the quickbar entry
GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar = function ( id, wikiValue, label )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wikidataID
local wikidataURL = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wikidataID = getUrlWithLanguange ( id, nil )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
if urlLink == '' then
category = wikidataCat.noData
wikidataClass = ''
else
wikidataURL = urlLink
end
-- is a wiki value defined?
if ( wikiValue ~= nil ) then
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue == 'yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
if ( wikiValue ~= '' ) and ( urlLink ~= '' ) then
-- are the values equal?
if tostring ( urlLink ) == wikiValue then
category = wikidataCat.equalData
else
category = wikidataCat.noEqualData
end
-- showing the local given URL, if valid
if uc.isUrl( wikiValue ) == 0 then
urlLink = wikiValue
end
end
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = label or 'Webseite'
tr:addClass('voy-qb-item voy-qb-item-website' )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (website)
if category == wikidataCat.noData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Keine Webseite auf Wikidata')
:wikitext( ' ' )
elseif category == wikidataCat.equalData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten identisch - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
elseif category == wikidataCat.noEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten unterschiedlich - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.dumpUrls( frame )
return GetP856.dumpUrls( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getUrl( frame )
return GetP856.getUrl( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHost( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHost( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getOfficialWebsite( frame )
return GetP856.getOfficialWebsite( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local p856 = require( 'Module:GetP856' )
-- foo = p856.GetP856().getUrlAsLinkWithHost( id, lang )
function p.GetP856()
return GetP856
end
return p
38nk6pajf5hekvjwtqhjiw5ht6m8ibh
Modul:Testmodul/Doku
828
72271
1477636
1477612
2022-08-07T12:52:53Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
Das Modul ist eine Spielwiese und nicht zum produktiven Einsatz vorgesehen.
{{Dokumentation Module Test|inuse=J|user=DerFussi}}
Weiterentwicklung des Moduls [[Modul:GetP856]] (Wikidata-Abrufoptimierung)
Beispiele aus [[Modul:GetP856]]:
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Cottbus}}
{{#invoke:Testmodul|getUrlAsLinkWithHostQuickbar|Q3214}}
{{Quickbar table end}}
* {{#invoke:Testmodul|getUrl|Q3214}}
* {{#invoke:Testmodul|getUrlAsLinkWithHost|Q3214}}
* {{#invoke:Testmodul|getUrlAsLinkWithHostAndLanguage|Q3214}}
* {{#invoke:Testmodul|getOfficialWebsite|Q3214}}
* {{#invoke:Testmodul|getOfficialWebsite|Q125863}}
;Einfache Dumps der ermittelten Webseiten
* {{#invoke:Testmodul|dumpUrls|Q3214}}
* {{#invoke:Testmodul|dumpUrls|Q125863}}
* {{#invoke:Testmodul|dumpUrls|Q23088}}
{{-}}
flpnapfv43mi8jvr6txs187i039yiwe
Monroeville (Alabama)
0
72769
1477748
1332314
2022-08-07T19:24:12Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = us-al
| Namen=
| Höhe=
| Bild=
| Provinz= Alabama
| ProvinzLabel= Bundesstaat
| Einwohner= 6.500
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Monroeville''' ist eine Kleinstadt im Monroe County in [[Alabama]].
== Hintergrund ==
1815 entstand eine kleine Siedlung bei Walker's Mill and Store. 1832 wurde der County Sitz hierher verlegt und die Siedlung bekam den Namen Centerville, bis sie dann 1899 in Monroeville (in Gedenken an den ehemaligen US-Präsidenten James Monroe) umgetauft wurde. Die Schriftstellerin [[w:Harper Lee|Harper Lee]] ist hier geboren und verstorben, der Schriftsteller [[w:Truman Capote|Truman Capote]] verbrachte hier seine Kindheit.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|type=airport|name=Montgomery Regional Airport|address=4445 Selma Highway, Montgomery, AL 36108|phone=|email=|fax=|url=http://www.flymgm.com/|description=Der Flughafen wird von American Airlines und Delta Airlines bedient und über deren Hubs hat man Anschluss an internationale Verbindungen.|hours=|price=|lat=32.3046|long=-86.3906|lastedit=}}
* {{vCard|type=airport|name=Monroe County Airport|address=225 Airport Rd, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-4235|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=31.4633|long=-87.3498|lastedit=|description=Kleines Flugfeld für Privatflieger.}}
=== Mit der Bahn ===
Westlich der Stadt verläuft eine einspurige Eisenbahnstrecke, die aber nur für den Gütertransport genutzt wird.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Rund 25 Kilometer südlich der Stadt verläuft der Interstate {{RSIGN|US|I|65}}. Über diesen gelangt man in südlicher Richtung nach [[Mobile]] und in nördlicher Richtung nach [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]]. Durch Monroeville verläuft der Highway {{RSIGN|US|H|21}} und der Highway {{RSIGN|US|H|41}}.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Maps|31.518075|-87.327543|14|M|Stadtplan}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard|type=museum|name=Old Courthouse Museum|address=31 N Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-7433|email=mchm@frontiernet.net|fax=|url=http://www.monroecountymuseum.org/|hours=Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum gibt einen Einblick in das Leben und Schaffen von Harper Lee, sowie und der Kinderzeit von Truman Capote in Monroeville. Das Gebäude wurde in den Zustand von 1930 zurück versetzt. Der Gerichtssaal war Schauplatz des Kinofilms "Wer die Nachtigall stört" nach dem Buch von Harper Lee.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=restaurant|name=Captain D's|address=1591 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-9965|email=|fax=|url=http://www.captainds.com/|hours=|price=|lat=31.50233|long=-87.31846|lastedit=|description=Seafood}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Church's Chicken|address=2948 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36461|phone=251-575-9695|email=|fax=|url=http://www.churchs.com/|hours=|price=|lat=31.4868|long=-87.3265|lastedit=|description=frittierte Hühnerteile}}
* {{vCard|type=restaurant|name=David's Catfish House|address=145 Hwy. 84 East, Monroeville, AL 36460|phone=|email=|fax=|url=http://www.davidscatfishhouses.com/|hours=Dienstag bis Samstag von 11:00 bis 21:00 Uhr|price=|lat=31.4687|long=-87.3428|lastedit=|description=Seafood und Steaks}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Huddle House|address=4482 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-743-4833|email=|fax=|url=http://www.huddlehouse.com/|hours=|price=|lat=31.4696|long=-87.3441|lastedit=|description=Fast Food}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=hotel|name=Best Western Inn|address=4419 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-9999|email=|fax=251-575-9999|url=http://book.bestwestern.com/|hours=|price=|lat=31.4702|long=-87.3433|lastedit=|description=}}
*{{vCard|type=hotel|name=Country Inn & Suites by Radisson, Monroeville, AL|address=120 Hwy. 21 South, Monroeville, AL 36460|phone=251-743-3333|email=|fax=|url=https://www.radissonhotels.com/en-us/hotels/country-inn-monroeville-al|hours=|price=|lat=31.4685|long=-87.3479|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Mockingbird Inn & Suites|address=4389 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-743-3297|email=mockingbirdinn@gmail.com|fax=251-743-2920|url=http://www.mockingbirdinn.com/|hours=|price=|lat=31.4708|long=-87.3424|lastedit=|description=}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital|name=Monroe County Hospital|address=2016 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-3111|email=|fax=251-743-7410|url=http://www.mchcare.com/|hours=|price=|lat=31.4979|long=-87.3209|lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.cityofmonroeville.com/ Website von Monroeville]
* [http://www.monroecountyal.com/ Monroe County]
* [http://www.tokillamockingbird.com/ To Kill a Mockingbird von Harper Lee]
{{class-2}}
{{GeoData| lat=31.5273 | long=-87.3241 | radius= }}
{{IstInKat|Alabama/Golfküste}}
dncfznxoocwusxsujmsllv1zwh8z05u
Johnson City (Tennessee)
0
73305
1477735
1309863
2022-08-07T18:56:09Z
Scholless
15050
z. B.; d. h.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = us-tn
| Namen=
| Höhe=
| Bild= [[Datei:Johnsoncityroanstreet.jpg|mini]]
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=[https://visitjohnsoncitytn.com/ visitjohnsoncitytn.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Johnson City''' ist eine Stadt im Osten des US-Bundesstaates [[Tennessee]]. Die am Fuße der Blue Ridge Mountains gelegene Stadt ist die größte dieses Namens in den USA. Johnson City, [[Kingsport (Tennessee)|Kingsport]] und [[Bristol (Tennessee)|Bristol]] bilden zusammen die sogenannten „Tri-Cities“.
Johnson City ist touristisch wenig interessant, bietet aufgrund seiner Lage aber schöne Wandermöglichkeiten (Tweetsie Trail, Winged Deer Park, Willow Springs Park, Buffalo Mountain Park). Auch Fans interessanter kleiner Brauereien kommen in Johnson City auf ihre Kosten.
Johnson City liegt nur gut 1 Stunde vom Biltmore Estate in [[Asheville (North Carolina)|Asheville]], [[North Carolina]] entfernt und eignet sich für Besucher, die aus Richtung Norden kommen, wegen seiner hohen Bettenkapazitäten und niedrigen Preise gut als Übernachtungsort.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Maps|36.3333|-82.3667|14|O|Stadtplan}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=Food Lion |address=3120 Bristol Highway |phone=|email=|fax=|url=https://www.foodlion.com |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Kroger |address=112 Sunset Dr |phone=|email=|fax=|url=https://www.kroger.com/ |hours=|price=|lat=36.34444 |long=-82.37931 |lastedit=|description=}}
Zwei große, gut sortierte Supermärkte im Nordwesten von Johnson City.
== Küche ==
Ein Must-Eat in ganz Tennessee ist Barbecue (z. B. Ribs, Brisket oder Pulled Pork). Barbecue ist hohe, langwierige Kunst und hat mit dem schnellem Grillen, das man auch im deutschsprachigen Raum kennt, praktisch nichts zu tun.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Burger Bar |address=211 Mockingbird Lane, Downtown, im Double Tree Hotel |phone=|email=|fax= |url=http://www.whereburgersrule.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gepflegtes Hamburger-Restaurant, in dem man die Zutaten für seinen Burger individuell zusammenstellt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=The Firehouse Restaurant |address=627 W Walnut St, Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://www.thefirehouse.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gilt als das beste Barbecue-Restaurant der Stadt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Freiberg's |address=203 E. Main St, Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://eatbrats.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Populäres Restaurant mit deutscher Küche. Sauerbraten, Rouladen, Jägerschnitzel, Bratwurst und und und.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Hokie Smokie Restaurant |address=2104 W Mountcastle Dr, im Nordwesten |phone=|email=|fax=|url=http://www.hokiesmokie.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Populäres Barbecue-Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sahib |address=2312 1/2 Browns Mill Rd, im Nordwesten |phone=|email=|fax=|url=http://sahibjohnsoncity.com |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Das einzige Restaurant der Stadt mit indischer Cuisine. Mittags preiswertes Büfett.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Smokey Bones |address=1905 N Roan St, im Nordwesten |phone=|email=|fax=|url=http://smokeybones.com |hours=|price= |lat=36.33633 |long=-82.37365 |lastedit=|description=Gutes Barbecue-Restaurant (Kette).}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Comfort Suites |address=3118 Browns Mill Rd |phone=|email=|fax=|url=https://www.choicehotels.com/tennessee/johnson-city/comfort-suites-hotels/tn264 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gutes Mittelklassehotel (Choice-Kette) 10 Minuten nordwestlich des Ortskerns. 80 „Suiten“ (d. h. Zimmer mit Wohnbereich) auf 4 Etagen, 2007 zuletzt renoviert. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstücksbüfett im Preis inbegriffen. Das Hotel liegt in einem Geschäftsdistrikt, in dem man auch mehrere Kettenrestaurants findet (u.a. Logan’s Roadhouse, Outback Steakhouse, Golden Corral).}}
=== Gehoben ===
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
[http://www.johnsoncitytn.com Johnson City] Offizielle Webseite
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 36.3333| long= -82.3667| radius= }}
{{IstInKat|Tennessee}}
5lm7lpq7hdbe17pmx5cd2zmhtka6df1
Norfolk (Virginia)
0
73318
1477726
1474313
2022-08-07T18:51:12Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.; d. h.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = us-va
| Namen=
| Höhe=
| Bild= [[Datei:USS America (CV-66) Norfolk.jpg|mini|Norfolk, davor die USS America]]
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= [http://www.norfolk.gov/index.aspx?NID=9 www.norfolk.gov]
| TouriInfoTel=
}}
'''Norfolk''' ist eine Stadt in der [[Virginia/Küstenregion|Küstenregion]] des US-Bundesstaates [[Virginia]]. Norfolk, Newport News und [[Virginia Beach]] bilden zusammen die Stadtregion ''Hampton Roads''.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Flughafen Norfolk | wikidata = Q1432196 | lastedit = 2019-12-06 | auto = y | description =
}}
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
* {{vCard | type = port | name = Half Moone Cruise and Celebration Center | url = https://nauticus.org/cruise-parking-directions/ | address = 1 Waterside Dr, Norfolk, VA 23510, Vereinigte Staaten | lat = 36.847371 | long = -76.295983 | phone = +1 757-664-1000 | lastedit = 2019-12-06 | description = Das Kreuzfahrtterminal liegt am Indian River in der Chesapeake-Bay
}}
== Mobilität ==
{{Mapframe|36.85|-76.287|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Datei:Nauticus, Norfolk.JPG|mini|Nauticus]]
* {{vCard|type=museum |name=Nauticus |address=1 Waterside Drive |phone=|email=|fax=|url=http://www.nauticus.org |hours=täglich 10.00 – 17.00 Uhr (außerhalb des Sommers So vormittags und Mo ganztägig geschlossen) |price=|lat=36.84771 |long=-76.29509 |lastedit=|description=Im Zentrum von Norfolk, am Ufer des Elizabeth River, findet man diese Einrichtung, deren Ausstellungen hauptsächlich auf Kinder zugeschnitten sind; der Eintrittspreis umfasst Zutritt zur ''[[w:USS Wisconsin (BB-64)|USS Wisconsin]]'', einem 1943 erbauten Schlachtschiff, das im Zweiten Weltkrieg im Pazifik im Einsatz war. Besucher haben die Wahl zwischen einem „Goldenen Ticket“ ($35,95) und einem „Weißen Ticket“ ($15,95); ersteres berechtigt zur Teilnahme an einer geführten Besichtigung der ''USS Wisconsin'', die man sonst in eigener Regie besichtigen muss. Das Nauticus hat keinen eigenen Parkplatz; wer nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen kann, parkt billig z. B. in dem sehr großen Parkhaus des MacArthur Center (500 East City Hall Avenue).}}
** {{vCard|type=museum |name=Hampton Roads Naval Museum |address=im Obergeschoss des Nauticus |phone=|email=|fax= |url=http://www.history.navy.mil/museums/hrnm/index.html |hours=Di – Sa 10.00 – 17.00 Uhr, So 12.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit= |description=Ausstellung zur Geschichte der lokalen Seefahrt.}}
* {{vCard | type = museum | name = Chrysler Museum of Art | url = https://chrysler.org/ | address = 1 Memorial Pl, Norfolk, VA 23510 | lat = 36.856433 | long = -76.293081 | phone = +1 757-664-6200 | lastedit = 2019-12-06 | description =
}}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | type = botanical garden | name = Norfolk Botanical Garden | url = https://norfolkbotanicalgarden.org/ | address = 6700 Azalea Garden Rd, Norfolk, VA 23518 | lat = 36.901084 | long = -76.200354 | lastedit = 2019-12-06 | description =
}}
* {{vCard | type = park | name = Town Point Park | lat = 36.845781 | long = -76.294581 | lastedit = 2019-12-06 | description =
}}
* {{vCard | type = zoo | name = Virginia Zoo | wikidata = Q7934671 | lastedit = 2019-12-06 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=California Pizza Kitchen |address=im MacArthur Center, Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://www.cpk.com |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Kettenrestaurant mit Pizza, die etwas kreativer belegt ist als sonst üblich. Weinkarte.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Chartreuse Bistro |address=205 E City Hall Ave, Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://www.chartreusebistro.us |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Wundervolles französisches Lokal mit täglich wechselndem Menü.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Freemason Abbey Restaurant |address=209 W Freemason St, Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://www.freemasonabbey.com |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Dieses Seafoodrestaurant, in dem es eine legendär gute ''She Crab Soup'' gibt, ist in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Kirche untergebracht.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Monastery Restaurant |address=443 Granby St, Downtown |phone=|email=|fax=|url=http://www.443granby.com |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Sehr urig eingerichtetes Restaurant mit sorgfältig zubereiteter europäischer Cuisine, d. h. unter anderem mit französischen, ungarischen, österreichischen und deutschen Gerichten.}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.norfolk.gov Norfolk] Offizielle Webseite
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 36.854628| long= -76.274394| radius= }}
{{IstInKat|Virginia/Küstenregion}}
jy3l436brnvqd2n7cei0ev9hq0nz39i
Querfurt
0
73738
1477785
1379680
2022-08-07T20:02:04Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Querfurt''' ist eine Stadt mit etwa 11.000 Einwohnern in [[Sachsen-Anhalt]]. Die ehemalige Kreisstadt ist landwirtschaftlich geprägt. Grosse Silos im Norden der Stadt lassen sie, ebenso wie die Burganlage, die als größte Anlage Mitteldeutschlands gilt, bereits von Weitem erkennen..
== Hintergrund ==
Querfurt, bereits im 9. Jahrhundert urkundlich erwähnt, liegt auf der mit fruchtbaren Lössböden bedeckten Querfurter Platte. Die guten Erträge gaben den Herren von Querfurt bereits im Mittelalter Reichtum, die sie zum Bau einer ausgedehnten Burganlage nutzten. Die gut erhaltene Burg prägt heute noch das Stadtbild. Zeitweilig Residenz einer Nebenlinie der Herzöge von Sachsen-Weissenfels, blieb Querfurt ein Ackerbürgerstädtchen etwas abseits der grossen Weltgeschichte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist {{marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle|wikidata = Q668382 |show = none}}. Mit dem Zug ist zweimaliges Umsteigen erforderlich und daher knapp zwei Stunden zu rechnen. Auf der Strasse ist der Flughafen rund 70 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Von [[Merseburg]] fährt eine ziemlich rumpelnde Regionalbahn in 45 Minuten bis Querfurt. Der {{marker| type=train |name=Bahnhof|lat=51.3870 | long=11.6041}} liegt anderthalb Kilometer nördlich des Zentrums in einer von Gewerbe dominierten Stadtrandlage.
=== Mit dem Bus ===
Regionalbusse fahren u.a. von [[Merseburg]], [[Nebra (Unstrut)|Nebra]] und [[Eisleben]]. Der {{marker|type=bus |name=Busbahnhof|lat=51.3830 | long=11.5981}} befindet sich am nördlichen Rand der Innenstadt.
=== Auf der Straße ===
Querfurt liegt in der Nähe der A38 und der A71. Die Burg ist eine Station der [[Straße der Romanik]].
=== Mit dem Schiff ===
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.3777|11.5961|zoom=14|height=250|width=250}}
Innerhalb der Stadt kann man sich aufgrund der übersichtlichen Entfernungen gut zu Fuss bewegen. Auch mit dem Auto ist das Fortkommen kein Problem, Querfurt ist auch nicht für Parkplatznöte bekannt.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = castle | name = Burg Querfurt | url = https://www.burg-querfurt.de | email = burg.querfurt@saalekreis.de | address = Burgring, 06268 Querfurt | lat = 51.3769 | long = 11.5940 | phone = +49 (0)34771 52190 | fax = 034771 521999 | hours = Di-So 10-18 Uhr (Apr.-Okt.), Di-So 10-16 Uhr (Nov.-Mär.) | price = 5 € | wikidata = Q1013543 | auto = y | description = Grosszügig dimensionierte Burganlage mit Wehrtürmen, Burgkapelle, Fürstenhaus. Im Gelände auch Bauernmuseum (nur in den Sommermonaten geöffnet. Burg ist auch Kulisse für Mittelaltermärkte, Filmvorführungen, ebenso wie Filmdrehs }}
* {{vCard | name = Marktplatz mit Rathaus | type = square | wikidata = Q58791956 | auto = y | address = Markt 1 | lat = 51.3785 | long = 11.5975
}}
* {{vCard | name = Lambertikirche | type = monument | wikidata = Q47165918 | auto = y | lastedit = 2020-09-24 | description = Spätgotische Hallenkirche mit barocker Innenausstattung }}
* '''Stadtmauer'''
* '''Schießgraben'''
* '''Wehrturm'''
*'''Friedenseiche'''
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming pool |name=Stadtbad |wikidata=|auto=|address=Sitzenstraße 21, 06268 Querfurt |phone=+49 034771 23108 |email=|fax=|url=|hours=täglich 9.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.37878 |long=11.59209 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=real |wikidata=|auto=|address=Vor dem Nebraer Tor 5, 06268 Querfurt |phone=+49 034771 73050 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.37336 |long=11.60277 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Thaldorfer Kartoffel- und Schnitzelhaus |address=Holzendorfer Str. 12, 06268 Querfurt |phone=034771 7833 |email=info@kartoffelhausquerfurt.de |fax=034771 27833 |url=http://www.kartoffelhausquerfurt.de/ |hours= Di – So 11.00 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=51.37904 |long=11.58815 |lastedit= |description=Der Name ist Programm, zahlreiche Gerichte mit Kartoffeln, Schnitzeln, und vieles mehr.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Hellas |address=Tränkstraße 7, 06268 Querfurt |phone=034771 427074 |email=|fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=51.37915 |long=11.59776 |lastedit= |description=Griechische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Sosta |address=Graben 2, 06268 Querfurt |phone=034771 41727 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.37940 |long=11.59899 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gaststätte Zum Windeck |address=Thomas-Müntzer-Siedlung 21, 06268 Querfurt |phone=034771 28758 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38743 |long=11.59275 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Eiscafé Capri |address=Tränkstraße 13, 06268 Querfurt |phone=034771 26319 |email=|fax=034771 25279 |url=http://www.cafecapri.de/ |hours= Feb – Dez: Mo – Sa 9 – 19 Uhr, So 10 – 19 Uhr. |price=|lat=51.37938 |long=11.59795 |lastedit=|description=}}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Querfurter Hof |address=Merseburger Straße 5, 06268 Querfurt |phone=034771 524-0 |email=hotel@querfurterhof.de |fax=034771 524-199 |url=http://www.hotel-querfurt.de/ |hours= Restaurant: Mo – Fr 17.30 – 21.30 Uhr (Küche bis 21.00 Uhr), Sa 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr (Küche bis 21.30 Uhr), So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 21.00 Uhr (Küche bis 20.30 Uhr); Frühstückszeiten: Mo – Fr 6.30 –10.00 Uhr, Sa, So + Feiertage 8.00 – 10.00 Uhr |price=EZ ab 55 €, DZ als Einzelbelegung ab 64 €, DZ ab 69 €, Suite ab 79 € (Frühstücksbuffet Preis pro Person 9 € |lat=51.38016 |long=11.60037 |lastedit=|description=Restaurant mit deutscher Küche, regionale und internationale Weine und eine umfangreiche Whiskybar runden das Angebot ab.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Landhotel Quernetal |address=Parkstraße 15, 06268 Querfurt OT Lodersleben |phone=034771 23134 |email=post@quernetal.de |fax=034771 41353 |url=http://www.quernetal.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 54 € (Frühstück 5 € pro Person). |lat=51.37712 |long=11.53148 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel & Restaurant "Zur Sonne" |address=Freimarkt 4, 06268 Querfurt |phone=034771 23156 |email=kontakt@hotel-zur-sonne-querfurt.de |fax=034771 44332 |url=http://querfurt-hotel-zur-sonne.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 65 € (jeweils inkl. Frühstücksbüffet) |lat=51.37608 |long=11.59938 |lastedit=|description=Restaurant mit deutscher Küche.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Schloss Lodersleben |address=Straße des Friedens 36, 06268 Querfurt OT Lodersleben |phone=034771 24580 |email=info@schloss-lodersleben.de |fax=|url=http://www.schloss-lodersleben.de/ |checkin=14:00 |checkout=12:00 |price=DZ 35 € bis 55 €, Juniorsuite 60 € bis 85 €, Suite 75 € bis 105 € (zuzügl. Frühstück pro Person 12 €); Winterzuschlag: in der Zeit vom 10.10. bis 30.04. ist eine Einmalübernachtung nicht möglich. |lat=51.37764 |long=11.53538 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Müller |address=Ziegelrodaer Str.2, 06268 Querfurt OT Leimbach |phone=034771 719554 |email=kilonakluge@aol.com |fax=|url=http://www.pensionmueller-leimbach.de/index2.html |hours=|price=EZ ab 35 €, DZ ab 60 €. |lat=|long=|lastedit=|description=}}
*{{vCard|type=boarding house |name=Pension Burgblick |address=Bäckerstraße 5, 06268 Querfurt |phone=034771 23179 |email=info@pension-braemer.de |fax=|url=http://www.pension-braemer.de/ |hours=|price=EZ im DZ ab 42 €, DZ ab 56 €. |lat= 51.379137|long= 11.601007|lastedit=|description=}}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital |name=Carl-von-Basedow-Klinikum |wikidata=|auto=|address=Vor dem Nebraer Tor 11, 06268 Querfurt |phone=+49 034771 710 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=51.36996 |long=11.60815 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Neue Apotheke |address=Roßplatz 3, 06268 Querfurt |phone=034771 23528 |email=neue-apotheke-qft@t-online.de |fax=034771 44302 |url=http://www.neue-apotheke-querfurt.de/ |hours= Mo – Di 7.30 – 18.30 Uhr, Mi 7.30 – 18.00 Uhr, Do 7.30 – 18.30 Uhr, Fr 7.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr. |price=|lat=51.38213 |long=11.60081 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Nebraer Str. 23-25, 06268 Querfurt |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 11.00 Uhr. |price=|lat=51.37634 |long=11.59821 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.3787 | long=11.5974 | radius= }}
{{IstInKat|Mitteldeutsches Chemiedreieck}}
jbvo2tjuf0kgozsl3b90gsz6onjk73q
Idaho Falls
0
74289
1477725
1308946
2022-08-07T18:50:49Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt; °C;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = us-id
| Namen=
| Höhe=
| Bild= [[Datei:Utah Street fountain and sculpture Idaho Falls.jpg|mini|290px|Brunnen mit Vogelskulpturen in Idaho Falls]]
| Provinz= [[Idaho]]
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Idaho Falls''' ist die größte Stadt im Osten des US-Bundesstaates [[Idaho]].
== Hintergrund ==
Besonders im Sommer verändern sich die Temperaturen im Laufe des Tages erheblich. Im Mai z. B. pendeln sie täglich zwischen 4 und 20 °C, im Juli (dem wärmsten Monat) zwischen 11 und 30 °C und im September zwischen 5 und 24 °C. Niederschläge sind selten (über das gesamte Jahr hinweg nur 36 cm) und kommen am ehesten im Mai vor, danach wird es bald sehr trocken.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-09-06 | name = Museum of Idaho | address = 200 N Eastern Ave | directions = Downtown, hauseigener Parkplatz | url = https://museumofidaho.org | hours = Im Sommer Mo+Di 9–20 Uhr, Mi–Sa 9–17 Uhr | price = $9 (Familien $30, Kinder 4–17 $7, Senioren 62+ $8) | description = Dieses Geschichtsmuseum ist die Topadresse für Tage in Idaho Falls, an denen die Temperaturen draußen zu hoch sind. Alles über Natur und Geschichte des Bundesstaates, darunter z. B. Lewis-und-Clark-Memorabilia. Die [[w:Lewis-und-Clark-Expedition|Lewis-und-Clark-Expedition]] erreichte Idaho 1805 und war der erste Vorstoß beim Versuch, Vereinigte Staaten zu schaffen, die bis zur Pazifikküste reichen würden. Zu diesem Zeitpunkt reichten die von der Ostküste kaum bis zum Mississippi. }}
=== Parks und Wanderwege ===
[[Datei:San Diego Zoo 001.jpg|mini|Schon mal einen ''New Guinea Singing Dog'' (Neuguinea-Dingo) gesehen oder gar gehört? Im Idaho Falls Zoo gibt es Gelegenheit dazu.]]
[[Datei:Hell's Half Acre rift - Idaho.jpg|mini|Hell’s Half Acre]]
* {{vCard|type=do |name=Greenbelt Trail |address=Am Ufer des Snake River: links von Rt. 20 bis hinter Pier View Drive, rechts von der Eisenbahnbrücke bis Sunnyside Rd |directions=|phone=|email=| url=|hours=|price=| description=Als beste Attraktion der Stadt gilt dieser innerstädtische Wanderweg, der den Fluss im Innenstadtbereich auf beiden Ufern über mehrere Kilometer begleitet. Parken am besten auf dem großen Gratis-Parkplatz am River Walk Dr (links der Panchieri Drive Bridge) und entweder eine 25-Minuten-Runde über Sportsman Park, oder eine 70-Minuten-Runde über die Route-20-Brücke. Die letztgenannten Rundstrecke führt u.a. am Idaho Temple vorbei. }}
* {{vCard|type=zoo |name=Idaho Falls Zoo at Tautphaus Park |address=2725 Carnival Way |directions=am südlichen Rand von Downtown |phone=|email=| url= http://www.idahofallsidaho.gov/city/city-departments/parks-recreation/parks-recreation-zoo.html |hours=täglich 9–18 Uhr (Kassenschluss 17 Uhr) |price=$7,50 (Senioren 62+ $6, Kinder 4–12 $4,50) | description=Der sehr nette kleine Zoo der Stadt. Kleine und große Tiere aus aller Welt, darunter Afrikanische Pinguine, Papageien, Kookaburras, Löwen, Tiger, Igel, kleine Affen und Lemuren. Für den Besuch veranschlagt man 1 Stunde. }}
* {{vCard|type=do |name=Hell’s Half Acre |address=Route 20; Route 15|directions=|phone=|email=| url=|hours=|price=| description=10 km südwestlich von Idaho Falls beginnt dieses riesige und fotogene Lavafeld, in dem Unerschrockene wandern können. }}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- === Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben === -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- === Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben === -->
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | lastedit = 2016-09-06 | name = Motel 6 | address = 1448 W Broadway St | directions = direkt am Knotenpunkt I-15 & Rt. 20 | url = https://www.motel6.com/en/motels.56.html/ | phone =+1.208.522.0112 | price = Ab 76$ | description = Kettenmotel mit schlicht, aber modern eingerichteten Zimmern, einige mit kleinem Kühlschrank. Außen-Swimmingpool. Kaffee in der Lobby, aber kein Frühstück. Für ein üppiges amerikanisches Kartoffel-und-Rührei-Frühstück kann man zu Fuß direkt nebenan zu O’Brady’s gehen, oder – für Cappuccino und ein Stück Kuchen – auf die andere Seite der Autobahn, wo rechts, am Houston Circle, gleich ein Starbuck’s Café liegt. Selbstversorger finden 2 Autominuten vom Hotel entfernt, unter der Adresse 1705 W Broadway St, einen Albertsons Supermarkt. }}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.idahofallsidaho.gov Offizielle Webseite]
* [http://www.visitidahofalls.com Offizielle Tourismus-Webseite]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 43.491667| long= -112.0325| radius= }}
{{IstInKat|Idaho}}
rureggzb6wphfn7eq6zzldvpck124wh
Saint-Louis (Senegal)
0
74721
1477821
1423183
2022-08-07T21:39:15Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
| Karte = sn
| Namen= Saint Louis
| Höhe=
| Bild=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=ca. 200000
| TouriInfoWeb=[http://www.saintlouisdusenegal-tourisme.com saintlouisdusenegal-tourisme.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Saint-Louis''' ist eine Stadt in der gleichnamigen Region im Norden des [[Senegal]].
== Hintergrund ==
{{Maps|16.033333|-16.5|13|M|Stadtplan St. Louis im Senegal.}}
[[Bild:1942 Saint Louis Senegal map US Army.jpg|thumb|Diese Karte vom 1942 zeigt die drei Teile der Altstadt von St. Loius im Senegal.]]
Der Ort wurde 1659 für die [[w:Senegalkompanie|Senegalkompanie]] gegründet. Die im Fluß liegende Insel unter Louis XIV. wurde zur Festung ausgebaut (''Île de Saint-Louis''). Sie war dann von 1872-1957 Sitz der französischen Verwaltung der Kolonie, hier im ''ville'' ist der touristisch interessanteste Teil der Stadt, die auf [[w:Wolof|Wolof]] ''Ndar'' heißt. St. Louis war eine der vier ''quatre communes,'' die ab 1848 zusammen einen Abgeordneten in der pariser Nationalversammlung stellten, auch wenn die eingeborenen ''originaires'' erst 1916 wirklich das volle Bürgerrecht erhielten.
An der Meeresseite des vom Fluß gebildeten Haffs ''Langue de Barberie'' ist das Viertel ''Guet n'dar;'' hier sind die Strände. Die Eingeborenensiedlung ist wegen der Enge jedoch überbevölkert, die hygienischen Bedingungen sind mangelhafter als sonst in Afrika.
Moderner ist der Bereich auf dem Festland, mit dem Ortsteil ''Sor.''
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Internationaler [[Dakar#Mit dem Flugzeug|Flughafen Dakar]].
{{vCard|type=airport|before=Obwohl als „international“ bezeichnet dient nur als Ausweichlandeplatz für Dakar der |name=Aéroport de Saint-Louis|wikidata=Q765414 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=16.050052|long=-16.457346|lastedit=|description=Regelmäßige Flüge aus Übersee finden 2018 nicht statt. Die neue, nun wieder staatliche ''Air Sénégal'' hat bis Juni 2018 noch keinen Flugbetrieb aufgenommen.}}
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Garage de Saint-Louis (Sénégal) - 01.jpg|thumb|Der Busbahnhof, nichts weiter als ein großer staubiger Platz mit wartenden Kleinbussen und einem Unterstand.]]
Im Senegal sind die 7sitzigen Minibusse (''sept-place'') im Fernverkehr verbreitet.
{{vCard|type=bus|name=Garage|alt=Gare routière de la ville; Busbahnhof|directions=an der N2 beim südlichen Ortsausgang|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=15.989138|long=-16.488027|lastedit=|description=}}
=== Auf der Straße ===
Nach [[Dakar]] sind es 260 Kilometer.
;Von/nach Mauretanien
* über [[Rosso]] auf der asphaltierten N2.
* über den neunzig Kilometer entfernten [[w:Diama-Damm|Diama-Damm]]. Auf mauretanischer Seite werden hier 2018 keine Visa erteilt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Südlicher Endpunkt der beschriebenen [[Radtour Westsahara]].
== Mobilität ==
[[Bild:Saintlouis pont Faidherbe.jpg|thumb|Die 1894-7 erbaute und 2008-11 sanierte ''Pont Faidherbe,'' 515 m lang, ist nach dem damaligen Gouverneur benannt. Sie verbindet die ''Île de Saint-Louis'' mit dem Festland.]]
[[Bild:Carrosse à Saint-Louis, Sénégal.jpg|thumb|Kaleschen dienen vor allem touristischen Zwecken in der Altstadt.]]
Es gibt einen ''car rapide''-Service in der Stadt.
Taxen kosten innerörtlich einen pauschalen Einheitspreis. Nachts und ab dem Busbahnhof nimmt man etwa zwanzig Prozent Zuschlag.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Saint-Louis WWI Memorial.jpg|thumb|Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des I. Weltkriegs. Frankreich setzte etwa 200000 schwarze Hilfstruppen aus Westafrika ein, die [[w:Tirailleurs sénégalais|Tirailleurs sénégalais]], von denen 30000 der Heldentod „fürs Vaterland“ ereilte (''mort pour la patrie'').]]
{{vCard|type=tourist information|name=Syndicat d’Initiative|alt= Fremdenverkehrsamt|address=Rue Milles Lacroix|directions=Ende der Brücke vom Festland auf der Insel, wenige Meter links|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-12.00, 15.00-17.30, Sa./So. kürzer|price=|lat=16.025655|long=-16.503924|lastedit=2018-06-2|description=Angeschlossen ist ein Museum das dem Luftpostpionier Jean Mermoz gewidmet ist. Von St. Louis ging in den 1930ern die Südatlantikroute ab (Museum Mo.-Sa. 9.00-12.00, 15.00-17.30, 1500 CFA}}
Die gesamte Altstadt auf de Ile ist als Ensemble unter Denkmalschutz. Wer sich detailliert für die Geschichte der Kolonie interessiert findet Archivalien in der Bibliothek des ''Musée du Centre de Recherches et de Documentation du Sénégal'' (früher: ''Institut Français d’Afrique Noire,'' (Ecke: Ave. du Général Leclerc / Rue Me Babacar).
== Aktivitäten ==
Seit 1993 veranstaltet man im Mai das ''Saint-Louis International Jazz Festival.''
Zwischen Weihnachten und Neujahr finden ''Les Fanals'' mit karnevalsähnlichen Umzügen statt, der Höhepunkt ist am Silvester-Abend.
{{vCard|type=beach|name=Plage Hydrobase|alt=Strand|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=16.026869|long=-16.504583|lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Markstände findet man täglich entlang der Avenue General de Gaulle in Sor.
Der durch die Erklärung zum Welterbe verursachte Aufschwung an Tourismus hat auch dazu geführt, daß es immer mehr Anbieter von „Kunsthandwerk“ gibt. Hierbei ist sehr genau zwischen Kunst und Kitsch zu unterscheiden, Handeln ist unerläßlich.
== Küche ==
Angesichts der großen Zahl französischer Touristen gibt es eine Auswahl an Restaurants die (auch) auf westlichen Geschmack ausgerichtet sind. Dabei sind die Preise auf der Île in der Regel höher.
== Nachtleben ==
Seit etwa 2015 nimmt der islamische Einfluß in der Stadt zu, mehrere der seit längerem bestehenden Diskotheken mußten schließen, zum einen weil die Sperrstunde von 2 oder 3 Uhr zu früh war, zum anderen weil die einheimischen Gäste wegblieben. Im Frühjahr 2016 gab es nur noch ''Mix Club,'' ''NPA'' (Quai Roume) und ''Iguana Cafe,'' die alle um 22 Uhr öffnen.
== Unterkunft ==
;Île de Saint-Louis
{{vCard|type=hotel|name=Auberge de jeunesse du Sud|address=Quai Henry jay|directions=|phone=+221 33 961 66 31|email=|fax=|url=|checkin=7:00-19:00 |checkout=12:00|price=|lat=16.022891|long=-16.504126|lastedit=|description=Trotz des Namens eher ein Hotel, zehn Zimmer, Klimaanlage gegen Aufpreis. Wirkt etwas steril.}}
{{vCard|type=hotel|name=Auberge L'Harmattan|address=Rue Abdoulaye Seck|directions=|phone=+221 33 961 82 53|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=16.026869|long=-16.504583|lastedit=|description=}}
;Lengue
{{vCard|type=hostel|name=Auberge le Pélican|address=Hydrobase|directions=|phone=+221 77 508 54 49|email=|fax=|url=http://auberge-pelican.com/ |hours=|price=einfache Hütte (als Doppel) 7500 CFA; Zimmer mit Außentoilette (westlich) 10000 CFA; Ferienwohnung bsi 5 Pers. 20-25000|lat=15.998582|long=-16.509818|lastedit=2018-06-22|description=Die wohl günstigste Unterkunft der Halbinsel. Mit Bar/Restaurant.}}
{{vCard|type=hotel|name=Hotel Dior|address=Route de l'hydrobase|directions=|phone=+221 33 961 31 18|email=|fax=|url=http://www.hotel-dior-senegal.com/ |checkout=12:00 |price=Einzel 27-31000, Doppel 34-39000 CFA (+ 1000 Tax p.P.)|lat=15.997532|long=-16.509705|lastedit=2018-06-22|description=Einfaches Hotel, 18 Zimmer, ohne Klimaanlage. Auch Campen am Stellplatz oder Unterkunft in einfachen Hütten.}}
== Sicherheit ==
Gelegenheitsdiebstähle und mehr oder weniger offensichtliche Betrügereien, besonders gegenüber „reichen“ Weißen.
Richtung Süden am Festland ist das Armenviertel Pikine, in dem konservativere, muslimische Vorstellungen vorherrschen.
== Gesundheit ==
{{vCard|type=surgery|name=Centre médical zone nord|alt=|address=Ave Jean Mermoz|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=16.034453|long=-16.503369|lastedit=|description=}}
{{vCard|type=hospital|name=Hôpital de Saint Louis|alt=|address=Rue Cormier|phone=+221 33 938 24 00|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=16.022944|long=-16.505913|lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type=post|name=Poste Sor|alt=|address=|directions=Beim Kreisverkehr am innerstädtischen Ende der Av. Charles de Gaulle|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-17.00|price=|lat=16.023134|long=-16.490913|lastedit=|description=}}
{{vCard|type=post|name=Poste|alt=|directions=Direkt beim Ende der Brücke auf der Insel|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-17.00|price=|lat=16.026072|long=-16.504156|lastedit=|description=}}
{{vCard|type=embassy|before=EU-Bürger in Notlagen wenden sich an das |name=französische Honorarkonsulat|alt=|address=|phone=+221 77 815 06 60|email=acfsaintlouis@gmail.com|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.30.-12.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
{{vCard|type=library|name=Institut Français|alt=|address=Ave Jean Mermoz|phone=+221 33 938 26 26|email=|fax=|url=|hours=Di.-Sa. 9.30-12.30, 15.00-18.30|price=|lat=16.033133|long=-16.503567|lastedit=|description=Mit Bibliothek.}}
== Ausflüge ==
[[Bild:Langue de Barbarie breach animation.gif|thumb|2003 grub man einen vier Meter breiten Abflussgraben, der Flutschäden verhindern sollte, durch die Langue de Barbarie. Gezeitenströme verbreiterten diesen, wie die Animation zeigt, in wenigen Monaten auf 300 m, was sich dann auf achthundert ausweitete. Durch den zu erwartenden Meeresspiegelanstieg aufgrund der Erderwärmung ist nun davon auszugehen, dass St. Louis bei Hochwassern überflutet werden wird.]]
* Der ''Parc national des oiseaux du Djoudj'' hat auf mauretanischer Seite seine Fortsetzung im [[Rosso#Ausflüge|Parc National de Diawling]].
* {{vCard|type=national park|name=Langue de Bararie-Nationalpark|alt=|directions=Gut 15 km südlich St. Louis|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Nationalparksgebühr (2009): 2000 CFA |lat=15.916667|long=-16.5|lastedit=|description=1976 ausgewiesen als Brutgebiet für Seeschildkröten und Wasservögel. Fahrradvermietung. Es gibt einen Campingplatz, wo man auch Zelte mieten kann; mit Grillgelegenheit, westlicher Toilette und Dusche. Héron-Cendré-Restaurant. Organisierte Bootstouren für 1-6 Personen befahren verschiedene Bereiche, ein Führer muss immer (kostenpflichtig) zugebucht werden. }}
== Literatur ==
* Dozon, Jean-Pierre; ''Saint-Louis du Sénégal: palimpseste d'une ville;'' Paris 2012 (Éd. Karthala); {{ISBN|9782811106010}}
* Sow, Abdoul; ''Saint-Louis, Senegal: from heritage to tourism. Compromised local development?;'' methaodos, revista de ciencias sociales, 2017, Vol. 5 (1), S. 84-99
== Weblinks ==
<!-- geprüft 2018-06-23 -->
* [http://www.saintlouisdusenegal-tourisme.com Touristinfo] (frz.)
{{Unesco}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 16.033333| long= -16.5| radius= }}
{{IstInKat|Senegal}}
qpqjhsrunvf1rms75ym1dx4gx1fuv8u
Modul:Marker utilities/Types
828
76634
1477830
1468645
2022-08-08T04:53:54Z
RolandUnger
3
+Q17018380: bight
Scribunto
text/plain
--[[
Please use only quotation marks instead of apostrophs for JSON export.
Do not change this modul without need. A change causes the parsing of the
majority of articles. Wishes for new types should be discussed and collected
on Module talk:Marker utilities/Types.
Types should conform to tags in Openstreetmap, if possible.
New types must be entered in Template:Marker/XML and Template:vCard/XML, too.
--]]
return {
-- administration
moduleInterface = {
suite = "Marker utilities",
sub = "types",
serial = "2022-07-01",
item = 65444106
},
types = {
-- journey and mobility
aerialway = { group = "go", wd = { "Q1424016" }, label = "Seilbahn" },
airline = { group = "go", wd = { "Q46970" }, label = "Fluggesellschaft" },
airport = { group = "go", wd = { "Q1248784", "Q62447", "Q644371" }, label = "Flughafen" },
airport_service = { group = "go", label = "Flughafendienst" },
bicycle_parking = { group = "go", wd = { "Q16243822" }, label = "Fahrradparkplatz" },
boat_sharing = { group = "go", wd = { "Q4931514" }, label = "Boot-Sharing, Boot-Charter" },
boat_trip = { group = "go", wd = { "Q25040412" }, label = "Bootsfahrt, Schiffstour" },
border_control = { group = "go", wd = { "Q218719" }, label = "Grenzkontrolle" },
bus = { alias = "bus_stop", group = "go", wd = { "Q953806", "Q494829" }, label = "Bushaltestelle" },
car_rental = { group = "go", wd = { "Q291240" }, label = "Autoverleih, Autovermietung" },
car_repair = { group = "go", wd = { "Q1310967" }, label = "Autowerkstatt" },
car_sharing = { group = "go", wd = { "Q847201" }, label = "Carsharing" },
charging_station = { group = "go", wd = { "Q2140665", "Q55956304" }, label = "Ladestation, Stromtankstelle" },
ferry = { group = "go", wd = { "Q100355757", "Q25653", "Q1478783" }, label = "Fähranleger" },
fuel = { group = "go", wd = { "Q205495" }, label = "Tankstelle" },
funicular = { group = "go", wd = { "Q142031" }, label = "Standseilbahnstation" },
landing_site = { group = "go", wd = { "Q3631092" }, label = "Landeplatz" },
left_luggage = { group = "go", wd = { "Q21996814" }, label = "Gepäckaufbewahrung" },
marina = { group = "go", wd = { "Q721207" }, label = "Yachthafen, Marina" },
monorail = { group = "go", wd = { "Q187934" }, label = "Monorail-Station" },
motorbike_rental = { group = "go", label = "Motorradverleih" },
motorway_junction = { group = "go", label = "Ausfahrt, Auffahrt, Anschlussstelle, Autobahnkreuz" },
parking = { group = "go", wd = { "Q6501349" }, label = "Parkplatz" },
pier = { group = "go", wd = { "Q863454" }, label = "Pier, Schiffsanleger" }, -- also jetty
port = { group = "go", wd = { "Q44782", "Q283202" }, label = "Hafen" },
public_transport = { group = "go", wd = { "Q178512" }, label = "Öffentliche Verkehrsmittel" },
quay = { group = "go", wd = { "Q828909" }, label = "Kai, Schiffsanleger, Kaje" }, -- also wharf
service_area = { group = "go", wd = { "Q786014" }, label = "Raststätte, Autohof" },
ship = { group = "go", wd = { "Q11446" }, label = "Schiff" },
shipping_company = { group = "go", label = "Schifffahrtsgesellschaft, Reederei" },
shuttle_bus_service = { group = "go", label = "Shuttlebus-Service" },
station = { group = "go", wd = { "Q12819564" }, label = "Station" },
subway = { alias = "metro", group = "go", wd = { "Q928830" }, label = "U-Bahn-Station" },
taxi = { group = "go", wd = { "Q1395196" }, label = "Taxistand" },
terminal = { group = "go", wd = { "Q849706" }, label = "Terminal" },
toll_station = { group = "go", wd = { "Q1364150" }, label = "Mautstation" },
train = { alias = { "rail", "railway", "railway_station" }, group = "go", wd = { "Q55488", "Q55678" }, label = "Bahnhof, Haltepunkt", icon = "rail" },
tram = { group = "go", wd = { "Q2175765" }, label = "Straßenbahnhaltestelle, Tramhaltestelle" },
tunnel = { group = "go", wd = { "Q44377" }, label = "Tunnel" },
waiting_room = { group = "go", wd = { "Q674251" }, label = "Warteraum, Wartesaal" },
waypoint = { group = "go", wd = { "Q138081" }, label = "Wegpunkt" },
-- group types
go = { group = "go", wd = { "Q334166", "Q740752" }, label = "Anreise" },
-- sights: religious sites and monuments
altar = { group = "religion", wd = { "Q101687" }, label = "Altar" },
bahai_temple = { group = "religion", wd = { "Q1568313" }, label = "Bahai-Tempel" },
basilica = { group = "religion", wd = { "Q163687", "Q4846867" }, label = "Basilika" },
buddharupa = { group = "religion", wd = { "Q1000809" }, label = "Buddha-Statue" },
cathedral = { group = "religion", wd = { "Q2977" }, label = "Kathedrale", icon = "religious-christian" },
chapel = { group = "religion", wd = { "Q108325" }, label = "Kapelle", icon = "religious-christian" },
chapel_shrine = { group = "religion", wd = { "Q14552192" }, label = "Heiligenhäuschen" },
church = { group = "religion", wd = { "Q16970", "Q580499" }, label = "Kirche", icon = "religious-christian" },
fire_temple = { group = "religion", wd = { "Q115278" }, label = "Feuertempel" },
gurdwara = { group = "religion", wd = { "Q337986" }, label = "Gurdwara" },
hindu_temple = { group = "religion", wd = { "Q842402" }, label = "Hindutempel" },
lak_mueang = { group = "religion", wd = { "Q974127" }, label = "Lak Müang" },
minaret = { group = "religion", wd = { "Q48356" }, label = "Minarett" },
monastery = { group = "religion", wd = { "Q44613", "Q160742" }, label = "Kloster, Abtei" },
mosque = { group = "religion", wd = { "Q32815" }, label = "Moschee", icon = "religious-muslim" },
nunnery = { group = "religion", wd = { "Q6021560" }, label = "Nonnenkloster" },
pagoda = { group = "religion", wd = { "Q199451" }, label = "Pagode" },
pilgrimage_site = { group = "religion", wd = { "Q15135589" }, label = "Wallfahrtsort" },
sanctuary = { group = "religion", wd = { "Q29553" }, label = "Heiligtum" },
shinto_shrine = { group = "religion", wd = { "Q845945" }, label = "Shintō-Schrein" },
shrine = { group = "religion", wd = { "Q697295" }, label = "Schrein" },
stupa = { group = "religion", wd = { "Q180987" }, label = "Stupa" },
synagogue = { group = "religion", wd = { "Q34627" }, label = "Synagoge", icon = "religious-jewish" },
temple = { group = "religion", wd = { "Q44539", "Q927825", "Q58621988" }, label = "Tempel" },
wat = { group = "religion", wd = { "Q427287" }, label = "Wat" },
wayside_cross = { group = "religion", wd = { "Q2309609" }, label = "Flurkreuz, Wegkreuz" },
wayside_shrine = { group = "religion", wd = { "Q3395121", "Q12661150" }, label = "Bildstock" },
religion = { alias = "religious_site", group = "religion", wd = { "Q1370598" }, label = "Religiöse Stätte" },
-- sights: natural
animal_stable = { group = "nature", wd = { "Q1207909" }, label = "Stall" },
aquarium = { group = "nature", wd = { "Q2281788" }, label = "Aquarium" },
bay = { group = "nature", wd = { "Q39594", "Q17018380" }, label = "Bucht" },
botanical_garden = { group = "nature", wd = { "Q167346" }, label = "Botanischer Garten" },
canal = { group = "nature", wd = { "Q12284" }, label = "Kanal" },
canyon = { group = "nature", wd = { "Q150784" }, label = "Canyon, Schlucht" },
cape = { group = "nature", wd = { "Q185113" }, label = "Kap" },
cave = { group = "nature", wd = { "Q35509" }, label = "Höhle" },
cliff = { group = "nature", wd = { "Q107679" }, label = "Klippe" },
coast = { group = "nature", wd = { "Q93352" }, label = "Küste" },
crater = { group = "nature", wd = { "Q3240715" }, label = "Krater" },
crocodile_farm = { group = "nature", wd = { "Q25691" }, label = "Krokodilfarm" },
depression = { group = "nature", wd = { "Q190429" }, label = "Senke" },
desert = { group = "nature", wd = { "Q8514" }, label = "Wüste" },
dune = { group = "nature", wd = { "Q25391" }, label = "Düne" },
dyke = { group = "nature", wd = { "Q105190" }, label = "Deich" },
farm = { group = "nature", wd = { "Q131596" }, label = "Bauernhof, Gut" },
fish_pond = { group = "nature", wd = { "Q1265665" }, label = "Fischteich" },
fjord = { group = "nature", wd = { "Q45776" }, label = "Fjord" },
forest = { group = "nature", wd = { "Q4421" }, label = "Wald" },
garden = { group = "nature", wd = { "Q1107656" }, label = "Garten" },
geyser = { group = "nature", wd = { "Q83471" }, label = "Geysir" },
glacier = { group = "nature", wd = { "Q35666" }, label = "Gletscher" },
gulf = { group = "nature", wd = { "Q1322134" }, label = "Golf (Bucht)" },
habitat = { group = "nature", label = "Habitat" },
hill = { group = "nature", wd = { "Q54050" }, label = "Hügel" },
hot_spring = { group = "nature", wd = { "Q177380" }, label = "Thermalquelle" },
island = { group = "nature", wd = { "Q23442" }, label = "Insel" },
lagoon = { group = "nature", wd = { "Q187223" }, label = "Lagune" },
lake = { group = "nature", wd = { "Q23397" }, label = "See, Teich" },
landscape = { group = "nature", wd = { "Q107425" }, label = "Landschaft" },
mangrove = { group = "nature", wd = { "Q19756" }, label = "Mangrove" },
mountain = { group = "nature", wd = { "Q8502" }, label = "Berg" },
mountain_chain = { group = "nature", wd = { "Q2624046" }, label = "Gebirgszug" },
mountain_pass = { group = "nature", wd = { "Q133056" }, label = "Gebirgspass" },
mountain_range = { group = "nature", wd = { "Q46831" }, label = "Gebirge" },
national_park = { group = "nature", wd = { "Q46169" }, label = "Nationalpark" },
natural_heritage = { group = "nature", wd = { "Q386426" }, label = "Naturerbe" },
nature_reserve = { group = "nature", wd = { "Q158454", "Q179049", "Q473972", "Q759421", "Q20268756" }, label = "Naturschutzgebiet" },
oasis = { group = "nature", wd = { "Q43742" }, label = "Oase" },
palaeontological_site = { group = "nature", wd = { "Q9096832" }, label = "Paläontologische Stätte" },
park = { group = "nature", wd = { "Q22698", "Q728904" }, label = "Park" },
peninsula = { group = "nature", wd = { "Q34763" }, label = "Halbinsel" },
plantation = { group = "nature", wd = { "Q188913" }, label = "Plantage" },
plateau = { group = "nature", wd = { "Q75520" }, label = "Hochebene, Plateau" },
protected_area = { alias = "protectorate", group = "nature", wd = { "Q473972" }, label = "Schutzgebiet" },
reef = { group = "nature", wd = { "Q184358" }, label = "Riff" },
reservoir = { group = "nature", wd = { "Q131681" }, label = "Stausee" },
river = { group = "nature", wd = { "Q4022" }, label = "Fluss" },
river_mouth = { group = "nature", wd = { "Q1233637" }, label = "Flussmündung" },
rock = { group = "nature", wd = { "Q1404150" }, label = "Felsen" },
sea = { group = "nature", wd = { "Q165" }, label = "Meer, Ozean" },
spring = { group = "nature", wd = { "Q124714" }, label = "Quelle" },
steppe = { group = "nature", wd = { "Q123991" }, label = "Steppe" },
strait = { group = "nature", wd = { "Q37901" }, label = "Meerenge" },
stream = { group = "nature", wd = { "Q47521" }, label = "Bach" },
stud = { group = "nature", wd = { "Q108696" }, label = "Gestüt" },
summit = { group = "nature", wd = { "Q207326" }, label = "Gipfel" },
tree = { group = "nature", wd = { "Q10884" }, label = "Baum" },
valley = { group = "nature", wd = { "Q39816" }, label = "Tal" },
volcano = { group = "nature", wd = { "Q8072" }, label = "Vulkan" },
waterfall = { group = "nature", wd = { "Q34038" }, label = "Wasserfall, Katarakt" },
wetland = { group = "nature", wd = { "Q170321" }, label = "Feuchtgebiet" },
zoo = { group = "nature", wd = { "Q43501" }, label = "Zoo, Tierpark" },
nature = { group = "nature", wd = { "Q7860" }, label = "Natur" },
-- sights: arts, historic
amphitheater = { group = "see", wd = { "Q54831" }, label = "Amphitheater" },
aqueduct = { group = "see", wd = { "Q474" }, label = "Aquädukt" },
archaeological_site = { group = "see", wd = { "Q839954" }, label = "Archäologische Stätte" },
architecture = { group = "see", wd = { "Q12271" }, label = "Architektur" },
archive = { group = "see", wd = { "Q166118", "Q635719", "Q27032363" }, label = "Archiv" },
artwork = { group = "see", wd = { "Q838948" }, label = "Kunstwerk" },
barracks = { group = "see", wd = { "Q131263" }, label = "Kaserne" },
boat_lift = { group = "see", wd = { "Q14908" }, label = "Schiffshebewerk" },
bridge = { group = "see", wd = { "Q12280" }, label = "Brücke" },
building = { group = "see", wd = { "Q41176", "Q811979" }, label = "Gebäude" },
building_complex = { group = "see", wd = { "Q1497364", "Q18247357" }, label = "Gebäudekomplex, Bauwerkgruppe" },
bunker = { group = "see", wd = { "Q91122" }, label = "Bunker" },
cannon = { group = "see", wd = { "Q81103" }, label = "Kanone" },
castle = { group = "see", wd = { "Q23413" }, label = "Burg" },
cellar = { group = "see", wd = { "Q234852" }, label = "Keller" },
cemetery = { group = "see", wd = { "Q39614" }, label = "Friedhof" },
chateau = { alias = "château", group = "see", wd = { "Q751876" }, label = "Schloss" },
city_center = { group = "see", wd = { "Q1468524" }, label = "Stadtzentrum, Stadtkern" },
city_wall = { group = "see", wd = { "Q16748868" }, label = "Stadtmauer" },
collection = { group = "see", wd = { "Q2668072", "Q7328910" }, label = "Sammlung" },
column = { group = "see", wd = { "Q4817", "Q51845395", "Q1930585" }, label = "Säule, Gedenksäule" },
crematorium = { group = "see", wd = { "Q157570" }, label = "Krematorium" },
cultural_heritage = { group = "see", wd = { "Q210272" }, label = "Kulturerbe" },
dam = { group = "see", wd = { "Q12323" }, label = "Talsperre" },
embankment_dam = { group = "see", wd = { "Q1244922" }, label = "Staudamm" },
exhibition = { group = "see", wd = { "Q464980" }, label = "Ausstellung" },
factory = { group = "see", wd = { "Q83405" }, label = "Fabrik" },
fort = { group = "see", wd = { "Q57831" }, label = "Festung, Fort" },
fountain = { group = "see", wd = { "Q483453" }, label = "Springbrunnen" },
gallery = { group = "see", wd = { "Q1007870" }, label = "Galerie" },
gate = { group = "see", wd = { "Q53060" }, label = "Tor" },
ghost_town = { group = "see", wd = { "Q74047" }, label = "Geisterstadt" },
graduation_tower = { group = "see", wd = { "Q1541226" }, label = "Gradierwerk" },
grave = { group = "see", wd = { "Q173387" }, label = "Grab" },
handicraft = { group = "see", wd = { "Q52105" }, label = "Handwerk, Kunsthandwerk" },
historic_district = { group = "see", wd = { "Q15243209" }, label = "historisches Gebiet" },
house = { group = "see", wd = { "Q3947" }, label = "Haus" },
hydraulic_structure = { group = "see", wd = { "Q2466889" }, label = "Wasserbauwerk" },
landmark = { group = "see", wd = { "Q2319498" }, label = "Wahrzeichen" },
lighthouse = { group = "see", wd = { "Q39715" }, label = "Leuchtturm, Bake, Seezeichen" },
lock = { group = "see", wd = { "Q105731" }, label = "Schiffsschleuse, Schleuse" },
mausoleum = { group = "see", wd = { "Q162875" }, label = "Mausoleum" },
memorial = { group = "see", wd = { "Q5003624" }, label = "Denkmal" },
mill = { group = "see", wd = { "Q44494" }, label = "Mühle" },
mine = { group = "see", wd = { "Q820477" }, label = "Bergwerk, Mine" }, -- including surface mining
mining_museum = { group = "see", wd = { "Q819426" }, label = "Bergbaumuseum" },
monument = { group = "see", wd = { "Q4989906" }, label = "Monument" },
museum = { group = "see", wd = { "Q33506" }, label = "Museum" },
museum_ship = { group = "see", wd = { "Q575727" }, label = "Museumsschiff" },
obelisk = { group = "see", wd = { "Q170980" }, label = "Obelisk" },
observatory = { group = "see", wd = { "Q1254933", "Q62832" }, label = "Sternwarte" },
old_town = { group = "see", wd = { "Q676050" }, label = "Altstadt" },
open_air_museum = { group = "see", wd = { "Q756102" }, label = "Freilichtmuseum" },
palace = { group = "see", wd = { "Q16560" }, label = "Palast" },
pavilion = { alias = "arbor", group = "see", wd = { "Q276173", "Q23457088", "Q961082" }, label = "Pavillon, Gartenlaube" },
pedestrian = { group = "see", wd = { "Q369730" }, label = "Fußgängerzone" },
planetarium = { group = "see", wd = { "Q148319" }, label = "Planetarium" },
power = { group = "see", wd = { "Q159719" }, label = "Kraftwerk, Energie" }, -- power station, transformers, towers etc.
