Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.25 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Wikivoyage:Liste der Wikivoyager nach Reiseziel 4 1738 1480361 1471431 2022-08-19T10:48:05Z Pz-de 7534 /* Italien */ wikitext text/x-wiki {{Wikivoyage}} Hier findest du zu vielen Ländern Wikivoyager, die sich dort gut auskennen und bei Unklarheiten oder fehlenden Inhalten in Artikeln weiterhelfen können. Hier kannst du gut nach anderen Wikivoyagern suchen, um mit ihnen gemeinsam an Artikeln zu arbeiten, rund um das Reiseziel zu diskutieren und fehlende und kurze Artikel zu erweitern. ===Dein Eintrag=== Trage auch dich in den Abschnitt eines oder mehrerer Länder ein, möglichst mit Link zu deiner Benutzerseite und gefolgt von einem kurzem Hinweis: * wann du dort warst (aktuelles Wissen? Wissen zur Entwicklung über die Zeit?) * ggf. wie lange du dort warst (nur bei Aufenthalten, die deutlich länger als ein normaler Urlaub sind) * ggf. wo genau du warst (Link zur Stadt / Region, wenn Du darüber besonders gute Kenntnisse hast) * ggf. dass du die Sprache beherrscht (z.&#x202F;B. für Übersetzungen) Wenn du beschließt, für lange Zeit nicht mehr aktiv auf WV tätig zu sein, ist es sinnvoll, wenn du deinen Eintrag auf dieser Seite entfernst. Ist ein Wikivoyager sehr lange nicht mehr aktiv gewesen, kann sein Eintrag von dieser Seite entfernt werden. Sehr lange nicht aktiv heißt an dieser Stelle, wenn die letzten drei Benutzerbeiträge mehr als drei Jahre zurückliegen. ===Insider und Wikivoyager nach Wohnort=== Darüber hinaus gibt es auch echte Insider für bestimmte Reiseziele. Auf der [[Wikivoyage:Liste der Wikivoyager nach Wohnort|Liste der Wikivoyager nach Wohnort]] können Wikivoyager ihren Wohnort eintragen, zum Beispiel um sich treffen zu können. Über [[:Kategorie:Benutzer nach Herkunft|Kategorien]] ist es ebenso möglich, Benutzer nach ihrem Wohnort zu finden. Mit der entsprechenden Eintragung auf deiner Benutzerseite kannst du dich selbst in dieses Kategoriesystem aufnehmen. ==Europa== ===[[Belgien]]=== * [[Benutzer:Mulleflupp|Mulleflupp]] (Heimatland, kenne unter anderem die belgische Eifel sehr gut (wo ich auch herkomme); lebe seit Anfang 2006 in [[Brüssel]]; kann mit Übersetzungen von und nach Französisch dienen) * [[Benutzer:Elrond|Elrond]] Wohne nahe der Eifel und den Ardennen und bin dort immer wieder unterwegs ===[[Bulgarien]]=== * [[Benutzer:Mulleflupp|Mulleflupp]] (habe dort 2004 und 2005 jeweils 6 Monate dort am [[Sonnenstrand]] bei [[Nessebar]] gearbeitet, meine Frau ist Bulgarin, bin mindestens einmal pro Jahr in [[Burgas]]; solide Grundkenntnisse der bulgarischen Sprache sind vorhanden) ===[[Dänemark]]=== * [[Benutzer:Elrond]] 2014 in Vorupør ===[[Deutschland]]=== * [[Kassel]], [[Nordhessen]], ([[Harz]] mit [[Brocken]] 2 x in 2007, [[Allgäuer Hochalpen]] 2008; [[Amrum]] 2009; viele Tagestouren rund um [[Kassel]]): · [[Benutzer:Celsius|Celsius]] * [[Hamburg]] Ich wohne in der Nähe von Hamburg. --[[Benutzer:(WV-de) Pz|(WV-de) Pz]] 18:56, 31. Okt. 2009 (CET) * [[Hannover]], [[Celle]], [[Hambühren]], [[Isernhagen]], [[Norderney]], [[Hamburg]], [[Minden]]: · [[Benutzer:Hombre|Hombre]] * [[Lüneburger Heide]]: · [[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] * [[Ostwestfalen-Lippe]]: [[Benutzer:Jabba_Schrillo|Jabba Schrillo]]: geboren, aufgewachsen und wohnhaft in Ostwestfalen-Lippe * [[Ruhrgebiet]], [[Münsterland]], [[Naturpark Hohe Mark]], [[Niederrhein (Region)]]: · [[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] * [[Nordrhein-Westfalen]], [[Ruhrgebiet]], [[Dortmund]], [[Lünen]]: · [[Benutzer:Vattigustav| Vattigustav]] * [[Münsterland]]: · [[Benutzer:Elelicht|Elelicht]] * [[Köln]] 2011--[[Benutzer:(WV-de) Pz|(WV-de) Pz]] 18:21, 11. Mai 2011 (CEST) :[[Benutzer:Alosolo|Alosolo]] In Köln und Umgebung geboren und aufgewachsen * [[Dresden]]: · [[Benutzer:Africaspotter|Africaspotter]] * [[Hessen]], [[Rheinhessen]], · [[Berlin]] (aufgewachsen) und · [[:Deutschland per Rad|Fahrradwege in Deutschland]]: · [[Benutzer:Pedelecs|Pedelecs]] * [[Bayern]], [[Thüringen]] Wandern, Radfahren, Eisenbahn, Karten [[Benutzer:Rho|Rho]] * [[Oberfranken]]: · [[Benutzer:Benreis|Benreis]] * [[Karlsruhe]]: · [[Benutzer:MrTweek|MrTweek]] * [[Stuttgart]]: · [[Benutzer:bluesurface20|Bluesurface20]] * [[Schleswig-Holstein]]: [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] * [[Plön]]: [[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] * [[Usedom]]: [[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ===[[Estland]]=== * [[Benutzer:Christer1987|Christer]] Meine Frau kommt aus Estland / Tartu ===[[Finnland]]=== * [[Benutzer:Huisku|Huisku]] Bin gerade hier. * [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) Helsinki immer wieder ===[[Frankreich]]=== * [[Benutzer:Mulleflupp|Mulleflupp]], 2009 [[Basse-Normandie]], 2007 [[Reims]], vor mehr als 15 Jahren [[Burgund]] und [[Paris]] * [[Benutzer:Wallisersoul|Wallisersoul]], 2009 [[Lille]], 2010/2011 [[Colmar]]/[[Strasbourg]]/[[Mulhouse]], 2012 [[Avignon]], [[Arles]], 2012/2013 [[Marseille]], 2013 [[Bordeaux]], [[Toulouse]], [[Albi]], [[Bayonne]], [[Carcassonne]], [[Narbonne]], [[Nîmes]], [[Aix-en-Provence]] 2014 [[Dijon]], [[Besançon]], [[Dôle]], [[Auxerre]], [[Beaune]], [[Vézélay]], [[Évian-les-Bains|Evian-les-Bains]], [[Paris]]. * [[Benutzer:Elrond|Elrond]], war mehrfach in der [[Bretagne]] und an der französischen Mittelmehrküste, die [[Normandie]] kenne nur teilweise, eher den Westen davon ===[[Georgien]]=== *[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ===[[Griechenland]]=== * [[Benutzer:jensre|jensre]] (2002 [[Kreta]]) * [[Benutzer:Mulleflupp|Mulleflupp]] (habe auf [[Korfu]] 2002 und 2003 jeweils 7 Monate gearbeitet, war August 2007 ne Woche auf [[Kreta]]) * [[Benutzer:Menz|Menz]] (ab 1997 bisher 8 x mit dem PKW, v.a. auf der [[Peloponnes]]) * [[Benutzer:hombre|hombre]] (2009 [[Rhodos]], 2009 [[Chalkidiki]], 2010 [[Olympische Riviera]], 2011 [[Korfu]]) * [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] - seit 30 Jahren Nordgriechenland ===[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]=== * [[Benutzer:Elrond|Elrond]], in Schottland war ich einige male, mit Bahn, Motorrad und Wohnmobil * [[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] immer wieder gerne in Teddington, Twickenham, Richmond und Kew; Brighton ===[[Irland]]=== * [[Benutzer:Elrond|Elrond]], vor leider viel zu langer Zeit (1992) war ich im Süden mit dem Rad unterwegs ===[[Island]]=== * [[Benutzer:DerFussi|Fussi]] (1996) ===[[Italien]]=== * [[Benutzer:Mulleflupp|Mulleflupp]] (1992 [[Toskana]], [[Rom]] und [[Pompeji]]) * [[Benutzer:(WV-de) Pz|(WV-de) Pz]] jetzt --[[Benutzer:Pz-de|Pz-de]] ([[Benutzer Diskussion:Pz-de|Diskussion]]) 15:29, 9. Apr. 2021 (CEST) ** '' Von 1992, 1994 - 1995, 1997 - 2010, 2012 - 2022 [[Toskana]]''' jetzt 30. Jahre , z.&#x202F;B. [[Florenz]], [[San Casciano in Val di Pesa]], [[Chianti]] und [[Elba]] 2016, ** 1997, 1998, 2008 - 2010; 2012 [[Umbrien]], 2009, 2012 [[Lago Trasimeno]], 2000, 2001 und 2014 [[Ligurien]] ([[Cinque Terre]] ) 1995 und 1996 [[Kampanien]], [[Amalfiküste]] und [[Capri]]). ** 2017 [[Apulien]], [[Lecce]], [[Otranto]], [[Gallipoli]] und [[Bari]]. * [[Benutzer:Elrond|Elrond]] zwei mal [[Elba]] und einige male Norditalien mit dem Wohnmobil erkundet ===[[Kroatien]]=== * [[Benutzer:Huisku|Huisku]] Bin oft in Dalmatien. ===[[Litauen]]=== * [[Benutzer:Aklep|Aklep]] Mit Litauerin verheiratet und seit dem Jahr 2000 3-4 x im Jahr mit Auto und Flugzeug nach und in Litauen unterwegs. ===[[Malta]]=== * [[Benutzer:Jensre]] (2005) ===[[Niederlande]] === * [[Benutzer:Mahjon99|Mahjon99]] (Geburtsland, obwohl ich als 5jähriger nach Deutschland verschleppt wurde - :) -, war ich anschließend in allen Schulferien (3 Monate im Jahr) hauptsächlich in [[Amsterdam]], andere Provinzen - außer Flevoland - im Laufe der letzten 30 Jahre per Fahrrad erkundet), bin Übersetzer für Niederländisch und helfe gerne bei Problemen aus. * [[Benutzer:Ziko|Ziko]], wohne im Osten der Niederlande * [[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]]: [[Noord-Holland|Nord-]]/[[Zuid-Holland|Südholland]] * [[Benutzer:Elrond|Elrond]] die [[Hoge Veluwe]] kreuz und quer mit dem Fahrrad erkundet. [[Maastricht]] und [[Vaals]] sind mir auch bekannt ===[[Norwegen]]=== * [[Benutzer:Elrond|Elrond]] 1975 (ist das wirklich schon sooo lange her *schluck*) nördlich von [[Lillehammer]] gewandert ===[[Österreich]]=== * [[Benutzer:Celsius|Celsius]] (schon mehr als 10 mal, zuletzt 2007,2006,2005,2004,2003) ===[[Portugal]]=== * [[Benutzer:Juergen Algarveportal|Juergen Algarveportal]] Ich reise seit 1987 regelmäßig in den Süden Portugals, wohne seit einigen Jahren im Kreis Faro und kenne die Algarve sehr gut. ===[[Polen]]=== ===[[Rumänien]]=== * [[Benutzer:Acruj|Acruj]] Ich bin in Bukarest geboren worden und habe dort auch bis zu meinem 10. Lebensjahr gelebt. Ich fahre jährlich nach Bukarest und kenne mich deshalb besonders gut in der Sprache, Stadt und den rumänischen Regionen Muntenien und Dobrudscha aus. ===[[Schweden]]=== * [[Benutzer:uptojoe|uptojoe]] - nur ein wenig [[Stockholm]] * [[Benutzer:Barr Mumford|Barr Mumford]] === [[Schweiz]] === *[[Benutzer:Roger|Roger]] Ich bezeichne mich selbst als untypischen Schweizer, der oft und gerne über den eigenen Tellerrand hinausschaut, habe ein gewisses Allgemeinwissen über die Schweiz (früher beruflich, heute ferienhalber) und andere Länder, bin ein Orthographiefreak und helfe gerne bei Übersetzungen von und ins französische oder englische. * [[Benutzer:Christer1987|Christer]] Ich bin aufgewachsen im Norden der Schweiz und reise gerne mit dem Zug durch die schönsten Landschaften. * [[Benutzer:A.Bernhard|A.Bernhard]] Zugezogener aber dank GA sehr interessierter Neuling in der Schweiz, der Ortschaften zunächst als Tourist erlebt und seine Erfahrungen später teilen möchte. * [[Benutzer:Wallisersoul|Wallisersoul]] - Wohne im Aargau, kenne mich aber auch in der restlichen Schweiz aus (vor allem Romandie). ===[[Spanien]]=== * [[Benutzer:Mulleflupp|Mulleflupp]] (2000 [[Mallorca]] zwecks Ausbildung zum Reiseleiter) * [[Benutzer:Jensre|jensre]] - ([[Mallorca]] 2006, [[Andalusien]] 2007) * [[Benutzer:hombre|hombre]] ([[Mallorca]]: [[Can Picafort]] 2002, [[Cala Mandia]] 2006, [[Gran Canaria]]: [[Puerto Rico]] 2005, [[Lanzarote]]: [[Playa Blanca]] 2007, [[Fuerteventura]]: [[Corralejo]], [[Jandia]] beides 2008, [[Teneriffa]] 2010, [[Costa del Sol]] 2013, [[Andalusien]], 2013 * [[Benutzer:Koppchen|Koppchen]] Ich kenne mich aus an der Nordküste Teneriffas und in Santa Cruz de Tenerife. Mein Spezialgebiet ist allerdings die Geschichte. Ich kann auf konkrete Wünsche Fotografien in diesem Bereich neu aufnehmen. * [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) Catalunya, habe ein paar Jahre dort gelebt ===[[Tschechien]]=== * [[Benutzer:Mulleflupp|Mulleflupp]] ([[Prag]] 1995) * [[Benutzer:Németek|Németek]] * [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) Iser- und Riesengebirge (seit 1975 immer wieder) ===[[Türkei]]=== * [[Benutzer:Mulleflupp|Mulleflupp]] ([[Antalya]] 2002) * [[Benutzer:Elelicht|Elelicht]] ( [[Istanbul]] 2006, [[Istanbul]]/[[Bursa]] 2007, Rundreise 2008 (Östliche Schwarzmeerküste, Zentral Anatolien, Adiyaman, Çukurova),[[Ankara]]2009 ,Rundreise Lykien/Istanbul 2010, [[Istanbul]] 2011, Rundreise Westküste von [[Istanbul]] bis [[Antalya]]) * [[Benutzer:Glasreifen|Glasreifen]] (Rund- und Kurzreisen 1990, 2002, 2012, 2013 und 2015; mehr als die Hälfte der Provinzen besucht.) ===[[Ukraine]]=== ===[[Ungarn]]=== * [[Benutzer:Elelicht|Elelicht]] 1996 bis 2007 (Diverse Rundreisen), Seit 2009 2 x jährlich [[Budapest]]) ===[[Zypern]]=== * [[Benutzer:jensre|jensre]] (2004) ==Afrika== ===[[Ägypten]]=== * [[Benutzer:jensre|jensre]] (1999) * [[Benutzer:Lieven|Lieven]] (jährlich 2004-2008, fast überall gewesen) * [[Benutzer:Mulleflupp|Mulleflupp]] (habe 2003-2004 4 Monate in [[Hurghada]] gearbeitet, aber auch [[Luxor]], [[Kairo]] etc. besucht) * [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] (1991, 1997/8, 2000 – 2012) * [[Benutzer:Pz-de|Pz-de]] [[Kairo]]-Ägyptische Museum Pyramiden von Giseh Mai 2013, [[Luxor]] Karnak, Luxor Tempel usw Mai 2015 ===[[Kamerun]]=== * [[Benutzer:(WV-de) Pinter|(WV-de) Pinter]] (2004-2007) ===[[Kenia]]=== * [[Benutzer: DocWoKav|DocWoKav]]: jährlich Mombasa Küste === [[Mali]] === * [[User:Alexander Leisser|Alexander Leisser]] 2006 drei Monate mit dem Fahrrad durch das Land ===[[Marokko]]=== * [[User:Alexander Leisser|Alexander Leisser]] Drei Radtouren, insgesamt mehr als 6 Monate durch ganz Marokko inklusive Westsahara (zuletzt 2008) ===[[Südafrika]]=== * [[User:Africaspotter|Africaspotter]] (hab ein Jahr lang (2002-03) in [[Kapstadt]] gelebt und zweimal das ganze Land getourt) ===[[Tunesien]]=== * [[Benutzer:Mulleflupp|Mulleflupp]] (habe 2000 und 2001 jeweils 10 Monate in [[Port El-Kantaoui]] bei [[Sousse]] sowie 2003 und 2005 jeweils 4 Monate auf [[Djerba]] gearbeitet) ==Asien== ===[[China]]=== * [[Benutzer:Naplee12|Naplee12]] (seit 2001 jährlich, zweite Heimat, spricht Chinesisch) * [[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] (regelmäßig in verschiedenen Orten in China, zuletzt 2010) ===[[Indien]]=== * [[Benutzer:Glasreifen|Glasreifen]]: Seit 2004 habe ich während 6 Reisen mehr als 30 Wochen in verschiedenen Teilen Indiens verbracht (Bundesstaaten Rajasthan, Uttar Pradesh, Madhya Pradesh, Gujarat, Maharashtra, Chhattisgarh, Karnataka, Tamil Nadu). ===[[Indonesien]]=== * [[Benutzer:Glasreifen|Glasreifen]]: 2013 und 2016 habe ich weite Teile Javas bereist und insgesamt ca. 11 Wochen dort zugebracht. ===[[Israel]]=== * [[Benutzer:Grauesel|Grauesel]] - längere Aufenthalte 1995/96 (Kibbuz) und 1998 (Praktikumssemester), Urlaub 2010; insg. ca. 14 Monate ===[[Japan]]=== * [[Benutzer:Naplee12|Naplee12]] 1998/1999, 2001 verschiedene Orte, Ausgangsbasis [[Nagoya]] * [[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] 4 Jahre im Lande ===[[Kambodscha]]=== * [[Benutzer:DerFussi|Der Fussi]] - (2003 [[Siem Reap]], [[Battambang]]; 2004: [[Siem Reap]], [[Battambang]], [[Phnom Penh]], [[Sihanoukville]]; 2005: [[Phnom Penh]], [[Sihanoukville]]; 2006:[[Phnom Penh]], [[Takeo (Kambodscha)|Takeo]], [[Sihanoukville]]) * [[Benutzer:Saxula|Saxula]] - (Seit Februar 2008 reiste ich viermal nach Kambodscha - jeweils für rund einen Monat. Ich interessiere mich vor allem für abgelegene und wenig besuchte archäologische Stätten. Ich hielt mich viermal in [[Siem Reap]] und zweimal in [[Phnom Penh]] auf. Zusätzlich zum Archäologischen Park von Angkor, den ich relativ gut kenne, besuchte ich dreimal [[Koh Ker]], je zweimal [[Beng Mealea]] und [[Sambor Prei Kuk]] sowie je einmal [[Banteay Chhmar]], [[Banteay Torp]], [[Preah Khan of Kampong Svay]] und [[Prasat Preah Vihear]]) === [[Malaysia]] === * [[Benutzer:DerFussi|Der Fussi]] - (2008-2011 [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]], [[Kota Kinabalu]], [[Johor Bahru]]) ===[[Malediven]]=== ===[[Myanmar]]=== * [[Benutzer:DerFussi|Der Fussi]] (2001: [[Yangon (Stadt)|Yangon]], [[Pindaya]], [[Inle See]], [[Mandalay (Stadt)|Mandalay]], [[Bagan]]; 2003: [[Yangon (Stadt)|Yangon]], [[Mrauk U]], [[Ngapali Beach]], [[Kyaikto Pagode|Golden Rock]]) === [[Osttimor]] === * [[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] - (2002 als einer der ersten Touristen in dem gerade unabhängig gewordenen Land, engagiert sich seitdem für das Land und schreibt auch die Osttimor-Artikel bei Wikipedia) ===[[Philippinen]]=== * [[Benutzer:Naplee12|Naplee12]] 2010 ===[[Singapur]]=== ===[[Sri Lanka]]=== * [[Benutzer:Glasreifen|Glasreifen]]: 2013 das südwestliche Viertel der Insel bereist. === [[Südkorea]] === * [[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] (Seoul, Gyeoungju, Jeju, 2010) * [[Benutzer:Elrond|Elrond]] einige male beruflich in [[Gunsan]] (2000 - 2010) und einige Tage Seoul === [[Taiwan]] === * [[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] (2010) * [[Benutzer:naplee12|naplee12]] (meist in [[Kaohsiung]]) ===[[Thailand]]=== ===[[Vereinigte Arabische Emirate]]=== * [[Benutzer:jensre|jensre]] - (2000 [[Dubai]]) ===[[Vietnam]]=== * [[Benutzer:Srml|Srml]] (Hauptsächlich Süden, 2002, 2003, 2 x 2004, 2006) ==Australien/Ozeanien== ===[[Australien]]=== ===[[Neuseeland]]=== ==Nordamerika== ===[[Kanada]]=== [[User:MB-one|MB-one]]: *Ost-[[Ontario]] 10-monatiger Aufenthalt 2013−14 ===[[Mexiko]]=== * [[Benutzer:Elelicht|Elelicht]]: :[[Quintana Roo]] 2006 :[[Mexiko-Stadt]],[[México (Bundesstaat)]],[[Hidalgo (Bundesstaat)]],[[Puebla]] & [[Tlaxcala]] 2009 :[[Quintana Roo]],[[Yucatán]],[[Campeche (Bundesstaat)]],[[Chiapas]] & [[Tabasco]] 2011 ===[[USA]]=== * [[Benutzer:jensre|jensre]] - (1997 [[Florida]], 2003 [[Südwesten der USA|Südwesten]] ) * [[Benutzer:Africaspotter|Africaspotter]] - [[Arizona]] und [[Las Vegas]] (2006/07) * [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] – diverse Bundesstaaten bereist, Wohnsitz in [[Berkeley (Kalifornien)|Berkeley]] (1998/99) und [[New York (Bundesstaat)|Upstate New York]] (seit 2000) * [[Benutzer:Alosolo|Alosolo]] - Lebe seit einigen Jahren in Suedkalifornien, speziell [[Los Angeles]] (und Umgebung) und [[Orange County (Kalifornien)|Orange County]]. Fliessend Englisch. Bearbeite gerne auch Bilderwuensche. * [[Benutzer:Elrond|Elrond]] 1995 fünf Wochen mit dem Wohnmobil durch den Nordwesten. Hauptsächlich [[Kalifornien]], [[Montana]], [[Washington (Bundesstaat)|State of Washington]], [[Oregon]] und die darum liegenden Staaten gestreift ==Mittelamerika== ===[[Belize]]=== * [[Benutzer:Elelicht|Elelicht]] - (2006/2009) ===[[Guatemala]]=== * [[Benutzer:Elelicht|Elelicht]] - (El Peten 2006) ===[[Honduras]]=== ===[[Mexico]]=== * [[Benutzer:Lan3sen|Lan3sen]] - (San Luis Potosí 2017/2018) ===[[Nicaragua]]=== ===[[Panama]]=== ===[[Karibik]]=== * [[Benutzer:jamaicajoe|jamaicajoe]] Wir fliegen etwa alle 18 Monate in die Karibik. ==Südamerika== === [[Argentinien]] === *[[Benutzer:Kkkr|Kkkr]] aktueller Wohnort [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]], jedes Jahr ist irgend eine Reise drin: 1996 [[Misiones]], 1997, 2003, 2004, 2006 und 2008 [[Patagonia Argentina|patagonische]] Atlantikküste, 2000 [[Mar del Plata]], 2000 und 2005 [[Jujuy (Provinz)|Jujuy]], 2003, 2006 und 2007 [[Catamarca (Provinz)|Catamarca]] / [[Tucumán (Provinz)|Tucumán]], 2009 [[Tierra del Fuego (Argentinien)|Feuerland]], 2010/2011 [[Neuquén (Provinz)|Neuquén]]. === [[Brasilien/Nordosten]] === *[[Benutzer:MB-one|MB-one]] - Sommer 2015 ([[Natal]], [[Salvador]], [[Recife]], [[Olinda]], [[João Pessoa]], [[Cabedelo]]) === [[Bolivien]] === *[[Benutzer:Kkkr|Kkkr]] - 2000/2001 ([[Tupiza]], [[Potosí]], [[Uyuni]], [[Villazón]]) *[[Benutzer:Grullab|Grullab]] - mehrere, teils längere Aufenthalte; habe alle Regionen bereist. === [[Peru]] === *[[Benutzer:Elelicht|Elelicht]] (2007 Süd Peru) {{Wikivoyageindex}} {{IstIn|Wikivoyager}} [[Kategorie:Wikivoyage:Über uns]] qql7x37sr2zb6qlefecmphvqgor8tyo Fehmarn 0 3622 1480356 1473920 2022-08-19T09:53:05Z Eduard47 17518 /* Mit der Bahn */ ergänzt wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Namen= Fehmarn <small> (deutsch) </small> <br />Femern <small>(dänisch) </small> | auto = ja | TouriInfoWeb= [https://www.fehmarn.de/de/ Tourismus-Service-Fehmarn] | TouriInfoTel= +49 (0)4371 506333 }} Die Ostseeinsel '''Fehmarn''' liegt vor der Halbinsel [[Wagrien]] im Kreis Ostholstein in [[Schleswig-Holstein]]. Hauptort und Verwaltungssitz ist Burg auf Fehmarn. Die Insel ist durch Landwirtschaft und Tourismus geprägt. Sie ist über die 963&nbsp;m lange Fehmarnsundbrücke mit dem Festland verbunden. Die Fähre über den Fehmarnbelt zum 18&nbsp;km entfernten [[Rødby]] in [[Dänemark]] benötigt etwa 45 Minuten. == Hintergrund == [[File:Fehmarn Stadt-Wappen.png|left|80px]] {{Mapframe|54.463|11.162|zoom=11|width=500|type=geoline}} Die Insel Fehmarn ist neben [[Rügen]] und [[Usedom]] eine der bekanntesten deutschen Ostseeinseln. Seit einer Kommunalreform im Jahr 2003 sind die Ortschaften auf Fehmarn zur „Stadt Fehmarn“ zusammengeschlossen, doch gibt es immer noch eine deutliche Kluft zwischen dem Westen und dem Osten der Insel, geteilt durch den Verlauf der internationalen Straße und Bahnlinie im Zuge der sogenannten Vogelfluglinie. Im Westteil liegen die ehemaligen Gemeinden Landkirchen und Westfehmarn (Hauptort Petersdorf). Der Teil östlich der Vogelfluglinie ist vor allem geprägt durch den Hauptort Burg auf Fehmarn mit dem vorgelagerten Strand Burgtiefe, einem kurtaxpflichtigen Sandstrand mit angrenzendem Hallenbad sowie einem begehbaren Wintergarten mit offenen Restaurants. Fehmarn besitzt einige unterschiedliche Küstenlandschaften: Die Nordküste der Insel Fehmarn, zwischen dem Markelsdorfer Huk und Puttgarden, ist eine Dünenlandschaft mit Nehrungshaken und Binnenseen. Die Ostküste ist steinig und hat eine Steilküste. Der Südstrand bei Burgtiefe und dem Wulfener Hals sind die südlichsten, zudem die weißesten Sandstrände der Insel. Die Stadt Fehmarn hat etwa 12.500 Einwohner auf einer Fläche von 185,48 km², das entspricht etwa 68 Einwohner pro km². Auf fast gleich großer Fläche, nämlich 186,45 km², hat [[Nürnberg]] 511.600 Einwohner, dort "drängen" sich somit immerhin 2.744 Einwohner pro km². Obwohl Fehmarn seit der Kommunalreform nicht nur eine Insel, sondern auch eine Stadt ist, werden die Ausdrücke „in“ bzw. „aus Fehmarn“ nicht gerne gehört und von Einheimischen in der Regel umgehend zu „auf“ bzw. „von Fehmarn“ korrigiert. Die Einwohner der Insel bezeichnet man als '''Fehmaraner'''. Bitte nicht Fehmarner, Fehmer oder ähnliches. Man sollte es auch nicht krumm nehmen, wenn man etwas rauer und meist direkt angesprochen wird. Die Fehmaraner sind deswegen nicht weniger freundlich. Selten gibt es ein Fleckchen Erde, das gastfreundlicher ist. === Die Vogelfluglinie === * '''1231:''' Erste Erwähnung der ehem. Fährstelle "Großenbrode" am Fehmarnbelt. Bereits im Mittelalter führte ein Pilgerweg als Schiffsverbindung von Dänemark über Fehmarn nach Holstein. * '''1753:''' Es wurden erste Überlegungen für eine regelmäßige Fährverbindung zwischen Fehmarn und Lolland angestellt. * '''1853:''' Der Glückstädter Ingenieur Gustav Krönke erhält von der dänischen Regierung die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahnlinie auf Lolland. Auch darf er einen Fährhafen in Syltholm (ebenfalls auf Lolland) bauen. * '''1922:''' Pläne für den Bau der Fehmarnsundbrücke wurden aufgrund der Weltwirtschaftskrise nicht umgesetzt. * '''1940:''' Während der NS-Herrschaft wurde mit dem Bau der Fehmarnsundbrücke begonnen. * '''1958:''' Nachdem auf der Fährverbindung von Großenbrode (Holstein) - Gedser (Lolland) der Verkehr nicht mehr problemlos bewältigt werden konnte, entschied man sich zum Bau der Vogelfluglinie (Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Dänemark). * '''1963:''' Einweihung der Vogelfluglinie mit Fehmarnsundbrücke, Fährhafen Puttgarden auf Fehmarn und dem Fährhafen auf Lolland. * '''um 2000:''' Bereits in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde mit Projektstudien zum Bau einer Brücke bzw. eines Tunnels am Fehmarnbelt begonnen, da der Verkehr weiter zugenommen hat. * '''Mitte 2007:''' Eine Absichtserklärung zwischen Deutschland und Dänemark zum Bau einer festen Verbindung zwischen Lolland und Fehmarn wurde unterzeichnet. Die Brücke über den Fehmarnbelt soll bis 2018 fertig sein. * '''2010:''' Es wird entschieden, dass der Tunnel gebaut wird. Zentrum der Bauarbeiten wird der dänische Hafen Rødby. === Ortsteile === {{2 Spalten| * {{Marker|type=village|name=Bannesdorf|wikidata= Q806882}} hat etwa 720 Einwohner, St.-Johannis-Kirche aus dem 13. Jahrhundert * {{Marker|type=village|name= Burg |wikidata= Q896928 |url= http://www.burg-fehmarn.de/v2/index.php }} ist mit etwa 6000 Einwohnern das Zentrum der Insel, alle Geschäfte einschl. Kaufhaus finden sich hier. Sehenswert sind die Kirche und das benachbarte Heimatmuseum. * {{Marker|type=village|name= Dänschendorf |wikidata= Q1270371 }} ist ein kleines Dorf nahe Petersdorf, sehr ruhig, Suchtklinik, zum steinigen Strand in Altenteil sind es etwa 3 km. * {{Marker|type=village|name= Landkirchen |wikidata= Q1803046 }} bietet einige Geschäfte (Lebensmittel), sehenswerte Kirche mit hölzernem Kirchturm, schöne Bauernhäuser * {{Marker|type=village|name= Lemkenhafen |wikidata= Q1816884 }} ist ein ehem. Fischerdorf mit heute etwa 250 Einwohnern, Fischrestaurants, sehr schöne Lage am Wasser * {{Marker|type=village|name= Petersdorf|wikidata= Q2079598 }} ist kleinstädtisch, Lebensmittelgeschäfte, Apotheke, Angelbedarf, Restaurants, Physiotherapie, westlich davon das Naturschutzgebiet Wallnau * {{Marker|type=village|name= Puttgarden |wikidata= Q705348 }} ist geprägt durch den Fährhafen und den etwas verstaubten Fährbahnhof (nach Wegfall des Güterverkehrs). Ländlich, in den Wohnbereichen trotz der Fähre ruhig, Strand, Campingplatz * {{Marker|type=village|name= Sulsdorf| lat=54.45886 | long=11.04343 }} ist dörflich, 1 km landeinwärts vor Orth, ruhige Lage. Geeignet für Wanderer, Radfahrer, Angler, Surfer und Kiter. Zum steinigen Naturstrand „Püttsee“ sind es 2 km. * {{Marker|type=village|name= Orth |wikidata= Q2031739 }} ist ein kleiner Ort mit einem ehemaligen, sehr malerischen Fischerhafen mit etwa 60 Einwohnern, heute stark frequentierter Sportboothafen }} Weiterhin gibt es auf Fehmarn diverse [[w:Fehmarn#Gemeindegliederung|Dörfer]], die allerdings touristisch eher unbedeutend sind. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen, (144&nbsp;km) über {{RSIGN|DE|A|1|E|47}} * Vom {{marker|type=airport|wikidata=Q206277|name=Flughafen Kopenhagen-Kastrup}}, dän.: Københavns Lufthavne) geht es nur über die Fähre [[Rødby]]-Puttgarden nach Fehmarn, (192&nbsp;km) über {{RSIGN|DK|E|20|E|47}} * Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433587|name=Flugplatz Fehmarn-Neujellingsdorf}} ist Deutschlands kleinster Flugplatz. Er ist für Flugzeuge bis 2000kg geeignet und verfügt über eine 590&nbsp;m Graspiste. * Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q20462557|name=Flugplatz Grube}} kann von Flugzeugen bis 2.000&#x202F;kg und Helikoptern bis 5.700&#x202F;kg angeflogen werden. Er liegt etwa 30&nbsp;km entfernt unmittelbar an der {{RSIGN|DE|B|501}}., von dort über die {{RSIGN|DE|A|1|E|47}} nach Fehmarn. === Mit der Bahn === [[File:Fehmarn Puttgarden 114.jpg|thumb|Fährbahnhof Puttgarden]] Bahnstationen sind: {{Marker | name = Bahnhof Fehmarn-Puttgarden | type = train | wikidata=Q481496}} und {{Marker | name = Bahnhof Fehmarn-Burg | type = train | wikidata=Q15635107}}. Der Regionalverkehr verbindet [[Lübeck]] und an Sommerwochenenden auch Hamburg mit Puttgarden. Betreiber der Strecke ist die Deutsche Bahn AG. Betreiber des Bahnhofs Puttgarden ist die Reederei Scandlines (mit besetztem Fahrkartenschalter, außerhalb der Dienstzeiten DB-Fahrkartenautomat), des Bahnhofs Fehmarn-Burg die Bahngesellschaft AKN (DB-Fahrkartenautomat für Regional- und Fernverkehr, kein Schalter). Fahrkarten-Tipp für Ausflüge: Das Schleswig-Holstein Ticket, gültig ab 9 Uhr für bis zu 5 Personen, gilt auf allen Nahverkehrszügen in Schleswig-Holstein und Hamburg (hier sogar einschl. Verbund). [[File:Achtung.png|20px|left]]&nbsp;Ab 31.08.2022 gibt es aufgrund der Baumaßnahmen für den Fehmarnbelttunnel für voraussichtlich 7&#x202F;Jahre keinen Bahnverkehr von und nach Fehmarn. Als Ersatz wird ein Busverkehr ab Lübeck-Hbf angeboten. === Mit dem Bus === Die [https://www.bahn.de/autokraft/view/fahrplan/kursbuchtmpl.shtml Autokraft] bietet diverse Überlandbuslinien nach Fehmarn an. Über [[Kiel]] kann in Oldenburg (Holstein) über die Linie Oldenburg (Holstein) - Heiligenhafen - Burg a. F. - Puttgarden a. F. angereist werden.<br> Auch mit [https://www.busliniensuche.de/ Fernbussen] ist die Anreise möglich. Diese fahren allerdings überwiegend Puttgarden an. === Auf der Straße === [[Image:Fehmarnsundbrücke 059a.jpg|thumb|Fehmarnsundbrücke]] Die Anreise mit dem Automobil erfolgt über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|E|47}} bis [[Heiligenhafen]], die dort übergeht in die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207|E|47}}.<br> Die 1963 erbaute {{Marker Kopie|Q503740}} '''Fehmarnsundbrücke''', eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke, verbindet die Insel mit dem Festland. Sie ist bei starkem Sturm temporär gesperrt. === Mit dem Schiff === * Von {{Marker|type=port|name=[[Rødby]]|wikidata=Q1011683}} ([[Dänemark]]) bieten die [https://www.scandlines.de/uber-scandlines/anniversary Scandlines-Fähren] halbstündliche Verbindungen nach Puttgarden. Fehmarn ist ein Paradies für Wassersportler. Mehrere Yachthäfen bieten auch Nichtmitgliedern freie Liegeplätze an, so zum Beispiel: * {{vCard|type=marina|name=Yachthafen Burgstaaken|address=Hafenstraße, 23769 Fehmarn, OT Burg|directions=Nahe dem idyllischen Fischereihafen|phone=+49 (0)4371 864606|email=info@yachthafen-burgstaaken.de|fax=+49 (0)4371 861230|url=https://www.balticsailing.de/yachthafen-burgstaaken|hours=|price=|lat=54.42157 | long=11.19009|lastedit=2018-06-26|description=Der Yachthafen Burgstaaken verfügt über eine intakte Infrastruktur mit zahlreichen Bootsbetrieben und bietet einen umfangreichen Service. Liegeplätze: 150 (80 Gastliegeplätze), Bootsgröße: 6 bis 16m, Wassertiefe: 1,70 bis 3,00m, [https://www.esys.org/rev_info/Deutschland/Burgstaaken_(Fehmarn).html Details]}} * {{vCard|type=marina|name=Yachthafen Burgtiefe|address=Am Yachthafen 14,23769 Fehmarn, OT Burgtiefe|phone=+49 (0)4371 8888900|email=info@yachthafen-burgtiefe.de|fax=+49(0)4371 8888906|url=https://www.balticsailing.de/yachthafen-burgtiefe|hours=|price=|lat=54.41266 | long=11.19981|lastedit=2018-06-26|description=Der Yachthafen liegt gut geschützt im Burger Binnensee. Rund ums Schiff sind alle Serviceleistungen verfügbar. Liegeplätze: 600, Bootsgröße: 5 bis 20m, Wassertiefe: 1,40 bis 3,50m, [https://www.esys.org/rev_info/Deutschland/Burgtiefe_(Fehmarn).html Details]}} * {{vCard|type=marina|name=Bootswerft Schaich| comment=ehem. Beelitz-Werft/Martin-Werft |address=Fehmarnsund 6, 23769 Fehmarn|directions=Im ehemaligen Fährhafen|phone=+49 (0)4371 6713|email=post@bootswerft-schaich.de|fax=+49 (0)4371 1848|url=https://wp2019.bootswerft-schaich.de/hafen/|lat=54.40375 | long=11.11917|lastedit=2021-03-17|description=Marina der Bootswerft Schaich mit umfassenden Service rund um die Yacht bis 70'. Slip mit 20&nbsp;t Tragfähigkeit, Kräne bis 25&nbsp;t Tragkraft, Takelmast. Liegeplätze: 100, Bootsgröße: 5 bis 25&nbsp;m, Wassertiefe: bis 2,50&nbsp;m, [https://www.esys.org/rev_info/Deutschland/Bootswerft_Schaich_(Fehmarn).html Details]}} * {{vCard|type=marina|name=Sportboothafen Lemkenhafen|address=Am Hafen 3, 23769 Fehmarn OT Lemkenhafen|phone=+49 (0)4372 1250|mobile=+49 (0)163 3717096|email=svlfhafenmeister@svlf.de|fax=|url=http://www.svlf.de/|hours=|price=|lat=54.44587 | long=11.08840|lastedit=2018-06-26|description=Liegeplätze des Segler Verein Lemkenhafen Fehmarn e.V. mitten in einem Landschaftsschutzgebiet. Bootsgröße: 5 bis 18m, Wassertiefe: bis 2,50m, [https://www.esys.org/rev_info/Deutschland/Lemkenhafen.html Details]}} * {{vCard|type=marina|name=Yachthafen Orth|address=Am Hafen/Orth, 23769 Fehmarn |phone=+49 (0)4372 1282|mobile=+49 (0)174 6764167|email=hafenmeisterorth@gmx.de|fax=|url=http://www.hafen-orth.de|hours=|price=|lat=54.4461 | long=11.0503|lastedit=2018-06-26|description=im idyllischen ehemaligen Fischereihafen, Liegeplätze: 150, Wassertiefe: bis 3,00m, [https://www.esys.org/rev_info/Deutschland/Orth.html Details] }} === Mit dem Fahrrad === * Die EuroVelo 10, auch als [[Ostseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Ostseeküstenradweg]] bzw. D2 bezeichnet, führt einmal rund um die Insel. * Der [[Mönchsweg|Mönchsweg]] führt von [[Glückstadt]] aus einmal quer durch Schleswig-Holstein bis nach Fehmarn. === Zu Fuß === Über Fehmarn verläuft die [http://www.deutsche-jakobswege.de/via%20scandinavica.html Via Scandinavica] als Verbindung zwischen den skandinavischen Pilgerwegen und den Jakobswegen in Deutschland. == Mobilität == Buslinien verkehren auf der ganzen Insel. Darüber hinaus werden auch Verbindungen auf das Festland angeboten. Die Radwege sind (mit Ausnahme einzelner Kreis- und Landesstraßen, z.&#x202F;B.&nbsp;Dänschendorf - Gammendorf oder Landkirchen - Avendorf) sehr gut ausgebaut und man kann eigentlich überall mit dem Fahrrad hinkommen. Besonders angenehm sind die vielen asphaltierten Feldwege, die weitab belebter Straßen zum Radeln einladen. Wer mag, kann die gesamte Insel auf dem oder unmittelbar am Deich umrunden; hierfür sollte man aber schon einen ganzen Tag einplanen. Es gibt zahlreiche Fahrradverleihe, hier sind nur einige genannt: * {{vCard|type=bicycle rental|name=Sunny Bike Burg a.F.|address=Gertrudenthaler Strasse 3, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0)4371 883 988|email=info@sunny.bike|fax=+49 (0)4371 8993898|url=https://sunny.bike/|hours=täglich 09:00-18:00|price=ab 6 €|lat=54.44461|long=11.18135|lastedit=2022-02-08|description=Fahrradverleih / Vermietung von Fahrrädern, E-Bikes, Lastenrädern, Fahrrad-Anhängern, SUPs (Stand-Up-Paddleboards)}} * {{vCard|type=bicycle rental|name=Sunny Bike Meeschendorf|address=Meeschendorf 23, 23769 Fehmarn OT Meeschendorf|phone=+49 (0)4371 6049 726|email=info@sunny.bike|fax=+49 (0)4371 8993898|url=https://sunny.bike/|hours=täglich 09:00-18:00|price=ab 6 €|lat=54.42409|long=11.25072|lastedit=2022-02-08|description=Fahrradverleih / Vermietung von Fahrrädern, E-Bikes, Lastenrädern, Fahrrad-Anhängern, SUPs (Stand-Up-Paddleboards)}} * {{vCard|type=bicycle rental|name=Connys Fahrradladen|address=Süderstraße 24, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0)4371 1303|email=info@fehmarn-fahrrad.de|fax=+49 (0)4371 6624|url=https://www.fehmarn-fahrrad.de/|hours=Mo-Sa 09:00-18:00 / So+Feiertag 10:00-13:00|price=|lat=54.43452 | long=11.19792|lastedit=2018-06-24|description=Verkauf und Vermietung von Fahrrädern, Tandems, Rollern, Quads}} * {{vCard|type=bicycle rental|name=Connys Fahrradladen|address=Südstrandpromenade, 23769 Fehmarn Burgtiefe|directions=am IFA Hotel (Südstrand)|phone=+49 (0)4371 1303|email=info@fehmarn-fahrrad.de|fax=+49 (0)4371 6624|url=https://www.fehmarn-fahrrad.de/|hours=täglich 09:00-13:00|price=|lat=54.41203 | long=11.21058|lastedit=2018-06-24|description=Verkauf und Vermietung von Fahrrädern, Tandems, Rollern, Quads}} * {{vCard|type=bicycle rental|name=E-Bike Vermietung am Niobe|address=23769 Fehmarn Gammendorf|directions=gegenüber dem Restaurant "Am Niobe"|phone=+49 (0)174 5780954|email=nowak.detlef@freenet.de|fax=|url=|hours=|price=|lat=54.52167 | long=11.15389|lastedit=2018-06-24|description=}} * {{vCard|type=bicycle rental|name=2Rad-Fehmarn|address=Kirchblick 4 (ehemals Meisterstrasse), 23769 Fehmarn OT Landkirchen|phone=+49 (0)4371 8898044|mobile=+49 (0)151 41295931|email=info@2rad-fehmarn.de|fax=|url=https://www.2rad-fehmarn.de/|facebook=2radfehmarn|hours=Mo-Sa 09:30–13:00 und 17:00–18:00|price=|lat=54.45147 | long=11.14669|lastedit=2018-06-24|description=liefert die Räder bis zur Ferienwohnung}} * {{vCard|type=bicycle rental|name=2Rad Freund|address=Kabunskoppel 40, 23769 Fehmarn OT Puttgarden|phone=+49 (0)175 2747040|email=info@2rad-freund.de|fax=|url=http://2rad-freund.de/|hours=Mo-Fr 10:00-13:00 + 17:00-19:00; Sa 10:00-14:00|price=|lat=54.49809 | long=11.21004|lastedit=2018-06-26|description=Kleiner Fahrradverkauf, -Reparatur und -Verleih}} * {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradverleih Grimm|address=Staakensweg 67, 23769 Fehmarn OT: Burg|phone=+49 (0)4371 4824|email=info@fahrradverleih-grimm.de|fax=|url=http://fahrradverleih-grimm.de/|hours=Mo-Sa 09:00-18:00, So 10:00-18:00|price=|lat=54.42922 | long=11.19449|lastedit=2018-06-26|description=Seit 30 Jahren vor Ort, Verleih von robusten Cityrädern mit 7-Gang-Nabenschaltung}} Fehmarn ist nicht nur eine Insel mit der dafür üblichen eingeschränkten Infrastruktur, auch das angrenzende Festland ist sehr ländlich strukturiert. Wege muss man über Landstraßen zurücklegen, Bahnverbindungen sind meist regionale (Bummel-)Züge mit großen Umwegen. Auch kurze Entfernungen können sich in die Länge ziehen. Burg ist durch eine sogenannte Pförtnerampel vor dem Verkehrsinfarkt in der Innenstadt geschützt, was zu teilweise langen Staus in der Hauptsaison tagsüber auf dem Landkirchener Weg führt. Wer Burg auf dem Weg nach Burgtiefe (Strand) umfahren möchte, wählt schon die Ausfahrt Avendorf (erste Ausfahrt nach der Fehmarnsundbrücke) und folgt der Beschilderung nach Burg (Nebenstrecke). == Sehenswürdigkeiten == [[File:Puttgarden-Rødby (11853324645).jpg|thumb|left|Fährhafen Puttgarden]] [[File:Niobe Fehmarn 1.jpg|thumb|Niobe-Denkmal]] [[File:Jimi Hendrix Gedenkstein auf Fehmarn 3.jpg|thumb|left|200px|Jimi Hendrix Gedenkstein]] [[File:Harbor of Orth, Fehmarn 20140812 1.jpg|thumb|Hafen Orth]] [[File:Langbett Wulfener Berg 2014.jpg|thumb|Langbett am Wulfener Berg]] [[File:2017-08-26-Alversteen-4308.jpg|thumb|Hünengrab Alvensteen]] [[File:BurgruineGlambek-msu-5081.jpg|thumb|Burgruine Glambek]] * Die erste Sehenswürdigkeit von Fehmarn fällt dem Besucher schon ins Auge, bevor er auf der Insel angekommen ist: Die {{Marker|type=bridge|name=Fehmarnsundbrücke|wikidata=Q503740}}, auch Kleiderbügel genannt, überspannt mit 963&nbsp;m Länge den Fehmarnsund. Dadurch kann die Insel ohne Nutzung einer Fähre sowohl von Fahrzeugen wie auch von der Bahn erreicht werden. 1963 wurde die Brücke eröffnet, 1999 dann unter Denkmalschutz gestellt. Heute ist sie ein Wahrzeichen der Insel. * {{Marker|type=Port|name=Fährhafen Puttgarden|wikidata=Q32239654}} - Auch wenn man nicht nach Dänemark möchte, lohnt ein Besuch am Fährhafen. Auf einem Spaziergang über die Westmole kann man den großen Fähren ganz nahe kommen. Auch ziehen die Seeschiffe recht dicht vorüber. Mit richtiger Kleidung ist der Ausflug auf den Molenkopf auch bei schlechtem Wetter ein Erlebnis. Von der Fußgängerbrücke, die die Fahrspuren der Fährzufahrt überspannt, hat man einen sehr schönen Blick auf die Be- und Entladung der Fährschiffe. Der im Hafen vertäute "Border Shop" ist ein 8000&nbsp;m² großes, schwimmendes Einkaufszentrum. Der Einkauf von Bier und Spirituosen ist nur möglich auf dem Weg Richtung Skandinavien. Allerdings sind die Artikel dort nicht unbedingt günstiger als in Deutschland, und es sind daher vornehmlich Skandinavier, die dort Bier und Hochprozentiges in größeren Mengen einkaufen. * Das {{Marker|type=memorial|name=Niobe-Denkmal|lat=54.52160 | long=11.15908|wikidata=Q877162|url=https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=191}} an der Nordküste am Gammendorfer Strand erinnert an den Untergang des Segelschulschiffes Niobe der Reichsmarine. Ein Mast und ein Gedenkstein erinnern an das tragische Ende der Besatzung des Segelschulschiffes, das am 26.07.1932 nordwestlich von Fehmarn sank. Von der 109 Mann starken Besatzung kamen 69 Seemänner ums Leben. * Das {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1872372|name=Denkmal für Jimi Hendrix|url=http://www.ostsee-urlaub-portal.de/ausflugsziele-sehenswertes/kuriositaeten/fehmarn-jimi-hendrix-gedenkstein.htm}} am Campingplatz Flügge im Westen der Insel erinnert an dessen letzten Auftritt vor 25.000 Besuchern vor seinem Tod auf dem chaotisch verlaufenen "Love and Peace Festival" vom 4. bis 6. September 1970. * {{Marker|type=marina|name=Hafen Orth|lat=54.4470 | long=11.0500|url=http://www.hafen-orth.de/}} - Obschon heute nur noch als Marina genutzt, hat sich der Orther Hafen den Charme der alten Zeit bewahrt. Hier stehen noch die alten Speicherhäuser, liegen noch die Schienen der Inselbahn und das Denkmal, das die Orther dem Stifter des Hafens, Kaiser Wilhelm II., am Ostufer gesetzt haben, ist kürzlich weiß angestrichen worden, ohne damit moderner geworden zu sein. Vor der Rückfahrt kehre man im Café oder einem der Restaurants ein. Preiswerter und herzhafter isst man bei Cap Orth am Ende des Hafens, der ''Futterkutter'' - eine schwimmende Imbissbude - ist leider 2010 gesunken. Orth ist ein besonderer Tipp für Surfer und Kiter. '''Wandertipp:''' Spaziergang ab Hafen Orth über den Deich zum Leuchtturm Flügge (etwa 2,5 km einfach). Der Weg ist auch mit dem Rad fahrbar. * Bei Wulfen liegt das {{Marker|type=tomb|name=Langbett|lat=54.40539 | long=11.16231|url=http://natuerlichfehmarn.de/ausflugsziel-langbett/}}, ein 60&nbsp;m langer Nachbau eines Großsteingrabes auf einem vor über 5000 Jahren bedeutendem Gräberfeld. Die eindrucksvollen Hünengräber verschwanden nach und nach. Die Grabhügel wurden als Steinbruch genutzt zur Materialgewinnung für den Haus- und Deichbau. Es wurde im Jahr 2010 nachgebaut. Dafür sammelte man Steine von ganz Fehmarn ein und erstellte einen 60 Meter langen Nachbau mit zwei Grabkammern. Heute kann das Langbett jederzeit besichtigt und betreten werden. Hinweistafeln geben umfangreiche Auskunft. * Das {{Marker|type=tomb|name=Hünengrab Alvensteen|lat=54.418048|long=11.099128|url=http://natuerlichfehmarn.de/ausflugsziel-alvensteen/}} ist kein Nachbau, sondern ein Original, das an dieser Stelle auf einer kleinen Anhöhe errichtet wurde. Es liegt südlich von Gold nahe am Strand in einem kleinen Wäldchen. Die Anlage ist frei zugänglich und kann jederzeit besichtigt werden. Es besteht noch aus vier Trägersteinen an den Langseiten und einem Deckstein. Der Abschlussstein und die zwei Eintrittssteine sind aber nicht mehr vorhanden. * Die {{Marker|type=ruins|wikidata=Q325366|name=Burgruine Glambek }} wurde 1210 vom Dänenkönig Waldemar II. als mächtige Backsteinfestung mit vier Meter hohen Ringmauern erbaut. Von 1558 bis 1628 diente sie noch als Lagerhalle für Holz und Getreide und wurde dann bei einem Kampf zerstört. Nachdem ein Großteil der Steine abgetragen worden war, verschwand sie unter Flugsand. Eine große Sturmflut 1872 spülte sie wieder frei. Die Ruine liegt in Burgtiefe unmittelbar vor dem IFA-Hotel. Heute empfängt den Besucher nur noch Mystik und Romantik. Es sind noch ein Bergfriedrest, Mauerreste, Wassergraben und ein Wallrest vorhanden. Das Areal kann nur von außen besichtigt werden.([https://www.fehmarn.de/media/pdf/FEHM-14_Flyer_Glambek_web.pdf Geschichte der Festung-pdf]){{-}} === Kirchen === {{Scroll Gallery |title=Fehmarns Kirchen und Kapellen |align=right |width=300 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:St Nikolai Burg Fehmarn 2011.jpg|St. Nikolai-Kirche, Burg |File:Burg StNicolai n O.JPG|St. Nikolai-Kirche, Burg |File:St.-Jürgen-Kapelle (Burg auf Fehmarn)111.jpg|St.-Jürgen-Kapelle, Burg |File:DenkmalStJuergenFehmarn00001.jpg|St.-Jürgen-Kapelle, Burg |File:Petersdorf Fehmarn St Johannis v S.jpg|St. Johannis-Kirche, Petersdorf |File:2017-08-16-Kirche Petersdorf-3663.jpg|St. Johannis-Kirche, Petersdorf |File:Fehmarn - Landkirchen - Kirche.JPG|St. Petri-Kirche, Landkirchen |File:Fehmarn StPetri n O.JPG|St. Petri-Kirche, Landkirchen |File:Johanniskirche Bannesdorf Fehmarn251.jpg|St. Johannis-Kirche, Bannesdorf |File:Heiligenhafen 258.jpg|St. Johannis-Kirche, Bannesdorf }} *{{vCard|type=church|name=St. Nikolai-Kirche|wikidata=Q2321874|auto=j|address=Breite Straße 47, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0) 4371 2250|email=kirche-burg@t-online.de|fax=+49 (0) 4371 4001|url=https://www.st-nikolai-kirche-burg.de|lastedit=2018-07-08|description= Die gotische Backsteinkirche wurde zwischen 1230 und 1250 erbaut. Der älteste Teil der Kirche stammt aus dem Übergang von der Romanik zur Gotik. Der Glockenturm stammt aus dem dritten Bauabschnitt; er wurde 1513 fertiggestellt. Er war zunächst mit einem Spitzdach versehen, das am 3. November 1760 durch einen schweren Nordweststurm zerstört wurde. 1763 war die spätbarocke Turmhaube fertiggestellt. Sehenswert ist der spätgotische quergeteilte Flügelschrein aus Holz. Bedeutend ist auch die Bronzetaufe, die auf dem Rücken dreier Löwen ruht. Kirchturmbesteigungen unter dem Motto "Burg aus der Vogelperspektive" werden in der Saison jeweils samstags angeboten. }} *{{vCard|type=church|name= St.-Jürgen-Kapelle |wikidata= Q1793784 |auto=j |address=Kapellenweg 13, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=| lat=54.43285 | long=11.20282 |lastedit=2018-07-05|description= Die kleine evangelische Kapelle ist ein gotischer Backsteinbau mit einem Fundament aus Findlingen und einem Satteldach. An den Außenmauern der Kapelle fallen unter anderem die für die Zeit der Gotik typischen Spitzbogenfenster auf. Ursprünglich war die Kapelle Teil eines Siechenhauses, in dem an Pest und Aussatz (Lepra) erkrankte Menschen gepflegt wurden. Später wurde sie zeitweise als Waffenarsenal und auch als Pferdestall genutzt. Im Innern der St.-Jürgen-Kapelle sind ein Sakramentshäuschen aus Holz aus dem 13. Jahrhundert sowie gut erhaltene Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert sehenswert. Die Kapelle ist nur zu Gottesdienstzeiten und nach telefonischer Absprache mit der Stadtverwaltung Burg geöffnet. }} *{{vCard|type=church|name= St. Johannis-Kirche |wikidata= Q2319492|auto=j |address= An der Kirche 4, 23769 Fehmarn OT Petersdorf |phone=+49 (0) 4371 209 |email=|fax=+49 (0) 4372 806844 |url= http://www.kirche-petersdorf.de/| lastedit=2018-07-05|description=Der über 60 m hohe Turm der St. Johannis-Kirche überragt Petersdorf und weist den Weg dorthin. Er wurde schon im 16.Jh. von der Schifffahrt als Tageslandmarke benutzt. Erbaut wurde die Kirche im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts, der Turm hält seit 1567 allen Naturgewalten stand. Der Kirchhof um die Kirche ist umgeben von einem Ring Linden, bestehend aus 64 Bäumen, die an den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 erinnern sollten. Sehenswert ist im Innern der Kirche das pokalförmige Taufbecken aus gotländischem Kalkstein aus dem 13. Jahrhundert. }} *{{vCard|type=church|name= St. Petri-Kirche Landkirchen |wikidata= Q1147430|auto=j |address= Hauptstraße 32, 23769 Fehmarn OT Landkirchen, |phone=+49 (0)4371 6894 |email=kirchengemeinde.landkirchen@t-online.de |fax=+49 (0) 4371 9300 |url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/landkirchen-auf-fehmarn/ |lastedit=2018-07-08|description=Die St. Petri Kirche aus dem 13. Jhd. ist eine der schönsten frühgotischen Backsteinkirchen in Schleswig-Holstein. In ihr findet man die Marienkrone aus der Zeit um 1390 und eines der wertvollsten Votivschiffe der Welt, die hanseatische Kogge von 1617. Auch beherbergt sie den "Landesblock" - eine schwere Truhe, geschnitzt aus einem Eichenstamm, in der sich alle wichtigen Dokumente Fehmarns befanden. Der hölzerne Glockenturm steht etwas abseits.}} *{{vCard|type=church|name=St. Johannis-Kirche |wikidata= Q23900332 |address=Rosenstraße 17, 23769 Fehmarn OT Bannesdorf |phone=+49 (0) 4371 3341 |email=St.Johannis-Fehmarn@outlook.de|fax=+49 (0) 4372-806844|url=http://www.kirche-petersdorf.de/st.%20johannis%20bannesdorf | lastedit=2018-07-08|description=Die Kirche wurde vermutlich wie andere Pfarrkirchen der Insel Fehmarn im 13. Jahrhundert gebaut. Urkundlich erwähnt wird St. Johannis zum ersten Mal 1359. Der hölzerne Glockenturm stammt von 1701. Sie ist die kleinste der 4 Pfarrkirchen Fehmarns. Der Chorraum ist einfach und klar gestaltet. Sehenswert ist der Rokokoaltar aus dem Jahr 1777 und die alte romanische Taufe aus gotländischem Kalkstein. Außerdem gibt es einen Backsteinchor mit Resten spätgotischer Bemalung.}} *{{vCard|type=church|name=St. Franziskus Xaverius-Kirche|wikidata=|address= Blieschendorfer Weg 13, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0) 4371 2897 |email= kath.fehmarn@t-online.de |fax=+49 (0) 4371 9322 |url= http://kathkirche-oldenburg.de/index.php/pfarrei/st-franziskus-xaverius | lat=54.43506 | long=11.19220| lastedit=2018-07-08|description= Die römisch katholische Kirche wurde 1954 bis 1955 erbaut und am 3. Dezember 1955 geweiht.}} *{{vCard|type=church|name= Peter und Paul Kapelle |wikidata=|address=Johannisberg, 23769 Fehmarn OT Johannisberg|phone=|email=|fax=|url= http://natuerlichfehmarn.de/ausflugsziel-gedenkstaette-peter-und-paul-kapelle/ | lat=54.5022 | long=11.1917| lastedit=2018-07-08|description= Bis zur Reformation diente die Peter und Paul Kapelle den Fehmaranern als Wallfahrtsort. Heute erinnert auf dem Weg zum Puttgardener Strand eine kleine Schutzhütte mit einem kleinen Glockenturm an das ehemalige Gotteshaus. Eine Gedenktafel informiert die Pilger über die Geschichte der Peter und Paul Kapelle. Der eichene Opferstock, der sogenannte „Strandblock", der früher vor der Kapelle am offenen Strand stand, befindet sich heute in der Burger Sankt Jürgen Kapelle. }} === Leuchttürme und ähnliches === Auf Fehmarn gibt es 5 Leuchttürme. Besonders sehenswert ist der Leuchtturm Flügge, da er bestiegen werden kann. Neu ist seit Oktober 2021 der Aussichtsturm am Hafen in Burgtiefe. {{Scroll Gallery |title=Fehmarns Leuchttürme |align=right |width=300 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Flügger leuchtturm.jpg|Leuchtturm Flügge |File:Leuchtturm Flügge 2013e.jpg|Wendeltreppe im Leuchtturm Flügge |File:Fehmarn lighthouse Staberhuk 02.jpg|Leuchtturm Staberhuk |File:Fehmarn lighthouse Staberhuk 03.jpg|Küste und Leuchtturm Staberhuk |File:Fehmarn lighthouse Westermarkelsdorf 01.jpg|Leuchtturm Westermarkelsdorf |File:Fehmarn Westermarkelsdorf Leuchtturm.jpg|Leuchtturm und Wohnhaus Westermarkelsdorf |File:Fehmarn lighthouse Strukkamphuk 01.jpg|Leuchtturm Strukkamphuk |File:Leuchtturm Strukkamphuk 2013b.jpg|Leuchtturm Strukkamhuk |File:Fehmarn Marienleuchte lighthouse 01.jpg|Leuchtturm Marienleuchte |File:Fehmarn Marienleuchte Leuchtturm neu.jpg|Leuchtturm Marienleuchte |File:Fehmarn Marienleuchte Leuchtturm alt.jpg|Der alte Leuchtturm Marienleuchte |File:Fmt-puttgarden-voll.jpg|Fernmeldeturm der Telekom }} * {{vCard | type=lighthouse | name=Leuchtturm Flügge | directions=Am Strand von Flügge, ab Hof Flügge 1,5&nbsp;km zu Fuß | phone=+49 (0)4372 806456 | mobile=+49 (0)160 1428668 | email=lt-flue@gmx.de | hours=1. Apr.-31.Okt.: Di-So 10:00-17:00 | price=Erw. 3,00&#x202F;€, Kinder 1,00&#x202F;€ | wikidata=Q1821427 | auto=j | subtype = register office | lastedit=2018-06-27 | description=Das im Südwesten der Insel liegende, 1916 fertig gestellte Bauwerk kann bestiegen werden. Ein schöner Rundblick bietet sich aus 37,5&nbsp;m Höhe nach Überwindung von 162 Stufen. Das Leuchtfeuer wurde 1977 automatisiert, es gibt daher keinen Leuchtturmwärter. Am Fuß des Turm gibt es im Kaffeegarten neben leckerem Kuchen, warmen und kalten Getränken, auch ein kleines Angebot an herzhaften Speisen. Seit 2005 werden an einigen wenigen Tagen im Jahr standesamtliche Trauungen im Flügger Leuchtturm durchgeführt, dabei ist die Anzahl der Hochzeits-Teilnehmer auf 12 Personen begrenzt.}} * {{vCard|type=lighthouse|name=Leuchtturm Staberhuk|address=Staberhuk, 23769 Fehmarn|auto=j|directions=An der Süd-Ost-Spitze Fehmarns|wikidata=Q1707940|lastedit=2018-06-27|description=Das an der Süd-Ost-Spitze der Insel liegende, 1903 fertig gestellte Bauwerk kann nicht bestiegen werden. Es bietet aber von außen ein seltenes Erscheinungsbild. Erbaut ursprünglich aus gelbem Backstein. Diese wurden später auf der Westseite gegen rote Ziegelsteine ausgetauscht, da die gelben Steine an der Westseite den wechselnden Witterungseinflüssen nicht standhielten. Auffällig ist auch die besondere Stämmigkeit des Turms, da dieser keine gewöhnliche Laterne tragen sollte, sondern die gusseiserne Konstruktion des ehemaligen Leuchtturms von Helgoland. Die Südostspitze Fehmarns am Turm besitzt übrigens einen sehenswerten Naturstrand mit kleiner Steilküste.}} * {{vCard|type=lighthouse|name=Leuchtturm Westermarkelsdorf|address=Westermarkelsdorf, 23769 Fehmarn|auto=j|directions=An der Nord-West-Spitze der Insel, etwas außerhalb des Ortes |wikidata=Q1707940|lastedit=2018-06-27|description=Sehenswerter, historischer Leuchtturm von 1881 im Nordwesten von Fehmarn, der allerdings nicht bestiegen werden kann. Er wurde hinter dem Deich errichtet und weist der Schifffahrt als Orientierungs- und Warnfeuer den Weg in den Fehmarnbelt. Der ursprünglich rund 10&nbsp;m hohe Turm wurde 1902 auf die heutige Höhe von 17,7&nbsp;m erhöht. Es handelt sich um einen achteckigen Turm aus Backsteinmauerwerk mit einer Galerie. Ein Wohnhaus für den Leuchtturmwärter ist direkt angebaut, das Leuchtfeuer ist aber automatisiert. Turm und Gebäude sind gelb gestrichen, die aufgesetzte Laterne rot. Der Turm steht unter Denkmalschutz. Im Umfeld und im Leuchtturm selbst befindet sich eine Messstation des Deutschen Wetterdienstes.}} * {{vCard|type=lighthouse|name=Leuchtturm Strukkamphuk|address=Strukkamp 4C, 23769 Fehmarn|auto=j|directions=An der Süd-West-Spitze der Insel, neben dem Campingplatz|wikidata=Q1349230|lastedit=2018-06-27|description=Minileuchtturm nahe der Fehmarnsundbrücke. Das Bauwerk ist nicht zugänglich. Der im Jahr 1896 aus Eisen errichtete 5 Meter hohe achteckige Leuchtturm wurde 1935 durch einen weißen runden Betonturm (5 m ) ersetzt. Seit 2003 steht der Leuchtturm unter Denkmalschutz.}} * {{vCard|type=lighthouse|name=Leuchtturm Marienleuchte|address=Rethen, 23769 Fehmarn|auto=j|directions=An der Nord-Ost-Spitze der Insel, neben dem Fährhafen Puutgarden|wikidata=Q1821438|lastedit=2018-06-27|description=Modernes Leuchtfeuer von 1964 im Nordosten von Fehmarn. Das Bauwerk ist nicht zugänglich. Da eine erforderliche Erhöhung des alten Turmes wegen des schlechten baulichen Zustandes nicht möglich war, wurde 1964 nördlich des alten Turmes ein schlanker 33 m hoher Stahlbeton-Leuchtturm errichtet. Der rot-weiß waagerecht gestreifte Turm aus Stahlbeton, der zusätzlich außen zum Schutz vor Witterungseinflüsse mit Glasalplatten verkleidet wurde, sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt, eine Sehenswürdigkeit ist er nicht. }} * {{vCard|type=tower|name=Fernmeldeturm der Telekom|address=Zu den Höfen, 23769 Fehmarn OT Puttgarden|wikidata=Q21064926|lastedit=2018-07-08|description=Der Fernmeldeturm der Telekom ist mit 115&nbsp;m Höhe das höchste Bauwerk auf der Insel und schon von weitem zu sehen. Es ist aber trotzdem kein Leuchtturm.}} * {{vCard | name = Aussichtsturm | type = viewpoint, tower | url = https://www.fehmarn.de/poi/aussichtsturm-am-yachthafen-burgtiefe | address = Am Yachthafen, 23769 Fehmarn OT Burgtiefe | directions = an der Hafenspitze | lat = 54.41405455216341 | long = 11.195311876361073 | hours = 24/7 | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-01-19 | description = Seit Oktober 2021 bietet der neue 16,50&nbsp;m hohe, barrierefreie und frei zugängliche Aussichtsturm einen hervorragenden Rundblick über Burgtiefe, den Yachthafen, den Burger Binnensee und die offene Ostsee. Nach Überwindung von 72 Stufen – oder mit dem rollstuhlgerechten Aufzug – kann man von der Plattform mit 7,30&nbsp;m Durchmesser den 360°&#x202F;Blick genießen. Die Fassade des Turms ist mit 12.500 Holzschindeln aus wetterfester Alaska-Zeder verkleidet. Nachts wird der Turm in unterschiedlichen Farben angestrahlt. Er ist aber trotzdem kein Leuchtturm. }} === Museen und Ausstellungen === [[File:Mühle "Jachen Flünk", Lemkenhafen auf Fehmarn - panoramio.jpg|thumb|hochkant|Mühle "Jachen Flünk", Lemkenhafen]] [[File:U11-Steuerbord (cropped).jpg|thumb|U11 und U-Bootmuseum, Burgstaaken]] [[File:U-Boot U11 - S190 5.jpg|thumb|Seenotrettungskreuzer und U11, Burgstaaken]] [[File:Mandarinfisch Meereszentrum Fehmarn.jpg|thumb|Mandarinfisch im Meereszentrum Fehmarn]] * {{vCard|type=museum|name=Segeltuchwindmühle „Jachen Flünk“|address=Mühlenweg 45, 23769 Fehmarn OT Lemkenhafen|auto=j|wikidata=Q18288529|phone=+49 (0)4372 1894|email=|fax=|url=|hours=01.06.-31.10. täglich außer Mittwochs 10:00-17:00|price=Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder 1,00&#x202F;€|lastedit=2018-06-27|description= Die Mühle in Lemkenhafen wurde 1787 erbaut. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lief das Müllergeschäft nicht mehr so gut, und 1954 wurde der Betrieb eingestellt. Seit 1961 steht die Mühle als Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum der Öffentlichkeit zur Verfügung. Heute ist „Jachen Flünk“ die älteste komplett erhaltene, und mit Windsegeln funktionstüchtige, Windmühle Schleswig-Holsteins. Hier können Besucher die historische Maschinerie der Mühle betrachten. Auch werden Modelle von Fehmarner Bauernhöfen und eine komplett eingerichtete Schmiede gezeigt. Landwirtschaftliche Geräte, historische Dokumente und alte Fotografien veranschaulichen das damalige Leben und die Arbeit der Menschen auf Fehmarn.}} * {{vCard|type=museum ship|auto=j|name=U-Boot U-11|address=Burgstaaken 89, 23769 Fehmarn/OT Burg |phone=+49 (0)4371 8891055 |email=|fax=|url=|hours=Apr-Okt: täglich 10:00-18:00, Nov: täglich 10:00-16:00, Dez-Febr: Fr-So 10:00-16:00|price=Erw. 6,50&#x202F;€ / Kinder (4-14 J) 4,50&#x202F;€ / Familienkarte (2 Erw + 2 Kinder) 19,00&#x202F;€|lastedit=2018-06-27|wikidata=Q1566337|description=Im Hafen von Burgstaaken liegt ein ausgemustertes der Bundesmarine, welches besichtigt werden kann. Das U-Boot wurde 1968 von der Bundeswehr in Dienst gestellt, 1988 umgebaut und 2005 zum Museum umgerüstet. Das Boot ist 43,50 &nbsp;m lang, 4,60 &nbsp;m breit und hat eine Gesamthöhe von 9,80&nbsp;m. Dabei wiegt es heute 520 Tonnen. Abgerundet wird der Museumsbesuch durch die benachbarte Ausstellung, die viel Wissenswertes über die deutsche U-Boot-Flotte der Nachkriegszeit vermittelt. }} * {{vCard|type=museum|name=Seenotrettungsmuseum|address=Burgstaaken 89, 23769 Fehmarn|directions=Im Hafen Burgstaaken|phone=+49 (0)4371 8797777|mobile=+49 (0)172 9495966|email=leu@oleu.de|fax=|url=http://www.seenotrettungsmuseum-fehmarn.de/|hours=Ostern bis Ende Oktober ab 10:00|price=Erw. 6,00&#x202F;€, Kinder 4,00&#x202F;€, Fam. 15,00&#x202F;€|lat=54.41954 | long=11.19242|lastedit=2018-07-03|description=Im Oktober 2014 konnte in Burgstaaken das Seenotrettungsmuseum eröffnet werden. Zuvor hatte der Seenotrettungskreuzer ''Arwed Emminghaus'' für immer das Wasser verlassen. Dieser legendäre Kreuzer ist zweifelsfrei heute die Hauptattraktion des Museums. Vorgeschaltet ist die Ausstellung „Abenteuer Seenotrettung“, mit einem Kino, Kinderecke und vielen Ausstellungsstücken aus der Zeit der Seenotrettung der letzten 150 Jahre. Der Besucher erhält einen hervorragenden Eindruck von der Arwed Emminghaus, der traditionsreichen Rettungstechnik und der Seenotrettung auf der Insel Fehmarn. Ein Besuch dieses Museums sollte niemand versäumen.}} * {{vCard|type=museum|name=Peter-Wiepert-Museum|alt=Fehmarn-Museum Burg|address=Breite Straße 49, 23769 Fehmarn OT Burg|directions=Direkt neben der St.-Nikolai-Kirche in Burg|phone=+49 (0)4371 6257 |email=|fax=|url=http://www.museum-fehmarn.de/peterwiepert.html|hours=01.06.-31.10. Di-So 11:00-16:00|price=Erw. 3,50&#x202F;€, Kinder 1,00&#x202F;€|lat=54.4363 | long=11.1965|lastedit=2018-06-28|description=Das 1897 gegründete Heimatmuseum informiert heute in 23 Räumen zu den Themen Regionalgeschichte, Geologie, Seefahrt und Handwerk auf der Insel. Zum Thema Geologie kann eine Steinsammlung von der Insel angeschaut werden.}} * {{vCard|type=museum|name=E. L. Kirchner-Dokumentation|address=Bahnhofstraße 47, 23769 Fehmarn OT Burg|directions=In der Stadtbücherei Fehmarn|phone=+49 (0)4371 1222|email=info@kirchnervereinfehmarn.de|fax=|url=https://www.kirchnervereinfehmarn.de/|hours=Mo-Fr 9:30–12:00 + 14:30–18:30, Mi-Nachmittag geschlossen|price=|lat=54.44146 | long=11.19187|lastedit=2018-07-03|description=Ernst Ludwig Kirchner, deutscher Expressionist und einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts, lebte und malte vier Sommer lang auf Fehmarn. In der ''E. L. Kirchner-Dokumentation'' präsentiert der Ernst Ludwig Kirchner Verein Reproduktionen der wichtigsten Bilder in Originalgröße, historische Fotografien, Reproduktionen von Skizzenblättern und viele Informationen zum Leben und Schaffen Kirchners. }} * {{vCard|type=aquarium|subtype=wheelchair|auto=j|name=Meereszentrum Fehmarn|address=Gertrudenthaler Straße 12, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0)4371 4416|email=|fax=|url=https://mega-meereswelten.de/|hours=März-Okt. tägl. 10:00-18:00 / Nov.-Feb. 10:00-16:00|price=Erw. 11,00&#x202F;€, Kinder (4-15 j.) 7,00&#x202F;€|wikidata=Q18288410|lastedit=2018-07-05|description=Das Meereszentrum zeigt auf 3000 qm Fläche eine einzigartige Ausstellung über das Leben der Haie. In der Korallenwelt leben unzählige bunte Korallenfische der tropischen Meere. Über 35 Einzelaquarien und ein Unterwassertunnel beherbergen echte lebende Korallengärten mit unzähligen Fischschwärmen. }} * {{vCard|type=museum|name=Galileo-Wissenswelt|address=Mummendorfer Weg 11b, 23769 Fehmarn OT Burg|directions=Am Ortseingang von Burg, Zufahrt vom Kreisverkehr|phone=+49 (0)4371 864446|email=|fax=|url=http://www.galileo-fehmarn.de/|hours=März-Nov. täglich 10:00-18:00, Winter Sa+So 10:00-16:00|price=Einzelpreis Erw. 11,00&#x202F;€, Kinder 10,00&#x202F;€, Kombiticket 4 Museen 18,00&#x202F;€|lat=54.4434 | long=11.1750|lastedit=2018-07-05|description=Die Galileo-Wissenswelt besteht aus 4 einzelnen Museen bzw. Ausstellungen für die einzeln Eintritt gezahlt werden muss. Es gibt allerdings ein Kombiticket, das den Besuch etwas vergünstigt. Die Museen „Naturkunde“ (Urzeit) und „Technik“ liegen am Ortseingang von Burg, die Museen „Übersee“ (Kunst - Kultur - Völkerforum) und „[http://www.dunkelexperiment.de/ Dunkelexperiment]“ befinden sich am Hafen Burgstaaken.}} * {{vCard|type=exhibition|name=Schmetterlingspark|address=Mummendorfer Weg 11a, 23769 Fehmarn OT Burg|directions=Am Ortseingang von Burg, Zufahrt vom Kreisverkehr|phone=+49 (0)4371 8893363|email=|fax=|url=http://www.schmetterlingspark-fehmarn.de|hours=März-Nov. täglich 10:30-17:30, Juli+Aug. 10:00-18:00|price=Erw. 8,00&#x202F;€, Kinder 4,00-6,00&#x202F;€|lat=54.4432 | long=11.1759|lastedit=2018-07-05|description=Große Freiflughalle (1000&nbsp;m²) mit Glasdach, drittgrößter Schmetterlingspark Deutschlands mit hunderten von Schmetterlingen.}} * Das '''Museum Katharinenhof''' war ein privat geführtes Freilichtmuseummuseum auf einem Hof nahe der Ostküste Fehmarns. Es hat am 30.10.2017 für immer seine Tore [http://www.ln-online.de/Lokales/Ostholstein/Das-Museum-Katharinenhof-schliesst-morgen-fuer-immer geschlossen].{{-}} === Naturschutzgebiete === [[File:WallnauInformationsschild.jpg|thumb|Informationsschild]] [[File:Charolaisrinder im Naturschutzgebiet "Grüner Brink" Bild-Nr.100 2200.JPG|thumb|Naturschutzgebiet "Grüner Brink"]] [[File:Krummsteert.jpg|thumb|Krummsteert von oben]] * Sehr interessant ist das {{Marker|type=bird watching|name=Wasservogelschutzgebiet Wallnau|wikidata=Q896492|url=http://www.nabu-wallnau.de}} auch für die ganze Familie. Aufgrund seiner günstigen Lage an den Zugwegen der Land- und Wasservögel und wegen seines reichhaltigen Nahrungsangebotes ist Wallnau ein begehrter Rastplatz für die im Frühjahr und Herbst zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten ziehenden Vögel. Zahlreiche z.&#x202F;T.&nbsp;seltene Vogelarten lassen sich im Frühjahr im Naturschutzgebiet bei der Brut und Aufzucht ihrer Jungen beobachten. In Wallnau können aber das ganze Jahr über große Mengen an Vögeln angetroffen werden, insgesamt wurden über 280 Vogelarten in Wallnau registriert. Rund 10 Hektar des insgesamt knapp 300 Hektar großen Areals sind für Besucher geöffnet, und zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Ein Rundgang im NABU-Wasservogelreservat Wallnau startet im "Alten Gutshaus", dem Herzstück des {{Marker|type=tourist information|name=Informationszentrums|lat=54.47835 | long=11.01395|url=https://wallnau.nabu.de/wallnaubesuch/infozentrum/17461.html}}. Dort können auch Ferngläser ausgeliehen werden. Der Besucherbereich des Schutzgebietes ist ganzjährig von 10:00 bis 17:00 Uhr zugänglich. Das Infozentrum mit Shop und Bistro ist vom 1. März bis Ende Oktober ebenfalls von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die Teilnahme an der Führung "Erlebnis Wasservogelreservat" ist im Eintrittspreis ins NABU-Wasservogelreservat Wallnau enthalten. Der Nabu bietet übrigens auch Natur-Audioreiseführer zu zehn Küstenabschnitten von Fehmarn. Die MP3-Dateien können kostenfrei von der [http://www.nabu-wallnau.de/besucher/erleben/audio Internetseite das NABU] heruntergeladen werden. * Das {{Marker|type=nature reserve|name=Naturschutzgebiet Grüner Brink|wikidata=Q1552075|url=https://schleswig-holstein.nabu.de/natur-und-landschaft/nabu-schutzgebiete/gruener-brink/02992.html}} ist ein an der Nordküste Fehmarns gelegenes, 134&nbsp;ha großes Naturschutzgebiet. Es wurde bereits 1938 unter Schutz gestellt. Es besteht aus einem 2,5&nbsp;km langen und bis zu 180&nbsp;m breiten Landstreifen zwischen dem 1872 erbauten Deich und der Ostsee. Nur bei starkem Hochwasser fließt jetzt noch salziges Ostseewasser in die kleinen Strandseen. Im Jahresverlauf nutzen bis zu 170 Vogelarten die verschiedenen Lebensräume des Grünen Brink. Das Gebiet ist durch Wege erschlossen, von denen aus sich die Vogelwelt hervorragend beobachten lässt. Bester Startpunkt für einen Spaziergang ist der Parkplatz am Badestrand Grüner Brink, ca. 3&nbsp;km westlich des Fährhafens von Puttgarden. Im Sommerhalbjahr betreut ein NABU-Naturschutzwart den "Grünen Brink". * Das {{Marker|type=nature reserve|wikidata=Q1790194|name=Naturschutzgebiet Krummsteert–Sulsdorfer Wiek|url=https://www.fehmarn-travel.de/Regionales/Fehmarn-Sehenswuerdigkeiten-Highlights/Krummsteert-Sulsdorfer-Wiek/}} mit seinen etwa 300&nbsp;ha liegt an der Süd-West-Spitze der Insel. Das Gebiet umfasst auch Teile der Ostsee, ebenso den "Krummsteert" (niederdeutsch für "krummer Schwanz"). Dieser Teil darf nicht betreten werden. Der Deich zwischen dem Orther Hafen und dem Leuchtturm Flügge führt entlang der Sulsdorfer Wiek und gibt den Blick frei auf Salzwiesen, schillernde Wasserflächen und dichte Schilfgürtel. Der Weg endet am Leuchtturm Flügge, dessen Besucherplattform einen herrlichen Ausblick über den Krummsteert bis hin zur Ostseeküste des Festlands bietet. Das Naturschutzgebiet besteht aus vier verschiedenen Ökosystemen: eine Nehrungshalbinsel - den Krummsteert, eine Flachwasserbucht um Salzwiesen mit Brackwasserteichen und eine eingedeichte einstige Meeresbucht. Das vom NABU betreute Naturschutzgebiet Krummsteert-Sulsdorfer Wiek bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. * Das {{Marker|type=nature reserve|wikidata=Q23701757|name=Naturschutzgebiet Nördliche Seeniederung}} erstreckt sich über die gesamte nordwestliche Küste Fehmarns. Es reicht vom Fastensee nördlich von Bojendorf über die Markelsdorfer Huk bis zum Grünen Brink und schließt die vielen Binnenseen mit ein. Diese Binnenseen sind ein wichtiger Brut- und Lebensraum für seltene Seeschwalben, Watvögel und Schilfbewohner. Vom Deich und von der {{Marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform an der Markelsdorfer Huk|lat=54.53516|long= 11.06816|url=http://natuerlichfehmarn.de/ausflugsziel-aussichtsplattform-markelsdorfer-huk/}} aus hat man einen schönen Blick auf die Landschaft und ihre Vogelwelt. Erreichbar ist die Plattform aus Richtung Altenteil (Parkplatz am Strand) über den Deich und den Campingplatz Fehmarnbelt. Dies ist auch die beste Route für Fahrradfahrer. == Aktivitäten == === An Land === Fehmarn bietet ein wunderschönes Naturerlebnis. Es gibt außer dem Südstrand mit seinem weißen und feinen Sand auch viele Naturstrände an der Westküste und im Norden der Insel, die zum Entdecken einladen. Da es bei schlechtem Wetter auch starken Wind geben kann, kann es empfindlich kühl werden. Auch im Sommer ist ein Satz entsprechende Kleidung sinnvoll. Die touristische Infrastruktur Fehmarns ist in erster Linie auf Familien mit kleinen Kindern ausgerichtet. Für die Kinder gibt es zahlreiche Aktivitäten, die allerdings auch nicht ganz billig sind. Attraktionen mit 1 bis 2 Stunden Spaß kosten etwa 5 bis 8 Euro für den Erwachsenen und 3 bis 4 Euro für Kinder. Wenn eine vierköpfige Familie einiges davon mitnimmt, kann sich das summieren.<br> Trotz aller Sportmöglichkeiten ist Fehmarn eher etwas für Leute, die etwas Ruhe suchen. Jugendliche und junge Erwachsene, die um die Häuser ziehen wollen, sind hier eher falsch. Und am Abend wird es in der Nebensaison auf Fehmarn ganz schnell sehr ruhig. ==== Radfahren, Wandern, Walken und Laufen ==== [[File:Fehmarn 1656.jpg|thumb|Der [[Ostseeküsten-Radweg/Schleswig-Holstein|Ostseeküsten-Radweg]] an der Westküste]] Für ausdauernde Radfahrer ist eine Umrundung der Insel überwiegend auf dem Deich möglich. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich ein geeignetes Rad an diversen Stationen ausleihen, siehe Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. Auf Fehmarn ist viel für Fahrradfahrer getan worden. Es sind mehrere Rundtouren von jeweils 20 – 30 km möglich. Alle Dörfer und befahrbaren Küstenabschnitte sind in das Radwegenetz eingebunden. Die Fahrradvermieter helfen gern mit Routenvorschlägen. Viele Laufstrecken und einige Radtouren gibt es [http://natuerlichfehmarn.de/bewegen/ hier] sowie von den Internetportalen wie z.&#x202F;B.&nbsp;[https://www.komoot.de/ Kommot.de] oder auch [https://www.routeyou.com/de-de/location/bike/47408811/fahrradfahren-in-fehmarn-ubersicht-aller-fahrradrouten hier]. Auch die [https://www.fehmarn.de/de/fehmarn/aktiv_erkunden_im_meer_aktiv/fahrradfahren.php Touristinformationen] in Burgtiefe und Burg helfen mit Tipps und halten Kartenmaterial bereit. ==== Golfen ==== Der {{Marker|type=golf|lat=54.4060 |long=11.1667|name=Golfpark Fehmarn |url=https://www.golfpark-fehmarn.de/}} bei Wulfen ist eine erste Adresse für geübte Golfer und solche, die es noch werden wollen. Die 18-Loch Anlage (Par&nbsp;72) ist ganzjährig bespielbar, und das ganz ohne strikte Kleiderordnung. Auf dem Kurzlochplatz (Par&nbsp;56) können Einsteiger ihre ersten Runden auch ohne Platzreife spielen, die öffentliche Driving Range steht allen Golfinteressierten kostenlos zur Verfügung. ==== Reiten ==== Fehmarn ist ein Paradies für Pferdefreunde - sowohl für Reiter mit eigenem Pferd wie auch für Urlauber, die ohne eigenen Vierbeiner anreisen. Gästen, die den Reitsport testen möchten, steht eine Vielzahl an Gestüten, Pony- und Ferienhöfen zur Auswahl, die Schnupperstunden, Kurse und auch Ausritte in der Gruppe anbieten. Urlauber mit Pferd finden [https://www.fehmarn.de/de/fehmarn/aktiv_erkunden_im_meer_aktiv/reiten.php dort] (siehe Karte) auch die passende Unterkunft für ihren Begleiter. ==== Kino ==== {{vCard|type=cinema|name=Burg Filmtheater |address=Breite Straße 13a, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0)4371 6728|email=info@burgfilmtheater.de|fax=|url=https://www.burgfilmtheater.de/|hours=täglich 3 bis 4 Vorstellungen|price=bis 19:00: 8,50&#x202F;€, ab 19:00: 9,00&#x202F;€ / Kinderkino: 7,50&#x202F;€, Kinder bis 14 J. 6,00&#x202F;€|lat=54.43801 | long=11.19708|lastedit=2018-07-10|description=Das Burg Filmtheater ist ein klassisches „Kuschelkino“ im Stil der 70er Jahre, trotz der plüschigen und romantischen Atmosphäre des Kinos sind Bild und Ton aber auf neuestem technischen Stand. }} === Am, im und auf dem Wasser === Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport, Fehmarn ist das beste deutsche Windsurf- und Kiterevier. An vielen Bereichen ist eine Strandgebühr zu entrichten. Besitzer der sogenannnten Ostseecard müssen keine zusätzliche Gebühr entrichten; dies gilt für sämtliche Strände. Am ebenfalls gebührenpflichtigen Südstrand in Burgtiefe kann man auch den Segel- und Surfschein machen und sich Motorboote ausleihen, für die nur ein PKW-Führerschein benötigt wird. Dort gibt es auch mehrere Spielplätze, einen Minigolfplatz und ein Vitarium, in dem allerlei Essen, Spiele und Shopping angeboten wird. ==== Angeln ==== Fehmarn ist ein Paradies für Angler. Am Fehmarnsund kann man Plattfisch fangen, ein Dorsch am Haken ist hier auch keine Seltenheit. Die Top-Fangplätze für Meerforellen sind Westermarkelsdorf und die Ostküste. Wer auf die Jagd nach Hornhecht gehen möchte, kann dies in Flügge, Marienleuchte und Presen tun. Die besten Plätze für das Brandungsangeln befinden sich in Westermarkelsdorf und an der Nord- und Ostküste. An der Nordküste gelten Altenteil, Teichhof und Niobe als gute Plattfischreviere. Marienleuchte, Presen und Staberhuk an der Ostküste der Insel sind als gute Dorschfanggründe bekannt. Als Spinnfischer ist man an der Ostküste sowie in Westermarkelsdorf und Flügge genau richtig. Man kann aber auch mit Angelkuttern hinausfahren. Hierzu sollte man aber zeitig vor dem Ablegen an Bord sein, da man sich nur so die besten Angelplätze (am Heck) sichern kann. Hauptfang ist Dorsch. Zum Angeln vom Kutter aus braucht man keinen [https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/F/fischerei/Startseite_Box_Angelfischerei.html;jsessionid=58C472B40A734B51B75E6464B3D0EDA8 Angelschein]. Auskunft, Urlauberfischereischein und Fischereiabgabe-Marken gibt es im {{Marker|type=town hall |lat=54.44054 |long=11.19618 |name=Bürgerbüro|url=http://www.stadtfehmarn.de/Stadt/Stadtverwaltung/Verwaltungsgeb%C3%A4ude/Verwaltungsgeb%C3%A4ude-Bahnhofstra%C3%9Fe}} in der Bahnhofstraße 5 im OT Burg (Tel.: +49 (0)4371 506641 oder -506642). ==== Baden ==== Die 78&nbsp;km lange Küstenlinie der Insel bietet 20 feine Sandstrände, Naturstrände und sogar Steilküste. Wer ins Meer will, dem sollte klar sein, dass die Ostsee ein recht kühles Gewässer ist. Otto-Normalschwimmer wird sich auf die wenigen Wochen im Hochsommer beschränken. Infos zu den aktuellen Wassertemperaturen siehe Abschnitt [[#Klima|Klima]]. Die [https://www.kreis-oh.de/Wirtschaft_Tourismus/Urlaubsregion_Ostholstein/Badeinformationen/ Badewasserqualität] ist an allen Stränden Fehmarns sehr gut. Der EU-Badegewässerbericht hat den Badeorten an Nord- und Ostsee saubere Küsten wie seit 20 Jahren nicht mehr bescheinigt. * '''Strände:''' Während im Süden schöne Sandstrände liegen, zeigt sich Fehmarn im Osten mit seiner Steilküste von der raueren Seite. Der Norden ist wiederum von herrlichen Dünenlandschaften mit Binnenseen geprägt – und im Westen erleben Sie die großartigsten Sonnenuntergänge. Strände ohne Trubel und mit viel Natur finden sich z.&#x202F;B.&nbsp;in Püttsee, Flügge oder Westermarkelsdorf. In Wallnau und Bojendorf gibt mehr Steine als Sand, dafür kann man hier aber Strandkörbe mieten. Der Südstrand in Burgtiefe an der Südküste ist der bekannteste Badestrand auf Fehmarn. Hier bleibt kein Wunsch offen, wenn man Trubel in der Hochsaison sucht. Kinder können an der bewachten Flachwasserzone gefahrlos planschen. Auch am Wulfener Hals, westlich vom Burger Binnensee gibt es ein weites Flachwassergebiet. * {{vCard|type=swimming pool|name=FehMare|address=Zur Strandpromenade 6, 23769 Fehmarn OT Burgtiefe|directions=direkt an der Südstrandpromenade|phone=+49 (0)4371 889960|email=info@fehmare.de|fax=|url=|hours=HS täglich 10:00-19:00; ab Ende Aug.: Mo, Di, Do, Fr 13:00-20:00, Mi 13:00-16:00, Sa+So 10:00-19:00|price=Badewelt: Erw. 13,00&#x202F;€, Kinder 6,00&#x202F;€ / inkl. Sauna- und Wellnesswelt erhöhter Eintritt|lat=54.41161 | long=11.20917|lastedit=2018-07-10|description=Meerwasser-Wellenbad auf über 4.500 qm verteilt auf drei Ebenen mit Meerblick, Sauna- und Wellnesswelt, Sauna mit Panorama-Meerblick, Dampfbad, Dachterrasse und Dachsauna}} ==== Surfen und Kiten ==== Die Surf- und Kitemöglichkeiten auf Fehmarn sind legendär. Die Zwillinge Manfred und Jürgen Charchulla (* 30. Januar 1939 in Kahlberg, Ostpreußen) ("Surftwins") haben schon 1975 am Burger Binnensee eine Surfschule gegründet. Diese und auch ein Surfmuseum gibt es nach wie vor. Heute gibt es an Fehmarns Stränden etwa [https://windsport.de/Windsurf-und-Kitespots-auf-Fehmarn 20 Surf- und Kitespots], die für jede Windrichtung und für jede Könnensstufe die richtigen Bedingungen bieten. Eine [https://www.stoertenbecker.de/fehmarn/spotkarte.php Übersichtskarte] zeigt die bekanntesten. Surfschulen und -shops sind an den Stränden nicht zu übersehen. == Einkaufen == In den meisten Orten der Insel gibt es Einkaufsmöglichkeiten für den kleinen täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe bietet sich das {{Marker|type=business park|lat=54.4438 |long=11.1814|name=Gewerbegebiet}} am Ortseingang von Burg mit allen namhaften Discountern an. Aber auch im Zentrum von Burg gibt es diverse Geschäfte, die zum Shoppen einladen. Der im Fährhafen in Puttgarden vertäute {{Marker|type=mall|lat=54.5040 |long=11.2267|name=Border Shop |url=https://www.scandlines.de/inspiration_ostsee/bordershop}} ist ein 8000 m² großes, schwimmendes Einkaufszentrum. Der Einkauf von Bier und Spirituosen ist nur möglich auf dem Weg Richtung Skandinavien. Allerdings sind die Artikel dort nicht unbedingt günstiger als in Deutschland, und es sind daher vornehmlich Skandinavier, die dort Bier und Hochprozentiges in größeren Mengen einkaufen. Aber es gibt nicht nur Getränke zu kaufen, es gibt auch eine große Auswahl an Schokolade, Lakritz, Bonbons und anderen Süßwaren, auch Non-Food-Artikel sind vorrätig. ([https://www.reisecenter-fehmarn.de/fehmarn-inselgeschichte-der-bordershop-in-puttgarden-216-3.html mehr]) * {{vCard | name = Fehmarn Rapskissen | type = shop | url = https://rapskissen.com/ | address = Ratsollweg 19, 23769 Fehmarn, OT Petersdorf | lat = 54.48372598733337 | long = 11.075554469715845 | phone = +49 (0)4372 1269 | fax = +49 (0)4372 806 37 16 | email = info@rapskissen.com | facebook = 143236412527957 | hours = Mo-Fr 10:00-15:00 | lastedit = 2021-05-18 | description = Natürlich gibt es auf der Insel überall die üblichen Souvenrs zu kaufen. Eine Besonderheit aber sind die Rapskissen aus Fehmarn. Eine kleine Maufaktur in Petersdorf stellt aus gereinigten Rapsflanzen Wärme oder Kälte speichernde Kissen her. Diese sind sogar ganz offiziell ein ''Medizinprodukt der Klasse eins zur Wärme- und Kälteanwendung am Menschen'' und somit ein schönes Mitbringsel von der Insel. }} == Küche == In dieser Beziehung bleibt auf Fehmarn kein kulinarischer Wunsch unerfüllt. Ob man sich in der "Traube" von einem Sterne-Koch bekochen lässt oder im "Goldenen Anker" riesige Portionen von ausgezeichnetem Fisch mit Salzkartoffeln verputzt - man hat die freie Wahl. Es gibt sogar einen McDonald's in Burg. Empfehlenswerte Restaurants (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) und deren beste Gerichte (eigene Meinung): * '''Margaretenhof''', Neujellingsdorf (1/2 junge Flugente) * '''Lotsenhus''', Burgstaaken (Spareribs, Krabben in Öl) * '''Aalhus''', Landkirchen (Speckscholle mit Salzkartoffeln) * '''Zum goldenen Anker''', Burgstaaken (generell sehr guter Fisch) * '''Steakhus''', Burg (Pfeffersteak mit Pommes und Kräuterbaguette) * '''Waldpavillion''', Katharinenhof (von der Terrasse hat man den schönsten Blick auf den Fehmarnbelt, empfehlenswert: Ostseescholle) Es gibt jedoch noch viele andere sehr gute Restaurants. == Nachtleben == Es gibt eine Disco und mehrere Bars in Burg. Ansonsten dreht das Nachtleben erst im Sommer richtig auf, wenn viele '''[http://www.fehmarn-party.de/ Partys]''' und Veranstaltungen stattfinden, wie z.&#x202F;B.&nbsp;das Beachvolleyball-Turnier. == Unterkunft == === Jugendherberge, Ferienheime === * {{vCard|type=youth hostel|subtype=wheelchair|name=DJH Jugendherberge Fehmarn|address=Mathildenstr. 34, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0)4371 2150|email=fehmarn@jugendherberge.de|fax=+49 (0)4371 6680|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/fehmarn-513/portraet|hours=|price=ab 24,20&#x202F;€/N|lat=54.43219 | long=11.20132|lastedit=2018-07-14|description=Zentral in Burg gelegene Jugendherberge der Hauskategorie "Standard" mit 182 Betten in 43 Zimmern. Übernachten kann man im Haupthaus (überwiegend 6-Bettzimmer), oder in einem der individuellen Blockhäuser mit je 2 Doppelstockbetten. }} * {{vCard|type=hostel|name=Erholungsstätte Meeschendorf|address=Meeschendorf 102, 23769 Fehmarn OT Meeschendorf|phone=+49 (0)4371 6896|email=|fax=+49 (0)4371 879392|url=http://www.fehmarnfreizeit.de/|hours=|price=ab 24,-&nbsp;€/N inkl. Frühstück, zzgl. ggf. Zusatzkosten|lat=54.41310 | long=11.24374|lastedit=2018-07-17|description=Ferien-Einrichtung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg mit 200 Betten, insbesondere für Familien und Gruppen, eigener Strand und direkter Zugang zum Meer, Halb- und Vollpension möglich}} * {{vCard|type=hostel|name=Jugendlandheim Lemkenhafen|address=Königstraße 10, 23769 Fehmarn OT Lemkenhafen|phone=+49 (0)4372 1801|email=kontakt@jlhfehmarn.de|fax=+49 (0)4372 1566|url=http://www.jugendlandheim-fehmarn.de/|hours=|price=ab 25,-&nbsp;€/N inkl. Frühstück|lat=54.44588 | long=11.08987|lastedit=2018-07-17|description=Jugendlandheim des "Harksheider Jugendlandheim e.V.". Das Haus bietet Platz für insgesamt 85 Personen, umfangreiches Freizeitangebot, Kooperation mit der Surfschule "Surfspot Lemkenhafen", Domizil für Klassenreisen und für einen preiswerten Wochenendurlaub für Familien.}} === Camping- und Wohnmobilstellplätze === Wer Camping und Caravaning bevorzugt, ist auf Fehmarn richtig. Es gibt rund um die Insel '''[https://www.campingparadies-fehmarn.de/ 16 Campingplätze]''' mit unterschiedlichster Ausstattung und Qualität. Die Auswahl reicht vom Camping auf dem Bauernhof bis zum 5-Sterne-Platz. <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> '''Campingplätze''' auf Fehmarn: <div class="mw-collapsible-content"> * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Strukkamphuk |address=Camping Strukkamphuk, 23769 Fehmarn|directions=Strukkamp durch Richtung Süden bis zum Campingplatz|phone=+49 (0)4371 2194|email=camping@strukkamphuk.de|fax=+49 (0)4371 87178|url=https://www.strukkamphuk.de/ |facebook=camping.strukkamphuk|hours=|price=|lat=54.4121 | long=11.1006|lastedit=2018-07-16|description=25 Hektar und ca. 650 Stellplätze (90 - 180 qm), Strom-, Frisch- und Abwasseranschluß an jedem Platz (16 A), zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DTV + DCC: 5 Sterne }} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Sulsdorf |address=Dörpdiek 10, 23769 Fehmarn OT Sulsdorf |directions=in Ortsmitte Sulsdorf |phone=+49 (0)4372 707|email=info@bauernhof-kleingarn.de |fax=+49 (0)4372 792|url=https://bauernhof-kleingarn.de/camping/ |facebook=Bauernhof.Kleingarn.auf.Fehmarn|hours=|price=5,-&nbsp;€/Platz+N zzgl. 5,-&nbsp;€/PN|lat=54.45835 | long=11.04229|lastedit=2018-07-18|description=Camping auf dem Bauernhof, keine Buchung, keine Reservierung, Waschhaus mit Duschen, Toiletten, Spüle und Waschmaschine in angrenzender Scheune. Zusätzlicher Platz im Gollendorfer Weg 11 am Ortseingang}} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Flüggerteich |address=23769 Fehmarn OT Flüggerteich |directions= |phone=+49 (0)4372 349 |email=info@flueggerteich.de |fax=+49 (0)4372 737 |url=https://www.flueggerteich.de/ |facebook=Campingplatz.Flueggerteich.Fehmarn|hours=|price=|lat=54.4532 | long=11.0131|lastedit=2018-07-18|description=überschaubarer Platz mit 97 großzügig (90 bis 120 m²) geschnittenen Rasenparzellen für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile, größtenteils mit Wasser- und Abwasseranschluss und Strom, behindertengerechtes Familienbad mit Wickeltisch und Babybadewanne, Miet-Wohnwagen und komfortable Miet-Bauwagen, DTV: 4 Sterne, DCC: 3 Sterne}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Flügger Strand |address=Flügge 2, 23769 Fehmarn OT Flügge |directions= |phone=+49 (0)4372 714|email=info@fluegger-strand.de |fax=|url=https://www.fluegger-strand.de|facebook=campingflueggerstrand |hours=|price=|lat=54.45340 | long=11.00772|lastedit=2018-07-18|description=Unmittelbar am Strand gelegener Platz mit 500 Stellplätzen, Stellplätze 80 m², 90-120 m², oder >120 m², alle mit Stromanschluss, tw. Abwasseranschluss, Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile, Mietwohnwagen in 1. Reihe, ADAC: 4,5 Sterne, DCC: 4 Sterne }} * {{vCard|type=campsite|name=Strandcamping Wallnau |address=Wallnau 1, 23769 Fehmarn OT Bojendorf|directions= |phone=+49 (0)4372 456|email=wallnau@strandcamping.de |fax=+49 (0)4372 1829|url=https://www.strandcamping.de/|facebook=camping.wallnau |hours=|price=|lat=54.4895 | long=11.0181|lastedit=2018-07-18|description=Familien- und Aktiv-Campingplatz unmittelbar am mehrere Kilometer langen Strand der naturbelassenen Westküste, 3 Kategorien von Standplätzen auf parzellierter Rasenfläche: bis 98 m², 99-114 m², ab 115 m², Miet-Wohnwagen und -Mobilheime, diverse Wassersportangebote, Ponyhof, Abenteuerspielplätze, DTV: 4 Sterne, DCC: 5 Sterne}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping auf dem Inselhof |address=Westermarkelsdorf 2, 23769 Fehmarn OT Westermarkelsdorf |directions= |phone=+49 (0)4372 806688|email=clemens@inselhof-fehmarn.de |fax=+49 (0)4372 806689|url=https://www.inselhof-fehmarn.de/mini_camping.php|facebook=InselhofFehmarn|hours=|price=|lat=54.5207 | long=11.0546|lastedit=2018-07-18|description=Mini-Campingplatz in verträumtem Garten hinter dem Bauernhaus, nur 5 Stellplätze auf 2500 m², 14 Ferienwohnungen auf dem Inselhof, Sauna, Tennisplatz, Brötchenservice}} * {{vCard | name = Ahoi-Camp Fehmarn | type = campsite | url = https://ahoi-camp-fehmarn.de/ | address = Altenteil 21, 23769 Fehmarn OT Altenteil | directions = Am Ende der Asphaltstraße über den Deich | lat = 54.530817186929966 | long = 11.076837444293192 | phone = +49 (0)4372 9999778 | mobile = +49 (0)172 6873315 | email = moin@ahoi-camps.de | facebook = ahoicamp | instagram = ahoicamp | hours = 01.04.-30.09 | checkin = Rezeption: 09:00-19:00 (24&nbsp;h bei online-Buchung) | checkout = bis 12:00 | price = Gestaffelt nach Saison und Platzgröße und -lage | subtype = wheelchair, cafe, playground | lastedit = 2022-04-10 | description = Naturplatz unmittelbar am Nordstrand mit 377 Stellplätzen zwischen 50 und 110&nbsp;m², alle inkl. Stromversorgung und oftmals mit Wasseranschluss, separate Stellplätze für kleinere Camper, Bullis und Zelte, Frischwasserversorgung sowie Entsorgung für Grauwasser- und Camper-WC, CaféBar „Sand-Tropez“ mit Kaffee, Kuchen vom Hofladen und Feierabendbier, 24-Std.-Zufahrt durch Schranke mit Kennzeichen-Erfassung bei online-Buchung. Der Platz bietet ideale Windsurf‑, Kite- und SUP-Bedingungen. }} * {{vCard | name = Belt Camping | type = campsite | url = https://www.belt-camping-fehmarn.de/ | address = Altenteil 24, 23769 Fehmarn OT Altenteil | lat = 54.52885151007398 | long = 11.092200331972762 | phone = +49 (0)4372 391 | fax = +49 (0)4372 1691 | email = info@belt-camping.de | facebook = beltcampingfehmarn | lastedit = 2022-04-10 | description = Mitten im Naturschutzgebiet, 260 komfortable Stellplätze zwischen 70 m² und >120 m², Strom (16A) und Wasser ist an jedem Platz vorhanden, 2 komfortable Sanitäranlagen mit behindertengerechtem Bad, Waschmaschinenraum, Trockner und Bügelraum, Restaurant mit Sonnenterrasse, Kiosk, Mietwohnwagen, Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', ADAC: 4 Sterne. }} * {{vCard|type=campsite|name=Camping am Deich |address=Wenkendorf 100, 23769 Fehmarn OT Wenkendorf |directions= |phone=+49 (0)4372 777|email=info@urlaub-in-der-ersten-reihe.de |fax=+49 (0)4371 8895883|url=https://www.urlaub-in-der-ersten-reihe.de |hours=|price=|lat=54.5265 | long=11.1176|lastedit=2018-07-19|description=kleiner (50 Stellplätze) familiärer Platz in idyllische Lage direkt am Landschaftsschutzgebiet "Nördliche Seeniederung", nur 30 Meter vom Ostsee-Strand, behindertengerechte Sanitäranlagen, Waschmaschinen, Trockner, kleine Gaststätte, keine laute Action, keine störende Animation, DCC: 4 Sterne}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping am Niobe |address=Gammendorf 1, 23769 Fehmarn OT Gammendorf-Strand |directions= |phone=+49 (0)4371 3286|email=info@camping-am-niobe.de|fax=+49 (0)4371 503783|url=https://www.camping-am-niobe.de/ |hours=|price=|lat=54.5224 | long=11.1479|lastedit=2018-07-19|description=Direkt am kilometerlangen Naturbadestrand am Niobe Denkmal, offenes Rasengelände, teilweise mit Baumbestand, die Plätze (80 bzw. 100 m²) sind mit Strom, Frisch- u. Abwasser ausgestattet, kinderfreundliche Waschbecken, zwei Familienbäder, eine Behinderteneinrichtung, Trockner sowie Waschmaschinen, diverse Mietwohnwagen und [http://www.strandhus-niobe.de/125.html Mobilheime], Restaurant, Imbiss, SB-Markt, Fahrradverleih, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DTV + DCC: 4 Sterne}} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Puttgarden |address=Strandweg 1, 23769 Puttgarden OT Fehmarn |directions=am nördlichen Ortsrand von Puttgarden |phone=+49 (0)4371 3492|email=camping-clausen@t-online.de |fax=+49 (0)4371 3492|url=http://www.fischerhof-katrin.de/links.html|hours=|price=|lat=54.5039 | long=11.2147|lastedit=2018-07-19|description=Zelt-, Wohnwagen- und Wohnmobilstandplätze, Blick auf den Schiffsanleger vom Fährhafen, moderne Sanitärgebäude, SB-Markt, Gaststätte, ideal für Sportangler }} * {{vCard|type=campsite|name=Camping Klausdorfer Strand |address=Klausdorfer Strandweg 100, 23769 Fehmarn OT Klausdorf |directions= |phone=+49 (0)4371 2549 |email=info@camping-klausdorferstrand.de |fax=+49 (0)4371 2481|url=http://www.camping-klausdorferstrand.de |hours=|price=|lat=54.4561 | long=11.2732|lastedit=2018-07-19|description=450 großzügige, komfortable Plätze für Wohnwagen, Wohnmobile oder Zelte mit Strom-, Wasser- und Kanalanschluss, von Hecken umgebenes Wiesengelände, Mietwohnwagen, Behindertengerechte Bäder, Sauna mit Meerblick, Whirlpool und Massage, Waschmaschinen und Trockner, Restaurant, SB-Markt, Fahrrad- und Kettcarverleih, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DTV + DCC: 4 Sterne }} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Ostsee |address=23769 Fehmarn OT Katharinenhof |directions= |phone=+49 (0)4371 9032|email=info@camping-katharinenhof.de |fax=+49 (0)4371 863590|url=https://www.camping-katharinenhof.de/ |facebook=Campingplatz.Ostsee.Katharinenhof|hours=|price=|lat=54.4434 | long=11.2782|lastedit=2018-07-19|description=Nur von einem kleinen Waldstreifen und einer romantischen Steilküste vom Meer getrennt, 472 großzügige Stellplätze (100 - 110 qm), überwiegend mit Hecken abgetrennt, größtenteils mit Wasser- u. Abwasseranschluß, komfortable, beheizte, behindertengerechte Sanitäranlagen, Wohnmobil-Ver- und Entsorgung, Mietwohnwagen, Hundedusche, Tauchflaschen-Füllstation, Bootslipanlage, Fahrradverleih, DTV: 4 Sterne, DCC: 5 Sterne, ADAC: 4,5 Sterne}} * {{vCard|type=campsite|name=Camping-Südstrand |address=23769 Fehmarn OT Meeschendorf |directions=am Ortseingang Meeschendorf rechts ab entsprechend der Hinweisschilder |phone=+49 (0)4371 2189|email=info@camping-suedstrand.de |fax=+49 (0)4371 4990|url=http://www.camping-suedstrand.de/|facebook=campingsuedstrandfehmarn |hours=|price=|lat=54.41339 | long=11.25064|lastedit=2018-07-19|description=Inmitten von Feldern unmittelbar am Meer, mit einem langen Sandstrand, 450 Stellplätze (80 - 140 m²) auf naturbelassenem Gelände, durch Hecken und Büsche gegliedert, alle Stellplätze mit Wasser/Abwasser/Strom/viele mit W-LAN, günstige 50 m² Plätze für kleine Zelte bis 3 m auf der Zeltwiese, Kinderwickelraum, Rolli-Bad, Fahrradvermietung, separater Hundestrand, Mietwohnwagen, Mietzelte, Shop, Restaurant, großzügige Spielplätze, Hochseilgarten, Cat- & Surfschule, Tauchschule, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DCC: 5 Sterne }} * {{vCard|type=campsite|name=Insel-Camp Fehmarn |address=Meeschendorf, 23769 Fehmarn OT Meeschendorf |directions= |phone=+49 (0)4371 50300|email=info@inselcamp.de |fax=+49 (0)4371 503010|url=https://www.inselcamp.de/de/camping-ostsee-fehmarn/ |facebook=Inselcamp|hours=|price=|lat=54.4144 | long=11.2457|lastedit=2018-07-19|description=Komfort-Campingplatz direkt am feinsandigen, weitläufigen Ostsee-Strand, großzügig angelegt (90-200 m²) mit direktem Frisch- & Abwasser-, Strom- (Standard 10 A, auf Wunsch 16 A), Kabel TV-Anschluss, Wifi, Fahrradvermietung, Restaurant, SB-Markt, Sauna, Waschmaschinen und Trockner, Geschirrspüler, keine Kochgelegenheiten, Babybad, Behindertenbad, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DTV: 5 Sterne, CampingInfo Award 2018, ADAC Superplatz 2018, DCC: 5 Sterne}} * {{vCard|type=campsite|name=Europa Camping |address=Meeschendorf, 23769 Fehmarn OT Meeschendorf |directions= |phone=+49 (0)4371 2419|email=info@europacamping-vintz.de |url=https://europacamping-vintz.de/ |facebook=Europa-Camping-417612771624337 |hours=|price=|lat=54.4149 | long=11.2438|lastedit=2018-07-19|description=130 großzügig parzellierte Stellplätze mit Stromanschluss ( 16 Amp ), ca. 200 m vom Strand entfernt, moderne Sanitäranlagen, Mietwohnwagen, Restaurant, Kiosk, Imbiss, DTV: 3 Sterne }} * {{vCard|type=campsite|name=Camping- und Ferienpark Wulfener Hals |address=Wulfener Hals Weg 100, 23769 Fehmarn OT Wulfen |directions=am Golfplatz vorbei in ca. 800 m |phone=+49 (0)4371 86280|email=info@wulfenerhals.de|url=https://www.wulfenerhals.de/ |facebook=campingfehmarn|hours=|price=|lat=54.406120 | long=11.177130|lastedit=2018-07-19|description=Mehrfach ausgezeichneter Platz, Stellplätze 80 bis 260 m² in verschiedenen Stellplatzbereichen, viele Bäume und Büsche, komfortable Stellplätze mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss, Kabel-TV-Netz (tw. mit Sky-Empfang), komfortable Sanitäranlagen auch für Menschen mit Handicap, Waschmaschinen, Trockner, 3 Restaurants, Ferienwohnungen, Miet-Wohnwagen und -Mobilheime, 2 Kinderspielplätze, Wlan, Kite-Surfen, Bogenschießen, Tauchen, Kat-Segeln, Surf-, Segel-, Tauch- und Golfschule, Fahrradverleih, beheiztes Freibad, Sauna, Solarium, Supermarkt, Surfparadies für Könner und Anfänger, Animationsprogramm, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DTV: 5 Sterne, ADAC: BestCamping 2015, DCC: 5 Sterne}} * {{vCard|type=campsite|name=Miramar Camping auf Fehmarn |address=Fehmarnsund 70, 23769 Fehmarn OT Fehmarnsund|directions= |phone=+49 (0)4371 3220|email=campingmiramar@t-online.de |fax=+49 (0)4371 868044|url=http://www.camping-miramar.de/ |facebook=Camping-Miramar-Fehmarn-181692675176218 |hours=|price=|lat=54.4045 | long=11.1412|lastedit=2018-07-19|description=Direkt an einem natürlichen Sandstrand, 520 Stellplätze, die Touristenplätze liegen alle in unmittelbarer Nähe zum Strand, als Untergrund dient gut befestigter, gepflegter Rasen, Komfortplätze mit 120 m², alle Plätze verfügen über Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse, 3 Sanitärgebäude, 2 Waschsalons, mehrere Waschküchen, Familienduschen, eine Hundedusche und Behinderteneinrichtungen, [https://www.ehler-fehmarn.de/wohnwagen/ Mietwohnwagen], Animationsprogramm, sportliches Programm, Sauna, Restaurant, SB-Markt, Beachbar, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DTV: 4 Sterne, DCC: 5 Sterne}} </div> </div> Zusätzlich gibt es mehrere '''[https://www.fehmarn.de/fileadmin/Mediendatenbank/Pdf/Flyer/Fehmarn_Wohnmobilstellplaetze.pdf Wohnmobilstellplätze]''' (pdf-Liste), teilweise ohne Versorgung, auf öffentlichen Parkplätzen. Aber auch viele der o. g. Campingplätze verfügen über separate Bereiche für Wohnmobile. === Ferienwohnungen, Pensionen, Bauernhöfe, Reiterhöfe === Die meisten Urlauber werden in Bungalows, Ferienappartments und den drei Hotelhochhäusern am Südstrand unterkommen. Von dort sind es nur ein paar Meter bis zum schönen, sauberen und weißen Badestrand. Es gibt aber in fast allen Orten sehr schöne Pensionen und an fast allen Häusern steht "Fremdenzimmer", aber nicht immer "Zimmer frei". Man sollte deshalb früh reservieren, da in der Hochsaison sonst kaum Zimmer zu haben sind. Dann versorgen schließlich 13.000 Einwohner über 50.000 Gäste. Der Osten der Insel um die "Hauptstadt" Burg ist touristisch besser erschlossen: wer einen gepflegten Strand und reichlich Restaurants, Cafés, Bars usw. sucht, ist hier gut versorgt. Dafür sind die schmalen Straßen in Burg regelmäßig in der Hauptsaison verstopft und der Weg vom Strand in die Stadt kann dann lange dauern. Der Westen der Insel ist weniger mondän, hier kommt man gut unter, wenn man gern wandert, Rad fährt und an Naturstränden unbewacht badet. Über die ganze Insel verteilt bieten viele Bauern- und Reiterhöfe Zimmer, Wohnungen und Bungalows an. Diese ähneln teilweise hochwertigen Resorts. Am Südstrand ist ein weiteres Hotel mit 800 Betten geplant. * Eine komfortable '''[https://www.fehmarn.de/de/angebote_und_buchung/buchungstool.php#!m/1/search/list Zimmersuche und -buchung]''' bietet die Webseite der Touristinformation mit über 900 Angeboten aller Kategorien. * '''[https://www.fehmarn.de/de/angebote_und_buchung/last-minute.php Last-Minute-Angebote]''' findet man auf der Internetseite der Touristinformation. === Hotels === Hotels sind auf Fehmarn nur in begrenzter Anzahl vorhanden, dafür sind aber einige recht hoch und mit großer Bettenzahl: * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Dania|address=Fährhafenstraße 1, 23769 Fehmarn OT Puttgarden|phone=+49 (0)4371 8660|email=Hotel-Dania@t-online.de|fax=+49 (0)4371 866166 |url=http://www.hotel-dania.de|hours=|price=DZ ab 115,- €/N inkl. Frühstück|lat=54.49718 | long=11.22007|lastedit=2018-07-14|description=Etwas in die Jahre gekommenes Hotel im Charme der späten Sechziger mit sehr gutem Restaurant, vor allem für müde Fährpassagiere und Gruppen geeignet. Zimmer tw. mit Blick über den Fährhafen Puttgarden bis zur dänischen Insel Lolland. Das Zimmer, in dem Jimi Hendrix genächtigt hat, dürfte sich seitdem kaum verändert haben.}} * {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=IFA Hotel Fehmarn |address=Zur Strandpromenade 1, 23769 Fehmarn OT Burgtiefe|phone=+49 (0)4371 890|email=fehmarn@ifahotels.com|fax=+49 (0)4371 892000|url=http://www.ifa-fehmarn-hotel.com/|hours=|price=DZ ab 65,-&nbsp;€/PN|lat=54.41202 | long=11.21167|lastedit=2018-07-14|description=3 Hochhäuser, alle Zimmer mit Seeblick und ausgestatteter Pantry-Küche, diverse Ferienwohnungen in separaten Gebäuden. Angeschlossenes "Vitarium" (Freizeit unter Glas) mit Spielplatz, Restaurant und Geschäften.}} * {{vCard|type=hotel|name=Avalon Hotel Bellevue|address=Bellevue 1, 23769 Fehmarn |phone=+49 (0)4372 805850|email=info@avalon-bellevue.de|fax=|url=https://www.avalon-bellevue.de/|hours=|price=DZ ab 119,-&nbsp;€/N inkl. Frühstück|lat=54.45854 | long=11.08612|lastedit=2018-01-14|description=Stilvolles Hotel mit 98 Zimmern und Apartments in 6 Häusern auf dem ehemaligen Gutshof Bellevue in grüner Alleinlage inmitten der weitläufigen Felder im Südwesten Fehmarns nahe Lemkenhafen. }} * {{vCard|type=hotel|name=Aparthotel Museumshof|address=Katharinenhof 12, 23769 Fehmarn OT Katharinenhof|phone=+49 (0)4371 888760|email=info@aparthotel-museumshof.de|fax=|url=https://www.aparthotel-museumshof.de/|hours=|price=DZ ab 99,-&nbsp;€/N inkl. Frühstück|lat=54.43545 | long=11.27908|lastedit=2018-07-14|description=80 komfortable Hotelzimmer und Ferienwohnungen in 6 Häusern aus rotem Backstein auf weitläufigem Gelände.}} * {{vCard|type=hotel|subtype=4 |name=Strandhotel Bene |address=Am Südstrand 17, 23769 Fehmarn OT Burgtiefe|phone=+49 (0)4371 8653|email=kontakt@bene-fehmarn.de|fax=+49 (0)4371 3765|url=http://www.bene-fehmarn.de/|hours=|price=DZ 120,-&nbsp;€/N inkl. Frühstück|lat=54.41001 | long=11.20208|lastedit=2018-07-15|description=43 Zimmer direkt am langen, feinsandigen Südstrand}} * {{vCard|type=hotel|subtype=3S |name=Hotel Sonneninsel Fehmarn |address=Sundstraat 22, 23769 Fehmarn OT Avendorf|phone=+49 (0)4371 862845|fax=+49 (0)4371 3723|email=info@hotel-sonneninsel-fehmarn.de|url=http://www.hotel-sonneninsel-fehmarn.de/|facebook=hotelsonneninselfehmarn|lat=54.4169 | long=11.1372|price=ab 80,-€/N, Hunde zus. 8,-€/N|description=30 Zimmer, DZ alle mit Küchenzeile, Geschirr und Besteck, Fahrradvermietung für Gäste 9,00 € pro Tag}} == Klima == Im Sommer sehr angenehmes Klima, da es nicht zu heiß wird und meistens ein angenehm kühler Wind weht. Fehmarn hat mit die meisten Sonnenstunden in Deutschland. Doch auch außerhalb der Saison ist Fehmarn immer eine Reise wert. Besonders die saubere, klare Meeresluft ist zu erwähnen. * '''[http://www.bsh.de/aktdat/bm/wOWasserMess.htm Wassertemperaturen für die Deutsche Ostseeküste mit Daten für Fehmarn] ''' - Seite des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie == Sicherheit == Fehmarn gilt als grundsätzlich sehr sicher. Insbesondere an den Stränden sollte man aber auch hier die notwendige Vorsicht walten lassen. * Die {{Marker|type=police|lat=54.44161 |long=11.19358|name=Polizeistation Fehmarn}} (Tel.: {{LinkPhone | phone =+49 (0)4371 50308-0}}) in der Kaestnerstr. 2A in Burg ist zentral für alle Ortsteile zuständig. * Im Fährbahnhof Puttgarden haben die {{Marker|type=police|lat=54.5011|long=11.2262|name=Wasserschutzpolizei}} (Tel.: {{LinkPhone | phone =+49 (0)4371 86418-0)}} und die '''Bundespolizei''' (Tel.: {{LinkPhone | phone =+49 (0)4371 5020-0)}} ihre Dienststellen. == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Burg-Apotheke | url = http://www.burg-apotheke-fehmarn.de | email = service@burg-apotheke-fehmarn.de | address = Mummendorfer Weg 3, 23769 Fehmarn OT Burg | lat = 54.44232 | long = 11.17951 | directions = am westlichen Ortseingang | phone = +49 (0)4371 8888590 | fax = +49 (0)4371 8889280 | hours = Mo-Fr: 08:30-18:30 / Sa: 08:30-13:00 | lastedit = 2019-05-12 | description = }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Post-Apotheke | url = https://www.postapotheke-fehmarn.de/ | email = postapo.fehmarn@t-online.de | address = Bahnhofstr. 28, 23769 Fehmarn OT Burg | lat = 54.44030 | long = 11.19432 | phone = +49 (0)4371 3300 | fax = +49 (0)4371 863687 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30 / Sa: 08:00-13:00 | lastedit = 2019-05-12 | description = }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Apotheke Am Markt | url = https://apo2u.com/r7sm/website/ | email = apotheke-am-markt-fehmarn@t-online.de | address = Am Markt 8, 23769 Fehmarn OT Burg | lat = 54.43893 | long = 11.19655 | directions = in der Fußgängerzone | phone = +49 (0)4371 1415 | fax = +49 (0)4371 1575 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30 / Sa: 08:00-12:30 | lastedit = 2019-05-12 | description = }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rathaus-Apotheke | url = http://www.rathaus-apotheke-burg.de | email = rathaus-apotheke-burg@t-online.de | address = Am Markt 30 23769 Fehmarn OT Burg | lat = 54.43899 | long = 11.19791 | phone = +49 (0)4371 501050 | fax = +49 (0)4371 501051 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:00 / Sa: 08:00-12:30 | lastedit = 2019-05-12 | description = }} === Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte === Auf der Insel gibt es eine recht gute Versorgung mit Ärzten aller Fachrichtungen. Ebenso sind ausreichend Zahnärzte und auch Tierärzte erreichbar. Eine detaillierte Arztsuche bietet [https://www.fehmarn.de/de/service/insel_abc.php die Seite Fehmarn.de]. === Krankenhäuser === * {{vCard | name = Inselklinik Fehmarn | alt = Sana-Klinik | type = hospital | url = https://www.sana-oh.de/fehmarn | address = Mummendorfer Weg 12, 23769 Fehmarn OT Burg | lat = 54.4415 | long = 11.1756 | phone = +49 (0)4371 5040 | email = info.oh@sana.de | description = Die Inselklinik verfügt über verschiedene Fachabteilungen und steht auch für Notfälle zur Verfügung. }} Weitergehende Informationen finden sich auf der Webseite [https://www.fehmarn.de/de/service/notfall_info.php Fehmarn.de]. == Praktische Hinweise == * '''Kurabgabe:''' Die Stadt Fehmarn erhebt eine '''Kurabgabe''', dafür gibt es die [https://www.fehmarn.de/de/service/ostseecard.php Ostseecard]. Die Ostseecard berechtigt für die Dauer des Aufenthaltes zur Nutzung diverser Angebote und Serviceleistungen. Darüber hinaus erhält man eine Reihe von Ermäßigungen auf Fehmarn. Auch kann man damit das kostenfreie [https://www.fehmarn.de/service#c2693 WLAN-Netzwerk] ''#im.meer.wlan'' nutzen. Darüberhinaus gilt die Ostseecard in vielen Orten an der Ostseeküste ([https://www.fehmarn.de/media/pdf/ostseecard_broschuere_fehmarn_2017.pdf siehe Flyer-pdf]). Bei verschiedenen Übernachtungsangeboten ist die Kurabgabe bereits im Übernachtungspreis enthalten. Die Kurabgabe in der Hauptsaison 2022 {{Zukunft|2023|01}} (15.5. - 14.9.) beträgt 2,00&#x202F;€/Tag (ab 18 J.), in der Nebensaison 1,00&#x202F;€/Tag. Schwerbehinderte Personen >80% erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Kurabgabe. * {{vCard|type=tourist information|name=Tourismus-Service Fehmarn|address=Zur Strandpromenade 4, 23769 Fehmarn OT Burgtiefe|directions=direkt am Südstrand in Burgtiefe|phone=+49 (0)4371 506300|email=suedstrand@fehmarn.de |fax=|url=https://www.fehmarn.de/service/kontakt#c2323|hours=Ende März - Ende Oktober: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa+So 10:00-15:00|price=|lat=54.4120 | long=11.2095|lastedit=2020-09-27|description=Büro des Tourismus-Service Fehmarn}} * {{vCard|type=tourist information|name=Tourismus-Service Fehmarn|address=Burg, Bahnhofstraße 30, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0)4371 506-358|email=burg@fehmarn.de|fax=|url=https://www.fehmarn.de/service/kontakt#c2323|hours=Ende März - Ende Oktober: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa+So 10:00-15:00|price=|lat=54.44032 | long=11.19421|lastedit=2020-09-27|description=Büro des Tourismus-Service Fehmarn, Zentrale Zimmervermittlung Tel. {{LinkPhone | phone = +49-4371-506333 | format = true }} }} * {{rolli|rot}} - {{rolli|grün}} '''[https://www.fehmarn.de/service#c2683 Informationen über Barrierefreiheit]''': Die Tourist-Information hat eine [http://stadtfehmarn.de/media/custom/1066_538_1.PDF?undefined= Broschüre (pdf)] (Stand: 2017) über Barrierefreiheit aufgelegt. Aktuelle Informationen sind auch unter der Telefon-Nr. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4371 506333}} erhältlich. Natürlich sind die Örtlichkeiten auch auf [https://wheelmap.org/ wheelmap.org] zu finden. *Die Hauptfiliale der ''Post'' (hier werden auch ''Postbank''-Dienste angeboten, aber kein Geldautomat) befindet sich am Markt in Burg im Kaufhaus Stolz. Weitere Poststellen gibt es am Landkirchener Weg in Burg und in Landkirchen (alle ohne Postbank-Dienste). Die ''Deutsche Bank'' unterhält einen Geldautomaten am Markt in Burg (ohne Zweigstelle). Alle übrigen Geldautomaten (Landkirchen, Petersdorf) gehören der ''Sparkasse'' und der ''Volksbank Ostholstein Plön'', letztere nimmt aber nicht am Bankcard-Service-Netz der Volksbanken teil. Auf den deutschen Schiffen der Reederei Scandlines (MS Deutschland, MS Schleswig-Holstein) ist ein Geldautomat der ''Reisebank'', auf den dänischen nicht. === Sprache === Die Sprache auf Fehmarn ist deutsch. Bedingt durch den internationalen Verkehr auf der Vogelfluglinie kommen jedoch Gäste aus allen Teilen der Welt durch Fehmarn. In den Geschäften kann man in fast allen skandinavischen Sprachen, vorrangig [[Sprachführer Dänisch|Dänisch]], und [[Sprachführer Englisch|Englisch]] einkaufen. === Zeitungen, Presse === * Das '''[https://www.fehmarn24.de Fehmarnsche Tageblatt]''' (auch: fehmarn24.de) erscheint werktäglich als Print- und als Online-Ausgabe. * Die '''[https://www.ln-online.de/Lokales/Ostholstein Lokalausgabe der Lübecker Nachrichten]''' informiert werktäglich in als Print- und als Online-Ausgabe. * Immer am Freitag erscheint der kostenlose '''[https://www.urlaubs-kurier.de/ Urlaubs-Kurier]''' als Print- und Online-Ausgabe mit aktuellen Informationen rund um die Ferien in Ostholstein und an der Ostsee zwischen Fehmarn und Lübeck. * Das [https://www.der-reporter.de/startseite/fehmarn Familienwochenblatt '''„der reporter“'''] ist ein kostenloses Anzeigenblatt. * Das '''[https://www.fehmarn-magazin.de/ Fehmarn-Magazin]''' ist eine jährlich erscheinende Broschüre und ist sowohl beim Tourismusservice Fehmarn, in vielen Geschäften, Cafés und Restaurants, auf Campingplätzen und auch online kostenlos erhältlich. == Ausflüge == === &hellip;auf der Insel === [[File:Flugplatz Fehmarn (1).jpg|thumb|Flugplatz Fehmarn mit Tower, Abfertigung, Wartelounge]] Der {{Marker Kopie|Q1433587}} [http://www.fehmarn-air.de/ Flugplatz Fehmarn-Neujellingsdorf] ist nach Angaben des Betreibers Deutschlands kleinster Flugplatz. Der Platz bietet sich an für Rundflüge über die Insel, bei Bedarf auch mal woanders hin. Auch ohne zu fliegen ist er ein interessantes [http://natuerlichfehmarn.de/ausflugsziel-flugplatz-fehmarn/ Ausflugsziel], weil er eben anders ist als andere Flugplätze. Er ist schließlich ein "Sonderlandeplatz". === &hellip;zum Festland === * [[Heiligenhafen]] (hübsche Kleinstadt mit nettem Hafen, Angelfahrten und schönem Kurzentrum im Ferienpark) * Seebäderstraße mit [[Dahme (Holstein)|Dahme]], [[Kellenhusen]], [[Grömitz]], [[Neustadt in Holstein|Neustadt]] * [[Grömitz#Sehenswürdigkeiten|Cismar (Ortsteil von Grömitz)]], ehemaliges Benediktinerkloster * [http://www.hansapark.de/ Hansa-Park] in [[Sierksdorf]] * [[Holsteinische Schweiz]] ([[Plön]], [[Malente]]) * Freilichtmuseum in [[Oldenburg in Holstein|Oldenburg]] * Für Tagesausflüge bieten sich [[Kiel]], [[Lübeck]] oder [[Hamburg]] an. === &hellip;nach Dänemark === * Zwischen Puttgarden und Rødby verkehren halbstündlich die Scandlines-Fähren, mit denen man einen Tagesausflug bis nach Kopenhagen unternehmen kann. Reservierung ist nur bei sehr starkem Verkehrsaufkommen empfehlenswert, die Kapazitäten reichen im Allgemeinen aus. In der Hochsaison gibt es z.&#x202F;T.&nbsp;lange Wartezeiten und Staus auf der zuführenden Bundesstraße. Auf den Schiffen gibt es sehr ordentliche Restaurants, mangels Konkurrenz aber teuer, Geschäfte (Alkohol, Parfümerie, Süßwaren, Kleidung) und eine Wechselstube. Die Überfahrt dauert 45 Minuten. In Rødby-Fähre besteht für Landgang-Passagiere Anschluss an verschiedene lokale Buslinien nach [[Rødby]] und [[w:Maribo|Maribo]] und vereinzelt an Regionalzüge nach [[w:Nykøbing Falster|Nykøbing]]. * Wer mit dem Auto auf die Fähre nach Dänemark fährt, kann den {{Marker|type=amusement park|name=Knuthenborg Safaripark|wikidata=Q1777677}} besuchen. Ein riesiger Park mit uralten Bäumen und freilaufenden Nashörnern, Giraffen, Tigern, Bisons, usw, durch den Sie mit Ihrem Auto hindurch fahren können. Sehr empfehlenswert. Der Park ist gut ausgeschildert und liegt ca. 20 Minuten vom Fährhafen Rødby-Fähre entfernt in der Nähe des Städtchens Bandholm. * Rødbyhavn hat westlich des Fährhafens einen sehr schönen Sandstrand für Spaziergänge oder Radtouren. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.bahn.de/autokraft/view/fahrplan/kursbuchtmpl.shtml Website von Autokraft] Buslinien auf und nach Fehmarn * [http://www.scandlines.de Website von Scandlines] Informationen und Fahrplan der Fähren über den Fehmarnbelt * [https://www.reisecenter-fehmarn.de/ Reisecenter Fehmarn] Unterkunftsverzeichnis und allgemeine Informationen über Fehmarn * [http://www.puttgarden.net/ Puttgarden.net] Private Webseite mit vielen Informationen über Puttgarden * [https://fehmarn-kultur.de/ FehmarnKultur] Sehr interessante Webseite über kulturelle Veranstaltungen, Künstler und deren Orte * [https://www.merian.de/europa/deutschland/artikel/surfen-auf-fehmarn Surfen auf Fehmarn] Netter MERIAN-Artikel * [https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/wunderschoen/video-fehmarn---inselglueck-fuer-alle-102.html Fehmarn - Inselglück für alle] Video des WDR aus der Reihe "Wunderschön" {{GeoData| lat = 54.463 | long = 11.162 | zoom = 11 }} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste|}} {{class-4}} hnebzxg2wcg2eavrmsm5o4f86nme9a7 Göttingen 0 3733 1480255 1474121 2022-08-18T19:23:57Z Scholless 15050 z. T.; daß > dass; wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2011-11}} {{Quickbar Ort | auto = ja | Bild= [[File:Goettingen_altes_rathaus_ds_wv_02_2008.jpg|300px|Markttreiben vor dem alten Rathaus]] }} '''Göttingen''' ist eine Großstadt im [[Südniedersachsen|Süden]] [[Niedersachsen]]s und liegt an der Leine. Göttingen ist hauptsächlich als Universitätsstadt bekannt (nach Heinrich Heine für ihre Würste noch vor der Uni). Gäste lernen die junge und lebendige Stadt (auf gut 116.000 Einwohner kommen ca. 27.000 Studierende) am Besten bei einem Bummel durch die weitgehend erhaltene Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern kennen. Ein Besuch des Gänseliesels, ein Gang über die fast vollständig erhaltenen Wallanlagen oder der Besuch einer der zahlreichen [[Göttingen/Universität und Wissenschaft|Forschungsstätten]] sind weitere Attraktionen. == Hintergrund == === Wissenschaft und Wirtschaft === {{Infobox|Partnerstädte|breite=300px|[[Cheltenham]] (Großbritannien) seit 1951 [[Thorn]] (Polen) seit 1978 [[Pau]] (Frankreich) seit 1982 [[Lutherstadt Wittenberg]] seit 1988}} Göttingen, die südlichste Großstadt [[Niedersachsen]]s, ist insbesondere durch ihre alte, traditionsreiche Georg-August-Universität weltweit bekannt. Die ''[[Göttingen/Universität und Wissenschaft#Georg-August-Universität|Georgia Augusta]]'' ist die größte und - 1737 eröffnet - auch die älteste noch bestehende Universität in Niedersachsen. Neben der Universität haben auch einige Max-Planck-Institute und andere bedeutende wissenschaftliche Einrichtungen ihren Sitz in Göttingen. Aufgrund der Vielzahl an Nobelpreisträgern, die in Göttingen studierten, lehrten oder forschten, gibt sich die Stadt auch den Beinamen ''Stadt, die Wissen schafft''. Gut ein Fünftel der Einwohner Göttingens sind Studierende an der Universität oder einer der Hochschulen, was sich unter anderem in einer hohen Anzahl von Fahrradfahrern und einer ausgeprägten, bunt gemischten Kneipen- und Clubszene niederschlägt. Doch auch die kulturellen Angebote sind durch die Wissenschaft geprägt, von zahlreichen Fachvorträgen der verschiedenen Fakultäten, Ringvorlesungen auch für Laien bis zu einer eigenständigen studentischen Theaterbühne. Wer Wissenschaft und studentisches Leben als Reisender live erleben möchte, hat annähernd täglich dazu verschiedene Möglichkeiten. Der Wissenschaftsstandort wirkte sich über die Jahrhunderte förderlich auf die Ansiedlung von zuliefernder bzw. unterstützender Industrie und Handwerk aus. Die positive wechselseitige Beeinflussung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischem Wissen und Kompetenzen förderte insbesondere den Bereich der Messtechnik, der heute vom ''Measurement Valley'', einem Verbund von ortsansässigen Unternehmen und Hochschulen repräsentiert wird. Firmen wie ''Sartorius'' und ''Mahr'', beide weltweit agierende Unternehmen im Bereich Messtechnik, haben ihren Hauptsitz in Göttingen. Weitere wirtschaftliche Schwerpunkte sind u.a. die optische Industrie, die Aluminiumverarbeitung und Speditionen und Automobilzulieferer. === Geschichte === [[Datei:PfalzGrona.jpg|mini|Gedenkstein für die ehemalige Pfalz Grona auf dem Hagenberg]] [[Datei:Merian 1654 goettingen.jpg|miniatur|Ansicht der Stadt von Osten, 1654]] Die Siedlung "Gutingi" wurde erstmals in einer Urkunde des Kaiser Otto I. im Jahr 953 erwähnt. Noch weiter zurückverfolgen kann man die Geschichte des Ortes anhand von archäologischen Siedlungsfunden, die bis auf das 7. Jahrhundert zurückgehen. Das erste Siedlungsgebiet Gutingis lag im Bereich der heutigen Albanikirche, deren Ursprünge wiederum auf das 11. Jahrhundert zurückgehen. Ein weiterer historisch bedeutsamer Ort aus der Frühzeit Göttingens war die Pfalz Grona, eine Kaiserpfalz Heinrich II. (973 - 1024) am westlichen Steilhang des Leinetals, aus dem das Dorf Grone, heute ein Ortsteil von Göttingen, hervorging. Ab dem 13. Jahrhundert entstand dann die Stadtbefestigung um die heutige Altstadt, deren damaliger Verlauf auf einem Spaziergang über den noch fast vollständigen Stadtwall gut zu entdecken ist. Auch ein kleiner Überrest der Stadtmauer und ein Turm der Stadtbefestigung sind in der Turmstraße noch erhalten. Der erste umgrenzte Stadtkern umfasste neben dem Markt die Kirchen St. Johannis, St. Jacobi und St. Nicolai und das Rathaus am Markt. In der Folgezeit entstanden zwei Klöster: ein Franziskaner-Kloster am heutigen Wilhelmsplatz (die anliegende Barfüßer-Straße wurde nach der Bezeichnung der Franziskaner als ''Barfüßer'' benannt), und ein Dominikaner-Kloster, von dem die Paulinerkirche (heute Teil der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) noch erhalten ist. Göttingen war lange Jahrhunderte (mit nur kurzer Unterbrechung) Besitz verschiedener Linien des Welfenhauses, zuletzt Königreich Hannover. In diese Zeit fiel auch die Gründung der Universität ''Georgia Augusta'' durch den Welfenkönig Georg II. August, der in Personalunion König von England war. Das selbstbewusste Bürgertum, wie auch die Professorenschaft, stand dem Welfenhaus nicht immer freundlich gegenüber, so erregte ein Protest von 7 Göttinger Professoren (die ''Göttinger Sieben'') gegen eine reaktionäre Verfassung Aufsehen. 1866 wurde Göttingen preußisch und leistete sich einen Bismarckkult, der selbst für die damalige Zeit heraus stach - Bismarckturm, Bismarckstein, Bismarckhäuschen auf dem Wall (und eine Zeitlang Studentenbude des späteren Kanzlers). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs Göttingen über den, nunmehr funktionslosen, Wall hinaus. Nach Norden expandierte die Universität, nach Osten und Süden entstanden Wohngebiete, nur nach Westen stoppten die Bahnlinie und die Leineniederung die Entwicklung. Ungewöhnlich für Städte in der Westwindzone, entstanden die gehobenen Wohnlagen in der Hauptwindrichtung im Osten der Stadt den Hainberg hinauf, klares Indiz, dass es zu dieser Zeit noch nicht viel Industrie und rauchende Schlote gab. Im Ersten Weltkrieg entzogen sich die Göttinger nicht der in Deutschland verbreiteten Kriegsbegeisterung. Die Wirkungen des Krieges und der Umwälzungen danach auf die Stadt waren gering. Die Universität entwickelte sich zu einem weltweit führenden Zentrum der Naturwissenschaften. 1933 riss diese Entwicklung jäh ab, als die (auch in Göttingen mit Mehrheit gewählten) Nationalsozialisten jüdische Professoren und Studenten von der Universität entfernten; viele gingen ins Exil. Bücherverbrennungen 1933, antijüdische Progromhandlungen am 10.11.1938 (unter anderem brannte die Synagoge ab), die Gleichschaltung der Studentenschaft waren schwarze Momente der Stadtgeschichte. [[Datei:Zoologie-Goettingen-4.jpg|mini|Zoologisches Institut, im 2. Weltkrieg teilweise zerstört]] Die direkten Kriegsfolgen blieben relativ gering, Luftangriffe trafen im Wesentlichen die Gleisanlagen im Westen der Stadt sowie einzelne Gebäude im Stadtgebiet. Die Altstadt kam relativ glimpflich davon. Insgesamt gab es 120 Todesopfer durch Kriegshandlungen im Stadtgebiet. Im April 1945 befreiten amerikanische Truppen die Stadt kampflos. Nach 1945 wurde Göttingen Teil der britischen Besatzungszone und fand sich in einer grenznahen Randlage wieder. Während nach Süden die Grenze zur amerikanischen Besatzungszone rasch ihre Bedeutung verlor, fielen Teile des Göttinger Hinterlands im Osteichsfeld in die sowjetische Besatzungszone hinter den Eisernen Vorhang. In den 1950er Jahren wuchs die Einwohnerzahl Göttingens rasch, in der kaum zerstörten Stadt war die Wohnungsnot weniger drängend als anderswo; auch die Nähe zum Grenzdurchgangslager Friedland hatte ihren Anteil daran. Die Wirtschaft profitierte von der glücklichen Mischung aus Zonenrandförderung und der guten Infrastrukturanbindung durch die Nord-Süd-Autobahn (A 7) und Bahnlinie, die Anfang der 1980er Jahre zu einer Schnellfahrtrasse ausgebaut wurde. Gewerbebetriebe siedelten sich überwiegend in den damals noch selbständigen Gemeinden um Göttingen an, besonders in Grone im Westen und Weende im Norden. In den 1960er Jahren wuchs das Stadtgebiet durch zahlreiche Eingemeindungen. In der Altstadt fielen historische Gebäude wie der universitäre Reitstall, aber auch zahlreiche Wohngebäude einer großflächig durchgeführten Flächensanierung zum Opfer. Erst in den 1980er Jahren fand ein Umdenken statt und alte Bausubstanz wurde behutsamer saniert oder, wo notwendig entkernt, Objekte wie die langjährig leerstehende Lokhalle saniert und als Veranstaltungszentrum revitalisiert. Der Mauerfall 1989 beendete die Randlage Göttingens, die Stadt wurde zu einem Oberzentrum, das weit ins Thüringische hinein ausstrahlt. Großflächiger Einzelhandel am Stadtrand entstand besonders an der Autobahnabfahrt und der Kasseler Landstraße. In der Innenstadt führten explodierende Ladenmieten zu einem Verdrängen vieler eingesessener Einzelhändler durch Handelsketten und in der Summe zu einer Verarmung der Vielfalt in den Haupteinkaufsstraßen. Politisch-historische Ereignisse waren in den Nachkriegsjahren die ''[[w:Göttinger Achtzehn|Göttinger Erklärung]]'', in der 18 Atom- und Kernforschern 1957 gegen die atomare Aufrüstung der Bundeswehr protestierten, die Studentenunruhen 1968 (die sich auch gegen die Vernichtung alter Bauwerke in der Stadt zugunsten einer Neugestaltung des Stadtbildes richteten), und immer wieder aufflammende gewaltsame Proteste der ''Autonomen Antifa'' und des ''Schwarzen Blocks'', die bis in die 90er Jahre zu sogenannten ''Scherben-Demos'' aufriefen und teilweise eine Verbarrikadierung der gesamten Innenstadt zur Folge hatten. === Stadtteile === [[Datei:Stadtgliederung Göttingen.png|mini|Stadtteile Göttingens]] Göttingen hat seine heutige Größe durch die Eingemeindung mehrerer umliegender Dörfer erhalten, die das ehemalige Gutinigi, die heutige '''Innenstadt''', umgaben. In der Innenstadt finden sich die Fußgängerzone mit den Seitenstraßen, vielfach erhaltene Fachwerkarchitektur, umgeben von den Wallanlagen. Die erweiterte Kernstadt besteht aus den Stadtteilen * '''Weststadt''', das Gebiet zwischen dem ehemaligen Dorf Grone und der Bahnlinie bzw. der Leine. Die Saline Luisenhall liegt am Übergang der Weststadt zu Grone. In der Weststadt findet man ebenso größere Industrie- und Handelszentren wie auch den Grüngürtel an der Leine. Der Leineradweg führt am Rande der Weststadt entlang. * '''Südstadt''', südlich der Innenstadt, beginnend mit dem dominierenden Gebäude des Neuen Rathauses und durch einen Schrebergartengürtel vom weiter südlich liegenden Geismar getrennt. In der Südstadt befinden sich vorwiegend Wohngebiete, aber auch einige Institute der Universität (Physik, Mathematik) und die Göttinger Niederlassung der Deutschen Gesellschaft für Luft und Raumfahrt. Reisende mit Wohnmobil finden hier den Wohnmobilstellplatz am Leinekanal, der die Südstadt durchfließt. * '''Oststadt''', das aus dem alten ''Ostviertel'' genannten Professorenviertel und den angrenzenden Wohngebieten besteht, die sich den Hang des Göttinger Waldes hinauf erstrecken. Ein Spaziergang durch das alte Villenviertel, in dem man nicht nur einige Institute der Universität (z.&nbsp;B. Pädagogisches Seminar in der Baurat-Gerber-Straße) und das Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften findet, zeigt manche üppig geschmückte Stadtvilla, lauschige Gärten und die gelegentliche Kreativität zeitgenössischer Bauträger beim Ausreizen der Grundstücksbebauung. Die Schillerwiese, die bekannteste Parkanlage der Stadt, liegt inmitten des Ostviertels. * '''Nordstadt''', anschließend an den Wall umfasst sie das gesamte Gebiet des Zentralcampus der Universität, dann weiter nördlich die Wohngebiete zwischen ehemaliger Bundesstraße und dem Klinikum, vielfach Wohnheime und Apartmenthäuser für Studierende. Sehenswert hier unter anderem die große Anlage des alten Klinikums, die heute von verschiedenen Seminaren und Instituten der Universität genutzt wird und angrenzend an den wesentlich neueren Komplex des Zentralcampus liegt. Einige der eingemeindeten Dörfer gehen heute nahezu nahtlos in das Stadtgebiet über: * '''Grone''' im Westen besteht aus dem Ortskern des alten Dorfes Grone und dem großen Siedlungsgebiet Grone Süd. Die B3, die Kasseler Landstraße, teilt diese beiden Teile. An dieser befinden sich auch einige Hotels, die besonders geeignet sind, wenn man spontan von der A7 kommt und nur eine Übernachtungsmöglichkeit sucht. * '''Weende''' im Norden. Im Osten Weendes ist in den letzten 20 Jahren ein großer neuer Bereich der Universität entstanden, der sogenannte Nordcampus. Die Siedlung Weende Nord dehnt sich immer weiter nach Norden aus und berührt bald die südlichsten, auch beständig wachsenden Siedlungen von [[Bovenden]], das nicht mehr zum Stadtgebiet zählt. * '''Geismar''' mit der Siedlung '''Treuenhagen''' im Süden der Stadt, und den ausgedehnten Wohngebieten, die sich oberhalb des Altdorfes den Hang zum Göttinger Stadtwald hochziehen. Das neueste Wohngebiet Geismars, die ''Zietenterrassen'' ganz oben auf dem Berg, entstand auf dem Gelände der früheren ''Zietenkaserne'' der Bundeswehr, nachdem diese 1994 aufgelöst wurde. Die alten Kasernengebäude von 1936 wurden erhalten und aufwändig zu gehobenen Wohnungen umgebaut, rundherum entstand ein großes Neubaugebiet. Geismar bildet die südliche Stadtgrenze Göttingens. Von der Lage noch eigenständig, aber zum Stadtgebiet gehörend sind folgende Dörfer: {{Scroll Gallery |title = Eingemeindete Dörfer rund um Göttingen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Dransfelder Rampe 12.JPG|Neubaugebiete von Groß Ellershausen |Datei:Nikolausberg-02.jpg|Nikolausberg |Datei:Roringen-01.jpg|Roringen, unterhalb die B27 |File:Herberhausen.jpg|Herberhausen }} * '''Groß Ellershausen''', direkt westlich an die Autobahn angrenzend, von der man bereits den großen Komplex des Göttinger Tageblatts und angrenzend, ideal für eine Übernachtung auf der Durchreise, das Hotel Freizeit In sieht. Dahinter liegt der alte Ortskern und Neubausiedlungen. Groß Ellershausen wird im großen Bogen von der Trasse der ehemaligen [[Hannöversche Südbahn|Hannöverschen Südbahn]] umrundet, auf der heute der [[Weser-Harz-Heide-Radweg]] verläuft. Groß Ellershausen bildet zusammen mit Hetjershausen und Knutbühren eine Ortschaft. * '''Hetjershausen''' ist der westlichste Stadtteil Göttingens und liegt erhöht über dem Leinetal am Hang des Leineberglands. Das ehemals landwirtschaftlich geprägte Dorf ist durch mehrere Neubausiedlungen angewachsen und ist vor allem Wohnort für Pendler nach Göttingen hinein. * '''Knutbühren''' ist nach Deppoldshausen der kleinste Stadtteil Göttingens, und hat sich mit seinen Fachwerkhäusern an insgesamt nur drei Straßen bis heute seinen dörflichen Charakter bewahrt. Das Dorf liegt erhöht oberhalb Hetjershausen im Leinebergland. * '''Esebeck''' liegt im nordwestlichsten Zipfel des Göttinger Stadtgebiets. Das Dorf, in dem sich noch einige landwirtschaftliche Betriebe erhalten haben, bildet zusammen mit Elliehausen eine Ortschaft. * '''Elliehausen''' liegt auch westlich der Autobahn, grenzt aber nahe an die Autobahn an. Elliehausen hat zwar auch einen alten Dorfkern, ist aber in den letzten beiden Jahrzehnten durch große Neubaugebiete stark gewachsen. * '''Holtensen''' ist durch die Leine und den Autobahnzubringer von Weende und dem restlichen Stadtgebiet abgetrennt, und lässt sich seit dem sechsspurigen Ausbau der Autobahn nur noch von Süden oder Osten erreichen. Der Ortskern hat sich z.&#x202F;T.&nbsp;seinen dörflichen Charakter bewahrt, neuere Wohngebiete befinden sich vor allem auf dem Holtensen zugehörigen Holtenser Berg. * '''Deppoldshausen''' ist der kleinste und abgelegenste Stadtteil Göttingens. Die kleine Siedlung geht auf ein früheres Vorwerk der [[Burg Plesse|Herren von Plesse]] zurück, später ging es dann in den Besitz des Klosters Weende über. Hoch oben im Göttinger Wald oberhalb der Norduni gelegen führt nur eine einzige Straße nach Deppoldshausen, das zusammen mit Weende eine Ortschaft bildet. * '''Nikolausberg''' liegt gut 200 m höher als das Stadtzentrum von Göttingen oberhalb von Weende und der Norduni. Das ehemals nur sehr kleine Bergdorf besteht heute vor allem aus Siedlungen aus der Nachkriegszeit mit gehobener Bausubstanz. Touristisch interessant sind die Klosterkirche, Überrest eines Augustinerinnenklosters, etwa aus dem 12. Jahrhundert, und die Rieswarte, auch Nikolausberger Warte genannt, die etwa um 1440 entstand und deren Besatzung für die Überwachung der Landstraße nach Katlenburg zuständig war. Auf dem zu Nikolausberg gehörenden Fassberg haben zwei bedeutende Institute ihren Sitz: das Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie und das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. * '''Roringen''' liegt ebenfalls erhöht oberhalb Göttingens, aber einige Kilometer östlich vom Orstkern an der B27, die den Ort durchschneidet. Der alte Ortskern liegt am Hang des Bratentals, auf dessen anderer Hangseite oben Nikolausberg zu sehen ist. Das ''Naturschutzgebiet Bratental'' verbindet damit beide Orte. Die Roringer Warte etwas außerhalb des Ortes war eine der historischen Warten der Göttinger Stadtbefestigung. [[Datei:Rippelmarken des Unteren Muschelkalks im Göttinger Wald 1.jpg|mini|Urzeitlicher Meeresboden in Herberhausen]] * '''Herberhausen''' liegt in einem Talkessel, den die Lutter in dem das Dorf umgebenden Göttinger Wald bildet. In Herberhausen ist das klassische Dorfbild noch deutlich erhalten, auch wenn hier wie in fast allen Stadtteilen die Neubaugebiete, die sich in Herberhausen die Hänge hochziehen, unübersehbar sind. Herberhausen erreicht man über eine Stichstraße, die an der ''Knochenmühle'' von der Richtung Harz führenden B27 abzweigt. Im Stillgelegten Steinbruch in Herberhausen findet man die typischen Rippelmarken eines urzeitlichen Meeresboden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} ist der nächstgelegene internationale Flughafen: 70 - 90 Minuten Fahrtzeit mit der Bahn (Umstieg in [[Hannover]] erforderlich), 140 km auf der Straße. Zum internationalen Drehkreuz {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}: Direktverbindung mit dem ICE in 2 Stunden (selten) oder 2:30 Stunden (Umstieg in Frankfurt Hbf), 240 km auf der Straße. === Mit der Bahn === [[File:Göttingen Hbf.jpg|mini|Hauptbahnhof]] ==== Fernverkehr ==== Der {{Marker | name =[[Göttingen Bahnhof|Bahnhof Göttingen]] | type = train | wikidata = Q320098 | lat = 51.53679 | long = 9.92613 }} liegt an der Nord-Süd-Route der [http://www.bahn.de Deutschen Bahn] und ist ins deutsche und europäische Fernverkehrsnetz sehr gut eingebunden. Tagsüber meist stündliche Verbindungen von und nach * [[Berlin]] (2,5 h) über [[Braunschweig]] (1 h) * [[Hamburg]] (2 h) über Hannover (ca. 30 min.) * [[Frankfurt am Main]] und [[Kassel-Wilhelmshöhe Bahnhof|Kassel Wilhelmshöhe]] (ca. 20 min.) * [[München]] (3,5 h) über [[Nürnberg]] und [[Fulda]]. ==== Regionalverkehr ==== [[Datei:ME146-15 bei Einbeck Salzderhelden 2080509024.jpg|mini|Mit dem Metronom durchs [[Leinetal]]]] Im Regionalverkehr bietet der [[Metronom]] die wichtigste Verbindung aus dem Norden von Uelzen (2,5 h) kommend über Hannover, Alfeld, Kreiensen und Northeim. Für Reisende reizvoll hier insbesondere der Abschnitt der '''[[Hannöversche Südbahn|Hannöverschen Südbahn]]''' zwischen [[Elze]] und [[Alfeld (Leine)]] mit dem östlich der Strecke liegendem Höhenzug der ''Sieben Berge'', und insgesamt die Fahrt durch das Leinetal, auf der man die Leine teilweise ursprünglich mäandrierend neben der Bahnstrecke fließen sieht. Über '''Kreiensen''' gelangt man ferner auch aus dem [[Harz]], aus Seesen und [[Goslar]] nach Göttingen. [[Datei:Bahnübergang Erbsen 5.JPG|mini|Mit der Nordwestbahn gemütlich durchs Schwülmetal]] Aus dem Süden kommt man mit dem [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] vom [[Kassel Hauptbahnhof|Kasseler Hauptbahnhof]] (1 h) über [[Hann. Münden]]. Wer mit der Bahn aus dem Westen aus Richtung [[Paderborn]] kommt, sollte insbesondere die Fahrt von [[Höxter|Ottbergen]] nach Göttingen genießen: Nach dem Verlassen des Wesertals (bei Bodenfelde) durchquert die Bahnlinie das etwas abgeschiedene Schwülmetal bis [[Adelebsen]] am Südrand des [[Solling]]s und führt dann weiter über [[Lenglern]] Richtung Leinetal - eine lohnenswerte Fahrt durch kleine Dörfer und schöne Landschaften. Allerdings ist dies keine Strecke für Eilige, sondern wegen vieler unbeschrankter Bahnübergänge eine wirklich gemütliche Fahrt. Zweistündlich verkehrt ein Regionalexpress in Richtung [[Glauchau]] über [[Leinefelde]], [[Erfurt]], [[Jena]] und [[Gera]]. === Mit dem Bus === ==== Regionalbusse ==== Aus dem [[Eichsfeld]], insbesondere aus [[Duderstadt]] und [[Gieboldehausen]], aber auch aus den Dörfern westlich der Stadt wie [[Jühnde]] und aus [[Dransfeld]] bestehen Regionalbusverbindungen mit dem [http://www.vsninfo.de/ VSN]. Der {{Marker|type= bus|lat= 51.53535|long= 9.92687|name= Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)}} für alle Regionalbuslinien liegt auf der Ostseite des Bahnhofs. ==== Fernbusse ==== Fast alle am Markt aktiven Fernbusunternehmen steuern Göttingen an, meist auf Nord-Süd-Verbindungen. Es gibt aber auch Ost-West-Verbindungen. Jeweils aktuelle Verbindungen kann man sich bei [https://www.busliniensuche.de/ Busliniensuche] heraussuchen. Die {{Marker|type= bus|lat= 51.53511|long= 9.92647|name= Fernbushaltestelle ZOB}} befindet sich seit Herbst 2015 direkt am Zentralen Omnibusbahnhof am Bussteig vor der Nordseite des Alten Zoologischen Instituts. Die bis dahin noch bestehende Haltestelle am Kaufpark besteht nicht mehr. {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} === Auf der Straße === [[Datei:Dransfelder Rampe 06.JPG|mini|Die nordwärtsführende A7 von der alten Bahnbrücke der [[Hannöversche Südbahn#Dransfelder Rampe|Dransfelder Rampe]]]] Göttingen ist auf der Nord-Süd-Achse durch die direkt vorbeiführende {{RSIGN|DE|A|7}} sehr gut erreichbar. Die {{Ausfahrt|Göttingen/Dransfeld/Rosdorf|73}} führt über die B3 (Kasseler Landstraße) direkt in die Innenstadt. Die {{Ausfahrt|Göttingen Nord|72}} führt in das nördliche Stadtgebiet (Weende), in den Universitäts-Nordbereich und zu den Kliniken. In die südlichen Stadtbezirke kann das Verlassen der Autobahn am Rasthof Göttingen, von dem es eine kaum beschilderte, aber StVO-konforme Verbindung zur Landstraße Mengershausen-Rosdorf gibt, günstig sein. Aus dem [[Harz]] im Osten führt die {{RSIGN|DE|B|B27}} über [[Gieboldehausen]] und [[Waake]] nach Göttingen. Über die {{RSIGN|DE|A|38}} besteht Verbindung aus dem Raum [[Leipzig]] und dem [[Eichsfeld|Obereichsfeld]], sie mündet südlich von Göttingen in die {{RSIGN|DE|A|7}}. Vom Ruhrgebiet fährt man via {{RSIGN|DE|A|44}} bis [[Kassel]] und dann über die {{RSIGN|DE|A|7}}. === Mit dem Schiff === [[Datei:Göttingen Leine 1.jpg|mini|Leine im Stadtgebiet]] Die '''[[Wasserwandern_in_Deutschland#Leine|Leine]]''' ist für Wasserwanderer ab [[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]] befahrbar, mit Einschränkungen auch schon vorher. Nach Göttingen ist sie bis zum Naturschutzgebiet nördlich von [[Northeim]] befahrbar, danach müssen die Boote bis zum Wehr bei Salzderhelden transportiert werden. Es sind jedoch zahlreiche Portagen auch schon im frühen Abschnitt notwendig, allein drei im Stadtgebiet von Göttingen. === Mit dem Fahrrad === [[File:Leineradweg Göttingen.jpg|mini|Leineradweg Richtung Süden - viel mehr als die Leineauen bekommt man auf der Durchfahrt von der Stadt nicht zu sehen.]] Der '''[[Leine-Heide-Radweg]]''' folgt dem Lauf der Leine von den Quellen im thüringischen [[Leinefelde]] über 265 km bis nach [[Schwarmstedt]], wo die Leine in die Aller mündet, dann für weitere 146 km quer durch die Lüneburger Heide nach [[Hamburg]]. Göttingen liegt etwa auf Kilometer 52 des Radwegs und wird direkt in den Leineauen durchfahren, ohne dass man viel von der Stadt zu sehen bekommt. Radreisende, die die Stadt besichtigen möchten, können der Wegbeschreibung im [http://www.radreise-wiki.de/Göttingen_Stadtrundfahrt#Anfahrt Radreise-Wiki] folgen. Der nördlich von Göttingen folgende Abschnitt des Leineradweges ist leider einer der unattraktivsten Abschnitte des gesamten Radweges, erst nach Northeim wird die Umgebung und auch die Streckenführung wieder sehenswert. Der '''[[Weser-Harz-Heide-Radweg]]''' zweigt in Gimte an der Weser vom Weser-Radweg ab und führt über den ''Hohen Hagen'' und [[Dransfeld]] in 33 km nach Göttingen. Wie der Leine-Radweg auch berührt er die Innenstadt nicht (Zufahrtshinweise siehe dort). In 37 km führt der insgesamt etwa 400 km lange touristische Radweg von Göttingen weiter nach [[Duderstadt]] und von dort über den [[Harz]] bis nach [[Lüneburg]]. === Zu Fuß === [[Datei:Seeburger Becken.jpg|mini|Blick zurück von der Mackenröder Spitze: Ganz im Hintergrund links liegt der [[Harz]], von dem aus der E6 quer durch das [[Eichsfeld]] bis hoch in den Göttinger Wald verläuft]] [[Datei:European long-distance path E6.svg|80px|left|Wegkennzeichnung des E6 ]]Der '''[[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]]''' führt auf seinem Weg vom [[Harz]] kommend weiter nach Süden zuerst durch das [[Eichsfeld|Untereichsfeld]] und dann mitten durch Göttingen. Von [[Mackenrode]] aus steigt man die steile Kante hinauf zur ''Mackenröder Spitze'' im Göttinger Wald und nähert sich dann über das ''Kerstlingeröder Feld'', dem ''Kehr'', Bismarckturm und den Hainberg hinab über die Parkanlage ''Schillerwiese'' dem Göttinger Stadtgebiet. Vorbei an der Albanikirche erreicht man den Kornmarkt mit Rathaus und Gänseliesel (genaue Wegbeschreibung siehe Abschnitt [[Göttingen#Wanderungen|Wanderungen]]). Nach Süden verlässt der E6 Göttingen über den Kiessee Richtung Rosdorf und dann weiter nach Hann Münden. [[Datei:Loccum-Volkenroda Exk. Gö.JPG|80px|left|Piktogramm für den Exkurs Göttingen]] Vom etwa 15 km westlich vorbeiführenden '''[[Pilgerweg Loccum-Volkenroda]]''' gibt es von [[Dransfeld]] aus einen ''Exkurs Göttingen'' mit dem Ziel ''Jacobikirche''. Die '''[http://www.deutsche-jakobswege.de/via%20scandinavica.html Via Scandinavica]''', ein skandinavischer Jakobsweg, endet mit ihrem deutschen Abschnitt von [[Fehmarn]] kommend in Göttingen. == Mobilität == === Barrierefreiheit === {{Mapframe|51.53571|9.93782|zoom= 14|height = 300|width= 300}} In Göttingen gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die nur eingeschränkt oder überhaupt nicht barrierefrei zugänglich sind. Teilweise ist dies bei Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Angeboten in diesem Reiseführer bereits vermerkt, siehe dazu auch [[Barrierefrei Reisen|hier]]. Detaillierte Informationen bieten spezielle [http://www.goettingen.de/staticsite/staticsite.php?menuid=1187&topmenu=272 Broschüren] des Behindertenbeirats der Stadt Göttingen zu den Themenfelder Tourismus, Gesundheit und Gastronomie. === Zu Fuß === Die Kernzone der Göttinger Altstadt ist Fußgängerzone. Die Distanzen innerhalb der Altstadt und zum Bahnhof sind kurz und in der Regel problemlos zu Fuß zu bewältigen. Auch das Ostviertel und die Südstadt, in der einige Hotels liegen, sind noch nah genug für einen Fußweg. Darüberhinausgehende Distanzen bewältigt man in Göttingen gut mit den Linienbussen, außerdem gibt es zahlreiche Taxistände rund um die Innenstadt. === Taxi === * {{vCard | name = Puk Minicar | type = taxi | lastedit = | url = http://www.puk-minicar.de/ | phone = +49(0)551 48 48 48 | email = info@puk-minicar.de | description = Günstigstes Taxiunternehmen in Göttingen, telefonisch bestellen. }} * '''Zentrale Taxihaltestellen:''' Neben dem {{Marker|type= taxi|lat= 51.53254|long= 9.93451|name= Alten Rathaus|alt= Altes Rathaus}}, neben dem {{Marker|type= taxi|lat= 51.52862|long= 9.94125|name= Neuen Rathaus (Sternstraße)|alt= Neues Rathaus (Sternstraße)}}, vor dem {{Marker|type= taxi|lat= 51.53625|long= 9.94092|name= Deutschen Theater|alt= Deutsches Theater}}, am vorderen {{Marker|type= taxi|lat= 51.53687|long= 9.92736|name= Bahnhofseingang Ostseite}} und am hinteren {{Marker|type= taxi |lat= 51.53701|long= 9.92517|name= Bahnhofseingang, Westseite und Lokhalle}}. === Stadtbusse === Das Busliniennetz der Stadt Göttingen wurde zum 1.11.2014 vollständig erneuert. Detaillierte Informationen findet man auf der Seite der [http://www.goevb.de Göttinger Verkehrsbetriebe] oder im GÖVB Kundenzentrum, Markt 3. Die meisten Buslinien berühren bzw. durchfahren den Innenstadtbereich von Göttingen. Den Nachteilen einer hohen Frequenz an Busdurchfahrten in der Fußgängerzone stehen die Vorteile einer hervorragenden Anbindung der Innenstadt an die Außenbezirke gegenüber. <!--Aufgrund der Umstellung des gesamten Busliniensystems im Göttinger Stadtgebiet zum 01.11.2014 sind noch keine detaillierten Informationen vorhanden. Wer sich auskennt, möge bitte die touristisch relevanten Linien ergänzen. Ehemals waren dies v.a. folgende (untenstehenden Text nach Erneuerung dann bitte löschen): Wichtige Buslinien für Reisende zum bzw. vom ZOB/ Bahnhof sind z.&nbsp;B. * '''Linie 4''' über Bahnhof Richtung Kaufpark bzw. in die hochgelegenen Gebiete Geismars (Endhaltestelle Schöneberger Straße). * '''Linie 6''' ab Bahnhof Richtung Klausberg, fährt u.a. auch die Jugendherberge an. * '''Linie 10''' über Bahnhof Richtung Klinikum und weiter nach Weende.--> Werktags zu Geschäftszeiten fahren die Innenstadtlinien alle 15 Minuten, außerhalb der Zeit alle 30 - 60 Minuten. Zentrale Bushaltestellen: {{Marker|type= bus|lat= 51.53535|long= 9.92687|name= ZOB}} am Bahnhof, {{Marker|type= bus|lat= 51.53341|long= 9.93692|name= Bushaltestelle Jüdenstraße}} (Richtung Norden und Osten), {{Marker|type= bus|lat= 51.53300|long= 9.93440|name= Bushaltestelle Altes Rathaus}} (Richtung Süden und Westen). === Parken === [[Datei:Albaniplatz Gö 1.jpg|Größter innenstadtnaher Parkplatz am Albaniplatz - aber nur selten so leer wie hier am frühen Vormittag|mini]] Außer an den Adventssamstagen oder an Fronleichnam bzw. Reformationstag/Allerheiligen, an denen in den angrenzenden Bundesländern Feiertag ist und die Menschenmassen nach Göttingen zum Einkauf strömen, gibt es keine größeren Parkplatzprobleme in der Göttinger Innenstadt. Vom {{Marker | name = Schützenplatz | type = parking | lat = 51.54241 | long = 9.92237 | image = }} in der Godehardstraße wird an Samstagen ein Park&Ride-Service in die Innenstadt angeboten, wer an diesen Tagen sicher gehen will, steuert diesen gleich an. In der Innenstadt gibt es einige Parkhäuser bzw. Parkplätze direkt außerhalb des Stadtwalls; die jeweils freie Platzanzahl wird über ein Verkehrsleitsystem auf den Hauptstraßen rund um die Innenstadt angezeigt. {{Marker | name = Parkplatz an Stadthalle und Albanikirche | type = parking | lat = 51.53424 | long = 9.941865 | image = }} Zufahrt über Friedländer Weg oder Bühlstraße/ Theaterplatz. Eine Parkplatzsuchfahrt durch die umliegenden Innenstadtstraßen empfiehlt sich aufgrund diverser Einschränkungen (Anwohnerparken und viele Einbahnstraßen) nicht. '''Einfahrt nach Göttingen aus Süden kommend ({{RSIGN|DE|B|27}}/ aus [[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]]):''' An der Kreuzung am Neuen Rathaus ({{RSIGN|DE|B|27}} knickt hier nach links ab) folgende Möglichkeiten: * Geradeaus zu den Parkhäusern im {{Marker | name = Parkhaus Kaufland | type = parking | lat = 51.530693 | long = 9.93866 | image = }}, {{Marker | name = Parkhaus Hospitalstraße | type = parking | lat = 51.530506 | long = 9.936855 | image = }} (nächste links abbiegen) * Links abbiegen, an der vierspurigen Bürgerstraße liegen folgend rechter Hand {{Marker | name = Parkplätze Bürgerstraße/ Wall | type = parking | lat = 51.529413 | long = 9.933078 | image = }} zwei kleinere Parkplätze am Stadtwall mit kurzen Fußwegen zur Innenstadt. '''Von der {{RSIGN|DE|A|7}} Abfahrt Göttingen/Dransfeld ''' {{Infobox|Vorsicht vor Radfahrern!|breite=300px|[[File:Fahrräder Göttingen 2012.jpg|center|250px|Fahrradchaos nicht nur am Göttinger Bahnhof|thumb]]Insbesondere zu Semesterbeginn (Mitte April und Mitte Oktober) sollte man als Fußgänger wie auch als Rad- oder Autofahrer mit einer sprunghaften Zunahme an nicht StVO-konformem Verhalten von Radfahrern in Göttingen rechnen. Im Interesse der eigenen Sicherheit achte man ganzjährig auch an Stellen, an denen man eigentlich nicht damit rechnen würde, auf Radfahrer - im Dunklen insbesondere mit unbeleuchteten Rädern.}} F* Kasseler Landstraße ({{RSIGN|DE|B|3}}) stadteinwärts. ** Direkt vor der Bahnhofsunterführung links abbiegen zum {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof | type = parking | lat = 51.53567 | long = 9.92385}}. ** Unter der Bahnhofsunterführung hindurch und über die nächste Kreuzung geradeaus, gleich danach liegt links das {{Marker | name = Parkhaus Groner Tor | type = parking | lat = 51.53307 | long = 9.92896}}. === Mit dem Fahrrad === In Göttingen gibt es einige Fahrradstraßen, die eine durchgehende, einschränkungsarme Fahrt von der Norduni in die Innenstadt und aus dieser heraus bis zum Kiesseecarree im Süden der Stadt ermöglichen sollen. ''Doch Vorsicht: Kein automatisches Vorfahrtsrecht, meist muss dennoch rechts-vor-links beachtet werden.'' Weiterhin sind viele Straßen mit Fahrradwegen ausgestattet, große Straßen verfügen oftmals über Fahrradspuren. Dennoch ist die Verkehrssituation für Radfahrer vielfach schwierig, auch aufgrund von Radwegen, die beidseitig genutzt werden dürfen, unklaren Situationen bei Ausfahrten und unübersichtlichen Kreuzungen. [[Datei:Fahrradparkhaus Göttingen.jpg|mini|Fahrradparkhaus]] Teilweise sind Einbahnstraßen für den Radverkehr in der entgegengesetzten Richtung freigegeben. Der Innenstadtring um die Fußgängerzone ist für Radfahrer freigegeben, aber nicht immer unproblematisch wegen Bus- und Lieferverkehr bzw. Fußgängern, die diese Straßen auch für die Fußgängerzone halten. * {{vCard | name = Fahrradparkhaus am Bahnhof | type = bicycle parking | lastedit = | address = Bahnhofsplatz 3 | url = http://www.marcobike.de/PARKHAUS/VERLEIH/| lat = 51.53585 | long = 9.92621 | phone = +49(0)551 79 10 10 | hours = Mo-Sa 5.30-22.30 Uhr, So u. Feiertage 8.00-23.00 Uhr | price = Parkgebühr 24 h 1,00/1,20 €, Woche 5,90 € | description = Zugehörig zum Fahrradparkhaus ist ein Fahrradverleih (Öffnungszeiten wie Parkhaus) und ein Radladen (marcobikes), Öffnungszeiten Mo-Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa 10.00-14.00 Uhr. }} In den Bussen der [http://www.goevb.de Göttinger Verkehrsbetriebe] ist die Fahrradmitnahme, abhängig von der Auslastung des jeweiligen Busses, ganztägig möglich. === Regionaler ÖPNV === '''[http://www.vsninfo.de Verkehrsverbund Südniedersachsen (VSN)]''' - Das VSN Service-Center ist im Ceres-Pavillon auf dem Vorplatz des [[Bahnhof Göttingen]] am ZOB. Die Fahrradmitnahme ist in den Bussen des VSN kostenlos. Für die angeschlossenen Bahnunternehmen muss man eine Fahrradtageskarte für 4,50 € kaufen. === Tankstellen/ E-Mobilität === An allen Einfallstraßen befinden sich Tankstellen. Mehrere {{Marker|type= fuel|lat= 51.5275|long= 9.8824|name= Ladestellen für Elektroautos}} befinden sich am Parkplatz am Kaufpark. Von der Autobahn kommend {{Ausfahrt|Göttingen/Dransfeld/Rosdorf|73}} nutzen. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Göttingen Gänseliesel März06.jpg|200px|left|miniatur|Gänselieselbrunnen]] Die bekannteste Sehenswürdigkeit Göttingens ist sicher das Wahrzeichen der Stadt, das {{Marker|type= well|lat= 51.53267|long= 9.93516|name= Gänseliesel}} auf dem gleichnamigen Brunnen vor dem alten Rathaus am Marktplatz (Kornmarkt) in der Fußgängerzone. Das Gänsemädchen, das - unverändert jugendlich - 2011 bereits 110 Jahre alt wurde, gilt als Schutzpatronin der Armen. : Ein alter Brauch ist es, dass frisch gekürte Doktoren der Universität das Gänseliesel küssen und es mit Blumen schmücken. Mit etwas Glück trifft man auf Züge mit buntgeschmückten Handwagen oder ähnlichen Fahrzeugen, auf denen die Neu-Doctores von Verwandten und Freunden nach ihrer erfolgreichen Disputation zum Gänseliesel kutschiert werden und nun den nicht ganz einfachen Aufstieg zum Gänseliesel hoch auf dem Brunnen bewältigen müssen. Nicht selten geht dies mit einem unfreiwilligen Bad im Brunnen zu Ende... :''Kuriosität am Rande: Erst 2001 wurde das seit 1926 bestehende, aber stets missachtete '''Kussverbot''' aufgehoben.'' : Das Gänseliesel ist darüberhinaus allgemeiner Treffpunkt in Göttingen, und bei gutem Wetter ist die Brunnenumrandung stets "besetzt" von zahlreichen Einheimischen wie Touristen, die hier eine kleine Pause einlegen, meist mit einem Eis in der Hand. Wer allerdings das Original sehen möchte, muss das Städtische Museum besuchen: Nach verschiedenen Beschädigungen ist auf dem Brunnen nur noch eine Nachbildung zu sehen. === Kirchen, Synagogen und Moscheen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Göttingen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File: Albani-Kirche Göttingen.jpg|St. Albani |File:Göttingen - December 18th 2013 - 05.jpg|Kirchturm von St. Jacobi |File:Göttingen - December 18th 2013 - 01.jpg|St. Johannis |File:Goe.Groner.Tor.St.Marien.02.JPG|St. Marien |File:Goettingen StMichael Oct06.jpg|St. Michael |File:Goettingen StNikolai 02.jpg|St. Nikolai |File:Goe.Paulinerstr.Paulinerkirche.SUB.JPG|Paulinerkirche }} ==== Innenstadt ==== Innerhalb der Innenstadt befinden sich sechs als Gotteshäuser genutzte Kirchen, eine Synagoge und ein heute als Bibliothek genutztes Kirchengebäude: * {{vCard | name = St. Albani | type = church | wikidata = Q1698041 | auto= j | directions = am Albaniplatz gegenüber der Stadthalle | description = Die evang.-lutherische Kirche liegt nahe des Cheltenhamparks und am Rande des (dort aufgegebenen) Stadtwalls. Sie stammt vermutlich aus dem Jahr 953 und ist damit die älteste Kirche Göttingens, ursprünglich als die Dorfkirche von ''Gutingi'' erbaut. Die dreischiffige Halle der Kirche stammt aus dem 15. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = St. Jacobi | type = church | wikidata = Q1805915 | lastedit = | directions = Weender Straße in der Nähe des Nabels | url = http://www.jacobikirche.de | lat = 51.53500 | long = 9.93587 | description = St. Jacobi ist eine gotische Hallenkirche, deren Turm mit 72 m Höhe die Göttinger Innenstadt deutlich überragt. Erbaut von 1361 - 1433 beeindruckt sie vor allem durch ihren Flügelaltar mit einer Festagsseite (aufgeklappt) und einer Alltagsseite (zugeklappt) und die rot-weiß-graue Ausmalung des Innenraums und der Säulen, die durch eine optische Täuschung auf den Betrachter schief stehend wirken. Diese ungewöhnlich bunt wirkende Farbgebung entspricht der Gestaltung der Kirche aus der Zeit um 1470. Eine weitere Besonderheit der Kirche ist ein fünfteiliger Fensterzyklus von 1997, auf dem der 22. Psalm von dem Künstler Johannes Schreiter in Farbe und Licht umgesetzt wurde. Von März bis Dezember bekommen Besucher jeden Freitag um 18 Uhr 30 Minuten Orgelmusik von der Paul-Ott-Orgel zu hören. ebenso in der Adventszeit. }} * {{vCard | name = St. Johannis | type = church | wikidata = Q2316231 | lastedit = | directions = Johannisstraße, hinter dem Alten Rathaus | url = http://www.johannis.info | lat = 51.53299 | long = 9.93374 | phone = +49(0)551 789660 | email = johannisgemeindegoettingen@web.de | description = Die St. Johannis-Kirche, die mit ihren zwei unterschiedlichen Türmen die Altstadt sichtbar überragt, ist nicht nur sehens- sondern auch hörenswert. (Fast) jeden Samstag um 11 Uhr hört man den Turmbläser vom nördlichen Turm herab die eilenden Samstagseinkäufer mit einigen Chorälen erfreuen. Stehen bleiben und zuhören lohnt sich. Sehen kann man den Turmbläser auch, am besten von der Stadtsparkasse neben dem Alten Rathaus aus. Ganzjährig finden Konzerte in der Kirche statt, in der Adventszeit ist eine große Krippenausstellung im Kirchenschiff zu sehen. }} * {{vCard | name = St. Marien | type = church | wikidata = Q2320822 | auto = y | url = http://www.kk-goe.de/gemeinden/stadt/marien.html | directions = in der Neustadt | hours = Täglich 9-18 Uhr | lat = 51.53263 | long = 9.92999 | lastedit = 2020-12-03 | description = Ab 1290 als Teil der Göttinger Neustadt errichtet, liegt die heute im Innenraum auf dem Stand von 1512 erhaltene kleine Kirche etwas versteckt im westlichen Randgebiet der Altstadt. Sie zeigt sich erst richtig, wenn man von der Groner-Tor-Straße durch den kleinen Durchgang unter dem Turm des alten Stadttors zwischen der Kommende und dem Kirchengebäude von der Groner-Tor-Straße zur Neustadt hindurchgeht. Wie auch die (erbaut 1318), das frühere Ordensgebäude, ist die Marienkirche Teil der Geschichte des Deutschen Ordens, der von hier aus seine Besitztümer rund um Göttingen verwaltete. Bedeutende Sehenswürdigkeiten sind Überreste des Marienalters von 1524, hörenswert ist die Mahrenholz-Furtwängler-Orgel von 1926. }} <!--{{Marker|type= see|lat= 51.53263|long= 9.92943|name= Kommende}}--> * {{vCard | name = St. Michael | type = church | wikidata = Q1787063 | auto = y | url = https://www.samiki.de | address = Turmstraße 6 (Gemeindebüro) | directions = Zugang über Kurze Straße | phone = +49(0)551 547 950 | hours = ganztägig | lat = 51.53091 | long = 9.93544 | lastedit = 2020-12-03 | description = St. Michael ist die einzige katholische Kirche in der Innenstadt. Die Kirche, heute von Jesuiten betreut, ist tagsüber als ''Citykirche'' durchgehend geöffnet. St. Michael, 1787-1789 als erste katholische Kirche der Reformation in Göttingen als schlichte Saalkirche gebaut, mit einem nachträglich (1892/93) errichteten 27 m hohen Turm, fügt sich mit seiner Front unauffällig in die Häuserzeile der Kurzen Straße im Süden der Altstadt ein. Im Inneren strahlt die Kirche seit 2015 in kalten Weißtönen, Mobiliar und Wände sind schnörkellos - das Kirchenschiff hat in einem aufwändigen Umbau eine sehr moderne Gestaltung erfahren. Unverändert dagegen der Erzengel St. Michael (von 1986), der Namenspatron der Kirche, der mit seinem Schwert an der Außenfassade über Kirche und Straße wacht. In der Advents- und vor allem Weihnachtszeit ist im hinteren Bereich des Kirchhofes in einer Garage eine große Krippenlandschaft zu sehen, strohbestreute Wege und Schafe am Wegesrand führen die Besucher dorthin. Der Innenhof der Gemeinde bietet im Sommer einen schattigen Pausenplatz. }} * {{vCard | name = St. Nikolai | type = church | wikidata = Q2316612 | auto = y | directions = an der Nikolaistraße | lat = 51.53129 | long = 9.93404 | lastedit = 2020-12-03 | description = Die Universitätskirche liegt im nach der Kirche benannten Nikolaiviertel. Die gotische Hallenkirche musste nach dem Einsturz der Türme 1777 turmlos bleiben, da die Gemeinde kein Geld für einen Neubau hatte - und ist es bis heute geblieben. 1802 wurde die Kirche vorübergehend profaniert. Zur Universitätskirche wurde St. Nikolai, 1822 aufgrund einer Petition der Studentenschaft, die sich über das Fehlen einer eigenen Universitätskirche beklagt hatten, da die Paulinerkirche, ursprünglich Universitätskirche, bereits seit 1803 zur Universitätsbibliothek umfunktioniert worden war. Heute predigen immer am Sonntag um 11.30 wechselnde Hochschullehrer der theologischen Fakultät oder evangelische Pastoren der Studentengemeinde. Desweiteren wird die Nikolaikirche für Konzerte, unter anderem vom Universitätschor, genutzt. }} [[Datei:Synagoge Göttingen.jpg|thumb|Synagoge (vom Wall aus gesehen)]] * Auch die {{Marker|type= synagogue|lat= 51.53099|long= 9.92932|wikidata= Q17406735|name= Synagoge}} liegt in der Innenstadt, direkt am Wall in einem Hof in der Angerstraße. Im Winter bzw. wenn die Bäume laubfrei sind kann man sie gut vom Wall aus betrachten. Die 1825 erbaute Synagoge, ein kleines Fachwerkgebäude von nur 64 Quadratmeter, stammt ursprünglich aus [[Bodenfelde]] an der Weser. Dort überstand sie die Reichsprogromnacht 1938, weil sie bereits 1937 von der jüdischen Gemeinde verkauft und zu der Zeit als Scheune genutzt wurde. Erst im Jahr 2008 wurde das Gebäude in einer aufwändigen Aktion nach Göttingen umgesetzt, wo es heute wieder als Synagoge von der Jüdischen Gemeinde Göttingen genutzt wird. * {{vCard | name = Paulinerkirche | type = church, library | wikidata = Q1290262 | auto = y | directions = im Papendieck | lat = 51.53363 | long = 9.93198 | lastedit = 2020-12-03 | description = Die ehemalige Kirche ist heute Teil des Historischen Gebäudes der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, in der Regel im Rahmen von Ausstellungen Di - So 11.00 - 18.00 zu besichtigen }} **(siehe [[Göttingen/Universität und Wissenschaft#Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen|Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen]]). ==== Weitere Gotteshäuser im Stadtgebiet ==== [[Datei:Goettingen StPaulus.jpg|thumb|St. Paulus im Ostviertel]] * {{VCard | name = St. Paulus | type = church | wikidata = Q975571 | lastedit = | comment = im Ostviertel | address = Wilhelm-Weber-Str. 13-15 | url = https://www.st-paulus-goettingen.de/unsere-pfarrgemeinde/kirchorte/st-paulus/ | lat = 51.53926 | long = 9.94393 | phone = +49(0)55158879 | email = st-paulus@t-online.de | description = St. Paulus liegt im Ostviertel der Stadt und überragt dieses mit seinem Glockenturm weithin sichtbar. Mit der Weihe der neobarocken Kirche 1929 auf den Namen des Apostels Paulus wurde auch die Verbindung zur inzwischen säkularisierten Paulinerkirche hergestellt. Sehenswert ist das Deckengemälde der Kirche, das 1936 entstand. Seit 2008 bilden die Gemeinden von St. Paulus, St. Vinzenz in Weende und St. Franziskus in Bovenden eine Kirchengemeinde. Von St. Paulus aus wird noch heute mit der großen Fronleichnamsprozession ein Rest katholisches Brauchtum gewahrt. Geöffnet täglich 8 - 17 Uhr. Wer St. Paulus auf einem Stadtrundgang mit erkunden will, kann dies z.&nbsp;B. gut vom Botanischen Garten aus tun: Man nehme den "Hinterausgang" des Alten Gartens zu den Institutsgebäuden hinauf und verlässt dann den Garten direkt in einer Kurve der Wilhelm-Weber-Straße. Dieser aufwärts folgen, die nächste Querstraße hinüber und dann liegt St. Paulus bereits linker Hand. }} * {{VCard | name = St. Vinzenz | type = church | lastedit = | address = An-der-St.-Vinzenz-Kirche 5 | url = https://www.st-paulus-goettingen.de/unsere-pfarrgemeinde/kirchorte/st-vinzenz/ | lat = 51.55846 | long = 9.94070 | phone =+49(0)551 31969 }} * {{vCard | name = DITIB Moschee | type = mosque | lastedit = 2017-02-05 | alt = Türkisch-islamische Gemeinde | address = Königsstieg 4 | lat = 51.53569 | long = 9.91325 }} * {{VCard | name = Al Taqwa Moschee | type = mosque | lastedit = 2017-02-05 | alt = Islamisches Kulturzentrum | address = Güterbahnhofstraße 14 | url = http://www.al-taqwa-ikzg.de | lat = 51.54166 | long = 9.92982 | phone = +49(0)551 70 200 144 }} === Burgen === {{vCard | name = Pfalz Grona | type = see | wikidata = Q2082227 | lastedit = 2017-02-05 | alt = Gedenkstein | comment = auf dem Kleinen Hagen in der Nähe der Friedenskirche | url = http://denkmale.goettingen.de/denkmale/pfalz-grona | lat = 51.55140 | long = 9.91299 | description = Die Pfalz Grona war eine Kaiser- und Königspfalz, die 915 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Sie hatte ihre Glanzzeit im 10. und 11. Jahrhundert insbesondere unter Kaiser Heinrich II., der hier im Jahre 1024 starb. Die bereits Anfang des 13. Jahrhunderts zerstörte Burg wurde von den Herren von Grone wieder aufgebaut, aber 1294 in einer Fehde mit den Göttinger Bürgern zerstört und im Laufe des 14. Jahrhunderts als Steinbruch genutzt und vollständig abgetragen. Heute erinnert nur noch ein Gedenkstein auf dem Hagenberg oberhalb des Steilhangs zur Leine an die Lage der Pfalz, einige Dokumentationstafeln findet man im Turm der nur knapp 100 m weiter westlich liegenden Friedenskirche. }} === Bauwerke === [[Datei:Accouchierhaus 1.jpg|miniatur|200px|Treppe im Accouchierhaus]] {{vCard|type=house|name=Accouchierhaus|address=Kurze Geismarstr. 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.egmed.uni-goettingen.de/geschichte/AccouchierhausIII.html|hours=|price=|lat=51.53005|long=9.93802|description=Das Accouchierhaus (''accouchement'' (fr.) = Niederkunft) war die 1791 in Betrieb genommene Entbindungsanstalt der Universität, die vor allem armen Frauen die Möglichkeit bot, ihre meist unehelichen Kinder unter hygienischen, medizinisch begleiteten Umständen zur Welt zu bringen. Dabei stand jedoch weniger der soziale Gedanke im Vordergrund (auch wenn dieser im Sinne der zunehmenden Armenfürsorge sicher mit ausschlaggebend war), sondern vor allem die Ausbildung von Ärzten und Hebammen. Die Frauen mussten hingegen bis kurz vor der Geburt und auch danach leichte Arbeiten für die Kosten erbringen. Heute wird das Gebäude als Musikwissenschaftliches Seminar genutzt. Architektonisch sehenswert das Treppenhaus mit seinem Ringgeländer in der Mitte im Inneren des Gebäude. Das ehemalige Accouchierhaus ist zu Semesterzeiten i.d.R. frei zugänglich. Desweiteren bietet sich die Möglichkeit, die Musikinstrumentensammlung der Universität zu besichtigen (siehe [[Göttingen#Universitäre Museen und Ausstellungen|Universitäre Museen und Ausstellungen]]). }} * {{vCard | name = Altes Rathaus | type = town hall | wikidata = Q439380 |auto= j| lastedit = | directions = am Kornmarkt/historischen Marktplatz | description = Das dominante Gebäude von 1270 am Kornmarkt in der Weender Straße hat im Laufe der Jahrhundert schon eine Menge Funktionen erfüllt: Es war neben seiner Zeit als Rathaus zeitweise auch Gefängnis und Archiv. Heute erfüllt es nur noch repräsentative Funktionen und ist zudem Sitz der Tourist-Information. Frei zugänglich (allerdings nicht barrierefrei) auch ohne Führungen ist die historische Ratshalle mit der Wandbemalung Hermann Schapers. Weiterhin sehenswert die Dorntze, der mittelalterliche Sitzugssaal, die heute von Standesamt als Trauungszimmer genutzt wird. Das historische Heizungssystem des Rathauses und zahlreiche andere Details können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. }} * {{VCard | name = Bismarckturm | type = tower | wikidata = Q866525 | lastedit = 2017-02-05 | directions = in der Nähe des Hainholzhofes/ auf dem Kehr | url = http://www.goettingen.de/verwaltung/dienstleistungen/dienstleistung.php?id=103&menuid=20&public=ea0cb8bac9043644bffd480ba51be846&top=&topmenu=272 | lat = 51.52661 | long = 9.96971 | phone = +49(0)551 400 3522 (nur während der Öffnungszeiten) | hours = April - September samstags, sonntags und an Feiertagen von 11.30-18.00 Uhr | price = Erw. 2 €, Ki. 1 € | description = Der 31,5 m hohe Aussichtsturm im Göttinger Stadtwald auf dem Kleperberg wurde im Jahre 1896 eingeweiht. Von seinen zwei Aussichtsebenen, die man über 180 Stufen erreicht, hat man einen weiten Blick über Göttingen und das Leinetal, zu erkennen sind im Süden die Gleichen, im Westen der Gaußturm auf dem Hohen Hagen und bei guter Sicht im Osten der Brocken im Harz. Erreichbar ist er zu Fuß von den Schillerwiesen auf verschiedenen Wegen bergauf gen Südosten durch den Stadtwald an Hainberg und Kleperberg. Mit dem Auto folgt man der Bismarckstraße bis zum Hainholzhof. }} [[Datei:Farnhaus Göttingen 02.JPG|mini|Historisches Farnhaus im Alten Botanischen Garten]] Die {{Marker|type= building|lat= 51.53835|long= 9.93639|name= Gewächshäuser des Alten Botanischen Gartens}}, die innerhalb des Stadtwalls liegen, stellen die historische Keimzelle der weitläufigen Botanischen Anlagen der Georg-August-Universität da. Sehenswert insbesondere das Viktoriahaus sowie das historische Farnhaus. Mehr dazu im Reiseführer [[Göttingen/Universität und Wissenschaft#Gärten und Parkanlagen|Universität und Wissenschaft]]. * {{vCard | name = Grätzelhaus | type = building | wikidata = Q1551487 |auto= j lastedit = 2017-02-06 | address = Goetheallee 8 | description = Das große Barockgebäude, erbaut 1741, war das Wohnhaus eines Tuchfabrikanten und gilt als eines der vornehmsten Gebäude der damaligen Zeit. Heute beherbergt es mit dem ''Kartoffelhaus'' eine Institution der Göttinger Gastronomie- und Kneipenszene. }} [[Datei:Goe-Junkernschänke-View-Barfüsserstr.JPG|miniatur|Junkernschänke]] * {{VCard | name = Junkernschänke | type = house | wikidata = Q1713644 | lastedit = 2017-02-06 | lat = 51.53368 | long = 9.93667 | description = Wenn auch gastronomisch in den letzten Jahren arg gebeutelt, bleibt das Fachwerkhaus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts eines der schönsten Gebäude der Göttinger Innenstadt, das sowohl von außen wegen der vielfachen Schnitzereien, als auch von innen äußerst sehenswert ist. Die Junkernschänke gilt als eine der ältesten Weinstuben Deutschlands, wurde im 2. Weltkrieg teilweise zerstört, aber bereits kurz danach wieder aufgebaut. 1983 wurde die Fassade mit den Schnitzereien nach biblischen Motiven aufwändig rekonstruiert. Nach längerer Sanierung wegen Einsturzgefahr und mehrfach unterbrochenem Gastronomiebetrieb ist die Junkernschänke wieder geöffnet. }} * {{vCard | type = cinema | name = Lokhalle | lat = 51.53685 | long = 9.92251 | price = £ | wikidata = Q1868553 | lastedit = 2017-02-07 | auto = y | description = Die als Lokrichthalle 1917 auf der Westseite des Bahnhofs erbaute Lokhalle, die unter anderem für die Wartung der Dampflokomotiven auf der [[Hannöversche Südbahn|Hannöverschen Südbahn]] diente, wurde nach langen Jahren des Verfalls schließlich vor dem endgültigen Abriss gerettet und beherbergt heute das ''Cinemaxx'' und ein Veranstaltungszentrum. }} Das {{Marker|type= house |lat= 51.53331|long= 9.94245|name= Rohnsches Badehaus}} im '''Cheltenhampark''' wurde 1820 als ''Warmbadeanstalt'' von C.F. Rohns erbaut. Der nach antikem Vorbild gestaltete 12eckige Pavillion beherbergt derzeit ein Antiquitätengeschäft. * {{Marker|type= building|lat= 51.52866|long= 9.94286|name= Historische Sternwarte}}: Wohnsitz Carl Friedrich Gauß, der der erste Direktor der 1816 fertiggestellten Sternwarte der Universität wurde. [[Datei:Saline Luisenhall Göttingen 1.jpg|miniatur|Saline Luisenhall]] * {{vCard | name = Saline Luisenhall | type = see | url = http://saline-luisenhall.de/saline.html | email = info@siedesalz.de | address = Greitweg 48, 37081 Göttingen | phone = +49(0)551 384 870 | hours = Besichtigung auf Anfrage möglich. Mo bis Do 07:30 - 16:00, Fr 07:00 - 15:00 Uhr | lat = 51.53779 | long = 9.90633 | lastedit = 2020-06-11 | description = Luisenhall ist die letzte Pfannensaline Europas, die noch in Betrieb ist. Gegründet 1850 wechselte sie zuerst mehrfach den Besitzer und konnte erst ab 1881, als der Sohn des Göttinger Fabrikanten ''Levin'' die Saline übernahm, wirtschaftlich betrieben werden. Seidem ist die Saline in Familienbesitz. Produziert wird noch immer mit den aus dem 19. Jahrhundert stammenden Einrichtungen, die unter Denkmalschutz stehen. Auch wenn die Produktionsmenge lächerlich gering erscheinen mag im Vergleich zu den Produktionsmengen großer Salinen, so ist der Betrieb mit dem Verkauf der Salz-Produkte (u.a. verschiedene Körnungen) und dem Badehaus (s.u. [[Göttingen#Sport und Freizeit|Sport und Freizeit]]) erfolgreich. Verkauf des Luisenhaller Salzes im Badehaus der Saline und in vielen Supermärkten der Stadt (''tegut'', ''Karstadt-Feinkost''). }} ==== Mühlen ==== [[File:Odilienmühle Göttingen.jpg|miniatur|Odilienmühle]] Zahlreiche Mühlen gab es im Göttinger Stadtgebiet entlang des Leinekanals, von denen heute noch einige erhalten sind: Die {{Marker|type=mill|name=Odilienmühle|wikidata=Q2014524|lat=51.52997|long=9.93205}} (auch ''Kleine Mühle'') liegt direkt innerhalb des Walls auf Höhe des Bismarckhäuschens in der Hospitalstraße 35. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1766, die Mühle wurde bis 1945 betrieben. Zugang von der Stadt über Düstere Straße oder Hospitalstraße. Heute befindet sich das Restaurant Sausalitos in dem Gebäude. Die {{Marker|type= mill|lat= 51.53586|long= 9.93273|name= Große Mühle}}, auch ''Alte Mühle'' oder ''Stockleff-Mühle'' genannt, liegt am Waageplatz. Die Mühle wurde 1305 erbaut und war bis 1882 in Betrieb. Das noch erhaltene Gebäude - der größte Teil wurde 1967 für den Bau des früher in direkter Nachbarschaft befindlichen Stadtbades abgerissen - steht unter Denkmalschutz. Im Zuge der Einrichtung sogenannter Wissenshäuser durch Stadt und Universität soll die Große Mühle restauriert und als eine Art Museum wieder hergerichtet werden. Die {{Marker|type=mill|name=Walkemühle|url=http://www.walkemuehle-goettingen.de/index.php?id=10|lat=51.52159|long=9.92877}} ist in Fließrichtung die erste Mühle am Ende des 13. Jahrhunderts angelegten Leinekanals. Sie liegt außerhalb der Innenstadt am Rande der Südstadt, nur ein paar Schritte vom Wohnmobilstellplatz entfernt, und ist heute integriert in das Badeparadies Eiswiese. === Denkmäler === {{Scroll Gallery |title =Platz der Synagoge |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Goe Platz der Synagoge Detail 2 noCA.jpg|Blick vom Untergeschoss in die Spitze des Mahnmals |File:Goettingen Synagogen-Denkmal.JPG|Gesamtbild des Mahnmals für die zerstörte Synagoge }} Das {{Marker|type= memorial|lat= 51.53633|long= 9.93119|name= Mahnmal für die alte Synagoge}}, die 1938 abbrannte findet man an der Kreuzung Obere Masch und Untere Masch am westlichen Rand der Innenstadt (innerhalb der Wallanlagen) {{Marker | name = Bismarckstein | type = building | lat = 51.54986 | long = 9.96355 | image = }} . Der sogenannte ''Feueraltar'' wurde 1903 eingeweiht. Er entstand in Folge einer Forderung der deutschen Studentenschaft, die zu Ehren Bismarks die Einrichtung von ''Feuersäulen'' propagierten. Im Göttinger Volksmund auch "Elefantenklo" genannt, war das Gemäuer am Klausberg lange umstritten, wurde dann aber saniert und seit 2005 wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Im Rahmen einer Wanderung durch den Göttinger Stadtwald oder eines Spaziergangs durch die oberen Straßen des Ostviertels (zugänglich über den oberen Nonnenstieg) kann der Bismarckstein erreicht werden. [[File:Gauss-Weber-Denkmal_Göttingen.jpg|miniatur|Gauss & Weber]] {{Marker | name = Gauß-Weber-Denkmal | type = monument | lat = 51.52971 | long = 9.93683 | url = http://www.denkmale.goettingen.de/denkmale/gauweberdenkmal.html}} am Stadtwall am Geismartor, enthüllt 1899. Das Doppelstandbild der beiden großen Göttinger Wissenschaftler Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber befindet sich in der Wallanlage an der Ecke Bürgerstraße/ Kurze Straße und damit direkt unter dem damaligen Verlauf des ersten Telegrafen, den die beiden 1833 installierten (siehe auch [[Göttingen#Lichtinstallationen|Lichtinstallationen]]). [[File:Heinz-Erhardt-Platz.jpg|miniatur|Heinz Erhardt]] Die {{Marker | name = Heinz-Erhardt-Denkmal | type = monument | lat = 51.53800 | long = 9.93376 }} an der Kreuzung am Auditorium Maximum ist ein ungewöhnliches, leider aber auch unauffällig platziertes Denkmal. Sie erinnert an den in Göttingen gedrehten Heinz-Erhardt-Film ''Natürlich die Autofahrer''. Die Figur ist gleichzeitig die einzige Erinnerung an die '''Filmstadt Göttingen''', in der in den 50er und 60er Jahren durch die Filmaufbau GmbH Göttingen neben einigen Erhardt-Filmen auch zahlreiche andere damals bekannte Filme gedreht wurden wie ''Königliche Hoheit'', ''Rosen für den Staatsanwalt'' und ''Hunde, wollt Ihr ewig leben''. {{Marker | name = Lichtenberg-Skulptur | type = artwork | lat = 51.53300 | long = 9.93498 }} am Alten Rathaus {{Marker | name = Reitstalltor | type = gate | lat = 51.54135 | long = 9.93372 | image = }} am Platz der Göttinger Sieben. Das Tor ist das letzte Überbleibsel des früher an der Weender Straße (heutiges Einkaufszentrum Carree) gelegenen Universitäts-Reitstalls, der im Zuge von "Modernisierungen" 1968 abgerissen wurde. Das ''Portal des denkmalgeschützen Gebäudes'' wurde zuerst eingelagert und 1974 auf dem Parkplatz des Geisteswissenschaftlichen Zentrums der Universität (Zentrales Hörsaalgebäude/ Zentralmensa) wieder aufgebaut. Heute ist es nur noch etwas versteckt hinter dem neuen Lern- und Studiengebäude der Universität zu finden. {{Marker | name = Zwangsarbeiter-Denkmal | type = memorial | lat = 51.53725 | long = 9.92418 | image = }} auf dem Vorplatz der Lokhalle, [http://zwangsarbeit-in-goettingen.de/ Informationen] zur Geschichte der etwa 6000 Zwangsarbeiter, die während des 2. Weltkrieges in Göttingen Dienst leisten mussten. === Museen === [[File:Städtisches Museum Göttingen.jpg|miniatur|Städtisches Museum]] Göttingen kann zwar mit einer Vielzahl an kleinen Museen und Ausstellungen aufwarten, viele sind jedoch als universitäre Einrichtungen derzeit nur zu sehr eingeschränkten Zeiträumen zugänglich. Universität und Stadtverwaltung planen die Einrichtung eines Wissenshauses im Alten Auditorium Maximum, in denen Exponate aus vielen kleinen, aber sehenswerten Sammlungen der Universität präsentiert werden sollen. Derzeit müssen Göttingen-Reisende jedoch noch sehr genau auf die sehr beschränkten Öffnungszeiten achten, wenn sie die Ausstellungen bzw. Museen besuchen möchten. Außerhalb des universitären Bereiches gibt es nur wenige museale Sehenswürdigkeiten in Göttingen. * {{vCard | type = museum | lastedit = | name = Städtisches Museum | address = Ritterplan 7/8, 37083 Göttingen | url = https://www.museum.goettingen.de/ | lat = 51.53591 | long = 9.93705 | phone = +49(0)551 400 2843 | email = museum@goettingen.de | hours = Di-Fr 10.00-17.00, Sa+So 11.00-17.00 Uhr. Mo geschlossen. Wegen Sanierungsarbeiten sind mehrere Bereiche des Städtischen Museums vorläufig geschlossen. Die Ausstellung zur Kirchenkunst ist jedoch zugänglich| price = }} * {{vCard | type = house | name = Bismarckhäuschen | wikidata = Q866437 | url = http://www.geschichtswerkstatt-goettingen.de/ueber-uns/bismarckhaeuschen.html | lat = 51.52988 | long = 9.93149 | hours = Di 10 - 13 Uhr, Do und Sa 15 - 17 Uhr | description = Es ist am Wall der letzte Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung, ist aber heute vor allem bekannt als die Studentenwohnung des späteren Reichskanzlers Otto von Bismarcks für ca. ein halbes Jahr von 1832 bis 1833. Der Legende nach soll Bismarck wegen unangemessenen Verhaltens hierher außerhalb der Stadtgrenze "verbannt" worden sein. Der Besuch des Bismarckhäuschens kann mit einem Rundgang über die Wallanlagen verbunden werden. }} ==== Universitäre Museen und Ausstellungen ==== [[Datei:Blick in die Abgußsammlung der Universität Göttingen.JPG|mini|Gipsabguss-Sammlung]] Unter dem Titel '''[http://www.uni-goettingen.de/de/sh/38808.html Sonntagsspaziergänge: Kunst – Kultur – Natur]''' sind sechs universitäre Sammlungen jeden Sonntag von 10 - 16 Uhr geöffnet: Geowissenschaftliches Museum, Kunstsammlung, Zoologisches Museum, Ethnologische Sammlung, Sammlung der Gipsabgüsse antiker Skulpturen, Musikinstrumentensammlung. Alle werden detailliert im Reiseführer über '''[[Göttingen/Universität und Wissenschaft#Museen|Universität und Wissenschaft in Göttingen]]''' vorgestellt. * {{vCard|name= Geowissenschaftliches Museum der Universität Göttingen|type= museum|url=http://www.geomuseum.uni-goettingen.de/|wikidata= Q26836746|auto= j|description= Dinosaurierspuren, Fossilien, Meteoriten - verschiedene Dauerausstellungen aus den Bereichen Mineralogie, Paläontologie und Geologie. }} * {{Marker|type= museum|lat= 51.53896|long= 9.93729|name= Gipsabguss-Sammlung}}- Mehr als 2000 Exponate im Archäologischen Institut der Universität, außerdem die '''Münzsammlung'''. * {{Marker|type= museum|lat= 51.53896|long= 9.93729|name= Kunstsammlung der Universität}}- Kupferstichkabinett, Gemäldesammlung, Sammlung internationaler Videokunst * {{Marker|type= museum|lat= 51.53464|long= 9.92590|name= Zoologisches Museum}}- Kleines Museum mit großem Skelett eines Pottwals [[Datei:Kuka'ilimoku.jpg|mini|180px|Federskulptur des hawaiianischen Kriegsgottes in der Ethnolgischen Sammlung]] * {{Marker|type= museum|lat= 51.53504|long= 9.94081|name= Ethnologische Sammlung}} - am Theaterplatz, mit Baron-Asch-Sammlung aus der arktischen Region, der Sammlung von Federschmuck südamerikanischer Indianer und der umfangreichen Cook/Forster-Sammlung, die aus den drei Südsee-Expeditionen James Cooks zwischen 1768 und 1780 stammen. * {{Marker|type= museum|lat= 51.53010|long= 9.9380|name= Musikinstrumentensammlung der Universität}} im Accouchierhaus '''Weitere Sammlungen und Gebäude''' Das frühere Universitätsgefängnis, der {{Marker | name = Karzer | wikidata = Q1118525 | type = building | lat = 51.53406 | long = 9.93791 }} im Gebäude der Universitätsaula am Wilhelmsplatz, kann im Rahmen von Stadtführungen besichtigt werden. * {{Marker | name = Sammlung Astrophysik | type = museum | lat = 51.5582 | long = 9.9467 }}: Die kleine Sammlung mit zahlreichen Originalgeräten von Carl Friedrich Gauß ist i.d.R. nur im Rahmen der öffentlichen Führungen im Institut für Astrophysik zu besichtigen. * {{Marker | name = Sammlung mathematischer Modelle | wikidata = Q76636049 | type = museum| lat = 51.5285 | long = 9.9322 }}: 500 mathematische Modelle von 1780 bis 1930 aus Gips, Karton, Holz, Metall, außerdem mathematische Geräte und Rechenmaschinen. * {{VCard| name = Rechnermuseum| type = museum| lat = 51.56305| long = 9.97095| url = https://www.gwdg.de/about-us/computer-museum | description = Museum der GWDG, Sammlung historischer Rechenmaschinen| address = Am Faßberg 11| directions = Turm 6| hours = Mo-Fr 7:00-21:00; Sa, So 10:00-18:00 | price = kostenlos }} === Straßen und Plätze === <!--[[File:Nabel Göttingen.jpg|thumb|200px|Der Nabel]] auskommentiert, da vorübergehend demontiert--> [[File:Vier-Kirchen-Blick Göttingen.jpg|miniatur|Vier-Kirchen-Blick]] Zwei zentrale Plätze gibt es, wenn man in der Göttinger Fußgängerzone einen Treffpunkt vereinbaren möchte: Das '''Gänseliesel''' (s.o.) auf dem '''Kornmarkt''' am Alten Rathaus oder der '''Nabel''' etwas weiter nördlich auf der Weender Straße. * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square | lat = 51.53284 | long = 9.93513 }} am '''Alten Rathaus'''. ''Der'' Platz in Göttingen, auf dem nicht nur das '''Gänseliesel''' auf seinem Brunnen residiert, sondern (nach Ausbau einer überdimensionierten Gastronomieumrandung leider sehr versteckt) auch die Figur '''Georg Christoph Lichtenbergs''' zu finden ist. Ein weiterer Anziehungspunkt ist der {{Marker | name = Vier-Kirchen-Blick | type = viewpoint | lat = 51.53251 | long = 9.93531 | image = }} (zu finden ist die Platte vor dem Eingang zu einem Optiker im Süden des Kornmarkts): Stellt man sich auf die im Boden eingelassene Metallplatte und dreht sich langsam um die eigene Achse, so kann man die Türme von vier Innenstadtkirchen erkennen: im Süden St. Michael, im Westen St. Johannis, im Norden St. Jacobi und im Osten St. Albani. An sich nur eine simple Strassenkreuzung, ist der {{Marker | name = Nabel | type = road | lat = 51.53446 | long = 9.93521 }} Treffpunkt der wichtigsten Nord-Süd-Achse Weender Straße, der Hauptfußgängerzone, mit dem Strassenzug in Ost-West-Richtung Theater-Prinzenstraße (-Goetheallee). Seit dem Anlegen der Göttinger Fußgängerzone in den 1970er Jahren kontinuierliches Übungsobjekt der Stadtverwaltung zur Gestaltung urbaner Räume. Zunächst ein Brunnen, wurde hier in den Folgejahren (mit Ausnahme einer Reiterstatue für einen verdienten Stadtbaurat) ziemlich alles mal an Stadtmöbeln verbaut, was der Markt und der Stadtetat hergab und weiterhin hergibt. [[File:Sonnen-Stele.jpg|Sonnen-Stele, Goetheallee|miniatur|150px]] [http://www.planetarium-goettingen.de/Planetenweg/'''Planetenweg''']: Besucher, die Göttingen mit der Bahn bereisen, werden anhand des Planetenweges bereits vom Bahnhof an auf hohem Bildungsniveau in die Stadt geleitet. Dieser besteht aus 10 Bronzestelen in maßstabsgetreuen Abständen, auf denen die Planeten unseres Sonnensystems abgebildet und erläutert werden. Er beginnt mit der {{Marker | name = Sonne | type = waypoint | lat = 51.53495 | long = 9.92908 }} am Eingang der Goetheallee vom Bahnhof aus, erstreckt sich mit den Planeten {{Marker | name = Merkur, Erde, Venus und Mars | type = waypoint | lat = 51.53485 | long = 9.92971 | image = }} über die Goetheallee, den {{Marker | name = Jupiter | type = waypoint| lat = 51.53450 | long = 9.93506 }} kurz vor der Fußgängerzone in der Prinzenstraße (am Nabel) und den {{Marker | name = Saturn | type = waypoint| lat = 51.53602 | long = 9.94040 }} vor dem Deutschen Theater. Danach geht es - wie im Sonnensystem auch - in größeren Abständen weiter nach draußen, der {{Marker | name = Uranus | type = waypoint | lat = 51.53850 | long = 9.94878 }} findet sich nach einigert Lauferei am Eichendorffplatz, der {{Marker | name = Neptun | type = waypoint| lat = 51.53667 | long = 9.95825 }} nach einem weiteren Marsch bergan an der Kreuzung der Herzberger Landstraße mit der Ewaldstraße. Nach neuesten Erkenntnissen sind dies alle Planeten unseres Sonnensystems. Jedoch stammen die Stelen aus dem Jahre 2003, also noch aus der Zeit, bevor der {{Marker | name = Pluto | type = waypoint | lat = 51.52658 | long = 9.96981 }} als Planet degradiert wurde, und so ist auch seine Stele zu finden, oben auf dem Kleperberg, zu Füßen des Bismarckturmes. Dass der kleine Planet selbst von Unbekannten aus der Stele entfernt wurde, ist vielleicht seiner Degradierung geschuldet... * {{Marker | name = Börner-Viertel | type = square | lat = 51.53300 | long = 9.93624 }}: Das Börner-Viertel ist eine kleine Passage in der Altstadt, über zwei kleine Innenhöfe sind Rote Straße und Barfüßer Straße verbunden. Hier liegt mittendrin sehr schön ruhig das Restaurant Gaudi und ein Cafe. Bei gutem Wetter kann man hier auch draußen sitzen. * {{Marker | name = Christian-Gottlieb-Heyne-Ufer | type = promenade| lat = 51.53286 | long = 9.93058 }} am Leinekanal: Der 3 km lange '''Leinekanal''' läuft vielfach verborgen durch das Stadtgebiet, angelegt im 13. Jahrhundert für die [[Göttingen#Mühlen|Mühlen]] im Stadtgebiet. Lohnenswert für einen kleinen Spaziergang ist der Abschnitt des flachen Kanals zwischen der Groner Straße und der Goetheallee, wo ein schmaler Fußweg am Ufer durch ruhige Wohnbebauung führt und immer wieder den Blick auf schöne Hinterhöfe und einige alte, restaurierte Gebäude wie auf das 1760 erbaute Heyne-Haus und die Paulinerkirche freigibt. Zu früheren Zeiten war dies eher eine unansehliche Ecke der Stadt, in der der Henker lebte, wo die Bordelle waren und wo die Abwässer direkt in den Kanal eingeleitet wurden, der wegen des geringen Gefälles oftmals zu einem stinkenden Gewässer wurde. Heute dagegen sollte man sich die Gegend bei einem Stadtrundgang nicht entgehen lassen. === Parks und Gärten === [[Datei:Farnhaus Göttingen 02.JPG|mini|Historisches Farnhaus im Alten Botanischen Garten]] * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = | name = Alter Botanischer Garten | address = Untere Karspüle | url = https://uni-goettingen.de/de/108651.html | lat = 51.53824 | long = 9.93841 | hours = März-Nov. tägl. 8-18.30 Uhr, Dez.-Febr. tägl. 8-16 Uhr; Gewächshäuser: tägl. 8-15 Uhr|description= Er liegt direkt an den alten Wallanlagen zwischen der Unteren Karspüle innerhalb des Walls und dem Nikolausberger Weg bzw. der Wilhelm-Weber-Straße außerhalb der Wallanlagen. Von allen drei Straßen gibt es Eingänge, am meisten beeindruckend ist sicher der Zugang über die Untere Karspüle, wo die alten botanischen Institute und die historischen Gewächshäuser der Universität liegen, die ebenfalls besichtigt werden können. Den Alten Botanischen Garten betritt man vom Institutsgelände durch einen der drei Tunnel unter dem alten Wall, was allein ein besonderes Erlebnis ist. (Mehr zu den botanischen Anlagen unter [[Göttingen/Universität und Wissenschaft]].) Das Café Botanik bietet ganzjährig in kleinem Haus, im Sommer aber mit Biergarten auf dem Institutsgelände und origineller Terrasse direkt am Wallhang den geeigneten Rahmen für eine Pause nach einem Rundgang durch die sehenswerten botanischen Anlagen. }} * {{Marker|type= botanical garden|lat= 51.55569|long= 9.95698|name= Experimenteller Botanischer Garten}},er liegt im Universitäts-Nordbereich angrenzend an die Gebäuder der Fakultäten für Chemie und Geowissenschaften. Der Garten ist der wissenschaftliche Versuchsgarten der Universität und der Nachfolger der Alten Botanischen Gartens, der allerdings weiterhin erhalten wird. * {{Marker|type= cemetery|lat= 51.54084|long= 9.93223|name= Bartholomäusfriedhof}}, zwischen Güterbahnhofstraße und Weender Landstraße, wurde von 1747 bis 1881 als Friedhof genutzt. Nachdem er lange Jahre dem Verfall preisgegeben war, wurde er in den letzten Jahren wieder hergerichtet und wird heute als Grünanlage genutzt. Zwei Mausoleen und einige Grabstätten bekannter Göttinger Bürger und Professoren konnten erhalten werden, wie das Grab von '''Georg Christoph Lichtenberg''', Abraham Gotthelf Kaestner und der Verlegerin Anna Vandenhoeck. * Der {{Marker | name = Cheltenhampark | type = park | lat = 51.53302 | long = 9.94265 | image = }} liegt gleich außerhalb der Stadtmauer angrenzend an die Stadthalle und ist die zentrale Grünfläche für die Innenstadt. Mit Schwänchenteich, zwei Kinderspielplätzen, Kräuterbeeten und zahlreichen Gradflächen ist es eine der zentralen Adressen für die Mittagspause oder Familiennachmittage im Grünen, für Studierende zum Lernen und Feiern, für Grillabende uvm. Slackliner finden hier einige fest installierte Pfosten für ihr Hobby (westlich des Schwänchenteiches). * {{vCard|type=botanical garden |name=Forstbotanischer Garten|address=zwischen Robert-Koch-Straße und Fassberg|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-goettingen.de/de/9050.html|hours=Frei zugänglich|price=|lat=51.55764|long=9.96224|description= Auf 17 ha wachsen im Forstbotanischen Garten der Universität etwa 800 verschiedene Baum- und Straucharten. Angrenzend findet sich das '''pflanzengeographische Arboretum''', in dem Gehölze nach ihren geographischen Vorkommen zueinander angeordnet sind.}} [[File:Geopark Göttingen.jpg|miniatur|Exponate im Geopark]] * {{Marker | name = Geopark | type = park | lat = 51.55620 | long = 9.94513 | image = }}, Fakultät für Geowissenschaften und Geografie, Nord-Universität, Goldschmidtstr. 3-5 (jederzeit zugänglich). Im Geopark, der seinen Besuchern die Dynamik der Erdkruste sowie die Geschichte der Erde begreifbar machen will, finden sich versteinerte Baumstümpfe (Stubben) von Mammutbäumen ebenso wie große, spektakuläre Gesteinsformationen aus verschiedenen Regionen und erdgeschichtlichen Zeitaltern. Die "Arthus-Runde" aus polierten Gesteinsplatten ist Beispiel für die vielen künstlerisch gestalteten Exponate, die den Geopark ergänzen. [[File:Kiessee Göttingen.jpg|mini|Kiessee]] * {{Marker|type= lake|lat= 51.51999|long= 9.92289|name= Kiessee}}, in der Südstadt gelegenes Naherholungsgebiet. Der aus einem früheren Kiestagebau entstandene See, der nicht zum Baden freigegeben ist, mit einer Wasserfläche von ca. 15 ha und einer Uferlinie von ca. 2,5 km bietet einen schönen Rundkurs für Spaziergänger und Jogger, und auf der Ostseite einen Spielplatz und zahlreiche Liegewiesen. Verschiedene Sportbootvereine haben am Westufer ihre Stege, desweiteren gibt es einen Bootsverleih mit Ruder- und Tretbooten. Neben dem Restaurant mit seiner Terrasse direkt am See gibt es noch angrenzend einen Kiosk und einen Biergarten. Dort befindet sich auch ein weiterer kleiner Spielplatz. Verschiedene Zuflüsse zum See und neuangelegte Wege im Südbereich des Sees haben ein Biotop für die verschiedensten Vogelarten geschaffen, daneben gibt es verschiedene Fischarten im See und eine kleine Population von Schildkröten auf der Vogelinsel im Süden des Sees, die man auf einer Bootstour zu Gesicht bekommen kann, wenn sie sich am Ufer sonnen. Im Winter bietet der Kiessee nach ausreichenden Frostphasen eine große Eislauffläche, mit Schlittschuhverleih und Glühweinstand. Zufahrt zum Kiessee über den Sandweg (bei Hochwasser gesperrt), allerdings gibt es nur wenige Parkplätze. Die Buslinien 61 und 130 halten am Kiessee. [[File:Mittelalterlicher Stadtgarten Göttingen.jpg|miniatur|Mittelalterlicher Stadtgarten]] * {{Marker|type= garden|lat= 51.53269|long= 9.93810|name= Mittelalterlicher Stadtgarten}}, in der Altstadt, auf dem Grundstück Rote Straße 34, tagsüber frei zugänglich von der Mauerstraße. Auf dem Grundstück des vermutlich um 1260 errichteten ursprünglichen Gebäudes, das in jahrelangen Sanierungsarbeiten in der auf das Jahr 1734 zurückzuführenden Form wieder hergerichtet wurde, wurde ein Garten angelegt, wie er vermutlich in dieser Zeit in den begüteteren Häusern üblich war. Die Auswahl der Pflanzen und die Beflanzung der Randeinfassung wurde von einer Paläobotanikerin getroffen, es handelt sich um Gewürz- und Heilpflanzen, wie sie im Mittelalter bevorzugt angebaut wurde. Es findet sich ebenfalls ein kleiner Sitzplatz für eine schattige Pause im Garten. *{{Marker|type= garden|lat= 51.53060|long= 9.94047|name= Rosarium}},1930 entstanden. Es liegt außerhalb des westlichen Stadtwalls direkt angrenzend an den Albanifriedhof und wurde in den Kriegs- und Nachkriegsjahren immer weniger gepflegt und verfiel durch Vandalismus und Diebstahl zunehmend, bis im Jahre 1999 eine Initiative für eine Restaurierung und Neubeflanzung sorgte. Heute finden sich auf 1300 m² Gesamtfläche gut 450 m² Rosenbeete mit 400 Rosenplanzen von 100 verschiedenen Sorten, wobei auch einige sehr alte Sorten erhalten werden konnten. Das frei zugängliche Gelände im Teichweg bietet schöne Rast- und Ruheplätze. * {{Marker|type= park|lat= 51.53458|long= 9.95469|name= Schillerwiese}}, beliebte Parkanlage im Ostviertel unterhalb des Stadtwaldes, Schönwetter-Treffpunkt der Göttinger, vor allem für Familien und Studierende, aber ansonsten buntgemischtes Publikum auf den Wiesen, Bänken, am Kletterwald-Spielplatz und Plätscherbach, Tennisplatz und Minigolfanlage. Kiosk, WC. * '''Wallanlagen''', der mittelalterliche Stadtwall ist fast vollständig als Parkanlage und Fußweg rund um die Altstadt erhalten. Aufgänge z.&nbsp;B. vom {{Marker | name = Wallaufgang Goetheallee | type = waypoint | lat = 51.53505 | long = 9.92799 }} direkt am Bahnhof, vom {{Marker | name = Wallaufgang Deutsches Theater | type = waypoint | lat = 51.53575 | long = 9.94025 }} oder vom {{Marker | name = Wallaufgang Albanikirchhof | type = waypoint | lat = 51.5335 | long = 9.9417 }} aus. * {{Marker | name = Wildgehege am Kehr | type = see | lat = 51.52471 | long = 9.98112 | image = }} am Hainholzhof auf dem Kleperberg, Nähe Bismarckturm und Hainberg-Observatorium. Kleines Wildgatter mit Rehen und Wildschweinen, jederzeit zugänglich. Biergarten mit Kiosk, April - Oktober Di-Sa ab 12, So und feiertags ab 10 Uhr geöffnet. Im Winter nur am Wochenende geöffnet. An jedem ersten Wochenende der Monate Juni, Juli, August und September Frühschoppen mit Live-Musik. Vom Wildgehege Wanderung durch den Stadtwald zurück ins Zentrum oder auf zahlreichen Wanderwegen durch den Göttinger Stadtwald. === Universität und Wissenschaft === [[Datei:SUB Goettingen Paulinerkirche.jpg|mini|Historischer Bibliotheksaal in der Paulinerkirche - Ort vieler wissenschaftlicher Veranstaltungen]] Göttingen als ''die Stadt, die Wissen schafft'' ist nicht nur Sitz der großen '''Georg-August-Universität''' und einiger Fachhochschulen, sondern war bis 1961 auch Sitz der Max-Planck-Gesellschaft und beherbergt heute fünf '''Max-Planck-Institute'''. Daneben haben zahlreiche andere Forschungseinrichtungen ihren Hauptsitz oder einzelne Institute in Göttingen, so das '''Deutsche Primatenzentrum''', eine Abteilung des '''Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)''', das '''Institut für Zuckerrübenforschung''' und die '''Akademie für Ethik in der Medizin'''. Zahlreiche wissenschaftliche Veranstaltungen, Forschungseinrichtungen, Sammlungen und Bibliotheken stehen auch Besuchern offen. Ausführliche Informationen über Geschichte und Sehenswürdigkeiten des Wissenschaftsstandorts Göttingen findet man im Reiseführer '''[[Göttingen/Universität und Wissenschaft]]'''. === Verschiedenes === [[File:Butt im Griff Göttingen.JPG|''Butt im Griff''|left|150px|thumb]] Günter Grass, der 2015 verstorbene Schriftsteller und Grafiker, war Göttingen durch seinen Verlag, den Göttinger Steidl-Verlag, in den letzten 20 Jahren seines Leben stark verbunden und besuchte die Stadt oft. Er stiftete in dieser Zeit zwei von ihm geschaffene Skulpturen, die jeweils in seiner Gegenwart enthüllt wurden: * Die {{Marker | name = Skulptur "Butt im Griff" | type = see| url = https://denkmale.goettingen.de/brunnen.html| lat = 51.53386 | long = 9.93178 | image = }} an der Paulinerkirche im Papendiek wurde 2004 aufgestellt und ist nach einem Entwurf von Grass gestaltet. Die 2,30 große Bronzeskulptur ist jedoch kein Einzelstück, sondern steht in gleicher Form ebenso im dänischen [[Sønderborg]]. * Die {{Marker | name = Skulptur "Göttinger Sieben" | type = statue | wikidata = Q18620336 | lat = 51.54063 | long = 9.93556 | image = }} würde 2011 aufgestellte . Sie besteht aus Stahl und steht am Campus der Universität. Sie wurde von Grass zusammen mit seinem Verleger Steidl gestiftet und soll an die '''Göttinger Sieben''' erinnern. * {{Marker | name = Lichtinstallation am Kreishaus | type = see | lat = 51.52906 | long = 9.93817 | image = }} Am Geismartor, dem heutigen Hiroshima-Platz findet man bei Dunkelheit gleich zwei sehenswerte Lichtinstallationen: Auf dem Gebäude des Landkreises an der Kreuzung Bürgerstraße/ Reinhäuser Landstraße ist eine dauerhafte '''Lichtinstallation''' mit wechselnden Farbspielen zu sehen. * {{Marker | name = Ausgangspunkt des Laser-Telegrafen | type = see | url = https://www.measurement-valley.de/leben-im-measurement-valley/stadtgeschichten/gauss-weber-telegraf| lat = 51.52996 | long = 9.93885 | image = }} Auf dem quer über die Kreuzung gegenüberliegenden Gebäude der Volksbank wird jeden Abend mit einem '''Laser-Telegraf''' die Strecke des elektromagnetischen Telegrafen, dem '''Gauß-Weber-Telegraf''', nachgezeichnet, mit dem Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber 1833 die erste telegrafische Nachrichtenübermittlung zwischen ihren beiden Arbeitsplätzen in der Sternwarte bzw. dem damaligen Physik-Institut bei der Paulinerkirche gelang, mittels eines 1,2 km langen Drahtes über die Dächer der Innenstadt. Der Laser sendet jeden Abend zur übernächsten vollen Stunde nach Sonnenuntergang nach einem von Gauß und Weber entwickelten Code verschlüsselte Nachrichten. Mit Stift und Papier abendlich losziehen und die Nachricht entschlüsseln! ==== Archäologische Fenster ==== An einigen Orten ermöglichen Glasplatten Einblicke in Fundstücke aus abgeschlossenen archäologischen Grabungen oder in andere historische Zeitabschnitte: * In der Sparda-Bank (Groner Straße 24) ist eine alte Sandsteinrinne zu sehen. * Bei Jack Wolfskin in der Langen Geismarstraße 41 finden sich Feuerstellen aus dem 15. Jahrundert unter Glas im Boden. * Im Cinemaxx in der Lokhalle sind unter Gitter Einblicke in die alten Arbeitsgruben des Richtwerks möglich. * Einblicke in alte Brunnen bekommt man am Kreishaus (Bürgerstraße), am Campus der Universität auf dem Weg zu neuen Universitätsbibliothek (SUB) und im Lichtenberghof im Papendiek 14. ==== Gedenktafeln ==== Kanzler, gekrönte Häupter, Nobelpreisträger, auch ein rotchinesischer Feldmarschall: Göttingen beherbergte vor Allem dank seiner Uni viele berühmte Persönlichkeiten. Manche, wie Bismarck, waren zum Zeitpunkt ihres Göttingen-Aufenthalts noch nicht prominent, Andere schon. Mehrere Hundert Gedenktafeln befinden sich an den ehemaligen Wohnhäusern, verstreut im Stadtgebiet. Eine Übersicht gibt es [http://www.stadtarchiv.goettingen.de/texte/gedenktafeln.htm hier] (allerdings nach Namen, nicht nach Strassen sortiert). Die grösste Dichte findet sich im Zentrum innerhalb des Walls und in den östlich angrenzenden Gründerzeitvierteln. == Aktivitäten == === Kino === [[Datei:ISH WC Goettingen29.jpg|mini|Kino Lumière]] Davon, dass Göttingen in den 50er und frühen 60er Jahren eine Filmstadt war, ist nichts mehr zu spüren. Das ursprünglich breite Angebot für Kino- und Filminteressierte inzwischen rapide zusammengeschmolzen. Neben dem üblichen Mega-Kino in der Lokhalle bietet nun nur noch das kleine Programmkino im Lumière ein vom Kino-Mainstream abweichendes Programm. * {{vCard | type = cinema | lastedit = | name = Lumière | address = Geismar Landstraße 19 | url = https://www.lumiere.de/ | lat = 51.52777 | long = 9.94406 | phone = +49(0)551 484 523 | fax = +49 551 487 098 | email = info@lumiere.de | description = Das kleine Kino an der Geismar Landstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zur Sternwarte hebt sich neben seinem anspruchsvollem Programmkino vor allem durch zahlreiche feste Events der Göttinger Kulturszene heraus: Kindertheatertage und Figurentheatertage, Stummfilmvorführungen mit Klavierbegleitung und als "Heimspielstätte" der Göttinger Comedy Company, einer über Göttingen hinaus bekannten Impro-Theater-Gruppe. Der unter dem Lumière befindliche '''Theaterkeller''' und das ebenfalls im Gebäude beherbergte '''Café Kabale''' (im Sommer mit Biergarten) ergänzen dieses alternative Kulturzentrum in der Südstadt. }} [[Datei:Goe-Lokhalle-vom-Bahnhof.jpg|mini|Das Cinemaxx in der alten Lokhalle am Bahnhof]] * {{vCard|type=do|name=CinemaxX|address=Bahnhofsallee 3, 37081 Göttingen|phone=040 80 80 69 69|email=|fax=|url=http://www.cinemaxx.de/Kinoinfo/Kurzinfo|hours=|price=|lat=51.53716 | long=9.92341 }} * {{Marker | name = Kino im ZHG der Universität | type = cinema| lat = 51.54124 | long = 9.93560 | image = }} Alternativen zum klassischen Kino bieten allerdings die '''Kinovorstellungen im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität''' (keine Vorstellungen in den Semesterferien), deren jährlicher Höhepunkt die Nikolausparty mit der Rühmann'schen Feuerzangenbowle ist. <!--* Montags 19.30 Uhr [http://www.studentenwerk-goettingen.de/clubkino.html Clubkino] des Studentenwerks * Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, i.d.R 20 Uhr [http://unifilm.de/studentenkinos/goettingen/campusfilm/ Campusfilm] der studentischen Kinoclubs. * Ein reduziertes Programm zeigt Campusfilm auch im Klinikum, Hörsaal 542. --> === Kultur === [[File:Deutsches Theater Göttingen.jpg|miniatur|Deutsches Theater]] * {{vCard|type=theater |name=Deutsches Theater Göttingen|address=Theaterplatz 11, 37073 Göttingen|phone= +49 (0)551 49 69 11|email=|fax=|url=http://www.dt-goettingen.de/ |hours=|price=|lat=51.53649|long=9.94022|description= mit drei Spielstätten im Großen Haus, DT Studio und DT Keller, am Wall gelegen am Übergang von der Altstadt zum Ostviertel.}} * {{vCard|type=theater|name=Junges Theater Göttingen|address=Hospitalstraße 6, 37073 Göttingen|phone= +49 (0)551 49 50 15|email=|fax=|url=http://www.junges-theater.de/|hours=|price=|lat=51.53040|long=9.93718|description= mit Inszenierungen moderner Autoren, eigener Kinder- und Jugend-Theater-Bereich. Liegt am Wochenmarkt in der südlichen Innenstadt, von zahlreichen Orten quirligen Nachtlebens umgeben.}} * {{vCard|type=edutainment|name=ThOP - Theater im OP|address=Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen|phone=+49 (0)551 39 7077|email=|fax=|url=http://www.thop.uni-goettingen.de/|hours=|price=9 €, erm. 6 €|lat=51.54185|long=9.93958|description= Das studentische Mitmach-Theater im ungewöhnlichen Ambiente eines ehemaligen Operationssales auf dem Gelände des alten Universitätsklinikum. Der Zugang zum ThOP erfolgt über den Heinrich-Düker-Weg!}} [[Datei:Goettingen apex 19.07.2013 16-46-14.jpg|mini|Das Apex in der Burgstraße]] * {{vCard|type= edutainment|name=Apex|address=Burgstr. 46, 37073 Göttingen|phone=+49 (0)551 44 771|email=|fax=|url=http://www.apex-goe.de|hours=|price=|lat=51.53463|long=9.93791|description= Kleinkunstbühne, Kunstverein und Gastronomie - ein einzigartiger Bestandteil des Göttinger Kulturlebens nicht nur am Abend. Vorträge, Kabarett, Musik, z.&nbsp;B. '''Lazy Sunday Afternoon''' unregelmäßig sonntags um 17 Uhr mit den [http://www.new-orleans-syncopators.de/ New Orleans Syncopators] oder jeden vierten Donnerstag im Monat die '''Jazzsession'''.}} * {{vCard|type=music|name=Clavier-Salon|address=Stumpfebiel 4|phone=|email=|fax=|url=http://www.clavier-salon-goettingen.de/|hours=|price=|lat=51.53505|long=9.93376|description= Klein und fein bereichert der Clavier-Salon in der Innenstadt das kulturelle Angebot der Stadt. Initiert und organisiert von dem bekannten Göttinger Pianisten [http://www.gerrit-zitterbart.de/index.php Gerrit Zitterbart] wird ein anspruchsvolles Klavierprogramm in dem kleinen ehemaligen Ladengeschäft in einem alten Fachwerkhaus in der Innenstadt geboten. Gerade einmal 60 Zuhörer kommen hier jeweils in den Genuss von Konzerten der Reihe "Clavier am Kamin" mit Zitterbart selbst oder auch von seinen Studenten an der Musikhochschule Hannover. Gespielt wird auf verschiedenen historischen oder auch modernen Flügeln, darunter auch einige Hammerflügel.}} === Stadtführungen und -rundfahrten === [[Datei:Bristol Lodekka FLF (GöVB-Londonbus Miss Marple) Göttingen.jpg|mini|Stadtrundfahrten mit Miss Marple]] * {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Information|address=Kornmarkt, 37073 Göttingen|phone=+49 (0) 551 49980 30|email=|fax=|url=http://www.goettingen-tourismus.de|hours=|price=|lat=51.53269 | long=9.93488}} Die Tourist-Info bietet regelmäßige Stadtführungen an: * ''Rund ums Gänseliesel'': 90 Minuten, Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt aus der über 1000jährigen Geschichte der Universitätsstadt. Von April bis Oktober regelmäßig Fr, Sa, So, feiertags, zusätzlich auch an den Adventssamstagen um 11.30 in der Halle des Alten Rathauses. * Unregelmäßige Spezialführungen ([http://www.goettingen-tourismus.de/staticsite/staticsite.php?menuid=29&topmenu=10&keepmenu=inactive aktuelle Termine)]: ** ''Von Trinksitten und geselligen Runden - ein Rundgang für Nachtschwärmer'' ** ''Mahnendes Erbe'' - Göttingen im Nationalsozialismus ** ''Sternstunden der Mathematik'' - Carl Friedrich Gauss. * Wer sich die Stadt lieber aus etwas erhöhter Perspektive anschauen will, der sollte eine Stadtrundfahrt mit '''Miss Marple, dem Londonbus''' mitmachen. Die 1,5 stündige Fahrt findet unregelmäßig statt, Termine erfährt man bei der Tourist-Information. Die {{Marker | name = Haltestelle Londonbus | type = bus | lat = 51.53317 | long = 9.93431 }} befindet sich hinter dem Alten Rathaus. * Für Radfahrer bietet das [http://www.radreise-wiki.de/Göttingen_Stadtrundfahrt Radreise-Wiki] eine Wegbeschreibung mit GPS-Track für eine kleine Stadtrundfahrt um und durch die Altstadt, die auch für Reiseradler mit Gepäck geeignet ist. === Sport und Freizeit === ==== Schwimmen ==== * {{vCard|type= swimming pool|name=Badeparadies Eiswiese|address=Windausweg 6, 37073 Göttingen|phone=+49 551 50 70 90|email=|fax=|url=http://www.badeparadies.de|hours=Mo-Fr 10:00 - 22:30; Sa, So, feiertags 9:00–22:30|price=Verschiedene Zeittarife für de verschiedenen Bereiche, Wasserwelt: 1 h Erw. 3,50 €, erm. 2 €|lat=51.52273 | long=9.92958|description= Die Anlage (8400 qm) mit verschiedenen Schwimm- und Spaßbecken, Außenbecken, Solebecken, Rutschen (u.a. Reifen-Wildwasserrutsche) und großer Saunalandschaft befindet sich in der Südstadt, am Rande des Naherholungsgebiets Kiessee.|directions=Buslinien 61, 91, 92, Regionalbus 130 }} * {{vCard|type= outdoor pool |name=Freibad Weende|address= Am Weendespring 1, 37077 Göttingen|phone=+49 551 314 36|email=|fax=|url=http://www.goesf.de/index.php?id=21|hours=Mo–Fr 6:30–20:00, Lastminute ab 18:30, Sa, So + Feiertage 9:00–19:00|price=Erw. 3 €, Ki. 1,80 €|lat=51.56630|long=9.93144|directions= im Norden der Stadt }} * {{vCard|type= outdoor pool|name=Freibad am Brauweg|address=Brauweg 60, 37073 Göttingen |phone=+49 551 50 70 91 90|email=|fax=|url=http://www.goesf.de/index.php?id=19|hours=Mo–Fr 6:30–20:00, Lastminute ab 18:30, Sa, So + Feiertage 8:00–19:00|price=Erw. 3 €, Ki. 1,80 €|lat=51.52142|long=9.92797|directions= in der Südstadt|description= 10 m-Sprungturm }} * {{vCard|type=do|name=Naturerlebnisbad Grone|address=|phone=+49 551 6 17 42 |email=|fax=|url=http://www.goesf.de/index.php?id=20|hours=Mo–Fr 9:00–20:00, Lastminute ab 18:30, Sa, So + Feiertage 9:00–19:00|price=Erw. 3 €, Ki. 1,80 €|lat=51.53730|long=9.91022|directions=im Westteil der Stadt. }} * {{vCard|type=do|name=Saline Luisenhall|address=Greitweg 48, 37081 Göttingen|phone=+49 551 9972840|email=|fax=|url=http://www.siedesalz.de/|hours=|price=|lat=51.5377 | long=9.9068| description= Die einzige noch existierende Pfannensaline Europas ist nicht nur ein zu besichtigendes Industriedenkmal und eine Produktionsstätte für ein Speisesalz besonderer Qualität, sondern auch ein '''[http://www.siedesalz.de/default.html Badehaus]'''. Solebaden in Wasser mit 33 % Salzgehalt, Natursoledampfbad, Anwendungen. Da das Badehaus klein ist, sind stets nur sechs Badegäste gleichzeitig zugegen, was einen äußerst ruhigen und individuellen Rahmen ermöglicht, aber meist auch eine Reservierung erforderlich macht. }} ==== Laufstrecken ==== * rund um die '''Wallanlagen''' * durch die '''Schillerwiese''' und hinein in den Göttinger Wald * rund um den '''Kiessee''' * von der '''Drachenwiese''' hinaus in die Feldmark zum Versuchsgut Reinshof der Universität und weiter zum Baggersee Rosdorf * durch die '''Leineauen''' - an dem einen Flußufer hin und am anderen zurück, so bleibt man im Stadtgebiet und kann trotzdem im Grünen laufen. ==== Wintersport ==== Zugegeben, Göttingen ist nicht die erste Wintersport-Adresse in der Region. Wenn das Wetter aber mitspielt, bieten sich doch ein paar Gelegenheiten für Wintersport in der Stadt oder direkt vor ihren Toren an. Wer als Reisender im Winter in Göttingen Station macht und ein wirklich breites Wintersportangebot sucht, sollte jedoch die Gelegenheit für eine Stippvisite in den [[Wintersport im Harz|Harz]] nicht verpassen. [[Datei:Kerstlingeröder Feld Winter 2015 02.jpg|mini|Gute Langlaufbedingungen auf dem Kerstlingeröder Feld Anfang 2015]] {{Marker | name = Schlittschuhlaufen an der Lokhalle | type = ice skating | lat = 51.53740 | long = 9.92187 }} kann man von Ende November bis Mitte Januar täglich von 15.00 - 19.00 Uhr, am Wochenende ab 11 Uhr in der '''[http://www.eiszeit-goettingen.de/ Lokhalle]''' an der Bahnhofsallee. Tel. +49 551 99958 0. Eine längere Eislaufsaison bietet die Freiluft-Eisbahn im nahegelegenen [[Nörten-Hardenberg]]. Entsprechende Witterung vorausgesetzt, kann man auch auf dem Göttinger Kiessee Schlittschuhlaufen: Auf dem bei einer entsprechenden Eisdecke offiziell freigegebenen See gibt es dann auch Schlittschuhverleih und gastronomische Angebote. {{Marker | name = Ski-Langlauf auf dem Kerstlingeröder Feld | type = skitour | lat = 51.5242 | long = 10.0056 }} Gute Bedingungen für '''Ski-Langlauf''' findet man überraschend oft in Göttingens Höhenlagen, insbesondere auf dem '''Kerstlingeröder Feld''': Selbst wenn es unten im Leinetal trüb und grau ist, trifft man hier oben - ausreichend Niederschlag vorausgesetzt - oft auf eine geschlossene Schneedecke, auf der man ungestört querfeldein seine Runden ziehen kann. {{Marker | name = Parkplatz am Hainholzhof | type = parking | lat = 51.5248 | long = 9.9802 }} Geeigneter Startpunkt ist der Parkplatz am Hainholzhof (Kehr). ==== Verschiedenes ==== * {{vCard|type= tennis|lat= 51.5335|long= 9.9557|phone= +49 551 3848021|name= Tennisplätze Schillerwiese|url=http://www.tennis-schillerwiesen.de/ |hours= Mai bis Okt.|description= vier Sandplätzen auf denen man auch ohne Mitgliedschaft in einem Club oder Verein spielen kann. Einzelstunden können telefonisch gebucht werden beim TSC Göttingen }} * {{Marker | name = Drachen steigen lassen und Buggykiting | type = do | lat = 51.5120 | long = 9.9368 | image = }} (im kleinsten Stil) kann man - eigene Ausrüstung vorausgesetzt - auf der Drachenwiese in Göttingen. An der Reinhäuser Landstraße (B27) am südlichen Ortsrand (Richtung [[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]]), gleich nach der Tankstelle liegt rechts die Drachenwiese. Buggykiter/ Kitesurfer fahren die Reinhäuser Landstraße noch ein Stück weiter ortsauswärts und nach dem Ortsschild in den ersten Feldweg rechts und können so zur {{Marker | name = Anhöhe | type = do | lat = 51.5100 | long = 9.9359 | image = }} der Wiese heran fahren. === Wanderungen === * '''Durch Parkanlagen und Stadtwald hinauf zum Bismarckturm''' (ca. 3,5 km einfacher Weg): Vom Gänseliesel aus folgt man der Roten Straße und Wendenstraße bis zur Albanikirche hinauf und überquert die Straße oberhalb der Kirche, und geht in den '''Cheltenham-Park''' hinein. Am Rohn'schen Badehaus vorbei hält man sich an der folgenden Wegkreuzung links und gelangt so auf den Schildweg, dem man nach links weiter aufwärts folgt bis zur Kreuzung mit dem Friedländer Weg, den man an der Fußgängerampel überquert. Dem gegenüberliegenden Hainholzweg geht es nun für etwa 200 m weiter und folgt nun dem vom linken Fußweg aus abzweigenden Weg in eine Grünanlage, die nach weiteren 100 m von der querverlaufenden Merkelstraße unterbrochen wird. Man überquert diese und befindet sich nun auf der '''Schillerwiese''', einer der größten Grünanlagen Göttingens, an der man nun am rechten, östlichen Rand weiter bergauf geht. Nach Überquerung der Calsowstraße und der winkelig verlaufenden Bismarckstraße geht es leicht rechts versetzt in ein bergauf führendes Tal, die '''Lange Nacht''', von der man nach knapp einem Kilometer nach rechts zum '''Bismarckturm''', dem von April bis September geöffneten Aussichtsturm, hinübergehen kann. Den Rückweg gestaltet man auf dem gleichen Wege oder lässt sich einfach auf einen der vielen kleinen vom Turm abwärts führenden Wege ein, die alle früher oder später auf die Bismarckstraße treffen, der man zur Schillerwiese hinab wieder folgen kann. * Wanderung rund um das '''Kerstlingeröder Feld''' im Göttinger Wald. Das ehemalige Manövergelände der Bundeswehr (die bis 1994 in der Zietenkaserne, heute Zietenterrassen, stationiert war) lag nach Ende der militärischen Nutzung viele Jahre vollständig brach, so dass sich die Natur das Gelände ungestört wieder zurückerobern konnte. Auf den 195 ha des Feldes hat sich in der Folge ein Biotop für seltene Pflanzen und Tiere entwickelt, dass in dieser Form eher ungewöhnlich ist - große, landwirtschaftlich ungenutzte Weideflächen, Wald und Streuobstwiesen gehen ineinander über. Besonderheiten sind unter anderem ein Bereich mit Kalk-Magerrasen, verschiedene Orchideen und Wildrosenarten, mehrere Vogelarten, die sich auf der Roten Liste finden, und über 400 Schmetterlingsarten. Anfahrt: Mit dem Auto über die Bismarckstraße zum Kehr und dann zu Fuß weiter. Mit der Stadtbuslinie 21, 71, 72, 73 bis zur Haltestelle Grete-Henry-Str. oder Vor dem Walde (Linie 21), dann ebenfalls zu Fuß weiter. Das Kerstlingeröder Feld ist '''auch für Radtouren gut geeignet''' - wenn man denn die Anfahrt hoch zum Göttinger Wald nicht scheut. ''(Tipp: Die Fahrradmitnahme in den Stadtbussen der GöVB ist kostenlos!)'' === Göttingen für Kinder === [[File:Spielplatz Jacobi-Kirche Göttingen.jpg|thumb|250px|Spielplatz an der Jacobi-Kirche]] Wer mit Kindern eine Stadt besichtigen möchte, braucht ausreichend Spielplätze für die kleineren, und interessante Attraktionen für die größeren Kinder. Ein Besuch der Göttinger Innenstadt ermöglicht einen guten Wechsel von Attraktionen für Eltern wie auch Kinder, wenn man die vielen kleinen Spiel- und Aktionsplätze der Stadt berücksichtigt. * {{Marker | name = Spielplatz an der Jacobikirche | type = playground | lat = 51.53519 | long = 9.93613 | image = }} . Ein Klettergerüst mit Rutschstange, Rutsche und Schaukel, dazu gepflastert mit Fallschutzmatten, ist eine attraktive Möglichkeit, Kindern eine Tobepause und Eltern eine Ruhepause auf der angrenzenden kleinen Steinmauer zu gönnen. Der Platz liegt von der Fußgängerzone gesehen hinter der Kirche, im Sommer angenehm im Schatten. In der gegenüberliegenden Kneipe ''Schröder'' können die Eltern sich zwischendurch stärken. * {{Marker | name = Spielplatz Cheltenhampark | type = playground | lat = 51.53289 | long = 9.94244 | image = }} Mit einem Spaziergang rund um die mittelalterlichen Wallanlagen und den Cheltenhampark verbinden lässt sich die Spielpause auf dem Spielplatz am Schwänchenteich. Am einfachsten findet man diesen von der Albanikirche bzw. der Stadthalle aus, dort in den Cheltenhampark einbiegen (Vorsicht vor Radfahrern!), hinter dem Rohn`schen Badehaus liegt dann der Spielplatz. {{Marker | name = Kleiner Spielplatz Cheltenhampark | type = playground | lat = 51.53158 | long = 9.94076 | image = }}: Geht man am Schwänchenteich vorbei und durch die Anlage des früheren Albanifriedhofs findet neben einer Rutsche und Sandkiste einige Tierfiguren aus Stein zum Klettern. * {{Marker | name = Spielplatz Schillerwiese im Ostviertel| type = playground | lat = 51.53492 | long = 9.95436 | image = }} [[File:Schallexperiment Göttingen.jpg|thumb|180px|Schallexperiment]] * {{Marker | name = Modelle Optischer Täuschungen | type = do | lat = 51.53449 | long = 9.93545 | image = }} findet man in der Theaterstraße zwischen Nabel und Jüdenstraße. Eine Erklärung zum jeweiligen Phänomen ist direkt daneben. * {{Marker | name = Schallexperiment | type = do | lat = 51.53475 | long = 9.93722 | image = }} Etwas weiter die Theaterstraße bergauf ist ein Experiment zum Schall zu finden: Eine Ruf-/Hörsäule steht vor der Akademie der Wissenschaften auf der rechten Seite, der Experimentierpartner geht noch einige Schritte weiter und findet das Gegenstück an der ''Spieleburg''. Nun kann man sich über die Distanz ganz wunderbar unterhalten. * Im Herbst und Winter sollte man abends, spätestens ab zwei Stunden nach Sonnenuntergang, nicht verpassen, die Nachricht des Gauss-Weber-Telegrafen (siehe [[Göttingen#Lichtinstallationen|Lichtinstallationen]]) zu entziffern. * Auch der Planetenweg (s.o.) ist für viele Kinder gerade aufgrund seiner räumlichen Dimension interessant (zumindest solange man im Bereich der Innenstadt bleibt). Desweiteren findet man einige besondere Spielzeug- bzw. Spieleläden in Göttingen und spezielle Bildungsangebote für Kinder, von denen insbesondere die Kinderuni (nach Anmeldung, zu Semesterzeiten) auch für Kinder auf Besuch in Göttingen geeignet sein können (siehe [[Göttingen#Lernen|Lernen]]). === Veranstaltungen === ==== Januar ==== * Den Veranstaltungsreigen eröffnet das '''[http://www.fernwehfestival.de/ Fernwehfestival]''': Reiselustige und andere Interessierte an fernen und auch näheren Ländern kommen bei diesem zweitägigen Dia- bzw. Multivisionsfestival im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität (ZHG) voll auf ihre Kosten. Neben Fernweh-Ländern werden auch Vorträge aus fast unentdeckten deutschen Landen gezeigt, meist sind auch einige Berichte von Abenteurern auf Fahrrad oder Motorrad dabei. Ergänzende Vorträge zu Tropenmedizin und Reisefotografie und eine kleine Ausstellungsfläche zu Reiseausrüstung ergänzen das Festival. ==== April ==== * '''Internationales Impro-Festival''': Improvisationstheater vom Feinsten, stets mit der heimischen [http://comedy-company.de/be/ Göttinger Comedy Company] und weiteren, oft internationalen Künstlern aus der Impro-Theater-Szene. Veranstaltungsorte sind in erster Linie das Lumiere und das Deutsche Theater, aber auch im Theater der Nacht in [[Northeim]] und anderen Orten im Umland wird auf hohem Niveau nach Vorgaben des Publikums Theater gespielt. * Das Jedermann-Radrennen '''[http://www.tourdenergie.de/ Tour d'Energie]''' mit einem 45 km und einem 100 km Rundkurs lockt inzwischen rund 3500 Radfahrer aus der ganzen Republik nach Göttingen - als eines der ersten Rennen im Jahr in dieser Kategorie und mit einem anspruchsvollen Streckenprofil zur Weser und von [[Hemeln]] quer über die Dörfer über den [[Hohen Hagen]] zurück lohnt die Anreise auch von weither. Ein ansprechendes Rahmenprogramm im Zielbereich macht die Tour auch für mitreisende Begleiter zu einem lohnenden Ausflugsziel. ==== Mai/ Juni ==== [[Datei:Internationale Händel-Festpiele Göttingen - Stadthalle Göttingen 2.jpg|mini|Die Stadthalle - Veranstaltungsort der Internationalen Händel-Festspiele]] * Im Mai wird jährlich der '''[http://www.goettinger-elch.de/index.php Göttinger Elchpreis]''' verliehen, ein Satirepreis dekoriert mit einer "prachtvollen Urkunde", einer massivsilbernen Elch-Brosche, 99 Dosen ''Original Göttinger Elch-Rahm-Süppchen'' und 3.333.33 € in bar. In der illustren Runde des "Elchrudels" befinden sich bereits F. W. Bernstein, Otto Waalkes, Helge Schneider und Franziska Becker. Ort des Geschehens: Das Deutsche Theater (und nach der Verleihung das DT-Bisto). * Die '''[http://www.haendel-festspiele.de/front_content.php Internationalen Händel-Festspiele]''' bieten jedes Jahr von Himmelfahrt bis Pfingsten an verschiedenen Orten in und um Göttingen Veranstaltungen rund um das Werk '''[[w:Georg Friedrich Händel|Georg Friedrich Händels]]'''. Neben den großen Inszenierungen eines oder mehrerer Oratorien und Opern von Händel in der Stadthalle oder im Deutschen Theater gibt es eine Fülle kleinerer Konzerte in Kirchen, das beliebte Open-Air-Konzert am Göttinger Kiessee, außerdem Kinder- und Familienprogrammem, Werk-Einführungen etc. Veranstaltungsorte außerhalb Göttingens sind u.a. das Ursulinenkloster in [[Duderstadt]], die Porzellanmanufaktur [[Fürstenberg (Weser)|Fürstenberg]] und das Muthaus der Burg Hardeg in [[Hardegsen]]. ==== Juli/ August ==== * Im Juli oder August findet im '''KWP''' - dem Kaiser Wilhelm Park - das '''Open-Air-Festival''' im Rahmen des [http://www.kultursommer.goettingen.de/ Göttinger Kultursommers] statt, bei dem schon Größen wie ''Roger Chapman'', ''Karat'', ''Manfred Mann'' oder die international bekannte Göttinger Band ''Guano Apes'' auftraten. Einzigartige Stimmung mitten im Wald unterhalb des Bismarckturms - an der Bismarckstraße auf halber Höhe zwischen Schillerwiese und Kehr gelegen. ==== September ==== * Der Sommer klingt in Göttingen Anfang/Mitte September mit dem neuen Musikfestival '''[https://www.ndr.de/ndr2/events/soundcheck/NDR-2-Soundcheck-Neue-Musik-Festival-2015,soundcheckindex101.html Soundcheck Neue Musik]''' aus, das Newcomern eine OpenAir-Bühne auf dem Albaniplatz bietet. Etabliertere Künstler treten u.a. im Deutschen Theater, in der Lokhalle und in der Stadthalle auf. Das Festival findet seit 2012 in Göttingen statt. * Der Herbst zieht in Göttingen '''Ende September''' mit dem '''Drachenfest''' auf der Drachenwiese im Süden der Stadt ein. ==== Oktober ==== * Der '''[http://www.literaturherbst.de/ Göttinger Literaturherbst]''' bringt im Oktober hochkarätige Autoren aus verschiedenen Bereichen nach Göttingen. Ergänzt wird das Programm klassischer Literaturbereiche auch durch ein großes Wissenschaftsprogramm und zahlreiche Veranstaltungen der Partnervereine und -institutionen. Veranstaltungsorte sind u.a. das Alte Rathaus, die Aula am Wilhelmsplatz, das Apex in der Burgstraße, das Deutsche Theater, das Goethe-Institut in der Merkelstraße, die Volkshochschule, das Junge Theater, aber auch das Rathaus in [[Duderstadt]] und das [[Grenzlandmuseum Eichsfeld]]. * {{vCard|type=do|name=Göttinger Literaturherbst (Festivalbüro)|address=Hospitalstr. 12, 37073 Göttingen|phone=+49 551 507 669|email=info@literaturherbst.com|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.53024 | long=9.93551}} ==== November ==== [[Datei:Verschneiter Weihnachtsmarkt (1).jpg|mini|Weihnachtsmarkt vor dem Alten Rathaus]] * Kulturelles Highlight ist das '''[http://www.jazzfestival-goettingen.de/ Göttinger Jazzfestival]''' im Deutschen Theater. * {{vCard|type=do |name=Erbsensuppenessen|url=http://www.gt-mediengruppe.de/soziale-engagements|lat=|long=|description= zugunsten der Aktion ''Keiner soll einsam sein'' findet immer am ersten Samstag im November vor dem Alten Rathaus statt.}} ==== Dezember ==== * Die Veranstaltungen beschließt in der Adventszeit der '''Göttinger Weihnachtsmarkt''' rund um das Alte Rathaus und St. Johannis, der als Besonderheit auch noch nach den Weihnachtstagen bis zum 29. Dezember bestehen bleibt. * Weitere adventliche Sehenswürdigkeiten sind die '''Krippenausstellung in St. Johannis''' und die große Advents- und insbesondere die später folgende '''Weihnachtskrippe in St. Michael'''. == Einkaufen == [[File:Johannisstraße.jpg|Blick in die Johannisstraße mit St. Johannis im Hintergrund|thumb|180px]] Natürlich hat Göttingen wie jede andere deutsche Stadt dieser Größenordnung viele bekannte Modeketten, Warenhäuser und Supermärkte zu bieten. Wer aber wirklich schön einkaufen gehen will in Göttingen, vermeidet die Hauptfußgängerzone Weender Straße und bummelt stattdessen durch die vielen kleinen Seitenstraßen rund um die Fußgängerzone. Johannisstraße, Burgstraße, Lange Geismarstraße, Prinzenstraße, Wilhelmsplatz, Kurze Straße, Düstere Straße ... In all diesen kleinen Straßen und Gassen findet man viele originelle Geschäfte von [http://www.goettinger-seitenstrassen.de/homeframe.htm Einzelhändlern], die sich ihr eigenes Profil gewahrt haben und in ihrer Vielfalt einen bunten, attraktiven Einkaufsbummel bieten: Kleidung, Schmuck, Drachen, Deko, Schuhe, Spielzeug, Bücher, Möbel uvm. === Kaufhäuser und Fachmarktzentren === * {{Marker|type=mall|name=Kauf-Park|url=http://www.kauf-park.de|lat=51.5291 | long=9.8815}}, Baumarkt, Supermarkt, Drogerie, Sportgeschäft, Elektronikladen, Apotheke - wer mit dem Auto nach Göttingen kommt, sollte alles wichtige hier draußen im Fachmarktzentrum direkt an der Autobahnabfahrt Göttingen finden. * {{vCard|type=department store|name=Karstadt|address=Groner Straße 43, 37073 Göttingen|phone=+49 551 4090|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.53239 | long=9.93334|description= Das klassische Kaufhaus gibt es in Göttingen noch, direkt in der Innenstadt zwischen Groner Straße und Johanniskirche gelegen. }} * {{Marker|type=mall|name=Carree|lat=51.53659 | long=9.93408}}, Innenstädtisches Fachmarktzentrum mit Drogeriekette, Elektronikmarkt, Supermarkt und Bekleidungsläden. Auch vom Bahnhof zu Fuß in weniger als 10 min zu erreichen. === Göttinger Spezialitäten === * '''Salz aus der Saline Luisenhall''' - erhältlich u.a. in den ''tegut''-Märkten und in der Saline (s.u. [[Göttingen#Bauwerke|Bauwerke]]) * '''Göttinger Nobel-Bohne''' - den Göttinger Nobelpreisträgern gewidmete Kaffeebohne, die in Göttingen geröstet wird bei * {{vCard|type=delicatessen|name=Contigo|address=Lange Geismar Str. 51, 37073 Göttingen|phone=+49 551 48 53 71|email=goettingen@contigo.de|fax=+49 551 59 462|url=http://www.contigo.de|hours=|price=|lat=51.53167 | long=9.93699|description= Wenn gerade frisch geröstet wird, riecht man das schon von Weitem! }} * '''Göttinger Wurstspezialitäten''', z.&nbsp;B. von der einheimischen {{Marker|type=butchery|name=Fleischerei Sommer|lat=51.53253 | long=9.92819 }} === Wochenmarkt === Der {{Marker | name = Wochenmarkt | type = market | lat = 51.53096 | long = 9.93727 }} befindet sich am südlichen Rand der Innenstadt. Immer Dienstags und Donnerstags von 7 bis 13 Uhr, Samstags von 7 bis 14 Uhr wird hier ein typischer Wochen- und Bauernmarkt abgehalten, der in Göttingen traditionell von einem großen Angebot an ökologisch produzierten Lebensmitteln geprägt ist. == Küche == Neben zahlreichen Restaurants und Imbissen ist die Göttinger Gastronomie durch ein breites Angebot an Cafes und Kneipen gekennzeichnet. Erstere definieren sich mehr über das "Essen", letztere bieten zwar oftmals auch eine Auswahl an Speisen, sind aber vor allem auch schöne Orte für Reisende, um gemütlich einen regnerischen Tag irgendwo auszusitzen oder bei einem Kaffee ausgedehnt Zeitung zu lesen. Daher werden die Cafés und Kneipen hier gesondert geführt. Sie sind weiterhin oftmals ein Bestandteil des Göttinger Nachtlebens. Typisch für die Region sind vor allem Mettwurst (''Kälberblase'' oder ''Stracke'') und der Göttinger Speckkuchen, der traditionell zum Gildentag der Kreishandwerkerschaft im Oktober gebacken wird. === Günstig === * {{vCard | type = restaurant | name = Bratwurst-Glöckle | url = https://bratwurstglöckle.de/ | address = Kornmarkt 1 | lat = 51.53199 | long = 9.93502 | phone = +49 551 59 883 | hours = Mo - Fr 10.00 - 19.00, Sa, 10.00 - 18.00 Uhr. | description = Für viele Beschäftigte in der Innenstadt ein günstiger Mittagstisch, für ehemalige Göttinger oftmals obligatorisch bei einem Besuch der Stadt ist das Bratwurstessen im Bratwurst-Glöckle - die (angeblich) beste Bratwurst der Stadt bekommt man hier (Hersteller der Würste ist der Fleischer Sommer). Der kleine, schmale Raum mit seinen wenigen Stehtischen liegt sehr unauffällig in der Groner Straße an der Ecke zum Kornmarkt. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Ausbildungsrestaurant Schaltwerk am Wall|address=Lange Geismarstr. 72/73|phone=+49 551 49 50 738|email=|fax=|url=http://www.aul-projekte.de/dienstleistung/mittag.html|hours=Mo-Fr 12.00 - 14.00|price=|description=Nur unter der Woche bietet man hier den klassischen Mittagstisch zu günstigen Preisen (Hauptgericht zwischen 4 und 8 €, auch ein vegetarisches Gericht). Eher karge Atmosphäre, zudem kann die Qualität des Essens abhängig vom Ausbildungsstand der Köche auch mal schwanken - dennoch empfehlenswert, wie die zahlreichen Stammgäste beweisen. Reservierung sinnvoll.|lat=51.53213 | long=9.93996 }} * {{vCard| type = restaurant |name=Pizzeria Napoli|address=Goßlerstraße 4, 37073 Göttingen |phone=+49 551 497 87 84|email=|fax=|url=http://www.napoli-goe.de|hours=|price=|description=Take-away und Lieferdienst, mit zwei kleinen Stehtischen in dem kleinen Gebäude an der Goßlerstraße/ Ecke Nikolausberger Weg ganz in der Nähe des Zentralen Hörsaalgebäudes und des Geisteswissenschaftlichen Zentrums. Wer jedoch eine leckere Pizza auf die Hand haben möchte, ist hier richtig - schon seit 25 Jahren zieht es nicht nur Studenten hierher, insbesondere auch für die günstigen Mittagspizzen.|lat=51.53950 | long=9.93905 }} In der Göttinger Fußgängerzone findet man darüber hinaus die üblichen Fastfood-Restaurants, Bäckereien, türkische Imbisse, Nordsee-Restaurants etc. in ausreichender Anzahl, z.&#x202F;T.&nbsp;auch abends und am Wochenende geöffnet. * {{vCard| type = restaurant |name=Mensen der Universität Göttingen|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.studentenwerk-goettingen.de/speiseplan.html|hours=|price=|lat=|long=|description= man kann dort auch als Gast essen gehen, das Speisenangebot insbesondere in der Zentralmensa am Platz der Göttinger Sieben ist sehr groß und lässt kaum Wünsche offen, auch hinsichtlich vergetarischer und veganer Ernährung. }} * Folgende Mensastandorte gibt es im Stadtgebiet: {{Marker| type = restaurant |lat= 51.54191|long= 9.93461|name= Zentralmensa}}, {{Marker| type = restaurant |lat= 51.54161|long= 9.93856|name= Mensa am Turm}} in der Goßlerstraße, {{Marker| type = restaurant |lat= 51.5436|long= 9.9461|name= Mensa Italia}} in der Roedererstraße, {{Marker| type = restaurant |lat= 51.55824|long=9.95129|name= Nordmensa}} am Nordcampus. === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=Bullerjahn|address=Markt 9, 37073 Göttingen|phone=+49 551 30 70 100|email=info@gustodeluxe.de|fax=|url=http://www.bullerjahn.info/|hours=|price=|lat=51.53290 | long=9.93495|description= der ehemalige Ratskeller im Alten Rathaus im neuen Gewand. Das alte Gewölbe ist hell gestaltet, die Karte verzeichnet u.a. klassische regionale Gerichte, teilweise modern interpretiert in durchschnittlicher Qualität. Göttinger Biersuppe, Grünkohl und Sülze werden ebenso serviert wie Lachssteak, Schnitzel und Flammkuchen. Frühstücks- und Kaffeekarte. Leider dominiert in den warmen Monaten die Terrasse mit ihren ausladenden Schirmen die Front des Alten Rathauses, und die überdimensionierte Außenlounge verstellt den Blick auf die Statue des kleingewachsenen Georg Christoph Lichtenberg (was den Gast des Bullerjahns selber aber weniger stören wird, als den Betrachter des Alten Rathauses). }} * {{vCard| type = restaurant |name=Gasthaus Muskat|address=Hauptstraße 62, 37083 Göttingen|directions=im Ortsteil Geismar|phone=+49 551 790 60 24|email=info@gasthaus-muskat.de|fax=|url=http://www.gasthaus-muskat.de|hours=18.00 bis ca. 0.00 Uhr, Ruhetage: So u. Mo.|price=|lat=51.51071 | long=9.95682| description= Kleines gemütliches Restaurant in altem Fachwerkhaus direkt an der Hauptstraße im südlichen Stadtteil Geismar. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Kartoffelhaus|address=Goetheallee 8 |directions=im altehrwürdigen Grätzelhaus|phone=+49 551 53 155 77 |email=info@kartoffelhaus-goettingen.de|fax=|url=http://www.kartoffelhaus-goettingen.de/|hours=|price=|description=Kartoffelgerichte und mehr. Sitzplätze im Sommer auch draußen an der Goetheallee, im Grätzelhaus|lat=51.53466 | long=9.93159 }} * {{vCard| type = restaurant |name=Le Feu|address= Weender Landstr. 23|phone=+49 551 37 06 17 70|email=goettingen@lefeu.de|fax=|url=http://www.lefeu.de/le-feu-goettingen/|hours=|price=|lat=51.54140 | long=9.93278| description= Flammkuchen, gegenüber vom Zentralcampus der Universität. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Nudelhaus|address=Rote Straße 13, 37073 Göttingen|phone=+49 551 44 263|email=|fax=|url=http://www.nudelhaus-goettingen.de/home.html|hours=11.30-24.00, durchgehend warme Küche|price=|lat=51.53288 | long=9.93689| description= Am Rande der Fußgängerzone, 100 m vom Gänseliesel entfernt. Nudelgerichte zwischen 5 und 9 €, Fleischgerichte zwischen 10 und 14 €. Enger Gastraum, teilweise laut und unruhig. Gut, um gut satt zu werden, weniger, um gemütlich zu sitzen. Sehr schöner, schattiger Innenhof im Sommer. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Potis|address=Kreuzbergring 70|phone=+49-551-46048|email=|fax=|url=http://www.restaurant-potis.de |hours=|price=|lat=51.54339 |long=9.94876|description= Auch so eine Göttinger Institution, der Grieche im Ostviertel liefert seit bald 50 Jahren im unveränderten Ambiente unveränderte Qualität. Generationen von Akademikern, vom Erstsemester bis Emeritus, haben dieses Lokal aufgesucht. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Timberjack's Bar&Grill|address=An den Weiden 3 |phone=+49(0)551-5008350 |email=service@timberjacks.com |fax=|url=http://www.timberjacks.com |hours=täglich 11-24 Uhr |price= |lat=51.5286 |long=9.8890 |lastedit=2016-12-01 |description=Interessantes Gastronomiekonzept mit Drang zu Perfektionismus. Bis hin zu den Messerspitzen, den Wasserhähnen und Vogelgezwitscher auf dem Abort durchgestylte Restauration im kanadischen Blockhausstil. Solide Steakhaus- und Texmex-Küche. Mit hydraulischem Rodeobullen und riesiger Multimediawand. Wenn Public Viewing des Super-Bowl, dann hier (so sie es anbieten) }} === Gehoben === * {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2021-01-11 | name = Gaudi | address = Rote Straße 16, im Börner-Viertel | url = https://www.restaurant-gaudi.de| lat = 51.53298 | long = 9.93624 | phone = +49(0)551 5313001 | description = Mediterrane Küche. Schönes Ambiente im ruhigen Hinterhof, gehobene Küche. 15 Punkte im Gault Millau. ''Tipp: Für den kleineren Hunger lieber die dazugehörige Tapas-Bar direkt nebenan wählen, definitiv gemütlicher und nicht so steif.'' }} === Besondere Gastronomie rund um Göttingen === [[Datei:MutterJütte.JPG|mini|Historisches Gasthaus Mutter Jütte in Bremke]] Rund um Göttingen findet man in den kleinen Dörfern allerlei einzigartige und preisgekrönte Gastronomie, so dass sich ein Göttingen-Besucher auf seiner kulinarischen Reise nicht nur auf die Stadt beschränken sollte. * {{vCard| type = restaurant |name=Landgasthaus Lockemann|address=Im Beeke 1, 37075 Göttingen-Herberhausen|phone=+49 551 20 90 20|email=|url=http://www.landgasthaus-lockemann.de/|hours=|price=|lat=51.53927 | long=9.98659|directions= Ortsteil Herberhausen|description= Traditionsgasthaus, dessen Besuch man mit einer Wanderung über das Kerstlingeröder Feld verbinden kann. }} * {{Marker|type= restaurant|lat= 51.41896|long= 9.91853|name= [[Friedland (Niedersachsen)#vCard Hotel-Restaurant Landhaus Biewald|Restaurant Biewald]] }}, hier kocht Daniel Raub, der 2014 als erster Küchenchef Südniedersachsens mit einem Stern im Guide Michelin prämiert und Jahr für Jahr vom Gault-Millau mit zuletzt 16 Punkten ausgezeichnet wird ( Daniel Raub). * {{vCard| type = restaurant |name=Schillingshof|address=|phone=+49 55 04 228|email=|fax=|url=http://www.schillingshof.de/ |hours=(Ruhetage Mo + Di)|price=|lat=51.43726 | long=9.93202| description= ebenso preisgekrönt mit 17 Punkten im Gault-Millau. Sehr gepflegtes, gehobenes Ambiente.}} * {{Marker|type= restaurant|lat= 51.4508 |long= 10.0359|name= [[Bremke (Gleichen)#vCard_Mutter Jütte|Mutter Jütte]]}} In [[Bremke (Gleichen)|Bremke]], Wild und allerlei anderen Fleischgerichten vor allem die weit und breit besten Bratkartoffeln. === Cafés und Kneipen === Göttingen ist eine Universitätsstadt. Damit ist das Wichtigste über die Kneipenszene schon gesagt. Kneipen und Cafés gibt es eigentlich überall, der Stil variiert sehr - das studentische, das berufstätige und das "gehobenere" Publikum hat eine beeindruckende Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten für After-Work-Drink, Kneipen zum Unistress abfeiern wie auch für kulturelle Erlebnisse. Hier werden vor allem Cafés und Kneipen genannt, die sowohl tagsüber als auch abends geöffnet sind und ein kleineres oder größeres Speisenangebot haben. Kneipen, die nur abends geöffnet sind, findet man unter [[Göttingen#Nachtleben|Nachtleben]]. * {{vCard| type = restaurant |name=Cron & Lanz|address=Weender Strasse 27|phone=|email=|fax=|url=http://www.cronundlanz.de|hours=mit Ausser-Haus-Verkauf|price=|lat=51.53414 | long=9.93511|description= Traditionsreiches Caféhaus mit einem weit über Göttingen reichenden Ruf. Besonders für Baumkuchen bekannt, es werden aber auch feine Torten und Pralinen angeboten. Gasträume im Parterre und Obergeschoss (OG nicht rollstuhlgeeignet) mit Wintergarten, Terrasse im Hof, im Sommer auch Bewirtschaftung auf der Weender Strasse. Die schönsten Tische im Obergeschoss in den Räumen zur Weender Strasse hin sind nie lange frei (ein bestätigter Reservierungswunsch für den Tisch im Erker über dem Eingang steht im gesellschaftlichen Ansehen mit einem Ehrendoktortitel der Universität ebenbürtig). Wem das Auftreten der Bedienung arrogant vorkommt, das ist Absicht. Es soll sich nicht jeder Gast gleichermassen wohlfühlen. Je weiter ein Gast vom Idealtypus (heimatvertriebene Witwe eines Wehrmachtsoffiziers aus dem niederen Adel) abweicht, desto deutlicher bekommt er das zu spüren, gelegentlich auch von den anderen Gästen. Herumtollende Kinder sind ebensowenig gern gesehen wie stillende Mütter, Rucksäcke, abgerissene Kleidung oder aufgeklappte Laptops. Möge jeder für sich entscheiden, ob er sich das antun mag (wobei, die heisse Schokolade mit dem dazu gereichten Butterkeks taugt wirklich was).}} [[Datei:Umspannhaus Goettingen.jpg|mini|Café Hemer]] * {{vCard| type = restaurant |name=Cafe Hemer|address=Böttingerstr. 21, 37073 Göttingen|phone=+49 551 51 73 920|email=|fax=|url=http://www.goettinger-holzofenbaeckerei.de/|hours=Mo-Fr 7.30-18 Uhr, Sa 7.30-18 Uhr, So 13-18 Uhr|price=|lat=51.52601 | long=9.92981|description=in einem alten Umspannhaus von 1929 in der Südstadt, bietet neben Kuchen und Brot aus dem Holzofen auch eine schöne kleine Terrasse direkt am Leinekanal und ist schon aufgrund dieser Lage sehr beliebt, insbesondere bei Familien, da ein kleiner Spielplatz und eine große angrenzende Wiese sowie der kleine Kanal ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder bieten. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Esprit|address=Lange Geismarstraße|phone=+49 551 70 76 66 00|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-esprit.de/|hours=|price=|lat=51.53200 | long=9.93836|description= Cafe und Bar, ein einfach netter Ort mit einer großen Auswahl an Kaffeesorten, einer noch umfangreicheren Cocktailkarte und der vielleicht besten Auswahl an Single Malts in Göttingen. Das etwas kahle, zugige Ambiente des vorderen Bereichs muss man mögen - und viele tun das - überraschend viel Platz bietet dann der hintere Bereich mit ganz unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten an und in der Nähe der Bar, und vor allem der wunderschöne Biergarten im Hinterhof. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Gartenlaube|address=Markt 7|phone=+49 551 47 373|email=|fax=|url=http://www.cafe-gartenlaube.de/|hours=|price=|lat=51.53251 | long=9.93473|description= Kneipe am Alten Rathaus. Klein, zwei Etagen, netter ruhiger Hinterhof, im Sommer auch Außenbestuhlung vorne am Markt. Innen gut für ein Bier am Abend, man kommt sich auch als "älteres Semester" selten fehl am Platze vor. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Inti|address=Burgstr. 17 (Wilhelmsplatz)|phone=+49 551 999 53 52|email=|fax=|url=http://www.cafe-inti.de/index.html|hours=|price=|lat=51.53413 | long=9.93850|description= Das bolivianisch inspirierte Café mit Getränken und Speisen fast ausschließlich aus '''kontrolliert biologischem Landbau''' bietet viele verschiedene Sitzmöglichkeiten - ruhige Ecken zu zweit, auf dem Barhocker mit Blick aus den großen Fensterflächen oder an einem der Tische neben der Spielfläche auch für kleine Kinder. Trotz der eindeutigen Kinderfreundlichkeit bietet das Cafe auch Platz für ruhebedürftige Zeitgenossen. }} * {{vCard| type = restaurant |name=P-Cafe|address=Nikolaikirchhof 11|phone=+49 551 57699|email=p-cafe@t-online.de|fax=|url=http://www.p-cafe-goettingen.de/|hours=|price=|lat=51.53138 | long=9.93348| description= am Nikolai-Kirchhof (beim Eingang der Kirche), Zugang sowohl von der Nikolai- wie Düsteren Straße. Eines der vielen Göttinger Cafés mit Kult-Status - für diejenigen, die es eher etwas schicker mögen, und vor allem für die Fans von Live-Übertragungen von Germanys Next Topmodell. Große Außenbestuhlung unter Sonnenschirmen und mit einem Korb voll Wolldecken. Hier trotzen zahlreiche Unermüdliche auch im Frühjahr und Herbst dem Wetter. Besonders nett, aber auch sehr voll an Samstagen, wenn auf dem Nikolaikirchhof Flohmarkt ist und die Flohmarktstände fast bis an die Café-Tische heranreichen. Kleine Gerichte, Baguettes etc. Innenraum eher Bar-Atmosphäre. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Schröder|address=Jüdenstraße (hinter der Jakobikirche)|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.53493 | long=9.93652| description= Seit 20 Jahren quatscht man hier im Sommer an Biertischen auf dem Fußweg gegen den Lärm der vorbeifahrenden Stadtbusse an. Eher kleiner Innenraum, vor allem studentisches Publikum. Geeignet für Eltern mit (nicht mehr ganz kleinen) Kindern: Auf der anderen Seite der Straße befindet sich der Spielplatz an der Jacobikirche: Wessen Kinder also so verlässlich sind, nicht blind über die Straße zu rennen, der kann entspannt auf der einen Seite der Straße seinen Kaffee trinken, derweil die Kinder auf der anderen Straßenseite ihre Tobepause bekommen. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Villa Cuba. |address=Zindelstrasse 2, 37073 Göttingen|phone=+49 551 488 66 78|email=|fax=|url=http://www.villacuba.de/|hours=10-2, Fr + Sa bis 3 Uhr|price=|lat=51.53229 | long=9.93460| description= Restaurant, Bar & Café. Kubanisches Essen und Lebensart - und der Maximo Lider per Endlosschleife als Dauerredner auf den Toiletten zu hören. Sehr schöner Innenhof im Sommer. }} * {{vCard| type = restaurant |name=ZAK|address=am Wochenmarkt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.53126 | long=9.93686| description= Alle Gerichte sind nach Kinofilmen benannt, man speist hier "Was Frauen wollen", "Terminator" und anderes. Gute Burger. Besonders nach Feierabend voll, gemischtes Publikum, viele Berufstätige. Schöner, stark frequentierter Biergarten direkt am Wochenmarkt. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Cortes Cafe und Konditorei|address=Kurze Geismarstrasse 27 |phone=+49(0)551-48159 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.53139 |long=9.93779|description= Aussergewöhnlich leckere Torten und Pralinen. Modern-gefälliges Ambiente. Eine Alternative für diejenigen, die auf gehobene Konditorkunst (der Chef hatte mal bei Cron&Lanz gearbeitet) nicht verzichten wollen, aber ohne das Etepetete von Cron&Lanz drumherum. }} == Nachtleben == Zahlreiche Institutionen des Göttinger Nachtlebens sind auch tagsüber geöffnet und sind gleichzeitig [[Göttingen#Cafés und Kneipen|Café und Kneipe oder Bar]]. Hier werden nur die kulturellen bzw. die explizit auf den Abend und die Nacht beschränkten Einrichtungen vorgestellt. === Diskotheken und Clubs === * {{vCard|type=drink|name=Tangente|address=Goetheallee 8a|phone=|email=|fax=|url=http://www.tangente-goettingen.de/ |hours=Mi, Fr, Sa ab 23 Uhr|price=|lat=51.53477 | long=9.93145|description= Göttingens älteste Diskothek, mitten in der Innenstadt. Die Tangente ist eher von studentischem und älterem Publikum geprägt. Ist man durch den schwarzlichtbeleuchteten Eingangs"tunnel" hindurch, bekommt man Musik aus allen 30 Lebensjahren der Tangente zu hören - vom "Only 80s" bis zu "Just 00s", aber auch Indie, Ärzte-Hosen-Mix uvm. }} * {{vCard|type=drink|name=Alpenmax|address=Weender Landstraße 3-7|phone=+49 551 37061 30|email=|fax=|facebook=alpenmaxgoettingen|hours=Mo 22 -4,Fr + Sa 22-5 Uhr, Di-Do + So geschlossen|price=|lat=51.53972 | long=9.93308| description= Eher für Jugendliche ab 18 Jahren bzw. die jüngeren Semester unter den Älteren. Feiern in Skihüttenatmosphäre unweit des Zentralen Hörsaalgebäudes der Uni. }} * {{vCard|type=drink|name=Musa|address=Hagenweg 2a|phone=+49 551 64 353|email=|fax=|url=http://www.musa.de|hours=|price=|lat=51.54991 | long=9.91499 |description= ein Kulturzentrum in der Weststadt an der Leine in dem man auch als "älteres Semester" sowohl gepflegt als auch heftig abtanzen kann - sowohl Montags abends beim ''Salsa'', Sonntags abend im ''Tango Salon'', Freitags abends wechselnd beim ''Rock gegen Rheuma'' oder beim ''PowerDance'' muss man weder stylish noch altersmäßig irgendwelchen Kriterien entsprechen, um hier seinen Spaß zu haben. }} * {{vCard|type=drink|name=Nörgelbuff|address=Groner Straße 23|phone=|email=|fax=|url=http://www.noergelbuff.de/|hours=|price=|lat=51.53188 | long=9.93375|description= Langlebiges, allen Wechselfällen des Lebens gegenüber widerstandsfähiges Original in der Innenstadt. Seit 2007 entspricht der Live-Club unter Leitung des Rockbüros Göttingen annähernd wieder dem, was seine Gründer 1970 anstrebten - eine Bühne für Live-Veranstaltungen, damals vor allem aus dem Bereich Folk, aber auch Kabarett. So traten unter anderem Hannes Wader und Otto Waalkes schon im ''Buff'' auf. Heute findet man eine Mischung aus Live-Auftritten und Disco-Events, Musikstile von ''Ska'' und ''Reggae'' bis zu ''Wave'' und ''Gothic''. }} * {{vCard|type=drink|name=Sechs Millionen Dollar Club|address=Neustadt 1|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.53456 | long=9.93020 }} * {{vCard|type=drink|name=Exil|address=Prinzenstraße 13|phone=|email=|fax=|url=http://www.exil-web.de/|hours=|price=|lat=51.53448 | long=9.93410| description= Geprägt wird das Exil von Liebhabern der Musikrichtungen Rock, Alternative, Hardrock, Metal und Gothic. Auch diverse Live-Konzerte finden regelmäßig dort statt. }} === Kneipen, Pubs und Bars === * {{vCard | type = drink | lastedit = 2016-05-04 | name = Déjà Vu | address = Gartenstraße 14, Ecke Düstere Straße | facebook = dejavugoettingen | lat = 51.53017 | long = 9.93311 | phone = +49(0)551 55572 | hours = 20.00-5.00 Uhr | description = Ultimative Kneipe bis morgens früh. }} * {{vCard | type = drink | lastedit = 2016-05-04 | name = Irish Pub | address = Mühlenstraße 4 | url = http://www.irishpub-goettingen.de | lat = 51.53516 | long = 9.93401 | phone = +49(0)551 45664 | email = email@irishpub-goettingen.de | hours = Mo-Fr + So ab 17 Uhr, Sa ab 15 Uhr, alle Tage open end | description = Natürlich mit Guiness, Whiskey und Live-Music. Etwas versteckt in der kleinen Mühlenstraße, einer Gasse zwischen Weender Straße (Fußgängerzone) und Gotmarstraße/ Stumpfebiel auf Höhe Jacobikirche. }} * {{vCard | type = drink | lastedit = 2016-05-04 | name = Sonderbar | address = Kurze Straße | facebook = SonderBar-182831658719513 | lat = 51.53153 | long = 9.93564 | phone = +49(0)551 43143 | description = Für den Absacker auf dem Heimweg, wenn alle anderen Kneipen schon geschlossen sind. Klein, schmal, schon nachmittags geöffnet, einige kleine Tischchen im Sommer davor, dort Stammgäste. Cocktails, das ganze Bar-Programm eben. }} * {{vCard | type = drink | lastedit = 2016-05-04 | name = Trou | address = Burgstraße 20 | url = http://www.trou.de/ | lat = 51.53436 | long = 9.93831 | phone = +49(0)551 43 971 | email = info@trou.de | hours = Laut eigener Angabe "immer geöffnet"| description = Urige Kellerkneipe in der Burgstraße gleich um die Ecke vom Wilhelmsplatz. }} * {{vCard | type = drink | lastedit = 2016-05-04 | name = Buddah Lounge | address = Friedrichstraße 1 | facebook = Buddha-Lounge-264391390256141 | lat = 51.5347558739473 | long = 9.938786029815674 | hours = 18.00-2.00 Uhr | description = Gute Kneipe mit korrekten Preisen und freundlichem Personal. Eingang über die Theaterstraße, gegenüber von der Spieleburg. }} == Unterkunft == === Günstig === [[Datei:Jugendherberge Göttingen.jpg|mini|Jugendherberge]] [[Datei:WoMo Stellplatz Göttingen.jpg|miniatur|Wohnmobilstellplatz am Leinekanal]] * {{vCard | name = Jugendherberge Göttingen | type = hotel | wikidata = Q89197278 | auto = y | price = Ü/F ab 26,40 € | lastedit = 2020-04-01 | description = Nichtmotorisierte Reisende nehmen ab dem Bahnhof die Buslinie 50 Richtung Rohns oder ab Innenstadt die 80 Richtung Klausberg - oder laufen über Berliner Straße, Nikolausberger Weg, Nonnenstieg und Ewaldstraße etwa 2,5 km zunehmend bergan. }} * {{vCard| type = hotel |name=Hostel37|address=Groner Landstr. 7, 37073 Göttingen|phone= (0)551 63 44 51 77|email=info@hostel37.de|fax=|url=http://www.hostel37.de|price=EZ 35 €, Bett im 6-Bett-Z. 18 €|lat=51.53337 | long=9.92528| description= Wirklich keine First-Class-Lage, aber nur 2 Min. zum Fernbusbahnhof, 5 Minuten zum Bahnhof und äußerst innenstadtnah.}} * {{vCard| type = hotel |name=Lang Bed & Breakfast|address=Am Rischen 78, 37083 Göttingen |phone=+49 (0)551 79 05 387|email=|fax=|url=http://bnb-goe.08k.de/|price=EZ ab 24 €, DZ ab 46 €, Frühstück 8 € p.P.|lat=51.50849 | long=9.94851| description= B&B in einer Reihenhaussiedlung zwischen dem Altdorf Geismar und der Neubausiedlung Kiesseecarree, am südlichen Stadtrand Göttingen, Fußweg in die Stadt gut 30 min., Busanbindung }} * {{vCard | name = Wohnmobilhafen | type = hotel | url = http://www.goesf.de/index.php?id=125 | address = Windausweg | lat = 51.52125 | long = 9.93059 | price = 15 € für max. 24 h, max. Stelldauer 3 Nächte | lastedit = 2022-05-16 | description = 28 Stellplätze, weitere 12 Ausweichplätze (auch mit Stromanschluss) auf dem Parkplatz des benachbarten Badeparadieses. Wohnmobilisten finden den Wohnmobilhafen relativ innenstadtnah (ca. 15 min. Fußweg) am Badeparadies Eiswiese, ruhig im Grünen direkt am Leinekanal. Im Sommer sind es nur wenige Meter über die kleine Holzbrücke ins Freibad Brauweg. Die Sanitäranlagen des Badeparadieses und des ebenfalls unmittelbar angrenzenden Freibads Brauweg können gegen Gebühr genutzt werden. WLAN (15 h/ 1 €), Zugangsdaten an der Kasse im Badeparadies. Direkt im Badeparadies befindet sich zudem ein griechisches Restaurant (für Spätanreisende: warme Küche bis 22 Uhr), nur wenige Meter weiter auf der anderen Seite des Parkplatzes ein italienisches Restaurant und ein Bäcker mit gutem Frühstücksangebot, fußläufig außerdem ein kleiner Bioladen. }} * '''Camping:''' In Göttingen und der direkten Umgebung gibt es '''keinen offiziellen Zeltplatz'''. Reisende mit Zelt finden die nächsten Campingplätze in Reiffenhausen (ca. 12 km südlich) und [[Hardegsen]] (ca. 15 km nordwestlich), in [[Dransfeld]] (ca. 12 km westlich) und in [[Seeburg (Niedersachsen)|Seeburg]] direkt am Seeburger See (ca. 18 km östlich von Göttingen). === Mittel === * {{vCard | name = Hotel Astoria | type = hotel | wikidata = Q89198599 | auto = y | price = EZ ab 65 €, DZ ab 85 € | lastedit = 2020-04-01 | description = Funktionelles Hotel-Ambiente, Tagungshotel, 152 Zimmer. Die Hannoversche Straße ist die nördliche Zufahrtsstraße Richtung Innenstadt; das Hotel liegt in einem Gewerbegebiet im Stadtteil Weende, von der Autobahn schnell erreichbar. Gute Busanbindung. }} * {{vCard| type = hotel |name=Onkel Toms Hütte Hotel Restaurant|address=Am Gewende 10/11, 37083 Göttingen|phone=+49 (0)551 707 110 |email=|fax=|url=http://onkel-toms-huette.homepage.t-online.de/|hours=|price=|lat=51.51511|long=9.94346| description= Im südlichen Göttingen, unweit des Kiessees gelegenes familiär geführtes Hotel mit beliebtem Restaurant mit gutbürgerlicher Küche. Auch Drei- und Vier-Bett-Zimmer. Zufahrt über Kiesseestraße und Großcurthstraße - man findet das Hotel an einer Fahrradstraße sehr ruhig in einer Einfamilienhaussiedlung am Rande einer Schrebergartenkolonie gelegen.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Rennschuh|address=Kasseler Landstr. 93, 37081 Göttingen|phone=+49 (0)551 90090|email=hotel@rennschuh.de|fax=|url=http://www.rennschuh.de/|hours=|price=|lat=51.52838|long=9.89276| description= Familienbetrieb. Liegt an der Zufahrtsstraße aus Richtung Westen zur Innenstadt, nach hinten raus in Wohnbebauung. Schwimmbad und Sauna.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Central|address=Jüdenstraße 12, 37073 Göttingen|phone=+49 (0)551 57 157|email=info@hotel-central.com|fax=|url=http://www.hotel-central.com/|hours=|price=|lat=51.53397 | long=9.93652| description= Fußgängerzone, Anfahrt für Gäste frei}} * {{vCard|type=hotel|name=GDA Hotel Göttingen|subtype=wheelchair |address=GDA Wohnstift Göttingen, Charlottenburger Straße 19, 37085 Göttingen|phone=+49 (0)551 7990|email=|fax=+49 (0)551 799 28 00|url=http://www.gda-hotel-goettingen.de/122.html|price=|lat=51.5122 | long=9.9723| description= Das Hotel im GDA Wohnstift liegt oberhalb Göttingens direkt am Göttinger Stadtwald und wurde 2014 in einer ehemaligen Wohnstiftsetage eingerichtet. Von den Zimmern mit Blick zur Stadt hat man einen freien Blick über die Stadt. Die geräumigen Ein- oder Zwei-Zimmer-Appartments beinhalten alle eine Pantry-Küche und sind komplett barrierefrei eingerichtet, auch Pflegehilfsmittel können ggf. dazu gebucht werden. Trotzdem haben die Zimmer vollständig Hotelcharakter und werden von externen Gästen wie von Gästen von Stiftsbewohnern gebucht. Frühstück und andere Mahlzeiten im zugehörigen Restaurant.}} * {{vCard|type=hotel|name=Novostar Hotel Göttingen|address=Kasseler Landstr. 25d, 37081 Göttingen |phone=+49 (0)551 9977-0 |email=nfo@novostar.de|fax=+49 (0)551 9977-400 |url=http://www.novostar.de/goettingen|hours=|price=EZ ab 60 €, DZ ab 79 €|lat=51.53137|long=9.90193| description= an der Zufahrt von der Autobahnabfahrt Göttingen Richtung Innenstadt (B 3), auf der rechten Seite. Ca. 1,5 km zur Innenstadt.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|subtype= upmarket|name=Best Western Hotel Am Papenberg|address=Hermann-Rein-Straße 2, 37075 Göttingen|phone=+49 (0)551 30 550|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=51.55318|long=9.93959| description= in der Hermann-Rein-Straße nur wenige Fußminuten vom Klinikum gelegen. Busanbindung in die Innenstadt.}} * {{vCard|type=hotel|subtype=4 |name=Eden Hotel Göttingen |address=Reinhäuser Landstraße 22a, 37083 Göttingen|phone=+49 (0)551 50 7200|email=|fax=|url=http://www.eden-hotel.de/index_ie.htm|hours=|price=|lat=51.52665|long=9.93832|description= wenige Fußminuten südlich der Innenstadt an der Reinhäuser Landstraße, ruhig etwas abseits innerhalb der umgebenden Häuserzeilen gelegen. Tagunsgebereich, Restaurant, Schwimmbad und Sauna.}} * {{vCard|type=hotel|subtype= upmarket|name=Freizeit In|address=Dransfelder Straße 3, 37079 Göttingen|phone=+49 551 90010|email=|fax=|url=http://www.freizeit-in.de/|hours=|price=|lat=51.52270|long=9.87304|description= Bekanntes Tagungs- und Seminarhotel in unmittelbarer Nähe der A7 (Abfahrt Göttingen/ Dransfeld). Großer Sauna- und Spa-Bereich, Kindervilla, verschiedene gastronomische Angebote. Im Ortsteil Groß Ellershausen, ca. 3 km zur Innenstadt.}} * {{vCard|type= hotel|subtype=4 |name=Gebhardts Hotel |address=Goetheallee 22-23, 37073 Göttingen|phone=+49 551 49680|email=|fax=|url=http://www.gebhardshotel.de/|hours=|price=|lat=51.53510|long=9.92872|description= Am Stadtwall gelegen eines der bekanntesten Hotels Göttingens - unter Göttingern nach wie vor benannt als ''Erstes Haus am Platze''. Gehobenes, stilvolles Hotel. Nur wenige Fußminuten zur Innenstadt - und ideal für Bahnreisende gelegen. Im Haus die Geogia-Augusta-Stuben, klassische deutsche Küche.}} * {{vCard | type = hotel | name = Intercityhotel Göttingen | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/deutschland/goettingen/intercityhotel-goettingen | address = Bahnhofsallee 1a, 37081 Göttingen | lat = 51.53575 | long = 9.92288 | phone = +49 551 5211-0 | lastedit = 2018-07-09 | subtype = upmarket | description = wenige Fußminuten westlich des Bahnhofs in der Bahnhofsallee direkt am Veranstaltungszentrum Lokhalle. }} * {{vCard|type=hotel|subtype= upmarket|name=Hotel Stadt Hannover|address=Goethe-Allee 21, 37073 Göttingen|phone=+49 (0)551 547960|email=info@hotelstadthannover.de|fax=+49 551 45 470|url=http://www.hotelstadthannover.de/|hours=|price=EZ ab 84 €, DZ ab 118 €|lat=51.53500|long=9.92958|description= nur wenige Fußminuten östlich vom Bahnhof in der Goetheallee. }} == Lernen == [[File:Göttingen Aula May06.jpg|Aula der Universität|thumb|300px]] Göttingen ist nicht nur eine Universitätsstadt mit vielen Studenten, sondern hat darüber hinaus eine sehr große Vielfalt an Bildungsinstitutionen. Detaillierte Informationen zum Studienstandort findet man unter [[Göttingen/Universität und Wissenschaft]]. '''Hochschulen und Fachhochschulen''' * Die [http://www.uni-goettingen.de/ '''Universität Göttingen'''] allein bietet Lehre für mehr als 24000 Studenten. * [http://www.fh-goettingen.de '''Fachhochschule Göttingen'''] * [http://www.pfh.de/index.php?option=com_content&view=article&id=163&Itemid=58&lang=de '''Private Fachhochschule'''] Eine Besonderheit stellen in Göttingen vor allem auch die zahlreichen Bildungsangebote für Kinder- und Jugendliche im Wissenschafts- und Forschungsbereich dar: * [http://www.xlab-goettingen.de/index.php?lang=de'''X-Lab'''], das Göttinger Experimentallabor für junge Leute mit seinem futuristisch anmutenden Gebäude auf dem Nord-Gelände der Universität, mit zahlreichen Kursen für Jung-Forscher auch in Ferienzeiten * [http://www.uni-goettingen.de/de/sh/12254.html '''Kinder-Uni'''] - vielleicht findet ja gerade während des Göttingen-Besuchs eine Vorlesung der Kinder-Uni statt? Anmeldung eine Woche vorher erforderlich - online möglich. * [http://www.dlr.de/schoollab/desktopdefault.aspx/tabid-1731/'''School-lab'''] des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) == Arbeiten == Wer vorübergehend einen Job sucht, hat in Göttingen neben den üblichen Jobbörsen im Internet folgende Möglichkeiten zur Suche: * [https://www.uni-goettingen.de/de/jobangebote/29718.html studentische Jobbörse der Universität] * [http://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/dienststellen/rdnsb/goettingen/Agentur/BuergerinnenundBuerger/Jobvermittlung/index.htm Jobvermittlung der Arbeitsagentur Göttingen] Außerdem findet man an der Schwarzen Brettern der Uni-Institute immer wieder Jobangebote. Eine interessante Möglichkeit, spontan relativ einfach ein wenig dazu zu verdienen, ist die Teilnahme an Experimenten im Rahmen von Masterarbeiten etc. insbesondere Studierende im Bereich Psychologie und BWL suchen hier regelmäßig Teilnehmer/innen. Infos über Aushänge oder die oben verlinkte Jobvermittlung der Uni. Die Jobangebote sind oftmals nicht auf Studierende begrenzt. Ansonsten findet man bei einem längeren Zwischenstopp zum Geldverdienen die üblichen Aushilfsjobs über Anzeigen im Göttinger Tageblatt oder in der Werbezeitung Blick, oder über die Arbeitsagentur. Längerfristige unqualifizierte Jobs werden hier in der Regel im gleichen Spektrum angeboten wie deutschlandweit: Altenpflege, Putzjobs, Fahr- und Packjobs. In der Gastronomie ist es etwas schwieriger, weil dies begehrte Jobs unter den zahlreichen Studierenden sind. Göttingen verfügt zudem über Angebote des mobilen Arbeitens. Coworking-Angebote sowie mietbare Büros und Werkräume, wie die vom [https://www.startraum-goettingen.de <span style="color:#0645AD;">StartRaum</span>] und von [http://www.lifescience-factory.com <span style="color:#0645AD;">life science factory</span>], helfen insbesondere Selbständigen und Start-ups beim Networking und ermöglichen es, auch ohne Fixkostenbelastung jederzeit professionell eingerichtete Business-Räumlichkeiten zur Verfügung zu haben. == Sicherheit == Göttingen ist an sich keine unsichere Stadt, dennoch gibt es auch hier Überfälle, und einige kritische Plätze sollte man v.a. nachts alleine meiden: die Wallanlagen, den Cheltenhampark, z.&#x202F;T.&nbsp;auch den Zentralcampus der Universität. Zunehmend hat sich auch der Wilhelmsplatz zu einem nächtlichen Unruheherd entwickelt, gelegentlich sind auch die Nikolaistraße und das Gebiet um das Idunazentrum (''Alpenmax'') nachts mit Vorsicht zu genießen. Frauen, die nachts alleine unterwegs sind, können auf das Angebot des '''Frauen-Nacht-Taxis''' zurückgreifen, das alle Göttinger Taxi-Betriebe und Puk-Minicar anbieten (sicherheitshalber bei Taxibestellung gleich erwähnen). Hier fährt man zu vergünstigten Preisen, das gilt auch bei der Mitnahme von Kindern unter 12 Jahren. === Polizei === {{vCard|type=police|name=Polizeiinspektion Göttingen, Einsatz- und Streifendienst 1|address=Groner Landstr. 51, 37081 Göttingen|phone=+49 551 491 21 15|email=|fax=+49 551 491 215 0|url=http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_goettingen/herzlich-willkommen-559.html|hours=|price=|lat=51.5352 | long=9.9178}} {{vCard|type=police|name=Innenstadtwache|address=Markt 3, 37073 Göttingen|phone=+49 551 491 62 15|email=|fax=|url=|hours=|price=|description= Zuständig bei allen Vorfällen in der Innenstadt. Sie befindet sich am Kornmarkt, in der Häuserzeile rechts neben dem Alten Rathaus, gegenüber dem Standbild von Georg Christoph Lichtenberg.|lat=51.53311 | long=9.93485}} {{vCard|type=police|name=Polizeiinspektion Göttingen, Einsatz- und Streifendienst 2|address=Otto-Hahn-Straße 2, 37077 Göttingen|phone=+49 551 491 22 15|email=|fax=+49 551 491 22 50|url=|hours=|price=|description=Zuständig für die nördlichen Stadtteile und den Uni-Nord-Campus|lat=51.561660|long=9.946514}} == Gesundheit == [[Datei:Klinikum Göttingen.JPG|mini|Universitätsklinikum]] Göttingen hat als Sitz einer großen medizinischen Fakultät neben dieser (Hauptsitz Klinikum) zahlreiche andere Krankenhäuser, Praxiskliniken, Kompetenzzentren und niedergelassene Ärzte, so dass während der üblichen Öffnungszeiten stets ein spezialisierter Facharzt zu finden sein sollte. Für Notfälle für Reisende, insbesondere am Wochenende und nachts werden folgend die wichtigsten Adressen in Göttingen für schnelle ärztliche Hilfe aufgeführt. === Kliniken === * {{vCard|type=other|name=Bereitschaftsdienstpraxis im Universitätsklinikum|directions=Ebene 01|address=Robert-Koch-Straße|phone=0116 117|email=|fax=|url=|hours=Mo, Di, Do 18.30-22.00 Uhr; Mi, Fr 13.30-23.00 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 8.30-23.00 Uhr|price=|description= ambulante ärztliche Versorgung im Notfall außerhalb der Sprechzeiten niedergelassener Ärzte|lat=51.55054|long=9.94219}} * {{vCard | type= hospital | name= Universitätsklinikum Göttingen | url= http://www.med.uni-goettingen.de | lat= 51.55054 | long= 9.94219 | phone= +49 (0)551 39 86 05 |description=Notfallaufnahme}} * {{vCard|type=hospital|name=Ev. Krankenhaus Weende|address=An der Lutter 24, 37075 Göttingen|phone=+ 49 (0)551 50340 |email=|fax=|url=http://www.ekweende.de|hours=|price=|lat=51.55465 | long=9.94351|description= Zentrale Notaufnahme: +49 (0)551 50 341255; In '''unfall-chirurgischen Notfällen''' empfehlenswert, weil oftmals eine wesentlich schnellere Versorgung geboten wird als im Klinikum, wo lange Wartezeiten nicht ungewöhnlich sind.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy|name=Apotheke am Theater|address=|url= http://www.apothekeamtheater.de/|phone=0551 58411|email=|fax=|hours=|price=|lat=51.53506 | long=9.93794|description= Innenstadtapotheke, die man aber auch mit dem Auto anfahren kann, neben dem üblichen Sortiment spezialisiert auf Homöopathie.}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Südstadt-Apotheke|address=|email=|fax=|url=http://suedapotheke.info|phone= 0551 706273|hours=|price=|lat=51.52495 | long=9.93998|description= günstig gelegen in der Südstadt an der B27. }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Apotheke im Kaufpark|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.apotheke-im-kauf-park.de/|hours=Mo-Sa 8 - 20 Uhr|price=|lat=51.52998 | long=9.88162| description= Von der Autobahn-Abfahrt 73 kommend schnell zu erreichen. }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Hagenberg-Apotheke|address=Holtenser Landstr. 62, 37079 Göttingen|phone=+49(0)551 613 63|email=|fax=|url=http://www.hagenberg-apotheke.de/|hours=Mo-Fr 8.30 - 18.30, Sa 8.30 - 13.00 Uhr|price=|lat=51.55244 | long=9.90667|description= Von der Abfahrt Göttingen Nord (72) zu erreichen }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Goethe-Apotheke|address=Goethe-Allee|phone=|email=|fax=|url=https://www.goetheapo.de/|hours=|price=|lat=51.53491 | long=9.92991 |description= Nur wenige Fußminuten vom Bahnhof entfernt Richtung Innenstadt.}} === Notdienste === * Den aktuellen '''kinderärztlichen Notdienst''' erfährt man auf der Seite dieser [http://www.kinderarzt-jugendarzt-brunnert.de/pages/Notdienst.17.php Kinderärztin]. * '''Privatärztlicher Notdienst''' unter +49 551 19 257 * '''Zahnärztlicher Notdienst''', im Universitätsklinikum, Telefon: +49 551 39 8604, täglich bis 21 Uhr; danach über die zentrale Telefonnummer +49 551 83 302 den niedergelassenen Notdienst erfragen. === Tierarzt === * {{vCard|type=other|name=Kleintierklinik|address=Burckhardtweg 2, 37077 Göttingen|phone=+49 551 39 3387|email=|fax=|url=http://www.tieraerztliches-institut.uni-goettingen.de/home/Kleintierklinik.html|hours=Mo-Fr 9.00-11.00, Di+Do 16.30-18.30 Uhr|price=|lat=51.56077 | long=9.95862}} Für alle Gesundheitsprobleme mitreisender Haustiere: Tierärztliches Institut der Universität. Notdienst: In ''lebensbedrohlichen Notfällen'' Tag und Nacht nach telefonischer Anmeldung. == Praktische Hinweise == === Tourist-Information === {{vCard|type=other|subtype=wheelchair|name=Tourist-Information|address=Altes Rathaus, Markt 9, 37073 Göttingen|phone=+49 551 499 800|email=tourismus@goettingen.de|fax=|url=http://www.goettingen-tourismus.de|hours= April bis Oktober, Mo-Fr 9.30 - 18, Sa 10 - 18 Uhr, So u. Feiertage: 10.00 - 16.00 Uhr; November bis März, Mo-Fr 9.30 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr.|price=|lat=51.53269 | long=9.93492|description= , zentral in der Innenstadt im Alten Rathaus, zugänglich über die linke Seitentreppe, und auch über einen Fahrstuhl barrierefrei zugänglich. Neben Infomaterial über die Stadt findet man auch die größte Auswahl an Göttingen-Souvenirs in der Stadt.}} === Stadtverwaltung === [[Datei:Neues rathaus goettingen.jpg|mini|Neues Rathaus]] * {{vCard|type=administration|name=Stadt Göttingen|address=Hiroshimaplatz 1-4|phone=+49 551 400-0|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 8-12, Do 14-17 Uhr (allgemeine Öffnungszeiten, einzelner Behörden können abweichen)|price=|lat=51.52865 | long=9.94045|description= Die Stadtverwaltung sitzt im Neuen Rathaus, hier befindet sich auch das örtliche '''Fundbüro''' (im Pavillion rechts neben dem Haupteingang).}} === Zeitungen === * Die regionale Zeitung ist das [http://www.goettinger-tageblatt.de Göttinger Tageblatt], außerdem hat die [http://www.hna.de/lokales/goettingen/ HNA] einen Göttinger Regionalteil. * Stadtmagazine sind [http://www.leben37.de leben37] und [http://www.trends-fun.de trends&fun]. === Radio === * Neben dem Regionalstudio von FFN, das in Göttingen eine echte Institution ist, gibt es noch [http://www.stadtradio-goettingen.de/ Stadt-Radio Göttingen] mit Fokus auf das Stadtgeschehen. === Göttingen-Wiki === Informationen zur Stadtgeschichte und einzelnen Sehenswürdigkeiten, zu Vereinen und Institutionen der Stadt sammelt das [http://www.wiki-goettingen.de Göttingen-Wiki]. === Waschsalon === {{vCard|type=other|name=Waschsalon Ritterplan|directions=in der Innenstadt gegenüber vom Städt. Museum|address=Ritterplan 3|phone=+49 172 583 97 32|email=info@derwaschsalon.de|fax=|url=http://www.derwaschsalon.de|hours=Mo-Sa 7-22 Uhr|price=|lat=51.535732|long=9.937028}} {{vCard|type=other|name=Waschsalon Reinhäuser Landstraße|directions=in der Südstadt|address=Reinhäuser Landstraße 150|phone=+49 172 58 39 732|email=info@derwaschsalon.de|fax=|url=http://www.derwaschsalon.de|hours=Mo-Sa 6-22 Uhr|price=|lat=51.515275|long=9.939787}} {{vCard|type=other|name=Waschsalon Hannoversche Straße|directions=in der Nähe von BOC, McTrek, Media Markt, GLOBUS|address=Hannoversche Straße 53a|phone=+49 551 38 36 6-0|email=info@mcclean-gmbh.de|fax=|url=http://www.mcclean-knitterfrei.de/index.php/waschsalon/waschsalon.html|hours=Mo-Sa 6-22 Uhr|price=|lat=51.5553547857337|long=9.930393397808075}} {{vCard|type=other|name=Waschsalon Annastraße|directions=in der Nähe des blauen Turm, parallel zur Goßlerstraße|address=Annastraße 5|phone=+49 551 38 36 6-0|email=info@mcclean-gmbh.de|fax=|url=http://www.mcclean-gmbh.de/index.php/waschsalons/goe-annastrasse.html|hours=Mo-Sa 6-22 Uhr|price=|lat=51.54436507807558|long=9.93449717760086}} === Sonstiges === * {{Marker | name = Hauptpost neben dem Bahnhof| type = post | lat = 51.537163 | long = 9.928319 | image = }}, {{Marker | name = Postfiliale Groner Straße | type = post | lat = 51.532013 | long = 9.932675 | image = }} In der Innenstadt befindet sich eine kleine Postfiliale in der Groner Straße, schräg gegenüber vom Haupteingang zu Karstadt. * {{vCard|type= library|name=Stadtbibliothek|address=Gotmarstr. 8 (an der Johanniskirche)|phone=+49 (0) 551 400 2084 oder +49 (0) 551 400-2684|email=|fax=|url=http://www.stadtbibliothek.goettingen.de/internet.htm|hours= mittwochs geschlossen|price=|lat=51.53350 | long=9.93385| description= (frei zugänglichen) Räumlichkeiten, freies WLAN, Informationen dazu an den Infotafeln im 1. und 2. Stock}} * {{Marker | name = Free WiFi | type = other | lat = 51.53050 | long = 9.93741 }} über WLAN rund um das KAZ und den Wochenmarkt. Der Internetzugang wird von den Kultureinrichtungen im KAZ und den Wochenmarktbetreibern zur Verfügung gestellt. Kabel Deutschland hat insgesamt sechs Hotspots in der Stadt, an der täglich 30 Minuten frei im Internet gesurft werden kann. == Ausflüge == === Regional === ==== Im Süden ==== [[Datei:Spinnerei Gartetal.jpg|miniatur|Historische Spinnerei im Gartetal]] Südlich von Göttingen reihen sich Ausflugsziel an Ausflugsziel - beginnend mit der '''[http://www.historische-spinnerei.de/ Historischen Spinnerei Gartetal]''': Die Gebäude der historischen Spinnerei im Gartetal zwischen Klein Lengden und Benniehausen lassen sich in ihren Anfängen bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Laufe der Jahrhunderte waren hier eine Getreidemühle, dann eine Papiermühle und später eine Spinnerei und Tuchfabrikation angesiedelt. Heute sind die Gebäude als Industriemuseum erhalten und ermöglichen Einblicke in Wollverarbeitung und Papierherstellung, zu besichtigen im Sommer (ab Mai) sonntags von 13 - 17 Uhr. Tel. 05508-1218. Anfahrt: auf der L569 Richtung Duderstadt liegt die Historische Spinnerei kurz hinter Klein Lengden direkt rechts an der Straße. [[File:Heimkehrerdenkmal Friedland.jpg|thumb|Heimkehrerdenkmal Friedland]] Der '''Wendebachstausee''', ein kleiner Stausee mit abgetrenntem Planschbereich und Liegewiesen, ist ein bei schönem Wetter gut gefülltes Naherholungsgebiet der Göttinger. Er liegt an der B27 südlich von Göttingen, mit Auto nach ca. 5 km links nach Reinhausen abbiegen, kurz danach rechts der Parkplatz. Wenige Fußminuten. Für Radfahrer: Straßenbegleitender Radweg an B27, dieser über die Kreuzung bei Niedernjesa folgen, dann in der folgenden Senke links abbiegen, Ausschilderung Weser-Harz-Heide-Radweg folgen (noch ca. 500 m bis zum See). Nur wenige Kilometer weiter südlich liegt '''[[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]]''' mit dem Kriegsheimkehrerdenkmal und dem Grenzdurchgangslager, das sowohl eine lange Geschichte seit 1945 hat als auch bis heute Erstanlaufstelle für jährlich Tausende von Flüchtlingen ist. Nur ein Katzensprung mit dem Auto, mit dem Rad am [[Leine-Heide-Radweg|Leineradweg]] auch nur wenig länger, ist es dann flussaufwärts an der Leine zum '''[[Rittergut Besenhausen]]''' mit der Handweberei Rosenwinkel. Nun überquert man weiter gen Süden fahrend die Werra-Leine-Wasserscheide und kommt ins Werratal. Hoch oben oberhalb der Werra liegen die '''[[Burg Hanstein|Burg Hanstein]]''' und die '''[[Teufelskanzel (Werra)|Teufelskanzel]]''' (ca. 20 km südlich von Göttingen). Fährt man nun durchs Werratal in Richtung Drei-Flüsse-Stadt '''[[Hann. Münden]]''', so kommt man sowohl durch das kleine Städtchen '''[[Witzenhausen]]''', das man insbesondere zur Kirschblüte nicht auslassen sollte, als auch zum '''[[Hann Münden#Ausflüge|Römerlager Hedemünden]]'''. ==== Im Norden ==== [[Datei:Burg Plesse 02.jpg|miniatur|Burg Plesse]] Nördlich von Göttingen liegt über die B3 schnell erreichbar die '''[[Burg Plesse]]''' oberhalb von Eddigehausen, von der man einen schönen Blick über das Leinetal hat. Die 1015 erstmals urkundlich erwähnte Ruine, von der unter anderem die beiden Türme erhalten und von weitem sichtbar sind, beherbergt auch ein Restaurant in ihren urigen Mauern. Folgt man der B3 weiter nordwärts, so gelangt man kurz darauf nach '''[[Nörten-Hardenberg]]''' mit der Burgruine Hardenberg und Kornbrennerei, und kommt bald darauf nach '''[[Northeim]]''', einer weiteren sehenswerten Fachwerkstadt in [[Südniedersachsen]], in der das Theater der Nacht über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. [[Datei:Harzhorn 06-14 03.jpg|miniatur|Infozentrum zur Römerschlacht am Harzhorn]] Noch ein klein wenig weiter nach Norden, gleich neben der Autobahn 7, liegt das erst 2008 entdeckte Schlachtfeld der '''[[Südniedersachsen#Römerschlacht am Harzhorn|Römerschlacht am Harzhorn]]''' zwischen [[Northeim]] und [[Seesen]], das man anhand zahlreicher Erläuterungstafeln selbst erkunden kann. Sehenswert außerdem die Bierstadt '''[[Einbeck]]''', in dem das Bockbier seine Wurzeln hat, und in direkter Nachbarschaft '''[[Salzderhelden]]''' mit der Ruine der Heldenburg und einer alten Saline gleich neben dem großen Hochwasserrückhaltebecken der Leine, an dessen anderem Ende Richtung [[Northeim]] ein Vogelschutzgebiet mit Aussichtsplattform liegt. ==== Im Osten ==== * '''[[Ebergötzen]]''', der Ursprungsort von Wilhelm Buschs ''Max und Moritz'' mit der Wilhelm-Busch-Mühle und dem Europäischen Brotmuseum. * '''[[Seeburg (Niedersachsen)|Seeburg]]''' mit dem '''Seeburger See''' im [[Eichsfeld]] * Ins '''[[Eichsfeld]]''' in die Fachwerkstadt '''[[Duderstadt]]''' (ca. 25 km östlich) und weiter nach Teistungen zum '''[[Grenzlandmuseum Eichsfeld]]'''. * Der Harz mit all seinen Sehenswürdigkeiten, wie dem Weltkulturerbe Rammelsberg in [[Goslar]], den vielen Wanderwegen im [[Nationalpark Harz]] und im Winter mit zahlreichen [[Wintersport im Harz|Wintersportmöglichkeiten]]. ==== Im Westen ==== * In den '''[[Solling]]''' nach '''[[Dassel]]''', '''[[Neuhaus im Solling|Neuhaus]]''' oder '''[[Silberborn]]'''. * An die '''[[Wasserwandern auf der Weser|Weser]]''' für eine Bootstour. === Überregional === * Richtung Norden nach '''[[Hildesheim]]''' mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Dom und Michaeliskirche, dem Historischen Marktplatz und des Roemer- und Pelizaeus-Museum. * nach '''[[Braunschweig]]''', die Stadt Heinrich des Löwen, mit Burg Dankwarderode, Dom und dem Löwen auf dem Burgplatz. * mit dem ICE erreicht man in einer halben Stunde die Landeshauptstadt '''[[Hannover]]''' mit den Herrenhäuser Gärten, dem Zoo und zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten, wie dem Sprengel -Museum am Maschsee, dem Landesmuseum und dm Wilhelm-Busch-Museum * in den '''[[Harz]]''' (ca. 60 km nordwestlich), z.&nbsp;B. In die alten Bergstädte [[Clausthal-Zellerfeld]] oder [[St. Andreasberg]], zum Wandern im [[Nationalpark Harz]] oder im Winter zum [[Wintersport im Harz]]. * Richtung Süden nach [[Kassel]], z.&nbsp;B. in den [[Bergpark Wilhelmshöhe]] (15 Minuten im ICE) * in das [[Weserbergland]], z.&nbsp;B. nach [[Höxter]] === Tagesradtouren im Umland === * '''[[Rhume-Leine-Erlebnispfad]]''' - 50 km lange Raderlebnisroute von [[Herzberg am Harz]] über [[Rhumspringe]] (Quelltopf der Rhume), Giebloldehausen (prachvoller Fachwerkbau "Burg Giebloldehausen", Katlenburg und [[Northeim]]. Endstation ist die Northeimer Seenplatte. Die Route ist von Göttingen aus gut als Tagsausflug mit Rad&Bahn fahrbar. Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=2861345 openstreetmap.org] (Kürzel in der Radfahrerkarte auf Openstreetmap ist "RLE"). [http://rhume-leine-erlebnispfad.de/ offizielle Routenseite]. == Literatur == Eine der bekanntesten literarischen Würdigungen Göttingens ist die - wenig schmeichelhafte - Beschreibung der Stadt von Heinrich Heine, als er Südniedersachsen im Rahmen seiner "Harzreise" besuchte: {{Infobox|Heinrich Heine|breite=100%|'' Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität, gehört dem Könige von Hannover, und enthält 999 Feuerstellen, diverse Kirchen, eine Entbindungsanstalt, eine Sternwarte, einen Karcer, eine Bibliothek und einen Ratskeller, wo das Bier sehr gut ist. Der vorbeifließende Bach heißt »die Leine«, und dient des Sommers zum Baden; das Wasser ist sehr kalt und an einigen Orten so breit, dass Lüder wirklich einen großen Anlauf nehmen mußte, als er hinüber sprang. Die Stadt selbst ist schön, und gefällt einem am besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht.''}} {{Buch |Autor= Heinrich Heine |Herausgeber= |Titel=Harzreise |Ort= |Verlag= |Jahr=1826 (Erstveröffentlichung) |Auflage= |Band= |Seiten= |Umfang= | Reihe = |ISBN= |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-5|Wahl=30.05.2015}} {{GeoData| lat= 51.5333| long= 9.9333| radius= }} {{IstInKat|Südniedersachsen}} [[Kategorie:Leinebergland]] cfi8vbz9aytq8ivd3646m3b1xc1wesg Hameln 0 3913 1480261 1477467 2022-08-18T19:48:08Z Scholless 15050 daß > dass; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto = yes | TouriInfoWeb = [https://www.hameln.de/de/entdecken-erleben/ Offizielle Website] | TouriInfoTel = +49 (0)5151 957823 }} '''Hameln''' ist eine Stadt im [[Weserbergland]] im Süden [[Niedersachsen]]s und liegt an der Weser. Touristen lernen die durch die [[w:Rattenfänger von Hameln|Rattenfängersage]] weltbekannte Stadt am Besten bei einem Bummel durch die weitgehend erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern kennen. == Hintergrund == === Rattenfängersage === Hameln ist die Rattenfängerstadt - nichts hat die Fachwerkstadt an der Weser so sehr in der Welt bekannt gemacht wie die Sage vom Rattenfänger, die als eine der bekanntesten deutsche Sagen gilt und die in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurde. Sie wurde von den Gebrüder Grimm in den ''Deutschen Sagen'' veröffentlicht und begründet damit auch die Zugehörigkeit Hamelns zur [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]. {{Zitat |Text=Im Jahr 1284 ließ sich zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen. Er hatte einen Rock von vielfarbigem, buntem Tuch an, weshalb er Bundting soll geheißen haben, und gab sich für einen Rattenfänger aus, indem er versprach, gegen ein gewisses Geld die Stadt von allen Mäusen und Ratten zu befreien. Die Bürger wurden mit ihm einig und versicherten ihm einen bestimmten Lohn. [[Datei:Rattenfängerauszug Hameln TdN.jpg|mini|right|Rattenfängerauszug beim Tag der Niedersachsen]] Der Rattenfänger zog demnach ein Pfeifchen heraus und pfiff, da kamen alsobald die Ratten und Mäuse aus allen Häusern hervorgekrochen und sammelten sich um ihn herum. Als er nun meinte, es wäre keine zurück, ging er hinaus, und der ganze Haufen folgte ihm, und so führte er sie an die Weser; dort schürzte er seine Kleider und trat in das Wasser, worauf ihm alle die Tiere folgten und hineinstürzend ertranken. Nachdem die Bürger aber von ihrer Plage befreit waren, reute sie der versprochene Lohn, und sie verweigerten ihn dem Manne unter allerlei Ausflüchten, so dass er zornig und erbittert wegging. Am 26. Juni auf Johannis- und Paulitag, morgens früh sieben Uhr, nach andern zu Mittag, erschien er wieder, jetzt in Gestalt eines Jägers, erschrecklichen Angesichts, mit einem roten, wunderlichen Hut, und ließ seine Pfeife in den Gassen hören. Alsbald kamen diesmal nicht Ratten und Mäuse, sondern Kinder, Knaben und Mägdlein vom vierten Jahr an in großer Anzahl gelaufen, worunter auch die schon erwachsene Tochter des Bürgermeisters war. Der ganze Schwarm folgte ihm nach, und er führte sie hinaus in einen Berg, wo er mit ihnen verschwand. Dies hatte ein Kindermädchen gesehen, welches mit einem Kind auf dem Arm von fern nachgezogen war, darnach umkehrte und das Gerücht in die Stadt brachte. Die Eltern liefen haufenweis vor alle Tore und suchten mit betrübtem Herzen ihre Kinder; die Mütter erhoben ein jämmerliches Schreien und Weinen. Von Stund an wurden Boten zu Wasser und Land an alle Orte herumgeschickt, zu erkundigen, ob man die Kinder oder auch nur etliche gesehen, aber alles vergeblich. Es waren im ganzen hundertunddreißig verloren. Zwei sollen, wie einige sagen, sich verspätet und zurückgekommen sein, wovon aber das eine blind, das andere stumm gewesen, also dass das blinde den Ort nicht hat zeigen können, aber wohl erzählen, wie sie dem Spielmann gefolgt wären; das stumme aber den Ort gewiesen, ob es gleich nichts gehört. Ein Knäblein war im Hemd mitgelaufen und kehrte um, seinen Rock zu holen, wodurch es dem Unglück entgangen; denn als es zurückkam, waren die andern schon in der Grube eines Hügels, die noch gezeigt wird, verschwunden. [[Datei:Bungelosenstraße.jpg|mini|right|Die Bungelosenstraße]] Die Straße, wodurch die Kinder zum Tor hinausgegangen, hieß noch in der Mitte des XVIII. Jahrhunderts (wohl noch heute) die bunge-lose (trommel-, tonlose, stille), weil kein Tanz darin geschehen noch Saitenspiel durfte gerührt werden. Ja, wenn eine Braut mit Musik zur Kirche gebracht ward, mußten die Spielleute über die Gasse hin stillschweigen. Der Berg bei Hameln, wo die Kinder verschwanden, heißt der Poppenberg (der auch Koppenberg genannt wurde), wo links und rechts zwei Steine in Kreuzform sind aufgerichtet worden. Einige sagen, die Kinder wären in eine Höhle geführt worden und in [[Siebenbürgen]] wieder herausgekommen. |Quelle=[https://www.hameln.de/de/der-rattenfaenger/die-rattenfaengersage/die-sage-nach-den-bruedern-grimm/ Die Sage nach den Brüdern Grimm – Die wohl weltweit bekannteste Version], leicht abgeändert von der ursprünglichen Fassung: {{Buch|Autor=Brüder Grimm|Titel=Deutsche Sagen|Ort=Berlin|Verlag=Nicolai|Jahr=1816|Auflage=1|Band=1|Seiten=330–332| Reihe = Deutsche Sagen|Kommentar=Nr. 244: „Die Kinder zu Hameln“|Online=https://books.google.com/books?id=3DoAAAAAcAAJ}} }} In der Bungelosenstraße ist es weiterhin ernst gemeinte Tradition sich in angemessener Lautstärke zu unterhalten, sowie das Musik- und Tanzverbot zu achten – rechtlich gesehen gibt es dazu aber keine Vorschrift. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächster internationaler Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Hannover-Langenhagen |wikidata=Q170169 |show=none}}. Es besteht eine Direktverbindung mit der Linie {{Bahnlinie|S|5||white|#f18700}} (Fahrtzeit: ca. 65 min.) der [[S-Bahn Hannover]]. Für alle Flugverbindungen (von und) nach Hannover siehe [https://www.hannover-airport.de/fluggaeste-besucher/fluege-ziele/flugplan/ '''Flugplan''']. === Mit der Bahn === Die S-Bahn-Linie {{Bahnlinie|S|5||white|#f18700}} (Takt: 30 min.) fährt vom Flughafen Hannover-Langenhagen u.a. über [[Langenhagen]], den [[Hannover]] [[Hannover Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] (Fahrtzeit: ca. 45 min.), [[Springe]] und [[Bad Münder am Deister]] nach Hameln. Entweder endet der gesamte Zug hier oder der vordere Teil (Zugteilung) (Takt: 1 h.) fährt weiter u.a. über [[Bad Pyrmont]], [[Lügde]], [[Steinheim (Westfalen)|Steinheim]] und [[Altenbeken]] zum [[Paderborn]]er [[Paderborn Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] (Fahrtzeit: ca. 1 h.). Die Sprinter- / Express-S-Bahn-Linie {{Bahnlinie|S|51||white|#f18700}} (Takt: 1 h.) unterstützt die {{Bahnlinie|S|5||white|#f18700}} während der Hauptverkehrszeiten zwischen [[Seelze]] (Fahrtzeit: ca. 50 min.) und Hameln (wenige Halte). (siehe auch [http://www.s-bahn-hannover.de/s_hannover/view/mdb/s_hannover/fahrplan/2018/mdb_264830_s5_s51_hannover_flughafen_paderborn_2.pdf '''Fahrplan S5/S51'''], PDF 1,98 MB) Die „Weser-Bahn“ ({{Bahnlinie|RB|77}}) der NordWestBahn fährt von [[Bünde]] (Takt: Mo-Fr: 1-2 h., Fahrtzeit: ca. 55 min.) über [[Kirchlengern]], [[Löhne]] (Takt: Mo-Sa: 1 h., Fahrtzeit: ca. 40 min.), [[Bad Oeynhausen]], [[Vlotho]], [[Rinteln]] und [[Hessisch Oldendorf]] nach Hameln. Weiter geht es u.a. über [[Nordstemmen]] zum [[Hildesheim]]er [[Hildesheim Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] (Takt: Mo-Sa: 1 h., Fahrtzeit: ca. 50 min.). (siehe auch [https://www.nordwestbahn.de/uploads/nwb/schedule/129/rb-77-weser-bahn-bunde-westf-hildesheim-hbf.pdf '''Fahrplan RB 77 „Weser-Bahn“'''], PDF 0,45 MB) ==== Bahnhof ==== [[Datei:Bf-hameln02.jpg|mini|Bahnhof mit Taxistand (rechts) und Bushaltestelle (links, außerhalb des Bildes)]] Der {{marker|type=train|name=Bahnhof|lat=52.10157|long=9.37536|url=https://www.bahnhof-hameln.de/bahnhof.html|image=Bf-hameln02.jpg|wikidata=Q324811}} liegt ca. 1 km östlich der Innenstadt und verfügt, neben vielen Serviceeinrichtungen, über einen [https://www.bahnhof-hameln.de/shops/k-presse-buch.html Zeitschriftenladen], einen [http://zeda-group.de/unsere-filialen/hameln-am-bahnhof/ Kiosk] und eine [http://hajen.de/bahnhof.html Bäckerei]. Er ist {{rolli|grün}} relativ barrierefrei: Die Bahnsteige sind mit Fahrstühlen erreichbar und es gibt behindertengerechte Toiletten. Die einzige kleine Hürde können die schweren Eingangstüren sein (wenn sie geschlossen sind z.&#x202F;B. im Winter). Hierbei kann z.&#x202F;B. die Bahnhofsmission {{Abk|abk=o.A.|ausgeschrieben=oder Andere}} helfen. Die Innenstadt ist vom Bahnhof fußläufig (über Bahnhofsstraße und Deisterallee ({{RSIGN|DE|B|1|w:Bundesstraße 1}}, am Ende: Fußgängerunterführung) in ca. 12 Minuten oder vom Bahnhofsplatz mit dem Taxi oder Bus in unter 5 Minuten erreichbar. <!-- === Mit dem Bus === --> === Auf der Straße === Hameln liegt an den Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|1}} (aus Richtung [[Hildesheim]], [[Braunschweig]]; Gegenrichtung [[Paderborn]]), {{RSIGN|DE|B|83}} (aus [[Bückeburg]]; Gegenrichtung [[Kassel]]) und {{RSIGN|DE|B|217}} (aus [[Hannover]]), die hier sternförmig zusammenlaufen. Die nächste Autobahn ist die {{RSIGN|DE|A|2}} mit der Ausfahrt {{Ausfahrt|Rehren|36}}. Von dort geht es südwärts über die {{RSIGN|DE|L|343}} bis nach Hessisch Oldendorf und dann über die {{RSIGN|DE|B|83}} nach Hameln. === Mit dem Schiff === [[Datei:Hamelner Werder mit Pfortmühle.jpg|mini|Weser im Winter, rechts die Pfortmühle]] Die Oberweser ist ein beliebter '''Paddel- und Ruderfluss''' und lässt sich von [[Hann. Münden]] bis [[Hameln]] ohne Wehre und Umtragestellen durchgehend befahren. Erst in Hameln muss das Wehr per Umtragen oder Bootsrutsche umgangen werden. Anschließend hat man als Paddler wieder freie Fahrt bis [[Petershagen]], wo erneute Umtragemöglichkeit besteht. (siehe auch [[Wasserwandern auf der Weser]]) Hameln bietet sich für Wasserwanderer sowohl als Zwischenhalt – Innenstadt mit Geschäften und Gastronomie sind vom {{Marker|type=quay|name=Schiffsanleger|lat=52.09814|long=9.35493}} aus fußläufig (über Hafenstraße und Mühlenstraße) in unter 10 Minuten zu erreichen – als auch als Übernachtungsort auf einer Wesertour an. In der Hauptsaison (Ende April bis Anfang Oktober) kann man Hameln mit '''Fahrgastschiffen''' der [http://www.flotte-weser.de Flotte Weser] aus [[Emmerthal]], [[Grohnde]], [[Bodenwerder]], [https://www.flotte-weser.de/fileadmin/user_upload/fahrplan2.pdf Holzminden] oder, auf Anfrage, aus [[Rinteln]] erreichen. === Mit dem Fahrrad === * [[Datei:Schild weserradweg.jpg|80px|left]] Der '''[[Weser-Radweg]]''' folgt dem Lauf der Weser vom Ursprung – dem Zusammenfluss von Fulda und Werra – in [[Hann. Münden]] durch das [[Weserbergland]], die Region [[Mittelweser]], [[Bremen]], die [[Wesermarsch]] und [[Bremerhaven]] bis nach [[Cuxhaven]]. Manche Streckenabschnitte lassen sich auch mit den Fahrgastschiffen (Fahrradmitnahme, abhängig von der Auslastung, möglich) zurücklegen. In Hameln (etwa Radwegkilometer 135) führt der Radweg westlich an der Innenstadt vorbei. Ein kleiner Zwischenhalt genügt schon, um die meisten Sehenswürdigkeiten zu sehen oder nötige Einkäufe zu tätigen. Zudem bieten sich hier die vielen Übernachtungsmöglichkeiten an. * Der '''[[w:Radweg Berlin–Hameln|(Börde-)Radweg Berlin–Hameln]]''' (RBH) beginnt am [[w:Brandenburger Tor|Brandenburger Tor]] in [[Berlin]] und führt, hauptsächlich über naturnahe Wege, durch [[Potsdam]], das [[Havelland]], den [[Fläming]], die [[Magdeburger Börde]], [[Wolfenbüttel]], der [[Hildesheimer Börde]] und [[Hildesheim]] nach Hameln. * Die '''[[w:BahnRadRoute Hellweg-Weser|BahnRadRoute Hellweg-Weser]]''' beginnt am [[Soest]]er Bahnhof und führt über [[Lippstadt]], [[Rheda-Wiedenbrück]], [[Gütersloh]], [[Bielefeld]], [[Bad Salzuflen]] und [[Lemgo]] nach Hameln. Viele Streckenabschnitte lassen sich auch per Zug zurücklegen. === Zu Fuß === * [[Datei:Loccum-Volkenroda Exk. Gö.JPG|80px|left]] Der '''[[Pilgerweg Loccum-Volkenroda]]''' beginnt am [[w:Kloster Loccum|Kloster Loccum]] und führt über [[Stadthagen]], [[Hessisch Oldendorf]] und das [[w:Stift Fischbeck|Stift Fischbeck]] nach Hameln. Ab Hameln gibt es zwei Varianten: Die östliche Strecke führt direkt am östlichen Weserufer entlang durch die Ortschaften [[Tündern]], Hagenohsen, [[Grohnde]] und Hajen; die westliche Route führt über [[Klein Berkel]], [[w:Schloss Hämelschenburg|Schloss Hämelschenburg]] und [[Lüntorf]] dann über die Anhöhe des Hehlener Holz nach [[Hehlen]], bevor beide Wege am Kloster Kemnade in [[Bodenwerder]] wieder zusammentreffen. Dann geht es weiter über das [[w:Kloster Amelungsborn|Kloster Amelungsborn]], [[Uslar]], das [[w:Kloster Bursfelde|Kloster Bursfelde]], das [[w:Kloster Lippoldsberg|Kloster Lippoldsberg]], [[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]], das [[Heilbad Heiligenstadt]] und [[Mühlhausen (Thüringen)|Mühlhausen]] zum [[w:Kloster Volkenroda|Kloster Volkenrosa]]. Die Strecke kann man auch mit dem Fahrrad * <span style="padding:1px. 5em; color:#FFF; background-color:#000; font-weight:bold;">&nbsp;X9&nbsp;</span> Der '''[[w:Hansaweg|Hansaweg]]''' beginnt am [[Herford]]er Bahnhof und führt über [[Bad Salzuflen]], [[Lemgo]] und [[Aerzen]] nach Hameln. (''Teil des Europäischen Fernwanderwegs E1'') * International führen die Europäischen Fernwanderwege '''[[Europäischer Fernwanderweg E1|E1]]''' ([[Nordkap]], {{Flagicon|Norwegen}}–[[Salerno]], {{Flagicon|Italien}}) und '''[[Europäischer Fernwanderweg E11|E11]]''' ([[Scheveningen]], {{Flagicon|Niederlande}}–[[Gołdap]], {{Flagicon|Polen}}) durch Hameln. == Mobilität == {{Mapframe|52.10605|9.35716}} === Behinderung === Auch in Hameln gibt es Lokalitäten, die nur eingeschränkt oder überhaupt nicht barrierefrei zugänglich sind. Detaillierte Informationen gibt es seitens der Stadt nicht. Einen guten Überblick bietet [https://www.dewezet.de/multimedia/infografiken_artikel,-barrierefreie-lokalitaeten-in-hameln-und-bad-pyrmont-_arid,2326582.html diese Karte] (keine Sehenswürdigkeiten). {{VCard|type=organisation|name=Bahnhofsmission|url=https://www.bahnhofsmission-hameln.de|directions=an Gleis 5|phone=+49 (0)5151 14586|email=hameln@bahnhofsmission.de|hours=Mo-Fr: 8-18 Uhr, Sa, So: 14-18 Uhr|description=Hilfe beim Ein- und Umsteigen (u.a.), vorrangig am Bahnhof; für eine Busbegleitung ist eine telefonische Anmeldung nötig}} === Regionaler ÖPNV === Die Verkehrsgemeinschaft [https://www.oeffis.de/cms/startseite.html Nahverkehr Hameln Pyrmont] (die Öffis) hat ihr [https://www.bahnhof-hameln.de/service/reisezentrum.html Reisezentrum] (Tel.: {{LinkPhone|phone=+49 (0)5151 788988}}, Öffnungszeiten: Mo-Fr: 7-18 Uhr, erster und letzter Werktag im Monat: ab 6 Uhr, erster und letzter Samstag im Monat: 8:45-14 Uhr) neben dem der DB im Bahnhof. ==== Bus ==== Hameln ist mit 7 Stadtbuslinien (Linie 1-7) (Takt 30 min), mehreren Regionalbuslinien (Takt 60 min.) und einem dichten Netz aus Haltestellen, auch in den Randgebieten, überall gut erreichbar. '''Zentrale Umsteigepunkte''': '''Bahnhof''' auf dem Bahnhofsplatz und {{Marker|type=bus|name=City/Pfortmühle|lat=52.10453|long=9.35416|alt=Bushaltestelle City/Pfortmühle und Taxistand}} am westlichen Rand der Innenstadt. Zwischen diesen Haltestellen verkehrt mindestens alle 15 Minuten ein Bus. Die '''Fahrradmitnahme''' (außer Tandems und Fahrräder mit Verbrennungsmotor) ist in den Bussen, abhängig von der Auslastung des jeweiligen Busses, ganztägig kostenlos möglich. In Hameln gilt das '''[https://www.bahn.de/p/view/bahncard/vorteile/cityticket.shtml City-Ticket]''' der DB, das heißt, wenn der Anreiseweg mehr als 100 Kilometer beträgt und das Fernverkehrsticket mit einer BahnCard erworben wurde (Kennung: Hameln+City), kann man die Busse in der Tarifzone Hameln (''Nur Hin- und Rückfahrt'') kostenlos nutzen. * [https://www.oeffis.de/cms/ticketspreise/fahrkartensortiment.html Ticketspreise] mit [https://www.oeffis.de/cms/ticketspreise/tarifzonenplan/tarifsystem.html Erklärung des Tarifsystems] * [https://www.oeffis.de/cms/busfahrplan/fahrplanuebersicht.html Fahrplanübersicht] und [http://liniennetz.oeffis.de/index.php/de/netz interaktiver Liniennetzplan] ==== AST ==== In Zeiten mit minimalem Fahrgastaufkommen verkehren, anstatt der Linienbusse, nur noch [https://www.oeffis.de/cms/ast.html Anruf-Sammeltaxis]. Die Fahrt mit dem AST muss mindestens eine Stunde (möglichst einen Tag) vor der jeweiligen Abfahrtzeit telefonisch unter {{LinkPhone|phone=+49 (0)5151 788988}} angemeldet werden oder online gebucht werden. * [https://www.oeffis.de/cms/ast/ast-preise.html Fahrpreise] * [https://www.oeffis.de/cms/fileadmin/astbuchung/astbuchung.html AST-Buchung] === Taxi === * {{vCard|type=taxi|name=Funk-Taxenzentrale Hameln|address=Thiewall 8|url=https://www.taxi7477.de|phone=+49 (0)5151 7477|fax=+49 (0)5151 21242|email=kontakt@taxi7477.de|hours=|price=siehe [https://www.taxi7477.de/tarif.php?site=4# Tarif]|description=Übernimmt auch Flughafentransfer (nach 48h-Voranmeldung), Einkaufsdienste}} * {{vCard|type=taxi|name=MINI-CAR Hameln|address=Am Güterbahnhof 9-11|facebook=Mini-Car-Hameln-129089160477982|phone=+49 (0)5151 12200|hours=|price=|description=preiswerte Alternative zum Taxi, [[w:Mietwagen mit Fahrer (Deutschland)|„Mietwagen mit Fahrer“]]}} '''Taxistände''': Am '''Bahnhof''', an der '''Haltestelle City/Pfortmühle''', am {{marker|type=taxi|name=Bürgergarten|lat=52.10436|long=9.36407|alt=Taxistand am Bürgergarten}}, in der Emmernstraße und dem Münsterkirchhof. === Fahrrad === In Hameln gibt es mehrere Fahrradstraßen und viele Straßen mit Fahrradwegen, große Straßen verfügen oftmals über Fahrradspuren. Dennoch ist die Verkehrssituation für Radfahrer problematisch, auch aufgrund unklaren Situationen bei Ausfahrten und unübersichtlichen Kreuzungen. Diese Barrieren werden allerdings jährlich weniger und Hameln immer fahrradfreundlicher. Einbahnstraßen sind teilweise für den Radverkehr in entgegengesetzter Richtung freigegeben. * {{vCard|name=Fahrradstation im Bahnhof|type=bicycle parking|url=https://www.bahnhof-hameln.de/service/gepaeck-fahrradstation.html|mobile=0172 8748336|hours=|price=Monat: 7,- €, Jahr: 70,- €|description=inklusive des Preises ist die Nutzung von Schließfächern und Aufladung von Elektrofahrrädern}} Zudem gibt es mehrere abschließbare Fahrradboxen an der Tourist-Information, der Stadt-Galerie und in der Tiefgarage Kopmanshof. ==== Reparatur/Verleih ==== * {{vCard|name=Troches Fahrradshop|type=shop|address=Kreuzstraße 7|url=http://troche.graviton-audio.org|lat=52.10290|long=9.37370|phone=+49 (0)5151 13670|fax=+49 (0)5151 59755|email=trochesfahrradshop@t-online.de|hours=Mo-Fr: 9:30-12:45 und 14:30-18 Uhr, Sa: 9:30-13 Uhr|price=Fahrrad: 10,- €/Tag, E-Bike: 25,- €/Tag|description=Mit Fahrradverleih und Reparaturservice. Im Reparaturfall wird ein möglichst adäquater Ersatz bereitgestellt.}} * {{vCard|name=Fun Corner|type=shop|address=Rudolf-Schmidt-Straße 8|url=http://www.fun-corner.de|lat=52.10417|long=9.37710|phone=+49 (0)5151 14343|fax=+49 (0)5151 14350|email=info@fun-corner.de, service@fun-corner.de|hours=Mo-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr, Sa: 10-13 Uhr|price=|description=Größtes Fahrradgeschäft in Hameln mit Reparaturservice.}} An zwei Laien-Fahrradreparaturstationen (am Rathaus und dem Hotel Stadt Hameln) kann man mit bereitgestellten Werkzeugen einfache Reparaturen selbst durchführen. An der Tourist-Information kann man außerdem E-Bikes für 22 € pro Tag leihen. === Parken === Außer zu Zeiten des Hamelner Weihnachtsmarkts, an denen zusätzliche Parkplätze ausgewiesen werden, gibt es in der Innenstadt (mit Ausnahme der Parkhäuser/Tiefgaragen) ein generelles '''Parkplatzproblem'''. Eine Parkplatzsuchfahrt durch die umliegenden Innenstadtstraßen ist für nicht Ortskundige auch wegen einer Höchstparkdauer von einer Stunde weniger empfehlenswert. Die [https://www.stadtwerke-hameln.de/produkte/parken/parkhaeuser.html wichtigsten Parkhäuser und Tiefgaragen], neben dem der Stadt-Galerie, sind in einem Verkehrsleitsystem, das die jeweils freie Platzanzahl auf den Hauptstraßen rund um die Innenstadt anzeigt. === Tankstellen/E-Mobilität === An vielen Einfallstraßen befinden sich Tankstellen. Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sind in der Innenstadt zu finden am Kastanienwall, an der Erichstraße, am Posthof, sowie am Bahnhof (alle DC50kW und bis auf weiteres kostenlos), weiterhin gibt es AC-Ladepunkte an einem Verbrauchermarkt am Reimerdeskamp, an der Hochschule Weserbergland, sowie am Kundenzentrum der Stadtwerke (AC11kW oder AC22kW und bis auf weiteres kostenlos). == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{VCard|type=church|name=Garnisonkirche „Grüner Reiter“|directions=Ecke Osterstraße/Kastanienwall|image=Stadtsparkasse Hameln Garnisonkirche.jpg|lat=52.10429|long=9.361195|description=}} * {{VCard|type=church|name=Marktkirche St. Nicolai|directions=am Pferdemarkt|wikidata=Q1638294|url=http://www.marktkirche-hameln.de|image=Marktkirche Hameln Südwestansicht 2017-09-29.jpg|lat=52.10493|long=9.3570|hours=Sommerzeit (Mär. - Okt.) und zum Weihnachtsmarkt: tägl. 12-16 Uhr|description=}} * {{VCard|type=church|name=Münsterkirche St. Bonifatius|directions=Münsterkirchhof|wikidata=Q1522198|url=http://www.muenster-hameln.de|image=Hameln Muensterkirche St Bonifatius Sued.jpg|lat=52.10162|long=9.35430|hours=Sommerzeit: tägl. 9-18 Uhr, Winterzeit (Okt. - Mär.): tägl. 10-17 Uhr|description=}} === Bauwerke === * Rattenfängerhaus * Stiftsherrenhaus * Leisthaus * Rikehaus * Dempterhaus * Hochzeitshaus * Wilhelm-Busch-Haus * Bürgerhus * Lückingsches Haus * Rattenkrug * Redenhof * HefeHof * Pfortmühle * Haspelmath und Pulverturm mit einem rekonstruierten Stadtmauerstück === Museen/Galerien === * Museum Hameln * Museum der Hamelner Automobil-Geschichte * Hamelner Druckerei-Museum * Keramik Galerie Faita * Schauglasbläserei Hameln === Straßen/Plätze/Parks === * Wendenstraße * Bungelosenstraße * Pferdemarkt * Werder * Bürgergarten === Verschiedenes === * Skulptur „Öffnung des Eisernen Vorhangs“ == Aktivitäten == * '''Schiffsfahrten auf der Weser''' mit der [http://www.flotte-weser.de Flotte Weser] * '''Radwandern:''' [[Weser-Radweg]], Radroute Hameln * '''Kanu- und Kajaktouren auf der Weser.''' Boote kann man beim [http://www.tourismus-hameln.de/touristik/kompass-touristik/index.htm Hamelner Kanuverleih] leihen. === Veranstaltungen === * '''[http://www.hameln.de/de/der-rattenfaenger/rattenfaenger-freilichtspiel/ Rattenfänger Freilichtspiel]''' - Jeden Sonntag um 12 Uhr, von Mai bis September auf der Hochzeitshaus-Terrasse. == Einkaufen == Hameln bietet als Mittelzentren mit oberzentralen Teilfunktionen unzählige Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf – und darüber hinaus. Ein großer Teil der Geschäfte befindet sich in der Altstadt, die als Fußgängerzone ausgewiesen ist. Darin eingebunden ist auch die {{marker|type=mall|name=Stadt-Galerie|lat=52.10513|long=9.35550|url=https://www.stadt-galerie-hameln.de/}}, ein großes, modernes Einkaufszentrum. Weitere Schwerpunkte befinden sich um das Einkaufszentrum {{marker|type=mall|name=Multimarkt|lat=52.07541|long=9.32912|url=http://www.multimarkt-hameln.de/}} im Ortsteil Klein Berkel und dem '''HefeHof''' in der Nähe des Bahnhofs. Wer ein '''Souvenir''' vom Rattenfänger und/oder seinen Ratten haben will, sollte unbedingt in der Tourist-Information vorbeischauen. Darunter befindet sich auch Kulinarisches, wie * die '''Hamelner Brotratten''', ein einfaches Gebäck mit langer Haltbarkeit, oder * die '''Hamelner Rattenkiller''', einem Kräuterlikör mit 50-prozentigen Alkoholgehalt, der sich auch gegen eine Rattenplage eignet. == Küche == * Pfannkuchen-Restaurant in der Hummestraße == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === [[Datei:Eisenbahnweserbrücke.jpg|miniatur|Alte Eisenbahnbrücke über die Weser. Links am Brückenkopf liegt der Kanu-Club. ]] * {{vCard|type=hostel|name=Münsterhaus (''Pilgerunterkunft'')|address=Münsterkirchhof 7, 31785 Hameln|phone=05151-1067470|email=gemeindebuero@muenster-hameln.de|fax=|url=|hours=|price=|description=Pilgerunterkunft für Pilger auf dem [[Pilgerweg Loccum-Volkenroda]]. Übernachtung für zwei Pilger nach Voranmeldung im Gemeindebüro der Münster-Gemeinde, Haus der Kirche, Emmernstraße 6, 31785 Hameln|lat=52.10190 | long=9.35523}} * {{vCard| type = hotel |name=Kanu-Club Hameln|address=|phone=+49 51 51 24 447|email=camping@kanu-club-hameln.de|fax=|url=|hours=|price=Erw. 5 €, Ki. 3,50 €, Zelt 2,50 €, WoMo 5 €. Rabatt für DKV-Mitglieder|description=Der Platz des Kanu-Clubs liegt am östlichen Ufer kurz vor der Eisenbahnbrücke und bietet einen Schwimmsteg zum Ein- und Aussetzen für Kanus. Der Platz steht zur allgemeinen Nutzung offen, neben Paddlern trifft man auch viele Weser-Radler an. Da der Kanu-Club auch von Kanu-Vermietern aus dem Weserbergland als Zieladresse für die Abgabe von Miet-Booten angegeben wird, kann es teilweise recht voll auf dem Wiesengelände werden. Nach Pächterwechsel 2013 wird die Gastronomie derzeit nur eingeschränkt bewirtschaftet und die Sauberkeit der Sanitäranlagen (nur jeweils zwei Duschen und Toiletten) lässt vor allem bei voller Belegung des Platzes stark zu wünschen übrig. Daher ist der Platz nur für Durchgangscamper für eine Nacht, weniger für einen längeren Aufenthalt zu empfehlen. 10 Minuten Fußweg in die Altstadt.|lat=52.09571 | long=9.35620}} * {{vCard| type = hotel |name=Jugendherberge Hameln|address=Fischbecker Str. 33, 31785 Hameln|phone=+49 51 51 34 25|email=jh-hameln@djh-hannover.de|fax=+49 51 51 42 316|url=http://www.jugendherberge.de/Jugendherbergen/Hameln298/Portraet|hours=|price=|lat=52.10968 | long=9.35040}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Christinenhof |address=Alte Marktstr. 18 |phone=|email=|fax=|url=http://www.christinenhof-hameln.de/ |hours=|price=|lat=52.102004|long= 9.357631}} * {{vCard|type=hotel |name=Rattenfängerhotel Berkeler Warte |address=Berkeler Warte 2, 31789 Hameln |phone= +49 5151 82289-0 |email=|fax=|url= http://www.berkeler-warte.de/ |hours=|price=|lat= 52.081056|long= 9.335770}} === Gehoben === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel Jugendstil |address= Wettorstr. 15 · D-31785 Hameln |phone=|email=|fax=|url= http://www.hotel-jugendstil.de/ |hours=|price=|lat= 52.108209|long= 9.358557 }} == Lernen == {{vCard|type=university |name=TA Bildungszentrum Hameln - gemeinnütziger Verein zur Förderung von Aus- und Weiterbildung |address=Bahnhofstr. 18/20, 31785 Hameln |phone=|email=|fax=|url=http://www.ta.de/hameln.html |hours=|price=|lat=52.10225|long= 9.37044}} == Arbeiten == == Sicherheit == Hameln ist eine relativ sichere Stadt. Dennoch sollte man nachts den äußer(st)en Nordosten und während der Schließzeiten den südwestlichen Eingang der Stadt-Galerie alleine meiden. {{VCard|type=police|name=Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden|address= Zentralstraße 9|url=http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holzminden/|facebook=https://www.facebook.com/Polizei.Hameln/|twitter=https://twitter.com/Polizei_HM|image=|lat=52.10125|long=9.3658|phone=+49 (0)5151 933-0|fax=+49 (0)5151 933-450|email=}} == Gesundheit == Hameln hat ein Krankenhaus, viele Praxen und niedergelassene Ärzte, sodass während der üblichen Öffnungszeiten ein spezialisierter Facharzt zu finden sein sollte. === Krankenhaus/Praxen === * {{VCard|type=hospital|name=Sana Klinikum Hameln-Pyrmont|address=Saint-Maur-Platz 1|directions=|url=https://www.sana-hm.de|image=|lat=52.10752|long=9.35180|phone=+49 (0)5151 97-0|fax=+49 (0)5151 97-2126|email=info@sana-hm.de|description=Nur in '''Notfällen''' empfehlenswert, in anderen Fällen sollten (zuerst) die umliegenden Praxen aufgesucht werden (''deutlich geringere Wartezeiten'')}} * {{VCard|type=practice|name=Klütpraxis|address=Klütstraße 4|directions=|url=https://www.kluetpraxis.de|image=|lat=52.10087|long=9.34753|phone=+49 (0)5151 66839|fax=+49 (0)5151 678271|email=info@kluetpraxis.de|hours=Mo, Di: 7:30-12 und 15-18 Uhr; Mi, Fr: 7:30-14 Uhr; Do: 7:30-12 und 15-19 Uhr; nach Vereinbarung|description=Hausärztliche Gemeinschaftspraxis mit Zusatzqualifikationen: Sport-, Palliativ- und Manuelle Medizin}} * === Apotheken === Alle Apotheken in Hameln sind [http://www.apolista.de/apotheke/hameln hier] aufgelistet. Folgende werden aufgrund Besonderheiten gesondert aufgelistet: * {{VCard|type=pharmacy|name=Raths-Apotheke|address=Osterstraße 51|url=http://www.raths-apotheke.de/startseite.html|lat=52.10440|long=9.35677|phone=+49 (0)5151 932710|fax=+49 (0)5151 932735|email=service@raths-apotheke.de|hours=Mo-Fr: 8-18:30 Uhr; Sa: 9-14 Uhr|description=Hat das größte Sortiment der Stadt und neben dem Apothekenüblichem, auch '''Tierarzneimittel''' vorrätig.}} * {{VCard|type=pharmacy|name=Basberg-Apotheke|address=Deisterstraße 57|directions=|url=http://www.basberg-apotheke.de/index.php|facebook=Basberg-Apotheke-Hameln-704211236340034|lat=52.10399|long=9.37149|phone=+49 (0)5151 13441|fax=+49 (0)5151 52129|email=info@basberg-apotheke.de|hours=Mo-Fr: 8-18:30 Uhr; Sa: 8-13 Uhr|description=Drive-in-Apotheke}} === Notdienste === * {{VCard|type=practice|name=Notfallpraxis im Sana Klinikum|address=Saint-Maur-Platz 1|directions=|url=https://www.sana-hm.de/notfallmedizin-zentrale-notaufnahme/kv-notfallpraxis/|phone=+49 (0)5151 22222|email=info@notfallpraxis-hameln.de|hours=Mi, Fr: 18-20 Uhr; Sa, So, Feiertage: 10-14 und 17-20 Uhr|description=Täglich in Rufbereitschaft (Hausbesuche)}} * '''Zahnärztlicher Notfalldienst''' unter {{LinkPhone|+49 (0)5151 925079}} * '''Augenärztlicher Notfalldienst''' unter {{LinkPhone|+49 (0)551 19240}} * '''Giftnotrufzentrale''' unter {{LinkPhone|+49 (0)5151 971225}} * '''[http://www.basberg-apotheke.de/kalender_2018.php aktueller Apothekennotdienst]''' * '''[http://www.tieraerzte-hameln-pyrmont.de//index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=15&Itemid=28 aktueller Tierärztlicher Notdienst]''' == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=other|name=Tourist-Information|address=Deisterallee 1 (am Bürgergarten), 31785 Hameln|phone=+49 51 51 95 78 23|email=touristinfo@hameln.de|fax=+49 51 51 95 78-40|url=|hours=|price=|lat=|long=}} == Ausflüge == [[Datei:Hämelschenburg09.jpg|mini|Schloss Hämelschenburg - ein Hauptwerk der Weserrenaissance]] * '''Stiftskirche''' in [[Oldenburg (Niedersachsen)|Fischbeck]] (7 km nordwestlich) * '''[[w:Schloss_Hämelschenburg|Schloss Hämelschenburg]]''' (11 km südlich) - Höhepunkt der Wasserrenaissance, Brückentor mit dem heiligen Georg von 1608 - einige Räume können beichtigt werden ([http://www.schloss-haemelschenburg.de Schlossseite]). * '''[[Bad Pyrmont]]''' (20 km südwestlich) - Niedersächsisches Staatsbad mit Eisen- und Kochsalzquellen sowie Eisenmoorlager. * '''Münchhausenstadt [[Bodenwerder]]''' - Jod-Sole-Bad, Reste der alten Ummauerung und Fachwerkhäuser. Bekannt durch die abenteuerlichen Erzählungen des Freihern von Hieronymus (1720-1797) von Münchhausen. Das Herrenhaus und Geburtshaus des Lügenbaron dient heute als Rathaus. Im Westen der Stadt die „Lügengrotte“, in der Münchhausen seine Geschichten zum Besten gab. * '''[[Hildesheim]]''' (50 km östlich) - Altstadt und Dom == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 52.1051| long= 9.35699| radius= }}{{IstInKat|Weserbergland}}{{class-3}} 13g60hhrcevmjx6279zyit77i8oz6qx Hildesheim 0 3979 1480268 1467304 2022-08-18T19:53:48Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.hildesheim.de/tourismus.html# Tourist-Information Hildesheim] | TouriInfoTel= +49 (0)5121 1798-0 }} '''Hildesheim''' liegt im Süden [[Niedersachsen|Niedersachsens]] und ist hauptsächlich als Universitäts- und Bischofsstadt bekannt. Ein Wahrzeichen der Stadt ist die Rose. '''''Rosenstadt''''' wird sie wegen des ''Tausendjährigen Rosenstocks'' und der etwa 50.000 Rosen im Stadtgebiet genannt. Die Domstadt gilt als heimliche Kulturhauptstadt Niedersachsens und feierte im Jahr 2015 das 1.200-jährige Stadtjubiläum. In der UNESCO-Weltkulturerbestadt Hildesheim gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Kunstschätze von Weltrang zu bestaunen. == Hintergrund == [[File:Wappen Hildesheim.svg|left|80px]] {{Mapframe|52.15271|9.95233|width=300|height=300}} An der Stelle, wo der Hellweg die Innerste querte, bestanden vermutlich schon in vorfränkischer Zeit eine Siedlung und ein Heiligtum. Im Jahr 815 gründete Ludwig der Fromme das Bistum Hildesheim und baute auf dem Domhügel eine Marienkapelle, aus dem sich der Dom entwickelt hat. Der Domhof gilt als Keimzelle der Stadt Hildesheim. Das Wappen wurde der Stadt 1528 von Kaiser Karl V. verliehen. Die historische Altstadt von Hildesheim bestand aus über 1900 Fachwerkbauten und wurde bis zum Zweiten Weltkrieg oft "Nürnberg des Nordens" genannt. Unter Stadthistorikern und Kunsthistorikern galt jedoch viel mehr Nürnberg als das "Hildesheim des Südens". Die Fachwerkhäuser waren in typisch Alt-Hildesheimer Fachwerkarchitektur gestaltet, reich geschmückte Häuserfassaden prägten die Altstadt und machten die Stadt weltberühmt. Die Stadt galt als die schönste Fachwerkstadt Europas. Durch einen tragischen Bombenangriff in den letzten Kriegstagen wurden rund 90&thinsp;% der einmaligen Altstadt zerstört. Nur wenige Straßenzüge in der südlichen Altstadt blieben erhalten. So besteht die Innenstadt heute zum größten Teil aus Bauten der Nachkriegszeit, die sich an die historisch gewachsenen Stadtstrukturen halten. Die vielen bedeutenden Baudenkmäler wurden jedoch mit großem Aufwand vollständig rekonstruiert. Dabei wurden oft "Bausünden" vergangener Jahrhunderte beseitigt und die ursprüngliche Form der Gebäude konnte wieder entstehen. Resultat ist nicht zuletzt die Aufnahme gleich zweier Bauwerke in die Liste des [[Welterbe/Europa#Deutschland|UNESCO-Welterbes]]. Eine Besonderheit ist dabei die Geschichte der Fachwerkhäuser: Hildesheim galt bis Kriegsende als die schönste Fachwerkstadt. Rund 200 dieser besonders brandgefährdeten Gebäude überstanden den Zweiten Weltkrieg, etwa fünf Straßenzüge (siehe '''Neustadt''') u.a. das reich verzierte Wernersche Haus (1606) oder das barocke Fachwerk-Logenhaus (1668). Die meisten wurden in den 1950er Jahren durch schlichte verputzte Ziegelbauten ersetzt, an denen allenfalls ein kleines Relief den historischen Vorgängerbau darstellte. Es gibt auch Nachkriegsbauten, die einen Erker aufweisen und somit an die alten Fachwerk-Erker erinnern. In den 1980er Jahren wurden dann an wichtigen Stellen, etwa am Marktplatz, die Schlichtbauten nach drei Jahrzehnten wieder abgerissen und nach alten Plänen und Abbildungen die Vorgängerbauten als völlige Neubauten rekonstruiert. So erstrahlt heute der Historische Marktplatz im alten Glanz. Die Stadt liegt am Übergang der fruchtbaren Hildesheimer Börde (einem Teil der norddeutschen Tiefebene) in das hügelige Gebiet des Harzvorlandes. Daher gibt es im Stadtgebiet einen Höhenunterschied von mehr als 200 m. Im Stadtteil Moritzberg sind einige alte Straßen (Kleine Steuer, Große Steuer und Teile der Brauhausstraße) wegen des starken Gefälles deshalb als Treppen ausgeführt. Höchster Punkt im Stadtgebiet ist der Sonnenberg mit 281 m. [[Bild:Hildesheim_1729.jpg|thumb|center|650px|Stadtansicht von Hildesheim im Jahre 1729]] {{-}} == Stadtteile == {{4 Spalten| # Stadtmitte # Neustadt # Nord mit Steuerwald # Süd # Ost # Galgenberg und Marienburger Höhe # Drispenstedt # West # Moritzberg # Neuhof mit Hildesheimer Wald # Ochtersum # Marienrode # Sorsum # Himmelsthür # Bavenstedt # Einum # Achtum-Uppen # Itzum # Marienburg }} == Anreise == Hauptbahnhof und Parkhäuser liegen zentral bzw. am nördlichen Rand des Stadtzentrums. Flugplatz und Hafen sind Mo-Fr. durch die Stadtbuslinie 17 an die Innenstadt angebunden. === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Verkehrsflughafen ist {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. Die Fahrtzeit mit Umsteigen in [[Hannover]] beträgt 1 1/4 Stunde. {{vCard|type=airport|before= Der |name=Flugplatz Hildesheim|alt=Airport Hildesheim|wikidata=Q1433636 |auto=y| image = Tower_EDVM.JPG |description=hat eine 1220 Meter x 23 Meter lange asphaltierte, beleuchtbare Rollbahn und ist als Verkehrsflughafen der Klasse II für Flugzeuge bis 5,7 t zugelassen. Wegen seiner günstigen Lage zum Messegelände Hannover (mit dem Sammeltaxi ca. 20 Min.) ist er bei Besuchern der Industriemesse und der Cebit beliebt. Der Flugplatz liegt am nördlichen Stadtrand. Das Terminal befindet sich an der Straße "Am Flugplatz", in 1 km Entfernung zur A7, Abfahrt 61, der Hauptbahnhof ist knapp 2 km entfernt. Der Flugplatz wird von der Buslinie 17 vom Hauptbahnhof angefahren.}} : Im Tower befindet sich das '''[http://www.airport-diner.de/ Airport Diner]''' mit interessantem Blick auf die Landebahnen und Flugzeuge - Kaffeespezialitäten, Alkoholgetränke, Säfte, Pizzen, Tagesgerichte täglich ab 10.00 Uhr bis abends. Parkplätze gibt es kostenlos vor dem Tower. === Mit der Bahn === * Der {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.16059 | long = 9.95329 | image = Hildesheim_Hbf_2016.jpg |wikidata=Q324775 }} Hildesheim ist ICE-Haltepunkt im Stundentakt aus den Richtungen [[Berlin]] über [[Braunschweig]] und Frankfurt (Main) über [[Kassel]]-Wilhelmshöhe. Jeweils stündlich gibt es zwei S-Bahn-Verbindungen und eine Regionalexpress-Verbindung von [[Hannover]]. Weitere Direktverbindungen im Regionalverkehr sind von [[Goslar]] über [[Salzgitter]]-Ringelheim, [[Bünde]] über [[Hameln]] (NordWestBahn) und [[Braunschweig]] vorhanden. * Der Haltepunkt {{Marker | name = Hildesheim Ost (Ostbahnhof) | type = train | lat = 52.14658 | long = 9.96325 | image = Bahnhof_Hildesheim_Ost.jpg | wikidata=Q800918 }}, rund 200 Meter östlich von der Altstadt gelegen, wird auf der Strecke nach Goslar und Bodenburg (Südkreis Hildesheim) bedient. === Mit dem Bus === [[Bild:Hildesheim_ZOB.jpg|thumb|ZOB in Hildesheim]] Der zentrale {{Marker | name = Busbahnhof (ZOB) | type = bus | lat = 52.15913 | long = 9.95086 | image = SVHI_Liniennetzplan.png}} liegt direkt neben dem Hauptbahnhof am nördlichen Ende der Fußgängerzone. Seit 2013 ist Hildesheim an das nationale Fernbusliniennetz angebunden, täglich mehrere Abfahrten/Ankünfte am ZOB. Eine Anreise mit dem Bus ist überwiegend aus dem regionalen Bereich zweckmäßig. Für weitere Strecken wird oft mehrmaliges Umsteigen erforderlich. === Auf der Straße === * Hildesheim ist über die {{RSIGN|DE|A|7}} durch die Anschlussstellen {{Ausfahrt|Hildesheim-Drispenstedt|61}} und {{Ausfahrt|Hildesheim|62}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von den Nachbarstädten Hannover, Braunschweig, Salzgitter, Hameln, Alfeld (Leine), Goslar und Peine kann man die Stadt über die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|1}}, {{RSIGN|DE|B|6}}, {{RSIGN|DE|B|243}} und {{RSIGN|DE|B|494}} erreichen. * Alle Parkhäuser und Parkplätze sind an ein Parkleitsystem angeschlossen. Der Tarif beträgt ca. 1,50 Euro/ Std. Gebührenfrei parken kann man fast nur außerhalb des Stadtzentrums oder ab 19 Uhr werktags. Um das Stadtzentrum von Hildesheim führt seit 2016 ein Stadtring, ähnlich wie in Hannover, Braunschweig und Hamburg. Der Stadtring ist ausgeschildert. === Mit dem Schiff === Der '''Hafen Hildesheim''' ist über den 15 km langen Stichkanal vom Mittellandkanal aus erreichbar. Der Hafen wird überwiegend gewerblich genutzt. === Mit dem Fahrrad === Der '''[[Radweg-zur-Kunst]]''' führt an der Innerste entlang durch Hildesheim. Zahlreiche Kunstwerke, Skulpturen und Plastiken können dabei entdeckt werden. Der '''Radfernweg Berlin - Hameln''' führt an den Hauptverkehrsstraßen Berliner Straße, Bismarckstraße, Kaiserstraße und Schützenallee (B1) durch Hildesheim. GPS-Track und Streckenbeschreibung für diese Route (auch retour) finden sich im [http://www.radreise-wiki.de/Berlin-Hameln Radreise-Wiki]. Das Fahrradwegenetz der Stadt ist mit den Fernradwanderwegen durch speziell ausgeschilderte Routen verknüpft. Auch aus den Nachbarstädten Hannover, Hameln und Goslar ist die Stadt auf Routen abseits des Autoverkehrs gut per Fahrrad zu erreichen. == Mobilität == Das Stadtzentrum kann bequem zu Fuß erkundet werden. Alle Sehenswürdigkeiten und öffentlichen Einrichtungen sind ausgeschildert. Auch für Radfahrer gibt es oft eigene, einheitliche Wegweiser in Stadt und Region Hildesheim. Seit 2020 werden im Raum Hildesheim auch E-Scooter angeboten. Für weitere Strecken sind Stadtbusse und Taxis vorhanden. Ein Einzelfahrtausweis für den Stadtbus kostet 2,80 € für Erwachsene und 1,40 € für Kinder. Er gilt 60 Minuten lang für beliebig viele Fahrten. Außerdem gibt es Kurzstreckenfahrkarten, welche drei Haltestellen ohne Umstieg gelten. Diese kosten 1,40 € für Erwachsene und -,75 € für Kinder. Weiter gehende Informationen beim [http://www.svhi-hildesheim.de/ Stadtverkehr Hildesheim], Tel. 66666. == Sehenswürdigkeiten == Auf der '''[https://www.hildesheim.de/tourismus/hildesheim-erkunden/individuelle-stadttouren/rosenroute.html Rosenroute]''' kann man mehr als 25 der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden. Die Route ist durchgehend durch Rosensymbole gekennzeichnet und beginnt und endet am Marktplatz. In der Tourist-Information erhält man hierzu eine ausführliche Broschüre in mehreren Sprachen. Wie man die Stadt am besten per Fahrrad erkundet, ist im [http://www.radreise-wiki.de/Hildesheim_Stadtrundfahrt Radreise-Wiki] beschrieben. === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=260 |align = right |maxHeight= |Datei:Hildesheimer_Dom_2015.JPG |'''Dom St. Mariä Himmelfahrt''' |Datei:St_Michaels_Church_Hildesheim.jpg |'''St. Michaelis-Kirche''' |Datei:Hildesheim_St._Andreas_4.JPG |'''St. Andreas-Kirche''' |Datei:Hildesheim_St_Godehard_Fruehling.jpg |'''St. Godehard-Kirche''' |Datei:Hildesheim_Kirche_Kreuz.JPG |'''Heilig-Kreuz-Kirche''' |Datei:HildesheimJakobikirche.jpg |'''St. Jakobi-Kirche''' |Datei:HildesheimMagdalenenkirche.jpg |'''St. Magdalenen-Kirche''' |Datei:Hildesheim-St-_Lamberti-Neue_Turmhaube-001-Hildesia.jpg |'''St. Lamberti-Kirche''' |Datei:Kirchturm_der_St.-Mauritius-Kirche_(Hildesheim).jpg |'''St. Mauritius-Kirche''' }} * {{vCard | type = church |wikidata=Q167231 |auto =y | name = Hildesheimer Dom St. Mariä Himmelfahrt | url = http://www.dom-hildesheim.de/ | lat = 52.14899 | long = 9.94690 | image = Innenansicht_des_Hildesheimer_Doms.jpg |hours=Täglich 10 bis 18 Uhr.| description = Die Bischofskirche (ab 815/872) wurde 1985 in die Liste des [[Welterbe/Europa#Deutschland|UNESCO-Weltkulturerbes]] eingetragen. Beachtenswert ist die vom namensgebenden Bischof in Auftrag gegebene Bernwardstür von 1015, die Christussäule von 1020, das Bronzetaufbecken und der "Tausendjährige Rosenstock" an der Außenwand des Ostchors. — Der Dom wurde im 2. Weltkrieg bis auf das Westwerk und die Außenmauern zerstört und bis 1960 vereinfacht in Anlehnung frühromanische Formen wiederaufgebaut. Dabei wurde die Barockisierung aufgegeben, die nach 1840 bestandenen Doppeltürme abgetragen und die ursprüngliche Gestalt wiederhergestellt. Von 2010 bis 2014 wurde der Dom aufwändig restauriert. Dabei wurde der Fußboden auf das ursprüngliche Niveau um 60 cm abgesenkt. Die Wiedereröffnung des Doms fand am 15. August 2014 statt und läutete gleichzeitig die Eröffnung des 1200-jährigen Bistumsjubiläums 2015 ein. | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} }} {{Scroll Gallery |title = Details Hildesheimer Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=230 |align = right |maxHeight= |Datei:Mariendom_Hildesheim,_Westwerk.JPG |Westwerk |Datei:Hildesheimer_Dom_1.JPG |Nordparadies in Detail |Datei:Hildesheim_Kathedrale_Mariä_Himmelfahrt_Vierungsturm_1.JPG |Vierungsturm |Datei:Rosenstock2016.jpg |Der Tausendjährige Rosenstock an der Apsis |Datei:Innenansicht_des_Hildesheimer_Doms.jpg |Innenansicht des Domes |Datei:Hildesheim_Dom_Radleuchter_2014.jpg |Heziloleuchter |Datei:Bernwardstür_Komplettansicht.jpg |Bernwardstür |Datei:Hildesheim-Christussaeule-Hildesia.jpg |Christussäule |Datei:Hildesheimer_Dom_2014-10-01_03.JPG |Bronzetaufe |Datei:Hildesheimer_Dom_2014-10-01_05.JPG |Altarraum in Detail |Datei:Hildesheimer_Dom_2014-10-01_09.JPG |Pietà |Datei:Hildesheimer_Dom_2014-10-01_08.JPG |Tintenfassmadonna |Datei:Domkrypta_des_Hildesheimer_Doms.jpg |Krypta |Datei:Domkrypta_des_Hildesheimer_Doms_01.jpg |Godehardsschrein |Datei:Hildesheimer_Dom,_Bischofsgruft_01.JPG |Bischofsgruft des Domes |Datei:Hildesheim_Dom_Orgel_(6).JPG |Hauptorgel |Datei:Hildesheim_Dom_Brunoepitaph.jpg |Grabmal des Priesters Bruno |Datei:Hildesheim_Cathedral_Cloisters.jpg |Kreuzgang }} * {{vCard | type = church |wikidata=Q158324 |auto =y |lat= 52.15277 |long= 9.94361 |name= St. Michaelis-Kirche |image= St. Michaelis, Hildesheim zum 1000-jährigen Jubiläum 06.jpg | hours=April bis Oktober täglich 8 bis 18 Uhr, November bis März täglich von 9 bis 16 Uhr | description = Das Bauwerk (ab 10.September 996-1022), das ebenfalls 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, ist eine ottonische als auch frühromanische Basilika mit eindrucksvoller Architektur und gilt als das bedeutendste Bauwerk nördlich der Alpen. Sehenswert ist die bemalte Holzdecke aus dem Beginn des 13. Jahrhunderts, die den Stammbaum Christi darstellt und weltweit die größte ihrer Art darstellt. Das Grab des Heiligen Bischof Bernwards liegt in der Krypta. Die Kirche wurde im März 1945 zerstört und bis 1960 wiederaufgebaut. Zwischen 2005 und 2010 wurde der Innenraum restauriert. Im Januar 2010 besuchte der damalige Bundespräsident zum 1.000-jährigen Jubiläums-Festakt die Kirche. | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} }} ==== weitere Kirchen und Klöster ==== * {{vCard|type= church|wikidata= Q318056|auto= j |name= St. Andreas-Kirche |image= Andreaskirche_0st2.jpg|description= (1389). Die gotische Bürgerkirche hat mit 114,5 m den höchsten Kirchturm Niedersachsens. Eine Turmbesteigung ist von Mai bis Oktober täglich von 11-16 Uhr, Samstags von 11-18 Uhr sowie Sonn- und Feiertags von 12-18 Uhr möglich. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten ist jederzeit eine Turmbesteigung möglich (Anmeldungen über die Tourist-Info Hildesheim, Tempelhaus am Marktplatz). }} * {{vCard|type= church |lat=52.14528 |long= 9.95018 |wikidata=Q810111 |name= St. Godehard-Kirche |image= Hildesheim_St_Godehard_innen_02.jpg | description = (1133). Die Basilika zählt zu den wenigen schönen romanischen Kirchen in Deutschland, die bis heute fast unverändert erhalten blieben. }} * {{vCard|type= church |lat=52.14959 |long= 9.95099 |wikidata=Q1594956 |name= Heilig-Kreuz-Kirche |image= Hildesheim_Kreuzkirche_9.JPG | description = (1054). Die Kirche hat drei unterschiedliche Kirchenschiffe, das Mittelschiff ist romanisch, das südliche Seitenschiff gotisch und das nördliche barock. }} * {{vCard|type= church |lat=52.15361 |long= 9.95111 |wikidata=Q2318916 |name= St. Jakobi-Kirche |image= St.JakobiInnen.jpg | description = (1514). An der einschiffigen Saalkirche fallen vor allem die schlanken, hohen, gotischen Fenster mit der farbintensiven Gestaltung auf. St. Jakobi dient als City- und Kulturkirche für Literatur und Beherbergt das ''Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim''. Die Kirche hat nur zu Veranstaltungen und Mittwochs zur Abendsandacht um 18:00 Uhr geöffnet. }} * {{vCard|type= church |lat=52.15083 |long= 9.94111 |wikidata=Q2320456 |name= St. Magdalenen-Kirche |image= Hildesheim_Magdalenenkirche_03.jpg | description = (1294). Die gotische Kirche mit ihrem Elfenaltar und Bernwardsschrein gehörte ursprünglich zum ersten Nonnenkloster in Hildesheim. Die Kirche hat nur an Gottesdiensten am Samstag und durch Anfrage im Pfarramt St. Godehard und Pfarrbüro St. Godehard geöffnet. }} * {{vCard|type= church |lat=52.14742 |long= 9.95473 |wikidata=Q2320002 |name= St. Lamberti-Kirche |image= Hildesheim_Lambertikirche_01.jpg | description = (1488). Die spätgotische Hallenkirche ist die einzige Hallenkirche der Stadt. Sehenswert ist der Peter-und-Paul-Altar und die Orgel. }} * {{vCard|type= church |lat=52.14694 |long= 9.92638 |wikidata=Q2316548 |name= St.-Mauritius-Kirche |image= Mauritius 1706 PS.JPG | description = (1028) − ehemalige Stiftskirche, heute katholische Kirche auf dem Moritzberg. Besonders sehenswert der rund 1000-Jahre alte Kreuzgang. | hours = Ganzjährig geöffnet: April-September bis jeweils 18 Uhr, Oktober-März jeweils bis Einbruch der Dunkelheit. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title = Historischer Marktplatz |width = 300 |align = right |maxHeight= |background = |border = |Datei:Hildesheim Marktplatz P 616-18-th.jpg |Marktplatz mit Rathaus und „Rolandbrunnen“, Tempelhaus, Wedekindhaus, Lüntzelhaus und Bäckeramtshaus |Datei:Hildesheim Knochenhauer-Amtshaus.jpg |Marktbrunnen (Rolandbrunnen), dahinter Bäcker- und Knochenhauer Amtshaus |Datei:Wedekindhaus Hildesheim 633-vfL.jpg |Wedekindhaus |Datei:Hildesheim_Marktplatz 2012-02.jpg |Stadtschänke, Rokokohaus, Wollenwebergildehaus |Datei:PrefeituraHi 002.jpg |Rathaus und „Rolandbrunnen“ |Datei:PrefeituraHi 011.jpg |Rolandhaus |Datei:Tempelhaus Hildesheim_722-dvfL.jpg |Tempelhaus mit der Tourist-Information }} Am {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} '''Historischen Marktplatz''' wurden alle Gebäude im 2. Weltkrieg teilweise oder voll&shy;ständig zerstört und zunächst mit modernen Neubauten ersetzt, die in den 80er Jahren abgerissen wurden. Erst 1984 bis 1989 wurden die alten Bauten nach Originalplänen rekonstruiert wieder aufgebaut. Besonders sehenswert sind das Knochen&shy;hauer- und das Bäcker-Amtshaus, das Tempelhaus und das Wedekindhaus. Täglich um 12 Uhr lässt der ''kupferne Bläser'' sein Horn vom Rathaus erklingen. Das Glockenspiel kann man danach und um 13 und 17 Uhr hören. An Markttagen (Mittwochs + Samstags) auch um 09 Uhr. Der 1548 entstandene achteckige '''Marktbrunnen''' vor dem Rathaus wurde im Krieg ebenfalls zerstört und erst 1986 rekonstruiert. Sechs Sandsteinreliefs zeigen die Taten der Zwölf guten Helden. Der mit Lanze und Schild ausgerüstete Stadtknecht wird vielfach für den Roland gehalten, so wird der Marktbrunnen meist als Rolandbrunnen bezeichnet. * Das {{Marker | name = Knochenhauer-Amtshaus| wikidata = Q529285 | type = house | lat = 52.15289 | long = 9.95127 | image = Hildesheim Markt.jpg }} (1529) wurde nach der Zerstörung im Jahre 1945 von 1987-1989 originalgetreu rekonstruiert. Das ehemalige Gildehaus der Fleischerzunft ist als "das schönste Fachwerkhaus der Welt" bekannt. Das historische Kellergewölbe und die ersten drei Etagen werden als Restaurant genutzt. In den oberen fünf Ebenen ist das Stadtmuseum untergebracht, das über die 1200-jährige Geschichte der altehrwürdigen Stadt erzählt. * Das {{Marker | name = Wedekindhaus | wikidata = Q2553916 | type = house | lat = 52.15243 | long = 9.95152 | image = HildesheimFachwerk0.jpg }} war ein Fachwerkhaus im Renaissancestil von 1598 an der Südseite des Marktplatzes. Der Neubau von 1984 bis 1986 wurde mit einer originalgetreuen rekonstruierten Eichenholzfassade mit reich geschmückten Schnitzereien versehen. - Rechts daneben steht das Lüntzelhaus und Haus des Rolandstifts. * Das {{Marker | name = Tempelhaus | wikidata = Q2402731 | type = house | lat = 52.15245 | long = 9.95182 | image = Tempelhaus Hildesheim 722-dvfL.jpg }} gilt als ältestes steinernes Bürgerhaus Deutschlands. Es ist das einzige original erhaltene Haus am Hildesheimer Markt. Heute befindet sich hier die Tourist-Information. Die '''Neustadt''' - heute der älteste erhaltene Stadtteil - mit ihren Fachwerkhäusern in den Straßen Keßlerstraße, Knollenstraße, Gelber Stern, Lappenberg, Godehardsplatz, Brühl und Hinterer Brühl vermittelt einen Eindruck vom ehemaligen Stadtbild Hildesheims, da sie im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde. [[File:Hildesheim Wernersches Haus 403-vtmd.jpg|thumb|Wernersches Haus nach Renovierung 2011 mit ursprünglicher Fassade]] * Das {{Marker | name = Wernersche Haus | alt = Wernersches Haus | wikidata = Q2563102 | type = house | lat = 52.14608 | long = 9.94938 | image = Hildesheim Hinterer.Brühl.Timberframe.House.03.JPG }} am Hinteren Brühl aus dem Jahre 1606 wurde bis 2011 restauriert und erhielt seine ursprüngliche dunkle Farbfassade zurück. Das Renaissancehaus aus dem Jahre 1606 hebt sich mit seiner aufwendig gestalteten Fassade mit seinen 29 Bildtafeln von den umliegenden Fachwerkhäusern ab. Vier Brüstungsbilder versinnbildlichen Hoffnung, Glauben, Nächstenliebe und Geduld. Dieser reich geschmückte Fachwerkbau steht - u.a. neben dem Wedekindhaus oder dem Knochenhauer-Amtshaus - für die typisch Alt-Hildesheimer Fachwerkarchitektur, das Alt-Hildesheim von anderen Fachwerkstädten unterschied und zur Weltberühmtheit führte, das bis in die heutige Zeit reicht. * Das {{Marker | name = Waffenschmiedehaus | wikidata = Q2538932 | type = house | lat = 52.14652 | long = 9.95163 | image = Waffenschmiedehaus2.jpg }}, am Gelber Stern 21, aus dem Jahr 1548 ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser Hildesheims und ist mit typisch Alt-Hildesheimer Motiven verziert. * {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = Kehrwiederturm | type = tower | lat = 52.14620 | long = 9.95229 | image = Kehrwiederturm_002.jpg }}, (erbaut um 1300), einziger erhaltener Stadtturm. Heute ist dort ein Ausstellungsraum des Kunstvereins untergebracht. * {{Marker | name = Logenhaus | type = house | lat = 52.14588 | long = 9.95586 | image = Dompropstei_Hildesheim.jpg }}, die ehemalige Domprobstei aus dem Jahr 1534 gilt heute eines der schönsten Fachwerkhäuser der Stadt. Heute ist das Haus im Besitz der Hildesheimer Freimaurer. * Das {{Marker | name = Neues Tor | type = house | wikidata = Q1980425 | lat = 52.14500 | long = 9.95138 | image = Nadelöhr_Hildesheim_Innenseite.JPG }}, im Volksmund auch '''Nadelöhr''' genannt, ist neben dem Kehrwiederturm eines der beiden letzten erhaltenen Tore der Stadtbefestigung von Hildesheim. Es durchbricht den Kehrwiederwall unmittelbar südlich der Lappenberginsel. Im vorderen Teil des Brühl befindet sich direkt neben der Kreuzkirche das älteste Profangebäude Hildesheims: Ein Teil der Mauern der '''Choralei''' (Brühl 1a) stammt noch aus dem Beginn des 12. Jahrhunderts und konnte, obwohl das Gebäude nach den Bombenangriffen 1945 ausgebrannt war, erhalten werden. Die Räume dienen heute der benachbarten Marienschule als Schulräume. Weitere Bauten im Altstadtbereich. * {{Marker | name = Kaiserhausfassade | wikidata = Q19964316 | type = house | lat = 52.15138 | long = 9.94694 | image = Westseite_Kaiserhaus_Hildesheim.JPG }}, die römischen Statuen und Kaisermedaillons eines ehemaligen Renaissancebaus (1587) zieren nun die Fassade eines modernen Gebäudes. * In der {{Marker | name = Alte Münze | wikidata = Q436018 | type = house | lat = 52.15104 | long = 9.94936 | image = Alte_Münze.JPG }} (1530) war bis 1772 die städtische Münzprägeanstalt der Altstadt Hildesheim untergebracht. * Der {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = Umgestülpte Zuckerhut | alt = Umgestülpter Zuckerhut | wikidata = Q553612 | type = house | lat = 52.15225 | long = 9.94988 | image = Umgestülpter Zuckerhut Hildesheim.jpg }} am Andreasplatz wurde 1510 gebaut und 1945 zerstört. Erst zwischen November 2009 und Oktober 2010 wurde es rekonstruiert. Seine Grundfläche beträgt 17 m², während das zweite Obergeschoss eine Fläche von 29 m² aufweist. Die umgekehrt konische Form erinnert an einen auf den Kopf gestellten Zuckerhut. === Museen === * {{vCard | name = Roemer-Pelizaeus-Museum | type = museum|wikidata= Q896935|auto= j|hours= Di - So 10-18 Uhr |price= Eintritt: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Kinder 6-14 J.: 4,- €, Familien: 20,- €, 5er-Studentenkarten 25,- €.|description= Tel. 93690,. Das Museum beherbergt naturwissenschaftliche, völkerkundliche sowie ägyptologische Sammlungen von Weltrang. Das Museum ist auch für seine Wechselausstellungen bekannt. | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} }} * {{vCard | name = Dom-Museum | wikidata=Q827564 |type = museum|url= http://www.dommuseum-hildesheim.de/ | lat = 52.14893 | long = 9.94783 | image = Hildesheim_Bernwardevangeliar_Widmungsbild.jpg |address=Domhof 4 |phone= +49 (0)5121 1791 640 |hours= Di-Sa 10-13, 13:30-17 Uhr, So 12-17 Uhr.|description=Das Museum zeigt den Domschatz mit bedeutenden mittelalterlichen Kunstwerken und weitere Kostbarkeiten aus der Geschichte des Doms.}} * {{vCard | name = Stadtmuseum | type = museum|url= http://www.stadtmuseum-hildesheim.de/ | lat = 52.15291 | long = 9.95105 | directions = im Knochenhauer-Amtshaus|description= Stadtgeschichtliche Sammlung: Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Hildesheimer Silberfund; Die Stadt im Mittelalter; Das Zeitalter der Industrialisierung; Das fürstbischöfliche Silber |address= Markt 7 |phone= +49 (0)5121 301 161 |hours= Di - So, feiertags von 10 - 18 Uhr |price= 2,50 €, ermäßigt: 2,- €, Kinder 4-6 J.: 1,50 €, Familien: 6,- €}} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-07-22 | name = Neisser Heimatmuseum | wikidata = Q76636219 | address = Gelber Stern 21 | url = http://www.neisser-heimatbund.de/ | lat = 52.14656 | long = 9.95164 | phone = +49 5121 132756 | hours = Mi 16- 18 Uhr, zusätzlich nach telefonischer Rückfrage (Tel. +49 5121 46431) | description = In dem mittelalterlichen Fachwerkbau von 1548 befindet sich das Museum, das Archiv und im Innenhof eine Gedenkstätte des zweiten Weltkrieges. }} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-07-22 | name = Rosenmuseum Hildesheim | lat = 52.15169 | long = 9.94100 | hours = April bis September jeweils Samstags von 15 Uhr bis 18 Uhr | description = Das einzige Rosenmuseum Norddeutschlands befindet sich am Süd-Ausgang des barocken Magdalenengartens. }} * {{vCard |type=museum |name=Schulmuseum Hildesheim |description=Das Museum befindet sich auf der mittelalterlichen Burganlage Domäne Marienburg im Süden der Stadt (Domänenstraße). |hours=Dienstags von 09 Uhr bis 12 Uhr, Mittwochs 15 Uhr bis 18 Uhr, immer am 1.Sonntag des Monats (Mai bis Oktober) von 15 Uhr bis 18 Uhr. Besichtigungen jederzeit nach Tel. Rückfrage möglich |phone=05121 883 430}} * {{vCard |type=museum |name=Center for World Music |description=Über 1000 Musikinstrumente aus aller Welt, 3000 Objekte umfassende Musikinstrumentensammlung, 45.000 Tonträger und 12.000 Bücher können jeden 1.Sonntag des Monats von 11 Uhr bis 16 Uhr besichtigt werden. |directions=Timotheus Platz (ehem. Timotheuskirche).}} === Denkmäler === [[Image:Hildesheim-Hoher.Weg.Huckup.01.JPG|thumb|hochkant|Huckup-Denkmal]] * Das {{Marker |type=memorial |name=Huckup-Denkmal |wikidata=Q1633756}} Hoher Weg/Ecke Schuhstraße zeigt einen Apfeldieb, den das schlechte Gewissen in Form eines Koboldes plagt. Die Inschrift auf dem Sockel in Hildesheimer Platt lautet: ''"Junge, lat dei Appels stahn, süs packet deck dei Huckup an / Dei Huckup is en starken Wicht, hölt mit dei Stehldeifs bös Gericht"''. * Das {{Marker |type=memorial |name=Bernwards-Denkmal |wikidata=Q826941}} befindet sich direkt neben dem UNESCO-Weltkulturerbe Mariendom Hildesheim und erinnert an den hl. Bernward von Hildesheim, der von 993 bis 1022 in Hildesheim regierte und Hildesheim zu einem der wichtigsten Orte des mittelalterlichen Europas machte. * Das '''Synagogen-Mahnmal''' befindet sich am Lappenberg und erinnert an die Zerstörung der Synagoge, durch die Novemberpogrome 1938. * Das '''Rainald-von-Dassel - Denkmal''' befindet sich an der Ecke Langelinienwall/Johannisstraße, vor dem mittelalterlichen Wassergraben der westlichen Wallanlagen. * Das '''Bugenhagen-Brunnen-Denkmal''' befindet sich auf dem (südlichen) Andreasplatz, ist aus Bronze und hat die Form eines Leuchters. Der Brunnen ist 7,5 Meter hoch und 8 Meter breit. === Straßen und Plätze === * Historischer Marktplatz u.a. mit dem Historischen Rathaus (1268), Tempelhaus (1350), Stadtmuseum sowie dem Knochenhauer-Amtshaus als das schönste Fachwerkhaus der Welt. * Domhof u.a. mit dem Weltkulturerbe Mariendom (ab 815/872) als Kathedralkirche des Bistums, der sagenumwobene 1000-jährige Rosenstock, dem Dom-Museum (bedeutendster Domschatz in Deutschland), Bistumsbibliothek (das älteste in Norddeutschland), Alte Regierung, Bistumsarchiv, Bistumsregierung im alten Residenzschloss, Bernwards-Denkmal sowie weiteren sehenswerten Bauten. * Gut erhaltene Fachwerkhäuser im Hinteren Brühl (Wernersches Haus 1606), Brühl, Knollenstraße, Keßlerstraße (Logenhaus 1668) und Gelben Stern im Süden der historischen Altstadt. * Michaelisplatz u.a. mit dem Weltkulturerbe St.Michaelis (ab 996), Kreuzgang, Kloster und dem Zugang zum barocken Magdalenengarten (Schmuckgarten aus der Barockzeit). * Godehardsplatz u.a. mit der Basilika Sankt Godehard (ab 1133), der mittelalterlichen Godehardi-Wassermühle sowie schönen Fachwerkhäusern. * Andreasplatz u.a. St.Andreas (ab 1022) mit dem höchsten Kirchturm Niedersachsens, der Alten Münze (1530) sowie dem Umgestülpten Zuckerhut (das kurioseste Fachwerkhaus der Welt). === Parks === * Der {{Marker |type=park |name=Magdalenengarten |wikidata=Q1767505}} ist nach einer umfassenden Rekonstruktion nach alten Plänen aus der Barockzeit wieder hergestellt worden. Der Garten ist die älteste historische Gartenanlage Niedersachsens, dessen Ursprung bereits mit dem Bau der Michaeliskirche und des Michaelisklosters vor rund 1000 Jahren begann. Mittelpunkt der symmetrischen Anlage bildet ein Rosarium mit über 1500 Rosensträuchern. Brunnen, Sandsteinfiguren, Sitzbänke, historische Stadtmauern sowie der einzige Weinhang (Weinberg) in Norddeutschland sind dort erlebbar. Geöffnet täglich von 9-18 Uhr, im Sommer 9-20 Uhr. Zugang: Direkt links neben der Michaeliskirche (Klosterstraße). Eintritt ist frei. * Der {{Marker |type=park |name=Ernst-Ehrlicher-Park |wikidata=Q1357060}} ist seit 1929 öffentlicher Stadtpark. Vorher wurde die Fläche als privater Englischer Landschaftsgarten genutzt. * Der {{Marker |type=park |name=Marienfriedhof |wikidata=Q1897688}} am Nordrand der Innenstadt ist seit 1930 ein öffentlicher Stadtpark. Vorher wurde die Fläche als Friedhof genutzt, welcher 1894 wegen Vollbelegung geschlossen und 1919 der Stadtverwaltung überführt wurde. * Der {{Marker |type=park |name=Johannisfriedhof |wikidata=Q1698917}} am Westrand der Innenstadt ist seit 1930 ein öffentlicher Stadtpark was, ähnlich des Marienfriedhofs ein Friedhof war. * Die '''Wallanlagen''' als Grüngürtel der Stadt, den Stadtpark und den Magdalenengarten kann man im Zuge der Rosenroute (siehe oben) erkunden. Die historischen Wallanlagen haben eine Länge von über drei Kilometern: Wassergräben und historische Stadtmauern können entlang der Route entdeckt werden und zeigen die historischen Stadtstrukturen des mittelalterlichen Hildesheims. * Die '''Steingrube''' in der Oststadt wurde 1965 als Stadtpark eröffnet. Die Steingrube wurde früher als Steinbruch verwendet. * {{vCard | type = zoo |url= http://www.wildgatter-hildesheim.de/ | lastedit = 2018-10-18 | name = Wildgatter Hildesheim | lat = 52.12535 | long = 9.93620 | hours = Ganzjährig rund um die Uhr geöffnet |price= Freier Eintritt | description = Ein 6 Hektar großer Wildpark am Steinberg bei Ochtersum. Im Wildgatter leben ca. 300 Tiere, die in der Region heimisch sind. Dazu zählen diverse Eulen und Geifvögel, Wildkatzen, Wild und verschiedene Fasanen und Kleinsäugetierarten. }} === Verschiedenes === Schöne Ausblicke auf die Stadt hat man vom {{Marker | name = Berghölzchen| type = viewpoint | lat = 52.14404 | long = 9.92867 | image = Hildesheim - Blick vom Berghözchen.jpg }}, vom {{Marker | name = Galgenberg | type = viewpoint | lat = 52.14479 | long = 9.97105 | image = Blick_vom_Hildesheimer_Bismarckturm_01.JPG }}, vom {{Marker | name = Panoramaweg | type = viewpoint | lat = 52.13657 | long = 9.91229 | image = HildesheimPanorama.jpg }} und vom {{Marker | name = Osterberg | type = viewpoint | lat = 52.17227 | long = 9.89472 | image = Naturschutzgebiet_Lange_Dreisch_und_Osterberg_-_Blick_nach_Hildesheim_(1).jpg }}. == Aktivitäten == [[Datei:Edvm-13-06-2005.jpg|miniatur|M'era-Luna-Festival auf dem Flugplatz Hildesheim]] * {{vCard|name=Wasserparadies Hildesheim|type=swimming pool|lat=52.15741|long=9.95021|url=http://www.wasserparadies-hildesheim.de/|address=Bischof-Janssen-Str. 30|directions=nahe Hauptbahnhof|phone=+49 (0)5121 15070|hours=täglich 9-22 Uhr|description=Erlebnisbad mit Strömungskanal, 70-m-Rutsche, Steinwandrutsche u.v.a.|price=Eintritt für Erwachsene für 2 Std.: 8,-€, Tag: 10,90 €, Kinder: 5,90 € / 7,90 €|lastedit=2011-01-01}} * Eine {{Marker | name = Wildwasserstrecke | type = sports| lat = 52.14969 | long = 9.94131 | image = Bundesarchiv_B_145_Bild-F078941-0013,_Hildesheim,_Kajaks_auf_der_Innerste.jpg }} befindet sich neben der Bischofsmühle (Dammstraße). Hier werden jährlich Ranglisten-Wettbewerbe des Deutschen Kanuverbandes ausgetragen. Wasserwandern ist auf den Flüssen Innerste und Leine möglich. * {{Marker | name = Sternwarte Gelber Turm | type = observatory | lat = 52.13677 | long = 9.98939 | image = }}, Astronomische Ausblicke sind mit einem der größten Spiegelteleskope Niedersachsens in Rahmen von Sonderveranstaltungen möglich. Tel. 93610 * {{Marker | name = M'era-Luna-Festival | type = festival | lat = 52.17860 | long = 9.95220 | image = Ministry,_Mera_Luna_2006.JPG | url = http://www.meraluna.de/ }} findet seit 2000 jährlich am 2. Augustwochenende auf dem Hildesheimer Flugplatz statt. Mit ca. 23.000 Besuchern aus ganz Europa in 2006 hat es sich zu einem der größten Festivals der 'Schwarzen Szene' in Europa entwickelt. * {{Marker | name = Jazztime Hildesheim | type = festival | lat = 52.15292 | long = 9.95771 | url = http://www.jazztime-hildesheim.de/ }} jährlich am Pfingstwochenende. Etwa 20.000 Besucher feierten 2006 Klaus Doldinger's Passport und andere Jazzlegenden. * {{vCard|type=festival|name=Django-Reinhardt-Festival|url=http://www.django-reinhardt-festival.de/|lat=52.16893 | long=9.92713 | description = Das 3-tägige Sinti-Musik-Festival wird jährlich (Juni/Juli) im Innenhof des Gutes Steuerwald veranstaltet. }} * {{vCard |type=karting |name=Kartcenter Hildesheim |url=https://kartcenterhildesheim.de/ |lat=52.16268 |long=9.93994 |address=am Cheruskerring 51, 31137 Hildesheim |directions=neben McFit |phone=0 51 21 20 80 9 80 |description=längste INDOORkartbahn Norddeutschlands, Fahrspaß für Jung und Alt, GoKart auf 2 Ebenen: Haupthalle mit 670 Metern und Untergeschoss-Halle mit 210 Metern, zudem mit Bar, Billard, Dart und Airhockey |hours=Mo bis Fr: 15 Uhr bis 23 Uhr, Sa: 10 Uhr bis 24 Uhr, So: 10 Uhr bis 22 Uhr}} == Einkaufen == [[File:Hildesheim-Arneken-Galerie.JPG|thumb|Arneken-Galerie]] [[Bild:Hoher_Weg,_Hildesheim_-_geo.hlipp.de_-_4960.jpg|thumb|Fußgängerzone Hoher Weg]] Die Haupteinkaufsstraßen sind Bernwardstraße, Almsstraße und Hoher Weg. Die Haupteinkaufsstraße beginnt am Hauptbahnhof und endet an der Schuhstraße. Diese Straßen und einige Nebenstraßen sind Fußgängerzone. Hier gibt es Warenhäuser, Einzelhandelsgeschäfte und Filialgeschäfte. Zudem gibt es in den Fußgängerzonen Hildesheims viele inhabergeführte und traditionelle Fachgeschäfte, wo der Kunde meist vom Chef persönlich beraten und bedient wird. Dieser Service wird nicht nur von Hildesheimern gerne in Anspruch genommen, sondern auch von vielen auswärtigen Kunden aus den umliegenden Regionen und Städten. Am 29. März 2012 wurde hier das Einkaufszentrum "Arneken-Galerie" mit 27.850 m² Verkaufsfläche eröffnet. Dabei handelt es sich viel mehr um ein offenes Einkaufsquartier, bestehend aus drei kleinteiligen Ladenstraßen und der Hauptgalerie. Weitere Einzelhandelsgeschäfte sind in der Dammstraße, der Andreas-Passage, der Schuhstraße, dem Kurzen Hagen, der Wallstraße, der Rathausstraße, der Marktstraße, der Altpetristraße, am Pelizaeusplatz, am Ratsbauhof, der Scheelen- und der Osterstraße. Preiswerte Andenken mit Motiven aus Hildesheim findet man in der Tourist-Information am Marktplatz. Anspruchsvolle Designartikel, Schmuck, Bildbände usw. kann man im Geschenke-Shop "Luxor" des Roemer- und Pelizaeus-Museums erwerben. Einige Spezialitäten kann man gleich selbst probieren, sind aber auch als "Mitbringsel" geeignet: * '''Hildesheimer Pumpernickel''' - Ein würziges Gebäck, das aber nur ganz frisch sehr lecker und kross ist. * '''Hildesheimer Luttertrunk''' - Ein seit 500 Jahren nach unverändertem Rezept hergestellter herber Kräuterlikör. * '''Hildesheimer Himmlische Trüffel''' - Sahnetrüffel mit leicht salziger Note. * '''"Hildesheimer Rumtreiber"''' - stadteigener Rum, 49 %. == Küche == *{{vCard | type= restaurant | name= Eiscafé Capri | address= Almsstr. 3 | lat= 52.15329 | long= 9.95000 | phone= +49 5121 2081766 | description= Eisspezialitäten direkt in der Fußgängerzone}} *{{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus im Brühl|address=Brühl 31, 31134 Hildesheim|phone=+49 51 21 174 45 34|email=info@gasthaus-im-bruehl.de|fax=|url=http://www.gasthaus-im-bruehl.de|hours=|price=|lat=52.14693| long=9.95012}} *{{vCard|type=restaurant|name=Die Insel|address=Dammstraße 30, 31134 Hildesheim|phone=+49 51 21 14 535|email=|fax=|url=http://www.die-insel-hildesheim.de|hours=|price=|lat=52.15030|long=9.94048 | description = Restaurant und Café auf einer kleinen Insel der Innerste direkt an der Rosenroute. }} *{{vCard|type=restaurant|name=Bürgermeisterkapelle|address=Rathausstraße 8, 31134 Hildesheim|phone=+49 51 21 17 92 900|email=info@hotelbuergermeisterkapelle.de|fax=+49 51 21 179 29 99|url=http://www.hotelbuergermeisterkapelle.de/|hours=|price=|lat=52.15244|long=9.95404 | description = Deutsche Küche und Spezialitätentage. Urige historische Weinstube. }} *{{vCard|type=restaurant|name=Meyers Treppchen|address=Brauhausstr. 40,|phone=+49 51 21 88 80 00|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.15020|long=9.92732 | description = Deutsche Küche und süddeutsche Spezialitäten. Biergarten in schöner Lage. }} *{{vCard | type= restaurant | name= Cafe Del Sol | address= Frankenstr. 43a | directions= Berliner Kreisel | url= http://www.cafedelsol.de | lat= 52.15739 | long= 9.97354 | phone=+49(0)5121 280935 |price= Hauptgerichte 7 - 15 €| hours= täglich ab 9:00, So - Do bis 23:00, Fr, Sa bis 1:00 Uhr |description= Café und Bistro im amerikanischen Kolonialhausstil}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bavaria Alm |address=Frankenstraße 43 B, 31135 Hildesheim |phone=+49 5121 7033143|email=|fax=|url=https://www.bavariaalm.de |hours=Mo - Do 11.00 - 23.00, Fr 11.00 - 24.00, Sa 9.00 - 24.00, So 9.00 - 23.00 Uhr |price=Hauptgerichte ab 10 € |lat=52.157850 |long=9.974508 |lastedit=2019-03-07 |description=Süddeutsche Küche, Burger, vegetarische und vegane Gerichte. }} *{{vCard|type=restaurant|name=Noah|address=Hohnsen 28, 31134 Hildesheim|phone=+49 51 21 69 15 13|email=mail@noah-cafe.de|fax=+49 51 21 69 15 31|url=http://www.noah-cafe.de/|hours=|price=|lat=52.13730|long=9.95364 | description = Innovative Küche mit ausgesuchtem Weinangebot. Seeterrasse direkt am Hohnsensee. }} *{{vCard |type=restaurant |name=Bambus |address=Hindenburgplatz 6}} *{{vCard |type=restaurant |name=Vesuvio |address=Einumer Straße 99, 31135 Hildesheim |directions=Ecke Kennedydamm |phone=05121-102404 |description=Italienisches Restaurant. Glutenfreie Pizza auf Bestellung. Familiäres Flair, sehr nette Bedienung. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.}} *{{vCard |type=restaurant |name=La Gondola |address=Osterstraße 41, 31134 Hildesheim |phone=05121-133282 |description=Italienisches Restaurant, gehobene Qualität, Preise noch gut erschwinglich.}} *{{vCard |type=restaurant |name=Trattoria Italiana |address=Ostertor 4, 31134 Hildesheim |phone=05121-7558428 |description=Kleines traditionelles italienisches Restaurant. Bedienung sehr aufmerksam, aber nicht immer nur freundlich.}} * {{vCard | name = Restaurant Apollon | type = restaurant | address-local = Bahnhofsallee 11 | phone = +49 5121 134699 | hours = Di-So 17:00 bis 22:00 Uhr | payment = Bar, Karte | lastedit = 2020-08-18 }} == Nachtleben == === Kultur === [[Datei:Stadttheater hildesheim.jpg|miniatur|TfN - Stadttheater ]] * {{vCard |type=theater | name=TfN - Theater für Niedersachsen | url=http://www.tfn-online.de/ | address=Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim | phone=+49 (0)5121 16930 | fax=+49 (0)5121 1693119 | email=info@tfn-online.de | facebook=theater.f.niedersachsen | instagram=tfn_online | description=Das Haus mit 600 Plätzen zeigt Oper, Operette, Schauspiel, Musical, Ballett und Konzert. }} * {{vCard|type= theater |name= Theaterhaus Hildesheim e.V. |wikidata=Q22694301|auto=y|hours=|price=|lastedit=2020-10-08|description= Spiel- und Produktionsstätte der Freien Theaterszene Hildesheims, einem bundesweit einzigartigen Zusammenschluss von mehr als 30 in Hildesheim gegründeten Freien Theaterensembles, die künstlerisch hochwertige und bundesweit erfolgreiche Theaterproduktionen realisieren. }} * {{vCard | type=arts center | name=Bischofsmühle / Cyclus 66 e.V. | url=https://bischofsmuehle.de/ |address=Dammstraße 32, 31134 Hildesheim | phone=+49 (0)5121 103262 | email=mail@bischofsmuehle.de | lastedit = 2020-07-14 | description=In dem historischen Steinbau finden über 90 Konzerte jährlich in den Bereichen Jazz, Folk, Blues und Rock'n'Roll. Bischofsmühle Cyclus 66 e.V. ist ein gemeinnütziger und als förderungswürdig anerkannter Kulturverein, der 1966 - daher Cyclus 66 - durch eine Gruppe junger Schauspieler des Stadttheaters und kulturbegeisterter Hildesheimer Bürger gegründet wurde. Das Programm des Cyclus 66 umfasst überwiegend Konzerte der unterschiedlichsten Stilrichtungen, wobei sich Blues- und Irish Folk-Konzerte besonderer Beliebtheit erfreuen. Daneben finden immer wieder auch Veranstaltungen aus den Bereichen Kabarett, Lesungen, Kleinkunst statt. }} * {{vCard | type=arts center | name=Vier Linden | url=https://www.vierlinden-hi.de/ | address=Alfelder Str. 55b, 31139 Hildesheim |phone=+49 (0)5121 2889442 | mobile=+49 (0)173 3775426 | email=info@vierlinden-hi.de | description=Internationale und nationale Künstler der Kabarett-, Literatur-, Musik- und Kleinkunstszene. }} * {{vCard | type=arts center | name=Kulturfabrik Hildesheim | url=http://www.kufa.info/ | address=Langer Garten 1, 31137 Hildesheim | phone=+49 (0)5121 7509450 | fax=+49 (0)5121 7509467 | description=Die Kulturfabrik Löseke Hildesheim befindet sich in einem historischen markanten roten Ziegelbauwerk und grenzt an die östlichen Gleise des Hauptbahnhofs. Das Haus steht für Kunst, Kultur, Freies Theater, Konzerte, Lesungen, Soziokultur und Festivals mit über 700 Veranstaltungen im Jahr und ist überregional bekannt.}} === Bars / Kneipen === * {{vCard |type=drink |name=Marmaris |description=Café/ Bar |address=Friesenstraße 19}} * {{vCard |type=drink |name=Cheetah früher Manhattan |description=eine der coolsten Cocktailbars Deutschlands (laut Playboy) |address=Wollenweberstraße 78}} * {{vCard |type=drink |name=Hemingway |description=Gaststätte |address=Friesenstraße 6}} * {{vCard |type=drink |name=Bierstube Kiepenkerl |description=Gaststätte |address=Friesenstraße 9}} * {{vCard |type=drink |name=Outback Inn |description=Gaststätte |address=Friesenstraße 13}} * {{vCard |type=drink |name=Potters |description=Cocktailbar |address=Friesenstraße 17-18}} * {{vCard |type=drink |name=deseo |description=Café/ Brasserie |address=Hindenburgplatz 3}} * {{vCard |type=drink |name=Littera Nova (LiNo) |description=in einem historischen Kellergewölbe befindet sich die viel besuchte Kellerbar mit Live-Musik, Lesungen und Konzerten. Insbesondere Studenten und Künstler sind dort anzutreffen. |address=Wallstraße 12A}} * {{vCard | name = Wohnzimmer Hildesheim | type = drink | group = do | email = info@Wohnzimmer-hildesheim.de | address = Kaiserstraße 41. | facebook = wohnzimmerhildesheim | hours = Mi-Sa ab 20.00 Uhr | lastedit = 2020-08-26 | description = Das Wohnzimmer ist bei Studenten sehr beliebt, da die Location direkt gegenüber dem alten FH-Gebäude steht und speziell für die Studentenschaft entstand. Tagesangebot Mi 20-22 Uhr 2für1 Do 20-23 Uhr div. Longdrinks 0,3l je 3,5€ Fr 20-24 Uhr Rum Cola je 3,5€ Wodka Mate je 3,3€ Sa 20-24 Uhr Gintonic je 3,5€ }} * {{vCard |type=drink |name=Sorgenfrei.BAR |description=Die Theater/Künstler-BAR gegenüber vom Stadttheater. Leckere Cocktails, Drinks, Heißgetränke und auch Gerichte/Foods in Szenenatmosphäre mit großer Hofterrasse. |address=Gartenstrasse 20 |hours=tägl. ab 17 Uhr bis 02 Uhr Nachts/ 03 Uhr (Fr+Sa)}} * {{vCard |type=drink |name=Thav |address=Güntherstraße 21, 31134 Hildesheim |phone=05121 132829 |hours=tägl. außer sonntags von 20 - 02 Uhr |description=Kneipe, Alternative, urige "Kneipe ohne Fenster" mit gelegentlicher Live-Musik.}} == Unterkunft == [[Datei:Hildesheim - Blick vom Berghözchen.jpg|miniatur|Blick vom Berghölzchen]] Hildesheim bietet Unterkünfte von einfachem Komfort bis zu 4-Sterne Häusern. Die in der folgenden Auswahl genannten Preise gelten für 1 Übernachtung mit Frühstück für 1 Person. === Günstig === * {{vCard | type = caravan site | name = Wohnmobilstellplatz am Hohnsensee | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-hohnsensee-588f1d72721d54a52815d565.html | address = Hohnsen, 31134 Hildesheim | lat = 52.1390 | long = 9.9539 | lastedit = 2019-01-22 | description = Gebührenfreier Stellplatz für 6 Mobile am Ortsrand von Hildesheim, ohne Ver- und Entsorgung, nur WC, Imbiss }} * {{vCard|type=youth hostel|subtype=wheelchair|name=DJH-Jugendherberge Hildesheim|address=Schirrmannweg 4, 31139 Hildesheim|phone=+49 (0)5121 42717|email=hildesheim@jugendherberge.de|fax=+49 (0)5121 47847|url=https://hildesheim.jugendherberge.de/jugendherbergen/hildesheim-304/portraet/|hours=07:00-22:00|checkin=14:00-21:00|price= ab 25 €| lat = 52.14602 | long = 9.90937 | lastedit = 2019-01-22 |description=Jugendherberge mit 104 Betten am Stadtrand, schöne Aussicht auf die Stadt, Mitgliedschaft erforderlich.}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Meyer | url = http://www.hotel-meyer-hildesheim.de/ | lat = 52.17544 | long = 9.96208 | wikidata = Q57554418 | auto = y | address = Peiner Landstraße 185 | phone = +49 (0)5121 53179 | description = Familiär geführtes Haus. }} === Mittel === * {{vCard | name = ABH-Gästehaus | type = guest house | lat = 52.15185 | long = 9.93676 | address = Bleckenstedter Straße 1 | directions = am Innersten-Radweg | phone = (0)5121 924911 | price = ca. 32 EUR | description = nicht jedes Zimmer ist mit eigenem Bad ausgestattet.}} * {{vCard | name = Gästehaus Klocke | type = guest house | lat = 52.14492 | long = 9.94532 | url = http://www.gaestehaus-klocke.de | address = Humboldtstraße 11 | phone = (0)5121 179213 | description = Ein stilvolles 3-Sterne-Haus in sehr ruhiger Lage am Rande der Altstadt. 31 bis 54 Euro.}} * {{vCard | name = Hotel Bürgermeisterkapelle | type = hotel | lat = 52.15254 | long = 9.95341 | url = http://www.hotelbuergermeisterkapelle.de/ | address = Rathausstraße 8 | phone = (0)5121 179299 | description = 3-Sterne-Familienhotel im Herzen der Stadt. | price = 40 bis 85 Euro.}} === Gehoben === * {{vCard | name = Parkhotel Berghölzchen | type = hotel | lat = 52.14500 | long = 9.92674 | image = | url = http://www.berghoelzchen.de/ | address = Berghölzchen 1 | phone = (0)5121 9790 | description = Individuelles 4-Sterne-Hotel in schöner, ruhiger Lage mit Aussicht auf die Stadt. Beliebtes Restaurant mit Biergarten | price = 40 bis 185 Euro. | subtype = 4 }} * {{vCard | name = Van-der-Valk-Hotel Hildesheim | type = hotel | lat = 52.15315 | long = 9.95165 | image = PrefeituraHi_001.jpg | url = http://hildesheim.vandervalk.de/ | address = Markt 4 | phone = (0)5121 3000 | description = 4-Sterne-Hotel direkt am historischen Marktplatz | price = 54 bis 155 Euro. | subtype = 4 }} * {{vCard | name = Novotel Hildesheim | type = hotel | lat = 52.15580 | long = 9.95786 | image = | url = http://www.novotel.com/novotel/fichehotel/de/nov/5396/fiche_hotel.shtml | address = Bahnhofsallee 38 | phone = (0)5121 17170 | description = 4-Sterne-Hotel mit modernem Ambiente im denkmalgeschützten Gebäude | price = 40 bis 315 Euro. | subtype = 4 }} == Lernen == [[Datei:1000 Kulturwissenschaftler aus der gesamten Bundesrepublik studieren auf dem Kulturcampus Domaene Marienburg der Stiftung Universität Hildesheim. Foto Isa Lange.jpg|miniatur|Kulturcampus Domäne Marienburg der Universität Hildesheim und Hofcafé ]] * {{vCard |type=university |name=Universität Hildesheim |wikidata=Q319333 |url=http://www.uni-hildesheim.de/ |address=Universitätsplatz 1 |phone=(0)5121 8830 |description=Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Ästhetische Kommunikation, Informations- und Kommunikationswissenschaften sind die Schwerpunkte der Studiengebiete.}} * {{vCard |type=college |name=Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst |wikidata=Q1562772 |alt=HAWK Hildesheim |description=Besteht aus 6 Fakultäten, Hohnsen 4.}} * {{vCard |type=college |name=Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege Hildesheim |address=Godehardsplatz 6}} *{{vCard|type=university |name=TA Bildungszentrum Hildesheim |address=Hindenburgplatz 1 |phone= |email= |fax= |url=http://www.ta.de/hildesheim.html |hours= |price= |lat= |long= |description=Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Aus- und Weiterbildung.}} Hildesheim ist überregional als Stadt der Schulen bekannt und genießt einen sehr guten Ruf. Im Jahre 2007 wurde die Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim zur "Besten Schule Deutschlands" gekürt. Besonders bemerkenswert ist die hohe Anzahl von Gymnasien: 11 '''Gymnasien''', 5 '''Realschulen''', zwei '''integrierte Gesamtschulen''' und ca. 40 '''weiteren Schulen'''. == Sicherheit == * '''Polizei-Innenstadtwache''', direkt an der Hauptfußgängerzone gelegen, Almsstraße 27, 31134 Hildesheim. Tel. 05121/ 179130. Besondere soziale Brennpunkte oder Gebiete mit erhöhtem Sicherheitsrisiko gibt es in Hildesheim nicht. Allgemeine Sicherheitsregeln, die auch für andere Großstädte zutreffen, sollte man jedoch immer beachten. * '''Polizeiinspektion Hildesheim''' mit Hauptsitz in Hildesheim, Schützenwiese 24, Tel. 05121/ 939-0 * '''Einsatz- und Streifendienst BAB Hildesheim''', Autobahnpolizei, Bismarckplatz 11, Tel. 05121/ 28990-0 * '''Zentraler Kriminaldienst (ZKI)''', Julius-Schöps-Kaserne, Steuerwalderstraße, 31137 Hildesheim * '''Bundespolizei''', im Hauptbahnhof Hildesheim, 24 Stunden geöffnet, Bahnhofsplatz 1, Tel. 05121/ 7458950 == Gesundheit == Neben den allgemeinen Notrufnummern sind alle folgenden Notdienste ebenfalls täglich 24 Std. lang zu erreichen. * {{vCard | name = Helios Klinikum Hildesheim| type = hospital | lat = 52.15190 | long = 9.97648 | address = Senator-Braun-Allee 33 | phone = 05121-890 }} * {{vCard | name = St. Bernward Krankenhaus | type = hospital | lat = 52.14732 | long = 9.94750 | image = Hildesheim St. Bernward Krankenhaus.jpg | address = Treibestr. 9 | phone = 05121-900 }} * {{vCard | name = Ameos Klinikum Hildesheim | type = hospital | lat = 52.1452 | long = 9.9844 | description = Fachklinikum für Psychiatrie und Psychotherapie | address = Goslarsche Landstraße 60 | phone = 05121 103-1 }} * '''Ärztlicher Notdienst Hildesheim''', Tel. 19222 * '''Augenärztlicher Notdienst''' , Tel. 19222 * '''Krankentransport''', Tel. 19222 == Praktische Hinweise == [[Datei:Tempelhaus Hildesheim 722-dvfL.jpg|miniatur|hochkant|Tourist-Information im "Tempelhaus" am Marktplatz]] * Von der '''[http://www.hildesheim.de/ Tourist-Information der Stadt Hildesheim]''', Rathausstraße 18-20, Tel. 17980, erhält man alle Druckschriften, die auf dieser Seite genannt werden und weiteres Informationsmaterial. Stadtführungen und Zimmervermittlungen werden dort ebenfalls angeboten. Zugleich ''Besucherzentrum Welterbe Hildesheim''. * Für '''Radfahrer''' gibt es den '''[http://www.hi-radtouren-guide.de/ Hildesheimer Radtouren-Guide]''' im Internetangebot des ADFC. * '''Toiletten, Wickelräume, Spielplätze, behindertengerechte Einrichtungen''' usw. sind im '''[http://www.hawk-hhg.de/hochschule/media/HI_einfachfreundlicher_Internet.pdf Familienfreundlichen Stadtplan]''' verzeichnet. * '''Fahrscheine''' in Stadtbussen muss man immer selbst entwerten, auch wenn man sie gerade beim Busfahrer gekauft hat. * ''' Telefon''' - Die Vorwahl für Hildesheim lautet 05121, international +49(5121). * '''Internet''' - Es gibt kostenlose Wlan-Hotspots in den meisten Stadtteilen. In der Innenstadt z.&#x202F;B.&nbsp;im Café Coffee and Beans, Scheelenstraße 14. * '''Post''' - Größere Postfilialen (früher Postämter) sind am Bahnhofsplatz (Hauptpost) und am Hindenburgplatz. Wegen des Ortsteils Himmelsthür befindet sich auch eine offizielle Weihnachtspostfiliale in der Stadt. == Ausflüge == <!--[[Bild:Hildesheim_Kloster_Marienrode.jpg|thumb|Kloster Marienrode]]--> [[Datei:Hildesheim-Marienrode.JPG|miniatur|Kloster Marienrode]] Auch einige Stadtteile sind touristisch interessant: * '''Moritzberg''' - Stiftskirche St.Mauritius (1068) mit vollständig erhaltenem Kreuzgang. * {{Marker|name = Kloster Marienrode |type= church|lat= 52.11394|long= 9.9143}} - Kloster aus dem 15. Jahrhundert, heute von Benediktinerinnen genutzt. Kunst- und Buchhandlung. * '''Neuhof''' - Kirschblütendorf. * '''Hildesheimer Wald''' - landschaftlich schönes Naherholungsgebiet. Hildesheimer Aussichtsturm mit Restaurant und Biergarten im Sommer. Die nähere Umgebung bietet viele lohnenswerte Ausflugsziele, zum Beispiel: * [http://ilek.wikispot.org/Hauptseite '''Freizeitregion Börde'''] im Zentrum der [[Hildesheimer Börde]], nordöstlich der Stadt. Mit gutem Radwegenetz und alten Bauerndörfern. * {{Marker|name = [[Schloss Marienburg]]|type= château|lat= 52.1730|long= 9.7667}} bei [[Nordstemmen]] (15 km westlich). Die aufwändig gestalteten Räume können täglich besichtigt werden. * '''Schloss Derneburg''' bei [[Holle]] (15 km südlich) mit interessantem Kulturpfad und einem Café im "Glashaus" (historisches Gewächshaus). * '''[[Bad Salzdetfurth]]''' (10 km südlich) mit Kurpark, Golfplatz und Sole-Schwimmbad. * '''[[Alfeld (Leine)]]''' (20 km südwestlich) Fachwerkstadt und das UNESCO-Welterbe Fagus-Werk Für Radfahrer gibt es viele Möglichkeiten, die Umgebung zu erkunden. Die Radstrecken sind sehr gut beschildert. Einige Strecken sind zusätzlich als Erlebnistouren gekennzeichnet. *'''[[Radweg-zur-Kunst]] (Kontakt-Kunst-Weg, Romanikweg)''' nach [[Sarstedt]]. Dort Anschluss zum [[Leine--Heide-Radweg]] Richtung [[Hannover]]. * '''[[Radweg-zur-Kunst]] (Kunst-bewegt, Skulpturenweg)''' über [[Bad Salzdetfurth]] und [[Lamspringe]] nach [[Bad Gandersheim]]. Dort Anschluss zum [[Europa-Radweg-R1 (Deutschland)|Europaradweg R1]] und weiter zum [[Harz]]. * '''Radweg Hameln-Hildesheim''' nach [[Hameln]]. Dort Anschluss an den [[Weser-Radweg]]. * '''Innerste-Radweg''' wurde 2013 eröffnet. Er führt über [[Bad Salzdetfurth]] und [[Langelsheim]] zur Innerstequelle bei [[Clausthal-Zellerfeld]] im Oberharz. *'''[https://www.hi-radtouren.de/hi-ring/ Hildesheimer Ring]''' ist ein kreisförmiger Radweg um Hildesheim herum und führt durch die Vororte und Vordörfer, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Sorsum, Giesen, Asel und Achtum. weitere Ziele: * [[Braunschweig]] (40 km östlich) * [[Göttingen]] (70 km südlich) * [[Hameln]] (50 km westlich) * [[Hannover]] (30 km nordwestlich) * [[Celle]] (50 km nördlich) * [[Harz]] (50 km südöstlich) == Literatur == '''''Literatur zur Geschichte der Stadt''''' * Johannes Heinrich Gebauer: ''Geschichte der Stadt Hildesheim.'' 2 Bde., Hildesheim, Leipzig: Lax 1922, 1924. * ''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte'': Band III ''Nordwestdeutschland'', 1. Teilband ''Niedersachsen/Bremen'' – Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart 1952 * Herbert Reyer: ''Kleine Geschichte der Stadt Hildesheim''. Hildesheim: Lax 1999, VIII, 131 Seiten. * Menno Aden: ''Hildesheim lebt. Zerstörung und Wiederaufbau. Eine Chronik.'' Gerstenberg, Hildesheim 1994, 240 Seiten. * Ina Seidels Roman ''Das unverwesliche Erbe'' spielt großteils in Hildesheim ("Gerdesheim") und enthält anschauliche Beschreibungen des Vorkriegszustands. '''''Literatur zu Kirchen''''' [[Datei:Timber framing Hildesheim (2).jpg|miniatur|Häuser am Lappenberg, im Hintergrund der Kehrwiederturm - ''Schauplatz der Sage von der Hildesheimer Jungfer'']] * Michael Brandt: ''Der vergrabene Engel. Die Chorschranken der Hildesheimer Michaeliskirche. Funde und Befunde'', Ausst. Kat. Hildesheim 1995. * Karin Heise: ''Der Lettner des Hildesheimer Doms – Die Bildhauerkunst der Münsterschen Werkstätten 1535–1560'', 2 Bände, Hildesheim 1998 (= Der Hildesheimer Dom – Studien und Quellen, Bd. 2,1 + 2,2). * Christiane Segers-Glocke (Hrsg.): ''Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim: 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein'', 1. Aufl. – Hameln: Niemeyer, 2000, = Schriften des Hornemann-Instituts; 2 u. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen; 20) {{ISBN|3-8271-8020-1}} * Johannes Sommer: ''Das Deckenbild der Michaeliskirche zu Hildesheim.'' Ergänzter Reprint der Erstauflage Hildesheim 1966 nebst einer kritischen Übersicht über die seitherigen Forschungen 1999. 344 S., 241 Abb., Falttafel. Königstein i. Ts. 2000, {{ISBN|3-7845-7410-6}} '''''Literatur zu Natur und Landschaft''''' * Werner Müller: ''Flora von Hildesheim.'' Mitteilungen der Paul-Feindt-Stiftung Band 3. Hildesheim 2001. * Heinrich Hofmeister: ''Naturraum Innerstetal.'' Mitteilungen der Paul-Feindt-Stiftung Band 4. Hildesheim 2003. * ''Hildesheimer und Kalenberger Börde. Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim.'' Mitteilungen der Paul-Feindt-Stiftung Band 5. Hildesheim 2005, {{ISBN|3-8067-8547-3}}. '''''Literatur zu Hildesheimer Sagen''''' * Karl Seifart: ''Sagen aus Stadt und Stift Hildesheim''. Hildesheimer Heimatbücher 1. Heft, herausgegeben von H. Blume. Hildesheim 1913. == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-4}} {{ZdM|Datum=2007-11}}{{GeoData| lat= 52.15291| long= 9.95170| radius= }} {{IstInKat|Hildesheimer Börde}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}} ngclhjfetsggaw9rreu0wmpicr3bgvj Lüneburg 0 4468 1480273 1444654 2022-08-18T19:59:16Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | Bild= [[Bild:lueneburg_platz_am_sande_ds_08_2007.jpg|300px|Platz "Am Sande", im Hintergrund St. Johannis]] | TouriInfoWeb=[https://www.lueneburg.info/de/tourist-information/ Tourist-Info] | TouriInfoTel=0800-220 50-05 }} '''Lüneburg''' ist eine sehenswerte Hansestadt in [[Niedersachsen]] südöstlich von [[Hamburg]]. Der historische Stadtkern mit zahlreichen Baudenkmälern und Museen lädt zum Besuch ein. Die [[Lüneburger Heide]] beginnt etwa 30&nbsp;km westlich der Stadt. == Hintergrund == {{Mapframe|53.2487|10.4083|zoom=14}} === Lüneburg als Hansestadt === Die Hansestadt Lüneburg liegt an der '''Ilmenau''', einem kleinen Fluss, der bei [[Stöckte]] wenige Kilometer nordwestlich in die Elbe mündet. Der Reichtum von Stadt und Bürgern gründete sich in der Zeit der Hanse auf dem Vorkommen von Salz, das u. a. in die nahegelegene Hansestadt [[Hamburg]] verkauft und dazu mit dem Bootstyp ''Salzewer'' über die Ilmenau transportiert wurde. Noch heute zeugen viele Gebäude in der einmaligen Altstadt von Lüneburg von diesem Reichtum - die über 1300 unter Denkmalschutz stehenden Backsteinhäuser in der Altstadt sind heute der Hauptanziehungspunkt für Touristen. === Lüneburger Heide === Die [[Lüneburger Heide]], etwa 30&nbsp;km westlich der Stadt, entstand als Waldrodungsfläche unter anderem durch Überweidung und wegen Lüneburgs großen Holzbedarfs für die Saline. Sie war einst der größte Truppenübungsplatz des Deutschen Reiches und ist heute ein beliebtes Urlaubs- und Naherholungsgebiet. Während der Heideblüte im August hat auch Lüneburg einen sehr großen Zulauf an Besuchern. === Drehort für die Serie 'Rote Rosen' === Lüneburg ist der Drehort der Fernsehserie [[w:Rote Rosen|"Rote Rosen"]]. Hier und in umliegenden Orten wie [[Deutsch Evern]] werden die Außenszenen der Serie gedreht. Das Studio befindet sich im Lüneburger Stadtteil [[Neu-Hagen]]. Die Populariät Lüneburgs hat bei Touristen seit Beginn der Serie deutlich zugenommen. Die {{Marker|type=building|name= Rote Rosen Studios|lat=53.2439|long=10.4581}}, Lilienthalstr. 1, 21337 Lüneburg, kann man zeitweise auch besuchen. === Universitätsstadt === * {{vCard|type=university|name=Leuphana |wikidata=Q505170|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.leuphana.de/|hours=|price=|lat=53.2284 | long=10.4047|lastedit=|description= Seit 2005 hat Lüneburg die Universität, die aus der Pädagogischen Hochschule hervorging. Eine neue architektonische Attraktion gibt es mit dem Zentralgebäude und Audimax der Uni: Es wurde vom Star-Architekten Daniel Libeskind entworfen und ist zum neuen Wahrzeichen der Universität geworden. Umstritten ist neben der Architektur vor allem aber das explodierende erforderliche Finanzvolumen, kein einfaches Thema für Lüneburg, die Universität wie den Niedersächsischen Landesrechnungshof.}} == Anreise == [[Bild:Lüneburg Bahnhof Westseite (01).JPG|thumb|right|300px|Westseite des Bahnhofs Lüneburg]] === Mit dem Flugzeug === * Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hamburg |wikidata = Q27706 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 |show = none}} * {{vCard| type= airport | name=Flugplatz Lüneburg | directions=im Industriegebiet Hafen | wikidata=Q1433708 | auto=y | description=Am Platz finden Motor-, Segel-, Motorsegel- und Ultraleichtflugbetrieb statt.}} === Mit der Bahn === * {{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Lüneburg|wikidata=Q801145|auto=y|directions=östlich der Innenstadt|description=Lüneburg hat einen zentralen Bahnhof. Der Bahnhof ist aufgeteilt in den (östlichen) Fernbahnhof und den {{Marker|type=train|name=Westbahnhof Lüneburg|lat=53.24990 | long=10.41841}}, an dem der {{Bahnlinie|RE}} nach Dannenberg und der {{Bahnlinie|Metronom regional}} nach Hamburg halten.}} : Hier halten {{Bahnlinie|ICE}} und durchgehende {{Bahnlinie|IC}}. Andere Verbindungen machen die Stadt über [[Hannover]] und [[Hamburg]] erreichbar. Von und nach [[Berlin]] gibt es einen direkt fahrenden {{Bahnlinie|IRE}}, der knapp über zwei Stunden Fahrzeit benötigt. : Der {{Bahnlinie|Metronom}} fährt als regionale Eisenbahngesellschaft Hamburg im Halbstundentakt an. Die Fahrzeit beträgt rund 30&nbsp;min ({{Bahnlinie|Metronom}}) und rund 50&nbsp;min ({{Bahnlinie|Metronom regional}}). Nach Süden fahrt der {{Bahnlinie|Metronom}} zum Hundertwasserbahnhof nach [[Uelzen]], von dort fahren Anschlusszüge bis Hannover und Göttingen, einige Züge fahren auch bis Hannover durch. Nach Osten fährt der {{Bahnlinie|RE}} der [[DB-Regio]] nach [[Dannenberg (Elbe)]]. === Auf der Straße === * ''Von Nordwesten'': Lüneburg ist von [[Hamburg]] erreichbar über die {{RSIGN|DE|A|39}}, die ab Lüneburg als vierspurige {{RSIGN|DE|B|4}} weitergeführt und als ''Ostumgehung'' bezeichnet wird. * ''Von Norden'': Die aus [[Geesthacht]] kommende {{RSIGN|DE|B|404}} ist nördlich mit der {{RSIGN|DE|A|39}} verbunden. Die aus [[Lauenburg]] und [[Hohnstorf (Elbe)|Hohnstorf an der Elbe]] kommende {{RSIGN|DE|B|209}} führt direkt in die Stadt. * ''Von Osten'': Über die {{RSIGN|DE|B|216}} aus Richtung [[Dannenberg]] über [[Dahlenburg]] * ''Von Süden'': Über die {{RSIGN|DE|A|39}} bzw. {{RSIGN|DE|B|4}} aus [[Uelzen]], [[Gifhorn]] und [[Braunschweig]]. * ''Von Südwesten/Westen'': Über die {{RSIGN|DE|A|7}} {{Ausfahrt|Soltau-Ost}}, dann die {{RSIGN|DE|B|207}} über [[Amelinghausen]] === Mit dem Schiff === Lüneburg hat keine Anbindung an einen Hafen für Personenverkehr. Die Ilmenau ist z. B. für Jachten nicht bis Lüneburg schiffbar. * {{vCard | type = port | name = Industriehafen Lüneburg | lat = 53.2401 | long = 10.4842 | description = Über den Elbe-Seiten-Kanal kann der Industriehafen angefahren werden. }} === Mit dem Fahrrad === Zahlreiche regionale oder Fernradwege beginnen, enden oder durchqueren Lüneburg: * Der [[Weser-Harz-Heide-Radweg]] beginnt bzw. beendet hier seine Strecke von der Weser in [[Hann. Münden]] über den Harz, durch [[Wolfenbüttel]] und die [[Lüneburger Heide]]. * der 120&nbsp;km lange [[Ilmenau-Radweg]] von [[Bad Bodenteich]] über [[Uelzen]] bis Lüneburg, von wo er bis [[Hoopte]] an der Mündung der Ilmenau in die Elbe verläuft ([https://www.ilmenauradweg.de/ Streckeninfos Ilmenauradweg]) * die [[Alte Salzstraße (Radroute)|Alte Salzstraße]] führt in etwa 116&nbsp;km von Lüneburg über [[Lauenburg]] bis nach [[Lübeck]] ([https://www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/alte-salzstrasse Streckeninfos Alte Salzstraße]) === Zu Fuß === * der 145&nbsp;km lange [[Hermann-Billung-Wanderweg]] führt von Lauenburg über Lüneburg weiter nach [[Amelinghausen]], dann über [[Soltau]] und [[Visselhövede]] bis nach [[Verden]]. * die [[Via Scandinavica]], ein skandinavischer Jakobsweg, führt auf ihrem deutschen Anschnitt von Fehmarn kommend über [[Lübeck]] und Lüneburg bis zu ihrem Endpunkt in [[Göttingen]]. == Mobilität == === ÖPNV === Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [http://www.kvg-bus.de/index.php KVG]. Lüneburg ist Mitglied im Hamburger Verkehrsverbund (HVV). In Lüneburg gibt es zwei wichtige Busumstiege: * {{vCard|type=public transport|name=Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB)|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.2489 | long=10.4195|lastedit=|description=Umstieg vor allem für regionale Linien}} * Am Bahnhof befindet sich der ZOB (Zentrale Omnibusbahnhof), der sowohl städtische als regionale Busse bedient und den Übergang zum Eisenbahnverkehr schafft. * {{vCard|type=public transport|name=Umstieg am Sande|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.24774 | long=10.41111|lastedit=|description=Umstieg vor allem für innerstädtische Linien}} * Für viele, meist innerstädtische Linien bietet der Platz ''Am Sande'' mitten in der Innenstadt Umsteigemöglichkeiten. Am ZOB und ''Am Sande'' gibt es mehrere Taxistände. === Parken === Die Zufahrt in die Innenstadt von Lüneburg ist nur sehr begrenzt möglich. Wer auf das Auto nicht verzichten möchte, hat folgende Möglichkeiten zum Parken: * ''Parkhaus Am Klinikum'' - beim Städtischen Klinikum * ''Parkhaus Am Graalwall/Rathaus'' - Am Graalwall (einschließlich Behinderten- und Frauenparkplätze) * ''Parkhaus Stadtmitte/Am Wasserturm'' - Bei der Ratsmühle 17 * ''Parkhaus am Bahnhof'' - Am Altenbrücker Ziegelhof * ''Behördenzentrum Reichenbachstraße'' * ''City Parkhaus'' - Neue Sülze * ''Parkhaus Karstadt'' - Auf dem Wüstenort * ''Lünepark'' - Bockelmannstraße * ''Parkplatz'' - Kalandstraße * ''Parkplatz Sülzwiesen / Am Bargenturm'' - Sülzwiesen Die Stadt Lüneburg informiert [https://www.lueneburg.info/de/parkmoeglichkeiten/ hier] über '''weitere Parkmöglichkeiten'''. Das Angebot an Parkplätzen für behinderte Menschen ist [https://www.hansestadtlueneburg.de/Portaldata/43/Resources/dokumente/stadt_und_politik/verkehr/behindertenparkplaetze_lueneburg.pdf hier] als PDF abrufbar. === Mit dem Fahrrad === Die Stadt ist mit dem Rad gut bis sehr zu erkunden, teilweise sind Straßen mit grobem Kopfsteinpflaster versehen. Es gibt im Stadtgebiet keine großen Höhenunterschiede zu überwinden, stadtauswärts vor allem Richtung Osten gibt es längere Steigungen. '''Leihfahrräder''' gibt es von folgenden Anbietern: * {{vCard|type=bicycle rental|name=StadtRAD Lüneburg|address=|phone=+49 (0)40 82218810-0 |email=info@stadtradlueneburg.de|fax=+49 (0)40 82218810-9|url=http://www.stadtradlueneburg.de|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2018-08-18 |description=hat sieben Verleihstellen, ist identisch mit [https://www.callabike-interaktiv.de/de/staedte/lueneburg Call-a-bike der Deutschen Bahn], Kontakte über deren Hotline.}} * {{vCard|type=bicycle rental|before={{Marker Kopie|RadspeicheR|name}}|name=RadspeicheR|address=Bahnhofstr. 4, 21337 Lüneburg|directions=direkt am Bahnhof|phone=+49 (0)4131 266350|email= info@radspeicher.de|fax=+49 (0)4131 266351|url=http://www.radspeicher.de/index.php/vermietung.html| lastedit = 2018-08-18 |description= bietet rund 30 Leihräder, auch Pedelecs}} * {{vCard | type = bicycle rental | name = Heiderad | url = http://www.heiderad.de/index.php/fahrradvermietung | description = Hat keine Station in Lüneburg, Räder kann man aber telefonisch bestellen. }} '''Fahrräder und Reparaturen''' * {{vCard | type = bike shop | name =RadspeicheR| url =http://www.radspeicher.de/index.php/starseite.html | lat=53.25022 | long=10.41931 | directions = am Bahnhof | lastedit = 2018-08-18 | description =Fahrradverkauf, Reparaturen ohne Voranmeldung, Vermietung, Fahrradparkhaus }} * {{vCard | type = bike shop | name = Radhaus Lüneburg | url = https://www.radhaus-lueneburg.de/ |lat=53.24963 | long=10.40551 | address = Neue Sülze 23 21335 Lüneburg | directions = in der Innenstadt | lastedit = 2018-08-08 | description = }} * {{vCard | type = bike shop | name = BOC | url = https://www.boc24.de/info/fahrrad-lueneburg-boc-filiale | lat=53.25564 | long=10.40960 | address = Vor dem Bardowicker Tore 27 21339 Lüneburg | directions = innenstadtnah | lastedit = 2018-08-08 | description = }} * {{vCard | type = bike shop | name = Bike Park | url = https://www.bike-park-timm.de/kontakt/ | lat=53.23095 | long=10.44768 | lastedit = 2018-08-08 | description = Käthe-Krüger-Straße 8, Kaltenmoor, etwa 3&nbsp;km von der Innenstadt }} * {{vCard | type = bike shop | name = KonRad | url = https://www.asta-lueneburg.de/service/konrad-fahrradwerkstatt/ | lat=53.22963 | long=10.39866 | address = Scharnhorststraße Gebäude 28 21335 Lüneburg | lastedit = 2018-08-08 | description = sehr gut ausgestattete Selbsthilfewerkstatt, Öffnungszeiten abhängig von den Semesterferien }} == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title= Kirchen in Lüneburg |border= |background= |width= 350 |maxHeight=350 |timeDependent= |Bild:Lüneburg Nikolaikirche (03).JPG|Der Turm der Nikolaikirche |Bild:Lüneburg Nikolaikirche (01).JPG|Nikolaikirche |Bild:Lüneburg Nikolaikirche (02).JPG|Nikolaikirche |Bild:Lüneburg in der Nikolaikirche (01).JPG|In der Nikolaikirche |Bild:Lüneburg Michaeliskirche (01).JPG|Michaeliskirche |Bild:Lüneburg Michaeliskirche Modell (01).JPG|Modell der Michaeliskirche |Bild:Lüneburg in der Michaeliskirche (01).JPG|In der Michaeliskirche |Bild:Lüneburg Altar der St Michaeliskirche (01).JPG|Altar der Michaeliskirche }} === Kirchen === * {{vCard|type=church|name=Michaelis-Kirche|wikidata=Q1302330|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.24944 | long=10.40116|lastedit=|description= Ehemalige Klosterkirche der Benediktiner in Lüneburg. Sie gehört zu den drei Hauptkirchen in Lüneburg. Die Hallenkirche wurde 1376 bis 1436 erbaut und wurde wie die anderen Hauptkirchen aufgrund des nicht vorhandenen Sandsteines in der Gegend aus Backsteinen realisiert. Die Kirche ist in der Regel geöffnet, man kann sie also auch von innen besichtigen. Zum Kloster gehörte eine Schule, deren bekanntester Schüler der bei seinem Eintritt im Jahr 1700-1702 15-jährige [[w:Johann Sebastian Bach|Johann Sebastian Bach]] war.}} * {{vCard|type=monastery|name=Kloster Lüne|wikidata=Q883054|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.2600 | long=10.4224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church|name=Ökumenisches Gemeindezentrum St. Stephanus|wikidata=Q15856022|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.23879 | long=10.43451|lastedit=|description=Interessantes, modernes Kirchengebäude mit einer Kombination aus Sichtbeton und Holz aus den 1970er Jahren, mitten im von Einwanderern und sozial eher schwachen Menschen geprägten {{Marker|type=quarter|name=Stadtteil Kaltenmoor|wikidata=Q1722682}}.}} * {{vCard|type=church|name=St.-Johannis-Kirche|wikidata=Q319037|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.24775 | long=10.41282|lastedit=|description= Hauptkirche von Lüneburg. Sie stellt das Zentrum der Stadt dar. Sie ist im Stil der [[w:Backsteingotik|Backsteingotik]] erbaut und gilt in diesem Stil als eines der bedeutendsten Bauwerke. Die evangelisch-lutherische Kirche wurde zwischen 1289 und 1440 erbaut.}} * {{vCard|type=church|name=St.-Nicolai-Kirche|wikidata=Q2321847|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.25168 | long=10.41013 |lastedit=|description= Eine im Stil der Backsteingotik gebaute evangelische Kirche. Sie wurde zwischen 1407 und 1440 erbaut, aber erst viel später fertiggestellt. Die Kirche ist in der Regel geöffnet und kann besichtigt werden. Die Kirche ist die kleinste der drei Hauptkirchen Lüneburgs und wurde als dreischiffige Basilika erbaut.}} === Bauwerke === [[Bild:Lüneburg Rathaus (01).JPG|mini|Das alte Rathaus am Ochsenmarkt]] * {{vCard|type=town_hall|name=Altes Rathaus|wikidata=Q14913914|address=|phone=0800 - 220 5005|email=|fax=|url=|hours=Führungen Di. - So.|price=|lat=53.25028 |long=10.40764|lastedit=|description=am Ochsenmarkt − entstanden um 1230. Aus gotischer Zeit stammen Gerichtslaube, Fürstensaal, Altes Archiv, Kanzlei und Bürgermeisterkammer. Meisterhafte Holzarbeiten schmücken die große Ratsstube, die zu den größten Renaissance-Sälen Deutschlands gehört. Der Huldigungssaal und die Marktfassade stammen aus barocker Zeit. Im Turm befindet sich ein Uhrwerk mit Glockenspiel aus Meißner Porzellan. Preis 5€/4€ erm.}} * {{vCard|type=hydraulic_structure|name=Ratswasserkunst und Wasserturm|wikidata=Q824657|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.wasserturm.net/|hours=|price=|lat=53.24677 | long=10.41328|lastedit=|description=Sie dienten vor allem der Saline zur Versorgung mit Frischwasser}} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial|name=Mahnmal im Tiergarten|wikidata=Q1885036|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.2296 | long=10.4277|lastedit=|description=Rund 1,5&nbsp;km von der Innenstadt existiert das Mahnmal im Tiergarten für KZ-Häftlinge, die während eines Luftangriffs durch Bomben und von ihren Bewachern getötet wurden.}} * Ein Spaziergang dorthin aus der Innenstadt führt z.&#x202F;B. an der Ilmenau entlang über die {{Marker|type=bridge|name=Teufelsbrücke|lat=53.2192 | long=10.4219}} in ein abwechslungsreiches Gebiet mit Wald und einem Feuchtgebiet. === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Museum Lüneburg|wikidata= Q21035606|auto= j|description=Modernes Museum der Kultur und Natur der Stadt und Region. Mit schickem Café! }} * {{vCard|type=museum|name=Deutsches Salzmuseum|wikidata=Q1205952 |address=Sülfmeisterstraße 1|phone=04131-720 65 13|email=|fax=|url=http://www.salzmuseum.de/kontakt.html|hours=|price=|lat=53.24420 | long=10.40190|lastedit=|description=in der ehemaligen Saline Lüneburg. Zeigt vielfältig die Bedeutung des Salzes für die Stadt, die Arbeit und deben den Produktionsort des Salzes, eben die Saline. }} * {{vCard|type=museum|name=Brauereimuseum|wikidata=Q75093841 |address=Heiligengeiststraße 39|phone=|email=|fax=|url=http://www.brauereimuseum-lueneburg.de/|hours=|price=|lat=53.2469 | long=10.4074|lastedit=|description=in der alten Kronenbrauerei. }} * {{vCard|type=museum|name=Ostpreußisches Landesmuseum|wikidata=Q830476 |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/startseite.html|hours=|price=|lat=53.2463|long=10.4076|lastedit=|description=Eigentlich ein „Heimatmuseum“ für die Vertriebenen aus Ostpreußen, thematisiert die ehemals deutsche Kultur dort, steht aber im Austausch mit den Regionen im [[Baltikum]], umgebaut und neueröffnet im Jahr 2019. }} * {{vCard|type=museum|name=Museum für das Fürstentum Lüneburg|wikidata=Q15835880|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.2464 | long=10.4160|lastedit=|description=''(wurde mit dem Museum Lüneburg vereinigt, siehe dort)''. }} * {{vCard|type=museum|name=Kloster Lüne|wikidata=Q76636352 |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.kloster-luene.de|hours=|price=|lat=53.2602 | long=10.4222|lastedit=|description=Textilmuseum und schöner kurzer Ausflug aus der Innenstadt. }} === Straßen und Plätze === [[Bild:Lüneburg Stintmarkt (01).JPG|thumb|right|300px|Stintmarkt]] [[Bild:lueneburg_alter_kran_an_der_ilmenau_ds_08_2009.jpg|thumb|300px|Alter Kran an der Ilmenau]] Anmerkung: In der Fernsehserie ''Rote Rosen'' sind Namen von Straßen und Plätzen teilweise frei erfunden. * '''Stintmarkt''' an der Ilmenau * '''Lamberti-Platz''', hier stand einst die Lambertikirche * '''Johann-Sebastian-Bach-Platz''', in der Nähe der Michaeliskirche. * '''Alter Kran''' an der Ilmenau * '''Ilmenaustraße''' / Ecke '''Bei der Abtspferdetränke''' - Platz vor dem Hotel Bergström (häufiger Drehort von "Rote Rosen") * '''Brausebrücke''' (häufiger Drehort von "Rote Rosen") === Parks === * {{vCard|type=park|name=Kurpark|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.2487 | long=10.3962|lastedit=|description=mit Gradierwerk und Konzertmuschel}} * {{vCard|type=park|name=Liebesgrund|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.2522 | long=10.4071|lastedit=|description=Etwas vernachlässigter Park am Rande der historischen Stadtmauer}} * {{vCard|type=lake|name=Kreidebergsee|wikidata=Q1880332|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.2571 | long=10.4069|lastedit=|description=Schöner See im Stadtgebiet, allerdings ohne Bademöglichkeit, von einem Park umgeben und mit „Kreidefelsen“}} * {{vCard|type=hill|name=Kalkberg|wikidata=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.2486 | long=10.3963|lastedit=|description=Innerstädtisches Naturschutzgebiet, mit schöner Aussicht auf die Stadt}} * {{vCard|type=park|name=Clamart-Park|wikidata=Q20170750|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.2459 | long=10.4107|lastedit=|description=Park in der Innenstadt, nett zum Ausruhen}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * '''Eisenbahnfahrt''' in historischen Zügen des [http://www.heide-express.de/ Heide-Express] * '''Tretbootfahrt''' auf der Ilmenau ab Biergarten ''Schröder's Garten'' * '''Kanutour''' auf der Ilmenau, z.&#x202F;B. ab Melbeck * '''Baden''' :* Salztherme Lüneburg :* Freibad Hagen :* Ilmenau == Einkaufen == === Wochenmärkte === * [http://www.lueneburger-wochenmarkt.de/ '''Wochenmarkt auf dem Marktplatz'''], jeweils Mittwoch und Sonnabend von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr * '''Thorner Straße''', am Donnerstag im Stadtteil Kreideberg von 08:00 bis 13:00 Uhr * '''Stephanus-Platz''', am Freitag im Stadtteil Kaltenmoor von 10:00 bis 17:00 Uhr === Fußgängerzone === [[Bild:Lüneburg Fußgängerzone (01).JPG|thumb|right|300px|In der Fußgängerzone von Lüneburg]] Lüneburg hat im Zentrum der Altstadt eine schöne Fußgängerzone mit einem breiten Angebot eines modernen Mittelzentrum. Die Fußgängerzone strahlt eine schöne Gelassenheit aus, ist aber an Wochenenden auch von Touristen stark frequentiert. Es macht einfach Spaß, sich in den schmalen Straßen und Gassen von dem Flair der Stadt inspirieren zu lassen. == Küche == Zu den einheimischen Gerichten in Lüneburg zählen: * '''[[w:Stint|Der Stint]]''' ist ein kleiner, ungefähr sardinen-großer Fisch, den es regional nur im Frühjahr gibt und der dann verschieden zubereitet in vielen Restaurants der Stadt angeboten wird, häufig frittiert als ''Stint satt''. * Durch die Nähe zur Lüneburger Heide steht natürlich auch '''Heidschnucke''' auf dem Speiseplan. * '''[[w:Labskaus|Labskaus]]''' wird hier nicht wie in Hamburg, sondern mehr nach dänischer Art zubereitet. Früher war Lüneburg auch durch seine zahlreichen Brauereien bekannt. Heute beschränkt sich die Anzahl der Brauereien auf wenige kleine Gasthausbrauereien, z.&#x202F;B. * {{vCard|type=restaurant|name=Mälzer's|address=Heiligengeiststraße 43, 21335 Lüneburg|phone=+49 (0)4131 47777|email=info@maelzer-brauhaus.de|fax=|url=https://www.maelzerbrauhaus.de/|hours=|price=|lat=53.24692|long=10.40811| lastedit = 2018-08-17 |description=Brau- und Tafelhaus mit rustikalem Restaurant und Kellergewölbe. Das Lüneburger Pilsener (''Lüpi''), einst das Aushängeschild der Stadt, wird in [[Hamburg]] bei der Holsten-Brauerei hergestellt.}} === Günstig === * [http://www.piccanti.de Piccanti], Am Sande 9, italienisches Restaurant, auch mit inländischen und chinesischen Spezialitäten, u.a. Hausmacher-Nudeln === Mittel === *[http://www.bierstein.de Restaurant Bierstein] *{{vCard|type=restaurant|name=India Haus |address=Heiligengeiststraße 9 |phone=|email=|fax=|url=http://www.indiahaus.com |hours=Mo geschlossen |price=Mittags 6,50-6,90€ |lat=|long=|lastedit=|description=Ausgezeichnetes Restaurant mit indischer Küche. Tischreservierung ratsam. }} === Gehoben === *{{vCard|type=restaurant|name=Sabacca |address=Am Markt 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.sabacca.com |hours=|price=z.&#x202F;B. Tapas für 2, 34,50€ |lat=53.24981|long=10.40813|lastedit=|description=In einem Kellergewölbe untergebrachtes Restaurant mit sehr guter spanischer Tapas-Küche. Auch Steaks, Burger und Meeresfrüchte. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Soraya|address=Lünertorstraße 18|phone=+49(0)4131 99 80 373|email=|fax=|url=http://www.soraya-lueneburg.de/|hours= Mo - Fr|price=Hauptgerichte 10,50-18,90€ |lat=53.25140|long=10.41426|lastedit=|description= Die feine Küche Persiens. Mittagstisch}} *{{vCard|type=restaurant|name=Zum alten Brauhaus |address=Grapengiesserstrasse 11|phone=|email=|fax=|url=http://www.brauhaus-lueneburg.de |hours=|price=Hauptgerichte 15,90-27,90€ |lat=|long=|lastedit=|description=Traditionsreiches Lokal mit urigem Ambiente, das deftige deutsche Küche in interessanten modernen Varianten anbietet. Gilt als das beste Restaurant der Stadt (TrivAdvisor). }} == Nachtleben == Es existieren zwei '''Kneipenmeilen''': * {{vCard|type=pub|name=Am Stintmarkt|lat=53.25100|long=10.41260}} :* {{vCard |type=discotheque |name=Pesel | address=Am Stintmarkt 12, 21335 Lüneburg | phone=+49 (0)4131 33297 | email=info@pesel-lueneburg.de | url=http://www.pesel-lueneburg.de/ | description=Legendär, am Stintmarkt gelegen, mit alternativer Musik und toller Kelleratmosphäre. Wirklich voll wird es erst ab 4 Uhr morgens, wenn die anderen Diskotheken schließen. }} * {{vCard|type=pub|name=Schröderstraße|lat=53.24819|long=10.40640}} == Unterkunft == [[Bild:Lüneburg Hotel Altes Kaufhaus (01).JPG|thumb|right|300px|Das Hotel Altes Kaufhaus an der Ilmenau]] Es gibt diverse Hotels und Gasthäuser, die über ganz Lüneburg verteilt sind. Viele davon befinden sich auch sehr nah am Zentrum. Des weiteren gibt es in Lüneburg und Umgebung auch sehr viele Ferienwohnungen. Viele Gäste aus Großstädten genießen die Ruhe einer Ferienwohnung in einem der vielen Vororte Lüneburgs. === Günstig === * {{vCard | name = DJH-Jugendherberge | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/Lueneburg-307/portraet | address = Soltauer Str. 133, 21335 Lüneburg | lat = 53.22928 | long = 10.39561 | phone = +49 (0)4131 41864 | fax = +49 (0)4131 45747 | email = lueneburg@jugendherberge.de | hours = ganzjährig (außer Weihnachten): 07:00-22:00 | checkin = 15:00-21:45 | price = ab 29,80&#x202F;€/ÜF (HP und VP möglich) | subtype = free wlan, wheelchair | lastedit = 2021-04-17 | description = Top-Jugendherberge mit 148 Betten, am südlichen Stadtrand, direkt neben der Universität und am Stadtwald. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Heidpark|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hotel-heidpark-lueneburg.de|hours=|price=|lat=53.25032 | long=10.39109|lastedit=|description=}} === Gehoben === Auswahl einiger Hotels: * {{vCard|type=hotel|name=Bergström|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergstroem.de/|hours=|price=|lat=53.25026 | long=10.41315|lastedit=|description=Inspiration und häufigerer Drehort der Serie "Rote Rosen"}} * {{vCard|type=hotel|name=Parkhotel|address=|phone=04131-41125|email=|fax=|url=http://www.parkhotel-lueneburg.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Einzigartig|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hoteleinzigartig.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Seminaris|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.seminaris.de|hours=|price=|lat=53.2407 | long=10.4022|lastedit=|description=}} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Camping Rote Schleuse | url = http://www.camproteschleuse.de/home.html | email = kontakt@camp-rote-schleuse.de | address = Rote Schleuse 4. 21335 Lüneburg | lat = 53.20922 | long = 10.41000 | phone = +49 4131 791500 | lastedit = 2019-09-01 | description = In einem Waldgebiet rund 5&nbsp;km bis in die Innenstadt, der Platz ist ganzjährig geöffnet. Gastronomie, Schwimmteich. Gepflegte Sanitäranlagen. Stellplätze für Zelter unter Bäumen. Durch nah vorbeiführende Umgehungsstraße eher laut. }} * {{vCard|type=campsite|name=Kanustation Melbeck|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kanustation-melbeck.de/aktivitaeten/zelten.html|hours=|price=|lat=53.1708 | long=10.4279|lastedit=|description=knapp 10&nbsp;km bis in die Innenstadt, guter Startpunkt für eine Kanutour}} == Lernen == Die [https://www.leuphana.de/ Leuphana Universität Lüneburg] ist auf mehrere Standorte verteilt. Sie resultieren aus den Campi der ehemaligen Fachhochschule Nordostniedersachen und der Universität in der ehemaligen Scharnhorstkaserne. == Arbeiten == [[Bild:Lüneburg Salz-Contor (01).JPG|mini|Salz-Kontor]] Seit dem Ende der Zonenrandförderung und der Verkleinerung des Bundeswehr- und Bundespolizei-Standortes Lüneburg (es gab bis zum Ende des letzten Jahrhunderts vier Kasernen, verteilt auf das gesamte Stadtgebiet) gab es einen Strukturwandel hin zur mittelständischen Wirtschaft mit Betrieben im Dienstleistungs- und produzierenden Sektorn. Es gibt viele Pendler in die nahe Hansestadt [[Hamburg]]. == Sicherheit == Durch den starken Tourismus kommt es direkt in der Innenstadt vermehrt zu Taschendiebstählen. Im Bereich der Kneipenzeile ''Am Stint'' kommt es spätabends wegen alkoholisierter Personen häufiger zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. * {{vCard | name = Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen | comment = Einsatz- und Streifendienst Lüneburg | type = police | url = https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luechow_dannenberg_uelzen/inspektionsleitung/willkommen-bei-der-polizeiinspektion-lueneburgluechow-dannenberguelzen-373.html | address = Auf der Hude 1, 21339 Lüneburg | lat = 53.25405628870501 | long = 10.410836034633009 | phone = +49 (0)4131 83062203, +49 (0)4131 83062215 | fax = +49 (0)4131 83062250 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-04-17 | description = }} == Gesundheit == * In der Kurstadt Lüneburg gibt es keine Probleme, einen passenden Arzt zu finden. * Auch gibt es mehrere Krankenhäuser bzw. Tageskliniken Im Kurpark gibt es das {{Marker|type=graduation tower|name=Gradierwerk Lüneburg|lat=53.2393 |long=10.4014}}, an dem man salzangereicherte Luft atmen kann. == Praktische Hinweise == * {{vCard|before={{Marker Kopie|Q14913914}}|type=tourist information|name=Tourist-Information|address=Rathaus / Am Markt, 21335 Lüneburg|directions=im historischen Lüneburger Rathaus|phone=+49 (0)4131 2076620|tollfree=0800 2205005|email=touristik@lueneburg.info|fax=|url=https://www.lueneburg.info/de/tourist-information/|hours=| lastedit = 2018-08-18 |description=Von der Buchung der Unterkunft, über die Organisation der Stadtführung, bis hin zu Tipps und Anregungen vor Ort}} == Ausflüge == * Im {{Marker|type=boat lift |name=Schiffshebewerk Scharnebeck|wikidata=Q99477}} in [[Scharnebeck]] müssen die Schiffe einen Höhenunterschied von 38 m mit Hilfe eines Doppelsenkrechtschiffshebewerks überwinden. : Öffnungszeiten des Ausstellungspavillons, vom 15.&nbsp;März bis 31.&nbsp;Oktober, tägl. von 10:00 bis 18:00 Uhr * {{Marker|type=church|name=Bardowicker Dom|wikidata=Q1236627|url=https://www.kirche-bardowick.de/}}, ein imposanter Kirchenbau aus der Zeit des Mittelalters. * {{Marker|type=amusement park |name=Heidepark Soltau|wikidata=Q702179}} * {{Marker|type=zoo |name=Weltvogelpark Walsrode|wikidata=Q487104}} * {{Marker|type=zoo |name=Wildpark Lüneburger Heide|wikidata=Q869894}} * Der {{Marker|type=zoo|name=[[Rosengarten (Landkreis Harburg)#vCard_Wildpark Schwarze Berge|Wildpark Schwarze Berge]]|wikidata=Q2570846}} begrüßt schon am Eingang die Besucher durch das grunzende Empfangskomitee, die freilaufenden Hängebauchschweine. Berge, Täler und Seen gestalten die 50&nbsp;ha große idyllische Parkanlage. Tägliche Flugschauen und Fütterungen, der 31 Meter hohe Elbblickturm, Tiere zum Anfassen oder der riesige Abenteuerspielplatz begeistern. Berge, Täler und Seen gestalten die 50&nbsp;ha große idyllische Parkanlage. * '''[[Naturschutzpark Lüneburger Heide]]''' - bekanntestes Heidegebiet der Region; liegt ca. 30&nbsp;km westlich der Stadt. * Der {{Marker|type =lake|wikidata=Q1869764|name =Lopausee|url=https://www.lueneburger-heide.de/natur/sehenswuerdigkeit/4866/amelinghausen-familienpfad-lopausee.html}} östlich von Amelinghausen am gleichnamigen Park ist ein 1970 angelegter etwa 12&nbsp;ha großer Stausee. Der See dient ausschließlich als Naturgebiet und der Naherholung. Besucher können den See auf einem ca. 2,2&nbsp;km langen Fuß- und Radweg umrunden. (etwa 19&nbsp;km) == Literatur == * {{Buch |Autor=Thomas Kirschbaum |Titel=Lüneburg – Leben in einer spätmittelalterlichen Großstadt |Hrsg=AK Lüneburger Altstadt |Datum=2000 |ISBN=3-928977-83-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 53.2525| long= 10.41444| radius= }} {{IstInKat|Lüneburger Heide}} {{class-3}} 4q3umveq723funkcdx8kovbrw5tf9m3 Osnabrück 0 5187 1480260 1477474 2022-08-18T19:36:22Z Scholless 15050 d. h.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} Die Stadt '''Osnabrück''' liegt im südwestlichen [[Niedersachsen]]. == Hintergrund == Osnabrück wurde um 780 von Karl dem Großen als Bischofssitz gegründet. 1648 wurde in den Rathäusern der Städte Münster und Osnabrück der Westfälische Friede geschlossen, weshalb die Stadt sich auch als „Friedensstadt“ bezeichnet. Bis 1669 war Osnabrück auch eine Hansestadt und gehört seit 1980 zur Neuen Hanse. Da Osnabrück nie aus der Hanse ausgetreten ist, kann man behaupten, dass Osnabrück die älteste Hansestadt überhaupt ist. Osnabrück liegt an der Hase, zwischen [[Teutoburger Wald]] und Wiehengebirge. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen (ca. 30 km entfernt in [[Greven]]) ist der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Münster Osnabrück]] |wikidata = Q673760 |show = none}}. [[Lufthansa]] fliegt täglich mehrmals von [[München]] und [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], '''AIS Airlines''' von [[Stuttgart]]. Vom Flughafen Münster/Osnabrück erreicht man Osnabrück über die Autobahnen A 1 und A 30. Es gibt einen regelmäßig verkehrenden Expressbus (X150) zwischen Flughafen und Hauptbahnhof Osnabrück. === Mit der Bahn === [[File:Osnabrück vor dem Hauptbahnhof.JPG|thumb|Bahnhofsvorplatz]] Am {{marker|type=train|name=Osnabrücker Hauptbahnhof|wikidata=Q464355}} treffen zwei Haupt-Bahnlinien aufeinander, die Nord-Süd-Verbindung [[Basel]] – [[Hamburg]] und die Ost-West-Verbindung [[Berlin]] – [[Amsterdam]]. Osnabrück ist somit an das internationale Bahnnetz hervorragend angebunden. Der Hauptbahnhof Osnabrück ist überwiegend [[Barrierefrei_Reisen|barrierefrei]]. Es gibt einen direkten Zugang zu den Bahngleisen vom benachbarten Parkhaus aus. Direkte Nahverkehrszüge gehen nach * [[Wilhelmshaven]] ({{Bahnlinie|RE|18||white|#006BBB|#006BBB}}), * [[Bremen]] ({{Bahnlinie|RE|9||white|#ff0000|#ff0000}} und {{Bahnlinie|RB|58||white|#7A7C80|#7A7C80}}), * [[Bielefeld]] ({{Bahnlinie|RB|61||white|#7A7C80|#7A7C80}} und {{Bahnlinie|RB|75||white|#7A7C80|#7A7C80}}), * [[Braunschweig]] über [[Hannover]] ({{Bahnlinie|RE|60||white|#004d1f|#004d1f}}), * [[Münster (Westfalen)]] ({{Bahnlinie|RE|2||white|#00B8F1|#00B8F1}} und {{Bahnlinie|RB|66||white|#7A7C80|#7A7C80}}), * [[Düsseldorf]] über [[Essen]] ({{Bahnlinie|RE|2||white|#00B8F1|#00B8F1}}), * [[Rheine]] ({{Bahnlinie|RE|60||white|#004d1f|#004d1f}} und {{Bahnlinie|RB|61||white|#7A7C80|#7A7C80}}) und * [[Bad Bentheim]] ({{Bahnlinie|RB|61||white|#7A7C80|#7A7C80}}). Auf Grund der nahezu rechtwinkligen Kreuzung der Bahnlinien ist der Hauptbahnhof Osnabrück der einzige [[w:Turmbahnhof|Turmbahnhof]] in Niedersachsen. Regionalzüge Richtung [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] ({{Bahnlinie|RE|18||white|#006BBB|#006BBB}}), Bremen/[[Vechta]] ({{Bahnlinie|RB|58||white|#7A7C80|#7A7C80}}) und von den Strecken Bad Bentheim – Osnabrück – Bielefeld und Rheine – Osnabrück – Hannover – Braunschweig halten ebenfalls am {{marker|type=train|name=Haltepunkt "Osnabrück Altstadt"|wikidata=Q7107273}}, der barrierefrei ist. === Mit dem Bus === Reisebusse halten neben dem Bahnhof, etwas versteckt in der Eisenbahnstraße. Hier fahren Flixbus wie auch Linien nach Osteuropa. Mit den Busgesellschaften ''Sindbad'', ''Zawadzkie'' oder ''Eurolines'' geht es günstig nach Polen, aber auch in Länder, die früher zu Jugoslawien oder zur Sowjetunion gehörten. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Osnabrueck.pdf|03.01.2012}} Vom Ruhrgebiet und aus Norddeutschland kommend erreicht man Osnabrück am besten über die '''{{RSIGN|DE|A|1}}''', von [[Amsterdam]] und [[Hannover]] über die '''{{RSIGN|DE|A|30}}''', von [[Bielefeld]] kommend über die '''{{RSIGN|DE|A|33}}'''. Weitere wichtige Fernverkehrsstraßen sind die {{RSIGN|DE|B|51}} ([[w:Stuhr|Stuhr]] – [[Sarreguemines]]) und die {{RSIGN|DE|B|68}} ([[Cloppenburg]]-Stapelfeld – [[Warburg]]-Scherfede). === Mit dem Schiff === Vom '''Mittellandkanal''' (bei Kilometer 30,4) führt ein Stichkanal direkt nach Osnabrück. Über diesen Kanal kann Osnabrück mit privaten Booten erreicht werden (mehrere Schleusen). Die '''Hase''', die durch Osnabrück fließt, ist ein geeignetes Revier für [[Wasserwandern in Deutschland|Wasserwanderungen]]. === Mit dem Fahrrad === Die '''[[EuroVelo]] 3''' (entspricht der Radroute D7) führt auf ihrem Weg von [[Flensburg]] über [[Bremen]] durch Osnabrück und weiter über [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Köln]] nach [[Aachen]]. Außerdem führen folgende Radrouten durch Osnabrück: * der [[Brückenradweg Osnabrück – Bremen]] * die [[Hase-Ems-Tour]] * die [[Niedersächsische Mühlen-Route]] === Zu Fuß === Wanderer auf dem [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäischen Fernwanderweg E11]] kommen auch durch Osnabrück. == Mobilität == {{Mapframe|52.2733|8.0553|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Osnabrück hat ein gutes ausgebautes Busnetz, neben den Stadtbussen fahren Busse in die Umgebung. Mit diesen Linien sind viele Orte im [[Osnabrücker Land]] und [[Münsterland]] – auch über die Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen – erreichbar. Innerhalb der Stadt fahren die Busse tagsüber auf Hauptlinien im Zehn-Minuten-Takt, auf Nebenlinien im Zwanzig-Minuten-Takt. Viele Linien führen über den Hauptbahnhof, der zentrale Knotenpunkt ist jedoch der Neumarkt. An Wochenenden fahren stündliche Nachtbusse von der Haltestelle Kamp-Promenade, unweit des Neumarkts, aus um 1:00 Uhr, 2:05 Uhr und 3:10 Uhr, mit abweichender Linienführung zu den Tagesbuslinien. Die Buslinien werden betrieben durch die Stadtwerke Osnabrück, Weser-Ems-Bus und weitere Unternehmen in der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück. Mehr Infos unter [http://www.Vos.Info vos.info]. Die Innenstadt ist übersichtlich und kann zu Fuß besichtigt werden. Das vorbildliche Osnabrücker Parkleitsystem zeigt den direkten Weg zu allen freien Parkplätzen in der City. Wer etwas mehr als nur die Innenstadt sehen will, kann dies auch gut mit dem Fahrrad machen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Osnabrück Dom.JPG|250px|thumb|left|Der Dom Sankt Peter]] * {{vCard|type=church|name=Dom Sankt Peter|address=Große Domsfreiheit|wikidata= Q471633|auto= j|hours= Täglich 7 bis 19 Uhr.|price=| description= Karl der Große gründete den Dom und das Bistum Osnabrück. Der heutige spätromanische Dom wurde von 1218 bis 1277 erbaut und 1277 eingeweiht. Den Dom prägen die beiden im Abstand von vierhundert Jahren entstandenen wuchtigen Westtürme. Das Triumphkreuz in der Kirche entstand im 12. Jahrhundert und ist das größte Kreuz in [[Niedersachsen]].}} [[File:Osnabrück Kirche.JPG|thumb|200px|Johanniskirche]] * {{vCard|type=church|name=Johanniskirche|address=Johannisstraße 40|phone=|email=|fax=|url=|hours= Täglich 7.30 bis 19 Uhr |price=|lat=52.27069 | long=8.05180| description= Die frühgotische Kirche, erbaut zwischen 1256 und 1292, ist Mittelpunkt der Osnabrücker Neustadt, die innerhalb der historischen Stadtmauern als zweiter Siedlungskern entstand. Besondere Sehenswürdigkeiten sind der Kreuzgang aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts und der gotische Hochaltar aus dem Jahre 1512.}} * {{Marker | name = Katharinenkirche | type = church | lat = 52.27315 | long = 8.04269 | image = }}, Spätgotische Hallenkirche, erbaut zwischen 1300 und 1500. Der Turm der Katharinenkirche ist mit 103,45 Metern das höchste mittelalterliche Bauwerk Niedersachsens. * {{Marker | name = Lutherkirche | type = church | lat = 52.2605 | long = 8.0569 | image = }}, erbaut Anfang des 20. Jahrhunderts. [[File:Osnabrück Kirche 2.JPG|thumb|left|200px|Marienkirche]] * {{Marker | name = Marienkirche | type = church | lat = 52.27775 | long = 8.04183 | image = }}, gotische Hallenkirche am Marktplatz, im 13. Jahrhundert erbaut und im 16. Jahrhundert erweitert. In der Kirche befinden sich der Passionszyklus von Albrecht Dürer und das Grab von Justus Möser. === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{Marker | name = Schloss | type = château | lat = 52.27164 | long = 8.04425 | image = }}, fürstbischöfliche Barockschloss, 1668 unter den Welfen erbaut, größtes Barockschloss [[Niedersachsen|Niedersachsens]]. Zum Schloss gehört auch der Schlossgarten mit Schlossterrasse, Statuen und Wasserspielen. Heute ist das Schloss Sitz der ''Universität Osnabrück'' und wurde in den letzten Jahren aufwändig umgebaut, so dass es jetzt mit einem gläsernen, aber langsamen Fahrstuhl glänzt. === Bauwerke === [[File:Osnabrück Rathaus.JPG|thumb|250px|Das Rathaus Osnabrück]] * {{vCard|type=town hall |name=Rathaus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.27749 |long=8.04118 |lastedit=|description=Spätgotisches Rathaus, Schauplatz des Westfälischen Friedens. Das Rathaus wurde 1512 fertiggestellt. Die Außenfassade zieren neun Standbilder deutscher Kaiser und Könige von Karl dem Großen bis Wilhelm I., die 1885 angebracht wurden. Im Inneren des Rathauses befindet sich der Friedenssaal. Hier und in [[Münster (Westfalen)|Münster]] wurde 1648 der Friedensvertrag des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) ausgehandelt und unterzeichnet. Auf zeitgenössischen Ölgemälden im Friedenssaal sind die Teilnehmer der Friedensverhandlungen porträtiert.}} * {{vCard|type=building |name=Steinwerk am Heger Tor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wehr- und Wohnhaus aus Bruchstein erbaut um 1220.}} * {{vCard|type=fort |name=Stadtmauer und Wehrtürme |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Reste der alten Stadtmauer und Wehrtürme aus dem 13. bis 16. Jahrhundert.}} * {{vCard | type = tower | name = Bucksturm | url = https://www.osnabrueck.de/tourismus/wissens-und-sehenswertes/sehenswuerdigkeiten/mittelalterliche-befestigungsanlagen.html | hours = So 11:00 - 17:00 | lastedit = 2018-03-26 | description = Der Bucksturm (Bocksturm) an der Bocksmauer, ist ein zur Stadtmauer gehörender Wachturm aus dem 13. Jahrhundert. Im Bucksturm wird eine Ausstellung zu dem mittelalterlichen Schutz- und Rechtsverständnis der Stadt gezeigt. Eine Ausstellung zeigt Hintergrundinformationen zu den mittelalterlichen Hexenprozessen in Osnabrück. }} [[File:Osnabrück Waterlootor.JPG|thumb|250px|Waterloo-Tor ("Heger Tor")]] * {{vCard|type=gate |name=Waterloo-Tor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erbaut 1817. Dieses Triumphtor wurde nach dem gewonnenen Sieg über Napoleon bei Waterloo den Osnabrücker Landwehr-Soldaten gewidmet, die bei Waterloo mitgekämpft haben. Es wurde in die alte Stadtmauer integriert. Im Volksmund wird das Bauwerk als "Heger Tor" bezeichnet. Das alte Heger Tor (Stadttor, das zur ehemaligen Bauernschaft Hege hinaus führte) stand im Mittelalter einige Meter vor dem heutigen Waterloo-Tor und wurde 1815 abgerissen.}} * {{vCard|type=house |name=Ledenhof |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gegenüber dem Barockschloss. Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert mit der ältesten Spindeltreppe Norddeutschlands.}} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Justus-Möser-Denkmal |address=auf der Großen Domsfreiheit |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Von Friedrich Drake.}} * {{vCard|type=memorial |name=Löwenpudel-Denkmal |address=am Domhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lokale Sage um Karl den Großen.}} === Museen === [[File:Osnabrück Felix Nussbaum Haus.JPG|thumb|250px|Felix-Nussbaum-Haus]] * {{vCard | type = museum | name = Felix-Nussbaum-Haus | url = https://www.osnabrueck.de/fnh/aktuelles.html | address = Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück | lat = 52.27619 | long = 8.03838 | hours = Di bis Fr 11 bis 18 Uhr, Sa + So 10 bis 18 Uhr, 1. Do im Monat 11 bis 20 Uhr | price = Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- € (Eintrittskarten gelten auch für das Kulturgeschichtliche Museum und sind echte Tageskarten, d.&#x202F;h.&nbsp;24 Stunden gültig) | lastedit = 2018-04-05 | payment = keine Kartenzahlung möglich | description = Das Museum verfügt über die mit ca. 180 Gemälden (die nicht alle gleichzeitig gezeigt werden) größte Sammlung des 1904 in Osnabrück geborenen und 1944 im Konzentrationslager Auschwitz gestorbenen jüdischen Malers Felix Nussbaum. Der renommierte Architekt Daniel Libeskind hat das Museumsgebäude entworfen, es war sein erster tatsächlich umgesetzter Bauentwurf überhaupt. Das Felix-Nussbaum-Haus und das Kulturgeschichtliche Museum bilden eine bauliche Einheit. }} * {{vCard | type = museum | name = Kulturgeschichtliches Museum | url = https://www.osnabrueck.de/kgm/start.html | address = Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück | lat = 52.27619 | long = 8.03838 | hours = Di-Fr 11:00-18:00, Sa-So 10:00-18:00, 1. Do im Monat 11:00-20:00 Uhr | price = 5 €, ermäßigt 3 €, Personen unter 18 Jahren frei (Eintrittskarten gelten auch für das Kulturgeschichtliche Museum und sind echte Tageskarten, d.&#x202F;h.&nbsp;24 Stunden gültig) | lastedit = 2018-04-05 | payment = keine Kartenzahlung möglich | description = Das Kulturgeschichtliche Museum liegt direkt neben dem Felix-Nussbaum-Haus und bildet mit im eine bauliche Einheit, im Dreikronenhaus und in der neoklassizistischen Villa Schlikker (ehemaliges Braunes Haus der NSDAP, mit Ausstellung zur Nazizeit in Osnabrück). Die Ausstellungen zeigen Sammlungen der Bereiche Archäologie, Kunsthandwerk und Design sowie die Geschichte der Stadtentwicklung und Alltagskultur. Fotografieren im Museum ist nicht erlaubt. }} * {{vCard | type = museum | name = Erich Maria Remarque Friedenszentrum | url = http://www.remarque.de/ | address = Am Markt 6, 49074 Osnabrück | lat = 52.2773662 | long = 8.0398239 | phone = +49 (0)541 323-2109 | fax = +49 (0)541 323-4355 | hours = Di-Fr 10:00-13:00 und 15:00-17:00 Uhr, Sa-So 11:00-17:00 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-03-26 | description = Das Erich Maria Remarque Friedenszentrum der Universität Osnabrück zeigt in mehreren Schaukästen eine Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques, dem Autor des Antikriegsromans "Im Westen nichts Neues". Remarque wurde 1898 in Osnabrück geboren. Das Zentrum besitzt außerdem das Remarque-Archiv mit der Forschungsstelle "Krieg und Literatur". }} * {{vCard | type = museum | name = Kunsthalle Dominikanerkirche | url = http://kunsthalle.osnabrueck.de/ | address = Hasemauer 1, 49074 Osnabrück | lat = 52.2791134 | long = 8.0380016 | phone = +49 (0)541 323-2190 | fax = +49 (0)541 323-2409 | hours = Di 13:00-18:00, Mi-Fr 11:00-18:00, Sa-So+Fei 10:00-18:00, 2. Do im Monat 11:00-20:00 Uhr | price = 5 €, ermäßigt 3 €, unter 18 Jahren frei | lastedit = 2018-03-26 | description = In der Kunsthalle Dominikanerkirche, der gotischen Hallenkirche des im 13. Jahrhundert gegründeten Dominikanerklosters, werden wechselnde Kunstausstellungen mit zeitgenössischen Inhalten gezeigt. }} * {{vCard | type = museum | name = Museum Industriekultur Osnabrück | url = http://www.industriekultur-museumos.de | address = Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück | lat = 52.3150133 | long = 8.0072713 | hours = März-Oktober: Mi-So 10-18 Uhr, So 14.30 Uhr: Kostenlose Führung, November-Februar Mi-Fr 11-17, Sa-So 10-18 | price = 5 €, ermäßigt 3 €, unter 16 Jahren frei | lastedit = 2018-03-26 | description = Im Schachtgebäude (Haseschacht) des alten Kohlebergwerkes am Piesberg wird die Entwicklung Osnabrücks von der Ackerbürgerstadt zur modernen Industrie- und Verwaltungsstadt dokumentiert. }} [[File:Osnabrück - Piesberg - Feldbahn 01.jpg|thumb|Feldbahn am Piesberg]] * {{vCard | type = museum | name = Museum für feldspurige Industriebahnen Osnabrück-Piesberg | url = http://www.feldspur.de/ | address = Fürstenauer Weg 180, 49090 Osnabrück | lat = 52.3150133 | long = 8.0072713 | hours = April-Oktober jeden 1. und 3. So des Monats 10:00-18:00 | lastedit = 2018-03-26 | description = Von einem Verein betriebene Feldbahnanlage am Piesberg. Während der Öffnungstage kann mit der Feldbahn gefahren werden. Ein Museum ist noch im Aufbau und nicht zugänglich. }} * {{vCard | type = museum | name = Museum am Schölerberg - Natur und Umwelt | url = http://www.museum-am-schoelerberg.de | address = Am Schölerberg 8, 49082 Osnabrück | lat = 52.2497233 | long = 8.0674213 | directions = direkt am Zoo Osnabrück und in unmittelbarer Nähe des Kreishauses des Landkreises Osnabrück | hours = Di 9-20 Uhr, Mi-Fr 9-18 Uhr, Sa 14-18 Uhr, So 10-18 Uhr, Mo geschlossen | price = Museum 5 €, ermäßigt 3 €, Kinder frei. Planetarium 6,50 €, ermäßigt oder Erwachsene mit Kindern 3,50 €, Kinder ab 4 Jahren 2,50 € | lastedit = 2018-03-27 | payment = nur EC-Karte (maestro) | description = Museum mit Planetarium und Umweltbildungszentrum am Kreishaus und Zoo. Das Museum zeigt Ausstellungen zu den Themen Wald, Kulturlandschaft, Stadtökologie, Fließgewässer (Hase), stehendes Gewässer (Dümmer) und Moor, zudem die größte und bedeutendste Ausstellung in Deutschland zum Thema "Boden". Vorführungen im Planetarium in der Regel: Dienstag 16 und 19.30 Uhr, Mittwoch 15 Uhr, nur in Schulferien Donnerstag 15 Uhr, Samstag 16 und 17 Uhr, Sonntag 15, 16 und 17 Uhr. Platzreservierungen werden dringend empfohlen. An Wochenenden und Feiertagen ist der unterirdische Zugang zum Zoo geöffnet, der damit kostenlos besucht werden kann. }} * {{vCard | type = museum | name = Gedenkstätte Augustaschacht | url = http://www.gedenkstaetten-augustaschacht-osnabrueck.de/Augustaschacht/ | address = Zur Hüggelschlucht 4, 49205 Hasbergen | lat = 52.2228394 | long = 7.9864266 | phone = +49 (0)5405 895927-0 | hours = Februar – Oktober: Mo-Fr 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr, November – Januar: Mo-Fr 14-17 Uhr, So 13-16 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-03-27 | description = Im ehemaligen Arbeitserziehungslager Ohrbeck erinnert die Gedenkstätte Augustaschacht an die Opfer des Nationalsozialismus. Als Augustaschacht wurde das unter Denkmalschutz stehende Lagergebäude bezeichnet. Neben Ausstellungen zu Geschichte und Opfern gibt es auch vom Thema inspirierte Kunstwerke zu sehen. }} * {{vCard | type = museum | name = Gedenkstätte Gestapokeller | url = http://www.gedenkstaetten-augustaschacht-osnabrueck.de/Gestapokeller/ | address = Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück | lat = 52.271628 | long = 8.043559 | directions = im Westflügel des Osnabrücker Schlosses | phone = +49 (0)5405 895927-0 | hours = So 14:00-17:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-03-27 | description = Ab 1937 hatte die Gestapo ihren Sitz im Hochpaterre des Westflügels im Osnabrücker Schloß. Im Keller darunter gab es 5 Zellen, von denen 3 noch fast im Originalzustand erhalten sind und besichtigt werden könnenn. Seit 2001 ist hier eine Gedenkstätte eingerichtet. Zu sehen sind außerdem die Dauerausstellung "Frauen im Räderwerk der Gestapo" und wechselnde Sonderausstellungen. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=square |name=Mittelalterlicher Marktplatz |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Rathaus, Stadtwaage, Marienkirche und den typischen Osnabrücker Bürgerhäusern mit Treppengiebel, nach fast völliger Zerstörung im Zweiten Weltkrieg in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Der neugestaltete Bürgerbrunnen im Hof der Stadtbibliothek zeigt Szenen der wichtigsten Ereignisse aus der Stadtgeschichte.}} [[File:Osnabrück Altstadt.JPG|thumb|250px|In der Altstadt von Osnabrück]] * {{vCard|type=square |name=Vitihof |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stimmungsvoller Platz mit Fachwerkhäusern, nach Kriegszerstörung wieder aufgebaut, unweit vom Hasetor am Nordrand der Innenstadt.}} * {{vCard|type=square |name=Historische Altstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwischen Rathaus und Heger Tor liegt die historische Altstadt mit Heger-Tor-Viertel. Es ist der einzige Bereich innerhalb des Wallrings, wo sich die sonst totalen Kriegszerstörungen in Grenzen hielten, und nach dem Krieg eine flächendeckende Wiederherstellung lohnte. Die engen Gassen sind gesäumt von mittelalterlichen Fachwerkhäusern mit verzierten Fassaden und klassizistischen Bürgerhäusern.}} === Parks / Botanische Gärten / Zoos === [[File:Osnabrück - Botanischer Garten - Schwäbische Alb 01.jpg|thumb|Botanischer Garten Osnabrück]] * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten|address=Albrechtstraße 29, 49076 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=http://www.bogos.uni-osnabrueck.de/|hours= April bis Sept.: Mo - Fr 8-20 Uhr, Sa 14-20 Uhr, So und Feiertags 10-20 Uhr. Okt. bis März: Mo bis Fr 8-16 Uhr, Sa geschlossen, So und Feiertage 10.30-16 Uhr|price=Der Eintritt ist '''frei'''|lat=|long=| description= Im botanischen Garten mit Regenwaldhaus der Universität Osnabrück wird auf einer ca. sechs Hektar großen Fläche die Flora Asiens, des europäischen Gebirgsraumes, Nordamerikas und des Mittelmeergebietes gezeigt. Die Vegetation des Amazonasbeckens wird im 21 Meter hohen begehbarem Regenwaldhaus gezeigt. Öffnungszeiten Regenwald abweichend, geöffnet Mo, Di, Do, So, kürzere Öffnungszeiten als der Garten. }} * {{vCard|type=zoo |name=Zoo Osnabrück|address=Klaus-Strick-Weg 12, 49082 Osnabrück|phone=+49 541 95 10 50|email=zoo@zoo-osnabrueck.de|fax=+49 541 95 105 22|url=http://www.zoo-osnabrueck.de|hours=im Sommer tägl. 8-18.30, im Winter 9-17 Uhr (entsprechend Sommer-/Winterzeit). Kassenschluss 30 min. früher.|price=|lat=|long=| description= Der Zoo Osnabrück ist eingebettet in einen natürlichen Wald am Schölerberg.}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard|type=do |name=Nachtwächter-Tour |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Abendliche Stadtführung durch die Osnabrücker Altstadt, Treffpunkt am Rathaus. Es werden bei Voranmeldung auch individuelle Gruppenführungen durchgeführt.}} * {{vCard| type=do |name=Traditionsbus Osnabrück e.V. |alt= |comment= |address=Sandbachstraße 9, 49074 Osnabrück |directions= |phone=+49 541 3328007 |fax= |email=info@traditionsbus-osnabrueck.de |url= |hours= |price= |lat= |long= |description=Fahrten durch das [[Osnabrücker Land]] und die weitere Umgebung mit restaurierten Bussen, unter anderem '''"Büssing 4500 T", Baujahr 1955'''.}} === Kultur === * {{vCard|type=theater |name=Theater Osnabrück|address=Domhof 10/11, 49074 Osnabrück|phone=+49 541 76 000 76 (Kartentelefon)|email=|fax=|url=http://www.theater-osnabrueck.de/|hours=|price=|lat=|long=}} == Veranstaltungen == * {{vCard|type=arts center |name=OsnabrückHalle|address=Schlosswall 1–9, 49074 Osnabrück|phone=+49 541 34 90 0|email=willkommen@osnabrueckhalle.de|fax=+49 541 34 90 18|url=http://www.osnabrueckhalle.de |hours=|price=|lat=|long=| description= Veranstaltungs- und Kongresszentrum (ehemals Stadthalle Osnabrück).}} * {{vCard|type=arts center |name=Kulturzentrum Lagerhalle Osnabrück e. V.|address=Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück|phone=+49 541 33 87 40|email=lagerhalle@osnanet.de |fax=+49 541 33 874 50|url=http://www.lagerhalle-osnabrueck.de |hours=|price=|lat=|long=| description= Hier findet diverses statt: Filme, Ausstellungen, Konzerte, Diskussionen, Parties, Sport- und Sprachkurse, Kurdistan-Solidaritätsgruppe... In der Kneipe gibt es eine gute Bierauswahl und alle erdenklichen Fußball-Übertragungen. }} * {{vCard|type=event|name=Maiwoche Osnabrück|url=http://www.osnabrueck.de/maiwoche/start.html|lat= |long= |description= Die Maiwoche gibt es seit 1972 und ist heute ''das'' Frühjahrsevent der Region. Es hat sich zu einem familienfreundlichen Volksfest mit überregionaler Ausstrahlung entwickelt. Die Maiwoche steht für ein vielfältiges Musikprogramm von hoher Qualität, das auf zahlreichen Plätzen und Bühnen in der Innenstadt stattfindet und ohne Eintrittsgelder zugänglich ist ("umsonst und draußen"). Ergänzt wird das Bühnenprogramm durch kleine Märkte mit gastronomischen Angeboten und Kleinkunst sowie ein klassisches Kettenkarussell vor dem Dom. Zentrales Element ist auch das sogenannte Europadorf, in dem sich die Osnabrücker Partnerstädte unter anderem mit gastronomischen Spezialitäten aus dem jeweiligen Land präsentieren. Jedes Jahr besuchen etwa 700.000 Menschen die Maiwoche. Damit ist sie eines der größten Volksfeste Nordwestdeutschlands.}} == Einkaufen == [[File:Osnabrück Fußgängerzone.JPG|thumb|250px|Einkaufen in der Großen Straße ...]] Die Haupteinkaufsstraße in der Innenstadt ist die '''Große Straße''', zwischen Neumarkt und dem historischen Zentrum rund um Dom und Rathaus, mit ihren Nebenstraßen. Neben den Filialen von bekannten Konsumketten finden sich in der Großen Straße auch mehrere große unabhängige Familiengeschäfte, zum Teil in vierter Generation. Dazu zählen etwa der Buchhändler "Bücher Wenner" und gegenüber das Bekleidungskaufhaus "L&T" (Lengermann & Trieschmann), das viele Shop-in-Shop-Geschäfte und eine "Markthalle" mit empfehlenswertem Mittagessen umfasst. == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant, bar|name=Comeback|address=Lotter Str. 19, 49078 Osnabrück|phone=+49 541 580 26 87|email=comeback@osnanet.de|fax=|url=http://comeback-os.de/|hours= Mo – Sa ab 17.00 Uhr, Küche 19.00 – 23.00 Uhr, So ist Ruhetag|price=|lat=52.27478 |long=8.03391 |description= Gute Hausmannskost zu guten Preisen.}} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant|name=Rampendahl|address=Hasestraße 35, 49074 Osnabrück|phone=+49 541 24 535|email=Info@Rampendahl.de|fax=+49 541 28 147|url=http://www.rampendahl.de/|hours=|price=|lat=52.27845 |long=8.04334 | description= Gemütliches Restaurant mit eigener Brauerei.}} === Gehoben === == Nachtleben == In der Altstadt im Heger-Tor-Viertel zwischen Rathaus und Heger Tor gibt es viele kleine Kneipen und Restaurants. Klassische Altstadtkneipen sind "Zwiebel", die "Grüne Gans" und "Olle Use", auch das "Bier Carrée" des ehemaligen VfL-Spielers Joe Enochs, die Kneipe des Kulturzentrums "Lagerhalle" und die Bar "Remise" sind gute Adressen. Im Bermudadreieck/Kneipendreieck in der Lohstraße sind schon einige Studenten "verloren" gegangen (Sonnendeck Club, Sonderbar, Countdown) Darüber hinaus hat sich in Osnabrück in den vergangenen Jahren auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Osnabrück zwischen den drei Institutionen * Kleine Freiheit (Club) * Zeitzone (Club) * Stellwerk (Club) eine Art Club-/Szenezentrum der Stadt etabliert, welches hauptsächlich von jüngerem und junggebliebenem Publikum besucht wird. === Günstig === * {{vCard|type=pub |name=Kleine Freiheit|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kleinefreiheit.info|hours=|price=|lat=|long=}} * '''Trash''' (Kneipe)- Mittwochs mehrheitlich Studenten (inoffizieller "Trash-Abend" der Studierenden der Kognitionswissenschaft) * '''Unikeller''' (Kneipe) - Beliebte Studentenkneipe mit wechselnden Veranstaltungen unterhalb des Barockschlosses. Es gibt an "Hahn Zwo" immer ein exotisches "Bier des Monats". === Mittel === * {{vCard|type=pub |name=Gaststätte Schmales Handtuch|address=Hasestraße 46, 49074 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| description= Gemütliche Bierkneipe im Herzen der Stadt }} * {{vCard|type=discotheque |name=Alando-Palais|address=Pottgraben 58/60, 49074 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=http://www.alando-palais.de/|hours=|price=|lat=|long= | description= Größte Osnabrücker Discothek mit zwei Dancefloors, mehrfacher Gewinner des deutschen Discothekenpreises. }} === Gehoben === == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendherberge Osnabrück|address=Iburger Straße 183 a, 49082 Osnabrück|phone=+49 (0)541 54284 |email=osnabrueck@jugendherberge.de|fax= +49 (0)541 54294|url=http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/osnabrueck575/portraet|hours=Mo - Fr 7:30 Uhr - 22:00 Uhr, ganzjährig, Dez.-Jan. auf Anfrage |price=ab 26 EUR.|lat=52.25254 |long=8.06345 |lastedit=|description= Gute Busanbindung. Jugendherbergs-Mitgliedschaft notwendig, kann vor Ort erworben werden.}} * {{vCard|type=hostel|name=Penthouse Backpackers Osnabrück|address=Möserstraße 19, 49074 Osnabrück|phone=+49 (0) 541 6009606|email=info@penthousebp.com|fax=|url=http://www.penthousebp.com/|hours=|price=|lat=52.27402 |long=8.05143 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Vienna House Hotel Remarque|address=Natruper-Tor-Wall 1, 49076 Osnabrück |phone=|email=|fax= |url=http://www.osnabrueck.steigenberger.de/|hours=|price=|lat=52.27892 |long=8.03710 | description= Hotel im Stadtzentrum, 139 Zimmer und 17 Suiten.}} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == Nachts sollte man den Stadteil Schinkel und den Rosenplatz meiden. == Gesundheit == In Osnabrück gibt es zahlreiche Arztpraxen und sechs Krankenhäuser. Zwei von ihnen sind mit Notaufnahmen ausgestattet, die rund um die Uhr geöffnet sind: * Das [http://www.mho.de Marienhospital] liegt zentral in der Innenstadt an der Bischofstraße. * Das [http://www.klinikum-osnabrueck.de Klinikum Osnabrück], die früheren Städtischen Kliniken, ist am Finkenhügel im Stadtteil Weststadt zu finden. * Unter 0541/19222 können Krankentransporte angefordert werden. Haben reguläre Arztpraxen geschlossen, besteht in dringenden Fällen täglich bis 23 Uhr in der [http://www.notdienstambulanz-osnabrueck.de/ Notdienstambulanz] im Ärztehaus der Bischofstraße die Möglichkeit eines Arztbesuches. Unter der Telefonnummer 0541/961111 kann zudem ein Hausbesuch angefordert werden, wenn sonst keine Möglichkeit besteht, in die Notdienstambulanz zu kommen. Informationen zu Notdiensten von Fach- und Zahnärzten finden sich in der aktuellen Ausgabe der [http://www.noz.de Neuen Osnabrücker Zeitung] oder in ihrem [http://www.noz.de/service/aerztlicher_notdienst/index.html Webauftritt]. Täglich hat mindestens eine Apotheke der Stadt Notdienst und ist rund um die Uhr geöffnet. Informationen dazu hängen an allen Apotheken aus. Im Internet erfährt man unter [http://www.apotheken.de www.apotheken.de] unter Notdienst die entsprechende Filiale im nächsten Umkreis. == Praktische Hinweise == Die Buslinien sind klar gegliedert, und die Innenstadt ist sehr übersichtlich. Selbst wenn man sich in der Innenstadt verläuft, landet man irgendwann immer an der breiten Ringstraße (Wall). In der Nacht ist am Neumarkt erhöhte Wachsamkeit angebracht, da dort vermehrt Straftaten begangen werden. Die Polizei versucht, mit einer Videoüberwachung entgegenzuwirken. Die Busse sind nicht immer pünktlich, was die Busunternehmen ehrlicherweise von sich aus bestätigen. Es muss wohl an vielen Baustellen und hohem Verkehrsaufkommen liegen. Aber: Einige Busse, vor allem im Regionalverkehr, fahren sogar zu früh ab. Osnabrück hat die Vorwahl (0541). Die Postleitzahlen lauten von 49074 (Innenstadt) bis 49082 (Nahne/Sutthausen). == Ausflüge == Sehr schönes Umland. Empfehlenswert sind Ausflüge in die Orte und Landschaften im [[Osnabrücker Land]] und [[Münsterland]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 52.27889| long= 8.04306| radius= }} {{IstInKat|Osnabrücker Land}} {{class-3}} 49f51cy8nq3tvti55cbm8pyedw89hp9 Rumänien 0 5559 1480305 1472469 2022-08-18T22:08:34Z 2003:D8:5704:7D28:8C2:3AD:2964:AF29 /* Balkan Flexipass */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Lage= [[File:EU-Romania.svg|300px]] | Staatsform= Republik | Amtssprache= Rumänisch (Amtssprache), Ungarisch, Deutsch | Religion= Rumänisch-Orthodox 87%, Katholiken, Protestanten | Stromnetz= 220V/ 50Hz | Zeitzone= UTC+2 }} '''Rumänien''' ist ein Staat in [[Südosteuropa]], der am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] liegt. Rumänien grenzt an [[Bulgarien]], [[Serbien]], [[Ungarn]], die [[Ukraine]] und [[Republik Moldau|Moldau]]. Rumänien ist Mitgliedsstaat der Europäischen Union. == Regionen == [[Bild:Romania historic regions.svg|mini|hochkant=1.5|Historische Regionen Rumäniens]] Rumänien ist zentralistisch verwaltet und ähnlich wie Frankreich in viele kleine Verwaltungseinheiten ([[w:Liste_der_Bezirke_in_Rum%C3%A4nien|Județe]]) gegliedert. Reisende orientieren sich aber am besten an den historischen Regionen: * {{vCard | name = [[Sathmar und Maramureș]] | type = region | show = none | wikidata = Q10975458 | auto = y | lat = 0 | long = 0 | description = Historisch gehörte die Region bis ins 20. Jahrhundert die meiste Zeit zu Ungarn, bis die Region nach 1945 endgültig an Rumänien fiel. Berühmt ist die Maramureș für ihre Holzkirchen, von denen acht zum Weltkulturerbe gehören. }} * {{vCard | name = [[Bukowina (Rumänien)|Bukowina]] | type = region | wikidata = Q105206 | auto = y | show = none | description = Region im Norden an der Grenze zur [[Ukraine]] (wo sich die historische Region fortsetzt). Die berühmten UNESCO-Weltkulturerbe [[Moldauklöster]] liegen in der Bukowina rund um [[Suceava]]. }} * {{vCard | name = [[Moldau (Region)|Moldau]] | type = region | wikidata = Q18366588 | auto = y | description = Die Region liegt im Nordosten des Landes. Sie grenzt im Osten an die [[Republik Moldau]]. }} * {{vCard | name = [[Siebenbürgen]] | type = region | show = none| wikidata = Q39473 | auto = y | lat = 0 | long = 0 | description = auch bekannt als Transsilvanien ''(Transilvania oder Ardeal)'', liegt im Zentrum Rumäniens und wurde ab dem 13. Jahrhundert von deutschen Siedlern – den sogenannten Siebenbürger Sachsen – besiedelt. Der Name geht vermutlich auf die sieben wichtigsten damals gegründeten Städte zurück. Die Region ist durch eine reiche Kulturgeschichte von antiken Festungen über mittelalterliche Ortskerne, Burgen und Wehrkirchen bis in die Gegenwart geprägt. Am Ost- und Südrand Siebenbürgens bildet der Karpatenbogen eine wilde Berglandschaft mit den höchsten Erhebungen des Landes. }} * {{vCard | name = [[Kreischgebiet]] | type = region | show = none| wikidata = Q268034 | auto = y | description = liegt im Nordwesten des Landes und grenzt an Ungarn. Benannt ist die Region nach dem gleichnamigen Fluss. Die wichtigste Stadt der Region ist [[Oradea]]. }} * {{vCard | name = [[Banat]] | type = region | wikidata = Q170143 | auto = y | show = none | description = Diese westlichste Provinz ist wahrscheinlich die wirtschaftlich am weitesten entwickelte in Rumänien. Sie hat wunderschöne Barockstädte und traditionelle deutsche Dörfer in den westlichen Ebenen und riesige Bergwälder im Osten. }} * {{vCard | name = Walachei | type = region| show = none | wikidata = Q171393 | auto = y | lat = 0 | long = 0 | description = ('''Muntenia'''=„Große Walachei“ und '''Oltenia'''=„Kleine Walachei“), liegt im Süden Rumäniens zwischen Donau und den Karpaten. Im Osten läuft die Grenze zur Dobrudscha durch das fruchtbare Bărăgan-Flachland. Die größte Stadt der Region ist [[Bukarest]]. }} * {{vCard | name = [[Dobrudscha]] | type = region | show = none| wikidata = Q182660 | auto = y | description = umfasst die gesamte Schwarzmeerküste inklusive der [[Donaudelta|Donaudeltas]]. Im Süden grenzt die Region an [[Bulgarien]]. Wichtigste Stadt der Region ist [[Constanța]], die bereits zur Römerzeit bedeutend war. Die historische Region Dobrudscha reicht noch bis nach Nordbulgarien hinein. In der Dobrudscha gab es bis 1940 etwa 40 von Deutschen bewohnte Gemeinden. }} == Städte == {{mapframe|lat=45.98 | long=24.92|zoom=6}} * {{vCard | name = Bukarest | type = city | wikidata = Q19660 | auto = y | description = Hauptstadt Rumäniens. Viel historisches Erbe ist verloren gegangen und durch kommunistische Betonbauten ersetzt worden }} * {{vCard | name = Konstanza | type = city | wikidata = Q79808 | auto = y | description = Wichtigste EU-Hafenstadt am Schwarzen Meer mit römischen und orientalischen Wurzeln }} * {{vCard | name = Krajowa | type = city | wikidata = Q168057 | auto = y | description = Zentrum der Kleinen (westlichen) Walachei mit Prachtbauten aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts }} * {{vCard | name = Timisoara | type = city | wikidata = Q83404 | auto = y | description = Das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Banats. Im Jahr 2021 wird Timișoara [[Kulturhauptstadt Europas]]. }} * {{vCard | name = Hermannstadt | type = city | wikidata = Q83324 | auto = y | description = 2007 war [[Sibiu]] Europäische Kulturhauptstadt (zusammen mit [[Luxemburg]]). }} * {{vCard | name = Kronstadt | type = city | wikidata = Q82174 | auto = y | description = Ein wichtiges historisches Zentrum in Siebenbürgen }} * {{vCard | name = Klausenburg | type = city | wikidata = Q100188 | auto = y | description = Die zweitgrößte Stadt Rumäniens liegt im Nordosten von Siebenbürgen }} * {{vCard | name = Iași | type = city | wikidata = Q46852 | auto = y | description = Bedeutendste Stadt an der Moldau }} * {{vCard | name = [[Schässburg]] | type = city | wikidata = Q1075681 | auto = y | description = die sehenswerte Altstadt ist Weltkulturerbe. }} == Weitere Ziele == ===Natur=== Rumänien ist reich an wilden einsamen Naturlandschaften, die touristisch kaum erschlossen sind. Es sind ideale Wandergebiete fernab des Touristenrummels. * {{vCard | name = Nationalpark Cheile Nerei-Beușnița | type = landscape | wikidata = Q12723948 | auto = y | url = https://www.uncover-romania.com/attractions/nature/cheile-nerei-national-park/ | description = Karstlandschaft aus Kalkstein auf einer Länge von 22 Kilometern entlang des Neratals mit einer Lagenhöhe zwischen 200 und 1116 Meter. Steile Kalksteinfelsen ragen an den Ufern des Flusses hoch. Zu den imposantesten gehören Cârșa Căprariului, Cracul Turburii, Cârșa Șoimului, Begul Mare, Cârșa Rolului. Eine große Anzahl von Grotten, Höhlen und Karstseen sind hier anzutreffen. Die Höhlen Peștera Dubova, Peștera Voii, Gaura Hicleană und Peștera Rolului sind einige davon. Unweit der Gaura Hicleană befinden sich die Strudelkessel La Coveţi. Zwei Höhlenseen Ochiul Beiului (deutsch Meerauge) und Lacul Dracului (deutsch Teufelssee) sind im Karstgebiet des Neratals anzutreffen. Die Wasserfälle Cascadele Beușniței mit einer Höhe von fünf Meter sind einmalig in Rumänien. }} * {{vCard | name = Nationalpark Domogled-Valea Cernei | type = landscape | wikidata = Q2469996 | auto = y | url = http://turism.cjcs.ro/de/parcul-national-domogled.php | description = Am Fuße des Berges Domogled entspringt die Thermalquelle, die den Bade- und Luftkurort Herkulesbad speist. Zu den bedeutendsten Naturschönheiten, die der Nationalpark beherbergt, gehören die Banater Sphinx und der Cerna-Wasserfall. Der Nationalpark kennzeichnet sich vor allem durch die spektakuläre Karstlandschaft, die größte seiner Art in Rumänien. Die warmen Höhlen im Nationalpark Domogled–Valea Cernei sind einzigartig in Rumänien und weltweit von großer Seltenheit. Das Klima der Höhlen ist tropisch mit einer Lufttemperatur von 35–45 Grad Celsius, was eine einzigartige Fauna zur Folge hat. }} * {{vCard | name = Nationalpark Cozia | type = landscape | wikidata = Q869453 | auto = y | description = Der Nationalpark Cozia liegt in den Südkarpaten, auf beiden Seiten des Flusses Olt (dt. Alt). Das Reservat ist ein wahres Naturmuseum mit unberührten Ökosystemen. Hier findet man eine der wertvollsten Sammlungen von alpinen, subalpinen, wärmeliebenden, endemischen und seltenen Pflanzen. }} * {{vCard | name = Lotru Berge | type = landscape | wikidata = Q3506640 | auto = y | url = https://www.uncover-romania.com/attractions/nature/cozia-national-park/ | description = schöne dünnbesiedelte Berglandschaft }} * {{vCard | name = Slătioara Secular Forest | type = landscape | wikidata = Q18539090 | auto = y | description = Das Reservat ist ein von der Zivilisation unberührter Hochwald in gebirgiger Lage. Die Bäume, die dieses Reservat bilden, gehören zu den ältesten in Rumänien und sogar in Europa. Die Hauptarten sind Fichte, Tanne und Buche. }} * {{vCard | name = Tibles Gebirge | type = landscape | wikidata = Q867177 | auto = y | description = Einsame Berglandschaft. Im Tibles-Gebirge gibt es keinerlei Markierungen. In den Monaten Juni bis Anfang September trifft man aber dort viele Hirten an, die einen gern den Weg zeigen, wenn man dort wandern will. }} * {{vCard | name = [[Donaudelta]] | type = landscape | wikidata = Q184429 | auto = y | description = Ist das zweitgrößte Flussdelta Europas (nach dem Wolgadelta) und zum größten Teil Naturschutzgebiet. 