promenade = { group = "see", wd = { "Q787113" }, label = "Promenade" },
pyramid = { group = "see", wd = { "Q12516" }, label = "Pyramide" },
quarry = { group = "see", wd = { "Q15115254" }, label = "Steinbruch" },
road = { group = "see", wd = { "Q34442", "Q83620" }, label = "Straße" }, -- including street and lane
rock_art = { group = "see", wd = { "Q1211146" }, label = "Felsbild" },
ruins = { group = "see", wd = { "Q109607" }, label = "Ruine" },
shipyard = { group = "see", wd = { "Q190928" }, label = "Werft" },
spaceport = { group = "see", wd = { "Q194188" }, label = "Weltraumbahnhof" },
square = { group = "see", wd = { "Q174782" }, label = "Platz" },
statue = { group = "see", wd = { "Q179700" }, label = "Statue, Skupltur" },
stolperstein = { group = "see", wd = { "Q314003" }, label = "Stolperstein" },
technical_monument = { group = "see", wd = { "Q1516537" }, label = "technisches Denkmal" },
tomb = { group = "see", wd = { "Q381885", "Q6023295" }, label = "Grabkammer" },
tower = { group = "see", wd = { "Q12518" }, label = "Turm" },
town_hall = { group = "see", wd = { "Q543654" }, label = "Rathaus" },
tumulus = { group = "see", wd = { "Q34023" }, label = "Tumulus, Hügelgrab" },
wall = { group = "see", wd = { "Q42948" }, label = "Mauer" },
war_grave = { group = "see", wd = { "Q90717531" }, label = "Kriegsgrab" },
weather_station = { group = "see", wd = { "Q190107" }, label = "Wetterstation" },
weir = { group = "see", wd = { "Q1066997" }, label = "Stauwehr" },
well = { group = "see", wd = { "Q43483" }, label = "Brunnen" },
wreck = { group = "see", wd = { "Q852190" }, label = "Wrack" },
-- group types
see = { group = "see", wd = { "Q570116" }, label = "Sehenswürdigkeit" },
-- culture
arts_center = { group = "do", wd = { "Q2190251" }, label = "Kunstzentrum" },
bird_watching = { group = "do", wd = { "Q685629" }, label = "Vogelbeobachtung" },
bullring = { group = "do", wd = { "Q1193438" }, label = "Stierkampfarena" },
cabaret = { group = "do", wd = { "Q131183" }, label = "Cabaret, Kabarett, Musiktheater" },
cinema = { group = "do", wd = { "Q41253" }, label = "Kino, Filmtheater" },
circus = { group = "do", wd = { "Q47928" }, label = "Zirkus" },
concert_hall = { group = "do", wd = { "Q1060829" }, label = "Konzerthaus" },
conference_center = { group = "do", wd = { "Q1378975" }, label = "Tagungs- oder Konferenzzentrum" },
cultural_center = { group = "do", wd = { "Q1329623" }, label = "Kulturzentrum" },
edutainment = { group = "do", wd = { "Q1153173" }, label = "Edutainment" },
event = { group = "do", wd = { "Q1190554" }, label = "Ereignis, Veranstaltung" },
event_venue = { group = "do", wd = { "Q18674739" }, label = "Veranstaltungszentrum" },
fair = { group = "do", wd = { "Q57305", "Q2948561" }, label = "Messe, Handelsmesse" },
festival = { group = "do", wd = { "Q132241" }, label = "Festspiele" },
music = { group = "do", wd = { "Q638" }, label = "Musikdarbietung" }, -- different types of music theaters
opera_house = { group = "do", wd = { "Q153562" }, label = "Opernhaus" },
puppet_theater = { group = "do", wd = { "Q3982337" }, label = "Puppentheater" },
theater = { group = "do", wd = { "Q11635", "Q24354" }, label = "Theater" }, -- speech theater, theater in general
themed_travel = { group = "do", label = "Themenreisen" },
wildlife_observation = { group = "do", wd = { "Q28455557" }, label = "Tierbeobachtung" },
-- recreation
amusement_park = { group = "do", wd = { "Q194195" }, label = "Freizeitpark" },
attraction = { group = "do", wd = { "Q2800000" }, label = "Attraktion" },
ballooning = { group = "do", wd = { "Q805325" }, label = "Ballonfahren" },
casino = { group = "do", wd = { "Q133215" }, label = "Spielbank, Casino" },
dolphinarium = { group = "do", wd = { "Q491675" }, label = "Delfinarium" },
entertainment = { group = "do", wd = { "Q173799" }, label = "Unterhaltung" },
escape_game = { group = "do", wd = { "Q1201679" }, label = "Fluchtspiel, Escape Game" },
massage = { group = "do", wd = { "Q179415" }, label = "Massagesalon" },
playground = { group = "do", wd = { "Q11875349" }, label = "Spielplatz" },
public_bath = { group = "do", wd = { "Q785952" }, label = "Badehaus, Hammam" },
ropes_course = { group = "do", wd = { "Q1939700" }, label = "Seilgarten, Kletterpark" },
sauna = { group = "do", wd = { "Q57036" }, label = "Sauna, Dampfbad" },
spa = { alias = "wellness", group = "do", wd = { "Q6882870" }, label = "Heilbad, Spa, Wellnesscenter" },
theme_park = { group = "do", wd = { "Q2416723" }, label = "Themenpark" },
water_park = { group = "do", wd = { "Q740326" }, label = "Aquapark, Wasserpark" },
youth_center = { group = "do", wd = { "Q1302299" }, label = "Jugendzentrum" },
-- sports and fitness
["9pin"] = { group = "do", wd = { "Q706199" }, label = "Kegeln" },
["10pin"] = { group = "do", wd = { "Q172809" }, label = "Bowling" },
badminton = { group = "do", wd = { "Q7291" }, label = "Badminton" },
beach = { group = "do", wd = { "Q40080" }, label = "Strand" },
beachvolleyball = { group = "do", wd = { "Q4543" }, label = "Beachvolleyball" },
bicycle_rental = { group = "do", wd = { "Q10611118" }, label = "Fahrradverleih" },
bicycle_route = { group = "do", wd = { "Q353027", "Q102307360" }, label = "Radwanderweg" },
billiards = { group = "do", wd = { "Q3341285" }, label = "Billiard" },
bmx = { group = "do", wd = { "Q215184" }, label = "BMX" },
boat_rental = { group = "do", wd = { "Q25384001" }, label = "Bootsverleih" },
bobsleigh = { group = "do", wd = { "Q177275" }, label = "Bobsport" },
bouldering = { group = "do", wd = { "Q852989" }, label = "Bouldern" },
boules = { group = "do", wd = { "Q895060" }, label = "Boules" },
bungee_jumping = { group = "do", wd = { "Q193847" }, label = "Bungeespringen" },
canoe = { group = "do", wd = { "Q171529" }, label = "Bootssport" }, -- Kanu, Kayak
canyoning = { group = "do", wd = { "Q206091" }, label = "Canyoning" },
city_beach = { group = "do", wd = { "Q7900097" }, label = "Stadtstrand" }, -- incl. beach club
climbing = { group = "do", wd = { "Q22857" }, label = "Bergsteigen" },
court = { group = "do", wd = { "Q41487" }, label = "Gericht, Tribunal" },
cricket = { group = "do", wd = { "Q5375" }, label = "Cricket" },
cycling = { group = "do", wd = { "Q53121" }, label = "Radfahren" },
dive_center = { group = "do", wd = { "Q3664857" }, label = "Tauchbasis" },
downhill = { group = "do", wd = { "Q319899" }, label = "Ski Alpin, Abfahrt" }, -- alpine/downhill ski route
equestrian = { group = "do", wd = { "Q902378" }, label = "Reitsport" },
extreme_sports = { group = "do", wd = { "Q309162" }, label = "Extremsport" },
fishing = { group = "do", wd = { "Q14373" }, label = "Fischen, Angeln" },
fitness_center = { group = "do", wd = { "Q1065656" }, label = "Fitnessstudio" }, -- including gym
gliding = { group = "do", wd = { "Q624161" }, label = "Segelflug" },
golf = { group = "do", wd = { "Q5377" }, label = "Golf (Sport)" },
hiking = { group = "do", wd = { "Q12014035" }, label = "Wandern" }, -- including trekking
hillwalking = { group = "do", wd = { "Q1762646" }, label = "Bergwandern" },
horse_racing = { group = "do", wd = { "Q187916" }, label = "Pferderennen" },
hunting = { group = "do", wd = { "Q36963" }, label = "Jagd" },
ice_hockey = { group = "do", wd = { "Q41466" }, label = "Eishockey" },
ice_skating = { group = "do", wd = { "Q779272" }, label = "Eislaufen" },
ice_stadium = { group = "do", wd = { "Q12019965" }, label = "Eissporthalle" },
indoor_pool = { group = "do", wd = { "Q357380" }, label = "Hallenbad" },
karting = { group = "do", wd = { "Q192420" }, label = "Kartsport" },
kitesurfing = { group = "do", wd = { "Q219554" }, label = "Kitesurfen" },
leisure_center = { group = "do", wd = { "Q30313989" }, label = "Freizeitzentrum" },
mountain_biking = { group = "do", wd = { "Q520611", "Q223705" }, label = "Mountainbikesport" },
minigolf = { group = "do", wd = { "Q754796" }, label = "Minigolf" },
motocross = { group = "do", wd = { "Q215862" }, label = "Motocross" },
nordic = { group = "do", wd = { "Q216613" }, label = "Ski Nordisch" }, -- nordic/cross country ski trail
orienteering = { group = "do", wd = { "Q29358" }, label = "Orientierungslauf" },
outdoor_pool = { group = "do", wd = { "Q13586493" }, label = "Freibad" },
parachuting = { group = "do", wd = { "Q193210" }, label = "Fallschirmspringen" }, -- including skydiving
paragliding = { group = "do", wd = { "Q178380" }, label = "Paragliding" },
polo = { group = "do", wd = { "Q134211" }, label = "Polo" },
quad_bike = { group = "do", wd = { "Q3926537" }, label = "Quad-Bike" },
racetrack = { group = "do", wd = { "Q1777138" }, label = "Rennbahn" },
rafting = { group = "do", wd = { "Q207238" }, label = "Rafting" }, -- including whitewater rafting
roller_skating = { group = "do", wd = { "Q1707432" }, label = "Rollsport" }, -- including inline roller skating
rowing = { group = "do", wd = { "Q159354" }, label = "Rudern" },
running = { group = "do", wd = { "Q3694569" }, label = "Laufsport" },
sailing = { group = "do", wd = { "Q192520" }, label = "Segeln" },
sandboarding = { group = "do", wd = { "Q570459" }, label = "Sandboarding" },
scuba_diving = { group = "do", wd = { "Q1096878" }, label = "Tauchen" },
shooting_range = { group = "do", wd = { "Q521839" }, label = "Schießstand, Schießplatz" },
ski_jumping = { group = "do", wd = { "Q7718" }, label = "Skispringen" },
ski_school = { group = "do", wd = { "Q2292514" }, label = "Skischule" },
skitour = { group = "do", wd = { "Q1075998" }, label = "Skitour" },
sledding = { group = "do", wd = { "Q3266340" }, label = "Rodeln" },
snorkeling = { group = "do", wd = { "Q2471422" }, label = "Schnorcheln" },
snow_park = { group = "do", wd = { "Q3141488" }, label = "Snowpark" },
soccer = { group = "do", wd = { "Q2736" }, label = "Fußball" },
summer_toboggan = { group = "do", wd = { "Q3266345" }, label = "Sommerrodelbahn" },
sports = { group = "do", wd = { "Q349" }, label = "Sport" },
stadium = { group = "do", wd = { "Q483110" }, label = "Stadion" },
surfing = { group = "do", wd = { "Q159992" }, label = "Surfen" },
swimming = { group = "do", wd = { "Q6388" }, label = "Schwimmen" },
swimming_pool = { group = "do", wd = { "Q200023" }, label = "Schwimmbad" },
tennis = { group = "do", wd = { "Q847" }, label = "Tennis" },
toboggan = { group = "do", wd = { "Q56611604" }, label = "Rodelbahn" },
tour = { group = "do", label = "Tour, Rundfahrt" },
trail = { alias = "hiking_trail", wd = { "Q2143825" }, group = "do", label = "Wanderweg" },
triathlon = { group = "do", wd = { "Q10980" }, label = "Triathlon" },
wakeboarding = { group = "do", wd = { "Q376040" }, label = "Wakeboarding" },
water_skiing = { group = "do", wd = { "Q472827" }, label = "Wasserski" },
water_sports = { group = "do", wd = { "Q61065" }, label = "Wassersport" },
winter_sports = { group = "do", wd = { "Q204686" }, label = "Wintersport" },
-- group types
["do"] = { group = "do", label = "Aktivität" },
-- shopping
antiquarian = { group = "buy", wd = { "Q582794" }, label = "Antiquariat" },
atm = { group = "buy", wd = { "Q81235" }, label = "Geldautomat, Bankomat" },
bakery = { group = "buy", wd = { "Q274393" }, label = "Bäckerei" },
bank = { group = "buy", wd = { "Q22687" }, label = "Bank, Geldwesen" },
beverages = { group = "buy", wd = { "Q47504516" }, label = "Getränkegeschäft" },
bike_shop = { group = "buy", wd = { "Q26721034" }, label = "Fahrradladen" },
book_seller = { group = "buy", wd = { "Q200764" }, label = "Buchhandlung" },
boutique = { group = "buy", wd = { "Q1068824" }, label = "Boutique" },
business_park = { group = "buy", wd = { "Q338313" }, label = "Gewerbegebiet" },
butchery = { group = "buy", wd = { "Q13164546" }, label = "Metzgerei, Fleischerei" },
carpet_shop = { group = "buy", wd = { "Q47516346" }, label = "Teppichgeschäft" },
cheesery = { group = "buy", wd = { "Q3088348" }, label = "Käserei" },
chemist = { group = "buy", wd = { "Q1260046" }, label = "Drogerie" },
collector_shop = { group = "buy", label = "Sammlergeschäft" },
cosmetics_shop = { group = "buy", wd = { "Q47508166" }, label = "Kosmetik" },
crafts_shop = { group = "buy", wd = { "Q101061294" }, label = "Handwerksgeschäft" },
currency_exchange = { group = "buy", wd = { "Q2002539" }, label = "Wechselstube" },
delicatessen = { group = "buy", wd = { "Q3231410" }, label = "Feinkostladen" },
department_store = { group = "buy", wd = { "Q216107" }, label = "Warenhaus, Kaufhaus" },
["duty-free_shop"] = { group = "buy", wd = { "Q545609" }, label = "Duty-Free-Geschäft" },
fashion_store = { group = "buy", wd = { "Q2090555" }, label = "Modeladen, Bekleidungsgeschäft" },
farm_shop = { group = "buy", wd = { "Q1371823" }, label = "Hofladen" },
flea_market = { group = "buy", wd = { "Q385870" }, label = "Flohmarkt" },
hairdresser = { group = "buy", wd = { "Q95856773" }, label = "Friseur" },
industrial_park = { group = "buy", wd = { "Q1662100" }, label = "Industriepark" },
jewellery = { group = "buy", wd = { "Q20708021" }, label = "Juwelier" },
kiosk = { group = "buy", wd = { "Q693369" }, label = "Kiosk" },
mall = { group = "buy", wd = { "Q11315" }, label = "Einkaufszentrum, Mall" },
market = { group = "buy", wd = { "Q37654" }, label = "Markt" },
music_shop = { group = "buy", wd = { "Q24284215" }, label = "Musikgeschäft" },
optician = { group = "buy", wd = { "Q80144507" }, label = "Optiker" },
outdoor_retailer = { group = "buy", label = "Outdoor-Händler" },
outlet = { group = "buy", wd = { "Q76470" }, label = "Outlet, Fabrikverkauf" },
pastry_shop = { group = "buy", wd = { "Q47505416" }, label = "Konditorei" },
photo_store = { group = "buy", wd = { "Q57262241" }, label = "Fotogeschäft" },
second_hand = { group = "buy", wd = { "Q2925872" }, label = "Gebrauchtwarenladen" },
shop = { group = "buy", wd = { "Q213441" }, label = "Geschäft, Laden, Shop" },
shopping_district = { group = "buy", wd = { "Q27095213" }, label = "Einkaufsviertel" },
shopping_street = { group = "buy", wd = { "Q21000333" }, label = "Einkaufsstraße" },
souvenir_shop = { group = "buy", wd = { "Q865693" }, label = "Souvenirgeschäft, Andenkenladen" },
sports_shop = { group = "buy", wd = { "Q47516567" }, label = "Sportgeschäft" },
supermarket = { group = "buy", wd = { "Q180846" }, label = "Supermarkt" },
ticket_shop = { group = "buy", wd = { "Q47519615" }, label = "Ticketverkauf" },
vending_machine = { group = "buy", wd = { "Q211584" }, label = "Verkaufsautomat" },
watersports_shop = { group = "buy", label = "Wassersportgeschäft" },
-- group types
buy = { group = "buy", label = "Einkaufen" },
agriculture = { group = "eat", wd = { "Q11451" }, label = "Landwirtschaft" },
bistro = { group = "eat", wd = { "Q866742" }, label = "Bistro" },
brasserie = { group = "eat", wd = { "Q1581509" }, label = "Brasserie" },
cafe = { group = "eat", wd = { "Q30022" }, label = "Café, Kaffeehaus" },
cafeteria = { group = "eat", wd = { "Q8463304" }, label = "Cafeteria" },
canteen = { group = "eat", wd = { "Q54957790" }, label = "Kantine" }, -- auch für Mensa
community_kitchen = { group = "eat", wd = { "Q28854744" }, label = "Gemeinschaftsküche, Langar" },
fast_food = { group = "eat", wd = { "Q1751429" }, label = "Fastfood, Schnellrestaurant" },
food = { group = "eat", wd = { "Q2095", "Q736427" }, label = "Lebensmittel" },
ice_cream = { group = "eat", wd = { "Q1311064" }, label = "Eisdiele" },
picnic = { group = "eat", wd = { "Q506294" }, label = "Picknick" },
restaurant = { group = "eat", wd = { "Q11707" }, label = "Restaurant, Gaststätte, Lokal" },
snack_bar = { group = "eat", wd = { "Q1318768" }, label = "Food-counter, Imbissstand" },
steak_house = { group = "eat", wd = { "Q3109696" }, label = "Steakhaus" },
street_food = { group = "eat", wd = { "Q1316209" }, label = "Street Food" },
takeaway = { group = "eat", wd = { "Q154383", "Q506946" }, label = "Take-away, Imbissstand, Würstelstand" },
-- group types
eat = { group = "eat", wd = { "Q27038993", "Q27077054" }, label = "Küche, Essen" },
bar = { group = "drink", wd = { "Q187456" }, label = "Bar" },
beer_garden = { group = "drink", wd = { "Q857909" }, label = "Biergarten" },
brewery = { group = "drink", wd = { "Q131734" }, label = "Brauerei" },
club = { group = "drink", label = "Club" },
discotheque = { group = "drink", wd = { "Q1228895" }, label = "Diskothek" },
distillery = { group = "drink", wd = { "Q1251750" }, label = "Brennerei" },
drinking_hall = { group = "drink", wd = { "Q4101440" }, label = "Trinkhalle" },
nightclub = { group = "drink", wd = { "Q622425" }, label = "Nachtclub" },
pub = { group = "drink", wd = { "Q19754932" }, label = "Kneipe" },
vineyard = { group = "drink", wd = { "Q22715" }, label = "Weingut, Weinberg" },
-- group types
drink = { group = "drink", wd = { "Q5307737" }, label = "Trinken" },
appartment = { group = "sleep", wd = { "Q617839" }, label = "Appartement-Hotel" },
alpine_hut = { group = "sleep", wd = { "Q182676" }, label = "Berghütte" },
bed_and_bike = { group = "sleep", label = "Bett und Bike" },
bnb = { group = "sleep", subtype = "y", wd = { "Q367914" }, label = "Bed & Breakfast" },
boarding_house = { group = "sleep", subtype = "y", wd = { "Q1558858", "Q1065252" }, label = "Pension" },
campsite = { group = "sleep", wd = { "Q832778" }, label = "Campingplatz" },
caravan_site = { group = "sleep", label = "Caravan-Campingplatz" },
chalet = { group = "sleep", label = "Chalet, Ferienhaus" },
group_accomodation = { group = "sleep", label = "Gruppenunterkunft" },
guest_house = { group = "sleep", wd = { "Q2460422" }, label = "Gästehaus" },
holiday_flat = { group = "sleep", wd = { "Q336532" }, label = "Ferienwohnung" },
hostel = { group = "sleep", wd = { "Q654772" }, label = "Herberge, Hostel" },
hotel = { group = "sleep", wd = { "Q27686", "Q63099748" }, label = "Hotel" },
hotel_garni = { group = "sleep", subtype = "y", wd = { "Q1631103" }, label = "Hotel garni" },
motel = { group = "sleep", wd = { "Q216212" }, label = "Motel" },
resort = { group = "sleep", wd = { "Q875157" }, label = "Resort" },
wilderness_hut = { group = "sleep", wd = { "Q17087359" }, label = "Wildnishütte" },
youth_hostel = { group = "sleep", wd = { "Q1589077" }, label = "Jugendherberge" },
-- group types
sleep = { group = "sleep", wd = { "Q5056668" }, label = "Unterkunft" },
-- people
children = { group = "other", wd = { "Q7569" }, label = "Kinder" },
-- health
clinic = { group = "health", wd = { "Q1774898" }, label = "Klinik" },
dental_emergency_service = { group = "health", label = "Zahnärztlicher Notdienst" },
dentist = { group = "health", wd = { "Q2979300" }, label = "Zahnarzt" },
emergency_medical_services = { group = "health", wd = { "Q860447" }, label = "Rettungsdienst" },
first_aid = { group = "health", wd = { "Q133981" }, label = "Erste Hilfe" },
health = { group = "health", wd = { "Q12147" }, label = "Gesundheit" },
health_center = { group = "health", wd = { "Q569500" }, label = "Ärztehaus" },
hospital = { group = "health", wd = { "Q16917" }, label = "Krankenhaus" },
laboratory = { group = "health", wd = { "Q483242", "Q112203425" }, label = "Labor" },
["medical_on-call_service"] = { group = "health", label = "Ärztlicher Bereitschaftsdienst" },
naturopathy = { group = "health", wd = { "Q213403" }, label = "Naturheilkunde" },
nursing_home = { group = "health", wd = { "Q837142" }, label = "Pflegeheim" },
pharmacy = { group = "health", wd = { "Q13107184" }, label = "Apotheke" },
pharmacy_on_standby_duty = { group = "health", label = "Apotheken-Notdienst" },
practice = { group = "health", label = "Praxis" },
rehabilitation = { group = "health", wd = { "Q2795791" }, label = "Rehabilitation, Kurklinik" },
rescue_center = { group = "health", label = "Rettungsstation" },
surgery = { group = "health", wd = { "Q718966" }, label = "Arztpraxis" },
veterinary = { group = "health", wd = { "Q15850915" }, label = "Tierarzt" },
-- teaching & learning
academy = { group = "other", wd = { "Q162633" }, label = "Akademie" },
bookcase = { group = "other", wd = { "Q215857" }, label = "Bücherschrank" },
college = { group = "other", wd = { "Q189004" }, label = "Hochschule, College" },
cooking_class = { group = "other", label = "Kochkurs" },
education = { alias = "learn", group = "other", wd = { "Q8434" }, label = "Ausbildung" },
folk_high_school = { group = "other", wd = { "Q170087" }, label = "Volkshochschule" },
gymnasium = { group = "other", wd = { "Q55043" }, label = "Gymnasium" },
institute = { group = "other", wd = { "Q1664720" }, label = "Institut" },
kindergarten = { group = "other", wd = { "Q126807" }, label = "Kindergarten" },
language_school = { group = "other", wd = { "Q897403" }, label = "Sprachschule" },
library = { group = "other", wd = { "Q7075" }, label = "Bücherei" },
nursery = { group = "other", wd = { "Q20174673" }, label = "Kinderkrippe" },
school = { group = "other", wd = { "Q3914" }, label = "Schule" },
university = { group = "other", wd = { "Q3918" }, label = "Universität" },
-- administration and uncategorized
administration = { group = "other", wd = { "Q5283295" }, label = "Verwaltung" },
business_development_agency = { group = "other", label = "Wirtschaftsförderungsgesellschaft" },
checkpoint = { group = "other", wd = { "Q88871664" }, label = "Kontrollpunkt" },
company = { group = "other", wd = { "Q6881511" }, label = "Unternehmen" },
consulate = { group = "other", wd = { "Q7843791" }, label = "Konsulat" },
coworking_space = { group = "other", wd = { "Q97307779" }, label = "Coworking Space" },
customs = { group = "other", wd = { "Q182290" }, label = "Zoll" },
cultural_organisation = { group = "other", wd = { "Q29918292" }, label = "Kulturorganisation" },
embassy = { group = "other", wd = { "Q3917681" }, label = "Botschaft" },
emergency_call = { group = "other", wd = { "Q694554" }, label = "Notruf" },
fire_brigade = { group = "other", wd = { "Q6498663" }, label = "Feuerwehr" },
government = { group = "other", wd = { "Q16831714" }, label = "Regierungsgebäude" },
guide = { group = "other", wd = { "Q14290559" }, label = "Fremdenführer" },
hotline = { group = "other", wd = { "Q1482145" }, label = "Hotline" },
internet_cafe = { group = "other", wd = { "Q272399" }, label = "Internetcafé" },
laundry = { group = "other", wd = { "Q12893467" }, label = "Wäscherei" },
list = { group = "other", wd = { "Q12139612", "Q13406463" }, label = "Liste" },
lost_and_found = { group = "other", wd = { "Q15983979" }, label = "Fundbüro" },
military = { group = "other", wd = { "Q8473" }, label = "Militär" },
mobile_telephony = { group = "other", wd = { "Q47516435" }, label = "Mobilfunkgeschäft" },
newspaper = { group = "other", wd = { "Q11032" }, label = "Zeitung, Zeitungsverlag" },
office = { group = "other", wd = { "Q182060" }, label = "Büro" },
organisation = { group = "other", wd = { "Q43229" }, label = "Organisation" },
passport_office = { group = "other", label = "Passstelle" },
phone = { group = "other", wd = { "Q11035" }, label = "Telefon" },
police = { group = "other", wd = { "Q35535" }, label = "Polizei" },
post = { group = "other", wd = { "Q35054" }, label = "Postamt" },
register_office = { alias = { "standesamt", "registry_office" }, group = "other", wd = { "Q745221", "Q29127138", "Q206946" }, label = "Standesamt" },
relief_organisation = { group = "other", wd = { "Q708676" }, label = "Wohltätigkeitsorganisation" },
roadside_assistance = { group = "other", wd = { "Q337810" }, label = "Pannenhilfe, Unfallhilfe" },
shelter = { group = "other", wd = { "Q7493941" }, label = "Unterstand" },
toilet = { group = "other", wd = { "Q7857" }, label = "Toiletten" },
tour_operator = { group = "other", wd = { "Q133744" }, label = "Reiseveranstalter" },
tourism_authority = { group = "other", label = "Tourismusbehörde" },
tourist_information = { group = "other", wd = { "Q1587716", "Q18411786" }, label = "Touristinformation, Fremdenverkehrsamt" }, -- including visitor center
travel_agency = { group = "other", wd = { "Q217107" }, label = "Reisebüro" },
weblink = { group = "other", wd = { "Q102014" }, label = "Weblink" },
wlan = { group = "other", wd = { "Q334765" }, label = "WLAN-Hotspot" },
work = { group = "other", wd = { "Q6958747" }, label = "Arbeit" },
-- group types
other = { group = "other", label = "Anderes" },
listing = { group = "other", label = "Listung" },
-- populated areas
city = { group = "populated", wd = { "Q515" }, label = "Stadt" },
fraction = { group = "populated", label = "Ortsteil einer Gemeinde" },
holiday_resort = { group = "populated", wd = { "Q3077815" }, label = "Feriensiedlung" },
municipality = { group = "populated", wd = { "Q15284", "Q17376095", "Q562061" }, label = "Gemeinde" },
quarter = { alias = "neighborhood", group = "populated", wd = { "Q2983893", "Q253019" }, label = "Stadtteil" },
refugee_camp = { group = "populated", wd = { "Q622499" }, label = "Flüchtlingscamp" },
settlement = { group = "populated", wd = { "Q486972" }, label = "Siedlung" },
town = { group = "populated", wd = { "Q3957" }, label = "Kleinstadt" },
village = { group = "populated", wd = { "Q532" }, label = "Dorf" },
-- views
scenic_view = { group = "view", label = "Bildmotiv" },
viewpoint = { group = "view", wd = { "Q6017969" }, label = "Aussichtspunkt" },
-- areas
adm1st = { group = "area", wd = { "Q10864048" }, label = "Verwaltungseinheit 1. Ebene" },
adm2nd = { group = "area", wd = { "Q13220204" }, label = "Verwaltungseinheit 2. Ebene" },
adm3rd = { group = "area", wd = { "Q13221722" }, label = "Verwaltungseinheit 3. Ebene" },
country = { group = "area", wd = { "Q6256" }, label = "Land, Staat" },
district = { group = "area", wd = { "Q149621" }, label = "Distrikt" },
region = { group = "area", wd = { "Q82794" }, label = "Region" },
surroundings = { group = "area", wd = { "Q2920644" }, label = "Umgebung" },
vicinity = { group = "area", wd = { "Q16968816" }, label = "Nähe, nahe Umgebung" },
-- error
error = { group = "error", wd = { "Q29485" }, label = "Fehler" }
}
}
dj3r5e87gw1xh6ela8efgvkr3cm6cyu
1477831
1477830
2022-08-08T04:54:22Z
RolandUnger
3
date
Scribunto
text/plain
--[[
Please use only quotation marks instead of apostrophs for JSON export.
Do not change this modul without need. A change causes the parsing of the
majority of articles. Wishes for new types should be discussed and collected
on Module talk:Marker utilities/Types.
Types should conform to tags in Openstreetmap, if possible.
New types must be entered in Template:Marker/XML and Template:vCard/XML, too.
--]]
return {
-- administration
moduleInterface = {
suite = "Marker utilities",
sub = "types",
serial = "2022-08-08",
item = 65444106
},
types = {
-- journey and mobility
aerialway = { group = "go", wd = { "Q1424016" }, label = "Seilbahn" },
airline = { group = "go", wd = { "Q46970" }, label = "Fluggesellschaft" },
airport = { group = "go", wd = { "Q1248784", "Q62447", "Q644371" }, label = "Flughafen" },
airport_service = { group = "go", label = "Flughafendienst" },
bicycle_parking = { group = "go", wd = { "Q16243822" }, label = "Fahrradparkplatz" },
boat_sharing = { group = "go", wd = { "Q4931514" }, label = "Boot-Sharing, Boot-Charter" },
boat_trip = { group = "go", wd = { "Q25040412" }, label = "Bootsfahrt, Schiffstour" },
border_control = { group = "go", wd = { "Q218719" }, label = "Grenzkontrolle" },
bus = { alias = "bus_stop", group = "go", wd = { "Q953806", "Q494829" }, label = "Bushaltestelle" },
car_rental = { group = "go", wd = { "Q291240" }, label = "Autoverleih, Autovermietung" },
car_repair = { group = "go", wd = { "Q1310967" }, label = "Autowerkstatt" },
car_sharing = { group = "go", wd = { "Q847201" }, label = "Carsharing" },
charging_station = { group = "go", wd = { "Q2140665", "Q55956304" }, label = "Ladestation, Stromtankstelle" },
ferry = { group = "go", wd = { "Q100355757", "Q25653", "Q1478783" }, label = "Fähranleger" },
fuel = { group = "go", wd = { "Q205495" }, label = "Tankstelle" },
funicular = { group = "go", wd = { "Q142031" }, label = "Standseilbahnstation" },
landing_site = { group = "go", wd = { "Q3631092" }, label = "Landeplatz" },
left_luggage = { group = "go", wd = { "Q21996814" }, label = "Gepäckaufbewahrung" },
marina = { group = "go", wd = { "Q721207" }, label = "Yachthafen, Marina" },
monorail = { group = "go", wd = { "Q187934" }, label = "Monorail-Station" },
motorbike_rental = { group = "go", label = "Motorradverleih" },
motorway_junction = { group = "go", label = "Ausfahrt, Auffahrt, Anschlussstelle, Autobahnkreuz" },
parking = { group = "go", wd = { "Q6501349" }, label = "Parkplatz" },
pier = { group = "go", wd = { "Q863454" }, label = "Pier, Schiffsanleger" }, -- also jetty
port = { group = "go", wd = { "Q44782", "Q283202" }, label = "Hafen" },
public_transport = { group = "go", wd = { "Q178512" }, label = "Öffentliche Verkehrsmittel" },
quay = { group = "go", wd = { "Q828909" }, label = "Kai, Schiffsanleger, Kaje" }, -- also wharf
service_area = { group = "go", wd = { "Q786014" }, label = "Raststätte, Autohof" },
ship = { group = "go", wd = { "Q11446" }, label = "Schiff" },
shipping_company = { group = "go", label = "Schifffahrtsgesellschaft, Reederei" },
shuttle_bus_service = { group = "go", label = "Shuttlebus-Service" },
station = { group = "go", wd = { "Q12819564" }, label = "Station" },
subway = { alias = "metro", group = "go", wd = { "Q928830" }, label = "U-Bahn-Station" },
taxi = { group = "go", wd = { "Q1395196" }, label = "Taxistand" },
terminal = { group = "go", wd = { "Q849706" }, label = "Terminal" },
toll_station = { group = "go", wd = { "Q1364150" }, label = "Mautstation" },
train = { alias = { "rail", "railway", "railway_station" }, group = "go", wd = { "Q55488", "Q55678" }, label = "Bahnhof, Haltepunkt", icon = "rail" },
tram = { group = "go", wd = { "Q2175765" }, label = "Straßenbahnhaltestelle, Tramhaltestelle" },
tunnel = { group = "go", wd = { "Q44377" }, label = "Tunnel" },
waiting_room = { group = "go", wd = { "Q674251" }, label = "Warteraum, Wartesaal" },
waypoint = { group = "go", wd = { "Q138081" }, label = "Wegpunkt" },
-- group types
go = { group = "go", wd = { "Q334166", "Q740752" }, label = "Anreise" },
-- sights: religious sites and monuments
altar = { group = "religion", wd = { "Q101687" }, label = "Altar" },
bahai_temple = { group = "religion", wd = { "Q1568313" }, label = "Bahai-Tempel" },
basilica = { group = "religion", wd = { "Q163687", "Q4846867" }, label = "Basilika" },
buddharupa = { group = "religion", wd = { "Q1000809" }, label = "Buddha-Statue" },
cathedral = { group = "religion", wd = { "Q2977" }, label = "Kathedrale", icon = "religious-christian" },
chapel = { group = "religion", wd = { "Q108325" }, label = "Kapelle", icon = "religious-christian" },
chapel_shrine = { group = "religion", wd = { "Q14552192" }, label = "Heiligenhäuschen" },
church = { group = "religion", wd = { "Q16970", "Q580499" }, label = "Kirche", icon = "religious-christian" },
fire_temple = { group = "religion", wd = { "Q115278" }, label = "Feuertempel" },
gurdwara = { group = "religion", wd = { "Q337986" }, label = "Gurdwara" },
hindu_temple = { group = "religion", wd = { "Q842402" }, label = "Hindutempel" },
lak_mueang = { group = "religion", wd = { "Q974127" }, label = "Lak Müang" },
minaret = { group = "religion", wd = { "Q48356" }, label = "Minarett" },
monastery = { group = "religion", wd = { "Q44613", "Q160742" }, label = "Kloster, Abtei" },
mosque = { group = "religion", wd = { "Q32815" }, label = "Moschee", icon = "religious-muslim" },
nunnery = { group = "religion", wd = { "Q6021560" }, label = "Nonnenkloster" },
pagoda = { group = "religion", wd = { "Q199451" }, label = "Pagode" },
pilgrimage_site = { group = "religion", wd = { "Q15135589" }, label = "Wallfahrtsort" },
sanctuary = { group = "religion", wd = { "Q29553" }, label = "Heiligtum" },
shinto_shrine = { group = "religion", wd = { "Q845945" }, label = "Shintō-Schrein" },
shrine = { group = "religion", wd = { "Q697295" }, label = "Schrein" },
stupa = { group = "religion", wd = { "Q180987" }, label = "Stupa" },
synagogue = { group = "religion", wd = { "Q34627" }, label = "Synagoge", icon = "religious-jewish" },
temple = { group = "religion", wd = { "Q44539", "Q927825", "Q58621988" }, label = "Tempel" },
wat = { group = "religion", wd = { "Q427287" }, label = "Wat" },
wayside_cross = { group = "religion", wd = { "Q2309609" }, label = "Flurkreuz, Wegkreuz" },
wayside_shrine = { group = "religion", wd = { "Q3395121", "Q12661150" }, label = "Bildstock" },
religion = { alias = "religious_site", group = "religion", wd = { "Q1370598" }, label = "Religiöse Stätte" },
-- sights: natural
animal_stable = { group = "nature", wd = { "Q1207909" }, label = "Stall" },
aquarium = { group = "nature", wd = { "Q2281788" }, label = "Aquarium" },
bay = { group = "nature", wd = { "Q39594", "Q17018380" }, label = "Bucht" },
botanical_garden = { group = "nature", wd = { "Q167346" }, label = "Botanischer Garten" },
canal = { group = "nature", wd = { "Q12284" }, label = "Kanal" },
canyon = { group = "nature", wd = { "Q150784" }, label = "Canyon, Schlucht" },
cape = { group = "nature", wd = { "Q185113" }, label = "Kap" },
cave = { group = "nature", wd = { "Q35509" }, label = "Höhle" },
cliff = { group = "nature", wd = { "Q107679" }, label = "Klippe" },
coast = { group = "nature", wd = { "Q93352" }, label = "Küste" },
crater = { group = "nature", wd = { "Q3240715" }, label = "Krater" },
crocodile_farm = { group = "nature", wd = { "Q25691" }, label = "Krokodilfarm" },
depression = { group = "nature", wd = { "Q190429" }, label = "Senke" },
desert = { group = "nature", wd = { "Q8514" }, label = "Wüste" },
dune = { group = "nature", wd = { "Q25391" }, label = "Düne" },
dyke = { group = "nature", wd = { "Q105190" }, label = "Deich" },
farm = { group = "nature", wd = { "Q131596" }, label = "Bauernhof, Gut" },
fish_pond = { group = "nature", wd = { "Q1265665" }, label = "Fischteich" },
fjord = { group = "nature", wd = { "Q45776" }, label = "Fjord" },
forest = { group = "nature", wd = { "Q4421" }, label = "Wald" },
garden = { group = "nature", wd = { "Q1107656" }, label = "Garten" },
geyser = { group = "nature", wd = { "Q83471" }, label = "Geysir" },
glacier = { group = "nature", wd = { "Q35666" }, label = "Gletscher" },
gulf = { group = "nature", wd = { "Q1322134" }, label = "Golf (Bucht)" },
habitat = { group = "nature", label = "Habitat" },
hill = { group = "nature", wd = { "Q54050" }, label = "Hügel" },
hot_spring = { group = "nature", wd = { "Q177380" }, label = "Thermalquelle" },
island = { group = "nature", wd = { "Q23442" }, label = "Insel" },
lagoon = { group = "nature", wd = { "Q187223" }, label = "Lagune" },
lake = { group = "nature", wd = { "Q23397" }, label = "See, Teich" },
landscape = { group = "nature", wd = { "Q107425" }, label = "Landschaft" },
mangrove = { group = "nature", wd = { "Q19756" }, label = "Mangrove" },
mountain = { group = "nature", wd = { "Q8502" }, label = "Berg" },
mountain_chain = { group = "nature", wd = { "Q2624046" }, label = "Gebirgszug" },
mountain_pass = { group = "nature", wd = { "Q133056" }, label = "Gebirgspass" },
mountain_range = { group = "nature", wd = { "Q46831" }, label = "Gebirge" },
national_park = { group = "nature", wd = { "Q46169" }, label = "Nationalpark" },
natural_heritage = { group = "nature", wd = { "Q386426" }, label = "Naturerbe" },
nature_reserve = { group = "nature", wd = { "Q158454", "Q179049", "Q473972", "Q759421", "Q20268756" }, label = "Naturschutzgebiet" },
oasis = { group = "nature", wd = { "Q43742" }, label = "Oase" },
palaeontological_site = { group = "nature", wd = { "Q9096832" }, label = "Paläontologische Stätte" },
park = { group = "nature", wd = { "Q22698", "Q728904" }, label = "Park" },
peninsula = { group = "nature", wd = { "Q34763" }, label = "Halbinsel" },
plantation = { group = "nature", wd = { "Q188913" }, label = "Plantage" },
plateau = { group = "nature", wd = { "Q75520" }, label = "Hochebene, Plateau" },
protected_area = { alias = "protectorate", group = "nature", wd = { "Q473972" }, label = "Schutzgebiet" },
reef = { group = "nature", wd = { "Q184358" }, label = "Riff" },
reservoir = { group = "nature", wd = { "Q131681" }, label = "Stausee" },
river = { group = "nature", wd = { "Q4022" }, label = "Fluss" },
river_mouth = { group = "nature", wd = { "Q1233637" }, label = "Flussmündung" },
rock = { group = "nature", wd = { "Q1404150" }, label = "Felsen" },
sea = { group = "nature", wd = { "Q165" }, label = "Meer, Ozean" },
spring = { group = "nature", wd = { "Q124714" }, label = "Quelle" },
steppe = { group = "nature", wd = { "Q123991" }, label = "Steppe" },
strait = { group = "nature", wd = { "Q37901" }, label = "Meerenge" },
stream = { group = "nature", wd = { "Q47521" }, label = "Bach" },
stud = { group = "nature", wd = { "Q108696" }, label = "Gestüt" },
summit = { group = "nature", wd = { "Q207326" }, label = "Gipfel" },
tree = { group = "nature", wd = { "Q10884" }, label = "Baum" },
valley = { group = "nature", wd = { "Q39816" }, label = "Tal" },
volcano = { group = "nature", wd = { "Q8072" }, label = "Vulkan" },
waterfall = { group = "nature", wd = { "Q34038" }, label = "Wasserfall, Katarakt" },
wetland = { group = "nature", wd = { "Q170321" }, label = "Feuchtgebiet" },
zoo = { group = "nature", wd = { "Q43501" }, label = "Zoo, Tierpark" },
nature = { group = "nature", wd = { "Q7860" }, label = "Natur" },
-- sights: arts, historic
amphitheater = { group = "see", wd = { "Q54831" }, label = "Amphitheater" },
aqueduct = { group = "see", wd = { "Q474" }, label = "Aquädukt" },
archaeological_site = { group = "see", wd = { "Q839954" }, label = "Archäologische Stätte" },
architecture = { group = "see", wd = { "Q12271" }, label = "Architektur" },
archive = { group = "see", wd = { "Q166118", "Q635719", "Q27032363" }, label = "Archiv" },
artwork = { group = "see", wd = { "Q838948" }, label = "Kunstwerk" },
barracks = { group = "see", wd = { "Q131263" }, label = "Kaserne" },
boat_lift = { group = "see", wd = { "Q14908" }, label = "Schiffshebewerk" },
bridge = { group = "see", wd = { "Q12280" }, label = "Brücke" },
building = { group = "see", wd = { "Q41176", "Q811979" }, label = "Gebäude" },
building_complex = { group = "see", wd = { "Q1497364", "Q18247357" }, label = "Gebäudekomplex, Bauwerkgruppe" },
bunker = { group = "see", wd = { "Q91122" }, label = "Bunker" },
cannon = { group = "see", wd = { "Q81103" }, label = "Kanone" },
castle = { group = "see", wd = { "Q23413" }, label = "Burg" },
cellar = { group = "see", wd = { "Q234852" }, label = "Keller" },
cemetery = { group = "see", wd = { "Q39614" }, label = "Friedhof" },
chateau = { alias = "château", group = "see", wd = { "Q751876" }, label = "Schloss" },
city_center = { group = "see", wd = { "Q1468524" }, label = "Stadtzentrum, Stadtkern" },
city_wall = { group = "see", wd = { "Q16748868" }, label = "Stadtmauer" },
collection = { group = "see", wd = { "Q2668072", "Q7328910" }, label = "Sammlung" },
column = { group = "see", wd = { "Q4817", "Q51845395", "Q1930585" }, label = "Säule, Gedenksäule" },
crematorium = { group = "see", wd = { "Q157570" }, label = "Krematorium" },
cultural_heritage = { group = "see", wd = { "Q210272" }, label = "Kulturerbe" },
dam = { group = "see", wd = { "Q12323" }, label = "Talsperre" },
embankment_dam = { group = "see", wd = { "Q1244922" }, label = "Staudamm" },
exhibition = { group = "see", wd = { "Q464980" }, label = "Ausstellung" },
factory = { group = "see", wd = { "Q83405" }, label = "Fabrik" },
fort = { group = "see", wd = { "Q57831" }, label = "Festung, Fort" },
fountain = { group = "see", wd = { "Q483453" }, label = "Springbrunnen" },
gallery = { group = "see", wd = { "Q1007870" }, label = "Galerie" },
gate = { group = "see", wd = { "Q53060" }, label = "Tor" },
ghost_town = { group = "see", wd = { "Q74047" }, label = "Geisterstadt" },
graduation_tower = { group = "see", wd = { "Q1541226" }, label = "Gradierwerk" },
grave = { group = "see", wd = { "Q173387" }, label = "Grab" },
handicraft = { group = "see", wd = { "Q52105" }, label = "Handwerk, Kunsthandwerk" },
historic_district = { group = "see", wd = { "Q15243209" }, label = "historisches Gebiet" },
house = { group = "see", wd = { "Q3947" }, label = "Haus" },
hydraulic_structure = { group = "see", wd = { "Q2466889" }, label = "Wasserbauwerk" },
landmark = { group = "see", wd = { "Q2319498" }, label = "Wahrzeichen" },
lighthouse = { group = "see", wd = { "Q39715" }, label = "Leuchtturm, Bake, Seezeichen" },
lock = { group = "see", wd = { "Q105731" }, label = "Schiffsschleuse, Schleuse" },
mausoleum = { group = "see", wd = { "Q162875" }, label = "Mausoleum" },
memorial = { group = "see", wd = { "Q5003624" }, label = "Denkmal" },
mill = { group = "see", wd = { "Q44494" }, label = "Mühle" },
mine = { group = "see", wd = { "Q820477" }, label = "Bergwerk, Mine" }, -- including surface mining
mining_museum = { group = "see", wd = { "Q819426" }, label = "Bergbaumuseum" },
monument = { group = "see", wd = { "Q4989906" }, label = "Monument" },
museum = { group = "see", wd = { "Q33506" }, label = "Museum" },
museum_ship = { group = "see", wd = { "Q575727" }, label = "Museumsschiff" },
obelisk = { group = "see", wd = { "Q170980" }, label = "Obelisk" },
observatory = { group = "see", wd = { "Q1254933", "Q62832" }, label = "Sternwarte" },
old_town = { group = "see", wd = { "Q676050" }, label = "Altstadt" },
open_air_museum = { group = "see", wd = { "Q756102" }, label = "Freilichtmuseum" },
palace = { group = "see", wd = { "Q16560" }, label = "Palast" },
pavilion = { alias = "arbor", group = "see", wd = { "Q276173", "Q23457088", "Q961082" }, label = "Pavillon, Gartenlaube" },
pedestrian = { group = "see", wd = { "Q369730" }, label = "Fußgängerzone" },
planetarium = { group = "see", wd = { "Q148319" }, label = "Planetarium" },
power = { group = "see", wd = { "Q159719" }, label = "Kraftwerk, Energie" }, -- power station, transformers, towers etc.
promenade = { group = "see", wd = { "Q787113" }, label = "Promenade" },
pyramid = { group = "see", wd = { "Q12516" }, label = "Pyramide" },
quarry = { group = "see", wd = { "Q15115254" }, label = "Steinbruch" },
road = { group = "see", wd = { "Q34442", "Q83620" }, label = "Straße" }, -- including street and lane
rock_art = { group = "see", wd = { "Q1211146" }, label = "Felsbild" },
ruins = { group = "see", wd = { "Q109607" }, label = "Ruine" },
shipyard = { group = "see", wd = { "Q190928" }, label = "Werft" },
spaceport = { group = "see", wd = { "Q194188" }, label = "Weltraumbahnhof" },
square = { group = "see", wd = { "Q174782" }, label = "Platz" },
statue = { group = "see", wd = { "Q179700" }, label = "Statue, Skupltur" },
stolperstein = { group = "see", wd = { "Q314003" }, label = "Stolperstein" },
technical_monument = { group = "see", wd = { "Q1516537" }, label = "technisches Denkmal" },
tomb = { group = "see", wd = { "Q381885", "Q6023295" }, label = "Grabkammer" },
tower = { group = "see", wd = { "Q12518" }, label = "Turm" },
town_hall = { group = "see", wd = { "Q543654" }, label = "Rathaus" },
tumulus = { group = "see", wd = { "Q34023" }, label = "Tumulus, Hügelgrab" },
wall = { group = "see", wd = { "Q42948" }, label = "Mauer" },
war_grave = { group = "see", wd = { "Q90717531" }, label = "Kriegsgrab" },
weather_station = { group = "see", wd = { "Q190107" }, label = "Wetterstation" },
weir = { group = "see", wd = { "Q1066997" }, label = "Stauwehr" },
well = { group = "see", wd = { "Q43483" }, label = "Brunnen" },
wreck = { group = "see", wd = { "Q852190" }, label = "Wrack" },
-- group types
see = { group = "see", wd = { "Q570116" }, label = "Sehenswürdigkeit" },
-- culture
arts_center = { group = "do", wd = { "Q2190251" }, label = "Kunstzentrum" },
bird_watching = { group = "do", wd = { "Q685629" }, label = "Vogelbeobachtung" },
bullring = { group = "do", wd = { "Q1193438" }, label = "Stierkampfarena" },
cabaret = { group = "do", wd = { "Q131183" }, label = "Cabaret, Kabarett, Musiktheater" },
cinema = { group = "do", wd = { "Q41253" }, label = "Kino, Filmtheater" },
circus = { group = "do", wd = { "Q47928" }, label = "Zirkus" },
concert_hall = { group = "do", wd = { "Q1060829" }, label = "Konzerthaus" },
conference_center = { group = "do", wd = { "Q1378975" }, label = "Tagungs- oder Konferenzzentrum" },
cultural_center = { group = "do", wd = { "Q1329623" }, label = "Kulturzentrum" },
edutainment = { group = "do", wd = { "Q1153173" }, label = "Edutainment" },
event = { group = "do", wd = { "Q1190554" }, label = "Ereignis, Veranstaltung" },
event_venue = { group = "do", wd = { "Q18674739" }, label = "Veranstaltungszentrum" },
fair = { group = "do", wd = { "Q57305", "Q2948561" }, label = "Messe, Handelsmesse" },
festival = { group = "do", wd = { "Q132241" }, label = "Festspiele" },
music = { group = "do", wd = { "Q638" }, label = "Musikdarbietung" }, -- different types of music theaters
opera_house = { group = "do", wd = { "Q153562" }, label = "Opernhaus" },
puppet_theater = { group = "do", wd = { "Q3982337" }, label = "Puppentheater" },
theater = { group = "do", wd = { "Q11635", "Q24354" }, label = "Theater" }, -- speech theater, theater in general
themed_travel = { group = "do", label = "Themenreisen" },
wildlife_observation = { group = "do", wd = { "Q28455557" }, label = "Tierbeobachtung" },
-- recreation
amusement_park = { group = "do", wd = { "Q194195" }, label = "Freizeitpark" },
attraction = { group = "do", wd = { "Q2800000" }, label = "Attraktion" },
ballooning = { group = "do", wd = { "Q805325" }, label = "Ballonfahren" },
casino = { group = "do", wd = { "Q133215" }, label = "Spielbank, Casino" },
dolphinarium = { group = "do", wd = { "Q491675" }, label = "Delfinarium" },
entertainment = { group = "do", wd = { "Q173799" }, label = "Unterhaltung" },
escape_game = { group = "do", wd = { "Q1201679" }, label = "Fluchtspiel, Escape Game" },
massage = { group = "do", wd = { "Q179415" }, label = "Massagesalon" },
playground = { group = "do", wd = { "Q11875349" }, label = "Spielplatz" },
public_bath = { group = "do", wd = { "Q785952" }, label = "Badehaus, Hammam" },
ropes_course = { group = "do", wd = { "Q1939700" }, label = "Seilgarten, Kletterpark" },
sauna = { group = "do", wd = { "Q57036" }, label = "Sauna, Dampfbad" },
spa = { alias = "wellness", group = "do", wd = { "Q6882870" }, label = "Heilbad, Spa, Wellnesscenter" },
theme_park = { group = "do", wd = { "Q2416723" }, label = "Themenpark" },
water_park = { group = "do", wd = { "Q740326" }, label = "Aquapark, Wasserpark" },
youth_center = { group = "do", wd = { "Q1302299" }, label = "Jugendzentrum" },
-- sports and fitness
["9pin"] = { group = "do", wd = { "Q706199" }, label = "Kegeln" },
["10pin"] = { group = "do", wd = { "Q172809" }, label = "Bowling" },
badminton = { group = "do", wd = { "Q7291" }, label = "Badminton" },
beach = { group = "do", wd = { "Q40080" }, label = "Strand" },
beachvolleyball = { group = "do", wd = { "Q4543" }, label = "Beachvolleyball" },
bicycle_rental = { group = "do", wd = { "Q10611118" }, label = "Fahrradverleih" },
bicycle_route = { group = "do", wd = { "Q353027", "Q102307360" }, label = "Radwanderweg" },
billiards = { group = "do", wd = { "Q3341285" }, label = "Billiard" },
bmx = { group = "do", wd = { "Q215184" }, label = "BMX" },
boat_rental = { group = "do", wd = { "Q25384001" }, label = "Bootsverleih" },
bobsleigh = { group = "do", wd = { "Q177275" }, label = "Bobsport" },
bouldering = { group = "do", wd = { "Q852989" }, label = "Bouldern" },
boules = { group = "do", wd = { "Q895060" }, label = "Boules" },
bungee_jumping = { group = "do", wd = { "Q193847" }, label = "Bungeespringen" },
canoe = { group = "do", wd = { "Q171529" }, label = "Bootssport" }, -- Kanu, Kayak
canyoning = { group = "do", wd = { "Q206091" }, label = "Canyoning" },
city_beach = { group = "do", wd = { "Q7900097" }, label = "Stadtstrand" }, -- incl. beach club
climbing = { group = "do", wd = { "Q22857" }, label = "Bergsteigen" },
court = { group = "do", wd = { "Q41487" }, label = "Gericht, Tribunal" },
cricket = { group = "do", wd = { "Q5375" }, label = "Cricket" },
cycling = { group = "do", wd = { "Q53121" }, label = "Radfahren" },
dive_center = { group = "do", wd = { "Q3664857" }, label = "Tauchbasis" },
downhill = { group = "do", wd = { "Q319899" }, label = "Ski Alpin, Abfahrt" }, -- alpine/downhill ski route
equestrian = { group = "do", wd = { "Q902378" }, label = "Reitsport" },
extreme_sports = { group = "do", wd = { "Q309162" }, label = "Extremsport" },
fishing = { group = "do", wd = { "Q14373" }, label = "Fischen, Angeln" },
fitness_center = { group = "do", wd = { "Q1065656" }, label = "Fitnessstudio" }, -- including gym
gliding = { group = "do", wd = { "Q624161" }, label = "Segelflug" },
golf = { group = "do", wd = { "Q5377" }, label = "Golf (Sport)" },
hiking = { group = "do", wd = { "Q12014035" }, label = "Wandern" }, -- including trekking
hillwalking = { group = "do", wd = { "Q1762646" }, label = "Bergwandern" },
horse_racing = { group = "do", wd = { "Q187916" }, label = "Pferderennen" },
hunting = { group = "do", wd = { "Q36963" }, label = "Jagd" },
ice_hockey = { group = "do", wd = { "Q41466" }, label = "Eishockey" },
ice_skating = { group = "do", wd = { "Q779272" }, label = "Eislaufen" },
ice_stadium = { group = "do", wd = { "Q12019965" }, label = "Eissporthalle" },
indoor_pool = { group = "do", wd = { "Q357380" }, label = "Hallenbad" },
karting = { group = "do", wd = { "Q192420" }, label = "Kartsport" },
kitesurfing = { group = "do", wd = { "Q219554" }, label = "Kitesurfen" },
leisure_center = { group = "do", wd = { "Q30313989" }, label = "Freizeitzentrum" },
mountain_biking = { group = "do", wd = { "Q520611", "Q223705" }, label = "Mountainbikesport" },
minigolf = { group = "do", wd = { "Q754796" }, label = "Minigolf" },
motocross = { group = "do", wd = { "Q215862" }, label = "Motocross" },
nordic = { group = "do", wd = { "Q216613" }, label = "Ski Nordisch" }, -- nordic/cross country ski trail
orienteering = { group = "do", wd = { "Q29358" }, label = "Orientierungslauf" },
outdoor_pool = { group = "do", wd = { "Q13586493" }, label = "Freibad" },
parachuting = { group = "do", wd = { "Q193210" }, label = "Fallschirmspringen" }, -- including skydiving
paragliding = { group = "do", wd = { "Q178380" }, label = "Paragliding" },
polo = { group = "do", wd = { "Q134211" }, label = "Polo" },
quad_bike = { group = "do", wd = { "Q3926537" }, label = "Quad-Bike" },
racetrack = { group = "do", wd = { "Q1777138" }, label = "Rennbahn" },
rafting = { group = "do", wd = { "Q207238" }, label = "Rafting" }, -- including whitewater rafting
roller_skating = { group = "do", wd = { "Q1707432" }, label = "Rollsport" }, -- including inline roller skating
rowing = { group = "do", wd = { "Q159354" }, label = "Rudern" },
running = { group = "do", wd = { "Q3694569" }, label = "Laufsport" },
sailing = { group = "do", wd = { "Q192520" }, label = "Segeln" },
sandboarding = { group = "do", wd = { "Q570459" }, label = "Sandboarding" },
scuba_diving = { group = "do", wd = { "Q1096878" }, label = "Tauchen" },
shooting_range = { group = "do", wd = { "Q521839" }, label = "Schießstand, Schießplatz" },
ski_jumping = { group = "do", wd = { "Q7718" }, label = "Skispringen" },
ski_school = { group = "do", wd = { "Q2292514" }, label = "Skischule" },
skitour = { group = "do", wd = { "Q1075998" }, label = "Skitour" },
sledding = { group = "do", wd = { "Q3266340" }, label = "Rodeln" },
snorkeling = { group = "do", wd = { "Q2471422" }, label = "Schnorcheln" },
snow_park = { group = "do", wd = { "Q3141488" }, label = "Snowpark" },
soccer = { group = "do", wd = { "Q2736" }, label = "Fußball" },
summer_toboggan = { group = "do", wd = { "Q3266345" }, label = "Sommerrodelbahn" },
sports = { group = "do", wd = { "Q349" }, label = "Sport" },
stadium = { group = "do", wd = { "Q483110" }, label = "Stadion" },
surfing = { group = "do", wd = { "Q159992" }, label = "Surfen" },
swimming = { group = "do", wd = { "Q6388" }, label = "Schwimmen" },
swimming_pool = { group = "do", wd = { "Q200023" }, label = "Schwimmbad" },
tennis = { group = "do", wd = { "Q847" }, label = "Tennis" },
toboggan = { group = "do", wd = { "Q56611604" }, label = "Rodelbahn" },
tour = { group = "do", label = "Tour, Rundfahrt" },
trail = { alias = "hiking_trail", wd = { "Q2143825" }, group = "do", label = "Wanderweg" },
triathlon = { group = "do", wd = { "Q10980" }, label = "Triathlon" },
wakeboarding = { group = "do", wd = { "Q376040" }, label = "Wakeboarding" },
water_skiing = { group = "do", wd = { "Q472827" }, label = "Wasserski" },
water_sports = { group = "do", wd = { "Q61065" }, label = "Wassersport" },
winter_sports = { group = "do", wd = { "Q204686" }, label = "Wintersport" },
-- group types
["do"] = { group = "do", label = "Aktivität" },
-- shopping
antiquarian = { group = "buy", wd = { "Q582794" }, label = "Antiquariat" },
atm = { group = "buy", wd = { "Q81235" }, label = "Geldautomat, Bankomat" },
bakery = { group = "buy", wd = { "Q274393" }, label = "Bäckerei" },
bank = { group = "buy", wd = { "Q22687" }, label = "Bank, Geldwesen" },
beverages = { group = "buy", wd = { "Q47504516" }, label = "Getränkegeschäft" },
bike_shop = { group = "buy", wd = { "Q26721034" }, label = "Fahrradladen" },
book_seller = { group = "buy", wd = { "Q200764" }, label = "Buchhandlung" },
boutique = { group = "buy", wd = { "Q1068824" }, label = "Boutique" },
business_park = { group = "buy", wd = { "Q338313" }, label = "Gewerbegebiet" },
butchery = { group = "buy", wd = { "Q13164546" }, label = "Metzgerei, Fleischerei" },
carpet_shop = { group = "buy", wd = { "Q47516346" }, label = "Teppichgeschäft" },
cheesery = { group = "buy", wd = { "Q3088348" }, label = "Käserei" },
chemist = { group = "buy", wd = { "Q1260046" }, label = "Drogerie" },
collector_shop = { group = "buy", label = "Sammlergeschäft" },
cosmetics_shop = { group = "buy", wd = { "Q47508166" }, label = "Kosmetik" },
crafts_shop = { group = "buy", wd = { "Q101061294" }, label = "Handwerksgeschäft" },
currency_exchange = { group = "buy", wd = { "Q2002539" }, label = "Wechselstube" },
delicatessen = { group = "buy", wd = { "Q3231410" }, label = "Feinkostladen" },
department_store = { group = "buy", wd = { "Q216107" }, label = "Warenhaus, Kaufhaus" },
["duty-free_shop"] = { group = "buy", wd = { "Q545609" }, label = "Duty-Free-Geschäft" },
fashion_store = { group = "buy", wd = { "Q2090555" }, label = "Modeladen, Bekleidungsgeschäft" },
farm_shop = { group = "buy", wd = { "Q1371823" }, label = "Hofladen" },
flea_market = { group = "buy", wd = { "Q385870" }, label = "Flohmarkt" },
hairdresser = { group = "buy", wd = { "Q95856773" }, label = "Friseur" },
industrial_park = { group = "buy", wd = { "Q1662100" }, label = "Industriepark" },
jewellery = { group = "buy", wd = { "Q20708021" }, label = "Juwelier" },
kiosk = { group = "buy", wd = { "Q693369" }, label = "Kiosk" },
mall = { group = "buy", wd = { "Q11315" }, label = "Einkaufszentrum, Mall" },
market = { group = "buy", wd = { "Q37654" }, label = "Markt" },
music_shop = { group = "buy", wd = { "Q24284215" }, label = "Musikgeschäft" },
optician = { group = "buy", wd = { "Q80144507" }, label = "Optiker" },
outdoor_retailer = { group = "buy", label = "Outdoor-Händler" },
outlet = { group = "buy", wd = { "Q76470" }, label = "Outlet, Fabrikverkauf" },
pastry_shop = { group = "buy", wd = { "Q47505416" }, label = "Konditorei" },
photo_store = { group = "buy", wd = { "Q57262241" }, label = "Fotogeschäft" },
second_hand = { group = "buy", wd = { "Q2925872" }, label = "Gebrauchtwarenladen" },
shop = { group = "buy", wd = { "Q213441" }, label = "Geschäft, Laden, Shop" },
shopping_district = { group = "buy", wd = { "Q27095213" }, label = "Einkaufsviertel" },
shopping_street = { group = "buy", wd = { "Q21000333" }, label = "Einkaufsstraße" },
souvenir_shop = { group = "buy", wd = { "Q865693" }, label = "Souvenirgeschäft, Andenkenladen" },
sports_shop = { group = "buy", wd = { "Q47516567" }, label = "Sportgeschäft" },
supermarket = { group = "buy", wd = { "Q180846" }, label = "Supermarkt" },
ticket_shop = { group = "buy", wd = { "Q47519615" }, label = "Ticketverkauf" },
vending_machine = { group = "buy", wd = { "Q211584" }, label = "Verkaufsautomat" },
watersports_shop = { group = "buy", label = "Wassersportgeschäft" },
-- group types
buy = { group = "buy", label = "Einkaufen" },
agriculture = { group = "eat", wd = { "Q11451" }, label = "Landwirtschaft" },
bistro = { group = "eat", wd = { "Q866742" }, label = "Bistro" },
brasserie = { group = "eat", wd = { "Q1581509" }, label = "Brasserie" },
cafe = { group = "eat", wd = { "Q30022" }, label = "Café, Kaffeehaus" },
cafeteria = { group = "eat", wd = { "Q8463304" }, label = "Cafeteria" },
canteen = { group = "eat", wd = { "Q54957790" }, label = "Kantine" }, -- auch für Mensa
community_kitchen = { group = "eat", wd = { "Q28854744" }, label = "Gemeinschaftsküche, Langar" },
fast_food = { group = "eat", wd = { "Q1751429" }, label = "Fastfood, Schnellrestaurant" },
food = { group = "eat", wd = { "Q2095", "Q736427" }, label = "Lebensmittel" },
ice_cream = { group = "eat", wd = { "Q1311064" }, label = "Eisdiele" },
picnic = { group = "eat", wd = { "Q506294" }, label = "Picknick" },
restaurant = { group = "eat", wd = { "Q11707" }, label = "Restaurant, Gaststätte, Lokal" },
snack_bar = { group = "eat", wd = { "Q1318768" }, label = "Food-counter, Imbissstand" },
steak_house = { group = "eat", wd = { "Q3109696" }, label = "Steakhaus" },
street_food = { group = "eat", wd = { "Q1316209" }, label = "Street Food" },
takeaway = { group = "eat", wd = { "Q154383", "Q506946" }, label = "Take-away, Imbissstand, Würstelstand" },
-- group types
eat = { group = "eat", wd = { "Q27038993", "Q27077054" }, label = "Küche, Essen" },
bar = { group = "drink", wd = { "Q187456" }, label = "Bar" },
beer_garden = { group = "drink", wd = { "Q857909" }, label = "Biergarten" },
brewery = { group = "drink", wd = { "Q131734" }, label = "Brauerei" },
club = { group = "drink", label = "Club" },
discotheque = { group = "drink", wd = { "Q1228895" }, label = "Diskothek" },
distillery = { group = "drink", wd = { "Q1251750" }, label = "Brennerei" },
drinking_hall = { group = "drink", wd = { "Q4101440" }, label = "Trinkhalle" },
nightclub = { group = "drink", wd = { "Q622425" }, label = "Nachtclub" },
pub = { group = "drink", wd = { "Q19754932" }, label = "Kneipe" },
vineyard = { group = "drink", wd = { "Q22715" }, label = "Weingut, Weinberg" },
-- group types
drink = { group = "drink", wd = { "Q5307737" }, label = "Trinken" },
appartment = { group = "sleep", wd = { "Q617839" }, label = "Appartement-Hotel" },
alpine_hut = { group = "sleep", wd = { "Q182676" }, label = "Berghütte" },
bed_and_bike = { group = "sleep", label = "Bett und Bike" },
bnb = { group = "sleep", subtype = "y", wd = { "Q367914" }, label = "Bed & Breakfast" },
boarding_house = { group = "sleep", subtype = "y", wd = { "Q1558858", "Q1065252" }, label = "Pension" },
campsite = { group = "sleep", wd = { "Q832778" }, label = "Campingplatz" },
caravan_site = { group = "sleep", label = "Caravan-Campingplatz" },
chalet = { group = "sleep", label = "Chalet, Ferienhaus" },
group_accomodation = { group = "sleep", label = "Gruppenunterkunft" },
guest_house = { group = "sleep", wd = { "Q2460422" }, label = "Gästehaus" },
holiday_flat = { group = "sleep", wd = { "Q336532" }, label = "Ferienwohnung" },
hostel = { group = "sleep", wd = { "Q654772" }, label = "Herberge, Hostel" },
hotel = { group = "sleep", wd = { "Q27686", "Q63099748" }, label = "Hotel" },
hotel_garni = { group = "sleep", subtype = "y", wd = { "Q1631103" }, label = "Hotel garni" },
motel = { group = "sleep", wd = { "Q216212" }, label = "Motel" },
resort = { group = "sleep", wd = { "Q875157" }, label = "Resort" },
wilderness_hut = { group = "sleep", wd = { "Q17087359" }, label = "Wildnishütte" },
youth_hostel = { group = "sleep", wd = { "Q1589077" }, label = "Jugendherberge" },
-- group types
sleep = { group = "sleep", wd = { "Q5056668" }, label = "Unterkunft" },
-- people
children = { group = "other", wd = { "Q7569" }, label = "Kinder" },
-- health
clinic = { group = "health", wd = { "Q1774898" }, label = "Klinik" },
dental_emergency_service = { group = "health", label = "Zahnärztlicher Notdienst" },
dentist = { group = "health", wd = { "Q2979300" }, label = "Zahnarzt" },
emergency_medical_services = { group = "health", wd = { "Q860447" }, label = "Rettungsdienst" },
first_aid = { group = "health", wd = { "Q133981" }, label = "Erste Hilfe" },
health = { group = "health", wd = { "Q12147" }, label = "Gesundheit" },
health_center = { group = "health", wd = { "Q569500" }, label = "Ärztehaus" },
hospital = { group = "health", wd = { "Q16917" }, label = "Krankenhaus" },
laboratory = { group = "health", wd = { "Q483242", "Q112203425" }, label = "Labor" },
["medical_on-call_service"] = { group = "health", label = "Ärztlicher Bereitschaftsdienst" },
naturopathy = { group = "health", wd = { "Q213403" }, label = "Naturheilkunde" },
nursing_home = { group = "health", wd = { "Q837142" }, label = "Pflegeheim" },
pharmacy = { group = "health", wd = { "Q13107184" }, label = "Apotheke" },
pharmacy_on_standby_duty = { group = "health", label = "Apotheken-Notdienst" },
practice = { group = "health", label = "Praxis" },
rehabilitation = { group = "health", wd = { "Q2795791" }, label = "Rehabilitation, Kurklinik" },
rescue_center = { group = "health", label = "Rettungsstation" },
surgery = { group = "health", wd = { "Q718966" }, label = "Arztpraxis" },
veterinary = { group = "health", wd = { "Q15850915" }, label = "Tierarzt" },
-- teaching & learning
academy = { group = "other", wd = { "Q162633" }, label = "Akademie" },
bookcase = { group = "other", wd = { "Q215857" }, label = "Bücherschrank" },
college = { group = "other", wd = { "Q189004" }, label = "Hochschule, College" },
cooking_class = { group = "other", label = "Kochkurs" },
education = { alias = "learn", group = "other", wd = { "Q8434" }, label = "Ausbildung" },
folk_high_school = { group = "other", wd = { "Q170087" }, label = "Volkshochschule" },
gymnasium = { group = "other", wd = { "Q55043" }, label = "Gymnasium" },
institute = { group = "other", wd = { "Q1664720" }, label = "Institut" },
kindergarten = { group = "other", wd = { "Q126807" }, label = "Kindergarten" },
language_school = { group = "other", wd = { "Q897403" }, label = "Sprachschule" },
library = { group = "other", wd = { "Q7075" }, label = "Bücherei" },
nursery = { group = "other", wd = { "Q20174673" }, label = "Kinderkrippe" },
school = { group = "other", wd = { "Q3914" }, label = "Schule" },
university = { group = "other", wd = { "Q3918" }, label = "Universität" },
-- administration and uncategorized
administration = { group = "other", wd = { "Q5283295" }, label = "Verwaltung" },
business_development_agency = { group = "other", label = "Wirtschaftsförderungsgesellschaft" },
checkpoint = { group = "other", wd = { "Q88871664" }, label = "Kontrollpunkt" },
company = { group = "other", wd = { "Q6881511" }, label = "Unternehmen" },
consulate = { group = "other", wd = { "Q7843791" }, label = "Konsulat" },
coworking_space = { group = "other", wd = { "Q97307779" }, label = "Coworking Space" },
customs = { group = "other", wd = { "Q182290" }, label = "Zoll" },
cultural_organisation = { group = "other", wd = { "Q29918292" }, label = "Kulturorganisation" },
embassy = { group = "other", wd = { "Q3917681" }, label = "Botschaft" },
emergency_call = { group = "other", wd = { "Q694554" }, label = "Notruf" },
fire_brigade = { group = "other", wd = { "Q6498663" }, label = "Feuerwehr" },
government = { group = "other", wd = { "Q16831714" }, label = "Regierungsgebäude" },
guide = { group = "other", wd = { "Q14290559" }, label = "Fremdenführer" },
hotline = { group = "other", wd = { "Q1482145" }, label = "Hotline" },
internet_cafe = { group = "other", wd = { "Q272399" }, label = "Internetcafé" },
laundry = { group = "other", wd = { "Q12893467" }, label = "Wäscherei" },
list = { group = "other", wd = { "Q12139612", "Q13406463" }, label = "Liste" },
lost_and_found = { group = "other", wd = { "Q15983979" }, label = "Fundbüro" },
military = { group = "other", wd = { "Q8473" }, label = "Militär" },
mobile_telephony = { group = "other", wd = { "Q47516435" }, label = "Mobilfunkgeschäft" },
newspaper = { group = "other", wd = { "Q11032" }, label = "Zeitung, Zeitungsverlag" },
office = { group = "other", wd = { "Q182060" }, label = "Büro" },
organisation = { group = "other", wd = { "Q43229" }, label = "Organisation" },
passport_office = { group = "other", label = "Passstelle" },
phone = { group = "other", wd = { "Q11035" }, label = "Telefon" },
police = { group = "other", wd = { "Q35535" }, label = "Polizei" },
post = { group = "other", wd = { "Q35054" }, label = "Postamt" },
register_office = { alias = { "standesamt", "registry_office" }, group = "other", wd = { "Q745221", "Q29127138", "Q206946" }, label = "Standesamt" },
relief_organisation = { group = "other", wd = { "Q708676" }, label = "Wohltätigkeitsorganisation" },
roadside_assistance = { group = "other", wd = { "Q337810" }, label = "Pannenhilfe, Unfallhilfe" },
shelter = { group = "other", wd = { "Q7493941" }, label = "Unterstand" },
toilet = { group = "other", wd = { "Q7857" }, label = "Toiletten" },
tour_operator = { group = "other", wd = { "Q133744" }, label = "Reiseveranstalter" },
tourism_authority = { group = "other", label = "Tourismusbehörde" },
tourist_information = { group = "other", wd = { "Q1587716", "Q18411786" }, label = "Touristinformation, Fremdenverkehrsamt" }, -- including visitor center
travel_agency = { group = "other", wd = { "Q217107" }, label = "Reisebüro" },
weblink = { group = "other", wd = { "Q102014" }, label = "Weblink" },
wlan = { group = "other", wd = { "Q334765" }, label = "WLAN-Hotspot" },
work = { group = "other", wd = { "Q6958747" }, label = "Arbeit" },
-- group types
other = { group = "other", label = "Anderes" },
listing = { group = "other", label = "Listung" },
-- populated areas
city = { group = "populated", wd = { "Q515" }, label = "Stadt" },
fraction = { group = "populated", label = "Ortsteil einer Gemeinde" },
holiday_resort = { group = "populated", wd = { "Q3077815" }, label = "Feriensiedlung" },
municipality = { group = "populated", wd = { "Q15284", "Q17376095", "Q562061" }, label = "Gemeinde" },
quarter = { alias = "neighborhood", group = "populated", wd = { "Q2983893", "Q253019" }, label = "Stadtteil" },
refugee_camp = { group = "populated", wd = { "Q622499" }, label = "Flüchtlingscamp" },
settlement = { group = "populated", wd = { "Q486972" }, label = "Siedlung" },
town = { group = "populated", wd = { "Q3957" }, label = "Kleinstadt" },
village = { group = "populated", wd = { "Q532" }, label = "Dorf" },
-- views
scenic_view = { group = "view", label = "Bildmotiv" },
viewpoint = { group = "view", wd = { "Q6017969" }, label = "Aussichtspunkt" },
-- areas
adm1st = { group = "area", wd = { "Q10864048" }, label = "Verwaltungseinheit 1. Ebene" },
adm2nd = { group = "area", wd = { "Q13220204" }, label = "Verwaltungseinheit 2. Ebene" },
adm3rd = { group = "area", wd = { "Q13221722" }, label = "Verwaltungseinheit 3. Ebene" },
country = { group = "area", wd = { "Q6256" }, label = "Land, Staat" },
district = { group = "area", wd = { "Q149621" }, label = "Distrikt" },
region = { group = "area", wd = { "Q82794" }, label = "Region" },
surroundings = { group = "area", wd = { "Q2920644" }, label = "Umgebung" },
vicinity = { group = "area", wd = { "Q16968816" }, label = "Nähe, nahe Umgebung" },
-- error
error = { group = "error", wd = { "Q29485" }, label = "Fehler" }
}
}
mho57cfx7bgyq1cfnyfcsmjzzxxcrsv
Georgetown (Guyana)
0
78720
1477718
1451490
2022-08-07T18:24:57Z
Nw520
8380
/* Mittel */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Der Ortsname [[Georgetown]] war im britischen Kolonialreich häufig.}}
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild= [[Bild:Georgetown City Hall - Guyana.jpg|292px| ]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Georgetown (Guyana)''' ist die Hauptstadt [[Guyana]]s.
== Stadtteile ==
{{mapframe|6.8|-58.166667|zoom= 12|width= 300|height= 300}}
Touristisch uninteressante Umlandgemeinden sind: {{marker|type=village|name=Buxton|lat= 6.783 |long=58.033}} Eine Siedlung der Nachfahren von in den 1850ern freigelassenen „Negersklaven“, die seit 2000 vor allem wegen hoher Kriminalität berüchtigt ist. {{marker|type=village|name=Enmore|lat=6.706975 |long=-57.930222}} Ein vor allem von Indischstämmigen bewohntes Dorf, gegründet 1940. {{marker|type=village|name=Victoria|lat= 6.751 |long=-57.9661}} Hervorgegangen aus der ersten Plantage, Northbrook, die 1839 in Guyana von freigelassenen „Negersklaven“ gekauft wurde.
== Hintergrund ==
Gegründet wurde der Ort nahe der Mündung des [[w:Demerara River|Demerara]] von englischen Kolonisten. Als das Gebiet 1782 unter französischer Verwaltung war wurde hier der „Hauptort“ eingerichtet. Beim Wiener Kongress trat Holland das inzwischen hier herrschte die Region endgültig an die Engländer ab.
Der ''Seawall,'' zugleich (ungepflegte) Promenade, schützt die Innenstadt, die in weiten Teilen unter dem Meeresspiegel liegt, vor Überflutungen. Die Innenstadt ist mehr oder weniger in viereckigen Blocks angelegt.
== Anreise ==
[[Bild:Georgetown-Lighthouse.jpg|thumb|upright|Leuchtturm von Georgetown (2013).]]
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | type = airport | name = Cheddi Jagan International Airport | wikidata = Q1333912 | url = https://cjairport-gy.com/ | lat = 6.498333 | long = -58.253889 | directions = 41 km südwestlich von Georgetown bei der Ortschaft Timehri | lastedit = 2022-04-09 | description = Es gibt einen offiziell lizensierten Taxiservice, der verschiedene Orte zum Fixpreis bedient (Georgetown 5000 GYD + Maut, Shared Ride im Minibus 240 GYD).|show=symbol }}
{{vCard | type = airport | name = Ogle Airport | alt = Eugene F. Correira International Airport | wikidata = Q7080093 | lat = 6.807222 | long = -58.105833 | directions = 6 km östlich von Georgetown | description = ''[https://www.aslgy.com/#/ Air Services Ltd.]'' fliegt von hier verschiedene Buschpisten in Region 8 und 9, u.a. [[Lethem]] an. Internationale Flüge betreibt ''LIAT'' zu Karibikinseln sowie ([https://transguyana.net/ Trans Guyana Airways]) oder vor allem von [https://www.gumair.com/ Gum Air] nach [[Paramaribo#Mit dem Flugzeug|Paramaribo-Zorg en Hoop]] (Surinamische Touristenkarten sind an jenem Flughafen bei Ankunft nicht erhältlich.|show=symbol }}
=== Mit dem Bus ===
Nach [[Paramaribo]] gelangt man per Minibus, entweder nur bis zur Fähre über den Grenzfluss Corantijn oder durch Anbieter, die die ganze Strecke im selben Fahrzeug durchfahren (Hotelabholung oft inklusive). Abfahrt in Georgetown sehr früh morgens.