80 % des Deltas liegen in Rumänien, 20 % in der Ukraine. }} * {{vCard | name = Apuseni-Naturpark | type = landscape | wikidata = Q3364559 | auto = y | description = Das Gebirge im liegt im Westen des Landes und in dem weichen Kalkgestein haben sich viele Höhlen gebildet. }} * {{vCard | name = [[Retezat-Nationalpark]] | type = landscape | wikidata = Q204931 | auto = y | description = Der älteste Nationalpark Rumäniens ist UNESCO Weltnaturerbe und wartet mit 2.000 Meter hohen Bergen, Gletscherseen, Höhlen und viel unberührter Natur mitten in den Karparten. }} * {{vCard | name = [[w:Transfogarascher Hochstraße|Transfăgărașan]] | type = landscape | wikidata = Q934803 | auto = y | description = malerische Passtraße über die Karpaten, die die Walachei und Siebenbürgen verbinden. }} * {{vCard | name = [[w:Transalpina (Rumänien)|Transalpina]] | type = landscape | wikidata = Q3123382 | auto = y | lat = 45.478 | long = 23.636 | description = malerische Passtraße über die Karpaten }} * {{vCard | name = Salzbergwerk Turda | type = landscape | wikidata = Q1855800 | auto = y | description = riesiges und sehr interessantes Schaubergwerk mit Bergwerksmuseum }} * {{vCard | name = Nationalpark Piatra Craiului | type = national park | wikidata = Q3364425 | auto = y | description = bekannt für seine Bären. }} ===Kirchen=== Man findet im ganzen Land rumänisch orthodoxe Kirchen wie „Sand am Meer“. Die bedeutendsten, in ihrem Stil herausragende Beispiele sind UNESCO Weltkulturerbe. * {{vCard | name = [[Moldauklöster]] | type = church | wikidata = Q387687 | auto = y | description = Die Klöster sind eine Gruppe von rumänisch-orthodoxen Klöstern. Ihr Bau wurde im 15. und 16. Jahrhundert in der Bukowina veranlasst. Ein Teil zeichnet sich durch detaillierte Wandmalereien auf den Außenmauern aus. Diese sollten dem damals des Schreibens und Lesens unkundigen Volk Szenen und Gleichnisse aus der Bibel vermitteln. Sowohl die Architektur der oftmals von quadratischen Schutzmauern umgebenen Klosterkirchen als auch die Freskenmalereien selber lassen dabei starke byzantinische Einflüsse erkennen (Ikonenmalerei). Der Baustil ist zum Teil stark von der Gotik geprägt. }} * {{vCard | name = Kirchenburgen | type = church | wikidata = Q89675 | auto = y | url = http://www.kulturerbe-kirchenburgen.de/ | description = In Siebenbürgen sind etwa 150 Kirchenburgen und Wehrkirchen, die seinerzeit zur Verteidigung gegen Türken und Tataren-Einfälle erbaut wurden, in teilweise sehr gutem Zustand erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = [[w:Holzkirchen in der Maramureș|Holzkirchen in der Maramureș]] | type = church | wikidata = Q10975458 | auto = y | description = Die Kirchen in der Region Maramureș im Norden Siebenbürgens sind eine Gruppe von fast hundert orthodoxen und gelegentlich griechisch-katholischen Kirchen. Sie sind hohe Holzkonstruktionen mit charakteristischen hohen, schlanken Glockentürmen. Die noch erhaltenen Holzkirchen der Region wurden vom 17. bis zum 19. Jahrhundert erbaut. Acht wurden 1999 von der UNESCO aufgrund ihrer religiösen Architektur und Holzbautraditionen als Weltkulturerbe eingestuft. }} * {{vCard | name = Kloster Horezu | type = church | wikidata = Q733069 | auto = y | description = ist ein rumänisch-orthodoxes Nonnenkloster. Das im Brâncoveanu-Stil errichtete Kloster gehört seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Er vereinigt italienisch-venezianische und orientalische Stilelemente in sich. }} ===Burgen=== * {{vCard | name = Festungsanlagen der Daker in den Bergen von Orăștie | type = castle | wikidata = Q729327 | auto = y | description = Die sechs dakischen Festungen (Sarmizegetusa Regia, Costeşti-Cetăţuie, Costeşti-Blidaru, Piatra Roşie, Bănița und Căpâlna) im Orăștie-Gebirge wurden im 1. Jahrhundert v. Chr. und n. Chr. als Schutz vor römischer Eroberung erbaut und spielten während der Römerzeit eine wichtige Rolle während der römisch-dakischen Kriege als Verteidigungssystem von Decebalus. }} * {{vCard | name = Schloss Bran | type = castle | wikidata = Q390275 | auto = y | description = Die '''Törzburg''' (Bran) bei Kronstadt/Brașov wird in vielen Touristenführern als Draculas Burg vorgestellt und ist einer der größten Touristenmagneten in diesem Gebiet. Mit Dracula oder besser dem historischen Vorbild Vlad III. Țepeș hat die wunderschöne Anlage aber nichts zu tun, doch das ändert an der Faszination der Besucher nichts. Natürlich befindet sich am Fuß der Burg ein großer Touristenmarkt, auf dem aber immerhin noch überwiegend Waren und Souvenirs aus einheimischer Produktion angeboten werden. Das Geburtshaus des Vlad Țepeș kann in Schässburg/Sighișoara in der Nähe des Stundenturms besichtigt werden. Bram Stoker, der Autor von "Dracula", der übrigens nie in Siebenbürgen war, hat sich von mittelalterlichen Berichten über diesen Fürsten zu seinem Buch inspirieren lassen. }} * {{vCard | name = Burg Hunedoara | type = castle | wikidata = Q126576 | auto = y | description = Die sehr sehenswerte Burg gehört zu den bedeutendsten Profanbauten Siebenbürgens. Die Felsenburg wurde auf den Resten einer Wehranlage aus dem 14. Jahrhundert errichtet. Sie befindet sich auf einem Kalkfelsen und wird in vielen Touristenführern ebenfalls als Draculas Burg vorgestellt. Heute ist in dem Bauwerk ein Museum eingerichtet. Außerdem nutzt man die Burg als Filmkulisse. Auf dem Burggelände wurde eine Vielzahl rumänischer und internationaler Film-Produktionen gedreht. }} * {{vCard | name = Schloss Banffy | type = castle | wikidata = Q2967849 | auto = y | description = Diese Burg, die einst als Versailles von Siebenbürgen bekannt war, war vor Jahrhunderten die spektakulärste in der Region. }} * [[w:Vlad_III._Drăculea|'''Drakula''']], bzw sein historisches Vorbild ''Vlad III.'', ist allerorts anzutreffen, auch wenn wenig davon gesichert bewiesen ist: Sein angebliches Geburtshaus steht in [[Sighișoara]] (deutsch Schäßburg), die Schlösser Bran und [[Hunedoara]] werben ebenfalls mit dem Fürsten == Hintergrund == Die Geschichte Rumäniens als einheitlicher Staat ist noch relativ jung. Jahrhundertelang existierten auf dem Gebiet des heutigen Rumäniens unabhängige Fürstentümer wie die Walachei oder Siebenbürgen - Begriffe, die auch dem reiseunkundigen Deutschen bekannt sein dürften und gewisse Assoziationen wecken. Nachdem es dem Land gelang, sich aus dem Einfluss der benachbarten Großmächte zu befreien, erklärten sich Moldau und die Walachei am 26. März 1881 als Königreich Rumänien unabhängig. Im Ersten Weltkrieg auf Seiten der Entente kämpfend, konnte das junge Königreich infolge der französischen Friedensverträge sein Staatsgebiet erheblich erweitern und erhielt u. a. das bislang vorrangig von Deutschen besiedelte Siebenbürgen. Fatalerweise entschied sich die politische Führung des Landes im Zweiten Weltkrieg, nachdem man sich von Sowjetrussland hintergangen fühlte, für einen Bund mit den Achsenmächten. Die Niederlage im Zweiten Weltkrieg führte zum endgültigen Verlust [[Moldawien]]s an die UdSSR. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Rumänien zum Ostblock und die Wirtschaft und Politik des Landes wurde durch den Staatsmann Gheorghe Gheorghiu-Dej nach sozialistischen Vorstellungen umgestaltet. Nach seinem Tod im Jahr 1965 begann mit dem Machtantritt von Nicolae Ceaușescu das wohl dunkelste Kapitel der rumänischen Geschichte. Ceaușescu ließ in seinem Größenwahn, gestützt durch einen massiven Personenkult, Projekte wie den gewaltigen Parlamentspalast in Bukarest durchführen, die die rumänische Wirtschaft völlig überforderten und dazu führten, dass selbst Grundnahrungsmittel im Land knapp wurden, weil sie zur Stützung der rumänischen Finanzen ins Ausland exportiert werden mussten. Der staatliche Geheimdienst Securitate ging dabei mit rücksichtsloser Härte gegen Dissidenten, auch im Ausland, vor. Vor allem die 200.000 deutschstämmigen Bürger Rumäniens litten unter dem Regime, weshalb die Bundesrepublik sie gegen Zahlung nicht unerheblicher Geldbeträge an Rumänien freikaufte, woraus heute noch der Spruch resultiert: "Die drei bedeutendsten Exportgüter Rumäniens sind Erdöl, Juden und Deutsche." Beim Fall des Eisernen Vorhangs 1989 kam Ceaușescu unter bis heute ungeklärten Umständen zu Tode. Die Umstellung zur Marktwirtschaft überforderte das ohnehin schon wirtschaftlich gebeutelte Land, Bilder von Straßenkindern in Rumänien füllten jahrelang die Bildschirme deutscher Fernseher. Seit 2007 ist Rumänien Mitglied der Europäischen Union, gehört dort aber zu den wirtschaftlich schwächsten Ländern und auch die politischen Standards entsprechen noch lange nicht westlichen Standards, auch wenn Rumänien in jüngster Zeit versucht, die Korruption im Land zu bekämpfen. Heute kommen hauptsächlich zwei Bevölkerungsgruppen nach Rumänien: Touristen, die die überwältigende Natur und die historischen Bauten des Landes genießen, und Rentner, die von den sehr niedrigen Lebenshaltungskosten im Land profitieren, ohne dabei die EU verlassen zu müssen. Die touristische Infrastruktur im Land ist noch sehr schwach ausgeprägt, dafür ist das Land noch recht natürlich und man kann recht gut mit Einheimischen ins Gespräch kommen, ohne als Tourist gleich über den Tisch gezogen zu werden. == Anreise == Die Einreise ist für Staatsangehörige der EU und der Schweiz visafrei mit Reisepass oder Personalausweis möglich. Rumänien ist seit 2007 Mitglied der EU und hat den Schengenvertrag ratifiziert. Dennoch sind die Grenzkontrollen zu den angrenzenden EU-Mitgliedsländern (Ungarn und Bulgarien) noch nicht ausgesetzt. === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Henri Coanda |wikidata=Q257631 |show=none}} in Otopeni bei [[Bukarest]] ist der größte Flughafen des Landes und bietet die meisten internationalen Verbindungen und wird von praktisch allen großen europäischen Airlines angeflogen. Weitere internationale Flughäfen von einiger Bedeutung, die auch aus dem deutschsprachigen Raum angeflogen werden, sind in [[Cluj-Napoca]], [[Timișoara]], [[Iași]], [[Bacău]], [[Târgu Mureș]] („Transilvania“) und [[Hermannstadt]] (Sibiu). Kleinere, regionale Flughäfen gibt es zudem in [[Craiova]], [[Constanța]], [[Oradea]], [[Satu Mare]], [[Baia Mare]], [[Arad (Rumänien)|Arad]] und [[Suceava]]. Tarom ist die staatliche Airline von Rumänien und fliegt alle aktiven Flughäfen in Rumänien an. Eine weitere lokale Gesellschaft ist die Billigfluggesellschaft [[Blue Air]] (Basis Bukarest). Die ungarische Billigairline [[Wizz Air]] unterhält eine Basis in Timișoara und bedient auch andere Städte Rumäniens (u.A. Cluj-Napoca, Bukarest, Tărgu Mureș). [[Germanwings]] fliegt von vielen deutschen Städten ausschließlich nach Bukarest; [[Lufthansa]] (Regional) zusätzlich von München nach Cluj-Napoca, Sibiu und Timișoara; [[Austrian Airlines]] von Wien nach Sibiu und Iași. Die Billigflieger Wizz Air und Blue Air bieten Direktflüge zu den kleineren Flughäfen. === Mit der Bahn === Es gibt keine direkten Zugverbindungen nach Rumänien von Deutschland oder der Schweiz; es gibt jedoch einen täglichen Nachtzug ab [[Wien]]. Am besten erreicht man vom deutschen Sprachraum Rumänien mit Zugwechsel in [[Budapest]]. von wo aus mehrmals täglich Züge nach Rumänien fahren. Zumeist muss man eine Nachtfahrt einplanen. Züge Budapest-Bukarest halten u.a. auch in Alba Iulia, Sighișoara und Brașov. Von Budapest aus gibt es darüber hinaus auch Verbindungen nach Timișoara, Cluj-Napoca und Sibiu. Die Zugverbindungen aus den anderen Nachbarländern sind schlecht ausgebaut - es gibt u.a. einen täglichen Nachtzug aus Belgrad und einen aus Sofia nach Bukarest. Wenn das Ziel in Rumänien nicht gerade die Hauptstadt ist, ist man oft mit Fernbussen schneller am Ziel. ==== Balkan Flexipass ==== Eine günstige Möglichkeit, durch den Balkan zu reisen, könnte der [[Bahnpässe in Europa#Balkan Flexipass| Balkan Flexipass]] sein. Man kann auf den nationalen Eisenbahnnetzen von Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien (nur von REGIOTRANS betriebene Züge), Serbien, der serbischen Teilrepublik Bosnien und Herzegowina und der Türkei reisen. Es ist möglich mehrere Zugfahrten pro Reisetag zu unternehmen. Er gilt für 3, 5, 7, 10 oder 15 frei wählbare Tage innerhalb eines Monates. Der Pass wird als Papierdokument ausgestellt, für die 1. oder 2. Klasse. Er ist ermäßigt für Jugendliche (unter 28) und Senioren (60+). 3 Tage 2. Klasse ohne Ermäßigung 84 €, 15 Tage 2. Klasse ohne Ermäßigung 252 € (05/2020) === Mit dem Bus === Zwischen den größeren Städten und nach Westeuropa besteht mittlerweile ein dichtes Netz an Busverbindungen privater Anbieter. Größte Anbieter von Fernbusverbindungen zwischen Deutschland und Rumänien sind [https://www.eurolines.de/de/internationale-fernbusse/fahrplaene/buslinien-deutschland-rumaenien/ Eurolines] und [http://www.pletl.ro/de Pletl]. Kleinere Ortschaften sind hingegen mit dem Bus oft sehr schwer zu erreichen. === Auf der Straße === Die klassische Anreiseroute aus dem deutschsprachigen Raum führt über [[Budapest]]. Ab Budapest nimmt man dann die M3, um eher nördlich in die Maramureș oder ins nördliche Siebenbürgen einzureisen. Um das südliche Siebenbürgen oder Bukarest anzufahren, nimmt man ab Budapest die M5, die M43 und ab der Grenze die rumänische A1. Ein deutscher Führerschein reicht und für EU-Bürger ist die grüne Versicherungskarte nicht notwendig, aber empfehlenswert. An der Grenze muss man eine Vignette, die so genannte ''Rovinieta'', kaufen. Wird man unterwegs oder bei der Ausreise ohne Vignette erwischt, zieht das hohe Strafen nach sich. Während es von Ungarn, Moldau und auch Serbien einige Grenzübergänge gibt, die auch den Lokalverkehr bedienen, gibt es mit der Ukraine nur wenige Straßengrenzübergänge (im Donaudelta gar keinen). Zu Bulgarien gibt es zwei feste Brücken (bei Calafat und Giurgiu) und nur wenige Fähren über die Donau; entlang der Landgrenze in der Dobrudscha ist die Grenzübergangsdichte wieder etwas höher. === Mit dem Schiff === ''Theiss, Muresch, Siret, Pruth'' und [[Donau]] sind die schiffbaren Flüsse Rumäniens. Vor allem die [[Donau]] und der Donau-Schwarzmeer-Kanal werden vom Schiffsverkehr rege in Anspruch genommen. Schiffahrten auf der Donau und vor allem ins Donau-Delta sind beliebt. Die bedeutendste Anreisemöglichkeit sind Donaukreuzfahrtschiffe. Einige Donaufähren zwischen Bulgarien und Rumänien sind hauptsächlich für den Regionalverkehr von Bedeutung. [[Constanța]] ist der wichtigste Schwarzmeerhafen mit unregelmäßigen Personen- und Autofähren u.A. ab Istanbul, Odessa oder Tschornomorsk. == Mobilität == === Eigenes Fahrzeug === In Rumänien gilt im Straßenverkehr 0 Promille. '''PKW''' und Wohnmobile sowie LKW müssen auf Nationalstraßen und Autobahnen '''Maut''' bezahlen. Diese wird über eine (mittlerweile virtuelle) Vignette erhoben. Für PKW kostet die Wochenvignette 3 Euro, die Monatsvignette 7 Euro, die 3-Monatsvignette 13 Euro und die Jahresvignette 28 Euro. Motorräder sind mautfrei unterwegs. Die Vignette ("Rovinieta") kann man an den Grenzübergängen, Tankstellen, Postämtern oder auch online erwerben. Der Zahlungsbeleg muss aufgehoben werden, da er bei Kontrollen vorzuweisen ist. Achten Sie unbedingt auf die Gültigkeit der Vignette, es drohen Geldstrafen bis 150 Euro, wenn keine gültige Vignette vorliegt. Seit Ende 2006 ist auf Freilandstraßen das Fahren mit Abblendlicht auch tagsüber Pflicht, des Weiteren muss man neben Autoapotheke und Pannendreieck auch einen Feuerlöscher und Reserveglühbirnen im Auto mit sich führen. Die Strafen bei Verkehrsdelikten haben sich drastisch erhöht, man sollte sich daher an die Regeln halten. Polizeikontrollen sind insgesamt recht häufig; Strafen können auch nicht sofort bezahlt werden. So wird neben einem ärgerlichen Geldverlust auch ein verlorener Halbtag auf einer rumänischen Bank für die Überweisung der Strafe fällig. ==== Tipps zum Verhalten im Straßenverkehr ==== Dem Reisenden mit dem Auto wird schnell auffallen, dass der Straßenverkehr viel schneller und rücksichtsloser ist als in Deutschland. Überholt wird mit und ohne Sicht, Tempolimits sind nur eine Empfehlung und wer das teurere Auto hat, hat Vorrang. Wenn man vom Gegenverkehr per Lichthupe angeleuchtet wird, sollte man sich freundlich per Handzeichen bedanken und darauf warten, dass auf der Strecke vor einem ein Polizist ist. Bei Fahrten im Dunkeln sollte man besonders aufmerksam sein, da zahlreiche Fahrzeuge ohne Licht oder mit nur unzureichendem Licht unterwegs sind. Nebenstraßen haben oft keine reflektierenden Leitpfosten. Auch auf Fernstraßen gehören Pferdefuhrwerke zum alltäglichen Bild. Insgesamt muss im Straßenverkehr mit allem gerechnet werden, also unbeleuchtete Fahrzeuge jeder Art, auch Kutschen und landwirtschaftliche Großgeräte ohne Beleuchtung, Fußgänger, Hunde u.a.m. mit insgesamt eher unberechenbarem Verkehrsverhalten. Der Fahrstil in Rumänien ist in der Regel ''chaotisch'' und Verkehrsregeln werden oft ignoriert. So kann es durchaus vorkommen, dass einem Fahrzeuge auch nachts und unbeleuchtet in einer Einbahnstraße als Geisterfahrer entgegenkommen! Außerdem kommt es vor, dass Unfallverursacher handgreiflich werden! Man sollte daher immer vorsichtig fahren und im Falle eines Unfalls immer die Polizei benachrichtigen. Bei der Ausreise an der Grenze kann es bei nicht polizeilich aufgenommenen Unfallschäden sonst zu Problemen kommen. Inzwischen hat sich die Situation insofern gebessert, dass es für alle Fahrzeuge eine Haftpflichtversicherung gibt (Aussage gilt mit Vorbehalt!). Im Falle eines Unfalls kommt Fahrerflucht jedoch immer noch vor und besonders nachts ist das Eintreffen der gerufenen Polizei und Krankenwagen erst nach 30 Minuten oder länger zu erwarten. Dies gilt zum Teil auch für große Städte. Bei einer Anhaltung durch die Polizei muss die Warnblinkanlage eingeschaltet werden! Weiterhin sollte man immer genau zuhören oder sich anders verständigen. Ein Aufenthalt im Revier, auch bei einer einfachen Unfallaufnahme, kann durchaus einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Strafzettel lassen sich auch in Euro begleichen, daher ist es ratsam Euronoten mit sich zu führen. ==== Straßenzustand ==== Die Europastraßen sind mittlerweile in einem passablen Zustand, der Verkehr besonders auf den Transitstrecken jedoch höllisch. Dies gilt besonders für die Strecke von Arad nach [[Hermannstadt|Sibiu]] auf der sehr viel Schwerlastverkehr unterwegs ist. Das Autobahnnetz befindet sich im Aufbau: * A1 von Bukarest über Sibiu und Arad nach Ungarn (geplante Gesamtlänge: 550 km). Die Autobahn ist bis auf 150 km fertiggestellt.{{Zukunft}} * A2 von Bukarest nach Constanza (220 km) wurde im Sommer 2012 fertiggestellt. * A3 von Bukarest nach Bors über Brașov, Sighișoara, Cluj und Oradea (geplante Gesamtlänge: 590 km). Bisher sind nur Teile fertiggestellt.{{Zukunft}} Der Straßenzustand der Hauptverbindungsstraßen ist relativ gut. Jedoch sind viele lokale Erschließungsstraßen insbesondere in ländlichen Gebieten zu kleinen Dörfern in schlechtem Zustand mit Schlaglöchern, oft unasphaltiert und bei nassem Wetter ohne Geländewagen nur erschwert passierbar. Abkürzungen über Nebenstraßen sind also mit Vorsicht zu genießen, es empfiehlt sich tendenziell, auf den Nationalstraßen (DN) zu bleiben. Die meisten '''Straßenschilder''' sind nicht wie in Deutschland aus einem reflektierendem Material, sondern einfacher. Das heißt bei Dunkelheit kann es vorkommen, dass man schnell ein solches übersieht. Des Weiteren sollte jedem klar sein, dass es in Rumänien weniger Straßenschilder gibt, als in Deutschland, die Beschilderung auf Landstraßen ist aber ausreichend. Es gilt also der Grundsatz, "Wo 40 steht, wird 40 gefahren!" In den großen Städten kommt es oft zu Staus und es wird äußerst temperamentvoll gefahren, jenseits davon sind Staus o.ä. jedoch eine Seltenheit. ==== Kraftstoff ==== Es gibt wie in Mitteleuropa Diesel ("Motorina"), Superbenzin ("Premium 95") und Super Plus ("Premium 98" bzw. "Premium 100"). Man wird in der Regel betankt. Nur zum Zahlen muss man aussteigen. Der Tankwart ist meist ein sehr hilfsbereiter Mensch. In der Zeit, wo man bezahlt, putzt dieser die Autoscheiben und wenn man freundlich auf die Reifen zeigt, macht er auch den Luftdruck. Man sollte aber daran denken, dass man ihm oder ihr eine Kleinigkeit zusteckt. Taktisch sollte dazu geraten werden, das vor dem Verlassen des Fahrzeuges zu tun. Schließen sie ihr Fahrzeug dann aber auch unbedingt ab, selbst wenn sie nur wenige Sekunden weg sind. === Mit der Bahn === Bahnfahren ist in Rumänien sehr günstig, aber auch nicht besonders schnell. Alle größeren Ortschaften sind an das Bahnnetz angeschlossen. Zwischen den Großstädten verkehren zahlreiche Schnellzüge. 2011 wurde die bislang vier Zuggattungen durch ein dreistufiges System ersetzt: * Die gewöhnlichen Personenzügen, die an allen Unterwegsbahnhöfen halten, heißen nun '''Regio''' (R). Sie werden aber auch auf längeren Distanzen eingesetzt und sind entsprechend lange unterwegs (bis zu 10 Stunden); Durchschnittsgeschwindigkeit 35 km/h bis 50 km/h. * Die D-Züge heißen '''InterRegio''' (IR), sie sind etwas schneller, halten nur in Städten und größeren Orten. Auf längeren Strecken führen sie auch Schlaf- oder Liegewagen. Durchschnittsgeschwindigkeit 75 km/h. * '''InterCity''' (IC) ist die komfortabelste und schnellste Kategorie. Die Züge kommen nur auf wenigen Strecken zwischen größeren Städten zum Einsatz; Durchschnittsgeschwindigkeit 87 km/h. Für Rumänien ist das [[InterRail]]-Ticket ein schlechter Kauf, da die Fahrkarten ohnehin so günstig sind. InterRail lohnt sich erst, wenn außer Rumänien noch weitere Länder besucht werden und/oder man sich das ständige Kaufen von Einzelfahrscheinen ersparen will. Alle schnelleren Züge sind aufpreispflichtig. Für alle InterRegio- und InterCity-Züge sind Platzkarten nötig. Diese kauft man in sogenannten "Agentie de Voiaj" (C.F.R.) oder am Bahnhof, allerdings bekommt man die Tickets dort erst kurz vor Abfahrt. Meist ist nur ein bestimmtes Kontingent vorhanden, daher ist es ratsam, die Tickets frühzeitig zu kaufen. Zwischen den Zugtypen bestehen starke Preisunterschiede - für die 170 km lange Strecke Bukarest-Brașov zahlt man 24 RON (5,30 Euro) im R, 48 RON (10,60 Euro) im IR. Wer genug Zeit hat, kann hier sparen. Vielfahrer können die Anschaffung einer "Cardul TrenPlus" erwägen - sie kostet 100 RON (22 Euro) und man erhält damit 1 Jahr lang 25 % Rabatt. Kinder, Studenten und Rentner sind ermäßigungsberechtigt. Wer des Rumänischen mächtig ist, findet nähere Informationen unter [http://www.infofer.ro diesem Weblink]. Dort gibt es auch eine Online-Fahrplanauskunft, die eigentlich selbsterklärend und daher größtenteils auch ohne Rumänischkenntnisse verständlich ist (Datum, ungefähre Abfahrtszeit, Abfahrts- und Zielort eingeben, auf "cauta trenuri" klicken zum Absenden). === Taxi === Taxifahren ist deutlich günstiger als in Deutschland. Oft liegt der offizielle Tarif bei umgerechnet nur 30 bis 50 Cent pro Kilometer. Es wird geraten '''nur offizielle Taxis''' zu verwenden. In vielen Städten haben diese auch die Tarife angeschrieben, an die sich die Taxifahrer auch halten. Man sollte sich aber eine Karte des Hotels mitnehmen, da der Fahrer dann besser weiß, wo man hin möchte. Bei Taxis kann man eventuell etwas sparen, wenn man in Euro bezahlt, man sollte aber in jedem Falle das Taxameter im Auge haben. === Mit dem Fahrrad === Ein Fahrradurlaub in Rumänien ist natürlich noch etwas abenteuerlich, aber durchaus möglich. Auf [http://www.bikeromania.de bikeromania.de] sind umfangreiche Informationen und Literaturhinweise zum Radfahren in Rumänien zu finden. Bikeromania ist eine deutsche Privatinitiative zur Förderung des Radtourismus im Lande. Ziel ist es, dem recht armen Land zusätzliche zukunftsfähige Einkommensquellen zu erschließen. Das Fahren auf normalen Landstraßen ist nicht zu empfehlen, da es im Regelfall keinen Radstreifen gibt. Mit einer sehr guten Karte lassen sich aber Schleichwege z.&#x202F;B. durch Transilvanien finden die extrem schön sein können. Durch den zügigen Ausbau der Fernverkehrsstraßen ist Radfahren auf Nebenstraßen sehr gut möglich, auch wenn oft noch unbefestigte Straßen zu fahren sind. Die Ersatzteilversorgung (Stand 2016) ist für aktuelles Material nur in Großstädten durchgehend sichergestellt. Im Nordosten befindet sich das (angeblich) einzige Fachgeschäft im Umkreis von hundert Kilometern in Botoșani (Stand 2015) mit sehr freundlichen und kompetenten Mitarbeitern. == Aktivitäten == * '''Wandern''': In den vielen einsamen Nationalparks gibt es gekennzeichnete Wanderstrecken in beeindruckenden Landschaften. * '''Baden''': In der Region [[Dobrudscha]] liegen die bekannten Badeort am Schwarzen Meer. == Sprache == Anders als bei den meist slawischen Sprachen der umliegenden Länder handelt es sich beim [[Sprachführer Rumänisch|Rumänischen]] um eine romanische Sprache, verwandt mit dem Französischen, Spanischen und Italienischen. Die Bedeutung einfacher Sätze oder einzelner Begriffe lässt sich so für Sprachkundige leicht erraten. Im Norden Rumäniens, in Siebenbürgen, finden sich gelegentlich deutsche Sprachinseln. Man bezeichnet die deutschen Einwanderer als "Sachs" oder "Sachsen". Daher kann die Frage einem immer begegnen, dass man als Sachse gilt. Es sollte dennoch klar sein, dass die deutschen Einwanderer z.&#x202F;B. aus dem Gebiet der Karpaten, eigentlich mehr aus dem Niederrheingebiet kommen. Allgemein sind grundlegende Englischkenntnisse bei jüngeren Leuten vorhanden. Die rumänische Bevölkerung ist normalerweise Reisenden gegenüber sehr hilfsbereit. Allerdings ist in ländlichen Gebieten mit Analphabetismus zu rechnen. Somit ist es nicht immer angebracht, mit einer Landkarte den Einheimischen zu fragen versuchen, wo ein bestimmter Ort liegt. Ein Rumänisch-Wörterbuch kann recht hilfreich sein. Deutsch sprechen zu versuchen kann nicht schaden, viele Rumänen sprechen ein paar Worte. Besonders im Banat und Siebenbürgen, wo manche Orte sogar nur deutsche Namen haben (Nitschdorf, Liebling usw.) == Einkaufen == Das Preisniveau in Rumänien ist für im Lande hergestellte landwirtschaftliche Produkte, Obst und Gemüse, Tiere, Wein und Dienstleistungen recht niedrig. Es gibt starke Preisunterschiede zwischen Stadt und Land! Beispielsweise kostet im Dorfcafé ein Espresso circa 50 Cent {{Stand|2005|07}}. Märkte finden in Städten fast täglich statt, wo man frisches Gemüse und Obst aus der Umgebung bekommt. Importierte Waren sind teilweise teurer als in Westeuropa. In ländlichen Gegenden gibt es überwiegend kleine ''Tante-Emma'' Läden. Größere Lebensmittel-Märkte gibt es in Städten. Metro, Real, Kaufland, Penny, Plus und andere in Deutschland nicht bekannte wie Carrefour, Cora, Intermarché, Billa, nur um einige zu nennen, sind vertreten. Des Weiteren entstehen oder gibt es in den größeren Städten, riesige mehrstöckige Einkaufszentren ab 30.000 m² Fläche. Da die Konkurrenz recht gering ist, sind die Preise auch recht hoch. Trotzdem kann ich jedem nur empfehlen sich mal so ein Einkaufszentrum (Mall) anzusehen, die „Julius-Mall“ in Timisoara ist auf jedenfall sehenswert. Am 1. Juli 2005 wurde die Landeswährung ROL („Lei vechi“ - alte Lei) durch die '''neue Währung''' RON („Lei noi“ - neue Lei) ersetzt, wobei vier Nullen gestrichen wurden. Obwohl die Umstellung schon einige Zeit her ist, rechnen weite Teile der Bevölkerung immer noch in der alten Währung. Das führt gelegentlich zu Verwirrungen, wenn jemand beispielsweise als Preis „100“ sagt, damit „100.000 ROL“ meint, womit er sagen will, dass es 10 RON kostet. Gegenüber Ausländern werden Preise zwar meist in RON genannt, wenn ein Preis allerdings absurd hoch erscheint, sollte man nachfragen. == Geld == Es ist problemlos möglich, mit Banknoten (Euro oder Dollar) einzureisen und diese bei Wechselstuben zu tauschen. Beim Abheben von Geld am Bankautomaten sollte man darauf achten, dass die Karte in Landeswährung (RON) belastet wird und nicht in Euro. Dann zahlt man die Gebühren, welche man mit seiner deutschen Bank vereinbart hat; lässt man hingegen den Automaten die Umrechnung vornehmen wird immer ein (auch in Vergleich zu Wechselstuben) sehr ungünstiger Kurs berechnet. Geldautomaten sind in ländlichen Gegenden nicht sehr verbreitet. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass diese leer sind. Es empfiehlt sich daher, sich in größeren Städten mit Landeswährung einzudecken. Bei größeren Käufen (50 Euro und mehr) akzeptieren viele Verkäufer auch direkt Euros. Allerdings sollte man den aktuellen Wechselkurs selbst kennen und damit rechnen, dass nur die passende Summe in Scheinen akzeptiert wird. == Küche == Die rumänische Küche ist zugleich traditionsreich und voller Einflüsse aus der bewegten Geschichte des Landes: Mit Ungarn hat man den Gulasch (heißt in Rumänien "tocană") und die gefüllten Paprika gemein, mit Griechenland die Weinblätterröllchen (oder auch aus frischen oder milchsauren Weisskohlblättern mit Füllung gerollten "sarmale", das Auberginenmus ("vinete"), Creme von gegrilltem Gemüse ("zacuscă") und die Schafskäsegerichte, mit der Türkei die sauren Suppen ("ciorbă") und die auf Honig basierenden Süßspeisen wie "baclava" und "sarailie". Zu den meisten rumänischen Gerichten passen die vielfältigen Weine, die im Land wachsen und von den Abertausenden von Kleinproduzenten vor allem im Herbst und Winter sehr günstig zu erwerben sind. Die im Land gebrauten Biere sind nicht zu unterschätzen, da diese wie die restliche Küche sehr von unterschiedlichen Einflüssen beherrscht wird. Was einen deutschen Biertrinker etwas überraschen wird sind die Bierflaschen. Hier gibt es nicht nur die in Deutschland üblichen 0,5 l Flaschen, sondern auch 2 l Flaschen. Beliebtester Likör ist die "vișinată" auf Sauerkirsch-Basis, berühmtester Schnaps die "țuică" (gesprochen: zuika) oder "palincă" aus Pflaumen oder Treber. Die beiden letztgenannten werden oft von der ländlichen Bevölkerung in Eigenregie hergestellt und sind nicht für jeden verträglich. Gerade bei der älteren Landbevölkerung ist es Brauch ein Gläschen zur Mahlzeit zu nehmen. Lassen sich sich ruhig darauf ein, gerade die "țuică" ist eine Wohltat. Aber nicht zu viel, da in Rumänien die 0,0-Promillegrenze gilt. In Lokalen ist darauf zu achten, dass es meist nicht möglich ist getrennt zu bezahlen. Abgerechnet wird pro Tisch, daher kann man sich diese Frage oft sparen. Man sollte sich im Übrigen darauf einstellen, dass man mehr als eine Bedienung hat. In der Regel werden Bestellung und Bedienung von unterschiedlichen Personen gemacht. Das Nachordern sollte daher nur bei der Bedienung gemacht werden, bei der vorher schon bestellt wurde. == Nachtleben == Das Nachtleben von Bukarest steht dem anderer europäischer Metropolen nicht nach. Eine unzählige Anzahl von Clubs, Bars, Diskotheken und Kneipen bieten für jeden Geschmack etwas. Auch am Schwarzen Meer, insbesondere Mamaia, gibt es ein wildes Nachtleben. Im Rest des Landes geht es etwas ruhiger zu, je größer die Stadt desto mehr ist los. Ausgegangen wird vor allem von Donnerstag bis Samstag. Auch den Liebhabern klassischer Musik wird einiges geboten. So zählt die Wikipedia 18 philharmonische Orchester, 9 Opernorchester und ein Operettenorchester. == Unterkunft == Überall in Rumänien lassen sich gute Unterkünfte aller Kategorien, von sehr einfach bis zum Luxushotel finden. Dabei ist das Angebot in den Städten natürlich größer als auf dem Land. Fernseher, Klimaanlage und Internet gehören zum Standard in '''Hotels'''. Auf dem Land sind oft an den Hotels Margeriten statt Sterne als Kategorie angegeben, das System funktioniert aber gleich und es gibt 1 bis 5 Margeriten, die nach einem klaren System verteilt werden. In den meisten größeren Städten sind mittlerweile auch Ableger von internationalen Hotelketten anzutreffen. Überall anzutreffen sind auch '''Pensionen''' (rumänisch ''pensiune'') und '''Privatzimmer''' (mit ''cazare'' ausgeschildert). Privatzimmer sind meist sehr günstig und bieten manchmal sogar Familienanschluss. '''Camping''' ist nicht sehr verbreitet. Am Besten ist die Versorgung mit Zeltplätzen noch in Siebenbürgen. Im Rest des Landes gibt es kaum Plätze und auch die Zeltplätze aus der Vorwendezeit am Schwarzen Meer sind im wesentlichen geschlossen worden. Beim Zelten in der Wildnis sollte man daran denken, dass es in Rumänien noch Bären gibt. Ein besonderes Erlebnis - wenn auch eher einfacher Natur - kann die Übernachtung in einem '''Kloster''' sein. Manche der Klöster bieten einfache Zimmer an. == Lernen == Die meisten Rumänen erwerben nach zwölf Jahren die Hochschulreife und sehr viele von ihnen studieren auch. [[Bukarest]], [[Klausenburg]], [[Timisoara]] und [[Iași]] verfügen über Universitäten, die auch Bachelor- und Master-Studiengänge anbieten. Ausländische Studierende müssen in der Regel Studiengebühren zahlen, die allerdings zum Glück nicht mit denen angelsächsischer Länder vergleichbar sind. == Arbeiten == Das gesetzlich festgelegte Mindestgehalt liegt in Rumänien bei 1050 Lei, das sind etwa 250 Euro Netto/ Monat. Dabei gibt es starke Schwankungen: die höchsten Durchschnittslöhne haben die Bank- und Versicherungsangestellte mit 840 Euro Netto/ Monat, der niedrigsten Lohn wird in der Holzverarbeitung bezahlt und entspricht dem oben genannten Mindestgehalt. Die Löhne sind stark unterschiedlich je nach Landesteil. So kann die gleiche Arbeit in Bukarest mit einem mehrfachen entlohnt werden wie im Nordosten des Landes. Wenn man sich die Lebenshaltungskosten anschaut und mit den Löhnen vergleicht fragt man sich oft, wie man mit den offiziellen niedrigen Einkommen auskommen kann. Eine Erklärung ist die relativ große Schattenwirtschaft. Fast jeder hat Nebeneinkommen, die steuerlich nicht deklariert werden. Rumänien ist eines der korruptesten und daher ärmsten Länder der Europäischen Union. (Alles Stand 2015) == Feiertage == {| cellspacing="0" class="multiline voy-table-odd-even" |- ! Nächster Termin !! Name !! Bedeutung |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-1-1 | Datum2= {{NextYear}}-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 8 }}<br />und<br />{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-1-2 | Datum2= {{NextYear}}-1-2 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Anul nou'' || Neujahr |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-1-24 | Datum2= {{NextYear}}-1-24 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Ziua Unirii Principatelor Române'' || Tag der Vereinigung |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|diff=-2|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|diff=-2|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Vinerea Mare'' || Karfreitag (orthodox) |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 8 }}<br />und<br />{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|diff=1|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|diff=1|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Paștele'' || Ostern (orthodox) |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-5-1 | Datum2= {{NextYear}}-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Ziua muncii'' || Tag der Arbeit |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-6-1 | Datum2= {{NextYear}}-6-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Ziua Copilului'' || Kindertag |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|diff=49|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|diff=49|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 8 }}<br />und<br />{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|diff=50|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|diff=50|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Rusaliile'' || Pfingsten (orthodox) |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-8-15 | Datum2= {{NextYear}}-8-15 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Adormirea Maicii Domnului'' || Mariä Himmelfahrt |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-11-30 | Datum2= {{NextYear}}-11-30 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Sfântul Andrei'' || Tag des heiligen Andreas |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-1 | Datum2= {{NextYear}}-12-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Ziua națională (Ziua Marii Uniri)'' || Tag der Einheit (Nationalfeiertag) |- | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-25 | Datum2= {{NextYear}}-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 8 }}<br />und<br />{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-26 | Datum2= {{NextYear}}-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Crăciunul'' || Weihnachten |- |} == Sicherheit == Die Wahrscheinlichkeit, in Rumänien Opfer einer Straftat zu werden, ist kaum höher als in Westeuropa. Das Land kann als sicheres und gastfreundliches Reiseland bezeichnet werden. Wer der Landessprache nicht mächtig ist, wird des Öfteren übers Ohr gehauen. Reisende sollten die gleiche Vorsicht walten lassen, wie auch in anderen Ländern. Lass keine Wertsachen im Auto, auch kein Autoradio. Vertraue keinen Fremden, auch wenn diese sich als "Freunde" oder "Reiseführer" anbieten. Diebstahldelikte sind relativ häufig. Allein reisende "Herren" sollten besondere Vorsicht bei spontanen "Damenbekanntschaften" walten lassen. Des Weiteren sollte auf '''keinen Fall''' auf der Straße Geld gewechselt werden, egal wie gut der Kurs ist, die Chance betrogen zu werden ist extrem hoch. In Städten gibt es überall offizielle Wechselstuben oder Banken zu guten Kursen ohne Kommission. == Gesundheit == Für Rumänien sind Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A empfohlen, aber nicht zwingend. In Bukarest sollte man vom Genuss großer Mengen Leitungswasser absehen. Vorsicht bei Eis im Straßenverkauf! Medikamente bzw. Hausmittel (Solletti und Cola) gegen Durchfall kann man mitnehmen oder natürlich auch vor Ort kaufen. == Klima == In Rumänien herrscht ein gemäßigtes Kontinentalklima. Die Sommer sind in der Regel sehr heiss, teilweise bis zu 40 °C. Die Winter sind meist sehr kalt mit Temperaturen bis zu –25 °C. == Respekt == Sollte man in jedem Land gegenüber den Menschen mitbringen, auch nicht anders in Rumänien. == Post und Telekommunikation == '''Internetcafés''' sind mittlerweile auch in kleinen Orten anzutreffen und kosten pro Stunde ab 2 RON. Zum Teil können in Hotels Computer mit Internetanschlüssen gratis verwendet werden, auch WLAN ist in Hotels und Kaffeehäusern weit verbreitet. Da Rumänien EU-Mitglied ist, können seit 2017 deutsche und österreichische '''Mobiltelefone''' ohne Roaminggebühren benutzt werden. Ansonsten kann sich das Erwerben einer SIM-Karte eines rumänischen Mobilfunkbieters rasch lohnen, da die Roaminggebühren oft ein mehrfaches ausmachen (betrifft vor allem schweizerische Mobilfunkanbieter). Vorausgesetzt, das eigene Handy ist SIM-lock-frei. Für etwa 17 RON erhält man zum Beispiel bereits eine neue SIM-Karte mit ca. 50 Gesprächsminuten auf das gesamte nationale Fest- und Mobilnetz. Eine Registrierung der Personalien wird nicht verlangt und das Prozedere in einer Filiale dauert nur wenige Minuten (Stand April 2011). == Auslandsvertretungen == === In Rumänien === * {{Flagicon|Germany}} Deutschland unterhält neben seiner Botschaft in '''[[Bukarest]]''' Konsulate in '''[[Timișoara]]''' (zuständig für die Kreise Arad, Bihor, Caraș Severin, Maramureș, Mehedinţi, Satu Mare, Sălaj und Timiș; entspricht etwa den Regionen [[Banat]], [[Kreischgebiet]] sowie [[Sathmar und Maramureș]]) und in '''[[Hermannstadt]]''' (zuständig für die Kreise Alba, Bistrița-Năsăud, Brașov, Cluj, Covasna, Harghita, Hunedoara, Mureș und Sibiu; entspricht ungefähr der Region [[Siebenbürgen]]) * {{Flagicon|Austria}} Die österreichische Botschaft für Rumänien befindet sich in '''[[Bukarest]]'''. Honorarkonsulate gibt es in '''[[Timișoara]]''' und '''[[Hermannstadt]]'''. * {{Flagicon|Switzerland}} Die Schweiz unterhält nur eine Vertretung in Rumänien: die Botschaft in '''[[Bukarest]]'''. Ihr Konsularbezirk umfasst ganz Rumänien und Bulgarien. === Von Rumänien === ;In Deutschland * {{vCard | name = Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland | type = embassy | url = http://berlin.mae.ro/ | email = berlin@mae.ro | address = Dorotheenstrasse 62–66, 10117 Berlin | phone = 030-21239555 | hours = Mo-Fr 8.00–14.00 Uhr, an rumänischen Feiertagen geschlossen | description = Konsularbezirk umfasst Berlin, alle Neuen Länder und Norddeutschland. }} * {{vCard | name = Generalkonsulat von Rumänien in Bonn | type = embassy | url = http://bonn.mae.ro | email = info@konsulat-rumaenien-bonn.de | address = Legionsweg 14, 53117 Bonn | phone = 0228-6838111 | hours = Mo, Mi–Fr 8.00–14.00 Uhr; Di 13.00–19.00 Uhr | description = zuständig für die Länder Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. }} * {{vCard | name = Generalkonsulat von Rumänien in München | type = embassy | url = http://munchen.mae.ro | email = kanzlei@cgro-mun.de | address = Richard-Strauss-Straße 149, 81679 München | phone = 089-553348 | hours = Mo, Mi, Do 8.00-14.00 Uhr; Di 12.00-18.00 | description = zuständig für die Länder Bayern und Baden-Württemberg. }} * Honorarkonsulate gibt es darüber hinaus in Hamburg, Kassel, Leipzig, Neustadt an der Weinstraße, Stahnsdorf und Stuttgart. Diese erfüllen jedoch nur eingeschränkt konsularische Aufgaben. ;In Österreich * {{vCard | name = Botschaft von Rumänien in der Republik Österreich | type = embassy | url = http://viena.mae.ro/ | email = ambromviena@ambrom.at | address = Prinz-Eugen-Straße 60, 1040 Wien | phone = 01 505.32.27-200, 01 503.89.40-200, 01 503.89.41-200 oder 01 505.16.28-200 | hours = Mo-Fr 9.00–17.00 }} ** {{vCard | name = Konsularabteilung | type = embassy | email = consulara@ambrom.at | address = Theresianumgasse 25 | phone = 01 503.24.65, 01 505.23.81 oder 01 230.95.10 | hours = 8.30–14.30; Mo, Mi, Fr: Personalausweise und Reisedokumente, notarielle Beurkundungen, Visa; Di, Do: Geburtsurkunden, Dokumente für Eheschließung, Sterbeurkunden, Visa. Konsularbezirk umfasst ganz Österreich }} * Honorarkonsulate gibt es in Eisenstadt, Graz, Klagenfurt, Linz und Salzburg. ;In der Schweiz * {{vCard | name = Botschaft von Rumänien in der Schweizerischen Eidgenossenschaft | type = embassy | url = http://berna.mae.ro/ | email = ambasada@roamb.ch, consulat@roamb.ch | address = Brunnadernstrasse 20, 3006 Bern | phone = 031-3513639 | hours = Mo, Mi 12.00–17.00; Di, Do 9.00–14.00 | description = Konsularbezirk umfasst die ganze Schweiz. }} * Honorarkonsulate gibt es in Genf, Lugano und Zürich. ;Für Südtirol * {{vCard | name = Consolato Generale di Romania a Milano | type = embassy | url = http://milano.mae.ro/it | email = milano@mae.ro | address = Via Gignese 2, 20148 Milano | phone = 02.40074018 | description = zuständig für Lombardei und Trentino-Südtirol. }} == Literatur == == Weblinks == * [https://www.youtube.com/watch?v=YgKYdgwhCtM Video über Rumänien] * Rumänisches Tourismusamt (Website leider aufgegeben) Budapester Str. 20a, 10787 Berlin, Tel. 030/241 90 41 * [http://www.romania.org/ Romania.org] Erstes Portal für Rumänien-Reisende, seit 1996 * [https://www.uncover-romania.com/ Sehenswürdigkeiten in Rumänien] *[https://romotour.ro/motorradreisen-motorradtouren/landesinfo/rumaenien/Laender-Info-Rumaenien.html Landes-, Reise- und Straßeninfos Rumänien] {{Navigationsleiste Europa}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 46| long= 25| radius= }} {{IstInKat|Südosteuropa}} hvgnueubdfqmiyfq9k6zspp80rqpv6g St. John’s (Neufundland) 0 5591 1480358 1436302 2022-08-19T10:39:30Z Eduard47 17518 /* Ausflüge */ ergänzt wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | Namen= St. John's | Provinz= Neufundland und Labrador | ProvinzLabel= Provinz | TouriInfoWeb=[http://www.stjohns.ca/visiting-our-city/plan-your-visit/visitor-information-centres Visitor Information Centre] | TouriInfoTel=+1 709 576 8106 | |Karte=ca-nl }} '''St. John's''' ist die Hauptstadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Neufundland und Labrador]] auf der Insel Neufundland und eine der ältesten Städte [[Nordamerika]]s. Sie liegt an einem gut geschützten Naturhafen der Ostküste auf der Halbinsel Avalon. In St. John's beginnt (oder endet) der [[Trans-Canada Highway]] (TCH) No 1. == Hintergrund == {{Mapframe|47.56891|-52.69381|zoom=13|type=geoline}} Der Name der Siedlung geht der Legende nach auf den Italiener Giovanni Caboto (John Cabot) zurück, der den geschützten Naturhafen am 24. Juni 1497 wiederentdeckt (als Erster nach den Wikingern) haben soll und nach Johannes dem Täufer benannt haben soll. Tatsächlich landete Cabot jedoch an diesem Tag in Bonavista. Wahrscheinlicher ist, dass der Name für die gesamte Ostküste verwendet wurde. Der Name für den Naturhafen tauchte 1519 auf einer portugiesischen Landkarte als ''Rio de San Johem'' auf. 1578 wurde zum ersten mal der Name St. John's für den Hafen verwendet. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|wikidata=Q1516699|name=St. John’s International Airport | description=Nördlich der Stadt befindet sich der Flughafen von St. John's. Von Europa aus wird er ganzjährig von [[London]] und von Mai bis Oktober von [[Dublin]] direkt angeflogen.}} * Der ebenfalls auf Neufundland gelegene {{Marker| type=airport | name=Flughafen Gander | wikidata=Q1431350 }} war einst der größte Flughafen der Welt. Er diente zur Zwischenlandung bei Transatlantikflügen. Er ist etwa 330&nbsp;km von St. John's entfernt und wird heute nur nur regional und von Chartergesellschaften angeflogen. === Mit dem Schiff === St. John's hat zwar einen geschützten Hafen, wird aber nicht von Fähren angelaufen. Diese legen in Argentia, Corner Brook, Channel-Port-aux-Basque und St. Barbe an. Allerdings ist St. John's ein beliebter Zielhafen von Kreuzfahrtschiffen. Anlegestellen gibt es am {{Marker|type = port|name = Pier 10|lat = 47.563999|long = -52.705815}} und am {{Marker|type = port|name = Pier 17|lat = 47.570204|long = -52.695676}}. === Mit dem Bus === Zwischen Channel-Port-aux-Basque und St. John's verkehrt täglich ein Bus in beiden Richtungen. Er hält an 25 Stationen. Die Fahrt dauert ungefähr 13 ½ Stunden. === Auf der Straße === Die einzigen Straßenverbindungen von Nova Scotia führen über die Fährhäfen Channel-Port-aux-Basque (ca. 900&nbsp;km) und Argentia (ca. 130&nbsp;km), von Labrador über den Fährhafen St. Barbe (ca. 930&nbsp;km). == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Sehenswürdigkeiten |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Cabot Tower on Signal Hill (NHSC chart).jpg|Cabot Tower auf dem Signal Hill |Cabot Tower - Signal Hill.jpg|Cabot Tower |Cape Spear, Newfoundland (29065814346).jpg|Cape Spear |Cape Spear, Newfoundland (29021543841).jpg|Cape Spear, neuer (links) und alter Leuchtturm |Cape Spear lighthouse.jpg|Cape Spear, der alte Leuchtturm |Cape Spear Lighthouse National Historic Site.jpg|Cape Spear, der neue Leuchtturm von 1955 |M1888 10-inch gun at Cape Spear Flickr 6195704574 6.jpg|Cape Spear, Geschützrohr |Newman Wine Vaults, St John's, NL.JPG|Newman Wine Vaults, Eingang in einen der Weinkeller |Some of the ancient wine kegs (27496045302).jpg|Newman Wine Vaults }} * Das Wahrzeichen der Stadt ist der {{Marker|type=tower|wikidata=Q218501|name=Cabot Tower}}, der auf dem '''Signal Hill''' stehend die Hafeneinfahrt überwacht. Der Turm wurde 1897 erbaut und ist heute das Zentrum des Signal Hill National Historic Park. * Der östlichste Punkt von Nordamerika ist das {{Marker|type=cape|wikidata=Q621794|name=Cape Spear}}; es liegt südöstlich der Stadt. Auf der Landzunge stehen heute ein aktiver Leuchtturm sowie der alte Leuchtturm mit einem Museum und die Reste einer Stellung aus dem 2.&#x202F;Weltkrieg. * {{vCard | name = Newman Wine Vaults | type = vineyard | wikidata = Q50719382 | auto = y | description = Hier dreht sich alles um Piraten, Portwein und Profit. Hier erfährt man einiges über die Geschichte einer 300-jährigen Verbindung zwischen Wein, der im sonnigen Portugal hergestellt wurde, im kühlen Klima Neufundlands reifte und über Generationen hinweg von Englands Aristokratie getrunken wurde. }} === Kirchen === * {{VCard|type=church|name=Basilica of John the Baptist|address=200 Military Road,St. John's, NL A1C 5M3|directions=Die Basilika liegt auf einem Hügel oberhalb des Hafens|phone=+1-709-754-2170|email=basilica@rcsj.org|url=http://thebasilica.ca/|hours=werktags 8:00 - 16:00, Samstags 10:00 bis nach der 5-Uhr-Messe, Sonntag 8:00 - 12:30|lat=47.567715|long=-52.711029|wikidata=Q4867384|description=Basilika der katholischen Kirche.}} * {{vCard | name = Anglican Cathedral of St. John the Baptist | type = church | wikidata = Q5052397 | auto = y | directions = Die Kathedrale liegt unterhalb der Basilika auf halber Höhe des Hügels | hours = Sommer: werktags 10:00 - 16:00, Samstags 10:00 - 12:00 | lastedit = 2022-01-31 | description = Kathedrale der anglikanischen Kirche. Der Bau dieser Kirche begann 1847 und 1885 komplettiert. Nach einem großen Feuer 1892 wurde das Kirchenschiff erst 1905 fertiggestellt. Die Kathedrale wurde 1981 zur National Historic Site und 1991 von der Heritage Foundation of Newfoundland and Labrador zum Registered Heritage Structure erklärt. Während des Sommers betreibt die Kirche einen "Tea Room" in der Krypta. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === === Denkmäler === === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === === Verschiedenes === Der Trans-Canada Highway endet (oder beginnt) in St. John's. Am symbolischen Beginn in 50 New Gower Street in der Innenstadt befindet sich das Sport und Unterhaltungszentrum ''Mile One Centre''. == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Memorial University of Newfoundland |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.560053 |long=-52.711376 |lastedit=|description=Die größte Uni der Provinz mit etwa 17.000 Studenten.}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Die Winter sind generell sehr mild, mit einer mittleren Temperatur von 0 Grad Celsius. Im Sommer wird es im Juli und August im Mittel maximal 20 Grad Celsius warm. == Ausflüge == * Zum Fischerdorf {{Marker|type=village|name=Quidi Vidi |wikidata=Q7271814}} und Besuch der dortigen {{Marker | name = Brauerei | type = brewery | wikidata=Q7271815 }} * Irish Loop, den südlichen Teil Avalons mit Besuch der Mistaken Ecological Reserve (Fossilien) und dem {{Marker | name = Kap Race | type = cape | wikidata = Q2702410}} mit Leuchtturm und der wieder aufgebauten Funkstation Marconis über die der Funkverkehr beim Untergang der Titanic abgewickelt wurde * Baccalieu Trail - Rundfahrt über den nördlichen Teil Avalons mit dem Besuch des Cupids Legacy Centers (zweitälteste Ansiedlung Nordamerikas - 1610) und der Heart's Content Cable Station * Cape Shore Drive - Rundfahrt über den westlichen Teil Avalons mit Besuch des Castle Hill National Historic Site und der Cape St. Mary's Ecological Reserve (Tölpelkolonie und viele andere Seevögel) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.mun.ca/ Homepage der Universität] * [http://www.seethesites.ca/ Provincial Historic Sites] Neufundland/Labrador {{class-2}} {{GeoData| lat=47.5519 | long=-52.6557| zoom=11}} {{IstInKat|Neufundland}} fvgnlh7b53pfx23kgajszgwiyfz5u30 1480359 1480358 2022-08-19T10:47:20Z Eduard47 17518 GeoData neu zentriert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | Namen= St. John's | Provinz= Neufundland und Labrador | ProvinzLabel= Provinz | TouriInfoWeb=[http://www.stjohns.ca/visiting-our-city/plan-your-visit/visitor-information-centres Visitor Information Centre] | TouriInfoTel=+1 709 576 8106 | |Karte=ca-nl }} '''St. John's''' ist die Hauptstadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Neufundland und Labrador]] auf der Insel Neufundland und eine der ältesten Städte [[Nordamerika]]s. Sie liegt an einem gut geschützten Naturhafen der Ostküste auf der Halbinsel Avalon. In St. John's beginnt (oder endet) der [[Trans-Canada Highway]] (TCH) No 1. == Hintergrund == {{Mapframe|47.56891|-52.69381|zoom=13|type=geoline}} Der Name der Siedlung geht der Legende nach auf den Italiener Giovanni Caboto (John Cabot) zurück, der den geschützten Naturhafen am 24. Juni 1497 wiederentdeckt (als Erster nach den Wikingern) haben soll und nach Johannes dem Täufer benannt haben soll. Tatsächlich landete Cabot jedoch an diesem Tag in Bonavista. Wahrscheinlicher ist, dass der Name für die gesamte Ostküste verwendet wurde. Der Name für den Naturhafen tauchte 1519 auf einer portugiesischen Landkarte als ''Rio de San Johem'' auf. 1578 wurde zum ersten mal der Name St. John's für den Hafen verwendet. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|wikidata=Q1516699|name=St. John’s International Airport | description=Nördlich der Stadt befindet sich der Flughafen von St. John's. Von Europa aus wird er ganzjährig von [[London]] und von Mai bis Oktober von [[Dublin]] direkt angeflogen.}} * Der ebenfalls auf Neufundland gelegene {{Marker| type=airport | name=Flughafen Gander | wikidata=Q1431350 }} war einst der größte Flughafen der Welt. Er diente zur Zwischenlandung bei Transatlantikflügen. Er ist etwa 330&nbsp;km von St. John's entfernt und wird heute nur nur regional und von Chartergesellschaften angeflogen. === Mit dem Schiff === St. John's hat zwar einen geschützten Hafen, wird aber nicht von Fähren angelaufen. Diese legen in Argentia, Corner Brook, Channel-Port-aux-Basque und St. Barbe an. Allerdings ist St. John's ein beliebter Zielhafen von Kreuzfahrtschiffen. Anlegestellen gibt es am {{Marker|type = port|name = Pier 10|lat = 47.563999|long = -52.705815}} und am {{Marker|type = port|name = Pier 17|lat = 47.570204|long = -52.695676}}. === Mit dem Bus === Zwischen Channel-Port-aux-Basque und St. John's verkehrt täglich ein Bus in beiden Richtungen. Er hält an 25 Stationen. Die Fahrt dauert ungefähr 13 ½ Stunden. === Auf der Straße === Die einzigen Straßenverbindungen von Nova Scotia führen über die Fährhäfen Channel-Port-aux-Basque (ca. 900&nbsp;km) und Argentia (ca. 130&nbsp;km), von Labrador über den Fährhafen St. Barbe (ca. 930&nbsp;km). == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Sehenswürdigkeiten |align=right |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Cabot Tower on Signal Hill (NHSC chart).jpg|Cabot Tower auf dem Signal Hill |Cabot Tower - Signal Hill.jpg|Cabot Tower |Cape Spear, Newfoundland (29065814346).jpg|Cape Spear |Cape Spear, Newfoundland (29021543841).jpg|Cape Spear, neuer (links) und alter Leuchtturm |Cape Spear lighthouse.jpg|Cape Spear, der alte Leuchtturm |Cape Spear Lighthouse National Historic Site.jpg|Cape Spear, der neue Leuchtturm von 1955 |M1888 10-inch gun at Cape Spear Flickr 6195704574 6.jpg|Cape Spear, Geschützrohr |Newman Wine Vaults, St John's, NL.JPG|Newman Wine Vaults, Eingang in einen der Weinkeller |Some of the ancient wine kegs (27496045302).jpg|Newman Wine Vaults }} * Das Wahrzeichen der Stadt ist der {{Marker|type=tower|wikidata=Q218501|name=Cabot Tower}}, der auf dem '''Signal Hill''' stehend die Hafeneinfahrt überwacht. Der Turm wurde 1897 erbaut und ist heute das Zentrum des Signal Hill National Historic Park. * Der östlichste Punkt von Nordamerika ist das {{Marker|type=cape|wikidata=Q621794|name=Cape Spear}}; es liegt südöstlich der Stadt. Auf der Landzunge stehen heute ein aktiver Leuchtturm sowie der alte Leuchtturm mit einem Museum und die Reste einer Stellung aus dem 2.&#x202F;Weltkrieg. * {{vCard | name = Newman Wine Vaults | type = vineyard | wikidata = Q50719382 | auto = y | description = Hier dreht sich alles um Piraten, Portwein und Profit. Hier erfährt man einiges über die Geschichte einer 300-jährigen Verbindung zwischen Wein, der im sonnigen Portugal hergestellt wurde, im kühlen Klima Neufundlands reifte und über Generationen hinweg von Englands Aristokratie getrunken wurde. }} === Kirchen === * {{VCard|type=church|name=Basilica of John the Baptist|address=200 Military Road,St. John's, NL A1C 5M3|directions=Die Basilika liegt auf einem Hügel oberhalb des Hafens|phone=+1-709-754-2170|email=basilica@rcsj.org|url=http://thebasilica.ca/|hours=werktags 8:00 - 16:00, Samstags 10:00 bis nach der 5-Uhr-Messe, Sonntag 8:00 - 12:30|lat=47.567715|long=-52.711029|wikidata=Q4867384|description=Basilika der katholischen Kirche.}} * {{vCard | name = Anglican Cathedral of St. John the Baptist | type = church | wikidata = Q5052397 | auto = y | directions = Die Kathedrale liegt unterhalb der Basilika auf halber Höhe des Hügels | hours = Sommer: werktags 10:00 - 16:00, Samstags 10:00 - 12:00 | lastedit = 2022-01-31 | description = Kathedrale der anglikanischen Kirche. Der Bau dieser Kirche begann 1847 und 1885 komplettiert. Nach einem großen Feuer 1892 wurde das Kirchenschiff erst 1905 fertiggestellt. Die Kathedrale wurde 1981 zur National Historic Site und 1991 von der Heritage Foundation of Newfoundland and Labrador zum Registered Heritage Structure erklärt. Während des Sommers betreibt die Kirche einen "Tea Room" in der Krypta. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === === Denkmäler === === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === === Verschiedenes === Der Trans-Canada Highway endet (oder beginnt) in St. John's. Am symbolischen Beginn in 50 New Gower Street in der Innenstadt befindet sich das Sport und Unterhaltungszentrum ''Mile One Centre''. == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Memorial University of Newfoundland |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.560053 |long=-52.711376 |lastedit=|description=Die größte Uni der Provinz mit etwa 17.000 Studenten.}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Die Winter sind generell sehr mild, mit einer mittleren Temperatur von 0 Grad Celsius. Im Sommer wird es im Juli und August im Mittel maximal 20 Grad Celsius warm. == Ausflüge == * Zum Fischerdorf {{Marker|type=village|name=Quidi Vidi |wikidata=Q7271814}} und Besuch der dortigen {{Marker | name = Brauerei | type = brewery | wikidata=Q7271815 }} * Irish Loop, den südlichen Teil Avalons mit Besuch der Mistaken Ecological Reserve (Fossilien) und dem {{Marker | name = Kap Race | type = cape | wikidata = Q2702410}} mit Leuchtturm und der wieder aufgebauten Funkstation Marconis über die der Funkverkehr beim Untergang der Titanic abgewickelt wurde * Baccalieu Trail - Rundfahrt über den nördlichen Teil Avalons mit dem Besuch des Cupids Legacy Centers (zweitälteste Ansiedlung Nordamerikas - 1610) und der Heart's Content Cable Station * Cape Shore Drive - Rundfahrt über den westlichen Teil Avalons mit Besuch des Castle Hill National Historic Site und der Cape St. Mary's Ecological Reserve (Tölpelkolonie und viele andere Seevögel) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.mun.ca/ Homepage der Universität] * [http://www.seethesites.ca/ Provincial Historic Sites] Neufundland/Labrador {{class-2}} {{GeoData| lat=47.5502 | long=-52.6885| zoom=10}} {{IstInKat|Neufundland}} 63w66w2ldqlfg4hjg6xm2uy58chcmzo Valencia 0 6284 1480329 1479979 2022-08-19T07:03:01Z DocWoKav 14575 /* Denkmäler */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard | name = Museum der Schönen Künste von Valencia | type = museum | wikidata = Q1748404 | auto = y | url = http://www.cult.gva.es/mbav/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt frei | description = Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya. }} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard | name = Institut für moderne Kunst Valencia | alt = IVAM | type = museum | wikidata = Q1600831 | auto = y | url = http://www.ivam.es/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2 €, So frei | description = Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|left|167px]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} n63ripn92oq2lre8wzrwiwspk64li7q 1480330 1480329 2022-08-19T07:04:28Z DocWoKav 14575 /* Küche */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard | name = Museum der Schönen Künste von Valencia | type = museum | wikidata = Q1748404 | auto = y | url = http://www.cult.gva.es/mbav/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt frei | description = Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya. }} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard | name = Institut für moderne Kunst Valencia | alt = IVAM | type = museum | wikidata = Q1600831 | auto = y | url = http://www.ivam.es/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2 €, So frei | description = Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|Paella Valenciana|thumb|]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} ihvw57l0yl6mitujyob71tbplsbfbtc 1480331 1480330 2022-08-19T07:04:59Z DocWoKav 14575 /* Küche */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard | name = Museum der Schönen Künste von Valencia | type = museum | wikidata = Q1748404 | auto = y | url = http://www.cult.gva.es/mbav/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt frei | description = Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya. }} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard | name = Institut für moderne Kunst Valencia | alt = IVAM | type = museum | wikidata = Q1600831 | auto = y | url = http://www.ivam.es/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2 €, So frei | description = Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|thumb|Paella Valenciana]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural de la Albufera |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.albufera.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} pascj9excowm7pilnfzjhroy8nsst7e 1480332 1480331 2022-08-19T07:06:00Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für Parque Natural de la Albufera wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard | name = Museum der Schönen Künste von Valencia | type = museum | wikidata = Q1748404 | auto = y | url = http://www.cult.gva.es/mbav/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt frei | description = Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya. }} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard | name = Institut für moderne Kunst Valencia | alt = IVAM | type = museum | wikidata = Q1600831 | auto = y | url = http://www.ivam.es/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2 €, So frei | description = Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|thumb|Paella Valenciana]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard | name = Parque Natural de la Albufera | type = park | wikidata = Q2367959 | auto = y | url = http://www.albufera.com/ | description = 15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände. }} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Kleinstadt 45 km südlich von Valencia, zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Städten der Region. ''Xàtiva'' ist von Valencia einfach mit der Regionalbahn, der Linie "C2", von der Estation de Norte zu errichten. Die Züge fahren alle 30 Minuten, die Fahrzeit beträgt 50 Minuten und das Hin- und Rückfahrtticket kostet 6,35 €. Die Züge fahren von den Bahnsteigen 6-8 ab, die sich rechts, deutlich zurückversetzt befinden.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} bqmwxeblr81sf9btmypnlcng6qxjwes 1480333 1480332 2022-08-19T07:06:41Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard | name = Museum der Schönen Künste von Valencia | type = museum | wikidata = Q1748404 | auto = y | url = http://www.cult.gva.es/mbav/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt frei | description = Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya. }} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard | name = Institut für moderne Kunst Valencia | alt = IVAM | type = museum | wikidata = Q1600831 | auto = y | url = http://www.ivam.es/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2 €, So frei | description = Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|thumb|Paella Valenciana]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard | name = Parque Natural de la Albufera | type = park | wikidata = Q2367959 | auto = y | url = http://www.albufera.com/ | description = 15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände. }} * {{vCard|type=tour operator |name=Xàtiva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} gmlwc31xvexsdd4f1upzf241vjdl9tt 1480334 1480333 2022-08-19T07:07:14Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für Xàtiva wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard | name = Museum der Schönen Künste von Valencia | type = museum | wikidata = Q1748404 | auto = y | url = http://www.cult.gva.es/mbav/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt frei | description = Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya. }} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard | name = Institut für moderne Kunst Valencia | alt = IVAM | type = museum | wikidata = Q1600831 | auto = y | url = http://www.ivam.es/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2 €, So frei | description = Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|thumb|Paella Valenciana]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard | name = Parque Natural de la Albufera | type = park | wikidata = Q2367959 | auto = y | url = http://www.albufera.com/ | description = 15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände. }} * {{vCard | name = Xàtiva | type = city | wikidata = Q738013 | auto = y | description = Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen. }} * {{vCard|type=tour operator |name=Gandia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} nq2w9si0e4qi5vbn10aoqzsimpgms21 1480335 1480334 2022-08-19T07:07:52Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für Gandia wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard | name = Museum der Schönen Künste von Valencia | type = museum | wikidata = Q1748404 | auto = y | url = http://www.cult.gva.es/mbav/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt frei | description = Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya. }} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard | name = Institut für moderne Kunst Valencia | alt = IVAM | type = museum | wikidata = Q1600831 | auto = y | url = http://www.ivam.es/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2 €, So frei | description = Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|thumb|Paella Valenciana]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard | name = Parque Natural de la Albufera | type = park | wikidata = Q2367959 | auto = y | url = http://www.albufera.com/ | description = 15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände. }} * {{vCard | name = Xàtiva | type = city | wikidata = Q738013 | auto = y | description = Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen. }} * {{vCard | name = Gandia | type = city | wikidata = Q33532 | auto = y | description = Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität. }} * {{vCard|type=tour operator |name=Sagunt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 59jmmaa9x39g448ks0czxwpv69eohxl 1480336 1480335 2022-08-19T07:08:25Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für Sagunt wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard | name = Museum der Schönen Künste von Valencia | type = museum | wikidata = Q1748404 | auto = y | url = http://www.cult.gva.es/mbav/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt frei | description = Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya. }} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard | name = Institut für moderne Kunst Valencia | alt = IVAM | type = museum | wikidata = Q1600831 | auto = y | url = http://www.ivam.es/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2 €, So frei | description = Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|thumb|Paella Valenciana]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard | name = Parque Natural de la Albufera | type = park | wikidata = Q2367959 | auto = y | url = http://www.albufera.com/ | description = 15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände. }} * {{vCard | name = Xàtiva | type = city | wikidata = Q738013 | auto = y | description = Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen. }} * {{vCard | name = Gandia | type = city | wikidata = Q33532 | auto = y | description = Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität. }} * {{vCard | name = Sagunt | type = tour operator | wikidata = Q47483 | auto = y | description = Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde. }} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} 980p9af67ikck30mwwbjem89we7nhff 1480337 1480336 2022-08-19T07:08:45Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für Saguntstadt wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard | name = Museum der Schönen Künste von Valencia | type = museum | wikidata = Q1748404 | auto = y | url = http://www.cult.gva.es/mbav/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt frei | description = Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya. }} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard | name = Institut für moderne Kunst Valencia | alt = IVAM | type = museum | wikidata = Q1600831 | auto = y | url = http://www.ivam.es/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2 €, So frei | description = Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|thumb|Paella Valenciana]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard | name = Parque Natural de la Albufera | type = park | wikidata = Q2367959 | auto = y | url = http://www.albufera.com/ | description = 15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände. }} * {{vCard | name = Xàtiva | type = city | wikidata = Q738013 | auto = y | description = Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen. }} * {{vCard | name = Gandia | type = city | wikidata = Q33532 | auto = y | description = Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität. }} * {{vCard | name = Saguntstadt | type = city | wikidata = Q47483 | auto = y | description = Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde. }} * {{vCard|type=tour operator |name=Höhle Cueva de la Araña |address=bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe.}} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} th039eiurk3ajuq5oz3pvhoceq0z3jo 1480338 1480337 2022-08-19T07:09:47Z DocWoKav 14575 /* Ausflüge */ Geänderte vCard für Höhle Cueva de la Araña wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Valencia (Wegweiser)]]}} {{Autoquickbar Ort | Bild= [[Image:ComunidadValenciana_Valencia1_tango7174.jpg|Innenstadt von Valencia|thumb|290px]] | TouriInfoWeb= [https://www.visitvalencia.com/ visitvalencia.com] | TouriInfoTel= }} '''Valencia''' ist eine Großstadt an der ost[[Spanien|spanischen]] Mittelmeerküste. == Hintergrund == Valencia (valencianisch/katalanisch ''València'') ist mit knapp 790.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens und nach [[Barcelona]] kulturelles Zentrum an der spanischen Mittelmeerküste. Zudem ist die Stadt Valencia die Hauptstadt der autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Gelegen an der [[Costa del Azahar]] grenzt sie an die bedeutende Tourismusregion Costa Blanca im Süden. Bekannt ist Valencia nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch das reichhaltige Angebot an Zitrusfrüchten, die aus der Region Valencia nach ganz Europa exportiert werden. '''Gründung''': Glaubt man dem römischen Historiker Titus Livius, so wurde die Stadt 137 v. Chr. von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus als ''Valentia'' gegründet. Später fungierte die Siedlung als römische Militärkolonie. '''Islamische/Maurische Phase''': Die Stadt wurde im Rahmen der Völkerwanderung von den Westgoten erobert, unter deren Herrschaft sie sich indes nicht weiterentwickelte. Erst nach der arabischen Eroberung im Jahre 711 machte ''Balansiya'' rasche Fortschritte. Zu Zeiten des Kalifats von Córdoba zählte sie etwa 15.000 Einwohner.<br/> Im Jahre 1094 eroberte Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als ''El Cid'', die Stadt, er wandelte Moscheen in Kirchen um und installierte einen Bischof in der Stadt, den französischen Mönch Jérôme. Nach dem Tode von El Cid im Jahre 1099 folgte ihm seine Frau Doña Ximena auf den Thron. Valencia konnte aber nur noch zwei Jahre von den Christen gehalten werden. Nach einer langen Belagerung nahmen die Mauren Valencia erneut ein.<br/> König Jakob I. von Aragonien entriss 1238 die Stadt mit einem Heer aus Franzosen, Engländern, Deutschen und Italienern endgültig den Almohaden und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Im '''15. und im 16. Jahrhundert''' gehörte Valencia zu den bedeutendsten Städten am Mittelmeer. Hier stand die erste Druckerpresse der Iberischen Halbinsel und hier wurde 1478 auch die erste Bibel in einer romanischen Sprache, in Valencianisch, gedruckt. Die Stadt war ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum geworden, in welchem z.&#x202F;B. die Banken ihren Sitz hatten, die der Königin Isabella I. von Kastilien die Finanzierung der Fahrten des Christoph Kolumbus ermöglichten.<br/> Zwischen 1701 und 1714 tobte nach dem Tode des spanischen Königs Karls II. der ''Spanische Erbfolgekrieg'', Valencia stand auf der Seite von Karl von Österreich. 1706 wurde die Stadt von den Briten unter Charles Mordaunt unterstützt, indem sie die Bourbonen zurückjagten. Rund 16 Monate konnten die Engländer die Stadt halten, doch dann gingen die französischen Bourbonen aus der Schlacht von Almansa 1707 siegreich hervor. Die englische Armee verließ Valencia und die Stadt verlor ihre Privilegien. '''Das 20. Jahrhundert''': Während des ''Spanischen Bürgerkrieges'' von 1936–1939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik. Valencia hatte schwere Schäden durch die Belagerung durch General Francos Armee zu erdulden. Unter General Franco war die valencianische Sprache verboten.<br/> Am 14. Oktober 1957 trat der Río Turia (valencianisch ''Riu Túria'') über seine Ufer und verursachte eine verheerende Überschwemmung der gesamten Innenstadt. Eine Folge davon war, dass der Fluss im Stadtgebiet trockengelegt und umgeleitet wurde. Heute fließt er deshalb um den westlichen und südlichen Teil der Stadt herum. Der Umbau des alten Turiabettes in eine Park- und Freizeitanlage fand in den 1990er Jahren statt. '''Valencia heute''': Im Jahr 2007 fand die größte Segel-Regatta der Welt, der America's Cup, in Valencia statt. Valencia bekam den Zuschlag für dieses Megaevent in der Ausscheidung gegen andere große Mittelmeerregionen wie Marseille oder Neapel und hat dies zum Anlass genommen, den ganzen Hafenbereich umzugestalten und zu modernisieren. == Anreise == Valencia ist dank seiner Lage an der stark-frequentierten Mittelmeerküste Spaniens mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Der primäre Verkehrsträger ist das Auto, mit dem man sich dank hervorragend ausgebauter Infrastruktur schnell fortbewegen kann. Zudem verfügt Valencia über einen internationalen Flughafen und einen bedeutenden Mittelmeerhafen. === Mit dem Flugzeug=== Der internationale '''[http://www.aena.es/csee/Satellite?SiteName=VLC&c=Page&cid=1048790574453&pagename=subHome&Language=ES_ES Flughafen Manises]''' (IATA-Code VLC) liegt etwa 10 km westlich der Innenstadt. Er ist über die Straße gut an das Autobahnnetz angeschlossen, man erreicht schnell und unproblematisch die Mittelmeerautobahn AP-7, die direkt in den Norden nach [[Barcelona]] und in den Süden nach [[Alicante]] führt, und die A-3 nach [[Madrid]]. Direktflüge aus Deutschland gibt es von Lufthansa, Eurowings, easyJet und Ryanair. Aus der Schweiz ebenfalls mit easyJet und Swiss, aus Österreich ausschließlich mit Ryanair. Die nationale Fluggesellschaft Spaniens, Iberia, fliegt mehrmals täglich von und nach Madrid und Vueling nach Barcelona. Mit der U-Bahn (Linien 3 und 5) fährt man etwa 20-30 Minuten in die Innenstadt. Der Flughafenbahnhof ist im Keller des Terminals, dort gibt es sowohl einen besetzten Schalter als auch mehrere Fahrkartenautomaten - man kann ausschließlich wiederaufladbare Magnetstreifenkarten kaufen (Gebühr 1,-€), für die Hin- und Rückfahrt zum Flughafen reichen 10,-€ Guthaben. Alternativ lässt sich eine bestimmte Anzahl an Fahrten aufladen - man kann eine Karte auch für mehrere Personen nutzen, indem man die entsprechende Anzahl Fahrten auf die Karte lädt und diese dann nach Durchschreiten der automatischen Kontrolle dem/den anderen zurückreicht. Der Bus der Linie 150 ist nicht ganz so schnell (etwa 30-40 Minuten), bietet aber gute Aussichten auf dem Weg durch die Keramikstadt Manises direkt ins Zentrum, an den Zentralmarkt. Die Fahrt kann beim Fahrer für 1,50 € gelöst werden. Abfahrten von 5:25 bis 21:34 montags bis samstags etwa alle 20-25 Minuten. Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ab 15 €, je nach Ziel und Wegführung (einige Taxifahrer nehmen gerne längere Wege um den Preis in ihrem Sinne "zu optimieren"). === Mit der Bahn === Vom Hauptbahnhof ''Estación de Norte'' fahren langsame ''media distancia'' Verbindungen in viele großen Städte Spaniens, Direktverbindungen gibt es mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE nach Alicante, Barcelona und Madrid. Über Barcelona ist Valencia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen, eine Fahrt von Deutschland nach Valencia dauert dabei ca. 15 Stunden (es muss in Paris umgestiegen werden). Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung. Im Bahnhof gibt es Schließfächer, diverse Imbisse und Toiletten. {{vCard | name = Estación Valencia Joaquín Sorolla | type = train | directions = Shuttlebus von Estación de Norte ca. 7.00-23.15 Uhr | lat = 39.459514 | long = -0.382431 | description = Endhalt der Hochgeschwindigkeitszüge, gut 600 Meter von der Estación de Norte. Der [https://www.renfe.com/EN/viajeros/larga_distancia/productos/euromed.html Euromed] verkehrt mehrmals täglich zwischen Barcelona und Valencia, die Fahrtzeit beträgt knapp 2 Stunden. Der AVE fährt mehrmals täglich nach Madrid. Die Häufigkeit der Verbindungen ist jedoch nicht mit dem deutschen ICE-Netz vergleichbar, man sollte sich vorab informieren. Für die Buchung von Tickets vor Ort am Schalter oder Automaten ist die Reisepassnummer erforderlich! }} === Mit dem Bus === Alternativ kann man Valencia auch mit Fernbussen erreichen ([http://www.touring.de Touring] oder [http://www.eurolines.com Eurolines]), man muß jedoch mit Fahrzeiten von über 24 Stunden (evtl. mit Umstieg in Barcelona) rechnen. Die Preise liegen oft über denen günstiger Flugtickets. {{vCard|type=bus|name=Estación de Autobuses|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.valencia.es/ayuntamiento/infociudad_accesible.nsf/vDocumentosWebListado/EC2664C60EE38311C12572C20023E28C?OpenDocument&bdOrigen=ayuntamiento%2Flaciudad.nsf |hours=|price=|lat=39.480252|long=-0.387677|lastedit=|description=In die Jahre gekommener Bau am Nordrand der Innenstadt. Schließfächer für 3-4 €. Zwei Hotels in den Seitenflügeln.}} === Auf der Straße === Valencia ist über die AP-7 (Autopista del Mediteraneo) Barcelona-Alicante zu erreichen, die mautpflichtig ist. Die A-3 (Autovia) nach Madrid ist kostenfrei. Weitere wichtige Fernstraßen: N-332 nach Alicante.<br/> Die Stadtumfahrungen sind gut ausgebaut, dennoch kommt es zu den Stoßzeiten zu Staus. Die Innenstadt selber erstickt oftmals im Verkehr, vor allem die Parkplatzsituation ist wie in fast jeder Großstadt katastrophal. === Mit dem Schiff === Valencia verfügt über einen der bedeutendsten Seehäfen der spanischen Mittelmeerküste mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss. Über den Hafen der Stadt gehen rund 20% des spanischen Exports. Fährverbindungen der [https://www.trasmediterranea.es Transmediteranea] gibt es nach Palma de Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza. Den Hafen San Antonio auf letzgenannter Insel erreicht man besser vom nahen [[Denia]] oder [[Gandia]]. == Mobilität == {{mapframe|39.47367|-0.3754|zoom=14}} {{mapshapes|Q511171}} <!-- {{mapshapes|Q750832}} -- kein Kindelement --> [[Image:Metro_de_valència.jpg|Metro Valencia|thumb|left|150px]] '''Metro:''' Die [http://www.metrovalencia.com Metro Valencia] betreibt neun Linien, darunter drei Straßenbahnlinien. Die Hauptknotenpunkte sind die Stationen ''Ángel Guimerà'', ''Colón'', ''Jesús'', ''Marítim'' und ''Benimaclet''.<br/> '''Bus:''' Valencia verfügt über ein gut funktionierendes, dichtes innerstädtisches Bussystem mit über 50 Linien, darunter auch Nachtbusse. Es wird von der Gesellschaft [http://www.emtvalencia.es/portal/ Empresa Municipal de Transportes (EMT)] betrieben. Der zentrale Busbahnhof befindet sich nördlich der Altstadt am Turiaufer (Menéndez Pidal, 13)<br/> '''Zonen:''' Es gibt die Tarifzonen A bis C mit einer großen Überschneidung zwischen A und B (siehe [https://www.metrovalencia.es/wp-content/uploads/2022/05/Plano-red-Metrovalencia_16Mayo2022.pdf Karte]). Die meisten touristischen Ziele liegen in Zone A. Zone C besteht nur aus dem Flughafen. '''Fahrpreise:''' Eine einfache Fahrt mit der Metro kostet 1,50 € für eine Zone und 4,80 € für drei Zonen (d.h. zum Flughafen). Metrokarten sind wiederverwendbar und kosten beim ersten Kauf 1 € extra für eine Karton- oder 2 € für eine Plastikkarte.<br/> Die Zehnerkarte ''SUMA 10'' ist in Metro und Bus gültig und kostet für eine Zone 8 € (plus Karton- oder Plastikkarte). Innerhalb von 90 Minuten kann man beliebig oft zwischen Metrolinien (inklusive Straßenbahnen) und einmal vom/zum Bus bzw. zwischen Buslinien umsteigen.<br/> Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,50 €. Das ''Bonobús''-Ticket für 10 Busfahrten lohnt sich gegenüber der ''SUMA 10'' kaum.<br/> Die ''Valencia Tourist Card'' ist eine Kombikarte mit einer Gültigkeit von 1, 2 oder 3 Tagen (15,-/ 20,-/ 25,- €), sie berechtigt zur kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Flughafen) und beinhaltet Ermäßigungen für Museen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Restaurants. '''Fahrradverleih:''' Die Tagespreise für ein Fahrrad liegen zwischen 10 und 15 € (z.&#x202F;B. bei [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php valenciaGUiAS] oder [http://www.doyoubike.com/ DOYOUBIKE]). Auch im Busbahnhof ist ein Verleih.<br/> Bei wöchentlicher Anmietung kann man das Valenbisi nutzen (www.valenbisi.es oder www.valenbisi.com) und für 13 € eine Woche lang Fahrräder nutzen, die in der ganzen Stadt an rund 200 Stationen stehen. Es benötigt keine Vorreservierung, wenn man einmal eine Valenbisi-Karte hat, sondern man geht zur Station und bucht ein Fahrrad direkt vor Ort. Man stellt es dann an irgendeiner weiteren Station wieder ab. Eine halbe Stunde Anmietung ist gratis, jede weitere halbe Stunde wird mit 0,50 € berechnet. Stellt man sein Rad allerdings zurück in eine Station und bucht sich sofort wieder eines, wird wieder von Null Minuten gezählt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Valencias Kirchen |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Valencia02 11-2-03.JPG|El Micalet |Image:Seu_santcalze2.jpg|Capilla del Santo Caliz |Image:Porta apòstols maigb.jpg|Puerta de los Apóstoles |Image:Porta_ferros.jpg|Porta dels Ferros }} {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Sant Joan de l'Hospital |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Santjoanhospital_testa_exterior.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Aussenansicht |Image:Santjoanhospital_porta_nord.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Nordportal |Image:Santjoanhospital_nau.jpg|Sant Joan de l'Hospital, Innenansicht }} * {{vCard | name = Kathedrale von Valencia | type = cathedral | wikidata = Q1466926 | auto = y | url = http://www.catedraldevalencia.es/ | description = Die Catedral de Santa María de Valencia oder La Seu ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Valencia, sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadt und ist der Heiligen Maria gewidmet. Erbaut ab 1262 im Stil der Gotik, auf den Grundmauern eines alten römischen Tempels und war später eine Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet, so zählt die in den Jahren 1703 bis 1741 fertiggestellte Westfassade zu den wichtigsten Werken des spanischen Barock. Auffällig sind die ''Puerta de los Apóstoles'', aus dem 14. Jahrhundert, und die ''Puerta del Palau'', das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der an die Kathedrale angebaute, achteckige, gotische Glockenturm '''El Micalet''', aus dem 14. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in der Seitenkapelle ''Capilla del Santo Caliz'' ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als Heiliger Kelch verehrt wird. Er soll der Ursprung der Sage um den '''Heiligen Gral''' sein. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus. }} * {{vCard | name = Basilika der Heiligen Jungfrau der Hilflosen | type = church | wikidata = Q978306 | auto = y | lat = 39.47648 | long = -0.374629 | description = Die barocke Basílica , valc. '''Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats''' (Basilika der Jungfrau der Schutzlosen) wurde in den Jahren von 1652 bis 1667 von Diego Martínez Ponce de Urrana erbaut. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt geweihte und stellt das wichtigste Sakralbauwerk des 17. Jahrhunderts in Valencia dar. }} * {{vCard | name = Kirche Sant Joan del Mercat | type = church | wikidata = Q3393224 | auto = y | description = Die Wallfahrtskapelle, valc. ''Sant Joan de l'Hospital'' wurde im Jahre 1240 auf den Überresten einer einstigen Moschee errichtet und nach verschiedenen Bränden im 14. beziehungsweise 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Das heutige barocke Erscheinungsbild stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Katharinenkirche | type = church | wikidata = Q2839013 | auto = y | lat = 39.47412127 | long = -0.37647447 | description = Die Katharinenkirche liegt versteckt zwischen den Häusern der Altstadt. Sie wird fast komplett von Häusern umgeben, bei deren Bau jede bestehende Wand genutzt wurde. Die Kirche aus dem Jahr 1245 wurde im spanischen Bürgerkrieg (1936 - 39) stark zerstört, allerdings wiederhergestellt. Innen ist sie schlicht mit gotischen Strukturen. Der Kirchturm von 1705 ist ein sechseckiger, barocker Turm, der das Stadtbild prägt und auch bestiegen werden kann. }} * {{vCard | name = Kloster San Miguel de los Reyes | type = monastery | wikidata = Q4891102 | auto = y | description = Das Kloster wurde nach einem Entwurf von Alonso de Covarrubias und Juan de Vidaña aus dem Jahre 1546 im Auftrag des Herzogs von Calabria im Stil der Renaissance errichtet. Seit 1999 beherbergt das Gebäude die ''Biblioteca Valenciana''. }} === Gebäude === {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Lonja de la Seda |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Llotja_desde_mercat.jpg|Llotja de la Seda, Aussenansicht |Image:Llotja_columnari1.jpg|Llotja de la Seda, Säulensaal |Image:Llotja_escut_pmercat2.jpg|Llotja de la Seda, Fassadendetail }} * {{vCard | name = Serrano-Türme | type = gate | wikidata = Q2455550 | auto = y | description = 1392 errichtet. Reste der ehemaligen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Quart-Türme | type = gate | wikidata = Q2343754 | auto = y | lat = 39.475757 | long = -0.383868 | description = Nach dem Vorbild der Türme des Castell Nuovo in Neapel errichtet. Kann gegen Eintritt bestiegen werden. }} * {{vCard | name = Seidenmarkt | type = building | wikidata = Q588009 | auto = y | lat = 39.474404 | long = -0.3782497 | description = Die Lonja de la Seda (span.) bzw. Llotja de la Seda (valencian.), (Seidenbörse), wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Es dauerte von 1482 bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenem Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt war. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse. Sie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Neben dem Turmaufgang (Turm nicht zugänglich) befindet sich die Kapelle, die bis 1549 ein geschlossener Raum war, und heute ein Durchgang zum Meereskonsulat ist. Erkennen kann man die Kapelle an den vier Evangelisten in den Ecken: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes ist als Adler dargestellt. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum [[Welterbe/Europa#Spanien|UNESCO Weltkulturerbe]]. }} * {{vCard | name = Generalitat Valenciana | type = palace | wikidata = Q2477285 | auto = y | lat = 39.4767759 | long = -0.3765013 | description = Ebenfalls im gotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert der Palau de la Generalitat erbaut, welcher zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. Das Gebäude ist heute der Sitz der Regierung der Autonomen Region Valencia. }} * {{vCard | name = Admiralspalast | type = palace | wikidata = Q608414 | auto = y | description = Das bedeutendste Privatbauwerk im gotischen Stil, das heute noch in Valencia erhalten ist, trotz zahlreicher Umbauten. }} * {{vCard | name = Bäder des Admirals | type = building, public bath | wikidata = Q511925 | auto = y | description = Die im 14. Jahrhundert mit den typischen Merkmalen eines arabischen Hammam errichteten Baños del Almirante werden z.Zt. restauriert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. }} * {{vCard | name = Nordbahnhof | type = building | wikidata = Q1102684 | auto = y | description = Der Nordbahnhof ist ein Jugendstilgebäude des Architekten Demetrio Ribes, welches im Jahre 1917 eingeweiht wurde. Bemerkenswert sind die Mosaike an Decken, Böden und Wänden sowie die schmiedeeisernen Objekte und die großzügigen Keramikflächen in prächtigen Farben. }} [[File:Estació abril.jpg|thumb|Estación del Norte]] {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Mercado Central |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Image:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 116.JPG|Kuppel des Mercado Central |Image:Mercado Central außen.jpg|Außenansicht Mercado Central }} * {{vCard | name = Zentralmarkt | type = building | wikidata = Q2197068 | auto = y | url = http://www.mercadocentralvalencia.es | description = Ein prächtiges Jugendstilgebäude ist der Mercado Central, bestehend aus Untergeschoss und Keller, mit Säulen und Gewölben im Backsteindesign. }} * {{vCard | name = Hafenschuppen | type = building | wikidata = Q50495240 | auto = y | description = Das Lagerhaus Tinglados del Puerto im Hafen von Valencia wurde 1910 errichtet. Die Jugendstildekoration mit Relief-Arbeiten, zeigt Motive aus Handel und Schifffahrt, die Keramikmosaike greifen typisch valencianische Themen auf: Orangen, Weintrauben und andere Früchte. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena | type = bullring | wikidata = Q526528 | auto = y | description = Unweit des Nordbahnhofs befindet sich die Stierkampfarena, die einen Durchmesser von 52 Metern aufweist. Die Arena mit 384 Steinbögen umfasst 12 884 Sitzplätze. Sie wurde von Sebastián Monleón Estellés im Stil des Klassizismus entworfen und zwischen 1850 und 1860 erbaut. Bei der Eröffnung am 3. August 1851 waren gerade einmal 3 Sitzreihen fertig, aber es brauchte dringend Einkünfte, um Geld für den Weiterbau zu haben. Die Reihen wurden durch Holztribünen erweitert und das Spektakel war sofort komplett ausverkauft. Heute finden in der Arena neben Stierkämpfen auch Konzerte, politische Veranstaltungen und ein Oktoberfest statt. }} * {{vCard | name = Stadt der Künste und Wissenschaften | type = arts center | wikidata = Q239935 | auto = y | url = http://www.cac.es/ | description = Die Stadt der Künste und der Wissenschaften wurde von dem valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und besteht aus dem ''[http://www.lesarts.com/ Palau de les Arts Reina Sofía]'' (Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m² Gesamtfläche), ''L'Oceanogràfic'' (das größte Aquarium Europas), ''Museo de las Ciencias Príncipe Felipe'' (Museum der Wissenschaften), dem botanischen Garten ''L'Umbracle'' und dem IMAX 3D-Kino ''L'Hemisfèric''. }} [[Image:Ciutat de les Arts i les ciencies - Valencia (790860109).jpg|thumb|Ciudad de las Artes y de las Ciencias]] * {{vCard | name = Palast der Musik | type = palace | wikidata = Q9054601 | auto = y | url = http://www.palaudevalencia.com/ | description = Der Palau, von José María de Paredes entworfen und 1987 eingeweiht, ist eine der wichtigsten Konzerthallen Europas und beeindruckt durch ein gigantisches verglastes Gewölbe, das als Haupteingang dient. }} [[Image:València_Palau_de_la_Música.jpg|thumb|Palau de la Música]] === Brücken === * {{vCard | name = Dreifaltigkeitsbrücke | type = bridge | wikidata = Q11942327 | auto = y | description = Die älteste Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus im gotischen Stile errichtet. Während des Hochwassers von 1517 wurde sie zerstört und musste völlig erneuert werden. }} * {{vCard | name = Ausstellungsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1983772 | auto = y | description = Die Ausstellungsbrücke wurde vom Santiago Calatrava entworfen und hat wegen ihrer charakteristischen Krümmung den Beinmane "La Peineta" erhalten, was so viel wie "Steckkamm" bedeutet. }} === Museen === [[Image:Dosaigues vista.jpg|thumb|Museo Nacional de Cerámica y Artes]] * {{vCard | name = Nationalmuseum für Keramik und Prunkkunst González Martí. | type = museum | wikidata = Q9046886 | auto = y | hours = Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2,40 € | description = Das Nationalmuseum für Keramik und Dekorative Kunst González Martí befindet sich im ''Palacio del Marqués de Dos Aguas'', der Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Museum beherbergt eine der umfassendsten Keramiksammlungen von der Antike bis zu Picasso. }} * {{vCard | name = Patriarchenmuseum | type = museum | wikidata = Q5484867 | auto = y | hours = Mo – So 11.00 – 13.30 Uhr | price = Eintritt: 1,50 € | description = Das Museum im Colegio del Corpus Christi zeigt eine Gemäldesammlung der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Werke von Juan de Juanes, El Greco sowie frühe flämische Malerei. }} * {{vCard | name = Museum der Schönen Künste von Valencia | type = museum | wikidata = Q1748404 | auto = y | url = http://www.cult.gva.es/mbav/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt frei | description = Das Museum zählt zu den bedeutendsten Museen Spaniens. Es zeigt Werke von Künstlern der valencianischen Schule wie Hernando Yáñez de la Almedina, Juan de Juanes, los Ribalta, Ribera, Espinosa, Vicente López, Sorolla und Pinazo sowie Sammlungen von Künstlern wie Pinturicchio, Andrea del Sarto, Van Dyck, Murillo, Velázquez, Hieronymus Bosch, El Greco und Goya. }} [[Image:Ivamalfaro.jpg|thumb|Instituto Valenciano de Arte Moderno]] * {{vCard | name = Institut für moderne Kunst Valencia | alt = IVAM | type = museum | wikidata = Q1600831 | auto = y | url = http://www.ivam.es/ | hours = Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: 2 €, So frei | description = Die Ausstellung des Instituto Valenciano de Arte Moderno (Institut für Moderne Kunst) umfasst die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts von der Abstraktion und der Pop-Art bis hin zum europäischen Informalismus und der neuen Figürlichkeit. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Historia de Valencia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Untergebracht im ehemaligen Wasserversorgungsreservoir der Stadt Valencia zeigt das Museum archäologische Fundstücke, Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Bücher und Fotos zur Geschichte der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Centro Valenciano de Cultura Mediterránea |address=Corona, 36 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 20.00 Uhr, im Sommer bis 21.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das 1841 erbaute Gebäude des Centro Valenciano de Cultura Mediterránea beherbergt das Prähistorische Museum, das Museum für Völkerkunde sowie das Valencianische Studien- und Forschungsinstitut und Fachbibliotheken für Vorgeschichte, Völkerkunde und Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa Museo Vicente Blasco Ibáñez |address=Isabel de Villena, 157 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 20.30 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr |price=Eintritt: 2 €, Sa, So + Feiertags frei |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum, in seinem Wohnhaus zeigt Portraits und Skulpturen sowie persönliche Gegenstände des valencianischen Schriftstellers und Politikers.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Fallero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So + Feiertags geschlossen |price=Eintritt: 1,80 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die ''ninots indultats'' , die satirischen Figuren der ''Fallas'', die jedes Jahr vom Publikum "begnadigt", d.h., nicht im Johannisfeuer verbrannt werden.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo L'Iber |address=Caballeros, 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoliber.org |hours=Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum präsentiert mit der weltweit größte privaten Zinnsoldaten-Sammlung einen Streifzug durch die Geschichte Valencias, Spaniens und der Welt. Zu sehen ist diese ca. eine Million Figuren umfassende Sammlung in einem alten gotischen Palais in der Nähe der Kathedrale von Valencia.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa de la America's Cup |address=Muelle de la Aduana, s/n (Eingang zwischen den Gebäuden Edificio del Reloj und Tinglado nº 2) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 15.00 Uhr + 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Interaktive Dauerausstellung über den ''America's Cup''.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten der Universität von Valencia |address=C/ Quart, 80 |phone=|email=|fax= |url=http://www.jardibotanic.org/ |hours=täglich außer Mo: November bis Februar 10.00–18.00 Uhr, März und Oktober 10.00 – 19.00 Uhr, April und September 10.00 – 20.00 Uhr, Mai bis August 10.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt: 2,50 € |lat=39.475500|long=-0.386406|lastedit=2019-11-28|description=''Jardí Botànic'', oft nur ''El Botànic'' genannt, wurde 1567 als ein Garten für Heilpflanzen gegründet. In Jahre 1802 verlegte die Universität den Garten an den derzeitigen Ort in den ''Huerto de Tramoyeres'', außerhalb der Stadtmauern beim ''Convento San Sebastián'' und dem ''Torres de Quart''. Im 20. Jhd. verfiel der Garten zusehends, von 1987 bis 2000 wurde er durch die Universität erneuert. Die Pflanzen heute gut beschidert.}} * {{vCard|type=park |name=Jardines del Turia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein etwa 230 Hektar großer und ruhig gelegener Stadtpark, befindet sich in einem der in den 1960er Jahren trockengelegten ehemaligen Flussbetten des Río Turia. Zum Park gehören Spielplätze für Kinder, ein Brunnen und diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Fußballplätze. Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias ''(Stadt der Künste und der Wissenschaften)'' befindet sich ebenfalls in diesem besonderen Stadtpark.}} === Verschiedenes === * {{vCard |name=Wassergericht von Valencia | wikidata = Q2371015 | type = court |address= |description=Das Wassergericht tritt jeden Donnerstag um 12:00 Uhr vor dem Aposteltor (Puerta de los Apóstoles) der Kathedrale zusammen. Man sollt aber gerade in der Saison spätestens Um 11.40 Uhr vor der Puerta de los Apóstoles, sein um einen guten Platz zu erhalten.}} Das Umland von Valencia, die so genannte Huerta, mit ihren ausgedehnten Obst- und Gemüseplantagen wird von alters her künstlich bewässert. Dass es dabei immer wieder zu Streitigkeiten kam, verwundert nicht. So regelt das Wassergericht, welches sich aus Bauern aus der Huerta zusammensetzt, bis auf den heutigen Tag Entnahmemengen und Bewässerungszeiten, schlichtet Streitigkeiten und fällt Urteile, dies alles mündlich, nichts wird schriftlich festgehalten. Als einziges Gericht dieser Art in Europa, ist das Wassergericht seitens der Regierung in Madrid legitimiert worden, was hier entschieden wird, gilt und kann selbst nicht vom obersten Gerichts Spaniens und der EU revidiert werden. == Aktivitäten == === Feste und Feiertage === [[File:Fallas2017 20 Sueca Literato Azorin.jpg|thumb|Falla.]] Die '''Fallas''' (span.) oder '''Falles''' (val.), das wichtigste Fest in Valencia und zahlreichen Orten der Comunidad Valenciana findet vom 15. bis zum 19. März statt. Hauptattraktion sind teils haushohe Skulpturen aus Pappmaché u.a. brennbaren Materialien, die am letzten Tag des Festes feierlich angezündet werden. Sie greifen jeweils ein bestimmtes Thema auf. Die größten Skulpturen wiegen oft mehr als zehn Tonnen und kosten teilweise über 100.000 €.<br/> Jedes Jahr gibt es einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung die besten ''Fallas'' und die beliebteste Einzelfigur (''ninot'', Puppe auf Valencianisch) wählt. Diese Figur wird dann vor der Verbrennung am 19. März "gerettet" (''ninot indultat'', gerettete Puppe) und kommt ins Museum.<br/> Zum Programm um die Fallas gehört die ''Ofrena de Flors'', ein zweitägiger "Opfergang" zu Ehren der ''Verge dels Desamparats'' (Heilige Jungfrau der Schutzlosen), der Stadtpatronin Valencias. An der Ofrena de Flors nehmen über 100.000 Männer, Frauen und Kinder in bunten Trachten teil. Auf der ''Plaza de la Virgen'' wird eine 14 Meter hohe Holzstatue der Heiligen Jungfrau aufgebaut. Darauf wird aus den Blumen das Madonnenkleid gesteckt, fast 50 Tonnen Blumen werden benötigt.<br/> Die allabendlichen Feuerwerke am Ufer des Turia ziehen jedes Mal mehrere hunderttausend Zuschauer an. Eine Besonderheit sind die ''Mascletàs'', die jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und ebenfalls zehntausende Besucher anlocken, hierbei explodieren im Sekundentakt an langen Schnüren montierte Knaller. Der '''Feiertagskalender''' wird Jahr für Jahr von den einzelnen autonomen Regionen Spaniens neu festgelegt. Fällt beispielsweise ein Feiertag auf einen Sonntag, wird in manchen Fällen der darauf folgende Montag oder der vorangehende Freitag ebenfalls zum Feiertag bestimmt. *1. Januar: Año Nuevo (Neujahr) *22. Januar. San Vicente Mártir *19. März: San José *5. April: San Vicente Ferrer *Karfreitag: Viernes Santo *Ostersonntag: Pascua *1.Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit) *9. Oktober: Sant Dionís (Tag der Region Valencia) *1. November: Todos los Santos (Allerheiligen) *6. Dezember: Día de la Constitución (Tag der Verfassung) *8. Dezember: Immaculada Concepción (Maria Empfängnis) *25. Dezember: Navidad (Weihnachten) === Sport === Die beiden bekanntesten Fußballvereine der Stadt sind der '''FC Valencia''' (''Valencia Club de Fútbol'') und '''UD Levante''' (''Llevant Unió Esportiva''), welche in der höchsten spanischen Spielklasse, der Primera División, bzw. in der Segunda División spielen.<br/> Der FC Valencia trägt seine Heimspiele im ''Estadio Mestalla'', UD Levante im kleineren ''Estadio Ciudad de Valencia'' aus. Die als Ché (was im Valencianischen soviel heißt wie „Kollege“) bekannten Anhänger des FC Valencia gehören zu den fanatischsten Fans in Spanien. Neben den Heimspielen des FC Valencia finden im Mestalla-Stadion auch oft Spiele der spanischen Nationalmannschaft statt. Die '''ADT Valencia Firebats''', ein American Football Verein, tragen ihre Heimspiele im ''Estadio Municipal Jardín del Turia'' aus, sie spielen in der Liga Nacional de Fútbol Americano (LNFA). Der Basketballverein '''Valencia Basket Club''' spielt in der höchsten spanische Basketballliga der ACB, die Heimspiele werden im ''Pabellón Municipal Fuente Sant Lluís de Valencia'' ausgetragen. Die '''Open de Tenis Comunidad Valenciana''' sind ein Tennisturnier, das seit 1995 im Rahmen der ATP-Tour ausgetragen und vom Club de Tenis Valencia veranstaltet wird. Die '''12. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft''' findet vom 7. bis 9. März 2008 im Palau Velódromo Luis Puig statt Etwa 20 km westlich von Valencia bei Cheste liegt an der A3 die Rennstrecke '''Circuit de la Communitat Valencia Ricardo Tormo''', dort finden u.a. Läufe zur ''FIA World Touring Car Championship WTCC'', der ''Großer Preis von Valencia'' im Rahmen der Motorrad-WM sowie Läufe zur Superbike-WM und zur FIA GT-Meisterschaft statt.<br/> Im August 2008 wurde erstmals der ''Gran Premio de Fórmula 1 de Europa'' auf einer neu erbauten Rennstrecke am Hafen von Valencia ausgetragen. === Strände === Im und um Valencia gibt es einige schöne Strände, die zum Baden einladen: *Nördlich von Valencia, in der Urb. Port Saplaya in '''Alboraya''' befindet sich ein kleiner Jachthafen mit '''[http://www.xpress.es/cnportsaplaya Segelschule]''' und ein schöner großer Badestrand. *Die '''Playa La Malvarrosa''' und die '''Playa El Cabanyal''' sind zwei kleine, jeweils etwa 1 km lange Stadtstrände nördlich des Hafens. *Südlich des Hafens und des Club Náutico de Valencia liegt die etwa 3,5 km lange schöne '''Playa de Pinedo'''. *Schon im Naturschutzgebiet ''Parque Natural de la Albufera'' gelegen, sind die jeweils 5 km langen '''Playa El Saler''' und '''Playa de la Devesa''' sicherlich die schönsten Strände.. === Kinder und Jugendliche === Das '''Oceanogràfic''' liegt am östlichen Ende der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) und gilt als eines der größten Aquarien Europas. Die Anlage wurde vom Architekten Felix Candela entworfen und besteht aus einer Reihe an Pavillons, wobei jeder einer anderen Klimazone und deren Wasserbewohner gewidmet ist. Die Bereiche sind: das Mittelmeer, die Feuchtgebiete & Vogelhaus, das gemäßigte Klima mit Seehunden, Robben, Aldabra-Schildkröten, das Tropische, die Inseln mit südamerikanischen Seelöwen, Krokodile, Flamingos, die ozeanischen Inseln (noch nicht eröffnet), das Delfinarium (mit Delfinshows (mehrmals tgl.), die Ozeane mit Haien, die Arktis mit Belugas und Walrossen, die Antarktis mit Pinguinen. Adresse: C. Eduardo Primo Yúfera 1; Öffnungszeiten meist 10 - 18 Uhr (im Sommer bis 24 Uhr); Eintritt: € 28,50 (Stand: 10/2018) == Einkaufen == Die Geschäfte sind in der Regel von 10.00-13.30 Uhr sowie von 16.30-20.00 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Shoppingcenter haben durchgehende Öffnungszeiten von 10.00-21.00 Uhr. [[Bild:Mercado Central, Valencia, España, 2014-06-30, DD 117.JPG|mini|Ein Gang im Mercado Central]] Die über hundert Jahre alte Markthalle '''Mercado Central''' ist schon für sich architektonisch eine Sehenswürdigkeit – es ist aber auch ein besonderer Ort zum Schledern und Einkaufen. Ihr Slogan heißt „Einkaufen mit allen fünf Sinnen“. Hier bekommt man frischen Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Fleisch und Geflügel, spanischen Käse, Wurst und Schinken, Wein, Süßwaren und vieles mehr. Der schönste Laden ist ohne Zweifel ''Bueno para comer'' in der Calle Almirande Cadarso 14. Es handelt sich um einen von dem Sternekoch Bernd Knöller (siehe Restaurante RiFF) betriebenen Lebensmittelladen aus dem Jahre 1923. Er wurde mit viel Liebe renoviert, hat aber das alte Flair nicht verloren. Ausser Wein, Champagner, Nudeln aus aller Welt, usw. gibt es auch ein Glas Cava und hervorragende Tapas. Die Filialen der bekannten Warenhauskette '''El Corte Inglés''' befinden sich in Pintor Maella 37 (Avda. de Francia), Colón 1 und 27, Menéndez Pidal 15, Pintor Sorolla 26 und der Avda. Pío XII 2-6 und 51. Es gibt in der Stadt (aber natürlich auch außerhalb) zahlreiche ''Einkaufscenter'': * {{vCard|type=mall |name=Galería Jorge Juan |address=Jorge Juan 21 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Galerie findet man 40 Shops und Restaurants.}} * {{vCard|type=mall |name=Aqua Multispacio |address=Avda. Menorca 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe der ''Ciudad de las Artes y de las Ciencias''. Es beherbergt neben zwei Hotels ein Kino, eine Bowlingbahn und zahlreiche Geschäfte.}} * {{vCard|type=mall |name=Centro Comercial El Saler |address=Autopista del Saler 16 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ebenfalls in der Nähe der ''La Ciudad de las Artes y las Ciencias''. Es verfügt über zahlreiche Restaurants und Shops.}} * {{vCard|type=mall |name=Nouevo Centro |address=beim Busbahnhof|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Shoppingcenter liegt in der Avda. Pío XII und wurde bereits 1982 eröffnet. Dort findet man neben Kaufhäusern (El Corte Inglés, C&A) mehr als 80 Geschäfte.}} In den Straßen beim Bahnhof Estación del Norte hat sich ein Chinatown mit mehreren asiatischen Supermärkten und günstigen Chinarsetaurants entwickelt. Fast alle Banken sind Montag bis Freitag von 08.30-14.00 Uhr oder 14.30 Uhr geöffnet, einzelne Filialen auch Samstag vormittag. In der gesamten Stadt stehen rund um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung, wobei ein Großteil aller international gängigen Karten akzeptiert werden.<br/> In fast allen Geschäften und in vielen Restaurants kann man mit allen gängigen Kreditkarten zahlen, die Bezahlung mit der Maestro Karte (EC-Karte) funktioniert meist auch problemlos. == Küche == [[Image:01_Paella_Valenciana_original.jpg|thumb|Paella Valenciana]] Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.<br/> Die ''Paella Valenciana'' besteht aus Reis, der mit Safran leuchtend gelb gefärbt wird und hauptsächlich aus Hähnchen oder Kaninchen, das Fleisch stets mit Knochen in mundgerechte Stücke gehackt (die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten (''Paella marinera'') wird von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt). Gelegentlich werden auch kleine Schnecken beigegeben. Dazu kommt Gemüse, geriebene Tomaten, grüne Bohnen oder Riesenbohnen, gelegentlich auch geviertelte Artischockenherzen sowie garrafones, Saubohnen. Gewürzt wird mit Salz, gelegentlich mit fein geriebenem frischen Knoblauch und eben Safran. Rosmarinzweige, die während der letzten Minuten auf den Reis gelegt und dem Feuer (falls traditionelle Zubereitung) beigegeben werden, geben einen zusätzlichen mediterranen Geschmack.<br/> Wer echte Paella und kein Mikrowellen-Touristen-Gericht essen möchte, sollte Restaurants meiden, die Paella zu einer anderen Zeit als zwischen 14 und 17 Uhr und / oder mit Wurst, Schinken oder Fleischbrühe anbieten! Es ist gilt als ein Zeichen von Frische und Qualität, wenn für eine Paella in manchem Restaurant erst Bestellungen ab 2 Personen entgegengenommen werden. Aus der Gegend um Gandía stammt die Fideuà. Sie wird wie die Paella zubereitet, der Reis wird allerdings durch Nudeln ersetzt. Beliebt ist die "schwarze" Variante, deren Farbe durch Tintenfischtinte erreicht wird. Aus Zwiebeln, Mangold, Butterbohnen und Kartoffeln bereitet man den berühmten ''Bullit'', einen Eintopf zu, der früher bei allen valencianischen Familien das fast obligatorisches Abendessen war. Fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Eintopfgerichten, ''Ollas'' oder ''Putxeros'' genannt, bei der Zubereitung werden z.&#x202F;B. Schweinefleisch, Wurst, Kürbis, Mangoldblätter, Weizenkörner, Kichererbsen, weiße Bohnen und Reis verwendet. Fisch spielt in der Küche einer Hafenstadt naturgemäß eine große Rolle. Die im Ofen gegarten ''Cassolas'' oder ''Cazuelas'' genannten Fischeintöpfe, enthalten Tomaten, Zwiebeln und klein gehackten Knoblauch, auf die man Fischsscheiben legt. ''Suquets de peix'' sind einfache Gerichte aus geschmortem Fisch verschiedener Sorten, die in einer, oft mit zerkleinerten Mandeln und Knoblauch verfeinerten Sauce serviert werden. [[Image:Orxata_booth_in_the_streets_of_Valencia.jpg|thumb|Horchata Verkaufsstand]] Typisch für Valencia ist auch die ''Horchata de Chufa'', ein Getränk aus Erdmandeln, das sind Knollen eines Liliengewächses. Die Horchata wird in vielen Bars und Cafes, aber auch in rollenden Verkaufsständen, die an vielen Straßenecken Station machen, angeboten. Zu Horchata werden Fartons (ein Hefegebäck) gegessen. Bei ''Agua de Valencia'' handelt es sich um ein Getränk, das aus spanischem Sekt (Cava), Orangensaft und weiteren Zutaten besteht. Die Spanier essen etwas später als die Mitteleuropäer: das Frühstück (Brot, Gebäck, Saft und Kaffee) wird für gewöhnlich von 07.30-10.00 Uhr morgens eingenommen, es gibt in vielen Cafés preiswerte "Frühstücksmenüs" für 3 bis 5 €. Die Restaurants servieren von 14.00-15.30 Uhr Mittagessen und von 21.00-23.00 Abendessen (besonders im Sommer isst man häufig erst ab 22 Uhr). Wer zu anderen Zeiten hungrig ist, findet überall etwas in den Tapasbars. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Búho Bio |address=Carrer de Murillo, 9 |phone=+34 962 057 369 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nettes kleines Restaurant mit vegetarischem Angebot. Leider mittlerweile geschlossen laut Google Maps.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Bar El Torito | address = C/ Guillem de Castro, 76 | lat = 39.47488 | long = -0.383799 | directions = bei den Torres de Quart | lastedit = 2019-11-28 | description = Typisch spanische Bar/Café mit Mahlzeiten. Jahrzehntelang im Familienbesitz, jetzt mit vietnamesischem Betreiber, der weiter an der Tradition festhält. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Phileas Fogg |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Tagesmenü 20 € |lat=|long= |lastedit=|description=Traditionelle Gerichte der verschiedenen spanischen Regionen, rustikales Ambiente, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Comer Beber Amar |address=Passeig de l'Albereda, 38 |phone=+34 963 37 52 37 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Paella, Fideuà, Steak & Fisch, keine Tapas, gute Weinauswahl.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Albacar |address=Calle Sorni, 35 |phone=+34 963 951 005 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mediterrane Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ben Fet |address=C/ Correjería, 28 |phone=+34 963 155 250 |email=|fax=|url=|hours=|price=Menü 35 bis 55 € |lat=|long= |lastedit=|description=Die "vornehme" Ausgabe des Phileas Fogg, betrieben von der [http://www.ehtvalencia.com Hotelfachschule von Valencia].}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ca Sento |address=Calle Méndez Núñez, 17 |phone=+34 963 301 775 |email=|fax=|url=|hours=|price=Degustationsmenü: 110 € |lat= |long=|lastedit=|description=Seit 1975 verwöhnen Raúl und María Aleixandre ihre Gäste mit moderner, mediterraner Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = RiFF | url = https://www.restaurante-riff.com | address = Calle Conde Altea, 18 | lat = 39.465715 | long = -0.368513 | phone = +34 963 335 353 | price = Degustationsmenü: 85-135 €, Mittags gibt es ein Menü für 45 € | lastedit = 2019-11-28 | description = Chefkoch und Besitzer Bernd Knöller ist für seine kreative Küche überregional bekannt und hat 2009 einen Michelin-Stern erkocht. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Casino Monte Picayo |address=Urb. Monte Picayo, s/n, 46530 Puçol (Valencia) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Valencia ist auch eine bedeutende Messe- und Kongress-Stadt. In Zeiten, in denen eine große Messe stattfindet, sind Hotelzimmer knapp und es wird bei den Zimmerpreisen das Doppelte bis Dreifache des sonst üblichen verlangt! Das gleiche gilt für die Zeit der Fallas Mitte März. === Camping === * {{vCard|type=campsite |name=Camping Coll Vert |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.collvertcamping.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Playa Pinedo, Pinedo, wenige Kilometer südlich der Stadt, nahe des Golfpatzes El Saler.}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping Barraquetes |address=Playa de Sueca, Sueca |phone=|email=|fax=|url=http://www.barraquetes.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Ca. 25 km südlich von Valencia, nahe des ''Parque Natural de la Albufera''.}} === Appartements === * {{vCard|type=appartment |name=Rôôms Deluxe Hostel |address=Av. Instituto Obrero, 20 |phone=+34 963 356 793 |email=|fax=|url=http://www.roomsdeluxe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne Appartements für 2 und 3 Personen, nahe der ''Ciutat de les Arts i les Ciències''.}} * {{vCard|type=appartment |name=Accommodation Valencia |address=Calle del Hospital 1 |phone=+34 963 382 383 |email=|fax=|url=http://www.accommodation-valencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Appartements für 1-8 Personen.}} * {{vCard|type=appartment |name=Valenciaflats |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.valenciaflats.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=appartment |name=Rodrigo 1 VAL |address=|phone=+34 654 506 114 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Serafin, günstige Luxusapartments im Zentrum.}} === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Valencia Lounge Hostel |address=Carrer dels Cadirers, 11 |phone=+34 963 923 425 |email=|fax= |url=http://www.valencialoungehostel.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 39 € |lat=|long=|lastedit=|description=11 hohe, sehr gut eingerichtete Balkonzimmer für 2 bis 4 Personen, 4 Bäder, am Rande des lebendigen Barrio del Carmen, 100 Meter von der Lonja entfernt, in einer sehr ruhigen Gasse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Quart Hostel |address=C/ Guillem de Castro, 64 |phone=+34 963 270 101 |email=|fax=|url=http://quarthostel.com/ |hours= |price=Doppelzimmer ab 40 €. Frühstücksbuffet auf Hotelniveau für 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=500 Meter westlich vom Zentralmarkt, frisch gemachtes und gut eingerichtetes Hostel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Albergue Juvenil Ciutat de València |address=C/ Balmes, 17 |phone=+34 963 925 100 |email=|fax= |url=http://www.alberguedevalencia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Doppelzimmer mit eigenem Bad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal El Rincón |address=C/ Carda 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppelzimmer ab 38 € |lat=|long=|lastedit= |description=Günstig in der Nähe des ''Mercado Central'' gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hôme Youth Hostel |address=C/ la Lonja, 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.homeyouthhostel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Zentrale Lage an der Lonja de la Seda.}} * {{vCard|type=hotel |name=Miramar | subtype = 2 |address=Paseo Neptuno 32 |phone=+34 963 715 142 |email=|fax=|url=http://www.petitmiramar.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Direkt am Strand (Playa de Levante) gelegene Pension, gutes Restaurant.}} * {{vCard|type=youth hostel |name=Purple Nest Hostel Valencia |address=Plaza Tetuan 5 |phone=+34 963 532 561 |email=|fax= |url=http://www.purplenesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge, günstig am Rande der Altstadt gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Red Nest Hostel Valencia |address=Calle de la Paz 36 |phone=+34 963 427 168 |email=|fax=|url=http://www.rednesthostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Nähe des ''Purple Nest'', gleicher Betreiber.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hostal Venecia | subtype = 2 |address=Plaza del Ayuntamiento (Eingang: Calle En Llop, 5) |phone=+34 963 524 267 |email=|fax= |url=http://www.hotelvenecia.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegene Pension mit 57 Zimmern.}} === Mittel === * {{vCard|type=boarding house |name=Hostal Antigua Morellana |address=C/ En Bou, 2 |phone=+34 963 915773 |email=|fax=|url=http://www.hostalam.com/ |hours= |price=Doppelzimmer je nach Saison von 50 bis 85 € |lat=|long=|lastedit=|description=Familiengeführte Pension mit 18 Zimmern etwa 150 Meter von der Lonja und dem Zentralmarkt entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=SH Inglés Boutique | subtype = 3 |address=Marques de dos Aguas, 6 |phone=+34 963 516 426 |email=|fax= |url=http://www.hotelinglesboutique.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=63 Zimmer im ehemaligen Palast des Herzogs von Cardona. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Monumental | subtype = 3 |address=Boix 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_monumental_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe der Kathedrale und dem Turia Ufer, Haus aus dem 19. Jahrhundert, liebevoll restauriert und eingerichtet, 28 Zimmer. }} * {{vCard | name = Petit Palace Plaza de la Reina | type = hotel | url = https://www.petitpalace.com/de/hotels/valencia-zentrum/plaza-de-la-reina/ | email = plazadelareina@petitpalace.com | address = L' Abadia de San Martin, 3 | phone = +34 963 945 100 | facebook = PetitPalaceHotels | instagram = petitpalacehotels | twitter = PetitPalaceHtls | youtube = UCd9oysJ42RVDsZ1zZWP4NPA | payment = Visa, Mastercard | lat = 39.473087 | long = -0.375305 | lastedit = 2020-07-21 | description = Haben Sie schon einmal von der Ciutat Vella gehört? Dabei handelt es sich um das historische, kulturelle und politische Zentrum der Stadt Valencia. In genau dieser Ciutat Vella befindet sich das Petit Palace Plaza de la Reina, in einem alten Palast aus dem Jahr 1930, direkt neben der Kathedrale, dem Rathaus und dem Viertel Carmen. Wenn Sie nach Valencia kommen, sollten Sie im Stadtzentrum übernachten. Hier können Sie zum besten Preis buchen. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valencia | subtype = 3 |address=C/ Convento San Francisco 7 |phone=+34 963 517 460 |email=|fax=|url=http://www.hotel-valencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rathaus gelegenes Mittelklasse Hotel. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villareal | subtype = 3 |address=C/ Angel Guimerá, 58 |phone=+34 963 853 937 |email=|fax=|url=http://www.hotel-villarreal.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 27 Zimmern, etwas westlich des Zentrums gelegen. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Myr Plaza del Mercado |address=Plaza Mercado, 45 |phone=+34 963 153 367 |email=|fax=|url=http://myrhotelplazamercado.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 90 € |lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit Suiten am Zentralmarkt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Del Carmen | subtype = 4 |address=C/ Blanquerías, 11 |phone=+34 962 057 700 |email=|fax=|url=http://www.hotel-delcarmenvalencia.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleines Hotel mit 25 Zimmern am Turiaufer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parador de El Saler | subtype = 4 |address=Avda. de los Pinares, El Saler |phone=+34 961 611 186 |email=|fax= |url=http://www.parador.es/de/cargarFichaParador.do?parador=066 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=18 km südlich der Stadt Valencia im Naturpark La Albufera, direkt am Golfplatz El Saler.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Las Artes | subtype = 4 |address=Av. Instituto Obrero 28 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-las-artes.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Businesshotel in der ''Ciutat de les Arts i les Ciències'', 110 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Marina Room Mate | subtype = 4 |address=Plaza Tribunal de las Aguas, 4 |phone=+34 963 203 010 |email=|fax= |url=http://roommate.hotelsearch.com/hotelmarina/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Hotel am Hafen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hospes Palau de la Mar | subtype = 5 |address=Navarro Reverter 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hospes.com/es/hotel-valencia-palau-mar/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxushotel in einem Gebäude aus dem 19. Jhd., großer Wellness- und Spa Bereich, 66 Zimmer und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ad Hoc Parque Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adhochoteles.com/hoteles/valencia/hotel_parque_en.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=C/ Botxí 6-8, Bétera, gelegen am Naturpark Sierra de Calderona ca. 15 km zum Zentrum, 40 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Husa Reina Victoria Valencia | subtype = 4 |address=C/ Barcas 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Traditionshaus aus dem späten 19. Jahrhundert in bevorzugter Lage direkt gegenüber vom Rathaus, 97 Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Westin Valencia | subtype = 5 |address=C/ Amadeo de Saboya, 16 |phone=+34 963 625 900 |email=|fax= |url=http://www.starwoodhotels.com/westin/property/overview/index.html?propertyID=1722 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Luxushotel in einem im Stil des Modernisme errichtetem Gebäude mit schönem Innenhof aus dem Jahre 1917, 135 Zimmer, großes Wellness-Center.}} * {{vCard|type=hotel |name=NH Villacarlos | subtype = 4 |address=Av. del Puerto 60 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/valencia/nh-villacarlos.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Modernes Cityhotel, nicht weit von der Altstadt in der Nähe des ''Palau De La Música'' gelegen.}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universitat Politècnica de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Polytechnische Universität Valencia.}} * {{vCard|type=university |name=Universitat de València |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uv.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Universität Valencia.}} Die beiden Hochschulen der Stadt bieten im Rahmen des ''ERASMUS Programmes'' Studienaufenthalte an. In Valencia gibt es verschiedene '''Sprachschulen''', in denen man die spanische Sprache erlernen kann. Eine Übersicht über beim ''Instituto Cervantes'' akkreditierte Schulen bietet '''[http://www.ameele.net/de/escuelas-valencia.php Escuelas Valencia]'''. == Arbeiten == == Sicherheit == '''Notrufnummern:''' Notruf: 112, Guardia Civil: 062, Policia local: 092, Feuerwehr: 080 == Gesundheit == == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Auskünfte der Touristeninformation in Valencia sind sehr unterschiedlicher Qualität. Oft muss man die einzelnen Informationen den Mitarbeiterin der Touristeninformation "aus der Nase ziehen". So erhält man bspw. auf die Nachfrage nach der Busverbindung nach einem Ort zwar den Abfahrtsort des Busses genannt, aber um Busnummer und Abfahrtzeiten zu erhalten, muss man extra nachhaken. Auch kommt es gehäuft vor, dass die erteilten Auskünfte der Touristeninformation veraltet sind oder auch sonst nicht zutreffen. Die Büros der '''Touristeninformation''' '''[http://www.visitvalencia.com/de/home Visit Valencia]''' findet man an folgenden Orten: * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Plaza de la Reina 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Aeropuerto de Manises, Regional-Terminal, Ankunftshalle (Planta de Llegadas) |phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 20.30 Uhr, Sa, So + Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Nordbahnhof (Estación del Norte), Játiva 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=von Anfang März bis Mitte Oktober, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So + Feiertags 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Infostand gegenüber Hotel Neptuno, Paseo de Neptuno 2.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Parlament der Provinz, Poeta Querol, s/n (Bajos Teatro Principal) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninformation |address=im Hafen an der Estación de Trasmediterránea, Muelle de Poniente s/n. N |phone= |email=|fax=|url=|hours=nur während der Ankunft von Passagierschiffen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Zeitungen === * {{vCard|type=tourist information |name=El Periódico Mediterráneo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meistverkaufte Tageszeitung in den Provinzen Castellón und Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Las Provincias |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lasprovincias.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die zweitgrößte Tageszeitung der Comunitat Valenciana.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Levante El Mercantil Valenciano (Levante-EMV) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.levante-emv.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sozialdemokratisch.}} Folgende Tageszeitungen erscheinen mit einer Ausgabe für die Comunitat Valenciana: * {{vCard|type=tourist information |name=El País |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elpais.com/diario/cvalenciana/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, linksliberal.}} * {{vCard|type=tourist information |name=El Mundo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elmundo.es/elmundo/valencia.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine konservative Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ABC |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine konservative und monarchische spanische Tageszeitung.}} * {{vCard|type=tourist information |name=20 minutos |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.20minutos.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die erste Zeitung unter einer Creative Commons-Lizenz, gratis. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.diariometro.es/informate/local-nacional/valencia/nacional.xml |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spanischer Ableger der weltweit größten Gratistageszeitung, Zeitung in Spanien mittlerweile eingestellt, nur noch online.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Qué! |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.que.es/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} * {{vCard|type=tourist information |name=Diario ADN |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.adn.es/local/valencia/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gratiszeitung. Onlineausgabe für Valencia.}} === Verschiedenes === In Valencia werden zwei offizielle '''Sprachen''' gesprochen: ''Valencianisch'', die Sprache der Region Valencia, und ''Spanisch'' als offizielle in Spanien geltende Amtssprache. In der Regel kommt man auch mit Englisch gut klar. Deutsch wird in Hotels der gehobeneren Kategorie gesprochen. Auf Touristen ausgerichtete Restaurants haben häufig mehrsprachige Speisekarten. '''Konsulate:''' * {{vCard|type=consulate |name=Deutsches Konsulat |address=Avda. Marqués de Sotelo 3-6º, 46001 Valencia |phone=+34 963 106 253 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Österreichisches Konsulat |address=Convento Santa Clara 10-3ª, 46002 Valencia |phone=+34 963 522 212 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=consulate |name=Schweizerisches Konsulat |address=C/ Cronista Carreres, 9-7°-i, 46003 Valencia |phone=+34 963 518 816 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die '''Stromspannung''' beträgt 220-240V 50Hz. Die Steckdosen sind mit zwei quadratischen Öffnungen versehen, Adapter sind in Elektrozubehörgeschäften oder Eisenwarenhandlungen erhältlich. === Sonstiges === Die Vorwahl für Valencia lautet 0034 96.<br/> Die Postleitzahlen sind 46000 - 46026.<br/> * {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Correos) |address=Plaza del Ayuntamiento 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=wochentags durchgehend 8.30 – 20.30 Uhr + Sa 9.30 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Briefmarken sind in allen "estancos" (Tabakwarenläden) erhältlich.}} == Ausflüge == [[Image:ES_Valencia_Albufera.jpg|thumb|267px|Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)]] * {{vCard | name = Parque Natural de la Albufera | type = park | wikidata = Q2367959 | auto = y | url = http://www.albufera.com/ | description = 15 km südlich von Valencia liegt das Naturschutzgebiet Parque Natural de la Albufera. Der größte See Spaniens ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope der gesamten iberischen Halbinsel. Die Mauren nannten den See ''al-buhayra'', "kleines Meer". Er ist eine wichtige Überwinterungsstätte für Zugvögel und sehr fischreich. Im einen großen Teil des flachen Gewässers wird seit dem 18. Jahrhundert Reis angebaut. Weitläufige Kiefernwälder und alte Dünen bilden die ''Dehesa'', einen schmalen Landstreifen, der den Albufera-See vom Mittelmeer trennt, an der ''Costa del Saler'' befinden sich sehr schöne Badestrände. }} * {{vCard | name = Xàtiva | type = city | wikidata = Q738013 | auto = y | description = Die Altstadt von Xàtiva mit ihren historischen Gebäuden steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren 30 Türmen und vier befestigten Toren ist die riesige Burg bemerkenswert, die das Ergebnis des Ausbaus einer iberisch-römischen Festung durch die Mauren ist. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der ''Paraje Natural la Cova Negra'', in der Höhle ''Cova Negra'' wurde 30.000 Jahre alte Schädel eines Neandertalers gefunden. Aus Xàtiva kommt auch die Familie Borja von der zwei Sprösslinge Päpste (Calixt III. und Alexander VI.) wurden. Neben, der Tatsache, dass er mehr oder weniger heimlich verheiratet war, lösten seine sexuellen Ausschweifungen Skandale aus. Dabei war Alexander VI. einer der schillerndsten Päpste, die je auf dem heiligen Stuhl gesessen haben. U.a. wurde Guilia Franese im zarten Alter von 15 Jahren seine Geliebte und ihm wird auch Inzest mit seiner Tochter nachgesagt. Ferner wird ihm unter anderem nachgesagt, dass er versucht haben soll, die Papstkrone erblich zu machen. }} * {{vCard | name = Gandia | type = city | wikidata = Q33532 | auto = y | description = Gandia (spanisch Gandía) liegt an der Costa del Azahar, 65 km südlich von Valencia, und war im 15. und 16. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles und kommerzielles Zentrum Davon zeugen heute noch prächtige Bürgerpaläste, die Stiftskirche und die Alte Universität. }} * {{vCard | name = Saguntstadt | type = city | wikidata = Q47483 | auto = y | description = Sagunt (spanisch Sagunto) eine alte Stadt 35 km nördlich von Valencia, mit dem Zug in ca. 25 Minuten zu erreichen. Das ''Römische Theater'' von Sagunt stammt aus dem 1. Jahrhundert, fasst 800 Zuschauer und war das erste Monument, das in Spanien unter Denkmalschutz gestellt wurde. }} * {{vCard | name = Höhle Cueva de la Araña | type = cave | wikidata = Q1143252 | auto = y | address = bei ''Bicorp'' (ca. 80 km westlich von Valencia) | description = Die Höhle gehört mit ihren Malereien (Honigsammlern, Jagd- und Tanzszenen) aus der Zeit von 9000 bis 1400 vor Christus zum UNESCO Weltkulturerbe. }} == Literatur == '''Bildbände:''' *Jaime Millás u.a.: ''Valencia.'' Triangle Postals, Sant LLuís, 2007, {{ISBN|978-8484781967}} '''Weiterführende Literatur:''' *A. Bujones, J. Fahrni, A. Goldmann, R. Mathis: ''Juan Carlos in Valencia. Ein Reisebuch.'' Werd Verlag, Zürich, 2006, {{ISBN|978-3859325258}} *Lorenzo Millo Casas: ''Cocina Valenciana.'' Editorial Everest, León == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.culturia.org/ Valencia: Un Río de Cultura (spanisch/valencianisch/englisch)] * [http://www.comunitatvalenciana.com/ Offizielle Seiten Fremdenverkehrsamt der Provinz Valenica (deutsch)] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos+Generales/K/TW/0/Datos%20Generales?language=de Offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch)] * [http://www.valencia-cityguide.com/ Valencia Cityguide (spanisch/englisch)] * [http://www.valenciaguias.com/de/index.php Führungen zu Fuß] [http://www.valenciaguias.com/de/bikes.php und mit dem Fahrrad] * [http://www.toursvalencia.de Touren in und um Valencia auf Deutsch (deutsch)] {{class-4}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}} {{GeoData| lat= 39.47667| long= -0.37444| radius= }}{{IstInKat|Valencia (Region)}} jzf3i8tgcj7aasg3zfu4vx1w0e0er7p Weserbergland 0 6410 1480262 1418994 2022-08-18T19:48:19Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki Das '''Weserbergland''' liegt in [[Niedersachsen]], [[Nordrhein-Westfalen]] und [[Hessen]]. [[Datei:Weserbergland_weser_zw_hoexter_u_holzminden_d_Schmidt_08_2007.jpg|mini|hochkant=1.5|Die Weser zwischen [[Höxter]] und [[Holzminden]]. Im Hintergrund ist der 497 m hohe [[w:Köterberg|Köterberg]] zu sehen|alternativtext=]] == Regionen == Von Nord nach Süd: * '''[[Schaumburger Land]]''', nördlichster Ausläufer des Weserberglands, zwischen Wesergebirge, Deister und Steinhuder Meer * '''[[Calenberger Bergland]]''', Übergangsregion zum Leinebergland zwischen Weser, Leine und Lenne (Südgrenze) * '''[[Lipper Bergland]]''' zwischen Werre, Diemel und Weser * '''[[Oberwälder Land]]''' zwischen Warburger Börde, Eggegebirge, dem Lipper Bergland und der Weser * '''[[Solling]]''' - Das waldreiche Mittelgebirge grenzt zwischen Bad Karlshafen und Holzminden an die Weser. Sehenswert ist in der "Gipfelregion" des Höhenzuges Neuhaus mit Wildpark und Hochsollingturm sowie das Hochmoor Mecklenbruch bei Silberborn. * '''[[Reinhardswald]]''' in Nordhessen mit dem Dornröschenschloss Sababurg mit Tierpark. Bekannt ist auch der Urwald Sababurg mit seinen alten Baumriesen. == Orte == [[Datei:Hoexter_rathaus_wv_ds_08_2007.jpg|mini|Fachwerkrathaus [[Höxter]]]] [[Datei:Hann_muenden_town_place_d_schmidt_05_2006.jpg|mini|Das Rathaus am Marktplatz in [[Hann. Münden]] – ein prachtvoller Bau der Weserrenaissance]] Touristisch bedeutsame Orte im Weserbergland sind: * '''[[Porta Westfalica]]''' (Schaumburger Land) * '''[[Bad Nenndorf]]''' * '''[[Bückeburg]]''' * '''[[Rinteln]]''' * '''[[Stadthagen]]''' (Calenberger Bergland) * '''[[Bad Münder am Deister]]''' * '''[[Hameln]]''' * '''[[Bodenwerder]]''' (Lipper Bergland) * '''[[Bad Pyrmont]]''' * '''[[Lemgo]]''' * '''[[Vlotho]]''' (Oberwälder Land) * '''[[Beverungen]]''' * '''[[Höxter]]''' (Solling) * '''[[Dassel]]''' * '''[[Fürstenberg (Weser)]]''' * '''[[Holzminden]]''' * '''[[Uslar]]''' (Reinhardswald) * '''[[Bad Karlshafen]]''' * '''[[Hann. Münden]]''' * '''[[Reinhardshagen]]''' == Weitere Ziele == * [[Corvey]], ehemalige Benediktinerabtei und späteres Schloss bei Höxter (UNESCO-Weltkulturerbe) == Hintergrund == [[Datei:Karte Niedersaechsisches Bergland.jpg|mini|hochkant=1.3|Höhenzüge des Niedersächsischen Berglands (zum Vergrößern klicken)]] === Geographie === Das Weserbergland ist eine Hügel- und Mittelgebirgslandschaft am Übergang von Nord- zu Mitteldeutschland. Es setzt sich aus mehreren, geologisch zusammenhängenden, aber klar voneinander abgrenzbaren Mittelgebirgs- und Höhenzügen zusammen: dem Solling (bis zu 528 m ü. NN), dem Reinhardswald (472 m), dem Vogler (460 m), dem Süntel (440 m), dem Bramwald (408 m), der Ottensteiner Hochfläche (376 m), dem Burgberg (358 m) und dem Wesergebirge (336 m). Letzteres wird durch die Porta Westfalica, das schartenförmige Durchbruchstal der Weser, vom Wiehengebirge getrennt. Im weiteren Sinne werden auch das Lipper Bergland (bis zu 496 m ü. NN), das Alfelder Bergland (bestehend aus Hils und Ith, bis zu 480 m), der Holzberg (445 m), das Calenberger Bergland (bestehend aus Osterwald, Deister und Nesselberg, bis zu 420 m), der Elfas (410 m), der Homburgwald (406 m), das Oberwälder Land (392 m) und die Amtsberge (392 m) hinzugezählt. Mit dem [[Leinebergland]] wird das Weserbergland oft zum Weser-Leine-Bergland oder Niedersächsischen Bergland zusammengefasst. === Geschichte === Bis ins 19. Jahrhundert war das Gebiet des Weserberglands territorial extrem stark zersplittert. Hier bestanden unter anderem die Grafschaft Schaumburg (ab 1640 aufgespalten in Schaumburg-Lippe und einen zu Kurhessen gehörigen Teil), das Fürstentum Minden und die Grafschaft Ravensberg (die beide den brandenburgischen Hohenzollern gehörten), die Grafschaft (ab 1789 das Fürstentum) Lippe, das Hochstift Paderborn, das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, das Fürstentum Calenberg (aus dem später das Kurfürstentum und schließlich das Königreich Hannover entstand) und die Landgrafschaft (ab 1803 Kurfürstentum) Hessen-Kassel. Hinzu kam noch die bis 1803 reichsunmittelbare Abteil Corvey. Infolgedessen findet man in der Region eine Vielzahl von Burgen, Schlössern und Klöstern. Hameln war im 17. und 18. Jahrhundert die „Haupt- und Prinzipalfestung“ der Welfen und galt als uneinnehmbares „Gibraltar des Nordens“ (kapitulierte aber 1806 vor den Franzosen und wurde gründlich geschleift). Sowohl in Hameln als auch in Bad Karlshafen wurden Ende des 17. Jahrhunderts nennenswerte Zahlen von Hugenottenflüchtlingen angesiedelt. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts kamen dann die meisten Teile des Weserberglands zum Königreich Preußen; die Fürstentümer Schaumburg-Lippe und Lippe-Detmold und das Herzogtum Braunschweig (zu dem der Kreis Holzminden gehörte) blieben jedoch unabhängig. Seit 1946 gehört der nördliche und östliche Teil des Weserberglands zum Land Niedersachsen, der westliche Teil zu Nordrhein-Westfalen und der äußerste Süden zu Hessen. == Sprache == Traditionell wurden im Bereich des Weserberglandes ost- und westfälische Dialekte des Niederdeutschen gesprochen. Heute sind diese aber ganz überwiegend dem Hochdeutschen gewichen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} liegt nördlich bzw. nordöstlich des Weserberglands. Von dort sind es 65 km nach Hameln, 90 km nach Lemgo und 105 km nach Höxter. Die S-Bahnlinie S5 fährt direkt vom Flughafen Hannover nach Bad Münder (55 Minuten), Hameln (1:05 Std.) und Bad Pyrmont (1:20 Std.). Mit einmal Umsteigen in Hannover Hbf erreichbar sind Stadthagen (1 Std.), Bückeburg (1:10 Std.) und Porta Westfalica (1½ Std.), mit Umsteigen in Hameln kommt man vom Flughafen Hannover nach Hessisch Oldendorf (1½ Std.), Rinteln und Vlotho (1:50 Std.). === Mit der Bahn === Die nächstgelegenen ICE-Halte sind [[Kassel]]-Wilhelmshöhe im Süden, [[Hannover]] im Norden, [[Göttingen]] im Südosten und [[Bielefeld]] im Westen. Zusätzliche IC-Halte am Rande des Weserberglandes gibt es in [[Minden]] und [[Bad Oeynhausen]]. Von Kassel-Wilhelmshöhe aus kommt man über Kassel Hbf in einer halben Stunde nach Hann. Münden. Von Hannover Hbf fährt die S-Bahn S5 nach Bad Münder (35 min), Hameln (45 min), Emmerthal (55 min) und Bad Pyrmont (1:05 Std.) sowie die Westfalenbahn nach Stadthagen (25 min), Bückeburg (35 min) und Porta Westfalica (ca. 50 min). Von Göttingen gelangt man stündlich mit der Cantus-Bahn in 40 Minuten nach Hann. Münden sowie mit der Nordwestbahn nach Bodenfelde (45 min), Bad Karlshafen (rund 1 Std.), Lauenförde-Beverungen (gut 1 Std.) und Brakel (1:20–1½ Std.). Von Bielefeld fährt stündlich eine Regionalbahn nach Lemgo (40 min). Porta Westfalica liegt zwischen den beiden IC-Halten Minden und Bad Oeynhausen, von denen aus es jeweils mehrmals stündlich in rund 5 Minuten erreichbar ist (von Bielefeld aus sind es mit dem RE 25 Minuten). Vlotho, Rinteln und Hessisch Oldendorf erreicht man stündlich mit der Nordwestbahn ab Bünde (dort ist ebenfalls ein IC-Halt) und Bad Oeynhausen-Süd oder von Hannover mit Umsteigen in Hameln. === Auf der Straße === [[Datei:Weserbergland Tafel.jpg|alternativtext=Infotafel|mini|Unterrichtungstafel [[w:Rattenfänger_von_Hameln|Weserbergland]] A 2]] Das Weserbergland wird im Norden von der Autobahn A2 Hannover–Dortmund, im Osten von der A7 Hannover–Kassel und im Südwesten von der A44 Dortmund–Kassel eingerahmt. Mitten durch die Region führt u. a. die Bundesstraße B1 Paderborn–Hameln–Hildesheim. == Mobilität == === Mit der Bahn === *[http://www.dampfeisenbahn-weserbergland.de '''Dampfeisenbahn-Weserbergland'''] - Die historische Museumsbahn verkehrt im nördlichen Weserbergland im Bereich [[Minden]], [[Bückeburg]] und [[Rinteln]]. Reguläre Bahnverbindungen innerhalb des Weserberglandes sind u. a. die Regionalbahn-Linien Bünde (Westf) – Bad Oeynhausen-Süd – Rinteln – Hameln – Hildesheim, Paderborn – Brakel – Bad Karlshafen – Bodenfelde (–Göttingen) und Paderborn – Brakel – Höxter – Holzminden sowie die S-Bahnlinie S5 Hannover – Hameln – Bad Pyrmont – Paderborn. === Auf der Straße === Eine wichtige Route durch das Weserbergland ist die Bundesstraße B 83, die parallel zur Weser von Kassel über Höxter und Hameln nach Minden führt. Eine bei Motorradfahrern beliebte Strecke ist die Landstraße von Brevörde auf die Ottensteiner Hochebene. Die L 428 zweigt hier von der B 83 ab und führt ''über 11 Kehren mit etwa 200 Höhenmetern'' hinauf Richtung Ottenstein. === Mit dem Fahrrad === Wichtigster Radwanderweg in der Region ist natürlich der [[Weser-Radweg]] (Deutschland-Route D9). Von diesem zweigen u. a. der [[Diemel-Radweg]] (Warburg–Bad Karlshafen), der Nethe-Radweg oder R2 (Bad Driburg–Brakel–Höxter), der [[Europaradweg R1]] (Detmold–Höxter–Holzminden–Einbeck), die Hellweg-Weser-Route (Bielefeld–Lemgo–Bad Pyrmont–Hameln) und die Kulturroute Hannover (Elze–Hameln–Rinteln–Stadthagen) ab. Ein relativ neuer Spaß sind die E-Bikes, die ein ganz anderes Radfahrgefühl bieten. Dafür gibt es im Weserbergland mehrere [http://www.weserbergland-tourismus.de/urlaubsthemen/radfahren/e-bike-region.html Vermietstationen]. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Hämelschenburg09.jpg|mini|Schloss Hämelschenburg - ein Hauptwerk der Weserrenaissance]] Regional bedeutende Sehenswürdigkeiten: === Historische Städte === *'''Dreiflüssestadt [[Hann. Münden]]''' - Südliches Eingangstor zum Weserbergland mit sehr gut erhaltener Fachwerkaltstadt. Aus dem Zusammenfluss von Werra und Fulda wird hier die Weser "geboren". *'''Barockstadt [[Bad Karlshafen]]''' mit Hugenottenmuseum und der Krukenburg über dem Stadtteil Helmarshausen. *'''Altstadt von [[Höxter]]''' mit schönen Fachwerkbauten *'''Altstadt von [[Hameln]]''' === Klöster, Burgen und Schlösser === *'''Schloss [[Fürstenberg (Weser)|Fürstenberg]]''' - Die Anlage mit Porzellanmuseum und -manufaktur liegt hoch über der Weser (schöner Blick ins Wesertal). *'''Schloss [[Emmerthal|Hämelschenburg]]''' - Das etwa 10 km südlich von Hameln gelegene Rittergut gilt als eines der Hauptwerke der Weserrenaissance ([http://www.schloss-haemelschenburg.de Schlossseite]). Das Schloss liegt etwas abseits der Weser. *'''[[Corvey|Schloss Corvey]]''' bei Höxter . *'''Burgruine Polle''' - Die Ruine liegt beim [[Polle|gleichnamigen Ort]] an einer Weserschleife. Hier findet man die Ruine auf einer 25 m hohen Kuppe direkt an der Weser. Vom Turm der Ruine hat man einen schönen Blick auf den Fluss. In der Burg gibt es ferner ein kleines Museum sowie eine Freilichtbühne. Für technisch Interessierte ist auch die Gierseilfähre zu Füßen der Burganlage interessant. === Natursehenswürdigkeiten === [[Datei:Bad_karlshafen_blick_vom_weser_skywalk_ds_wv_04_2011.jpg|mini|Der neue Weser-Skywalk in den Hannoverschen Klippen mit Blick auf Bad Karlshafen.]] *'''Schillathöhle''' bei [[w:Hessisch_Oldendorf|Hessisch Oldendorf]]. Die nördlichste Tropfsteinhöhle von Deutschland liegt beim Stadtteil Langenfeld. 1992 entdeckte man die Höhle bei Sprengarbeiten in einem Steinbruch. Die Höhle ist barrierefrei über einen Aufzug zugänglich und daher auch für ''RollstuhlfahrerInnen zu besichtigen''. Weitere Infos siehe [http://www.schillathoehle.de Höhlenseite]. *'''Aussichtspunkt [[Bad Karlshafen#Hannoversche Klippen|Hannoversche Klippen]]''' - 2 km weserabwärts ab Bad Karlshafen *'''Weserpforte''' bei [[Porta Westfalica]] mit dem '''Kaiser-Wilhelm-Denkmal. ''' Die Weser durchbricht hier das letzte Mal das Gebirge, bevor sie die norddeutsche Tiefebene erreicht. === sonstiges === *'''Wasserstraßenkreuz [[Minden]]''' - gehört nicht mehr zum Weserbergland. Bei einem Besuch des Kaiser-Wilhelm-Denkmals lohnt aber ein Abstecher. {{Panorama|bild=Pano_weserradweg_bei_wuergassen_ds_wv_04_2010.jpg|unterschrift=Schön zu fahren: Der Weserradweg bei Würgassen (liegt links). Rechts am anderen Ufer ist Herstelle zu sehen|breite=1000px}} == Aktivitäten == === Radfahren === *Der [[Weser-Radweg]] führt mitten durchs Weserbergland. Nebenrouten: [[Diemel-Radweg]], [[Emmerthal|Emmertal-Route]]. Auch der [[Europa-Radweg-R1 (Deutschland)|Europa-Radweg-R1]] durchquert die Region. *Im Naturpark Solling-Vogler sind verschiedene Mountainbike-Routen [[Solling#Mountainbiken|ausgeschildert]]. *Achtung: Auch auf kleineren Landstraßen ist bei Reisewetter mit starkem Motorradverkehr und auch PKW-Ausflugsverkehr zu rechnen. Am besten die verkehrsfreien Radwege nutzen und auch die zahlreichen Forstwege in den Mittelgebirgsregionen. Diese sind nicht immer ausgeschildert. Es bietet sich daher an, eine genaue topografische Karte zu nutzen (am besten im Maßstab 1:50.000). === Schiffsfahrten auf der Weser === Es gibt verschiedene Anbieter je nach Weserabschnitt. Neben den hier gelisteten Linienfahrten bieten die Gesellschaften noch diverse Sonderfahrten an (siehe dazu Seiten der Anbieter). * '''[http://www.schifffahrtslinie-rehbein.de Schifffahrt Rehbein-Linie Kassel]''': Strecke Hann. Münden - Bad Karlshafen * '''[http://www.flotte-weser.de Flotte Weser]''': Strecke Bad Karlshafen - Höxter / Corvey * '''[http://www.weserschiff-linie2000.de Linie 2000 Personenschifffahrt]''': Strecke Oedelsheim - Bad Karlshafen, Rundfahrten ab Bad Karlshafen * '''[http://www.mifa.com Mindener Fahrgastschifffahrt]''': Ausflugsfahrten ab Minden durch den Weserdurchbruch und Fahrten durch das Wasserstraßenkreuz. === Wasserwandern === Die etwa 200 km lange obere Weser zwischen [[Hann. Münden]] und [[Minden]] ist eine hervorragende Wasserwanderstrecke. Zwischen Hann. Münden und Hameln fließt der Fluss auf über 100 km komplett frei, sodass die Strömung des Flusses komplett für die Fortbewegung genutzt wird. Nennenswerte Schifffahrt auf der Weser ist, obwohl der Fluss bereits ab Hann. Münden als Bundeswasserstraße klassifiziert ist, erst ab Minden zu finden. Auf der Oberweser verkehren lediglich vereinzelt Ausflugsschiffe. Auf Initiative von Weserbergland Tourismus e. V. wurden Kanuanleger einheitlich gekennzeichnet. Große Schilder mit einer "Gelben Welle" weisen auf die Anleger hin. Je nach Ausstattung der Anleger findet man Tische, Bänke und eine Infotafel zu den Sehenswürdigkeiten vor Ort. Teilweise gibt es auch Toiletten. Im Faltblatt "Kanuanleger auf der Weser" sind die Anleger gelistet. Hier kann auch eingesehen werden, ob der Anleger als Ein- bzw. Ausstiegsstelle mit dem PKW zugänglich ist. Zum Faltblatt als [http://www.hann.muenden-tourismus.de/fileadmin/Mediendatenbank/PDF/Kanuanleger_1-4.pdf PDF-Datei] mit etwa 1,5 Mb. ==== Kanuverleiher ==== Die Liste ist nach der Kanustation bzw. nach dem Hauptsitz flussabwärts geordnet. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. * [http://www.kanu-schumacher.de/ Kanu-Schumacher] mit Kanustation in [[Bad Karlshafen]] und dem Hauptsitz in Trendelburg an der Diemel * [http://www.tourismus-hameln.de/touristik/kompass-touristik/index.htm Hamelner Kanuverleih] bei [[Hameln]] * [http://www.growi-kanu.de/ Kanu-Verleih Grossenwieden] bei [[w:Hessisch_Oldendorf|Hessisch Oldendorf]] === Draisinenstrecken === Der immer beliebter werdende Freizeitspaß ist auch im Weserbergland auf zwei Strecken möglich. Die Strecken können mit gemieteten Draisinen entdeckt werden. * '''Strecke Buchhagen bei Bodenwerder - Dielmissen''' - 5 km Streckenlänge; Fahrzeuge: Handhebeldraisinen für 8 - 12 Personen. Bei Regen kann ein Plandach über der Sitzplattform aufgespannt werden ([http://3sine.net/bodenwerder/ Seite der Strecke]). * '''Draisinenstrecke Extertalbahn''' - etwa 18 km von [[Rinteln]] nach Alverdissen. Die Strecke besitzt etwa 200 Höhenmeter. Fahrzeuge: Fahrraddraisinen für 4 Personen. Als spezielles Fahrzeug kann eine '''"Rolli-Draisine"''' gemietet werden. Diese Fahrraddraisine bietet statt einer Sitzbank Platz für einen Rollstuhl und besitzt zusätzlich einen Handantrieb. ([http://www.draisinen.de Seite der Strecke]). === Sonstiges === * '''Wandern''' - In der Mittelgebirgsregion gibt es zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege. Ein Fernwanderweg ist der "Weserberglandweg" ([http://www.weserbergland-tourismus.de/urlaubsthemen/wandern/weserbergland-weg.html Info]). * '''Sommerrodelbahn Bodenwerder''' - Die 950 m lange Anlage mit 60 m Höhenunterschied ist besonders ein attraktives Ziel für Familien ([http://www.rodelpark.de/ Seite der Bahn]). * '''Segelfliegen''' - Flugplätze gibt es z.&#x202F;B.&nbsp;bei Höxter oder auf dem Ith == Küche == * '''Allersheimer Bier''' * '''„Arften un 'Klümpe“''', ein vegetarischer Eintopf mit Erbsen und kleingeschnittenen Karotten. * '''„Freud-und-Leid-Kuchen“''' == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == Wichtige Veranstaltungstermine der Region enthält das Magazin "Weg und Fähre", das in den Tourismus-Infostellen der Gegend kostenlos erhältlich ist. == Weblinks == * [http://www.weserbergland-tourismus.de/ Weserbergland Tourismus e.&nbsp;V.] * [http://www.weserbergland-motorradreisen.de/ Motorradreisen im Weserbergland] * [http://www.weserbergland-ferienhaus.de Blog zum Weserbergland] === Webcam === *[http://www.camping-weser.de/webcam/weserwebcam.html Blick auf die Weser beim Campingplatz Weißehütte] {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Deutschland}} [[Kategorie:Nordhessen]] [[Kategorie:Ostwestfalen-Lippe]] [[Kategorie:Südniedersachsen]] ae2g7rq4ml6kksk7yodqv1chjcdizja Hann. Münden 0 7209 1480263 1458464 2022-08-18T19:49:22Z Scholless 15050 z. B.; z. T.; d. h.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2019-10}}{{Autoquickbar Ort}} Die „Dreiflüssestadt“ '''Hann. Münden''' ist eine hübsche Fachwerkstadt im äußersten Süden [[Niedersachsen]]s, an der Grenze zu [[Hessen]]. Die viel besuchte Stadt liegt am Zusammenfluss von Fulda und Werra, die sich hier zur Weser vereinigen. == Hintergrund == [[File:DEU Hann. Muenden COA.png|left|80px]] {{mapframe|51.41545|9.65368|zoom=14|width= 300|height= 300}} [[File:Merian Münden.png|thumb|450px|Im Jahr 1650: Hann Münden gesehen von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]]]] [[Bild:Hann_muenden_old_werra_bridge_d_schmidt_05_2006.jpg|thumb|Blick auf die alte Werrabrücke in Hann. Münden]] Hann. Münden, von den Einheimischen auch Münden genannt, hat seinen Namenszusatz Hann. vom Königreich Hannover, dessen Namen man der Stadt Münden zur Unterscheidung des sehr ähnlich klingenden [[Minden]] hinzufügte, aufgrund der Länge dann aber wieder auf Hann. abkürzte. Heute ist die Bezeichnung Hann. Münden der offizielle Name der Stadt. Fachwerkstadt, Drei-Flüsse-Stadt - die Bezeichnungen für Hann. Münden sind darüber hinaus auch vielfältig und kennzeichnen die Besonderheiten: über 700 zum Teil sehr gut erhaltene Fachwerkbauten, schmale Gassen, das Welfenschloss und die Lage am Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser machen die Stadt attraktiv für Touristen und Ausflügler. Bereits 1183 wird in Urkunden von Hann. Münden als Stadt gesprochen, über die genauen Entstehungshintergründe des Ortes ist jedoch nichts bekannt. Schon seit alters her liegt die kurzzeitig hessische, später im Besitz des Hauses Calenberg-Göttingen, einer Nebenlinie der Welfen befindliche Stadt aber in Grenzlage, heute an der Landesgrenze zu [[Hessen]]. Früh, 1247, bekam die Stadt das Stapelrecht, also das Recht, von vorbeiziehenden Händlern zu verlangen, dass sie ihre Waren in der Stadt zum Kauf anboten, was zusammen mit der Errichtung einer Steinbrücke über die Werra (vor 1329) und damit einer Beherrschung der Furten und Handelswege zum Reichtum de Ortes führte. Die zahlreichen Kriegswirren der folgenden Jahrhunderte gingen an der um 1540 protestantisch gewordenen Stadt nicht spurlos vorüber: Im Dreißigjährigen Krieg wurde Münden Anfang Juni 1626 durch die Truppen des Feldherrn Tilly eingenommen und ein großer Teil der Bevölkerung getötet - dieser dunkelste Tag der Stadtgeschichte ist auch als ''Blutpfingsten'' überliefert. Im Siebenjährigen Krieg wurde die Stadt von französischen Truppen besetzt. In den Kriegen des vergangenen Jahrhunderts blieb Hann. Münden weitestgehend von Zerstörungen bewahrt, allerdings ist die Zeit des Nationalsozialismus auch in dieser Stadt als unrühmliches Kapitel zu verzeichnen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Hann. Münden Teil der britischen Besatzungszone. Wirtschaftlich blieb Hann. Münden stets auf der Höhe der Zeit, einige bedeutende Wirtschaftsunternehmen gründeten sich im Laufe der Jahrhunderte. Der Anschluss ans Bahnnetz 1856, die Gründung der Forstakademie 1886, Basaltabbau im Kaufunger Wald und die lange Geschichte als Garnisonsstadt hatten jeweils förderliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Stadt. Im Zuge der Gebietsreform 1973 wurde die ehemalige Kreisstadt Teil des Landkreises Göttingen. Die Orte Hedemünden (an der Werra), Bonafort (an der Fulda), Gimte, Volkmarshausen, [[Hemeln]] (an der Weser), Mielenhausen, Wiershausen, Lippoldshausen (im Weserbergland, nördlich der Werra und östlich der Weser) wurden zu Hann. Münden eingemeindet. Seit 2012 sieht man nach einer Änderung der Zulassungsordnung jedoch wieder viele Fahrzeuge mit dem traditionellen Autokennzeichen '''HMÜ''' in der Region - Ausdruck der regionalen Verbundenheit mit diesem südlichsten Zipfel Niedersachsen, wo eben ''Mündener'' und keine ''Göttinger'' wohnen. === Stadtgliederung === Seit der kommunalen Gebietsreform 1973 setzt sich die Stadt Hann. Münden aus der Kernstadt mit Altmünden, Hermannshagen, Innenstadt, Neumünden, Kattenbühl und Blume und insgesamt zehn Ortsteilen zusammen. {{MultiColsLayout |styles=clear: left; display: table; |width1=50% |col1= [[File:WappenBonaforth.png |30px|left]] {{Marker | type = fraction | name =Bonaforth|wikidata=Q892056}}<br /> 477&nbsp;Einwohner, 3 km südwestlich der Stadt am rechten Ufer der Fulda, [http://www.bonaforth.net/ mehr Details]<br /> [[File:Wappen Gimte.svg |30px|left]] {{Marker | type = fraction | name =Gimte|wikidata=Q870817}}<br /> 1.818&nbsp;Einwohner, im südlichsten Zipfel von Niedersachsen, [https://www.gimte.de/ mehr Details]<br /> [[File:Wappen Hedemuenden.png |35px|left]] {{Marker | type = fraction | name =Hedemünden|wikidata=Q896160}}<br /> 1.259&nbsp;Einwohner, in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A 7, [https://www.hedemuenden.de/ mehr Details]<br /> [[File:WappenHemeln.png |30px|left]] {{Marker | type = fraction | name =Hemeln|wikidata=Q1604723}}<br /> 891&nbsp;Einwohner, 11 Kilometer stromabwärts an der Oberweser, [http://hemeln.de/ mehr Details]<br /> [[File:WappenLaubach.png |30px|left]] {{Marker | type = fraction | name =Laubach|wikidata=Q934389}}<br /> 355&nbsp;Einwohner, oberhalb der Werra am Nordrand des Kaufunger Waldes, [https://www.laubach-werra.de/ mehr Details]<br /> |col2= [[File:WappenLippoldshausen.png |30px|left]] {{Marker | type = fraction | name =Lippoldshausen|wikidata=Q1243477}}<br /> 592&nbsp;Einwohner, unregelmäßiges Haufendorf im idyllischen Werratal, [http://www.lippoldshausen.org/ mehr Details]<br /> [[File:WappenMielenhausen.png |30px|left]] {{Marker | type = fraction | name =Mielenhausen|wikidata=Q1725356}}<br /> 412&nbsp;Einwohner, an der B 3 zwischen Kassel und Göttingen, [http://www.mielenhausen.net/ mehr Details]<br /> [[File:WappenOberode.png |30px|left]] {{Marker | type = fraction | name =Oberode|wikidata= Q2010574}}<br /> 640&nbsp;Einwohner, am linken Ufer des Unterlaufes der Werra<br /> [[File:WappenVolkmarshausen.png |30px|left]] {{Marker | type = fraction | name =Volkmarshausen|wikidata= Q23561219}}<br /> 720&nbsp;Einwohner, im Schedebachtal und von Wäldern umgeben [http://www.volkmarshausen.com/ mehr Details]<br /> [[File:WappenWiershausen.png |30px|left]] {{Marker | type = fraction | name =Wiershausen|wikidata= Q1401543}}<br /> 676&nbsp;Einwohner, in einem zur Werra hin offenen Talkessel, [http://www.wiershausen.org/ mehr Details] }} <small>Bevölkerungszahlen-Stand: 31.12.2020</small> <ref>Quelle: [https://www.hann.muenden.de/Meine-Stadt/Daten-Zahlen-Fakten/ Internetauftritt der Stadt Hann. Münden]</ref> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q685536|name=[[Flughafen Paderborn Lippstadt]]}} - 100 km westlich gelegen, ist in 2½ Stunden mit Bahn (bis [[Paderborn]]) und Bus erreichbar. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q170169|name=[[Flughafen Hannover]]}}, 2 1/4 Stunden Fahrtzeit mit der Bahn über [[Göttingen]] * {{Marker|type=airport|wikidata=Q46033|name=[[Flughafen Frankfurt am Main]]}}, 2½ Stunden über [[Kassel Hauptbahnhof]] bzw. [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]] * {{Marker|type=airport|wikidata=Q529143|name=[[Flughafen Kassel-Calden]]}}, ca. 26&nbsp;km, Charter-, Business- und Privatflüge === Mit der Bahn === [[Datei:Bf Hann. Münden Rampen zu Gleis 2.jpg|miniatur|Rampenanlage am Bahnhof]] Die Stadt liegt an den Bahnstrecken Kassel Wilhelmshöhe − Witzenhausen (DB und Erfurter Bahn) und [[Hannöversche Südbahn]] ([[Kassel]] Hauptbahnhof -[[Göttingen]]), die vom [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] bedient wird. In Hann. Münden halten alle Züge des Regionalverkehrs. Die Dreiflüssestadt gehört zum '''[http://www.nvv.de Nordhessischen Verkehrsverbund]''' und zum '''[http://www.vsninfo.de Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen]'''. Das Hessenticket ist gültig. {{vCard|type= train|wikidata=Q25374112|subtype=wheelchair|auto=y|name=Bahnhof Hann. Münden|description=Vom Bahnhof Hann. Münden läuft man etwa einen knappen Kilometer bis zum östlichen Rand der Altstadt. Der Bahnhof ist ohne Einschränkungen barrierefrei nutzbar. Mit einer aufwändigen Anlage von Rampen und nur geringfügigen Stufen bei Ein- und Ausstieg aus den Zügen ist er sowohl auf die Belange von Rollstuhlfahrern wie der zahlreichen Radtouristen, die den Bahnhof zur An- oder Abreise zu den Radfernwegen nutzen, eingestellt.}} Nächstgelegener ICE-Halt ist {{Marker|type=train|wikidata=Q563272|name=[[Kassel-Wilhelmshöhe Bahnhof|Kassel-Wilhelmshöhe]]}}. Verbindungen aus dem Rhein-Main-Gebiet führen fast immer über Kassel Hauptbahnhof oder Kassel-Wilhelmshöhe. Verbindungen aus Norddeutschland führen über [[Göttingen]]. Verbindungen aus [[Thüringen]] und [[Sachsen-Anhalt]] führen teils über [[Witzenhausen]]. === Auf der Straße === Von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} ([[Kassel]]- [[Göttingen]]) erreicht man die Stadt über die Ausfahrten {{Ausfahrt|Hann. Münden / Staufenberg-Lutterberg|76}} und {{Ausfahrt|Hann. Münden-Hedemünden|75}}. Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort. {{Marker|type = parking|lat = 51.41893|long = 9.64861|name =Parkplatz "Weserstein"}} : Wer mit dem Auto anreist, nutzt am besten diesen Großparkplatz auf dem Unteren Tanzwerder. Von ihm kann man problemlos die Fachwerkaltstadt über eine Fußgängerbrücke erreichen. === Mit dem Schiff === * Es bestehen einige Ausflugsverbindungen über die Weser und Fulda (siehe [http://www.flotte-weser.de www.flotte-weser.de] und [http://www.schifffahrtslinie-rehbein.de www.schifffahrtslinie-rehbein.de]). * Weser, Werra und Fulda sind für muskel- wie motorbetriebene Sportboote befahrbar, sie können in Hann. Münden anlegen. Die beste Einsetzstelle für Kanuten und Ruderer befindet sich auf dem Campingplatz auf dem Oberen Tanzwerder. Mehr dazu: '''[[Wasserwandern auf der Weser]]'''. ** Wasserwanderer, die '''auf der Fulda''' nach Hann. Münden kommen, nutzen die Aussetzstelle im Nebenarm der Fulda, linksufrig direkt vor der Schleusenkammer am Campingplatz. Hier stehen auch Bootswagen zum Umsetzen. Eine weitere ideale Möglichkeit besteht beim {{Marker Kopie|Campingplatz am Bootshaus|name}} [http://www.mkc-muenden.de/ Mündener Kanu-Club e. V.], mit eigenem [[#Unterkunft|Campingplatz am Bootshaus]]. ** '''Wasserwanderer auf der Werra''' sollten sich ganz rechts halten und das folgende kleine Wehr kurz nach Unterfahren der Steinbrücke über die kleine Insel umtragen (Bootswagen vorhanden). === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Beschilderung Hann.Münden Bf.jpg|miniatur|150px|left|Ausschilderung der Radwege vor dem Bahnhof]] Hann. Münden liegt an drei bekannten Radfernwegen, die hier zusammen treffen: *'''[[Fulda-Radweg|Fulda-Radweg]]''' · (steigungsarme Route über [[Kassel]] und [[Fulda]] als Teil der Nationalroute D 9 Richtung Süddeutschland) *'''[[Werratal-Radweg]]''' · (Anschluss über [[Witzenhausen]] und [[Eschwege]] nach Thüringen) *'''[[Weser-Radweg]]''' · (beliebte Route über [[Bad Karlshafen]] und [[Höxter]] an die Nordsee) Außerdem beginnt der '''[[Weser-Harz-Heide-Radweg]]''' im Ortsteil Gimte. Dieser bergige Radfernweg führt auf 400 km über [[Göttingen]] und den [[Harz]] nach [[Lüneburg]]. Aber auch der '''[[Märchenland-Radrundweg]]''' verläuft durch Hann. Münden (einmal rund um den [[Reinhardswald]]). === Zu Fuß === Der '''[[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]]''' führt durch Hann. Münden, Teilstrecke identisch mit dem '''[[Werra-Burgen-Steig Hessen]] (X5H)'''{{-}} == Mobilität == Einen Rundgang durch die Fachwerkaltstadt unternimmt man am besten zu Fuß. Große Teile des historischen Stadtkerns sind Fußgängerzone. Der '''[https://www.versorgungsbetriebe.de/de/Verkehr/Stadtbus/ Stadtbus]''' bietet einen brauchbaren Öffentlichen Personen-Nahverkehr im Stadtgebiet und ins Umland. Hann. Münden ist Drehscheibe mehrerer Radwege und auch innerhalb des Stadtgebietes ist das Fahrrad ein beliebtes Verkehrsmittel. Wer kein eigenes Rad dabei hat kann sich eins leihen bei: * {{vCard | type = bicycle rental | name = Schelp + Fischer oHG | url = https://www.schelp.de/ | address = Veckerhäger Str. 30, 34346 Hann. Münden | lat = 51.42014 | long = 9.64450 | phone = +49 (0)5541 98250 | hours = Mo-Fr 08:00-18:00; Sa 09:00-13:00|price=ab 8,-&nbsp;€/T | lastedit = 2019-09-02 | description = Großes Fahrradfachgeschäft mit Werkstatt und Verleih von Tourenrädern, Treckingrädern, Pedelecs und Kinder-/Jugendrädern. }} * {{vCard | type = bicycle rental | name = Fahrradverleih im Hotel Schlosschänke|url=https://www.hotel-schlosschaenke.de/service/ | email = info@hotel-schlosschaenke.de | address = Vor der Burg 3-5, 34346 Hann. Münden | lat = 51.41786 | long = 9.65300 | phone = +49 (0)5541 70940 | fax = +49 (0)5541 709440 | price = 12,- €/Tag | lastedit = 2019-09-02 | description = Das Hotel Schlosschänke,verleiht Fahrräder für Hotelgäste und Gäste }} == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sehenswertes in der Altstadt |width = 300 |maxHeight=300 |align = right |background = |border = |Bild:Hann_muenden_kirchplatz_d_schmidt_05_2006.jpg|Fachwerkzeile am Kirchplatz |Bild:hann_muenden_welfenschloss_von_alter_werrabruecke_ds_wv_07_2010.jpg|Blick von der historischen Werrabrücke zum Welfenschloss |File:Hann Munden Blasiuskirche exterior.jpg|Blasiuskirche am Kirchplatz |File:Hann. Münden-Timber.Framing-04-Kirchplatz-01.JPG|Zum Teil sind die Fachwerkhäuser reich verziert wie hier am Kirchplatz |File:Hann. Münden-Timber.Framing-03-Kirchplatz.7-05.JPG|Schmuck im Detail |File:Hann. Münden-Timber.Framing-25-Rathauspl-Str.03.JPG|In der Altstadt |File:Stadtbefestigung Hann Münden Viereckturm seitlich.jpg|Viereckturm in der Stadtbefestigung |File:Stadtbefestigung Münden Mauerrest überbaut Werra.jpg|Stadtmauer der Stadtbefestigung an der Werra |File:Kasseler Straße 1, Rotunde Hann. Münden 20171027 002.jpg|Rotunde in der Stadtbefestigung |File:Blümer Werder Pontonbrücke.jpg|Pontonbrücke zum Blümer Werder, im Hintergrund das Welfenschloss |File:HannMuenden Rathaus 01.jpg|Vorderseite (Nordseite) des Renaissance-Rathauses |File:Markt 1, Rathaus Hann. Münden 20171027 002.jpg|Rathausportal }} === Altstadt === * '''Fachwerkaltstadt:''' In der Altstadt stehen mehr als 700 Fachwerkbauten. Die Altstadt besitzt ein geschlossenes Fachwerkstadtbild mit Bauten aus sechs Jahrhunderten. Fachwerkliebhaber finden insbesondere in den Gassen abseits des Trubels der Fußgänger schöne Motive um auf Fotojagd zu gehen. Wer genauer hinschaut findet öfter liebevoll restaurierte Türen und Balkenverzierungen. * {{Marker|type = town hall|wikidata=Q22693576|name =Marktplatz mit Weserrenaissance-Rathaus}} - Die Renaissancefassade des schmucken Gebäudes stammt von 1603. Sehenswert ist unter andrem die prächtige Eingangstür. Das 'Doktor Eisenbart Glockenspiel' mit Figurenparade ertönt um 12:00 Uhr, 15:00 Uhr und 17:00 Uhr. Es zeigt Szenen aus dem Leben des berühmten Arztes. Laut Openstreetmap trägt der Marktplatz übrigens den sperrigen Namen "Doktor Johann-Andreas-Eisenbart-Platz". * {{Marker Kopie|Q14506221}} '''Kirchplatz mit St. Blasius Kirche''' und schönen Fachwerkbauten * {{Marker|type= bridge|wikidata=Q22691049|name= Alte Werrabrücke}} Historische Steinbogenbrücke von 1250. Zugang zur Parkanlage Doktorwerder auf der Werrainsel. * {{Marker Kopie|Städtisches Museum|name}} '''Welfenschloss''' - Erbaut im 16. - 18. Jahrhundert; Sitz des [[#Stadtmuseum im Welfenschloss|Stadtmuseums]] *'''Reste der Stadtmauer''' - Tortürme und Mauerreste sind erhalten * {{Marker Kopie|Q17321817}} '''Fährenpfortenturm''' - Sitz des [[#Museum für Arbeit|Museums für Arbeit.]] Der Turm kann bestiegen werden. Vom Bauwerk hat man einen attraktiven Blick über die Altstadt von Hann. Münden. === Kirchen === [[File:Hann Münden St. Blasius.jpg|thumb|left|St. Blasius]] [[File:00 8049 Hann. Münden - Niedersachsen.jpg|thumb|St.-Aegidien-Kirche (Café Aegidus)]] *{{Marker|type= church|wikidata=Q13745882|name= St. Aegidien|url=http://www.aegidien-kirche.de/die-aegidienkirche/index.html}}, ehemalige Kirche mit Café - ein erster Vorgängerbau (12. Jahrhundert) wurde 1628 durch eine Explosion zerstört. 1684 wurde ein neues Gotteshaus errichtet. An diesem befindet sich an der Nordseite die Gruftplatte der Ruhestätte von Doktor Eisenbart. 2006 wurde die Kirche entwidmet. Seit 2008 beherbergt der Bau ein Café, das [http://www.aegidien-kirche.de Café Aegidius]. * {{vCard | type = church | name = St. Blasius | url = http://wp.blasius-muenden.de/?page_id=49 | email = gemeindebuero@stadtkirche-muenden.de | phone = +49 (0)5541 956532 | fax = +49 (0)5541 956400 | wikidata = Q14506221 | description = Die evangelisch-lutherische, dreischiffige, gotische Hallenkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, am Kirchplatz inmitten der Altstadt, umgeben von historischen Häusern. 1584 wurde sie in ihrer heutigen Gestalt fertiggestellt. Der 58&nbsp;m hohe Turm im Westen ist in das Gebäude einbezogen. Er überragt nur wenig das hohe, steile Satteldach.}} * {{vCard | type = church | name = St. Elisabeth-Kirche | url = https://www.katholische-kirche-muenden.de/unsere-pfarrgemeinde/kirchorte/ | address = Bött­cher­straße 10, 34346 Hann. Mün­den | wikidata = Q14537386 | lastedit = 2019-01-13 | auto = y | description = Die St. Elisabeth-Kirche ist die katholische Pfarrkirche in Hann. Münden. Das neuromanische Gotteshaus wurde 1887 bis 1889 erbaut. Sie ist eine dreischiffige Basilika. Rundbogenfenster, Bogenfriese und Lisenen gliedern die Wandflächen. An den Turm sind seitlich zwei halbe Treppentürme angefügt. Die Ausstattung sowie die ausdrucksstarken Heiligenfenster der Seitenschiffe stammt größtenteils aus dem späten 20. Jahrhundert. }} === Weserstein === {{Scroll Gallery |title = Der Weserursprung |width = 300 |align = right |maxHeight=300 |background = |border = |Bild:hann_muenden_weserursprung_ds_wv_06_2011.jpg|Blick auf den Weserursprung vom Fußweg an der B 80: links die Werra und rechts die Fulda. In der Bildmitte die Kastanie auf dem Tanzwerder ... |Bild:Weserstein2_mit_sonne_d_schmidt_05_2006.jpg|...unter der der Weserstein zu finden ist. |Bild:Weserstein1_kastanie_hann_muenden_d_schmidt_05_2006.jpg|Im Frühling: Die Kastanie am Weserstein in voller Blüte. }} Am {{Marker|type= landmark|wikidata=Q1538713|name= Weserstein|url=}}, wo Werra sich und Fulda küssen ..., "entspringt" die Weser. '''Fußweg von der Altstadt:''' Wenn man vom Rathaus in der Altstadt zum Weserstein möchte, muss man zuerst einen Arm der Werra auf einer überdachten Fußgängerbrücke queren. Dann landet man auf dem Großparkplatz Tanzwerder. Hinter diesem befindet sich schließlich der Weserstein. Man sollte sich vom Parkplatz aber nicht abschrecken lassen - der Weserursprung ist trotzdem sehenswert. '''Zur "Weserquelle":''' Den Zusammenfluss von Werra und Fulda bezeichnet man auch als "Weserursprung". Das Flusssystem aus Werra, Fulda und Weser besitzt mit 744 km den längsten deutschen Flusslauf (Werra/ Weser). Flusslängen: Weser: 452 km; Werra: 292 bzw. 298 km (je nach Quelle); Fulda: 218 km '''Die Inschrift:''' "Wo Werra sich und Fulda küssen, <br /> Sie ihre Namen büssen müssen. <br /> Und hier entsteht durch diesen Kuss, <br /> Deutsch bis zum Meer der Weser Fluss. <br /> Hann. Münden, den 31. Juli 1899" <br /> Der Stein besteht übrigens aus Süßwasserquarzit. Er wurde vom Hann. Mündener Industriellen Natermann gestiftet. Herr Natermann hat auch die Inschrift vorgegeben. Der Felsbrocken steht unter einer großen Kastanie. Auf der schattigen Rundbank ist es auch an heißen Tagen angenehm kühl. === Aussichtspunkte === <gallery mode="packed" heights="300px"> hann_münden_aussichtsturm_tillyschanze_blick_vom_kirchplatz_ds_wv_06_2011.jpg|Hoch über den Dächern der Stadt thront... hann_münden_aussichtsturm_tillyschanze_blick_vom_kirchplatz__zoom_ds_wv_06_2011.jpg|...die Tillyschanze mit attraktiven Talblick... Tillyschanze Münden Blick runter.jpg| ...auf Hann Münden. </gallery> *{{vCard|type=viewpoint|name=Aussichtsturm Tillyschanze|address=|phone=+49(0)5541 1890|email=|fax=|url=http://www.tillyschanze.de/|hours=Sommersaison (Ostern - Oktober):ab 11 Uhr, montags Ruhetag.Wintersaison (November - Ostern): ab 11 Uhr, montags - donnerstags Ruhetage |price= Das Personal der Gaststätte öffnet nach Bezahlen des Eintritts die Tür am Turm mit einem elektrischen Türöffner |wikidata=Q2433585| lastedit = 2021-02-17 |description=Der 25 m hohe steinerne Aussichtsturm von 1885 bietet einen schönen Blick auf Hann. Münden . Sehenswertes Turmzimmer.}} **Zugang vom Großparkplatz auf dem Tanzwerder (Fußweg): Fußgängerhängebrücke über die Fulda - Fischerweg - Querung der Veckerhägerstraße an der Fußgängerampel - die Veckerhägerstraße ca. 100 m links entlanggehen - rechts zweigt zwischen des Häusern ein Fußweg zur Tillyschanze ab (Hinweisschild), Achtung: der leichte Bergpfad ist nicht ''"stöckelschuhtauglich"'' **Zugang von der Pionierbrücke: Straßenbrücke über die Fulda (Pionierbrücke) - an der Ampel links in die Wilhelmshäuserstraße - nach ca. 200 m zweigt rechts der Tillyschanzenweg ab - dieser geht in einen geschotterten Fußweg zum Turm über. *'''Ausflugsgastronomie "Waldgaststätte Tillyschanze"''' - Die zum Turm gehörende Waldgaststätte liegt direkt neben dem Aussichtsturm Tillyschanze. Hier findet sich die Gaststätte mitten im Buchenwald (man kann sowohl draußen wie drinnen sitzen). Es gibt gut bürgerliche Küche zu fairen Preisen (Hauptgerichte, kleine Dinge, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Bratwurst mit Brot, Frühstücksbuffet usw.). die Gaststätte hat die selben Öffnungszeiten wie der Aussichtsturm. *{{vCard| type = viewpoint | name = Weserliedanlage | wikidata = Q1258599 | lastedit = 2018-09-05 | auto = y | description = Der Aussichtspunkt "Weserliedanlage" mit schönem Talblick liegt zu unrecht etwas abseits der Touristenpfade. Die Anlage befindet sich am Hang des Questenberg gegenüber des Tanzwerders. Die Weserliedanlage selbst ist ein 1931 errichtetes Denkmal, dass an die Schöpfer des Weserliedes erinnert (Text siehe Wikipediaartikel "[[w:Weserlied (1835)|Weserlied]]". Das Volkslied wurde 1835 von Franz von Dingelstedt niedergeschrieben und dann später von Gustav Pressel vertont. Am Monument erinnern bronzene Portaittafeln an beide Künstler. '''Zugang:''' Von der historischen Werrabrücke läuft man etwa 500 m einfach mit rund 50 Höhenmetern bis zum Denkmal. Dazu am nördlichen Ende der Brücke mit der Fußgängerampel die Hauptstraße queren und dem Questenbergweg bergan durch das Wohngebiet folgen. An der Unterführung links in den Eichenweg einbiegen (Der Tunnel ist ein noch stehendes Bauwerk der schon lange stillgelegten Bahnstrecke Hann. Münden - Dransfeld - Göttingen). Hinter den Tunnel dem Eichenweg nach links steil den Berg hinauf folgen. Das Sträßchen geht in einen asphaltierten Fußweg ''mit Treppenstufen'' über, der zum Denkmal führt. Nach diesem steilen Anblick wird man mit einem herrlichen Talblick auf Hann Münden, Tanzwerder, Fulda und Weser belohnt. Das Denkmal ist frei zugänglich. }} [[Bild:Hann muenden faehrenfortenturm von der weserliedanlage aus gesehen ds wv 05 06 2011.jpg|thumb|200px|Fährenpfortenturm von der Weserliedanlage gesehen]] [[Bild:hann_münden_tal_und_stadtblick_weserliedanlage_ds_wv_05_06_2011.jpg|thumb|700px|center|Talblick von der Weserliedanlage: Links die Altstadt von Stadt Hann Münden, dann der Tanzwerder mit Großparkplatz, in der Mitte die Fulda und rechts die Weser. Die Tillyschanze auf dem Ausläufer des Reinhardswalds gegenüber wird durch Bäume verdeckt. Tipp für Fotofreunde: Am besten morgens kommen, dann steht die Sonne noch weit im Westen und stört nicht den Südblick. Oder an langen Sommertagen auch abends. Bei dem dann sehr späten Sonnenuntergang wird die Altstadt von Westen z.&#x202F;T.&nbsp;angeleuchtet.]] {{Marker|type = viewpoint|wikidata=Q17321817|name =Fährenpfortenturm}} ''Vorübergehend geschlossen!'' Vom 42 m hohen Turm der Stadtbefestigung kann man schön über die Dächer der Altstadt schauen.''Etwas Schwindelfreiheit'' benötigt man für die Begehung der an der Innenwand freigängenden Treppe schon. Der Turm ist zu den Öffnungszeiten des Museums für Arbeit gegen Museumseintritt zugänglich (Infos [[#Museum für Arbeit|siehe unten]]). === Museen === {{vCard|type=museum|name=Städtisches Museum|lat = 51.41797|long = 9.65434|address=Schloßplatz 5, 34346 Hann. Münden|phone=+49 (0)5541 75-202, +49(0)5541 75-348 |email=museum@hann.muenden.de|fax=+49 (0)5541 75-402|url=http://www.hann.muenden.de/index.phtml?such=museum|hours=Mai-Okt. Mi-So 11-16 Uhr, Nov.-April Mi-So 13-16 Uhr.Mo + Di geschlossen.|price=|description =Das Museum zeigt u. a. eine Sammlung zur Stadtgeschichte. Die Sammlung geht auch auf den Handel zu Land und zu Wasser ein, der Hann. Münden wohlhabend gemacht hat. Des Weiteren ist eine Sammlung von Erzeugnissen der Mündener Fayance-Manufaktur zu sehen. Gezeigt werden u. a. prächtige Netzvasen. Eine Ausstellung mit Skulpturen des Bildhauers Gustav Eberlein rundet ergänzt das Ausstellungsangebot.}} {{vCard|type = museum|name =Museum für Arbeit|before={{Marker Kopie|Q17321817}}|address=Radbrunnenstraße, Hann. Münden|phone=+49 (0)5541 908749|email=|fax=|url=http://www.hann.muenden-tourismus.de/sehenswertes/poi-detailsseite/poi/hagelturm-faehrenpfortenturm.html|hours= Mai bis Oktober Sa und So von 12 bis 17 Uhr|price=Erwachsene: 3 €, Kinder: 1 €, Familienkarte 6 €|description =Das durch den Arbeitergeschichtsverein betreute Museum sich im Fährenpfortenturm. Das Bauwerk wird auch als Natermann- bzw. Hagelturm bezeichnet. Hier wurde einst Bleischrot im Gießverfahren hergestellt. Das Blei ließ man dabei in flüssigem Zustand (in Tropfenform) im Turm hinabfallen. In der Turmspitze ist noch die historische Schmelzwerkstatt erhalten. Im Nebengebäude des Turms liegt das Museum. Gezeigt werden hier u. a. Maschinen, die zur Bleischrotverarbeitung eingesetzt wurden (z.&#x202F;B.&nbsp;eine Sortieranlage). In einem Raum ist ein schönes ''mittelalterliches Hafenmodell'' von Hann. Münden zu sehen. Ferner kann man eine kleine internationale Weihnachtskartensammlung anschauen.}} === Parks und Gärten === [[Bild:Hann_muenden_liegen_im_forstbotanischen_garten_ds_07_2010.jpg|mini|200px|Zum Entspannen: Liegen im Forstbotanischen Garten.]] [[File:Hann Münden Doktorwerder Eingang Dr Eisenbarth.jpg|thumb|left|Eingang zum Doktorwerder, Dr. Eisenbarth]] {{vCard|type= park|lat= 51.41988|long= 9.65058|name= Doktorwerder|wikidata=Q22691681|description=Die Parkanlage liegt auf einer Werrainsel, die über die historische Steinbogenbrücke der Werra zugänglich ist. In der Grünanlage stehen einige Kunstwerke. Ferner findet man Bänke, auf denen man unter schattigen Bäumen schön entspannen kann. Die Anlage ist tagsüber frei zugänglich. Nachts ist das Tor an der Brücke geschlossen. }} {{vCard|type= park|lat= 51.41657|long= 9.65536|name= Wallanlagen|description=Der Park mit sehr großem Kinderspielplatz liegt am östlichen Rand der Altstadt. Die Parkanlage besitzt einen umfangreichen Baumbestand. Hier gibt es natürlich auch Bänke zum Entspannen. }} {{vCard|type= botanical garden|lat= 51.41547|long= 9.65830|name=Forstbotanischer Garten|url= http://www.naturpark-muenden.de/0000009e9a0ff0224/0000009e9c09b8c16/index.html |wikidata=Q5470627|description=Auf 2,5 Hektar mehr als 700 Pflanzenarten. Das Areal liegt etwa 400 m nordöstlich des Bahnhofs. Die Ursprünge des Gartens liegen im Jahr 1868, als er für die Forstakademie Hann. Münden angelegt wurde. Mit bis zu 2300 Gehölzen wuchs in Hann. Münden ein bedeutendes '''Arboretum''' heran, das jedoch im 1. Weltkrieg verfiel und nach zwischenzeitlicher Restauration im 2. Weltkrieg arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. In den 70er Jahren wurden dann zahlreiche Gehölze in den Forstbotanischen Garten in [[Göttingen#Parks|Göttingen]] umgesiedelt. Aufgrund vieler erhaltener, einzigartiger Pflanzen ist das Arboretum in Hann. Münden dennoch bis heute ein wichtiger Forschungsort für Dendrologen (Baumkundler) aus aller Welt. }} Großartige Gartenkunst mit ist hier fast nicht zu finden. Wer an heißen Sommertagen aber statt Gartenkunst ein schattiges Plätzchen zum Entspannen sucht, ist hier aber trotzdem richtig. Einheimische führen im Park gerne ihre Hunde aus. Es gibt einige Bänke. Hervorzuheben sind besonders die beiden Ruheliegen im mittleren Bereich des Parks. Das Areal des Parks grenzt übrigens an einen Schulhof, so dass auf dem Gelände zu den Pausenzeiten mit entsprechender Geräuschkulisse und evtl. auch erhöhtem Besucheraufkommen gerechnet werden muss. Im Sommer 2010 zur Ferienzeit war es im Park aber recht ruhig und auch sehr leer. Die Anlage ist täglich geöffnet (kein Eintritt). Fußweg vom Bahnhof über den Herrman-Zabel-Weg etwa 500 m. Vom Rathaus in der Altstadt sind es durch die Wallanlagen etwa 700 m. == Aktivitäten == [[File:Hochbad, 1, Auf dem Rattwerder, Hann. Münden, Landkreis Göttingen.jpg|thumb|Hochbad]] * '''[https://hann.muenden-erlebnisregion.de/entdecken-geniessen/rund-ums-rad/radwege/?cn-reloaded=1 Radwandern:]''' Hann. Münden ist Drehscheibe der Radwege entlang ([[Weser-Radweg|Weser]], 450 km), ([[Werratal-Radweg|Werra]], 300 km) und ([[Hess. Radfernweg R1: Fulda-Radweg|Fulda]], 200 km). Die Touren führen durch das märchenhafte Weserbergland, das abwechslungsreiche Werratal und entlang der reizvollen Fulda. Ohne nennenswerte Steigungen sind die Wege auch für Familien bestens geeignet. Tourentipps für Radfahrer gibt es bei der Tourist-Information im Rathaus oder [https://hann.muenden-erlebnisregion.de/entdecken-geniessen/rund-ums-rad/tourentipps/ hier]. Fahrräder kann man auch in Hann. Münden mieten, siehe Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. * '''[https://hann.muenden-erlebnisregion.de/erlebnisregion-hann-muenden/historisches-weserbergland/stadt-und-erlebnisfuehrungen-hist-weserbergland/#!/e/05b5f6ce63887ead22e2518b40d06581 Öffentliche Stadtführungen]''' durch die historische Altstadt. Täglich um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr ab Rathaus, sonntags 14.30 Uhr Kostümführung. * '''Dreiflüsseschifffahrt''' mit der Rehbein Linie Kassel - Mündener Fahrgastschifffahrt ab Anleger am Großparkplatz Tanzwerder (Dauer 1 1/4 mit Schleusung) Fahrplan und Fahrpreise siehe [http://www.schifffahrtslinie-rehbein.de www.schifffahrtslinie-rehbein.de] * '''Schwimmen''' im {{Marker|type=outdoor pool|lat=51.40672 |long=9.64747|name=Freibad |url=https://www.versorgungsbetriebe.de/de/Hochbad/Hochbad.html|wikidata=Q56313809}} an der Fulda. Beim Freibad handelt sich um das erste beheizte Hochbad der Bundesrepublik, es wurde im Juli 1959 eröffnet. Mit einer Gesamtwasserfläche von 1.611&nbsp;m², bietet das Schwimmbad mit seiner Einzigartigkeit viel Platz zum Schwimmen und Toben. Mit einer Größe der Gesamtanlage von über 31.000&nbsp;m², bietet es mehrere Beachvolleyball-Felder, ein Beachsoccer-Feld, Riesensandkasten, Spielplatz, Tischtennisplatten sowie einen Schwimmbadimbiss. Seinen Namen verdankt es der Tatsache, dass das Hochbad „hoch“ gebaut wurde und sich über den umliegenden Wiesen erhebt und somit vor Überflutungen durch die Fulda geschützt ist. * '''[https://hann.muenden-erlebnisregion.de/entdecken-geniessen/wassersport/kanu-kajak-motorboot/ Wasserwandern]:''' Hann. Münden ist als Dreiflüssestadt ein idealer Ausgangspunkt für Wasserwanderungen mit dem Kanu, Kajak sowie für Touren mit dem Motorboot. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl an Service-Angeboten rund um den Wassersport. * '''Wandern:''' In Hann. Münden kreuzen sich viele [https://hann.muenden-erlebnisregion.de/entdecken-geniessen/wandern/themenwanderwege/ Themenwanderwege] wie der [[Werra-Burgen-Steig Hessen]] (X5H), der [[w:Weserberglandweg|Weserberglandweg]] (XW) und der [https://region-kassel-land.de/tourismus-im-landkreis-kassel/maerchenlandweg/ Märchenlandweg]. Durch bedeutende Naturschutzgebiete, entlang alter Pfade und vorbei an Schlössern, Burgen, Klöstern und Fachwerkstädten kann man eine abwechslungsreiche Landschaft erleben, z.&nbsp;B. im [[Reinhardswald]] und [[Kaufunger Wald]]. Zusätzlich gibt es viele Rundwanderwege. Tourentipps für Rundwanderwege gibt es bei der Tourist-Information im Rathaus oder hier zum [https://hann.muenden-erlebnisregion.de/entdecken-geniessen/wandern/tourentipps-rundwanderwege/ Download]. == Einkaufen == * In der Altstadt mit ihren malerischen, verwinkelten Gassen und dem einmaligen Fachwerkambiente wird das Bummeln und Einkaufen zu einem echten Vergnügen. Viele kleine Fachgeschäfte mit individuellem Angebot, urige Antiquitätenläden und kulinarische Spezialitäten gibt es zu entdecken. * Auf dem {{Marker|type=market|lat=51.41771 |long=9.65128|name=Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus (immer mittwochs und samstags von 7:00 – 13.00 Uhr) nutzen viele Einwohner und Besucher der Stadt das Angebot und schätzen die angenehme und persönliche Atmosphäre. * '''Kunst und Geschenke:''' In der Marktstraße 15, im alten Tillyhaus, befindet sich {{Marker|type=shop |lat=51.41773 |long=9.65275 |name=KunstKonsum |url=http://www.kunstkonsum.com}}, die "Galerie für bezahlbare Kunst". Der Laden spezialisiert sich auf handgemalte Ölgemälde, die fotorealistisch sind, d.&#x202F;h.&nbsp;sich erst auf den zweiten Blick als Gemälde erweisen. Der Laden bietet den Kunden auch an, eigene Fotos abmalen zu lassen. Außerdem gibt es eine sehr große Auswahl an Seidentüchern und handgemachter Seife. Die üblichen Lebensmittelmärkte und Discounter sind allerdings nicht in der Altstadt präsent. Sie befinden sich im OT-Hermannshagen und im Süden der Stadt: * {{vCard | type = supermarket | name = EDEKA Bertram Daube e.K. | url = https://www.edeka.de/eh/hessenring/bertram-daube-e.k.-wiersh%C3%A4user-weg-2/index.jsp | address = Wiershäuser Weg 2, 34346 Hann. Münden | lat = 51.418029 | long = 9.671630 | phone = +49 (0)5541 6990 | hours = Mo-Sa 7:00-21:00 | lastedit = 2018-09-04 | description = Supermarkt mit umfangreichem Sortiment }} * {{vCard | type = supermarket | name = Lidl | url = https://www.lidl.de/filialen/hann-muenden/hedemuendener-str-19.html | address = Hedemündener Str. 19, 34346 Hann. Münden | lat = 51.418387 | long = 9.669728 | tollfree = +49 (0)800 4353361 | hours = Mo-Sa 7-21 Uhr | lastedit = 2018-09-04 | description = Discounter mit vielfältigem Angebot }} * {{vCard | type = supermarket | name = REWE | url = https://www.rewe.de/marktseite/hann-muenden/1465523/rewe-markt-quedlinburger-strasse-5/ | lat = 51.401823 | long = 9.657866 | phone = +49 (0)5541 90860 | hours = Mo-Sa 7-22 Uhr | lastedit = 2018-09-04 | description = Supermarkt mit vielfältigem Angebot }} * {{vCard | type = supermarket | name = ALDI Hann.Münden | url = https://www.aldi-nord.de/ | address = Quedlinburger Str. 8, 34346 Hann. Münden | lat = 51.401563 | long = 9.658542 | tollfree = +49 (0)800 7234870 | hours = Mo-Sa 07:00-21:00 | lastedit = 2019-09-02 | description = Discounter für Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte }} * {{vCard | name = Ritter Der Rotwurst | type = butchery | url = https://schumann-feinkost.de/feinkostfleischerei.html | address = Lange Str. 29, 34346 Hann. Münden | lat = 51.41764620771817 | long = 9.651976437678485 | phone = +495541956936 | hours = Mo, Di, Do 8:00 - 18:00, Mi 7:00 - 15:00, Sa 7:00 - 15:00 Uhr , Do geschlossen | lastedit = 2021-03-14 | description = Zahlreiche Auszeichnungen auf Wurstwaren. }} == Küche == * {{Marker|type=restaurant |lat=51.41755 |long=9.65122|name=Ratsbrauhaus |url=http://www.ratsbrauhaus.de}}, Marktplatz 3 - Eigene Brauerei; Führungen werden angeboten. Buffet und Tagesangebote, jedoch keine weitere Speisekarte. * {{Marker Kopie|Q2433585}} '''[https://tillyschanze.de/gaststaette/ Waldgaststätte Tillyschanze]''' am Aussichtsturm hoch über der Stadt im schattigen Wald gelegen (Infos siehe Abschnitt [[#Aussichtsturm Tillyschanze |Aussichtsturm Tillyschanze]]) * {{vCard|type=bistro|lat=51.41256 |long=9.65758|name=BISTRO voie1 |address=Adam-von-Trott-zu-Solz-Platz 2, 34346 Hann. Münden|directions=im Bahnhof|phone=+49 (0)5541 9032615|hours=Mo-Fr 07:00 - 19:00|facebook=BISTRO-voie1-505673372869945|description=Bar, Kaffeehaus, häufig Veranstaltungen, Konzerte}} * {{Marker|type=restaurant |lat=51.40991 |long=9.70832|name=Gasthaus Letzter Heller |url=http://www.letzter-heller.de}}, letzter Heller 7 (nur etwas für KFZ-Anreisende da komplett abseits der Radwege gelegen; zu finden an der B 80 4,5 km werraaufwärts Richtung Hedemünden). Weitere Restaurants finden Sie hier in einer [https://hann.muenden-erlebnisregion.de/restaurantuebersicht/ '''Übersicht'''] == Nachtleben == === Kino === * {{vCard|type= cinema |name=Schiller Lichtspiele|address=Lange Str. 47|phone=05541-954456|email=info@schiller-lichtspiele.de|fax=05541-9098237|url=http://www.schiller-lichtspiele.de|hours=|price=|lat=51.41692|long=9.65215| description= Kino}} == Unterkunft == Unterkünfte sind online buchbar z.&#x202F;B.&nbsp;über die '''[http://www.hann.muenden-tourismus.de Seiten des Touristikvereins]'''. === Campingplätze und Jugendherberge === [[File:Tanzwerder Doktorwerder vom Questenberg 2 2016.jpg|thumb|Tanzwerder mit Wohnmobilstellplatz "Am Weserstein" ]] [[File:Schwimmsteg JuHe HMÜ.jpg|thumb|Schwimmsteg der DJH-Jugendherberge]] * {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz Hann. Münden|address=Tanzwerder 1, 34346 Hann. Münden|phone=+49 (0)5541 660777|email= info@busch-freizeit.de|fax=+49 (0)5541 660778 |url= http://www.busch-freizeit.de/|hours= Ende März bis Mitte Oktober, 08:00-21:00|price=|lat=51.416828|long=9.647144| lastedit = 2021-02-17 |description=Campingplatz auf Insel in der Fulda mit direktem Zugang/Zufahrt zur Alstadt über Brücke, mit separatem Reisemobilstellplatz}} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz am Bootshaus|address=Walter-Diestel-Weg 1, 34346 Hann. Münden|phone=+49 (0)5541 4983|mobile=+49 (0)1523 4370863|email=info@mkc-muenden.de |fax=|url=http://www.mkc-muenden.de/index.php/campingplatz-am-bootshaus|hours=|price=|lat=51.4101 | long=9.6491| lastedit = 2018-07-28 |description=Campingplatz des Mündener Kanu-Club e. V. unmittelbar am Ufer der Fulda, Campingwiese ideal für Kanuten, Jugendgruppen, Familien und alle, die gern campen}} * {{vCard|type=Caravan site|name=Wohnmobilstellplatz "Am Weserstein"|address=Gustav-Blume-Weg, 34346 Hann. Münden|phone=+49 (0)5541 75313 |email=|fax=|url=https://www.campercontact.com/de/deutschland/niedersachsen/hann-munden/493/wohnmobilstellplatz-am-weserstein|hours=|price=6,00&#x202F;€/N|lat=51.42011 | long=9.64854| lastedit = 2021-02-17 |description=Der Stellplatz Tanzwerder „Am Weserstein“ liegt auf einer Insel inmitten der Fulda unmittelbar am Weserstein, 30 Stellplätze, mit einer Ver- und Entsorgungsstation sowie einer Stromversorgung, nur 5 Gehminuten von der Innenstadt entfernt. }} * {{vCard|type=Caravan site|name=Wohnmobilstellplatz "Am Hochbad"|address=Am Rattwerder, 34346 Hann. Münden|phone=|email=|fax=|url=https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-hochbad-588f2022721d54a528161d91.html|hours=|price=kostenlos|lat=51.40673 | long=9.64632| lastedit = 2018-07-31 |description=Stellplätze für 15 Mobile auf dem Parkplatz des Freibades, in der Saison sehr beliebt, keine Ver- und Entsorgung, kein Strom}} * {{vCard|type=Caravan site|name=Wohnmobilstellplatz Werraufer|address=Werraweg, 34346 Hann. Münden|phone=|email=|fax=|url=https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-werraufer-588f1fcb721d54a5281615ca.html|hours=Ganzjährig|price=kostenlos|lat=51.41690 | long=9.66162| lastedit = 2021-02-17 |description=Stellplatz für 10 Mobile auf einem Parkplatz, keine Ver- und Entsorgung, kein Strom}} * {{vCard | name = DJH-Jugendherberge Hann. Münden | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hann-muenden-300/portraet | email = hann-muenden@jugendherberge.de | address = Prof.-Oelkers-Straße 10, 34346 Hann. Münden | phone = +49 (0)5541 8853 | fax = +49 (0)5541 73439 | checkin = 16:00-20:00 | price = ab 25,60&#x202F;€/ÜF (2021) | subtype = free wlan, nowheelchair | lat = 51.42942 | long = 9.63695 | lastedit = 2020-12-31 | description = Die Jugendherberge mit 120 Betten liegt unmittelbar an der Weser. Für die Übernachtung ist eine Mitgliedschaft im DJH erforderlich. Es sind auch Doppelzimmer, teils mit Dusche und WC vorhanden. Bushalt ''Jugendherberge Hann. Münden'' wird angefahren aus [[Hofgeismar]] (einige Fahrten), [[Reinhardshagen]] und vom Bahnhof Hann. Münden. Für Wasserwanderer ist ein eigener Schwimmsteg an der Weser vorhanden. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Dörfner | address = Heinrich-Heine-Straße 31, 34346 Hann. Münden | lat = 51.422210 | long = 9.665940 | phone = +49(0)5541 75313 | price = ab 58 € | lastedit = 2018-07-27 | description = Die geräumige Ferienwohnung ist ruhig gelegen und bietet Ihnen einen großen Balkon (21m²) zum Entspannen. Die historische Altstadt von Hann. Münden mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten wie die St. Blasius Kirche, das Welfenschloss oder auch das Weserrenaissance Rathaus, dessen prunkvoller Umbau 1618 fertig gestellt worden ist, ist fußläufig erreichbar. Ebenso sind Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants fußläufig in wenigen Gehminuten erreichbar. Entfernung Bus 600 m, Bahnhof 1,5 km, Autobahn 10 km. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Afrika | email = gitta.grande@gmx.de | address = Tanzwerderstraße 11, 34346 Hann. Münden | lat = 51.416645 | long = 9.649674 | directions = Die Ferienwohnung liegt sehr zentral zur Innenstadt. Nur wenige Gehminuten bis zur Einkaufsstraße und zum nächsten Bäcker, Lebensmittelmarkt, Bank, Ärzten, Apotheke usw. | phone = +49(0)5541 75313 | price = ab 52 € | lastedit = 2018-07-27 | description = Die Ferienwohnung befindet sich direkt an der Fulda mit Blick zur Tillyschanze. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung "Am Sonnenhang" | url = https://www.haus-am-sonnenhang.de/ | address = Questenbergweg 68, 34346 Hann. Münden | lat = 51.422435 | long = 9.661501 | phone = +49(0)5541 75313 | price = ab 38 € | lastedit = 2018-07-27 | description = Die Ferienwohnung befindet sich in schöner, ruhiger Südlage direkt am Wald mit wunderschönem Blick auf die Stadt. Zur Altstadt sind es lediglich 800 m. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Altstadtoase & Apartment Tillyschanzenblick | url = http://fewo-altstadtoase.de/pages/altstadtoase_kontakt.html | address = Stumpfeturmstraße 7, 34346 Hann. Münden | lat = 51.416201 | long = 9.648685 | directions = Die Ferienwohnung liegt mitten im historischen Stadtkern, direkt an der Stadtmauer. | phone = +49(0)5541 75313 | price = ab 55 € | lastedit = 2018-07-27 | description = Helle und freundliche Parterrewohnung mit gehobener Ausstattung, kleiner Garten mit Teich und Strandkorb, direkt an der Stadtmauer inmitten der historischen Altstadt gelegen. Blick auf die Fulda und die Tillyschanze. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung "Am Wittenborn" | url = https://haus-wittenborn.de/ | address = Am Wittenborn 67, 34346 Hann. Münden | lat = 51.401578 | long = 9.666910 | phone = +49(0)5541 907550 | price = ab 40 € | lastedit = 2018-07-27 | description = Die Ferienwohnung liegt im Grünen mit einladener Liegewiese im idyllischen Garten. Die Wohnung ist nur ca. 1,7 km vom historischen Altstadtkern Hann. Mündens mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten entfernt. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Haus Petersilie | address = Petersilienstraße 4, 34346 Hann. Münden | lat = 51.416108 | long = 9.649691 | phone = +49(0)5541 75313 | price = ab 65 € | lastedit = 2018-07-27 | description = Das Haus liegt in einer Seitenstraße, nur ein paar Schritte von der Fußgängerzone entfernt. Dort gibt es unter anderem Cafés und Restaurants die zum Verweilen einladen. Zum Weserradweg sind es nur ein paar hundert Meter. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung "Am Schäferberg" | address = Am Schäferberg 16, 34346 Hann. Münden | lat = 51.420550 | long = 9.675834 | phone = +49(0)5541 75313 | price = ab 55 € | lastedit = 2018-07-27 | description = Sehr ruhige am Wald- und Südhang gelegene sonnige Komfortferienwohnung mit Terrasse und Liegewiese. Die Altstadt ist fußläufig in gut 20 Minuten zu erreichen (2 km). }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung "Am Krughof" | address = Am Krughof 10, 34346 Hann. Münden | lat = 51.420707 | long = 9.657687 | phone = +49(0)5541 75313 | price = ab 65 € | lastedit = 2018-07-27 | description = Die modern eingerichtete 82 m² große Ferienwohnung befindet sich im Erdgeschoss mit einer überdachten Terrasse, in ruhiger sonniger Lage "Hinter der Blume". Nur wenige Gehminuten bis zur schönen Altstadt und Waldnah gelegen. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung am Werraufer | address = Werraweg 27, 34346 Hann. Münden | lat = 51.417132 | long = 9.663092 | phone = +49(0)5541 75313 | price = ab 55 € | lastedit = 2018-07-27 | mobile = +49 (0)17662364981 | description = Trotz der ruhigen Lage unserer Ferienwohnungen in einer verkehrsberuhigten Straße direkt am Werraufer ist die Altstadt, der Bahnhof und diverse Einkaufsmöglichkeiten in weniger als 10 min. Fußweg zu erreichen. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung am Königshof | url = http://www.ferienwohnung-am-koenigshof.de | address = Unterm Königshof 31, 34346 Hann. Münden | lat = 51.402321 | long = 9.659744 | phone = +49 (0)5541 33449 | lastedit = 2018-07-27 | mobile = +49 (0)1948340 | description = Eine geschmackvolle, komfortable, ruhige Ferienwohnung im Grünen, mit separatem Eingang und einer zusätzlichen Schlafcouch im Wohnzimmer. Im Idyllischen Garten haben Sie eine eigene Liegewiese mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten und einem Grill. Eine gut ausgestattete Einbauküche und eine Fahrradgarage sind vorhanden. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Primke | url = http://www.ferienwohnung-primke.de | email = info@ferienwohnung-primke.de | address = Grillparzerweg 21, 34346 Hann. Münden | lat = 51.420252 | long = 9.672547 | phone = +49(0)5541 12317 | price = ab 59 € | lastedit = 2018-07-28 | description = Die ruhige, komfortable 4-Sterne-Ferienwohnung, welche sich in sonniger Südlage befindet, erstreckt sich über den kompletten unteren Bereich des Hauses und ist neu eingerichtet. Sie liegt in direkter Waldnähe und ist daher ideal für Wanderausflüge und dennoch stadtnah. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Gästehaus ANNEHILL | url = https://haus-wittenborn.de/ | email = annehill@haus-wittenborn.de | address = Am Wittenborn 67, 34346 Hann. Münden | lat = 51.401578 | long = 9.666902 | phone = +49 (0)5541 907550 | price = ab 66,00 EUR | lastedit = 2018-09-04 | description = Das Gästehaus liegt in ruhiger Waldrand-Lage. Es verfügt über 5 Ferienwohnungen für bis zu 10 Personen auf drei Ebenen. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Heike & Klaus | url = http://www.ferienwohnung-heikeundklaus.de/ | email = kh-regitz@t-online.de | lat = 51.407044 | long = 9.639795 | directions = Pionierstrasse 16, 34346 Hann. Münden | phone = +49 (0)5541 2107 | price = ab 40,00 EUR | lastedit = 2018-09-04 | description = Die Ferienwohnung liegt im 1. Obergeschoss eines 3-Familien-Hauses. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Gästezimmer Wagner | url = http://www.gaestezimmerwagner.de/ | lat = 51.422484 | long = 9.661268 | directions = Questenbergweg 66, 34346 Hann. Münden | phone = +49 (0)5541 5342 | price = ab 60 € | lastedit = 2018-09-04 | mobile = +49 (0)175 8566162 | description = Das Haus liegt in einer ruhigen Lage mit Blick auf die Altstadt. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung "Am Südhang" | url = http://hann.muenden-ferienwohnung.de/ | email = otto.manni@gmx.de | address = Heinrich-Heine-Straße 13, 34346 Hann. Münden | lat = 51.422934 | long = 9.663259 | phone = +49 (0)5541 989250 | price = ab 55,00 EUR | lastedit = 2018-09-04 | description = Die Ferienwohnung liegt am Waldrand mit unmittelbarer Stadtnähe, die Altstadt lässt sich zu Fuß zu erkunden. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnungen Haus Stephanie | url = http://fewo-muenden.de/ | email = info@fewo-haus-stephanie.de | address = Heinrich-Heine-Straße 18, 34346 Hann. Münden | lat = 51.422223 | long = 9.664231 | phone = +49 (0)5541 72151 | fax = +49 (0)32224388456 | price = ab 50 €, | lastedit = 2018-09-10 | description = Das Haus verfügt über zwei Wohnungen. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Aurora Ferienwohnung | url = http://aurora-ferienwohnung.de/ | email = Vera.Gieseler@gmx.de | address = Am Schäferhof 8, 34346 Hann. Münden | lat = 51.402240 | long = 9.674920 | phone = +49 (0)5541 1048 | price = ab 55 € | lastedit = 2018-09-10 | description = Die Ferienwohnung liegt direkt am Waldrand }} === Hotels === [[File:Hann.Münden, Hotel Alter Packhof.jpg|thumb|Hotel Alter Packhof]] * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Aegidienhof|address=Aegidiistraße 7 — 9, 34346 Hann. Münden|phone=+49 (0)5541 98460|email=info@hotel-aegidienhof.de|fax=+49 (0)5541 984620|url=http://www.hotel-aegidienhof.de|hours=|price=|lat=51.41542|long=9.65199|description= Das Hotel mit seinen 14 Zimmern ist in einem restauriertem, fast 500 Jahre altem Fachwerkbau untergebracht. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel - Cafe Alter Packhof|subtype=4|address=Bremer Schlagd 10-14, 34346 Hann. Münden|phone=+49 (0)5541 98890|email=info@packhof.com|fax=+49(0) 5541 988999|url=http://www.packhof.com|hours=|price= | lat =51.41859|long = 9.65008}} * {{vCard|type=hotel |name=Biohotel - Werratal|address=Buschweg 40, 34346 Hann. Münden|phone=+49 (0)55 419980|email=info@biohotel-werratal.de|fax=+49 (0)5541 998140|url=http://www.biohotel-werratal.de|hours=|price= | lat = 51.40245| long = 9.71587 |description= Alles 100% Bio. DE-ÖKO-006.}} * {{vCard | type =hotel | name = Fachwerk-Hotel Eisenbart | url = https://fachwerk-hotel.de/ | email = info@hotel-eisenbart.de | address = Lange Straße 6-8, 34346 Hann. Münden | lat = 51.418517 | long = 9.652127 | phone = +49 (0)5541 75313|fax=+49 (0)5541 95620555 | price = ab 55,00 EUR | lastedit = 2018-09-03 | description = saniertes Hotel aus fünf historischen Fachwerkäusern }} * {{vCard | type =hotel | name = Hotel Zur Fulda | url = http://www.hotel-zur-fulda.de/ | email = gronemannM@aol.com | address = Ziegelstraße 62, 34346 Hann. Münden | lat = 51.415148 | long = 9.649836 | phone = +49 (0)5541 95430 | fax = +49 (0)05541 954327 | price = ab 50 € | lastedit = 2018-09-03 | description = direkt in der historischen Altstadt gelegen }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel "Alte Rathausschänke" | url = http://www.hotel-rathausschaenke.de/ | email = info@hotel-rathausschaenke.de | address = Ziegelstraße 12, 34346 Hann. Münden | lat = 51.417385 | long = 9.650765 | phone = +49 (0)5541 8866 | fax = +49 (0)5541 12005 | price = EZ 49 € pro Nacht DZ 63 € - 69 € pro Nacht | lastedit = 2018-09-03 | description = Das Hotel liegt inmitten der historischen Altstadt gegenüber dem Weserrenaissance Rathaus. }} * {{vCard | type = hotel | name = Gästehaus Musmann | url = http://www.gaestehausmusmann.de/ | email = info@gaestehausmusmann.de | address = Wilhelmstraße 14, 34346 Hann. Münden | lat = 51.414827 | long = 9.654131 | phone = +49 (0)5541 956953 | price = EZ 80 €; DZ 120 € | lastedit = 2018-09-03 | description = Das Gästehaus liegt inmitten der grünen „Wallanlagen“. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Im Anker | url = https://www.hotel-im-anker.de/ | email = hotelimanker@gmail.com | address = Bremer Schlagd 18, 34346 Hann. Münden | lat = 51.418767 | long = 9.650120 | phone = +49 (0)5541 903 692 | fax = +49 (0)5541 701 96 21 | price = EZ ab 55 €; DZ ab 85 € | lastedit = 2018-09-03 | mobile = +49 (0)1522 3162242 | description = Das Hotel liegt am Rande der historischen Altstadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Alte Windmühle | url = http://www.alte-windmuehle.de/ | email = kontakt@alte-windmuehle.de | address = Ziegelstraße 66, 34346 Hann. Münden | lat = 51.415061 | long = 9.649817 | phone = +49 (0)5541 9093332 | price = ab 50 € | lastedit = 2018-09-03 | description = Im ältesten Fachwerkhaus der Stadt wurde ein Hotel eingerichtet. }} * {{vCard | type = hotel | name = Trans World Hotel Auefeld |subtype=4| url = http://www.hannmuenden.twhotels.de/ | email = info.auefeld@twhotels.eu | address = Hallenbadstraße 33, 34346 Hann. Münden | lat = 51.432823 | long = 9.649609 | phone = +49 (0)5541 7050 | lastedit = 2018-09-03 | description = Das Hotel mit 93 Zimmern liegt am Stadtrand. }} == Sicherheit == * {{vCard | type = police | name = Polizeikommissariat | url = https://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_goettingen/polizeikommissariate/hann_muenden/polizeikommissariat-hann-muenden-574.html | address = Welfenstraße 3, 34346 Hann. Münden | lat = 51.40662 | long = 9.63857 | phone = +49 (0)5541 951-0 | fax = +49 (0)5541 951-150 | hours = 24/7 | lastedit = 2019-01-12 | description = }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Bahnhof-Apotheke | address = Bahnhofstr. 4, 34346 Hann. Münden | lat = 51.41572 | long = 9.65317 | phone = +49 (0)5541 71361 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30 / Sa: 08:00-13:00 | lastedit = 2019-01-12 | description = }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosen-Apotheke | url = https://www.rosenapotheken.net/apotheken/rosen-apotheke-hann-m%C3%BCnden/ | email = info@rosenapotheken.net | address = Lange Straße 53, 34346 Hann. Münden | lat = 51.41676 | long = 9.65185 | phone = +49 (0)5541 98880 | tollfree = (0)800 0988800 | fax = +49 (0)5541 8126 | hours = Mo-Fr: 08:30-18:30 / Sa: 08:30-14:00 | lastedit = 2019-01-12 | description = }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Aegidien-Apotheke | url = https://www.rosenapotheken.net/apotheken/aegidien-apotheke-hann-m%C3%BCnden/ | email = info@rosenapotheken.net | address = Lange Str. 101, 34346 Hann. Münden | lat = 51.41478 | long = 9.65111 | phone = +49 (0)5541 912880 | tollfree = 0800 0912880 | fax = +49 (0)5541 912881 | hours = Mo-Sa: 08:30-13:00 / Mo,Di,Do,Fr: 14:30-18:00 | lastedit = 2019-01-12 | description = }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Werra-Apotheke | url = https://www.rosenapotheken.net/apotheken/werra-apotheke-hann-m%C3%BCnden/ | email = info@rosenapotheken.net | address = Wiershäuser Weg 5, 34346 Hann. Münden | lat = 51.41846 | long = 9.67101 | phone = +49 (0)5541 2272 | fax = +49 (0)5541 4181 | hours = Mo-Sa: 08:30-13:00 / Mo,Di,Do,Fr: 15:00-18:00 | lastedit = 2019-01-12 | description = }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Neumündener Apotheke | address = Wiesenpfad 1, 34346 Hann. Münden | lat = 51.41271 | long = 9.64469 | phone = +49 (0)5541 4131 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30 / Sa: 08:00-13:00 | lastedit = 2019-01-12 | description = }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Leonardo-Apotheke | url = https://www.leonardo-apotheke.de/ | email = leonardo-apotheke@t-online.de | address = Am Entenbusch 68, 34346 Hann. Münden | lat = 51.40445 | long = 9.66304 | phone = +49 (0)5541 34545 | fax = +49 (0)5541 905656 | hours = Mo-Fr: 08:30-18:30 / Sa: 08:30-13:00 | lastedit = 2019-01-12 | description = }} === Ärzte === * Mehrere Ärzte und Zahnärzte bieten eine gute Grundversorgung. * {{vCard|type=health center|name=Ärztliche Notdienstzentrale der Niedergelassenen Ärzte|address=Vogelsang 105, 34346 Hann. Münden|phone=+49 (0)5541 8030|email=|fax=|url=http://www.aendz.de/|hours=|price=|lat=51.39851 | long=9.65910| lastedit = 2018-07-28 |description=Die ÄNDZ ist eine Einrichtung der niedergelassenen Ärzte. Sie gewährleistet außerhalb der normalen Praxisöffnungszeiten die notwendige Versorgung der Patienten.Sie wird ergänzt durch einen gesondert organisierten ärztlichen Fahrdienst der Kassenärztlichen Vereinigung}} === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital|name=Klinikum Hann. Münden GmbH|address=Vogelsang 105, 34346 Hann. Münden|phone=+49 (0)5541 996-0|email=info@khmue.de|fax=+49 (0)5541 996-392|url=http://khmue.de/|hours=24/365|price=|lat=51.39831 | long=9.65821| lastedit = 2018-07-28 |description=Das Klinikum Hann.Münden mit 120 Betten und 45 Ärzten ist dank diverser Fachbereiche auch für Notfälle 24 Stunden erreichbar.}} == Praktische Hinweise == *{{vCard| type=tourist information| wikidata= Q29075955| name=Tourist-Information| address=Lotzestraße 2, 34346 Hann. Münden| directions=im Rathaus| phone=+49(0)5541 75313, +49(0)5541 75343| mobile=| fax=+49(0)5541 75404| email=info@hann.muenden-marketing.de| url=https://hann.muenden-erlebnisregion.de/service-kontakt/die-geschaeftsstelle/tourist-information/| hours= Mo-Do: 09:30-16:00, Fr 09:30-13:00 , im Sommer: Mo,Mi,Do 09:30-17:00; Di,Fr 09:30-15:00; Sa 10:00-15:00; Feiertage 11:00-14:30| price=| description= Der Eingang zur Touristinformation befindet sich seitlich an der Ostseite das Rathauses (Lotzestraße).}} * Die Regionalausgabe des [https://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Hann-Muenden Göttinger Tageblatts] liefert täglich aktuelle Meldungen. * Die [https://www.hna.de/ Hessisch/Niedersächsische Allgemeine (HNA)] ist einer der erfolgreichsten Internet-Auftritte deutscher Regionalzeitungen. * Die kostenlose Zeitung [https://www.hmue-aktuell.de/ HMÜ aktuell] erscheint einmal im Monat. * '''[http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?standorttyp=filialen_verkaufspunkte&ort=Hann.Münden Aktuelle Übersicht der Postfilialen]''' === Toiletten === * Eine {{Marker|type=toilet|name=öffentliche Toilettenanlage|lat=51.41934 | long=9.64940}} findet man am Großparkplatz auf dem Tanzwerder. Die ''frei zugängliche Anlage'' liegt am Ostrand des Parkplatzes (ist die Seite, die zur Altstadt hin orientiert ist). * Die zweite {{Marker|type=toilet|name=öffentliche Toilettenanlage|lat=51.41425 | long=9.65100}} befindet sich in der "Rotunde" (obere Lange Straße, Fußgängerzone). In dieser befindet sich zudem eine rollstuhlfahrergerechte Toilette.{{rolli|grün}} == Ausflüge == * '''Stadtbesichtigungen''' in der Umgebung: [[Kassel]] (20 Minuten mit der Bahn), [[Göttingen]] (40 Minuten), [[Witzenhausen]] (15 Minuten) * '''Im Frühling zur Kirschblüte:''' Spaziergang über den Kirchenerlebnispfad in der Kirschenstadt [[Witzenhausen]]. * '''Ausflug mit den Fahrgastschiff''' auf der Fulda nach [[Kassel]]. Zwei Gesellschaften bieten regelmäßig Fahrten an. ('''[http://www.personenschiffahrt.com Personenschiffahrt K. & K. Söllner]''', '''[http://www.personenschiffahrt.com Rehbein-Linie Kassel]'''). Es sind zum Teil auch Fahrten auf der Weser nach [[Bad Karlshafen]] im Angebot. * '''Wanderungen''' im [[Kaufunger Wald]] bzw. [[Reinhardswald]]; [[Werra-Burgen-Steig Hessen]] (X5H), Weserberglandweg (XW) * [http://www.goettingerland.de/roemerlager/ '''Römerlager Hedemünden''']: Das Römerlager im etwa 10 km entfernten Ortsteil Hedemünden wurde 2003 entdeckt und kann frei besichtigt werden. Vom Lager ist allerdings bis auf ein paar Erdwällen im Wald selber nichts mehr zu sehen. Man hat aber einiges unternommen, um die Ergebnisse der Grabungen dem Besucher näher zu bringen. So sind die Fundstellen mit Infotafeln ausgestattet, darüberhinaus kann ein Audioguide für mp3-Spieler oder Mobiltelefone [http://www.goettingerland.de/roemerlager/static/show_audioguide.php hier] kostenfrei heruntergeladen werden. == Literatur == * Die Touristinformation hält diverse Informationen zu Unterkünften, Gastronomie, Stadtführungen, Schiffsfahrten, Tagesprogrammen, Camping- und Wohnmobil und Veranstaltungen bereit. Die Broschüren können kostenfrei über die Tourist-Information bezogen werden oder aber als pdf-Dateien heruntergeladen werden: [https://hann.muenden-erlebnisregion.de/service-kontakt/service-fuer-den-urlaub/prospektbestellung/ Stadt-Erlebnisse] *Erwin May: ''Münden - die Waldstadt an den drei Flüssen.'' Erwin May Hann. Münden 1980. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}}. * [http://www.hann.muenden-tourismus.de Touristikseite der Stadt Unterkünfte, Erlebnisse, Veranstaltungen und Service ]. * [http://www.naturpark-muenden.de Naturpark Münden e. V.]. * [http://regiowiki.hna.de/Hann.M%C3%BCnden "Hann Münden"] auf dem Regiowiki Kassel. {{GeoData| lat= 51.41768| long= 9.65117 | radius= }} {{IstInKat|Südniedersachsen||Werratal||Kaufunger Wald}} {{class-4}} hiwmaeizg9heiar4obe280pu9bvu7wf Wikivoyage:Lounge 4 7393 1480362 1479991 2022-08-19T11:27:50Z Trockennasenaffe 4956 /* Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? */ Antwort wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit&section=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. ---- <!--hier geht's los--> == Zusätzliche graue Marker auf der Karte == Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} : Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u.&#x202F;a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET) ::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET) ::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Unbekannte Markersymbole im Mapframe == Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET) :Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET) ::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} :::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET) :::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET) ::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Schreibweise Maßangaben == Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z.&#x202F;B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z.&#x202F;B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET) : Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,;   0-9]⟨Schreibweise⟩[.,;   ]/</code>) : {| class="wikitable" ! Schreibweise !! Anzahl Artikel |- | <code>m²</code> || 517 |- | <code>qm</code> || 114 |- | <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6 |- | <code>㎡</code> || 0 |} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m.&#x202F;E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST) :::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span> Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. ; Die neuesten Funktionen [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.''' * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? == Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST) :Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST) ::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z.&#x202F;B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> == Rückfragen zur Autoquickbar == Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback. * '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine. * '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden. ** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten. ** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist. Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST) : Kurz zwei Anmerkungen: :* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich. :* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST) :: Hier meine Meinung: ::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m.&#x202F;E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien. ::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST) :::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST) == Vorlage {{Tl|Quickbar table}} == Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> == Kleine Karten bei Ortsartikeln == Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST) : Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST) ::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST) ::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST) ::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST) :In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates] == Neue Vorlagen == Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird. Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST) == Hinweis zu Vector-2022 == Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST) : Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST) == Wechselkurse == Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z.&#x202F;B. die Vorlage {{tl|Währung}}. * So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z.&#x202F;B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist. * Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag. Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z.&#x202F;B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST) : Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST) :: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST) ::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST) :: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}} ::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST) ::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST) == Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis == Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) : Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) == Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? == Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist. Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST) : Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z.&#x202F;B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST) ::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST) == Weiterer Anker für vCard == Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST) == Zusätzliche Markerfarbe == Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST) : Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m. &#x202F;E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z.&#x202F;B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp.&#x202F;[[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST) ::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST) Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein. Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker. Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O.&#x202F;g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z.&#x202F;B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können. Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit. Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten. Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z.&#x202F;B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST) : Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m.&#x202F;E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe&nbsp;<code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o.&#x202F;g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe&nbsp;<code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST) :: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind. ::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will. ::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST) {{Outdent}} Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen. Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen. Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren. Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht. Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten: * Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht. * Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint. Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST) ::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST) :::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST) ::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST) :Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST) ::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST) :::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST) :::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) : zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST) : Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST) :::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST) Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben: {| class="multiline" |- ! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert |- | style="background-color: #800000;" | &nbsp;&nbsp; | area<br />Gebiet || #800000 | style="background-color: #D2691E;" | &nbsp;&nbsp; | eat<br />Küche || #D2691E | style="background-color: #0000FF;" | &nbsp;&nbsp; | populated<br />Besiedelt || #0000FF |- | style="background-color: #008080;" | &nbsp;&nbsp; | buy<br />Einkaufen || #008080 | style="background-color: #FF00FF;" | &nbsp;&nbsp; | error<br />Fehler || #FF00FF | style="background-color: #4682B4;" | &nbsp;&nbsp; | see<br />Sehenswert || #4682B4 |- | style="background-color: #808080;" | &nbsp;&nbsp; | do<br />Aktivitäten || #808080 | style="background-color: #A52A2A;" | &nbsp;&nbsp; | go<br />Anreise || #A52A2A | style="background-color: #000080;" | &nbsp;&nbsp; | sleep<br />Unterkunft || #000080 |- | style="background-color: #000000;" | &nbsp;&nbsp; | drink<br />Ausgehen || #000000 | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | other<br />Anderes || #228B22 | style="background-color: #4169E1;" | &nbsp;&nbsp; | view<br />Aussicht || #4169E1 |- | style="background-color: #FFCFCF;" | &nbsp;&nbsp; | cosmos || #FFCFCF | style="background-color: #FFD700;" | &nbsp;&nbsp; | gold || #FFD700 | style="background-color: #BFFF00;" | &nbsp;&nbsp; | lime || #BFFF00 |- | style="background-color: #66CDAA;" | &nbsp;&nbsp; | medium-<br />aquamarine || #66CDAA | style="background-color: #FFA500;" | &nbsp;&nbsp; | orange || #FFA500 | style="background-color: #DDA0DD;" | &nbsp;&nbsp; | plum || #DDA0DD |- | style="background-color: #800080;" | &nbsp;&nbsp; | purple || #800080 | style="background-color: #FF0000;" | &nbsp;&nbsp; | red || #FF0000 | style="background-color: #C0C0C0;" | &nbsp;&nbsp; | silver || #C0C0C0 |- | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | nature<br />Natur || #228B22 | style="background-color: #B22222;" | &nbsp;&nbsp; | health<br />Gesundheit || #B22222 | style="background-color: #FF8C00;" | &nbsp;&nbsp; | religion<br />Religion || #FF8C00 |- | style="background-color: #808000;" | &nbsp;&nbsp; | olive<br />Anderes? || #808000 | style="background-color: #00FFFF;" | &nbsp;&nbsp; | cyan<br />Religion || #00FFFF | style="background-color: #DAA520;" | &nbsp;&nbsp; | goldenrod<br />Anreise? || #DAA520 |} Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST) :Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST) :: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST) ::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST) :::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden? {| class="wikitable float-left" ! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung |- | area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt |- | buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt |- | do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet |- | || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu |- | || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu |- | drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft |- | eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt |- | error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt |- | go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt |- | other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert |- | || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu |- | populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt |- | see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet |- | || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu |- | || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu |- | || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen |- | sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt |- | view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt |- | freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen |- | freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan |- | freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts? |- | || || || || || || {{Stand|2022|06|20}} |} Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST) * Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird. * Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen. * Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen. * Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind. * Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt. * Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung. * Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST) ::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST) ::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte: :::* 1. Schwarz sollte m.&#x202F;E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“? :::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod? :::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z.&#x202F;B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST) :::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST) : Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z.&#x202F;B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST) ::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST) ::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum? ::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST) :Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST) ::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST) :::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color] [[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht. ::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools: {| class="wikitable float-left" ! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}} |- | area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}} | style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA) | style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!) |- | buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}} | style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA) | style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!) |- | do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}} | style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!) | style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA) |- | do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}} | style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA) | style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!) |- | do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}} | style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!) | style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA) |- | drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}} | style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA) | style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!) |- | eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}} | style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!) | style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA) |- | error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}} | style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!) | style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA) |- | go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}} | style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA) | style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!) |- | other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}} | style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!) | style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA) |- | other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}} | style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA) | style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!) |- | populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}} | style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA) | style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!) |- | see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}} | style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!) | style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA) |- | see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}} | style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!) | style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA) |- | see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}} | style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!) | style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA) |- | see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}} | style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!) | style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA) |- | sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}} | style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA) | style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!) |- | view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}} | style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA) | style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!) |- | freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}} | style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!) | style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA) |- | freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}} | style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!) | style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA) |} [https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST) {{-}} == Aquarien (und Zoos) == Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST) : Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST) == Top-Sehenswürdigkeiten == Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST) : Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST) :: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend. :: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST) ::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden. ::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren. ::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST) ::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z.&#x202F;B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST) ::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z.&#x202F;B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST) ::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST) == Gewässer == Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) === Flüsse === Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme: * Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]]. * Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw. * Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen? * Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller. Beispiele: * [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben. * [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen. * [[Rhein]] – hier steht mehr drin ** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln ** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen? ** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben ** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut ** '''Anreise''' – nicht umsonst leer ** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt ** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel ** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln. ** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST) :: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST) :: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST) ::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o.&#x202F;g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.'' ::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen. ::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z.&#x202F;B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an. ::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z.&#x202F;B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST) {{Ausrückung}} Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST) Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST) : Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m.&#x202F;E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m.&#x202F;E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST) ::Das war eigentlich mein Ansinnen, auch wenn man mir eher vorgeworfen hat, Informationen zu Flüssen löschen zu wollen. Will ich gar nicht. Mir geht es eben genau darum, wie sie in unsere Struktur passen und wie Leser die Informationen finden, und wie man mehrfache Städtelisten (z.&#x202F;B. parallel im Flussartikel, im zugehörigen Radwegeartikel und im Wasserwandernartikel vielleicht vermeidet - ist ja auch für Autoren ein Aufwand). Aber irgendwie wurde es eine Sammlung, was wir alles haben wollen (wie gesagt, unstrittig) aber nicht wie wir es irgendwie logisch und auffindbar strukturieren. Aber egal. Lassen wir es laufen. Ich hoffe, die Hinweise im Regelartikel sind brauchbar und der Hinweis zu kleinen Flüsschen ist praktisch und als Argument heranziehbar, falls es bei Löschdiskussionen mal Stress gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:50, 21. Jul. 2022 (CEST) === Seen === Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST) :: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z.&#x202F;B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST) == Generic queries for transport network == Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST) Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST) : Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST) == "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht == Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST) : {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST) ::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z.&#x202F;B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST) == Ferientipps unserer Hauptseite == Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST) :Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST) == Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Hi, Greetings The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced! We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]''' Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project. We hope to have you contribute to the campaign next year. '''Thank you,''' '''Wiki Loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 --> == Stil:Positionskarten == Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) * Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland) :* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST) * Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste) :* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich :* {{Neutral}} - wäre m.&#x202F;E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) * Ausschnitt mit rot :* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z.&#x202F;Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) == Armenien Provinzen == Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z.&#x202F;B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST) : Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST) :: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet. == Quickbar Region == Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen): * Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte * Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt. * Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion * Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise: * Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}} * Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen. ** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden ** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]] * Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an. * Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen. Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST) PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST) PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST) :Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST) == Schwarzer Hintergrund == Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST) : Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST) :: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht == Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST) : Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST) :: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST) :::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{-}} == Darstellungsprobleme == Unabhängig vom verwendeten Browser werden auch die WV-Seiten auch bei veränderter Zoom-Einstellung sauber angezeigt, d.&#x202F;h. die Zeilen werden passend umgebrochen. Nur auf der Seite [[Brunsbüttel]] klappt das bei mir nicht so recht, bei anderen Artikeln habe ich dieses noch nicht feststellen können. Bei Zoom 150% - und nur dort - verschwindet ein Teil der Zeilen am rechten Bildschirmrand. Dieses tritt auf dem Desktop meines PC sowohl bei Firefox wie auch bei Microsoft Edge auf, auf dem Notebook ist aber alles in Ordnung. Woran mag das liegen, hat jemand eine Idee? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:31, 26. Jul. 2022 (CEST) : Ich kann den von dir beschriebene Fehler nicht nachvollziehen. Kannst du den von die benutzen Skin benennen bzw. einen Screenshot hochladen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:52, 27. Jul. 2022 (CEST) :: Ich benutze auf dem PC und auch dem Notebook den Skin "Vector (2022)". Das Problem tritt aber nur beim PC und nur beim Artikel [[Brunsbüttel]] und nur bei 150% (meine Standardeinstellung) auf, auch heute nach dem Neustart. Ich kann aber damit leben, der Artikel [[Brunsbüttel]] ist ohnehin fertig und auf allen anderen Seiten ist ja alles in Ordnung. Aber seltsam ist das schon. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:10, 27. Jul. 2022 (CEST) ::: Kannst du vielleicht noch einen Screenshot hochladen. Wie gesagt, bei mir ist alles in Ordnung. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:16, 27. Jul. 2022 (CEST) :::: Hier kommt der Screenshot und ein Vergleich (Monitor 1 / 2): <gallery mode="packed" class="float-right"> 2022-07-27 Screenshot Brunsbüttel.png|WV-Screenshot Brunsbüttel 150% 2022-07-27 Screenshot (3).png|WV-Screenshot-Vergleich Brunsbüttel/Hauptseite 150% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:04, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} :::: Ergänzung: Gerade festgestellt: Die Seite [[Freiburg im Breisgau]] wird ebenfalls bei 150% nicht komplett dargestellt. Den zugehörigen Versionenvergleich (Letzte Änderung) muss ich sogar auf nur 67% verkleinern um die volle Breite erkennen zu können. Dann ist aber die Schrift so klein, dass man sie nicht mehr lesen kann. In vielen anderen Artikeln taucht dieses Phänomen allerdings nicht auf. Ich bin ratlos und irritiert {{S|???}}. Hier die Screenshots: <gallery mode="packed" class="float-right"> WV-Screenshot Freiburg150%.png|WV-Screenshot Freiburg150% WV-Screenshot Freiburg67%.png|WV-Screenshot Freiburg67% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} {{Outdent}} Verursacher gefunden, Hintergrund bleibt aber unklar!<br /> Habe durch Vergleich der Artikel bemerkt, dass beide Panorama-Bilder nutzen. Bei einem weiteren Artikel ([[Eckernförde]]) war mir das ebenfalls bekannt, auch dort tritt dieses Phänomen auf. Obwohl es eigentlich nicht passieren dürfte, wird bei meinem PC in diesen Fällen der automatische Umbruch unwirksam. Lösche ich das Panoramabild ist alles i.&#x202F;O. Aber das dürfte eigentlich ja nicht passieren. Ich habe natürlich die Panoramabilder unverändert gelassen, der Fehler liegt ja schließlich hier bei mir. Ich vermute u.&#x202F;U. einen Fehler in meiner Software, aber wie bekomme ich den behoben, wer kann mir dabei helfen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:31, 27. Jul. 2022 (CEST) {{Tracked|T314019}} : Ich habe ewig gesucht, bis ich gemerkt habe, dass es gar nicht um Zeilenumbrüche geht (die sind völlig ok), sondern um die Breite des Inhaltsfeldes. Es ist auch schwierig, den Fehler zu reproduzieren. Nach meiner Ansicht handelt es sich um einen Layout-Fehler der Mediawiki-Software, der nur bei bestimmten Bildschirmbreiten auftritt und die Spaltenbreiten des Grid-Layouts betrifft. Der Hinweis mit den Panorama-Bildern war sehr nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 28. Jul. 2022 (CEST) :: Ich habe eine Fehlermeldung auf dem Phabricator geschrieben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:50, 28. Jul. 2022 (CEST) ::: [[File:2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion.png|right|220 px|2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion]] Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]] für Deine Initiative. Hier noch ein Screenshot von 2 Seiten mit etwas ungewöhnlicher Darstellung. Ob das damit im Zusammenhang steht, kann ich aber nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:35, 28. Jul. 2022 (CEST) :::: Das zweite Beispiel hat damit nicht zu tun. Vielmehr hängt dies am Schalter "Aktualisieren", dem Klassenattribute fehlen. Wo stammt dieser Schalter denn her? Im normalen Layout fehlt er. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:06, 28. Jul. 2022 (CEST) == Vorlage Stadt Salzburg == Da ich nur sehr sporadisch in Wikivoyage editiere, kenne ich viele Gepflogenheiten nicht. Jedoch: Betreffend die Vorlage zur Stadt Salzburg schlage ich vor, den Ort Hallstatt herauszunehmen. Örtlich wird kein Mensch dieses hochrangige Touristenziel als zum Umland von Salzburg rechnen - auch wenn in Salzburg sehr viele asiatische Gäste nach den Reiseverbindungen dorthin (1 Std. mit Bus, dann für kurze Strecke auf Bahn umsteigen) fragen. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 23:49, 31. Jul. 2022 (CEST) :Da sollte aus meiner Sicht noch mehr raus. ''Freizeit und Erholung'' sowie ''Kultur und Sehenswürdigkeiten'' sind leer werden keine eignen Artikel haben. ''Umlandartikel (Auswahl)'' sollte auch raus. Das ist eigentlich Inhalt, der unter dem Artikel-Abschnitt ''Ausflüge'' beschrieben werden sollte. Bleiben zwei Teile in der Vorlage übrig. Kommen irgendwann mal Stadtteil-Unterartikel? Wenn nicht, kann man acuh darüber nachdenken, die ganze Vorlage zu entsorgen. Bahnhof usw. ist ja auch bei Anreise (hoffentlich) detailliert beschrieben und verlinkt. Navileisten machennur sinn, wenn es genügen Unterartikel zu einem Ort/Region/Land gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:15, 1. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) == Versteckte Artikellöschungen == Von anonymen Artor(en) werden immer wieder versteckte Artikellöschungen durchgeführt, indem sie Artikel zu Redirects umwandelt. Ich möchte darauf verweisen, dass für eine Löschung ein Löschantrag zu stellen ist, auch wenn das Ergebnis das Anlegen einer Weiterleitung ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 8. Aug. 2022 (CEST) == Bahnhofsartikel == Ich will jetzt einmal dahingestellt lassen weshalb Bahnhöfe <u>in einem Reiseführer</u> überhaupt eigene Artikel brauchen (die teilweise ausführlichen geschichtlichen Hinweise sind besser aufgehoben auf WP). Sofern also die [[:Kategorie:Bahnhöfe in Deutschland|Bahnhöfe in Deutschland]] überhaupt eine Berechtigung hat, so ist auf die Inkonsistenz bei den Benennungen hinzuweisen. Manche Artikel heißen „Bahnhof Kuhdorf“ andere wiederum „Kuhdorf Bahnhof.“ Das kann auch deshalb zu Missverständnissen führen weil es etliche Siedlungen mit „-Bahnhof“ im Ortsnamen gibt, weil sich dort der Bhf. des weiter entfernten Ortes ist. Beispiele hierfür [[Puchheim|Puchheim-Bahnhof]] oder [[Eichstätt|Eichstätt-Bahnhof]]. mein Vorschlag: Alle Bahnhofsartikel in den jeweiligen Stadtartikel einbauen, dabei übermäßige Details kürzen. [[Spezial:Beiträge/82.135.80.40|82.135.80.40]] 14:51, 11. Aug. 2022 (CEST) <br>PS: Diese „Abschnitt einfügen“ Funktion (Quelltext) funktioniert dann nicht wenn man etwas einkopiert, das dann automatisch als HTML dargestellt wird und im Fenster nur schwer zu löschen ist. Sämtlicher danach eingegebene Text ist dann beim Speichern verloren. Wie ich gerade hier bei den unteren zwei Dritteln erfahren durfte. Sehr lästiug. : Größere Bahnhöfe, also nicht Haltepunkte, können durchaus eigene Reiseartikel darstellen, wenn sie über eine größere touristische Infrastruktur verfügen, die in der WP üblicherweise nicht abgehandelt wird oder soll. Geschichte braucht man nur soweit, wie es dem Verständnis dient. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:43, 11. Aug. 2022 (CEST) :: Wenn man sich die sehr geringe Zahl der Aufrufe pro Monat anschaut, erscheinen Bahnhofsartikel eher überflüssig. Es besteht kein wirkliches Interesse daran bei der Leserschaft.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:44, 12. Aug. 2022 (CEST) :::Angesprochen wurde die Thematik schon öfter. Die Meinung ist da gemischt. @IP: Du sprichst mir aus der Seele. Obwohl ich öfter Zug fahre und auch einen Dienstwagen zu Gunsten des Zuges abgelehnt habe, halte ich die Bahnhofsartikel ebenfalls für überflüssigen Ballast. Wichtige Hinweise wie Parktipps und ob es Schließfächer gibt, gehören aus meiner Sicht trotzdem in den Ortsartikel (egal, ob es ein Bahnhofsartikel gibt oder nicht), der Rest sind im Regelfall abgeschriebene Trivialinfos wie Zugverbindungen und Busübersichten, die kein Mensch laufendhalten kann. Und die meisten Arten von Geschäften auf Bahnhöfen stehen eigentlich auf unserer Blacklist, obwohl der Tipp, ob und wo im Bahnhof sich ein Supermarkt befindet hilfreich ist, da man dort Reiseverpflegung billiger bekommt, als in den Bahnhof-Stores. Viele Infos gibt es auch aktueller bei der Bahn selbst, wie [http://parkenambahnhof.de parkenambahnhof.de] und [http://bahnhof.de bahnhof.de]. Und was wirklich bei einem Bahnhof wichtig ist, passt und gehört in einen Absatz in den Ortsartikel, was dann oft vernachlässigt wird. Aber egal, die Community hat sich dafür ausgesprochen solche Artikel zu pflegen. Wikivoyage ist ein Projekt, das sämtliche Interessen unterstützt, auch wenn sich nicht jeder an allem beteiligt. Aber gut dass du mich erinnerst, ich wollte das Thema schon immer in unseren Regelartikeln erwähnen und ich werde mal alte Diskussionen zu dem Thema raussuchen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch schon über die Benamung dikutiert wurde. ::: Das mit dem" Abschnitt einfügen" verhält sich wirklich manchmal komisch. Ich habe oft den Fall, dass das Eingabefenster beim Tippen ständig den Fokus verliert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:50, 12. Aug. 2022 (CEST) ::::Hier ein paar Infos. Ich werde das auch noch in den Projektartikeln erwähnen ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2013-07-08#Große_Bahnhöfe]] ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen(2)]] ::::* [[Wahl:Regeln zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wahl:Abstimmung zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-09-08#Ergebnis_Wahl:Abstimmung_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] ::::* [[Wikivoyage:Vorschlag für Bahnhofsartikel]] ::::Ich werde mal schauen, was ich noch finde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 12. Aug. 2022 (CEST) :::::Auf [[Wikivoyage:Wohin damit]] und [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] habe ich mal das Thema Bahnhöfe ergänzt und die jetzt gängige Praxis hoffentlich richtig beschrieben und mit ein paar Referenzen wie die damalige Abstimmung versehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:47, 12. Aug. 2022 (CEST) == Auflistungen verkleinern wie? == Im Artikel [[Toskana]] ist die Auflistung der Provinzen unnötig groß. Wie kann man so eine Auflistung verkleinern? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:31, 12. Aug. 2022 (CEST) : Die verwendeten Vorlagen {{tl|Region List}} und {{tl|Region Item}} sind eigentlich nicht für solche einfachen Listen gedacht, insbesondere fehlen in {{tl|Region Item}} die Beschreibung und die Ortsliste, siehe auch [[Vietnam]]. Man kann eine solche Liste viel einfacher schreiben: Aus <code><nowiki>;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR)</nowiki></code> (das Semikolon ist wichtig) wird: ; {{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:41, 12. Aug. 2022 (CEST) == Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? == Ende März 2018 habe ich den Artikel [[Fähren in Deutschland]] angefangen schrittweise weiter auszubauen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich eine Struktur vorgefunden, die eine Zuordnung der Fähren zu den Bundesländern darstellte. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, ohne die Anzahl max. möglicher Marker von 99 zu überschreiten, mit verschiedenen Farbgruppen zu arbeiten. Inzwischen bin ich mir aber unsicher, ob das der beste Weg war. Denn: <br /> Viele Fähren verkehren auf Flüssen die gleichzeitig Ländergrenzen darstellen, pendeln also zwischen 2 Bundesländern. Wohin also damit, welchem Bundesland zuordnen? Auch führt diese Struktur dazu, dass Fährlinien an längeren Flüssen unterschiedlichen Bundesländern zugeordnet werden (siehe Rhein, Weser). Die Weserfähren z.&#x202F;B. haben somit 4 unterschiedliche Farben! Das gestaltet das ganze doch etwas unübersichtlich. Allerdings weiß ich auch nicht, wie man es anders - sprich: besser - machen könnte. Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus für Eure Tipps. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:46, 15. Aug. 2022 (CEST) :{{Ping|Eduard47}} Für mich stellt sich die Frage des Zwecks des Artikels. Artikel nach dem Schema sind "<Objektart> in <Land>" sind für mich Themenartikel für Reisende die sich für bestimmte Objekte interessieren (aus technischer oder ähnlicher Sicht). Bei Fähren kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Ich gehe davon aus dass es bei Fähren einfach darum geht, sie zu benutzen, weil man über den Fluss/See/Ozean will. So scheint mir dein Artikel ausgelegt zu sein. Aus letzterer Sicht ist ein solcher Artikel für mich überflüssig. Wenn ich eine Fähre nach Schweden suche, gucke ich in den Artikel zu Schweden unter Anreise, will ich Berlin über die Spree, schaue ich in Berlin bzw. dessen Stadtteil nach. Aber eine manuell gepflegte VCard-Liste über Fähren und deren Gesellschaften und Adressen ist aus meiner Sicht überflüssig. Wozu alles von den HADAG-Fähren noch mal aus Hamburg in einen Länderartikel kopieren? Es gehört nach Hamburg und gut. :Ist aber ein Artikel "<Objektart> in <Land>" im Falle der Fähren wirklich für Technik-Liebhaber gedacht (das ist das, was ich bei einer solchen Benamung erwarte), dann braucht es keine Fährgesellschaften und jeden Kahn. Dann geht es um Technisches. Gierseilfähren, handbetriebene (Fahrrad)Fähren, technik-historisch interessante Fähren. Dann aber auch ruhig inklusive etwas Technikkram. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:28, 17. Aug. 2022 (CEST) ::Bin auch der Meinung, dass das wenig Wert hat. Es gibt einzelne Fähren, die aufgrund ihrer technischen Besonderheiten oder der Möglichkeit, sie mit ÖPNV-Tickets zu nutzen, eine eigene touristische Bedeutung haben, aber das sind Ausnahmen. Touristen, die sich speziell für Fähren im allgemeinen interessieren, sollten doch sehr selten sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:27, 19. Aug. 2022 (CEST) :Sorry, dass ich deine Arbeit verrissen habe {{s}}. Hat sicher Arbeit gemacht, aber ich denke Offenheit bietet die Chance zu, mehr Qualität. Und unser aller Zeit ist begrenzt, weshalb ich viel über Redundanz (was hier aus meiner Sicht der größte Kritikpunkt ist), Anwenderfreundlichkeit usw. sinniere, deshalb auch meine Argumentation bei den Flüssen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 17. Aug. 2022 (CEST) :PS: Aber natürlich sollten wir trotzdem das tun was uns Spaß macht. Niemand sollte sich zu irgendwas verpflichtet fühlen oder tun worauf er keine Lust hat. Ich habe sogar überlegt, in einem Artikel allen Steinbogenbrücken im [[Zagori]] zusammenzutragen. Sicher nicht der dringendst benötigte Artikel auf Wikivoyage, aber wenn es Spaß macht... {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:43, 17. Aug. 2022 (CEST) ::{{Ping|DerFussi}} Danke für deine offene Kritik. Die Frage nach dem des Zwecks des Artikels habe ich mir anfangs auch gestellt, bin dann aber dummerweise meinem Komplettierungswahn verfallen. Jetzt bin ich an einen Punkt gelangt, an dem ich mich wirklich frage: Was soll das Ganze? 1. Weitermachen, oder 2. ruhen lassen, oder 3. einstampfen (löschen)? Ich persönlich würde die Variante 2 wählen, macht wenigstens keine Arbeit. Evtl. würde ich noch Links auf diese Seite löschen damit niemand merkt, dass der Artikel nur halb fertig ist (und bleibt). Was meinst Du, was meint ihr anderen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 17. Aug. 2022 (CEST) :::Wahrscheinlich ja. Meine bisherige Erfahrung lässt mich erwarten, dass ein Löschantrag eh' nicht durchgeht, da immer das Totschlagargument von touristischer Relevanz kommt, auch wenn die Info noch zehn mal woanders schon steht. Unabhängig davon, bin ich ja noch der einzige, der hier geantwortet hat. Gibt ja sicherlich noch mehr Meinungen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:16, 17. Aug. 2022 (CEST) qpvifb55cqf1lr4r8jxc422xd9icbcl Bremerhaven 0 7843 1480234 1466379 2022-08-18T12:03:10Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ Geänderte vCard für Leuchtfeuer Geestemole-Nord – aktuelle Ergänzung wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de] | TouriInfoTel= +49 (0)471 414141 }} '''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]]. == Hintergrund == [[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]] [[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]] {{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}} Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein. Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang. Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren. Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird. In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums. [[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]] === Stadtgliederung === Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet. {{MultiColsLayout | col1 = '''Stadtbezirk Nord''' * {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />&#x202F;&#x202F; 533 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />&#x202F;&#x202F; 16.237 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />&#x202F;&#x202F; 38.454 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />&#x202F;&#x202F; 12.816 Einwohner | width1 = 50% | col2 = '''Stadtbezirk Süd''' * {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />&#x202F;&#x202F; 32.778 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.704 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.943 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />&#x202F;&#x202F; 10.862 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />&#x202F;&#x202F; 210 Einwohner | width2 = 50% }} <small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65&nbsp;km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1&nbsp;1/4 Stunden). * Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33&nbsp;km) * Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen. [[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === *{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}} [[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]] * InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]] * InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung * Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]''' * {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]] * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]''' * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]''' * Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof. === Mit dem Bus === Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien. * Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]). * [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan] * [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz]. === Auf der Straße === Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br /> * Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte. * Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]]. Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]] * Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen. * Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]]. * Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils] * Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich. * Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}. :Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]]. :Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20&nbsp;m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten. * Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]] Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track]. * [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] * [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite). * Alter Postweg === Zu Fuß === * [[Europäischer Fernwanderweg E9]] == Mobilität == * Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig. * Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung. * Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)]. * In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird. * Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke. == Sehenswürdigkeiten == === Häfen === {{Scroll Gallery |title = Häfen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser |Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen |Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten) |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals |Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal |Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje |Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen }} Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen. Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft]. Aufzählung von Süd nach Nord: * Südlich der Geeste ** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich ** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}} ** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}} ** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser :* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}} :* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen: ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}} ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden. :* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten. :* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen. * An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}: :* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen) :* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer :* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz) :* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus :* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!) [[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]] * Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} : :* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen :* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer" :* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum :* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter :* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum) :* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform) :* Conference Center :* Ost- und Westkajen Alter Hafen : Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel". * Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören: :* Deutsches Auswandererhaus :* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port :* Zoo am Meer :* Schleuse Neuer Hafen :* Strandhalle (Restaurant/Cafe) :* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser) :* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven :* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen) :* Wohnen am Deich :* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche) :* Lloyd Marina Bremerhaven : Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße. * '''Überseehäfen''': :* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser. :* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]]. :* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden. [[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]] :* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. : Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert. === Schiffsanlegeplätze === [[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]] ==== Schiffsanlegeplätze ==== * An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an. * An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite]. * An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. ==== Rundfahrten ==== * Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus) * Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen. * Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich * Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen. ==== Sportboothäfen, Marinas ==== [[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]] {{Anker|Bremerhaven Marinas}} * {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}} * {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}} * {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}} * {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }} * {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}} * {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}} * {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}} === Schleusen === [[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]] [[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]] * Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz. * {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen. * Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15&nbsp;min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m. * {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z.&#x202F;B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10. * {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m. === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte |Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße |Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte |Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche }} * {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel. }} * {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste. }} * {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr). }} * {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,-&nbsp;€/P, Kinder (bis 16&nbsp;J.) 0,- bis 5,-&nbsp;€ | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr. }} Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt]. === Bauwerke === [[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]] [[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]] [[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]] [[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]] [[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]] * {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,-&nbsp;€, Kind/erm. 0,50&nbsp;€ | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114&nbsp;m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59&nbsp;m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick. }} * {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,-&nbsp;€/P, Kind (2-12 J.) 3,-&nbsp;€/P, Familie (2+3) 11,-&nbsp;€, erm. 3,-&nbsp;€/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86&nbsp;m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert. }} * {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15&nbsp;m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft. }} * {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht. }} * {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33&nbsp;m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus. }} * {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9&nbsp;m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten. }} {{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}} * {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88&nbsp;m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt. }} * {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt. }} * {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt. }} {{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}} ==== Leuchttürme ==== Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden. {{Scroll Gallery |title=Leuchttürme |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Geestemole-Nord |File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Geestemole-Nord |File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof |File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof }} * {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37&nbsp;m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. }} * {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26&nbsp;m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208&nbsp;m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15&nbsp;m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen. }} * {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemole-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | description = Der 15&nbsp;m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen. Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund langer bekannter Baufälligkeit eingesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht '''([https://www.butenunbinnen.de/livestream/livestream-leuchtturm-bremerhaven-100.html aktueller Livestream])'''. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde für den Schiffsverkehr gesperrt, der Fährverkehr nach Blexen eingestellt. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26&nbsp;m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)]. }} === Denkmäler und Skulpturen === {{Scroll Gallery |title=Denkmäler und Skulpturen |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal |File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal |File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne |File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild |File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann |File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus }} In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten. * {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt. }} * {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind. }} * {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen". }} * {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]. }} * {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes. }} * {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt. }} ==== Technische Denkmäler ==== {{Scroll Gallery |title=Technische Denkmäler |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor |File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor |File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger |File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran |File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran |File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers |File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM }} * {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3&nbsp;m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5&nbsp;m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5&nbsp;m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt. }} * {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert. }} * {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5&nbsp;m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven. }} * {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben. }} * {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30&nbsp;m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650&nbsp;m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14&nbsp;m. }} === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen und Erlebniswelten |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus |Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum |Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen }} * {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17&nbsp;€, Kind (5-18&nbsp;J.) + erm.: 12,76&nbsp;€, Familie ab 38,27&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}} : Stationen der Weltreise im Museum: ::–&nbsp;[[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br /> ::–&nbsp;[[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br /> ::–&nbsp;[[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br /> ::–&nbsp;[[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br /> ::–&nbsp;[[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br /> ::–&nbsp;[[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br /> ::–&nbsp;[[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br /> ::–&nbsp;[[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer : Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen. : Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z.&#x202F;B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können. : Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben. : Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich. : Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr). : Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus. [[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]] * {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80&nbsp;€, Kinder (5-16&nbsp;J.) 9,-&nbsp;€, Familie ab 29,90&nbsp;€, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}} : Insgesamt 7,2&nbsp;Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen. : Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse. [[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]] * {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00&nbsp;€, Kind (6-15&nbsp;J.) + erm. 3,-&nbsp;€, Familie ab 8,-&nbsp;€, Museumsschiffe einzeln je 1,00&nbsp;€/P., U-Boot Erw. 3,50&nbsp;€, Kind 2,50&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}} :Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z.&#x202F;B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe) :* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs :* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]'' :* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn) :* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]'' :* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth" :* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land) :* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb :* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land) :* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land) :* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs) :* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt. [[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]] * {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50&nbsp;€, Kind /erm. 2,50&nbsp;€ | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut. }} [[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]] * {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder (3-6&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€, Kinder (7-14&nbsp;J.) 2,50&nbsp;€, Familien (2+2) 10,-&nbsp;€ | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet. }} * {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }} [[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]] :* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55&nbsp;m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten. ::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50&nbsp;€, erm. 2,30&nbsp;€, Familie 8,20&nbsp;€. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje! * {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}} === Tiergärten === [[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]] * {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z.&#x202F;B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z.&#x202F;B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}} {{-}} === Straßen und Plätze === Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt. === Parks === [[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}} * Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway]. * Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”. [[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }} :* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee. [[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]] * {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }} * {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}} * {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}} * Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12&nbsp;km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern. * {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören. }} * {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. }} === Verschiedenes === [[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]] * {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }} == Aktivitäten == * '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt. * '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor. * {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,-&nbsp;€/P., Kinder (4-15&nbsp;.) 1,-&nbsp;€, Familie (2+2) 5,-&nbsp;€, Strandkorb 8,-&nbsp;€ | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}} *{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss. == Einkaufen == [[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]] * {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln. * Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz. * Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren * Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}. * {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen. }} * {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}} === Märkte === Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br /> '''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde. * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}} == Küche == Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten. Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten. Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen: * In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland. * Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast. * Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis. * Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}} * {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}} * {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}} * {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }} * {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein. }} === Mittel === [[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]] * Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen. : Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet. * {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr }} * {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen. }} * {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}} * {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten. }} * {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen }} * {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis. }} * {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}} * {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}} * {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet. }} == Nachtleben == In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt. == Unterkunft == === Wohnmobil-Stellplätze === * {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. }} * {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,-&nbsp;€/Ü, Wohnwagen 7,50&nbsp;€/Ü, Zelt 5,-&nbsp;€/Ü, PKW 5,-&nbsp;€/Ü, Strom&Wasser 3,-&nbsp;€/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür. }} === Günstig === * {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}} * {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 73,-&nbsp;€/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200&nbsp;m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH". }} === Mittel === * {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,-&nbsp;€/ÜF, Panoramazimmer ab 133,-&nbsp;€/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,-&nbsp;€/Ü, Juniorsuiten ab 101,-&nbsp;€/Ü, Kapitänssuiten ab 111,-&nbsp;€/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50&nbsp;€/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250&nbsp;m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17 }} * {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,-&nbsp;€/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }} === Gehoben === * {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,-&nbsp;ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}} == Lernen == * {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen. }} == Arbeiten == Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken: * {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche). }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}} == Praktische Hinweise == Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. : * {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven. }} * Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}} * {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung. == Ausflüge == * {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details] * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden. * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus]. * Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de]. [[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]] * Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven. * Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen. * {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00&nbsp;€ / Kinder (3-17 J.) 5,00&nbsp;€, Fam. (2+2) 24,-&nbsp;€ | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. }} * {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00&nbsp;€, Kinder (6-16&nbsp;J). 1,50&nbsp;€. Fahrrad 0,50&nbsp;€ | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21&nbsp;m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30&nbsp;m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. }} * {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download) * [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.) {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}} {{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}} k19w6qing1141x2ciu8yarzhxm6q015 1480235 1480234 2022-08-18T12:03:51Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ Geänderte vCard für Leuchtfeuer Geestemole-Nord – + lastedit wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de] | TouriInfoTel= +49 (0)471 414141 }} '''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]]. == Hintergrund == [[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]] [[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]] {{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}} Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein. Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang. Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren. Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird. In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums. [[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]] === Stadtgliederung === Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet. {{MultiColsLayout | col1 = '''Stadtbezirk Nord''' * {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />&#x202F;&#x202F; 533 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />&#x202F;&#x202F; 16.237 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />&#x202F;&#x202F; 38.454 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />&#x202F;&#x202F; 12.816 Einwohner | width1 = 50% | col2 = '''Stadtbezirk Süd''' * {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />&#x202F;&#x202F; 32.778 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.704 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.943 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />&#x202F;&#x202F; 10.862 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />&#x202F;&#x202F; 210 Einwohner | width2 = 50% }} <small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65&nbsp;km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1&nbsp;1/4 Stunden). * Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33&nbsp;km) * Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen. [[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === *{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}} [[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]] * InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]] * InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung * Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]''' * {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]] * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]''' * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]''' * Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof. === Mit dem Bus === Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien. * Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]). * [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan] * [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz]. === Auf der Straße === Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br /> * Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte. * Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]]. Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]] * Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen. * Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]]. * Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils] * Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich. * Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}. :Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]]. :Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20&nbsp;m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten. * Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]] Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track]. * [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] * [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite). * Alter Postweg === Zu Fuß === * [[Europäischer Fernwanderweg E9]] == Mobilität == * Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig. * Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung. * Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)]. * In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird. * Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke. == Sehenswürdigkeiten == === Häfen === {{Scroll Gallery |title = Häfen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser |Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen |Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten) |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals |Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal |Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje |Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen }} Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen. Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft]. Aufzählung von Süd nach Nord: * Südlich der Geeste ** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich ** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}} ** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}} ** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser :* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}} :* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen: ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}} ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden. :* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten. :* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen. * An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}: :* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen) :* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer :* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz) :* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus :* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!) [[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]] * Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} : :* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen :* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer" :* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum :* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter :* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum) :* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform) :* Conference Center :* Ost- und Westkajen Alter Hafen : Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel". * Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören: :* Deutsches Auswandererhaus :* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port :* Zoo am Meer :* Schleuse Neuer Hafen :* Strandhalle (Restaurant/Cafe) :* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser) :* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven :* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen) :* Wohnen am Deich :* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche) :* Lloyd Marina Bremerhaven : Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße. * '''Überseehäfen''': :* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser. :* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]]. :* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden. [[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]] :* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. : Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert. === Schiffsanlegeplätze === [[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]] ==== Schiffsanlegeplätze ==== * An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an. * An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite]. * An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. ==== Rundfahrten ==== * Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus) * Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen. * Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich * Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen. ==== Sportboothäfen, Marinas ==== [[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]] {{Anker|Bremerhaven Marinas}} * {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}} * {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}} * {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}} * {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }} * {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}} * {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}} * {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}} === Schleusen === [[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]] [[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]] * Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz. * {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen. * Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15&nbsp;min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m. * {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z.&#x202F;B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10. * {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m. === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte |Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße |Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte |Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche }} * {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel. }} * {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste. }} * {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr). }} * {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,-&nbsp;€/P, Kinder (bis 16&nbsp;J.) 0,- bis 5,-&nbsp;€ | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr. }} Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt]. === Bauwerke === [[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]] [[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]] [[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]] [[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]] [[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]] * {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,-&nbsp;€, Kind/erm. 0,50&nbsp;€ | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114&nbsp;m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59&nbsp;m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick. }} * {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,-&nbsp;€/P, Kind (2-12 J.) 3,-&nbsp;€/P, Familie (2+3) 11,-&nbsp;€, erm. 3,-&nbsp;€/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86&nbsp;m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert. }} * {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15&nbsp;m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft. }} * {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht. }} * {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33&nbsp;m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus. }} * {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9&nbsp;m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten. }} {{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}} * {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88&nbsp;m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt. }} * {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt. }} * {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt. }} {{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}} ==== Leuchttürme ==== Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden. {{Scroll Gallery |title=Leuchttürme |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Geestemole-Nord |File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Geestemole-Nord |File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof |File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof }} * {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37&nbsp;m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. }} * {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26&nbsp;m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208&nbsp;m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15&nbsp;m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen. }} * {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemole-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-18 | description = Der 15&nbsp;m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen. Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund langer bekannter Baufälligkeit eingesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht '''([https://www.butenunbinnen.de/livestream/livestream-leuchtturm-bremerhaven-100.html aktueller Livestream])'''. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde für den Schiffsverkehr gesperrt, der Fährverkehr nach Blexen eingestellt. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26&nbsp;m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)]. }} === Denkmäler und Skulpturen === {{Scroll Gallery |title=Denkmäler und Skulpturen |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal |File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal |File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne |File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild |File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann |File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus }} In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten. * {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt. }} * {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind. }} * {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen". }} * {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]. }} * {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes. }} * {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt. }} ==== Technische Denkmäler ==== {{Scroll Gallery |title=Technische Denkmäler |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor |File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor |File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger |File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran |File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran |File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers |File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM }} * {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3&nbsp;m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5&nbsp;m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5&nbsp;m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt. }} * {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert. }} * {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5&nbsp;m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven. }} * {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben. }} * {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30&nbsp;m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650&nbsp;m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14&nbsp;m. }} === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen und Erlebniswelten |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus |Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum |Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen }} * {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17&nbsp;€, Kind (5-18&nbsp;J.) + erm.: 12,76&nbsp;€, Familie ab 38,27&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}} : Stationen der Weltreise im Museum: ::–&nbsp;[[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br /> ::–&nbsp;[[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br /> ::–&nbsp;[[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br /> ::–&nbsp;[[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br /> ::–&nbsp;[[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br /> ::–&nbsp;[[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br /> ::–&nbsp;[[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br /> ::–&nbsp;[[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer : Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen. : Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z.&#x202F;B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können. : Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben. : Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich. : Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr). : Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus. [[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]] * {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80&nbsp;€, Kinder (5-16&nbsp;J.) 9,-&nbsp;€, Familie ab 29,90&nbsp;€, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}} : Insgesamt 7,2&nbsp;Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen. : Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse. [[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]] * {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00&nbsp;€, Kind (6-15&nbsp;J.) + erm. 3,-&nbsp;€, Familie ab 8,-&nbsp;€, Museumsschiffe einzeln je 1,00&nbsp;€/P., U-Boot Erw. 3,50&nbsp;€, Kind 2,50&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}} :Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z.&#x202F;B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe) :* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs :* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]'' :* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn) :* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]'' :* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth" :* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land) :* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb :* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land) :* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land) :* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs) :* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt. [[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]] * {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50&nbsp;€, Kind /erm. 2,50&nbsp;€ | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut. }} [[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]] * {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder (3-6&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€, Kinder (7-14&nbsp;J.) 2,50&nbsp;€, Familien (2+2) 10,-&nbsp;€ | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet. }} * {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }} [[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]] :* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55&nbsp;m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten. ::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50&nbsp;€, erm. 2,30&nbsp;€, Familie 8,20&nbsp;€. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje! * {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}} === Tiergärten === [[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]] * {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z.&#x202F;B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z.&#x202F;B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}} {{-}} === Straßen und Plätze === Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt. === Parks === [[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}} * Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway]. * Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”. [[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }} :* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee. [[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]] * {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }} * {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}} * {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}} * Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12&nbsp;km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern. * {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören. }} * {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. }} === Verschiedenes === [[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]] * {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }} == Aktivitäten == * '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt. * '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor. * {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,-&nbsp;€/P., Kinder (4-15&nbsp;.) 1,-&nbsp;€, Familie (2+2) 5,-&nbsp;€, Strandkorb 8,-&nbsp;€ | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}} *{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss. == Einkaufen == [[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]] * {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln. * Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz. * Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren * Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}. * {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen. }} * {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}} === Märkte === Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br /> '''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde. * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}} == Küche == Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten. Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten. Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen: * In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland. * Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast. * Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis. * Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}} * {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}} * {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}} * {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }} * {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein. }} === Mittel === [[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]] * Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen. : Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet. * {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr }} * {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen. }} * {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}} * {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten. }} * {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen }} * {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis. }} * {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}} * {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}} * {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet. }} == Nachtleben == In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt. == Unterkunft == === Wohnmobil-Stellplätze === * {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. }} * {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,-&nbsp;€/Ü, Wohnwagen 7,50&nbsp;€/Ü, Zelt 5,-&nbsp;€/Ü, PKW 5,-&nbsp;€/Ü, Strom&Wasser 3,-&nbsp;€/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür. }} === Günstig === * {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}} * {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 73,-&nbsp;€/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200&nbsp;m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH". }} === Mittel === * {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,-&nbsp;€/ÜF, Panoramazimmer ab 133,-&nbsp;€/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,-&nbsp;€/Ü, Juniorsuiten ab 101,-&nbsp;€/Ü, Kapitänssuiten ab 111,-&nbsp;€/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50&nbsp;€/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250&nbsp;m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17 }} * {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,-&nbsp;€/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }} === Gehoben === * {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,-&nbsp;ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}} == Lernen == * {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen. }} == Arbeiten == Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken: * {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche). }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}} == Praktische Hinweise == Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. : * {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven. }} * Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}} * {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung. == Ausflüge == * {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details] * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden. * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus]. * Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de]. [[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]] * Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven. * Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen. * {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00&nbsp;€ / Kinder (3-17 J.) 5,00&nbsp;€, Fam. (2+2) 24,-&nbsp;€ | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. }} * {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00&nbsp;€, Kinder (6-16&nbsp;J). 1,50&nbsp;€. Fahrrad 0,50&nbsp;€ | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21&nbsp;m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30&nbsp;m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. }} * {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download) * [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.) {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}} {{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}} bdyhu2pjyyaw3mbg21osjz6zk6zouvu 1480249 1480235 2022-08-18T17:18:41Z Eduard47 17518 /* Leuchttürme */aktualisiert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de] | TouriInfoTel= +49 (0)471 414141 }} '''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]]. == Hintergrund == [[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]] [[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]] {{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}} Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein. Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang. Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren. Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird. In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums. [[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]] === Stadtgliederung === Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet. {{MultiColsLayout | col1 = '''Stadtbezirk Nord''' * {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />&#x202F;&#x202F; 533 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />&#x202F;&#x202F; 16.237 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />&#x202F;&#x202F; 38.454 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />&#x202F;&#x202F; 12.816 Einwohner | width1 = 50% | col2 = '''Stadtbezirk Süd''' * {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />&#x202F;&#x202F; 32.778 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.704 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.943 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />&#x202F;&#x202F; 10.862 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />&#x202F;&#x202F; 210 Einwohner | width2 = 50% }} <small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65&nbsp;km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1&nbsp;1/4 Stunden). * Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33&nbsp;km) * Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen. [[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === *{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}} [[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]] * InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]] * InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung * Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]''' * {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]] * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]''' * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]''' * Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof. === Mit dem Bus === Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien. * Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]). * [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan] * [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz]. === Auf der Straße === Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br /> * Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte. * Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]]. Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]] * Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen. * Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]]. * Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils] * Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich. * Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}. :Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]]. :Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20&nbsp;m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten. * Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]] Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track]. * [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] * [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite). * Alter Postweg === Zu Fuß === * [[Europäischer Fernwanderweg E9]] == Mobilität == * Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig. * Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung. * Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)]. * In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird. * Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke. == Sehenswürdigkeiten == === Häfen === {{Scroll Gallery |title = Häfen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser |Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen |Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten) |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals |Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal |Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje |Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen }} Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen. Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft]. Aufzählung von Süd nach Nord: * Südlich der Geeste ** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich ** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}} ** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}} ** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser :* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}} :* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen: ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}} ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden. :* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten. :* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen. * An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}: :* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen) :* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer :* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz) :* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus :* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!) [[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]] * Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} : :* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen :* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer" :* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum :* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter :* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum) :* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform) :* Conference Center :* Ost- und Westkajen Alter Hafen : Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel". * Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören: :* Deutsches Auswandererhaus :* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port :* Zoo am Meer :* Schleuse Neuer Hafen :* Strandhalle (Restaurant/Cafe) :* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser) :* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven :* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen) :* Wohnen am Deich :* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche) :* Lloyd Marina Bremerhaven : Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße. * '''Überseehäfen''': :* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser. :* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]]. :* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden. [[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]] :* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. : Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert. === Schiffsanlegeplätze === [[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]] ==== Schiffsanlegeplätze ==== * An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an. * An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite]. * An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. ==== Rundfahrten ==== * Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus) * Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen. * Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich * Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen. ==== Sportboothäfen, Marinas ==== [[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]] {{Anker|Bremerhaven Marinas}} * {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}} * {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}} * {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}} * {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }} * {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}} * {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}} * {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}} === Schleusen === [[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]] [[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]] * Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz. * {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen. * Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15&nbsp;min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m. * {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z.&#x202F;B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10. * {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m. === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte |Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße |Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte |Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche }} * {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel. }} * {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste. }} * {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr). }} * {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,-&nbsp;€/P, Kinder (bis 16&nbsp;J.) 0,- bis 5,-&nbsp;€ | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr. }} Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt]. === Bauwerke === [[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]] [[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]] [[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]] [[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]] [[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]] * {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,-&nbsp;€, Kind/erm. 0,50&nbsp;€ | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114&nbsp;m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59&nbsp;m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick. }} * {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,-&nbsp;€/P, Kind (2-12 J.) 3,-&nbsp;€/P, Familie (2+3) 11,-&nbsp;€, erm. 3,-&nbsp;€/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86&nbsp;m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert. }} * {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15&nbsp;m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft. }} * {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht. }} * {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33&nbsp;m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus. }} * {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9&nbsp;m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten. }} {{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}} * {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88&nbsp;m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt. }} * {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt. }} * {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt. }} {{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}} ==== Leuchttürme ==== Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden. {{Scroll Gallery |title=Leuchttürme |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Geestemole-Nord |File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Geestemole-Nord |File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof |File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof }} * {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37&nbsp;m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. }} * {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26&nbsp;m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208&nbsp;m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15&nbsp;m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen. }} * {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemole-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-18 | description = Der 15&nbsp;m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen. Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund langer bekannter Baufälligkeit eingesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht '''([https://www.butenunbinnen.de/livestream/livestream-leuchtturm-bremerhaven-100.html aktueller Livestream])'''. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Turm soll demontiert werden. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26&nbsp;m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)]. }} === Denkmäler und Skulpturen === {{Scroll Gallery |title=Denkmäler und Skulpturen |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal |File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal |File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne |File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild |File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann |File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus }} In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten. * {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt. }} * {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind. }} * {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen". }} * {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]. }} * {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes. }} * {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt. }} ==== Technische Denkmäler ==== {{Scroll Gallery |title=Technische Denkmäler |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor |File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor |File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger |File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran |File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran |File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers |File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM }} * {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3&nbsp;m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5&nbsp;m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5&nbsp;m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt. }} * {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert. }} * {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5&nbsp;m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven. }} * {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben. }} * {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30&nbsp;m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650&nbsp;m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14&nbsp;m. }} === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen und Erlebniswelten |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus |Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum |Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen }} * {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17&nbsp;€, Kind (5-18&nbsp;J.) + erm.: 12,76&nbsp;€, Familie ab 38,27&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}} : Stationen der Weltreise im Museum: ::–&nbsp;[[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br /> ::–&nbsp;[[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br /> ::–&nbsp;[[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br /> ::–&nbsp;[[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br /> ::–&nbsp;[[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br /> ::–&nbsp;[[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br /> ::–&nbsp;[[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br /> ::–&nbsp;[[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer : Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen. : Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z.&#x202F;B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können. : Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben. : Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich. : Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr). : Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus. [[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]] * {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80&nbsp;€, Kinder (5-16&nbsp;J.) 9,-&nbsp;€, Familie ab 29,90&nbsp;€, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}} : Insgesamt 7,2&nbsp;Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen. : Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse. [[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]] * {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00&nbsp;€, Kind (6-15&nbsp;J.) + erm. 3,-&nbsp;€, Familie ab 8,-&nbsp;€, Museumsschiffe einzeln je 1,00&nbsp;€/P., U-Boot Erw. 3,50&nbsp;€, Kind 2,50&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}} :Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z.&#x202F;B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe) :* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs :* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]'' :* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn) :* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]'' :* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth" :* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land) :* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb :* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land) :* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land) :* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs) :* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt. [[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]] * {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50&nbsp;€, Kind /erm. 2,50&nbsp;€ | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut. }} [[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]] * {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder (3-6&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€, Kinder (7-14&nbsp;J.) 2,50&nbsp;€, Familien (2+2) 10,-&nbsp;€ | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet. }} * {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }} [[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]] :* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55&nbsp;m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten. ::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50&nbsp;€, erm. 2,30&nbsp;€, Familie 8,20&nbsp;€. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje! * {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}} === Tiergärten === [[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]] * {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z.&#x202F;B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z.&#x202F;B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}} {{-}} === Straßen und Plätze === Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt. === Parks === [[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}} * Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway]. * Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”. [[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }} :* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee. [[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]] * {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }} * {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}} * {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}} * Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12&nbsp;km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern. * {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören. }} * {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. }} === Verschiedenes === [[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]] * {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }} == Aktivitäten == * '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt. * '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor. * {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,-&nbsp;€/P., Kinder (4-15&nbsp;.) 1,-&nbsp;€, Familie (2+2) 5,-&nbsp;€, Strandkorb 8,-&nbsp;€ | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}} *{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss. == Einkaufen == [[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]] * {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln. * Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz. * Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren * Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}. * {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen. }} * {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}} === Märkte === Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br /> '''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde. * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}} == Küche == Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten. Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten. Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen: * In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland. * Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast. * Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis. * Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}} * {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}} * {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}} * {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }} * {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein. }} === Mittel === [[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]] * Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen. : Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet. * {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr }} * {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen. }} * {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}} * {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten. }} * {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen }} * {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis. }} * {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}} * {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}} * {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet. }} == Nachtleben == In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt. == Unterkunft == === Wohnmobil-Stellplätze === * {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. }} * {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,-&nbsp;€/Ü, Wohnwagen 7,50&nbsp;€/Ü, Zelt 5,-&nbsp;€/Ü, PKW 5,-&nbsp;€/Ü, Strom&Wasser 3,-&nbsp;€/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür. }} === Günstig === * {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}} * {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 73,-&nbsp;€/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200&nbsp;m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH". }} === Mittel === * {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,-&nbsp;€/ÜF, Panoramazimmer ab 133,-&nbsp;€/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,-&nbsp;€/Ü, Juniorsuiten ab 101,-&nbsp;€/Ü, Kapitänssuiten ab 111,-&nbsp;€/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50&nbsp;€/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250&nbsp;m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17 }} * {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,-&nbsp;€/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }} === Gehoben === * {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,-&nbsp;ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}} == Lernen == * {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen. }} == Arbeiten == Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken: * {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche). }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}} == Praktische Hinweise == Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. : * {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven. }} * Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}} * {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung. == Ausflüge == * {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details] * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden. * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus]. * Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de]. [[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]] * Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven. * Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen. * {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00&nbsp;€ / Kinder (3-17 J.) 5,00&nbsp;€, Fam. (2+2) 24,-&nbsp;€ | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. }} * {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00&nbsp;€, Kinder (6-16&nbsp;J). 1,50&nbsp;€. Fahrrad 0,50&nbsp;€ | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21&nbsp;m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30&nbsp;m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. }} * {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download) * [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.) {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}} {{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}} tbg6yqut5uqnxybcb7k475bkm7zam2b 1480250 1480249 2022-08-18T17:21:30Z Eduard47 17518 /* Leuchttürme */Link gelöscht wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de] | TouriInfoTel= +49 (0)471 414141 }} '''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]]. == Hintergrund == [[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]] [[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]] {{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}} Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein. Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang. Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren. Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird. In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums. [[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]] === Stadtgliederung === Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet. {{MultiColsLayout | col1 = '''Stadtbezirk Nord''' * {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />&#x202F;&#x202F; 533 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />&#x202F;&#x202F; 16.237 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />&#x202F;&#x202F; 38.454 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />&#x202F;&#x202F; 12.816 Einwohner | width1 = 50% | col2 = '''Stadtbezirk Süd''' * {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />&#x202F;&#x202F; 32.778 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.704 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.943 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />&#x202F;&#x202F; 10.862 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />&#x202F;&#x202F; 210 Einwohner | width2 = 50% }} <small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65&nbsp;km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1&nbsp;1/4 Stunden). * Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33&nbsp;km) * Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen. [[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === *{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}} [[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]] * InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]] * InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung * Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]''' * {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]] * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]''' * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]''' * Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof. === Mit dem Bus === Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien. * Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]). * [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan] * [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz]. === Auf der Straße === Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br /> * Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte. * Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]]. Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]] * Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen. * Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]]. * Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils] * Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich. * Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}. :Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]]. :Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20&nbsp;m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten. * Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]] Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track]. * [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] * [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite). * Alter Postweg === Zu Fuß === * [[Europäischer Fernwanderweg E9]] == Mobilität == * Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig. * Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung. * Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)]. * In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird. * Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke. == Sehenswürdigkeiten == === Häfen === {{Scroll Gallery |title = Häfen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser |Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen |Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten) |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals |Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal |Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje |Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen }} Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen. Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft]. Aufzählung von Süd nach Nord: * Südlich der Geeste ** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich ** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}} ** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}} ** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser :* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}} :* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen: ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}} ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden. :* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten. :* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen. * An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}: :* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen) :* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer :* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz) :* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus :* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!) [[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]] * Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} : :* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen :* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer" :* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum :* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter :* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum) :* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform) :* Conference Center :* Ost- und Westkajen Alter Hafen : Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel". * Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören: :* Deutsches Auswandererhaus :* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port :* Zoo am Meer :* Schleuse Neuer Hafen :* Strandhalle (Restaurant/Cafe) :* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser) :* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven :* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen) :* Wohnen am Deich :* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche) :* Lloyd Marina Bremerhaven : Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße. * '''Überseehäfen''': :* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser. :* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]]. :* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden. [[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]] :* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. : Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert. === Schiffsanlegeplätze === [[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]] ==== Schiffsanlegeplätze ==== * An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an. * An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite]. * An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. ==== Rundfahrten ==== * Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus) * Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen. * Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich * Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen. ==== Sportboothäfen, Marinas ==== [[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]] {{Anker|Bremerhaven Marinas}} * {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}} * {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}} * {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}} * {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }} * {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}} * {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}} * {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}} === Schleusen === [[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]] [[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]] * Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz. * {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen. * Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15&nbsp;min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m. * {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z.&#x202F;B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10. * {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m. === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte |Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße |Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte |Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche }} * {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel. }} * {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste. }} * {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr). }} * {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,-&nbsp;€/P, Kinder (bis 16&nbsp;J.) 0,- bis 5,-&nbsp;€ | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr. }} Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt]. === Bauwerke === [[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]] [[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]] [[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]] [[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]] [[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]] * {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,-&nbsp;€, Kind/erm. 0,50&nbsp;€ | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114&nbsp;m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59&nbsp;m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick. }} * {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,-&nbsp;€/P, Kind (2-12 J.) 3,-&nbsp;€/P, Familie (2+3) 11,-&nbsp;€, erm. 3,-&nbsp;€/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86&nbsp;m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert. }} * {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15&nbsp;m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft. }} * {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht. }} * {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33&nbsp;m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus. }} * {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9&nbsp;m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten. }} {{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}} * {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88&nbsp;m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt. }} * {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt. }} * {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt. }} {{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}} ==== Leuchttürme ==== Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden. {{Scroll Gallery |title=Leuchttürme |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Geestemole-Nord |File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Geestemole-Nord |File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof |File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof }} * {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37&nbsp;m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. }} * {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26&nbsp;m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208&nbsp;m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15&nbsp;m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen. }} * {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemole-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-18 | description = Der 15&nbsp;m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen. Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund langer bekannter Baufälligkeit eingesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Turm soll demontiert werden. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26&nbsp;m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)]. }} === Denkmäler und Skulpturen === {{Scroll Gallery |title=Denkmäler und Skulpturen |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal |File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal |File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne |File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild |File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann |File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus }} In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten. * {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt. }} * {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind. }} * {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen". }} * {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]. }} * {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes. }} * {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt. }} ==== Technische Denkmäler ==== {{Scroll Gallery |title=Technische Denkmäler |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor |File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor |File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger |File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran |File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran |File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers |File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM }} * {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3&nbsp;m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5&nbsp;m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5&nbsp;m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt. }} * {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert. }} * {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5&nbsp;m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven. }} * {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben. }} * {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30&nbsp;m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650&nbsp;m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14&nbsp;m. }} === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen und Erlebniswelten |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus |Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum |Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen }} * {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17&nbsp;€, Kind (5-18&nbsp;J.) + erm.: 12,76&nbsp;€, Familie ab 38,27&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}} : Stationen der Weltreise im Museum: ::–&nbsp;[[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br /> ::–&nbsp;[[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br /> ::–&nbsp;[[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br /> ::–&nbsp;[[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br /> ::–&nbsp;[[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br /> ::–&nbsp;[[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br /> ::–&nbsp;[[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br /> ::–&nbsp;[[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer : Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen. : Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z.&#x202F;B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können. : Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben. : Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich. : Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr). : Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus. [[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]] * {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80&nbsp;€, Kinder (5-16&nbsp;J.) 9,-&nbsp;€, Familie ab 29,90&nbsp;€, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}} : Insgesamt 7,2&nbsp;Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen. : Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse. [[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]] * {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00&nbsp;€, Kind (6-15&nbsp;J.) + erm. 3,-&nbsp;€, Familie ab 8,-&nbsp;€, Museumsschiffe einzeln je 1,00&nbsp;€/P., U-Boot Erw. 3,50&nbsp;€, Kind 2,50&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}} :Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z.&#x202F;B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe) :* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs :* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]'' :* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn) :* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]'' :* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth" :* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land) :* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb :* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land) :* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land) :* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs) :* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt. [[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]] * {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50&nbsp;€, Kind /erm. 2,50&nbsp;€ | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut. }} [[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]] * {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder (3-6&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€, Kinder (7-14&nbsp;J.) 2,50&nbsp;€, Familien (2+2) 10,-&nbsp;€ | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet. }} * {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }} [[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]] :* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55&nbsp;m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten. ::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50&nbsp;€, erm. 2,30&nbsp;€, Familie 8,20&nbsp;€. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje! * {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}} === Tiergärten === [[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]] * {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z.&#x202F;B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z.&#x202F;B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}} {{-}} === Straßen und Plätze === Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt. === Parks === [[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}} * Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway]. * Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”. [[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }} :* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee. [[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]] * {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }} * {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}} * {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}} * Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12&nbsp;km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern. * {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören. }} * {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. }} === Verschiedenes === [[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]] * {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }} == Aktivitäten == * '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt. * '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor. * {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,-&nbsp;€/P., Kinder (4-15&nbsp;.) 1,-&nbsp;€, Familie (2+2) 5,-&nbsp;€, Strandkorb 8,-&nbsp;€ | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}} *{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss. == Einkaufen == [[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]] * {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln. * Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz. * Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren * Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}. * {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen. }} * {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}} === Märkte === Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br /> '''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde. * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}} == Küche == Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten. Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten. Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen: * In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland. * Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast. * Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis. * Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}} * {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}} * {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}} * {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }} * {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein. }} === Mittel === [[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]] * Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen. : Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet. * {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr }} * {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen. }} * {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}} * {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten. }} * {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen }} * {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis. }} * {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}} * {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}} * {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet. }} == Nachtleben == In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt. == Unterkunft == === Wohnmobil-Stellplätze === * {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. }} * {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,-&nbsp;€/Ü, Wohnwagen 7,50&nbsp;€/Ü, Zelt 5,-&nbsp;€/Ü, PKW 5,-&nbsp;€/Ü, Strom&Wasser 3,-&nbsp;€/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür. }} === Günstig === * {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}} * {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 73,-&nbsp;€/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200&nbsp;m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH". }} === Mittel === * {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,-&nbsp;€/ÜF, Panoramazimmer ab 133,-&nbsp;€/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,-&nbsp;€/Ü, Juniorsuiten ab 101,-&nbsp;€/Ü, Kapitänssuiten ab 111,-&nbsp;€/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50&nbsp;€/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250&nbsp;m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17 }} * {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,-&nbsp;€/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }} === Gehoben === * {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,-&nbsp;ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}} == Lernen == * {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen. }} == Arbeiten == Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken: * {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche). }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}} == Praktische Hinweise == Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. : * {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven. }} * Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}} * {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung. == Ausflüge == * {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details] * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden. * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus]. * Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de]. [[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]] * Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven. * Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen. * {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00&nbsp;€ / Kinder (3-17 J.) 5,00&nbsp;€, Fam. (2+2) 24,-&nbsp;€ | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. }} * {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00&nbsp;€, Kinder (6-16&nbsp;J). 1,50&nbsp;€. Fahrrad 0,50&nbsp;€ | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21&nbsp;m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30&nbsp;m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. }} * {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download) * [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.) {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}} {{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}} 5f0yw2av6n8n1ev2rvkavcrjgvix3p7 1480339 1480250 2022-08-19T07:50:17Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ Geänderte vCard für Leuchtfeuer Geestemole-Nord – Ergänzung in sep. Abschnitt verschoben wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de] | TouriInfoTel= +49 (0)471 414141 }} '''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]]. == Hintergrund == [[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]] [[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]] {{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}} Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein. Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang. Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren. Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird. In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums. [[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]] === Stadtgliederung === Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet. {{MultiColsLayout | col1 = '''Stadtbezirk Nord''' * {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />&#x202F;&#x202F; 533 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />&#x202F;&#x202F; 16.237 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />&#x202F;&#x202F; 38.454 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />&#x202F;&#x202F; 12.816 Einwohner | width1 = 50% | col2 = '''Stadtbezirk Süd''' * {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />&#x202F;&#x202F; 32.778 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.704 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.943 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />&#x202F;&#x202F; 10.862 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />&#x202F;&#x202F; 210 Einwohner | width2 = 50% }} <small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65&nbsp;km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1&nbsp;1/4 Stunden). * Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33&nbsp;km) * Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen. [[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === *{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}} [[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]] * InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]] * InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung * Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]''' * {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]] * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]''' * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]''' * Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof. === Mit dem Bus === Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien. * Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]). * [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan] * [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz]. === Auf der Straße === Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br /> * Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte. * Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]]. Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]] * Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen. * Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]]. * Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils] * Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich. * Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}. :Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]]. :Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20&nbsp;m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten. * Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]] Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track]. * [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] * [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite). * Alter Postweg === Zu Fuß === * [[Europäischer Fernwanderweg E9]] == Mobilität == * Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig. * Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung. * Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)]. * In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird. * Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke. == Sehenswürdigkeiten == === Häfen === {{Scroll Gallery |title = Häfen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser |Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen |Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten) |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals |Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal |Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje |Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen }} Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen. Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft]. Aufzählung von Süd nach Nord: * Südlich der Geeste ** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich ** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}} ** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}} ** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser :* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}} :* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen: ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}} ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden. :* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten. :* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen. * An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}: :* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen) :* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer :* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz) :* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus :* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!) [[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]] * Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} : :* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen :* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer" :* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum :* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter :* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum) :* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform) :* Conference Center :* Ost- und Westkajen Alter Hafen : Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel". * Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören: :* Deutsches Auswandererhaus :* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port :* Zoo am Meer :* Schleuse Neuer Hafen :* Strandhalle (Restaurant/Cafe) :* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser) :* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven :* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen) :* Wohnen am Deich :* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche) :* Lloyd Marina Bremerhaven : Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße. * '''Überseehäfen''': :* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser. :* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]]. :* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden. [[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]] :* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. : Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert. === Schiffsanlegeplätze === [[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]] ==== Schiffsanlegeplätze ==== * An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an. * An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite]. * An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. ==== Rundfahrten ==== * Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus) * Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen. * Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich * Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen. ==== Sportboothäfen, Marinas ==== [[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]] {{Anker|Bremerhaven Marinas}} * {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}} * {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}} * {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}} * {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }} * {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}} * {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}} * {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}} === Schleusen === [[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]] [[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]] * Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz. * {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen. * Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15&nbsp;min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m. * {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z.&#x202F;B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10. * {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m. === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte |Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße |Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte |Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche }} * {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel. }} * {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste. }} * {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr). }} * {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,-&nbsp;€/P, Kinder (bis 16&nbsp;J.) 0,- bis 5,-&nbsp;€ | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr. }} Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt]. === Bauwerke === [[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]] [[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]] [[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]] [[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]] [[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]] * {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,-&nbsp;€, Kind/erm. 0,50&nbsp;€ | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114&nbsp;m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59&nbsp;m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick. }} * {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,-&nbsp;€/P, Kind (2-12 J.) 3,-&nbsp;€/P, Familie (2+3) 11,-&nbsp;€, erm. 3,-&nbsp;€/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86&nbsp;m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert. }} * {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15&nbsp;m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft. }} * {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht. }} * {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33&nbsp;m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus. }} * {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9&nbsp;m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten. }} {{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}} * {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88&nbsp;m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt. }} * {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt. }} * {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt. }} {{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}} ==== Leuchttürme ==== Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden. {{Scroll Gallery |title=Leuchttürme |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Geestemole-Nord |File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Geestemole-Nord |File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof |File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof }} * {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37&nbsp;m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. }} * {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26&nbsp;m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208&nbsp;m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15&nbsp;m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen. }} * {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemole-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15&nbsp;m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26&nbsp;m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)]. }} === Denkmäler und Skulpturen === {{Scroll Gallery |title=Denkmäler und Skulpturen |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal |File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal |File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne |File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild |File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann |File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus }} In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten. * {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt. }} * {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind. }} * {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen". }} * {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]. }} * {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes. }} * {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt. }} ==== Technische Denkmäler ==== {{Scroll Gallery |title=Technische Denkmäler |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor |File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor |File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger |File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran |File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran |File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers |File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM }} * {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3&nbsp;m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5&nbsp;m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5&nbsp;m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt. }} * {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert. }} * {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5&nbsp;m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven. }} * {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben. }} * {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30&nbsp;m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650&nbsp;m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14&nbsp;m. }} === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen und Erlebniswelten |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus |Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum |Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen }} * {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17&nbsp;€, Kind (5-18&nbsp;J.) + erm.: 12,76&nbsp;€, Familie ab 38,27&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}} : Stationen der Weltreise im Museum: ::–&nbsp;[[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br /> ::–&nbsp;[[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br /> ::–&nbsp;[[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br /> ::–&nbsp;[[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br /> ::–&nbsp;[[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br /> ::–&nbsp;[[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br /> ::–&nbsp;[[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br /> ::–&nbsp;[[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer : Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen. : Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z.&#x202F;B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können. : Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben. : Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich. : Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr). : Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus. [[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]] * {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80&nbsp;€, Kinder (5-16&nbsp;J.) 9,-&nbsp;€, Familie ab 29,90&nbsp;€, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}} : Insgesamt 7,2&nbsp;Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen. : Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse. [[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]] * {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00&nbsp;€, Kind (6-15&nbsp;J.) + erm. 3,-&nbsp;€, Familie ab 8,-&nbsp;€, Museumsschiffe einzeln je 1,00&nbsp;€/P., U-Boot Erw. 3,50&nbsp;€, Kind 2,50&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}} :Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z.&#x202F;B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe) :* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs :* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]'' :* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn) :* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]'' :* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth" :* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land) :* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb :* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land) :* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land) :* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs) :* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt. [[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]] * {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50&nbsp;€, Kind /erm. 2,50&nbsp;€ | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut. }} [[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]] * {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder (3-6&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€, Kinder (7-14&nbsp;J.) 2,50&nbsp;€, Familien (2+2) 10,-&nbsp;€ | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet. }} * {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }} [[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]] :* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55&nbsp;m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten. ::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50&nbsp;€, erm. 2,30&nbsp;€, Familie 8,20&nbsp;€. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje! * {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}} === Tiergärten === [[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]] * {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z.&#x202F;B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z.&#x202F;B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}} {{-}} === Straßen und Plätze === Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt. === Parks === [[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}} * Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway]. * Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”. [[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }} :* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee. [[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]] * {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }} * {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}} * {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}} * Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12&nbsp;km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern. * {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören. }} * {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. }} === Verschiedenes === [[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]] * {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }} == Aktivitäten == * '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt. * '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor. * {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,-&nbsp;€/P., Kinder (4-15&nbsp;.) 1,-&nbsp;€, Familie (2+2) 5,-&nbsp;€, Strandkorb 8,-&nbsp;€ | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}} *{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss. == Einkaufen == [[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]] * {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln. * Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz. * Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren * Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}. * {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen. }} * {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}} === Märkte === Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br /> '''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde. * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}} == Küche == Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten. Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten. Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen: * In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland. * Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast. * Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis. * Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}} * {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}} * {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}} * {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }} * {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein. }} === Mittel === [[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]] * Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen. : Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet. * {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr }} * {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen. }} * {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}} * {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten. }} * {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen }} * {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis. }} * {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}} * {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}} * {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet. }} == Nachtleben == In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt. == Unterkunft == === Wohnmobil-Stellplätze === * {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. }} * {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,-&nbsp;€/Ü, Wohnwagen 7,50&nbsp;€/Ü, Zelt 5,-&nbsp;€/Ü, PKW 5,-&nbsp;€/Ü, Strom&Wasser 3,-&nbsp;€/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür. }} === Günstig === * {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}} * {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 73,-&nbsp;€/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200&nbsp;m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH". }} === Mittel === * {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,-&nbsp;€/ÜF, Panoramazimmer ab 133,-&nbsp;€/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,-&nbsp;€/Ü, Juniorsuiten ab 101,-&nbsp;€/Ü, Kapitänssuiten ab 111,-&nbsp;€/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50&nbsp;€/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250&nbsp;m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17 }} * {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,-&nbsp;€/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }} === Gehoben === * {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,-&nbsp;ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}} == Lernen == * {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen. }} == Arbeiten == Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken: * {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche). }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}} == Praktische Hinweise == Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. : * {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven. }} * Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}} * {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung. == Ausflüge == * {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details] * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden. * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus]. * Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de]. [[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]] * Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven. * Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen. * {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00&nbsp;€ / Kinder (3-17 J.) 5,00&nbsp;€, Fam. (2+2) 24,-&nbsp;€ | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. }} * {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00&nbsp;€, Kinder (6-16&nbsp;J). 1,50&nbsp;€. Fahrrad 0,50&nbsp;€ | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21&nbsp;m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30&nbsp;m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. }} * {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download) * [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.) {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}} {{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}} atkjmgsb97ixsplmvoxrygwv5j8r9l1 1480347 1480339 2022-08-19T08:34:25Z Eduard47 17518 /* Leuchttürme */ + tmbox, aktuelle Infos eingefügt, + aktuelle Bilder wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de] | TouriInfoTel= +49 (0)471 414141 }} '''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]]. == Hintergrund == [[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]] [[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]] {{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}} Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein. Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang. Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren. Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird. In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums. [[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]] === Stadtgliederung === Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet. {{MultiColsLayout | col1 = '''Stadtbezirk Nord''' * {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />&#x202F;&#x202F; 533 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />&#x202F;&#x202F; 16.237 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />&#x202F;&#x202F; 38.454 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />&#x202F;&#x202F; 12.816 Einwohner | width1 = 50% | col2 = '''Stadtbezirk Süd''' * {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />&#x202F;&#x202F; 32.778 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.704 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.943 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />&#x202F;&#x202F; 10.862 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />&#x202F;&#x202F; 210 Einwohner | width2 = 50% }} <small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65&nbsp;km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1&nbsp;1/4 Stunden). * Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33&nbsp;km) * Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen. [[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === *{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}} [[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]] * InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]] * InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung * Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]''' * {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]] * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]''' * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]''' * Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof. === Mit dem Bus === Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien. * Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]). * [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan] * [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz]. === Auf der Straße === Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br /> * Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte. * Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]]. Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]] * Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen. * Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]]. * Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils] * Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich. * Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}. :Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]]. :Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20&nbsp;m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten. * Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]] Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track]. * [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] * [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite). * Alter Postweg === Zu Fuß === * [[Europäischer Fernwanderweg E9]] == Mobilität == * Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig. * Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung. * Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)]. * In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird. * Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke. == Sehenswürdigkeiten == === Häfen === {{Scroll Gallery |title = Häfen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser |Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen |Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten) |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals |Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal |Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje |Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen }} Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen. Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft]. Aufzählung von Süd nach Nord: * Südlich der Geeste ** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich ** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}} ** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}} ** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser :* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}} :* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen: ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}} ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden. :* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten. :* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen. * An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}: :* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen) :* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer :* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz) :* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus :* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!) [[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]] * Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} : :* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen :* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer" :* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum :* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter :* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum) :* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform) :* Conference Center :* Ost- und Westkajen Alter Hafen : Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel". * Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören: :* Deutsches Auswandererhaus :* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port :* Zoo am Meer :* Schleuse Neuer Hafen :* Strandhalle (Restaurant/Cafe) :* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser) :* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven :* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen) :* Wohnen am Deich :* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche) :* Lloyd Marina Bremerhaven : Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße. * '''Überseehäfen''': :* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser. :* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]]. :* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden. [[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]] :* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. : Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert. === Schiffsanlegeplätze === [[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]] ==== Schiffsanlegeplätze ==== * An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an. * An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite]. * An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. ==== Rundfahrten ==== * Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus) * Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen. * Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich * Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen. ==== Sportboothäfen, Marinas ==== [[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]] {{Anker|Bremerhaven Marinas}} * {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}} * {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}} * {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}} * {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }} * {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}} * {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}} * {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}} === Schleusen === [[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]] [[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]] * Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz. * {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen. * Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15&nbsp;min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m. * {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z.&#x202F;B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10. * {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m. === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte |Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße |Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte |Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche }} * {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel. }} * {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste. }} * {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr). }} * {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,-&nbsp;€/P, Kinder (bis 16&nbsp;J.) 0,- bis 5,-&nbsp;€ | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr. }} Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt]. === Bauwerke === [[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]] [[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]] [[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]] [[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]] [[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]] * {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,-&nbsp;€, Kind/erm. 0,50&nbsp;€ | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114&nbsp;m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59&nbsp;m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick. }} * {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,-&nbsp;€/P, Kind (2-12 J.) 3,-&nbsp;€/P, Familie (2+3) 11,-&nbsp;€, erm. 3,-&nbsp;€/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86&nbsp;m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert. }} * {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15&nbsp;m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft. }} * {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht. }} * {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33&nbsp;m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus. }} * {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9&nbsp;m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten. }} {{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}} * {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88&nbsp;m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt. }} * {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt. }} * {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt. }} {{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}} ==== Leuchttürme ==== Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden. {{Scroll Gallery |title=Leuchttürme |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Geestemole-Nord |File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Geestemole-Nord |File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof |File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof }} * {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37&nbsp;m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. }} * {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26&nbsp;m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208&nbsp;m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15&nbsp;m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen. }} {{tmbox | text = '''Der folgende Abschnitt beschreibt ein laufendes Ereignis.&nbsp;&nbsp;[[File:Achtung.png|30px]]<br />Der Inhalt kann sich daher kurzfristig ändern.'''}} * {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15&nbsp;m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen. }} <gallery mode="packed" heights="150px" class="float-right"> Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord </gallery> :: Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund lange bekannter Baufälligkeit eingesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Fährverkehr nach Nordenham/Blexen wurde wieder aufgenommen. Für die Sportschifffahrt bleibt aber die Geeste bis auf Weiteres gesperrt. Der Turm soll demontiert und nach Sanierung bzw. Neubau der Mole wieder aufgestellt werden. Ein aktuelles Bild des Turmes zeigt die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsees]. * {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26&nbsp;m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)]. }} === Denkmäler und Skulpturen === {{Scroll Gallery |title=Denkmäler und Skulpturen |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal |File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal |File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne |File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild |File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann |File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus }} In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten. * {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt. }} * {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind. }} * {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen". }} * {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]. }} * {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes. }} * {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt. }} ==== Technische Denkmäler ==== {{Scroll Gallery |title=Technische Denkmäler |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor |File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor |File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger |File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran |File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran |File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers |File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM }} * {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3&nbsp;m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5&nbsp;m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5&nbsp;m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt. }} * {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert. }} * {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5&nbsp;m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven. }} * {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben. }} * {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30&nbsp;m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650&nbsp;m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14&nbsp;m. }} === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen und Erlebniswelten |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus |Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum |Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen }} * {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17&nbsp;€, Kind (5-18&nbsp;J.) + erm.: 12,76&nbsp;€, Familie ab 38,27&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}} : Stationen der Weltreise im Museum: ::–&nbsp;[[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br /> ::–&nbsp;[[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br /> ::–&nbsp;[[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br /> ::–&nbsp;[[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br /> ::–&nbsp;[[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br /> ::–&nbsp;[[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br /> ::–&nbsp;[[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br /> ::–&nbsp;[[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer : Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen. : Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z.&#x202F;B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können. : Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben. : Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich. : Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr). : Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus. [[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]] * {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80&nbsp;€, Kinder (5-16&nbsp;J.) 9,-&nbsp;€, Familie ab 29,90&nbsp;€, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}} : Insgesamt 7,2&nbsp;Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen. : Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse. [[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]] * {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00&nbsp;€, Kind (6-15&nbsp;J.) + erm. 3,-&nbsp;€, Familie ab 8,-&nbsp;€, Museumsschiffe einzeln je 1,00&nbsp;€/P., U-Boot Erw. 3,50&nbsp;€, Kind 2,50&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}} :Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z.&#x202F;B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe) :* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs :* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]'' :* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn) :* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]'' :* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth" :* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land) :* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb :* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land) :* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land) :* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs) :* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt. [[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]] * {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50&nbsp;€, Kind /erm. 2,50&nbsp;€ | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut. }} [[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]] * {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder (3-6&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€, Kinder (7-14&nbsp;J.) 2,50&nbsp;€, Familien (2+2) 10,-&nbsp;€ | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet. }} * {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }} [[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]] :* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55&nbsp;m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten. ::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50&nbsp;€, erm. 2,30&nbsp;€, Familie 8,20&nbsp;€. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje! * {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}} === Tiergärten === [[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]] * {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z.&#x202F;B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z.&#x202F;B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}} {{-}} === Straßen und Plätze === Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt. === Parks === [[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}} * Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway]. * Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”. [[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }} :* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee. [[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]] * {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }} * {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}} * {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}} * Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12&nbsp;km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern. * {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören. }} * {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. }} === Verschiedenes === [[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]] * {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }} == Aktivitäten == * '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt. * '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor. * {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,-&nbsp;€/P., Kinder (4-15&nbsp;.) 1,-&nbsp;€, Familie (2+2) 5,-&nbsp;€, Strandkorb 8,-&nbsp;€ | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}} *{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss. == Einkaufen == [[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]] * {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln. * Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz. * Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren * Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}. * {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen. }} * {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}} === Märkte === Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br /> '''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde. * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}} == Küche == Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten. Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten. Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen: * In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland. * Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast. * Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis. * Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}} * {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}} * {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}} * {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }} * {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein. }} === Mittel === [[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]] * Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen. : Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet. * {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr }} * {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen. }} * {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}} * {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten. }} * {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen }} * {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis. }} * {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}} * {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}} * {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet. }} == Nachtleben == In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt. == Unterkunft == === Wohnmobil-Stellplätze === * {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. }} * {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,-&nbsp;€/Ü, Wohnwagen 7,50&nbsp;€/Ü, Zelt 5,-&nbsp;€/Ü, PKW 5,-&nbsp;€/Ü, Strom&Wasser 3,-&nbsp;€/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür. }} === Günstig === * {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}} * {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 73,-&nbsp;€/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200&nbsp;m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH". }} === Mittel === * {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,-&nbsp;€/ÜF, Panoramazimmer ab 133,-&nbsp;€/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,-&nbsp;€/Ü, Juniorsuiten ab 101,-&nbsp;€/Ü, Kapitänssuiten ab 111,-&nbsp;€/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50&nbsp;€/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250&nbsp;m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17 }} * {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,-&nbsp;€/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }} === Gehoben === * {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,-&nbsp;ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}} == Lernen == * {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen. }} == Arbeiten == Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken: * {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche). }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}} == Praktische Hinweise == Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. : * {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven. }} * Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}} * {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung. == Ausflüge == * {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details] * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden. * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus]. * Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de]. [[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]] * Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven. * Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen. * {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00&nbsp;€ / Kinder (3-17 J.) 5,00&nbsp;€, Fam. (2+2) 24,-&nbsp;€ | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. }} * {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00&nbsp;€, Kinder (6-16&nbsp;J). 1,50&nbsp;€. Fahrrad 0,50&nbsp;€ | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21&nbsp;m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30&nbsp;m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. }} * {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download) * [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.) {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}} {{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}} b2wel5hw1m6rqsa77kma0ndulrsav99 1480348 1480347 2022-08-19T08:41:27Z Eduard47 17518 /* Leuchttürme */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de] | TouriInfoTel= +49 (0)471 414141 }} '''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]]. == Hintergrund == [[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]] [[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]] {{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}} Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein. Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang. Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren. Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird. In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums. [[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]] === Stadtgliederung === Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet. {{MultiColsLayout | col1 = '''Stadtbezirk Nord''' * {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />&#x202F;&#x202F; 533 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />&#x202F;&#x202F; 16.237 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />&#x202F;&#x202F; 38.454 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />&#x202F;&#x202F; 12.816 Einwohner | width1 = 50% | col2 = '''Stadtbezirk Süd''' * {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />&#x202F;&#x202F; 32.778 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.704 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.943 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />&#x202F;&#x202F; 10.862 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />&#x202F;&#x202F; 210 Einwohner | width2 = 50% }} <small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65&nbsp;km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1&nbsp;1/4 Stunden). * Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33&nbsp;km) * Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen. [[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === *{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}} [[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]] * InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]] * InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung * Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]''' * {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]] * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]''' * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]''' * Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof. === Mit dem Bus === Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien. * Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]). * [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan] * [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz]. === Auf der Straße === Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br /> * Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte. * Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]]. Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]] * Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen. * Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]]. * Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils] * Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich. * Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}. :Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]]. :Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20&nbsp;m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten. * Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]] Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track]. * [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] * [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite). * Alter Postweg === Zu Fuß === * [[Europäischer Fernwanderweg E9]] == Mobilität == * Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig. * Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung. * Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)]. * In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird. * Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke. == Sehenswürdigkeiten == === Häfen === {{Scroll Gallery |title = Häfen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser |Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen |Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten) |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals |Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal |Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje |Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen }} Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen. Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft]. Aufzählung von Süd nach Nord: * Südlich der Geeste ** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich ** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}} ** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}} ** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser :* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}} :* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen: ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}} ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden. :* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten. :* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen. * An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}: :* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen) :* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer :* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz) :* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus :* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!) [[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]] * Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} : :* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen :* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer" :* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum :* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter :* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum) :* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform) :* Conference Center :* Ost- und Westkajen Alter Hafen : Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel". * Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören: :* Deutsches Auswandererhaus :* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port :* Zoo am Meer :* Schleuse Neuer Hafen :* Strandhalle (Restaurant/Cafe) :* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser) :* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven :* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen) :* Wohnen am Deich :* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche) :* Lloyd Marina Bremerhaven : Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße. * '''Überseehäfen''': :* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser. :* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]]. :* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden. [[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]] :* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. : Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert. === Schiffsanlegeplätze === [[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]] ==== Schiffsanlegeplätze ==== * An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an. * An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite]. * An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. ==== Rundfahrten ==== * Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus) * Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen. * Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich * Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen. ==== Sportboothäfen, Marinas ==== [[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]] {{Anker|Bremerhaven Marinas}} * {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}} * {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}} * {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}} * {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }} * {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}} * {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}} * {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}} === Schleusen === [[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]] [[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]] * Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz. * {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen. * Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15&nbsp;min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m. * {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z.&#x202F;B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10. * {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m. === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte |Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße |Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte |Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche }} * {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel. }} * {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste. }} * {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr). }} * {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,-&nbsp;€/P, Kinder (bis 16&nbsp;J.) 0,- bis 5,-&nbsp;€ | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr. }} Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt]. === Bauwerke === [[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]] [[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]] [[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]] [[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]] [[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]] * {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,-&nbsp;€, Kind/erm. 0,50&nbsp;€ | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114&nbsp;m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59&nbsp;m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick. }} * {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,-&nbsp;€/P, Kind (2-12 J.) 3,-&nbsp;€/P, Familie (2+3) 11,-&nbsp;€, erm. 3,-&nbsp;€/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86&nbsp;m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert. }} * {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15&nbsp;m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft. }} * {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht. }} * {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33&nbsp;m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus. }} * {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9&nbsp;m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten. }} {{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}} * {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88&nbsp;m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt. }} * {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt. }} * {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt. }} {{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}} ==== Leuchttürme ==== Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden. {{Scroll Gallery |title=Leuchttürme |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Geestemole-Nord |File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Geestemole-Nord |File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof |File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof }} * {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37&nbsp;m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. }} * {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26&nbsp;m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208&nbsp;m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15&nbsp;m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen. }} {{tmbox | text = '''Der folgende Abschnitt beschreibt ein laufendes Ereignis.&nbsp;&nbsp;[[File:Achtung.png|30px]]<br />Der Inhalt kann sich daher kurzfristig ändern.'''}} * {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15&nbsp;m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen. }} <gallery mode="packed" heights="150px" class="float-right"> Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord </gallery> :: Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund lange bekannter Baufälligkeit eingesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Fährverkehr nach Nordenham/Blexen wurde wieder aufgenommen. Für die Sportschifffahrt bleibt aber die Geeste bis auf Weiteres gesperrt. Der Turm soll demontiert und nach Sanierung bzw. Neubau der Mole wieder aufgestellt werden. Ein aktuelles Bild des Turmes zeigt die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsees]. * {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26&nbsp;m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)]. }} === Denkmäler und Skulpturen === {{Scroll Gallery |title=Denkmäler und Skulpturen |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal |File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal |File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne |File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild |File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann |File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus }} In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten. * {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt. }} * {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind. }} * {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen". }} * {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]. }} * {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes. }} * {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt. }} ==== Technische Denkmäler ==== {{Scroll Gallery |title=Technische Denkmäler |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor |File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor |File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger |File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran |File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran |File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers |File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM }} * {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3&nbsp;m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5&nbsp;m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5&nbsp;m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt. }} * {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert. }} * {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5&nbsp;m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven. }} * {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben. }} * {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30&nbsp;m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650&nbsp;m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14&nbsp;m. }} === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen und Erlebniswelten |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus |Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum |Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen }} * {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17&nbsp;€, Kind (5-18&nbsp;J.) + erm.: 12,76&nbsp;€, Familie ab 38,27&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}} : Stationen der Weltreise im Museum: ::–&nbsp;[[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br /> ::–&nbsp;[[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br /> ::–&nbsp;[[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br /> ::–&nbsp;[[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br /> ::–&nbsp;[[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br /> ::–&nbsp;[[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br /> ::–&nbsp;[[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br /> ::–&nbsp;[[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer : Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen. : Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z.&#x202F;B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können. : Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben. : Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich. : Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr). : Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus. [[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]] * {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80&nbsp;€, Kinder (5-16&nbsp;J.) 9,-&nbsp;€, Familie ab 29,90&nbsp;€, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}} : Insgesamt 7,2&nbsp;Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen. : Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse. [[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]] * {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00&nbsp;€, Kind (6-15&nbsp;J.) + erm. 3,-&nbsp;€, Familie ab 8,-&nbsp;€, Museumsschiffe einzeln je 1,00&nbsp;€/P., U-Boot Erw. 3,50&nbsp;€, Kind 2,50&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}} :Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z.&#x202F;B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe) :* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs :* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]'' :* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn) :* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]'' :* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth" :* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land) :* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb :* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land) :* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land) :* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs) :* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt. [[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]] * {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50&nbsp;€, Kind /erm. 2,50&nbsp;€ | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut. }} [[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]] * {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder (3-6&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€, Kinder (7-14&nbsp;J.) 2,50&nbsp;€, Familien (2+2) 10,-&nbsp;€ | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet. }} * {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }} [[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]] :* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55&nbsp;m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten. ::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50&nbsp;€, erm. 2,30&nbsp;€, Familie 8,20&nbsp;€. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje! * {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}} === Tiergärten === [[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]] * {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z.&#x202F;B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z.&#x202F;B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}} {{-}} === Straßen und Plätze === Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt. === Parks === [[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}} * Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway]. * Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”. [[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }} :* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee. [[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]] * {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }} * {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}} * {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}} * Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12&nbsp;km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern. * {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören. }} * {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. }} === Verschiedenes === [[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]] * {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }} == Aktivitäten == * '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt. * '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor. * {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,-&nbsp;€/P., Kinder (4-15&nbsp;.) 1,-&nbsp;€, Familie (2+2) 5,-&nbsp;€, Strandkorb 8,-&nbsp;€ | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}} *{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss. == Einkaufen == [[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]] * {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln. * Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz. * Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren * Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}. * {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen. }} * {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}} === Märkte === Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br /> '''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde. * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}} == Küche == Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten. Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten. Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen: * In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland. * Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast. * Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis. * Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}} * {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}} * {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}} * {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }} * {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein. }} === Mittel === [[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]] * Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen. : Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet. * {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr }} * {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen. }} * {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}} * {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten. }} * {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen }} * {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis. }} * {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}} * {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}} * {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet. }} == Nachtleben == In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt. == Unterkunft == === Wohnmobil-Stellplätze === * {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. }} * {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,-&nbsp;€/Ü, Wohnwagen 7,50&nbsp;€/Ü, Zelt 5,-&nbsp;€/Ü, PKW 5,-&nbsp;€/Ü, Strom&Wasser 3,-&nbsp;€/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür. }} === Günstig === * {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}} * {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 73,-&nbsp;€/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200&nbsp;m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH". }} === Mittel === * {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,-&nbsp;€/ÜF, Panoramazimmer ab 133,-&nbsp;€/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,-&nbsp;€/Ü, Juniorsuiten ab 101,-&nbsp;€/Ü, Kapitänssuiten ab 111,-&nbsp;€/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50&nbsp;€/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250&nbsp;m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17 }} * {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,-&nbsp;€/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }} === Gehoben === * {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,-&nbsp;ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}} == Lernen == * {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen. }} == Arbeiten == Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken: * {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche). }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}} == Praktische Hinweise == Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. : * {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven. }} * Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}} * {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung. == Ausflüge == * {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details] * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden. * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus]. * Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de]. [[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]] * Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven. * Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen. * {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00&nbsp;€ / Kinder (3-17 J.) 5,00&nbsp;€, Fam. (2+2) 24,-&nbsp;€ | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. }} * {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00&nbsp;€, Kinder (6-16&nbsp;J). 