Minibusse in den Grenzort Lethem zur Weiterfahrt nach Brasilien sind 14-18 Stunden unterwegs. Die Straße ist zur Regenzeit oft nicht passierbar.
=== Auf der Straße ===
Etwa 6,5 km südlich Georgetowns kann man auf einer 1850 m langen Pontonbrücke den Fluß überqueren. Das 1976 begonnenen Bauwerk sollte nur etwa zehn Jahre in Betrieb sein, wird aber immer noch genutzt. Von hier geht die Landstraße weiter nach {{marker | type = village | name = Parika | lat = 6.862972 | long = -58.424361 }} Dort fahren die verschiedenen Fähren über den Essequibo ab.
=== Mit dem Schiff ===
Die Wiederaufnahme des Betriebs der Personenfähre M.V. Kimbia von/nach Kumaka war für „Frühjahr 2017” angekündigt und fand dann im Januar 2021 tatsächlich statt.
== Mobilität ==
Eine Flussfähre verkehrt hinter dem Stabroek Market ab {{marker | type = ferry | name = T&HD Georgetown Stelling | lat = 6.809306 | long = -58.168556}} (Endhalt Bus 32) nach {{marker|type=village|name=Vreed en Hoop|lat=6.799972 |long=-58.183306}}
Taxis sollten nicht herbeigewunken, sondern vor Hotels o.ä. bestiegen werden. Seit 2010 müssen alle lizensierten Taxis gelb sein, das Nummernschild beginnt mit einem „H.”
Minibusse, mit Routennummern, werden privat betrieben, sie müssen jedoch konzessioniert sein. Die meisten Linien haben ihre Endpunkte in der Nähe des Marktes.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Central Vaidik Mandir, Georgetown, Guyana..jpg|thumb|Der Sikh-Tempel ''Vaidik Mandir.'']]
[[Bild:Courthouse-Georgetown.jpg|thumb|Die schon etwas in die Jahre gekommene Queen Victoria vor dem Gericht.]]
* {{vCard | type = park | name = National Park | lat = 6.821333 | long = -58.151944 | directions = Zwischen Thomas Rd. und Carifesta Ave | description = Der beim westlichen Ende anschließende ''Everest Cricket Club'' zeugt von der kolonialen Vergangenheit.}}
* Die katholische ''Sacred Heart Church'' (Ecke Cummings / Church St.) ist Weihnachten 2004 abgebrannt. Bis 2017 hat man noch nicht genug Spenden für die Vollendung des seit 2012 laufenden, originalgetreuen Wiederaufbaus gesammelt.
* {{vCard | type = memorial | name = Umana Yana | address = Water St. | lat = 6.824583 | long = -58.1625 | description = Ein Denkmal, das der Befreiung der Sklaven gedenkt. Das Kulturzentrum bildet die übergroße Nachbildung eines Krals. }}
* {{vCard | type = church | name = St. George's Anglican Cathedral | lat = 6.812778 | long = -58.163611 | description = Ganz aus tropischem Hartholz 1892-99 gebaut, samt dem 45 m hohen Turm. Sitz des Bischofs. }}
* {{vCard | type = town hall | name = Rathaus (City Hall) | address = Ave. of the Republic / Regent St. | lat = 6.811111 | long = -58.165 | description = Beeindruckend anzusehen, Holzbau im Kolonialstil. }}
* {{vCard | type = zoo | name = Botanischer Garten | lat = 6.806278 | long = -58.145083 | hours = 6.00-18.00 | description = Der integrierte Zoo war lange berühmt für seine exzellente Sammlung tropischer Vögel, vergammelt aber seit Jahren. Bei der Ecke Vlissengen Rd. / Homestretch Ave. steht das nach dem Architekten genannte ''Castelliani House.'' Nachdem es 1965-85 als Wohnsitz des Premiers diente, befindet sich nach Umbauten seit 1993 die Nationalgalerie darin.}}
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Guyana National Museum und National Library | lat = 6.81361 | long = -58.1657 | description = Zurückgehend auf eine 1868 begonnene Sammlung. In den 1930ern zusammen mit der Bibliothek erweitert kam es 1945 zu einem Brand der die naturhistorische Sammlung zerstörte, die jedoch bis 1951 wieder aufgebaut wurde. Am Platz vor dem Bau steht das Kriegerdenkmal des 1923 fertiggestellten ''Guayana Cenotaph.'' }}
* {{vCard|type=museum|name=Walter Roth Museum of Anthropology |address=Main St. (zwischen Middle St. und New Market St.)|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=gratis|lat=|long=|lastedit=|description=Indianische Kultur auf zwei Stockwerken.}}
== Aktivitäten ==
Cricket auf Wettbewerbsebene wird nicht in den erwähnten Orten in Georgetown gespielt, sondern im Nationalstadion {{Marker | type = stadium | name = Providence Stadium | lat = 6.757611 | long = -58.177806 }} East Bank Public Rd., Südlich der Stadt, noch ein Stück weiter als die Ponton-Brücke.
Die ''Demerara Rum Distillery'' bietet Führungen und in ihrem Firmenmuseum [http://demeraradistillers.com/our-heritage/the-centre “Heritage Centre”] auch eine Bar.
== Einkaufen ==
Auch wegen seiner Architektur aus den 1880er Jahren sehenswert ist der zentrale
* {{vCard | type = market | name = Stabroek Market | lat = 6.809861 | long = -58.167444 | description = }}
* {{vCard | type = shop | name = Fogarty's Department Store | address = 34-37 Water St. | lat = 6.813028 | long = -58.16625 | directions = Direkt hinterm Nationalmuseum | description = Wunderschön altmodischer Supermarkt im EG, Gemischtwaren im OG. }}
Der zentrale Geschäftsbezirk wird begrenzt von der Hadfield Street (im Süden), Water Street (West), Albert Street (Ost) und Middle Street (nach Norden).
<!--
== Küche ==
-->
== Nachtleben ==
{{vCard | type = theater | name = National Cultural Centre | address = Homestretch Avenue | lat = 6.80261 | long = -58.14002 | description = }}
== Unterkunft ==
Manche Hotels schlagen 16% Steuer auf.
=== Mittel ===
{{vCard|type=hotel|subtype=wlan|name=Rima Guesthouse|address=92 Middle Street|directions=|phone=+592 225-7401|email=rima@networksgy.com|fax=|url=|hours=|price=Doppel US$ 35|lat=|long=| lastedit = 2014-01-01 |description=Vergleichsweise zentral.}}
{{vCard | type = hotel | name = Armoury Hotel | address = 62-63 Newhaven Belaire | lat = 6.821 | long = -58.127389 | phone = +592 226 6548 | price=4-Bett Zimmer US$ 50| lastedit=2020-03-04| description = }}
{{vCard | type = hotel | name = Ocean Spray | url = http://www.oceanspray.co.gy | address = 46 Stanley Place Kitty | lat = 6.82475 | long = -58.143 | checkout = 12:00 | price = Einzel: US$ 57, Doppel: US$ 75; m.F. inkl. tax | lastedit = 2017-03-28 | description = }}
=== Luxus ===
Das ''Ramada Georgetown Princess,'' ist südlich der Stadt auf dem Weg zum Nationalstadion. Das neue ''Guyana Marriott Hotel'' liegt sehr viel günstiger direkt an der Flussmündung bei Seewall. Das vor der Fertigstellung der Konkurrenz beste, dabei nur etwa halb so teure und mit zehn Stockwerken höchste Hotel des Ortes ist das ''[https://www.pegasushotelguyana.com/ Pegasus].'' In einer ähnlichen Preisklasse ist die ''[https://www.caralodge.com/ Cara Lodge].''
== Sicherheit ==
„Bedingt durch die weit verbreitete Gewaltkriminalität sollte man vor allem in Georgetown, in der Gegend von Buxton, Friendship und Annandale sowie auf der Strecke zwischen Timehri (internationaler Flughafen) und Linden besondere Vorsicht walten lassen. […] Zu Vorsicht wird bei Spaziergängen in wenig belebten Vierteln bzw. Parks größerer Städte und Siedlungen geraten. Nach Einbruch der Dunkelheit sollte man grundsätzlich nicht mehr unterwegs sein. Während der Reise sollten Sie Ihr Gepäck nicht aus den Augen lassen. Es wird angeraten, wichtige Dokumente (Flugschein, Reisepass) nur in Fotokopie mitzunehmen und die Originale im Hotelsafe zu hinterlegen.“<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/Nodes/GuyanaSicherheit_node.html] (2017-03-28)</ref>
== Gesundheit ==
{{vCard|type=hospital|name=Georgetown Hospital|address=New Market St.|phone=+592 226 2110|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
{{vCard|before = In unmittelbarer Nähe ist die private Zahnklinik |type=dentist|name=Smile Guyana|address=343 Middle St.|phone=|email=|fax=|url=http://www.smileguyana.net/ |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.30, Sa. 9.00-12.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = post | name = Hauptpost | url = http://guypost.gy/gpoc/ | lat = 6.812889 | long = -58.165778 | directions = Direkt hinter der Nationalbibliothek | description = }}
* {{vCard | type = post | name = Campbellville Post Office | address = Sachibazaar St. | lat = 6.813389 | long = -58.134111 | hours = Mo.-Fr. 7.00-16.00 | description = }}
;Konsuln
{{vCard | type = embassy | name = Botschaft von Suriname | address = 54 Anirastreet, Queenstown | lat = 6.815057819681629| long = -58.1491730840887 | phone = +592 22 67844 oder +592 22 53467 | lastedit = 2022-04-1 | description = Wer nach Surinam auf dem Landweg oder über den Flughafen „Paramaribo-Zorg en Hoop“ einreist erhält hier keine Touristenkarten mehr, diese sind online zu beantragen.}}
* Honorarkonsul der BRD und Österreichs: Ralf Hemsing, c/o National Milling Company of Guyana Inc., Agricola, East Bank Demerara, Georgetown, Tel. +1592 233 2462 3 (wochentags 8.00-16.00 Uhr). Vorgesetzte deutsche Dienststelle ist in [[Port of Spain]].
* Die Schweiz unterhält ein Generalkonsulat: 300 New Garden Street, Queenstown, Georgetown ☎ + 1 592 227 3214. Vorgesetzte Dienststelle ist die Vertretung in Caracas.
== Ausflüge ==
[[Bild:Kaiteur September 2007.JPG|thumb|upright|Kaieteur-Fälle (2007).]]
{{vCard | type = water sports | name = Splashmins Fun Park | url = http://www.splashmins.com | lat = 6.81208 | long = -58.1594 | directions = Etwa auf zwei Dritteln der Strecke zum Flughafen an der Straße Soesdyke-Linden | price = Jahresmitgliedschaften ab 15000 GYD | lastedit = 2017-03-28 | description = 2000 eröffnete Wasser-Erlebniswelt. Auf dem Gelände befindet sich auch ein Campingplatz (800-2800 GD p.P.). Die Hotelpreise liegen bei US$ 60-70. Pauschalprogramme zielen vor allem auf Frischvermählte. }}
{{vCard|before = Zu den | type = waterfall | name = Kaieteur-Fällen | lat = 5.178111 | long = -59.482278 | description = Je nach Messung 226 oder 251 m hoher Wasserfall des Potaroflusses. Zu dem Wasserfall werden Tagestouren durch Reiseveranstalter angeboten. Es gibt in Georgetown auch Veranstalter die 4-5tägige Anmärsche zu Fuß mit Führer vermitteln. Man kann sich aber auch von Buschpiloten hinfliegen lassen. Ebenfalls sehenswert sind die weiter flussabwärts liegenden Amatuk-Fälle und Waratuk-Fälle.}}
<!--
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
<!-- geprüft 2022-04-13 -->
* [https://www.stabroeknews.com/ Stabroek News] (Zeitung; engl.)
* [https://guyanachronicle.com/ Guyana Chronicle] (regierungseigene Zeitung; engl.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat=6.8 | long=-58.166667 | radius= }}
{{IstInKat|Guyana}}
bgc2shy95bzi1ib1j3s0watj5bv1xfe
Navajo Nation
0
78950
1477744
1414040
2022-08-07T19:19:49Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt;
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Apachean present.png|mini|hochkant=1.5|Die Lage der Navajo Nation im Südwesten der USA (orange-gelb). Das eingeschlossene Gebiet gehört den Hopi.]]
'''Navajo Nation''' ist der Name der mit über 170.000 Einwohnern größten Indianerreservation in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten]]. Das gut 70.000 km² große Territorium wird von den [[w:Navajo (Volk)|Navajo]] halb-autonom verwaltet und liegt im [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwesten]] der USA, wo es sich über die Bundesstaaten [[Utah]], [[Arizona]] und [[New Mexico]] erstreckt.
== Orte ==
[[Datei:Navajo Nation Council Chambers 6809.jpg|mini|Der Verwaltungssitz in Window Rock]]
Mit *Sternchen gekennzeichnete Ortschaften liegen außerhalb der Reservation, aber in unmittelbarer Nachbarschaft.
*In '''[[Utah]]''':
**San Juan County: [[Halchita]], [[Tselakai Dezza]], [[Montezuma Creek]], [[Aneth]]; ''[[Mexican Hat]]''*, ''[[Bluff (Utah)|Bluff]]''*
*In '''[[Arizona]]''' ([[Arizona/Plateau|Plateauregion]]):
**Coconino County: [[Cameron (Arizona)|Cameron]], [[Tuba City]], [[Tonalea]], [[Marble Canyon (Arizona)|Marble Canyon]], [[LeChee]], [[Tolani Lake]], [[Leupp]]; ''[[Page (Arizona)|Page]]*''
**Navajo County: [[Kayenta]], [[Shonto]], Tsegi, [[Greasewood]], [[Dilkon]]
**Apache County: [[Window Rock]] (Verwaltungssitz), [[Red Mesa]], [[Teec Nos Pos]], [[Rough Rock]], [[Many Farms]], [[Tsaile]], [[Chinle]], [[Fort Defiance (Arizona)|Fort Defiance]], [[Ganado (Arizona)|Ganado]]
*In '''[[New Mexico]]''' ([[New Mexico/Northwest|Northwest]]):
**San Juan County: Beclabito, Rattlesnake, [[Shiprock]], Sanostee, Little Water, [[Newcomb (New Mexico)|Newcomb]], Sheep Springs; ''[[Farmington (New Mexico)|Farmington]]*''
**McKinley County: [[Tohatchi]], Crystal, Navajo, Standing Rock
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
[[Datei:James and Ernie.JPG|mini|Zwei Navajo]]
Für jeden Besucher eine ausgezeichnete Gelegenheit, sein vielleicht verstaubtes [[w:Navajo (Sprache)|Navajo]] endlich mal wieder zu benutzen. Wer das nicht kann, spricht englisch.
== Anreise ==
Die nächstgelegenen großen Flughäfen sind der ''Phoenix Sky Harbor International Airport'' (PHX) in [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] und der ''[[Albuquerque International Sunport]]'' (ABQ) in [[Albuquerque]]. Um von dort weiterzukommen, sollte man einen eigenen PKW (Mietwagen) zur Verfügung haben.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{| class="wikitable sortable"
! Name !! class="unsortable" | Foto !! Übernachtungsorte !! class="unsortable" | Was es hier zu sehen gibt
|-
| [https://www.mountain-forecast.com/peaks/El-Capitan-Arizona Agathla Peak (El Capitano)]
| [[Datei:Agathla Peak, up close (8225362725).jpg|200px]]
| Mexican Hat, Kayenta
| Markanter, 370 Meter hoher Felsen, Ruine eines ehemaligen Vulkans, auf halben Wege zwischen Kayenta und Monument Valley.
|-
| [https://www.antelopecanyon.com Antelope Canyon]
| [[Datei:Lower Antelope Canyon 478.jpg|200px]]
| Page
| Einer der berühmtesten Slot Canyons der Welt, Traum-Motiv wohl aller Fotografen. Leider nur im Rahmen geführter Touren zugänglich. Wer sich im Gedränge dieser sehr stark nachgefragten Schlucht nicht wohlfühlt, findet rund um Page zahlreiche weitere, weniger stark besuchte [[Slot Canyons bei Page|Slot Canyons]].
|-
| [http://www.americansouthwest.net/new_mexico/de-na-zin/wilderness-area.html Bisti Badlands/De-Na-Zin Wilderness]
| [[Datei:Ah-Shi-Sle-Pah WSA, NM.jpg|200px]]
| Bloomfield, Farmington
| Einige der bizarrsten Erosionsformen, die auf diesem Planeten zu finden sind.
|-
| [https://www.nps.gov/cach/index.htm Canyon de Chelly National Monument]
| [[Datei:Canyon de Chelly White House.jpg|200px]]
| Gallup
| Dramatischer Canyon mit zahlreichen interessanten geologischen und archäologischen Merkmalen, darunter auch die in einer Felswand gelegenen ''White House Ruins'', die vor rund 1000 Jahren von Pueblo-Indianern erbaut worden sind. Verwaltet wird der Park von den Vereinigten Staaten, das Land gehört jedoch den Navajo.
|-
| [http://www.placestoseeinarizona.com/tuba-city-dinosaur-tracks/ Dinosaur Tracks]
| [[Datei:Dinosaur tracks - Tuba City, AZ - 03.JPG|200px]]
| Page, Flagstaff
| Archäologische Stätte in Tuba City, in der viele Fußabdrücke prähistorischer Tiere zu sehen sind.
|-
| [http://navajonationparks.org/navajo-tribal-parks/four-corners-monument/ Four Corners Monument]
| [[Datei:Four Corners-USA2304.JPG|200px]]
| Bluff, Cortez
| Die einzige Stelle in den USA, an der vier Bundesstaaten sich berühren.
|-
| [https://www.nps.gov/hutr/index.htm Hubbell Trading Post National Historic Site]
| [[Datei:Hubbell Trading Post 01.jpg|200px]]
| Holbrook
| Ein 1876 eröffneter Handelsposten am Rande der Ortschaft Ganado, der bis heute in Betrieb ist.
|-
| [[Monument Valley]]
| [[Datei:Monument Valley.jpg|200px]]
| Mexican Hat
| Die drei markanten Sandsteinhärtlinge hat in alten Western wohl jeder schon einmal gesehen.<br/>Wenn man vor oder nach einem Besuch im Monument Valley schon einmal in der Nähe von Mexican Hat ist, lohnt es sich, auch den Goosenecks State Park und das Valley of the Gods zu besuchen. Mehr dazu im Artikel [[Canyon Country]].
|-
| [https://www.navajonationmuseum.org Navajo Nation Museum]
| [[Datei:Window Rock, AZ-Navajo Nation Museum, 2010 - panoramio.jpg |200px]]
| Gallup
| Das größte Museum der USA zur Kultur und Geschichte der Navajo, in Window Rock.
|-
| [http://www.navajozoo.org Navajo Nation Botanical and Zoological Park]
| [[Datei:ZooBotanicalNavajo.jpg|200px]]
| Gallup
| In Window Rock liegt dieser kleine Zoo, in dem man auch die regionale Fauna studieren kann.
|-
| [https://www.nps.gov/nava/index.htm Navajo National Monument]
| [[Datei:Betakin ruin closeup (Navajo National Monument).jpg|200px]]
| Mexican Hat
| Drei relativ gut erhaltene Pueblokomplexe aus dem 13. Jahrhundert.
|-
| [https://www.nps.gov/rabr/index.htm Rainbow Bridge National Monument]
| [[Datei:Rainbow Bridge National Monument2.jpg|200px]]
| Page
| Die größte natürliche Steinbrücke der Welt. Nur mit organisierten Bootstouren zugänglich.
|-
| [https://farmingtonnm.org/listings/shiprock-pinnacle/ Shiprock Pinnacle]
| [[Datei:Shiprock 3.jpg|200px]]
| [[Farmington (New Mexico)|Farmington]]
| Markanter 483 Meter hoher Felsen 16 km südwestlich des Ortes Shiprock. Von Route 64 und Route 491 aus schon weithin zu sehen.
|-
| [http://navajonationparks.org/htm/monumentvalley.htm Window Rock]
| [[Datei:Window rock AZ.jpg|200px]]
| Gallup
| Direkt bei den Navajo Nation Council Chambers in Window Rock, dem Verwaltungssitz der Navajo Nation, liegt dieses natürliche Felsentor.
|}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Die Einkaufsmöglichkeiten beschränken sich in und rund um die Reservation meist auf kleine Convenience Stores. Wer sich im Supermarkt verproviantieren möchte, ist gut beraten, dies vorab zu planen. Die einzigen Orte rund um die Reservation, die einen großen Supermarkt haben, sind: Cortez, [[Farmington (New Mexico)|Farmington]], Gallup, [[Holbrook]], [[Flagstaff]] und [[Page]]. Innerhalb der Reservation findet man Supermärkte – meist der regionalen Bashas-Kette - in Kayenta, Pinon, Tuba City, Dilkon und Chinle. Der Verkauf und Besitz von Alkohol ist in der Reservation verboten.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
In der Reservation ist absolut kein Alkohol erlaubt, nicht einmal in verschlossenen Flaschen. Die Nation hat mit Alkoholkranken ein massives Problem, und die Reservatspolizei verfolgt Verstöße gegen dieses Territorialgesetz ohne Pardon.
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat=36.19 | long=-109.57 | radius= }}
{{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten||Arizona/Plateau}}
d39w3sgjcsd8j56h00kwme6tilaldf0
Kayenta
0
79921
1477743
1338649
2022-08-07T19:19:29Z
Scholless
15050
z. B.; d. h.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte =us-az
| Breite =
| Länge =
| Namen= Kayenta (Najavo: Tó Dinéeshzheeʼ)
| Höhe=
| Bild= [[Datei:Kayentatown2.jpg|mini]]
| Provinz= Arizona
| ProvinzLabel= AZ
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Kayenta''' ist ein Ort in der [[Navajo Nation]], der hauptsächlich in [[Arizona]] gelegenen größten Indianerreservation der Vereinigten Staaten. Das am Laguna Creek gelegene Städtchen hat eine kleine Anzahl von Hotels und Restaurants sowie einen Supermarkt, und bietet sich damit als Ausgangs- oder Haltepunkt für Besuche z. B. von [[Monument Valley]] an.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der kleine Kayenta Airport (MVM) wird nur von Privatmaschinen angeflogen.
=== Mit der Bahn ===
Die nächsten Amtrak-Bahnhöfe befinden sich in [[Flagstaff]] und in Gallup.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
<!-- === Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[Datei: Kayentabashas.jpg|mini|Bashas’ Supermarkt]]
*{{vCard|type=shop |name=Bashas’ |address=US-160 |directions=bei US-163 |url=http://www.bashas.com/locations.aspx?city=kayenta |hours= |price= | description=Größerer Supermarkt. |lastedit=2017-06-01}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
=== Günstig ===
*{{vCard|type=restaurant |name=Amigo Cafe |address=US-163 |directions=bei Canyon Dr |url= |hours= |price= | description=Gilt als das beste Restaurant im Ort. Mexikanische und amerikanische Küche sowie eine kleine Anzahl von mehr oder weniger authentischen Navajo-Gerichten (wie Navajo-Burger oder Navajo-Taco). Auch Frühstück. |lastedit=2017-06-01}}
*{{vCard|type=restaurant |name=Blue Coffee Pot |address=Hwy 160 & Hwy 163 |directions= |url= |hours= |price= | description=Preiswertes Restaurant, das auch Navajo-Gerichte anbietet. Auch Frühstück. |lastedit=2017-06-01}}
=== Mittel ===
*{{vCard|type=restaurant |name=Reuben Heflin Restaurant |address=US-160, im Hampton Inn Hotel |directions= |url=http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/arizona/hampton-inn-kayenta-KAYAZHX/dining/index.html |hours= |price= | description=Das Hotelrestaurant im Hampton Inn befriedigt selbst anspruchsvollere Gaumen. Die Karte umfasst auch einige Navajo-Gerichte. |lastedit=2017-06-01}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
Aufgrund der Lage (d. h. nicht aufgrund ihrer Qualität) sind Hotelzimmer in Kayenta extrem stark nachgefragt und entsprechend überteuert. Vor allem im Hampton Inn empfiehlt sich eine sehr frühzeitige Buchung. Als alternative Übernachtungsorte bieten sich innerhalb der Navajo Nation auch Chinle und Window Rock an.
=== Günstig ===
*{{vCard|type=hotel |name=Anasazi Inn-Tsegi Canyon |address=US-160 |directions=10 Meilen westlich des Ortes |url= |phone= 1.928.697.3793 |price= | description=Unabhängig geführtes Hotel für einfachste Ansprüche, das von innen jedoch nicht ganz so schlimm sein soll, wie es von außen aussieht. |lastedit=2017-06-01}}
*{{vCard|type=hotel |name=Wetherill Inn |address=1000 Main St |directions= |url=http://www.wetherill-inn.com |hours= |price= | description=Unabhängig geführtes Motel von durchschnittlicher Qualität, dessen Zimmer etwas preiswerter sind als die der beiden anderen im Ortskern niedergelassenen Anbieter. |lastedit=2017-06-01}}
=== Mittel ===
*{{vCard|type=hotel |name=Hampton Inn Kayenta |address=U.S.Highway 160 |directions= |url=http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/arizona/hampton-inn-kayenta-KAYAZHX/index.html |hours= |price=je nach Datum mindestens $183-208 | description=Hotel der Hilton-Kette. Außen-Pool. |lastedit=2017-06-01}}
*{{vCard|type=hotel |name=Kayenta Monument Valley Inn |address=US-160 & US 163 |directions= |url=http://www.kayentamonumentvalleyinn.com |hours= |price=im Sommer ab $214 (Frühstück kostet extra) | description=Unabhängig geführtes Motel mit 163 Zimmern, von denen einige Schlafplatz für bis zu 6 Personen bieten. Außen-Pool. |lastedit=2017-06-01}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[Datei:16 21 2040 monument valley.jpg|mini|Monument Valley]]
*[[Monument Valley]], eine Dreiviertelstunde nordöstlich in Richtung [[Mexican Hat]] und [[Bluff (Utah)|Bluff]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= 36.713889| long= -110.26| radius= }}
{{IstInKat|Arizona/Plateau}}
gb4l3smr97zei9761m54pxcwqmcu259
Lomé
0
80140
1477762
1476372
2022-08-07T19:37:09Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ #x00a0⇒nbsp; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
|auto = ja
| Bild=
| TouriInfoWeb=[http://www.togo-tourisme.com Togo Tourisme]
| TouriInfoTel=+228 22 21 43 13
}}
'''Lomé''' ist die Hauptstadt des westafrikanischen Staates [[Togo]] am Golf von Guinea. Die Stadt ist wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes. Etwas ein Viertel der Bevölkerung des Landes lebt hier.
== Stadtteile ==
{{Maps|6.144074|1.240646|14|M|Stadtplan von Lomé}}
Die Bebauung endet am ''Blvd. de 30 Août,'' der parallel zur 1920 gezogenen Grenze zu Ghana verläuft (Nach Norden setzt sich diese Straße als N1 fort.) Die koloniale Altstadt ist um Gouverneurspalast und Bahnhof etwa einen Kilometer von der ghanaischen Grenze. Seit der Zeit der französischen Verwaltung wuchs der Ort nur nach Osten. Nahe am Meer reicht die Stadt heute bis fast auf Höhe des ''[[Togoville#Lac Togo|Lac Togo]],'' 12 km vom Zentrum. Die Straßen der neuen Viertel sind einigermaßen rechtwinklig zueinander. Hauptverkehrsachse ist der küstennahe Blvd. du Mono / Boulevard de la République (Ost-West als N2). Die die Innenstadt nach Norden abgrenzenden ''Lac Ouest'' und ''Lac Est,'' ehemals Lagunen, wurden eingedämmt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Datei:2014-06-16 17-21-49 Togo Maritime - Station Météo.JPG|mini|Flughafen von Lomé]]
{{vCard|type=airport|name=Lomé-Tokoin International Airport|alt=Gnassingbé Eyadéma International Airport|address=|phone=+228 22 23 60 61|url=http://aeroportdelome.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-10-14|description=Der Flughafen ist ein Drehkreuz für [http://www.flyasky.com ''ASKY Airlines''], und Richtung Europa gibt es Flüge mit [[Brussels Airlines|Brussels Airlines]] nach [[Brüssel]] und Air France nach [[Paris-CDG]]. Ein neues Terminal wurde 2016 gebaut.| wikidata = Q1431925}}
{{vCard|type=travel agency|name=Asky und Royal Air Maroc|alt=Buchungsbüros|address=Immeuble TABA, 1 Avenue Georges Pompidou|phone=+228 22 23 05 05|url=http://www.flyasky.com/ |hours=Mo.-Sa. 8.00-18.00|price=|lat=6.123085|long=1.222068|lastedit=2018-10-13|description=}}
{{vCard|type=travel agency|name=Air Burkina|alt=|address=Bâtiment Rosetex, Face BIA, Rue de la gare|phone=+228 22 61 18 44|url=http://www.air-burkina.com/ |hours=|price=|lat=6.124102|long=1.224693|lastedit=|description=}}<!-- Lage ungefähr -->
<!--
=== Mit der Bahn ===
-->
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen gibt es von Lomé in fast alle Städte des Landes sowie in die großen Städte der Nachbarländer, wie beispielsweise [[Accra]] ([[Ghana]]), [[Cotonou]] ([[Benin]]), [[Ouagadougou]] ([[Burkina Faso]]), [[Lagos (Nigeria)]] oder [[Abidjan]] ([[Elfenbeinküste]]).
{{vCard|type=bus|name=STC|alt=|address=Ave. de la Victoire. Auf Höhe des Lac Ouest bei der Brücke|phone=|url=|hours=8.00-22.30|price=|lat=6.137646|long=1.210809|lastedit=|description=Ghanaisches Staatsunternehmen, auch Busse nach Benin und Lagos.}}
{{vCard|type=bus|name=SNTV|alt=|address=Boulevard du 13-Janvier|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nigerische Staatsfirma, Fernbusse in dieses Land.}}
{{vCard|type=bus|name=Gare Routière Agbalepedo|alt=|address=Immeuble GTA-C2A|phone=|url=|hours=|price=|lat=6.198414|long=1.201378|lastedit=|description=Minibusse, Buschtaxis.}}
{{vCard|type=bus|name=Station Kpalimé|alt=|address=|directions=nahe Tokoin Hôpital|phone=|url=|hours=|price=|lat=6.146435|long=1.206319|lastedit=|description=}}
=== Auf der Straße ===
Das Fernstraßennetz Togos, ausgehend von Lomé ist schnell beschrieben. Nach Norden geht die RN1 über Tsévié (35 km), Notse und Sokodé (340 km) bis zur Grenze von Burkina Faso (gesamt 662 km). Die RN2 verbindet parallel zur Küste die Grenzübergänge nach Ghana und [[Benin#Auf der Straße|Benin]].
Zum Grenzübergang nach Ghana, im Ortsteil Afláo, siehe die Informationen zu Bus und Straße im besagten [[Ghana#Grenzübergänge|Landesartikel]].
== Mobilität ==
Städtische Busse betreibt [https://sotraltogo.com/ Sotral]. Die 2018 zur Verfügung stehenden 83 Busse müssen 736 Haltestellen entlang 19 Linien anfahren, sodass nur alle 30 Minuten (manche Linien alle 90) ein Bus kommt. Die kurze Einzelfahrt kostet 150 CFA (es gibt Zehnerkarten ohne Rabatt), längere Strecken bis 350 CFA. Die Monatsmarke schlägt mit 6500 CFA zu Buche.
Die Motorrad-Taxis (''Zemijan'' o.ä.) sind die häufigsten Verkehrsmittel in Lomé, es gibt aber auch Sammeltaxis (''taxi collectif'') und normale Taxis. Siehe auch die [[Togo#Sicherheit|Sicherheitshinweise]].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bauwerke
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Lomé-Monument de l'Indépendance.jpg|Unabhängigkeitsdenkmal.
|Bild:Building in Lomé (30668258326).jpg|Kolonialzeitlicher Gouverneurspalast, zeitweise Justizministerium, 2016 ungenutzt, 2017 begannen Erhaltungsmaßnahmen.
|Bild:Lomé Grand Marché with the Cathédrale du Sacré Coeur (33592985581).jpg|Hauptmarkt und die Herz-Jesu-Kathedrale (Cathédrale du Sacré Cœur).
|Bild:Akodessawa Fetish Market 2008.jpg|Fetischmarkt (''Marché des Féticheurs'').
|Bild:Lomé-Déchets.jpg|Lumpensammler in der Innenstadt.
|Bild:Rue Kodjoviakopé.JPG|In der Rue Kodjoviakopé (2012).
|Bild:The Derelict Hôtel de la Paix (30405113540).jpg|Das langsam verfallende, 2006 geschlossene Hôtel de la Paix (2016).
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=train|name=Gare Centrale|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=6.130953|long=1.219814|lastedit=|description=Im Inneren eine deutschsprachige Gedenktafel „ehemaliger Bahnhof“ zur Geschichte. }}
* {{vCard | name =Musée National du Togo | type = museum |alt=Nationalmuseum | directions = im Palais du Congrès |lastedit= |lat=6.130386 | long = 1.217436 | description = 1975 gegründetes Museum für Kunst und Brauchtum in Togo, darunter Sammlungen für Schmuck, Musikinstrumente, Keramik und Waffen. }}
* {{vCard | type= museum | name= Musée International du Golfe de Guinée | hours=Mo.-Sa, 8.00-17.00 |lat=6.132720|long=1.251959 |description = Vom Schweizer René David gegründet. }}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Herz-Jesu-Kathedrale | type = church |alt= Cathédrale du Sacré-Cœur |lastedit= |lat=6.124862 | long = 1.226286| description = 1901/1902 errichtete römisch-katholische Kirche. }}
* {{vCard | name = Gouverneurspalast |alt= Palais des gouverneurs | type = palace |url=https://www.goethe.de/ins/tg/fr/kul/sup/dsi/lom/20808342.html |lat=6.120615 |long=1.211805|description=Erbaut 1900-05. Inmitten eines großen Parks. 1970-91 von der Regierung auch als Präsidentenpalast genutzt, u.a. als ''Palais des Hôtes de marque.'' Bei den Unruhen dieses Jahres beschädigt. 2002 zur Aufnahme ins Weltkulturerbe vorgeschlagen. Renovierung seit 2017. Es soll ein Kulturzentrum mit Kunstgalerie entstehen.}}
<!-- Die Partei hat sich 2012 aufgelöst, ohne geogr Angaben 2018 nicht zu ermitteln:
* {{vCard | name = Palast der Rassemblement du peuple togolais | type = palace | description = Sitz der Einheitspartei. }}-->
* {{vCard | name = Place de l’Indépendance | type = square |lastedit= |lat=6.129994 | long = 1.216012 | description = Mit dem Unabhängigkeitsdenkmal. }}
== Aktivitäten ==
Im nördlichen Vorort {{marker|type=city|name=Agoeniévie|url=|lat=6.241907|long=1.210126}} ist auf der einen Seite der N1 der ''Golf Club Togo'' auf der anderen eine Moto-Cross-Strecke.
{{vCard|type=swimming pool|name=Fil'o Parc|alt=|address=N1, Eyadema|phone=|url=|hours=|price=|lat=6.233869|long=1.209505|lastedit=2018-10-13|description=Kindgerechtes, privates, kleines Erlebnisbad mit Kinderspielplatz.}}
=== Strände ===
{{vCard|type=beach|name=Cocobeach|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=6.150844|long=1.300724|lastedit=|description=Östlich vom Hafenbecken beginnend, feiner, wenn auch nicht immer gepflegter Sandstrand. Nachts nicht ungefährlich.}}
== Einkaufen ==
[[Bild:Lomé Fetish Market.jpg|thumb|Mitbringsel vom Fetischmarkt dürften bei europäischen Zöllnern Missfallen erregen.]]
=== Lebensmittel ===
Die (Lebensmittel-)Märkte in den verschiedenen Stadtteilen dienen zur Versorgung der Bevölkerung. Supermärkte werden nur von reichen Togoern, Europäern und weiteren Ausländern besucht. Der Grand Marché ist der wichtigste Markt Lomés.
* {{vCard | name = Grand Marché | type = market |lastedit= |lat=6.126082 | long = 1.227269 | description = Gleichzeitig auch das Viertel Assigamé, bietet von Lebensmitteln, über Textilien und Hygieneartikeln bis hin zu technischen Geräten und vielem mehr, einfach alles, was das Herz begehrt. Auf gar keinen Fall verpassen! Französisch- und Verhandlungs-/Preiskenntnisse sind förderlich (Einheimische/Bekannte fragen!). Generell wird Ausländern der verdoppelte bis hin zum siebenfachen Preis genannt. Vorsicht! }}
* {{vCard | name = Champion Supermarché | type = supermarket |address=Rue du Lac|lat=6.127584|long=1.233153 |hours=Mo.-Sa. 9.30-13.00, 15.00-18.00, So. vorm.|description = }}
* '''Ramco''' ist eine Supermarktkette mit vier Filialen.
=== Sonstiges ===
* {{vCard | name = Village Artisanal | type = shop | description = Hier wird Kunsthandwerk hergestellt und verkauft, u.a. Stoffe (Batik, Basin, ca. 3500 CFA für 2 Meter) und handgearbeitete Schuhe (ca. 5000 CFA) }}
* {{vCard | name = Marché des Féticheurs | type = market |directions=Quartier Akodessewa|hours=8.30-18.00| lat=6.157642|long= 1.267043|description = Der örtliche Fetischmarkt. Ein Großteil der hier erwerbbaren Produkte fällt unter das Artenschutzgesetz, darum gleich Finger weg. Gegen einen kräftigen Obulus kann man eine fünf- bis zehnminütige Führung erhalten (auf Französisch). Die Feticheure werden einen überreden wollen, ihnen in ihre Kammern hinter den Ständen zu folgen, hier unbedingt aufpassen! In den Kammern ist es dunkel, der Feticheur wird auf einmal Englisch können und einige private Sachen fragen, um eine besondere „Medizin“ herzustellen. In der Hitze und Dunkelheit entsteht eine besondere Atmosphäre, welcher man sich schwer entziehen kann. Will man dann ohne etwas zu kaufen gehen, werden die Feticheure ungehalten. Dieser Markt ist für Touristen nicht zu empfehlen. Lieber in Benin oder auf einem Dorf zu Fetischeuren informieren, am besten über lokale Kontakte. }}
== Küche ==
Zur westafrikanischen Küche allgemein siehe die Beschreibungen im [[Togo#Küche|Landesartikel]] auch der Nachbarländer [[Benin#Küche|Benin]] und [[Elfenbeinküste#Küche|Elfenbeinküste]].
* {{vCard | name = Alt-München | type = restaurant |address=Boulevard Du Mono|lastedit=2018-10-12| lat=6.139949 | long = 1.272154 | phone = +228 227 63 21 |hours=Do.-Di. 11.30-14.30, 19.00-22.30| description = An der Hauptstraße zwischen Ghana und Benin, 250 m vom Kreisverkehr ''Rond du Port,'' von welchem die Haupteinfahrt in den Hafen abzweigt. Original Münchner Küche zu original Münchner Preisen.}}
* {{vCard | name = Chez Alice | type = restaurant | lat=6.168033 |long=1.340360|price=Mahlzeit ca. 5000 CFA|description = Ca. 20 Autominuten vom Stadtzentrum an der Straße nach Benin entlang, auf der rechten Seite. Bei der Schweizerin Alice gibt es Fondue, Tischgrill und hin und wieder einen Folkloreabend. Auch mit Zimmern preislich in der oberen Mittelklasse, günstige Möglichkeit zum Campen. }}
* {{vCard | name = Green field | type = restaurant | hours=18.00-24.00|lat=6.142197 |long=1.208597| description = Französisch geführtes Restaurant in Tokoin-CHU, gegenüber der Total-Tankstelle. Entspannte Atmosphäre, hauptsächlich Pizza und Salate im Angebot, Getränkepreise sehr hoch. }}
* <small>(Sollte noch jemand den vielerwähnten ''Marox Grill'' (alias ''Bena'' sowie den entsprechenden Supermarkt im Besitz des [[w:Franz Josef Strauß|Strauß]]-Spezls Josef März suchen, so wird er enttäuscht. Beide sind seit Jahren geschlossen.)</small>
== Nachtleben ==
In Lomé befindet sich an fast jeder Straßenecke eine kleine Bar oder Cafeteria. Abends läuft hier meist laute Musik (z. B. Afro-Zouk) und es wird gemeinsam getrunken und gelacht. Diskotheken im westlichen Sinne existieren auch, zeichnen sich dafür aber durch enorme Preise und die reine Präsenz der togoischen Oberschicht aus (z. B. {{marker|type=nightclub|name=Le Privilège|url=|lat=6.122913|long=1.222558}} (Rue de Kourome, neben Hotel Palm Beach).
* {{vCard|type=bar |name=Freetime Bar |address=Avenue François-Mitterand|directions=auf der Einbahnstraße von Tokoin zum Boulevard Circulaire |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt 1000 CFA (mit großem Getränk)|lat=|long= |lastedit=2012-04-01|description=Reggae-Bar mit französischem Inhaber, freitags Tanzen mit dem "five stars soundsystem".}}
*'''Domino''', Rue de Gare. Belg. Inhaber, erst ab 22 Uhr belebt.
„Prostitution ist in Togo zwar weit verbreitet, aber verboten und wird mit Geld- oder Freiheitsstrafe bestraft. Im Umgang mit Prostituierten ist nicht nur wegen der erheblichen Gesundheitsgefahren (HIV) besondere Vorsicht geboten.<br />
3,5% der erwachsenen Bevölkerung und über 50% der Prostituierten waren HIV-positiv.“<ref name="AA20160426" /> Derartige Aktivitäten finden, oft in Bars, vor allem in den Vierteln Kodjoviakopé und Décor statt. Bordsteinschwalben machen vor allem den Blvd. du 13 janvier (Déckon) nach 20 Uhr unsicher.
== Unterkunft ==
Es wird eine Übernachtungssteuer von 1000 CFA erhoben. Die wenigsten Häuser rechnen dies in den Preis ein.
* {{vCard|type=hotel|name=Deutsches Seemannsheim|alt=Foyer des Marins|address=|directions=Strand über eine Hauptstraße|phone=+228 22275351|fax=|url=http://www.seemannsmission.org/index.php?option=com_content&view=article&id=205&Itemid=223&lang=de |hours=|price=|lat=6.140397|long= 1.272884|lastedit=2018-10-12|description=Neben den im solchen Institutionen üblichen geistlichen Betreuung (evangelisch) gibt es auch eine schöne Bar am 18-m-Pool. Im Gästeflügel stehen 13 Zimmer zur Verfügung. Ordentliches Frühstück. Wer dann noch Würstchen und Sauerkraut möchte gehe nebenan ins ''Alt-München.''
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Porte Baguida|address=N2|directions=Taxi bis „Luxolin“ in Baguida; erste Ecke links vor der MRS-Tankstelle|phone=+228 900 001 15|url=https://hotel-restaurant-porte-baguida.business.site/ |checkin=8:00-23:00|price=Doppel: 10-15000 CFA, o.F.|lat=6.160584|long=1.313520|lastedit=2018-10-13|description=
}}
* {{vCard|type=hotel|subtype=wlan|name=Marie Antoinette|address=Blvd 30 Août|directions=|phone=|url=http://www.kara-tg.com/ |checkin=14:00 |hours=24 h Rezeption|price=Einzel 10500-15000, Doppel 17000 CFA|lat=|long=|lastedit=2018-10-13|description=10 Zimmer, Klimaanlage extra.
}}
* {{vCard | name = Auberge La Galion | type = hotel |address= Rue des Camomilles, Kodjoviakopé| directions= | url = http://www.hotel-galion.com/ |lastedit= |lat=6.118537 | long = 1.209998 | price =mit Ventilator: Einzel 7-8000, Doppel 9-12000 CFA; mit A/C: Doppel 15-19000 CFA. Frühstück 2200 CFA.
}}
* {{vCard |type=hotel |subtype=wlan,tv |name=Hotel Alize |description=Baguida, Pool, Terasse, sehr luftig wg. Küstennähe, Zimmer klimatisiert. Sehr gepflegtes Haus, sehr gute Küche, ausgesprochen freundliches Personal. |phone=+0228 2338 2717 |price=15000-30000 CFA
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel Balkan | type = hotel | address =Route de Kegue|directions=gegenüber des Centre Hospitalier Regional, N34 | phone = +228 22 61 30 63
}}
* {{vCard | name = Hotel Memorial | type = hotel | phone = +228 22 61 46 07
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Restaurant Coté Sud|address=126 rue de Nima|directions=|phone=|url=http://hotel-restaurant-cote-sud.lyl-resto.com/ |hours=|price=|lat=6.132576|long=1.232421|lastedit=2018-10-13|description=
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hôtel Résidence Océane | type = hotel | address = 42-44, Rue de la Gare | directions= | url = http://www.hotel-togo-residenceoceane.com/ |price=€74-125|lastedit=2018-10-13 |lat=6.128305 | long = 1.222093 | phone = +228 90 05 71 29
}}
* {{vCard | name = Hotel Bellevue | type = hotel | directions = hinter der deutschen Botschaft | url = http://www.hotel-togo-bellevue.com/ |lastedit=2018-10-13 |lat=6.117810 | long = 1.208884 | phone = +228 22 202240|price=Einzel 33-49000 CFA, Doppel: 35-51000 CFA
}}
*{{vCard|type=hotel|name=Magnificat|address=Rue du Grand Marché |directions=face immeuble CCO et à la pharmacie du Grand Marché|phone=+228 222 096 91|url=|checkin=14:00-23:00|price=Doppel 27500-55000 CFA, + 10000 CFA “Tax”/Zimmer|lat=6.125920|long=1.226000|lastedit=2018-10-13|description=Es gibt einen zweiten Standort. Minibus-Shuttle ab Flughafen gratis.
}}
=== Luxus ===
* {{vCard | name = Hôtel 2 Février | type = hotel | subtype = 5 |address=Place de l'Indépendence | directions= | url = https://hotel2fevrierlome.com/en/plush-hotel-in-the-heart-of-lome/ |lastedit=2018-10-10|lat=6.128469 | long = 1.214878 | phone = +228 22 23 86 00 | price =Internetportale ab € 115|description= 2015/6 komplett saniert. Die Preise sind etwas gesunken. Restaurants, Bars sowie Tennisplätzen, Pool, Day-Spa. Autovermietung (nur Barzahlung).
}}
* {{vCard|type=hotel|subtype=4|name=Palm Beach|address=1 Boulevard de la République|directions=Strandnah|phone=+228 22 21 85 11|url=http://www.palmbeachtogo.com/ |hours=|price=Royal Suite (250 m²) 260000 CFA; Tax: 1000 CFA; Frühstück 7500 CFA|lat=6.122663|long=1.222745|lastedit=2016-10-26|description=Von außen etwas angestaubter, weithin sichtbarer Betonkasten. Trotzdem wohl das „erste Haus am Platze“. Bar und Nachtclub sind angesagter Treffpunkt der Reichen. Mit Pool und Spielcasino.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hôtel du Golfe|address=Rue de Commerce|directions=|phone=+228 96 16 00 00|url=|hours=|price=Einzel oder Doppel 86000 CFA|lat=6.123532|long=1.223561|lastedit=2018-10-13|description=Auf Basis der Residenz des deutschen Gouverneurs, 2013-5 komplett in modernem Beton umgebaut. Mit Pool. Erscheint überteuert.
}}
* {{vCard | name = Mercure Lomé Sarakawa | type = hotel | address = Boulevard Du Mono, Lomé | directions= | url = http://www.sarakawa-hotel.com/fr/hotel-togo |lastedit=2018-10-13|price=€ 167-315 |lat=6.136543 | long = 1.265226 | phone = +228 22 27 65 90
}}
== Lernen ==
Falls großes Interesse an der togolesischen Kultur und Tradition besteht, empfiehlt es sich natürlich größtmöglichen Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung zu haben. Dies vermeidet nicht nur unangenehme Situationen durch Unkenntnis der Höflichkeitsformen, sondern ermöglicht auch einen tieferen Einblick als jede geplante Pauschalreise. Eine gute Vorbereitung auf einen Aufenthalt in Togo ist die Kontaktaufnahme zu Togoern in Deutschland oder zu togoischen Vereinen in Deutschland.
=== Kulturinstitute ===
* {{vCard | name = Goethe Institut | type = cultural organisation | address = 25 Rue Kokéti, Lomé 914 | directions = in Assigamé, Abzweig Rue de l'Eglise| url = https://www.goethe.de/togo |lastedit= 2018-10-13|lat=6.128117 | long = 1.225517 | phone = +228 22 23 30 60 | hours =Bibliothek: Di.-Fr. 8:30-17:30 | description = Bietet nicht nur Deutschkurse an, sondern auch viele kulturelle Aktivitäten (z. B. Deutsch-Französisches-Tandem am Freitagnachmittag, Theateraufführungen, Live-Musik) und kleine Snacks. }}
* {{vCard|type=cultural organisation |name=Institut Français |address=Ave du General de Gaulle|phone=+228 22 53 58 00|email=|fax=|url=http://institutfrancais-togo.com/ |hours=Mo.-Fr. 9.00-13.00, 15.00-18.00, Sa. vorm.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bietet ebenso viele kulturelle Aktivitäten an, besonderns Theater- und Musikvorstellungen. 2. Standort Ave Du 24 Janvier.}}
* {{vCard|type=cultural organisation |name=Centre Culturel Denyigban |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kein europäisches Kulturzentrum, dafür mehr togoische Kultur und Traditionen.}}
=== Universitäten ===
* {{vCard|type=university |name=Université de Lomé |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sie wurde 1970 gegründet und bietet ca. 40.000 Studenten/innen Studienplätze. Es kann eine große Auswahl an Studienfächern gewählt werden und es bestehen mehrere Kooperationen zu deutschen und anderen ausländischen Universitäten (z. B. Bayreuth, Tübingen). Die Immatrikulation für ausländische Studierende in Togo ist relativ einfach, zumindest solange es sich um ein oder zwei Auslandssemester im Rahmen eines deutschen Studienganges handelt. Bei Interesse an einem Studium an der Universität empfiehlt es sich für deutsche Staatsbürger, Kontakt mit der DAAD-Lektorin der Universität aufzunehmen und die Einschreibeformalitäten zu klären.}}
== Gesundheit ==
[[Bild:Klimadiagramm-deutsch-Lomé-Togo.png|thumb|Klimadiagramm. Die beiden ausgeprägten Regenzeiten sind klar erkennbar.]]
„Vom Baden im Meer wird außer an bewachten Stränden wegen der auf das offene Meer gerichteten gefährlichen Unterströmung und der starken Brandung dringend abgeraten.“<ref name="AA20160426" />
== Sicherheit ==
„Diebstähle, Taschendiebstähle, aber auch Raubdelikte sind im Großraum Lomé, auch gegen europäische Reisende, nicht auszuschließen.<br />
Am Strand ist außerhalb bewachter Abschnitte erhöhte Vorsicht geboten. Nach Einbruch der Dunkelheit sollte der Strandbereich gemieden und auch im Stadtbereich von Lomé auf Spaziergänge verzichtet werden.“<ref name="AA20160426">[https://lome.diplo.de/tg-de/service/reise-sicherheit] (2018-04-26)</ref>
Lomé gilt als deutlich krimineller als die Hauptstädte der Nachbarländer, aber noch nicht so schlimm wie [[Lagos#Sicherheit|Lagos]].
== Praktische Hinweise ==
Notruf Polizei: ☎ 117 (vom Festnetz), ☎ 161 (vom Mobiltelefon)<br />
Notruf Feuerwehr: ☎ 118
=== Post und Telekommunikation ===
{{vCard|type=post|name=Poste Centrale|alt=Hauptpost|address=Ave. de la Libération|phone=+228 22 22 94 40|url=|hours=|price=|lat=6.133492|long=1.223146|lastedit=2018-10-13|description=}}
Zum Mobilfunk allgemein siehe im [[Togo#Praktische Hinweise|Landesartikel]].
{{vCard|type=mobile telephony|name=Togocellulaire|alt=|address=219, avenue du 14-Janvier (am Bahnhof)|phone=+228 22 22 66 11|url=|hours=|price=|lat=6.130367|long=1.221499|lastedit=2018-10-12|description=}}
{{vCard|type=mobile telephony|name=Moov|alt=|address=Ave de Nouvelle Marché |phone=|url=http://moov.tg/ |hours=|price=|lat=6.135786|long=1.219503|lastedit=2018-10-13|description=}}
=== Konsulate ===
{{vCard | name = Deutsche Botschaft | type = embassy | address = Boulevard de la République | directions= | url = http://www.lome.diplo.de/ | phone = +228 22 23 32 32 (Telefonzentrale), +228 22 23 32 30 (Konsulat 9–13 Uhr) | mobile = +228 90 04 22 21 (Notfall) | hours = 09:00 bis 12:00 Uhr }}
Das Schweizer Konsulat (☎ +228 2 220 50 60) ist im selben Gebäude wie die Agenturen von ''Royal Air Maroc'' und ''Asky'' ([[#Mit dem Flugzeug|s. o.]]). Vorgesetzt ist die [[Accra#Praktische Heinweise|Botschaft in Accra]]. Das österreichische Honrakonsulat (☎ +228 222 08 935) ist nicht zur Notpassausstellung befugt, hierfür zuständig ist die [[Abuja#Praktische Hinweise|Botschaft in Abuja]] (Nigeria).
;Nachbarländer
{{vCard|type=embassy|name=Benin|alt=|address=rue de l'Ocam|directions=Verlängerung der rue de l’Entente (nicht mehr: 66 rue des Rossignols!)|phone=|fax=|url=|hours=Visa nur Freitag|price=Tourist, 15 Tage: 20000 CFA, 30 Tage: 35000 CFA|lat=6.130827 |long=1.241326|lastedit=2018-02-01|description=Außenstelle der beninischen Botschaft in Accra. Seiteneingang eines schäbigen weiß/schwarz gekachelten zweistöckigen Gebäudes im EG DHL-Agentur. Wird in einschlägigen Foren als unfreundlich beschrieben.}}
{{vCard|type=embassy|name=Consulat Général du Burkina Faso|alt=|address=|phone=+228 22 26 66 00|url=|hours=|price=|lat=6.172562|long=1.231396|lastedit=2018-10-12|description=}}
{{vCard|type=embassy|name=Gabun|alt=|address=Ave. Jean Paul 2 |directions=zwischen Rue 99 HDN und Rue 105 HDN. Auffälliges blaues Wächterhäuschen an der Außenmauer|phone=+228 22 26 75 63|url=|hours=Mo.-Fr. 8.30-12.00 (Anträge), 15.00-16.00|price=pro Monat Aufenthalt: 50000 CFA; Express (am selben Tag): 65000 CFA|lat=6.180343 |long=1.234545|lastedit=2017-03-12|description=}}
{{vCard|type=embassy|name=Ghana|alt=|address=Ave 30. Aout|phone=|url=|hours=|price=|lat=6.138861 |long=1.201469|lastedit=2018-10-12|description=Nicht im Lande Ansässige erhalten ein Visum unter Schwierigkeiten nur wenn sie glaubhaft machen können, dass eine Antragsstellung im Heimatland nicht möglich war. Mehrere Vorsprachen und ein Einladungsschreiben sind mindestens nötig.}}
{{vCard|type=embassy|name=Kongo-Brazzaville|alt=|address=Rue Djaveme|phone=|url=|hours=|price=Mehrfache Einreise, 1 Monat: 80000 CFA|lat=6.16819|long=1.20682|lastedit=2017-03-07|description=}}
{{vCard|type=embassy|name=Consulat du Niger|alt=|address=412 Rue Agnana|phone=+228 22 26 47 15|url=|hours=|price=|lat=6.163165|long=1.229701|lastedit=2018-06-12|description=}}
== Ausflüge ==
* [[Togoville]]
<!--
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
<!-- geprüft 2018-10-13-->
* [https://www.petitfute.com/v52221-lome/c1169-s-amuser-sortir/ Verzeichnis Bars, Theater, Kinos und Diskos]
* [https://www.goethe.de/ins/tg/de/kul/sup/dsi/lom.html Deutsche Spuren in Lome] (Goethe-Institu; de.)
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 6.13194| long= 1.22278| radius= }}
{{IstInKat|Togo}}
p7sgfekbfwmnzmp3uvnudzh2c61589l
Los Alamos
0
83322
1477751
1357956
2022-08-07T19:31:54Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Los Alamos Aerial.jpg|mini|328x328px|Luftaufnahme der Mesa und der meisten von Los Alamos County.]]
Los Alamos ist ein County in [[New Mexico/North Central|Nord-Zentral-New Mexico]], berühmt für das Hauptquartier des Manhattan Project. Obwohl es ein County in [[New Mexico]] ist, ist es keine integrierte Stadt, und auch keine der "Städte" in der Umgebung. Für Touristen, die sich für die Geschichte des Atomzeitalters interessieren, ist die Gegend ein Muss für Tagesausflüge von [[Santa Fe (New Mexico)|Santa Fe]] oder [[Española]].
== Hintergrund ==
Vor den 1940er Jahren war die Mesa, die das County beherbergte, leer, abgesehen von einer kleinen Indianerbevölkerung und einer Internatsschule für Jungen. Zu Beginn des Manhattan-Projekts wurde die Mesa ausgewählt, weil sie so abgelegen war, dass sie kaum Zugang zu zivilen Einrichtungen hatte, aber nah genug an Santa Fe, dass die Stadt bei Bedarf betreten werden konnte. Als sich die Hauptgebäude des Projekts materialisierten, strömten hunderte von Menschen in die Grafschaft, viele als Ehepartner und Kinder von Arbeitern, und die Stadt wuchs schnell zu ihrer heutigen Größe. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Ende des Manhattan - Projekts überlebte die Stadt und die Mesa - Region auf der gegenüberliegenden Seite der Mesa von der Hauptstadt wurde zum Standort des Los Alamos National Laboratory, das heute noch genutzt wird Haupteinnahmequelle für die meisten Bewohner des Landkreises. Das Labor selbst ist für Besucher ohne spezielle Zugangspässe gesperrt, aber der größte Teil der Stadt ist für den Tourismus geöffnet.
== Anreise ==
=== Mit dem Auto ===
Von der US 285 nördlich von Santa Fe über den State Highway NM 502 in Richtung Westen direkt in die Stadt: Dies ist eine sehr malerische Fahrt, mit Foto-Möglichkeiten von der Clinton P. Anderson Scenic Overlook außerhalb der Stadt. Von der NM 502 führt eine Nebenstraße, NM 4, zum White Rock und Bandelier National Monument.
Es gibt in Los Alamos eine Niederlassung der Mietwagenfirma Hertz. Man kann ein Auto oder einen Passagiervan, den man anderswo gemietet hat, in Los Alamos zurückgeben, oder ein Fahrzeug in Los Alamos mieten und es woanders zurückgeben, ohne eine Abgabegebühr zu zahlen. Dafür muss das Los Alamos Büro unter der Telefonnummer 505 662- 8907 kontaktiert werden. Diese Vorgehensweise ist unter Einwohnern und Besuchern beliebt für den Weg von und zu Flughäfen. Das Los Alamos Büro von Hertz befindet sich in dem winzigen Hauptgebäude am Los Alamos County Flughafen auf der NM 502 östlich der Stadt.
Das Überqueren der Grenze des Los Alamos National Laboratory (LANL) - z. B. wenn man von Westen anreist - erfordert das Passieren eines Sicherheitskontrollpunkts; aber unter den meisten Bedingungen ist das nur eine Verlangsamung oder ein kurzer Stopp.
=== Mit dem Bus ===
Los Alamos ist mit öffentlichen Pendlerbussen und kommerziellen Shuttles von mehreren anderen Städten im Norden von New Mexico angebunden.
New Mexico Park & Ride bietet einen direkten Busservice nach Los Alamos von Espanola und Santa Fe. Die Endstation Los Alamos ist eine Bushaltestelle an der Central Avenue zwischen der 19. und 20. St. Es befindet sich vor der Mesa Public Library und einem Skatepark und Totplatz, in Sichtweite des Reel Deal Kinos und einen Block vom Aquatic Center entfernt . Die nächsten öffentlichen Toiletten befinden sich in der Lobby der Bibliothek. Der Santa Fe Bus hat Anschluss an den Rail Runner Zug oder den Sandia Shuttle Express am Albuquerque Airport (ABQ) nach Santa Fe. Verbindungen können auch in Pojoaque mit Shuttle-Service zwischen Albuquerque und Taos hergestellt werden.
Nach Vereinbarung, Roadrunner Shuttle und Charter (+1 505 424-3367) bringt Sie von Santa Fe (Flughafen SAF oder Innenstadt), Lamy (Amtrak Bahnhof) oder Albuquerque Flughafen nach Los Alamos. Los Alamos Tour Company Buffalo Tours und einige Los Alamos Bed-and-Breakfast können auch verfügbar sein, um Sie abzuholen.
== Mobilität ==
Die Innenstadt ist kompakt und die Museen und die meisten Restaurants sind nur wenige Gehminuten von den wichtigsten Hotels und vielen der B & Bs entfernt. Die öffentlichen Verkehrsmittel von Atomic City Transit sind kostenlos und beinhalten sowohl feste Strecken als auch einen On-Demand-Service.
[[Datei:Fuller lodge los alamos.jpg|mini|318x318px|Fuller Lodge]]
Viele Einwohner von Los Alamos fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit und in die Stadt. Radfahren ist auch für Besucher möglich, aber seien Sie sich bewusst, dass die Stadt auf einer Höhe von etwa 2231 Metern liegt und ziemlich hügelig ist. Wenn man die Hügel hochschnellt, bevor man sich an die Höhe gewöhnt hat, kann das eine überraschend anstrengende Erfahrung sein.
Rennradfahren ist hier beliebt, und einige wettbewerbsfähige Rennradfahrer kommen hierher, um zu trainieren. Beliebte Strecken sind die NM 502 zwischen Los Alamos und Pojoaque und die Camp May Road bis zum Pajarito Mountain Ski Area. White Rock ist fast 1000 Meter tiefer und etwa 16 km entfernt. Von White Rock können Sie mit dem Bus zurück zur Stadt fahren: Die Busse von Atomic City Transit sind mit Fahrradträgern ausgestattet.
Los Alamos County verfügt über ein ausgedehntes Wegenetz, das für Mountainbikes offen ist. Das Netzwerk ist besonders gut um die Stadt herum entwickelt und verbindet sich mit Wanderwegen in Santa Fe National Forest und Pajarito Mountain Ski Area. Im Sommer und Herbst bietet das Skigebiet Mountainbiking mit Lift-Service: fahren Sie mit dem Lift hinauf und radeln Sie auf einfachen Sideslope-Trails oder bombardieren Sie anspruchsvolle Strecken, die speziell für Mountainbike-Touren konzipiert wurden. Das Skigebiet verfügt auch über einen Mountainbike-Geländepark.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Innenstadt enthält eine Reihe von Artefakten der frühen Tage des "Manhattan Project", um die Bombe zu bauen, und die früheren Tage "als Los Alamos eine Ranchschule war" (der Titel übrigens eines interessanten kleinen Büchleins auf der Geschichte der Stadt, die in lokalen Buchhandlungen erhältlich ist). Beginnen Sie in der hübschen Fuller Lodge, einem der alten Ranch-Schulgebäude und einem lokalen Wahrzeichen, und arbeiten Sie sich hinaus.
* {{vCard|type=museum |name=Bradbury Science Museum |address=15. St. und Central Ave |phone=+1 505 667-4444 |email=|fax=|url=|hours=So – Mo 13.00 – 17.00 Uhr, Di – Sa 10.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erklärt die Prinzipien der Atomenergie und ihrer Verwendung in Frieden und Krieg. Zeigt auch die historischen und sozialen Fragen rund um die Atomenergie. Frei. Bradbury Science Museum auf Wikipedia Bradbury Science Museum (Q2923451) auf Wikidata.}}
* {{vCard|type=museum |name=Los Alamos Historical Society |address=vorübergehend in der 475 20th St. (neben dem Ashley Pond) gelegen |phone=+1 505 662-6272 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr, Sa – So 11.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Museum über die Geschichte der Gegend, mit dazugehöriger Buchhandlung, die eine Reihe von Büchern enthält, die von den Mitgliedern der Historischen Gesellschaft zur lokalen Kultur, Geschichte, Freizeitmöglichkeiten usw. geschrieben wurden, einschließlich der unten unter "Referenzen" aufgeführten. Die übliche Lage des Museums neben der Fuller Lodge im alten Gästehaus der Los Alamos Ranch School wird derzeit renoviert. Das Museum befindet sich derzeit in einem städtischen Gebäude neben dem Ashley Pond. Frei. Los Alamos Historisches Museum auf Wikipedia Los Alamos Historisches Museum (Q6681866) auf Wikidata.}}
* {{vCard|type=gallery |name=Fuller Lodge Art Center |address=|phone=+1 505 662-1635 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine Kunstgalerie mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in einer alten Fachwerk-Lodge, die einst das Hauptgebäude der Los Alamos Ranch School war, bevor sie während des Manhattan-Projekts zu einem Treffpunkt für Wissenschaftler wurde. Das Kunstzentrum fördert die Entwicklung lokaler und regionaler Künstler, bietet Kunstkurse und veranstaltet im August Kunst- und Handwerksmessen am Wochenende des Los Alamos Rodeo und Ende Oktober. Das Kunstzentrum betreibt auch einen Souvenirladen, der sich auf handgefertigte Kunstwerke wie Schmuck, Ansichtskarten, Gemälde, Keramik und vieles mehr spezialisiert hat.}}
* {{vCard|type=see |name=Pajarito Umwelterziehungszentrum |address=2600 Canyon Road |phone=+1 505 662-0460 |email=|fax=|url=|hours=Mo, Mi, Fr–Sa 10.00 – 16.00 Uhr, Di 10.00 – 20.00 Uhr, So 13.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Naturzentrum, das Exponate zu lokalen Amphibien, Vögeln, Schmetterlingen, Fossilien, Energie und mehr bietet. Lokale Tier- und Demonstrationsgärten werden ausgestellt, mit freundlichen Freiwilligen und Büchern, die auf der lokalen Flora, Fauna und Wegen, die von lokalen Experten geschrieben wurden, gekauft werden können. Das Zentrum ist auch mit dem regionalen Wanderwegsystem verbunden, mit Wegen, die hinter dem Zentrum in die Schlucht führen. Frei.}}
* {{vCard|type=see |name=Overlook Park (White Rock) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Enthält Sportplätze und einen rollstuhlgerechten Aussichtspunkt auf den White Rock Canyon, den Rio Grande und das gebirgige Land im Osten, mit einem mäßig zerklüfteten Weg, der in den Canyon führt. Angenehm für Picknicks, besonders im Herbst; Die niedrigere Höhe von White Rock im Vergleich zu Los Alamos bedeutet, dass es im Sommer heiß sein kann.}}
== Aktivitäten ==
[[Datei:Bandelier Sign.JPG|mini|316x316px|Der Eingang zum Bandelier National Monument.]]
Besichtigen Sie die Überreste der Gebäude des Manhattan-Projekts! Erkunden Sie die Stadt und ihre Wunder! Für diejenigen, die mehr an der Natur interessiert sind, besuchen Sie:
* {{vCard|type=monument |name=[[Bandelier National Monument|Bandelier National Monument.]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Enthält viele Pueblo Wohn Ruinen zu besuchen und andere Wandermöglichkeiten. Vergessen Sie nicht, die separate Tsankawi-Einheit von Bandelier zu besuchen, die ebenso faszinierend, aber weniger besucht ist. Die letzte Wanderung, die bei Bandelier eröffnet wird, ist die Cerro Grande Wanderung, die bis zum Rand des Valles Caldera National Preserve führt. Die Wanderung steigt 900 Fuß durch schönen Wald und Wiese und bietet eine spektakuläre Aussicht auf die Umgebung für Meilen herum.}}
* {{vCard|type=national park |name=Valles Caldera National Preserve |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine brandneue Einheit des Nationalparksystems in den Jemez-Bergen. Freizeitmöglichkeiten im Preserve werden noch entwickelt; erkundige dich vor Ort Wenn Sie von Los Alamos auf dem HWY 501 / W in die Jemez Mountains fahren. Jemez Rd., Werden Sie treffen, was lokal als "Bodman's Blocked Colon" bekannt ist, ein Knick in der Straße mit einer "Mautstelle" wie Struktur, die Sicherheit für das Los Alamos National Laboratory bietet. Fürchte dich nicht davor, durch den Sicherheitseingang zu gehen, da es für die Öffentlichkeit zugänglich ist, es sei denn, die Sicherheitswarnung steigt auf das extremste Niveau. Sie können ungehindert auf 501 weiterfahren; Unter normalen Sicherheitsbedingungen ist kein Stopp erforderlich. Wie viele Orte können Sie durch eine hochsichere nationale Kernforschungslaborstelle fahren?}}
* {{vCard|type=national park |name=Pajarito Berg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein sehr gutes und überraschend herausforderndes Skigebiet. Die Schneebedingungen können marginal sein (in der Tat gab es in den Dürrejahren Ende des 20. Jahrhunderts Jahreszeiten, in denen das Gebiet monatelang oder überhaupt nicht geöffnet wurde; leider war der Winter 2005-6 so), aber wenn der Schnee gut ist, ist es ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Dollar, mit sehr kleinen Menschenmengen. Vermietungen sind verfügbar und ein gutes Mittagessen kann gehabt werden. Langlaufloipen sind vom selben Parkplatz zugänglich wie die Abfahrtspiste; Schneebedingungen sind jedoch eher geringfügig oder nicht befahrbar als auf den höheren Abfahrten. Das Gebiet führt im Sommer oft seine Lifte, um Wanderern, Mountainbikern etc. den Zugang zum Gipfel zu ermöglichen. Camp May ist ein County Park direkt hinter dem Skigebiet, das für Picknicks während der Höhe der Frühsommerhitze schön ist, aber überspringen Sie es, wenn Sie anfällig für Atemprobleme sind, da es in sehr großer Höhe ist.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop |name=Casa Mesita Gebrauchtwarenladen |address=747 Central Ave |phone=+1 505 662-7235 |email=|fax= |url=http://www.volunteermatch.org/orgs/org66579.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein interessantes "Lokalfarben"-Geschäft. Es ist ein Second-Hand-Laden und ein Aufbewahrungsort für die Kleinigkeiten der Stadtbewohner, von denen einige sehr merkwürdig sind. Die Erlöse aus dem Verkauf unterstützen ein Heim für Mädchen aus schwierigen Wohnumgebungen.}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Blue Window Bistro |address=813 Central Ave |phone=+1 505 662-6305 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=American-meets-Continental-Gerichte mit etwas Kreativität. Mittagessen Mo – Fr, Abendessen Mo – Sa. Er wurde im November 2005 von einem schweren Brand heimgesucht, aber im Juli 2006 wiedereröffnet. Das Dekor ist einzigartig, heimelig und vielseitig, mit großartigen Stücken von Santa Fe inspirierten Kunstwerken, die jede Wand schmücken. Das Schweinefleisch Adobo und Filet Mignon sind hervorragend. Plane, dich zu entspannen (du wirst zum Abendessen essen müssen, ob du es vorhast oder nicht, da der Service dann eiszeitlich langsam sein kann) und bleibe für das Dessert, das nicht von dieser Welt ist.}}
== Unterkunft ==
Es gibt ein paar Hotels in Los Alamos, aber sie sind alle mittelmäßig. Die Stadt gilt eher als Tagesausflug denn als Übernachtungsausflug, so dass es wirklich keine große Auswahl gibt. Für Reisende, die über Nacht oder für längere Zeit bleiben, sind die Hotels in Ordnung, aber es gibt auch zahlreiche Bed & Breakfasts.