1,50&nbsp;€. Fahrrad 0,50&nbsp;€ | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21&nbsp;m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30&nbsp;m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. }} * {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download) * [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.) {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}} {{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}} gi0lrypztu0c41211l7mlrl5toss1f1 1480349 1480348 2022-08-19T09:02:26Z Eduard47 17518 /* Leuchttürme */ Bildtitel geändert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de] | TouriInfoTel= +49 (0)471 414141 }} '''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]]. == Hintergrund == [[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]] [[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]] {{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}} Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein. Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang. Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren. Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird. In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums. [[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]] === Stadtgliederung === Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet. {{MultiColsLayout | col1 = '''Stadtbezirk Nord''' * {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />&#x202F;&#x202F; 533 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />&#x202F;&#x202F; 16.237 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />&#x202F;&#x202F; 38.454 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />&#x202F;&#x202F; 12.816 Einwohner | width1 = 50% | col2 = '''Stadtbezirk Süd''' * {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />&#x202F;&#x202F; 32.778 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.704 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.943 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />&#x202F;&#x202F; 10.862 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />&#x202F;&#x202F; 210 Einwohner | width2 = 50% }} <small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65&nbsp;km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1&nbsp;1/4 Stunden). * Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33&nbsp;km) * Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen. [[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === *{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}} [[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]] * InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]] * InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung * Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]''' * {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]] * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]''' * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]''' * Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof. === Mit dem Bus === Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien. * Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]). * [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan] * [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz]. === Auf der Straße === Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br /> * Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte. * Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]]. Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]] * Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen. * Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]]. * Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils] * Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich. * Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}. :Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]]. :Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20&nbsp;m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten. * Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]] Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track]. * [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] * [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite). * Alter Postweg === Zu Fuß === * [[Europäischer Fernwanderweg E9]] == Mobilität == * Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig. * Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung. * Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)]. * In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird. * Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke. == Sehenswürdigkeiten == === Häfen === {{Scroll Gallery |title = Häfen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser |Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen |Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten) |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals |Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal |Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje |Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen }} Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen. Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft]. Aufzählung von Süd nach Nord: * Südlich der Geeste ** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich ** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}} ** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}} ** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser :* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}} :* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen: ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}} ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden. :* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten. :* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen. * An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}: :* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen) :* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer :* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz) :* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus :* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!) [[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]] * Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} : :* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen :* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer" :* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum :* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter :* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum) :* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform) :* Conference Center :* Ost- und Westkajen Alter Hafen : Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel". * Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören: :* Deutsches Auswandererhaus :* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port :* Zoo am Meer :* Schleuse Neuer Hafen :* Strandhalle (Restaurant/Cafe) :* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser) :* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven :* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen) :* Wohnen am Deich :* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche) :* Lloyd Marina Bremerhaven : Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße. * '''Überseehäfen''': :* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser. :* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]]. :* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden. [[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]] :* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. : Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert. === Schiffsanlegeplätze === [[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]] ==== Schiffsanlegeplätze ==== * An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an. * An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite]. * An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. ==== Rundfahrten ==== * Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus) * Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen. * Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich * Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen. ==== Sportboothäfen, Marinas ==== [[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]] {{Anker|Bremerhaven Marinas}} * {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}} * {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}} * {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}} * {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }} * {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}} * {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}} * {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}} === Schleusen === [[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]] [[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]] * Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz. * {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen. * Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15&nbsp;min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m. * {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z.&#x202F;B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10. * {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m. === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte |Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße |Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte |Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche }} * {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel. }} * {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste. }} * {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr). }} * {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,-&nbsp;€/P, Kinder (bis 16&nbsp;J.) 0,- bis 5,-&nbsp;€ | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr. }} Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt]. === Bauwerke === [[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]] [[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]] [[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]] [[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]] [[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]] * {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,-&nbsp;€, Kind/erm. 0,50&nbsp;€ | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114&nbsp;m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59&nbsp;m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick. }} * {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,-&nbsp;€/P, Kind (2-12 J.) 3,-&nbsp;€/P, Familie (2+3) 11,-&nbsp;€, erm. 3,-&nbsp;€/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86&nbsp;m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert. }} * {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15&nbsp;m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft. }} * {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht. }} * {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33&nbsp;m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus. }} * {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9&nbsp;m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten. }} {{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}} * {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88&nbsp;m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt. }} * {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt. }} * {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt. }} {{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}} ==== Leuchttürme ==== Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden. {{Scroll Gallery |title=Leuchttürme |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord |File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord |File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof |File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof }} * {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37&nbsp;m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. }} * {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26&nbsp;m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208&nbsp;m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15&nbsp;m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen. }} {{tmbox | text = '''Der folgende Abschnitt beschreibt ein laufendes Ereignis.&nbsp;&nbsp;[[File:Achtung.png|30px]]<br />Der Inhalt kann sich daher kurzfristig ändern.'''}} * {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15&nbsp;m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen. }} <gallery mode="packed" heights="150px" class="float-right"> Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord </gallery> :: Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund lange bekannter Baufälligkeit eingesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Fährverkehr nach Nordenham/Blexen wurde wieder aufgenommen. Für die Sportschifffahrt bleibt aber die Geeste bis auf Weiteres gesperrt. Der Turm soll demontiert und nach Sanierung bzw. Neubau der Mole wieder aufgestellt werden. Ein aktuelles Bild des Turmes zeigt die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsees]. * {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26&nbsp;m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)]. }} === Denkmäler und Skulpturen === {{Scroll Gallery |title=Denkmäler und Skulpturen |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal |File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal |File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne |File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild |File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann |File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus }} In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten. * {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt. }} * {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind. }} * {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen". }} * {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]. }} * {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes. }} * {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt. }} ==== Technische Denkmäler ==== {{Scroll Gallery |title=Technische Denkmäler |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor |File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor |File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger |File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran |File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran |File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers |File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM }} * {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3&nbsp;m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5&nbsp;m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5&nbsp;m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt. }} * {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert. }} * {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5&nbsp;m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven. }} * {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben. }} * {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30&nbsp;m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650&nbsp;m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14&nbsp;m. }} === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen und Erlebniswelten |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus |Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum |Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen }} * {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17&nbsp;€, Kind (5-18&nbsp;J.) + erm.: 12,76&nbsp;€, Familie ab 38,27&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}} : Stationen der Weltreise im Museum: ::–&nbsp;[[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br /> ::–&nbsp;[[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br /> ::–&nbsp;[[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br /> ::–&nbsp;[[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br /> ::–&nbsp;[[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br /> ::–&nbsp;[[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br /> ::–&nbsp;[[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br /> ::–&nbsp;[[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer : Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen. : Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z.&#x202F;B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können. : Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben. : Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich. : Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr). : Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus. [[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]] * {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80&nbsp;€, Kinder (5-16&nbsp;J.) 9,-&nbsp;€, Familie ab 29,90&nbsp;€, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}} : Insgesamt 7,2&nbsp;Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen. : Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse. [[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]] * {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00&nbsp;€, Kind (6-15&nbsp;J.) + erm. 3,-&nbsp;€, Familie ab 8,-&nbsp;€, Museumsschiffe einzeln je 1,00&nbsp;€/P., U-Boot Erw. 3,50&nbsp;€, Kind 2,50&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}} :Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z.&#x202F;B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe) :* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs :* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]'' :* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn) :* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]'' :* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth" :* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land) :* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb :* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land) :* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land) :* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs) :* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt. [[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]] * {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50&nbsp;€, Kind /erm. 2,50&nbsp;€ | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut. }} [[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]] * {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder (3-6&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€, Kinder (7-14&nbsp;J.) 2,50&nbsp;€, Familien (2+2) 10,-&nbsp;€ | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet. }} * {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }} [[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]] :* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55&nbsp;m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten. ::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50&nbsp;€, erm. 2,30&nbsp;€, Familie 8,20&nbsp;€. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje! * {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}} === Tiergärten === [[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]] * {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z.&#x202F;B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z.&#x202F;B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}} {{-}} === Straßen und Plätze === Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt. === Parks === [[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}} * Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway]. * Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”. [[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }} :* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee. [[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]] * {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }} * {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}} * {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}} * Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12&nbsp;km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern. * {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören. }} * {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. }} === Verschiedenes === [[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]] * {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }} == Aktivitäten == * '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt. * '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor. * {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,-&nbsp;€/P., Kinder (4-15&nbsp;.) 1,-&nbsp;€, Familie (2+2) 5,-&nbsp;€, Strandkorb 8,-&nbsp;€ | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}} *{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss. == Einkaufen == [[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]] * {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln. * Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz. * Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren * Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}. * {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen. }} * {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}} === Märkte === Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br /> '''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde. * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}} == Küche == Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten. Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten. Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen: * In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland. * Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast. * Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis. * Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}} * {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}} * {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}} * {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }} * {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein. }} === Mittel === [[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]] * Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen. : Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet. * {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr }} * {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen. }} * {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}} * {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten. }} * {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen }} * {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis. }} * {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}} * {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}} * {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet. }} == Nachtleben == In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt. == Unterkunft == === Wohnmobil-Stellplätze === * {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. }} * {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,-&nbsp;€/Ü, Wohnwagen 7,50&nbsp;€/Ü, Zelt 5,-&nbsp;€/Ü, PKW 5,-&nbsp;€/Ü, Strom&Wasser 3,-&nbsp;€/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür. }} === Günstig === * {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}} * {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 73,-&nbsp;€/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200&nbsp;m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH". }} === Mittel === * {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,-&nbsp;€/ÜF, Panoramazimmer ab 133,-&nbsp;€/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,-&nbsp;€/Ü, Juniorsuiten ab 101,-&nbsp;€/Ü, Kapitänssuiten ab 111,-&nbsp;€/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50&nbsp;€/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250&nbsp;m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17 }} * {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,-&nbsp;€/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }} === Gehoben === * {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,-&nbsp;ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}} == Lernen == * {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen. }} == Arbeiten == Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken: * {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche). }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}} == Praktische Hinweise == Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. : * {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven. }} * Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}} * {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung. == Ausflüge == * {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details] * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden. * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus]. * Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de]. [[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]] * Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven. * Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen. * {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00&nbsp;€ / Kinder (3-17 J.) 5,00&nbsp;€, Fam. (2+2) 24,-&nbsp;€ | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. }} * {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00&nbsp;€, Kinder (6-16&nbsp;J). 1,50&nbsp;€. Fahrrad 0,50&nbsp;€ | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21&nbsp;m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30&nbsp;m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. }} * {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download) * [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.) {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}} {{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}} ieine9ld3ugzu3c4aqe5gvmdt1crism 1480353 1480349 2022-08-19T09:28:28Z Eduard47 17518 /* Leuchttürme */ + Bild wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de] | TouriInfoTel= +49 (0)471 414141 }} '''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]]. == Hintergrund == [[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]] [[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]] {{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}} Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein. Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang. Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren. Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird. In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums. [[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]] === Stadtgliederung === Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet. {{MultiColsLayout | col1 = '''Stadtbezirk Nord''' * {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />&#x202F;&#x202F; 533 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />&#x202F;&#x202F; 16.237 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />&#x202F;&#x202F; 38.454 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />&#x202F;&#x202F; 12.816 Einwohner | width1 = 50% | col2 = '''Stadtbezirk Süd''' * {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />&#x202F;&#x202F; 32.778 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.704 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.943 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />&#x202F;&#x202F; 10.862 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />&#x202F;&#x202F; 210 Einwohner | width2 = 50% }} <small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65&nbsp;km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1&nbsp;1/4 Stunden). * Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33&nbsp;km) * Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen. [[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === *{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}} [[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]] * InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]] * InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung * Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]''' * {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]] * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]''' * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]''' * Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof. === Mit dem Bus === Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien. * Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]). * [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan] * [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz]. === Auf der Straße === Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br /> * Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte. * Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]]. Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]] * Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen. * Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]]. * Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils] * Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich. * Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}. :Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]]. :Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20&nbsp;m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten. * Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]] Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track]. * [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] * [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite). * Alter Postweg === Zu Fuß === * [[Europäischer Fernwanderweg E9]] == Mobilität == * Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig. * Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung. * Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)]. * In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird. * Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke. == Sehenswürdigkeiten == === Häfen === {{Scroll Gallery |title = Häfen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser |Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen |Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten) |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals |Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal |Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje |Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen }} Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen. Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft]. Aufzählung von Süd nach Nord: * Südlich der Geeste ** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich ** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}} ** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}} ** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser :* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}} :* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen: ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}} ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden. :* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten. :* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen. * An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}: :* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen) :* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer :* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz) :* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus :* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!) [[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]] * Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} : :* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen :* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer" :* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum :* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter :* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum) :* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform) :* Conference Center :* Ost- und Westkajen Alter Hafen : Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel". * Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören: :* Deutsches Auswandererhaus :* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port :* Zoo am Meer :* Schleuse Neuer Hafen :* Strandhalle (Restaurant/Cafe) :* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser) :* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven :* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen) :* Wohnen am Deich :* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche) :* Lloyd Marina Bremerhaven : Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße. * '''Überseehäfen''': :* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser. :* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]]. :* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden. [[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]] :* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. : Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert. === Schiffsanlegeplätze === [[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]] ==== Schiffsanlegeplätze ==== * An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an. * An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite]. * An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. ==== Rundfahrten ==== * Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus) * Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen. * Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich * Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen. ==== Sportboothäfen, Marinas ==== [[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]] {{Anker|Bremerhaven Marinas}} * {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}} * {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}} * {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}} * {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }} * {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}} * {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}} * {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}} === Schleusen === [[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]] [[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]] * Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz. * {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen. * Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15&nbsp;min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m. * {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z.&#x202F;B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10. * {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m. === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte |Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße |Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte |Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche }} * {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel. }} * {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste. }} * {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr). }} * {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,-&nbsp;€/P, Kinder (bis 16&nbsp;J.) 0,- bis 5,-&nbsp;€ | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr. }} Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt]. === Bauwerke === [[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]] [[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]] [[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]] [[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]] [[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]] * {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,-&nbsp;€, Kind/erm. 0,50&nbsp;€ | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114&nbsp;m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59&nbsp;m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick. }} * {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,-&nbsp;€/P, Kind (2-12 J.) 3,-&nbsp;€/P, Familie (2+3) 11,-&nbsp;€, erm. 3,-&nbsp;€/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86&nbsp;m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert. }} * {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15&nbsp;m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft. }} * {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht. }} * {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33&nbsp;m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus. }} * {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9&nbsp;m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten. }} {{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}} * {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88&nbsp;m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt. }} * {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt. }} * {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt. }} {{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}} ==== Leuchttürme ==== Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden. {{Scroll Gallery |title=Leuchttürme |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord |File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord |File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof |File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof }} * {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37&nbsp;m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. }} * {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26&nbsp;m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208&nbsp;m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15&nbsp;m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen. }} {{tmbox | text = '''Der folgende Abschnitt beschreibt ein laufendes Ereignis.&nbsp;&nbsp;[[File:Achtung.png|30px]]<br />Der Inhalt kann sich daher kurzfristig ändern.'''}} * {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15&nbsp;m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen. }} <gallery mode="packed" heights="150px" class="float-right"> Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord </gallery> :: [[File:Achtung.png|20px|left]]Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund lange bekannter Baufälligkeit eingesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Fährverkehr nach Nordenham/Blexen wurde wieder aufgenommen. Für die Sportschifffahrt bleibt aber die Geeste bis auf Weiteres gesperrt. Der Turm soll demontiert und nach Sanierung bzw. Neubau der Mole wieder aufgestellt werden. Ein aktuelles Bild des Turmes zeigt die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsees]. * {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26&nbsp;m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)]. }} === Denkmäler und Skulpturen === {{Scroll Gallery |title=Denkmäler und Skulpturen |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal |File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal |File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne |File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild |File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann |File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus }} In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten. * {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt. }} * {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind. }} * {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen". }} * {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]. }} * {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes. }} * {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt. }} ==== Technische Denkmäler ==== {{Scroll Gallery |title=Technische Denkmäler |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor |File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor |File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger |File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran |File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran |File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers |File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM }} * {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3&nbsp;m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5&nbsp;m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5&nbsp;m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt. }} * {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert. }} * {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5&nbsp;m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven. }} * {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben. }} * {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30&nbsp;m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650&nbsp;m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14&nbsp;m. }} === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen und Erlebniswelten |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus |Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum |Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen }} * {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17&nbsp;€, Kind (5-18&nbsp;J.) + erm.: 12,76&nbsp;€, Familie ab 38,27&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}} : Stationen der Weltreise im Museum: ::–&nbsp;[[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br /> ::–&nbsp;[[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br /> ::–&nbsp;[[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br /> ::–&nbsp;[[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br /> ::–&nbsp;[[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br /> ::–&nbsp;[[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br /> ::–&nbsp;[[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br /> ::–&nbsp;[[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer : Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen. : Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z.&#x202F;B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können. : Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben. : Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich. : Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr). : Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus. [[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]] * {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80&nbsp;€, Kinder (5-16&nbsp;J.) 9,-&nbsp;€, Familie ab 29,90&nbsp;€, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}} : Insgesamt 7,2&nbsp;Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen. : Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse. [[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]] * {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00&nbsp;€, Kind (6-15&nbsp;J.) + erm. 3,-&nbsp;€, Familie ab 8,-&nbsp;€, Museumsschiffe einzeln je 1,00&nbsp;€/P., U-Boot Erw. 3,50&nbsp;€, Kind 2,50&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}} :Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z.&#x202F;B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe) :* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs :* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]'' :* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn) :* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]'' :* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth" :* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land) :* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb :* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land) :* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land) :* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs) :* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt. [[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]] * {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50&nbsp;€, Kind /erm. 2,50&nbsp;€ | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut. }} [[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]] * {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder (3-6&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€, Kinder (7-14&nbsp;J.) 2,50&nbsp;€, Familien (2+2) 10,-&nbsp;€ | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet. }} * {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }} [[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]] :* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55&nbsp;m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten. ::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50&nbsp;€, erm. 2,30&nbsp;€, Familie 8,20&nbsp;€. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje! * {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}} === Tiergärten === [[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]] * {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z.&#x202F;B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z.&#x202F;B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}} {{-}} === Straßen und Plätze === Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt. === Parks === [[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}} * Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway]. * Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”. [[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }} :* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee. [[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]] * {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }} * {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}} * {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}} * Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12&nbsp;km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern. * {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören. }} * {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. }} === Verschiedenes === [[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]] * {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }} == Aktivitäten == * '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt. * '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor. * {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,-&nbsp;€/P., Kinder (4-15&nbsp;.) 1,-&nbsp;€, Familie (2+2) 5,-&nbsp;€, Strandkorb 8,-&nbsp;€ | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}} *{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss. == Einkaufen == [[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]] * {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln. * Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz. * Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren * Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}. * {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen. }} * {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}} === Märkte === Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br /> '''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde. * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}} == Küche == Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten. Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten. Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen: * In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland. * Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast. * Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis. * Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}} * {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}} * {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}} * {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }} * {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein. }} === Mittel === [[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]] * Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen. : Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet. * {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr }} * {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen. }} * {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}} * {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten. }} * {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen }} * {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis. }} * {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}} * {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}} * {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet. }} == Nachtleben == In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt. == Unterkunft == === Wohnmobil-Stellplätze === * {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. }} * {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,-&nbsp;€/Ü, Wohnwagen 7,50&nbsp;€/Ü, Zelt 5,-&nbsp;€/Ü, PKW 5,-&nbsp;€/Ü, Strom&Wasser 3,-&nbsp;€/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür. }} === Günstig === * {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}} * {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 73,-&nbsp;€/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200&nbsp;m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH". }} === Mittel === * {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,-&nbsp;€/ÜF, Panoramazimmer ab 133,-&nbsp;€/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,-&nbsp;€/Ü, Juniorsuiten ab 101,-&nbsp;€/Ü, Kapitänssuiten ab 111,-&nbsp;€/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50&nbsp;€/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250&nbsp;m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17 }} * {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,-&nbsp;€/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }} === Gehoben === * {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,-&nbsp;ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}} == Lernen == * {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen. }} == Arbeiten == Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken: * {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche). }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}} == Praktische Hinweise == Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. : * {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven. }} * Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}} * {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung. == Ausflüge == * {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details] * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden. * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus]. * Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de]. [[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]] * Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven. * Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen. * {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00&nbsp;€ / Kinder (3-17 J.) 5,00&nbsp;€, Fam. (2+2) 24,-&nbsp;€ | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. }} * {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00&nbsp;€, Kinder (6-16&nbsp;J). 1,50&nbsp;€. Fahrrad 0,50&nbsp;€ | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21&nbsp;m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30&nbsp;m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. }} * {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download) * [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.) {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}} {{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}} ozrxu098xt1radns4zl5wkytp7p50rj 1480355 1480353 2022-08-19T09:51:48Z Eduard47 17518 /* Leuchttürme */ Leerstelle wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de] | TouriInfoTel= +49 (0)471 414141 }} '''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]]. == Hintergrund == [[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]] [[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]] {{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}} Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein. Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang. Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren. Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird. In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums. [[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]] === Stadtgliederung === Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet. {{MultiColsLayout | col1 = '''Stadtbezirk Nord''' * {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />&#x202F;&#x202F; 533 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />&#x202F;&#x202F; 16.237 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />&#x202F;&#x202F; 38.454 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />&#x202F;&#x202F; 12.816 Einwohner | width1 = 50% | col2 = '''Stadtbezirk Süd''' * {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />&#x202F;&#x202F; 32.778 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.704 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />&#x202F;&#x202F; 2.943 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />&#x202F;&#x202F; 10.862 Einwohner * {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />&#x202F;&#x202F; 210 Einwohner | width2 = 50% }} <small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65&nbsp;km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1&nbsp;1/4 Stunden). * Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33&nbsp;km) * Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen. [[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === *{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }} :*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}} [[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]] * InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]] * InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung * Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]''' * {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]] * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]''' * {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]''' * Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof. === Mit dem Bus === Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien. * Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]). * [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan] * [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz]. === Auf der Straße === Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br /> * Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte. * Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung. * Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]]. Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]] * Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen. * Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]]. * Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils] * Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich. * Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}. :Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]]. :Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20&nbsp;m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten. * Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]] Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track]. * [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] * [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite). * Alter Postweg === Zu Fuß === * [[Europäischer Fernwanderweg E9]] == Mobilität == * Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig. * Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung. * Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)]. * In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird. * Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke. == Sehenswürdigkeiten == === Häfen === {{Scroll Gallery |title = Häfen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser |Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen |Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten) |Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals |Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal |Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje |Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen }} Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen. Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft]. Aufzählung von Süd nach Nord: * Südlich der Geeste ** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich ** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}} ** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}} ** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser :* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}} :* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen: ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}} ** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden. :* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten. :* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen. * An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}: :* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen) :* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer :* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz) :* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus :* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!) [[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]] * Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} : :* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen :* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer" :* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum :* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter :* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum) :* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform) :* Conference Center :* Ost- und Westkajen Alter Hafen : Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel". * Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören: :* Deutsches Auswandererhaus :* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port :* Zoo am Meer :* Schleuse Neuer Hafen :* Strandhalle (Restaurant/Cafe) :* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser) :* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven :* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen) :* Wohnen am Deich :* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche) :* Lloyd Marina Bremerhaven : Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße. * '''Überseehäfen''': :* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser. :* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]]. :* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden. [[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]] :* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. : Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert. === Schiffsanlegeplätze === [[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]] ==== Schiffsanlegeplätze ==== * An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an. * An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite]. * An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen. ==== Rundfahrten ==== * Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus) * Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen. * Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich * Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen. ==== Sportboothäfen, Marinas ==== [[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]] {{Anker|Bremerhaven Marinas}} * {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}} * {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}} * {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}} * {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }} * {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}} * {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}} * {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}} === Schleusen === [[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]] [[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]] * Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz. * {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen. * Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15&nbsp;min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m. * {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z.&#x202F;B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10. * {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m. === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte |Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße |Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte |Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche }} * {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel. }} * {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste. }} * {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr). }} * {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,-&nbsp;€/P, Kinder (bis 16&nbsp;J.) 0,- bis 5,-&nbsp;€ | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr. }} Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt]. === Bauwerke === [[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]] [[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]] [[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]] [[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]] [[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]] * {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,-&nbsp;€, Kind/erm. 0,50&nbsp;€ | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114&nbsp;m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59&nbsp;m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick. }} * {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,-&nbsp;€/P, Kind (2-12 J.) 3,-&nbsp;€/P, Familie (2+3) 11,-&nbsp;€, erm. 3,-&nbsp;€/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86&nbsp;m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert. }} * {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15&nbsp;m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft. }} * {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht. }} * {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33&nbsp;m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus. }} * {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9&nbsp;m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten. }} {{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}} * {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88&nbsp;m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt. }} * {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt. }} * {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt. }} {{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}} ==== Leuchttürme ==== Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden. {{Scroll Gallery |title=Leuchttürme |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm |File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm |File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm) |File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord |File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord |File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof |File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof }} * {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37&nbsp;m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. }} * {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26&nbsp;m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208&nbsp;m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15&nbsp;m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen. }} {{tmbox | text = '''Der folgende Abschnitt beschreibt ein laufendes Ereignis.&nbsp;&nbsp;[[File:Achtung.png|30px]]<br />Der Inhalt kann sich daher kurzfristig ändern.'''}} * {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15&nbsp;m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen. }} <gallery mode="packed" heights="150px" class="float-right"> Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord </gallery> :: [[File:Achtung.png|20px|left]]&nbsp;Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund lange bekannter Baufälligkeit eingesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Fährverkehr nach Nordenham/Blexen wurde wieder aufgenommen. Für die Sportschifffahrt bleibt aber die Geeste bis auf Weiteres gesperrt. Der Turm soll demontiert und nach Sanierung bzw. Neubau der Mole wieder aufgestellt werden. Ein aktuelles Bild des Turmes zeigt die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsees]. * {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26&nbsp;m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)]. }} === Denkmäler und Skulpturen === {{Scroll Gallery |title=Denkmäler und Skulpturen |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal |File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal |File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne |File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild |File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann |File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven |File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus }} In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten. * {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt. }} * {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind. }} * {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen". }} * {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]. }} * {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes. }} * {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt. }} ==== Technische Denkmäler ==== {{Scroll Gallery |title=Technische Denkmäler |align=right |width=300 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor |File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor |File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger |File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran |File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran |File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers |File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM }} * {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3&nbsp;m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5&nbsp;m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5&nbsp;m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt. }} * {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert. }} * {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5&nbsp;m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven. }} * {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben. }} * {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30&nbsp;m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650&nbsp;m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14&nbsp;m. }} === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen und Erlebniswelten |width = 300 |align = right |maxHeight=400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel |Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus |Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum |Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen }} * {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17&nbsp;€, Kind (5-18&nbsp;J.) + erm.: 12,76&nbsp;€, Familie ab 38,27&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}} : Stationen der Weltreise im Museum: ::–&nbsp;[[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br /> ::–&nbsp;[[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br /> ::–&nbsp;[[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br /> ::–&nbsp;[[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br /> ::–&nbsp;[[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br /> ::–&nbsp;[[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br /> ::–&nbsp;[[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br /> ::–&nbsp;[[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer : Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen. : Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z.&#x202F;B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können. : Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben. : Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich. : Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr). : Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus. [[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]] * {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80&nbsp;€, Kinder (5-16&nbsp;J.) 9,-&nbsp;€, Familie ab 29,90&nbsp;€, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}} : Insgesamt 7,2&nbsp;Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen. : Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse. [[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]] * {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00&nbsp;€, Kind (6-15&nbsp;J.) + erm. 3,-&nbsp;€, Familie ab 8,-&nbsp;€, Museumsschiffe einzeln je 1,00&nbsp;€/P., U-Boot Erw. 3,50&nbsp;€, Kind 2,50&nbsp;€ | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}} :Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z.&#x202F;B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe) :* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs :* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]'' :* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn) :* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]'' :* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth" :* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land) :* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb :* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land) :* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land) :* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs) :* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt. [[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]] * {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50&nbsp;€, Kind /erm. 2,50&nbsp;€ | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut. }} [[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]] * {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder (3-6&nbsp;J.) 1,-&nbsp;€, Kinder (7-14&nbsp;J.) 2,50&nbsp;€, Familien (2+2) 10,-&nbsp;€ | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet. }} * {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }} [[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]] :* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55&nbsp;m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten. ::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50&nbsp;€, erm. 2,30&nbsp;€, Familie 8,20&nbsp;€. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje! * {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}} === Tiergärten === [[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]] * {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z.&#x202F;B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z.&#x202F;B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}} {{-}} === Straßen und Plätze === Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt. === Parks === [[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}} * Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway]. * Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”. [[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]] * {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }} :* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee. [[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]] * {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }} * {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}} * {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}} * {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}} * Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12&nbsp;km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern. * {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören. }} * {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. }} === Verschiedenes === [[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]] * {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }} == Aktivitäten == * '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt. * '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor. * {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,-&nbsp;€/P., Kinder (4-15&nbsp;.) 1,-&nbsp;€, Familie (2+2) 5,-&nbsp;€, Strandkorb 8,-&nbsp;€ | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}} *{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss. == Einkaufen == [[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]] * {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln. * Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz. * Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren * Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}. * {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen. }} * {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}} === Märkte === Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br /> '''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde. * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}} == Küche == Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten. Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten. Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen: * In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland. * Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast. * Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis. * Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen. === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}} * {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}} * {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}} * {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }} * {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein. }} === Mittel === [[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]] * Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen. : Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet. * {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr }} * {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen. }} * {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}} * {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten. }} * {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen }} * {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis. }} * {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}} * {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}} * {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet. }} == Nachtleben == In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt. == Unterkunft == === Wohnmobil-Stellplätze === * {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. }} * {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,-&nbsp;€/Ü, Wohnwagen 7,50&nbsp;€/Ü, Zelt 5,-&nbsp;€/Ü, PKW 5,-&nbsp;€/Ü, Strom&Wasser 3,-&nbsp;€/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür. }} === Günstig === * {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}} * {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,-&nbsp;€/ÜF, DZ ab 73,-&nbsp;€/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200&nbsp;m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH". }} === Mittel === * {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,-&nbsp;€/ÜF, Panoramazimmer ab 133,-&nbsp;€/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,-&nbsp;€/Ü, Juniorsuiten ab 101,-&nbsp;€/Ü, Kapitänssuiten ab 111,-&nbsp;€/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50&nbsp;€/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250&nbsp;m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17 }} * {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,-&nbsp;€/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }} === Gehoben === * {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,-&nbsp;ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}} == Lernen == * {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen. }} == Arbeiten == Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken: * {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme. }} * {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche). }} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}} == Praktische Hinweise == Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. : * {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description = }} * {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven. }} * Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}} * {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung. == Ausflüge == * {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details] * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden. * {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus]. * Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de]. [[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]] * Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven. * Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen. * {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00&nbsp;€ / Kinder (3-17 J.) 5,00&nbsp;€, Fam. (2+2) 24,-&nbsp;€ | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. }} * {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00&nbsp;€, Kinder (6-16&nbsp;J). 1,50&nbsp;€. Fahrrad 0,50&nbsp;€ | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21&nbsp;m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30&nbsp;m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. }} * {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download) * [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.) {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}} {{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}} 3uqghy989wzuk57e7vxpyco2vymzehr Vals GR 0 8377 1480357 1394260 2022-08-19T10:18:05Z 94.216.220.16 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt den Ort Vals im Ostschweizer Kanton Graubünden, worauf das Kürzel GR hinweist. [[Vals|Hier]] Informationen über weitere Ortschaften mit dem Namen [[Vals]].}} {{Autoquickbar Ort}} '''Vals''' ist eine [[Schweiz|schweizerische]] Gemeinde im Kanton [[Graubünden]]; auf gut 1250 m ü.M. gelegen, herrscht hier ein alpines Klima mit schneereichend Wintern, die Sommer- Wandersaison umfasst die Monate Juni - Oktober, danach kommt es schon zu den ersten Schneeeinbrüchen und die Ski- und Skitourensaison kann beginnen. {{Mapframe|46.62|9.18|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[File:Therme Vals facade, Vals, Graubünden, Switzerland - 20090809.jpg|thumb|Therme Vals]] Das Valsertal ist bis heute eine deutschsprachige Insel in der ansonsten rätoromanisch dominierten Surselva, was mit der Besiedelung durch die deutschsprachigen Walser zusammenhängt. In der Talschaft mit der schwer passierbaren Schlucht am Ausgang gegen Norden hin fanden sich an den Fusspunkten von {{Marker|type=other |lat=46.60971 |long=9.24377 |zoom=18 |name=Tomülpass |image=}} und {{Marker|type=other |lat=46.5544 |long=9.1985 |zoom=16 |name=Valserberg |image=}} Funde aus der Bronze- resp. Eisenzeit. Das Valsertal wurde aufgrund der geographischen Umstände über die beiden Passübergänge vom [[Safiental]] resp. vom Rheinwald aus besiedelt. Zu den ursprünglich ansässigen Romanen wanderten deutschsprachige Walser ein und machten viel Boden in der Talschaft urbar. Talauswärts wurde die Ausbreitung der Walser im 15. Jhdt. durch das Bodenverkaufs- und Heiratsverbot der Einwohner des [[Lumnezia|Lumnez]] verhindert. Im Jahr 1395 trat Vals dem Oberen Bund bei, 1538 konnte man sich von den bischöflichen Hohheitsrechten des Bistums Chur auskaufen. 1643 wurde ein früheres Gotteshaus durch die Pfarrkirche St. Peter & Paul abgelöst. Erst 1878/79 wurde eine Fahrstrasse nach [[Ilanz]] gebaut, welche die bisherige Erschliessung durch die beiden nur zu Fuss begehbaren Gebirgspässe aus dem Safiental und Rheinwald ablöste, die Strasse blieb stets Lawinen - exponiert. Ein bereits im 18. Jhdt. erwähntes Bad wurde 1893 durch ein neu gebautes Kurhaus und Bad abglöst, die 30° Celsius warme Quelle fördert eisenhaltiges Wasser. Das Kurzentrum von 1970 wurde 1996 durch das architektonisch hoch gepriesene neue Thermalband vom Architekten Peter Zumthor abgelöst. 1951/58 erfolgte der Bau des Zervreila - Wasserkraftwerks, der hochgelegene Weiler von Zervreila versank bei der Flutung. 1961 begann man mit der Vermarktung des Valser Wassers, welches seither einen ansehnlichen Anteil des Schweizer Mineralwassermarktes abdeckt. Das Wasser wird mit den dunkelgrünen Lastwagen nach [[Ilanz]] gefahren und beim ehem. RhB-Bahnhof Strada-Schnaus auf die Schmalspurzüge der rhätischen Bahn zum Weitertransport verladen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist derjenige von Zürich-Kloten. === Bahn / Bus === Da ins Valsertal keine Bahnlinie fährt, muss man in [[Ilanz]] auf das '''Postauto''' der Linie ''431'' umsteigen. Bei Anreise aus [[Zürich]] wechselt man in Chur auf die meterspurigen roten Züge der '''Rhätischen Bahn''' der Linie [[Chur]] - [[Ilanz]] - [[Disentis]], und nimmt ab Ilanz das Postauto der [https://www.fahrplanfelder.ch/fileadmin/fap_pdf_fields/2021/90.431.pdf Linie 431 Ilanz - Vals]. In den Sommermonaten verkehren einige Kurse bis hinauf zur {{Marker|type=bus |lat=46.57755 |long=9.12294 |name=Staumauer Zervreila}}. === Auf der Straße === Die Autobahn {{RSIGN|CH|A|13}}, die von [[St. Margrethen]] über [[Chur]] weiter ins [[Tessin]] führt, verlässt man bei der Ausfahrt {{Ausfahrt|Reichenau}} und fährt man auf der Hauptstrasse {{RSIGN|CH|H|19}} über [[Flims]] nach [[Ilanz]]. Vom Kreisel nach der Ortsumfahrung zweigt die Valserhochtalstrasse ab, über welche man Vals erreicht. == Mobilität == Den Ort kann man gut zu Fuss erkunden. In den Wintermonaten verkehrt ein kostenloser Skibus im Ort. Die Gondelbahn von Vals auf den {{Marker Kopie | name=Gondelbahn Vals - Gadastatt}} Gadastatt, es handelt sich um die erste Sektion rep. Zubringer ins Wintersportgebiet. Im Sommer fährt die Bahn im Intervallbetrieb und die Nutzung ist kostenlos. * {{vCard|type=aerialway |name=Gondelbahn Vals - Gadastatt|wikidata=|auto=|address=Visit Vals, Valé 199A, 7132 Vals|phone=+41 81 935 14 38|email= info@vals.ch |fax=|url=https://vals.ch/erleben/aktivitaeten/bergbahnen/|hours=Sommerbetrieb 09:30 - 11:30 h, 13:00 - 17:00 h|price=|lat=46.60604|long=9.15153|lastedit=|description=}} In den Sommermonaten verkehrt ein [https://vals.ch/infos/anreise/postauto-shuttle/ Wanderbus], mit dem man die {{Marker|type=other |lat=46.58395 |long=9.19962 |zoom=18 |name=Alp Peil |image=}} am Zugang zum Walserbärg, den {{Marker|type=other |lat=46.6144 |long=9.1958 |zoom=16 |name=Riefawald |image=}} am Aufstieg zum Tomülpass und den Weiler {{Marker|type=city |lat=46.60909 |long=9.16511 |zoom=18 |name=Leis |image=}} resp. die Leisalp und mit einem Frühkurs auch Zervraila erreichen kann; Anmeldung für Fahrten mit dem von Juni - Oktober verkehrenden Wanderbus unter 081 935 16 49. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Therme Vals indoor pool, Vals, Graubünden, Switzerland - 20071026.jpg|thumb|Therme Vals]] [[File:Gandahus2.JPG|thumb|Gandahus]] [[File:Vals2007 img 5790.jpg|thumb|Zervrailasee]] [[File:Zervreilahorn.jpg|thumb|Zervreilahorn]] [[Datei:Rheinwaldhorn0001.jpg|miniatur|Rheinwaldhorn]] [[File:Fanellhorn.JPG|thumb|Fanellhorn am Guraletschsee]] * Vals ist die wohl besterhaltene '''Walsersiedlung''' im Kanton Graubünden. * Die '''[http://7132.com/?main=therme&overlay=4 Therme Vals]''' gehört zum 7132 Hotel (ehemals Hotel Therme). Der futuristische Bau von 1996 wurde vom Architekten [[:Wikipedia:Peter Zumthor|Peter Zumthor]] erbaut und zieht daher auch Architekturinteressierte an. Das Thermalbad ist für Nicht-Hotelgäste nur zwischen 11 und 20 Uhr geöffnet, es wird dringend empfohlen, eine Reservation vorzunehmen. Zwischen Anfang April bis Ende Mai ist das Bad geschlossen. * {{vCard|type=do|name=Therme Vals|wikidata=|auto=|address=7132 Therme, Poststrasse 560, 7132 Vals|phone=+41 58 7132 010|email=therme@7132.com|fax=|url=https://7132.com/de/therme/die-therme/%c3%bcbersicht|hours=11:00 - 20:00 h|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Thermalbad aus Valser Quarzit umfasst ein 32°C warmes Innenbad, ein 30 - 36°C warmes Aussenbad, ein Feuerbad mit 42°C, ein Eisbad zu 14°C und weitere Spa-Anlagen.}} * Im {{Marker|type=see |lat=46.61739 |long=9.17856 |zoom=18 |name=Gandahus |image=}} aus dem 16. Jahrhundert befindet sich das '''Walsermuseum'''. * Zu hinterst im Valsertal, wo sich das Tal in das Läntatal und Canaltal aufteilt, steht am Ausgang des Talbodens von Zervreila eine '''Bogengewichtsmauer''' von 500 m Kronenlänge und einer maximalen Höhe von 150 m. Dahinter staut sich der '''Zervreilasee''' mit einer maximalen Seespiegelhöhe von 1862 Meter über Meer. Ein Postauto fährt ab Vals hinauf zum Zervreilasee. * vom '''Zervreilasee''' kann in einer wenig anspruchsvollen Wanderung zum '''Guraletschsee''' aufgestiegen werden. * Am 3402 Meter hohen '''Rheinwaldhorn''', welches der höchste Gipfel des Adulamassivs ist, entspringt der Valser Rhein. Insgesamt locken rund 50 Gipfel um Vals, um von Bergsteigern erobert zu werden. Im gesamten Gebiet werden immer wieder seltene Mineralien gefunden. Der markanteste Gipfel ist aber der pyramidenförmige Gipfel des '''Zervreilahorns''' (2898m). == Aktivitäten == {{mapframe| 46.6148 | 9.1797 | zoom=12 | from = Vals.map}} * Im Sommer gibt es viele gut ausgeschilderte [[Wandern in Vals|Wander- und Bergwanderwege]]. : [[Wandern in Vals|mehr dazu...]] * Natürlich sind die rund 50 Gipfel ein lohnendes Ziel für Bergsteiger. * Im Winter bieten die [http://www.vals.ch Sportbahnen Vals AG] ein kleines aber feines Skigebiet mit drei Skiliften und einem Kinderlift, welches sich oberhalb der Gadastatt befinden, welcher wiederum mit der Gondelbahn erreichbar ist. Das Skigebiet ist recht schneesicher, da sich die Skilifte oberhalb von 1800 Meter ü. M. befinden, die drei Skilift-Sektionen reichen bis auf 2951 Meter ü. M. unterhalb des Dachbergs. Die Talabfahrt nach Vals auf 1250 Meter ü. M., ist nur etwas für geübte Skifahrer (schwarze Piste). {{Skipisten Anfang |freestyle=y}} {{Skipiste |name=[http://www.vals.ch Skigebiet Vals] |telefon= +41 (0)81 935 14 38 |minhöhe=1.252 |maxhöhe=3.000 |kabinenbahnen=1 |sessellifte=0 |schlepplifte=4 |leicht=5 |mittel=15 |schwer=5 |freestyle=4}} {{Skipisten Ende}} * Es gibt auch einen '''Winterwanderweg''' zwischen '''Gadastatt''' und '''Zervreila''' über Moos und Frunt. Von Zerveila gibt es je nach Strassenverhältnissen einen Shuttlebus oder eine Schlittenverbindung nach Vals. Der Winterwanderweg besitzt keine grossen Steigungen, und es ist mit einer reinen Wanderzeit von zwei Stunden zu rechnen. == Einkaufen == * als Vals kommt das in der Schweiz verbreitete Mineralwasser '''Valserwasser''', die Lastwagen, welche die Harassen zum Bahnverlad nach Ilanz bringen, begegnen einem mit Sicherheit auf der Zufahrstrasse. == Küche == Die meisten Hotels (siehe unten) führen Restaurants mit lokalen Spezialitäten, so am Dorfplatz das Hotel Alpina und das Gasthaus Edelweiss. Auf Zervreila ist das {{Marker Kopie| name=Gasthaus Zervreila}} Gasthaus Zervreila bewirtet. Ebenfalls sind in den Sommermonaten die {{Marker|type=drink |lat=46.56353 |long=9.05171 |zoom=18 |name=Lampertschalp |image=}} und die {{Marker Kopie|name=Länta-Hütte SAC}} Länta-Hütte bewirtet. Am Abhang des Piz Aul liegt auf 1800 m ü.M. die Bergwirtschaft<br \> * {{vCard|type=drink|name=Hängela Hütte|wikidata=|auto=|address=Nicole Loretz, Gassa 84, 7132 Vals|phone=+41 (0)79 510 30 46|email=info@haengela.ch|fax=|url=https://www.haengela.ch/index.php|hours=Juni - Oktober 11:0 - 18:00 h je nach Witterung |price=|lat=46.62152 |long=9.16694|lastedit=|description=Bergwirtschaft, im Sommer Übernachtung in der Jurte möglich, im Winter Selbstversorgerhütte für Skitourengänger}}. An der Bergstation der Gondelbahn Gadastatt liegt das<br \> * {{vCard|type=eat |name=Bergrestaurant Gadastatt|wikidata=|auto=|address=7132 Vals|phone=+41 81 935 14 74|email=|fax=|url=|hours=im Sommer 09:45 - 16:45 h bewirtet|price=|lat=46.60580 |long=9.15121|lastedit=|description=Bergrestaurant im Skigebiet.}} * {{vCard|type=eat |name=Bergrestaurant Ganni|wikidata=|auto=|address=Leis, 7132 Vals|phone=+41 81 935 13 54|email=info@ganni.ch|fax=|url=https://www.ganni.ch/|hours=11:00 - 22:00 h, DI geschlossen|price=|lat=46.60898 |long=9.16527|lastedit=|description=Bergrestaurant im Weiler Leis.}} Die {{Marker|type=drink |lat=46.59837 |long=9.11880 |zoom=18 |name=Dachberghütte |image=}} an der Talstation des Skilifts Dachberg ist in der Skisaison im Winter bewirtet. Auf dem Weg in Richtung Walserberg auf der Alp Peil liegt der<br \> * {{vCard|type=drink|name=Kiosk Peil|wikidata=|auto=|address=7132 Vals|phone=+41 (0)79 751 66 72|email=|fax=|url=|hours=Juni - Oktober, ca 11:00 - 18:00 h bei günstiger Witterung.|price=|lat=46.58428 |long=9.19989|lastedit=|description=1978 wurde auf der Alp Peil erstmals ein Kiosk zur Verpflegung der vorbeikommenden Wanderer eingerichtet, der 1983 vom hochgehenden Peilerbach weggespült wurde; ein Neubau wurde 1986 von einer Lawine zerstört, so dass der Kiosk nun in einem Container mit Holzumbau besser geschützt ist und Witterung und Schnee in den Wintern trotzen konnte. Die Alp ist mit dem Auto oder dem Wanderbus je nach Strassenzustand erreichbar.}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name=7132 Hotel (ehemals Hotel Therme) |address=Therme |phone=+41 058 713 20 00 |email=|fax=|url=http://7132.com/?main=start |hours= |price=DZ ab 225.- CHF p.P inkl. Frühstück |lat=46.62236 |long=9.18187|lastedit=|description=Das 1996 vom Architekten Peter Zumthor errichtete Fünfstern - Hotel in Vals, zu dem auch die Therme gehört, Hotelgäste haben kostenlosen Zugang zum Thermalbad.}} Im "House of Architects" haben bekannte Architekten einzelne Zimmer gestaltet, DZ ab 775.- Fr. * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Rovanada |address=Im Boda 512, 7132 Vals, gegenüber der Therme |phone=+41 081 935 13 03 |email=info@rovanada.ch|fax=|url=https://www.rovanada.ch/|hours= |price=DZ ab 65.- CHF p.P inkl. Frühstück |lat=46.62307 |long=9.18445|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Schnider B&B |address=Poststrasse 34D, 7132 Vals (gegenüber der Therme)|phone=+41 081 935 15 32 |email=info@schnider-vals.ch|fax=|url=http://www.schnider-vals.ch/ |hours=| price=DZ ab 80.– CHF p.P inkl. Frühstück |lat=46.62086 |long=9.18195|lastedit=|description=Jedes Zimmer ist anders eingerichtet; von Aussenhäusern ist die Therme direkt zugänglich.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Alpina |address=Dorfplatz, 7132 Vals|phone= +41 081 920 70 40 |email=info@alpina-vals.ch|fax=|url=http://www.hotel-alpina-vals.ch/|hours=|price=DZ ab 80.– CHF p.P inkl. Frühstück |lat=46.61778 |long=9.18102|lastedit=|description=Von Gion Caminada renoviertes Dreistern - Hotel direkt am Dorfplatz von Vals.}} * {{vCard|type=guest house |name=Gasthaus Edelweiss |address=Am Dorfplatz, 7132 Vals |phone=+41 081 935 11 33 |email=|fax=|url=|hours=|price=DZ ab 49.– CHF p.P inkl. Frühstück |lat=46.61804 |long=9.18069 |lastedit=|description=Gasthaus mit einfachen Zimmern direkt am Dorfplatz.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Glenner |address=Valléestrasse 132, 7132 Vals (an der Dorfstrasse)|phone=+41 081 935 11 15 |email=hotel@glenner.ch|fax=|url=http://www.glenner.ch/ |hours= |price=DZ ab 85.– CHF p.P inkl. Frühstück |lat=46.61692 |long=9.18027|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=sleep|name=B & B Gassa 95|wikidata=|auto=|address=Corsin Albin, Gassa 95, 7132 Vals|phone=079 791 54 49|email=corsin.albin@smile.ch|fax=|url=|hours=|price=|lat=46.61674 |long=9.18155 |lastedit=|description=Gasthaus in einem historischen Walserhaus aus dem Jahre 1539.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Valserhof |address=Rufena 99, 7132 Vals (oberhalb des Dorfkerns)|phone=+41 081 935 13 12 |email=hotel.valserhof@bluewin.ch|fax= |url=https://www.valserhof.ch/ |hours=|price=DZ ab 90.– CHF p.P inkl. Frühstück |lat=46.6159 |long=9.1825|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Steinbock|address=Valé 199C, 7132 Vals (bei der Talstation der Bergbahnen)|phone=+41 081 935 13 13 |email=info@hotel-steinbock.ch|fax=|url=http://www.hotel-steinbock.ch/ |hours=|price=DZ ab 88.– CHF p.P inkl. Frühstück |lat=46.60950 |long=9.17277|lastedit=|description=In modernem Architekturstil ausgeführtes Sporthotel direkt an der Talstation der Valser Bergbahnen}} * {{vCard|type=sleep|name=Gasthaus Zervreila|wikidata=|auto=|address=Mura, 7132 Vals|phone=+41 81 935 11 66|email=info@zervreila.ch|fax=|url=http://www.zervreila.ch/|hours=|price=|lat=46.57784 |long=9.12306|lastedit=|description=Berggasthaus am Zervreilasee, in der Saison frühzeitig ausgebucht.}} * {{vCard|type=guest house |name=Länta-Hütte SAC|address=unterhalb des Rheinwaldhorns |phone=+41 081 935 17 13 |email=laenta-huette@bluewin.ch|fax=|url=https://laentahuette.ch |hours=|price=|lat=46.54157 |long=9.04179|lastedit=|description=SAC Hütte als Ausgangpunkt für Touren in die Adulagruppe im Sommer und Skitouren im Winter; bewartet im Sommer Juni - Oktober.}} == Ausflüge == * [[Lumnezia|Val Lumnezia]] == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Informations- und Tourismusbüro|address=Poststrasse 45 |phone=+41 081 920 70 70|email=visitvals@vals.ch|fax=+41 081 920 70 77|url=http://www.vals.ch/|hours=|price=|lat=46.61885 |long=9.18025}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 46.61666| long= 9.18334| radius= 3000}} {{IstInKat|Surselva}} {{class-2}} ggsr0zvk2irtaz43e4ikmmc92g6vtyx Halifax 0 8608 1480354 932835 2022-08-19T09:46:20Z 82.135.80.169 wikitext text/x-wiki Das Reiseziel "Halifax" ist nicht eindeutig. Folgende Artikel könnten gemeint sein: * [[Halifax (Massachusetts)]] * [[Halifax (Nova Scotia)]] * [[Halifax (West Yorkshire)]] {{msg:disamb}} 2hijapjd9d7760a2v0gemdftk572vax Leeds 0 13093 1480237 1480191 2022-08-18T12:29:19Z 82.135.80.30 /* Hintergrund */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort |auto = ja | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.visitleeds.co.uk/ visitleeds.co.uk] | TouriInfoTel=+44 (0) 113 378 6977 }} '''Leeds''' ist eine industriell geprägte Stadt in [[West Yorkshire]]. Sie liegt am River Aire, der teilweise kanalisiert ist. == Hintergrund == Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisierten Weberei. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Seit der Jahrtausendwende dominiert hier der Dienstleistungssektor, vor allem Sachbearbeitung für Banken und Versicherungen. Besucht wird die Stadt jährlich von 24-28 Millionen Besuchern, fast ausschließlich Tagesgäste. Der örtliche Dialekt gilt als charakteristisch, daher ein {{Audio|File:Damien hirst bbc radio4 desert island discs 13 05 2013 b01sd0hy.flac|Dialektbeispiel aus Leeds gesprochen von [[w:Damien Hurst|Damien Hurst.]] }} {{vCard|type=tourist information|before=Die|name=Touristeninfo in der ''Leeds City Art Gallery''|name-local=|alt=|address=The Headrow, Leeds LS1 3AA|directions=am Victoria Square. Im EG des Gebäudes der städtischen Bibliothek|phone=+44 (0) 113 378 6977|email=tourinfo@visitleeds.co.uk|url=https://www.visitleeds.co.uk/ |hours=tgl. 9.00-17.00, So. 11.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=Q6515835|auto=y}} == Anreise == {{Mapframe|53.79972|-1.54917|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === Nordwestlich zwischen Leeds und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}, der vor Corona von rund 4 Millionen Fluggästen genutzt wurde. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit [[Bradford]] und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden. Vorherrschende Fluglinie in Leeds ist der Billigflieger '''[https://www.jet2.com/en/destinations/leeds-bradford-destinations-map Jet2.com],''' der hier seine Basis hat und Flüge zu Zielen in ganz Europa anbietet. Der [https://www.transdevbus.co.uk/flyer/services/YCD/A1 Flughafenbus A1] fährt alle 20 bis 30 Minuten von 5.00 Uhr bis Mitternacht zur Leeds Bus Station. === Mit dem Bus === Der {{Marker|type = bus|lat = 53.79718|long = -1.53592|name =Busbahnhof|url=https://www.wymetro.com/ }} befindet sich in der York Street. Ein Bus täglich verkehrt direkt (mit Fährbenutzung) nach [[Dublin#Mit dem Bus|Dublin]]. === Mit der Bahn === [[File:West Yorkshire rail network.jpg|thumb|West Yorkshire-Bahnstreckennetz.]] Der Bahnhof {{Marker|type = train|lat = 53.79479|long = -1.54759|name =Leeds City Station | wikidata=Q1466941}} bietet Direktverbindungen nach [[London]], [[Southampton]], [[Birmingham]], [[Sheffield]], [[Bristol]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]], [[Manchester]] und [[Liverpool]]. Diese Verbindungen werden von den Bahnbetreibern GNER, Midland Mainline, Virgin Trains und TransPennine Express bedient. Mit 17 Gleisen und einem Passagieraufkommen von 14-15 Millionen Fahrgästen im Jahr ist Leeds der größte englische Bahnhof außerhalb Londons. === Auf der Straße === Leeds liegt östlich der von London nach Newcastle upon Tyne verlaufenden '''M1''' und ist mit dieser über die '''M621''' verbunden. Aus Westen führt die '''M62''' von Liverpool via Manchester südlich der Stadt vorbei Richtung [[Grimsby]]. Auch dieser Motorway ist über die '''M621''' mit Leeds verbunden. === Mit dem Schiff === Mit Kanus oder zu mietenden Hausbooten kann den ''Leeds and Liverpool Canal'' zwischen beiden Städten durch 91 Schleusen auf dem Wasser fahren. Die 204 km lange Strecke wurde in den 2010ern saniert. == Mobilität == Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/Leeds West Yorkshire Metro]. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauten in Leeds |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:General Post Office, City Square, Leeds (former) (4824877432).jpg|Ehemaliges General Post Office, am City Square. |Bild:Leeds Pinnacles (6181900375).jpg|“Leeds Pinnacles” gesehen von Kirkgate. |Bild:Corn Exchange.jpg|Die frühere Getreidebörse (“corn exchange”) ist heute Einkaufszentrum. |Bild:Leeds - General Infirmary - geograph.org.uk - 2778324.jpg|Altbau des Gropßkrankenhauses “General Infirmary.” }} * {{vCard|type=park|name=St John's Park|name-local=|alt=|address=|directions=über die Straße vom Busbahnhof, Ri. Süden|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79571083255751|long=-1.5349468268776063|lastedit=|description=Die einzige Grünfläche der Innenstadt.|wikidata=|auto=y}} * Ein weitläufiger „englischer Garten“ ist {{marker|type=park|name=Woodhouse Moor|url=|lat=|long=|wikidata=Q8032756}} an dessen Südseite ein Standbild des Duke of Wellington steht. Das Gelände ist nordöstlich der Universität. === Kirchen === * {{vCard |type=church |name=St. Anne's Cathedral |wikidata=Q1736191 |lat=53.80061 |long=-1.54685}} * {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=|alt=Leeds Minster|address=2-6 Kirkgate, Leeds LS2 7DJ|directions=|phone=|url=https://leedsminster.org/ |hours=Wochentags 10.00-14.00, Mo+Mik. geschl.; zu Messezeiten an Wochenenden|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=Church of England. Gotische Kathedrale, wobei der Turm an der Langseite mittig steht. Der Kirchenchor ''St Peter's Singers'' tritt an den meisten Sonntagen 19.30-21.00 Uhr auf.|wikidata=Q2322532|auto=y}} === Gebäude === * {{vCard |type=government |name=Civic Hall |wikidata=Q4390835 |lat=53.80227 |long=-1.54856}} am Millenium Square. Gebaut 1933, als das frühere Rathaus, das nach den Plänen von [[w:en:Cuthbert Brodrick|Cuthbert Brodrick]] entstanden war, ersetzt wurde. Brodrick hatte durch mehrere repräsentative Bauten das Stadtbild des 19. Jahrhunderts mit geprägt. * {{vCard|type=house |name=Harewood House |address=am Stadtrand von Leeds |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jh. errichtet und von Thomas Chippendale möbliert. Robert Adam arbeitet an der Innendekoration. Zur Gemäldesammlung gehören u.a. auch Werke von William Turner. Das Haus liegt in einem ausgedehnten Landschaftspark.}} === Museen und Galerien === * {{vCard |type=museum |name=Royal Armouries Museum|wikidata=Q7373689 |lat=53.79184 |long=-1.53237}}. Museum in modernem Gebäude mit der Rüstung von Heinrich VIII., Kriegsexponaten und experimentellen Waffen. * {{vCard |type=museum |name=Armley Mills |alt=Leeds Industrial Museum |wikidata=Q4793646 |lat=53.80301 |long=-1.58279}} * {{vCard |type=museum |name=Leeds City Museum |wikidata=Q6515923 |lat=53.80159 |long=-1.54690}} ist am vor 2000 aufgehübschten Millenium Square. Hier findet auch der Weihnachtsmarkt statt. * {{vCard |type=museum |name=Henry Moore Institute |wikidata=Q26656018 |lat=53.80006 |long=-1.54758}} * {{vCard|type=museum|name=The Tetley|name-local=|alt=|address=Hunslet Rd, Leeds LS10 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=Kunstgalerie im Gebäude einer ehemaligen Brauerei. Gezeigt wird zeitgenössische Kunst in Wechselausstellungen.|wikidata=Q28451507|auto=y}} === Außerhalb der Innenstadt === * {{vCard |type=church |name=Kirkstall Abbey |wikidata=Q1421579 |lat=53.82063 |long=-1.60648}} * {{vCard |type=church |name=Abbey House Museum |wikidata=Q4664027 |lat=53.82227 |long=-1.60709}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=climbing|name=City Bloc Indoor Climbing Wall|name-local=|alt=|address=1 Kitson Rd, Leeds LS10 1NT|directions=|phone=|url=|hours=Klettern ab 10.00, Skate ab 16.00, beide bis 22.00|price=Klettern Nicht-Mitglieder £9,50|lat=53.785692092700856|long=-1.534019000788288|lastedit=2022-08-17|description=Indoor Kletterwand Im selben Gebäude ist der Works Skate Park.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=swimming pool|name=Forum Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Quarry House, Quarry Hill, Leeds LS2 7UA|directions=im NHS-Verwaltungszentrum. Bushaltestelle (Haltestellennummer: 45014783): Cultural D|phone=|url=|hours=7.00-21.00|price=|lat=53.798129197503634|long=-1.5302759623771425|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=golf|name=City Golf Leeds|name-local=|alt=|address=Redcote Ln, Leeds LS4 2AW|directions=|phone=|url=https://www.citygolfleeds.co.uk/ |hours=Sommer 6.30-22.30|price=£5 pro Runde, keine Mitgliedsgebühren oder Kleiderordnung|lat=53.805273951784066|long=-1.5901626554904995|lastedit=2022-08-17|description=Öffentlicher 9-Loch-Platz.|wikidata=|auto=y}} == Einkaufen == Die zentrale Fußgängerzone ist {{marker|type=shopping street|name=Briggate|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q10435562}}. * {{vCard|type=shop|name=Leeds City Market|name-local=|alt=|address=34 George St, Leeds LS2 7HY|directions=Teil des zentralen Einkaufszentrums Kirkgate Market; nicht weit vom Busbahnhof|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.00-17.30|price=|lat=53.79725317383377|long=-1.5387370895670742|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} === Einkaufspassagen === * {{vCard |type= mall |name=Corn Exchange |wikidata=Q6515948 |lat=53.79592 |long=-1.54018}} * {{vCard |type=mall |name=Victoria Quarter |wikidata=Q4215957 |lat=53.79829|long=-1.54108}} bietet vor allem Geschäfte für Hochpreisiges. == Küche == == Nachtleben == * [[w:Opera North|Opera North]] im {{Marker|name= Grand Theatre | wikidata=Q3114599 | type=theater}} * {{vCard|type=casino|name=Napoleons Casino & Restaurant|name-local=|alt=|address=2 Bingley St, Leeds LS3 1LX|directions=|phone=|url=|hours=12.00-6.00|price=|lat=53.79920385604792|long=-1.5621956849358016|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} == Unterkunft == Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis. * Anlegestelle für die als Ferienwohnungen beliebten Kanalboote ist die {{marker|type=port|name=Aire Valley Marina|url=http://airevalleymarina.co.uk/ |lat=53.80422220997143|long=-1.5950764619895041}}. Bürostunden (saisonal wechselnd) sind meist wochentags 14.00-18./19.00 Uhr. * {{vCard|type=hotel|name=Russell Scott Backpackers Hostel|name-local=|address=1 Lisbon Square, Skinner St, Leeds LS1 4LY|directions=|phone=+441132459046|url=https://www.rshostels.co.uk/leeds-hostels/ |email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=}} === Caravan Parks === * {{vCard|type=caravan site|name=St. Helenas|name-local=|address=Otley Old Road, Horsforth, Leeds, LS18 5HZ|directions=Bus 940, gleichnamige Haltestelle|phone=+44 1132841142|url=http://www.st-helenas.co.uk/ |email=|hours=|price=Auto + 2 Pers: £22,00, Strom £5|lat=53.87376453173145|long=-1.6355365000259274|lastedit=2022-08-17|description=}} * {{vCard|type=caravan site|name=Glenfield Caravan Park|name-local=|address=Blackmoor Lane, Bardsey, Leeds, LS17 9DZ|directions=|phone=|url=http://www.glenfieldcaravanpark.co.uk/ |email=|hours=Büro Mo.-Sa. 9,30-16.30|price=Auto + 2 Pers: £24,50-28,50; Strom £3,50|lat=53.87492153084099|long=-1.4666664867658872|lastedit=2022-08-17|description=}} :Direkt gegenüber ist der Moore Lodge Holiday Park. == Gesundheit == * {{marker|type=dentist|name=NHS-Zahnklinik|url=|lat=53.79870267343474|long=-1.5304020261920295}} im Quarry House, Mo.-Fr. 9.00-16.30 Uhr. * Ein zentrumsnahes Großkrankenhaus mit Fachabteilungen ist {{marker|type=hospital|name="the General Infirmary"|url=https://www.leedsth.nhs.uk/patients-visitors/our-hospitals/leeds-general-infirmary/ |lat=53.802206 | long = -1.552992 }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=The Markets Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=6-16 New York St, Leeds LS2 7DZ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.00-17.30|price=|lat=53.79644405835511|long=-1.53843088136191|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=shop|name=Wash & Dry coin op Launderette|name-local=|alt=Waschsalon|address=90 Lincoln Green Rd, Leeds LS9 7SU|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=53.80236258044529|long=-1.5260005306353845|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=shop|name=My Beautiful Launderette|name-local=|alt=Waschsalon|address=6 Woodsley Rd, Woodhouse, Leeds LS3 1DT|directions=Bushaltestelle (Haltestellennr. 45010969) Woodsley Road|phone=|url=|hours=10.30-18.30|price=|lat=53.805114591691215|long=-1.5695375230911714|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} == Ausflüge == [[File:2011 West Yorkshire Built-up Area.svg|thumb|Die Städte der Industrieregion West Yorkshire.]] * [[Bradford]], im Westen liegend, fast mit Leeds zusammengewachsen. * [[Pennines]], das regionale Mittelgebirge == Literatur == * Caffyn, Lucy; ''Workers' housing in West Yorkshire: 1750-1920;'' London 1986 HMSO * Görgens, Manfred; ''Taubengraue Tage;'' Wuppertal 1995, {{ISBN|3872947044}}. Bildband über die Lebendwelt der Schriftstellerin [[w:Anne Brontë|Anne Brontë]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [[w:en:Listed buildings in Leeds|Verzeichnis denkmalgeschützter Bauten]] mit weiterführenden Links (engl. WP). * [https://accesswy.org/a-list-of-places-with-free-wifi-in-leeds/ Gratis WLAN-Hotspots] ({{Stand|2020|10}}) {{class-3}} {{GeoData| lat= 53.79972| long= -1.54917| radius= }} {{IstInKat|West Yorkshire}} dikuy7673p8f516ubbfgrnnphtqyyxc 1480238 1480237 2022-08-18T12:32:07Z 82.135.80.30 /* Literatur */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort |auto = ja | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.visitleeds.co.uk/ visitleeds.co.uk] | TouriInfoTel=+44 (0) 113 378 6977 }} '''Leeds''' ist eine industriell geprägte Stadt in [[West Yorkshire]]. Sie liegt am River Aire, der teilweise kanalisiert ist. == Hintergrund == Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisierten Weberei. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Seit der Jahrtausendwende dominiert hier der Dienstleistungssektor, vor allem Sachbearbeitung für Banken und Versicherungen. Besucht wird die Stadt jährlich von 24-28 Millionen Besuchern, fast ausschließlich Tagesgäste. Der örtliche Dialekt gilt als charakteristisch, daher ein {{Audio|File:Damien hirst bbc radio4 desert island discs 13 05 2013 b01sd0hy.flac|Dialektbeispiel aus Leeds gesprochen von [[w:Damien Hurst|Damien Hurst.]] }} {{vCard|type=tourist information|before=Die|name=Touristeninfo in der ''Leeds City Art Gallery''|name-local=|alt=|address=The Headrow, Leeds LS1 3AA|directions=am Victoria Square. Im EG des Gebäudes der städtischen Bibliothek|phone=+44 (0) 113 378 6977|email=tourinfo@visitleeds.co.uk|url=https://www.visitleeds.co.uk/ |hours=tgl. 9.00-17.00, So. 11.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=Q6515835|auto=y}} == Anreise == {{Mapframe|53.79972|-1.54917|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === Nordwestlich zwischen Leeds und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}, der vor Corona von rund 4 Millionen Fluggästen genutzt wurde. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit [[Bradford]] und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden. Vorherrschende Fluglinie in Leeds ist der Billigflieger '''[https://www.jet2.com/en/destinations/leeds-bradford-destinations-map Jet2.com],''' der hier seine Basis hat und Flüge zu Zielen in ganz Europa anbietet. Der [https://www.transdevbus.co.uk/flyer/services/YCD/A1 Flughafenbus A1] fährt alle 20 bis 30 Minuten von 5.00 Uhr bis Mitternacht zur Leeds Bus Station. === Mit dem Bus === Der {{Marker|type = bus|lat = 53.79718|long = -1.53592|name =Busbahnhof|url=https://www.wymetro.com/ }} befindet sich in der York Street. Ein Bus täglich verkehrt direkt (mit Fährbenutzung) nach [[Dublin#Mit dem Bus|Dublin]]. === Mit der Bahn === [[File:West Yorkshire rail network.jpg|thumb|West Yorkshire-Bahnstreckennetz.]] Der Bahnhof {{Marker|type = train|lat = 53.79479|long = -1.54759|name =Leeds City Station | wikidata=Q1466941}} bietet Direktverbindungen nach [[London]], [[Southampton]], [[Birmingham]], [[Sheffield]], [[Bristol]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]], [[Manchester]] und [[Liverpool]]. Diese Verbindungen werden von den Bahnbetreibern GNER, Midland Mainline, Virgin Trains und TransPennine Express bedient. Mit 17 Gleisen und einem Passagieraufkommen von 14-15 Millionen Fahrgästen im Jahr ist Leeds der größte englische Bahnhof außerhalb Londons. === Auf der Straße === Leeds liegt östlich der von London nach Newcastle upon Tyne verlaufenden '''M1''' und ist mit dieser über die '''M621''' verbunden. Aus Westen führt die '''M62''' von Liverpool via Manchester südlich der Stadt vorbei Richtung [[Grimsby]]. Auch dieser Motorway ist über die '''M621''' mit Leeds verbunden. === Mit dem Schiff === Mit Kanus oder zu mietenden Hausbooten kann den ''Leeds and Liverpool Canal'' zwischen beiden Städten durch 91 Schleusen auf dem Wasser fahren. Die 204 km lange Strecke wurde in den 2010ern saniert. == Mobilität == Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/Leeds West Yorkshire Metro]. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauten in Leeds |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:General Post Office, City Square, Leeds (former) (4824877432).jpg|Ehemaliges General Post Office, am City Square. |Bild:Leeds Pinnacles (6181900375).jpg|“Leeds Pinnacles” gesehen von Kirkgate. |Bild:Corn Exchange.jpg|Die frühere Getreidebörse (“corn exchange”) ist heute Einkaufszentrum. |Bild:Leeds - General Infirmary - geograph.org.uk - 2778324.jpg|Altbau des Gropßkrankenhauses “General Infirmary.” }} * {{vCard|type=park|name=St John's Park|name-local=|alt=|address=|directions=über die Straße vom Busbahnhof, Ri. Süden|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79571083255751|long=-1.5349468268776063|lastedit=|description=Die einzige Grünfläche der Innenstadt.|wikidata=|auto=y}} * Ein weitläufiger „englischer Garten“ ist {{marker|type=park|name=Woodhouse Moor|url=|lat=|long=|wikidata=Q8032756}} an dessen Südseite ein Standbild des Duke of Wellington steht. Das Gelände ist nordöstlich der Universität. === Kirchen === * {{vCard |type=church |name=St. Anne's Cathedral |wikidata=Q1736191 |lat=53.80061 |long=-1.54685}} * {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=|alt=Leeds Minster|address=2-6 Kirkgate, Leeds LS2 7DJ|directions=|phone=|url=https://leedsminster.org/ |hours=Wochentags 10.00-14.00, Mo+Mik. geschl.; zu Messezeiten an Wochenenden|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=Church of England. Gotische Kathedrale, wobei der Turm an der Langseite mittig steht. Der Kirchenchor ''St Peter's Singers'' tritt an den meisten Sonntagen 19.30-21.00 Uhr auf.|wikidata=Q2322532|auto=y}} === Gebäude === * {{vCard |type=government |name=Civic Hall |wikidata=Q4390835 |lat=53.80227 |long=-1.54856}} am Millenium Square. Gebaut 1933, als das frühere Rathaus, das nach den Plänen von [[w:en:Cuthbert Brodrick|Cuthbert Brodrick]] entstanden war, ersetzt wurde. Brodrick hatte durch mehrere repräsentative Bauten das Stadtbild des 19. Jahrhunderts mit geprägt. * {{vCard|type=house |name=Harewood House |address=am Stadtrand von Leeds |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jh. errichtet und von Thomas Chippendale möbliert. Robert Adam arbeitet an der Innendekoration. Zur Gemäldesammlung gehören u.a. auch Werke von William Turner. Das Haus liegt in einem ausgedehnten Landschaftspark.}} === Museen und Galerien === * {{vCard |type=museum |name=Royal Armouries Museum|wikidata=Q7373689 |lat=53.79184 |long=-1.53237}}. Museum in modernem Gebäude mit der Rüstung von Heinrich VIII., Kriegsexponaten und experimentellen Waffen. * {{vCard |type=museum |name=Armley Mills |alt=Leeds Industrial Museum |wikidata=Q4793646 |lat=53.80301 |long=-1.58279}} * {{vCard |type=museum |name=Leeds City Museum |wikidata=Q6515923 |lat=53.80159 |long=-1.54690}} ist am vor 2000 aufgehübschten Millenium Square. Hier findet auch der Weihnachtsmarkt statt. * {{vCard |type=museum |name=Henry Moore Institute |wikidata=Q26656018 |lat=53.80006 |long=-1.54758}} * {{vCard|type=museum|name=The Tetley|name-local=|alt=|address=Hunslet Rd, Leeds LS10 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=Kunstgalerie im Gebäude einer ehemaligen Brauerei. Gezeigt wird zeitgenössische Kunst in Wechselausstellungen.|wikidata=Q28451507|auto=y}} === Außerhalb der Innenstadt === * {{vCard |type=church |name=Kirkstall Abbey |wikidata=Q1421579 |lat=53.82063 |long=-1.60648}} * {{vCard |type=church |name=Abbey House Museum |wikidata=Q4664027 |lat=53.82227 |long=-1.60709}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=climbing|name=City Bloc Indoor Climbing Wall|name-local=|alt=|address=1 Kitson Rd, Leeds LS10 1NT|directions=|phone=|url=|hours=Klettern ab 10.00, Skate ab 16.00, beide bis 22.00|price=Klettern Nicht-Mitglieder £9,50|lat=53.785692092700856|long=-1.534019000788288|lastedit=2022-08-17|description=Indoor Kletterwand Im selben Gebäude ist der Works Skate Park.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=swimming pool|name=Forum Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Quarry House, Quarry Hill, Leeds LS2 7UA|directions=im NHS-Verwaltungszentrum. Bushaltestelle (Haltestellennummer: 45014783): Cultural D|phone=|url=|hours=7.00-21.00|price=|lat=53.798129197503634|long=-1.5302759623771425|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=golf|name=City Golf Leeds|name-local=|alt=|address=Redcote Ln, Leeds LS4 2AW|directions=|phone=|url=https://www.citygolfleeds.co.uk/ |hours=Sommer 6.30-22.30|price=£5 pro Runde, keine Mitgliedsgebühren oder Kleiderordnung|lat=53.805273951784066|long=-1.5901626554904995|lastedit=2022-08-17|description=Öffentlicher 9-Loch-Platz.|wikidata=|auto=y}} == Einkaufen == Die zentrale Fußgängerzone ist {{marker|type=shopping street|name=Briggate|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q10435562}}. * {{vCard|type=shop|name=Leeds City Market|name-local=|alt=|address=34 George St, Leeds LS2 7HY|directions=Teil des zentralen Einkaufszentrums Kirkgate Market; nicht weit vom Busbahnhof|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.00-17.30|price=|lat=53.79725317383377|long=-1.5387370895670742|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} === Einkaufspassagen === * {{vCard |type= mall |name=Corn Exchange |wikidata=Q6515948 |lat=53.79592 |long=-1.54018}} * {{vCard |type=mall |name=Victoria Quarter |wikidata=Q4215957 |lat=53.79829|long=-1.54108}} bietet vor allem Geschäfte für Hochpreisiges. == Küche == == Nachtleben == * [[w:Opera North|Opera North]] im {{Marker|name= Grand Theatre | wikidata=Q3114599 | type=theater}} * {{vCard|type=casino|name=Napoleons Casino & Restaurant|name-local=|alt=|address=2 Bingley St, Leeds LS3 1LX|directions=|phone=|url=|hours=12.00-6.00|price=|lat=53.79920385604792|long=-1.5621956849358016|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} == Unterkunft == Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis. * Anlegestelle für die als Ferienwohnungen beliebten Kanalboote ist die {{marker|type=port|name=Aire Valley Marina|url=http://airevalleymarina.co.uk/ |lat=53.80422220997143|long=-1.5950764619895041}}. Bürostunden (saisonal wechselnd) sind meist wochentags 14.00-18./19.00 Uhr. * {{vCard|type=hotel|name=Russell Scott Backpackers Hostel|name-local=|address=1 Lisbon Square, Skinner St, Leeds LS1 4LY|directions=|phone=+441132459046|url=https://www.rshostels.co.uk/leeds-hostels/ |email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=}} === Caravan Parks === * {{vCard|type=caravan site|name=St. Helenas|name-local=|address=Otley Old Road, Horsforth, Leeds, LS18 5HZ|directions=Bus 940, gleichnamige Haltestelle|phone=+44 1132841142|url=http://www.st-helenas.co.uk/ |email=|hours=|price=Auto + 2 Pers: £22,00, Strom £5|lat=53.87376453173145|long=-1.6355365000259274|lastedit=2022-08-17|description=}} * {{vCard|type=caravan site|name=Glenfield Caravan Park|name-local=|address=Blackmoor Lane, Bardsey, Leeds, LS17 9DZ|directions=|phone=|url=http://www.glenfieldcaravanpark.co.uk/ |email=|hours=Büro Mo.-Sa. 9,30-16.30|price=Auto + 2 Pers: £24,50-28,50; Strom £3,50|lat=53.87492153084099|long=-1.4666664867658872|lastedit=2022-08-17|description=}} :Direkt gegenüber ist der Moore Lodge Holiday Park. == Gesundheit == * {{marker|type=dentist|name=NHS-Zahnklinik|url=|lat=53.79870267343474|long=-1.5304020261920295}} im Quarry House, Mo.-Fr. 9.00-16.30 Uhr. * Ein zentrumsnahes Großkrankenhaus mit Fachabteilungen ist {{marker|type=hospital|name="the General Infirmary"|url=https://www.leedsth.nhs.uk/patients-visitors/our-hospitals/leeds-general-infirmary/ |lat=53.802206 | long = -1.552992 }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=The Markets Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=6-16 New York St, Leeds LS2 7DZ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.00-17.30|price=|lat=53.79644405835511|long=-1.53843088136191|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=shop|name=Wash & Dry coin op Launderette|name-local=|alt=Waschsalon|address=90 Lincoln Green Rd, Leeds LS9 7SU|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=53.80236258044529|long=-1.5260005306353845|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=shop|name=My Beautiful Launderette|name-local=|alt=Waschsalon|address=6 Woodsley Rd, Woodhouse, Leeds LS3 1DT|directions=Bushaltestelle (Haltestellennr. 45010969) Woodsley Road|phone=|url=|hours=10.30-18.30|price=|lat=53.805114591691215|long=-1.5695375230911714|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} == Ausflüge == [[File:2011 West Yorkshire Built-up Area.svg|thumb|Die Städte der Industrieregion West Yorkshire.]] * [[Bradford]], im Westen liegend, fast mit Leeds zusammengewachsen. * [[Pennines]], das regionale Mittelgebirge == Literatur == * Caffyn, Lucy; ''Workers' housing in West Yorkshire: 1750-1920;'' London 1986 HMSO * Görgens, Manfred; ''Taubengraue Tage;'' Wuppertal 1995, {{ISBN|3872947044}}. Bildband über die Lebenswelt der Schriftstellerin [[w:Anne Brontë|Anne Brontë]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [[w:en:Listed buildings in Leeds|Verzeichnis denkmalgeschützter Bauten]] mit weiterführenden Links (engl. WP). * [https://accesswy.org/a-list-of-places-with-free-wifi-in-leeds/ Gratis WLAN-Hotspots] ({{Stand|2020|10}}) {{class-3}} {{GeoData| lat= 53.79972| long= -1.54917| radius= }} {{IstInKat|West Yorkshire}} 2vt4r53h109hltggk4dxidtrhcdbmxd 1480239 1480238 2022-08-18T12:32:32Z 82.135.80.30 /* Weblinks */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort |auto = ja | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.visitleeds.co.uk/ visitleeds.co.uk] | TouriInfoTel=+44 (0) 113 378 6977 }} '''Leeds''' ist eine industriell geprägte Stadt in [[West Yorkshire]]. Sie liegt am River Aire, der teilweise kanalisiert ist. == Hintergrund == Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisierten Weberei. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Seit der Jahrtausendwende dominiert hier der Dienstleistungssektor, vor allem Sachbearbeitung für Banken und Versicherungen. Besucht wird die Stadt jährlich von 24-28 Millionen Besuchern, fast ausschließlich Tagesgäste. Der örtliche Dialekt gilt als charakteristisch, daher ein {{Audio|File:Damien hirst bbc radio4 desert island discs 13 05 2013 b01sd0hy.flac|Dialektbeispiel aus Leeds gesprochen von [[w:Damien Hurst|Damien Hurst.]] }} {{vCard|type=tourist information|before=Die|name=Touristeninfo in der ''Leeds City Art Gallery''|name-local=|alt=|address=The Headrow, Leeds LS1 3AA|directions=am Victoria Square. Im EG des Gebäudes der städtischen Bibliothek|phone=+44 (0) 113 378 6977|email=tourinfo@visitleeds.co.uk|url=https://www.visitleeds.co.uk/ |hours=tgl. 9.00-17.00, So. 11.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=Q6515835|auto=y}} == Anreise == {{Mapframe|53.79972|-1.54917|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === Nordwestlich zwischen Leeds und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}, der vor Corona von rund 4 Millionen Fluggästen genutzt wurde. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit [[Bradford]] und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden. Vorherrschende Fluglinie in Leeds ist der Billigflieger '''[https://www.jet2.com/en/destinations/leeds-bradford-destinations-map Jet2.com],''' der hier seine Basis hat und Flüge zu Zielen in ganz Europa anbietet. Der [https://www.transdevbus.co.uk/flyer/services/YCD/A1 Flughafenbus A1] fährt alle 20 bis 30 Minuten von 5.00 Uhr bis Mitternacht zur Leeds Bus Station. === Mit dem Bus === Der {{Marker|type = bus|lat = 53.79718|long = -1.53592|name =Busbahnhof|url=https://www.wymetro.com/ }} befindet sich in der York Street. Ein Bus täglich verkehrt direkt (mit Fährbenutzung) nach [[Dublin#Mit dem Bus|Dublin]]. === Mit der Bahn === [[File:West Yorkshire rail network.jpg|thumb|West Yorkshire-Bahnstreckennetz.]] Der Bahnhof {{Marker|type = train|lat = 53.79479|long = -1.54759|name =Leeds City Station | wikidata=Q1466941}} bietet Direktverbindungen nach [[London]], [[Southampton]], [[Birmingham]], [[Sheffield]], [[Bristol]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]], [[Manchester]] und [[Liverpool]]. Diese Verbindungen werden von den Bahnbetreibern GNER, Midland Mainline, Virgin Trains und TransPennine Express bedient. Mit 17 Gleisen und einem Passagieraufkommen von 14-15 Millionen Fahrgästen im Jahr ist Leeds der größte englische Bahnhof außerhalb Londons. === Auf der Straße === Leeds liegt östlich der von London nach Newcastle upon Tyne verlaufenden '''M1''' und ist mit dieser über die '''M621''' verbunden. Aus Westen führt die '''M62''' von Liverpool via Manchester südlich der Stadt vorbei Richtung [[Grimsby]]. Auch dieser Motorway ist über die '''M621''' mit Leeds verbunden. === Mit dem Schiff === Mit Kanus oder zu mietenden Hausbooten kann den ''Leeds and Liverpool Canal'' zwischen beiden Städten durch 91 Schleusen auf dem Wasser fahren. Die 204 km lange Strecke wurde in den 2010ern saniert. == Mobilität == Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/Leeds West Yorkshire Metro]. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauten in Leeds |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:General Post Office, City Square, Leeds (former) (4824877432).jpg|Ehemaliges General Post Office, am City Square. |Bild:Leeds Pinnacles (6181900375).jpg|“Leeds Pinnacles” gesehen von Kirkgate. |Bild:Corn Exchange.jpg|Die frühere Getreidebörse (“corn exchange”) ist heute Einkaufszentrum. |Bild:Leeds - General Infirmary - geograph.org.uk - 2778324.jpg|Altbau des Gropßkrankenhauses “General Infirmary.” }} * {{vCard|type=park|name=St John's Park|name-local=|alt=|address=|directions=über die Straße vom Busbahnhof, Ri. Süden|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79571083255751|long=-1.5349468268776063|lastedit=|description=Die einzige Grünfläche der Innenstadt.|wikidata=|auto=y}} * Ein weitläufiger „englischer Garten“ ist {{marker|type=park|name=Woodhouse Moor|url=|lat=|long=|wikidata=Q8032756}} an dessen Südseite ein Standbild des Duke of Wellington steht. Das Gelände ist nordöstlich der Universität. === Kirchen === * {{vCard |type=church |name=St. Anne's Cathedral |wikidata=Q1736191 |lat=53.80061 |long=-1.54685}} * {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=|alt=Leeds Minster|address=2-6 Kirkgate, Leeds LS2 7DJ|directions=|phone=|url=https://leedsminster.org/ |hours=Wochentags 10.00-14.00, Mo+Mik. geschl.; zu Messezeiten an Wochenenden|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=Church of England. Gotische Kathedrale, wobei der Turm an der Langseite mittig steht. Der Kirchenchor ''St Peter's Singers'' tritt an den meisten Sonntagen 19.30-21.00 Uhr auf.|wikidata=Q2322532|auto=y}} === Gebäude === * {{vCard |type=government |name=Civic Hall |wikidata=Q4390835 |lat=53.80227 |long=-1.54856}} am Millenium Square. Gebaut 1933, als das frühere Rathaus, das nach den Plänen von [[w:en:Cuthbert Brodrick|Cuthbert Brodrick]] entstanden war, ersetzt wurde. Brodrick hatte durch mehrere repräsentative Bauten das Stadtbild des 19. Jahrhunderts mit geprägt. * {{vCard|type=house |name=Harewood House |address=am Stadtrand von Leeds |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jh. errichtet und von Thomas Chippendale möbliert. Robert Adam arbeitet an der Innendekoration. Zur Gemäldesammlung gehören u.a. auch Werke von William Turner. Das Haus liegt in einem ausgedehnten Landschaftspark.}} === Museen und Galerien === * {{vCard |type=museum |name=Royal Armouries Museum|wikidata=Q7373689 |lat=53.79184 |long=-1.53237}}. Museum in modernem Gebäude mit der Rüstung von Heinrich VIII., Kriegsexponaten und experimentellen Waffen. * {{vCard |type=museum |name=Armley Mills |alt=Leeds Industrial Museum |wikidata=Q4793646 |lat=53.80301 |long=-1.58279}} * {{vCard |type=museum |name=Leeds City Museum |wikidata=Q6515923 |lat=53.80159 |long=-1.54690}} ist am vor 2000 aufgehübschten Millenium Square. Hier findet auch der Weihnachtsmarkt statt. * {{vCard |type=museum |name=Henry Moore Institute |wikidata=Q26656018 |lat=53.80006 |long=-1.54758}} * {{vCard|type=museum|name=The Tetley|name-local=|alt=|address=Hunslet Rd, Leeds LS10 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=Kunstgalerie im Gebäude einer ehemaligen Brauerei. Gezeigt wird zeitgenössische Kunst in Wechselausstellungen.|wikidata=Q28451507|auto=y}} === Außerhalb der Innenstadt === * {{vCard |type=church |name=Kirkstall Abbey |wikidata=Q1421579 |lat=53.82063 |long=-1.60648}} * {{vCard |type=church |name=Abbey House Museum |wikidata=Q4664027 |lat=53.82227 |long=-1.60709}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=climbing|name=City Bloc Indoor Climbing Wall|name-local=|alt=|address=1 Kitson Rd, Leeds LS10 1NT|directions=|phone=|url=|hours=Klettern ab 10.00, Skate ab 16.00, beide bis 22.00|price=Klettern Nicht-Mitglieder £9,50|lat=53.785692092700856|long=-1.534019000788288|lastedit=2022-08-17|description=Indoor Kletterwand Im selben Gebäude ist der Works Skate Park.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=swimming pool|name=Forum Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Quarry House, Quarry Hill, Leeds LS2 7UA|directions=im NHS-Verwaltungszentrum. Bushaltestelle (Haltestellennummer: 45014783): Cultural D|phone=|url=|hours=7.00-21.00|price=|lat=53.798129197503634|long=-1.5302759623771425|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=golf|name=City Golf Leeds|name-local=|alt=|address=Redcote Ln, Leeds LS4 2AW|directions=|phone=|url=https://www.citygolfleeds.co.uk/ |hours=Sommer 6.30-22.30|price=£5 pro Runde, keine Mitgliedsgebühren oder Kleiderordnung|lat=53.805273951784066|long=-1.5901626554904995|lastedit=2022-08-17|description=Öffentlicher 9-Loch-Platz.|wikidata=|auto=y}} == Einkaufen == Die zentrale Fußgängerzone ist {{marker|type=shopping street|name=Briggate|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q10435562}}. * {{vCard|type=shop|name=Leeds City Market|name-local=|alt=|address=34 George St, Leeds LS2 7HY|directions=Teil des zentralen Einkaufszentrums Kirkgate Market; nicht weit vom Busbahnhof|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.00-17.30|price=|lat=53.79725317383377|long=-1.5387370895670742|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} === Einkaufspassagen === * {{vCard |type= mall |name=Corn Exchange |wikidata=Q6515948 |lat=53.79592 |long=-1.54018}} * {{vCard |type=mall |name=Victoria Quarter |wikidata=Q4215957 |lat=53.79829|long=-1.54108}} bietet vor allem Geschäfte für Hochpreisiges. == Küche == == Nachtleben == * [[w:Opera North|Opera North]] im {{Marker|name= Grand Theatre | wikidata=Q3114599 | type=theater}} * {{vCard|type=casino|name=Napoleons Casino & Restaurant|name-local=|alt=|address=2 Bingley St, Leeds LS3 1LX|directions=|phone=|url=|hours=12.00-6.00|price=|lat=53.79920385604792|long=-1.5621956849358016|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} == Unterkunft == Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis. * Anlegestelle für die als Ferienwohnungen beliebten Kanalboote ist die {{marker|type=port|name=Aire Valley Marina|url=http://airevalleymarina.co.uk/ |lat=53.80422220997143|long=-1.5950764619895041}}. Bürostunden (saisonal wechselnd) sind meist wochentags 14.00-18./19.00 Uhr. * {{vCard|type=hotel|name=Russell Scott Backpackers Hostel|name-local=|address=1 Lisbon Square, Skinner St, Leeds LS1 4LY|directions=|phone=+441132459046|url=https://www.rshostels.co.uk/leeds-hostels/ |email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=}} === Caravan Parks === * {{vCard|type=caravan site|name=St. Helenas|name-local=|address=Otley Old Road, Horsforth, Leeds, LS18 5HZ|directions=Bus 940, gleichnamige Haltestelle|phone=+44 1132841142|url=http://www.st-helenas.co.uk/ |email=|hours=|price=Auto + 2 Pers: £22,00, Strom £5|lat=53.87376453173145|long=-1.6355365000259274|lastedit=2022-08-17|description=}} * {{vCard|type=caravan site|name=Glenfield Caravan Park|name-local=|address=Blackmoor Lane, Bardsey, Leeds, LS17 9DZ|directions=|phone=|url=http://www.glenfieldcaravanpark.co.uk/ |email=|hours=Büro Mo.-Sa. 9,30-16.30|price=Auto + 2 Pers: £24,50-28,50; Strom £3,50|lat=53.87492153084099|long=-1.4666664867658872|lastedit=2022-08-17|description=}} :Direkt gegenüber ist der Moore Lodge Holiday Park. == Gesundheit == * {{marker|type=dentist|name=NHS-Zahnklinik|url=|lat=53.79870267343474|long=-1.5304020261920295}} im Quarry House, Mo.-Fr. 9.00-16.30 Uhr. * Ein zentrumsnahes Großkrankenhaus mit Fachabteilungen ist {{marker|type=hospital|name="the General Infirmary"|url=https://www.leedsth.nhs.uk/patients-visitors/our-hospitals/leeds-general-infirmary/ |lat=53.802206 | long = -1.552992 }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=The Markets Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=6-16 New York St, Leeds LS2 7DZ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.00-17.30|price=|lat=53.79644405835511|long=-1.53843088136191|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=shop|name=Wash & Dry coin op Launderette|name-local=|alt=Waschsalon|address=90 Lincoln Green Rd, Leeds LS9 7SU|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=53.80236258044529|long=-1.5260005306353845|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=shop|name=My Beautiful Launderette|name-local=|alt=Waschsalon|address=6 Woodsley Rd, Woodhouse, Leeds LS3 1DT|directions=Bushaltestelle (Haltestellennr. 45010969) Woodsley Road|phone=|url=|hours=10.30-18.30|price=|lat=53.805114591691215|long=-1.5695375230911714|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} == Ausflüge == [[File:2011 West Yorkshire Built-up Area.svg|thumb|Die Städte der Industrieregion West Yorkshire.]] * [[Bradford]], im Westen liegend, fast mit Leeds zusammengewachsen. * [[Pennines]], das regionale Mittelgebirge == Literatur == * Caffyn, Lucy; ''Workers' housing in West Yorkshire: 1750-1920;'' London 1986 HMSO * Görgens, Manfred; ''Taubengraue Tage;'' Wuppertal 1995, {{ISBN|3872947044}}. Bildband über die Lebenswelt der Schriftstellerin [[w:Anne Brontë|Anne Brontë]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [[w:en:Listed buildings in Leeds|Verzeichnis denkmalgeschützter Bauten]] mit weiterführenden Links (engl. WP). * [https://accesswy.org/a-list-of-places-with-free-wifi-in-leeds/ Gratis WLAN-Hotspots] {{Stand|2020|10}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 53.79972| long= -1.54917| radius= }} {{IstInKat|West Yorkshire}} 9x8j92hfgypzfdyjdn7q5pn8ycxgoof 1480328 1480239 2022-08-19T06:59:06Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort |auto = ja | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.visitleeds.co.uk/ visitleeds.co.uk] | TouriInfoTel=+44 (0) 113 378 6977 }} '''Leeds''' ist eine industriell geprägte Stadt in [[West Yorkshire]]. Sie liegt am River Aire, der teilweise kanalisiert ist. == Hintergrund == Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisierten Weberei. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Seit der Jahrtausendwende dominiert hier der Dienstleistungssektor, vor allem Sachbearbeitung für Banken und Versicherungen. Besucht wird die Stadt jährlich von 24-28 Millionen Besuchern, fast ausschließlich Tagesgäste. Der örtliche Dialekt gilt als charakteristisch, daher ein {{Audio|File:Damien hirst bbc radio4 desert island discs 13 05 2013 b01sd0hy.flac|Dialektbeispiel aus Leeds gesprochen von [[w:Damien Hurst|Damien Hurst.]] }} {{vCard|type=tourist information|before=Die|name=Touristeninfo in der ''Leeds City Art Gallery''|name-local=|alt=|address=The Headrow, Leeds LS1 3AA|directions=am Victoria Square. Im EG des Gebäudes der städtischen Bibliothek|phone=+44 (0) 113 378 6977|email=tourinfo@visitleeds.co.uk|url=https://www.visitleeds.co.uk/ |hours=tgl. 9.00-17.00, So. 11.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=Q6515835|auto=y}} == Anreise == {{Mapframe|53.79972|-1.54917|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === Nordwestlich zwischen Leeds und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}, der vor Corona von rund 4 Millionen Fluggästen genutzt wurde. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit [[Bradford]] und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden. Vorherrschende Fluglinie in Leeds ist der Billigflieger '''[https://www.jet2.com/en/destinations/leeds-bradford-destinations-map Jet2.com],''' der hier seine Basis hat und Flüge zu Zielen in ganz Europa anbietet. Der [https://www.transdevbus.co.uk/flyer/services/YCD/A1 Flughafenbus A1] fährt alle 20 bis 30 Minuten von 5.00 Uhr bis Mitternacht zur Leeds Bus Station. === Mit dem Bus === Der {{Marker|type = bus|lat = 53.79718|long = -1.53592|name =Busbahnhof|url=https://www.wymetro.com/ }} befindet sich in der York Street. Ein Bus täglich verkehrt direkt (mit Fährbenutzung) nach [[Dublin#Mit dem Bus|Dublin]]. === Mit der Bahn === [[File:West Yorkshire rail network.jpg|thumb|West Yorkshire-Bahnstreckennetz.]] Der Bahnhof {{Marker|type = train|lat = 53.79479|long = -1.54759|name =Leeds City Station | wikidata=Q1466941}} bietet Direktverbindungen nach [[London]], [[Southampton]], [[Birmingham]], [[Sheffield]], [[Bristol]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]], [[Manchester]] und [[Liverpool]]. Diese Verbindungen werden von den Bahnbetreibern GNER, Midland Mainline, Virgin Trains und TransPennine Express bedient. Mit 17 Gleisen und einem Passagieraufkommen von 14-15 Millionen Fahrgästen im Jahr ist Leeds der größte englische Bahnhof außerhalb Londons. === Auf der Straße === Leeds liegt östlich der von London nach Newcastle upon Tyne verlaufenden '''M1''' und ist mit dieser über die '''M621''' verbunden. Aus Westen führt die '''M62''' von Liverpool via Manchester südlich der Stadt vorbei Richtung [[Grimsby]]. Auch dieser Motorway ist über die '''M621''' mit Leeds verbunden. === Mit dem Schiff === Mit Kanus oder zu mietenden Hausbooten kann den ''Leeds and Liverpool Canal'' zwischen beiden Städten durch 91 Schleusen auf dem Wasser fahren. Die 204 km lange Strecke wurde in den 2010ern saniert. == Mobilität == Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/Leeds West Yorkshire Metro]. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauten in Leeds |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:General Post Office, City Square, Leeds (former) (4824877432).jpg|Ehemaliges General Post Office, am City Square. |Bild:Leeds Pinnacles (6181900375).jpg|“Leeds Pinnacles” gesehen von Kirkgate. |Bild:Corn Exchange.jpg|Die frühere Getreidebörse (“corn exchange”) ist heute Einkaufszentrum. |Bild:Leeds - General Infirmary - geograph.org.uk - 2778324.jpg|Altbau des Gropßkrankenhauses “General Infirmary.” }} * {{vCard|type=park|name=St John's Park|name-local=|alt=|address=|directions=über die Straße vom Busbahnhof, Ri. Süden|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79571083255751|long=-1.5349468268776063|lastedit=|description=Die einzige Grünfläche der Innenstadt.|wikidata=|auto=y}} * {{marker|type=park|name=Woodhouse Moor|url=|lat=|long=|wikidata=Q8032756}} Ein weitläufiger „englischer Garten“ an dessen Südseite ein Standbild des Duke of Wellington steht. Das Gelände ist nordöstlich der Universität. === Kirchen === * {{vCard |type=church |name=St. Anne's Cathedral |wikidata=Q1736191 |lat=53.80061 |long=-1.54685}} * {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=|alt=Leeds Minster|address=2-6 Kirkgate, Leeds LS2 7DJ|directions=|phone=|url=https://leedsminster.org/ |hours=Wochentags 10.00-14.00, Mo+Mik. geschl.; zu Messezeiten an Wochenenden|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=Church of England. Gotische Kathedrale, wobei der Turm an der Langseite mittig steht. Der Kirchenchor ''St Peter's Singers'' tritt an den meisten Sonntagen 19.30-21.00 Uhr auf.|wikidata=Q2322532|auto=y}} === Gebäude === * {{vCard |type=government |name=Civic Hall |wikidata=Q4390835 |lat=53.80227 |long=-1.54856}} am Millenium Square. Gebaut 1933, als das frühere Rathaus, das nach den Plänen von [[w:en:Cuthbert Brodrick|Cuthbert Brodrick]] entstanden war, ersetzt wurde. Brodrick hatte durch mehrere repräsentative Bauten das Stadtbild des 19. Jahrhunderts mit geprägt. * {{vCard|type=house |name=Harewood House |address=am Stadtrand von Leeds |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jh. errichtet und von Thomas Chippendale möbliert. Robert Adam arbeitet an der Innendekoration. Zur Gemäldesammlung gehören u.a. auch Werke von William Turner. Das Haus liegt in einem ausgedehnten Landschaftspark.}} === Museen und Galerien === * {{vCard |type=museum |name=Royal Armouries Museum|wikidata=Q7373689 |lat=53.79184 |long=-1.53237}}. Museum in modernem Gebäude mit der Rüstung von Heinrich VIII., Kriegsexponaten und experimentellen Waffen. * {{vCard |type=museum |name=Armley Mills |alt=Leeds Industrial Museum |wikidata=Q4793646 |lat=53.80301 |long=-1.58279}} * {{vCard |type=museum |name=Leeds City Museum |wikidata=Q6515923 |lat=53.80159 |long=-1.54690}} ist am vor 2000 aufgehübschten Millenium Square. Hier findet auch der Weihnachtsmarkt statt. * {{vCard |type=museum |name=Henry Moore Institute |wikidata=Q26656018 |lat=53.80006 |long=-1.54758}} * {{vCard|type=museum|name=The Tetley|name-local=|alt=|address=Hunslet Rd, Leeds LS10 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=Kunstgalerie im Gebäude einer ehemaligen Brauerei. Gezeigt wird zeitgenössische Kunst in Wechselausstellungen.|wikidata=Q28451507|auto=y}} === Außerhalb der Innenstadt === * {{vCard |type=church |name=Kirkstall Abbey |wikidata=Q1421579 |lat=53.82063 |long=-1.60648}} * {{vCard |type=church |name=Abbey House Museum |wikidata=Q4664027 |lat=53.82227 |long=-1.60709}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=climbing|name=City Bloc Indoor Climbing Wall|name-local=|alt=|address=1 Kitson Rd, Leeds LS10 1NT|directions=|phone=|url=|hours=Klettern ab 10.00, Skate ab 16.00, beide bis 22.00|price=Klettern Nicht-Mitglieder £9,50|lat=53.785692092700856|long=-1.534019000788288|lastedit=2022-08-17|description=Indoor Kletterwand Im selben Gebäude ist der Works Skate Park.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=swimming pool|name=Forum Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Quarry House, Quarry Hill, Leeds LS2 7UA|directions=im NHS-Verwaltungszentrum. Bushaltestelle (Haltestellennummer: 45014783): Cultural D|phone=|url=|hours=7.00-21.00|price=|lat=53.798129197503634|long=-1.5302759623771425|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=golf|name=City Golf Leeds|name-local=|alt=|address=Redcote Ln, Leeds LS4 2AW|directions=|phone=|url=https://www.citygolfleeds.co.uk/ |hours=Sommer 6.30-22.30|price=£5 pro Runde, keine Mitgliedsgebühren oder Kleiderordnung|lat=53.805273951784066|long=-1.5901626554904995|lastedit=2022-08-17|description=Öffentlicher 9-Loch-Platz.|wikidata=|auto=y}} == Einkaufen == Die zentrale Fußgängerzone ist {{marker|type=shopping street|name=Briggate|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q10435562}}. * {{vCard|type=shop|name=Leeds City Market|name-local=|alt=|address=34 George St, Leeds LS2 7HY|directions=Teil des zentralen Einkaufszentrums Kirkgate Market; nicht weit vom Busbahnhof|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.00-17.30|price=|lat=53.79725317383377|long=-1.5387370895670742|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} === Einkaufspassagen === * {{vCard |type= mall |name=Corn Exchange |wikidata=Q6515948 |lat=53.79592 |long=-1.54018}} * {{vCard |type=mall |name=Victoria Quarter |wikidata=Q4215957 |lat=53.79829|long=-1.54108}} bietet vor allem Geschäfte für Hochpreisiges. == Küche == == Nachtleben == * [[w:Opera North|Opera North]] im {{Marker|name= Grand Theatre | wikidata=Q3114599 | type=theater}} * {{vCard|type=casino|name=Napoleons Casino & Restaurant|name-local=|alt=|address=2 Bingley St, Leeds LS3 1LX|directions=|phone=|url=|hours=12.00-6.00|price=|lat=53.79920385604792|long=-1.5621956849358016|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} == Unterkunft == Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis. * Anlegestelle für die als Ferienwohnungen beliebten Kanalboote ist die {{marker|type=port|name=Aire Valley Marina|url=http://airevalleymarina.co.uk/ |lat=53.80422220997143|long=-1.5950764619895041}}. Bürostunden (saisonal wechselnd) sind meist wochentags 14.00-18./19.00 Uhr. * {{vCard|type=hotel|name=Russell Scott Backpackers Hostel|name-local=|address=1 Lisbon Square, Skinner St, Leeds LS1 4LY|directions=|phone=+441132459046|url=https://www.rshostels.co.uk/leeds-hostels/ |email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=}} === Caravan Parks === * {{vCard|type=caravan site|name=St. Helenas|name-local=|address=Otley Old Road, Horsforth, Leeds, LS18 5HZ|directions=Bus 940, gleichnamige Haltestelle|phone=+44 1132841142|url=http://www.st-helenas.co.uk/ |email=|hours=|price=Auto + 2 Pers: £22,00, Strom £5|lat=53.87376453173145|long=-1.6355365000259274|lastedit=2022-08-17|description=}} * {{vCard|type=caravan site|name=Glenfield Caravan Park|name-local=|address=Blackmoor Lane, Bardsey, Leeds, LS17 9DZ|directions=|phone=|url=http://www.glenfieldcaravanpark.co.uk/ |email=|hours=Büro Mo.-Sa. 9,30-16.30|price=Auto + 2 Pers: £24,50-28,50; Strom £3,50|lat=53.87492153084099|long=-1.4666664867658872|lastedit=2022-08-17|description=}} :Direkt gegenüber ist der Moore Lodge Holiday Park. == Gesundheit == * {{marker|type=dentist|name=NHS-Zahnklinik|url=|lat=53.79870267343474|long=-1.5304020261920295}} im Quarry House, Mo.-Fr. 9.00-16.30 Uhr. * Ein zentrumsnahes Großkrankenhaus mit Fachabteilungen ist {{marker|type=hospital|name="the General Infirmary"|url=https://www.leedsth.nhs.uk/patients-visitors/our-hospitals/leeds-general-infirmary/ |lat=53.802206 | long = -1.552992 }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=The Markets Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=6-16 New York St, Leeds LS2 7DZ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.00-17.30|price=|lat=53.79644405835511|long=-1.53843088136191|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=shop|name=Wash & Dry coin op Launderette|name-local=|alt=Waschsalon|address=90 Lincoln Green Rd, Leeds LS9 7SU|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=53.80236258044529|long=-1.5260005306353845|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=shop|name=My Beautiful Launderette|name-local=|alt=Waschsalon|address=6 Woodsley Rd, Woodhouse, Leeds LS3 1DT|directions=Bushaltestelle (Haltestellennr. 45010969) Woodsley Road|phone=|url=|hours=10.30-18.30|price=|lat=53.805114591691215|long=-1.5695375230911714|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}} == Ausflüge == [[File:2011 West Yorkshire Built-up Area.svg|thumb|Die Städte der Industrieregion West Yorkshire.]] * [[Bradford]], im Westen liegend, fast mit Leeds zusammengewachsen. * [[Pennines]], das regionale Mittelgebirge == Literatur == * Caffyn, Lucy; ''Workers' housing in West Yorkshire: 1750-1920;'' London 1986 HMSO * Görgens, Manfred; ''Taubengraue Tage;'' Wuppertal 1995, {{ISBN|3872947044}}. Bildband über die Lebenswelt der Schriftstellerin [[w:Anne Brontë|Anne Brontë]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [[w:en:Listed buildings in Leeds|Verzeichnis denkmalgeschützter Bauten]] mit weiterführenden Links (engl. WP). * [https://accesswy.org/a-list-of-places-with-free-wifi-in-leeds/ Gratis WLAN-Hotspots] {{Stand|2020|10}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 53.79972| long= -1.54917| radius= }} {{IstInKat|West Yorkshire}} fqc6yhnbj33ahf14d58kg22cwqb1lzs Sergijew Possad 0 18709 1480306 1473560 2022-08-18T23:23:11Z Geo Swan 47963 ([[c:GR|GR]]) [[c:COM:FR|File renamed]]: [[File:TSL15.jpg]] → [[File:Interior of church of Saint Sergius (Sergiev Posad).jpg]] more descriptive name wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = ru-eur | Namen= | Höhe= | Bild= [[Bild:Russia-Sergiev Posad-Troitse-Sergiyeva Lavra-Panorama-5.jpg|300px|thumb|Dreifaltigkeitskloster Sergijew Possad]] | Lage= | Provinz= [[Moskau (Oblast)|Moskau]] | ProvinzLabel= Oblast | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Sergijew Possad''' {{RuS|Сергиев Посад|inKlammern=ja}} ist eine Stadt in [[Zentralrussland]], sie ist eines der großen Touristenzentren in der Umgebung der Hauptstadt Moskau und zählt zum [[Goldener Ring|Goldenen Ring]]. == Hintergrund == Die Stadt ging aus mehreren Dörfern hervor, die sich im 18. Jahrhundert zusammengeschlossen haben. Sie hat im letzten Jahrhundert ihren Namen mehrmals gewechselt. Nach der Gründung der Sowjetunion hieß sie kurz ''Sergijew'', ab 1930 kannte man sie unter dem Namen '''Sagorsk''' {{Ru|Загорск|inKlammern=ja}}. Seit 1991 hat sie wieder ihren alten Namen ''Sergijew Posad''. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist in [[Moskau]] === Mit der Bahn === Die Stadt liegt an der Bahnstrecke von Moskau nach [[Jaroslawl]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Von Moskau aus sind es rund 70&nbsp;km, der Weg führt über die ''Jaroslawskoje Schosse'' bzw. über die {{RSIGN|RU|M|8}}. === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|56.31|38.135|zoom=14}} == Sehenswürdigkeiten == === Das Dreifaltigkeits-Sergius-Kloster === [[Bild:Interior of church of Saint Sergius (Sergiev Posad).jpg|300px|thumb|Innenraum des Refektoriums]] Das Kloster '''Troize Sergijewa Lawra''' {{ru|Тро́ице-Се́ргиева Ла́вра|inKlammern=ja}} ist eine mächtige, festungsähnlich ausgebaute Anlage, umgeben mit einer insgesamt 1300 m langen Mauer und mehreren Wehrtürmen. Seit 1946 ist das Kloster Hauptsitz der [[Orthodoxe Kirche|Orthodoxen Kirche]]. Ein Teil der ausgedehnten Anlage ist deshalb nicht öffentlich zugänglich. Wesentliche Gebäude sind * {{vCard | name = Dreifaltigkeitskathedrale | type = cathedral | lat = 56.31035 | long = 38.1312 | description = Das Original ihrer prächtige Ikonostase ist in der Tretjakow-Galerie in Moskau, auch die ausgestellte Kopie ist sehenswert. }} * {{vCard|type=tower |name=Glockenturm |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Turm mit 88 m Höhe überragt die Anlage.}} * {{vCard|type=cathedral |name=Mariä-Entschlafens-Kathedrale |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=(Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale).}} * {{vCard|type=church |name=Sergius-Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Refektorium.}} * {{vCard|type=palace |name=Metropolitenpalast |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Torkirche Johannes der Täufer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Weitere Kirchen und Klöster === * {{vCard|type=church |name=Freitagskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Prophet-Eliah-Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Verschiedenes === * {{vCard|type=museum |name=Spielzeug-Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier ist eine Abteilung der legendären russischen Holzpuppe '''Matrjoschka''' gewidmet, die erstmals in Sergijew Plossad gefertigt wurden.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.stsl.ru/index.htm Webseite des Dreifaltigkeits-Sergius-Klosters, auch auf Deutsch] {{Navigationsleiste Goldener Ring}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 56.3| long= 38.13333| radius= }} {{IstInKat|Moskau (Oblast)}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Russland}} 9ywrs0kyajbpafh5xogdvq38ptavjpy Neu-Hurghada 0 22358 1480241 1478038 2022-08-18T12:54:34Z RolandUnger 3 /* Unterkunft */ Mirage -> 3 Sterne wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild = [[Datei:Hurghada Beach Albatros 02.jpg|mini|300px|Hotelanlage Beach Albatros in Neu-Hurghada]] | Namen = Neu-Hurghada '''·''' {{ar|الغردقة الجديدة}} | TouriInfoWeb = [https://www.hurghada-tourism.com/ www.hurghada-tourism.com] }} '''Neu-Hurghada''' oder '''el-Ghurdaqa el-Gadida''' (engl. ''New Hurghada'', {{arS|الغردقة الجديدة|w=al-Ghurdaqa al-ǧadīda|b=Neu-Hurghada}}) ist ein knapp 20 Kilometer langer Küstenstreifen, der vom Süden der Stadt [[Hurghada]] bis nach [[Sahl Ḥaschīsch]] reicht. In diesem Bereich gibt es zahlreiche gehobene Hotels. Und weiter nichts. Der südlichste Teil wird auch ''Golden 5 City'' genannt. == Anreise == Die Anreise vom Flughafen oder von [[Hurghada/Dahhār|ed-Dahhar]] erfolgt üblicherweise mit einem Taxi. Weiteres findet sich unter [[Hurghada]]. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Hurghada Museum | type = museum | wikidata = Q88975334 | auto = y | price = {{EGP|200}} für Ausländer, {{EGP|100}} für ausländische Studenten (Stand 11/2019) | lastedit = 2021-01-08 | description = Das am 29. Februar 2020 eröffnete und seit April 2020 für Besucher zugängliche eingeschossige Museum zeigt auf 3.000 Quadratmetern etwa 1.800 Stücke aus der gesamten Geschichte Ägyptens, die vorwiegend aus Fundstellen am Roten Meer und seinem Hinterland, aber auch aus Kairoer Museen, stammen. Bedeutende Themenschwerpunkte sind „Schönheit und Luxus“, darunter Kosmetik, Schmuck und Mobiliar, sowie Sport, Jagd, Fischfang, Musik und Tanz. Ein besonderes Stück stellt die Kalksteinbüste der Meritamun dar, die bisher im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] ausgestellt wurde. Das 185 Millionen Ägyptische Pfund (etwa 10 Millionen Euro) teure Museum wurde ausschließlich von privaten Geldgebern finanziert. }} * {{vCard | name = Hurghada Grand Aquarium | type = aquarium | wikidata = Q28419476 | auto = y | description = }} == Aktivitäten == Hauptaktivitäten sind natürlich Baden und Tauchen. === Tauchcenter === * {{vCard | type = dive center | name = Aquarius Diving Club | address = Marriott Beach Resort | url = https://www.aquariusredsea.com/ | phone = +20 (0)65 344 6950 }} * {{vCard | type = dive center | name = Colona Divers | address = Megawish Village | url = https://www.colona.com/ | phone = +20 (0)65 346 4631 | mobile = +20 (0)100 213 8409 | fax = +20 (0)65 346 4632 | email = hurghada@colona.com }} * {{vCard | type = dive center | name = Emperor Divers | address = Hilton Resort | url = https://www.emperordivers.com/ | phone = +20 (0)65 344 4854 }} * {{vCard | type = dive center | name = James & Mac | address = Giftun Azur Resort | url = https://james-mac.com/ | mobile = +20 (0)122 311 8923 }} * {{vCard | type = dive center | name = Jasmin Diving Center | address = Jasmin Village | url = http://www.jasmin-diving.com/deutsch/ | phone = +20 (0)65 346 0475 }} === Golf === Einen '''9-Loch-Golf-Platz''' gibt es im Steigenberger Al Dau Beach Hotel in Neu-Hurghada. === Weitere Aktivitäten === Weitere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung sind unter Hurghada gelistet. == Küche == {{Mapframe|27.142|33.838| zoom = 12 | name = Stadtplan von Neu-Hurghada | width = 300 | height = 400 }} In der Regel speisen die Touristen in ihren Hotels. Aber es gibt auch Bars außerhalb der Hotels: === Fastfood-Restaurants === * {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = GAD | address = Yussuf Afifi Road | lat = 27.190902 | long = 33.833937 | description = Ägyptisches Fastfood. }} * {{vCard | name = KFC | type = restaurant | subtype = midrange | address = Yussuf Afifi Road | name-local = كنتاكي | name-latin = Kintākī | lat = 27.191182 | long = 33.834103 }} * {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = McDonald’s | directions = in der Esplanada Mall | lat = 27.190308 | long = 33.833653 }} * {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Pizza Hut | address = Yussuf Afifi Road | lat = 27.191255 | long = 33.834160 }} === Restaurants === * {{vCard | type = restaurant | name = Little Buddha | address = Village Road | directions = nördlich vom Siva Grand Beach Hotel | url = http://www.littlebuddha-hurghada.com/ | lat = 27.187670 | long = 33.830980 | mobile = +20 (0)122 021 1221 | email = Sales@LittleBuddha-Hurghada.com | hours = Täglich 13 Uhr bis 4 Uhr nachts | description = Bar und Restaurant mit asiatischer (inkl. Sushi) und internationaler Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mandarine Lebanese Restaurant | address = Siva Grand Beach Corniche Road | directions = in der Siva Mall | mobile = +20 (0)103 008 5449 | hours = täglich 13-24 Uhr | lat = 27.186621 | long = 33.829037 }} == Nachtleben == === Bars === [[Datei:Hurghada Hard Rock Cafe.JPG|mini|Hard Rock Café]] * {{vCard | type = bar | name = Hard Rock Café | url = https://www.hardrockcafe.com/location/hurghada/ | facebook = HRCHurghada | instagram = hardrockhurghada | twitter = HRCHurghada | lat = 27.171865 | long = 33.823285 | phone = +20 (0)65 346 5171 | hours = Geöffnet ab Nachmittag bis 3 Uhr morgens }} === Clubs === * {{vCard | type = club | name = Havana Club | lat = 27.095809 | long = 33.830155 | description = ''Der Club ist geschlossen.'' }} * {{vCard | type = discotheque | name = Jungle Club | directions = beim Grand Resort | mobile = +20 (0)112 595 9808 | description = Nachtclub und Diskothek. }} == Einkaufen == * {{vCard | type = mall | name = Grand Mall | directions = beim Grand Resort | lat = 27.173889 | long = 33.823883 }} * {{vCard | type = mall | name = Senzo Mall | lat = 27.095202 | long = 33.822167 }} * {{vCard | type = mall | name = Esplanada Bay Mall | lat = 27.189844 | long = 33.833205 }} == Unterkunft == Die nördlicher bzw. südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Hurghada/Saqāla]] bzw. [[Sahl Ḥaschīsch]] gelistet. === Günstig === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Friendship Village | type = hotel | subtype = budget | address = Touristic Area | lat = 27.170213 | long = 33.822919 | phone = +20 (0)65 346 5000, (0)65 346 5002 | fax = +20 (0)65 346 5007 | description = 2-Sterne-Hotel mit 102 zumeist Zweibettzimmern. }} === Mittel === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Ambassador Club | type = hotel | subtype = midrange | address = Front of Hurghada Airport | lat = 27.189444 | long = 33.822222 | phone = +20 (0)65 346 2501, (0)65 346 2504 | fax = +20 (0)65 346 2505 | email = ambassadorclub@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 112 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Desert Inn | type = hotel | subtype = midrange | address = Villages Rd., Hurghada | directions = gegenüber Samaka Beach Hotel | lat = 27.171224 | long = 33.822567 | phone = +20 (0)65 346 5143, (0)65 346 5144 | fax = +20 (0)65 346 5142 | email = zoserrelsamaka@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 180 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Giftun Azur Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400533 | auto = y | comment = vormals El Giftoun Tourist Beach Resort | address = Youssef Afifi Road | url = https://www.azur.travel/azur_hotels/giftun-azur-resort/ | lat = 27.184238 | long = 33.828020 | phone = +20 (0)65 346 3040, (0)65 346 3041, (0)65 346 3042 | fax = +20 (0)65 346 3050 | email = giftunazur@azur.travel | description = 3-Sterne-Hotel mit 530 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Hor Palace Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Sheraton Road | lat = 27.168079 | long = 33.825762 | phone = +20 (0)65 346 5301, (0)65 346 5302 | fax = +20 (0)65 346 5300 | description = 3-Sterne-Hotel mit 205 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Jasmine Village | type = hotel | subtype = midrange | address = 6 km from Hurghada Airport | url = http://www.jasminevillage.com/ | lat = 27.1075 | long = 33.828611 | phone = +20 (0)65 346 0460, (0)65 346 0462, (0)65 346 0463 | fax = +20 (0)65 346 0459 | email = jasmine.reservation@hwaidakhotels.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 488 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Mirage Bay Resort & Aqua Park | type = hotel | subtype = midrange | comment = vormals Lillyland Beach Club | address = Safaga Road, Hurghada | url = https://www.mirage-bay.com/ | facebook = miragebayresort | lat = 27.094444 | long = 33.8425 | phone = +20 (0)65 346 0004, (0)65 346 0005 | fax = +20 (0)65 346 0007 | description = 3-Sterne-Hotel mit 345 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Princess Club Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = 16 Km Safaga Road, Hurghada | url = http://www.princess-hurghada.com | lat = 27.169722 | long = 33.825278 | phone = +20 (0)65 346 5000, (0)65 346 5006 | fax = +20 (0)65 346 5007 | description = 3-Sterne-Hotel mit 293 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Samaka Beach Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Villages Rd., Hurghada | lat = 27.170781 | long = 33.825402 | phone = +20 (0)65 346 5143, (0)65 346 5144, (0)65 346 5145 | fax = +20 (0)65 346 5142 | email = zoserelsamaka@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 330 Zweibettzimmern. }} === Gehoben === ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Aladdin Beach Resort | type = hotel | subtype = midrange | address = 17 Km Safaga Road, Hurghada | lat = 27.106111 | long = 33.829167 | url = https://www.hwaidakhotels.com/en/hotels/aladdin-beach-resort | facebook = AladdinBeachResort | phone = +20 (0)65 346 0466, (0)65 346 0467, (0)65 346 0468 | fax = +20 (0)65 346 0469 | email = info@hwaidakhotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 420 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Albatros Aqua Park Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400514 | auto = y | address = Safaga Road | url = https://www.albatrosaquapark.website/ | facebook = AlbatrosAquaPark | lat = 27.122291 | long = 33.822098 | phone = +20 (0)65 346 4801, (0)65 346 4805 | fax = +20 (0)65 346 4810 | email = aquablu_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 265 Zwei- und Mehrbettzimmern. }} * {{vCard | name = Alf Leila Wa Leila Village | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400511 | auto = y | alt = 1001 Nights Village | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/alf-leila-wa-leila/ | lat = 27.091944 | long = 33.822778 | phone = +20 (0)65 346 4602, (0)65 346 4605 | fax = +20 (0)65 346 4605 | email = 1001_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ali Baba Palace | type = hotel | subtype = upmarket | address = 17 Km Safaga Road | url = http://www.alibabapalace.com/ | lat = 27.104167 | long = 33.829444 | mobile = +20 (0)100 160 9900, (0)100 160 9901, (0)100 160 9902 | fax = +20 (0)65 346 0472 | email = alibaba@tut2000.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 654 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Aqua Blue Resort | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400515 | auto = y | address = Safaga Road, P. O. Box 110, Hurghada | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/sea-world-resort/ | lat = 27.123889 | long = 33.821944 | phone = +20 (0)65 346 4809, (0)65 346 4816 | fax = +20 (0)65 346 4810 | email = seaworld_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 360 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Beach Albatros Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400517 | auto = y | address = Hurghada-Safaga Road | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/beach-albatros-resort/ | lat = 27.122222 | long = 33.826944 | phone = +20 (0)65 346 4001, (0)65 346 4012 | fax = +20 (0)65 346 4000 | email = psbea_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 611 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Diamond Resort | alt = Golden 5 Diamond Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Golden 5 City, Safaga Road | lat = 27.096944 | long = 33.841944 | phone = +20 (0)65 344 6300 | fax = +20 (0)65 344 6307 | description = 4-Sterne-Hotel mit 332 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Grand Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Corniche Road | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/hurghada/the-grand-hotel-hurghada | lat = 27.174656 | long = 33.825939 | phone = +20 (0)65 346 3100 | fax = +20 (0)65 346 3105 | email = grand@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 549 Zweibettzimmern, drei Restaurants, zwei Bars, einem Souvenirshop, einem Fitnessraum, einem Bankschalter und mehreren Pools. Der Service ist verbesserungsbedürftig. }} * {{vCard | name = Grand Resort | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/hurghada/the-grand-resort-hurghada | lat = 27.174751 | long = 33.822978 | phone = +20 (0)65 346 3107 | fax = +20 (0)65 346 3109 | email = resort@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 850 Zwei- und Mehrbettzimmern. }} * {{vCard | name = Hurghada Coral Beach Hotel | alt = Coral Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111999127 | auto = y | address = 18 Km Safaga Road | facebook = HurghadaCoralBeachResort | lat = 27.083056 | long = 33.867778 | phone = +20 (0)65 346 1610, (0)65 346 1615 | fax = +20 (0)65 346 1616 | description = 4-Sterne-Hotel mit 292 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Jungle Aqua Park | type = hotel, water park | auto = y | wikidata = Q111400510 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Long Beach Resort Hurghada | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400542 | auto = y | address = Sahl Hashish Road, Hurghada | url = https://longbeachhurghada.com | lat = 27.083611 | long = 33.860278 | phone = +20 (0) 65 346 1501 | fax = +20 (0)65 346 1509 | email = info@longbeachhurghada.com | description = }} * {{vCard | name = Magawish Swiss Inn Resort | comment = vormals Magawish Village | type = hotel | subtype = upmarket | address = Magawish, Hurghada | url = http://www.swissinn.net | lat = 27.1425 | long = 33.8275 | phone = +20 (0)65 346 4620, (0)65 346 4629 | fax = +20 (0)65 346 4633 | email = simagawish@swissinn.net | description = 4-Sterne-Hotel mit 441 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Marlin Inn Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400541 | auto = y | address = Hurghada Touristic Area | lat = 27.191843 | long = 33.835847 | phone = +20 (0)65 344 3791, (0)65 344 3792 | fax = +20 (0)65 344 3790 | description = 4-Sterne-Hotel mit 290 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Mercure Hurghada Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400525 | auto = y | alt = Sofitel Hurghada Hotel | address = Safaga Road Km 12 | url = https://all.accor.com/hotel/1815/index.en.shtml | lat = 27.131944 | long = 33.828056 | phone = +20 (0)65 346 4646 | fax = +20 (0)65 346 4640 | email = h1815@accor-hotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 316 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Pharao Hotel Al Mashrabia | comment = vormals Mashrabia Village | type = hotel | subtype = midrange | address = Sheraton Road | lat = 27.192546 | long = 33.836528 | phone = +20 (0)65 344 3330, (0)65 344 3331, (0)65 344 3332 | fax = +20 (0)65 344 3344 | email = sindbad-group@yahoo.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 194 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Protels Grand Seas Resort | comment = vormals Grand Seas Resort Hostmark | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400516 | auto = y | address = Hurghada-Safaga Road. | url = http://www.grandseashostmark.com | lat = 27.116111 | long = 33.825833 | phone = +20 (0)65 346 0111 | fax = +20 (0)65 346 0222 | email = grandseashostmark@yahoo.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 226 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Reemyvera Beach Resort | comment = Sun Smile Reemyvera Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 17 South Hurghada, Hurghada | url = http://www.reemyvera.com/ | lat = 27.094444 | long = 33.845833 | phone = +20 (0)65 346 0012, (0)65 346 0013 | fax = +20 (0)65 346 0014 | email = info@sunsmilehotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 262 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Sindbad Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Corniche Road | directions = 8 km | lat = 27.186944 | long = 33.832778 | phone = +20 (0)65 344 3261, (0)65 344 3262 | fax = +20 (0)65 344 3267 | description = 4-Sterne-Hotel mit 259 Zweibettzimmern. ''Hotel ist seit 2021 geschlossen.'' }} * {{vCard | name = Siva Grand Beach | type = hotel | subtype = upmarket | address = Corniche Road | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/hurghada/siva-grand-beach-hotel | lat = 27.185708 | long = 33.830724 | phone = +20 (0)65 346 3131, (0)65 346 3132, (0)65 346 3133 | fax = +20 (0)65 346 3130 | email = siva@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 584 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Sunrise Crystal Bay Resort | comment = vormals Conrad Hurghada Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 17 Hurghada-Safaga Road | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/HURGHADA/SUNRISE_Grand_Select_Crystal_Bay_Resort | lat = 27.102222 | long = 33.828056 | phone = +20 (0)65 346 0020, (0)65 346 0024 | fax = +20 (0)65 346 0025 | email = info.cbh@sunrise-resorts.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 287 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Swiss Inn Resort Hurghada | comment = vormals Hilton Hurghada Resort | type = hotel | wikidata = Q106202917 | auto = y | subtype = upmarket | lat = 27.159167 | long = 33.826944 | description = 4-Sterne-Hotel mit 400 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Titanic Resort & Aqua Park | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400512 | auto = y | address = 8 Km South of Hurghada Airport | url = https://www.titanicresortaquapark.com | lat = 27.104444 | long = 33.823056 | phone = +20 (0)65 346 4701 | fax = +20 (0)65 346 4707 | email = info@titanicresortaquapark.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 331 Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Albatros Palace Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111999117 | auto = y | address = Safaga Road, Hurghada | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/albatros-palace-resort/ | lat = 27.120278 | long = 33.826111 | phone = +20 (0)65 346 4170 | fax = +20 (0)65 346 4179 | email = palace_res@pickalbatros.com }} * {{vCard | name = Albatros White Beach Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400532 | auto = y | url = https://www.pickalbatros.com/de/hotels-resorts/albatros-white-beach/ | lat = 27.182711 | long = 33.826840 | phone = +20 (0)65 346 3650 | fax = +20 (0)65 346 3657 | email = wbeach_res@pickalbatros.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 473 Zimmern. }} * {{vCard | name = Continental Hurghada Resort & Casino | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400526 | auto = y | address = Village Rd., Hurghada | url = http://www.continentalhurghada.com/ | lat = 27.160833 | long = 33.826667 | phone = +20 (0)65 346 5100, (0)65 346 5103 | fax = +20 (0)65 346 5101 | email = info@continentalhurghada.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 252 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Dana Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400520 | auto = y | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/dana-beach-resort/ | lat = 27.098333 | long = 33.8325 | phone = +20 (0)65 346 0401 | fax = +20 (0)65 346 0400 | email = danabeach_res@pickalbatros.com }} * {{vCard | name = Golden 5 Paradise Resort | type = hotel | subtype = upmarket | alt = Paradise Golden 5 Resort | address = Golden 5 City, Safaga Road | lat = 27.097222 | long = 33.840556 | phone = +20 (0)65 344 6300, (0)65 344 6311 | fax = +20 (0)65 344 6307 | description = 5-Sterne-Hotel mit 878 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Jaz Aquamarine Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400535 | auto = y | address = South Magawish Road, Hurghada | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/25-egypt-hurghada-jaz-aquamarine | lat = 27.092222 | long = 33.845833 | phone = +20 (0)65 346 1100 | fax = +20 (0)65 346 1109 | email = reservation.aquamarine@jazhotels.com | description = Das 5-Sterne Hotel mit 1001 Zimmern wurde am 24. September 2009 eröffnet. Das Hotel verfügt über einen eigenen Strand, vier Swimmingpools, Tennisplatz, Health Club und Tauchbasis. Es bietet acht Restaurants mit ägyptischer, libanesischer, asiatischer, italienischer und internationaler Küche sowie ein Grill- und Fischrestaurant. WLAN. }} * {{vCard | name = Jaz Casa Del Mar Beach | type = hotel | wikidata = Q111400529 | auto = y | subtype = upmarket | address = Main Road Hurghada / Safaga | url = http://www.grand-plaza.net | lat = 27.158333 | long = 33.827222 | phone = +20 (0)65 346 5243, (0)65 346 5244 | fax = +20 (0)65 (0)65 346 5060 | description = 4-Sterne-Hotel mit 232 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Pharaoh Azur Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400536 | auto = y | address = Safaga Road, Hurghada | url = https://www.azur.travel/azur_hotels/pharaoh-azur-resort/ | lat = 27.087778 | long = 33.850278 | phone = +20 (0)65 346 1001 | fax = +20 (0)65 346 1010 }} * {{vCard | name = Steigenberger Al Dau Beach Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111331272 | auto = y | address = Yussif Afifi Rd., Hurghada, Red Sea | url = https://steigenbergeraldauresort.com/en/ | lat = 27.163889 | long = 33.825833 | phone = +20 (0)65 346 5400, (0)65 346 5401, (0)65 346 5409 | fax = +20 (0)65 346 5410 | email = redsea.aldaubeach@steigenberger.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 388 zumeist Zweibettzimmern. Mit 9-Loch-Golfplatz. }} * {{vCard | name = Steigenberger Aqua Magic | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400522 | auto = y | comment = vormals Steigenberger Al Dau Club | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/hurghada/steigenberger-aqua-magic | address = Yussif Afifi Rd., Touristic Passage, Villages Rd., Hurghada | directions = westlich vom Steigenberger Al Dau Beach Hotel | lat = 27.162672 | long = 33.823090 | phone = +20 (0)65 346 5200, (0)65 346 5206, (0)65 346 5207 | fax = +20 (0)65 346 5210 | facebook = SAquaMagic | twitter = SAMRedSea | description = Familienorientiertes 5-Sterne-Hotel ohne direkten Strandzugang mit 394 Zimmern, darunter 294 Familienzimmer und 15 Suiten, neun Restaurants und Bars (Hauptrestaurant Magic Flavors Restaurant (internationale Küche), Magic Kids Restaurant, Magic Palappa Restaurant (europäische Küche), Magic Blue Restaurant & Bar, Magic Sky Restaurant & Bar, Magic Splash Bar, Magic Breeze Bar, Magic Lounge), Nachtclub (Elements Night Club), Spa, Fitness-Center, Kinderspielplatz, Swimmingpools mit Rutschen, Kids und Teens Club. Zimmer verfügen über eine Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar und Balkon. Es gibt vier Tagungsräume für bis zu 100 Personen. Parkmöglichkeiten vor dem Hotel. ''Nach dem bisher ungeklärten Tod von zwei britischen Touristen wird das Hotel von mehreren Reiseveranstaltern nicht mehr angeboten (Stand 8/2018).'' }} * {{vCard | name = Steigenberger Pure Lifestyle | type = hotel | wikidata = Q111400528 | auto = y | address = Yussif Afifi Road, El Mamsha El Seyahi, Hurghada 84111 | directions = südlich vom Steigenberger Al Dau Beach Hotel | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/hurghada/steigenberger-pure-lifestyle | lat = 27.162366 | long = 33.824960 | phone = +20 (0)65 346 5400 | email = info@steigenbergerpurelifestyle.com | description = 5-Sterne-Boutique-Erwachsenen-Hotel mit 132 Suiten (Jacuzzi-, Swim-Up- und Penthouse-Suiten), Gourmet Market mit acht Live-Cooking-Stationen (Pizza, Grill, Meeresfrüchte, indisches Tandoori, japanisches Teppanyaki, asiatische Küche, italienische Deli- und Pasta-Station sowie Dessert- und Eiscreme-Insel), zehn Bars, Tagungsräumen (Ballsaal für bis zu 1.400 Personen, Grand Ballroom für etwa 600 Gäste, 250 m² großer Tagungsraum, mehrere Meeting- und Breakout-Räume), zwei Business Centern, Schwimmbad, Spa und Fitnesscenter. Zimmer verfügen über Satelliten-Smart-TV, Espressomaschine, Badezimmer mit begehbarer Dusche, teilweise mit Whirlpool, Terrasse oder Balkon, King-Size-Bett und Minibar. All inclusive. Kostenloses Highspeed-WLAN. Mit Zugang zu Einrichtungen des „Al Dau Beach Hotel“, dem Algotherm Thalasso & Spa, dem Al Dau Golfplatz und dem Ilios Dive Club & Aqua Center. }} * {{vCard | name = Sunrise Garden Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400519 | auto = y | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/HURGHADA/SUNRISE_Select_Garden_Beach_Resort_Spa | lat = 27.099444 | long = 33.829722 | phone = +20 (0)65 346 0040 | email = info.gbh@sunrise-resorts.com }} * {{vCard | name = Sunrise Mamlouk Palace | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400518 | auto = y | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/HURGHADA/SUNRISE_Select_Mamlouk_Palace | lat = 27.100833 | long = 33.829167 | phone = +20 (0)65 346 0140 | email = info.mph@sunrise-resorts.com }} * {{vCard | name = The Desert Rose Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400524 | auto = y | address = Km 16. 5 Saraga Road | url = https://www.desertrose-resort.com/ | lat = 27.096944 | long = 33.835 | phone = +20 (0)65 346 0600, (0)65 346 0606 | fax = +20 (0)65 346 0608 | email = info@desertrose-resort.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 608 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Titanic Beach Spa & Aqua Park | alt = Titanic Palace | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400537 | auto = y | address = Km 17 South Magawish | url = https://titanic-beach.com/language/ge/ | facebook = TitanicBeachHotelHurghada | lat = 27.090556 | long = 33.849167 | phone = +20 (0)65 346 1420, (0)65 346 1421 | fax = +20 (0)65 346 1430 | email = gm@ltititanicbeach.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 608 Zimmern. }} == Praktische Hinweise == Weitere Infrastruktureinrichtungen sind im Artikel [[Hurghada]] gelistet. == Ausflüge == In erster Linie bieten sich natürlich Ausflüge in die Altstadt von Hurghada, nach [[Hurghada/Dahhār|ed-Dahhār]], an. Beliebte Ausflugsziele sind zudem [[Kairo]], [[Luxor]] sowie das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-]] und das [[Antonius-Kloster]]. {{Class-3}} {{GeoData| lat= 27.14134| long= 33.82999| radius= 10000}} {{IstIn|Hurghada|Red Sea Riviera}} [[Kategorie:Hurghada]] capuszqvhrry4pksipglxpgaqb7gz23 Ebergötzen 0 24130 1480251 1434594 2022-08-18T19:18:16Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} == Hintergrund == [[Datei:Max und Moritz (Busch) 001.png|miniatur|Max und Moritz - ihre wahre Geschichte spielte sich in Ebergötzen ab]] Ebergötzen in Südniedersachsen, der "Heimatort" von '''Max und Moritz''', ist vor allem bekannt durch die Wassermühle, die als Vorlage der Max-und-Moritz-Geschichte von Wilhelm Busch diente. Wilhelm Busch verbrachte während seiner Kindheit etliche Jahre in Ebergötzen und erlebte mit dem Müllerssohn allerlei Abenteuer, denen er später mit Max und Moritz ein grafisch-literarisches Denkmal setzte. Dank der Wilhelm-Busch-Mühle liegt Ebergötzen an der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]], die von [[Heilbad Heiligenstadt|Heiligenstadt]] mit der nahegelegenen [[Teufelskanzel (Werra)|Teufelskanzel]] und der [[Burg Hanstein]] nach Ebergötzen führt und von dort weiter zur [[Burg Plesse]] in der Nähe von Göttingen. Seit einigen Jahren hat auch das Europäische Brotmuseum seinen Sitz in Ebergötzen. Der kleine Ort, dessen Wurzeln unter anderem auf das später wüst gefallene Amt Radolfshausen zurückgehen, liegt auf halber Strecke zwischen Göttingen und [[Herzberg am Harz]] an der B27. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} sind beide mit dem Zug über Göttingen gut erreichbar. === Mit der Bahn === Der nächste überregionale Bahnanschluss befindet sich in [[Göttingen]], von hier aus geht es mit dem Bus. === Mit dem Bus === Der [http://www.vsninfo.de VSN] bindet Ebergötzen über folgende Buslinien in das regionale Verbindungsnetz ein: * 170 [[Göttingen]] − [[Gieboldehausen]] − [[Duderstadt]] * 171 Ebergötzen - Bilshausen - Gieboldehausen * 172 Ebergötzen - [[Seeburg (Niedersachsen)|Seeburg]] - Duderstadt === Auf der Straße === Ebergötzen erreicht man über die B27 aus Richtung [[Göttingen]] (15 km) oder vom [[Harz]] aus [[Herzberg am Harz]] (20 km) kommend. === Mit dem Fahrrad === Die Radrouten 22, 35, 37 und 38 des Eichsfelder Radroutennetz ''Goldene Mark'' führen durch Ebergötzen. == Mobilität == {{Mapframe|wikidata=Q569750|type=geomask|width=320|height=300}} Ebergötzen lässt sich gut zu Fuß erkunden. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die Wilhelm-Busch-Mühle und das Brotmuseum, liegen nur etwa 500 m voneinander entfernt. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Wilhelm-Busch-Mühle 2010 001.JPG|thumb|In der Wilhelm-Busch-Mühle]] * {{vCard | name = Wilhelm-Busch-Mühle | type = museum | wikidata = Q76635939 | auto = y | phone = +49 55 07 71 81 | hours = Di-Sa 9-13 und 14-17, So und feiertags 10-13 und 14-17 Uhr. Winterpause 1.12.-28.2. | description = Die Wilhelm-Busch-Mühle ist der "Entstehungsort" der '''Max-und-Moritz'''-Geschichte Wilhelm Buschs, der einige Jahre seiner Kindheit (1841 - 1846) in Ebergötzen verbrachte und mit den Zeichnungen die Streiche, die er mit seinem Freund damals verübte, nachträglich verewigte. Der Kindheitsfreund Erich Bachmann war der Sohn des damaligen Müllers, so dass die Mühle tatsächlich der historische Ort von Max und Moritz ist. Kleine Ausstellung zur Mühlentechnik von damals und Gedenkstätte, Bauerngarten. }} * {{vCard | name = Europäisches Brotmuseum | type = museum | wikidata = Q1320374 | auto = ja | hours = Di-Sa 9.30-16.30, So u. feiertags bis 17.30, Mo Ruhetag. Im Winter teilweise verkürzte Öffnungszeiten, teilweise geschlossen | price = Erwachsene 5&#x202F;€, Kinder — Schüler 4&#x202F;€ | description = Im Brotmuseum werden Kultur und Brauchtum rund um das Brot bewahrt, mit wechselnden Aktionen und Ausstellungen. Zum Ausstellungsgelände gehören zwei historische Mühlen: Die Bockwindmühle hat in Ebergötzen bereits ihren dritten Standort gefunden: die 1812 in Hotteln bei Hildesheim erbaute Mühle stand von 1974 bis 2004 im südlich von Göttingen gelegenen Mollenfelde, dem früheren Standort des Brotmuseums, und wurde gemeinsam mit dem Brotmuseum dann nach Eberhötzen umgesiedelt. Auch die Wassermühle wurde bereits mehrfach umgesetzt, die aus Tirol stammende Mühle hatte auch bereits einen Platz am früheren Standort des Brotmuseums. An verschiedenen Backöfen werden Brotbackaktionen angeboten, vorhanden ist ein Backofen aus der Steinzeit, aus der Römerzeit und einer aus dem Mittelalter. Daneben kann auch in der Backstube gebacken werden. Ein Café ist dem Museum angeschlossen. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard|type=supermarket|name=Edeka|directions=am östlichen Ortsrand|address=Am Böckelern|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.5720 | long=10.1162}} == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Alte Bauernkate|address=Herzberger Straße 50, 37136 Ebergötzen|phone=+49 55 07 16 72|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.572764|long=10.110949}} * {{vCard|type=restaurant|name=Cafe Backstübl im Brotmuseum|address=Göttinger Straße 7, 37136 Ebergötzen|phone=+49 55 07 97 98 96|email=|fax=|url=http://www.cafe-backstuebl.de/|hours=|price=|lat=51.5685 | long=10.1001}} * {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Jütte|address=Herzberger Str. 51, 37136 Ebergötzen|phone=+49 55 07 13 52|email=|fax=|url=http://www.gasthaus-juette.com|hours=|price=|lat=51.57211 | long=10.10805|description= Im Sommer hält man sich gerne in dem Biergarten auf besonders nach einer Radtour.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Wilhelm-Busch-Stube|address=Herzberger Str. 20, 37136 Ebergötzen|phone=+49 55 07 77 99|email=wilhelm-busch-stube@t-online.de|fax=+49 55 07 91 59 39|url=http://www.wilhelm-busch-stube.de/|hours=|price=|lat=51.5707 | long=10.1052}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=holiday flat, guest house|name=Gasthaus Jütte|address=Herzberger Str. 51, 37136 Ebergötzen|phone=+49 55 07 13 52|email=|fax=|url=http://www.gasthaus-juette.com/|hours=|price=|lat=51.57211 | long=10.10805|description= Gästezimmer und Ferienwohnung.}} * {{vCard|type= hotel|name=Hotel Wilhelm-Busch-Stube|address=Herzberger Str. 20, 37136 Ebergötzen|phone=+49 55 07 77 99|email=|fax=|url=http://www.wilhelm-busch-stube.de|hours=|price=|lat=51.5707 | long=10.1052}} * {{vCard|type=boarding house|name=Pension Fraatz|address=Bergstraße 7, 37136 Ebergötzen|phone=+49 55 07 676|email=|fax=|url=http://www.pension-fraatz.de/index2.html|hours=|price=|lat=51.569467|long=10.107932}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=pharmacy|name=Wilhelm-Busch-Apotheke|address=Neustadt 4, 37136 Ebergötzen|phone=+49 55 07 444|email=|fax=+49 55 07 456|url=|hours=|price=|lat=51.57075 | long=10.10148}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=bank|name=Volksbank|address=Bergstr. 18, 37136 Ebergötzen|phone=+49 55 07 96 57 11 910|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.569460|long=10.106865|description= Falls man Bargeld braucht.}} * {{vCard|type= administration|name=Gemeindeverwaltung|address=Herzberger Str. 35, 37136 Ebergötzen|phone=+49 55 07 73 10|email=gemeinde-ebergoetzen@t-online.de|fax=+49 55 07 10 75|url=|hours=|price=|lat=51.571711|long=10.106700}} == Ausflüge == * Von Ebergötzen direkt als Tagestour (retour) machbar ist die Wanderung zur '''[[Burg Plesse]]''', vorbei am Hünstollen mit dem Hünstollenturm durch den Plessforst. * '''[[Seeburg (Niedersachsen)|Seeburg]]''' am Seeburger See - wandern, baden und Boot fahren kann man auf der Seeburger Seite des Naturschutzgebietes. * '''[[Duderstadt]]''', die hervorragend erhaltene Fachwerkstadt mit rund 600 Fachwerkhäusern rund um das sehenswerte Fachwerkrathaus. Hierhin führt von Ebergötzen aus auch eine Radroute des Radwegenetzes ''Goldene Mark'' auf ruhigen Wirtschaftswegen vorbei am Seeburger See. * Nur wenige südlich Kilometer von Duderstadt liegt das '''[[Grenzlandmuseum Eichsfeld]]''', in dem die Geschichte der deutschen Teilung insbesondere im Eichsfeld dokumentiert wird. [[Datei:Farnhaus Göttingen 02.JPG|mini|Historisches Farnhaus im Alten Botanischen Garten Göttingen]] * '''[[Göttingen]]''', die alte Universitätsstadt, die mit ihren sehenswerten Seitenstraßen zu einem ausgedehnten und abwechslungsreichen Einkaufsbummel einlädt. Aber auch die zahlreichen '''[[Göttingen/Universität und Wissenschaft|Forschungsstätten]]''' bieten interessierten Besuchern viel Sehens- und Erlebenswertes wie z.&#x202F;B. die zahlreichen Botanischen Gärten und die historischen Gewächshäuser. * Unzählige Möglichkeiten bietet der '''[[Harz]]''' - im Sommer mehr als nur Wandern, im Winter aber vor allem hervorragende Skigebiete für Langläufer, aber auch einige Pisten für Abfahrtski, wie z.&#x202F;B. rund um '''[[Sankt Andreasberg]]''' oder das neue Skizentrum in [[Braunlage]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 51.56667| long= 10.1| radius= 3000}}{{IstInKat|Südniedersachsen}}{{class-3}} jh0tt18riyg6xwtkgt6i4fmvtzj7fm3 Duisburg/Meiderich-Beeck 0 26017 1480266 1190969 2022-08-18T19:52:20Z Benreis 362 Vorgabe|Stadtteile raus wikitext text/x-wiki '''Meiderich-Beeck''' ist ein Stadtteil von [[Duisburg]]. == Anreise == == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === *Evangelische Kirche Mittelmeiderich *Katholische Pfarrkirche St. Michael Mittelmeiderich *Evangelische Kirche Beeck *Turm der Katholischen Liebfrauenkirche Bruckhausen === Burgen, Schlösser und Paläste === Beecker Oberhof === Bauwerke === === Denkmäler === Lehrerdenkmal Mittelmeiderich === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === Meidericher Stadtpark === Verschiedenes === == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Duisburg}} 7bjgnkdjlewfycab7341f210v9nznal 1480269 1480266 2022-08-18T19:56:37Z Benreis 362 /* Anreise */ mapframe wikitext text/x-wiki '''Meiderich-Beeck''' ist ein Stadtteil von [[Duisburg]]. == Anreise == {{Mapframe| wikidata = | type = geomask | height = 540 | width = 300 | type= geoline}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === *Evangelische Kirche Mittelmeiderich *Katholische Pfarrkirche St. Michael Mittelmeiderich *Evangelische Kirche Beeck *Turm der Katholischen Liebfrauenkirche Bruckhausen === Burgen, Schlösser und Paläste === Beecker Oberhof === Bauwerke === === Denkmäler === Lehrerdenkmal Mittelmeiderich === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === Meidericher Stadtpark === Verschiedenes === == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Duisburg}} mqaz21mqcrashjskd32mwh0q56brzm8 1480271 1480269 2022-08-18T19:58:00Z Benreis 362 /* Anreise */ wikitext text/x-wiki '''Meiderich-Beeck''' ist ein Stadtteil von [[Duisburg]]. == Anreise == {{Mapframe| wikidata = | zoom = 11 | height = 300 | width = 300 | type= geoline}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === *Evangelische Kirche Mittelmeiderich *Katholische Pfarrkirche St. Michael Mittelmeiderich *Evangelische Kirche Beeck *Turm der Katholischen Liebfrauenkirche Bruckhausen === Burgen, Schlösser und Paläste === Beecker Oberhof === Bauwerke === === Denkmäler === Lehrerdenkmal Mittelmeiderich === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === Meidericher Stadtpark === Verschiedenes === == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Duisburg}} 4ywephutsu4qca4wgcnbpozgmen4ql9 1480274 1480271 2022-08-18T19:59:21Z Benreis 362 /* Anreise */ wikitext text/x-wiki '''Meiderich-Beeck''' ist ein Stadtteil von [[Duisburg]]. == Anreise == {{Mapframe| wikidata = | zoom = 12 | height = 300 | width = 4000 | type= geoline}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === *Evangelische Kirche Mittelmeiderich *Katholische Pfarrkirche St. Michael Mittelmeiderich *Evangelische Kirche Beeck *Turm der Katholischen Liebfrauenkirche Bruckhausen === Burgen, Schlösser und Paläste === Beecker Oberhof === Bauwerke === === Denkmäler === Lehrerdenkmal Mittelmeiderich === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === Meidericher Stadtpark === Verschiedenes === == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Duisburg}} gulns6a8vv8v3r5txzd55kyi1xy33bi 1480275 1480274 2022-08-18T20:00:10Z Benreis 362 /* Anreise */ wikitext text/x-wiki '''Meiderich-Beeck''' ist ein Stadtteil von [[Duisburg]]. == Anreise == {{Mapframe| wikidata = | zoom = 12 | height = 300 | width = 450 | type= geoline}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === *Evangelische Kirche Mittelmeiderich *Katholische Pfarrkirche St. Michael Mittelmeiderich *Evangelische Kirche Beeck *Turm der Katholischen Liebfrauenkirche Bruckhausen === Burgen, Schlösser und Paläste === Beecker Oberhof === Bauwerke === === Denkmäler === Lehrerdenkmal Mittelmeiderich === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === Meidericher Stadtpark === Verschiedenes === == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Duisburg}} 1q689m7jk3l2oz81gbaaigd0emyv9e1 Hornburg 0 27212 1480276 1421014 2022-08-18T20:01:54Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort| auto = ja | Bild= [[Datei:Hornburg Fachwerk.jpg|300px|In der Altstadt ist die Fachwerk&shy;bebauung fast durchgehend erhalten.]] | TouriInfoWeb= [http://www.hornburg-erleben.de hornburg-erleben.de] | TouriInfoTel= +49 5334 94910 }} '''Hornburg''' war bis November 2013 eine eigenständige Kleinstadt in [[Niedersachsen]] und ist seitdem ein Ortsteil der neu geschaffenen Gemeinde [[Schladen-Werla]]. Hornburg ist zwischen [[Bad Harzburg]] und [[Wolfenbüttel]] gelegen. == Hintergrund == Hornburg, nördlich der Harzes gelegen und während der deutschen Teilung unweit der damaligen innerdeutschen Grenze, hat als besonderes Kennzeichen eine vollständig erhaltene Altstadt mit über 400 Fachwerkhäusern, durch die sich ein Seitenarm des Harzflüsschens Ilse, die Mühlen-Ilse, schlängelt. Die gesamte Altstadt steht unter Denkmalschutz. Die Stadt ist außerdem der Geburtsort des deutschen Papstes Clemens II. (1005 - 1047), dem sowohl eine Kirche als auch eine Statue im Ort gewidmet ist. Die Altstadt von Hornburg diente in mehreren älteren Kinofilmen als Kulisse, u.a. in der Verfilmung von Fontanes ''Grete Minde'' (1976) und in ''Wenn die Abendglocken läuten'' mit Willy Birgel (1951). == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Verkehrsflughafen ist der internationale [[Flughafen Hannover]]. === Mit der Bahn === An das Schienennetz der Deutschen Bahn ist Hornburg durch den 4 km entfernten {{Marker | name = Bahnhof in Schladen | type = train | lat = 52.02257 | long = 10.55005 | image = }} angebunden. Von dort gibt es regelmäßige Zugverbindungen nach [[Wolfenbüttel]] und [[Braunschweig]], sowie nach [[Vienenburg]] und [[Goslar]] bzw. nach [[Bad Harzburg]]. Der Bahnhof besitzt eine Park & Ride Anlage und ist auch mit dem Bus von Hornburg aus erreichbar. === Mit dem Bus === Eine regelmäßige Busverbindung besteht von der Kreisstadt Wolfenbüttel über Schladen (Bahnhof) nach Hornburg. === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|DE|B|82}} ist Hornburg mit der Autobahn {{RSIGN|DE|A|385}} verbunden. Die {{Marker | name = Anschlussstelle Schladen Nord | type = motorway junction | lat = 52.02546 | long = 10.52198 | image = }} ist 6 km entfernt. Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort. === Mit dem Fahrrad === Der '''[[Iron Curtain Trail|Radweg Grünes Band Deutschland]]''' führt durch Hornburg. Ein GPS-Track hierzu findet sich im [http://www.radreise-wiki.de/Grünes_Band_Deutschland#Hornburg Radreise-Wiki]. Wenige Kilometer westlich verläuft der [[Weser-Harz-Heide-Radweg]]. Die Wegbeschreibung für eine Verbindungsstrecke vom Radweg nach Hornburg findet man ebenfalls im [http://www.radreise-wiki.de/Hornburg_-_Börßum Radreise-Wiki]. === Zu Fuß === Ein weitgehend unbekannter Wanderweg, der [http://www.rhoen-active.de/weitwandern.html Rompilgerweg des Abtes Albert von Stade] führt durch Hornburg. == Mobilität == {{Mapframe|52.02912|10.60377}} Natürlich kann man in dieser kleinen Stadt alles gut zu Fuß erreichen. In die benachbarten Orte verkehren Busse vom {{Marker | name = ZOB | type = bus | lat = 52.03003 | long = 10.59919 }} aus. Das Hornburger {{Marker | name = Minicar Unternehmen G. Schoel | type = taxi | lat = 52.02912 | long = 10.60218 }} findet man in der Breslauer Straße 4, Tel. +49 5334 94466. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Hornburg-Hagenmühle.jpg|thumb|Wasserrad der Hagenmühle an der Mühlen-Ilse]] [[Datei:Hornburg castle.jpg|miniatur|Die Hornburg]] [[Datei:Hornburg Zeughaus.jpg|miniatur|Zeughaus]] [[Datei:Hornburg Summstein.jpg|miniatur|Summstein]] * Die '''Altstadt''' mit vielen reich verzierten Fachwerkbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Das {{Marker | name = Neidhammelhaus | type = house | lat = 52.03081 | long = 10.60543 | image = }} von 1563 , das Storchenhaus (Wasserstraße 14), "Prinzeß Ilse" mit barockem Netzfachwerk (Wasserstraße 8) und der {{Marker | name = Hopfenspeicher | type = building | lat = 52.03114 | long = 10.60423 | image = }} von 1672 sind besonders sehenswert. * Die evangelische {{Marker | name = Marienkirche | type = church | lat = 52.03065 | long = 10.60565 | image = Hornburg_Kirche.JPG | wikidata=Q52458352}} (''Beatae Mariae Virginis'') von 1616, mit Elementen der Spätrenaissance und des Barocks. * Die katholische {{Marker | name = St.-Clemens-Kirche | type = church | lat = 52.03488 | long = 10.60786 | image = Hornburg_Kirche_Clemens.jpg }} mit der Nachbildung einer Papst-Clemens-Statue aus dem Bamberger Dom, in dem Papst Clemens beigesetzt wurde, ein Geschenk der Erzdiözese Bamberg. * {{vCard | type = museum | name = Heimatmuseum Hornberg | address = Montelabbateplatz 1 | url = http://www.museum-hornburg.de/ | lat = 52.02853 | long = 10.60464 | phone =+49(0) 5334 1507 | email = info@museum-hornburg.de | hours = Di - Sa 14 -16 Uhr, So 14 - 17 Uhr | price = Eintritt 1,50 Euro, für Kinder bis 14 Jahre frei | description = Das Museum befindet sich in einem Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1769. Auf rund 700 qm Ausstellungsfläche wird über die Geschichte der Stadt und der Region informiert. Auch der Lebensweg des Grafen Suidger von Morsleben und Hornburg, des späteren Papstes Clemens II., wird beschrieben. }} * {{Marker | name = Biedermeierhaus | type = museum | lat = 52.02886 | long = 10.60633 | image = }} am Burggraben zeigt das Alltagsleben um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Eintritt 1,00 Euro, für Kinder bis 14 Jahre frei. * {{Marker | name = Hagenmühle | type = mill | lat = 52.02725 | long = 10.60482 | image = Hornburg-Hagenmühle.jpg }} aus dem 16. Jahrhundert mit einzigem laufenden Wasserrad im gesamten Landkreis Wolfenbüttel. * {{Marker | name = Neue Straße (Mini-Haustüren) | type = see | lat = 52.02848 | long = 10.60288 | image = }} '''Neue Straße''' mit einigen extrem niedrigen noch heute genutzten Haustüren (nur 1,5 m hoch, weil die Neue Straße im Laufe der Jahrhunderte um etwa 70 cm höher gelegt wurde). * Die {{Marker | name = Hornburg | type = château | lat = 52.02902 | long = 10.60716 | image = Hornburg.jpg | wikidata=Q56192306 }} oberhalb der Altstadt gelegen ist in Privatbesitz und nicht zu besichtigen. * {{Marker | name = Zeughaus | type = house | lat = 52.02978 | long = 10.60306 | image = Hornburg_Zeughaus.jpg }} von 1565. Das Gebäude wird "das Stelzenhaus" genannt wegen des im Jahre 1609 errichteten Giebenvorbaus, der auf vier Stützen steht. * Eine Besonderheit Hornburgs ist sicher der '''[http://www.hornburg-erleben.de/natur-erleben/rad-und-wanderungen/garten-f%C3%BCr-die-sinne/ Garten für die Sinne]''', der 1999 angelegt wurde. Er besteht aus verschiedenen Anlagen und Objekten zum Sehen, Tasten und Hören, die über das Stadtgebiet verteilt sind. Die Objekte sind frei zugänglich, das Amt für Tourismus bietet aber auch Führungen bzw. einen Plan mit den eingetragenen Objekten an. ** {{Marker | name = Niedersächsischer Bauernrosengarten | type = garden | lat = 52.03061 | long = 10.60066 | image = }} ** Kräutergarten ** Stimmgabel aus Stein ** Partnerschaukel ** Doppelhelix ** Drehscheiben ** {{Marker | name = Summstein | type = rock| lat = 52.02864 | long = 10.60690 | image = Hornburg_Summstein.jpg }} ** Klanghölzer u.v.m. == Aktivitäten == * {{vCard | type = swimming pool | name = Freibad | address = Am Hagenberg | lat = 52.02471 | long = 10.60483 | phone =+49(0) 5334 1662 | hours = Mai bis September | description = beheizt, am südlichen Ortsrand, gleich neben dem Campingplatz. }} * {{vCard | type = minigolf | name = Minigolfanlage | address = Am Stadtbad | lat = 52.02333 | long = 10.60623 | phone = +49(0)5334 988080 }} * {{vCard | type = bicycle rental | name = Bike and Barbecue | url = http://bike-and-bbq.de/ | email = info@bike-and-bbq.de | address = Vor dem Braunschweiger Tor 7 | lat = 52.03339 | long = 10.60465 | directions = Direkt an der B82 gelegen | phone = +49(0)5334 7218396 | fax = +49(0)5334 7218397 | hours = Fr, Sa, Mo: 10 - 13 Uhr; Fr, Mo: 15 -18 Uhr; So: nach Absprache | price = eTourenbike 29 Euro/Tag, eMTB 39 Euro / Tag Rabatte möglich | lastedit = 2018-06-24 | description = Verleih von Elektrofahrrädern und Werkstatt, organisierte Tagestouren. }} == Einkaufen == *{{vCard | type = shop | name = Fleischerei Bötel | address = Marktstraße 18 | lat = 52.02939 | long = 10.60527 }} *{{vCard | type = bakery | name = Landbäckerei Isensee | address = Wasserstraße 69 | lat = 52.03295 | long = 10.60569 }} *{{vCard | name = NP Markt | type = shop | address = Schladener Straße 1 | lat = 52.02896 | long = 10.60042 }} == Küche == * {{vCard | type = restaurant | name = Schützenhof | address = Vor dem Vorwerkstor 3 | url = http://www.schuetzenhof-hornburg.de/ | lat = 52.02978 | long = 10.60170 | phone =+49(0)5334 1211 | description = Gute regionale Küche, insbesondere Fleischgerichte. Schöne Terrasse, Bierstube. Dem Restaurant ist ein Hotel angeschlossen. }} * {{vCard | type= restaurant | name= Am Ruckshof | address= Knick 17 | url= http://www.am-ruckshof.de/ | lat= 52.03034 | long= 10.60332 | phone= +49(0)5334 1792 | description= Deutsche und internationale Küche. Wöchentlich wechselnde Länderspezialitäten auf einer kulinarischen Weltreise.}} * {{vCard | type= restaurant | name= Asia Restaurant Mai | address= Wasserstraße 8 | url= http://restaurant.maibistro.de/ | lat= 52.03104 | long= 10.60553 | phone= +49(0)5334 948668 | description= Umfangreiche Karte mit asiatischen Gerichten. Di-Fr: preiswertes Mittagsmenü ab 5&#x202F;€.}} * {{vCard | type= restaurant | name= Eiscafé und Pizzeria La Rocca | address= Vorwerk 2 | lat= 52.02935 | long= 10.60461 | phone= +49(0)5334 948448 | hours= täglich 10 - 20 Uhr, Mi: Ruhetag | description= Eisspezialitäten aus eigener Herstellung, Kaffee und Kuchen, Pizza.}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Schützenhof | address= Vor dem Vorwerkstor 3 | url= http://www.schuetzenhof-hornburg.de | lat= 52.02966 | long= 10.60187 | phone= +49 5334 1211 | email= info@schuetzenhof-hornburg.de | price= ab 29,50 € im DZ inkl. Frühstück | description= Das Hotel bietet 8 DZ und 2 EZ mit Dusche/WC/TV an. Dem Hotel ist ein Restaurant und eine Bierstube angeschlossen. Ein Abstellraum für Fahrräder ist vorhanden.}} * {{vCard | type = hotel | name = Relax-Camping-Park | address = Am Stadtbad 2 | lat = 52.02409 | long = 10.60653 | phone = +49 5334 1905 | description = Sehr große Wiese für Wohnmobile und Zelte. Sanitärgebäude mit Warmwasser-Duschen, Wasserzapfstellen an den Hauptwegen, einige Stellplätze verfügen über Strom- und Abwasseranschlüsse. Direkt neben dem Freibad gelegen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Caravan-Stellplatz | address = Auf dem Iberg | url = http://www.iberg-gaststaette.de/stellplatz.html | lat = 52.03172 | long = 10.59653 | phone = +49 5334 1239 | price = 2 Euro/Tag | description = 20 Stellplätze, maximal für 3 Tage mietbar. }} == Sicherheit == {{vCard | type = police | name = Polizeistation Schladen | address = Herrmann-Müller-Straße 1, 38315 Schladen | lat = 52.02102 | long = 10.55014 | phone = +49(0)5335 92960 | hours = 8 - 16 Uhr | description = Die Dienststelle liegt in 4 km Entfernung von Hornburg in der Nähe des Bahnhofs Schladen. }} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == [[Datei:Hornburg town hall.jpg|miniatur|Altes Rathaus, heute Amt für Tourismus und Bürgerbüro]] * {{vCard | type = tourism authority | name = Amt für Tourismus | address = Pfarrhofstraße 5 | url = http://www.hornburg-erleben.de/ | lat = 52.03039 | long = 10.60705 | image = Hornburg_town_hall.jpg | phone =+49(0) 5334 94910 | fax = +49 (0)5334 948910 | email = info@hornburg-erleben.de | hours = Mo,Di,Do,Fr: 9-12 Uhr, Di 14-16 Uhr, Sa (nur Ostern-Anf. Okt.): 10:30-12 Uhr | description = Neben Zimmervermittlung, Stadtführungen und Leihfahrrädern werden auch zahlreiche Andenkenartikel angeboten. Außerhalb der Öffnungszeiten kann eine Infobox mit ausführlichem Material kostenlos genutzt werden. }} * {{vCard | type = toilet | name = Toilettenanlage | directions = neben dem Amt für Tourismus | hours = täglich 9 - 17 Uhr | description = Die Anlage ist rollstuhlgerecht ausgestattet. }} * {{vCard | type = post | name = Postfiliale | comment = im Einzelhandelsgeschäft "Lotto Toto H. Hannover" | address = Vor dem Braunschweiger Tor 6 | lat = 52.03387 | long = 10.60557 | hours = Mo - Sa: 7:30 - 12:00 Uhr, Di 15 - 18 Uhr }} == Ausflüge == * Im benachbarten Schladen (5 km) kann man im {{Marker | name = Nordharzer Schlangenparadies | type = zoo |url = |lat = 52.03076 | long = 10.53486 | zoom = 13 }} Schlangen, Warane und Krokodile sehen. * Nach [[Vienenburg]] (13 km) mit Kloster Wöltingerode und Eisenbahmuseum. * Nach [[Wolfenbüttel]] (19 km) mit der Herzog-August-Bibliothek und dem Welfenschloss. * In den [[Harz]], nach [[Bad Harzburg]] (22 km) oder [[Goslar]] (23 km). == Literatur == * Eberhard Segner: ''Geschichte der Stadt Hornburg'', Verlag Heckner, Wolfenbüttel, 1994, 7,70 Euro * Dr. Sibylle Heise: ''Blicke in Hornburgs Vergangenheit'', 7,60 Euro * ''Rad- und Wanderkarte Hornburg - Fallstein''. 1,00 Euro Alle Druckwerke sind im Buchhandel und im Amt für Tourismus Hornburg erhältlich. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 52.03146| long= 10.60623| radius= 3000}} {{IstInKat|Südniedersachsen}} {{class-4}} 1e7yak10hqt3dscs512zr6pb1kazaw4 Mardorf (Neustadt am Rübenberge) 0 30430 1480270 1421271 2022-08-18T19:56:38Z Scholless 15050 d. h.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | Bild = [[File:Mardorf bei Neustadt Blick vom Hafen nach Nord-Westen.JPG|300px]] | TouriInfoTel = +49 5036 92121 }} '''Mardorf''' ist ein "staatlich anerkannter Erholungsort" am Nordufer des Steinhuder Meers in [[Niedersachsen]] und ist ein Ortsteil von [[Neustadt am Rübenberge]]. == Hintergrund == Mardorf ist eines der touristischen Zentren am Steinhuder Meer und bietet eine gute Infrastruktur für die verschiedensten touristischen und Freizeitaktivitäten. Der öffentlichen Personennahverkehr wird ständig ausgeweitet und damit die Erreichbarkeit für Reisende ohne eigenen PKW weiter verbessert. Neben der stündlichen Buslinie 830 (in den Abendzeiten und am Wochenende und an Feiertagen als Linie 831) gibt es inzwischen die Linie 835, die (während der Saison ebenfalls stündlich, außerhalb zu bestimmten Zeiten) rund ums Steinhuder Meer fährt und ggf. eine kostenlose Fahrradmitnahme ermöglicht. Das ehemalige Bauerndorf, dessen erste urkundliche Erwähnung "Meredorpe" (Dorf am Meer) im Jahr 1171 liegt, musste wie viele andere Siedlungen auch im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Naturkatastrophen, Epidemien, Kriege und Hungersnöte verkraften, in denen sich die Bevölkerung des Dorfes mehrfach reduzierte und sogar der Standort des gesamten Dorfes verlegt wurde. Ursprünglich als ''Lütjen Mardrup'' direkt am Meer gelegen, begann erst ab 1620 die schrittweise Verlegung der Besiedelung ins heutige Ortsgebiet. <ref>[http://www.mardorf.de/f5-edit/ups/www.mardorf.de/tb_artikel/downloadfile/A1-A4_Urzeit-172117.pdf Friedrich Dankenbring (Dorfgemeinschaft): Mardorf am Steinhuder Meer. Geschichte eines Dorfes und seiner Bewohner. (pdf)]</ref> Der Ortskern mit seiner alten Bausubstanz wie die Fachwerk-Kapelle, den kleinen und großen sorgfältig restaurierten Fachwerkhäusern hat in seiner Mitte den "Aloys-Bunge-Platz" mit der Tourist-Info. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der nur 30 Kilometer östlich gelegene [[Flughafen Hannover|Flughafen Hannover Langenhagen]]. === Mit der Bahn === Der Mardorf nächstgelegene Bahnhof ist im sechs bis zwölf Kilometer entfernten [[Neustadt am Rübenberge]], den man vom Hauptbahnhof Hannover mit dem Regionalexpress Richtung Bremen in 20 min. oder der S-Bahn Linie S2 Richtung Nienburg in 30 min. erreicht. Von dort fahren Busse der Linien 830, 831 oder 835 in Richtung Mardorf. === Mit dem Bus === Vom Bahnhof Neustadt am Rübenberge fahren Busse der Linien 830, 831 oder 835 in Richtung Mardorf. Mit der Buslinie 835 kann man auch vom Bahnhof Wunstorf ans Nordufer des Steinhuder Meeres gelangen. === Auf der Straße === Von den Autobahnen A2 und A7 bei Hannover auf der B6 über Garbsen und Neustadt a, Rübenberge bis zur Abfahrt [[Schneeren]], dann weiter auf der Landesstraße 360 bis nach Mardorf. Hier können Sie entweder an der Regionsstraße (K347 Pferdeweg) oder an der Meerstraße nach links zum Nordufer des Steinhuder Meeres abbiegen. Von der A1 bei Bremen über die B6 über Nienburg/Weser und Rehburg nach Mardorf. Von der A2 (Abfahrt 33) bei Porta Westfalica (Minden) über die Bundesstraße 482, Abfahrt Seelenfeld und Loccum, Rehburg bis Mardorf. === Mit dem Schiff === Von Steinhude aus fährt die Personenschiffahrt zwischen März und Oktober regelmäßig zum Nordufer nach Mardorf. Dabei können sie das Linienschiff "Schaumburg-Lippe" oder eines der alten Holzsegelboote ("Auswanderer" genannt) nutzen. === Mit dem Fahrrad === Es gibt viele gut ausgebaute und ausgeschilderte Radwege rund um das Steinhuder Meer und natürlich auch nach Mardorf. Von Rehburg-Loccum aus können sie dazu u. a. die "Dino-Tour" (rot-weißes Logo) nutzen, die sie von Westen nach Mardorf führt (hier sind die Radwegeschilder grün auf weißem Grund). Von Neustadt am Rübenberge empfielt sich die "Moor Route" (gelb-blaues Logo) auf der sie Mardorf von Nordosten und von Südosten erreichen (hier sind die Radwegeschilder rot auf weißem Grund). Von Nienburg/Weser fahren sie über Bolsehle und Schneeren oder über Husum und Rehburg nach Mardorf. == Mobilität == {{Mapframe|52.48858|9.29|zoom=14|height =300|width =300}} === Öffentlicher Personennahverker === Mardorf ist dem [http://www.gvh.de/ Großraumverkehr Hannover (GVH)] angeschlossen. Damit gelten die Fahrkarten im gesamten Verkehrsgebiet für Busse und Bahnen. Ein Einzelticket für das Stadtgebiet Neustadt, das auch bis Wunstorf und in den Deister gültig ist, kostet 2,40 €. Für das gesamte Verkehrsgebiet, also auch nach Hannover sind es 3,80 €. Darüber hinaus gibt es verschiedene Ticketvarianten bis hin zu einem Tagesticket für bis zu 5 Personen für das Gesamtgebiet des GVH für 14 € (Stand Januar 2013). Werktags gibt es mindestens stündliche Busverbindungen von und nach Neustadt zum Bahnhof bis in die Abendstunden. Am späten Abend und an Wochenenden bestehen die Verbindungen mindestens zweistündig als Linie 831 und werden teilweise als Rufbus betrieben, d.&#x202F;h.&nbsp;es ist mit Ausnahme des Einstiegs am Bahnhof in Neustadt eine Voranmeldung unter 05032/809300 notwendig. Darüber hinaus gibt es mit der Linie 835 eine Busverbindung von Neustadt nach Mardorf, weiter über Rehburg (hier Anschlüsse nach Loccum und Nienburg), Bad Rehburg, Münchehagen, Winzlar, Hagenburg, Steinhude, Großenheidorn (um das Steinhuder Meer herum) bis nach Wunstorf-Bahnhof, bei der mit Hilfe eines Fahrradanhängers die Fahrradmitnahme kostenfrei möglich ist. Die Linie verkehrt in den Monaten Juni bis August täglich und stündlich und ansonsten im übrigen Zeitraum eingeschränkt und im Winter nur am Wochenende. === Mit dem Fahrrad === Es gibt ausgewiesene Fahrradstrecken, die die Dörfer miteinander verbinden und auch zu besonderen Orten führen haben jeweils ein eigenes Logo. Der Steinhuder Meer Rundweg hat eine Länge von ca. 32 km. == Sehenswürdigkeiten == * Der '''Naturpark Steinhuder Meer''' liegt in Mardorf direkt vor der Tür. Informationen im * {{vCard | name = Naturpark-Haus Mardorf | type = tourist information | address = Uferweg 118, Mardorf | phone = +49 511-616-23485 }} == Aktivitäten == * Wanderführungen durch das Moor, Auskunft bei der Infostelle des Naturparks. * Fahrten mit den [http://www.steinhuder-personenschifffahrt.de/ Personenschiffen] über das Steinhuder Meer, nach [[Steinhude]] oder zur [http://www.wilhelmstein.de/ Inselfestung Wilhelmstein]. * Segeln, Wundsurfing und Kitesurfing === Regelmäßige Aktivitäten === Am dritten Wochenende im August findet jährlich das '''[http://www.steinhuder-meer.de/festliches_wochenende Festliche Wochenende]''' am Steinhuder Meer statt. Einer der Höhepunkte ist das Feuerwerk '''Steinhuder Meer in Flammen''' am Samstagabend. Zahlreiche Konzerte, u.a. am Mardorfer Badestrand Weiße Düne und Feuershows bieten ein abwechslungsreiches Programm. Weiter gibt es im Sommer: Osterfeuer, 1.Mai-Feier, Ökologischer Markt, 2 große Kunsthandwerkermärkte (Himmelfahrt und 3.Okt.),Schützenfest (Woche vor Pfingsten), Bauernmärkte (Juli/August), Kino am Meer, (Nord-)Uferfest, Festliches Wochenende mit Höhenfeuerwerk (vorletztes Wochenende im August), Sommerfest der Mardorfer Vereine (Ende August/Anfang September). Im Winter am 1.Advent-Wochenende einen besonderen Weihnachtsmarkt auf dem Aloys-Bunge-Platz. == Einkaufen == Alle Arten von Supermarkt sowie kleine und große Geschäfte finden Sie in Neustadt am Rübenberge und in Rehburg-Loccum. == Küche == Über 20 Lokalitäten bieten etwas für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. == Nachtleben == == Unterkunft == * Unterkünfte am besten und schnellsten über das Buchungssystem der * {{vCard|type=tourist information |name=Steinhuder Meer Tourismus GmbH|url=http://www.steinhuder-meer.de}} * {{vCard|type=campsite|name=Wohnmobilstellplatz Steinhuder Meer|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.wohnmobilstellplatz-steinhuder-meer.de/details/|hours=Ganzjährig geöffnet, erreichbar über Meerstraße und Rote-Kreuz-Straße|price=6 € pro Nacht, Strom pauschal 3 €|lat=52.4863671|long=9.2997652}} * {{vCard|type=youth hostel|name=DJH Jugendherberge Mardorf|address=Warteweg 2, 31535 Mardorf|phone=+49 5036 457|email=jh-mardorf@djh-hannover.de|fax=+49 5036 1554|url=http://www.djh-niedersachsen.de/jh/mardorf/|hours=|price=|lat=52.4871689|long=9.3041392}} * {{vCard|type=hotel|name=Seehotel Mardorf|address=Rote-Kreuz-Straße 31, 31535 Mardorf |phone=+49 5036 92110|email=mailbox@seehotel-mardorf.de|fax=|url=http://www.seehotel-mardorf.de/|hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 66 €|lat=52.4841298|long=9.3023211}} * {{vCard | type = hotel | name= Islandpferdehof | address= Rehburger Straße 40, 31535 Mardorf | url= http://www.islandpferdehof-steinhuder-meer.de/ | mobile= +49 171 7330267 | description= Heuhotel.}} === Camping === Es gibt mehrere Campingplätze in Mardorf, und dies sind auch die einzigen in unmittelbarer Nähe des Steinhuder Meers - an der Südseite gibt es keine Campingplätze. Sämtliche Bewertungen im Internet zeichnen jedoch ein mäßiges bis schlechtes Bild von diesen Plätzen, daher werden sie hier genannt mit dem Hinweis, sich sicherheitshalber vorher im Internet über die aktuelle Qualität der jeweiligen Plätze zu informieren. Aktuelle Erfahrungen mit den Plätzen sind sehr willkommen! * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Mardorf|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.camping-steinhuder-meer.de/|hours=|price=|lat=52.4910056|long=9.3230755|description= Liegt am Ufer gelegen.}} * {{vCard|type=campsite|name=Nordufercamping|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nordufercamping.de/|hours=|price=|lat=52.4955391|long=9.3298643}} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Bannsee|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bannsee.de|hours=|price=|lat=52.5085326|long=9.323862|description= Liegt nicht direkt am Steinhuder Meer gelegen, sondern etwas nordöstlich an einem Feuchtgebiet und am Rand des Moores.}} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Niemeyer|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.camping-am-steinhuder-meer.de/|hours=|price=|lat=52.494598|long=9.3240875}} == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Postleitzahl 31535, Vorwahl 05036 == Ausflüge == == Literatur == == Einzelnachweise == <references/> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.48806| long= 9.28917| radius= }} {{IstInKat|Region Hannover}} 9eu1a6c9px5qr7ewpmzot4tmkodaxsd Hodenhagen 0 30688 1480272 1450162 2022-08-18T19:58:50Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [https://www.ahlden.info/sg_ahlden/de/Tourismus%20&%20Freizeit/ Tourist-Information Hodenhagen und Ahlden] | TouriInfoTel= +49 (0)5164 9707777 }} '''Hodenhagen''' ist eine Gemeinde im Tourismusgebiet „Aller-Leine-Tal“ im „Landkreis Heidekreis“ in der [[Lüneburger Heide]] in [[Niedersachsen]]. Der Ort ist Verwaltungssitz der Samtgemeinde Ahlden. == Hintergrund == [[File:DEU Hodenhagen COA.png|80px|left]] {{Mapframe|52.7657|9.5958|zoom=13|type=geoline}} Hodenhagen ist ein Ort und eine Gemeinde in der Samtgemeinde [[Ahlden (Aller)|Ahlden]] im [[w:Landkreis Heidekreis|Landkreis Heidekreis]]. Touristisch wird er auch dem Zweckverband [[Aller-Leine-Tal]] zugeordnet. Die 1244 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Burg Hodenhagen lag etwa 1&nbsp;km östlich des heutigen Dorfes in unbewohntem Gebiet. An die bereits 1289 bei kriegerischen Auseinandersetzungen geschleifte Burg erinnert ein am ehemaligen Standort aufgestellter Gedenkstein. 1448 wird die Burg Hudemühlen erwähnt, die dann im 16.&nbsp;Jahrhundert in ein prachtvolles Renaissanceschloss in Fachwerkbauweise umgewandelt wurde. Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann auch dieses Schloss durch Abriss beseitigt. Die heutige Gemeinde Hodenhagen wurde am 1. Oktober 1936 mit dem Zusammenschluss der Gemeinden Riethagen, Hudemühlen-Burg und Hudemühlen-Flecken gegründet. Bekannt ist der Ort unter anderem aufgrund des am südöstlichen Ortsrand gelegenen [[Serengeti-Park]]s. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q170169|name=Flughafen Hannover-Langenhagen}} liegt etwa 46&nbsp;km südlich über {{RSIGN|DE|A|7}} und {{RSIGN|DE|A|352}}. * Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt etwa 75&nbsp;km westlich über {{RSIGN|DE|A|27}} und {{RSIGN|DE|A|1}}. * Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q20449460|name=Flugplatz Hodenhagen}} liegt nur etwa 1,2&nbsp;km ausserhalb des Ortes. Er ist zugelassen für Flugzeuge bis 3500&#x202F;kg, Helikopter bis 5700&#x202F;kg sowie Motorsegler und Segelflugzeuge. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Bahnhof Hodenhagen | type = train | wikidata = Q23052186 | auto=y | description=Den Bahnhof erreicht man mit der {{Bahnlinie|RB|38}} (Hamburg - Buchholz i.&#x202F;d. Nordheide - Soltau - Hannover) der [[w:Regionalverkehre Start Deutschland|Regionalverkehre Start Deutschland]] (einer 100%-igen DB-Tochter) in knapp 40&nbsp;min. vom [[Hannover Hauptbahnhof]] bzw. mit 1-maligem Umsteigen in 1:51&nbsp;Std. vom [[Hamburg Hauptbahnhof]]. }} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === [[Bild:Aller-wv.jpg|miniatur|Aller]] Von der {{RSIGN|DE|A|7}} zwischen Hannover und Hamburg über die Ausfahrt {{Ausfahrt | Westenholz, | 49,}} abfahren und auf der {{RSIGN|DE|L|191}} in Richtung Hodenhagen. === Mit dem Schiff === Kanuten und andere Bootsreisende erreichen Hodenhagen auf einer Tour auf der Aller, die wenige 100&nbsp;m westlich des Ortes verläuft. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Leine-Heide-Radweg]] führt durch Hodenhagen, aus dem 2&nbsp;km entfernt liegenden Ahlden (Aller) kommend und in 17&nbsp;km weiter nach Bad Fallingbostel führend. * Der [[Aller-Radweg]] beginnt bei Eggenstedt (Allerquelle) in der Magdeburger Börde und begleitet den Fluss auf seinem Weg Richtung Weser und führt dicht vorbei an Hodenhagen durch Ahlden. === Zu Fuß === Durch Hodenhagen führt eine Variante des Jakobsweges, der [http://www.regioncelle.de/artikel/1737_Wandern_auf_dem_Jakobusweg_in_der_Lueneburger_Heide.html Jakobusweg Lüneburger Heide], auf dem Abschnitt von Hittfeld nach Mariensee. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = St. Thomas und Maria | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q40992430 | auto = y | url = https://www.kirchengemeinde-ahlden.de/unsere-kirchen/kapelle-hodenhagen | phone = +49 (0)5164 91078 | email = KG.Ahlden@evlka.de | description = Die Geschichte der evangelischen Kapelle St. Thomas und Maria geht bis in das Jahr 1300 zurück, davon sind noch Teile des Chores vorhanden. Erneuert wurde diese Kapelle 1425 und laut einer Inschrift erneut im Jahre 1768. Die schlichte, einheitlich verputzte Saalkirche hat einen Chor und einen Dachturm. Zur Kirchenausstattung gehört ein 1769 gestifteter Kanzelaltar im Rokokostil, ein Kruzifix vom Ende des 15. Jahrhunderts und die klassizistische Orgel von 1842. }} * {{vCard | name = Serengeti-Park | type = zoo | wikidata = Q874796 | auto = y | description = Die bekannteste Sehenswürdigkeit des Ortes liegt einige wenige Kilometer südöstlich des Ortes: Der Serengeti-Park, ein Tier- und Freizeitpark, in dem über 1.500 Tiere in einer weitgehend natürlichen Umgebung gehalten werden, und eine Vergnügungswelt mit über 40 Fahrgeschäften und verschiedenen Shows. Den Park können die Besucher im eigenen Auto oder mit Bussen durchfahren und dabei die Tiere in ihrem annähernd natürlichen Herdenverhalten beobachten. Das 220&nbsp;ha große Gelände gliedert sich in vier thematische Bereiche: Tierwelt, Wasserwelt, Affenwelt und Freizeitwelt. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Aero-Club Hodenhagen | type = gliding | url = https://www.flugplatz-hodenhagen.de/ | address = Arthur-Martens-Strasse 1, 29693 Hodenhagen | phone = +49 (0)5164 1888 (Mo 09:00-12:00), +49 (0)5164 766 (Wochenende) | fax = +49 (0)5164 800131 | email = info@flugplatz-hodenhagen.de | before = {{Marker Kopie|Flugplatz Hodenhagen|name}} | description = Die Mitglieder des Aero-Clubs bieten vom Flugplatz Hodenhagen aus Mitflugmöglichkeiten im Motorsegler oder Segelflugzeug zum Selbstkostenpreis an, in der Regel nur am Wochenende. }} * Verschiedene regionale Radrouten bieten einen guten Einblick in Natur und Kultur der Region: Die Tour 4 im Aller-Leine-Tal - [http://www.radeln-aller-leine-tal.de/index.php?id=45 AllerKultur] - führt von Hodenhagen über Ahlden, Eilte und Bierde in einer 16 km langen Rundtour zurück nach Hodenhagen. == Einkaufen == {{vCard|type=supermarket|name=Edeka neukauf‎|address=Allerstraße 1, 29693 Hodenhagen|phone=+49 51 64 17 29|email=|fax=|url=http://www.edeka.de|hours=|price=|lat=52.763054|long=9.582812}} == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=guest house|name=Gästehaus Kuhrau|address=Schlesierweg 3, 29693 Hodenhagen|phone=+49 51 64 9 18 84|email=Valerija.Kuhrau@web.de|fax=+49 51 64 9 18 86|url=|hours=|price=|lat=52.768241|long=9.596722}} * {{vCard|type=boarding house|name=Pension Lisa Runge|address=Heerstr. 21, 29693 Hodenhagen|phone=+47 51 64 520|email=|fax=+47 51 64 90 16 20|url=http://www.vv-sg-ahlden.de/vermieter/runge.htm|hours=|price=|lat=52.758763|long=9.585907}} * {{vCard|type=sleep|name=The Cosy Home|address=Kampsunder 16, 29693 Hodenhagen|phone=+49 51 64 80 10 50|email=|fax=+49 51 64 80 10 49|url=http://www.thecosyhome.de|hours=|price=|lat=52.770604|long=9.598954}} * {{vCard|type=guest house|name=Gästehaus Gitta (Ferienwohnung)|address=Ilexweg 18, 29693 Hodenhagen|phone= +49 51 64 12 71|email=|fax=|url=http://www.fewo-genz.de/|hours=|price=|lat=52.767313|long=9.587093}} * {{vCard|type=hotel|name=Best Western Domicil Hotel Hodenhagen|address=Hudemühlenburg 18, 29693 Hodenhagen|phone=+49 51 64 80 90|email=info@domicil-hodenhagen.bestwestern.de|fax=+49 51 64 80 91 99|url=|hours=|price=|lat=52.757321|long=9.588816}} * {{vCard|type=sleep|name=Serengeti-Safari-Lodges|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.serengeti-safari-lodges.de|hours=|price=|lat=52.754165|long=9.620798|description= am Rande des [[Serengeti-Park]]s.}} <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation | type = tourist information | url = https://urlaub-aller-leine-tal.de/index.php/entdecken/urlaubsorte/ahlden-hodenhagen | address = Bahnhofstraße 30, 29693 Hodenhagen | directions = im Rathaus Hodenhagen | lat = 52.763671 | long = 9.589555 | phone = +49 (0)5164 9707777 | fax = +49 (0)5164 9707797 | email = touristinfo@aller-leine-tal.de | hours = Mo,Di 08:30-12:00 + 14:00-15:00, Mi ,Fr 08:30-12:00, Do 08:30-12:00 + 14:00-18:00 | lastedit = 2022-04-06 | description = Die Touristinformation der Samtgemeinde Ahlden hilft bei der Auswahl einer Unterkunft, schickt Infomaterial oder gibt auch Tipps für die Gestaltung des Urlaubes in der Region. }} == Ausflüge == * Interessante größere Städte in naher oder etwas weiterer Entfernung sind [[Verden]] (42 km), [[Celle]] (45 km), [[Bremen]] (85 km) und [[Lüneburg]] (85 km). == Literatur == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.76667| long= 9.58333| radius= }} {{IstInKat|Lüneburger Heide}} me73z00kevywgfc1scemod1luxe9jus Neustadt am Rübenberge 0 38851 1480267 1306971 2022-08-18T19:53:08Z Scholless 15050 z. B.; d. h.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Neustadt am Rübenberge''' ist eine Stadt in [[Niedersachsen]]. == Hintergrund == Neustadt am Rübenberge ist eine Stadt im nördlichen Speckgürtel von Hannover, aber trotz der relativen Größe und der Nähe zur Großstadt recht ländlich geprägt, denn in der sogenannten Kernstadt leben nur ca. 18.000 Einwohner. Die verbleibenden 23.000 Einwohner verteilen sich auf die umliegenden 33 Dörfer, die bei der Auflösung des früheren Landkreises Neustadt dem Stadtgebiet zugeschlagen wurden. Dazu gehört z.&#x202F;B.&nbsp;auch [[Mardorf (Neustadt am Rübenberge)|Mardorf]] am Steinhuder Meer. - Die Kernstadt hat im Bereich der Fußgängerzone rund um die Liebfrauenkirche einige sehenswerte Fachwerkhäuser. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Vom [[Flughafen Hannover]] sind es 28 km über Garbsen (B6) nach Neustadt am Rübenberge. Mit der S-Bahn gelangt man in etwa 50 min. vom Flughafen nach Neustadt (S5/ S2, Umstieg in Hannover Nordstadt). === Mit der Bahn === Der Bahnhof Neustadt liegt an der Bahnstrecke [[Hannover]]-[[Bremen]]. Der Regionalexpress und die S-Bahn S2 von Hannover nach [[Nienburg (Weser)|Nienburg]] halten dort. Weitere S-Bahn-Haltepunkte der S2 im Stadtgebiet gibt es in den Dörfern Poggenhagen, Eilvese und Hagen. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === <!--=== Mit dem Schiff ===--> === Mit dem Fahrrad === Neustadt am Rübenberge liegt am [[Leine-Heide-Radweg]], der östlich an der Kernstadt vorbei führt. Nordwärtsradelnde Radler, die den Ort für eine Pause nutzen wollen, müssen kurz vor der Unterquerung der B6 südlich des Ortes die linke Variante des Leine-Radweges wählen, der auf einem schmalen Pfad zwischen Leine und B6 direkt in den Ort führt. === Zu Fuß === Neustadt liegt am '''Pilgerweg Mariensee-Loccum''', der das Verbindungsstück zwischen dem '''[[Jakobsweg]] Lüneburger Heide''', der am Kloster Mariensee endet, und dem '''[[Pilgerweg Loccum-Volkenroda]]''' bildet. == Mobilität == {{Mapframe|52.50541|9.46356}} === Öffentlicher Personennahverkehr === Neustadt ist dem [http://www.gvh.de/ Großraumverkehr Hannover (GVH)] angeschlossen. Damit gelten die Fahrkarten im gesamten Verkehrsgebiet für Busse und Bahnen. Ein Einzelticket für das Stadtgebiet Neustadt, das auch bis Wunstorf und in den Deister gültig ist, kostet 2,40 €. Für das gesamte Verkehrsgebiet, also auch nach Hannover sind es 3,80 €. Darüber hinaus gibt es verschiedene Ticketvarianten bis hin zu einem Tagesticket für bis zu 5 Personen für das Gesamtgebiet des GVH für 14 € (Stand Januar 2013). Werktags gibt es mindestens stündliche Busverbindungen bis in die Abendstunden. Alle Buslinien gehen über den {{Marker|type=bus|name=ZOB|url=http://www.regiobus.de/linien-fahrplaene/httpwwwgvhdefahrplanbuchhtml.htm|lat=52.5045933|long=9.455825}} am Bahnhof. Am späten Abend und an Wochenenden bestehen die Verbindungen mindestens zweistündig und werden teilweise als Rufbus betrieben, d.&#x202F;h.&nbsp;es ist mit Ausnahme des Einstiegs am Bahnhof in Neustadt eine Voranmeldung unter 05032/809300 notwendig. Im Sommerhalbjahr gibt es darüber hinaus mit der Linie 835 eine Buslinie von Neustadt um das Steinhuder Meer herum bis Wunstorf, bei der mit Hilfe eines Fahrradanhängers die Fahrradmitnahme kostenfrei möglich ist. Die Linie verkehrt in den Monaten Juni bis August täglich und ansonsten im Zeitraum von Ende März bis Ende Oktober am Wochenende. === Mit dem Fahrrad === Im gesamten Stadtgebiet gibt es ausgewiesene Fahrradstrecken, die die Dörfer miteinander verbinden und auch zu besonderen Orten führen. Die Hinweisschilder haben rote Schrift auf weißem Grund und zeigen auch die Entfernung an. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Schule von 1707 in Neustadt a. Rgb. IMG 5907.jpg|miniatur|Alte Schule von 1707 mit Storchennest, dahinter die Liebfrauenkirche]] [[Datei:Leine Wasserfall.jpg|miniatur|Wasserfall der Leine]] [[Datei:Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge IMG 5322.jpg|miniatur|Schloss Landestrost]] === Kirchen === * {{vCard | type = church | name = Liebfrauenkirche | url = http://www.liebfrauen-johannes.de/Liebfrauengemeinde.html | lat = 52.50426 | long = 9.46176 | hours = vom 1. April bis 31. Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr | wikidata = Q52985830 | auto = y | description = Aus dem 13. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=monastery, museum|name=Klostermuseum Mariensee |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kloster-mariensee.de|hours=von Anfang April bis Mitte Oktober Dienstag bis Freitag von 15 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 15 bis 18 Uhr|lat=52.55867|long=9.48617|description= Das Kloster selbst ist während dieser Zeit auch zu besichtigen. Der Eintritt beträgt 3 €, zusammen mit einer Klosterführung 5 €. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=château, museum|name=Schloss Landestrost|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost|hours= Mi bis Fr von 10:00 bis 12:00 und Sa und So von 14:00 bis 17:00 |lat=52.50276|long=9.46318|description= Man kann einen Teil des Schlosses besichtigen; Ausstellung zur Schlossgeschichte; Schlosshof und Schlosspark sind öffentlich zugänglich. }} === Bauwerke === * In mehreren Dörfern des Stadtgebietes gibt es historische Wind- oder Wassermühlen, einige davon werden von Vereinen unterhalten und gelegentlich betrieben. * {{vCard|type=mill|name=Bockwindmühle in Dudensen|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.muehle-dudensen.de/ |hours=|lat=52.60464|long=9.45635|description= von April bis September am letzten Sonntag im Monat zu besichtigen. Gleichzeitig ist Backtag am restaurierten Backhaus. Dort gibt es Brot und Kuchen aus dem Holzofen.}} * {{vCard|type=mill|name=Wassermühle in Laderholz|address=|phone=|email=|fax=|hours= von Pfingstmontag bis September sonntags von 14:00 bis 17:00 |price= Erwachsene 1€, der für Kinder 0,50 €.|url= http://www.wassermühle-laderholz.de |lat=52.62666|long=9.48808|description= }} ist * {{vCard|type=mill|name=Wassermühle in Vesbeck|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.muehle.vesbeck.de|hours=|price=|lat=52.60565|long=9.61258}} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Torfmuseum|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost/torfmuseum.html|hours=Dienstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr und Mittwoch bis Freitag von 10 bis 12 Uhr|price=Erwachsene 1,50 €, Schüler 0,50 €|lat=52.50255|long=9.46321| description= Das Museum hat als Ausstellungsinhalt das Moor.}} * {{vCard|type=museum|before= Das|name=Museum zur Stadtgeschichte|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.museum-zur-stadtgeschichte.de/|hours=|price=|lat=52.50383|long=9.46105|show=|description= hat neben der Dauerausstellung regelmäßig geänderte thematische Ausstellungen. Das Museum ist Dienstag, Donnerstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr und Freitag von 10 bis 12 Uhr geöffnet.}} * {{vCard|type=museum|name=Hufschmiedemuseum in Helstorf|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hufschmiedemuseum-helstorf.de|hours= von März bis September jeden dritten Sonntag im Monat ab 11 Uhr |price=|lat=52.58644|long=9.58739|show=|description= Historische Werkzeuge und Landmaschinen. }} === Parks === [[Datei:Landestrost Laubengang.jpg|miniatur|Hainbuchengang im Amtsgarten]] * {{vCard|type=park|name=Schlossgarten|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost/schlossgarten.html|hours=|price=Eintritt frei|lat=52.5019747|long=9.4630845|description= Die Parkanlage innerhalb der Befestigungsanlage erlaubt einen Blick über die Leineniederung. Sehenswert ist auch der Hainbuchengang.}} * {{Marker|type=park|name=Park am Erichsberg|lat=52.5071139|long=9.4594619}} Der Park entstand nach Beseitigung des alten Befestigungswalls. Übrig geblieben ist der '''Erichsberg''' mit seinen Kasematten. === Verschiedenes === * Die Leine bildet am südlichen Rand von Neustadt einen breiten, wenn auch nicht besonders tiefen {{Marker|type=waterfall|name=Wasserfall|url=http://www.ruebenberge.de/historisches/wasserfall.html|lat=52.50142|long=9.46964}}. Man kann hier gut auf Felsen am Wasser sitzen und dem Schauspiel zuschauen - besonders schön bei Sonnenuntergang. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Stadtführung | type = tour operator | url = http://www.stadtfuehrungen-neustadt.de/ | lat = 52.504435 | long = 9.46425 | phone = 05034 4540 | email = stadtfuehrungen@aol.com | description = Im Sommerhalbjahr gibt es zweimal im Monat (Samstag um 11.00 Uhr, Mittwoch um 15.00) eine 90-minütige Führung; Für Gruppen werden auch gesonderte Termine vergeben. Der Treffpunkt ist am Löwen in der Straße ''Zwischen den Brücken''. }} * {{vCard|type=cinema|name=VHS-Cinema|address=Suttorfer Straße 8|url=http://www.vhs-cinema.de/|lat=52.5058146|long=9.4672353|phone=05032 9819-80|price= 6 €| description= Kleines Kino; Dienstags werden um 20:00 ausgewählte Filme gezeigt.}} * In der Kernstadt von Neustadt gibt es ein {{Marker|type=swimming pool|name=Hallenbad|url=http://www.hallenbad-neustadt.de/ |lat=52.49509|long=9.46196}} mit Wettkampfbecken, Turmsprunganlage (1m, 3m und 5m) und separatem Kinderbecken. * {{vCard|type=swimming pool|name=Freibad|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.freibad-neustadt.de/|hours=|price=|lat=52.50693|long=9.46710|description= In der Kernstadt. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Freibad Nöpke|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.freibad-noepke.de/|hours=|price=|lat=52.60003|long=9.38212}} * {{vCard|type=swimming pool|name=Waldbad Wulfelade|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.waldbad-wulfelade.de/|hours=|price=|lat=52.57546|long=9.51297}} * Außerdem gibt es in Amedorf mit dem {{Marker|type=swimming pool|name=Franzseebad|url=http://www.franzseebad.de|lat=52.59378|long=9.56768 }}, Naturschwimmbad. * {{vCard|type=lake|name=Angelsee in Bordenau|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.47442|long=9.48601| description= Man darf hier auch baden.}} * In Mardorf gibt es die {{Marker|type=swimming pool|name=Weiße Düne|lat=52.49300|long=9.33341}}, einen kostenfreien Badestrand am Steinhuder Meer. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Mitte Juli in ungeraden Jahren wird das '''Sektfest''' im Schloss Landestrost von der Sektkellerei Dupres-Kollmeyer gefeiert. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == Ein aktuelles Verzeichnis von Unterkünften mit Buchungsmöglichkeit findet sich unter [http://www.steinhuder-meer.de/f5-edit/?domain=www.steinhuder-meer.de&fuseaction=artikel&ebene=901&show=detail&artikel=2788 www.steinhuder-meer.de]. === Hotels === * {{vCard|type=hotel|name=Neustädter Hof|address=Königsberger Straße 43|url=http://www.neustaedter-hof.de/|phone=+49(0)5032 89140|fax=+49(0)5052 63000|email=hotel@neustaedter-hof.de|price= ab 44 Euro im DZ mit Frühstück|description=Nichtraucherzimmer, W-Lan kostenfrei, Frühstücksbuffet|lat=52.51062|long=9.44967}} * {{vCard|type= hotel|name= Rittergut Evensen|address=Schelppwisch 1, 31535 Neustadt|url=http://www.rittergut-evensen.de|phone=+49(0) 5072 583|email=rittergut-evensen@web.de|description= Heuhotel, Camping, Ferienwohnungen, jeweils als Arrangement mit Frühstück. Historische Gartenanlage, Hanflabyrinth. Das Rittergut liegt 13 Kilometer nordöstlich von Neustadt, am Leine-Heide-Radweg|lat=52.57780|long=9.52761}} === Jugendherbergen === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendherberge [[Mardorf (Neustadt am Rübenberge)|Mardorf]]|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/Jugendherbergen/Mardorf%20mit%20Zeltplatz308/Portraet|hours=|price=|lat=|long=|description= }} === Wohnmobile === * {{vCard|type=campsite|name=Wohnmobilstellplatz|address=Suttorfer Straße|url=http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/31535-Neustadt-Wohnmobilstellplatz.php|price=kostenfrei|description=Der Stellplatz mit Blick auf die Altstadt befindet sich direkt an der Leine. Erlaubt ist eine Übernachtung ohne Campieren.|lat=52.5059665|long=9.4661322}} * In [[Mardorf (Neustadt am Rübenberge)|Mardorf]] gibt es mehrere Campingplätze. == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge|address= Lindenstraße 75|url=http://www.krh.eu/klinikum/NRB/Seiten/default.aspx|phone= +49(0)5032 88 0|fax=+49(0)5032 88 8888|email=info.neustadt@krh.eu|lat=52.494|long=9.466}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * nach Westen oder Südwesten ans [http://www.steinhuder-meer.de/ Steinhuder Meer], Niedersachsens größten Binnensee. Alle das Steinhuder Meer umgebenden Orte sind im Sommerhalbjahr mit der Buslinie 835 erreichbar. Mardorf ist mit der Buslinie 830 ganzjährig zu erreichen. Von Mardorf aus ist auch die Insel Wilhelmstein zu erreichen mit der * {{vCard|type=fort|name=Inselfestung Wilhelmstein|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.wilhelmstein.de|hours=1. April bis 15. Oktober täglich in der Zeit von 9:30 - 17:30 Uhr|price=Erwachsene 3,50 €, Kinder 1,50 €|lat=52.4605251|long=9.3074915}} * nach Westen in den [http://www.dinopark.de/ice/?domain=www.dinopark.de&lang=1&fuseaction=extarticle&menu=772&group=96 Dinopark] in [[Münchehagen]], im Sommerhalbjahr erreichbar mit der Buslinie 835. * nach Nordwesten nach [[Nienburg (Weser)]] mit seiner schönen Altstadt und der Weser mit Fahrgastschifffahrt ([http://www.flotte-weser.de/ Flotte Weser]), Nienburg ist erreichbar mit der S-Bahn und dem Regionalexpress. * nach Norden in den [[Serengeti-Park]] in [[Hodenhagen]]. * nach Norden in den [[Vogelpark Walsrode]]. * nach Nordosten in das [http://www.erdoelmuseum.de/ Erdölmuseum] in Wietze. * nach Südosten nach [[Hannover]] mit vielen [[Hannover#Museen|Museen]], dem [[Zoo Hannover|Zoo]] und den [[Hannover#Herrenhäuser Gärten|Herrenhäuser Gärten]], erreichbar mit S-Bahn und Regionalexpress. * nach Süden in den Deister. Erreichbar mit der S-Bahn ohne Umsteigen oder mit Umsteigen in Wunstorf und Haste in kürzerer Zeit. * nach Süden in das Besucherbergwerk [http://www.klosterstollen.de/pages/neues/geschichte/index.html Klosterstollen] in Barsinghausen. Erreichbar mit der S-Bahn ohne Umsteigen oder mit Umsteigen in Wunstorf und Haste in kürzerer Zeit. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Region Hannover}} {{GeoData|lat=52.50440|long=9.46163|radius=}} {{class-3}} 96vbvz349k593uer3htt1ugsx69t8i2 Papenburg 0 40506 1480254 1451474 2022-08-18T19:22:53Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.papenburg-tourismus.de/ papenburg-tourismus.de] | TouriInfoTel= +49 4961 83960 }} Die Stadt '''Papenburg''' liegt im Norden der Flusslandschaft und Naturregion [[Emsland]]. Sie ist mit ihrem Hafen die südlichste Seehafenstadt in Deutschland und grenzt an den Süden [[Ostfriesland]]s. Der Stadtteil '''Aschendorf''' ist einer der ältesten bekannten Orte in Niedersachsen. {{Mapframe|53.090|7.383|zoom=13}} == Hintergrund == [[Datei:Papenburg Thekla.JPG|mini|Tief verbunden mit der Schifffahrt]] [[Datei:2011-08-26 Papenburg Erlkoenig Zeitspeicher.JPG|miniatur|Weit vernetzt mit der Moderne]] [[Datei:Treidelschiff papenburg.jpg|miniatur|Wo ein Wasser …]] [[Datei:Doppelschleuse bei Herbrum DSC00087.JPG|miniatur|… da ein Weg]] Papenburg ist die längste und älteste Fehnstadt, eine Kanalstadt und südlichste Seehafenstadt Deutschlands. Hervorgegangen aus einer Fehnkolonie blickt Papenburg insgesamt auf eine über 1250-jährige Geschichte zurück, die eng verbunden ist mit der Ems und den Kanälen, mit dem Torfabbau, der Schifffahrt und der Industrialisierung. Papenburger gliedern ihr Stadtgebiet in die Zentren {{Marker|type = city|wikidata=Q15060628|name = Untenende}} im Norden, {{Marker|type = city|wikidata=Q1454658|name =Obenende}} im Osten und {{Marker|type = city|wikidata=Q722401|name=Aschendorf}} im Südwesten. Darüber hinaus zählen die Stadtteile {{Marker|type = city|wikidata=Q891206|name =Bokel}}, {{Marker|type = city|wikidata=Q1609489|name =Herbrum}}, {{Marker|type = city|wikidata=Q15122658 |name = Nenndorf}} und {{Marker|type = city|wikidata=Q314367|name =Tunxdorf}} hinzu. Das hat historische Gründe, denn vor 1973 war z.&nbsp;B. ''Aschendorf'' eine selbständige Stadt, die darüber hinaus einer der geschichtlich ältesten Orte in Niedersachsen ist. Die Stadtteile haben alle ihren eigenen Charakter und bieten Unterschiedlichstes: Die Natur erleben oder Nachtleben, historische und lebendige Industriekultur, Tradition und Hochtechnologie. == Anreise == === Mit der Bahn === Im nördlichen Zentrum liegt der Bahnhof {{Marker|type = train|name =Papenburg(Ems)|lat = 53.08995|long = 7.38688}} ''(ohne Leerzeichen bei [http://bahn.de bahn.de])'', hier hält jeder Zugtyp. Am südlich liegenden {{Marker|type = train|lat = 53.05233|long = 7.33701|name = Bahnhof Aschendorf|format = f2}} Bahnhof des Stadtteils '''Aschendorf''' halten lediglich die Züge des Nahverkehrs. Umsteigebahnhöfe sind Rheine, wenn von Süden kommend, und Leer(Ostfriesl) ''(ohne Leerzeichen bei [http://bahn.de bahn.de])'', wenn aus nördlicher Richtung kommend. Aus Frankfurt am Main reist man am schnellsten mit dem ICE über die Strecke Kassel–Hannover–Bremen, von dort weiter mit dem Regionalexpress über Leer; alternativ mit ICE/IC über Köln. Ein etwas langsamerer Weg führt mit dem Intercity über Mainz und Münster nach Papenburg. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|DE|A|31}}: : ''Untenende'' im Norden: Abfahrt ''Papenburg'' über die '''K27''' vorbei an der [[w:Meyer Werft|Meyer Werft]] auf der '''K158'''. : ''Obenende'' im Südosten: von Süden Abfahrt ''Dörpen'' über die {{RSIGN|DE|B|401}} auf der '''L51''' oder via ''Aschendorf'', von Norden Abfahrt ''Papenburg'' via ''Untenende''. : ''Aschendorf'' im Südwesten: Abfahrt ''Rhede (Ems)'' auf der '''L52'''. Über die {{RSIGN|DE|B|70}}: : Die {{RSIGN|DE|B|70}} führt von Nord nach Süd durch das nördliche ''Untenende'' und das südwestliche ''Aschendorf''. Über die {{RSIGN|DE|B|401}}: : ''Untenende'' via ''Obenende'': von Westen auf der '''L51''', von Süden/Osten besser {{RSIGN|DE|A|31}} oder {{RSIGN|DE|B|70}}. : ''Aschendorf'': von Westen auf der '''L62''', von Süden/Osten besser {{RSIGN|DE|A|31}} oder {{RSIGN|DE|B|70}}. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad oder zu Fuß === Papenburg ist Startpunkt und Zwischenstopp einiger [[Radrouten_in_Niedersachsen_und_Bremen|Radrouten]]: * '''[[Emsland-Route|Emsland-Route]]''' * '''[[Ems-Radweg|Ems-Radweg]]''' - Radfernweg&#x202f;1 des Niedersachsen-Netzes * '''[[Deutsche Fehnroute]]''' von Papenburg bzw. Leer nördlich ins Südliche Ostfriesland * '''[[Dollard Route|Dollard Route]]''' == Mobilität == Papenburg verfügt über gut ausgebaute Radwege * {{vCard | type = bicycle rental | name = Das kleine Radhaus | url = https://www.das-kleine-radhaus.de/ | address = Friederikenstraße 40 | lat = 53.077813 | long = 7.389055 | phone = +49 (0)4961 8340885 | lastedit = 2018-09-05 | description = }} * {{vCard | type = bicycle rental | name = Radwelt Emsland | url = https://www.radwelt-emsland.de/ | address = Von Herz Str. 9 | lat = 53.072110 | long = 7.384405 | phone = +49 (0)4961-992245 | lastedit = 2018-09-05 | description = }} * {{vCard | type = bicycle rental | name = Fahrzeughaus Bernhard Meyer | url = https://www.meyer-papenburg.de/ | address = Splitting rechts 48 | lat = 53.070716 | long = 7.443600 | phone = +49 4961 7347 0 | lastedit = 2018-09-05 | description = }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = building | lastedit = 2016-2-19 | name = Papenburger Zeitspeicher | address = Ölmühlenweg 21, 26871 Papenburg | lat = 53.0862148 | long = 7.3834884 | phone = +49 4961 83960 | url = http://www.papenburg-tourismus.de/DE/Papenburg-entdecken/Museen-Besucherzentren/papenburger-zeitspeicher.php|wikidata= Q2050608|description= Im Erdgeschoss befindet sich das Inofzentrum . Im 1. Stock findet man eine interaktive Erlebniswelt der Geschichte Papenburgs und im 2. Stock kann man etwas über die ATP Teststrecke erfahren. }} * {{vCard | type = open air museum | name = Von-Velen-Anlage | url = https://von-velen-anlage.de/ | address = Splitting links 42, 26871 Papenburg | lat = 53.06922 | long = 7.44634 | phone = +49 (0)4961 73742 | hours = 15.April – 15.Oktober, täglich von 10 bis 17 | description = Benannt nach dem Gründer der Stadt. Freilichtmuseum, Skulpturengarten und Papenbörger Hus. Hier gibt es Ostfriesischen Tee, Buchweizen-Pfannkuchen mit Rübensirup und Moorwasser. }} * {{Marker|type= building|name = Rathaus|lat = 53.07788|long= 7.39376}} im Zentrum von Obenende am Hauptkanal gelegen dient es zur Orientierung * {{vCard | type = museum ship | name = Friederike von Papenburg | lat = 53.07853 | long = 7.39430 | wikidata = Q1331189 | lastedit = 2018-09-02 | comment = dient als Museumsschiff und als Tourist-Information. | auto = y | description = Nachbau einer hölzernen Brigg, im Hauptkanal zwischen Rathaus und St. Antonius gelegen }} * {{vCard|type=shipyard|name=Meyer Werft|lat=53.09878 | long=7.35829|url=http://www.meyerwerft.de/de/meyerwerft_de/besucher/besichtigung_der_werft/besichtigung_der_werft.jsp|wikidata = Q705377 |description = Vor allem bekannt durch den Bau großer, moderner und anspruchsvoller Kreuzfahrtschiffe. Sie wurde 1795 gegründet und befindet sich in siebter Generation im Familienbesitz. Die Werft kann nach Anmeldung besichtigt werden. Zur Besichtigung sollte man online einen Termin reservieren, mit der ausgedruckten Reservierung kann man die Karten auf dem Museumsschiff "Friederike" oder im "Papenburger Zeitspeicher" abholen. Von dort fährt dann ein Shuttlebus zur Werft und zurück. Eintrittspreis 13,50€ (Stand 2018). Das [https://www.meyerwerft.de/de/meyerwerft_de/besucher/besucherzentrum/besucherzentrum.jsp Besucherzentrum] mit einer Ausstellungsfläche von 3.500 qm ist werktags von 09:00 bis 17:00 geöffnet, von April bis Oktober auch sonntags von 09:00 bis 14:00 Uhr.}} * {{vCard | type = museum | name = Gut Altenkamp | url = https://stadt.papenburg.de/kultur-freizeit/gut-altenkamp/ | email = gut-altenkamp@papenburg.de | address = Am Altenkamp 1, 26871 Papenburg | lat = 53.053029 | long = 7.341635 | phone = +49 (0)4962 6505 | hours= Di-So: 10:00 bis 17:00 Uhr (Öffentliche Führungen: So um 15:30 Uhr - Kosten: 6,50&#x202F;€)| wikidata = Q668492 | lastedit = 2017-07-27 | facebook = altenkamp | auto = y | description = Das Herrenhaus Altenkamp mit seiner imponierenden Architektur, 1728-1732 im holländisch-norddeutschen Barockstil erbaut, dient heute als überregionales Ausstellungszentrum für kultur- und kunsthistorisch herausragende Ausstellungen. Der Keller wird heute als Café genutzt. Die Wandmalereien des Vestibüls und die Deckenmalerei des großen Saales in der Tradition französischer "Schäferidyllen" wurden vermutlich noch unter Hermann Anton von Velen geschaffenen. Prächtige Gartenanlage mit über 200 Jahre alten Taxushecken.}} <gallery> Papenburg Touristen Information.jpg|„Friederike von Papenburg“ im Hauptkanal Papenburg Kuff Margaretha.jpg|„Margaretha von Papenburg“ Papenburg Thekla.JPG|„Thekla von Papenburg“ Treidelschiff papenburg.jpg|Treidelschiff am Splitting nahe der Von-Velen-Anlage Papenburg - Park Altenkamp + Gut Altenkamp + Stiefelknechthaus 02 ies.jpg|Gut Altenkamp + Stiefelknechthaus </gallery> * {{vCard | type = church | name = St. Antonius | url = http://www.kirchenfuehrer.antonius-info.de/ | directions = am Hauptkanal gelegen | wikidata = Q15848431 | lastedit = 2018-09-02 | comment = katholische Kirche | auto = y | description = Backsteinbau im neugotischen Stil. Der Turm erreicht eine Höhe von 88 m }} * {{vCard | type = church | name = Nikolai-Kirche | lat = 53.08083 | long = 7.39113 | lastedit = 2018-09-02 | comment = ev.-lutherische Kirche im neugotischen Stil | description = }} * {{vCard | type = mill | name = Meyers Mühle | url = https://papenburger-muehlen.de/ | lat = 53.08191 | long = 7.38959 | phone = +49 (0)4961-835257 | hours = Mi. Sa, So 11-16 Uhr | lastedit = 2018-09-02 | comment = Windmühle im Holländer-Stil Nähe Hauptkanal | description = Verkauf von Mühlenerzeugnissen und Souvenirs }} * {{vCard | type = church | name = St. Amandus | lat = 53.052 | long = 7.33189 | directions = Aschendorf | wikidata = Q2316951 | lastedit = 2018-09-03 | comment = kath. Kirche | auto = y | description = }} * {{vCard | type = tower | name = Alter Turm | address = Umländerwiek rechts 1 | lat = 53.07435 | long = 7.44167 | directions = Obenende | lastedit = 2018-09-04 | description = Der Turm wurde 1848 errichtet, er ist ein Nachbau des Leuchtturms von Riga. Neben dem Turm steht die St. Michael-Kirche }} * {{vCard | type = mill | name = Bockwindmühle | address = Wiek | lat = 53.07997 | long = 7.40896 | lastedit = 2018-09-04 | description = Letzte Mühle dieses Typs im Emsland }} == Aktivitäten == <!--https://de.wikipedia.org/wiki/Tunxdorfer_Waldsee--> [[File:DE-Papenbg-hauptkanal-meyer-mühle-01.jpg|mini|Meyers Mühle am Hauptkanal]] [[File:DE-Papenbg-st-antonius-arkadenhaus.jpg|mini|Kirche St. Antonius und Arkadenhaus]] [[File:DE-Papenbg-st-antonius-vorplatz.jpg|mini|Skulptur Hl. Antonius]] [[File:Papenburg Zugbrücke.jpg|mini|Zugbrücke am Hauptkanal]] * {{vCard | type = swimming pool | name = Aqua Parks Hallenbad | url = http://aqua-parks.de/ | address = Russellstraße 49 | lat = 53.071696 | long = 7.399036 | phone = +49 (0)4961 8099002 | lastedit = 2018-09-05 | description = }} * {{vCard | type = do | name = Papenburger Hafenrundfahrt | url = http://www.papenburger-hafenrundfahrten.de/ | address = Grader Weg 34 | lat = 53.073733 | long = 7.416895 | phone = +49 (0)171 5204923 | lastedit = 2018-09-05 | description = }} * {{vCard | type = do | name = Gesine von Papenburg | url = http://www.gesine-von-papenburg.de/ | wikidata = Q21705944 | lastedit = 2018-09-05 | auto = y | description = Nachbau eines historischen Segelschiffs, Gruppenreisen, Tagesfahrten. Infos siehe Homepage }} == Einkaufen == Die Zentren ''Untenende'', ''Obenende'' und ''Aschendorf'' laden zum Shoppen ein – jedoch nennt man es hier lieber Schaufensterbummeln. Auch Einkaufshäuser für die alltäglichen Waren finden sich dort. * {{vCard | type=shopping street | name= Altstadt am Hauptkanal, Einkaufen & Flanieren in maritimer Atmosphäre |address=Hauptkanal (Untenende), 26871 Papenburg | lat=53.0836969 | long=7.3891664}} * {{vCard | type=mall | name= Dever-Park Einkaufszentrum | address= Deverweg 39-45, 26871 Papenburg | phone = +49 4961 982233 }} * {{vCard | type = shop | name = Papenburger Getränkezentrale | url = https://www.pgz.info/ | lat = 53.08287 | long = 7.39097 | phone = +49 (0)4961 - 2913 | hours = Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-15 Uhr | lastedit = 2018-09-02 | description = Verkauf von Getränken aller Art, auch von Souvenirs wie ''Papenburger Moorwasser'' (Kräuterlikör) }} * {{vCard | type = shop | name = Sportklahsen | url = https://www.sportklahsen.de/ | address = In der Emsmarsch 2-4 | lat = 53.04967 | long = 7.32158 | directions = Aschendorf | phone = +49 (0) 49 62 91 36 - 0 | lastedit = 2018-09-03 | comment = Schuhe und Mode | description = }} == Küche == * {{vCard | type = restaurant | name = Vacuno im Parkhotel | url = http://www.parkhotel-papenburg.de/steakhaus-vacuno | address = Am Stadtpark 25, 26871 Papenburg | lat = 53.079955 | long = 7.388305 | phone = +49 4961 9907410 | hours = ab 17 Uhr | lastedit = 2017-07-27 | description = }} <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | type = restaurant | name = Arkadenhaus | url = http://www.arkadenhaus.de/ | address = Hauptkanal links 68-72 | lat = 53.07871 | long = 7.39509 | directions = Zentrale Lage beim Rathaus und St. Antonius | phone = +49 4961 809620 | lastedit = 2018-09-02 | description = Im Erdgeschoss Cafe, Pizzeria, Eisdiele, Souvenir-Shop, in den oberen Geschossen befindet sich das Hotel Friedrich Freiherr von Schwarzenberg }} * {{vCard | type = cafe | name = Café Restaurant Mozart | url = https://www.cafemozart-papenburg.de/ | address = Hauptkanal links 56 | lat = 53.080152 | long = 7.392581 | phone = +49 (0)4961 6838 | lastedit = 2018-09-05 | description = }} == Nachtleben == == Unterkunft == Zentral über Papenburg Tourismus können Ferienhäuser und -wohnungen, Hotels und Pensionen gebucht werden (siehe unter Praktische Hinweise). <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendgästehaus Johannesburg | url = https://jugendgaestehaus-johannesburg.de/ | address = Kirchstraße 38, 26871 Papenburg | lat = 53.081765 | long = 7.397766 | phone = +49 (0)4961 809710 | lastedit = 2018-09-03 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Alte Werft | url = https://www.hotel-alte-werft.de/ | address = Ölmühlenweg 1 | lat = 53.087488 | long = 7.387557 | phone = +49 (0)4961 9200 | lastedit = 2018-09-03 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Altes Gasthaus Kuhr | url = https://kuhr-hotel.de/de/ | address = Hauptkanal Rechts 62 | lat = 53.078920 | long = 7.392759 | directions = Anfahrt über "Alter Schulweg" oder "Alter Kirchplatz" | phone = +49 (0)4961 66430 | lastedit = 2018-09-03 | description = Hotel und Restaurant }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Walker | url = http://www.hotel-walker-papenburg.de/ | address = Borkumer Str. 36 | lat = 53.084406 | long = 7.401161 | phone = +49 (0)4961 2502 | lastedit = 2018-09-03 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Kedi Hotel | url = https://www.kedihotels.de/ | address = Deverweg 33-37 | lat = 53.083573 | long = 7.383483 | phone = +49 (0)4961 940970 | lastedit = 2018-09-03 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Graf Luckner | url = https://hotel-graf-luckner.de/ | address = Hümmlinger Weg 2 | lat = 53.075280 | long = 7.411888 | phone = +49 (0)4961 76057 | lastedit = 2018-09-03 | description = }} * {{vCard | type = campsite| name = Campingplatz Poggenpoel | url = https://papenburger-campingplatz.de/ | address = Zum Poggenpoel | lat = 53.065317 | long = 7.428353 | phone = +49 (0)4961 974026 | lastedit = 2018-09-05 | description = }} * {{vCard | type = campsite | name = Camping Tunxdorfer Berge | url = https://camping-tunxdorfer-berge.business.site/ | address = Tunxdorfer Str. 16 | lat = 53.083145 | long = 7.315414 | phone = +49 (0)4962 390 | lastedit = 2018-09-05 | description = }} == Sicherheit == [[File:DE-Papenbg-meyer-halle-05.jpg|mini|Besichtigung Meyer-Werft]] [[File:DE-Papenbg-meyer-halle-02.jpg|mini|In der Meyer-Werft: große Halle]] [[File:DE-Papenbg-meyer-halle-03.jpg|mini|In der Meyer-Werft: ein Schiff entsteht]] == Gesundheit == * {{vCard | type = clinic | name = Marienhospital Papenburg-Aschendorf | url = https://www.marien-hospital-papenburg.de/ | address = Hauptkanal Rechts 75 | lat = 53.07674 | long = 7.39621 | phone = +49 (0)4961 930 | wikidata = Q38747345 | lastedit = 2018-09-04 | auto = y | description = }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type=tourist information | name=Papenburg Tourismus | address=Ölmühlenweg 21, 26871 Papenburg | phone = +49 4961 83960 | url=http://papenburg-tourismus.de/ | lat=53.0862148 | long=7.3834884 }} * ''Roaming:'' Wenn sie sich westlich außerhalb von Papenburg bewegen, wandern oder radeln, kann es vorkommen, dass sich Geräte in niederländische Netze einbuchen wollen. Viele Lokale bieten kostenfrei zugängliche [[Telefonieren#Internettelefonie|WLAN]]-Verbindungen an. Die ''Deutschen Post'' hat Filialen (Empfang, Versand, Briefmarken, …) und Verkaufspunkte (Versand, Briefmarken) am Untenende und Obenende sowie in Aschendorf. == Lernen == == Arbeiten == == Ausflüge == * [[Aurich]] 62 km * [[Cloppenburg]] 65 km * [[Emden]] 50 km * [[Leer]] 32 km * [[Saterland]] 30 km * Die etwa 600 bis 800 Jahre alte Sommerlinde - auch {{Marker| type=tree | name=''Dicke Linde'' | lat=52.99326784986282 | long=7.295815114467326 | url=https://nationalerbe-baeume.de/project/sommer-linde-heede-emsland/}} genannt - im 16&nbsp;km südlich von Papenburg gelegenem Heede/Emsland ist mit einem Stammumfang von ca. 17,5&nbsp;m einer der mächtigsten Bäume Europas. Damit ist er zu Recht der Baum-Nr. 1 des Kuratoriums Nationalerbe-Baum. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat=53.066667 | long=7.40444 | radius=10000 }} {{IstInKat|Emsland}} {{class-3}} exae7h0h8p6ffw7caqjcco3tgdqohj7 Duisburg/Rheinhausen 0 40667 1480278 1254208 2022-08-18T20:02:26Z Benreis 362 /* Anreise */ Mapframe wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | Lage= | Namen=Duisburg-Rheinhausen | ProvinzLabel=Bundesland | Provinz=Nordrhein-Westfalen | Einwohner= 76.700 | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= | Karte=de| Breite=51.407222 | Länge=6.711944 }} '''Duisburg-Rheinhausen''' ist ein Stadtteil von [[Duisburg]]. == Hintergrund == [[Datei:Krupp Rheinhausen.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Kruppsche Hüttenwerke Anfang des 20. Jahrhunderts]] [[Datei:Duisburg Karte Rheinhausen.svg|miniatur|hochkant=1|Aufteilung Rheinhausens]] Rheinhausen ist ein linksrheinischer, südlicher Stadtteil von Duisburg, ursprünglich stark geprägt durch die "[[w:Hütten- und Bergwerke Rheinhausen|Hütten- und Bergwerke Rheinhausen]]", einer Kruppschen Fabrik, die von 1898 bis 1993 in Betrieb war. Sie überbaute das Dorf Bliersheim fast vollständig. In Spitzenzeiten waren 16.000 Menschen bei Krupp in Rheinhausen beschäftigt. Neben der Eisen- und später Stahlproduktion und -verarbeitung gab es noch viele weitere Technikbetriebe und Infrastrukturen (z.B. Bahnanlagen in Friemersheim), die heut nur noch teilweise oder gar nicht erhalten sind. Auf den beiden Zechengeländen ([[w:Zeche Diergardt|Diergardt]] und [[w:Zeche Wilhelmine Mevissen|Mevissen]]) befinden sich heute Gewerbeparks. In den 1980/90er Jahren machten die Krupp-Belegschafter Schlagzeilen, als sie sich gegen die Schließung ihrer Arbeitsstätten zur Wehr setzten. Autobahnen wurden blockiert, die Hauptverwaltung Krupps in [[Essen]] besetzt, die [[w:Brücke der Solidarität|Rheinbrücke Rheinhausen–Hochfeld]] in "Brücke der Solidarität" umbenannt. Trotzdem wurde 1993 der letzte Hochofen ausgeblasen. Auf dem Gelände des Hüttenwerkes gibt es heute den LogPort, einen Containerhafen. Bis 1975 waren Rheinhausen und Rumeln-Kaldenhausen eigenständige Städte des Kreises Moers. Nahe Städte sind linksrheinisch [[w:Moers|Moers]], [[w:Neukirchen-Vluyn|Neukirchen-Vluyn]] und [[Krefeld]], rechtsrheinisch [[Mülheim an der Ruhr]] und [[Oberhausen]], die anderen Stadtteile von [[Duisburg]] sowie [[Ratingen]]. Rheinhausen setzt sich aus den Ortsteilen Hochemmerich, Bergheim, Rheinhausen-Mitte, Rumeln-Kaldenhausen und Friemersheim zusammen. == Anreise == {{Mapframe| wikidata = | zoom = 12 | height = 400 | width = 450 | type= geoline}} Zwischen Duisburg und Moers mit Halt in Rheinhausen fahren die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re11.pdf RE 11], [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb31.pdf RB 31] und [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb33.pdf RB 33], teilweise im 30/60 Minuten Takt. Der größte [[w:Bahnhof Rheinhausen|Bahnhof Rheinhausen]] liegt im Ortsteil Friemersheim, daneben gibt es Haltepunkte in [[w:Haltepunkt Rheinhausen Ost|Rheinhausen-Ost]], [[w:Haltepunkt Rumeln|Rumeln-Kaldenhausen]] und [[w:Bahnhof Trompet|Trompet (Bergheim)]]. Buslinien, die Rheinhausen mit dem [[w:Duisburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Duisburg]] verbinden: 920 und 921. Zuständig für den ÖPNV ist die Duisburger Verkehrsgesellschaft; es gilt der Tarif des [http://www.vrr.de/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr] (VRR). Die Anreise über die Autobahn kann erfolgen über die A40 (Abfahrten Moers-Ost/Rheinhausen oder Homberg) oder über die A57 (Abfahrt Krefeld-Gartenstadt). == Sehenswürdigkeiten == * [[w:Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke|Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke]], die alten Zolltürme auf Rheinhauser Seite stehen noch === [[w:Hochemmerich| Hochemmerich]] === [[Datei:Brücke der Solidarität - Panorama Nordosten Totale.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Brücke von Norden mit den Rheinauen auf Rheinhausener Seite]] * Die [[w:Brücke der Solidarität|Brücke der Solidarität]] zwischen den Duisburger Stadtteilen Rheinhausen und Hochfeld heißt heute immer noch so und erinnert an den Arbeitskampf. * [[w:Margarethensiedlung|Margarethensiedlung]], nach Margarethe Krupp benannt (nicht mit der Margarethenhöhe in Essen verwechseln). *Rheinuferpark, Grüngürtel zu den Rheinauen (gegenüber dem Rheinpark Hochfeld) *Diergardtpark in Asterlagen (auf dem ehemaligen gleichnamigen Zechengelände) === [[w:Friemersheim (Duisburg)|Friemersheim]] === * [http://www.friemersheim.eu/rheinaue.htm Rheinaue Friemersheim], seit 1974 ein [[w:Naturschutzgebiet Rheinaue Friemersheim|Naturschutzgebiet]], natürliches Überschwemmungsgebiet des Rheins mit vielen Wander-/Radfahrwegen * [[w:Friemersheim_(Duisburg)#Friemersheim-Dorf|Friemersheim-Dorf]], der alte Ortskern mit der Dorfkirche * [[w:Beamtensiedlung Bliersheim|Beamtensiedlung Bliersheim]], hier wohnten die leitenden Angestellten des Hüttenwerkes, heute stehen fast alle Villen leer, im Casino ist eine [http://www.bliersheim.de/ Gastronomie] untergebracht * [http://www.profinic.de/turm/19-Home Wasserturm Hohenbudberg], früher zur Versorgung der Dampfloks gebaut, heute Wohnungen und Ateliers * [[w:Bahnhof_Hohenbudberg#Eisenbahnsiedlung|Eisenbahnsiedlung Hohenbudberg]] *[[w:Kruppsee| Kruppsee]], Baggerloch und Badesee === [[w:Bergheim (Duisburg)|Bergheim]] === * Bergheimer Mühle * [http://www.bergbausammlung.de/ Rheinhausener Bergbausammlung] am [[w:Wasserturm Bergheim|Wasserturm Bergheim]] * [[w:Toeppersee|Toeppersee]], liegt zwischen Bergheim und Rumeln-Kaldenhausen, nicht zum Baden geeignet, aber als Wandergebiet im Sommer stark frequentiert, mit Wasserskianlage am kleinen Nebensee (Tegge) *Volkspark Rheinhausen, Gartenstraße (seit 1928), mit Wildgehege, Minogolfanlage und Sportplätzen === [[w:Rumeln-Kaldenhausen|Rumeln-Kaldenhausen]] === * Bienen- und Imkermuseum == Aktivitäten == == Einkaufen == In Hochemmerich findet jeden Mittwoch und Samstag der größte Wochenmarkt am Niederrhein statt (seit 1901). Kleinere Märkte finden in Friemersheim und Rumeln statt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße (gute leichte deutsche und internationale Küche) *Schumachers, Friemersheimer Str. 23, Friemersheim-Dorf, Tel. 02065-49738 (gehobene Küche) *Homme d'Or Wilhelmstr. 14 (Asterlagen, Grenze zum Stadtbezirk Homberg), Tel. 02066-502025 *Poseidon, Jägerstraße 2, 47228 Duisburg (Bergheim), Telefon: 02065 66164 (griechische Küche) *Restaurant Kupferpfanne, Kaiserstrasse, Friemersheim *Restaurant International am Marktplatz Friemersheim, Bachstr, *Restaurant Stellwerkhof, auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände, Frienersheim/Eisenbahnsiedlung Neben den bekannten Imbissketten (McDonalds, Subway und Kentucky Fried Chicken (alle auf der Asterlager Straße) finden sich verteilt im Stadtgebiet zahlreiche Pommesbuden, Pizzerien und Dönerimbisse. == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße == Praktische Hinweise == *Um die Beethovenstraße, [[w:Rheinhausen-Mitte|Rheinhausen-Mitte]], im sog. Stadtkern, befinden sich alle wichtigen Institutionen, z.B. das Rathaus (mit Bürgerbüro und Standesamt), die Stadtbibliothek, Hauptpost, Sparkasse, Finanzamt, kath. Familienbildungsstätte, VHS-Filiale, Rheinhausenhalle, ev.und kath. Kirchen, ein Altenheim der AWO und ein Ärztezentrum. == Literatur == * Zeitzeugenbörse Duisburg e.v.: ''Rheinhausen'', Sutton Verlag Erfurt 2013, {{ISBN|978-3-95400-152-1}}. == Weblinks == * [http://www.duisburg.de/leben/die_stadtbezirke/rheinhausen/index.php Webseite der Stadt Duisburg zu ihrem Bezirk] {{IstInKat|Duisburg}} {{GeoData| lat= 51.407222 | long= 6.711944 | radius= }} {{class-2}} d5qm7enq6sde1g1e6v6f79r8eq0zkty 1480279 1480278 2022-08-18T20:07:57Z Benreis 362 /* Anreise */ Marker wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | Lage= | Namen=Duisburg-Rheinhausen | ProvinzLabel=Bundesland | Provinz=Nordrhein-Westfalen | Einwohner= 76.700 | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= | Karte=de| Breite=51.407222 | Länge=6.711944 }} '''Duisburg-Rheinhausen''' ist ein Stadtteil von [[Duisburg]]. == Hintergrund == [[Datei:Krupp Rheinhausen.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Kruppsche Hüttenwerke Anfang des 20. Jahrhunderts]] [[Datei:Duisburg Karte Rheinhausen.svg|miniatur|hochkant=1|Aufteilung Rheinhausens]] Rheinhausen ist ein linksrheinischer, südlicher Stadtteil von Duisburg, ursprünglich stark geprägt durch die "[[w:Hütten- und Bergwerke Rheinhausen|Hütten- und Bergwerke Rheinhausen]]", einer Kruppschen Fabrik, die von 1898 bis 1993 in Betrieb war. Sie überbaute das Dorf Bliersheim fast vollständig. In Spitzenzeiten waren 16.000 Menschen bei Krupp in Rheinhausen beschäftigt. Neben der Eisen- und später Stahlproduktion und -verarbeitung gab es noch viele weitere Technikbetriebe und Infrastrukturen (z.B. Bahnanlagen in Friemersheim), die heut nur noch teilweise oder gar nicht erhalten sind. Auf den beiden Zechengeländen ([[w:Zeche Diergardt|Diergardt]] und [[w:Zeche Wilhelmine Mevissen|Mevissen]]) befinden sich heute Gewerbeparks. In den 1980/90er Jahren machten die Krupp-Belegschafter Schlagzeilen, als sie sich gegen die Schließung ihrer Arbeitsstätten zur Wehr setzten. Autobahnen wurden blockiert, die Hauptverwaltung Krupps in [[Essen]] besetzt, die [[w:Brücke der Solidarität|Rheinbrücke Rheinhausen–Hochfeld]] in "Brücke der Solidarität" umbenannt. Trotzdem wurde 1993 der letzte Hochofen ausgeblasen. Auf dem Gelände des Hüttenwerkes gibt es heute den LogPort, einen Containerhafen. Bis 1975 waren Rheinhausen und Rumeln-Kaldenhausen eigenständige Städte des Kreises Moers. Nahe Städte sind linksrheinisch [[w:Moers|Moers]], [[w:Neukirchen-Vluyn|Neukirchen-Vluyn]] und [[Krefeld]], rechtsrheinisch [[Mülheim an der Ruhr]] und [[Oberhausen]], die anderen Stadtteile von [[Duisburg]] sowie [[Ratingen]]. Rheinhausen setzt sich aus den Ortsteilen Hochemmerich, Bergheim, Rheinhausen-Mitte, Rumeln-Kaldenhausen und Friemersheim zusammen. == Anreise == {{Mapframe| wikidata = | zoom = 12 | height = 400 | width = 450 | type= geoline}} Der {{marker | name = Bahnhof Rheinhausen | type = train | wikidata = Q801359 }} ist der wichtigste Haltepunkt auf der linken Rheinseite Duisburgs. Zwischen Duisburg und Moers mit Halt in Rheinhausen fahren die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re11.pdf RE 11], [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb31.pdf RB 31] und [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb33.pdf RB 33], teilweise im 30/60 Minuten Takt. Der größte [[w:Bahnhof Rheinhausen|Bahnhof Rheinhausen]] liegt im Ortsteil Friemersheim, daneben gibt es Haltepunkte in [[w:Haltepunkt Rheinhausen Ost|Rheinhausen-Ost]], [[w:Haltepunkt Rumeln|Rumeln-Kaldenhausen]] und [[w:Bahnhof Trompet|Trompet (Bergheim)]]. Buslinien, die Rheinhausen mit dem [[w:Duisburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Duisburg]] verbinden: 920 und 921. Zuständig für den ÖPNV ist die Duisburger Verkehrsgesellschaft; es gilt der Tarif des [http://www.vrr.de/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr] (VRR). Die Anreise über die Autobahn kann erfolgen über die A40 (Abfahrten Moers-Ost/Rheinhausen oder Homberg) oder über die A57 (Abfahrt Krefeld-Gartenstadt). == Sehenswürdigkeiten == * [[w:Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke|Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke]], die alten Zolltürme auf Rheinhauser Seite stehen noch === [[w:Hochemmerich| Hochemmerich]] === [[Datei:Brücke der Solidarität - Panorama Nordosten Totale.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Brücke von Norden mit den Rheinauen auf Rheinhausener Seite]] * Die [[w:Brücke der Solidarität|Brücke der Solidarität]] zwischen den Duisburger Stadtteilen Rheinhausen und Hochfeld heißt heute immer noch so und erinnert an den Arbeitskampf. * [[w:Margarethensiedlung|Margarethensiedlung]], nach Margarethe Krupp benannt (nicht mit der Margarethenhöhe in Essen verwechseln). *Rheinuferpark, Grüngürtel zu den Rheinauen (gegenüber dem Rheinpark Hochfeld) *Diergardtpark in Asterlagen (auf dem ehemaligen gleichnamigen Zechengelände) === [[w:Friemersheim (Duisburg)|Friemersheim]] === * [http://www.friemersheim.eu/rheinaue.htm Rheinaue Friemersheim], seit 1974 ein [[w:Naturschutzgebiet Rheinaue Friemersheim|Naturschutzgebiet]], natürliches Überschwemmungsgebiet des Rheins mit vielen Wander-/Radfahrwegen * [[w:Friemersheim_(Duisburg)#Friemersheim-Dorf|Friemersheim-Dorf]], der alte Ortskern mit der Dorfkirche * [[w:Beamtensiedlung Bliersheim|Beamtensiedlung Bliersheim]], hier wohnten die leitenden Angestellten des Hüttenwerkes, heute stehen fast alle Villen leer, im Casino ist eine [http://www.bliersheim.de/ Gastronomie] untergebracht * [http://www.profinic.de/turm/19-Home Wasserturm Hohenbudberg], früher zur Versorgung der Dampfloks gebaut, heute Wohnungen und Ateliers * [[w:Bahnhof_Hohenbudberg#Eisenbahnsiedlung|Eisenbahnsiedlung Hohenbudberg]] *[[w:Kruppsee| Kruppsee]], Baggerloch und Badesee === [[w:Bergheim (Duisburg)|Bergheim]] === * Bergheimer Mühle * [http://www.bergbausammlung.de/ Rheinhausener Bergbausammlung] am [[w:Wasserturm Bergheim|Wasserturm Bergheim]] * [[w:Toeppersee|Toeppersee]], liegt zwischen Bergheim und Rumeln-Kaldenhausen, nicht zum Baden geeignet, aber als Wandergebiet im Sommer stark frequentiert, mit Wasserskianlage am kleinen Nebensee (Tegge) *Volkspark Rheinhausen, Gartenstraße (seit 1928), mit Wildgehege, Minogolfanlage und Sportplätzen === [[w:Rumeln-Kaldenhausen|Rumeln-Kaldenhausen]] === * Bienen- und Imkermuseum == Aktivitäten == == Einkaufen == In Hochemmerich findet jeden Mittwoch und Samstag der größte Wochenmarkt am Niederrhein statt (seit 1901). Kleinere Märkte finden in Friemersheim und Rumeln statt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße (gute leichte deutsche und internationale Küche) *Schumachers, Friemersheimer Str. 23, Friemersheim-Dorf, Tel. 02065-49738 (gehobene Küche) *Homme d'Or Wilhelmstr. 14 (Asterlagen, Grenze zum Stadtbezirk Homberg), Tel. 02066-502025 *Poseidon, Jägerstraße 2, 47228 Duisburg (Bergheim), Telefon: 02065 66164 (griechische Küche) *Restaurant Kupferpfanne, Kaiserstrasse, Friemersheim *Restaurant International am Marktplatz Friemersheim, Bachstr, *Restaurant Stellwerkhof, auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände, Frienersheim/Eisenbahnsiedlung Neben den bekannten Imbissketten (McDonalds, Subway und Kentucky Fried Chicken (alle auf der Asterlager Straße) finden sich verteilt im Stadtgebiet zahlreiche Pommesbuden, Pizzerien und Dönerimbisse. == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße == Praktische Hinweise == *Um die Beethovenstraße, [[w:Rheinhausen-Mitte|Rheinhausen-Mitte]], im sog. Stadtkern, befinden sich alle wichtigen Institutionen, z.B. das Rathaus (mit Bürgerbüro und Standesamt), die Stadtbibliothek, Hauptpost, Sparkasse, Finanzamt, kath. Familienbildungsstätte, VHS-Filiale, Rheinhausenhalle, ev.und kath. Kirchen, ein Altenheim der AWO und ein Ärztezentrum. == Literatur == * Zeitzeugenbörse Duisburg e.v.: ''Rheinhausen'', Sutton Verlag Erfurt 2013, {{ISBN|978-3-95400-152-1}}. == Weblinks == * [http://www.duisburg.de/leben/die_stadtbezirke/rheinhausen/index.php Webseite der Stadt Duisburg zu ihrem Bezirk] {{IstInKat|Duisburg}} {{GeoData| lat= 51.407222 | long= 6.711944 | radius= }} {{class-2}} tnr361y3vsvkd2o257g4mk0eljqqh6d 1480280 1480279 2022-08-18T20:09:43Z Benreis 362 /* Anreise */ Überschriften wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | Lage= | Namen=Duisburg-Rheinhausen | ProvinzLabel=Bundesland | Provinz=Nordrhein-Westfalen | Einwohner= 76.700 | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= | Karte=de| Breite=51.407222 | Länge=6.711944 }} '''Duisburg-Rheinhausen''' ist ein Stadtteil von [[Duisburg]]. == Hintergrund == [[Datei:Krupp Rheinhausen.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Kruppsche Hüttenwerke Anfang des 20. Jahrhunderts]] [[Datei:Duisburg Karte Rheinhausen.svg|miniatur|hochkant=1|Aufteilung Rheinhausens]] Rheinhausen ist ein linksrheinischer, südlicher Stadtteil von Duisburg, ursprünglich stark geprägt durch die "[[w:Hütten- und Bergwerke Rheinhausen|Hütten- und Bergwerke Rheinhausen]]", einer Kruppschen Fabrik, die von 1898 bis 1993 in Betrieb war. Sie überbaute das Dorf Bliersheim fast vollständig. In Spitzenzeiten waren 16.000 Menschen bei Krupp in Rheinhausen beschäftigt. Neben der Eisen- und später Stahlproduktion und -verarbeitung gab es noch viele weitere Technikbetriebe und Infrastrukturen (z.B. Bahnanlagen in Friemersheim), die heut nur noch teilweise oder gar nicht erhalten sind. Auf den beiden Zechengeländen ([[w:Zeche Diergardt|Diergardt]] und [[w:Zeche Wilhelmine Mevissen|Mevissen]]) befinden sich heute Gewerbeparks. In den 1980/90er Jahren machten die Krupp-Belegschafter Schlagzeilen, als sie sich gegen die Schließung ihrer Arbeitsstätten zur Wehr setzten. Autobahnen wurden blockiert, die Hauptverwaltung Krupps in [[Essen]] besetzt, die [[w:Brücke der Solidarität|Rheinbrücke Rheinhausen–Hochfeld]] in "Brücke der Solidarität" umbenannt. Trotzdem wurde 1993 der letzte Hochofen ausgeblasen. Auf dem Gelände des Hüttenwerkes gibt es heute den LogPort, einen Containerhafen. Bis 1975 waren Rheinhausen und Rumeln-Kaldenhausen eigenständige Städte des Kreises Moers. Nahe Städte sind linksrheinisch [[w:Moers|Moers]], [[w:Neukirchen-Vluyn|Neukirchen-Vluyn]] und [[Krefeld]], rechtsrheinisch [[Mülheim an der Ruhr]] und [[Oberhausen]], die anderen Stadtteile von [[Duisburg]] sowie [[Ratingen]]. Rheinhausen setzt sich aus den Ortsteilen Hochemmerich, Bergheim, Rheinhausen-Mitte, Rumeln-Kaldenhausen und Friemersheim zusammen. == Anreise == {{Mapframe| wikidata = | zoom = 12 | height = 400 | width = 450 | type= geoline}} === Mit der Bahn === Der {{marker | name = Bahnhof Rheinhausen | type = train | wikidata = Q801359 }} ist der wichtigste Haltepunkt auf der linken Rheinseite Duisburgs. Zwischen Duisburg und Moers mit Halt in Rheinhausen fahren die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re11.pdf RE 11], [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb31.pdf RB 31] und [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb33.pdf RB 33], teilweise im 30/60 Minuten Takt. Der größte [[w:Bahnhof Rheinhausen|Bahnhof Rheinhausen]] liegt im Ortsteil Friemersheim, daneben gibt es Haltepunkte in [[w:Haltepunkt Rheinhausen Ost|Rheinhausen-Ost]], [[w:Haltepunkt Rumeln|Rumeln-Kaldenhausen]] und [[w:Bahnhof Trompet|Trompet (Bergheim)]]. === Mit dem Bus === Buslinien, die Rheinhausen mit dem [[w:Duisburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Duisburg]] verbinden: 920 und 921. Zuständig für den ÖPNV ist die Duisburger Verkehrsgesellschaft; es gilt der Tarif des [http://www.vrr.de/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr] (VRR). === Auf der Straße === Die Anreise über die Autobahn kann erfolgen über die A40 (Abfahrten Moers-Ost/Rheinhausen oder Homberg) oder über die A57 (Abfahrt Krefeld-Gartenstadt). == Sehenswürdigkeiten == * [[w:Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke|Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke]], die alten Zolltürme auf Rheinhauser Seite stehen noch === [[w:Hochemmerich| Hochemmerich]] === [[Datei:Brücke der Solidarität - Panorama Nordosten Totale.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Brücke von Norden mit den Rheinauen auf Rheinhausener Seite]] * Die [[w:Brücke der Solidarität|Brücke der Solidarität]] zwischen den Duisburger Stadtteilen Rheinhausen und Hochfeld heißt heute immer noch so und erinnert an den Arbeitskampf. * [[w:Margarethensiedlung|Margarethensiedlung]], nach Margarethe Krupp benannt (nicht mit der Margarethenhöhe in Essen verwechseln). *Rheinuferpark, Grüngürtel zu den Rheinauen (gegenüber dem Rheinpark Hochfeld) *Diergardtpark in Asterlagen (auf dem ehemaligen gleichnamigen Zechengelände) === [[w:Friemersheim (Duisburg)|Friemersheim]] === * [http://www.friemersheim.eu/rheinaue.htm Rheinaue Friemersheim], seit 1974 ein [[w:Naturschutzgebiet Rheinaue Friemersheim|Naturschutzgebiet]], natürliches Überschwemmungsgebiet des Rheins mit vielen Wander-/Radfahrwegen * [[w:Friemersheim_(Duisburg)#Friemersheim-Dorf|Friemersheim-Dorf]], der alte Ortskern mit der Dorfkirche * [[w:Beamtensiedlung Bliersheim|Beamtensiedlung Bliersheim]], hier wohnten die leitenden Angestellten des Hüttenwerkes, heute stehen fast alle Villen leer, im Casino ist eine [http://www.bliersheim.de/ Gastronomie] untergebracht * [http://www.profinic.de/turm/19-Home Wasserturm Hohenbudberg], früher zur Versorgung der Dampfloks gebaut, heute Wohnungen und Ateliers * [[w:Bahnhof_Hohenbudberg#Eisenbahnsiedlung|Eisenbahnsiedlung Hohenbudberg]] *[[w:Kruppsee| Kruppsee]], Baggerloch und Badesee === [[w:Bergheim (Duisburg)|Bergheim]] === * Bergheimer Mühle * [http://www.bergbausammlung.de/ Rheinhausener Bergbausammlung] am [[w:Wasserturm Bergheim|Wasserturm Bergheim]] * [[w:Toeppersee|Toeppersee]], liegt zwischen Bergheim und Rumeln-Kaldenhausen, nicht zum Baden geeignet, aber als Wandergebiet im Sommer stark frequentiert, mit Wasserskianlage am kleinen Nebensee (Tegge) *Volkspark Rheinhausen, Gartenstraße (seit 1928), mit Wildgehege, Minogolfanlage und Sportplätzen === [[w:Rumeln-Kaldenhausen|Rumeln-Kaldenhausen]] === * Bienen- und Imkermuseum == Aktivitäten == == Einkaufen == In Hochemmerich findet jeden Mittwoch und Samstag der größte Wochenmarkt am Niederrhein statt (seit 1901). Kleinere Märkte finden in Friemersheim und Rumeln statt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße (gute leichte deutsche und internationale Küche) *Schumachers, Friemersheimer Str. 23, Friemersheim-Dorf, Tel. 02065-49738 (gehobene Küche) *Homme d'Or Wilhelmstr. 14 (Asterlagen, Grenze zum Stadtbezirk Homberg), Tel. 02066-502025 *Poseidon, Jägerstraße 2, 47228 Duisburg (Bergheim), Telefon: 02065 66164 (griechische Küche) *Restaurant Kupferpfanne, Kaiserstrasse, Friemersheim *Restaurant International am Marktplatz Friemersheim, Bachstr, *Restaurant Stellwerkhof, auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände, Frienersheim/Eisenbahnsiedlung Neben den bekannten Imbissketten (McDonalds, Subway und Kentucky Fried Chicken (alle auf der Asterlager Straße) finden sich verteilt im Stadtgebiet zahlreiche Pommesbuden, Pizzerien und Dönerimbisse. == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße == Praktische Hinweise == *Um die Beethovenstraße, [[w:Rheinhausen-Mitte|Rheinhausen-Mitte]], im sog. Stadtkern, befinden sich alle wichtigen Institutionen, z.B. das Rathaus (mit Bürgerbüro und Standesamt), die Stadtbibliothek, Hauptpost, Sparkasse, Finanzamt, kath. Familienbildungsstätte, VHS-Filiale, Rheinhausenhalle, ev.und kath. Kirchen, ein Altenheim der AWO und ein Ärztezentrum. == Literatur == * Zeitzeugenbörse Duisburg e.v.: ''Rheinhausen'', Sutton Verlag Erfurt 2013, {{ISBN|978-3-95400-152-1}}. == Weblinks == * [http://www.duisburg.de/leben/die_stadtbezirke/rheinhausen/index.php Webseite der Stadt Duisburg zu ihrem Bezirk] {{IstInKat|Duisburg}} {{GeoData| lat= 51.407222 | long= 6.711944 | radius= }} {{class-2}} ky23q9dekezamahjmmd0q8ciuz1redm 1480282 1480280 2022-08-18T20:16:12Z Benreis 362 /* Mit der Bahn */ sortiert wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | Lage= | Namen=Duisburg-Rheinhausen | ProvinzLabel=Bundesland | Provinz=Nordrhein-Westfalen | Einwohner= 76.700 | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= | Karte=de| Breite=51.407222 | Länge=6.711944 }} '''Duisburg-Rheinhausen''' ist ein Stadtteil von [[Duisburg]]. == Hintergrund == [[Datei:Krupp Rheinhausen.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Kruppsche Hüttenwerke Anfang des 20. Jahrhunderts]] [[Datei:Duisburg Karte Rheinhausen.svg|miniatur|hochkant=1|Aufteilung Rheinhausens]] Rheinhausen ist ein linksrheinischer, südlicher Stadtteil von Duisburg, ursprünglich stark geprägt durch die "[[w:Hütten- und Bergwerke Rheinhausen|Hütten- und Bergwerke Rheinhausen]]", einer Kruppschen Fabrik, die von 1898 bis 1993 in Betrieb war. Sie überbaute das Dorf Bliersheim fast vollständig. In Spitzenzeiten waren 16.000 Menschen bei Krupp in Rheinhausen beschäftigt. Neben der Eisen- und später Stahlproduktion und -verarbeitung gab es noch viele weitere Technikbetriebe und Infrastrukturen (z.B. Bahnanlagen in Friemersheim), die heut nur noch teilweise oder gar nicht erhalten sind. Auf den beiden Zechengeländen ([[w:Zeche Diergardt|Diergardt]] und [[w:Zeche Wilhelmine Mevissen|Mevissen]]) befinden sich heute Gewerbeparks. In den 1980/90er Jahren machten die Krupp-Belegschafter Schlagzeilen, als sie sich gegen die Schließung ihrer Arbeitsstätten zur Wehr setzten. Autobahnen wurden blockiert, die Hauptverwaltung Krupps in [[Essen]] besetzt, die [[w:Brücke der Solidarität|Rheinbrücke Rheinhausen–Hochfeld]] in "Brücke der Solidarität" umbenannt. Trotzdem wurde 1993 der letzte Hochofen ausgeblasen. Auf dem Gelände des Hüttenwerkes gibt es heute den LogPort, einen Containerhafen. Bis 1975 waren Rheinhausen und Rumeln-Kaldenhausen eigenständige Städte des Kreises Moers. Nahe Städte sind linksrheinisch [[w:Moers|Moers]], [[w:Neukirchen-Vluyn|Neukirchen-Vluyn]] und [[Krefeld]], rechtsrheinisch [[Mülheim an der Ruhr]] und [[Oberhausen]], die anderen Stadtteile von [[Duisburg]] sowie [[Ratingen]]. Rheinhausen setzt sich aus den Ortsteilen Hochemmerich, Bergheim, Rheinhausen-Mitte, Rumeln-Kaldenhausen und Friemersheim zusammen. == Anreise == {{Mapframe| wikidata = | zoom = 12 | height = 400 | width = 450 | type= geoline}} === Mit der Bahn === Der {{marker | name = Bahnhof Rheinhausen | type = train | wikidata = Q801359 }} ist der wichtigste Haltepunkt auf der linken Rheinseite Duisburgs, er liegt im Ortsteil Friemersheim. Daneben gibt es Haltepunkte in Rheinhausen-Ost, Rumeln-Kaldenhausen und Trompet (Bergheim). Zwischen Duisburg und Moers mit Halt in Rheinhausen fahren die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re11.pdf RE 11], [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb31.pdf RB 31] und [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb33.pdf RB 33], teilweise im 30/60 Minuten Takt. === Mit dem Bus === Buslinien, die Rheinhausen mit dem [[w:Duisburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Duisburg]] verbinden: 920 und 921. Zuständig für den ÖPNV ist die Duisburger Verkehrsgesellschaft; es gilt der Tarif des [http://www.vrr.de/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr] (VRR). === Auf der Straße === Die Anreise über die Autobahn kann erfolgen über die A40 (Abfahrten Moers-Ost/Rheinhausen oder Homberg) oder über die A57 (Abfahrt Krefeld-Gartenstadt). == Sehenswürdigkeiten == * [[w:Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke|Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke]], die alten Zolltürme auf Rheinhauser Seite stehen noch === [[w:Hochemmerich| Hochemmerich]] === [[Datei:Brücke der Solidarität - Panorama Nordosten Totale.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Brücke von Norden mit den Rheinauen auf Rheinhausener Seite]] * Die [[w:Brücke der Solidarität|Brücke der Solidarität]] zwischen den Duisburger Stadtteilen Rheinhausen und Hochfeld heißt heute immer noch so und erinnert an den Arbeitskampf. * [[w:Margarethensiedlung|Margarethensiedlung]], nach Margarethe Krupp benannt (nicht mit der Margarethenhöhe in Essen verwechseln). *Rheinuferpark, Grüngürtel zu den Rheinauen (gegenüber dem Rheinpark Hochfeld) *Diergardtpark in Asterlagen (auf dem ehemaligen gleichnamigen Zechengelände) === [[w:Friemersheim (Duisburg)|Friemersheim]] === * [http://www.friemersheim.eu/rheinaue.htm Rheinaue Friemersheim], seit 1974 ein [[w:Naturschutzgebiet Rheinaue Friemersheim|Naturschutzgebiet]], natürliches Überschwemmungsgebiet des Rheins mit vielen Wander-/Radfahrwegen * [[w:Friemersheim_(Duisburg)#Friemersheim-Dorf|Friemersheim-Dorf]], der alte Ortskern mit der Dorfkirche * [[w:Beamtensiedlung Bliersheim|Beamtensiedlung Bliersheim]], hier wohnten die leitenden Angestellten des Hüttenwerkes, heute stehen fast alle Villen leer, im Casino ist eine [http://www.bliersheim.de/ Gastronomie] untergebracht * [http://www.profinic.de/turm/19-Home Wasserturm Hohenbudberg], früher zur Versorgung der Dampfloks gebaut, heute Wohnungen und Ateliers * [[w:Bahnhof_Hohenbudberg#Eisenbahnsiedlung|Eisenbahnsiedlung Hohenbudberg]] *[[w:Kruppsee| Kruppsee]], Baggerloch und Badesee === [[w:Bergheim (Duisburg)|Bergheim]] === * Bergheimer Mühle * [http://www.bergbausammlung.de/ Rheinhausener Bergbausammlung] am [[w:Wasserturm Bergheim|Wasserturm Bergheim]] * [[w:Toeppersee|Toeppersee]], liegt zwischen Bergheim und Rumeln-Kaldenhausen, nicht zum Baden geeignet, aber als Wandergebiet im Sommer stark frequentiert, mit Wasserskianlage am kleinen Nebensee (Tegge) *Volkspark Rheinhausen, Gartenstraße (seit 1928), mit Wildgehege, Minogolfanlage und Sportplätzen === [[w:Rumeln-Kaldenhausen|Rumeln-Kaldenhausen]] === * Bienen- und Imkermuseum == Aktivitäten == == Einkaufen == In Hochemmerich findet jeden Mittwoch und Samstag der größte Wochenmarkt am Niederrhein statt (seit 1901). Kleinere Märkte finden in Friemersheim und Rumeln statt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße (gute leichte deutsche und internationale Küche) *Schumachers, Friemersheimer Str. 23, Friemersheim-Dorf, Tel. 02065-49738 (gehobene Küche) *Homme d'Or Wilhelmstr. 14 (Asterlagen, Grenze zum Stadtbezirk Homberg), Tel. 02066-502025 *Poseidon, Jägerstraße 2, 47228 Duisburg (Bergheim), Telefon: 02065 66164 (griechische Küche) *Restaurant Kupferpfanne, Kaiserstrasse, Friemersheim *Restaurant International am Marktplatz Friemersheim, Bachstr, *Restaurant Stellwerkhof, auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände, Frienersheim/Eisenbahnsiedlung Neben den bekannten Imbissketten (McDonalds, Subway und Kentucky Fried Chicken (alle auf der Asterlager Straße) finden sich verteilt im Stadtgebiet zahlreiche Pommesbuden, Pizzerien und Dönerimbisse. == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße == Praktische Hinweise == *Um die Beethovenstraße, [[w:Rheinhausen-Mitte|Rheinhausen-Mitte]], im sog. Stadtkern, befinden sich alle wichtigen Institutionen, z.B. das Rathaus (mit Bürgerbüro und Standesamt), die Stadtbibliothek, Hauptpost, Sparkasse, Finanzamt, kath. Familienbildungsstätte, VHS-Filiale, Rheinhausenhalle, ev.und kath. Kirchen, ein Altenheim der AWO und ein Ärztezentrum. == Literatur == * Zeitzeugenbörse Duisburg e.v.: ''Rheinhausen'', Sutton Verlag Erfurt 2013, {{ISBN|978-3-95400-152-1}}. == Weblinks == * [http://www.duisburg.de/leben/die_stadtbezirke/rheinhausen/index.php Webseite der Stadt Duisburg zu ihrem Bezirk] {{IstInKat|Duisburg}} {{GeoData| lat= 51.407222 | long= 6.711944 | radius= }} {{class-2}} 1zere8jcmf2q5gp3c2mnw8mbtolsghs 1480284 1480282 2022-08-18T20:18:18Z Benreis 362 /* Mit der Bahn */ Marker wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | Lage= | Namen=Duisburg-Rheinhausen | ProvinzLabel=Bundesland | Provinz=Nordrhein-Westfalen | Einwohner= 76.700 | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= | Karte=de| Breite=51.407222 | Länge=6.711944 }} '''Duisburg-Rheinhausen''' ist ein Stadtteil von [[Duisburg]]. == Hintergrund == [[Datei:Krupp Rheinhausen.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Kruppsche Hüttenwerke Anfang des 20. Jahrhunderts]] [[Datei:Duisburg Karte Rheinhausen.svg|miniatur|hochkant=1|Aufteilung Rheinhausens]] Rheinhausen ist ein linksrheinischer, südlicher Stadtteil von Duisburg, ursprünglich stark geprägt durch die "[[w:Hütten- und Bergwerke Rheinhausen|Hütten- und Bergwerke Rheinhausen]]", einer Kruppschen Fabrik, die von 1898 bis 1993 in Betrieb war. Sie überbaute das Dorf Bliersheim fast vollständig. In Spitzenzeiten waren 16.000 Menschen bei Krupp in Rheinhausen beschäftigt. Neben der Eisen- und später Stahlproduktion und -verarbeitung gab es noch viele weitere Technikbetriebe und Infrastrukturen (z.B. Bahnanlagen in Friemersheim), die heut nur noch teilweise oder gar nicht erhalten sind. Auf den beiden Zechengeländen ([[w:Zeche Diergardt|Diergardt]] und [[w:Zeche Wilhelmine Mevissen|Mevissen]]) befinden sich heute Gewerbeparks. In den 1980/90er Jahren machten die Krupp-Belegschafter Schlagzeilen, als sie sich gegen die Schließung ihrer Arbeitsstätten zur Wehr setzten. Autobahnen wurden blockiert, die Hauptverwaltung Krupps in [[Essen]] besetzt, die [[w:Brücke der Solidarität|Rheinbrücke Rheinhausen–Hochfeld]] in "Brücke der Solidarität" umbenannt. Trotzdem wurde 1993 der letzte Hochofen ausgeblasen. Auf dem Gelände des Hüttenwerkes gibt es heute den LogPort, einen Containerhafen. Bis 1975 waren Rheinhausen und Rumeln-Kaldenhausen eigenständige Städte des Kreises Moers. Nahe Städte sind linksrheinisch [[w:Moers|Moers]], [[w:Neukirchen-Vluyn|Neukirchen-Vluyn]] und [[Krefeld]], rechtsrheinisch [[Mülheim an der Ruhr]] und [[Oberhausen]], die anderen Stadtteile von [[Duisburg]] sowie [[Ratingen]]. Rheinhausen setzt sich aus den Ortsteilen Hochemmerich, Bergheim, Rheinhausen-Mitte, Rumeln-Kaldenhausen und Friemersheim zusammen. == Anreise == {{Mapframe| wikidata = | zoom = 12 | height = 400 | width = 450 | type= geoline}} === Mit der Bahn === Der {{marker | name = Bahnhof Rheinhausen | type = train | wikidata = Q801359 }} ist der wichtigste Haltepunkt auf der linken Rheinseite Duisburgs, er liegt im Ortsteil Friemersheim. Daneben gibt es Haltepunkte in {{marker | name = Rheinhausen Ost| type = train | wikidata = Q20971631 }}, Rumeln-Kaldenhausen und Trompet (Bergheim). Zwischen Duisburg und Moers mit Halt in Rheinhausen fahren die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re11.pdf RE 11], [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb31.pdf RB 31] und [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb33.pdf RB 33], teilweise im 30/60 Minuten Takt. === Mit dem Bus === Buslinien, die Rheinhausen mit dem [[w:Duisburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Duisburg]] verbinden: 920 und 921. Zuständig für den ÖPNV ist die Duisburger Verkehrsgesellschaft; es gilt der Tarif des [http://www.vrr.de/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr] (VRR). === Auf der Straße === Die Anreise über die Autobahn kann erfolgen über die A40 (Abfahrten Moers-Ost/Rheinhausen oder Homberg) oder über die A57 (Abfahrt Krefeld-Gartenstadt). == Sehenswürdigkeiten == * [[w:Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke|Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke]], die alten Zolltürme auf Rheinhauser Seite stehen noch === [[w:Hochemmerich| Hochemmerich]] === [[Datei:Brücke der Solidarität - Panorama Nordosten Totale.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Brücke von Norden mit den Rheinauen auf Rheinhausener Seite]] * Die [[w:Brücke der Solidarität|Brücke der Solidarität]] zwischen den Duisburger Stadtteilen Rheinhausen und Hochfeld heißt heute immer noch so und erinnert an den Arbeitskampf. * [[w:Margarethensiedlung|Margarethensiedlung]], nach Margarethe Krupp benannt (nicht mit der Margarethenhöhe in Essen verwechseln). *Rheinuferpark, Grüngürtel zu den Rheinauen (gegenüber dem Rheinpark Hochfeld) *Diergardtpark in Asterlagen (auf dem ehemaligen gleichnamigen Zechengelände) === [[w:Friemersheim (Duisburg)|Friemersheim]] === * [http://www.friemersheim.eu/rheinaue.htm Rheinaue Friemersheim], seit 1974 ein [[w:Naturschutzgebiet Rheinaue Friemersheim|Naturschutzgebiet]], natürliches Überschwemmungsgebiet des Rheins mit vielen Wander-/Radfahrwegen * [[w:Friemersheim_(Duisburg)#Friemersheim-Dorf|Friemersheim-Dorf]], der alte Ortskern mit der Dorfkirche * [[w:Beamtensiedlung Bliersheim|Beamtensiedlung Bliersheim]], hier wohnten die leitenden Angestellten des Hüttenwerkes, heute stehen fast alle Villen leer, im Casino ist eine [http://www.bliersheim.de/ Gastronomie] untergebracht * [http://www.profinic.de/turm/19-Home Wasserturm Hohenbudberg], früher zur Versorgung der Dampfloks gebaut, heute Wohnungen und Ateliers * [[w:Bahnhof_Hohenbudberg#Eisenbahnsiedlung|Eisenbahnsiedlung Hohenbudberg]] *[[w:Kruppsee| Kruppsee]], Baggerloch und Badesee === [[w:Bergheim (Duisburg)|Bergheim]] === * Bergheimer Mühle * [http://www.bergbausammlung.de/ Rheinhausener Bergbausammlung] am [[w:Wasserturm Bergheim|Wasserturm Bergheim]] * [[w:Toeppersee|Toeppersee]], liegt zwischen Bergheim und Rumeln-Kaldenhausen, nicht zum Baden geeignet, aber als Wandergebiet im Sommer stark frequentiert, mit Wasserskianlage am kleinen Nebensee (Tegge) *Volkspark Rheinhausen, Gartenstraße (seit 1928), mit Wildgehege, Minogolfanlage und Sportplätzen === [[w:Rumeln-Kaldenhausen|Rumeln-Kaldenhausen]] === * Bienen- und Imkermuseum == Aktivitäten == == Einkaufen == In Hochemmerich findet jeden Mittwoch und Samstag der größte Wochenmarkt am Niederrhein statt (seit 1901). Kleinere Märkte finden in Friemersheim und Rumeln statt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße (gute leichte deutsche und internationale Küche) *Schumachers, Friemersheimer Str. 23, Friemersheim-Dorf, Tel. 02065-49738 (gehobene Küche) *Homme d'Or Wilhelmstr. 14 (Asterlagen, Grenze zum Stadtbezirk Homberg), Tel. 02066-502025 *Poseidon, Jägerstraße 2, 47228 Duisburg (Bergheim), Telefon: 02065 66164 (griechische Küche) *Restaurant Kupferpfanne, Kaiserstrasse, Friemersheim *Restaurant International am Marktplatz Friemersheim, Bachstr, *Restaurant Stellwerkhof, auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände, Frienersheim/Eisenbahnsiedlung Neben den bekannten Imbissketten (McDonalds, Subway und Kentucky Fried Chicken (alle auf der Asterlager Straße) finden sich verteilt im Stadtgebiet zahlreiche Pommesbuden, Pizzerien und Dönerimbisse. == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße == Praktische Hinweise == *Um die Beethovenstraße, [[w:Rheinhausen-Mitte|Rheinhausen-Mitte]], im sog. Stadtkern, befinden sich alle wichtigen Institutionen, z.B. das Rathaus (mit Bürgerbüro und Standesamt), die Stadtbibliothek, Hauptpost, Sparkasse, Finanzamt, kath. Familienbildungsstätte, VHS-Filiale, Rheinhausenhalle, ev.und kath. Kirchen, ein Altenheim der AWO und ein Ärztezentrum. == Literatur == * Zeitzeugenbörse Duisburg e.v.: ''Rheinhausen'', Sutton Verlag Erfurt 2013, {{ISBN|978-3-95400-152-1}}. == Weblinks == * [http://www.duisburg.de/leben/die_stadtbezirke/rheinhausen/index.php Webseite der Stadt Duisburg zu ihrem Bezirk] {{IstInKat|Duisburg}} {{GeoData| lat= 51.407222 | long= 6.711944 | radius= }} {{class-2}} fe7nujnkeo07vgsfmolnvrib7geyo47 1480285 1480284 2022-08-18T20:21:15Z Benreis 362 /* Mit der Bahn */ Marker wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | Lage= | Namen=Duisburg-Rheinhausen | ProvinzLabel=Bundesland | Provinz=Nordrhein-Westfalen | Einwohner= 76.700 | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= | Karte=de| Breite=51.407222 | Länge=6.711944 }} '''Duisburg-Rheinhausen''' ist ein Stadtteil von [[Duisburg]]. == Hintergrund == [[Datei:Krupp Rheinhausen.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Kruppsche Hüttenwerke Anfang des 20. Jahrhunderts]] [[Datei:Duisburg Karte Rheinhausen.svg|miniatur|hochkant=1|Aufteilung Rheinhausens]] Rheinhausen ist ein linksrheinischer, südlicher Stadtteil von Duisburg, ursprünglich stark geprägt durch die "[[w:Hütten- und Bergwerke Rheinhausen|Hütten- und Bergwerke Rheinhausen]]", einer Kruppschen Fabrik, die von 1898 bis 1993 in Betrieb war. Sie überbaute das Dorf Bliersheim fast vollständig. In Spitzenzeiten waren 16.000 Menschen bei Krupp in Rheinhausen beschäftigt. Neben der Eisen- und später Stahlproduktion und -verarbeitung gab es noch viele weitere Technikbetriebe und Infrastrukturen (z.B. Bahnanlagen in Friemersheim), die heut nur noch teilweise oder gar nicht erhalten sind. Auf den beiden Zechengeländen ([[w:Zeche Diergardt|Diergardt]] und [[w:Zeche Wilhelmine Mevissen|Mevissen]]) befinden sich heute Gewerbeparks. In den 1980/90er Jahren machten die Krupp-Belegschafter Schlagzeilen, als sie sich gegen die Schließung ihrer Arbeitsstätten zur Wehr setzten. Autobahnen wurden blockiert, die Hauptverwaltung Krupps in [[Essen]] besetzt, die [[w:Brücke der Solidarität|Rheinbrücke Rheinhausen–Hochfeld]] in "Brücke der Solidarität" umbenannt. Trotzdem wurde 1993 der letzte Hochofen ausgeblasen. Auf dem Gelände des Hüttenwerkes gibt es heute den LogPort, einen Containerhafen. Bis 1975 waren Rheinhausen und Rumeln-Kaldenhausen eigenständige Städte des Kreises Moers. Nahe Städte sind linksrheinisch [[w:Moers|Moers]], [[w:Neukirchen-Vluyn|Neukirchen-Vluyn]] und [[Krefeld]], rechtsrheinisch [[Mülheim an der Ruhr]] und [[Oberhausen]], die anderen Stadtteile von [[Duisburg]] sowie [[Ratingen]]. Rheinhausen setzt sich aus den Ortsteilen Hochemmerich, Bergheim, Rheinhausen-Mitte, Rumeln-Kaldenhausen und Friemersheim zusammen. == Anreise == {{Mapframe| wikidata = | zoom = 12 | height = 400 | width = 450 | type= geoline}} === Mit der Bahn === Der {{marker | name = Bahnhof Rheinhausen | type = train | wikidata = Q801359 }} ist der wichtigste Haltepunkt auf der linken Rheinseite Duisburgs, er liegt im Ortsteil Friemersheim. Daneben gibt es Haltepunkte in {{marker | name = Rheinhausen Ost| type = train | wikidata = Q20971631 }}, {{marker | name = Rumeln-Kaldenhausen| type = train | wikidata = Q1992521 }} und Trompet (Bergheim). Zwischen Duisburg und Moers mit Halt in Rheinhausen fahren die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re11.pdf RE 11], [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb31.pdf RB 31] und [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb33.pdf RB 33], teilweise im 30/60 Minuten Takt. === Mit dem Bus === Buslinien, die Rheinhausen mit dem [[w:Duisburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Duisburg]] verbinden: 920 und 921. Zuständig für den ÖPNV ist die Duisburger Verkehrsgesellschaft; es gilt der Tarif des [http://www.vrr.de/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr] (VRR). === Auf der Straße === Die Anreise über die Autobahn kann erfolgen über die A40 (Abfahrten Moers-Ost/Rheinhausen oder Homberg) oder über die A57 (Abfahrt Krefeld-Gartenstadt). == Sehenswürdigkeiten == * [[w:Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke|Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke]], die alten Zolltürme auf Rheinhauser Seite stehen noch === [[w:Hochemmerich| Hochemmerich]] === [[Datei:Brücke der Solidarität - Panorama Nordosten Totale.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Brücke von Norden mit den Rheinauen auf Rheinhausener Seite]] * Die [[w:Brücke der Solidarität|Brücke der Solidarität]] zwischen den Duisburger Stadtteilen Rheinhausen und Hochfeld heißt heute immer noch so und erinnert an den Arbeitskampf. * [[w:Margarethensiedlung|Margarethensiedlung]], nach Margarethe Krupp benannt (nicht mit der Margarethenhöhe in Essen verwechseln). *Rheinuferpark, Grüngürtel zu den Rheinauen (gegenüber dem Rheinpark Hochfeld) *Diergardtpark in Asterlagen (auf dem ehemaligen gleichnamigen Zechengelände) === [[w:Friemersheim (Duisburg)|Friemersheim]] === * [http://www.friemersheim.eu/rheinaue.htm Rheinaue Friemersheim], seit 1974 ein [[w:Naturschutzgebiet Rheinaue Friemersheim|Naturschutzgebiet]], natürliches Überschwemmungsgebiet des Rheins mit vielen Wander-/Radfahrwegen * [[w:Friemersheim_(Duisburg)#Friemersheim-Dorf|Friemersheim-Dorf]], der alte Ortskern mit der Dorfkirche * [[w:Beamtensiedlung Bliersheim|Beamtensiedlung Bliersheim]], hier wohnten die leitenden Angestellten des Hüttenwerkes, heute stehen fast alle Villen leer, im Casino ist eine [http://www.bliersheim.de/ Gastronomie] untergebracht * [http://www.profinic.de/turm/19-Home Wasserturm Hohenbudberg], früher zur Versorgung der Dampfloks gebaut, heute Wohnungen und Ateliers * [[w:Bahnhof_Hohenbudberg#Eisenbahnsiedlung|Eisenbahnsiedlung Hohenbudberg]] *[[w:Kruppsee| Kruppsee]], Baggerloch und Badesee === [[w:Bergheim (Duisburg)|Bergheim]] === * Bergheimer Mühle * [http://www.bergbausammlung.de/ Rheinhausener Bergbausammlung] am [[w:Wasserturm Bergheim|Wasserturm Bergheim]] * [[w:Toeppersee|Toeppersee]], liegt zwischen Bergheim und Rumeln-Kaldenhausen, nicht zum Baden geeignet, aber als Wandergebiet im Sommer stark frequentiert, mit Wasserskianlage am kleinen Nebensee (Tegge) *Volkspark Rheinhausen, Gartenstraße (seit 1928), mit Wildgehege, Minogolfanlage und Sportplätzen === [[w:Rumeln-Kaldenhausen|Rumeln-Kaldenhausen]] === * Bienen- und Imkermuseum == Aktivitäten == == Einkaufen == In Hochemmerich findet jeden Mittwoch und Samstag der größte Wochenmarkt am Niederrhein statt (seit 1901). Kleinere Märkte finden in Friemersheim und Rumeln statt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße (gute leichte deutsche und internationale Küche) *Schumachers, Friemersheimer Str. 23, Friemersheim-Dorf, Tel. 02065-49738 (gehobene Küche) *Homme d'Or Wilhelmstr. 14 (Asterlagen, Grenze zum Stadtbezirk Homberg), Tel. 02066-502025 *Poseidon, Jägerstraße 2, 47228 Duisburg (Bergheim), Telefon: 02065 66164 (griechische Küche) *Restaurant Kupferpfanne, Kaiserstrasse, Friemersheim *Restaurant International am Marktplatz Friemersheim, Bachstr, *Restaurant Stellwerkhof, auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände, Frienersheim/Eisenbahnsiedlung Neben den bekannten Imbissketten (McDonalds, Subway und Kentucky Fried Chicken (alle auf der Asterlager Straße) finden sich verteilt im Stadtgebiet zahlreiche Pommesbuden, Pizzerien und Dönerimbisse. == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße == Praktische Hinweise == *Um die Beethovenstraße, [[w:Rheinhausen-Mitte|Rheinhausen-Mitte]], im sog. Stadtkern, befinden sich alle wichtigen Institutionen, z.B. das Rathaus (mit Bürgerbüro und Standesamt), die Stadtbibliothek, Hauptpost, Sparkasse, Finanzamt, kath. Familienbildungsstätte, VHS-Filiale, Rheinhausenhalle, ev.und kath. Kirchen, ein Altenheim der AWO und ein Ärztezentrum. == Literatur == * Zeitzeugenbörse Duisburg e.v.: ''Rheinhausen'', Sutton Verlag Erfurt 2013, {{ISBN|978-3-95400-152-1}}. == Weblinks == * [http://www.duisburg.de/leben/die_stadtbezirke/rheinhausen/index.php Webseite der Stadt Duisburg zu ihrem Bezirk] {{IstInKat|Duisburg}} {{GeoData| lat= 51.407222 | long= 6.711944 | radius= }} {{class-2}} k12d920c6jgqr35r16qoabkwojkqc3c 1480287 1480285 2022-08-18T20:24:21Z Benreis 362 /* Mit der Bahn */ Marker wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | Lage= | Namen=Duisburg-Rheinhausen | ProvinzLabel=Bundesland | Provinz=Nordrhein-Westfalen | Einwohner= 76.700 | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= | Karte=de| Breite=51.407222 | Länge=6.711944 }} '''Duisburg-Rheinhausen''' ist ein Stadtteil von [[Duisburg]]. == Hintergrund == [[Datei:Krupp Rheinhausen.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Kruppsche Hüttenwerke Anfang des 20. Jahrhunderts]] [[Datei:Duisburg Karte Rheinhausen.svg|miniatur|hochkant=1|Aufteilung Rheinhausens]] Rheinhausen ist ein linksrheinischer, südlicher Stadtteil von Duisburg, ursprünglich stark geprägt durch die "[[w:Hütten- und Bergwerke Rheinhausen|Hütten- und Bergwerke Rheinhausen]]", einer Kruppschen Fabrik, die von 1898 bis 1993 in Betrieb war. Sie überbaute das Dorf Bliersheim fast vollständig. In Spitzenzeiten waren 16.000 Menschen bei Krupp in Rheinhausen beschäftigt. Neben der Eisen- und später Stahlproduktion und -verarbeitung gab es noch viele weitere Technikbetriebe und Infrastrukturen (z.B. Bahnanlagen in Friemersheim), die heut nur noch teilweise oder gar nicht erhalten sind. Auf den beiden Zechengeländen ([[w:Zeche Diergardt|Diergardt]] und [[w:Zeche Wilhelmine Mevissen|Mevissen]]) befinden sich heute Gewerbeparks. In den 1980/90er Jahren machten die Krupp-Belegschafter Schlagzeilen, als sie sich gegen die Schließung ihrer Arbeitsstätten zur Wehr setzten. Autobahnen wurden blockiert, die Hauptverwaltung Krupps in [[Essen]] besetzt, die [[w:Brücke der Solidarität|Rheinbrücke Rheinhausen–Hochfeld]] in "Brücke der Solidarität" umbenannt. Trotzdem wurde 1993 der letzte Hochofen ausgeblasen. Auf dem Gelände des Hüttenwerkes gibt es heute den LogPort, einen Containerhafen. Bis 1975 waren Rheinhausen und Rumeln-Kaldenhausen eigenständige Städte des Kreises Moers. Nahe Städte sind linksrheinisch [[w:Moers|Moers]], [[w:Neukirchen-Vluyn|Neukirchen-Vluyn]] und [[Krefeld]], rechtsrheinisch [[Mülheim an der Ruhr]] und [[Oberhausen]], die anderen Stadtteile von [[Duisburg]] sowie [[Ratingen]]. Rheinhausen setzt sich aus den Ortsteilen Hochemmerich, Bergheim, Rheinhausen-Mitte, Rumeln-Kaldenhausen und Friemersheim zusammen. == Anreise == {{Mapframe| wikidata = | zoom = 12 | height = 400 | width = 450 | type= geoline}} === Mit der Bahn === Der {{marker | name = Bahnhof Rheinhausen | type = train | wikidata = Q801359 }} ist der wichtigste Haltepunkt auf der linken Rheinseite Duisburgs, er liegt im Ortsteil Friemersheim. Daneben gibt es Haltepunkte in {{marker | name = Rheinhausen Ost| type = train | wikidata = Q20971631 }}, {{marker | name = Rumeln-Kaldenhausen| type = train | wikidata = Q1852663 }} und {{marker | name = Trompet (Bergheim) | type = train | wikidata = Q1992521 }}. Zwischen Duisburg und Moers mit Halt in Rheinhausen fahren die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re11.pdf RE 11], [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb31.pdf RB 31] und [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/rb33.pdf RB 33], teilweise im 30/60 Minuten Takt. === Mit dem Bus === Buslinien, die Rheinhausen mit dem [[w:Duisburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Duisburg]] verbinden: 920 und 921. Zuständig für den ÖPNV ist die Duisburger Verkehrsgesellschaft; es gilt der Tarif des [http://www.vrr.de/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr] (VRR). === Auf der Straße === Die Anreise über die Autobahn kann erfolgen über die A40 (Abfahrten Moers-Ost/Rheinhausen oder Homberg) oder über die A57 (Abfahrt Krefeld-Gartenstadt). == Sehenswürdigkeiten == * [[w:Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke|Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke]], die alten Zolltürme auf Rheinhauser Seite stehen noch === [[w:Hochemmerich| Hochemmerich]] === [[Datei:Brücke der Solidarität - Panorama Nordosten Totale.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Brücke von Norden mit den Rheinauen auf Rheinhausener Seite]] * Die [[w:Brücke der Solidarität|Brücke der Solidarität]] zwischen den Duisburger Stadtteilen Rheinhausen und Hochfeld heißt heute immer noch so und erinnert an den Arbeitskampf. * [[w:Margarethensiedlung|Margarethensiedlung]], nach Margarethe Krupp benannt (nicht mit der Margarethenhöhe in Essen verwechseln). *Rheinuferpark, Grüngürtel zu den Rheinauen (gegenüber dem Rheinpark Hochfeld) *Diergardtpark in Asterlagen (auf dem ehemaligen gleichnamigen Zechengelände) === [[w:Friemersheim (Duisburg)|Friemersheim]] === * [http://www.friemersheim.eu/rheinaue.htm Rheinaue Friemersheim], seit 1974 ein [[w:Naturschutzgebiet Rheinaue Friemersheim|Naturschutzgebiet]], natürliches Überschwemmungsgebiet des Rheins mit vielen Wander-/Radfahrwegen * [[w:Friemersheim_(Duisburg)#Friemersheim-Dorf|Friemersheim-Dorf]], der alte Ortskern mit der Dorfkirche * [[w:Beamtensiedlung Bliersheim|Beamtensiedlung Bliersheim]], hier wohnten die leitenden Angestellten des Hüttenwerkes, heute stehen fast alle Villen leer, im Casino ist eine [http://www.bliersheim.de/ Gastronomie] untergebracht * [http://www.profinic.de/turm/19-Home Wasserturm Hohenbudberg], früher zur Versorgung der Dampfloks gebaut, heute Wohnungen und Ateliers * [[w:Bahnhof_Hohenbudberg#Eisenbahnsiedlung|Eisenbahnsiedlung Hohenbudberg]] *[[w:Kruppsee| Kruppsee]], Baggerloch und Badesee === [[w:Bergheim (Duisburg)|Bergheim]] === * Bergheimer Mühle * [http://www.bergbausammlung.de/ Rheinhausener Bergbausammlung] am [[w:Wasserturm Bergheim|Wasserturm Bergheim]] * [[w:Toeppersee|Toeppersee]], liegt zwischen Bergheim und Rumeln-Kaldenhausen, nicht zum Baden geeignet, aber als Wandergebiet im Sommer stark frequentiert, mit Wasserskianlage am kleinen Nebensee (Tegge) *Volkspark Rheinhausen, Gartenstraße (seit 1928), mit Wildgehege, Minogolfanlage und Sportplätzen === [[w:Rumeln-Kaldenhausen|Rumeln-Kaldenhausen]] === * Bienen- und Imkermuseum == Aktivitäten == == Einkaufen == In Hochemmerich findet jeden Mittwoch und Samstag der größte Wochenmarkt am Niederrhein statt (seit 1901). Kleinere Märkte finden in Friemersheim und Rumeln statt. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße (gute leichte deutsche und internationale Küche) *Schumachers, Friemersheimer Str. 23, Friemersheim-Dorf, Tel. 02065-49738 (gehobene Küche) *Homme d'Or Wilhelmstr. 14 (Asterlagen, Grenze zum Stadtbezirk Homberg), Tel. 02066-502025 *Poseidon, Jägerstraße 2, 47228 Duisburg (Bergheim), Telefon: 02065 66164 (griechische Küche) *Restaurant Kupferpfanne, Kaiserstrasse, Friemersheim *Restaurant International am Marktplatz Friemersheim, Bachstr, *Restaurant Stellwerkhof, auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände, Frienersheim/Eisenbahnsiedlung Neben den bekannten Imbissketten (McDonalds, Subway und Kentucky Fried Chicken (alle auf der Asterlager Straße) finden sich verteilt im Stadtgebiet zahlreiche Pommesbuden, Pizzerien und Dönerimbisse. == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel, gehoben--> *Zur Linde, Sedanstr. 1, Friemersheim, Tel. (02065) 22079; Bus 923 bis Sedanstraße == Praktische Hinweise == *Um die Beethovenstraße, [[w:Rheinhausen-Mitte|Rheinhausen-Mitte]], im sog. Stadtkern, befinden sich alle wichtigen Institutionen, z.B. das Rathaus (mit Bürgerbüro und Standesamt), die Stadtbibliothek, Hauptpost, Sparkasse, Finanzamt, kath. Familienbildungsstätte, VHS-Filiale, Rheinhausenhalle, ev.und kath. Kirchen, ein Altenheim der AWO und ein Ärztezentrum. == Literatur == * Zeitzeugenbörse Duisburg e.v.: ''Rheinhausen'', Sutton Verlag Erfurt 2013, {{ISBN|978-3-95400-152-1}}. == Weblinks == * [http://www.duisburg.de/leben/die_stadtbezirke/rheinhausen/index.php Webseite der Stadt Duisburg zu ihrem Bezirk] {{IstInKat|Duisburg}} {{GeoData| lat= 51.407222 | long= 6.711944 | radius= }} {{class-2}} ibhbuig1zobvm1joot90ex6dwydvt3k Großefehn 0 41359 1480257 1187955 2022-08-18T19:28:53Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort| auto = ja | Bild= [[File:Westgroßefehn 01.JPG|320px|Szene in Großefehn: Eine der charakteristischen, weißen Klappbrücken am Kanal, Klinkerbauten und im Hintergrund eine Windmühle.]] }} Die Gemeinde '''Großefehn''' befindet sich im Herzen [[Ostfriesland]]s. Charakteristisch für die weite Wiesenlandschaft, die Fehnlandschaft, des Fehntjer Tiefs sind die Kanäle mit ihren weißen Klappbrücken und natürlich die Windmühlen. == Hintergrund == Zur Gemeinde Großefehn gehören 14 Ortschaften. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|53.4|7.584722|zoom=13|height =300|width =300}} == Sehenswürdigkeiten == * '''Windmühlen''' - z.&#x202F;B.&nbsp;die Windmühle "Onken" in Westgroßefehn, die unweit des Fehnmuseums Eiland steht. * {{vCard | type= museum | name= Fehnmuseum Eiland | address= Leerer Landstraße 59, 26629 Großefehn | url= http://www.fehnmuseumeiland.de/ | lat= 53.38587 | long= 7.51929 | phone= +49 (0)49 45 - 219 | email= info@fehnmuseumeiland.de | description = Das Museum informiert über die Geschichte der Moorerschließung aufgrund des Torfabbaus. }} * Vom Fehnmuseum kann man zu Fuß einen knappen Kilometer durch die Wiesen bis zur '''[http://www.landkreis-aurich.de/naturschutzstation.html Naturschutzstation Fehntjer Tief]''' spazieren. == Aktivitäten == * '''Wandern''' ** [[Historischer Rundweg Timmel]] * '''Radwandern''' * '''Wasserwandern''' auf den Kanälen. * '''Baden''' - Am Timeler Meer findet man sogar einen Sandstrand mit Campingplatz. == Einkaufen == == Küche == * {{vCard|type=brewery|name=Ostfriesen Bräu|address=Voerstad 8, 26629 Großefehn|phone=+49 4946 203|email=|fax=|url=http://www.ostfriesenbraeu.de/|hours=Geöffnet ist von April bis Oktober Mittwoch bis Montag von 11.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag, von November bis März Mittwoch bis Donnerstag von 16.00 bis 22.00 Uhr, Freitag bis Sonntag von 11.00 bis 22.00 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetage|price=|lat=53.35036 | long=7.61118 | description = Historische Landbrauerei mit Brauhaus mit Museum. Es werden Besichtigungen, Führungen, Bierseminare und Braukurse angeboten. }} == Nachtleben == == Unterkunft == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{IstInKat|Ostfriesland}} {{GeoData| lat= 53.408611 | long= 7.584722 | radius= }} r4we2x8qv3yh5skk73h2l3up8kn3zf1 Hemeln 0 46385 1480265 1365700 2022-08-18T19:52:04Z Scholless 15050 z. T.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} Das Dorf '''Hemeln''' ist zusammen mit den Dörfern Glashütte und Bursfelde der nördlichste Teil der Gemeinde [[Hann. Münden]] im [[Weserbergland]]. == Hintergrund == Hemeln ist ein kleiner Ort an der Weser, wenige Kilometer nördlich von [[Hann. Münden]], zu dem es 1973 eingemeindet wurde. Zu Hemeln gehören ferner die Dörfer '''Glashütte''' und '''Bursfelde''' mit dem [[Kloster Bursfelde]] mit noch einmal etwa 150 Einwohnern. Die drei Dörfer liegen in der Reihenfolge Hemeln, Glashütte und Bursfelde von Süden kommend hintereinander am Ufer der Weser und gleichzeitig am Fuß des Bramwaldes, der sich hier bis zu 400m Höhe als Begrenzung des Wesertals erhebt. Als Fährort war Hemeln seit Jahrhunderten ein wichtiger Ort für die Handelswege an der Weser. Heute sind die kleine Gierseilfähre zum gegenüberliegenden [[Reinhardshagen|Veckerhagen]] und das auf der Hemelner Seite liegende Gasthaus zur Fähre vor allem Anziehungspunkt für Motorradfahrer, Sonntagsausflügler aus dem Raum [[Göttingen]], aber auch für Radler am Weser-Radweg, zudem ist es ein gern genutzter Halt für Kanuten und Ruderer auf der Weser. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstliegende Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Paderborn Lippstadt|wikidata = Q685536 |show = none}} , 123 km, oder, wer wirklich fliegen will, der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. === Mit der Bahn === Der nächste Bahnanschluss befindet sich im 12 km südlich liegenden [[Hann. Münden]], von wo aus man mit dem Regionalzug Anschluss zu den nächstgelegenen Fernbahnhöfen in [[Kassel]] und [[Göttingen]] hat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Vom östlich liegenden [[Göttingen]] kommend fährt man die B3 bis [[Dransfeld]] und die L560 bis Hemeln, insgesamt etwa 28 km. Vom südlich liegenden [[Hann. Münden]] ist man auf der am östlichen Weserufer verlaufenden L561 nach etwa 12 km in Hemeln. === Mit dem Schiff === [[Datei:Faehre Veckerhagen.jpg|miniatur|Fähre zwischen Hemeln und Veckerhagen]] * Mit der {{Marker |type=ferry |name=Fähre |url=http://www.fähre-veckerhagen.de/ |lat=51.49831 |long=9.60598 }} gelangt man vom gegenüberliegenden hessischen [[Reinhardshagen|Veckerhagen]] nach Hemeln. Die Fähre, von der ein erster Vorläufer bereits aus dem Jahre 1342 überliefert ist, ist mit ihrem Gasthaus auf der Hemelner Seite ein traditionelles, nach wie vor stark frequentiertes Ziel vor allem auch für die [[Göttingen|Göttinger]] Sonntagsausflügler. * Beim [[:Wasserwandern auf der Weser|Wasserwandern auf der Weser]] kommt man auch in Hemeln vorbei, für viele Bootsreisende ein erster Stopp 12 km nach [[Hann. Münden]] oder auch ein geeigneter Übernachtungsort. Zwei Anlegemöglichkeiten: ** Etwa 60 m vor dem Fähranleger befinden sich eine Anlegemöglichkeit an Steinstufen, von wo aus man schnell zum Gasthaus an der Fähre gelangt. Beim Ablegen auf die Fähre achten! ** Ein Gelbe-Welle-Anleger findet sich beim Campingplatz ''nach'' der Fähre. === Mit dem Fahrrad === Der [[:Weser-Radweg|Weser-Radweg]] führt auf der Etappe von Hann. Münden nach Höxter durch Hemeln (nach 11 km ab HaMü), Glashütte (+ 5 km) und Bursfelde (+2 km). == Mobilität == {{Mapframe|51.49950|9.60879|zoom=14|height=300|width =300}} Das Dorf Hemeln selbst ist problemlos zu Fuß zu erkunden. Um die Ortsteile Glashütte und Bursfelde zu erreichen, läuft man schon etwas länger, nimmt Rad oder Boot oder ist auf den Regionalbus oder das eigene Auto angewiesen. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Bramburg.jpg|miniatur|Burgfried der Bramburg]] * Die frei zugängliche Ruine der {{marker|type=see |name=Bramburg|lat=51.51861 |long=9.60444 }} im Bramwald oberhalb von Hemeln, die der Sage nach von der Riesin Brama erbaut wurde, in Wahrheit aber auf eine lange Geschichte von einer Schutzburg des [[Corvey]]er Besitzes über eine Grenzbefestigungsanlage der Welfenherzöge (ab etwa 1280) über ein Raubritternest der Herren zu Stockhausen bis zur teilweisen Zerstörung 1458 zurückblickt. Zu erreichen ist die Ruine von einem Parkplatz an der L561 zwischen Hemeln und Glashütte aus über Forstwege zu Fuß (ca. 1 km). == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == * {{vCard |type=restaurant, bistro |name=Gasthaus zur Fähre |address=Fährstraße 5, 34346 Hann.Münden/ Hemeln|phone=+49 55 44 579 |email= |fax= |url= |hours=Mo Ruhetag |price= |lat=51.49832 |long=9.60651 |description=Traditionelles Ausflugsziel (nicht nur für Motorradfahrer und Studierende aus Göttingen), am Wochenende gut gefüllt mit Ausflüglern. Kleine Karte, schöner Biergarten mit Blick auf die weser, z.&#x202F;T.&nbsp;schön schattig unter alten Bäumen.}} * {{vCard |type=restaurant |name=La Dolce Vita |address=Unterdorf 34, 34346 Hann. Münden OT Hemeln|phone=+49 55 44 14 14 |email=info@wesercamping.de|fax=+49 55 44 14 39|url=http://www.wesercamping.de/ |hours= |price= |lat=51.50410 |long=9.60291 |description=Auf dem Campingplatz Wesercamping befindet sich das italienische Restaurant der Familie Lopes.}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard |type=campsite |name=Wesercamping |address=Unterdorf 34, 34346 Hann. Münden OT Hemeln |phone=+49 55 44 14 14 |email=info@wesercamping.de|fax=+49 55 44 14 39|url=http://www.wesercamping.de/ |hours= |price= |lat=51.50410 |long=9.60291 |description=Bootsverleih, Bistro}} * {{vCard |type=boarding house |name=Pension Elvera Peters |address=Im Klimpe 15, 34346 Hann.Münden OT Hemeln |phone=+49 55 44 14 29 |email= |fax= |url=http://www.hemeln.de/html/pension_elvera_peters.html |hours= |price= |lat=51.49776 |long=9.61179 |description=Übernachtung mit Frühstück, Radfahrer willkommen.}} * {{vCard |type=hostel |name=Gruppenhaus des Ev. Ferienwerks Kurhessen |address=Marienkirchstraße 6 |phone= +49 55 72 10 33 (Buchungskontakt) |email= |fax=+49 55 72 12 88 |url=http://www.ferienwerk.de/haeuser/deutschland/hemeln.php |hours= |price= |lat=51.50131 |long=9.60580|description=Gruppenunterkunft mit Selbstverpflegung.}} == Gesundheit == Das nächste Krankenhaus befindet sich im 12 km südlich liegenden [[Hann. Münden]]: *{{vCard|type=hospital|name=Ev. Vereinskrankenhaus|address=Burckhardtstraße 60, 34346 Hann. Münden|phone=+49 55 41 77 0|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Südniedersachsen}} {{GeoData| lat= 51.500833| long=9.606389 | radius= }} {{class-3}} iur93q26lfhx5h5fpv4li9nvm14knme Lüchow (Wendland) 0 52563 1480277 1438443 2022-08-18T20:02:14Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://region-wendland.de i.wend Gästeinformation im Wendland] | TouriInfoTel=+49 (0)5841 9747386 }} '''Lüchow''' ist eine Stadt im [[Wendland]] und Sitz des Landkreises Lüchow-Dannenberg in [[Niedersachsen]]. == Hintergrund == [[Datei:Wappen Luechow Wendland.png|80px|links]] {{Mapframe|52.983|11.145|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}} Die Samtgemeinde Lüchow hat rund 24.000 Einwohner, der Hauptort –die Stadt Lüchow– etwa 9.400. Sie ist Kreisstadt und der Mittelpunkt des hannoverschen Wendlandes und Zentrum für viele der im Wendland lebenden Künstler und Kunsthandwerker. Die Stadt Lüchow wird von zwei Flussarmen der [[w:Jeetzel|Jeetzel]] durchflossen. Bereits 1158 wurde Lüchow erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1293 die Stadtrechte. An diese Zeit erinnert heute noch der Turm der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung. Er wird heute als Glockenturm für die aus dem 13. Jahrhundert stammende St.-Johannis-Kirche genutzt. 1537 wurde Lüchow von der Pest heimgesucht. Drei Brände in den vergangenen Jahrhunderten (1589, 1608 und 1811) haben große Teile des Ortes zerstört. Dieses ist auch der Grund für die relativ schlichte Einheitlichkeit des Erscheinungsbildes der Fachwerkgebäude in der Altstadt. Das häufig übliche Kunsthandwerkliche oder gar Künstlerische an dem Fachwerkgebälk fehlt völlig. Der Wiederaufbau nach dem letzten verheerenden Brand 1811 musste schnell gehen, da war keine Zeit für derartige Verzierungen. === Stadtgliederung === 1972 entstand im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen die Samtgemeinde Lüchow. 2006 wurde dann die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) aus den bisherigen Samtgemeinden Lüchow und Clenze gebildet. Heute gliedert sich die Stadt Lüchow in 24 Ortsteile. Einige sind alte, für das Wendland typische [[w:Rundling|Rundlingsdörfer]]. Nicht nur die ehemaligen Dörfer stehen teilweise komplett unter Denkmalschutz, auch in den anderen Dörfern (heute: Ortsteile der Stadt Lüchow) gibt es viele sehenswerte [[w:Liste der Baudenkmale in Lüchow (Wendland)|denkmalgeschützte Objekte]]. {{-}} ==== Ortsteile und Kurzporträt ==== {{MultiColsLayout |styles=clear: left; display: table; |width1=33% |col1= {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15051939|name= Banneick}}: 19 Einwohner <br /> Sehr kleines Dorf (eine große Hofanlage) <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q851474|name= Beutow}}: 96 Einwohner <br />Erstmals 1335 erwähnt, sehenswert: Wassermühle und Hofanlage/Rundlingshof mit Vierständerhaus <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15108509|name= Bösel}}: 395 Einwohner <br />sehenswert: Kirche St. Georg mit Feldsteinturm (um 1300), mehrere Hofanlagen <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15111728|name= Gollau}}: 312 Einwohner <br />sehenswert: [[w:Kötter|Kossaterhäuser]] mit Gitterfachwerkgiebel aus dem Jahr 1801 bzw. 1810 <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15111763|name= Grabow}}: 340 Einwohner <br />sehenswert: Herrenhaus des Gutes Grabow und ehemalige Wasserburg <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15115644|name= Jabel}}: 60 Einwohner <br />sehenswert: Das gesamte Dorf (Rundling und Straßendorf) steht unter Denkmalschutz (zehn Wohn- und Wirtschaftsgebäude, zwei Scheunen). <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15115703|name= Jeetzel}}: 159 Einwohner <br />sehenswert: Gesamtes Angerdorf, Kapelle mit Glockenturm <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15117449|name= Kolborn}}: 546 Einwohner <br />sehenswert: Ehemaliger Gutshof, Gutskapelle (von 1616), Windmühle <br /> |width2=34% |col2= {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15057173|name= Krautze}}: 40 Einwohner <br />sehenswert: Hofanlage mit Vierständerhallenhaus, Dreiständerhaus (aus 1756) <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15057285|name= Künsche}}: 129 Einwohner <br />sehenswert: Hofanlagen und mehrere Wohn- und Wirtschaftsgebäude <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q1867970|name= Loge}}: 16 Einwohner <br />sehenswert: Einer der kleinsten und am besten erhaltenen Rundlinge, Dorfplatz und alle angrenzenden Hofanlagen <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q705643|name= Lüchow}}: 5990 Einwohner<br />sehenswert: Gesamte Innenstadt, Parkanlage mit Burghügel, Amtsturm <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15119103|name= Lüsen}}: 66 Einwohner <br />sehenswert: Typische Hofanlage mit Vierständerhaus und Ziegelfachwerkscheune, Wohn- und Wirtschaftsgebäude <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15122322|name= Müggenburg}}: 180 Einwohner <br />sehenswert: Kern des Straßendorfes mit Vierständerhäusern und Wohn- und Wirtschaftsgebäude <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15124920|name= Plate}}: 155 Einwohner <br />sehenswert: Gotische St.-Marien-Kirche (großer dreischiffiger Backsteinbau) <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15125859|name= Ranzau}}: 63 Einwohner <br />sehenswert: Regelmäßiger, gut erhaltener Rundling in Hufeisenform <br /> |col3= {{Marker|type=quarter|wikidata= Q2136152|name= Reddebeitz}}: 35 Einwohner <br />sehenswert: Landwirtschaftlich geprägtes Rundlingsdorf, seltenes Göpelhaus <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15059240|name= Reetze}}: 91 Einwohner <br />sehenswert: Rundlingsdorf mit elf Vierständer-Hallenhäusern <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15059247|name= Rehbeck}}: 179 Einwohner <br />sehenswert: Rundlingstypische Hofanlagen mit Drei- und Vierständerhäusern <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q1605840|name= Saaße}}: 108 Einwohner <br />sehenswert: Der Ort hat eine besonders regelmäßige Rundlingsform <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q1352850|name= Satemin}}: 83 Einwohner <br />sehenswert: Das gesamte Rundlingsdorf steht unter Denkmalschutz, um 1300 erbaute Feldsteinkirche <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15847099|name= Seerau in der Lucie}}: 137 Einwohner <br />sehenswert: Hofanlage, ehemaliger Tanzsaal (etwa 2&nbsp;km südlich des NSG [[w:Die Lucie|''Die Lucie'']]) <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q2394392|name= Tarmitz}}: 115 Einwohner <br />sehenswert: Altes Rundlingsdorf mit mehreren Hofanlagen und Wohn- und Wirtschaftsgebäuden <br /> {{Marker|type=quarter|wikidata= Q15061729|name= Weitsche}}: 59 Einwohner <br />sehenswert: Hofanlagen und mehrere Wohn- und Wirtschaftsgebäude <br /> }} <small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small><ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Bürgerservice, Samtgemeinde Lüchow (Wendland) vom 24.01.2022 </ref> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen mit internationalen Verbindungen sind der etwa 140&nbsp;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706}} und der ebenfalls etwa 140&nbsp;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Hannover|wikidata=Q170169}}. * {{vCard | name = Flugplatz Lüchow-Rehbeck | type = airport | wikidata = Q12694678 | auto = y | comment = Verkehrslandeplatz | description = Der Verkehrslandeplatz Lüchow-Rehbeck ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu zwei Tonnen sowie für Hubschrauber mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 5,7 Tonnen zugelassen. Er ist der einzige im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Auch Rundflüge sind von Rehbeck aus möglich. }} === Mit der Bahn === Die Bahnstrecke Lüchow-Dannenberg ist im Moment stillgelegt, soll aber wieder reaktiviert werden. Dementsprechend hat Lüchow keinen Bahnanschluss. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in: * {{Marker|type=train|name=Dannenberg-Ost|wikidata=Q800642}} (RB 32 im 3-Stunden-Takt aus Lüneburg) * {{Marker|type=train|name=Uelzen|wikidata=Q322286}} (Metronom im Stundentakt aus Hannover, Hamburg, Regionalbahn aus Stendal) * {{Marker|type=train|name=Salzwedel|wikidata=Q801391}} (Regionalbahn Uelzen - Stendal). Von diesen Bahnhöfen fahren Regionalbusse nach Lüchow. Am Wochenende fahren einige Busse jedoch nur auf Anforderung, so dass eine Anmeldung spätestens zwei Stunden vorher erfolgen muss. Wegen der geringen Nachfrage werden die Busse durch ein Taxi ersetzt, der Fahrpreis ist aber der gleiche wie beim Bus. [[Datei:Lüchow (Wendland), die Jeetzel.JPG|mini|Die Jeetzel in Lüchow]] === Mit dem Bus === Fernbuslinien haben Lüchow noch nicht entdeckt. Überlandbusse fahren aus unterschiedlichen Richtungen zum {{Marker|type=bus|lat=52.96662 |long=11.16037|name=ZOB}} am Amtshof. === Auf der Straße === Lüchow liegt weit von Autobahnen entfernt am Kreuzungspunkt der Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|248}} ([[Wolfsburg]]–[[Salzwedel]]–[[Dannenberg]]) und {{RSIGN|DE|B|493}} ([[Uelzen]]-[[Schnackenburg]]). === Mit dem Schiff === Die Jeetzel kann nur mit dem Kanu befahren werden. In Lüchow ist die Jeetzel aufgestaut. == Mobilität == [[Datei:Lüchow (Wendland), die Kirchstraße.JPG|mini|Kirchstraße in Lüchow]] * Lüchow ist gut zu Fuß zu erkunden. Die reizvolle Fachwerkstatt lädt praktisch dazu ein. * Die auch in der Stadt verkehrenden Regionalbusse des [https://www.vnn.de/regionen/landkreis-luechow-dannenberg VNN] (Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen) bieten ein bescheidenes Netz mit nur wenigen Haltestellen in der Stadt. ([https://www.vnn.de/fileadmin/user/pdf/informationen/liniennetz_luechow.pdf Liniennetz Landkreis Lüchow-Dannenberg-pdf]) * Aufgrund der Lage der Stadt ist das Fahrrad ein ideales Fortbewegungsmittel. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eines leihen bei: :* {{vCard | name = Triebe Zweiräder und Motorgeräte | type = bike shop, bicycle rental | url = https://www.triebe-zweiraeder.de/ | email = triebe-zweiraeder@t-online.de | address = Tarmitzer Straße 51, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 4384 | fax = +49 (0)5841 6701 | lat = 52.96883 | long = 11.15996 | lastedit = 2020-03-24 | description = Großer Fachhändler für Fahrräder und Motorgeräte mit Servicewerkstatt. }} == Sehenswürdigkeiten == Mitten durch den Ort führt die Lange Straße mit zahlreichen alten '''Fachwerkhäusern''', dem alten Rathaus und dem Ratskeller. Die Lange Straße überquert die beiden Flussarme der Jeetzel und ist auch Hauptgeschäftsstraße. === Kirchen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen in Lüchow |align=right |width=400 |maxHeight =270 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Church of Luechow1.jpg|Johanniskirche |File:Lüchow Johanniskirche Westgiebel.jpg|Johanniskirche, Westgiebel |File:Lüchow St. Johannis Orgel (03).jpg|Johanniskirche, Innenraum und Orgel |File:Wendland 061.jpg|Johanniskirche, Glockenturm |File:Lüchow (Wendland), die St.-Agnes-Kirche.JPG|St.-Agnes |File:Lüchow (Wendland), St.-Agnes-Kirche, Innenansicht-1.JPG|St.-Agnes, Innenraum |File:Luechow Kapelle NeuerFriedhof.jpg|Kapelle auf dem Neuen Friedhof Lüchow |File:Bösel bei Lüchow - St.-Georg-Kirche.jpg|St.-Georg-Kirche, OT-Bösel |File:Chapel of Jeetzel2.jpg|Kapelle Jeetzel, OT-Jeetzel |File:ND DAN 00009 Linde Jeetzel1.jpg|Kapelle Jeetzel mit Naturdenkmal "Linde", OT-Jeetzel |File:Chapel of Kolborn.jpg| Kapelle St. Marien, OT-Kolborn |File:Church of Plate.jpg|St.-Marien-Kirche, OT-Plate |File:Plate Kirche Suedwest.jpg|St.-Marien-Kirche, OT-Plate |File:Kirche Plate Altar 2.jpg|St.-Marien-Kirche, Altar, OT-Plate |File:Kirche Plate Kanzel Epitaph.jpg|St.-Marien-Kirche, Kanzel mit Epitaph, OT-Plate |File:SateminChurch2.jpg|Feldsteinkirche, OT-Satemin |File:Satemin (Lüchow), die Dorfkirche.JPG|Feldsteinkirche, OT-Satemin }} *{{vCard|type=church|name=Johanniskirche Lüchow|wikidata=Q57450832|auto=y| comment = Ev.-Luth. Kirche|description= Die Johanniskirche ist eine stattliche Kirche der Backsteingotik, die mehrfach zerstört und wieder aufgebaut wurde. Das genaue Alter der St. Johanniskirche in Lüchow ist heute nicht mehr nachvollziehbar. Was an Gründungsurkunden und aufschlussreichem Material existierte haben mag, ging entweder im Dreißigjährigen Krieg (1618-48) oder aber während des großen Feuers 1811 für immer verloren. Das heutige Bauwerk wurde wohl zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbaut. Der etwa 100 m nördlich der Kirche gelegene Glockenturm ist ein ehemaliger Turm der Stadtbefestigung. Die Ausstattung, wie Altar, Kanzel, die untere Westempore und das Emporengestühl, stammt zum größten Teil von der Umgestaltung im Jahr 1866. Die Eule-Orgel wurde am 3. Dezember 2006 eingeweiht. }} * {{vCard | name = St. Agnes | type = church | wikidata = Q15848415 | auto = y | comment = Katholische Kirche | description = Die 1914 erbaute, katholische Kirche St. Agnes ist die östlichste Kirche des Bistums Hildesheim. Die Kirche wurde als neugotischer Backsteinbau errichtet. Eine Statue stellt die heilige Agnes dar. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. }} * {{vCard | name = Friedhofskapelle Lüchow | type = church |address=Berthold-Roggan-Ring 10-4, 29439 Lüchow| lat = 52.969029 | long = 11.172948 | description = Die Friedhofskappelle auf dem Neuen Friedhof steht unter Denkmalschutz. Es ist ein interessantes Ziegelbauwerk mit neugotischen Schmuckformen und schlichtem Innenraum. }} * {{vCard | name = Sankt-Georg-Kirche Bösel | type = church | url = https://www.evangelisch-im-wendland.de/regionen/region-ost/lemgowrebenstorfboesel/ | address = Breite Str. 18, 29439 Lüchow OT-Bösel | phone = +49 (0)5883 388 | lat = 52.941595 | long = 11.189159 | description = Das Baujahr der Kirche liegt um 1400, der Turm -ein Feldsteinbau- wurde um 1300 erbaut. Nach einem Brand wurde die Kirche in den Jahren 1882 bis 1883 im neugotischen Stil wiederaufgebaut. }} * {{vCard | name = Kapelle Jeetzel | type = church | url = https://www.ev-kirche-luechow.de/Menschen-und-Orte/Kapelle-Jeetzel | address = Auf dem Berg 9, 29439 Lüchow OT-Jeetzel| lat = 52.95187 | long = 11.137363 | description = Die Kapelle lässt deutlich drei Teile unterscheiden: Im Osten der Ziegelbau des Chores auf Feldsteinsockel, in der Mitte Fachwerk mit Ziegelausmauerung, im Westen der Holzturm aus handgesägten Eichenbrettern. Die Kapelle wurde wahrscheinlich Anfang des 17. Jahrhunderts vollendet, die Glocke wird auf etwa 1300 datiert. }} * {{vCard | name = Kapelle St. Marien | type = church | url = https://www.ev-kirche-luechow.de/Menschen-und-Orte/Kapelle-Kolborn | address = Kapellenstraße 8, 29439 Lüchow OT-Kolborn | lat = 52.96635 | long = 11.194411 | description = Ehemalige Gutskapelle des Gutes der Familie Knesebeck, 1616 erbaut und nach einem Sturmschaden 1837 umgebaute Fachwerkkapelle. }} * {{vCard | name = St.-Marien-Kirche Plate | type = monument | wikidata = Q18509021 | auto = y | description = Die Kirche ist ein für ein Dorf auffallend großer dreischiffiger Backsteinbau, um 1370/80 erbaut. Das Hauptschiff weist romanischen Baustil auf, ab 1370 im gotischen Baustil wesentlich erweitert. Der Turm ist 42,10 m hoch. Altar und Kanzel sind Anfang des 18. Jahrhunderts gestiftet worden. Beide sind im Barockstil errichtet worden. Hinter der Orgel fand man bei der Renovierung von 1900 ein großes Fresko aus der Zeit um 1450. }} * {{vCard | name = Kirche zu Satemin | type = church | wikidata = Q81207432 | auto = y |description = Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert aus Feldsteinen errichtet mit einem ebenfalls aus Feldsteinen gemauerten Kirchturm. Diese bestimmen trotz einer späteren Erweiterung aus Backsteinen das Erscheinungsbild der Kirche. Im Inneren der Kirche befindet sich eine Glocke aus dem Jahr 1478. Während Kanzel und Altar erst aus dem vorigen Jahrhundert stammen, ist heute sicher, dass die Heiligenfiguren des Altars bereits um 1340 für einen Altar in Lüneburg geschnitzt worden sind. Die Taufschale von 1655 ist eine Stiftung aus der Familie des Baron von Dannenberg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Sehenswürdigkeiten in Lüchow |align=right |width=400 |maxHeight =270 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Lüchow (Wendland), das Rathaus.jpg|Marktplatz, Altes Rathaus, Ratskeller |File:Amtsgericht(ehem) Luechow.jpg|ehemaliges Amtsgericht |File:Amtshaus Luechow.jpg|Amtshaus (Einwohnermelde- und Standesamt) |File:ElekWerk Wasserturm Luechow.jpg|Elektrizitätswerk und Wasserturm |File:Lüchow - Wassermühle Beutow 03 ies.jpg|Wassermühle, OT-Beutow |File:Hof Untergut - panoramio.jpg|Hof Untergut, OT-Grabow |File:GutKolborn Herrenhaus.jpg|Herrenhaus Gut-Kolborn, OT-Kolborn |File:GutKolborn Wohnhaus.jpg|Wohnhaus Gut-Kolborn, OT-Kolborn |File:Kolborn Windmuehle1.jpg|Ehemalige Windmühle, OT-Kolborn |File:Rundling Jabel.jpg |Rundling, OT-Jabel |File:Jeetzel Anger.jpg|Vierständer-Fachwerk-Hallenhäuser, OT-Jeetzel |File:Rehbeck ImRundling 03.jpg|Rundling, OT-Rehbeck |File:Rundling Reetze1.jpg|Rundling, OT-Reetzel |File:Saaße - alte Schwengelpumpe.jpg|Rundling, OT-Saaße |File:Satemin (Lüchow), Ortsansicht.JPG|Ortsansicht, OT-Satemin |File:RundlingSatemin5.jpg|Höfe im Rundling OT-Satemin |File:Weitsche Nummer 06-07.jpg|Zwei- und Vierständerhaus, OT-Weitsche |File:Lüchow (Wendland), die Burgstraße.JPG|Burgstraße |File:Lüchow (Wendland), die Lange Straße.JPG|Lange Straße |File:Lüchow (Wendland), Haus Lange Straße 49.JPG|Lange Straße |File:Lüchow (Wendland), Marktfrauenskulptur auf dem Marktplatz.JPG|Marktfrauenskulptur auf dem Marktplatz }} * {{vCard | name = Altes Rathaus | type = building | address = Lange Straße 56, 29439 Lüchow | directions = am Marktplatz | lat = 52.96725 | long=11.15553 | description = Im 1816 erbauten, denkmalgeschützten "Alten Rathaus" im Stadtzentrum am Marktplatz sind heute Hotel und Restaurant Ratskeller untergebracht. Es ist ein beliebtes Fotomotiv. }} * {{vCard | name = Amtshaus und ehem. Amtsgericht | type = building | wikidata = Q18018347 | auto = y | address = Theodor-Körner-Straße 3-4 | description = Das Amtshaus und das direkt daneben stehende ehem. Amtsgericht stehen beide unter Denkmalschutz. Das Amtshaus wird heute als Einwohnermelde- und Standesamt von der Samtgemeinde Lüchow genutzt. }} * {{vCard | name = Ehem. Elektrizitätswerk und Wasserturm | type = building, tower | address = Seerauer Straße/Ecke Bergstraße, 29439 Lüchow | lat = 52.968208 | long = 11.164494 | description = Das ehem. Elektrizitätswerk und der ehem. Wasserturm befinden sich unmittelbar nebeneinander in der Seerauer Straße/Ecke Bergstraße. Beide Gebäude sind denkmalgeschützt. Das E-Werk lieferte 1905 den ersten Strom, der Wasserturm wurde 1909 gebaut. Sowohl beim Wasserturm wie auch beim neuen Elektrizitätswerk waren die Lüchower zuerst skeptisch. Dennoch lieferte das E-Werk bis 2014 Strom. Heute befindet sich in dem Gebäude eine [http://mr-luechow.de/ landwirtschaftliche Selbsthilfeorganisation]. Der Wasserturm wurde 1957 [http://www.damals-im-wendland.de/1957-luechow-Wasserturm.htm aufwändig restauriert]. Dabei erhielt er seine bis heute erhaltene Spitze. Er diente bis etwa in die 1970er-Jahre hinein als Hochbehälter. }} * {{vCard | name = Beutower Wassermühle | type = mill | url = http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=58 | address = An der Beutower Mühle 7, 29439 Lüchow OT-Beutow | directions = etwa 1 km nördlich von Beutow | lat = 53.014003 | long = 11.079017 | description = Die Beutower Mühle weist eine [http://www.damals-im-wendland.de/1947-Beutow.htm lange Geschichte] auf. Sie wurde vom 14. Jahrhundert ununterbrochen bis 1977 als Kornmühle betrieben. Heute ist auf dem Gelände eine Bäckerei ansässig. Ein Teil der Mühlentechnik ist aber bis heute erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Untergut Grabow | type = farm, building, stud | url = https://www.imaivonblottnitz.de/untergut.htm | email = mail@imaivonblottnitz.de | address = Untergut Grabow, 29439 Lüchow OT-Grabow | phone = +49 (0)5864 8099 | mobile = +49 (0)171 355 63 07 | lat = 53.0116 | long = 11.1065 | description = Denkmalgeschützt ist das Herrenhaus (großer zweigeschossiger Fachwerkbau) mit Park und Speicher. Das Gut ist seit dem 17. Jahrhundert ein eigenständiger Gutsbetrieb. Heute wird dort auf 360 ha Ackerbau und eine kleine Pferdezucht betrieben. Außerdem kümmert man sich um Pensions- und Rentnerpferde. In den Stallungen sind bis zu 30 Pferde untergebracht }} * {{vCard | name = Ehemaliger Gutshof Kolborn | type = building | address = Gutsweg 2-4, 29439 Lüchow OT-Kolborn | lat = 52.966026 | long = 11.195948 | description = Ehemaliges von Knesebecksches Gut mit erkennbaren Resten eines Parks, zwei parallel stehenden Wohnhäusern und einer abseits stehenden Kapelle. Das Herrenhaus ist ein zweigeschossiges Ziegelfachwerkgebäude, datiert von 1529. Gegenüber befindet sich ein eingeschossiges Fachwerkwohnhaus. }} * {{vCard | name = Ehemalige Windmühle Kolborn | type = mill | address = Mühlenberg 9, 29439 Lüchow OT-Kolborn | image = Kolborn Windmuehle1.jpg | lat = 52.966804 | long = 11.184657 | description = Die ehemalige Windmühle in Kolborn ist ein Erdholländer ohne Flügel; heute Wohnhaus. Die Windmühle stand ursprünglich allein auf einer Anhöhe; heute ist sie von Wohnbebauung umgeben. }} === Museen === {{Scroll Gallery |title=Museen |align=right |width=400 |maxHeight =270 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Amtsgarten Luechow.jpg|Amtsgarten/Amtsberg mit dem Amtsturm |File:Luechow Amtsturm 8552.jpg|Amtsturm |File:Amtsturm Wappen 8556.jpg|Amtsturm, Wappen |File:Schloss Lüchow Mauerrest Turm Fundament rekonstruiert.jpg|Amtsturm mit Maueransatz und Fundamentresten |File:Stones Fan Museum, Lüchow, building - 2.JPG|Stones Fan Museum |File:Stones Fan Museum, Lüchow, bar - 2.JPG|Stones Fan Museum, Bar |File:Stones Fan Museum, Lüchow, guitar - 2.JPG|Stones Fan Museum, Gitarre |File:Stones Fan Museum, Lüchow, records.JPG|Stones Fan Museum, Schallplatten |File:Rundlingsmuseum Lübeln - Trachtenhaus.jpg|Rundlingsmuseum, Trachtenhaus |File:Rundlingsmuseum Lübeln - Heimathaus.jpg|Rundlingsmuseum, Heimathaus |File:Lübeln (Küsten), Rundlingsmuseum, die Schmiede, Innenansicht-2.JPG|Rundlingsmuseum, Schmiede |File:Lübeln Rundlingsmuseum Wendlandhof (2).jpg|Rundlingsmuseum, Wendlandhof }} * {{vCard | name = Amtsturm-Museum | type = viewpoint, museum, tower |group=see| wikidata = Q76636346 | auto = y | hours = Apr-Okt: Fr 14:00-16:00, Sa 13:00-16:00, So 12:00-15:00, Mo 10:00-13:00 | lastedit = 2020-03-24 | description = Der Lüchower Amtsturm ist das letzte Überbleibsel des früheren Schlosses Lüchow, das dem großen Stadtbrand von 1811 zum Opfer fiel. Ursprünglich Altersruhesitz der herzoglichen Witwen, später Sitz des Lüchower Amtmannes. 1930 wurde im Turm das erste Museum des Landkreises eingerichtet. Heute zeigt es neben der Geschichte der Lüchower Grafen weitere Kapitel der Lüchower Stadtgeschichte. Vom Umgang des Turmdachs kann man aus 22 Metern Höhe den Rundum-Ausblick über die Stadt Lüchow und ihr grünes Umland genießen. }} * {{vCard | name = Stones Fan Museum | type = museum | wikidata = Q1769820 | auto = y |mobile=+49 (0)171 2014023| hours = Ostersonntag-31.10.: Di-So 12:00-20:00 | lastedit = 2020-03-24 | description = Auf etwa 1.000 m² finden Fans der Rolling Stones in diesem 2011 eröffneten Museum in einem ehemaligen Supermarkt jede Menge interessantes von und über die Band. Regelmäßig finden im Stones-Fan-Museum auch Konzerte statt. Auch einen Irish Pub gibt es hier. }} * {{vCard | name = Rundlingsmuseum Wendland | type = museum | wikidata = Q19299488 | auto = y | email = info@rundlingsmuseum.de | directions = im 5 km entfernten Küsten | phone = +49 (0)5841 962930 (Leitung), +49 (0)5841 962970 (Führungen) | fax = +49 (0)5841 962929 | hours = Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00 | price = Erw. 5,- €, Kind.+Jugendl. b. 16.J.: 3,50 €, Fam. 10,- € | lastedit = 2020-03-29 | description = Hier dreht sich alles um Rundlinge, nicht nur die Geschichte der Rundlinge sondern auch das Handwerk von früher, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Schmied, Bäcker, Stellmacher und Töpfer. Das Museum ist ein ledendiges Freilandmuseum. }} === Parks === * Der {{Marker|type=park |lat=52.96550 |long=11.15479|name= Amtsgarten}} im Zentrum von Lüchow ist ein beliebter Park und bietet viele schöne Orte. Die Drawehner Jeetzel durchzieht den Amtsgarten. * Im {{Marker|type=park |lat=52.96644 |long=11.16390 |name= St.-Annen-Park}}, dem ehemaligen St.-Annen-Kirchhof, erinnert eine Kriegsgräberstätte an die Gefallenen der Kriege. * Der {{Marker|type=park |lat=52.9731 |long=11.1500|name= Schützenpark}} ist ein denkmalgeschützter Park mit mehreren Denkmalen und großem Baumbestand, u. a. mit vielen, großen Eschen. Der Park ist ein Kleinod, in dem viele Lüchower und auch Gäste ein wenig Ruhe und Natur geniessen können. * {{vCard | name = GartenRausch | type = park | alt = Barock-Garten | url = https://www.barock-garten-wendland.de/ | email = eva.kohlrusch@gmx.de | address = Lucieweg 17a, 29439 Lüchow OT-Klünsche | phone = +49 (0)5841 4793 | mobile = +49 (0)172 4122928 | hours = Mai-Sep: tägl. 09:00-18:00 | price = Erw.: 5,- €, Kinder: frei | lat = 52.99529 | long = 11.20572 | lastedit = 2020-03-30 | description = Traumhaft schön angelegter, privater Barockgarten auf 15.000 m², muss man gesehen und erlebt haben. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = LüBad | type = swimming pool | alt = Ganzjahresbad, Hallenbad | email = info@hallenbad-luechow.de | address = Platerweg 7, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 9793865 | url=http://www.hallenbad-lüchow.de/ | hours = Mo: 14:30-19:30; Di-Fr: 06:00-12:00 + 14:30-19:30; So | price = Erw. 4,- €, Kinder/Jugendl. 2,- € | lat = 52.97056 | long = 11.14626 | lastedit = 2020-03-25 }} * Ein gut ausgebautes Radwegenetz lädt im Wendland zum Radfahren ein. Es gibt zahlreiche ausgearbeitete und zum Teil ausgeschilderte Fahrradtouren. Aber auch auf eigene Faust lässt sich die Gegend sehr gut erkunden. Ein mehrere hundert Kilometer langes Radwegenetz in der größtenteils flachen und sehr naturbelassenen Gegend ist ein ideales Pflaster für den Drahtesel. Die [[Lüchow (Wendland)#vCard_i.wend Gästeinformation im Wendland|Gästeinformation]] hilft gerne bei der Planung. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat kann sich eines leihen bei [[Lüchow (Wendland)#vCard_Triebe Zweiräder und Motorgeräte|Triebe Zweiräder und Motorgeräte]]. * Das Wendland ist eine ausgesprochen pferdefreundliche Region. Bei -auch mehrtägigen- Wanderritten auf den zahlreichen pferdefreundlichen Reitwegen lässt sich die Gegend hervorragend erkunden. Wanderreitstationen garantieren dabei für Pferd und Reiter beste Unterbringung und Verpflegung. Eine Übersicht der Reiterhöfe bietet [https://region-wendland.de/aktivit%C3%A4t/wanderreiten-im-wendland/ diese Internetseite]. Der Arbeitskreis ''[http://wanderreiten.elbtalaue-wendland.de/index.htm Wanderreiten im Wendland]'' bietet an, die Planung und Organisation von Mehrtagesreittouren zu übernehmen. * Wer das Abenteuer liebt, der kann bei einem Tandem-Fallschirmsprung seinen Mut beweisen. Auf dem [[Lüchow (Wendland)#vCard_Flugplatz Lüchow-Rehbeck|Flugplatz Lüchow-Rehbeck]] wird dieser Nervenkitzel durch [https://www.tandem-skydive.de/sprungpl%C3%A4tze/l%C3%BCchow-rehbeck/ Tandem-Skydive] angeboten. * Einen Rundflug über das Wendland mit einem Motor- oder Segelflugzeug kann man ebenfalls vom [[Lüchow (Wendland)#vCard_Flugplatz Lüchow-Rehbeck|Flugplatz Lüchow-Rehbeck]] aus unternehmen. Aber auch [https://www.balloon-adventure.de/ Ballonfahrten] mit einem Heißluftballon werden angeboten. == Einkaufen == In der Kernstadt von Lüchow gibt es ausreichend Einkaufsmöglichkeiten für jeden Geschmack. Die {{Marker|type=shopping street|lat=52.96747 |long=11.15672|name=Lange Straße}} überquert die beiden Flussarme der Jeetzel und ist auch Hauptgeschäftsstraße. Sie ist zwar nicht als Fußgängerzone deklariert, aufgrund des relativ geringen Verkehrsaufkommen ist hier aber durchweg ein entspanntes Einkaufen möglich. Viele kleine, häufig inhabergeführte Geschäfte machen den Einkausbummel zum Erlebnis. In der westlich sich anschließenden {{Marker|type=shopping street|lat=52.96733 |long=11.15056|name=Drawehner Straße}} haben sich einige Supermärkte angesiedelt, ebenso in der {{Marker|type=shopping street|lat=52.97469 |long=11.16387|name=Seerauer Straße }} * {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Marktplatz, 29439 Lüchow|hours=Mi + Sa 07:00-13:00|lat=52.96742 | long=11.15559| lastedit = 2020-03-29 |description=Frische und regionale Produkte kann man in Lüchow auf dem Wochenmarkt vor dem Ratskeller in der Langen Straße einkaufen. }} * {{vCard | name = Wendlandmarkt Lüchow | type = shop | url = https://www.wendlandmarkt.de/ | email = info@wendlandmarkt.de | address = Lange Straße 7, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 979789 | facebook = 378679758859816 | hours = Mo-Fr: 07:00-19 :00; Sa: 07:00-14:00 | lat = 52.96774 | long = 11.15873 | lastedit = 2020-03-29 | description = Der größte Bioladen in der Region mit Bio-Cafe, Kunsthandwerk und einem großen Angebot an Regionalwaren }} == Küche == [[Datei:Lüchow (Wendland), Haus Lange Straße 46 (Gasthof Wendel).JPG|mini|Gasthaus Wendel)]] * {{vCard|type=restaurant|name=Ristorante Da Mario|comment=Italian cuisine|address=Theodor-Körner-Strasse 8-9, 29439 Lüchow|phone=+49 (0)5841 979395|url=http://www.da-mario.info/home/|lat=52.96619 | long=11.15799| lastedit = 2020-03-24 |description= }} * {{vCard|before={{Marker Kopie|Zur Eiche|name}}|type=restaurant|name=Restaurant Athen|comment=Griechische Spezialitäten|address=Bergstraße 71, 29439 Lüchow|directions=im Hotel Eiche|phone=+49 (0)5841 2200|fax=+49 (0)5841 4937|email=hotel-zur-eiche@t-online.de|url=http://www.hoteleiche-luechow.de/restaurant.php|facebook=Restaurant-Athen-128346190570508| lastedit = 2020-03-24 |description= }} * {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Wendel|comment=|address=Lange Str. 46, 29439 Lüchow|phone=+49 (0)5841 9946878|url=http://www.gasthaus-wendel.eu/|lat=52.96746 | long=11.15320| lastedit = 2020-03-24 |description= }} * {{vCard|type=restaurant|name=China Haus|comment=Asiatische Spezialitäten|address=Amtshaus 2c, 29439 Lüchow|phone=+49 (0)5841 979679|url=http://www.chinahaus-luechow.de|lat=52.96631 | long=11.16071|hours=Täglich 11:30-15:00 + 17:30-23:00| lastedit = 2020-03-24 |description= }} * {{vCard|type=restaurant|name=Tandure Wendland|comment=Lehmofen Spezialitäten|address=Burgstraße 2, 29439 Lüchow|phone=+49 (0)5841 9769740|url=http://www.tandure-wendland.de/|lat=52.96688 | long=11.15536|hours=Mi-Mo 12:00-"1001 Nacht"| lastedit = 2020-03-24 |description= }} * {{vCard|before={{Marker Kopie|Katerberg|name}}|type=restaurant|comment=Hotel & Restaurant|name=Field|directions= im Hotel Katerberg|address=Bergstraße 6, 29439 Lüchow|phone=+49 (0)5841 97760|email=mail@hotel-katerberg.de|fax=+49 (0)5841 977660|url=https://hotel-katerberg.de/|hours=Di-Sa ab 18:00| lastedit = 2020-03-24 |description= }} * {{vCard | name = Ratskeller | type = restaurant | comment = Hotel & Restaurant | email = info@ratskeller-luechow.de | address = Lange Str. 56, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 5510 | mobile = +49 (0)173 2582244 | fax = +49 (0)5841 5518 |before={{Marker Kopie|Hotel Ratskeller|name}}|url=http://www.ratskeller-luechow.de/restaurant/essen-und-trinken/ | lastedit = 2020-03-24 | description = Beliebtes Restaurant mit gutbürgerlicher und leichter Küche und Biergarten am historischen Marktplatz }} * {{vCard | name = Wendland-Café Satemin | type = cafe | url = http://wendland.cafe/ | email = mail@wendland-cafe.de | address = Satemin Nr. 1, 29439 Lüchow OT-Satemin| phone = +49 (0)5841 7091105 | hours = Apr-Okt: Sa-Do 13:00-18:00; Nov-Mar: Sa+So 13:30-17:30 | lat = 52.95616 | long = 11.09679 | lastedit = 2020-03-29 | description = Beliebtes Café mit herrlichem Kaffeegarten mit Blick auf den Rundling Satemin, bekannt für hausgebackenen Kuchen und Torten, herzhaft belegte Brote, Eisbecher und Erfrischungsgetränke. In dem alten Fachwerkgebäude von 1850 befinden sich neben dem Café auch eine [https://www.holzwerkstatt-satemin.de/ Holzwerkstatt] und ein kleiner [https://www.satemineins.de/keramik-und-mehr/ Shop]. Im Cafe’ kann man sich die Bilder der Dauerausstellung des Malers [http://www.helion.satemin.de/ Helion] anschauen. }} * {{vCard | name = Café Markthof | type = cafe, restaurant, hotel | comment = Restaurant, Café, Hotel |before={{Marker Kopie|Markthof Satemin|name}}| url = https://www.markthof-satemin.de/cafe-restaurant.html | email = rezeption@markthof-satemin.de | address = Satemin 25, 29439 Lüchow OT-Satemin| phone = +49 (0)5841 709230 | facebook = markthof.satemin | instagram = markthof_satemin | lastedit = 2020-04-02 | description = Das Restaurant und Café im historischen Ambiente der ehemaligen Diele serviert bodenständige, wendländisch-regionale Küche, täglich wechselnde Torten und Kuchen. Im schattigen Kaffeegarten direkt am Haus sitzt man in der Loge zum historischen Dorfrund des Rundlings. Ein Spielplatz und große Rasenflächen direkt vor dem Haus gefallen insbesondere den Kindern. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Wittlerins Wohnzimmer | type = bar, pub | comment = Dielenkneipe und Kulturbar | url = http://tinewittler.de/wittlerins-wohnzimmer | email = moin@wittlerins-wohnzimmer.de | address = Jabel 20, 29439 Lüchow OT-Jabel | phone = +49 (0)5841 9740181 | facebook = WittlerinsWohnzimmer | hours = Wechselnde Öffnungstage, Details siehe Facebook | lat = 52.95476 | long = 11.07918 | lastedit = 2020-03-29 | description = „Wittlerins Wohnzimmer“ ist irgendwas zwischen Dorfkneipe, Salon und guter Stube, beliebte Anlaufadresse für (fast) alle – Künstler, Dorfbewohner und Reisende. }} == Unterkunft == [[Datei:Lüchow Kirchstraße.jpg|mini|Kirchstraße, Hotel „Am Glockenturm“]] [[Datei:Satemin (Lüchow), Hotel und Restaurant Markthof.jpg|mini|Markthof, OT-Satemin]] === Camping === In Lüchow gibt es im Stadtgebiet der Kernstadt keinen Campingplatz. Private Bemühungen, auf dem Gelände des seit mehreren Jahren geschlossenen Freibades einen Campingplatz zu eröffnen, führten nicht zum Erfolg. Daher gibt es nur für Wohnmobile den Stellplatz am Ganzjahresbad. * {{vCard | name = Stellplatz am LüBad | type = caravan site | email = info@tourismusverein-wendland.de | address = Parkstraße, 29439 Lüchow | lat = 52.97003 | long = 11.14698 | lastedit = 2020-03-24 | description = Gebührenfreier Stellplatz (Parkbuchten) für 2 Mobile ohne Versorgung, Hunde erlaubt }} === Pensionen, Gasthäuser, Hotels === * {{vCard | name = Pension Wendenschänke | type = hotel | url = https://www.wendenschaenke.de/ | address = Bergstraße 26, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 2544 | mobile = +49 (0)1520 8784122 | price = EZ 19,- €/Ü; DZ ab 35,- €/Ü (ggf. zzgl. Frühstück 6,50 €/Pers.) | lat = 52.96782 | long = 11.16153 | lastedit = 2020-03-24 | description = Kleine familiär geführte Pension }} * {{vCard|type=Hotel|name=Zur Eiche|comment=Hotel & Restaurant|address=Bergstraße 71, 29439 Lüchow|phone=+49 (0)5841 2200|url=http://www.hoteleiche-luechow.de|fax=+49 (0)5841 4937|email=hotel-zur-eiche@t-online.de|price=DZ ab 72,-&nbsp;€/ÜF|lat=52.96818 | long=11.16720| lastedit = 2020-03-24 |description=Restaurant "Athen" im Hause}} * {{vCard | name = Am Glockenturm | type = hotel | comment = ehem. "Alte Post" | url = http://hotel-am-glockenturm.de/ |facebook=155162857859152| email = info@hotel-am-glockenturm.de | address = Kirchstr. 15, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 97540 | fax = +49 (0)5841 5048 | price = DZ 98,- €/ÜF | lat = 52.96674 | long = 11.15718 | lastedit = 2020-03-24 | description = Kleines Hotel mit 9 Doppelzimmern, 4 Einzel- und 1 Dreibettzimmer in historischem Fachwerkhaus mit gemütlichem Restaurant und idyllischem Biergarten }} * {{vCard | name = Hotel Ratskeller | type = hotel, restaurant | comment = Hotel & Restaurant | email = info@ratskeller-luechow.de | address = Lange Str. 56, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 5510 | mobile = +49 (0)173 2582244 | fax = +49 (0)5841 5518 |url=http://www.ratskeller-luechow.de|facebook=Hotel-Restaurant-Ratskeller-Lüchow-640501582723355| lat = 52.96727 | long = 11.15545 | lastedit = 2020-03-24 | description = Hotel mit 12 Zimmern im historischen Ratskeller direkt am Marktplatz mit beliebtem Restaurant }} * {{vCard|type=hotel|comment=Hotel & Restaurant|name=Katerberg | subtype = 4 |address=Bergstraße 6, 29439 Lüchow|phone=+49 (0)5841 97760|email=mail@hotel-katerberg.de|fax=+49 (0)5841 977660|url=https://hotel-katerberg.de/|facebook=HotelKaterberg|hours=|price=DZ ab 89,- €/Ü zzgl. Frühstück 9,50 €/Pers.|lat=52.96870 | long=11.16709| lastedit = 2020-03-23 |description=Hotel mit 39 geschmackvoll eingerichteten Zimmern und gemütlichem Restaurant mit Kaminecke. }} * {{vCard | name = Plater Hermann | type = hotel, guest house | comment = Gasthaus | url = http://www.plater-hermann.de | email = info@plater-hermann.de | address = Plate Nr. 24, 29439 Lüchow OT-Plate | phone = +49 (0)5841 5834 | mobile = +49 (0)160 7074660 | price = DZ 70,- €/Ü (zzgl. Frühstück 6,50 €/Pers.) | lat = 52.98047 | long = 11.13588 | lastedit = 2020-03-24 | description = Gasthaus mit 6 Doppel- und 1 Einzelzimmer im Landhausstil, Restaurant und idyllischer Gartenterrasse }} * {{vCard | name = Markthof Satemin | type = hotel, cafe, restaurant | comment = Hotel, Restaurant, Café | url = https://www.markthof-satemin.de/ | email = rezeption@markthof-satemin.de | address = Satemin 25, 29439 Lüchow OT-Satemin| phone = +49 (0)5841 709230 | facebook = markthof.satemin | instagram = markthof_satemin | price = DZ ab 78,- € ÜF | lat = 52.95704 | long = 11.09553 | lastedit = 2020-03-27 | description = Unmittelbar im Rundling gelegenes Hotel, Café und Restaurant in einem typischen Hallenhaus in Vierständerbauweise, Studios und (Maisonette-)Apartments mit separatem Eingang und eigener Pantryküche. Schattiger Kaffeegarten am Dorfrund des Rundlings Satemin. }} == Sicherheit == {{vCard|type=police|name=Polizeikommissariat Lüchow|address=Saaßer Chaussee, 29439 Lüchow|phone=+49 (0)5841 122-0|email=|fax=|url=https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luechow_dannenberg_uelzen/polizeikommissariate/pk_luechow/herzlich-willkommen-beim-polizeikommissariat-luechow-579.html | lat=52.95557 | long=11.16830| lastedit = 2020-03-23 |description=Das Polizeikommissariat Lüchow gehört zur Polizeiinspektion (PI) Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen. Es ist zuständig für die polizeilichen Aufgaben der Gefahrenabwehr, der Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfolgung sowie der Prävention im Landkreis Lüchow-Dannenberg und im Amt Neuhaus (Landkreis Lüneburg). }} == Gesundheit == === Apotheken === [[Datei:Lüchow (Wendland), Haus Burgstraße 4 (Burgapotheke).JPG|mini|hochkant|Burgapotheke]] * {{vCard | name = Neue Markt-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.neuemarktapotheke.de/# | email = info@neuemarktapotheke.com | address = Lange Straße 23, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 6285 | fax = +49 (0)5841 6292 | hours = Mo-Fr 08:00-18:30, Sa 08:00-13:00 | lat = 52.96764 | long = 11.15526 | lastedit = 2020-03-25 }} * {{vCard | name = Stadt-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.stadt-apotheke-luechow.de/ | email = info@stadt-apotheke-luechow.de | address = Lange Straße 10, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 | fax = +49 (0)5841 3099 | hours = Mo-Fr 08:00-18:30, Sa 08:00-13:00 | lat = 52.96754 | long = 11.15786 | lastedit = 2020-03-25 }} * {{vCard | name = Einhorn-Apotheke | type = health, pharmacy | url = http://www.einhorn-apotheke-luechow.de/ | email = einhorn-apotheke-luechow@t-online.de | address = Lange Straße 73, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 5649 | fax = +49 (0)5841 961347 | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:30-13:00 | lat = 52.96735 | long = 11.15898 | lastedit = 2020-03-25 }} * {{vCard | name = Burg-Apotheke | type = pharmacy | url = https://burgapotheke-luechow.de/ | email = info@burgapotheke-luechow.de | address = Burgstr. 4, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 2238 | fax = +49 (0)5841 1490 | price = Mo-Fr 08:00-18:30, Sa 08:30-12:30 | lat = 52.96688 | long = 11.15565 | lastedit = 2020-03-25 }} === Ärzte === * {{vCard | name = Elisabeth Affeldt | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin, Psychotherapeutische Medizin | address = Schützenstr. 2, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 709310 | lat = 52.96793 | long = 11.15185 | lastedit = 2020-03-25 }} * {{vCard | name = Dr. med. Ulrike Anders und Karlheinz Pralle | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin | url = https://hausarzt-luechow.de/ | address = Lange Str. 10, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 9600 | lat = 52.96757 | long = 11.15796 | lastedit = 2020-03-25 }} * {{vCard | name = Dr. med. Sven-Peter Augustin | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin, Anästhesiologie, Notfallmedizin | url = https://doktoraugustin.de/ | email = kontakt@doktoraugustin.de | address = Wallstr. 3, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 9573376 | lat = 52.96676 | long = 11.15295 | lastedit = 2020-03-25 }} * {{vCard | name = Marcus Hinner und Herbert Waltke | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin | address = Salzwedeler Str. 17, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 3344, +49 (0)5841 9741530 | mobile = +49 (0)42321394 | fax = +49 (0)5841 5088 | lat = 52.96510 | long = 11.16488 | lastedit = 2020-03-25 }} * {{vCard | name = Dr. med. Marcus Netzel | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Notfallmedizin | url = http://www.akupunktur-wendland.de/ | email = info@akupunktur-wendland.de | address = Theodor-Körner-Str. 3, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 2288 | fax = +49 (0)5841 709899 | lat = 52.96633 | long = 11.16071 | lastedit = 2020-03-25 }} * {{vCard | name = Dr. med. Lutz Oehlmann und Dirk Zingel | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin | url = http://praxiswallstrasse.de/ | email = info@praxis-wallstrasse.de | address = Wallstr. 2, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 4000 | fax = +49 (0)5841 3591 | lat = 52.96681 | long = 11.15330 | lastedit = 2020-03-25 }} * {{vCard | name = Dr. med. Christine Tobinsky | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin, Praktische Ärztin | address = Lübelner Str. 18, 29439 Lüchow | phone = +49 (0)5841 962727 | fax = +49 (0)5841 962729 | lat = 52.96683 | long = 11.14529 | lastedit = 2020-03-25 }} === Krankenhäuser === * {{vCard | name = Capio Elbe-Jeetzel-Klinik | type = hospital | comment = Basisversorgung | url = https://www.capio-elbe-jeetzel-klinik.de/ | email = info.cejk@de.capio.com | address = Hermann-Löns-Str. 2, 29451 Dannenberg | phone = +49 (0)5861 83-0 | fax = +49 (0)5861 831099 | lat = 53.08233 | long = 11.07925 | lastedit = 2020-03-25 | description = Krankenhaus der Grundversorgung mit 100 Betten im etwa 15 km entfernten Dannenberg mit den Abteilungen Allgemein-, Unfall- und Gefäßchirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Anästhesie und Frauenheilkunde }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=i.wend Gästeinformation im Wendland|address=Amtshof 2a, 29439 Lüchow (Wendland)|phone=+49 (0)5841 9747386|email=info@region-wendland.de|fax=|url=https://region-wendland.de|hours=15.Apr-15.Okt: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-14:00; 16.Okt–14.Apr: Mo-Fr 10:00-15:00|price=|lat=52.96687 | long=11.16037| lastedit = 2020-03-23 |description=Die Gästeinformation ist nicht nur für die Stadt Lüchow der richtige Ansprechpartner bei allen touristischen Fragen, sie berät darüber hinaus auch über das hannoversche Wendland. }} * {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Dannenberger Str. 28, 29439 Lüchow | hours = Mo-Fr 07:00-18:00, Sa 07:00-13:00 | lat = 52.96715 | long = 11.14743 | lastedit = 2020-03-24 | description = Postfiliale mit allgem. Postdienstleistungen, Paketshop (keine Postbankdienste) }} * {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Burgstr. 2, 29439 Lüchow | hours = Mo-Fr: 08:30-12:30 + 13:30 -18:00; Sa: 09:00-12:00 | lat = 52.96677 | long = 11.15564 | lastedit = 2020-03-27 | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketshop, Postbankservice }} == Ausflüge == * '''[[Salzwedel]]''' (15 km südlich, B 248 „Deutsche Fachwerkstraße“) - in der [[Altmark]] in [[Sachsen-Anhalt]] gelegen. Wie in Lüchow wird das Stadtbild ebenfalls von Fachwerkhäusern geprägt. == Literatur == * ''Chronik der Stadt Lüchow''. Druck- u. Verlagsgesellschaft E. Köhring, Lüchow 1949, 2. unveränd. Nachdruck 1989 (ASIN:&nbsp;B00537XR5A) * Karl Kowalewski: ''Lüchow. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beiträge zur Geschichte der Jeetzel-Stadt''. Stade 1980 {{ISBN|978-3921942017}} * Karl Kowalewski: ''Der große Brand von Lüchow 1811 und der Wiederaufbau der Stadt'', Lüchow 2006 {{ISBN|978-3926322401}} * Karl Kowalewski: ''Von Altertümern und von Heimatliebe. Notizen und Beobachtungen aus Anlass des Doppeljubiläums; 75 Jahre Wendländischer Altertumsverein 1905–1980; 50 Jahre Wendländisches Heimatmuseum 1930–1980''. Lüchow 1980 (ASIN:&nbsp;B005E3WH8G) * Peter und Torsten Schoepe: ''Lüchow. Wandel des Stadtbildes in 120 Jahren''. Lüchow 1985 {{ISBN|978-3926322029}} * Hans Walpert: Lüchow und das Wendland: Ein fotografischer Rundgang, Verlag: Köhring 2007 {{ISBN|978-3926322425}} * Christian Hennig von Jessen: ''Vocabularium Venedicum (oder Wendisches Wörter-Buch)'' (1705). Nachdruck besorgt von Reinhold Olesch. – Köln (u.&nbsp;a.): Böhlau 1959 (Gewährsmann des Pastors C. Hennig von Jessen war der polabisch sprechende Bauer Johann Janieschge aus Klennow, (ASIN: B0000BJB5L) == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [https://www.youtube.com/watch?v=RhO5Shd5Rqc Glück in der Pampa - Zukunft im Rundlingsdorf] Video des NDR aus der Reihe ''die nordstory'' (58 Min.) * [https://www.youtube.com/watch?v=HW6a0T6Rzd8 Kulinarisches Wendland - Taste It] Video aus der Reihe ''Welt der Wunder'' (45 Min.) {{class-3}} {{IstInKat|Wendland}} {{GeoData| lat= 52.966667| long= 11.15| radius= }} lagom39o0hoc8nb8glwl04isefqobc4 Nordstemmen 0 53628 1480264 1363725 2022-08-18T19:50:18Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Nordstemmen''' ist eine Kleinstadt und Gemeinde in [[Niedersachsen]] am Übergang des [[Leinebergland]]es in die norddeutsche Tiefebene. Nordstemmen ist insbesondere für das unübersehbare, unweit des Ortes liegende [[Schloss Marienburg]] bekannt. == Hintergrund == Nordstemmen liegt in der ''Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg'' an der Leine. Der Ort ist mit seiner Zuckerfabrik, der einzige erhaltenen von ehemals vielen Zuckerfabriken in der Region, ein bedeutendes Wirtschaftszentrum für die landwirtschaftlichen Betriebe im näheren und weiteren Umland. In den fruchtbaren Lößböden der [[Hildesheimer Börde]], an dessen Rand Nordstemmen liegt, gedeihen Zuckerrüben außerordentlich gut, so dass dies eine der wichtigsten Feldfrüchte in der Region ist. Reisende, die im Oktober oder November im Ort übernachten, werden anhand des charakteristischen süßlichen Geruchs, der dann (je nach Windrichtung) den gesamten Ort durchdringt bemerken, ob die jährliche Zuckerproduktion wieder begonnen hat. Neben der Zuckerfabrik ist Nordstemmen vor allem durch die [[Schloss Marienburg|Marienburg]], das Welfenschloss auf dem Marienberg unweit des Ortes, bekannt, auch wenn das Schloss selbst gar nicht zur Gemeinde, sondern zum etwa 15 km nördlich liegenden [[Pattensen]] gehört. Die Grenze zwischen den Landkreisen [[Hildesheim]] und [[Hannover]] verlaufen auf der Gemeindegrenze direkt unterhalb des Marienberges. Zu Nordstemmen gehören die eingemeindeten Dörfer Adensen, Barnten, [[Burgstemmen]] mit der Burg Poppenburg, Groß Escherde, Hallerburg, Heyersum, Klein Escherde, Mahlerten und Rössing. Der Ortskern Nordstemmen hat ca. 4.900 Einwohner. Landschaftlich liegt Nordstemmen in einer Senke zwischen den Ausläufern des Hildesheimer Waldes und dem Einzelberg ''Marienberg'', auf dem die Marienburg steht. Somit ist der Ort streng genommen kein Teil des Leineberglands, sondern des Innersteberglands, auch wenn er an der Leine und nicht an der Innerste liegt. Nach Osten öffnet sich die [[Hildesheimer Börde]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} ist der nächste internationale Flughafen. === Mit der Bahn === [[Datei:Doppelportal des Empfangsgebäudes vom Bahnhof Nordstemmen.JPG|miniatur|Empfangsgebäude des Bahnhofs]] Der {{marker|type= train|lat= 52.16716|long= 9.79013|name= Bahnhof Nordstemmen}} wurde ursprünglich als königlicher Bahnhof erbaut. Seit Jahren verfällt das Empfangsgebäude, da Verhandlungen von Investoren mit der Deutschen Bahn gescheitert sind. Ein attraktiver Aufenthaltsort ist der Bahnhof daher leider nicht. Der Bahnhof, dessen Bahnhofsgebäude und Hauptbahnsteige eine Insellage haben, ist jedoch durch aufwändige Rampenanlagen inzwischen komplett barrierefrei. Es bestehen stündlich Verbindungen * mit dem [[Metronom]] auf der Strecke der [[Hannöversche Südbahn|Hannöverschen Südbahn]] zwischen [[Hannover]] (ca. 15 Min.) und [[Göttingen]] (ca. 1 h) * der [[NordWestBahn]] auf der Strecke [[Hildesheim]] (ca. 15 Min.) - [[Hameln]] (ca. 40 Min.) * der DB auf der Strecke [[Lehrte]]-[[Hildesheim]]-Nordstemmen. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die [[Bundesautobahn 7|A7]] bei der Abfahrt [[Hildesheim]] verlassen und die B1 Richtung [[Hameln]] fahren. Bei [[Heyersum]] abbiegen Richtung [[Nordstemmen]]. === Mit dem Schiff === [[Datei:Leine Nordstemmen.JPG|miniatur|Leine bei Nordstemmen]] Die Leine ist ein geeignetes Revier für [[Wasserwandern in Deutschland|Wasserwanderer]]. Sie verläuft westlich des Ortes am Rande des Gemeindegebietes und unterhalb von [[Schloss Marienburg]] entlang. === Mit dem Fahrrad === Der [[Leine-Heide-Radweg]] und der Radfernweg Berlin-Hameln verlaufen durch Nordstemmen. === Zu Fuß === Der ''Fernwanderweg Calenberg-Harz'' führt durch den Ort. == Mobilität == {{mapframe|52.1610|9.7889|zoom= 14|width= 300|height= 300}} Nordstemmen lässt sich leicht zu Fuß erlaufen, und selbst zur [[Schloss Marienburg|Marienburg]] ist es nur etwas über einen Kilometer vom Ortsrand aus zu gehen. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Pattensen Marienburg Rapsfeld.jpg|miniatur|Blick von Nordstemmen auf die Marienburg]] * Das [[Schloss Marienburg]], über dem Ort auf dem Marienberg thronend, gehört zwar nicht zum Gemeindegebiet, sondern zum Ortsteil Schulenburg der Nachbargemeinde [[Pattensen]], darf aber dennoch getrost zu den größten Sehenswürdigkeiten Nordstemmens gezählt werden, da dies der nächstgelegene Ort zur Burganlage ist. * Das (leider verfallende) Bahnhofsgebäude, das als Empfangsgebäude für die Anreise der Mitglieder des Königshauses zum Schloss Marienburg erbaut wurde. [[Datei:Poppenburg Bruecke.JPG|miniatur|Kirche der Poppenburg oberhalb der Leinebrücke in Burgstemmen]] * Die '''Poppenburg''' im eingemeindeten Nachbarort [[Burgstemmen]]. == Aktivitäten == {{vCard|type=swimming pool|name=Freibad Nordstemmen|address=Am Freibad|phone=+49 50 69 8 00 42 |email=|fax=|url=|hours= 1. Mai - 15. Sept.|price=|lat=52.16698 | long=9.77991}} == Einkaufen == {{vCard|type=buy|name=El Puente - Welthandel|address=Lise-Meitner-Str. 9, 31171 Nordstemmen|phone=+49 50 69 34 890 |email=vertrieb@el-puente.de|fax=+49 50 69 34 89 28|url=http://www.el-puente.de/|hours=|price=|lat=52.169354|long=9.787065|description= El Puente ist ein Handelsunternehmen, das aus dem ''Ökumenischen Arbeitskreis Entwicklungshilfe'' in den 1970er Jahren in Nordstemmen entstand und heute als Zwischenhändler die mehr als 800 ''Weltläden'' in Deutschland beliefert. El Puente vertreibt u.a. Kunsthandwerk und Kosmetik aus Kooperativen und Kleinbetrieben aus Lateinamerika, Afrika und Asien. Im Lager in Nordstemmen ist (nach Voranmeldung) Mo - Fr von 9 - 16 Uhr Lagerverkauf aus dem Sortiment möglich.}} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> Auf einigen Landkarten z.&#x202F;B.&nbsp;über den Leineradweg sind fälschlich Campingplätze an den Wülfinger Teichen westlich von Nordstemmen eingezeichnet, es handelt sich aber um private Wochenendgrundstücke. Einen Campingplatz gibt es auf dem Gemeindegebiet nicht. {{vCard| type = hotel |name=Zimmervermietung Irene Kasten|address=Frankfurter Straße 11, 31171 Nordstemmen|phone=+49 50 69 4 25 00 34 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.1625 | long=9.7891}} {{vCard| type = hotel |name= Deutsches Haus Nordstemmen|address=Hauptstr. 114, 31171 Nordstemmen|phone=+49 50 69 3 44 55|email=info@deutsches-haus.info|fax=+49 50 69 3 44 66|url=http://deutsches-haus.info|hours=|price=|lat=52.166269|long=9.789915}} {{vCard| type = hotel |name=Gästehaus Zur Tenne|address=Hauptstraße 16, 31171 Nordstemmen|phone=+49 50 69 80 44 0|email=info@tenne-nordstemmen.de|fax=|url=http://www.tenne-nordstemmen.de|hours=|price=|lat=52.158593|long=9.779363}} {{vCard| type = hotel |name=Hof Rühmekorf|address=Hauptstr. 60, 31171 Nordstemmen|phone=+49 50 69 96 379|email=r.ruehmekorf@web.de|fax=+49 50 69 96 378|url=http://gaestehaus-ruehmekorf.de|hours=|price=|lat=52.1622 | long=9.7821}} Weitere Unterkünfte finden sich in den eingemeindeten Dörfern. <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == {{vCard|type=tourist information |name=gemeinde@nordstemmen.de|address=|phone=+49 50 69 80 00|email=gemeinde@nordstemmen.de|fax=|url=http://www.nordstemmen.de|hours=|price=|lat=|long=}} == Ausflüge == * Nach '''[[Hildesheim]]''' mit seinem rekonstruierten mittelalterlichen Marktplatz und dem berühmten '''Knochenhauer-Amtshaus''', der als [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbe]] anerkannten '''Michaeliskirche''' und dem '''Marien-Dom''' mit dem '''Tausendjährigen Rosenstock'''. * Auch in die '''Landeshauptstadt [[Hannover]]''' ist es nicht weit, man erreicht sie von Nordstemmen auch schnell mit der Bahn. * Ebenfalls schnell erreicht ist das '''Messegelände''' in Hannover mit den großen Messen über das ganze Jahr wie der ''Cebit'' oder der ''Hannover-Messe'', aber z.&#x202F;B.&nbsp;auch der ''Pferd & Jagd'' als kleinere Messe im Herbst. * An der Leine südwärts nach '''[[Alfeld (Leine)|Alfeld]]''' in das ebenfalls als Weltkulturerbe anerkannte '''Fagus-Werk'''. * Mit Kindern bietet sich ein Ausflug nach '''[[Salzhemmendorf]]''' in den Freizeitpark '''Rasti-Land''' an. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.16| long=9.7833 | radius= }} {{IstInKat|Leinebergland}} s4m2iqf9hsno0ibe1uyufbg53bps986 Göttingen/Universität und Wissenschaft 0 54686 1480259 1424411 2022-08-18T19:35:43Z Scholless 15050 z. T. wikitext text/x-wiki {{ZdM|Art=Thema|Datum=2017-01}}[[Datei:Göttingen Aula May06.jpg|400px|miniatur|Aula der Universität]] '''[[Göttingen]]''' - der Name der einzigen Großstadt in [[Südniedersachsen]] ist untrennbar verbunden mit ihrer weit über die Landesgrenzen bekannten Universität, der '''Georgia Augusta''', der Georg-August-Universität. Aber auch zahlreiche andere wissenschaftliche Institutionen wie die verschiedenen '''Max-Planck-Institute''', die Abteilung des '''Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)''' und weitere Einrichtungen haben den Ruf der ''Stadt, die Wissen schafft'' als bedeutenden Wissenschaftsstandort mitgeprägt. Dieser Reiseführer richtet sich insbesondere an die an der Wissenschaftsgeschichte der Stadt interessierten Reisenden, an Teilnehmer an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, und an Wissenschaftler, die sich zum Forschungsaufenthalt in der Stadt befinden. Er soll die notwendigen Informationen bieten, um sich an Universität und Instituten orientieren zu können und um auch bei einem Kurzbesuch die interessanten Orte und Plätze im Wissenschaftsbetrieb kennenlernen zu können. Allgemeine Informationen zu Anreise, Unterkunft und Gastronomie findet man im übergeordneten Reiseführer zu [[Göttingen]]. == Georg-August-Universität == Die Georg-August-Universität ist der größte Arbeitgeber der Stadt. Für gut 26.000 Studierende und fast 12.000 Mitarbeiter muss die notwendige Infrastruktur im wissenschaftlichen Leben wie im Privatleben vorgehalten werden - somit ist die Universität einer der größten Wirtschaftsfaktoren der Stadt, der sich auf Einzelhandel, Immobilienwirtschaft, Gastronomie und zahlreiche andere Wirtschaftsbereiche maßgeblich auswirkt. Als die älteste noch existierende Universität in [[Niedersachsen]] und die größte zudem, hat sie sich in den über 275 Jahren ihres Bestehens auch einen weltweiten Ruf als ausgezeichnete Lehr- und Forschungseinrichtung erarbeitet. Dazu hat insbesondere schon sehr früh die heutige '''Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen''' (SUB Göttingen) beigetragen, die einer der wichtigsten Anziehungspunkte der jungen Universität war und heute mit etwa 8 Millionen Medieneinheiten zu den größten Bibliotheken Deutschlands zählt. === Geschichte der Universität === [[Datei:Goettingen Universitaet 1747.jpg|miniatur|Kollegiengebäude und Paulinerkirche]] Die Gründung der Georg-August-Universität geht auf einen Beschluss der Regierung des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg unter Georg August, dem Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und als ''Georg II.'' auch König von Großbritannien und Irland, von 1732 zurück. Die neue Universität des Kurfürstentums sollte in Göttingen und damit im südlichen Landesteil des Fürstentums entstehen. Das notwendige kaiserliche Privileg zum universitären Lehrbetrieb erteilte ''Karl VI.'' im Januar 1733, die erste Vorlesung hielt am 14. Oktober 1734 der Physiker ''Samuel Christian Hollmann''. Die Universität bestand zu dieser Zeit aus dem Kollegiengebäude und der Paulinerkirche des ehemaligen Paulinerklosters im Papendiek - die Professoren unterrichteten die 147 Studierenden, die sich gleich im ersten Semester immatrikulierten, noch in ihren Wohnhäusern. Auch die Universitäts-Reithalle entstand 1734, die Bibliothek dann 1736. Die feierliche Inauguration der Universität fand in Anwesenheit ihres Gründers am 17. September 1737 statt, die Universität wurde nach dem König als ''Georgia Augusta'' benannt. Die ersten Fakultäten waren die der Philosophie, der Theologie, der Jurisprudenz und der Medizin, alle vier Fakultäten bestehen bis heute. In den folgenden Jahrzehnten wuchs die junge Universität erheblich, bereits 1745 verzeichnete sie 600 Studenten - Frauen wurden damals noch nicht zum Studium zugelassen. Mehrfach gab es schon früh Studentenunruhen: Der erste Protest war 1790 der berühmte Auszug der Studentenschaft auf das ''Kerstlingeröder Feld'', mit der sich die Studenten die Unterstüzung der Stadt und der Universität in einem Streit mit der Handwerkerschaft erpressten. ==== Göttinger Sieben ==== {{Infobox|Göttinger Sieben [[Bild:Göttinger Sieben-wv.jpg|150px]]|Die sieben Göttinger Professoren, die 1837 öffentlich gegen die Aufhebung der Verfassung durch König Ernst August protestierten: * '''[[w:Friedrich Christoph Dahlmann|Friedrich Christoph Dahlmann]]''', Philologe, Staatswissenschaftler * '''[[w:Georg Gottfried Gervinus|Georg Gottfried Gervinus]]''', Philologe, Historiker * '''[[w:Jacob Grimm|Jacob Grimm]]''', Jurist, Sprach-, Literaturwissenschaftler * '''[[w:Wilhelm Grimm|Wilhelm Grimm]]''', Jurist, Sprach-, Literaturwissenschaftler * '''[[w:Wilhelm Eduard Albrecht|Wilhelm Eduard Albrecht]]''', Jurist * '''[[w:Georg Heinrch August Ewald|Georg Heinrch August Ewald]]''', Philologe, Orientalist * '''[[w:Wilhelm Eduard Weber|Wilhelm Eduard Weber]]''', Physiker }} Einen großen Einbruch erlitt die Universität 1837, als sieben ihrer wichtigsten Professoren auf einen Schlag entlassen wurden: Der Protest der ''Göttinger Sieben'', darunter auch die Brüder Grimm, richtete sich gegen die Aufhebung der Verfassung durch ''König Ernst August von Hannover''. Damit war die absolutistische Herrschaftsordnung im Königreich Hannover, wie sie bis 1833 gegolten hatte, wieder eingeführt, und Bürgertum wie Bauernschaft wurden einige fortschrittliche Rechte wieder genommen. Hiergegen legten die Sieben, allesamt als Professoren im Dienste des Königs stehend, Ende November 1837 schriftlich Protest ein. Nur zwei Wochen später wurden sie entlassen, womit die Universität vier ihrer Dekane und drei weitere bedeutende Professoren verlor. Während diese als renommierte Wissenschaftler schnell wieder neue Anstellungen fanden, verlor die Georgia Augusta sowohl an Ansehen als auch ganz konkret an Studentenzahlen, wovon sie sich lange nicht wieder erholte. Den Göttinger Sieben wurde an verschiedenen Stellen ein Denkmal gesetzt, so wurde der Zentralcampus als ''Platz der Göttinger Sieben'' benannt, in der Zentralbibliothek der SUB Göttingen befindet sich das Modell der Skulptur der Sieben, das im Original vor dem Landtag in [[Hannover]] steht, und zuletzt stiftete der Schriftsteller ''Günther Grass'' eine von ihm gefertigte Bronzeskulptur zur Erinnerung an die sieben streitbaren Professoren, die sich auch auf dem Campus des Geisteswissenschaftlichen Zentrums befindet. ==== 20. Jahrhundert ==== [[File:Göttinger Sieben Grass mit Sockel.jpg|miniatur|200px|Skulptur von ''Grass'' für die ''Göttinger Sieben'']] Bis in die 50er Jahre hielten sich die Studierendenzahlen bei etwa 5.000, dann kam es zu einem zunehmenden, später rapiden Anstieg von Studierenden. 1965 waren es bereits über 10.000 Studierende, dann kam mit den 70er Jahren endgültig der Umschwung zur Massenuniversität. Im Zuge dieses Wachstumsprozesses entstand in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts auf dem Gelände des damaligen Universitätssportplatzes zwischen Weender Straße und Goßlerstraße das Geisteswissenschaftliche Zentrum mit Zentralmensa und Zentralem Hörsaalgebäude, 1993 wurde dann die Zentralbibliothek der SUB Göttingen an gleicher Stelle eröffnet. Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts begann aber gleichzeitig eine Entwicklung, die zur Bildung eines weiteren Campus, des sogenannten Nord-Campus geführt hat: Im Norden der Stadt, oberhalb des Klinikums und in Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten entstand zuerst durch die aus der Stadt ausgelagerten Fakultäten für Chemie, Forstwissenschaften und Geologie, im neuen Jahrtausend dann auch der Mathematik. ==== Heutiger Stand ==== Heute hat die Universität, nach einigen Schwankungen in den letzten Jahrzehnten, wieder einen Stand von gut 26.000 Studierenden erreicht, die an einer 13 Fakultäten (Agrarwissenschaften, Biologie, Chemie, Forstwissenschaften, Geowissenschaften, Jura, Mathematik, Medizin, Philosophie, Physik, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Theologie) studieren. Die Georgia Augusta ist seit 2003 eine Stiftungsuniversität, deren Zukunftskonzept von 2007 - 2012 durch die '' Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen'' gefördert wurde. == Universitätsstandorte == === Geisteswissenschaftliches Zentrum === {{mapframe|51.5412|9.9379|zoom= 15|width= 300|height= 300|name=Lageplan Geisteswissenschaftliches und Kulturwissenschaftliches Zentrum}} Als Mittelpunkt der Universität kann heute das Gelände zwischen der Weender Landstraße, Kreuzbergring, Goßlerstraße und Nikolausberger Weg angesehen werden, auf der sich die Ende der 1960er Jahre geplanten Gebäude des Geisteswissenschaftlichen Zentrums (GWZ), das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) mit dem markanten Blauen Turm und die Zentralbibliothek der SUB Göttingen befindet. ==== Anreise ==== Vom [[Göttingen Bahnhof|Bahnhof Göttingen]] läuft man die etwa 1 km lange Strecke in nur wenig mehr als 10 Minuten. Wer lieber den Bus nimmt: mit dem Stadtbus '''21''', '''23''' oder Regionalbus ''' 180''' bis Haltestelle ''Platz der Göttinger Sieben'' oder mit dem Stadtbus '''41''' oder '''42''', bzw. Regionalbus '''150''' oder '''170''' (Fahrtrichtung Duderstadt) bis Haltestelle ''Auditorium''. Aus der Innenstadt mit den Buslinien 31, 32, 62, 91, 92 - oder die kurze Distanz zu Fuß. Mit dem Auto von beiden Autobahnabfahrten der Ausschilderung Universität/ Geisteswissenschaftliches Zentrum folgen. Parkplätze gibt es relativ wenige, entweder an der Weender Landstraße oder im Parkhaus in der Goßlerstraße (Zufahrt nur vom Kreuzbergring). ==== Gebäude ==== [[Datei:ISH WC GoettingenUni6.jpg|miniatur|Platz der Göttinger Sieben, Blick von Süden auf ZHG (Mitte rechts) mit dem Blauen Turm dahinter, links im Hintergrund die Zentralmensa, ganz links am Bildrand das Oeconomicum]] * {{Marker | name = Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) | type = building | lat = 51.54119 | long = 9.93567 | image = }} - in dem großen, 1972 fertiggestellten Gebäude direkt am Freiplatz auf dem ''Platz der Göttinger Sieben'' befinden sich insgesamt 15 Hörsäle, davon etliche kleinere an der Ostseite auf zwei Etagen, und im südwestlichen Teil die großen Hörsäle ''010'' und ''011''. Letzterer hat fast 900 Sitzplätze. Das ZHG ist häufig Ort von Tagungen und anderen Veranstaltungen, darunter regelmäßige Filmvorführungen (Unikino) und Studentenpartys. * {{Marker | name = Zentralmensa | type = building | lat = 51.5420 | long = 9.9347 | image = }} (Z-Mensa). Die Mensa am ZHG ist die größte Mensa der Universität und bietet ein sehr breites Speisenangebot. Studentenpreise werden auch bei Vorlage von Studentenausweisen anderer Universitäten gewährt. Als einzige Mensa der Universität auch Samstags geöffnet. * {{Marker | name = Blauer Turm | type = building | lat = 51.5422 | long = 9.9358 | image = }} Mehrzweckgebäude * {{Marker | name = Oeconomicum | type = building| lat = 51.54080 | long = 9.93417 | image = }} . Sitz der [http://www.uni-goettingen.de/de/wirtschaftswissenschaftliche-fakultaet/2165.html Fakultät für Wirtschaftswissenschaften] mit den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik, außerdem mehr als zehn Masterstudiengänge. * {{Marker | name = Theologicum | type = building | lat = 51.54022 | long = 9.93503 | image = }} . Sitz der [http://www.uni-goettingen.de/de/55364.html Theologischen Fakultät], es werden u.a. die Studiengänge Evangelische Theologie, Evangelische Religion (auch auf Lehramt), Religionswissenschaften, Euroculture, Antike Kulturen und Intercultural Theology angeboten. [[Datei:Goe-Uni-Campus-Platz der Gö Sieben.01.JPG|miniatur|Platz der Göttinger Sieben, Blick von Westen auf Juridicum (links), VG (Mitte im Hintergrund), ZB/Verwaltungstrakt (vorne Mitte)]] * {{Marker | name = Juridicum | type = building | lat = 51.54045 | long = 9.93641 | image = }} . Sitz der [http://www.uni-goettingen.de/de/sh/42867.html Juristischen Fakultät]. Neben Rechtswissenschaften mit erstem und zweitem Staatsexamen kann an der Juristischen Fakultät der Ergänzungsstudiengang Rechtsintegration in Europa und der Masterstudiengang Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung studiert werden. * {{Marker | name = Verfügungsgebäude (VG) | type = building | lat = 51.53995 | long = 9.93742 | image = }} . Das VG steht allen Fakultäten zur Verfügung, es wird auch von nicht am Platz der Göttinger Sieben ansässigen Fakultäten genutzt. * {{Marker | name = Zentralbibliothek (ZB) | type = library | lat = 51.5397 | long = 9.9358 | image = }} der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 1993 eröffnet (Details siehe [[Göttingen/Universität und Wissenschaft#Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen|Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen]]) Am Übergang von Geisteswissenschaftlichem Zentrum zum Kulturwissenschaftlichen Zentrum auf dem Gelände des Alten Klinikums zwischen Goßlerstraße und Humboldtallee befinden sich die Verwaltungsgebäude der Universität. ==== Mensa und Cafeterien ==== Im Bereich des Zentralen Hörsaalgebäudes und der umliegenden Fakultäten gibt es eine Mensa und mehrere Cafeterien. Gäste können zu nicht-ermäßigten Preisen (stehen auf den Monitoren der Speisepläne mit ausgewiesen) in allen Mensen und Cafeterien der Universität essen. Beim Bezahlen darauf achten, dass man sich an den Kassen für Barzahlung anstellt - Bezahlung mit EC-Karte ist nicht möglich, da Studierende und Universitätsangestellte mit ihrer Mitgliedskarte zahlen können. * {{vCard | name = Zentralmensa | type = restaurant | url = https://www.studentenwerk-goettingen.de/campusgastronomie/mensen/zentralmensa.html?L=954 | address = Platz der Göttinger Sieben | hours = Mo - Fr: 11:30 bis 14:30 Uhr (verkürzte Öffnungszeiten) | lat = 51.54192 | long = 9.93459 | lastedit = 2020-10-19 | description = Die Zentralmensa ist die größte der Göttinger Mensen, (in normalen Zeiten) diejenige mit den längsten Öffnungszeiten und diejenige mit den meisten Wahlmöglichkeiten beim Speisenangebot - von Currywurst über Süßspeisen als Hauptgericht bis hin zur veganen Küche. }} * {{vCard | name = Café Central | type = restaurant | directions = direkt neben der Zentralmensa | hours = Mo - Fr: 9:00 bis 14:30 Uhr, in den Semesterferien bis 15.30 Uhr | lat = 51.54200 | long = 9.93522 | lastedit = 2020-10-19 | description = Größtes Café am Platz der Göttinger Sieben. Cafeteria mit kleinen Gerichten. }} * {{vCard | name = Café Campus | type = restaurant | directions = im Zentralen Hörsaalgebäude ZHG | hours = Infolge der SARS-CoV-2-Maßnahmen auf unbestimmte Zeit geschlossen. Normalerweise: Mo-Do 8:00-18:30, Fr 8:00-18:00 Uhr | lat = 51.54100 | long = 9.93532 | lastedit = 2020-10-19 | description = Kleine Cafeteria mit ein paar Tischen am Eingang zum ZHG, eher zugig und laut, auf jeden Fall direkt nach Vorlesungsende - immer zur vollen Stunde besser meiden. Bei Tagungen und Kongressen im ZHG oft Sonderöffnungszeiten. }} * {{vCard | name = Café SUB | type = restaurant | directions = in der Rotunde der ZB | hours = Aufgrund der SARS-CoV-2-Maßnahmen auf unbestimmte Zeit geschlossen. Normalerweise: Mo-Do 9:00-18:00, Fr 9:00-14:15 Uhr | lat = 51.53983 | long = 9.93535 | lastedit = 2020-10-19 | description = Kleine Cafeteria, aufgrund ihrer Lage in den oberen Etagen der Eingangsrotunde zur Zentralbibliothek der SUB Göttingen sehr beliebt. }} === Alte Kliniken === Auf dem Gelände der früheren Medizinischen Kliniken zwischen Goßlerstraße und Humboldtallee befinden sich neben dem neuen Kulturwissenschaftlichen Zentrum zahlreiche der in den Jahren 1890 bis 1891 errichteten Gebäude der früheren Kliniken. Die alten Backsteingebäude werden heute für verschiedene Institute, Seminare und Gesundheitsfachschulen der Universität genutzt. Die Medizinischen Kliniken waren die Nachfolgebauten für das Ernst-August-Hospital, das zu klein geworden war, und wurden bis 1984, bis zur Eröffnung der neuen Universitätsklinik an der Robert-Koch-Straße, genutzt. Bei einem Spaziergang über das weitläufige Grundstück mit seinen Grünanlagen zwischen den alten Gebäuden bekommt man einen guten Eindruck von Geschichte und Bedeutung, die die Universitätsmedizin in Göttingen bereits in früheren Zeiten hatte. * {{vCard|type=theater |name=Theater im OP (ThOP)|address=Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen|phone=+49 (0)551 392 21 77|email=|fax=|url=http://www.thop.uni-goettingen.de|hours=|price=|lat=51.5418|long=9.9400|description= Die Chirurgische Klinik wurde 1891 als erstes Gebäude der späteren Medizinischen Kliniken fertiggestellt. Der OP-Saal im Hauptgebäude bot Platz für 150 Studenten, die rechts und links vom OP-Tisch auf aufsteigenden Rängen sitzen und die OP verfolgen könnten. Die Klinik selbst hatte 151 Patientenbetten. Der erste Direktor der Kliniken war Prof. Franz König (bis 1895), der mit einer Büste vor dem Gebäude geehrt wurde. Als die Klinik 1984 in das neue Gebäude verlagert wurde, bezog das Seminar für Deutsche Philologie das Gebäude. Die Dramatische Abteilung baute den ehemaligen Operationssaal zu einer Theaterbühne um, die bis heute eine erfolgreiche Bühne im Göttinger Kulturbetrieb ist.}} * Die {{marker|type= see|lat= 51.5416|long= 9.9383|name= Mensa am Turm}} mit dem charakteristischen alten Schornstein der früheren Wäscherei. * {{vCard | name = Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) | type = university | group = see | url = https://www.uni-goettingen.de/de/423445.html | email = sekretariat@zess.uni-goettingen.de | phone = +49 551 39 25484 (Geschäftszimmer) | lat = 51.54053 | long = 9.93895 | lastedit = 2020-10-19 | description = Deie ZESS befindet sich im Gebäude der früheren Pathologie an der Goßlerstraße, hier finden fakultätsübergreifende Kurse in Schlüsselkompetenzen (Rhetorik, Führungs- und Diversitätskompetenzen etc.) und allgemeine wie fachspezifische Sprachkurse statt. Im rechten Seitenflügel erkennt man - vor dem Haupteingang zum Gebäude stehend - einen runden Anbau: hier befand sich im 1. Stock der Hörsaal für die Pathologie-Vorlesungen. Wer auf dem Universitätsgelände unterwegs ist, kann versuchen, einen Blick in den Hörsaal zu erhaschen, der noch heute als Hörsaal (allerdings nicht mehr für Pathologie) genutzt wird, und in dem sich noch immer der ursprüngliche Sektionstisch für die Präparate - zumeist Leichen - befindet. Erfolgreich ist man am ehesten im Semester zwischen Viertel vor und Viertel nach einer vollen Stunde, dafür durch den Haupteingang, eine Treppe hoch, dann nach links den langen Gang hinunter. Ganz am Ende die letzte Tür rechts führt in den Hörsaal, der manchmal zwischen zwei Veranstaltungen auch offen steht. }} === Universitätsmedizin === [[Datei:Universitätsklinik Göttingen Gesamteindruck.JPG|miniatur|Universitätsklinikum Hauptgebäude, rechts das Bettenhaus 1]] Die Universitätsmedizin verteilt sich nach wie vor auf verschiedene Standorte, hat aber ihren zentralen Sitz im Klinikum an der Robert-Koch-Straße. Der große Komplex des {{marker|type= building|lat= 51.55047|long= 9.94238|name= Universitätsklinikums }} wurde von 1969 - 1976 gebaut und besteht aus dem Hauptgebäude mit den Polikliniken, den beiden direkt südlich angeschlossenen Bettenhäusern und dem nördlich gelegenen Versorgungsgebäude. Im Hauptgebäude befinden sich auch die meisten wissenschaftlichen Zentren der medizinischen Fakultät. Seit 2018 befindet sich das Klinikum in langfristigen, großräumigen Umbauarbeiten für den Neubau der Bettenhäuser und sukzessiven Abriss der alten Bettenhäuser. Die Parkmöglichkeiten und Zugänglichkeit auf der Westseite des Klinikums sind dadurch eingeschränkt. Außerhalb des Klinikums liegen unter anderem folgende medizinische Forschungszentren: * {{vCard | name = Zentrum Anatomie | type = see | lastedit = 2021-02-24 | address = Kreuzbergring 36, 37075 Göttingen | url = http://www.anatomie.uni-goettingen.de | lat = 51.5438 | long = 9.9386 | phone = +49 551 39 7052 | description = Das Zentrum Anatomie am Kreuzbergring beherbergt neben Hörsälen und den Präparationssälen für die vorklinische Ausbildung der Medizinstudierenden auch zwei medizinhistorische Sammlungen, die Blumenbachsche Schädelsammlung und die Humanembryologische Sammlung, die sogenannte "Blechscmidt-Sammlung" (zu den Sammlungen siehe weiter unten). }} * {{vCard | name = Institut für Humangenetik | type = see | lastedit = 2021-02-24 | address = Heinrich-Düker-Weg 12, 37073 Göttingen | url = http://www.med.uni-goettingen.de/de/content/ueberuns/217_268.html | lat = 51.54212873753946 | long = 9.94019999781222 | phone = +49 551 60606 }} === Nord-Campus === {{mapframe|51.5584|9.9571| zoom = 15|width= 30O| height = 300 |name= Lageplan Universität Nordbereich}} ==== Anreise ==== Es befinden sich große '''Parkfplätze''' an der Goldschmidtstrasse {{Marker | name = (Parkplatz Geowissenschaftliches Zentrum) | type = parking | lat = 51.55700 | long = 9.94528 }} und am {{Marker | name = Friedrich-Hund-Platz | type = parking | lat = 51.55820 | long = 9.94733 }} zwischen der Fakultät für Physik und der Fakultät für Chemie. Für '''Radfahrer '''gibt es vor den jeweiligen Fakultäten gesonderte Parkflächen mit Abstellbügeln. {{Marker | name = Haltestelle Tammannstraße | type = bus | lat = 51.55742 | long = 9.94621 }} wird angefahren von '''Buslinie 21''', ab Bahnhof Göttingen Fahrtzeit 13 Min., '''Buslinie 22''', z.&nbsp;B. ab Platz der Göttinger Sieben Fahrtzeit 10 Min., Fahrpläne siehe [http://www.goevb.de goevb.de] ==== Fakultäten und Institute ==== [[Datei:Goe.Uni.Nordbereich.Faculty.Buildings.May.2005.image10.JPG|miniatur|Fakultät für Chemie]] * {{vCard | name = Fakultät für Agrarwissenschaften Göttingen | type = university | wikidata = Q28100108 | auto = y | url = https://www.uni-goettingen.de/de/5855.html | email = dekagrar@uni-goettingen.de | phone = +49 551 25530 | lastedit = 2021-01-13 }} * {{vCard | name = Fakultät für Chemie Göttingen | type = university | wikidata = Q28099698 | auto = y | url = https://www.uni-goettingen.de/de/18772.html | address = Tammannstr. 4, 37077 Göttingen | phone = +49 551 3921810 | lastedit = 2021-01-13 }} * {{vCard | name = Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie | type = university | wikidata = Q28100257 | url = https://www.uni-goettingen.de/de/fakultaet-für-forstwissenschaften-und-waldoekologie/19852.html | email = dekanat.forst@uni-goettingen.de | address = Büsgenweg 5 | phone = +49-551-3933402 | fax = +49-551-399629 | lat = 51.55875 | long = 9.957189 | lastedit = }} * {{vCard | name = Fakultät für Geowissenschaften und Geographie | type = university | wikidata = Q28100767 | lastedit = | description = Die Fakultät, die aus den ehemaligen Instituten für Geographie, Mineralogie und Geologie hervorging, hat seit 1974 ihren Sitz am Nordcampus und legte als eines der ersten Gebäude den Grundstein für diesen Standort. Zur Fakultät mit ihren insgesamt 8 Abteilungen am Geowissenschaftlichen Zentrum und den 4Abteilungen des Geographischen Instituts gehören auch der Geopark und das Geowissenschaftliche Museum. Hobby-Geologen finden vielleicht die "Schutthalde" der Fakultät ganz spannend (rechts vor dem Institut, wenn man vom Parkplatz kommt), auf der nicht mehr benötigte Gesteinsproben zur Mitnahme abgelagert werden }} [[Datei:Goettingen Fakultaet fuer Physik.jpg|mini|Fakultät für Physik]] * {{vCard | name = Fakultät für Physik Göttingen | type = university | wikidata = Q28100956 | lastedit = 2021-01-30 | description = Das große Gebäude beherbergt neben den vier klasischen Physikalischen Instituten auch die Institute für Astrophysik, Geophysik, Materialphysik, Röntgenphysik und Theoretische Physik und Didaktik der Physik. In den Physikgebäuden finden interessierte Besucher auch ohne Voranmeldung und Führung einige interessante Details, so zeigen Posterpräsentationen auf allen Etagen derzeitige oder frühere Forschungsprojekte und an verschiedenen Stellen kann man historische oder moderne Modelle aus der Forschung ansehen. Besonders interessant mag das Foucaultsche Pendel sein, das sich im äußerst rechten Treppenhaus (vor dem Eingang stehend gesehen) befindet. Es erstreckt sich über vier Etagen, Erläuterungen dazu findet man vor Ort. Interessant außerdem das Nebelkammer-Modell der Firma Phywe, das sich in der Halle vor der Sammlung der historischen Gegenstände befindet, und frei zugänglich ist (gleich nach dem Eingang nach links und geradeaus, an der Cafeteria vorbei, durchgehen). }} == Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen == [[Datei:SUB Goettingen Paulinerkirche.jpg|miniatur|Ausstellungs- und Veranstaltungssaal in der Paulinerkirche, heute Teil der SUB Göttingen]] Die Geschichte und der Ruf der Universität waren über die Jahrhunderte insbesondere mit dem Ruf ihrer außergewöhnlichen Bibliothek verbunden. Ab 1736 wurde diese mit 9.000 Bänden aus der Schenkung einer hannoverschen Privatbibliothek und weiteren 3.000 Bänden aus der Hofbibliothek in Hannover aufgebaut. Raum dazu bot das Kollegiengebäude in der heutigen Prinzenstraße/ Ecke Papendiek, das auf den Resten des Paulinerklosters (von dem noch die ebenfalls als Bibliothek genutzte Paulinerkirche erhalten ist) neu erbaut worden war. Die Bibliothek wuchs rasch an, 1761 zählte sie bereits 60.000 Bände, um 1800 150.000 Bände. Für die wissenschaftliche Qualität der Sammlung war die Bibliothek in ganz Europa berühmt, sie war einer der Gründe für die Anziehungskraft der Universität auf Studierende von außerhalb. Das wohl bekannteste Buch in den Beständen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist die ''Gutenberg-Bibel'', die seit 2001 Teil des ''Memory of the World'', des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltdokumentenerbes der UNESCO]] ist. In der Regel ist die Gutenberg-Bibel nicht ausgestellt, online ist jedoch die von der SUB Göttingen vorgenommene [http://www.gutenbergdigital.de/gudi/start.htm Digitalisierung] zugänglich. Heute finden sich unzählige Bibliotheken in den vielen Instituten und Seminargebäuden. Besonders sehenswert (und zumeist problemlos annähernd rund um die Uhr und auch am Wochenende zu besichtigen) sind vor allem die großen Gebäude der '''[http://www.sub.uni-goettingen.de/ Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen]''', einer der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands: [[Bild:SUB Göttingen 2.jpg|miniatur|Zentralbibliothek am Campus/ Platz der Göttinger Sieben]] {{vCard|type= building| name= Zentralbibliothek |lat = 51.5397|long = 9.9358| phone= +49 (0)551 39 22 580|fax=|email=zentralinfo@sub.uni-goettingen.de|hours=Lesesäle Mo - Fr von 7.00 bis 1.00 Uhr, Sa + So 9.00 bis 22.00 Uhr|price=|description= Die 1992 fertiggestellte '''Zentralbibliothek''' der SUB Göttingen mit ihren charakteristischen fünf Fingern befindet sich auf dem Campus des Geisteswissenschaftlichen Zentrums und ist zu den ausgedehnten Nutzungszeiten frei zugänglich. Da man keine Taschen und Jacken mit in die Lesesäle nehmen darf, sollte man ein 2-€-Stück für die Schließfächer im Untergeschoss bereithalten. Die öffentlich zugänglichen, ausgedehnten Lesesäle in den "Fingern" können dann auf eigene Faust erkundet werden. Die regelmäßigen Führungen durch die Zentralbibliothek sind vorrangig für (neue) Studierende gedacht, können aber auch von anderen Interessierten besucht werden. Sie fokussieren allerdings mehr auf die Belange des wissenschaftlichen Arbeitens als auf die Räumlichkeiten, die aber auch gezeigt werden. Anmeldung telefonisch unter +49 551 39-5231 oder online auf der SUB-Website unter Lernen&Lehren.}} [[Datei:SUB Goettingen Forschungsbibliothek8.JPG|mini|Heyne-Saal im Historischen Gebäude der SUB]] {{vCard | name = Historisches Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) | type = building | url = http://www.sub.uni-goettingen.de/lernen-lehren/schulungsangebote/schulung/lernen-sie-das-historische-gebaeude-der-sub-goettingen-kennen-fuehrung/s/Schulung/show/ | email = hg-info@sub.uni-goettingen.de | address = Papendieck 14 | directions = Papendieck Ecke Prinzenstraße/Goetheallee | phone = +49 551 39 25784 | fax = +49 551 39-5674 | hours = Das Historische Gebäude ist (normalerweise) werktags von 11.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Die Führungen durch das historische Gebäude an jedem letzten Donnerstag des Monats um 17.00 Uhr stehen allen Interessierten offen. Sie dauern etwa 60 Min. und schließen neben dem Heyne-Saal und der Paulinerkirche auch den Alfred-Hessel-Saal mit ein. Anmeldung online oder per Telefon | lat = 51.53420 | long = 9.93239 | lastedit = 2021-02-24 | description = Das historische Gebäude der SUB Göttingen im Papendiek, Ecke Goetheallee, besteht aus mehreren Gebäudeteilen, und stellt die Keimzelle der heute auf mehrere Standorte verteilten Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen dar. Im historischen Gebäude werden u.a. die '''Handschriften''' verwahrt, von denen die Bibliothek etwa 400 mittelalterliche abendländische und 6700 neue Handschriften aus dem 18.-20. Jahrhundert besitzt, außerdem etwa 2900 orientalische Handschriften. Außerdem beherbergt das Gebäude die '''Lesesäle für Handschriften und Seltene Drucke sowie für Alte Drucke''', in denen etwa 6000 Schriften als Handbibliothek zugänglich sind. Der beeindruckendste Raum des Historischen Gebäudes, der '''Heyne-Saal''', ist nach Bücherdiebstählen für die Öffentlichkeit nur noch im Rahmen von Führungen zugänglich. }} {{vCard | name = Paulinerkirche | type = building | lastedit = 2019-10-20 | lat = 51.53363 | long = 9.93198 | description = Die Paulinerkirche, Teil des historischen Gebäudekomplexes, ist nur im Rahmen von wechselnden Ausstellungen Di - So von 11.00 - 18.00 Uhr geöffnet. }} == Max-Planck-Institute == [[Datei:MPI-BPC-Göttingen 05.2006.jpg|miniatur|MPI für biophysikalische Chemie auf dem Faßberg]] * {{vCard | name = Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie | type = university | wikidata = Q836125 | url = https://www.mpibpc.mpg.de/ | address = Am Faßberg 11, 37077 Göttingen | directions = Buslinie 22 Richtung Nikolausberg (ab Bahnhof), Haltestelle Faßberg | phone = +49 551 20 10 | fax = +49 551 201 0 | facebook = mpibpc | twitter = mpi_bpc | lat = 51.5619 | long = 9.96944 | lastedit = 2021-02-24 | description = Das MPI für biophysikalische Chemie (Karl-Bonhoeffer-Institut) liegt oberhalb der Norduni auf dem Faßberg und ist schon bei der Anreise nach Göttingen zu entdecken. Direktor des Instituts ist der Physiker [[w:Stefan Hell|Stefan Hell]], der zusammen mit zwei anderen Wissenschaftlern mit dem Nobelpreis für Chemie 2014 ausgezeichnet wurde. Mit [[w:Erwin Neher|Erwin Neher]] arbeitet ein weiterer Göttinger Nobelpreisträger (1991 Nobelpreis für Physiologie oder Medizin) an diesem Institut. Er erhielt diesen Preis zusammen mit [[w:Bert Sakmann|Bert Sakmann]], ehemaliger Forscher am Institut. [[w:Manfred Eigen|Manfred Eigen]], früherer Direktor, Nobelpreis für Chemie 1967, war jedoch der erste Göttinger Nobelpreisträger aus dem MPI oben auf dem Faßberg. Führungen werden nur für Gruppen angeboten, für Einzelreisende lohnt ein Anruf, ob man sich einer Gruppe anschließen kann. }} [[Datei:MPI dyn s.jpg|mini|MPI für Dynamik und Selbstorganisation]] * {{vCard | name = Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation | type = university | wikidata = Q277098 | url = https://www.ds.mpg.de/ | email = info@ds.mpg.de | address = Am Faßberg 17, 37077 Göttingen | phone = +49 551 51 760 | fax = +49 551 51 76 702 | facebook = | lat = 51.56046 | long = 9.96761 | lastedit = 2021-02-24 | description = Die Wurzeln des MPI für Dynamik und Selbsorganisation liegen - wie alle älteren Max-Planck-Institute - in der Vorgängerinstitution, dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung, das 1925 von [[w:Ludwig Prandl|Ludwig Prandl]] begründet wurde. 1948 in Max-Planck-Institut umbenannt, wurde es 2004 noch einmal umbenannt in den heutigen Namen. Forschungsschwerpunkte des Instituts, das in direkter Nachbarschaft zum MPI für biophysikalische Chemie auf dem Faßberg liegt, sind ''Nichtlineare Dynamik'' (u.a. Fragen zum Transport in Nanostrukturen, Quantenchaos), ''Hydrodynamik, Strukturbildung und Biokomplexität'' (u.a. Biokomplexität in der Zellbiologie, Geodynamik der Erdkruste) und ''Dynamik komplexer Fluide''. Daneben gibt es zahlreiche weitere Forschungsgruppen, u.a. zur ''Physik biologischer Organisationen'' und zur ''Netzwerk-Dynamik'', welche die Aktivität von Nervenzellen-Netzwerken im Gehirn erforscht. }} [[Datei:Göttingen Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin (01).jpg|mini|MPI für experimentelle Medizin]] * {{vCard | name = Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin | type = university | wikidata = Q1912106 | url = https://www.em.mpg.de | address = Hermann-Rein-Str. 3, 37075 Göttingen | phone = +49 551 38 990 | facebook = | lat = 51.55090 | long = 9.9377 | lastedit = 2021-02-24 | description = Im 1947 gegründeten Institut, das seit 1965 seinen heutigen Namen trägt, wird medizinische Grundlagenforschung betrieben. "Das wesentliche Ziel dieser Arbeiten ist es, grundlegende molekulare und zelluläre Prozesse im Nervensystem sowie deren pathologische Störungen zu verstehen." Dabei wird in dem Institut in der Nachbarschaft des Klinikums insbesondere auch nach Heilungsansätzen für sogenannte seltene Erkrankungen geforscht. }} * {{vCard | type = university | name = Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften ''(ehemals MPI für Geschichte)'' | wikidata = Q1638442 | url = http://www.mmg.mpg.de | email = info@mmg.mpg.de | address = Hermann-Föge-Weg 11, 37073 Göttingen | lat = 51.54103 | long = 9.94713 | phone = +49 551 49 560 | fax = +49 551 49 56 170 | lastedit = 2018-09-03 | description = Im ehrwürdigen Ostviertel liegt das Gebäude dieses noch im Aufbau befindlichen MPIs, das aus dem 1956-2007 an gleicher Stelle befindliche Max-Planck-Institut für Geschichte entstand. Es }} [[Datei:Foyer MPI Sonnensystemforschung 2.JPG|mini|Im Foyer des MPI für Sonnensystemforschung]] * {{vCard | name = Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung | type = university | wikidata = Q470648 | url = https://www.mps.mpg.de/de | email = presseinfo@mps.mpg.de | address = Justus-von-Liebig-Weg 3, 37077 Göttingen | phone = +49 551 38 49 790 | lat = 51.56047 | long = 9.94867 | lastedit = 2021-02-24 | description = Das MPI für Sonnensystemforschung ist der neueste Zuwachs am Nordbereich der Universität, es befand sich bis 2014 in [[Katlenburg-Lindau]]. Der Umzug nach Göttingen war beeinflusst von dem Wunsch nach einer verbesserten Kooperation mit den benachbarten universitären Instituten für Astrophysik und für Geophysik, auch im Rahmen des ''Göttingen Research Campus''. Sehenswert im offenen Foyer des MPI die großformatigen Bilder der Sonne bzw. eines Asteroiden, die für die drei Abteilungen des Instituts stehen: ''Sonne und Heliospäre'', ''Planeten und Kometen'' und ''Das Innere der Sonne und der Sterne''. Außerdem findet man im Foyer ein Modell des Landemoduls ''Philae'', das an Bord der ''[[w:Rosetta (Sonde)|Rosetta-Raumsonde]]'' zum Kometen [[w:Tschurjumow-Gerassimenko|Tschurjumow-Gerassimenko]] gebracht wurde und dort am 12.11.2014 landete. Große Teile des Landers wurden vom MPI für Sonnensystemforschung hergestellt. Die Darstellung zeigt, wie ungefähr der Lage des Landers auf dem Kometen vermutet wird; ein Modell der Rosetta-Sonde hängt oberhalb der Sonde. Zudem gibt es ein großes Modell des Kometen, auf dem der "Hüpf"-Weg des Landers bis zu seinem endgültigen Lagepunkt abgebildet ist. Öffentliche Führungen gibt es nur zu gesonderten Anlässen, Interessierte können aber telefonisch anfragen, ob eine Gruppenführung stattfindet, der man sich dann anschließen kann. Das Foyer mit den Modellen ist frei zugänglich und für sich bereits sehenswert. Zu besonderen planetarischen Konstellationen o.ä. werden oftmals Informationstage angeboten. }} == Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt == {{vCard | name = In­sti­tut für Ae­ro­dy­na­mik und Strö­mungs­tech­nik des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | type = see | url = https://www.dlr.de/as/desktopdefault.aspx/tabid-119/269_read-466/ | address = Bunsenstr. 10, 37073 Göttingen | phone = +49(0)551 70 90 | lat = 51.52717 | long = 9.93153 | lastedit = 2021-01-30 | description = Der DLR-Standort in Göttingen geht zurück auf die Aerodynamische Versuchsanstalt, die - 1907 unter der Leitung von Ludwig Prandtl am gleichen Standort wie das heutige DLR gegründet - die weltweit erste staatliche Forschungseinrichtung im Bereich Luftfahrt war. Aus diesem Grunde wird Göttingen auch als "Wiege der modernen Aerodynamik" bezeichnet. Nach zwischenzeitlicher Zugehörigkeit zur Max-Planck-Gesellschaft ist die DLR und damit auch der Göttinger Standort ein eigenständiges staatliches Forschungsunternehmen. Am Standort Göttingen gibt es mehr als 20 Windkanäle und andere Großforschungsanlagen; im Entstehen sind (2014) außerdem Prüfungsanlagen für Regionalzüge, Hubschrauber bis hin zu Turbinen in der Originalgröße eines A380. Auch im Bereich der schulischen Bildung ist der Standort mit einem eigenen DLR-School-Lab vertreten, das auch das erste dieser Art im DLR war. Im Göttinger School-Lab lernen interessierte Kinder und Jugendliche u.a. beim Modellflugbau Aspekte der "Physik des Fliegens" und der Strömungsphysik. }} == Weitere Forschungseinrichtungen == [[Datei:Akademie der Wissenschaften Göttingen.jpg|mini|Akademie der Wissenschaften]] * {{vCard | name = Deutsches Primatenzentrum | type = see | wikidata = Q1205899 | url = http://www.dpz.eu | email = info@dpz.eu | address = Kellnerweg 4, 37077 Göttingen | phone = +49 551 38 510 | lat = 51.5615 | long = 9.9523 | lastedit = 2021-02-06 }} * Die {{marker|type= building|lat= 51.5619|long= 9.9499|name= Primatenhaltung}} liegt in einem gesonderten Gebäude ebenfalls am Kellnerweg. * {{vCard | name = Institut für Zuckerrübenforschung | type = building | wikidata = Q1650322 | auto = y | url = http://www.ifz-goettingen.de | email = mail@ifz-goettingen.de | address = Holtenser Landstraße 77 | phone = +49 551 505 620 | lat = 51.55418 | long = 9.90218 | lastedit = 2021-02-06 }} * {{vCard | name = Akademie der Wissenschaften | type = building | wikidata = Q414188 | auto = y | url = https://adw-goe.de/ | email = adw@gwdg.de | phone = +49 551 39 370 30 | lat = 51.53467 | long = 9.93734 | lastedit = 2021-02-06 }} == Weitere Hochschulen == [[Datei:HAWK Hi Hol Goe Standort Goettingen (2017).jpg|mini|HAWK Standort Göttingen]] * {{vCard | name = HAWK Göttingen | alt = Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen | type = university | url = https://www.hawk.de/de/hochschule/fakultaeten-und-standorte/goettingen | lat = 51.52198499280934 | long = 9.97033103435139 | lastedit = 2021-02-17 | description = Der Standort Göttingen der HAWK liegt hoch über der Stadt auf den Zietenterrassen, dem Gelände der früheren Zietenkaserne der Bundeswehr. Vor Ort gibt es die Studienbereiche Ingenieurwissenschaften, Gesundheit und Ressourcenmanagement. Eine Fahrt - oder ein längerer Spaziergang - zum Standort lohnt auch, wenn man sich für die moderne Gestaltung urbaner Lebensräume auf ehemaligen Nutzgeländen interessiert - die Zietenterrassen sind ein interessanter Mix aus Leben, Wohnen, Arbeiten und Studieren in unmittelbarer Nähe des Stadtwaldes geworden. }} * {{vCard | name = PFH Private Hochschule Göttingen | type = university | url = http://www.pfh.de | email = info@pfh.de | address = Weender Landstraße 3-7, 37073 Göttingen | phone = +49 551 547 000 | lastedit = 2021-02-22 | description = Die PFH bietet am Campus Göttingen die Studiengänge Management/BWL, Psychologie/Wirtschaftspsychologie, Technologie, Healthcare Technology, Wirtschaftsinformatik (dual); außerdem zahlreiche Fernstudiengänge }} == Wissenschaftliche Museen und Sehenswürdigkeiten == === Museen === In Göttingen gibt es kein großes, spektakuläres Museum, aber zahlreiche sehenswerte kleine Museen und Ausstellungen aus dem Bereich der Wissenschaft. Universität und Stadtverwaltung sind dabei, im Zoologischen Institut (gleich neben dem Bahnhof) gemeinsam ein großes ''Forum Wissen'' zu installieren. Im Zuge der Umgestaltungen der Sammlungen sind einige von ihnen vorübergehend nicht zugänglich, bis Ende 2020 das Zoologische Museum und die Ethnologische Sammlung. Unter dem Titel '''[https://www.uni-goettingen.de/de/sh/38808.html Sonntagsspaziergänge: Kunst – Kultur – Natur]''' sind sechs universitäre Sammlungen jeden Sonntag von 10 - 16 Uhr geöffnet: Geowissenschaftliches Museum, Kunstsammlung, Zoologisches Museum, Ethnologische Sammlung, Sammlung der Gipsabgüsse antiker Skulpturen, Musikinstrumentensammlung (weitere Öffnungszeiten siehe die einzelnen Beschreibungen). [[Datei:Blick in die Abgußsammlung der Universität Göttingen.JPG|miniatur|Sammlung der Gipsabdrücke]] * {{vCard | name = Geowissenschaftliches Museum | type = museum |group = other |wikidata = Q26836746 | auto = y | url = http://www.geomuseum.uni-goettingen.de/ | email = geomuseum@gwdg.de | phone = +49 551 39 7998 | hours = Das Museum ist frei zugänglich Mo-Fr 9.00 - 17.00 Uhr (außer an Feiertagen), außerdem sonntags 10.00 - 16.00 Uhr (im Rahmen der ''Sonntagsspaziergänge'') | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-02-22 | description = Dinosaurierspuren, Dinosauriermodelle, Fossilien, Meteoriten - verschiedene Dauerausstellungen aus den Bereichen Mineralogie, Paläontologie und Geologie. Unscheinbar in einer Ecke stehend, aber in Aktion recht spektakulär: ein kleiner Erdbebensimulator (allerdings i.d.R. nur sonntags in Betrieb). }} * {{vCard |type=other| name = Sammlung von Gipsabdrücken antiker Skulpturen | lastedit = 2019-10-20 | address = Nikolausberger Weg 15 | url = http://www.uni-goettingen.de/de/38812.html | lat = 51.53896 | long = 9.93729 | hours = So 10 - 16 Uhr | description = Auch die Venus von Milo findet man in Göttingen - wenn auch nur als Gipsabdruck im Archäologischen Institut der Universität. Seit 1823 befindet sich die Venus in der Göttinger Sammlung, die ab 1764 von dem Altertumsforscher Christian Gottlob Heyne angelegt wurde. Über mehr als 2000 Exponate verfügt die Sammlung, von der mehr als 1000 Stücke in den 11 eigens für die Skulpturen errichteten Sälen in dem 1912 fertiggestellten Seminargebäude ausgestellt sind und unter der Woche für Forschung und Lehre zur Verfügung stehen. Neben den Gipsabdrücken ist auch die '''[http://www.uni-goettingen.de/de/149540.html Münzsammlung]''' sonntags zur gleichen Zeit zugänglich. }} [[File:Kunstsammlung der Universität Göttingen3.JPG|miniatur|Kunstsammlung]] * {{vCard|type=other |name=Kunstsammlung der Universität|address=Kunstgeschichtliches Seminar, Nikolausberger Weg 15|phone=+49 (0)551 39 50 92|email=kunst@gwdg.de|fax=|url=http://www.kunstsammlung.uni-goettingen.de|hours=So 10-13|price=|lat= 51.53896|long= 9.93729 |description= Die Kunstsammlung beinhaltet unter anderem das Kupferstichkabinett, die sogenannte [http://www.kunstgeschichte.uni-goettingen.de/cm/index.php?target=Kupferstichkabinett Uffenbachsche Stiftung] und die Gemäldesammlung Zschorns als älteste Bestandteile aus dem 18. Jahrhundert. Die Sammlung wurde seitdem durch zahlreiche weitere Legate und Stiftungen beständig erweitert, und beinhaltet seit 1996 auch eine Sammlung internationaler Videokunst. Während sich das Kupferstichseminar im Nikolausberger Weg 15 befindet, sind Gemälde- und Skulpturensammlung des kunstgeschichtlichen Seminars im {{Marker | name = Auditorium | type = other | lat = 51.53808 | long = 9.93470 | image = }} in der Weender Straße untergebracht. }} * {{vCard | name = Naturhistorisches Museum der Universität Göttingen | type = other | url = http://www.uni-goettingen.de/de/65520.html | address = Berliner Str. 28 (neben dem Busbahnhof) | directions = Eingang zum Museum auf der Rückseite des Gebäudes | lat = 51.53464 | long = 9.92590 | lastedit = 2021-02-23 | description = Das Naturhistorische Museum beherbergte eine Sammlung heimischer Tiere und Vögel, und hatte als besondere Attraktion ein komplettes Skelett eines Pottwals im obersten Stockwerk. Derzeit befindet sich das Gebäude - das neben dem Bahnhof gelegene ehemalige Zoologische Institut - in einem kompletten Umbau und soll als "Forum Wissen" zukünftig Exponate aus allen Sammlungen der Universität zeigen. }} [[File:Goettingen fg02.jpg|miniatur|Ethnologische Sammlung]] * {{vCard | name = Ethnologische Sammlung | type = other | url = http://www.uni-goettingen.de/ethnologischesammlung | email = ethno@sowi.uni-goettingen.de | address = Institut für Ethnologie, Theaterplatz 15, 37073 Göttingen | phone = +49 551 39 278 92 | fax = +49 551 39 73 59 | hours = Wegen Sanierungsarbeiten ist die Ethnologische Sammlung bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Eine Sonderausstellung ist zeitweise in der Kunstsammlung zu besichtigen. | price = 3 €, erm. 1,50 €, Fam. 5 € | lat = 51.53504 | long = 9.94081 | lastedit = 2021-02-24 }} * In dem großen Haus am Theaterplatz befinden sich mehrere berühmte ethnologische Sammlungen: : Die '''Baron-von-Asch-Sammlung''', ein Konvolut von etwa 200 naturkundlichen und kulturelle Exponaten aus den Regionen Sibiriens und dem ehemaligen Russisch-Amerika, heute Alaska aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, beinhaltet mit die ältesten Belege des Kulturerbes der [[w:Indigene kleine Völker des russischen Nordens|indigenen kleinen Völker des russischen Nordens]]. * Die '''Cook/Forster-Sammlung''' ist mit 500 Exponaten die weltweit größte Sammlung der 2000 naturkundlichen Objekte, die auf den drei Südseeexpeditionen des James Cook (1786-1771, 1772-1775, 1776-1779/80) gesammelt wurden. Die Exponate in Göttingen, die unter der Beteiligung des Deutschen Geog Forster gesammelt wurden, kamen im 18. Jahrhundert nach Göttingen. * Die Sammlung von '''Federschmuck südamerikanischer Indianer''' ist die neueste Sammlung des Instituts für Ethnologie, sie geht auf den deutschstämmigen Braislianer Fritz Tolksdorf zurück und beinhaltet zahlreiche Gegenstände von indianischen Ethnien aus dem Gebiet des südlichen Amazonas. [[Datei:Goe Musikwissenschaftliches Seminar.jpg|mini|180px|Treppenhaus im Accouchierhaus]] * {{vCard | name = Musikinstrumentensammlung der Universität | type = other | url = http://www.uni-goettingen.de/de/71170.html | email = K.P.Brenner@phil.uni-goettingen.de | address = Kurze Geismarstr. 1 | phone = +49 551 39 25075 | hours = Die Sammlung ist seit November 2019 geschlossen, Interessenten wenden sich an den Kustos der Sammlung | lat = 51.53010 | long = 9.93800 | lastedit = 2021-02-23 | description = Die Lehr- und Forschungssammlung mit fast 2000 Objekten gehört zu den größten dieser Art in Deutschland. Ihr Grundstock lag in der Privatsammlung des Celler Instrumentenbauers Moeck, die bereits aus 1.050 Stücken bestand, später folgten weitere z.&#x202F;T.&nbsp;umfangreiche Schenkungen, auch aus dem Bereich der Musikethnologie. Die gesamte Sammlung befindet sich im historischen Accouchierhaus, das heute vom Musikwissenschaftlichen Seminar genutzt wird. In der Dauerausstellung bieten 908 Exponate einen repräsentativen Einblick in die Schwerpunkte der Sammlung, u.a.: Europäische Kunstmusik und Europäische Volksmusik, Afrika südlich der Sahara, Altägypten, Zental-/Ost-/Süd-/Südostasien. }} === Weitere Sammlungen === * {{vCard | name = Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik | type = museum |group = other |url = http://www.uni-goettingen.de/sammlungastrophysik | email = sekr@astro.physik.uni-goettingen.de | address = Institut für Astrophysik, Friedrich Hund Platz 1, 37077 Göttingen | phone = +49 551 39 50 42 | fax = +49 551 39 25053 | hours = lt. Aushang im Institut im Montags von 16-16.30, außerdem immer im Zusammenhang mit den öffentlichen Führungen durchs Institut (1 x monatl., siehe Website) und nach Vereinbarung | price = Eintritt frei | lat = 51.5582 | long = 9.9467 | lastedit = 2021-02-22 | description = Die Sammlung Astrophysik dokumentiert die über fast 270jährige Geschichte der astronomischen Forschung in Göttingen und vereint Forschungsdokumente und Geräte unter anderem der drei bedeutendsten Göttinger Astronomen: [[w:Tobias Mayer|Tobias Meyer (1723-1762)]], [[w:Carl Friedrich Gauß|Carl Friedrich Gauß (1738-1820)]] und [[w:Karl Schwarzschild|Karl Schwarzschild (1873-1916)]], die jeweils auch die Funktion des Direktors der Sternwarte inne hatten. Einzelne Exponate stehen im Flur vor dem kleinen Museum und sind auch außerhalb der sehr begrenzten Öffnungszeiten zugänglch. Die Sammlung ist auch im Rahmen der [http://www.uni-goettingen.de/de/218993.html öffentlichen Führungen] besichtigen, bei denen auch eine Beobachtungsmöglichkeit am 50-cm-Spiegelteleskop besteht. }} [[Datei:Modell der Weierstraßschen p-Funktion -Schilling, XIV, 7ab, 8 - 313, 314-.jpg|mini|Modelle in der mathematischen Sammlung]] * {{vCard|type=other |name=Sammlung mathematischer Modelle und Instrumente|address=Mathematisches Institut, Bunsenstraße 1-3, 37073 Göttingen|phone=+49 (0)551 39 77 52|email=sammlung@uni-math.gwdg.de|fax=+49 551 39 22 985|url=http://www.uni-math.gwdg.de/sammlung|hours=Mo - Fr 8 bis 19 Uhr|price=|lat= 51.5286 |long=9.9323|description= Über 500 mathematische Modelle, die in der Zeit von 1780 bis 1930 von spezialisierten Handwerksbetrieben u.a. Gips, Karton, Holz, Metall im Auftrag der Mathematiker an der Universität geschaffen wurden. Bekannte Göttinger Mathematiker waren u.a. [[w:Alfred Clebsch|Alfred Clebsch]], [[w:Felix Klein|Felix Klein]] und [[w:Herrmann Amandus Schwarz|Herrmann Amandus Schwarz]] - sie waren entscheidend an Auf- und Ausbau der Sammlung beteiligt. Die Modelle dienten vor allem dem Unterricht der Studierenden, aber auch zu Forschungszwecken. So wurden u.a. Modelle gebaut, mit denen berechnet werden konnte, wieviele Knotenpunkte oder Geraden eine Fläche haben kann. Außerdem befinden sich zahlreiche mathematische Geräte, Rechenmaschinen und Zeichengeräte in der Sammlung im alten mathematischen Institut in der Bunsenstraße, nur knapp 100 m entfernt von dem auf der anderen Straßenseite liegenden Gelände des DLR. }} * {{vCard | name = Symbole des Weiblichen. Sammlung Heinz Kirchhoff | type = other | wikidata = Q31840369 | auto = y | url = https://sammlungen.uni-goettingen.de/sammlung/slg_1003/ | email = nawa@kustodie.uni-goettingen.de | phone = +49 551 39 22093 | lat = 51.5506 | long = 9.9427 | lastedit = 2021-02-23 | description = Die Sammlung, die von 1997 bis 2016 ihren festen Platz im Universitätsklinikum hatte, wurde 2016 dort entfernt. Zwischenzeitlich fanden einige Exponate vor der Aula im Waldweg 26 ihren Platz. Derzeit ist die aus über 600 Exponaten bestehende Sammlung von Heinz Kirchhoff, des früheren Ordinarius für Gynäkologie an der Universität Göttingen, nicht öffentlich zugänglich. Interessierte können mit der Kustodie der Sammlung Kontakt aufnehmen, oder die digitale Übersicht besuchen. }} * {{vCard | name = Sammlung Historische Anthropologie | type = other | url = https://www.uni-goettingen.de/de/sammlung/574102.html | email = birgit.grosskopf@biologie.uni-goettingen.de | address = Johann Friedrich Blumenbach Institut, Abt. Historische Anthropologie und Humanökologie, Bürgerstraße 50 | phone = +49 551 39236 49 | hours = Die Exponate im Johann Friedrich Blumenthal Institut sind vorerst nur nach Vereinbarung zugänglich | lat = 51.52878 | long = 9.93505 | lastedit = 2021-02-23 | description = Diese Sammlung ist eine der jüngeren der Universität, der Grundstock stammt aus den 1950er Jahren und bestand aus einer Sammlung menschlicher Schädel, die das [[Hamburg]]er Völkerkundemuseum der Universität überlassen hatte. Späte kamen weiter Schädel verschiedener Primaten und andere Skelettteile hinzu, die heute in der Lehre und für Forschungsprojekte genutzt werden. Ein Fokus der Sammlung sind Bestattungsriten und Ahnenkulte, im Interesse der Forschung stehen die Objekte außerdem zur Erforschung früherer Krankheiten und zur Stammesgeschichte. }} * {{vCard | name = Moulagensammlung und Sammlung zur Geschichte der Geburtsmedizin | type = other | url = http://www.egm.med.uni-goettingen.de | email = kdrost@gwdg.de | address = Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Humboldtalle 36 | phone = +49 551 39 90 07 | hours = Daueraustellung, Zugang und Führungen nach Vereinbarung | lat = 51.54411 | long = 9.94118 | lastedit = 2021-02-23 | description = Moulagen sind detailgetreue Wachsabformungen krankhafter Körperregionen, die von den sogenannten ''Mouleuren'' im 19. und 20. Jahrhundert zu Studien- und Forschungszwecken in Chirurgie, Dermatologie und Venerologie anfertigten. Mitt des 20. Jahrh. erst löste die Fotografie diese Technik ab. Die Göttinger Sammlung wurde von Erhard Riele, Leiter der 1917 gegründeten Hautklinik begonnen, erhalten sind 80 Moulagen damals namhafter Mouleure, die seit 2011 im Institut für Ethik der Medizin ausgestellt sind. Die ebenfalls im Institut präsentierte Sammlung zur Geschichte der Geburtsmedizin hat ihren Ausgangspunkt im damaligen Accouchierhaus (heute Musikwissenschaftliches Institut) im Jahre 1785 mit einer ersten kleinen Sammlung von geburtsmedizinischen Präparaten, die von den jeweiligen Direktoren des Geburtshauses bis zu einer zwischenzeitlichen Zahl von etwa 5.000 Objekten ausgebaut wurde. Die heutige Sammlung besteht noch aus etwa 1.200 Objekten wie Gebärstühlen und Gebärbetten, Geburtszangen und Wachsmodellen; in der Ausstellung wird gezeigt, wie eine damalige Geburt zu Zeiten des Accouchierhauses vonstattenging. Daneben gibt es einen kleinen Abschnitt, der sich dem Kaiserschnitt widmet. }} * {{vCard | type = museum | name = Humanembryologische Sammlung | alt = Blechschmidt-Sammlung | url = http://www.anatomie.uni-goettingen.de/de/humanembryologie.html | address = Zentrum Anatomie, Kreuzbergring 36 | lat = 51.543883 | long = 9.938446 | phone = +49 551 39 7000 | hours = Frei zugänglich nach Anmeldung im Sekretariat des Zentrums Anatomie (tel.) |group = other | lastedit = 2018-09-03 |description = }} * {{vCard | name = Forstzoologische und Wildbiologische Sammlungen | type = other | url = http://www.uni-goettingen.de/de/glimmann-sammlung/71680.html | email = bweissb@gwdg.de | address = Büsgen-Institut, Abt. Fortszoologie und Waldschutz, Büsgenweg 3 | phone = +49 551 39 23 687 | hours = Die Sammlungen sind derzeit nur nach Vereinbarung zu besichtigen. | lat = 51.5586 | long = 9.9562 | lastedit = 2021-02-24 | description = Im Büsgen-Institut in der Nord-Uni oberhalb des Experimentellen Botanischen Gartens gibt es mehrere Sammlungen, die ursprünglich auf die Königlich Preußische Forstakademie in [[Hann. Münden]] zurückgingen und 1939 in die Universität Göttingen überführt wurde: Die Lehrsammlung der heimischen Vögel, die '''Glimmann-Sammlung''', zeigt über 200 Exponate in 68 Schaukästen. Von den gezeigten Arten sind viele heute nicht mehr in Niedersachsen heimisch, so dass die Sammlung auch historischen Wert hat. Die '''Insektensammlung''' dokumentiert mit etwa 35.000 Exponaten aus fast 8.000 verschiedenen Insektenarten die [[w:Entomologie|Entomologie]], die Insektenkunde als das wichtigste Arbeitsgebiet der Abteilung Forstzoologie und Waldschutz. Ziel dieses Forschungsbereiches ist unter anderem der Erhalt drr Biodiversität, aber auch der Schutz der Wälder vor Schadinsekten. Schließlich zeigt die neueste Sammlung der Abteilung Wildlife Management Exponate heimischer und exotischer Säugetiere, eine Sammlung von Rehgeweihen, wie Exponate zur Erkennung von Wildtieren anhand von Fährten und Losungen. Einige historische Exponate des 1868 aufgelösten ''Königlich Hannoverschen Jägerhofs'' zeigen das jagdliche Brauchtum ebenso wie eine Sammlung von Jagdwaffen. }} * {{vCard | name = Lehrsammlung für Ur- und Frühgeschichte | type = other | url = http://www.uni-goettingen.de/sammlung-ufg | address = Nikolausberger Weg 15 | directions = Quergebäude | phone = +49(0)551 39 5086 | hours = Führungen nach Vereinbarung | lat = 51.5390 | long = 9.9373 | lastedit = 2021-02-24 | description = Die Lehrsammlung zur Ur- und Frühgeschichte beinhaltet mehr als 8.000 Objekte aus dem Themenfeld der Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, und hatte ihre Ursprünge als ''Königliches Academisches Museum'' zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Viele der früheren Objekte befinden sich heute im Landesmuseum in Hannover, von den dennoch zahlreichen Exponate sind aufgrund der Enge des Seminars derzeit nur wenige in einigen Vitrinen ausgestellt - auch hier soll das Forum Wissen im ehemaligen Zoologischen Institut zukünftig mehr Öffentlichkeit für die Objekte der Sammlung schaffen. }} * {{vCard | name = Sammlung historischer Kinder- und Jugendbücher | type = museum |group = other |url = http://www.uni-goettingen.de/de/bibliothek-kjl/197957.html | email = bibkjl@phil.uni-goettingen.de | address = Waldweg 26 | directions = Raum III/ O.147 | phone = +49 551 39 5980 | facebook = https://www.facebook.com/Sammlung-historischer-Kinder-und-Jugendliteratur-G%C3%B6ttingen-189968117724638/ | hours = Im Semester Mo-Fr 12:00-14:00 Uhr und nach Vereinbarung. | lat = 51.54303 | long = 9.94473 | lastedit = 2021-02-22 | description = Die historische Kinder- und Jugendbuchsammlung in der sogenannten ''Jugendlesestube'' hat ihre Wurzeln ebenso wie auch das Gebäude Waldweg 26 in der früheren Pädagogischen Hochschule, später dann Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität, der 1998 aufgelöst wurde. Heute gehört die Sammlung zum Philologischen Seminar, das besondere Konzept aber - eine Büchersammlung zum Anfassen und Lesen für jedermann - hat sich aus den pädagogischen Zeiten bis heute erhalten. Neben etwa 20.000 Bänden neuerer Kinder- und Jugendliteratur beinhaltet die Sammlung auch die - nicht frei zugänglichen, aber nach Anfrage einsehbaren - Sammlungen historischer Kinder- und Jugendbücher: die '''Vordermann-Sammlung''' enthält Kinder- und Jugendbücher von Anfang 18. Jhdt.. bis Anfang 20. Jhdt. und befindet sich seit den 1960er Jahren im Besitz der Universität, die '''Sammlung Seifert''' besteht aus etwa 11.500 Bänden von den Anfängen der Kinderliteratur bis in die 1990er Jahre, und wurde von der Universität 2008 erworben. }} * {{vCard | name = Museum der Göttinger Chemie | type = museum |group = other |url = http://www.museum.chemie.uni-goettingen.de | email = info@chemiegeschichte.de | address = Tammannstraße 4 | hours = Besichtigung derzeit nur nach besonderer Vereinbarung. | lat = 51.55824 | long = 9.94824 | lastedit = 2020-10-19 | description = Das 1979 gegründete Museum der Chemie zeigt historische Objekte und Dokumente aus der Geschichte der Chemie an der Universität Göttingen seit ihrer Gründung 1737: neben historischen Lehrbüchern und Promotionsurkunden u.a. auch Präzisions- und Analysewaagen (u.a. aus dem Anfängen der Werkstatt Florenz Sartorius, aus der das heutige Unternehmen Sartorius hervorging) und optische Messinstrumente. }} === Gebäude === ==== Universitätsaula mit Karzer ==== * {{vCard | type = other | name = Universitätsaula | url = https://www.uni-goettingen.de/de/29360.html | address = Wilhelmsplatz | lat = 51.53406 | long = 9.93791 | lastedit = | description = Die Universitätsaula und die Karzerräume im 3. Stock des Aulagebäudes können im Rahmen von Stadtführungen zur Universitätsgeschichte (siehe [[Göttingen#vCard Tourist-Iinformation|Tourist-Information]] besichtigt werden. Die Führungen sind jedoch sehr begehrt, und oftmals bleiben jeder Gruppe nur wenige Minuten in den Karzern. Gruppen können auch bei der Zentralen Kustodie der Universität für eine gesonderte Führung (ohne Stadtführung), auch in Englisch, nachfragen. }} Die '''Universitätsaula''' vom Universitätsarchitekten Otto Prael wurde 1837 zur 100-Jahr-Feier der Universität eingeweiht. Der König von Hannover hatte mit seiner Stiftung des Baus dem Wunsch der Universität nach einem Repräsentationsbau entsprochen - bis dahin gab es keinen zentralen Versammlungs- und Repräsentationsort. Bis heute hat sich dieser Charakter des Gebäudes erhalten, in ihm finden sich im 1. Stock die eigentlichen Repräsentationsräume: neben dem großen Büro der Universitätspräsidentin [[w:Ulrike Beisiegel|Ulrike Beisiegel]] (1. Amtszeit 2011-2017) der eigentliche '''Aulasaal''' mit den zahlreichen Büsten verdienter Professoren der Universität (unter anderem der Göttinger Sieben) und an der Stirnseite die Gemälde der für die Universität maßgeblichen Könige und Kaiser (auch wenn dieser wenig Einfluss auf die Universitätsgeschichte hatte). Interessant (aber meist nur auf gezielte Anfrage gezeigt) ist auch der '''Saal der Akademie der Wissenschaften''' gegenüber dem Präsidentenbüro, der in den Wandgemälden Motive der griechischen Mythologie im Stile altgriechischer Vasen zeigt, was vor dem Hintergrund der Ausgrabungserfolge in Griechenland zur Zeit des Baus der Universitätsaula nachvollziehbar wird. {{Scroll Gallery |title = Karzer |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Göttingen Karzer Arrest Cell2.JPG|Lagerstätte - obendrauf lag damals eine Strohmatratze |Bild:Karzer Universitätsaula 1.JPG|Gemälde und Ritzungen |Bild:Karzer Universitätsaula 4.JPG|Abendration Bier }} {{Anekdote|heading=Bismarck'scher Karzerrekord|text=Otto von Bismarck, der spätere Reichskanzler, soll insgesamt neunmal (also 18 Tage) im Karzer eingesessen haben - und das, obwohl er nur ein Semester an der Georgia Augusta studierte. Das dauerhafte Fehlverhalten war wohl mit der Grund, warum Bismarck innerhalb der Stadtmauern nicht mehr geduldet wurde und in das heute nach ihm benannte ''Bismarckhäuschen'' auf dem Stadtwall ausquartiert wurde. |float=|header=|size=|styles=}} Die besondere Attraktion im Gebäude sind aber insbesondere die '''Karzer''', die man über ein kleines, enges Nebentreppenhaus erreicht ({{rolli|rot}} leider nicht barrierefrei) und die nicht ohne den historischen Hintergrund der studentischen Sitten und Bräuche zu verstehen sind: Aufgrund der unabhängigen Gerichtsbarkeit der Universität - und dem häufigen Fehlverhalten der Studierenden wie ''Duellieren in der Öffentlichkeit'', ''Prahlerei'' oder auch ''steten Uneifer'', für das man jeweils zu Arrest verurteilt werden konnte - gab es in den Frühzeiten der Universitäten die sogenannten ''Karzer'', die universitären Gefängniszellen. Gleich mehrere davon wurden bereits beim Bau der Universitätsaula am Wilhelmsplatz eingeplant. So gab es auf jeder der drei Etagen jeweils 4 Karzer, in denen die Delinquenten in der Regel für einen, in der Regel aber nicht länger als zwei Tage einsitzen mussten. Allzu schlimm kann die Strafe jedoch nicht gewesen sein, denn eine Flasche Wein oder Bier für den Abend war in der Versorgung mit vorgesehen, und unter den Fenstern standen die Kommilitonen bereit, um für Nachschub zu sorgen - oder der Pedell selbst brachte gegen ein angemessenes Entgelt das Gewünschte herbei. Die Karzer im ersten Stock wurden wegen der laxen Bedingungen (die Studenten konnten einfach aus dem Fenster klettern) bald nicht mehr genutzt, die Karzer im zweiten Stock jedoch noch bis 1901, die im dritten bis 1933 (als die Gerichtsbarkeit der Universität jedoch schon längst abgeschafft war). Das Besondere an den Karzer sind die zahlreichen '''Wandmalereien''', mit denen sich die Studenten - zu dieser Zeit gab es nur männliche Studenten an der Universität - an den Wänden verewigten, und die einen Einblick in die Studentenkultur der damaligen Zeit geben, in der die meisten Studenten Mitglied in einer Studentenverbindung waren: So wurden neben dem Namen meist auch der Zirkel (das Zeichen) der jeweiligen Verbindung hinterlassen, oftmals ergänzt durch den jeweiligen "Biernamen". Viele Studenten aber erstellten wahre Kunstwerke, in dem sie die Umrisse eines Scherenschnitts ihres Kopfes an die Wände malten, in der Regel mit den Farben ihrer Verbindung verziert. Die farbenfrohsten und detailreichsten Zeichnungen findet man in den Karzerräumen im 2. Stock, die allerdings in vielen Führungen gar nicht gezeigt werden, da sie als Abstellräume genutzt werden, während nur die Räume im 3. Stock für Führungen hergerichtet sind. Nachfragen lohnt sich! === Gärten und Parkanlagen === [[File:Alter Bot. Garten Gö 04.JPG|miniatur|Im Alten Botanischen Garten]] * {{vCard|type= botanical garden | name=Alter Botanischer Garten| address= Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen |phone=|email=|fax= |url=http://www.uni-goettingen.de/de/108651.html|hours=Freilandanlagen März-Nov. tägl. 8-18.30 Uhr, Dez.