== Sicherheit ==
Gewaltverbrechen sind in Los Alamos fast unbekannt. Das einzige große Problem ist die Menge der betrunkenen Fahrer auf den Straßen nach Einbruch der Dunkelheit und nach großen Trinkferien (Neujahr, Unabhängigkeitstag).
Die beständigste Gefahr für die durchschnittliche Person (sowohl Anwohner als auch Touristen) sind die steilen Abhänge der Klippen der Mesa. Wandern Sie NIEMALS abseits der Wege, besonders in der Nähe von Klippen, da die Klippen jederzeit und ohne große Vorwarnung nachgeben können.
Abgesehen von den oben genannten Gefahren stellt Los Alamos keine ernsthaften Gefahren für den Touristen dar. Seien Sie besonders vorsichtig im Hinblick auf den Brandschutz, da in den letzten 30 Jahren aufgrund des ungewöhnlich trockenen Mesa-Klimas große Brände das Gebiet durchschlagen haben.
== Ausflüge ==
* [[Santa Fe (New Mexico)|Santa Fe]]
* [[Taos]]
* [[Española]]
* [[Bandelier National Park|Bandelier National Monument]]
* [[Albuquerque]]
{{GeoData| lat= 35.87| long= -106.31 | radius= }}
{{IstInKat|New Mexico/North Central}}
{{class-2}}
n5fm7hug55gj5k3at852efi6f7asqmw
Linthicum
0
84980
1477746
1367122
2022-08-07T19:21:58Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild = [[Datei:Electronics Museum front enterance.jpg|thumb|National Electronics Museum]]
}}
'''Linthicum''' (auch: '''Linthicum Heights''') ist eine politisch selbstständige Vorstadt von [[Baltimore]]. Der Ort liegt direkt neben dem Internationalen Flughafen von Baltimore und ist Standort zahlreicher Airporthotels. Technikfans können hier auch das ''National Electronics Museum'' besuchen.
{{Mapframe|39.2|-76.66|zoom=14|height =300|width=300}}
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Linthicum liegt direkt am {{Marker |type=airport |name=Baltimore-Washington International Thurgood Marshall Airport |wikidata=Q94895 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = museum | name = National Electronics Museum | wikidata = Q6972406 | url = http://www.nationalelectronicsmuseum.org | address = 1745 W Nursery Rd |lat=39.19579 |long=-76.68421 | directions = 7 Minuten nördlich des Flughafens | hours = Mo-Fr 9-16 Uhr, Sa 10-14 Uhr | price = $5 (Kinder ab 6 Jahren $3) | lastedit = 2019-11-05 | description = Museum mit Ausstellungen zur Geschichte der (vor allem für militärische Anwendungen entwickelten) amerikanischen Informationstechnologie. Telegrafen, Radioanlagen, Radar und Satelliten. }}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = buy | name = Christo's Discount Liquors | url = http://www.christosdiscountliquors.com | address = 7175 Baltimore Annapolis Blvd, Glen Burnie | lastedit = 2018-02-17 | description = Der größte Liquor Store der Umgebung. Wein und Bier bekommt man in Maryland nicht im Supermarkt. }}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
=== Günstig ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Maiwand Kabob | url = https://maiwandkabob.com | address = 839 Elkridge Landing Rd | lastedit = 2018-02-17 | description = Afghanisches Schnellrestaurant mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis. Große Portionen. }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = restaurant | name = G & M Restaurant & Lounge | url = https://gandmcrabcakes.com | address = 804 N Hammonds Ferry Rd |lat=39.22483 |long=-76.66552 | lastedit = 2019-11-05 | description = Dieses Seafood-Restaurant ist die populärste Dinneradresse der Stadt. Gute Adresse für Fettgegartes wie z. B. Crab Cakes. }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name = SpringHill Suites Baltimore BWI Airport | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/bwiss-springhill-suites-baltimore-bwi-airport/ | address = 899 Elkridge Landing Rd, Linthicum Heights |lat=39.20146 |long=-76.68465 | phone = +1.410.694.0555 | lastedit = 2019-11-05 | description = Dieses Hotel der Marriott-Kette ist eines der familienfreundlichsten am Airport. Unter anderem Zimmer mit 2 Queen-Size-Betten plus Sofabett mit Schlafplatz für zwei. Wohn- und Schlafbereich geschieden, aber keine Tür dazwischen. Alle Einheiten mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Buffet-Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool und Sportstudio. Das Hotel gehört zu einem auf der grünen Wiese angelegten Geschäftsdistrikt mit Kettenrestaurants und etlichen weiteren Hotels. Direkt benachbart findet man einen ''Chipotle Mexican Grill'', und wer sich nach Hausmannskost sehnt, bekommt die im ''Cracker Barrel Old Country Store'' (1520 W Nursery Rd, 3 Auto- bzw. 15 Fußwegminuten nordöstlich des Hotels). }}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.203889| long= -76.660556| radius= }}
{{IstInKat|Maryland}}
o207ylrcbl38sd6nftdkn3ncxy3yx6v
Yaeyama-Inseln
0
86158
1477820
1427482
2022-08-07T21:38:17Z
Nw520
8380
/* Weitere Ziele */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Region
|Bild= [[File:Hidden Beach on Ishigaki (256415711).jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb=[http://www.ishigaki-japan.com/ Ishigki Tourism]
| TouriInfoTel=
}}
[[File:Yaeyama map.png|thumb|Lage.]]
[[File:2015-12-17 Haterumajima 星空観測タワー DSCF3333.JPG|thumb|Die Sternwarte auf Hateruma-jima ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Insel ist einer der wenigen Orte Japans, wo das Kreuz des Südens sichtbar ist (Januar-Juni).]]
Die '''Yaeyama-Inseln''' (sprich: ''Ya-e-yama'') sind die südlichste Inselgruppe [[Japan]]s als Teil der [[Okinawa (Präfektur)|Präfektur Okinawa]]. Die [[Okinawa (Insel)|Hauptinsel]] liegt gut vierhundert Kilometer entfernt. Die Yaeyamas sind, anders als die [[Miyako-Inseln]], mit denen sie die ''Sakishima-Inseln'' {{JaS|先島諸島|w=Sakishima-shotō|inKlammern=ja}} bilden, vulkanischen Ursprungs.
== Hintergrund ==
Die Inseln liegen knapp über dem Wendekreis. Der Kuroshino-Strom sorgt für sehr warmes Wasser. Der südlichste Punkt des bewohnten Japans liegt bei {{Marker | name = Haterumajima | type = other | lat = 26.483333 | long = 127.95 | image = |zoom = 12 }} {{JaS|波照間島}} (keine Flüge mehr, 550 Einw.). Der westlichste {{JaS|日本最西端の碑|inKlammern=ja}} befindet sich im Hafen von {{Marker | name = Yonagunjima | type = other | lat = 24.450049 | long = 122.934265 | image = |zoom = 12}} ({{JaS|与那国島}}, = Yonaguni; 1600 Einw.). Dort gibt wenig zu sehen ist. Allerdings finden sich genug Wassersportler ein, um ein Hotel und fünfzehn Minshuku rentabel zu halten.
Wie der Rest Okinawas sind die Yaeyamas beliebtes Ferienziel organisierter Reisen vom Kernland und in zunehmendem Maße von Besuchern aus der chinesischen Provinz [[Taiwan]] und dem Festland. An Aktivitäten dominiert auch hier der Wassersport, besonders Schnorcheln und Tauchen.
Die beiden größten Inseln sind Ishigaki – 229 km², hier leben 48000 der 53000 Bewohner des Archipels – und Iriomote, hier finden sich auch landschaftlich interessante tropische Wälder und Mangrovensümpfe.
Zusammen mit den wesentlich kleineren Inseln Kuroshima, Kohama-jima und Taketomi-jima sowie den südlich gelegenen Inseln Hateruma-jima und Nakanougan-jima bilden sie den '''Iriomote-Ishigaki-Nationalpark'''
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|type=airport|before=2013 eröffnete der|name=Flughafen Shin-Ishigaki|wikidata=Q11434817|name-local=南ぬ島石垣空港|name-latin=Painushima Ishigaki Kūkō|directions=Im Osten der Insel. Bus 4. Taxi zur Stadt ¥ ca. 2500|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-04-12|description=Zum Kernland fliegt man nach [[Flughafen Haneda|Tokyo-Haneda]], Nagoya, Osaka-Kansai, [[Hiroshima#Mit dem Flugzeug|Hiroshima]] und [[Fukuoka#Mit dem Flugzeug|Fukuoka]]. Regionale Verbindungen gibt es nach Miyako und [[Miyako-Inseln#Tarama|Tarama]]. Saisonale Charterflüge nach Taipeh und Hongkong. Der Flugbetrieb ist auf 8.00-19.00 beschränkt.}}
Der Neubau war einer der wenigen Siege für eine Umweltschutz-Bürgerinitiative in Japan, da ein Ausbau des alten Landeplatzes das Korallenriff zerstört hätte. Für den Flughafen wurde ein wesentlicher Teil der größten Erhebung der Insel, des aus Lehm bestehende Karadake (ehemals 135 m) abgetragen. Auch hier wurde darauf geachtet, dass dessen Aushub nicht im Meer die Korallen verschüttete. Während der Bauarbeiten wurden steinzeitliche, menschliche Knochenreste (25000-16000 Jahre alt) in den ''Shiraho Saonetabaru''-Höhlen entdeckt.
Der Flugplatz auf Hateruma wird nicht mehr kommerziell angeflogen.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt keine Personenfähren nach [[Naha]] (415 km Luftlinie) oder dem japanischen Kernland mehr.
Zwischen den Inseln verkehren folgende [http://www.kotsu-okinawa.org/en/index_ferry.html Fähren]:
* Ishigaki (Rito), 3 Min. vom Busbahnhof, oder Bus 55 direkt davor ↔
** Taketomi; bis zu 3 pro Stunde
** Iramote-Ohara (auch Iriomote genannt); alle 1-2 Std., 35 Min.
** Kohama; alle 30 oder 60 Min.
** Kuroshima; alle 1-2 Std.; 25 Min.
** Hatoma; 2-3 tgl.
** Hateruma; 3-4 tgl.; 1 Std.
* Ishigaki (Inselfährhafen; Bus 11, Halt ''Ohama-Nobumoto Kinenkan-mae'') ↔ Yonaguni; 2 pro Woche, 4-5 Std.
* Irimote ↔ Shirahama; 5 tgl.
Die Touristeninfo von Ishigaki ist im Fährterminal, in der Regel spricht sogar jemand Englisch.
Segler mit eigener Yacht sollten beachten, dass der einzige „offene Hafen“ der von Ishigaki ist.
== Mobilität ==
{{Mapframe|24.390598|124.1824 |Ishigaki}}
Es gibt elf [http://www.kotsu-okinawa.org/en/map_yaeyama.html Buslinien auf Ishigaki] und eine auf Taketomi.
{{vCard|type=bus|name=Azuma-Busbahnhof |alt=|address=Ishigaki|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.338254|long=124.156361|lastedit=|description=Zentraler Umsteigepunkt in Hafennähe.}}
== Ishigaki (石垣市) ==
=== Sehenswürdigkeiten ===
[[File:Satake palm trees (Satakentia liukiuensis) in native forest of Ishigaki Island, Okinawa, Japan.jpg|thumb|''Satakentia liukiuensis'' ist eine Palmenart die in freier Natur nur auf den beiden großen Inseln der Yaeyamas vorkommt.]]
[[File:Warning signs for Iriomote cat.jpg|thumb|Verkehrszeichen auf die fast ausgestorbenen [[w:Iriomote-Katze|Iriomote-Katzen]] hinweisend. Diese Wildkatzen (''Prionailurus bengalensis iriomotensis'') ernähren sich vor allem von Echsen und kleinen Reptilien.]]
Die Einheimischen sprechen von der Stadt Ishigaki als ''Shigaichi,'' oder einfach nur ''Machi.'' Die Bezirke der Innenstadt sind Ōkawa {{JaS|大川|inKlammern=ja}} and Misaki-chō {{JaS|美崎町|inKlammern=ja}}.
* {{vCard|type=museum|name=Miya radenchi|name-local=宮良殿内|address=178 Ōkawa|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mi.-Mo. 9.00-17.00|price=|lat=24.341165|long=124.159677|lastedit=|description=Traditionelles Haus, erb. 1819, im Okinawa-Stil. Heute Museum.
}}
* {{vCard|type=cemetery|name=Tōjin-Mausoleum|name-local=唐人墓|address=Arakawa|directions=|phone=|email=|fax=|url=http://www.city.ishigaki.okinawa.jp/100000/100500/ishigaki_fuukei_rekishi/123.html |hours=|price=|lat=24.366045|long=124.112536|lastedit=|description=Bunter chinesischer Tempel. Gedacht wird 138 chinesischer Kulis, die auf der Flucht von einem Sklavenhalterschiff 1852 umkamen. 200 m nördlich ist der kleine ''Fusaki''-Strand.}}
=== Aktivitäten ===
Wanderungen auf den Omoto ({{JaS|於茂登岳|Omoto-daké}}; 526 m) oder den Nosoko ({{JaS|野底岳}}; 282 m) im Norden bieten schöne Ausblicke.
* {{vCard|type=park|before=Den Berg ''Banna-dake'' erwandert man über 4 km leicht, ausgehend vom|name=Banna Park|name-local=バンナ公園|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom Kraterrand hat man guten Blick aufs Meer. Hier oben ist auch der Stausee, der die Insel mit Trinkwasser versorgt.}}
=== Strände ===
Mit Wassertemperaturen von 29 °C im Sommer und 21 °C im Winter ist zu rechnen. Jetskis sind leider erlaubt und werden an touristischeren Stränden vermietet. An bewirtschafteten Abschnitten (Saison Anfang April bis Ende Oktober) steht in der Regel auch Essig bereit, um den Schmerz von Quallenstichen schneller zu lindern.
* {{vCard | type = beach | name = Fusaki | lat = 24.370639 | long = 124.114258 | description = Im Wasser versenkte Netze halten Quallen fern. Direkt beim ''Fusaki Resort Village.''
}}
* {{vCard|type=beach|name=Kuura-Süd|name-local=久宇良|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.550274|long=124.292787|lastedit=|description=Versteckter, schmaler Strand, daher schattig mit interessanten Felsformationen. Ohne eigenes Auto kaum zu erreichen. Weder Toiletten noch Duschen. Wenn man's einsam mag.
}}
* {{vCard|type=beach|name=Maezato|alt=|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Liege und Sonnenschirm ¥ 3000|lat=24.334157|long=124.188531|lastedit=|description=Kindgerecht, da seitlich eingefasst. Bootsvermietung. ''Der'' Touristenstrand im Süden. Dominiert vom Bau des ''ANA Intercontinental Ishigaki Resorts;'' Golfplatz anschließend.
}}
* {{vCard | type = beach | name = Kabira-Bucht | alt = {{JaS|川平湾}} | lat = 24.452351 | long = 124.143462 | price = Ausflugbootsfahrten ¥ 1000-1500 | description = Schwimmen ist in der Bucht, die ein Zentrum der Zucht schwarzer Perlen (aus ''Pinctada margaritifera'') verboten, sie wird aber als Bilderbuchstrand tausendfach photographiert.
}}
* {{vCard|type=beach|name=Sukuji|name-local=底地ビーチ|address=|directions=Auf der Westseite der Kabira-Halbinsel. Aus der Ortschaft kommend, der Beschilderung folgen, an der Weggabelung vor dem ''Seamans Club'' (ein Luxushotel) links halten, ca. 1½ km|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Toilette/Dusche gratis.|lat=24.468454|long=124.125254|lastedit=|description=Für Kinder geeignet, es geht sehr flach ins Wasser. Zahlreiche kleine Fische. Baumbestand dahinter sorgt für Schatten. Beim Strand die Hotels ''Taeda'' und ''Ishigaki Seaside.'' Am Ende dieser Landzunge ist der ''Club Med Kabira Beach.''
}}
* {{vCard|type=beach|name=Sunset Beach|alt=|address=|directions=Hirano-Buslinie. Beachte Mo.-Fr. letzter vor 18.00, Sa. 20.00|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Dusche/Toilette/Schließfach ¥ 300 (pro Tag), Parkplatz ¥ 300|lat=24.513520|long=124.291677|lastedit=|description=Wird im Sommer voll und laut, angenehm in der Nebensaison. Im ausgewiesenen Badebereich mit Schutznetzen gegen Quallen.
}}
* {{vCard|type=beach|name=Yonehara|name-local=米原ビーチ|address=|directions=Beim Dorf Fukai|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Zelt ¥ 500 p.P.|lat=24.455435|long=124.187313|lastedit=|description=Wird vor allem wegen des Riffes zum Schnorcheln besucht. Keine Bademeister oder Sicherung. Etwa einen Kilometer entfernt ist ein Wäldchen der nur auf diesen Inseln vorkommenden ''Yaeyama''-Palmen.
}}
=== Festivals ===
Der Ishigaki-jima-Marathon wird im Januar gelaufen. Einen Triathlon veranstaltet man im April. Der Yonaguni-jima-Marathon ist im November.
Mitte Juni ist die Zeit des ''Haari''-Festivals, bei dem Ruderwettkämpfe mit Booten des regionalen Sabani-Typs im Hafen ausgetragen werden. (Auf anderen Inseln finden solche Rennen in kleinerem Umfang statt.)
''Hōnensai'' ist ein an verschiedenen Orten abgehaltenes Erntefest während einer Woche Anfang August. Hierzu gehört tagsüber das Herumtragen von Fahnen (''hatagashira'') sowie Darbietungen von Volkstanzgruppen. Für das ''Tsunanumin'' werden abends bei Fackelschein von zwei Enden der Hauptstraße „Krieger“ in traditionellen Kostümen auf zwei Bühnen zueinander getragen, sie vollführen dann eine Art Kriegstanz, der immer unentschieden endet. Die abschließende Veranstaltung ist das ''Tsunahiki''-Seilziehen mit hunderten Teilnehmern.
=== Einkaufen ===
* {{vCard|type=shop|name=Markt(halle)|name-local=公設市場|address=208 Ōkawa|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=9.00-18.00/21.00|price=|lat=24.339852|long=124.157974|lastedit=|description=
}}
* Im Schatten des ''Bana-dake'' an der Landstr Nr. 87 gibt es einen Hofladen für tropische Früchte (9.00-17.30) bei der ''[https://barabidoo-ishigaki.jimdo.com/ Barabido Tourist Farm].'' Speisen kann an auch im nahen ''Marutakano Orchard'' (☎ +81 980-83-1665). (Die andere Seite der Landstraße ist die Müllkippe gefolgt von der Kläranlage der Insel.)
=== Unterkunft ===
;in der Stadt
Im Bereich etwa einen Kilometer um den Hafen von Ishigaki finden sich mindestens zwanzig Unterkünfte, preislich fast alle im Bereich der japanischen Mittelklasse.
* {{vCard|type=hotel|name=Churayado Cocochan|alt=|address=155-1 Ishigaki|directions=15 Min. zu Fuß von der Fähre. 2 Min. von Bushalt ''Nikko Hotel''|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=¥ 3000 p.P.|lat=24.347158 |long=124.159540|lastedit=2018-04-13|description=Ungünstige Lage, unverkleidete Spanplatten als Wände, dafür billig.}}
;Ostküste
* {{vCard|type=hostel|name=Shiraho Friends House|address=757-1 Shiraho|directions=Vom Flughafen kommend ist Shiraho der erste Halt, dann 3 Min, zu Fuß|phone=+81-980868439|email=|fax=|url=|hours=|price=Schlafsaal (4 Bett): ¥ 1800|lat=24.356069|long=124.244107|lastedit=2018-04-13|description=Das einzige Hostel der Insel, Männlein und Weiblein getrennt. Nichtraucher.}}
== Weitere Ziele ==
=== Taketomi-jima (竹富島) ===
Das auf der Insel gelegene sehr gut erhaltene Dorf in der traditionellen Bauart der Ryūkyū-Inseln mit ihren typischen Steinmauern zieht viele Touristen an, hauptsächlich zu Tagesausflügen. Dabei handelt es sich um eine „[[w:Erfundene Tradition|erfundene Tradition]]“. Vor 1905 war es dem einfachen Volk verboten, Dachziegel zu verwenden. Heutzutage gestatten die Bauvorschriften nur einstöckige Bauten. Bekannt ist auch der „sternförmige Sand“, dessen charakteristische Form auf Reste von [[w:Foraminiferen|Foraminiferen]] zurückzuführen ist. Der ''Kondoi''-Strand ist flach, daher kindgerecht.
Auf dem Inselchen gibt es für Touristen von Wasserbüffeln gezogene Kutschen {{JaS|水牛車|w=suigyū-sha|inKlammern=ja}}.
;Unterkunft
* {{vCard|type=hostel|before=Jugendherberge|name=Takana Ryōkan|address=499 Taketomi|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=check-in 15.00-20.00|price=Mitglieder ¥ 3000 (Frühstück ¥ 600)|lat=|long=|lastedit=|description=15 Betten, Abendessen auf Vorbestellung.}}
Fahrräder vermietet [http://tomori-kankou.com/bicycle Tomori Kanko] (8.30-17.00, ¥ 300/h, ¥ 1500/24h).
Ansonsten gibt es rund zwanzig ''[[Japan#Unterkunft|Minshuku]].''
=== Kayama-jima ===
* {{vCard|type=island|name=Kayama-jima|name-local=嘉弥真島|address=|directions=Erreichbar mit Ausflugsbooten|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.363511|long=123.999519|lastedit=|description=Ab den späten 1980ern war die 0,4 km² große Insel unbewohnt, die verbliebenen Bewohner vermehrten sich im wahrsten Sinne „wie die Karnickel,“ so dass die im Privatbesitz eines Touristikunternehmens befindliche kleine Insel im Volksmund ''Usagi-tō,'' also „Kaninchen-Insel“ heißt. Seit 2010 leben wieder 2-6 Personen dort.}}
=== Kohama-jima (小浜島) ===
[[File:KohamaMuseum.jpg|thumb|Das Heimatmuseum von Kohama, klein aber nett.]]
Der Tourismusbetrieb wird von zwei Luxusresorts (''Villa Hapira Pana'' und ''Haimuru Mirage Resort'' beide ab ¥ 30000), mit dem in Japan unerlässlichen Golfplatz dominiert. Es gibt im in der Inselmitte gelegenen Dorf Murauchi ({{Ja|村内}}, wtl.: „mittiges Dorf“) etwa zehn Minshuku, dazu Fahrrad- und Mopedverleih.
Taucher kommen April-Mai sowie August-Oktober, weil dann [[w:Mantarochen|Mantarochen]] zahlreich die Meerenge zu Iriomote durchqueren.
=== Kuro-shima (黒島) ===
[[File:KuroshimaTower.jpg|thumb|Turmruine auf Kuro-shima.]]
Eine der mindestens zwanzig japanischen Ortschaften, die wegen ihres dunklen, vulkanischen Bodens „die schwarze Insel“ genannt wird. Hier leben auf 10 km² deutlich mehr wegen ihres Fleisches gezüchtete Rinder als die etwa 200 Menschen. Die Fahrradvermietung ist beim Fähranleger. Im eigentlichen Dorf im Inselinneren, vielleicht 25 Häuser, gibt es tatsächlich eine Touristeninfo. Es gibt noch eine zweite Ansiedlung (mit 5 Minshuku), dort sind Postamt und Tankstelle.
Der Meeresforschungsstation für Seegetier ist ein kleines Museum angeschlossen, das für geringen Eintritt über Seeschildkröten usw. informiert.
Der West-Strand nicht weit vom Hafen (teilweise gesperrt während der Brutsaison für Schildkröten) ist zum Schwimmen besser als der Nakanoto-Strand, der besser zum Tauchen geeignet ist.
;Unterkunft
* {{vCard|type=hotel|name=Minshuku no data|address=1797-3 Kuroshima|directions=|phone=+81 980-85-4804|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.235901|long=123.999696|lastedit=2018-04-12|description=}}
=== Aragusuku-jima (新城島) ===
Die aus zwei Teilen mit einem Korallenriff gebildete Insel ist fast unbewohnt. Es gibt weder Fähre noch Unterkunft, jedoch kommen gerne Taucher mit Ausflugsbooten. Auskünfte hierzu bei der Touristeninfo im Hafen von Ishigaki.
=== Iriomote (西表島) ===
{{Maps|24.336123|123.834913|11|M|Iriomote und Kohama}}
Die mit 290 km² größte Insel der Gruppe hat knapp 1900 Bewohner. Fähren aus Ishigaki legen im Süden bei Ohara an ({{JaS|大原港}}; ggf. weiter nach Hateruma). Ein weiterer Fähranleger ist im Norden bei Uehara ({{JaS|上原港}}, offiziell Nakama-kō). Von Ohara gibt es Ausflugsboote den Nakama-Fluss hinauf. Dieser ist nur 18 km lang, aber im unteren Drittel mit Mangroven bewachsen.
Bei beiden Anlegern gibt es Fahrrad- und Mopedvermieter.
Eine [http://www.kotsu-okinawa.org/en/time/yaeyama-iriomote/k1.htm Busline] verkehrt entlang der nördlichen Küstenstraße (''Kaichū dōro,'' {{Ja|海中道路}}) zwischen den beiden Anlegern weiter bis Shirahama {{JaS|白浜港|inKlammern=ja}}. Dort wiederum überquert 5 Mal täglich eine kleine Fähre die Funauki-Bucht. Sie ist die einzige Verbindung zur Außenwelt für das Dorf mit 50-60 Einwohnern. Unbewohnt sind heute alle der vorgelagerten Inseln sowie zwei weitere Dörfer an der Küste (in einem ist eine universitäre Forschungseinrichtung). Im Inneren und Süden gibt es keinen Busverkehr.
* {{vCard|type=city|name=Uehara|name-local=上原港|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.418383|long=123.800084|lastedit=|description=Gleich beim Ort ist der ''Maruma''-Strand. Fast zwanzig Unterkünfte im/beim Ort.}}
* {{vCard|type=beach|name=Moon Beach|alt={{JaS|月ケ浜 oder ムーンビーチ|w=früher To-udoumari-no-hama}}|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.423960|long=123.774184|lastedit=|description=Geschützte Bucht, tritt man auf den feinen Sand erzeugt dies Geräusche. Am Südende die Mündung des Ura-uchi-Flusses. Per Kayak oder Ausflugsboot (¥ 2000) hinauf (max. 6 km) gibt es tropische Flora zu bewundern. Weiter oben kommt man zum nicht übermäßig berauschenden zweistufigen ''Mariyudō''-Wasserfall. Noch ein Stück flussaufwärts sind die ''Kampire''-Fälle. Geht man den markierten, aber nicht einfachen Pfad noch 20 km weiter quer über die Insel kommt man nach Ohara.}}
Fast das gesamte Inselinnere ist gebirgig, mit tropischer Vegetation und Mangrovensümpfen. Wanderwege sind ausgewiesen. Blutegel kommen vor. Weite Gebiete sind seit noch nicht allzu langer Zeit als Nationalpark unter Schutz gestellt.
* {{vCard|type=waterfall|name=Pinaisara-Wasserfall|name-local=ピナイサーラの滝|address=|directions=Nur zu Fuß erreichbar, Teile des Flusses kan man von der Küste per Kayak hinauf fahren|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.381905|long=123.820457|lastedit=|description=Mit 55 m der höchste Wasserfall Okinawas.}}
* {{vCard|type=museum|name=Naturschutzzentrum|name-local=西表野生生物保護センター|name-latin=Iriomote yasei seibutsu hogo sentā|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=http://iwcc.a.la9.jp/ |hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=gratis|lat=24.331059|long=123.908870|lastedit=|description=Das kleine, sehenswerte Museum informiert über die fast ausgestorbene Wildkatzenspezies der Insel.}}
Auf dem Weg zum Zentrum neben der Straße ist eine [http://www.ffpri.affrc.go.jp/ftbc/business/kaigai/iriomote.html Aufzuchtstation für tropische Bäume] mit Ausstellung (9.00-17.00).
* {{vCard|type=island|name=Yubu-jima|name-local=由布島|address=|directions=Kann bei Niedrigwasser zu Fuß erreicht werden. Es gibt auch von Wasserbüffeln gezogene (¥ 1500) Kutschen|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=¥ 500|lat=24.343732|long=123.935096|lastedit=|description= 29 Einw., drei Gärtnereien, die besichtigt werden können, ein Restaurant.}}
* {{vCard|type=beach|name=Hōboku-ba-Strand|name-local=放牧場|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=24.360280|long=123.732460|lastedit=|description=}}
==== Unterkunft ====
Über die Insel verteilt gibt es gut dreißig Minshuku. Fünf davon sind in Funa-ura {{Ja|船浦港|inKlammern=ja}}, dort dazu ein [http://mitorea.mariud.com/camp Campingplatz] (¥ 1000).
* {{vCard|type=hostel|before=Jugendherberge|name=Irimote-so|address=字上原870-95|directions=|phone=|email=|fax=|url=|checkin=15:30-20:00|price=Mitglieder ¥ 3100 (Abendessen ¥ 1200)|lat=24.409411|long=123.805649|lastedit=2018-04-12|description=28 Betten (auch reguläre Zimmer), WLAN, Nichtraucher.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Iriomotejima-Jungle Hotel|address=243 Takana (高那)|directions=|phone=|email=|fax=|url=http://www.painumaya.com/ |hours=|price=ab ¥ 8000 p.P. im Doppel|lat=24.379706|long=123.907693|lastedit=2018-04-12|description=Exklusiv, zugleich das südlichste Onsen Japans (Tagesgäste im Bad ¥ 1500; 10.00-22.00).}}
* {{vCard|type=hotel|before=Als Ökoresort, wie es Bewohner vom Prenzlauer Berg anspricht, vermarket sich das|name=La Teada Iriomote Resort|address=508-205 Haemi, Taketomi-chō|directions=|phone=+81 980-85-5555|email=|fax=|url=http://www.lateada.co.jp/ |hours=|price=NS ab ¥ 15000 p.P., HS ¥ 25000+|lat=24.257127|long=123.865830|lastedit=2018-04-12|description=}}
* {{vCard|type=campsite|name=Haimida Camping|address=|directions=Am Haemida-Strand (南風見田の浜) der Südküste|phone=|email=|fax=|url=https://www.haimidakyanpu.com/ |hours=|price=¥ 500|lat=24.273599|long=123.833023|lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Yamamoto Yakiniku|name-local=やまもと燒肉|address=崎町 2-5-18|phone=|email=|fax=|url=|hours=17.00-22.00|price=min. ¥ 10000 p.P.|lat=24.341507|long=124.149662|lastedit=|description=Lokale Institution, serviert wird das inseleigene Rindfleisch (''Ishigaki-gyū'').}}
{{Scroll Gallery
|title = Spezialitäten der Yaeyama-Inseln.
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Ishigaki beef sushi, Ishigaki, Japan.JPG|Rindfleisch-Sushi (lokales Fleisch, wie immer bei hochwertigem japanischen mit marmoriertem Fett) ist 2-3 Mal so teuer wie Importware aus Australien.
|2015-12-16 Yaeyama soba 八重山そば(石垣島)DSCF2045.jpg|Wie überall in Okinawa sind ''soba''-Nudeln im ''Yaeyama''-Soba aus Weizen. Schweinefleisch ist eine unerlässliche Zutat.
|Fried rice with squid ink, Ishigaki, Japan.JPG|Mit Tintenfischtinte gefärbter Reis.
|2015-12-16 Goya champru in Ishigakijima ゴーヤチャンプルー(石垣島)DSCF2191.jpg|Okinawas Liebstes: ''Goya champuru,'' mit Bittergurke und echtem Spam.
|2015-12-16 Pitan tofu in Ishigakijima ピータン豆腐DSCF2187.jpg|Tofu mit gehacktem ''Pitan,'' d.i. „100jähriges Entenei.“
|Ishigaki Island Beer.jpg|Das örtlich gebraute ''[http://ishigakibeer.com/shop.html Ishigaki]''-Bier gibt es in sechs Sorten.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben konzentriert sich auf den ''Misakichō''-Bezirk von Ishigaki. Grob gesagt ist das die Gegend 400 m um den Markt.
== Gesundheit ==
{{Hauptartikel|Okinawa (Präfektur)|titel1=Okinawa}}
== Literatur ==
Siehe die Angaben allgemein zu [[Okinawa (Präfektur)#Literatur|Okinawa]].
== Weblinks ==
<!-- alle links, auch die im Haupttext geprüft 2018-04-12 -->
* [http://www.ryukyu-shinju.co.jp/eng.html Perlenhandel] (der lokalen schwarzen; engl.)
* [http://www.jma.go.jp/en/seafcst/ Seewettervorhersage] (engl.)
{{class-3}}
{{IstInKat|Okinawa (Präfektur)}}
847bgcf6jinol5spedhu9n69soqba1t
Coraya Bay
0
91497
1477698
1439252
2022-08-07T17:01:33Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Namen = Coraya Bay '''·''' {{ar|خليج كورايا}}
| Bild = [[Datei:Coraya Beach - panoramio.jpg|mini|zentriert|300px|Coraya Bay]]
| Höhe = 5 m
}}
Die '''Coraya Bay''', {{arS|خليج كورايا|w=Chalīǧ Kōrāyā}}, '''Coraya Beach''', {{ar|كورايا بيتش}}, oder '''Madinat Coraya''', {{ar|مدينة كورايا|b=die Stadt Coraya}}, ist eine Urlaubssiedlung an der [[Ägypten|ägyptischen]] Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] ([[Red Sea Riviera]]) etwa 67 Kilometer südsüdöstlich von [[Quṣeir|el-Quṣeir]] und etwa 8 Kilometer nordnordwestlich von [[Port Ghālib]]. Der Ort lädt zum Baden und Tauchen ein.
== Hintergrund ==
Mehrere Hotels befinden sich nördlich und südlich der Bucht {{Marker | name = Marsā Umm Garīfāt | type = bay | wikidata = Q59347080 | lat = 25.602551 | long = 34.606526 }}, {{ar|مرسى أم جريفات}}, die in der Vergangenheit als Schiffsliegeplatz genutzt wurde und heute als Coraya Bay vermarktet wird. Ursprünglich wurden die Hotels an der Coraya Bay unter [[Marsā ʿAlam]] vertrieben. Das Resort besitzt nun seine Eigenständigkeit.
== Anreise ==
{{Mapframe | 25.6027 | 34.6062 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Coraya Bay }}
=== Mit dem Flugzeug ===
6 Kilometer südwestlich der Coraya Bay befindet sich der {{Marker | name = Flughafen Marsa Alam International | wikidata = Q123222 | type = airport | image = Marsa alam airport.jpg }}. Marsa Alam wird von der deutschen Fluggesellschaften Condor und vielen internationalen Charter-Fluggesellschaften angeflogen. Die Flugzeit ab Deutschland beträgt etwa vier bis fünf Stunden.
Die Fahrzeit mit einem Taxi vom Flughafen zum Ferienresort beträgt etwa 10 Minuten.
=== Auf der Straße ===
Das Ferienressort befindet sich östlich der Fernverkehrsstraße 24 nach Marsā ʿAlam bzw. Hurghada und Kairo.
=== Mit dem Schiff ===
Im nahe gelegenen [[Port Ghālib]] gibt es einen Jachthafen.
== Mobilität ==
In der Coraya Bay wird ein Bus-Shuttle-Service angeboten. Busse verkehren etwa halbstündig.
== Sehenswürdigkeiten ==
Sehenswürdigkeiten gibt es so gut wie nicht.
== Aktivitäten ==
=== Tauchen und Schnorcheln ===
In der Coraya Bay gibt es ausgedehnte Hausriffe nördlich und südlich der Bucht, die bis in etwa 40 Meter Tiefe reichen. Die Riffe sind mit Booten, Schlauchbooten oder direkt über Stege erreichbar. Zur Unterwasserwelt gehören neben den Korallen und die im Roten Meer heimischen Riffbewohner und Schildkröten. Großfische sind eher selten.
* {{vCard | name = Coraya Divers | url = https://www.coraya-divers.com/marsa-alam/ | type = dive center | address = Madinat Coraya, Marsa Alam | directions = zwischen Jaz Solaya und Jaz Lamaya | phone = +20 (0)100 767 0808 | fax = +20 (0)65 375 0055 | email = coraya@coraya-divers.com, info@coraya-divers.com | facebook = corayadivers | hours = 8–18 Uhr | lat = 25.600209 | long = 34.607788 | description = Die Tauchbasis wird von Sandra und Jens Weckert geleitet. Die Ausbildung erfolgt nach {{Abk|SSI}}, {{Abk|PADI}} und {{Abk|CMAS}} in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Für Halb- und Ganztagsausflügen stehen drei Boote zur Verfügung. Tauchausflüge werden an etwa 15 Tauchplätzen zwischen Zerib Kebir bei [[Quṣeir|el-Quṣeir]] bis zum Schaʿb Samadai südöstlich von [[Marsā ʿAlam]] angeboten, darunter auch [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]], Umm el-Ros, Schaʿb Samadai sowie das [[Elphinstone-Riff]]. Zudem werden Schnorcheltouren durchgeführt, die von einem Schnorchelguide geleitet werden. Großer Wert wird auf höchstmögliche Sicherheit, Qualität und Umweltschutz gelegt. Leihausrüstung verfügbar. Nitrox ohne Aufpreis. }}
* {{vCard | name = Scuba World Divers | url = https://www.scubaworlddivers.com/de/port-ghalib/diving-center/ | type = dive center | directions = nördliche Front des SuneoClub Reef Marsa | phone = +20 (0)109 633 3152 | email = info@scubaworlddivers.com | lat = 25.598140 | long = 34.610105}}
* {{vCard | name = SeaWorld diving center | type = dive center | directions = am Three Corners Sea Beach Resort | url = http://www.seaworld-diving.it/de/ | phone = +20 (0)122 770 8035 (Andrea Pusceddu: Italienisch sowie Englisch) | email = info@seaworld-diving.it | lat = 25.608464 | long = 34.601393 }}
=== Schwimmen, Baden ===
Die meisten Hotels mit Ausnahme des Jaz Dar al-Madina befinden sich unmittelbar am Strand. An den Rändern der Bucht befinden sich das Steigenberger Coraya Beach im Norden sowie das Jaz Solaya, Jaz Lamaya und das Jaz Samaya Resort im Süden. Die Gäste des Jaz Dar al-Madina können diesen gemeinsamen Strand mitbenutzen. Die anderen Hotels befinden sich außerhalb der Bucht und haben einen Strand im Osten direkt am Meer.
Unmittelbar am Strand beginnen die Korallenriffe. In der Mitte der Bucht kann auch über den Strand ins Wasser gegangen werden. Ansonsten erreicht man über Stege man das offene Meer. Am Steigenberger Hotel, Three Corners Hotel und zwischen SuneoClub Reef Marsa und Jaz Grand Marsa gibt es kleine Stege, im Bereich des Jaz Lamaya noch einen großen Steg, der extra für Taucher und Schnorchler gebaut wurde.
=== Funsport ===
* {{vCard | name = Aqua Park | alt = Aqua Park Soraya | type = water park | lat = 25.597659 | long = 34.608055 | hours = im Sommer: 10–18 Uhr, im Winter 10–17 Uhr | description = Zum Aqua Park Soraya haben auch die Hotelgäste aus diesem Gebiet freien Zugang.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Markaz Coraya | type = supermarket | lat = 25.596165 | long = 34.607363 | description = Supermarkt im Süden der Feriensiedlung. }}
== Küche ==
Neben den Hotelrestaurants gibt es (noch) keine eigenständigen Restaurants.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet fast ausschließlich in den Hotels statt.
* {{vCard | name = Disco Eclipse | type = discotheque | directions = im Jaz Solaya Resort | lat = 25.59929 | long = 34.6065 }}
* In der Saison gibt es jeden zweiten Montag ein Fest mit bis zu 5 Bühnen mit Live-Musik und Shows, in denen u. a. Feuerspucker und Bauchtänzerinnen auftreten.
== Unterkunft ==
Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Quṣeir|el-Quṣeir]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Port Ghālib]] und [[Marsā ʿAlam]].
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Jaz Dar El Madina | name-local = جاز دار المدينة | comment = vormals Sol Y Mar Dar El Madina | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400678 | auto = y | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/10-egypt-marsa-alam-jaz-dar-el-madina | lat = 25.598523 | long = 34.609455 | phone = +20 (0)65 375 0100, (0)65 375 0104, (0)65 375 0101, (0)65 375 0108 | email = reservation.solaya@jazhotels.com | description = Mit El Khan Restaurant (internationale Küche), El Masry Restaurant (orientalische Küche) und Promodoro Restaurant (italienische Küche).
}}
* {{vCard | name = Solymar Reef Marsa | comment = vormals SuneoClub Reef Marsa, Resta Reef Resort | name-local = رستا ريف ريزورت مرسى علم | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 65 Quseir-Marsa Alam Road, Coraya Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/53-egypt-marsa-alam-solymar-reef-marsa | lat = 25.599464 | long = 34.611976 | phone = +20 (0)65 375 0090, (0)65 3750091, (0)65 375 0092, (0)65 375 0093 | fax = +20 (0)65 375 0096 | email = reservation.reefresta@jazhotels.com | description = Mit Fontana Restaurant (internationale Küche) und La Caza Terrace (italienische Küche).
}}
* {{vCard | name = The Three Corners Sea Beach Resort | name-local = ذا ثري كورنرز سي بيتش ريزورت | comment = vormals Triton Sea Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 65, El Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://threecorners.com/hotels/sea-beach-resort/ | lat = 25.608825 | long = 34.600073 | phone = +20 (0)65 375 0065, (0)65 375 0066, (0)65 375 0067 | mobile = +20 (0)100 010 8385 | facebook = The-Three-Corners-Sea-Beach-Resort-220583298030295 | youtube = UCZYKN-u59ZHMef2rx1cDRBQ | instagram = three_corners_seabeach | payment = Visa, Master | description = 2005 eröffnetes 4-Serne-Hotel mit 324 Zimmern, darunter 92 Familienzimmer, einem Hauptrestaurant für alle Mahlzeiten (internationale und orientalische Küche), fünf Bars (Pool Bar, Aquapark Bar, Lobby Bar, Beach Bar und Peanuts Bar), einem Geldautomaten, 14 Geschäften, Wellness- und Fitness-Zentrum, Trixie Kids Club, zwei Swimming-Pools, ein Kinderpool, Mini-Aquapark, Animation und Nachtshows. Die Zimmer verfügen über eine Terrasse oder eine Balkon, Klimaanlage, Bad mit Dusche, Satelliten-TV, Minibar und Safe. Internet-Anschluss verfügbar.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Jaz Lamaya Resort | name-local = منتجع ﭽاز لامايا | comment = vormals Iberotel Lamaya Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400679 | auto = y | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/11-egypt-marsa-alam-jaz-lamaya-resort | lat = 25.600277 | long = 34.608993 | phone = +20 (0)65 375 0030, (0)65 375 0032, (0)65 375 0033, (0)65 375 0034 | fax = +20 (0)65 375 0039 | email = reservation.lamaya@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 532 Zweibettzimmern sowie Diwan Restaurant (internationale Küche) und Morgana Restaurant (Fast Food).
}}
* {{vCard | name = Jaz Maraya Resort | name-local = منتجع ﭽاز مرايا | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/55-egypt-marsa-alam-jaz-maraya | lat = 25.600954 | long = 34.611354 | description = 5-Sterne-Hotel mit 202 Zweibettzimmern sowie Hauptrestaurant Yummy, Strandrestaurant Sea Horse, Lobbybar Miro’s, Poolbar Twisty und Dachbar Breeze.
}}
* {{vCard | name = Jaz Samaya Resort | name-local = منتجع ﭽاز سمايا | comment = vormals Iberotel Samaya Resort, Sol Y Mar Samaya Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/12-egypt-marsa-alam-jaz-samaya-resort | lat = 25.601573 | long = 34.610131 | phone = +20 (0)65 375 0040, (0)65 375 0043, (0)65 375 0046, (0)65 375 0047 | fax = +20 (0)65 375 0049 | email = reservation.lamaya@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 123 Familienzimmer, 18 Standardzimmer und 2 Suiten. Das Hotel verfügt über ein Restaurant (Al Bustan Restaurant, internationale Küche), Bar, Pool-Bar, Tennisplatz, Bogenschießen und einen Sportplatz.
}}
* {{vCard | name = Jaz Solaya Resort | name-local = منتجع ﭽاز سولايا | comment = vormals Sol Y Mar Solaya Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400677 | auto = y | address = Km 67 El-Quseir – Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/13-egypt-marsa-alam-jaz-solaya | lat = 25.598990 | long = 34.606904 | phone = +20 (0)65 375 0015, (0)65 375 0022, (0)65 375 0020, (0)65 375 0019 | fax = +20 (0)65 375 0024 | email = reservation.solaya@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 209 Zweibettzimmern und Safari Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Jaz Grand Marsa | comment = vormals Resta Grand Resort | name-local = رستا جراند ريزورت مرسى علم | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400680 | auto = y | address = Km 65 Quseir-Marsa Alam Road, Coraya Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/52-egypt-marsa-alam-jaz-grand-marsa | lat = 25.596503 | long = 34.612384 | phone = +20 (0)65 375 0167, (0)65 375 0168, (0)65 375 0169 | fax = +20 (0)65 375 0160 | email = reservation.grandmarsa@jazhotels.com | description = Mit Marsa Club House Restaurant (thailändische Küche), Plateau Restaurant (Fischrestaurant), Space Restaurant (internationale Küche), Zait El Zaitoun Restaurant (Mittelmeerküche), Aquesta-Pool-Bar und El Sala Pub.
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Coraya Beach Resort | name-local = شتيجنبرجر كورايا بيتش ريزورت | comment = vormals Iberotel Coraya Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400676 | auto = y | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/marsa-alam/steigenberger-coraya-beach | lat = 25.604137 | long = 34.604143 | phone = +20 (0)65 375 0000, (0)65 375 0004, (0)65 375 0005, (0)65 375 0006 | fax = +20 (0)65 375 0009 | email = reservation@steigenbergercorayabeach.com | payment = Alle gängigen Kreditkarten | description = 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel mit 364 Doppelzimmer, De-Luxe-Zimmer und Suiten. Das Hotel liegt an einer flach abfallenden Strandbucht. Es verfügt zwei Restaurants (Al Maha Restaurant (internationale Küche), Fayruz Restaurant (Fischrestaurant)), Bar, zwei Cafés, Amphitheater, verschiedene Geschäfte, Internet (in der Lobby WLAN), Wäschereiservice, einem Geldautomat sowie drei Süßwasser-Pools, zwei Tennisplätze und einen Fitnessraum. Buchung von Halbpension und All inklusive möglich.
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Resort Alaya | comment = vormals TUI BLUE Alaya | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/marsa-alam/steigenberger-resort-alaya | type = hotel | subtype = upmarket | address = Madinat Coraya, KM 65 El Quseir - Marsa Alam Road | lat = 25.606343 | long = 34.601794 | description = Seit der Saison Winter 2018/2019 bestehendes 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel mit 290 Zimmern, fünf Restaurants (Hauptrestaurant, italienisches, asiatische, libanesisches und ein Fischrestaurant), drei Bars (Lobby Bar, Beach Bar und Pool Bar), fünf Swimmingpools, Fitness-Zentrum und Spa (Mividaspa) und Abendunterhaltung. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Terrasse oder Balkon, Bad mit Dusche, Satelliten-TV, Minibar und Safe. All inclusive. Freies WLAN mit begrenztem Volumen.
}}
== Klima ==
In der Coraya Bay herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=El-Quseir|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62465.html Kosseir, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=18|atmar=20|atapr=24|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=26|atnov=22|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=27|xtmai=30|xtjun=32|xtjul=33|xtaug=33|xtsep=32|xtoct=29|xtnov=25|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=14|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=23|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=25|ntoct=22|ntnov=18|ntdec=16
|rm=ja|rmjan=0|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=1|rmnov=1|rmdec=1
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Jaz Lamaya Clinic | type = clinic | directions = im gleichnamigen Hotel | lat = 25.60136 | long = 34.60891 }}
Weitere Krankenhäuser und Apotheken gibt es auch im nahe gelegenen [[Port Ghālib]].
== Praktische Hinweise ==
Die Hotels verfügen in der Regel über Geldautomaten.
Banken und eine Tankstelle gibt es im nahe gelegenen [[Port Ghālib]].
== Ausflüge ==
* Im Westen der Feriensiedlung beginnt das Tal {{Marker | name = Wādī Umm Garīfāt | type = valley | lat = 25.598729 | long = 34.602299 }} im Rotmeergebirge, von dem das Wādī Umm ʿAreik abzeigt. Zweieinhalb Kilometer nordwestlich der Feriensiedlung befindet sich die Bucht {{Marker | name = Umm Qalawa | type = bay | lat = 25.621561 | long = 34.591484 }}.
* Zur Stadt '''[[Quṣeir|el-Quṣeir]]''' mit ihrer Festung und der Altstadt sind es nur etwa 70 Kilometer.
* Etwa 8 Kilometer südlich befindet sich das Ferienresort '''[[Port Ghālib]]'''.
* Es werden Touren nach [[Hurghada]], [[Quṣeir|el-Quseir]], [[Kairo]], [[Luxor]], [[Assuan]] und [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] angeboten. Für die Tour nach Abu Simbel benötigt man zwei Tage.
* In geringerer Entfernung liegen die einstige Goldmine {{Marker | name = Umm Rūs | alt = Mine Umm Rus | type = mine | lat = 25.463851 | long = 34.581528 | show = all }} und der Brunnen {{Marker | name = Biʾr Umm Ḥuwaiṭāt | type = well | lat = 25.44471 | long = 34.57059 | show = all }}.
* Ausflug zum [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] und zum Kamelmarkt in [[Schalātīn|esch-Schalātīn]].
== Weblinks ==
* [https://corayabay.de/ Coraya Bay] – deutschsprachige Website über die Coraya Bay.
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 25.6027 | long= 34.6062 | radius= }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
nl8gbhur59iiowsny14cgpqohezvr5k
1477699
1477698
2022-08-07T17:02:39Z
RolandUnger
3
/* Unterkunft */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Namen = Coraya Bay '''·''' {{ar|خليج كورايا}}
| Bild = [[Datei:Coraya Beach - panoramio.jpg|mini|zentriert|300px|Coraya Bay]]
| Höhe = 5 m
}}
Die '''Coraya Bay''', {{arS|خليج كورايا|w=Chalīǧ Kōrāyā}}, '''Coraya Beach''', {{ar|كورايا بيتش}}, oder '''Madinat Coraya''', {{ar|مدينة كورايا|b=die Stadt Coraya}}, ist eine Urlaubssiedlung an der [[Ägypten|ägyptischen]] Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] ([[Red Sea Riviera]]) etwa 67 Kilometer südsüdöstlich von [[Quṣeir|el-Quṣeir]] und etwa 8 Kilometer nordnordwestlich von [[Port Ghālib]]. Der Ort lädt zum Baden und Tauchen ein.
== Hintergrund ==
Mehrere Hotels befinden sich nördlich und südlich der Bucht {{Marker | name = Marsā Umm Garīfāt | type = bay | wikidata = Q59347080 | lat = 25.602551 | long = 34.606526 }}, {{ar|مرسى أم جريفات}}, die in der Vergangenheit als Schiffsliegeplatz genutzt wurde und heute als Coraya Bay vermarktet wird. Ursprünglich wurden die Hotels an der Coraya Bay unter [[Marsā ʿAlam]] vertrieben. Das Resort besitzt nun seine Eigenständigkeit.
== Anreise ==
{{Mapframe | 25.6027 | 34.6062 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Coraya Bay }}
=== Mit dem Flugzeug ===
6 Kilometer südwestlich der Coraya Bay befindet sich der {{Marker | name = Flughafen Marsa Alam International | wikidata = Q123222 | type = airport | image = Marsa alam airport.jpg }}. Marsa Alam wird von der deutschen Fluggesellschaften Condor und vielen internationalen Charter-Fluggesellschaften angeflogen. Die Flugzeit ab Deutschland beträgt etwa vier bis fünf Stunden.
Die Fahrzeit mit einem Taxi vom Flughafen zum Ferienresort beträgt etwa 10 Minuten.
=== Auf der Straße ===
Das Ferienressort befindet sich östlich der Fernverkehrsstraße 24 nach Marsā ʿAlam bzw. Hurghada und Kairo.
=== Mit dem Schiff ===
Im nahe gelegenen [[Port Ghālib]] gibt es einen Jachthafen.
== Mobilität ==
In der Coraya Bay wird ein Bus-Shuttle-Service angeboten. Busse verkehren etwa halbstündig.
== Sehenswürdigkeiten ==
Sehenswürdigkeiten gibt es so gut wie nicht.
== Aktivitäten ==
=== Tauchen und Schnorcheln ===
In der Coraya Bay gibt es ausgedehnte Hausriffe nördlich und südlich der Bucht, die bis in etwa 40 Meter Tiefe reichen. Die Riffe sind mit Booten, Schlauchbooten oder direkt über Stege erreichbar. Zur Unterwasserwelt gehören neben den Korallen und die im Roten Meer heimischen Riffbewohner und Schildkröten. Großfische sind eher selten.
* {{vCard | name = Coraya Divers | url = https://www.coraya-divers.com/marsa-alam/ | type = dive center | address = Madinat Coraya, Marsa Alam | directions = zwischen Jaz Solaya und Jaz Lamaya | phone = +20 (0)100 767 0808 | fax = +20 (0)65 375 0055 | email = coraya@coraya-divers.com, info@coraya-divers.com | facebook = corayadivers | hours = 8–18 Uhr | lat = 25.600209 | long = 34.607788 | description = Die Tauchbasis wird von Sandra und Jens Weckert geleitet. Die Ausbildung erfolgt nach {{Abk|SSI}}, {{Abk|PADI}} und {{Abk|CMAS}} in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Für Halb- und Ganztagsausflügen stehen drei Boote zur Verfügung. Tauchausflüge werden an etwa 15 Tauchplätzen zwischen Zerib Kebir bei [[Quṣeir|el-Quṣeir]] bis zum Schaʿb Samadai südöstlich von [[Marsā ʿAlam]] angeboten, darunter auch [[Abū Dabbāb|Abu Dabbab]], Umm el-Ros, Schaʿb Samadai sowie das [[Elphinstone-Riff]]. Zudem werden Schnorcheltouren durchgeführt, die von einem Schnorchelguide geleitet werden. Großer Wert wird auf höchstmögliche Sicherheit, Qualität und Umweltschutz gelegt. Leihausrüstung verfügbar. Nitrox ohne Aufpreis. }}
* {{vCard | name = Scuba World Divers | url = https://www.scubaworlddivers.com/de/port-ghalib/diving-center/ | type = dive center | directions = nördliche Front des SuneoClub Reef Marsa | phone = +20 (0)109 633 3152 | email = info@scubaworlddivers.com | lat = 25.598140 | long = 34.610105}}
* {{vCard | name = SeaWorld diving center | type = dive center | directions = am Three Corners Sea Beach Resort | url = http://www.seaworld-diving.it/de/ | phone = +20 (0)122 770 8035 (Andrea Pusceddu: Italienisch sowie Englisch) | email = info@seaworld-diving.it | lat = 25.608464 | long = 34.601393 }}
=== Schwimmen, Baden ===
Die meisten Hotels mit Ausnahme des Jaz Dar al-Madina befinden sich unmittelbar am Strand. An den Rändern der Bucht befinden sich das Steigenberger Coraya Beach im Norden sowie das Jaz Solaya, Jaz Lamaya und das Jaz Samaya Resort im Süden. Die Gäste des Jaz Dar al-Madina können diesen gemeinsamen Strand mitbenutzen. Die anderen Hotels befinden sich außerhalb der Bucht und haben einen Strand im Osten direkt am Meer.
Unmittelbar am Strand beginnen die Korallenriffe. In der Mitte der Bucht kann auch über den Strand ins Wasser gegangen werden. Ansonsten erreicht man über Stege man das offene Meer. Am Steigenberger Hotel, Three Corners Hotel und zwischen SuneoClub Reef Marsa und Jaz Grand Marsa gibt es kleine Stege, im Bereich des Jaz Lamaya noch einen großen Steg, der extra für Taucher und Schnorchler gebaut wurde.
=== Funsport ===
* {{vCard | name = Aqua Park | alt = Aqua Park Soraya | type = water park | lat = 25.597659 | long = 34.608055 | hours = im Sommer: 10–18 Uhr, im Winter 10–17 Uhr | description = Zum Aqua Park Soraya haben auch die Hotelgäste aus diesem Gebiet freien Zugang.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Markaz Coraya | type = supermarket | lat = 25.596165 | long = 34.607363 | description = Supermarkt im Süden der Feriensiedlung. }}
== Küche ==
Neben den Hotelrestaurants gibt es (noch) keine eigenständigen Restaurants.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet fast ausschließlich in den Hotels statt.
* {{vCard | name = Disco Eclipse | type = discotheque | directions = im Jaz Solaya Resort | lat = 25.59929 | long = 34.6065 }}
* In der Saison gibt es jeden zweiten Montag ein Fest mit bis zu 5 Bühnen mit Live-Musik und Shows, in denen u. a. Feuerspucker und Bauchtänzerinnen auftreten.
== Unterkunft ==
Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Quṣeir|el-Quṣeir]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Port Ghālib]] und [[Marsā ʿAlam]].
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Jaz Dar El Madina | name-local = جاز دار المدينة | comment = vormals Sol Y Mar Dar El Madina | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400678 | auto = y | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/10-egypt-marsa-alam-jaz-dar-el-madina | lat = 25.598523 | long = 34.609455 | phone = +20 (0)65 375 0100, (0)65 375 0104, (0)65 375 0101, (0)65 375 0108 | email = reservation.solaya@jazhotels.com | description = Mit El Khan Restaurant (internationale Küche), El Masry Restaurant (orientalische Küche) und Promodoro Restaurant (italienische Küche).
}}
* {{vCard | name = Jaz Lamaya Resort | name-local = منتجع ﭽاز لامايا | comment = vormals Iberotel Lamaya Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400679 | auto = y | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/11-egypt-marsa-alam-jaz-lamaya-resort | lat = 25.600277 | long = 34.608993 | phone = +20 (0)65 375 0030, (0)65 375 0032, (0)65 375 0033, (0)65 375 0034 | fax = +20 (0)65 375 0039 | email = reservation.lamaya@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 532 Zweibettzimmern sowie Diwan Restaurant (internationale Küche) und Morgana Restaurant (Fast Food).
}}
* {{vCard | name = Solymar Reef Marsa | comment = vormals SuneoClub Reef Marsa, Resta Reef Resort | name-local = رستا ريف ريزورت مرسى علم | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 65 Quseir-Marsa Alam Road, Coraya Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/53-egypt-marsa-alam-solymar-reef-marsa | lat = 25.599464 | long = 34.611976 | phone = +20 (0)65 375 0090, (0)65 3750091, (0)65 375 0092, (0)65 375 0093 | fax = +20 (0)65 375 0096 | email = reservation.reefresta@jazhotels.com | description = Mit Fontana Restaurant (internationale Küche) und La Caza Terrace (italienische Küche).
}}
* {{vCard | name = The Three Corners Sea Beach Resort | name-local = ذا ثري كورنرز سي بيتش ريزورت | comment = vormals Triton Sea Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 65, El Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://threecorners.com/hotels/sea-beach-resort/ | lat = 25.608825 | long = 34.600073 | phone = +20 (0)65 375 0065, (0)65 375 0066, (0)65 375 0067 | mobile = +20 (0)100 010 8385 | facebook = The-Three-Corners-Sea-Beach-Resort-220583298030295 | youtube = UCZYKN-u59ZHMef2rx1cDRBQ | instagram = three_corners_seabeach | payment = Visa, Master | description = 2005 eröffnetes 4-Serne-Hotel mit 324 Zimmern, darunter 92 Familienzimmer, einem Hauptrestaurant für alle Mahlzeiten (internationale und orientalische Küche), fünf Bars (Pool Bar, Aquapark Bar, Lobby Bar, Beach Bar und Peanuts Bar), einem Geldautomaten, 14 Geschäften, Wellness- und Fitness-Zentrum, Trixie Kids Club, zwei Swimming-Pools, ein Kinderpool, Mini-Aquapark, Animation und Nachtshows. Die Zimmer verfügen über eine Terrasse oder eine Balkon, Klimaanlage, Bad mit Dusche, Satelliten-TV, Minibar und Safe. Internet-Anschluss verfügbar.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Jaz Maraya Resort | name-local = منتجع ﭽاز مرايا | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/55-egypt-marsa-alam-jaz-maraya | lat = 25.600954 | long = 34.611354 | description = 5-Sterne-Hotel mit 202 Zweibettzimmern sowie Hauptrestaurant Yummy, Strandrestaurant Sea Horse, Lobbybar Miro’s, Poolbar Twisty und Dachbar Breeze.
}}
* {{vCard | name = Jaz Samaya Resort | name-local = منتجع ﭽاز سمايا | comment = vormals Iberotel Samaya Resort, Sol Y Mar Samaya Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/12-egypt-marsa-alam-jaz-samaya-resort | lat = 25.601573 | long = 34.610131 | phone = +20 (0)65 375 0040, (0)65 375 0043, (0)65 375 0046, (0)65 375 0047 | fax = +20 (0)65 375 0049 | email = reservation.lamaya@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 123 Familienzimmer, 18 Standardzimmer und 2 Suiten. Das Hotel verfügt über ein Restaurant (Al Bustan Restaurant, internationale Küche), Bar, Pool-Bar, Tennisplatz, Bogenschießen und einen Sportplatz.
}}
* {{vCard | name = Jaz Solaya Resort | name-local = منتجع ﭽاز سولايا | comment = vormals Sol Y Mar Solaya Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400677 | auto = y | address = Km 67 El-Quseir – Marsa Alam Rd. | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/13-egypt-marsa-alam-jaz-solaya | lat = 25.598990 | long = 34.606904 | phone = +20 (0)65 375 0015, (0)65 375 0022, (0)65 375 0020, (0)65 375 0019 | fax = +20 (0)65 375 0024 | email = reservation.solaya@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 209 Zweibettzimmern und Safari Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Jaz Grand Marsa | comment = vormals Resta Grand Resort | name-local = رستا جراند ريزورت مرسى علم | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400680 | auto = y | address = Km 65 Quseir-Marsa Alam Road, Coraya Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/52-egypt-marsa-alam-jaz-grand-marsa | lat = 25.596503 | long = 34.612384 | phone = +20 (0)65 375 0167, (0)65 375 0168, (0)65 375 0169 | fax = +20 (0)65 375 0160 | email = reservation.grandmarsa@jazhotels.com | description = Mit Marsa Club House Restaurant (thailändische Küche), Plateau Restaurant (Fischrestaurant), Space Restaurant (internationale Küche), Zait El Zaitoun Restaurant (Mittelmeerküche), Aquesta-Pool-Bar und El Sala Pub.
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Coraya Beach Resort | name-local = شتيجنبرجر كورايا بيتش ريزورت | comment = vormals Iberotel Coraya Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400676 | auto = y | address = Km 67, Quseir Marsa Alam Rd. | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/marsa-alam/steigenberger-coraya-beach | lat = 25.604137 | long = 34.604143 | phone = +20 (0)65 375 0000, (0)65 375 0004, (0)65 375 0005, (0)65 375 0006 | fax = +20 (0)65 375 0009 | email = reservation@steigenbergercorayabeach.com | payment = Alle gängigen Kreditkarten | description = 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel mit 364 Doppelzimmer, De-Luxe-Zimmer und Suiten. Das Hotel liegt an einer flach abfallenden Strandbucht. Es verfügt zwei Restaurants (Al Maha Restaurant (internationale Küche), Fayruz Restaurant (Fischrestaurant)), Bar, zwei Cafés, Amphitheater, verschiedene Geschäfte, Internet (in der Lobby WLAN), Wäschereiservice, einem Geldautomat sowie drei Süßwasser-Pools, zwei Tennisplätze und einen Fitnessraum. Buchung von Halbpension und All inklusive möglich.
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Resort Alaya | comment = vormals TUI BLUE Alaya | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/marsa-alam/steigenberger-resort-alaya | type = hotel | subtype = upmarket | address = Madinat Coraya, KM 65 El Quseir - Marsa Alam Road | lat = 25.606343 | long = 34.601794 | description = Seit der Saison Winter 2018/2019 bestehendes 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel mit 290 Zimmern, fünf Restaurants (Hauptrestaurant, italienisches, asiatische, libanesisches und ein Fischrestaurant), drei Bars (Lobby Bar, Beach Bar und Pool Bar), fünf Swimmingpools, Fitness-Zentrum und Spa (Mividaspa) und Abendunterhaltung. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Terrasse oder Balkon, Bad mit Dusche, Satelliten-TV, Minibar und Safe. All inclusive. Freies WLAN mit begrenztem Volumen.
}}
== Klima ==
In der Coraya Bay herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=El-Quseir|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62465.html Kosseir, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=18|atmar=20|atapr=24|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=26|atnov=22|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=27|xtmai=30|xtjun=32|xtjul=33|xtaug=33|xtsep=32|xtoct=29|xtnov=25|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=14|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=23|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=25|ntoct=22|ntnov=18|ntdec=16
|rm=ja|rmjan=0|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=1|rmnov=1|rmdec=1
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Jaz Lamaya Clinic | type = clinic | directions = im gleichnamigen Hotel | lat = 25.60136 | long = 34.60891 }}
Weitere Krankenhäuser und Apotheken gibt es auch im nahe gelegenen [[Port Ghālib]].
== Praktische Hinweise ==
Die Hotels verfügen in der Regel über Geldautomaten.
Banken und eine Tankstelle gibt es im nahe gelegenen [[Port Ghālib]].
== Ausflüge ==
* Im Westen der Feriensiedlung beginnt das Tal {{Marker | name = Wādī Umm Garīfāt | type = valley | lat = 25.598729 | long = 34.602299 }} im Rotmeergebirge, von dem das Wādī Umm ʿAreik abzeigt. Zweieinhalb Kilometer nordwestlich der Feriensiedlung befindet sich die Bucht {{Marker | name = Umm Qalawa | type = bay | lat = 25.621561 | long = 34.591484 }}.
* Zur Stadt '''[[Quṣeir|el-Quṣeir]]''' mit ihrer Festung und der Altstadt sind es nur etwa 70 Kilometer.
* Etwa 8 Kilometer südlich befindet sich das Ferienresort '''[[Port Ghālib]]'''.
* Es werden Touren nach [[Hurghada]], [[Quṣeir|el-Quseir]], [[Kairo]], [[Luxor]], [[Assuan]] und [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] angeboten. Für die Tour nach Abu Simbel benötigt man zwei Tage.
* In geringerer Entfernung liegen die einstige Goldmine {{Marker | name = Umm Rūs | alt = Mine Umm Rus | type = mine | lat = 25.463851 | long = 34.581528 | show = all }} und der Brunnen {{Marker | name = Biʾr Umm Ḥuwaiṭāt | type = well | lat = 25.44471 | long = 34.57059 | show = all }}.
* Ausflug zum [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] und zum Kamelmarkt in [[Schalātīn|esch-Schalātīn]].
== Weblinks ==
* [https://corayabay.de/ Coraya Bay] – deutschsprachige Website über die Coraya Bay.
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 25.6027 | long= 34.6062 | radius= }}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
rjyjmwn7kowsvdjbcq1dchy6sbnfkyt
Minneapolis–Saint Paul
0
92510
1477765
1430665
2022-08-07T19:43:27Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Minneapolis''' und '''Saint Paul''' sind die beiden größten Städte im US-Bundesstaat [[Minnesota]]. Sie sind faktisch zusammengewachsen und bilden als '''Twin Cities''' eine gemeinsame Metropolregion mit insgesamt 3,6 Millionen Einwohnern. Saint Paul ist die Hauptstadt von Minnesota, Minneapolis dagegen die bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste Stadt dieses Staats. Gemeinsam bieten sie ein reiches kulturelles Angebot.
== Hintergrund ==
Der Name Minneapolis setzt sich aus dem Wort der Dakota-Indianer für „Wasser“ (''minne'') und dem griechischen Wort für „Stadt“ (''polis'') zusammen. Er bezieht sich auf die Lage der Stadt am Mississippi-Strom. Der Name Saint Paul geht auf eine dem Apostel Paulus geweihte Kapelle zurück.
Ursprünglich wurde die Gegend von den Dakota besiedelt, die zur Gruppe der Sioux gehören. Erste französische Entdecker erreichten das Gebiet um 1680. Die Vereinigten Staaten erwarben das Gebiet 1803 mit dem ''Louisiana Purchase'' von Frankreich. Eine dauerhafte europäisch-amerikanische Präsenz gibt es seit der Errichtung des Fort Snelling am Zusammenfluss der Flüsse Minnesota und Mississippi (10 km südwestlich des heutigen Zentrums von Saint Paul) im Jahr 1819.
Der franko-kanadische Schmuggler Pierre Parrant, genannt „Schweinsauge“, eröffnete 1838 eine Schenke an der Stelle, an der sich heute die Innenstadt von Saint Paul befindet. Um diese herum bildete sich eine Siedlung, die man zunächst wie die Kneipe und ihren Gründer ''Pig’s Eye'' nannte. Ein französischer Missionar errichtete 1841 eine katholische Kapelle, die er Saint Paul nannte. Dieser Name übertrug sich dann auf die Siedlung, die 1849 zum Verwaltungssitz des Minnesota-Territoriums erklärt wurde und 1854 das Stadtrecht erhielt. Ein Jahr bevor Minnesota 1858 als 32. Bundesstaat der USA aufgenommen wurde, beschloss das Parlament, die Hauptstadt nach Saint Peter zu verlegen. Einer der Abgeordneten stahl jedoch den Gesetzestext. Deshalb wurde der Beschluss nie umgesetzt und Saint Paul ist bis heute Hauptstadt.
Minneapolis ist ein paar Jahre jünger als Saint Paul: Franklin Steele errichtete 1848 eine Sägemühle an den Saint-Anthony-Fällen am linken Ufer des Mississippi (unmittelbar gegenüber des heutigen Zentrums von Minneapolis), um die herum im Folgejahr eine Siedlung entstand. Nach einem Keuchhusten-Ausbruch, dem Verlust des Jagdwilds und der Wälder durch Abholzung, sahen sich die Dakota 1851 gezwungen, auch das westlich des Mississippi gelegene Land im Vertrag von Traverse des Sioux an die Weißen zu verkaufen. Im selben Jahr gründete John H. Stevens am rechten Ufer des Mississippi die Siedlung Minneapolis, die 1867 das Stadtrecht erhielt und 1872 mit Saint Anthony fusionierte. In den 1880er-Jahren wuchsen sowohl Saint Pail als auch Minneapolis zu Großstädten heran. Das jüngere und zunächst kleinere Minneapolis überholte Saint Paul sogar.