-Febr. tägl. 8-16 Uhr. Gewächshäuser tägl. 8-16 Uhr. Alle Anlagen sind innerhalb der Öffnungszeiten frei zugänglich, Führungen nach Vereinbarung|price=|lat = 51.53775|long = 9.93730|image= Alter Botanischer Garten der Universität Göttingen 023.jpg|description= Der Alte Botanische Garten besteht aus den botanischen Instituten und den z.&#x202F;T.&nbsp;historischen Gewächshäusern innerhalb des Stadtwalls an der Unteren Karspüle, die die Anfänge der heutigen weitläufigen botanischen Anlagen der Universität insgesamt kennzeichneten, weiterhin aus der wesentlich größeren Gartenanlage außerhalb des Stadtwalls, die vom Nikolausberger Weg und der Wilhelm-Weber-Straße begrenzt wird. Gegründet wurde der Botanische Garten 1736 von Albrecht von Haller, einem Mediziner und Botaniker, der hier einen ersten systematischen Garten anlegte zum Zweck der Kräuterkunde, die damals in das Forschungsgebit der Medizin fiel. Später wuchs die Anlage nach außen, außerhalb des Stadtwalls. Die beiden Anlagen waren durch mehrere Tunnel im Stadtwall miteinander verbunden, von denen drei noch immer geöffnet sind und Besuchern den Durchgang von inneren zum äußeren Garten ermöglichen. Die große Gartenanlage außerhalb des Stadtwalls besteht unter anderem aus dem Arboretum, das sich bis zum oberhalb liegenden Deutschen Theater hinzieht, dem Alpinum, das mit vielen kleinen Wegen bis zur Spitze hinauf begehbar ist, und dem Bereich der Heil- und Nutzpflanzen und der Anlage um den Großen Teich. Zahlreiche Bänke bieten Gelegenheit für eine Pause, vielfach sieht man Studierende zum Lernen auf der Wiese sitzen, die die ruhige Atmosphäre inmitten der Stadt zu schätzen wissen.}} : {{marker|type= waypoint|lat= 51.53777|long= 9.93424|name= Eingang Botanischer Garten am Auditorium }} und {{marker|type= waypoint|lat= 51.53868|long= 9.93943|name= Eingang Botanischer Garten Wilhelm-Weber-Straße }} {{Scroll Gallery |title = Gewächshäuser im Alten Botanischen Garten |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Farnhaus Göttingen 02.JPG|Historisches Farnhaus |File:Farnhaus Göttingen 09.JPG|Im Farnhaus |File:Farnhaus Göttingen 08.JPG|Im Farnhaus |File:Farnhaus Göttingen 10.JPG|Im Farnhaus |File:Orangerie Alter Bot. Garten Göttingen 03.JPG|Orangerie }} : Im inneren Teil des Alten Botanischen Gartens, also innerhalb des Stadtwalls, liegen zahlreiche '''historische Gewächshäuser''', von denen viele zu besichtigen sind. Aushängeschild ist das {{Marker | name = Historische Farnhaus | type = botanical garden | lat = 51.53789 | long = 9.93672 | image = }}, das 1857 als Orangerie erbaut und ab 1910 zum Farnhaus umgestaltet wurde. Die {{Marker | name = Orangerie | type = botanical garden | lat = 51.53783 | long = 9.93613 | image = }} wird als Palmenhaus genutzt und geht in das '''Regenwaldhaus'''. Etwas kleiner ist das benachbarte {{Marker | name = Sukkulentenhaus | type = botanical garden | lat = 51.53762 | long = 9.93562 | image = }}, ebenso wie das {{Marker | name = Kakteenhaus | type =botanical garden | lat = 51.53760 | long = 9.93536 | image = }}, das auch die Insektivoren, die fleischfressenden Pflanzen, beherbergt. * {{vCard | name = Exprimenteller Botanischer Garten | type = botanical garden | url = https://www.uni-goettingen.de/de/44267.html | email = lkoehle@uni-goettingen.de, nbarke@uni-goettingen.de | address = Grisebachstr. 1a, 37077 Göttingen | phone = +49 551 39 57 25 | hours = Freiland immer offen, Alpinenhaus im Sommerhalbjahr tagsüber 9 bis 15 Uhr, Versuchsgewächshäuser auf Anfrage | lat = 51.5567 | long = 9.9573 | lastedit = 2020-10-19 | description = Telefoninfo bei Dr. Lars Köhler, Gartenkustos. Der Experimentelle Garten (ehemals Neuer Botanischer Garten) liegt im Universitäts-Nordbereich zwischen der B27/ An der Lutter im Süden, der Grisebachstraße im Norden und der Straße Am Faßberg im Osten. Nach Westen begrenzen die Gebäude der Fakultäten für Chemie und für Geowissenschaften und Geografie die Botanischen Anlagen. }} * {{vCard | name = Forstbotanischer Garten und Pflanzengeographisches Arboretum | type = botanical garden | url = http://www.uni-goettingen.de/de/sh/9050.html | address = Büsgenweg 2, 37077 Göttingen | phone = +49 551 3933 492 | lat = 51.5573 | long = 9.9607 | lastedit = 2020-10-19 | description = Große parkähnliche Anlage oben auf dem Fassberg, oberhalb der Norduni und an der Straße nach Nikolausberg. Frei zugänglich. Auf 17 ha wachsen im Forstbotanischen Garten der Universität etwa 800 verschiedene Baum- und Straucharten. Angrenzend findet sich das pflanzengeographische Arboretum, in dem Gehölze nach ihren geographischen Vorkommen zueinander angeordnet sind. }} [[Datei:Geopark Göttingen 2.jpg|mini|Arthus-Runde im Geopark]] * {{vCard | name = Geopark der Fakultät für Geowissenschaften und Geografie | type = park | url = http://www.uni-goettingen.de/de/125596.html | address = Goldschmidtstr. 3-5 | hours = Frei zugänglich direkt vom Parkplatz Goldschmidtstraße | lat = 51.55620 | long = 9.94513 | lastedit = 2021-02-24 | description = Im Geopark des Geowissenschaftlichen Instituts, der seinen Besuchern die Dynamik der Erdkruste sowie die Geschichte der Erde begreifbar machen will, finden sich versteinerte Baumstümpfe (Stubben) von Mammutbäumen ebenso wie große, spektakuläre Gesteinsformationen aus verschiedenen Regionen und erdgeschichtlichen Zeitaltern. Die "Arthus-Runde" aus polierten Gesteinsplatten ist ein Beispiel für die vielen künstlerisch gestalteten Exponate, die den Geopark ergänzen. }} === Verschiedenes === [[Datei:Wiechert’sche Erdbebenwarte Göttingen – Hochziehen der Mintrop-Kugel6.jpg|miniatur|200px|Mintrop-Kugel an der Erdbebenwarte]] ==== Erdbebenwarte ==== {{vCard | name = Wiechert'sche Erdbebenwarte | type = other | wikidata = Q2568231 | auto = y | url = http://www.erdbebenwarte.de/ | email = besichtigungen@erdbebenwarte.de | directions = Parkplätze auf dem Grundstück direkt an der Herzberger Landstraße (Zufahrt Jugendhilfe am Rohns). '''Anfahrt:''' Buslinie 50 bis zur {{Marker | name = Bushaltestelle Rohns | type = bus | lat = 51.53899 | long = 9.96219 }}, dann noch ca. 200 m direkt an der Herzberger Landstraße (kein Fußweg) entlang. | hours = Öffentliche Führung durch das Erdbebenhaus von 1902, das Gaußhaus und andere Anlagen jeden ersten Sonntag im Monat ab 14 Uhr (außer bei extrem schlechten Wetter). Die Führungen dauern etwa 2,5 h und enden mit einer Vorführung der Mintrop-Kugel. Weitere Termine für Gruppen nach Vereinbarung. | price = kostenfrei, Spenden erwünscht | lat = 51.54551 | long = 9.96374 | lastedit = 2021-02-24 | description = Im Göttinger Wald oberhalb des Rohns steht in der Wiechert'schen Erdbebenwarte der älteste funktionsfähige und wissenschaftlich genutzte Seismograph der Welt. Die Erdbebenwarte selbst ist ebenfalls die älteste ihrer Art weltweit. Ehemals Teil des Geophysikalischen Instituts der Universität wurde sie durch einen Kreis von Göttinger Unternehmern und Wissenschaftlern davor bewahrt, 2003 nach der Aufgabe durch die Universität abgerissen zu werden. Heute betreibt eine Gruppe ehrenamtlicher Vereinsmitglieder die Warte, die alle Erdbeben der letzten 110 Jahre weltweit aufgezeichnet hat. Eine besondere Attraktion ist die ''Mintrop-Kugel'', eine vier Tonnen schwere Stahlkugel, die von einem 15 Meter hohen Stahlgerüst fallen gelassen wird. Die bei der Erschütterung ausgelösten und aufgezeichneten Bodenwellen ließen - und lassen - sich bei der Suche nach Bodenschätzen nutzen. Die Außenanlagen mit dem Gerüst für die Mintrop-Kugel sind frei zugänglich. Voranmeldungen für die Führungen sind nicht notwendig, aber gerne gesehen - und für größere Gruppen anzuraten. }} ==== Sternwarten ==== Zwei '''Sternwarten''' zeugen von der großen Bedeutung, die die Astrophysik über die Jahrhunderte in Göttingen hatte: Von der 1803 - 1816 erbauten {{Marker | name = Stermwarte | type = observatory | url = http://gausskuppel.de/2_sternwarte.htm | lat = 51.52862 | long = 9.94289 | image = }} an der Geismar Landstraße, deren erster Direktor Carl Friedrich Gauß war, bis zum 1929 errichteten {{Marker | name = Hainbergobseratorium | type = observatory| url = http://www.avgoe.de/ | lat = 51.5241 | long = 9.9769 | image = }} in unmittelbarer Nähe des Bismarckturms. Erstere ist heute Sitz verschiedener Graduiertenschulen der Universität; die im 2. Weltkrieg durch die Detonation einer Mine beschädigte Kuppel wurde erst 2008 wieder instand gesetzt, dass sie sich heute wieder öffnen lässt. Die Sternwarte auf dem Hainberg ist im Besitz eines Astronomischen Arbeitskreises, der einmal monatlich Führungen und Himmelsbeobachtungen ermöglicht. Die Geschichte der Astrophysik in Göttingen schreibt heute das Institut für Astrophysik im Neubau am Nordcampus fort, in der regelmäßig [http://www.uni-goettingen.de/de/218993.html öffentliche Führungen] mit Beobachtungsmöglichkeit am 50-cm-Spiegelteleskop angeboten werden. ==== Historische Gebäude ==== [[Bild:Eingang Alte Fechthalle Göttingen.jpg|miniatur|200px|right|Eingang der Alten Fechthalle]] Zahlreiche Gebäude aus den frühen Zeiten der 1737 gegründeten Universität sind erhalten und im Rahmen eines Stadtrundgangs von außen zu besichtigen, auch wenn sie oftmals nicht mehr als Institute oder Kliniken genutzt werden. In der '''Geiststraße''' finden sich einige Gebäude aus der Frühzeit der Universität. Sie sind im Rahmen eines Rundgangs über den Stadtwall oder von einem Gang entlang des Planetenweges leicht zu erreichen (Einmündung in die Goetheallee auf Höhe Gebharts Hotel/ Sonnenstele des Planetenweges). Auf der rechten Seite befindet sich das Gebäude der ehemaligen {{Marker | name = Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten| type = other | lat = 51.53455 | long = 9.92874 | image = }}, auf der linken Seite sieht man das frühere {{Marker | name = Klinikgebäude für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten | type = other | lat = 51.53387 | long = 9.92867 | image = }}. Rechtsseitig schließt sich die {{Marker | name = Fechthalle | type = other | lat = 51.53353 | long = 9.92822 | image = }} der Universität an, ein auffälliges, renoviertes Fachwerkgebäude, das laut Inschrift über dem Eingang auch als Universitäts-Turnhalle bezeichnet wurde. Heute wird das Gebäude für zahlreiche Kulturveranstaltungen, u.a. auch im Rahmen der Händel-Festspiele genutzt. == Das Göttinger Nobelpreiswunder == * {{vCard | name = Göttinger Nobelpreiswunder | type = other | url = http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/a/2002/nobelcd/html/startseite_institute.htm | lastedit = 2021-02-24 | description = Die Ausstellung "Das Göttinger Nobelpreiswunder" zeigte die Wirkungsorte und Institute, an denen die zahlreichen Nobelpreisträger tätig waren oder sind, die mit der Universität oder der Max-Planck-Gesellschaft und ihren Instituten in Göttingen verbunden waren. Dokumentiert wurde die Ausstellung anschließend auf einer Website. Da die meisten Institutsgebäude, sofern sie noch enthalten sind, im Bereich der Innenstadt oder in Innenstadtnähe liegen, kann man viele der Gebäude auf einem Stadtrundgang erkunden. }} {{GeoData|lat=51.541861|long=9.934475|radius=}} [[Kategorie:Göttingen]] {{class-4}} 15q6o94u004707qmomkgquebser0f31 Laichingen 0 67493 1480360 1478650 2022-08-19T10:47:45Z Karle3 20247 /* Gasthaus, Hotel, Bistro o.ä.: */ Hinzugefügte vCard für Restaurant Silberdistel – Das Silberdistel ist wieder offen. wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto= yes | Provinz= Alb-Donau-Kreis | ProvinzLabel= Landkreis | TouriInfoWeb= [http://www.laichingen.de/de/Home www.laichingen.de] | TouriInfoTel= }} '''Laichingen''' ist eine Kleinstadt in der [[Alb-Donau-Region]]. == Hintergrund == Die Stadt Laichingen liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb. Deren Böden brachten keine üppigen Erträge hervor, so dass die Bauern gezwungen waren, einen Nebenerwerb zu suchen. Der Anbau von Flachs und die Weberei bescherten Laichingen bereits im Mittelalter den Ruf als ''Leineweberstadt''. Zur Stadt Laichingen gehören die Stadtteile Feldstetten, Machtolsheim und Suppingen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} ist ca. 56 km entfernt. {{vCard | type = airport | name = Jakob-Laur-Flugplatz Laichingen | alt = PPR | wikidata= Q1433684 | lat = 48.49715 | long = 9.64183 | url = | description= Für Sport- und Privatpiloten; etwa 3 km westlich von Laichingen.}} === Mit der Bahn === Die Bahnstrecke Amstetten-Laichingen ist seit 1985 stillgelegt. Die nächsten Bahnhöfe sind in [[Blaubeuren]] (ca. 15 km), [[Geislingen_an_der_Steige|Geislingen]] (ca. 30 km) und in [[Amstetten (Württemberg)|Amstetten]] (ca. 21 km) === Mit dem Bus === Die Buslinie 30/7646 verbindet [[Ulm]] (ZOB am Hauptbahnhof) mit Laichingen. Die Fahrzeit beträgt etwa 45 Minuten. Von [[Blaubeuren]] Bahnhof erreicht man Laichingen mit der Linie 365 in etwa 35 Minuten. Siehe auch Fahrpläne bei der [https://www.ding.eu/ Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH]. Die Haltestellen zeigt [http://www.öpnvkarte.de/#9.6889;48.4895;15 öpnvkarte.de]. {{vCard | name = Zentrale Bushaltestellen (Mitte) | type = bus | alt = ZOB | url = https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=2347 | address = Gartenstraße | lat = 48.49011 | long = 9.68885 | lastedit = 2021-10-26 | description = {{Bus}} }} === Auf der Straße === Laichingen ist nur über untergeordnete Straßen erreichbar. Die nächstgelegene Autobahn ist die {{RSIGN|DE|A|8}} mit der Ausfahrt {{Ausfahrt|Merklingen|61}} etwa 7 km nordöstlich. Im Süden führt die B28 von [[Ulm]] nach [[Bad Urach]] in etwa 1 km Entfernung vorbei. <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|48.49|9.6850|zoom=14|height=300|width=300}} === Tankstellen === * {{vCard | name = Freie Tankstelle | alt = Getränke Mangold | type = fuel | url = http://www.getraenke-mangold.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Str 2 | lat = 48.49336 | long = 9.71033 | phone = +49 (0)7333 3322 | email = info@getraenke-mangold.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-28 | description = }} * {{vCard | name = Markentankstelle | alt = Shell | type = fuel | url = https://find.shell.com/de/fuel/10025495-laichingen-rudolf-diesel-s/de_DE | address = Rudolf Diesel Str. 1 | lat = 48.49432 | long = 9.71030 | phone = +49 (0)7333 21509 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-28 | description = }} * {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | address = Lange Str. 98, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47605 | long = 9.63060 | description = SB, nur Kartenzahlung! }} * {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | address = Laichinger Str., 72589 Westerheim | lat = 48.51414 | long = 9.62531 | lastedit = 2021-10-08 | description = SB, nur Kartenzahlung! }} === Ladestationen === Siehe auch [https://netzausbau.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=0b5ca416de8445e4b68666a202f0f833&marker=550724.0114802835%2C5370924.229484794%2C25832%2C%2C%2C&markertemplate=%7B%22title%22%3A13164%2C%22x%22%3A550724.0114802835%2C%22y%22%3A5370924.229484794%2C%22wkid%22%3A25832%2C%22isIncludeShareUrl%22%3Atrue%7D&level=8 Karte des Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur]. * {{vCard | name = Ladestation für Elektrofahrzeuge | type = fuel| url = https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Laichingen/Marktplatz-Marktplatz-14/46692/ | address = Marktplatz 14 | lat = 48.48932 | long = 9.68642 | lastedit = 2020-12-22 | description = E-Tankstelle mit 2 Ladepunkten, je 11 kW Normallader via 'AC Steckdose Typ 2' (Albwerk GmbH & Co KG) }} * {{vCard | name = E-bike Ladestation | alt = Albwerk Energie to Go | comment = als Schließfach via Codeschloß | type = other | url = https://www.albwerk.de/produkte-leistungen/deine-energiewende-vor-ort/elektromobilitaet/ | address = Radstraße, Duceyer Platz | directions = bei der Stadtbücherei | lat = 48.49046 | long = 9.68716 | lastedit = 2021-09-26 | description = Persönlicher 4 stelliger Code notwendig - Stromtankkarte. }} === Autoreparatur === Es gibt Fachwerkstätten und weitere freie Werkstätten zur Autoreparatur. * {{vCard | name = Autohaus Fricker | type = car repair |url=http://www.fricker.mercedes-benz.de |address= Geislinger Str 65, 89150 Laichingen |phone = +49 7333 9690-0 | lat = 48.49227 | long = 9.70024 | image = }} * {{vCard| name = Reparaturwerkstatt Auer | type = car repair |url=https://www.auerwerkstatt.de | address= Rudolf-Diesel-Str. 5, 89150 |phone= +49 7333 922644 | lat = 48.49461 | long = 9.70947 | image = }} * {{vCard | name = Autohaus Hirning | type = car repair |url=http://www.kfz-hirning.de |address= Beim Lager 1 (an der B28), 89150 Laichingen-Feldstetten |phone = +49 7333 3247 | lat = 48.47461 | long = 9.63575 | image = }} * {{vCard | name = Automobile AZL Kubukcu | type = car repair |url=http://azlkubukcu.de |address= Gottlieb-Daimler-Str. 16, 89150 Laichingen |phone = +49 7333 5017 | lat = 48.48978 | long = 9.70393 | image = }} <!-- Inhaber: Marcus Mannhardt --> * {{vCard | name = TCC Herrmann GmbH | type = public transport | url = http://ttc-herrmann.de/ | address = Heinrich-Kahn-Straße 24, 89150 Laichingen | lat = 48.48977 | long = 9.69794 | phone = +49 (0)7333 953520 | email = info@ttc-herrmann.de | description = Teilelager und Werkstatt für Mercedes-Benz Fahrzeuge. }} === Fahrradreparatur === Für die Reparatur von Fahrrädern gibt es zwei Fachgeschäfte: * {{vCard | name = Bikecenter Alb | type = bike shop | before= Im Osten der Stadt. | url= https://www.bikecenter-alb.com | address= Gottlieb-Daimler-Straße 3, 89150 Laichingen | phone= +49 7333 94295-16 | lat = 48.49259 | long = 9.70559 | image = | description = }} * {{vCard | name = Zweiradshop Oesterle | type = bike shop | before= Im Western der Stadt. | address = Feldstetter Straße 84-86, 89150 Laichingen | lat = 48.48825 | long = 9.67906 | lastedit = 2021-08-29 | description = Seit September 2021 <b>geschlossen</b>, der Schlauchautomat ist noch vorhanden! }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Laichinger_Kirchenburg.jpg|mini|Laichinger Kirchenburg]] '''Laichingen:''' * {{vCard | name = Evangelische Kirche St. Alban | type = church | lat = 48.49228 | long = 9.68598 | description = }} * {{vCard | name = Historisches Rathaus | type = historic district | lat = 48.490465 | long = 9.685494 | url = https://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/thema/altes-rathaus-laichingen/| description = ist ein historisches Fachwerkgebäude von 1563 }} * {{vCard | name = Heimat- und Webereimuseum| type = museum | url = https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Kultur-und-Freizeit/Weberei-und-Heimatmuseum| address = Weite Str. 41| lat = 48.49197 | long = 9.68593 | phone = +49 7333 21279| hours = | lastedit = | description = (in der Kirchenburg), Öffnungszeiten: Ostern bis 31. Oktober, jeden 1. Sonntag im Monat von 13 - 17 Uhr und nach Vereinbarung}} '''Machtolsheim:''' * {{vCard| name = Wasserturm Machtolsheim | type = tower| lat = 48.49153 | long = 9.73839 | wikidata = Q2551819 | description = }} '''Suppingen:''' * {{vCard | name = Zehntscheuer Suppingen | type = museum | lat = 48.4575 | long = 9.7098 | wikidata = | description = Zehntscheuer Suppingen, Heimatmuseum Besichtigung nach Voranmeldung, Tel. +49 7333 950386 }} '''Außerhalb:''' [[Datei:D008-075.jpg|300px|thumb|Kleine Halle in der Tiefenhöhle]] * {{vCard | name = Tiefenhöhle | alt = Laichinger Tiefenhöhle | type = cave | wikidata = Q1800674 | auto = y | url = http://www.tiefenhoehle.de/ | address = Höhleweg 220 | directions = 2 km südlich Laichingen | lat = 48.4787 | long = 9.6929 | phone = +49 (0)7333 5586 (Anmeldung) | hours = Vom Palmsonntag bis zum Ende der Herbstferien in Baden-Württemberg (Anfang November), täglich 9-18 Uhr | price = Eintritt Erw. 4&nbsp;€ | lastedit = 2021-06-23 | description = In der Höhle herrscht eine Temperatur von 8°C, Jacke mitnehmen. Es geht über Eisentreppen bis 55 Meter in die Tiefe, gute Schuhe anziehen. Im Eingangsbereich ist ein kleines Museum, das kostenlos zu besichtigen ist. Die Tiefenhöhle ist zum Schutz überwinternder Tiere bis '''Ostern geschlossen'''. }} == Aktivitäten == === Allgemein === * {{vCard | name = Kletterwald Laichingen | type = theme park | url = http://www.kletterwald-laichingen.de/ | address = Höhleweg 240 (südwestlich der Tiefenhöhle) | lat = 48.47895 | long = 9.69197 | phone = +49 (0)7333 - 950 010 | hours = geöffnet Anf. Apr - Anf. Nov ab 10&nbsp;Uhr | price = Eintritt Erw. 25&nbsp;€ | description = Ab 25. Mai 2021 wieder offen - tagesaktueller negativer Coronatest ist Voraussetzung. }} * {{vCard | name = Ponyhof & Märchenpark Zwergental | type = theme park | url = http://www.ponymaerchenpark.de/ | lat = 48.479075 | long = 9.739729 | phone = +49 (0)7333-5600 | hours = geöffnet von Ostern bis Anfang November tägl. 9-18 Uhr | price = Märchenpark Eintritt 3&nbsp;€, Ponyreiten (bis 45 kg) 6&nbsp;€ | lastedit = 2021-06-23 | description = Mit Corona Maßnahmen wieder geöffnet. }} * {{vCard| name = Skilift Laichingen| type = winter sports | address = Feldstetter Straße 129, 89150 Laichingen| phone = +49 (0)7333 6430| email = info@skilift-laichingen.de| fax = | url = http://www.skilift-laichingen.de | hours = in Abhängikeit der Schneelage wochentags von 13:00 bis 22:00 Uhr; an Ferientagen und Wochenenden 09:00 - 22:00 Uhr | price = Tageskarte Erw. 18 €/Kind. 15 €, zusätzlich Stempelkarten 12 (7/6 €) und 30 (14/12 €) Fahrten. | lat = 48.481415 | long = 9.659045}} :'''Langläufer''' finden den Loipenstatus auf der Homepage der [http://www.skischule-laichingen.de/ Skischule Laichingen]. === Wandern === * Der [[w:Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg|Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg]] (alias Hauptwanderweg 7) des Schwäbischen Albvereins führt durch die Gemarkung. * Der in ost-west Richtung verlaufende [[w:Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg|Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] (HW1) kreuzt diesen etwas nördlich. * In den südlich gelegenen [[w:Schwäbische-Alb-Südrand-Weg|Schwäbische-Alb-Südrand-Weg]] (HW2) kann man bei [[Blaubeuren]] einsteigen. * Geologisch Interessierte sei der [https://www.tiefenhoehle.de/content/der-karstkundliche-wanderweg Karstkundliche Wanderweg] (5,5km/11,5km) empfohlen ([https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/geotourismus/lehrpfade/geologische-lehrpfade-im-eigentlichen-sinne/schwaebische-alb/karstkundlicher-wanderweg-bei-laichingen lgrb-bw.de]). Der Weg führt zu Hülen, Dolinen und Höhlen. Die Beschilderung erfolgt durch ein schwarzes "K". === Radfahren === * [[Alb-Neckar-Weg]] * Die Alb ist hügelig, man kann das Fahrrad auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren. Siehe [http://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/de/urlaubsthemen/e-bike-radservice-radbusse/rad-wanderbusse-bahnen Radwanderbusse/bahnen] === Regelmäßige Veranstaltungen === Siehe auch [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/Feste-Jahrestermine Homepage Stadt Laichingen]. * Wochenmarkt: Dienstag- und Samstagmorgen. * Mehrfach im Jahr: Roß, Vieh und Krämermärkte. Die Termine finden sich auf der [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/M%C3%A4rkte Homepage Stadt Laichingen]. * Feldstetter Hock - drittes Juliwochenende. * Stadtfest - Mitte bis Ende im August. * Flugplatzfest des [http://www.edpj.de FSV Laichingen] - am Sonntag des zweiten Septemberwochenende. * Familiendrachenfest des [http://www.edpj.de FSV Laichingen] und dem [https://www.albflyer.de/ Albflyer-Team] - am ersten Oktoberwochenende. === Externe Infos === * Die Bürgerstiftung hat kulturhistorische Orte in einen [https://www.buergerstiftung-laichinger-alb.de/projekte/ortsgeschichte Stadtrundgang] mit Hinweistafeln verpackt. Die {{Marker | name = Kloster-Zehntscheuer | type = building | lat = 48.49216 | long = 9.68487 }} aus dem 12. Jhdt würde man sonst nicht finden. * Auf der Homepage [http://www.albtips.de/ albtips.de] kann man mittels Kategorien nach Wander- oder Radtouren suchen lassen, siehe Menüpunkt ''"Alle Touren bei.., Laichingen"'' (Kategorie-Archiv: Laichingen). * Das nahegelegene [http://biosphaerengebiet-alb.de/ Biosphärengebiet] eignet sich gut zum Wandern und Radfahren. * Auf der [http://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/ Tourismus Seite] des [http://www.alb-donau-kreis.de/ Kreises], sowie beim [http://www.schwaebischealb.de/ Tourismusverband] findet man viele wertvolle Informationen. == Einkaufen == Es gibt im Bereich Feldstetter Str, im Ortszentrum bis in die Geislinger Str. zahlreiche Einzelhändler, Fachgeschäfte, Vollsortimenter und Discounter. === Geldautomaten === * {{vCard | name = Sparkasse | type = bank | address = Radstraße 4 | lat = 48.49001 | long = 9.68714 | lastedit = 2020-10-25 }} * {{vCard | name = Geldautomat der Sparkasse beim Fachmarktzentrum | type = atm | address = Graf-von-Zeppelin-Str. 2 | lat = 48.49304 | long = 9.70216 | lastedit = 2021-10-08 | description = }} * {{vCard | name = Volksbank | type = bank | address = Bahnhofstraße 19 | lat = 48.48995 | long = 9.68951 | lastedit = 2020-10-25 }} * {{vCard | name = Geldautomat | directions = an der Volksbank | type = atm | address = Marktplatz 7 | lat = 48.48972 | long = 9.68695 | description = }} * {{vCard | name = Volksbank (Außenstelle) Machtolsheim | type = bank | url = https://www.vb-laichinger-alb.de/wir-fuer-sie/Geschftsstellen-Ansprechpartner/filialen/uebersicht-filialen/volksbank-laichinger-alb-gs-machtolsheim.html | address = Hauptstr. 20, 89150 Laichingen - Machtolsheim | lat = 48.49349 | long = 9.74236 | description = Mit EC-Geldautomat. }} * {{vCard | name = Geldautomat | directions = an der Sparkasse | type = shop | address = Lange Str. 101, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47624 | long = 9.63043 | lastedit = 2021-10-08 | description = }} === Fabrikverkauf (Schuhe, Bett- und Tischwäsche) === * Siehe Liste auf der Homepage der Stadt: [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Sehen-und-Erleben/Einkaufen Fabrikverkauf] === Sonstiges === * {{vCard | name = Kaffeerösterei Kley | type = company | url = https://www.kaffeeroesterei-kley.de | email = kaffeeroesterei-kley@gmx.de | address = Blaubeurer Weg 5, 72535 Heroldstatt-Sontheim (6km südlich) | phone = +49 (0)176 280 894 28 | facebook = Kaffeerösterei-kley-475513292632831 | lat = 48.44496 | long = 9.67189 | lastedit = 2020-11-22 | description = Freitag nachmittag 14:30-18:00 Uhr: Fabrikverkauf mit Verkostung }} * {{vCard | name = SB-Automat | type = vending machine | address = Weite Str 25 (Ecke Weberstraße, beim Cafe Max) | lat = 48.48988 | long = 9.68562 | email = | phone = | url = | facebook = | hours = 24 | description = mit Dosenlimonade, Süßigkeiten, C19-Schutzmasken, Kondome, etc. | lastedit = 2020-11-14 }} == Küche == Mittagstisch, siehe auch [https://www.emmabringts.de/aktuell-mittagstisch/ emmabringts.de aktuell-mittagstisch]. Bitte die [https://www.laichingen.de/Aktuelles/Corona Covid19-Situation] individuell über die Homepages oder telefonisch prüfen. Viele Gastronomen bieten Mitnahmemöglichkeiten (ToGo) an. === Gasthaus, Hotel, Bistro o.ä.: === * {{vCard | name = Ristorante La Romantica | type = restaurant | url = http://ristorante-romantica.de/ | address = Geislinger Str. 20 | phone = +49 (0)7333 5102 | hours = Montag Ruhetag | lat = 48.491371 | long = 9.696691 | lastedit = 2020-11-02 | description = }} * {{vCard | name = Ristorante Pizzeria Heidehof | type = restaurant | url = https://www.camping-heidehof.de/de/genuss/ | address = Heidehofstr. 46 | directions = beim Campingplatz Heidehof | lat = 48.47772 | long = 9.74663 | phone = +49 (0)7333 6131 | lastedit = 2022-06-13 | description = }} * {{vCard | name = Gasthof Café Ratstube | type = restaurant | url = http://www.gasthof-cafe-ratstube.de/ | address = Weberstr. 12 | phone = +49 (0)7333 950028-0 | hours = Mi und Do Ruhetag | lat = 48.49019 | long = 9.68624 | lastedit = 2020-11-02 | description = }} * {{vCard | name = Linde Café - Bistro | type = restaurant | address = Feldstetter Straße 30 | phone = +49(0) 7333 210555 | hours = Mo Ruhetag | lat = 48.48919 | long = 9.68324 | lastedit = 2020-10-25 }} * {{vCard | name = Gaststätte Waldstadion | type = restaurant | url = https://www.waldstadion-laichingen.de/ | email = info@waldstadion-laichingen.de | address = Vor Westerlau 15 | phone = +49 (0)7333 6486 | mobile = +49 15166893123 | hours = Ruhetag: Mo, Di-Fr 11-14 und 17-22, Sa,So 11-23 | lat = 48.48871 | long = 9.67446 | lastedit = 2020-11-02 | description = Balkan Restaurant, Pizzeria }} * {{vCard | name = Gasthof Rößle | type = restaurant | address = Bahnhofstr. 33 | phone = +49 (0)7333 5510 | hours = Di Ruhetag | lat = 48.48993 | long = 9.69120 | lastedit = 2020-11-13 }} * {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Gasthof zum Engel | address = Dorfstr. 24, Suppingen | lat = 48.45819 | long = 9.71120 | phone = +49 (0)7333 6834 }} * {{vCard | name = déli - Restaurant Bar Events | type = restaurant | url = https://deli-laichingen.de/ | email = post@deli-laichingen.de | address = Wilhelm-Maybach-Straße 13 | phone = +49 (0)7333 954285 | lat = 48.49241 | long = 9.70985 | lastedit = 2020-11-14 }} * {{vCard | name = Ristorante Stern | type = restaurant | url = http://www.ristorante-laichingen.de/ | address = Bahnhofstr. 45 | phone = +49 (0)7333 7568 | hours = Mittwoch Ruhetag | lat = 48.48989 | long = 9.69312 | lastedit = 2020-11-26 }} * {{vCard | name = Gasthaus Ochsen Taverne Hellas | type = restaurant | url = http://taverne-hellas.net | address = Im Bussen 1 | phone = +49 (0)7333 6979 | hours = Mo Ruhetag | lat = 48.48865 | long = 9.68630 | lastedit = 2020-11-02 | description = }} * {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Max-Cafe | address = Weberstraße 11 |facebook= 163542500352255 | url = | lat = 48.49008 | long = 9.68534 }} * {{vCard | name = Gasthof zum Adler | type = restaurant | url = http://www.gasthof-adler-westerheim.de/ | address = Wiesensteiger Strasse 29, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6792 | hours = Mi und Do Ruhetag | lat = 48.51809 | long = 9.62388 | lastedit = 2020-11-02 | description = }} * {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Gasthof und Gästehaus 'zur Sonne' | address = Hauptstraße 29, 73345 Hohenstadt (7 km von Laichingen) | url = http://www.sonne-hohenstadt.de/|hours= Mi Ruhetag | lat = 48.54420 | long = 9.66353 | phone = +49 (0)7335 9660-0 }} * {{vCard | name = Restaurant Asia Palast | type = restaurant | url = https://asiapalast-laichingen.business.site/ | address = Graf-von-Zeppelin-Str. 2 | phone = +49 (0)7333 9537508 | facebook = asialaichingen | hours = Di Ruhetag, sonst täglich 11:30 - 15:00 und 17:30 - 23:00 | lat = 48.49339 | long = 9.70226 | lastedit = 2020-11-22 }} * {{vCard | name = La Dolce Vita | type = restaurant | url = https://ladolce-vita.metro.rest/ | email = elisa94c@icloud.com | address = Pfählerweg 18, 72589 Westerheim | directions = 5km entfernt | phone = +49 (0)7333 4100 | lat = 48.50696 | long = 9.61440 | lastedit = 2020-11-06 | description = Pizzeria. Bei der Tennishalle, Lieferung oder Abholung möglich. }} * {{vCard | name = Wirtshaus Steffik’s | type = restaurant, pub | url = http://www.steffiks-laichingen.de | address = Geislinger Straße 39 | directions = über Euronics | lat = 48.49187 | long = 9.69599 | phone = +49 (0)7333 8930065 | facebook = Wirtshaus-Steffiks-1960760214247641 | description = Pub}} * {{vCard | name = Pizzeria Engel | alt = da Pino | type = restaurant | url = https://engel-heroldstatt.de/ | address = Brunnenstraße 1, 72535 Heroldstatt-Ennabeuren | lat = 48.44092 | long = 9.65064 | phone = +49 (0)7389 1251 | email = info@engel-heroldstatt.de | hours = Mi-Sa: ab 17:00; So: 10:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = }} * {{vCard | name = Cafe Restaurant am Ried | type = restaurant | url = http://www.info-ried.de | address = Riedstraße 48, 72589 Westerheim | directions = 5km entfernt | lat = 48.51363 | long = 9.63400 | phone = +49 (0)7333 6348 | email = kontakt@info-ried.de | hours = Sonn- und Feiertag ab 14:00, ab 10 Personen nach Voranmeldung | lastedit = 2022-03-05 | description = }} * {{vCard | name = Restaurant Silberdistel | comment = gutbürgerlich | type = restaurant | url = https://alb-camping.de/restaurant.html | address = Beim Campingplatz 1, 72589 Westerheim | directions = beim Alb-Camping Westerheim | lat = 48.51012 | long = 9.60962 | phone = +49 (0)7333 9536560 | hours = Montag Ruhetag | lastedit = 2022-08-19 | description = }} === Bäckerei mit Sitzgelegenheit: === * {{vCard | name = Bäckerei Becka Beck | type = restaurant | url = http://www.beckabeck.de/standorte/ | address = Marktplatz 1 | phone = +49 (0)7333 9476 79 | hours = Mo-Fr 6-18:30, Sa 6-17 Uhr, So 8-17 Uhr | lat = 48.48989 | long = 9.68589 | lastedit = 2020-11-02 }} * {{vCard | name = Kirsamers Backstube | type = snack bar | url = https://www.kirsamers-backstube.de/ | address = Marktplatz 8 | lat = 48.48954 | long = 9.68725 | facebook = kirsamer.albbaecker | instagram = kirsamerdeinalbbaecker | hours = So 7:30 - 10:30 | lastedit = 2022-08-05 | description = Das Hauptgeschäft befindet sich in der Geislingerstraße 62, dort auch Sitzgelegenheit. }} * {{vCard | name = Albbäckerei Wörz, Cafe und Konditorei | type = restaurant | url = http://albbaeckerei-woerz.de/ | address = Lange Straße 53, Laichingen Feldstetten | phone = +49 (0)7333 6251 | hours = Montag Ruhetag, Di-Fr 6-18 Uhr, So 8-14 Uhr | lat = 48.47597 | long = 9.62723 | lastedit = 2020-11-02 }} * {{vCard | name = Bäckerei Bopp | type = bakery | url = https://baeckereibopp.de/ | address = Geislinger Str 50 | lat = 48.49196 | long = 9.70061 | phone = +49 (0)7333 5386 | hours = Mo-Fr 6-18 Uhr, Sa 6-12:30, So 8-11 Uhr | lastedit = 2021-07-24 | description = Außenstelle des Hauptgeschäfts in Türkheim. }} === Bäckerei === * {{vCard | name = Bäckerei Claus | type = bakery | url = http://claus-laichingen.de/ | address = Schulstr. 63 | lat = 48.49307 | long = 9.68256 | phone = +49 (0) 7333 5371 | facebook = baeckereiclaus | hours = Montag Ruhetag, Di-Fr 6:15-12:30 und 14-18:15, Sa 06:15-12:00 | lastedit = 2021-10-09 | description = Buttercreme Feingebäck. }} * {{vCard | name = Brotuktion | comment = Holzofenbrot | type = bakery | url = https://www.brotuktion.de | address = Lange Str. 99, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47639 | long = 9.63031 | phone = +49 (0)7333 9539186 | email = info@brotuktion.de | hours = Sa: 6 - 12, So: 7:30 - 10.30 | lastedit = 2022-04-13 | description = Backmanufaktur. }} * {{vCard | name = Bäckerei Stehle | type = bakery | address = Donnstetter Str. 1, 72589 Westerheim | lat = 48.51495 | long = 9.62367 | phone = +49 (0)7333 6535 | lastedit = 2021-10-07 | description = }} * {{vCard | name = Bäckerei Kneer | type = bakery | url = http://baeckerei-kneer.edan.io/ | address = Wiesensteiger Str. 2, 72589 Westerheim | lat = 48.51493 | long = 9.62445 | phone = +49 (0)7333 8940444 | lastedit = 2021-10-07 | description = }} === Metzgerei === * {{vCard | name = Metzgerei Krone | type = butchery | url = http://www.kronenmetzgerei.de/ | email = info@kronenmetzgerei.de | address = Schulstr. 39 | phone = +49 (0)7333 5539 | hours = Mi Nachmittag geschlossen, sonst 7:30-12:30 und 14:30-18:00, Sa 7:30-12:30 | lat = 48.49157 | long = 9.68325 | lastedit = 2020-11-02 | description = Donnerstags: Kronen-Döner ([[w:Pulled_Pork|Pulled Pork]] mit Kraut im Brötchen), sonst Warmtheke: Frikadelle (Fleischküchle), Leberkäswecken. 24h-Verkaufsautomat namens 'Hans Wurst' im Hof. }} * {{vCard | name = Landmetzgerei Schmutz | type = butchery | url = http://landmetzgerei-schmutz.de/ | email = info@landmetzgerei-schmutz.de | address = Lange Str. 25-27, Feldstetten | phone = +49 (0)7333 6897 | hours = Mo und Sa 6:30-12:30, Di-Fr 6:30-18:00 Uhr | lat = 48.47580 | long = 9.62468 | lastedit = 2020-11-02 | description = Stehimbiss und Warmtheke. 24h-Verkaufsautomat am Eingang. }} * {{vCard | name = Landmetzgerei Geiwiz | type = butchery | url = http://www.landmetzgerei-geiwiz.de/ | email = info@landmetzgerei-geiwiz.de | address = Sontheimer Str. 21, Suppingen | phone = +49 (0)7333 5757 | hours = Mittwoch Nachmittag geschlossen, unter der Woche 10-12, 17-18:30, Sa 8-12:15 | lat = 48.45707 | long = 9.70926 | lastedit = 2020-11-02 | description = 24h-Verkaufsautomat }} * {{vCard | name = Eckbauer's Hofmarkt | type = butchery | url = https://www.eckbauers-hofmarkt.com | address = Machtolsheimer Str. 1, Suppingen | lat = 48.45826 | long = 9.71382 | phone = +49 (0)7333 7633 | email = eckbauershofmarkt@gmail.com | facebook = eckbauer.suppingen | hours = Mo-Fr 08:15 - 12:15 Uhr, 16-18 (außer Mo, Mi), Sa 08 - 12:15 | lastedit = 2021-08-13 | description = Im Hofladen gibt es neben Metzgereiprodukten auch andere Nahrungsmittel. 24h-Verkaufsautomat. }} * {{vCard | name = Metzgerei Rieck | comment = Filiale Westerheim | type = butchery | url = https://metzgerei-rieck.de/filiale-westerheim/ | address = Laichinger Straße 31, 72589 Westerheim | directions = im Gebäude des ehem. Autohaus Ramminger | lat = 48.51346 | long = 9.63233 | phone = +49 (0)7333 6296 | email = info@metzgerei-rieck.de | hours = Mo,Sa: 7:30-12:30; Di-Fr: 7:30-12:30 und 14:30-18:00 | lastedit = 2022-04-08 | description = }} === Döner & Co: === * {{vCard | name = Mr.Bay | type = snack bar | address = Marktplatz 21 | phone = +49 7333 954 2822 | mobile = +49 1525 3660383 | facebook = Mr.Bay2014 | hours = Mo-Sa 10-22 Uhr; So 11-22 Uhr | lat = 48.48958 | long = 9.68537 | lastedit = 2020-11-22 | description = Döner, Burger, etc; mit Sitzgelegenheit; Lieferservice.}} * {{vCard | name = Altinbasak Kebap, Pide & Pizza | type = snack bar | address = Eberhardstr. 1 (bei Betten Striebel) | lat = 48.49101 | long = 9.69423 | lastedit = 2020-10-31 | description = Mit Sitzgelegenheit draußen }} * {{vCard | name = Laichinger Pizza & Dönerhaus | type = snack bar | url = http://laichinger-pizza.doener-haus.bplaced.de/ | address = Weite Str. 28 | phone = +49 (0)7333 9530830 | mobile = +49 176 82817776 | facebook = LaichingerPizzaDoener | hours = täglich geöffnet 10:00 - 22:00 | lat = 48.49133 | long = 9.68587 | lastedit = 2020-11-22 | description = Mit Sitzgelegenheit }} === Imbiss === * {{vCard | name = Langenauer Grillhähnchen | type = snack bar | address = Geislinger Str 49 | mobile = +49 172 6627366 | lat = 48.49172 | long = 9.69704 | lastedit = 2021-01-22 | description = Mobiler Imbisswagen mit Hähnchen, Haxen, Pommes; '''Freitags''' ab ca. 10:30 auf dem Parkplatz vom Autohaus Jllig. }} * {{vCard | name = Texas Grill Master | type = snack bar | url = http://texasgrillmaster.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Str 2 | directions = Tankstelle Mangold | facebook = TexasGrillMaster | hours = Mittwoch Ruhetag, sonst 09-21 Uhr, Sa+So: 11-21 Uhr | lat = 48.49330 | long = 9.71041 | lastedit = 2020-11-22 | description = Imbiß mit amerikanischem BBQ (Pulled Pork, Burger, Spareribs, Pancakes). Auch offen falls der FoodTruck unterwegs ist. Es gibt abwechselnde Tagesgerichte. }} * {{vCard | type = snack bar | name = Gabis Currywurst Imbiss | url = http://www.gollmer-wohnmobile.de/currywurst-imbiss/ | lat = 48.49402 | long = 9.70102 | hours = April - Oktober, Do: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2020-11-02 | description = Currywurst, Rote, Pommes. Hinweis: Donnerstags ist der Standort des Imbißwagens die Carl-Benz-Straße 8 (Fa. Mayer). }} * {{vCard | name = Hofladen Betz | comment = Imbiss im Hofladen (Metzgerei des Bauernhof Betz) | type = snack bar | url = http://www.hofladen-betz.de/ | address = Rudolf-Diesel-Straße 7 | lat = 48.49533 | long = 9.71089 | phone = +49 7333 92 36 46 | fax = +49 7333 92 36 47 | email = info@hofladen-betz.de | hours = Do+Fr: | subtype = budget | lastedit = 2021-08-13 | description = Mittagstisch/Tagesessen siehe Homepage. 24h-Verkaufsautomat. }} * {{vCard | name = Hahn im Korb | alt = Hend'l und Hax'n Braterei | type = street food | url = https://www.hahnimkorb.de/ | address = Geislinger Str 37 | directions = Edeka Parkplatz | lat = 48.49135 | long = 9.69501 | phone = +49 (0)7476 9414-0 | email = info@hahnimkorb.de | hours = Mi: 10:30 - 14:30 und 15:30 - 19:00 | lastedit = 2022-04-24 | description = Mobiler Imbisswagen mit Hähnchen, Haxen, Ribs, Pommes, Brezen. }} === Lieferdienste und Abholung === * {{vCard | name = Pizzaservice Nora | type = takeaway | url = http://www.pizzaservicenora.de/ | address = Weite Str. 71, 89150 Laichingen | lat = 48.49262 | long = 9.68640 | phone = +49 (0)7333 9544942 | mobile = +49 (0)151 62477374 | email = pizzaservice-nora@web.de | facebook = pizzaservicenora | hours = Di geschlossen, sonst ab 17:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = Selbstabholung möglich. }} * {{vCard | name = Pizzeria Amigo | type = takeaway | url = https://amigo-heroldstatt.de/ | address = Kirchgasse 1, 72535 Heroldstatt (Ennabeuren) | lat = 48.44212 | long = 9.64994 | phone = +49 (0)7389 908 88 56 | hours = Mo-Fr: 16:30 - 22:00; Sa, So: 11:00 - 22:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = Lieferservice via OnlineShop oder App. Auch Pasta, Burger, Wraps, Steak, Salat, Indische Spezialitäten. }} === Sonstiges: === * {{vCard | name = Eiscafe Dolomiti | type = ice cream | facebook = | address = Bahnhofstr. 14 | lat = 48.48916 | long = 9.68827 | lastedit = 2020-11-02 | description = [[w:Gelatiere|Italienisches Eis]] seit 1968, geöffnet von Ende Februar bis Oktober, Mittwoch Ruhetag. }} * {{vCard | name = Dorfladen Feldstetten | type = shop | url = http://www.dorfladen-feldstetten.de/ | address = Bei der Hülbe 19, 89150 Laichingen Feldstetten | lat = 48.47634 | long = 9.62745 | phone = +49 (0)7333 8018260 | email = info@dorfladen-feldstetten.de | facebook = christian.dorfladenfeldstetten.9 | instagram = dorfladenfeldstetten | hours = Mo-Fr 8 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr, Mi nachmittags geschlossen, Sa 8 - 12 Uhr | lastedit = 2021-05-22 | description = Waren des täglichen Bedarfs. }} * {{vCard | name = Apfelhäusle Suppingen | type = shop | url = https://www.apfelhaeusle-suppingen.de/ | address = Dorfstr. 21, 89150 Laichingen-Suppingen | lat = 48.45820 | long = 9.71265 | phone = +49 (0)7333 92 22 06 | email = info@apfelhaeusle-suppingen.de | description = Laden mit Obst, Kartoffeln, Eier, Nudeln, Milch, etc. Auch im Regiomat. }} * {{vCard | name = Verkaufsautomat für Metzgereiprodukte | type = vending machine | url = https://metzgerei-fauser-goelz.de/ | address = Suppinger Straße 38 | directions = bei Holzmanufaktur Ströhle | lat = 48.48552 | long = 9.68501 | lastedit = 2021-12-22 | description = Auch Eier. }} * {{vCard | name = Geflügelhof-Rehm Hofladen | type = shop | url = http://www.gefluegelhof-rehm.de/ | address = Kirchenplatz 8, 72589 Westerheim | lat = 48.51407 | long = 9.62385 | phone = +49 (0)7333 6237 | lastedit = 2021-10-07 | description = Geflügelprodukte. }} * {{vCard | name = Verkaufshütte mit Regiomat | alt = Albhof | type = vending machine | url = http://pferdepension-albhof.de/albhof/ | address = Albhof 3, 72535 Heroldstatt | directions = an der B28 | lat = 48.46393 | long = 9.67646 | mobile = +49 (0)173 3254082 | hours = 8-22 | lastedit = 2022-06-24 | description = Eier, Brathähnchen, Suppenhühner, Dosenwurst, Käse, Nudeln, Kartoffeln, Linsen, Dinkelmehl, Speiseeis, Honig - meist in Bio- oder Demeter-Qualität. Rindfleisch auf Anfrage. }} * {{vCard | name = Bauernhofladen Länge | type = shop | address = Weite Str. 83 | lat = 48.49325 | long = 9.68668 | instagram = bauernhofladen_laenge | lastedit = 2022-07-25 | description = Freilandeier, Nudeln, Dosenwurst, Mehl, Milch zum Zapfen. }} == Nachtleben == == Unterkunft == === Hotel === * {{vCard | name = Hotel Krehl | type = hotel garni | url = http://hotel-krehl.de | address = Radstraße 7 | phone = +49 (0)7333 96650 | lat = 48.49048 | long = 9.68679 | lastedit = 2020-11-10 | description = Garni, Frühstück im Hotel. }} * {{vCard | name = Hotel Post | type = hotel | url = http://hotel-post-laichingen.de/ | address = Langestraße 60, 89150 Laichingen-Feldstetten | phone = +49 (0)73 33 96 35 0 | lat = 48.476004 | long = 9.626588 | lastedit = 2020-11-02 }} * {{vCard | name = Hotel Gasthof Rössle | type = hotel | url = http://roessle-westerheim.de/ | address = Donnstetter Str. 10, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6794 | lat = 48.51547 | long = 9.62265 | lastedit = 2020-11-02 }} * {{vCard | name = Roomingtons Laichingen Alb | subtype = 3 | type = hotel garni | address = Wilhelm-Maybach-Strasse 17, 89150 Laichingen | facebook = Roomingtons | lat = 48.49209 | long = 9.70893 | lastedit = 2020-11-22 | description = Garni, mit Frühstücksbuffet }} === FeWo === * {{vCard | type = guest house | name = Lindenhof Straub | url = http://lindenhof-straub.com/ | address = Lange Straße 2/4, Feldstetten | lat = 48.474680 | long = 9.624429 | phone = +49 (0)7333 7965 | lastedit = 2020-11-02 | description = Ferienwohnung (4-5 Personen) sowie Reit-Rad-Wanderstation (für Kurzübernachtung 1-2 Nächte mit ca 8-10 Personen, einfache Ausstattung). }} * {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferien auf dem Finkenhof | address = Finkenweg 62 | phone = +49 (0)7333 5129 | lat = 48.48535 | long = 9.69300 | url = http://finkenhof-alb.de }} * {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnungen Jörg Sautter | address = Hohenstadter Weg 90 | phone = +49 (0)7333 92 35 27 | lat = 48.50540 | long = 9.67488 | url = http://www.ferienwohnungen-sautter-laichingen.de }} <!-- http://www.ferienhof-sautter.de/ --> * {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Harscher | address = Henzenbuch 5 | phone = +49 (0)7333 8930216 | lat = 48.49590 | long = 9.68867 | url = http://www.ferienwohnung-harscher.de }} * {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienhof Familie Krähling | address = Zeilerweg 3, Suppingen | lat = 48.45657 | long = 9.71585 | phone = +49 (0)7333 954990 }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienhof Hof am Horn | url = https://www.hof-am-horn.de | address = Hohenstadter Weg 91 | lat = 48.50701 | long = 9.67111 | phone = +49 (0)7333 4477 | lastedit = 2018-09-24 | description = }} * {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienhaus "alb-art" | address = Hindenburgstraße 21 | phone = +49 (0)7333 3979 | lat = 48.48674 | long = 9.68824 | url = http://www.ferienhaus-alb-art.de }} * {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Familie Groß | address = Wiesenweg 7, Suppingen | phone = +49 (0)7333 6260 | lat = 48.45645 | long = 9.70920 | url = http://www.familiegross-ferienwohnung.de/ }} * {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Ströhle | address = Wilhelmstraße 32 | phone = +49 (0)7333 92 36 12 | lat = 48.49216 | long = 9.69057 | url = http://www.ferienwohnung-stroehle.de }} * {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Strohm | address = Gartenstraße 34 | lat = 48.49248 | long = 9.68889 | phone = +49 (0)7333 45 57 }} * {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Schwendemann | address = Am Großen Stein 7, Machtolsheim | phone = +49 (0)7333 58 14 | lat = 48.49883 | long = 9.74155 | url = http://www.fewo-schwendemann.de }} === Camping === * {{vCard | name = Campingplatz Heidehof | type = campsite | url = http://www.heidehof-camping.de/ | address = Heidehofstraße 50 | phone = +49 (0)7333 6408 | lat = 48.477539 | long = 9.745909 | lastedit = 2020-11-02 }} * {{vCard | name = Alb-Camping Westerheim | type = campsite | url = http://www.alb-camping.de/ | address = Beim Campingplatz, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6140 | lat = 48.51064 | long = 9.60958 | lastedit = 2020-11-02 }} * {{vCard | name = Camping Waldpark Hohenstadt | type = campsite | url = http://www.waldpark-hohenstadt.de/ | address = Waldpark 1, 73345 Hohenstadt (ca 8 km nördlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7335 6754 | lat = 48.54822 | long = 9.66661 | lastedit = 2020-11-02 }} == Gesundheit == Laichingen bietet eine gute medizinische Versorgung in nahezu allen Fachgebieten. Das Krankenhaus Laichingen bietet eine stationäre Versorgung in den Bereichen Chirurgie, Innere sowie Gynäkologie und Geburtshilfe an. Das nächstgelegene Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Bundeswehrkrankenhaus Ulm und die Uniklinik Ulm in etwa 30 Kilometer Entfernung. *{{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus Laichingen|address=Feldstetter Straße 64, 89150 Laichingen |phone=07333-8020 - 80221|email=|fax=07333-80222|url=http://www.laichingen.de/ |hours=|price=|lat=48.48874|long=9.6813|description=Hauptabteilungen für Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe}} * Auf der Homepage der Stadt findet man eine [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Leben-in-Laichingen/%C3%84rzte%2C-Apotheken-und-Co. Liste von Ärzten und Apotheken] == Praktische Hinweise == * Die [[Schwäbische Alb]] ist ein Mittelgebirge - somit kann es auch im Sommer kühl und windig sein.<br>Das Mitführen entsprechender Bekleidung wird empfohlen, es ist hier eben oft ''"... einen Kittel kälter"''. * {{vCard | name = Postfiliale Manu's Geschenkelädle | type = post | address = Gartenstr. 16 | hours = Mo-Fr: 08:30 - 12:30, 14:00 - 17:30; Sa: 08:30 - 12:30 | lat = 48.49100 | long = 9.68907 | lastedit = 2020-11-02 | description = Postfiliale 510 }} * {{vCard | name = DHL Packstation 145 | type = post | address = Geislinger Str. 3 | hours = 24h | lat = 48.49101 | long = 9.69239 | lastedit = 2020-11-02 | description = Für Standardpakete. Auf dem Parkplatz von Aldi. }} * Barrierefreiheit: [https://www.laichingen.de/ceasy/modules/core/resources/main.php?download=1&id=8509 Info zur Barrierefreiheit der Stadt Laichingen] Stand: 3.1. 2018 * Für Androidgeräte gibt es eine [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hitcom.ceasy.laichingen App], siehe auch [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=1810 Mitteilung] der Stadt. === Öffentliche Toiletten === * {{vCard | name = Öffentliche Toilette | type = toilet | subtype = wheelchair | url = https://www.stadtentwicklungsmanager-im-dialog.de/dialoge/sie-fragen-wir-antworten/oeffentliches-wc | address = Gartenstraße 10 am Stadtparkplatz, zwischen Rad- und Gartenstraße, östlich der Bücherei | hours = 06:00 – 22:00 | lat = 48.49036 | long = 9.68805 | lastedit = 2021-02-13 | description = Die Öffnung ist zeitgesteuert. - vgl. [https://www.stadtentwicklungsmanager-im-dialog.de/dialoge/sie-fragen-wir-antworten/oeffentliches-wc Link].}} * {{vCard | name = WC-Anlage am ZOB | type = toilet | subtype = wheelchair | address = gegenüber Gartenstraße 6 | lat = 48.48992 | long = 9.68876 | lastedit = 2021-11-05 | description = }} == Ausflüge == * [[Blaubeuren]], mit Blautopf, Altstadt und Urweltmuseum. * [[Bad_Urach | Bad Urach]], mit Schloß, Altstadt, Burgruine, Wasserfall und Thermalbad. * [[w:Burg_Teck|Burg Teck]], siehe [[Owen]]. * [[w:Burg_Hohenneuffen|Burg Hohenneuffen]], siehe [[Neuffen]]. * [[w:Schertelsh%C3%B6hle|Schertelshöhle]], ([http://www.schertelshoehle.de/ homepage]) im Luftkurort Westerheim. * [[w:Sontheimer_H%C3%B6hle|Sontheimer Höhle]], ([http://www.sontheimer-hoehle.de/ homepage]) in Heroldstatt-Sontheim. * [[Bad_Ditzenbach|Bad Ditzenbach]], Thermalbad, Radfahren und Wandern. * [[M%C3%BCnsingen_(W%C3%BCrttemberg) | Münsingen]], Naturschutzgebiet Beutenlay == Literatur == * {{Buch |Titel=Die Laichinger Alb in Wort und Bild |Datum=1990 |ISBN=978-3924756031}} * {{Buch |Titel=Baedeker Schwäbische Alb |ISBN=978-3-8297-1143-2}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 48.489722| long= 9.686111 | radius= }} {{IstInKat|Alb-Donau-Region}} o1bv66xaaqgas3tgtmsn85gvi2zl1vc Geeste 0 68472 1480253 1454188 2022-08-18T19:21:25Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= [[File:Geeste Groß Hesepe St. Nikolaus church.jpg|thumb|x300px|zentriert|St. Nikolaus-Kirche in Groß Hesepe]] | TouriInfoWeb= [https://www.geeste.de/tourismus-freizeit-und-kultur/tourismus-freizeit-und-kultur.html Touristinfo Geeste] | TouriInfoTel= +49 (0)5937 69106 }} '''Geeste''' ist eine Gemeinde im Landkreis [[Emsland]] in [[Niedersachsen]]. Geeste hat den Status einer Einheitsgemeinde. == Hintergrund == [[File:DEU Geeste COA.svg|80px|left]] {{Mapframe|52.604|7.278|zoom=11|width=450|height=300|type=geoline}} Das Gebiet um Geeste und im weiteren Emsland war schon früh besiedelt. Davon zeugen Großsteingräber aus der Steinzeit (3300 – 2500/2200 v. Chr.). Jüngste Ausgrabungen bringen immer wieder Scherben zu Tage, wie sie auch schon in den Großsteingräbern zentnerweise gefunden wurden. Bereits in den 1930er Jahren war ein jungsteinzeitliches Einzelgrab aus der Zeit zwischen 2800 und 2500/2200 v.Chr. nachgewiesen worden. Ortsnamen alter Siedlungen am Flusslauf der Ems finden sich erstmals in schriftlichen Dokumenten im Zuge der Christianisierung seit 780 n. Chr. Die erste Erwähnung Geestes enthält ein um 890 entstandenes Schriftstück, das die Niederbrennung Geestes durch die Normannen erwähnt. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts waren die heutigen Ortsteile, zumeist politisch selbständige Gemeinden, kleine Dörfer mit wenigen Einwohnern. In den 1960er Jahren hatte es eigene Anstrengungen einiger Gemeinden gegeben, sich zu größeren Einheiten zu verbinden. 1968 schlossen sich Groß Hesepe und Klein Hesepe zur Gemeinde „Groß Hesepe“ zusammen; 1971 verbanden sich auf freiwilliger Basis Dalum, Geeste und Osterbrock zur Gemeinde „Geeste“. 1974 gliederten sich auch Groß Hesepe, Bramhar, Varloh und Bienerfeld-Nord in die neue Gemeinde Geeste ein. Der Sitz der Verwaltung ist allerdings nicht im Ortsteil Geeste, sondern im Ortsteil Dalum, der auch die größte Einwohnerzahl hat. === Gliederung der Gemeinde === Heute gehören zur Einheitsgemeinde Geeste die Ortsteile [[Datei:Gemeinde Geeste.png|links|220px]] &nbsp;* {{Marker | type=fraction | name=Bramhar| lat=52.609068 | long=7.364142 }}:&nbsp;191&nbsp;Einwohner <br /> &nbsp;* {{Marker | type=fraction | name=Dalum | wikidata=Q1158096 }}:&nbsp;4702&nbsp;Einwohner <br /> &nbsp;* {{Marker | type=fraction | name=Geeste | wikidata=Q547090 }}:&nbsp;1807&nbsp;Einwohner <br /> &nbsp;* {{Marker | type=fraction | name=Groß Hesepe | wikidata=Q1615592 }}:&nbsp;2384&nbsp;Einwohner <br /> &nbsp;* {{Marker | type=fraction | name=Klein Hesepe | lat=52.641770 | long=7.231512 }}:&nbsp;824&nbsp;Einwohner <br /> &nbsp;* {{Marker | type=fraction | name=Osterbrock | wikidata=Q2035147 }}:&nbsp;1714&nbsp;Einwohner <br /> &nbsp;* {{Marker | type=fraction | name=Varloh | lat=52.631341 | long=7.263503 }}:&nbsp;176&nbsp;Einwohner <br /> <small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small><ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Einwohnermeldeamt Gemeinde Geeste vom 24.01.2022 </ref> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Aufgrund der Lage im Herzen des Emslands sind die Entfernungen zu Verkehrsflughäfen recht groß. Anschlussfahrten mit Bahn, Bus oder dem Kraftfahrzeug sind unvermeindlich und tlw. recht zeitaufwändig. * {{Marker | type=airport | name=Flughafen Münster/Osnabrück | wikidata=Q673760 }}, etwa 90&nbsp;km, nationale und einige internationale Verbindungen * {{Marker | type=airport | name=Flughafen Bremen | wikidata=Q665365 }}, etwa 140&nbsp;km, nationale und internationale Verbindungen * {{Marker | type=airport | name=Flughafen Dortmund | wikidata=Q313587 }}, etwa 157&nbsp;km, nationale und einige internationale Verbindungen * {{Marker | type=airport | name=Flughafen Düsseldorf | wikidata=Q58226 }}, etwa 173&nbsp;km, nationale und internationale Verbindungen * {{Marker | type=airport | name=Flugplatz Nordhorn-Lingen | wikidata=Q1433771 }}, etwa 32&nbsp;km, bis 5.700&#x202F;kg * {{Marker | type=airport | name=Flugplatz Dankern | wikidata=Q95801517 }}, etwa 35&nbsp;km, nur UL-Flugplatz === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Geeste | type = train |wikidata=Q5529923 | auto=y | hours = n | description = Am Bahnhof Geeste im OT-Osterbrock halten nur Regionalexpress-Züge aus Emden bzw. Münster (Westf). }} * {{vCard | name = Bahnhof Lingen | type = station | wikidata = Q320255 | auto = y | hours = n | description = Der Bahnhof im 13&nbsp;km entfernten Lingen (Ems) wird von RE- und auch IC-Zügen angefahren. }} * {{vCard | name = Bahnhof Meppen | type = station | wikidata = Q651214 | auto = y | hours = n | description = Der Bahnhof im 12&nbsp;km entfernten Meppen wird von RE- und IC-Zügen angefahren. }} === Mit dem Bus === Fernbuslinien haben Geeste noch nicht entdeckt. Die nächstliegenden Fernbushalte sind in [[Münster]] und [[Osnabrück]]. Durch mehrere [https://www.dbregiobus-nord.de/regiobusnord/view/index.shtml Regionalbuslinien] sind die verschiedenen Ortsteile der Gemeinde Geeste auch von dort gut erreichbar. === Auf der Straße === * Die [[Bundesautobahn 31|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|31}} durchquert im Westen die Gemeinde Geeste. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|23, Geeste}} gelangt man nach etwa 4&nbsp;km direkt zum OT-Dalum. * Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|70}} (Meppen - Lingen (Ems)) führt im Osten durch die Gemeinde. === Mit dem Schiff === * Die Ems schlängelt sich mitten durch die Gemeinde Geeste und bietet sich für eine Anreise mit dem Motorboot oder Kanu an. * Zwischen [[Lingen]] (Ems) und [[Meppen]] verläuft der Dortmund-Ems-Kanal nahezu völlig ohne Biegungen durch Geeste. Er ist ebenfalls mit Motorbooten oder Kanus befahrbar. Auf dem Dortmund-Ems-Kanal gilt die Binnenschifffahrtsordnung. Landschaftlich weitaus schöner ist jedoch die Fahrt über die Ems. === Mit dem Fahrrad === * Die [[Dortmund-Ems-Kanal-Route]] von [[Dortmund]] bis nach [[Norden]] führt entlang des Kanals sowie der Ems auch durch die Gemeinde Geeste. * Der [[Ems-Radweg]] folgt dem Flusslauf von der Emsquelle in der [[Senne]] bis [[Emden]]. * Die [[w:Emsland-Route|Emsland-Route]] ist ein Radwanderweg auf einem Rundkurs von etwa 300 Kilometern durch das gesamte Emsland. * Der [[Geest-Radweg]] führt von [[Bremen]] nach [[Meppen]]. Von dort sind es nur noch wenige Kilometer bis Geeste. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == Die Ortsteile der Gemeinde Geeste sind tlw. recht weit voneinander entfernt. Einige [https://www.geeste.de/leben-und-wohnen/oepnv/fahrplaene.html Buslinien] verbinden die Ortsteile und bieten somit einen eingeschränkten Personen-Nahverkehr. Dennoch ist der PKW das am häufigsten benutzte Verkehrsmittel in der Gemeinde. Trotzdem empfiehlt es sich, mit dem Fahrrad die Gegend zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich ein Rad oder auch ein e-Bike ausleihen bei: * {{vCard | name = Stroot Auto, Rad & Co. | type = bike shop, bicycle rental, fuel | url = https://www.g-stroot.de/fahrradverleih | email = info@g-stroot.de | address = Achterhauk 20, 49744 Geeste, OT-Groß Hesepe | phone = +49 (0)5937 1876 | fax = +49 (0)5937 2183 | lat = 52.62718863681133 | long = 7.2326906336884935 | description = Verleih, Verkauf und Reparatur von Tourenrädern und e-Bikes. }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen in der Gemeinde Geeste |align=right |width=400 |maxHeight =400 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Geeste Groß Hesepe St. Nikolaus church.jpg|St. Nikolaus (Groß Hesepe) |Katholische Kirche St. Nikolaus in Groß Hesepe, um 1900.jpg|St. Nikolaus (Groß Hesepe) um 1900 |Groß Hesepe church St. Nikolaus church tower.jpg|St. Nikolaus (Groß Hesepe), Turm |Osterbrock, Sankt Isidorkirche foto1 2011-05-07 15.15.JPG|St. Isidor (Osterbrock) |Geeste Osterbrock St. Isidor church.jpg|St. Isidor (Osterbrock) |Geeste St. Antonius church.jpg|St. Antonius (Geeste) |Geeste Dalum Christus König church.jpg|Christus-König (Dalum) |Ökumenische Autobahnkapelle auf dem Rastplatz Heseper Moor A 31 Emden – Bottrop.JPG|Ökumenische Autobahnkapelle |Emsland-Autobahnkapelle.jpg|Ökumenische Autobahnkapelle }} * {{vCard | name = St. Nikolaus, Groß Hesepe | comment = kath | type = church | wikidata = Q73491123 | auto = y | lastedit = 2021-07-08 | description = Weithin sichtbar mit dem fast 30&nbsp;m hohen Turm steht die über 800 Jahre alte St.-Nikolaus-Kirche im Mittelpunkt des Ortsteils Groß Hesepe. Der alte Kirchbau ist über Jahrhunderte in drei großen Bauabschnitten als gotische Hallenkirche entstanden. In ihrem Inneren finden sich neben anderen als wertvollste Kunstschätze gotische Deckenmalereien, ein spätbarocker Hochaltar und eine spätbarocke Baumkanzel (nach Entwürfen von J.K.Schlaun). Diese alte Kirche erhielt 1938/39 einen Anbau, um die gewachsene Zahl der Gläubigen aufnehmen zu können. Die Chorrückwand des Anbaues ist von einer Kreuzigungsgruppe in Mosaiktechnik geschmückt, das Schiff von ornamentalen Bildfenstern. Ambo, Tabernakelstele und Altar sind aus Anlass der nachkonziliaren Umgestaltung 1980 durch den Künstler Krautwald aus Rheine geschaffen. Bei einer Renovierung 1987 wurden spätgotische Wandmalereien - etwa um 1530 - entdeckt. Der achteckige Turmhelm erreicht eine Höhe von 32&nbsp;m. Die St.-Nikolaus-Kirche wird als Pfarrkirche von den Gläubigen aus den Ortsteilen Groß-Hespe, Klein-Hesepe, Torfwerk und Moormitte genutzt. Seit 2006 ist die St.-Nikolaus-Kirche eine der vier Pfarrkirchen im Pfarrverbund Geeste. [https://pfg-geeste.de/fix/files/311/doc/Kirchenflyer%20PFG-Geeste%20web.2.pdf Pfarreiengemeinschaft Geeste] (pdf-Flyer). }} * {{vCard | name = St. Isidor Osterbrock | comment = kath | type = church | wikidata = Q107428619 | auto = y | lastedit = 2021-07-06 | description = Im Jahr 1915 baute die Harpener-Bergbau-AG eine erste Kapelle. Viele Jahre hat diese Kapelle im Wechsel katholischen und evangelischen Christen gedient. Im Jahr 1934 wurde sie wegen der stark gestiegenen Einwohnerzahl erweitert. Die heutige Pfarrkirche St. Isidor erhielt nach erheblichem Um- und Erweiterungsbauten ihre jetzige Gestalt im Jahr 1955. Seit 2006 ist die Sankt-Isidor-Kirche eine der vier Pfarrkirchen im Pfarrverbund Geeste. }} * {{vCard | name = St. Antonius Geeste | type = church | wikidata = Q56224501 | auto = y | comment = kath. | description = Die erste Kapelle wird 1651 erwähnt, dürfte jedoch wesentlich älter gewesen sein. Nach einem Brand 1727 wurde sie wieder aufgebaut. Die jetzige Pfarrkirche Geeste wurde in den Jahren 1963 bis 1966 gebaut. Im Jahr 2002 wurde die Kirche umfassend renoviert und saniert. Das Außenmauerwerk und die Innendecke wurden komplett erneuert. }} * {{vCard | name = Christus-König Dalum | type = church | wikidata = Q66758630 | auto = y | comment = kath. | description = Mittelpunkt der Pfarrgemeinde Christus-König Dalum ist die mitten im Ortsteil Dalum stehende Christus-König-Kirche. Die Kirche wurde 1931 erbaut und ist heute noch nahezu unverändert im Turm und den Längsschiffen zu erkennen. 1956 wurde sie mit Querschiff und Chor erweitert. Sowohl der gegliederte Baukörper aus Backstein als auch das schlichte Innere überzeugen in Form und Gestaltung. }} * {{vCard | name = Pauluskirche | type = church | comment = ev.-luth. | url = https://www.kirche-dalum.de/ueber-uns/kirchen-und-kapellen/pauluskirche | address = An der Schaftrift 46, 49744 Geeste, OT-Dalum | lat = 52.59286 | long = 7.22044 | description = Die Kirche aus dem Jahre 1950 wurde realisiert als sogenannte Serien-Notkirche aus vorgefertigten Teilen. Wer in die Pauluskirche eintritt, empfindet wohltuende Wärme. Dieser Eindruck rührt her von dem vielen Holz: Holzfußboden, Holzdecke, Holzpfeiler und -bänke. Der Altarraum kann durch zwei Flügeltüren ganz verschlossen werden. Heute ist die Kirche denkmalgeschützt }} * {{vCard | name = Markuskirche Groß Hesepe | type = church | comment = ev.-luth. | url = https://www.kirche-dalum.de/ueber-uns/kirchen-und-kapellen/markuskirche | address = Markusstraße 51, 49744 Geeste, OT-Groß Hesepe | lat = 52.62996830527926 | long = 7.197673496863249 | description = Die 1967 erbaute Markuskirche gehört zur Ev.-luth. Kirchengemeinde Dalum und ist die „Tochterkirche“ der dortigen Pauluskirche. Auch wenn es sich um eine kleine “Dorfkirche” handelt, sind in ihr einige künstlerische Kostbarkeiten zu entdecken. Die Markuskirche erscheint in einer als traditionell zu bezeichnenden Form und doch verkörpert sie eine besondere Idee: In den Himmel gereckt wie ein Erdölturm erscheint der Glockenturm und daneben wie ein Haufen aufgeschichteter Torfsoden das Kirchenschiff. }} * {{vCard | name = Johanneskapelle Dalum | comment = ev.-luth | type = chapel | url = https://www.ems-vechte-kirche.de/gemeindenuebersicht/Dalum--Siedlung--Gro-er-Sand- | address = Siedlung 22, 49744 Geeste, OT-Dalum | directions = in der Sidlung "Großer Sand" | lat = 52.56356692890618 | long = 7.193772073840716 | description = Die kleine Johanneskapelle, die 1938 mitten in den Feldern von den ersten evangelischen Siedlern in Dalum-Großer Sand gebaut wurde, ist sozusagen die “Mutterkirche” der heutigen Ev.-luth. Kirchengemeinde Dalum. Die schlichte Kapelle wurde neue geistliche Heimat und Zentrum für evangelische Christen in der evangelischen Diaspora, die im Zuge der Besiedelung noch vor dem Zweiten Weltkrieg nach Dalum kamen. }} * {{vCard | name = Nikolauskapelle | comment = kath | type = chapel | address = Emstalstraße, 49744 Geeste, OT-Klein Hesepe | lat = 52.637818 | long = 7.238035 | hours = tägl. 08:00-18:00 | lastedit = 2021-07-08 | description = Die 1861 erbaute Kapelle bildete in ihrer langen Geschichte einen wichtigen organisatorischen Mittelpunkt von Klein Hesepe und diente den Dorfbewohnern für ihre Zusammenkünfte auf vielfältige Weise. Als das Gebäude immer mehr zu verfallen drohte, entschlossen sich die Klein Heseper Bürger 1985/1986, die Kapelle in Eigenleistung um ein paar Meter zu versetzen und nach altem Vorbild an der Emstalstraße wieder aufzubauen. Heute treffen sich hier Gläubige des Ortes regelmäßig zu Betstunden. Außerdem läutet die Glocke dreimal am Tag zum Angelusgebet. }} * {{vCard | name = Autobahnkapelle "Jesus, Brot des Lebens" | comment = ökum | type = chapel | wikidata = Q785662 | auto = y | address = A31, Rastplatz Heseper Moor West | directions = nur in Fahrtrichtung Süd erreichbar | hours = 24/7 | subtype = wheelchair | image = Ökumenische Autobahnkapelle auf dem Rastplatz Heseper Moor A 31 Emden – Bottrop.JPG | lastedit = 2021-07-07 | description = Die Kapelle liegt an der A31 Emden-Bottrop, zwischen den Anschlussstellen Twist und Geeste auf dem Rastplatz „Heseper Moor West“. Bei der Planung hat man sich ganz bewusst für eine traditionelle Bauweise der Region im emsländischen Stil eines Backhauses/Brothauses entschieden. Die Kapelle bietet etwa 60 Besuchern Platz und ist Tag und Nacht geöffnet. In der Kapelle können Gebetskerzen entzündet werden. Ein Anliegenbuch und eine Bibel liegen aus. Ein Schriftenstand bietet eine große Auswahl an geistlicher Lektüre. Fußgänger und Radfahrer können die Autobahnkapelle von Groß-Hesepe aus erreichen. Für Rollstuhlfahrer ist die Kapelle gut zugänglich. }} === Museen === [[File:Emsland Moormuseum 1.jpg|thumb|Emsland Moormuseum]] [[File:Emsland Moormuseum, Geeste-Groß Hesepe.jpg|thumb|Feldbahn im Moormuseum]] * {{vCard | name = Emsland Moormuseum, Groß Hesepe | type=museum | wikidata=Q1339736 | auto=y | description=Zwei moderne Gebäude mit über 2500 m² Ausstellungsfläche laden zu Zeitreisen in vergangene Lebens- und Arbeitswelten ein. Die Ausstellungen geben Auskunft über den Lebensraum Moor und dessen Besiedlung. Anhand erhaltener Torfabbau- und Verarbeitungsmaschinen wird die mühselige Arbeit im Moor, aber auch der technische Fortschritt im Widerstreit mit dem Naturschutz dokumentiert. Auf dem 30 ha großen Außengelände kann neben einer renaturierten Hochmoorfläche auch ein Siedlerhof besichtigt werden. Dort werden alte Haustierrassen gehalten und ein Bauerngarten bewirtschaftet. Ergänzt wird das Ganze von einer alten, sowie einer neu eingeweihten Obstbaumwiese. Inzwischen sorgen etwa 100 Obstbaumbäume für viele Früchte, aber auch für ein authentisches Bild eines Siedlerhofes um 1920. Ein Café mit regionaltypischen Spezialitäten, wie Buchweizenpfannkuchen oder Buchweizenbier, sorgen für das leibliche Wohl. Insbesondere für Gruppen bietet das Emsland Moormuseum attraktive Angebote. Auf einer 2,5&nbsp;km langen Rundstrecke kann man auf einer [https://moormuseum.de/mit-der-schmalspurbahn-das-museum-erkunden/ Schmalspur-Feldbahn] das Museumsgeände in einer 25-minütigen Fahrt erkunden. }} * {{vCard | name = Schmalfilm-Museum | type = museum | email = djfilm@gmx.de | address = Gartenstraße 33, 49744 Geeste, OT-Osterbrock | phone = +49 (0)5907 5859980 | mobile = +49 (0)1523 2007207 | hours = Di-Do 14:00-18:00 | lat = 52.603551720332135 | long = 7.313619435513486 | lastedit = 2021-01-08 | description = Im Schmalfilm-Museum in Osterbrock können sich Besucher über Amateurformate wie auch über Profi-16-mm-Formate ausführlich informieren. }} === Sonstiges === [[File:Speichersee Geeste mit Blick auf die Sonnenterasse.jpg|thumb|Sonnenterasse am Speichersee]] [[File:Geeste - Kirschenstraße - Emslandlager Groß Hesepe 01 ies.jpg|thumb|Gedenktafel für Emslandlager Groß Hesepe]] [[File:Kamp Dalum 2.jpg|thumb|Kriegsgräberstätte Dalum-Rull]] [[File:Geeste - Königsstraße - Schleuse Varloh + Menranda 02 ies.jpg|thumb|Binnenschiff MENRANDA verlässt die Schleuse Varloh]] [[File:Geeste - Dalum-Wiemarscher Moor - Zum Hügel + Aussichtshügel 01 ies.jpg|thumb|Aussichtshügel im Dalum-Wietmarscher Moor]] * {{vCard | name = Speicherbecken Geeste | type=reservoir | url=https://www.geeste.de/tourismus-freizeit-und-kultur/sehenswertes/geester-see/geester-see.html | wikidata=Q1430498 | auto=y | description=Das Speicherbecken Geeste wurde notwendig durch den Bau des Kernkraftwerkes in Lingen. Wärmekraftwerke benötigen ständig große Kühlwassermengen, um den nicht mehr nutzbaren Dampf hinter der Turbine zu kondensieren. Da der Ems diese Menge bei Niedrigwasserzeiten nicht entnommen werden darf, wurde 12 km nördlich des Kraftwerkes das Speicherbecken angelegt. Es war erklärtes Ziel der Planer, das technisch Notwendige im Einklang mit der Natur zu schaffen. Für Eingriffe in den Naturhaushalt sollte daher von vornherein ein ökologischer Ausgleich hergestellt werden. Eines der wesentlichen Elemente der ökologischen Ersatzmaßnahmen ist das 50 ha große Feuchtbiotop. Gleichzeitig ist das Speicherbecken ein Naherholungsgebiet mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Alle Wege rund um den See wurden als Rad- und Fußwege angelegt. In der Badebucht schaffen der Strand und die Liegewiese ein Urlaubsambiente. Die Dammkrone bietet zudem ideale Windverhältnisse für Drachenflieger, Segler und Surfer. Nach dem Bau einer ''Halfpipe'' hat die immer größer werdende Zahl von Inlineskatern eine attraktive Übungsstrecke. Begeisterte des Inlineskatings, die lieber auf Akrobatik verzichten, können Skates stundenweise entleihen und am Ufer des Sees entlanggleiten. }} * {{vCard | name = Kräuterhof Rosen | type = exhibition, farm, cafeteria, farm shop | url = https://kraeuterhof-rosen.de | email = kraeuterhof-rosen@gmx.de | address = Zum Wald 12, 49744 Geeste, OT-Bramhar | phone = +49 (0)5963 981060 | hours = Jan+Feb: Sa+So, Mar-Dez: Di-Sa 14:00-18:00, So 10:00-13:00 + 14:00-18:00 | lat = 52.60905619003864 | long = 7.372788540364319 | lastedit = 2021-01-08 | description = Bei einem Spaziergang über den Hof entdecken Besucher eine Sammlung antiker Haushaltsgeräte in der sogenannten Kräuterküche, einen Kräutergarten, der viele heimische Küchen und Heilkräuter beheimatet und viele kleine liebevoll dekorierte Beete und Ecken, die das ein oder andere Schmunzeln hervorrufen. In der Remise erwartet die Gäste ein kleiner Hofladen, in dem regionale hausgemachte Produkte, Kräuterteemischungen und liebevolle kleine Dekorationen angeboten werden. Im Bauernhaus gibt es die rustikale Bauerndiele mit einer Ausstellung historischer Puppen, die Kräuterküche mit einer alten Kochmaschine und das Rosenzimmer. }} * {{vCard | name = Trink-Wasser-Erlebnispfad | type = exhibition | url = https://www.tavbm.de/ueber-uns/trink-wasser-erlebnis-pfad.html | address = Schwefinger Str. 18, 49744 Geeste, OT-Varloh | price = kostenlos | lat = 52.63665518869448 | long = 7.26590250943247 | lastedit = 2021-01-08 | description = Im Jahr 1998 wurde direkt am Wasserwerk in Geeste-Varloh auf ca. 10.000 qm Fläche ein Lehrpfad errichtet, der Groß und Klein Einblicke in den Kreislauf des Wassers gewährt und Praxis-Tipps rund um das Thema Trinkwasser vermittelt. Verteilt auf die drei Themenbereiche Wasser, Abwasser und Landwirtschaft werden die Besucher mittels Lehrtafeln und einer Reihe echter Exponate kompetent und detailliert informiert. Im Wasserspar-Armaturenraum des Wasserwerkes wird den Besuchern aufgezeigt, wie man mit Armaturen und technischen Einrichtungen den Wasserverbrauch deutlich reduzieren kann. }} * {{vCard | name = Emslandlager, Lager XI – Groß Hesepe | type = memorial | wikidata = Q523342 | auto = y | address = Kirschenstraße, 49744 Geeste, OT-Groß Hesepe | url=https://www.gedenkstaette-esterwegen.de/geschichte/die-emslandlager/xi-gross-hesepe.html | image = Geeste - Kirschenstraße - Emslandlager Groß Hesepe 01 ies.jpg | lat = 52.6214604327875 | long = 7.204020130595538 | description = Während der Zeit des Nationalsozialismus befanden sich im Heseper Moor die Emslandlager, in denen vor allem Kriegsgefangene inhaftiert waren. Auch das Lager XI – Groß Hesepe – wurde zum Kriegsende aufgelöst. Auf dem Gelände befindet sich heute die Justizvollzugsanstalt Lingen, Außenstelle Groß Hesepe. Eine Gedenktafel erinnert heute an das Lager. }} * {{vCard | name = Emslandlager, Lager XII – Dalum-Rull | type =cemetery | lat=52.601418159633944 | long= 7.198750008208081 | address=Rull 32, 49744 Geeste, OT-Dalum | url=https://www.gedenkstaette-esterwegen.de/geschichte/die-emslandlager/xii-dalum.html | image=File:Kamp Dalum 2.jpg | wikidata=Q1849977 | description=Das Emslandlager XII wurde nach dem Krieg in eine [https://www.gedenkstaette-esterwegen.de/geschichte/lagerfriedhoefe/kriegsgraeberstaette-dalum.html Kriegsgräberstätte] umgewandelt. Auf einer Bronzetafel hinter dem Eingang heißt es: „Hier ruhen in Massengräbern sowjetische Kriegsgefangene, deren Namen unbekannt sind. Ihre Zahl wird auf 8.000 bis 16.000 geschätzt.“}} * {{vCard | name = Schleuse Varloh | type = lock | wikidata = Q41519386 | auto = y | hours = täglich 06:00-22:00 (Ausnahme: Feiertage) | image = Geeste - Königsstraße - Schleuse Varloh + Menranda 02 ies.jpg | lastedit = 2021-01-12 | description = An der Schleuse Varloh des Dortmund-Ems-Kanals kann man sehr schön den Schleusenvorgang der Binnenschiffe und Sportboote beobachten. Die Schiffe überwinden hier einen Höhenunterschied von 3,67&nbsp;m. Ein Ausflug zur Schleuse lohnt sich immer. Wer wissen möchte, wann welches Schiff auf dem Kanal zu erwarten ist, kann sich sehr schön [https://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:7.261/centery:52.618/zoom:12 hier bei Marinetraffic] in Echtzeit informieren. }} * {{vCard | name = Dalum-Wietmarscher Moor | type = viewpoint, wetland | wikidata = Q1158097 | auto = y | comment = Aussichtshügel | url = https://www.emsland.com/urlaub/sehenswertes/details/aussichtshuegel-im-dalum-wietmarscher-moor-1/ | address = Süd-Nord-Straße, 49744 Geeste, OT-Dalum | lat = 52.58147860483565 | long = 7.165431057721741 | description = Im Nordosten des 1.580 Hektar großen Naturschutzgebietes Dalum-Wietmarscher Moor befindet sich ein Aussichtshügel, von dem aus das Moorgebiet eingesehen werden kann. Das Naturschutzgebiet stellt ein Hochmoor­gebiet unter Schutz, das zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung teilweise noch industriell abgetorft wurde. Die vom Aussichtshügel aus zu überblickenden Flächen wurden bis zum 18.08.2016 industriell abgetorft. Teile der abgetorften Moorflächen im Schutzgebiet sind bereits wiedervernässt und können sich regenerieren. Das Naturschutzgebiet hat als Vogelschutzgebiet eine besondere Bedeutung für Wat- und Wiesenvögel. }} == Aktivitäten == === Radfahren === [[File:Speichersee Geeste Mountainbike Trail.jpg|thumb|Mountainbike Trail am Speichersee]] Alle regional und überregional [[#Mit dem Fahrrad|bedeutenden Radrouten]] im Emsland führen direkt durch die Gemeinde Geeste hindurch. Zu jeder Route liegen Karten und Informationsmaterial inklusive Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten im Rathaus der Gemeinde Geeste vor. Weitere Informationen hält der [https://www.naturpark-moor.eu/erleben/natur-aktiv/radfahren/ Naturpark Bourtanger Moor] bereit. Tipps für Radtouren bietet auch diese [https://www.emsland.com/urlaub/natur-aktiv/radfahren/ Webseite]. Am Speichersee gibt es einen Mountainbike-Trail. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich vor Ort ein Rad oder e-Bike ausleihen (siehe Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]). Besonders attraktiv sind diese Routen durch die Gemeinde Geeste: * Die [https://www.geeste.de/tourismus-freizeit-und-kultur/sport-und-freizeitangebote/radfahren/museums-tour.html Museums-Tour] führt über 40&nbsp;km zum Moormuseum, zu einem Siedlerhof über den Moor-Energie-Erlebnispfad. Ziel des Erlebnispfades ist das Erdöl-Erdgas-Museum in Twist. * Die 35&nbsp;km lange [https://www.geeste.de/tourismus-freizeit-und-kultur/sport-und-freizeitangebote/radfahren/seeh-tour.html See(h)-Tour] verknüpft unterschiedliche Naturräume beiderseits der Ems nördlich von Lingen. Die Tour beginnt am Geester Speichersee: Vorbei an besonders stark ausgeprägten Mäandern der Ems führt die Tour zum Naturerlebnis-Lehrpfad Wachendorf. * Die 67&nbsp;km lange [https://www.geeste.de/tourismus-freizeit-und-kultur/sport-und-freizeitangebote/radfahren/moor-tour.html Moor-Tour] führt vom Erdöl-Erdgas-Museum in Twist Richtung niederländischer Grenze. Weitere Naturgebiete liegen am Weg: der Fullener Wald zum Beispiel mit seinen Erlebnispfaden. Man durchquert Meppen bis Groß Hesepe, dann geht es zum Emsland Moormuseum und zurück nach Twist. * Bei der 35&nbsp;km langen [https://www.naturpark-moor.eu/erleben/natur-aktiv/touren/details/ems-kanal-tour-2/ Ems-Kanal-Tour] geht es von Meppen in weiten Schwüngen dem Lauf der Ems folgend wieder nach Meppen hinein. Dazu gehört nicht zuletzt der Speichersee Geeste, die Pfarrkirche St. Nikolaus und der Bauerngarten in Rühle. * Die [https://www.emsland.com/urlaub/natur-aktiv/touren/details/hase-ems-tour/ Hase-Ems-Tour] führt durch wundervolle Flusslandschaften abseits der Verkehrsstraßen. === Wandern === Sowohl im Umfeld des Geester Sees als auch in der Naturparkregion „Moor ohne Grenzen“ sind Spaziergänger und Walker in abwechslungsreichen Naturlandschaftsräumen unterwegs. Die Routen sind frei planbar, verschiedene Wegebeschaffenheiten „bedienen“ unterschiedliche Ansprüche und Vorlieben. Weitere Informationen hält auch der [https://www.naturpark-moor.eu/erleben/natur-aktiv/wandern-spazieren/ Naturpark Bourtanger Moor] bereit. === Reiten === In der Gemeinde Geeste bieten sich Ausritte rund um die einzelnen Ortschaften an. Diese führen durch Wälder, Wiesen und Felder oder auch entlang an Ems und Kanal. === Wassersport === [[File:Geeste - Biener Straße - Speicherbecken - Segelverein + Seemeile 2018 08 ies.jpg|thumb|Segelverein]] [[File:Geeste - Biener Straße - Speicherbecken - Seemeile 2018 13 ies.jpg|thumb|Tauchergruppe]] Segeln, Surfen, Tauchen - all das ist möglich im {{Marker Kopie|Q1430498}} [[Geeste#vCard_Speicherbecken Geeste|Speichersee]]. Mehrere Vereine und gewerbliche Anbieter bieten Kurse in den verschiedenen Sportarten an. Aber auch auf der Ems und im Dortmund-Ems-Kanal kann man Wassersport genießen. * {{vCard | name = Segelverein Speichersee Emsland e.V. | type = sports | url = https://svse.de/ | address = Biener Str. 19, 49744 Geeste | directions = am Westufer des Speichersees | phone = +49 (0)5907 1777 | lat = 52.58714441273775 | long = 7.281469349320339 | description = Der Segelverein bietet nicht nur Liegeplätze für Segelboote an seiner großen Anlage an, sondern auch alle Arten von [https://svse.de/wassersportschule Kursen]. }} * {{vCard | name = Windsurfclub Emsland e.V. | type = surfing | url = https://wsce.de | email = info@wsce.de | address = Biener Str. 17, 49744 Geeste | directions = am Nordufer des Speichersees | phone = +49 (0)5907 9497660 (Vereinshaus), +49 (0)591 1266135 (Geschäftsstelle) | lat = 52.59249837318936 | long = 7.286830398816108 | description = Der Windsurfclub bietet nicht nur Windsurfen an, sondern auch Stand-Up Paddling und Mountainbiken. Es gibt Wochenendkurse, Schnupperkurse oder Windsurftrainings, eintägige SUP-Kurse auf dem Speicherbecken oder auch geführte SUP-Ems-Touren. Ein eigener MTB-Trailpark auf dem Speicherbecken-Deich lädt ebenso ein. }} * {{vCard | name = Tauchclub Hydra Lingen e.V. | type = scuba diving | url = https://www.tauchclub-hydra-lingen.de | email = Info@TC-Hydra-Lingen.de | address = Fledderbergstraße 17, 49809 Lingen | phone = +49 (0)591 52555 | fax = +49 (0)591 - 59558 | facebook = TCHydraLingen }} * {{vCard | name = Tauchsport Gemeinschaft Lingen e.V. | type = scuba diving | url = https://www.tg-lingen.de | address = Auenwald 2-3, 49744 Geeste | lat = 52.593769654723445 | long = 7.272451134918971 | description = Die Tauchsport Gemeinschaft bietet nicht nur Tauchen im Speichersee an, sondern auch Schwimmen und Schnorcheln, Bootfahren und Stand Up Padeln. Kontakt nur über [https://www.tg-lingen.de/kontakt/index.php Webseite]. }} * {{vCard | name =Kanuverleih Ferienhof Grewe | before={{Marker Kopie|Ferienhof Grewe|name}} | type = boat rental | url = https://www.ferienhof-grewe.de/index.php/kanuverleih | email = info@ferienhof-grewe.de | address = Mühlenstraße 35, 49744 Geeste, OT-Dalum | phone = +49 (0)5937 8454 | fax = +49 (0)5937 709212 | description =Der Ferienhof Grewe ist zugleich Vermieter von Kanus und Kajaks. Insgesamt stehen 19 Boote (6 Kanadier und 13 Kajaks), die für 44 Personen Platz bieten, zur Verfügung. Die Boote werden vom Kanuverleih zu den Startpunkten an der Ems gebracht und auch am Ende der Tour an der Anlegestelle wieder abgeholt. }} === Schwimmen === * Am Nordufer des [[Geeste#vCard_Speicherbecken Geeste|Speicherbeckens]] lockt ein schöner, etwa 850&nbsp;m langer {{Marker|type=beach |lat=52.5948 |long=7.2810 |name=Strand }} zum Schwimmen. * {{vCard | name = Städt. Hallenbad und Sauna | type = swimming pool | url = https://www.geeste.de/rathaus-und-buergerservice/wegweiser-rathaus/service-z-weitere-behoerden/hallenbad.html | address = Am Rathaus 4, 49744 Geeste, OT-Dalum | phone = +49 (0)5937 69330 | hours = Di-So: ab 13:30 | lat = 52.59018390684843 | long = 7.229554589532797 | lastedit = 2021-01-09 | description = Kleines Hallenbad mit absenkbarem Boden und separater Sauna. Ein separates Baby-Planschbecken fehlt. }} === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Geeste - Biener Straße - Speicherbecken - Drachenfest 30 ies.jpg|thumb|Drachenfest]] In Geeste gibt es recht viele regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen. Eine detaillierte Übersicht dieser und vieler weiterer Veranstaltungen mit den aktuellen Terminen bietet die [https://www.geeste.de/tourismus-freizeit-und-kultur/kulturelle-veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstaltungskalender.html Webseite] der Gemeinde. * Ende Mai veranstalten die Käferfreunde Emsland traditionell ein großes '''Oldie-Volkswagen-Treffen''' am Speichersee * Am letzten Wochenende im Juni findet das '''Drachenfest''' am Speichersee statt. * Mitte Juli findet die '''Geester Seemeile''' mit einem abwechslungsreichen und bunten Programm statt. * Am letzter Sonntag im Juli wird im Moormuseum in Groß Hesepe das '''Buchweizenblütenfest''' gefeiert. Es gibt Buchweizenpfannkuchen und vieles mehr. * Anfang August veranstaltet die Gemeinde Geeste ein '''Shanty-Open-Air''' am Speichersee * Anfang Oktober startet der Umzug zum '''Erntedankfest''' mit einer Andacht in der Nikolauskirche in Groß Hesepe. Anschließend fahren die Motivwagen vom Dorfkern nach Moormitte. Dort bieten die Landfrauen Kaffee und Kuchen an. == Einkaufen == Da es sich bei den Ortsteilen der Gemeinde Geeste um relativ kleine Dörfer handelt, ist die Nahversorgung in der Gemeinde eingeschränkt. Lebensmittelmärkte existieren nur in Dalum und in Groß Hesepe. In Osterbrock gibt es noch den beliebten, kleinen {{Marker|type=shop|name=Dorfladen Kemper|lat=52.60170 | long=7.31448}} in der Gartenstraße 34. Der Dorfladen Kemper in Osterbrock ist Lebensmittelmarkt, Café, Treffpunkt: Einkaufen und klönen – sieben Tage die Woche. * {{vCard | name = Hofladen Holtkötter | type = farm shop | comment = Saisonale Leckereien und Handwerkskunst | url = http://www.hofladen-emsland.de/ | email = info@hofladen-emsland.de | address = Starenweg 2, 49744 Geeste, OT-Geeste | directions = Nähe Biotop | phone = +49 (0)5907 7189 | fax = +49 (0)5907 7430 | lat = 52.59741096447438 | long = 7.288497510894547 | description = In dem Hofladen des Gartenbaubetriebes Holtkötter gibt es nicht nur feldfrisches Obst und Gemüse aus eigener Ernte, sondern auch Fruchtaufstriche, Säfte und Liköre aus eigenen Früchten sowie handgemachtes ländliches Allerlei. }} * {{vCard | name = Hofladen im Kräuterhof Rosen | before={{Marker Kopie|Kräuterhof Rosen|name}} | type = farm shop | url = https://kraeuterhof-rosen.de/kreatives/hofladen/ | email = kraeuterhof-rosen@gmx.de | address = Zum Wald 12, 49744 Geeste, OT-Bramhar | phone = +49 (0)5963 981060 | description =In der Remise des Kräuterhof Rosen erwartet die Gäste ein kleiner Hofladen, in dem regionale hausgemachte Produkte, Kräuterteemischungen und liebevolle kleine Dekorationen angeboten werden. Das Hofcafe bietet vom Frühstück bis zum Abendbrot einen schönen Platz zum Entspannen und Genießen. }} * {{vCard | name = Coppenrath Coooky Outlet | type = shop, cafeteria | url = https://coppenrath-feingebaeck.de/coooky-outlet/ | address = Änne-Coppenrath-Straße, 49744 Geeste, OT-Große Hesepe | phone = +49 (0)5937 3939 | facebook = coppenrath.feingebaeck | hours = Mo-Fr 08:00-17:00 | lat = 52.621740195356814 | long = 7.231652243923253 | lastedit = 2021-01-11 | description = Outlet und Café der Backwarenfabrik Coppenrath. Das Sortiment umfasst Sonderverkäufe, B-Ware und Produkte aus Backversuchen, aber auch eine Auswahl aus dem regulären Sortiment. }} * {{vCard | name = Coppenraths Knusperlädchen | type = shop, cafeteria | url = https://www.coppenraths-knusperlaedchen.de/ | email = info@coppenraths-knusperlaedchen.de | address = Meppener Str. 115, 49744 Geeste, OT-Groß Hesepe | phone = +49 (0)5937 2257 | facebook = knusperlaedchen | hours = Mo-Sa: 09:30-12:00 + 14:30-18:00, So und Feiertage: 10:00-18:00 | lat = 52.62442329034594 | long = 7.2350060194731824 | lastedit = 2021-01-12 | description = Hier gibt es Kekse und Tiefkühltorten, Brötchen und Naschwerk, Kuchen und im Obergeschoss Geschenkartikel, Spielwaren und Bücher, und auch immer mal wieder Sonderverkäufe und Aktionen. }} * {{vCard | name = Heidelbeerplantage Klasmann-Deilmann | type = farm shop, plantation | comment = Beeren selber pflücken | url = https://heidelbeeren.klasmann-deilmann.com/ | email = heidelbeeren@klasmann-deilmann.com | address = Georg-Klasmann-Straße, 49744 Geeste, OT-Groß Hesepe | directions = gegenüber dem Moormuseum | phone = +49 (0)5937 31208 | hours = In der Heidelbeersaison (Anf. Juli-Ende Aug.): Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-15:00 | lat = 52.62575747268037 | long = 7.181968741045737 | lastedit = 2021-02-07 | description = Auf der 10 ha großen Plantage stehen ca. 20.000 bis zu zwei Meter hohe Sträucher, an denen die großen blauen Beeren heranreifen. Hier kann man die begehrten Beeren selber pflücken. Die Kultur erfolgt ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Um eine möglichst lang anhaltende Erntesaison zu gewährleisten, werden fünf Heidelbeersorten mit unterschiedlichen Reifezeiten angebaut. }} == Küche == [[File:Geeste - Biener Straße - Speicherbecken + Deichkrone 06 ies.jpg|thumb| Deichkrone]] * {{vCard | name = Gasthof Aepken | before={{Marker Kopie|Hotel Aepken|name}} | type =restaurant, hotel | comment = Gasthof und Hotel | url = https://www.aepken.de/ | email = info@aepken.de | address = Wietmarscher Damm 10, 49744 Geeste, OT-Dalum | phone = +49 (0)5937 98750 | fax = +49 (0)5937 98752 | lastedit = 2021-01-09 }} * {{vCard | name = Zur Krone | before={{Marker Kopie|Hotel Zur Krone|name}} | type = restaurant, hotel | comment = Restaurant & Hotel | url = https://hotel-krone-geeste.de/ | email = info@hotel-Krone-geeste.de | address = Osterbrocker Str. 106, 49744 Geeste, OT-Geeste-Siedlung | phone = +49 (0)5907 947690 | fax = +49 (0)5907 9476920 }} * {{vCard | name = Restaurant Winkeler | type = restaurant | address = Dalumer Str. 2, 49744 Geeste, OT-Geeste | phone = +49 (0)5907 1220 | lat = 52.60081638440915 | long = 7.2652390022599 }} * {{vCard | name = Restaurant und Café Deichkrone | type = restaurant, cafe, city beach | url = https://deichkrone-restaurant.de/ | email = info@deichkrone-restaurant.de | address = Biener Str. 15, 49744 Geeste | directions = am Speichersee | phone = +49 (0)5907 7373 | facebook = Deichkrone.Restaurant | lat = 52.594421473463306 | long = 7.279359669354838 }} * {{vCard | name = Gasthof Over | type = restaurant, beer garden, pub | email = info@gasthaus-over.de | address = Bawinkeler Straße 2, 49744 Geeste, OT-Osterbrock | phone = +49 (0)5907 239 | fax = +49 (0)5907 236 | lat = 52.598144635585335 | long = 7.313234677092104 | description = Restaurant, kleine Kneipe, Biergarten und Festsaal }} * {{vCard | name = Gasthof "Zur Fähre" | type = pub, restaurant | address = An der Emsbrücke 1, 49744 Geeste, OT-Dalum | phone = +49 (0)5937 8259 | lat = 52.594735019280016 | long = 7.247040721445206 | description = Kultlokal, in vierter Generation familiengeführt. Der Gasthof ist bekannt für sein leckeres Grünkohl- oder Spargelessen (nur auf Vorbestellung) }} === internationale Küche === * {{vCard | name = Bena´Hol Pizzeria | type = restaurant, snack bar | url = https://eato.info/page-benaholpizzeria-49744 | address = Bawinkeler Straße 7, 49744 Geeste, OT-Osterbrock | phone = +49 (0)5907 9584744 | mobile = +49 (0)179 5633654 | facebook = chbudak12 | subtype = italian, pizza | lat = 52.59908579585483 | long = 7.314577020943788 | description = Beliebtes Restaurant mit italienischer Küche und Lieferservice }} * {{vCard | name = Restaurant ANATOLIA | type = restaurant | address = Meppener Straße 165, 49744 Geeste, OT-Klein Hesepe | phone = +49 (0)5937 1312, +49 (0)5937 9806867 | fax = +49 (0)5937 9806867 | subtype = turkish | lat = 52.6403354319199 | long = 7.237212669827854 | description = Das türkische Restaurant bringt frische anatolische Spezialitäten auf den Tisch. [https://www.lieferando.de/anatolia-restaurant-geeste Lieferservice]. }} == Nachtleben == Außer einem fantastischen Sternenhimmel über dem wolkenlosen Moor ist in Geeste nachts nichts los. Wer etwas Nachtleben genießen will, muss schon nach Meppen oder nach Lingen fahren. == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Speichersee in Geeste | type = caravan site | url = https://www.jugendhaus-geeste.de/der-wohnmobilstellplatz | email = info@jugendhaus-geeste.de | address = Biener Straße 13a, 49744 Geeste | directions = am Speichersee | phone = +49 (0)5907 7445 | fax = +49 (0)5907 9579006 | hours = ganzjährig (max. 1 Tag) | price = gebührenfrei | subtype = dogs | lat = 52.5945 | long = 7.2733 | lastedit = 2021-02-07 | description = Stellplatz für max. 10 Wohnmobile, keinerlei Ver- und Entsorgung, WC-Anlagen sind beim Informationsbüro vorhanden. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Speicherbecken in Lingen | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-speicherbecken-58ef51f492bb9d6c43b5d48e.html | address = Lange Strasse, 49808 Lingen | hours = Ganzjährig (max. 1 Tag) | price = kostenlos | subtype = dogs | lat = 52.5784 | long = 7.3045 | lastedit = 2021-02-07 | description = Gebührenfreier Stellplatz für 10 Mobile auf einem Parkplatz am nördlichen Ortsrand von Lingen, dicht am Speicherbecken Geeste. Keine Ver- und Entsorgung, kein WC }} * {{vCard | name = Jugendzeltplatz | type = campsite | url = https://www.jugendhaus-geeste.de/der-zeltplatz | email = info@jugendhaus-geeste.de | address = Biener Straße 13a, 49744 Geeste | directions = Am Speichersee | phone = +49 (0)5907 7445 | fax = +49 (0)5907 9579006 | price = 5,-&nbsp;€/Ü | lat = 52.59501 | long = 7.27586 | lastedit = 2021-01-09 | description = Jugendzeltplatz für ca. 150 Jugendliche. Den Jugendgruppen steht eine Küche mit Elektrogeräten, Kühlschränken und Schränken zur Verfügung. Die Toiletten und Duschen, die nur von den Zeltplatzgästen genutzt werden, befinden sich im Jugendhaus. }} * {{vCard | name = Camping Heidflach | type = campsite | url = https://www.camping-heidflach.de/ | email = heinrich.hoelters@gmail.com | address = Am Tierpark 46, 49744 Geeste, OT-Klein Hesepe | phone = +49 (0)5937 2142 | mobile = +49 (0)1577 8219097 | fax = +49 (0)5937 2142 | lat = 52.651728 | long = 7.231510 | description = Campingplatz direkt in einem Kiefernwald gelegen }} === Günstig === [[File:Geeste - Biener Straße - Jugendhaus 01 ies.jpg|thumb|Jugendhaus]] In der Gemeinde Geeste gibt es keine Jugendherberge, die nächstgelegenen befinden sich in Lingen bzw. in Meppen. Am Speichersee liegt das für Gruppen ideal geeignete Jugendhaus. * {{vCard | name = Jugendhaus am Speichersee | type = youth hostel | url = https://www.jugendhaus-geeste.de/das-jugendhaus | email = info@jugendhaus-geeste.de | address = Biener Straße 13a, 49744 Geeste | phone = +49 (0)5907 7445 | fax = +49 (0)5907 9579006 | price = 9,-&nbsp;€/Ü (Wasser- und Strom zzgl. nach Verbrauch) | lat = 52.59467 | long = 7.27683 | lastedit = 2021-01-09 | description = Das Jugendhaus – ein Selbstversorgerhaus – am Fuße des Speichersees Geeste verfügt über eine Kapazität von 43 Betten für 2 Gruppen. Jeder Gruppe steht ein separater Eingang, Gruppenraum (mit Flachbildschirmfernseher) und eine Küche zur Verfügung. Die beiden Küchen sind komplett mit Geschirr, Besteck, Töpfen und Einbauelektrogeräten eingerichtet. }} * {{vCard | name = DJH-Jugendherberge Lingen | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/lingen-593/portraet/ | email = lingen@jugendherberge.de | address = Lengericher Str. 62, 49811 Lingen | phone = +49 (0)591 973060 | fax = +49 (0)591 76954 | hours = tägl. 07:00-22:00 | checkin = ab 10:00 | subtype = free wlan, wheelchair | lat = 52.53084945997331 | long = 7.368833798765675 | lastedit = 2021-01-09 | description = Direkt am Dieksee gelegene Jugendherberge mit 157 Betten mit Sauna, Kaminraum, Disco und Grillhütte }} * {{vCard | name = DJH-Jugendherberge Meppen | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/meppen-638/portraet/ | email = koppelschleuse.meppen@jugendherberge.de | address = Helter Damm 1, 49716 Meppen | phone = +49 (0)5931 8838780 | fax = +49 (0)5931 88387833 | hours = Ganzjährig, 07:00-20:00 | checkin = 16:30-18:30 | subtype = free wlan, wheelchair | lat = 52.685601216507884 | long = 7.305600472745893 | lastedit = 2021-01-09 | description = Jugendherberge mit 144 Betten in 37 Zimmern }} === Auf dem Bauernhof === * {{vCard | name = Ferienhof Grewe | type = farm, holiday flat | url = https://www.ferienhof-grewe.de/ | email = info@ferienhof-grewe.de | address = Mühlenstraße 35, 49744 Geeste, OT-Dalum | phone = +49 (0)5937 8454 | fax = +49 (0)5937 709212 | hours = ganzjährig | lat = 52.579365490729714 | long = 7.230265736921054 | lastedit = 2021-01-09 | description = Ferienhof mit 4 Wohnungen und 3 kleinen Holzhütten, großem „Dachboden“ mit Billardtisch, Tischkicker, Dartautomat, Tischtennisplatte und anderen Spielzeugen. Der große Garten bietet sich im Sommer für einen gemütlichen Grillabend an. Hauseigene Kanu-Vermietung (6 Kanadier und 13 Kajaks). }} * {{vCard | name = Ferienhof Kalvelage | type = farm, holiday flat | url = https://www.ferienwohnung-kalvelage.de/ | email = info@ferienwohnung-kalvelage.de | address = Teglinger Straße 62, 49744 Geeste, OT-Osterbrock | phone = +49 (0)5907 7743 | lat = 52.60953436753831 | long = 7.3186784233830995 | description = Der Ferienhofof ist ein kleiner, sehr familiärer Betrieb mit 3 Ferienwohnungen. Der Hof ist ein gemütliches Anwesen: roter Backstein, viele Altgebäude und moderne, helle Pferdeställe. }} === Hotels === * {{vCard | name = Hotel Aepken | type = hotel, restaurant | comment = Gasthof und Hotel | url = https://www.aepken.de/ | email = info@aepken.de | address = Wietmarscher Damm 10, 49744 Geeste, OT-Dalum | phone = +49 (0)5937 98750 | fax = +49 (0)5937 98752 | price = DZ ab 94,-&nbsp;€/ÜF | lat = 52.58850012446755 | long = 7.228644167132803 | lastedit = 2021-01-09 | description = Hotel mit 16 neuen, individuellen, modernen und doch sehr gemütlichen Zimmern (19–49m²). }} * {{vCard | name = Hotel Zur Krone | type = hotel, restaurant | comment = Hotel & Restaurant | url = https://hotel-krone-geeste.de/ | email = info@hotel-Krone-geeste.de | address = Osterbrocker Str. 106, 49744 Geeste, OT-Geeste-Siedlung | phone = +49 (0)5907 947690 | fax = +49 (0)5907 9476920 | subtype = 3 | lat = 52.598429293622814 | long = 7.289848248557578 | description = Das Hotel verfügt über 13 individuell reizvolle, mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Zimmer. }} * {{vCard | name = Hotel Germer-Möller | type = hotel | url = http://www.germer-moeller.de/ | email = info@germer-moeller.de | address = Meppener Strasse 117, 49744 Geeste, OT-Groß Hesepe | phone = +49 (0)5937 913346 | fax = +49 (0)5937 913347 | price = DZ ab 68,-&nbsp;€/ÜF | lat = 52.62520401097236 | long = 7.234988368907039 | lastedit = 2021-01-09 }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeistation Geeste | type = police | url = https://www.pd-os.polizei-nds.de/dienstsstellen/polizeiinspektion_emsland_grafschaft_bentheim/polizeikommissariate/polizeikommissariat_meppen/polizeistation-geeste-239.html | address = Meppener Straße 16, 49744 Geeste, OT-Dalum | phone = +49 (0)5937 97005-0 | fax = +49 (0)5907 5937 97005-10 | lat = 52.59188589642026 | long = 7.233125440988163 | description = Die Polizeistation Geeste ist eine Außenstelle des Polizeikommissariates Meppen. Zuständig ist die Polizeistation Geeste für die Gemeinde Geeste, bestehend aus den Ortsteilen Dalum, Groß Hesepe, Klein Hesepe, Geeste, Varloh, Osterbrock und Bramhar. }} == Gesundheit == Bedingt durch die ländliche Struktur ist die Versorgung eingeschränkt. Eine größere Dichte an Apotheken und Ärzten ist in [[Lünen]] und im nahen [[Meppen]] zu finden. Eine Übersicht über das Gesundheitswesen in Geeste, auch mit Ärzten weiterer Fachrichtungen, bietet eine [https://www.geeste.de/rathaus-und-buergerservice/wegweiser-rathaus/institutionen/aerzte.html Interneteite] der Gemeinde Geeste. === Apotheken === * {{vCard | name = Nikolaus-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.apotheke-nikolaus.de/ | email = juergen.behnen@apotheke-nikolaus.de | address = Meppener Str. 120, 49744 Geeste, OT-Groß Hesepe | phone = +49 (0)5907 2283 | lat = 52.62570 | long = 7.23622 }} * {{vCard | name = Marien-Apotheke | type = pharmacy | url = http://marien-apotheke-dalum.de/ | email = info@marien-apotheke-dalum.de | address = Meppener Str. 1, 49744 Geeste, OT-Dalum | phone = +49 (0)5937 8290 | fax = +49 (0)5937 8839 | lat = 52.58977240172795 | long = 7.230111139313598 }} * {{vCard | name = Biener Apotheke | type = pharmacy | url=http://biener-apotheke.de/ | email = info@biener-apotheke.de | address = Am Treffpunkt 5, 49808 Lingen, OT-Biene | phone = +49 (0)591 64728 | lat = 52.56820 | long = 7.28834 }} === Ärzte === * {{vCard | name = Dr.med. Gerhard Ziolkowski | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin | address = Meppener Str. 7, 49744 Geeste, OT-Dalum | phone = +49 (0)5937 8888 | lat = 52.59268191886072 | long = 7.2323695562894414 }} * {{vCard | name = Dr. med. Dorothea Mohammad-Shahi, Adelheid Witschen, Larissa Hollinger | type = health center | alt = Hausarztpraxis Dalum | comment = Allgemeinmedizin | url = https://www.praxis-am-treffpunkt.de/ | email = dalum@praxis-am-treffpunkt.de | address = Meppener Str. 3, 49744 Geeste, OT-Dalum | phone = +49 (0)5937 8267 | fax = +49 (0)5937 8153 | lat=52.590051009444885 | long= 7.23021380684713 }} * {{vCard | name = Dr. med. Alexander Hagen | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin | url = https://www.hausarzt-dalum.de/ | email = info@hausarzt-dalum.de | address = Wietmarscher Damm 4, 49744 Geeste, OT-Dalum | phone = +49 (0)5937 9804444 | mobile = +49 (0)151 64650364 | lat = 52.58928235333443 | long = 7.229146856320136 }} * {{vCard | name = Dr. Oepke Haagsma | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin | address = Meppener Str. 117, 49744 Geeste, OT-Groß Hesepe | phone = +49 (0)5937 971940 | fax = +49 (0)5937 971941 | lat = 52.62519545508332 | long = 7.2349858999316785 }} * {{vCard | name = Dr. med. Karin Volta | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin | address = Markusstr. 49, 49744 Geeste, OT-Groß Hesepe | phone = +49 (0)5937 92620 | lat = 52.62997828723566 | long = 7.198729998768583 }} === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus Ludmillenstift|address=Ludmillenstraße 4-6, 49716 Meppen|phone=+49 (0)5931 152-0 | email=info@ludmillenstift.de | fax=+49 (0)5931 152-1029 | url=http://www.ludmillenstift.de | lat=52.6892 |long=7.2934 | lastedit=2021-01-08 | description=Das Krankenhaus Ludmillenstift ist ein vielfältig ausgerichtetes und innovatives Krankenhaus mit 20 Fachabteilungen und 10 interdisziplinären Zentren. Als Krankenhaus der erweiterten Schwerpunktversorgung verfügt es über 420 Betten. }} * {{vCard | name = St.-Bonifatius-Hospital | type=hospital | wikidata = Q30270464 | auto = y | description = Das Bonifatius Hospital Lingen gehört zum eingetragenen Verein St. Bonifatius Hospitalgesellschaft Lingen, der als freigemeinnütziger kirchlicher Träger vier Allgemeinkrankenhäuser sowie verschiedene ambulante und stationäre Einrichtungen der Altenpflege und Altenhilfe betreibt. Das Bonifatius Hospital ist ein modernes Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung mit geriatrischer Rehabilitationseinrichtung mit über 20 Fachabteilungen }} * {{vCard | name = St.-Vinzenz-Hospital Haselünne | type = hospital | url = https://www.niels-stensen-kliniken.de/st-vinzenz-hospital.html | email = info-svh@niels-stensen-kliniken.de | address = Hammer Str. 9, 49740 Haselünne | phone = +49 (0)5961 503-0 | fax = +49 (0)5961 503-1109 | lat = 52.67100 | long = 7.48313 | description = Die St.-Vinzenz-Hospital Haselünne GmbH ist ein katholisches Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung und ist für die Betreuung des nördlichen Emslandes zuständig. Das Angebot des Krankenhauses umfasst insgesamt 150 vollstationäre Betten, versorgt von ca. 340 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristbüro Geeste | type = tourist information | url = https://www.geeste.de/tourismus-freizeit-und-kultur/informationsmaterial/informationsmaterial.html | email = info@geeste.de | address = Am Rathaus 3, 49744 Geeste, OT-Dalum | phone = +49 (0)5937 69106 | lat = 52.589821157714205 | long = 7.229012099931592 }} * {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Lingener Str. 25, 49744 Geeste, OT-Dalum | subtype = wheelchair | lat = 52.58573532105658 | long = 7.232194623795916 | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketshop }} * {{vCard | name = DHL Paketshop | type = office | address = Varloher Str. 2, 49744 Geeste, OT-Geeste | directions = im Kiosk Meierarend | lat = 52.60113210607894 | long = 7.267112242871581 }} * {{vCard | name = DHL Paketshop | type = post | address = Raiffeisenstr. 14, 49744 Geeste, OT-Groß Hesepe | directions = in Bäckerei-Konditorei Heidkamp | lat = 52.62700032938987 | long = 7.230499697886775 }} == Ausflüge == * {{Marker|type=city|name=Lingen|wikidata=Q4185}} nur 11&nbsp;km südlich mit dem [http://museum-lingen.de/ Emlandmuseum] * {{Marker|type=city|name=Meppen|wikidata=Q15977}} nur 13&nbsp;km nördlich mit interessanter Innenstadt * Das {{Marker|type=museum|name=Erdöl-Erdgas-Museum|wikidata=Q1349581}} im etwa 18&nbsp;km entfernten Twist informiert sehr gut über die Geschichte der Erdöl- und Erdgasförderung im Emsland und zeigt ihre Technik und informiert durch Gegenstände, Bilder und Schautafeln * {{Marker|type=city|name=Haren (Ems)|wikidata=Q529185}} mit interessantem Schiffahrtsmuseum, etwa 28&nbsp;km nördlich von Geeste * Das sternförmige {{Marker|type=château|name=Schloss Clemenswerth|wikidata=Q39199}}, ein Meisterwerk des barocken Star-Architekten Johann Conrad Schlaun, liegt etwa 36&nbsp;km nord-östlich von Geeste bei [[Sögel]]. * Die etwa 600 bis 800 Jahre alte Sommerlinde - auch {{Marker| type=tree | name=''Dicke Linde'' | lat=52.99326784986282 | long=7.295815114467326 | url=https://nationalerbe-baeume.de/project/sommer-linde-heede-emsland/}} genannt - im 50&nbsp;km nördlich von Gesste gelegenem Heede/Emsland ist mit einem Stammumfang von ca. 17,5&nbsp;m einer der mächtigsten Bäume Europas. Damit ist er zu Recht der Baum-Nr. 1 des Kuratoriums Nationalerbe-Baum. * In den Niederlanden an der deutschen Grenze liegt das {{Marker | type=monastery, museum | name=Kloster Ter Apel | wikidata=Q2099445}} (Entfernung ca. 45&nbsp;km). Es beherbergt heute ein Museum für Kloster- und Kirchgeschichte und Religöse Kunst. * {{Marker|type=city|name=Papenburg|wikidata=Q14957}} mit der [[w:Meyer Werft|Meyer Werft]] etwa 60&nbsp;km nördlich von Geeste * Die {{Marker|type=fort|name=Festung Bourtange|wikidata=Q670791}} ist einen Besuch wert. Sie liegt etwa 60&nbsp;km nördlich von Geeste in den Niederlanden und ist gut über die Autobahn erreichbar. * {{vCard | type=memorial | name=Gedenkstätte Esterwegen | directions=etwa 70&nbsp;km nördlich von Geeste | wikidata=Q1497527 | auto=y | hours=Di-So 10:00-17:00 , 01.04.-31.10. bis 18:00 | price=kostenfrei | subtype=wheelchair | description=Die bereits erwähnten Lager in [[Geeste#vCard_Emslandlager, Lager XI – Groß Hesepe|Groß Hesepe]] und [[Geeste#vCard_Emslandlager, Lager XII – Dalum-Rull|Dalum]] waren nur 2 der ehemals 15 Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager im Emsland. Tausende von Menschen wurden in den Lagern gefangen gehalten, darunter zahlreiche „politische Gefangene“, die den Nationalsozialisten bei der Durchsetzung ihrer Herrschaft im Wege waren. Von den ehemaligen Emslandlagern ist kaum mehr etwas im Gelände zu sehen. An den Standorten der ehemaligen Lager geben heute Informationstafeln Auskunft über die jeweilige Lagergeschichte. Die Gedenkstätte Esterwegen ist ein europäischer Gedenkort, der an alle 15 Emslandlager und ihre Opfer erinnert. Im Besucherzentrum befinden sich heute die Ausstellungen, Seminarräume, eine Bibliothek, ein Archiv sowie eine Cafeteria. Das Außengelände macht die Spuren des früheren Lagers kenntlich. | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} }} * Von [[Bad Bentheim]] über [[Nordhorn]] bis [[Zwolle]] führt der '''[https://www.kunstwegen.org kunstwegen]''', ein Freilichtmuseum der besonderen Art. Über 80 Skulpturenprojekte aus über 40 Jahren säumen den [[w:Kunstwegen|Skulpturenweg]]. kunstwegen ist eines der größten offenen Museen Europas, in dem Skulpturen unter freiem Himmel stehen und rund um die Uhr für jedermann zugänglich sind. == Literatur == {{Buch|Autor=Martin Koers|Titel='''Die Gemeinde Geeste. Eine Zeitreise in Bildern'''|Kommentar=|Verlag=Sutton Verlag, Erfurt 2015|ISBN=978-3-95400-609-0}} === Presse / Zeitungen === * Die '''[https://www.noz.de/meppener-tagespost Meppener Tagespost]''' ist die Regionalausgabe für Meppen und die umliegenden Gemeinden der ''Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ)''. * Die '''[https://www.noz.de/lingener-tagespost Lingener Tagespost]''' ist die Regionalausgabe für Lingen und die umliegenden Gemeinden der ''Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ)''. * Das '''[https://www.noz.de/lokales/geeste Portal für Geeste]''' der Lingener Tagespost informiert online. * Die '''[https://nordnews.de/category/aktuelles/geeste-aktuelles/ NordNews.de]''' versorgen die Bürger und Gäste online mit Informationen. * '''[https://www.geeste-aktuell.de/geeste-aktuell Geeste aktuell]''' ist das monatliche Anzeigenblatt der Werbegemeinschaft Geeste e. V. * Die '''[https://www.emsvechtewelle.de Ems-Vechte-Welle]''' ist ein gemeinnütziger regionaler Rundfunksender mit einem Online-Auftritt. Das Programm ist im Radio auf 89,5&nbsp;MHz zu empfangen und auch [https://live.radio-aktiv.de/evw.mp3 hier]. == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [https://www.emsland.de/ Emsland.de] Homepage des Landkreises Emsland * [https://www.emsland.com/ Emsland.com] Homepage der Emsland Tourismus * [https://www.naturpark-moor.eu/ Int. Naturpark Bourtanger Moor - Bargerveen e.V.] {{class-4}} {{GeoData| lat= 52.6 | long= 7.266667 | zoom=10 }} {{IstInKat|Emsland}} 1crwk3lgxkvzfpnsv9i4kpras3nov1s Otterndorf 0 70157 1480256 1459346 2022-08-18T19:24:23Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Otterndorf''' ist eine Kleinstadt im [[Land Hadeln]] im [[Elbe-Weser-Dreieck]] und liegt am westlichen Ufer der Elbe, kurz vor deren Mündung in die [[Nordsee]]. == Hintergrund == [[File:Otterndorf CoA.svg|80px|left]] {{Mapframe|53.815|8.893|zoom=13|type=geoline}} [[Datei:Otterndorf -Otterbrunnen- 2005 by-RaBoe 001.jpg|mini|hochkant|Otterbrunnen – Das Wappentier von Otterndorf]] Das kleine Seebad Otterndorf liegt nur wenige Kilometer südlich der Mündung der Elbe in die Nordsee an der Kugelbake in [[Cuxhaven]] inmitten der ländlichen Struktur des [[Land Hadeln]], wie die historische Region im östlichen Zipfel des [[Elbe-Weser-Dreieck]]s genannt wurde - bis heute ist die Bezeichnung im Namen der zugehörigen Samtgemeinde erhalten. Mit der historischen Fachwerkaltstadt und umgeben von den verschiedenen Wasserarmen bietet die Kleinstadt einen geeigneten Rahmen für entspannte Urlaubstage an und auf dem Wasser: Neben der die Umgebung der Stadt dominierenden Elbemündung mündet die Medem bei Otterndorf in die Elbe, und der Hadelner Kanal als Teil des Elbe-Weser-Schiffahrtsweg bietet eine - heute wirtschaftlich so gut wie ungenutzte - Verbindung quer durch das Elbe-Weser-Dreieck zur Geeste, die wiederum bei [[Bremerhaven]] in die Weser fließt. === Geschichte === Die erste urkundliche Erwähnung Otterndorfs stammt von 1261. Otterndorf war der Hauptort des Land Hadeln. 1400 erhielt es von seinem Landesherrn, dem Herzog Erich IV. von Sachsen-Lauenburg, die Stadtrechte verliehen. Die erste Lateinschule ist seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar. Von 1778 bis 1782 wirkte Johann Heinrich Voß als Rektor der Lateinschule. 1521 hatte der Prediger Gerhard zum ersten Mal die neue Lehre von Martin Luther in Otterndorf verkündet. 1929 sind die zuvor selbständigen Gemeinden Osterende Otterndorf und Westerende Otterndorf in die Gemeinde Otterndorf eingemeindet worden. Zwischen 1970 und 2016 durchlebte Otterndorf mehrere Verwaltungsreformen und Fusionen. Geblieben sind nur der Name, das Wappen und der Verwaltungssitz in Otterndorf, im Übrigen sind völlig neue Strukturen gebildet worden. Heute ist die Stadt der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Land Hadeln, die mit über 406 km² flächenmäßig größte Gemeindeeinheit im Landkreis Cuxhaven. Die Stadt ist eines der Zentren des Tourismus im sogenannten Cuxland. Um Otterndorf als schönes und sauberes Urlaubsparadies erhalten zu können, erhebt die Gemeinde einen [[#Gästebeitrag|Gästebeitrag]] (Kurtaxe). Der Beitrag wird durch die Vermieter eingezogen. Die Gästekarte aus Otterndorf wird auch in anderen umliegenden Tourismusgemeinden anerkannt. In Cuxhaven, in der Wingst, im Moorheilbad Bad Bederkesa und an der Wurster Nordseeküste erhält man ebenso Vergünstigungen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Die nächstgelegenen Flughäfen sind der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} und {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}}, wobei die Verkehrsanbindung nach Bremen (über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}}) besser ist als nach Hamburg (über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|73}}). * Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|wikidata=Q28196100|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|type=airport}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. === Mit der Bahn === Vom/zum {{marker|type=train|wikidata=Q21013428|name=Bahnhof Otterndorf}} verkehrt einmal stündlich der {{Bahnlinie|RE|5||#FFFFFF|#0000FF}} (ME81...). Er verbindet Otterndorf mit [[Cuxhaven]] im Norden und [[Hamburg]]-[[Hamburg/Harburg|Harburg]] sowie [[Hamburg Hauptbahnhof]] im Süden, wo man Anschluss an das Fernbahnnetz der Deutschen Bahn hat. Die Strecke wird vom [[Metronom]] bedient. === Mit dem Bus === * Fernbusse haben Otterndorf noch nicht entdeckt. * Busse der [https://www.vnn.de VNN] (Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen) fahren in Otterndorf und verbinden darüber hinaus acht Landkreise. Von Bremerhaven führt die Regionalbuslinie 528 über Wanna bis Otterndorf. === Auf der Straße === Otterndorf liegt an der {{RSIGN|DE|B|73}} [[Cuxhaven]]–[[Hamburg]] === Mit dem Schiff === [[Datei:Otterndorf 2005 -Hafen- by-RaBoe 02.jpg|mini|Der kleine Hafen in Otterndorf]] * Im {{marker|type=marina|lat=53.82556|long=8.89473|name=Seglerhafen Otterndorf}} an der Medemmündung finden Segler einen Liegeplatz bei der [http://www.seglerverein-otterndorf.de/ Segelvereinigung Otterndorf]. Den Hafenmeister findet man in der Saison im Außendeichgelände an der Schlengelanlage Nord / Wohnwagen. Zu erreichen ist er unter '''{{LinkPhone|phone=+49 (0)160 91380232}}'''. Da der Hafen stark verschlickt ist und nicht bei jedem Wasserstand angelaufen werden kann, ist ein Blick vorab in den [http://www.otterndorf.de/tourismus/nordseebad-otterndorf/tidenkalender/ Tidenkalender] zwingend notwendig. * Die {{Marker|type=ferry|name=Elbfähre Glückstadt-Wischafen|lat=53.7953 | long=9.4033|wikidata=Q1325301}} bietet eine gute Verbindung aus Schleswig-Holstein über die Elbe bei [[Glückstadt]]. === Mit dem Fahrrad === * Durch Otterndorf führt die EuroVelo 12, die hier den linkselbischen [[Elbe-Radweg]] und den [[Nordseeküsten-Radweg (Niedersachsen)]] miteinander vereint. * Außerdem führt der regionale Radweg ''[http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=23989 Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]'', eine 450 km lange Rundroute durch das [[Elbe-Weser-Dreieck]], durch den Ort. == Mobilität == Der alte Ortskern von Otterndorf ist gut zu Fuß zu erkunden. Das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel auch für die nähere Umgebung. Auch bietet ein [http://www.otterndorf.de/buerger/familie-soziales/anruf-sammeltaxi/ Anruf-Sammeltaxi] diverse Möglichkeiten in umliegende Orte zu kommen. Die Busse der [https://www.vnn.de VNN] (Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen) fahren in Otterndorf und verbinden darüber hinaus acht Landkreise mit einem gut abgestimmten Liniennetz. === Fahrradverleih === * {{VCard | type = bicycle rental | lastedit = 2016-01-17 | name = Fredebohm Fahrradvermietung | address = Norderteiler Weg 2 | url = http://www.cuxurlaub.info | lat = 53.82134 | long = 8.88251 | phone = +49 0)4751 3891 | fax = (0)4751 911552 | email = info@cuxurlaub.info }} * {{vCard|type=bicycle rental|name=NordWestRad|address=Am Bahnhof 1, 21762 Otterndorf |phone= +49(0)4751 9910788 |email=|fax=|url=https://www.nordwestrad.de/|hours=Mo-Do: 09:00-13:00, 14:30-18:00 / Fr: 09:00-13:00, 14:30-17:30 / Sa: 09:00-13:00 |price=|lat=53.80614 | long=8.89416| lastedit = 2016-12-22 |description=Fahrradverleih, Handel, Werkstatt}} === Parken === Das Parken ist in der Innenstadt kostenlos, allerdings auf eine Stunde beschränkt (mit Parkscheibe). Parkplätze gibt es am Straßenrand der Innenstadtstraßen, größere kostenpflichtige Parkplätze sind unter anderem der * {{Marker | type = parking | lat = 53.80862 | long = 8.90196 | name = Parkplatz Wallstraße}}, der * {{Marker | type = parking | lat = 53.80805 | long = 8.90159 | name = Parkplatz Rathausplatz}} und der * {{Marker | type = parking | lat = 53.80829 | long = 8.89796 | name = Parkplatz am Großen Specken}}. == Sehenswürdigkeiten == Der relativ kleine Ort Otterndorf beherberbergt eine recht große Anzahl [[w:Liste der Baudenkmale in Otterndorf|Baudenkmale]]. === Bauwerke === [[Datei:Kranichhaus (Otterndorf) jm24498 ji.jpg|mini|upright|Kranichhaus]] * {{VCard | name = Kranichhaus | type = museum | alt = Museum des Landes Hadeln | address = Marktstraße 2, 21762 Otterndorf | url = http://www.kranichhaus.de |lat=53.80771 | long=8.90119 | phone = +49 (0)4751 91480 | email = info@kranichhaus.de | hours = Sommersaison (bis 31.10.) Mi - Fr : 10 - 12, 14.30 - 16.30 Uhr Sa + So 15 - 17 Uhr. Ab 01.11. So 15 - 17 Uhr | description = Die Kranichhaus-Gesellschaft, 1957 gegründet, engagiert sich bei der Ausstattung und Nutzung des Hauses als Museum des Landes Hadeln sowie als Archiv des Landkreises. Sie unterstützt auch die Forschungen und Veröffentlichungen zur Landeskunde und Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Museen des Landkreises. In Vorträgen über die Landesgeschichte, die Heimatkunde und auf Exkursionen versucht die Kranichhaus-Gesellschaft interessierten Gästen und Einheimischen das Leben der vergangenen Zeiten im Hadelner Land näher zu bringen. Für Kinder werden spezielle Führungen angeboten. Das Kranichhaus gilt als eines der bedeutendsten Baudenkmäler links der Niederelbe, das sein heutiges Aussehen etwa um 1760 erhielt. Die barocke Steinfassade und die prächtigen Stuckdecken ließ Elisabeth Radiek, geb. Jacobsen (1714 bis 1788) bauen. Sie führte nach dem Tod ihres Mannes über 40 Jahre erfolgreich den Gewürz-, Salz-, und Weinhandel im Kranichhaus. Sie gab dem Haus auch den heutigen Namen, als sie den Kranich auf dem Dachfirst aufstellen ließ. Der älteste Teil des Kranichhauses, das Vorhaus, stammt von 1585; es ist mit seiner barocken Fassade den Ziegelbauten in Hamburg nachempfunden. Der sehr große Speicher (Hinterhaus) kam um das Jahr 1735 dazu. Heute ist dort das „Museum des alten Landes Hadeln“ untergebracht, es zeigt das Leben auf dem Lande, die Wohnkultur bis um 1850. Es werden vor allem Szenarien und Gegenstände des großbäuerlichen und bürgerlichen „Repräsentierlebens“ ausgestellt. Der Kranich, Namensgeber des Hauses, gilt als Symbol der Wachsamkeit. „Der Kranich hält den Stein, des Schlafs sich zu erwehren. Wer sich dem Schlaf ergibt, kommt nie zu Gut und Ehren.“ Er steht erhaben auf dem Dach und wacht noch heute. Im Kranichhaus sind u.a. Stücke des ''' Otterndorfer Silber''' zu sehen: Zwei Goldschmiede des 18. Jahrhunderts, Peter Meyer (1697 bis 1760) und Peter Nicolaus Meyer (1737 bis 1794), stellten die wohl kostbarsten Gegenstände des Landes Hadeln her.Ihre Goldschmiedearbeiten fanden bei den reichen und nicht puritanisch veranlagten Hadler Bürgern großen Anklang. Seit 1995 hat das Museum des Landes Hadeln im Kranichhaus eine große Anzahl der seltenen Gold- und Silberarbeiten gesammelt. In der Ausstellung werden unter anderem Silberbecher, eine Branntweinschale, die auch als Taufschale diente, Kaffeekannen, Essbestecke und weitere Kostbarkeiten der Esskultur in Silber und Gold aus dem 17. und 18. Jahrhundert gezeigt|lastedit = 2015-10-16}} [[Datei:otterndorf rathaus.jpg|mini|Rathaus]] * Das {{marker|type=town hall|lat=53.80808|long=8.90139|name=Rathaus}} wurde 1583 auf herzoglichen Befehl erbaut: „Ein Keller soll angelegt und darüber ein Haus gebaut werden, das sich zum Rathaus eignet“. Im Foyer sind einige Gegenstände der Otterndorfer Stadtgeschichte ausgestellt. Ölbilder von Karl Otto Matthaei, Carl Langhein und Karl Krummacher zeigen alte Stadtansichten von Otterndorf. Der barocke Fachwerk-Anbau von 1685 mit seinen Wand- und Deckenmalereien wurde 1994/1995 im Innern fachgerecht restauriert. Im Rathaussaal finden noch heute die Sitzungen des Stadtrates statt. [[Datei:Otterndorf lateinschule 01.jpg|mini|Lateinschule]] * Die {{marker|type=building|lat=53.80718|long=8.89949|name=Lateinschule}}, ein Fachwerkhaus, wurde um 1614 in der zu dieser Zeit üblichen Rähmbauweise errichtet. Das Haus vergrößert sich nach oben hin in den einzelnen Etagen. Da auf den bebauten Grund und Boden Steuern bezahlt werden mussten, konnte man so die Nutzfläche vergrößern, ohne die Steuerbelastung zu ändern. Die Holzsprossenfenster in den Blockzargen sind zum Teil noch mit altem Glas bestückt. Für die Ausfachung des Fachwerkes wurden Backsteine verschiedener Größe verwendet. Im Dachreiter hing ursprünglich eine Glocke, die aber leider verloren ging. Die Schule war für viele Jahre die einzige Möglichkeit für die Landjugend, Hadler Bauern und der Otterndorfer Bürger, die es sich leisten konnten, eine allgemeine Bildung zu erwerben, um dann in den Universitäten zu studieren. Der Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß war von 1778 bis 1792 Rektor der Lateinschule. * Das {{marker|type=castle|wikidata=Q480945|name=Schloss}}, heute '''Amtsgericht''', stammt von 1773 und liegt in einem kleinen Park mit altem Baumbestand. Schon vor 1400 gab es das erste Schloss in Otterndorf, allerdings wurde dies in den kriegerischen Auseinandersetzungen um 1400 zerstört, ein weiteres wurde vor 1773 abgerissen, weil es baufällig war. * {{VCard | name = Torhaus | type = museum | alt = Heimatmuseum des Patenkreises Labiau | address = Am Großen Specken 6 | lat = 53.80926 | long = 8.89779 | phone = +49(0)4751 4466 | hours = Mai-Sept. Mi-So 14.30-17 Uhr, Okt.-April So 14.30-17 Uhr | price = Freier Eintritt | lastedit = 2015-10-17 |description = Das Torhaus wurde 1641 als Backsteinbau und diente mit dem Schlossteich als Schutzanlage für das Schloss. Erwähnt wurde es als Teil der alten Burganlage im Nordwesten der Otterndorfer Dorfwurth schon 1390. Die Inschrift im Torbogen bedeutet: August (verheiratet mit Catharina) Herzog zu Sachsen, Engern und Westfalen. Das Museum zeigt seit 1988 interessante Gegenstände der heimatlos gewordenen ostpreußischen Kultur und Geschichte.Ein Gedenkstein der Labiauer Landsmannschaft in einem Rondell unweit des Torhauses soll ebenfalls an die Geschichte erinnern.}} [[File:Hadler Haus (Otterndorf) jm24696 ji.jpg|mini|Hadler Haus]] *Das {{marker|type=building|lat=53.80774|long=8.90336|name=Hadler Haus}}, mitten im Ort an der Marktstraße, ist ein beeindruckendes Backsteingebäude. Das große rote Haus wurde 1792 als Kaufmannshaus und Kornspeicher gebaut, diente im 19. Jahrhundert als Hotel, dann als Finanzamt. Seit 1982 ist es das Amtsgebäude der Samtgemeinde Hadeln beziehungsweise seit 2011 der Samtgemeinde Land Hadeln. In der Mitte des Hauses gibt es einen Druckgang, an den Innenhof schließt sich links die '''Stadtscheune''' aus dem späten 18. Jahrhundert an: Sie wurde ursprünglich als Remise genutzt und dient nun als beliebter und gerne genutzter Veranstaltungsort. [[Datei:Otterndorf Barockgiebelhaus.jpg|mini|upright|Barockgiebelhaus]] * Das {{marker|type=building|lat=53.80779|long=8.89851|name=Gelbe Barockgiebelhaus}} wurde bis 1768 vom jeweiligen Gerichtsdirektor bewohnt. Der verputzte Giebel scheint nur vorgesetzt zu sein, da auf der Längsseite die großformatigen Backsteine in Blockverband zu sehen sind. * {{vCard | name = Museum gegenstandsfreier Kunst | type = gallery | wikidata = Q15122170 | auto = y | url = http://www.mgk-otterndorf.de | address = Marktstraße 10 | phone = +49(0)4751 979999 | fax = (0)4751 979997 | hours = Di-Fr 10.00-13.00 und 15.00–18.00, Sa u. So 15.00–18.00 Uhr | price = Erw. 3 €, erm. 1,50 € | lat = 53.80772 | long = 8.90212 | lastedit = 2015-10-24 | description = Das Museum des Landkreises Cuxhaven befindet sich seit 1976 in öffentlicher Trägerschaft. Seit seinen Anfängen wird hier Kunst nach 1945&nbsp;– zunächst unter den Schwerpunkten konstruktiver Werke und des [[w:Informelle Kunst|Informel]] – gesammelt und ausgestellt. 1999 wurde eine Erweiterung der Sammeltätigkeit beschlossen, die das Museum für alle gegenstandsfreien Richtungen der modernen Kunst öffnete. Jährlich werden vier Wechselausstellungen kuratiert, die überwiegend von einem Katalog begleitet werden. Die internationalen Leihgaben der Wechselausstellungen werden jeweils durch ausgewählte Teile der Sammlung ergänzt und auf den zwei Etagen des Hauses präsentiert. }} [[Datei:otterndorf voss haus.jpg|thumb|upright|Das Haus, in dem Rektor Voß wohnte (rechts)]] * In dem aus schönem Fachwerk gebauten {{marker|type=building|lat=53.80751|long=8.89850|name=Voß-Haus}} in der Johann-Heinrich-Voß-Straße Nr. 8 lebten einst die Rektoren der Lateinschule, so auch Rektor [[w:Johann Heinrich Voß|Johann Heinrich Voß]] im 18. Jahrhundert. Die Straße wurde erst in neuerer Zeit nach ihm benannt. Heute beherbergt das Haus eine Ausstellung zu Leben und Werk der Dichters und Übersetzers sowie eine Buchhandlung mit weiteren wechselnden Ausstellungen. * {{VCard | name = Puppenstube | type = museum | address = Marktstraße 12 | url = http://www.puppenstube-otterndorf.de | lat = 53.80770 | long = 8.90225 | phone = +49 (0)4751 91 28 91 | lastedit = 2015-10-24|description =In der Marktstraße befindet sich eine Puppenausstellung mit etwa 1.300 Puppen von 1890 bis heute; es werden neben Puppen auch Puppenstuben und Stofftiere gezeigt.}} * '''Bullscher Speicher''': In Otterndorf gibt es viele kleine und große Speicher mit Kränen im Dachfirst. Hinter der Kirche an der Medem liegt der Bullsche Speicher, eines der größten aus Backstein und Fachwerk gebauten Speicherhäuser. Heute werden die meisten der Speicher als Wohn- und Geschäftshäuser genutzt. * '''Landratsamt''' - das 1754 errichtete Backsteingebäude steht gegenüber vom Rathaus. Dieses ursprüngliche Kaufmannshaus wurde lange als Landratsamt genutzt und dient heute als Archiv des Landkreises Cuxhaven. Wegen der Verbreiterung der B73 musste der Nordgiebel mehrfach zurückgenommen werden. === Kirchen === [[File:St. Severi-Kirche (Otterndorf) jm24645 ji.jpg|thumb|St. Severi-Kirche]] * {{vCard|type=church|wikidata=Q1779014|auto=y|hours=Apr-Okt: Mo-Do,Sa 10:00-12:00 + 15:00-17:00; Fr 10:00-12:00|name=St. Severi-Kirche|description= Die St. Severi-Kirche ist eine der sogenannten Bauerndome und die größte Kirche in Hadeln. Sie stammt wahrscheinlich in ihren ältesten Teilen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Das jetzige äußere Bild der mit Backstein verblendeten Kirche entstand wohl 1739. Nur der Turm wurde erst zwischen 1804 und 1807 neu gebaut und 1876 mit dem Turmhelm ergänzt. Der reichlich ausgeschmückte Altar stammt aus dem Jahr 1664. Die heutige Orgel, die dringend renovierungsbedürftig ist, baute der berühmte Orgelbauer Dietrich Christoph Gloger 1741/42. Die Kirche ist durch einen kleinen Seiteneingang, dessen Tür etwas klemmt, im Hof zur Lateinschule kostenlos zu besichtigen. Gegen eine Spende kann man den Infoflyer über die Kirche mitnehmen. }} * {{vCard|type=church|wikidata=Q1594967|auto=y|name=Katholische Heilig-Kreuz-Kirche|hours=tägl. 09:00-17:00|description=Die Heilig Kreuz- Kirche in Otterndorf ist im Jahre 1952 erbaut worden. 1976 erfolgte eine Grundrenovierung des Gebäudes. 1981 wurde die Kirchengemeinde zur Pfarrei erhoben. 2015 trat der letzte ortsansässige Pfarrer in den Ruhestand. }} * {{vCard|type=church|name=Neuapostolische Kirche|address=Rosenstr. 11, 21762 Otterndorf|url=https://otterndorf.nak-nordost.de/|email=info@nak-nordost.de|lat=53.80945|long=8.91015|description= }} === Denkmäler und Skulpturen === [[Datei:otterndorf de utroeper.jpg|mini|De Utröper]] * Die Bronzeplastik {{marker|type=artwork|lat=53.80791|long=8.89911|name=De Utröper}} von Frijo Müller-Belecke zeigt den Utröper, den „Ausrufer“, der in früheren Zeiten von den Stadtoberen angestellt wurde, um Neuigkeiten und Entscheidungen der Obrigkeit bekannt zu machen. Außerdem konnten die Otterndorfer Geschäftsleute den Utröper mieten, um ihre neuen Waren anzupreisen. Die Fischer mit frischem Fisch und Krabben, hier auch „Granat“ genannt, oder fahrende Händler: alle ließen gern die Glocke durch die Stadt schallen. [[Datei:Otterndorf am deich diecken.jpg|mini|''Keen nich will dieken, de mutt wieken'']] * Das {{marker|type=artwork|lat=53.82330|long=8.89468|name=Deichbaudenkmal am Schöpfwerk}}, eine weitere Bronzeplastik von Frijo Müller-Belecke, zeigt eine Gruppe beim Deichbau mit Karre und Zugseil. Die Gruppe am Originalschauplatz gibt einen guten Eindruck von der Mühsal des Deichbaus in früheren Zeiten. Aufgestellt wurde die Plastik 1996 als Spende der Wasser- und Bodenverbände. 2010 wurde die Frontfigur knapp über den Stiefeln abgesägt und gestohlen. Im April 2012 wurde mit einem neuen Guss der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. * {{vCard |type=artwork |name=Mahnmal für 14 Kinder |wikidata=Q107247396 |auto=y |description=(Mahnmal für verstorbene Kinder der Zwangsarbeiterinnen): 1944/45 wurden in Otterndorf in einem Schuppen des Otterndorfer Kreiskrankenhauses 14 Babys osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen „um ihr Leben gebracht“. „Die 'Tötung auf Umwegen lief über gezielte Unterernährung, vernachlässigte Hygiene, unterlassene medizinische Versorgung.“ Der Vorsitzende des Vereins ''Zukunft durch Erinnern'', Reinhard Krause, stellt fest, dass das ein düsteres Kapitel war, das keiner hören wollte: „Die Gräber der 14 Kinder auf dem Otterndorfer Friedhof wurden 1968 aufgelöst und eingeebnet. ... Erst 35 Jahre später unternahm Otterndorf einen Anlauf, die Erinnerung öffentlich wiederzubeleben. Am Volkstrauertag 2003 wurde nach langem politischen Ringen ein Gedenkstein auf dem Friedhof eingeweiht mit der Aufschrift »Zum Gedenken aller Kinder, die durch Krieg und Gewalt ihr Leben verloren«." Die 14 Kinder blieben weiter namenlos. Erst am 8. Mai 2009 wurde ein Messing-Mahnmal mit den Namen der toten Zwangsarbeiterkinder eingeweiht: eine Skulptur der Künstlerin Rachel Kohn - eine dunkle Wolke über einem Kinderbett und darunter die Platte mit den 14 Namen.}} === Sehenswertes am Wasser === [[Datei:Otterndorf hafen 03.jpg|mini|Der Hafen bei Ebbe, er verschlickt zusehends]] Der kleine {{marker|type=port|lat=53.8252|long=8.8951|name=Hafen}} an der Elbe wird durch die letzte Elbvertiefung zusehends von der Verschlickung bedroht. Seit etwa 1999 verändert sich der Untergrund des Hafens und der Einfahrt. Da der Hafen kaum noch von Fischern genutzt wird, ist die Otterndorfer Seglervereinigung für den Hafen als Sportboothafen zuständig. Eine Ausbaggerung der Zufahrt, um den Stand vor 1999 wiederherzustellen, würde rund 1 Million Euro kosten. Diese Gelder werden allerdings weder vom Land Niedersachsen noch von den Verantwortlichen der Elbvertiefung 1999, dem Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven, oder dem von der Hamburger Wirtschaftsbehörde ins Leben gerufenen und 2007 von der Hansestadt auf 10 Millionen Euro aufgestockten sogenannten „Schlickfonds“ getragen. ==== Schöpfwerk ==== [[Datei:Otterndorf, Schöpfwerk.JPG|mini|links|Das Otterndorfer Schöpfwerk]] Das {{marker|type=hydraulic structure|wikidata=Q2259559|name=Schöpfwerk}} Otterndorf wurde 1928 gebaut. Vor 1850 wurden das gesamte Land Hadeln sowie das Amt [[Bederkesa]] nur durch den Fluss Medem entwässert. Besonders das unterhalb des Meeresspiegels liegende Hadler Sietland hatte in den regenreichen Monaten große Probleme mit dem Wasser. Um 1853 wurde der Entwässerungskanal gebaut. Nun floss das Wasser zwar schneller ab, da aber das Sietland noch immer der tiefste Punkt war, hatten die anderen, höher gelegenen Gebiete den Vorteil der schnellen natürlichen Entwässerung. [[Datei:Otterndorf leuchtturm 01.jpg|mini|hochkant|Die beiden Leuchtfeuer]] ==== Leuchtfeuer Otterndorf ==== Zur Leuchtbefeuerung der Elbe und der Nordsee gehören auch die Leuchttürme in Otterndorf. 1917 wurde das erste Mal ein Leuchtfeuer bei Otterndorf entzündet. 1936 wurde ein Neubau erstellt, der 1973 im Zuge der Umgestaltung der Richtfeuerlinie wieder abgerissen wurde. Die heutige so genannte ''Richtfeuerlinie'' besteht aus einem {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q66475512|name=Unterfeuer Otterndorf}}, gleichzeitig Unterfeuer Belum, einem dünnen, rot-weiß gestreiften und 25&nbsp;m hohen Turm mit einem umgedrehten Kegeldach. Das {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q66475482|name=Oberfeuer Otterndorf}} ist von gleicher Bauart, aber 52&nbsp;m hoch und steht 2.660&nbsp;m entfernt. Beide Leuchttürme sind 18 Seemeilen weit zu sehen. ==== Glameyer Stack ==== [[Datei:Ueberschwung klein 4m50cm.jpg|mini|hochkant|Betroffenes Gebiet bei einer „kleinen“ Sturmflut von nur 4,50&nbsp;m bei einem Deichbruch am Glameyer Stack]] [[Datei:Otterndorf Glameyer Stack 08.jpg|mini|links|Otterndorf Glameyer Stack]] Der {{marker|type=landscape|wikidata=Q1405010|name=Glameyer Stack}} ist ein Deichabschnitt an der Elbe (km 713) in der Stadt Otterndorf, Stadtteil Müggendorf. Er wird als neuralgischer Punkt in der Deichlinie zwischen Cuxhaven und Otterndorf gesehen. Falls es zu einer starken Sturmflut in der südlichen Nordsee kommt, wird dieses Gebiet als das Gebiet mit dem höchsten Risiko eines möglichen Deichbruches angesehen. Das Glameyer-Stack wurde 1802 mit einer Länge von 200 m fertiggestellt und ist wichtiger Teil dieser Ufersicherung. Der Name ist auf den Eigentümer des angrenzenden Landes zurückzuführen. ==== Am großen Specken ==== Der Name {{marker|type=landscape|lat=53.80817|long=8.89783|name=Am großen Specken}} stammt von der Uferbefestigung. Aus Busch und Reet wurde ein Faschinendamm gebaut, um trockenen Fußes zum Anlegeplatz für die Schiffe zu gelangen (früher Flöten = Kähne mit flachem Boden und Ewer = Lastensegler). Das Ufer wurde „gespickt“. Der Holzkran (5&nbsp;m hoher, kleiner Wellrad-Hafenkran (6,70 über der Medem), kein Tretradkran, Welle mit beidseitigen Antriebsrädern unter der Überdachung, angetrieben über zwei Endlosseile, Nachbau aus der 2.&nbsp;Hälfte des 20.&nbsp;Jahrhunderts; Original aus der Zeit um 1750, 1942 abgebrochen) erinnert noch an den regen Güterumschlag vergangener Zeiten. Heute findet dort jeden Freitag der Wochenmarkt statt. Außerdem starten dort die Ausflugsschiffe MS „Jens“ und MS „Onkel Heinz“ zu ihren Medemrundfahrten. ==== Wracks vor Otterndorf ==== [[Datei:Otterndorf das Wrack der Kaffraria 2007 by RaBoe 01.jpg|miniatur|Das Heck des Dampfers „Kaffraria“]] Auf der Elbe vor Otterndorf versanken oder strandeten in den letzten Jahrhunderten viele Schiffe. Eines dieser Schiffe ist der englische Dampfer ''Kaffraria.'' Er strandete am 7. Januar 1891 auf dem Weg nach Hamburg vor Otterndorf beim Glameyer Stack. Seine Ladung bestand aus Glas- und Steingutwaren, Haus- und Küchengeräten, Kinderspielzeug, Wolle sowie Werkzeugen aller Art und Hausbrandkohle aus Hull/England. Die wertvolle Ladung wurde zügig, teilweise legal, aber auch illegal, von den Anwohnern der Strandungsstelle entladen, bevor das Schiff wenig später in der Elbe versank. 1984 wurde es auf Anweisung des Wasser- und Schifffahrtsamts Cuxhaven geräumt, da es eine Gefahr für die Kleinschifffahrt war. Das Heckteil mit dem Ruderblatt und der Schraube wurde am Strandgebiet „See achtern Diek“ aufgestellt. Infos über Wracks, die auch durch die letzte Elbvertiefung und den damit verbundenen Wattabbau vor Otterndorf wieder freigelegt wurden, werden im Wrackmuseum [[Cuxhaven]] beschrieben. === Weitere Sehenswürdigkeiten === [[Datei:Otterndorf suederwall 01.jpg|mini|hochkant|Süderwall in Otterndorf]] * Der Norderwall * Der Süderwall == Aktivitäten == === Soletherme, Strand und Badeseen === [[Datei:Otterndorf 2008 -SoleTherme - by RaBoe 01.jpg|mini|Sole-Therme]] {{vCard | type = swimming pool| name = Sole-Therme | url = http://www.otterndorf.de/tourismus/sole-therme/ | email = soletherme@otterndorf.de | address = Goethestraße 12, 21762 Otterndorf | lat = 53.81129 | long = 8.89871 | phone = +49 (0)4751 3668 | hours = Kernzeiten Mo-Fr 14-17 Uhr, Frühschwimmen Di-Do-Fr 6:00-7:30 Uhr Fr 14-22 Uhr, Sa 10-22 Uhr, So 8-19 Uhr, Sauna länger, viele abweichende Regelungen für Schwimmbad, für Details Website beachten | price = Badelandschaft 1,0 h 5 €, 2,5 h Erw. 6,50€, Ki. 4 €. Saunalandschaft 2,5 h Erw. 13,50 € | lastedit = 2017-10-19 | description = }} Otterndorf verfügt zudem über eine ausgedehnte Freizeitanlage an der Nordsee direkt hinter dem Deich, eben „achtern Diek“. Die Anlage bietet mehrere Seen für diverse Wassersportarten, einen Campingplatz mit rund 500 Plätzen, eine Ferienhaussiedlung, große Liegewiesen, eine Tennisanlage und die „Spiel- & Spaß-Scheune“, in der die Kinder auch bei schlechtem Wetter einen großen Spielplatz in einer beheizten Halle vorfinden. === Freizeit === {{VCard | name = Spiel- & Spaß-Scheune | type = entertainment | alt = Satz & Spiel | address = Norderteiler Weg 2a | directions = in den Seelandhallen Achtern Diek | url = http://www.spiel-und-spass-scheune.de | lat = 53.82211 | long = 8.88250 | phone = +49 (0)4751 919 676 | description = Indoor-Aktivitäten für Kinder: Rutschen, Trampolin, Elektroautos, Bungee-Trampolin, Krabbelburg mit Bällebad usw. Indoor-Aktivitäten für Erwachsene: Soccerarena, Bullridingm Riesenkicker, Spacetrainrt usw. | lastedit = 2016-01-17 }} === Wattwanderungen === {{Sicherheit im Watt}} Das Watt vor Otterndorf ist ein beliebtes Revier für ausgiebige Wanderungen. Durch das starke Wechselspiel von Ebbe und Flut entsteht eine der artenreichsten und schönsten Naturlandschaften der Welt. Wer tiefer ins Wattenmeer eintauchen möchte, begibt sich am besten bei einer [https://www.otterndorf.de/poi/wattwanderungen geführten Wattwanderung] mit erfahrenen Wattführern auf eine kleine, faszinierende Reise und erwandert ein Stück Watt. Generell sollte man schon bei der Planung die [https://www.otterndorf.de/strand-watt/tidenkalender Gezeiten] beachten.<br /> {{Rolli|gelb}} Menschen mit Gehbehinderungen können mit dem Wattmobil – einem speziellen Rollstuhl – barrierefrei das Watt erleben. === Hadler Sagenweg === In 32 Stationen werden die Sagen aus dem Hadler Land auf einem Radweg dargestellt. Zentrale Orte des Weges sind neben Otterndorf [[Wanna]], [[Steinau]] und [[Ihlienworth]]. An jeder Station befindet sich eine Stelltafel mit QR-Code, den man mit dem Smartphone scannen kann, und eine Festnetznummer, an der man die Sage telefonisch abhören kann. Alle Audiotexte findet man auch unter [http://www.cultureapp.com/hadler-sagenweg/ cultureapp.com]. === Sommercamp === Im Ortsteil Müggendorf liegt das Sommercamp ''Hinrich Wilhelm Kopf'' der Landeshauptstadt Hannover. Direkt hinter dem Deich befinden sich viele Zeltdörfer, die allesamt die Namen hannoverscher Stadtteile tragen. Während der Sommermonate leben und spielen hier gleichzeitig bis zu 700 Kinder, die mit ihren Sportvereinen, Schulklassen, den Jugendpflegemaßnahmen ihrer Wohnorte oder im Rahmen internationaler Jugendaustausche die Möglichkeit nutzen. === Musik === In Otterndorf sind viele verschiedene Musik-Genres vertreten. Neben verschiedenen Rock-, Metal- und Crossover-Bands, die beispielsweise auf dem Rock-Festival ''Hadeln Rocks'' oder auf dem Altstadtfest auftreten, ist Otterndorf Heimat vieler ansässiger musikalischer Gruppierungen. Der Gospelchor ''The Cheerful'' hält jedes Jahr ein Neujahrs-Konzert in der St-Severi-Kirche ab, das in den letzten Jahren deutlich an Beliebtheit gewann. Neben dem Otterndorfer Shantychor erfreut sich der ''Spielmannszug Otterndorf'' ebenfalls großer Beliebtheit. Mit über 60 Spielleuten gehört der Verein zu den größten musikalischen Gruppierungen der Region. Auf Schützenfesten in der Umgebung ist der Spielmannszug in der Sommerzeit ständig vertreten. === Regelmäßige Veranstaltungen === Das Altstadtfest findet immer am ersten Augustwochenende statt, es beginnt am Freitag mit dem „Polterabend“. Für die Einheimischen der Gegend bietet sich eine gute Gelegenheit, Freunde wieder zu treffen, die am Sonnabend arbeiten müssen, bzw. da viele Auswärtige erst am Samstag kommen, ist man mehr „unter sich“. Am Sonnabendmorgen fängt es mit einem Flohmarkt an, verschiedene Veranstaltungen folgen den ganzen Tag, abends treten viele Musikgruppen und Künstler auf. Das Altstadtfest endet am Sonntag bei Sonnenaufgang, wenn das letzte Lied verklungen und der letzte Getränkestand von der Polizei erfolgreich zum Schließen aufgefordert wurde. Da es in der Nachbarstadt [[Cuxhaven]] keinen historischen Stadtkern und auch kein vergleichbares Altstadtfest gibt, pilgern jedes Jahr Tausende von Cuxhavenern nach Otterndorf. Die Cuxhavener Busunternehmen setzen Sonderbusse für die „Partypendler“ ein. Drei Mal jährlich, jeweils am 13. der Sommermonate Juni, Juli und August, findet in Otterndorf eine Nachtführung mit der „Nachtwächterin“ Vera Dieckmann statt. Zu dieser Veranstaltung pilgern jedes Mal Hunderte von Menschen, die sich an außergewöhnlichen Einlagen, wie z.&nbsp;B. den Opernsängern oder den Gespenstern erfreuen. ==== Weitere Veranstaltungen ==== * Verleihung des u.&nbsp;a. von der Stadt gestifteten Johann-Heinrich-Voß-Preis für Literatur alle drei Jahre * Schützen- und Volksfest des Hadler Schützencorps von 1863 e.&nbsp;V. * Schleusenschützenfest * Der ''Germanische Fünfkampf'' findet jährlich am dritten Wochenende im Juli statt * Otterndorfer Seifenkistenrennen * Cuxland Classics * Speckenfest * Ruderwettkämpfe auf dem Hadelner Kanal * Otterndorfer Orgelsommer von Anfang Juni bis Ende August * Küstenmarathon * Volksbank Triathlon [[Datei:Otterndorf-Barkasse.jpg|mini|Die Barkassen MS „Jens“ (vorne) und MS „Onkel Heinz“, am Ufer der Holzkran]] In den Sommermonaten werden auf zwei ehemaligen Hamburger Hafenbarkassen Fahrten auf der Medem angeboten. Mit der MS „Jens“ oder der MS „Onkel Heinz“ können verschieden lange Fahrten vom Anleger am Specken oder dem Anleger an der Schleuse bis nach Neuenkirchen, Pedingworth oder Ihlienworth unternommen werden. Da die Ufer der Medem nicht befestigt sind, darf nur mit 6&nbsp;km/h gefahren werden. Diese Schleichfahrt dient der Schonung der Uferböschung und lässt viel Zeit für die Beobachtung der verschiedenen Uferränder und deren Vegetationen. Die Tier- und Pflanzenwelt der verschiedenen Uferzonen wird dabei erklärt, die Vergangenheit des Stroms vom Priel bis zum wichtigen Wirtschaftsweg vor dem Bau von befestigten Straßen, und es wird erläutert, welche historischen und heutigen Firmen sowie geschichtlich relevante Gebäude sich am Ufer befinden. == Einkaufen == Immer freitags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr findet auf dem Kirchplatz in historischer Kulisse der sowohl bei den Einwohnern als auch bei den Touristen sehr beliebte {{marker|type=market|name=Otterndorfer Wochenmarkt|lat=53.80783 | long=8.89938}} statt. == Küche == [[Datei:Zaubernuss Otterndorf.jpg|mini|Zaubernuss]] * {{VCard | type = cafe | lastedit = 2015-11-01 | name = Zaubernuss | address = Große Dammstraße 56 | lat = 53.80696 | long = 8.90395 | hours = ab 13.30 Uhr geöffnet. | description = Cafe mit hausgebackenen Torten und Kuchen in idyllischem kleinen Häuschen im Zentrum des Ortes. Im Sommer Terrasse. }} * {{VCard | name = Historischer Ratskeller | type = restaurant | address = Rathausplatz 1, 21762 Otterndorf | lat = 53.80805 | long = 8.90144 | phone = +49 (0)4751 3811 | description = Regionale, gutbürgerliche Küche in guter Qualität zu angemessenen Preisen. | lastedit = 2015-11-01 }} * {{VCard | name = Haduloha | type = restaurant | address = Marktstraße 24, 21762 Otterndorf | url = https://haduloha.otterndorf.com/ | lat = 53.80753 | long = 8.90331 | phone = +49 (0)4751 4043410|mobile=+49 (0)175 11876279| email = haduloha@otterndorf.com |hours=Mo,Di,Do-So 11:30-14:30 + 17:30-23:00| lastedit = 2019-11-27 }} * {{VCard | name = Balkan-Stuben Dubrovnik | type = restaurant | address = Marktstraße 25, 21762 Otterndorf | lat = 53.80767 | long = 8.90375 | phone = +49 (0)4751 4884 | description = Kleines, von außen sehr unauffälliges Restaurant, das aber auf ausgesprochene Beliebtheit bei den Gästen verweisen kann. | lastedit = 2016-01-18 }} * {{VCard | name = Medem-Stuben | type = restaurant | address = Marktstraße 22, 21762 Otterndorf | url = http://www.medem-stuben.de | lat = 53.80756 | long = 8.90310 | phone = +49 (0)4751 3310 | fax = (0)4751 6187 | email = medem-stuben@gmx.de | lastedit = 2016-01-18 }} * {{VCard | name = Elb-Terrassen | type = restaurant | address = Schleuse 18, 21762 Otterndorf | directions = an der Schleuse/am Hafen | url = http://www.restaurant-elbterrassen.de | lat = 53.8246 | long = 8.8936 | phone = +49(0)4751 2213 | description = Restaurant mit Elbblick. Fischgerichte, durchschnittliche Qualität. | lastedit = 2016-01-18 }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Zur Post | url = http://www.zurpost-otterndorf.de | email = poschnar@t-online.de | address = Cuxhavenerstrasse 32a - 34, 21762 Otterndorf | phone = +49 (0) 4751 4936 |lat=53.80700 | long=8.89102| lastedit = 2019-11-27 | comment = regionale Fischspezialitäten auch Steaks und Schnitzel | mobile = 01703453458 | description = saisonale regionale Fischgerichte sowie Steaks und Schnitzelgerichte. Bitte reservieren }} * {{vCard | type = restaurant | name = In de Grund | url = https://indegrund.jimdo.com/ | email = maike@indegrund.de | address = Am großen Specken 5, 21762 Otterndorf | lat = 53.80808 | long = 8.89791 | phone = +49 (0)4751 9989533 | hours = Mo,Di, Do-So: 11:00-14:00 + 17:00-? | lastedit = 2019-11-27 | description = Nettes Traditionslokal mit schöner Terrasse unmittelbar am Ufer der Medem mit regionaler Küche in netten Ambiente in denkmalgeschütztem Haus. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Kasies Musikbar | address = Am Großen Specken 4, 21762 Otterndorf | lat = 53.80822 | long = 8.89835 | phone = +49 (0)4751 4044302 | hours = Di-So 15:00-04:00 | lastedit = 2019-11-27 | description = }} == Unterkunft == Um Otterndorf als schönes und sauberes Urlaubsparadies erhalten zu können, erhebt die Gemeinde einen [[#Gästebeitrag|Gästebeitrag]] (Kurtaxe). Der Beitrag wird durch die Vermieter eingezogen. Die Gästekarte aus Otterndorf wird auch in anderen umliegenden Tourismusgemeinden anerkannt. In Cuxhaven, in der Wingst, im Moorheilbad Bad Bederkesa und an der Wurster Nordseeküste erhält man ebenso Vergünstigungen. === Camping === * {{VCard | name = Campingplatz "Achtern Diek" | type = campsite | address = Am Campingplatz 3, 21762 Otterndorf | url = http://www.otterndorf.de/tourismus/campingplatz/ | lat = 53.8227 | long = 8.8809 | phone = +49 (0)4751 2933 | fax = (0)4751 3016 | email = campingplatz.otterndorf@ewetel.net | lastedit = 2015-10-26 }} * {{vCard | type = caravan site | name = Stellplatz Schützenplatz | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-schuetzenplatzl-588f1fd6721d54a52816167f.html | email = touristik@otterndorf.de | address = Fröbelweg 5, 21762 Otterndorf | lat = 53.80882 | long = 8.89467 | phone = +49 (0)4751 919131 | price = Gebührenfrei | lastedit = 2019-11-27 | description = Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile, keinerlei Ver- und Entsorgung, keine Toiletten, keine Duschen }} * {{vCard | type = caravan site | name = Stellplatz am Seglertreff | url = https://www.seglertreff-otterndorf.de/ | email = thomas.karbach@t-online.de | address = Schleuse 5, 21762 Otterndorf | lat = 53.82251 | long = 8.89442 | hours = April-Oktober | price = 12,- €/N inkl. Wasser; Strom: 0,60 €/kWh; Dusche: 1,50 € | lastedit = 2019-11-27 | mobile = +49 (0)177 2556656 | description = Stellplatz für 22 Mobile an der Medem-Schleuse, Strom, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WC, Dusche, Hunde erlaubt. }} === Günstig === [[File:Otterndorf 2008 -Jugendherberge- by RaBoe 001.jpg|thumb|DJH-Jugendherberge Otterndorf]] * {{vCard | name = DJH-Jugendherberge Otterndorf | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/otterndorf-542/portraet/ | address = Schleusenstr. 147, 21762 Otterndorf | directions = Die Jugendherberge Otterndorf befindet sich gleich hinter dem Elbdeich. | lat = 53.82115 | long = 8.89460 | phone = +49 (0)4751 3165 | fax = +49 (0)4751 4577 | email = otterndorf@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, Rezeption: 08:00-12:00 + 17:00-19:00 | checkin = 14:00-21:00 | price = 2022: ab 27,-&nbsp;€/ÜF, 2023: ab 29,50&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, wheelchair | lastedit = 2022-05-21 | description = Sehr beliebte Jugendherberge mit 215 Betten, Bett & Bike-Betrieb. }} === Hotel === * {{VCard | name = Hotel Land und Meer | subtype = 3 | type = hotel garni | address = Müggendorfer Str. 2, 21762 Otterndorf | url = http://www.land-und-meer.com | lat = 53.8138 | long = 8.8881 | phone = +49 (0)4751 978350 | fax = (0)4751 9783549 | email = info@land-und-meer.com | description = Ruhig gelegenes gepflegtes kleines Hotel in einem großen Parkgrundstück, sehr gutes Frühstücksbuffet. | lastedit = 2015-10-26 }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Medemufer | url = http://www.hotel-am-medemufer.de | email = info@hotel-am-medemufer.de | address = Goethestraße 15, 21762 Otterndorf | lat = 53.81034 | long = 8.89626 | phone = +49 (0)4751 99990 |fax= +49 (0)4751 999944| checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | facebook=Medemufer| instagram=hotel.am.medemufer| lastedit = 2016-01-17 | subtype = 3s | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Baumhaushotel Otterndorf | url = https://www.mein-baumhaus.de | email = info@mein-baumhaus.de | address = Westerwischer Weg 1, 21762 Otterndorf | lat = 53.8222 | long = 8.8663 | phone = +49 (0)4752 222 4545 | checkin = ab 15:00 | price = ab 195,- €/N (Mindestaufenthalt: 2 Nächte)|facebook=mein-baumhausde-184935702140319 |instagram=baumhaushotel_otterndorf|youtube=UCy2Sarwq1KP7bY-SOXJbe3g| lastedit = 2019-11-12 | description = Wer sich eine besondere Urlaubszeit in der Natur gönnen möchte, ist im Baumhaushotel mit zur Zeit 5 Baumhäusern genau richtig. 30qm Baumhäuser in vier Meter Höhe inkl. Bad und Pantry-Küche, Schlafbereich, Couchecke, Kaminofen und Essbereich, dazu noch 10qm Außenterrasse auf 2,50m Höhe inkl. Strandkorb bedeuten Erholung pur. Das Baumhaushotel liegt direkt neben dem Drei-Seengebiet und in Deichnähe zur Elbe auf einem 1,4 Hektar großen, parkähnlichen Gelände. Für die Gäste stehen Kanus und ein eigener Bootsanleger in unmittelbarer Nähe bereit. [https://www.mein-baumhaus.de/baumhaeuser/extras/ Frühstück] kann als Picknickkorb bestellt werden. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Zur Post | url = http://www.zurpost-otterndorf.de | address = Cuxhavenerstrasse 32a - 34, 21762 Otterndorf | directions = Zentrumsnah | phone = +49(0) 47514936 | checkin = 16.00 Uhr | checkout = 10.00 Uhr | price = DZ ab 89.- € incl Frühstück | lastedit = 2019-11-27 | comment = Hotel und Fischrestaurant | mobile = 01703453458 | payment = Master Visa EC | before = {{Marker Kopie|Restaurant Zur Post|name}} | description = Hotel Restaurant }} * {{vCard | type = hotel | name = Altsttadthotel Eibsen | url = https://altstadthotel-eibsen.de/ | email = info@altstadthotel-eibsen.de | address = Marktstr. 33, 21762 Otterndorf | lat = 53.80761 | long = 8.90445 | phone = +49 (0)4751 2773 | fax = +49 (0)4751 4179 | price = DZ ab 95,- € ÜF | lastedit = 2019-11-28 | description = Kleines, nettes, in der vierten Generation Inhaber geführtes Hotel mit 20 modernen, ruhigen Zimmern. Das Altstadthotel Eibsen liegt am Eingang zur historischen Otterndorfer Altstadt, direkt an den grünen Wallanlagen. }} * {{vCard | type = guest house | name = Haus Seelotse | url = http://www.seelotse-otterndorf.de | email = poschnar@t-online.de | address = Ahornweg 9, 21762 Otterndorf |lat=53.81390 | long=8.91571| phone = +49 (0)4751 4936 | checkin = ab 16.00 Uhr | checkout = bis 11.00 Uhr | price = DZ 99.- € Ü/F | lastedit = 2019-11-29 | mobile = +49 (0)170 3453458 | comment = Gästezimmer | description = Sehr ruhig gelegenes Gästehaus in Deichnähe und Elberadweg. Erholung pur, ideal auch für Radfahrer. Top ausgestattet, Klima, Minibar, Flachbild TV, DVD, eigener Eingang, Parkplatz, Neubau. }} == Lernen == [[Datei:Otterndorf Sendeturm 01.jpg|mini|hochkant|Sendeturm Otterndorf]]Die Küstenstadt Otterndorf, mit ihrer freien Geschichte des Landes Hadelns, legte schon im Mittelalter Wert auf eine Lateinschule für die Bürger der Stadt und die Bauern der Umgebung. Der Übersetzer der Odyssee, Johann Heinrich Voß, war von 1778 bis 1782 Rektor der Lateinschule. * Landwirtschaftsschule * Volkshochschule Hadeln, Sophienweg 1 == Sicherheit == * {{vCard|type=police|name=Polizeistation Otterndorf|lat=53.80979|long=8.89679|address=Am Großen Specken 7, 21762 Otterndorf|phone=+49 (0)4751 909380|fax=+49 (0)4751 9093845}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | name = Medem-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.medem-apotheke.de/ | address = Cuxhavener Str. 15, 21762 Otterndorf | lat = 53.80742 | long = 8.89653 | phone = +49 (0)4751 2433 | tollfree = +49 (0)800 2131410 | fax = +49 (0)4751 2432 | email = kontakt@medem-apotheke.de | description = }} * {{vCard | name = Rats-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rats-apotheke-otterndorf.de/ | address = Reichenstr. 5, 21762 Otterndorf | lat = 53.80770 | long = 8.90100 | phone = +49 (0)4751 6011 | fax = +49 (0)4751 6497 | email = rats-apotheke-otterndorf@t-online.de | hours = Mo-Fr 08:00-18:30, Sa 08:00-13:00 | lastedit = 2022-05-21 | description = }} * Der [https://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/otterndorf.html '''Apotheken-Notdienst'''] kann auch schon mal ins entfernte [[Cuxhaven]] führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheken. === Ärzte === In Otterndorf stehen recht viele Ärzte aller Fachrichtungen zur Verfügung. Eine detaillierte Liste bietet die [https://www.samtgemeinde-land-hadeln.de/leben-soziales/gesundheitswesen/ Webseite der Samtgemeinde Hadeln]. * {{vCard | type = surgery | name = Medhat Abdallah | email = aerztehaus.ott@de.capio.com | address = Große Ortstraße 85a, 21762 Otterndorf | lat = 53.81290 | long = 8.88752 | directions = im MVZ am Capio-Krankenhaus Land Hadeln | phone = +49 (0)4751 9096990 | fax = +49 (0)4751 90969999 | lastedit = 2019-11-27 | comment = Allgemeinmedizin | description = }} * {{vCard | type = surgery | name = Dr. med. Stefan Brockmann | address = Cuxhavener Straße 15, 21762 Otterndorf | lat = 53.80718 | long = 8.89497 | phone = +49 (0)4751 3233 | lastedit = 2019-11-27 | comment = Allgemeinmedizin | description = }} * {{vCard | type = surgery | name = Dr. med. Angelika Henke-Holzgrabe, Dr. med. Eckhard Holzgrabe | address = Cuxhavener Straße 17, 21762 Otterndorf | lat = 53.80719 | long = 8.89472 | phone = +49 (0)4751 2185 | lastedit = 2019-11-27 | comment = Allgemeinmedizin | description = }} * {{vCard | type = surgery | name = Dr. Stephanie Wolfen | url = https://hausarzt-otterndorf.de/ | email = info@hausarzt-otterndorf.de | address = Müggendorfer Str. 2, 21762 Otterndorf | lat = 53.81373 | long = 8.88800 | directions = beim Hotel „Land und Meer“ | phone = +49 (0)4751 9988100 | fax = +49 (0)4751 9988122 | lastedit = 2019-11-27 | comment = Allgemeinmedizin, Geriatrie, Palliativmedizin | description = Hausarztpraxis }} * {{vCard | type = surgery | name = Dr. Delia Wirth, Dr. Peter Humbert | address = Cuxhavener Straße 24, 21762 Otterndorf | lat = 53.80729 | long = 8.89312 | phone = +49 (0)4751 3522 | lastedit = 2019-11-27 | comment = Innere Medizin | description = }} === Krankenhaus === * {{vCard | name = Krankenhaus Land Hadeln | type = hospital | url = https://www.krankenhaus-land-hadeln.de/ | address = Große Ortstraße 85, 21762 Otterndorf | lat = 53.81243 | long = 8.88826 | phone = +49 (0)4751 9080 | fax = (0)4751 908110 | email = info@khlh.de | description = Klinik der Grundversorgung mit 94 Betten, bei Notfällen jeglicher Art steht die eigene Notaufnahme mit 24-Stunden-Bereitschaft zur Verfügung }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Otterndorf | type = tourist information | url = https://www.otterndorf.de/ | address = Wallstraße 12, 21762 Otterndorf | lat = 53.80803 | long = 8.90136 | phone = +49 (0)4751 919131 | fax = +49 (0)4751 919141 | email = touristik@otterndorf.de }} === Gästebeitrag === Um Otterndorf als schönes und sauberes Urlaubsparadies erhalten zu können, erhebt die Gemeinde einen Gästebeitrag (Kurtaxe). Der Beitrag wird durch die Vermieter eingezogen. Tagesgäste bezahlen die Gebühr beim Zugang an den Strand bzw. zur Freizeitanlage See Achtern Diek. Seit Dez. 2014 galt (zunächst bis Ende 2018) die gegenseitige Anerkennung der Gästekarte in den Tourismusgemeinden Nordseeheilbad [[Cuxhaven]], Nordseebad Otterndorf, Erholungsort Wingst, Moorheilbad [[Bad Bederkesa]] und [[Wurster Nordseeküste]], so dass man als Gast in Otterndorf z.&#x202F;B. den Strand in Cuxhaven kostenfrei nutzen kann. Diese Regelung gilt weiterhin nach dem Motto ''Was sich bewährt wird weiter genutzt, auch in den nächsten Jahren!'' Mit dem zugehörigen Gästepass erhält man Rabatte bei einigen Geschäften und Restaurants. * Der Gästebeitrag (nur für Erw. ab 18 J.) des Nordseebades Otterndorf beträgt in der Zeit ::01.01.-14.06.: 2,00&#x202F;€/Tag ::15.06.-15.09.: 2,50&#x202F;€/Tag ::16.09.-31.12.: 2,00&#x202F;€/Tag {{Stand|2022}} == Ausflüge == * {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00&#x202F;€ / Kinder (3-17 J.) 5,00&#x202F;€, Fam. (2+2) 24,-&nbsp;€ | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. }} * {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00&#x202F;€, Kinder (6-16&nbsp;J). 1,50&#x202F;€. Fahrrad 0,50&#x202F;€ | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21&nbsp;m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30&nbsp;m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. }} * {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}} * {{vCard|type=edutainment|name=Natureum|wikidata=Q1970276|auto=y| lastedit = 2019-11-12 |hours=Di-So: 10:00 - 17:00 (Juli + Aug. auch montags)|description=Das Natureum Niederelbe ist nicht nur ein Museum mit einer Vogelbeobachtungsstation, sondern es bietet mit der KüstenWelle, dem Elbe-Küstenpark und dem KüstenZoo viel Abwechslung. Besucher finden hier ein Paradies zum Erkunden, Verstehen und Bewahren dieser einmaligen Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt. Regelmäßig finden kleine und große Sonderausstellungen statt. Das Natureum Niederelbe ist eine gemeinnützige Stiftung}} == Literatur == * Männer vom Morgenstern (Hrsg.): ''Hake Betken siene Duven. Das große Sagenbuch aus dem Land an Elb- und Wesermündung''; Bremerhaven 1988, {{ISBN|3-931771-16-4}}. * ''Die Kunstdenkmale des Kreises Land Hadeln und der Stadt Cuxhaven''. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 1956, S. 300 (Otterndorf). * Rudolf Lembcke: Otterndorf, Hamburg 1978. * Axel Behne (Hrsg.): Otterndorf. 600 Jahre Stadtgeschichte, Cuxhaven 2000. * Rudolf Lembcke (Hrsg.): ''Kreis Land Hadeln - Geschichte und Gegenwart''. Otterndorf 1976. === Presse, Zeitungen === * In Otterndorf erscheint die [https://www.nez.de/ Niederelbe-Zeitung], das Lokalblatt für den Altkreis Hadeln. Der überregionale Teil dieses Blattes wird von der in Bremerhaven erscheinenden Nordsee-Zeitung übernommen. * Der '''[https://www.elbe-weser-kurier.de/ Elbe-Weser-Kurier]''' erscheint jeweils am Mittwoch === Sagen und Legenden === * Das Kranichhaus * Das Schwert zu Otterndorf * Die verzauberte Gouvernante * Die Wurstmühle * Der Schinkenhof * Der Totentanz * Das Geisterschiff * Das kupferne Siel == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.samtgemeinde-land-hadeln.de/home/ Homepage der Samtgemeinde Land Hadeln] {{class-4}} {{GeoData| lat= 53.8177| long=8.8888 | zoom=12 }} {{IstInKat|Land Hadeln}} {{Ferientipps}} 58h3zcp5i2uc25ewtng268tua2xvun6 Osten (Oste) 0 70339 1480258 1455593 2022-08-18T19:29:18Z Scholless 15050 +Leerzeichen an Überschriften; z. B.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=yes | TouriInfoWeb= [http://www.gemeinde-osten.de/cms/website.php?id=/de/index/freizeit_tourismus/info.htm www.gemeinde-osten.de] | TouriInfoTel=+49 (0)4771 6869768 }} '''Osten an der Oste''' ist eine Gemeinde im [[Elbe-Weser-Dreieck]] im Bundesland [[Niedersachsen]]. == Hintergrund == {{Mapframe|53.6959|9.1871|zoom=15}} [[File:Osten mit Schwebefähre 8439 a.JPG|miniatur|300px|Ostens alter Ortskern mit Schwebefähre]] '''Osten''' gehört zur Samtgemeinde [[Hemmoor]] und besteht aus den Orten Altendorf, Isensee und Osten. Der Ort gilt als Zentrum der Ostemarsch. === Geschichte === Der Ort Osten wurde 1220 erstmals urkundlich erwähnt. 1391 wurden in einer schweren Sturmflut Fährweg, Schleuse und Kirche schwer beschädigt. Im Jahre 1526 wurde Osten evangelisch. 1717 gab es bei der Weihnachtsflut in Osten 17 Todesopfer. 1773 zerstörte eine Feuersbrunst insgesamt 42 Häuser. Im Jahre 1852 wurde der zunehmenden Bedeutung des Ortes mit der Einrichtung des Königlichen Amtes Osten und des Königlichen Amtsgerichts Osten Rechnung getragen. 1909 wurde mit der Schwebefähre eine besondere Flussquerung eingeweiht, die zum Wahrzeichen des Ortes wurde. Die heutige Gemeinde Osten wurde durch die niedersächsische Gemeindereform am 1. Juli 1972 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Osten, Altendorf und Isensee gebildet. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|zoom=8}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (ca. 90 km). * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen|zoom=8}} liegt süd-westlich von Osten und ist etwa 95 km entfernt. === Mit der Bahn === Der [https://www.der-metronom.de/ Metronom] verkehrt stündlich zum 1,8 km entfernten Bahnhof Hemmoor. Von dort geht es dann nach Osten nur weiter mit dem {{Bus}} 1043 === Mit dem Bus === Osten wird von der [https://www.kvg-bus.de/start/ KVG] im Rahmen des Regionalverkehrs mit der [http://www.kvg-bus.de/fileadmin/user/pdf/fahrplaene/1043.pdf Linie 1043] (Fahrplan .pdf) angefahren. === Auf der Straße === Die {{RSIGN|DE|B|495}} führt durch Osten. Sie verbindet die Elbfähre [[Glückstadt]]&ndash;[[Wischhafen]] mit der {{RSIGN|DE|B|73}} in [[Hemmoor]] an der Strecke [[Hamburg]]&ndash;[[Cuxhaven]]. === Mit dem Schiff === Fußgänger und Radfahrer kommen auf der Schwebefähre über die Oste nach Osten. Die Oste ist darüberhinaus ein hervorragendes Revier für [[Wasserwandern in Deutschland|Wasserwanderer]], insbesondere für Paddler und Ruderer. === Mit dem Fahrrad === Mehrere Fernradwege führen durch Osten: * Der [[Nordseeküsten-Radweg (Niedersachsen)|Nordseeküstenradweg]], auch EuroVelo 12, führt über die Bundesstraße von Hemmoor kommend nach Osten und weiter Richtung Großenwörden. Alternativ kann man auch die Schwebefähre nutzen. * Die Fahrradroute zur [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]] nutzt die Schwebefähre nach Osten * Ebenfalls über die Schwebefähre verläuft die Radroute ''Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer'' === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäische Fernwanderweg E9]] führt Wanderer durch Osten. == Mobilität == Innerhalb des Dorfes Osten kommt man sehr gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad überall hin. Zu den anderen Orten der Gemeinde benötigt man dann jedoch Fahrrad oder Auto oder man nutzt das [https://www.osten.eu/leben-wohnen/anruf-sammeltaxi/ Anrufsammeltaxi]. Einen Fahrradverleih und viele Tourentipps gibt es im {{Marker|type=bicycle rental|lat=53.62389 |long=9.20463|name=Ferienpark Geesthof |url=https://www.geesthof.de/das-erleben-sie/radfahren}} in Hechthausen. == Sehenswürdigkeiten == [[File:St. Petri (Osten (Oste)).ajb.jpg|thumb|200px|St. Petri]] * Das Ostener {{marker|type=museum|lat=53.69417|long=9.18758|name=Heimat- und Buddelmuseum}} zeigt eine Sammlung von rund 4500 Behältnissen alkoholischer Getränke, die der Spirituosenhersteller Jan ten Doornkaat in 35 Jahren zusammengetragen hat. * In der {{marker|type=museum|name=De FährStuv|lat=53.69491 | long=9.18340}} bekommt man nicht nur Fahrscheine und Andenken der Schwebefähre, sondern auch weitreichende Informationen über dieses technische Baudenkmal. Außerdem kann man sich informieren über den Ort Osten und eintauchen in die Geschichte der Oste und der Schwebefähre, dargestellt an optisch ansprechenden Schautafeln und Transparenten. Auch werden die letzten acht Schwebefähren der Welt kurz vorgestellt. * Die Barockkirche {{marker|type=church|lat=53.69405|long=9.18686|name=St. Petri|url=https://petri-osten.wir-e.de/unsere-kirche}} wurde 1746/1747 vom Hamburger Baumeister Johann Leonhard Prey aus Backsteinen erbaut. Prey war der Mitbauer der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis, dem Hamburger Michel. An den Ausmaßen der Kirche kann man noch heute den Wohlstand der Ostener in dieser Zeit sehen. Die Inneneinrichtung aus der Erbauungszeit ist unverändert erhalten; sie ähnelt unverkennbar der des Hamburger Michels. Der barocke Kanzelaltar mit seiner über 10 m hohen Rückwand, die zweigeschossige Westempore, die lange Reihe der Gutspriechen, das flache Holztonnengewölbe mit dem üppigen ornamentalen Schmuck über dem großen Kirchenschiff können durch die Einheitlichkeit des spätbarocken Stils beeindrucken. Die Orgel wurde von Jakob Albrecht 1751 geschaffen. Von den Gebrüdern Peternell wurde 1890 eine neue Orgel in den alten Prospekt eingebaut. Die Orgel wurde 1992 restauriert. === Schwebefähre === [[Datei:Osten Schwebefähre a.jpg|miniatur|300px|Schwebefähre in Betrieb]] {{VCard | type = ferry | lastedit = 2019-08-27 | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor |wikidata=Q429344| auto=y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage| price = Erw. 2,00&#x202F;€, Ki. 1,50&#x202F;€. Fahrrad 0,50&#x202F;€|description=Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21&nbsp;m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30&nbsp;m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.}} Die Fähre hatte eine Tragfähigkeit von 18&nbsp;t und konnte bis zu 6 PKW oder 100 Personen gleichzeitig innerhalb von etwa 3 Minuten auf die andere Seite des Flusses übersetzen. Die Schwebefähre gilt heute als technisches Baudenkmal. Sie ist allerdings nur noch für touristische Zwecke in Betrieb, da seit 1974 die Bundesstraße 495 eine bequemere Querung der Oste ermöglicht. Da nur acht Fähren dieser Art weltweit bekannt sind, eine davon in Rendsburg, weitere in Spanien und anderen Ländern, wurde die Bedeutung der Ostener Fähre als Kulturdenkmal anerkannt, und der spanische König Juan Carlos I. übernahm 2003 die Schirmherrschaft über den neu gegründeten ''Weltverband der Schwebefähren''. Die [[Deutsche Fährstraße]], eine im Sommer 2004 eröffnete touristische Ferienstraße, die von [[Bremervörde]] nach [[Kiel]] führt, verbindet das Ostener Baudenkmal mit der zweiten deutschen Schwebefähre über dem [[Nord-Ostsee-Kanal]] zwischen [[Rendsburg]] und der Gemeinde [[Osterrönfeld]], mit der Osten seit 2005 eine kommunale "Partnerschaft im Zeichen der Schwebefähre" unterhält.<br> Seit 2006 ist die Schwebefähre komplett restauriert und transportiert auch wieder interessierte Menschen. == Aktivitäten == Der Jährlich veröffentliche Veranstaltungskalender gibt Auskunft über die Aktivitäten und Veranstaltungen. Er wird jährlich an alle Haushalte verteilt und liegt in den Geschäften, Praxen und im Gemeindebüro aus. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == Freie Unterkünfte wie z.&#x202F;B.&nbsp;Ferienwohnungen oder Gästezimmer findet man auf der Gemeindeeigenen Home-Page unter Tourismus. <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Festplatz | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-festplatz-588f203e721d54a528162033.html | address = Schützenstraße, 21756 Osten/Oste | lat = 53.695556 | long = 9.186944 | phone = +49 (0)4771 6869768 | email = tourismus@hemmoor.de | hours = ganzjährig | price = 8,-&nbsp;€/Ü/Stellplatz | subtype = nowlan, dogs | lastedit = 2022-05-02 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile, mit Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC. }} == Gesundheit == * Die ärztliche Versorgung in Osten ist mit zwei Praxen für Allgemeinmedizin sowie einer Zahnarztpraxis sehr gut. *Fachärzte findet man in nur zwei Kilometern Entfernung im Ärztezentrum in Hemmoor. * Der Apotheken-Notdienst kann auch schon mal ins entfernte [[Cuxhaven]] führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der {{Marker|type=pharmacy|name=Einhorn-Apotheke|lat=53.69496 | long=9.18926|url=https://www.aponet.de/service/apotheke-finden/suchergebnis/osten/-/0.html}} in der Langen Straße 18. *Praxen für Physiotherapie und Massagen sind ebenfalls vor Ort. == Praktische Hinweise == * Die {{Marker|type=tourist information|lat=53.68426 |long=9.16591|name=Touristen Information|url=https://www.tourismus-hemmoor.de/urlaubsorte/osten}} wird von der Tourist-Info Hemmoor wahrgenommen. In der Saison von April bis Oktober erhält man darüber hinaus Informationen in der FährStuv. * Auch der {{Marker|type=tourist information|lat=53.6238 |long=9.2054|name=Tourismus an der Oste e. V. |url=https://tourismus-oste.de/ }} in Hechthausen hilft gerne weiter. == Ausflüge == Rund um Osten liegen zahlreiche interessante Orte und Sehenswürdigkeiten im [[Elbe-Weser-Dreieck]]: * an der Elbmündung liegen [[Otterndorf]], die kleine Stadt mit den vielen sehenswerten Backstein-Fachwerkhäusern, und [[Cuxhaven]], von wo aus man z.&#x202F;B.&nbsp;Ausflüge nach [[Neuwerk]] oder nach [[Helgoland]] unternehmen kann. * an der Wesermündung ist es vor allem die große Hafenstadt [[Bremerhaven]], deren Bausubstanz zwar weniger beeindruckend ist, die aber mit dem Klimahaus, dem Auswandererhaus, dem Museumshafen und dem Zoo am Meer einige sehr eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten anzubieten hat. * {{vCard|type=zoo |name=Zoo in der Wingst|hours=Ende Okt.-Mitte Fe.: 10:00–15:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–16:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–17:00|price=Erw. 7,00&#x202F;€ / Kinder (3-14 J.) 5,00&#x202F;€|wikidata=Q220127|auto=y| lastedit = 2019-11-12 |description=Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.}} * Über die {{marker|type=ferry|name=Elbfähre|lat=53.7879 | long=9.3450}} in Wischafen ist man schnell in der sehenswerten Stadt [[Glückstadt]]. * Über [[Hemmoor]] und die {{RSIGN|DE|B|73}} erreicht man nach 29 km [[Stade]]. * {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch| lastedit = 2019-11-12 |wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}} * {{vCard|type=edutainment|name=[[Balje#vCard_Natureum|Natureum]]|wikidata=Q1970276|auto=y| lastedit = 2019-11-12 |description= Das Natureum Niederelbe in Balje ist nicht nur ein Museum mit einer Vogelbeobachtungsstation, sondern es bietet mit der KüstenWelle, dem Elbe-Küstenpark und dem KüstenZoo viel Abwechslung. Besucher finden hier ein Paradies zum Erkunden, Verstehen und Bewahren dieser einmaligen Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt. Regelmäßig finden kleine und große Sonderausstellungen statt.}} == Literatur == * ''Über die Oste - Geschichten aus 100 Jahren Schwebefähre Osten - Hemmoor'', Gebundene Ausgabe, MCE Verlag, {{ISBN|978-3938097175}} === Sagen und Legenden === Zu den Sagen und Legenden mit Bezug auf Osten gehören: * Der Galgen an der Sietwende * Der Taternblock in Isensee * Der Müller von Altendorf * Der Teufel und der Kartenspieler == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat=53.696383 | long=9.189192 | radius= }} {{IstInKat|Elbe-Weser-Dreieck}} ogrdanpr4gadcf1mqfmygowxltlfi42 Rosengarten (Landkreis Harburg) 0 73849 1480252 1315151 2022-08-18T19:18:48Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort|Q501683 | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Rosengarten (Landkreis Harburg)''' ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg. Sie hat rund 13.000 Einwohner und grenzt im Westen an [[Neu Wulmstorf]], im Süden an [[Buchholz in der Nordheide|Buchholz]] und an [[Jesteburg]], im Osten an [[Seevetal]]. Im Norden liegt der [[Hamburg]]er Bezirk [[Hamburg/Harburg|Harburg]]. {{Mapframe|53.407|9.890|zoom=11|width= 300|height= 300}} == Hintergrund == Im Jahr 1972 entstand durch Zusammenschluss der Gemeinden Eckel, Ehestorf, Emsen, Iddensen, Klecken, Leversen, Nenndorf, Sottorf, Tötensen und Vahrendorf die Einheitsgemeinde '''Nenndorf'''. Bereits im folgenden Jahr wurde der Name der Gemeinde umbenannt in '''Rosengarten'''. Inzwischen gehört die Gemeinde Rosengarten zum [http://www.regionalpark-rosengarten.de/ Regionalpark Rosengarten], zu diesem gehören auch die angrenzenden Gemeinden ''Neu Wulmstorf'', ''Seevetal'', ''[[Buchholz in der Nordheide]]'' sowie die Samtgemeinde ''[[Hollenstedt]]'' und Teile des ''[[Hamburg/Harburg|Bezirks Harburg]]''. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|zoom=9}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen, er liegt etwa 40 Auto-Minuten nördlich (ca. 33 km), Anfahrt über {{RSIGN|DE|A|7}} durch den Elbtunnel. * Der {{marker|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen|zoom=8}} liegt etwa 1 Autostunde westlich (ca. 100 km), über {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|261}}. * Der {{Marker|wikidata=Q170169|name=Flughafen Hannover-Langenhagen}} liegt etwa 1 1/4 Autostunden südlich (ca. 133 km), über {{RSIGN|DE|A|352}} und {{RSIGN|DE|A|7}}. * Der {{Marker|wikidata=Q12694740|name=Flugplatz Rotenburg Wümme}} (EDXQ) ist der nächste öffentliche Verkehrsflugplatz (ca. 65 km westlich). * Der {{Marker|wikidata=Q1433708|name=Flugplatz Lüneburg}} (EDHG) ist ca. 46 km entfernt, über {{RSIGN|DE|B|4}}, {{RSIGN|DE|A|39}} und {{RSIGN|DE|A|7}}. === Mit der Bahn === [www.hvv.de] === Mit dem Bus === [www.hvv.de] === Auf der Straße === Durch die Nähe zu Hamburg hat die Gemeinde gute Verkehrsanbindungen: * die {{RSIGN|DE|A|1}} verläuft unmittelbar südlich von Nenndorf * die {{RSIGN|DE|A|261}} {{Ausfahrt|Tötensen (Rosengarten)|3}} liegt zwischen den Ortsteilen Leversen und Tötensen * die {{RSIGN|DE|A|7}} {{Ausfahrt|Hamburg-Marmstorf|34}} liegt östlich des Ortsteils Vahrendorf <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> === Zu Fuß === Der [[Heidschnuckenweg]] geht durch Rosengarten == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=museum|name=Freilichtmuseum am Kiekeberg|address=Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf|directions =in unmittelbarer Nähe des Wildpark Schwarze Berge|phone=+49(0)40 790176-0 | fax=+49(0)40 7926464 |url=http://www.kiekeberg-museum.de/|hours=Di-Fr 09:00-17:00; Sa, So, Feiertage 10:00- 18:00 |price=Erws. 9,00&#x202F;€, Kinder bis 18 J. frei, Kombikarte Freilichtmuseum und Wildpark Schwarze Berge: Erw. 16,00&#x202F;€, Kinder (3 - 14 Ja.): 8,00&#x202F;€ |wikidata=Q1454529| lastedit = 2018-01-23 |description=Das [[Freilichtmuseum am Kiekeberg]] zeigt auf einer Fläche von 12 Hektar die Kulturgeschichte der nördlichen Lüneburger Heide und der angrenzenden Elbmarsch. Über 40 historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Gärten, Acker- und Weideflächen geben Einblick in das Landleben des 17. bis 20. Jahrhunderts. Alte Nutztierrassen bewohnen die historischen Gebäude. Für einen Ausflug mit Kind und Kegel und allen Siebensachen kann man sich an der Kasse gegen Pfand Bollerwagen ausleihen.}} * {{vCard|type=zoo |name=Wildpark Schwarze Berge|address=Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten|directions =in unmittelbarer Nähe des Freilichtmuseum Kiekeberg|phone=+49 (0)40 81977470|email=info@wildpark-schwarze-berge.de|fax=|url=http://www.wildpark-schwarze-berge.de/|hours=täglich, Nov. – März: 09:00 – 16:30, April – Okt.: 08:00 – 18:00|price=Erw. (ab 15 J.) 10,00&#x202F;€, Kinder (ab 3 J.) 8,00&#x202F;€, Kombikarte Freilichtmuseum und Wildpark Schwarze Berge: Erw. 16,00&#x202F;€, Kinder (3 - 14 Ja.): 8,00&#x202F;€|wikidata=Q2570846| lastedit = 2018-01-23 |description= {{rolli|grün}} Schon am Eingang wird man begrüßt durch das grunzende Empfangskomitee, die freilaufenden Hängebauchschweine. Berge, Täler und Seen gestalten die 50 ha große idyllische Parkanlage. Tägliche Flugschauen und Fütterungen, der 31 Meter hohe Elbblickturm, Tiere zum Anfassen oder der riesige Abenteuerspielplatz begeistern. Berge, Täler und Seen gestalten die 50&nbsp;ha große idyllische Parkanlage}} * {{Marker|type=archaeological site|wikidata=Q1652322|name=Hünenbett im Klecker Wald|url=http://www.regionalpark-rosengarten.de/sehenswert/huenengrab-kleckerwald/}}, Großsteingrab aus der Jungsteinzeit. Die Grabstätte ist 48 &nbsp;m lang und 6&nbsp;m breit. Genau 76 aufrecht stehende Steine umrahmen den ehemaligen Grabhügel. == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-06-03 | name = Wildpark-Camping | url = http://wildpark-camping.de/ | lat = 53.44242 | long = 9.88998 | description = 72 Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile, keineZelte }} <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == {{Vorwahl und PLZ}} * [https://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?standorttyp=filialen_verkaufspunkte&ort=rosengarten Aktuelle Übersicht der Postfilialen] == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 53.398056| long= 9.881389 | radius= }} {{IstInKat|Nordheide}} 44l4gyqrrb0w9e08no472uplrpzeojd Salzburg Hauptbahnhof 0 86207 1480240 1480223 2022-08-18T12:36:17Z Eweht 4748 /* Anreise */ Korrektur, Ergänzung wikitext text/x-wiki [[Datei:Salzburg Hauptbahnhof Station Building.jpg|250px|rechts|mini|hochkant=1.3|Salzburg Hauptbahnhof]] Der Hauptbahnhof von [[Salzburg]] ist ein Bahnhof des Nah- und Fernverkehrs sowie des S-Bahn und Lokalbahnverkehres in der Landeshauptstadt Salzburg des [[Salzburg (Bundesland)|gleichnamigen Bundeslandes]]. == Hintergrund == [[Datei:Salzburg Hauptbahnhof vom Mönchsberg.jpg|250px|rechts|mini|hochkant=1.3|Luftansicht des Salzburger Hauptbahnhofes]] Salzburg Hauptbahnhof ist ein Bahnhof der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und der größte Personenbahnhof im Bundesland Salzburg. Der Bahnhof diente bis zum Eintritt Österreichs in die EU und zum Schengener Abkommen als Grenzbahnhof, zwischen 2011 und 2014 wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen durchgeführt, der Bahnhof verfügte zuvor über vier Durchgangsbahnsteige und fünf Kopfbahnsteige, seit 2013 verfügt der Bahnhof über neun Durchgangsbahnsteige sowie unterirdisch zwei Gleise an einem Mittelbahnsteig für die [[Salzburger Lokalbahn]] (SLB). Die Abschaffung der Kopfbahnsteige und des großzügig angelegten Aufenthaltsbereiches hatte zur Folge, dass der zuvor hier befindliche Marmorsaal entfernt werden musste. Aus diesem Grund gründete sich die „Bürgerinitiative rettet den Marmorsaal“, welche als Kompromisslösung erreichte, den Marmor abzutragen und an andere Stelle originalgetreu wieder aufzubauen. Der Hauptbahnhof ist zudem ein Umsteigepunkt zum Stadtbusverkehr, welcher aus Linien des [[w:Oberleitungsbus Salzburg|Obus Salzburg]] sowie den Linien des [[w:Albus Salzburg Verkehrsbetrieb|Albus Salzburg]] (Dieselbusse) besteht. Des Weiteren gibt es Umsteigemöglichkeiten zu Regionalbussen, und der Bahnhof ist auch Halte- oder Endpunkt einiger Fernbusse. == Anreise == {{Mapframe|47.813|13.0467|zoom=16}} {| {{Quickbar table|pos=normal|topBorder=yes}} {{Quickbar item|heading=Name|value=Salzburg Hauptbahnhof}} {{Quickbar item|heading=Charakter|value=Teil der [[w:Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)]]}} {{Quickbar item|heading=Betreiber|value=[https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/weststrecke-wien-salzburg/salzburg-hauptbahnhof Salzburg Hauptbahnhof, ÖBB Infra]}} {{Quickbar item|heading=ÖV|value={{Bahnlinie|S|1||white|red|red}} {{Bahnlinie|S|11||white|red|red}} {{Bahnlinie|S|2||white|blue|blue}} {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} {{Bahnlinie|S|4||white|purple|purple}} {{Bahnlinie|U||1|white|black}} {{Bahnlinie|U||2|white|black}} {{Bahnlinie|U||3|white|black}} {{Bahnlinie|U||5|white|black}} {{Bahnlinie|U||6|white|black}} {{Bahnlinie|U||22|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||23|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||25|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||27|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||915|#E0C000|#204080}} }} |} * Autobushaltestellen: {{Marker|type = bus|name = Bussteige A/B|lat = 47.812970|long = 13.044211}} am Südtiroler Platz vor dem Eingang zum Bahnhof * Die Anreise ist mit den Obuslinien '''1''', '''2''', '''3''', '''5''', '''6''', den Autobuslinien '''23''', '''25''' und '''27''' sowie mit der regionalen Nachtbuslinie '''915''' (Nachtbus Flachgau) möglich. * Alle Linien der S-Bahn Salzburg und der Salzburger Lokalbahn fahren den Hauptbahnhof an. * Die Innenstadt und die Altstadt sind zudem fußläufig (ca. 10 bis 25&nbsp;min.) erreichbar. * Am südöstlich gelegenen Ein- und Ausgang (Lastenstraße) befinden sich die Stadtbuslinie 22 sowie der {{Marker|type = bus|name = Fernbusbahnhof Salzburg|lat = 47.813351|long = 13.047752}}, von hier aus verkehren [[Fernbusse in Österreich|nationale-]] und [[w:Fernbusverkehr|internationale Fernbuslinien]] von [http://www.eurolines.at Eurolines] und [http://www.flixbus.at Flixbus]. == Taxistände == Taxistände befinden sich am nordwestlich gelegenen Ausgang Innenstadt. == Barrierefreiheit == Seit dem Abschluss der Umbaumaßnahmen im Jahr 2013 sind alle Bahnsteige per Aufzug und per Rolltreppe barrierefrei erreichbar, zudem existiert ein Blindenleitsystem. == Parken == Parkmöglichkeiten befinden sich an den umliegenden Straßen nur sehr beschränkt. Es existiert eine unterirdische Parkgarage mit direktem Zugang zu allen Bahnhofsbereichen. == Verbindungen == === Fernverkehr === Der Bahnhof wird durch Intercity/Eurocity-, [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet-]] sowie [[w:Railjet|Railjet-]]Züge im nationalen und internationalen Fernverkehr bedient. Züge des privaten Unternehmens [[w:Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] verkehren zwischen Salzburg Hbf, [[Linz Hauptbahnhof|Linz Hbf]] und [[Wien Westbahnhof]] sowie nach [[München Hauptbahnhof|München Hbf]]. === Regionalverkehr === Die [[w:Bayerische Regiobahn|Bayerische Regiobahn]] verkehrt als Regionalexpress zwischen Salzburg Hbf und [[München Hauptbahnhof|München Hbf]]. Die ÖBB betreiben zwei Regionalexpress- (REX-)Linien: eine zwischen [[Braunau am Inn|Braunau]] und [[Freilassing]] über Salzburg sowie eine von Salzburg Hbf über [[Bischofshofen]] und [[Saalfelden am Steinernen Meer|Saalfelden]] nach [[Wörgl]]. Die [[w:Südostbayernbahn|Südostbayernbahn]] unterhält eine Linie von Salzburg Hbf über Freilassing nach [[Mühldorf am Inn|Mühldorf]] oder weiter nach [[Landshut]]. === S-Bahn-Verkehr/Lokalbahnverkehr === [[File:S-Bahn_Salzburg,_Netzplan_2015-f.svg|250px|rechts|mini|Karte der S-Bahn-, Lokalbahn-, Regionalzug- und Regionalexpresslinien und deren Stationen in Salzburg und Umgebung]] [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|250px|rechts|mini|Bahnsteig der Linien S1 und S11 (Salzburger Lokalbahn) im Untergeschoss des Hauptbahnhofes]] Am Hauptbahnhof verkehren alle Linien der S-Bahn-Salzburg, diese sind: * '''S1''' Salzburg Hbf - [[Oberndorf bei Salzburg]] - Bürmoos - Lamprechtshausen ([[Salzburger Lokalbahn]]) * '''S11''' Salzburg Hbf - Oberndorf bei Salzburg - Bürmoos - Ostermiething (Salzburger Lokalbahn) * '''S2''' Straßwalchen - Salzburg Hbf - Salzburg Mülln-Altstadt - Salzburg Taxham/Europark - Freilassing (S-Bahn-Linie) * '''S3''' [[Schwarzach im Pongau|Schwarzach-St. Veit]] - [[Golling|Golling-Abtenau]] - [[Hallein]] - Salzburg Süd - Salzburg Hbf - Salzburg Mülln-Altstadt - Freilassing - [[Bad Reichenhall]] ( - [[Berchtesgaden]]) (S-Bahn-Linie) * '''S4''' Einzelne Fahrten der Linie S4 der [[Berchtesgadener-Land-Bahn|Berchtesgadener-Land-Bahn (BLB)]] starten und enden in Salzburg Hauptbahnhof anstatt in Freilassing (S-Bahn-Linie) == Verkehrsunternehmen == Der Hauptbahnhof wird durch folgende Verkehrsunternehmen bedient: * {{vCard | type = public transport | name = Bayerische Oberlandbahn GmbH | alt = Bayerische Regiobahn | url = https://www.brb.de/ | email = info@brb.de | address = Rudolf-Diesel-Ring 27, D-83607 Holzkirchen | phone = +49 (0)8024 99 71 71 | fax = +49 (0)824 99 71 10 | facebook = | twitter = | auto = y | description = Die Bayerische Regiobahn ist eine zu Translev gehörige Privatbahn, die unter anderem den Regionalexpress zwischen Salzburg Hbf und München Hbf (über Freilassing, Traunstein, Rosenheim und München Ost) betreibt.}} * {{vCard | type = public transport | name = Österreichische Bundesbahnen | alt = ÖBB | url = http://www.oebb.at/de/ | email = info@oebb.at | address = Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien | phone = +43 (0)5 1717 | facebook = unsereOEBB | twitter = unsereoebb | youtube = https://www.youtube.com/user/unsereOEBB | auto = y | description = Die Österreichischen Bundesbahnen sind die größte Bahngesellschaft in Österreich und betreiben den Großteil des Eisenbahnnah- sowie Fernverkehrs. }} * {{vCard | type = public transport | name = Salzburg AG | alt = SLB | url = https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/fahrplan/fahrplan.html | email = office@salzburg-ag.at | address = Bayerhamer Str. 16, 5020 Salzburg | phone = +43 (0)662 888 417 0 | auto = y | description = Die Salzburg AG betreibt das Salzburger Oberleitungsbus-Netz sowie die Salzburger Lokalbahn (SLB) und ist Teilinhaber der Berchtesgadener-Land-Bahn Ges.m.b.H (BLB). }} * {{vCard | type = public transport | name = WESTbahn | alt = WB | url = https://westbahn.at/ | email = meinenachricht@westbahn.at | address = Europaplatz 3/5, 1150 Wien | phone = +43 (0)1 89900 | facebook = https://www.facebook.com/WESTbahnGmbH/ | auto = y | description = Die WESTbahn Ges.m.b.H betreibt eine Fernverkehrslinie zwischen Salzburg Hbf und Wien Westbahnhof (über Linz Hbf, St. Pölten Hbf und Wien-Hütteldorf) sowie von Salzburg in Verlängerung nach München Hbf.}} == Küche == == Auskunft und Fahrkarten == * Im Bahnhof befindet sich ein Reisezentrum der Österreichischen Bundesbahnen, welches sowohl über Ticketschalter der ÖBB als auch über Ticketschalter der Deutschen Bahn AG verfügt, da der Tarif der Deutschen Bahn als Übergangstarif zwischen Freilassing und Salzburg Hbf anerkannt ist, sofern der Start- bzw. Zielbahnhof der Fahrt in Deutschland liegt. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 05:30 Uhr bis 21:15 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 06:30 Uhr bis 21:15 Uhr. * Zusätzlich befinden sich in der Unterführung Fahrscheinautomaten der ÖBB, der Deutschen Bahn sowie der Meridan Eisenbahngesellschaft, welche die Regionalverkehrszüge zwischen Salzburg Hbf und München Hbf betreibt. * Fahrscheine zum Verbundtarif des [[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)|Salzburger Verkehrsverbundes (SVV)]] sind außerdem in den Trafiken (Tabakkiosken) im Hauptbahnhof sowie in fast allen anderen Trafiken der Stadt erhältlich. * Im Untergeschoss am Verbindungsweg zur Haltestelle der Lokalbahn befindet sich ein Fahrkarten- und Informationssschalter der Salzburg AG, an welchem ebenfalls SVV-Tickets erhältlich sind. Fahrscheine inklusive Zeitkarten für die Lokalbahnzüge werden in der Regel in den Zügen selbst erworben, können aber auch am Schalter besorgt werden. * Die Vorverkaufsstelle der SLB im Zwischengeschoss bei der Lokalbahnhaltestelle ist zugleich ein Souvenirshop, hier können u. a. auch Bücher, Kalender, Tassen, Bilder, Postenkarten und Modelle für Modellbahnanlagen und weitere Artikel zur Salzburger Lokalbahn sowie zu den bereits eingestellten, ehemaligen Linien "Rote Elektrische" und "Gelbe Elektrische" erworben werden. * Fahrscheine des Unternehmens Westbahn Richtung Wien sind in den Trafiken oder ebenfalls in den Zügen selbst erhältlich. Zudem existiert ein Informationsschalter des Unternehmens in der Unterführung Richtung Schallmoos. * Der ÖBB-Infopoint ist von Montag bis Samstag zwischen 07 Uhr und 21 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 08 Uhr und 21 Uhr geöffnet. == Warten == Auf einigen der Bahnsteige befnden sich windgeschützte Warteräume mit Sitzgelegenheiten. Für Erste-Klasse-Reisende existiert eine ÖBB Lounge mit persönlichem Service. == Einkaufen == Im Hauptbahnhof befinden sich im Unterführungsbereich ein Spar-Supermarkt, zwei Trafiken, ein Buch- und Zeitschriftenladen sowie zwei Backstuben. * {{vCard | type = buy | name = Spar | url = https://www.spar.at/standorte/spar-salzburg-5020-suedtirolerplatz-1 | email = office@spar.at | address = Südtiroler Platz 1, 5020 Salzburg | directions = Unterführung, Salzburg Hbf | phone = +43 662 877787 | fax = +43 0662 87778720 | hours = Mo - Sa 06:00 Uhr bis 23:00 Uhr, So 08:00 Uhr bis 23 Uhr | lastedit = 2018-06-27 | facebook = https://www.facebook.com/SPAROesterreich | twitter = https://twitter.com/SPARoesterreich | youtube = https://www.youtube.com/user/SPAROesterreich | group = eat | description = }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information | url = https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/tourist-info/bahnhof | email = tourist@salzburg.info | address = Südtirolerplatz 1, 5020 Salzburg | directions = Empfangshalle, Salzburg Hbf | phone = +43662 88987 340 | hours = Täglich geöffnet: Jänner bis April 09-18 Uhr, Mai 09-19 Uhr, Juni 08:30 bis 19 Uhr, Juli und August 08:30 bis 19:30 Uhr September 09-19 Uhr, Oktober, November und Dezember 09-18 Uhr. |lat = 47.812868|long = 13.044994| lastedit = 2018-06-27 | facebook = https://www.facebook.com/salzburg | twitter = https://twitter.com/salzburg_info | youtube = https://www.youtube.com/user/salzburginfo | group = go | description = }} == WLAN == Die ÖBB stellen ein flächendeckendes, kostenfreies WLAN zur Verfügung. == Briefkästen == An mehreren Stellen im und vor dem Bahnhof befinden sich Briefkästen. == Schließfächer == Schließfächer befinden sich in der Unterführung am Zugang der WC-Anlage. == Geldautomaten == Geldautomaten befinden sich am südlich gelegenen Ausgang. == Sicherheit == === Notrufnummern in Österreich === * Feuerwehr: 122 * Polizei: 133 * Notarzt: 141 * Rettungsdienst: 144 === Polizei === Am Bahnhofsvorplatz befindet sich an der westlichen Seite eine Polizeistation. == Hilfe und Gesundheit == Die nächstgelegene Apotheke befindet sich im Einkaufszentrum am Ausgang Stadtmitte. Toiletten sowie Babywickelräume befinden sich im Hauptbahnhof. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Zug]] * [[Reisen mit dem Zug in Österreich]] == Weblinks == [http://www.oebb.at/de/leistungen-und-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation?bahnhof=Salzburg%20Hbf Bahnhofsinformationen Salzburg Hbf der ÖBB] {{Navigation Salzburg}} {{Fernbahnhöfe in Österreich}} {{class-2}} {{IstInKat|Salzburg}} {{GeoData|lat = 47.813056|long = 13.046667}} [[Kategorie:Bahnhöfe in Österreich]] i4rv52jswwa0vvaog1wt30mz2pwefnt 1480242 1480240 2022-08-18T13:11:22Z Eweht 4748 /* Küche */ Einträge wikitext text/x-wiki [[Datei:Salzburg Hauptbahnhof Station Building.jpg|250px|rechts|mini|hochkant=1.3|Salzburg Hauptbahnhof]] Der Hauptbahnhof von [[Salzburg]] ist ein Bahnhof des Nah- und Fernverkehrs sowie des S-Bahn und Lokalbahnverkehres in der Landeshauptstadt Salzburg des [[Salzburg (Bundesland)|gleichnamigen Bundeslandes]]. == Hintergrund == [[Datei:Salzburg Hauptbahnhof vom Mönchsberg.jpg|250px|rechts|mini|hochkant=1.3|Luftansicht des Salzburger Hauptbahnhofes]] Salzburg Hauptbahnhof ist ein Bahnhof der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und der größte Personenbahnhof im Bundesland Salzburg. Der Bahnhof diente bis zum Eintritt Österreichs in die EU und zum Schengener Abkommen als Grenzbahnhof, zwischen 2011 und 2014 wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen durchgeführt, der Bahnhof verfügte zuvor über vier Durchgangsbahnsteige und fünf Kopfbahnsteige, seit 2013 verfügt der Bahnhof über neun Durchgangsbahnsteige sowie unterirdisch zwei Gleise an einem Mittelbahnsteig für die [[Salzburger Lokalbahn]] (SLB). Die Abschaffung der Kopfbahnsteige und des großzügig angelegten Aufenthaltsbereiches hatte zur Folge, dass der zuvor hier befindliche Marmorsaal entfernt werden musste. Aus diesem Grund gründete sich die „Bürgerinitiative rettet den Marmorsaal“, welche als Kompromisslösung erreichte, den Marmor abzutragen und an andere Stelle originalgetreu wieder aufzubauen. Der Hauptbahnhof ist zudem ein Umsteigepunkt zum Stadtbusverkehr, welcher aus Linien des [[w:Oberleitungsbus Salzburg|Obus Salzburg]] sowie den Linien des [[w:Albus Salzburg Verkehrsbetrieb|Albus Salzburg]] (Dieselbusse) besteht. Des Weiteren gibt es Umsteigemöglichkeiten zu Regionalbussen, und der Bahnhof ist auch Halte- oder Endpunkt einiger Fernbusse. == Anreise == {{Mapframe|47.813|13.0467|zoom=16}} {| {{Quickbar table|pos=normal|topBorder=yes}} {{Quickbar item|heading=Name|value=Salzburg Hauptbahnhof}} {{Quickbar item|heading=Charakter|value=Teil der [[w:Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)]]}} {{Quickbar item|heading=Betreiber|value=[https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/weststrecke-wien-salzburg/salzburg-hauptbahnhof Salzburg Hauptbahnhof, ÖBB Infra]}} {{Quickbar item|heading=ÖV|value={{Bahnlinie|S|1||white|red|red}} {{Bahnlinie|S|11||white|red|red}} {{Bahnlinie|S|2||white|blue|blue}} {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} {{Bahnlinie|S|4||white|purple|purple}} {{Bahnlinie|U||1|white|black}} {{Bahnlinie|U||2|white|black}} {{Bahnlinie|U||3|white|black}} {{Bahnlinie|U||5|white|black}} {{Bahnlinie|U||6|white|black}} {{Bahnlinie|U||22|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||23|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||25|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||27|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||915|#E0C000|#204080}} }} |} * Autobushaltestellen: {{Marker|type = bus|name = Bussteige A/B|lat = 47.812970|long = 13.044211}} am Südtiroler Platz vor dem Eingang zum Bahnhof * Die Anreise ist mit den Obuslinien '''1''', '''2''', '''3''', '''5''', '''6''', den Autobuslinien '''23''', '''25''' und '''27''' sowie mit der regionalen Nachtbuslinie '''915''' (Nachtbus Flachgau) möglich. * Alle Linien der S-Bahn Salzburg und der Salzburger Lokalbahn fahren den Hauptbahnhof an. * Die Innenstadt und die Altstadt sind zudem fußläufig (ca. 10 bis 25&nbsp;min.) erreichbar. * Am südöstlich gelegenen Ein- und Ausgang (Lastenstraße) befinden sich die Stadtbuslinie 22 sowie der {{Marker|type = bus|name = Fernbusbahnhof Salzburg|lat = 47.813351|long = 13.047752}}, von hier aus verkehren [[Fernbusse in Österreich|nationale-]] und [[w:Fernbusverkehr|internationale Fernbuslinien]] von [http://www.eurolines.at Eurolines] und [http://www.flixbus.at Flixbus]. == Taxistände == Taxistände befinden sich am nordwestlich gelegenen Ausgang Innenstadt. == Barrierefreiheit == Seit dem Abschluss der Umbaumaßnahmen im Jahr 2013 sind alle Bahnsteige per Aufzug und per Rolltreppe barrierefrei erreichbar, zudem existiert ein Blindenleitsystem. == Parken == Parkmöglichkeiten befinden sich an den umliegenden Straßen nur sehr beschränkt. Es existiert eine unterirdische Parkgarage mit direktem Zugang zu allen Bahnhofsbereichen. == Verbindungen == === Fernverkehr === Der Bahnhof wird durch Intercity/Eurocity-, [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet-]] sowie [[w:Railjet|Railjet-]]Züge im nationalen und internationalen Fernverkehr bedient. Züge des privaten Unternehmens [[w:Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] verkehren zwischen Salzburg Hbf, [[Linz Hauptbahnhof|Linz Hbf]] und [[Wien Westbahnhof]] sowie nach [[München Hauptbahnhof|München Hbf]]. === Regionalverkehr === Die [[w:Bayerische Regiobahn|Bayerische Regiobahn]] verkehrt als Regionalexpress zwischen Salzburg Hbf und [[München Hauptbahnhof|München Hbf]]. Die ÖBB betreiben zwei Regionalexpress- (REX-)Linien: eine zwischen [[Braunau am Inn|Braunau]] und [[Freilassing]] über Salzburg sowie eine von Salzburg Hbf über [[Bischofshofen]] und [[Saalfelden am Steinernen Meer|Saalfelden]] nach [[Wörgl]]. Die [[w:Südostbayernbahn|Südostbayernbahn]] unterhält eine Linie von Salzburg Hbf über Freilassing nach [[Mühldorf am Inn|Mühldorf]] oder weiter nach [[Landshut]]. === S-Bahn-Verkehr/Lokalbahnverkehr === [[File:S-Bahn_Salzburg,_Netzplan_2015-f.svg|250px|rechts|mini|Karte der S-Bahn-, Lokalbahn-, Regionalzug- und Regionalexpresslinien und deren Stationen in Salzburg und Umgebung]] [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|250px|rechts|mini|Bahnsteig der Linien S1 und S11 (Salzburger Lokalbahn) im Untergeschoss des Hauptbahnhofes]] Am Hauptbahnhof verkehren alle Linien der S-Bahn-Salzburg, diese sind: * '''S1''' Salzburg Hbf - [[Oberndorf bei Salzburg]] - Bürmoos - Lamprechtshausen ([[Salzburger Lokalbahn]]) * '''S11''' Salzburg Hbf - Oberndorf bei Salzburg - Bürmoos - Ostermiething (Salzburger Lokalbahn) * '''S2''' Straßwalchen - Salzburg Hbf - Salzburg Mülln-Altstadt - Salzburg Taxham/Europark - Freilassing (S-Bahn-Linie) * '''S3''' [[Schwarzach im Pongau|Schwarzach-St. Veit]] - [[Golling|Golling-Abtenau]] - [[Hallein]] - Salzburg Süd - Salzburg Hbf - Salzburg Mülln-Altstadt - Freilassing - [[Bad Reichenhall]] ( - [[Berchtesgaden]]) (S-Bahn-Linie) * '''S4''' Einzelne Fahrten der Linie S4 der [[Berchtesgadener-Land-Bahn|Berchtesgadener-Land-Bahn (BLB)]] starten und enden in Salzburg Hauptbahnhof anstatt in Freilassing (S-Bahn-Linie) == Verkehrsunternehmen == Der Hauptbahnhof wird durch folgende Verkehrsunternehmen bedient: * {{vCard | type = public transport | name = Bayerische Oberlandbahn GmbH | alt = Bayerische Regiobahn | url = https://www.brb.de/ | email = info@brb.de | address = Rudolf-Diesel-Ring 27, D-83607 Holzkirchen | phone = +49 (0)8024 99 71 71 | fax = +49 (0)824 99 71 10 | facebook = | twitter = | auto = y | description = Die Bayerische Regiobahn ist eine zu Translev gehörige Privatbahn, die unter anderem den Regionalexpress zwischen Salzburg Hbf und München Hbf (über Freilassing, Traunstein, Rosenheim und München Ost) betreibt.}} * {{vCard | type = public transport | name = Österreichische Bundesbahnen | alt = ÖBB | url = http://www.oebb.at/de/ | email = info@oebb.at | address = Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien | phone = +43 (0)5 1717 | facebook = unsereOEBB | twitter = unsereoebb | youtube = https://www.youtube.com/user/unsereOEBB | auto = y | description = Die Österreichischen Bundesbahnen sind die größte Bahngesellschaft in Österreich und betreiben den Großteil des Eisenbahnnah- sowie Fernverkehrs. }} * {{vCard | type = public transport | name = Salzburg AG | alt = SLB | url = https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/fahrplan/fahrplan.html | email = office@salzburg-ag.at | address = Bayerhamer Str. 16, 5020 Salzburg | phone = +43 (0)662 888 417 0 | auto = y | description = Die Salzburg AG betreibt das Salzburger Oberleitungsbus-Netz sowie die Salzburger Lokalbahn (SLB) und ist Teilinhaber der Berchtesgadener-Land-Bahn Ges.m.b.H (BLB). }} * {{vCard | type = public transport | name = WESTbahn | alt = WB | url = https://westbahn.at/ | email = meinenachricht@westbahn.at | address = Europaplatz 3/5, 1150 Wien | phone = +43 (0)1 89900 | facebook = https://www.facebook.com/WESTbahnGmbH/ | auto = y | description = Die WESTbahn Ges.m.b.H betreibt eine Fernverkehrslinie zwischen Salzburg Hbf und Wien Westbahnhof (über Linz Hbf, St. Pölten Hbf und Wien-Hütteldorf) sowie von Salzburg in Verlängerung nach München Hbf.}} == Küche == * {{vCard|type=restaurant | name=Johann, Wiener Café & Restaurant | wikidata= | auto= | address=Südtirolerplatz 1 | phone=+43 (0)662 872377-14 | email=johann.salzburg@lagardere-tr.at | fax= | url=https://www.dasjohann.com | hours=7:00–22:00 Uhr | price= Mittlere Preiskategorie| lat=47.8126 | long=13.0447 | lastedit=|description=Wiener/österreichische Küche, vegetarische Speisen, Frühstück. Eingang vom Bahnhofsvorplatz.}} * Im Durchgangsbereich (Zugang zu den Bahnsteigen) befinden sich ein Stehcafé (Anker) und eine Snackbar (Crobag). * Sandwiches und anderes Reiseproviant gibt es auch im SPAR-Markt im Durchgangsbereich. == Auskunft und Fahrkarten == * Im Bahnhof befindet sich ein Reisezentrum der Österreichischen Bundesbahnen, welches sowohl über Ticketschalter der ÖBB als auch über Ticketschalter der Deutschen Bahn AG verfügt, da der Tarif der Deutschen Bahn als Übergangstarif zwischen Freilassing und Salzburg Hbf anerkannt ist, sofern der Start- bzw. Zielbahnhof der Fahrt in Deutschland liegt. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 05:30 Uhr bis 21:15 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 06:30 Uhr bis 21:15 Uhr. * Zusätzlich befinden sich in der Unterführung Fahrscheinautomaten der ÖBB, der Deutschen Bahn sowie der Meridan Eisenbahngesellschaft, welche die Regionalverkehrszüge zwischen Salzburg Hbf und München Hbf betreibt. * Fahrscheine zum Verbundtarif des [[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)|Salzburger Verkehrsverbundes (SVV)]] sind außerdem in den Trafiken (Tabakkiosken) im Hauptbahnhof sowie in fast allen anderen Trafiken der Stadt erhältlich. * Im Untergeschoss am Verbindungsweg zur Haltestelle der Lokalbahn befindet sich ein Fahrkarten- und Informationssschalter der Salzburg AG, an welchem ebenfalls SVV-Tickets erhältlich sind. Fahrscheine inklusive Zeitkarten für die Lokalbahnzüge werden in der Regel in den Zügen selbst erworben, können aber auch am Schalter besorgt werden. * Die Vorverkaufsstelle der SLB im Zwischengeschoss bei der Lokalbahnhaltestelle ist zugleich ein Souvenirshop, hier können u. a. auch Bücher, Kalender, Tassen, Bilder, Postenkarten und Modelle für Modellbahnanlagen und weitere Artikel zur Salzburger Lokalbahn sowie zu den bereits eingestellten, ehemaligen Linien "Rote Elektrische" und "Gelbe Elektrische" erworben werden. * Fahrscheine des Unternehmens Westbahn Richtung Wien sind in den Trafiken oder ebenfalls in den Zügen selbst erhältlich. Zudem existiert ein Informationsschalter des Unternehmens in der Unterführung Richtung Schallmoos. * Der ÖBB-Infopoint ist von Montag bis Samstag zwischen 07 Uhr und 21 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 08 Uhr und 21 Uhr geöffnet. == Warten == Auf einigen der Bahnsteige befnden sich windgeschützte Warteräume mit Sitzgelegenheiten. Für Erste-Klasse-Reisende existiert eine ÖBB Lounge mit persönlichem Service. == Einkaufen == Im Hauptbahnhof befinden sich im Unterführungsbereich ein Spar-Supermarkt, zwei Trafiken, ein Buch- und Zeitschriftenladen sowie zwei Backstuben. * {{vCard | type = buy | name = Spar | url = https://www.spar.at/standorte/spar-salzburg-5020-suedtirolerplatz-1 | email = office@spar.at | address = Südtiroler Platz 1, 5020 Salzburg | directions = Unterführung, Salzburg Hbf | phone = +43 662 877787 | fax = +43 0662 87778720 | hours = Mo - Sa 06:00 Uhr bis 23:00 Uhr, So 08:00 Uhr bis 23 Uhr | lastedit = 2018-06-27 | facebook = https://www.facebook.com/SPAROesterreich | twitter = https://twitter.com/SPARoesterreich | youtube = https://www.youtube.com/user/SPAROesterreich | group = eat | description = }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information | url = https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/tourist-info/bahnhof | email = tourist@salzburg.info | address = Südtirolerplatz 1, 5020 Salzburg | directions = Empfangshalle, Salzburg Hbf | phone = +43662 88987 340 | hours = Täglich geöffnet: Jänner bis April 09-18 Uhr, Mai 09-19 Uhr, Juni 08:30 bis 19 Uhr, Juli und August 08:30 bis 19:30 Uhr September 09-19 Uhr, Oktober, November und Dezember 09-18 Uhr. |lat = 47.812868|long = 13.044994| lastedit = 2018-06-27 | facebook = https://www.facebook.com/salzburg | twitter = https://twitter.com/salzburg_info | youtube = https://www.youtube.com/user/salzburginfo | group = go | description = }} == WLAN == Die ÖBB stellen ein flächendeckendes, kostenfreies WLAN zur Verfügung. == Briefkästen == An mehreren Stellen im und vor dem Bahnhof befinden sich Briefkästen. == Schließfächer == Schließfächer befinden sich in der Unterführung am Zugang der WC-Anlage. == Geldautomaten == Geldautomaten befinden sich am südlich gelegenen Ausgang. == Sicherheit == === Notrufnummern in Österreich === * Feuerwehr: 122 * Polizei: 133 * Notarzt: 141 * Rettungsdienst: 144 === Polizei === Am Bahnhofsvorplatz befindet sich an der westlichen Seite eine Polizeistation. == Hilfe und Gesundheit == Die nächstgelegene Apotheke befindet sich im Einkaufszentrum am Ausgang Stadtmitte. Toiletten sowie Babywickelräume befinden sich im Hauptbahnhof. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Zug]] * [[Reisen mit dem Zug in Österreich]] == Weblinks == [http://www.oebb.at/de/leistungen-und-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation?bahnhof=Salzburg%20Hbf Bahnhofsinformationen Salzburg Hbf der ÖBB] {{Navigation Salzburg}} {{Fernbahnhöfe in Österreich}} {{class-2}} {{IstInKat|Salzburg}} {{GeoData|lat = 47.813056|long = 13.046667}} [[Kategorie:Bahnhöfe in Österreich]] 940msovi7ih66abprq0u36thtdy54ai 1480243 1480242 2022-08-18T13:17:48Z Eweht 4748 /* Geldautomaten */ Korrektur wikitext text/x-wiki [[Datei:Salzburg Hauptbahnhof Station Building.jpg|250px|rechts|mini|hochkant=1.3|Salzburg Hauptbahnhof]] Der Hauptbahnhof von [[Salzburg]] ist ein Bahnhof des Nah- und Fernverkehrs sowie des S-Bahn und Lokalbahnverkehres in der Landeshauptstadt Salzburg des [[Salzburg (Bundesland)|gleichnamigen Bundeslandes]]. == Hintergrund == [[Datei:Salzburg Hauptbahnhof vom Mönchsberg.jpg|250px|rechts|mini|hochkant=1.3|Luftansicht des Salzburger Hauptbahnhofes]] Salzburg Hauptbahnhof ist ein Bahnhof der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und der größte Personenbahnhof im Bundesland Salzburg. Der Bahnhof diente bis zum Eintritt Österreichs in die EU und zum Schengener Abkommen als Grenzbahnhof, zwischen 2011 und 2014 wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen durchgeführt, der Bahnhof verfügte zuvor über vier Durchgangsbahnsteige und fünf Kopfbahnsteige, seit 2013 verfügt der Bahnhof über neun Durchgangsbahnsteige sowie unterirdisch zwei Gleise an einem Mittelbahnsteig für die [[Salzburger Lokalbahn]] (SLB). Die Abschaffung der Kopfbahnsteige und des großzügig angelegten Aufenthaltsbereiches hatte zur Folge, dass der zuvor hier befindliche Marmorsaal entfernt werden musste. Aus diesem Grund gründete sich die „Bürgerinitiative rettet den Marmorsaal“, welche als Kompromisslösung erreichte, den Marmor abzutragen und an andere Stelle originalgetreu wieder aufzubauen. Der Hauptbahnhof ist zudem ein Umsteigepunkt zum Stadtbusverkehr, welcher aus Linien des [[w:Oberleitungsbus Salzburg|Obus Salzburg]] sowie den Linien des [[w:Albus Salzburg Verkehrsbetrieb|Albus Salzburg]] (Dieselbusse) besteht. Des Weiteren gibt es Umsteigemöglichkeiten zu Regionalbussen, und der Bahnhof ist auch Halte- oder Endpunkt einiger Fernbusse. == Anreise == {{Mapframe|47.813|13.0467|zoom=16}} {| {{Quickbar table|pos=normal|topBorder=yes}} {{Quickbar item|heading=Name|value=Salzburg Hauptbahnhof}} {{Quickbar item|heading=Charakter|value=Teil der [[w:Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)]]}} {{Quickbar item|heading=Betreiber|value=[https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/weststrecke-wien-salzburg/salzburg-hauptbahnhof Salzburg Hauptbahnhof, ÖBB Infra]}} {{Quickbar item|heading=ÖV|value={{Bahnlinie|S|1||white|red|red}} {{Bahnlinie|S|11||white|red|red}} {{Bahnlinie|S|2||white|blue|blue}} {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} {{Bahnlinie|S|4||white|purple|purple}} {{Bahnlinie|U||1|white|black}} {{Bahnlinie|U||2|white|black}} {{Bahnlinie|U||3|white|black}} {{Bahnlinie|U||5|white|black}} {{Bahnlinie|U||6|white|black}} {{Bahnlinie|U||22|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||23|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||25|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||27|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||915|#E0C000|#204080}} }} |} * Autobushaltestellen: {{Marker|type = bus|name = Bussteige A/B|lat = 47.812970|long = 13.044211}} am Südtiroler Platz vor dem Eingang zum Bahnhof * Die Anreise ist mit den Obuslinien '''1''', '''2''', '''3''', '''5''', '''6''', den Autobuslinien '''23''', '''25''' und '''27''' sowie mit der regionalen Nachtbuslinie '''915''' (Nachtbus Flachgau) möglich. * Alle Linien der S-Bahn Salzburg und der Salzburger Lokalbahn fahren den Hauptbahnhof an. * Die Innenstadt und die Altstadt sind zudem fußläufig (ca. 10 bis 25&nbsp;min.) erreichbar. * Am südöstlich gelegenen Ein- und Ausgang (Lastenstraße) befinden sich die Stadtbuslinie 22 sowie der {{Marker|type = bus|name = Fernbusbahnhof Salzburg|lat = 47.813351|long = 13.047752}}, von hier aus verkehren [[Fernbusse in Österreich|nationale-]] und [[w:Fernbusverkehr|internationale Fernbuslinien]] von [http://www.eurolines.at Eurolines] und [http://www.flixbus.at Flixbus]. == Taxistände == Taxistände befinden sich am nordwestlich gelegenen Ausgang Innenstadt. == Barrierefreiheit == Seit dem Abschluss der Umbaumaßnahmen im Jahr 2013 sind alle Bahnsteige per Aufzug und per Rolltreppe barrierefrei erreichbar, zudem existiert ein Blindenleitsystem. == Parken == Parkmöglichkeiten befinden sich an den umliegenden Straßen nur sehr beschränkt. Es existiert eine unterirdische Parkgarage mit direktem Zugang zu allen Bahnhofsbereichen. == Verbindungen == === Fernverkehr === Der Bahnhof wird durch Intercity/Eurocity-, [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet-]] sowie [[w:Railjet|Railjet-]]Züge im nationalen und internationalen Fernverkehr bedient. Züge des privaten Unternehmens [[w:Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] verkehren zwischen Salzburg Hbf, [[Linz Hauptbahnhof|Linz Hbf]] und [[Wien Westbahnhof]] sowie nach [[München Hauptbahnhof|München Hbf]]. === Regionalverkehr === Die [[w:Bayerische Regiobahn|Bayerische Regiobahn]] verkehrt als Regionalexpress zwischen Salzburg Hbf und [[München Hauptbahnhof|München Hbf]]. Die ÖBB betreiben zwei Regionalexpress- (REX-)Linien: eine zwischen [[Braunau am Inn|Braunau]] und [[Freilassing]] über Salzburg sowie eine von Salzburg Hbf über [[Bischofshofen]] und [[Saalfelden am Steinernen Meer|Saalfelden]] nach [[Wörgl]]. Die [[w:Südostbayernbahn|Südostbayernbahn]] unterhält eine Linie von Salzburg Hbf über Freilassing nach [[Mühldorf am Inn|Mühldorf]] oder weiter nach [[Landshut]]. === S-Bahn-Verkehr/Lokalbahnverkehr === [[File:S-Bahn_Salzburg,_Netzplan_2015-f.svg|250px|rechts|mini|Karte der S-Bahn-, Lokalbahn-, Regionalzug- und Regionalexpresslinien und deren Stationen in Salzburg und Umgebung]] [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|250px|rechts|mini|Bahnsteig der Linien S1 und S11 (Salzburger Lokalbahn) im Untergeschoss des Hauptbahnhofes]] Am Hauptbahnhof verkehren alle Linien der S-Bahn-Salzburg, diese sind: * '''S1''' Salzburg Hbf - [[Oberndorf bei Salzburg]] - Bürmoos - Lamprechtshausen ([[Salzburger Lokalbahn]]) * '''S11''' Salzburg Hbf - Oberndorf bei Salzburg - Bürmoos - Ostermiething (Salzburger Lokalbahn) * '''S2''' Straßwalchen - Salzburg Hbf - Salzburg Mülln-Altstadt - Salzburg Taxham/Europark - Freilassing (S-Bahn-Linie) * '''S3''' [[Schwarzach im Pongau|Schwarzach-St. Veit]] - [[Golling|Golling-Abtenau]] - [[Hallein]] - Salzburg Süd - Salzburg Hbf - Salzburg Mülln-Altstadt - Freilassing - [[Bad Reichenhall]] ( - [[Berchtesgaden]]) (S-Bahn-Linie) * '''S4''' Einzelne Fahrten der Linie S4 der [[Berchtesgadener-Land-Bahn|Berchtesgadener-Land-Bahn (BLB)]] starten und enden in Salzburg Hauptbahnhof anstatt in Freilassing (S-Bahn-Linie) == Verkehrsunternehmen == Der Hauptbahnhof wird durch folgende Verkehrsunternehmen bedient: * {{vCard | type = public transport | name = Bayerische Oberlandbahn GmbH | alt = Bayerische Regiobahn | url = https://www.brb.de/ | email = info@brb.de | address = Rudolf-Diesel-Ring 27, D-83607 Holzkirchen | phone = +49 (0)8024 99 71 71 | fax = +49 (0)824 99 71 10 | facebook = | twitter = | auto = y | description = Die Bayerische Regiobahn ist eine zu Translev gehörige Privatbahn, die unter anderem den Regionalexpress zwischen Salzburg Hbf und München Hbf (über Freilassing, Traunstein, Rosenheim und München Ost) betreibt.}} * {{vCard | type = public transport | name = Österreichische Bundesbahnen | alt = ÖBB | url = http://www.oebb.at/de/ | email = info@oebb.at | address = Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien | phone = +43 (0)5 1717 | facebook = unsereOEBB | twitter = unsereoebb | youtube = https://www.youtube.com/user/unsereOEBB | auto = y | description = Die Österreichischen Bundesbahnen sind die größte Bahngesellschaft in Österreich und betreiben den Großteil des Eisenbahnnah- sowie Fernverkehrs. }} * {{vCard | type = public transport | name = Salzburg AG | alt = SLB | url = https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/fahrplan/fahrplan.html | email = office@salzburg-ag.at | address = Bayerhamer Str. 16, 5020 Salzburg | phone = +43 (0)662 888 417 0 | auto = y | description = Die Salzburg AG betreibt das Salzburger Oberleitungsbus-Netz sowie die Salzburger Lokalbahn (SLB) und ist Teilinhaber der Berchtesgadener-Land-Bahn Ges.m.b.H (BLB). }} * {{vCard | type = public transport | name = WESTbahn | alt = WB | url = https://westbahn.at/ | email = meinenachricht@westbahn.at | address = Europaplatz 3/5, 1150 Wien | phone = +43 (0)1 89900 | facebook = https://www.facebook.com/WESTbahnGmbH/ | auto = y | description = Die WESTbahn Ges.m.b.H betreibt eine Fernverkehrslinie zwischen Salzburg Hbf und Wien Westbahnhof (über Linz Hbf, St. Pölten Hbf und Wien-Hütteldorf) sowie von Salzburg in Verlängerung nach München Hbf.}} == Küche == * {{vCard|type=restaurant | name=Johann, Wiener Café & Restaurant | wikidata= | auto= | address=Südtirolerplatz 1 | phone=+43 (0)662 872377-14 | email=johann.salzburg@lagardere-tr.at | fax= | url=https://www.dasjohann.com | hours=7:00–22:00 Uhr | price= Mittlere Preiskategorie| lat=47.8126 | long=13.0447 | lastedit=|description=Wiener/österreichische Küche, vegetarische Speisen, Frühstück. Eingang vom Bahnhofsvorplatz.}} * Im Durchgangsbereich (Zugang zu den Bahnsteigen) befinden sich ein Stehcafé (Anker) und eine Snackbar (Crobag). * Sandwiches und anderes Reiseproviant gibt es auch im SPAR-Markt im Durchgangsbereich. == Auskunft und Fahrkarten == * Im Bahnhof befindet sich ein Reisezentrum der Österreichischen Bundesbahnen, welches sowohl über Ticketschalter der ÖBB als auch über Ticketschalter der Deutschen Bahn AG verfügt, da der Tarif der Deutschen Bahn als Übergangstarif zwischen Freilassing und Salzburg Hbf anerkannt ist, sofern der Start- bzw. Zielbahnhof der Fahrt in Deutschland liegt. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 05:30 Uhr bis 21:15 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 06:30 Uhr bis 21:15 Uhr. * Zusätzlich befinden sich in der Unterführung Fahrscheinautomaten der ÖBB, der Deutschen Bahn sowie der Meridan Eisenbahngesellschaft, welche die Regionalverkehrszüge zwischen Salzburg Hbf und München Hbf betreibt. * Fahrscheine zum Verbundtarif des [[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)|Salzburger Verkehrsverbundes (SVV)]] sind außerdem in den Trafiken (Tabakkiosken) im Hauptbahnhof sowie in fast allen anderen Trafiken der Stadt erhältlich. * Im Untergeschoss am Verbindungsweg zur Haltestelle der Lokalbahn befindet sich ein Fahrkarten- und Informationssschalter der Salzburg AG, an welchem ebenfalls SVV-Tickets erhältlich sind. Fahrscheine inklusive Zeitkarten für die Lokalbahnzüge werden in der Regel in den Zügen selbst erworben, können aber auch am Schalter besorgt werden. * Die Vorverkaufsstelle der SLB im Zwischengeschoss bei der Lokalbahnhaltestelle ist zugleich ein Souvenirshop, hier können u. a. auch Bücher, Kalender, Tassen, Bilder, Postenkarten und Modelle für Modellbahnanlagen und weitere Artikel zur Salzburger Lokalbahn sowie zu den bereits eingestellten, ehemaligen Linien "Rote Elektrische" und "Gelbe Elektrische" erworben werden. * Fahrscheine des Unternehmens Westbahn Richtung Wien sind in den Trafiken oder ebenfalls in den Zügen selbst erhältlich. Zudem existiert ein Informationsschalter des Unternehmens in der Unterführung Richtung Schallmoos. * Der ÖBB-Infopoint ist von Montag bis Samstag zwischen 07 Uhr und 21 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 08 Uhr und 21 Uhr geöffnet. == Warten == Auf einigen der Bahnsteige befnden sich windgeschützte Warteräume mit Sitzgelegenheiten. Für Erste-Klasse-Reisende existiert eine ÖBB Lounge mit persönlichem Service. == Einkaufen == Im Hauptbahnhof befinden sich im Unterführungsbereich ein Spar-Supermarkt, zwei Trafiken, ein Buch- und Zeitschriftenladen sowie zwei Backstuben. * {{vCard | type = buy | name = Spar | url = https://www.spar.at/standorte/spar-salzburg-5020-suedtirolerplatz-1 | email = office@spar.at | address = Südtiroler Platz 1, 5020 Salzburg | directions = Unterführung, Salzburg Hbf | phone = +43 662 877787 | fax = +43 0662 87778720 | hours = Mo - Sa 06:00 Uhr bis 23:00 Uhr, So 08:00 Uhr bis 23 Uhr | lastedit = 2018-06-27 | facebook = https://www.facebook.com/SPAROesterreich | twitter = https://twitter.com/SPARoesterreich | youtube = https://www.youtube.com/user/SPAROesterreich | group = eat | description = }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information | url = https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/tourist-info/bahnhof | email = tourist@salzburg.info | address = Südtirolerplatz 1, 5020 Salzburg | directions = Empfangshalle, Salzburg Hbf | phone = +43662 88987 340 | hours = Täglich geöffnet: Jänner bis April 09-18 Uhr, Mai 09-19 Uhr, Juni 08:30 bis 19 Uhr, Juli und August 08:30 bis 19:30 Uhr September 09-19 Uhr, Oktober, November und Dezember 09-18 Uhr. |lat = 47.812868|long = 13.044994| lastedit = 2018-06-27 | facebook = https://www.facebook.com/salzburg | twitter = https://twitter.com/salzburg_info | youtube = https://www.youtube.com/user/salzburginfo | group = go | description = }} == WLAN == Die ÖBB stellen ein flächendeckendes, kostenfreies WLAN zur Verfügung. == Briefkästen == An mehreren Stellen im und vor dem Bahnhof befinden sich Briefkästen. == Schließfächer == Schließfächer befinden sich in der Unterführung am Zugang der WC-Anlage. == Geldautomaten == Geldautomaten befinden sich am nordwestlich gelegenen Ausgang (Südtirolerplatz) beiderseits des Ausgangs. == Sicherheit == === Notrufnummern in Österreich === * Feuerwehr: 122 * Polizei: 133 * Notarzt: 141 * Rettungsdienst: 144 === Polizei === Am Bahnhofsvorplatz befindet sich an der westlichen Seite eine Polizeistation. == Hilfe und Gesundheit == Die nächstgelegene Apotheke befindet sich im Einkaufszentrum am Ausgang Stadtmitte. Toiletten sowie Babywickelräume befinden sich im Hauptbahnhof. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Zug]] * [[Reisen mit dem Zug in Österreich]] == Weblinks == [http://www.oebb.at/de/leistungen-und-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation?bahnhof=Salzburg%20Hbf Bahnhofsinformationen Salzburg Hbf der ÖBB] {{Navigation Salzburg}} {{Fernbahnhöfe in Österreich}} {{class-2}} {{IstInKat|Salzburg}} {{GeoData|lat = 47.813056|long = 13.046667}} [[Kategorie:Bahnhöfe in Österreich]] lvqbw7dz6h42xrtc7rubwcgrsxwcort Serres 0 91285 1480246 1480051 2022-08-18T17:07:43Z DocWoKav 14575 /* in der Umgebung */ Geänderte vCard für Kloster des Propheten Elias wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja }} '''Serres''' ist eine Stadt in [[Griechenland]]. == Hintergrund == Die Kleinstadt Serres liegt abseits der normalen Touristenrouten in Griechenland in einer fruchtbaren Ebene auf einer Höhe von etwa 70&nbsp;m, etwa 25&nbsp;km nordöstlich des Strymonas-Flusses und 70&nbsp;km nordöstlich der makedonischen Hauptstadt [[Thessaloniki]] am Rande der [[Rhodopen]] Berge. Es ist die Hauptstadt der Präfektur Serres. Serres ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum, insbesondere für den Handel mit den Balkanstaaten. Darüber hinaus ist Serres ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der griechischen Provinz Makedonien, vor allem für den Verkehr von und nach [[Bulgarien]]. == Anreise == [[File:20111030 Bezesteni Serres Greece.jpg|thumb|Bezesteni]] === Mit der Bahn === * {{vCard | type = train | name = Bahnhof | url = http://www.trainose.gr/ | lat = 41.0740 | long = 23.5366 | description = }} === Mit dem Bus === * {{vCard | type = bus | name = Busbahnhof | alt = KTEL | url = http://www.ktelserron.gr/ | lat = 41.0772 | long = 23.5425 | description = }} === Auf der Straße === Serres ist über Bundesstraße mit [[Thessaloniki]] (80&nbsp;km) und über [[Drama]] mit [[Kavala]] (90&nbsp;km) verbunden und Richtung Norden nach [[Sofia]] ([[Bulgarien]]) (230&nbsp;km). == Mobilität == Im Stadtzentrum kann man zu Fuß alle interessanten Stellen erreichen, da die Stadt klein und flach ist. Für die Sehenswürdigkeiten außerhalb der Stadt ist ein Fahrzeug unerlässlich. == Sehenswürdigkeiten == ===Im Zentrum=== [[File:20111030 Zinzirli mosque Serres Greece 1.jpg|thumb|Zinzirli Moschee]] [[File:20111029 Ahmet Pasha Mosque Mehmet Bey Serres Greece 2.jpg|thumb|Mehmet Pasha Moschee]] [[File:Citadelle byzantine 08982.JPG|thumb|Burgruine]] [[File:Yusuf Muhlis Pasha Fontain 03.jpg|thumb|Yusuf Muhlis Pasha Brunnen]] {{Mapframe|41.0901|23.5497|width= 300|height= 300|zoom=9}} * {{vCard | type = museum | name = Bezesteni | alt = Archäologisches Museum | lat = 41.09082 | long = 23.54932 | lastedit = 2018-11-18 | name-local = Αρχαιολογικό Μουσείο Μπεζεστένι | description = Die Bezesteni stammen aus dem Ende des 15.&nbsp;Jahrhunderts und befinden sich im zentralsten Teil der Stadt, am Eleftherias-Platz. Während der osmanischen Herrschaft entwickelte sich die Stadt Serres zu einem der wichtigsten Handelszentrum mit sehr bedeutendem Warenverkehr. Diese Art von Gebäude wurde von den osmanischen Türken als ''überdachter Markt'' errichtet. In dem Markt gab es Händler verschiedener Nationalitäten, die eine breite Palette von Waren, dominiert von Baumwolle, handelten. In Griechenland gibt es nur noch zwei, in Thessaloniki und in Serres. Das Serres Bezistan ist ein einstöckiges Gebäude mit 21&#x202F;x&#x202F;31&nbsp;m, einem Ziegeldach und sechs Kuppeln. Es ist in gutem Zustand. Das restaurierte und renovierte Gebäude dient heute als '''archäologisches Museum''' und beherbergt Funde aus allen Epochen aus der Gegend von Serres. }} * {{vCard | name = Tzintzirli Moschee | name-local = Τζιντζιρλί Τζαμί | type = mosque | lat = 41.08807 | long = 23.55373 | description = Eine der ältesten osmanischen Moscheen in Europa und die wichtigste ihrer Art in der Architekturgeschichte. Es gilt als hervorragende Akustik und ist ein architektonisches Meisterwerk. }} * {{vCard | name = Achmet Pasa Moschee | name-local = Τζαμί Αχμέτ Πασά | alt = Mehmet Bay | type = mosque | wikidata = Q16859858 | auto = y | lat = 41.09145416319328 | long = 23.559519918830052 | description = Sie wurde 1492 von Mehmet Bey, dem Sohn des Großwesirs und dem berühmten türkischen General Ahmet Pascha Kedik erbaut, wie in einer Inschrift im Schild des Haupteingangs der Moschee erwähnt. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit christlichen Tempeln nennen die Serres es "Agia Sophia". }} * {{vCard | name = Kotza Moustafa Moschee | type = mosque | lat = 41.0862 | long = 23.5348 | description = Die Moschee von Kotza Mustafa wurde um 1519&#x202F;n.&#x202F;Chr. von Wesir von Sultan Kota Mustafa erbaut. Leider in schlechtem Erhaltungszustand. }} * {{vCard | type = ruins | name = Byzantinische Burg | lat = 41.0974 | long = 23.5512 | name-local = Βυζαντινό Κάστρο Ακρόπολη | description = Die byzantinische Befestigungsanlage aus dem 13-14.&#x202F;Jh. diente zur Absicherung der Grenze zum heutigen Bulgarien. Ruinen der Burg und beliebter Aussichtspunkt auf die Stadt mit Restaurant Cityzen. }} * {{vCard | type = ruins | name = Yusuf Muhlis Pasha Fontain | wikidata = Q20500874 | auto = y | description = Dekorativer Marmorbrunnen nördlich des Grabes İsmail und Familiengrabstätte. Aus der Inschrift des Springbrunnens geht hervor, dass er 1814 von Yusuf Pasha aus Serres, Sohn von Ismail Bey, erbaut wurde. }} * {{vCard | name = Vlachen Folklore Museum | alt = Λαογραφικό Μουσείο Βλάχων | type = museum | wikidata = Q7734666 | auto = y | description = Die Vlachen sind ein Volksstamm, die als Hirten in den Bergen der [[Rhodopen]] lebten und deren Kultur hier gezeigt wird. }} * {{vCard | name = Sarakatsani Folklore Museum | name-local = Λαογραφικό Μουσείο Σαρακατσάνων | type = museum | wikidata = Q7423003 | auto = y | description = Die Sarakatsani sind ein Hirtenvolk aus den [[Rhodopen]], deren Kultur hier gezeigt wird. }} ===in der Umgebung=== ==== Naturschönheiten ==== * {{vCard | type = lake | name = Kerkini See | lat = 41.209 | long = 23.145 | wikidata = Q1739269 | lastedit = 2018-11-18 | auto = y | description = Landschaftlicher schöner See mit vielen Aussichtspunkten, vor allem am Westufer. Ein Besucherzentrum befindet sich im Dorf Kerkini, abseits des Sees, ist aber einen Besuch wert, mit kostenlosen Karten und Orientierung. Für Vogelbeobachter ist der See ein absolutes Muss, besonders zur Zeit des Vogelzuges, da viele der Vögel dort Rast machen. Man kann ein Boot von der Anlegestelle in der Nähe von Kerkini nehmen, um Pelikane (zwei Arten), Flamingos und viele andere Arten in großer Zahl und aus nächster Nähe zu sehen. Preis (ab 2018) € 7-10 pro Kopf für 60-90 Minuten für Gruppen. }} * {{vCard | name = Warme Wasserfälle | type = waterfall | lat = 41.265754309570696 | long = 23.41402782455118 | description = relativ leicht zugänglich, lädt zu baden ein. }} * {{vCard | name = Heißwasserhöhle | type = landscape | lat = 41.25676890250961 | long = 23.403083401211678 | description = Schöner kleiner Wasserfall. Etwa 100&nbsp;m südlich befindet sich ein weiterer. }} * {{vCard | name = Wasserfall Kapnophyto | type = waterfall | lat = 41.2749895932919 | long = 23.533233375076765 | description = Die Zufahrt erfolgt über einen einigermaßen befahrbaren Feldweg ab dem Dorf. Die Wanderung beginnt bei der Schutzhütte direkt oberhalb des Wasserfalls. Es ist ein steiler Abstieg mit einer mäßigen, aber ausreichenden Beschilderung. Es dauert ungefähr 15&nbsp;Minuten, um zum Wasserfall abzusteigen. Wasser führt er bis Juni, dann trocknet er im Sommer aus. }} * {{vCard | name = Höhle des Heiligen Georg | type = landscape, cave | wikidata = Q16624880 | auto = y | description = sehenswerte Tropfsteinhöhle. }} * {{vCard | name = Canberra-See | type = landscape | lat = 41.163269 | long = 23.772490 | description = Kleiner See in schöner Lage für Camping und Ausflüge in die Natur. Nur 15&nbsp;km von der Serres entfernt mit einer relativ guten Schotterstraße. Man kann schwimmen, aber das Wasser ist eisig. Im August findet hier das Festival RENTAL mit Konzerten statt. }} ==== Burgen und archäologische Stätten ==== * {{vCard | name = Burg Siderokastro | type = castle | wikidata = Q20963716 | auto = y | lat = 41.2386 | long = 23.3957 | lastedit = 2022-02-11 | description = Eine byzantinische Burg auf einem 155&nbsp;m hohen Hügel über der Stadt Sidirokastro. Sie ist auch bekannt als Issari Fortress vom türkischen Namen der Stadt "Demir Hisar", was Eisenburg bedeutet. "Sidirokastro" bedeutet dasselbe. Die Burg wurde zum ersten Mal im Jahr 527 unter Kaiser Justinian erbaut. Es wurde im 11.&#x202F;Jahrhundert von Basil&#x202F;II, und später von Kaiser Andronicos III. (1328-1341) verstärkt. Es scheint, dass die Burg in der byzantinischen Zeit wichtig war, um die Überfälle der Bulgaren in die Ebenen Mazedoniens zu kontrollieren. Der byzantinischer Turm Andronikos am Fluss Krousovitis unter der Burg von Sidirokastro war offensichtlich zum Schutz der Flussbrücke an diesem Punk erbaut worden. Sein Name stammt vom byzantinischen Kaiser Andronikos III. Palaiologos, der auch für die letzte größere Renovierung der Burganlage von Sidirokastro verantwortlich ist. }} * {{vCard | name = Burgruine Zichna | type = ruins | wikidata = Q109731316 | auto = y | lat = 41.0361 | long = 23.8080 | description = Die Ruinen der byzantinischen Burg von Zichna aus dem 14Jh. befinden sich 6&nbsp;km nordwestlich des heutigen Dorfes Nea Zichni. Erhalten sind Abschnitte der Festung, zwei Tore und ein Turm, sowie eine byzantinische Kirche, eine Zisterne und zwei osmanische Bäder. 1375 von den Osmanen erobert und zerstört. }} * {{vCard | name = Burgruine Mandraki | type = ruins | wikidata = Q12285809 | auto = y | lat = 41.26466 | long = 23.14415 | description = Die Burgruine stammt höchstwahrscheinlich aus byzantinischer Zeit, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass sich an diesem Ort eine alte Stadt befand (Sindia). Die noch verbliebene Mauer ist heute Teil der Friedhofsmauer des Dorfes. Die Ruine befindet sich in der Nähe der Ringstraße des Kerkini-Sees, auf der Ostseite des Dorfes Mandraki. }} * {{vCard | name = Archäologische Stätte von Palatianos | type = archaeological site | lat = 41.145741592851685 | long = 22.90370253042046 | description = eine seit der Eisenzeit bis in die römische Zeit bewohnter Ort. }} * {{vCard | name = Alte römische Bäder | type = monument, archaeological site | lat = 40.898941831767075 | long = 23.55269097489833 | description = Ruinen eines alten römischen Thermalbades. }} ==== Klöster ==== * {{vCard | name = Kloster des Heiligen Propheten von Acritohori | name-local = Ιερόν Ησυχαστήριο Τιμίου Προδρόμου Ακριτοχωρίου | type = monastery | lat = 41.2746 | long = 23.1675 | description = Sehr schöne Klosteranlage am Kerkini See, die unbedingt einen Besuch lohnt. Wenige hundert Meter oberhalb liegt ein guter Aussichtspunkt. }} * {{vCard | name = Kloster des Propheten Elias | name-local = Ιερά Μονή Προφήτη Ηλία | type = monastery | lat = 41.1070 | long = 23.6806 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Eine der schönsten Klöster in Mazedonien mit einem imposanten Turm am Eingang (Turm ist eine Kopie eines Klosters auf dem Berg Athos), eine kleine und schöne Kirche und eine schöne Umgebung. }} * {{vCard | name = Timiou Prodromou Kloster | type = monastery | name-local = Ιερά Μονή Τιμίου Προδρόμου | lat = 41.1289 | long = 23.6251 | description = Erbaut im Jahre 1270, schöne sehr gepflegt Anlage. Es gibt eine Ausstellung mit Olivenöl und Tsipouro mit den traditionellen Werkzeugen seiner Herstellung, dann eine Ausstellung mit Produkten, die die Mönche selbst mit Kräutern herstellen. Die Hauptkirche mit Hagiographien kommt aus dem 19.&#x202F;Jahrhundert. Auf jeden Fall einen Besuch wert. Etwas oberhalb liegt die sehenswerte Steinbrücke von Agia Paraskevi. }} * {{vCard | name = Felsenkapelle | type = church | lat = 41.11004 | long = 23.62420 | description = Kleine Kapelle, die halb im Felsen verläuft. }} ==== Sonstiges ==== * {{vCard | name = Wassermühle Platanaki | type = mill | lat = 41.295 | long = 22.9470 | description = alte aufgegebene Wassermühle, trotzden sehenswert. }} ====Metaxa Verteidigungslinie des 2. Weltkrieges==== Die Metaxas-Linie war eine Kette von Befestigungen, die vor dem 2.Weltkrieg entlang der griechisch-bulgarischen Grenze errichtet wurde, um die griechische Grenze zu schützen. Sie wurde in schweren Kämpfen vom 6-10.&#x202F;April&#x202F;1941 von der Wehrmacht eingenommen. Manche der 21 Forts kann man heute besichtigen, wobei Fort Roupel das größte und bedeutendste ist. Der Rest sind "lost places, oft mit schöner Aussicht. * {{vCard | name = Fort Popotlivitsa | type = fort | group = purple | wikidata = Q22812348 | auto = y | description = Nur mit 4WD zu erreichende Bunkeranlage. Lohnt mehr wegen der schönen Aussicht auf den Kerkini See. }} * {{vCard | name = Fort Istibey | type = fort | group = purple | wikidata = Q5471391 | auto = y | description = Schöner Aussichtspunkt 14&nbsp;km von Neo Petritsi über Feldweg auf 1.339&nbsp;m Höhe. Das Fort war bis April 1941 in Betrieb, als es vor den deutschen Truppen kapitulieren musste. Die Anlage kann nur mit vorheriger Genehmigung betreten werden. }} * {{vCard | name = Fort Kelkagia | type = fort | group = purple | lat = 41.354486696153344 | long = 23.243483153894065 | description = Mitte in einem schönen einsamen Waldgebiet gelegen. Nur mit 4WD zugänglich. }} * {{vCard | name = Fort Arpalouki | type = fort | group = purple | lat = 41.343641838016765 | long = 23.26812249999734 | description = }} * {{vCard | name = Fort Paliouriones | type = fort | group = purple | lat = 41.34804288859916 | long = 23.323316891460397 | description = Etwa 4&nbsp;km von der nächsten Straße über Feldweg erreichbar. }} * {{vCard | name = Fort Roupel | type = fort | group = purple | wikidata = Q3078028 | auto = y | lat = 41.3446 | long = 23.3723 | description = Unterirdische Festungsanlage zum Schutz der Grenze zu Bulgarien, die im 2.&#x202F;Weltkrieg von der Wehrmacht eingenommen wurde. }} * {{vCard | name = Fort Karatas | type = fort | group = purple | lat = 41.34136215848336 | long = 23.424731808949065 | description = }} * {{vCard | name = Fort Kali | type = fort | group = purple | lat = 41.35125335416712 | long = 23.486108269568966 | description = }} * {{vCard | name = FortPersek | type = fort | group = purple | lat = 41.32533143799458 | long = 23.657704656175426 | description = }} * {{vCard | name = Fort Bampazora | type = fort | group = purple | lat = 41.344175147262376 | long = 23.695129289183136 | description = }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Heilbad Siderokastro | type = spa | url = https://www.spa.gr/ | lat = 41.27933590935363 | long = 23.338298949098586 | lastedit = 2022-02-20 | description = In die Jahre gekommenes Bad zur Therapie, kein Erlebnisbad. Aber auch hier ist es möglich ein sehr schönes altes Bad privat zu mieten. }} * {{vCard | name = Agistro Thermalbad | type = spa | url = http://www.hamamagistro.gr/ | lat = 41.36789252926194 | long = 23.427987009011638 | description = Besonders das alte byzantinische Thermalbad lohnt, was man privat mieten kann. Aber man muss vorher reservieren. Ideal für Paare, die sich entspannen und einen ruhigen Ort für das Wochenende finden möchte. }} * {{vCard | name = Heilbad Nigrita | type = spa | url = http://www.thermalsprings.gr/index.php/en/central-macedonia/117-thermes-nigritas-en | lat = 40.9081 | long = 23.5003 | lastedit = 2022-02-20 | description = lange Zeit geschlossen, soll wiedereröffnet werden. }} == Einkaufen == In Stadtzentrum und an den Ausfallstraßen haben alle großen griechischen Supermarktketten Filialen, die auch zur Versorgung des ländlichen Umlands dienen. Viele Spezialgeschäfte und Läden für den täglichen Bedarf liegen im Zentrum == Küche == Im Stadtzentrum findet man eine reiche Auswahl an Restaurants und Fast Food. Um den ''Kerkini See'' herum werden Wasserbüffel gehalten und so gibt es einige Spezialitäten-Restaurants, die Büffelfleisch anbieten. * {{vCard | name = Büffelfleisch Tavernen | type = restaurant | lat = 41.27034 | long = 23.17806 | description = mehrere nebeneinander liegende bekannte Restaurants im Ort ''Akritochori'', die heimische Büffelfleisch-Gerichte anbieten anbietet. }} * {{vCard | name = Elōdia | type = restaurant | lat = 41.2120 | long = 23.0952 | description = bekannt für seine Büffelfleisch-Gerichte. }} == Nachtleben == Ein besonders aufregendes Nachtleben kann man in einer kleinen Provinzstadt nicht erwarten. Im Zentrum liegen aber viele Pubs und Cafés in denen man die Abende gut verbringen kann. == Unterkunft == Wie überall in Griechenland sind die vielen Hotels, Pensionen und Zimmer in den gängigen Internet Buchungsportalen gelistet und bewertet. Große und sehr komfortable Hotelkomplexe in Serres sind: * {{vCard | type = hotel | name = Elpida Resort & Spa | url = https://elpida-resort-spa-serres.ibooked.gr/ | lastedit = 2018-11-19 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Philippos Xenia Hotel | url = http://www.philipposxeniahotel.gr/ | lastedit = 2018-11-19 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Siris Hotel | url = http://www.sirishotel.gr/ | lastedit = 2018-11-19 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Acropol Hotel | url = https://www.serreshotelacropol.gr/ | lastedit = 2018-11-19 | description = }} == Gesundheit == * {{vCard | type = hospital | name = Krankenhaus | lastedit = 2018-11-19 | name-local = ΓΕΝΙΚΟ ΝΟΣΟΚΟΜΕΙΟ ΣΕΡΡΩΝ | description = Es liegt am Stadtrand an der Ausfallstrasse Richtung Drama }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = wlan | name = WIFI-WLan | lastedit = 2018-11-17 | description = gibt es kostenlos in fast allen Cafés auf Nachfrage und auch in vielen Restaurants }} == Ausflüge == * '''[[Drama]]''': Kleinstadt in schöner Umgebung. * '''[[Kavala]]''': Schönste Stadt Nord-Griechenlands. * '''[[Pangeo]]''': Fast 2000&nbsp;m hoher Gebirgszug mit vielen sehenswerten Bergdörfern und Klöstern und der archäologischen Stätte '''[[Amphipolis]]'''. * '''[[Rhodopen]]''': Kaum bewohnter Gebirgszug von wilder Schönheit mit vielen Natursehenswürdigkeiten * '''[[Melnik (Bulgarien)|Melnik]]''': sehenswertes Weinbaudorf in [[Bulgarien]] == Literatur == == Weblinks == * [https://myserres.gr/ offizielle Webseite] {{class-3}} {{GeoData| lat=41.088 | long=23.548 | radius= }} {{IstInKat|Makedonien}} 5nqvklq2791qm56q2whizs6blewsv1p 1480247 1480246 2022-08-18T17:08:17Z DocWoKav 14575 /* in der Umgebung */ Geänderte vCard für Timiou Prodromou Kloster wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja }} '''Serres''' ist eine Stadt in [[Griechenland]]. == Hintergrund == Die Kleinstadt Serres liegt abseits der normalen Touristenrouten in Griechenland in einer fruchtbaren Ebene auf einer Höhe von etwa 70&nbsp;m, etwa 25&nbsp;km nordöstlich des Strymonas-Flusses und 70&nbsp;km nordöstlich der makedonischen Hauptstadt [[Thessaloniki]] am Rande der [[Rhodopen]] Berge. Es ist die Hauptstadt der Präfektur Serres. Serres ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum, insbesondere für den Handel mit den Balkanstaaten. Darüber hinaus ist Serres ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der griechischen Provinz Makedonien, vor allem für den Verkehr von und nach [[Bulgarien]]. == Anreise == [[File:20111030 Bezesteni Serres Greece.jpg|thumb|Bezesteni]] === Mit der Bahn === * {{vCard | type = train | name = Bahnhof | url = http://www.trainose.gr/ | lat = 41.0740 | long = 23.5366 | description = }} === Mit dem Bus === * {{vCard | type = bus | name = Busbahnhof | alt = KTEL | url = http://www.ktelserron.gr/ | lat = 41.0772 | long = 23.5425 | description = }} === Auf der Straße === Serres ist über Bundesstraße mit [[Thessaloniki]] (80&nbsp;km) und über [[Drama]] mit [[Kavala]] (90&nbsp;km) verbunden und Richtung Norden nach [[Sofia]] ([[Bulgarien]]) (230&nbsp;km). == Mobilität == Im Stadtzentrum kann man zu Fuß alle interessanten Stellen erreichen, da die Stadt klein und flach ist. Für die Sehenswürdigkeiten außerhalb der Stadt ist ein Fahrzeug unerlässlich. == Sehenswürdigkeiten == ===Im Zentrum=== [[File:20111030 Zinzirli mosque Serres Greece 1.jpg|thumb|Zinzirli Moschee]] [[File:20111029 Ahmet Pasha Mosque Mehmet Bey Serres Greece 2.jpg|thumb|Mehmet Pasha Moschee]] [[File:Citadelle byzantine 08982.JPG|thumb|Burgruine]] [[File:Yusuf Muhlis Pasha Fontain 03.jpg|thumb|Yusuf Muhlis Pasha Brunnen]] {{Mapframe|41.0901|23.5497|width= 300|height= 300|zoom=9}} * {{vCard | type = museum | name = Bezesteni | alt = Archäologisches Museum | lat = 41.09082 | long = 23.54932 | lastedit = 2018-11-18 | name-local = Αρχαιολογικό Μουσείο Μπεζεστένι | description = Die Bezesteni stammen aus dem Ende des 15.&nbsp;Jahrhunderts und befinden sich im zentralsten Teil der Stadt, am Eleftherias-Platz. Während der osmanischen Herrschaft entwickelte sich die Stadt Serres zu einem der wichtigsten Handelszentrum mit sehr bedeutendem Warenverkehr. Diese Art von Gebäude wurde von den osmanischen Türken als ''überdachter Markt'' errichtet. In dem Markt gab es Händler verschiedener Nationalitäten, die eine breite Palette von Waren, dominiert von Baumwolle, handelten. In Griechenland gibt es nur noch zwei, in Thessaloniki und in Serres. Das Serres Bezistan ist ein einstöckiges Gebäude mit 21&#x202F;x&#x202F;31&nbsp;m, einem Ziegeldach und sechs Kuppeln. Es ist in gutem Zustand. Das restaurierte und renovierte Gebäude dient heute als '''archäologisches Museum''' und beherbergt Funde aus allen Epochen aus der Gegend von Serres. }} * {{vCard | name = Tzintzirli Moschee | name-local = Τζιντζιρλί Τζαμί | type = mosque | lat = 41.08807 | long = 23.55373 | description = Eine der ältesten osmanischen Moscheen in Europa und die wichtigste ihrer Art in der Architekturgeschichte. Es gilt als hervorragende Akustik und ist ein architektonisches Meisterwerk. }} * {{vCard | name = Achmet Pasa Moschee | name-local = Τζαμί Αχμέτ Πασά | alt = Mehmet Bay | type = mosque | wikidata = Q16859858 | auto = y | lat = 41.09145416319328 | long = 23.559519918830052 | description = Sie wurde 1492 von Mehmet Bey, dem Sohn des Großwesirs und dem berühmten türkischen General Ahmet Pascha Kedik erbaut, wie in einer Inschrift im Schild des Haupteingangs der Moschee erwähnt. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit christlichen Tempeln nennen die Serres es "Agia Sophia". }} * {{vCard | name = Kotza Moustafa Moschee | type = mosque | lat = 41.0862 | long = 23.5348 | description = Die Moschee von Kotza Mustafa wurde um 1519&#x202F;n.&#x202F;Chr. von Wesir von Sultan Kota Mustafa erbaut. Leider in schlechtem Erhaltungszustand. }} * {{vCard | type = ruins | name = Byzantinische Burg | lat = 41.0974 | long = 23.5512 | name-local = Βυζαντινό Κάστρο Ακρόπολη | description = Die byzantinische Befestigungsanlage aus dem 13-14.&#x202F;Jh. diente zur Absicherung der Grenze zum heutigen Bulgarien. Ruinen der Burg und beliebter Aussichtspunkt auf die Stadt mit Restaurant Cityzen. }} * {{vCard | type = ruins | name = Yusuf Muhlis Pasha Fontain | wikidata = Q20500874 | auto = y | description = Dekorativer Marmorbrunnen nördlich des Grabes İsmail und Familiengrabstätte. Aus der Inschrift des Springbrunnens geht hervor, dass er 1814 von Yusuf Pasha aus Serres, Sohn von Ismail Bey, erbaut wurde. }} * {{vCard | name = Vlachen Folklore Museum | alt = Λαογραφικό Μουσείο Βλάχων | type = museum | wikidata = Q7734666 | auto = y | description = Die Vlachen sind ein Volksstamm, die als Hirten in den Bergen der [[Rhodopen]] lebten und deren Kultur hier gezeigt wird. }} * {{vCard | name = Sarakatsani Folklore Museum | name-local = Λαογραφικό Μουσείο Σαρακατσάνων | type = museum | wikidata = Q7423003 | auto = y | description = Die Sarakatsani sind ein Hirtenvolk aus den [[Rhodopen]], deren Kultur hier gezeigt wird. }} ===in der Umgebung=== ==== Naturschönheiten ==== * {{vCard | type = lake | name = Kerkini See | lat = 41.209 | long = 23.145 | wikidata = Q1739269 | lastedit = 2018-11-18 | auto = y | description = Landschaftlicher schöner See mit vielen Aussichtspunkten, vor allem am Westufer. Ein Besucherzentrum befindet sich im Dorf Kerkini, abseits des Sees, ist aber einen Besuch wert, mit kostenlosen Karten und Orientierung. Für Vogelbeobachter ist der See ein absolutes Muss, besonders zur Zeit des Vogelzuges, da viele der Vögel dort Rast machen. Man kann ein Boot von der Anlegestelle in der Nähe von Kerkini nehmen, um Pelikane (zwei Arten), Flamingos und viele andere Arten in großer Zahl und aus nächster Nähe zu sehen. Preis (ab 2018) € 7-10 pro Kopf für 60-90 Minuten für Gruppen. }} * {{vCard | name = Warme Wasserfälle | type = waterfall | lat = 41.265754309570696 | long = 23.41402782455118 | description = relativ leicht zugänglich, lädt zu baden ein. }} * {{vCard | name = Heißwasserhöhle | type = landscape | lat = 41.25676890250961 | long = 23.403083401211678 | description = Schöner kleiner Wasserfall. Etwa 100&nbsp;m südlich befindet sich ein weiterer. }} * {{vCard | name = Wasserfall Kapnophyto | type = waterfall | lat = 41.2749895932919 | long = 23.533233375076765 | description = Die Zufahrt erfolgt über einen einigermaßen befahrbaren Feldweg ab dem Dorf. Die Wanderung beginnt bei der Schutzhütte direkt oberhalb des Wasserfalls. Es ist ein steiler Abstieg mit einer mäßigen, aber ausreichenden Beschilderung. Es dauert ungefähr 15&nbsp;Minuten, um zum Wasserfall abzusteigen. Wasser führt er bis Juni, dann trocknet er im Sommer aus. }} * {{vCard | name = Höhle des Heiligen Georg | type = landscape, cave | wikidata = Q16624880 | auto = y | description = sehenswerte Tropfsteinhöhle. }} * {{vCard | name = Canberra-See | type = landscape | lat = 41.163269 | long = 23.772490 | description = Kleiner See in schöner Lage für Camping und Ausflüge in die Natur. Nur 15&nbsp;km von der Serres entfernt mit einer relativ guten Schotterstraße. Man kann schwimmen, aber das Wasser ist eisig. Im August findet hier das Festival RENTAL mit Konzerten statt. }} ==== Burgen und archäologische Stätten ==== * {{vCard | name = Burg Siderokastro | type = castle | wikidata = Q20963716 | auto = y | lat = 41.2386 | long = 23.3957 | lastedit = 2022-02-11 | description = Eine byzantinische Burg auf einem 155&nbsp;m hohen Hügel über der Stadt Sidirokastro. Sie ist auch bekannt als Issari Fortress vom türkischen Namen der Stadt "Demir Hisar", was Eisenburg bedeutet. "Sidirokastro" bedeutet dasselbe. Die Burg wurde zum ersten Mal im Jahr 527 unter Kaiser Justinian erbaut. Es wurde im 11.&#x202F;Jahrhundert von Basil&#x202F;II, und später von Kaiser Andronicos III. (1328-1341) verstärkt. Es scheint, dass die Burg in der byzantinischen Zeit wichtig war, um die Überfälle der Bulgaren in die Ebenen Mazedoniens zu kontrollieren. Der byzantinischer Turm Andronikos am Fluss Krousovitis unter der Burg von Sidirokastro war offensichtlich zum Schutz der Flussbrücke an diesem Punk erbaut worden. Sein Name stammt vom byzantinischen Kaiser Andronikos III. Palaiologos, der auch für die letzte größere Renovierung der Burganlage von Sidirokastro verantwortlich ist. }} * {{vCard | name = Burgruine Zichna | type = ruins | wikidata = Q109731316 | auto = y | lat = 41.0361 | long = 23.8080 | description = Die Ruinen der byzantinischen Burg von Zichna aus dem 14Jh. befinden sich 6&nbsp;km nordwestlich des heutigen Dorfes Nea Zichni. Erhalten sind Abschnitte der Festung, zwei Tore und ein Turm, sowie eine byzantinische Kirche, eine Zisterne und zwei osmanische Bäder. 1375 von den Osmanen erobert und zerstört. }} * {{vCard | name = Burgruine Mandraki | type = ruins | wikidata = Q12285809 | auto = y | lat = 41.26466 | long = 23.14415 | description = Die Burgruine stammt höchstwahrscheinlich aus byzantinischer Zeit, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass sich an diesem Ort eine alte Stadt befand (Sindia). Die noch verbliebene Mauer ist heute Teil der Friedhofsmauer des Dorfes. Die Ruine befindet sich in der Nähe der Ringstraße des Kerkini-Sees, auf der Ostseite des Dorfes Mandraki. }} * {{vCard | name = Archäologische Stätte von Palatianos | type = archaeological site | lat = 41.145741592851685 | long = 22.90370253042046 | description = eine seit der Eisenzeit bis in die römische Zeit bewohnter Ort. }} * {{vCard | name = Alte römische Bäder | type = monument, archaeological site | lat = 40.898941831767075 | long = 23.55269097489833 | description = Ruinen eines alten römischen Thermalbades. }} ==== Klöster ==== * {{vCard | name = Kloster des Heiligen Propheten von Acritohori | name-local = Ιερόν Ησυχαστήριο Τιμίου Προδρόμου Ακριτοχωρίου | type = monastery | lat = 41.2746 | long = 23.1675 | description = Sehr schöne Klosteranlage am Kerkini See, die unbedingt einen Besuch lohnt. Wenige hundert Meter oberhalb liegt ein guter Aussichtspunkt. }} * {{vCard | name = Kloster des Propheten Elias | name-local = Ιερά Μονή Προφήτη Ηλία | type = monastery | lat = 41.1070 | long = 23.6806 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Eine der schönsten Klöster in Mazedonien mit einem imposanten Turm am Eingang (Turm ist eine Kopie eines Klosters auf dem Berg Athos), eine kleine und schöne Kirche und eine schöne Umgebung. }} * {{vCard | name = Timiou Prodromou Kloster | name-local = Ιερά Μονή Τιμίου Προδρόμου | type = monastery | lat = 41.1289 | long = 23.6251 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Erbaut im Jahre 1270, schöne sehr gepflegt Anlage. Es gibt eine Ausstellung mit Olivenöl und Tsipouro mit den traditionellen Werkzeugen seiner Herstellung, dann eine Ausstellung mit Produkten, die die Mönche selbst mit Kräutern herstellen. Die Hauptkirche mit Hagiographien kommt aus dem 19.&#x202F;Jahrhundert. Auf jeden Fall einen Besuch wert. Etwas oberhalb liegt die sehenswerte Steinbrücke von Agia Paraskevi. }} * {{vCard | name = Felsenkapelle | type = church | lat = 41.11004 | long = 23.62420 | description = Kleine Kapelle, die halb im Felsen verläuft. }} ==== Sonstiges ==== * {{vCard | name = Wassermühle Platanaki | type = mill | lat = 41.295 | long = 22.9470 | description = alte aufgegebene Wassermühle, trotzden sehenswert. }} ====Metaxa Verteidigungslinie des 2. Weltkrieges==== Die Metaxas-Linie war eine Kette von Befestigungen, die vor dem 2.Weltkrieg entlang der griechisch-bulgarischen Grenze errichtet wurde, um die griechische Grenze zu schützen. Sie wurde in schweren Kämpfen vom 6-10.&#x202F;April&#x202F;1941 von der Wehrmacht eingenommen. Manche der 21 Forts kann man heute besichtigen, wobei Fort Roupel das größte und bedeutendste ist. Der Rest sind "lost places, oft mit schöner Aussicht. * {{vCard | name = Fort Popotlivitsa | type = fort | group = purple | wikidata = Q22812348 | auto = y | description = Nur mit 4WD zu erreichende Bunkeranlage. Lohnt mehr wegen der schönen Aussicht auf den Kerkini See. }} * {{vCard | name = Fort Istibey | type = fort | group = purple | wikidata = Q5471391 | auto = y | description = Schöner Aussichtspunkt 14&nbsp;km von Neo Petritsi über Feldweg auf 1.339&nbsp;m Höhe. Das Fort war bis April 1941 in Betrieb, als es vor den deutschen Truppen kapitulieren musste. Die Anlage kann nur mit vorheriger Genehmigung betreten werden. }} * {{vCard | name = Fort Kelkagia | type = fort | group = purple | lat = 41.354486696153344 | long = 23.243483153894065 | description = Mitte in einem schönen einsamen Waldgebiet gelegen. Nur mit 4WD zugänglich. }} * {{vCard | name = Fort Arpalouki | type = fort | group = purple | lat = 41.343641838016765 | long = 23.26812249999734 | description = }} * {{vCard | name = Fort Paliouriones | type = fort | group = purple | lat = 41.34804288859916 | long = 23.323316891460397 | description = Etwa 4&nbsp;km von der nächsten Straße über Feldweg erreichbar. }} * {{vCard | name = Fort Roupel | type = fort | group = purple | wikidata = Q3078028 | auto = y | lat = 41.3446 | long = 23.3723 | description = Unterirdische Festungsanlage zum Schutz der Grenze zu Bulgarien, die im 2.&#x202F;Weltkrieg von der Wehrmacht eingenommen wurde. }} * {{vCard | name = Fort Karatas | type = fort | group = purple | lat = 41.34136215848336 | long = 23.424731808949065 | description = }} * {{vCard | name = Fort Kali | type = fort | group = purple | lat = 41.35125335416712 | long = 23.486108269568966 | description = }} * {{vCard | name = FortPersek | type = fort | group = purple | lat = 41.32533143799458 | long = 23.657704656175426 | description = }} * {{vCard | name = Fort Bampazora | type = fort | group = purple | lat = 41.344175147262376 | long = 23.695129289183136 | description = }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Heilbad Siderokastro | type = spa | url = https://www.spa.gr/ | lat = 41.27933590935363 | long = 23.338298949098586 | lastedit = 2022-02-20 | description = In die Jahre gekommenes Bad zur Therapie, kein Erlebnisbad. Aber auch hier ist es möglich ein sehr schönes altes Bad privat zu mieten. }} * {{vCard | name = Agistro Thermalbad | type = spa | url = http://www.hamamagistro.gr/ | lat = 41.36789252926194 | long = 23.427987009011638 | description = Besonders das alte byzantinische Thermalbad lohnt, was man privat mieten kann. Aber man muss vorher reservieren. Ideal für Paare, die sich entspannen und einen ruhigen Ort für das Wochenende finden möchte. }} * {{vCard | name = Heilbad Nigrita | type = spa | url = http://www.thermalsprings.gr/index.php/en/central-macedonia/117-thermes-nigritas-en | lat = 40.9081 | long = 23.5003 | lastedit = 2022-02-20 | description = lange Zeit geschlossen, soll wiedereröffnet werden. }} == Einkaufen == In Stadtzentrum und an den Ausfallstraßen haben alle großen griechischen Supermarktketten Filialen, die auch zur Versorgung des ländlichen Umlands dienen. Viele Spezialgeschäfte und Läden für den täglichen Bedarf liegen im Zentrum == Küche == Im Stadtzentrum findet man eine reiche Auswahl an Restaurants und Fast Food. Um den ''Kerkini See'' herum werden Wasserbüffel gehalten und so gibt es einige Spezialitäten-Restaurants, die Büffelfleisch anbieten. * {{vCard | name = Büffelfleisch Tavernen | type = restaurant | lat = 41.27034 | long = 23.17806 | description = mehrere nebeneinander liegende bekannte Restaurants im Ort ''Akritochori'', die heimische Büffelfleisch-Gerichte anbieten anbietet. }} * {{vCard | name = Elōdia | type = restaurant | lat = 41.2120 | long = 23.0952 | description = bekannt für seine Büffelfleisch-Gerichte. }} == Nachtleben == Ein besonders aufregendes Nachtleben kann man in einer kleinen Provinzstadt nicht erwarten. Im Zentrum liegen aber viele Pubs und Cafés in denen man die Abende gut verbringen kann. == Unterkunft == Wie überall in Griechenland sind die vielen Hotels, Pensionen und Zimmer in den gängigen Internet Buchungsportalen gelistet und bewertet. Große und sehr komfortable Hotelkomplexe in Serres sind: * {{vCard | type = hotel | name = Elpida Resort & Spa | url = https://elpida-resort-spa-serres.ibooked.gr/ | lastedit = 2018-11-19 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Philippos Xenia Hotel | url = http://www.philipposxeniahotel.gr/ | lastedit = 2018-11-19 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Siris Hotel | url = http://www.sirishotel.gr/ | lastedit = 2018-11-19 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Acropol Hotel | url = https://www.serreshotelacropol.gr/ | lastedit = 2018-11-19 | description = }} == Gesundheit == * {{vCard | type = hospital | name = Krankenhaus | lastedit = 2018-11-19 | name-local = ΓΕΝΙΚΟ ΝΟΣΟΚΟΜΕΙΟ ΣΕΡΡΩΝ | description = Es liegt am Stadtrand an der Ausfallstrasse Richtung Drama }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = wlan | name = WIFI-WLan | lastedit = 2018-11-17 | description = gibt es kostenlos in fast allen Cafés auf Nachfrage und auch in vielen Restaurants }} == Ausflüge == * '''[[Drama]]''': Kleinstadt in schöner Umgebung. * '''[[Kavala]]''': Schönste Stadt Nord-Griechenlands. * '''[[Pangeo]]''': Fast 2000&nbsp;m hoher Gebirgszug mit vielen sehenswerten Bergdörfern und Klöstern und der archäologischen Stätte '''[[Amphipolis]]'''. * '''[[Rhodopen]]''': Kaum bewohnter Gebirgszug von wilder Schönheit mit vielen Natursehenswürdigkeiten * '''[[Melnik (Bulgarien)|Melnik]]''': sehenswertes Weinbaudorf in [[Bulgarien]] == Literatur == == Weblinks == * [https://myserres.gr/ offizielle Webseite] {{class-3}} {{GeoData| lat=41.088 | long=23.548 | radius= }} {{IstInKat|Makedonien}} hxh2wvbst76l3uiumt64xgyq0n5jmuk 1480248 1480247 2022-08-18T17:09:37Z DocWoKav 14575 /* in der Umgebung */ Geänderte vCard für Timiou Prodromou Kloster wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja }} '''Serres''' ist eine Stadt in [[Griechenland]]. == Hintergrund == Die Kleinstadt Serres liegt abseits der normalen Touristenrouten in Griechenland in einer fruchtbaren Ebene auf einer Höhe von etwa 70&nbsp;m, etwa 25&nbsp;km nordöstlich des Strymonas-Flusses und 70&nbsp;km nordöstlich der makedonischen Hauptstadt [[Thessaloniki]] am Rande der [[Rhodopen]] Berge. Es ist die Hauptstadt der Präfektur Serres. Serres ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum, insbesondere für den Handel mit den Balkanstaaten. Darüber hinaus ist Serres ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der griechischen Provinz Makedonien, vor allem für den Verkehr von und nach [[Bulgarien]]. == Anreise == [[File:20111030 Bezesteni Serres Greece.jpg|thumb|Bezesteni]] === Mit der Bahn === * {{vCard | type = train | name = Bahnhof | url = http://www.trainose.gr/ | lat = 41.0740 | long = 23.5366 | description = }} === Mit dem Bus === * {{vCard | type = bus | name = Busbahnhof | alt = KTEL | url = http://www.ktelserron.gr/ | lat = 41.0772 | long = 23.5425 | description = }} === Auf der Straße === Serres ist über Bundesstraße mit [[Thessaloniki]] (80&nbsp;km) und über [[Drama]] mit [[Kavala]] (90&nbsp;km) verbunden und Richtung Norden nach [[Sofia]] ([[Bulgarien]]) (230&nbsp;km). == Mobilität == Im Stadtzentrum kann man zu Fuß alle interessanten Stellen erreichen, da die Stadt klein und flach ist. Für die Sehenswürdigkeiten außerhalb der Stadt ist ein Fahrzeug unerlässlich. == Sehenswürdigkeiten == ===Im Zentrum=== [[File:20111030 Zinzirli mosque Serres Greece 1.jpg|thumb|Zinzirli Moschee]] [[File:20111029 Ahmet Pasha Mosque Mehmet Bey Serres Greece 2.jpg|thumb|Mehmet Pasha Moschee]] [[File:Citadelle byzantine 08982.JPG|thumb|Burgruine]] [[File:Yusuf Muhlis Pasha Fontain 03.jpg|thumb|Yusuf Muhlis Pasha Brunnen]] {{Mapframe|41.0901|23.5497|width= 300|height= 300|zoom=9}} * {{vCard | type = museum | name = Bezesteni | alt = Archäologisches Museum | lat = 41.09082 | long = 23.54932 | lastedit = 2018-11-18 | name-local = Αρχαιολογικό Μουσείο Μπεζεστένι | description = Die Bezesteni stammen aus dem Ende des 15.&nbsp;Jahrhunderts und befinden sich im zentralsten Teil der Stadt, am Eleftherias-Platz. Während der osmanischen Herrschaft entwickelte sich die Stadt Serres zu einem der wichtigsten Handelszentrum mit sehr bedeutendem Warenverkehr. Diese Art von Gebäude wurde von den osmanischen Türken als ''überdachter Markt'' errichtet. In dem Markt gab es Händler verschiedener Nationalitäten, die eine breite Palette von Waren, dominiert von Baumwolle, handelten. In Griechenland gibt es nur noch zwei, in Thessaloniki und in Serres. Das Serres Bezistan ist ein einstöckiges Gebäude mit 21&#x202F;x&#x202F;31&nbsp;m, einem Ziegeldach und sechs Kuppeln. Es ist in gutem Zustand. Das restaurierte und renovierte Gebäude dient heute als '''archäologisches Museum''' und beherbergt Funde aus allen Epochen aus der Gegend von Serres. }} * {{vCard | name = Tzintzirli Moschee | name-local = Τζιντζιρλί Τζαμί | type = mosque | lat = 41.08807 | long = 23.55373 | description = Eine der ältesten osmanischen Moscheen in Europa und die wichtigste ihrer Art in der Architekturgeschichte. Es gilt als hervorragende Akustik und ist ein architektonisches Meisterwerk. }} * {{vCard | name = Achmet Pasa Moschee | name-local = Τζαμί Αχμέτ Πασά | alt = Mehmet Bay | type = mosque | wikidata = Q16859858 | auto = y | lat = 41.09145416319328 | long = 23.559519918830052 | description = Sie wurde 1492 von Mehmet Bey, dem Sohn des Großwesirs und dem berühmten türkischen General Ahmet Pascha Kedik erbaut, wie in einer Inschrift im Schild des Haupteingangs der Moschee erwähnt. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit christlichen Tempeln nennen die Serres es "Agia Sophia". }} * {{vCard | name = Kotza Moustafa Moschee | type = mosque | lat = 41.0862 | long = 23.5348 | description = Die Moschee von Kotza Mustafa wurde um 1519&#x202F;n.&#x202F;Chr. von Wesir von Sultan Kota Mustafa erbaut. Leider in schlechtem Erhaltungszustand. }} * {{vCard | type = ruins | name = Byzantinische Burg | lat = 41.0974 | long = 23.5512 | name-local = Βυζαντινό Κάστρο Ακρόπολη | description = Die byzantinische Befestigungsanlage aus dem 13-14.&#x202F;Jh. diente zur Absicherung der Grenze zum heutigen Bulgarien. Ruinen der Burg und beliebter Aussichtspunkt auf die Stadt mit Restaurant Cityzen. }} * {{vCard | type = ruins | name = Yusuf Muhlis Pasha Fontain | wikidata = Q20500874 | auto = y | description = Dekorativer Marmorbrunnen nördlich des Grabes İsmail und Familiengrabstätte. Aus der Inschrift des Springbrunnens geht hervor, dass er 1814 von Yusuf Pasha aus Serres, Sohn von Ismail Bey, erbaut wurde. }} * {{vCard | name = Vlachen Folklore Museum | alt = Λαογραφικό Μουσείο Βλάχων | type = museum | wikidata = Q7734666 | auto = y | description = Die Vlachen sind ein Volksstamm, die als Hirten in den Bergen der [[Rhodopen]] lebten und deren Kultur hier gezeigt wird. }} * {{vCard | name = Sarakatsani Folklore Museum | name-local = Λαογραφικό Μουσείο Σαρακατσάνων | type = museum | wikidata = Q7423003 | auto = y | description = Die Sarakatsani sind ein Hirtenvolk aus den [[Rhodopen]], deren Kultur hier gezeigt wird. }} ===in der Umgebung=== ==== Naturschönheiten ==== * {{vCard | type = lake | name = Kerkini See | lat = 41.209 | long = 23.145 | wikidata = Q1739269 | lastedit = 2018-11-18 | auto = y | description = Landschaftlicher schöner See mit vielen Aussichtspunkten, vor allem am Westufer. Ein Besucherzentrum befindet sich im Dorf Kerkini, abseits des Sees, ist aber einen Besuch wert, mit kostenlosen Karten und Orientierung. Für Vogelbeobachter ist der See ein absolutes Muss, besonders zur Zeit des Vogelzuges, da viele der Vögel dort Rast machen. Man kann ein Boot von der Anlegestelle in der Nähe von Kerkini nehmen, um Pelikane (zwei Arten), Flamingos und viele andere Arten in großer Zahl und aus nächster Nähe zu sehen. Preis (ab 2018) € 7-10 pro Kopf für 60-90 Minuten für Gruppen. }} * {{vCard | name = Warme Wasserfälle | type = waterfall | lat = 41.265754309570696 | long = 23.41402782455118 | description = relativ leicht zugänglich, lädt zu baden ein. }} * {{vCard | name = Heißwasserhöhle | type = landscape | lat = 41.25676890250961 | long = 23.403083401211678 | description = Schöner kleiner Wasserfall. Etwa 100&nbsp;m südlich befindet sich ein weiterer. }} * {{vCard | name = Wasserfall Kapnophyto | type = waterfall | lat = 41.2749895932919 | long = 23.533233375076765 | description = Die Zufahrt erfolgt über einen einigermaßen befahrbaren Feldweg ab dem Dorf. Die Wanderung beginnt bei der Schutzhütte direkt oberhalb des Wasserfalls. Es ist ein steiler Abstieg mit einer mäßigen, aber ausreichenden Beschilderung. Es dauert ungefähr 15&nbsp;Minuten, um zum Wasserfall abzusteigen. Wasser führt er bis Juni, dann trocknet er im Sommer aus. }} * {{vCard | name = Höhle des Heiligen Georg | type = landscape, cave | wikidata = Q16624880 | auto = y | description = sehenswerte Tropfsteinhöhle. }} * {{vCard | name = Canberra-See | type = landscape | lat = 41.163269 | long = 23.772490 | description = Kleiner See in schöner Lage für Camping und Ausflüge in die Natur. Nur 15&nbsp;km von der Serres entfernt mit einer relativ guten Schotterstraße. Man kann schwimmen, aber das Wasser ist eisig. Im August findet hier das Festival RENTAL mit Konzerten statt. }} ==== Burgen und archäologische Stätten ==== * {{vCard | name = Burg Siderokastro | type = castle | wikidata = Q20963716 | auto = y | lat = 41.2386 | long = 23.3957 | lastedit = 2022-02-11 | description = Eine byzantinische Burg auf einem 155&nbsp;m hohen Hügel über der Stadt Sidirokastro. Sie ist auch bekannt als Issari Fortress vom türkischen Namen der Stadt "Demir Hisar", was Eisenburg bedeutet. "Sidirokastro" bedeutet dasselbe. Die Burg wurde zum ersten Mal im Jahr 527 unter Kaiser Justinian erbaut. Es wurde im 11.&#x202F;Jahrhundert von Basil&#x202F;II, und später von Kaiser Andronicos III. (1328-1341) verstärkt. Es scheint, dass die Burg in der byzantinischen Zeit wichtig war, um die Überfälle der Bulgaren in die Ebenen Mazedoniens zu kontrollieren. Der byzantinischer Turm Andronikos am Fluss Krousovitis unter der Burg von Sidirokastro war offensichtlich zum Schutz der Flussbrücke an diesem Punk erbaut worden. Sein Name stammt vom byzantinischen Kaiser Andronikos III. Palaiologos, der auch für die letzte größere Renovierung der Burganlage von Sidirokastro verantwortlich ist. }} * {{vCard | name = Burgruine Zichna | type = ruins | wikidata = Q109731316 | auto = y | lat = 41.0361 | long = 23.8080 | description = Die Ruinen der byzantinischen Burg von Zichna aus dem 14Jh. befinden sich 6&nbsp;km nordwestlich des heutigen Dorfes Nea Zichni. Erhalten sind Abschnitte der Festung, zwei Tore und ein Turm, sowie eine byzantinische Kirche, eine Zisterne und zwei osmanische Bäder. 1375 von den Osmanen erobert und zerstört. }} * {{vCard | name = Burgruine Mandraki | type = ruins | wikidata = Q12285809 | auto = y | lat = 41.26466 | long = 23.14415 | description = Die Burgruine stammt höchstwahrscheinlich aus byzantinischer Zeit, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass sich an diesem Ort eine alte Stadt befand (Sindia). Die noch verbliebene Mauer ist heute Teil der Friedhofsmauer des Dorfes. Die Ruine befindet sich in der Nähe der Ringstraße des Kerkini-Sees, auf der Ostseite des Dorfes Mandraki. }} * {{vCard | name = Archäologische Stätte von Palatianos | type = archaeological site | lat = 41.145741592851685 | long = 22.90370253042046 | description = eine seit der Eisenzeit bis in die römische Zeit bewohnter Ort. }} * {{vCard | name = Alte römische Bäder | type = monument, archaeological site | lat = 40.898941831767075 | long = 23.55269097489833 | description = Ruinen eines alten römischen Thermalbades. }} ==== Klöster ==== * {{vCard | name = Kloster des Heiligen Propheten von Acritohori | name-local = Ιερόν Ησυχαστήριο Τιμίου Προδρόμου Ακριτοχωρίου | type = monastery | lat = 41.2746 | long = 23.1675 | description = Sehr schöne Klosteranlage am Kerkini See, die unbedingt einen Besuch lohnt. Wenige hundert Meter oberhalb liegt ein guter Aussichtspunkt. }} * {{vCard | name = Kloster des Propheten Elias | name-local = Ιερά Μονή Προφήτη Ηλία | type = monastery | lat = 41.1070 | long = 23.6806 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Eine der schönsten Klöster in Mazedonien mit einem imposanten Turm am Eingang (Turm ist eine Kopie eines Klosters auf dem Berg Athos), eine kleine und schöne Kirche und eine schöne Umgebung. }} * {{vCard | name = Timiou Prodromou Kloster | name-local = Ιερά Μονή Τιμίου Προδρόμου | type = monastery | lat = 41.1289 | long = 23.6251 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Erbaut im Jahre 1270, schöne sehr gepflegt Anlage. Es gibt eine Ausstellung über die Herstellung von Olivenöl, Wein und Tsipouro mit den traditionellen Werkzeugen, dann eine Ausstellung mit Produkten, die die Mönche selbst mit Kräutern herstellen. Die Hauptkirche mit Hagiographien kommt aus dem 19.&#x202F;Jahrhundert. Auf jeden Fall einen Besuch wert. Etwas oberhalb liegt die sehenswerte Steinbrücke von Agia Paraskevi. }} * {{vCard | name = Felsenkapelle | type = church | lat = 41.11004 | long = 23.62420 | description = Kleine Kapelle, die halb im Felsen verläuft. }} ==== Sonstiges ==== * {{vCard | name = Wassermühle Platanaki | type = mill | lat = 41.295 | long = 22.9470 | description = alte aufgegebene Wassermühle, trotzden sehenswert. }} ====Metaxa Verteidigungslinie des 2. Weltkrieges==== Die Metaxas-Linie war eine Kette von Befestigungen, die vor dem 2.Weltkrieg entlang der griechisch-bulgarischen Grenze errichtet wurde, um die griechische Grenze zu schützen. Sie wurde in schweren Kämpfen vom 6-10.&#x202F;April&#x202F;1941 von der Wehrmacht eingenommen. Manche der 21 Forts kann man heute besichtigen, wobei Fort Roupel das größte und bedeutendste ist. Der Rest sind "lost places, oft mit schöner Aussicht. * {{vCard | name = Fort Popotlivitsa | type = fort | group = purple | wikidata = Q22812348 | auto = y | description = Nur mit 4WD zu erreichende Bunkeranlage. Lohnt mehr wegen der schönen Aussicht auf den Kerkini See. }} * {{vCard | name = Fort Istibey | type = fort | group = purple | wikidata = Q5471391 | auto = y | description = Schöner Aussichtspunkt 14&nbsp;km von Neo Petritsi über Feldweg auf 1.339&nbsp;m Höhe. Das Fort war bis April 1941 in Betrieb, als es vor den deutschen Truppen kapitulieren musste. Die Anlage kann nur mit vorheriger Genehmigung betreten werden. }} * {{vCard | name = Fort Kelkagia | type = fort | group = purple | lat = 41.354486696153344 | long = 23.243483153894065 | description = Mitte in einem schönen einsamen Waldgebiet gelegen. Nur mit 4WD zugänglich. }} * {{vCard | name = Fort Arpalouki | type = fort | group = purple | lat = 41.343641838016765 | long = 23.26812249999734 | description = }} * {{vCard | name = Fort Paliouriones | type = fort | group = purple | lat = 41.34804288859916 | long = 23.323316891460397 | description = Etwa 4&nbsp;km von der nächsten Straße über Feldweg erreichbar. }} * {{vCard | name = Fort Roupel | type = fort | group = purple | wikidata = Q3078028 | auto = y | lat = 41.3446 | long = 23.3723 | description = Unterirdische Festungsanlage zum Schutz der Grenze zu Bulgarien, die im 2.&#x202F;Weltkrieg von der Wehrmacht eingenommen wurde. }} * {{vCard | name = Fort Karatas | type = fort | group = purple | lat = 41.34136215848336 | long = 23.424731808949065 | description = }} * {{vCard | name = Fort Kali | type = fort | group = purple | lat = 41.35125335416712 | long = 23.486108269568966 | description = }} * {{vCard | name = FortPersek | type = fort | group = purple | lat = 41.32533143799458 | long = 23.657704656175426 | description = }} * {{vCard | name = Fort Bampazora | type = fort | group = purple | lat = 41.344175147262376 | long = 23.695129289183136 | description = }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Heilbad Siderokastro | type = spa | url = https://www.spa.gr/ | lat = 41.27933590935363 | long = 23.338298949098586 | lastedit = 2022-02-20 | description = In die Jahre gekommenes Bad zur Therapie, kein Erlebnisbad. Aber auch hier ist es möglich ein sehr schönes altes Bad privat zu mieten. }} * {{vCard | name = Agistro Thermalbad | type = spa | url = http://www.hamamagistro.gr/ | lat = 41.36789252926194 | long = 23.427987009011638 | description = Besonders das alte byzantinische Thermalbad lohnt, was man privat mieten kann. Aber man muss vorher reservieren. Ideal für Paare, die sich entspannen und einen ruhigen Ort für das Wochenende finden möchte. }} * {{vCard | name = Heilbad Nigrita | type = spa | url = http://www.thermalsprings.gr/index.php/en/central-macedonia/117-thermes-nigritas-en | lat = 40.9081 | long = 23.5003 | lastedit = 2022-02-20 | description = lange Zeit geschlossen, soll wiedereröffnet werden. }} == Einkaufen == In Stadtzentrum und an den Ausfallstraßen haben alle großen griechischen Supermarktketten Filialen, die auch zur Versorgung des ländlichen Umlands dienen. Viele Spezialgeschäfte und Läden für den täglichen Bedarf liegen im Zentrum == Küche == Im Stadtzentrum findet man eine reiche Auswahl an Restaurants und Fast Food. Um den ''Kerkini See'' herum werden Wasserbüffel gehalten und so gibt es einige Spezialitäten-Restaurants, die Büffelfleisch anbieten. * {{vCard | name = Büffelfleisch Tavernen | type = restaurant | lat = 41.27034 | long = 23.17806 | description = mehrere nebeneinander liegende bekannte Restaurants im Ort ''Akritochori'', die heimische Büffelfleisch-Gerichte anbieten anbietet. }} * {{vCard | name = Elōdia | type = restaurant | lat = 41.2120 | long = 23.0952 | description = bekannt für seine Büffelfleisch-Gerichte. }} == Nachtleben == Ein besonders aufregendes Nachtleben kann man in einer kleinen Provinzstadt nicht erwarten. Im Zentrum liegen aber viele Pubs und Cafés in denen man die Abende gut verbringen kann. == Unterkunft == Wie überall in Griechenland sind die vielen Hotels, Pensionen und Zimmer in den gängigen Internet Buchungsportalen gelistet und bewertet. Große und sehr komfortable Hotelkomplexe in Serres sind: * {{vCard | type = hotel | name = Elpida Resort & Spa | url = https://elpida-resort-spa-serres.ibooked.gr/ | lastedit = 2018-11-19 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Philippos Xenia Hotel | url = http://www.philipposxeniahotel.gr/ | lastedit = 2018-11-19 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Siris Hotel | url = http://www.sirishotel.gr/ | lastedit = 2018-11-19 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Acropol Hotel | url = https://www.serreshotelacropol.gr/ | lastedit = 2018-11-19 | description = }} == Gesundheit == * {{vCard | type = hospital | name = Krankenhaus | lastedit = 2018-11-19 | name-local = ΓΕΝΙΚΟ ΝΟΣΟΚΟΜΕΙΟ ΣΕΡΡΩΝ | description = Es liegt am Stadtrand an der Ausfallstrasse Richtung Drama }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = wlan | name = WIFI-WLan | lastedit = 2018-11-17 | description = gibt es kostenlos in fast allen Cafés auf Nachfrage und auch in vielen Restaurants }} == Ausflüge == * '''[[Drama]]''': Kleinstadt in schöner Umgebung. * '''[[Kavala]]''': Schönste Stadt Nord-Griechenlands. * '''[[Pangeo]]''': Fast 2000&nbsp;m hoher Gebirgszug mit vielen sehenswerten Bergdörfern und Klöstern und der archäologischen Stätte '''[[Amphipolis]]'''. * '''[[Rhodopen]]''': Kaum bewohnter Gebirgszug von wilder Schönheit mit vielen Natursehenswürdigkeiten * '''[[Melnik (Bulgarien)|Melnik]]''': sehenswertes Weinbaudorf in [[Bulgarien]] == Literatur == == Weblinks == * [https://myserres.gr/ offizielle Webseite] {{class-3}} {{GeoData| lat=41.088 | long=23.548 | radius= }} {{IstInKat|Makedonien}} hdjt919kkj8kytv4n1fmafst5rkt8ah Białogóra 0 94538 1480281 1422779 2022-08-18T20:14:45Z 217.171.61.229 /* Beschreibung */Überschrift angepasst, da diese nicht passend war. Und den Inhalt der Wahrheit gemäß angepasst. wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien allerdings ziemlich überfüllt. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen internationalen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen internationalen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]), der von zahlreichen Anbietern auch aus dem deutschsprachigen Raum angeflogen wird. Es bestehen Direktverbindungen unter anderem aus [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (Wizzair), [[Flughafen Hamburg|Hamburg]] (Lufthansa), [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] (Lufthansa, LOT) [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]] (Ryanair), [[Flughafen Düsseldorf International|Düsseldorf]] (Ryanair), [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] (Wizzair), [[Flughafen München|München]] (Lufthansa, LOT). * Längere Reisezeiten, etwa 3 bis 4 Stunden, sind ab den Flughäfen [[Posen]] erforderlich. === Mit der Bahn === Die Anreise mit der Bahn kann von Deutschland aus über [[Swinemünde]] oder über [[Stettin]] erfolgen. Der Ort selbst hat keinen Bahnhof. Der nahe Ort [[Łeba]] ist aber mit der Bahn mit [[Lębork]] verbunden. Betrieben wird das polnische Schienennetz von der Staatsbahn PKP. Bahnfahren ist in Polen sehr preisgünstig. === Mit dem Bus === Zahlreiche Busunternehmen bieten von Deutschland und Österreich Busreisen nach Słupsk an, z.&#x202F;B. Sindbad, [[Eurolines]], Touring, Omnia. Von Słupsk aus fahren preisgünstige Überlandbusse. Neben der staatlichen Buslinie PKS existiert ein zahlreiches Angebot privater Anbieter. === Auf der Straße === Das Straßennetz um Białogóraist gut ausgestattet, der Ort liegt nördlich der Küstenstraße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und deren Abzweigung [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. Die Anreise aus Deutschland ist über Berlin, [[Stettin]] und [[Słupsk]] möglich. === Mit dem Schiff === Der Ort selbst hat keine Anlegestelle. Wer mit einem eigenen oder gecharterten (Segel-)Boot kommt, kann in einem der benachbarten Küstenorte anlegen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind auf den täglichen Bedarf und kleinere Souveniers beschränkt. Zum Shopping sollte man nach [[Koszalin]] oder [[Słupsk]] fahren, da dort die Auswahl bedeutend größer ist. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es kaum Ausgehmöglichkeiten. Nachtschwärmer werden nach Łeba, Koszalin, Słupsk oder in eine der benachbarten größeren Städte fahren. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, insbesondere Agrotouristik. Das Angebot in den benachbarten Orten, insbesondere [[Łeba]], ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Auch der Jarmunder See ist flach. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten. == Gesundheit == Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden. Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes. Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} lhqdzkn2cxw4s1qlcl9rmz5npe51iol 1480283 1480281 2022-08-18T20:18:01Z 217.171.61.229 /* Mit der Bahn */Inhalt korrigiert. Die Angaben waren veraltet und nicht konkret. wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien allerdings ziemlich überfüllt. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen internationalen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen internationalen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]), der von zahlreichen Anbietern auch aus dem deutschsprachigen Raum angeflogen wird. Es bestehen Direktverbindungen unter anderem aus [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (Wizzair), [[Flughafen Hamburg|Hamburg]] (Lufthansa), [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] (Lufthansa, LOT) [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]] (Ryanair), [[Flughafen Düsseldorf International|Düsseldorf]] (Ryanair), [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] (Wizzair), [[Flughafen München|München]] (Lufthansa, LOT). * Längere Reisezeiten, etwa 3 bis 4 Stunden, sind ab den Flughäfen [[Posen]] erforderlich. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Zahlreiche Busunternehmen bieten von Deutschland und Österreich Busreisen nach Słupsk an, z.&#x202F;B. Sindbad, [[Eurolines]], Touring, Omnia. Von Słupsk aus fahren preisgünstige Überlandbusse. Neben der staatlichen Buslinie PKS existiert ein zahlreiches Angebot privater Anbieter. === Auf der Straße === Das Straßennetz um Białogóraist gut ausgestattet, der Ort liegt nördlich der Küstenstraße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und deren Abzweigung [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. Die Anreise aus Deutschland ist über Berlin, [[Stettin]] und [[Słupsk]] möglich. === Mit dem Schiff === Der Ort selbst hat keine Anlegestelle. Wer mit einem eigenen oder gecharterten (Segel-)Boot kommt, kann in einem der benachbarten Küstenorte anlegen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind auf den täglichen Bedarf und kleinere Souveniers beschränkt. Zum Shopping sollte man nach [[Koszalin]] oder [[Słupsk]] fahren, da dort die Auswahl bedeutend größer ist. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es kaum Ausgehmöglichkeiten. Nachtschwärmer werden nach Łeba, Koszalin, Słupsk oder in eine der benachbarten größeren Städte fahren. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, insbesondere Agrotouristik. Das Angebot in den benachbarten Orten, insbesondere [[Łeba]], ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Auch der Jarmunder See ist flach. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten. == Gesundheit == Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden. Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes. Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} 2eeeqwaoptet22xhkfi8fmygcgmyjka 1480286 1480283 2022-08-18T20:23:03Z 217.171.61.229 /* Beschreibung */Inhalte hinzugefügt wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen internationalen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen internationalen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]), der von zahlreichen Anbietern auch aus dem deutschsprachigen Raum angeflogen wird. Es bestehen Direktverbindungen unter anderem aus [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (Wizzair), [[Flughafen Hamburg|Hamburg]] (Lufthansa), [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] (Lufthansa, LOT) [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]] (Ryanair), [[Flughafen Düsseldorf International|Düsseldorf]] (Ryanair), [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] (Wizzair), [[Flughafen München|München]] (Lufthansa, LOT). * Längere Reisezeiten, etwa 3 bis 4 Stunden, sind ab den Flughäfen [[Posen]] erforderlich. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Zahlreiche Busunternehmen bieten von Deutschland und Österreich Busreisen nach Słupsk an, z.&#x202F;B. Sindbad, [[Eurolines]], Touring, Omnia. Von Słupsk aus fahren preisgünstige Überlandbusse. Neben der staatlichen Buslinie PKS existiert ein zahlreiches Angebot privater Anbieter. === Auf der Straße === Das Straßennetz um Białogóraist gut ausgestattet, der Ort liegt nördlich der Küstenstraße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und deren Abzweigung [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. Die Anreise aus Deutschland ist über Berlin, [[Stettin]] und [[Słupsk]] möglich. === Mit dem Schiff === Der Ort selbst hat keine Anlegestelle. Wer mit einem eigenen oder gecharterten (Segel-)Boot kommt, kann in einem der benachbarten Küstenorte anlegen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind auf den täglichen Bedarf und kleinere Souveniers beschränkt. Zum Shopping sollte man nach [[Koszalin]] oder [[Słupsk]] fahren, da dort die Auswahl bedeutend größer ist. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es kaum Ausgehmöglichkeiten. Nachtschwärmer werden nach Łeba, Koszalin, Słupsk oder in eine der benachbarten größeren Städte fahren. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, insbesondere Agrotouristik. Das Angebot in den benachbarten Orten, insbesondere [[Łeba]], ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Auch der Jarmunder See ist flach. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten. == Gesundheit == Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden. Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes. Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} s848z11a8p42hb5xqsa1v3ec6bcxczf 1480288 1480286 2022-08-18T20:30:59Z 217.171.61.229 /* Mit dem Flugzeug */Inhalt korrigiert, da Fehlinformation zur Erreichbarkeit der Ortschaft wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Zahlreiche Busunternehmen bieten von Deutschland und Österreich Busreisen nach Słupsk an, z.&#x202F;B. Sindbad, [[Eurolines]], Touring, Omnia. Von Słupsk aus fahren preisgünstige Überlandbusse. Neben der staatlichen Buslinie PKS existiert ein zahlreiches Angebot privater Anbieter. === Auf der Straße === Das Straßennetz um Białogóraist gut ausgestattet, der Ort liegt nördlich der Küstenstraße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und deren Abzweigung [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. Die Anreise aus Deutschland ist über Berlin, [[Stettin]] und [[Słupsk]] möglich. === Mit dem Schiff === Der Ort selbst hat keine Anlegestelle. Wer mit einem eigenen oder gecharterten (Segel-)Boot kommt, kann in einem der benachbarten Küstenorte anlegen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind auf den täglichen Bedarf und kleinere Souveniers beschränkt. Zum Shopping sollte man nach [[Koszalin]] oder [[Słupsk]] fahren, da dort die Auswahl bedeutend größer ist. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es kaum Ausgehmöglichkeiten. Nachtschwärmer werden nach Łeba, Koszalin, Słupsk oder in eine der benachbarten größeren Städte fahren. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, insbesondere Agrotouristik. Das Angebot in den benachbarten Orten, insbesondere [[Łeba]], ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Auch der Jarmunder See ist flach. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten. == Gesundheit == Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden. Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes. Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} cxctd6kp1zvf0qnntwdbkfy161r0asj 1480289 1480288 2022-08-18T20:37:16Z 217.171.61.229 /* Auf der Straße */Inhalt korrigiert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Zahlreiche Busunternehmen bieten von Deutschland und Österreich Busreisen nach Słupsk an, z.&#x202F;B. Sindbad, [[Eurolines]], Touring, Omnia. Von Słupsk aus fahren preisgünstige Überlandbusse. Neben der staatlichen Buslinie PKS existiert ein zahlreiches Angebot privater Anbieter. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort selbst hat keine Anlegestelle. Wer mit einem eigenen oder gecharterten (Segel-)Boot kommt, kann in einem der benachbarten Küstenorte anlegen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind auf den täglichen Bedarf und kleinere Souveniers beschränkt. Zum Shopping sollte man nach [[Koszalin]] oder [[Słupsk]] fahren, da dort die Auswahl bedeutend größer ist. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es kaum Ausgehmöglichkeiten. Nachtschwärmer werden nach Łeba, Koszalin, Słupsk oder in eine der benachbarten größeren Städte fahren. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, insbesondere Agrotouristik. Das Angebot in den benachbarten Orten, insbesondere [[Łeba]], ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Auch der Jarmunder See ist flach. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten. == Gesundheit == Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden. Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes. Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} gzd7h4728im9mdviqvzge18xmeqh641 1480290 1480289 2022-08-18T20:38:13Z 217.171.61.229 /* Mit dem Schiff */Inhalt korrigiert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Zahlreiche Busunternehmen bieten von Deutschland und Österreich Busreisen nach Słupsk an, z.&#x202F;B. Sindbad, [[Eurolines]], Touring, Omnia. Von Słupsk aus fahren preisgünstige Überlandbusse. Neben der staatlichen Buslinie PKS existiert ein zahlreiches Angebot privater Anbieter. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind auf den täglichen Bedarf und kleinere Souveniers beschränkt. Zum Shopping sollte man nach [[Koszalin]] oder [[Słupsk]] fahren, da dort die Auswahl bedeutend größer ist. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es kaum Ausgehmöglichkeiten. Nachtschwärmer werden nach Łeba, Koszalin, Słupsk oder in eine der benachbarten größeren Städte fahren. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, insbesondere Agrotouristik. Das Angebot in den benachbarten Orten, insbesondere [[Łeba]], ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Auch der Jarmunder See ist flach. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten. == Gesundheit == Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden. Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes. Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} qow179ctgq4pmfgmbtrj39rwuwubqvt 1480291 1480290 2022-08-18T20:40:16Z 217.171.61.229 /* Einkaufen */Inhalt korrigiert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Zahlreiche Busunternehmen bieten von Deutschland und Österreich Busreisen nach Słupsk an, z.&#x202F;B. Sindbad, [[Eurolines]], Touring, Omnia. Von Słupsk aus fahren preisgünstige Überlandbusse. Neben der staatlichen Buslinie PKS existiert ein zahlreiches Angebot privater Anbieter. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es kaum Ausgehmöglichkeiten. Nachtschwärmer werden nach Łeba, Koszalin, Słupsk oder in eine der benachbarten größeren Städte fahren. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, insbesondere Agrotouristik. Das Angebot in den benachbarten Orten, insbesondere [[Łeba]], ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Auch der Jarmunder See ist flach. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten. == Gesundheit == Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden. Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes. Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} p5t0st4ggpxptd4xh4vyw47md4b2zhn 1480292 1480291 2022-08-18T20:41:35Z 217.171.61.229 /* Küche */Inhalt korrigiert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Zahlreiche Busunternehmen bieten von Deutschland und Österreich Busreisen nach Słupsk an, z.&#x202F;B. Sindbad, [[Eurolines]], Touring, Omnia. Von Słupsk aus fahren preisgünstige Überlandbusse. Neben der staatlichen Buslinie PKS existiert ein zahlreiches Angebot privater Anbieter. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es kaum Ausgehmöglichkeiten. Nachtschwärmer werden nach Łeba, Koszalin, Słupsk oder in eine der benachbarten größeren Städte fahren. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, insbesondere Agrotouristik. Das Angebot in den benachbarten Orten, insbesondere [[Łeba]], ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Auch der Jarmunder See ist flach. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten. == Gesundheit == Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden. Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes. Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} dxnh6epo5chhul5cdx6xp8hknfomqx4 1480293 1480292 2022-08-18T20:43:38Z 217.171.61.229 /* Mit dem Bus */Inhalt korrigiert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Es existiert eine staatliche Buslinie PKS, sonst ist die Ortschaft nur privat erreichbar. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es kaum Ausgehmöglichkeiten. Nachtschwärmer werden nach Łeba, Koszalin, Słupsk oder in eine der benachbarten größeren Städte fahren. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, insbesondere Agrotouristik. Das Angebot in den benachbarten Orten, insbesondere [[Łeba]], ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Auch der Jarmunder See ist flach. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten. == Gesundheit == Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden. Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes. Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} mmzujhmay11gnx9fb5h7f1rxhx04kwi 1480295 1480293 2022-08-18T20:56:31Z 217.171.61.229 /* Nachtleben */Inhalt korrigiert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Es existiert eine staatliche Buslinie PKS, sonst ist die Ortschaft nur privat erreichbar. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es generell keine Ausgehmöglichkeiten, da die meisten Lokale bereits um 22 schließen. Nachtschwärmer können privat (Busverbindungen nur zu bestimmten Stunden) in die weiter weg entfernten größeren Orte reisen. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, insbesondere Agrotouristik. Das Angebot in den benachbarten Orten, insbesondere [[Łeba]], ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Auch der Jarmunder See ist flach. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten. == Gesundheit == Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden. Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes. Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} rk2znsywj6odb2pnmhbjm98ekfy1dj3 1480296 1480295 2022-08-18T20:56:54Z 217.171.61.229 /* Nachtleben */Tippfehler wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Es existiert eine staatliche Buslinie PKS, sonst ist die Ortschaft nur privat erreichbar. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es generell keine Ausgehmöglichkeiten, da die meisten Lokale bereits um 22 Uhr schließen. Nachtschwärmer können privat (Busverbindungen nur zu bestimmten Stunden) in die weiter weg entfernten größeren Orte reisen. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, insbesondere Agrotouristik. Das Angebot in den benachbarten Orten, insbesondere [[Łeba]], ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Auch der Jarmunder See ist flach. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten. == Gesundheit == Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden. Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes. Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} ncnx3j96av0388pk1lgkmxmn0ycilul 1480297 1480296 2022-08-18T20:57:35Z 217.171.61.229 /* Unterkunft */Fehler wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Es existiert eine staatliche Buslinie PKS, sonst ist die Ortschaft nur privat erreichbar. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es generell keine Ausgehmöglichkeiten, da die meisten Lokale bereits um 22 Uhr schließen. Nachtschwärmer können privat (Busverbindungen nur zu bestimmten Stunden) in die weiter weg entfernten größeren Orte reisen. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. Das Angebot in den benachbarten Orten ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Auch der Jarmunder See ist flach. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten. == Gesundheit == Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden. Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes. Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} gb5pqkv812qwv2mpohgmuwtavxhurjd 1480298 1480297 2022-08-18T21:09:44Z 217.171.61.229 /* Sicherheit am Wasser */Inhalt korrigiert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Es existiert eine staatliche Buslinie PKS, sonst ist die Ortschaft nur privat erreichbar. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es generell keine Ausgehmöglichkeiten, da die meisten Lokale bereits um 22 Uhr schließen. Nachtschwärmer können privat (Busverbindungen nur zu bestimmten Stunden) in die weiter weg entfernten größeren Orte reisen. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. Das Angebot in den benachbarten Orten ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit am Wasser == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser eher flach ab, wobei es Sandbänke gibt hinter welchen das Wasser stufenweise tiefer wird. Besonders ist dies beim Baden mit Kindern zu beachten da zwei Schritte in Richtung offenes Meer das Wasser bereits einen halben Meter tiefer ausfallen kann (Ertrink-Gefahr für Nicht-Schwimmer!) Es gibt kaum Gezeiten, allerdings gibt es bei Nordwind mit Wellengang starke Strömungen Richtung offenes Meer [[Ripcurrent]], die selbst schwimmkundige Personen (abhängig vom Wind und Wellengang) ab ca. 100m weit ins offene Meer hinausziehen können. Bei Südwind ist ab gewissen Windstärken jedenfalls auf aufblasbare Schwimm-Utensilien (Schwimmreifen, Luftmatratzen ect.) zu verzichten, da der Wind diese mit der Person leicht sehr schnell aufs offene Meer hinaustreiben kann. Sonst ist das Baden für Familien mit Kindern eher sicher und Badeunfälle nicht häufig. == Gesundheit == Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden. Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes. Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} cvc18okdsg9rdjz89sj7hbrynmoodf0 1480299 1480298 2022-08-18T21:25:01Z 217.171.61.229 /* Gesundheit */Inhaltskorrektur wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Es existiert eine staatliche Buslinie PKS, sonst ist die Ortschaft nur privat erreichbar. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es generell keine Ausgehmöglichkeiten, da die meisten Lokale bereits um 22 Uhr schließen. Nachtschwärmer können privat (Busverbindungen nur zu bestimmten Stunden) in die weiter weg entfernten größeren Orte reisen. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. Das Angebot in den benachbarten Orten ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit am Wasser == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser eher flach ab, wobei es Sandbänke gibt hinter welchen das Wasser stufenweise tiefer wird. Besonders ist dies beim Baden mit Kindern zu beachten da zwei Schritte in Richtung offenes Meer das Wasser bereits einen halben Meter tiefer ausfallen kann (Ertrink-Gefahr für Nicht-Schwimmer!) Es gibt kaum Gezeiten, allerdings gibt es bei Nordwind mit Wellengang starke Strömungen Richtung offenes Meer [[Ripcurrent]], die selbst schwimmkundige Personen (abhängig vom Wind und Wellengang) ab ca. 100m weit ins offene Meer hinausziehen können. Bei Südwind ist ab gewissen Windstärken jedenfalls auf aufblasbare Schwimm-Utensilien (Schwimmreifen, Luftmatratzen ect.) zu verzichten, da der Wind diese mit der Person leicht sehr schnell aufs offene Meer hinaustreiben kann. Sonst ist das Baden für Familien mit Kindern eher sicher und Badeunfälle nicht häufig. == Gesundheit == Es sollte vor der Anreise beachtet werden, dass es in der Ortschaft selbst keine Apotheke gibt. Weiters befindet sich das nächstgelegene Krankenhaus erst etwa eine Stunde Fahrtzeit entfernt in Wejherowo. Ein größeres spezialisiertes Spital befindet sich etwa ein und halb Stunden entfernt in der Dreistadt (Gdynia/Gdańsk/Sopot). Wer in gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür die europäische Krankenkarte (E-Card). Rezeptpflichtige Medikamente erhält man (wie in Österreich oder Deutschland) nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Die sprachliche Barriere bildet gewissen Hindernisse. In Hinsicht auf Allergien und vorhandene medizinische Probleme ist es gut, diese in polnischer Sprache, bei sich zu haben. Sollten die Ärzte oder Apotheker in den kleinen Ortschaften gar kein Englisch oder Deutsch verstehen,finden sich allgemeinen im gastfreundlichen Polen immer hilfsbereite Menschen, die gerne english-polnisch oder deutsch-polnisch übersetzen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} nm80sl4ac18ezqrzvqyi2zyku4ts583 1480300 1480299 2022-08-18T21:29:08Z 217.171.61.229 /* Sicherheit am Wasser */Weiterverlinkung hinzugefügt wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Es existiert eine staatliche Buslinie PKS, sonst ist die Ortschaft nur privat erreichbar. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es generell keine Ausgehmöglichkeiten, da die meisten Lokale bereits um 22 Uhr schließen. Nachtschwärmer können privat (Busverbindungen nur zu bestimmten Stunden) in die weiter weg entfernten größeren Orte reisen. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. Das Angebot in den benachbarten Orten ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit am Wasser == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser eher flach ab, wobei es Sandbänke gibt hinter welchen das Wasser stufenweise tiefer wird. Besonders ist dies beim Baden mit Kindern zu beachten da zwei Schritte in Richtung offenes Meer das Wasser bereits einen halben Meter tiefer ausfallen kann (Ertrink-Gefahr für Nicht-Schwimmer!) Es gibt kaum Gezeiten, allerdings gibt es bei Nordwind mit Wellengang starke Strömungen Richtung offenes Meer [[Brandungsrückstrom]], die selbst schwimmkundige Personen (abhängig vom Wind und Wellengang) ab ca. 100m weit ins offene Meer hinausziehen können. Bei Südwind ist ab gewissen Windstärken jedenfalls auf aufblasbare Schwimm-Utensilien (Schwimmreifen, Luftmatratzen ect.) zu verzichten, da der Wind diese mit der Person leicht sehr schnell aufs offene Meer hinaustreiben kann. Sonst ist das Baden für Familien mit Kindern eher sicher und Badeunfälle nicht häufig. == Gesundheit == Es sollte vor der Anreise beachtet werden, dass es in der Ortschaft selbst keine Apotheke gibt. Weiters befindet sich das nächstgelegene Krankenhaus erst etwa eine Stunde Fahrtzeit entfernt in Wejherowo. Ein größeres spezialisiertes Spital befindet sich etwa ein und halb Stunden entfernt in der Dreistadt (Gdynia/Gdańsk/Sopot). Wer in gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür die europäische Krankenkarte (E-Card). Rezeptpflichtige Medikamente erhält man (wie in Österreich oder Deutschland) nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Die sprachliche Barriere bildet gewissen Hindernisse. In Hinsicht auf Allergien und vorhandene medizinische Probleme ist es gut, diese in polnischer Sprache, bei sich zu haben. Sollten die Ärzte oder Apotheker in den kleinen Ortschaften gar kein Englisch oder Deutsch verstehen,finden sich allgemeinen im gastfreundlichen Polen immer hilfsbereite Menschen, die gerne english-polnisch oder deutsch-polnisch übersetzen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} hfqcvph3eaoztlbbrzvxuhhpmv6h961 1480301 1480300 2022-08-18T21:31:57Z 217.171.61.229 /* Sicherheit am Wasser */Info verlinkt wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Es existiert eine staatliche Buslinie PKS, sonst ist die Ortschaft nur privat erreichbar. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es generell keine Ausgehmöglichkeiten, da die meisten Lokale bereits um 22 Uhr schließen. Nachtschwärmer können privat (Busverbindungen nur zu bestimmten Stunden) in die weiter weg entfernten größeren Orte reisen. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. Das Angebot in den benachbarten Orten ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit am Wasser == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser eher flach ab, wobei es Sandbänke gibt hinter welchen das Wasser stufenweise tiefer wird. Besonders ist dies beim Baden mit Kindern zu beachten da zwei Schritte in Richtung offenes Meer das Wasser bereits einen halben Meter tiefer ausfallen kann (Ertrink-Gefahr für Nicht-Schwimmer!) Es gibt kaum Gezeiten, allerdings gibt es bei Nordwind mit Wellengang starke Strömungen Richtung offenes Meer (Brandungsrückstrom) auch [[Rip current]] genannt, die selbst schwimmkundige Personen (abhängig vom Wind und Wellengang) ab ca. 100m weit ins offene Meer hinausziehen können. Bei Südwind ist ab gewissen Windstärken jedenfalls auf aufblasbare Schwimm-Utensilien (Schwimmreifen, Luftmatratzen ect.) zu verzichten, da der Wind diese mit der Person leicht sehr schnell aufs offene Meer hinaustreiben kann. Sonst ist das Baden für Familien mit Kindern eher sicher und Badeunfälle nicht häufig. == Gesundheit == Es sollte vor der Anreise beachtet werden, dass es in der Ortschaft selbst keine Apotheke gibt. Weiters befindet sich das nächstgelegene Krankenhaus erst etwa eine Stunde Fahrtzeit entfernt in Wejherowo. Ein größeres spezialisiertes Spital befindet sich etwa ein und halb Stunden entfernt in der Dreistadt (Gdynia/Gdańsk/Sopot). Wer in gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür die europäische Krankenkarte (E-Card). Rezeptpflichtige Medikamente erhält man (wie in Österreich oder Deutschland) nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Die sprachliche Barriere bildet gewissen Hindernisse. In Hinsicht auf Allergien und vorhandene medizinische Probleme ist es gut, diese in polnischer Sprache, bei sich zu haben. Sollten die Ärzte oder Apotheker in den kleinen Ortschaften gar kein Englisch oder Deutsch verstehen,finden sich allgemeinen im gastfreundlichen Polen immer hilfsbereite Menschen, die gerne english-polnisch oder deutsch-polnisch übersetzen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} cyh4xvdix9zeftntd8usp6txhamj58i 1480302 1480301 2022-08-18T21:35:58Z 217.171.61.229 /* Sicherheit am Wasser */Verlinkung wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Es existiert eine staatliche Buslinie PKS, sonst ist die Ortschaft nur privat erreichbar. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es generell keine Ausgehmöglichkeiten, da die meisten Lokale bereits um 22 Uhr schließen. Nachtschwärmer können privat (Busverbindungen nur zu bestimmten Stunden) in die weiter weg entfernten größeren Orte reisen. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. Das Angebot in den benachbarten Orten ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit am Wasser == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser eher flach ab, wobei es Sandbänke gibt hinter welchen das Wasser stufenweise tiefer wird. Besonders ist dies beim Baden mit Kindern zu beachten da zwei Schritte in Richtung offenes Meer das Wasser bereits einen halben Meter tiefer ausfallen kann (Ertrink-Gefahr für Nicht-Schwimmer!) Es gibt kaum Gezeiten, allerdings gibt es bei Nordwind mit Wellengang starke Strömungen Richtung offenes Meer [[WP:Brandungsrückstrom#]], die selbst schwimmkundige Personen (abhängig vom Wind und Wellengang) ab ca. 100m weit ins offene Meer hinausziehen können. Bei Südwind ist ab gewissen Windstärken jedenfalls auf aufblasbare Schwimm-Utensilien (Schwimmreifen, Luftmatratzen ect.) zu verzichten, da der Wind diese mit der Person leicht sehr schnell aufs offene Meer hinaustreiben kann. Sonst ist das Baden für Familien mit Kindern eher sicher und Badeunfälle nicht häufig. == Gesundheit == Es sollte vor der Anreise beachtet werden, dass es in der Ortschaft selbst keine Apotheke gibt. Weiters befindet sich das nächstgelegene Krankenhaus erst etwa eine Stunde Fahrtzeit entfernt in Wejherowo. Ein größeres spezialisiertes Spital befindet sich etwa ein und halb Stunden entfernt in der Dreistadt (Gdynia/Gdańsk/Sopot). Wer in gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür die europäische Krankenkarte (E-Card). Rezeptpflichtige Medikamente erhält man (wie in Österreich oder Deutschland) nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Die sprachliche Barriere bildet gewissen Hindernisse. In Hinsicht auf Allergien und vorhandene medizinische Probleme ist es gut, diese in polnischer Sprache, bei sich zu haben. Sollten die Ärzte oder Apotheker in den kleinen Ortschaften gar kein Englisch oder Deutsch verstehen,finden sich allgemeinen im gastfreundlichen Polen immer hilfsbereite Menschen, die gerne english-polnisch oder deutsch-polnisch übersetzen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} kjmofab85292ib8955bi6vt8dccmndt 1480303 1480302 2022-08-18T21:39:10Z 217.171.61.229 /* Sicherheit am Wasser */Verlinkung wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Es existiert eine staatliche Buslinie PKS, sonst ist die Ortschaft nur privat erreichbar. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es generell keine Ausgehmöglichkeiten, da die meisten Lokale bereits um 22 Uhr schließen. Nachtschwärmer können privat (Busverbindungen nur zu bestimmten Stunden) in die weiter weg entfernten größeren Orte reisen. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. Das Angebot in den benachbarten Orten ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit am Wasser == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser eher flach ab, wobei es Sandbänke gibt hinter welchen das Wasser stufenweise tiefer wird. Besonders ist dies beim Baden mit Kindern zu beachten da zwei Schritte in Richtung offenes Meer das Wasser bereits einen halben Meter tiefer ausfallen kann (Ertrink-Gefahr für Nicht-Schwimmer!) Es gibt kaum Gezeiten, allerdings gibt es bei Nordwind mit Wellengang starke Strömungen Richtung offenes Meer [[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Brandungsr%C3%BCckstrom]], die selbst schwimmkundige Personen (abhängig vom Wind und Wellengang) ab ca. 100m weit ins offene Meer hinausziehen können. Bei Südwind ist ab gewissen Windstärken jedenfalls auf aufblasbare Schwimm-Utensilien (Schwimmreifen, Luftmatratzen ect.) zu verzichten, da der Wind diese mit der Person leicht sehr schnell aufs offene Meer hinaustreiben kann. Sonst ist das Baden für Familien mit Kindern eher sicher und Badeunfälle nicht häufig. == Gesundheit == Es sollte vor der Anreise beachtet werden, dass es in der Ortschaft selbst keine Apotheke gibt. Weiters befindet sich das nächstgelegene Krankenhaus erst etwa eine Stunde Fahrtzeit entfernt in Wejherowo. Ein größeres spezialisiertes Spital befindet sich etwa ein und halb Stunden entfernt in der Dreistadt (Gdynia/Gdańsk/Sopot). Wer in gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür die europäische Krankenkarte (E-Card). Rezeptpflichtige Medikamente erhält man (wie in Österreich oder Deutschland) nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Die sprachliche Barriere bildet gewissen Hindernisse. In Hinsicht auf Allergien und vorhandene medizinische Probleme ist es gut, diese in polnischer Sprache, bei sich zu haben. Sollten die Ärzte oder Apotheker in den kleinen Ortschaften gar kein Englisch oder Deutsch verstehen,finden sich allgemeinen im gastfreundlichen Polen immer hilfsbereite Menschen, die gerne english-polnisch oder deutsch-polnisch übersetzen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} nqu087eom2ym33x3sql2pz3g0bblxci 1480304 1480303 2022-08-18T21:47:51Z 217.171.61.229 /* Sicherheit am Wasser */Korrektur wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Beschreibung == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Es existiert eine staatliche Buslinie PKS, sonst ist die Ortschaft nur privat erreichbar. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es generell keine Ausgehmöglichkeiten, da die meisten Lokale bereits um 22 Uhr schließen. Nachtschwärmer können privat (Busverbindungen nur zu bestimmten Stunden) in die weiter weg entfernten größeren Orte reisen. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. Das Angebot in den benachbarten Orten ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit am Wasser == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser eher flach ab, wobei es Sandbänke gibt hinter welchen das Wasser stufenweise tiefer wird. Besonders ist dies beim Baden mit Kindern zu beachten da zwei Schritte in Richtung offenes Meer das Wasser bereits einen halben Meter tiefer ausfallen kann (Ertrink-Gefahr für Nicht-Schwimmer!) Es gibt kaum Gezeiten, allerdings gibt es bei Nordwind mit Wellengang starke Strömungen Richtung offenes Meer auch "Brandungsrückstrom" [[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Brandungsr%C3%BCckstrom]] genannt, die selbst schwimmkundige Personen (abhängig vom Wind und Wellengang) ab ca. 100m weit ins offene Meer hinausziehen können. Bei Südwind ist ab gewissen Windstärken jedenfalls auf aufblasbare Schwimm-Utensilien (Schwimmreifen, Luftmatratzen ect.) zu verzichten, da der Wind diese mit der Person leicht sehr schnell aufs offene Meer hinaustreiben kann. Sonst ist das Baden für Familien mit Kindern eher sicher und Badeunfälle nicht häufig. == Gesundheit == Es sollte vor der Anreise beachtet werden, dass es in der Ortschaft selbst keine Apotheke gibt. Weiters befindet sich das nächstgelegene Krankenhaus erst etwa eine Stunde Fahrtzeit entfernt in Wejherowo. Ein größeres spezialisiertes Spital befindet sich etwa ein und halb Stunden entfernt in der Dreistadt (Gdynia/Gdańsk/Sopot). Wer in gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür die europäische Krankenkarte (E-Card). Rezeptpflichtige Medikamente erhält man (wie in Österreich oder Deutschland) nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Die sprachliche Barriere bildet gewissen Hindernisse. In Hinsicht auf Allergien und vorhandene medizinische Probleme ist es gut, diese in polnischer Sprache, bei sich zu haben. Sollten die Ärzte oder Apotheker in den kleinen Ortschaften gar kein Englisch oder Deutsch verstehen,finden sich allgemeinen im gastfreundlichen Polen immer hilfsbereite Menschen, die gerne english-polnisch oder deutsch-polnisch übersetzen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} 3bkkj0mhc5i6xix0dyaqrme2q37fya4 1480307 1480304 2022-08-19T03:14:35Z RolandUnger 3 Korrekturen wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]] | Einwohner= | TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl] | TouriInfoTel= }} '''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]. == Hintergrund == Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft. == Anreise == {{Mapframe|54.815556|17.956667}} [[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]] [[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]] [[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]] Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar. === Mit dem Flugzeug === * Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]). * In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]]. Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig. === Mit der Bahn === Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden. === Mit dem Bus === Es existiert eine staatliche Buslinie PKS, sonst ist die Ortschaft nur privat erreichbar. === Auf der Straße === Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung. Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten. Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]]. === Mit dem Schiff === Der Ort hat keine Anlegestellen. === Zu Fuß === Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort. === Fahrrad === Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort. == Mobilität == Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand. == Aktivitäten == Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen. == Einkaufen == Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt. == Küche == Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche. == Nachtleben == Im Ort gibt es generell keine Ausgehmöglichkeiten, da die meisten Lokale bereits um 22 Uhr schließen. Nachtschwärmer können privat (Busverbindungen nur zu bestimmten Stunden) in die weiter weg entfernten größeren Orte reisen. == Unterkunft == Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. Das Angebot in den benachbarten Orten ist bedeutend größer. == Lernen == In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen. == Arbeiten == Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen. == Sicherheit == Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser eher flach ab, wobei es Sandbänke gibt hinter welchen das Wasser stufenweise tiefer wird. Besonders ist dies beim Baden mit Kindern zu beachten da zwei Schritte in Richtung offenes Meer das Wasser bereits einen halben Meter tiefer ausfallen kann (Ertrink-Gefahr für Nicht-Schwimmer!) Es gibt kaum Gezeiten, allerdings gibt es bei Nordwind mit Wellengang starke Strömungen Richtung offenes Meer, auch "[[w:Brandungsrückstrom|Brandungsrückstrom]]" genannt, die selbst schwimmkundige Personen (abhängig vom Wind und Wellengang) ab ca. 100m weit ins offene Meer hinausziehen können. Bei Südwind ist ab gewissen Windstärken jedenfalls auf aufblasbare Schwimm-Utensilien (Schwimmreifen, Luftmatratzen ect.) zu verzichten, da der Wind diese mit der Person leicht sehr schnell aufs offene Meer hinaustreiben kann. Sonst ist das Baden für Familien mit Kindern eher sicher und Badeunfälle nicht häufig. == Gesundheit == Es sollte vor der Anreise beachtet werden, dass es in der Ortschaft selbst keine Apotheke gibt. Weiters befindet sich das nächstgelegene Krankenhaus erst etwa eine Stunde Fahrtzeit entfernt in Wejherowo. Ein größeres spezialisiertes Spital befindet sich etwa ein und halb Stunden entfernt in der Dreistadt (Gdynia/Gdańsk/Sopot). Wer in gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür die europäische Krankenkarte (E-Card). Rezeptpflichtige Medikamente erhält man (wie in Österreich oder Deutschland) nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Die sprachliche Barriere bildet gewissen Hindernisse. In Hinsicht auf Allergien und vorhandene medizinische Probleme ist es gut, diese in polnischer Sprache, bei sich zu haben. Sollten die Ärzte oder Apotheker in den kleinen Ortschaften gar kein Englisch oder Deutsch verstehen,finden sich allgemeinen im gastfreundlichen Polen immer hilfsbereite Menschen, die gerne english-polnisch oder deutsch-polnisch übersetzen. == Klima == In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. == Ausflüge == * [[Ustka]] * [[Łeba]] * [[Treptower Küste]] * [[Kaschubische Küste]] * [[Halbinsel Hel]] == Literatur == Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]]. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }} {{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}} lihgyqk0x8odnkp882g0mslk26y3xel Giengen an der Brenz/Hasenloch 0 95863 1480343 1475791 2022-08-19T08:14:47Z Kdkeller 4762 /* Vorbereitung */ wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Löschantrag gestellt |grund = Dieses Ausflugsziel rechtfertigt keinen eigenen Artikel und sollte im übergeordneten Artikel [[Giengen an der Brenz]] beschrieben werden. |tag=11 |monat=6 |jahr=2022 }}</noinclude> {{Mapframe|zoom=auto}} [[Datei:Hasenloch Giengen.jpg|mini|Grillplatz am Hasenloch]] '''Hasenloch''' heißt die Umgebung des Naturfreundehauses in [[Giengen an der Brenz]]. Es gibt einen Spielplatz, einen Bolzplatz, einen Grillplatz, westlich des Hauses einen Barfußpfad und östlich eine Tischtennisplatte. Wenn das Naturfreundehaus geöffnet ist, gibt es dort etwas zu essen und eine Toilette. Mit etwas Glück sind hier Hasen zu sehen. Es ist von der Stadtmitte aus gut an einem Vormittag oder Nachmittag zu machen. Wegen dem Spielplatz ist dieses Ziel besonders für Kinder bis 12 Jahre reizvoll. == Vorbereitung == * Fußball, Frisbee, Indiaca, Tischtennisschläger und -bälle mitbringen * Öffnungszeiten des Naturfreundehauses klären (siehe Weblinks unten). Man kann dort auch hin, wenn es nicht geöffnet ist. * Das Grillen ist kostenpflichtig und muss beantragt werden. Für Schulklassen und Kindergartengruppen ist es kostenlos. Es gibt einen großen Grillrost. * Der Weg führt über ashphaltierte Feldwege. == Hinweg von der Stadtmitte aus == Dauer ca. 50 Minuten, Länge 3,5 km Vom Start in der Stadt aus läuft man über die komplette {{Marker|type=road|lat=48.62715|long=10.24053|name=Heidenheimer Straße}} bis zum {{Marker|type=road|lat=48.63467|long=10.23401|name=Feldweg unter dem Läutenberg}}. Die gefährlichste Stelle ist die {{Marker|type=road|lat=48.63860|long=10.23299|name=Überquerung der Landesstraße}}. Jetzt geht es weiter über {{Marker|type=road|lat=48.64129|long=10.22369|name=geteerte Feldwege}} bis zum {{Marker|type=road|lat=48.64576|long=10.22123|name=Hasenloch}}. == Naturlehrpfad II == [[Datei:Naturlehrpfad II am Hasenloch - Waldrebe.jpg|mini|Informationstafel zur Waldrebe]] Seit 2021 befindet sich beim Hasenloch der {{Marker|type=road|lat=48.64571|long=10.22184|name=Naturlehrpfad II}} mit 26 Informationstafeln zur großen Vielfalt an Sträuchern und Bäumen, die dort wachsen. Der Start befindet sich östlich des Naturfreundehauses an der Trockenmauer (1. Schild) und man läuft dem Waldrand entlang ca. 1 km weit bis zur Holzbirne II (letztes Schild) kurz vor der Landesstraße. Ein weiterer Lehrpfad befindet sich auf dem Schießberg: Der [[Naturlehrpfad I der Stadt Giengen|Naturlehrpfad I]] befasst sich mit geologischen und naturkundlichen Besonderheiten der Giengener Landschaften. == Weblinks == * [https://naturfreunde-giengen.de/ Naturfreunde Giengen] > Naturfreundehaus Hasenloch [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] {{IstInKat|Giengen an der Brenz}} nnhxvs8cv2vyjg2nehn50j3v34i8uff Flughafen Bydgoszcz 0 96049 1480327 1349787 2022-08-19T05:47:16Z 2003:EE:8F38:5000:6C64:C19D:F53F:2309 /* Fluggesellschaften und Ziele */Korrektur wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Flughafen |terminals=1}} [[Bild:Airport - Bydgoszcz - panoramio (16).jpg|mini|Abflughalle]] [[Bild:Merc l.80 Bydgoszczz dw.JPG|mini|Flughafenbus]] Der internationale '''Flughafen Bydgoszcz „Ignacy Jan Paderewski“''' liegt in [[Kujawien-Pommern]] im nördlichen [[Polen]] südlich des Zentrums von [[Bydgoszcz]] an der Schnellstraße S25. Er gehört mit über 400.000 Passagieren im Jahr zu den kleineren Flughäfen des Landes. == Anreise == Der Flughafen ist von Bydgoszcz und [[Toruń]] leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. Bus) sowie dem Pkw zu erreichen. Bus 80 fährt in einem annähernden Halbstundentag nach Bromberg, Tickets gibt es beim Fahrer. == Fluggesellschaften und Ziele == Der Flughafen wird unter anderem von der [[LOT]], Lufthansa und Rynair angeflogen. Direktflüge in den deutschsprachigen Raum werden nach [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Flughafen Weeze]] angeboten. == Terminals == Es gibt ein internationales Terminal. == Mobilität == Das Terminal ist überschaubar und gut zu Fuss zu erkunden. == Einkaufen == Der Flughafen verfügt über mehrere Geschäfte. == Küche == Der Flughafen verfügt über mehrere Gastronomiebetriebe. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Polen}} {{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{Stub}} [[Kategorie:Flughäfen|Bydgoszcz]] 7dfxeym958mmb9e6ro6kf6ep9rwp17q Diskussion:Salzburg Hauptbahnhof 1 102163 1480324 1478253 2022-08-19T03:18:32Z RolandUnger 3 qb wikitext text/x-wiki == Infobox Kurzinformationen == Hallo, ich habe einmal die Quickbar Infobox Kurzinformationen erstellt, nicht sicher war ich mir jedoch dabei, ob die '''S4''' ebenfalls dargestellt sein soll da ja nur einzelne Fahrten der S4 von Berchtesgaden bis Salzburg Hbf gehen (wenn die S4 auch unter ihrer eigenen Liniennummer geführt wird und diese nicht auf dem Weg wechselt, z B in Freilassing)? {{Quickbar table begin}} {{Quickbar item|heading=Name|value=Salzburg Hauptbahnhof}} {{Quickbar item|heading=Charakter|value=Teil der [[w:Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)]]}} {{Quickbar item|heading=Betreiber|value=[https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/weststrecke-wien-salzburg/salzburg-hauptbahnhof Salzburg Hauptbahnhof, ÖBB Infra]}} {{Quickbar item|heading=ÖV|value={{Bahnlinie|S1|||white|red|red}} {{Bahnlinie|S11|||white|red|red}} {{Bahnlinie|S2|||white|blue|blue}} {{Bahnlinie|S3|||white|green|green}} {{Bahnlinie|S4|||white|purple|purple}} {{Bahnlinie|U||1|white|black}} {{Bahnlinie|U||2|white|black}} {{Bahnlinie|U||3|white|black}} {{Bahnlinie|U||5|white|black}} {{Bahnlinie|U||6|white|black}} {{Bahnlinie|U||23|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||25|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||27|black|white|black}} {{Bahnlinie|U||915|#E0C000|#204080}} }} {{Quickbar table end}} Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/84.174.176.124|84.174.176.124]] 15:19, 16. Apr. 2020 (CEST) :Im Allgemeinen denkt man beim Hauptbahnhof nicht an die S4. Besser (wie bisher) weglassen. -[[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 23:57, 9. Aug. 2022 (CEST) 5u0kexie1pcw100y1nl63s7jlvl1v7x Brenzufer-Pfad 0 102448 1480341 1294195 2022-08-19T08:09:45Z Kdkeller 4762 offizielle Reihenfolge wikitext text/x-wiki {{Mapframe}} Der '''Brenzufer-Pfad''' ist ein Naturlehrpfad entlang des Flusses Brenz in Bächingen. Das Mooseum in Bächingen an der Brenz betreibt ihn seit 2016. Die Wanderung kann als Quiztour per App oder auch ohne Smartphone mit vielen Informationsschildern durchgeführt werden. Das Quiz ist auch für Kinder machbar. Der ebenerdige Pfad ist ca.&nbsp;4 km lang und kann mit geländegängigem Kinderwagen, aber nicht mit Rollstuhl benutzt werden. == Quiztour-App == Die kostenlose App der Firma Lauschtour heißt ''Quiztour''. Es sind auch weitere Quiztouren vorhanden. Achtung: Nicht nur die App, sondern auch die Daten für das gewünschte Ziel herunterladen. Die Quiztour-App zeigt eine Karte mit dem eigenen Standort und den Stationen. Per GPS weiß das Smartphone, wo welche Multiple-Choice-Frage gestellt wird. == Stationen == Die Reihenfolge und Richtung ist frei wählbar. In dieser Reihenfolge gibt es den Wasserspielplatz am Ende: * {{Marker|type=edutainment|lat=48.5476840|long=10.3140438|name=Startpunkt am Mooseum}} mit Infotafel und Karte zum Brenzufer-Pfad * {{Marker|type=edutainment|lat=48.547394|long=10.317991|name=Boden}} mit Infotafel und Experiment; danach geht's zurück zum Startpunkt am Mooseum * {{Marker|type=edutainment|lat=48.547565|long=10.318673|name=Hutbrücke}} * {{Marker|type=edutainment|lat=48.546646|long=10.321489|name=Fließgeschwindigkeit}} am Hutweiher * {{Marker|type=edutainment|lat=48.546623|long=10.326288|name=Biber}} * {{Marker|type=edutainment|lat=48.54615|long=10.329095|name=Renaturierung}} mit Infotafel am Brenzsteg * {{Marker|type=edutainment|lat=48.54598|long=10.330704|name=Dynamisierung der Brenz}} mit Infotafel; danach geht's durch einen Weidentunnel * {{Marker|type=edutainment|lat=48.54784|long=10.331753|name=Tierstimmen}} mit Infotafel am Altarm der Brenz * {{Marker|type=edutainment|lat=48.54897|long=10.325359|name=Wiesenvögel}} mit Crosstrainer * {{Marker|type=edutainment|lat=48.548218|long=10.31905|name=Schlosswiese}} * {{Marker|type=edutainment|lat=48.547794|long=10.317782|name=Pappel}} * {{Marker|type=edutainment|lat=48.54963|long=10.315221|name=Umgestürtzte Pappel}} * {{Marker|type=edutainment|lat=48.550003|long=10.31194|name=Baumarten}} mit Infoschildern an den Bäumen * {{Marker|type=edutainment|lat=48.54993|long=10.3110075|name=Brücke}} mit Blick auf die Brenz * {{Marker|type=edutainment|lat=48.549244|long=10.314779|name=Wildes Ufer}} am Lernort Brenz, mit Drehspiel * {{Marker|type=edutainment|lat=48.548523|long=10.314384|name=Wasserspielplatz}} * {{Marker|type=edutainment|lat=48.548016|long=10.314384|name=Storchennest}} == Weblinks == * [http://www.die-brenz.de/poi/brenzufer-pfad/ Quiztour Brenzufer-Pfad] auf ''die-brenz.de'' * [https://www.bayerisch-schwaben.de/a-quiztour-brenzufer-pfad Quiztour Brenzufer-Pfad] mit Karte auf ''bayerisch-schwaben.de'' * [https://donautal-touren.de/et4/t_100089611/ Quiztour Brenzufer-Pfad] mit GPX-Datei auf ''donautal-touren.de'' [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] l6avwrnh0c5017ht1tjdr5d6flyfbb9 1480342 1480341 2022-08-19T08:11:13Z Kdkeller 4762 wikitext text/x-wiki {{Mapframe}} Der '''Brenzufer-Pfad''' ist ein Naturlehrpfad entlang des Flusses Brenz in Bächingen. Das Mooseum in Bächingen an der Brenz betreibt ihn seit 2016. Die Wanderung kann als Quiztour per App oder auch ohne Smartphone mit vielen Informationsschildern durchgeführt werden. Das Quiz ist auch für Kinder machbar. Der ebenerdige Pfad ist ca.&nbsp;5 km lang und kann mit geländegängigem Kinderwagen, aber nicht mit Rollstuhl benutzt werden. == Quiztour-App == Die kostenlose App der Firma Lauschtour heißt ''Quiztour''. Es sind auch weitere Quiztouren vorhanden. Achtung: Nicht nur die App, sondern auch die Daten für das gewünschte Ziel herunterladen. Die Quiztour-App zeigt eine Karte mit dem eigenen Standort und den Stationen. Per GPS weiß das Smartphone, wo welche Multiple-Choice-Frage gestellt wird. == Stationen == Die Reihenfolge und Richtung ist frei wählbar. In dieser Reihenfolge gibt es den Wasserspielplatz am Ende: * {{Marker|type=edutainment|lat=48.5476840|long=10.3140438|name=Startpunkt am Mooseum}} mit Infotafel und Karte zum Brenzufer-Pfad * {{Marker|type=edutainment|lat=48.547394|long=10.317991|name=Boden}} mit Infotafel und Experiment; danach geht's zurück zum Startpunkt am Mooseum * {{Marker|type=edutainment|lat=48.547565|long=10.318673|name=Hutbrücke}} * {{Marker|type=edutainment|lat=48.546646|long=10.321489|name=Fließgeschwindigkeit}} am Hutweiher * {{Marker|type=edutainment|lat=48.546623|long=10.326288|name=Biber}} * {{Marker|type=edutainment|lat=48.54615|long=10.329095|name=Renaturierung}} mit Infotafel am Brenzsteg * {{Marker|type=edutainment|lat=48.54598|long=10.330704|name=Dynamisierung der Brenz}} mit Infotafel; danach geht's durch einen Weidentunnel * {{Marker|type=edutainment|lat=48.54784|long=10.331753|name=Tierstimmen}} mit Infotafel am Altarm der Brenz * {{Marker|type=edutainment|lat=48.54897|long=10.325359|name=Wiesenvögel}} mit Crosstrainer * {{Marker|type=edutainment|lat=48.548218|long=10.31905|name=Schlosswiese}} * {{Marker|type=edutainment|lat=48.547794|long=10.317782|name=Pappel}} * {{Marker|type=edutainment|lat=48.54963|long=10.315221|name=Umgestürtzte Pappel}} * {{Marker|type=edutainment|lat=48.550003|long=10.31194|name=Baumarten}} mit Infoschildern an den Bäumen * {{Marker|type=edutainment|lat=48.54993|long=10.3110075|name=Brücke}} mit Blick auf die Brenz * {{Marker|type=edutainment|lat=48.549244|long=10.314779|name=Wildes Ufer}} am Lernort Brenz, mit Drehspiel * {{Marker|type=edutainment|lat=48.548523|long=10.314384|name=Wasserspielplatz}} * {{Marker|type=edutainment|lat=48.548016|long=10.314384|name=Storchennest}} == Weblinks == * [http://www.die-brenz.de/poi/brenzufer-pfad/ Quiztour Brenzufer-Pfad] auf ''die-brenz.de'' * [https://www.bayerisch-schwaben.de/a-quiztour-brenzufer-pfad Quiztour Brenzufer-Pfad] mit Karte auf ''bayerisch-schwaben.de'' * [https://donautal-touren.de/et4/t_100089611/ Quiztour Brenzufer-Pfad] mit GPX-Datei auf ''donautal-touren.de'' [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] k2iulypeds71vzihfngbtv3r3930237 Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg 0 104135 1480244 1480122 2022-08-18T13:36:54Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */nach Heubach wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) <br> Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) <br> Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) <br> Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) <br> Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen. # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) <br> Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahnhaltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen, attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm. # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) <br> Die [[w:Kapfenburg|Kapfenburg]] ist der erste markante Punkt des heutigen Wandertags. Dann überqueren wir die laute Autobahn A7. Kurz dahinter sehen wir Schilder zum Wöllerstein. Es ist ein Berggipfel im Wald ohne Aussicht. Dannach laufen wir mehrere Kilometer durch den Wald. Der HW-1 und der HW-4 führen hier gemeinsam bis zur L1080. Kurz vor der Kocherquelle treffen wir auf die ehemalige [[w:Härtsfeldbahn|Härtsfeldbahn]]. Der Betrieb wurde vor 50 Jahren eingestellt und aus dem Gleisbett ist eine Wanderstrecke geworden. Man kann auf diesem Weg bis zum Bahnhof Unterkochen mit einigen Aussichtspunkten auf die Stadt und ohne viel Gefälle laufen. # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) <br> Auf dem Hausberg von Aalen, dem [[Langert]], steht der Aussichtsturm Aalbäumle. Das ist unser erstes Ziel. Das Zweite, ebenfalls mit Aussicht, ist der Volkmarsberg. Dann folgt eine lange Passage auf geschotterten Wirtschaftswegen. Auf dem Rosensteinberg gibt es mehrere Stellen mit schönen Ausblicken zum Remstal und einige Höhlen. Wir steigen in die Große Scheuer ab und besuchen auch die benachbarte Höhle mit dem treffenden Namen „Das Haus“. Von der Ruine Rosenstein ist es ein kurzer Abstieg nach Heubach. # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://albwandern.wordpress.com/ albwandern.wordpress.com (de) bebilderter HW-1 Wanderblog], Quelle der Etappenbeschreibungen {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] 0s9vc973kulxjy5fu3hknc8igavt6b4 1480245 1480244 2022-08-18T13:52:57Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Große Scheuer wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) <br> Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) <br> Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) <br> Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) <br> Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen. # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) <br> Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahnhaltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen, attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm. # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) <br> Die [[w:Kapfenburg|Kapfenburg]] ist der erste markante Punkt des heutigen Wandertags. Dann überqueren wir die laute Autobahn A7. Kurz dahinter sehen wir Schilder zum Wöllerstein. Es ist ein Berggipfel im Wald ohne Aussicht. Dannach laufen wir mehrere Kilometer durch den Wald. Der HW-1 und der HW-4 führen hier gemeinsam bis zur L1080. Kurz vor der Kocherquelle treffen wir auf die ehemalige [[w:Härtsfeldbahn|Härtsfeldbahn]]. Der Betrieb wurde vor 50 Jahren eingestellt und aus dem Gleisbett ist eine Wanderstrecke geworden. Man kann auf diesem Weg bis zum Bahnhof Unterkochen mit einigen Aussichtspunkten auf die Stadt und ohne viel Gefälle laufen. # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) [[Datei:Große Scheuer.jpg|thumb|Große Scheuer am Rosenstein]] <br> Auf dem Hausberg von Aalen, dem [[Langert]], steht der Aussichtsturm Aalbäumle. Das ist unser erstes Ziel. Das Zweite, ebenfalls mit Aussicht, ist der Volkmarsberg. Dann folgt eine lange Passage auf geschotterten Wirtschaftswegen. Auf dem Rosensteinberg gibt es mehrere Stellen mit schönen Ausblicken zum Remstal und einige Höhlen. Wir steigen in die Große Scheuer ab und besuchen auch die benachbarte Höhle mit dem treffenden Namen „Das Haus“. Von der Ruine Rosenstein ist es ein kurzer Abstieg nach Heubach. # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://albwandern.wordpress.com/ albwandern.wordpress.com (de) bebilderter HW-1 Wanderblog], Quelle der Etappenbeschreibungen {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] aimdloyxzfa4yqpzh22nk8t9nj7oodd 1480294 1480245 2022-08-18T20:45:03Z BusyBeaver-de 32003 /* Los geht's/... */Etappe 8 wikitext text/x-wiki [[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]] Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO. == Hintergrund == {{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}} Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg. Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet. Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''. == Vorbereitung == == Anreise == Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen. == Los geht's/... == [[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]] # {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) <br> Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant. # Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) <br> Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse). # Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) <br> Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen. # Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) <br> Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen. # Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) <br> Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahnhaltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen, attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm. # Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) <br> Die [[w:Kapfenburg|Kapfenburg]] ist der erste markante Punkt des heutigen Wandertags. Dann überqueren wir die laute Autobahn A7. Kurz dahinter sehen wir Schilder zum Wöllerstein. Es ist ein Berggipfel im Wald ohne Aussicht. Dannach laufen wir mehrere Kilometer durch den Wald. Der HW-1 und der HW-4 führen hier gemeinsam bis zur L1080. Kurz vor der Kocherquelle treffen wir auf die ehemalige [[w:Härtsfeldbahn|Härtsfeldbahn]]. Der Betrieb wurde vor 50 Jahren eingestellt und aus dem Gleisbett ist eine Wanderstrecke geworden. Man kann auf diesem Weg bis zum Bahnhof Unterkochen mit einigen Aussichtspunkten auf die Stadt und ohne viel Gefälle laufen. # Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) [[Datei:Große Scheuer.jpg|thumb|Große Scheuer am Rosenstein]] <br> Auf dem Hausberg von Aalen, dem [[Langert]], steht der Aussichtsturm Aalbäumle. Das ist unser erstes Ziel. Das Zweite, ebenfalls mit Aussicht, ist der Volkmarsberg. Dann folgt eine lange Passage auf geschotterten Wirtschaftswegen. Auf dem Rosensteinberg gibt es mehrere Stellen mit schönen Ausblicken zum Remstal und einige Höhlen. Wir steigen in die Große Scheuer ab und besuchen auch die benachbarte Höhle mit dem treffenden Namen „Das Haus“. Von der Ruine Rosenstein ist es ein kurzer Abstieg nach Heubach. # Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) <br> Nach dem Aufstieg zum Trauf erwarten uns die Aussichten vom Ostfels mit Blick zurück zur Ruine Rosenstein und auf Heubach, vom Hohen Felsen nach Schwäbisch Gmünd und der Ausblick zum Stuifen und zum Rechberg. Dann erreichten wir das Himmelreich. Welch ein treffender Name für einen Biergarten an einem heißen Sommertag! Vor dem Tagesziel in Weißenstein erleben wir nichts. Nur die Stille des Waldes. # Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) # Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) # Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km) # Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) # Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km) # Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km) # Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km) # Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km) # Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km) # Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km) # Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km) # Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km) # Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km) # Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km) # Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km) # Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km) # Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km) [[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] == Unterkunft == == Praktische Hinweise == == Sicherheit == == Literatur == * {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://albwandern.wordpress.com/ albwandern.wordpress.com (de) bebilderter HW-1 Wanderblog], Quelle der Etappenbeschreibungen {{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}} [[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]] dpn5we7hgf8vpn4na4uzjpoj4tyaloa Benutzer Diskussion:Wandelndes Lexikon 3 110803 1480236 1472329 2022-08-18T12:06:05Z Wandelndes Lexikon 45213 Umbenennung meines Benutzernamens wikitext text/x-wiki <div style="background:#FFFFFF; box-shadow: 0px 0px 6px #808080; border-radius: 0.4em; margin-bottom:3em; padding:1em;"> <div style="text-align:center;"><big>'''''Moin und herzlich willkommen auf der Benutzerdiskussionsseite von Wandelndes Lexikon'''''</big> <small>''„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“'' [[w:Mohandas Karamchand Gandhi|MAHATMA GANDHI]]</small> <br /></div> <div class="center" style="border-top:1px solid #369; border-bottom:1px solid #369; clear:left; padding:0.5em 0"> [[Benutzer:Wandelndes Lexikon|Benutzerseite]] | [[Spezial:Beiträge/Wandelndes Lexikon|Beiträge]] | [[xtools:ec/de.wikivoyage.org/Wandelndes Lexikon|Bearbeitungszähler]] | [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Wandelndes Lexikon|Globales Konto]] [[w:Benutzer:Wandelndes Lexikon|'''de.wikipedia''']] | [[w:en:User:Wandelndes Lexikon|en.wikipedia]] | [[w:fr:Utilisateur:Wandelndes Lexikon|fr.wikipedia]] | [[c:User:Wandelndes Lexikon|Commons]] | [[d:User:Wandelndes Lexikon|Wikidata]] | [[q:Benutzer:Wandelndes Lexikon|de.wikiquote]] | [[wikt:Benutzer:Wandelndes Lexikon|de.wiktionary]] | [[n:Benutzer:Wandelndes Lexikon|de.wikinews]]</div> <br /> == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Wandelndes Lexicon, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 23:43, 2. Feb. 2022 (CET) :Danke! Ich bin über Wikipedia und das englische Wikivoyage hierher gekommen, da hier viele Sehenswürdigkeiten besser beschrieben sind. --[[Benutzer:Wandelndes Lexikon|Wandelndes Lexicon]] ([[Benutzer Diskussion:Wandelndes Lexikon|Diskussion]]) 13:56, 3. Feb. 2022 (CET) == Fehler im Layout == Hi. Ich wollte dein Layout auch nicht verändern. Eines deiner Div-Tags ist nur nicht zu. Ich bin auf der Systemseite drüber gestolpert, weil deine Seite dort als fehlerhaft gelistet ist: [[Spezial:LintErrors/missing-end-tag]]. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 20. Mai 2022 (CEST) r03z7u5hx71f19yrdrqq9lqaap4psmn Wikivoyage:Statistik 4 111852 1480325 1478998 2022-08-19T03:22:34Z RolandUnger 3 Update wikitext text/x-wiki {{IstIn|Über uns}}__TOC__ {{Infobox|Wikimedia-Statistik|Die offizielle Statistik der Wikimedia-Foundation für die deutschsprachige Version von Wikivoyage ist auf '''[https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikivoyage.org stats.wikimedia.org]''' (neu) bzw. '''[http://stats.wikimedia.org/wikivoyage/EN/TablesWikipediaDE.htm stats.wikimedia.org]''' (alt) abrufbar.}} {{Infobox|Hinweis|Ältere statistische Erhebungen finden Sie in der '''[[Wikivoyage:Statistik/Archiv|Archiv-Übersicht]]'''. Es gibt auch eine '''[[Wikivoyage:Statistik/Sprachen|Abrufstatistik verschiedener Sprachen]]'''.}} {{-}} == Seitenzahlen == [[Datei:WV-de-Artikelanzahl.png|300px|mini|Entwicklung der Artikelanzahl seit dem Start von Wikivoyage]] {| class="prettytable" cellspacing="0" style="text-align: right;" |- ! Datum !! Dauer !! de: !! Neu !! Bearbeitungen !! Mehr !! Bearbeitungen<br />pro Seite !! Nutzer !! Admins (de) |- | 2022/08/19 || 5731 || 19.951 || +4 || 1.467.372 || 1.308 || 14,8 || 47.097 || 12 |- | 2022/08/12 || 5724 || 19.947 || −10 || 1.466.064 || 2.128 || 14,8 || 47.037 || 12 |- | 2022/08/05 || 5717 || 19.957 || 7 || 1.463.936 || 1.890 || 14,8 || 46.963 || 12 |- | 2022/07/29 || 5710 || 19.950 || 3 || 1.462.046 || 1.354 || 14,8 || 46.833 || 12 |- | 2022/07/22 || 5703 || 19.947 || 3 || 1.460.692 || 1.953 || 14,8 || 46.779 || 12 |- | 2022/07/15 || 5696 || 19.944 || 14 || 1.458.739 || 1.418 || 14,8 || 46.713 || 12 |- | 2022/07/08 || 5689 || 19.930 || 22 || 1.457.321 || 1.616 || 14,8 || 46.652 || 12 |- | 2022/07/01 || 5682 || 19.908 || 21 || 1.455.705 || 1.524 || 14,8 || 46.593 || 12 |- | 2022/06/24 || 5675 || 19.887 || 6 || 1.454.181 || 1.819 || 14,8 || 46.521 || 12 |- | 2022/06/17 || 5668 || 19.881 || 6 || 1.452.362 || 1.677 || 14,8 || 46.474 || 12 |- | 2022/06/10 || 5661 || 19.875 || 12 || 1.450.685 || 1.334 || 14,8 || 46.408 || 12 |- | 2022/06/03 || 5654 || 19.863 || 19 || 1.449.351 || 1.471 || 14,8 || 46.353 || 12 |- | 2022/05/27 || 5647 || 19.844 || 24 || 1.447.880 || 1.873 || 14,8 || 46.299 || 12 |- | 2022/05/20 || 5640 || 19.820 || 18 || 1.446.007 || 1.580 || 14,8 || 46.234 || 12 |- | 2022/05/13 || 5633 || 19.802 || 22 || 1.444.427 || 1.148 || 14,8 || 46.194 || 12 |- | 2022/05/06 || 5626 || 19.780 || 10 || 1.443.279 || 1.429 || 14,8 || 46.125 || 12 |- | 2022/04/29 || 5619 || 19.770 || 10 || 1.441.850 || 1.703 || 14,8 || 46.073 || 12 |- | 2022/04/22 || 5612 || 19.760 || 17 || 1.440.147 || 1.297 || 14,8 || 46.029 || 12 |- | 2022/04/15 || 5605 || 19.743 || 14 || 1.438.850 || 1.529 || 14,8 || 45.985 || 12 |- | 2022/04/08 || 5598 || 19.729 || 18 || 1.437.321 || 1.180 || 14,8 || 45.942 || 12 |- | 2022/04/01 || 5591 || 19.711 || 20 || 1.436.141 || 1.504 || 14,8 || 45.886 || 12 |- | 2022/03/25 || 5584 || 19.691 || 18 || 1.434.637 || 2.039 || 14,8 || 45.833 || 12 |- | 2022/03/18 || 5577 || 19.673 || −10 || 1.432.598 || 1.612 || 14,8 || 45.787 || 12 |- | 2022/03/11 || 5570 || 19.683 || 4 || 1.430.986 || 933 || 14,8 || 45.729 || 12 |- | 2022/03/04 || 5563 || 19.679 || 0 || 1.430.053 || 1.041 || 14,8 || 45.690 || 12 |- | 2022/02/25 || 5556 || 19.679 || 1 || 1.429.012 || 1.405 || 14,8 || 45.626 || 13 |- | 2022/02/18 || 5549 || 19.678 || 11 || 1.427.607 || 1.908 || 14,8 || 45.537 || 13 |- | 2022/02/11 || 5542 || 19.667 || 8 || 1.425.699 || 1.359 || 14,7 || 45.476 || 13 |- | 2022/02/04 || 5535 || 19.659 || 8 || 1.424.340 || 1.723 || 14,7 || 45.406 || 13 |- | 2022/01/28 || 5528 || 19.651 || 3 || 1.422.617 || 1.563 || 14,7 || 45.360 || 13 |- | 2022/01/21 || 5521 || 19.648 || 5 || 1.421.054 || 1.571 || 14,7 || 45.297 || 13 |- | 2022/01/14 || 5514 || 19.643 || 1 || 1.419.483 || 1.577 || 14,7 || 45.234 || 13 |- | 2022/01/07 || 5507 || 19.642 || 6 || 1.417.906 || 1.213 || 14,7 || 45.158 || 13 |}{{-}} == Ranks == Der [https://www.alexa.com/siteinfo/wikivoyage.org Dienst von Alexa.com] wurde am 1. Mai 2022 eingestellt. {| class="prettytable" cellspacing="0" style="text-align: right;" |- ! Date !! Duration !! [https://www.alexa.com/siteinfo/wikivoyage.org Traffic Rank] (3 mos)<br />Alexa.com !! Germany !! U.S.A. !! Page Views<br /> (3 mos) |- | 2022/04/29 || 5619 || 38.975 || 10.162 || 33.633 || 1,9 |- | 2022/04/22 || 5612 || 37.812 || 8.995 || 34.476 || 2,0 |- | 2022/04/15 || 5605 || 38.019 || 8.211 || 36.354 || 2,1 |- | 2022/04/08 || 5598 || 38.119 || 10.128 || 37.722 || 2,2 |- | 2022/04/01 || 5591 || 37.944 || 11.332 || 36.480 || 2,2 |- | 2022/03/25 || 5584 || 33.873 || 12.041 || 35.973 || 2,9 |- | 2022/03/18 || 5577 || 30.989 || 18.687 || 33.314 || 3,3 |- | 2022/03/11 || 5570 || 31.398 || || 43.643 || 3,5 |- | 2022/03/04 || 5563 || 31.815 || || 55.972 || 3,5 |- | 2022/02/25 || 5556 || 32.021 || || || 3,5 |- | 2022/02/18 || 5549 || 32.326 || || 72.445 || 3,4 |- | 2022/02/11 || 5542 || 32.257 || || 70.476 || 3,6 |- | 2022/02/04 || 5535 || 32.395 || || 66.726 || 3,7 |- | 2022/01/28 || 5528 || 31.690 || || 32.407 || 3,8 |- | 2022/01/21 || 5521 || 30.682 || || 22.518 || 3,6 |- | 2022/01/14 || 5514 || 30.139 || || 18.572 || 3,6 |- | 2022/01/07 || 5507 || 30.786 || || 17.713 || 3,8 |} gc0hxyw7y5flu63467pcvf95gyf8d1z Benutzer:RolandUnger/Statistics Archives/2022 2 111853 1480326 1478999 2022-08-19T03:28:55Z RolandUnger 3 Update wikitext text/x-wiki {{PROJ}}{{IstIn|RolandUnger/Statistics Archives}} The following chart shows Wikivoyage language versions by article count. The chart will be updated every Friday morning. Statistics of the past years are stored in the [[Benutzer:RolandUnger/Statistics Archives|archives]]. == Article count == {| class="prettytable" cellspacing="0" style="text-align: right; font-size: 90%" |- ! Date & Days !! bn: !! de: !! el: !! en: !! eo: !! es: !! fa: !! fi: || fr: !! he: !! hi: !! it: !! ja !! nl: !! pl: !! ps: !! pt: !! ro: !! ru: !! shn: !! sv: !! tr: || uk: !! vi: !! zh: |- | 2022/08/19 <br> 5,731 || 979 <br /> 0 || 19,951 <br /> +4 || 1,422 <br /> 0 || 31,461 <br /> +2 || 1,073 <br /> +2 || 3,065 <br /> +10 || 8,657 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,215 <br /> +3 || 2,428 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,744 <br /> +5 || 700 <br /> +7 || 4,247 <br /> +1 || 12,598 <br /> +9 || 317 <br /> 0 || 3,964 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,472 <br /> +2 || 129 <br /> 0 || 1,532 <br /> 0 || 404 <br /> +1 || 1010 <br /> 0 || 1,910 <br /> 0 || 5,178 <br /> +13 |- | 2022/08/12 <br> 5,724 || 979 <br /> +1 || 19,947 <br /> −10 || 1,422 <br /> 0 || 31,459 <br /> +9 || 1,071 <br /> 0 || 3,055 <br /> 0 || 8,657 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,212 <br /> +2 || 2,428 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,739 <br /> +7 || 693 <br /> +11 || 4,246 <br /> 0 || 12,589 <br /> +9 || 317 <br /> 0 || 3,964 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,470 <br /> +4 || 129 <br /> 0 || 1,532 <br /> +1 || 403 <br /> +16 || 1010 <br /> +1 || 1,910 <br /> 0 || 5,165 <br /> +17 |- | 2022/08/05 <br> 5,717 || 978 <br /> 0 || 19,957 <br /> +7 || 1,422 <br /> 0 || 31,450 <br /> +13 || 1,071 <br /> 0 || 3,055 <br /> +2 || 8,657 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,210 <br /> +1 || 2,428 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,732 <br /> +10 || 682 <br /> +4 || 4,246 <br /> +3 || 12,580 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,964 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,466 <br /> +4 || 129 <br /> 0 || 1,531 <br /> 0 || 387 <br /> +5 || 1009 <br /> 0 || 1,910 <br /> +3 || 5,148 <br /> +11 |- | 2022/07/29 <br> 5,710 || 978 <br /> 0 || 19,950 <br /> +3 || 1,422 <br /> 0 || 31,437 <br /> +8 || 1,071 <br /> 0 || 3,053 <br /> +24 || 8,657 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,209 <br /> +10 || 2,428 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,722 <br /> +13 || 678 <br /> +5 || 4,243 <br /> +2 || 12,574 <br /> +17 || 317 <br /> 0 || 3,964 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,462 <br /> +3 || 129 <br /> 0 || 1,531 <br /> +2 || 382 <br /> +2 || 1009 <br /> 0 || 1,907 <br /> 0 || 5,137 <br /> 0 |- | 2022/07/22 <br> 5,703 || 978 <br /> +1 || 19,947 <br /> +3 || 1,422 <br /> 0 || 31,429 <br /> +23 || 1,071 <br /> 0 || 3,029 <br /> +14 || 8,657 <br /> +2 || 1,789 <br /> 0 || 8,199 <br /> +11 || 2,428 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,709 <br /> +2 || 673 <br /> +2 || 4,241 <br /> 0 || 12,557 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,964 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,459 <br /> +2 || 129 <br /> +1 || 1,529 <br /> 0 || 380 <br /> +1 || 1009 <br /> 0 || 1,907 <br /> 0 || 5,137 <br /> +1 |- | 2022/07/15 <br> 5,696 || 977 <br /> 0 || 19,944 <br /> +14 || 1,422 <br /> 0 || 31,406 <br /> +17 || 1,071 <br /> 0 || 3,015 <br /> 0 || 8,655 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,188 <br /> +7 || 2,428 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,707 <br /> +7 || 671 <br /> +2 || 4,241 <br /> 0 || 12,551 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,964 <br /> +4 || 909 <br /> 0 || 6,457 <br /> 0 || 128 <br /> +1 || 1,529 <br /> 0 || 379 <br /> +3 || 1009 <br /> +1 || 1,907 <br /> +1 || 5,136 <br /> 0 |- | 2022/07/08 <br> 5,689 || 977 <br /> +1 || 19,930 <br /> +22 || 1,422 <br /> 0 || 31,389 <br /> +11 || 1,071 <br /> 0 || 3,015 <br /> 0 || 8,654 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,181 <br /> +4 || 2,428 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,700 <br /> +7 || 669 <br /> +2 || 4,241 <br /> 0 || 12,545 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,457 <br /> +2 || 127 <br /> 0 || 1,529 <br /> 0 || 376 <br /> +6 || 1008 <br /> +1 || 1,906 <br /> 0 || 5,136 <br /> 0 |- | 2022/07/01 <br> 5,682 || 976 <br /> +7 || 19,908 <br /> +22 || 1,422 <br /> 0 || 31,378 <br /> +7 || 1,071 <br /> +1 || 3,015 <br /> +2 || 8,653 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,177 <br /> 0 || 2,428 <br /> +1 || 107 <br /> 0 || 10,693 <br /> +5 || 667 <br /> +1 || 4,241 <br /> 0 || 12,539 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,455 <br /> +1 || 127 <br /> +1 || 1,529 <br /> 0 || 370 <br /> +2 || 1007 <br /> +1 || 1,906 <br /> 0 || 5,136 <br /> 0 |- | 2022/06/24 <br> 5,675 || 969 <br /> +2 || 19,886 <br /> +5 || 1,422 <br /> 0 || 31,371 <br /> +8 || 1,070 <br /> +3 || 3,013 <br /> 0 || 8,653 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,177 <br /> +6 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,688 <br /> +32 || 666 <br /> 0 || 4,241 <br /> 0 || 12,533 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,454 <br /> +1 || 126 <br /> +2 || 1,529 <br /> 0 || 368 <br /> +1 || 1006 <br /> +2 || 1,906 <br /> 0 || 5,136 <br /> 0 |- | 2022/06/17 <br> 5,668 || 967 <br /> +4 || 19,881 <br /> +4 || 1,422 <br /> 0 || 31,363 <br /> −6 || 1,067 <br /> +1 || 3,013 <br /> +1 || 8,652 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,171 <br /> +3 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,656 <br /> +3 || 666 <br /> 0 || 4,241 <br /> 0 || 12,527 <br /> +9 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,453 <br /> +9 || 124 <br /> 0 || 1,529 <br /> 0 || 367 <br /> +1 || 1004 <br /> 0 || 1,906 <br /> +1 || 5,136 <br /> +1 |- | 2022/06/10 <br> 5,661 || 963 <br /> +1 || 19,875 <br /> +12 || 1,422 <br /> 0 || 31,369 <br /> +31 || 1,066 <br /> 0 || 3,012 <br /> +1 || 8,651 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,168 <br /> +25 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,653 <br /> +12 || 666 <br /> +5 || 4,241 <br /> 0 || 12,518 <br /> +10 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,444 <br /> +4 || 124 <br /> 0 || 1,529 <br /> +2 || 366 <br /> +1 || 1004 <br /> +1 || 1,905 <br /> +1 || 5,135 <br /> 0 |- | 2022/06/03 <br> 5,654 || 962 <br /> +6 || 19,863 <br /> +19 || 1,422 <br /> 0 || 31,338 <br /> +21 || 1,066 <br /> 0 || 3,011 <br /> 0 || 8,651 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,143 <br /> +6 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,641 <br /> +17 || 661 <br /> 0 || 4,241 <br /> 0 || 12,508 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,440 <br /> +3 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 365 <br /> +6 || 1003 <br /> +7 || 1,904 <br /> 0 || 5,135 <br /> +1 |- | 2022/05/27 <br> 5,647 || 956 <br /> +6 || 19,844 <br /> +24 || 1,422 <br /> 0 || 31,317 <br /> +32 || 1,066 <br /> 0 || 3,011 <br /> 0 || 8,651 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,137 <br /> +7 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,624 <br /> +14 || 661 <br /> 0 || 4,241 <br /> 0 || 12,501 <br /> +11 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,437 <br /> +1 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 359 <br /> +3 || 996 <br /> +9 || 1,904 <br /> +2 || 5,134 <br /> +1 |- | 2022/05/20 <br> 5,640 || 950 <br /> +5 || 19,820 <br /> +18 || 1,422 <br /> 0 || 31,285 <br /> +12 || 1,066 <br /> 0 || 3,011 <br /> −1 || 8,651 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,130 <br /> +3 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,610 <br /> +13 || 661 <br /> +4 || 4,241 <br /> 0 || 12,490 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,436 <br /> +6 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 356 <br /> +3 || 987 <br /> +3 || 1,902 <br /> 0 || 5,133 <br /> 0 |- | 2022/05/13 <br> 5,633 || 945 <br /> +19 || 19,802 <br /> +22 || 1,422 <br /> 0 || 31,273 <br /> +11 || 1,066 <br /> +1 || 3,012 <br /> 0 || 8,650 <br /> +3 || 1,789 <br /> 0 || 8,127 <br /> +4 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,597 <br /> +21 || 657 <br /> +2 || 4,241 <br /> 0 || 12,483 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,430 <br /> +4 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 353 <br /> +1 || 984 <br /> +3 || 1,902 <br /> +1 || 5,133 <br /> +1 |- | 2022/05/06 <br> 5,626 || 926 <br /> +1 || 19,780 <br /> +10 || 1,422 <br /> 0 || 31,262 <br /> +15 || 1,065 <br /> −2 || 3,012 <br /> −3 || 8,647 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,123 <br /> +3 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,576 <br /> +7 || 655 <br /> +2 || 4,241 <br /> +14 || 12,477 <br /> +8 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> +1 || 909 <br /> 0 || 6,426 <br /> +1 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 352 <br /> 0 || 981 <br /> +3 || 1,901 <br /> +1 || 5,132 <br /> +1 |- | 2022/04/29 <br> 5,619 || 925 <br /> +1 || 19,770 <br /> +10 || 1,422 <br /> 0 || 31,247 <br /> −16 || 1,067 <br /> −13 || 3,015 <br /> +1 || 8,647 <br /> −2 || 1,789 <br /> 0 || 8,120 <br /> +7 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,569 <br /> +15 || 653 <br /> +4 || 4,227 <br /> +14 || 12,469 <br /> +5 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,425 <br /> +1 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 352 <br /> +2 || 978 <br /> 0 || 1,901 <br /> +1 || 5,131 <br /> +6 |- | 2022/04/22 <br> 5,612 || 924 <br /> 0 || 19,760 <br /> +18 || 1,422 <br /> 0 || 31,263 <br /> +8 || 1,080 <br /> +15 || 3,014 <br /> +2 || 8,649 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,113 <br /> +4 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,554 <br /> +12 || 649 <br /> +1 || 4,213 <br /> +21 || 12,464 <br /> +5 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,424 <br /> +3 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> 0 || 978 <br /> 0 || 1,900 <br /> +1 || 5,125 <br /> 0 |- | 2022/04/15 <br> 5,605 || 924 <br /> +2 || 19,742 <br /> +13 || 1,422 <br /> 0 || 31,255 <br /> +11 || 1,065 <br /> 0 || 3,012 <br /> +1 || 8,648 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,109 <br /> +4 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,542 <br /> +19 || 648 <br /> +4 || 4,192 <br /> +7 || 12,459 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,421 <br /> +1 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> 0 || 978 <br /> 0 || 1,899 <br /> +2 || 5,125 <br /> 0 |- | 2022/04/08 <br> 5,598 || 922 <br /> 0 || 19,729 <br /> +18 || 1,422 <br /> 0 || 31,244 <br /> −23 || 1,065 <br /> +1 || 3,011 <br /> 0 || 8,647 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,105 <br /> +2 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,523 <br /> +16 || 644 <br /> +3 || 4,185 <br /> +1 || 12,452 <br /> 0 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,420 <br /> 0 || 124 || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> 0 || 978 <br /> 0 || 1,897 <br /> +2 || 5,125 <br /> 0 |- | 2022/04/01 <br> 5,591 || 922 <br /> +1 || 19,711 <br /> +20 || 1,422 <br /> 0 || 31,267 <br /> −2 || 1,064 <br /> 0 || 3,011 <br /> +3 || 8,646 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,103 <br /> +4 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,507 <br /> +23 || 641 <br /> +18 || 4,184 <br /> +1 || 12,452 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,420 <br /> +1 || || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> +1 || 978 <br /> 0 || 1,895 <br /> +3 || 5,125 <br /> +1 |- | 2022/03/25 <br> 5,584 || 921 <br /> 0 || 19,691 <br /> +18 || 1,422 <br /> 0 || 31,269 <br /> +1 || 1,064 <br /> 0 || 3,008 <br /> +1 || 8,646 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,099 <br /> 0 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,484 <br /> +15 || 623 <br /> 0 || 4,183 <br /> +13 || 12,445 <br /> +9 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,419 <br /> 0 || || 1,527 <br /> 0 || 349 <br /> 0 || 978 <br /> 0 || 1,892 <br /> +4 || 5,124 <br /> 0 |- | 2022/03/18 <br> 5,577 || 921 <br /> 0 || 19,673 <br /> −10 || 1,422 <br /> −1 || 31,268 <br /> +14 || 1,064 <br /> +1 || 3,007 <br /> +2 || 8,646 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,099 <br /> +2 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,469 <br /> +19 || 623 <br /> +2 || 4,170 <br /> +6 || 12,436 <br /> +2 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,419 <br /> +1 || || 1,527 <br /> 0 || 349 <br /> −1 || 978 <br /> 0 || 1,888 <br /> +3 || 5,124 <br /> +1 |- | 2022/03/11 <br> 5,570 || 921 <br /> +5 || 19,683 <br /> +4 || 1,423 <br /> +1 || 31,254 <br /> +11 || 1,063 <br /> +1 || 3,005 <br /> +1 || 8,645 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,097 <br /> +1 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,450 <br /> +13 || 621 <br /> +11 || 4,164 <br /> +3 || 12,434 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,418 <br /> 0 || || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> 0 || 978 <br /> +1 || 1,885 <br /> 0 || 5,123 <br /> 0 |- | 2022/03/04 <br> 5,563 || 916 <br /> +1 || 19,679 <br /> 0 || 1,422 <br /> 0 || 31,243 <br /> +6 || 1,062 <br /> +2 || 3,004 <br /> +1 || 8,644 <br /> +2 || 1,789 <br /> 0 || 8,096 <br /> +4 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,437 <br /> +14 || 610 <br /> +13 || 4,161 <br /> +1 || 12,428 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,418 <br /> +1 || || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> 0 || 977 <br /> 0 || 1,885 <br /> +8 || 5,123 <br /> +1 |- | 2022/02/25 <br> 5,556 || 915 <br /> +7 || 19,679 <br /> +1 || 1,422 <br /> 0 || 31,237 <br /> +7 || 1,060 <br /> +1 || 3,003 <br /> 0 || 8,642 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,092 <br /> +2 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,423 <br /> +14 || 597 <br /> +19 || 4,160 <br /> +8 || 12,421 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,417 <br /> +2 || || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> +4 || 977 <br /> 0 || 1,877 <br /> +1 || 5,122 <br /> 0 |- | 2022/02/18 <br> 5,549 || 908 <br /> +1 || 19,678 <br /> +11 || 1,422 <br /> −1 || 31,230 <br /> +13 || 1,059 <br /> +1 || 3,003 <br /> +1 || 8,642 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,090 <br /> +8 || 2,427 <br /> +8 || 107 <br /> 0 || 10,409 <br /> +33 || 578 <br /> +14 || 4,152 <br /> +20 || 12,414 <br /> +10 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> +1 || 909 <br /> 0 || 6,415 <br /> +1 || || 1,527 <br /> +2 || 346 <br /> 0 || 977 <br /> 0 || 1,876 <br /> 0 || 5,122 <br /> +1 |- | 2022/02/11 <br> 5,542 || 907 <br /> +1 || 19,667 <br /> +8 || 1,423 <br /> −1 || 31,217 <br /> +21 || 1,058 <br /> 0 || 3,002 <br /> +4 || 8,642 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,082 <br /> +7 || 2,419 <br /> +6 || 107 <br /> 0 || 10,376 <br /> +15 || 564 <br /> +9 || 4,132 <br /> +3 || 12,404 <br /> +8 || 317 <br /> 0 || 3,958 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,414 <br /> 0 || || 1,525 <br /> 0 || 346 <br /> +1 || 977 <br /> 0 || 1,876 <br /> +2 || 5,121 <br /> 0 |- | 2022/02/04 <br> 5,535 || 906 <br /> +4 || 19,659 <br /> +8 || 1,424 <br /> +2 || 31,196 <br /> +48 || 1,058 <br /> 0 || 2,998 <br /> 0 || 8,642 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,075 <br /> +9 || 2,413 <br /> +14 || 107 <br /> 0 || 10,361 <br /> +9 || 555 <br /> +10 || 4,129 <br /> 0 || 12,396 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,958 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,414 <br /> +3 || || 1,525 <br /> +1 || 345 <br /> 0 || 977 <br /> 0 || 1,874 <br /> +1 || 5,121 <br /> 0 |- | 2022/01/28 <br> 5,528 || 902 <br /> +4 || 19,651 <br /> +3 || 1,422 <br /> 0 || 31,148 <br /> +23 || 1,058 <br /> 0 || 2,998 <br /> 0 || 8,641 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,066 <br /> +15 || 2,399 <br /> +9 || 107 <br /> 0 || 10,352 <br /> +6 || 545 <br /> +19 || 4,129 <br /> +4 || 12,390 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,958 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,411 <br /> +1 || || 1,524 <br /> 0 || 345 <br /> 0 || 977 <br /> 0 || 1,873 <br /> +7 || 5,121 <br /> +5 |- | 2022/01/21 <br> 5,521 || 898 <br /> 0 || 19,648 <br /> +5 || 1,422 <br /> 0 || 31,125 <br /> +61 || 1,058 <br /> 0 || 2,998 <br /> +3 || 8,641 <br /> −5 || 1,789 <br /> 0 || 8,051 <br /> +3 || 2,390 <br /> +7 || 107 <br /> 0 || 10,346 <br /> +9 || 526 <br /> +3 || 4,125 <br /> +22 || 12,383 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,958 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,410 <br /> +4 || || 1,524 <br /> 0 || 345 <br /> 0 || 977 <br /> +1 || 1,868 <br /> +4 || 5,116 <br /> 0 |- | 2022/01/14 <br> 5,514 || 898 <br /> +1 || 19,643 <br /> +1 || 1,422 <br /> 0 || 31,064 <br /> +35 || 1,058 <br /> 0 || 2,995 <br /> +14 || 8,646 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,048 <br /> +1 || 2,383 <br /> −9 || 107 <br /> 0 || 10,337 <br /> +5 || 523 <br /> +6 || 4,103 <br /> +55 || 12,377 <br /> 0 || 317 <br /> 0 || 3,958 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,406 <br /> +41 || || 1,524 <br /> 0 || 345 <br /> 0 || 976 <br /> 0 || 1,864 <br /> +1 || 5,116 <br /> +1 |- | 2022/01/07 <br> 5,507 || 897 <br /> 0 || 19,642 <br /> +6 || 1,422 <br /> −1 || 31,029 <br /> +74 || 1,058 <br /> 0 || 2,981 <br /> +3 || 8,646 <br /> +2 || 1,789 <br /> 0 || 8,047 <br /> +6 || 2,392 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,332 <br /> +10 || 517 <br /> +2 || 4,048 <br /> +38 || 12,377 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,958 <br /> +1 || 909 <br /> 0 || 6,365 <br /> −5 || || 1,524 <br /> 0 || 345 <br /> 0 || 976 <br /> 0 || 1,863 <br /> +8 || 5,115 <br /> 0 |} 9h4m8vr1l2mr5o0iot4wx3r58gw4ft1 AirBaltic 0 115081 1480340 1480025 2022-08-19T07:50:52Z 94.216.220.16 /* Streckennetz und Drehkreuze */ wikitext text/x-wiki {{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}} {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{Quickbar image|image=[[Datei:Berlin Brandenburg Airport airBaltic Airbus A220-300 YL-ABE (DSC0866).jpg|300px]]|}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=BT}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Riga]], [[Lettland]]}} {{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=1,6 Mio. (2021)}} {{quickbar item|heading=Ziele|value=Europa}} {{quickbar item|heading=Allianz|value=keine}} {{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airbaltic.com/de-DE/index airbaltic.com]}} |} '''airBaltic''' ist die nationale und größte Fluggesellschaft [[Lettland]]s mit Sitz und Drehkreuz in [[Riga]]. Sie betreibt zudem weitere Basen in [[Tallinn]] ([[Estland]]) und [[Vilnius]] ([[Litauen]]) und hat damit die Funktion einer "nationalen" Airline der drei baltischen Staaten. airBaltic bedient ein Netz an europäischen Städte- und Urlaubszielen, darunter auch im deutschsprachigen Raum. == Flotte == airBaltic hat ihre Flotte in den letzten Jahren vollständig erneuert und betreibt derzeit ausschließlich etwa 30 Exemplare des modernen Airbus A220-300. Dieser Typ verfügt über eine zeitgemäße Kabine, u. A. mit kleinen Bildschirmen an der Decke jeder Reihe für die Flugroute, im Vergleich etwa zum älteren Airbus A320 über sehr große Fenster und eine seltene und komfortablere 2-3-Sitzanordnung. == Allianzen == airBaltic ist kein Mitglied einer Luftfahrtallianz, kooperiert aber über Codeshare-Vereinbarungen mit mehreren anderen Gesellschaften, darunter auch der [[Lufthansa]]. == Streckennetz und Drehkreuze == airBaltic betreibt ihr größtes Drehkreuz in [[Riga]] sowie weitere kleinere Basen in [[Tallinn]] und [[Vilnius]] sowie seit 2022 zusätzlich im finnischen [[Tampere]]. Die Airline bedient von diesen zahlreiche der bedeutendsten europäischen [https://www.airbaltic.com/de/reiseziele Städte- und Urlaubsziele], ihre längsten Flüge führen jedoch nach [[Dubai]] und [[Tel Aviv]]. Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient airBaltic mit Stand 2022 folgende Ziele mindestens mehrmals wöchentlich: *aus '''Riga:''' Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, Stuttgart, Wien und Zürich *aus '''Tallinn:''' Berlin, München und in der Wintersaison auch Salzburg *aus '''Vilnius:''' Berlin, Hamburg und München *aus '''Tampere:''' Frankfurt am Main und München == Beförderungsklassen == [[File:AirBaltic Bombardier CS300 mainenance (33093274391).jpg|thumb|Die Kabine eines Airbus A220-300 der airBaltic]] airBaltic bietet grundsätzlich zwei Kabinenklassen an, die jeweils mit mehreren Tarifen verfügbar sind - diese unterscheiden sich in Serviceumfang und Bedingungen teils erheblich, beispielsweise beim Freigepäck und den Stornobedingungen. Grundsätzlich lassen sich die meisten Tarife mit zahlreichen kostenpflichtigen Extras, darunter mehr Freigepäck, freier Sitzplatzwahl oder einem umfangreichen Verpflegungsangebot erweitern. Nur in der Business Class im vorderen Teil der Kabine sind Essen und Getränke grundsätzlich enthalten. Folgende Tarife gibt es, zu den Unterschieden findet sich näheres [https://www.airbaltic.com/de-DE/tickettyp-vergleich hier]: *'''Business Class:''' Tarife ''Business'' und ''Business light'' *'''Economy Class:''' Tarife ''Classic'', ''Green plus'', und ''Green'', wobei letzerer der günstigste mit den meisten Einschränkungen ist. == Lounges == airBaltic betreibt selbst keine eigenen Lounges, greift aber für Kunden der Business Class sowie mit dem höchsten Status im ''airBaltic Club'' an den meisten Flughäfen auf die [https://www.airbaltic.com/de-DE/zugang-business-lounge Lounges] von Partnerairlines oder andere Vertragslounges zurück. == Vielfliegerprogramm == Das Vielfliegerprogramm heißt [https://www.airbaltic.com/de/uber-airbaltic-club airBaltic Club] bei dem man neben Punkten für Freiflüge und -gepäck auch mit einer "Stempelkarte" sammeln kann - nach 5 Hin- und Rückflügen gibt es einen gratis. == Check-In == Der [https://www.airbaltic.com/de/bedingungen-fuer-online-check-in Check-in] ist je nach Tickettarif frühestens 5 Tage vor Abflug online möglich, mit den günstigten Tarifen ohne Sitzplatzreservierung ab 36 Stunden vorher. Die Bordkarten können als PDF-Datei, aber auch für "Wallet"-Apps (Android und Apple) bezogen werden. Zu beachten ist, dass der Check-in, sollte man nicht einen der teuersten Tarife gebucht haben, '''am Flughafen 35,-€ Gebühren kostet''' - dies gilt nicht für die Nutzung der häufig zur Verfügung stehenden Check-in-Automaten. == Buchungsmöglichkeiten == Die Buchung erfolgt hauptsächlich über die einfach bedienbare und deutschsprachige [https://www.airbaltic.com/de-DE/index offizielle Website] von airBaltic. Eine App hierfür gibt es bisher nicht. == Weblinks == *[https://www.airbaltic.com/de-DE/index Offizielle deutschsprachige Website von airBaltic] {{IstInKat|Fluggesellschaften}} {{class-3}} cdslviwqw55kz60szai9zu7aq7skz2z Benutzer Diskussion:Lcsun 3 115094 1480308 2022-08-19T03:15:27Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Lcsun, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:15, 19. Aug. 2022 (CEST) 9mwrjyhiyt3zm5zkmj4gcdtc29tnlur Benutzer Diskussion:Paradanta 3 115095 1480309 2022-08-19T03:15:29Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Paradanta, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:15, 19. Aug. 2022 (CEST) 2ol4sagd7ycm6d2xactcb7oy3y8uu2w Benutzer Diskussion:Geo Swan 3 115096 1480310 2022-08-19T03:15:31Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Geo Swan, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:15, 19. Aug. 2022 (CEST) dojy6h2ttrkbcpl5yffv1nrzj40yvqo Benutzer Diskussion:AMTMariam4 3 115097 1480311 2022-08-19T03:15:31Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo AMTMariam4, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:15, 19. Aug. 2022 (CEST) 0633q3kz8vj85hbdkodyu68a5o82vcf Benutzer Diskussion:9Aaron3 3 115098 1480312 2022-08-19T03:15:33Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo 9Aaron3, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:15, 19. Aug. 2022 (CEST) av0lx17wj94b4eqebyervnwpso6b7sp Benutzer Diskussion:Super-Enciclopedico 3 115099 1480313 2022-08-19T03:15:37Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Super-Enciclopedico, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:15, 19. Aug. 2022 (CEST) 54706cackcp3dulxnb2hx344oei83x3 Benutzer Diskussion:Niedersachse35 3 115100 1480314 2022-08-19T03:15:38Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Niedersachse35, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:15, 19. Aug. 2022 (CEST) 62tb5mgmnrgnt6xzg1vjhluqj6zr9nw Benutzer Diskussion:Paremiquel 3 115101 1480315 2022-08-19T03:15:40Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Paremiquel, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:15, 19. Aug. 2022 (CEST) tsaa7aexfik6gf3bprk283gkpq4fpyr Benutzer Diskussion:Pinöckel 3 115102 1480316 2022-08-19T03:15:40Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Pinöckel, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:15, 19. Aug. 2022 (CEST) e5u5r44rkg7v7n6qmfh6znj35u7y7ex Benutzer Diskussion:Springlachs 3 115103 1480317 2022-08-19T03:15:42Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Springlachs, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:15, 19. Aug. 2022 (CEST) couh8ihqqq2m3stg4714356itsizuq5 Benutzer Diskussion:CynthiaLlanes27 3 115104 1480318 2022-08-19T03:16:09Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo CynthiaLlanes27, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:16, 19. Aug. 2022 (CEST) pnytugu9gniznj7s27xum3ctmpy00v1 Benutzer Diskussion:Das Robert 3 115105 1480319 2022-08-19T03:16:11Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Das Robert, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:16, 19. Aug. 2022 (CEST) th9m4edgiz1q0iel9ubmziha31mnc6i Benutzer Diskussion:Lexmehl 3 115106 1480320 2022-08-19T03:16:13Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Lexmehl, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:16, 19. Aug. 2022 (CEST) dgc2jx34zese8m4a5cios1xgutisv5n Benutzer Diskussion:Eckhard Adler7501 3 115107 1480321 2022-08-19T03:16:18Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Eckhard Adler7501, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:16, 19. Aug. 2022 (CEST) szz8c3neai55rgtetw2qajusw6evyd3 Benutzer Diskussion:Albertorosada 3 115108 1480322 2022-08-19T03:16:19Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Albertorosada, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:16, 19. Aug. 2022 (CEST) jnv3fd2stik1zcxlxutcecodoo7016z Benutzer Diskussion:Trio3D 3 115109 1480323 2022-08-19T03:16:25Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Trio3D, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 05:16, 19. Aug. 2022 (CEST) 5epetifafrpq9bsacgazblvh3yq7bjh Haworth 0 115110 1480344 2022-08-19T08:31:45Z 82.135.80.169 Weiterleitung nach [[Bradford#Haworth]] erstellt wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Bradford#Haworth]] [[Kategorie:Redirect]] spmf5t3n6wozwohggli7krlfg5cgbgb Saltaire 0 115111 1480345 2022-08-19T08:32:17Z 82.135.80.169 Weiterleitung nach [[Bradford#Saltaire]] erstellt wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Bradford#Saltaire]] [[Kategorie:Redirect]] 65y70msz2ikw9gqjv7fo9g6y89ytc67 Keighley 0 115112 1480346 2022-08-19T08:32:49Z 82.135.80.169 Weiterleitung nach [[Bradford#Stadtteile]] erstellt wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Bradford#Stadtteile]] [[Kategorie:Redirect]] 2gtdpzc9qtu8xc9amfp74ndsf8rx8er Bradford 0 115113 1480350 2022-08-19T09:07:37Z 82.135.80.169 neu wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|In Wiltshire gibt es die Kleinstadt [[Bradford on Avon]].}} {{Autoquickbar Ort | Bild=[[File:Jacobs Well, Manchester Road, Bradford (geograph 4012042).jpg|296px|Jacob's Well (2019 abgerissen), typisch englischer Baustil.]] | TouriInfoWeb=[https://www.visitbradford.com/default.aspx Visit Bradford] | TouriInfoTel=+441274433678 }} '''Bradford''' ({{Audio|File:En-uk-Bradford.ogg|Aussprache}}) ist eine Großstadt im nordenglischen County [[West Yorkshire]]. == Stadtteile == [[File:A Mosque on Bradford Lane, Keighley - geograph.org.uk - 2089942.jpg|thumb|Die große Moschee in Keighley zeigt die Proportion aus Pakistan Stammender in der Region: ca. 30%.]] Zur Agglomeration gehören: * die Industriestadt {{marker|type=city|name=Bingley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q863832}}. Deren einzige Sehenswürdigkeit ist eine 1744 gebaute 5stufige-Schleuse (“Five Rise Locks”) am am Leeds and Liverpool Canal. Auf 98 Meter Länge könne so 18 Höhenmeter überwunden werden. * {{marker|type=city|name=Ilkley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1020951}} liegt 19 km von Bradford und 27 km von Leeds. Durch gute Zuganbindung gelangen Pendler in diese Städte. Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Manor House Museum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6751349}}. Ansonsten ist das Städtchen allenfalls Durchgangspunkt ins ''Ilkey Moor.'' Jeden Herbst veranstaltet man ein [https://www.ilkleyliteraturefestival.org.uk/ Literatur-Festival]. * {{marker|type=city|name=Keighley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q990168}} ist 13 km nordwestlich Bradford. ** {{vCard|type=museum|name=Cliffe Castle|name-local=|alt=|address=Spring Gardens Lane, Keighley, BD20 6LH|directions=von Busstation Keighley Bus 903 oder 10 Minuten zu Fuß; vom Bahnhof etwas länger|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Herrnsitz eines durch die Arbeit andrer zum Millionär gewordenen Tuchfabrikanten, der sich um 1880 seine eigene „Burg“ bauen ließ.|wikidata=Q5132823|auto=y}} Folgende Ortsteile sind im Abschitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] genauer beschrieben: * '''Haworth''' ist bekannt wegen der [[w:Geschwister Brontë|Brontë-Schwestern]] * '''Saltaire,''' das wegen seiner beispielhaften dörflichen Struktur und Tuchfabrik ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde. == Hintergrund == [[File:Bradford, 1902.webm|thumb|Bradford in einem Stummfilm von 1902.]] Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisiserten Weberei, wobei die örtliche Verfügbarkeit von Kohle, Sandstein und reichlich Wasser hier ausschlaggebend waren. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Sehenswert sind vor allem die Reste der Phase der Industrialisierung, die sich aber wenig von anderen trostlosen englischen Städten dieses Typs unterscheiden. De-Industrialisierung führte seit den 1960ern zum Verfall. Die Bevölkerung besteht zu etwa dreißig Prozent aus ost- und westpakistanischen Zuwanderern, die sich weitgehend unintegriert in den Stadtbezirken Manningham, Toller, Bradford Moor, City und Little Horton segregieren, wobei dort ihr Bevölkerungsanteil bis über 70% liegt. Es verwundert daher nicht, daß bei der Volkszählung 2011 nur 86% der Stadtbewohner angaben Englisch zu sprechen. Im Rahmen des “Creative Cities Network” wurde Bradford 2009 von der UNESCO zu einer der “Cities of Film” gekürt. Rechnung getragen wird dem durch das 4tägige, Mitte Oktober abgehaltene, Filmfest ''Widescreen Weekend.'' == Anreise == {{Mapframe|lat=53.78819106401173| long=-1.7490344063008987|zoom=14|name=Bradford.}} {{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=|address=Britannia House, Broadway, Bradford BD1 1JF|directions=|phone=+441274433678|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=53.79294580435146|long=-1.7517019904596711|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}} === Mit dem Flugzeug === Nordwestlich zwischen [[Leeds]] und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit Bradford und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden. Mit den stündlich von 6.00-23.00 Uhr fahrenden Bussen der Linien 737 (Bradford Interchange, Haltebucht 2 oder 3) und 747 (Bradford Interchange und Harrogate Bus Station) zahlt man £3,80 für die acht Meilen (2022). === Mit der Bahn === {{Scroll Gallery |title = Regionalbahnen um Bradford |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Airedale & Wharfedale lines.png|Airedale- und Wharfedale-Linien. |Bild:Calder Valley line.png|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]]. |Bild:Leeds–Bradford lines.png|Strecken zwischen Leeds und Bradford. }} Es gibt zwei Hauptbahnhöfe, die zu Fuß etwa zehn Minuten voneinander entfernt sind: *{{vCard|type=train|name=Forster Square|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier verlaufen die 1) Airedale Line nach Skipton, 2) die Wharfedale Line nach Ilkley, 3) die Leeds-Bradford Line nach Leeds. Wochentags gibt es Verbindungen nach Leeds halbstündig, auf den anderen Strecken stündlich. An Wochenenden wird der Verkehr auf etwa die Hälfte ausgedünnt. Zwei Züge täglich fahren direkt [[London#Mit der Bahn|London King's Cross]] entlang der East Coast-Hauptstrecke über Doncaster. |wikidata=Q2604550|auto=y|show=symbol}} *{{vCard|type=train|name=Bradford Interchange|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wie der Name sagt als moderne „Umsteigestation” Ende der 1960er gebaut, mit der Fernbusstation nebenan. Wochentags tagsüber Züge nach Leeds alle 15 Minuten, stündlich durchgehend bis [[Hull]] oder [[York]]. Zur Ostküste die Züge der Calder-Valley-Linie Richtung Blackpool. Nach London-Kings-Cross vier Züge täglich auf der Strecke [[Halifax]], Brighouse, Mirfield, Wakefield, Pontefract und [[Doncaster]].|wikidata=Q2191497|auto=y|show=symbol}} === Mit dem Bus === {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Bridge Street|name-local=|alt=|address=|directions=am Bahnhof Bradford Interchange|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79105082594582|long=-1.7509080564998016|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} === Auf der Straße === Bradford is easily reached from north or south via the M1 to the east and the M6 to the west. Der Bereich innerhalb der Bradford Outer Ring Road bis Shipley und Saltaire ist Umweltzone. Ab September 2022 dürfen nur Diesel mit Euro 6 und Benziner ab Euro 4 einfahren. Gebühren werden bisher nur für kommerziell betriebene Fahrzeuge (LKW und Taxis) erfoben, die die Grenzwerte nicht erreichen. == Mobilität == Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro]. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bradford |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Cartwright Hall 1 (2534666770).jpg|Cartwright Hall, im Park davor die Wasserspiele des Mughal Gardens. |Bild:Allotments - Beacon Road - geograph.org.uk - 725730.jpg|“Allotments,” die englische Version des Schrebergartens sind und waren bei der proletarisch geprägten Bevölkerung beliebt und zahlreich in Bradford. |Bild:Dusk, Centenary Square, Bradford.jpg|Abend am Centenary Square. |Bild:Yorkshire sayings (geograph 4395718).jpg|Sprichworte im lokalen Dialekt. }} * {{vCard|type=park|name=City Park|name-local=Centenary Square|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79269447577384|long=-1.7541284830812889|lastedit=|description=Mehr Platz als Park. Mit großem Springbrunnen, der von eher mickrigen Platanen umstanden ist.|wikidata=|auto=y}} ** {{vCard|type=museum|name=Police Museum|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=http://www.bradfordpolicemuseum.com/ |hours=Fr. 11.00-15.00, Sa. 12.00-16.00|price=vorauszubuchende Führungen £5,00|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Polizeiausrüstung victorianischer Zeit und ein prächtiger Gerichtssaal der Zeit. Seit 2022 zusätzlich mit der politisch korrekten Ausstellung: “Diversity & Policing: A Shared History,” angesichts der siet 1885 praktizierten polizeilichen Verfolgung von “gross indecency” (dem Analog zum deutschen §175) eher ein Witz.|wikidata=Q113370285|auto=y}} ** {{vCard|type=museum|name=Impressions Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=National Science and Media Museum|name-local=|alt=|address=|directions=5 Minuten zu Fuß vom Busbahnhof|phone=|url=https://www.scienceandmediamuseum.org.uk/ |hours=tgl. 10.00-17.00|price=Gratis, gewisse Aktivitäten extra, z.B. Games Lounge £2|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Modernes Museum für Fernsehen, Radio, Film und Fotografie mit IMAX-Kino, Themenausstellungen und Café-Bar. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q3054692|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Peace Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=2022 geschl., Umzug an neuen Standort geplant|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Museum der Friedensbewegung mit Exponaten z.B. von [[w:Greenham Common|Greenham Common]]. Private Trägerschaft mitfinanziert von den [[w:Quäker|Quäkern]].|wikidata=Q7157398|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Industrial Museum|name-local=|alt=|address=235 Moorside Rd, Eccleshill, Bradford BD2 3HP|directions=Bus 660, Haltestelle Moorside Rd./Musgrave Road|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=|lat=53.810829289344895|long=-1.7225119886116687|lastedit=2022-08-18|description=In einer ehemaligen Weberei zeigt man Fabrikarbeit in den 1870ern anhand von Ausstellungen und Vorführungen, ohne den damaligen Lärm und Dreck. Rollstuhlgerecht.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Bolling Hall|name-local=|alt=|address=Bowling Hall Road|directions=Bus 634 ab Interchange|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Einer der wenigen aus vorindustrieller Zeit erhaltenen Herrnsitze, über die Jahrhunderte bewohnt von zwei wohlhabenden Grundbesitzersippen. Das heutige Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jhdt., saniert nach einem Brand. Ausstellung auch zu den Vorgängen des englischen Bürgerkriegs in der Region.|wikidata=Q4939788|auto=y}} === Sakralbauten === * {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=Bradford Cathedral|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q2454607|auto=y}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=ice skating|name=Bradford Ice Arena|name-local=|alt=Eissporthalle|address=19 Little Horton Ln, Bradford BD5 0AD|directions=im Wardley Centre|phone=|url=|hours=(auch im Sommer) 10.30-12.30, 13.00-15.30, 19.30-22.00 |price= £5,50-7,50|lat=53.790315584290674|long=-1.7570718540928576|lastedit=2022-08-17|description=Im selben Komplex auch der 11.00-19.00 Uhr geöffnete “Airobounce Trampoline Park.”|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Bowling Pool|name-local=|alt=Hallenbad|address=Flockton Rd, Bradford BD4 7RH|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30 oder 9.00-21.00, Sa.+So. 9.00-14.30|price=|lat=53.77891884036942|long=-1.7370962314822853|lastedit=|description=25m x 11m Warmwasserpool, speziell behindertengerecht ausgestattet.|wikidata=|auto=y}} == Einkaufen == Die Innenstadt als Einkaufszentrum liegt zwischen den beiden Bahnhöfen. Ein großes Einkaufszentrum ist das ''Bradford Broadway,'' etwa hundert Meter von der Touristeninfo. == Küche == [[File:Mind the Gap, Chicken Coup at the World Curry Festival, Bradford (Taken by Flickr user 21st September 2012).jpg|thumb|Einheimische machten sich beim, nicht mehr stattfindenden, ''World Curry Festival,'' zum <del>Affen</del> Hühnchen.]] '''Curry,''' ist das am ehesten zu bekommende Gericht in dieser duch seine Paki-Zuwanderer geprägten Stadt. Man rechne im günstigsten Fall £4, meist um £6 für eine Portion. * {{vCard|type=restaurant|before=Gehobene französische Küche in Sternequalität bietet |name=Box Tree |name-local=|address=35-37 Church St, Ilkley LS29 9DR|directions=|phone=+44 (0)1943 608 484|url=https://www.theboxtree.co.uk/ |email=|hours=12.00-13.30, 18.00-20.00; Mo.+Di. Ruhetag, So. nur Mittag; Reservierungspflicht|price=gehoben|lat=53.9261241181833|long=-1.8258356131444924|lastedit=2022-08-18|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis, das auch die Umlandgemeinden mit erfaßt. Die Touristeninfo gibt als ø Übenachtungspreis im 3-Stern-Hotel mit £41 für Februar und über £80 Pfund im Oktober und Dezember. Im Rest des Jahres sollte man etwas über £60 ansetzen. * {{vCard|type=hotel|name=Travelodge|name-local=|address=2 Valley Rd, Bradford BD1 4AF|directions=|phone=+448719846171|url=|email=|hours=|price=|lat=53.79743814174916|long=-1.750495435203988|lastedit=2022-08-18|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Midland Hotel|name-local=|address=Cheapside, Bradford BD1 4HU|directions=|phone=+441274735735|url=https://www.peelhotels.co.uk/midland-hotel/ |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse, Haustiere +£15|lat=53.79558259291427|long=-1.7514782364991572|lastedit=2022-08-18|description=}} == Sicherheit == Aufgrund der Bevölkerungs- und einer Sozialstruktur mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil haben sich die 2011-21 die Verbrechen im Ort versiebenfacht, weshalb die Stadt mit 180% über dem Landesdurchschnitt auch die höchste Zahl an Gewaltverbrechen Englands hat.<ref>[https://web.archive.org/web/20220809223552/https://www.plumplot.co.uk/Bradford-violent-crime-statistics.html Bradford violent crime statistics]</ref> Im August 2022 wurde man denn auch zur „gefährlichsten Stadt Europas.”<ref>[https://web.archive.org/web/20220818175716/https://www.ladbible.com/news/europe-most-dangerous-city-uk-20220818 UK city named the 'most dangerous in Europe' according to survey] 2022-08-18</ref> Die örtliche Polizei wird dem nicht Herr, veröffentlicht aber eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/bradford-city?tab=CrimeMap Karte der begangenen Verbrechen] nach Viertel ausfschlüsselbar. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Sunbridge Road Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=52 Sunbridge Road|directions=in der Innenstadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.793833796479895|long=-1.7556511899932206|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} Gratis WLAN gibt es im Busbahnhof. == Ausflüge == * [[Yorkshire Dales]] === Haworth === Das Dorf {{marker|type=city|name=Haworth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q384570}} lebt touristisch vom Ruhm der Brontë-Geschwister. Deren Vater wurde hier 1820 der Priester der {{marker|type=church|name=St Michael and All Angels'-Kirche|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7594842}}, deren modernes Kirchenschiff aus den 1880ern stammt, aber eine Familiengruft birgt. Die Familie erhielt als Dienstwohnung die Parsonage, seit 1928 als {{marker|type=museum|name=Brontë Parsonage Museum|url=https://www.bronte.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2926101}} das Zentrum des Brontë-Kults im Ort. Geöffnet ist Mi.-So. 10.00-17.00 Uhr. Ausgewiesen ist der 69 km lange '''Brontë Way.''' Er führt vorbei am Lower Laithe-Staubecken (in Stanbury), zum Brontë-Wasserfall, der Brontë-Brücke und dem “Brontë Stone Chair,” in dem der legende nach sich die Schwestern beim Schreiben ihrere ersten Geschichten abwechselten. Weiter geht es aus dem Tal zur Ponden Hall, die das Vorbild für Thrushcross Grange in Emily Brontë's ''Wuthering Heights'' geliefert haben soll. Dann erreicht man die Ruine von Top Withens, welches die Vorlage für die Farm im genannten Buch gewesen sein soll. ==== Anfahrt ==== Klassisch mit der ''Keighley & Worth Valley Railway,'' einer dampflokbetriebenen Museumsbahn, die 8 km aus Keighley kommt, wo Anschluß zum nationalen Bahnnetz besteht. Betrieb ist März bis Mai und Oktober-November an Wochendenden, im Sommer täglich. Preise (2022): Hin- und zurück Erw. £13,50 Tageskarte mit Fahrtunterbrechungen £20,00. ==== Unterkunft ==== * {{vCard|type=hotel|name=YHA Haworth|name-local=|alt=Jugendherberge|address=Longlands Hall, Lees Ln, Haworth, Keighley BD22 8RT|directions=|phone=+443453719520|url=|email=|hours=|price=|lat=53.83683501140383|long=-1.9424071190961611|lastedit=2022-08-18|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Ashmount House|name-local=|address=Mytholmes Ln, Haworth, Keighley BD22 8EZ|directions=|phone=+441535645726|url=https://ashmounthaworth.co.uk/ |email=|hours=|price=£150-250|lat=53.83336234459898|long=-1.9535543801142012|lastedit=2022-08-18|description=}} === Saltaire === Das Dorf {{marker|type=city|name=Saltaire|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q838920}}, ist ein Ortsteil von Shipley. Gebaut wurde die Siedlung für Arbeiter des industriellen Tuchfabrikanten Titus Salt unterzubringen. Salt baute seine Fabrik (Salts Mill) direkt am Leeds und Liverpool Canal und betrieb die Produktion von Alpaka- und Wollstoffen. {{marker|type=museum|name=Salts Mill|url=https://www.saltsmill.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7406198}} wird heute genutzt für die 1853 Gallery (Galerie), welche dem Werk von [[w:David Hockney|David Hockney]] gewidmet ist. Außerdem beherbergt sie einige Geschäfte, Restaurants und Büros. ==== Anfahrt ==== Der Bahnhof Shipley ist an der Bahnstrecke Leeds–Morecambe. Auch vom Haltepunkt Saltaire gelangt man nach Bradford Forster Square und Leeds. == Literatur == Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]]. * Baringhorst, Sigrid; ''Fremde in der Stadt: multikulturelle Minderheitenpolitik, dargestellt am Beispiel der nordenglischen Stadt Bradford;'' Baden-Baden 1991 Nomos * Din, Ikhlaq; ''The new British: the impact of culture and community on young Pakistanis;'' Aldershot 2006 Ashgate, ISBN 0754640477 * Brody, Frances; ''A Snapshot of Murder;'' 2018 (Piatkus, ISBN 978-0-349-41432-4) ist ein Roman in dem es um die Eröffnung des Brontë Parsonage Museums geht. == Weblinks == {{Stand|2022|08}} * {{Offizielle Webseite}} * [https://kwvr.co.uk/ Keighley & Worth Valley Railway] * [https://addingham.info/ Touristeninfo Addingham], ein an Inkley grenzendes Dorf <references responsive /> {{class-3}} {{GeoData| lat=53°47'38.4"N | long=1°45'3.6"W | radius= }} {{IstInKat|West Yorkshire}} dz6sb3us4f7q1q27p1tjbhk0525gkqq 1480351 1480350 2022-08-19T09:10:43Z 82.135.80.169 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|In Wiltshire gibt es die Kleinstadt [[Bradford on Avon]].}} {{Autoquickbar Ort | Bild=[[File:Jacobs Well, Manchester Road, Bradford (geograph 4012042).jpg|296px|Jacob's Well (2019 abgerissen), typisch englischer Baustil.]] | TouriInfoWeb=[https://www.visitbradford.com/default.aspx Visit Bradford] | TouriInfoTel=+441274433678 }} '''Bradford''' ({{Audio|File:En-uk-Bradford.ogg|Aussprache}}) ist eine Großstadt im nordenglischen County [[West Yorkshire]]. == Stadtteile == [[File:A Mosque on Bradford Lane, Keighley - geograph.org.uk - 2089942.jpg|thumb|Die große Moschee in Keighley zeigt die Proportion aus Pakistan Stammender in der Region: ca. 30%.]] Zur Agglomeration gehören: * die Industriestadt {{marker|type=city|name=Bingley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q863832}}. Deren einzige Sehenswürdigkeit ist eine 1744 gebaute 5stufige-Schleuse (“Five Rise Locks”) am am Leeds and Liverpool Canal. Auf 98 Meter Länge könne so 18 Höhenmeter überwunden werden. * {{marker|type=city|name=Ilkley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1020951}} liegt 19 km von Bradford und 27 km von Leeds. Durch gute Zuganbindung gelangen Pendler in diese Städte. Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Manor House Museum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6751349}}. Ansonsten ist das Städtchen allenfalls Durchgangspunkt ins ''Ilkey Moor.'' Jeden Herbst veranstaltet man ein [https://www.ilkleyliteraturefestival.org.uk/ Literatur-Festival]. * {{marker|type=city|name=Keighley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q990168}} ist 13 km nordwestlich Bradford. ** {{vCard|type=museum|name=Cliffe Castle|name-local=|alt=|address=Spring Gardens Lane, Keighley, BD20 6LH|directions=von Busstation Keighley Bus 903 oder 10 Minuten zu Fuß; vom Bahnhof etwas länger|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Herrnsitz eines durch die Arbeit andrer zum Millionär gewordenen Tuchfabrikanten, der sich um 1880 seine eigene „Burg“ bauen ließ.|wikidata=Q5132823|auto=y}} Folgende Ortsteile sind im Abschitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] genauer beschrieben: * '''Haworth''' ist bekannt wegen der [[w:Geschwister Brontë|Brontë-Schwestern]] * '''Saltaire,''' das wegen seiner beispielhaften dörflichen Struktur und Tuchfabrik ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde. == Hintergrund == [[File:Bradford, 1902.webm|thumb|Bradford in einem Stummfilm von 1902.]] Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisiserten Weberei, wobei die örtliche Verfügbarkeit von Kohle, Sandstein und reichlich Wasser hier ausschlaggebend waren. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Sehenswert sind vor allem die Reste der Phase der Industrialisierung, die sich aber wenig von anderen trostlosen englischen Städten dieses Typs unterscheiden. De-Industrialisierung führte seit den 1960ern zum Verfall. Die Bevölkerung besteht zu etwa dreißig Prozent aus ost- und westpakistanischen Zuwanderern, die sich weitgehend unintegriert in den Stadtbezirken Manningham, Toller, Bradford Moor, City und Little Horton segregieren, wobei dort ihr Bevölkerungsanteil bis über 70% liegt. Es verwundert daher nicht, daß bei der Volkszählung 2011 nur 86% der Stadtbewohner angaben Englisch zu sprechen. Im Rahmen des “Creative Cities Network” wurde Bradford 2009 von der UNESCO zu einer der “Cities of Film” gekürt. Rechnung getragen wird dem durch das 4tägige, Mitte Oktober abgehaltene, Filmfest ''Widescreen Weekend.'' == Anreise == {{Mapframe|lat=53.78819106401173| long=-1.7490344063008987|zoom=14|name=Bradford.}} {{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=|address=Britannia House, Broadway, Bradford BD1 1JF|directions=|phone=+441274433678|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=53.79294580435146|long=-1.7517019904596711|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}} === Mit dem Flugzeug === Nordwestlich zwischen [[Leeds]] und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit Bradford und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden. Mit den stündlich von 6.00-23.00 Uhr fahrenden Bussen der Linien 737 (Bradford Interchange, Haltebucht 2 oder 3) und 747 (Bradford Interchange und Harrogate Bus Station) zahlt man £3,80 für die acht Meilen (2022). === Mit der Bahn === {{Scroll Gallery |title = Regionalbahnen um Bradford |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Airedale & Wharfedale lines.png|Airedale- und Wharfedale-Linien. |Bild:Calder Valley line.png|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]]. |Bild:Leeds–Bradford lines.png|Strecken zwischen Leeds und Bradford. }} Es gibt zwei Hauptbahnhöfe, die zu Fuß etwa zehn Minuten voneinander entfernt sind: *{{vCard|type=train|name=Forster Square|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier verlaufen die 1) Airedale Line nach Skipton, 2) die Wharfedale Line nach Ilkley, 3) die Leeds-Bradford Line nach Leeds. Wochentags gibt es Verbindungen nach Leeds halbstündig, auf den anderen Strecken stündlich. An Wochenenden wird der Verkehr auf etwa die Hälfte ausgedünnt. Zwei Züge täglich fahren direkt [[London#Mit der Bahn|London King's Cross]] entlang der East Coast-Hauptstrecke über Doncaster. |wikidata=Q2604550|auto=y|show=symbol}} *{{vCard|type=train|name=Bradford Interchange|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wie der Name sagt als moderne „Umsteigestation” Ende der 1960er gebaut, mit der Fernbusstation nebenan. Wochentags tagsüber Züge nach Leeds alle 15 Minuten, stündlich durchgehend bis [[Hull]] oder [[York]]. Zur Ostküste die Züge der Calder-Valley-Linie Richtung Blackpool. Nach London-Kings-Cross vier Züge täglich auf der Strecke [[Halifax]], Brighouse, Mirfield, Wakefield, Pontefract und [[Doncaster]].|wikidata=Q2191497|auto=y|show=symbol}} === Mit dem Bus === {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Bridge Street|name-local=|alt=|address=|directions=am Bahnhof Bradford Interchange|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79105082594582|long=-1.7509080564998016|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} === Auf der Straße === Bradford is easily reached from north or south via the M1 to the east and the M6 to the west. Der Bereich innerhalb der Bradford Outer Ring Road bis Shipley und Saltaire ist Umweltzone. Ab September 2022 dürfen nur Diesel mit Euro 6 und Benziner ab Euro 4 einfahren. Gebühren werden bisher nur für kommerziell betriebene Fahrzeuge (LKW und Taxis) erfoben, die die Grenzwerte nicht erreichen. == Mobilität == Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro]. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bradford |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Cartwright Hall 1 (2534666770).jpg|Cartwright Hall, im Park davor die Wasserspiele des Mughal Gardens. |Bild:Allotments - Beacon Road - geograph.org.uk - 725730.jpg|“Allotments,” die englische Version des Schrebergartens sind und waren bei der proletarisch geprägten Bevölkerung beliebt und zahlreich in Bradford. |Bild:Dusk, Centenary Square, Bradford.jpg|Abend am Centenary Square. |Bild:Yorkshire sayings (geograph 4395718).jpg|Sprichworte im lokalen Dialekt. }} * {{vCard|type=park|name=City Park|name-local=Centenary Square|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79269447577384|long=-1.7541284830812889|lastedit=|description=Mehr Platz als Park. Mit großem Springbrunnen, der von eher mickrigen Platanen umstanden ist.|wikidata=|auto=y}} ** {{vCard|type=museum|name=Police Museum|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=http://www.bradfordpolicemuseum.com/ |hours=Fr. 11.00-15.00, Sa. 12.00-16.00|price=vorauszubuchende Führungen £5,00|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Polizeiausrüstung victorianischer Zeit und ein prächtiger Gerichtssaal der Zeit. Seit 2022 zusätzlich mit der politisch korrekten Ausstellung: “Diversity & Policing: A Shared History,” angesichts der seit 1885 praktizierten rigorosen polizeilichen Verfolgung von “gross indecency” (dem Analog zum deutschen §175) eher ein Witz.|wikidata=Q113370285|auto=y}} ** {{vCard|type=museum|name=Impressions Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=National Science and Media Museum|name-local=|alt=|address=|directions=5 Minuten zu Fuß vom Busbahnhof|phone=|url=https://www.scienceandmediamuseum.org.uk/ |hours=tgl. 10.00-17.00|price=Gratis, gewisse Aktivitäten extra, z.B. Games Lounge £2|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Modernes Museum für Fernsehen, Radio, Film und Fotografie mit IMAX-Kino, Themenausstellungen und Café-Bar. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q3054692|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Peace Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=2022 geschl., Umzug an neuen Standort geplant|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Museum der Friedensbewegung mit Exponaten z.B. von [[w:Greenham Common|Greenham Common]]. Private Trägerschaft mitfinanziert von den [[w:Quäker|Quäkern]].|wikidata=Q7157398|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Industrial Museum|name-local=|alt=|address=235 Moorside Rd, Eccleshill, Bradford BD2 3HP|directions=Bus 660, Haltestelle Moorside Rd./Musgrave Road|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=|lat=53.810829289344895|long=-1.7225119886116687|lastedit=2022-08-18|description=In einer ehemaligen Weberei zeigt man Fabrikarbeit in den 1870ern anhand von Ausstellungen und Vorführungen, ohne den damaligen Lärm und Dreck. Rollstuhlgerecht.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Bolling Hall|name-local=|alt=|address=Bowling Hall Road|directions=Bus 634 ab Interchange|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Einer der wenigen aus vorindustrieller Zeit erhaltenen Herrnsitze, über die Jahrhunderte bewohnt von zwei wohlhabenden Grundbesitzersippen. Das heutige Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jhdt., saniert nach einem Brand. Ausstellung auch zu den Vorgängen des englischen Bürgerkriegs in der Region.|wikidata=Q4939788|auto=y}} === Sakralbauten === * {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=Bradford Cathedral|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q2454607|auto=y}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=ice skating|name=Bradford Ice Arena|name-local=|alt=Eissporthalle|address=19 Little Horton Ln, Bradford BD5 0AD|directions=im Wardley Centre|phone=|url=|hours=(auch im Sommer) 10.30-12.30, 13.00-15.30, 19.30-22.00 |price= £5,50-7,50|lat=53.790315584290674|long=-1.7570718540928576|lastedit=2022-08-17|description=Im selben Komplex auch der 11.00-19.00 Uhr geöffnete “Airobounce Trampoline Park.”|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Bowling Pool|name-local=|alt=Hallenbad|address=Flockton Rd, Bradford BD4 7RH|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30 oder 9.00-21.00, Sa.+So. 9.00-14.30|price=|lat=53.77891884036942|long=-1.7370962314822853|lastedit=|description=25m x 11m Warmwasserpool, speziell behindertengerecht ausgestattet.|wikidata=|auto=y}} == Einkaufen == Die Innenstadt als Einkaufszentrum liegt zwischen den beiden Bahnhöfen. Ein großes Einkaufszentrum ist das ''Bradford Broadway,'' etwa hundert Meter von der Touristeninfo. == Küche == [[File:Mind the Gap, Chicken Coup at the World Curry Festival, Bradford (Taken by Flickr user 21st September 2012).jpg|thumb|Einheimische machten sich beim, nicht mehr stattfindenden, ''World Curry Festival,'' zum <del>Affen</del> Hühnchen.]] '''Curry,''' ist das am ehesten zu bekommende Gericht in dieser duch seine Paki-Zuwanderer geprägten Stadt. Man rechne im günstigsten Fall £4, meist um £6 für eine Portion. * {{vCard|type=restaurant|before=Gehobene französische Küche in Sternequalität bietet |name=Box Tree |name-local=|address=35-37 Church St, Ilkley LS29 9DR|directions=|phone=+44 (0)1943 608 484|url=https://www.theboxtree.co.uk/ |email=|hours=12.00-13.30, 18.00-20.00; Mo.+Di. Ruhetag, So. nur Mittag; Reservierungspflicht|price=gehoben|lat=53.9261241181833|long=-1.8258356131444924|lastedit=2022-08-18|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis, das auch die Umlandgemeinden mit erfaßt. Die Touristeninfo gibt als ø Übenachtungspreis im 3-Stern-Hotel mit £41 für Februar und über £80 Pfund im Oktober und Dezember. Im Rest des Jahres sollte man etwas über £60 ansetzen. * {{vCard|type=hotel|name=Travelodge|name-local=|address=2 Valley Rd, Bradford BD1 4AF|directions=|phone=+448719846171|url=|email=|hours=|price=|lat=53.79743814174916|long=-1.750495435203988|lastedit=2022-08-18|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Midland Hotel|name-local=|address=Cheapside, Bradford BD1 4HU|directions=|phone=+441274735735|url=https://www.peelhotels.co.uk/midland-hotel/ |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse, Haustiere +£15|lat=53.79558259291427|long=-1.7514782364991572|lastedit=2022-08-18|description=}} == Sicherheit == Aufgrund der Bevölkerungs- und einer Sozialstruktur mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil haben sich die 2011-21 die Verbrechen im Ort versiebenfacht, weshalb die Stadt mit 180% über dem Landesdurchschnitt auch die höchste Zahl an Gewaltverbrechen Englands hat.<ref>[https://web.archive.org/web/20220809223552/https://www.plumplot.co.uk/Bradford-violent-crime-statistics.html Bradford violent crime statistics]</ref> Im August 2022 wurde man denn auch zur „gefährlichsten Stadt Europas.”<ref>[https://web.archive.org/web/20220818175716/https://www.ladbible.com/news/europe-most-dangerous-city-uk-20220818 UK city named the 'most dangerous in Europe' according to survey] 2022-08-18</ref> Die örtliche Polizei wird dem nicht Herr, veröffentlicht aber eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/bradford-city?tab=CrimeMap Karte der begangenen Verbrechen] nach Viertel ausfschlüsselbar. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Sunbridge Road Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=52 Sunbridge Road|directions=in der Innenstadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.793833796479895|long=-1.7556511899932206|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} Gratis WLAN gibt es im Busbahnhof. == Ausflüge == * [[Yorkshire Dales]] === Haworth === Das Dorf {{marker|type=city|name=Haworth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q384570}} lebt touristisch vom Ruhm der Brontë-Geschwister. Deren Vater wurde hier 1820 der Priester der {{marker|type=church|name=St Michael and All Angels'-Kirche|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7594842}}, deren modernes Kirchenschiff aus den 1880ern stammt, aber eine Familiengruft birgt. Die Familie erhielt als Dienstwohnung die Parsonage, seit 1928 als {{marker|type=museum|name=Brontë Parsonage Museum|url=https://www.bronte.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2926101}} das Zentrum des Brontë-Kults im Ort. Geöffnet ist Mi.-So. 10.00-17.00 Uhr. Ausgewiesen ist der 69 km lange '''Brontë Way.''' Er führt vorbei am Lower Laithe-Staubecken (in Stanbury), zum Brontë-Wasserfall, der Brontë-Brücke und dem “Brontë Stone Chair,” in dem der legende nach sich die Schwestern beim Schreiben ihrere ersten Geschichten abwechselten. Weiter geht es aus dem Tal zur Ponden Hall, die das Vorbild für Thrushcross Grange in Emily Brontë's ''Wuthering Heights'' geliefert haben soll. Dann erreicht man die Ruine von Top Withens, welches die Vorlage für die Farm im genannten Buch gewesen sein soll. ==== Anfahrt ==== Klassisch mit der ''Keighley & Worth Valley Railway,'' einer dampflokbetriebenen Museumsbahn, die 8 km aus Keighley kommt, wo Anschluß zum nationalen Bahnnetz besteht. Betrieb ist März bis Mai und Oktober-November an Wochendenden, im Sommer täglich. Preise (2022): Hin- und zurück Erw. £13,50 Tageskarte mit Fahrtunterbrechungen £20,00. ==== Unterkunft ==== * {{vCard|type=hotel|name=YHA Haworth|name-local=|alt=Jugendherberge|address=Longlands Hall, Lees Ln, Haworth, Keighley BD22 8RT|directions=|phone=+443453719520|url=|email=|hours=|price=|lat=53.83683501140383|long=-1.9424071190961611|lastedit=2022-08-18|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Ashmount House|name-local=|address=Mytholmes Ln, Haworth, Keighley BD22 8EZ|directions=|phone=+441535645726|url=https://ashmounthaworth.co.uk/ |email=|hours=|price=£150-250|lat=53.83336234459898|long=-1.9535543801142012|lastedit=2022-08-18|description=}} === Saltaire === Das Dorf {{marker|type=city|name=Saltaire|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q838920}}, ist ein Ortsteil von Shipley. Gebaut wurde die Siedlung für Arbeiter des industriellen Tuchfabrikanten Titus Salt unterzubringen. Salt baute seine Fabrik (Salts Mill) direkt am Leeds und Liverpool Canal und betrieb die Produktion von Alpaka- und Wollstoffen. {{marker|type=museum|name=Salts Mill|url=https://www.saltsmill.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7406198}} wird heute genutzt für die 1853 Gallery (Galerie), welche dem Werk von [[w:David Hockney|David Hockney]] gewidmet ist. Außerdem beherbergt sie einige Geschäfte, Restaurants und Büros. ==== Anfahrt ==== Der Bahnhof Shipley ist an der Bahnstrecke Leeds–Morecambe. Auch vom Haltepunkt Saltaire gelangt man nach Bradford Forster Square und Leeds. == Literatur == Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]]. * Baringhorst, Sigrid; ''Fremde in der Stadt: multikulturelle Minderheitenpolitik, dargestellt am Beispiel der nordenglischen Stadt Bradford;'' Baden-Baden 1991 Nomos * Din, Ikhlaq; ''The new British: the impact of culture and community on young Pakistanis;'' Aldershot 2006 Ashgate, ISBN 0754640477 * Brody, Frances; ''A Snapshot of Murder;'' 2018 (Piatkus, ISBN 978-0-349-41432-4) ist ein Roman in dem es um die Eröffnung des Brontë Parsonage Museums geht. == Weblinks == {{Stand|2022|08}} * {{Offizielle Webseite}} * [https://kwvr.co.uk/ Keighley & Worth Valley Railway] * [https://addingham.info/ Touristeninfo Addingham], ein an Inkley grenzendes Dorf <references responsive /> {{class-3}} {{GeoData| lat=53°47'38.4"N | long=1°45'3.6"W | radius= }} {{IstInKat|West Yorkshire}} hnyohxxbsjlkm1jyeqjsekatlwpvpw6 1480352 1480351 2022-08-19T09:14:35Z 82.135.80.169 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|In Wiltshire gibt es die Kleinstadt [[Bradford on Avon]].}} {{Autoquickbar Ort | Bild=[[File:Jacobs Well, Manchester Road, Bradford (geograph 4012042).jpg|296px|Jacob's Well (2019 abgerissen), typisch englischer Baustil.]] | TouriInfoWeb=[https://www.visitbradford.com/default.aspx Visit Bradford] | TouriInfoTel=+441274433678 }} '''Bradford''' ({{Audio|File:En-uk-Bradford.ogg|Aussprache}}) ist eine Großstadt im nordenglischen County [[West Yorkshire]]. == Stadtteile == [[File:A Mosque on Bradford Lane, Keighley - geograph.org.uk - 2089942.jpg|thumb|Die große Moschee in Keighley zeigt die Proportion aus Pakistan Stammender in der Region: ca. 30%.]] Zur Agglomeration gehören: * die Industriestadt {{marker|type=city|name=Bingley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q863832}}. Deren einzige Sehenswürdigkeit ist eine 1744 gebaute 5stufige-Schleuse (“Five Rise Locks”) am am Leeds and Liverpool Canal. Auf 98 Meter Länge könne so 18 Höhenmeter überwunden werden. * {{marker|type=city|name=Ilkley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1020951}} liegt 19 km von Bradford und 27 km von Leeds. Durch gute Zuganbindung gelangen Pendler in diese Städte. Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Manor House Museum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6751349}}. Ansonsten ist das Städtchen allenfalls Durchgangspunkt ins ''Ilkey Moor.'' Jeden Herbst veranstaltet man ein [https://www.ilkleyliteraturefestival.org.uk/ Literatur-Festival]. * {{marker|type=city|name=Keighley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q990168}} ist 13 km nordwestlich Bradford. ** {{vCard|type=museum|name=Cliffe Castle|name-local=|alt=|address=Spring Gardens Lane, Keighley, BD20 6LH|directions=von Busstation Keighley Bus 903 oder 10 Minuten zu Fuß; vom Bahnhof etwas länger|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Herrnsitz eines durch die Arbeit andrer zum Millionär gewordenen Tuchfabrikanten, der sich um 1880 seine eigene „Burg“ bauen ließ.|wikidata=Q5132823|auto=y}} Folgende Ortsteile sind im Abschitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] genauer beschrieben: * '''Haworth''' ist bekannt wegen der [[w:Geschwister Brontë|Brontë-Schwestern]] * '''Saltaire,''' das wegen seiner beispielhaften dörflichen Struktur und Tuchfabrik ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde. == Hintergrund == [[File:Bradford, 1902.webm|thumb|Bradford in einem Stummfilm von 1902.]] Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisiserten Weberei, wobei die örtliche Verfügbarkeit von Kohle, Sandstein und reichlich Wasser hier ausschlaggebend waren. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Sehenswert sind vor allem die Reste der Phase der Industrialisierung, die sich aber wenig von anderen trostlosen englischen Städten dieses Typs unterscheiden. De-Industrialisierung führte seit den 1960ern zum Verfall. Die Bevölkerung besteht zu etwa dreißig Prozent aus ost- und westpakistanischen Zuwanderern, die sich weitgehend unintegriert in den Stadtbezirken Manningham, Toller, Bradford Moor, City und Little Horton segregieren, wobei dort ihr Bevölkerungsanteil bis über 70% liegt. Es verwundert daher nicht, daß bei der Volkszählung 2011 nur 86% der Stadtbewohner angaben Englisch zu sprechen. Im Rahmen des “Creative Cities Network” wurde Bradford 2009 von der UNESCO zu einer der “Cities of Film” gekürt. Rechnung getragen wird dem durch das 4tägige, Mitte Oktober abgehaltene, Filmfest ''Widescreen Weekend.'' == Anreise == {{Mapframe|lat=53.78819106401173| long=-1.7490344063008987|zoom=14|name=Bradford.}} {{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=|address=Britannia House, Broadway, Bradford BD1 1JF|directions=|phone=+441274433678|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=53.79294580435146|long=-1.7517019904596711|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}} === Mit dem Flugzeug === Nordwestlich zwischen [[Leeds]] und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit Bradford und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden. Mit den stündlich von 6.00-23.00 Uhr fahrenden Bussen der Linien 737 (Bradford Interchange, Haltebucht 2 oder 3) und 747 (Bradford Interchange und Harrogate Bus Station) zahlt man £3,80 für die acht Meilen (2022). === Mit der Bahn === {{Scroll Gallery |title = Regionalbahnen um Bradford |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Airedale & Wharfedale lines.png|Airedale- und Wharfedale-Linien. |Bild:Calder Valley line.png|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]]. |Bild:Leeds–Bradford lines.png|Strecken zwischen Leeds und Bradford. }} Es gibt zwei Hauptbahnhöfe, die zu Fuß etwa zehn Minuten voneinander entfernt sind: *{{vCard|type=train|name=Forster Square|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier verlaufen die 1) Airedale Line nach Skipton, 2) die Wharfedale Line nach Ilkley, 3) die Leeds-Bradford Line nach Leeds. Wochentags gibt es Verbindungen nach Leeds halbstündig, auf den anderen Strecken stündlich. An Wochenenden wird der Verkehr auf etwa die Hälfte ausgedünnt. Zwei Züge täglich fahren direkt [[London#Mit der Bahn|London King's Cross]] entlang der East Coast-Hauptstrecke über Doncaster. |wikidata=Q2604550|auto=y|show=symbol}} *{{vCard|type=train|name=Bradford Interchange|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wie der Name sagt als moderne „Umsteigestation” Ende der 1960er gebaut, mit der Fernbusstation nebenan. Wochentags tagsüber Züge nach Leeds alle 15 Minuten, stündlich durchgehend bis [[Hull]] oder [[York]]. Zur Ostküste die Züge der Calder-Valley-Linie Richtung Blackpool. Nach London-Kings-Cross vier Züge täglich auf der Strecke [[Halifax]], Brighouse, Mirfield, Wakefield, Pontefract und [[Doncaster]].|wikidata=Q2191497|auto=y|show=symbol}} === Mit dem Bus === {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Bridge Street|name-local=|alt=|address=|directions=am Bahnhof Bradford Interchange|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79105082594582|long=-1.7509080564998016|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} === Auf der Straße === Bradford erreicht man aus Nord-Süd-Richtung auf der Autobahn M1, die östlich an der Stadt vorbeiführt oder an der Westseiete auf der M6. Der Bereich innerhalb der Bradford Outer Ring Road bis Shipley und Saltaire ist Umweltzone. Ab September 2022 dürfen nur Diesel mit Euro 6 und Benziner ab Euro 4 einfahren. Gebühren werden bisher nur für kommerziell betriebene Fahrzeuge (LKW und Taxis) erfoben, die die Grenzwerte nicht erreichen. == Mobilität == Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro]. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bradford |width =thumb |align =right |background = |border = |Bild:Cartwright Hall 1 (2534666770).jpg|Cartwright Hall, im Park davor die Wasserspiele des Mughal Gardens. |Bild:Allotments - Beacon Road - geograph.org.uk - 725730.jpg|“Allotments,” die englische Version des Schrebergartens sind und waren bei der proletarisch geprägten Bevölkerung beliebt und zahlreich in Bradford. |Bild:Dusk, Centenary Square, Bradford.jpg|Abend am Centenary Square. |Bild:Yorkshire sayings (geograph 4395718).jpg|Sprichworte im lokalen Dialekt. }} * {{vCard|type=park|name=City Park|name-local=Centenary Square|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79269447577384|long=-1.7541284830812889|lastedit=|description=Mehr Platz als Park. Mit großem Springbrunnen, der von eher mickrigen Platanen umstanden ist.|wikidata=|auto=y}} ** {{vCard|type=museum|name=Police Museum|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=http://www.bradfordpolicemuseum.com/ |hours=Fr. 11.00-15.00, Sa. 12.00-16.00|price=vorauszubuchende Führungen £5,00|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Polizeiausrüstung victorianischer Zeit und ein prächtiger Gerichtssaal der Zeit. Seit 2022 zusätzlich mit der politisch korrekten Ausstellung: “Diversity & Policing: A Shared History,” angesichts der seit 1885 praktizierten rigorosen polizeilichen Verfolgung von “gross indecency” (dem Analog zum deutschen §175) eher ein Witz.|wikidata=Q113370285|auto=y}} ** {{vCard|type=museum|name=Impressions Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=National Science and Media Museum|name-local=|alt=|address=|directions=5 Minuten zu Fuß vom Busbahnhof|phone=|url=https://www.scienceandmediamuseum.org.uk/ |hours=tgl. 10.00-17.00|price=Gratis, gewisse Aktivitäten extra, z.B. Games Lounge £2|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Modernes Museum für Fernsehen, Radio, Film und Fotografie mit IMAX-Kino, Themenausstellungen und Café-Bar. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q3054692|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Peace Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=2022 geschl., Umzug an neuen Standort geplant|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Museum der Friedensbewegung mit Exponaten z.B. von [[w:Greenham Common|Greenham Common]]. Private Trägerschaft mitfinanziert von den [[w:Quäker|Quäkern]].|wikidata=Q7157398|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Industrial Museum|name-local=|alt=|address=235 Moorside Rd, Eccleshill, Bradford BD2 3HP|directions=Bus 660, Haltestelle Moorside Rd./Musgrave Road|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=|lat=53.810829289344895|long=-1.7225119886116687|lastedit=2022-08-18|description=In einer ehemaligen Weberei zeigt man Fabrikarbeit in den 1870ern anhand von Ausstellungen und Vorführungen, ohne den damaligen Lärm und Dreck. Rollstuhlgerecht.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Bolling Hall|name-local=|alt=|address=Bowling Hall Road|directions=Bus 634 ab Interchange|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Einer der wenigen aus vorindustrieller Zeit erhaltenen Herrnsitze, über die Jahrhunderte bewohnt von zwei wohlhabenden Grundbesitzersippen. Das heutige Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jhdt., saniert nach einem Brand. Ausstellung auch zu den Vorgängen des englischen Bürgerkriegs in der Region.|wikidata=Q4939788|auto=y}} === Sakralbauten === * {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=Bradford Cathedral|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q2454607|auto=y}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=ice skating|name=Bradford Ice Arena|name-local=|alt=Eissporthalle|address=19 Little Horton Ln, Bradford BD5 0AD|directions=im Wardley Centre|phone=|url=|hours=(auch im Sommer) 10.30-12.30, 13.00-15.30, 19.30-22.00 |price= £5,50-7,50|lat=53.790315584290674|long=-1.7570718540928576|lastedit=2022-08-17|description=Im selben Komplex auch der 11.00-19.00 Uhr geöffnete “Airobounce Trampoline Park.”|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=swimming pool |name=Bowling Pool|name-local=|alt=Hallenbad|address=Flockton Rd, Bradford BD4 7RH|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30 oder 9.00-21.00, Sa.+So. 9.00-14.30|price=|lat=53.77891884036942|long=-1.7370962314822853|lastedit=|description=25m x 11m Warmwasserpool, speziell behindertengerecht ausgestattet.|wikidata=|auto=y}} == Einkaufen == Die Innenstadt als Einkaufszentrum liegt zwischen den beiden Bahnhöfen. Ein großes Einkaufszentrum ist das ''Bradford Broadway,'' etwa hundert Meter von der Touristeninfo. == Küche == [[File:Mind the Gap, Chicken Coup at the World Curry Festival, Bradford (Taken by Flickr user 21st September 2012).jpg|thumb|Einheimische machten sich beim, nicht mehr stattfindenden, ''World Curry Festival,'' zum <del>Affen</del> Hühnchen.]] '''Curry,''' ist das am ehesten zu bekommende Gericht in dieser duch seine Paki-Zuwanderer geprägten Stadt. Man rechne im günstigsten Fall £4, meist um £6 für eine Portion. * {{vCard|type=restaurant|before=Gehobene französische Küche in Sternequalität bietet |name=Box Tree |name-local=|address=35-37 Church St, Ilkley LS29 9DR|directions=|phone=+44 (0)1943 608 484|url=https://www.theboxtree.co.uk/ |email=|hours=12.00-13.30, 18.00-20.00; Mo.+Di. Ruhetag, So. nur Mittag; Reservierungspflicht|price=gehoben|lat=53.9261241181833|long=-1.8258356131444924|lastedit=2022-08-18|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis, das auch die Umlandgemeinden mit erfaßt. Die Touristeninfo gibt als ø Übenachtungspreis im 3-Stern-Hotel mit £41 für Februar und über £80 Pfund im Oktober und Dezember. Im Rest des Jahres sollte man etwas über £60 ansetzen. * {{vCard|type=hotel|name=Travelodge|name-local=|address=2 Valley Rd, Bradford BD1 4AF|directions=|phone=+448719846171|url=|email=|hours=|price=|lat=53.79743814174916|long=-1.750495435203988|lastedit=2022-08-18|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Midland Hotel|name-local=|address=Cheapside, Bradford BD1 4HU|directions=|phone=+441274735735|url=https://www.peelhotels.co.uk/midland-hotel/ |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse, Haustiere +£15|lat=53.79558259291427|long=-1.7514782364991572|lastedit=2022-08-18|description=}} == Sicherheit == Aufgrund der Bevölkerungs- und einer Sozialstruktur mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil haben sich die 2011-21 die Verbrechen im Ort versiebenfacht, weshalb die Stadt mit 180% über dem Landesdurchschnitt auch die höchste Zahl an Gewaltverbrechen Englands hat.<ref>[https://web.archive.org/web/20220809223552/https://www.plumplot.co.uk/Bradford-violent-crime-statistics.html Bradford violent crime statistics]</ref> Im August 2022 wurde man denn auch zur „gefährlichsten Stadt Europas.”<ref>[https://web.archive.org/web/20220818175716/https://www.ladbible.com/news/europe-most-dangerous-city-uk-20220818 UK city named the 'most dangerous in Europe' according to survey] 2022-08-18</ref> Die örtliche Polizei wird dem nicht Herr, veröffentlicht aber eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/bradford-city?tab=CrimeMap Karte der begangenen Verbrechen] nach Viertel ausfschlüsselbar. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Sunbridge Road Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=52 Sunbridge Road|directions=in der Innenstadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.793833796479895|long=-1.7556511899932206|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} Gratis WLAN gibt es im Busbahnhof. == Ausflüge == * [[Yorkshire Dales]] === Haworth === Das Dorf {{marker|type=city|name=Haworth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q384570}} lebt touristisch vom Ruhm der Brontë-Geschwister. Deren Vater wurde hier 1820 der Priester der {{marker|type=church|name=St Michael and All Angels'-Kirche|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7594842}}, deren modernes Kirchenschiff aus den 1880ern stammt, aber eine Familiengruft birgt. Die Familie erhielt als Dienstwohnung die Parsonage, seit 1928 als {{marker|type=museum|name=Brontë Parsonage Museum|url=https://www.bronte.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2926101}} das Zentrum des Brontë-Kults im Ort. Geöffnet ist Mi.-So. 10.00-17.00 Uhr. Ausgewiesen ist der 69 km lange '''Brontë Way.''' Er führt vorbei am Lower Laithe-Staubecken (in Stanbury), zum Brontë-Wasserfall, der Brontë-Brücke und dem “Brontë Stone Chair,” in dem der legende nach sich die Schwestern beim Schreiben ihrere ersten Geschichten abwechselten. Weiter geht es aus dem Tal zur Ponden Hall, die das Vorbild für Thrushcross Grange in Emily Brontë's ''Wuthering Heights'' geliefert haben soll. Dann erreicht man die Ruine von Top Withens, welches die Vorlage für die Farm im genannten Buch gewesen sein soll. ==== Anfahrt ==== Klassisch mit der ''Keighley & Worth Valley Railway,'' einer dampflokbetriebenen Museumsbahn, die 8 km aus Keighley kommt, wo Anschluß zum nationalen Bahnnetz besteht. Betrieb ist März bis Mai und Oktober-November an Wochendenden, im Sommer täglich. Preise (2022): Hin- und zurück Erw. £13,50 Tageskarte mit Fahrtunterbrechungen £20,00. ==== Unterkunft ==== * {{vCard|type=hotel|name=YHA Haworth|name-local=|alt=Jugendherberge|address=Longlands Hall, Lees Ln, Haworth, Keighley BD22 8RT|directions=|phone=+443453719520|url=|email=|hours=|price=|lat=53.83683501140383|long=-1.9424071190961611|lastedit=2022-08-18|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Ashmount House|name-local=|address=Mytholmes Ln, Haworth, Keighley BD22 8EZ|directions=|phone=+441535645726|url=https://ashmounthaworth.co.uk/ |email=|hours=|price=£150-250|lat=53.83336234459898|long=-1.9535543801142012|lastedit=2022-08-18|description=}} === Saltaire === Das Dorf {{marker|type=city|name=Saltaire|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q838920}}, ist ein Ortsteil von Shipley. Gebaut wurde die Siedlung für Arbeiter des industriellen Tuchfabrikanten Titus Salt unterzubringen. Salt baute seine Fabrik (Salts Mill) direkt am Leeds und Liverpool Canal und betrieb die Produktion von Alpaka- und Wollstoffen. {{marker|type=museum|name=Salts Mill|url=https://www.saltsmill.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7406198}} wird heute genutzt für die 1853 Gallery (Galerie), welche dem Werk von [[w:David Hockney|David Hockney]] gewidmet ist. Außerdem beherbergt sie einige Geschäfte, Restaurants und Büros. ==== Anfahrt ==== Der Bahnhof Shipley ist an der Bahnstrecke Leeds–Morecambe. Auch vom Haltepunkt Saltaire gelangt man nach Bradford Forster Square und Leeds. == Literatur == Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]]. * Baringhorst, Sigrid; ''Fremde in der Stadt: multikulturelle Minderheitenpolitik, dargestellt am Beispiel der nordenglischen Stadt Bradford;'' Baden-Baden 1991 Nomos * Din, Ikhlaq; ''The new British: the impact of culture and community on young Pakistanis;'' Aldershot 2006 Ashgate, ISBN 0754640477 * Brody, Frances; ''A Snapshot of Murder;'' 2018 (Piatkus, ISBN 978-0-349-41432-4) ist ein Roman in dem es um die Eröffnung des Brontë Parsonage Museums geht. == Weblinks == {{Stand|2022|08}} * {{Offizielle Webseite}} * [https://kwvr.co.uk/ Keighley & Worth Valley Railway] * [https://addingham.info/ Touristeninfo Addingham], ein an Inkley grenzendes Dorf <references responsive /> {{class-3}} {{GeoData| lat=53°47'38.4"N | long=1°45'3.6"W | radius= }} {{IstInKat|West Yorkshire}} robpof4jbb44wwnohkk8h7amozjbzp1