Eine unrühmliche Rolle in der Geschichte von Minneapolis spielte der aus Rumänien eingewanderte Gangster Kid Cann, der in den 1920er- bis 1850er-Jahren großen Einfluss in der Stadt hatte. Ab 1950 war die Einwohnerzahl von Minneapolis rückläufig, weil viele – vor allem weiße Mittelschichtsangehörige – in die ''Suburbs'' zogen. Seit 1990 wächst die Bevölkerung aber wieder.
Ein großer Teil der Einwohner von Saint Paul (26 %) hat deutsche Wurzeln. Seit dem Ende des Vietnamkriegs hat Saint Paul auch einen großen asiatischen Bevölkerungsanteil, vor allem aus dem Volk der Hmong, die aus dem Bergland von Vietnam und Laos fliehen mussten, weil sie dort als Verbündete der verhassten Amerikaner galten. Clint Eastwoods Film ''Gran Torino'', der vom Verhältnis zwischen Hmong und alteingesessenen Weißen handelt, sollte zunächst im Raum Minneapolis–Saint Paul spielen, wurde dann aber in [[Detroit]] gedreht.
F. Scott Fitzgerald (1896–1940), einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, wurde in St. Paul geboren. Ein weiterer großer Sohn der Stadt ist der Comicautor Charles M. Schulz (1922–2000), der Erfinder der ''Peanuts''. Ihm zu Ehren wurden in der ganzen Stadt große ''Snoopy''-Skulpturen aufgestellt.
== Anreise ==
{{Mapframe|44.9605|-93.1893|zoom=11}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{Marker |type=airport |name=Minneapolis–Saint Paul International Airport |wikidata=Q875749}} ist mit über 38 Millionen Passagieren einer der größten Flughäfen im Mittleren Westen und einer der 20 größten der USA. Er fungiert als Drehkreuz der Fluggesellschaft Delta Air Lines, die (in Kombination mit ihrer Regionaltochter Delta Connection) Verbindungen mit nahezu jedem anderen Flughafen in den USA anbietet. Auch die Billiglinie Sun Country Airlines betreibt hier ein Drehkreuz mit zahlreichen Verbindungen. Aus Mitteleuropa kann man direkt aus Amsterdam (Delta, KLM) hierher fliegen; im Übrigen bieten sich Umsteigeverbindungen über Paris (Air France, Delta), Reykjavik (Delta, Icelandair), London (Delta), Chicago (American, Delta, United) oder Toronto (Air Canada, Delta) an.
Vom Flughafen kann man mit der blauen Metro-Linie in die Innenstadt von Minneapolis fahren. Ins Zentrum von Saint Paul gelangt man mit der Buslinie 54.
=== Mit der Bahn ===
Der [[Amtrak]]-Fernzug ''Empire Builder'' (Chicago–Saint Paul–Spokane–Portland/Seattle) hält je Richtung einmal pro Tag am {{Marker |type=station |name=Saint Paul Union Depot |wikidata=Q1587587}}. Dort kann man in die grüne Linie der Metro umsteigen. Die Fahrt von Fargo (North Dakota) dauert 5½ Stunden, von Milwaukee gut 6 Stunden, von Chicago fast 8 Stunden, von Portland (Oregon) oder Seattle jeweils 37 Stunden.
=== Mit dem Bus ===
Greyhound-Fernbusse verbinden Minneapolis/Saint Paul mehrmals täglich mit [[Duluth]] (2:20–3½ Std; ab 15 $), [[Fargo]] (4½–5:40 Std; ab 45 $), [[Sioux Falls]] (4:45 Std; ab 56 $), [[Des Moines]] (4:50–5½ Std; ab 54 $), [[Madison (Wisconsin)|Madison]] (5:15–5:50 Std; ab 19 $), [[Milwaukee]] (5½–7½ Std; ab 20 $), [[Chicago]] (7½–10 Std; ab 24 $) und [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]] (8½–10 Std; ab 78 $); einmal pro Tag mit [[Green Bay]] (6–6½ Std; ab 70 $). Aus Richtung [[Omaha]] kommend muss man in Des Moines umsteigen (insgesamt 7½–8 Std).
* {{vCard |type=bus |name=Minneapolis Bus Station |address=950 Hawthorne Avenue |directions=Ecke North 10th Street |phone=+1 (612) 371-3325 |lat=44.977183 |long=-93.278449}}
In Saint Paul halten die Fernbusse am '''Union Depot'''.
Manche Fernbusse halten auch direkt am Campus der University of Minnesota: {{vCard |type=bus |name=University of Minnesota Bus Stop |address=2428 Delaware Street SE |directions=Ecke Southeast Huron Boulevard |lat=44.97233 |long=-93.222831}}
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
[[Datei:METRO Green Line Metro Transit Light Rail Train (LRT) (30078519388).jpg|mini|Metro-Zug]]
[[Datei:Nice Ride Bike Kiosk.jpg|mini|''Nice Ride''-Leihstation]]
=== Öffentliche Verkehrsmittel ===
Die Metro im Raum Minneapolis–Saint Paul ist ein ''light-rail''-System, vergleichbar mit dem Stadtbahnmodell in europäischen Großstädten, d. h. die straßenbahnartigen Züge fahren teils auf der Straße, teils im eigenen Gleisbett. Die grüne Linie verbindet die Innenstädte von Minneapolis und Saint Paul sowie den Campus der University of Minnesota, die blaue Linie verbindet Minneapolis mit dem Flughafen und der Mall of America. Die Northstar Line ist eine Regionalbahnlinie, die Minneapolis mit den nördlichen und nordöstlichen Vororten entlang des Mississippi (z. B. Fridley, Coon Rapids, bis zum 64 km entfernten Ort Big Lake) verbindet. Darüber hinaus betreibt ''Metro Transit'' 127 Buslinien.
Während ''Metro Transit'' den größten Teil der Metropolregion Minneapolis–Saint Paul abdeckt, haben sich die südlich gelegenen Vororte am Minnesota River (z. B. Eagan, Burnsville, Apple Valley) für eine eigene Verkehrsgesellschaft entschieden. Der Anbieter heißt dort ''Minnesota Valley Transit Authority'' (MVTA) und betreibt 30 Buslinien.
=== Mit dem Fahrrad und zu Fuß ===
[[Datei:Skyways-Minneapolis-2005-09-27.jpg|mini|''Skyways'' in Minneapolis]]
Minneapolis zählt zu den fahrradfreundlichsten Städten der USA. [https://www.niceridemn.com/ Nice Ride] ist ein öffentliches Fahrradleihsystem mit über 400 Stationen und über 3000 Fahrrädern. Eine Handy-App zeigt, wo man das nächste freie Fahrrad findet. Eine Tagespass kostet 6 $, mit ihm kann man beliebig viele Fahrten von jeweils einer halben Stunde machen.
Auch für Fußgänger sind die Bedingungen in Minneapolis besser als in den meisten Städten der USA. Als sehr fußgängerfreundlich sind der Westen von Downtown und die südlich daran anschließenden Stadtteile Loring Park, Whittier und Uptown einzuschätzen. Eine Besonderheit für Fußgänger bilden die Skyways: Fußgängerbrücken, auf denen man sich vor Wind und Wetter geschützt und ohne Straßen queren zu müssen auf insgesamt 18 Kilometern Länge durch Downtown bewegen kann.
Saint Paul ist im Allgemeinen etwas weniger fahrrad- und fußgängerfreundlich als Minneapolis. In der Downtown kann man sich aber auch hier problemlos zu Fuß bewegen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cathedral of Saint Paul (St. Paul, Minnesota) - exterior.jpg|mini|Cathedral of Saint Paul]]
=== Kirchen<!-- , Moscheen, Synagogen, Tempel --> ===
* {{vCard | type = cathedral | name = Cathedral of Saint Paul | address = 239 Selby Ave | directions = Bus 21 "Selby Ave & Summit Ave" | wikidata = Q655014 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Katholische Kathedrale des Erzbistums Saint Paul und Minneapolis. Sie wurde 1906–15 erbaut und hat die Form einer Kreuzkuppelkirche im neoromanisch-neobyzantinischen Stil. }}
* {{vCard | type = church | name = Basilica of Saint Mary | address = 1600 Hennepin Ave | directions = Bus 4, 6, 12 "Hennepin Ave & 16th St" | wikidata = Q810079 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Katholische Kirche, Konkathedrale der Erzdiözese Saint Paul und Minneapolis. Sie wurde 1907–14 erbaut im historistischen Stil. }}
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
=== Bauwerke ===
[[Datei:Historic Fort Snelling, Minnesota (42343595262).jpg|mini|Fort Snelling]]
[[Datei:Minnesota State Capitol 2017.jpg|mini|Staatskapitol von Minnesota]]
* {{vCard | type = fort | name = Fort Snelling | wikidata = Q480993 | lastedit = 2019-01-20 | auto = y | description = Historische Festung der US Army am Zusammenfluss von Mississippi und Minnesota. Sie wurde 1819 gegründet. }}
;Minneapolis
* {{vCard | type = bridge | name = Stone Arch Bridge | wikidata = Q742145 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Die historische Eisenbahnbrücke über den Mississippi ist ein Wahrzeichen von Minneapolis. Sie wurde 1883 erbaut, besteht aus 21 Steinbögen und ist 640 Meter lang. Heute wird sie nicht mehr von Zügen, sondern nur noch von Fußgängern überquert. }}
;Saint Paul
* {{vCard | type = building | name = Minnesota State Capitol | url = http://www.mnhs.org/capitol | address = 75 Rev Dr Martin Luther King Jr Boulevard | directions = Metro "Capitol / Rice St" oder Bus 3, 62 "Rice St & University Ave" | hours = Mo-Fr 8–17.30, Sa 10–15, So 13–16 Uhr; Führungen Mo-Fr 10–14 Uhr jeweils zur vollen Stunde | wikidata = Q1789816 | lastedit = 2019-01-20 | auto = y | description = Sitz des Parlaments und der Regierung von Minnesota. 1898–1905 erbaut in einem Mix aus italienischem Renaissance- und französischem Beaux-Arts-Stil nach einem Entwurf des Architekten Cass Gilbert. Die Spitze der marmornen Kuppel ist 67 Meter hoch. }}
* {{vCard | type = building | name = James J. Hill House | address = 240 Summit Avenue, Saint Paul | directions = Bus 21 "Selby Ave & Summit Ave" | wikidata = Q6136691 | lastedit = 2019-01-20 | auto = y | description = Großzügige Villa des Eisenbahnmagnaten James J. Hill, 1891 erbaut im neoromanischen Stil. }}
* {{vCard | type = cave | name = Wabasha Street Caves | address = 215 Wabasha St S | directions = Bus 62, 75 "Wabasha St & Vision Loss Resources" | wikidata = Q17032353 | lastedit = 2019-01-20 | auto = y | description = In den 1840er-Jahren in den Sandsteinfelsen gehauene Höhlen. Sie wurden in der Vergangenheit als Speakeasy (illegale Kneipe) und Treffpunkt der Unterwelt, später als Disco und in neuerer Zeit für Swing-Nächte mit Bigband-Musik genutzt. }}
<!--=== Denkmäler ===-->
* {{vCard | type = building | name = Minnesota Governor's Residence | address = 1006 Summit Avenue, Saint Paul | directions = Bus 63 "Grand Ave & Chatsworth St" oder "Grand Ave & Oxford St" | wikidata = Q6868289 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = 1910 für einen Holzhändler erbaute Villa im Tudorstil. Die Töchter des ursprünglichen Besitzers schenkten sie 1965 dem Staat Minnesota und seitdem dient sie als offizielle Residenz der Gouverneure und ihrer Familien. }}
* {{vCard | type = building | name = F. Scott Fitzgerald House | address = 599 Summit Avenue, Saint Paul | directions = Bus 65 "Summit Ave & Dale St" | wikidata = Q5424041 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = In dem Reihenhaus aus braunem Sandstein wohnte 1918–20 der junge Schriftsteller F. Scott Fitzgerald mit seinen Eltern. Er verfasste hier seinen Debutroman ''Diesseits vom Paradies''. }}
* {{vCard | type = building | name = Saint Paul Union Depot | wikidata = Q1587587 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Der Hauptbahnhof von Saint Paul ist nicht nur ein Ort zum Ankommen und Abfahren, das neoklassizistische Gebäude von 1917–23 ist auch eine Sehenswürdigkeit. }}
=== Museen ===
[[Datei:Walker Art Center 03.jpg|mini|Walker Art Center]]
* {{vCard | type = museum | name = Walker Art Center | directions = Bus 4, 6 "Lyndale Ave S & Vineland Place" | wikidata = Q1851516 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Gilt als eines der besten Museen für moderne und zeitgenössische Kunst in den USA. Das 1999–2005 erbaute Museumsgebäude wurde vom Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen. Zu sehen sind Werke der bildenden Kunst (u. a. von Franz Marc, Georgia O’Keeffe, Andy Warhol), aber auch Theaterdarbietungen und Filme. }}
* {{vCard | type = museum | name = Minneapolis Institute of Art | directions = Whittier; Bus 11 "3rd Ave S & 25th St E" oder Bus 18 "Nicollet Ave S & 25th St W" | wikidata = Q1700481 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Umfassendes Kunstmuseum mit Malerei, Fotografien, Drucke und Zeichnungen, Textilien und Architektur; amerikanische, asiatische, afrikanische, ozeanische und europäische Kunst. Das klassizistische Hauptgebäude stammt von 1915 und wurde von McKim, Mead & White entworfen. }}
* {{vCard | type = museum | name = Science Museum of Minnesota | address = 120 W. Kellogg Boulevard, Saint Paul | directions = Metro "Central Station" oder Bus (verschiedene Linien) "6 St at Washington St" oder Bus 94 "5th St & Market St" | wikidata = Q3777245 | lastedit = 2019-01-20 | auto = y | description = Großes Museum zu Naturkunde, Technik, Physik und Mathematik. }}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
=== Verschiedenes ===
[[Datei:BoatsLakeCalhounOct2017cropped.jpg|mini|Boote auf Lake Calhoun (Bde Maka Ska)]]
* {{vCard | type = cemetery | name = Lakewood Cemetery | address = 3600 Hennepin Ave | directions = zwischen Lake Calhoun und Lake Harriet; Bus 6 "Hennepin Ave S & 36th St W" | wikidata = Q1801158 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Landschaftlich, architektonisch und historisch interessanter Friedhof. Er wurde ab 1872 nach dem Vorbild französischer Parkfriedhöfe (wie Père Lachaise in Paris) angelegt. Bemerkenswert ist die 1910 erbaute Friedhofskapelle im neobyzantinischen Stil mit kunstvollen Mosaiken, verschiedene Mausoleen und Grabdenkmäler wohlhabender Bürger. Frank C. Mars (Erfinder der Schokoriegel Snickers und Milky Way), Hubert H. Humphrey (US-Vizepräsident), George Mikan (Basketballspieler) und Karl Mueller (Bassist der Rockband Soul Asylum) fanden hier die letzte Ruhe. }}
* {{vCard | type = lake | name = Lake Calhoun | alt = Bde Maka Ska | wikidata = Q1800879 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Mit 161 Hektar Fläche der größte See in Minneapolis. Beliebtes Naherholungsgebiet zum Baden, Segeln, Windsurfen, Joggen, Fahrrad fahren, Schwimmen oder Fischen. }} Er ist mit dem benachbarten {{Marker |type=lake |name=Lake of the Isles |wikidata=Q4332113}} verbunden, der wiederum eine Verbindung zum {{Marker |type=lake |name=Cedar Lake |wikidata=Q4218899}} aufweist.
== Aktivitäten ==
===Sport===
[[Datei:Minnesota Vikings 2017 vs. Redskins.jpg|mini|Minnesota Vikings]]
[[Datei:Target Field 2016.jpg|mini|Spiel der Minnesota Twins im Target Field]]
[[Datei:TCF Bank Stadium opener.jpg|mini|Im TCF Bank Stadium der Minnesota Golden Gophers]]
Die Metropolregion Minneapolis–Saint Paul ist mit Teams in allen vier großen Profisportligen der USA vertreten:
* {{vCard | type = sports | name = Minnesota Vikings | wikidata = Q221150 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = American-Football-Team in der NFL. Heimspiele werden im U.S. Bank Stadium ausgetragen. }}
* {{vCard | type = stadium | name = U.S. Bank Stadium | address = 401 Chicago Ave | directions = Metro "U.S. Bank Stadium" | wikidata = Q7929512 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Modernes überdachtes Football-Stadion mit über 66.000 Plätzen (2016 eingeweiht). Heimstätte der Minnesota Vikings, wird aber auch für wichtige College-Baseballspiele der Minnesota Golden Gophers und Großkonzerte von Pop- und Rockstars genutzt. }}
* {{vCard | type = sports | name = Minnesota Twins | wikidata = Q604879 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Baseballteam in der MLB-American League. Dreifacher Gewinner der World Series. Heimstadion ist das Target Field. }}
* {{vCard | type = stadium | name = Target Field | address = 1 Twins Way | directions = Metro, Northstar "Target Field" | wikidata = Q1156635 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Baseballstadion der Minnesota Twins mit Platz für rund 39.000 Zuschauer. Das ESPN-Magazin hat es 2010 als bestes Baseballstadion in Nordamerika bewertet. Hier finden auch große Pop- und Rockkonzerte statt. }}
* {{vCard | type = sports | name = Minnesota Timberwolves | wikidata = Q170558 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Basketballteam in der NBA. Heimspielstätte ist das Target Center. }}
* {{vCard | type = event venue | name = Target Center | address = 600 N 1st Ave | directions = Metro "Warehouse Hennepin Ave" oder Bus 94 "7th St N & Hennepin Ave" | wikidata = Q282675 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Mehrzweckhalle in Minneapolis. Hauptsächlich wird sie für Basketballspiele der Minnesota Timberwolves (Männer) und Minnesota Lynx (Frauen) genutzt; daneben für Konzerte, MMA- und Wrestlingkämpfe. }}
* {{vCard | type = sports | name = Minnesota Wild | wikidata = Q206357 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Eishockeyteam in der NHL. Heimspiele im Xcel Energy Center in Saint Paul. }}
* {{vCard | type = event venue | name = Xcel Energy Center | alt = "The X" | address = 199 W Kellogg Blvd, Saint Paul | directions = Bus 94 "5th St & 7th St" oder Bus (verschiedene Linien) "6th St & Washington St" | wikidata = Q1421388 | lastedit = 2019-01-20 | auto = y | description = Die Mehrzweckhalle in Saint Paul dient in erster Linie für Eishockeyspiele der Minnesota Wild, aber auch Konzerte, Basketball- und Lacrosse-Spiele sowie politische Versammlungen. }}
Die College-Sportteams der University of Minnesota heißen '''Golden Gophers'''. Sie spielen in der Big Ten Conference der NCAA Division I, der obersten Spielklasse des US-Hochschulsports. Besondere Bekanntheit und Beliebtheit haben das Football-, das Basketball- und das Eishockeyteam der Männer. Die großzügigen Sportstätten für Heimspiele befinden sich auf dem Universitätscampus, in der Nähe der Metrostationen ''Stadium Village'' und ''East Bank''.
* {{vCard |type=sports |name=Minnesota Golden Gophers Football |wikidata=Q6868253 |description=Heimspiele im TCF Bank Stadium mit über 50.000 Plätzen. |lat=44.976 |long=-93.225}}
* {{vCard |type=sports |name=Minnesota Golden Gophers Men's Basketball |wikidata=Q6868278 |description=Heimspiele in der Williams Arena. |lat=44.976944 |long=-93.228333}}
* {{vCard |type=sports |name=Minnesota Golden Gophers Men's Ice Hockey |wikidata=Q6868280 |description=Heimspiele in der Mariucci Arena. |lat=44.978056 |long=-93.228056}}
===Kultur===
[[Datei:View of Orpheum Theater auditorium from stage.jpg|mini|Im Orpheum Theatre]]
;Minneapolis
Nach New York City ist Minneapolis die Stadt mit der höchsten Dichte an Theatern in den USA. Die meisten davon findet man entlang der Hennepin Avenue, die sozusagen dem „Broadway“ von Minneapolis entspricht.
* {{vCard | type = theater | name = Guthrie Theater | address = 818 South 2nd Street | directions = Bus 22 "Washington Av at Chicago Av" oder Metro "U.S. Bank Stadium" | wikidata = Q2027239 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Das bekannteste Theater in Minneapolis. Das moderne Gebäude von 2006 wurde von Jean Nouvel entworfen. }}
* {{vCard | type = music | name = Minnesota Orchestra | address = Orchestra Hall, 1111 Nicollet Mall | lat = 44.97222 | long = -93.275 | directions = Ecke 11th Street | wikidata = Q1328403 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Klassisches Sinfonieorchester, gegründet 1903. Chefdirigent ist seit 2002 der Finne Osmo Vänskä. Die Konzerte finden in der Orchestra Hall am Peavey Plaza statt. }}
* {{vCard | type = theater | name = Orpheum Theatre | wikidata = Q7103968 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Traditionsreiches Theater in einem historischen Gebäude von 1921; aufgeführt werden vor allem Musicals. ''Der König der Löwen'' von Elton John und Tim Rice wurde hier uraufgeführt. }}
* {{vCard | type = theater | name = State Theatre | wikidata = Q7603574 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Ein weiteres traditionsreiches Theater, seit 1921. }}
* {{vCard | type = theater | name = Brave New Workshop | url = https://www.bravenewworkshop.com/ | address = 824 Hennepin Ave | wikidata = Q4958376 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Improvisations- und Sketch-Comedy-Theater. }}
[[Datei:2004 Winter Carnival Ice Castle (night).jpg|mini|Saint Paul Winter Carnival]]
;Saint Paul
* {{vCard | type = sports | name = Ordway Center for the Performing Arts | address = 345 Washington Street, Saint Paul | wikidata = Q7100951 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Kulturzentrum in Saint Paul mit einem Theater- und einem Konzertsaal. Wird für Broadway-Musicals, Opern (Minnesota Opera), Orchesterkonzerte (Saint Paul Chamber Orchestra) und andere Aufführungen genutzt. }}
* {{vCard | type = music | name = Saint Paul Chamber Orchestra | wikidata = Q2905648 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Professionelles Kammerorchester, kooperiert mit Solisten von internationalem Rang (z. B. der Geigerin Patricia Kopatchinskaja). }}
===Regelmäßige Veranstaltungen===
* {{vCard|type=festival |name=Minnesota State Fair |address=in Falcon Heights |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An 12 Tagen Ende August/Anfang September bis einschließlich Labor Day, eines der größten Volksfeste der USA.}}
* {{vCard|type=festival |name=Saint Paul Winter Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Januar, mit Eisskulpturen, in manchen Jahren auch mit einem Eispalast.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Dinkytown | address = rund um SE 4th Street und 14th Ave SE | directions = Buslinien 2, 3 und 6 | wikidata = Q1226555 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = In dem Viertel nördlich des Univeritsätscampus wohnen viele Studenten. Es gibt einige kleine Läden, Restaurants und Cafés. }}
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
Der Stadtteil {{Marker |type=drink |name=Uptown |wikidata=Q7899414}} (südwestlich des Stadzentrums) ist ein Ausgehgebiet und Zentrum des Nachtlebens. Entlang von '''Hennepin Avenue''', West '''Lake Street''' und ihren Nebenstraßen gibt es zahlreiche Restaurants, Cafés, Bars, ein Theater und zwei Kinos. Ähnliches gilt für das benachbarten Viertel {{Marker |type=drink |name=Lyn-Lake |wikidata=Q6708294}} (um die Kreuzung Lyndale Avenue und Lake Street).
Nachtclubs konzentrieren sich vor allem im {{Marker |type=drink |name=Warehouse District |lat=44.9799 |long=-93.2744}}, entlang der North 1st Avenue, Hennepin Avenue, und 5th Street.
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Lernen ==
[[Datei:University of Minnesota entrance sign 1.jpg|mini|Eingang zum Campus der University of Minnesota]]
* {{vCard | type = university | name = University of Minnesota | alt = kurz "U of M" oder nur "the U" | address = entlang der Washington Ave SE | directions = Metro "East Bank" | wikidata = Q238101 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Mit über 50.000 Studenten die größte Universität in Minnesota und eine der renommiertesten im Mittleren Westen. Zu den Alumni gehören 29 Nobelpreisträger (u. a. Bob Dylan), drei Gewinner des Pulitzerpreises und zwei Vizepräsidenten der USA. Der Hauptcampus befindet sich im Ostteil von Minneapolis, ein weiteres Universitätsgelände 5 km weiter östlich im Vorort Falcon Heights. }}
* {{vCard | type = university | name = Macalester College | wikidata = Q1141571 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Renommiertes Liberal-Arts-College mit internationaler Ausrichtung, das bereits seit 1874 existiert. Die rund 2000 Studenten kommen aus über 90 verschiedenen Ländern. Zu den prominenen Absolventen gehören der UNO-Generalsekretär Kofi Annan, der US-Vizepräsident Walter Mondale und der Schauspieler Peter Berg. }}
* {{vCard | type = university | name = University of St. Thomas | wikidata = Q1164229 | lastedit = 2019-01-22 | auto = y | description = Katholische Universität mit knapp 10.000 Studenten. }}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=44.9605 | long=-93.1893 | radius= }}
{{IstInKat|Minnesota}}
8nzkaansu8h512hfjescxp70uzodtkj
Abū Sōmā
0
95280
1477705
1439249
2022-08-07T17:33:48Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Namen = Abū Sōmā '''·''' {{ar|أبو سوما}}
| Bild = [[Datei:Sunset - Egypt.jpg|mini|300px|Sonnenuntergang in Abū Sōmā]]
}}
'''Abu Soma''', {{arS|أبو سوما|w=Abū Sōmā/Saumā}}, ist ein künstlich geschaffener Erholungsort südllich von [[Soma Bay]] und südlich der Abū Sōmā-Bucht an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] in [[Ägypten]] etwa 8 Kilometer nördlich von [[Safāgā]] bzw. 55 Kilometer südlich von [[Hurghada]]. Der Ort gehört zur [[Red Sea Riviera]]. Die Ansiedelung besteht hauptsächlich aus Hotels und lädt zum Baden, Tauchen und Kitesurfen ein. Im Gegensatz zu anderen Resorts der Red Sea Riviera gibt es hier ein großes Angebot an Tauch- und Surfsport-Centern.
== Hintergrund ==
Die Hotels südlich der Soma Bay und im Safaga Touristic Village werden mittlerweile unter Abū Sōmā vermarktet. Ursprünglich wurden die Hotels unter [[Safāgā]] vertrieben. Das Resort besitzt nun seine Eigenständigkeit.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=510 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=55 km}}
{{quickbar item|heading=[[Safāgā]]|value=8 km}}
{{quickbar item|heading=[[Quṣeir|el-Quṣeir]]|value=85 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā ʿAlam]]|value=220 km}}
{{Quickbar table end}}
{{Mapframe | 26.8310 | 33.9510 | zoom = 12 | name = Plan der Feriensiedlung Abū Sōmā | width = 300 | height = 350 }}
Abū Sōmā lässt sich am bequemsten vom 55 Kilometer entfernten {{Marker | name = Flughafen Hurghada International | wikidata = Q385191 | type = airport }} (HRG) erreichen, der von zahlreichen Charterfluggesellschaften angeflogen wird. Weiterhin bietet EgyptAir Express täglich mehrere Inlandflüge von [[Kairo]] nach Hurghada. Von den Hotels in Abū Sōmā werden auch Flughafentransfers für etwa 15 Euro pro Person und Fahrt angeboten.
=== Auf der Straße ===
Abū Sōmā ist über die Fernverkehrsstraße 24 entlang der Küste des Roten Meeres erreichbar. Erreichbar ist der Ort mit Taxis oder Privatfahrzeugen.
=== Mit dem Bus ===
Das 8 Kilometer südlich gelegene [[Safāgā]] mit öffentlichen Bussen erreichbar: Zum einen entlang der Küste von und nach [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Quṣeir|el-Quṣeir]] und [[Marsā ʿAlam]], zum anderen von und nach [[Luxor]] über [[Qinā]]. Weiterhin verkehren Minibusse und Service-Taxis zwischen Safāgā und Hurghada. Die Weiterfahrt nach Abū Sōmā kann mit Taxis erfolgen.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Abū Sōmā verfügt – von der Unterwasserwelt abgesehen – über keinerlei Sehenswürdigkeiten. Das westliche Hinterland besteht aus eintöniger Wüste.
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
Die Hauptaktivitäten sind neben Baden, Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen Wind- und Kitesurfen. Das Rote Meer fällt an den Stränden nur flach ab.
=== Tauchen ===
Die Tauchplätze sind noch besser erhalten als in Hurghada. Die Riffe erstrecken sich von Safāgā bis in die [[Soma Bay]]. Wichtige Tauchgebiete sind im Artikel [[Safāgā#Tauchen|Safāgā]] gelistet.
Vor Ort sind nachfolgende Tauchcenter tätig:
* {{vCard | name = Aquastars Diving Center | type = dive center | directions = im Amwaj Blue Beach Resort & Spa | lat = 26.813194 | long = 33.947474 | url = https://aquastarsdiving.com/about-aquastars/aquastars-dive-centres/ | mobile = +20 (0)100 855 2922, (0)102 333 7625 | email = info@aquastarsdiving.com | hours = Täglich 8:30-17 Uhr
}}
* {{vCard | name = Dive In Diving Center | type = dive center | directions = im Sentido Palm Royale Soma Bay | lat = 26.837341 | long = 33.953002 | url = https://divein.net/category/soma/ | email = info@divein.net
}}
* {{vCard | name = Ducks Diving Center | type = dive center | directions = beim Amarina Abu Soma Resort & Aquapark | lat = 26.797149 | long = 33.942735 | url = https://www.ducks-safaga.com/ | email = office@ducks-safaga.com, safaga@ducks-diving.com | phone = +20 (0)65 326 0100 | mobile = +20 (0)100 138 6091, (0)122 381 9521 | facebook = DucksDivingSafaga
}}
* {{vCard | name = Safaga Paradise Divers | type = dive center | directions = im Balina Paradise Abu Soma Resort | url = http://www.safaga-paradise.de/ | mobile = +20 (0)109 755 4383 (auch WhatsApp), +49 (0)9357 9 74 90 (Volkert Touristik) | email = info@safaga-paradise.de, info@volkert-touristik.de | address = Km 8 Safaga-Hurghada Road, Abu Soma, Safaga | address-local = كم ٨ - طريق سفاجا الغردقة ، أبو سومة ، سفاجا | lat = 26.795944 | long = 33.941306 | hours = Täglich 8-18 Uhr | lastedit = 2019-11-26 | facebook = Safaga.Paradise.Divers | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=ySdtiYRzqYA | description = Seit 30 Jahren bestehende familiäre Tauchbasis mit Tauchschule. Mit Tagesbooten werden u. a. Abu Kafan, das Panorama-Riff und das Schiffswrack Salem Express angelaufen. Ausbildung nach {{Abk|PADI}} und {{Abk|CMAS}}.
}}
* {{vCard | name = Scuba World Divers | type = dive center | directions = im Mövenpick Resort Soma Bay | lat = 26.828112 | long = 33.942818 | url = https://www.scubaworlddivers.com/soma-bay/ | email = info@scubaworlddivers.com | mobile = +20 (0)102 229 6628 | hours = Täglich 8-18 Uhr
}}
* {{vCard | name = Scuba World Divers | type = dive center | directions = im Caribbean World Resort Soma Bay | lat = 26.830927 | long = 33.943869 | url = https://www.scubaworlddivers.com/soma-bay/ | email = info@scubaworlddivers.com | hours = Täglich 8-18 Uhr
}}
* {{vCard | name = Shams Diving Center | type = dive center | directions = im Shams Safaga Resort | lat = 26.799242 | long = 33.944073 | url = http://www.shamsdivingcenters.com/shams/de/standorte/shams-safaga-tc | phone = +20 (0)65 326 0044 | fax = +20 (0)65 326 0043 | mobile = +20 (0)102 223 4507 | hours = Täglich 8-18 Uhr
}}
=== Kitesurfen ===
* {{vCard | name = Abu Soma Riders | type = surfing | directions = im Amwaj Blue Beach Resort & Spa | lat = 26.814881 | long = 33.947413 | url = http://kitesurfing-egypt.com/ | mobile = +20 (0)100 392 3536, (0)114 638 2629 | email = info@kitesurfing-egypt.com, support@kitesurfing-egypt.com | twitter = kitesurf_egypt | facebook = kitesurfing.egypt | instagram = kitesurfing.egypt | hours = Täglich 9-17 Uhr
}}
* {{vCard | name = Bigdayz Kitestation Soma Bay | type = kitesurfing | directions = im Mövenpick Resort Soma Bay | lat = 26.827336 | long = 33.942839 | url = https://bigdayz.com/kitesurfen-in-soma-bay/ | phone = +41 (0)79 370 63 67 (Schweiz) | mobile = +20 (0)102 223 0081 (Ägypten) | email = egypt@bigdayz.com | hours = 8-19 Uhr
}}
* {{vCard | name = Ion Club Kitesurf Center | type = surfing, kitesurfing | directions = im Shams Safaga Resort | lat = 26.799071 | long = 33.943958 | url = https://www.ion-club.net/de/home/ | phone = +20 (0)100 713 4703, +49 (0)881 925 49 60 | email = company@ion-club.de | hours = Täglich 8:30-17 Uhr
}}
* {{vCard | name = Planet Allsports Center | type = surfing | directions = im Caribbean World Resort Soma Bay | lat = 26.833484 | long = 33.946490 | url = https://www.planetallsports.com/de/destinationen/soma-bay-aegypten | email = info@planetallsports.com | phone = +49 (0)8821 945 05 15, +49 (0)151 24 03 08 97
}}
* {{vCard | name = Point Break Watersports | type = surfing | directions = im Sentido Palm Royale Soma Bay | lat = 26.835015 | long = 33.953839 | facebook = PointBreakWaterfront | mobile = +20 (0)122 326 0700, (0)114 746 1632 | hours = Täglich 9-18 Uhr
}}
* {{vCard | name = Surfmotion Peter Müller | type = surfing | directions = in der Nähe des Sentido Palm Royale Soma Bay | lat = 26.840133 | long = 33.951007 | url = https://surfmotion.com/ | email = peter@surfmotion.com | mobile = +20 (0)106 856 2062 | hours = Täglich 9-17 Uhr | facebook = Surfmotion1
}}
* {{vCard | name = Tornado Surf Center Safaga | type = surfing | directions = beim Riviera Plaza Abu Soma | lat = 26.796198 | long = 33.942102 | url = https://www.tornadosurf.com/ | mobile = +20 (0)109 750 2639 | email = safaga@tornadosurf.com | hours = Täglich 8-18 Uhr | facebook = ToSuCe
}}
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten bestehen in den hoteleigenen Geschäften und in [[Safāgā#Einkaufen|Safāgā]]. Die Geschäfte in Safāgā bieten aber hauptsächlich Waren des täglichen Bedarfs für Ägypter an.
== Küche ==
Neben den Hotelrestaurants gibt es (noch) keine eigenständigen Restaurants.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt.
== Unterkunft ==
Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Soma Bay]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Safāgā]].
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Yara Beach Club | name-local = يارا بيتش كلوب | type = hotel | subtype = midrange | address = Km 9, Safaga Hurghada Rd., Abu Soma, Safaga | lat = 26.824454 | long = 33.941531 | mobile = +20 (0)100 044 9020, (0)100 044 0134 | fax = +20 (0)100 044 9010 | description = 3-Sterne-Hotel.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Shams Safaga Resort | name-local = منتجع شمس سفاجا | alt = Shams Safaga Hotel, Shams Safaga Village | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400588 | auto = y | address = Km 8 Hurghada Safaga Rd., Abu Soma, Safaga | url = https://www.shamshotels.com/room/shams-safaga-resort/ | lat = 26.800314 | long = 33.943704 | phone = +20 (0)65 326 0044, (0)65 326 0045, (0)65 326 0046, (0)65 326 0047 | fax = +20 (0)65 326 0043 | email = shamssafaga@shamshotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 184 zumeist Zweibettzimmern und 136 Bungalows, The Garden Restaurant (internationale Küche).
}}
* {{vCard | name = Balina Paradise Abu Soma Resort | comment = vormals Solymar Paradise Beach, Sol Y Mar Paradise Beach | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400585 | auto = y | address = Km 8 Safaga-Hurghada Road, Abu Soma, Safaga | address-local = كم ٨ - طريق سفاجا الغردقة ، أبو سومة ، سفاجا | url = https://www.balinaparadise.com/de/ | lat = 26.796311 | long = 33.939879 | phone = +20 (0)65 326 0017, (0)65 326 0018, (0)65 326 0023, (0)65 326 0024 | fax = +20 (0)65 326 0016, (0)65 326 0025 | description = 4-Sterne-Hotel mit 236 zumeist Zweibettzimmern, darunter acht Gartenvillen, Buffet Restaurant, Diving Restaurant (Fastfood), Fish & Snack Restaurant (Fischrestaurant) und Pizzeria Bella Napoli (italienische Küche), mehrere Bars (Paradiseo Lobby Bar, Pool Bar, Strandbar, Octopus Disco Bar), orientalischem Café El Shisha, beheizbarem Swimmingpool, privatem Sandstrand, Fitnessstudio, Spa, Sauna und Jacuzzi (gegen Gebühr), Aquapark im Amarina Abu Soma Resort, Minigolf, Tennis und Dahabeya Kidsclub (4–12 Jahre). Die Zimmer verfügen über Terrasse oder Balkon, Bad mit Duschkabine, Klimaanlage, Satelliten-TV, Telefon sowie Minibar (gegen Gebühr). Angeschlossen ist die Tauchbasis Safaga Paradise Divers. Kostenloses WiFi in der Lobby und auf der Terrasse.
}}
* {{vCard | name = Solymar Soma Beach | comment = vormals SuneoClub Soma Beach Hotel, LTI Palm de Soma Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400590 | auto = y | url = https://www.tui.com/hotels/solymar-soma-beach-803903/hotelinformation/ | lat = 26.833243 | long = 33.943859 | checkin = 14 Uhr | payment = VISA, MasterCard, American Express | description = 5-Sterne-AI-Hotel mit 433 Zimmern, vier Restaurants (Hauptrestaurant „The Bay Restaurant“ (internationale Küche), „Turquoise Beach Restaurant“ (internationale und mediterrane Küche), „Olivetto Restaurant“ (italienische Küche), „Fayrouz Restaurant“ (orientalische Küche)), Lobbybar, Fitnessraum, Wellnessbereich, Kinderclub und Spielplatz, zwei Pools, eigenem Strand, Souvenirshop, Minimarkt, Boutique und Friseur. Zimmer mit Balkons. WLAN an der Rezeption bzw. in der Lobby. Keine Haustiere erlaubt. Fahrzeugstellplätze vorhanden.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
[[Datei:Amwaj's Blue Beach Resort Garden - panoramio.jpg|mini|Amwaj Blue Beach Resort & Spa]]
[[Datei:INTERCONTINENTAL ABU SOMA - panoramio - Андрей Бобровский (5).jpg|mini|Sentido Palm Royale Soma Bay]]
* {{vCard | name = Amarina Abu Soma Resort & Aquapark | comment = vormals Riviera Plaza Abu Soma, Lamar Resort Abu Soma, Holiday Inn Safaga Palace | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400586 | auto = y | address = Km 8 Safaga Hurghada Rd., Abu Soma, Safaga | url = https://www.amarinahotels.com/de/amarina-abu-soma-resort/ | lat = 26.797222 | long = 33.941389 | phone = +20 (0)65 326 0100, (0)65 326 0112 | fax = +20 (0)65 326 0105 | email = reservation.abusoma@amarinahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 327 Zweibettzimmern und Al Fayrouz Restaurant (internationale Küche) sowie Coral Beach Restaurant (Fastfood).
}}
* {{vCard | name = Amwaj Blue Beach Resort & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q64022982 | auto = j | lat = 26.813550 | long = 33.945992 | image = Amwaj's Blue Beach Resort Garden - panoramio.jpg
}}
* {{vCard | name = Caribbean World Resort Soma Bay | alt = COOEE Caribbean World Resorts Soma Bay | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400587 | auto = y | address = Km 49 Hurghada-Safaga Road, Abu Soma, Safaga | address-local = كم ٤٩ - طريق الغردقة سفاجا ، أبو سومة ، سفاجا | name-local = كاريبيان وورلد ريزورت سوما باي | url = https://www.caribbeanworldresorts.com/ | lat = 26.831994 | long = 33.942521 | phone = +20 (0)65 326 0801, (0)65 326 0802, (0)65 326 0803 | mobile = +20 (0)122 000 1117, (0)122 000 1514 | fax = +20 (0)65 326 0800 | email = info@cwrsoma.com | description = 5-Sterne-Hotel mit Caribbean Restaurant (internationale Küche), La Palma Restaurant (italienische Küche), Barbecue Restaurant (Grill) und Tortuga Beach Grill Restaurant (Grill), Spa und Wellnesseinrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Imperial Shams Abu Soma Resort | name-local = إمبريال شمس أبو سوما ريزورت | alt = Shams Imperial Abu Soma Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 9 Safaga Hurghada Road, Abu Soma, Safaga | url = https://www.imperialshamsabusoma.com/imperial-shams-abu-soma-resort/ | lat = 26.801784 | long = 33.944669 | phone = +20 (0)65 326 0119, (0)65 326 0122, (0)65 326 0123, (0)65 326 0124 | fax = +20 (0)65 326 0119 | email = imperial@shamshotels.com | description = 5-Sterne-Erwachsenenhotel mit Spa und Wellnesseinrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Resort Soma Bay | name-local = منتجع موڤنبيك سوما باي | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400584 | auto = y | address = Km 49 Hurghada-Safaga Road, Abu Soma, Safaga | url = https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/soma-bay/resort-soma-bay/overview/ | lat = 26.827786 | long = 33.93985 | phone = +20 (0)65 326 0850 | email = resort.somabay@moevenpick.com | description = 5-Sterne-Hotel mit Spa und Wellnesseinrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Sentido Palm Royale Soma Bay | type = hotel | wikidata = Q64023430 | auto = j | subtype = upmarket | alt = Palm Royale Soma Bay, Intercontinental Abu Soma Resort | lat = 26.836861 | long = 33.949272 | description = 5-Sterne-Hotel mit 449 zumeist Zweibettzimmern. Mit Wellnesseinrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Shams Prestige Abu Soma Resort | name-local = شمس بريستيج أبو سوما ريزورت | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 8 Hurghada Safaga Rd., Abu Soma, Safaga | url = https://www.shamshotels.com/room/shams-prestige-abu-soma-resort/ | lat = 26.803006 | long = 33.946252 | phone = +20 (0)65 326 0119, (0)65 326 0122, (0)65 326 0123, (0)65 326 0124 | email = info@shamshotels.com | description = 5-Sterne-Erwachsenenhotel.
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Ras Soma | type = hotel | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/safaga/steigenberger-resort-ras-soma | subtype = upmarket | address = 55 km Safaga Road, Ras Soma 84911 | phone = +20 (0)65 325 7500 | email = reservations.ras-soma@steigenberger.com | lat = 26.863011 | long = 33.961651 | description = 5-Sterne-Hotel mit 409 Zimmern und Suiten sowie mehreren privaten Villen, dem Hauptrestaurant Kahramana und vier weiteren Restaurants (Strand-Restaurant Maya, Pool-Restaurant Cabana, Benisuma (japanische und asiatische Küche), Arabesque (libanesische Küche)), drei Bars (Safari Lobby Bar, Aqua Bar, Shisha Bar), mehreren Pools, hoteleigener Strand und Spa. Zimmer mit Terrasse oder Balkon.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Zentralkrankenhaus Safaga | type = hospital | alt = Safaga Central Hospital | address = Magles el Madena St. | directions = 500 Meter südlich des Rathauses | name-local = مستشفى سفاجا المركزي | name-latin = Mustaschfā Safāǧā al-Markazī | address-local = شارع مجلس المدينة | lat = 26.755699 | long = 33.941005 | phone = +20 (0)65 325 1549
}}
* {{vCard | name = Deco International | type = clinic | directions = unmittlabr nördlich vom Zentralkrankenhaus Safaga | url = http://www.deco-international.com/ | lat = 26.755869 | long = 33.941633 | mobile = +20 (0)122 219 0383, (0)122 174 1533
}}
* Eine weitere Dekokammer zur Behandlung von Tauchunfällen befindet sich in [[Hurghada]].
== Klima ==
In Soma Bay herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=24|xtapr=26|xtmai=31|xtjun=33|xtjul=34|xtaug=34|xtsep=33|xtoct=29|xtnov=26|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=10|ntfeb=14|ntmar=14|ntapr=17|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=27|ntaug=27|ntsep=25|ntoct=21|ntnov=16|ntdec=14
}}
== Praktische Hinweise ==
Die Hotels verfügen in der Regel über Geldautomaten.
== Ausflüge ==
17 Kilometer südlich von [[Safāgā]] befindet sich vor der Küste ein etwa 900 Meter langer {{Marker | name = Mangrovensumpf | alt = = Mangrovensumpf südlich von Safaga | type = mangrove | lat = 26.616389 | long = 34.011111 | show = all }}.
Etwa 25 Kilometer Luftlinie südlich von Safāgā befindet sich die verlassene Bergarbeitersiedlung bzw. Phosphatmine {{Marker | type = ghost town | lat = 26.533611 | long = 33.914444 | name = [[Umm el-Ḥuweiṭāt]] | alt = Phospahtmine von Umm el-Huweitat | show = all }}, auch ''Ghost City'', die ''Geisterstadt'', genannt, die nach dem viereinhalb Kilometer nordwestlich gelegenen Gebel Umm el-Ḥuweiṭāt benannt ist. Sichtbar sind sowohl die Überreste der Phosphatminen und das im Verfall befindliche Dorf. Nur die Moschee und das Grab des Ortsheiligen Awad Suleiman werden noch gepflegt. Die Anreise auf asphaltierten Straßen ist einfach. Man verlässt Safaga in südlicher Richtung auf der westlichen der beiden Küstenstraßen. Nach etwa 12,5 Kilometer erreicht man eine Kreuzung bei {{Marker | name = Abzweig nach um Umm el-Huweitat | type = waypoint | lat = 26.633131 | long = 33.958858 | show = all, noname }}. Die nördliche Straße führt in südwestlicher Richtung nach 15 Kilometern zur Bergarbeitersiedlung, die südliche zum modernen Dorf {{Marker | type = village | lat = 26.621642 | long = 33.955758 | name = Umm el-Huweitat }}.
55 Kilometer westlich von [[Hurghada]] kann der ehemalige Kaiserporphyr-Steinbruch [[Mons Porphyrites]] und 50 Kilometer westlich von Safaga der einstige Diorit-Steinbruch [[Mons Claudianus]] ergründet werden.
Etwa 300 Kilometer nördlich von Abū Sōmā befinden sich das [[Antonius-Kloster|Kloster des hl. Antonius]] und das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Kloster des hl. Paulus]].
Über Safāgā aus können die Städte [[Luxor]] (220 Kilometer) mit seinen pharaonischen Monumenten, [[Kairo]] (580 Kilometer) und [[Quṣeir|el-Quṣeir]] (80 Kilometer) besucht werden.
== Weblinks ==
* [https://abusoma.com/ Abu Soma], inoffizielle Website über Abu Soma.
{{Class-3}}
{{GeoData| lat = 26.8310 | long = 33.9510 | zoom = 12 }}
{{SORTIERUNG:Abu Soma}}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
8zu3svaj2r3ffnliidyt7tcl1tcfkji
Benutzer Diskussion:Vw3asdf
3
95322
1477880
1208837
2022-08-08T10:36:46Z
MBq
13752
MBq verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Ursp]] nach [[Benutzer Diskussion:Vw3asdf]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Ursp|Ursp]]“ in „[[Special:CentralAuth/Vw3asdf|Vw3asdf]]“ automatisch verschoben
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Ursp, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Hilfe:Diskussionsseiten verwenden|Diskussionsseiten verwenden]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:42, 28. Mai 2019 (CEST)
0z3owmm22vxz4cqdqfm6onzca73scu8
Livno
0
96746
1477703
1337074
2022-08-07T17:29:53Z
46.35.143.49
/* Unterkunft */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Livno''' ist eine Stadt in [[Bosnien und Herzegowina]].
{{Mapframe| 43.826944| 17.008056|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Livno liegt am Ostrand der Livnoer Ebene (Livanjsko Polje). Die im Jahr 892 erstmals erwähnte Stadt ist der Hauptort des Kantons 10 der (bosnisch-kroatischen) Föderation Bosnien und Herzegowina. Sie grenzt im Westen an [[Kroatien]].
Die Stadt wurde 1463 von den Osmanen besetzt und blieb bis 1878, als sie österreichisch-ungarischer Verwaltung unterstellt wurde (die Abtretung erfolgte erst 1908) osmanisch. 1918 kam Livno an das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (ab 1929 Königreich Jugoslawien), 1941 an den faschistischen Staat Kroatien. 1945 wurde die Stadt Bestandteil der jugoslawischen Teilrepublik Bosnien und Herzegowina, die sich 1992 für unabhängig erklärte. Von den Auswirkungen des Bosnienkriegs wurde die ganz überwiegend von bosnischen Kroaten bewohnte Stadt nur wenig berührt. 1995 kam sie auf Grund des Dayton-Abkommens zur Föderation und wurde Hauptstadt des Kantons 10.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Von der Lage am günstigsten ist wohl der Split Airport Kaštela (Zračna luka Split, IATA: SPU) in Kroatien.
=== Mit der Bahn ===
Livno liegt weitab vom nächsten Bahnhof.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Am schnellsten dürfte aus dem deutschsprachigen Raum die Anfahrt über [[Zagreb]] und Stara Gradiška, [[Banja Luka]] sein. Auch aus dem dalmatinischen [[Split]] lässt sich Livno über die bosnisch-herzegowinische Straße M-16 gut erreichen.
=== Mit dem Schiff ===
Kein schiffbares Gewässer in der Nähe.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Livno Carsijska dzamija.jpg|mini|Balaguša-Moschee]]
[[Datei:Livno, Bosna i Hercegovina, obelisk iz 1925., ploča.jpg|mini|König-Tomislav-Denkmal]]
[[Datei:Džamija i sahat-kula, Livno00529.JPG|mini|Uhrturm Sahat kula]]
* Das '''Franziskanerkloster''' wurde in Etappen ab 1853 errichtet.
* Erhalten sind fünf '''Moscheen''': die Sinan-Caus-Moschee (oder Džumanusa), die Balaguša-Moschee, die Hadži-Ahmet-Dukatar-Moschee, die Mustafa-Paša-Moschee oder Lala-Paša-Moschee. Hervorzuheben ist die [[:w:Balaguša-Moschee|Balaguša- oder Čaršijska-Moschee]], eine als nationales Kulturdenkmal geschützte Kuppelmoschee.
* Das König-Tomislav-Denkmal aus dem Jahr 1926.
* Der Uhrturm (Sahat kula).
== Aktivitäten ==
[[Datei:Livno, Bosna i Hercegovina, rijeka Bistrica (1).jpg|mini|links|Bistrica]]
Lohnend ist der Spaziergang zu der starken Karstquelle der Bistrica.
== Einkaufen ==
''Livanjski sir'' ist ein bekannter Käse aus der Umgebung von Livno, der aus Kuh- und Schafsmilch hergestellt wird.
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Dinara | address = Trg Branitelja bb, 80101 Livno | price = DZ ca.74 EUR | lastedit = 2019-07-29 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Park Livno | address = Kneza Mutimira 56, 80101 Livno | price = DZ ca. 26 EUR | lastedit = 2019-07-29 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel B&M Livno | address = Industrijska zona Jug bb, 80101 Livno | price = DZ ca. 40 EUR | lastedit = 2019-07-29 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Rock rooms for two | address = Marka Marulića, 80101 Livno | price = DZ ca. 32 EUR | lastedit = 2022-08-07 | description = }}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Busko jezero2 - od vychodu, v pozadi pohori Kamesnica (1855).jpg|mini|Buško jezero]]
Für Wassersport kommt der rund 20 km südlich gelegene Stausee Buško jezero in Betracht.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* http://www.livno.ba/
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 43.826944| long= 17.008056| radius= }}
{{IstInKat|Föderation Bosnien und Herzegowina}}
5bufhmf4ba7g2qb1yram10dg7xk4val
1477704
1477703
2022-08-07T17:33:38Z
46.35.143.49
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Livno''' ist eine Stadt in [[Bosnien und Herzegowina]].
{{Mapframe| 43.826944| 17.008056|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Livno liegt am Ostrand der Livnoer Ebene (Livanjsko Polje). Die im Jahr 892 erstmals erwähnte Stadt ist der Hauptort des Kantons 10 der (bosnisch-kroatischen) Föderation Bosnien und Herzegowina. Sie grenzt im Westen an [[Kroatien]].
Die Stadt wurde 1463 von den Osmanen besetzt und blieb bis 1878, als sie österreichisch-ungarischer Verwaltung unterstellt wurde (die Abtretung erfolgte erst 1908) osmanisch. 1918 kam Livno an das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (ab 1929 Königreich Jugoslawien), 1941 an den faschistischen Staat Kroatien. 1945 wurde die Stadt Bestandteil der jugoslawischen Teilrepublik Bosnien und Herzegowina, die sich 1992 für unabhängig erklärte. Von den Auswirkungen des Bosnienkriegs wurde die ganz überwiegend von bosnischen Kroaten bewohnte Stadt nur wenig berührt. 1995 kam sie auf Grund des Dayton-Abkommens zur Föderation und wurde Hauptstadt des Kantons 10.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Von der Lage am günstigsten ist wohl der Split Airport Kaštela (Zračna luka Split, IATA: SPU) in Kroatien.
=== Mit der Bahn ===
Livno liegt weitab vom nächsten Bahnhof.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Am schnellsten dürfte aus dem deutschsprachigen Raum die Anfahrt über [[Zagreb]] und Stara Gradiška, [[Banja Luka]] sein. Auch aus dem dalmatinischen [[Split]] lässt sich Livno über die bosnisch-herzegowinische Straße M-16 gut erreichen.
=== Mit dem Schiff ===
Kein schiffbares Gewässer in der Nähe.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Livno Carsijska dzamija.jpg|mini|Balaguša-Moschee]]
[[Datei:Livno, Bosna i Hercegovina, obelisk iz 1925., ploča.jpg|mini|König-Tomislav-Denkmal]]
[[Datei:Džamija i sahat-kula, Livno00529.JPG|mini|Uhrturm Sahat kula]]
* Das '''Franziskanerkloster''' wurde in Etappen ab 1853 errichtet.
* Erhalten sind fünf '''Moscheen''': die Sinan-Caus-Moschee (oder Džumanusa), die Balaguša-Moschee, die Hadži-Ahmet-Dukatar-Moschee, die Mustafa-Paša-Moschee oder Lala-Paša-Moschee. Hervorzuheben ist die [[:w:Balaguša-Moschee|Balaguša- oder Čaršijska-Moschee]], eine als nationales Kulturdenkmal geschützte Kuppelmoschee.
* Das König-Tomislav-Denkmal aus dem Jahr 1926.
* Der Uhrturm (Sahat kula).
== Aktivitäten ==
[[Datei:Livno, Bosna i Hercegovina, rijeka Bistrica (1).jpg|mini|links|Bistrica]]
Lohnend ist der Spaziergang zu der starken Karstquelle der Bistrica.
== Einkaufen ==
''Livanjski sir'' ist ein bekannter Käse aus der Umgebung von Livno, der aus Kuh- und Schafsmilch hergestellt wird.
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Dinara | address = Trg Branitelja bb, 80101 Livno | price = DZ ca.74 EUR | lastedit = 2019-07-29 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel B&M Livno | address = Industrijska zona Jug bb, 80101 Livno | price = DZ ca. 40 EUR | lastedit = 2019-07-29 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Rock rooms for two | address = Marka Marulića, 80101 Livno | price = DZ ca. 32 EUR | lastedit = 2022-08-07 | description = }}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Busko jezero2 - od vychodu, v pozadi pohori Kamesnica (1855).jpg|mini|Buško jezero]]
Für Wassersport kommt der rund 20 km südlich gelegene Stausee Buško jezero in Betracht.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* http://www.livno.ba/
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 43.826944| long= 17.008056| radius= }}
{{IstInKat|Föderation Bosnien und Herzegowina}}
q5nlwe4kvnvcj3ukx6zb7ys4eq92ory
Schagen
0
96784
1477823
1380559
2022-08-07T21:40:53Z
GregorBungensheim
15231
/* Ausflüge */ Typo
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Schagen''' liegt in den Niederlanden. Die Gemeinde Schagen 2013 ist aus der Fusion der Gemeinden Schagen, Zijpe und Harenkarspel hervorgegangen.
== Regionen ==
== Orte ==
{{Mapframe | lat = 52.768540 | long = 4.745200 | zoom = 11}}
=== An der Küste ===
* Groote Keeten
* Callantsoog, ein bekannter Badeort
* Sint Maartenszee
* Petten
=== Im Hinterland ===
* Oudesluis
* 't Zand
* Schagen, die Hauptstadt
* Schagerbrug
* Sint Maarten
* Sint Maartensbrug
* Sint Maartensvlotbrug
* Dirkshorn
* Tuitjenhorn
* Burgerbrug
* Warmenhuizen
* Schoorldam
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Einziger Bahnhof der Gemeinde ist {{Marker | name = Bahnhof Schagen | type = train | lat = 52.785168 | long = 4.805532}}. Alle 30 Minuten hält dort der Intercity Nijmegen - Den Helder. Aus dem deutschen Sprachraum kann man aus Berlin oder dem Ruhrgebiet in Amsterdam in diesen steigen oder in Arnheim aus dem Ruhrgebiet zusteigen.
Wer in einem der anderen Orte der Gemeinde weiter reisen möchte, kann entweder in Schagen oder am {{Marker|name = Bahnhof Alkmaar|type = train | lat = 52.638061 | long = 4.740768}} [[Schagen#Anreise#Mit dem Bus|in den Bus umsteigen]], beides sind wichtige Busknotenpunkte der Region.
=== Mit dem Bus ===
* 152: Schagen - Schagerbrug - Callantsoog - Groote Keeten - 't Zand
* 156: Schagen - Dirkshorn - Warmenhuizen - Tuitjenhorn
* 157: Alkmaar - Warmenhuizen - Tuitjenhorn
* 251: Alkmaar - Sint Maartensvlotbrug - Sint Maartenszee - Petten
* 411: Schagen - Sint Maarten - Sint Maartensbrug - Tuitjenhorn
* 652: Schagen - Schagerbrug - 't Zand - Den Helder
* 700: Schagen - Dirkshorn - Winkel
=== Mit dem Auto ===
Es gibt keine Autobahn nach Schagen, am nächsten liegt die {{RSIGN|NL|A|9}}, die aber in Alkmaar endet.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Schagen ===
[[File:Schagen - Grote Kerk op de Markt - 2013 - 001.JPG|thumb|Schagen - Grote Kerk]]
* Die '''Altstadt''' liegt rund um die {{Marker| name = Grote Kerk | type = church| lat = 52.786651 | long = 4.796559}}, eine Ziegelkirche mit hohem, verziertem Turm am Marktplatz. Sowohl dort als auch in den Straßen rundherum stehen noch viele altholländische Häuser.
*Das {{Marker | name = Schloss Schagen | type = château | lat = 52.785757 | long = 4.797134}} wurde 2001 zwischen den beiden stehengebliebenen Türmen rekonstruiert und ist von einem Wassergraben umgeben. Heute befindet sich dort ein Hotel.
=== 't Zand ===
*{{vCard|name = De Hoop | type = See | lat = 52.835978 | long = 4.748385 | hours = Juli und August: Am Wochenende, Montags und Mittwochs von 13:00 bis 17:00 Uhr | description = Eine achteckige Holländerwindmühle mit Galerie, die zum Mahlen von Mehl gebaut wurde}}
=== Sint Maartensvlotbrug ===
[[File:Sint Maartensvlotbrug - Molen Noorder-M draaiend.jpg|thumb|Sint Maartensvlotbrug - Die Mühle N-M]]
*Über den Noordhollandkanal, der mitten durch Sint Maartensvlotbrug führt, gibt es eine historische {{Marker| name = Schwimmbrücke | type = see| lat = 52.786388 |long = 4.707453}}.
* {{vCard| name = Windmühle N-M | type = see | lat = 52.774247 | long = 4.696261 | hours = Samstags | description = Eine Polderwindmühle am Kanal südlich von Sint Maartensvlotbrug}}
=== Sint Maartenzee ===
*Nördlich von Sint Maartenszee erstreckt sich das Dünengebiet ''Zwanenwater'' rund um den gleichnamigen Strandsee. Es gibt mehrere Strandzugänge. Leider stört im Süden des Gebietes ein in den 60ern gebauter Reaktor, der zur Herstellung von medizinischen Produkten für Strahlentherapien genutzt wird, das idyllische Bild.
=== Petten ===
* {{Marker | name = Panoramaduin und Wall of Shame am Strand von Petten | type = dune, viewpoint | lat = 52.773290| long = 4.658798}} Aussicht auf den Strand, die Orte im Hinterland und bis ins Dünengebiet von [[Schoorl]]. Man kann sie über Treppen von Strand besteigen. Dort befindet sich zudem die ''Wall of Shame'': Am Strandzugang sind Kunstwerke ausgestellt, die aus Müll entstanden sind, der am Strand zwischen Camperduin (bei Schoorl) und Callantsoog gefunden wurde.
== Aktivitäten ==
=== Strände ===
[[File:Panoramaduin.jpg|thumb|Panoramaduin und Strand in Petten]]
Es gibt in allen Küstenorten Zugänge zum Strand, der sich von [[Ijmuiden]] bis [[Den Helder]] erstreckt. Dort kann man baden, surfen und Strandspaziergänge unternehmen.
===== In Groote Keeten =====
*{{Marker| name = Strandzugang Groote Keeten | type = do | lat = 52.864498 | long = 4.703624}} – Mit Strandrestaurant und Reddingsbrigarde
*{{Marker| name = Strandzugang Voordijk| type = do | lat = 52.852923 | long = 4.697887}}
===== In Callantsoog =====
*{{Marker| name = Strandzugang Abbeste | type = do | lat = 52.840565 | long = 4.692842}} – Mit Strandrestaurant
*{{Marker| name = Strandzugang Seinpost | type = do | lat = 52.838369 | long = 4.691761}} – Mit Standrestaurant
*{{Marker| name = Strandzugang Callantsoog | type = do| lat = 52.834676 | long = 4.690039}} – Mit Strandrestaurant und Reddingsbrigarde
*{{Marker| name = Strandzugang Kiefteglop | type = do | lat = 52.831847 | long = 4.688691}} - Mit zwei Strandrestaurants und einem dritten weiter südlich
===== In Sint Maartenszee =====
*{{Marker| name = Strandzugang Sint Maartenszee Nord | type = do| lat = 52.797621 | long = 4.675164}} – Mit Strandrestaurant und Reddingsbrigarde
*{{Marker | name = Standzugang Sint Maartenszee Süd | type = do | lat = 52.793331 | long = 4.672427}} – Mit Strandrestaurant
===== In Petten =====
*{{Marker| name = Strandzugang Korfwater | type = do| lat = 52.777281 | long = 4.663821}}
*{{Marker| name = Strandzugang Petten | type = do | lat = 52.771748 | long = 4.656484}} – Mit Strandrestaurant und Reddingsbrigarde
=== Veranstaltungen ===
In Schagen findet in der Sommersaison wöchentlich der so genannte Friesenmarkt statt.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
* [[Alkmaar]]
* Das Dünengebiet der Schoorlse Duinen zwischen [[Schoorl]] und [[Bergen (Noord-Holland)]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData|lat= 52.786389|long= 4.799444|radius=}}
{{IstInKat|Noord-Holland}}
sg7oxcap4wa4uq532vgs4wrs9nggc2v
Schluchtensteig
0
103972
1477697
1403108
2022-08-07T16:58:08Z
Karthoo
15108
/* 3. Etappe: Schattenmühle – Oberfischbach (18 km) 40px */ besseres Bild
wikitext
text/x-wiki
{{Wanderweg|kat=Wanderwege im Schwarzwald}}
Der '''Schluchtensteig''' ist ein Fernwanderweg durch den [[Südschwarzwald]] von [[Stühlingen]] nach [[Wehr (Baden)|Wehr]]. Der 119 Kilometer lange Weg ist in sechs Tagesetappen eingeteilt. Die beste Wanderzeit ist von Mai bis Oktober; nach heftigen Regenfällen und spätestens nach dem ersten Schneefall im Winter wird seine Begehung besonders in den steilen Schluchtabschnitten nicht mehr empfohlen.
Die Route verläuft von [[Stühlingen]] durch die [[Wutachschlucht]] und über [[Lenzkirch]] zum [[Schluchsee]]. Sie passiert den Dom von [[St. Blasien]], überquert die hügeligen Hochflächen von [[Dachsberg]] und [[Ibach (Schwarzwald)|Ibach]] und windet sich schließlich von [[Todtmoos]] durch das Wehratal dem Ziel in [[Wehr (Baden)|Wehr]] entgegen.
Der Schluchtensteig ist durchgängig mit der Schluchtensteig - Raute des Schwarzwaldvereins gekennzeichnet, das dann auch auf den Abschnitten zwischen den Wegkreuzungen angebracht ist. Der Schluchtensteig erhielt die Auszeichnungen „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Verbands Deutscher Gebirgs- und Wandervereine, die Wanderwegbeschilderung erfolgt durch die Ortsgruppen des Schwarzwaldvereins.
== Hintergrund ==
{{mapframe| 47.7506 | 8.1991 | zoom=9 | from = Schluchtensteig.map}}
Der Schluchtensteig entstand als Kooperationsprojekt, an dem alle Gemeinden entlang der Wanderroute, der Schwarzwaldverein, der Trägerverein des Naturparks Südschwarzwald, des Landkreises Waldshut und die Schwarzwald Tourismus GmbH beteiligt waren. Die Wanderstrecke wurde 2006 projektiert und 2008 offiziell eröffnet.
Speziell sehenswert sind:
* das Naturschutzgebiet [[Wutachschlucht]], das bereits 1939 als solches ausgewiesen wurde,
* das {{Marker Kopie|name=Flusskraftwerks Stallegg}} Flusskraftwerk Stallegg als Badens ältestes Kraftwerk,
* der [[Schluchsee]], größter See des Hochschwarzwaldes,
* der {{Marker|type=see |lat=47.7601 |long=8.1300 |zoom=17 |name=Dom |image=}} von [[St. Blasien]],
* das Hochtal und die Hochmoore bei [[Ibach (Schwarzwald)|Ibach]].
== Vorbereitung ==
* für mehrtägige Touren muss das Gepäck aufgrund der zu erwartenden Witterungsbedingungen gut geplant werden, Wanderschuhe (vor allem für die Abschnitte in der Wutachschlucht) und ein guter Regenschutz leisten gute Dienste.
* Auf der Website des [https://www.schluchtensteig.de/ Schluchtensteigs] finden sich entsprechende Fahrplanauszüge zur Anreise / Rückreise, vor allem bei den Wutachschluchtetappen lohnt es sich, die Benutzung des Wutachschlucht - Wanderbusses in Betracht zu ziehen.
* Im Schwarzwald können die Wetterbedingungen rasch umschlagen und Gewitter können aufziehen, ohne dass man die schwarz - grauen Wolken schon lange zuvor am Himmel hat stehen sehen, eine Wetter - App mit Regenradar für den Raum Baden - Württemberg leistet da gute Dienste.
== Anreise ==
* Informationen zur Anreise mit dem öffentlichen Verkehr gibt es auf der Website des [https://www.schluchtensteig.de/eip/pages/mit-bus-und-bahn-am-steig.php Schluchtensteigs] oder auf dem Online - Fahrtenplaner des [http://www.efa-bw.de/nvbw/XSLT_TRIP_REQUEST2?language=de Nahverkehrs von Baden-Württemberg]
* bei praktisch allen Etappenorten kann man das Privatfahrzeug problemlos stehen lassen, allerdings muss man sich Gedanken über die Rückholung machen, was angesichts des relativ dünnen Fahrplanangebots in der Wanderregion nicht ganz einfach ist.
== Los geht's ...==
=== 1. Etappe: Stühlingen – Blumberg (19 km) [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]===
{| class="wikitable toptextcells"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Ort/Sehenswürdigkeit
! Strecke <br /><small>(km)</small>
! Höhe <br /><small>(m ü. M.)</small>
! class="unsortable" | Weitere Informationen
|-
| {{Marker|type=train |lat=47.7476 |long=8.4517 |name=Stühlingen}}, Bahnhof
| style="text-align:center" | {{0|0,}}0
| style="text-align:center" | 456
| Kreuzung mit dem [[Ostweg|Ostweg Pforzheim–Schaffhausen]]
|-
| {{Marker|type=other |lat=47.76912 |long=8.47709 |zoom=18 |name=Talbahnhof Weizen |image=}}
| style="text-align:center" | 4,0
| style="text-align:center" | 471
| Bahnhof der als ''Sauschwänzlebahn'' bezeichneten noch als Museumsbahn betriebenen Wutachtalbahn<br />Kreuzung mit dem [[Ostweg]]
|-
| {{Marker Kopie|name= Gasthaus Zur Wutachschlucht}} '''Gasthaus Wutachschlucht'''
| style="text-align:center" | 4,0
| style="text-align:center" | 501
| Haltepunkt Lausheim-Blumegg der ''Sauschwänzlebahn''
|-
| {{Marker Kopie| name=Wutachflühen}} '''Aussichtspunkt Wutachflühen'''
| style="text-align:center" | 4,0
| style="text-align:center" | 621
|
|-
| {{Marker Kopie |name=Ottilienhöhe}} Ottilienhöhe
| style="text-align:center" | 3,0
| style="text-align:center" | 800
| Kreuzung mit dem [[Querweg Freiburg–Bodensee]]
|-
| {{Marker Kopie|name=Buchbergs}} Buchberg
| style="text-align:center" | 1,0
| style="text-align:center" | 880
|
|-
| {{Marker Kopie |name=Blumberg}} [[Blumberg]]
| style="text-align:center" | 3,0
| style="text-align:center" | 704
| Kreuzung mit dem Ostweg<br />Kreuzung mit dem [[Querweg Freiburg–Bodensee]]
|}
==== Wegbeschreibung ====
[[Datei:Stockhalde2.JPG|thumb|Wutachtalbahn: Stockhalde-Kreiskehrtunnel bei Grimmelshofen]]
Der Schluchtensteig beginnt am Bahnhof in {{Marker Kopie|name=Stühlingen}} '''[[Stühlingen]]''' an der deutsch-schweizerischen Grenze. Am Ortsausgang bei Oberwiesen trennt sich der Weg vom [[Ostweg|Ostweg Pforzheim–Schaffhausen]], der abseits der [[Wutach]] zum Bahnhof Weizen führt. Der Schluchtensteig biegt nach rechts ab und verläuft entlang der Wutach zum {{Marker Kopie|name= Talbahnhof Weizen}} '''Bahnhof Weizen''', dem Talbahnhof der als ''Sauschwänzlebahn'' bezeichneten und heute nur noch als Museumsbahn genutzten [[Wutachtalbahn]].
Ab dem Bahnhof verlaufen der Schluchtensteig und der Ostweg auf derselben Strecke. Am {{Marker Kopie|name= Gasthaus Zur Wutachschlucht}} Gasthaus Wutachschlucht beim ehemaligen Haltepunkt der Wutachtalbach Lausheim-Blumegg nahe beim Stühlinger Teilort Grimmelshofen führt die Wanderung in die Wutachschlucht hinein. Bei der {{Marker|type=other |lat=47.8012 |long=8.4967 |zoom=17 |name=Eisenbahnbrücke |image=}} wird die Wutach überquert. Danach führt der Weg als schmaler Pfad langsam bergauf durch das '''Naturschutzgebiet Wutachflühen''' vorbei am Mannheimer Felsen, dem {{Marker|type=other |lat=47.81212 |long=8.51637 |zoom=18 |name=Sturzdobel |image=}} und dem {{Marker|type=other |lat=47.81469 |long=8.51547 |zoom=18 |name=Sackpfeiferdobel |image=}} bis zum Aussichtspunkt {{Marker|type=other |lat=47.81531 |long=8.51379 |zoom=18 |name=Wutachflühen |image=}}, kurz vor dem sich der Ostweg und der Schluchtensteig trennen.
Nach Regenfällen benutzt man als '''Schlechtwettervariante''' den unteren Flühweg: Gleich nach Querung der Wutach bei der Eisenbahnbrücke biegt man nach links auf die geschotterte Waldstrasse. Hier besteht keine Rutschgefahr, sie führt weiter unten in der Wutachschlucht parallel zum oberen schmalen Fusspfad und {{Marker|type=other |lat=47.8196 |long=8.5114 |zoom=15 |name=endet |image=}} an der K5742 etwas unterhalb des Fusspfads. Man folgt der asphaltierten Strasse eine kurze Strecke nach oben zum Wanderparkplatz und kann auf der Normalroute weitergehen.
Vorbei an einem Wanderparkplatz verläuft die Strecke kurz entlang der Kreisstraße 5742 unter der Bahnlinie hindurch und wendet sich dann nach links weg von der Straße hinauf zur {{Marker|type=other |lat=47.8274 |long=8.5327 |zoom=17 |name=Ottilienhöhe |image=}} , wo der Weg auf den [[Schwarzwald-Querweg Freiburg–Bodensee|Querweg Freiburg–Bodensee]] trifft. Danach geht es weiter bergauf bis zum Gipfel des {{Marker|type=other |lat=47.83038 |long=8.51982 |zoom=18 |name=Buchbergs |image=}} (offene Schutzhütte). Von dort führt die Wanderung zunächst steil bergab Richtung {{Marker|type=city |lat=47.8393 |long=8.5288 |zoom=17 |name=Blumberg |image=}}, das Etappenziel wird über die Friedhofstraße erreicht.
* {{vCard| type = restaurant |name= Gasthaus Zur Wutachschlucht|wikidata=|auto=|address=Im Weiler 1, 79780 Stühlingen|phone=+49 7744 379|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=47.79294 |long=8.49218 |lastedit=|description=}}
* {{Marker|type=bus |lat=47.83938 |long=8.53077 |name=Bushaltestelle Blumberg, Hauptstrasse }}
=== 2. Etappe: Blumberg – Schattenmühle (20 km) [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]===
[[Datei:Wutachmühle.jpg|thumb|Wutachmühle]]
{| class="wikitable toptextcells"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Ort/Sehenswürdigkeit
! Strecke <br /><small>(km)</small>
! Höhe <br /><small>(m ü. M.)</small>
! class="unsortable" | Weitere Informationen
|-
| {{Marker Kopie |name=Blumberg}} [[Blumberg]]
| style="text-align:center" | {{0|0,}}0
| style="text-align:center" | 704
|
|-
| {{Marker Kopie |name=Achdorf}} Achdorf
| style="text-align:center" | 2,5
| style="text-align:center" | 540
| Ort gehört zur Gemeinde [[Blumberg]], Kreuzung mit dem [[Ostweg]] und mit dem [[Querweg Freiburg–Bodensee]]
|-
| {{Marker Kopie|name=Aselfingen}} Aselfingen
| style="text-align:center" | 1,0
| style="text-align:center" | 540
|
|-
| {{Marker Kopie |name=Wutachbrücke Aselfingen}} Wutachbrücke
| style="text-align:center" | 0,5
| style="text-align:center" | 540
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Wutachmühle}} Wutachmühle
| style="text-align:center" | 4,0
| style="text-align:center" | 570
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Gauchachmündung}} Gauchachmündung
| style="text-align:center" | 1,0
| style="text-align:center" | 580
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Wutachversickerung}} Wutach-Versickerung
| style="text-align:center" | 4,0
| style="text-align:center" | 600
|
|-
| {{Marker Kopie |name=Schurhammerhütte}} Schurhammerhütte
| style="text-align:center" | 1,0
| style="text-align:center" | 610
| Die offene Schutzhütte ist benannt nach Hermann Schurhammer, dem Initiator des Naturschutzgebiets Wutachschlucht
|-
| {{Marker Kopie|name=Bad Boll}} Ehemaliges Bad Boll
| style="text-align:center" | 3,0
| style="text-align:center" | 620
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Dietfurt-Brücke}} Dietfurt-Brücke
| style="text-align:center" | 1,0
| style="text-align:center" | 634
|
|-
| {{Marker Kopie |name=Gasthaus Schattenmühle}} '''Schattenmühle'''
| style="text-align:center" | 3,0
| style="text-align:center" | 659
| Gasthof
|}
==== Wegbeschreibung ====
[[Datei:Schleifenbach Wasserfall.jpg|thumb|Schleifenbach bei Blumberg]]
In {{Marker Kopie |name=Blumberg}} Blumberg beginnt man die Etappe an der Kreuzung Hauptstrasse / Friedhofstrasse. Der Weg führt zunächst zum Teil über Treppen und Leitern durch die kleine Schlucht des Schleifenbachs ({{Marker|type=other |lat=47.83895 |long=8.52070 |zoom=18 |name=Schleifenbachklamm |image=}}) mit seinem Wasserfall und dann zurück zur Wutach, die kurz vor Achdorf wieder erreicht wird.
In {{Marker|type=city |lat=47.8367 |long=8.5004 |zoom=17 |name=Achdorf |image=}} kreuzt sich der Weg erneut mit dem [[Ostweg]] und dem [[Querweg Freiburg–Bodensee]]. Von Achdorf bis zur Wutachmühle ist das Tal breit. Ab Achdorf bis {{Marker|type=city |lat=47.83992 |long=8.48828 |zoom=18 |name=Aselfingen |image=}} verläuft der Schluchtensteig rechts der Wutach (folgt zunächst dem Deichweg und quert dann die Strasse K5743, während der Querweg links der Wutach ausgeschildert ist. Kurz hinter Aselfingen bei der {{Marker|type=other |lat=47.8398 |long=8.4830 |zoom=17 |name=Wutachbrücke Aselfingen |image=}} kommen beide Wege wieder zusammen und verlaufen dann gemeinsam links der Wutach.
Die {{Marker|type=other|lat=47.8480 |long=8.4492 |zoom=17 |name=Wutachmühle |image=}}, die nach etwa vier Kilometern erreicht wird, ist heute nur noch ein Sägewerk. Der ehemalige Gasthof ist unbewirtschaftet; am {{Marker|type=parking |lat=47.8486 |long=8.4514 |name=Wanderparkplatz }} auf der anderen Seite der Wutach befindet sich allerdings ein '''Kiosk'''.
Ab der Wutachmühle wird das Tal wieder eng und schluchtartig. Der Weg führt vorbei an der {{Marker|type=other |lat=47.8538 |long=8.4395 |zoom=17 |name=Gauchachmündung |image=}}, bei der der Fluss auf dem "Kanadiersteg", einer überdachten Holzbrücke, überquert werden kann.
Der Schluchtensteig bleibt aber zunächst links der Wutach, wechselt aber nach dem {{Marker|type=other |lat=47.8524 |long=8.4239 |zoom=17 |name=Wutachaustritt |image=}} auf die rechte Flussseite (in Marschrichtung gesehen, in Fliessrichtung wäre die Bezeichnung der linken Flussseite korrekt), bevor er am {{Marker|type=other |lat=47.8506 |long=8.4094 |zoom=17 |name=Rümmelesteg |image=}} wieder auf die andere Flussseite wechselt.<br />
Nach der {{Marker|type=other |lat=47.84822 |long=8.40518 |zoom=18 |name=Wutachversickerung |image=}} (hier versickert ein Teil des Wassers der Wutach, um beim Wutachaustritt drei Kilometer flussabwärts wieder zu Tage zu treten) verläuft der Weg weiter teils auf schmalen Felsbändern durch die enge Schlucht und dann vorbei an der {{Marker|type=other |lat=47.8424 |long=8.3958 |zoom=17 |name=Schurhammerhütte |image=}} weiter zum ehemaligen Kurhotel {{Marker|type=other |lat=47.8399 |long=8.3611 |zoom=17 |name=Bad Boll |image=}}, das 1992 abgerissen wurde. Die ehemalige Kapelle ist noch vorhanden.
Seitdem der Schluchtensteig am Südufer durch einen Erdrutsch zerstört wurde, {{Marker|type=other |lat=47.8409 |long=8.3601 |zoom=17 |name=kreuzt |image=}} man hier auf die andere Flusseite und geht auf dem Münzlochweg weiter. Beim ehemaligen Dietfurt-Hof und der {{Marker|type=other |lat=47.8442 |long=8.3470 |zoom=16 |name=Dietfurt-Brücke |image=}} bleibt man auf der Nordseite der Wutach und gelangt vorbei am {{Marker|type=other |lat=47.8445 |long=8.3444 |zoom=17 |name=Schleierfall |image=}} an der Schelmenhalde bis zur Schattenmühle.
* {{Marker Kopie |name=Wanderparkplatz}} '''Wanderparkplatz Wutachmühle''', Bushaltestelle des Wanderbusses
* {{Marker|type=parking |lat=47.8370 |long=8.3508 |name=Wanderparkplatz Bad Boll }} mit Einstieg in die Wutachschlucht beim ehem. Bad Boll
* {{Marker|type=parking |lat=47.84264 |long=8.31924 |name=Wanderparkplatz Schattenmühle }}, Bushaltestelle des Wanderbusses
* {{vCard| type = restaurant |name=Gasthaus Schattenmühle |wikidata=|auto=|address=Schattenmühle 1, 79843 Löffingen|phone=+49 7654 1705|email=schattenmuehle@web.de|fax=+49 7654 921454|url=https://www.schattenmuehle.de/|hours=MI geschlossen |price=|lat=47.8425 |long=8.3212|lastedit=|description=Gasthaus mit Restaurant und Gästezimmern}}
=== 3. Etappe: Schattenmühle – Oberfischbach (18 km) [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]===
[[File:Wutach - Zusammenfluss Haslach Gutach.jpg|thumb|Zusammenfluss Haslach Gutach]]
[[Datei:Rechenfelsen Haslach.jpg|thumb|120px|Rechenfelsen]]
{| class="wikitable toptextcells"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Ort/Sehenswürdigkeit
! Strecke <br /><small>(km)</small>
! Höhe <br /><small>(m ü. M.)</small>
! class="unsortable" | Weitere Informationen
|-
| {{Marker Kopie |name=Gasthaus Schattenmühle}} '''Schattenmühle'''
| style="text-align:center" | {{0|0,}}0
| style="text-align:center" | {{0|0.}}659
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Eingang zur Lotenbachklamm}} Eingang zur '''Lotenbachklamm'''
| style="text-align:center" | 0,0
| style="text-align:center" | {{0|0.}}660
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Räuberschlössle}} '''Räuberschlössle'''
| style="text-align:center" | 2,5
| style="text-align:center" | {{0|0.}}720
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Flusskraftwerks Stallegg}} '''Flusskraftwerk Stallegg'''
| style="text-align:center" | 2,0
| style="text-align:center" | {{0|0.}}702
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Mündung des Rötenbachs}} '''Rötenbachmündung'''
| style="text-align:center" | 1,0
| style="text-align:center" | {{0|0.}}715
|
|-
| {{Marker Kopie|name= Mündung der Haslach}}'''Haslachmündung'''
| style="text-align:center" | 1,5
| style="text-align:center" | {{0|0.}}720
| Zusammenfluss von Haslach und Gutach, die danach zur Wutach werden
|-
| {{Marker Kopie|name=Rechenfelsen}} '''Rechenfelsen'''
| style="text-align:center" | 1,5
| style="text-align:center" | {{0|0.}}
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Bahnhof Kappel-Grünwald}} '''ehem. Bahnhof Kappel-Grünwald'''
| style="text-align:center" | 1,5
| style="text-align:center" | {{0|0.}}807
| Ehemaliger Bahnhof der 1976 stillgelegten Haslachtalbahn<br />Kreuzung mit dem Querweg Freiburg–Bodensee
|-
| {{Marker Kopie |name=Lenzkirch}} '''[[Lenzkirch]]'''
| style="text-align:center" | 4,0
| style="text-align:center" | {{0|0.}}808
| Kreuzung mit dem [[Mittelweg Pforzheim–Waldshut]]
|-
| {{Marker Kopie |name=Fischbacher Höhe}} Fischbacher Höhe
| style="text-align:center" | 4,5
| style="text-align:center" | 1.110
|
|-
| {{Marker Kopie |name=Oberfischbach}} '''Oberfischbach'''
| style="text-align:center" | 0,5
| style="text-align:center" | 1.045
| Teilort von [[Schluchsee]]
|}
==== Wegbeschreibung ====
Bei der {{Marker Kopie |name=Gasthaus Schattenmühle}} '''Schattenmühle''' befindet sich der {{Marker|type=other |lat=47.8428 |long=8.3186 |zoom=17 |name=Eingang zur Lotenbachklamm |image=}} bei einem Wanderparkplatz.
Der Schluchtensteig verläuft allerdings am nördlichen Ufer der Wutach und steigt nach der Strassenbrücke mit {{Marker|type=other |lat=47.8433 |long=8.3202 |zoom=17 |name=Treppenstufen |image=}} steil den Hang hinauf und folgt dann einer Schotterstrasse weit oberhalb der unwegsamen Wutachschlucht, nur bei der Glockenhalde führt ein {{Marker|type=other |lat=47.8467 |long=8.3086 |zoom=17 |name=Weg |image=}} ans Wasser hinab. Unterhalb des ehem. Göschweiler Schwimmbads nimmt man einen {{Marker|type=other |lat=47.8523 |long=8.2988 |zoom=16 |name=Fussweg |image=}} zum {{Marker|type=other |lat=47.8472 |long=8.2960 |zoom=16 |name=Räuberschlössle |image=}}, einem Felsen hoch über der Wutach hatte sich im 14. Jahrhundert die Burg Neu-Blumegg befunden, von der noch wenige Ruinen zeugen. Kurz davor erlaubt ein Fussweg die Wutach zu queren und den Ort Gündelwangen zu erreichen.
Der Fussweg führt hoch oberhalb der unwegsamen Wutachschlucht weiter und steigt dann zur {{Marker|type=other |lat=47.8556 |long=8.2861 |zoom=17 |name=Brücke von Stallegg |image=}} ab. Diese quert man nicht, sondern geht auf der nördlichen Flussseite auf einer Schotterstrasse weiter und erreicht die Staustufe des {{Marker|type=other |lat=47.8586 |long=8.2841 |zoom=17 |name=Flusskraftwerks Stallegg |image=}}.<br />
Dieses Kraftwerk ist das älteste Flusskraftwerk in Baden. Es produzierte von 1889 bis 1979 Strom und wird derzeit renoviert. Der Fussweg geht oberhalb der aufgestauten Wutach weiter, eine Schotterstrasse führt zur {{Marker|type=other |lat=47.8646 |long=8.2802 |zoom=17 |name=Mündung des Rötenbachs |image=}}, hier ein schöner Picknickplatz direkt am Wasser.<br />
Man quert den Rötenbach auf einem Steg und wendet sich gleich nach links, ein Fussweg führt weiter der Wutach entlang und gelangt nach ca. 1.5 km zur {{Marker|type=other |lat=47.8665 |long=8.2649 |zoom=17 |name= Mündung der Haslach|image=}}. Ab der Haslachmündung wird die Wutach als ''Gutach'' bezeichnet.
Man überquert auf einer Brücke die Wutach (Gutach)und wendet sich nach rechts, der Weg verlässt das Wutachtal und führt weiter in die Haslachklamm. (Wenn man über die zweite Brücke auch die Haslach überquert, kann man nach [[Holzschlag]] gelangen).<br />
Vorbei am {{Marker|type=other |lat=47.8644 |long=8.2600 |zoom=17 |name=Rechenfelsen |image=}} (hier ist aufgrund von Erdruschen eine Umgehung signalisiert, die beim Rechenfelsen wieder auf die Originalroute trifft) und dem {{Marker|type=other |lat=47.8633 |long=8.2550 |zoom=17 |name=Höllochfelsen |image=}} erreicht der Weg die Trasse der 1976 stillgelegten ehemaligen Haslachtalbahn, auf der es weiter Richtung [[Lenzkirch]] geht.
Unterhalb von [[Kappel (Lenzkirch)|Kappel]] hinter dem ehemaligen {{Marker|type=other |lat=47.8644 |long=8.2448 |zoom=17 |name=Bahnhof Kappel-Grünwald |image=}} trennt sich der Schluchtensteig vom [[Querweg Freiburg–Bodensee]]. Der Schluchtensteig quert hinter dem Bahnhofgebäude die ehemalige Bahnstrecke und führt entlang des Mühlenbachs durch eine Unterführung unterhalb der Bahnstrecke wieder hinab zur Haslach. Danach geht es wieder hoch, noch einmal wird die ehemalige Bahnstrecke überquert, zur Lochmühle und weiter nach {{Marker|type=city |lat=47.8690 |long=8.2025 |zoom=17 |name=Lenzkirch |image=}}. Ab Lenzkirch verläuft der Schluchtensteig durch den Geopark ein kurzes Stück auf derselben Strecke wie der [[Mittelweg Pforzheim–Waldshut]]. Danach geht die Wanderung unterhalb des {{Marker|type=other |lat=47.8595 |long=8.1883 |zoom=17 |name=Stöcklebergs |image=}} und weiter durch das Schwendetal vorbei an der {{Marker|type=other |lat=47.8537 |long=8.1766 |zoom=16 |name=Cyriakkapelle |image=}} über die {{Marker|type=other |lat=47.8489 |long=8.1628 |zoom=17 |name=Fischbacher Höhe |image=}} zum Weiler {{Marker|type=city |lat=47.8448 |long=8.1598 |zoom=17 |name=Oberfischbach |image=}}, der bereits zur Gemeinde [[Schluchsee]] gehört.
=== 4. Etappe: Oberfischbach – St. Blasien (20 km) [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]===
[[Datei:Windbergwasserfall.jpg|thumb|150px|Windbergwasserfall]]
{| class="wikitable toptextcells"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Ort/Sehenswürdigkeit
! Strecke <br /><small>(km)</small>
! Höhe <br /><small>(m ü. M.)</small>
! class="unsortable" | Weitere Informationen
|-
| {{Marker Kopie |name=Oberfischbach}} '''Oberfischbach'''
| style="text-align:center" | {{0|0,}}0
| style="text-align:center" | 1.045
| Teilort von Schluchsee
|-
| {{Marker Kopie|name=Bildstein}} '''Bildstein'''
| style="text-align:center" | 3,0
| style="text-align:center" | 1.134
| Aussichtspunkt
|-
| {{Marker Kopie|name=Aha}} '''Aha'''
| style="text-align:center" | 1,5
| style="text-align:center" | {{0|0.}}936
| Teilort von Schluchsee
|-
| {{Marker Kopie|name=Unterkrummenhof}} '''Unterkrummenhof'''
| style="text-align:center" | 3,5
| style="text-align:center" | {{0|0.}}946
| Gasthaus
|-
| Ehemalige Krummensäge
| style="text-align:center" | 2,0
| style="text-align:center" | 1.065
|
|-
| {{Marker Kopie |name=Krummenkreuz}} '''Krummenkreuzbrunnen'''
| style="text-align:center" | 1,5
| style="text-align:center" | 1.150
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Muchenland}} '''Muchenland'''
| style="text-align:center" | 1,0
| style="text-align:center" | {{0|0.}}
| Teilort von Schluchsee
|-
| {{Marker Kopie|name=Wittemlehütte}} '''Wittemlehütte'''
| style="text-align:center" | 1,5
| style="text-align:center" | 1.102
|
|-
| {{Marker Kopie |name=Althütte}} Blasiwald-'''Althütte'''
| style="text-align:center" | 1,5
| style="text-align:center" | 1.088
| Kreuzung mit dem [[Mittelweg Pforzheim–Waldshut]], Teilort von Schluchsee, St. Pantaleonskapelle
|-
| Sandgrube
| style="text-align:center" | 1,0
| style="text-align:center" | 1.080
|
|-
| {{Marker|type=other |lat=47.7638 |long=8.1419 |zoom=16 |name=Windberghütte |image=}}
| style="text-align:center" | 1,5
| style="text-align:center" | {{0|0.}}850
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Windbergschlucht}} Windberg-Wasserfall
| style="text-align:center" | 0,5
| style="text-align:center" | {{0|0,}}835
|
|-
| {{Marker Kopie|name=St. Blasien}} '''[[St. Blasien]]'''
| style="text-align:center" | 1,5
| style="text-align:center" | {{0|0.}}770
|
|}
==== Wegbeschreibung ====
[[Datei:Bildstein Panorama.jpg|thumb|300px|Blick vom Bildstein auf den Schluchsee]]
In {{Marker Kopie |name=Oberfischbach}} Oberfischbach führt der asphaltierte Bildsteinweg vom Haus des Gastes hoch zum Waldrand und danach weiter durch den Wald über den Kohlplatz zum 1134 m hohen {{Marker|type=other |lat=47.8412 |long=8.1369 |zoom=17 |name=Bildstein |image=}}. Von dort geht es im Zick-Zack hinunter zum [[Schluchsee]], der bei {{Marker|type=city |lat=47.8339 |long=8.1323 |zoom=17 |name=Aha |image=}} erreicht wird. Dort unterquert der Weg zunächst die Bahnlinie der Dreiseenbahn und dann die Bundesstraße 500, bevor er das Ufer des Sees erreicht. Der Weg biegt nach rechts ab und führt am Seeufer entlang zum {{Marker|type=other |lat=47.81895 |long=8.13758 |zoom=18 |name=Unterkrummenhof |image=}} auf der anderen Seite des Sees.
Danach führt die Strecke durch den Wald auf dem Muchenländerweg über die ehemalige Krummensäge, vorbei am {{Marker|type=other |lat=47.80108 |long=8.13508 |zoom=18 |name=Krummenkreuz |image=}} (1.148 m, höchster Punkt der Tour) und zwischen dem Oberen und Unteren Habsberg hindurch nach {{Marker|type=other |lat=47.79364 |long=8.13440 |zoom=18 |name=Muchenland |image=}}. Kurz vor der {{Marker|type=other |lat=47.7851 |long=8.1451 |zoom=17 |name=Wittemlehütte |image=}} biegt der {{Marker|type=other |lat=47.7861 |long=8.1456 |zoom=17 |name=Weg |image=}} links ab zum Rastplatz {{Marker|type=other |lat=47.7861 |long=8.1509 |zoom=17 |name=Pfaffenbrünnle |image=}} und führt auf einem Waldwirtschaftsweg und über Almwiesen hinab nach {{Marker|type=city |lat=47.7795 |long=8.1573 |zoom=17 |name=Althütte |image=}}. Bei diesen Almwiesen ist Vorsicht geboten, da die Almen mit Elektrozäunen umgeben sind, der Schluchtensteig wird mit Hilfe von schmalen, hölzernen Furten durch die Zäune hindurch geführt. In Althütte trifft der Steig erneut auf den Mittelweg und verläuft für zirka einen Kilometer auf derselben Strecke mit ihm.
Weiter geht es bergab vorbei an der Sandgrube, dann gabelt sich der Weg in einen langen, etwas weniger steilen und einen kurzen, aber sehr steilen Weg, den ''Alten Blasiwälder Weg'', bergab bis zur {{Marker|type=other |lat=47.7622 |long=8.1416 |zoom=16 |name=Windbergschlucht |image=}}, von dort geht es in das Tal der [[Alb (Hochrhein)|Alb]] bis zur Stadt {{Marker|type=city |lat=47.7604 |long=8.1280 |zoom=17 |name=St. Blasien |image=}}, die über die Friedrichstraße und die Albstraße erreicht wird.
=== 5. Etappe: St. Blasien – Todtmoos (19 km) [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]===
[[Datei:Ibacher Kreuz.jpg|thumb|150px|Ibacher Kreuz]]
{| class="wikitable toptextcells"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Ort/Sehenswürdigkeit
! Strecke <br /><small>(km)</small>
! Höhe <br /><small>(m ü. M.)</small>
! class="unsortable" | Weitere Informationen
|-
| {{Marker Kopie|name=St. Blasien}} [[St. Blasien]]
| style="text-align:center" | {{0|0,}}0
| style="text-align:center" | {{0|0.}}770
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Schwandbrünnele}} '''Schwandbrünnele'''
| style="text-align:center" | 1,0
| style="text-align:center" | {{0|0.}}885
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Lehenkopf}} '''Lehenkopf'''
| style="text-align:center" | 1,5
| style="text-align:center" | 1.039
| Aussichtsturm
|-
| {{Marker Kopie|name=Rüttewies}} '''Rüttewies'''
| style="text-align:center" | 1,5
| style="text-align:center" | 1.010
| Teilort von [[Dachsberg (Südschwarzwald)|Dachsberg]]
|-
| {{Marker Kopie|name=Horbach}} '''Horbach'''
| style="text-align:center" | 1,5
| style="text-align:center" | {{0|0.}}990
| Teilort von Dachsberg
|-
| {{Marker Kopie|name=Klosterweiher}} '''Klosterweiher'''
| style="text-align:center" | 0,5
| style="text-align:center" | {{0|0.}}950
| Gasthof
|-
| {{Marker Kopie |name=Wehraquelle}} Wehraquelle
| style="text-align:center" | 9,0
| style="text-align:center" | 1.060
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Ibacher Kreuz}} Ibacher Kreuz
| style="text-align:center" | 1,0
| style="text-align:center" | 1.055
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Hochwehraschlucht}} '''Hochwehraschlucht'''
| style="text-align:center" | 0,5
| style="text-align:center" | 820–1.030
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Todtmoos}} '''[[Todtmoos]]'''
| style="text-align:center" | 0,5
| style="text-align:center" | {{0|0.}}802
|
|}
==== Wegbeschreibung ====
[[Datei:Sankt Blasien0003.JPG|thumb|Dom zu St. Blasien]]
{{Marker Kopie|name=St. Blasien}} St. Blasien wird durch den Kurgarten verlassen. Von dort führt die Wanderung zum {{Marker|type=other |lat=47.7557 |long=8.1384 |zoom=17 |name=Lusthausfelsen |image=}}. Beim {{Marker|type=city |lat=47.75550 |long=8.13526 |zoom=18 |name=Schwandbrünnele |image=}} biegt der Weg links ab und führt weiter zum Aussichtsturm auf dem {{Marker|type=other |lat=47.75111 |long=8.12461 |zoom=18 |name=Lehenkopf |image=}}. Von dort führt die Strecke über {{Marker|type=other |lat=47.74131 |long=8.11553 |zoom=18 |name=Rüttewies |image=}}, wo die Kreisstraße 6527 überquert wird, und {{Marker|type=other |lat=47.7355 |long=8.1089 |zoom=17 |name=Horbach |image=}} zum {{Marker|type=other |lat=47.73348 |long=8.10477 |zoom=18 |name=Klosterweiher |image=}}.
Vom Gasthof Klosterweiher geht es bergauf zur {{Marker|type=other |lat=47.7354 |long=8.1005 |zoom=17 |name=Friedrich-August-Grube |image=}}, die heute als Spielbergwerk und Naturschutzgebiet genutzt wird. Nachdem die {{Marker|type=other |lat=47.7437 |long=8.0749 |zoom=16 |name=Kreisstraße 6525 |image=}} überquert wurde, geht es auf dem {{Marker|type=other |lat=47.7480 |long=8.0647 |zoom=16 |name=Panoramaweg |image=}} weiter an [[Ibach (Schwarzwald)|Oberibach]] vorbei.
Bald darauf erreicht der Weg die {{Marker|type=other |lat=47.7470 |long=8.0453 |zoom=16 |name=Landesstraße 150 |image=}}. Nachdem der Weg an der Einmündung der Kreisstraße 6525 die Straße wieder verlassen hat, verläuft die Strecke an einem Gedenkstein für die Waldflurbereinigung und an der {{Marker|type=other |lat=47.75063 |long=8.02986 |zoom=18 |name=Wehraquelle |image=}} vorbei, die ein Stück abseits des Wegs liegt, zum {{Marker|type=other |lat=47.7433 |long=8.0267 |zoom=17 |name=Ibacher Kreuz |image=}}. Dort wird die Landesstraße 150 überquert und die Wanderung führt weiter durch die {{Marker|type=other |lat=47.7461 |long=8.0213 |zoom=16 |name=Hochwehraschlucht |image=}} und das Tal der Wehra bergab nach {{Marker|type=city |lat=47.7403 |long=8.0024 |zoom=16 |name=Todtmoos |image=}}, das über die St.-Blasier-Straße erreicht wird.
=== 6. Etappe: Todtmoos – Wehr (23 km) [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]===
{| class="wikitable toptextcells"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Ort/Sehenswürdigkeit
! Strecke <br /><small>(km)</small>
! Höhe <br /><small>(m ü. M.)</small>
! class="unsortable" | Weitere Informationen
|-
| {{Marker Kopie|name=Todtmoos}} [[Todtmoos]]
| style="text-align:center" | {{0|0,}}0
| style="text-align:center" | 802
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Schwarzenbach}} '''Schwarzenbach'''
| style="text-align:center" | 4,0
| style="text-align:center" | 860
| Teilort von Todtmoos
|-
| {{Marker Kopie|name=Zumkeller-Säge}} Zumkeller-Säge
| style="text-align:center" | 2,5
| style="text-align:center" | 695
| Sägewerk
|-
| {{Marker|type=other |lat=47.6961 |long=7.9789 |zoom=17 |name=Au |image=}}
| style="text-align:center" | 1,0
| style="text-align:center" | 690
| Teilort von Todtmoos
|-
| {{Marker|type=other |lat=47.67785 |long=7.94543 |zoom=18 |name=Wehratalbrücke |image=}}
| style="text-align:center" | 6,0
| style="text-align:center" | 593
|
|-
| {{Marker Kopie|name=Wehra-Stausee}} [[Wehra-Stausee]]
| style="text-align:center" | 6,0
| style="text-align:center" | 420
| Kreuzung mit dem [[Hotzenwald-Querweg]]
|-
| {{Marker Kopie|name=Wehr (Baden)}} [[Wehr (Baden)]]
| style="text-align:center" | 3,5
| style="text-align:center" | 366
| Kreuzung mit dem [[Hochrhein-Querweg]]
|}
==== Wegbeschreibung ====
[[Datei:Wehra.jpg|thumb|150px|Wehra]]
Von Todtmoos aus führt der Schluchtensteig vorbei an der Wehrawald-Klinik über den Weiherweg zum Teilort {{Marker|type=other |lat=47.72126 |long=7.98719 |zoom=18 |name=Schwarzenbach |image=}}. Von dort verläuft die Strecke über den alten Hornweg hinab zur {{Marker|type=other |lat=47.7002 |long=7.9858 |zoom=17 |name=Zumkeller-Säge |image=}}. Dort wird die Landesstraße 148 überquert und der Schluchtensteig trifft wieder auf die [[Wehra]] und vereinigt sich mit dem Wehratalweg. Kurz danach biegt der Weg zuerst links und dann gleich wieder rechts ab und führt auf einem naturbelassenen Pfad vorbei an einem Wildgehege bis nach {{Marker Kopie|name=Au}} Todtmoos-Au.
Hinter Au biegt die Strecke links ab in den Schwandhaldenweg. Das Tal wird hier eng und schluchtartig. Die Strecke geht zunächst außerhalb der Schlucht bergauf bis zu einer {{Marker|type=other |lat=47.6750 |long=7.9538 |zoom=17 |name=Spitzkehre |image=}} und danach wieder bergab auf einen schmalen Pfad oberhalb der Wehra am Berghang entlang. Ein naturbelassener Pfad führt entlang des Bachlaufes des Hagenmattgrabens steil hinab bis zur Landesstraße 148. Dort werden die Wehra über eine alte steinerne {{Marker Kopie|name=Wehratalbrücke}} Brücke sowie die Straße überquert.
Der Weg steigt dann auf der anderen Seite wieder steil nach oben an. Durch den Wald weit oberhalb der Wehra verläuft der Weg weiter am {{Marker|type=other |lat=47.6737 |long=7.9332 |zoom=17 |name=Ausblick zur Felsenhütte |image=}} auf der anderen Schluchtseite vorbei, bevor er wieder hinab zum {{Marker|type=other |lat=47.64598 |long=7.91831 |zoom=18 |name=Wehra-Stausee |image=}} führt. Vor dem Stausee kommt der Weg mit dem [[Hotzenwald-Querweg]] zusammen. Er überquert die Staumauer und führt weiter am Fluss entlang bis nach {{Marker|type=city |lat=47.6265 |long=7.9049 |zoom=16 |name=Wehr (Baden) |image=}}.
== Sicherheit ==
* In der Wutachschlucht verläuft der Weg an mehreren Stellen auf Felsbändern über dem Flussbett, stets gesichert, aber dennoch ist Vorsicht vonnöten. Nach Tagen mit heftigem Regen und vor allem nach dem ersten Schneefall bis zur Schneeschmelze sind die Schluchtetappen unpassierbar und gefährlich.
* Der Mobiltelephonempfang ist oftmals am Schluchtgrund schlecht, wenn man in einem Notfall Hilfe anfordern muss, muss man an eine erhöhte Position aufsteigen. Aus diesem Grund ist auch mit reinen online - Wanderapps Vorsicht geraten, OSM-And kann eine zuvor heruntergeladene Open Streetmap - Karte offline anzeigen, die GPS-Funktion des Telephons hat am Schluchtgrund manchmal etwas Orientierungsschwierigkeiten. Mit einem Wandernavi und zur Offline - Nutzung heruntergeladenen topographischen Karten fährt man einiges besser.
* Der Schluchtensteig im Wutachbereich ist in '''Rettungssektoren''' eingeteilt, diese sind auch an den Wegweisern angeschlagen und dienen zur Information von Rettungskräften ("wir sind im Rettungssektor N") um diese einfacher an den Einsatzort zu bringen.
== Weiter geht's ==
* im Bereich der [[Wutachschlucht]] sind die Lotenbachklamm und der Drei Schluchten - Weg ebenfalls eine Empfehlung wert.
== Literatur ==
* Schluchtensteig Schwarzwald, Stühlingen - Wehr: Leporello Wanderkarte 1:25'000, ca. 12 €; {{ISBN|978-3-89920-447-6}}
* Wanderführer Schluchtensteig: Quer durch den Naturpark Südschwarzwald, 1:35.000; Hikeline Wanderführer; ca. 12 €; {{ISBN|978-3850007795}}
* Schluchtensteig (OutdoorHandbuch), Michael Hennemann; ca. 10 €; {{ISBN|978-3866864467}}
* KOMPASS Wanderführer Schluchtensteig, mit Hotzenwaldquerweg, Hochrhein-Höhenweg und Ostweg; Karten 1 : 50'000, ca. 15 €; {{ISBN|978-3990442210}}
== Weblinks ==
* [http://www.schluchtensteig.de Homepage zum Wanderweg]
{{class-3}}
{{IstIn|Wandern im Schwarzwald}}
gcm38kbh7c4lu3qgc8p3kthk7ax0yza
Liederbach am Taunus
0
106320
1477690
1416662
2022-08-07T15:47:34Z
2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3
/* Gesundheit */ dauerhaft geschlossen
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Liederbach am Taunus''' ist eine Gemeinde in [[Südhessen]].
== Hintergrund ==
Liederbach ist eine ruhig gelegene Vorortgemeinde vor den Toren Frankfurts, abseits des großstädischen Trubels.
Der Ort besteht aus den Ortsteilen '''Oberliederbach''' und '''Niederhofheim'''. Die alten Ortskerne haben ihren dörflichen Charakter überwiegend behalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Liederbach hat zwei Bahnhöfe: den {{Marker|type=train|name=Bahnhof Liederbach|lat=50.11865|long=8.48633}} und den {{Marker|type=train|name=Bahnhof Liederbach Süd|lat=50.11546|long=8.50128}}. Beide Bahnhöfe werden vom Bummelzug der Relation Frankfurt Hbf-Königstein im 30-Minuten-Takt bedient.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Liederbach liegt verkehrsgünstig an der {{RSIGN|DE|A|66}}, Ausfahrt {{Ausfahrt|15 Kelkheim}}. Diese Ausfahrt ist nur aus und in Richtung Frankfurt befahrbar, die Anfahrt aus der anderen Richtung ist sehr umständlich (man muss nach Frankfurt rein und dort wenden und die Autobahn zurückfahren).
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
Der Ort ist klein und kann problemlos zu Fuß durchquert werden. Für Lauffaule gibt es aber auch einen Stadtbus (Linie 814), der Mo-Fr und Sa früh durch den Ort fährt und ihn direkt mit dem Main-Taunus-Zentrum verbindet.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=church|name=Evangelische Kirche Oberliederbach|address=Alt Oberliederbach 5, 65835 Liederbach|lat=50.11787|long=8.49540|description=}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Dinge des täglichen Bedarfs sind vor Ort verfügbar. Für weitergehende Wünsche sollte man ins Main-Taunus-Zentrum fahren.
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Rudolph|address=Alt Niederhofheim 30, 65835 Liederbach |lat=50.12518|long=8.47915|phone=06196 23640|url=https://gasthaus-rudolph.de/|description=Traditionsreiches Gasthaus in einem historischen Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Regionale Küche.|hours=Mi 18:00-23:00, Do und Fr 17:00-23:00, Sa 16:00-23:00, So und feiertags 11:00-22:00, Mo und Di Ruhetag}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Liederbachhalle|address=Wachenheimer Straße 62, 65835 Liederbach |lat=50.12533|long=8.48805|phone=06196 651515|description=Griechische Küche.|hours=Mo-Sa 17:00-24:00, So 12:00-22:00}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Crown of India|address=Am Nußbaum 17, 65835 Liederbach|lat=50.12138|long=8.48260|phone=06196 5230592|url=https://www.liederbachrestaurant.de/|description=Indische Küche.|hours=Mo-Mi 11:00-14:30 und 17:00-22:30, Do 17:00-22:00, Fr und Sa 11:00-22:00, So 12:00-23:30}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard|type=hotel|name=Liederbacher Hof|address=Höchster Straße 9|lat=50.11715|long=8.49468|phone=069 3399660|url=http://www.liederbacher-hof.de/|description=|price=EZ/DZ 65 €/100 €, zu Messezeiten wird richtig abgezockt.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy|name=Sonnenschein Apotheke|address=Eichkopfallee 55a, 65835 Liederbach|lat=50.12505|long=8.48981|phone=06196 764310|hours=Mo und Do 08:00-19:00, Di, Mi und Fr 08:00-18:30, Sa 08:30-13:00}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
nwy1ftlgu6an999ugwkeisrqt99g5e5
Dandong
0
106870
1477786
1369986
2022-08-07T20:02:34Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zhenxing, Dandong, Liaoning, China - panoramio (3).jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=+864152211050
}}
'''Dandong''' {{ZhS|丹東|p=Dāndōng|inKlammern=ja}} ist eine Großstadt in der Provinz [[Liaoning|Liáoníng]] Teil der [[Mandschurei]]. Die Stadt hieß '''Antung''' ({{Zh|安東|p=Āndōng}}, postalisch: '''Tantung''') bis 1965. Sie liegt am Yalu (kor.: ''Amnok''), der den Grenzfluß zur [[Volksrepublik Korea]] bildet. Das städtische Gebiet, gut 15.300 km² groß, entspricht etwa der Fläche Schleswig-Holsteins. Der am dichtesten besiedelte Bereich sind Yuánbǎo, das umliegende Zhèn'ān (振安區) und der Verwaltungssitz in '''Zhenxing''' {{Zh|振興區|p=Zhènxīng qū|inKlammern=ja}} mit etwa 340.000 Einwohnern. Der eigentliche Ort Dandong liegt etwa zehn Kilometer weiter südlich ebenfalls am Yalu. Auch zur Stadt gehört im Norden der autonome mandschurische Kreis Kuandian {{ZhS|寬甸滿族自治縣|p=Kuāndiàn Mǎnzú Zìzhìxiàn|inKlammern=ja}}. Dieses Hinterland ist gebirgig.
== Hintergrund ==
[[File:Dandong Bruecke.JPG|thumb|Die von der japanischen Staatsbahn bis 1911 gebaute Brücke über den Yalu stellte zur damaligen Zeit eine bedeutende Ingenieursleistung dar. Sie wurde ab November 1950 von den Amerikanern im Koreakrieg systematisch bombardiert, da aus Antung gut 60% der chinesischen Waffenhilfe auf die Halbinsel kam. Man hat die Reste der Brücke als Denkmal an den anti-imperialistischen Kampf stehen gelassen. Die japanische Armee hatte bereits 1937-43 parallel dazu die heute als „Brücke der chinesisch-koreanischen Freundschaft“ bekannte Stahlkonstruktion gebaut.]]
Zur Zeit der Mandschu-Herrschaft, als nur wenige Han-Chinesen hier siedeln durften, war Antung Teil der Provinz Fèngtiān, bis diese 1934 dreigeteilt wurde. Die Stadt wurde während des ersten chinesisch-japanischen Kriegs 1895 besetzt. Sie war dann bis 1905 russisch kontrolliert und blieb danach bis 1945 Teil der neutralen Zone des von Japan übernommenen Pachtgebiets Kwangtung {{ZhS|關東州|p=Guāndōng zhōu|e=Kwantung Leased Territory|inKlammern=ja}}. Kwangtung bedeutet „östlich des Passes“ (syn. ''Dōngběi''), gemeint ist damit [[Shanhaiguan]], wo die chinesische Mauer am Ozean endet.
Seit 1907 war Antung als Vertragshafen für Ausländer geöffnet, was einen rapiden Aufschwung brachte. Unter japanischer Verwaltung wurde wie in der ganzen Mandschurei massiv in die Industrialisierung investiert, was nach dem Wiederaufbau der auf die Befreiung 1949 folgte fortgesetzt wurde. Die Staatsführung beschloß 2003 einen neuen [[w:en:Northeast Area Revitalization Plan|Revitalisierungsplan]], so daß hier weiterhin Industrie im Vordergrund steht. Sie konzentriert sich am Flußhafen und Dandong-Ort. Rund achtzig Prozent des chinesisch-koreanischen Handels fließen durch diese Grenzstadt.
Das eigentliche Stadtgebiet wird einerseits vom Yalu, andrerseits von nur etwa zwei Kilometer im Westen liegenden Bergen begrenzt, zieht sich aber deshalb gut 15 km am Ufer entlang. Der Flußhafen ist im Ortsteil Langtou (浪頭鎮). Touristisch interessant ist in Zhenxing vor allem der Bereich bei den Yalu-Brücken. Der Fluß friert winters zu.
== Anreise ==
[[File:Boundary River Highway Bridge of Sino-Korean Yalu River.jpg|thumb|Die 3 km lange „neue Yalu Brücke“ bie Langtou, die als Ersatz für die gußeiserne chinesisch-koreanische Freundschaftsbrücke gedacht ist, wurde nach über 6jähriger Bauzeit im Sommer 2020 vollendet. Die Wirtschaftssanktionen und coronabedingte Einreisesperren verzögern die Eröffnung.]]
;Nordkorea
Siehe: [[Nordkorea#Anreise|Einreisebedingungen]]
Die Grenzbrücke ins koreanische Sinŭiju (신의주시) wird von Ausländern per Bahn überquert, die normalerweise bis [[Pjöngjang]] durchfährt. In jedem Fall muss man für solche Reisen Arrangements mit einem spezialisierten Anbieter, von denen die meisten in Peking sitzen, machen. Sofern man nicht eine der wenigen organisierten Gruppentouren nutzen kann, besteht in Nordkorea immer die Möglichkeit der Einreise einer individuellen Kleingruppentour.
(Will man nicht hinüber gibt es kleine Ausflugsboote, die auf chinesischer Seite den Grenzfluss entlangschippern und so einen Blick auf Nordkorea ermöglichen.)
{{Mapframe|lat=40.12371753017288|long=124.38174536988936|zoom=|name=Dandong.}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Dandong-Langtou|name-local=丹東浪頭機場|alt=|wikidata=Q1708821|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwar ist der Flughafen seit seinem Ausbau 2014 auf zwei Millionen Passagiere ausgelegt, tatsächlich hat er nur regionale Bedeutung, mit inner-chinesischen Verbindungen.}}
Vom Bahnhof Dandong verkehrt Bus 205.
=== Mit der Bahn ===
{{marker|type=train|name=Bahnhof|url=|lat=|long=|wikidata=Q5359154}}
Hochgeschwindigkeitszüge aus [[Peking#Mit der Bahn|Peking-Südbahnhof]] brauchen etwa 6 Std. 20 Min. Ab [[Harbin#Mit der Bahn|Harbin-West]] sind es 4h20. Von [[Shanghai#Mit der Bahn|Shanghai-Hongqiao]] über [[Tianjin]] fährt man 11h20.
Gewöhnliche Züge fahren aus Shenyang etwa 1h40. Von Dalian ist man rund 2h40 unterwegs.
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse fahren beim Bahnhof ab. Busse aus Peking brauchen 10 Stunden, aus Shenyang rund 3.
=== Auf der Straße ===
* Die Nationalstraße G304 (304国道) beginnt in Dandong. Sie führt nach [[Shenyang]] (287 km; von dort Richtung Peking) und weiter in die [[Innere Mongolei]] bis [[Holingol]] (889 km).
* Die G208 geht durch die gesamte Stadt am chinesischen Ufer des Yalu entlang.
* Auf der G201/G11 gelangt man bis [[Dalian]] (305 km) an der Spitze der Guāndōng-Halbinsel bzw. in nördlicher Richtung bis [[Chanchun]] (G11; 526 km) und [[Harbin]] (800-820 km).
=== Mit dem Schiff ===
Aus dem südkoreanischen [[Incheon]] verkehrt eine direkte [http://www.dandongferry.co.kr/tour/main7.asp Fähre] (Tel. Incheon 032-891-3322, Dandong 0415-3152666). Auf ihr gibt es nur wenige Kabinen, die schnell ausgebucht sind. Wer diesen Reiseweg nutzen will fährt besser nach [[Dalian#Mit dem Schiff|Dalian]] und von dort weiter.
== Mobilität ==
[[File:Dandong Railway Station 02.jpg|thumb|Der große Steuermann weist vor dem Bahnhof den Wahren Weg.]]
Es gibt eine Flußfähre, die für 50 Yüan (2018) verschiedene chinesische Ortsteile verbindet.
Es gibt Fahrradverleihstationen, die aber wenn man kein Chinesisch kann nicht zu benutzen sind. Die grünen Räder gehören der Firma ZXBike. Zum Entsperren braucht man deren App, die mit einem chinesischen Konto verbunden sein muß. Die orangen Räder verleiht die Stadtverwaltung. Zu ihrer Nutzung braucht man dieselbe Wertkarte, die auch für Busse eingesetzt wird. Diese Karten wiederum muß man im Büro der Stadtverwaltung beantragen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:锦江山公园.jpg|thumb|An dem Hügel, wo die Japaner 1922 einen großen Schrein ihrer Shinto-Religion errichtet hatten ist heute der {{marker|type=park|name=Jinjiangshan Park|url=|lat=40.13575592203647|long=124.37659120595198}} (錦江山公園).]]
;Zhenxing
* {{marker|type=museum|name=Koreakrieg-Museum|url=|lat=40.11959040989854|long=124.36686772654951}}<ref>Ausführlich aus amerikanischer Sicht beschrieben in: ''China's Memory and Commemoration of the Korean War in the Memorial to Resist America and Aid (North) Korea;'' Cross Currents, Nr. 14 (März 2015), [https://cross-currents.berkeley.edu/sites/default/files/e-journal/articles/jung.pdf S. 63-87]</ref> {{Zh|抗美援朝紀念館|e=Memorial Hall of the War to Resist U.S. Aggression and Aid Korea|inKlammern=ja}}
* Die alte {{marker|type=bridge|name=Yalu-Brücke|url=|lat=|long=|wikidata=Q11174479}}, die von der amerikanischen Luftwaffe im Novemner 1950 zerbombt wurde, ist bis zur Flußmitte begehbar, was Eintritt kostet.
** {{vCard|type=park|name=Yalujiang Park|name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=40.12804902755604|long=124.39573577264302|lastedit=|description=Park und Promenade nördlich der Yalu-Brücken. Hier sind auch die Ableger für Ausflugsboote.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[File:Korean Town 韩国城 - panoramio.jpg|thumb|Die Einkaufsstraße ''Korean Town.'']]
Viele Geschäften bieten koreanische Waren (nicht zwangsläuflig nur aus dem Norden) an. Händler verkaufen nordkoreanische Zigaretten billiger als chinesische. Auch im Angebot sind z.B. nordkoreanischer Banknoten oder Münzen als Sammlerstücke (im Set 25-30 Yüan). Diese sind auch deshalb attraktiv, weil westliche Besucher der DPRK in der Regel nicht mit dem Won in Berührung kommen.
== Küche ==
Man muß nicht allzu sehr suchen, um koreanische Spezialitätenrestaurants zu finden, die auch Hund auf der Speisekarte haben. Man achte auf die Zeichen 狗肉.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
;In Dandong-Ort
* {{vCard|type=hotel|name=Kairida Hotel|name-local=凱日達賓館|address=|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=39.998094911462495|long=124.33250384637674|lastedit=2021-02-18|description=}}
;In Zhenxing
* {{vCard|type=hotel|name=Hanting Express|name-local=漢庭酒店丹東火車站店|address=Jinshan St.|directions=bahnhofsnah|phone=+864153115666|url=|email=|checkin=14:00 |price=Mittelklasse|lat=40.121370463459|long=124.37947961752076|lastedit=2021-02-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Dandong Hotel|name-local=|address=69 Shanshang St, Zhenxing|directions=|phone=+864152101581 |url=http://ddbghotel.com/ |email=|hours=|price=gehoben|lat=40.1261634528275|long=124.37393065913848|lastedit=2021-02-18|description=145 Zimmer mit 253 Betten. Mit Restaurant, Pool und Tennishalle.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Mehrere Studien haben im Jahr 2012 für Meeresfrüchte und Fische auf dem Markt von Dandong Schwermetallbelastungen festgestellt.
== Praktische Hinweise ==
Benutzer von GPS-Geräten sollten beachten, daß in China die angezeigten Werte von der tatsächlichen Lage [[w:en:Restrictions on geographic data in China|aufgrund staatlicher Manipulation]] generell abweichen. In sensiblen Grenzgebieten kann die Fehlermarge 200-600 Meter betragen!
== Ausflüge ==
[[File:太阳岛 - Sun Island - 2011.05 - panoramio.jpg|thumb|Blick vom Parkplatz zur restaurierten chinesischen Mauer bei Hushan auf die zu Nordkorea gehörende Insel Tàiyáng (太陽島). (Achtung: Die Grenze verläuft hier am rechten Ufer des Yalu. Einige kleine nordkoreanische Inselchen sind nur durch einen Bach und Stacheldraht von China getrennt. Grenzer reagieren ausgesprochen pikiert wenn man hier „hineinstolpert.“)]]
* [[Tian Hua Shan]]
=== Hushan ===
[[File:五号铺房敌楼 - Fortress No.5 - 2011.05 - panoramio.jpg|thumb|In den 1990ern restaurierte man 1250 Meter der chinesischen Mauer in Hushan.]]
In Hushan endete der {{marker|type=monument|name=östlichste Teil der chinesischen Mauer|url=|lat=|long=|wikidata=Q1190340}} (虎山長城), welcher Ende des 15. Jahrhunderts unter den Ming und somit sehr spät errichtet wurde. Die vom Yalu aufsteigende Mauer liegt etwa fünfzehn Kilometer nördlich des Zentrums von Zhenxing. Busse ab der Fernbusstation brauchen etwa 40 Minuten.
=== Fenghuangshan ===
Der „Phönix-Berg“ (鳳凰山 ''Fènghuángshān'') ist vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Fengchengjian|url=|lat=40.44047507521829|long=124.0699409245621}} oder per Bus aus Dandong leicht zu erreichen. Der Park kostet Eintritt, der Besuch der Phönix-Höhle zusätzlich.
Der Naturpark, dessen höchste Erhebung der Jiànyǎn (箭眼, 836 m) ist, wird durch eine Seilbahn erschlossen. Pfade entlang der steilen Klippen sind ausgewiesen und gut gesichert. Das letzte Stück auf dem Gipfel ist nur 40-60 cm breit. Besonders spektakulär ist der Ausblick zur Zeit herbstlichen Laubfärbung.
Das Fest des Bergtempels ist im April.
=== Qingshan-See ===
Der {{marker|type=lake|name=Qīngshān-See|url=|lat=40.99545089998198|long=125.26176858376364|wikidata=}} (青山湖), ein fast 50 km langes Reservoir, ist wegen seines sauberen Wassers bekannt. Es gibt Ausflugsboote. Der Besuch des Naturparks kostet Eintritt. Nicht weit von der Kasse ist das Maoxiang Hotel (茂祥賓館; 2*).
== Literatur ==
<references />
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=40.118275 | long=124.374247 | radius= }}
{{IstInKat|Liaoning}}
tkkgr9n5aq7rqosq06buitlsq7xsd70
1477787
1477786
2022-08-07T20:03:40Z
Nw520
8380
/* Fenghuangshan */ Sprachvorlage
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zhenxing, Dandong, Liaoning, China - panoramio (3).jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=+864152211050
}}
'''Dandong''' {{ZhS|丹東|p=Dāndōng|inKlammern=ja}} ist eine Großstadt in der Provinz [[Liaoning|Liáoníng]] Teil der [[Mandschurei]]. Die Stadt hieß '''Antung''' ({{Zh|安東|p=Āndōng}}, postalisch: '''Tantung''') bis 1965. Sie liegt am Yalu (kor.: ''Amnok''), der den Grenzfluß zur [[Volksrepublik Korea]] bildet. Das städtische Gebiet, gut 15.300 km² groß, entspricht etwa der Fläche Schleswig-Holsteins. Der am dichtesten besiedelte Bereich sind Yuánbǎo, das umliegende Zhèn'ān (振安區) und der Verwaltungssitz in '''Zhenxing''' {{Zh|振興區|p=Zhènxīng qū|inKlammern=ja}} mit etwa 340.000 Einwohnern. Der eigentliche Ort Dandong liegt etwa zehn Kilometer weiter südlich ebenfalls am Yalu. Auch zur Stadt gehört im Norden der autonome mandschurische Kreis Kuandian {{ZhS|寬甸滿族自治縣|p=Kuāndiàn Mǎnzú Zìzhìxiàn|inKlammern=ja}}. Dieses Hinterland ist gebirgig.
== Hintergrund ==
[[File:Dandong Bruecke.JPG|thumb|Die von der japanischen Staatsbahn bis 1911 gebaute Brücke über den Yalu stellte zur damaligen Zeit eine bedeutende Ingenieursleistung dar. Sie wurde ab November 1950 von den Amerikanern im Koreakrieg systematisch bombardiert, da aus Antung gut 60% der chinesischen Waffenhilfe auf die Halbinsel kam. Man hat die Reste der Brücke als Denkmal an den anti-imperialistischen Kampf stehen gelassen. Die japanische Armee hatte bereits 1937-43 parallel dazu die heute als „Brücke der chinesisch-koreanischen Freundschaft“ bekannte Stahlkonstruktion gebaut.]]
Zur Zeit der Mandschu-Herrschaft, als nur wenige Han-Chinesen hier siedeln durften, war Antung Teil der Provinz Fèngtiān, bis diese 1934 dreigeteilt wurde. Die Stadt wurde während des ersten chinesisch-japanischen Kriegs 1895 besetzt. Sie war dann bis 1905 russisch kontrolliert und blieb danach bis 1945 Teil der neutralen Zone des von Japan übernommenen Pachtgebiets Kwangtung {{ZhS|關東州|p=Guāndōng zhōu|e=Kwantung Leased Territory|inKlammern=ja}}. Kwangtung bedeutet „östlich des Passes“ (syn. ''Dōngběi''), gemeint ist damit [[Shanhaiguan]], wo die chinesische Mauer am Ozean endet.
Seit 1907 war Antung als Vertragshafen für Ausländer geöffnet, was einen rapiden Aufschwung brachte. Unter japanischer Verwaltung wurde wie in der ganzen Mandschurei massiv in die Industrialisierung investiert, was nach dem Wiederaufbau der auf die Befreiung 1949 folgte fortgesetzt wurde. Die Staatsführung beschloß 2003 einen neuen [[w:en:Northeast Area Revitalization Plan|Revitalisierungsplan]], so daß hier weiterhin Industrie im Vordergrund steht. Sie konzentriert sich am Flußhafen und Dandong-Ort. Rund achtzig Prozent des chinesisch-koreanischen Handels fließen durch diese Grenzstadt.
Das eigentliche Stadtgebiet wird einerseits vom Yalu, andrerseits von nur etwa zwei Kilometer im Westen liegenden Bergen begrenzt, zieht sich aber deshalb gut 15 km am Ufer entlang. Der Flußhafen ist im Ortsteil Langtou (浪頭鎮). Touristisch interessant ist in Zhenxing vor allem der Bereich bei den Yalu-Brücken. Der Fluß friert winters zu.
== Anreise ==
[[File:Boundary River Highway Bridge of Sino-Korean Yalu River.jpg|thumb|Die 3 km lange „neue Yalu Brücke“ bie Langtou, die als Ersatz für die gußeiserne chinesisch-koreanische Freundschaftsbrücke gedacht ist, wurde nach über 6jähriger Bauzeit im Sommer 2020 vollendet. Die Wirtschaftssanktionen und coronabedingte Einreisesperren verzögern die Eröffnung.]]
;Nordkorea
Siehe: [[Nordkorea#Anreise|Einreisebedingungen]]
Die Grenzbrücke ins koreanische Sinŭiju (신의주시) wird von Ausländern per Bahn überquert, die normalerweise bis [[Pjöngjang]] durchfährt. In jedem Fall muss man für solche Reisen Arrangements mit einem spezialisierten Anbieter, von denen die meisten in Peking sitzen, machen. Sofern man nicht eine der wenigen organisierten Gruppentouren nutzen kann, besteht in Nordkorea immer die Möglichkeit der Einreise einer individuellen Kleingruppentour.
(Will man nicht hinüber gibt es kleine Ausflugsboote, die auf chinesischer Seite den Grenzfluss entlangschippern und so einen Blick auf Nordkorea ermöglichen.)
{{Mapframe|lat=40.12371753017288|long=124.38174536988936|zoom=|name=Dandong.}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Dandong-Langtou|name-local=丹東浪頭機場|alt=|wikidata=Q1708821|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwar ist der Flughafen seit seinem Ausbau 2014 auf zwei Millionen Passagiere ausgelegt, tatsächlich hat er nur regionale Bedeutung, mit inner-chinesischen Verbindungen.}}
Vom Bahnhof Dandong verkehrt Bus 205.
=== Mit der Bahn ===
{{marker|type=train|name=Bahnhof|url=|lat=|long=|wikidata=Q5359154}}
Hochgeschwindigkeitszüge aus [[Peking#Mit der Bahn|Peking-Südbahnhof]] brauchen etwa 6 Std. 20 Min. Ab [[Harbin#Mit der Bahn|Harbin-West]] sind es 4h20. Von [[Shanghai#Mit der Bahn|Shanghai-Hongqiao]] über [[Tianjin]] fährt man 11h20.
Gewöhnliche Züge fahren aus Shenyang etwa 1h40. Von Dalian ist man rund 2h40 unterwegs.
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse fahren beim Bahnhof ab. Busse aus Peking brauchen 10 Stunden, aus Shenyang rund 3.
=== Auf der Straße ===
* Die Nationalstraße G304 (304国道) beginnt in Dandong. Sie führt nach [[Shenyang]] (287 km; von dort Richtung Peking) und weiter in die [[Innere Mongolei]] bis [[Holingol]] (889 km).
* Die G208 geht durch die gesamte Stadt am chinesischen Ufer des Yalu entlang.
* Auf der G201/G11 gelangt man bis [[Dalian]] (305 km) an der Spitze der Guāndōng-Halbinsel bzw. in nördlicher Richtung bis [[Chanchun]] (G11; 526 km) und [[Harbin]] (800-820 km).
=== Mit dem Schiff ===
Aus dem südkoreanischen [[Incheon]] verkehrt eine direkte [http://www.dandongferry.co.kr/tour/main7.asp Fähre] (Tel. Incheon 032-891-3322, Dandong 0415-3152666). Auf ihr gibt es nur wenige Kabinen, die schnell ausgebucht sind. Wer diesen Reiseweg nutzen will fährt besser nach [[Dalian#Mit dem Schiff|Dalian]] und von dort weiter.
== Mobilität ==
[[File:Dandong Railway Station 02.jpg|thumb|Der große Steuermann weist vor dem Bahnhof den Wahren Weg.]]
Es gibt eine Flußfähre, die für 50 Yüan (2018) verschiedene chinesische Ortsteile verbindet.
Es gibt Fahrradverleihstationen, die aber wenn man kein Chinesisch kann nicht zu benutzen sind. Die grünen Räder gehören der Firma ZXBike. Zum Entsperren braucht man deren App, die mit einem chinesischen Konto verbunden sein muß. Die orangen Räder verleiht die Stadtverwaltung. Zu ihrer Nutzung braucht man dieselbe Wertkarte, die auch für Busse eingesetzt wird. Diese Karten wiederum muß man im Büro der Stadtverwaltung beantragen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:锦江山公园.jpg|thumb|An dem Hügel, wo die Japaner 1922 einen großen Schrein ihrer Shinto-Religion errichtet hatten ist heute der {{marker|type=park|name=Jinjiangshan Park|url=|lat=40.13575592203647|long=124.37659120595198}} (錦江山公園).]]
;Zhenxing
* {{marker|type=museum|name=Koreakrieg-Museum|url=|lat=40.11959040989854|long=124.36686772654951}}<ref>Ausführlich aus amerikanischer Sicht beschrieben in: ''China's Memory and Commemoration of the Korean War in the Memorial to Resist America and Aid (North) Korea;'' Cross Currents, Nr. 14 (März 2015), [https://cross-currents.berkeley.edu/sites/default/files/e-journal/articles/jung.pdf S. 63-87]</ref> {{Zh|抗美援朝紀念館|e=Memorial Hall of the War to Resist U.S. Aggression and Aid Korea|inKlammern=ja}}
* Die alte {{marker|type=bridge|name=Yalu-Brücke|url=|lat=|long=|wikidata=Q11174479}}, die von der amerikanischen Luftwaffe im Novemner 1950 zerbombt wurde, ist bis zur Flußmitte begehbar, was Eintritt kostet.
** {{vCard|type=park|name=Yalujiang Park|name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=40.12804902755604|long=124.39573577264302|lastedit=|description=Park und Promenade nördlich der Yalu-Brücken. Hier sind auch die Ableger für Ausflugsboote.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[File:Korean Town 韩国城 - panoramio.jpg|thumb|Die Einkaufsstraße ''Korean Town.'']]
Viele Geschäften bieten koreanische Waren (nicht zwangsläuflig nur aus dem Norden) an. Händler verkaufen nordkoreanische Zigaretten billiger als chinesische. Auch im Angebot sind z.B. nordkoreanischer Banknoten oder Münzen als Sammlerstücke (im Set 25-30 Yüan). Diese sind auch deshalb attraktiv, weil westliche Besucher der DPRK in der Regel nicht mit dem Won in Berührung kommen.
== Küche ==
Man muß nicht allzu sehr suchen, um koreanische Spezialitätenrestaurants zu finden, die auch Hund auf der Speisekarte haben. Man achte auf die Zeichen 狗肉.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
;In Dandong-Ort
* {{vCard|type=hotel|name=Kairida Hotel|name-local=凱日達賓館|address=|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=39.998094911462495|long=124.33250384637674|lastedit=2021-02-18|description=}}
;In Zhenxing
* {{vCard|type=hotel|name=Hanting Express|name-local=漢庭酒店丹東火車站店|address=Jinshan St.|directions=bahnhofsnah|phone=+864153115666|url=|email=|checkin=14:00 |price=Mittelklasse|lat=40.121370463459|long=124.37947961752076|lastedit=2021-02-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Dandong Hotel|name-local=|address=69 Shanshang St, Zhenxing|directions=|phone=+864152101581 |url=http://ddbghotel.com/ |email=|hours=|price=gehoben|lat=40.1261634528275|long=124.37393065913848|lastedit=2021-02-18|description=145 Zimmer mit 253 Betten. Mit Restaurant, Pool und Tennishalle.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Mehrere Studien haben im Jahr 2012 für Meeresfrüchte und Fische auf dem Markt von Dandong Schwermetallbelastungen festgestellt.
== Praktische Hinweise ==
Benutzer von GPS-Geräten sollten beachten, daß in China die angezeigten Werte von der tatsächlichen Lage [[w:en:Restrictions on geographic data in China|aufgrund staatlicher Manipulation]] generell abweichen. In sensiblen Grenzgebieten kann die Fehlermarge 200-600 Meter betragen!
== Ausflüge ==
[[File:太阳岛 - Sun Island - 2011.05 - panoramio.jpg|thumb|Blick vom Parkplatz zur restaurierten chinesischen Mauer bei Hushan auf die zu Nordkorea gehörende Insel Tàiyáng (太陽島). (Achtung: Die Grenze verläuft hier am rechten Ufer des Yalu. Einige kleine nordkoreanische Inselchen sind nur durch einen Bach und Stacheldraht von China getrennt. Grenzer reagieren ausgesprochen pikiert wenn man hier „hineinstolpert.“)]]
* [[Tian Hua Shan]]
=== Hushan ===
[[File:五号铺房敌楼 - Fortress No.5 - 2011.05 - panoramio.jpg|thumb|In den 1990ern restaurierte man 1250 Meter der chinesischen Mauer in Hushan.]]
In Hushan endete der {{marker|type=monument|name=östlichste Teil der chinesischen Mauer|url=|lat=|long=|wikidata=Q1190340}} (虎山長城), welcher Ende des 15. Jahrhunderts unter den Ming und somit sehr spät errichtet wurde. Die vom Yalu aufsteigende Mauer liegt etwa fünfzehn Kilometer nördlich des Zentrums von Zhenxing. Busse ab der Fernbusstation brauchen etwa 40 Minuten.
=== Fenghuangshan ===
Der „Phönix-Berg“ {{Zh|鳳凰山|ps=Fènghuángshān|inKlammern=ja}} ist vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Fengchengjian|url=|lat=40.44047507521829|long=124.0699409245621}} oder per Bus aus Dandong leicht zu erreichen. Der Park kostet Eintritt, der Besuch der Phönix-Höhle zusätzlich.
Der Naturpark, dessen höchste Erhebung der Jiànyǎn ({{Zh|箭眼}}, 836 m) ist, wird durch eine Seilbahn erschlossen. Pfade entlang der steilen Klippen sind ausgewiesen und gut gesichert. Das letzte Stück auf dem Gipfel ist nur 40-60 cm breit. Besonders spektakulär ist der Ausblick zur Zeit herbstlichen Laubfärbung.
Das Fest des Bergtempels ist im April.
=== Qingshan-See ===
Der {{marker|type=lake|name=Qīngshān-See|url=|lat=40.99545089998198|long=125.26176858376364|wikidata=}} (青山湖), ein fast 50 km langes Reservoir, ist wegen seines sauberen Wassers bekannt. Es gibt Ausflugsboote. Der Besuch des Naturparks kostet Eintritt. Nicht weit von der Kasse ist das Maoxiang Hotel (茂祥賓館; 2*).
== Literatur ==
<references />
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=40.118275 | long=124.374247 | radius= }}
{{IstInKat|Liaoning}}
f6tr8tzyf2c9q7bzm0q65k6ysdbkikc
1477788
1477787
2022-08-07T20:04:03Z
Nw520
8380
/* Qingshan-See */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zhenxing, Dandong, Liaoning, China - panoramio (3).jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=+864152211050
}}
'''Dandong''' {{ZhS|丹東|p=Dāndōng|inKlammern=ja}} ist eine Großstadt in der Provinz [[Liaoning|Liáoníng]] Teil der [[Mandschurei]]. Die Stadt hieß '''Antung''' ({{Zh|安東|p=Āndōng}}, postalisch: '''Tantung''') bis 1965. Sie liegt am Yalu (kor.: ''Amnok''), der den Grenzfluß zur [[Volksrepublik Korea]] bildet. Das städtische Gebiet, gut 15.300 km² groß, entspricht etwa der Fläche Schleswig-Holsteins. Der am dichtesten besiedelte Bereich sind Yuánbǎo, das umliegende Zhèn'ān (振安區) und der Verwaltungssitz in '''Zhenxing''' {{Zh|振興區|p=Zhènxīng qū|inKlammern=ja}} mit etwa 340.000 Einwohnern. Der eigentliche Ort Dandong liegt etwa zehn Kilometer weiter südlich ebenfalls am Yalu. Auch zur Stadt gehört im Norden der autonome mandschurische Kreis Kuandian {{ZhS|寬甸滿族自治縣|p=Kuāndiàn Mǎnzú Zìzhìxiàn|inKlammern=ja}}. Dieses Hinterland ist gebirgig.
== Hintergrund ==
[[File:Dandong Bruecke.JPG|thumb|Die von der japanischen Staatsbahn bis 1911 gebaute Brücke über den Yalu stellte zur damaligen Zeit eine bedeutende Ingenieursleistung dar. Sie wurde ab November 1950 von den Amerikanern im Koreakrieg systematisch bombardiert, da aus Antung gut 60% der chinesischen Waffenhilfe auf die Halbinsel kam. Man hat die Reste der Brücke als Denkmal an den anti-imperialistischen Kampf stehen gelassen. Die japanische Armee hatte bereits 1937-43 parallel dazu die heute als „Brücke der chinesisch-koreanischen Freundschaft“ bekannte Stahlkonstruktion gebaut.]]
Zur Zeit der Mandschu-Herrschaft, als nur wenige Han-Chinesen hier siedeln durften, war Antung Teil der Provinz Fèngtiān, bis diese 1934 dreigeteilt wurde. Die Stadt wurde während des ersten chinesisch-japanischen Kriegs 1895 besetzt. Sie war dann bis 1905 russisch kontrolliert und blieb danach bis 1945 Teil der neutralen Zone des von Japan übernommenen Pachtgebiets Kwangtung {{ZhS|關東州|p=Guāndōng zhōu|e=Kwantung Leased Territory|inKlammern=ja}}. Kwangtung bedeutet „östlich des Passes“ (syn. ''Dōngběi''), gemeint ist damit [[Shanhaiguan]], wo die chinesische Mauer am Ozean endet.
Seit 1907 war Antung als Vertragshafen für Ausländer geöffnet, was einen rapiden Aufschwung brachte. Unter japanischer Verwaltung wurde wie in der ganzen Mandschurei massiv in die Industrialisierung investiert, was nach dem Wiederaufbau der auf die Befreiung 1949 folgte fortgesetzt wurde. Die Staatsführung beschloß 2003 einen neuen [[w:en:Northeast Area Revitalization Plan|Revitalisierungsplan]], so daß hier weiterhin Industrie im Vordergrund steht. Sie konzentriert sich am Flußhafen und Dandong-Ort. Rund achtzig Prozent des chinesisch-koreanischen Handels fließen durch diese Grenzstadt.
Das eigentliche Stadtgebiet wird einerseits vom Yalu, andrerseits von nur etwa zwei Kilometer im Westen liegenden Bergen begrenzt, zieht sich aber deshalb gut 15 km am Ufer entlang. Der Flußhafen ist im Ortsteil Langtou (浪頭鎮). Touristisch interessant ist in Zhenxing vor allem der Bereich bei den Yalu-Brücken. Der Fluß friert winters zu.
== Anreise ==
[[File:Boundary River Highway Bridge of Sino-Korean Yalu River.jpg|thumb|Die 3 km lange „neue Yalu Brücke“ bie Langtou, die als Ersatz für die gußeiserne chinesisch-koreanische Freundschaftsbrücke gedacht ist, wurde nach über 6jähriger Bauzeit im Sommer 2020 vollendet. Die Wirtschaftssanktionen und coronabedingte Einreisesperren verzögern die Eröffnung.]]
;Nordkorea
Siehe: [[Nordkorea#Anreise|Einreisebedingungen]]
Die Grenzbrücke ins koreanische Sinŭiju (신의주시) wird von Ausländern per Bahn überquert, die normalerweise bis [[Pjöngjang]] durchfährt. In jedem Fall muss man für solche Reisen Arrangements mit einem spezialisierten Anbieter, von denen die meisten in Peking sitzen, machen. Sofern man nicht eine der wenigen organisierten Gruppentouren nutzen kann, besteht in Nordkorea immer die Möglichkeit der Einreise einer individuellen Kleingruppentour.
(Will man nicht hinüber gibt es kleine Ausflugsboote, die auf chinesischer Seite den Grenzfluss entlangschippern und so einen Blick auf Nordkorea ermöglichen.)
{{Mapframe|lat=40.12371753017288|long=124.38174536988936|zoom=|name=Dandong.}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Dandong-Langtou|name-local=丹東浪頭機場|alt=|wikidata=Q1708821|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwar ist der Flughafen seit seinem Ausbau 2014 auf zwei Millionen Passagiere ausgelegt, tatsächlich hat er nur regionale Bedeutung, mit inner-chinesischen Verbindungen.}}
Vom Bahnhof Dandong verkehrt Bus 205.
=== Mit der Bahn ===
{{marker|type=train|name=Bahnhof|url=|lat=|long=|wikidata=Q5359154}}
Hochgeschwindigkeitszüge aus [[Peking#Mit der Bahn|Peking-Südbahnhof]] brauchen etwa 6 Std. 20 Min. Ab [[Harbin#Mit der Bahn|Harbin-West]] sind es 4h20. Von [[Shanghai#Mit der Bahn|Shanghai-Hongqiao]] über [[Tianjin]] fährt man 11h20.
Gewöhnliche Züge fahren aus Shenyang etwa 1h40. Von Dalian ist man rund 2h40 unterwegs.
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse fahren beim Bahnhof ab. Busse aus Peking brauchen 10 Stunden, aus Shenyang rund 3.
=== Auf der Straße ===
* Die Nationalstraße G304 (304国道) beginnt in Dandong. Sie führt nach [[Shenyang]] (287 km; von dort Richtung Peking) und weiter in die [[Innere Mongolei]] bis [[Holingol]] (889 km).
* Die G208 geht durch die gesamte Stadt am chinesischen Ufer des Yalu entlang.
* Auf der G201/G11 gelangt man bis [[Dalian]] (305 km) an der Spitze der Guāndōng-Halbinsel bzw. in nördlicher Richtung bis [[Chanchun]] (G11; 526 km) und [[Harbin]] (800-820 km).
=== Mit dem Schiff ===
Aus dem südkoreanischen [[Incheon]] verkehrt eine direkte [http://www.dandongferry.co.kr/tour/main7.asp Fähre] (Tel. Incheon 032-891-3322, Dandong 0415-3152666). Auf ihr gibt es nur wenige Kabinen, die schnell ausgebucht sind. Wer diesen Reiseweg nutzen will fährt besser nach [[Dalian#Mit dem Schiff|Dalian]] und von dort weiter.
== Mobilität ==
[[File:Dandong Railway Station 02.jpg|thumb|Der große Steuermann weist vor dem Bahnhof den Wahren Weg.]]
Es gibt eine Flußfähre, die für 50 Yüan (2018) verschiedene chinesische Ortsteile verbindet.
Es gibt Fahrradverleihstationen, die aber wenn man kein Chinesisch kann nicht zu benutzen sind. Die grünen Räder gehören der Firma ZXBike. Zum Entsperren braucht man deren App, die mit einem chinesischen Konto verbunden sein muß. Die orangen Räder verleiht die Stadtverwaltung. Zu ihrer Nutzung braucht man dieselbe Wertkarte, die auch für Busse eingesetzt wird. Diese Karten wiederum muß man im Büro der Stadtverwaltung beantragen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:锦江山公园.jpg|thumb|An dem Hügel, wo die Japaner 1922 einen großen Schrein ihrer Shinto-Religion errichtet hatten ist heute der {{marker|type=park|name=Jinjiangshan Park|url=|lat=40.13575592203647|long=124.37659120595198}} (錦江山公園).]]
;Zhenxing
* {{marker|type=museum|name=Koreakrieg-Museum|url=|lat=40.11959040989854|long=124.36686772654951}}<ref>Ausführlich aus amerikanischer Sicht beschrieben in: ''China's Memory and Commemoration of the Korean War in the Memorial to Resist America and Aid (North) Korea;'' Cross Currents, Nr. 14 (März 2015), [https://cross-currents.berkeley.edu/sites/default/files/e-journal/articles/jung.pdf S. 63-87]</ref> {{Zh|抗美援朝紀念館|e=Memorial Hall of the War to Resist U.S. Aggression and Aid Korea|inKlammern=ja}}
* Die alte {{marker|type=bridge|name=Yalu-Brücke|url=|lat=|long=|wikidata=Q11174479}}, die von der amerikanischen Luftwaffe im Novemner 1950 zerbombt wurde, ist bis zur Flußmitte begehbar, was Eintritt kostet.
** {{vCard|type=park|name=Yalujiang Park|name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=40.12804902755604|long=124.39573577264302|lastedit=|description=Park und Promenade nördlich der Yalu-Brücken. Hier sind auch die Ableger für Ausflugsboote.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[File:Korean Town 韩国城 - panoramio.jpg|thumb|Die Einkaufsstraße ''Korean Town.'']]
Viele Geschäften bieten koreanische Waren (nicht zwangsläuflig nur aus dem Norden) an. Händler verkaufen nordkoreanische Zigaretten billiger als chinesische. Auch im Angebot sind z.B. nordkoreanischer Banknoten oder Münzen als Sammlerstücke (im Set 25-30 Yüan). Diese sind auch deshalb attraktiv, weil westliche Besucher der DPRK in der Regel nicht mit dem Won in Berührung kommen.
== Küche ==
Man muß nicht allzu sehr suchen, um koreanische Spezialitätenrestaurants zu finden, die auch Hund auf der Speisekarte haben. Man achte auf die Zeichen 狗肉.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
;In Dandong-Ort
* {{vCard|type=hotel|name=Kairida Hotel|name-local=凱日達賓館|address=|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=39.998094911462495|long=124.33250384637674|lastedit=2021-02-18|description=}}
;In Zhenxing
* {{vCard|type=hotel|name=Hanting Express|name-local=漢庭酒店丹東火車站店|address=Jinshan St.|directions=bahnhofsnah|phone=+864153115666|url=|email=|checkin=14:00 |price=Mittelklasse|lat=40.121370463459|long=124.37947961752076|lastedit=2021-02-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Dandong Hotel|name-local=|address=69 Shanshang St, Zhenxing|directions=|phone=+864152101581 |url=http://ddbghotel.com/ |email=|hours=|price=gehoben|lat=40.1261634528275|long=124.37393065913848|lastedit=2021-02-18|description=145 Zimmer mit 253 Betten. Mit Restaurant, Pool und Tennishalle.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Mehrere Studien haben im Jahr 2012 für Meeresfrüchte und Fische auf dem Markt von Dandong Schwermetallbelastungen festgestellt.
== Praktische Hinweise ==
Benutzer von GPS-Geräten sollten beachten, daß in China die angezeigten Werte von der tatsächlichen Lage [[w:en:Restrictions on geographic data in China|aufgrund staatlicher Manipulation]] generell abweichen. In sensiblen Grenzgebieten kann die Fehlermarge 200-600 Meter betragen!
== Ausflüge ==
[[File:太阳岛 - Sun Island - 2011.05 - panoramio.jpg|thumb|Blick vom Parkplatz zur restaurierten chinesischen Mauer bei Hushan auf die zu Nordkorea gehörende Insel Tàiyáng (太陽島). (Achtung: Die Grenze verläuft hier am rechten Ufer des Yalu. Einige kleine nordkoreanische Inselchen sind nur durch einen Bach und Stacheldraht von China getrennt. Grenzer reagieren ausgesprochen pikiert wenn man hier „hineinstolpert.“)]]
* [[Tian Hua Shan]]
=== Hushan ===
[[File:五号铺房敌楼 - Fortress No.5 - 2011.05 - panoramio.jpg|thumb|In den 1990ern restaurierte man 1250 Meter der chinesischen Mauer in Hushan.]]
In Hushan endete der {{marker|type=monument|name=östlichste Teil der chinesischen Mauer|url=|lat=|long=|wikidata=Q1190340}} (虎山長城), welcher Ende des 15. Jahrhunderts unter den Ming und somit sehr spät errichtet wurde. Die vom Yalu aufsteigende Mauer liegt etwa fünfzehn Kilometer nördlich des Zentrums von Zhenxing. Busse ab der Fernbusstation brauchen etwa 40 Minuten.
=== Fenghuangshan ===
Der „Phönix-Berg“ {{Zh|鳳凰山|ps=Fènghuángshān|inKlammern=ja}} ist vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Fengchengjian|url=|lat=40.44047507521829|long=124.0699409245621}} oder per Bus aus Dandong leicht zu erreichen. Der Park kostet Eintritt, der Besuch der Phönix-Höhle zusätzlich.
Der Naturpark, dessen höchste Erhebung der Jiànyǎn ({{Zh|箭眼}}, 836 m) ist, wird durch eine Seilbahn erschlossen. Pfade entlang der steilen Klippen sind ausgewiesen und gut gesichert. Das letzte Stück auf dem Gipfel ist nur 40-60 cm breit. Besonders spektakulär ist der Ausblick zur Zeit herbstlichen Laubfärbung.
Das Fest des Bergtempels ist im April.
=== Qingshan-See ===
Der {{marker|type=lake|name=Qīngshān-See|url=|lat=40.99545089998198|long=125.26176858376364|wikidata=|name-local=青山湖}}, ein fast 50 km langes Reservoir, ist wegen seines sauberen Wassers bekannt. Es gibt Ausflugsboote. Der Besuch des Naturparks kostet Eintritt. Nicht weit von der Kasse ist das Maoxiang Hotel ({{Zh|茂祥賓館}}; 2*).
== Literatur ==
<references />
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=40.118275 | long=124.374247 | radius= }}
{{IstInKat|Liaoning}}
eihs9q0mmj966eca4499arqwhf1z29l
1477789
1477788
2022-08-07T20:06:23Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ Tippo; ß; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zhenxing, Dandong, Liaoning, China - panoramio (3).jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=+864152211050
}}
'''Dandong''' {{ZhS|丹東|p=Dāndōng|inKlammern=ja}} ist eine Großstadt in der Provinz [[Liaoning|Liáoníng]] Teil der [[Mandschurei]]. Die Stadt hieß '''Antung''' ({{Zh|安東|p=Āndōng}}, postalisch: '''Tantung''') bis 1965. Sie liegt am Yalu (kor.: ''Amnok''), der den Grenzfluß zur [[Volksrepublik Korea]] bildet. Das städtische Gebiet, gut 15.300 km² groß, entspricht etwa der Fläche Schleswig-Holsteins. Der am dichtesten besiedelte Bereich sind Yuánbǎo, das umliegende Zhèn'ān (振安區) und der Verwaltungssitz in '''Zhenxing''' {{Zh|振興區|p=Zhènxīng qū|inKlammern=ja}} mit etwa 340.000 Einwohnern. Der eigentliche Ort Dandong liegt etwa zehn Kilometer weiter südlich ebenfalls am Yalu. Auch zur Stadt gehört im Norden der autonome mandschurische Kreis Kuandian {{ZhS|寬甸滿族自治縣|p=Kuāndiàn Mǎnzú Zìzhìxiàn|inKlammern=ja}}. Dieses Hinterland ist gebirgig.
== Hintergrund ==
[[File:Dandong Bruecke.JPG|thumb|Die von der japanischen Staatsbahn bis 1911 gebaute Brücke über den Yalu stellte zur damaligen Zeit eine bedeutende Ingenieursleistung dar. Sie wurde ab November 1950 von den Amerikanern im Koreakrieg systematisch bombardiert, da aus Antung gut 60% der chinesischen Waffenhilfe auf die Halbinsel kam. Man hat die Reste der Brücke als Denkmal an den anti-imperialistischen Kampf stehen gelassen. Die japanische Armee hatte bereits 1937-43 parallel dazu die heute als „Brücke der chinesisch-koreanischen Freundschaft“ bekannte Stahlkonstruktion gebaut.]]
Zur Zeit der Mandschu-Herrschaft, als nur wenige Han-Chinesen hier siedeln durften, war Antung Teil der Provinz Fèngtiān, bis diese 1934 dreigeteilt wurde. Die Stadt wurde während des ersten chinesisch-japanischen Kriegs 1895 besetzt. Sie war dann bis 1905 russisch kontrolliert und blieb danach bis 1945 Teil der neutralen Zone des von Japan übernommenen Pachtgebiets Kwangtung {{ZhS|關東州|p=Guāndōng zhōu|e=Kwantung Leased Territory|inKlammern=ja}}. Kwangtung bedeutet „östlich des Passes“ (syn. ''Dōngběi''), gemeint ist damit [[Shanhaiguan]], wo die chinesische Mauer am Ozean endet.
Seit 1907 war Antung als Vertragshafen für Ausländer geöffnet, was einen rapiden Aufschwung brachte. Unter japanischer Verwaltung wurde wie in der ganzen Mandschurei massiv in die Industrialisierung investiert, was nach dem Wiederaufbau der auf die Befreiung 1949 folgte fortgesetzt wurde. Die Staatsführung beschloß 2003 einen neuen [[w:en:Northeast Area Revitalization Plan|Revitalisierungsplan]], so daß hier weiterhin Industrie im Vordergrund steht. Sie konzentriert sich am Flußhafen und Dandong-Ort. Rund achtzig Prozent des chinesisch-koreanischen Handels fließen durch diese Grenzstadt.
Das eigentliche Stadtgebiet wird einerseits vom Yalu, andrerseits von nur etwa zwei Kilometer im Westen liegenden Bergen begrenzt, zieht sich aber deshalb gut 15 km am Ufer entlang. Der Flußhafen ist im Ortsteil Langtou (浪頭鎮). Touristisch interessant ist in Zhenxing vor allem der Bereich bei den Yalu-Brücken. Der Fluß friert winters zu.
== Anreise ==
[[File:Boundary River Highway Bridge of Sino-Korean Yalu River.jpg|thumb|Die 3 km lange „neue Yalu Brücke“ bie Langtou, die als Ersatz für die gußeiserne chinesisch-koreanische Freundschaftsbrücke gedacht ist, wurde nach über 6jähriger Bauzeit im Sommer 2020 vollendet. Die Wirtschaftssanktionen und coronabedingte Einreisesperren verzögern die Eröffnung.]]
;Nordkorea
Siehe: [[Nordkorea#Anreise|Einreisebedingungen]]
Die Grenzbrücke ins koreanische Sinŭiju (신의주시) wird von Ausländern per Bahn überquert, die normalerweise bis [[Pjöngjang]] durchfährt. In jedem Fall muss man für solche Reisen Arrangements mit einem spezialisierten Anbieter, von denen die meisten in Peking sitzen, machen. Sofern man nicht eine der wenigen organisierten Gruppentouren nutzen kann, besteht in Nordkorea immer die Möglichkeit der Einreise einer individuellen Kleingruppentour.
(Will man nicht hinüber gibt es kleine Ausflugsboote, die auf chinesischer Seite den Grenzfluss entlangschippern und so einen Blick auf Nordkorea ermöglichen.)
{{Mapframe|lat=40.12371753017288|long=124.38174536988936|zoom=|name=Dandong.}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Dandong-Langtou|name-local=丹東浪頭機場|alt=|wikidata=Q1708821|auto=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwar ist der Flughafen seit seinem Ausbau 2014 auf zwei Millionen Passagiere ausgelegt, tatsächlich hat er nur regionale Bedeutung, mit inner-chinesischen Verbindungen.}}
Vom Bahnhof Dandong verkehrt Bus 205.
=== Mit der Bahn ===
{{marker|type=train|name=Bahnhof|url=|lat=|long=|wikidata=Q5359154}}
Hochgeschwindigkeitszüge aus [[Peking#Mit der Bahn|Peking-Südbahnhof]] brauchen etwa 6 Std. 20 Min. Ab [[Harbin#Mit der Bahn|Harbin-West]] sind es 4h20. Von [[Shanghai#Mit der Bahn|Shanghai-Hongqiao]] über [[Tianjin]] fährt man 11h20.
Gewöhnliche Züge fahren aus Shenyang etwa 1h40. Von Dalian ist man rund 2h40 unterwegs.
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse fahren beim Bahnhof ab. Busse aus Peking brauchen 10 Stunden, aus Shenyang rund 3.
=== Auf der Straße ===
* Die Nationalstraße G304 (304国道) beginnt in Dandong. Sie führt nach [[Shenyang]] (287 km; von dort Richtung Peking) und weiter in die [[Innere Mongolei]] bis [[Holingol]] (889 km).
* Die G208 geht durch die gesamte Stadt am chinesischen Ufer des Yalu entlang.
* Auf der G201/G11 gelangt man bis [[Dalian]] (305 km) an der Spitze der Guāndōng-Halbinsel bzw. in nördlicher Richtung bis [[Chanchun]] (G11; 526 km) und [[Harbin]] (800-820 km).
=== Mit dem Schiff ===
Aus dem südkoreanischen [[Incheon]] verkehrt eine direkte [http://www.dandongferry.co.kr/tour/main7.asp Fähre] (Tel. Incheon 032-891-3322, Dandong 0415-3152666). Auf ihr gibt es nur wenige Kabinen, die schnell ausgebucht sind. Wer diesen Reiseweg nutzen will fährt besser nach [[Dalian#Mit dem Schiff|Dalian]] und von dort weiter.
== Mobilität ==
[[File:Dandong Railway Station 02.jpg|thumb|Der große Steuermann weist vor dem Bahnhof den Wahren Weg.]]
Es gibt eine Flußfähre, die für 50 Yüan (2018) verschiedene chinesische Ortsteile verbindet.
Es gibt Fahrradverleihstationen, die aber wenn man kein Chinesisch kann nicht zu benutzen sind. Die grünen Räder gehören der Firma ZXBike. Zum Entsperren braucht man deren App, die mit einem chinesischen Konto verbunden sein muß. Die orangen Räder verleiht die Stadtverwaltung. Zu ihrer Nutzung braucht man dieselbe Wertkarte, die auch für Busse eingesetzt wird. Diese Karten wiederum muß man im Büro der Stadtverwaltung beantragen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:锦江山公园.jpg|thumb|An dem Hügel, wo die Japaner 1922 einen großen Schrein ihrer Shinto-Religion errichtet hatten ist heute der {{marker|type=park|name=Jinjiangshan Park|url=|lat=40.13575592203647|long=124.37659120595198|name-local=錦江山公園}}.]]
;Zhenxing
* {{vCard|type=museum|name=Koreakrieg-Museum|url=|lat=40.11959040989854|long=124.36686772654951|name-local=抗美援朝紀念館|alt=Memorial Hall of the War to Resist U.S. Aggression and Aid Korea|description=<ref>Ausführlich aus amerikanischer Sicht beschrieben in: ''China's Memory and Commemoration of the Korean War in the Memorial to Resist America and Aid (North) Korea;'' Cross Currents, Nr. 14 (März 2015), [https://cross-currents.berkeley.edu/sites/default/files/e-journal/articles/jung.pdf S. 63-87]</ref>
}}
* Die alte {{marker|type=bridge|name=Yalu-Brücke|url=|lat=|long=|wikidata=Q11174479}}, die von der amerikanischen Luftwaffe im November 1950 zerbombt wurde, ist bis zur Flussmitte begehbar, was Eintritt kostet.
** {{vCard|type=park|name=Yalujiang Park|name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=40.12804902755604|long=124.39573577264302|lastedit=|description=Park und Promenade nördlich der Yalu-Brücken. Hier sind auch die Ableger für Ausflugsboote.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[File:Korean Town 韩国城 - panoramio.jpg|thumb|Die Einkaufsstraße ''Korean Town.'']]
Viele Geschäften bieten koreanische Waren (nicht zwangsläuflig nur aus dem Norden) an. Händler verkaufen nordkoreanische Zigaretten billiger als chinesische. Auch im Angebot sind z.B. nordkoreanischer Banknoten oder Münzen als Sammlerstücke (im Set 25-30 Yüan). Diese sind auch deshalb attraktiv, weil westliche Besucher der DPRK in der Regel nicht mit dem Won in Berührung kommen.
== Küche ==
Man muß nicht allzu sehr suchen, um koreanische Spezialitätenrestaurants zu finden, die auch Hund auf der Speisekarte haben. Man achte auf die Zeichen 狗肉.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
;In Dandong-Ort
* {{vCard|type=hotel|name=Kairida Hotel|name-local=凱日達賓館|address=|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=39.998094911462495|long=124.33250384637674|lastedit=2021-02-18|description=}}
;In Zhenxing
* {{vCard|type=hotel|name=Hanting Express|name-local=漢庭酒店丹東火車站店|address=Jinshan St.|directions=bahnhofsnah|phone=+864153115666|url=|email=|checkin=14:00 |price=Mittelklasse|lat=40.121370463459|long=124.37947961752076|lastedit=2021-02-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Dandong Hotel|name-local=|address=69 Shanshang St, Zhenxing|directions=|phone=+864152101581 |url=http://ddbghotel.com/ |email=|hours=|price=gehoben|lat=40.1261634528275|long=124.37393065913848|lastedit=2021-02-18|description=145 Zimmer mit 253 Betten. Mit Restaurant, Pool und Tennishalle.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Mehrere Studien haben im Jahr 2012 für Meeresfrüchte und Fische auf dem Markt von Dandong Schwermetallbelastungen festgestellt.
== Praktische Hinweise ==
Benutzer von GPS-Geräten sollten beachten, daß in China die angezeigten Werte von der tatsächlichen Lage [[w:en:Restrictions on geographic data in China|aufgrund staatlicher Manipulation]] generell abweichen. In sensiblen Grenzgebieten kann die Fehlermarge 200-600 Meter betragen!
== Ausflüge ==
[[File:太阳岛 - Sun Island - 2011.05 - panoramio.jpg|thumb|Blick vom Parkplatz zur restaurierten chinesischen Mauer bei Hushan auf die zu Nordkorea gehörende Insel Tàiyáng (太陽島). (Achtung: Die Grenze verläuft hier am rechten Ufer des Yalu. Einige kleine nordkoreanische Inselchen sind nur durch einen Bach und Stacheldraht von China getrennt. Grenzer reagieren ausgesprochen pikiert wenn man hier „hineinstolpert.“)]]
* [[Tian Hua Shan]]
=== Hushan ===
[[File:五号铺房敌楼 - Fortress No.5 - 2011.05 - panoramio.jpg|thumb|In den 1990ern restaurierte man 1250 Meter der chinesischen Mauer in Hushan.]]
In Hushan endete der {{marker|type=monument|name=östlichste Teil der chinesischen Mauer|url=|lat=|long=|wikidata=Q1190340}} (虎山長城), welcher Ende des 15. Jahrhunderts unter den Ming und somit sehr spät errichtet wurde. Die vom Yalu aufsteigende Mauer liegt etwa fünfzehn Kilometer nördlich des Zentrums von Zhenxing. Busse ab der Fernbusstation brauchen etwa 40 Minuten.
=== Fenghuangshan ===
Der „Phönix-Berg“ {{Zh|鳳凰山|ps=Fènghuángshān|inKlammern=ja}} ist vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Fengchengjian|url=|lat=40.44047507521829|long=124.0699409245621}} oder per Bus aus Dandong leicht zu erreichen. Der Park kostet Eintritt, der Besuch der Phönix-Höhle zusätzlich.
Der Naturpark, dessen höchste Erhebung der Jiànyǎn ({{Zh|箭眼}}, 836 m) ist, wird durch eine Seilbahn erschlossen. Pfade entlang der steilen Klippen sind ausgewiesen und gut gesichert. Das letzte Stück auf dem Gipfel ist nur 40-60 cm breit. Besonders spektakulär ist der Ausblick zur Zeit herbstlichen Laubfärbung.
Das Fest des Bergtempels ist im April.
=== Qingshan-See ===
Der {{marker|type=lake|name=Qīngshān-See|url=|lat=40.99545089998198|long=125.26176858376364|wikidata=|name-local=青山湖}}, ein fast 50 km langes Reservoir, ist wegen seines sauberen Wassers bekannt. Es gibt Ausflugsboote. Der Besuch des Naturparks kostet Eintritt. Nicht weit von der Kasse ist das Maoxiang Hotel ({{Zh|茂祥賓館}}; 2*).
== Literatur ==
<references />
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=40.118275 | long=124.374247 | radius= }}
{{IstInKat|Liaoning}}
8noacjfiwl9t7zzeepgxkurkhzv35b0
Modul:GetP856
828
110821
1477629
1477621
2022-08-07T12:42:04Z
DerFussi
6
Wikidata-Objekte mit der Eigenschaft, aber ohne Wert -> abgefangen
Scribunto
text/plain
--[=[ GetP856 2022-08-07
* local getUrlWithLanguange (internal use)
* getUrl()
* getUrlAsLinkWithHost()
* getUrlAsLinkWithHostAndLanguage()
* getOfficialWebsite()
]=]
local GetP856 = {}
-- importing modules
local uu = require( 'Module:URLutil' )
local uc = require( 'Module:UrlCheck' )
local lg = require( 'Module:Languages' )
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
["equalData"] = '[[Kategorie:Artikel mit identischer offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noEqualData"] = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noData"] = '[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
}
-- getting the language-ID to a given language code
local function getLngId( lng )
-- checking, whether a code is given
if not lng or lng == '' then
return ''
end
-- getting the language entry
local item = lg.lngProps[ lng ]
-- if not got, testing for a hyphen and trying the first part
if not item then
local hyphen = lng:find( '-', 1, true )
if hyphen and hyphen > 1 then
item = lg.lngProps[ lng:sub( 1, hyphen - 1 ) ]
end
end
-- getting the language-ID
if item then
item = item.q
end
return item or ''
end
-- getUrlWithLanguange() -> just for internal use. it delivers the url to the public functions
-- gets the official URL of an item in the requested langange
-- if more than one language for the website is provided, it follows the priority as stated below
-- the requested language
-- local wiki language (German)
-- Englisch
-- Local language (of the place, thats described in the article)
-- any other entry is provided
-- unlike the other GetXXX modules this internal basic function do not provide a table with all entries primarily,
-- the table is available as the fourth of the returned items
local getUrlWithLanguange = function ( id, lang )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if localID == 'self' then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- break, if there is no connection with Wikidata
if localID == '' then
return '', '', localID, {}
end
-- requested language by code ( e.g. 'ja' for Japanese)
-- it is set to Wiki local language, if not provided,
-- lang can be nil or empty string
local requestedLang = lang or '' -- code of the requested language
if requestedLang == '' then
requestedLang = mw.getContentLanguage():getCode()
end
-- getting the wikidata-ID of the requested language
local requestedLangID = getLngId ( requestedLang ) -- ID of the requested language
-- if necessary, the locally spoken language will be determined later
local localLang = '' -- local official language
local localLangID = 'Q' -- ID of the local official language
-- getting the websites
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P856' )
-- break, if nothing is provided
if #wdStatements == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- saving the language of a website temporarily
local urlLanguage = ''
-- saving all urls with language
local urlList = {}
-- running through the array and store it in a simple table
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
if entry.mainsnak.datatype == 'url' and entry.mainsnak.datavalue ~= nil then
-- getting the language, if given
if entry.qualifiers ~= nil then
if entry.qualifiers.P407 ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1] ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1].datatype == 'wikibase-item' then
urlLanguage = entry.qualifiers.P407[1].datavalue.value.id or ''
end
end
end
end
-- setting to 'NO_LANGUAGE', if no qualifier is provided
-- the last one will win, if more than one urls with no lanuage are provided
if urlLanguage == '' then
urlList.NO_LANGUAGE = entry.mainsnak.datavalue.value
else
urlList[urlLanguage] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
end
-- determining the local language, not language is given, and english is not available
if urlList[requestedLangID] == nil and urlList['Q1860'] == nil then
-- determinig the country of the destination described in the article
local wdCountry = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P17' )
if #wdCountry > 0 then
if wdCountry[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
local countryID = wdCountry[1].mainsnak.datavalue.value.id
-- determining the official language in that country
-- it takes the first one that is delivered, not a possible list
local wdLocalLang = mw.wikibase.getBestStatements( countryID, 'P37' )
if #wdLocalLang > 0 then
if wdLocalLang[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
localLangID = wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue.value.id
localLang = lg.id2code[localLangID] or 'unknown language'
end
end
end
end
end
-- providing the url in the priority as described above
-- requested language, if available
if urlList[requestedLangID] ~= nil then
return urlList[requestedLangID], requestedLang, localID, urlList
end
-- english language
if urlList['Q1860'] ~= nil then
return urlList['Q1860'], 'en', localID, urlList
end
-- local language
if urlList[localLangID] ~= nil then
return urlList[localLangID], localLang, localID, urlList
end
-- anything
return urlList[next( urlList, nil )], '', localID, urlList
end
-- getting just the simple link
GetP856.dumpUrls = function ( id )
local urlLink
local urlLinkLanguage
local urlID
local urlList = {}
urlLink, urlLinkLanguage, urlID, urlList = getUrlWithLanguange ( id, '' )
return mw.dumpObject( urlList )
end
-- getting just the simple link
GetP856.getUrl = function ( id, lang )
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return urlLink .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
GetP856.getUrlAsLinkWithHost = function ( id, lang )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- after the link, the site language is added
GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage = function ( id, lang )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
else
-- got nothing?
return ''
end
end
-- Same as above but shows a delivered message after the link
-- returning an automatic message with link to the Wikidata-item, if no website is available
-- used in Template: Vorlage:Offizielle Webseite
GetP856.getOfficialWebsite = function ( id, lang, message )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wdID
local wdLabel = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wdID = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- creating the message text for the link
local urlMessage = message or ''
if urlMessage == '' then
local page = mw.title.getCurrentTitle()
urlMessage = 'Offizielle Webseite von ' .. page.text
end
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
else
-- got nothing?
if wdID ~= nil then
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.<span class="wd-tools-message-inline"> Bitte auf [[:wikidata:' .. wdID .. '|Wikidata]] nachtragen.</span>[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
else
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.'
end
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- "label" is an optional text, shwon as key in the left side of the quickbar entry
GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar = function ( id, wikiValue, label )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wikidataID
local wikidataURL = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wikidataID = getUrlWithLanguange ( id, nil )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
if urlLink == '' then
category = wikidataCat.noData
wikidataClass = ''
else
wikidataURL = urlLink
end
-- is a wiki value defined?
if ( wikiValue ~= nil ) then
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue == 'yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
if ( wikiValue ~= '' ) and ( urlLink ~= '' ) then
-- are the values equal?
if tostring ( urlLink ) == wikiValue then
category = wikidataCat.equalData
else
category = wikidataCat.noEqualData
end
-- showing the local given URL, if valid
if uc.isUrl( wikiValue ) == 0 then
urlLink = wikiValue
end
end
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = label or 'Webseite'
tr:addClass('voy-qb-item voy-qb-item-website' )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (website)
if category == wikidataCat.noData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Keine Webseite auf Wikidata')
:wikitext( ' ' )
elseif category == wikidataCat.equalData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten identisch - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
elseif category == wikidataCat.noEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten unterschiedlich - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.dumpUrls( frame )
return GetP856.dumpUrls( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getUrl( frame )
return GetP856.getUrl( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHost( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHost( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getOfficialWebsite( frame )
return GetP856.getOfficialWebsite( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local p856 = require( 'Module:GetP856' )
-- foo = p856.GetP856().getUrlAsLinkWithHost( id, lang )
function p.GetP856()
return GetP856
end
return p
h2cif839wmblihx2wl5gp4nik34zc5l
1477630
1477629
2022-08-07T12:44:54Z
DerFussi
6
Scribunto
text/plain
--[=[ GetP856 2022-08-07
* local getUrlWithLanguange (internal use)
* getUrl()
* getUrlAsLinkWithHost()
* getUrlAsLinkWithHostAndLanguage()
* getOfficialWebsite()
]=]
local GetP856 = {}
-- importing modules
local uu = require( 'Module:URLutil' )
local uc = require( 'Module:UrlCheck' )
local lg = require( 'Module:Languages' )
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
["equalData"] = '[[Kategorie:Artikel mit identischer offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noEqualData"] = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noData"] = '[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
}
-- getting the language-ID to a given language code
local function getLngId( lng )
-- checking, whether a code is given
if not lng or lng == '' then
return ''
end
-- getting the language entry
local item = lg.lngProps[ lng ]
-- if not got, testing for a hyphen and trying the first part
if not item then
local hyphen = lng:find( '-', 1, true )
if hyphen and hyphen > 1 then
item = lg.lngProps[ lng:sub( 1, hyphen - 1 ) ]
end
end
-- getting the language-ID
if item then
item = item.q
end
return item or ''
end
-- getUrlWithLanguange() -> just for internal use. it delivers the url to the public functions
-- gets the official URL of an item in the requested langange
-- if more than one language for the website is provided, it follows the priority as stated below
-- the requested language
-- local wiki language (German)
-- Englisch
-- Local language (of the place, thats described in the article)
-- any other entry is provided
-- unlike the other GetXXX modules this internal basic function do not provide a table with all entries primarily,
-- the table is available as the fourth of the returned items
local getUrlWithLanguange = function ( id, lang )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if localID == 'self' then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- break, if there is no connection with Wikidata
if localID == '' then
return '', '', localID, {}
end
-- requested language by code ( e.g. 'ja' for Japanese)
-- it is set to Wiki local language, if not provided,
-- lang can be nil or empty string
local requestedLang = lang or '' -- code of the requested language
if requestedLang == '' then
requestedLang = mw.getContentLanguage():getCode()
end
-- getting the wikidata-ID of the requested language
local requestedLangID = getLngId ( requestedLang ) -- ID of the requested language
-- if necessary, the locally spoken language will be determined later
local localLang = '' -- local official language
local localLangID = 'Q' -- ID of the local official language
-- getting the websites
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P856' )
-- break, if nothing is provided
if #wdStatements == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- saving the language of a website temporarily
local urlLanguage = ''
-- saving all urls with language
local urlList = {}
-- running through the array and store it in a simple table
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
if entry.mainsnak.datatype == 'url' and entry.mainsnak.datavalue ~= nil then
-- getting the language, if given
if entry.qualifiers ~= nil then
if entry.qualifiers.P407 ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1] ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1].datatype == 'wikibase-item' then
urlLanguage = entry.qualifiers.P407[1].datavalue.value.id or ''
end
end
end
end
-- setting to 'NO_LANGUAGE', if no qualifier is provided
-- the last one will win, if more than one urls with no lanuage are provided
if urlLanguage == '' then
urlList.NO_LANGUAGE = entry.mainsnak.datavalue.value
else
urlList[urlLanguage] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
end
-- break, if nothing was fetched, although property is available
if urlList == {} then
return '', '', localID, {}
end
-- determining the local language, not language is given, and english is not available
if urlList[requestedLangID] == nil and urlList['Q1860'] == nil then
-- determinig the country of the destination described in the article
local wdCountry = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P17' )
if #wdCountry > 0 then
if wdCountry[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
local countryID = wdCountry[1].mainsnak.datavalue.value.id
-- determining the official language in that country
-- it takes the first one that is delivered, not a possible list
local wdLocalLang = mw.wikibase.getBestStatements( countryID, 'P37' )
if #wdLocalLang > 0 then
if wdLocalLang[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
localLangID = wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue.value.id
localLang = lg.id2code[localLangID] or 'unknown language'
end
end
end
end
end
-- providing the url in the priority as described above
-- requested language, if available
if urlList[requestedLangID] ~= nil then
return urlList[requestedLangID], requestedLang, localID, urlList
end
-- english language
if urlList['Q1860'] ~= nil then
return urlList['Q1860'], 'en', localID, urlList
end
-- local language
if urlList[localLangID] ~= nil then
return urlList[localLangID], localLang, localID, urlList
end
-- anything
return urlList[next( urlList, nil )], '', localID, urlList
end
-- getting just the simple link
GetP856.dumpUrls = function ( id )
local urlLink
local urlLinkLanguage
local urlID
local urlList = {}
urlLink, urlLinkLanguage, urlID, urlList = getUrlWithLanguange ( id, '' )
return mw.dumpObject( urlList )
end
-- getting just the simple link
GetP856.getUrl = function ( id, lang )
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return urlLink .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
GetP856.getUrlAsLinkWithHost = function ( id, lang )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- after the link, the site language is added
GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage = function ( id, lang )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
else
-- got nothing?
return ''
end
end
-- Same as above but shows a delivered message after the link
-- returning an automatic message with link to the Wikidata-item, if no website is available
-- used in Template: Vorlage:Offizielle Webseite
GetP856.getOfficialWebsite = function ( id, lang, message )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wdID
local wdLabel = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wdID = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- creating the message text for the link
local urlMessage = message or ''
if urlMessage == '' then
local page = mw.title.getCurrentTitle()
urlMessage = 'Offizielle Webseite von ' .. page.text
end
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
else
-- got nothing?
if wdID ~= nil then
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.<span class="wd-tools-message-inline"> Bitte auf [[:wikidata:' .. wdID .. '|Wikidata]] nachtragen.</span>[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
else
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.'
end
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- "label" is an optional text, shwon as key in the left side of the quickbar entry
GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar = function ( id, wikiValue, label )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wikidataID
local wikidataURL = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wikidataID = getUrlWithLanguange ( id, nil )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
if urlLink == '' then
category = wikidataCat.noData
wikidataClass = ''
else
wikidataURL = urlLink
end
-- is a wiki value defined?
if ( wikiValue ~= nil ) then
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue == 'yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
if ( wikiValue ~= '' ) and ( urlLink ~= '' ) then
-- are the values equal?
if tostring ( urlLink ) == wikiValue then
category = wikidataCat.equalData
else
category = wikidataCat.noEqualData
end
-- showing the local given URL, if valid
if uc.isUrl( wikiValue ) == 0 then
urlLink = wikiValue
end
end
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = label or 'Webseite'
tr:addClass('voy-qb-item voy-qb-item-website' )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (website)
if category == wikidataCat.noData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Keine Webseite auf Wikidata')
:wikitext( ' ' )
elseif category == wikidataCat.equalData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten identisch - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
elseif category == wikidataCat.noEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten unterschiedlich - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.dumpUrls( frame )
return GetP856.dumpUrls( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getUrl( frame )
return GetP856.getUrl( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHost( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHost( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getOfficialWebsite( frame )
return GetP856.getOfficialWebsite( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local p856 = require( 'Module:GetP856' )
-- foo = p856.GetP856().getUrlAsLinkWithHost( id, lang )
function p.GetP856()
return GetP856
end
return p
31kvg3qy0m4cz53mo1gbpjpuwhtdcvu
1477633
1477630
2022-08-07T12:48:54Z
DerFussi
6
Scribunto
text/plain
--[=[ GetP856 2022-08-07
* local getUrlWithLanguange (internal use)
* getUrl()
* getUrlAsLinkWithHost()
* getUrlAsLinkWithHostAndLanguage()
* getOfficialWebsite()
]=]
local GetP856 = {}
-- importing modules
local uu = require( 'Module:URLutil' )
local uc = require( 'Module:UrlCheck' )
local lg = require( 'Module:Languages' )
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
["equalData"] = '[[Kategorie:Artikel mit identischer offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noEqualData"] = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noData"] = '[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
}
-- getting the language-ID to a given language code
local function getLngId( lng )
-- checking, whether a code is given
if not lng or lng == '' then
return ''
end
-- getting the language entry
local item = lg.lngProps[ lng ]
-- if not got, testing for a hyphen and trying the first part
if not item then
local hyphen = lng:find( '-', 1, true )
if hyphen and hyphen > 1 then
item = lg.lngProps[ lng:sub( 1, hyphen - 1 ) ]
end
end
-- getting the language-ID
if item then
item = item.q
end
return item or ''
end
-- getUrlWithLanguange() -> just for internal use. it delivers the url to the public functions
-- gets the official URL of an item in the requested langange
-- if more than one language for the website is provided, it follows the priority as stated below
-- the requested language
-- local wiki language (German)
-- Englisch
-- Local language (of the place, thats described in the article)
-- any other entry is provided
-- unlike the other GetXXX modules this internal basic function do not provide a table with all entries primarily,
-- the table is available as the fourth of the returned items
local getUrlWithLanguange = function ( id, lang )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if localID == 'self' then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- break, if there is no connection with Wikidata
if localID == '' then
return '', '', localID, {}
end
-- requested language by code ( e.g. 'ja' for Japanese)
-- it is set to Wiki local language, if not provided,
-- lang can be nil or empty string
local requestedLang = lang or '' -- code of the requested language
if requestedLang == '' then
requestedLang = mw.getContentLanguage():getCode()
end
-- getting the wikidata-ID of the requested language
local requestedLangID = getLngId ( requestedLang ) -- ID of the requested language
-- if necessary, the locally spoken language will be determined later
local localLang = '' -- local official language
local localLangID = 'Q' -- ID of the local official language
-- getting the websites
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P856' )
-- break, if nothing is provided
if #wdStatements == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- saving the language of a website temporarily
local urlLanguage = ''
-- saving all urls with language
local urlList = {}
-- running through the array and store it in a simple table
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
if entry.mainsnak.datatype == 'url' and entry.mainsnak.datavalue ~= nil then
-- getting the language, if given
if entry.qualifiers ~= nil then
if entry.qualifiers.P407 ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1] ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1].datatype == 'wikibase-item' then
urlLanguage = entry.qualifiers.P407[1].datavalue.value.id or ''
end
end
end
end
-- setting to 'NO_LANGUAGE', if no qualifier is provided
-- the last one will win, if more than one urls with no lanuage are provided
if urlLanguage == '' and entry.mainsnak.datavalue.value ~= ''then
urlList.NO_LANGUAGE = entry.mainsnak.datavalue.value
else
urlList[urlLanguage] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
end
-- break, if nothing was fetched, although property is available
if urlList == {} then
return '', '', localID, {}
end
-- determining the local language, not language is given, and english is not available
if urlList[requestedLangID] == nil and urlList['Q1860'] == nil then
-- determinig the country of the destination described in the article
local wdCountry = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P17' )
if #wdCountry > 0 then
if wdCountry[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
local countryID = wdCountry[1].mainsnak.datavalue.value.id
-- determining the official language in that country
-- it takes the first one that is delivered, not a possible list
local wdLocalLang = mw.wikibase.getBestStatements( countryID, 'P37' )
if #wdLocalLang > 0 then
if wdLocalLang[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
localLangID = wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue.value.id
localLang = lg.id2code[localLangID] or 'unknown language'
end
end
end
end
end
-- providing the url in the priority as described above
-- requested language, if available
if urlList[requestedLangID] ~= nil then
return urlList[requestedLangID], requestedLang, localID, urlList
end
-- english language
if urlList['Q1860'] ~= nil then
return urlList['Q1860'], 'en', localID, urlList
end
-- local language
if urlList[localLangID] ~= nil then
return urlList[localLangID], localLang, localID, urlList
end
-- anything
return urlList[next( urlList, nil )], '', localID, urlList
end
-- getting just the simple link
GetP856.dumpUrls = function ( id )
local urlLink
local urlLinkLanguage
local urlID
local urlList = {}
urlLink, urlLinkLanguage, urlID, urlList = getUrlWithLanguange ( id, '' )
return mw.dumpObject( urlList )
end
-- getting just the simple link
GetP856.getUrl = function ( id, lang )
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return urlLink .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
GetP856.getUrlAsLinkWithHost = function ( id, lang )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- after the link, the site language is added
GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage = function ( id, lang )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
else
-- got nothing?
return ''
end
end
-- Same as above but shows a delivered message after the link
-- returning an automatic message with link to the Wikidata-item, if no website is available
-- used in Template: Vorlage:Offizielle Webseite
GetP856.getOfficialWebsite = function ( id, lang, message )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wdID
local wdLabel = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wdID = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- creating the message text for the link
local urlMessage = message or ''
if urlMessage == '' then
local page = mw.title.getCurrentTitle()
urlMessage = 'Offizielle Webseite von ' .. page.text
end
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
else
-- got nothing?
if wdID ~= nil then
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.<span class="wd-tools-message-inline"> Bitte auf [[:wikidata:' .. wdID .. '|Wikidata]] nachtragen.</span>[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
else
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.'
end
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- "label" is an optional text, shwon as key in the left side of the quickbar entry
GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar = function ( id, wikiValue, label )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wikidataID
local wikidataURL = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wikidataID = getUrlWithLanguange ( id, nil )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
if urlLink == '' then
category = wikidataCat.noData
wikidataClass = ''
else
wikidataURL = urlLink
end
-- is a wiki value defined?
if ( wikiValue ~= nil ) then
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue == 'yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
if ( wikiValue ~= '' ) and ( urlLink ~= '' ) then
-- are the values equal?
if tostring ( urlLink ) == wikiValue then
category = wikidataCat.equalData
else
category = wikidataCat.noEqualData
end
-- showing the local given URL, if valid
if uc.isUrl( wikiValue ) == 0 then
urlLink = wikiValue
end
end
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = label or 'Webseite'
tr:addClass('voy-qb-item voy-qb-item-website' )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (website)
if category == wikidataCat.noData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Keine Webseite auf Wikidata')
:wikitext( ' ' )
elseif category == wikidataCat.equalData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten identisch - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
elseif category == wikidataCat.noEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten unterschiedlich - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.dumpUrls( frame )
return GetP856.dumpUrls( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getUrl( frame )
return GetP856.getUrl( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHost( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHost( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getOfficialWebsite( frame )
return GetP856.getOfficialWebsite( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local p856 = require( 'Module:GetP856' )
-- foo = p856.GetP856().getUrlAsLinkWithHost( id, lang )
function p.GetP856()
return GetP856
end
return p
soph1j9eptvje31gukbdiveqrbz4otb
1477635
1477633
2022-08-07T12:50:48Z
DerFussi
6
Scribunto
text/plain
--[=[ GetP856 2022-08-07
* local getUrlWithLanguange (internal use)
* getUrl()
* getUrlAsLinkWithHost()
* getUrlAsLinkWithHostAndLanguage()
* getOfficialWebsite()
]=]
local GetP856 = {}
-- importing modules
local uu = require( 'Module:URLutil' )
local uc = require( 'Module:UrlCheck' )
local lg = require( 'Module:Languages' )
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
["equalData"] = '[[Kategorie:Artikel mit identischer offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noEqualData"] = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noData"] = '[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
}
-- getting the language-ID to a given language code
local function getLngId( lng )
-- checking, whether a code is given
if not lng or lng == '' then
return ''
end
-- getting the language entry
local item = lg.lngProps[ lng ]
-- if not got, testing for a hyphen and trying the first part
if not item then
local hyphen = lng:find( '-', 1, true )
if hyphen and hyphen > 1 then
item = lg.lngProps[ lng:sub( 1, hyphen - 1 ) ]
end
end
-- getting the language-ID
if item then
item = item.q
end
return item or ''
end
-- getUrlWithLanguange() -> just for internal use. it delivers the url to the public functions
-- gets the official URL of an item in the requested langange
-- if more than one language for the website is provided, it follows the priority as stated below
-- the requested language
-- local wiki language (German)
-- Englisch
-- Local language (of the place, thats described in the article)
-- any other entry is provided
-- unlike the other GetXXX modules this internal basic function do not provide a table with all entries primarily,
-- the table is available as the fourth of the returned items
local getUrlWithLanguange = function ( id, lang )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if localID == 'self' then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- break, if there is no connection with Wikidata
if localID == '' then
return '', '', localID, {}
end
-- requested language by code ( e.g. 'ja' for Japanese)
-- it is set to Wiki local language, if not provided,
-- lang can be nil or empty string
local requestedLang = lang or '' -- code of the requested language
if requestedLang == '' then
requestedLang = mw.getContentLanguage():getCode()
end
-- getting the wikidata-ID of the requested language
local requestedLangID = getLngId ( requestedLang ) -- ID of the requested language
-- if necessary, the locally spoken language will be determined later
local localLang = '' -- local official language
local localLangID = 'Q' -- ID of the local official language
-- getting the websites
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P856' )
-- break, if nothing is provided
if #wdStatements == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- saving the language of a website temporarily
local urlLanguage = ''
-- saving all urls with language
local urlList = {}
-- running through the array and store it in a simple table
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
if entry.mainsnak.datatype == 'url' and entry.mainsnak.datavalue ~= nil then
-- getting the language, if given
if entry.qualifiers ~= nil then
if entry.qualifiers.P407 ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1] ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1].datatype == 'wikibase-item' then
urlLanguage = entry.qualifiers.P407[1].datavalue.value.id or ''
end
end
end
end
-- setting to 'NO_LANGUAGE', if no qualifier is provided
-- the last one will win, if more than one urls with no lanuage are provided
if entry.mainsnak.datavalue.value ~= '' then
if urlLanguage == '' then
urlList.NO_LANGUAGE = entry.mainsnak.datavalue.value
else
urlList[urlLanguage] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
end
end
-- break, if nothing was fetched, although property is available
if urlList == {} then
return '', '', localID, {}
end
-- determining the local language, not language is given, and english is not available
if urlList[requestedLangID] == nil and urlList['Q1860'] == nil then
-- determinig the country of the destination described in the article
local wdCountry = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P17' )
if #wdCountry > 0 then
if wdCountry[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
local countryID = wdCountry[1].mainsnak.datavalue.value.id
-- determining the official language in that country
-- it takes the first one that is delivered, not a possible list
local wdLocalLang = mw.wikibase.getBestStatements( countryID, 'P37' )
if #wdLocalLang > 0 then
if wdLocalLang[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
localLangID = wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue.value.id
localLang = lg.id2code[localLangID] or 'unknown language'
end
end
end
end
end
-- providing the url in the priority as described above
-- requested language, if available
if urlList[requestedLangID] ~= nil then
return urlList[requestedLangID], requestedLang, localID, urlList
end
-- english language
if urlList['Q1860'] ~= nil then
return urlList['Q1860'], 'en', localID, urlList
end
-- local language
if urlList[localLangID] ~= nil then
return urlList[localLangID], localLang, localID, urlList
end
-- anything
return urlList[next( urlList, nil )], '', localID, urlList
end
-- getting just the simple link
GetP856.dumpUrls = function ( id )
local urlLink
local urlLinkLanguage
local urlID
local urlList = {}
urlLink, urlLinkLanguage, urlID, urlList = getUrlWithLanguange ( id, '' )
return mw.dumpObject( urlList )
end
-- getting just the simple link
GetP856.getUrl = function ( id, lang )
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return urlLink .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
GetP856.getUrlAsLinkWithHost = function ( id, lang )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- after the link, the site language is added
GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage = function ( id, lang )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
else
-- got nothing?
return ''
end
end
-- Same as above but shows a delivered message after the link
-- returning an automatic message with link to the Wikidata-item, if no website is available
-- used in Template: Vorlage:Offizielle Webseite
GetP856.getOfficialWebsite = function ( id, lang, message )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wdID
local wdLabel = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wdID = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- creating the message text for the link
local urlMessage = message or ''
if urlMessage == '' then
local page = mw.title.getCurrentTitle()
urlMessage = 'Offizielle Webseite von ' .. page.text
end
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
else
-- got nothing?
if wdID ~= nil then
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.<span class="wd-tools-message-inline"> Bitte auf [[:wikidata:' .. wdID .. '|Wikidata]] nachtragen.</span>[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
else
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.'
end
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- "label" is an optional text, shwon as key in the left side of the quickbar entry
GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar = function ( id, wikiValue, label )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wikidataID
local wikidataURL = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wikidataID = getUrlWithLanguange ( id, nil )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
if urlLink == '' then
category = wikidataCat.noData
wikidataClass = ''
else
wikidataURL = urlLink
end
-- is a wiki value defined?
if ( wikiValue ~= nil ) then
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue == 'yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
if ( wikiValue ~= '' ) and ( urlLink ~= '' ) then
-- are the values equal?
if tostring ( urlLink ) == wikiValue then
category = wikidataCat.equalData
else
category = wikidataCat.noEqualData
end
-- showing the local given URL, if valid
if uc.isUrl( wikiValue ) == 0 then
urlLink = wikiValue
end
end
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = label or 'Webseite'
tr:addClass('voy-qb-item voy-qb-item-website' )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (website)
if category == wikidataCat.noData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Keine Webseite auf Wikidata')
:wikitext( ' ' )
elseif category == wikidataCat.equalData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten identisch - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
elseif category == wikidataCat.noEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten unterschiedlich - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.dumpUrls( frame )
return GetP856.dumpUrls( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getUrl( frame )
return GetP856.getUrl( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHost( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHost( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getOfficialWebsite( frame )
return GetP856.getOfficialWebsite( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local p856 = require( 'Module:GetP856' )
-- foo = p856.GetP856().getUrlAsLinkWithHost( id, lang )
function p.GetP856()
return GetP856
end
return p
5t3utb929yajrgumezqg1kegkx5k2ih
1477638
1477635
2022-08-07T12:54:32Z
DerFussi
6
Scribunto
text/plain
--[=[ GetP856 2022-08-07
* local getUrlWithLanguange (internal use)
* getUrl()
* getUrlAsLinkWithHost()
* getUrlAsLinkWithHostAndLanguage()
* getOfficialWebsite()
]=]
local GetP856 = {}
-- importing modules
local uu = require( 'Module:URLutil' )
local uc = require( 'Module:UrlCheck' )
local lg = require( 'Module:Languages' )
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
["equalData"] = '[[Kategorie:Artikel mit identischer offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noEqualData"] = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noData"] = '[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
}
-- determines the length of a key-value table
-- the # operator does not work here
local function getTableLength(tbl)
local getN = 0
for n in pairs(tbl) do
getN = getN + 1
end
return getN
end
-- getting the language-ID to a given language code
local function getLngId( lng )
-- checking, whether a code is given
if not lng or lng == '' then
return ''
end
-- getting the language entry
local item = lg.lngProps[ lng ]
-- if not got, testing for a hyphen and trying the first part
if not item then
local hyphen = lng:find( '-', 1, true )
if hyphen and hyphen > 1 then
item = lg.lngProps[ lng:sub( 1, hyphen - 1 ) ]
end
end
-- getting the language-ID
if item then
item = item.q
end
return item or ''
end
-- getUrlWithLanguange() -> just for internal use. it delivers the url to the public functions
-- gets the official URL of an item in the requested langange
-- if more than one language for the website is provided, it follows the priority as stated below
-- the requested language
-- local wiki language (German)
-- Englisch
-- Local language (of the place, thats described in the article)
-- any other entry is provided
-- unlike the other GetXXX modules this internal basic function do not provide a table with all entries primarily,
-- the table is available as the fourth of the returned items
local getUrlWithLanguange = function ( id, lang )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if localID == 'self' then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- break, if there is no connection with Wikidata
if localID == '' then
return '', '', localID, {}
end
-- requested language by code ( e.g. 'ja' for Japanese)
-- it is set to Wiki local language, if not provided,
-- lang can be nil or empty string
local requestedLang = lang or '' -- code of the requested language
if requestedLang == '' then
requestedLang = mw.getContentLanguage():getCode()
end
-- getting the wikidata-ID of the requested language
local requestedLangID = getLngId ( requestedLang ) -- ID of the requested language
-- if necessary, the locally spoken language will be determined later
local localLang = '' -- local official language
local localLangID = 'Q' -- ID of the local official language
-- getting the websites
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P856' )
-- break, if nothing is provided
if #wdStatements == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- saving the language of a website temporarily
local urlLanguage = ''
-- saving all urls with language
local urlList = {}
-- running through the array and store it in a simple table
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
if entry.mainsnak.datatype == 'url' and entry.mainsnak.datavalue ~= nil then
-- getting the language, if given
if entry.qualifiers ~= nil then
if entry.qualifiers.P407 ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1] ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1].datatype == 'wikibase-item' then
urlLanguage = entry.qualifiers.P407[1].datavalue.value.id or ''
end
end
end
end
-- setting to 'NO_LANGUAGE', if no qualifier is provided
-- the last one will win, if more than one urls with no lanuage are provided
if entry.mainsnak.datavalue.value ~= '' then
if urlLanguage == '' then
urlList.NO_LANGUAGE = entry.mainsnak.datavalue.value
else
urlList[urlLanguage] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
end
end
-- break, if nothing was fetched, although property is available
if getTableLength ( urlList ) == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- determining the local language, not language is given, and english is not available
if urlList[requestedLangID] == nil and urlList['Q1860'] == nil then
-- determinig the country of the destination described in the article
local wdCountry = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P17' )
if #wdCountry > 0 then
if wdCountry[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
local countryID = wdCountry[1].mainsnak.datavalue.value.id
-- determining the official language in that country
-- it takes the first one that is delivered, not a possible list
local wdLocalLang = mw.wikibase.getBestStatements( countryID, 'P37' )
if #wdLocalLang > 0 then
if wdLocalLang[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
localLangID = wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue.value.id
localLang = lg.id2code[localLangID] or 'unknown language'
end
end
end
end
end
-- providing the url in the priority as described above
-- requested language, if available
if urlList[requestedLangID] ~= nil then
return urlList[requestedLangID], requestedLang, localID, urlList
end
-- english language
if urlList['Q1860'] ~= nil then
return urlList['Q1860'], 'en', localID, urlList
end
-- local language
if urlList[localLangID] ~= nil then
return urlList[localLangID], localLang, localID, urlList
end
-- anything
return urlList[next( urlList, nil )], '', localID, urlList
end
-- getting just the simple link
GetP856.dumpUrls = function ( id )
local urlLink
local urlLinkLanguage
local urlID
local urlList = {}
urlLink, urlLinkLanguage, urlID, urlList = getUrlWithLanguange ( id, '' )
return mw.dumpObject( urlList )
end
-- getting just the simple link
GetP856.getUrl = function ( id, lang )
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return urlLink .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
GetP856.getUrlAsLinkWithHost = function ( id, lang )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- after the link, the site language is added
GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage = function ( id, lang )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
else
-- got nothing?
return ''
end
end
-- Same as above but shows a delivered message after the link
-- returning an automatic message with link to the Wikidata-item, if no website is available
-- used in Template: Vorlage:Offizielle Webseite
GetP856.getOfficialWebsite = function ( id, lang, message )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wdID
local wdLabel = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wdID = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- creating the message text for the link
local urlMessage = message or ''
if urlMessage == '' then
local page = mw.title.getCurrentTitle()
urlMessage = 'Offizielle Webseite von ' .. page.text
end
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
else
-- got nothing?
if wdID ~= nil then
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.<span class="wd-tools-message-inline"> Bitte auf [[:wikidata:' .. wdID .. '|Wikidata]] nachtragen.</span>[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
else
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.'
end
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- "label" is an optional text, shwon as key in the left side of the quickbar entry
GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar = function ( id, wikiValue, label )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wikidataID
local wikidataURL = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wikidataID = getUrlWithLanguange ( id, nil )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
if urlLink == '' then
category = wikidataCat.noData
wikidataClass = ''
else
wikidataURL = urlLink
end
-- is a wiki value defined?
if ( wikiValue ~= nil ) then
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue == 'yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
if ( wikiValue ~= '' ) and ( urlLink ~= '' ) then
-- are the values equal?
if tostring ( urlLink ) == wikiValue then
category = wikidataCat.equalData
else
category = wikidataCat.noEqualData
end
-- showing the local given URL, if valid
if uc.isUrl( wikiValue ) == 0 then
urlLink = wikiValue
end
end
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = label or 'Webseite'
tr:addClass('voy-qb-item voy-qb-item-website' )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (website)
if category == wikidataCat.noData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Keine Webseite auf Wikidata')
:wikitext( ' ' )
elseif category == wikidataCat.equalData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten identisch - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
elseif category == wikidataCat.noEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten unterschiedlich - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.dumpUrls( frame )
return GetP856.dumpUrls( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getUrl( frame )
return GetP856.getUrl( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHost( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHost( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getOfficialWebsite( frame )
return GetP856.getOfficialWebsite( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local p856 = require( 'Module:GetP856' )
-- foo = p856.GetP856().getUrlAsLinkWithHost( id, lang )
function p.GetP856()
return GetP856
end
return p
38nk6pajf5hekvjwtqhjiw5ht6m8ibh
1477641
1477638
2022-08-07T13:05:15Z
DerFussi
6
Scribunto
text/plain
--[=[ GetP856 2022-08-07
* local getUrlWithLanguange (internal use)
* getUrl()
* getUrlAsLinkWithHost()
* getUrlAsLinkWithHostAndLanguage()
* getOfficialWebsite()
]=]
local GetP856 = {}
-- importing modules
local uu = require( 'Module:URLutil' )
local uc = require( 'Module:UrlCheck' )
local lg = require( 'Module:Languages' )
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
["equalData"] = '[[Kategorie:Artikel mit identischer offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noEqualData"] = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noData"] = '[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
}
-- determines the length of a key-value table
-- the # operator does not work here
local function getTableLength(tbl)
local getN = 0
for n in pairs(tbl) do
getN = getN + 1
end
return getN
end
-- getting the language-ID to a given language code
local function getLngId( lng )
-- checking, whether a code is given
if not lng or lng == '' then
return ''
end
-- getting the language entry
local item = lg.lngProps[ lng ]
-- if not got, testing for a hyphen and trying the first part
if not item then
local hyphen = lng:find( '-', 1, true )
if hyphen and hyphen > 1 then
item = lg.lngProps[ lng:sub( 1, hyphen - 1 ) ]
end
end
-- getting the language-ID
if item then
item = item.q
end
return item or ''
end
-- getUrlWithLanguange() -> just for internal use. it delivers the url to the public functions
-- gets the official URL of an item in the requested langange
-- if more than one language for the website is provided, it follows the priority as stated below
-- the requested language
-- local wiki language (German)
-- Englisch
-- Local language (of the place, thats described in the article)
-- any other entry is provided
-- unlike the other GetXXX modules this internal basic function do not provide a table with all entries primarily,
-- the table is available as the fourth of the returned items
local getUrlWithLanguange = function ( id, lang )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if localID == 'self' then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- break, if there is no connection with Wikidata
if localID == '' then
return '', '', localID, {}
end
-- requested language by code ( e.g. 'ja' for Japanese)
-- it is set to Wiki local language, if not provided,
-- lang can be nil or empty string
local requestedLang = lang or '' -- code of the requested language
if requestedLang == '' then
requestedLang = mw.getContentLanguage():getCode()
end
-- getting the wikidata-ID of the requested language
local requestedLangID = getLngId ( requestedLang ) -- ID of the requested language
-- if necessary, the locally spoken language will be determined later
local localLang = '' -- local official language
local localLangID = 'Q' -- ID of the local official language
-- getting the websites
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P856' )
-- break, if nothing is provided
if #wdStatements == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- saving the language of a website temporarily
local urlLanguage = ''
-- saving all urls with language
local urlList = {}
-- running through the array and store it in a simple table
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
if entry.mainsnak.datatype == 'url' and entry.mainsnak.datavalue ~= nil then
-- getting the language, if given
if entry.qualifiers ~= nil then
if entry.qualifiers.P407 ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1] ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1].datatype == 'wikibase-item' then
urlLanguage = entry.qualifiers.P407[1].datavalue.value.id or ''
end
end
end
end
-- setting to 'NO_LANGUAGE', if no qualifier is provided
-- the last one will win, if more than one urls with no lanuage are provided
if entry.mainsnak.datavalue.value ~= '' then
if urlLanguage == '' then
urlList.NO_LANGUAGE = entry.mainsnak.datavalue.value
else
urlList[urlLanguage] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
end
end
-- break, if nothing was fetched, although property is available
if getTableLength ( urlList ) == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- determining the local language, not language is given, and english is not available
if urlList[requestedLangID] == nil and urlList['Q1860'] == nil then
-- determinig the country of the destination described in the article
local wdCountry = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P17' )
if #wdCountry > 0 then
if wdCountry[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
local countryID = wdCountry[1].mainsnak.datavalue.value.id
-- determining the official language in that country
-- it takes the first one that is delivered, not a possible list
local wdLocalLang = mw.wikibase.getBestStatements( countryID, 'P37' )
if #wdLocalLang > 0 then
if wdLocalLang[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
localLangID = wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue.value.id
localLang = lg.id2code[localLangID] or 'unknown language'
end
end
end
end
end
-- providing the url in the priority as described above
-- requested language, if available
if urlList[requestedLangID] ~= nil then
return urlList[requestedLangID], requestedLang, localID, urlList
end
-- english language
if urlList['Q1860'] ~= nil then
return urlList['Q1860'], 'en', localID, urlList
end
-- local language
if urlList[localLangID] ~= nil then
return urlList[localLangID], localLang, localID, urlList
end
-- anything
return urlList[next( urlList, nil )], '', localID, urlList
end
-- displaying the table, fetched from Wikidata
-- can be used for debugging purposes
GetP856.dumpUrls = function ( id )
local urlLink
local urlLinkLanguage
local urlID
local urlList = {}
urlLink, urlLinkLanguage, urlID, urlList = getUrlWithLanguange ( id, '' )
return mw.dumpObject( urlList )
end
-- getting just the simple link
GetP856.getUrl = function ( id, lang )
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return urlLink .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
GetP856.getUrlAsLinkWithHost = function ( id, lang )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- after the link, the site language is added
GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage = function ( id, lang )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
else
-- got nothing?
return ''
end
end
-- Same as above but shows a delivered message after the link
-- returning an automatic message with link to the Wikidata-item, if no website is available
-- used in Template: Vorlage:Offizielle Webseite
GetP856.getOfficialWebsite = function ( id, lang, message )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wdID
local wdLabel = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wdID = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- creating the message text for the link
local urlMessage = message or ''
if urlMessage == '' then
local page = mw.title.getCurrentTitle()
urlMessage = 'Offizielle Webseite von ' .. page.text
end
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
else
-- got nothing?
if wdID ~= nil then
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.<span class="wd-tools-message-inline"> Bitte auf [[:wikidata:' .. wdID .. '|Wikidata]] nachtragen.</span>[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
else
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.'
end
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- "label" is an optional text, shwon as key in the left side of the quickbar entry
GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar = function ( id, wikiValue, label )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wikidataID
local wikidataURL = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wikidataID = getUrlWithLanguange ( id, nil )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
if urlLink == '' then
category = wikidataCat.noData
wikidataClass = ''
else
wikidataURL = urlLink
end
-- is a wiki value defined?
if ( wikiValue ~= nil ) then
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue == 'yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
if ( wikiValue ~= '' ) and ( urlLink ~= '' ) then
-- are the values equal?
if tostring ( urlLink ) == wikiValue then
category = wikidataCat.equalData
else
category = wikidataCat.noEqualData
end
-- showing the local given URL, if valid
if uc.isUrl( wikiValue ) == 0 then
urlLink = wikiValue
end
end
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = label or 'Webseite'
tr:addClass('voy-qb-item voy-qb-item-website' )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (website)
if category == wikidataCat.noData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Keine Webseite auf Wikidata')
:wikitext( ' ' )
elseif category == wikidataCat.equalData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten identisch - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
elseif category == wikidataCat.noEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten unterschiedlich - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.dumpUrls( frame )
return GetP856.dumpUrls( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getUrl( frame )
return GetP856.getUrl( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHost( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHost( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getOfficialWebsite( frame )
return GetP856.getOfficialWebsite( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local p856 = require( 'Module:GetP856' )
-- foo = p856.GetP856().getUrlAsLinkWithHost( id, lang )
function p.GetP856()
return GetP856
end
return p
8nze8pdtubaimqdcu2hqrhqaajtqwip
1477827
1477641
2022-08-08T04:45:18Z
RolandUnger
3
Fehlerkorrektur
Scribunto
text/plain
--[=[ GetP856 2022-08-07
* local getUrlWithLanguange (internal use)
* getUrl()
* getUrlAsLinkWithHost()
* getUrlAsLinkWithHostAndLanguage()
* getOfficialWebsite()
]=]
local GetP856 = {}
-- importing modules
local uu = require( 'Module:URLutil' )
local uc = require( 'Module:UrlCheck' )
local lg = require( 'Module:Languages' )
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
["equalData"] = '[[Kategorie:Artikel mit identischer offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noEqualData"] = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender offizieller Webseite auf Wikidata]]',
["noData"] = '[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
}
-- determines the length of a key-value table
-- the # operator does not work here
local function getTableLength(tbl)
local getN = 0
for n in pairs(tbl) do
getN = getN + 1
end
return getN
end
-- getting the language-ID to a given language code
local function getLngId( lng )
-- checking, whether a code is given
if not lng or lng == '' then
return ''
end
-- getting the language entry
local item = lg.lngProps[ lng ]
-- if not got, testing for a hyphen and trying the first part
if not item then
local hyphen = lng:find( '-', 1, true )
if hyphen and hyphen > 1 then
item = lg.lngProps[ lng:sub( 1, hyphen - 1 ) ]
end
end
-- getting the language-ID
if item then
item = item.q
end
return item or ''
end
-- getUrlWithLanguange() -> just for internal use. it delivers the url to the public functions
-- gets the official URL of an item in the requested langange
-- if more than one language for the website is provided, it follows the priority as stated below
-- the requested language
-- local wiki language (German)
-- Englisch
-- Local language (of the place, thats described in the article)
-- any other entry is provided
-- unlike the other GetXXX modules this internal basic function do not provide a table with all entries primarily,
-- the table is available as the fourth of the returned items
local getUrlWithLanguange = function ( id, lang )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if localID == 'self' then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- break, if there is no connection with Wikidata
if localID == '' then
return '', '', localID, {}
end
-- requested language by code ( e.g. 'ja' for Japanese)
-- it is set to Wiki local language, if not provided,
-- lang can be nil or empty string
local requestedLang = lang or '' -- code of the requested language
if requestedLang == '' then
requestedLang = mw.getContentLanguage():getCode()
end
-- getting the wikidata-ID of the requested language
local requestedLangID = getLngId ( requestedLang ) -- ID of the requested language
-- if necessary, the locally spoken language will be determined later
local localLang = '' -- local official language
local localLangID = 'Q' -- ID of the local official language
-- getting the websites
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P856' )
-- break, if nothing is provided
if #wdStatements == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- saving the language of a website temporarily
local urlLanguage = ''
-- saving all urls with language
local urlList = {}
-- running through the array and store it in a simple table
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
if entry.mainsnak.datatype == 'url' and entry.mainsnak.datavalue ~= nil then
-- getting the language, if given
if entry.qualifiers ~= nil then
if entry.qualifiers.P407 ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1] ~= nil then
if entry.qualifiers.P407[1].datatype == 'wikibase-item' then
urlLanguage = entry.qualifiers.P407[1].datavalue.value.id or ''
end
end
end
end
-- setting to 'NO_LANGUAGE', if no qualifier is provided
-- the last one will win, if more than one urls with no lanuage are provided
if entry.mainsnak.datavalue.value ~= '' then
if urlLanguage == '' then
urlList.NO_LANGUAGE = entry.mainsnak.datavalue.value
else
urlList[urlLanguage] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
end
end
-- break, if nothing was fetched, although property is available
if getTableLength ( urlList ) == 0 then
return '', '', localID, {}
end
-- determining the local language, not language is given, and english is not available
if urlList[requestedLangID] == nil and urlList['Q1860'] == nil then
-- determinig the country of the destination described in the article
local wdCountry = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P17' )
if #wdCountry > 0 then
if wdCountry[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
local countryID = wdCountry[1].mainsnak.datavalue.value.id
-- determining the official language in that country
-- it takes the first one that is delivered, not a possible list
local wdLocalLang = mw.wikibase.getBestStatements( countryID, 'P37' )
if #wdLocalLang > 0 then
if wdLocalLang[1].mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then
-- wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue can be nil: 'no value'
localLangID = wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue and wdLocalLang[1].mainsnak.datavalue.value.id
localLang = lg.id2code[localLangID] or 'unknown language'
end
end
end
end
end
-- providing the url in the priority as described above
-- requested language, if available
if urlList[requestedLangID] ~= nil then
return urlList[requestedLangID], requestedLang, localID, urlList
end
-- english language
if urlList['Q1860'] ~= nil then
return urlList['Q1860'], 'en', localID, urlList
end
-- local language
if urlList[localLangID] ~= nil then
return urlList[localLangID], localLang, localID, urlList
end
-- anything
return urlList[next( urlList, nil )], '', localID, urlList
end
-- displaying the table, fetched from Wikidata
-- can be used for debugging purposes
GetP856.dumpUrls = function ( id )
local urlLink
local urlLinkLanguage
local urlID
local urlList = {}
urlLink, urlLinkLanguage, urlID, urlList = getUrlWithLanguange ( id, '' )
return mw.dumpObject( urlList )
end
-- getting just the simple link
GetP856.getUrl = function ( id, lang )
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return urlLink .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
GetP856.getUrlAsLinkWithHost = function ( id, lang )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink == '' then
return ''
else
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- after the link, the site language is added
GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage = function ( id, lang )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
urlLink, urlLinkLanguage = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
else
-- got nothing?
return ''
end
end
-- Same as above but shows a delivered message after the link
-- returning an automatic message with link to the Wikidata-item, if no website is available
-- used in Template: Vorlage:Offizielle Webseite
GetP856.getOfficialWebsite = function ( id, lang, message )
-- getting the link with the function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wdID
local wdLabel = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wdID = getUrlWithLanguange ( id, lang )
-- creating the message text for the link
local urlMessage = message or ''
if urlMessage == '' then
local page = mw.title.getCurrentTitle()
urlMessage = 'Offizielle Webseite von ' .. page.text
end
-- providing the whole link (if determined)
if urlLink ~= '' and urlLinkLanguage ~= '' then
-- link and site language are available
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. '] (' .. urlLinkLanguage .. ')' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
elseif urlLink ~= '' and urlLinkLanguage == '' then
-- no site language determined
return '<span class="wikidata-content">' .. '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' .. '</span>' .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]' .. ' – ' .. urlMessage
else
-- got nothing?
if wdID ~= nil then
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.<span class="wd-tools-message-inline"> Bitte auf [[:wikidata:' .. wdID .. '|Wikidata]] nachtragen.</span>[[Kategorie:Artikel ohne offizielle Webseite auf Wikidata]]'
else
return 'Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.'
end
end
end
-- Get the link as wiki markup for external links
-- includes the host to shorten the linktext (if its a long sub page)
-- "label" is an optional text, shwon as key in the left side of the quickbar entry
GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar = function ( id, wikiValue, label )
-- getting the link with the base function above
local urlLink
local urlLinkLanguage
local wikidataID
local wikidataURL = ''
urlLink, urlLinkLanguage, wikidataID = getUrlWithLanguange ( id, nil )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
if urlLink == '' then
category = wikidataCat.noData
wikidataClass = ''
else
wikidataURL = urlLink
end
-- is a wiki value defined?
if ( wikiValue ~= nil ) then
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue == 'yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
if ( wikiValue ~= '' ) and ( urlLink ~= '' ) then
-- are the values equal?
if tostring ( urlLink ) == wikiValue then
category = wikidataCat.equalData
else
category = wikidataCat.noEqualData
end
-- showing the local given URL, if valid
if uc.isUrl( wikiValue ) == 0 then
urlLink = wikiValue
end
end
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = label or 'Webseite'
tr:addClass('voy-qb-item voy-qb-item-website' )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (website)
if category == wikidataCat.noData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Keine Webseite auf Wikidata')
:wikitext( ' ' )
elseif category == wikidataCat.equalData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten identisch - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
elseif category == wikidataCat.noEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:attr('title','Daten unterschiedlich - URL auf Wikidata: ' .. wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataURL)
:wikitext( '[' .. urlLink .. ' ' .. uu.URLutil().getHost( urlLink ) .. ']' )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P856 benutzen]]'
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.dumpUrls( frame )
return GetP856.dumpUrls( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getUrl( frame )
return GetP856.getUrl( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHost( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHost( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostAndLanguage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getOfficialWebsite( frame )
return GetP856.getOfficialWebsite( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ] ) or ""
end
function p.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame )
return GetP856.getUrlAsLinkWithHostQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local p856 = require( 'Module:GetP856' )
-- foo = p856.GetP856().getUrlAsLinkWithHost( id, lang )
function p.GetP856()
return GetP856
end
return p
537drjlquqdyzs1d09nzaj8t8tl4zma
Anger (Berchtesgadener Land)
0
111414
1477799
1424772
2022-08-07T20:26:23Z
62.216.210.137
Die beiden Absätze des Stunbs in den darüberliegenden Artikel verschoben.
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Rupertiwinkel]]
[[Kategorie:Redirect]]
lg3ukaoy1r9w8ewaplkm2sxl2to12in
1477833
1477799
2022-08-08T05:17:27Z
RolandUnger
3
Artikellöschung rückgängig gemacht. Hierfür ist Löschantrag nötig
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Anger (Berchtesgadener Land)''' ist eine Gemeinde im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Rupertiwinkel]].
== Hintergrund ==
Das Dorf Anger hieß bis 1937 offiziell Stoißberg. Es gehörte früher zum Erzstift Salzburg und kam im ersten Fünftel des 19. Jahrhunderts mit dem Rupertiwinkel zu Bayern. Österreichische Bemühungen um eine Grenzverlegung bis an die Traun blieben nach 1945 erfolglos. Anders als der Rest des Rupertiwinkels gehörte Anger nicht zum früheren Landkreis Laufen, sondern zunächst zum Alt-Landgericht Reichenhall und später zum Landkreis Berchtesgaden. Dieser ging bei der Gebietsreform 1972 im heutigen Landkreis Berchtesgadener Land auf.
Der bayerische König Ludwig I. soll Anger als das "schönste Dorf Bayerns" bezeichnet haben.<ref name="ludwig">{{Buch | Autor = Dorothee Kiesselbach | Titel = Unbekanntes Bayern: Bd. I: Entdeckungen und Wanderungen | Jahr = 1955 | Ort = München | Verlag = Süddeutscher Verlag | Seiten = 188 | ISBN = 3-7991-5839-1 (fotomechanischer Nachdruck 1975) }}</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der [[Flughafen Salzburg]] ist nicht weit entfernt und über die [[Bundesautobahn 8]] und die österreichische [[West Autobahn]] gut zu erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof ist [[Teisendorf]] an der Bahnstrecke München - Salzburg.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Anger hat eine Ausfahrt (Anschlussstelle 114) an der [[Bundesautobahn 8]] [[München]] - [[Salzburg]]. Es ist auch von der [[w:Bundesstraße 304|Bundesstraße 304]] gut zu erreichen.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{Mapframe|47.8|12.85|zoom=14}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Höglwörth.jpg|mini|Kloster Höglwörth]]
* Das ehemalige Augustinerchorherrenstift '''[[w:Kloster Höglwörth|Kloster Höglwörth]]''' auf einer ehemaligen Insel (jetzt Halbinsel) im [[w:Höglwörther See|Höglwörther See]].
* Die 1447 geweihte, am Südende des auf einer Anhöhe gelegenen Dorfangers gelegene '''Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt''' mit einem über einem Sechseck aufgebauten interessanten Netzgewölbe.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* https://www.anger.de/startseite
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Rupertiwinkel}}
qtu9q0dwy6s5oz6kikb6hpcxiuo0pz4
Burgkirchen an der Alz
0
111426
1477818
1424884
2022-08-07T21:25:25Z
62.216.210.137
Weiterleitung nach [[Altötting#Burgkirchen an der Alz]] erstellt
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Altötting#Burgkirchen an der Alz]]
[[Kategorie:Redirect]]
q6phjzh2105x9lkegdj8a639k5ef6tk
1477832
1477818
2022-08-08T05:16:51Z
RolandUnger
3
Artikellöschung rückgängig gemacht. Hierfür ist Löschantrag nötig
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Burgkirchen an der Alz''' ist eine Gemeinde im [[Oberbayern|oberbayerischen]] Landkreis Altötting in der Region [[Inn-Salzach]].
== Hintergrund ==
[[File:Werkskamin-Gendorf.2003.jpg|mini|left|upright|Werkskamin des Chemieparks Gendorf]]
Der industriell geprägte Ort an der Alz ist die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Altötting. Er verdankt seine Bedeutung der seit 1939 im Ortsteil Gendorf vor allem für Rüstungszwecke angesiedelten chemischen Industrie (ursprünglich [[w:Anorgana|Anorgana]], später Farbwerke Hoechst, jetzt [[w:Chemiepark Gendorf|Chemiepark Gendorf]]).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Entweder der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} oder der {{marker|type = airport|name = Flughafen Salzburg |wikidata = Q251538 |show = none}}. In Betracht kommt auch der [[Flughafen Linz]].
=== Mit der Bahn ===
Burgkirchen liegt an der Bahnstrecke [[Mühldorf am Inn]] - [[Burghausen]].
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Auf der [[Bundesautobahn 94]] von München bis zur Anschlussstelle 23 Neuötting, dann weiter auf Staatsstraßen. Vom oberösterreichischen [[Innviertel]] ([[Braunau am Inn]]) auf der [[w:Bundesstraße 12|Bundesstraße 12]] bis zum Beginn der BAB 94, dann nach Süden auf die [[w:Bundesstraße 20|Bundesstraße 20]], nach 7 km nach rechts Richtung Emmerting abbiegen, vor der Alz links abbiegen und 4 km weiter nach Burgkirchen.
=== Mit dem Schiff ===
Alz und [[w:Alzkanal|Alzkanal]] sind nicht schiffbar. Auf Inn und Salzach findet kein Schiffsverkehr (mehr) statt.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:St. Johannes Burgkirchen.JPG|mini|upright|Kirche St. Johann Baptist]]
* Die spätgotische Pfarrkirche St. Johann Baptist.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [[Burghausen]]
* [[Altötting]]
* [[Neuötting]]
* [[w:Kloster Raitenhaslach|Kloster Raitenhaslach]]
== Literatur ==
* Hans-Michael Körner/Alois Schmid/Martin Ott: Handbuch der historischen Stätten: Bayern I - Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006: Alfred Kröner Verlag, S. 142 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}.
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Inn-Salzach}}
lzb0dtezylbdslh6q98c2j7t1s7j6xr
Ise
0
112208
1477763
1475439
2022-08-07T19:37:49Z
Nw520
8380
/* Bahnhofsnah */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[Bild:Ise grand shrine Naiku , 伊勢神宮 内宮 - panoramio (28).jpg|296px]]
| TouriInfoWeb=[https://de.ise-kanko.jp/ Touristeninfo Ise]
| TouriInfoTel=+81596656091
}}
'''Ise''' ist eine Stadt in der Präfektur Mie im [[Kansai]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=34.48276675925114|long=136.77064517076656|zoom=12|name=Ise und Umgebung.}}
Die Stadt auf der Shima-Halbinsel an der Ise-Bucht, südlich-westlich von [[Nagoya]] liegt inmitten einer landwirtschaftlich geprägten Region, wo Tee und Orangen angebaut werden. Besucht wird sie vor allem wegen des nahen Ise-Schreins {{Ja|伊勢神宮|inKlammern=ja}}, ''dem'' japanischen Nationalheiligtum der indigenen [[w:Shintō|Shintō-Religion]], das im engen Zusammenhang mit Herrschaftslegitimation des Kaiserhauses steht. Durch den Ort fließt der Isuzu.
== Anreise ==
{{vCard|type=tourist information|before=Die|name=Touristeninfo Stadt Ise|name-local=|alt=|address=im EG des Bahnhofs Ise|directions=|phone=+81 596-63-6262|url=|hours=9.00-17.00|price=Gepäckaufbewahrung ¥ 500; Fahrrad ¥ 800/4 Std.|lat=|long=|lastedit=2022-01-20|description=Mit Gepäckaufbewahrung während der kurzen Bürostunden. Wer seinen Koffer vor 13.00 Uhr bringt kann ihn von hier für ¥ 1000 direkt ans Hotel liefern lassen. Führer für private Kleingruppen (¥ 1000 p.P.) sind spätestens zehn Tage im voraus per Fax zu buchen. Es gibt auch Gebärdendolmetscher. Beide städtischen Touristeninfos vermieten zu den in Japan allgemein üblichen schlechten Konditionen Fahrräder, die man ebenfalls vorbestellen sollte.|wikidata=|auto=y}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den [[Nagoya#Mit dem Flugzeug|Chūbū-Flughafen von Nagoya]] mit einigen Flügen aus Europa. Man kann ihn nicht nur per Bahn und Bus, sondern ggf. auch per {{marker|type=ferry|name= Schnellboot ab Tsu|url=|lat=34.71155410633542|long=136.52458530780976|wikidata=}} ({{Ja|津エアポートライン㈱津なぎさまち港}}, 3 tgl., ¥ 2500) erreichen, was die Reisezeit zur Halbinsel verkürzt.
Nächster internationaler Flughafen ist der [[Osaka#Mit dem Flugzeug|Kansai Airport bei Osaka]].
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Ise-Stadt|name-local=伊勢市駅|alt=Haltestellennr. M73|address=|directions=|phone=|url=https://www.kintetsu.co.jp/station/station_info/station18017.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-01-28|description=JR und Kintetsu teilen sich die Station. Schnellzüge (“Limited Express”) halten hier.|wikidata=Q6079748|auto=y|show=symbol}}
==== JR ====
Ise liegt an der Kisei-Linie die den Großraum Nagoya um die Kii-Halbinsel herum mit [[Wakayama (Präfektur)|Wakayama]] verbindet sowie an der Sangū-Linie, einer Regionalbahn mit der man zu den Heiligtümern gelangt.
Es gibt einen 5 Tage gültigen ''Ise-Kumano-Wakayama Area Tourist Pass,'' mit dem auch einige Buslinien benutzt werden können und wo Fahrten in der Region sowie [[Nagoya]] inklusive sind. Dieser wird nur an Ausländer mit “temporary visitor”-Stempel im Pass verkauft.
==== Kintetsu ====
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Ujiyamada|name-local=宇治山田駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.kintetsu.co.jp/station/station_info/station18018.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-01-29|description=Hier treffen die Kintetsu-Yamada- und Kintetsu-Toba-Linie zusammen. Der Bahnhof ist auch verkehrsgünstig für den Ise-Schrein.|wikidata=Q7878210|auto=y|show=symbol}}
Englische [https://www.kintetsu.co.jp/foreign/english/ Fahr- und Streckenpläne] der Privatbahn ''Kintetsu.'' Der [[Japan Rail Pass]] gilt auf deren Strecken nicht.
Durch Stadt und Region verkehrt die Kintetsu-Yamada-Linie auf der man, ggf. mit Umsteigen von Ōsaka-Uehommachi oder Ōsaka-Namba bzw. nach Toba gelangt.<br />
Aus den Großstädten der Region (Osaka, Kyoto, Nagoya) gibt es auch spezielle (zuschlag- und reservierungspflichtige) Spezialzüge. Zum einen ''Premium Express Shimakaze'' {{Ja|しまかぜ|inKlammern=ja}}, zum anderen an Wochenenden (2 tgl.) ''Non-stop Limited Express'' ({{Ja|ノンストップ特急}}; ''nonsutoppu tokkyū'').
=== Mit dem Bus ===
Von weiter entfernten Großstädten Japans wird man in Osaka-Umeda, Kyoto oder Nagoya auf die Busse der ''Mie Kotsu'' umsteigen müssen.
=== Auf der Straße ===
Nationalstraßen 23, 42, 167.
Das Stück der N23 nach Shima (''Ise-Shima Skyline'') durch den Nationalpark ist mautpflichtig.
== Mobilität ==
Vor dem Bahnhof ist die zentrale Buswendeschleife der Linienbusse.
Die ''Mie Kotsu'' hat Verkaufsstellen in den Bahnhöfen Ujiyamada, JR-Iseshi und neben der Polizeiwache. Hier gibt es Monatskarten und ''Kaisoken'' (11 Fahrten zum Preis von 10).
Kintetsu hat das ''Michikusaki Ticket Wide'' für 1 (¥ 1550) oder 2 Personen im Angebot. Es gilt zwei Tage und schließt die Benutzung des touristischen [https://www.sanco.co.jp/shintoliner1st/ Shintō-Liner] mit ein. Dessen Strecke verbindet die Heiligtümer mit beiden Bahnhöfen, wochentags stündlich an Wochenenden halbstündlich, ¥ 230-440.
Bei Benutzung von Wertkarten gibt es 10% Rabatt. Gültig sind die regionalen ''Emica-'' und ''Kotobuki''-Karten ebenso wie alle landesweit verfügbaren.
Die ''Okage''-Ringlinie fährt von ca. 8.00 bis 19.00 Uhr etwa alle 90 Minuten in beiden Richtungen. Einzelfahrt ¥ 200, Tageskarte ¥ 400, Umsteiger vom Linienbus ¥ 100.
Eine weitere Ringlinie, der ''CAN,'' fährt die Strecke Ise-Futami-Toba.
Die Stadtverwaltung betreibt auf Strecken mit wenig Bedarf ''Numaki'' genannte Kleinbus-Ruftaxis (Einzelfahrt 2022: ¥ 100; ca. 8.00-20.00 Uhr, ca. alle 60-90 Min.). Bezüglich [https://www.city.ise.mie.jp/kurashi/koutsu/1005006.html genauer Streckenführung, Fahrplan] und Reservierung bedürfen Touristen der Hilfe eines Japansichsprechers: Info: 0596 21 5593, Buchung 0596 21 5211 mindestens eine Stunde im voraus).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Naiku Map in Japanese.png|thumb|Karte des inneren Schreinbereichs (''Naikū''). Der Hauptzugang ist über die dunkelbraun eigezeichnete Uji-Brücke.]]
Im Ortsgebiet gibt es 123 shintoistische Schreine, die überschattet werden vom:
== Ise-Schrein ==
{{Scroll Gallery
|title = Ise-Schrein
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Naiku 04.jpg|Das seit etwa 688 alle 20 Jahre neu gebaute Hauptgebäude des Schreins kann von der Alggemeinheit nur von außen betrachtet werden.
|Bild:Ise Shrine Meizukuri.jpg|Ansicht des Allerheilgsten, der ''Honden.''
|Bild:Miumaya House of Toyouke Grand Shrine.jpg|''Miumaya,'' der Stall des heiligen Pferdes, normalerwqeise ein Schimmel im ''Gekū.''
|Bild:Omike(Yamatohime-no-miya) 02.JPG|Omike-Zeremonie im Yamatohime-no-miya.
|Bild:Jingu Chashitsu04.jpg|Teehaus.
|Bild:Shikinen-sengu 001.jpg|Gut besucht war die Einweihung des 62. Neubaus 2013.
|Bild:Geku uiho20051116.JPG|Tarife, um Gebete im Schrein lesen zu lassen (2005): ¥ 5000-500.000.
|Bild:Kagura-den - Naiku, Ise Shrine - Ise, Mie, Japan - DSC07666.jpg|Kagura-Halle.
|File:Ise Shrine Uji-bashi2.jpg|Die Uji-Brücke zum Haupteingang des Naikū.
|File:Family Mart (14906067139).jpg|Moderner Laden in altem Haus im Oharai-machi.
}}
{{vCard|type=tourist information|name=Gekū-mae Tourist Information Center |name-local=伊勢市観光案内所|alt=|address=14-6 本町 Ise|directions=|phone=|url=https://ise-kanko.jp/ |hours=8.30-17.00|price=|lat=34.48796434650355|long=136.70673092977123|lastedit=2022-01-28|description=|wikidata=|auto=y}}
Die Anlagen öffnen täglich um 5.00. Schließzeiten sind saisonal um 17.00, 18.00 oder 19.00 Uhr. Am Eingang erhältlich ist eine Karte mit Wegen die für Rollstuhlfahrer geeignet sind. Ab dem Torii vorm Hauptschrein herrscht Filmverbot.
Im Ise-Schrein verehrt wird die Sonnengöttin [[w:Amaterasu|Amaterasu]], die, glaubt man den Mythen im [[w:Kojiki|Kojiki]], mit ihrer Göttersippe die Urmutter des Acht-Insel-Landes und seiner „heiligen Dynastie“ ist. Der Schrein, dessen Funktion als Nationalheiligtum begann als man die in Miwa östlich von [[Nara]] gelegenen Stätten im 7. Jahrhundert aufgab wird regelmäßig von Boten des Kaiserhauses besucht, die die Gottheit über wichtige Vorgänge im Reich auf dem Laufenden halten. Jeder neue Tennō - selbst ''ex officio'' eine Gottheit (''kami''), hat eine Nacht Sex mit Amaterasu, wenn er als Teil der Inthronisationsriten in Ise vorspricht.<br />
Die nominelle Oberpriesterin (''saiō'') war bis ins 14. Jhdt. und seit den 1870ern wieder immer eine kaiserliche Prinzessin. Der Zutritt zum inneren „Heiligen“ ist gewöhnlichen Sterblichen verwehrt. Im Schrein soll auch der nie öffentlich gezeigte heilige Spiegel, eines der drei Reichsinsignien aufbewahrt werden. Selbst wenn dies der Fall wäre, so handelt es sich um eine Kopie, da das Original bei der [[w:Seeschlacht von Dan-no-ura|Seeschlacht von Dan-no-ura]] versank.
Für den Stil der einfachen Architektur hat man den Begriff ''Shinmei-zukuri'' {{Ja|神明造|inKlammern=ja}} geprägt, die Dachkonstruktionen zeigen polynesische Einflüsse. Jeweils eine ''Honden'' ist der „Wohnsitz“ Amaterasus, direkt daneben wird dann eine zweite identische Hütte neu gebaut in welche die Göttin dann umzieht. Der 2013 vollendete Bau ist der 62. belegte. Auch andere Gebäude beider Teilschreine und die Uji-Brücke werden in diesem Rhythmus immer wieder erneuert. Der Bau durch die hierauf spezialisierten Zimmerleute (''miyadaiku'') geschieht in reiner Handarbeit. Als Holz verbaut man bevorzugt Hinoki-Zypressen. Das Sengukan-Museum beim Eingang des Gekū vermittelte Hintergrundwissen zur Geschichte, ist aber weitgehend nur auf Japanisch beschildert.
Die Schreinanlagen gliedern sich in zwei Hauptbereiche, die auf der Straße drei Kilometer voneinander entfernt sind. Es fahren die Busse Linie 51 oder 55 der ''Sotomiya Naikū''-Linie und der ''CAN''-Bus.
Im stadtnahen „äußeren,“ dem {{marker|type=temple|name=''Gekū''|url=|lat=|long=|wikidata=Q11633343}} verehrt man Toyouke-Ōmikami, die Gottheit für Reis und Landwirtschaft. Zugleich ist sie Köchin für Amaterasu, die im „inneren“ {{marker|type=temple|name=''Naikū''|url=|lat=|long=|wikidata=Q11581011}} (= ''Kōtai Jingū'') residiert. Dieser Bereich ist nicht zugänglich. Lediglich zum jährlichen [[w:Matsuri|Matsuri]] im August werden die Träger der ''Mikoshi'' aus den umliegenden Dörfern in die Nähe gelassen.
* {{vCard|type=|name=Oharai-machi|name-local=|alt=|address=an der Landstraße 715|directions=auf dem Weg von Ise, weiter über über die Uji-Brücke zum Haupteingang des Schreins|phone=|url=|hours=totenstill ab 17.00. So. u. Feiertags ist die ''Okage Yokocho'' Fußgängerzone|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erlebniswelt in der man ein „Ise der Meiji-Ära“ (19. Jhdt.) rekonstruiert hat. Angepriesen werden lokale Spezialitäten, besonders Ise-[[w:Udon|Udon]], Softeis mit Tofu und die [[w:Mochi|Mochi]] der Konditorei ''Akafuku.''|wikidata=Q11262271|auto=y}}
=== Anfahrt ===
Den äußeren Schrein ''Gekū'' {{Ja|外宮|inKlammern=ja}} kann man auch vom Bahnhof Ise zu Fuß erreichen, es sind etwa 800 Meter. Gut die halbe Strecke ist ein benannter Fußweg, die ''Gekū-Sandō'' deren Anfang durch ein [[w:Torii|Torii]] markiert wird.
Zum Bahnhof Ujiyamada.
Zu Spitzenzeiten, das sind die Neujahrswoche, “Golden Week” im Mai, Mitte August sowie den Tempelfesten ''Tsukinamisai'' im Juni und ''Kannamesai'' im September wird von der Anfahrt mit dem PKW ausdrücklich abgeraten. Prüfe ggf. Real-time-Belegung der Parkplätze am [http://www.rakurakuise.jp/jam_map_02.html 内宮] und [http://www.rakurakuise.jp/jam_map_03.html 外宮].
=== Ise-Shima-Nationalpark ===
[[Bild:Ama.jpg|thumb|In kleineren Orten an der Küste lassen sich die [[w:Ama (Taucher)|''Ama'' genannten Taucherinnen]] bei der Arbeit zusehen. In manchen Dörfern kann man direkt in den ''Ama''-Hütten das gefangene Meeresgetier zubereitet serviert bekommen.]]
Der Nationalpark ist weitgehend bewaldet und hügelig, seine Küstenlinie zeichnet sich durch zahlreiche eingeschnittene Buchten und kleine Inselchen aus.
Oberhalb Ise-Asama, das man über den {{marker|type=train|name=Bahnhof Kintetsu-Asama|url=|lat=34.47731466913421|long=136.75814042797495|name-local=朝熊駅}} erreicht, führt ein ausgewiesener Wanderweg vorbei an mehreren Schreinen und dem buddhistischen Tempel Kongōshō-ji (9.00-15.45 Uhr) hinauf zum {{marker|type=mountain|name=Aussichtspunkt beim Asama-Gipfel|url=|lat=|long=|wikidata=Q94676|name-local=朝熊山展望台}} (555 m). Man kann ihn auch auf der mautpflichtigen Landstraße N23 erreichen.<br>
Weitere Wanderwege sind, als Teil des Kinki-Wegenetzes ausgewiesen, so z. B. zwischen dem {{marker|type=train|name=Bahnhalt Shima-Yokoyama|url=|lat=|long=|wikidata=Q7496800}} ({{Ja|志摩横山駅}}; Haltestellennr. M90) zum Aussichtspunkt Yokoyama und {{marker|type=city|name=Hazako|url=|lat=34.31508495211434|long=136.77487770305797|name-local=迫子}}. Genaueres auch zum Nationalpark erfährt man im {{marker|type=tourist information|name=Yokoyama Visitor Center|url=http://chubu.env.go.jp/nature/yokoyama/ |lat=34.335339853386046|long=136.8004123320084|wikidata=}} (9.00-16.30 Uhr).
=== Toba ===
* {{vCard|type=museum|name=Mikimoto Pearl Island|name-local=ミキモト真珠島|alt=|address=|directions=über Fußbrücke erreichbare Insel|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier gelang es Herrn Mikimoto 1893 erstmals erfolgreich Zuchtperlen zu gewinnen. Auf der Insel ist ein entsprechendes Museum.|wikidata=Q6849883|auto=y}}
* {{vCard|type=aquarium|name=Toba Aquarium|name-local=鳥羽水族館|alt=|address=|directions=am Ufer südlich der Perleninsel|phone=|url=https://www.aquarium.co.jp/ |hours=9.00-17.00|price=Erw. ¥ 2500|lat=34.48159802745196|long= 136.8456156731345|lastedit=2022-01-30|description=Weitläufig mit Themenbereichen.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Toba-Burg|name-local=鳥羽城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.48087061625903|long=136.84459911590395|lastedit=|description=Fundamente und einige Treppen aus dem 16. Jhdt. Am Hang mit gutem Blick auf die Bucht.|wikidata=|auto=y}}
;Onoura-Bucht
Hier werden auch Speisealgen gezüchtet. Es gibt etliche Meeresfrüchte-Restaurants spezialisiert auf Austern.
* {{vCard|type=campsite|name=Toba Camp Center|name-local=鳥羽キャンプセンター|alt=|address=|directions=|phone=+81599325759|url=http://iseheiya.com/camp/ |hours=Büro 10.00-18.00, check-in: ab 13.00|price=Zelt ¥ 600 p.P., Caravan-Stellplatz ¥ 5800, Blockhütten ¥ 8800-25900|lat=34.45048569624113|long=136.88023587473168|lastedit=2022-01-30|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Toba Sea-Folk Museum|name-local=鳥羽市立海|alt=Umino Hakubutsukan|address=|directions=''Kamome'' Bus 4: Haltestelle Umino Hakubutsukan|phone=|url=http://www.umihaku.com/ |hours=9.00-16.30|price=Erw. ¥ 800|lat=|long=|lastedit=2022-01-30|description=Zum traditionellen Holzbootbau sowie dem Beruf des Perlentauchers. Café nebenan.|wikidata=Q11558616|auto=y}}
;Inseln
In der Bucht von Toba sind sieben Inseln, wann man diese [https://www.city.toba.mie.jp/teikisen-kanri/unkou.html per Boot erreicht] ist vor Ort zu erfragen.
Die drei nahen, größeren Sugashima, Tōshijima und Sakatejima sind bewohnt und bieten Unterkünfte und Strände.
=== Anfahrt ===
Toba erreicht man mit dem Zügen der JR aus Ise oder denen der Kintetsu aus Shima. Mit dem Bus der ''CAN''-Linie ist man aus Ise etwa 45 Minuten unterwegs.
Toba hat einen eigenen Stadtbusbetrieb ([https://www.city.toba.mie.jp/teikisen-kanri/basu/kamomebasudaiyakaisei290401.html Fahrpläne]).
Wer von/nach Nagoya überwiegend auf dem Wasser sein will nehme vom {{marker|type=ferry|name=Hafen Toba|url=|lat=34.480821964496194|long=136.84693544579056|wikidata=}} (nahe Aquarium bzw. Bhf. Nakanogō) die Fähren nach {{marker|type=city|name=Irago|url=|lat=34.5840604611297|long=137.0198124955271|wikidata=}} (55 Min., saisonal 7-13 Fahrten tgl., ¥ 2700 p.P., Autos ab ¥ 4800) und von dort weiter bis {{marker|type=ferry|name=Hafen Kowa|url=http://www.meikaijo.co.jp/index.html |lat=34.776218970097915|long=136.91591969584874|wikidata=Q11553796}}. Vom dortigen Bahnhof mit ''Meitetsu'' (40-Minuten-Takt) dann in 50 Minuten direkt nach Nagoya.
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=park|name=Isuzu Park|name-local=三重県営五十鈴公園|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.46395749584414|long=136.7269978859163|lastedit=|description=Erholungsgebiet als Teil des städtischen Sportparks von Ise.|wikidata=|auto=y}}
=== Ortsteil Futamino ===
Futamino ist der am Meer gelegene Teil Ises, dessen {{marker|type=train|name=Bahnhof Futamino-Ura|url=|lat=|long=|wikidata=Q117376|name-local=二見浦駅}}. Der {{marker|type=beach|name= Strand aus dunklem Sand|url=|lat=34.5092375844643|long=136.77506041353396|wikidata=}} ist vergleichsweise kurz, schließt aber direkt an einen Park am Meer an. Dort ist der {{marker|type=temple|name=Futamiokitama|url=|lat=|long=|wikidata=Q333875|name-local=二見興玉神社}} mit den zwei aus dem Meer ragenden Felsen ''Meotoiwa,'' die durch ein Seil verbunden ein Paar darstellen. Ein Stück weiter ist das {{marker|type=aquarium|name=ISE Sea Paradise|url=https://ise-seaparadise.com/ |lat=34.5073399014923|long=136.79164145654485|wikidata=}} ({{Ja|シーパラダイス}}, 9.30-16.30 Uhr) mit dressierten Seehunden und Delfinen. Über die Straße vom Eingang ist ein Fachgeschäft für Meeresgetier zum Verspeisen.
Inland ist die Erlebniswelt {{marker|type=attraction|name=Ninja Kingdom Ise|url=https://www.ise-jokamachi.jp/en/ |lat=34.49825771209693|long=136.77772635495947|wikidata=}} ({{Ja|伊勢忍者キングダム}}; 9.00-20-00 Uhr) zu der auch eine heiße Quelle gehört. Je nach gewähltem Paket kostet der Eintritt (2022) ¥ 4900-6900 für Erwachsene, etwa ein Drittel weniger für Jugendliche.
== Einkaufen ==
Die Einkaufsstraße des Ortes verläuft zwischen dem Bahnhofsvorplatz und dem ''Gekū.''
[[w:Zuchtperlen|Zuchtperlen]] in Toba, wo sie „erfunden“ wurden.
== Küche ==
[[Bild:Sashimi 伊勢エビ.jpg|thumb|''Ise ebi'' sind die in der Bucht gefangenen, bis 30 cm langen , Hummer der Art ''Panulirus japonicus'' die zu hohen Preisen wie hier als Sashimi serviert werden. Eine weitere populäre Zubereitungsart ist die des „lebendig Grillens“ ({{Ja|残酷焼}}, ''zankoku-yaki'').]]
* Ise-Udon sind vergleichsweise dicke, weiche Nudeln, die man beim Essen in süßliche ''Tamari''-Sojasauce tunkt.
* Wenige Kilometer nördlich Ise ist Matsusaka, wo das unter das qualitativ hochwertige ''Matsusaka Wagyū'' als geschützte regionale Marke herkommt. Jährlich werden nicht mehr als 2500 Rinder einer speziellen schwarzen Rasse hierfür geschlachtet.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Bahnhofsnah ===
* {{vCard|type=hotel|name=Guest House Kazami|name-local=|address=伊勢市吹上 1-6-36|directions=150 m vom Bahnhof, JR-Seite|phone=|url=https://www.ise-guesthouse.com/blank |email=|hours=+81 596-63-9170 |price=Bett ¥ 3500 + ¥ 700 Hochsaisonzuschlag; Privatzimmer ab ¥ 7000|lat=34.48927252354761|long=136.71026209698928|lastedit=2022-01-30|description=2 6eckige Schlafsäle mit 12 Betten in die Wand eingelassen. 4 Zimmer mit Stockbetten für 1-3 Pers.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Yumebito House 2 |name-local=ユメビトハウス2|address=2 Chome-4-4 Ozeko, Ise|directions=|phone=|url=|email=|checkout=11:00 |price=|lat=34.49499665783069|long=136.70370169980572|lastedit=2022-01-30|description=Das ursprüngliche ''Yumebito House'' ist 50 m entfernt.}}
Um den Bahnhof Ise findet man im Umkreis von 150 Metern eine Ansammlung landestypischer “Business Hotels” der Mittelklasse (3*):
* Ise Pearl Pier
* Ise City Hotel
* Comfort Hotel Ise
* Sanco Inn Ise Station
* Ise Fresh
=== Beim Naikū ===
* Jingū Hall, 3* wobei man sich die Lage teuer bezahlen läßt
* One Ancient Rest Inn, 5* mit Zimmerpreisen ab € 400
=== Toba ===
[[Bild:Toba Municipal Ship Line.png|thumb|Die Fähren in der Bucht von Toba (2011).]]
Toba ist touristisch gut entwickelt. Typisch japanische Mittelklassehotels am Strand kosten ab ¥ 15-20000.
* {{vCard|type=hotel|name=Road Inn Toba|name-local=ロードイン鳥羽|alt=|address=1 Chome-21-63-11 Toba|directions=|phone=+81599265678|url=https://www.greens.co.jp/toba/ |hours=check-out: 10.00|price=ab ¥ 4700 p.P.|lat=34.486569898309085|long=136.8360786687126|lastedit=2022-01-30|description=|wikidata=|auto=y}}
== Sicherheit ==
{{vCard|type=police|name=Polizeiwache Ise|name-local=伊勢警察署|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q11379124|auto=y}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital|name=Rot-Kreuz-Krankenhaus|name-local=伊勢赤十字病院|alt=|address=1 Chome-471番2 Funae, Ise |directions=an der Bus-Ringlinie|phone=+81596282171 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=dentist|name=Zahnklinik|name-local=伊勢地区歯科医師会|alt=|address=13-1 Yokaichibacho, Ise, Mie|directions=Haltestelle ''Iseshiritsu Toshokan Mae'' an der Okage-Linie|phone=|url=http://ise-dent.org/ |hours=Wochentags 9.00-15.00|price=|lat=34.4897617892281|long=136.699021658875|lastedit=2022-01-30|description=|wikidata=|auto=y}}
== Praktische Hinweise ==
Postleitzahlen: 516, 517<br />
Festnetzvorwahl: 0596
Karte der Hotspots “[https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=19IGGCuHqAcoWY_OyBa2iGGhsoxA&ll=34.472698854377796%2C136.73930512646484&z=12 Free WIFI Mie]”
== Ausflüge ==
[[Bild:Ago Bay Sunset.jpg|thumb|Die geschützte {{marker|type=bay|name=Ago-Bucht|url=|lat=34.29676977994641|long=136.81829760503797}} wird vor allem zur Austernzucht genutzt.]]
* [[Yoshino]] zur Kirschblütensaison Anfang April
* [[Kumano]] ein weiteres shintoistisches Nationalheiligtum bei Shingū
* [[Nara]] die Hauptstadt des japanischen Altertums voller Tempel
* [[Shima]], touristisch entwickelte Stadt im Süden des Nationalparks. Erreichbar per Kintetsu-Bahn über Toba.
== Literatur ==
* Hvass, Svend M.; ''Japan's Ise shrines; ancient, yet, new;'' Holte 1999; [Architektur]
* Poppe, Nina; ''Ama;'' Heidelberg 2011, {{ISBN|978-3-86828-251-1}} [Bildband über die Muscheltaucherinnen]
* Reynolds, Jonathan M.; ''Ise Shrine and a Modernist Construction of Japanese Tradition;'' Art Bulletin, Vol. 83, No. 2 (Jun., 2001), S. 316-341
* Teeuwen, Mark; ''A social history of the Ise shrines: divine capital;'' London 2017
== Weblinks ==
<!-- funktionierten 29. Jan. 2022 -->
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.sanco.co.jp/ Mie Kotsu] Regionalbusse (jap., mit Maschinenübs.) und einige Fernstrecken nach Osaka, Kyoto und Nagoya in kleinere Städte der Präfektur
* [https://www.iseshima-kanko.jp/documents/foreign/mie_koutsuu_en.pdf Strecken- und Fahrplan] der lokalen Busse (en.)
* [https://www.isejingu.or.jp/en/index.html Ise-Schrein] (offiziell, engl.)
* [https://www.univie.ac.at/rel_jap/kami/Ise_Schrein Ise-Schrein] erläutert auf „Kamigraphie,“ einer deutschsprachigen Übersicht über japanische Gottheiten
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 34°29'N| long= 136°43'E| radius= }}
{{IstInKat|Mie}}
3kz1fak130fsrsszvdsh6ezc2afp18a
Modul:GetImage
828
113527
1477639
1476971
2022-08-07T12:55:51Z
DerFussi
6
Scribunto
text/plain
--[=[ getImage 2022-07-07
* local getImages (internal use)
*
*
]=]
local GetImage = {}
-- categories and properties for data evaluation
local gip = require ( 'Modul:GetImage/Properties' )
-- local tables > maybe moving into a separate module later
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
-- common wikidata categories
noProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Fehlende Eigenschaft]]',
unknownProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Unbekannte Eigenschaft]]'
}
-- determines the length of a key-value table
-- the # operator does not work here
local function getTableLength(tbl)
local getN = 0
for n in pairs(tbl) do
getN = getN + 1
end
return getN
end
--[[
- getImagesAsTable() -> just for internal use.
- it delivers the images including qualifiers
- images are saved into two subtables
- - "images" contains the images including the folowing qualifiers
- - P585 (point of time)
- - P195 (ID of the collection)
- - "collections" contains the images with the Wikidata-ID of the collection as key
--]]
local getImagesAsTable = function ( id, property )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if ( ( localID == 'self' ) or ( localID == '' ) ) then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- initialising returning table
local wdValues = {}
wdValues.images = {}
wdValues.collections = {}
-- no Wikidata object
if localID == '' then
return wdValues, '', ''
end
-- maintenance categories
local maintenanceCategory = ''
-- property
local requestedProperty = property or 'none';
if string.sub(requestedProperty,1,1) ~= 'P' then
requestedProperty = 'none'
end
-- no property given: category and exit
if requestedProperty == 'none' then
maintenanceCategory = maintenanceCategory .. gip.noProperty
return {}, localID, maintenanceCategory
end
-- getting the values
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, requestedProperty )
-- running through the array and store it in a simple table
local entryValueImage
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
-- check for number
if entry.mainsnak.datatype == 'commonsMedia' then
-- new data set
entryValue = {}
-- getting the image
entryValue.image = entry.mainsnak.datavalue.value
-- initialising qualifiers
entryValue.year = 0
-- read qualifiers
if entry.qualifiers ~= nil then
-- read P585-Qualifiers (date/time of validity)
if entry.qualifiers.P585 ~= nil then
if entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.precision == 9 then
entryValue.year = tonumber ( entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.time:sub( 2, 5 ) )
end
if entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.precision == 10 then
entryValue.year = tonumber ( entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.time:sub( 2, 5 ) )
end
if entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.precision == 11 then
entryValue.year = tonumber ( entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.time:sub( 2, 5 ) )
end
end
-- read the P195-Qualifiers (collection)
if entry.qualifiers.P195 ~= nil then
-- adding to the images-subtable
entryValue.collectionID = entry.qualifiers.P195[1].datavalue.value.id
-- adding to the collection.subtable
wdValues.collections[entry.qualifiers.P195[1].datavalue.value.id] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
-- adding to the list
table.insert( wdValues.images, entryValue )
end -- if entry.mainsnak.datatype == 'commonsMedia'
end -- for i, entry in ipairs ( wdStatements )
-- adding category
if #wdValues > 0 then
maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft ' .. requestedProperty .. ' benutzen]]'
end
return wdValues, localID, maintenanceCategory
end
-- getImage()
-- gets the images (filenames)
-- it fetches only a single entry, because its provided without wiki markup
GetImage.getImage = function ( id, property )
-- returning String
local imageString = ''
-- making empty parameters to nil
if unit == '' then unit = nil end
-- WD-Values
local imageList = {}
local wikidataID = ''
local categories = ''
imageList, wikidataID, categories = getImagesAsTable ( id, property )
-- getting the filename, if at least one is returned
if #imageList.images > 0 then
imageString = imageList.images[1].image
end
-- providing the image, not followed by categories,
-- because its just the filename which has to be packed into wiki markup later
return imageString
end
-- provides the main image for quickbars
-- Only P18 is used for the main image
GetImage.getMainImageQuickbar = function ( id, localImage )
-- making nil to empty string
if localImage == nil then localImage = '' end
-- getting the specific class for the item
local trClass = gip.P18.cssClass
-- image from Wikidata
if localImage == '' then
-- getting the link with the base function above
local wikidataImages = {}
local wikidataID = ''
local wikidataCategories = ''
wikidataImages, wikidataID, wikidataCategories = getImagesAsTable ( id, 'P18' )
-- no image? -> no row
if #wikidataImages.images == 0 then
return wikidataCategories
end
-- creating the table row with the image
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
tr:addClass('voy-qb-item ' .. trClass )
:tag('td')
:attr('colspan','2')
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:tag('div')
:addClass('voy-qb-item-image')
:wikitext('[[File:' .. wikidataImages.images[1].image .. '|' .. gip.quickbarSettings.widthP18 .. ']]')
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. wikidataCategories
-- or local image
else
-- creating the table row with the image
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
tr:addClass('voy-qb-item ' .. trClass )
:tag('td')
:attr('colspan','2')
:tag('div')
:addClass('voy-qb-item-image')
:wikitext(localImage)
return tostring ( tr )
end
end
-- provides flag, coat of arms, seal or/and logo in one row for quickbars
-- the emblems parameter describes selection and order of the elements
-- F: flag (P41)
-- C: coat of arms (P94)
-- S: seal (P158)
-- L: logo (P154)
GetImage.getEmblemsQuickbar = function ( id, emblems )
-- set to empty string, if nil
if emblems == nil then emblems = '' end
-- break, if empty
if emblems == '' then
return ''
end
-- initialising the temporary variables for getting the images from Wikidata
local wikidataImages = {}
local wikidataID = ''
local wikidataCategories = ''
-- single category to collect categories on every loop run
local wikidataCategory = ''
-- contains the wikitext to be inserted into the TD-Tag
local imageString = ''
-- contains the width of an item,
-- Modul:GetImage/Properties
-- dependet from amount of items in a row
local imageWidth = ''
-- contains a list of image specific classes for the row
local trClass = ''
-- contains error categories
local errorCategory = ''
-- running through the emblems parameter
for c in emblems:gmatch"." do
if c:upper() == 'F' then
-- getting the link with the base function above
wikidataImages, wikidataID, wikidataCategory = getImagesAsTable ( id, 'P41' )
-- determining the width
if string.upper(emblems) == 'F' then
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP41.single
else
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP41.twoItems
end
elseif c:upper() == 'C' then
-- getting the link with the base function above
wikidataImages, wikidataID, wikidataCategory = getImagesAsTable ( id, 'P94' )
-- determining the width
if string.upper(emblems) == 'C' then
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP94.single
else
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP94.twoItems
end
elseif c:upper() == 'S' then
-- getting the link with the base function above
wikidataImages, wikidataID, wikidataCategory = getImagesAsTable ( id, 'P158' )
-- determining the width
if string.upper(emblems) == 'S' then
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP158.single
else
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP158.twoItems
end
elseif c:upper() == 'L' then
-- getting the link with the base function above
wikidataImages, wikidataID, wikidataCategory = getImagesAsTable ( id, 'P154' )
-- determining the width
if string.upper(emblems) == 'L' then
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP154.single
else
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP154.twoItems
end
else
-- error handling for unknown chracters
errorCategory = '[[Kategorie:Quickbar:Unbekannter Parameter für Hoheitszeichen]]'
end
-- got image? -> add it
if #wikidataImages.images > 0 then
imageString = imageString .. '[[File:' .. wikidataImages.images[1].image .. '|' .. imageWidth .. '|class=notpageimage]]'
wikidataCategories = wikidataCategories .. wikidataCategory
end
end
-- if not any item available, doing nothing
if imageString == '' then
return ''
end
-- creating the table row with the image(s)
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
tr:addClass('voy-qb-item' .. trClass )
:tag('td')
:attr('colspan','2')
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:tag('div')
:addClass('voy-qb-item-image')
:wikitext(imageString)
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. wikidataCategories
end
-- provides the position map in quickbars
-- it's the map with a highlighted region, not the map with a pin
-- it can fetch a map thats a part of a requested collection
-- an imagemap can be added to the map image
GetImage.getPositionMapQuickbar = function ( id, collectionCategory, widthPositionMap, localPositionMap, imageMap, qbFrame )
-- making nil to empty string
if collectionCategory == nil then collectionCategory = '' end
if widthPositionMap == nil then widthPositionMap = '' end
if localPositionMap == nil then localPositionMap = '' end
if imageMap == nil then imageMap = '' end
-- setting standard values
if widthPositionMap == '' then widthPositionMap = gip.quickbarSettings.widthP242 end
-- getting the specific class for the item
local trClass = gip.P242.cssClass
-- final content to be returned
local wikidataCategories = ''
local wikidataID = 'null'
local finalMap = ''
-- image from Wikidata
if localPositionMap == '' then
-- getting the link with the base function above
local wikidataImages = {}
wikidataImages, wikidataID, wikidataCategories = getImagesAsTable ( id, 'P242' )
-- no image? -> no row
if #wikidataImages.images == 0 then
return wikidataCategories
end
-- trying to find the position map that ispart of the requested collection
-- if not, take the first one
local filePositionMap = ''
-- are collections available at all?
if getTableLength ( wikidataImages.collections ) > 0 then
-- is a collection requested and availabe?
if ( collectionCategory ~= '' ) and ( wikidataImages.collections[collectionCategory] ~= nil ) then
filePositionMap = wikidataImages.collections[collectionCategory]
-- if not requested, trying to find one of the standard collections, given in Modul:GetImage/Properties
else
-- running reversly trough the standard requests
for i = 1, #gip.P242.collections do
if wikidataImages.collections[gip.P242.collections[#gip.P242.collections + 1 - i]] ~= nil then
filePositionMap = wikidataImages.collections[gip.P242.collections[#gip.P242.collections + 1 - i]]
end
end
-- nothing found? > take the first one
if filePositionMap == '' then
filePositionMap = wikidataImages.images[1].image
end
end
else
-- if not, just take the first position map
filePositionMap = wikidataImages.images[1].image
end
finalMap = 'File:' .. filePositionMap
-- or local image
else
finalMap = localPositionMap
end
-- Imagemap wanted?
if imageMap ~= '' then
local displayImagemapText = ''
local imagemapText = mw.loadData ( 'Modul:Imagemap/' .. imageMap )
for k,v in pairs ( imagemapText ) do
displayImagemapText = displayImagemapText .. v .. '\n'
end
finalMap = qbFrame:extensionTag( 'imagemap', finalMap .. '|' .. widthPositionMap .. '\n' .. displayImagemapText )
else
finalMap = '[[' .. finalMap .. '|' .. widthPositionMap .. '|class=notpageimage|Lagekarte]]'
end
-- creating the table row with the image
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
tr:addClass('voy-qb-item ' .. trClass )
:tag('td')
:attr('colspan','2')
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:tag('div')
:addClass('voy-qb-item-image')
:wikitext(finalMap)
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. wikidataCategories
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.getImage( frame )
return GetImage.getImage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getMainImageQuickbar( frame )
return GetImage.getMainImageQuickbar ( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getEmblemsQuickbar( frame )
return GetImage.getEmblemsQuickbar ( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getPositionMapQuickbar( frame )
return GetImage.getPositionMapQuickbar ( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ], frame.args[ 4 ], frame.args[ 5 ], frame ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local getImage = require( 'Module:GetImage' )
-- foo = getImage.GetImage().xxx( id, lang )
function p.GetImage()
return GetImage
end
return p
egkdhc3983uuhmcue8lcdv3mvy1b51e
Modul:GetImage/Doku
828
113528
1477640
1455137
2022-08-07T13:01:53Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar CSS Dokumentation}}
{{Modul wird benötigt von|Quickbar Region}}
== Verwendete Module ==
Es werden keine anderen Module verwendet.<!--{{Benötigt andere Module|keine}}-->
{{Dokumentation Module GetPxxx Verwandte Module}}
l9tlcrtif8krccsb1u7g2oraxmsdy3t
Reiseklima
0
114747
1477642
1477624
2022-08-07T13:37:44Z
Balou46
298
/* Klimazonen */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Klima}}
{{IstIn|Reisethemen}}
Zur Vorbereitung einer Reise ist es sicher nicht falsch, sich über das Klima am Reiseziel zu informieren. Das hilft beim Packen bei der Auswahl der Kleidungsstücke und gibt Hinweise darüber, ob der Reisezeitraum gut gewählt ist und nicht in der Hauptregenzeit liegt.
== Klima ==
[[Datei:Axial tilt vs tropical and polar circles.svg|mini|Stellung der Erdachse zur Ekliptik, Wendekreise und Polarkreise]]
Der Begriff Klima stammt aus der griechischen Sprache. Er bezeichnet den Neigungswinkel, unter dem die Sonnenstrahlen auf die waagerechte Oberfläche der Erdkugel treffen. Dieser Neigungswinkel ist die Ursache dafür, dass sich die Lage des Äquators sowie die Stellung von Nord- und Südpol im Jahresverlauf veschieben. Dadurch ermöglicht es eine einfache Aufteilung der Erde in großflächige Klimazonen.
Unter Klima versteht man den Durchschnitt der meteorologischen Erscheinungen innerhalb eines Gebietes über einen bestimmten Zeitraum. Man unterscheidet Begriffe wie Mikroklima und Regionalklima. Üblicherweise werden dabei Zeiträume von 30 Jahren zugrunde gelegt. Fürdas Klima entscheidende Faktoren sind die Temperatur und die Niederschläge. Auch die Luftfeuchtigkeit, Nebel, die Strahlung der Sonne, die geografische Höhe, die Bewegungen von Luft und Wasser entscheiden über das lokale Wetter und in der Folge auch über das Klima.
== Klimazonen ==
[[Datei:World_Köppen_Classification_(with_authors).svg|mini|Klassifikation der Klimazonen nach Köppen und Geiger]]
=== Herkömmliche Klassifikation ===
Es gibt verschiedene Arten, die Erde in Klimazonen einzuteilen. Eine alte, aber mmer noch geläufige Einteilung richtet sich nach den geografischen Breiten. Vom Äquator ausgehend folgen die Gürtel der Subtropen, der gemäßigten Zonen und schließlich der kalten Zonen mit den Polkappen. Eine solche Einteilung richtet sich nach der Sonnenstrahlung, nach Wetterphänomenen wie Passatwinden, den Strömungen entlang der Meeresküsten, dem vorherrschenden Pflanzenbewuchs. Sie werden nach ihrer Entstehung genetisch klassifiziert,
Andere Einteilungen richten sich nach dem Wasserhaushalt, der Bebauung, nach den vorherrschenden Temperaturen und/oder den Niederschlägen. Die Klassifizierung solcher Regionen bezeichnet man entsprechend ihrer Wirkung als effektiv. Oft lässt sich das eine nur schlecht vom anderen trennen, dann gilt die Klassifizierung als integrativ.
[[Datei:Klimadiagramm-deutsch-Bombay-Indien.png|mini|Klimadiagramm von Mumbai. Beachten: den Maßstab bei den Niederschlägen]]
{|class=prettytable
|-
| Tropische Zone ||Sie erstreckt sich in einem gürtelförmigen Streifen rund um den Äquator, sie liegt zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Wendekreis des Steinbocks.
|-
| Subtropische Zonen:|| Die Bereiche zwischen den Wendekreisen und dem 40. Breitenkreis sind die Subtropen.
|-
| Gemäßigte Zonen:|| Sie liegen zwischen 40° und 60° Breite, die Begrenzung ist etwas willkürlich.
|-
|Kalte Zone: ||nördlich bzw. südlich des 60. Breitengrades erstrecken sich die Subpolarregionen
|-
| Polargebiete ||Auch als Eisklimate bezeichnet.
|-
|}
==== Klassifikation nach Köppen und Geiger ====
[[Datei:Helsinki-klimadiagramm.svg|mini|Helsinki liegt im Bereich der borealen Klimate. Kaltes und feuchtes Klima, nach Köppen als '''Dfb''' bezeichnet. ]]
[[Datei:Rio-de-janeiro-klimadiagramm.svg|mini|Brasilien hat mehrere Klimazonen. Rio de Janeiro liegt in einer tropisch-humiden Zone, es ist ganzjährig warm bei einer Jahresdurchschnittstemperatur von etwa 22 Grad]]
Diese als effektive Klassifikation berücksichtigt die Einflüsse der Umwelt wie Bodenbeschaffenheit, Wasserhaushalt und Sonnenstrahlung.
Diese Einteilung entstand um 1900. Sie geht aus von 5 Grundstrukturen:
* A Tropen
* B trockene Klimate
* C feuchte Klimate
* D boreale Klimate
* E kalte Klimate
Durch die Berücksichtigung der Niederschlagsmengen und der Temperaturen lassen sich die Regionen in feinere Klimatypen aufgliedern:
* Dabei stehen die Buchstaben '''F''' für Frost, '''T''' für Tundra, '''S''' für Savanne (semiarid) und '''W''' für Wüste (arid)
* Ferner steht '''w''' für wintertrocken, '''s''' für sommertrocken, '''f''' für feucht und '''m''' für Monsun.
Weitere Klimauntertypen sind
* h
* k
* s
* b
* c
* d
Daraus ergeben sich Klimatypen. Beispiele
* Af tropischer Regebwald
* BW Wüstenklima
* Cfb sommertrockenes Klima
== Klimadiagramm ==
[[File:Klimadiagramm-deutsch-Bari-Italien.png|mini|Klimadiagramm nach Walter und Lieth. Die Monate J-J-A-S sind arid, die anderen sind humid.]]
Ein Diagramm ist eine graphische Darstellung eines Sachverhaltes. Es gibt zahllose verschiedene Typen. Gebräuchlich sind Liniendiagramme, Punktdiagramme, Süulendiagramme und viele andere Formen. In der Klimatologie sid Diagramme nach Walter und Lieth üblich.
=== Aufbau Klimadiagramm ===
[[File:Klima-diagr-leer.svg|mini|leeres Klimadiagramm]]
Die Grundzüge sind eígentlich recht einfach:
* Man nehme ein Blatt Papier und zeichne unten eine Gerade als Zeitachse. Sie wird mit den Monatsnamen beschriftet. Üblicherweise mit '''J - F - M - A ''', für Orte auf der Südhalbkugel der Erde kann die Nummerierung ab Juli beginnen. Name des Ortes und Koordinaten eintragen.
* Die linke Seite des Blattes bekommt eine senkrechte Linie mit einem typischen Merkmal der Klimazone oder des Ortes. Die '''Temperatur''' ist eine geläufige Größe, sie ist im Beispiel rot eingetragen und mit einer Skala von Celsiusgraden versehen.
* Auf der rechten Seite wird eine Senkrechte gezeichnet, sie dient üblicherweise dem Wasserhaushalt. Üblicherweise werden bei uns die Niederschläge in "Millimetern" angegeben, das entspricht der Niederschlagsmenge in Litern pro Quadratmeter. Die blaue Linie im Beispiel hat jedoch einen anderen Maßstab als die rote.
* Nun können die Ergebnisse eingetragen werden, der Einfachheit mit 2 Linien, eine davon mit der Temperatur-Zeit-Achse, die andere Achse nimmt dann die Regenmenge in Abhängigkeit von der Zeit auf. Bei Gegenden mit häufigem Starkregen muss manchmal die Skala angepasst werden.
Eine erste Deutung dieses Diagramms liegt in diesem Maßstab. Bei Regen gelangt Wasser auf die Erde, dieses kann versickern, verdunsten oder auf irgend eine andere Art verschwinden. Ist die Strahlung der Sonne dann so stark, dass das Wasser verschwindet, gilt das Klima als '''arid'''. Im umgekehrten Fall,wenn das Wasser nie ganz verschwindet, ist das Klima '''humid'''.
Bei eiem ausgeglichenen Klima ist die Skala für die Niederschlagsmenge halb so groß wie die Temperatur.
== Weblinks ==
* [https://www.weatherbase.com/ Weatherbase ]
* [https://www.klimadiagramme.de/Frame/koeppen.html Klimadiagramme]
{{IstIn|Reisethemen}}
lie2q1xqvp8h87743yr0179mdz8v458
1477649
1477642
2022-08-07T14:22:20Z
Balou46
298
/* Klassifikation nach Köppen und Geiger */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Klima}}
{{IstIn|Reisethemen}}
Zur Vorbereitung einer Reise ist es sicher nicht falsch, sich über das Klima am Reiseziel zu informieren. Das hilft beim Packen bei der Auswahl der Kleidungsstücke und gibt Hinweise darüber, ob der Reisezeitraum gut gewählt ist und nicht in der Hauptregenzeit liegt.
== Klima ==
[[Datei:Axial tilt vs tropical and polar circles.svg|mini|Stellung der Erdachse zur Ekliptik, Wendekreise und Polarkreise]]
Der Begriff Klima stammt aus der griechischen Sprache. Er bezeichnet den Neigungswinkel, unter dem die Sonnenstrahlen auf die waagerechte Oberfläche der Erdkugel treffen. Dieser Neigungswinkel ist die Ursache dafür, dass sich die Lage des Äquators sowie die Stellung von Nord- und Südpol im Jahresverlauf veschieben. Dadurch ermöglicht es eine einfache Aufteilung der Erde in großflächige Klimazonen.
Unter Klima versteht man den Durchschnitt der meteorologischen Erscheinungen innerhalb eines Gebietes über einen bestimmten Zeitraum. Man unterscheidet Begriffe wie Mikroklima und Regionalklima. Üblicherweise werden dabei Zeiträume von 30 Jahren zugrunde gelegt. Fürdas Klima entscheidende Faktoren sind die Temperatur und die Niederschläge. Auch die Luftfeuchtigkeit, Nebel, die Strahlung der Sonne, die geografische Höhe, die Bewegungen von Luft und Wasser entscheiden über das lokale Wetter und in der Folge auch über das Klima.
== Klimazonen ==
[[Datei:World_Köppen_Classification_(with_authors).svg|mini|Klassifikation der Klimazonen nach Köppen und Geiger]]
=== Herkömmliche Klassifikation ===
Es gibt verschiedene Arten, die Erde in Klimazonen einzuteilen. Eine alte, aber mmer noch geläufige Einteilung richtet sich nach den geografischen Breiten. Vom Äquator ausgehend folgen die Gürtel der Subtropen, der gemäßigten Zonen und schließlich der kalten Zonen mit den Polkappen. Eine solche Einteilung richtet sich nach der Sonnenstrahlung, nach Wetterphänomenen wie Passatwinden, den Strömungen entlang der Meeresküsten, dem vorherrschenden Pflanzenbewuchs. Sie werden nach ihrer Entstehung genetisch klassifiziert,
Andere Einteilungen richten sich nach dem Wasserhaushalt, der Bebauung, nach den vorherrschenden Temperaturen und/oder den Niederschlägen. Die Klassifizierung solcher Regionen bezeichnet man entsprechend ihrer Wirkung als effektiv. Oft lässt sich das eine nur schlecht vom anderen trennen, dann gilt die Klassifizierung als integrativ.
[[Datei:Klimadiagramm-deutsch-Bombay-Indien.png|mini|Klimadiagramm von Mumbai. Beachten: den Maßstab bei den Niederschlägen]]
{|class=prettytable
|-
| Tropische Zone ||Sie erstreckt sich in einem gürtelförmigen Streifen rund um den Äquator, sie liegt zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Wendekreis des Steinbocks.
|-
| Subtropische Zonen:|| Die Bereiche zwischen den Wendekreisen und dem 40. Breitenkreis sind die Subtropen.
|-
| Gemäßigte Zonen:|| Sie liegen zwischen 40° und 60° Breite, die Begrenzung ist etwas willkürlich.
|-
|Kalte Zone: ||nördlich bzw. südlich des 60. Breitengrades erstrecken sich die Subpolarregionen
|-
| Polargebiete ||Auch als Eisklimate bezeichnet.
|-
|}
==== Klassifikation nach Köppen und Geiger ====
[[Datei:Helsinki-klimadiagramm.svg|mini|Helsinki liegt im Bereich der borealen Klimate. Kaltes und feuchtes Klima, nach Köppen als '''Dfb''' bezeichnet. ]]
[[Datei:Rio-de-janeiro-klimadiagramm.svg|mini|Brasilien hat mehrere Klimazonen. Rio de Janeiro liegt in einer tropisch-humiden Zone, es ist ganzjährig warm bei einer Jahresdurchschnittstemperatur von etwa 22 Grad]]
Diese als effektive Klassifikation berücksichtigt die Einflüsse der Umwelt wie Bodenbeschaffenheit, Wasserhaushalt und Sonnenstrahlung.
Diese Einteilung entstand um 1900. Sie geht aus von 5 Grundstrukturen:
* A Tropen
* B trockene Klimate
* C feuchte Klimate
* D boreale Klimate
* E kalte Klimate
Durch die Berücksichtigung der Niederschlagsmengen und der Temperaturen lassen sich die Regionen in feinere Klimatypen aufgliedern:
* Dabei stehen die Buchstaben '''F''' für Frost, '''T''' für Tundra, '''S''' für Savanne (semiarid) und '''W''' für Wüste (arid)
* Ferner steht '''w''' für wintertrocken, '''s''' für sommertrocken, '''f''' für feucht und '''m''' für Monsun.
Weitere Klimauntertypen sind
* h: heiß (Jahresmittel > 18°C),
* k: winterkalt (Jahresmittel <18°C),
* k': alle Monate <18°C
* l: lau; alle Monate 10°C < l < 22°C
* i: isotherm, Temperaturdifferenzen <5°C
* b: Temperatur < 22°C
* c: 3 Monate >10°C
* d: kältester Monat <-38°C
Daraus ergeben sich Klimatypen. Beispiele
* Af tropischer Regebwald
* BW Wüstenklima
* Cfb sommertrockenes Klima
== Klimadiagramm ==
[[File:Klimadiagramm-deutsch-Bari-Italien.png|mini|Klimadiagramm nach Walter und Lieth. Die Monate J-J-A-S sind arid, die anderen sind humid.]]
Ein Diagramm ist eine graphische Darstellung eines Sachverhaltes. Es gibt zahllose verschiedene Typen. Gebräuchlich sind Liniendiagramme, Punktdiagramme, Süulendiagramme und viele andere Formen. In der Klimatologie sid Diagramme nach Walter und Lieth üblich.
=== Aufbau Klimadiagramm ===
[[File:Klima-diagr-leer.svg|mini|leeres Klimadiagramm]]
Die Grundzüge sind eígentlich recht einfach:
* Man nehme ein Blatt Papier und zeichne unten eine Gerade als Zeitachse. Sie wird mit den Monatsnamen beschriftet. Üblicherweise mit '''J - F - M - A ''', für Orte auf der Südhalbkugel der Erde kann die Nummerierung ab Juli beginnen. Name des Ortes und Koordinaten eintragen.
* Die linke Seite des Blattes bekommt eine senkrechte Linie mit einem typischen Merkmal der Klimazone oder des Ortes. Die '''Temperatur''' ist eine geläufige Größe, sie ist im Beispiel rot eingetragen und mit einer Skala von Celsiusgraden versehen.
* Auf der rechten Seite wird eine Senkrechte gezeichnet, sie dient üblicherweise dem Wasserhaushalt. Üblicherweise werden bei uns die Niederschläge in "Millimetern" angegeben, das entspricht der Niederschlagsmenge in Litern pro Quadratmeter. Die blaue Linie im Beispiel hat jedoch einen anderen Maßstab als die rote.
* Nun können die Ergebnisse eingetragen werden, der Einfachheit mit 2 Linien, eine davon mit der Temperatur-Zeit-Achse, die andere Achse nimmt dann die Regenmenge in Abhängigkeit von der Zeit auf. Bei Gegenden mit häufigem Starkregen muss manchmal die Skala angepasst werden.
Eine erste Deutung dieses Diagramms liegt in diesem Maßstab. Bei Regen gelangt Wasser auf die Erde, dieses kann versickern, verdunsten oder auf irgend eine andere Art verschwinden. Ist die Strahlung der Sonne dann so stark, dass das Wasser verschwindet, gilt das Klima als '''arid'''. Im umgekehrten Fall,wenn das Wasser nie ganz verschwindet, ist das Klima '''humid'''.
Bei eiem ausgeglichenen Klima ist die Skala für die Niederschlagsmenge halb so groß wie die Temperatur.
== Weblinks ==
* [https://www.weatherbase.com/ Weatherbase ]
* [https://www.klimadiagramme.de/Frame/koeppen.html Klimadiagramme]
{{IstIn|Reisethemen}}
dybah2sjw3vfrlclpimv5lboqjep0a7
Ιωάννινα
0
114992
1477646
2022-08-07T13:59:32Z
DerFussi
6
Weiterleitung nach [[Ioannina]] erstellt
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT[[Ioannina]]
70jy2cji6obsg2r613c3c7ncsa245vu
Benutzer Diskussion:NellyIzj39837
3
114993
1477658
2022-08-07T15:01:40Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo NellyIzj39837, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:01, 7. Aug. 2022 (CEST)
7bdz5ag22bw5tdbok78vc4nxz52utum
Benutzer Diskussion:Edge977
3
114994
1477708
2022-08-07T17:50:12Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Edge977, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:50, 7. Aug. 2022 (CEST)
88ng3rchz1zpz4aze66yfbqe4xnoevv
Benutzer Diskussion:Cesnaro98
3
114995
1477709
2022-08-07T17:50:19Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Cesnaro98, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:50, 7. Aug. 2022 (CEST)
7jtaibyu0gptnewwwnmxouuyd87lio2
Benutzer Diskussion:Wallahi.sa3lan
3
114996
1477825
2022-08-08T04:35:11Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Wallahi.sa3lan, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:35, 8. Aug. 2022 (CEST)
7hg5na29l4mveg2quvx40gt0zney6pz
Benutzer Diskussion:Vikiyılmaz
3
114997
1477826
2022-08-08T04:35:16Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Vikiyılmaz, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:35, 8. Aug. 2022 (CEST)
tcloi6qj5bx171gu3guyt2jj7rsuvpz
Benutzer Diskussion:Ursp
3
114998
1477881
2022-08-08T10:36:47Z
MBq
13752
MBq verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Ursp]] nach [[Benutzer Diskussion:Vw3asdf]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Ursp|Ursp]]“ in „[[Special:CentralAuth/Vw3asdf|Vw3asdf]]“ automatisch verschoben
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Vw3asdf]]
iycy81jq9t5tlpb8j7kyfzjhc8rr453